Skip to main content

Full text of "Werke"

See other formats


•-,•«.  r  äi*?jlt 


^ 
S» 


f^J^     '.^>^<^r 


^ 


^-ti^^'^:^^f>0^^^ 


Dcutfd]e 

Battmtal-Iitferatur 


Deutfcf^e 

Baü0nal  -Xtiteraf  ur 

J?iftorifd]  fritifd^e  Tinsgabe 

Unter  Zllittnirfung 


Dr.  Ärnolb,  Dr.  45.  iiaiiiC/  prof.  Dr.  i"i.  Xiattfrf),  prof.  Dr.  il.  OSecöftcin, 
Prof.  Dr.  ©.  nSefta^iljel,  prof.  Dr.  üirlingEr/  prof.  Dr.  p.  iilümncr,  Dr.  f.  -:J3oü£rtag, 
Dr.  fi.  =Bo):6ecger/  Dr.  b3.  ircijcnacfi,  Dr.  ~ioD-  irügcr,  Prof.  Dr.  p.  ^JDümscr 
Prof.  Dr.  5C.  f-ttn,  %•  irulba,  Prof.  Dr.  Tf.  öciger,  Dr.  fi.  pamd,  Dr.  «J.  Benrici, 
Dr.  m-  tiocö,  prof.  Dr.  ß,  Xambei,  Dr.  ti.  5rbr.  b.  Xiliencton,  Dr.  o.  ^.iWaCft 
prof.  Dr.  3,  jBinoc,  Dr.  j^.,muniScr,  Dr.p.  .-ßerrlid),  Dr.i>.©cftcrlen,  prof.Dr.t?.  ßalm, 
Prof.  Dr.  p.  Piper,   Dr.  I?.  PröDlC/   Dr.  ?CliaIf  fiofEiiüecg,   Prof.  Dr.  X.  §auet    Prof. 

Dr.  li.  y.  gicgröcr,  ti.  5>teincr,  prof.  Dr.  X.  ;5.:crn,  prof.  Dr.  f-.  Vctttt, 
Dr.  £.  iDentiElcr/  Dr.  Cfj.  Fölling  u.  a. 

t-jcrausgcgebcn 

Don 


9?.  Banö 

(Boetbes   tPerfe   XVI 


3tnifg.axt 

Muton  X>cut[d)e  DerlagsgefcIIfd^aft 


S*bo>.Z, 


Oßtl|e0  Wtxkt 


5ed)5el]nter  Seil 


M)injßlin  Dßi]lßra  Dantterjalive 


fjerausgegcbcn 


prof.  Dr.  ^.  ^ün^er 


sf^i 


mī 


^1  ' 


itnton  Deiü'\d]c  Derlagsgefellfduift 


2lüe  Kecbte  porbebalien 


Xlcucf  von  B.  <S.  ileubnei:  in  ieiv5ij 


(Einleitung* 


CLä)Uiev  f^atte  natfj  Suvdjfic^t  beo  ncfjten  33uc^e§  bev  Sel^rjafiro  beinerft, 
■"-^aBilfjelm  ci-fd)eine  am  (Tube  noü)  ntcf)t  uodftänbig  auöoebitbet;  er  vcv-- 
inilite  btc  pI)iIo[op[)iicljc  '^(njcf^amiiui;.  Saburd)  tief]  fid;  ßoetf^e  uecleiten,  eine 
g-ortfe^umj  beö  3^omanö  in  3(uefid)t  511  ncfjnien,  ja  «or  bcm  Snid  beä  Iel5ten 
Sanbeö  im  Sdjiuffc  „Serjafjnungen"  anjiibiingen,  bie  auf  eine  Jvoctfe^ung 
beuteten;  fd)on  hatte  er  an  einen  SDeltüunb  gebac^t,  an  bem  and)  älHUjetm 
fid;  tieteiligen  foUte,  unb  bie  Sieife  i'elbft,  bie  2ßit[)crin  altcin,  nur  von 
feinem  ^^elir  öegteitet,  antreten  foUte,  [teltte  fid)  at'o  eine  33itbungorcife  bar, 
lüomit  freitid;  bem  93langel,  ben  3d)il(er  irrig  annafjm,  nid)t  atigefjolfen 
werben  fonnte.  ü;b  unb  mie  er  fid;  ben  ^^tan  feiner  Sßanbcrjaöre  im  ein= 
seinen  auögebadjt,  läfjt  fid)  nid)t  af}nen,  jebenfaUä  mar  i[)m  ber  Öebante 
nod)  nidjt  getommen,  uerfc^iebene  @efd)id)ten  von  Äiebeäüermirrungen  ein= 
3uf(ed)ten,  Don  benen  Sßitf^elm  Äunbe  er()alten  follte.  greilid;  [jatte  er  in 
ben  legten  IJ^^afjren  nodj  eine  2tn3a()I  9JIärd)en  nnb  £ieDeägcfd)id;ten  ju 
fpäterer  23earbeitung  auserfef;en,  aber  biefe  badjte  er  in  einem  siueiten 
2^eite  feiner  'Unterf)tt(tungen  beutfc^er  3hi§geraanberten  nad)  ber 
beim  erften  befolgten  3Seife  ju  geben,  mie  er  fdjon  am  3.  gebruar  1798 
£d;il(er  anuertraute.  Über  ein  smeiteö  al(egorifd;eä  ilfärd;en  fiattc  er  biefem 
(Soet[)e§  aSerfe  16.  a 


II  (Pntftfljuiiö.     1793  bis  1S03. 

fc^on  am  5.  Diouember  1705  gejprod;en,  and)  ü6er  bie  2(uö£nlbung  bicfer 
2;ic^tart  fid;  mit  iijm  unter[)alten,  aber  juc  3(uöfiUjrung  biefeä  äraeiten 
3l?ärd;ens  fanb  er  loeber  3ßit  "o<^  lebenbigen  3(ntrte6.  Sbenforoenig  fainen 
eine  längere  ©rjäl^Iung  au5  (Ef)ina  unb  eine  Öefc^ic^te  aus  statten  ju- 
ftanbe,  an  bie  er  im  Januar  179G  badete.  6in  ^a^r  fpäter  fällt  bie 
^bee  3U  eiixem  neuen  9Jtärd)en,  baö  if)m  aber  nid)t  rec^t  bef)agte,  raeil  e§ 
„3U  nerftänbig  unb  ju  cerftänblid/'  raar.  ^n  bem  33riefe  an  Sdiiller 
com  4.  ^ebruar  1797,  roorin  er  besfelben  gebenü,  äußert  er,  juroeilen 
ladje  i^n  and)  mieber  bag  50Järd^en  üom  Sßeibd^en  im  haften  an,  baä 
aber  noc^  nid^t  reif  fei.  Seine  .'ooffnung,  biefes  „3ieifcgefd)id)td}en  uom 
unbenifd^en  ^vpgmäenn)eibd;)en"  auf  ber  Sc^meijerreife  beo  Sommers  1797 
SU  uoUenben,  erfüllte  fid)  nid)t.  ^ebenfaKo  befaitb  fid;  bieo  unter  tm 
9Jiärd;cn,  bie  er,  mie  bomerft,  anfangs  1798  für  ben  jiceiten  3:^ei(  feiner 
„Unterbaltungen"  in  2(u6fid)t  genommen  f^atte.  Äaum  bürfen  mir  bie§ 
üon  einer  Bearbeitung  ber  (Srwblung  La  folle  en  peleriuage  anneljnten, 
roenn  er  aud)  an  einer  freien  Übertragung  ber  in  biefelbc  aufgenommenen 
älteren  luftigen  SJomanje  für  feine  Satlaben  Don  ber  fc^önen  DJiüIIerin  fid; 
Derfudjt  fjatte.  6"[)er  bürfte  man  uermuten,  ba^  fdjon  fein  -Wann  won 
funfsig  ^a{)ren,  rcoju  ein  nad;  bem  gcanjöfifd^en  bearbeitetes  9iac|= 
fpiel,  ber  33tann  non  üier^ig  S^i^i^e"/  ^fiö  Sdjröber  fd;on  1793  in 
Hamburg  aufgcfüf)rt,  ärcei  3;a^re  fpäter  Ho^ebue  erneuert  f)atte,  unter 
biefen  6efd)id)ten  gemefen  fei,  obgteid;  bie  erfte  Grroät^nung  biefer  Sr= 
5äf)(ung  and)  erft  fünf  3af;re  fpäter  fällt.  Xa^  <Bt.  ^ofepf)  ber  3'Deitc 
i^m  bereite  1799  im  Sinne  gelegen,  habe  id)  früf^er  nad;  Öoet{)e5  Srief 
an  feinen  ^yreunb,  ben  9Jfa[er  S.  SIterier,  »om  lO.  DJuirj  biefeä  3a[)rcä 
angenommen,  morin  er  biefen  fragt,  in  löeld^er  Jolge  geroöf^nlid)  bie 
Öegenbe  biefes  -^^ftegeiiatero  (£f;rifti  in  ©emälben  bargefteltt  merbe,  aber 
biefe  0efdE)id)te  fdjeint  ats  2(nfang  ber  2ßanberjaf)re  erfunben  5u  fein, 
unb  mand)e  anbere  3>eranlaffung  ju  berfelben  lä^t  fid;  beuten.  Unfid)ere 
SSermutungen,  ba^  anbere  G5efdjid;ten,  bie  fpäter  in  bie  Sl>anber ja^re 
uerftodjten  tüurben,  roie  bie  gefäbrlic^e  Sßette,  bas  nußbraune 
3)iäbd)en,  bie  ,5|Uerft  für  bie  SÖanber jaf)re  bcftimmte  0efd)id)te  ber 
3Öaf)Iüerii)anbtfd)aften  unb  bie  in  le^tere  aufgenommene  DJoueUe  bie 
mu  über  baren  3tad)bar5f  inber,  fd}on  uor  bem  6nbe  bes  ac^tje^nten 
5a[)r[;unbert5  bem  Xid)ter  uorgefdjmebt,  laffen  fid}  eben  nid;t  meiter  be-- 
grünben. 

-Den  erften  fiebern  £»altpunft  bietet  uns  ber  iBeric^t  bes  2:^agebud^s 
Bom  ').  Dfiober  1803:  „%tni)  2)iann  »on  5  0  ^a§ren  burd^gebac^t",  aber 
eine  3tu5fü[)rung  besfelben  tag  it^m  bamalä  fern,  rao  ifjn  feine  Ieibenfd;aft= 
Iid;en  33emü[}ungen  für  bie  92eugrünbung  ber  3e"flifcl}en  £itteratur3eitung 
unb  bie  £»ebung  ber  ftarf  {)eruntergefommenen  Unioerfität,  foroie  bie 
Seitung  beö  2:^eater§  fef)r  in  2(nfprudj  naf)men.  3ioc^  meniger  tonnte  er 
fid)  in  ber  näc^ften  3eit  ^(^i^  geftimmt  fütjlen,  mo  er  felbft  törpertidj  fd;iBer 
litt,  bis  am  5.  Wiai  1805  Sdjilters  2:ob  i^m  ben  fdjioerften  Schlag  »erfe^te. 


(eutftdjung.    1S05  bie  1807.  IH 

Vaiuifam  crlioltc  er  fiel)  uon  biefcv  tiefen  (STfrfjütteniiuv  3?ic  (Vort= 
fel3uiui  tier  Unter [)altun(^cn  tjatte  er  (ängft  anfiieiieben  nnb  auct)  an 
bie  ~iL'rtnber ja[)re  lüirb  er  tanm  nod;  ecnfttirl)  gebacijt  haben.  iUuifilid) 
ift  eö,  bap  er  an  biefe  erinnert  lüurbe,  alö  er  im  September  180;')  mit 
3!iemer  bie  Sct)rjaf)re  für  bie  neue  'JCuögnbe  ber  SÖerfe  burc(};af).  3^od) 
bürfte  er  eine  ^oi-'tfe^ung  berfelbcn  erft  fid)  iuu-gefet3t  baben,  nacf)bem  er 
ben  erften  3::eil  bes  ?yauft  im  2(prit  isoü  abgefcfjtoffen  Ijatte.  ::)(uf  ber 
3)abereife,  bie  if)n  uon  fdjrüeren  t'örperlid^en  Äeiben  luieber  [)erftet(te,  mag 
if}m  ber  unnlürflid)e  öebanfe  gefommen  fein,  bie  früljer  für  einen  juiciten 
Jeit  ber  Unter [)altungen  beftimmten  0efdjid)ten  uon  mandjerlei  i'iebes^ 
nermirrnngen  burrf;  ben  romantifd)en  '^■a't'Cn  feinet  manbcrnben  äi>t[(}ehn 
ju  nerbinben.  5Uidj  bie  nortrefflidje,  bie  g'Oi'tfe^ung  einleitenbe  G5efd)idjte 
uon  St.  Sofepf)  bem  3ii'citen  tonnte  fdjon  bamntö  erfonnen  morben  fein. 
3(ber  ber  für  Ijena  iinb  äl^eimar  fd)red'lidje  .sx'rbft  muffte  jebe  bidjterifdie 
Stimmung  nieberfdjlagen.  4i>enn  nur  ifjn  im  näd)ften  /A^rüfjjaljr  gleidj 
mit  ber  2id)tung  ber  3.rnanberia()re  befd)nftigt  finben,  fo  ift  eo  uiet 
nin[)rfd)ein[id)er,  bafe  er  banmio  einen  burd)  bie  Dttobertagc  uon  ^^ena  nnb 
iöeimar  uirüd'gebrilngten  aUi  einen  iel3t  gefaxten  "^slan  auoiufütjren  be= 
gönnen  fjat.  3^en  öauptfaben  ber  eigentlid^en  .'öanblung  muf;  er  fid) 
in  feinen  .'^auptjügen  nuögebadjt  Ijaben,  e[)e  er  an  bie  3^id)tung  ging. 
3Öitf)e[m  foUte  fid)  getrieben  fül)len,  in  irgenb  einem,  bem  Jl'ettbunbe,  an 
bem  er  teilna()m,  fi.irberlidjen,  nienn  audj  feinem  biotjerigen  i^eftreben  fefjr 
entgegengefelj;ten  '^•ad)c  fidj  tüdjtig  auojubilben,  unb  sinar  folltc  bieö  eine 
Munft  fein,  bie  burd)  bie  Jyejiefjung  auf  fein  eigeneo  £'eben  unb  5d)icfin[ 
für  ii)n  fo  bebcutenb  geioorben  mar,  bie  äßunbarsneifunft,  bie  in  ber  uon 
xijm  mie  eine  Dieliquie  ueret^rten  3"ft^'"""-'"t^"l^'-^lf^J'^  if)"  in'ftänbig  maf)nenb 
begleitete.  3(ber  and)  feine  Dteigung,  anbern  f)ü(freid)  ju  fein,  loenn  er  auc^ 
nid;t  mieber  mit  einer  „SÖitfjetmiabe",  mie  ©oet()e  launig  einmal  auö  Italien 
fdjrieb,  fid;  unu^eben  tonnte,  burfte  ebenforaenig  jurüdtreten  a(ö  bie  ilju 
rein  begtürf'enbe  Siebe  3U  9Jatalien  unb  ber  Söeltbunb  feiner  greunbe. 
Sitbete  baö  i»^bi)U  von  St.  ^ofepf)  nur  einen  frommen  ©egenfah  jum 
'©anberteben  beö  uon  meiten  Sluöfidjten  teibenfdjafttid)  bewegten,  uon  ben 
alleruerfdjiebenften  diesen  ange,Higenen  3Silf)e(m,  fo  mu^te  er  mit  einer 
^•amilie  beo  fremben  Sanbeö  in  näfjere  iBejictjung  treten  unb  eine  Senbung 
in  einer  biefe  lebfjaft  berüfjrenben  Stngetegen^eit  übernefjmen.  :5"  biefer 
gamilie  foUte  audj  il'dfjetmö  g-eUr  ben  Qiegenftanb  feiner  erften  nod)fnaben= 
f)aften  üieiguug  antreffen  unb  im  Öegenfal«  ju  feinem  3>ater,  ber  uon  fo 
mand):n  grauen  angejogen  luorben,  in  it}r  baö  ÖUid'  feineö  l'ebeuQ  finben. 
2*}af)rfd)eintidj  fdjiuebten  if;m  and)  fd;on  ber  Df)eim  ato  ©egenfal?  3um  Cljcim 
ber  &ef)rjat)re  uor  unb  Senarbo,  bem  er  ben  Siebeöbienft  eriuieö,  atö 
6egcnfaU  ju  2lU[[)eIm,  infofern  biefer  gfeid^  üon  3(nfang  an  baö  ergriff, 
umä  feinem  Seben  bie  baurenbe  JHidjtung  gab  unb  ju  bem  Greife  ftimmte, 
in  uietd;em  er  nad;  luunberbaren  ^Prüfungen  bie  ©eliebte  lüieberfanb.  2lm 
luenigften  bürfte  er  über  bie  ^^ofge  ber  eingefügten  Jlouetten  unb  bie  3(rt 


IV  Cnt|lcl]ung.    jJlat  iinö  Juni  1807. 

if)ver  Ginfted^tung,  mie  üder  bie  5(uöfü()nmg  beo  "Keltbunbeö  ftcf)  ent^ 
fcf;iebcn  qdjaU  ^aben. 

33or  ber  33abereiie  beö  ^scilires  1807,  auf  ber  er  bie  SBanberjafjre 
3U  beginnen  gebadete,  lüOÜte  er,  raie  geinöfinlicf),  einige  3^^^  "'  5*^"'^  "2r= 
raeiten.  3(tn  5Diittag  bes  16.  9JJai  fam  er  bort  an.  Öleicf;  am  fotgenben 
SJlorgen,  ^fingftfonntag,  ßegann  er  feinen  JRoman  mit  bem  erften  Äapitet 
beä  St.  5ofep^,  bie  ^''tn'ijt  nad}  3(gi)pten.  Sie  brei  näd)ften  Äapitet 
bidjtete  er  an  ben  brei  fotgenben  STagen.  SBil^elm  mac^t  bie  i^n  er= 
bauenbe  33efanntid;aft  bee  frommen  B""'"*^»^"^«""^ »  '^^^  Q"  i'ßi"  £ivtt, 
wo  er  geboren  loar,  unb  burd;  bie  if)n  umgebenben  f^eitigen  Silber  feine 
nödjfte  33eftimmung  mit  iinsioeifelf^after  ©eioi^fieit  gefunben,  ja  bem  ein 
^ufalt  aud;  feine  9JJaria  f)ier  5ugenif)rt  f)at,  nuif^renb  jenem  nur  nad^ 
mand)en  3J^i^GÄ"9tn:  baö  &ind  feineä  Sebeno  Jeit  geioorben  unb  er  bie 
i(}m  gemäfje  öeftimmung  feiner  2^f}ätigfeit  faum  geaf)nt  fjatte.  Sßeiter  fam 
ber  3^ic^ter  bamalä  in  ber  0efd)ic^te  ©itfielmö  nid)t,  fd^on  am  fotgenben 
2;age  fprang  er  5ur  neuen  ilietufine  über,  bie  er  bem  9iomane  cin= 
uerteiben  moUtc,  er  lou^te  moiji  nod)  nid)t,  in  welcher  SBeife.  Sie  längft 
im  ©eifte  auögcbiloeten  ^lOueUen  lagen  it)m  näfjcr  imb  maren  ifim  ffarer 
qIg  ber  Fortgang  uon  "Kittjehnö  'ii>anberung.  33i5  3um  22.  biftiertc  er 
an  ber  neuen  3Jiehifine  fort,  ioa[)rfd)ein[id;  bis  ju  bem  3üigenblitf,  mo 
bie  93eleibigung  ber  Diationatefire  bae  '^tjgmäenmcibdien  sroingt,  jum 
gmergenreid^e  jurücf3ufef)ren  3(n  ben  beiben  folgenben  Si'agen  rul^te  bie 
Sid^tung.  Sen  25.  rcarb  bie  9ieife  nad)  Äartobab  angetreten.  3^i'M'c^c" 
©c^tei^  unb  öof  fprad^  er  am  20.  mit  ^iiemer  über  Biotine  ju  ben 
Sßanberja^ren;  auf  fie  besogen  firf)  auc^  bie  „DJiotine",  bie  er  nad;  bem 
S3erid)te  bes  2::agebuc^5  am  27.  ju  J-ransensbab  nac^  3:ifc^  „aufjeic^nete",  ober 
meldte  er,  raie  es  nad;  Jiiemers  3;agcbu(^  fd)eint,  non  i^m  aus  hcn  ge= 
machten  3(ufäeid;nungen  auöjiefien  (icfi,  „ausfd^rieb".  Sie  „9Jiotiüe"  muffen 
mir  rao[)[  ef)er  auf  bie  goi-'tfe^ung  ber  .'oaubhing  al§  auf  ben  3"§<^tt 
ber  eiujelnen  9ior)eUen  bejiefjen.  ßkid;  am  2^age  feiner  3(nfunft  in  5lar(§= 
bab,  am  29.  berid;tet  bas  STagebud;:  ,,3(Uein  fpa^ieren,  aisbann  ben  neuen 
Siaimonb  angefangen."  ßemeint  ift  bie  neue  5}JeIufine,  bie  (rrjär^Iung 
rou  ber  'Heifc  bes  Öatten  bes  ^vi)gmäenraeibd^en5,  feitbem  biefes  ifjn  uerlaffen, 
lüobei  berDtame  3iaimonb,  ebenfo  raie  ber  ber  llfelufine  auf  ba§  Siolfs^ 
hud)  &eutet.  3(m  30.  ijdüt  es:  „Sceuen  9laimonb  biftiert',  am  31.  „33e= 
fc^hiü  ber  3>i^ßi^9Sßlrf)i'i)i^"-  ®ß"  ^-  Su^i  '^arb  „bie  gefäf^rlid^e  Sßette" 
biftiert,  bie  Stubentengefdjid^te,  bie  je|t  St.  (5f;riftopf)  erjä^It.  ßrft  5ef)n 
2;age  fpäter  begann  er  bie  brittc  @efd)id;te,  in  raeldjer  SEittjelm  felbft  nid;t 
auftrat,  ben  93Jann  oon  funfjig  ^nfj^en.  9Bcnn  bie  beiben  erften  ©e= 
fd^idjten  auf  ein  luftiges,  leichtfertige^  £e6en  beuten,  fo  bejie^t  fid;  biefe  auf 
eine  Sertrrung  ber  DIeigung  ober  üie(mef;r  auf  bie  Sßerraedjslung  non  3"= 
neigung  unb  £'ie6e.  3(m  12.  unb  13.  raurbe  fie  forlgefe^t,  rao^l  biä  3U 
bem  SCugenblicfe,  rao  ber  2)Jajor  bie  fd;öne  SBitrae  befugen  raiU.  (Srft 
i>ier5ef)n  3;age  fpäter  na^m  er,  raie  3?iemer§  S^agetnid)  berid^tet,  baö  SdE)ema 


(L'iitßdjiiiti].    iuiii  1807  bis  1.S09.  V 

bov  pili^cmbcn  Xfjörin  luiebcu  uor,  maö  in  bein  von  Wüctfje  ü(icif= 
(gangen  ift.  5>Jie[)r  n(ä  fünf  3ßocfjcn  fpäter  fefjrte  ber  3Mcf;ter  311  ben 
ffianberjal^ren  jurüd.  2lm  4.  9(ugiift  fü(|rte  er  nid^t  filofj  ben  93iann 
uon  funfsig  Satiren  „6i§  ju  einer  geroiffen  Gpocf;e",  er3ä^(te  ben 
5Jiürgenöefucf)  fiei  ber  fd^önen  2.ßitiüe,  fonbern  biftierte  aud)  bie  Ginicitnng 
ber  6cfd}id)te  ber  '^mn  in  a3riefform,  b.  l).  bie  33riefe  3unfd}en  l'enarbo, 
ber  Xante  unb  ben  3iidjten,  von  benen  bie  fjeitere  ."öcrfitie,  beö  Sicf)terä 
Sieliüng,  fid)  ben  Sdjerj  mit  23e5ug  auf  $aterine  unh  5iadjobine  erlaubt  I)atte, 
ber  3>etter  fdjeine  über  ben  ^ncn  bie  Gtfjen  unb  :3(ien  nergeffen  ju  !)aben. 
Sie  burd)  biefe  Briefe  cingeteitete  Giefd)id)te  uom  nußbraunen  93cäbdjen 
foUte  bie  erfte  fein,  bie  fid;  an  ^t.  ^ofepf)  anfdjtoffe,  aber  freilid)  niufUe 
erft  nod;  ber  Übergang  gebidjtct  roerben,  auf  meWje  unangeneijui  über= 
rafd)enbe  5\>eife  'Ißilfjelm  in  bie  grDf5C  23eftt3ung  beö  menfdjenfreunbtid^en 
CfjeiniQ  gelangte.  3^en  folgenben  iJag  nnirbe  bie  Übcrfe^ung  ber  Folie  en 
pelerinage  uorgenomnien,  bie  U'of}!  atö  Überfetumg  eingefü()rt  nierben 
foKte,  ant  6.  2(uguft  „bie  romantjaften  9Jiotiöe  ju  ben  3i}anberjaf)ren 
[b.  [).  3ur  .^auptfianbhing]  überbad)t";  bauon  üerfd)ieben  finb  bie  uom 
7.  biö  3um  9.  übcrbadjten  „rerfdjiebenen  JRomanenmotiiie"  unb  „roman= 
tifd^en  3ujetä",  attgemeine  33etradjtungen  über  bie  mögtic^en  .^er3enö= 
ueruiirrungen,  beren  fid;  ber  Sidjter  bebienen  fann.  3>on  jel^t  an  rufjte 
bie  Sid)tung  ber  SBanbcrjafire.  ©rft  uier  9.1ionate  fpäter,  atö  er  eben 
feine  epifdjen  G5ebidjte  für  bie  neue  9luögabe  ber  "Il^erfe  burd)gegangen, 
gebacbte  er  luieber,  iine  baö  2'agebud)  ant  ü.  Sejember  mitteilt,  ber  l1io= 
ucKen  3U  ben  Sßanber jabren  "K'abrfdieinlid;  fjatte  er  bamalo  aud; 
fd;on  bie  "iL'afjhieruianbtfdjaften  im  3tnne,  bod;  blieben  bie  Ütouellen 
lüie  aud;  bie  Jfi'tfidjrung  ber  ,'öauptl)anb(ung,  bie  it)m  große  3d)nnerig= 
feiten  madjte,  ben  äCinter  über  gan,  liegen.  3.son  bidjterifdjen  2(rbeiten 
befdjäftigte  if;n  bamalo  '^Htnbora 

(rrft  mit  bem  A-vüljjabre  umnbte  er  fidj  micber  ben  ~ii>anberjabven 
3U,  bie  er  bebeutenb  3U  förbern  gebact)te,  ba  er  nid)t  afjute,  baf;  eine  biefer 
5UnieKen  fid;  ju  einem  if;n  (eb(;aft  ergreifenben  3?oman  auomeiten  merbe. 
2tm  11.  3lprit  berid;tet  bas  !Tagebud):  „9(n  ben  f (einen  (S-rsätjlungen 
fd)ematifiert,  befonberg  an  ben  SBat; leer manbtfd;aften  unb  bcmfflutnn 
uon  nO  3a[;ren"  (beffen  ■Jyortfeljiung).  3(m  3>orabenb  feiner  Stbreife 
nac^  3ena,  am  22.  2{pri(,  trug  er  bei  ber  ."oersogin  mit  großem  33cifall 
®t.  ,3ofepf;  unb  ben  2(nfang  ber  neuen  33JeIufine  uor.  Se^tere  unb 
ben  2(nfang  beö  9Jtanneg  uon  funf3ig  ^af;ren  laö  er  aud;  ilnebel  in 
i^\ena  nor.  Sann  aber  naf;men  if;n  neben  ber  ^ovtfe^ung  ber  '^vanbora 
bie  2ßaf;tweriuanbtfd)aften,  bie  fid;  5U  einem  eigenen  tragif d;en 
^Honmn  entfalteten,  bie  beiben  folgenben  "^aiive  grofstenteito  in  2(nfprud;, 
fo  bafj  bie  2A>eiterbid)tung  ber  il'anberjaf;re  unterblieb,  "il^enn  er 
ba3iinfd;en  bie  pitgernbe  2'l;örin  burdjging,  fo  gefdjal;  eo  nur,  loeil  er 
biefe  tiotta  in  fein  2:afd)enbud)  für  Samen  geben  rjollte.  Qnt  folgenben 
^afjre  fanbte  er  bie  (Sr5ä(;lung  3t.  ^ofepf;  für  baefelbe  3:afd;enbud)  ab, 


VI  Orntücljung.    1S09  bis  ISII. 

iDO  fte  unter  bei- Überfcfjrift  3i}tü)elm  93feifterö  2ßanberia()rc.  ßrfteä 
33  uc^  eri'cf;ien.  3)er  33net  3öilt;e[m§  on  9iata(ien  naä)  bem  evften  Äapitel 
mar  blo^  mit  einigen  äl'orten  angebentet. 

ßrft  iin  Dftoöer  1809  luiirbe  ©oetfje  «on  ber  Saft,  lüeldje  i()m  bie 
Si?a[}Iüern)anbtf c^aften  aufgefegt  fjatten,  befreit.  Seine  am  24.  9io= 
«ent&er  gegen  Jrau  von  Sdjiller  geäußerte  i^offnung,  näd)fte  Cftern  mit 
bem  erfteu  2::eil  ber  3Banberjaf)re  aufjutreten,  ging  nicf)t  in  ßrfüUung. 
Sin  grü^ja^r  1810  muß  er  am  nufjbraunen  93iäbd;en  gearbeitet  f)aben, 
ha^  bei  ben  Spinnerinnen  unb  Ji^eberinnen  beo  0ebirg5t(}a(cö  in  ber 
9}äf)e  bee  Sees  juerft  non  3Si(f)e(m,  bann  uon  Senarbo  aufgefunben  roerben 
foKte.  £)ier3U  bebiente  er  fiel;  eineä  fjodjft  forgfältigen  unb  anid)aulid)en 
2(uffahe5  feineö  SdjiDeijcr  ^r^ii"^^'^  .fi».  9JJer}er  über  bie  Spinner  unb 
2Seber  feiner  fi»eimat  Seljr  frü^e,  fd^on  am  12.  Wiävi,  f}atte  er  fid) 
im  3af)re  1810  nad;  ^ena  begeben.  SSon  bort  f(^rteb  er  ben  3.  Wiax  an 
9Jlei)er:  „^c^  Ijabe  in  biefen  2^agen  nad)  '^tjviv  3(nfeitung  bie  33aumirtoI(e 
gut  ftubiert  unb  fud;e  nun  einen  ^inliinglidjen  realen  ßt^^tel  jU  einem 
poetifd)en  Ginfd}[ag  uor5ubereiten.  Sollten  ^^nen  nod;  irgenb  lofale, 
inbiüibuelte,  perfönridje  3üge  einfallen,  beren  of)i*  Stuffa^  fe^r  fd;öne  ent= 
p[t,  fo  befc^enfon  Sie  mid;  bamit.  ^^l)v  0arnträger  3.  33.  ift  eine  treffe 
Iid)e  '^serfon,  bie  mir  fe[)r  ju  ftatten  fommt"  [er  führte  i()n  neben  bem 
o(jne  3"^*^if^^  greid)fall5  non  3!)Jet)er  angegebenen  Sc^irrfnffer  ein].  33ier 
S:age  nor  feiner  3(breife  nadj  Äartsbab,  am  11.  93}ai,  melbete  er  %xau 
von  Stein:  „2^iefen  Sommer,  ober  üie(mef)r  gteid),  menn  ic^  meine 
2Banberfd)aft  antrete  [ber  3(u6brud  beutet  auf  bie  beabfidjtigte  Sid;tung  j, 
roerbe  id)  mid;  mit  3ÖiII)e{mö  32a nbe r  ja fjren  befd)aftigen.  3>ernuitlid) 
mirb  er  unterioegs  einigen  fd)önen  Äinbern  begegnen,  bie  id;  (jie  unb  ba 
im  verborgenen  er5iet}e  33efonber5  empfel)[e  id)  ha^  nufjbraune  DJiäDd)en, 
nieId;eG  je^t  ber  ^'i^orit  ift."  33ei  ben  anbern  fd)önen  Minbern  ift  moi)l 
befonberö  an  bie  5iid}teu  beö  Dtjeimö  gebad)t.  3Ea[)rfd)einItdj  iam  bamalä 
bie  Ginleitung  ber  0efd;id)te  (je^t  I,  11)  gröfitenteilo  juftanbe.  l'eiber 
fanb  er  fic^  in  Äarlsbab  fo  uniDof)!,  barauf  burd)  bie  3(nit)efenf)eit  ber 
jungen  ilaiferin  non  Cfterreic^  fo  Ieb[)aft  in  3(nfprud;  genommen,  bann 
mieber  angegriffen  unb  anberineitig  befc^äftigt,  ba^  bie  Sichtung  nid;t 
gelingen  rooUte,  ja  bie  großen  Sc^anerigteiten,  bie  fid;  ber  beabfid)tigten 
Sarftellung  entgegenfteltten,  uerftimmten  il)n  fo,  ba^  er  fie  ganj  fallen 
lie^.  3ßenn  eä  in  ®oet^e§  2:;ag=  unb  Saf)reö^eften  unter  biefem 
Satire  fieifet:  „Ser  Öebanfe  an  bie  3ßanberjaf}re,  ber  ben  l'ef)rjaf)ren  fo 
natür(id)  folgte,  bitbete  fid;  immer  mef)r  unb  met)r  aus  unb  befdjäftigte 
mid)  in  einfamen  Stunben,  bie  auf  anbere  3Beife  nid)t  genul3t  merbcu 
tonnten",  fo  trifft  baö  nic^t  ju;  bie  eigentliche  Joanblung  ber  3Öanber  = 
jatjre  marb  nic^t  mefentlid)  geförbert,  menn  er  fie  audj  guineiten  bebad^te. 
9}ur  am  nuf5  brau  neu  ?.iiäbd)en  fann  unb  bid)tele  er  einige  3^1^  S^t'' 
eö  aber  balb  auf.  3^er  ßebanfe  an  bie  S>anberjaf}re  u'arb  and)  in 
ben  5ef;n  nädjften  Saferen  nid;t  inieber  aufgenommen;  felbft  baö,  maö  er 


CulftiMjiing  uuö  önul;.     ISU  bis  ö.-jcmbn-  1820.  VII 

bauen  roücnöot  liatto,  (liett  cv  jiirücf;  bic  näcl)i"ten  3nf}i"ö'i"l1'-' "^i^^  Jafd^eiir 
buclio'j  für  bauten  teitten  bauon  nicfjtö  mit,  bie  niif  1814  unb  1815 
(n'arl)tcii  um-  Vijviicfjoö  ober  3?ramnti]cfjeo,  erft  1815  entfd)[of5  er  \id),  für 
baö  foliionbe  ^\aln-  ^a§  niifsbraunc  l'uibdjcn  ju  fletien,  baä  f)eif;t  beu 
fertigen  3(nfanii,  tieftefjenb  mi'j  beu  23riefen  unb  ber  SarfteUuug  beö  erfteu 
.3ufaunueutreffeuo  2iHlf)elm5  utit  i'euarbo  unb  beö  genieiufautcn  "-öeiurf^ö  be6 
6ut§[}ofeö,  lüo  fie  Sßalerincu  fiubeu.  ^n  beu  brei  fotgcuben  ottf)V3nugen 
erfdjieneu  nad)  eiuauber  ber  2lufnug  ber  neuen  33Je(ufine,  ber  2(ufang 
beä  ilianneä  uon  fünfsig  ^afjven  unb  ber  ®d)hif5  ber  neuen  9Jie(u: 
ftne;  bie  SBanberjaf^re  folltcu  unterMeiten. 

Grft  nlä  bic  fed}ä  Siinbe  2t uö  in  einem  2  eben  erfdjicnen  lüaren,  bereu 
gortfelumg  er  für  bie  nädjfte  3tnt  aufgati,  im  Tßinter  1819  auf  1820,  t'ef)rte 
ber  Sid)ter  ju  biefen  jurütf.  3^ie  Serid;te  ber 'S'ag--  unb  o'^f)i^i^'5f)eftc 
(nod)  liegen  bic  2'agel)üd)cr  biefer  Qdt  nxdjt  üor)  beridjten  barüfier  fe()r 
ungenau.  Unter  18-20  lefen  luir:  „^^d;  fdjrieb  ben  Sserräter  fein  feldft 
[9Bo  ftidt  ber  ^üerritterc'],  bie  g-ortfctuing  beä  nußbraunen 
älJäbdjcnö  unb  förbertc  ben  ibecHen  3iM'*^i"""-'"f"^'H'(  ber  3i^anberjal)rc." 
3>om  folgenbcn  ^\al)xc  fjcif^t  eo,  bie  SSanberjafjre  f)ätten  neuen  3(ntci[ 
erregt,  „^dj  ualjm  bao  l'ianuffript  uor,  au'o  einzelnen,  jum  Seil  fd)on 
abgebrud'ten  f'leinen  (rr5äl)lungcn  beftcbenb,  lüeWjc  burd)  SBanberungcu 
einer  befannten  C^cftalt  nertnüpft,  5rcar  nidjt  am  einem  2tüd',  aber  bocij 
in  einem  Sinn  erfdieincn  foKten.  G§  nax  inenig  baran  ]n  tf}un  (':'),  unb 
felbft  ber  unberftrebenbe  ©e[)alt  gab  ^u  neuen  (Gebauten  2ln(af5  unb  er= 
mutigte  jur  3(uöfübrung."  ^sm  Jrüf^ja^r  1820  begleitete  ifju  ber  Öebanfe 
an  if)rc  SNOlIenbung  auf  feiner  bamatä  fefjr  früf^en  unb  furjen  9?eife  nad) 
Äarlöbab.  ^'^n  Sdjleij  fc^rieb  er  fetbft  auö  2angeicei[e  eine  Okfdjidjte,  bie 
er  einmat  im  üorigen  Csaf)re  feiner  £d)unegcrtod)ter  cr^äfilt  I)atte,  ipie 
benn  feine  Ginbilbungöfraft  fef;r  ergiebig  an  fo(d;en  mar,  mit  einem 
Sd;i«ar5freibeftift  etma  bis  jur  giftrfte  nicber,  bie  er  im  Sunt  ju  ^cna 
ttbbiftierte,  OJegen  bie  in^rmutung,  bafj  eö  bie  ©rjäbtung  2.ßo  ftidt  ber 
a^erräter  geinefen,  fpridjt  nur  bie  iängo,  ."sin  Spiittjcrbft  trug  er  Gotta 
ben  iserlag  beö  neuen  SJomano  an.  S'en  ll.  SJouember  fdiricb  er  bem 
33ud)brucfer  Jyrommann  in  ^ena,  baä  er  erft  am  9(nfange  beä  ■:Wonat^  iier= 
(äffen  fjatte:  „SKermelbe,  baß  auf  erbattenen  'Brief  beö  .'öerrn  v.  (Sotta, 
metdjer  ben  3(bbnid  ber  ißanberjabre  [in  ."scna]  billigt,  fogleid)  einen 
jicmlidjen  2'eil  beö  9.1ianuffriptci  in  Crbnung  gebrad)t,  wie  benn  etma  ju 
?n)ö[f  gebntdten  33ogen  uorrätig  liegen  mag  (bic  jebn  crften  i^apitel, 
198  gcbrudte  3citen,  bie  bis  jum  Gnbc  bes  crften  23efudjeö  ber  päba= 
gogifdjcn  "pvouinj  reid)cn).  ^aö  0an5e  mödjte  iuol)l  über  breißig  53ogen  be= 
tragen;  ber  2(nfang  !ann  nac^  53elieben  gcfd)e()en.  9lm  9.  Sescmber  erfolgte 
bie  erfte  Senbung  ber  .'oanbfd^rift,  roobei  0oetl)e  5i-"0titi"ann  bat,  bie  5ii"i"= 
gänge  beö  äßanberers  feinem  ipcrten  Jamilicnh-eife  mitzuteilen,  roenn  fie 
it}m  nod)  nid)t  befannt  fein  follten.  2)er  §aupttcil  mar  freilid)  längft  im 
2:afd;enbud)  für  ^amen   erfd)iencn.     3lm  20.  jcigte  er  SBoiffcrec  an, 


VIII  Druck  unb  (ffrrdjfinnt  öce  trßfit  ßantits. 

ba^  ber  Xvud  ber  3Banberjaf)re  fteginnen  merbe.  Go  fomme  ifim'fcf)); 
iininberbar  vov,  betnerfte  er  babei  etrcas  nuffallenb,  ein  5iDan5igjöf)rigeö 
SJianiiffnpt,  nn  bas  ev  tnsfier  faimi  gei-üf)rt,  „rcbigierenb  absufdjUe^en"; 
eä  erfcf^eine  if)m  alä  ein  luieberfeljrenber  Öeift,  ber  jugenblidjor  unb  Iiebens= 
lüürbiger  fei  atä  ber  jehige  2(xitor  unb  bie  jel3ige  ^sxt  3Begen  33e)c^affung 
neuer  Sd^rift  lüurbe  ber  9(nfang  be§  S^rucfes  üerjögert,  roorüber  0oetf)e 
am  28.  feine  33eforgni5  äußerte,  ba  er  aud)  biesmat  feine  33abereife  früf) 
anzutreten  geben!e,  bod^  fei  er  juf rieben,  roenn  bie  (Einleitung  getroffen 
rcerbe,  ba§  bie  ju  brucfenben  34  93ogen  (eo  raurben  35  Sogen)  binnen 
ber  näd)ften  üter  a)(onate  fertig  loerben  tonnten.  2lm  IG.  93Jär3  1821 
bantte  er  für  bie  junetjmenbe  Äorreft[)eit.  SÖIatt  1  5i6  110  mar  bamals 
abgebrucft,  ats  J-ortfe^ung  ber  ^^an&fcl)rift  folgte  33(att'l7ü  biö  217,  morin 
r)iel(eicf)t  einiges  bem  inerten  ga'ni'i^^ntreife  ju  freunMidjer  llnterfialtung 
unb  geneigter  Grinnerung  nn  i()n  felbft  bienen  loerbe.  ^Me^lei  tjatte  er 
iDof)!  bcfonbcrö  bas  3"Üii"'"*-nttreffen  'JSilfjelms  mit  bem  fflialer  unb  ben 
beiben  entfagenben  gnu'tm,  .sMIarien  unb  ber  fd)i3nen  Sßitroe,  im  Sinne, 
roetc^es  bi^  in  ben  neunjefinten  33ogen  reid)t.  (iinc  neue  Senbung  ber 
§anbfd)rift  ober  me[)rere  roerben  in  ben  Slpril  gefallen  fein.  9(m  3.  5Jiai 
fanbte  er  ben  uerfpäteten  20.  SRcnifionöbogen,  ber  ben  2dj(u^  ber  neuen 
9JJetufine  unb  Jyriebrid^ä  3iuf5erungen  über  bie  „C5riüe"  beö  9(u5uianbern§ 
entf}ält.  Söegen  33efd)Ieunigung  beö  3^rudeö  mar  er  bamiteinnerftanben,  t>a^ 
bie  loetteren  33ogen  in  :3ena  reoibiert  mürben.  9iäd)ftenö  follten  nod)  gmei 
SBogen  9JJanuffript  folgen;  fie  entt)ietten  bas  le^te  Äapitet  mit  S;enarbo§ 
9tebe  über  bas  3Banbern.  (Snbc  Wiai  mar  ber  JRoman  auägebrudt,  ber 
auf  bem  Jitelblatte  nod^  bie  Skbenbejeidjnung  f)aite  ober  bie  6nt  = 
fagenben  unb  auf  bem  2ite(f)albbogen  mancherlei  gereimte  Sprüdie  unb 
fleine  ©ebidjte  bradjte.  ^n  einem  ber  leMcren  mufste  er  felbft  geftefjen, 
ba^  ifim  ber  ©u^  mo(}I  nid)t  ganj  gelungen  fei:  menn  er  bie  alten  Sd^ä^e 
aud;  nid)t  in  Öolb  oermnnbelt  ijabc,  fo  feien  es  bodj  immerfort  'Illetalte; 
in  einem  anbern  I)ieB  es,  fein  'Kanberer  pflege  ^mar  nid)t  ju  fingen  unb 
5U  beten,  menbe  aber,  fobalb  ber  'ijifab  nerfänglic^  merbe,  ben  Süd  ins 
eigene  .'öers  unb  in  bas  »er',  ber  Sieben.  Xk  le^tere  ^tufierung  ift  gegen 
bie  !ur5  oor  Öoetfjes  rüoman  erfd)ienenen  fatfdjen  3BanberjaI}re  beä 
^ßrebigers  Ji-'i^i^i-^irf)  3Silf)e[m  ''^vuftfud;en=(MIanu''m  ut  Sieme  bei  l'emgo  ge= 
rid;tet,  morin  biefer  ©oettjes  unfromme  Öcfinnung  burd)  eine  ben  ©eift  ber 
Sef)rja^re  austreibenbe  unb  bie  raat)re  d^riftlid^e  ©efinnung  prebigenbe 
j3-ortfe^ung  jU  betiimpfen  unternahm.  Über  biefe  ^-alfd^münjerei  l^at  fic^ 
©oet^e  in  ben  A'enien  unb  fpäter  aud;  im  ^ioan  fd;arf  ausgefproc^en. 
3>g[.  93b.  III,   1,  247  ff.  295.  IV,  56  f. 

S)er  erfte  93anb  t)on  ©oetf)e§  2Banberjaf)ren  mar  ein  äufjerft 
fd^raierigeä  Unternet)men,  bas  faum  auf  glücflid^e  3Beife  geleiftet  merben 
lonnte,  jebenfaltg  eine  größere  Sammhing  unb  ein  tebenbigeres  Üerfenfen 
in  bie  bebeutfamen  I)ier  bidjterifd)  ju  geftnitenben  ©egenftiinbe  forberte,  o[ö 
bem  Diel  jerftrcutcn,  burd;  fo  mand;e5  in  3(nfprud;  genommenen  unb  be= 


(ffiniig  unö  3^i't  bei"  tjrtiiMimfi.  IX 

uni-iif)tijten  Tic()tcv  3111-  ,3*-'it  inöi-([tcf)  mar.  3cl)on  btc  (Sinflccljtuuf;  ciiisctncr 
felbftänbii'(cv  'lioucücu  jcrftövtc  bic  reine  bicl)terifd)e  ^-onn.  @oetl)e  fiUjItc 
fe()r  n)ü()I,  baf?  er  bein  Önnjen  einen  tiefern  (^ielicitt,  eine  ßeiftii^erc  33e3icl)ung 
geben  muffe,  unb  fo  legte  er  ifjin  eine  ftaatotiürgcrliclje  ^sbee  unter,  bie 
fid^  an  ben  in  beu  i'ef}rjar)ren  angebeuteten  SÖeltlnmb  nnteljnte,  unb 
50g  bie  ©rjiefjung  in  ben  iirci'o  feiner  3^arfteüung,  mo^u  er  einen  äufjeru 
9(n(af5  in  ber  SUiöbilbung  uon  ä"öi(t)elmö  'J-eli?;  fanb,  ber  für  Sßilljeün  ein 
gro^e'o  ,s>inberniö  auf  feiner  eigenen  (rutfagungo=  unb  iUlbungouianberung 
mar,  beffen  Grjiefjung  er  oud;  nidjt  üernndjiäffigeii  burfte.  ^nx  eigent(id)en 
.'oanbhtng  beg  ^iontanö  loar  faft  nod)  uidjtö  auogefütjrt,  nidjt  einnml  bie 
S>er6inbung  mit  ber  Jamitie  Venarboä  gefunben.  ^wifdjen  ber  glürftid; 
eitileitenben  Gr5ä[)Umg  non  ©t.  ^ofepti  nnh  ben  baö  nuf5 braune 
9)iäbd)en  eintoitenben  93riefen  feljite  ber  Übergang.  3i'"'^rf)ft  fiU)i"te  er 
beu  33rief  9Bi(f)elnt'o  an  9catalien  au§,  ber  biö  ba[)in  nur  angebeutet  ge= 
lüefen.  .s^"*ier  unirbe  benn  glcid)  ber  '-Bebingungen  gebad)t,  bie  ibnt  bei  ber 
SOßanberung  aufgelegt  morben  luaren,  luorauö  mir  erfcl)en,  bafj  er  fid)  5ur 
©ntfagung  entfd)(offen  tjabe.  J^ieti  mar  moljt  ein  gauj  neuer  6ebanfe. 
(Sin  jmeiter  iH-ief  an  'Diatalien,  ber  auf  St.  I^ofepf)  ff'Iöt  fuüpft  nidjt 
allein  bie  meitere  äl>anberung  an,  fonbern  belcljrt  uno  and),  baf;  o'irno, 
unter  bem  auf  feine  jeljige  iu'f'timmung  bcutenben  9canien  93iontan,  gleid)= 
fallo  auf  ber  9?cife  unb  in  feiner  9iäl)e  ift.  3)urdj  ben  ä*ounfd),  bicfen  auf; 
jufinben,  mirb  er  beftimmt,  ber  Leitung  beö  mit  feinem  ^yelir  uertraut 
gemorbenen  armen  jungen  '^'ü^  ju  fofS^n,  obgleid)  er  biefem  nidjt  traut. 
3(uf  biefer  äl^anberung  entbetft  benn  3^eli;r  in  einer  .^lijljle,  uon  ber  il)n 
^yi^  l)atte  abl)alten  luollen,  in  einem  eifernen  Mafien  ein  -^^rad)tfäftd)en, 
bas  für  bie  Jyolge  uon  grofser  93ebeutung  merben  foll.  SCilljelm  trifft 
barauf  rairflid;  mit  Siirno  sufammen.  'ison  biefem  Ijören  mir  benn,  bafi 
er  in  ber  furjen  ^dt,  bie  fie  düu  einanber  getrennt  gemcfen,  fid;  gute 
j^enutniffe  in  ber  9Jiineralügie  ermorben,  bie  il)n  angejogen,  meil  er  bie 
':'lienfd)en  i)alK  meiben  moüen,  aber  jugleid)  erfaljren  mir,  baf;  fie  beibe  fid), 
u'o  nid)t  für  immer,  bod)  für  eine  gute  ^eit  biitten  refignieren  ntüffen.  äl>ie 
e'ö  fidj  uieiter  mit  ben  (S'utfagenben  uerbalte,  ergiebt  fid)  nid)t,  obgleid) 
mir  nad)  bem  Jitel  beuten  muffen,  baf;  bie  fiimtlidjeu  "Jrt-'iintte,  bie  mir 
lEennen,  ber  (S'utfagung  fidj  gemeiljt  Ijaben.  '^avno  röt  übrigeuo  and) 
2lMll)elm  an,  feinen  J-elir  ber  in  ber  9täbe  befinbUd^en  päbagogifd)en  ^]>vo- 
rinj,  einem  Utopien,  5U  übergeben,  um  man  ber  Überzeugung  folge,  baf; 
„nur  ein  einjigeä  in  oollftänbiger  Umgebung  getrieben,  gelehrt  unb  über= 
liefert  merben  tonne",  meölialb  co  bort  meljrere  foldjer  '^suntte  tl}ätiger  33e- 
lel)rung  gebe,  unter  benen  junädjft  bie  ber  '■^^ferbebänbiger  liege,  .s^ierbei 
mirb  benn  oon  bem  ber  örobl)eit  fid;  beflei^igenben  A'reunbe  t)crüorgel)oben, 
ba^  man  nic^t  jebe  Siebljaberei  für  eigentlid^e  3Jeigung  Ijalten  bürfe, 
mte  5.  ^.  bie  uon  ^-dir  ju  ben  Steinen.  ^\avno  mill  nun  fo  raett  flie[)en, 
ba^  il)n  niemanb  roieber  finben  tonne,  mäl)renb  3Bill)elm  unter  Seilung 
von  J-il;   feine  iGanberuiuj   fortfeM,   bio   er,  ba  biefer  fie  einen  näljern 


X  djang  mib  Art  brr  -tganöhing. 

Sßcg  5tt  bem  umfaiuiretcfjen  GJarten  füfjren  miU,  uüu  bem  fte  ein  cji-otser 
©raben  unb  eine  f)of)e  91iauer  tuennen,  mit  '^■iliv  jicf)  plöfelid)  von  einem 
©ttter  gefangen  fiet}t.  S'ic  Sac^e  flärt  fid)  öalb  glücf'lid^  auf.  äöilfielm 
lüirb  bem  ©utöf)errn  iinb  ben  Seinigen,  bei  beuen  er  fo  feltfam  ein= 
gefiif)rt  lüorben,  uorgcfteltt  iinb  freunblid)  aufgenommen. 

2;ft  biö  bal)in  ber  '^a'ten  ber  ßrjäbUtng  erträglid)  fortgefponnen,  fo 
f)at  ber  Sicf;ter  eö  bagegen  unterlaffen,  3ßi(()elmö  (Eintritt  in  biefen  neuen 
Äreiö  auöjufüfjren  unb  nn§,  icie  eö  feine  3{ufgabe  mar,  ein  tebenbigeö 
Silb  bes  D^eimä  unb  feiner  ^]icf)ten  3U  entmerfen.  (Stroas  uugefd)idt  tritt 
r;ier,  um  if^n  biefer  ^^flicfit  ui  überbeben,  luieber  ein  £cf)reiben  9.Öiir)eImö 
an  Diatatien  ein,  roeldjer  i[)r  einige  33riefe  mitteilt,  bie  fie  „in  biefen 
Äreis  einfübren  roerben",  mao  fie  aber  nid}t  tl^un;  eä  finb  eben  bie  fcf;on 
längft  gebrudten  33riefe  junfdien  Sennrbo,  ber  STante  unb  ben  9Jid;ten, 
bie  freilid)  einige  Qüi^e  jum  23i(be  biefer  ^crfonen  liefern  unb  unö  »er; 
raten,  ba§  i?enarbo  uor  feiner  SUidfunft  non  bem  2d)idfaf  ber  iodjter 
eineö  ausgeroiefenen  'i^ädjterö  unterrid)tct  3U  merben  nuinfd)t,  moran  er 
tu  irgenb  einer  3Seife  :i?(nteit  genommen.  Statt  uns  ein  33ilb  üon 
SsJilbelms  neuen  33efanntcn  unb  ber  fid)  anfnüpfenben  Serbinbung  mit 
biefen  ju  geben,  bleibt  bie  frütjere  Surfe  beftet^en.  Unmittelbar  an  ben 
33riefmedjfe(  fd;(ief5t  ficb  baö  ®efpräd),  baä  2*3iU)cIm,  nad)bem  er  ^tn 
eigentnd)en  3(uftrag  ber  Sante  an  Senarbo  auögerid^tet,  mit  biefem 
feinem  auc^  bem  Sefer  gan3  neuen  58efannten  über  bie  ^Nädjterotodjter 
fiat.  Saran  fd;Iie^t  fid^  ber  erfotgtoö  enbenbe  ^efuc^  be§  ©utsl^ofeä, 
2i?i[(jelm§  3>erfprerf^en,  bie  üerfdpKene  S'Jarf^obine  aussufpüren  unb  i^r  3U 
Ijelfen,  raenn  fie  ungUirf(id)  fein  follte.  freilid)  mirb  bie  Jotge  ber  G}e= 
fd)id;te  aud)  baburd^  eingeleitet,  baf;  Senarbo  Sßilfjelm  uerfprid;t,  if)m 
feinen  gelii'  in  bie  naf)e  3tabt  fdjitfen  ju  luoKen,  unb  tbn  an  einen 
bortigen  certrauten  gi-'^i'^b  empfief^tt;  biefer  merbe  if)m  eine  ©rjiefiungs: 
onftalt  in  ber  ßegenb  angeben,  ber  er,  roie  er  beabfic^tige,  ben  Hnaben 
übergeben  möge,  mobei  er  in  auffaltentier  3I?eife  eo  für  bcinafje  gteid; 
f)ält,  unter  meWjer  2(uffid)t  er  lebe. 

9(n  biefem  ^^unfte  feljte  bie  neue  33earbeitung  ein,  um  ben  J^ben 
meiter  jU  fpinnen.  S§  folgen  brci  gan,  neue  umfangreid}e  Hapitel 
(jetjt  10  —  12).  2"er  9Jiann  ift  ein  Sammler  non  Seltenbeiten,  u)eld)em 
Sßil^elm  aud^  baä  '^^-adjttaftrfjcn  jur  3>eriiiabrung  übergiebt,  baä  im 
3ioman  eine  3tolle  3U  fpieten  beftimmt  ift;  er  be^eidjuet  i[)m  ben  ai>eg 
äu  ber  nafjen  großen  Sebranftalt  an  unb  mad)t  itjm  i^offnung,  auf 
bie  ©pur  Siadiobinens  ju  !ommen,  ba  bie  J-rommen,  ju  benen  i[)r 
Später  gefrört  [jat ,  alte  in  einem  gemiffen  3i>l""""^"f)^"0  3"  ftet^en 
pflegen.  2Öi[f)e(m  begiebt  fid;  ju  ber  großen  Sebranftalt,  bereu  @runb= 
fii^e  befonberä  in  Se3ug  auf  bie  @f)rfurci^t,  bie  ben  @rfftein  alter  er= 
äiel^ung  bilben  muffe,  unb  bie  »erfdjiebenen  SJeligionen  in  belebtem  ©e= 
fpräd)  unö  entgegentreten.  9Jfit  uoUftent  3i'trauen  übergiebt  ÜÖilbelm 
feinen    i^naben    ber    3(nftalt,    bie    ein  2'eit    ber    fd;on   üon   ^^arno    an= 


Ojiiiig  mib  3\rt  brr  -Cj  an  bin  113.  XI 

ciebciitctcu  päl>ac(0i5ijcl)on  'l^roinnj  tft,  uhtj  freilief)  nidit  amjebeiitct  unrb, 
itnb  er  uer[pricl)t  nad)  'V'ixiau]  etncj  .Vitjvcö  uun  iirofjcii  broijäfjriijen 
j^efte  3uriicf5iifef)ren. 

§ier  hv\d)t  iirpllH^licf)  '^^^  Reiben  ber  (Srjaf^hing  ab.  äüir  [jöreu 
\\\d)t,  roie  ißilfjelm  fein  Venarbo  gegefiene'o  Scrfprecfjen  [)ätt,  nid)t  einmal, 
n)of)in  er  ficf)  luenbet  iinb  nne  ber  3((te,  ber  auf  bie  Spur  ber  $8er- 
fcf;oltenen  ju  i'ominen  gebeuft,  if)iu  itunbe  baoou  geben  !ann.  G'o  luar 
©oet^e  junäcfjft  nur  barum  ju  tf)un,  feine  erfte  nodj  unuoKenbete  (Sr= 
5ä{)hing  nom  DJJanne  uon  fünfjig  ^^afiren  annibrtngen  unb  älUffjehn  auf 
irgenb  eine  3©etfe  mit  ben  bortigen  grauenjimmern  in  ü'erbinbung  w 
fehen,  bie  er  jeM  nlä  Gntfagenbe  gleicfjfaU?  auf  .^Jeifen  frfjicft.  3)a5 
9JJitte[,  beffeu  er  ftd)  baju  debtent,  ift  nicfjtQ  UK'niger  alö  fünftlerifcf). 
Öerfilie,  bie  mir  nur  au'3  ben  paar  33riefen  an  bie  Jante  fenucn,  eine 
ber  g[itcflid)fteu  neuem  (^«eftalten  Hoetlieö,  teiü  bie  (rr5ä[)[uug  SÖilfjetm 
in  einem  Briefe  mit.  S"  äioei  etiDaS  lüunberlirfjen  9iact)frf)riften  'ieigt  fie 
if)m  an,  ba^  bie  beiben  Frauenzimmer,  bereu  Öefri;ic()te  abbridjt,  ef)e 
beibe  etroaö  uon  einanber  uiiffeu,  oI)ne  mäunlidje  33cgleitung  lUf'iunneu 
in  bie  SBelt  jiefjen,  fdjirft  Ujm  ben  fleinen  9(u'ofd}uitt  einer  X'anbt'arte 
mit  einem  ^^feile,  beffen  Spilje  ifjm  auf  bie  6egenb  beuten  merbe,  nad) 
mefd;er  „bie  Sudjen^uierten  reifen",  unb  sugteid)  ein  iifättdjen  mit  einem 
üon  biefen  ge5eic^neten  '].<fei(e,  bei  beffen  iun-jeigung  fie  if)n  fog(eid)  5u  = 
traulid;  empfangen  raürben.  S)te  3(ntnüpfung  an  bie  .s^auptljanbhmg 
rcirb  nur  baburd;  nermittelt,  bafj  ber  33rie'  als  SCntroort  auf  einen  23rief 
älHt^elm^  erfdieint,  in  metdjem  biefer  bie  9hiffinbung  beö  nußbraunen' 
9Jiäbd)enö  gemelbet  fiatte,  bem  man  feinen  beffern  ,3iiftfliib  nninfdjen  nod; 
etiöaö  maf)rf}aft  J-örberlidje^  ermeifen  !önne.  Senarbo,  [)eif5t  eö  lüeiter, 
fei  baburd)  nid^t  berufjigt,  fonbern  mödjtc  Öienauereä  über  baä  äöie, 
Sßann  unb  äöo  luiffen,  maä  nur  eine  fetjr  (ofe  2(ntnüpfung  511  bem  n)ir!= 
lidjen  Stuffinben  berfelben,  bie  2i>i(f)elm  fjintertreiben  m'odjte.  (S'ublidj 
Ijören  niir  f)ier,  baf;  ein  [}albe§  ^afjr  feit  iöitfiermö  9(breife  5ur  3(uf: 
fudjung  Senarbo'o  uerftoffen  ift. 

2o  ift  ber  .s^auptpunft  für  ben  luanbernben  äl>i([)elm,  bie  3(uffinbung 
be'j  nuf?braunen  ?ltabd)en'3,  gar  nid^t  ^ur  Sarftellung  gefonnnen  unb  auf 
etnmö  gan,,  anbereo  bie  3(ufmerffamteit  gefpannt,  auf  bie  ,3ni^^i"ii^*^"'^""tt 
mit  ben  beiben  entfagenben  A-i'nueujimmern,  bereu  6efd)id)te  mir  faum 
Ijalb  fennen,  Ijödjfteno  afjnen  tonnen,  mie  beibc  fid)  jur  tntfagung  baben 
entfd)lief;en  tonnen.  6ar  nid)t6  förbert  un5  bie  f)ier  eintretenbe  „ßiuifcben-- 
rebe"  über  bie  2d)mterigf eilen,  meldje  fid;  nod;  immer,  mie  feit  jmanjig 
Satiren,  raegen  ber  linjulängtidjfeit  ber  bem  .s?erau5geber  uornegenben 
^Nttpiere  ber  mit  3>Drbebadjt  unb  SOhit  unternommenen  ?)iebaftion  ent= 
gegenftellten.  9.\?enn  bei  ill>ertf)er  ber  3^id;ter  fid)  mit  3ied;t  alö  blofjer 
.'öeraucigeber  aufgefunbener  'ij^apiere  barftetfcn  tonnte,  fo  ift  bie^  Ijier  gauj 
unge()örig,  foU  blof^  ben  SJiangel  tunftlerifd^er  9(brunbung  entfd)ulbigen. 
Ser  gauje  gortgang  ber  .'öaubtung,  bie  nur  burd)  brei  ältere  Gr^äljlungen 


Xn  Gang  unö  Art  bcr  -Qanbluitg. 

imtcrbrocfien  luirb,  ift  neu,  iiicnn  nuclj  uieUeirfjt  tethüeife  jdjon  friUjec 
entiuorfen. 

2^oc  '^>feit  beö  fleinen  3(u5jcfjnitteö  ber  Vanbfarte  beutet  Sßil^ehu 
auf  llUgnonö  fi>fi""^t  ""''  """  W'iS^  *^^"  "'"  »^^r  Reiben  entfac^enben 
grauenoinimer  lüillen  beu  3Beg  bort()in  ein,  iüäf)i-enb  er  nadj  ben  2e[;r  = 
jähren  bem  a)uu-feie  üeriprocfjen  f)ntte,  ifjn  bort  ju  fiefuc^en.  Siefen, 
ber  (ängft  au§  5)eutfcfj(anb  äurücföet'efjrt  fein  ntü^te,  barf  er  natürUcf;  bort 
nic^t  treffen,  loeit  baburcf;  baö  .3"l'i"""'-'"If'^'^"  '"it  ^>?"  beiben  ^Tarnen 
gefti)rt  raürbe.  Sagegen  fontmt  er  mit  einem  jungen  SJIaler  äufammen, 
ber  3ugleid;  Sänger  unb  ^iHj^'-'fpiefer  ift,  luoburc^  benn  bie  Unterfjaltung 
mit  bem  entfagenben  ^mare  glücf(id)  tielcbt  roirb.  3^en  .^öf}epun!t  crreidjt 
'ba§  fetjnfudjtQiioIIe  0efüf)[  ber  G'ntfagung  auf  ber  injiüifdjen  burd)  ^sean 
^aulä  „^itan"  fjodigefeierten  Isola  bella.  3rm  legten  Stbenbe,  „in  ber 
ernftlietUidjen  9iad)tftunbe",  rourbe  and)  ber  93ia(er  „eingeroeifjt  in  alte 
®d;mer3en  beo  erften  ©rabeö  ber  Gntfagenben,  meldjen  jene  greunbe  fd^on 
überftanben  [)atten,  nun  aber  fid)  in  8efaf)r  fafien,  abermatä  fdjmergtid)  ge- 
prüft ju  Rierben".  2^ieö  ift  cigentlid)  ber  romantifdjc  0ipfe[puntt  ber 
„©ntfagenben",  loenn  aud;  nidjt  ber  iL'anberungen  SJitfiehnö. 

iTer  9JtaIer  reift  mit  feinen  Öemälben  ber  Öegenb  ju  DIatatien. 
3Bitf)eIm  aljer  erinnert  fid),  ^aii  er  bem  breijäf^rigen  %iite  ber  päba; 
gogifd)en  '^>rouin5  bei3un)of)nen  uerfprodjen  f)at.  (Sr  betritt  fie  je^t  in  ber 
SJegion  ber  5)]ferbcbänbiger,  in  meldjer  er  feinen  %dix  alö  blü^enb 
l^eranreifenben  Änabenjüngling  finbet.  3(ber  er  befud)t  aud)  bie  33e5irfe 
ber  Sliufif  unb  ber  bilöenben  ilunft  unb  ift  S^^W  ^^^'  Gi^Ho  eigenen  2lrt, 
mie  biefe  l^ier  ganj  abgefonbert  gepflegt  roerben.  2(benbä  rcirb  er  ju 
einem  33ergfeft  geführt,  mo  er  ju  feinem  ßrftaunen  DiJontan  trifft.  §ier 
finbet  fid;  nun  luieber  eine  empfinblid;e  Sude,  bie  tünftterifdj  and)  nxd)t 
burd)  bie  9JiangeIf)aftigfeit  ber  bem  Herausgeber  üorliegcnben  "^sapiere 
entfdjutbigt  roerben  fann.  3^ er  S'idjter  uiar  fjier,  roo  er  fid)  gefjinbert 
füllte,  bie  Grjäfjlung  fad)gemäf5  fort5ufü[)ren,  leiber  infolge  ber  9Jot 
üon  feinem  guten  ©enius  gani  oertaffen.  S?on  ber  für  unö  roid^tigen 
Unterfiattung  ber  greunbe  finbet  fidj,  bemerft  er,  „nid;to  aufge3eid;net", 
nur  furi  merbe  einer  ^ufniinnenfunft  2Bilf)elmö  mit  l'otliario  unb  bem  9(bbe 
gebadet,  öann  beuteten  einige  Stellen  auf  „ben  (}o()en  Sinn  beö  Gntfagenä, 
burc^  metdjen  ber  eigcntlidie  (Sintritt  ino  Seben  erft  benfbar  roirb",  roaö 
unö  bann  einen  SJJint  giebt,  ba^  bie  (iMUfagcnben  enblidj  3um  erfefjnten 
©enuffe  gelangen  roerben.  3(uf  bie  näd)fte  IKarfdjroute  3Silf}ehnö,  [jören 
mir  roeiter,  jeige  eine  mit  mefjrern  Pfeilen  unb  DJionatsnamen  be3eid)nete 
Sanbfarte,  auf  ber  aber  einige  3^^)^"  i'"^  ßf)iffern  i^m  rötfeUjaft  feien. 
@ar  rounberlid)  ift,  roaö  roirttid;  mitgeteilt  roirb,  bie  mnftifdje  SBifion 
9iatalienö  burd;  ein  gß'^n'^ofjr  auf  einer  ber  f)ijd)ften  Hlippen  beö  ©ebirgeö, 
bie  Öoetfje  felbft  alö  bie  unroaljrfdjeinlidjfte  @r3ii[)hing  be^eidjnet  unb 
roirflidj,  roenn  man  fid^  nid}t  burd;  ^Norliebe  blenbeu  lä^t,  alö  @an3eö 
gefaxt,  roofjt  baö  2lUerungIüdIid)fte  ift,  roaö  je  fein  0eift  gefc^affen  fjat. 


©aiig  uub  2Vvt  tcr  ^aubhmg.  XIII 

'^e^t  erft  fommt  iLMIfjcliii  auf  uncniiartoto  'Il'eifc  mit  l'oiun-C>o  311= 
fammen,  inbein  er,  bem  crftcn  '^vfcirc  bcr  Sanbtarte  fp'tU'^'^/  'int-"i"  burrf)S 
Sanb  fle()t.  ^>n  bem  alten,  iuo()tev()attcnen  3cf)(o[fe  auf  einem  Müget,  an 
beffen  Jyiif?  ein  Iieiterco  3täbtd)en  liegt,  wirb  er  uom  äuigt  unter  is- 
fonbern  !öebingnngen  aufgenommen,  ba  baofelde  auf  einige  ßeit  an  eine 
ÖefeUidjait  vermietet  ift.  Gr  trifft  bort  mit  .Vanbiüerfern  jufammen,  bie 
alte  eine  öefonbere  Jvertic]fcit  im  Öiefange  jeigen  unb  an  ber  langen 
S.'cittagotafel,  ut  ber  er  gelaben  ift,  entbecft  er  5U  feiner  I)öc[jften  Übcr= 
rafdjung  Senarbo  unb  g-riebrid;.  S'er  33nrbier,  ber  am  Dforgen  fdjiueigenb 
feine  i^unft  an  ifjm  beinäljrt  fjat,  ift  nid)t  allein  tüdjtiger  il'unbarjt, 
fonbern  ein  trefflid)er  (Srjäfjler,  ber  aber,  um  uom  Grbübct  ber  S3arbierc  fid; 
frei  3U  fjalten,  auf  baä  £pred)en  'iserjidjt  getf}an,  fo  baf3  er  nur  auf  be= 
fonbereS  93er[angcu  fid;  alö  ©rsäfjlcr  f)eniortl)ut.  S^iefer  erjäljlt  jur 
Unterfialtung  bie  neue  9lieluftue.  Jyi^iebrid;  beridjtet  von  ber  Sier-- 
faffung  i[)reg  Söanberbunbeö  unb  bafj  :?enarbo  fefjr  -befdiäftigt  fei,  ba  er 
morgen  eine  grofle  Söanbergefeltfdjaft  entlaffen  luerbe.  3'"  @egenfat5  ju 
biefem  „n)of)lbnrd)bad)ten,  glüdlid)  eingeleiteten  Unternef}men" ,  lieft 
^-riebrid^  jnr  Unterljaltung  bem  "^-rennbe  bie  pilgernbe  2;f}i3rin,  bie 
bod)  im  ©runbe  etmaö  ganj  anbereö  ift  alo  eine  btofje  „uerrüdte  ^^Ulger= 
fdjaft",.  uiofür  fie  g-riebrirf;  crflären  muf?,  bamit  fie  Ijier  eingefügt  merben 
lönue.  Sonbcrbareriueife  ift  biöljer  äiuifdien  i'enarbo  unb  älUlljelm  uom 
mtf^braunen  93iäbdjen  feine  Siebe,  ja  ein  uertraulidjeei  2öort  ift  uom  erftern 
gar  nid)t  gefprod)en  uun'ben.  ©rft  am  3tbenb  beginnt  Venarbo  „feine 
g-amilieniierf)ältniffe  3U  entuiirfeln",  bodj  fjijren  icir  bauon  nid)to  metter, 
ttt'o  ba^  ein  reid;er  ödjiuager  (^uUctteno  6atte)  bie  S^ermaltung  aller 
©üter  übernontmen  unb  fie  unter  9J(itn)irt'ung  uon  3)alerinenS  ©atten, 
ben  mir  üont  ©utöl^ofe  [}er  fenuen,  ber  aber  f^ier  im  ©runbe  mentger 
eingreifen  fann,  inö  grof^e  arbeiten  unb  fid;  „burd;  35erbinbung  mit  fernen 
i'anben  unb  Orten  uerftärten".  Üi^eiter  l^eifjt  es,  £ot[;ario,  Sßerner  unb 
ber  %bhc  arbeiteten  uou  il)rer  Seite  fort  (aber  frü[;er  mar  bereits  crmätjut, 
baf5  Sßiltjelm  mit  £otf)ario  unb  bem  2lbbe  sufammengetroffen  fei),  bie  Widg,- 
lidjfeit  ber  grof5cn  manbernben  ©efellfdjaft  berul)e  auf  ber  altgemeinen  3lffe= 
!uran3,  bem  mäd)tigen  Örunbbeft^.  3]on  i'enarbo  rütjmte  (^-ricbrid;, 
baf5  er  alo  manbernbeö  33anb  baö  allgcmeinfte  Sitti'ttnc»  bcfil^e,  aber  uon 
beffen  perf5nlid;em  Ötücfe,  uon  feiner  33erul)igung  über  baö  nuf^braune 
9Jiäbd)en  miub  ein  auffoUenbeö  £tillfd)Uieigen  beobadjtet,  fo  baf;  3.i>ilf)clm 
enblic^  beleibigt  auoruft,  man  nerberge  il)m  etmaö  Si^idjtigeg.  Saburd; 
eben  bringt  er  ^-riebrid;  jum  Öeftänbnis,  baf?  Senarbo  baS  nufsbraune 
9Jiäbd)en  gefunben.  3^iefer  befennt  bann,  rcie  er  nid}t  babe  rulien  tonnen, 
bi'3  er  fie  fetbft  gefeljen,  unb  ba  Ijabc  er  benn  erfannt,  baf?  ber  greunb 
if;ren  3uftcinb  nidjt  ridjtig  beurteilt,  nidjt,  mac-i  nur  ber  Siebenbe  tonne, 
entbedt  ijaic,  roaä  if)r  .s^X'rs  münfd;e  unb  bebürfe.  Sonberbar  finbet 
Senarbo  3U  einer  meitern  Grtlärung,  auf  bie  il'ilf;elm  fo  feljv  gefpannt 
fein  mufj,  feine  Qeit,  bodj  üerfpridjt  er  \\.)m  bie  3(bfd;rift  einer  Sßod^e 


XIV  ©ang  uiib  2Vrt  bcr  -(ganbluiiä.    ßcui'tcihing. 

ietneö  3;age[nic[)ö,  nntüilid)  ber  3^^*/  ^i«^  ßi"  i>^'i  l'^i"  nußbraunen  iluibd^en 
5uge6racf)t  (jatte,  bod)  erft  ü&erniorgen,  wo  fte  iincbcr  uon  etnanber  jc^eiben 
müßten,  foll  er  eö  cr()atten,  a(ö  baö  fc^bnfte  3>ermäd)tniQ ,  baö  er  i^m 
nütgetien  fönne;  freilid)  u'erbe  ber  g'-'ci'nti  nid;t  baraus  fhig  loerben,  ba 
er  fetbft  nod)  nidjt  nnffe,  iine  bie  (c-ad)e  fid)  raenben  roerbe.  3^a  [)nt  benn 
bod)  SöiUielm  fdjled^ten  Sanf,  ber  getfjnn  ()atte,  inaö  er  fonnte,  aber 
2enar^o  f)at  leiber,  fo  fd)eint  es  fjier,  nidjt  fein  bagegen  gegebenem  3>er= 
fprec^en  gehalten.  ,s^ier  lüirb  nun  luieber  bie  0efd)id;te  beö  Änftdjeno  an= 
gefnüpft,  baö  ein  m^ftifc^eö  Sanb  5iuifd)en  §er[ilien  unb  gfli?  bilben  foU. 

STas  große  '^atet,  baö  ifenarbo  »on  ben  iöerbünbeten  erl}ält,  bringt 
SKK^elm  einen  33rief  ^erfilienö  mit  ber  5cad}rid)t,  fie  glaube,  bas  Sdjlüffe(d;en 
äumÄiiftd;en  fei  gefunben;  ber  ^feiiii"^  folle  fommen  unb  bas  Ääftc^en  mit= 
bringen,  baö  nad;  ber  Groffnung  ha5  SSeitere  felbft  befe[)Ien  luerbe.  .S3Öd)[t 
iDunberlid^  bringt  bann  griebrid^  non  ber  empfangenen  ©enbung  einige 
abgeriffene,  alo  3Bed;feI  bienenbe  Äartenftürfe  3i}i(f)elm  auf.  S^arauf  tieft  er 
if)m  bie  in  biefem  ^ai)ix  gebic^tete  0efdjid)te  „2Bo  ftid't  ber  35erräter?", 
bie  ofine  jeöe  23e3ie[)nng  ]uv  ^^aupttjanblung  ift  unb  alö  bie  britte  in 
furjem  3'i'tfd;enraum  I)inter  einanDer  er3ät)Ite  DioueUe  biefen  erften  ^anb 
beä  :HomanG  gegen  ben  2d)Iuß  f;in  übermäßig  belaftet.  3^iefe  (e^te  (Sr= 
5ä()(ung  enttjält  eigentlid;  feine  i^erjenoirrung,  fonbern  bie  für  einanber 
gefd;affenen  Seelen  finben  fid^  mirtlid;  ju  einanber  gejogen,  i^snlie  tro§ 
beä  Unterfc^iebcö  ber  ^aljix  3U  beut  altern  3(ntoni;  bie  SJerandlung  inirb 
bloß  burd)  bie  3>orf)erbeftimmung  ber  3>äter  ()erbeigefü^rt,  bie  Söfung 
aber  baburc^  werjögert,  hai^  man  i'ucibor  f)inbert,  feinem  3]atcr  fein  yerj 
äu  eröffnen.  S'en  Schluß  bes  erften  Sanbeo  bilbet  bie  3Jebe,  loonüt 
Senarbo  bie  Söanöergefellfc^aft  entläßt. 

So  enbet  benn  ber  erfte  93anb,  oI)ne  baß  äöiU^etnt  fid;  einer  eigenen 
2:f}ätigfeit  jugeinanbt  ober  aud^  nur  ein  iöerlangen  banac^  geäußert  f)ätte, 
t)f)ne  baß  mir  eine  2(f)nung  Ratten  uon  ber  2(rt,  mie  i'enarbo  9iadjobinen 
gefunben,  unb  non  ben  2d;iüierigteiten,  bie  ftdj  ber  glüdlidjen  ©eftaltung 
if)re5  Sd)id'fa(5,  insbefonbere  Senarboö  SSerbinbung  mit  i^r  entgegen^ 
ftetlen,  o^ne  erfennbare  3(u5fic^t  für  §erfi(ien  unb  ^^liE.  füt  beffen 
Seben  bod;  baö  ÄQftd;en  nac^  ber  2öid;tigfeit,  bie  iE)m  beigelegt  roirb, 
non  Sebeutung  fein  foU.  Sa^u  nef;men  nid;t  bloß  bie  eingeflod;tenen 
Gr5äl;tungen,  fonbern  and)  bie  päbagogifc^e  ^^rouinj  gegen  bie  eigentlid;e 
Ä^anblung  unb  ben  fonftigen  le^rliaften  @el)alt  einen  uiel  jU  breiten  5Jaum 
ein  unb  forberten  eine  entfpred;enbe  3luöfül;rung  anberer  furj  abge= 
fertigten  2'eile  ber  Grgäl;tung.  Sie  Grjätilung  uom  2)Jann  üon  fünfzig 
3al;ren  mußte  biö  jU  bem  2(ugenblid  gefül;rt  raerben,  mo  bie  fd;öne 
3Bitit)e  imb  i»ilarie  5U  augenblidlid;er  Gntfagung  fic^  genötigt  fel;en,  um 
üon  anbern  Süden  ber  öanblung  nid;t  5U  reben. 

Cbgleid;  ber  ®uß  im  ganzen  mißlungen  mar,  unb  ber  3Joman  in 
mand;en  Stellen  bie  Spur  beö  bie  frifd;e  2lnfd;aulic^feit  fd;äbigcnben 
9llterö  unb  unbic^terifc|er  Stimmung  an  fid;  trug,  lourbe  bod;  bie  neue 


^ufMrtl)mc.    ^luftUiifl)cii.    Sfljüij.    iJoiffcrec.  XV 

2^irf)tiiiui  im  ßanicn  uicl)t  uiuiiinftip  aufi'icuoinmcn,  luoju  iiuif)[  lüdjt  mcnicj 
ber  Unuiidc  über  beii  fuommon  ^^oppetijäncicv  licitriui,  (\c(\cn  ben  Jictf  in 
ber  9iOüelle  ,,Xk  5ßer(ol'tcn"  itnb  ber  a'iagbcLnirc^cv  ^Hcfcrenbiu-  ^mmcnnanu 
„(Sin  c^niij  fcfjöii  Jraucrjpicl  lum  '^Hitcr  iH-ei),  bem  falfclien  ^vrophctcn" 
unb  einen  „33rief  über  bic  fcilfcben  äL"anberiaf)re"  loolief; ,  miüirenb  ber 
fcf^reibielii^e  iünoierc  '^srofeffor  ^d)ni\  in  .stalle  ^ie  Öelegcnficit  uoni  ,;'^aune 
bredjen  inollte,  jiuei  bicfe  i^änbe  änfanunenjnjubeln,  von  meldten  i^lürtlidjer= 
meife  nur  ber  crfte  imter  bem  2:ite[ :  „@öt(}e  unb  ^^Uifttudjon  ober :  über 
bie  beiben  $\>anber jaljre  TÖilfjelm  9Jceifterä  unb  i[)re  i^erfaffer" ,  ein 
anijeblidier  „Söeitraoi  5ur  Öefd^idjte  ber  beut)d)en  '^^oefie  unb  ^^^octit"  ba§ 
2id}t  ber  SBcIt  erblidte  (bic  (Einleitung  i[t  non  (s5oetf)eä  GJeburtötacj  i!^2-2), 
ber  3n)eite,  ber  bie  falfd;en  3Sanberjn()re  nto  3Joman  betradjtcn  unb  bie 
barin  aufgefteüte  Xfjcorie  ber  ^soefie  unb  Äritif  über  (^oettjc  burd)  Untere 
fud)ung  beä  bidjterifdjen  ä?crbienfteö  biefes  gro|5en  93tcifterä  unbertegcn 
follte,  gtndlid)  ungefdn'ieben  blieb.  Sdjülj  fjotte  fidj  einer  in  faben  ^iU^jeleien 
fid;  ergefjenben,  burfd)ifoä  fti3f5igen,  I)aftig  und)er|a{)renben  Sßeife  gegen 
ben  nlternben  (yoetlje  überlaffen,  ber  bei  allen  Sdjunidjen  unb  Hiängelu 
feines  neuefteu  äl>erfeo  bao  ä5erbienft  f)abe  „jum  9iadjbent'eu  über  SJeligion, 
(E'röiefiung,  ilunft,  Seben  u.  m.  a.  ber  bebcutcnbften  Öegenftiinbe  uielfad) 
aufjuregen".  '^uftfudjcnö  Sßanberjaf^re  bielt  er,  menn  er  and)  nidjt 
billigen  tonnte,  ba^  biefer  über  (55oetl)e'o  gaujc  Sidjtung  ben  Jlud)  ber 
3.?ernid)tung  au'ögefprod)en,  für  ein  bebeutenbcS,  burdj  eigentümlidjen 
pl^ilofopljifdjcn  unb  bidjterifd;en  (^eift  auägejeidjneteö  äöerf,  fo  baf;  er  beim 
erften  Sefen  biefeö  23anbeQ  barin  fogar  eine  SJiijftififation  beä  ^Uiblifumä 
uon  Öoettje  felbft  gefctjen.  SlKeö,  nmö  (5)oetl)e  felbft  unb  anbere  biö  bal)in 
über  bie  SBanbcrjaljre  geäußert,  rcar  Ijier  atö  gute  :öeute  bctradjtet, 
in  ben  Sdjül^;fd)en  5umpf  l^eruntergejogen  unb  mit  feinem  Sdjiuall  über= 
fdjiuemmt.  3(ud)  anbere,  tnie  ber  ^acobifdje  '^vtjilofopf;  5?öppen,  l;ielten 
5puftfud;enä  Sßerf  für  bebeutenb,  jogen  eö  gar  (Soetljcä  fo  tnand;c  töft= 
Iid;e  &abc  unb  gef)altüolle  Öiebanfen  bietenber  ©idjtung  üor. 

50I5g[id;ft  anerfennenb  fprad)en  fid;  briefUd;  bie  greunbe  auo. 
©oifferee  roar  burd;  bie  gro^e  2)Jannigfaltigfeit,  frifdje,  anmutige,  nninber- 
6are  unb  natürtitfje,  tjeitcre  unb  ernfte  -Tarftellung  erfreut  unb  erbaut. 
23efonberö  angefprod;en  f)atte  il)n  bic  3luöfüfjrung  beS  (^ebanfenö,  baf? 
bie  i.'eibenägefd)id)te  in  gef)eimen  Jxäumen  abgebilbet  roerbeu  folle.  Über 
bie  3(u6übung  ber  bilbenbcn  S^unft  fei  üicl  JrcfflidjeS  unb  3i^eifeo  gefagt, 
bod;  bie  älJaler  feien  gegen  bie  33aufünftlcr  unb  33ilbt)auer  5U  für,;  ab- 
gefommen.  Sic  allerlicbften,  5um  2:eil  nedifd;en  (ycfd)id)ten ,  bie  uielen 
neuen,  oft  ganj  abiiieidjcnbcn  unb  frembartigen  3lnfid;ten  unirben  bic 
beutfd;e  ^Kclt  in  ä3eu)cgung  fe^en.  (>)üetl)e  bemerfte  in  feinem  Spante  für 
bicfe  freunblidjc  3(ufnaf)me,  ben  9)later  luerbc  er,  obgteid)  nidjt  in  fo 
großer  (^3efcllfdjaft,  loie  in  ber  päbagogifdjcn  '^U'ooinj,  im  sroeiten  33anbe 
lüicbcrfinben.  (Sr  follte  nioI)l  int  Greife  ber  3]crbünbeten  erfdjcinen. 
^m  Örunbc  loar  er  audj   fdjon  im  erften  ^anbe  auf  ber  fd)önen  ^^^\\d 


XVI  Krtcilc  bfv  f-r£«nii£  unb  Stimmen  btr  iU'rtljrcr. 

fefir  fiebeutenb  ()eniorgetveten.  g-reunb  i^nebet  fpracf)  feine  l)'6(i)\tc  33e: 
iminberung  au^  üder  biefen  neuen  <Bd]ai}  non  tiefen  23etrad)tunijen  imb 
£d}önf)etten  alter  9(tt.  2d;uÜ3  fanb  barin  Stoff  für  ein  gnuieo  Seben,  aOer 
er  tonnte  fid)  nur  ftücfmeife  beo  S'^fHifto  demädjtioien ;  bafj  er  ben  Vornan 
nid^t  al§  Sid^tung,  inie  er  gebadjt  raar,  tjeno^  «nb  beurteilte,  nui^te 
©oetl^e  üerbriefeen,  aber  leiber  toar  bie  g-orm  gar  5»  lücfen^aft  unb  ha§ 
33efte  au^er  bem  Se()rfjaften  inar  bem  ^^eunbe  fc^on  befannt.  Ser  junge 
Äart  (Srnft  ®d)ubartf),  ber  fidj  ganj  an  @oet(}e  fjerangetnlbet  [)atte,  tonnte 
bem  Sid)ter  feine  imgebulbige  ©rraartung  nic^t  uerdergen,  roie  er  au§ 
bem  Un3ufantmen[}ängenben  be5  erften  Sianbes  ftd^  fjerauännnben  merbe. 
@oetf)eä  ßriüiberung,  3"i'^i""^'^"^'i"Ö/  S^^^  ""^  S^^^^^  I'^^ge  innerl^alb 
be§  Süd^reinö,  baä  mefirere  frembartige  cnijjere  Greigniffe  bem  0efüf)fe 
al§  übereinftimmenb  entgegenbringen  folfe,  tonnte  bem  Siditer  felbft  nirfit 
genügen,  ba  ja  bem  9iomane,  me  \d)v  and)  bie  begeifterten  33eref)rer  be? 
Sid)terö  biefen  Tidjkv  bemäntelten,  ja  faft  priefen,  bie  innere  Gintjeit  ber 
j3-orm  nid)t  abgeljen  burfte. 

2?ie  öffentlidje  Stimme  fprad)  fid)  suerft  in  :öerlin  auQ,  wo  ber 
fein=  unb  freifinnige  SNarn[)agen  üon  ©nfe  fd)on  Gnbe  Quli  für  bie 
.ßeitfdirift  „Ser  Öefellfdjafter"  i^ruc^ftüde  auö  mirtlid)  geuied)fe(ten  33riefen 
unb  Jtu^erungen  beä  gefeUigen  SSerfetjrg  5ufammenfteUte,  ats  „3eugni§ 
unb  33eifpiel  beo  regfamen  'JlnteilQ,  ber  einem  5Ii>erte  mie  baö  genannte 
in  feiner  «aterlänbifd)en  Sefemett  unter  feinen  Umftänben  fefjlen  mag". 
Sßarme,  tieffinnige  S>erer)rung  fprad)  f)ier  auö  Sarnfjagenä  geiflooUer 
©attin  ailal^et,  bod^  aud^  anbere  Stimmen,  felbft  bie  33eurtei(ung  beä 
Sud^eä  alä  9bman  !am  fjier  ju  i^rem  9ied;te,  aber  alte  loaren  com  fpficn 
SÖerte  bes  3id)terä  burd^bnmgen,  ber  aud^  f}icr  ein  bebeutenbeö  äßer! 
geliefert.  5)ag  „Sitterarifdje  ÄouDerfationsblatt"  lieferte  einen  „anfprud}ö= 
lofen"  Serid^t  über  baä  neuefte  SBerf  bes  „lieben  Sid)tere".  0oet()e 
gefje  nie  barauf  au§,  burd^  bie  glänjenbe  ^nbiüibualität  eineö  Reiben 
eine  Dorübergef)enbe  Seitnaljme  ju  erroeden,  t)ief?  eö  f)ier,  er  fuc^e  nur 
mit  aller  i^raft  objeftiocr  9Ba^rl}eit  bie  3Belt  abjufd^ilbern.  So  6e= 
grüßten  mir  benn  aud)  f)ier,  „mit  bem  .s?elben  ber  2el}r  ja()re  jU  9}tännern 
gereift,  eine  SÖelt  noll  beftimmter  Jljätigfeit,  ein  männlid}e§,  auf  gro^e 
Sebensjroed'e  gerid^teteä  Streben".  Ser  tiefere  Sinn  bes  ©aujen  fei, 
bafe  baö  Seben  eine  S5?anberfd)aft,  auf  ber  mir  mandjeö  finben,  nur  feiten 
ganj  bas  Grfeljnte,  fo  bafj  norerft  Gntfagnng  baö  SCeifefte  fei;  am  ©nbe 
muffe  ber  Sefer  felbft  inmitten  biefer  Siätfel  of)ne  Sfuflöfung,  biefer 
58rud}ftüd"e  of)ne  noUenbeten  Sd)luf,  fid)  geftef;cn,  ba^  aud)  er  biefer 
ernften  ©efellfdjaft  [ber  Gntfagenben]  nid)t  fremb  fei.  9}fand;e5  fuc^te 
fid)  ber  geiftreidje  a^erfaffer  auf  feine  3Beife  juredjtäulegen,  rate  er  5.  33. 
meinte,  ber  Gintritt  jeber  neuen  bebeutenben  ^^erfon  merbe  burd^  eine 
noüellenartige  Gr^äfilung  auf  bas  anmutigfte  »orbereitet.  9htr  bie  Sd;tufe= 
rebe  Senarbos  gefiel  i^m  nic^t;  ber  äiebner  mod)te  i^m  ju  üiele  SBorte, 
ja  er  geftanb,  baf?  er  fic^  [;ier  bcg  @eban!en§  an  ein  Stltroerben  aud^ 


iiai)fjU-r.    OjOftljco  öffentliri)fi-  Dank.  XYII 

bor  cu'iüalcn  itraft  nidjt  Ijade  crrodjren  fiinnen.  (Sine  33cm-tcihiiu;(  von 
C)oet()e'o  '^HibaiU'»gif,  ini'ofcru  bereu  Öi-uubfäl^e  in  ben  Sßanbevjafjreu 
auöiiefprorf^en  feien,  (jatte  frfiou  im  .sSeuöfte  1821  ber  (yi)mnafialbii-e!tor 
iUn)fi(ev  in  ber  (Sinlabuncvilrijrift  5ur  '^^rüfimg  ber  ®cf)ü(er  beö  ^reolauev 
griebridj'ogijutnafiiuiK)  uerfudjt.  Dh  biefeö  älserf,  luetdjeö  baö  menfcijUc^e 
Seben  unter  ben  Öefidjtopunft  ber  'Ißanberung  unb  (Sntfagnng  fteUe,  ein 
©emälbe  ber  Iu(turgefd;id)te  beä  5J(en)djengcidj(ed)tö  geben  luerbe,  unb 
bie  piibngogifdje  'prouins  'Oax  Örunbrif;  biefeö  65emälbeQ,  in  einen  9{af)meix 
gefaxt,  bem  £ejer  ftetö  gegeniuiirtig  erl)a(teu  foUe,  [jief]  eö  I)ier,  rcerbe 
erft  bie  S'Olgc  jeigen,  bagegeu  fd)eine  bie  abfidjtUdje  33ebeutuug  ber  pätia- 
gogijdjen  ^roüiuj,  „baf5  bie  inaljre,  naturgemiifje  Gr^ief^ung  beö  5JJenfd)en 
raeber  uou  ber  '^"'"ili*-'/  "od)  von  ber  Schute,  nod)  von  bem  Staate  ju 
ertuarten  fei,  fonbern  bafj  uiehnef)r  Staat,  Sdjute  unb  ^^amitie  einem 
flötjern  geiftigen  unb  freien  '-Berein  ber  uernünftigen  ilieufdjfjeit  fidj  fügen 
muffen,  wenn  eine  ben  ucrfdjiebenen  uiefentlidjeu  3(ulagen  ber  uienfd^Udjen 
3hitur  entfpredjenbe  (S'räieljuug  realifiert  luerben  foUe.  3^ie  ijbee,  bie 
itnfidjttiare  £ird)e  in  einem  äufieru  fid)ttmreu  ißerein  atijUliitben,  fei  nio[)l 
eineä  p[)ilofopI}ifc{)en  X"id)ter'o  mürbig  unb  nur  ein  bid}terifd)er  'i.U)itofopf) 
tonne  ein  fold^eö  (Memälbe  auöfüljreu.  ^^ei  ©oetfje  merbe  ber  DJenfd)  auä 
ber  iHeligion  f)erau'ogefüt)rt,  ba  er  burd;  bie  ©rbe  auf  fidj  fetbft  gefiltert 
lüerbe,  um  in  fid)  felbft  ben  Sd^iuerpunft  feineä  Sebenö  ju  finben;  bie 
Sleligion  entfpriuge  nur  au§  bev  ^etradjtung  ber  S5se(t,  if)rer  Gntftefjung 
unb  Stufenbilbung  unb  fönne  bemnad;  nur  baö  (Eigentum  beö  jur  freien 
iiunft  beö  3)enfenö  erfjobenen  unb  baä  abftrafte  SlKgemeine  erfennenbeu 
Seiftet  fein,  ©oetfjeä  SarfteUung  ber  'lieligion  fei  griecl^ifdj,  nidjt  djrifttid;. 
Sie  $8e[)auptung,  baf?  bie  Gfirfurdjt  bem  3}Jenfd;en  nid)t  angeboren  fei, 
wirb  entfd)ieben  üermorfen ;  wag  ber  Sid^ter  uom  S^riftentum  fage,  jeuge 
nur  Don  grofser  llntunbe  unb  angeborener  9(bneigung.  @r  motte  nid;t§ 
§öf)ereö,  fonbern  nur  „eine  gauj  einfadje,  uorftäubige  3Jetigion  al^  S^au§- 
nnb  Staatöbebarf  für  baQ  äufsere  Seben",  unb  auf  biefer  geebneten  g-tärfje 
fotte  fid;  ato  öa'o  f)öf]ere  ßiet  baö  G)ebäube  ber  Äunft  erl)eben.  äßir 
nnterlaffen  eö,  auf  bie  meitere  Ix'tämpfung  von  @oetf)eä  6"r3ief}ungg= 
grunbfäl3en  im  0egenfal3  5U  ben  '|.Uatonifd)en  einjugetjen,  meiere  bie  einjig 
niaf)ren,  bie  ißeifje  5unt  (iljriftentum  feien. 

öocttje,  ber  fidj  uioljt  bemufit  mar,  bafj  it)m  feine  9Jebaftion  beö 
9iomanä  nid)t  jum  beften  geglüdt  fei  unb  eä  an  ben  megmerfenbfteu 
Urteiten  nidjt  fefjte,  fütjite  fidj  gebrungen,  biefen  brei  33eurteitern  feinen 
2)ant  für  ifjve  gute  9JJeinung  audj  öffenttidj  auöjufpredjen.  @r  ttjat  bieö  in 
bem  im  f^^rüfiiatjr  18-22  erfdjienenen  ,s?efte  feiner  3eitfrf;i-"ift  „Munft  unb  2Ctter; 
tum"  (III,  3)  unter  ber  Überfdjrift:  „Öeneigte  STeilnafjme  an  ben  üöanber-- 
jaf)ren".  lNarnf)agen  uon  (Snfeä  5Berfudj,  metjrere  SJfeinungen  „gegen 
cinanbcr  arbeiten  3U  taffen",  fanb  er  fefjr  gtüdtidj,  meil  man  baburdj  ben 
S3e3ug  eineö  Sßerteö  5U  uerfd)iebenen  9Jienfdjen  unb  Sinneomeifen  am 
Beften  jur  Spradje  bringen  tonne,    (rr  gefjt  auf  biefe  ^Beurteilung  beö 

Öoettjeö  a>er£c  IC.  b 


XVIII  ©octijcs  öffnitlidjtr  Dank.    Die  4*ortrii;inia  iicrfrijoticn. 

„ÖeieUfdjattei-ö"  nidjt  nä()ei-  ein,  ber  [id)  511  brei  uerfcfjiebenen  Reiten 
über  ben  9?oman  auQfpracfj,  3iilefet  im  '^ai)ve  18-2-2.  Gtngetjenber  urteilte 
er  ü6er  ben  üirjcreu  58eric^ter[tatter  im  „ÄonDcrfationsblatte":  cjuter 
3i>il(e  fef^e  [cf;arf  imb  !(ar,  inbem  er  nxd)t  atlein  baö  Öeteiftete  nnlüo, 
anerfenne,  e§  für  bnä  gelten  Inffe,  uiaö  cö  gelten  fönne,  fonbern  it^m 
nocf}  aus  eigener  f)oIber  g-ruc^tbarfeit  I)öf)ere  Söebeutung  unb  fräftigere 
3ßirfung  uerleifje.  S)em  Sceslnuer  Öijmnafialbireftor,  ber  ernft  unb 
grünblicf),  rote  eg  bem  Grjiefjer  n)of)(  ge^ienie,  '^vlatoS  unb  feine  ^^äbagogif 
gegen  einanber  fteUe,  oerbenfc  er  fo  icenig,  t)a^  er  mit  feinen  2(nftalten 
nicf)t  ganj  guf rieben  fei,  in  83e5ug  auf  bie  Sadje  ftimme  er  fo  fef}r  mit 
i^m  überein,  bafj  er  auf  fein  öeft  als  9Jiotto  gef ^rieben:  II  v  a  uue 
fibre  adorative  dans  le  coeur  humain.  Äai;^ler  Tratte  bie 
Überjeugung  auögefprodjen,  bafe  0oetf)e  bie  edjte  9?eligion  im  §ev3en  trage, 
nur  baä  raa^re  Credo  nid)t  finben  fönne.  ©tiüas  9lä[;ere6  über  feinen 
JJoman  w  fagen,  if)n  gar  ju  nerteibigen  ober  SJlißuerftänbniffe  ju  tjeben, 
fonnte  i^m  nid;t  einfallen,  er  roollte  nur  feinen  Xani  für  bie  freunblic^e 
2tnerfennung  fo  ernfter  SJänner  unb  gr^u^'^c  auöfpred^en,  bie,  „inbem 
fie  einem  ^nbiöibunm  alleä  ©ute  unb  ^iebe  erraeifen,  es  hod)  in  feiner 
33efc^ränft[)eit  ftel^en  laffen,  bas  Unuereinbare  Don  if}m  nid)t  f orbern". 
S^m  felbft  tonnten  freilid)  biefe  üon  3>eref)rung  beö  großen  Sic^terö 
5eugenben  Urteile  ebenforoenig  geben  atö  bie  böömitligen  unb  nafe= 
rümpfenben,  rcie  felbft  ber  (Spott  im  „Sitteraturblatt"  jum  „9Jcorgenblatt" 
feines  eigenen  ä^erlegerö  il)m  etraas  anjutjabcn  nermodjte.  3(ber  cä 
entging  it)m  nid;t,  bafe  eine  ^ortfe^ung  bes  JJomans  mit  Seibel)altung 
ber  unglüdlidien  3iebaftion  beä  erften  Söanbes  unmöglidj  roar.  ^n  ben 
„Jageö:  unb  ^'\al^resf)eften"  ift  unter  bem  '^ai)xz  1822,  big  5U  roeldjem 
fie  reichen,  ron  ben  3Banber  jaf)ren  nidjt  mct)r  bie  3Jebe,  aber  auffallenb 
finbet  fid)  im  ^ai)te  1821,  nadjbem  uorfjer  bes  erften  93anbeö  ber 
3Banberja[)re  unb  ber  Jortfelumg  non  3£af)rf)eit  unb  2;id)tung 
gebadet  loorben,  bie  3(ngabe:  „Ginige  9iot)ellen  mürben  projet'tiert:  bie  ge- 
fdtjrlidje  9kd)läffigfeit,  üerberblidieö  ,3utrauen  auf  Öeioofjnfjeit  unb  mel)r 
bergteid;en  ganj  einfadje  X'ebensmoniente  aus  rjertömmlidjer  öleid^gültigfeit 
^erauö  unb  auf  ifjre  bebeutenbe  iiölje  tjeroorgeljoben",  mobei  befonbers  bie 
9IoüeI(e  „Sticht  ju  roeit"  uoräufd^ioeben  fdjeint,  bie  aber  erft  bie  jiDeite 
S3earbeitung  ber  SBanberja^re  bradjtc.  S.liöglid^,  bafi  biefe  3(ngabe, 
rote  mand)e  anbere,  Derfd)oben  ift  unb  eigentlid)  jum  "^aijxc  1822  getjört. 
betrifft  fie  rairftidj  baä  Sa^r  1821,  fo  mu^  fie  fid;  auf  ben  2tufentl)alt 
jU  SJJartenbab  bejielien,  ido  er  n)äf)renb  beö  breimödjentlidjen  ')iegen= 
roetters  biefes  Sommers  fleißig  mar.  2(ber  follte  aud)  in  eines  biefer 
^a^re  nod)  bie  Einlage  einer  ober  ber  anbern  DJoueUe  fallen,  an  eine  ^o^'t' 
fe^ung  nad)  ber  Einlage  bes  erften  iöanbes  backte  er  nidjt,  er  batte  biefe 
»orläufig  ganj  falten  laffen,  unb  cerfdjob  fie  auf  bie  beüorftefienbe  neue 
Shisgabe  feiner  SÖerfe,  mit  ber  er  fidj  fdjon  im  .^erbfle  1823  trug. 
3unäc^ft  fdjlug  ber  S^ic^ter  fidj  bie  SBanberjatjre  ganj  an§  bem 


Biucitc  ijcarbtituufl.     182il  unö  1S27.  XIX 

Sinuc,  ba  bicjo  cr[t  in  bcn  fpätcvu  iricfcrunc^Mi  cifcfjcincn  folltcn.  3((ci  er 
am  1.  i1iav5  it^-M)  ba5  3>cv5eirf)niQ  ber  (»calificljtioiten  uicvjiij  i!3nnbe  feiner 
neuen  :}(nöinabe  nufftellte,  nntrbcn  für  ben  iT.iinb  lP.3.Minb  bie'K>anber  = 
ja^re  beftinunt,  unb  baju  benierft:  ,,T'k  unmberbaren  Sdiicffale,  mddjc 
"ba^  '^üc()(ein  bei  feinem  erften  'Jluftreten  evfa[)ren  mufite  |  er  bad)te  babei 
an  baö  3i'Ü'iii"i'tntrcffen  mit  bcm  '^Uiftfuri)enfcl)en  S^oppelgänfler],  gaben 
bem  iierfaffer  guten  .»oumor  unb  iiuft  genug,  biefer  '|>robuftion  neue, 
boppelte  3(ufmerffam{eit  ^u  fcfjenfcn.  (So  uuter[)ie[t  \[)n,  'öa^  Sßerftein 
üon  G5runb  auo  aufJiulöfen,  fo  baf3  nun  in  einem  ganj  anbern  baöfetbe 
erfc^einen  Jüirb/'  'Juicfj  ber  üon  Ziemer  1837  erroeiterten  „ßl^rono(ogie 
ber  (Sntftetjung  0oet[)efcf;er  Sdjriften"  fehtc  Öoet^e  fdjon  im  :Csaf)re  l.'i25, 
ef)c  er  ben  sroeiten  S^eit  beö  „^auft"  uon  neuem  uornafjm,  a(fo-fpäte[ten§ 
im  Atbruar,  bie  6efd;id)te  uom  nußbraunen  ^lliäbdjen  fort  unb  begann, 
nadjbem  er  (im  3tpri[)  bie  .vielena  jurüdgetegt,  bie  2i>anber ja[)rc  neu 
5U  bearbeiten,  aber  er  fann  bamit  unmöglid)  löeit  uorgerücf't  fein.  (5"rft, 
nad}bem  er  im  ^uni  is-JG  bie  .'oetena  abgefd)loffen,  ging  er  ernftlid) 
baran.  S?or[)er  t)atte  er  baö  Giebrucfte  abfd)reiben  laffen  iin'D,  raie  er  eä 
auc^  bei  ^'^''iM't  0*^^^)^'^/  '"  33ogen  (jinter  einanber  gelegt,  bie  3telk'n,  rao 
^'üden  roaren  unb  er  etmaö  lUeueö  auö^ufüfiren  gebadete,  mit  nieif;ent 
'ipapier  auQgefüUt,  luie  es  Gdermann  erft  geraume  ,3eit  fpäter  ge(egenilid) 
berichtet.  3(m  2C).  ^uti  fdjrieb  er  an  93oiffere'e,  er  beute  fid}  batb  auf 
bie  Söanber  jaf)re  5u  werfen,  raobei  er  fid;  offenes  ^^"clb  laffen  unb  nid;t 
worauö  miffen  molk,  maä  eö  werben  foKe,  fetbft  auf  bie  0efaf)r  fjin,  in§ 
,s>umoriftifdje  ju  fallen.  9(ber  er  gelangte  bamit  nidjt  lueit,  bai'o  mußte 
er  fid;  iwieber  ber  testen  Stuöfüfirung  ber  ,s?ctena  unb  ifjrer  Ginfü^rxmg 
im  5JDeiten  S'eile  beö  %anit  jumenben,  unb  baneben  natjm  it)n  bie  3^id;tung 
einer  Sfoüelle  Iebt)aft  in  2(nfprudj,  bie  urfprünglid)  aud;  für  bie  3Banber  = 
ja[)re  beftimmt  war,  bie  er  aber  fpäter  felbftänbig  ju  geben  befdjtoß.  3(m 
öO.  Sejember  melbcte  er  Söoiffert'e,  im  nädjften  'iUerteljatjre  werbe  er  äuniidjft 
alles  befeitigen,  \va§  er  nod;  ju  ber  erften  Lieferung  feiner  neuen  2(uägabe 
ju  t^un  f)abe,  bie  auc^  bie  .^elena  bringen  follte,  bann  aber  werbe  er 
an  einer  jwar  augenefjmen,  bodi  bebenflidicn  3(rbeit  fortfafjren,  an  ber 
Sonberung,  9Jefonftruttion,  Shiöarbeitung  unb  Slbrunbung  ber  Jßanber- 
jafjre,  bie  nad)  ben  feltfamen  3d)itffalen,  bie  fie  l^ätteu  erbulben  muffen, 
[badjte  er  babei  auc^  an  feine  unglüdlidje  erfte  Jöearbeitung':*]  ein  wunber= 
lic^eö  Dpuö  geben  müfsten.  Gr  griff  fie  wirttid;  gteid)  im  nädjften 
^3al)re  an;  wat)rfd;einlid)  ging  er  5unäd)ft  an  bie  5crtfel3ung  ber  0efd)id)te 
uom  nufsbraunen  Hiäbdjen,  weld)e  er  in  Senarbos  Jagebuc^  gab.  33et 
0elegenl)eit  ber  Stouelle,  bie  er  (Sdermann  »orlegte,  tam  and)  bie  dkhc 
auf  bie  übrigen  Öefdjid;ten  ber  Söanb erfahre,  für  wetdje  biefe  nod) 
immer  beftimmt  war.  2~af5  febe  berfelben  einen  befonbern  (Sfiaratter 
unb  S^on  i)ai)(:,  erflärte  öoetl^e  barauö,  bafj  er  e§  wie  ein  3)lakv  ge= 
nmdjt,  ber  bei  gewiffeu  Öegenftänben  gewiffe  j^arBen  Dermeibe,  bagegen 
anbere  oorwalteu  taffe.   3lod)  immer  Tratte  er  Äfeinigfeiten  an  ber  Jpelena 


XX  3iU£ite  Bearbeitung.    iSi'T  unb  1S2S. 

ju  tf^im,  bic  er  erft  Gnbe  bes  DJionatö  abfanbte,  un^  ficf)  mm  gair,  bcn 
SÖanberjaf^ren  iwibmen  fonnte,  neben  benen  if}n  ein  d)inefiicf)er  9ioman 
fel^r  anjog.  3(m  17.  Jyebruac  äußerte  er  gegen  33oii'ieree,  bie  äßanber: 
ja^re  rücften  aud)  511,  imb  er  begreife  jel3t  woljl,  bafj  biefe  nid}t  friilier 
fiätten  3U  ftanbe  foinmen  !önnen.  3^^t  eift  biirfte  er  ben  Sluögang  bes 
niifefi raunen  i1iäbcl;enö  gefunben  ^aben,  ber  511  einer  neuen  ä5er= 
löidUmg  fü()rte.  Gnbe  9}?at  toar  er  mit  feinem  9iomane  fo  roeit,  bafe 
er  an  ~^oiffert'e  fd;rie5,  es  bebürfe  nur  nod)  raeniger  Sinfen,  um  ben 
®trau|fran3  sufammensubinben,  roa§  am  ©nbe  aud)  jeber  gute  öetft 
tf^äte,  inben:  er  t>a5  einjelne  auf=  unb  anfaffe,  unb  üieUeid)t  beffer.  2öar)r= 
fc^einlid)  l^atte  er  am  ^dj^uffe  roeiter  gearbeitet,  fo  ba|  er  meinte,  es 
blieben  nur  nod^  einjetne  i'ücfen  ausjufüiren,  roobei  er  fic^  befonbcrg  bes 
bequemen,  aber  meniger  (ebenbigen  SlJittele  eingefd)obener  ^Briefe  bebiente. 
9{ber  er  l^atte  fid^  fef)r  getiiufdit  unb  auc^  ber  2d;[u^  bürftc  nun  eine 
näbere  2(usfüf)rung  geforbert  baben.  -?a  aber  naf^m  bie  g-orlfe^ung  bes 
g-auft  feine  gefpannte  Sfiätigfeit  in  2{nfprud);  biefe  mar  jel^t  fein  ,,§aupt= 
gefc^äft"  biö  Gnbe  i^ftnutti^  1828.  S^ann  erft  fefjrle  er  3U  ben  3Banber  = 
jähren  3urüd.  Gdermann,  bem  er  bie  .'öanbfd;rift  Dorlegte,  berid)tet 
barüber  (toir  möd)ten  beiroeifeln,  bafs  ber  'öeric^t  ganj  genau  oUtreffe), 
biefe  l)abe  überalt  lueifje  ^apicrlüden  getrabt;  Ijier  fjabe  etmao  in  öer  Qv- 
pofition  gefefilt,  i^ier  fei  ein  gefdjirfter  Übergang  5U  f inben  gemefen,  l^ier 
I)abe  ^-ragmenten  üon  großer  i^ebeutung  ber  2(nfang  ober  baö  Gnbe  ge^ 
fef)(t.  ©erai^  ift,  ba^  Öoetf^e  fid)  im  g^rüf)ja[)r  ben  Süden  bes  2(nfangö 
oUioanbte.  ^m  ^Jiörj  fdjerjte  er  gegen  i)en  Äanjfer  9Jtüirer,  er  muffe  if)m 
oerjeifjen,  raenn  er  grob  fei,  ba  er  eben  in  ben  SBanberjal^ren  an  ber 
■Rolle  be§  ^arno  fd;reibe  unb  bes^alb  aud)  im  Seben  eine  SBeile  ben 
(Srobian  fpiete.  (Sr  machte  atfo  bamals  bie  bebeutenbe  2(nberung  in  I,  4, 
baJ5  ^arno  in  ber  gröbften  SSeife  mit  3Bill;eIm  über  bie  Grsieljung  feines 
jyelij  fpric^t  unb  an  baä  non  biefem  oufältig  Ijerausgejogene  33efted  ba§ 
©efpräd^  über  feine  2(bfic]^t  fnüpft,  fid;  ber  SEttnbarjneifunft  5U  roibmen, 
bann  ^^irno,  nadibem  ber  Accunb  feicrlid;  gelobt  l)at,  unabläffig  biefe  2(b= 
fid^t  ju  »erfolgen,  baö  35erfprec^en  giebt,  fic^  bafür  ju  üerroenben,  ba^ 
er  Don  ber  il)m  babei  Ijinberlid^en  23ebingung,  nid;t  länger  als  brei  Jage 
an  einem  Crte  =iu  uenneilen,  befreit  loerbe.  Söie  roeit  er  bamals  in  ber 
2(u§arbeitung  gefommen,  ob  iljm  fd;on  bie  2(u5füllung  ber  großen  Süden 
I,  5 — 7  gelungen,  roiffen  roir  nid;t.  (S'dermann  berid;tet  nur,  t)a^  er  ben 
Sinter  aufgeforbert ,  ben  ganjen  Sommer  auf  bie  2lu5arbeitung  beä 
Siomanä  3U  uerroenben,  beffen  öanbfdjrift  er  ju  2Bei^nad)ten  ber  Sruderei 
liefern  mu^te.  2lber  ber  auf  ber  Diüdreife  oon  53erlin  erfolgte  Job  bes 
©ro^fjerjogö,  oon  roeld;em  bie  Äunbe  am  15.  ^itni  i"  SBeimar  eintraf,  er= 
fc^ütterte  ben  Sid;ter  fo  tief,  ba^  an  eine  bid^terifd^e  J^ätigf'eit  in  näd)fter 
3eit  nidjt  5U  benfen  roar  unb  er  auf  einige  aSod^en  ju  feiner  öerfteltung 
fic^  nac^  Sornburg  gurüdjiel^en  mu^te. 

©rft  nad)  ber  am  11.  September  erfolgten  3iürf'fel;r  tonnte  er  fid; 


5iiinte  tn-avbcitiiu3.    Dnid;.    1S2S  miö  1829.  XXI 

lüicbei-  ben  3i>aubcrjaf)i-cn  aiiuienbcn,  511  bereu  ^NoUenbimg  (no  3Beifj= 
nad;ten  tf)m  jetjt  nur  loeiüge  3.1ionntc  blieben,  ^yveiücf)  nahm  i()n  aiicf; 
in  biefer  ^nt  bie  ^'-'^-'^fc^it^S  t"^^  3<^"ft  "^^  ,r'öauptgei({)ätt"  in  3(ni'pinKr; ; 
bennocf;  gelang  eä  i[)m,  bie  beiben  erften  SBänbe,  freilief;  iuot)(  ettuaö 
übereilt,  ba  er  bie  ridjtige  3tiinnning  nicfjt  abmarten  tonnte,  biö  il.'etf)nad;ten 
brurffertig  ,ui  liefern;  benn  baö  'isorljanbene  fd)ien  fo  umfangreid),  baf^  bie 
!ii>anberjaf)rc  jeljt  ftatt  in  jniei  in  brei  93änben  erfdjeinen  feilten.  '.)lin 
2.  ^anxinr  1829  fdjrieb  er  an  .St'lter:  ,,^d)  bin  feit  länger  alo  vier  älJodjen 
nid)t  auä  bem  !Qan^,  beinafj  nidjt  auö  ber  Stube  get'oututen.  :;l)ceine 
ißanbcrnben,  bie  ju  Dftern  bei  (S:nd)  erfpredjen  u)erben,  umlten  aueigeftattet 
fein.  3^aä  Seginuen,  baö  gan^e  äßerf  unijuarbeiten,  leidjtftnnig  unternoninien, 
null  fid;  nid;t  leidjtfertig  abtljiin  laffen,  unb  fo  tjab'  id)  benn  nod)  uier  Sßod^en 
311  äd)3en,  um  biefen  3llp  uöllig  uieg,iubrängen."  ^ifjulid)  niif;niutig 
äußert  er  fic^  eine  ilUube  fpäter  gegen  3djull^:  „ßu  biefem  Unternef)men, 
au^  innerer  3fotu)enbigteit,  au^  äujierer  ißeranlaffung,  au^j  Überjeugung 
unb  6rilte  getrieben,  nuifjte  id)  mein  93efte§  tljun,  u)aä  id;  Dielleid;t  beffer 
f)ättc  aniüenbeu  tonnen."  3lm  18.  gebeult  er  beö  Urteile;  eiue§  ivoi)U 
befannten  eiufid)tigeu  Ji"^'*'"'^*^^,  ber  ba§  ©efdjäft  übernommen,  baö 
3Jianuffript  uor  bem  Srude  burd)äugef)en.  9tod;  am  2G.  bemertt  er,  bis 
er  bie  uerrüdten  Söanberer  auöftatte,  bie  9.1iobilieu  einfdjiffe  imb  bie 
3urüdbleibenben  unterbringe,  Ijabe  er  nidjt  mefjr  üiel,  aber  uod)  Se= 
fd)roerlid)eö  ^u  tf)un.  3}amalö  rebigierte  er,  fd)rieb  audj  u'oljl  jum  J'eil 
ben  Sdjlufj.  Gin  befonberer  Übelftanb  Ijatte  fid)  nod)  ^ulei^t  gejeigt. 
3^er  2id)ter  Ijatte  fid)  burdj  bie  gvof;e,  meitläufige  Sdjrift  beö  3lbfd)reiberQ 
täufd;en  laffen.  ^n  ber  3^rud'erei  merfte  man  balb,  bafs  bie  beiben  ibdnbe, 
befonberö  ber  jiüeite,  uuuerljältniömäfjig  büuu  auffallen,  ber  erfte 
etioa  14,  ber  äroeitc  13  iiogen  entfjalten  lüerbe,  uiäf)renb  bioljer  fein 
5^aub  unter  18  33ogen  geblieben  luar.  3)a  nidjt  baran  5U  beuten  mar:, 
bafe  nodj  für  ben  smeiten  iüaub  eine  neue  9?0Delle  gefdjrieben  merbe  (bie 
urfprünglid)  für  bie  äßanberjafire  beftimmte  mar  fd)on  mit  anbereu 
li'rääfjlungen  in  ber  uorigen  Sieferung  ber  2Öerfe  gebrudt),  fo  fiel  ©oetfje 
auf  ein  eigeueö  Sluotunftömittel.  (5r  übergab  (Sdermaun  jraei  Rapier« 
bünbel,  meldje  3luofprüdje  über  9hüurforfdjung ,  Hunft,  Sitteratur  unb 
äibcn  entljietteu,  mit  bem  3Uif trage,  barauä  fedjS  bi^S  odjt  Srudbogen 
Sufammensuftellen,  um  bamit  uorliiufig  bie  beiben  leljten  iöänbe  ju  füllen 
(benn  audj  ber  britte  33anb  mürbe  nidjt  umfangreidj  genug  roerbeu),  mobei 
er  bemerfte,  nmn  tonne  bieä  bamit  entfdjulbigen ,  baf5  im  erften  ~iiaube 
uon  einem  Slrdjiu  iltafarienö  bie  Siebe  fei,  auo  meldjen:  getegentlidj  einiget, 
befonbers  turje,  t'aum  sufammenljiiugenbe  Sä^e  mitgeteilt  merben  foUten. 
Gdermann  bradjte  barauö  mirflid)  fünf  SBogen  sufammeu,  bie  beiben 
iiäuben  biujugefügt  unirbeu;  bie  erfte  Sammlung  mar  überfdjrteben: 
„33etrad)tungen  im  Sinne  ber  Sßanberer.  .Hunft,  Gtfjifcbeo,  'Jtatur",  bie 
anbere:  „3tuö  ~\'iafarieno  3trdjiu".  iliitte  ^yebruar  mar  audj  ber  britte 
Sanb  bes  Sionmno  abgefdjloffen,  ber  am  21.  jum  Srude  abgefanbt  mürbe. 


XXII  ütrglcidjung  beibcr  ßfarbcttuiigtn. 

Sen  Sprü(f;en  am  Gnbe  bcö  5iüeiten  Jeitö  luurbe  bao  0ebid;t  „iser= 
märi}tiiiö"  ('Sb.  III,  ],  22  f.\  ben  „2(uö  9.1iafarienö  3(rd)iü"  bie  Jevjtnen 
auf  '2cf)i[rerö  £c^ä^et  ('i3b.  II,  123ff.)  [nnjiujefügt,  [ti3tere  of)uo  Überfdfinft, 
aber  auf  neuer  Seite  mit  ber  auffaltenben,  ui  it)nen  allein  ge[)öri(3en 
Hnterfd;rtft  „(Qft  fortjufe^en)". 

il>ergleid)en  luir  bie  smeite  iöeardeituuii  mit  ber  erften,  fo  mar  eö 
bes  3^id)ter5  2lbfidjt,  nid;t  allein  bem  9ioman  eine  fünftlerifd)e  Öeftaltung 
ju  geben,  bie  mand)en  £'üd"en  auööufüUen,  bie  fdjroffen  Übergänge  3U 
uermeiben,  eine  möglidjft  fortlanfenbe  Grjäfjlung  ju  liefern,  aud)  bie  ein= 
gefügten  ßefd)id;ten  fd;id(idjer  anzubringen,  fonbern  aud)  einen  ftetig  burc]^= 
laufenben  '^•ainn  ber  ^hec  unb  einen  mirtlidien  9(bfdjluf5  311  liefern,  raenn 
er  aud)  juIeM  bie  eigentlid)e  9fuflöfung  nur  anbeutete,  ©leid;  am  9(n= 
fange  mufjte  2i>iU)elm  feine  9(bfidjt  5U  erfennen  geben,  fid^  einer  beftimmten 
nüMid;en  Xt)ätigfeit  3U  mibmen  unb  ^^arno  in  feiner  berben  3Beife  i[)n 
anhalten,  audj  meiter  mit  it)m  über  bie  Gr3ief)ung  feineä  ^yelir  3U  fpred^en. 
3u  biefem  3roede  mu^te  in  I,  4  eine  mefenttid;e  93eränberung  gegen  'öa^ 
frül)ere  fedjfte  unb  fiebente  Äapitel  eintreten.  Sie  bebeutenbe  Sücfe,  ba^ 
lüir  mit  bem  Ghitolierrn  unb  ben  betben  9iid)ten  nidjt  befannt  gemad)tuiorben, 
]uuf5te  auögefüllt  raerben,  ba  bie  eine  berfelben,  ."oerfilie,  in  ber  Tsolo^c  von 
S3ebeutung  für  Jelir  werben  foll,  unb  bie  3^arftellung  beö  freilid^  oIg 
Sonberling  erfdjeinenben  Dbeimä  aB  eineö  reidjen  Öutsf)errn,  ber  feine 
S3efil3ungen  mögtid)ft  uielen  nutzbar  m  madjen  unb  in  feiner  näd)ften  Um: 
gebung  burd)  tbätigfte  ,'oebung  ber  Sanbmirtfdjaft  fegenöreid)  3U  niirten  er= 
fotgreid)  beftrebt  ift,  einen  bebeutenben  -^ua,  3um  'i^ilbe  ber  auf  allgemeine 
9Sol)lfa[)rt  geridjtetcn  2ßanbcrjaf)re  bietet.  .sMer  berrfdjt  bie  reine 
9iü^lid;!eit,  toobei  feine  geiftige  (i'rt^ebung  möglidj  ift,  ja  taum  begreifen 
lüir,  löie  ber  §auöf)err  fid^  eine  33ilbergalerie  unb  eine  £)anbfd}riften= 
fammlung  angelegt  unb  ber  italienifdjen  Sitteratur  fid)  3ugeiiienbet  f}at,  feine 
9iidjten  fid^  eifrig  mit  bem  graujöfifdjen  unb  (Snglifd)en,  ber  9(mtmann 
mit  bem  9(ltbeutfd;en,  beffen  Sof)n  mit  ben  neuen  beutfdjen  £d)riftftellern 
fid)  befaßt.  §ier  rairb  bie  Öetegenbeit  benu|t,  bie  Überfettung  ber  Qx- 
3ä[)lung  von  ber  pitgernben  2^[)örin  leiblicher  ein3ufüf)ren  alö  es  bei  ber 
erften  33earbeitung  gefdieben.  3lber  3U  nicl  ift  eä  bod),  menn  3Bil[)etm,  ef)e 
er  von  ber  "öefil^ung  beo  C^eimö  fd)eibet,  bie  lange  9ioDelle  9Bo  ftitft 
ber  $8 erräter?  alo  ©egenfalj  einfadjer  treuer  beutfdjer  JHeblid^feit  5U 
ber  i)orne[}m  reidjen  frangöfifdjen  5>erirrung  ber  früt)ern  (Srjäblung  5U= 
geftellt  loirb,  mobei  es  ein  3>erfef)en  ift,  baf?  in  biefelbe  ber  9(nfang  eineö 
neuen  Äapitelo  fällt.  S:ie  S'ante  Senarboo,  3U  raeldjcr  3BiIf)etm  gefd^idt 
lüirb,  ift  bie  überirbifdje,  aU  ein  intcgrievenber  Seil  im  <conncnfijftem 
fid)  beuiegenbe  ^IJatarie,  bie  nidjt  red)t  3U  bem  ftimmen  mill,  mao  mir  üon 
ber  leibenben  S'ante  ge[)ört  baben;  fie  ift  gleidjfam  ein  ßeniuö,  ber  über 
aller  irbifdien  9>ermirrung  fdjmebt  unb  fie  löft,  raoburd)  fie  enblid;  aud^ 
für  ben  Hreiö  ber  iserbünbeten,  ber  burc^  3BiIf)eIm  mit  Senarbo  in  i^er= 
binbung  fommt,   non  33ebeutung   unrb.     ^-etir  bleibt,  al5  SBilljelm  fid^ 


ilfi^llfitljuiiil  bciticr  ßfrti-lu'ituiigcu.  XXIII 

in  i'cnarbo  bci^icbt,  dei  l'Jatdvieii'o  ikfrij^icf^crin  ^(lu^ela,  toi  bov  er  ficf; 
teibenfd)aftlirf)  im  ScrjreiOcu  übt,  ba  bieo  nebft  ^Keiten  feine  einjtge  i'uft 
ift.  So  tritt  frf)on  l)iev  bnöjcnii-je  in  il)m  tjcruov,  morin  er  ficf)  fpätev 
auötniben  imb  luobiird)  er  ftd)  .vcrfiticn  neben  feiner  ninntern  Siigenblid}feit 
empfe[)len  foU. 

2^er  a3evid^t  über  2ßtU)eInt5  3i'f'*"""»^"t'"nft  mit  i'enarbo  beginnt 
axui)  l^ier  erft  mit  ber  (Srfimbignng  nadj  iniferinen,  ber  (Empfang  bleibt 
nnbefd;rieben.  3Uidj  jeüt  ift  ber  Übergang  fdjvoff,  ja  faft  nodj  anftöfjiger 
alG  früher,  ba  unmittelbar  bie  lauge  9Jouellc  uorljergeljt.  ®ti3renb  erfd^eint 
and)  bie  Überfdjrift  beö  elften  i^apitelö  ba^  nufjbraune  SJIäbd^en, 
ba  bicö  feine  eingefd)obene  Grääljluug  ift;  freilid;  Ratten  aud)  in  ben 
beiben  erften  itapitelu  bie  Überfd)riften  nad)  ber  @efd)id)te  beo  "i^flcge^ 
üaterö  ^ofept)  alo  ungel)örig  megfaüeu  feilen,  "l^iit  bem  '3(bfd)iebe  älUlljehU'o 
üon  ben:  Sammler  in  ber  ©tabt  (bem  friUieru  neunten  Mapitel)  fdjtiefit 
baö  erfte  58ud),  bod)  ift  ber  £d)luf;  ueränbert,  luir  glauben  nid)t  gauj 
ju  feinem  .i^orteil;  benn  nienn  es  aud)  frül)er  auffiel,  baf;  nur  nidjt  er= 
faljren,  auf  meldjem  2ßege  3Bill)elm  Don  bem  neuen  ^-reunbe  SUtteilungeu 
über  etmaige  Spuren  uon  bem  Spater  beä  gefudjten  9JJäbdjenä  erl)alten 
fönne,  fo  fd;eint  bie  ie(3ige  3lu'5tunft,  in  ber  päbagogifdjen  '^srouins,  „jenem 
l^errlid^  gegrünbeten  9Jiittelpunft",  merbe  man  SBiltjelm  auf  ben  Sßeg 
leiten,  rao  jene'j  gute  5J(äbd)en  5U  finbcn  fei,  nid)t  allein  an  fid)  nidjtö 
roeniger  alö  glüd'lid),  fonbern  niol)l  nod)  ftörenber  baburd),  baf;  2öill)etm 
bei  ben  '^äbagogen  gar  nid^t  banad;  fid)  erfunbigt.  SBcbeutenb  ift  bie 
je^t  fid)  finbcube  .§ernorl)ebung  ber  Grsieljung'ogrunbfäüe  jener  ^vroüinj, 
3U  benen  fidj  ber  greunb  felbft  bcfennt,  nur  ftimmen  fie  nid;t  gani  3ur 
fpätern  Sarftellung. 

3)en  3tnfang  beö  juieitcn  23ud)e'j  bilbet  5Eßill)elm§  33efudj  ber  ^iäha'- 
gogifdjen  'i)>rouin5  (i^a^j  früljere  neunte  unb  sel^nte  Äapitel).  Dl)ne  bafj 
bie  geriugfte  3tnbeutung  gegeben  märe,  rooljin  er  fid;  non  f)ier  begiebt, 
raie  er  Senarboö  3tuftrag  auö5nfüf}ren  benft,  mirb  ber  Übergang  5um 
älianne  «on  fünfzig  ^aljren  gcmad)t.  SSenn  früljer  .sxn-filie  ben 
2fnfang  ber  G5efd)id)te  2Bitl)elm  in  einem  '-Briefe  mitteilte,  roorin  fie  ilint 
jugleidj  nertraute,  baf?  jmei  allerliebfte  3.l>efen  nntermegö  feien,  auf  meldje 
bie  @efd)tdjte  fid;  einigermaf;en  beliebe,  bann  in  jiDei  9Jad)fd}riften  i^m 
SJcittel  unb  Sßege,  fie  ju  treffen,  angiebt,  fo  mirb  jel5t  ber  g-aben  ber 
Öanbluug  uöllig  unterbrod)en,  unb  fd)on  t)ier  tritt  ber  Herausgeber  l}öd)ft 
ftörenb  ein.  Crr  bemertt,  ba^  er  frül}er  bie  nad)folgenbc  (Sr5äl)lung  in 
mefirern  2tbteilungen  Ijabc  mitteilen  mollen,  lüie  benn  urfprünglid;  l)ior 
aud)  nur  ber  erfte  ^tbfdjnitt  ftanb,  bod)  Ijabe  ber  innere  ,3i'fi^"ii"tml)ang 
einen  fortlaufenben  5Sortrag  üerantafjt,  an  beffen  (Snbe  beutlid)  roerben 
möge,  roic  bie  f^ier  auftretenben  ^^erfonen  mit  fd;on  befannten  aufö 
tnnigfte  jufammengeftodjten  feien.  So  ift  benn  bie  CS'r5äl}lung  l)ier  nid)t 
oljne  GHüd  biö  ju  bem  3tugenblid  fortgefelU,  mo  ber  i^iajor,  burd)  ein 
Sd;reiben    oon    unbet'annter  ,vanb   eingetabcn,    in   bem   "^Htftljaufe  einer 


XXIV  Ü£rglciri)un(j  bjibct  ßtarbcttiiiigen. 

nn^en  Stabt  mit  ber  fd^önen  WiUvc  jufanimentoinmt,  unb  mir  erfal)ren, 
ba^  bie  ©cfiraeftcr  bes  iWajorä  bte  traurige  S>erit)icflung  ilinfarien  mtt= 
geteilt,  bie  benn,  a(€  33ei(^tiger  a((er  bebrängten  Seelen,  i[)r  ben  Spiegel 
üDrgef)a(ten  unb  fic  5ur  Grfenntnis  if)rc5  ge^Itritts  gebracf)t.  So  i[t  bie 
ßefc^ic^te  freilief)  mit  bem  Äreife  SJIafarienö  in  3>erbinbung  gefegt,  nur 
feigen  inir  nid^t,  loie  §erfiUe  jur  SJiitteilung  berfelben  an  aSilfjelm  fommt, 
ja  biefem  fogar  ba§  3"ifli"'"S'^ti"t'ffi;»  mit  ben  bcibeu  barin  uerioidelten 
lyrauenjimmern  als  Gnti'agenben  anfünbigen  fann.  ßä  i[t  bieG  eben  nur 
eine  gcroaltfame  3>er{'nüpfung,  bie  um  fo  ftörenber  mirft,  a(ö  mir  öariiber 
Si>tlf)elm,  ber  i'enarboö  9(uftrng  auöfüf)ren  unb  ficf)  ber  3[uöübung  einer 
beftimmtcn  i^unftübung  rcibmcn  mufe,  ganj  auo  ben  3{ugen  uerlieren. 

Crinen  uöüig  uuiurcidienben  (Srfa^  bafür  bietet  bie  5JiitteiIung,  M^i 
5S>iIf)eIm  rcirflid;  baö  nußbraune  93inbdjen  entbedt  unb  er  nod^  immer 
nic^i  uon  ber  läftigen  Sbebingung  entbunben  ift.  SBir  erbalten  biefe  in 
jraei  liier  eintrctenben  33riefen  äöilljclms.  ^n  bem  einen  giebt  er  Senarbo 
üon  ber  ©efudjten  5lunt)e,  mobei  er  nur  eine  allgemeine  Sd)ilberung  il)reä 
glüdlidjen  3"ft«"^ßö  in  einem  i^r  ganj  entfpredjenben  Äreife  mad;t,  bie 
freilid)  Senarbo  trot^  3©ill)elm5  9(bma^nung  5u  meiterer,  eben  nic^t 
jd;mieriger  9iad)foridjung  rei3en  mufjte,  in  bem  anbern  bittet  er  ben  2(bbe 
um  (rrlafe  ber  läftigen  '^ebingung,  mit  93e3iel)ung  auf  baQ  fc^on  Don  Jarno 
angebradjte  Öefud).  Söar  es  fd)on  auffallenb,  M^  3öilt)elm  ju  jenem  6e= 
fuc^e  ffliontans  SBermittlung  in  2tnfprud)  nebmen  mu^te,  er  es  nid)t  felbft 
tf)at,  fo  fällt  es  um  fo  mel)r  auf,  ifa^  er  bie  ganje  ßeit  oijwt  9lntrcort 
geblieben  ift.  g-reilid)  beburfte  ber  2id;ter  biefer  fonberbaren  SSoraus^ 
fe^ung,  bamit  2öilf)elm  »orljer  bie  „fromme  il'allfal^rt"  5U  Filarien  unb 
ber  fd)önen  2ßitroe  antreten  tann,  auf  bie  ben  3^id)ter  nur  bie  6infled}tung 
ber  urfprünglid)  gan-i  fremben  ©efc^idjtc  bes  DJiannes  non  fünfzig 
Sauren  gebrad;t  l)at. 

Diad^  ber  aus  ber  erften  'Bearbeitung  berübergenommcnen  2*Jallfal)rt 
folgen  bann  3lntroorten  üon  Senarbo  unb  bem  3lbbe  an  3i'ilt)clm,  auQ  bcnen 
fid^  ergiebt,  roie  erfterer  fid)  ben  ^^Ncrbünbeten  angefdjloffen  unb  in  t>in 
\i)m  abgetretenen  ameritaniid)en  93efi^ungen  feines  Cljeims  Spinnerinnen, 
3Beberinnen,  9Jiaurer,  3ii"'"S''"^^"t'^  """^  Sdjmiebe  anfiebeln  mill,  bie  alleg 
auö  ber  erften  öanb  arbeiten,  roesljalb  er  in  bie  über  Dlatjrungslofigfeit 
ftogenben  ©ebirgsgegenben  gelten  roirb,  um  fid)  bort  tüd)tige  2trbeiter  ju 
geroinnen,  moburd)  benn  fein  9luffinben  bes  nuf^braunen  9Jiäbd;en5  l)erbei= 
gefül)rt  mirb,  ja  er  felbft  mu^  faft  bie  Slljuung  Ijaben,  fie  bort  ju  ent= 
becfen.  £otl)ario  l)at,  roie  ber  2lbbe  berid)tet,  ben  nblligen  3(bfd)luf5  ber 
SDanberung  nad)  2lmerifa  beroirft  unö  ift  5U  biefem  3"'ede  and)  in  ber 
päbagogifd)en  ^rooinj  geroefen,  roo  er  einige  tüdjtige  Äünftler  angeroorben 
r}at,  ba  bie  Äünfte  bas  Salj  ber  Grbe  finb;  aud;  roollen  fie  mit  jenen 
^äbagogen  in  bauernber  2>erbinbung  bleiben.  Ser  3lbbe  erflärt  roeiter, 
bat!  fie  aud)  ber  oon  3Bill)elm  gerül)mten  .s>au5frömmigfeit  nic^t  abgeneigt 
feien,  aber  ben  23egriff  einer  SBeltfrömmigteit  faffen  müßten.    Sßill)elm5 


ycri)lcifl)iiit3  luiticr  t'rarbrttungen.  XXV 

©efiid)  unv^  gciinifirt,  otHnKncf;  ^arno  unb  er  feCbft  auö  bem,  luaö  er  i)or= 
f)abi,  ein  ©efjeimniö  gemncfit  JMefeö  ©ef)eimfja[ten  ift  eten  nid^t  fe^r 
paffenb  ben  3.>erbünbeteu  gegenüber,  aber  es  foU  bie  (Srnjartung  fpnnnen. 
Gnblicl)  teilt  ber  3(bbe  bem  iLninberer  ein  Säfelcf^en  mit,  morauä  er  ben 
beiueglicfjen  i'iittefpunft  i(jrer  i^erbinbungen  erfefien  nnb  finben  incrbe, 
no  er  einen  ober  ben  anbern  ber  'Bcrbünbeten  anfjUi'urfjcn  Ijabe.  hiermit 
ift  benn  notbürftig  Senarboö  3(uffucf)ung  beci  nufsbraunen  5Jtäbd)enö,  bie 
iöefcfjäftigung  mit  ber  ill>nnbar5neifunft  unb  baö  3(uffud;en  ber  i^erbünbeten 
genügenb  eingeleitet.  Um  fo  auffallenber  ift  eo,  lucnn  lüir  in  einer 
„Swifrficnrebc"  uon  einer  i?ürfe  einiger  ^afjre  l)ören,  inonad)  ()ier  eigentlicfj 
ber  juieite  33anb  gefdjtoffen  merben  foUe,  „märe  eS  mit  ber  ti;pograp()ifd}en 
öinrid;tnng  ju  nerfnüpfen  gemefen",  aber  mir  fef;en  nidjt,  uieobatb  [)ier 
nid^t  ber  ^meite  SBcfndj  ber  päbagogifdien  ']>roDin5  fidj  unmittelbar  ange= 
fd)Ioffen,  gU  äöilbelmo  ä3efd)äftigung  mit  ber  SiJunbaräneitunft  bor  Über= 
gang  gemad)t  morben  unb  biefcr  bann  bie  i^erbünbeten  anfgefudjt;  ba^u 
beburfte  eo  bnrdjauö  nidjt  beö  langen  3"^ifri)»-'"i'"i^""iö,  ber  blo^  erfunben 
raurbe,  bamit  %d\^  mittlermeite  ein  paar  "^aijxc  älter  merbe,  raas  bem 
Siebter  midjtiger  fdjien  alö  bie  3>ermeibung  ber  ttaffenben  £üd'e  im  ^-ort- 
gang  ber  Grjäfjhing. 

Ser  Sdjhifi  bes  an  bie  3'i^'M'rf)*:"'^*;'^«^  fiff)  anfdjiiejjenben  sioeiten  Se^ 
futfieö  bei  ben  ^äbagogen,  baS  abcnblid)e  33ergfeft  unb  ^ci^'i^oö  Unter= 
rebung  mit  3BiIf)eIm,  ift  meiter  auögefüftrt;  aud)  erfaf)ren  mir  r}icr,  ba^ 
9BiI[)eIm  fid)  roirttid^  nnterbeffen  in  ber  uon  ibm  anserfefjcnen  üunft 
r)erangebilbct  unb  banon  eben  eine  '^>robe  abzulegen  Öelegentjeit  bat,  abet 
feltfani  mirb  bem  l'efer  barauö  nod)  immer  ein  G5et)eimnio  gemad)t.  Sa= 
burd)  mirb  freilid)  biefer  jmeite  "i>efud)  geraunte  3^^  fpäter  anjunebmen 
fein,  ^rren  mir  nid)t,  fo  ift  bieo  eine  fpätere  Raffung;  urfprünglid)  mar 
mo{)t  gebari;t,  bafj  SBitbelm  feine  Munft  im  Sebcn  jucrft  an  feinem  ^yeli? 
bemäbre,  roobei  eö  mofjl  gefdjidt  bevedjnct  mar,  ba§  bie  3iotR)enbigfeit  beö 
3IUinbar5teä  aud)  früber  bei  einem  UnfaUe  fid;  gezeigt,  ber  bicfen  betroffen 
f)atte  (I,  0).  3hin  roirb  andj  bao  ^Nerbältnio  oon  Jelir  3U  .\?erfitien  an= 
gefnüpft,  bie  in  einem  Briefe  äCilbelm  üon  einen:  Säfeld^en  berichtet, 
morauf  biefer  i[)r  feine  Siebe  geftanb  unb  melbete,  baf;  er  batb  als  @tal(-- 
meifter  fommen  merbe  (mas  fd;on  burdj  eine  früljere  'j(uf;erung  oon  if)m 
gegen  fi^erfilien  eingeleitet  ift),  unb  fie  mu^  betennen,  bafj  fie  i^m  freunblidj 
ermibert  f)at.  3"i-*  (i'inteitung  biefeä  33riefeö  ift  in  bem  jmeiten  ^i^efud) 
ber  päbagogifdien  ^roninj  bie  (Srr;äf){ung  eingefd)oben,  mie  ^-elii;  mit  einem 
jungen  Sabulettfrämer  über  Atleinigfeiten  gefeilfdjt  f)abe.  Sen  (£d;(uf;  be§ 
83udje5  madjt  enblid)  ein  33rief  3iU(f)eImö  an  dlatalkn,  morin  er  biefer 
nad)  mand)en  Hmfd)nieifen  enbtid;  gefte[)t,  bap  er  ber  SJunbarjneifunft 
fid)  gemibmet  bat,  ni05u  ibn  niri)t  b(of3  ba§  für  il^n  fo  bebeutenbe  ^cfted' 
gebracht,  fonbern  aud)  bie  (Srinnernng  an  einen  als.  ilnabe  gemad)ten 
3Sorfa§.  3o  nnrb  aud;  bei  il>ilbelm  feine  fpätere  Seftimmung,  mie  bei 
Senarbo  unb  ^arno,  an  feine  ytnaben5eit  angefnüpft. 


XXVI  öcrglftdjiing  bciötr  ßcarbtitungfit. 

3^aö  britte  33ucf)  öeritfjtct  5imäcf)[t  Söilf^etmö  3"ii^"'i"t'ntreffen  auf 
bem  2d)rofie  mit  Senarbo  iinb  5i"ifi"^irf);  ""!■■  •'si-'  ®<i)tiiB  bes  frühem 
33ericf)te5  I^at  einen  ficincn  S^i]a^  erl^nftcn,  in  icekfiem  erjäf^It  lüirb, 
lüeWjcn  3>orteit  ber  3(mtmann  auö  ber  9(nraefen^eit  fo  uie(er  tüdjtigen 
■•Öanbiucrfer  n^aogen  Ijat.  Sofort  tritt  bann  ber  bto^  am  3Xnfang  ge= 
cinberte  53rief  öerfiliens  ein,  lüetd^e  e§  SCitfjelm  nerfünbet,  fie  fei  im 
Sefil^^e  beö  'SdE)Iüffc[G  511m  •5^racf)tfäftcf)cn.  9ieu  ift  bas  folgenbe  britte 
Mapitet  mit  S[Bi(f)eImö  '^erid)t  über  feine  'iBefd^äftigung  mit  ber  2ßunb= 
orsneifunft  unb  ber  p(afii'd)en  3(natomie.  9JUt_  rafc^er  Sianb  finb  aud) 
bie  forgenben  9liitteihingen  JriebridjS  neu  entroorfen,  raie  er  fein  nors 
trefflid)cö  G5ebäd)tniö  unb  feine  Ieid)t  leferlid^e  .s^anb  jum  iBeften  ber  0e= 
feüfd^aft  uermenbe,  mie  ~lU)ili"-  unb  Si)bie  fid)  gleid)fallö  ju  nü^üdien 
Oliebern  berfelben  gemadjt.  Sann  folgen  SenarbO'j  gleichfalls  neuer  33eri(^t, 
mie  er  üon  frü()efter  Jii'S^"'^  ""  timn  2rteO  3um  2ed;nifd)en  gef)abt, 
ber  ir)m  bei  Unterfudjung  beö  ;^u[tanbe§  ber  ©ebirgobemofjner  fe()r  5U 
ftatten  gefommen,  unb  ber  3Si(f}eIm  3um  Sefen  gegebene  3(nfang  feineä 
uom  3^id)ter  uortrefftidj  au§gefü()rten  Xagebud;eä,  bog  biefen  afjnen  laffen 
mup,  ber  Ji'ennb  Ijabi  baö  nußbraune  9Jiäbd;en  rairfüd;  gefunben.  Sonber- 
Bar  fe[)[t  biefe  fid^  bem  Sefer  uon  felbft  aufbringenbe  i3emerfung,  eä  I)ei^t 
nur,  bafi  bicfem,  atä  er  nad)  ber  ^ortfel^ung  oerlangt,  mitgeteilt  morben, 
biefelbe  fei  an  93Ja!arien  gefanbt,  fo  baf?  er  fid)  bie  Unterbredjung  gefalten 
laffen  muffe.  Stber  unmöglid)  tonnte  bie  Gntfagung  SBiltielmö  fomeit  gef)en, 
ba^  er  nid)t  )>cn  '^•vcm\\)  bringenb  fragte,  ob  unb  mie  er  jene  gefunben. 
2;od)  biefe  (Sntbedung  foUte  nun  einmal  erft  fpiiter  gemacf)t  roerben,  raie 
unnatürlich  eö  aucf)  immer  fein  mag,  unb  fo  tritt  benn  fjier  Aap.  G  axi^i 
ber  erften  ^Bearbeitung  bie  (5Tjäf)[ung  von  bem  3(benb  ein,  an  melc^em 
ber  3Jot[)manteI,  ber  ^Barbier,  ber  lUgleic^  ein  „berber"  SBunbar^t  ift,  bie 
neue  931elufine  erjätjtt.  (3an}f  neu  tritt  nun  ein  33rief  .^erfilienö  an 
3Sil()ehn  ein.  S^fet  'Ü  ^^^^)  i"^^  '^rad;tfäftd}en  in  ifjren  ^efi|  gefommen, 
i^re  Steugierbe  ift  auf  bas  äuperfte  gefpannt,  baö  .Häftcben  geöffnet  3U 
fet)en  unb  3U  entbeden,  maö  eigentlict)  „mit  biefem  munberlidjen  g-inben, 
Sßieberfinben,  2:rennen  unb  5>ereinigen  gemeint"  fei.  Xa%  nun  aud^  ber 
liingft  gefd^riebene,  aber  bisher  jurüdgelegte  Scfiraan!  „Sie  gefäfjrlid^e 
Söette"  atö  non  St.  6f)riftop[}  einem  Äretfe  luftiger  ßefeUen  uorgetragen, 
auQ  hin  uorliegenben  '^^apieren  mitgeteilt  mirb,  ift  eine  unfünftlerifc^e 
SßiUfür,  bie  ber  3Bunfc^,  ben  Umfang  bee  britten  'öänbdjenö  511  üer= 
ftär!en,  bem  Sid)ter  eingab. 

Se^t  enblid)  folgt  ber  Sdjtu^  ber  erften  ^Bearbeitung,  Senarboö  6"nt= 
laffungsrebe,  ber  nur  eine  Ginfüf)rung  »oranget)t.  3.l>ir  t)ören,  t)aii  bie 
£»anbmerfer  in  gefd)Ioffenen  ©liebern  unter  einftimmigem  Öefang  ein= 
gebogen  unb  bcn  3>orgefe^ten,  mie  Ijier  bao  Sanb  Ijei^t,  fid;  ein  5i'"fiiii>err 
„eine  impofante  öeftalt",  als  ßaft  beigefellt  bnbe.  £'enarbo  evget)t  fic^ 
in  einer  meiten  Sluofübrung  über  bao  iion  ber  DJatur  ben  9.1ienfd)en  be= 
I)eftimmte  äßanbern,   beffen  ^wed  fei,  bie  Stätte  auf5ufud;en,  roo  man 


i'ci-ijlcifijung  btibcr  ßfarbritiingEn.  XX VII 

iiü^en  fönne;  er  gcbenft  bnim  ifn-cö  3Banbci'[nuibeö ,  bem  miv  foId)c  an- 
ge[)ören,  bie,  racit  ftc  in  irgenö  einem  fvndje  tüd)tici[  ftnb,  jeöen  2(ugenblicf 
tf)re  Sfiiitigfeit  üben  Tonnen,  abet  fonft  nnr  bie  brei  ~]>fltcf)ten  ert'ennen, 
jetien  Öotteobienft  ^n  el)ven,  alk  ^liegierungofoi-nien  aniuerfennen  nnD  au^ 
Glu'furcfjt  wor  uno  fellift  öic  Sittlidjfeit  5U  pflegen,  ai'ofjin  bie  freute 
(intlaffenen  roanbern,  ift  nirf)t  demerft,  bod)  ergiebt  fid;  bieo  aus  Dem 
Ciegenfa^  beä  von  bem  fremben  Wafte  gemad}ten  3]or[d)[ag^,  in  anfe[)n= 
lidjen,  nod)  luenig  beCmiiten  Sanbftreden,  raorüber  er  mit  ]nm  anbern 
9^orgeiel5ten  5U  gerieten  f)al3e,  Drtjdjaflen  ansulegcn,  uioui  (jinveidjenbe 
Öelbmittet  3U  (Mebotc  ftefien,  unb  jn  biefem  ^medc  mit  tüdjtigen  .v-:nnb= 
lüerfern  3>erträge  absufdjlieilen,  mobei  fjeruorge^oben  roirb,  baf;  bort  bie 
§anbuier!e  für  Äünfte  erftärt  werben  folfen.  Gs  ift  bies  ein  öanbiuerter^ 
Eiunb  eigener  3(rt,  ber  nid)t  in  bie  ^^rembe  eilt,  fonbern  auf  feft(änöifd)em 
33oben  eine  Stätte  für  freie  (Sntiüicttung  feiner  2'fjätigfeit  findet,  neben 
bem  eigentlid;  allgemeinen  9Sanbevbunb,  öeffen  3>orftant)  fonberbar  berfelbe 
£'enarbo  angefiört,  ber  nud;  an  bem  Sluöroanberungsbunbe  nad)  3(merifa  teil; 
nimmt.  iTie  3(uöfü()rung  beö  3(uftretenö  beö  öafteö,  ber  Cboarö  genannt 
rcirb,  ift  mit  rafd;er  <öanb  gemad)t.  2)ie  bier  eingewebte  ^louelle  „5fic]^t 
gU  weit!"  f)at  eigcntlid;  mit  Cboarb,  alo  Sorfteber  einer  ^routns,  nidito 
5n  tfjun  unb  mirb  blof;  aufgenommen,  meil  ber  3^id)ter  fie  norrälig,  roenu 
and)  mofjl  nod)  nid)t  gan,  aufgearbeitet  liatte.  3llbertine,  bie  bas  iüeit= 
gebenbfte  2>ertrauen  auf  bie  i'iebe  il)reö  J^ausfreunbeö  gefetU  f)atte,  fütjlt 
fid)  fd;redltd)  enttäufdjt,  unb  unglüdlid)  genug  Ijat  ju  gleidjer  ^dt  if)u 
längereö  3(uöbleiben  bie  uninber!id)e  ^-olge  gefjabt,  bafe  ibr  (Matte  bie  längft 
Don  if)m  uergeffene  Geliebte  nnebergefunöen.  Sie  nod)  ^urüdgebliebenen 
£">anbiüerfcr  folgen  Cboarb. 

5el3t  enblid),  nadjöent  uon  Den  Aventben  nur  nod)  bie  brei  a'^*-"1'»'>^ 
im  Sdiloffe  5urüdgeblieben,  erl)ält  i'enaröo  ben  Sdjluf;  bes  an  -Oiatarien 
gefanbten  2;agebud)G  jurüd',  bas  feine  Gntbed'ung  beö  mipraunen  DMbdjenö 
unb  bcrcn  munberbare  iKeriütdlung  entfiiilt.  äl?enn  9Ä?il^etm  felbft  geftefjen 
muf5,  bn^  er  nadj  ber  il)m  mitgeteilten  testen  Stelle  besfelben  biefeä 
norau5gefe()en,  fo  tritt  baburc^  ber  i3-ef}(er  ber  früfiern  2}arftellung  um 
fo  ftärfer  ^eruor:  SBilbelm  burfte  bie§  ben  ^-reunben  nid)t  uerfdjiueigen. 
Ser  Sd^tu^  beä  3:agebud;eö  gel)ört  5U  6)oet^eä  auägejeidjnetftennopeüiftifdjen 
Seiftungen,  ift  eine  maljre  ^^erle  unferer  Sichtung,  ber  SöorUinfer  unferer 
S)orfgefd)ic^ten.  Unb  bie  fo  ergreifenbe  une  unerraartete  SNeriuidlung, 
bafe  ber  ftevbenbe  initer  i'enarbo  unb  feine  Jodjter  nidit  su  einem  irbifdjen, 
fonbern  ,ui  einem  l)immlifdjen  33unbe  uereinigt,  in  iDeld)em  fie  mie  33ruber 
unb  Sd)iüefter  fidj  lieben  unb  beifte[)en  f ollen,  lonbrenb  ber  barauf  Dev= 
ftört  f)ereinftür5enbe  r^)e[iülfe  über  bie  uermeintlid)e  Ginfegnnng  ber  ef)e: 
lidjen  '-Berbinbung  in  büfterfte  2>eriitieiflung  gerät,  mad)t  eine  ivermittlung 
9liafarienö  burd)auö  nötig.  Um  fo  nietjr  uermiffen  luir  bier  bie  l'iit^ 
ieilung,  mie  fid)  fliafarie  über  bie  ^ad}Q  erfUirt  (natürlid)  mufjte  biefe 
bie  an^  9}Jif3Derftünb  beö  Sterbenben  baö  6lüd"  ber  Inebenben  ierftörenbe 


XXVIII  öcrglcidjuiig  brilicr  i3carlifitiiiigcn. 

Sefc^ränhiiuj  auf  einen  Uo^  f)immUfd)en  33unb  auftöfen),  ja  iDunberlicf) 
genug  »erlieren  rair  bie  brei  g'i-'eiinbe  auf  einnuit  ganj  auö  ben  2üigen, 
ba  ber  Siebter  mit  einem  fd^roffen  Üfiergange  erflärt,  er  fei  gefonnen, 
ha^,  toag  er  bamals  geroufst  unb  erfaf)ren  unb  lüas  fpäter  5U  feiner 
Kenntnis  gefommen,  sufammeuäufaffen  „unb  baS  in  bicfent  Sinne  ü6er= 
nommene  ernfte  0ejd)äft  eincö  treuen  'Jkfercnten  getroft  abjufdjtie^en".  Gä 
ift  lüie  ein  fatter  SJafferftraf)!  nadj  ber  3(ufregung,  in  meld)?  unö  bie 
meifterf)afte  norangegangene  Gr^üfjUmg  uerfcljt  (jat.  Gö  Ijanbelt  fid)  nod) 
um  bie  ,3#äiibc  ber  §aupt=  unb  ber  ~:)iebenperfünen. 

Sotfiario  mit  feiner  ©attin,  bie  bem  2;id)ter  felfift  fo  frenxb  geworben, 
ba^  er  i^r  einen  falfdjen  9Iamen  gicbt,  fiefinbet  fid)  fd;on  auf  ber  oee, 
ba  er  ber  .s^auptleiter  bee  grofjen  Unternetjmenö  in  ber  neuen  SSelt  ift. 
3Uier  taum  tonnen  mir  cö  bem  2^idjter  »erjeifjen,  ba^  DJatalie  fic^  bie'em 
angefdj [offen,  ftatt  ihren  2Öi[[)e(m  ju  erwarten.  Safj  biefe  brei  „eine 
ina^re  fittlidjc  Trauer"  empfanben,  roeil  fie  norf)er  itJiafaricn  nidjt  f)atteu 
befud)en  fönnen,  mill  uns  raenig  fagen,  ba  mir  nid^t  einmal  miffen,  ba^ 
fie  mit  biefer  betannt  geworben,  wenn  aud;  ber  3^id;ter  bie  überirbifd^e 
2JJafarie  raie  einen  Oeniuä  über  beut  3?omane  fd^meben  (ä^t.  3)on  bem 
„bisl^erigen  3>orne[)men  unb  3;[}un"  biefer  brei  un§  fo  roerten  "^^erfonen 
uerrät  er  um  fein  SBort.  3^agegen  fjören  mir  Ijuliette,  bie  einen  9)iann 
nadj  bem  fitcrjen  iE)reä  Cl^eim§  ge()eiratet,  was  bie  erfte  33earbeitung  an 
einer  früf)ern  SteUe  (Aap.  17)  erraäl)nt  tjatte,  fei  in  ber  legten  3'-''^ 
iiiel  um  Sante  9.liafarie  gemefen,  bei  ber  nmnd)e  jufammengetroffen. 
^^ier  f)eif5t  e§  benn  uon  Senarbo  unb  griebrid),  bie  mir  nod)  eben  im  alten 
Sd;(offe  mit  SÖifbelm  uerlaffen  ijabcn,  fie  (jätten  fid)  fdjon  früfjer  non 
SIZafaricn  «erabfdjiebet,  boc^  fei  „bie  ?Jiitteilung  burdj  Soten  unter  biefen 
befto  Iebf}aftcr"  gemefen,  monad)  mir  alfo  beim  auffaüenben  2d)mcigen  über 
bie  Gntmitflung  ber  33erbinöung  i'enarboö  mit  bem  nuf5braunen  illJäbdjeu 
annefjmen  muffen,  baf?  barüber  nodj  immer  nidjtä  entfd;ieben  fei,  mag  bod^ 
auffäUt.  3(ud;  .V'ilarie  unb  J-tanio  erfdjeinen  bei  ^.'lafarie;  fie  (jaben  bie  3eit 
ber  Gntfagung  überftanbcn  unb  finb  glüdlid;  i'on  einer  ,,bebeutenben  n)of)I= 
gemixten  3ieife  nad)  Süben"  jurüdgefeljrt.  dlad)  t^nen  trifft  ber  mit  ber 
fc^i)nen  Sßitrae  »erbunbene  Majov  auf  ber  DJeife  nad;  Staii^"  ein.  2tud;  ber, 
roie  mir  [)ören,  „in  mäßiger  %exm  mofjnenbe"  alte  Cf)eim  fommt  unb 
5eid^net  befonberg  ben  ilJajor  auä.  93ei  biefer  G5elegen()eit  roirb  benn 
über  bie  3tbtretung  feiner  amerifanifd^en  93efi^ungen  baö  berichtet,  raouon 
mir  bie  §auptfad;c  bereits  miffen.  Ser  Siebter  raoltte  es  fic^  aber  aud) 
nid)t  entgefjen  laffen,  bie  fd^önen  Sünberinnen  '^^^iline  imb  Spbie  unb 
ben  gan;  irbifc^  gefinnten  ^arno  ju  9Jiafarien  gU  bringen.  Schterer  fü^rt 
benn  aud)  einen  mafjren  Grbenfofjn,  einen  9.1tetaIIfü[}Ier,  mit  fid),  unb 
feltfam  genug  roirb  burd)  ;3ai"iioö  oertraulidje  ?Jiittei[ungen  über  biefen  auc^ 
„Das  ftrenge  .vierj  bes  3(ftronomen"  eröffnet,  fo  ba|  er  ^amo  9Jiatarienä 
9>ert)ältnig  äum  Sßeltfijftem  offenbart,  ja  beibe  werben  Jreunbe  unb  fc^üefeen 
einen  ~Sunb  barauf,  bafj  „bie  f)öd)fte  ©eftalt,  rooju  fidj  ber  SJJenfd;  ou5= 


i.lfrijlcid)uiiij  btibfr  i.irarbcttungeu.  XXIX 

jiibi(ben  l)at,"  bie  fei,  bic  irbi|cljo  unb  bio  n^'iÜirtt-'  --'»^'^t  />!l»-'(U'"  cinanbor 
ju  Deiücgcn,  ifjve  ticttiorfoittgcn  Gicjcni'djaftcn  in  ber  üorüdcrciicfjcnben  l'efienG-- 
erjcf;einunij  311  iTiaiüfcfticren",  ja  jte  finb  auä)  nidjt  otu-(cncic(t,  iijix  Gr= 
faf)ningeu  barüber  „aUenfall^i  oud)  iüc()t  511  uerfieimUcfjen,  lucil  bci-jenige, 
bcr  ftc  a(ö  einem  SJontnn  mof^t  jicmcnbc  Dtävctjen  beliid^eln  fönnte,  fie 
bod;  immer  a(ä  ein  0[eid;niö  beö  il?ünfd}enöaierten  öetradjten  bürfle". 
Unb  baö  nuPraune  93täbd;en?  fragen  löir  nngebulbig.  'ija^u  gelangt 
ber  Sidjter  erft  auf  einem  Umiuege.  Sie  iBefdjtiefierin  93ia!aricn5,  bie 
unö  roo()[  ktannte  9(ngcla,  Ijat  firf)  mit  einem  jungen  „Öe[}ü{fen  unb 
@efet(en"  Sffiernerö  verlobt,  unb  ba  ift  e-J  benn  nidjt  anberö  möglid;,  alo 
ba[?  ba§  nußbraune  9Jtäbdjen  an  i(}re  Stelle  tritt,  nadjbem  fie  i[)rem  un= 
glücftidjen  ©eücbten,  bem  Öef)ülfen,  meldier  ber  Sdjumger  be?  6efdjirr= 
fafferö  mirb,  ifjr  gan5eö  23cfi^5tum  übergeben  l^at.  3)aburdj  cntftef)t  in 
jenen  öegenben  eine  neue  g-abrifation,  moburd)  ber  brofjenbcn  5iot  beö 
armen  S^^alco  abgefjoffen  wirb,  a(ö  beffen  guter  ©eift  fie  and)  f)ier  fic^  5cigt. 
3(ber  'ilUItjefm  muft  fid)  auf  bie  3}eife  madjen,  jene  abäuf)olen,  um  „ifjr 
'Citn  9(bfd;ieb  ju  erleidjtern  unb  fo  bie  (Yi'eube,  bie  33eruf)igung  ju  cmpfinben, 
einen  3:eit  ber  nerfd^räntten  ®d)id'fatöfäben  felbft  mieber  aufäunefjmen". 
Saö  ift  freilidj  ein  uollt'ommener  3(bfd)htf5  uon  a33i([jehnö  3Uiftrag  sur 
3(uffinbung  beo  nufjbraunen  älfäbdjenö,  aber  bamit  Öenarbos  3>err)öltniö 
5u  if)r  nod}  nidjt  abgcfdjloffen,  ba  bie  i'erbinbung  mit  i()r,  moöu  biefe  fid; 
augenbUrt'Iid;  nod)  nidjt  entfdjliefjen  tann,  für  if)n  eine  Diotiucnbigfeit  ift. 
9Jiüffen  beibe  and)  einftmeilen  (Sntfagenbe  bleiben,  ber  Sidjter  eröffnet 
un§  felbft  bie  3(uöfid;t,  bafj  £enarbo  fie,  luenn  er  in  feiner  neuen  33efil5iing 
j3-ufj  gefaf5t,  ju  fidj  bemifen,  ja  fie  uieKeidjt  fetbft  abfjofen  loerbe,  mobei 
er  [)eruor^eben  tonnte,  bnf5  Senarbo  ja  bort  Spinnerinnen  unb  Weberinnen 
angefiebett  ijab^,  fie  alfo  fid)  bort  in  il^rer  geiuot^nten  Jtjätigfeit  finben 
merbe.  3Benn  @oetf;e  nun  nod}  ein  33(att  über  9Jiaf'arienö  Se^iefiung 
jum  Sonnenfijftem  einfügt  unb  biefer  „ätfjcrifdjen  Sidjtung"  gegenüber 
mieber  5U  jenem  „terreftrifdjen  Hfärdjcn"  jurüdtommt,  fo  fdjcint  unö  bieö 
bod;  nid)t5  lueniger  ntö  geboten. 

'iUk  J-äben  finb  nun  abgefponnen,  nur  norfj  '^ydxr  unb  .s^erfilie  bleiben 
3u  uerforgen,  auf  beren  3>crbinbung  bie  brei  legten  5lapitet  unoi  g(eid)fam 
bie  3(uäfid)t  eröffnen.  Ser  in  Siebcönersiueifhing  eiufjerfprengenbe  'Jelir 
ftürjt  gefäbrHdj  nom  bofjen  Seinpfab  fjerunter  itnb  äl>ilf)elm  fjat  baö 
GJüitf,  ifjn  burd}  feine  Äunft  bem  Jobe  ^u  entreifjen.  SBer  tonnte  jmeifetn, 
baJ5  ^Nater  unb  So[}n  ,s;^erfilien  auffudjen,  g'»^'":  ^«^  gef^eimniäuolle  i^äftd^en 
öffnen,  aber  nidjtö  barin  finben  luerbe,  (jber  etmaö  .s)errUdjereo  fjat  er 
geiüonnen,  .'öerfitienö  Siebe,  bie  fid;  feinen  Umarmtingen  nid)t  mefir  3U 
entjiefjen  üermag.  Cb  anä)  fie  einige  ,3eit  0"  ''cn  Gntfagenben  gefrören 
muffen,  l^at  ber  Sid^ter  woijl  felbft  ba^in  gefteltt;  jebenfallö  luirb  ber 
Stattmeifter  gelir  mit  ber  f)eitern  ."öauefrau  ein  gUidridjeö  ^saar  brüben 
merben,  n)äf)renb  i[;re  ältere  Sdjmefter  onlit-'ite  auf  ben  feft(änbifrf;en 
Söefi^uingen  beö  Dr)eim§  fegenoreid;  mattet. 


XXX  UlürMaunä  öcr  jiucitfii  ßrarbcitunsj.    -Saite  Äuftialjinf. 

Sev  ^ktiiian  ift  511  einen:  (jlücftidjen  (5nbe  gefüfirt,  niefjrcre  Utopien 
bes  (iür(5erli(i)cn  SeOens  uon  beö  Cljeimö  SSenu^ung  feiner  Siefiluingen 
5um  allgemeinen  9BoI)Ie  im  3x1  einem  mo^[geglieberten  Staate  nnb  einec 
aiJBerf)a(t)  bes  Staateö  ftef)enben,  jebcn  einzelnen  nad)  feiner  Einlage  5ur 
fibc^ften  Gntiüicfhing  fütjrenben  Grsiefjnngönnftalt  lebenbig  bargeftellt 
ober  entioocfen,  of)ne  trgenb  einen  2(niprucfj,  babnrcf)  ein  il^eltpatent  ber 
unfef)Uiaren  i'öfung  ber  [)i3d;ften  i'eOenöfragen  fid;  ermorben  511  ^aben. 
©0  ift  benn  ber  Örunbfal^i,  ta^  jeber  fid)  311  irgenb  einer  3rt)ätigfeit  Dor» 
lüglid)  tüd;tig  machen  muffe,  um  ein  nül^üc^eö  ©lieb  ber  mcnfdjlidjen  @e= 
feüfd)aft  511  roerben,  in  einer  üielfeitigen,  mit  einjelnen  unterl;altenben, 
mand)erlci  3>ern)irrungen  beö  Sebene  fdjilbernben  ober  bie  GinbiIbungG= 
fraft  anregenben  0efd)id;ten  burd)iüoIienen  Sidjtung  bargefteltt,  bie  aber 
5iig(eid;  barauf  t^inroeift,  bafi  es  and)  getjeimniöuolte  93e5ie^migen  beä 
-iJJenfc^en  jur  'Diatur  gebe,  rcir  Bürger  jroeier  SSelteu  finb.  Seiber  ift 
auc^  bie  sroeite  33earbeitung,  lüie  inir  gefefjcn,  iüd;tö  meniger  al§  ganj 
gelungen,  ja  6ci  ber  neuen  3(norbnung  finb  ein  paar  ftörenbe  ilii^griffe 
rorgefommen.  2(n  einjelnen  Stellen  jeigt  bie  -Tarftelhmg  bie  matte 
Sd)niäd)e  beö  3(lterä,  icogegen  an  nnbern  lebenbigfle  ^tnfdjauüc^feit  uni) 
glüdlic^fte  ÖeftaltungGtraft  uns  erfreuen.  5!:er  imglüdlidje  Gntfdjlujs, 
eine  iHeitje  uon  Grjäljlungen  burd;  ben  )yaia\  non  Söiltjelmä  iK^anberung 
5U  oerfnüpfen,  f)at  ben  örunb  ju  mand;en  nidjt  311  iiberininbenben  Un^u^ 
trägUc^feiten  getegt.  3lber  bei  altem  3^erfet)rten  entf)alten  bie  3Sanber  = 
jaljre  einen  foftbaren  (Bd)ai^  nortrefflidifter  Ojabcn  ber  Ginbilbungsfraft 
unb  tieffinniger  Söeisfjeit,  ben  man  fid;  burdj  ein3elneö  ?Jiif5glüd'te  ebenfo= 
löenig  »ertümmern  laffen  foUte  alä  burd^  beä  J^idjters  freie  aiufjerungen 
über  baö  6f)riftentum  unb  bie  3iotiDenbigfeit  einer  2Beltreligion. 

93tit  6leid)gültigfcit  naljm  bie  beutfd;e  Sefemelt  bie  neue,  f)ie  unb  ba 
bie  Spuren  beö  Sllters  nic^t  »erleugnenbe  &ab6  auf,  ja  mit  fopf= 
fdjüttelnbem  93ebauern  über  bie  brei  bünnen  Sänbdjen,  roeld)e  einen  Sd^raeif 
üon  Sprüchen  nac^  fid;  sogen,  bie  fid;  nic^t  fo  leidet  entfdjulbigen  liefen, 
n)ie  in  ben  2Baljlr)eririanbtfd;aften  bie  Sprüdje  aus  Cttilieno  Sage: 
büd)ern,  luenn  auc^  freilid;  einmal  im  3ioman  felbft  9(us3Üge  auö  91iafarien5 
3lrd;iu  in  3(uöfid)t  geftellt  roareu.  .'oödjft  erfreutidj  aber  war  bem  2^id)ter 
bie  3(uf5crung  feineö  S"!^"^""^^^  93oifferee:  „^d;  glaubte  bei  3^arftcllung 
ber  Sitten  unb  SBerl^ältniffe  unferer  '^dt  einen  3lrioft  in  ungebunbener 
3tebe  5U  lefert.  Sa  id;  biefen  ßinbrud  bei  ber  frül)ern  3luögabe,  fo  fel)r 
mir  biefelbc  fonft  sugefagt,  nidjt  empfangen,  fo  muß  id)  biefen  neuen 
6enu^  ber  beffern  S5erbinbung  jufdjreibeu,  mcldje  Sic  burd;  bie  Um- 
fdjaffung  bes  aSerfs  in  nie  fd)einbar  un3ufammcnljängenben  %dk  be5= 
felbeu  gcbradjt  l)aben.  Unb  bas  ift,  benfe  id^,  ber  befte  33en)ei5,  ba^ 
3,f)nen  bie  neue  Äoutpofitiou  noltfommcn  gelungen."  Seinen  freubigen 
^ant  für  biefe  3lnerfennung  begleitete  ©oetl^e,  ber  fid;  freiließ  an  ber 
bvängenbeu  SSollenbung  abgearbeitet  Ijatte,  mit  ber  9iu^erung:  „®em  ein* 
fid;tigen  Sefer  bleibt  ©rnft  unb  Sorgfalt  nic^t  oerborgen,  roomit  id^  biefeit 


luicl)lil!.    ijolljo.    Uuniljiiijfii.  XXXI 

jiDcitcn  i'evi'ud),  fo  Mopavatc  (i'tomcutc  311  ucvcintc-icn,  aiuicfafU  iinb  biivrf)- 
geführt,  unb  id)  imif^  und)  (ilücflid)  id)äl3cn,  lucnu  ^^[)neu  ein  fo  lictienf= 
Iicf)eö  llnterne[)mcn  ciuicicniiaficn  ^i-'li'iH^'"  cr)d)cint.  (So  i[t  moljl  feine 
g-ragc,  ba^  man  baö  äßer!  nod)  rctdjcr  nnoftatten,  lafouijdjer  licl)anbcln, 
©teUen  auäfüljrlidjcr  f)ätte  I)eriun1)eben  tonnen;  allein  man  mufj  ^u  l)e= 
enbigen  raifjen,  ja  bieomat  Ijat  mid)  ber  ©c|er  genötigt  abänfdjliefien, 
r)ieUeid;t  jum  Süorteil  be§  Öanjen,  roaä  gav  leid)t,  menn  man  l)ie  unb  ba 
fefir  nevuK'ilt  f)ätte,  läftig  geiuocben  märe,  anftatt  baf5  iel5t,  menu  id) 
Syrern  ,3eitgniö  Dcrtvaue,  Öcfül)l,  SBeuftanb  unb  (Sinbilbungötraft  un= 
geniert  il^re  3iecl)te  tefjaupten  unb  abuiedjfelnb,  teilä  eiuöetn,  teilo  in  0e= 
feUfd)ttft,  ficf;  frei  crge(jen  mögen.  3(n  Stoff  mx^  @e[)a(t  fetjlt  eö  nid^t, 
unb  id;  !ann  frof)  fein,  baf5  ©ie  für  bie  g-orm  ein  fo  rütjmlidje'o  (Mteidjniö 
gefunbcn  fiaben."  'iyv.  9Jüd)(il5  erfreute  i[)n  buvd)  iH'jeidjuung  ber  Stellen, 
bie  er  fid)  befonberö  barau'o  angeeignet  [jabe.  3tlä  biefer  if)m  über  bie  3(b= 
fid)t  ber  2Öanberja()re  fdjrieb,  aufwerte  er,  barübec  Ijabc  er  gar  mandieö 
&ute  unb  3luöreid)enbe  gefagt,  aber  in  einem  f oldien  iöüdjiein  finbe  fid),  mie  im 
i^cbcn  fclbft,  'Jiotuienbigc'j  unb  ^iifi'il'iö*-'^,  ä>orgefe^teö  unb  Ungefdjloffeneö, 
balb  gelungen,  balb  vereitelt,  moburd;  eö  eine  3(rt  oon  Unenblid;teit  er; 
Ijalte,  bie  fidj  in  uerftänbige  unb  oernünftige  aSotte  nid)t  burdjauö  faffen 
nocl;  einfdjlie^en  (äffen.  3U'j  biefer  auf  feinen  äl>unfdj  nidjt  einging,  ibm, 
mie  anb"re  g-reunbe  gctt)an,  5U  bemerten,  luaö  it)n  alQ  neu  ober  erneut, 
mit  feiner  Senf;  unb  Gmpfinbung'omeife  sufammentreffenb  uorjügUd)  an= 
gefprDcf;en,  loarb  er  iirgerlid)  xinh  fanb  eä  afbern,  baö  ©anse,  baö  nur 
ein  9lggregat  fei,  fijftematifd)  fonftruieren  unb  analijfieren  ju  moKen. 
g-reilid)  tonnte  if)m  ber  ÖefidHöpuntt,  unter  bem  3Jod)Ul5  baö  ©anje  fafUe, 
Jüenig  erfreulid;  fein,  ba  ber  Ji'oman  ein  SBert  ber  S)id)tung  mar,  baä 
megen  feiner  fonberbaren  ©ntftefjung  am  roenigften  ftrengen  g'Oiberungen 
beö  S^erftanbeä  3U  genügen  uermod^te. 

3)ie  erfte  ben  2)id)ter  erfreuenbe  öffentlid;e  Stimme  mar  bie  uon  ^srof. 
§otf)o  in  ben  i()m  günftigen,  iljn  felbft  ju  i(;ren  9Jiitarbeitern  5ät}(enben 
„3a^r6üd)ern  für  unffenfrfjaftlidje  ilritif",  1829,  5Rr.  lOs — li2,  ber  eine 
erUinternbe  Überfidjt  unb  Söürbigung  bot.  9Jad;  @oetf)eö  2^ob  gab  inu-ns 
(jagen  non  Gnfe  im  (ehten,  uon  ben  gJ-'t^iini^en  jufammengebradjten  .v>efte 
uonÄunft  unb2Utertum  einen  fpiiter  in  feine  Sdjriften  aufgenommenen 
9(uffat5  „3'"  Sinne  ber  aSanberer",  raorin  er  ben  Öebnnfen  auöfü()rte, 
bafj  0oet()e,  ber  bereite  in  ben  Se()ria()ren  ()eruorge(joben,  bafj  bie  (5rbe 
in  ber  a(ten  Sßelt  übera((  fd)on  in  33efiU  genommen  fei,  unb  fein  33ebauern 
auögefprodjen  fjabe,  ba^  bem  3Jienfdjen  nidjt  blo^  fo  mandieo  Unmög(id)e, 
fonbern  aud^  fo  mandjCj  !:l)uig(idje  oerfagt  morben,  ben  gaujen  Gruft  unb 
bie  gan^e  Sdjroere  ber  aiUrf(idjfeit  in  bie  neue  Sidjtung  (jinüberge3ogeu 
unb  ein  umfaffenbeä  0ebi(b  neuer  iJebenöorbnungen  in  feften,  bod;  nidjt 
ängft(idjen  Hmriffen  mit  bidjterifdjer  ^•rei(jeit  gebogen,  ba^  er  (jier  frudjt= 
bare  Äeime  für  bie  3»f""it  nuögef'treut ,  iDe(dje  i(jn  nad;  9JJaf3gabe,  baJ5 
jene  aufge()en,  nod;  meit  (jinauä  ebenfo  für  ben  ^(jrigen  (jalten  merbe. 


XXXI I     ßrbrutung  bcs  t^omnus  für  Sociaiismus  mib  fläöagogik.    (Drläutcrungcu. 

a(ö  er  burcf;  bie  \d)on  entfalteten  93lüten  ber  Öegenmart  angef^ore.  )^aiu 
iDteö  er  auf  bte  33erainnbticl)ntt  bie)er  3?id)tung  mit  beut  bc\  bcn  f^-ranjofen 
erroacfjten  Streben  jur  ':)tengrünbung  eineö  ntenidjenunirbigen  öefeltfcfjaft^; 
leljeng  I)in.  gn  ä()nlicf)er  2Öetfe  fprnd;  ftd^  9?oientranj  im  '^s0.i)ve  1838 
über  bie  9Bid)tigfeit  ber  3Banberiaf)re  für  bie  Gieftaltitng  ber  gefetlftf^aft: 
liefen  iver^ältniffe  au§.  SBeiter  ging  ber  ftürmifdjc  5-reif}eitäpropI)et  Äarl 
©rün  1847  in  ber  Schrift  „llbiv  6oet()e  uom  menfc^üdjen  Stanbpunfte", 
wogegen  in  bemfetben  ^ai)xe  bie  umfaffenbe  Sarftclhing  von  Si'ofenfrans 
in  bem  SBuc^e  „Öoetfie  nnb  feine  Üöerfe"  mit  befonnener  'Xul)e  fid^ 
über  G5oetf)eö  Socialromane  ausfprad;.  ^n  berfelben  Stic^tung  beroegten  fic^ 
g^erbinanb  Öregorouinä  („öoetbeo  JÖilfielm  93ieifter  in  feinen  focialiftifc^en 
©lementen",  1849)  unb  2([eranber  ^sung  i^öoetbeo  SBanbcrjafjre  nnb  bie 
lüic^tigften  fragen  beo  nenn3er)nten  3a()r()nnbcrtö",  I8n4).  Sie  berül^mte 
Subecant,  bie  33erfafferin  bcQ  focialiftifdien  jRomans  ,,Le  compao-non 
du  tour  de  Frauce"  (1840)  beabfid)tigte  eine  3<^it[ang  eine  Sd^rift 
über  bie  2ßanberjaf}re,  unb  fie  forberte  Settina  von  3(rnim  ju  einer 
fo(d)en  auf.  &at  Lettner  in  feiner  „Sitteraturgefd)id}te  beo  ad;t3e()nten 
^atjr^unbertg"  (Hl,  3)  bie  Scftiuäc^en  ber  gorm  and)  ftreng,  ja  überftreng 
Ijeruorgefjoben,  fo  marb  bod)  bie  überrafdjenbe  33ebeutung  bes  3nf)alt§ 
aud)  von  Ujm  voll  anerfannt;  freilid;  ift  if)nt  6oetf)eä  Dermeintüd^er 
Socialiömnö  nur  bie  §umanität5ibee  bes  adjtjefinten  3ctf)i"f)""bertö ,  auf 
ba§  ^olitifd)e  übertragen.  3^aJ5  6oetf)e  ein  öer5  für  l^a^  SoH  unb  bas 
innige  ^ßertangen  nad;  raürbiger  (Meftaltung  aller  menfdj(id)en  3>erf)ä(tniffe 
f)atte,  mirb  niemanb  bcjineifeln,  ber  if)m  in  bie  £ee(e  gefdjaut  ()at;  auö 
if)m  ift  unfer  bid)terifdjeö  Söitb  foM;er  33eftrebungen  f^eruorgegangen,  bei 
bem  er  nid)t  an  bie  einftige  i^eriüirtlic^ung  berfelben  backte,  tcenn  aud^ 
bie  3]ertreter  berfelben  im  Spontan  natürlidj  baran  glauben.  3(ber  bei 
einem  Sidjter  barf  man  nidjt  fragen,  ob  er  an  bie  ä?ern)irflid)nng  feiner 
!JraumgebiIbe  benft,  menn  biefe  aud;  mefir  ols  Ginbitbung  in  feinem 
^Romane  finb.  Xk  päbagogifdje  ^.ßroinnä  fjat  er  fefbft  ato  ein  Utopien, 
einjelne  i()rer  Sä^e  alö  5paraboren,  bie  3(u5füf)rung  iljrer  ©runbfä^e  für 
eine  ©ritte  erftärt,  roenn  er  aud^  an  if)re  SBirffamfeit  jur  Grjielung 
ber  ^ödjften  3(u5bilbung  ber  natürlid^en  3lnlage  jcbeö  Ginöetnen  glaubte. 
Sn  einem  33riefe  an  ben  cdjaufpieler  Söolff  oom  September  1821  fpottet 
er  fetbft  über  jene  grieogrämigen  ^^säbagogen,  bie  fo  raegmerfenb  über  bie 
©d^aufpietfunft  aburteilten,  als  ©rillenfänger.  Sie  ©runbtinien  oon 
©octf^eö  ^>äbagogi!  i)at  frütjer  2(.  Dlbcnberg  barsuftellen  gefud)t. 
Slpt  folgte  188G  3(.  Sanggutl^  in  ber  Sdjrift  „Öoet^eö  ^Näbagogif 
l^iftorifd;=fritifd^  bargefteltt",  an  bie  fic^  besfelben  „©oetl^e  alö  ^äbagog" 
(1887)  unb  „Öoetfje  alö  päbagogifd;er  (Sc^riftfteller  unb  feine  Stellung 
3ur  ^äbagogif  ber  Öegenroart"  (1888)  anf^loffen. 

Über  bie  35>anberjaf)re  tjabe  id;  in  meinen  „Stubien  3U  @oetf)eä 
3Ber!en"  (1849)  geljanbelt.  18.57  erfc^ienen  meine  „Grläuterungen"  5U 
benfelben,  auf  bereu  stoeite  3(uögabe  (1876)  id;  in  iöejug  auf  fünftlerifd;e 


Unfcvc  T^usgabc.  XXXIII 

2(uovbmmg  unö  Crvfläninci  bco   ein^odien   311  ucnucifen  mir  crtaufie,   ba 
f)iev  barauf  nidjt  näf)er  ciuoiegaugen  loerben  burfte. 

Wdt  ber  'IJid^tifltcit  ber  SejrtüIJerltefeniug  ift  es  bd  bcu  JÖanber: 
jaf)ren  beioubevö  icl)(ecf;t  teftellt.  (Sin  fe[}r  flvofjer  Xeil  bei-  (Si-jäfjhmciien, 
aud)  bei'  SCufcing,  ci-fd;ien  suerft  im  „2;afcr;enbudj  für  Samen"  (l)  mit 
mandjcn  S)ruct'feI)Iern,  bte  aud)  in  ber  er[tcn  ütuägabe  be'o  9tomanä  (2) 
nid)t  alte  ueröeffert  luurbcn.  Sie  in  kiUerev  5uer[t  erfdjiencuen  Stiirf'e  finb 
ntd;t  otjne  mandje  (SntftoIIung  gebrucft,  oOglcid;  Öoetfje  ']db\t,  mit  2(u'o= 
nal^me  bor  leisten  Sbogen,  bic  Surd;[tdjt  übernommen  fiattc.  3(m  idjled)tc[tcn 
ftefjt  eö  mit  ben  jnerft  in  ber  iJ^afdjenauSgabe  leütev  !s^a\\\)  (-!)  gebrudten 
(Stellen,  ba  ber  ,s)anbfd)rift  fclbft  bic  genauofte  2)urdjfid)t  abging  (nnr 
ber  ®id;ter  felbft  roirb  fie  uor  ber  3(bienbung  rafd)  uergtidjen  (jaben,  blof; 
ein  3;ei(  berielben  uom  i^an^ler  äUüIter,  bem  er  if)n  mitgeteilt  I}atte, 
flüdjtig  burd)gcfel)en  luorben  fein),  aud^  ber  Snicf  nid;t  von  Sßeimar 
anä  beanffidjtigt  merben  tonnte,  bie  gebrud'ten  33ogen  nnr  rafd)  burd;= 
getefen  luurben.  ®o  finb  Jefiter  beä  erften  Srnd'e'j  in  ben  jiüeiten  nnb 
britten  übergegangen,  and;  foldje  beö  ömeiten  «om  brüten  fortgepflanjt 
lüorben,  ber  felbft,  abgefefjen  uon  ikrfef^en  ber  .V)anbfd;rift,  neue  brad;te; 
aud;  bie  burd}gefe(;ene  Dttauauögabe  üon  1830  (;ia)  f;at  I;ier  roenig 
gebeffert.  ©elbft  in  ber  uon  SUemer  unb  Gd'ermann  nod^  bem  S^obe  be§ 
S)id;tev§  gelieferten  Ühtägabe  (1837)  f;aben  fid;  arge  Jyetjier  crf;alten,  bie 
I)ier  möglid;ft  uerbeffert  finb.  Sei  ber  2lrt  ber  Gntfte(;ung  ber  2tuögaben 
ift  eä  nid;t  ju  uerantnbern,  roenn  bie  llng(eid;!)eit  in  ben  2Bortformen 
unb  ber  i3d;reibung  f)ier  nod;  gri3f5er  ift  afe  fonft.  Üßir  f;aben  biefe 
mög[id;ft  abjuftellen  gefud;t,  fo  t)a'\^  in  btefer  33e3ief;ung  bie  an  ben  nr  = 
fprüngUd;en  Stellen  beä  5)ioman'j  befolgte  Srf;reibung,  o[;ne  ))fütfftd;t  auf 
bie  in  ben  Sef)rjal)ren  angeiüanbte,  mafjgcbenb  mar.  9cur  bei  bem 
2lbfaU  unb  bem  2(n'jfaUe  eincS  C  burftcn  mir  aud^  f;ier  feine  burd;gef)enbe 
3i'egeimäfugteit  r;er3ufteUen  magen,  ba  ber  Sid;ter  felbft  barin  fd;iüan!te, 
gum  3;;eil  bem  3[yof;lt(ange  folgte.  Unbebeutenbe  21lbiüeid;ungen  ber 
Sd;reibung,  mie  entgegen  treten  ftatt  entgegentreten,  jcberman 
ftatt  jeb ermann  u.  n.  finb  nidjt  angegeben.  Son  ber  mefent(id;ften 
33ebeutung  ift  bie  ®a^3eid;nung,  infofern  biefe  auf  bie  93e3ief;ung  ber  ©älje 
ju  einanbev  fid;  beäie[;t;  mir  glaubten  biefe  genau  Berjeid^nen  5U  muffen, 
nur  9iebenfäd;lid^eö ,  mie  ber  f;äufige  ©ebraud;  eine§  i^omma  uor  ©ä^en 
mit  benn,  ift  übergangen,  t^ei  2lngabe  ber  Seäarten  ftimmen  in  bem 
(yalle,  lüo  feine  Qai)l  angegeben  ift,  alle  ju  6oetf;e^  iiebjeiten  erfd;tenenen 
2(uägaben  überein,  fo  bafj  bie  non  xm§  gegebene  Sefung  nur  auf  fid)ercr 
syermutung  berur;t,  5U  ber  mir  bei  ber  argen  S5erroaf)rIofung  ber  Über= 
lieferung  l;äufig  genug  greifen  mußten. 


6oetl;c'3  Söerte  IG. 


ober 


^    i    n      Ot    0    m    «    tt 


ton 


©   0   e   t  ^   e. 


<H  c  j^  e  r    t  f)  i  i  U 


©tuttgarb   unb  Tübingen, 

ia  ter  (Jotta'fcf)en  ^ut^^anb  fung. 

I  8  2   I. 

ö-acfimUe  ber  CrtginatauSgabc  ber  erften  Sear6eitung. 


®oet[;ed  2Berfe  16. 


(^xfttii  Bud|. 


erllcö  iSnpitcl. 

S)te    5(uc()t    nadj    fhjtjpten. 

3m  3d)atten  cineo  mädjtigen  greifen  fa^  2Bi[(jeIm  an  graufer,  k= 
beutcuber  3teUc,  luo  ftd)  ber  ftei(e  ©ebirgSiueg  um  eine  ßcfe 
{^erunt  fd;nc((  nad)  ber  ^iefe  menbete.  S)ie  Sonne  ftanb  nodj 
I)od)  unb  erleuchtete  bie  ©ipfel  ber  J-idjten  in  ben  g^elögrünben  5U 
feinen  g-üfjen.  ßr  6emerfte  eben  etmaö  in  feine  ©djreibtafel,  nis 
^-elij:,  ber  umfjercjcflettert  mar,  mit  einem  Stein  in  ber  .^anh  ju 
10  il)m  fam. 

,/il>ie  nennt  nmn  biefen  Stein?"  fagte  ber  ilnabe. 
„^d)  meif3  nidjt/'  uerfet^te  äöilfjelm. 
„3ft  i>aö  mof)l  ©o(b,  ma§  barin  fo   glänjt?"  fagte  jener. 
„6ä  ift  fein§!"  verfemte  biefer:  ,,unb  id)  erinnere  mid;,  ba^ 
15  e§  bie  Seute  .^alumgolb  nennen/' 

„.^a^engolbl"  fagte  ber  .*i^nabe  läd)e(nb.     „Hnb  marum?" 
„„®a(]rfd)einlidj,  uieil  eS  falfd)  ift  unb  man  bie  ila^en  and) 
für  falfd)  I)ält."" 

„®a§  miß  id)  mir  merfcn/'  fagte  ber  '3ot)n  unb  ftedte  ben 
20  Stein  in  bie  lebernc  9ieifetald;e,  bradjte  jebod)  fogleid)  etmaö  anbers 
fieruor  unb  fragte;  „2.Öaö  ift  bao?" 

3.  5it  (55oet^e§  Sagebiicf)  lücrbcn  bie  fif[ucl)t  nad)  'Jigypten  unb  Sauft  oofepl) 
ber  ßw^ite  (2.  !>,  :'iO)  nlS  bie  beiben  elften  Alnpitet  beö  Jicmanä  bejeicf^net,  nur  bei 
bem  britten  unb  uicrten  bie  Ü&erfcf)rijten  „Sie  öcimiucf)ung"  unb  „3)er  Siltenftengct" 
angegeben,  aber  fdionMiemery  Sagcbud)  nennt  ba'5  erfte Kapitel „Jytudjt  nacf;3igt)pten".  Jrei^ 
tirf)  Ratten  in  ber  2tuögabe  legter  §anb  um  fo  mef;r  bie  Übcrfdjriften  loegfallen  foUen,  al'j  btcfe 
Äapitet  i' — 4  5u  einem  üertmnb.  —  1  f.  an  einer  bebeutenben  a.  —  ö.  0ebitrg'3  = 
weg  a,  loic  immer  Öcbürg.  —  7.  g-eif engrünben,  loäijrenb  fonft  ^yelöede, 
f^elötfjal,  geläroanb,  gelärocg  fte()en.  i'gl.  ®.  5,  5.  iL».  —  Uff.  Sie  Stnfül^rungäjeid^en 
fehlen.  —  u.  ©tein,  Sßater?  a.  1.  l^ater  fcfjlt  2  roo^t  an?,  Serfel;en.  —  Statt  l'O 
(Stein)  bi-j  S.  i',  1':  „Stein  5U  ben  übrigen,  luomit  er  fd;on  feine  2afd;en  gefüüt 
f)atte"  a.  —  20.  anbereä  a.  1. 

1* 


4  tlUlljtlm  jJlcißcrs  ö.lanöcrialjrc. 

„Gine  %xnd)t,"  oerfelte  ber  3>ater,  „u"^/  "iic^  ben  Sci^up= 
pen  311  urteilen,   foUte  fie  mit  ben  ^^annenjapfen  uerroanbt  fein." 

„„©as  fie()t  nid)t  am  raie  ein  3iJpfe»;  eo  ift  jo  runb." " 

,/IÖir    rcoÜen    ben    ^iiger   fragen:    bie  fennen  ben   ganzen 
SÖalb  unb  alle  ^rüdjte,  lüiffcn  ju  fäen,  ju  pf(an,5;en  imb  ju  luarten,  5 
bann  laffen  fie  bie  Stämme  mad}fen  unb  c3ro^  löerben,  roie  fie 
fönnen." 

„„^te  feiger  raiffen  allc§.    ©eftern  jeigte  mir  ber  Sote,  rcie 
ein  §irfd)  über  ben  äOeg  gegangen  fei.     Gr  rief  mid)  jurüd  unb 
Iief3  midj  bie  A-ä()rte  bemerfcn,  mie  er  eö  nannte;  id)  mar  barüber  10 
roeggefprungen,  nun   aber  fa()   id)  beutlid)  ein  -^aar  flauen  ein= 
gebrüdt;  es  mag  ein  großer  .^irfd^  gemefen  fein"" 

,,^c^  Ijörte  roof)I,  mie  bu  ben  33oten  ausfragteft." 

„„^tx  n3uj3te  niet,  unb  ift  bod^  fein  ^äger.  ^d^  aber  mid 
ein  feiger  raerben.  ßö  ift  gar  5U  iä)ön,  ben  ganzen  ^ag  im  15 
2BaIbe  5U  fein  unb  bie  3sögel  §u  tjören,  ju  raiffen,  raie  fie  ()eif5en, 
n)0  if)re  Diefter  ftnb,  raie  man  bie  Gier  ausgebt  ober  bie  jungen, 
raie  man  fie  füttert;  imb  raenn  man  bie  3(Iten  fängt,  bas  ift  gar 
5U  luftig."" 

'    ^aum    roar   biefes    gefprod^en,    fo    jeigte   fid;   ben  fd;roffen  20 
2Beg    Ijerab    eine   fonberbare  Grfd)einung.     3'üei  Knaben,    f(^i3n 
raie  ber  2'ag,  in  farbigen  ^äd"(^en,  bie  man  e^er  für  aufgebunbene 
§emb(^en  ge()alten  t)ätte,  fprangen  einer  nad^  bem  anbern  I)er= 
unter,  unb  ä^ilf)elm  fanb  ©elegenfjeit,  fie  näf)er  5U  betrad;ten,  a(§ 
fie  vor  if)m  ftu^ten  unb  einen  9(ugenblid  ftitt  I)ielten.     Um  bes  25 
älteften  öaupt  beracgten  fid)  retdje  blonbe  ^oden,  auf  rae(d)e  man 
guerft   bliden   mufjte,  raenn  man  i()n  fa(),  unb  bann  ^ogen  feine 
flar=b(auen  2(ugen  ben  33Itd  an  fid),  ber  fid)  mit  ©efallen  über 
feine  fd)i3ne  ©eftalt  rerlor.     2)er  jraeite,  mel)r  einen  ^reunb  alg 
einen  33ruber  noi-fteltenb,  raar  mit  braunen  unb  fd)lid;ten  paaren  so 
gegiert,  bie  i()m  über  bie  Sd^ultern  (jerabfjingen,  unb  roooon  ber 
3Öieberi"d)ein  fid)  in  feinen  9(ugen  5U  fpiegeln  fdjien. 

3:Lnl(jelm   (}atte  nidjt  3eit/  ^iefe   beiben  fonöerbaren  unb  in 
ber  SÖilbniS  ganj  unerraarteten  3Sefen  näf)er  §u  betrad)ten,  inbem 

8.  nllee;  geftern  2.  —  n.  jet),  er  2.  —  10.  ^öOrhe  2.  —  13.  S{ntüf)riing§= 
äeidjen  neben  ben  trennenben  ©ebanfenftridjen  erft  in  2,  loo  aber  uon  2  — 13  bie 
Dieben,  ohne  in  neuer  geile  ä«  beginnen,  nur  burd)  ©eban!enftricf)e  gefd)ieben  finb.  — 
17  t.  jungen;  roie  2.  —  18.  fängt :  ba5  2.  —  20.  gefdjeben  (ftatt  geiprod^en} 
a.  1.  —  21  f.  jd^ön  rote  ber  2ag.  Sangbarer  ift  ber  ©egenfa^  „[jäglic^  roie  bie  DJac^t". 
—  2.S.  fd)öne  blauen  (ftott  flar  =  blauen)  a. 


{Lh-(les  Öuflj.    ffii-|lcä  ßapitel.  5 

er  eine  tnännlirfie  Stimme  üernaljm,  meldje  um  bie  ^-etäerf'e  ^erurn 
eni[t,  atier  freunblirfj  fjerabrief:  „3Sarum  ftef)t  if)r  ftiUe?  33er= 
fperrt  um  bcn  SBei^  nid)t!" 

SBilfjelm  fal)  aufmärtö,  unb  I)attcn  iljit  bie  ilinber  in  ^er= 

5  lüunberung  gefetzt,  fo  erfüdte  ifju  bas,  roaö  i()m  jet^t  511  9(iuncn 
fam,  mit  ßrftauuen.  Gin  berber,  tüdjtiger,  nidjt  attju  grof^er 
junger  SRann,  leid^tgetdjürjt,  non  Brauner  .§aut  unb  fdjmarjen 
paaren,  trat  fräftig  unb  forgfähig  ben  ?^el§roeg  I)erab,  inbem  er 
Ijinter  [id)  einen  Qid  tid)rte,  bcr  er[t  fein  UH-)[)lgenä()rte'3  unb  mo[)l= 

10  gepu^teS  i^aupt  §eigte,  bann  aber  bie  fc^öne  Saft,  bie,  er  trug, 
fef)en  lie^.  Gin  fanfteä,  liebeuöunirbigeS  äöeib  faf?  auf  einem 
großen,  rooljtbefdjlagenen  Sattel;  in  einem  blauen  ^JZantel,  bcr 
fie  umgab,  I)ielt  fte  ein  'lÖodjenfinb,  ba§  fie  an  itjre  ^nift  brüdtc 
unb    mit    unbefd)reiblid)er    :L'iebIid)feit    betrad)tete.      S)em    ^-üfjrer 

lö  ging's  roie  ben  Minbern:  er  ftul3te  einen  3(ugenblid,  aU  er  )byd- 
I)e(men  erblidte.  ^aö  IXiev  uersi^gerte  feinen  Sdjritt,  aber  ber 
3(6ftieg  mar  gu  jäf),  bie  '^orüber^iefjenben  fonnten  nid)t  an()alten, 
unb  3.i>i(^elm  faf)  fie  mit  'isermunberung  I)inter  bcr  norftefjcnben 
^elSmanb  ycrfd)minben. 

20  5cid)tö  mar  natürlidicr,   ah  baf?  if)n  biefeo  fettfamc  ©efid)t 

aus  feinen  33ctradjtungen  ri|5.  'Oceugierig  ftanb  er  auf  unb  blidte 
von  feiner  Stelle  nad;  ber  Xiefe  l}in,  ob  er  fie  nidjt  irgenb  mieber 
Ijeroorl'ommen  fäljc.  Unb  eben  mar  er  im  Segriff  Ijinabjufteigcn 
unb  biefe  fonbcrbarcn  3Banberer  5U  begrüben,  al§  ^-elir  l)erauffam 

25  unb  fagtc:  „'InUeiv  barf  id)  nic^t  mit  biefen  ^inbern  in  il)r  A^auo? 
Sie  raollen   mid)  mitnel)men.     ^u   follft  aud)  mitgctjcn,   l}at  ber 
^Jtann  ^u  mir  gefagt.     .^omnil  öort  unten  l)alten  fie." 
„^d)  mill  mit  iljuen  reben/'  oerfe^te  2i>ill)elm. 
Gr  fanb  fie  auf  einer  Stelle,  mo  ber  2Beg  roeniger  abl)ängig 

30  mar,  unb  nerfdilang  mit  ben  2(ugen  bie  rounberlid)cn  33ilber,  bie 
feine  3lufmerf)amfeit  fo  feljr  an  fid)  ge.^ogen  l)atten.  Grft  iet3t 
mar  es  ibm  möglid),  nod)  einen  unb  ben  anbern  befonbern  Hm= 
ftanb  ,5u  bemerfen  S)er  junge  rüftige  9Jiann  l)atte  mirflid)  eine 
^oliera^t    auf   ber  Sd)ulter  unb  ein  langeö,    fdjraanfeS  eiferneä 

35  Söinfelmaf;.  ^ie  Minber  trugen  grof^e  Sd)ilfbüfd)el,  al§  mcnn 
e§  ^^almen  mären;  unö  mcnn  fie  non  biefer  Seite  ben  Gngeln 

2f.  »erfpervt.  —  i;».  Jeticnioanb  a.  i.  —  24.  S>anbrei-,  mogegen  roeiter 
Süsanberer  ftefit.  —  --'5.  a,(on  ^icr  an  fte^en  erft  in  2  regelmäßig  einfarf)c  3lnfü[)rung5= 
seichen.  —  34.  gro^eä  (ftatt  lattgeS)  a.  —  35.  33üfc^e  ooii  öcJiilf  a. 


6  ttlilljelm  JMcißfrs  ttlanbt-rjaljrr. 

ölid)en,  fo  fdjlepplen  fic  and)  mieber  Keine  .^ör6d;en  mit  (Sfjmaren 
unb  tjlidjen  bnburd)  ben  täijlid;en  53oten,  lüie  fie  über  bnö  ©ebirg 
Ijin  unb  I)er  ju  tjeljcn  pfrct^en.  3(ud;  ()atte  bie  'DJiutter,  atö  er  fie 
näl)er  detradjtete,  unter  bcm  6(auen  ?3cantel  ein  rötlidieg,  ?;art: 
gefärbtes  Unterfleib,  fo  bafj  unfer  g^reunb  bie  %lud)t  nad)  9(gi)pten,  5 
bie  er  fo  oft  gemalt  tjefefjen,  mit  S^ermunberung  f)ier  nor  feinen 
3tugen  rotrflid^  finben  mu^te. 

9Jian  6egriiJ5te  fid),  unb  inbem  9.1>i(()elm  oor  Grftaunen  unb 
9(ufmertiamfeit  nid)t   ju  3.9ort  fommen  tonnte,    fagte  ber  junge 
-Otann:  „Unfere  ."Rinber  ipbm  in  biefem  9(ugent)Iide  fdjon  ^vreunb^  10 
fc^aft  gemad)t.     SSoUt  i^r  mit  un§,  um  ju  fef)en,  06  and)  gmifdjen 
ben  ßrraadjfenen  ein  guteä  9>erljältni§  entfte()en  fönne?" 

Söil^elm  6ebad)te  fidj  ein  menig  unb  »erfe^te  bann:  „^er 
2(nMid  eures  fleinen  g-amilienjugeo  erregt  2>ertrauen  unb  9?eigung 
unb,  bai3  id)'ö  nur  gleic^  Ö^ftetje,  e6enfomo()t  Dceugierbe  unb  ein  15 
lcbt)afteö  2>er(angen,  eud)  nä^er  fennen  ju  lernen.  Tenn  im 
ei-ften  3(ugenblide  möd)te  man  bei  fid^  bie  ^vaa,e  aufmerfen,  ob 
if)r  mirflid;e  9Sanberer  ober  ob  i^r  nur  ©eifter  feib,  bie  fic^  ein 
9]ergnügen  baraus  madjen,  biefes  unroirtbare  ©ebirg  burdj  an= 
genehme  Grfd;einungen  5U  beleben."  20 

„'Bo  fommt  mit  in  unlere  3ßof)nung/'  fagte  jener.  ,,,Kommt 
mitl"  riefen  bie  ^inber,  inbem  fie  ben  %iüx  fc^on  mit  fid;  fort= 
sogen.  ,,^ommt  mit!"  fagte  bie  %xa\i,  inbem  fie  if)re  liebensmürbige 
g-reunblidjfeit  tion  bem  Säugling  ab  auf  ben  ?^-rembUng  menbete. 

C[)ne  fid)  gu  bebenfcn,  fagte  äöilfjelm:  „(Ss  t()ut  mir  (eib,  25 
ba^  \d)  eud)  nid;t  fogleidj  folgen  fann.  3Benigftenö  biefe  Dcad^t 
nod;  muf5  idj  oben  auf  bem  ©rengtjaufe  jubringen.  9Jiein  9)iantel= 
fad",  meine  '^^apiere,  alles  liegt  nod;  oben,  ungepadt  unb  un= 
beforgt.  S)amit  id;  aber  33unfc^  unb  3Si[len  beroeife,  eurer 
freunblidien  ©inlabung  genug  gu  tbun,  fo  gebe  id)  euc^  meinen  30 
^-elir  5um  '^^fanbe  mit.  53(orgen  bin  id)  bei  eudj.  Sl^ie  meit 
ift's  l)in?" 

„^J>or  Sonnenuntergang  erreid)en  mir  nodj  unfere  UÖoljuung," 
fagte  ber  ^i'im^frmann,  „unb  oon  bem  ©ren§t)aufe  f)abt  i^r  nur 
nod;  anbertbalb  Stunben.     ßuer  ^nabe  oermel)rt  unfern  .'oausljalt  35 
für  biefe  9cad)t;  morgen  ermarten  mir  md)." 

10.  3lugen6ticf  1.  Hud)  fonft  niecfiielt  Stugenb liefe  mit  älugenbücf,  foroof)! 
nad)  in  biejem  a[§  naä)  in  bem  unb  im  felbft  furj  I)inter  einanber  loie  II,  ö.  — 
13.  ficfi  einen  2tugenblict,  bann  oerfe^te  er  a.  —  35.  nocl)  fet)lt  a.  1. 


(ffrftts  ßud).    Örrllcs  ßapitel.  7 

2)er  5)iann  unb  ba§  ^ier  fetzten  ftcf;  in  33eiüeguni;5.  2Btt= 
^elm  faf)  feinen  ^eHj:  mit  33e(jagen  in  [o  guter  ©efeUfdjaft;  er 
fonnte  iljn  mit  ben  Heben  ßncjelein  üergleidjen,  gegen  bie  er  fräftig 
obftad).     ?yür  feine  ^afjre  mar  er  nirf;t  grof?,  aber  ftämmig,  von 

ö  breiter  53ruft  unb  friiftigen  Scfjultcrn;  in  feiner  "Dcatur  mar 
ein  eigenem  öemifd)  uon  ."i^errfdjen  unb  dienen;  er  fjatte  fd)ün 
einen  '^Hxlmjmeig  unb  ein  i^örbdjen  ergriffen,  momit  er  beibeö 
auö^ufpredjen  fd;ien.  Sdjon  brofjte  ber  3itÖ  abermals  unx  eine 
^elgmanb  ju  nerfdjminben,  al§  fid;  äi>ilf)elm  jufammennaljm  unb 

10  nad;rief:  „3Sie  foll  id)  a\d)  aber  erfragen?" 

,,5rfl9t  nur  nad)  Sanft  ^sofepf}!"  erfdjott  eö  auä  ber  ^iefe, 
unb  bie  ganje  Grfdjeinung  mar  f)inter  ben  blauen  '3d)attenmänben 
uerfdjmunben.  Gin  frommer  meljrftimmiger  ©efang  tönte  iier= 
i)altenb  au§  ber  ?5^erne,  unb  SBil^elm  glaubte  bie  ©timme  feineg 

15  ^eli^"  5U  unterfd)eiben. 

dr  ftieg  aufmärtö  unb  uerfpätete  fid)  baburd;  ben  3onnen= 
Untergang.  S)a§  Ijimmlifdje  ©eftirn,  baö  er  me()r  benn  einntal 
verloren  (jatte,  erleud;tete  ifju  micber,  alö  er  I)i3Ijer  trat,  unb  nod) 
mar    e§  2'ag,   al§    er   an  feiner  Verberge  anlangte.     3iod;nmIä 

20  erfreute  er  fic^  ber  großen  ©ebirgSanfidjt  unb  jog  fid)  fübann 
auf  fein  ^inimer  jurüd,  mo  er  fogleid;  bie  g^eber  ergriff  unb  einen 
2'eil  ber  5tad)t  mit  Sd;reiben  ^ubradjte. 


1.  ba?  \d)lt  a.  —  1— S.  (fdiien).  2;te  StcHe  (autete  a.  l:  „älMUielm  lü^eltc  nacf)= 
benflic^  (nadjbrüctlict)  a),  als  er  {einen  Jyelir  fo  früf)  unter  bie  Gnael  aufgenommen 
iai),  ber  fcfion  ein  £d)ilfbünbc[  ergriffen  unb  bcm  Jüngern  Hnaben  ba§  .ftprLid;en  ab' 
genommen  i;atte."—  13.  (Gin  frommer)  bis  15  fet)It  a.  —  10.  SiUjelm  (ftatt  Gr)  a. 
—   17.   at§  (ftatt  benn)  a. 


milljelm  an  tlntalicn. 

Hurt  ift  enbtirf)  bie  .'oöf)e  erreid^t,  bie  fßlje  be§  ©ebirgö,  ba§ 
eine  inäd)tigere  Jrennuncj  jiüifcfjen  uns  fe|en  luirb  alö  ber 
ganje  Sanbraum  bisher,  g-ür  mein  @efüf)I  ift  man  norf;  immer 
in  ber  9M^e  feiner  Sieben,  folange  bie  Ströme  von  im§  gu  5 
i^nen  laufen.  §eute  !ann  \^  mir  nod^  einbilben,  ber  B^eig, 
ben  \ä)  in  ben  Söalbbad;  merfe,  fönnte  fügli^  ju  if)r  Ijinab^ 
fdjniimmen,  fönnte  in  menigen  2agen  cor  i(}rcm  ©arten  lanben; 
unb  fo  fenbet  unfer  öeift  feine  33ilber,  ha^i  ^erj  feine  ©efü^Ie 
bequemer  abmärtö.  2(ber  brüben,  fürd^te  \d),  fteÜt  fid)  eine  Sd;eibe=  10 
manb  ber  Ginbilbungefraft  unb  ber  ©mpfinbung  entgegen.  Sod^ 
ift  bas  niedeidjt  eine  ooreilige  Seforglic^feit:  benn  eS  roirb  mo§l 
and)  brüben  nidjt  anberS  fein  alö  i}ier.  ä\>a§  fönnte  mic^  von 
bir  fdjeibenl  non  bir,  ber  id^  auf  emig  geeignet  bin,  menngleid^ 
ein  munberfamee  @efd)id  mid;  uon  bir  trennt  unb  mir  ben  .'pimmel,  15 
bem  id^  fo  nat)e  ftanb,  unerroartet  jufd^Iie^t.  ^d)  ^tte  3ßit, 
mid^  5U  faffen,  unb  bod^  f)ätte  feine  ßeit  f)ingereic^t,  mir  biefe 
Raffung  ju  geben,  l^ätte  id)  fie  nidjt  au§  beinem  3Jiunbe  gemonnen, 
t)on  beinen  Sippen  in  jenem  entl'd)eibenben  53u"iment.  iiJie  fjätte 
id}  mid;  loörei^en  fönnen,  menn  ber  bauer()afte  g-aben  nidjt  ge=  20 
fponnen  märe,  ber  un§  für  bie  S^xt  unb  für  bie  ßraigfeit  uer* 
binben  folf!  3)od^  id^  barf  ja  üon  aüe  bem  nid^t  reben.  ^eine 
garten  ©ebote  roitt  id^  nid)t  übertreten;  auf  biefem  ©ipfef  fei  es 
bas  fefetemal,  ba^  id^  bas  2A>ort  Trennung  vox  bir  auöfpred^e. 
Siein  Seben  I0H  eine  SÖanberfdjaft  merben.  Sonberbare  '^flidjten  25 
beö  2Sanberer§  Ijahe  id)  auszuüben  unb  gang  eigene  Prüfungen 
gu  befte^en.  2Sie  Iäd;Ie  ic^  mand;mal,  roenn  id;  bie  33ebingimgen 
burd^Iefe,    bie    mir    ber    herein,    bie   id)    mir  felbft   norfd^riebl 

9In  ber  Stelle  oon  1  big  10,  10  t)at  a:  „6ier  folgt  im  Driginal  ein  Srief  on 
9iatalicn,  töoburd)  bie  2Batiberjaf)re  eingeleitet  unb 'an  bie  2eE)rja6re  angefnüpft  merbcn." 
—  7  f.  3^r  unb  Sljrem  2.  —  22.  allem  2.  —  28.  burc^lefe,  bie  bu  mir  Dor  = 
f d^riebft,  bie  1. 


(Lh-fti'ö  ßuri).    ÖT-rftcs  iiapitrl.  9 

3)knrf)e§  lüirb  öcljalten,  mandjCo  übertreten;  aber  felbft  bei  ber 
Übertretung  bient  mir  bie§  33Iatt,  biefeä  3^it9»iS  von  meiner 
legten  Seid)tc,  meiner  letzten  3(b[oIution  ftatt  eines  gebietcnben 
©eroiffenä.  unb  id)  lenfe  mieber  ein.  "^d)  fjüte  mid),  unb  meine 
5  ^-eljler  ftürjen  fid)  nid;t  meljr  mie  @ebirg§maf)er  einer  über  ben 
ttnbern. 

2)odj  uiiU  id)  bir  cjern  tjeftef^en,  ba^  id)  oft  bicjenigcn  l'eljrer 
unb  9}ienfdjenfül)rer  beuninbere,  bie  if)ren  Sd)ülern  nur  äufjere, 
med)nnifd)e  '>^^fIid)ten  auflegen,     ©ie  mad)en  fidj'ö  unb  ber  9BeIt 

10  (eid;t;  benn  cjerabe  biefen  3:^eil  meiner  3>erbinblid)feiten,  ber  mir 
erft  ber  befd;uierlid)[te,  ber  uiunber[id)fte  fdjicn,  biefen  beobadjte 
id;  am  bequemften,  am  liebften. 

DJidjt  über  brei  2^age  foU  id)  unter  einem  '^ad)e  bleiben, 
^eine  .^erberge  fott  id^  nerlaffen,  ol)ne  ba^  id;  mid;  menigfteng 

15  eine  9J{eile  von  if)r  entferne.  S)iefe  ©ebote  finb  mal;rl)aft  geeignet, 
meine  ^af;rc  ju  äi.H^nbcrjal}ren  ju  matten,  unb  ^u  iicrbinbern, 
ba[5  (inä)  nid)t  bie  geringfte  -iserfudjung  beö  3lnfiebelnö  bei  mir 
fid;  finbe.  2)iefer  33eöingung  l)abe  id;  mid;  biöl;er  genau  unter= 
roorfen,  ja  mid;  ber  gegebenen  ©rlaubniö  md;t  einmal  bebient. 

20  §icr  ift  eigcntlid;  ba§  erftemal,  bafj  id;  ftill  l}alte,  ba§  erftemal, 
ba|5  id)  bie  brittc  5kd)t  in  bemfelben  33ette  fd)lafe.  ä>0n  l;ier 
fenbe  id;  bir  nuind)eö  biol)er  S^ernommcne,  33eobad;tcte,  ©efparte, 
unb  bann  gel;t  eo  morgen  frül;  auf  ber  anbern  Seite  l)inab, 
üorerft  ^u  einer  munberbaren  ^amilie,  ju  einer  l^eiligen  g^amilie, 

25  möchte  id;  mof^l  fagen,  ron  ber  bu  in  meinem  ^agebud)e  mel;r 
finben  rairft.  ^e^t  lebe  mol)l  unb  lege  biefe§  ^latt  mit  bem 
6efü()l  au§  ber  ."oanb,  baf3  eö  nur  ein§  ju  fagen  I;abe,  nur  eineo 
fagen  unb  immer  uiieberl;olen  möd;te,  aber  e§  nid;t  fagen,  nid;t 
niieberl;olen  miff,  biö  id;  bas  @(üd  l;abe,  mieber  ,^u  beinen  ^•üf5en 

30  ju  liegen  unb  auf  beinen  C^änben  mid;  über  alle  baö  ßntbel;ren 
auöjunieinen. 

^.Iiorgenä. 

@ö  ift  eingepadt.    2)er  33ote  fd;nürt  ben  9.")iantelfad  auf  baö 

9ieff.    9^od;  ift  bie  Sonne  nid;t  aufgegangen,  bie  9cebel  bampfen 

35  au§   aEen  G3rünben;    aber   ber    obere  .'g'iniinel    ift  I;eiter.     2.Öir 

fteigen  in  bie  büftere  3::iefe  l;inab,  bie  fid;  aud;  balb  über  unferm 

-Öaupte  er(;el(en  mirb.    2af5  mid;  mein  leljteS  ^Id)  ju  bir  l;inüber= 

10.   leid)t.    3}eiin.   —   21.   fiivevft  2,  aber  uoverft  l)at  aud)  2  III,  lu  in  eiiicv 
fpätev  gejc^riebenen  Stelle.    —  -JS.   immer  fef^tt  2.   —    ;;3.   lilaittclf ad  unb  Do 5  2. 


10  Ulüljtlm  föfiacrs  ttlanbcrialjre. 

fenbenl  lap  meinen  legten  'Ölicf  5U  bir  fid)  nod)  mit  einer  un= 
n)i((fürlicf)en  ^J^räue  füÜenl  ^6)  bin  ent)d)ieben  unb  ent)d)Ioffen. 
Xu  lollft  feine  .klagen  mef)r  von  mir  f}ören;  bu  fodft  nur  [)ören, 
ma§  bem  33anberer  begegnet.  Unb  bod)  freuten  fid),  inbem  ic§ 
fd}IieJ5en  wili,  nodjmalo  taufenb  ©ebanfen,  -Küni'dje,  .^Öffnungen 
unb  i>orin|e.  01üdlid;erroeii'e  treibt  man  mid;  {jinroeg.  2)er 
^ote  ruft,  unb  ber  9Strt  räumt  fc^on  roieber  auf  in  meiner 
©egenroart,  eben  al§  menn  idi  ^inmeg  märe,  raie  gefü[)I(ofe,  un= 
i)orfid)tige  ßrben  oor  bem  2(bfd;eibenben  bie  2{nftalten,  fic^  in 
^efi§  3U  fe^en,  nidjt  verbergen. 


Profites  ßnpttjl. 

Sanft  ^ofepf)  ber  3'"^ite. 

©d^on  ijattc  ber  29anberer,  icinem  Soten  auf  bem  ^-u^e 
folgenb,  fteile  %dkn  f)inter  unb  über  fid)  getaffen,  fc^on  burd)= 
ftrid^en  fie  ein  fanfteres  .Oiittelgebirg  unb  eilten  burd)  manchen  15 
roo[)(beftanbenen  2SaIb,  burc^  mand)en  freunblid)en  SSiefengrunb 
immer  üormäiis,  biß  fie  fid)  enblic^  an  einem  2(b()ange  befanben 
unb  in  ein  Sorgfältig  bebautes,  von  .'oügern  rings  umi'd)(offeneö 
Zl)a{  f)inabid)auten.  Gin  grDf5eö,  balb  in  Trümmern  liegenbeg, 
i)aib  niof)ler()aIteneg  Äloftergebäube  ^og  fogleidj  bie  2(ufmerffanifeit  20 
an  fic^. 

„^ie§  ift  Sanft  ^ofepl),"  fagte  ber  Sote.  „Qammerfdjabe 
für  bie  fd}i3ne  ^ird)e!  Sefjt  nur,  roie  ifjre  Säulen  unb  -^feiler 
bur^  &cbü\d:)  unb  33äume  noc^  fo  moijl  erf)alten  burd)fef)en,  ob 
fie  g[eid)  fd;on  uiele  bunbert  ^sa()re  in  2d)utt  fiegt."  25 

„„■^^ie  ^(oftergebäube  (jingegen,""  oerfe^te  2SiI^e[m,  „„fe^e 
id),  finb  nod^  moi)i  erhalten."" 

„^a!"  fagte  ber  anbere:  „eö  roo()nt  ein  Sd)affner  bafelbft, 
ber  bie  9Sirtfc^aft  belorgt,  bie  Sii^ie^^  u^ib  3ef)nten  einnimmt, 
nie(d)e  man  meit  unb  breit  ^ier[}er  §u  3a()Ien  fiat."  30 

Unter  biefen  2Sorten  maren  fie  burd)  bas  offne  3: bor  in 
ben  geräumigen  .^of  gelangt,  ber,  »on  ernft{)aften,  roo()Ier()altenen 

3.  mtifX  fehlt  2.   —    14    manchen  fleilen  5el§  a.   —    in.    roofilbeft onbnen. 

—  20.  i)alb  fef;It  burd)  Serfe^en  Dor  n)of)IerI)altene5  a.  —  22.  ^nirnei^  fd)obe  a, 
Srucffetjler.  —  30.  fiterer.  Stber  fonft  ijat  öoethe  in  unferm  SJoman  t)ier[;er.  — 
31.   ein   otfeneä  a,   baö  offne  1,   ba^   offene  2.     Sonft  immer  bie  türjere  5'"^'"- 

—  32.  einen  geräumigen  a. 


(i'rßca  ßufij.    Buu-itfo  ßnpitrl.  11 

©ebäuticn  uiiujcbcn,  fid)  alö  Sdifeutljalt  einer  ruijigen  3aininluiu^ 
anfünbic^te.  Seinen  ^-elir  mit  ben  (Sngeln  uon  geftern  fal;  er 
fogieid)  defcfiäftigt  um  einen  ^rac3forli,  ben  eine  rüftige  ^rau  vor 
fid)   gefteUt   Ijatte;  fie  maren   inx   33egriff,  iiirfd)en   ju   ()anbe(n; 

5  eigentlid)  aber  feilfdjte  ?yelir,  ber  immer  etroaö  Öelb  bei  fid) 
füfjrte.  dhin  madjte  er  fogleid}  als  Waft  ben  2Sirt,  fpenbete 
reic^lidje  g^rüdjte  an  feine  ©efpielen;  felbft  bem  3>ater  mar  bie 
©rquicfung  angenef)m,  mitten  in  biefen  imfrud)t6aren  SRooSraälbern, 
mo  bie   farbigen,  gliin.^enben    /"yrüdjte   nodi   einmal  fo   fdjön   er- 

10  fd)ienen.  Sie  trage  foldie  meit  ()erauf  auo  einem  grofH'n  Warten, 
bemerfte  bie  inu-täuferin,  um  ben  '^^reiö  anne()mlid)  ju  mad)en, 
ber  ben  Käufern  etunxö  ju  l)od)  gefd)ienen  f)atte.  2)er  ikter 
merbe  balb  gurürftommen,  fagten  bie  itinbcr;  er  fotte  nur  einft= 
roeilen  in  ben  ©aal  gel)en  unb  bort  ausruljen. 

15  S>ie   nernninbert   mar  jebod)  SSilbelm,   als  bie  ^inber  il)n 

ju  beni  '}?aume  fü()rten,  ben  fie  ben  Baal  nannten  G3teid)  auö 
bem  .Oofe  ging  es  ju  einer  grof5en  ^[)üre  f)inein,  imb  unfer 
23anberer  fanb  fid)  in  einer  fef}r  reinlidjen,  rooljlerfjaltenen  ilapelle, 
bie  aber,  raie  er  rootjl  fal^,  §um  f)äu5(id)cn  ©ebraud)  beö  täglid^en 

20  SebenS  eingerid)tet  mar.  2(n  ber  einen  Seite  ftanb  ein  %'\i<i), 
ein  Seffet,  mel^rere  Stüljle  unb  33änfe,  an  ber  anbern  Seite  ein 
mo(jfgefd)nil3teö  ©erüft  mit  bunter  3:öpfermare,  .*i^rügen  unb  öUifern. 
ßö  fcl)lte  nid)t  an  einigen  3:ru(jen  unb  Miften  unb,  fo  orbentUc^ 
atteö  mar,  bod)  nid)t  an  bem  ©inlabenben  bes  [jäuslidjen  tiiglid^en 

25  Sebenö.  Sag  2id)t  fief  von  fjol^en  ^^enftern  an  ber  Seite  I)erein. 
Sßaä  aber  bie  Hufmerffamfeit  beo  SÖanberers  am  meiften  erregte, 
maren  farbige,  auf  bie  9.1>anb  gemalte  33i[ber,  bie  unter  ben 
g-enftern  in  jiemlidjer  S^öijc  mie  3:^eppidje  um  brei  ^Teile  ber 
^apette   I}erumreid)ten  unb  biö  auf  ein  ©etäfet  fjerabgingen,  baö 

30  bie  übrige  älninb  bis  jur  Grbe  bebedte.  3)ie  ©emälbe  ftellten  bie 
©efd)id)te  beö  (jeiligen  ^sofepf)  uor.  .'oier  fal)  man  if)n  mit  feiner 
Zimmerarbeit  befd)äftigt;  f)ier  begegnete  er  DJiarien,  unb  eine  Vilie 
fprof5te  5roil'd)en   beiben  aus  bem   i3oben,  inbcm  einige  Gngel  fie 

2 — 14.  „anfüiibigtc.  lltUcr  ben  Äinbcrn,  bie  im  öofe  jpielteti,  erBtidte  aöilöclm 
(er  a)  icincn  gclir;  bie  anftern  luaren  bie  beiben  (bct)bc  a)  (Jnfiel  üon  (^eftern.  2)Qä 
iUeeblott  tarn  auf  il^n  angelaufen,  begrüßte  (begrüßten  a)  i[)n  unb  Derfidjerte  (Der  = 
fid^erten  a),  bajj  ber  Sater  bulb  äuri'dfommen  roürbe.  Er  foUte  einftroeilen  in  ben 
Saal  ge[)cn,  fagten  bie  .Hinbcr,  unb  bort  ausruhen"  a.  1.  —  21  f-  »rcar,  fo  fanb  man 
boc^  baö  Ginlabenbc"  a.  —  27.  auf  bera.  —  28.  mie  ein  ©erüft  uma.  —  ;;o  f.  bie 
®efc^id)te  be^  fjeiligen  JiOfept).  Sie  A-oIge  ber  S^arflcUungen  be§  heiliflc"  Soiep^ 
Iiatte  3)}et)er  früfjer  ouf  3Ser(angen  Goethe  mitgeteilt. 


12  lüilljclm  iKcißjrs  tUanöcrjaljrf. 

laufdjenb  umfdjraebten.  .^xex  roirb  er  getraut;  e§  folgt  ber  eng= 
Iifc|e  &xu%  §ier  fi^t  er  mißmutig  ^roifd^en  angefangener  2Ir6eit, 
liifjt  bie  3(rt  rul)en  unb  finnt  barauf,  feine  ©attin  5U  uerlaffen. 
3unäd^ft  erfd)eint  ifim  a6er  ber  d'ngel  im  ^Traum,  unb  feine  i-age 
änbert  fid).  DJtit  3(nbad;t  betradjtet  er  baö  neugeborne  Äinb  im  5 
Statte  5u  53et(}lef)em  unb  betet  e§  an.  33alb  barauf  folgt  ein 
rounberfam  fd^öneS  Silb.  53^an  fietjt  mandjerlei  |)ol3  gewimmert; 
eben  fott  e§  jufammengefe^t  merben,  unb  gufättigermeife  Silben 
ein  paar  Stüde  ein  ^reu.v  ^as  Äinb  ift  auf  bem  ^reuje  ein= 
gefd)(afen,  bie  'DJiutter  fil3t  baneben  unb  betrad)tet  eg  mit  inniger  10 
^iebe,  unb  ber  ^sflegeoater  Ijält  mit  ber  3(rbcit  inne,  um  ben  2d}Iaf 
nid^t  gu  ftören.  ©leid)  barauf  folgt  bie  g-luc^t  nad)  3(gi;pten. 
<Sie  erregte  bei  bem  befd;auenben  3Banberer  ein  Säd^eln,  inbem 
er  bie  2Bieber^oIung  beö  geftrigen  lebenbigen  33ilbe§  Ijier  an  ber 
21>anb  faf).  10 

9cid)t  lange  loar  er  feinen  "öetrad^tungen  überlafjen,  fo  trat 
ber  25>trt  fjerein,  ben  er  fogleid)  als  ben  5'üf}^"^!^  ^^r  Ijeiligen 
Karawane  miebererfannte.  Sie  begrüßten  fid)  aufä  Ijerjlic^fte, 
mand^erlet  @efpräd)e  folgten;  bod)  9BiIl)elmQ  2(ufmerffam!eit  blieb 
auf  bie  ©emälbe  gerid}tet.  ©er  Ji?irt  merfte  bas  !3i^^*-'i"f1ic  feineö  20 
@afte§  unb  fing  läd)elnb  an:  „©emifj,  i()r  beuninbert  bie  l'lber= 
einftimmung  biefeö  C)ebäube§  mit  feinen  33eroo(jnern,  bie  tlir 
gcftern  fennen  lerntet.  Sie  ift  aber  oiettcidjt  nod;  fonberbarer, 
alg  man  oermuten  fottte:  bas  ©ebäube  l)at  eigentlid)  bie  33eit)ol^ner 
gemad^t;  benn  menn  baö  Seblofe  Icbenbig  ift,  fo  fann  es  aud^  25 
tooljl  Sebenbigeö  Ijeruorbringen." 

„„D  jal""  üerfel^te  SBiltjelm.  „„Gs  fottte  mid)  munbern, 
roenn  ber  ©eift,  ber  Dor  ^al)rf)unberten  in  biefer  33ergöbe  fo  ge= 
roalttg  roirfte  unb  einen  fo  mäd}tigen  Äörper  oon  ©ebäuben,  ^e= 
fi^ungen  unb  9^ed)ten  an  fid;  30g  unb  bafür  mannigfaltige  33ilbung  30 
in  ber  ©egenb  uerbreitete,  e§  fottte  mid)  munbern,  roenn  er  nid)t 
aud)  aus  biefen  2^rümmern  nod)  feine  Sebcnefraft  auf  ein  leben= 
bigeg  3Sefen  ausübte.  !öaj5t  uns  jebod)  nidjt  im  attgemeinen  iier= 
Ijarren,  mad)t  mid)  mit  eurer  ©efd)id)te  befannt,  bamit  id)  erfat)re, 
mie  es  möglid)  mar,  baf?  ol)ne  Spielerei  unb  2(nma^ung  bie  i^er=  35 

11.  ^-f leguater,  H)äf)renb  roeiter  unten  immer  ^ßflegeoater  fte^t.  —  13.  aU 
(ftatt  inbem)  a.  —  i6f.  überlaufen,  al'5  ber  äBirt  I)ereintrat  a.  —  17.  ber 
geftrigen  f)eiligen  a.  —  18f.  ^  er  j  li  cf)ft  e.  gä  f  o  I  g  t  e  n  m  a  n  et)  er  le  i  a.  — 
üi.  benn  eigentlich  f)at  ba§  QSebäube  a.  —  33.  SBefen  erroiefe  a.  —  35.  baß 
(ftatt  »te)  a. 


(ürßco  £üd).    Buu'itts  fiapitd.  13 

gangenljcit  fiel)  uiicbcr  in  cud)  barftcUt  unb  baö,  luaö  iiorü6erc3int3, 

.    abermale  herantritt/'" 

©6en  als  SöiUjehn  6clc()renbe  3(ntniort  von  ben  Sippen 
feineö   Sßirteo   eriuartete,   rief  eine  freunbtidje  Stimme  im  .^ofe 

5  ben  9tamen  Sofepfj.  2)er  'i\>irt  [)örte  tiaranf  unb  ginc^  nad)  ber 
3rf)üre 

„%i)o  ()ei^t  er  audj  ^ofepl)!"  fagte  S^ÖiUjelm  ju  fid)  felBft. 
„®aä  ift  bod)  fonberbar  genug,  imb  bod)  eben  nid)t  fo  fonberbar, 
als  ba^  er  feinen  .{"»eiligen  im  2ehcn  barftedt."     (i"r  blidte  ^u 

10  gleid)er  ^dt  nad)  ber  'Jf)üre  unb  faf)  bie  3[liutter  Öotteä  von 
geftern  mit  bem  'Vianne  fpred)cn.  Sie  trennten  fid)  cnblid;;  bie 
^rau  ging  nad;  ber  gegenüberfteljcnben  3.\>ül)nung. 

,/Diarie!"  rief  er  djr  nadj:  „nur  nod;  ein  Sort!" 

,A'Ufo  ^ei^t  fie  aud)  5Jtarie!  eö  feljtt  nid;t  oie(,  fo  füfjle  id) 

15  mid)  ad)t,5el)nbunbert  !^sa[jre  jurüdoerfel^t/' 

G'r  bad)te  fid)  baö  ernft()aft  eingefdjioffene  Xijal,  in  bem  er 
fid)  befanb,  bie  ^rümnter  unb  bie  Stiüe,  unb  eine  munberfam 
altertümlid)c  Stimmung  überfiel  iljn.  @§  mar  3^^*/  ^^^13  ^er 
2S>irt  unb  bie  .Uinber  (jereintraten.    2)ie  le^tern  forberten  2öill)elmen 

20  ,^u  einem  Spaziergange  auf,  inbeS  ber  25>irt  nod)  einigen  ©e= 
fdjäften  iiorfte{)cn  lüolltc.  Viun  ging  eö  burd)  bie  9iuinen  beö 
fäulcnrcid)en  Äird)engebäubeö,  beffen  l)of)e  ÜMcbel  unb  SSänbc  fid) 
in  'Ii>inb  unb  SBetter  ju  befeftigen  fdjienen,  inbeffen  fid)  ftarfe 
93äume  von  alters  Ijer  auf  ben  breiten  53iauerrüden  eingeraurjelt 

2ö  (jatten  unb  in  ©efeßfdiaft  oon  mand)erlei  @raS,  33lumen  unb 
5Roo§  !ül)n  in  ber  2uft  ^iingenbe  ©arten  üorftedten.  Sanfte 
9Sie)"enpfabe  führten  einen  Ieb()aften  33ad)  ()inan,  unb  non  einiger 
.'i>öf)e  tonnte  ber  äininberer  nun  baS  ©ebäube  nebft  feiner  Sage 
mit    fo    mel)r  ^ntereffe   überfd)auen,   al§  i()m   beffen   33en)of)ner 

30  immer  merfraürbiger  gemorben  unb  burd;  bie  Harmonie  mit  il)rer 
Umgebung  feine  lebljaftefte  9untgier  erregt  ()atten. 

'Itian  fe()rtc  ^urüd  unb  fanb  in  bem  frommen  ^aal  einen 
3:ifd)  gebedt.  Cbcnan  ftanb  ein  Scljnfeffel,  in  ben  fid;  bie  y>an^- 
frau  nieberlief5;  neben  fid)  ()atte  fie  einen  ()o()en  ii^orb  fte[)en,  in 

3ö  ir)eld)em  baS  tteine  ^inb  lag,  ben  ^sater  fobann  jur  linfen  ipanb 

1  f-  uoriibev  ift,  in  ®ud;  tuiebcr  tjeroortritt  a.  —  3.  freunbtic^e  (ftatt 
bele^renbe)  a.  —  11.  ajiarie!  backte  SBiU;elm,  eä.  —  1«.  iDunberfam  (ftatt 
ernft^aft)  a.  —  19.  foberten  a.  —  .i-/.  ©eiuölbe  (ftatt  ißänbe)  a.  —  2!t.  feine 
(ftatt  beffen)  a.  —  -m.  burd)  iljve  a.  —  ;;;i.  lebhafte  a.  —  33  f.  Hausfrau 
fe§te.    Sie  tjattc  neben  fid;  a.  —  3;"..  lag.    Jer  iiater  fe|te  fid)  i^r  3ur  a. 


14  tüilljElm  ;tTtci(lfrs  ttlanöjrjaljre. 

unb  SÖil^elmen  ^ur  redeten.  Sie  bvei  Äinber  6efel3ten  ben  untern 
dianm  be§  2'ifd)ee.  Gtne  alte  '^Jiacjb  brad)te  ein  rooljIjuBereitetes 
Gfjen.  Speife=  unb  ^^rinfgefdiirr  beuteten  gleidjfalls  au\  vex- 
gangene  3cit-  Sie  ^inber  gaben  9{n(a|5  gur  Unterfialtung,  in- 
befjen  9Silf)eIm  bie  ©eftalt  unö  bas  ^Betragen  feiner  fjeiligen  5 
2Sirtin  nid^t  genugfam  6eo6ad;ten  tonnte. 

3ftad^  j:ifc^e  jerftreute  fic§  bie  @el"e[ll'd)aft;  ber  3Sirt  füfjrte 
feinen  ©oft  an  eine  fc^attige  Stelle  ber  ^uine,  roo  man  von 
einem  erf)ö^ten  ^[a|e  bie  angenehme  Slusfid^t  ba§  %l^al  ^inah 
ooUfommen  vov  fid)  []atte  unb  bie  Sergfjöfjen  beö  untern  Sanbeä  lo 
mit  iljren  frud)tbaren  3(6()ängen  unb  nmlbigen  Etüden  fjinter 
einanber  f)inau5gefd;o6en  fa(). 

„Gö  ift  billig/'  fagte  ber  2Sirt,  „ba^  id)  ^[)re  9ceugierbe 
befriebige,  um  fo  mel^r,  al§  td^  an  ^[)nen  fü^Ie,  ba^  Sie  im= 
ftanbe  finb,  au<i)  ba§  95>unberlid)e  ernftf)aft  ^u  nefjmen,  menn  e§  15 
auf  einem  emften  örunbe  berufjt.  Tiefe  geiftlid^e  3(nftalt,  non 
ber  Sie  nod^  bie  ^efte  fe()en,  mar  ber  [)ei(igen  ?yamilie  gemibmet 
unb  t)or  alters  als  23attfat)rt  roegen  mandjer  äöunöer  berü[)mt. 
Sie  ^ird^e  mar  ber  SRutter  unb  bem  So^ne  gemeint.  Sie  ift 
fd^on  feit  mefjreren  ^a^rtjunberten  :5erftört.  Sie  Äapelle,  bem  20 
fieiligen  ^^flegenater  gemibmet,  Ijat  fid;  er()alten,  fo  and)  ber  braud)= 
bare  3:eil  ber  AKoftergebäube.  Sie  (Einfünfte  be;,ief)t  fd)on  feit 
geraumen  l^aljren  ein  raeltlii^er  ^üx\t,  ber  feinen  Sd)affner  fjier 
oben  l)&lt,  unb  ber  bin  id^,  So()n  beä  üorigen  SdjaffnerS,  ber 
gleid^fatts  feinem  3>ater  in  biefer  Stelle  nai^folgte.  25 

Ser  l)eilige  ^ofepl),  obgleid^  jebe  fird)tidje  "i^ereljrung  l)ter 
oben  lange  aufge[)i3rt  Ijatte,  mar  gegen  unfere  ^a'^i^'t'  fo  mot}l= 
tl)ätig  geraefen,  "i^a]^  man  fidj  nic^t  ncruninbern  barf,  menn  man 
fic^  befonbers  gut  gegen  iljn  gefinnt  fül)lte;  baljer  fam  es,  ba^ 
man  mid)  in  ber  iXaufe  ^oi^^pf)  nannte  unb  baburd;  gen)iffer=  30 
ma^en  meine  Sebenömeife  beftimmte.  ^d;  roud)Q  l^eran,  unb 
menn  ic^  mid)  ju  meinem  3>ater  gefeilte,  inbem  er  bie  ©innaljmen 
beforgte,  fo  fdjloß  id)  mid)  ebenfogern,  ja  nod)  lieber,  an  meine 
53iutter  an,  meldte  nad;  3>ermögen   gern  ausfpenbete  unt»  burd^ 

1.  ^i\t)clm.  —  2.  iBo^Iäugeric^tetes  a.  —  10.  Sebürge  (ftatt  Serg  = 
^öl^en)  a.  —  11.  flad)en  (ftatt  frucf;t6aren  21 6  f)  an  gen)  a.  —  12.  |inau§ 
fel)lt  a.  —  16.  aud)  aufa.  —  20.  i'c^on  nteljrcre  ^ai)vf)un'!>ixte  a.  —  22f.  fc^on 
geraume  3^'*  ^-  —  '^^f-  uni»  ba^er,  barauf  nannte,  boburcf;  2,  ba  burd^  S8er= 
je^en  ba3  äw^ite  «nb  ftatt  beä  erftcn  gefiric^en  rourbe.  —  30 f.  auf  eine  eigene 
SiBeife  (ftatt  gerotfiermaBen^  a.  —  32.  ©innalime  2. 


(Prftcs  <3iiri).    3uu'itca  ßa^ntcl.  15 

iijvcn  guten  &Mücn  iinb  burd;  iljvc  i\>oI}It(}atcn  im  iv^n.^en  @e= 
birge  befannt  itnb  geliebt  mar.  Zk  fdjirf'te  mic^  balb  ba=,  balb 
bortf}in,  balb  511  bringen,  balb  ju  befteffen,  balb  ju  besorgen,  unb 
id)  fanb  niid;  feljr  leidjt  in  biefe  3Irt  uon  frommem  ©emerbe. 

5  Überfjaupt   l)at  baö   ©ebirggleben   etraao    -t.)ccnfd)lidjere§  als 

ba§  ^ebm  auf  bcm  fladicn  ^^anX)e.  Sie  33erool)ner  finb  cinanber 
näljer,  rcenn  man  mitl,  aud)  ferner,  bie  33ebürfniffe  geringer,  aber 
bringenber.  2)er  -Oienfd)  ift  met)r  auf  fic^  geftellt;  feiium  öön^C"/ 
feinen  ?yü|en  mufj  er  »ertrauen  lernen.    2)er  3(rbeiter,  ber  33ote, 

10  ber  i'afttriiger,  alle  vereinigen  fid)  in  einer  ^erfon;  aud)  fteljt 
jeber  bem  anbern  näl)er,  begegnet  ifjm  öfter  unb  lebt  mit  iljm  in 
einem  gemeinfamen  treiben. 

®a  id)   nod)  jung  mar  unb   meine  Sdjultern  nid)t  viel  ju 
fc^leppen  oermodjten,  fiel  id)  barauf,  einen  fleinen  (Efel  mit  körben 

15  ju  ner)el)en  unb  vox  mir  I)er  bie  fteilen  ^-u^pfabe  I)inauf-  unb 
Ijinabjutreiben.  2)er  Gfel  ift  im  ©ebirg  fein  fo  ueriidjtlid)  Sier 
als  im  flad}en  l'anbe,  roo  ber  ^ned)t,  ber  mit  "i^^f erben  pflügt, 
fid)  für  beffer  l)ält  alo  ben  anbern,  ber  ben  3lder  mit  Cd)fen 
umreißt.    Unb  iä)  ging  um  fo  meljr  ol)ne  S3ebenfen  l)inter  meinem 

20  2^ier  l)er,  alö  id)  in  ber  Kapelle  frü^  bemcrft  batte,  bafj  eö  5U 
ber  Gt)re  gelangt  mar,  ©ott  unb  feine  3)iutter  5U  tragen.  Soc^ 
mar  biefe  .viapelle  bamal§  nid)t  in  bem  ^i'fti^'ibe,  in  meld)em  fie 
fid)  gegenunirtig  befinbet.  3ie  marb  al§  ein  '2d)uppen,  ja  faft 
roie  ein  Stall  bel)anbelt;  33rennf)ol5,  Stangen,  @erätfd)aften,  Tonnen 

25  unb  Seitern,  unb  maä  man  nur  mollte,  mar  über  einanber  ge; 
fd)oben.  GHüdlidjermeife  baf?  bie  ©emiilbe  fo  l)od)  ftel)en  unb  bie 
S^äfelung  ctmaö  auöljält.  3(ber  fd)on  alö  .^inb  erfreute  id)  mid) 
befonbercv  über  alles  bas  ©el)öl3  I)in  unb  [)er  ju  flettern  unb  bie 
33ilber    ^u    betrad)ten,    bie    mir   niemanb   red^t   auslegen   fonnte. 

30  ©cnug,  id)  mu^te,  baf5  ber  ^eilige,  beffen  2eben  oben  ge:5eid)net 
mar,  mein  ^ate  fei,  unb  id)  erfreute  mic^  an  il)m,  als  ob  er 
mein  Cnfel  gciuefen  roiire.  ^d)  roud)§  l)eran,  unb  meil  es  eine 
befonbere  i-^ebingung  mar,  baf?  ber,  mcld)er  an  bas  einträglid)e 
Sd)affneramt    5lnfprud)    mad)cn    mollte,    ein    ."oaubmerf    ausüben 

35  mu^te,  fo  follte  id),  bem  2^i>illen  meiner  Gltern  gemäf^,  nield)e 
roünfc^ten,  baf?  fünftig  biefe  gute  ^frünbe  auf  mid)  erben  möd)te, 

7.  näFjer  unb  roenn  a  1.  —  gering  2.  —  10 f.  'I^Jerjon;  unb  fo  fte^t 
aud)  jeber  an  bem  anbern  a.  —  11.  bem  anbern  (ftatt  ißmia.  —  18.  fid;  fte[)t 
fdjon  nac^  roo  (;^.  .'il)  a.  —  22  f.  roeld^em  Sie  fie  gegen m ä r tig  finben  a.  — 
24.  ipunft  nad)  befjanbett.  —   28.  alle  bem  a. 


16  tUiüjtlm  ^£tp£rs  tL'anlicrialjrc. 

ein  ^anbraerf  lernen,  unb  jmar  ein  folc^eö,  bas  ^ugleid;  I)ier  oben 
in  ber  SSirtfcfjaft  nü^lid)  roäre. 

9}tein  S>ater  max  ^öttidjer  unb  fd^affte  al(e§,  rcaS  von 
biefer  2(rbeit  nötig  roar,  felbft,  woraus  if)m  unb  bem  ©anjen 
großer  2>orteil  erraud^g.  3(Uein  id)  fonnte  mxä)  nid}t  entid)Iie^en,  5 
iljm  barin  nadji^ufolgen.  53iein  ^verlangen  50g  mid)  unroiber[tel)= 
lid;  nadj  bem  3i^^^"^crf)anbmerfe,  rcoüon  iä)  bas  SCrbeitsjeug  fo 
umftänblid)  unb  genau  uon  S^^Ö^n^  ß^f  neben  meinem  ^eiligen 
gemalt  gefet)en.  ^c^  erüärte  meinen  SBunfd^;  man  mar  mir  nic^t 
entgegen,  um  fo  meniger  alö  bei  fo  mandjerlei  Söaulic§!eiten  ber  10 
Zimmermann  oft  von  unö  in  2(nfprud)  genommen  marb,  ja  bei 
einigem  @efd)irf  unb  X.'iebc  ju  feinerer  3Xrbeit,  befonberö  in  2.Öa(b= 
gegenben,  bie  l:ifd)Ier:  unb  fogar  bie  'Sdjni^erfünfte  ganj  nal^e 
liegen.  Unb  mas  mic^  noc^  met)r  in  meinen  Iji3f)ern  2(ug[t^ten 
beftärfte,  mar  jenc§  föemälbe,  ba§  leiber  nunme[;r  faft  gang  vex-  15 
lofc^en  ift.  Sobalb  Sie  miffen,  n)a§  e§  norftellen  foK,  fo  roerben 
Sie  fidj's  entziffern  fönncn,  roenn  id)  Sie  nad)()cr  baoor  fü()re. 
2^em  ijeiligen  Sofep(}  mar  nidjts  Geringeres  aufgetragen  a(ö 
einen  2rf)ron  für  ben  ßönig  ^erobe§  ju  madjen.  ^'^i^'^fn  §roei 
gegebenen  Säulen  foU  ber  ^^rac^tjitj  aufgefül)rt  roerben.  ^ofepf)  20 
nimmt  forgfältig  ba§  Tla\]  uon  33reite  unb  ."pöfje  unb  arbeitet 
einen  {oftIid)en  .^önigstljron.  2{ber  roie  erftaunt  ift  er,  raie  Der= 
legen,  als  er  ben  -^U-ad)tfeffel  fjerbeifdjafft!  er  finbet  fid^  gu  ^od; 
unb  nic^t  breit  genug.  5D^it  ^önig  .perobesi  mar,  roie  befannt, 
nidjt  5u  fpapen;  ber  fromme  3immermeifter  ift  in  ber  gri3^ten  25 
3>er(egenf)eit.  S)a§  (if)riftfinb,  geroofjnt,  if^n  überatüjin  3U  begleiten, 
ifjm  in  finblid)  bemütigem  Spiel  bie  äl'erf'^euge  nad)5Utragen,  be= 
merft  feine  3tot  unb  ift  gleidj  mit  dlat  unb  Aijat  bei  ber  öanb. 
^a§  QSunberf'inb  »erlangt  oom  ^^flegcoater,  er  foUe  ben  2;^ron 
an  ber  einen  Seite  f äffen;  es  greift  in  bie  anbere  Seite  beö  30 
Sc^ni^roerfs,  unb  beibe  fangen  an  gu  jiefien.  Se^r  leidet  unb 
bequem,  als  roär'  er  uon  Seber,  giet)t  fic^  ber  ^^ron  in  bie 
S3reite,  oerliert  oerljältnismä^ig  an  ber  S^öijc  unb  pa^t  gang  vox- 

1.  ätoar  rourbc  ein  folc^eä  erforbert  a.  —  10.  um  fo  meEir  a.  —  fo 
fetitt  a.  1.  —  11.  bei  un§  a.  —  15.  faft  fe^lt  2.  —  16.  2Benn  eie  es  roiffen, 
fo  a.  —  17.  bat) or  ft eile  a.  —  18 f^  Sie  Segenbe  com  J^rone  be§  Äönig§  i^ierobeä 
wirb  im  untergefd)obenen  ©oatigelium  »on  ber  3"9enb  Sefu  fiapitel  39  er5ä[)lt. 
®oet[)e  ^atte  biefeö  benu^t,  unmöglich,  toie  ein  Gnglönber  im  Jaijre  1822  ju  behaupten 
loagte,  bie  fogcnannten  Eecognitiones  be§  GlemenS  oon  9iom,  bie  gar  nichts  ä^nlic^eä 
eiitbalten,  roie  in  „fiunft  unb  Altertum"  iV,  76— 8G  gejcigt  rourbe.  —  20.  gegebene  1. 

—  20.  23.  qgrac^tftu^t  a.  —  23.  Soppelpuntt  nad;  ^erbeif c^af f t  —  26.  überolt  2. 

—  28.  äur  (ftatt  bei  ber)  a. 


Ö:rßf6  ßud).    Broeites  ^apttfl.  1  7 

trefflief)   an  Ort  unb  StelTe,  jum  curöf^ten  Jrofte  beö  beruf)itiiteit 
yjieifterä  unb  jur  noUfonimenen  3iifi^it'benf}eit  beö  Mönii^ö. 

^ener   2;()ron    raar    in    meiner  ^ugenb   nocf;  red)t  c^ut  511 
fef)en,  unb  an  ben  heften  ber  einen  Seite  raerben  Sie  bemerken 

5  fiinnen,  ba^  am  Sdjuiljiüerf  nid)t§  gefpart  mar,  baä  freili^  bem 
9}?aler  Icid)ter  fallen  mufjte,  aU  e§  bem  3ii"»iiermann  gemefen 
lüäre,  roenn  man  eö  von  if)m  »erlangt  Ijiitte.  .'>>ierauö  50g  id) 
aber  feine  33ebenflid)feit,  fonbern  id)  erblicfte  baß  A^anbuierf,  bem 
id)  midj  geroibmet  f)atte,  in  einem  fo  eljrenoollen  Sidjte,  baf5  id) 

10  nid;t  erroarten  fonnte,  bi§  man  mid;  in  bie  Se^re  tljat;  •mef(^e§ 
um  fo  Ieid)ter  au'ojufüliren  mar,  als  in  ber  5iad)barfd)aft  ein 
3)ieifter  mofjnte,  ber  für  bie  gan,:;e  Segenb  arbeitete  unb  mel)rere 
©efellen  unb  2el)rburfd)e  befd)äftigen  fonnte.  ^^d)  blieb  alio  in 
ber  9iäl)e  meiner  Gltcrn  unb  fc^te  gemiffermafjen  mein  uorigeö 

15  Sebcn  fort,  inbem  id)  g^eierftunben  unb  geiertage  5U  ben  roof)t= 
tf)ätigen  53otfd)aften,  bie  mir  meine  9Juitter  auf:;utragen  fortful)r, 
»ermenbete." 

Sie  .s^eimfud)ung. 

,/So  »ergingen  einige  S^^fj^^ß/'  fw()i"  '^er  ßrjäljler  fort;  „id; 

20  begriff  bie  'inn-teile  beö  .'oaubmerfö  fefjr  balb,  unb  mein  ilörper, 
burd)  3(rbeit  auögebilbet,  mar  imftanbe,  alfeö  gu  überneljmen,  roa§ 
babei  geforbert  mürbe.  Diebenf^er  oerfaf)  id;  meinen  alten  "^ienft, 
ben  idj  ber  guten  ?Oiutter,  ober  oielmefjr  Äranfen  unb  Dcotbürftigen, 
leiftete.     ^dj   jog   mit  meinem  Jier  burd)ö  Gkbirg,  oertcilte  bie 

25  Sabung  pünftlid)  unb  nal)m  oon  iRrämern  unb  Haufleuten  rüd"= 
roärtö  mit,  mag  unö  Ijier  oben  fel;lte.  9)iein  3)ieifter  mar  311= 
trieben  mit  mir  unb  meine  (Litern  aud^.  <Sd^on  fjatte  id)  baä 
35ergnügen,  auf  meinen  äöanberungen  mand^es  .§au§  5U  fef)en, 
baö   id)  mit   aufgefüfjrt,  baö   id;   oergiert  Ijatte:  _benn  befonberö 

30  biefeS  le^te  Ginferben  ber  halfen,  biefeö  (Sinfd)neiben  oon  gemiffen 
einfadjen  formen,  biefeö  (Einbrennen  jierenber  g-iguren,  biefeö 
S^otmalen  einiger  Üsertiefungen,  moburdj  ein  fjölserneS  33ergf}aug 
einen  fo  fuftigen  Sfnblid  geraäfjrt,  foli^e  fünfte  raaren  mir  be= 
fonberö    übertragen,    meil    idj    mid^    am    beften   auö   ber    Bad)e 

7.  Slbjag  cor  .'öierau!3.  —  IS.  ä»or  3^ie  .iöeimiucf)  ung  atä  crfie  Überfd^rift 
S)ritteö  fiapitet  ä.  1.  —  23.  meiner  (ftott  ber  guten)  a.  —  24  f.  Dertcitte 
meine  Sabung  unb  naf)m  a.  —  31.  geroijfer  (ftatt  äierenber)  a.  —  3;J.  t>en 
(ftatt  einen)  a.  —  biefe  (ftatt  foldje)  a. 

0oetf)e5  9Sertc  16.  2 


18  ttUlljelin  ^fißcrs  tüanbfrjaljrf. 

gog,  ber  \d)   immer  ben  ^()ron  .'perobes'   unb  feine  ßi^^til'^"  i"^ 
Sinne  fjatte. 

Unter  ben  Intlfsbebürttigen  -^^erfonen,  für  bie  meine  5!)iutter 
eine  üorjüglid^e  Sorge  trug,  [tanben  befonberö  junge  ?^rauen 
obenan,  bie  firf;  guter  Hoffnung  befanben,  roie  x<i)  nad)  unb  narfj  5 
rDofit  bemerfcn  fonnte,  06  man  fd)on  in  foId)en  '^-äüen  bie  33ot; 
fdjaften  gegen  mid)  getjeimnisnoK  ju  befjanbeln  pflegte,  ^ä)  l^atte 
babei  niemalö  einen  unmittelbaren  '^(uftrag,  fonbern  altes  ging 
burc^  ein  gutes  2Öeib,  meiere  nid)t  fern  bae  ^Tfial  [jinab  mo^nte 
unb  g-rau  Gliiabetf)  genannt  rourbe.  Steine  SJiutter,  felbft  in  ber  10 
Äunft  erfal)ren,  bie  fo  mand;en  gleid)  beim  Gintritt  in  bag  Seben 
gum  Seben  rettet,  ftanb  mit  %vai\  Gliiabetf)  in  fortbauernb  gutem 
3>erne{)men,  unb  id)  muJ5te  oft  uon  allen  Seiten  I)ören,  ba^  mancher 
unterer  rüftigen  33ergbeniDl)ner  biefen  bciben  ^''-''^i'tMt  fein  I^afein 
ju  banfen  fjabe.  2)aö  ©efjeimniö,  momit  mid^  Glifabelf)  jeberjeit  i» 
empfing,  bie  bünbigen  3(ntroorten  auf  meine  rätfeltjaften  ?3-ragen, 
bie  id)  felbft  nid)t  oerftanb,  erregten  mir  fonberbare  @f)rfurdjt  für 
fie,  unb  if)r  &anQ,  bas  I)öd}ft  reinlid;  mar,  fd)ien  mir  eine  3(rt 
von  fleinem  ."oeiligtume  üorjufteKen. 

^nbcffen   I)atte  id)  burd)   meine  ^enntniffe  unb  i{">anbraer!ö=  20 
lljätigfeit  in  ber  5"ai"itie  giemlidjen  Ginflufj  gerconnen.    2Bie  mein 
2>ater  oIs  33öttid)er  für  ben  fetter  geforgt  l^atte,  fo  forgte  idi 
nun  für  '^ad)  unb  ?yad^,  unb  üerbefferte  mand;en  fd}abl}aften  ^eil 
ber  alten  ©ebäube.    33efonberß  nm^te  id)  einige  oerfaüene  Sdjeunen 
unb   ^temifen    für   ben    Ijäuslidjen    ©ebraud)    roieber    nu^bar    5U  25 
machen;   unb  faum  untr  biefeö   gefdjetjen,   als  id;  meine  geliebte 
Kapelle  gu  räumen  unb  j^u  reinigen  anfing,    ^n  roenigen  S^agen 
mar  fie  in  Crbnung,  faft  mie  ^^r  fie  fefjt;  raobei  id)  mid^  be= 
müfjte,  bie  fe^Ienben  ober  befd;äbigten  ^Teile  beö  ^^äfetmerfs  bem 
öansen   gleid)  roieberljerjufteffen.     9(ud)   fotitet  ^Ijr  biefe  ?^-IügeI=  30. 
tfjüren  beg  Gingangs  rcoljt  für  alt  genug   fjalten;  fie  finb  aber 
oon  meiner  2(rbeit.     Qd;   I}abe  me(jrere  Qaf^re  jugebradjt,  fie  in 
ruijigen  Stunben  ju  fd^ni^en,  nadjbem  \d)  fie  üorl^er  aus  ftarfen 
eidienen  33oIjlen  im  ganzen  tüdjtig  j^ufammengefügt  Ijatte.     21'aö 
biö   5U  biefer  ^dt  uon  Öemälben  nid)t  befdjäbigt  ober  nerlofd^en  35 
mar,  Ijat  fidj  audj  noc^  erijalten,  unb  id;  Ijalf  bem  ©laemeifter 

12.  retteten  a.  —  f ortbauernbetn  guten  a.  —  l'>.  i)at  a.  —  17.  gegen 
(flatt  für)  a.  —  22.  io  fcf)It  a.  —  24.  geheueren  a,  Sdieuren  1.  2,  ober  III,  S 
fteljt  ©djeuncn,  wie  &oeti)i  aud)  fonft  fpäter  biefe  gorm  braudit.  —  2S.  fe£)et.  — 
35.  epod;e  (natt  S^'t)  »■ 


©rfli'o  ßurij.    Buifitcs  •ßayitcl.  19 

bei  einem  neuen  33au,  nüt  ber  'iV^biußunß,  baf?  er  bunte  ^enfter 
fierftellte. 

.'«!)atten  jene  ^-öilber  unb  bie  ('*)eban!en  an  bivo  SeBen  beä 
C^eiligen  meine  C'inbilbuußöfraft  bej'rfjäftii^t,  fo  brücEte  fid;  baä 
5  aKe§  nur  üiel  lebhafter  bei  mir  ein,  qI§  ic^  ben  9taum  roieber 
für  ein  .^eiligtum  anfef)en,  barin,  be[onberS  jur  Sommerzeit,  rer^ 
roeileu  unb  über  ba§,  umö  id)  fal)  ober  wermutete,  mit  9JtuJ5e 
nad)bcnfen  fonnte.  Gci  lag  eine  ununberfteblicfje  Dceigunc^  in  mir, 
bieU'm  .Vteiligen  nadijuf eigen;   unb  ba  jid)  äljnlidje  SBegebenljeiten 

10  nid;t  leidjt  Ijerbeirufen  liefjen,  fo  raoüte  id)  menitjftens  von  unten 
auf  anfangen,  ifjm  ju  gleidjen;  mie  idj  benn  mirflidj  burd)  ben 
©ebraud)  beö  laftbaren  Iiierö  fd)on  lange  begonnen  I^atte.  2)aä 
fleine  ©efdjöpf,  beffen  id)  mid)  biöljer  bebient,  mollte  mir  nid)t 
meljr   genügen;   id)  fudjte  mir  einen  oicl  ftattlid)ern  ^Träger  awi, 

15  forgte  für  einen  niol}lgebautcn  Sattel,  ber  '^wm  -lieiten  raie  gum 
Warfen  gleid)  bequem  mar.  Gin  paar  neue  5!örbe  mürben  an= 
gefdjafft,  unb  ein  3fe^  non  bunten  Sdjnüren,  ^dorfen  unb  Cuaften, 
mit  flingenben  93^etallftiften  untermifd)t,  gierte  ben  ••oalö  be§  lang= 
ol)rigen  öefd)öpfö,  bac   fidj   nun   balb   neben  feinem  llcufterbilbe 

20  an  ber  älnrnb  geigen  burfte.  ^tiemanben  fiel  ein,  über  mid; 
ju  fpotten,  menn  idj  in  biefem  ^tufguge  burd;§  Gkbirge  f'am: 
tenn  man  erlaubt  ja  gern  ber  ä\5of)ltl)ätig!eit  eine  munberlic^e 
3(uf5enfeite 

^nbeffen  batte  fid)  ber  ^rieg,  ober  nielmebr  bie  ^-olge  be§= 

20  felben,  unl'erer  ©egenb  genäbert,  inbem  uerfdjiebenenml  gefäl)rlid)C 
9fottcn  non  uerlaufenem  ©efinbel  fid;  uen'ammetten  unb  l)ie  unb 
ba  mandje  Gk'malttljätigfeit,  mandjen  9.1iutrailfen  ausübten,  ^urd; 
bie  gute  3(nftalt  ber  Sanbmilig,  burd;  Streif ungen  unb  augen= 
blicflidje  3ßad)famfeit  mürbe  bem  Übel  graar  balb  gefteuert,  bod; 

30  nerfiel  man  gu  gefd)minb  mieber  in  Sorglofigfeit,  unb  efje  man 
fid)'ö  uerfalj,  brad;en  mieber  neue  Übeltljaten  Ijeriior. 

Sauge  mar  e§  in  unferer  Öegenb  ftill  gemefen,  unb  id; 
jog  mit  meinem  Saumroffe  ru(}ig  bie  gerooljuten  -^^fabe,  biä  id) 
eine§  Xage§  über  bie  frifd)be)äte  SBalbblöfje  fam  unb  an  bem 

35  9tanbe  beS  .'negcgrabenö   eine   meiblidje  ßeftalt  fit3enb   ober  üiel= 

1.  bie  (ftatt  bunte)  a.  —  3.  ber  (ftatt  bcs)  2,  5;ruc(fef)(er.  —  5.  aict  fc£)lt  a.  — 
12.  loftboren  a,  ®vu(ffel;lcr.  —  21.  ©ebürg  a.  —  24.  ber  Ärieg,  berfclbe,  beffen 
bie  ,,i;ef)rjar)re"  (VIII,  9)  gebenfen.  —  27.  unb  manchen  a.  —  33.  aH  (ftatt  bis)  a. 
—  31.  eine^  SCageö  (SageS  1)  feljlt  a  —  eine  (ftatt  bie  frif i^bef äte)  a.  — 
35.  cineä  ©rabcnä  a.    §egcgraben,  oon  bem  ben  aSalb  (§ege)  umgebenben  (iirabeii. 


20  ttlilljclm  jMciftrrs  ttlanöcrjaljrt, 

ttie()r  Itegcnb  fanb.  Sie  frfjien  511  fdjlafen  ober  ol)nmäd)ttt3  ju 
fein.  Sd)  bemühte  mirf)  um  jie,  unb  alö  fie  if)re  fdjönen  2(ugen 
nuffdjlug  unb  fic^  in  bie  .ööfje  rid)tele,  rief  fie  mit  i-eb()aftigfeit 
am:  '2i>o  ift  er?  §abt  if}r  il)n  gefef)en?'  ^d;  fragte:  "äöen?" 
3ie  oerfe^te:  ^3JJeinen  5)Zann!'  5 

33ei  i[)rem  f)öc^ft  jugenbli(^en  2(nfef)en  mar  mir  biefe  2(nt= 
uiort  uneruHirtet;  bod)  fuEjr  ic^  nur  um  befto  lieber  fort,  i()r  bei= 
jufteljen  imb  fie  meiner  jrei(naf)me  ^u  nerfidjcrn.  ^d^  nernal^m, 
ba^  bie  beiben  Sieifenben  fid)  megen  ber  befdjmerlidjcn  ?5-u[)rroege 
oon  if)rem  Sßagen  entfernt  gehabt,  um  einen  nä()ern  /j-ufjmeg  10 
ein5ufd)Iagen.  ^n  ber  Dtäl^e  feien  fie  oon  Semaffneten  überfallen 
roorben;  i^r  93iann  ijahc  ixd)  fed^tenb  entfernt,  fie  i-)ahe  xijm  nid)t 
meit  folgen  !önnen  unb  fei  an  bicfer  Stelle  liegen  geblieben,  fie 
miffe  nid)t,  mie  lange.  (Sie  bitte  mic^  inftänbig,  fie  ju  nerlaffen 
unb  it)rem  3}^anne  nachzueilen.  Sie  ridjtete  fid)  auf  iljre  "^'ü^e,  15 
unb  bie  fd)önfte,  liebeuömürbigftc  ©eftalt  ftanb  nor  mir;  bod; 
tonnte  ic^  leidet  bemerfen,  ba^  fie  ]\ä)  in  einem  3uft«"be  befinbe, 
in  roeld)em  fie  bie  Seil)ülfe  meiner  'äRutter  unb  ber  ^-rau  Glifa= 
betl)  mol)l  balb  bebürfen  möd)te.  2Bir  ftritten  un§  eine  3Beile: 
benn  id)  oerlangte  fie  erft  in  Sic^erljeit  ju  bringen,  fie  verlangte  20 
juerft  9cad;rid^t  oon  iljrem  'Dtanne.  Sie  mollte  fidj  non  feiner 
Spur  nic^t  entfernen,  unb  alle  meine  SSorftellungen  l)ätten  oiel^ 
leicht  nid}t  gefrud)tet,  roenn  nidjt  ehcn  ein  Hommanbo  unferer 
9]iZili5,  meldte  burdj  bie  9Zad)ridjt  oon  neuen  Übeltljaten  rege  ge= 
roorben  mar,  fidj  burd)  ben  3i>alb  Ijer  beroegt  Ijätte.  SDiefe  mürben  25 
unterrid)tet,  mit  il)nen  bas  9tötige  oerabrebet,  ber  Crt  bes  3^= 
fammentreffens  beftimmt,  unb  fo  für  biesmal  bie  Sadje  gefd)lid)tet. 
©efc^minb  oerfted'te  id;  meine  ."^örbe  in  eine  benadjbarte  ööljle, 
bie  mir  fd^on  öftere  jur  9Jieberlage  gebient  Ijatte,  richtete  meinen 
Sattel  jum  bequemen  Si^  unb  Ijob,  nid)t  oljne  eine  fonberbare  30 
ßmpfinbung,  bie  fdjöne  Saft  auf  mein  miliiges  2'ier,  bas  bie  ge= 
mobnten  "»^^fabe  fogleid;  non  felbft  5U  finbcn  mu^te  unb  mir  &c- 
legenljeit  gab,  nebenl)er  gu  geljen. 

^l)r  benft,  o^ne  ba^  i^  eg  weitläufig  befdjreibe,  mie  rounber= 
lid)  mir  ui  SJiute  mar.    Söas  id;  fo  lange  gefudjt,  Ijaiic  id)  mirf=  35 
lid)   gefunben.     Gö  mar  mir,   als   roenn   id)  träumte,   unö  bann 
gleid^   mieber,    als   ob   ic^   aus   einem   3:raume   ermad)te.     '2)iefe 

12.  Äomma  Jiac^  10 0 r b e n.  —  17.  ic^  fonntca.  —  19.  luo t)[  fe[;It  2.  —  3-i.  lucits 
läuftig  a.  1,  überall.  —  35.  gefut^t  |iatte,  ^atte  a. 


(ürßcs  ßitrlj.    Biusites  -SafnUi.  21 

l^immUfrfje  ©eftalt,  luic  icf)  fie  gteidjfam  in  ber  ^n]t  idjiuebcn  unb 
üor  ben  grünen  33äumen  firf;  f)er  beroegen  fa^,  fam  mir  je^t  raie 
ein  2'raum  »or,  ber  burrf)  jene  33ilbcr  in  ber  ^apeffe  ftrf;  in 
meiner  Seele  erzeugte.  33alb  fdjienen  mir  jene  'i^ilber  nur  2^räume 
5  gemefen  ju  fein,  bie  [irf)  f)ier  in  eine  frfjöne  3i>irf(id)feit  auflöften. 
^ä)  fragte  fie  mandjeö;  fie  antmortete  mir  fanft  unb  gefiilüg,  mic 
eö  einer  anftänbig  33etrü6ten  §iemt.  Oft  bat  fie  midj,  menn  mir 
auf  eine  entblößte  §ö[)e  famen,  ftiCIe  ju  f)alten,  midj  umjufefjen, 
gu  f)ordjen.    Sie  bat  mid^  mit  foldjer  3(nmut,  mit  einem  foldjen 

10  tiefiuünfdienben  33Iid  unter  ifjren  langen  fd)niar^en  3(ugenmimpern 
fjeruor,  bafj  id)  alleo  tijun  muffte,  mae  nur  möglid;  mar;  ja  id) 
ertletterte  eine  freiftefjenbe  f)of)e,  aftlol'e  ^-idjte.  9tie  mar  mir 
biefeö  iUmftftüd  meines  .vjianbmerfö  nnllfommener  geroefcn;  nie 
t;atte  id;  mit  mefjr  ,3iifi"ieben()eit  von  äfjnlidjen  ©ipfeln  bei  '^■c\ten 

15  unb  ^ar)rmärften  33änber  unb  feibene  2^üdjer  l)cruntergel)o(t.  ^üod) 
fam  id)  biefeomal  leiber  oI)ne  3(uöbeute;  aud;  oben  faf)  unb  l)ört' 
id;  nidjtö.  (I'nblid;  rief  fie  felbft  mir  f)erab,^ufommen  unb  niinfte 
gar  lebfjaft  mit  ber  ^lanh;  ja,  alö  id;  enblid)  beim  ■'perabgleiten 
mid)  in  giemlidier  syöl)^  loölie^  unb  fjerunterfprang,  t[}at  fie  einen 

20  Sd^rei,  unb  eine  fü^e  ^yreunblidjfeit  oerbreitete  fid)  über  i(jr  0e= 
fid;t,  ba  fie  mid)  unbefd)äbigt  vov  fid)  faf). 

äinvj  foll  id)  i^nd)  lange  non  ben  fjunbert  3(ufmerffamfeiten 
unterljalten,  momit  id)  ifjr  ben  ganjen  2[l>eg  über  angeneljm  ju 
raerben,  fie  ^u  jerftreuen  fudjte!     Unb  mie  fönnte  id)  eö  andjl 

25  benn  ba§  ift  eben  bie  Gigenfd;aft  ber  mafjren  SUifmerffamfeit,  bajj 
fie  im  3(ugenblid  "oa^  9tidjt§  ,^u  aEem  mac^t.  5^ür  mein  Oefü^l 
maren  bie  33hunen,  bie  id)  if)r  brad),  bie  fernen  ©egenben,  bie 
id)  if)r  geigte,  bie  33erge,  bie  SSiilber,  bie  id)  i()r  nannte,  fo  uiel 
foftbare  2d)ät3e,  bie  id)  H)V  ^ujueignen  bad)te,  um  mid)  mit  i[)r 

30  in  i'er[)ättniö  ju  fe^en,  mie  man  eS  burd)  G)efd)enfe  5U  t()un  fudit. 

Sd)on  f)atte  fie  mid)   für  ba§  ganje  Seben  gemonnen,   als 

mir  in  bem  Crte  oor  ber  2^f)üre  jener  guten  %au  anlangten  unb 

id)  fd)on  eine  fd)mer,5lid)e  ^Trennung  nor  mir  faf).    9tod)nu:Iö  burc^= 

lief  id)   il)re   gan^e  C'^ieftatt,   unb   a(S  meine  3(ugen  an  ben  i^yufj 

35  f)erabfamen,  büdte  id)  mid),  als  menn  id)  etiiias  am  ©urte  5U 
tf)un  fjätte,  unb  füfjte  ben  nieb(id)ften  3d)u(),  ben  id)  in  meinem 

1.  fie  fe[)[t  r..  —  ö.  aiiflbfcn  a,  Srucffetilcr.  —  ".  atiftanbigen  a.  —  in.  iai) 
ic§  unb  a.  —  ^örte  2.  —  is.  mir  mit.  a.  —  2:i.  gciällig  (ftatt  angenet)m)  a.  i. 
—  30.  ro  i  e  man 1 "  «f;  t  fe^It  a. 


22  UHüjclm  ^cil^ers  ülniiiicrjaljrf. 

Seben  gefefien  Ijattc,  bod;  ofjue  baf?  fie  eö  mcrfte.  ^rf)  l)a(f  if}r 
I^enmter,  fprang  bte  otufeit  I}inauf  unb  rief  in  bie  §au5t[)üre: 
'%xau  GlifaBetf),  Q()r  roerbet  f}eimt3e1'uc^t!'  3)ie  ©ute  trat  Ijerüor, 
unb  ic^  ]al)  \i)x  über  bie  Sd^ultern  jum  i^i"^  f}inein,  roie  bag 
fd)öne  SSefen  bie  Stufen  I)eraufftiec3,  mit  anmutiger  2^rauer  unb  5 
innerlidjem  fdjinerjHc^em  SelbftgefiUjt,  bann  meine  mürbige  3((te 
freunbli^  unmrmte  unb  fic^  yon  if)r  in  baö  beffere  3i'"i"tT  kiten 
lie^.  Sie  fdjioffen  fid)  ein,  unb  id;  ftanb  hd  meinem  (rfel  vox 
ber  Sttjüre,  raie  einer,  ber  foftbare  SBaren  abgelabcn  I)at  unb 
rcieber  ein  ebeni'o  armer  3^reiber  i[t  alä  uorI)er/'  lo 


!rer  SilienftengcL 

„^d)   jauberte  nodj,  mic^   §u   entfernen   (bcnn   id;  mar  un= 
fdjiüffig,  roa§  id)  t^un  fottte),  als  ?^rau  Glifabetf)  unter  bie  Xijüre 
trat  unb  mid)  crfud^te,  meine  93iutter  ju  il)r  ju  berufen,  aisbann 
um[}er5ugef)en  unb  mo  möglid;  üon  bem  9}ianne  'i)cad)ridjt  5U  geben.  15 
'5Jiarie  Iä|t  cud)  gar  feljr  barum  erfud)en/  fagte  fie. 

^*ilann  id)  fie  nidjt  nodj  einmal  felBft  fpredien'^'  iierfet3te  id). 

"3^05  gefjt  nidjt  an,'  fagte  %xau  Glifabetl),  unb  mir  trenn= 
ten  uns. 

^n  lurjer  3eit  erreidjte  iä)  unfere  2ßof)nung;  meine  S)iutter  20 
mar  bereit,  nod)  biefen  3lbenb  [jinabjugefjen  unb  ber  jungen  ?yrem= 
ben   Ijü(freid)   ;\u  fein,     '^d)   eilte   nadj   bem  l'anbe  fjiiumter  unb 
Ijoffte   bei  bem  2(mtmann   bie  fid)erften   5uid)rid)ten   5U   erbalten. 
2(llein  er  mar  nod)  felbft  in  Ungemi^Ijeit,  unb  meit  er  midj  t'annte, 
bie^  er  mic^  bie  D^adjt  bei  if)m  uermeilen.    ©ie  marb  mir  unenb=  25 
lidj  lang,  unb  immer  batte  icb  bie  fd)öne  (Seftalt  rior  Sfugen,  roie 
fie  auf  bem  friere  fd)n)anfte  unb  fo  fd}merjf)aft  freunblid)  5U  mir 
fjcrunterfalj.    ^seben  3(ugenblid  bofft'  id)  auf  5iad)rid)t.    J^^)  gönnte 
imb  münfd)te  bem   guten  G()emann  ba§  Seben,  unb  bod)  mod)te 
id)  fie  mir  fo  gern  al§  2Öitme  benfen.    3)as  ftreifenbe  ^ommanbo  30 
fanb    fic^    nad)    unb    nad^    ^ufammen,    imb    nad^   mand^erlei   ab-- 
med)felnben  G3erüd)ten  jeigte  fid)  enblid)  bie  @emif,beit,  ba^  ber 
SSagen  gerettet,   ber  unglüdlid)e  ©atte  aber  an  feinen  5Ii>unben 

4.  ^  i  n  a  u  5  (ftatt  hinein),  maä  iiac^  5  u  m  ö  o  u  f  e  feine  grf tärung  geftattet.  —  0.  2  §  ü  r. 
—  11.  a>or  Ser  Süienftert^el  als  Überfcfjnft  SiierteS  fiopitel  a.  1.  —  12.  eiit  = 
fernen,  benn  unb  fotlte,  o[§.  —  16.  Sie  2lnfüfininn§äeicf)cn  festen  bi«  18.  — 
20.  Bern  2Jbfa|.  —  20.  eijmann  a.  1.  —  29  f.  möcijte  id)  fie  fo  gern  a. 


ffirflcs  ßurij.    Bii'fitfä  ■ßapitfl.  23 

in  bem  (ienarf}6artcn  ^orfe  c^eftorkn  fei.  xKucf)  ücrnaf)m  icfj,  ba^ 
nad)  bor  friUjcrn  2(6rcbe  ctnii;(C  tjegantjen  luaven,  biefe  ^rauer6ot= 
fd;aft  ber  ;^'rau  Gltfabetf)  311  nevfünbißen.  iHlfo  fjatte  idj  bort  nidjt'o 
md)x  511  tf)un  nod;  511  leiften,  unb  bod)  tnch  mid)  eine  unenblidje 

5  llntjebulb,  ein  unenne^Iid;e§  9>er(angen  burdj  33eri3  unb  2BaIb  nneber 
vor  itjre  2^[)üre.  ®ä  max  9iad)t,  baö  §aug  uerfd^Ioffen;  id;  faf) 
£id)t  in  ben  ßi'nmern,  idj  fal)  3d)attcn  fid)  an  ben  ^sorljäncien  be= 
lüecjen,  unb  fo  [a[?  idj  gecjenüber  auf  einer  '43anf,  innner  inx  33eiiriff 
anjuflopfen  unb  immer  üon  mand^erlei  'l^etradjtuußen  ^urüdgefjalten. 

10  ^ebod)  ma§    ersäljl'  idj   umftänblid)   roeiter,   maö   eißentltdj 

fein  ^ntereffe  fjat!  ©enuß,  audj  am  folgenben  9Jtorgt;n  nafjm 
man  midj  nidjt  in§  S^an^j  auf.  d)^an  touf^te  bie  traurit^e  'Ocadj= 
ridjt,  nuui  beburfte  meiner  nid)t  meljr;  man  fdjidtc  midj  ju  meinem 
3>ater,  an  meine  'Xrbeit;  man  antroortete  nidjt  auf  meine  3^ragen; 

15  man  moUte  midj  log  fein. 

3(cl^t  Sage  fjatte  man  eS  fo  mit  mir  getrieben,  alä  midj 
enblidj  '^rau  ßlifabetfj  Ijereinrief.  '!J^retet  fadjte  auf,  mein  g-reunbl' 
fagte  fie:  'aber  fommt  getroft  näfjer!' 

Sie  füfjrte   midj   in   ein   reinlidje'o   ßi'"'"*^!"/   i^"-''    '^'^)  i'^  ^^'i' 

20  @(fe  burdj  Ijalb  geöffnete  'lu'ttnorfjänge  meine  Sdjöne  aufredjt  filmen 
fafj.  ^rau  ßlifabetf)  trat  5U  ifjr,  gleidjfam  um  midj  §u  melben, 
Ijob  etmaö  üom  33ette  auf  unb  bradjte  mir'ö  entgegen:  in  bag 
meif^efte  3cug  geroidett  ben  fdjönften  Hnaben.  ^rau  Clifabetfj 
(jielt  ifju  gerabe  ,vinfd)en  mic^  unb  bie  -Hiutter,  unb  auf  ber  Stelle 

25  fiel  mir  ber  !i?ilienftengel  ein,  ber  fidj  auf  bem  i^ilbe  jraifdjen 
3}iaria  unb  ^ofcpfj  alö  3cuge  eines  reinen  3>erfjältniffe§  au§  ber 
@rbe  fjebt.  3>on  bem  3(ugenblicfe  an  mar  mir  aller  2!rud  com 
.^erjen  genommen;  idj  roar  meiner  'Ba<i)Q,  idj  mar  meineä  ölüdö 
gemifj.     ^sdj  fonnte  mit  '^reifjeit  ^u  ifjr  treten,  mit  ifjr  fpredjen, 

30  ifjr  fjimmtifdjeö  3fuge  ertragen,  ben  cHnaben  auf  ben  3(rm  nefjmen 
unb  ifjm  einen  fjer^tidjen  Ku^  auf  bie  3tirn  brücfen. 

'2Sie  banfe  idj  eudj  für  eure  Steigung  ju  biefem  üermaiften 
S^inbe!'  fagte  bie  DJZutter. 

Unbebad)tfam  unb  febf)aft  rief  idj  au§:  'G§  ift  feine  53aife 

35  mcf)r,  menn  ifjr  mofft!' 

2.  früheren.  —  11.  auf  (fo!)  ben  fotgenbcu  a.  —  16 f.  C[;ne  ainfiU)ning5= 
äei(^cn.  —  '22.  f)u6,  roäljrenb  fonft  immer  l)ob  ftefit.  —  entcjegeu;  1.  2.  entgegen. 
Gä  roav  ein  in  baä  lueigefte  3 6" 9  8d'id<^'t<^r  Änabe  a.  —  25.  ber  SiHen  = 
ftenget.  Sgl.  R.  2.  —  27.  an  fel)[t  a.  —  2ti.  ®Iücfe§  a.  1.  —  32— 3.'>.  ?ie  3lnfü[;= 
vung§5eicf)en  fef)tcn  beibe.    ^tad;  SUJuttcr  (S-  33)  ein  Öebantenftricf),  tein  3tbfa|. 


24  tüilljrlm  ^rißcrs  lUanbrrjatjti;. 

^rau  GIifabet(),  Kügcr  alö  \d],  nafjm  mir  baS  ^inb  ab  unb 
raupte  mid)  ^u  entfernen. 

3iodj  immer  bient  mir  ba§  Stnbenfen  jener  3eit  5"^  glü(f= 
Iid)ften  Unterf)altung,  menn  ic^  uni'ere  33erc]e  unb  IJ^äler  gu  burd^= 
rcnnbern  ßenöticjt  bin.  d^od)  meip  id)  mir  ben  fleinften  Umftanb  5 
jurüdsurufen,  momit  id;  Qiid)  jebod),  mie  bittig,  üerjc^one  2Öod^en 
gingen  oorüber.  -ökrie  [jatte  fid)  erfjolt,  id;  fonnte  fie  öfter  fel)en; 
mein  Umgang  mit  i^r  mar  eine  ^^olge  oon  ^ienften  unb  2(uf= 
mertfamfeiten.  ^f)re  ^amiliennerljältniffe  erlaubten  if)r  einen 
'3;i}ot}nort  nadj  belieben.  Grft  uerroeilte  fie  bei  ^yrau  ßlifabetl^;  lo 
bann  befudjte  fie  un§,  meiner  SJlutter  unb  mir  für  fo  oielen  unb 
freunblid^en  Seiftanb  ^u  banfen.  (£ie  gefiel  fidj  bei  nn^,  unb  id^ 
fdjmeid}elte  mir,  e§  gefd)e(}e  jum  %qxI  um  meinctraitten.  SÖag 
ic^  jebod)  fo  gern  gefagt  ^ätte  unb  nidjt  ju  fagen  magte,  fam 
auf  eine  fonberbare  unb  lieblidje  äl^eife  gur  Sprad^e,  alö  ic^  fie  i5 
in  bie  ^apette  füfjrte,  bie  id)  fd;on  bamal§  ju  einem  rooljubaren 
©aal  umgcfd;affen  f)atte.  ^d)  jeigte  unb  erflärte  i^r  bie  Silber, 
eine  nad)  bem  anbern,  unb  entroirfelte  babei  bie  ^f(id;ten  eines 
^^ffegenaterö  auf  eine  fo  lebenDige,  Ijer^lic^e  3i>eife,  baf,  i()r  bie 
3;f)ränen  in  bie  2(ugen  traten  unb  id)  mit  meiner  33ilberbeutung  20 
uid)t  ju  ßnbe  fommen  fonnte.  ^d;  glaubte  ifjrer  9leigung  gen)i| 
gu  fein,  ob  id)  gleic^  nidjt  ftolg  genug  mar,  baö  2tnbenfen  il)re§ 
9Jfanne§  fo  fdjnett  auslöfd^en  gu  motten.  2)a§  ©efel)  üerpflid;tet 
bie  SBitroen  gu  einem  ^Trauerjatjre,  unb  geroi^  ift  eine  fold^e 
(fpodje,  bie  ben  SBedjfel  atter  irbifd)en  Xinge  in  fid;  begreift,  25 
einem  füfjlenben  ."oergen  nötig,  um  bie  fd)merglidjen  Ginbrüde 
eines  großen  'i^erluftes  gu  milbern.  3)tan  fiel)t  bie  33Iumen 
roelfen  unb  bie  Blätter  fatten,  aber  man  fietjt  aud;  ^^^rüc^te  reifen 
unb  neue  .^nofpen  feinten.  'Da§  Seben  geijört  ben  Sebenbigen 
an,  unb  mer  lebt,  muf?  auf  2Sed;fel  gefaxt  fein.  30 

I^dj  fprad;  nun  mit  meiner  -Dcutter  über  bie  3(ngelegenl^eit, 
bie  mir  fo  fefjr  am  bergen  lag.  Sie  entbedte  mir  barauf,  roie 
fdjmerglid)  SJJarien  ber  ^ob  i(jre§  SRannes  geraefen,  imb  mie  fie 
fid)  gang  attein  burd^  ben  ©ebanfen,  ba^  fie  für  bag  ^inb  leben 
muffe,  roieber  aufgerid)tet  fjabe.  9Jteine  Steigung  mar  ben  ?^rauen  35 
nid)t  unbefannt  geblieben,  unb  fdjon  I}atte  fid;  Wiaxk  an  bie  3]or= 
ftettung    gemöljut,    mit  uns  gu   leben,     ©ie  uerraettte  nod;  eine 

4.   SBälber  fftatt  Xpler)  a.  1.    33gl.  2.  25,  15.  —  7.  t)orü6er.    2Jiaria  a.  1. 
—  23.  Sie  ©efei^e  per  bin  ben  a. 


(C-rßtB  ßufl).    Btufitcs  ßapitcL  25 

^cittaiuj  in  ber  'Dcadjbarfd^aft;  bann  30g  fie  ju  un§  fierauf,  unb 
nur  üerlebten  nodj  eine  9i*eile  in  bem  fröminften  imb  gUid'lidjften 
33mutftanbe.  G'nblid)  ücrüanben  rcir  uns.  ^eneg  er[te  föefüf)!, 
ba§  un§  jufamntcnticfüfjrt  f^atte,  üerlor  fid;  nid;t.     ®ie  ^[(idjtcn 

5  unb  ?vreuben  beö  -^^flci^cuatcrQ  unb  i^aterö  uereinic^tcn  fid);  unb 
fo  ü6crfdjritt  jtuar  unfcre  fleine  Jai"'Jttv  inbem  fie  fid;  nernie^rte, 
d}r  ■i^or6iIb  an  3'^^)'  ber  ^^'erfonen,  aber  bie  S^ugenbcn  jeneö 
5Jtufter6iIbeö  an  Streue  unb  ^){cinf)eit  ber  ©efinnungeu  raurben 
von  unö  f)eilig   6euinf)rt  unb   geüBt.     Unb  fo  erhalten  rair  aud) 

10  mit  freunblidjer  G3eiuo(jn(jeit  bcn  äufjern  Sd)ein,  ju  bem  mir  511= 
fällig  gelangt,  unb  ber  fo  gut  ju  unl'erm  ^^junern  paf5t:  benn  06 
mir  gleidj  atte  gute  g-ufjgänger  unb  rüftige  Präger  finb,  fo  bleibt 
baS  laftbare  3;ier  bod)  immer  in  unferer  ©efeUfdjaft,  um  eine  ober 
bie  anbere  53ürbe  fortzubringen,  menn  unä  ein  ©efd^äft  ober  S3efud) 

15  burd)  biefe  Serge  unb  2()ä(er  nötigt.  2öie  ^s()r  unS  geftern  an= 
getroffen  fjabt,  fo  fennt  un§  bie  ganje  0)egenb,  unb  mir  finb 
ftol^  barauf,  baf3  unfer  '^ICninbel  oon  ber  3(rt  ift,  unt  jenen  [)ei(igen 
9iamen  unb  G3eftalten,  5U  bereu  9iadja(jnutng  mir  uuq  betennen, 
feine  Sdianbe  ju  mad;en." 


7.    iE)r  Sßorbtii),   nad)  ber  ganjbaren  ScE)re  oon  ber  fi eiligen  gamilie,    ber 
freilid)  bie  ßoaiigelien  n)iber)t)red;en.  —  ly.  f;eute  (ftatt  geftern;  a. 


töilljclm  an  llataltcii. 

Soeben  ld)nef5c  \d)  eine  angenel^me,  I)al6  luunberbare  öefdjtcfjte, 
bie  \d)  für  btcfj  aus  bem  9]iunbe  eines  gar  raacfern  'Dtannee 
«ufgefdjriebeu  I)a6e.  2i>enn  es  ntdjt  gan^  feine  2Borte  finb,  menn 
id)  f)ie  unb  ba  meine  ©efinniingen  bei  ©elegen^eit  ber  feinigen  b 
misgebrüdt  Ijahc,  fo  mar  e§  bei  ber  S>eriöanbtf(^aft,  bie  id)  f)ier 
mit  ifjm  füblte,  gan^  natürlidj.  ^ene  9]eref)rung  feines  SÖeibeö, 
gleidjt  fie  nic^t  berjenigen,  bie  id)  für  bid)  cmpfinbe?  unb  ^at 
nid)t  felbft  ba§  ^ufammentreffen  biefer  beiben  Siebenben  etraaS 
3(^nlid)c§  mit  bem  unfrigen?  '^a^  er  aber  glüdlid)  genug  ift,  lo 
neben  bem  friere  tjerjugefjen,  ba§  bie  boppelt  fi^öne  33ürbe  trägt, 
ba^  er  mit  feinem  Janülien^ug  abenbö  in  bas  alte  ^(oftert()or 
einbringen  fann,  hafj  er  unjertrennlid)  von  feiner  öeliebten,  von 
ben  Seinigen  ift,  barüber  barf  id)  i()n  mof)l  im  ftiüen  beneiben. 
dagegen  barf  id)  nid^t  einmal  mein  !Sd)idfaI  beflagen,  meil  id)  15 
bir  jugefagt  ijabc,  ju  fd)meigcn  unb  ju  bulben,  raie  bu  e§  and) 
übernommen  I)aft. 

öar  mand)en  fd)önen  3"3  "^cs  3iifrtnmu'nfeins  biefer  from= 
men  unb   f)eitern  '?3tenfd)en  mu^  id)   überge[)en;   benn  mie   liepe 
fic^  alles  fd)reibenl     ßinige  S^age  finb  mir  angenef)m  »ergangen,  20 
aber  ber  britte  ma()nt  mid)  nun,   auf  meinen  meitern  2öeg  be= 
i)ad)t  gu  fein. 

9JJit  ?>-elir  fiatte  id)  I)eute  einen  f (einen  öanbel;  benn  er 
lüottte  faft  mid)  nötigen,  einen  meiner  guten  3]orfä^e  ju  über- 
treten, bie  id)  bir  angelobt  l)aiK.  ©in  5^e^(er,  ein  UngUid,  ein  25 
<Sd)idfa[  ift  mir'ä  nun  einmal,  haf>  fid),  e()e  id)  mic^'ö  t)erfef)e, 
bie  (yefellfd)aft  um  mid)  nermefirt,  ba^  id)  mir  eine  neue  Sürbe 
auftabe,    an    ber  id)  nad)i)a  ^n  tragen  unb   ju  fd)Ieppen  I)abe. 

2ie  Überfdirift  2:ritte'j  Äapitel  fte^t  I)ier  in-ii5  2;  rotr  fjaben  fic  bort  geie^t,  roo  1 
baä  fünfte  Änpitet  beginnt,  ba  Äapitel  sroet  bi§  Dier  je|t  mit  einanber  nerbunben  finb  — 
3.  gar  fef)lt  2.  —  ö.  Seinigen  2.  —  11.  boppelt  fcf;Bne,  loeil  er  fic  and)  mai)xi)a\t 
(iebt.  —  23.  fjeut  2. 


fijrflfs  ßiiri).    BiiH'itcs  uub  drittes  fiapitfl.  27 

9tun  l'oK  auf  meiner  iininbevfdjait  fein  dritter  uno  ein  ^lcftänbil;^e^ 
Öei'eUe  inerben.    ®ir  moUen  unb  foUen  511  jroei  fein  unb  bleiben, 
lutb  eben  fdjien  fid)  ein  neueö,  eben  nid;t  erfreulid;eG  SJer^ältniö 
anfnüpfen  ju  luollen. 
5  3ii  ^ci^  Minbern  bcs  i*oaufeö,  mit  bcnen  ^-elir  fid)  fpielenb 

biefe  liTage  {ja-  erciel3te,  l)atte  fid)  ein  fleiner,  munterer  armer 
^uniie  ftefellt,  ber  fid)  eben  braud)en  unb  mif5braud)en  liefj,  mie 
es  gerabe  bae  Spiel  mit  fid)  brad)te,  unb  fid;  fel)r  ße)"d)nnnb  bei 
^•elir  in  ©unft  fe^te.    Unb  id)  merfte  fd^on  an  allerlei  'Jlufjerungen, 

10  bafi  biefer  fid)  einen  ©efpielen  für  ben  näd)ften  2l^cg  auserforen 
I)attc.  3)er  Hnabe  ift  I)ier  in  ber  ©egenb  befannt,  mirbmegen 
feiner  9]cuntcrfeit  überall  gebulbet  unb  empfiincjt  getegenttid)  ein 
3((müfen.  'I1tir  aber  gefiel  er  nic^t,  unb  id)  eri'ud)te  ben  i*oau§= 
berrn,  il)n  jU  entfernen,     ^as  gefd)al)  aud),  aber  ^elij:  mar  un= 

15  uiillig  barüber,  unb  es  c\ab  eine  fleine  Scene. 

33ei  biefer  @elegent)eit  mad)te  ic^  eine  (Sntbecfung,  bie  mir 
angcncbm  mar.  !v\n  ber  Gde  ber  ^^apelle  ober  bes  Saals  ftanb 
ein  .S\aftcn  mit  Steinen,  meld)en  ?ye(ir,  ber  feit  unierer  iCnuiberung 
burd)ö  ©ebircj   eine   geroaltfame  'Oieitjung  jum  Öeftein  befommen, 

2u  eifriij  l)eröor50c3  unb  bur(^fud)te;  e§  maren  fd)öne,  in  bie  2(ugen 
fallenbe  2)inge  barunter.  Unfer  2Sirt  fagte:  ha^  ^inb  fönne  fid) 
auslefen,  mas  es  molfe.  Gs  fei  biefes  ©eftein  übrig  geblieben 
non  einer  großen  93taffe,  bie  ein  ?vrcmber  cor  turpem  üon  l)ier 
meggei'enbet.    Qx  nannte  il)n  9Jcontan,  unb  bu  fannft  beuten,  baf? 

2r.  id)  mid)  freute,  biefen  ^tarnen  ju  l]ören,  unter  bem  einer  von 
unfern  beften  ^-reunben  reift,  bem  mir  fo  mand)eQ  fd)u[big  finb. 
;i\nbem  id)  nad)  3<-''t  i"^'^  Umftänben  fragte,  fann  id)  l)offen,  il)n 
auf  meiner  äöanbcrung  balb  ju  treffen. 


Drittes  firtpitfl. 

30  Xie  "i)tad)rtd)t,  bafj  !)3tontan  fid)  in  ber  'Oiäl)C  befinbe,  r)atte 

2ÖiU)elmen  nad)bcnflid)  gemad)t.  Gr  überlegte,  ha]]  es  nid)t  blofe 
bem  oiif'tff  51'  überlaffeu  fei,  ob  er  einen  fo  merten  ^reunb 
miebcrfeben  foUe,  unb  erfunbigte  fid;  bal)er  hd  feinem  SSirte,  ob 

IG.  madjt'  2.  —  l'.K  gcroaUjame,  oietme^r  geroaltige,  —  5 um  Öcftein.  Sind) 
Woctf)c5  3lugiift  wav  fviiljc  üon  bicjcin  angcjogen  roorben.  —  iO.  burd)i  ucf)  te.  G5.  — 
22.  überblieben.  Woet^e  i^at  ipäter  ftatt  ber  ättcrn  gönn  überbleiben  meift 
übrig  bleiben  eingeführt.—  23.  ein  Are  uub,  offenbarer  3)rucf  feiltet. —  25  f.  einer 
von   unfern  beft en  5re unb cn,  5<i'^"b.  —  32.  5 u  fe^It  2. 


28  aitlljclm  ^ßlctßtrs  ttlan&crial]rf. 

man  nirfjt  raiffe,  uio()in  bicfer  ^eifenbe  feinen  äöeg  geridjtet  ijahe. 
Diiemanb  ^aüe  bauon  näfjere  Kenntnis,  iinb  fcf)on  nav  2SiI^eIm 
entfc^toffen,  feine  2öanberung  nad)  bem  erften  ^^^(ane  fortjufefccn, 
al§  5yelir  ausrief:  ,/Kenn  ber  Später  nid;t  fo  eigen  m'dxc,  luir 
rooKten  9Jiontan  fd)on  finben."  5 

,,3(uf  meldjc  SBeife?"  fragte  2.1>i(f}e(m. 

^•elir  nerfe^te:  „fj^ex  f leine  ^-i^  fagte  geftern,  er  motte  ben 
^errn  rooI}(  auffpüren,  ber  fd)öne  Steine  6ei  fid^  Ijabe  unb  fid; 
aud)  gut  barauf  nerftünbe/'" 

^ad)  einigem  ."oin;  unb  SBiberreben  entfdjiofj  fid}  2SiIf)e(m  10 
^ule^t,  ben  S>erfud}  5U  mad}en  unb  babei  auf  ben  üerbäd)tigcn 
c^naBen  befto  mefjr  ad}t  ^u  geben.  'I^iefcr  mar  balb  gefunbcn  unb 
brad^te,  ba  er  ncrnatjm,  morauf  eo  abgefefjen  fei,  Sd^lägel  unb 
©ifen  unb  einen  tüdjtigen  ^^ammer  nebft  einem  <Säd"d)en  mit  imb 
lief  in  feiner  bergmännifdien  2rad)t  munter  norauf.  15 

5Der  2i'eg  ging  feitmiirtö  abermalö  bergauf.  ®ie  ^inber 
fprangen  mit  einanber  uon  %eU  gu  gel§,  über  (Stod  unb  Stein, 
über  ^ad)  unb  Oueffe,  unb  ofjue  einen  ^fab  uor  fid;  ^u  Ijaben, 
brang  gi^,  balb  red;t§,  balb  linfö  blidenb,  eilig  f)inauf.  ®a 
3BiU)eIm  unb  befonberS  ber  bepadte  93ote  nidjt  fo  fd)ncH  folgten,  20 
fo  madjten  bie  .Knaben  ben  3i*eg  me()rnuüö  nor=  unb  rüdmiirtS, 
imb  fangen  unb  pfiffen.  3?ie  öeftalt  einiger  frembcn  33äume  cr= 
regte  bie  2(ufmerffamfeit  beö  ?3-cIir,  ber  nunmefjr  mit  ben  ;^ärdjen= 
unb  3i^i^£l^öumen  juerft  S3ef'anntfd;aft  machte  unb  oon  ben 
rounberbaren  ©en^ianen  angezogen  roarb.  Unb  fo  fefjite  eS  ber  25 
bef(^merlid)en  2Sanberung  oon  einer  'Stelle  jur  anbern  nidjt  an 
llnterfjaltung. 

2;er  fleine  %x^  ftanb  auf  einmal  ftilt  unb  t)ord;tc.  Gr 
minfte  bie  anbern  Ijerbei. 

„§ört   il)r   podjen?"    fprad)   er.     „Gö  ift  ber   Sd;a((  eineS  30 
i^ammerS,  ber  ben  %d§>  trifft." 


r — 9.  Sie  2iniüE)rung§5eicfien  festen  1,  bas  Ictjte  (3- 3)  -■  —  "•  5'?'  i"i'J  eug[ii'J)e, 
eigentttd)  o[tnDrmattTii)cf)e  fitz,  jur  Seäeicfinutig  natürlidier  Äinber,  fiier  roillfürüc^  geroä^lt. 
—  13.  angelegen  1.  —  23  f.  Särc^enbäumen  unb  3ii"6si""if  6"  1-  ~~  28.  §tcr 
folgte  in  1  simädjft:  „2l6cr  auf  einmal  legte  fid}  iljnen  ein  a3erf)au  entgegen,  ben  ein 
©türm  gerealtfam  iibereinanbcr  geroorfen  Ijatte.  —  3)al  roar  nicf)t  in  meiner  Sfedjnung, 
fagte  ivi§.  3?erroeilet  [)ier,  6i§  ic^  mid)  loieberfinbe ;  nur  net)mt  eucft  cor  ber  ijijfjle  in 
ad;t !  9)iemanb  barf  [)ineingeJ)en,  ober  aud)  nur  fid;  nätjern,  oljne  befd)äbigt  ober  genedt 
3U  nierbcn.  —  Jer  finabe  entfernte  fidi  gegen  bie  §öf)e  ,5u;  ber  Sote  bagegen,  murrenb 
über  ben  ungeiuö^nlid)  befd)H)erIid)en  SEeg,  fud)te,  nad)bem  er  ba5  ©epärf  niebergcfefet 
Ijatte,  feit*  unb  abroärts  einen  betretenen  ^4;fob."  Äas  folgenbc  fteljt  bort  erft,  nad;bem 
JVelir  baä  iläftd)en  gefunben  £)at.  —  29 f.  Ijcrbei:  §ört. 


(Crllfs  ßiulj.    Drittes  Ctupitcl.  29 

„Sir  Ijören'ö/'  üeijel^ten  bie  anbern. 

„®aä  ift  93iontan/'  fagte  er,  „ober  jemanb,  ber  um  von 

ifjin  -liacfindjt  geben  fann/' 

iHlö  fie  bem  3d)al(e  nadjgingen,  ber  fid;  uoit  3cit  ,^u  3t-'it 
5  uiieberfjolte,  trafen  fie  auf  eine  ai>albblöf5e  unb  fa()en  einen  fteilen, 

I)ot)en,  nad'ten  ^-elfen  über  alleö  fjerüorragcn,  bie  f)o^en  SÖälbcr 

felbft  tief  unter  fid^  taffenb.    2(uf  bem  ©ipfel  erblirften  fie  eine 

v]>erfon;   fie  ftanb  ^u  entfernt,   um  erfannt  5U  roerben.     Sogleid; 

mad)ten  fid)   bie  ilinber  auf,    bie    fd)roffen  '^^fabe   5U   erflettern. 
10  äi^iüjehn  fofgte  mit  einiger  33efd)n)crlid)feit,  ja  G)efa{}r:  benn  roer 

juerft  einen  'Jelfen  Ijinauffteigt,  getjt  immer  fidjerer,  meil  er  fid^ 

bie  ©elegenl)eit  auöfud;t;   einer,  ber  nad)foIgt,  fie(jt  nur,  rool^in 

jener   gelangt   ift,    aber  nidjt  mie.     'iDie  ^Inaben  erreid)ten   balb 

ben  Öipfel,  unb  SÖilljelm  nernafjm  ein  lauteS  ^reubengefdjrci. 
15  „Gö  ift  :^snrnoI"  rief  ^elir  feinem  3>ater  entgegen,  unb  ^axno 

trat   fogleid;   an   eine   fd)roffe  SteUe,   reidjte  feinem  ^yreunbe  bie 

Öanb  imb  50g  i[)n  aufmärtö.    Sie  umarmten  unb  beunUfommten 

fid;  in  ber  freien  §i'i^"^e^öluft  mit  (Snt^üden. 

Ävaum   aber  Ijatten  fie  fid)   loägelaffen,   al§  äÖiUjelmen   ein 
20  Sdiminbcl  überfiel,  nidit  fomoljl  um  feinetmillen,  als  meil  er  hk 

ilinber  über  bem   ungcl)euren  3(bgrunbe   Ijängen   fal}.    ^arno  be= 

merl'te  e§  unb  Ijiefj  alle  fogleid)  nieberfi^en. 

„ßä  ift  nid)t§  natürlidjer,"  fagte  er,  „al§  ba|5  une  üor  einem 

großen  3Inblid  fdjminbelt,  nor  bem  mir  unö  unermartet  befinben, 
25  um  ^ugleidj  unfere  .Hleinl)cit  unb  unfere  Wröf^e  ju  füljlen.    xHber 

eö    ift   ja    überljaupt  fein   edjter   G)enuf5    alö    ha,    mo   man   erft 

fd)unnbeln  muf?." 

„Sinb  benn  bas  ba  unten  bie  großen  Serge,  über  bie  mir 

geftiegeu  finb'^"  fragte  ^-eli^-.    „SÖie  flein  fe^en  fie  aus!"    „Unö 
3'j  Ijier,"  fuljr  er  fort,  inbem   er  ein  Stüdci^en  Stein  nont  ©ipfel 

loölöfte,   „ift  ja  fd)on  baö  Äatumgolb   mieber:   bao  ift  ja   moljl 

überall?" 

„Gs  ift  meit  unb  breit,"  iierfet3te  l^arno.    „Unb  ba  bu  nad; 

fold;en  "Dingen  fragft,  fo  merfe  bir,  baf5  bu  gegenmärtig  auf  bem 
35  cilteften  ©ebirge,  auf  bem  frübften  ©eftein  biefer  3.1>elt  fi^eft." 

1.  2.  4.  Statt  ber  x'lbjii^e  ©cbantenftridie.  —  ^:.  *l*evion.  Sic.  —  1'.  .Hein  3l&i'o§. 
—  21.  Ungeheuern  2.  —  -r.i.  Sein  atbjaß.  ^n  i  fcl)len  bie  3lnfüf)rungö,5ci(I)en.  — 
;il.  luicber;  bae.  —  .3:!.  Statt  bcs  aibiageö  Ijier  unb  loeiter  Cicbantenftricfi.  —  a-lf.  bcni 
ältcften  ©ebirge.  ISgl.  Aouft  II,  5457—515.'.  —  3.">.  frü^eftcn  2.  Jaft  regelmäßig 
fteljt  bie  iyorm  otjne  c. 


30  lOilljtlm  jMtilicrs  TOanberjaljrj. 

„:^ft  bcnn  bie  2BeIt  nid)t  ouf  einmal  genmcf)t?"  fragte  3^elir. 

„<Sdjra erlief)!"  nerfe^te  9Jiontan:  „gut  2)ing  roiK  9Seile  Ijahen." 

„I^a  unten  ift  alfo  roieber  anberes   ©eftein/'   tagte  ^elir, 
„unb  bort  roieber  anbereS,  unb   immer  roieber  anberes!"   inbem 
er  t)on  ben  näc^ften  Sergen   auf  bie   entferntem  unb   fo  in  bie  5 
(Sbene  f)ina6  roies. 

Gö  roar  ein  fel)r  fd^öner  Zaa,,  unb  ^arno  lief?  fie  bie  l)err= 
licfie  2(usfic^t  im  einzelnen  6etra(^ten.  9ioc^  ftanben  fjie  unb  ba 
mefjrere  ©ipfel,  bem  äfjnlid;,  roorauf  fie  fid)  befanben.  Gin 
mittleres  ©ebirg  fd^ien  l^eranjuftreben,  aber  erreichte  nod)  lange  10 
bie  ööl)e  nid)t.  25eiterl)in  oerfläc^te  e§  fid;  immer  mel)r;  bod^ 
5eigten  fidj  roieber  feltüim  üorfpringenbe  Gk'ftalten.  Gnblid)  rourben 
aud^  in  ber  >verne  bie  Seen,  bie  %lüi]e  fid}tbar,  unb  eine  frud)t= 
reiche  @egenb  fd;ien  fid^  roie  ein  'ilieer  auszubreiten,  ^oq  ]\d) 
ber  93lidf  roieber  ^urüd,  10  brang  er  in  fd)auerlid)e  !Jiefen,  von  15 
2i>afferfällen  burc^raufdjt,  labijrintljifd)  mit  einanber  zuHtmmen= 
Ijängenb. 

g-elir  roarb  beö  5^^9f"§  ^^^^)^  mübe,  unb  "^axno  gefällig 
genug,  iljm  jebe  Jrage  5U  beantroortcn;  roobei  jebodj  2,Öilf}elm  ju 
bemerfen  glaubte,  bafj  ber  Seljrer  nid)t  burd)auQ  roaljr  unb  auf=  20 
rid^tig  fei.  2)a^er,  al§  bie  unrul)igen  Knaben  roeiter  Heiterten, 
fagte  2öill)elm  gu  feinem  ^reunbe:  „2)u  ^aft  mit  bem  ^inbe 
über  biefe  Sadjen  nii^t  gefprodjen,  roie  bu  mit  bir  felber  bar= 
über  fpridjft." 

„Xa§)  ift  aud;  eine  ftarfe  Jvorberung,"  oerfe^te  ^^rno.  „3prid)t  25 
man  ja  mit  fidj  felbft  nidjt  immer,  roie  man  benft,  unb  es  ift 
v)j flicht,  anbern  nur  basjenige  ju  fagen,  roaö  fie  aufneljmen  fönnen. 
S^er  3)ienfd)  cerfteljt  nid)t5,  alö  roas  if)m  gemä^  ift.  Tie  .^inber 
an  ber  ©egenroart  feft^djalten,  iljnen  eine  53enennung,  eine  33e= 
?ieid)nung  ^u  überliefern,  ift  ba§  33efte,  roas  man  ttjun  fann.  30 
Sie  fragen  oljneljin  früt)  genug  nad)  ben  Uriadjen." 

„Gs  ift  i^nen  ni^t  ju  oerbenfen,"  perfekte  SÖilljclm.  „2)ie 
5Rannigfaitig!eit  ber  ©egenftänbe  nerroirrt  jeben,  unb  es  ift  be= 
quemer,  anftatt  fie  ^u  entroideln,  geid)roinb  gu  fragen,  rooljer? 
unb  ropf)in^"  35 

„Unb  bodj  fann  man,"  fagte  ^^^^i'^o,  „ba  ^inber  bie  G5egen= 

2.  „(But  Sing  luiU  SBeile",  tautet  ba5  Spritfjioort.  —  .5.  entfernteren.  —  2^.  6e- 
bantenftricf)  flatt  bee  aibfages.  —  :  6.  öicr  unb  im  fofgenben  Öebanfenftrid;  ftatt  be^ 
atbfaßes.    atbfa^  nur  S.  31,  17  unb  S.  3-/,  23. 


erliro  ßiirij.    DritttB  Ciapitcl.  31 

ftänbe  nur  odcrflädjHd)   fe[)cu,  mit  iljucn  noin  Sterben  unb  noin 
3uicd'  aud)  nur  oberf(äd)lidj  rcbcit." 

„'3)tc  mciften  iltenfd)en/'  ennibcrto  Ji>il[jehn,  „6Iei6cn  Ie6cn§= 
länglid)  in  bic[em  %alk  unb  crreid)cn  nidjt  jene  [jerrltd;e  (I'podje^ 
5  in  bei*  unö  ba§  ^ajjlidje  gemein  unb  albern  oorfommt." 

„Wlan  fann  fie  raoljl  {)crrlid)  nennen/'  nerfelUe  ^arno:  „benn 
eä  ift  ein  5JJittel,iuftnnb  ^junfdien  3>er,yueiflung  unb  ÜHn-c^ötterunfv" 

,Ä'f^f5  nnä  bei  bem  ilnaben  ncrfjarren/'  falzte  äi>ilf)e(m,  „ber 

mir   nun  vor  allem   angelegen   ift.     (Sr  I}at  nun  einnml  ^-reube 

10  an  bem  ©cftein  gemonnen,  feitbem  mir  auf  ber  Steife  finb.    Ilannft 

bu  mir  nidjt  fo  uiel  mitteilen,  baf?  idj  i()m,  menigftenS  auf  eine 

3eit,  genug  tf)ue'f' 

„S)aö  ge(}t  nidjt  an/'  fagte  l^i'^i"'^'-''-    //S'^  einem  jeben  neuen 
Greife  muf5  nwn   juerft  mieber  aU  ilinb   anfangen,  (eibenfdjaft= 
lö  lidjeS  ^ntereffe  auf  bie  <Bad)e  roerfen,  fidj   erft  an  ber  ©djalc 
freuen,  big  man  gu  bem  ^erne  §u  gelangen  baö  @Iüd  Ijat" 

„So  fage  mir  benn,"  yerfe^te  9BiU)eIm,  „mie  bift  bu  gu 
biefen  ^enntniffen   unb   (iinfidjten   gelangt?  benn   eö   ift  bodj   fo 
lange  nod;  nidjt  I)er,  baf5  mir  aui  einanbcr  gingen." 
20  „9Jiein  g-reunb,"  nerfefete  ^arno,  „mir  mußten  un§  refignieren, 

mo  nidjt  für  immer,  bod)  für  eine  gute  3^^^.  3)a§  erfte,  ma^ 
einem  tüd^tigen  3)^enfdjen  unter  foldjen  llmftiinben  einfällt,  ift, 
ein  neues  Seben  ju  beginnen.  5ceue  ©cgcnftiinbe  finb  i(jm  nidjt 
genug;  biefe  taugen  nur  ^ur  Bt'i'ftreuung:  er  forbert  ein  neueä 
25  ©anje  unb  fteUt  fidj  gleid)  in  bcffen  53iitte." 

„3Barum  benn  aber,"  fie(  SSiUjelm  ifjm  ein,  „gerabe  biefeS 
SlKerfeltfamfte,  biefe  einfamfte  alter  ^Keigungen?" 

„ßben  becdjalb,"  rief  ^arno,  „meil  fie  einfiebferifdj  ift.  Sie 
9}ienfdjen  mollt'  idj  nteiben.  ^sfjnen  ift  nidjt  ^u  Ijelfen,  unb  fie 
30  Ijinbern  unö,  baf;  nmn  fidj  felbft  fjitft.  '3inb  fie  glüdlid),  fo  fott 
man  fie  in  il)ren  2(lbernfjeiten  gemäljven  (äffen:  finb  fie  unglüd= 
lidj,  fo  foll  man  fie  retten,  oljne  biefe  3((6ernt)eiten  an^utaften. 
Unb  niemanb  fragt  jemals,  ob  bu  glüdlidj  ober  unglüdlid;  bift." 

„Gö  fteljt  nodj  nidjt  fo   gan5   fdjlinun  mit   tljnen,"  üerfel3tc 
35  21>il(jelm  lädjelnb. 

„tsdj   mill  bir  bciu   GMürf    nicbt    abfpredicn/'    fagte   ^^arno. 
„^i^anbere  nur  Ijin,  bu  jmeiter  Siogeneö!  laf?  bein  i'iimpdjen  am 

20.  Derfc^t  1,  Jntdfeljter.  —  2G.  ir;m  aßitfKtm  1.   —  37.  iffianbre  l)in!  :J  u. 
—  SiogcneS.    S.a% 


32  TOilljtlm  ^tißrrs  tt1anöerjal]re. 

I)etten  Zaa,^  nid)t  yerlöfd^en!  S^ort  l^inabraärts  liegt  eine  neue 
2SeIt  nor  bir;  aber  idj  raiti  roetten,  es  gef}t  barin  ju  tuie  in  ber 
alten  I)inter  uns.  äßenn  bu  nid)t  fuppeln  unb  Sd^ulben  bejal^Ien 
fannft,  fo  bift  bu  unter  i^nen  nidjls  nü^e." 

„Unter[)altenber    fd^einen  fie  mir  bod;/'    oerfe^te  SBill^elm,  5 
„alQ  beine  ftarren  ^-eUen." 

,,,^einesn)eg5 1"  uerfe^te  ^arno:   „benn  biefe  finb  roenicjftenö 
nid^t  gu  begreifen." 

„^u  fud^ft  eine  3(u5rebe/'  üerie|te  2ÖiI§eIm:   „benn  ee  ift 
nid^t  in  beiner  2(rt,  bid)  mit  fingen  abzugeben,  bie  feine  §off=  10 
nung  übrig  lafjen,  fie  5U  begreifen.    "Sei  aufridjtig  unb  fage  mir, 
ums  bu  an  bicfen  falten  unb  ftarren  £iebf)abereicn  gefunben  fjafti" 

„Xa^  ift  fc^roer  non  jeber  Sieb^aberei  5U  fagen,  befonbers 
von  biefer." 

2)ann  befann  er  fid^  einen  2tugenblidf  unb  fprad^:  „33ud;=  15 
ftaben  mögen  eine  fd}öne  ^aä)e  fein,  imb  bod^  finb  fie  unjuläng; 
lid^,  bie  2:one  auG^ubrüden:  2:öne  fönnen  mir  nid)t  entbe()ren, 
unb  bod)  finb  fie  bei  meitem  nid)t  ()inreid)enb,  ben  eigenllid)en 
Sinn  nerlautcn  ju  (äffen.  2(m  ßnbe  fleben  mir  am  33ud)ftaben 
unb  am  2^on,  unb  finb  nid)t  beffer  bran,  al§  rcenn  mir  fie  gan^  20 
entbef)rten;  mag  mir  mitteilen,  mag  un§  überliefert  rairb,  ift  immer 
nur  baö  ©emeinfte,  ber  9)iüf)e  gar  nid;t  mert." 

„^n  roiüft  mir  ausmcidien,"  fagte  ber  ^reunb:  „benn  mas 
foK  baö  ju  biefen  ^^-ellen  unb  3^^cEen?" 

„29enn  id)  nun  aber,"  oerfe^te  jener,  „eben  biefe  Spalten  25 
unb  Sitffe  als  Sudjftaben  bef^anbelte,  fie  ju  entziffern  fud^te,  fie 
gu  SSorten  bilbete  unb  fie  fertig  gu  lefen  lernte,  ^ätteft  bu  etroa§ 
bagegen?" 

„„5]einl  aber  eö  fd^eint  mir  ein  roeitläufiges  3((pf}abet."" 

„Gnger,  alg  bu  benfft;  man  muf?  es  nur  fennen  lernen  mie  30 
ein  anbereg  aud^.  S)ie  9?atur  I)at  nur  eine  Schrift,  unb  id) 
braud)e  mid^  nid^t  mit  fo  üielen  Äri^eleien  !^erumjufd)[eppen.  öier 
barf  id^  nid)t  fürchten,  mie  moI)I  geM)ieI)t,  roenn  id)  mid)  lange 
unb  liebenoK  mit  einem  ^^ergamcnt  abgegeben  Ijabc,  baft  ein 
fd)arfer  ^ritifus  fommt  unb  mir  nerfidjert,  bas  alles  fei  nur  35 
imtergefd)oben." 

£äd)elnb  perfekte  ber  ^reunb:    „Wn'D  bod)  mirb   man   aud) 
l^ier  beine  Segarten  ftreitig  mad)en." 

0-33,  4  feljlt  1.  —  9.  fiomma  nai)  aSill^eltn.  —  12.  ^aft?  —  19.  lafjen;   am. 


©rRcs  Öurij.    drittes  unt  uierteo  fiapitcl.  33 

„@6en  bcäinegen/'  faßte  jener,  ,,veb'  id)  mit  niemanben 
darüber,  unb  mag  and)  mit  bir,  ekn  ineil  id)  bid)  liebe,  \)a^ 
fd)Iedjte  3e"Ö  ^''•''"  '■^'^^'"  Jl?orten  nid)t  ineiter  medjl'eht  unb  betrie(3= 
lidj  auotaufdjen." 

5  liifrtes  ilnpttd. 

33cibe  'Jreunbe  maven,  nid)t  ol)ne  Sorgfalt  unb  "DtüljC,  (jerab- 
geftiegen,  um  bie  Ü^inber  ju  erreid)en,  bie  fid)  unten  an  einem 
fd)attigen  Orte  gelagert  Ijatten.  ^-aft  eifriger  aU  ber  9}tunb= 
norrat  unirben  bie  gefammelten  Steinntufter  non  'Dcontan  unb 
30  g^elij:  auögepadt.  ®er  lel3tere  I)atte  niel  ju  fragen,  ber  erftere 
viel  SU'  benennen,  ^-elir  freute  fid),  baf?  jener  bie  9camen  non 
ollen  miffe,  unb  beljielt  fie  fd^neU  im  ©ebädjtniö.  ßnblid;  brad^te 
er  nod)  einen  bernor  unb  fragte:  „3Sie  Ijeifjt  bcnn  biefer?" 

?3tontan  betradjtete  i()n  ntit  iHn-nnmberung  unb  fagte:  „-il^o 
15  ()abt  i[)r  ben  Ijcr':"' 

%\t  antuiortete  fdjueK:  „"i^d)  f)abe  ifjn  gefunben;  er  ift  aii^ 
biefem  Sanbe." 

„Gr  ift  nid)t  auö  biefer  ©egenb,"  uerfe^te  5)(ontan. 

^i^  freute  fid;,  ben  überlegenen  9J^ann  in  einigem  ,3iU'-''H'l 
20  ju  fel)en. 

„3)u  follft  einen  2)ul'aten  Ijaben,"  fagte  '!)3iontan,  „lucnn 
bu  mid)  an  bie  Stelle  bringft,  tüo  er  anftel)t/' 

„2)er  ift  leidjt  ju  uerbienen,"  oerfe^te  g^i^,  „aber  nid)t  gleid)/' 

„©0  bejeid^ne  mir  ben  Drt  genau,  baf?  id)  il)n  gemif^  finben 

25  fann!     ©as  ift  aber  unmöglid),   benn  e§   ift   ein  ^reusftein,   ber 

Don  St.  '^atob  in  Compoftell   fonnnt  unb  ben  ein  j^^rember  üer= 

loren  t)at,  menn  bu  il)n  nid)t  gar  entmenbet  l)aft,  ba  er  fo  nninber= 

bar  auöfiel)t." 

„@ebt  euren  Zutaten/'  fagte  %\i^,  „bem  3^eifegefäl)rten  in 
30  5ßernial)rung,  unb  id)  mill  aufrid)tig  betennen,  wo  id)  ben  Stein 
l)er  l)abe.  ^n  ber  ncrfallenen  Mird)e  ju  Sanft  ^ofepl)  befinbet  fid) 
ein  gleid)fallö  verfallener  ^Ultar.  Unter -ben  am  einanber  gebrod)enen 
obern  Steinen  beofelben  entbedt'  id)  eine  Sd)id)t  uon  biefem 
©eftein,  ba^o  jenen  ,^ur  ©runblage  biente,  unb  fd)lug  banon  fouiel 

5.  gcd;fteö  fiapitcl  1.  —  11.  10.  Sein  3lbfalj.  2tnfüf)rung5äetrf;cn  fcF)leu  f)ier  lenb 
loetter  1.  —  in.  §tev  unb  im  fotgenben  Öebantcnftridje  ftott  bei-  aibfä^e.  —  S-i^  inufj 
€ä  offenbar  ftatt  be§  iiberliciertcn  JvetiE  [;ei^cn.  —  2.1.  nbcr  ec-.  ift  inunöglidi  1.  ^ 
^^-  ^t.  5ofcpt). 

©oet[)c3  -liserfe  IG.  3 


34  ILUlljcIm  jfHcilirrs  tüanbrrjaljrj. 

hierunter,  als  xd)  f)a6f}aft  inerben  fonnte.    9BäI;,te  man  bie  obem 
(Steine  meg,  fo  iDÜrbe  gemif?  nod)  viel  bauon  511  finben  fein." 

„9iimm  bein  ©o(b[tüd"I"  nerfe^te  9Diontan.  „^n  oerbienft 
es  für  biefe  Gntbecfung;  fie  ift  artig  genug.  3)ian  freut  fic^  mit 
9ied)t,  icenn  bie  teblofe  'Ocatur  ein  ©leid^niß  beffen,  roa§  roir  » 
lieben  unb  nereljren,  (jernorbringt;  fie  erfc^eint  uns  in  ©eftalt 
einer  3ibijlle,  bie  ein  3t'»gniö  beffen,  mae  non  Gmigfeit  (jer  be= 
fdjioffen  ift  unb  erft  in  ber  ^cit  mirflirf)  merben  foU,  jum  norauS 
nieberlegt.  .^ierauf,  als  auf  eine  u'unberüoUe  fjeilige  Si^id;t, 
Ijatten  bie  ^riefter  iljren  3(Itar  gegrünbet."  i» 

3BiIf)eIm,  ber  eine  3eitlang  jugefjört  unb  bemerft  Ijatte,  ba^ 
mancf)e  33enennung,  mand)e  '^e.^eid^nung  mieberfam,  nneberl)olte 
feinen  fd)on  frül)er  geäufjerten  ®unfd),  ba^  93iontan  iljm  fooiel 
mitteilen  möge,  alö  er  jum  erften  Unterridjt  beä  Knaben  nötig  fjätte. 

„©ieb  ba§  auf!"  »erfefete  gjtontan.    „G§  ift  nidjte  fc^red^  is 
lid^cr  als  ein  Seigrer,  ber  nid)t  mel)r  meifj,  al§  bie  (Sd)üler  atten= 
falls  rciffen  füllen.    2Ser  anbere  leljren  roill,  fann  tüol)l  oft  baS 
Sefte  uerfdjuieigen,  untS  er  meif;,  aber  er  barf  nidjt  Ijalbmiffenb  fein." 

,/Ko  finb  benn  aber  fo  oollf'ommene  Seljrer  ju  finben?" 

„^ie  triffft  öu  fel)r  leicht,"  oerfe^te  3)u-)ntan.  20 

„9.Ö0  benn?"  fagte  9Sill)elm  mit  einigem  Unglauben. 

„Ta,  mo  bie  Sadje  ju  .^a\\)Q  ift,  bie  bu  lernen  uüUft,"  t)er= 
fe^te  93iontan.    „2)en  beften  Unterrid;t  ^ieljt  man  auö  oollftänbiger 
llnujebung.    Sernft  bu  nic^t  frembe  Spradjen  in  ben  Säubern  am 
beften,  mo  fie  ju  §aufe  finb?    100   nur  biefe  unb  feine  anbere  2» 
bein  D^r  berührt?" 

„Unb  fo  roärft  bu,"  fagte  3Bill)elm,  „jmifdien  ben  ßebirgen 
gur  Kenntnis  ber  ©ebirge  gelangt?" 

„'J'aS  nerfteljt  fii^." 

„Cljue  mit  9Jtenid)en  umjugeljen?"  fragte  3."i>il^elm.  so 

„SBenigftenS  nur  mit  DJienfci^en,"  nerfe^te  jener,  „bie  berg- 
artig  maren.  S)a,  mo  bie  ^pgmöen,  angereiht  burd;  9)ietallabern, 
ben  g^elS  burc^mül)len,  baS  innere  ber  Grbe  jugänglid)  mad^en 
unb  auf  alte  25>eife  bie  fdjmerften  3luf gaben  ju  löfen  fud)en,  ba 
ift  ber  Crt,  luo  ber  uiif5begierig  ©enfenbe  feinen  ^^la^  neljmen  3» 
foll.    @r  fieljt  Ijanbeln,  tljun,  läf3t  gefdjeljen  unb  erfreut  fidj  beS 

1.  oberen  1.  —  3.  aUontan:  1,  SDJontan,  -'.  —  4.  gntbecfung.  Sie  — 
6.  f) er D orbringt.  Sie.  —  15.  ffion  fiier  qu  iciebcr  ©ebanfenftricbe  ftatt  ber  2(bfä|e. 
—  32.  bie  feblt  2.  —  35.  *:pia§  (ftatt  Crt)  J.  —  Staubpiintt  (ftatt  ^-las)  1,  — 
36.  ^anblen  t. 


OrvRro  ßuii).    Vim-tcs  •föai.ntcl.  35 

©eglüd'tcn  unb  DJiififllürftcn.  'ilnaö  nü^t,  ift  nur  ein  Xeil  beö 
S3ebcutenbcn;  um  einen  Wegcnftanb  ganj  ju  befi^en,  ^u  beljerrl'dien, 
mu|5  man  if)n  um  feiner  felbfi  miffen  ftubieren.  ;^^nbem  id)  aber  nom 
.'pi3d)[ten  unb  ^eljten  fpredje,  mo^u  man  jid)  er[t  fpät  burd)  nieleö 

5  unb  reidje'ö  @enial)rnierben  emporljebt,  fe^'  id)  bie  Knaben  uor  unö; 
bei  bcnen  flingt  eö  gan^  anberö.  S^be  iHrt  non  Jlijätigfeit  mödjte  baä 
^inb  er(.i;reifen,  meil  aUeg  leidjt  auöfiefjt,  maö  üortreffUd)  ausgeübt 
roirb.  9(ffer  3fnfani-^  ift  fd)n)cr.  'J^ao  mag  in  einem  (nemiffen  Sinne 
iüaf)r  fein:  aUiU'moiner  aber  fann  man  fagen:  9(IIer  3(nfana  ift  leidjt, 

10  unb  bie  Iel3ten  3tufen  merben  am  fdjuierften  unb  felten[ten  erftiet^en." 

3BiU)elm,  ber  inbeffen  nadjc3ebad;t  Ijatte,  fagte  ju  'Hiontan: 

„Sofiteft   bu   roirflid;  ju  ber  Über.^euguncj   (gegriffen   i)aben,   ba^ 

bie  fämtlidien  ^J^ätigfeiten,    mie  in  ber  3(uöübung,  fo  aud)   im 

Unterridit  ^iu  fonbern  feien '^" 

15  ,;^d)  rneifj  mir  nid)to  anber§  nod;  'öefjereci/'  ermiberte  jener. 

„9Sa5  ber  -Dienfd)  leiften  \oll,  nuiJ3  jid)  aU  ein  .^meiteo  Selbft 
von  if)m  ablöfen;  unb  mie  Bunte  baö  möglidj  fein,  nnire  fein 
erfteö  Selbft  nid;t  ganj  bauon  biirdjbrungen!" 

2.  aSebeutenbcn.  Um  1.  —  ;;— i;.  (^nbem  .  .  .  möd)tc).  Statt  bcfjcn  ftetjt 
in  1 :  „3ft  ein  fotdKi'  'l'Int)  i»  bor  'MIk  '<  fagtc  SBitOclm.  Jd;  tjätte  i'uft  meinen 
gcÜE  Oinsubringen.  —  3)nö  erfte  fnnn  id;  bejaTjen,  eriineberte  üJiontan:  bn§  smente  nidjt 
gerabc.^u  billigen.  aBenigftcn'3  muftt  3u  DorI;er  uon  mir  ticrncl)men,  bafj  -Cir  bie  Sl^aiil 
übrig  bleibt,  nnberc  foldje  3^f)ntigteiten,  anbere  .«enntniffe,  anbcre  flünfte  für  deinen 
gelij  nnoäiijudjen,  bie  iljm  oielteidjt  nngemeffener  finb,  als  biefe  Siebljaberei),  bie  er  im 
lUiigenblid,  luüljl  nur  aU'j  9iad)al)mung,  ergriffen  tjat.  —  (Srtlöre  3)id)  beutlid)er,  fiel  il)m 
SBiÜKlin  ein.  —  So  mufj  id;  Sir  nertrauen,  fuf)r  lHontan  fort,  bnf,  3)u  5^td)  an  ben 
GJranjen  einer  iprouinj  befinbeft,  bie  id;  mit  Siecht  ein  päbagcigifd)oö  Utopien  nennen 
mürbe,  gn  ber  Ucberseugung,  ba^  nur  ein  einjigcj,  in  nollftänbiger  Umgebung  getrieben, 
gelebrt  unb  überliefert  merben  tonne,  finb  mehrere  folc^c  ^>untte  tl;ätiger  Sbclel;ntng 
iiber  einen  großen  Siauin  glcidjfam  anSgefäet.  ün  jebem  Dri  finbeft  5)u  eine  flcine 
ÜBelt,  aber  in  il)rer  S8efd)ränfung  fo  uoUfommen,  bag  fie  jebe  anbere  äBelt,  ja  fogar  bie 
grofee,  abbilben  unb  norfteUen  mufj.  —  ©o  ift  mir  nicf)t  gan.i  Deutlid),  luaä  ®u  baruntev 
Dcrftef;en  fannft,  iinterbrad;  il;n  ül.UU;elni.  —  63  foU  Sir  gleid)  bculid;  roerben,  ocrfehtc 
jener.  2Bic  Su  sunädjft  l)ier  unten  im  CJebirg  um  eine  äJiaffe  metaUreid;er  ^yelfen  alle-5 
oerfammelt  finbeft,  inaö  baju  bienen  tonn,  bafj  ber  Wenfc^  biefe  foftbaren  yiaturfd;äKe 
fid)  aneigne,  unb  fid)  juglcid;  allgemeine  SBcgriffe  bilbe,  um  bie  unbc^minglid)c  9iatur  befio 
bequemer  nad;  feinen  ^löecfcn  5u  l;anbt;aben ;  fo  finbeft  3)u  in  ber  legten  Siefe,  braufjen 
in  ber  ^lädjc,  luo  grofte  iBiefen  unb  a^eiben  fid)  auSbeljneit,  bie  Sorgfalt  für  einen  anbern 
roid)tigen  Sd;ofi,  ber  bem  5Dienfd)cn  uon  ber  Slatur  übergeben  iDorben.  —  ®a§  luiirec' 
fragte  aSiltielm"  —  Sas  ?>ferb,  oerfetjte  jener.  3)ort  nmgiebt  ®id)  alle§,  roa§  über  '^u<i)t, 
9ia^rung,  äÖad)stI)um  unb  äugleid;  über  SJcnul^ung  be§  eblen  St)ier>3  6elel;ren  fann.  SBie  man 
I)ier  oben  pod;t,  grübt  \m'ü  tlettert,  fo  Ijat  man  bort  nid)tä  angelegeneres  ju  tljun  alö  bie, 
gleidifam  au'5  ber  Grbc  cntfpringenbe  junge  ^\xä.)t  äu  füttern,  äu  meiben,  ju  treiben,  }u 
führen,  su  säumen,  fid;  barauf  ju  fdjioingen  unb  in  allen  Slrten  uon  Setuegungen,  natür= 
lid;en  unb  fünftlid;en,  fid)  über  ben  Öoben  l;intragen  ju  laffen.  [3ibfa§.]  (Velij,  ber 
f)n^ft  aufmertfam  l)eranrüdte,  rief  einfallenb :  O  ba  rootlen  roir  l)in !  ba§  ift  bcnn  bo«^  baö 
Sd;önfte,  bog  SJefte.  —  Gö  ift  nieit  f;in,  fagte  garno,  unb  3u  finbeft  ba5n)ifd;en  nod;  etma« 
aingenel)mere'j  unb  ßemöfeerce.  Sebe  lUrt  oon  2l)ätigteit,  fu^r  er  fort,  möd;te".  —  7.  fo 
lei'd;t  1.  —  12  f-  „Sft  biefes  luirtlid;  fo,  luie  S5u  mir  er,5äl)lft,  baß  man  bie"  1.  —  14.  ge  = 
fonbert  l)at  I.  —  15 f.  „Wan  l;at  eö  getl;on,  cerfei^te  Sarno:  unb  jmar  mit  Siecht.  SBa?"  i. 
—  l.i.  anbereS  —  17.  todre  bai  möglid),  luenn  fein  I.  —  1«.  burd;brungen 
ift  1. 

3* 


36  tl.lUl)£lm  i'Hripcrs  Ulanbtrjaljrc. 

,/I)can  Ijat  aber  bod)  eine  inelieitic3e  33ilbung  für  uorteilfjaft 
unb  notinenbig  gef)alten." 

„Sie  fann  es  aud)  fein  ju  ifjrer  3cit/'  XHn-fet3te  jener. 
„Siielfeitigfeit  bereitet  eigentlidj  nur  baS  C'tement  uor,  morin  ber 
ßinfeittge  rairfen  fann,  bem  eben  jefet  genm3  ^Jtaum  tjegeben  ift.  5 
Sa  es  ift  je^t  bie  S^xt  ber  Ginfciiicjfeitcn;  raol;!  bem,  ber  e§ 
begreift,  für  ftd^  unb  anbere  in  biefem  6inne  roirftl  33ei  ge= 
raiffen  fingen  üerftel)t  fidj'ö  burdjauo  unb  fogleid).  Übe  bid^ 
,^uni  tüd)tigen  inoliniften  unb  fei  ycrftd)ert,  ber  ilapcdmeifter  roirb 
bir  beinen  -^s(a^  im  Crdiefter  mit  ©unft  amoeifen.  9Jiad^e  ein  lo 
Crgan  aus  bir  unb  erwarte,  mas  für  eine  Stelle  bir  bie 
9Jtenfd)f)eit  im  oltgemcinen  Seben  moljlmeinenb  jugefte^en  roerbe. 
Saf5  uns  abbred)en!  3Ser  e§  nid)t  glauben  mill,  ber  gelje  feinen 
äÖeg;  aud)  ber  gelingt  jumeilen.  ^d)  aber  fage:  non  unten  l)inauf 
ju  bienen,  ift  überall  nötig.  2idj  auf  ein  .Oanbraerf  ju  he-  15 
f^ränfen,  ift  bas  befte.  Jür  ben  geringften  Äopf  mirb  es  immer 
ein  ^anbmerf,  für  ben  beffern  eine  ^unft,  unb  ber  befte,  menn 
er  eing  tbut,  tl)ut  er  alles,  ober,  um  meniger  parabor  ju  fein, 
in  bem  einen,  mas  er  redjt  tljut,  fielet  er  bas  ©leid^nis  uon 
allem,  mas  red)t  getban  unrb."  20 

If.  für  febr  oorteil^oft  flcfjalten?  1.  —  3.  fenn,  tierie|tc  jener: 
3t([e^  üu  feiner  ^eit  I.  —  ;i.  jener;  -2.  —  4—7.  (asielfeitigf eit  .  .  .  roirft). 
©tatt  beffen:  gegt  ift  b-e  3«'t  ^^r  einfcitigteiten.  SBo^l  bem,  ber  eö  begreift  unb  für 
fid)  unb  anbre  in  biefem  ginne  lüirtt  1.  —  .'>.  je|o,  nur  noc^  einmal  III,  n.  — 
Statt  7 — 15.  (Jöci  geiiiiffen  .  .  .  nötig):  „3n  meinem  ©inne  tann  eö  n.d)t  fet)n,  ent= 
gegnete  SBil^elm;  bocft  fage  mir:  2Bcnn  id)  meinen  fyelij  auc^  nur  auf  einige  3c't  in 
einen  folcfien  JÄrei§  bannen  ivoUte,  roeldien  loürbeft  Zu  mir  anrat[)en;'  —  65  ift  gnn^ 
einerlen.  rerfe|te  Sarno.  Ü)!an  tann  nid}t  leidjt  fagen,  nioju  ber  ÜJIcnfd)  Jätjigfeit  f)abe. 
Xod)  roürbe  id)  immer  .^um  luftigften  ratiien.  i^innge  it)n  5U  jenen  ^ferbebänbigern.  3il§ 
Staujunge  anzufangen  ift  .jroar  eben  fo  befditncrlid),  al<i  mit  ben  ^Jjodj jungen  iu  beginnen; 
bod)  ift  bie  3lu§fic§t  immer  noc§  heiter  genug,  fidi  jule^t  burd)  bie  ©fit  tragen  ju  laffen. 
[3lbia|  ]  6§  lü^t  fid)  beuten,  baf>  JSilhelm  nod)  mandje  3't"^iTcl  oorbracbte,  auf  ÜUanches 
neugierig  roar,  worüber  iljn  3orno  nur  in  feiner  laconifdien  SBeifc  belehrte,  zulegt  aber 
in  biefe  SBorte  ausbrad):  3n  allem  uon  unten  hinauf  ju  bienen,  ift  nötl)ig."  —  13.  feinen, 
nicht  gefperrt.  —  14.  suweilen;  id).  —  I."i.  ein,  nicht  gefperrt.  —  17.  bcfferen  2. 
—  iii.  Sa§  ©efpräch,  unb  sugleid)  bas  fechfte  ilapitel,  fdjloB  nad)  bicfer  3cilc  in  i: 
,,gühre  Seinen  Jyeliv,  fuhr  er  fort,  burch  bie  '^reDinä,  jelge  ihn  ben  SSorftehcrn ;  fie  loerben 
ii)n  fchnell  beurtheilen  unb  ihn  am  oortheilhafteften  unterbringen.  Jer  ,<Snabe  mu^  unter 
feines  (Sleicfien,  fonft  fucht  er  fie  felbft;  unb  bann  finbct  er  in  feinen  ÖJefellen  nur 
Sd)meid)ler  obei:  Xx)vannen."  SlUes  folgenbe  bis  S.  43,  ii  (83 ift)  ift  ganj  neu,  3"ii? 
oon  2.  gn  1  folgte  als  3Infang  bes  fiebenten  .^lapitelS:  „9?ad)  perfloffencm  britten  Sage 
mußten  bie  Jvreunbe,  ber  SBerabrebung  unferer  Gutingenben  gemäp,  pon  einanber  fcheiben, 
unb  3arno  betheuerte:  er  iperbc  nunmehr  fo  tief  iit  baS  loüfte  (Üebirg  fliehen,  bap  ihn 
geioife  SJiemanö  roieber  aufüufinben  im  Stan&e  fcpn  folle.  ©s  ift  nid)t§  fchrecflicher,  faatc 
er,  in  unferer  Sage,  als  einen  ipahrcn  alten  Jreunb  loieberäufiuben,  bem  man  fic^  gan^ 
pertrauen  barf.  So  lange  ]inr  aüein  finb,  bilöcn  roir  uns  ein,  baä  4Setrad;teu5iperthc 
feij  unenblich ;  hat  man  aber  eine  SBeilc  gefprod)en,  unb  ä'uar  red)t  Pon  ^eri^en,  fo  fietit 
niaii,  ipie  gefchroinb  fid)  bas  alles  erfdjöpft.  9iidjt§  ift  unenblid)  als  bie  3llbemhcit.  (Se; 
fc^eite  Seute  perftönbigen  fich  leicht  unb  bann  finb  fie  fertig.  9Jun  )oill  id)  mich  nb^r  in 
bie  gelsf lüfte  oerfentcn,  mit  ihnen  ein  ftummeS,  unergrünbltd)e5  (Sefprad;  ju  führen. 


(!?r|1ts  öiirlj.    Hin-tcs  ßnpitcl.  37 

©iefeS  ©efprärfj,  baS  mir  nur  ff'ij^enljaft  uneberliefern,  iier= 
30g  fid)  bi§  Sonncmtntorgaiu^,  bcr,  fo  fjcrrlirf)  er  mar,  bocf)  bie 
(^e[eHl'd)a[t  nad)bcufcn  lic)^,  luo  mau  bic  ':)cad)t  gubringcu  molfte. 

„Unter  l^ad)  müfjte  id)  cndj  nidjt  5U  fü()reu/'  faßte  "^-'üy. 
5  „mollt  if)r  a6er  bei  einem  guten  alten  ^ö()Ier,  an  uiarmer  ©tätte 
bie  9tad)t  verfilmen  ober  uerliegen,  fo  feib  ifjr  millfornmeu." 

Unb  fo  folgten  fie  i()m  alle  burd)  munberfame  ^|>fabe  junt 
ftillen  Ort,  mo  ftdj  ein  jeber  balb  einl)eimifd;  füljlen  füllte,  ^u 
ber  53iitte  eineä  befdjränften  Ülntlbraumö  lag  bampfcnb  unb 
10  roärmenb  ber  raoljlgemöltite  Koljlenmeiler,  an  ber  -Seite  bie  .'oütte 
ron  Tannenreifern,  ein  Ijelleö  J-euerdjen  baneben.  9Jcan  fetjte  fidj, 
umn  ridjtete  fid)  ein.  2)ie  M.'inber  maren  fogIei(^  um  bie  ilöljlerg= 
frau  gefdjiiftig,  meld)e,  gaftfrcunblid)  bemüht,  erl)i^te  iBrotfd)nitten 
mit  i^utter  5U  träufen  unb  burdj,^iel}en  gu  laffen,  töftlid;  fette 
15  Siffen  ben  Ijungrig  Süfternen  bereitete. 

;3nbcö  nun  barauf  bie  ilnaben  burd)  bie  faum  erljellten 
^idjtenftämme  'i^^erftedenö  fpielten,  mie  Sßölfe  Ijculten,  mie  .'punbe 
bellten,  fo  baf5  and)  moljl  ein  Ijergljafter  ä^anberer  barüber  Ijätte 
erfd)reden  miigen,  befpradjen  fid)  bie  ^-reunbe  üertraulidj  über 
20  il}re  ^iiftiinbe.  5tun  aber  geljörte  ,^u  ben  fonberbaren  "ikx- 
pflidjtungen  ber  Gntfagenben  aud)  bie,  baf?  fie,  sufammentreffenb, 
meber  vom  ^isergangenen  nodj  ilünftigen  fpredjen  burften;  nur 
ba§  ©egenmärtige  follte  fie  befd)äftigen. 

^arno,  ber  uon   bergmännifd)en  Unternehmungen   unb  ben 

25  baju  erforberlid)en  ^enntniffeu  unb  Sljatfäljigfeiten  ben  Sinn  uoll 

Ijatte,  trug  SBilljehnen   auf  bao   genauefte  unb  uollftänbigfte  mit 

2eibenfd)aft  uor,  mag  er  fid)  alleö  in  beiben  SCeltteilen  non  foldjcn 

^unfteinfidjten  unb  ^-ertigfeiten  «erfpredje;  moöon  fid;  jebod;  ber 

[Slbfalj.]  -liitnm  bid)  in  5ld)t,  iievi'chte  ffiiUjelm  fc[)cr5enb,  bafe  bir  JyiS  nidjt  nuf  bic  Spur 
fomiiU.  'ü-ciüaften-j  biefiinal  l)at  er  bid)  glüdlid)  ausgefunben.  —  äSie  Iiaft  bu  bas  an= 
gefangen'^  fragte  ffllontan.  3tm  Gnbc  mar  cä  bod)  nur  3utaU-  —  ÄeineSioegs,  ocrfcljte 
gig :  unb  id)  entbecte  mein  Oetjeimniß  um  ein  Öelie6ige§.  Sic  .gierren  älcrgliebhaber,  iDo 
fie  gefien,  fdjiagcn  rec^t§  unb  linfä,  vom  jebcm  Stein,  oon  jebem  ^-elfen  ein  gtücf  ab,  nlä 
wenn  überall  ®olb  unb  Silber  uerborgen  rcärc.  SDiefer  Spur  barf  man  nur  folgen ;  unb 
nio  irgenb  eine  6cfe  fri|d)cn  SJrud;  äeig't,  ba  ift  fo  ein  .§err  gcmefen.  auan  bemcrtt  immer 
fo  fort,  unb  finbet  n)of)l  enblid),  mo  er  IjingeEommen  ift.  —  gi^  rourbe  belobt  unb  befdjcntt. 
Sic  (V-veunbe  fdiicbcn,  3J!ontan  allein,  unb  bie  tleine  CSoraoane  sufammen.  3Bill)elm  Ijatte 
ben  Ort  beftimmt,  roo  fie  binuianbern  mollten.  3)cr  Sote  fc^lug  ben  335eg  ein ;  bic  ilinbcr 
aber  battcn  fid)  in  ben  A4opf  gcfetjt,  juerft  ba§  ;)!iefcnfd)lo^  SU  fel)en,  uon  meld)cm  ^-it^ 
fo  oiel  äu  er;ol)lcn  mugte.  (jclii;  mar  ouf  bic  großen  fd)rcaricn  Siiulcn  fel)r  neugierig, 
auf  bo§  große  iil)or,  auf  bic  Heller,  §öl)len  unb  Öeroölbe,  unb  ^offtc  oielleidjt  einen 
äroeiten  ^unb  äu  tl)un,  unb  einen  bebeutenbcrn  al§  ben  crften." 

4.  Öebantenftrid)  ftatt  beö  3lbfat;e§.  —  7.  Sein  Slbfag.  —  8.  21bfa§  cor  3n.  — 
10.  0oetl)e  felbft  Ijatte  eine  9?ad)t  bei  ben  JlBl;lern  auf  bem  Sfjüringerroatbc  mit  bem 
^erjog  jugebrndjt.  —  U.  Sannenr eifern. 


38  tUilljflm  ^fönftcrs  ttlanbfrjiiljre. 

^reunb,  ber  immer  nur  im  menic^lidjen  Öerjen  ben  magren  Sc^a^ 
gefucf)t,  faum  einen  'Begriff  macf)en  fonnte,  üielmefjr  ^ule^t  lädjelnb 
erraiberte:  „2o  ftef)ft  bu  ja  mit  bir  fe(6ft  in  ST^iberipruc^,  inbem 
bu  erft  in  beinen  altern  ^^'agen  baöjenige  5U  treiben  anfängft, 
lüOju  man  von  ^"0^"^  ^"f  foffte  eingeleitet  fein."  5 

„„^einesraegsl""  erroiberte  jener:  ,,,benn  eben  ba^  id)  in 
meiner  .*^inbt)eit  bei  einem  liebenben  C^eim,  einem  'i)ol)^n  33erg= 
beamten,  erlogen  rourbe,  bafj  id)  mit  bcn  '^^od)jungen  gro^  ge= 
roorben  bin,  auf  bem  Serggraben  mit  i()nen  fleine  9{inbcnld)iffd)en 
nieDerfatjren  lie^,  baö  f)at  mid)  5urüd  in  biefen  HreiS  gefü[)rt,  mo  10 
ic^  mid)  nun  mieber  befjaglid)  unb  vergnügt  fü()Ie.  Sc^merlid; 
fann  biefer  .^ö[)Ierbampf  bir  ^ufagen  roie  mir,  ber  idj  i()n  üon 
^inbf)eit  auf  als  23ci[)raud)  ein:;uid)(ürfen  geroolint  bin.  ^d)  Ijabc 
utel  in  ber  äBelt  iierfudjt  unb  immer  baefetbe  gcfunbcn:  in  ber 
ßeroofjnfjcit  ru(}t  bas  einzige  33c()agen  öeo  3Jtcn)"d)en;  i'elbft  bas  15 
Unangene(}me,  moran  mir  uns  gerüi)()nten,  nermiffen  mir  ungern, 
^d)  quälte  mid)  einmal  gar  lange  mit  einer  2Bunbe,  bie  nid)t 
Ijeilen  raollte,  unb  alo  id)  enblid)  gena§,  mar  es  mir  l)öd)ft  un= 
angenel)m,  als  ber  Gt)irurg  ausblieb,  fie  nic^t  me[)r  yerbanb  unb 
bas  §rül)ftüd  nic^t  me^r  mit  mir  einnal)m.""  l'O 

„^d)  möd)te  aber  bod),"  üerfe^te  3BiU)elm,  „meinem  3ol)n 
einen  freiem  33licf  über  bie  2Belt  uerf(^affen,  alö  ein  bcfd)ränftes 
§anbroerf  ^u  geben  oermag.  iOtan  umgrenje  ben  9Jienfd)en,  roie 
man  roolle,  fo  ld)aut  er  bod)  jule^t  in  feiner  3cit  uml)er,  unb  mie 
fann  er  bie  begreifen,  menn  er  nid)t  einigernmf;en  meifs,  maß  üorl)er=  25 
gegangen  ift?  Unb  mü^te  er  nid)t  mit  Grftaunen  in  jeben  6eniür;,= 
laben  eintreten,  menn  er  feinen  33egriff  non  ben  £änbcru  l)ättc,  mot)er 
biefe   unentbel)rtid)en  3eltfamfeiten  bis  ^u  il)m  gefommen  finb''f" 

„„2S05U  bie  Umftänbe?""  oerfe|te  i^arno.  „„Sefe  er  bie 
3eitungen  roie  jeber  '^^fiilifter,  unb  trinfe  Kaffee  mie  jebe  alte  30 
^-rau!  3Benn  bu  es  aber  bod)  nid)t  laffen  fannft  unb  auf  eine 
noUfommene  33ilbung  fo  nerfeffen  bift,  fo  begreif  ic^  nid)t,  roie 
bu  fo  blinb  fein  fannft,  roie  bu  nod)  lange  lud)en  magft,  roie  bu 
nid^t  fiel)ft,  ba^  bu  bid)  gan^  in  ber  9^äl)e  einer  r)ortrefflid)en 
©rjie^ungsanftait  befinbeft.""  35 

„3n  ber  3iäl)eV"  fagte  2Sil§elm  unb  fc^üttelte  ben  Äopf. 

4.  älteren.  —  G.  Statt  beä  3t6fa|es  Sebanfetiftricf).  —  22.  freieren.  —  29.  S 11; "" 
lefe.  —  31.  spunft  naä)  ^rau.  —  SSon  3»;  an  ftatt  ber  neuen  3ei[en  ßJebanfenftric^e- 
mit  SluSna^me  oon  ©.  39,  15  unb  38. 


Gr|lfs  ßutlj.    Üiertcs  ■gnuitct.  39 

„„^reilirf)!""  uerfct^te  jener.    „„2ÖaS  fiefjft  bii  (jicr?"" 

„3Bo  benn?" 

„„@crab'    ()iev    vox    ber    9Zafe/'"      ^arno    ftrecfte    feinen 
Zeigefinger   auö    unb    beutete    unb    rief  ungebutbig:    „„3Baö    ift 
5  benn  bas?"'' 

„9Zun  benn!"  fagte  9Si(f)elm:  „ein  .Svo[}(ennieiter;  aber  luaö 
folt  baö  ^ier.^uT 

,,„@ut!  enblid;!  ein  ^of)Ienmeifer!    2Sie  uerfäfjrt  man,  um 
if)n  anjuricf^ten?"" 
10  „Man  fteUt  Scheite  an  unb  über  einanber/' 

,,„3Senn  ba§  getfjan  ift,  maö  gefdjie[)t  ferner?"" 

„9Sie  mir  fd)eint/'  fagte  9Si((jeIm,  „mitlft  bu  auf  Sofratifdje 
SSeife  mir  bie  Gf)re  antfjun,  mir  begreif  lief)  ju  nutcfjen,  mid)  6e= 
fennen  ju  laffen,  baf?  id)  äufjerft  abfurb  unb  bidftirnig  fei." 
15  „„^eineöroegö!""  üerfefete  ^arno:  „„faf)re  fort,  mein  g^reunb, 

pünftlid)    5u    antmorten.     3(lfo!    nia§    gef(^ief)t    nun,    wenn   ber 
regelmäßige  .'oo(,:;ftof5  bid)t  unb  bod)  htftig   gefd;id)tet  morben?"" 

„'Jiun  benn!  man  jünbet  if)n  an/' 

„„Unb    luenn    er    nun    tmrdjauö    ent^ünbet   ift,    roenn    bie 
20  g^Iammc  burd;  jebe  9tiöe  burd;i'd)lägt,  lüie  beträgt  man  fid^?  läßt 
man'ä  fortbrennen?"" 

„c^eineömegS!    man  bedt  eilig    mit  9^afen  unb   Grbe,   mit 
Äol^tengeftiebe  unb  mag  man  bei  ber  J^i^"»^   ^}iit,  bie  burd)  unb 
burd;  bringenbe  flamme  ^u." 
23  „„Um  fie  auöjulöfdjen?"" 

„^einesmegS!  um  fie  ju  bämpfen." 

„„Unb  atfo  läßt  man  xi)X  fo  uiet  Suft,  als  nötig,  baß  fidj 
nlteö  mit  ©Uit  bur(^5ief)e,  bamit  alles  red^t  gar  roerbe.  3(1q= 
bann  üerfd)Iießt  man  jebe  SfJi^e,  uerf)inbert  jeben  2(u§brudj, 
30  bamit  ja  alles  nac|  unb  nad)  in  fidj  felbft  uerlöfdje,  »erfofjle, 
«erfiU;Ie,  3u(e|t  auäeinanberge^ogen  aU  nerfäuflidje  SSare  an 
©d^mieb  unb  (Sd)Ioffer,  an  ^äder  unb  ^od)  abgetaffen  unb, 
roenn  eö  ju  9ht^en  unb  frommen  ber  lieben  6f)riftenl)eit  genug= 
fam  gebient,  ah  5(fd)e  von  2ßäfd)crinnen  unb  Seifenfiebern  üer= 
35  braud;t  merbe."" 

„5?un,"  uerfeWe   3EiIf)eIm    (adjenb,   „in  33e5ug    auf   biefeö 
@teid;ni§,  mie  fieljft  bu  bic^  benn  an?" 

„„2)aä  ift  nid^t  fc^toer  ^u  fagen,""  erroiberte  ^arno:   „„id; 
l^alte  mid)  für  einen  alten  i^ofjlenforb   tüdjtig   büd)ener  ^oljlen; 


40  lüilljtlm  ;ßlei|iers  tDanbtrjaljrt. 

baBei  aber  erlaub'  \d)  mir  bie  ßigen^eit,  micf)  nur  um  mein 
felbft  raillen  ^u  nerbrennen,  besroegen  idj  benn  beu  beuten  gar 
rcunberlid)  oorfomme/'" 

„Unb  mxä)/'  fagte  2BiUjeIm,  „roie  mirft  bu  mid^  be()anbeln?" 

„,;^se^t  befonber§/'"  fagte  ^sarno,  ,,JeI)'  id)  bid)  an  roie  5 
einen  SBanberftab,  ber  bie  nnmber(id)e  Gigenidjaft  Ijat,  in  jeber 
Gde  5U  grünen,  roo  man  if)n  (linftellt,  nirgenbs  aber  Sßurjel  §u 
faffen.  9hm  male  bir  bas  6leid)niö  raeiter  aus  unb  lerne  he- 
greifen,  roenn  roeber  /yöi^fisi^  "oc^  ©ärtner,  rceber  ^öl)ler  nod^ 
3:ifd)ler  nod;  irgenb  ein  öanbroerfer  auö  bir  etmas  ju  mad^en  10 
rcei^."" 

Unter  fold;em  ©efpräd)  nun  50g  äöilljelm,  idj  meif?  nid^t  ju 
welchem  ©ebraud),  etmao  aus  bem  S3ufen,  baö  §alb  mie  eine 
Srieftafd)e,  l)alb  mie  ein  Seftecf  ausfal^  unb  von  Montan  al§ 
ein  altbefannteö  angefprod^en  lüurbe.  Unfer  g^reunb  leugnete  15 
nidjt,  baf5  er  eö  als  eine  3lrt  non  g^etifd;  bei  fi^  trage,  in 
bem  Slberglauben,  fein  Sc^irffal  ^ange  gemiff ermaßen  dou  beffen 
53efife  üb. 

3Sa5  es  aber  gemefen,  bürfen  mir  an  bieier  Stelle  bem  Öefer 
noc^  nid;t  oertrauen;   fo  uiel  aber  muffen  mir  lagen,  ba^  tyeran  20 
fidj  ein   ©efpräd;   anfnüpfte,  beffen  9?efultate    fic^   cnblic^   bal)in 
ergaben,  baft  9Sill)elm  befannte:  mie  er  fd)on  Kingft  geneigt  fei, 
einem  gemiffen  beionbern  @efd)äft,  einer  ganj  eigentlid)  nüßlic^en 
.•^unft  fidj  ^u  mibmen,  oorauGgefe^t,  9)tontan  rcerbe  fid;   bei  ben 
5>erbünbeten    baljin    oerroenben,   ba^    bie   läftigfte    aller   2ebeng=  25 
bebingungen,  nidjt  länger  al§>  brei  2^age  an  einem  Crte  §u  oer= 
roeilen,    balbigft    aufgehoben    unb    i^m   rergönnt  rcerbe,    fid)   gu 
Grreid)ung    feines  ^mcde^  ha    ober  bort,  roie  es   iljm    belieben 
möge,  aufjuljalten.     2^ieö  nen'prad)  ^Jtontan   5U  bercirfen,  nadj= 
bem  jener  feierlich  angelobt  Ijatte,  bie  uertraulid)  ausgefproc^ene  30 
2(bfic^t  unabläffig   ju  »erfolgen  unb  ben  einmal  gefaxten  ^orfa^ 
auf  bas  treulid)fte  feft^uljalten. 

tiefes  alles  ernftlid;  burd^fpre(^enb  unb  einanber  unabläffig 
errcibernb,  rcaren  fie  oon  iljrer  Siadjtftätte,  mo  fid)  eine  nnmber= 
lidj  nerbädjtige  ©efellidjaft  nad)  unb   nad;   üerfammelt  Ijatte,   bei  35 

10.  Stftfier.  aber  bie  fpäter  gebräuchliche  gorm  finbet  ftc§  i^on  S.  16,  13  itnb 
incfirtQcJ)  im  brirten  Suc^e,  roie  fie  aud)  ionft  meift  in  Soetfjeo  SBerfen  eingefütjrt  ift.  — 
13.  etroas,  bie  Snftrumententafd)e,  ber  fic^  ber  (Ehirurg  bes  Clieitns  bei  bem  oerrounbeten 
SBil^elm  bebiente.  S>ilf)elm  fanb  fie  fpäter  in  ber  §anb  bee  £oF)ne§  bes  Cljirurgcn  (Se^r= 
ja^re  VIII,  5),  ber  fie  if)m  iiberliep.  —  27.  fic^  fteJ)t  sroeimal,  aud)  cor  auf 5«^ alten. 


(t-rfti-a  <3iirij.    üi.'rtcs  flapitel.  41 

Xagcoanbrucf}  awi  bcm  3iHi(b  an]  eine  33(ö^e  ijetominen,  an  ber 
fie  einiges  3BiIb  antrafen,  ba§  befonbers  bem  fröf)lidj  aiifpaffenben 
^elij:  oiet  g^reube  marf)te.  '?Jian  bereitete  ficf;  5um  (2d;eiben; 
benn  (jier  beuteten  bie  '^^fabe  nad)  uerfc^iebenen  ^immelSgecjenben. 

5  ^-itj  imirb  nun  über  bie  ner1cf)iebenen  OJirfjtungen  befragt,  ber 
aber  5erftreut  fd)ien,  unb  gegen  feine  (^3euHif}n()eit  neruiorrene  3(nt= 
lüorten  gab. 

„Siu  bift  überljaupt  ein  Sd;elni,"  fagte  ^arno:  „biefe  ''DÜinner 
{)eute  nad^t,  bie  fid)  um  unö  f)erumfet^ten,  fannteft  bu  alte.     ߧ 

10  raaren  «t^ol^^Ijauer  unb  !i^erg(eute;  ba§  modjte  binge[)en:  aber  bie 
letzten  Ijalt'  idj  für  3d)ntuggler,  für  $li>ilbbiebe,  unb  ber  lange, 
ganj  (e^te,  ber  immer  3*-'^)*-'»  in  ben  Sanb  fdjrieb,  unb  ben  bie 
anbern  mit  einiger  3(d;tung  befjanbelten,  mar  gemif^  ein  (2d)at5= 
gräber,  mit  bem  bu  unter  ber  Sede  fpielft." 

15  „(So  finb  affeS  gute  Seute,"  lief?  g^i^  fid)  barauf  uernebmen; 

„fie  niifjren  fid)  fünunerlid),  unb  menn  fie  mandjmal  etuuKi  tfjun, 
maS  bie  anbern  nerbieten,  fo  finb  eö  arme  teufet,  bie  fidj  felbft 
etmaS  erlauben  muffen,  nur  um  3U  leben." 

©igentlid;  aber  mar  ber  Keine  fdjelmifd^e  ^unge,  ba  er  2>or= 

20  bereitungen  ber  g^reunbe,  fid;  ju  trennen,  bemerfte,  nadjbenfUd;: 
er  überlegte  fidj  etmaö  im  ftitten;  benn  er  ftanb  jmeifeUjaft, 
U)eld)ein  von  beiben  leiten  er  folgen  foKte.  ßr  beredjuete  feinen 
Vorteil:  9.satcr  unb  Sofju  gingen  leidjtfinnig  mit  bem  Silber  um, 
^arno  aber  gar  mit  bem  @olbe;  biefen  nid)t  (oSjuIaffen,  t)ielt  er 

25  furo  befte.  S!^a^er  ergriff  er  fogleid^  eine  bargebotene  ©elegen^eit, 
alg  im  3djeiben  ^axno  gu  i^m  fagte:  „9tun,  roenn  id)  nad; 
2an!t  ^ofepf)  fomme,  mitt  id;  fel)en,  ob  bu  e[)rlid)  bift;  id)  merbe 
ben  Mreujftein  unb  ben  uerfaKenen  SUtar  fudjen." 

„^t)r  merbet  nidjts  finben,"  fagte  %i^,  „unb  id;  merbe  bod; 

30  etjrlid;  bleiben;  ber  Stein  ift  bort^er,  aber  id;  l;abe  fämtlid;e 
Stüde  roeggefd;afft  unb  fie  l;ier  oben  uerma^rt.  @§  ift  ein  foft= 
bareä  ©eftein;  ol;ne  basfelbe  läfjt  fid;  fein  Sd;at3  l;eben:  man 
bejaljlt  mir  ein  fleincg  Stüd  gar  teuer,  '^ijx  l;attet  ganj  red;t; 
baljer  fam  meine  33efanntfd;aft  ntit  bem  l}agern  5]tanne." 

35  9hin  gab  es  neue  iu'rf;anblungen.     %\^  verpflichtete  fid;  an 

^arno  gegen  einen  nod;maligen  Tutaten,  in  mäßiger  ©ntfernung 
ein  tüd^tigeä  Stüd  biefeö  feltenen  'DtineralS  ju  oerfd;affen;   nio= 

2.  aufiaffenben.  —  20,  £en;ifolcn  nacii  nad;benf lief).  —  27.  St.  3,ofcp(;.  — 
32.  gemitoton  nai)  [)eben. 


42  Ulilljclm  ^cillcrs  tt'anbjrjaljrf. 

<5egcn  er  ben  &ana,  naä)  bem  9iiefentd)b^  abriet,  roeil  aber 
bennod)  g^elir  barauf  beftanb,  bem  33oten  einfdjärfte,  bie  9teifen= 
hen  ntc^t  ju  lief  Ijinein^ulaffen :  benn  niemanb  finbe  fid;  nu§  biefen 
.^ö()(en  unb  Klüften  jemals  mieber  fjeraue.  'Dean  fc^ieb,  unb 
gi|  neriprac^,  ^u  guter  o^it  in  ben  .'oaden  bes  Sf^teienld^Ioffeg  5 
mieber  eiiijutreffen. 

2)er  Sote  fc^ritt  noran,  bie  beiben  folgten;  jener  toar  aber 
!aum  ben  Serg  eine  Strede  fjinaufgeftiegen,  alö  g^elij  bemerfte, 
man  ge()e  nid^t  ben  2Öeg,  auf  meieren  gi^  gebeutet  Ijahe.  2)er 
93ote  nerfe^te  jebod):  „^dj  muf?  ee  beffer  roiffen;  benn  erft  in  10 
bieten  ^Tagen  l)at  ein  gemaltiger  Sturm  bie  näd)fte  äöalbftrede 
niebergeftürjt;  bie  freujiueiö  über  einanber  gemorfenen  33äume 
üerfperren  biefen  3Beg.  g^olgt  mir!  id^  bring'  cnd)  nn  Crt  unb 
©tette." 

^•elir  nerfür^te  fid)  ben  beW)roerlid)en  -^^fab  burd)   Iebf)aften  15 
©d^ritt  unb  Sprung  von  ^els  ,^u  Je^Q  »»"^  freute   fid)  über  fein 
^ruiorbeneä   Sßiffen,    ba^    er    nun  »on  ©ranit  |^u  ©ranit  f)üpfe. 
Unb  fo  ging  es  aufraärtä,  bi§  er  enblid)  auf  ^ufammengeftürsten 
fdjroar^en  Säulen  ftef)en  blieb  unb  auf  einmal  baä  9liefenfd;lo^ 
üor  2(ugen  faf).    3Sänbe  uon  Säulen  ragten  auf  einem  einfamen  2a 
(Gipfel    ()eriior;    gefd)(offene    Säulcnuninbe    bilöeten    '^sf orten    an 
^^forten,   ©änge   nad)  (hängen,     (rrnftlid)   roarnte  ber  33ote,  fic^ 
nidjt  Ijineinjuoerlieren,  unb  an  einem  fonnigen,  über  raeite  2Xu5= 
fid;t  gebietenben  %kde,  bie  3(fdjenfpur  feiner  3>orgänger  bemerfenb, 
rcar  er  gefdjäftig,  ein  praffeinbes  J^mex  gu  unterijatten.     Qnbem  25 
er  nun  an  foldjen  Steffen  eine   frugale  Äoft  ju  bereiten  fdjon 
geiüofmt  mar  unb  äCMl()eIm  in  ber  fjimmelroeiten  3(u5fic^t  non  ber 
©egenö  nä(jere  Grfunbigung  einbog,  öurd;  bie  er  ,^u  nianbern  ge= 
badete,  mar  ^elij  oerfd^rounben;  er  mu^te  fid}   in  bie  ^öijk  t)er= 

11.  ein  gcroalttger  ©türm.    S8gl.  bie  ju  ©.  2^*,  23  angeführte  Stelle  au§  1.  — 

28 — 43,   11.   (nähere Sift).     öier  fe|t  roieber  bie  erfte  Bearbeitung  (i)  ein, 

worin  eä  unmittelbar  nad)  ber  ju  ®-  ^f*,  28  angefüljrten  Stelle  ^eipt:  „Äaum  fa^  fic^ 
Uclir  mit  bem  fflatcr  aUein,  o(S  feine  Jleugierbe  rege  rourDe  unb  er,  of)ne  bergtcic^cn  m 
tfeun  [nac§  einem  betretenen  ^pfabe  su  fucben],  fic^  ber  §öl)te  fad)te  su  näijern  fud)te. 
Sil^elm,  ber  es  gefcöetjen  liep,  bemerfte  erft  nac^  einiger  ^eit,  baß  ber  Änabe  nic^t  me^r 
ju  fe^en  roar.  ßr  ftieg  felbft  jur  ^^'oljU  f)inauf,  an  beren  iUJünbung  er  ^ule^t  baö  Äinb 
erblicft  ^atte,  unb  fonb  fie  leer  afö  er  l)ineiutrat.  Sie  mar  geräumig,  ober  äu  überfeinen. 
Gr  torfcfjte  nacb  einem  anbern  ülusgange,  fanb  aber  feinen.  Sie  Sac^e  fam  i^m  be= 
benflicfi  Dor.  ßr  nai)m  bcßljalb  baö  ^^feifjjen  jur  .!öanb,  ba§  er  am  Änopfloct)  trug  unb 
^örte  eine  älntroort,  bie  ou5  ber  Siefe  erfdjoll,  fo  "bap  er  nic^t  raupte,  ob  er  es  für  ein 
Gc^o  F)alten  foüte ;  alä  fur^  barauf  ^eür  aus,  ber  ©rbe  ^emorgucfte.  SKan  fonnte  roirflic^ 
fogen,  auS  ber  Srbe:  benn  bie  gelfenf palte,  burd)  bie  er  berau§fcl)aute,  roar  faum  breit 
genug,  um  feinen  flopf  burc^^ulaffen.  Sa§  mac^ft  2)u  ba?  rief  ber  95ater.  —  Still!  iagte 
gelir:  bift."  —  18.  Unb  fo,  fein  2lbfa|. 


(!:rftcs  ßudj.    IHa-ti-s  •ßinntcl.  43 

lorcii  [)ahm;  auf  Siufcn  uub  '^^fetie^  antiuortete  er  nid)t  unb 
fain  nid)t  raieber  jum  S?or)rf}ein. 

^il>i[[)elm  aber,  ber,  loie  eö  einem  '^^ilger  ^iemt,  auf  mandjc 
^-äffc  norbcrcitet  mar,  6rad)te  auö  feiner  ^^a(^btafd)e  einen  Sinaui 
r,  3iint>faben  (jeriior,  banb  ifju  fori^fültic^  feft  unb  vertraute  fidj  bem 
leitenbeu  Sctd^en,  an  bem  er  feinen  Sofju  Ijinein^ufidjren  fd;on  bie 
9{6fidjt  gefjabt  Ijatte.  So  ging  er  üormärts  unb  Iief3  üon  S^it  5U 
3eit  fein  ^feifd)en  erfd^aßen;  lange  üergebenS.  Gnb(id)  aber  er= 
flang  aus  ber  3^iefe  ein  fdjueibenber  ^^^fiff,  unb  balb  barauf  fdjaute 
10  'g-elir  am  'J^oben  am  einer  iUuft  beo  fd)mar3en  Öefteineö  Ijeroor. 

„53ift  hu  aÜeinV"  lifpelte  bebentlid;  ber  .*ivnabe. 

„„©ang  allein!""  oerfe^te  ber  ^ater. 

„9ieid;e  mir  Sdjeite!  reidje  mir  ^nittel!"  fagte  ber  Änabe, 
empfing  fie  unb  uerfc^manb,  nadjbem  er  ängftlid;  gerufen  fjattc: 
15  „i'af?  niemanben  in  bie  §(i()Ie!" 

5iad)  einiger  3eit  aber  taudjte  er  mieber  auf,  forberte  noc^ 
längereö  unb  ftärfereö  i^olj.  "I^er  inüer  Ijarrte  fetjulid;  auf  bie 
^öfung  biefeö  Siätfels  GnbHd)  erijob  fid;  ber  ä>ermegene  fdjneff 
au§  ber  (Spalte  unb  bradjte  ein  iläftd;en  mit,  uid;t  größer  al§ 
20  ein  Heiner  Cftanbanb,  non  präd)tigent,  altem  3(nfel)n;  eo  fd)ien 
von  ©olb  ju  fein,  mit  Sdjmel,;,  gejiert. 

„Sted'e   eö  5U  bir,   inüer,  unb   (afj   es  niemanben  febenl" 

@r  erjäljite  barauf  mit  §aft,  mie  er  au§  innerm  gefjeimem 

]l.  [iipe[tc...finabc  fetjtt  1.  —  12  ocrfeltc  2lUlf)c[m  1.  —  i:^.  iDicic^e  . . . 
,<inaOe.)  „So  gel)e  geyc!)u>inö,  rief  bcv  Jlnabe,  iinö  tjole  mir  ein  vaav  tüdjtige  Änüttcl. 
SBitljelm  fltng  unb  l)ieb  mit  feinem  .s>irfc^fänger  au'5  bem  SBinbbrud^e  ein  paar  berbe  .ftnovren 
beraub;  ^clii""  1- —  l-l- er  bem  33 atev  jii gerufen  1.  —  Itif.  „3^'' i'icf  o'^^'E •  "Orf)  ein 
pnnr  Änüttet  unb  längere  !  2iud;  bamit  »erfoigte  iijn  ber  Sater,  unb  roartete  feljnüd)"  1.  — 
]  8.  c  r  f)  u  b.  —  b  e  r  ii  n  a  b  e  1.  —  2  '.  Sein  Jlbfa§.  —  Söater!  fagte  berSnabe,  unb  1. 
—  Siiemanb  1. —  ::3.  innerem  2. — ■  2'^ — iö,  11.  ®an-^  abmcic^enb  oon  1.  3)ort  ^eißt 
c§:  „SSilbelm  Eiattc  nicbt  ^'it  tiiei  ju  fragen:  benn  fie  Ijörten  fdion  bcn  itiuf  bcä  3urücf= 
gefommenen  9?oten;  unö  taum  luoren  fie  mit  biefem  sufammcngctreten,  o['3  ber  tieine 
knappe  Don  ber  fiiöftc  f,u  rufen  unb  ju  loinfen  anfing.  [Ülbfag.l  Silo  fie  ftd)  i!)m  nftfjerten, 
rief  er  au5:  aSontan  ift  nicftt  roeit:  id)  luettc,  mir  treffen  it)n  balb.  —  S>ie  fannft  2)u 
•  biefeS  beOauptenV  fragte  SBil^elm:  in  einem  fo  loüften  il-albe,  loo  fein  Üienfd)  feine 
Spur  jurüct'äfjt.  3^a'5  ift  meine  Munft,  nerfejte  j^i^,  unb  une  ein  ^"^rrlid;t  [)'"  i'fb  loieber 
fprnng  er  abermal?'  fettmärts,  um  feine  £)erren  ben  munberlidiften  Seg  su  fübren.  [3tbfag.] 
(Velir  inbcffcn,  l)Dd)ft  oergnügt  über  bcn  gefunbenen  3d)ü^v  bbt^ft  glüdlidi,  ein  ©eheimni^ 
SU  befi^en,  [)iclt  fid)  an  bcn  l'atcr,  o^ne  bem  (Sefcibrten,  roic  biöijer,  (cbbaft  äu  folgen. 
Gr  loinfte  bem  SBater  mit  btifjenben  21ugcn,  inbem  er  nod)  feinem  tieincn  (Üefabrlen  l)in= 
sielte  unb  aUerler)  Öefid)ter  icbnitt,  um  anjubeuten,  mie  oiel  er  nun  uor  jenem  Dorou? 
babe,  ba  er  ein  ©eljeimniß  beroabre,  beffen  Äenntnife  jenem  oöUig  abgebe,  ©r  trieb  eö 
enblid)  fo  meit,  bafi  jener,  ber  mondjmal  füll  biclt  unb  fic§  umfai),  eä  balb  Ijiitte  werten 
muffen.  SBilbelm  fagte  batjcr  ju  gelir:  allein  Sobn,  roer  ein  (Sebcimniß  beroa^ren  loiH, 
mii^  nid)t  merfen  laffen,  ba§  er  eins  befil^t.  Jic  Selbftgefälligfeit  über  bas  Verborgene 
bebt  bie  i^erborgenbeit  auf.  —  %eV\v  ti)at  fid)  ©ciuatt  an;  aber  äu  einem  muntern  freijen 
Setrogen  gegen  feinen  ©efpielen  tonnte  er  nidit  mieber  gelangen."  Jaran  ft^loffen  fid; 
oben  S.  28,  2S— 3i,  'J.   33,  G— 35,  3  unb  roaS  roeiter  barauf  folgte.    —   23—44,  9.  gm 


44  tütlljclm  Reißers  lUanbcrjaljre. 

2(ntne6  in  jene  Spalte  gefroc^en  fei  unb  unten  einen  bäntmer= 
fetten  9^aum  gefunben  ^abe.  :5"  bemfelben  ftanb,  raie  er  facjte, 
ein  tjro^er  eiferner  .haften,  jmar  nid)t  uerfdjloffen,  beffen  Werfet 
jebod)  nic^t  ju  er()e6en,  faum  ^^u  lüften  mar.  Um  nun  barü6er 
§err  ju  raerben,  !^a6e  er  bie  ^nittel  »erlangt,  um  fie  teilö  alö  5 
©tilgen  unter  ben  2)e(fel  ju  ftellen,  teil§  alö  .^eile  bajiüifdjen 
^u  fd)iebcn;  ^ule^t  i)ahe  er  ben  haften  sroar  leer,  in  einer  Gde 
besfelben  jebod)  bas  ^n'ad)tbüd)lein  gefunben.  Sie  oerfpradjen  fid; 
besljalb  beiberfeits  ein  tiefeö  Öeljeimnio. 

DJüttag  roar  lutrüber,  etiuaö  (jatte  man  genoffen,  %\^  mar  10 
nod)  nidjt,  raie  er  üerfprodjen,  gefommen;  g-elir  aber,  befonberö 
unrul)ig,  fel^nte  fid^  oon  bem  Orte  meg,  mo  ber  Sdia^  irbifdjer 
ober  unterirbifdjer  g^orberung  außgefe^t  fd)ien.  2;ie  Säulen  famen 
i§m  fdjroärjer,  bie  .ööljlen  tiefer  uor.  Gin  ©efjeimnie  mar  il)m 
aufgelaben,  ein  33efit3,  red)tmäf3ig  ober  unred)tmä^ig?  fieser  ober  1.5 
unfic^er?  Sie  Ungebulb  trieb  il)n  non  ber  Stelle;  er  glaubte  bie 
Sorge  loS^urcerben,  wenn  er  ben  '^^la|  oeränberte 

Sie  fc^lugen  ben  2ßeg  ein  nad)  jenen  außgebeljuten  ©ütern 
be§  großen  !C-anbbefi^erG ,  oon  beffen  9ieid)tum  unb  Sonberbar= 
feiten  man  il}nen  fooiet  er,5äl)lt  Ijatte.  ^-elir  fprang  nid)t  mel)r  20 
raie  am  'DJcorgen,  unb  alk  brei  gingen  flunbenlang  vor  fidj  l)in. 
Einigemal  rooUt'  er  baö  Äüftd;en  fel)en;  ber  58ater,  auf  ben  i^oten 
^inbeutenb,  roie§  i^n  jur  iHut)e.  9hm  raar  er  ooll  3>erlangcn, 
^i^  mijge  fommen.    2)ann  fdjeute  er  fic^  mieber  oor  bem  Sd)elmen; 

fiebenten  Äapitct  ^eißt  c5  unmittelbar  nad)  ber  ju  £.  an,  20  ongefüfirten  Steife:  „SSie 
er  511  bieiem  [Junb]  gelangt,  tiatte  er  in  ber  3roiid)en-eit  feinem  i>ater  er5ä[)lt.  Steiis 
gierig  roar  er  in  jene  Spolte  getrodien  unb  Ijattc  unter,  einen  5iemli(^  erljeUteii  Dinunt 
unb  in  bemfcUien  einen  grc^en  Äaftcn  gefunben,  ber  jruar  nici)t  »trfdjloffen  roar,  beffen 
iJectel  er  jebocf)  ntd)t  ju  erbeben,  nur  su  lüften  oermocbte.  Um  nun  barüber  .öerr  3" 
roerben,  batte  er  com  Sßatcr  bie  finüttel  »erlangt,  bie  er  tbeilo  atä  Stüfien  unter  ben 
Sectel  gefteUt,  tbcitS  alG  Äeile  bajroifcben  gefcbobcn,  unb  fo  ben  fiaftcn  jroar  übrigen^ 
leer,  bas  fleine  *:|irad)t{äftdien  aber  in  einer  ßde  bcffelben  gefunben.  aiud)  U)!cntan  roar 
e«  ge>eigt  roorben,  unb  aud)  er  ber  DJieijnung,  ba§  man  es  uneröffnet  oerroabve,  oEjne 
i^m  Öeroalt  anjutfiun:  benn  es  fonnte  nur  turd;  einen  fe^r  complicirten  Sc^lüffel  ge= 
öffnet  roerben." 

18.  aucb  ber  ©d^tup  be5  ßapitctS  finbet  fic^  in  1  im  fiebenten.  —  IS— 45,  17. 
(Sie  .  .  .  benn)  lauten  bort,  in  unmittelbarem  Slnfcblu^  an  bie  eben  5U  4.3,  23 — 45,  11 
mitgeteilte  Stelle:  „S;er  tragenbe  33ote  rooUte  ben  3Beg  jum  D?iefenfd)lDffe  nid)t  mitmadien, 
unb  ging  ben  bequemen  Juwfi^  binui'ter.  Jie  anbern  quälten  fid)  Jigen  nad)  burc^ 
ÜJioc^  unb  6efträudi  unb  gelangten  enblid)  ä"  bem  natürücben  Säulenpalaft,  ber  über 
eine  ungeEjeure  331affe  Jrümmer  fc^roarj  unb  rounberbor  beroorragte.  Cf)ne  jeboc^  piel 
auf  bas  5U  aditen,  roa§  er  oor  21ugen  fat),  forfdite  Astir  fogleid)  nacb  ben  übrigen  Der= 
fprodienen  ffl-unberorten ;  unb  a[§  nid)t§  bapon  iu  fcberi  roar,  rcupte  gife  fidi  nid)t  anbers  ,^u 
entfdjulbigen,  als  baß  biefe  Singe  nur  an  geroiffen  Sonntarien  unb  beiligcn  ^ef'e"  roenige 
Stunben  ficblbar  iet)en.  Sie  jlinber  blieben  übcrieugt,  baß  J)ier  ein  iSerf  pon  Dfenfd)en; 
f)änben  fte^e;  äSiltjelm  fab  roobi,  baß  c§  ein  25ert  ber  3Iatur  roar;  aber  er  roünfd;te  fid) 
SJJontan,  um  beffen  -Dierinung  borüber  ju  ocrneljmen.   9Jun." —  22.  feJ)n.  —  24.  fommen! 


(Ü-rl^co  liud).    Uicrtcs  €a})ttcL  45 

(nilb  pfiff  er,  inn  ein  oeidjcn  ju  geben,  bann  reute  iC)n  fdjon,  e§ 
getfjiin  5U  ()a(ien,  unb  fo  bauerte  bag  Sd^manfen  immer  fort,  bis 
'iis-il3  cnblid)  fein  ^!|>feifd)en  auö  ber  3^erne  l^ören  lief?.  Gr  ent= 
fdjnlbii3te    fein    3(uobIeiben   vom   9{iefenfd)Ioffe:   er  Ijabe  fid)   mit 

5  ^arno  iierfpätet;  ber  ii>inbbrud)  Ijabe  if)n  geljtnbert.  2)ann  fürfd)te 
er  genau,  mie  e§  i()nen  smifdjen  3äu(en  unb  .ööl^len  gegangen 
fei,  mie  tief  fie  norgebrungen.  ^-elij  erjäf^lte  il}m  ein  SJJiirdjen 
über  baS  anbere,  ()alb  übermütig,  Ijalb  nerlegen;  er  fafj  ben  i^ater 
lädjcdib   an,  ,^upfte   iljn  verfto()Ien  unb   tljat  alkz^  möglidje,  um 

10  an  ben  3rag  ju  geben,  baf;  er  fjcimlidj  befi^e  unb  baf5  er  fid) 
nerftcUe. 

Bk  roaren  enblid)  auf  einen  ^^ufjrmeg  gelangt,  ber  fie  be= 
quem  ju  jenen  33efil3tümern  f)infüfjren  foKte;  %i^  aber  be()auptctc, 
einen  nä()ern  unb  beffern  2Beg  ^u  fennen,  auf  roelrfjem  ber  ^^ote 

15  fie  nidit  begleiten  molttc  unb  ben  geraben,  breiten  eingefdjlagenen 
$Ii>eg  nor  fid;  l)inging.  Sie  beiben  'ii>anberer  nertrautcn  bem  lofen 
jungen,  unb  glaubten  rüo()(  getljan  gu  fjaben;  benn  nun  ging  es 
fteil  ben  33erg  I)inab,  bur(^  einen  S>alb  ber  f)odj=  unb  fdjlanf-- 
ftämmigften  £ärd;enbäume,  ber,  immer  burdjfid)tiger  roerbenb,  i()ncn 

2u  ^ulelit  bie  fd)önfte  'ikfil5ung,  bie  man  fid)  nur  beuten  tann,  im 
flarften  Sonnenlidjte  fefjen  lief?. 

(Sin  grof3er  ©arten,  nur  ber  (yrud)tbarteit,  mie  es  fd)ien, 
geniibmet,  lag,  obgleidj  mit  Dbftbäumen  reidjiid)  ausgeftattet,  offen 
uor  ifjren  iHugen,  inbem  er  regelmäfiig,  in  mancherlei  2(bteihingen, 

25  einen  jmar  im  gan,^en  abfjängigen,  bod)  aber  mannigfaltig  balb 
erl)i3l)ten,  balb  nertieften  'ixiben  bebedte.  DJcefirere  äi.Hif)nl)äufer 
lagen  barin  :;erftreut,  fo  baft  ber  dlanm  nerfdjiebenen  33efil3ern 
anjugeljiiren  fdjien,  ber  jebod;,  mie  %i^  nerfic^erte,  oon  einem  ein= 
gigen  .^cxvn  bel}errfd;t  unb  benu^i  marb.    Über  ben  ©arten  Ijinauö 

Go  crblidten  fie  eine  unabfel)bare  Sanbfdjaft,  reid)lidj  bebaut  unt)  be= 
pflanjt;  fie  tonnten  'Seen  unb  ?ylüffe  beutlid)  unterfdjeiben. 

Sie  maren  ben  33erg  ()inab  immer  näljer  gefommen  unb 
glaubten  nun  fogleid;  ini  ©arten  ^u  fein,  als  3Sill)elm  ftut^te  unb 
%'\^  feine  Sc^abenfreube  nidjt  uerbarg:   benn  eine  jäl^e  Slluft  am 

35  ^uf^e  bes  93crgeQ  tljat  fid)  vor  ifinen  auf  unb  geigte  gegenüber 
eine  biöl)er  nerborgene  l)ol)e  5Ju;uer,  fd)roff  genug  von  auften,  ob= 
gleid)  non  innen  burd)  bas  Grbrcid)  nöKig  ausgefüllt.     Gin  tiefer 

4.  2( u p e  11 6 1 e i 6 e n  — ." .  g c f; i n b c v t ;  b a n n.  —  II.  lui li e  v e n.  —  30 f.  6 e p f  t a ii 5 1.  2 i e. 


46  {üilljelm  ^riflrrs  Ulanbrrjaljrc. 

©raSen  trennte  fie  alfo  von  bem  Garten,  in  ben  fie  unmittclBar 
()tneinlaf)en. 

,/i5}ir  [)aben  nocf)  I)inü6er  einen  ^icmlidicn  Umroeg  sju  madjen/' 
fagte  %i^,  „wenn  tüir  öie  Strafe,  bie  (jineinfutjrt,  erreid;en  lUoUen. 
2)od;  roei^  id)  auä)  einen  (i'ingang  öon  biel'er  Seite,  wo  mix  um  5 
ein  G)ute5  nä^er  gef)en.  2;ie  ©eraölbe,  burd}  bie  ba§  3^egen= 
rcaffer  bei  Siegengüifen  in  ben  ©arten  geregelt  Ijineinftürjt,  i^ffnen 
fid)  Ijier;  fie  jinb  Ijod)  unb  breit  genug,  haf,  man  mit  ^iemlid^er 
33equemlic^fcit  fjinburc^fommen  fann." 

2t(ö  z^-elir  üon  ©emölben  I)örte,  fonnte  er  nor  33egierbe  fid)  lo 
nic^t   laffen,   biefen   ßingang   ^u    betreten.      2Silt)eIm   folgte   ben 
^inbern,  unb  fie  ftiegen  ^ufammen  bie  gan^  trorfen  liegenben  Ijo^en 
Stufen  bieier  Siil^itungegemölbe  Ijinunter.     Sie  befanben  fid)  balb 
im  .'getten,   balb   im  fünften,   je  nadjbem  üon   Seitcnöffiutngen 
l)er  bas  Sidit  f)ereinfiel  ober  non  '^^feilern  unb  älninben  aufgeljalten  15 
marb.     ßnblid)  gelangten  fie  auf  einen  ^iemlidj  gleidjen  J-lerf  unb 
fd^ritten  langiam  uor,  al§  auf  einmal  in  i()rer  9^ä^e  ein  Sc^u^ 
fiel,  ju  gleid^er  ^ext  fid)  ^nm  oerborgcne  (fifengitter  fd)Ioffen  unb 
fie  üon  beiben  Seiten  einfperrten.     ^nmx  nxdjt  bie  gan^e  ©efe(I= 
fdiaft,  nur  3Öi(f)elm   unb  Aelir   maren   gefangen:   bcnn  ^-ii),  al§  20 
ber   Sd)uf5  fiel,  iprang  fog(eid)  rüdmiirts,  unb  bas   3utcl^(agenbe 
©itter  faf5te  nur  leinen  rceiten  'Jlrmel;   er  aber,  fe{)r  geid)minb 
ba§  3äd"d)en  abroerfenb,  mar   entf(o()en,  of)ne  fid)   einen  9{ugen= 
blid  auf5u[)a(ten. 

Xie  beiben  (Singeferfcrten  ()atten  faum  ^dt,  fid)  non  iijxem  25 
Grftaunen  ju  erI)olen,  als  fie  'DJtenid)enftimmen  uernaljmen,  meld)e 
fid)  langiam  ju  näf)ern  ld)ienen.  33alb  barauf  traten  53eniaffnete 
mit  ^-adeln  an  bie  ©itter,  unb  neugierigen  33Iirf5,  mas  fie  für 
einen  ^ang  möd)ten  getf)an  ()aben;  fie  fragten  jugleid),  ob  man 
fid)  gutmillig  ergeben  raolle.  30 

„^ier  fann  üon  feinem  Ergeben  bie  9^ebe  fein,"  oerfefete 
2SiIf)clm:  „mir  finb  in  eurer  ©emalt.  G[)er  ijahen  mir  Urfad)e 
5u  fragen,  ob  il)r  uns  fc^onen  rcoUt.  2^ie  einzige  ^^affe,  bie 
mir  bei  un§  f)aben,  liefere  id^  eud)  au§/'  Unb  mit  biefen  SÖorten 
reid^te  er  feinen  .*oirfc^fänger  burd)ö  ©itter;  biefes  öffnete  fid)  fo=  35 

3.  ©ebontenftrirf)  ftatt  be§  SlbiaSes.  Qu  1  fef)Ien  bie  2InTÜi)rung5ieid)en.  —  10.  Sein 
3Ibia$.  —  fid)  Dor  Segierbe  l.  —  14.  ^unfein  ■>.  —  19.  jte  ie[)It  2.  —  2i>.  ge^ 
lange«.  Jenn.  —  28.  mit  neugierigem  iöHcf  i,  neugierigem  2.  —  29.  ^aben. 
Sie.  —  31.  ©ebanfenftric^  »orfier  ftatt  bes  2tbja|e3.  2lnfü^runöö5eic^en  f etilen  £)ier  unb 
joeiter  1.  —  3i.  au^,  unb. 


C-rflcs  i3udj.    VifrUB  CiapitrL  47 

gletd^,  unb  man  fü()rte  flauj  ßelafjen  bie  Slnföinmlingc  mit  firf} 
üoriüärtci.  Unb  al§  man  jie  einen  Söenbelftietj  (jinaufgebradjt 
f)atle,  befanben  fie  fid)  6alb  an  einem  feUüimen  Drte.  (So  mar 
ein  cjeräumigeö,  reinlidjeö  oi»""'-'!"/  ^^^^^)  t'lcine,  unter  bem  ©e- 

5  fimfe  f)erc3ef)enbe  J-enfter  erleudjtet,  bie  ungead)tet  ber  ftarfen  ßifen= 
ftäbe  Sidjt  genug  üerbreiteten.  ^-ür  '2it3e,  (3d;(af [teilen,  unb  raa0 
man  aflenfaUs  fonft  in  einer  mäj^igen  .'oerberge  nerlangen  !önnte, 
mar  geforgt,  unb  eg  fd)icn  bem,  ber  fid)  ()ier  befanb,  nidjtö  alö 
bie  ^reiljeit  ju  fefjlen. 

10  SÖilfjelm  ()atte  jid)  bei  feinem  ßintritt  fogleid;   niebergefe^t 

unb  überbadjte  ben  3u[tanb;  ^-elir  (jingegen,  nadjbem  er  fid;  non 
bem  ßrftaunen  erljolt  (jatte,  brad;  in  eine  unglaublidje  3Sut  auö. 
^iefe  [teilen  SSiinbe,  biefe  [)ofjen  genfter,  biefe  feften  2:(jüren, 
biefe  3(bgeid)Iofien(jeit,  bicfe  Ginfdjränt'ung  mar  if}m  gan^  neu.    @r 

15  fa()  fid}  um,  er  raunte  ()in  unb  l)er,  ftampfte  mit  ben  Jvüfjen, 
meinte,  rüttelte  an  ben  Urijüren,  ld)Iug  mit  ttm  g-äu[ten  bagegen, 
ja  er  mar  im  33egriff,  mit  bem  ©c^äbel  baroiber  ju  rennen,  I)ätte 
nic^t  2öill)elm  if)n  gefafjt  unb  mit  ."Rraft  feftge[)alten. 

„53e[ie[}  bir  baö  nur  ganj   gelaffen,  mein  Sotju,"  fing  ber 

20  isater  an;  „benn  Ungebulb  unb  ©emalt  lielfen  unö  nid)t  au§ 
biefer  Sage,  ^aö  Öeljeimniö  mirb  fidj  aufflären;  aber  id)  müfjte 
mtd;  I)öd^Iidj  irren,  ober  mir  finb  in  feine  fd)(ed)ten  ^5änb?  ge= 
faden.  iBetrad}te  biefe  ^nfdjriften:  S)em  Unfdjulbigen  53 e  = 
freiung    unb    ßrfa^,    bem    5Berfüf)rten    50iit[eiben,    bem 

25  3d)ulbigen  af)nbenbe  C^eredjtigfeit!  3(ffeS  biefeö  5eigt  un$ 
an,  bafj  biefe  2(nfta(ten  9."Berfe  ber  ^totmenbigfeit,  nid;t  ber  ©rau= 
famfeit  finb.  ©er  9}ienfdj  ()at  nur  all^ufel^r  Urfad;e,  fid;  nor 
bem  33tenfd)en  ju  fdjü^en.  ©er  'OJtifjmoUenben  giebt  e§  gar  niete, 
ber  9)cif5t()ätigeh  nid)t  menige,  unb  um  gu  leben,  mie  fid^'s  ge= 

30  ()i.n-t,  ift'ö  nid)t  genug,  immer  mof)(5utl)un." 

%dix:  Ijattc  fid)  ,;iufammengenommtn,  marf  fid)  aber  fogleid) 
auf  eine  ber  Sagerftätten,  oljue  meitereö  'Jlufjern  nod)  Grmibern. 
©er  ^ater  lief?  nidjt  ab  unb  fprad)  ferner:  „2a\i  bir  biefe 
®rfal)rung,    bie    bu    fo    frül)    unb    unfc^ulbig   mad)ft,    ein    leb- 

35  ()afteö  3e"9"i'^  bleiben,  in  meld)em  unb  in  roa§  für  einem  volU 
fommenen  ^afjrljunöert  bu  geboren  bift.   'Ii>eld)en  'Beg  mufjtc  nid)t 

i  f.  »orioärt-3.  SJici'e  öc fniibeit  f  ic^  1 ,  oorroärtä,  unb  i  —  3.  Drte;  e?.. 
—  'U— 35  (ferner).  „Jetij  id)tiid)äte  nod),  aber  er  ftatte  fii),  citügermaßen  beruEjiflt, 
mctjr  an  ben  S;eO£»iungcn  olö  an  ben  üBorten  jeineä  aSaterä"  i. 


48  UHlljelm  jHcißcrs  tLlanbcrjaljrf. 

bie  ?3ien1cf}[}ett  marf)en,  bis  fie  baljin  cjelangte,  and)  gccjen  Sdjufbige 
gelinb,  gegen  in'rln-edjer  fd;onenb,  gegen  Unmenfdjitrfje  nien1d)ltd) 
gu  fein!  ©emi^  uiaren  e§  ■)3Üinncr  göttlidjcr  3iatur,  bie  bieg  ju= 
er[t  Icfjrten,  bie  i(}r  !ie6en  bamit  jubraditen,  bie  9(uöü6ung  möglid^ 
,^u  mad)en  unb  511  I-)eW)Ieunigen  S)eö  Sd;önen  finb  bie  ';)Jtenfd)en  5 
feiten  fätjig,  ijfters  bes  ©Uten;  unb  inie  f)od)  muffen  mir  baf)er 
biejenigen  Ijalten,  bie  biefeö  mit  grofjen  2(ufopferungen  5U  be= 
förbern  fud^enl" 

3^iefe  tröftlid)  delefjrenben  9Sorte,  rae(d)e  bie  5(bfid)t  ber  ein= 
fd)Iiepenben  Umgebung  nciUig  rein  auöbrüd'ten,  fiatte  g^elir  nid}t  10 
üernommen:  er  lag  im  tiefften  3d;Iafe,  fdji3ner  unb  frifd^er  alö 
je;  benn  eine  Seibenfd^aft,  roie  fie  i^n  fonft  nidjt  Ieid;t  ergriff, 
!f)atte  fein  ganjeö  ^nnerfte  auf  bie  vollen  Spangen  IjernorgetrieBen. 
^I)n  mit  ©efälligfeit  befdjauenb,  ftanb  ber  ä>atcr,  aU  ein  mof}I= 
gebilbeter  junger  ?Jiann  Ijereintrat,  ber,  nadjbem  er  ben  3(nf'ömm=  15 
ling  einige  3eit  freunblid;  angefe{)en,  anfing,  i()n  über  bie  Um= 
ftänbe  §u  befragen,  bie  i^n  auf  ben  ungeniöl}nlid]en  3Seg  unb  in 
biefe  ^atte  gefüfjrt  (jiitten.  3SiUjeIm  er^aljlte  bie  33egebenf)eit  ganj 
fd)Ud;t,  überreii^te  il)m  einige  '^sapiere,  bie  feine  ^'erfon  aufju- 
f(ärcn  bienten,  unb  berief  fid)  auf  ben  33oten,  ber  nun  balb  auf  20 
bem  oröentlidjcn  ii>ege  von  einer  anbern  Seite  anlangen  muffe. 
2ltö  biefeS  alleö  fo  raeit  im  flaren  mar,  erfudjte  ber  33eamte  feinen 
©aft,  il)m  gu  folgen,  g^elir  mar  nid)t  5U  ermeden;  bie  Untere 
gebenen  tnigen  il)n  baf)er  auf  ber  tüd^tigen  93iatra^e,  mie  el^emalS 
ben  unbennif5ten  llUjf,,  in  bie  freie  Suft.  25 

ii>il()e[m  folgte  bem  i^eamten  in  ein  fdjönes  ©arten,^immer, 
mo  Grfrifdjungen  aufgefegt  mürben,  bie  er  genief^en  foHte,  inbeffen 
jener  ging,  an  (jöljerer  Stelle  33eridjt  abjuftatten.  2((5  ^-elir  er= 
roac^enb  ein  gebedteö  3:ifdjdjen,  Dbft,  3ßein,  3rciebad  unb  gugleic^ 
bie  öeiterfcit  ber  offenfteljenben  ^Iljüre  bemcrfte,  marb  e§  il)m  ganj  30 
munbcriid)  .^u  53uite.  Gr  läuft  Ijinaus,  er  feljrt  jurüd,  er  glaubt 
geträumt  ^u  ftaben,  unb  Ijatte  balb  bei  fo  guter  iUift  unb  fo  an= 
geneljmcr  Umgebung  ben  norljergegangenen  Sdjreden  unb  alk  Se= 
brängniS,  roie  einen  fd^roeren  ^J'raum  am  ließen  9J^orgen,  oergeffen. 

1.  bie  9D}enfd)f)eit  iiidjt  1.  —  Statt  9— It  (al§):  „Jelij  toar  ii6er  biefcr  tröft= 
Ud)en  SHeöe  auf  bcs  33aterä  gdioofc  ganj  ni£)ig  eingefc^Iafen,  ber  i^n  faum  auf  ein5  ber 
äiibereitctcii  Sager  iiiebcrgelegt  ^att?,  als  bie  2:f)üre  fid)  öffnete  unb"  1.  —  1."^  f.  t)erein  = 
trat  iJi  ad)  bem  er  SBiltielmen  einige  1.  —  IG.  fing  er  an  1.  —  23  ff.  „erroerfcn, 
unb  ber  Sßater  trug  i[)n  fdilafenb  von  bem  Orte  ineg,  ber  i^n  5U  foId)er  f)eftigcn  Seibens 
fc^aft  aufgeregt  fiatte"].  —  25.  ben  unberou^ten  UIi)6,  nad)  Cb^ffee  XIlI,  ii7f. — 
27.  geiuip  genießen  2,  3^rudfef)Ier.  —  32.  ^aben;  unt. 


(CvHcü  ßiiri).    Uin-tfs  uiiö  fünftes  -(iiapitcl.  49 

Ser  53otc  luar  anflclaiu^t;  ber  33eainte  fain  mit  iljin  unb 
einem  anbem  ältlid)en,  norf)  frcunblicfjern  ^Icanne  ^urücf,  unb  bie 
<Bad)e  f'liirte  fiel)  foI(-(cnbcv(H'[ta(t  auf.  ^er  S^evv  biel'cr  '-Bcfiluing, 
im  f)öt)ern  Sinne  moljüfjäticil,  baf5  er  alleo  um  fid)  (jcr  juin  2(jun 

ö  imb  Sdjaffen  aufreijte,  I^atte  au§  [einen  unenblicfjen  23aumfd)ulen 
feit  me{)reren  ^aljren  flcif3igen  unb  forgfältic^en  5(n6auern  bie 
jimgen  Stämme  umfonft,  nad)Iäffic^en  um  einen  c-\emiffen  'Spreiö, 
unb  benen,  bie  bamit  ()nnbe[n  u'oUten,  gleid^faUö,  bod)  um  einen 
billicjen,  überlaffen.     3[ber  aud)  biete  beiben  iUaffen  forberten  um= 

10  fonft,  uia§  bie  3i>ürbißen  umfonft  ev()ielten,  unb  ba  nmn  ifjnen  nidjt 
nadjgab,  fud)ten  fie  bie  Stämme  ?)U  entroenben.  2tuf  numdjerlei 
2ßeife  mar  e§  ifjuen  geluni^en.  ©iefeä  uerbro^  ben  33efil5er  um 
fü  mef)r,  ba  nidjf  affein  bie  '-Baumfdjulen  cjeplünbert,  fonbern  and) 
burdj  ÜbereiUiui}  uerberbt  morben  maren.     DJian  fjatte  opur,  baf? 

15  fie  burd)  bie  'il>affcrIeitunc-\  I)ereini'(efonunen,  unb  beoljalb  eine  fo[d)e 
©itterfalle  mit  einem  Selbftfdju^  eingerid^tet,  ber  aber  nur  als 
3ßid;en  gelten  foKte.  2)er  fleine  ^nabe  fjatte  fid;  unter  mand)erlei 
SSormänben  im  ©arten  fef)en  laffcn,  unb  eö  mar  nidjtö  natür= 
Iid)er,  ahl>  ba^  er  auö  5vüf)nf)eit  unb  Sd)clmerei  bie  ^remben  einen 

20  2Öeg  füfjren  roollte,  ben  er  frü()er  ^u  anberm  3'uede  auögefunben. 
^Dtan  t)ätte  genntnfd)t,  feiner  I}ab()aft  ju  roerben;  inbeffen  nnirbe 
fein  Üi>ämcid)en  unter  anbem  geridjt(id)en  ©egenftänben  aufget)o6en. 


4:iinftcö  llnpitd. 

2(uf  beut  3Sege  nad)  beut  Sdjioffe  fanb  unfer  ?vreunb  ju 
25  feiner  Sseruninberung  nid^tö,  roaö  einem  altern  ^'uftgarten  ober 
einem  mobcrnen  '^^arf'  äljulid;  gemefen  u)ärc;  gerablinig  gepftanjte 
g-rud;tbäume,  ©emüöfelber,  grof3e  Streden  mit  |)eilfräutern  be= 
ftettt,  unb  mag  nur  irgenb  braudjbar  fonnte  gead)tet  merben,  über= 
fal)  er  auf  fanft  abf)ängiger  ^dädje  mit  einem  33Iide.  ©in  oon 
30  tjotjen  Sinben  umfdjatteter  -^Mat)  breitete  fid;  mürbig  al§  SJortjalle 

i'.  anbem  noc^  1.   —    1.  fjötjoren  1.  —  '.  9IavI)  läf  f  igen.   —   8.  bodi    etjlt  1. 

—  17.  oUerlei)  1.  —  2-J.  ,§ier  tctgte  in  i:  „Sit^eün  mavü  nunmeljr  bem  ©utsijerrn  unö 
bell  Seilügen  befontit  unb  oon  i[)ncn  aui'3  jreunblict;fte  aufgenommen.  Sßir  jagen  »on  biefer 
gamitie  Titcf)t'3  lociter,  inbeni  bie  nadjfotgenbe  ®efcf)id)te  uiiö  über  i^re  33erl)ältni|fe  näi)er 
belefjrt."  Saraiif  folgen  ber  S^ricf  on  ^Jiatalien  itnb  unter  ber  Überjdirift  „Sa'3  nufebrounc 
^Hcibciicn"  bie  93riefe  ßenarboä,  ber  Same  unb  ber  9iid)ten,  bie  je|t  ben  ®d)liif5  »on 
iiapitel  i;  bitben.  jiapitel  5  unb  (i  finb  neu,  au'5  1  ift  blo^  „Sie  pitgernbe  5;t)örin",  bie 
t)ort  erft  Äop.  l(j  fte^t,  unb  bie  iüriefe  (fd)on  in  a  gebructt)  aufgenommen  —  i.').  älteren. 

—  L><;.  grabtiuig.  —  'M.  Statt  breitete  feilte  rooEjt  oerbreitete  ftefien. 

©oettK'S  23er(e  IG.  4 


50  ttUlljclin  ;fttti!l(:rs  Ulanbtrioljre. 

bee  anfef)nlirf)en  ©ebäubes;  eine  lange  baran  fto^enbe  9(Kee,  gleid)eit 
9Sud)1e5  unb  äöürbe,  gab  ju  jeber  Stunbe  bes  ^agg  @elegen= 
f)eit,  im  g-rcieu  ju  nerfeljren  unb  ju  luftnianbeln.  G'intretenb  in 
baö  3d)Iof3,  fanb  er  bie  93änbe  ber  ^^ausffur  auf  eine  eigene 
äi>ei)'e  bef leibet;  gro^e  geograpljifd^e  3(6bilbungen  aller  uier  2BeIt=  & 
teile  fielen  il)m  in  bie  9(ugen;  ftattlic^e  ^reppenraiinbe  roaren  gleid;- 
falls  mit  9(briffen  einzelner  9ieid)e  gefdjmüdt,  unb,  in  ben  .Oaupt= 
faa(  cingelaffen,  fanb  er  fid)  umgeben  von  ^rolpeften  ber  merf= 
mürbigften  Stiibte,  oben  unb  unten  eingefafjt  uon  (anbldjaft{id)er 
9tad)bilbung  ber  ©egenben,  morin  fie  gelegen  finb,  alfes  funft=  i» 
reid)  bargeftettt,  fo  ba^  bie  (i"in3elnf)eiten  beutlid^  in  bie  3(ugen 
fielen  unb  gugleid}  ein  ummterbrodn'ner  33e3ug  burd}au§  bemerf= 
bar  blieb. 

2^er  .'nouöljerr,  ein  fleiner  Ieb[)after  SRann  üon  ^af)ren,  he- 
rDillfommte  ben  ©aft  unb  fragte,  oI}ne  weitere  Ginleitung,  gegen  i» 
bie  Sänbe  beutenb,  ob  il)m  uielleidjt  eine  biefer  Stäbte  belannt 
fei,  unb  ob  er  bafelbft  jemals  fid;  aufgeljalten.  33on  mand^em 
fonnte  nun  ber  >yrcunb  auölangenbe  9ied)enfc^aft  geben  unb 
bcroeifen,  baf,  er  meljrere  Crte  nid)t  allein  gefcljen,  fonbern  aud; 
il)re  3iMti"t"^e  u"^  Gigenljeiten  gar  rooljl  3U  bemerfen  geraupt,  so 
^er  .t^auGljerr  flingelte  unb  befal)l,  ein  3itttmer  ben  beiben  2(n= 
fömmlingen  anjumeifen,  anä)  fie  Später  gum  Slbenbeffen  §u  fül^ren. 
S)ieö  gefd^al)  benn  aud). 

I^n  einem  grof5en  Grbfaale  entgegneten  iljm  jmei  ^-rauen^ 
jimmer,  mooon  bie  eine  mit  grof^er  .^oeiterfeit  ^u  il)m  fprad):  2» 
„Sie  finben  l)ier  f leine  ©efellfdjaft,  aber  gute:  id),  bie  jüngere 
9^id^te,  §ei^e  ^erfilie;  biefe,  meine  ältere  3d)roefter,  nennt  man 
^uliette;  bie  beiben  .^erren  finb  Später  unb  Solju,  Beamte,  bie 
Sie  fennen,  ^^ausfreimbe,  bie  alte§  S>ertrauenS  genießen,  ba§  fie 
uerbienen.     Sefeen  mir  unö!"  so 

2^ie  beiben  ^fi^ii^'i^i'^n^et-  naljmen  3Silljelmen  in  bie  9Jcitte; 
bie  ^Beamten  fafjen  an  beiben  Guben,  ^-elij  an  ber  anbern  langen 
Seite,  mo  er  fid)  fogleid)  .'oerfilien  gegenüber  gerüdt  Ijatte  imb 
fein  2(uge  oon  il)r  üermenbete. 

9kd)  oorläufigem  allgemeinem  G3efprädj  ergriff  -derfilie  ©e=  35. 
legen^eit  ju  fagen:  „^amit  ber  /yrembe   befto  fdjueller  mit  unö 
vertraut  uiri"  ^  in  unlere  Untert)altung  eingemeil)t  merbe,  mu^  id) 

21.  2lbfaö  Dor  Ser  .gau3l)err.   —    22  f.  f  üf)ren;  bie§.   —    24.  Sein  3(tiia|.   — 
Sl.  Äein  Slbjati.  —  SBiIf)e(m. 


(ErRcs  ßurij.    f-iiiiftco  ff!a^ntcl.  51 

befenucn,  baf;  dei  iinö  viel  i^ctefcn  iinrb,  unb  baf?  luir  unfv  (UiS 
Zufall,  '^cctßuiu^,  aud)  uiofjl  Sll^iber1"pnld)ö(nei[t,  in  bie  iierfd)tcbcnou 
Sitteraturcn  (-(Ctedt  ()abcn.  ®cr  Ctjeim  i[t  furo  !^^talieniid)c;  bie 
2)ame  Ijkx  nimmt  co  nid;t  übel,  menn  man  fie  für  eine  noKenbete 
5  ©nc^Iünberin  f)ält;  id)  aber  ()alte  mid)  an  bie  granjofen,  fofern 
fie  fjeiter  nnb  ^icrlid)  finb.  §ter  3lmtmann  ^^^apa  erfreut  fidj  be§ 
beutfdien  ^^((tertumö,  imb  ber  So()n  mag  benn,  tüie  billig,  bem 
neuern,  jungem  feinen  Stnteit  ^umenben.  C^iernadj  uierben  Gie 
un§  beurteilen,  Ijiernad)  teitnefjmen,   einftimmen  ober  ftreiten;   in 

1(1  jebem  3inne  mcrben  Sie  midfommen  fein/'  Unb  in  biefem 
Sinne  belebte  fid)  aud)  bie  Unterljaltung. 

^nbeffen  mar  bie  3^id)tung  ber  feurigen  33Iide  be§  fd;i5nen 
gelij;  ip^'^lifi'-'i^  feineouieg-o  entgangen;  fie  füfjlte  fid)  überrafd)t 
unb   gefd)meid)eU   unb   fenbete   il)m  bie  uor,^ügtid)ften  33iffen,   bie 

15  er  freubig  unb  banfbar  empfing.  '3cun  aber,  alö  er  beim  3lad)- 
tifdj  über  einen  XcUer  'J(pfcl  ju  d)r  Ijinfaf),  glaubte  fie,  in  t>m 
reijenben  Jrüdjten  ebenfouiel  diivak  ju  erbliden.  @ebad)t  ge= 
tl)an.  (Sie  fafjte  einen  3(pfe(  unb  reid^te  i[)n  bem  Ijeranmad)fenben 
Stbenteurer  über  ben  Iiifd)  Ijinüber,  biefer,  Ijaftig  jugreifenb,  fing 

L'o  fogleid)  ^u  fd)ä(en  an;  unuermanbt  aber  nad)  ber  rei.^enben  ^3cad)= 
barin  fjinblidenb,  fd}nitt  er  fid;  tief  in  ben  2)aumen.  '^a^  23hit 
f(o|  lebljaft;  ^erfilie  fprang  auf,  benud)te  fid)  um  i[)n,  unb  atö 
fie  baö  33hit  geftiUt,  fd;(of5  fie  bie  2Bunbe  mit  englifd^em  "ipflafter 
au§  i()rem  33efted.     vi"'^^')^''^  W^  ^^i"  ^naht  fie  angefafjt  unb 

25  nmdte  fie  nid)t  Uvälaffen;  bie  Störung  marb  allgemein,  bie  '3:^afel 
aufgeboben,  unb  man  bereitete  fid)  ju  fd)eiben. 

„Sie  lefen  bod)  aud)  vor  Sd)Iafengef)n'c'"  fagtc  öerfilie  ju 
2Öin)elm.  „^d)  fd)id"e  ^()nen  ein  ?Otanuffript,  eine  Überfettung 
au§  bem  ^ran3i3fifd)en  von  meiner  .panb,  unb  Sie  follen  fagen, 

30  ob  3f)nen  inet  2(rtigere'3  uorgefommen  ift.  (Sin  nerrüdteS  '})iäbd)en 
tritt  auf:  bas  möd)te  feine  fonberlid)e  Gmpfebhing  fein,  aber  wenn 
id)  jemals  niirrifd)  raerben  nuid)te,  mie  mir  nutnd)nual  bie  !i^uft 
anfommt,  fo  mär'  e§  auf  biefe  2i$eife/' 


•s.  n  e  u  c  r n ,  i  ü  n  g  c  v  n ,  100511  ctmai  fcitfam  2)  e  u  t  i c^  e  n  enjäii,;t  werben  mujj.  —  9  f  ® ao 
&o«tiji  fpnter  Hijt  beliebte  in  bicjem  Sinne  fallt  t)ier  nad)  in  jcbem  Sinne  aur. 
—  13.  ilomma  nadi  c n t ;] ft n fl e n.  —  is.  getl)an,fie.  —  23.  äÖa?f ev  (ft.itt 'pf  laften, 
Srucffel)ler.  —  27.  Sdilof enget)n.  a3ei  ben  fubftantiuifrf^en  Jsnfinitinen,  loic  aud;  bei 
3lnfe0n,  Slu'jfefju,  t;eiTfd)t  bie  fiivjere  Jorm  auf  etin  vor.  —  ■J>^.  äöiUjelm,  t  d;.  ^ 
31.  auf! 

4* 


S^ic  p  i  hj  er  übe  Jfiöriu. 

l\en-  uon  D^eüanne,  ein  reicf}er  -^riüatmann,  befi^t  bie  frf;ön= 
^(  ften  Sänbereien  feiner  '•^proüinj.  9ce6[t  Sol^n  imb  Sd)uiefter 
beiuol^nt  er  ein  Sd^Iof?,  bas  eines  g^ürften  roürbig  roäre;  unb  in 
ber  H{)a\,  roenn  fein  ^axi,  feine  9Baffer,  feine  ^^acf)tnngen,  feine  5 
'DDianufaftnren,  fein  .Oansinefen  luif  fedj§  33teilen  umfjer  bie  .'oälfte 
ber  ßinivo^ner  ernä()ren,  fo  ift  er  burd)  fein  3(nfef)n  unb  burd^ 
bas  ©Ute,  ba§  er  ftiftet,  rairflid)  ein  ?yürft. 

9?or  einigen  3^^)i^6"  fpa,^iertc  er  an  ben  "■Hiauern  feines 
^|>ar!G  I)in  auf  ber  .'r)eerftra|5e,  unb  ifjm  gefiel,  in  einem  Suft=  lo 
uiälbd)en  auö5urul)en,  \m  ber  9^eifenbe  gern  uermeilt.  |)od;ftämmige 
^äume  ragen  über  jungeä  biegte»  ©ebüfd;;  man  ift  uor  3.1>inb 
unb  Sonne  gefdjülU;  ein  fauber  gefaf5ter  33runnen  fenbct  feine 
SÖaffer  über  SSur^eln,  ©teine  unb  9kfen.  2)er  Spajierenbe  (}atte 
mie  geuii3f)nlid)  53ud)  unb  ^-linte  bei  ftd).  5tun  uerfudjte  er  gu  is 
lefen,  öfters  burdj  ©efang  ber  3^^ögel,  mandjnuil  burd)  2Sanber= 
fd)ritte  angenet)m  abgezogen  unb  5erftreut. 

Gin  fd)öner  iltorgen  mar  im  33orrüdcn,  als,  jung  unb  Iieben5= 
mürbig,  ein  ^raueujimmer  fid^  gegen  i^n  ()er  beroegte.  ©ie  »erlief 
bie  Strafe,  inbem  fie  fid)  9lul)e  unb  ßrquidung  an  bem  frifc^en  20 
Crte  ju  nerfpredjen  fdjien,  rao  er  fid)  befanb.  Sein  33udj  fiel  ifjm 
aus  ben  .s)änben,  überrafd)t,  mie  er  mar.  3^ie  vpi(gerin,  mit  ben 
fdjönften  2(ugen  con  ber  äöelt  unb  einem  ©efidjt,  burd)  53emegung 
angenefjm  belebt,  geidjnete  fi(^  an  Körperbau,  ©ang  unb  3(nftanb 
bergeftalt  aw^j,  ba^  er  unmillfurlid)  üon  feinem  5ßla§e  aufftanb  23 
unb  nad)  ber  Strafe  blid'te,  um  ba§  (befolge  fommen  5U  feljen, 

1.  Sie  pitgernbc  Jt^örtn,  iUieric|t  nuo  bev  Er^n(;hing  La  folle  en  pelerinage, 
bie  li^y  in  ben  Cahiers  de  lecture  erfcfiten  unts  bamal-S  mit  großem  ikifalt  in  SEeimav 
gelejen  trurbe;  bie  eingefloditcne  leidjtfcrtige  SHoman^c  war  )'d)c>n  IVIU  in  bem  Recueil  d  s 
plus  jolies  Chansons  de  ce  tenips  gcbriictt.  —  16  f-  S.' ög  c Ige  [ang ,  manchmal 
burc§  ben  Sdjritt  eines  2Banberer§  a.  —  i;i.  fjcr  fel)lt  a.  —  2:_i.  SSciücgnng, 
in  ber  Urfc^vift  la  fatigue. 


(frrflcs  t3u(lj.   Die  pilgcriiöc  (tijöriiu  53 

boS  er  fjinter  i(jr  ucrimitetc.  ^ann  501^  bic  ©eftalt  abermals, 
inbcm  fic  ]\d)  ebcl  gcijcn  ilju  nerbeugte,  feine  2lufmerflamf'cit  au 
fid),  unb  efjrerbietig  erunberte  er  ben  ©rufj.  ®ie  fd)öne  ')(eifcnbe 
felUe  i'xd)  an  ben  9ianb  beö  DucUö,  ofjne  ein  9Sort  511  üicjeu  unb 
:;  mit  einem  Seufzer. 

„Seltfame  2i>irfuug  bcr  Sijmpatljiel"  rief  .^err  min  Stenaune, 
alö  er  mir  bie  33e(]ebeuf)eit  er,vü)Ite:  „biefer  Seufjer  raarb  in  ber 
Slitte  non  mir  ermibert.  '^sdj  blieb  ftef^eu,  oljue  gu  uiiffen,  maS 
id)  fageu  ober  lf)uu  foKte.     Wieuxc  3(ugcu  roareu  uidjt  fjiureidjeub, 

10  biefe  3>orifommeu()citeu  ;\u  faffen.  3(uögeftrecft,  mie  fie  lag,  auf 
einen  ßllbogen  geleljut,  eö  wax  bie  fdjöufte  g-raueugeftalt,  bie  mau 

.  fid;  benfeu  fonutc!  '^Ijxe  Bäjulje  gaben  mir  5U  eigenen  93etrad)= 
tuugeu  3(nlaf5:  gau^  beftaubt,  beuteten  fie  auf  einen  langen  :;urürf= 
gelegten  äi>eg,  unb  bod;  maren  ifjve  feibeneu  i3triimpfe  fo  blau!, 

15  als  mären  fie  eben  unter  bem  Wlättftein  (jcruorgegangen.  ^>()r 
aufgewogenes  iRIeib  mar  nidjt  jerbrüdt;  ifjre  ^^laaxc  fd)ieneu  biefeu 
'\ltorgen  erft  gelod't;  feines  äöei^jeug,  feine  (Spieen;  fie  mar  an= 
gebogen,  als  meun  fie  jum  S3aIIe  getjeu  foKte.  2(uf  eine  2anb= 
ftreidjeriu  beutete  nid)tS  an  \l)x,  unb  bod;  mar  fie'S,  aber  eine  be= 

20  flagenSmerte,  eine  iieref)rungSunirbige. 

„3uIetU  benulUe  id)  einige  '^lide,  bie  fie  auf  mid;  marf,  fie 
5U  fragen,  ob  fie  allein  reife. 

'Sa,  mein  .'oerr!'  fagtc  fie:   'idj  bin  adein  auf  ber  3SeIt.' 
^'SBie,  5D^abame?  Sie  follten  o()ne  ©Itern,  oljue  93efannte  fein?"' 

25  '^aS   moltte  id)  eben  nidjt  fagen,  mein  .^^err.     Ghern  Ijab^ 

\d),  unb  33efannte  genug;  aber  feine  ^reunlie.' 

"S^aran,"  fufjr  id;  fort,  "'fönneu  Sie  roof}I  unmöglid)  fdmib 
fein.  Sie  fjaben  eine  ©eftalt  unb  gemi^  auc^  ein  -Oerj,  benen 
fi(^  üiel  wergeben  läf^t." 

30  „Sie  füllte  bie  3(rt  uon   'intrunu-f,   ben   mein  .^omplinu'ut 

oerbarg,  unb  id)  mad)te  mir  einen  guten  33egriff  non  iljrer  Gr= 
giefjung.  Sie  öffnete  gegen  mid)  ^mci  I)imm(ifdje  3(ugcn  nom 
rolffommeuften,  retnfteu  33Iau,  burdjfid)tig  unb  glänjenb.  hierauf 
fagte  fie  mit  eblem  2^one:  fie  fönne  eS  einem  Gf)renmanne,  mie 

35  id)  5u  fein  fdieine,  uid)t  nerbenfen,  mcnn  er  ein  junges  iKäbdien, 

2  f.  auf  fid)  unb  mit  G[;i-f  iird;  t  a.  —  4.  ofinc  g  eiproc^en  jii  [)a  ben  a.  — 
9  t-  2lbroei(fienb  im  gran^öfifc^en  n'ayaDt  que  des  yeux  pour  la  regarder.  —  12.  iDunber  = 
Iic^en_(itott  eigenen)  a.  —  21.  Sdigenblicfe  2,  Jructfc^lcr.  —  23.  |ic,  id;.  — 
21.  SSie?  aKabam,  ©ie.  —  32  f.  bleu  parfaitement  pur  dout  remail  etoit  aussi 
transparent  que  de  cristal.  —  33.  glänjenb;  fiievauf. 


5  i  ö3ü!)£lm  jMtiH^rs  Ulanbtrialjrc. 

bas  er  attein  auf  ber  Sanbftrofje  treffe,  einigermaf5eu  üerbäc^tig 
I)alte;  i()r  fei  ba§  fc^on  öfter  entgegen  geinefen:  aber  ob  fie  gleid^ 
fremb  fei,  obgleid;  niemani)  bas  dhd)t  (}a6e,  fie  ausjuforfdien,  fo 
bitte  fie  bod)  ^u  glauben,  baJ5  bie  Stbfidjt  i^rer  3{eife  mit  ber 
geroiffenfjafteften  Gljrbarfeit  beftefjen  fijnne.  Hrfac^en,  oon  benen  5 
fie  niemanben  9ierf)enid)aft  fd;ulbig  fei,  nötigten  fie,  ifjre  Sdjmer^en 
in  ber  2BeIt  umfjer;|Ufü()ren.  ©ie  Ijabe  gefunben,  ba^  bie  @e= 
fal)ren,  bie  man  für  i()r  ßefdjledjt  befürdjte,  nur  eingebilbet  feien, 
unb  ba^  bie  Gljre  eines  äöeibes  felbft  unter  Strafienräubern  nur 
bei  Sdjraäc^e  bes  öerjens  unb  ber  ©runblä^e  ©efaljr  laufe.  10 
Übrigenö  gef)e  fie  nur  §u  ©tunben  unb  auf  SSegen,  roo  fie  fid) 
fidjer  glaube,  fpredje  nid^t  mit  jebermann  unb  üerireile  mand^mal 
an  fd)idli(^en  Crten,  mo  fie  iijxm  Unterfjalt  erroerbcn  fönne  burd) 
2)ienftleiftung  in  ber  2{rt,  monad)  fie  erlogen  uiorben.  ."oier  fanf 
i^re  Stimme,  iljre  Slugenliber  neigten  fid),  unb  id)  fal)  einige  15 
Sljränen  il)re  ^Saugen  (jerabfallen. 

„^d;  oerfe^te  barauf,  ba^  id;  feinesroegä  an  il)rem  guten 
^erfommen  ^raeifle,  fo  roenig  als  an  einem  ad)tung§uierten  23e= 
tragen,  ^c^  bebaure  fie  nur,  baf?  irgenb  eine  'Dcottoenbigfeit  fie 
gu  bienen  Urninge,  ba  fie  fo  mert  fdjeine,  Wiener  su  finben,  unb  ba^  20 
iä),  ungeadjtet  einer  lebtjaften  Dieugierbe,  nidjt  meiter  in  fie  bringen 
rooUe,  üielme()r  mid^  bur(^  iljre  näljerc  33efanntfd)aft  gu  über= 
§eugen  münfdje,  bafj  fie  überall  für  il)ren  3tuf  ebenfo  beforgt  fei 
als  für  il)re  iiugenb.  2)iefe  äöorte  fdjienen  fie  abermat§  ju  oer= 
le|en;  benn  fie  antmortete:  5tamen  unb  initerlant)  nerberge  fie  2.3 
eben  um  bes  ::Kufs  mitten,  ber  benn  bod)  am  Gnbe  meiftenteilö 
raeniger  SSirflic^es  als  D^iutmafjlidjcs  entljalte.  33iete  fie  iljre 
2!ienfte  an,  fo  loeife  fie  3e»gniffe  ber  legten  .*5äufer  uor,  mo  fie 
etroae  geleiftet  Ijabe,  unb  iierl)el)le  nic^t,  baJ5  fie  über  SSaterlanb 
unb  pyamilie  nidjt  befragt  fein  motte.  2!arauf  beftimme  man  fid)  30 
unb  ftette  bem  öimmel  ober  il)rem  Söorte  bie  llnfd)ulb  iljres 
gangen  Sebens  unb  il)re  9teblid)feit  anl)eim." 

äiu^erungen    biefer  2(rt    liefjen   feine   ©eiftesoermirrung    bei 
ber    fd)önen  Slbenteurerin  argroof)nen.     ^err  üon  Stenanne,   ber 
einen    fold)en   Crntfd)luf5,   in  bie   2Belt  gu   laufen,  nid)t   gut   be=  35 
greifen  fonnte,  nermutete  nun,  'oaf,  man  fie  üietteid)t  gegen  il)re 

6.  niemanb  a.  2.  —  11.  galfc^er  iibia^  oor  Üfirigens.  —  l.^f-  „Unterl^alt  burc^ 
Sienftleiftungen  erroerben  fönne,  ber  Slrt  gemäg"  a.  —  18.  5n)eifele  a.  i.  —  aU 
einem  2.  —  18f.  queUe  ne  sut  se  faire  respecter.  —  1!).  bebaucre  2.  —  34.  Der  = 
tnüt^in  (itatt  argroo^nen)  a. 


(Srßes  tJurij.   Wie  ptlgcrubc  OTIjörin.  55 

Neigung  fjabe  vcrtjciratcn  iiio(kn.  .'nernacf;  fiel  er  barauf,  06  e§ 
nid^t  etroa  gar  S^ersroeiftung  au§  Siebe  fei,  unb  lüunberlirf)  genug, 
TOie  e§  aber  meljr  511  gef)en  pflegt,  inbem  er  x\)x  Siebe  für  einen 
anbern  zutraute,  uerliebte  er  firf;  felbft,  unb  fürdjtete,  fie  mörf;te 
5  weiter  reifen,  ßr  fonnte  feine  3(ugen  nidjt  von  bem  frfjönen  ©e= 
|id)t  megiDenben,  ba§  von  einem  grünen  .'oa(bIid;te  üerfd)önert 
roar.  ^fiiemalö  geigte,  lueun  eS  je  'iltijmpfjen  gab,  auf  ben  9kfen 
fid^  eine  fd)önere  fjingeftredt,  unb  bie  etunis  romanf)afte  2(rt  biefer 
3ufammenfunft   verbreitete  einen  SHeij,    bem  er  nidjt.gu  roiber^ 

10  ftel)en  iiermod)te. 

C[}ne  bafjer  bie  ^adjc  vid  nä()er  ju  betradjten,  bemog  §err 
oon  9iet)anne  bie  fd)öne  Unbefannte,  fid)  nad)  bem  '3d)loffc  fü()rcn 
gu  laffen.  Sie  mad;t  feine  3djiüicrigfeit,  fie  gef)t  mit  unb  geigt 
fic§  alö  eine  -^erfon,  ber  bie  gro^e  2Be[t  befannt  ift.    Wlan  bringt 

15  @rfrifd)ungcn,  meldjc  fie  annimmt,  oljue  falfd)e  ööflid^feit  unb 
mit  bem  anmutigften  ^ant.  ^n  C^rmartung  beo  5.1tittageffcnä 
geigt  man  d)r  baö  ^^au^.  3ie  bemerkt  nur,  mag  3(u53eid)nung 
nerbient,  eö  fei  an  53iöbe[n,  .tlialereien,  ober  eö  betreffe  bie  fd)id"= 
lid^e    ©inteilung    ber  ^'"^i^tn-.      Sie  finbet   eine  33ibIiot^ef:   fie 

20  fennt  bie  guten  33üd)er  unb  fprici^t  barüber  mit  ©efd^mad  unb 
33efdjetbenf)cit.  ilein  G)efd)niäl),  feine  'in'rlegenfjeit.  'Öei  ^a\d 
ein  ebenfo  cbleS  unb  natür(id;eö  'betragen  unb  bcn  liebenömürbigften 
3!^cm  ber  llntertjaltung.  So  meit  ift  atteo  nerftänbig  in  iljrem  0e= 
fprädj,  unb  i{)r  (Sf)arafter  fc^eint  fo  liebengtoürbig  luie  i§re  ^erfon. 

25  9kdj  ber  Tafel  madjt  fie  ein  fleiner  mutmilliger  3ug  noc^ 

fd^öner,  unb  inbem  fie  fidj  an  ^raulein  '^eoanne  mit  einem  Säd;cln 
roenbet,  fagt  fie:  eö  fei  ifjr  33raudj,  ifjr  ~~l1tittagomaI)(  burd}  eine 
3(rbeit  gu  bega()Ien,  unb  fo  oft  eä  i(}r  an  G)elb  fe(jle,  ^uifjnabehi 
Don   ben  SÖirtinnen    gu   nerlungen.     „Srfauben  Sie,"  fügte   fie 

30 1)ingu,  „baf5  id)  eine  33(ume  auf  einem  ^fjrer  Stidraf)men  (äffe, 
bamit  Sie  fünftig  bei  bereu  5fnblid  ber  armen  Unbefannten  fid; 
erinnern  mögen." 

g^räulein  non  Sieoanne  oerfe^te  barauf,  baf?  es  if)r  fefjr  leib 
t^ue,  feinen  aufgcgogenen  ©runb  gu  Ijahm  unb  bcöfjalb  baä  iser= 

35  gnügen,  il)re  ßefd;idli(^feit  gu  betounbern,  entbeljren  muffe.  2((§= 
6alb  roenbete  bie  ^'ilgerin  if)ren  Slid  auf  ba§  ^lauier. 

2  f.  et  par  une  cousequence  oidinaire.  —  8.  romanenfjafte  a.  —  11.  Deroog, 
engage.  —  16.  mit  fe[;r  liebtid^ema.  —  17  f.  öerbicnt  au'3ge;eic^net  iu 
«erben  a.  —  18  f.  fc^i etliche  tei)tt  a.  —  2.').  tnadjte,  im  {yran^öfüc^en  reud.  — 
30.  i^rer  Stücfrnt)men  2,  2)ructfe[|(er.  —  30.  luanbte  a. 


56  ö.lili]tlm  ^cijlcrs  Ulanöi'rjaijrt. 

„2o  luill  id)  beim/'  fachte  fie,  „meine  3d)uli)  mit  Söinb- 
münje  abtragen,  raie  es  aud)  ja  fonft  fd)on  bie  3trt  umf)erftreifen= 
ber  Sänger  mar."  Sie  verhid;te  ba§  Qnftrument  mit  ^mei  ober 
brei  5>orfpieIcn,  bie  eine  fef}r  geübte  .'oanb  anfünbigten.  5J^an 
jmeifelte  nid)t  meljr,  baJ5  fie  ein  ^r^^uen^immer  uon  Stanbe  fei,  5 
auögeftattet  mit  aüen  liebensmürbigen  ©efdjidlidjfeiten.  ^u^^ft 
mar  i()r  Spiel  aufgemecft  unb  glänjenb;  bann  ging  fie  ju  ernften 
'J'iJnen  über,  ju  2'önen  einer  tiefen  2^rauer,  bie  man  gugleid)  in 
i()ren  2Iugen  erblidte;  fie  netten  fid;  mit  3:f)räncn,  if)r  ©efid^t 
rerroanbclte  fid),  ifjre  5"'"9*-i"  Ijielten  an:  aber  auf  einmal  über=  10 
raic^te  fie  jebermann,  inbem  fie  ein  ntutnndigeö  Sieb  mit  ber 
fdjönften  Stimme  von  ber  9Selt  luftig  unb  läi^erlid;  norbrad^te. 
Xa  man  in  ber  ^i^Ige  Urfadic  Ijatte  ju  glauben,  ba^  biefe 
burleäfe  Slomanje  fie  etmas  mljcx  ange()e,  fo  nerjeifjt  man  mir 
roofjr,  menn  ic^  fie  Ijier  einfdjalte.  15 

äöoTjer  int  Stantel  fo  gefd)Uiinbe, 

2^a  faum  ber  Sag  in  Dften  graut? 

§at  iDO^I  ber  ^^-ceunb  beim  fd)arfen  3Stnbe 

2(uf  einer  9i*al(fa[)vt  ftd)  erbaut? 

3Ber  Ijat  tf)m  feinen  .V'^ut  genommen?  20 

9)Jag  er  mit  3i>i((en  barfuf;  gel)u? 

33ie  ift  er  in  ben  3ß3alb  gefonimen 

3(uf  ben  befcf)neiten  raitben  .^bf)n? 

@ar  niunberlic^  üon  raarmer  (Stätte, 

3Bo  er  ftcf)  beffern  £pa^  »erfprad),  25 

Unb  roenn  er  ntc^t  ben  DJiantef  [)ätte, 

93ie  gräjjlid)  roäre  feine  Sdjmad)! 

£0  f)at  i^n  jener  £d)alf  betrogen 

Unb  if)m  bas  iMinbel  abgeparft: 

3^er  arme  greimb  ift  ausgesogen,  30 

33einaf)  loie  2tbam  blo^  unb  nacft. 

22arum  audi  ging  er  folc^e  SOßege 

9tad)  jenem  3(pfel  uoll  0efaf)r, 

2)er  freiließ  fd^ön  im  9JJü^(gef)ege, 

SSie  fonft  im  5ßarabiefe,  loarl  35 

1.  meine  ©c^ulb  ift  au^gefaUen  2.  —  7.  aufgeroecft  unb  glönjenb,  trfes 
brmaDt.  —  9.  erbltcfte.  Sie.  —  10.  gemüoton  nad)  an.  öier  folgte  im  granjöfifc^en 
noc^:  et  on  lavit  pensive  dans  un  moment  de  silence  qui  ne  fut  trouble  par  per- 
sonne.  —  U.  Über  6oett)e5  fpätere  ^Bearbeitung  biefer  burksfcn  Somanje  t)g(.  S3b.  I 
2.  138  ff.  XXIII.  3.  I7:i  unb  meine  ßrlnuterungen  ^u  ben  ttjrifc^en  6ebid()ten  II,  374, 
roo  and)  bie  franäöfifdie  »Äomanäe  unb  bie  Überfc^ung  ber  grau  oon  Stein  fid)  finben.  — 
31.  älbam  cöUig  nacft  a. 


(Lnlico  tiiid].    Die  fülacrubc  (Tlj'Ln-ht.  57 

Gr  uiivt)  bou  3ri)i.-i-i  nicl)t  (eidjt  erneuen; 
CSr  brücfte  fd)neU  ftd;  aitö  bem  ö""^/ 
Unb  bridit  nnf  einmal  nun  im  ^yreien 
5in  bittre,  laute  Mlacien  an^: 

5  ,,^d)  taö  in  il)ren  Jyeuerlilirfen 

3^od}  feine  Silbe  pon  S3errat! 

(Sie  fdjien  mit  mir  fid)  ju  entjücfen, 

Unb  fann  au]  foldie  i'd)umr3e  J^at! 

Monnt'  id)  in  i()ren  3[rmen  träumen, 
10  SÖie  mcudjlcrifd)  ber  Stufen  id)hig! 

Sie  f)iefi  ben  ra]d)en  '^(mor  filumen, 

Unb  (■(ünftiii  mar  er  uno  cienug. 

Sid)  meiner  Siebe  5U  erfreuen, 

3}er  9Jad)t,  bie  nie  ein  (5nbe  nat)m, 
15  Unb  er[t  bie  SJJutter  anjufdireien 

^^e^t  eben,  a(ä  ber  9Jiorgen  fam! 

Sa  brang  ein  S^uljenb  2(niieritianbten 

§erein,  ein  mafjrer  SOJenidjenftrom  I 

3^a  famen  58rüber,  gucften  2:anten, 
20  Sa  ftanb  ein  Ü^etter  unb  ein  Df)nt! 

Saö  mar  ein  Stoben,  mar  ein  aSüten! 
©in  jeber  fdjien  ein  anbre^  2:ier. 
Sa  forberten  fie  ilranj  unb  t^tüten 
93iit  gräfslidjem  ©efc^rei  von  mir. 
25  '3iUaö  bringt  i()r  alle  roie  uon  Sinnen 

2hif  ben  uni"d)ulb'gen  Si't'igtinö  ei"! 
Senn  fotdje  Sd)ä^e  ju  geroinnen, 
Sa  muf5  man  ciel  beljenber  fein. 

35>ei^  3(ntor  feinem  fd)'6nen  Spiele 
30  Süd)  immer  ^eitig  nad)5ugef)n; 

©r  lä|5t  fürmabr  nid)t  in  ber  9.'cü^le 

Sie  iölumen  iedj5ef)n  3«f)i"e  ftefju.' 

Sa  raubten  fie  bao  Äleiberbünbel 

Hnb  roollten  and)  ben  lUiantel  nodj. 
35  3Bie  nur  fo  viel  nerflud)t  ßefinbel 

^m  engen  ixtufe  fidj  oerfrod)! 


1.  ed)mer5a,  arucffefjrer.  —  2S.  3nu^  mon  garoieta.  —  32.  gm  (vran5ÖfiJcf)ert 
tft  üon  einer  fille  ii  vingt  ans  bie  SRebc. 


58  tl'illjclm  Stifters  ülanitrjaljrc. 

3^a  fprauii;  id)  auf  iin&  tobt'  iinb  f dichte, 

Öeiinfe,  E'urcf)  ade  biirdriXigefin; 

^d;  fnt)  nod;  einmal  Me  Serrud;te, 

Unb  ad)]  fte  roar  noc^  immer  fd)önl 

Sie  alte  mieten  meinem  Örimnte;  5 

^od)  flog  noc^  mandjes  nntbe  3Bort. 

©0  mac^t'  ic^  mid^  mit  Sonnerftimme 

3bd^  enbüc^  au§  ber  §ö^(e  fort. 

5lian  foü  eud)  SKäbc^en  auf  bem  Sanbe 

SBie  SKäbc^en  auQ  bcn  ©tobten  f[ie[)n!  lo 

©0  [äffet  bod}  ben  Jraun  Don  ©tanbe 

S^ie  2uft,  bie  Siener  auö3Uiie[)nI 

^od)  feib  i{)r  aud)  Don  ben  Geübten 

Unb  fennt  if)r  feine  ^arte  ^flic^t, 

©0  änbert  immer  bie  Öetiebten,  15 

3^od)  fie  ucrraten  müfet  if)r  nid)t!" 

©0  fingt  er  in  ber  Sffiinterftunbe, 

200  nid)t  ein  armeo  ,'öälmc^en  grünt. 

3c^  ladje  feiner  tiefen  SÖunbe; 

Tenn  niirflid)  ift  fie  iüof}(  nerbient.  20 

©0  ge^'  es  jebem,  ber  am  ^^age 

©ein  ebleg  £'ie6djen  fred;  belügt, 

Unb  nad)tG  ntit  allju  fü()ner  SÖage 

3u  '.}lmorö  falfdjer  5Jiül}le  friedet. 

2ißof)[  max  es  bebenflid;,  ba^  fie  fid)  auf  eine  fold^e  SBeife  25 
üergeffen  fonnte,  unb  biefer  3(u5fa[(  modjte  für  ein  Stnjeid^en  eine§ 
Äopfeö  gelten,  ber  fid)  nid)t  immer  gleid)  mar.  „2t6er,"  fagte 
mir  §err  von  9ieiianne,  „audj  mir  »ergaf^en  alle  Setrad^tungen, 
bie  mir  l)ätten  madjen  fönnen,  idj  meif?  nic^t,  mie  e§  juging.  Unö 
mu|5te  bie  unausfpredjlidje  2(nmut,  momit  fie  biefe  ^>offen  öor=  30 
brad^te,  beftod^en  [jaben.  Sie  fpielte  nedif(^,  aber  mit  Ginfid^t; 
iljre  ?3-inger  getjori^ten  i§r  oottfommen,  unb  i^re  Stimme  mar 
mirflid)  bejaubernb.  S)a  fie  geenbigt  [)atte,  erfd^ien  fie  fo  gefegt 
mie  vorI)er,  unb  mir  glaubten,  fie  i)ah^  nur  ben  3tugenblid  ber 
93erbauung  erljeitern  motten.  35 

S3alb  barauf  bat  fie  um  bie  ßrUnibniö,  il^ren  2Öeg  raieber 
anjutreten;   aber  auf  meinen  3ßinf  fagte  meine  Sdiroefter:  roenn 

6.  ,Somma  rtat^  asort.    —    31  f-   Gtni'ic^t.    S^re.    —    36.  oertangte  fie  er« 
laubniä  a. 


(IFr|!cs  ßuri).   ?Dic  jnlacniöc  5rijöriii.  59 

fic  ntdjt  ,^u  eilen  (jüttc  uni)  t)ie  '^^cinivtuuß  iijx  nid;t  mi|5[iele,  fo 
roürbe  e§  un§  ein  Jeft  fein,  [ie  mefjrere  S^age  bei  iin§  gu  feigen, 
^^c^  bad)te  if}r  eine  33efd;äftigung  anzubieten,  ba  fie  fidj'ö  einmal 
gefaden  lie^,  ju  bleiben.  Xod)  biefen  erften  S^ag  unb  bie  fo(gen= 
5  ben  füfjrten  mir  fie  nur  uin[)er.  Zic  uerleugnete  fidj  nid)t  einen 
IHugenblid':  fie  mar  bie  i^ernunft,  mit  aller  ätnniut  begabt.  ^l)x 
©eift  mar  fein  unb  treffenb,  i()r  ('')ebäd)tniä  fo  n)o()I  auögejiert, 
unb  \i)x  ©emüt  fo  fdjön,  baf^  fie  gar  oft  unfere  ^euntnberung 
erregte  unb   alle   unfere  2(ufinerffamfeit  feft[)ie(t.      Tabei   fannte 

10  fic  bie  (^)efel3e  eines   guten  i^etrageno   unb   übte  fie  gegen  einen 

jeben  non  ttnö,  nidjt  meniger  gegen  einige  ^-reunbe,  bie  unö  be= 

fudjten,  fo  uoüfomnten  auö,  baf?  mir  nid)t  nief)r  lüufjten,  mie  mir 

jene  Sonberbarfeiten  mit  einer  foldjen  (Sr^ietjung  uereinigen  fotiten. 

„^c^  magte  mirf'Iid)  nid)t  metjr,  il)r  ©ienftnorfdjtäge  für  mein 

15  ^^?au^  ^n  tf)un.  lüteine  Bdpoefter,  ber  fie  angenef)nx  mar,  [)iclt 
e§  g[eid)fa[(o  für  -^sflid)t,  baQ  oartgefüljl  ber  Unbefannten  ju 
fd)onen.  3iiH^"^i"*-''t  beiorgten  fie  bie  (jäuolidjen  3}inge,  unb  ()ier 
lief,  fid;  bae  gute  Minb  öfters  hi§)  jur  .'oanbarbeit  (jerunter,  unb 
raupte  fid;  gleid;  barauf  in  atleö  ^u  fdjirfen,  maß  ()i.i[)ere  IHnorb^ 

t'o  nung  unb  S3ered)nung  erf)eifd)te. 

„^n  fur,zer  ^dt  ftellte  fie  eine  Crbnung  Ijer,  bie  mir  bio 
jet3t  im  3d)loffe  gar  nidjt  iiermifjt  Ratten.  '3ie  mar  eine  fe{)r 
verftänbige  .'«^auofjälterin;  unb  ba  fie  bamit  angefangen  Ijatte,  bei 
uns   mit  unb   an  'Za^d  ju  fit3en,   fo  50g  fie  fidj  nunmel^r  nid^t 

So  ctma  a\\^  falfd)er  33efd}eibenl^eit  gurücf,  fonbern  fpeifte  mit  unS 

oljne  33ebenfen  fort;  aber  fie  rül)rte  feine  ^arte,  fein  ^nftrument 

an,  al'ö  biö  fie  bie  übernommenen  OJefdjäfte  ;\u  Gnbe  gebrad)t  (jatte. 

„Dtun  muf5  id)  freilidj  gefteljen,  ba|5  mid)  bas  3djid'fal  biefes 

?3täbdjeno   innigft  3U  rüfjren   anfing,     ^d)   bebauerte  bie  ßltern, 

so  bie  ma()rfdjeinlid)  eine  foldje  STodjter  feljr  üermipten;  id;  feufjte, 
ha^i  fo  fanfte  3:^ugenben,  fo  uiele  Gigenfdjaften  nerloren  gel)en 
fofften.  '3d)on  lebte  fie  mefjrere  93ionate  mit  unc,  unb  id)  Ijoffte, 
bas  ^inTtrauen,  bao  mir  ifjr  ein^uftöfjen  fudjten,  mürbe  gulel^t  'oa^ 
@el)eimniö   auf  ifjre  l'ippen  bringen.     Jinir  e§  ein  Unglüd,   mir 

1.  ber  (5iaft{)of  (ftott  bie  Sewirtung)  a.  —  l  f.  ben  foKjcnbcn,  j!rucffef)ler. 
3tn  gransöfifc^en  fter^t  le  reste  de  ce  preseut  jimr  et  les  suivants.  —  fi.  e ä  luor  a. 
—  17  ff.  Jlais  eUe  voulut  aller  jusqii'au  plus  gros  travail,  anx  devoirs  d'assiduitfe, 
de  regularite,  de  calcul.  —  11).  inbem  fie  fid)  gteicf)  bar  au  f  in  a  [  lc5  ju  f  cJ)icf  cn 
rougte  a.  —  2:5  f.  bei  un§  ui  Safet  a.  —  24.  nunmet)r  fcl)tt  2.  —  25.  ä'iirüct, 
unb  ipeifte  a.  —  2(5.  fort  fehlt  a.  —  2:1.  pd)licl)  iftatt  innigft)  a. 


60  tt'tlljElm  ;fflciß'rs  tllanlicrjaljrf. 

fonnten  fjelfen;  war  es  ein  ?ye[)(er,  [o  Iief5  fid;  fjoffon,  imune 
'i^ennittlung,  unfer  3eui3niö  irürben  il)r  S?ergebung  eineö  uorüber= 
gefjenben  Irrtums  iieil'cl[)nffen  fönnen:  aber  alle  unfere  5reunb= 
fd)aftöiierfirf)';nmgen,  unfere  33itten  fel6ft  roaren  unioirffam.  53e= 
merfte  fie  bte  3(6fid;t,  einige  3(uff(äning  non  \i)v  ^u  gcminnen,  5 
fo  üerfterfte  fie  jid)  Ijinter  aUgcnieinc  Sittenfprüdje,  unt  fid;  511 
rechtfertigen,  oI}ne  nnö  ju  6e(e(jren.  Qum  33eifpier,  lüenn  unr  von 
ii)xem  Unglüde  fprac^en:  'S)a5  Unglürf/  fagte  fie,  'fällt  über  fönte 
unb  33öfe.  6§  ift  eine  loirffame  SIrjenei,  roeld^e  bie  guten  Säfte 
5;ugleidj  mit  ben  üblen  angreift.'  3ud)ten  mir  bie  Urfadjc  ifjrer  10 
fylud)t  nuö  bem  t)äterlid)cn  .Oaufe  5U  entberfen:  'äl'enn  bag  d\d) 
flief)t/  fagte  fie  Iäd)elnb,  ^fo  ift  cg  barum  nid)t  fdmibig.'  fragten 
mir,  ob  fie  Ü'erfotgungcn  erlitten:  '2)a§  ift  iai^  3d)idfal  mand;er 
9)iäbd;en  von  guter  ©eburt.  ^Verfolgungen  5U  erfafjren  unb  au§= 
jubalten.  2i]er  über  eine  33eleibignng  meint,  bem  merben  mefjrere  15 
begegnen.'  ä(ber  roie  {)atte  fie  fic^  entfd;Iief5en  fi3nnen,  ifjr  Seben 
ber  JRofjeit  ber  ?Ocenge  au53u*\i3en,  ober  es  menigftciiö  mandjmat 
i()rem  Ci'rbarmen  5U  nerbanfenV  3^arüber  ladjte  fie  mieber  unb  fagte: 
'Xem  3(rmen,  ber  ben  S^eidjen  bei  ^Tafel  begrüf^t,  feljlt  eö  ni(^t 
an  SSerftanb.'  ßinmal,  als  bie  Unterhaltung  fid)  jum  Sdjerje  20 
neigte,  fprad^en  mir  itjr  oon  Siebijabern  unb  fragten  fie,  ob  fie 
ben  frofligen  .gelben  ifjrer  Slomanje  nidjt  fenne.  ^d)  meif5  nod) 
redjt  gut,  biefe§  äi^ort  fd;ien  fie  .^u  burd;boI)ren:  fie  öffnete  gegen 
mid)  ein  paar  3Uigen,  fo  ernft  unb  ftreng,  baf5  bie  meinigen  einen 
fo(d)en  S3lid  nidjt  ausljallen  fonnten.  Unb  fo  oft  man  aud)  25 
nad)^er  üon  Siebe  fpradf),  fo  fonnte  man  erroarten,  bie  Slnmut 
ifjres  25efenö  unb  bie  Sebbaftigfeit  i{jre§  ©eiftes  getrübt  ju  fef)en; 
gleid)  fiel  fie  in  ein  9iad)benfen,  baö  mir  für  ©rübeln  fjielten, 
unb  baö  bod)  mofjl  nur  Sdjmer^  mar.  ^od)  blieb  fie  im  ganzen 
munter,  nur  o()ne  gro^e  l'ebt)aftigt'eit,  ebef,  o()ne  fidj  ein  IHnfefjn  30 
§u  geben,  gerabe  ofjne  Cffenijer^igfeit,  jurüdgejogen  o^ne  2lngft= 
lic^fett,  e!^er  bulbfam  al§  fanftmütig,  unb  mef)r  erfennttid;  alg 
l^erjlid^  gegen  Siebfofungcn  unb  ."oöflidjfeiten.  ©emif?  mar  eö  ein 
5vrauen?iimmer,  gebilbet,  einem  grofjen  ^^oaule  iior5ufte(ien;  unb  bodj 
fd^ien  fie  nidjt  älter  0I0  einunb^mansig  ^a()re.  3.> 

2.  SSertnittelung  2.  —  3.  unfre  a,  1.  —  3  f.  ^m  granäöfifcljen  toute  notre 
adresse,  nos  assurances  d'amiti^'.  —  t).  f)et[fame  a,  root)I  riditißer,  entfpredjenb  bem 
franäöfticfiert  salntaire.  —   10.  3ieuc  ^eüe  cor  3ucf;ten.  —   23.  bur ci)6D tjreii.     ©ie. 

—  25.  fonnten;  unb.  —  27  t.  fefien.     ©leid;.  —  31.  id)licf)t  (ftatt  gcrnbe)  a.  — 
31  f.  r.'flecliie  sans  preoccupalion.   —    ;'.3.  bei  (ftatt  gegen)  a,  of)ne  ;',  3^nidiel;Ier. 

—  34.  Dorsiifte^n.  —  bod)  fefitt  2,  Jri!Cf;el;Ier. 


(C-i'ftts -fourl).    Dil' iulacrnb£  trijöriit.  Gl 

„3o  jcigtc  fidj  biefc  junge  uncvtlärHcf)c  '^erfon,  btc  inid) 
flanj  eingenommen  I)atte,  binnen  graei  ^atjren,  bie  eo  il)r  gefiel, 
bei  unö  ju  nerroeikn,  biö  fie  mit  einer  ^I)orl)eit  fdjlofj,  bie  uiel 
feltfamer  ift,  alö  ifjre  Gigcnfd;aften  eljrunirbig  unb  glän.^enb  luaren. 

5  "il-liein  2ol)n,  jünger  alo  id),  luirb  fid)  tröften  fönnen;  umo  mid) 

betrifft,  ]o  fürdjte  idj,  fdjinadj  genug  ju  fein,  fie  immer  ,^u  nermiffeu. 

„'Jiun  tüitt  idj  biefe  ^fjorfjeit  eineö  nerftänbigen  Jyrauenjimmerä 

erjäljlen,   um   ju  .^eigen,   bafj  3'f}orfjeit   oft  nidjtö  meiter  fei  alö 

3]ernunft   unter   einem   anbern  i.Huf3ern.     6§  ift  mal^r, .man  mirb 

10  einen  feltiamen  ä^iberf^rud)  fiitben  .^iinifdjen  bem  eb(eu  (Sfjarafter 
ber  "^nlgerin  unb  ber  fomifd)en  i'ift,  beren  fie  fid)  bebiente;  aber 
man  fennt  ja  fdjon  ^loei  iljrer  Ungleidjfjeiten,  bie  -^^ilgeridjaft  felbft 
unb  baö  Sieb." 

(S§  ift  Tüofjl  beutlidj,  ba§  .§err  uon  S^enanne   in  bie  lln= 

15  befannte  ucrliebt  unir.  9tun  mod)te  er  fid)  freilid)  auf  fein  fünfzig-- 
jäf)rigeö  G)efid)t  nid)t  uerlaffen,  ob  er  fd)on  fo  frifd)  unb  mader 
auö*al)  al'o  ein  S)reif5iger;  ine[(eid)t  aber  t)offte  er  burd)  feine 
reine  !inblid)e  ©efunbtjeit  gu  gefaden,  burd)  bie  ©üte,  .s3eiterfcit, 
Sanftfjeit,  ©rof5mut  feine§  6()arafterö:  üieffeid)t  and)  burd)  fein 

20  isermögen,  ob  er  gleid)  gart  genug  gefinnt  mar,  um  ju  fül)[en, 
baf5  man  ba§  nid)t  erfauft,  roa§  feinen  '^^sreis  ()at. 

'J(ber  ber  ■3o()n  von  ber  anbern  Seite,  liebenömürbig,  jiirtlid), 
feurig,  oI)ne  fid)  me()r  alö  fein  '-ßater  ,^u  bebenfen,  ftür,5te  fid) 
über  i^al^  unb  ilopf  in  ba§  2(benteuer.    6rft  fuc^te  er  iiorfid)tig 

25  bie  Unbefannte  ju  geroinnen,  bie  il)m  burd)  feincö  33aterö  unb 
feiner  Xante  £ob  unb  ^reunbfd)aft  erft  red)t  mert  geroorben. 
ßr  bemül)te  fid)  aufrid)tig  um  ein  liebenomürbigeö  ')bJeib,  bie  feiner 
i^eibcnfd)aft  meit  über  ben  gegenroärtigen  oiM^i^"»^  erl)ül)t  'd)ien. 
!^3l)re   Strenge   mel)r  als   iljr   "üerbienft  unb  iljre   Sd)önl)eit   ent= 

oü  flammte  il)n;  er  uiagte  ^u  reben,  ju  unternehmen,  ju  uerfpredjen. 

2>er  93ater,  ol)ne  eä  felbft  gu  roollen,  gab  feiner  33eroerbung 

immer  ein   etroaS   iuiterlid)eo   l'lnfel)n.     (5r  fannte  fid),   unb   alö 

er  feinen  diiml  erfannt  i)atte,  Ijoffte  er  nid)t  über  i()n  ju  fiegen, 

nienn   er  nid)t  ^u  'Diitteln  greifen  roollte,  bie  einem  l^tanne  non 

:.;.  örunbfäl3en   nid;t   gcjiemen.     I)effenungead;tet  verfolgte  er  feinen 

I.  So  jeigte  fid),  'I'oUe  est.   —    1.  cljriüürbia,  respeotables.   —    i-^.  bajj  bie 

2;[)orf)eit  a.    —    l:i.   Qnf oiif equenäen  a.    —    18.   sa  sante  aussi  pure  que  ccllo 

d'uii  enfant.   —   19.  Sanftmut  2.   —   21.  achetor  im  triomphe  et  dos!.onorer  par 

la  uiie  femiiie  qu"il  auroit  aimee.  —  32.  Gv  fnnnte  (tcE),  il  le  sentait.  —  yfi.  Scm  = 

ngcad)tct  a.  i. 


62  ttlilljrlin  ftltißrrs  ttlanbcrjaljrc. 

2Seg,  ob  iijm  gleid;  nidjt  unbefanut  mar,  baf5  6üte,  ja  33erinögen 
felbft,  nur  9tetjungen  finb,  beneu  fid)  ein  g^rauen.^immer  mit  58or= 
bebad)t  l)ingiebt,  bie  jebod)  unmirffam  bleiben,  fobalb  Siebe  fic^ 
mit  ben  JReijen  imb  in  33eg(eitung  ber  ^^ugenb  ^eigt.  2(ud)  machte 
.'Oerr  oon  D^ieranne  nod)  anbere  5"^f)^^i'/  "^ie  er  fpäter  bereute.  5 
53ei  einer  Ijod)ad}tungöPoIIen  ^'i'cnnbfdjaft  Iprad)  er  oon  einer 
bauerf}aften,  ge()eimen,  gefe^mäf^igen  2>erbinbung.  Gr  beflagte 
fid)  aud;  roo()i  unb  fprac^  bas  2Bort  Unbanfbarfeit  aus.  ©eroi^ 
fannte  er  bie  nic^t,  bie  er  liebte,  al§  er  eineä  3:^age§  ju  i^r  fagte, 
baj?  niele  il^o(jItf)äter  Übleg  für  Gutes  jurüderfjielten.  ^ijm  10 
antwortete  bie  Unbefannte  mit  ©erabfjcit:  oiele  äi.H'>t)lt()äter  m5d;ten 
xijxen  Segünftigten  fämtlid;e  9^ed^te  gern  abfjanbeln  für  eine  Sinfe. 

^ie  fdjöne  g^rembe,  in  bie  33en)erbung  smeier  ©egner  i)er= 
roicfelt,  bur^  unbefannte  SSeroeggrünbe  geleitet,  fd^eint  feine  anbere 
3(bfic^t  geljabt  ^u  fjafeen,  alo  fid)  unb  anbern  alberne  3treid)e  15 
5U  erfparen,  inbem  fie  in  bieien  bet)enf(td)en  Umftänben  einen 
nnmberlidjen  2(u5n)eg  ergriff.  Xex  2of)n  briingte  mit  ber  Äüi)n= 
I)eit  feines  SUterS  imb  bro()te,  mie  gebräudjli^,  fein  2shm  ber 
llnerbittlid)en  aufzuopfern;  ber  3]ater,  etraas  meniger  unvernünftig, 
mar  bod)  ebenso  brtngenb:  aufrid)tig  beibe.  Tiefes  liebensmürbige  20 
^il^efen  ^ätte  fid)  fjier  nio()l  eines  nerbicnten  ß^ftflubes  ocrfidjern 
fi3nnen;  bcnn  beibe  .'oci"'-''-"  von  3{coanne  beteuern,  ifjre  3(bfic^t 
fei  gemefen,  fie  ju  f)eiraten. 

216er  an  bem  33eiipiele  biefeS  DJJäbd^enS  mögen  bie  g^rauen 
lernen,  bof5  ein  rebüdjes  ©emüt,  fjätte  fid)  aud^  ber  ©eift  burd)  25 
Gitelfeit  ober  unrflidjen  21>a()nfinn  oerirrt,  bie  ^er^ensmunben 
nic|t  unter()ä(t,  bie  es  nid)t  ()eilen  mid.  2;ie  $i(gerin  fü()lle, 
ba^  fie  auf  einem  iiufjerften  -fünfte  ftef)e,  roo  e§  i()r  uio[)l  nidjt 
leid)t  fein  mürbe,  fid)  lange  ju  oerteibigen:  fie  mar  in  ber  ©eroatt 
,^roeier  Siebenben,  roetd^e  jebe  3u'^i^i"3lid)i'''it  '^^^^)  ^ie  9^ein§eit  30 
i^rer  9(bfic^ten  entfd)u(bigen  fonnten,  inbem  fie  im  Sinne  f)atten, 
i[)re  9ierir)egenf)eit  burd)  ein  feier(id)e5  33ünbnis  ju  red)tfertigen. 
<3o  mar  es,  unb  10  begriff  fie  es. 

Sie  fonnte   fid)   ()inter   ?yräu(ein  üon   ^Keoanne  nerfi^anjen; 
fie  unterlieg  es,  o()ne  3ti^2ifel  auö  Schonung,  au§  2(d)tung  für  35 
i§re  9So()(t()äter.     Sie  fommt  nid^t  au§  ber  gaffung,  fie  erbenft 

.  22.  beteuren.  Ütber  III,  13  fte^t  bet^cuern,  HI,  U  loäfteuern,  roie  regel= 
mä^ig  bauern,  bebauern,  betrauern.  —  2.'»  ff.  qu'avec  un  coeur  honnete  on 
ne  nourrit  point  la  blessure  d'un  coenr  qu'on  ne  veut  pas  gutrir.  —  21).  fein 
mödjte  a.  —  oerttjeibigen.    2ie. 


C-rßcB  ßiitl].    Die  pilflcnitic  (Tliörin.  G3 

ein  93tittel,  jcbcnnauu   leine  ^u^enb   ,^u  erljalteu,   inbem   fie  bie 
irrige  bejroeifeln   (iifjt.     3ie   i[t   lualjnfinnig  cor  Treue,  bie   ifjr 
Siebfjaber  (neiinf?  nidjt  oerbient,  luenn  er  nid)t  afle  bie  ^Aufopferungen 
füljlt,  unb  foUten  fie  il}m  and)  unbefaniu  bleiben. 
5  @ine§  T^ageö,  als  §err  imn  ^licuanne  bie  ^-reuubfrfjaft,  bie 

©anf'barfeit,   bie    fie    ifjm   be,^eigte,    etnuiö  ju   (ebtjaft  erioiberte, 
nal)m  fie  auf  einmal  ein  naiüeö  2^1>efen  an,  ba§  ifjm  auffiel. 

„^l)re  ©Ute,    mein  .{u'rr,"    fagte  fie,   „iingftigt  mid;;    unb 

laffen  Sie  mid)  aufrid}tig  entbeden,  marum.     ^dj  fül)le  nioljl,  nur 

10  ^[juen  bin  id)  meine  ganje  "Danfbarfeit  fd;ulbig;  aber  freitidj   — " 

„„öraufameä   5)Üibd)en!""  fagte  .'perr  non   'Kenanne:  „„id) 

nerfteljc  Sie.     9Jiein  <2of)n  l)at  ^l)x  ^erj  gerüljrt."" 

„3(d),  mein   C^err!   babei  ift  e§  nid;t  geblieben,     ^d)   fann 
nur  burd)  meine  S^eruiirrung  auöbrüd'en  — " 
15  „,/JÖic,  lOiabemoitelle'^  Sie  mären  — "" 

„^d)  benfe  moljl,  ja,"  fagte  fie,  inbem  fie  fid;  tief  nerneigte 
unb  eine  3:£)räne  norbradjte;  benn  niemals  fef)It   eö  g-rauen  an 
einer   T{)räne    bei    iljren    Sd)alfl)eiten,    niemals    an    einer   Gnt= 
fd;ulbigung  il)re§  Unredjtg. 
20  ©0  iierliebt  ."oerr  imn  Dieuanne  mar,  fo  mufjte  er  bod)  biefe 

neue  9(rt  von  unfdjulbiger  i'(ufrtd)tigfeit  unter  bem  '\^iutterljäubd)en 
benninbern,  unb  er  fanb  bie  i^erneinung  fe[}r  am  -]>lat3e. 

„„3(ber,  iluibemoifelle,  baö  ift  mir  gang  unbegreiflid;  — "" 

„9Jiir  and)/'  fagte  fie,  imb  i()re  Tljränen  floffen  reid;lid^er. 

25  Sie  floffen  fo   lange,  bi§  §err  non  9^eüanne  am  Sdjluf^  eine§ 

fef)r  iierbrief5lid)en  9iad)benfenö  mit  rut)igcr  9}iiene  baö  äl'ort  mieber 

aufnaljm  unb  fagte: 

„„ITieö  flärt  mid;  auf!    :^dj  felje,  mie  lädjerlidj  meine  5orbe= 

rungen  finb.    ^d)  mad)e  ^Ijnen  feine  23orroürfe,  unb  al§  einzige 

30  Strafe  für  ben  Sdjmerj,  ben  Sie  mir  nerurfad^en,  nerfpred^e  id; 

^t)nen  uon  feinem  Grbteile  fooiel,  alg  nötig  ift,  um  ,^u  erfaljren, 

ob  er  Sie  fo  fel)r  liebt  als  id;."" 

„3(d),  mein  .'perr!   erbarmen  Sie  fid;  metner  Unfdjutb,  unb 
fagen  il}m  nid)to  banonl" 


2.  ift  fe()tt  -',  -Jnicffcljler.  —  6.  allsu  n.  —  7.  an  tcfitt  2,  Sructfeljter.  —  S.  iiier 
«nb  im  folgcnben  teilt  1  bie  Sieben  burcl;  ©ebanfenftvid;e  q6,  2  fiat  neben  biefen  nod) 
2lntü[)i"ung05eid)en.  —  jagte  fie  fel)It  ü,  iCrucfieijler.  —  10.  bonti;  pour  moi.  — 
13  ff.  Mais  inonsieur  ....  EUe  ii"avoit  ijas  de  uom :  on  ne  l'appelloit  ijue  ma. 
deiiK.iseUo.  —  13.  Slcfil  mein  .söerr,  babei.  —  3;!.  31  rf;!  mein  iierr,  erbarmen. 
—  oi.  *punf  t  nad)  b  a  ö  o  n. 


64  tUill)£lm  fücifirrs  ü'anbi'rialjiT. 

33erfdjunec3en()eit  forbern  i[t  nxdjt  baö  2)tittel,  fie  §u  erlangen. 
^lad)  biefen  Schritten  erwartete  nun  bie  unbefannte  'Schöne,  if)ren 
Sie6I}a6er  voll  33erbruf5  unb  ()öd)ft  aufgebrad^t  nor  fid)  ^u  fe^en. 
23alt)  cridjicn  er  mit  einem  33Iide,  ber  nieberldjmetternbe  äöorte 
«erfünbigte.  ^od;  er  [tod'te  unb  fonnte  nidjts  roeiter  f;eruorbringen  5 
als:  „33ic?    33iabemoiieIIe,  ift  es  möglid)  — " 

„„9^un,  maö  benn,  mein  i^err?""  l'agte  fie  mit  einem  Särf^eln, 
ba§  bei  einer  fold^en  (Gelegenheit  ^um  '^er^roeifeln  bringen  !ann. 

,,3Sie?  ma§  benn?  ©efjen  «Sie,  3}^abemoifeI(e,  Sie  finb  mir 
ein  fd)öneö  2ÖeienI  3iber  lucnigftenQ  )oUte  man  red)tmäf5ige  i^inber  lo 
nid)t  enterben;  es  ift  fc^on  genug,  fie  anjuftagen.  '^a,  9Jcabe= 
moifelle,  id^  burc^bringe  ^tjr  Komplott  mit  meinem  Spater.  Sie 
geben  mir  beibe  einen  'Botyi,  unb  es  ift  mein  33ruber;  bas  bin 
id;  geiüif?!" 

Wxt  ebenberfetben  ruf)igen  unb  I)eitern  3tirne  antraortete  15 
i[)m  bie  ld)öne  Unfluge:  „3]on  nid)t5  finb  Sie  geiüi^;  e§  ift  meber 
^^r  Sof)n  nod)  ^()r  53ruber.  2)ie  .Knaben  finb  bögartig;  id^ 
i)abe  feinen  geroollt:  es  ift  ein  armes  'Duibc^en,  bas  id^  roeiter 
filteren  roiti,  roeiter,  ganj  roeit  non  ben  2)^enfd)en,  ben  Söfen, 
ben  Tf)oren  unb  ben  Ungetreuen."  20 

ITarauf  i()rem  .'oer^en  X.-uft  madjenb:  „Seben  Sie  roo()lI" 
ful^r  fie  fort:  „leben  Sie  roo(}l,  lieber  ^knannel  Sie  I}aben  oon 
5ftatur  ein  reb(id)es  öerj;  ermatten  Sie  bie  ©runbfä^c  ber  2(uf= 
rid^tigfeit!  biefe  finb  nid^t  gefäfjrlii^  bei  einem  gegrünbeten  3f{eid^= 
tum.  Sei'n  Sie  gut  gegen  2(rme!  3[Öer  bie  'Bitte  befümmerter  25 
Unfc^ulb  iierad)tet,  roirb  einft  felbft  bitten  unb  nidjt  er()i3rt  roerben. 
2Ser  fid)  fein  'Bebenfen  madjt,  bas  33ebenten  eines  fd)ulüolen 
?[Räbdjens  ju  t)erad)ten,  roirb  bas  Opfer  roerben  von  grauen  of)ne 
Sebenfen.  3i^er  nid}t  füf^tt,  roa§  ein  efjrbares  'Duibd^en  empfinben 
mu^,  roenn  man  um  fie  roirbt,  ber  uerbient  fie  nid}t  ju  erfjalten.  30 
2öer  gegen  atte  'Vernunft,  gegen  bie  3(bfid)ten,  gegen  ben  '^lan 
feiner  gamitie  ^u  ©unften  feiner  £eibcni'd)aft  ßntroürfe  f(^miebet, 
üerbient  bie  5"'^"'^ts  feiner  £'eibcnid)aft  :^u  entbef)ren  xmb  ber 
Sichtung  feiner  g^amilie  ju  ermangeln,  ^c^  glaube  roo^l,  Sie 
i)aben  mid;  aufrid;tig  geliebt;  aber,  mein  lieber  Sieoanne,  bie  35 
^a|e  roei^  rool)l,  roem  fie  ben  33art  ledt;  unb  roerben  fie  jemals 

3.  ramenfe  par  ses  fureurs.  —  18.  gerooHt.  Unb  e^  a.  —  21.  \i)X  Serj  au§s 
frf;iittenb  a.  —  2t.  Siefe.  —  2\  Gegen  9trme  feien  ©ie  gut!  a.  — '«tSunft  naä) 
Sirme.  —  31  ff.  Celui  qui  ne  se  fait  pas  un  scrapulc  de  respecter  les  scrupules. 
—  ö2.  £eibenf(^aften  ©ntroürfe  a. 


(Drflfs  ßiitlj.    Die  (.lilaenibs  cCljörin.    SfrijUcs  ßitpitcl.  6ö 

ber  ©eliebte  ciiicö  unirbic^en  9.i>et6eg,  io  erinnern  Sie  ficf)  bcr 
Tlüi)k  beö  Unc^ctreuen.  iL'ernen  Sie  an  nunnem  33eilpie(,  fid; 
auf  bic  Stanb()attigfcit  nnh  THH-[cfjmiecT,en(}eit  ^(jrer  Gk'ücbten  iier= 
laffcn.  Sic  miffen,  ob  icf)  untreu  bin;  ^(jr  Siater  nieifj  eö  aucf). 
5  ^d)  cjebadjte  burd)  bic  ®e(t  ju  rennen  unb  mid;  allen  ©efafjren 
auöjufelen!  geu)iji,  biejenicjen  finb  bie  gröfjten,  bie  mid;  in  bie)em 
^aufe  bebrof)ten.  2(6er  tneil  Sie  jung  finb,  fage  id)  eä  ^fjnen 
allein  unb  im  i^ertrauen:  9Juinner  unb  grauen  finb  nur  mit 
SBiüen  ungetreu;  unb  bao  moUt'  id)  bem  g^reunbe  non  ber  3J{ü()Ie 

10  bemeifen,  ber  midj  uielfeidjt  mieber  fiefjt,  roenn  fein  .'«oer?;  rein 
genug  fein  mirb,  ju  nermiffen,  roaö  er  oerloren  Ijat." 

®er  junge  3f{eüanne  ()örte  nodj  ju,  ba  fie  fd^on  auggefprodjen 
l^atte.  @r  ftanb  mie  uom  Slit^  getroffen;  2:'^ränen  öffneten  5ulel5t 
feine  2lugen,  unb  in  biefer  9tüfjrung  lief  er  jur  2^ante,  ,^um  3>ater, 

13  i()nen  ju  fagen:  'Diabemoii'edc  gef)e  meg,  'I1iabemoii'ef(e  fei  ein 
Gugel,  ober  nielmefjr  ein  Xümon,  I)erumirrenb  in  ber  Söelt,  um 
alte  ^erjen  ju  peinigen.  3l6er  bie  ''^ilgerin  ^atte  fo  gut  fid;  üor= 
gefef)en,  ba^  man  fie  nid)t  löieber  fanb.  Unb  aU  2]ater  unb 
Sof^n  fid)  erftärt  fjatten,  jmeifelte  man  nid)t  me(jr  an  ifjrer  Un= 

20  f^ulb,  ifiren  Talenten,  i(}rem  'Ji>a[)nfinn.  Sooiel  Mi'djc  fid)  aud) 
.•oerr  uon  Jlteuanne  feit  ber  ^'•''t  ß'-'öt'ben,  mar  eS  i()m  bod)  nidjt 
gelungen,  fidj  bie  niinbeftc  3(ufflärung  über  biefe  fdjöne  ^erfon 
gu  uerfdjaffen,  bic  fo  flüd)tig  mie  bie  Gngel  unb  fo  liebenSnntrbig 
erfdjienen  mar. 

25  Sfdjilc:.  fia;ittcl. 

9cad)  einer  langen  unb  grünblidjcn  9iul)e,  bereu  bie  iöanbercr 
rcol)l  bebürfen  modjtcn,  fprang  g^eli^  lebhaft  anä  bem  33ette  unb 
eilte  fid)  anjusieljen;  ber  ^-ßater  glaubte  ju  bemerfen,  mit  mel)r 
Sorgfalt  al§  bisljcr.  9ti(^tS  fafj  il)m  fnapp  nod)  nett  genug;  audj 
30  f)ätte  er  allcö  neuer  unb  friid^cr  gemünfd)t.  6r  fprang  nad)  bem 
öarten  unb   Ijafdjte  unterioegö  nur  etioaä  oon  ber  i^ort'oft,  bie 

:>  f.  5U  oerlaficn  a.  —  fi  f .  ceu:x  de  la  vertu  qui  m'unt  menact-o  tlans  cette 
Diaison  sout  les  plus  granda  Sans  douto.  —  7  f.  id;  ^^nen  atU'in  unb  Der  = 
trauHd)  a.  —  8.  aKünrtcrunb  grauen  finb.  Dans  les  deux  sexes  on  est.  — 
9.  bem  Jreiinbe,  par  l'ami.  —  13  f.  A  la  fin  des  larnies  ou^-rirent  ses  yeux.  — 
14.  :,_uv  Jante  3m  granjöfifdjen  ä  sa  soeur.  —  20.  unb  i£)fem  a.  1.  —  24.  2Seg= 
getaffen  hat  (Soetfje  öcn  Scfjhig:  Je  sens  bien  qu'elle  n"est  pas  assez  extravagante 
pour  figiirer  par  les  folles  du  niomont:  mais  avec  tant  de  vertus  et  taut  d'arnour 
pour  la  fidOlite,  je  pense  qu'elle  peut  pourtant  paroUre  assez  foUe  aujourdhui.  — 
üS.  anjuäiofin. 

©oct^eö  aScrfe  10.  5 


(56  tlUlljclm  Stifters  tt'anirrjaljrt. 

ber  2;iener   für  bie   Säfte   bradjte,  lueil  erft  nad)   einer  Stunbe 
bie  5"'-'i^"'^"5i'"'^^si^  i^  ©arten  erfdjeinen  mürben. 

2^cr  2)iener  mar  gemoljnt,  bie  ^rembcn  ju  unterijalten  unb 
tnandjCö  im  ."oaufe  norjujeigen;  fo  aud)  fütjrte  er  unfern  ?^-reunb 
in  eine  ©alerie,  raorin  Mo^  Porträte  aufgefiangen  unb  =geftel{t  s 
roaren,  alles  ^^erfonen,  bie  im  ad^tjefjnten  ^afjrtjunbert  gemirft 
l^atten,  eine  grof3e  unb  f)errlid}e  ©efellfi^aft;  ©emälbe  fomie  33üften, 
mo  möglid)  non  nortrefflidjen  5Jieiftern. 

„2ie  finben/'  fagtc  ber  .^uftobe,  „in  bem  ganjen  Sd;Io^ 
fein  33ilb,  baö  aud]  nur  uon  ferne  auf  ^Keligion,  Überlieferung,  lo. 
3)ajtt)oIogie,  Segenbe  ober  ^yabet  §inbeutete;  unfer  .t'err  miti,  ba^ 
bie  ©inbilbungfraft  nur  geförbert  roerbe,  um  ftc^  ba§  Söaljre  ju 
»ergegenmärtigen.  '3rnr  fabeln  fo  genug,'  pflegt  er  ju  fagen,  'al§ 
ba^  mir  biefe  gefä{)rlid)c  (5"igenfd)aft  unlerö  öeiftes  burd;  äußere 
rei§enbe  93^ittel  nod)  fteigern  feilten.""  i» 

S)ie  ?vrage  SSilfjelmö,  mann  man  it)m  aufmarten  fönne,  marb 
burd)  bie  9tad)rid)t  beantmortet,  ber  .§err  fei  nad^  feiner  @erooI)n- 
fjeit  ganj  frü^  meggeritten.  Gr  pflege  ju  fagen:  2(ufmerf:^ 
famfeit  ift  baö  geben!  „Sie  merben  biefe  unb  anbere  ©prüd^e, 
in  benen  er  fid)  beipiegelt,  in  bcn  g-elbern,  über  ben  ^fjüren  ein=  2» 
geidjrieben  fef)cn,  mie  mir  5.  93.  gleid)  antreffen:  S.'^om  9tü^  = 
Iid;en  burdjs  2SaI)re  gum  Sdjönenl" 

3)ie  ^rauenjimmer  !f)atten  fd^on  unter  ben  £inben  bas  ?^-rül^=^ 
ftüd  bereitet,  ^elij:  eulenfpiegelte  imt  fie  fjer  unb  tradjtete,  in 
allerlei  iJliorljeiten  unb  3>ermegenl)eitcn  fid)  Ijeruorjutljun,  eine  25. 
3(bma(}nung,  einen  inn-meiö  uon  öerfilien  su  ertjaidjen.  3cun 
fuc^ten  bie  iSd)rceftern  burc^  2(ufricf)tigfcit  unb  "^Jtitteilung  bas 
3?ertrauen  be§  fdjmeigfamen  ©aftes,  ber  il^nen  gefiel,  ju  geminnen; 
fie  erjä^Iten  oon  einem  roerten  SSetter,  ber,  brei  '^a^xe  abmefenb, 
gunäd)ft  ermartet  mcrbe,  von  einer  raürbigen  ^ante,  bie,  unfern  3» 
in  if;rem  2d)loffc  roof)nenb,  al§  ein  Sdju^geift  ber  g^amilie  5U 
betradjten  fei.  ^n  franfem  S^erfall  bes  .Körpers,  in  blüljenber 
©efunbijcit  bes  ©eiftes  marb  fie  gefdjilbert,  als  menn  bie  Stimme 
einer  unfidjtbar  geroorbenen  Urfib:;IIe  reingöttlidje  SBorte  über  bie 
menfd)lid)en  2)inge  gan,^  einfad)  au6fpräd)e.  3» 

2: er    neue  ©aft    lenfte   nun   ©efpräd)  unb   >5rage    auf   bie 

.0.  ^ortraite,  roic  immer  mit  ai.  —  unb  gcftetit.  —  ö.  Sein  2t&ia$  cor  Sie 
x'.nb  feine  2lnfüf)riin95äciii)cn.  —  IG.  roenn.  —  1.'^  f.  3luimertf  amf  eit  .  . .  Seßen, 
nicf)t  geipervt.  —  l'h.  Äomma  nod;  gelbcrn  fei)tt.  —  21.  ':piinft  norf»  antreffen.  — 
24.  Jftomma  nad;  bereitet. 


(L*rfti-6  ÖurI).    Scrljßrs  föapitd.  67 

Oiegenroart.  (Sx  iDünfcf)tc  bcn  cbicn  Dfjeim  in  rein  entfcf)icbcncr 
Xfjätigfeit  t^ernc  nä()or  511  fcnncn;  er  ßcbarfjtc  beö  angcboutctcn 
3.l*cc]G  nein  -IcülUicIjcn  burdjö  ä?Hif)rc  ,^utn  3c()önen,  unb  indjtc  bie 
älnn'te  a\\'\  feine  3iH'il'e  auöjulccsen,  MQ  iljni  benn  ganj  tjut  gelang 

r.  nnb  ^suliettenö  53eifa[l  311  erroerben  ba§  Cyiüc!  Ijatte. 

.{■>evfilie,  bie  6i5()er  läd)elnb  frfjmeigfam  geblieben,  nerfe^te 
bagegen:  „3Bir  grauen  finb  in  einem  befonbern  3"ftanbe.  2)ie 
9)uiEinien  ber  ■)3iänner  ()ören  mir  immerfort  nneber()o[en,  ja  mir 
muffen  fie   in   golbnen  'i-)ucl}ftaben  über  nnfern  .Oänptern   fefjen, 

10  unb  bocf)  müßten  mir  9Jiäbd)en  im  ftiKen  baö  Umgefeljrte  5U  fagen, 
ha^  aud)  gölte,  mie  e§  gerabe  tjin  ber  )s-all  ift.  ®ie  Sdjöne 
finbet  5^!eref)rer,  aud)  '^-reier,  unb  enbHd)  moljl  gar  einen  SJcann; 
bann  gelangt  fie  :\um  Ji>a[}ren,  baö  nid)t  immer  I}öd)ft  erfreu(id) 
fein  mag,  unb  menn  fie  flug  ift,  mibmet  fie  fid;  bem  DUilUidjen, 

15  forgt  für  y>a\i^  unb  5linber  unb  uerljarrt  babei.  ©0  l^abe  id)'§ 
raenigftenö  oft  gefunben.  'Il>ir  'Duibdjen  ijahcn  3eit  5U  beobad;ten, 
unb  ba  finben  mir  meift,  maö  mir  nid)t  fud)ten/' 

®in  3:^ote  uom  C[)eim  traf  ein  mit  ber  9tad)rid)t,  baf?  fämt= 
lidje  ®efellfd)aft  auf  ein  na()eö  !5'igbl)auo   ,5u  Xifd)e  gefaben  fei; 

20  man  fönne  fjin  reiten  unb  fa(}ren.  ."oerfine  ermäf)Ite  ^u  reiten, 
g-elij:  bat  inftiinbig,  man  möge  Hjm  aud)  ein  '^^ferb  geben,  älian 
fam  überein,  ^uliette  follte  mit  2Silf)eIm  fahren  unb  %^l^l  aU 
%\C{,c  feinen  erften  ^Huöritt  ber  ^ame  feines  jungen  .'perjenS  5U 
uerbanfen  [)aben. 

25  :^nbeffen   fuf}r  :^suliettc   mit  bem   neuen  Jreuiibe  burdj  eine 

^Kei()e  uon  Einlagen,  me(d)e  fiimttid)  auf  'Jcu^en  unb  6enuf5  f)in= 
beuteten,  ja  bie  unjiibligen  Arud)tbäume  maditen  ^meifeU^aft,  ob 
baci  Dbft  aßeö  ner.^efjrt  merben  fönne. 

„Sie  finb  burdj   ein   fo   munbcrlidjeg  Sior^immer  in   unfere 

30  G)efel(fd)aft  getreten  unb  fanben  nmndjCG  mirf(id)  Seltfame  unb 
3onberbare,  fo  baf?  id)  uermuten  barf,  3ie  münfdjen  einen  ^qu- 
fammenfjang  non  allem  biefem  5U  miffen.  3itteö  berufjt  auf  Weift 
unb  Sinn  meines  trefflid)en  Dtjeimo.  5)ie  fräftigen  -tJiannöjaljre 
biefeS  ßblen  fielen  in  bie  oeit  ber  53eccaria  imb  ^-itangieri;   bie 

35  SJcarimcn    einer    allgemeinen   3Jienfd)lid)feit    mirftcn  banuils   nad) 

11.  2cl)ciu'  ind)t  iiefpcrrt.  —  ."!!.  Gebare  Sßcccaria  von  ■^oncfana  i)attc  biird)  feine 
äucrft  17(51  nnmenloö  erfchieneiie  ®cf;i-tft  dei  dolitti  e  delle  pone  einen  Umfcf)töunc(  in 
ber  Sehre  oom  veinlid^en  ;Herf)te  Oeroorgenifen.  —  Sen  eblen  Öaetano  gi'Quaicri, 
beu  öevüfimten  a?erjaifer  bcs  2EevEeö  la  scienza  deUa  Icgislazione  (ac(;t  2}änbe  17M1  &i'3 
1788),  [;atte  ©oettje  in  SJeapcl  tennen  gelernt. 


(38  UHlljclm  iMciftcrs  tllanicrjoljrc. 

nden  Seiten.  S^ieö  5l((gemeine  jebocf)  6t(bete  firf;  ber  flreSenbe 
G)eift,  ber  ftrenge  Gfjaralter  naä)  ©efiunungen  au§,  bie  firfj  gan^ 
aufö  "l^rafti^e  6e,;ogen.  Gr  iHn{)ef}Ite  uno  nirf)t,  mie  er  jenen 
liberalen  ii>af)lfprudj:  „2)en  inei[ten  baS  33e[te!"  nad)  feiner  3(rt 
yerninnbelt  iinb  „3>ielen  bas  ßrn)ünid)le I"  jugebad)!.  ^ie  meiften  5 
lafjen  fid)  nidjt  finben  nod;  fenncn,  maä  bas  33efte  fei,  nod; 
uieniger  auömitteln.  3]iele  jebod;  finb  immer  um  un§  I)er;  tuaö 
fie  roünld)en,  erfal)rcn  rair,  ruaö  jie  uninfd)cn  fottten,  überlegen 
mir;  unb  fo  Iäf3t  [idj  ben  immer  53ebeuteni:)eö  tljun  unb  idjaffen." 
,,^n  biefem  'Sinne/'  fufir  fie  fort,  „ift  afleä,  roas  Sie  Ijier  fe()en,  10 
gepflan5t,  gebaut,  eingerichtet,  unb  5n)ar  um  eineö  gan^  nafjen,  leicht 
fafjiid^en  3ii'e<feö  miUen;  alle§  bies  gefd)a()  bem  großen  naijen  ©ebirg 
juliebe.  „^er  treff(id)e  'Dtann,  ii^raft  unb  in'rmögen  fialtenb,  fagte 
ju  ixd)  felbft:  'deinem  iRinbe  babroben  fott  es  an  einer  i^irfdje, 
an  einem  3(pfet  feljten,  mornad;  fie  mit  9kdjt  fo  (üftern  finb;  15 
ber  ^auöfrau  folt  es  nid;t  an  .^oljl  nod)  an  dlübm  ober  fonft 
einem  ©emüfe  im  ^opf  ermangeln,  bamit  bem  unfeligen  ^artoffel^ 
genu^  nur  einigermafjen  baö  ©(eidjgemidjt  geljalten  merbe.'  ^n 
biefem  Sinne,  auf  biefe  SSeife  fud)t  er  ju  [eiften,  rcoju  if)m  fein 
33efifetum  (Belegcnf)eit  giebt,  unb  lo  ijaben  fid)  feit  mand^en  l^^al^ren  20 
Präger  unb  Trägerinnen  gebildet,  meldje  bao  £bft  in  bie  tiefften 
Sd)lud)ten  bes  g-elSgebirgeä  nerfäuflid)  Ijintragen." 

////3<i^  flfl^e  fe't&ft  bauon  genoffen  mie  ein  i^inb,""  verfehle 
3:i>il()elm;  „„ba,  roo  id)  bergleid)en  nid)t  anjutreffen  l^offte,  gmifd^en 
Pannen  unb  ?yelien,  überrafdjte  midi  meniger  ein  reiner  ^-romm^  25 
finn  als  ein  erquidlid;  frifd)eö  Cbft.  ^ie  ©aben  beö  ©eiftcS 
finb  überall  ^u  §aufe,  bie  ©efdjenfe  ber  Statur  über  ben  Grb-- 
boben  fparfam  ausgeteilt/'" 

„(ferner  I)at  unfer  2Öürbiger  t)on  entfernten  Crten  mand)eö 
ben  ©ebirgen  näl)er  gebrad)t;  in  biefen  Gx'bäuben  am  'g^uf5e  ()in  so 
finben  Sie  Salj  aufgcfpeid)ert  unb  G^emür^e  oorriitig.  ^-ür  ^abai 
unb  93ranntniein  läfjt  er  anbere  forgen;  bieö  feien  feine  33ebürf= 
niffe,  fagt  er,  fonbern  ©elüfte,  unb  ba  mürben  fidj  fdjon  Untere 
I)änbler  genug  finben." 

3(ngelangt  am  beftimmten  Orte,  einem  geräumigen  J'ö^lter^  35 
\)auk  im  9SaIbe,  fanb  ixd)  bie  ©efeUfdjaft  jufammen  unb  bereitä 

4.  Ser  liberale  aBa^tfprud)  (autct  tnehncljr  nden  bao  -Seftc,  ha  nad)  ollen 
gtaatsle^rern  ber  Staat  ba§  allgemeine  2Bo^l  bcgrünben  foU.  —  13.  etioo  Eiabenb  ftatt 
Ijaltenb?  —  lö.  luornocf),  roie  aud;  barnac^  in  unjcrm  Sloman  fteljt.  —  31.  fie. 


eine  üetne  'Xa^d  inebedt.  „Selben  luiv  unö!"  fai^tc  -Ocrlilic.  ^^öicr 
ftel)t  jraar  ber  (3tuf)(  beö  Dfjeimö,  aber  geunf?  luirb  er  nirfjt 
fonunen,  luie  cieiuöfjnlid).  (S^  i[t  mir  (leunfjcrmafjeu  lieb,  ba[5 
unfer  neuer  &(i\t,  mie  idj   ()5re,  nidjt   lan^e   bei   uns  nermeilen 

5  roirb;  benn  e§  ntü^te  i()ni  uerbrief^Ud)  fein,  unfer  ^serfonal  fenneu 
5U  lernen.  (5§  ift  baö  eroicii  in  ^Komnnen  unb  ©djaufpielen  nneber= 
t)oIte:  ein  uumberlidjer  C()eini,  eine  fanfte  unb  eine  muntere 
9^id)te,  eine  tin(\c  'Jante,  A>auögenoffen  nadi  bcf annler  3lrt;  unb 
fiime  nun  cjar  ber  ^inlter  mieber,  fo  lernte  er  einen  p()anta[tifd)en 

10  5J{eifenben  !ennen,  ber  nieUeid)t  einen  nod}  fonberbarern  ©efeHen 
mitbrächte,  unb  [o  märe  baö  leibige  Stüd  erfunben  unb  in  Wivh 
lidjfeit  ßefelit." 

„Sie  6'it3enl)eiten  be§  Cl)eim§  t)aben  mir  ^u  efjren/'  nerfetjte 
^uliette;  „fie  jinb  niemanben  jur  'ilait,  gereidjen   nielmeljr  )eber= 

15  mann  5ur  33equemlidjfeit.  Gine  bcftinunte  Xafelftunbe  i[t  il)m  nun 
einmal  nerbrieislid);  [elten,  bafs  er  fie  einljält,  mie  er  benn  ner= 
fid^ert,  eine  ber  fdjönftcn  ©rfinbuncjen  neuerer  Qdt  fei  ba§  ©peifen 
nad)  ber  larte." 

Itnter  mandjen   anbern  ©efprädjen   famen   fie  axid)   auf  bie 

20  Steigung  beö  merten  5Jianneö,  überall  .^nfdjriften  ^u  belieben, 
„-üieine  Sd^mefter/'  fagte  Cerfilie,  „meifi  fte  fämtlid;  auSjulegen; 
mit  bem  ^uftobe  uerfteljt  fie'g  um  bie  Sette:  id)  aber  finbe,  ba^ 
man  fie  alle  umfeljren  fann,  unb  ba^  fie  alSbann  ebenfomaljr 
finb,  unb  i)ielleid)t  nod^  metjr." 

25  ,,'^d)    leugne   nidjt/'    nerfelite  3.'i>ilfjelm,    „eö   finb   ©prildje 

barunter,  bie  fid)  in  fid)  felbft  ju  nernidjten  fdjeinen;  fo  fal)  id) 
§.33.  fe^r  auffallenb  ancgefdjrieben:  „33efit^  unb  ©emeincjut!"  sj)ehm 
fid)  biefe  beiben  33et3riffe  nidjt  auf?" 

.^erfilie  fiel  ein:  „dergleichen  ^nfdjriften,  fdjeint  e§,  Ijat  ber 

30  Dljeim  üon  ben  Orientalen  genommen,  bie  an  allen  SBänben  bie 
Sprüdie  bes  .*>loranö  meljr  oereljren  als  oerftel)en/' 

^uliettc,  oljne  fidj  irren  ;,u  laffen,  ermiberte  auf  obige  S^rage: 
„Umfdjreiben  Sie  bie  menigen  2Borte,  fo  mirb  ber  Sinn  alfo= 
balb  Ijerüorleudjten." 


35 


1.  Sie  ßeiben  2ln?iif)runc!§jctdieit  fcfilen  f;icr,  abei-  ba§  fchlic^enbe  fteftt  unten  3-  12.  — 
6.  lernen,  e§.  —  in.  Sbequcmlid)! cit,  eine.  —  15  (Eine  bcftimmte) — is  ?ol(te 
geftrid;en  fein,  bn  ba'Mcl6e  S-  Ta  nuojiihvtidjer  iincbcrfciirt.  —  Sagesftunbe.  —  32.  Statt 
beS  fteifen  auf  o  b  i  g  e  3  r  a  g  e  folltc  man  aü  i  H)  c  1  m  e  n  ober  etioa  bem  0  a  ft  e  enoarten.  — 
33  f.  aifobalb,  ba5  ©octfjc  fpütcr  ftatt  alsbatb  liebte,  roie  er  auä)  einmal  alfofovt 
(I, .'))  bro«d;t.  J,"  uufenn  SHoman  finbet  c§  fid)  t)äufig,  einmal  (111,  6)  ift  es  in  ber  jtreitcn 
Bearbeitung  für  ba§  früt)cre  alobatb  cingefüljrt. 


70  IL'illjclin  ^cifitrs  tüaniicrjaljrc. 

diad)  einigen  3'^M"<i)'-'"*'"'-'^ei^  fu^ji*  S^'^i^tte  fort  uunter  aufju^ 
flären,  raie  eä  gemeint  fei.  „^e^er  fuci^e  ben  Sefi^,  ber  i^m  üon 
ber  5iatur,  non  bem  Scfjicffal  gegönnt  max,  5U  inürbigen,  ju  er= 
I)a(ten,  gu  fteigern,  er  greife  mit  allen  feinen  A-ei'tiöt^'iten  fo  weit 
umt}er,  al^  er  511  rcidjen  fäf)ig  ift;  immer  aber  benfe  er  babei,  5 
roie  er  anbere  baran  mill  tei(ne(jmen  laffen;  benn  nur  infofern 
raerben  bie  SSermögenben  gefc^ätjt,  alg  anbere  biird)  fie  genießen." 

^nbem  man  fidj  nun  nad^  33eifpielen  umfal;,  fanb  fid)  ber 
^reunb  erft  in  feinem  'y^-adje;  man  metteiferle,  man  überbot  [xd), 
imt  jene  lafonifdjen  ©orte  redjt  mafjr  ju  finben.  2.i>arum,  I)ie^  10 
eö,  nerefjrt  man  ben  /vürften,  alö  meil  er  einen  jeben  in  !Jf)ätig= 
feit  fe^en,  förbern,  begünftigen  unb  feiner  abfohlten  ©emalt  g(eidj= 
fam  teiU^aft  mad;en  fannV  Ül>arum  fd}aut  alleS  nad;  bem  9?eid)en, 
üls  meil  er,  ber  33ebürftigfte,  überall  3:ei(ncfjmer  an  feinem  Über= 
fhiffe  nninfi^t?  'i^HU-um  beneiben  alle  'i'Jienidjen  ben  ^idjter?  15 
äöeil  feine  "Oiatur  bie  53titteilung  nötig  mad)t,  ja  bie  53titteihing 
felbft  ift.  Ser  53uififer  ift  glüdlid;er  aU  ber  93kler;  er  fpenbet 
millfommene  ©aben  aus,  perfönlid^  unmittelbar,  anftatt  bafj  ber 
lefete  nur  giebt,  roenn  bie  ®ahe  ]\d)  von  i^m  abfouberte. 

5]un  fjiefi  eö  ferner  im  allgemeinen:  ^ebe  3(rt  uon  55efit}  20 
fod  ber  lUienfd;  feftfjalten,  er  foK  fid)  jum  5.1iitte(punft  n;ad)en, 
uon  bem  bas  ©emeingut  auögef)en  fann;  er  mu^  Ggoift  fein,  um 
nidjt  ßgoift  ju  merben,  gufammenfjalten,  bamit  er  fpenben  fönne. 
2öa§  foll  eö  f)ei§en,  33efi^  unb  ©ut  an  bie  3(rmen  ^u  geben? 
Söblid^er  ift,  fid)  für  fie  alö  3SermaIter  betragen.  2)ie§  ift  ber  25 
Sinn  ber  Söorte:  „'öefi|  unb  ©emeingut!"  ^a§  S^apital  fott 
niemanb  angreifen;  bie  ^ntereffen  merben  o()nef)in  im  9SeIt(aufe 
fd)on  jebermann  angeljören. 

3)ergeftalt  unterl)ielten  fid)  bie  ^"i^uuenjimmer  mit  bem  neuen 
^reunbe  gar  nielfeitig,  unb  bei  immer  uiad)fenbem  gegenfeitigcm  30 
33ertrauen  fprad)en  fie  über  einen  5unäd)ft  erroarteten  'i^etter. 

„9Sir  f)alten  fein  rounberlid^eö  Setragen  für  abgerebet  mit 
bem  C()eim.  @r  (ä^t  feit  einigen  ^sa()ren  nid)t§  uon  fid)  I)ören, 
fenbet  anmutige,  feinen  3(ufentl)alt  uerblümt  anbeutenbe  @efd)enfe, 
fd)reibt  nun  auf  einmal  ganj  aus  ber  dl'dlje,  raill  aber  nid)t  el)er  35 

29.  3n  2,  iDO  unicr  Sapitcl  juerft  ftc^t,  folgte  burd;  offetibareä  Serfetjen  bie  ©teile, 
bie  TDir  unten  72,  1  —  7,  geben,  roo^in  fie  geljiJrt,  ba  in  ii)X  fdjon  ber  O^cim  aw 
roefenb  gebac^t  lüirb.  —  Sl.  SJon  erwartete  Den  ftntt  einen,  ba  be§  Setterä  f^on 
©.  69,  luff.  gebockt  luar.  —  32.  Sie  folgenbe  Superung  fotlte  ausbriicflicf)  Qulietten  m- 
gefd)ne6en  roerben. 


ffii-ftco  ßiirij.    Serljftfo  ■ßnpitcl.  71 

gu  un§  fommcn,  (n§  mir  i())n  uon  uuj'crn  3wftänben  5tad}nd)t 
geben.  2)ieö  ^^etragen  i[t  nidjt  natürlid);  uniä  audj  baf)inter  ftedc, 
lüir  inüffen  eö  üor  feiner  9{üdt'eljr  erfiüjrcn.  i^U'ute  2(6enb  geben 
rair  3^nen  ein  §eft  Sriefe,  luoraug  baö  ineitere  gu  er[e()en  i[t/' 
5  Merfilie    fel3te    f)in,^n:    „©eftern    niadjte    id)   Sie    mit   einer 

tljörid;ten  £anblänferin  befannt,  fjcnte  [offen  Sie  uon  einem  üer= 
rüdten  ^teifenben  uerne()men/' 

„®e[tef)e  eö  nur/'  fügte  ^uliette  fjiuju,  ,,biefe  'Dcitteilunt3  ift 
nid;t  ol^ne  3(bfid)t/' 

10  ^erfilie  fragte  foeben  etumS  ungebulbig,  rao  ber  5Jad)tifd; 

bleibe,  aU  bie  '^Jtelbung  gefc^afj,  ber  DI)eim  eriuarte  bie  @efeK= 
fdjtxft,  mit  ifjm  bie  3tad)foft  in  ber  grof^en  Saube  ^u  geniefjen. 
3luf  beut  .'oeimmegc  bemerf'te  man  eine  ^^elbtudje,  bie  fel)r  emfig 
i[)re  blanf  gereinigten  i^afferotten,  ©djüffeln  unb  liTeUer  flappernb 

15  einjupaden  befd)äftigt  luar.  ^n  einer  geräumigen  Saube  fanb 
man  ben  alten  .{^errn  an  einem  runben  großen  frifd^gebedten  ^ifd), 
auf  meldjen:  foeben  bie  fdjönften  ^rüdjte,  unllfommeneS  33admerf 
unb  bie  beften  3iif5igfeiten,  inbem  fid)  jene  nieberfe^ten,  reidjiid; 
aufgetragen  mürben.    3(uf  bie  'Jrage  beö  DfjeimS,  maö  biöfjer  be= 

20  ö^Ö^et,  momit  man  fid)  unterljalten,  fiel  ^lerfilie  i)orfd)nett  ein: 
„Unfer  guter  ©aft  fjätte  moI)(  über  ^f)re  lafonifd^en  S^nfdjriften 
»ermirrt  merben  fönnen,  miire  i()m  ^uHette  nidjt  burd;  einen  fort= 
laufenben  itommentar  5U  C^ülfe  gefommen." 

„1)u  Ijaft   eö   immer   mit  !3uli'^tten   ju  tljun/'  oerfe^te  ber 

25  Dfjeim:  „fie  ift  ein  madereö  'D^iäbdjen,  baä  nod)  etmaö  (ernen  unb 
begreifen  mag." 

„^d)  möd)te  nieleS  gern  üergcffen,  maö  id)  meifj,  unb  ma§ 
id)  begriffen  Ijabe,  ift  aud;  nid)t  oiel  mert/'  oerfe^te  i^erfilie  in 
.^eiterfeit. 

30  C^ierauf    naljm    iÖiUjelm    baö    2Bort    unb    fagte    bebädjtig: 

„^l'urjgefa^te  @prüd;e  jeber  3(rt  meif5  id)  3U  el)ren,  befonberS  menn 
fie  mid)  anregen,  baö  ©ntgegengefeljte  ju  überfdjauen  unb  in  Übcr= 
einftimmung  ju  bringen." 

„&an'^   ridjtig!"   ermiberte  ber  C()eim.     „s\\i  bod;  ber  üer= 

S5  nünftige  ^3Jcann  in  feinent  ganjen  Seben  nodj  feine  anbere  S3e= 
fdjäftigung  geljabt." 

4.  einen  §eft,  loie  (Soetlje  aiicf)  fonft  .'geft  miinnlid)  braucht,  aber  IIP,  -1  unb  i:? 
fäc^lid).  —  5.  Jc^tc  f)  i  n  ,5  u  unb  -S  fügte  [)inui  finb  incina  anfd)au[tcf)  ,5ur  5}e= 
äcicfinung  lebenbigcf  äücd^felrebe.  —  lof.  ungebulbig:  „uio  unb  bleibe?"  —  -JX 
roadreS,  roogegen  I,  lo.  iir,  i  luadcrc,  auä)  munterer,  muntere. 


72  lUilljdm  Stifters  U'anötrjoljre. 

9Jtan  I)atte,  roie  fid)  im  öefolß  bes  Oefprädjö  exa,ab,  bcnx 
Cfjeim  porgetüorfen,  ba^  if)m  feine  ©üter  ni(^t  eintrügen,  toaä 
fie  füllten.  Gr  verfemte  bagegen:  „^qö  -Öünbere  ber  (finnaljme 
betradjte  id;  als  Slusgabe,  bie  mir  33ergnügen  mad)t,  inbem  id) 
anbern  babiird}  ba§  Seben  erleid^tere;  id)  Ijahe  nid)t  einmal  bie  5 
-Dcüfie,  ba|5  biefe  Spenbe  burd)  mic^  burdjge()t,  unb  10  fe^t  ]\ä) 
ttttes  roieber  ins  gleid)e." 

^nbeffen  befe^te  fic^  bie  2:^afelrunbe  \u\d)  unb  nad),  fo  ba^ 
«Spätere  faum  ^la^  fanben.  2)ie  beiben  3Imt(eute  raaren  ge= 
fommen,  ^iiger,  ^ferbebänbigcr,  Gärtner,  g-t)rfter  unb  anbere,  1» 
bencn  man  nidjt  gleid)  i()ren  53eruf  anfe^en  fonnte.  ^eber  fjatte 
etumö  von  bem  legten  3(ugcn6Iicf  .^u  er.^äfjlen  unb  mitjiUteilen, 
boQ  fid)  ber  alte  i^err  gefallen  Iief3,  anä)  moijl  burd)  teilnefjmenbe 
^•ragen  ^erüorrief,  5ule^t  aber  aufftanb  unb,  bie  @efeUf($aft,  bie 
fid;  nidjt  rüfjren  foÜte,  bcgrüf,enb,  mit  ben  beiben  2(mtleuten  fid^  15 
entfernte.  Xü§>  Cbft  l)atten  i'xd)  alle,  ba§  3"^ertt)erf  bie  jungen 
!L'eute,  menn  fie  and)  ein  menig  luilb  auGi'af)en,  gar  niof)(  fd)mecfen 
laffen.  Giner  nad;  bem  anbern  ftanb  auf,  begrüf3te  bie  53Ieiben= 
ben  unb  ging  baron. 

3^ie  ATrtuenjimmer,  rocidje  bemerften,  ba^  ber  ©aft  auf  ba§,  2» 
mas  oorging,  mit  einiger  isermunberung  ad^t  gab,   erflärten  fid^ 
foIgenbermaf5en:  „Sie  fef}en  Ijicr  abermalö  bie  29irfung  ber  G"igen= 
Ijeiten  unfers  trefflidien  Ci^eimö.     Gr  behauptet,  feine  Grfinbung 
beö  ^afjr^unberte  nerbiene  mel)r  33enninberung,   al§  baf5  man  in 
@aftl}äufern  an  befonbern  fleinen  3:ifd)d;en  nad)  ber  ßarte  fpeiien  25 
fönne.     Sobalb   er  bieä  gemafir  gemorben,  ijahe  er  für  fid^  unb 
anbere  bies   aud;   in  feiner  g-amitie  einjufüljren   gefudjt.     9Senn 
er    nom    beften  öumor  ift,    mag   er  gern  bie   Sd^redniffe  eineä 
gami(ientiid)eö    Iebf)aft   fd)i(bern,    mo  jebeS   ©lieb,    mit  fremben 
©ebanfen  beid}äftigt,  fidj  nieberfel3t,  ungern  Ijört,  in  3erftreuung  3» 
fpridjt,  muffig  f(^roeigt,  unb  loenn  gar  ba§  Unglüdf  fleine  ilinber 
Ijeranfü^rt,    mit    augenblidlid^er  ^^äbagogif    bie  un^eitigfte  9)ufj= 
ftimmung  Ijeruorbringt.     'So  mandjes  Übel,'  fagt  er,  'mu^  man 
tragen,  üon  biefem   l^abe  id)  midj   ^u  befreien  gemußt.'     Selten 
erfc^eint  er  an  uni'erm  3:iidje  unb  befe^t  ben  Stul)l  nur  augen=  35 
blirftid),   ber  für  ilju  leer  ftel)t.     Seine  gelbfüd^e  fü^rt  er  mit 

1.  'JJlan  i)atte.  Sgl.  ä"  ®-  TO,  29.  —  10.  «ßferbebänbiger,  für  StalHeutc 
ober  gtaüöeriDanbte,  roieSapitel  9  fte^t.  —  23.  Dtjeims;  er.  —  25.  bef  onberen. 
—  26.  tonne;  jobalb.  —  33.  fagte,  Snicffe^Ier. 


(L'rllfs  ßu(\].    Sedjftcs  ßcnntcl.  73 

fid;  umtjcr,  fpcift  ßcaiöljnlid)  allein;  anbere  iiuHjcit  für  fid;  furchen. 
2Scnn  er  aber  einmal  grü()[tüd,  'Oiadjtifd)  ober  fon[t  (Srfrifd}ung 
anbietet,  bann  ucrfamnietn  fid)  alk  ;ierftreuten  2lnge[)i3ric]en,  fle= 
niefjen  bac.  ^efdjerte,  rcie  Sie  iiiei'c()en  Ijahen.     2)aö   nmdjt  ifjm 

s  Üserc^üit^en;  aber  niemanb  barf  fonnnen,  ber  nid)t  5(ppetit  mit= 
brine(t/  i*-'bcr  mnJ5  auf[te[)en,  ber  jid)  gelabt  (jat,  nnb  nur  fo  i[t  er 
f^cuiif?,  immer  non  C^knicfienben  umgeben  ju  fein,  ''il^itt  man  bie 
9Jcenfd)en  ergeben/  l)i3rte  id)  i(}n  facgen,  'fo  muf?  man  i()nen  baö  ,^u 
iierlei()en  fud)en,  maS  fie  feiten  ober  nie  ju  erlangen  im  ^-alle  finb.'" 

10  IHuf  bem  'Vuidu)ege  bradite  ein  unerioarteter  Sd)lag  bie  (^)e= 

fellfdjaft  in  einige  öemittöbcmegung.  A>erfilic  fagte  ,5ju  bem  neben 
i^r  reitenben  ?yelir:  ,;3ie(j  bort,  maä  mögen  bas  für  53lumen 
fein?  ©ie  bed'en  bie  ganje  3ommerfeite  beä  §ügelö;  id;  Ijab'  fie 
nod^  nie  gefeljcn." 

15  Sogteid)  regte  ^-elir  fein  '^sferb  an,  fprengte  auf  bie  Stelle 

los  unb  mar  im  3»i'iidfommen  mit  einem  ganzen  "öüfdjel  blül}en= 
ber  fronen,  bie  er  iion  meitenx  fd)üttelte,  alö  er  auf  einmal  mit 
bem  ^ferbe  oerfd^manb.    6r  mar  in  einen  ©raben  geftürst.     3o== . 
gleid)   liiften  fidj   jmei  ?}leiter  oon  ber  G3efellfd}aft  ah,   md)  bem 

20  ^Hinfte  l)infprengenb. 

aSilljelm  mollte  auö  bem  einigen,  ^^liette  verbat  e§.  „^ülfe 
ift  fd)on  bei  il)m,  unb  unfer  ßefel3  ift  in  fold)en  fällen,  baf5  nur 
ber  ,'Qetfenbe  fid)  uon  ber  Stelle  regen  barf." 

Jperfilie   Ijielt  il)r  '|>ferb   an.     „"Sarooljl!"   fagte  fie:  „2eib= 

25  ärjte  braudjt  man  nur  feiten,  älUinbär,5te  jeben  Wugenblid." 

3d)on  fprengte  g^elir  mit  oerbunbenem  Stopfe  micber  l)eran, 
bie  blübcnbe  93eute  feftljaltcnb  unb  l)od)  emporjeigenb.  -Dtit 
Selbftgefälligfeit  reid)te  er  ben  3trauf5  feiner  .'oerrin  ju;  bagegen 
gab  i^m  .§erfilie  ein  bunteö  Ieid)teä  .»i^alötud}. 

30  „Sie  mei|3e  Sinbe  fleibet  bic^  nidjt,"  fagte  fie;  „biefe  mirb 

fdjon  luftiger  außfeljen." 

Unb  fo  f'anu'u  fie,  ,^mar  beruljigt,  aber  teilneljmenber  ge= 
ftimmt,  nad)  .oaufe. 

(S"§    mar    fpät    gemorben,    man  trennte  fidj   in  frcunblidjer 

35  .^Öffnung  morgenben  SlUeberfeljUö ;  ber  Ijier  folgenbe  'i-^ricfmedjfel 
aber  erl)ielt  unfern  ^reunb  nod)  einige  Stunben  nadjbenflid) 
imb  mac^.  . 

35.  aBtebevfetjen'l    —    ber  fjicr  fotgenbe  a5vtefroed)fel,   ben  Sutiettc  iljm 
S.  71,  3  f.  auf  ben  ülbcnb  oerfprocf)en  [)atte. 


Senarbo  an  bic  J^ante. 

V^nblid)  erl}alten  Sie  nad)  brei  ^a()rcn  ben  erften  53rief  von 
Vj^mir,  liebe  2ante,  unserer  3(6rebe  cjemäj?,  bie  freilid)  tuunber^ 
lid)  cjenug  mar.  '^ä)  mottle  bie  23ett  fe()en  unb  mxd)  i()r  ^in= 
geben,  unb  lüottte  für  biefe  l^c'xt  meine  öeimat  oergeffen,  öon  ber  5 
id)  fctm,  511  ber  xä)  roieber  3urüd,^ufel)ren  I)offte.  2)en  ganjen 
Ginbrud  roottte  ic^  be[)Qlten,  unb  baS  einjelne  fottte  mid)  in  bie 
^•erne  nidjt  irre  mad^en.  ^"'^'^Ilt'n  finb  bie  nötigen  X;eben6,5eid}en 
von  3eit  5"  3eit  ^in  unb  [)er  gegangen,  ^d;  fjabe  Selb  ert)atten, 
unb  fteine  (Shhcn  für  meine  9läd}[ten  finb  ^fjuen  inbeffen  jur  lo 
3(uQteihmg  überliefert  morben.  ^n  ben  überlc^idten  3Saren  fonnten 
(Sie  fe[)en,  rao  unb  mie  ic^  niic^  befanb.  2ln  ben  2öeinen  ^at 
ber  Cnfel  meinen  jebeömaligen  3(ufentl)alt  geiui^  [)erau§gefoftet. 
®ann  bie  2pil3en,  bie  QuoblibetQ,  bie  Staljhuaren  tjaben  meinen 
2ßeg,  burd)  33rabant  über  -^sariG  nad)  Sonbon,  für  bie  g^rauen^  15 
jimmer  bejeic^net;  unb  fo  roerbe  id;  auf  i()ren  3d)reib=,  9iäf)=  unb 
Sr[)eetifc^en,  an  i^ren  -yieglig-^S  unb  ?yeftfleibern  gar  mani^eä 
^Jterfjeidjen  finben,  rooran  id;  meine  Steifeer^äfilung  fnüpfen  fann. 
Sie  (}aben  mic^  begleitet,  of)ne  non  mir  ju  ^oren,  unb  finb  vkl- 
Uxd)t  xxxd)t  einmal  neugierig,  etmaö  meiter  ^u  erfahren.  53tir  20 
l^ingegen  ift  f)öd)ft  nötig,  burc^  ^Ijxe  @üte  §u  uernefjmen,  mie  es 
in  bem  Greife  ftef)t,  in  ben  id^  miebereinjutreten  im  33egriff  bin. 
^d)  mö(^te  mirfüd)  au§  ber  ^rembe  mk  ein  g^rember  ()inein= 
fommen,  ber,  um  angenehm  ju  fein,  fid^  erft  erfunbigt,  mci§  man 
in  öem  S^aixk  nnil  unb  mag,  unb  fid)  nii^t  einbilbet,  baf5  man  25 
i[}n  megen  feiner  fdjönen  2(ugen  ober  öaare  gerabe  nad^  feiner 
eigenen  3Öeife  empfangen  muffe.  Schreiben  Sie  mir  baf)er  uom 
guten  Dnfel,  »on  ben  lieben  9^id)ten,  non  fid)  felbft,  üon  unfern 

1.  Seonarbo  a.  —  7.  aui  ber  (ftatt  in  bie)  a.  —  12.  }ie  1.  —  too  unb  wo  2, 
Srudfcljler.  —  l"f.  ^erauögefoftet;  nur  a,  l^erauögefoftet;  bann  feit  i.  — 
IG.  an  (ftatt  auf)  a.  —  I6f.  3f)'^en  beibemal.  —  18.  anfniipfcn  a. 


(L-r|lcs  l>iirlj.    t'ricfroctljfcl  icr  ÖTantf.  75 

"iscriiiaubten,  niifjcrn  unb  fernem,  awd)  yon  alten  unb  neuen  33e= 
bienten.  Öenuß,  lafjen  ©ie  ^()re  geübte  ^eber,  bie  ©ie  für 
^{)xm  3ceffen  fo  lange  nicljt  eingetaudjt,  aud)  einmal  311  feinen 
(^)iinften  auf  beni  Rapiere  Ijiniualten.  '^[jt  unterrid;tcnbcg  (2rf;rei= 
5  6en  foll  jugleid)  mein  .Slrebitiü  fein,  mit  bem  idj  mid;  einftelle, 
fübalb  idj  CO  erljalten  Ijabe.  (So  Ijängt  alfo  uon  ^l)nen  ab,  mid; 
in  S^^i'"^"  Firmen  5U  feljen.  Wum  ueränbert  fid)  uiel  meniger,  al§ 
man  glaubt,  unb  bie  ^uf^^^ni^e  bleiben  fid;  aud)  meiftenä  fel)r 
äljulid).    'Oiidjt  ma§  fid)  üeränbert  l)at,  fonbern  ma§  geblieben  ift, 

10  maö  atlmäl)lid)  5u=  unb  abnal)m,  u'iCl  \ä)  auf  einmal  mieber= 
evfenium  unb  mid)  felbft  in  einem  befannten  Spiegel  raieber^ 
eiblid'en.  G)rüf5en  Sie  Ijer^lid)  alle  bie  Unfrigen  xm'o  glauben 
Sie,  baf5  in  ber  rounberlidjen  'Jlrt  meines  5luöbleibenö  unb 
3urüdtommenö  fo  uiel  ÜHirme  entljalten   fei  alö  mandjutal  nid^t 

15  in  ftetiger  2^eilnal)me  unb  lebl)aftcr  ':)}ütteilung.  Xaufenb  0rüf5e 
jebem  unb  allen! 

'Jittci)fc()rif  t. 

'-yerfäumen  Sie  nid)t,  befte  Xante,  mir  aud;  uon  unfein 
('»iefdjäftömännern  ein  3Sort  gu  fagen,  mie  eä  mit  unfern  @erid)tä= 

20  l)altern  unb  ""^^adjtern  fteljt.  2ßa§  ift  mit  3>alcrinen  gcmorben, 
ber  Xodjter  beo  '^H:djtcrö,  bcn  unfer  Dnfel  für,;;  vor  meiner  3lb= 
reife,  jmar  mit  3{ed)t,  aber  bod),  bünft  mid),  mit  ^iemlidjer  .Oärte 
austrieb?  Sie  fel}en,  id)  erinnere  mid)  nod;  mandjes  Umftanbeg; 
id;  raei^  raol)l  nod)  alles.    Über  ba§  SSergangene  follen  Sie  mid^ 

25  eraminieren,   mcnn  Sie  mir  ba§  ©egenmärtige   mitgeteilt  l)aben. 

3^ie  Tnntc  an  ^ultcttcn. 

(S"nblid),  liebe  Minber,  ein  33rief  non  bem  breijäl)rigen 
Sdjmeiger.  'löas  boc^  bie  munberlid^en  5Jtcnfd)en  luunberlid)  finb! 
Gr  glaubt,  feine  äöaren  unb  3eicljen  feien  fo  gut  al§  ein  ein5ige§ 

30  gutes  5i>ort,  baö  ber  ^reunb  bem  ^reunbe  fagen  ober  fd;reiben 
fann.  Gr  bilbet  fid)  roirflid)  ein  im  ^^orfdjuf^  ju  fteljen,  unb 
mill  nun  uon  uni'crcr  Seite  baö  juerft  geleiftet  l)aben,  roa§  er 
uns  non  ber  feinigen  fo  Ijart  unb  unfreunbtid;  nerfagte.  3Sag 
follen  mir  tl)un?     ^(^  für  meinen  3:^eil  mürbe  gleid;   in  einem 

35  langen  Srief  feinen  älUinfd^en  entgegenfommen,  roenn  fid)   mein 

lo.    2luf)Cn[iIci  teni,  bie  ©octije  im  geaibf)nlicl)cn  icben  geläufige  ^-ovm,   bie  fid) 
aud)  1,4  unb  II,  5  fiubct,  roogegen  n!el;rfad)  in  iinfcvm  llioman  iluöb  leiben  ftel;t. 


76  tüüljtlm  jHcißjrs  ttlanbfrjaljre. 

^opfiuef)  nicf)t  anmelbete,  bas  m\d]  get3enuHirtiijeö  93(att  faum  511 
ßnbe  fd)rei6en  lä^t.  2öir  nerlangen  i()n  alle  ^u  fel)en.  Ü6er= 
nef)mt,  meine  Sieben,  bod)  bas  ©eldjäftl  23in  irf)  fjergeftellt,  el)e 
\i)x  geenbet  l)aht,  fo  m'xH  id)  bas  5Dceinige  beitragen.  2öäI)It  eud; 
bie  -^^crionen  unb  bie  3>er[jä[tniffe,  luie  il)r  fie  am  liebften  be=  5 
idjveibt.  Seilt  eud)  barein.  '^i)t  rocrbet  aUee  beffer  madjcn  al§ 
id)  felbft.    S^er  33ote  bringt  mir  bod)  uon  eud)  ein  33]ort  jurüd? 


^uliette  an  bie  Jante. 
9Sir  ^aben  gleich  gelefcn,  überlegt  imb  fagen  mit  bem  S3oten 
unfere  93ieinung,  jebe  befonberg,  menn  mir  erft   juiammen  rer=  10 
fid^ert  I)aben,   ba^   mir  nid)t  fo   gutmütig   finb   roie  unfere  liebe 
^Jante   gegen  ben   immer  iier,^ogenen   'Du'ffen      9tad)bem   er  feine 
«harten  brei  %ii)te  cor  uuö  »erborgen  geljalten  tjat  unb  nod)  üer= 
borgen    I)äft,   foUen   mir  bie  unfrigen   auflegen  unb   ein  offenes 
Spiel  gegen  ein  oerbedteö  fpielen.    S)as  ift  feineeroegä  billig,  imb  15 
bod^   mag  e§  fjingef)en;  benn  ber  ^einfte  betriegt  fid;  oft,  gerabe 
meil   er  ^u  niel  filtert.     5cur  über  bie  3(rt  unb  äöeife  finb  mir 
nic^t  einig,  mas  unb  roie  man's  i^m  fenben  fotl.     3^1  fdjreiben, 
rote  man   über  bie  Seinigen  benft,   baö  ift  für  unö   menigften§ 
eine  rounberlid)e  2(ufgabe.     ©eroöljulic^  benft  man  über  fie  nur  20 
in  biefem  unb  jenem  %a\i^,  menn  fie  einem  befonbere§  33ergnügen 
ober  ä>erbruf5  mad)en;  übrigens  lä^t  jeber  ben  anbern  gemä()ren. 
Sie  fönnten  es  allein,  liebe  Spante;  benn  Sie  §aben  bie  Ginfid^t 
unb  bie  53iKigfeit  ^ugleid).     .Oerfilie,  bie,   mie  Sie  miffen,  Ieid)t 
ju  entjünben  ift,  ()at  mir  in  ber  öefdjroinbigfeit  bie  ganje  J'^milie  25 
aus  bem  Stegreife  ins  Suftige  recenfiert;  i^  roottte,  ba^  es  auf 
bem  Rapier  ftünbe,  um  ^()nen  felbft  bei  ^f)ren  Üheln  ein  2äd)eln 
ab^ugeroinnen;   aber  nidit,  baf5  man  es  i()m  fdjidte.     Wlexn  SSor= 
fd)Iag  ift  jebod),  it)m  unfere  Morrefponben^  biefer  brei  ^a^re  mit= 
guteilen;  ba  mag  er  fic^  burdjiefen,  menn  er  ÜJiut  tjat,  ober  mag  30 
fommen,  um  gu  feigen,  roa§  er  nid)t  lefen  mag.    ^i)xe  33riefe  an 
mid),  liebe  Sante,  finb  in  ber  beften  Drbnung  unb  fte^en  gleid) 
ju  S3efe^L    3)iefer  53ieinung  tritt  öerfiüe  nic^t  bei;  fie  entfdjulbigt 
fic^  mit  ber  Unorbnung  iljrer  Rapiere  u.  f.  m.,  mie  fie  .^f)nen  felbft 
fagen  roirb.  35 

15.  !etiie5roege§  2.  —  16.  betrügt  a.  1.  —  17.  roei^  (ftatt  fiebert)  a.  <Bi(i)txr\, 
in  ber  Sebeiitung  „für  fieser  galten".  —  22.  machen.  Übrigen?.  —  2J».  jebod),  bng 
man  i^m  a.  —  29  f.  3<*^re  fcfiide  a. 


Crftfs  ßudj.    ßrii'fuu-cljfrl  i)cr  itante.  77 

.'öcviidc  an  bie  !Srtntc. 

^rf)  luiK  unt)  mu[5  lc()r  tuv?,  fein,  Iie6e  4^ante;  benn  ber 
iliote  idc\t  fid)  unartig  ungebulbig.  ^d)  finbe  eö  eine  übermäßige 
©utmüticjf'eit  unb  gar  nid;t  am  "^lai^,  !iienarbo  unl'ere  33riete  mit= 

5  guteilen.  2ßaö  üraudjt  er  ju  unffen,  maö  mir  @uteg  üou  if)m 
ge[agt  f)a6en'^  ma§  braudjt  er  gu  uiiffen,  maö  mir  33i3ieö  imn 
i(jin  jagten'^  um  auö  bem  legten  nod)  mefjr  alö  bem  erften  ()erau§= 
gufinben,  bafj  mir  ifjm  gut  fiub!  .'palten  ^k  t[)n  furg,  td)  bitte 
<3ie.     ®g  ift  fo   maö   iUbgemeffeneö   unb  3(nmaJ3lidjeö   in  biefer 

lu  i^-ürberung,  in  biefem  Setragen,  mie  es  bie  .^erren  meiftcnä  (jaben, 
menn  fie  am  fremben  !iiänbern  fommen:  fte  fjalten  bie  bal)eim 
Ükbliebenen  immer  nid)t  für  voii.  Ci'ntfdjultiigen  3ie  fid)  mit 
!^sf}vem  i^opfrocf;.  C^r  mirb  fdjon  fommen;  benn  menn  er  nidjt 
fiime,    fo   märten  mir  nod)   ein  roentg.      S^^ietteidjt  fällt   eö   ifjm 

15  alöbann  ein,  auf  eine  fonberbare  geljeime  ÜÖeife  fid)  bei  unö  .^^u 
introbuycren,  uno  unerfannt  fennen  gu  lernen,  unb  maö  nid)t 
aik<5  in  ben  -^lan  eincö  fo  fingen  9)ianne§  eingreifen  fönnte! 
2)aö  müf5te  bod)  fjübfdj  unb  u)unberbar  fein!  bas  bürfte  allerlei 
3>erl)ältnifie  lieruorbringon,  bie  im  einen:  fo  biplomatifd)en  Gintritt 

20  in  feine  J-amilie,  unc  er  if)n  jelU  norljat,  fid;  unmöglid;  entmid'eln 
fönnen. 

2)er  33ote!  ber  i^ote!  oiel}en  Sie  ^l)re  alten  l'eute  beffer, 
ober  fd^id'en  Sie  junge!  Siefem  ift  meber  mit  3d)meid)elei  nod) 
mit  'iöein  bei.^iUfommen.     Seben  Sie  taufenbmal  umljl! 

25  Diarfjfcfjvift  um  :i;acf)jcf)rift. 

Sagen  Sie  mir,  maö  u)ill  ber  isetter  in  feiner  9Zad)fdjrift 
mit  'inilerinen?  ®iefe  g^rage  ift  mir  boppelt  aufgefallen.  Gö 
ift  bie  einzige  -^^erfon,  bie  er  mit  DJamen  nennt.  ii>ir  anbern 
finb  il)m  'Oiid)ten,  -Tanten,  C^efd)äftöträger;  feine  '^'erfonen,  fonbern 
30  '.Kubrifen.  i>alerine,  bie  J^odjter  unferö  Öeridjtoljaltero!  g'^-'^ilid; 
ein  blonbeg  fd;öne§  .^inb,  baö  bem  §errn  3>etter  nor  feiner  3lb= 
reife  mag  in  bie  3(ugen  geleuchtet  l}aben.  Sie  ift  verf)etratet, 
gut  unb  glüdlid);  bao  braudje  id;  ^Ijnen  nidjt  ju  fagen.     3lber  er 

0.  jid)  fe[)r  iiiuicliii  Ibig.  —  -1.  i'counrbo'n  a,  Scnavbo'n  1,  Senorbon  J. 
5Mc  auf  0  cnbstiben  Siamen  f)at  (üoetl;e  meift  nicht  nbgcbeiigt,  nur  Senarbo  and)  fpätev 
ein  paarmat.  —  6.  traben,  roa§.  —  7.  jagten,  um.  —  11.  fommen.  Sic.  — 
i:i.  !ommcn  unb  a.  —  18.  ba§  fönnte  a.  —  30.  nnfereö  2.  Sicgelmäßig  fteht 
unferö,  toie  fc^on  flapitet  6,  nur  juroeiten  ift  unfoveS,  ein  paarmal  unfreS  ein^ 
gebrungen.  —  33.  braud)'  a.  —  ®r  aber  a. 


78  lUill)clm  JJIeißcrs  ttlnitticrjaljrc. 

luei^  CS  fo  luenicj,  als  er  fcnft  etnuiö  von  un§  roetf5.  ^sergeffen 
Sie  ja  md)t,  iljm  gIeid)faIIo  in  einer  'Diacf)ic^ntt  511  melben: 
2.sa(erine  fei  täc\l\d)  fdiöner  geniorbcn  unb  fjabe  aucf)  beotjalB  eine 
fel)r  c3ute  ^^artie  c3et(}an.  Sie  fei  bie  }^-xan  eines  reicf)en  6ut5= 
befi^ers.  iser()eiratet  fei  bie  fd)önc  33lonbine.  SJtad^en  Sie  eä  5 
i[}m  red;t  beut(id).  ^cun  aber,  lic6e  Jante,  ift  bas  nod)  nid^t 
atte§.  2Bie  er  jid)  ber  blonben  3d)önl^eit  fo  genau  erinnern  unb 
fie  mit  ber  2:od)ter  beö  lieberlid;en  ^^aditcrs,  einer  milbcn  ."oummel 
non  33rünette,  ueriüedjfeln  fann,  bie  "Dcadjobine  Ijicf^,  unb  bie  uier 
lucifj  mo()in  geraten  ift,  bas  bleibt  mir  nötlig  unbegreiflidj  unb  10 
intriguiert  mi(^  ganj  befonbers;  benn  e§  fdjeint  bodj,  ber  §err 
SSetter,  ber  fein  gute§  ©ebädjtnis  rüljmt,  oermed;feIt  DIamen  unb 
^^erfonen  auf  eine  fcnberbare  95>eiie.  2>ietteid)t  fül)(t  er  biefen 
5.1iangel  unb  mill  bas  Grlofd^ene  burdj  ^(jre  Sd}ilberung  mieber 
auffrifdjen.  .galten  Sie  ifjn  fur^,  id}  bitte  Sie;  aber  fudjen  Sie  15 
5u  erfal)ren,  roie  es  mit  ben  9>a(erinen  unb  9iadjobinen  ftef)t,  unb 
mas  für  ^nen,  2rinen  »iellcidjt  nod)  atte  fid;  in  feiner  @in= 
bilbungsfraft  erljalten  Ijaben,  inbeffen  bie  ßtten  imb  ^lien  barauö 
uerfdjimmben  finb.     3^er  33ote!  ber  tieruntnfd;te  33otel 


Ste  Xanten  h^n  91icf)ten.  20 

(^iftievt.) 

2Bas  fott  man  fid)  niel  üerftelfen  gegen  bie,  mit  benen  man 
fein  £eben  ju^ubringen  I)atl  Senarbo  mit  allen  feinen  ßigen^ 
l^eiten  »erbient  Zutrauen,  ^dj  fdjirfe  i()m  eure  beiben  Sriefe; 
baraus  lernt  er  eud)  fcnnen,  unb  id)  I)offe,  mir  anbern  merben  25 
unbeniuf5t  eine  @e(egen[)eit  ergreifen,  unö  aud;  näc^ftens  ebenfo 
vor  iljm  bargufteden.     2ebet  rool)!!  \d)  leibe  idjx. 


^erfilte  an  bie  2;ante 

2Öas  foll  man  fid^  viel  oerftellen  gegen  bie,  mit  benen  man 
fein  Seben   Einbringt!     Senarbo   ift  ein  oersogener  ^^effe.     (I§  ift  so 
übfd)eulid),  bafj   Sie  il)m   unfere   'i^riefe   fc^iden.     ßr  mirb  imä 
baraus  nid)t  fennen  lernen,  unb  id)  nntnfd)e  mir  nur  G)clegenf)eit, 

1.  was  (ftatt  etioa§)  a.  —  2.  gleic^faKs  feE)lt  2.  —  3 f.  bt^i)alb  fe^r  balb 
eine  gute  a.  —  8  f.  roilben  Srünette  a  —  10.  ift  (i'tatt  bleibt)  a.  —  roieber 
gon-,  (ftatt  oöüig)  a.  —  11.  befonbers.  Senn.  —  r.j.  er  fi^  biefen  a.  — 
17.  Srinen  fe^lt  a.  —  30.  ^punft  nad;  jubringt  a.  i. 


(ßvßcsj  l'urij.    ■üru'fuu-fijri'l  irr  STantc.  70 

micf)  nnd)ftenö  von  einer  anbern  (Seite  barjuftedeu.  Sie  madjeu 
nnbere  nicl  Icibcu,  inbem  Sie  leiben  unb  blinb  finb.  33albige 
33efferung  ^(jrer  i'eiben!  S()rer  2ie6e  i[t  nirfjt  ju  fjclfen. 


Sie  3:^ante  an  öeri'iHen. 

5  Sein  le^teä  ^etteldjen  f)ätte  id)  audj  mit  an  :iicnarbo  cin= 

gepadt,  lüenn  \<i)  ü6er(}aupt  bei  bem  SSorfa^  geblieben  roäre,  ben 
mir  meine  inf'orrigible  Steigung,  mein  Seiben  unb  bie  5ßcquemlid)feit 
eingegeben  [jattcn.     Gure  33ricte  jinb  nidjt  fort. 


4.  ^eri'iUc  2.  —  '>.  Seonarbe  mit  a,  Veuarbo  mitl.  —  7.  aueinung  (ftntt 
9Jeigu«fl)  -2,  3)nicfiel)lcr.  —  «.  .^iernad)  to'ilte  a.  i  iiod):  „eoebcn  nimmt  ber  junge  üKann 
»on  mir  älfafctjieb,  bcr  feit  .fiiirjem  in  unferm  .ureife  lebt  unb  burd)  bie  jeltfamfle  dJetegenljcit 
un§  äicmlid)  fcuncn  lernte,  habet)  »erftänbigcr  unb  autmütiger  ^luitur  ift.  5;[)n  fdücte  id)  ob. 
Cr  übernimmt  ben  2luftrag  gern  Cr  i'oU  uni'ern  S^ieonarbo  [Senarbo]  vorbereiten,  fduden 
ober  bringen.  2o  lueif,  bie  ionte  fid)  i'on  einem  rafdien  (Jntid;hij5  löicbcr  ju  finben  unb 
einen  anbern  SEeg  einjulenfen.  §erfilie  loirb  fid)  aud;  befinnen  unb  es  an  einem  frcunb; 
Iid;en  SEiberruf  nid;t  je[;len  laffen." 


2Öi(^e(m  an  D^atntien. 

'^Ser  3)tenf^  ift  ein  gefettigeg,  gefprädjiges  SBefen;  [eine  2u[t  i[t 
•-^^gro^,  roeun  er  ^-ä^igfetteu  auöü6t,  bie  t^m  gegeben  finb,  unb 
roenn  aud)  jueiter  nirfjts  babei  fjerauQfüme.  3.öie  oft  bef'lagt  man 
ixä)  in  ©eieUfdjaft,  bap  einer  hen  anbcrn  nid)t  ^um  Jöort  fommen  5 
lii^t!  unb  e6en)o  fann  man  lagen,  baf?  einer  ben  anbern  nid^t 
§um  Sdjreiben  fommen  liefje,  roenn  nidjt  baö  Sdjreiben  geiDÖf)n(i(j^ 
ein  ©efc^äft  märe,  bas  man  einfam  unb  attein  abtfjun  mu^. 

SBieoiel  bie  '03Ienf(^en  fd^reibcn,  baoon  i)at  man  gar  feinen 
33egriff.     33on  bem,  mas  baoon  gebrudt  rairb,  mitt  id)  gar  nid^t  10 
reben,  06  eo  g(eid)  fc^on  genug  ift.     ilnie.  aber  an  33riefen  unb 
9iad)rid)ten  unb  föei'djidjten,  3(nefboten,  Sefd)rei6ungen  oon  gegen= 
märtigen  3"fttinben  einzelner  "Dienfd^en  in  'Briefen  un'l)  großem 
3(uffü^en  in  ber  Stitle  jirfuliert,  baöon  fann  man  fid§  nur  eim 
3Sorfte(Iung  mai^en,  mtnn  man  in  gebilbeten  ?yami(ien  eine  3^'^'  1» 
lang  lebt,  roie  es  mir  je^t  geljt.     '^n  ber  3pI}äro,  in  ber  id)  mid) 
gegeniüärtig  befinbe,   bringt  man  beinafje  fo  oiet  o'-'it  gW/  feinen 
3]erir)anbten  unh  ^^reunben  baöjenige  mitzuteilen,  toomit  man  iid) 
befc^äftigt,  alö  man  3^1^  m  S"  befd^iiftigcn  felbft  fjatte.     2)iefe 
S3emerfung,  bie  fid)  mir  feit  einigen  ^^agen  aufbringt,  mad^e  id^  20 
um  fo  lieber,  als  mir  bie  3d)reibfeligfcit  meiner  neuen  ,5i'eunbe 
@etegen()eit  oerfd^afft,  i()re  3>er()ä(tniffe  gefdjiuinb  unb  nad;  allen 
Seiten  f}in  fennen  ju  lernen.     Tlan  nertraut  mir,  man  giebt  mir 
einen  ^ad  S3riefe,  ein  paar  c^efte  JHeifejournate,  bie  Äonfeffionen 
iim§  @emütä,  bae  nodj  nic^t  mit  fidj  felbft  einig  ift,  unb  fo  bin  25 
id)  in  furjem  überall  gu  §aufe;  id)  fenne  bie  niidjfte  ©efellfc^aft; 
id)   fenne  bie   ^erfonen,    beren  93efanntf(^aft   id)   mad)en   merbe, 
unb   mei^  üon  iljnen   beinahe  meljr  als  fie  felbft,  mcil  fie  'iienn 

'■.  Sorte  2.  —  G.  tüBt  unb.  —  13.  größeren.  —  14.  nur  fc^lt  2.  —  15.  in 
mehreren  gebtlbetcn  1.  —  23.  „feit  einigen  äBocljen  in  niefjreren  ©efe[l!d;aften  auf= 
bringt"  i.  —  2().  §aufe.  ^c^. 


(i?rjifs  Öiidj.    tt)ill)clm  nn  lliitalrcn.    S'icbcntts  Ciapitcl.  81 

borf)  in  t()ren  3i'ft'^"'^'-'"  In'fangen  finb,  uub  irf)  an  iijnm  norbei^ 
fcf}uie(HV  itumcr  an  beiner  A)ünb,  niidj  mit  bir  über  alU'j  befpredjenb. 
2htd)  i[t  e§  meine  erfte  ^^ebini;;unc;(,  efje  irf;  ein  ÜH'rtranen  an- 
netjme,  ba[5  irfj  bir  aKcö  mitteilen  bürfe.  .§ier  nlfo  einige  33riefe, 
5  bie  birf;  in  ben  i^reis  cinfüfjren  merben,  in  bem  irf;  mirf;  gegen= 
märtig  f;ernmbref;e,  or;nc  mein  ©elübbe  ju  6rerf;en  ober  ju  umge(;en. 


s^icbcntcö  iiapittl. 

X^im  frül;[ten  -I1un-(3en  fanb  \\ä)  unfcr  g^reunb  allein  in  bie 
©alerie  unb  erge^te  ftrf;   an  fo  manrf;er  bekannten  ©eftalt;   über 

10  bie  Unbefannten  gab  il)m  ein  norgefunbener  i^atalog  ben  er- 
nninfrf;ten  3(utlrf)hi^.  2)a§  Porträt  roie  bie  33iograpf;ie  l;aben  ein 
gan;,  eigeneö  '^sntereffe:  ber  bebeutenbe  'DJienfrf),  ben  man  firf;  Df;ne 
Umgebung  nirf)t  benfen  t'ann,  tritt  einjeln  abgefonbert  (;erau'j  unb 
ftellt  firf;   üor  iinö   mie   oor   einen  Spiegel;   i(;ni  füllen  mir  ent= 

15  frf;icbcne  2(ufmerffamfeit  guroenbcn,  mir  f ollen  un§  auofrf)Hef5lirf; 
mit  i(;m  befrf)äftigen,  mie  er  bef;aglirf;  cor  bem  (Spiegelglas  mit 
firf;  befrf)äftigt  ift.  Gin  3^elbl;err  ift  eö,  ber  iet3t  baö  gan,^e  A^eer 
repräfenticrt,  l;inter  ben  fo  i^aifer  alö  i^önige,  für  bie  er  fämpft, 
inö  Xrübe   gurürftreten.     '2)er  gemanbte  .C^ofmann  ftel;t  vor  un§, 

20  eben  als  mcnn  er  unä  ben  i^of  mad^te;  mir  benfen  nirf;t  an  bie 
gro^e  3öelt,  für  bie  er  firf;  eigentlirf;  fo  anmutig  auögebilbet  I;at. 
Überrairf;enb  mar  fobann  unferm  iöefrf;auer  bie  3l(;nlirf;feit  mancf;er 
liingft  oorübergegangenen  mit  lebenbigen,  il;m  befannten  unb  leib= 
[;aftig   gefcl)enen  '^]ienfrf)cn,   ja  3n;nlirf;tcit  mit   il;m  felbft!     Unb 

25  marum  füllten  firf;  nur  3'yifi'ngömenärf;men  auö  einer  Siutter 
entmirfelnV  Süßte  bie  gro^e  9Jiutter  ber  ©ötter  imb  '3)^enfrf;en 
nirf;t  aui^  baö  gleirf;e  ©ebilb  au§  i(;rem  fruchtbaren  Srf;üf;e  gleirf;= 
geitig  ober  in  Raufen  l;en)orbringen  fönnen':'  Gnölirf)  burfte  benn 
aurf)   ber  gefül)luülle   33e)'rf;auer  firf;   nirf)t   leugnen,    baf5   manrf;e§ 

30  an3iel;enbe,  manrf;eö  iHbneigung  ermerfenbe  33ilb  uor  feinen  3(ugen 
tiürüberfrf;mebe. 

3n  fülrf;em  33etrarf;ten  übcrrafrf;te  il;n  ber  Mauöt;err,  mit 
bem  er  fic^  über  biefe  ©egenftänbe  freintütig  unterf;ielt  unb  ^ier= 
narf;    beffen   ©unft  immer  mel)r  },n  geminnen  frf;ien.     Xenn   er 

7.  ©iebenteä  ßapitel.   Saä  ganjc  i?opite[  ift  ipätcrer  3"in§-  —  1--  wintere)  je; 
ber.  —  17.  6efd)äftiget.  —  28.  Slbfa^  uor  ©nblicf). 

0oetr;e3  SSerJe  IG.  6 


82  tütlljdm  iKctIiers  Ulanbrrialjrc. 

raarb  freunblid)  in  bie  innern  3i"iniei^  9efiU}rt,  vor  bie  föfttirf^ften 
Silber  bebeutenber  Männer  be§  fed)5el)nten  3iif)i^f)u»bertä  in  iioIf= 
ftänbi(^er  ©egenroart,  roie  jie  für  fid)  leibten  nnb  lebten,  o[)ne  fid^ 
etroa  im  Spießet  ober  im  ßiiWjauer  ^u  befdjauen,  fid)  felbft  ge= 
laffen  nnb  genüc3enb,  unb  burd)  it)r  2)afein  roirfenb,  nic^t  bnrd^  5 
irgenb  ein  äöollen  ober  Sornel^men. 

2^er  §aus§err,  jufrieben,  bajß  ber  ©oft  eine  fo  rei^  t)eran= 
gebrad)te  S^ergangenljcit  oollfommen  ?in  fdjä^cn  muffte,  tiep  if)n 
^^anbfdjriften  fefjen  non  mand)en  'iperionen,  über  bie  fie  üor()er 
in  ber  ©aterie  ge)'prod;en  tjatten;  fogar  jute^t  '^Hcliquien,  uon  10 
benen  ntan  gemif?  mar,  baf?  ber  frütjere  33efi^er  fid^  it;rer  bebient, 
fie  berüt)rt  t)atte. 

„2)ie§  ift  meine  3(rt  ron  ^^oefie,"  fagte  ber  §au§f)err 
löd^elnb:  „meine  Ginbilbungefraft  mu^  fic^  an  etroa§  feftf)alten; 
id^  mag  faum  glauben,  bafj  etroaß  gemefen  fei,  maS  nidjt  nod^  15 
ba  ift.  Über  fotdje  .'oeitigtümer  vergangener  3^'^^  fi'dje  id;  mir 
bie  ftrengften  ^engniffe  ju  üerfd;affen;  fonft  merben  fie  nidjt  auf= 
genommen.  Stm  fd;ärfften  merben  fd^riftlic^e  Überlieferungen  ge^ 
prüft:  benn  idj  glaube  mofjl,  ba^  ber  DJcöndj  bie  Gfjronif  gefd;rieben 
l^at;  mouon  er  aber  jeugt,  baran  glaube  id)  feiten."  20 

3u[e^t  legte  er  95iU)eImen  ein  mei|5e5  33Iatt  vor,  mit  Gr= 
fud^en  um  einige  S^ikn,  bod;  oljne  Unterfdjrift;  raorauf  ber  ©oft 
burd^  eine  2'apetent^üre  fid;  in  ben  Saal  entlaffen  unb  an  ber 
Seite  bes  ^uftobe  fanb. 

„(i"5  freut  midj,"  fagte  biefer,  „ba|  Sie  unferm  .'oerrn  raert  25 
finb;  fd;on  ba^  Sie  ju  biefer  J^üre  fjerauöfommen,  ift  ein  33e= 
tceiö  banon.  SSiffen  Sie  aber,  mofür  er  Sie  Ijält?  ßr  glaubt 
einen  praftifd;en  ^ijßäbagogen  an  ^t)nen  gu  feigen;  ben  Knaben 
vermutet  er  von  vornehmem  §aufe,  ^i^rer  ^ü^^^'i^ns  anvertraut, 
um  mit  red)tem  Sinn  fogleid)  in  bie  35>elt  unb  ifjre  mannigfaltigen  so 
3uftänbe  nac^  ©runbfit^en  früljjeitig  eingemedjt  ju  merben." 

„Gr  tljut  mir  ^u  viel  G()re  an,"  fagte  ber  ^^^^»"b;  „bod; 
ivill  id)  bas  3Bort  nid;t  vergebens  geljört  I}aben." 

33eim  g^rüljftüd,  roo  er  feinen  ^-elii*  fc^on  um  bie  5r'^ucn= 
gimmer  befdjäftigt  fanb,  eröffneten  fie  il^m  ben  2öunfd;:  er  möge,  35 
ba   er  nun   einmal  nic^t   gu  f)alten  fei,  fid^  3U  ber  eblen  ^Tante 
3Rafarie    begeben    unb    vielleit^t    von    ha   jum   5Petter,    um   ba§ 

15.  bap  eö  etroa§.  —  21.  flein  3(&fa§.  —  32.  ßein  aibjafe. 


er-rflfs  ßufl).    S'U'bentes  ßapiti;!.  83 

ii)unbcrlid)c  o^iubcrii   auf^ut'lärcu;   er  raerbe  baburd;  fogleicf)  jum 
©liebe  ifjver  ^-amilie,  erjeige  ifjuen  atten  einen  entfd;iebenen  'X'ienft 
unb  trete  mit  Seuarbo  ofjne  cirofu'  'iHn-bereitunin  in  ein  5ntran(id;eö 
'i'!er()ä(tni'o. 
5  Gr  jebod;  yert'el3te  ba^egen:  „-i'LHil)in  Sie  midj  fenben,  bcgcb' 

id)  niid)  gern,  ^dj  ging  auö  ju  fdjauen  unb  ju  benfen;  bei 
Ijfjuen  fjabe  id)  me()r  erfafiren  unb  gelernt,  al§  id)  fioffen  burfte, 
unb  6in  überzeugt,  auf  bem  nädjften  eingeleiteten  Sßege  merb'  id) 
me(jr,  a(ö  id)  erunu-ten  fann,  geiuafjr  tnerben  unb  lernen." 

10  „Unb  bu,  artiger  XaugcnidjtS!  nuvo  lüirft  benn  bu  lernen?" 

fragte  .v)erfiUe,  morauf  ber  Hnabe  fetjr  fed  eriuiberte:  „"^d)  lerne 
fd)reiben,  bamit  id)  bir  einen  33rief  fd^iden  fann,  unb  reiten  roie 
feiner,  bamit  id;  immer  gleid)  mieber  bei  bir  bin." 

hierauf  fagtc  .'oerfilie  bebenf(id):  „W\t  meinen  ^eitbürtigen 

15  35ere[)rern   Ijat   es  mir   niemals   red)t   glüden  nmdeu;   ee  fd)etnt, 
bttf^  bie  folgenbe  Generation  midj  nadjftens  entj'djäbigen  und." 


Oiun  aber  empfinben  mir  mit  unferm  ?3-reunbe,  mie  fd)mer,^tid; 
bie  ©tunbe  beö  3lbl'd)iebg  l)eranna()t,  unb  mögen  uns  gern  von 
ben  Gigenf)eiten  feines  trefflid)en  SIi>irteö,  dou  ben  Settfamfeitcn 

20  be'j  auf5crorbentlid)en  ^JcanneQ  einen  beutUd^en  33egriff  madjen. 
Um  i()n  aber  ntd)t  falfd)  ,^u  beurteilen,  muffen  mir  auf  bac  .V)er= 
tommen,  auf  baö  .oeranf'ommen  biefer  fdjon  ^u  [)of)en  5i^l)i-"tn  ge= 
langten  mürbigen  'i].5erfon  unfere  Stufmerffamfeit  rid)ten.  2Ba§ 
mir  ausfragen  fonnten,  ift  folgenbes: 

25  Sein  ©rofjnater  lebte  alö  t^ätigeä  ©lieb  einer  ©efanbtfdjaft 

in  CSnglanb,  gcrabe  in  ben  legten  ^al)ren  bes  SSilliam  ^enn. 
2!as  l)ol)e  ^Kol)lroollen,  bie  reinen  2tbfidjten,  bie  unnerrüdte 
!J^l)ätigfeit  cineö  10  iior^üglid)en  ?3canneö,  ber  i\onflift,  in  ben 
er  beäljalb  mit  ber  'l\>elt  geriet,  bie  ©efaljren  unb  Sebrängniffe, 

30  unter "  benen  ber  @ble  gu  erliegen  fdjien,  erregten  in  bem  em= 
pfänglid)en  ©eifte  bcö  jungen  9Jianne§  ein  entfd)iebene§  ^ntereffe; 
er  uerbrüberte  fid)  mit  ber  ^tngelegenljeit  unb  30g  enblidj  felbft 
nadj  älmerifa.     ^er  'i>ater  unfers  .^exxn  ift  in  '^Ijilabelpljia  ge- 

I.  aufäutliiren.  Sr.  —  G.  gern;  i^.  —  26.  SBilliam  JJJenn,  beä  ©rünbcry 
unb  ©et'e^fberä  Don  ^ennfploanien  (16«2),  ber  breipig  Sa'ire  fpiiter,  fec^3  So^re  oor 
ietnem  Xobe,  inforgc  ungünftiger  SSermbgeiiöüerfjättnifie  fein  Gigentumsredjt  ber  britifAcn 
AVrone  abtreten  nutzte.  —  33.  unfereo. 

6* 


84  lUilljclm  jS-U'ißers  Ulanbtrialjrc. 

boren,  unb  beibe  rüt)mten  ftd)  Beigetragen  511  I}a6en,  ba^  eine  a\i- 
gemeine  freiere  S^eligionsübung  in  ben  ilolonien  [tattfanb. 

."oier  entroicfelte  fid)  bie  'D3iarime,  baf?  eine  in  firf)  ah- 
gefd)Iofjene,  in  Sitten  unb  9^eligion  übereinftimmcnbe  'Oiation  nor 
affer  fremben  ßinrairfung,  affer  Dieuerung  fid)  roof)I  ju  Ijüten  5 
I)Qbe,  ba§  aber  ba,  wo  man  auf  fri)d;em  Soben  yiele  ©lieber 
oon  aUtn  (Seiten  I)er  ^ufammenberufen  miff,  möglid^ft  unbebingte 
Tljätigfeit  im  Grroerb  unb  freier  Spielraum  bcr  affgemeinfittlid;en 
unt)  religiöfen  i^orfteffungen  ju  nergönncn  fei. 

3^er  Ieb()afte  Jrieb  nad)  3{meri{'a  im  3(nfange  bcö  adjt=  10 
geeinten  ;^saf)r()unberts  mar  groß,  inbem  ein  jeber,  ber  fid)  bie6= 
feit§  einigermaßen  unbequem  fanb,  fid)  brüben  in  /freif)cit  ,^u 
fetien  I)offte;  biefer  ^^rieb  roarb  genä()rt  burd)  münfd)enemerte 
33cfil3ungcn,  bie  man  erlangen  tonnte,  ef)e  fid)  nod)  bie  33eoöIferung 
meiter  nad)  Sßeften  oerbreitete.  ©anje  fogenannte  G)raffd)aften  15 
ftanben  nod)  ju  Mauf  an  ber  ©renje  bc^  beiüof)nten  Sanbes; 
aud)  ber  Spater  unfers  .§errn  f)atte  fid)  bort  bebeutenb  angefiebelt. 

2Bie  aber  in  ben  3öf)nen  fid§  oft  ein  äöiberfprud)  I)erüor= 
tl^ut  gegen  initerlic^e  ©efinnungen,  fo  jeigte  fi(^'5  auc^  I^ier.  Unfer 
.§au6f)err,  aU  Ijüngling  nac^  Guropa  gelangt,  fanb  fid)  I)ier  ganj  20 
anbers:  biefe  unid)ä^bare  i^ultur,  feit  me()reren  taufenb  Sif)!"^» 
entiprungen,  geroac^fen,  ausgebreitet,  gebämpft,  gebrüdt,  nie  gang 
erbrüdt,  roieber  aufatmenb,  fid)  neu  belebenb  unb  nad)  raie  oor 
in  imenblid)en  3:I)ätigfeiten  [)err)ortretenb,  gab  il)m  gang  anbere 
33egriffe,  roo{)in  bie  93ienfd)f)eit  gelangen  fann.  Gr  30g  nor,  an  20 
ben  grofjen,  unüberi'el)lid)en  3>orteilen  fein  9lnteil  l)in3unel)men  unb 
lieber  in  ber  großen,  geregelt  tt)ätigen  'D3iaffe  mitmirfenb  fid)  gu 
uerlieren,  als  brüben  über  bem  9Jteere,  um  ;v3al)rf)unberte  üer= 
fpätet,  ben  Drpljeuß  unb  Spfurg  gu  fpielen.  @r  fagte:  „Überaff 
bebarf  ber  üJienfd)  ©ebulb,  überaff  muf5  er  $Rüdfid)t  nel)men,  unb  so 
id)  luiff  mid)  bod)  lieber  mit  meinem  Könige  abfinben,  baf?  er 
mir  biefe  ober  jene  ©ered)tfame  gugeftel)e,  lieber  mid)  mit  meinen 
9cad)barn  oerglei^en,  baß  fie  mir  gcroiffe  23efd)ränfungen  erlaffen, 
mcnn   id)   il)nen  oon  einer  anbern   Seite   nad)gebe,  alö   bafj   id) 

10  f.  5m  neunjefjnten  3?iid)e  üon  23o[)rt)eit  unb  Sicf)tung  l^ei^t  c§:  „2(mcvifa 
war  batnalä  flTTö),  Bielleidit  nct^  iiic^r  als  je^t,  ba§  Glborabo  bcrjenigtn,  bie  in  i^rer 
augcnblidtirficn  fcage  ficti  beörängt  fanben."  —  17.  unferes.  —  !••<.  ein  SBibcrf pruc^. 
aSgl.  bie  2Ba£)[DerroQnbtic§aften  II,  s.  a3b.  XIII  S.  347,  aud)  unten  fiapitet  11  bie  SteUe, 
iDo  SSilfielm  unb  Senarbo  an  einer  33i[ra  oorüberfornmcn,  bie  uor  turäcm  bas  Grbteit 
eines  jungen  SJianneS  geworben. 


(Krßcs  «urij.    Siebcntre  ■£a;ntd.  85 

mid;  mit  bcn  ^rofefen  r)enimfd;Iai-(e,  um  fie  ^u  nertreiben,  ober 
fie  burd)  ^ontvafte  dctneßc,  um  fie  ju  oerbrängcn  auo  \i)vm 
(Sümpfen,  mo  man  non  lliocfitoö  5U  Xobe  tu'peinißt  mivb." 

Gr  ü6eruaf)m  bie  Artmilieutjüteiv  mufjte  fie  freifinniti  ju  6e= 

5  f)anbeln,  fie  mirtfdjaftlid;  einjuridjten,  roeite,  unnüt)  fd;einenbe 
'^ladjliarbiftrifte  fUicjlid)  an.^ufcfjliefu'n,  unb  fo  fid}  innerfjalb  ber 
fultiuierten  äöelt,  bie  in  einem  ßemiffen  (Sinne  and)  gar  oft  eine 
3SiIbniS  (^enrtiint  merben  fann,  ein  mäf5igeö  Gk'biet  ju  ermerden 
unb   ju   bilben,    bao   für   bie   befdjränften   o^'f^^'ii^'^t'   inuner  nod) 

10  utopifd)  genug  ift. 

Sk'Iigionöfreifjeit  ift  bafjer  in  biefem  ^öejirf  natürlidj.  'JJer 
öffentlidje  ^u[tu§  roirb  als  ein  freies  33efenntni§  angefeljen,  bafj 
man  in  SeBen  unb  S'ob  jufammengcfjore;  fjiernad)  aber  mirb  fefjr 
barauf  gefefjen,  baf?  niemanb  fid)  abfonbere. 

15  Wum    mirb    in    ben    cin.^jelnen  3(nfiebe(ungen  mäf5ig   grofle 

©ebäube  gemafjr;  bieS  ift  ber  9iaum,  ben  ber  ©runbbefilk'r  jeber 
©emeinbe  fdjulbig  ift.  .s^ier  fommen  bie  Sdteften  jufammen,  um 
fid)  5U  beraten;  I)ier  uerfammeln  fid)  bie  ©lieber,  um  33elef)rung 
unb  fromme  ßrmunterung  ju  t)erne{)men.     3(ber  aud)  ju  t)eiterm 

20  ßrgel^en  ift  biefer  Diaum  beftimmt;  t)kx  roerben  bie  I)od)5eit(id)en 
^'änje  aufgefü()rt  unb  ber  Jeit'rtag  mit  93tufif  gefd)(offen.  .v^ierauf 
fann  un§  bie  Statur  felbft  fül)ren.  S3ei  geroöf)nnd)  ()eiterer 
ä'i>itterung  fe()en  mir  unter  berfelben  Sinbe  bie  2(Iteften  im  9iat, 
bie   ©emeinbe    jur    Grbauung    unb    bie    !v3"9C't^    i"^  ^I^an^e    fid) 

2.-)  fd)uienfenb.  3(uf  ernftem  ijebenögrunbe  ,=;eigt  fid)  baS  .'neilige  fo 
fd)ön;  Grnft  unb  .£^ei(igfeit  nTäf3igen  bie  £Hift,  unb  nur  burd) 
9}uif5igung  erf)alten  mir  ung.  ^ft  bie  ©emeinbe  anbern  Sinne§ 
unb  mü()I()abenb  genug,  fo  fte^t  e§  i§r  frei,  uerfd)iebene  S3aulidj= 
feiten  ben  r)erfd)iebenen  ^meden  ju  roibmen. 

30  9.\>enn  aber  bieö  atteö  aufö  i^ffentlicfje  unb  @emeinfamfitt[id)e 

bered)net  ift,  fo  bleibt  bie  eigentlid)e  -Iteligion  ein  i^nn'-'i'eö/  jn 
^nbiüibueKcö.  ^enn  fie  Ijat  ganj  altein  mit  bem  ©emiffen  3U 
tl)un;  bicfeö  foü  erregt,  foll  befd)roid)tigt  raerben:  erregt,  menn  e§ 
ftumpf,  untf)ätig,  unroirffam  baf)in  brütet;  befd)roid)tigt,  menn  e'o 

35  burd)  reuige  llnru[)e  baö  Sebcn  ju  nerbittern  bro()t;   benn  eo  ift 

3.  a)iC'3qiiitc"3.  —  II.  natürlich,  ber.  —  17.  ift;  f)icr.  —  21.  nefüljrt.  — 
aißfa^  t)or  Sicrauf.  —  i'l.  Giern  eine,  aber  27  unb  t)orr}err)cI)enb  (Semcinbe.  — 
2i;.  fduiii,  ernft.  —  27.  aibfa^  cor  Sft-  —  anberes  —  32.  ^.nbiinbueUC'S, 
beim.  —  33.  tl)un,  biefci.  —  luerben.  Grregt.  —  31.  brütet,  Beicf;itiid)tint. 
—  35.  b  r  0  [)  t.  £  c  n  n. 


86  Willjehn  jEtil^crs  UlanötrJQljrc. 

ganj  nal)  mit  ber  3orge  üeruniubt,  bic  in  ben  Kummer  ü6er= 
3uge()en  brofjt,  roenu  mix  unä  ober  anbcrn  burd)  eigene  Sd^nlb 
ein  Übel  5uge5ogen  ijahm. 

®a  mir  aber  311  33etrad)tungen,  mie  jie  fjier  geforbert  mcrben, 
nidjt  immer  aufgelegt  finb,  aud)  nid)t  immer  aufgeregt  fein  mögen,  5 
fo  ift  I)ie5u  ber  Sonntag  beftimmt,  mo  altes,  roa§  ben  3)cenfc^en 
brüdt,  in  religii.ifer,  fittlic^er,  gefeltiger,  öfonomifd^er  33e5icl)ung, 
5ur  Sprache  fommen  mu^. 


•„^Benn  Sie  eine  3eitfang  bei  uns  blieben/'  fagte  IJuIiette, 
„fo  mürbe  auc^  unl'er  Sonntag  ^[)nen  nid;t  mif^faUen.  Über=  10 
morgen  früf}  mürben  Sie  eine  grof5e  Stille  bemerfen;  jeber  bleibt 
einfam  unb  u)ibmet  fid)  einer  yorgefdjriebenen  93etradjtung.  2^cr 
9Jienfc^  ift  ein  befc^ränfteä  3Sefen;  unfere  33efd)ränfung  .^u  über= 
benfen,  ift  ber  Sonntag  gemibmet.  Sinb  eä  förperlid^e  Seiben, 
bie  mir  im  Sebenstaumel  ber  3Bod)e  öiel(eid)t  gering  ad)teten,  fo  15 
muffen  mir  am  3(nfang  ber  neuen  alfobalb  ben  9(r,^t  auffuc^en; 
ift  unfere  53efd)ränfung  öf onomild)  unb  fonft  bürgerUd),  fo  finb 
unfere  "Beamten  uerpflidjtet,  if}re  Siljiuigen  ^n  Ijalten;  ift  e§  geiftig, 
fittlidj,  ma§  unö  oerbüftert,  fo  Ijaben  mir  ung  an  einen  ?3-reunb, 
an  einen  2."ÖoI)lbenfenben  ^u  roenben,  beffen  ?Rat,  beffen  Ginmirfung  io 
ju  erbitten:  genug,  eä  ift  bas  ß3efeli,  baf?  niemanb  eine  3lnge(egen= 
f)eit,  bie  i()n  beunrufjigt  ober  quält,  in  bie  neue  SÖodjC  [jinüber= 
neljmen  bürfe.  3]on  brüdenben  ^^flidjten  fann  un§  nur  bie  ge= 
miffenljaftefte  3(u5übung  befreien,  unb  ma§  gar  nic^t  auf^ulcifen 
ift,  überlaffen  mir  3;ule^t  @ott  al§  bem  allbebingenben  unb  all=  25 
befreienben  2Sefen.  2(ud)  ber  Df)eim  felbft  unterläfU  nid)t  folc^e 
Prüfung;  es  finb  fogar  '^iiik,  mo  er  mit  uno  nertraulidj  über 
eine  3(ngelegenl)eit  geiprod)en  [)at,  bie  er  im  ^J(ugenblid  nidjt  über= 
minben  tonnte;  am  meiften  aber  befpridjt  er  fic^  mit  unferer  eblen 
Plante,  bie  er  oon  3ßit  gu  3t'it  befudjenb  angeljt.  2(ud;  pflegt  30 
er  Sonntagabenbs  ^u  fragen,  ob  altes  rein  gebeichtet  unb  ab- 
get^an  morben.  Sie  fetjen  [jierauo,  baj5  mir  aile  Sorgfalt  an= 
raenben,  um  nidjt  in  3()ren  Orben,  nidjt  in  bie  ©emeinfd^aft  ber 
©ntfagenben  aufgenommen  ^u  merben." 

„@§  ift  ein  faubereg  Seben!"  rief  ^eilitit^-    ,/21>enn  id)  midj  35 

7.  reügiofer.  —  13.  Sfficfen,  unfere.  —  31.  Sonntag  SlbcnbS. 


(Ürftcs  ßuclj.    Sicbcntca  fiapitcl.  87 

aUe  acf)t  Xacjc  refignicre,  fo  Ijah'  id)  e§  freilief)  6ei  brcil)unbert= 
unbfünfunbferfjjigeii  311  cjute." 

i>or  bcm  ^Hbfcfjiebe  jebod)  erfjielt  unfer  ^reunb  von  bem 
Jüngern   53eantton    ein    ''^afet    mit    beiliegenbeni    3rfjrciben,     au3 

5  raeld;eni  u)ir  folgcnbe  Stelle  auöfjeben: 

„Diir  unK  fdjeinen,  baf?  bei  jeber  'Ouxtion  ein  anberer  Sinn 
uoriüalte,  beffen  33efriebii3ung  [ie  allein  (3lücfHrf)  marfjt;  imb  bieg 
bemerft  man  ja  [djon  an  uerfdjiebcnen  'äJtenfdjen.  ©er  eine,  ber 
fein  CI)r  mit  noUen,  anmutig  geregelten  Sönen  gefüHt,  ©eift  unb 

10  Seele  baburd;  angeregt  münfd}t,  banft  er  mir'ö,  menn  id)  ifjm 
bag  treff(id)fte  ©emiilbe  nor  3(ugen  ftette?  ©in  Öemälbefreunb 
lüilf  fd;auen;  er  mirb  ableljnen,  burd)  ©ebidjt  ober  9ioman  feine 
©inbilbungäfraft  erregen  ju  laffen.  äI5er  ift  benn  fo  begabt,  baf? 
er  üielfeitig  geniefjen  fonne? 

15  „Sie  aber,  uorübergeljenber  g^reunb,  finb  mir  aU  ein  fo^er 

erfdjienen,  unb  menn  Sie  bie  9icttigfeit  einer  uürncljm  reid)en 
franjöfifd^en  iH'rirrung  ju  fdjii^en  mufften,  fo  (joffe  id),  Sie 
werben  bie  einfad)e  treue  9ted)tlid)feit  beutfd)er  3uftänbe  nid)t  üer= 
fd)mäl)en,  unb  mir  Derzeit) en,  menn  id)  nad)  meiner  2(rt  unb  ©enf= 

20  roeife,  nad)  .^erfornmen  unb  Stellung,  fein  anmutigeres  33i(b  finbe, 
alö  mie  fie  unö  ber  beutfd)e  'Ulittelftanb  in  feinen  reinen  ^üuS^ 
Iid)feiten  fe[)en  läfjt. 

„Saffen  Sie  fid)'ö  gefallen  unb  gebenfen  mein!" 


If.  breif)unbertf  ün  funbf  ecftäigen,  nüipte  bocf},  mit  3(65113  ber  Sonntage,  brei^ 
!^unbertbrei}cl)n  fjeifeen.  —  4.  mit  beifotgenbem  Sd)reibcn,  rool)!  00m  Dbeim 
jelbft,  tro§  feiner  SSorliebe  für  bo3  gtaUenifc^e ;  barauf  jdieint  aucö  bie  Übcrreittung  burcf) 
einen  Söeomten  I^injubeuten. 


H 


2lri)tcr.  ÄniJttch 
ein!  nein!"  rief  er  au§,  olg   er  Ijeftitj   unb  eilig    ing  an- 


-geraiefene  Srfjlaf^immer  trat  unb  ba§  Sic^t  nieberfe^te:  „nein! 
es  ift  nid)t  inöglid)!     3(ber  roofjin  foU  \d)  mid)   luenben?     S)a§   5 
er[tenua(  bcn!'  id)  anberä  alä  er,  ba§  erftemal  empfinb'  id),   roill 
id)  anberS.  —  D  mein  Später!  töiTnteft  bu  unfidjtbar  gegeniuärtig 
fein,  mid)  burd)   unb  burdj   fc^auen,   bu  raürbeft  bid;  überjeugen, 
bap  id;  nod)  berfelbe  bin,  immer  ber  treue,  gel;orfame,  liebeüoUe 
Sofjn.  —  Diein  ju  fagen!  beg  3>aterg  liebftem,   lange   gel)egtem  10 
Söunfc^  3u  miberftreben !   mc  foK  idj's  offenbaren?  mie  foH  id)'g 
auöbrüd'en?     9kin,    id)    fann  Julien   nidjt  Ijeiraten.    —   ^^nbem 
id^'g  augfpredje,  erfdjrede  idj.     Xlnb  mie  foll  id)  vor  i()n  treten, 
eg  i^m  eröffnen,  bem  guten,  lieben  S>ater?    @r  blidt  mid;  ftaunenb 
an  unb  fdjmeigt;  er  fd^üttelt  ben  ^opf;  ber  einfidjtige,  finge,  ge=  13 
Iel)rte  Wiann  mei|5  feine  äöorte  gu  finben.     äöel)  mir!  —  D,  id; 
mü^te    mo()I,    mcm   id)   biele  ^H'in,  biefe  2>erlcgenf}eit  »eitraute, 
toen  id)  mir  ,^um  5"iirfpred)er  ausgriffe!    3(ug  allen  bid),  Sucinbe! 
unb  bir  möd)t'  id)  §uerft  fagen,  mie  i(^  bid)  liebe,  mie  \6)  mid) 
bir  I)ingebe  unb  bid)  fle[)entli(^   bitte:  3]ertritt  mid§!  unb  fannft  20 
bu  mid)  lieben,  millft  bu  mein  fein,  fo  oertritt  ung  beibe." 

^iefeg  fur,^e,  I)er?;Iic]^  (eibenfc^aftlid)e  ©elbftgefpräd^  auf juflären, 
mirb  eg  aber  oiele  äöorte  foften. 

^rofeffor  dl.  ju  dl.  l^atte  einen  einzigen  Knaben  üon  munber= 
famer  3d)önf)eit,   ben  er   big  in  bag  ad)te  Saf)r   ber  g^ürforge  25 
feiner  ©attin,   ber   raürbigften  3^rau,  überlief;   biefe   leitete  bie 

2.  Sie  ©rää^Iung  foUte  nic^t  in  faic  golpe  ber  fiapitel  eingeorbnet  fein,  fonbcrn  trog 
iE)rer  Sänge  für  fic§  flehen.  3«  ber  erfteti  SearBeitung  faiib  fie  fic§  erft  oor  b€m  legten 
fiapitct.  SEort  lieft  fie  Jrtebricf)  in  bcmfel6en  17.  J!apitel,  ba§  aud)  einen  SJrief  von 
^er-filicn  an  SÜMUjelm  entpit.  —  Sffio  fticft  (ftatt  SBcr  ift)  1.  —  7.  .fiönnteft.  — 
16.  ic^uicigt,  er.  —  18.  au§gr iff  e;  aitä.  —  20.  certritt  mid;,  unb.  —  25.  SBor  = 
Jorge.    Sgl.  n,  ii  fürf orglid). 


QPrftfs  Öuri).    Afljtts  ßiH'ittl.    U'i-r  ill  tcr  yrrvätcr?  89 

(£tu)iiicii  unb  Iiai^c  beö  iviiibcö  ,^uin  Ii'cbcn,  i't'vncu  unb  311  a((cm 
guten  33etra(]en.  Sie  ftar6,  unb  im  ':?(u(]en6licfe  füljtte  ber  ä>ater, 
baß  er  bie[e  (5ori'\fa(t  perfönUd)  nidjt  mciter  fortfel^en  fönne. 
Sivljcv  war  atteg  Übercinfunft  ,^un[d}en  bcn  Gttern;  fie  arbeiteten 

fi  auf  einen  o'üecf,  befdjlofien  5u[amnu'n  für  bie  näd)fte  ^c\t,  umö 
3u  tfjun  fei,  unb  bie  ^IKutter  nerftanb  affeö  nunolid)  ausvjufüljren. 
doppelt  unb  breifad;  mar  nun  bie  Sorcjc  beö  Jl>itmerg,  roeldjer 
nioljl  nni^te  unb  täglidj  uor  3lui3en  fa(),  baf5  für  ©öfjne  ber 
^U-ofcfforen    auf  3(fabcmien    felbft    nur   burd)   ein    SÖunber    eine 

10  i'^Iürflidje  ä^ilbuuin  ju  l)offen  fei. 

!3n  biefer  iHn"lec^en()eit  uienbete  er  fidj  an  feinen  J^reunb, 
ben  Dberamtnuinn  5U  dl.,  mit  bem  er  fd)on  früfjere  ^^(ane  näfjerer 
5-amilieniierbinbun(3  burdjgefprodjen  (jatte.  2^iefer  nnif^te  gu  raten 
unb  gu    Reifen,  baß  ber  ©oI)n   in   eine  ber  guten  Se^ranftatteu 

15  aufgenommen  unirbe,  bie  in  ®eutfd)tanb  blüljten,  unb  morin  für 
bcn  ganzen  ''Ilienfdjen,  für  l'eib,  Seele  unb  Öeift  möglidjft  ge= 
torgt  marb. 

Untergcbradjt  mar  nun  ber  3of)n,  ber  inUer  jebod;  fanb 
fid)  gar  gu   allein:   feiner  ©attin   beraubt,  ber   lieblidjen   ©egen= 

20  roart  be§  J^naben  entfrembet,  ben  er  oljue  felbftcigeneS  35emül)en 
fo  crmünfd)t  Ijeraufgebilbct  gefeljcn.  2lud)  Ijier  Uxm  bie  ^-reunb^ 
fdjaft  beS  Cbevamtmannö  ju  ftatten;  bie  Gntfernung  il)rer  Ji>ol)n= 
orte  nerfdjuianb  uor  ber  5ceigung,  ber  Suft,  fid;  ju  bemegen,  fid; 
gu  gerftreuen.     §ier  fanb  nun  ber  üermaifte  @elel)rte  in   einem 

23  gleid)fallg  mutterlofen  g^amilienfreiS  gmei  fdjöne,  nerfdjiebenartig 

liebcnSniürbige  2:öc^ter  l)erangemad;fen;  roo  benn  beibe  3>äter  fid) 

immer  meljr  unb  mel)r  beftärften  in  bem  Giebanfcn,  in  ber  3lu§i 

fid)t,  il)re  i}äufer  bereinft   aufö   erfreulid)fte  nerbunben  gu  fel)cn. 

Sie   lebten  in  einem   gUidIid)en  ^-ürftenlanbe;    ber  tüdjtige 

30  9Jtann  u)ar  feiner  Stelle  lebenälänglid)  gennf?,  unb  ein  gemünfdjter 
Dtadjfolger  mal)rfd)einlid).  5cun  füllte  nad)  einem  nerftänbigen 
S^üniilien^  unb  'DJtinifterialplan  fic^  Sucibor  gu  bem  midjtigen  ^fniftcn 
beö  fünftigen  Sd)unegeniaterG  bilben.  ^icg  gelang  il)m  aud)  von 
Stufe  ju  Stufe.     3Jtan  nerfäumte  nid;tö,   il)m   alle  ^'enntniö  ju 

35  überliefern,  alle  iJljätigfeiten  an  il}m  ju  entmideln,  bereu  ber 
Staat  jebergeit  bebarf:  bie  Pflege  be§  ftrengen  geridjtlid)en  9^ed)tö, 
beS  lö|5li(^ern,  mo   i^lugl)eit  unb   ©cmanbtljeit  bem  3lu5übenben 

1:-".   ']3täne  1,  nbcr  ^^plaiicn  £.  '.n,  :U.   —    10.  Aaiuilicn  =  95crbinbuiu3Cii.  — 
19.  allein.  Silin  er.  —  üS.  feijn.  —  'öl.  nacf;  bem  1.  —  ö-t   ßenntnijic  1. 


90  tüilljclm  ^CHcillsrs  Ulanbtrjaljre. 

gur  öanb  gel)t;  ber  ^alful  ;;iim  2^ageggebrau(^,  bte  f)ö^ern  Ü6er- 
fic^ten  utc^t  ausgefdjlofjen,  aber  alles  unmittelbar  am  Seben,  mie 
CS  geroi^  unb  unausbleiblid)  ju  gebraurfjen  märe. 

3n  biefem  Sinne  Ijaüe  Sucibor  leine  2-ct)uljaf)re  üollbrad^t 
unb  roarb  nun  burc^  initer  unb  ©önner  jur  3Ifabemie  uorbereitet.   5 
6r  geigte  bas  ld)önfte  Talent  ju  allem  unb  »erbanfte  ber  9catur 
and)  nod)  bas  feltene  GMütf,  aus  2iebe  5um  3>ater,  aus  ©(jrfurc^t 
für  'oen  Jreunb,  feine  g-äfjigfeiten  gerabe  batjin  lenfen  j^u  motten, 
rool^in  man  beutete,  erft  au§  @e[)ori'am,  bann  au§  Überzeugung. 
3(uf  eine  ausmärtige  3(fabemie  marb  er  gefenbet  unb  ging  ba^elbft,  to 
foraof)!  nad)  eigener  brieflid)er  5Red)enfd)aft  alo  nad)  Zeugnis  feiner 
2el)rer  unb  2tufief}er,  ben  ©ang,  ber  ifju  jum  ■^kk  fül)ren  foUte. 
9?ur  fonnte  man  nid}t  billigen,  ba^  er  in  einigen  ?^-äl(en  5U  un= 
(jebulbig  brao  geroefen.     2)er  SSater  fdiüttelte  I}ierüber  ben  ^opf, 
ber  Cberamtmann  nidte.    2öer  ^iitte  fid)  nidjt  einen  loteten  Sofjn  15 
geroünfc^tl 

^nbeffen  mud)fen  bie  l:öd)ter  ^eran,  ^sulie  unb  li^ucinbe; 
jene,  bie  jüngere,  nedifd),  lieblid),  unftet,  ()öd}ft  unter()altenb,  bie 
anbere  ^u  bejeidjnen  fd;roer,  roeil  fie  in  @erabi)eit  unb  Sffein^eit 
basjenige  barftellte,  roa§  mir  an  aUen  g^rauen  roünfdjenäroert  20 
finben.  Wian  beiud)te  fid)  uied)k'lfeitig,  unb  im  ^auk  bes  ^^srofeffors 
fanb  '^ulk  bie  unerfdjöpfHdifte  Unterfjaltung. 

Ö)eograp()ie,  bie  er  burd)  2opograp()ie  ,^u  beleben  mu^te, 
gehörte  5U  feinem  %ad),  unb  fobalb  '^nlk  nur  einen  33anb  geroat)r 
rcorben,  bergleid^en  au§  ber  ^omannifd^en  Offizin  eine  ganje  25 
3fieif)e  baftanben,  fo  mürben  fämtlic^e  Stäbte  gemuftert,  beurteilt, 
üorge,5ogen  ober  ^urüdgemiefen;  alk  .öüfen  befonbers  erlangten 
ifjre  @unft;  anbere  'Stäbte,  meldte  nur  einigermaf5en  iljren  33eifall 
erl)atten  mollten,  mui5ten  fidj  mit  üiel  3::ürmen,  kuppeln  unb 
3)iinarelten  fleißig  §eroorl)eben.  30 

Ser  35ater  lie^  fie  rooc^entang  bei  bem  geprüften  ^reunbe; 
fie  nat)m  roirflid)  ^u  an  2i>iffenfd)aft  unb  ßinfid)t,  unb  fannte  fo 
giemlid)  bie  bemoljute  iÖelt  nad)  öaupt^'^e^ügen,  ='^^unften  unb 
--Crten.  3(udj  mar  fie  auf  3:rad;ten  frember  Stationen  fetjr  auf-- 
merffam,  unb  uienn  if)r  '^sflegeoater  mandjmal  fdjer^ljaft  fragte,  35 
ob  it)r  benn  von  hm  uielen  jungen  ^übfdien  Seuten,  bie  ba  uor 

1.  ^ö^ercn  —  i'5.  Sie  ^omannifc^e  Dfii^in,  in  JJürnberg,  noc^  bamal'3  &e= 
fü^mt  burd)  ifjren  großen  äBeltattas  unb  ii)tc  fonftigeu  .ftarteuroerfe.  —  30.  f  leidig,  in 
ooltstümtic^er  iSeiie  tüchtig,  mit  .^Mnbcutung  auf  ben  Setteifer,  es  anbern  ^uDorjut^un. 
—  33  f.  .^auptbejügen,  ^:punctcn  unb  Drten.  —  3.j.  mann  1.  —  spflegoater. 


Crrtca  Öitrl).    Arijtca  ßapitcl.    tUn-  \fl  bcr  tlEmücr?  [\1 

bcin  jis-enftev  fjiii  uub  tuicbcr  ßingcu,  nidjt  einer  ober  ber  anbere 
uiirflidj  ßcfatte,  ]o  fachte  jie:  „^a  freilief),  roenn  er  rec^t  feltfani 
auöfiefjt!"  ®a  nun  imfere  jungen  Stubicrenben  es  niemafö  baran 
fefjlen  (äffen,  fo  f)atte  fie  oft  Welegenfjeit,  an  einem  ober  bent 
5  anbern  teil^unefjmcn;  fie  erinnerte  fid^  an  i()m  irgenb  einer  fremben 
Diationaltracfjt,  i)erfid)ertc  jebod)  juleljt,  es  nuiffe  uicnigftenö  ein 
&vkd)C,  üöllig  nalionell  auoftaffiert,  [jerbeifommen,  luenn  fie  ifjm 
uorjüglidje  2(ufmer!famfcit  mibmen  foUte;  beäiüegen  fie  fidj  and) 
auf  bie  i'eip5iger  9}ieffe  untnfdjte,  mo  bergleid^en  auf  ber  Strafje 

10  3U  fef)en  uniren. 

'Ocad;  feinen  trodnen  unb  inand)mal  oerbrie^Iidjen  9(r6eiten 
Ijatte  nun  unfer  Seigrer  feine  glüdlid^ern  3fuinenbfide,  afö  lüenn 
er  fie  fdjerjenb  unterridjtete  unb  babei  fjeimfid)  triumphierte,  fid; 
eine  fo  fiebensmürbige,  immer  unterfjaftene,  immer  imterfjaftenbe 

10  Sd)Riiegertod;ter  ju  erjiefjen  2)ie  beiben  :fsüter  maren  übrigeng 
einuerftanben,  baf5  bie  5Jtäbd)en  nic^tö  non  ber  3(bfid)t  Dermuten 
fofften;  audj  Suciborn  (jielt  man  fie  üerborgen. 

So  raaren  ^^afjre  uergangen,  mie  fie  benn  gar  leidjt  iier= 
gef)en:  Sucibor  fteffte  fid)  bar,  ooUenbet,  alfe  '^srüfungen  beftel)enb, 

L'ü  felbft  5ur  ^reube  ber  obern  S?orgefel3ten,  bie  nidjtö  mefjr  raünfd)ten 
af§  bie  .'poffnung  after,  mürbiger,  bcgünftigter,  gunftmerter  Siener 
mit  gutem  Wcmiffen  erfüllen  ya  fi3nnen. 

Unb  fo  mar  benn  bie  3(ngelegenf)eit  mit  orbnungsgemä^ein 
Schritt  enbfid)   baf;in  gebiefjen,  baf?  Sucibor,   nadjbem  er  fic^  in 

i.'5  untergeorbneten  Steffen  mufterf)aft  betragen,  nunmef)r  einen  gar 
uorteilfjaften  ©i^  nad^  Sserbienft  unb  äöunfd)  erfangen  foffte, 
gerabe  mittemegö  5mifd}en  ber  3(fabemie  unb  benx  Cberamtmann 
gelegen. 

2)er  i^ater  fprad)  nunmefjr  mit  bem  So^n  non  ^ufien,  auf 

30  bie  er  bi§f)er  nur  fjingebeutet  §atte,  afö  non  beffen  ^^raut  unb 
Wattin,  ofjne  roeitern  3>öeifef  unb  33ebingung,  baö  ©tüd  preifenb, 
fofd)  ein  febenbigeö  Kfeinob  fid)  angeeignet  5u  fjabcn.  ßr  faf) 
feine  ®d)miegertod)ter  im  Weifte  fd)on  mieber  non  ß^-it  51*  3cit 
bei  fid),  mit  harten,  planen  unb  (Stäbtebifbern   befd^äftigt;   ber 

35  Solju  bagegen  erinnerte  fid)  beä  afferfiebften,  f)eitern  3.öefen§,  ta^i 
if)n   ju   finbtidjer   3eit   burd)    9tederei    luic    burd)   ^-reunblidjfeit 

■J.  i'ic:  ja.  —  :'..  ausfie!)!.  —  Za.  —  n.  auf  bie  ßcipjiger  ÜJJeffc,  too 
fie  aiicl)  bcn  jungen  (yoctE)e  cinft  feEjr  ongejogen  f)atten.  —  17.  folltcn,  aud).  — 
L'O.  oberen  1.  —  .si.  weiteren.  —  S2.  Jer  ffiater  (ftatt  ®r)  1.  —  ö;;.  im  Seifte 
ict)lt  1.  —  3.j.  bagegen  fe(;lt  1. 


92  ttlilljthn  iMctftcrs  lllanbtrjalirc. 

immer  ergebt  fjatte.  9iim  fodte  iucibor  511  bem  Cberamtmann 
f)inü6en:etten,  bie  I)erangeuiacf)fene  2d)öne  nä^er  betrad^ten,  firf) 
einige  9Sod)en  511  6eiuo()n()eit  imb  33efanntldjaft  mit  bem  (l)e= 
famt()auK'  erge()en.  2Sürben  bie  jungen  £cute,  mie  5U  f)Dffen, 
balb  einig,  fo  fottte  man'ö  metben;  ber  initer  roürbe  fogletd)  er=  5 
fc^einen,  bamit  ein  fcierltd;eö  2>erlö6niG  bas  gefjoffte  &IM  für 
eraig  fidler  fteKe. 

Sucibor  fommt  an;  er  roirb  freunblid)  empfangen,  ein  ^i'^mer 
if}m  angeiniei'en,  er  rid)tet  fic^  ein  unb  erfd)eint.  'i^a  finbet  er 
benn  aufjer  ben  uns  id)on  befanntcn  ^-amiliengliebern  nod;  einen  10 
{)aI6erniadjlenen  Sof}n,  verjogen,  gcrabeju,  aber  gefeit  unb  gut= 
mutig,  fo  ba^,  lüenn  man  i(}n  für  ben  luftigen  'Siat  nef)men  niolfte, 
er  gar  nid)t  übel  jum  Ganzen  pa^te.  ^ann  gef)örtc  gum  .f>au§ 
ein  fel)r  alter,  aber  geiunber,  froljmütiger  SJiann,  füll,  fein,  fing, 
auslebenb  nun,  Ijie  unb  ba  aueljelfenb.  ©leid)  nadj  Sucibor  fam  15 
nod^  ein  Jrember  ^in^u,  nidjt  meljr  jung,  von  bebeutenbeni  3tn= 
fel)n,  mürbig,  lebenegemanbt  unb  burd)  Kenntnis  ber  roeiteften 
SSeltgegenben  i)'6d)it  unterljaltenb.     Sie  l)ief}en  iljn  Slntoni. 

^ulie  empfing  il)ren  angefünbigten  ^Bräutigam,  fd)idlid),  aber 
Suoorfommenb,  ^'ueinbe  bagegen  mad)te  bie  Gljre  beö  .*oaui'e^v  20 
roie  jene  iljrer  >|>erfon.  So  »erging  ber  Jag  auögejcidjuet  an= 
geneljm  für  aüe,  nur  für  Sucibor  nidjt;  er,  of)nel)in  fd)n:)eigfam, 
mu^te  Don  3cit  gn  ^dt,  um  nic^t  gar  ju-  cerftummen,  fid)  fragenb 
uerljalten;  roobei  benn  niemanb  §um  Siorteil  erfd^eint. 

3erftreut  mar  er  burdfjaus;  benn  er  l)atte  yom  erften  9(ugen=  25 
hlid    an    ni(^t  Slbneigung    nod)   SBibermillen,    aber  Gntfrembung 
gegen  Julien  gefül)lt:  Sucinbe  bagegen  ^og  il)n  an,  baf5  er  ,5itterte, 
wenn  fie  iljn  mit  il}ren  nollen,  reinen,  rul)igen  9lugen  anfal). 

2o  bebrängt,  erreid^te  er  ben  erften  2(benb  fein  Sdjlafjimmer, 
unb  ergof?  fid)  in  jenem  9Jtonolog,  mit  bem  mir  begonnen  Ijaben.  so 
Um   aber  aud^   biefen   ?,n   erflären,  unb  roie  bie  öeftigleit  einer 
folc^en  Siebefülle  5U  bemjenigen  pafjt,    rcas  roir  fd;on  von  iljm 
roiffen,  roirb  eine  furje  9}citteilung  nötig. 

Sucibor  roar  con  tiefem  ©emüt  unb  Ijatte  meift  etroaö  anberä 
im  Sinn,    als  roas   bie   ©egenroart   erbeifd;te;   besroegen  Unter=  35 
Ijaltung  unb  ©efpräc^  iljm  nie  redjt  glüden  roollte:  er  füljlte  ba§ 

1.  crgb|t  1.  —  5.  Äomtna  nac6  tnelben.  —  8.  fiomma  nadi  an.  —  1").  nunfiic. 
—  QUSäuljelf e«  1.  —  22.  Suctborn  2.  —  2.'i.  Eppv^tpunEt  nncfi  burdiau'j.  — 
27.  Äolon  nad)  gefüfitt.  —  30.  Scmifoton  iiacf)  roollte. 


Crllcs  niitl).    :^(i)tf3  -CiiHntfl.    tUcr  m  öcr  Ha-rätcr?  OS 

uiib  umrbc  fd^iueißfam,  aujV'v  luenn  uou  6cftiminteii  J'^*-'!-''^  ^'^^ 
3iebe  lüQr,  bie  er  burd^ftubicrt  Ijattc,  bauün  if)in  jcbcrjeit  ,;,u 
3?ien[tcn  ftanb,  n)a§  er  bcburftc.  ©0,511  fam,  bafj  er  früljer  auf 
ber  3d)ule,  jpiiter  auf  ber  Uniücrfitiit  fid)  an  ^-reunben  betreiben 

5  unb  feinen  .^er^encien^uf?  unc^lürflid)  i'ercn'ubet  fjatte:  jebe  d)tii- 
teihinfl  mar  iljni  ba(jer  bebent'lid);  23ebenfen  aber  Ijebt  jebe  -Ücit= 
teihing  auf.  3"  feinem  ä>ater  mar  er  nur  gemofjnt,  unifono  ^u 
fpredjen,  unb  fein  uoIIeS  .^er^  er(3of5  fid)  bafjer  in  llionoloc^en,  fü= 
baib  er  allein  mar. 

10  ©en  anbern  '^Jtorgen  l}atte  er  fid)  jufamnrenfienoiunien,  unb 

märe  bodj  beinafje  auf5er  Aaffun^  gerüdt,  alö  iljni  ^sulie  nod) 
freunblidjer,  Ijeiterer  unb  freier  entgegenfani.  3ie  u)uf5te  uiel  ju 
frainen,  nad)  feinen  2anb=  unb  äßafferfaljilen,  mie  er  alö  Stubent, 
mit  bem   53ünbeld)en   aufm   3iücfen,  bie  ©djmeij  burdjftreift  unb 

15  burdiftiei^'n,  ja  über  bie  2((pen  etefounnen.  Xa  moüte  fie  nun 
von  ber  fd)önen  ^nfet  auf  bem  cjrof^en  füblid)en  See  üieleS  miffen; 
rüd'märtö  aber  mufjte  ber  9U)ein  non  feinem  erften  Urfprung  an 
erft  burdj  Ijödjft  uncrfreulid)e  ©ecjenben  begleitet  merben,  unb  fo 
tjinabmärtö  burd;  mancf)e  2(bmed)fe(ung;  mo  eS  benn  freiließ  gulel^t 

20  jmiWjen  ^Jiainj  unb  Moblen,^  nod)  ber  Wlüljc  roert  ift,  ben  ?yluf5 
ef)renim((  an§>  feiner  leisten  33efd)ränhuu3  in  bie  meite  äBelt,  inö 
9Jteer  ^^u  entlaffen. 

Ji^ucibor  füfjlte  fid)  I)icbei  fel)r  er(eid)tert,  erjäfjlte  gern  unb 
gut,  fo  ba^  ^ulie  entjücft  aufrief:  „<Bo  ma§>  muffe  man  felbanber 

25  fe()en;  morüber  benn  Sucibor  abermals  erfd)raf,  meil  er  barin 
eine  3(nfpielung  auf  \l)x  gemeinfameö  3Sanbern  burd)ö  2ehm  5U 
f puren  g täubte. 

3>on   feiner  Gr.jäJiterpflic^t   jebod)    unirbe   er   batb    abgelöft: 
benn  ber  ^-rembe,  ben  fie  3(ntoni  I)ie|en,  uerbunfelte  gar  gefd)uiinb 

io  al(e  23crgqueEen,  g^elöufer,  einge^mängte,  freigelaffene  ^^lüffe.  '3cun 
()ier  ging'ö  unmittelbar  nad)  ©enua;  Siuorno  lag  nid)t  meit;  baö 
^ntereffantefte  im  Sanbe  naljm  man  auf  ben  diaub  fo  ntit;  9ceapel 
mufjte  nmn,    e()e    man    ftürbe,    gefef)en   ()aben;    bann   aber  blieb 

:").  Soiiiitolcn  narf)  hatte.  —  11.  gcrucft,  ftntt  be§  gnngbavcn  gcfoinmcn  ober 
gevoten.  —  ni.  Der  fd)iincn  Jtifel,  Isohi  beUa.  —  grogen  füBtidjcn  See, 
bem  lüiio  maggioi-f  mit  ben  fogenannten  iSoiTomäifc^en  ^snfctn,  roo^in  (iioettje  bie  ficimat 
Don  SUgnon  oerlegt  ^ntte,  bie  bann  S^Q"  *i.'aii[  in  jeinem  „Jitan"  (isou  — l«ii3),  otjne 
fie  je  gcfctjen  ju  ^aben,  fo  glüctltd)  gefc^ilbert  ifattc.  SSgl.  unten  H,  7.  ®Dett)e  fannte 
fie  fcf)cn  ab%  5tnabe  au.^}  Äcpfjler^  „Sieifcn",  nnc  er  int  neun^clinten  *43uc§e  uon  „2Saf)r^eit 
unb  Sichtung"  erjäfilt.  —  :iO.  jjlüffe:  nun.  —  31.  jiomtna  nac^  ineit.  —  ö.'i.  elie 
man  ftiirbe,  nad)  bem  befannten  3Borte,  on  baä  aud)  ber  atte  Öoetrje  feinen  Sofjn 
erinnerte,  nac^  bem  33erid)t  im  neun5cl)nten  53uc§e  »on  „SJa^r^eit  unb  Sid;tiing". 


94  lüilljelm  ;ftU'ift£rä  tüaiibErjaljre. 

freilief;  Honftantinopel  noc^  übrig,  baö  bod;  aud)  nidjt  ju  vex- 
fäumen  fei.  2!ie  Sefc^reibung,  bie  2(ntoni  üon  ber  roeiten  '®elt 
machte,  ri^  bie  Ginbilbungsfraft  affer  mit  fid)  fort,  ob  er  gleid; 
weniger  g^euer  barein  5U  legen  fjatte.  ^utie,  ganj  aufjer  fic^, 
mar  aber  nod)  feinesinegs  befriebigt;  fie  fül)(te  noc^  !i:uft  nad)  5 
2{(eranbrien,  Äairo,  befonbers  aber  311  ben  -^^pramiben,  uon  benen  fie 
jiemlidj  auslangenbe  ^enntniffe  burc^  ihreä  oermutlic^en  ©^roieger= 
üaters  Unterrid^t  gewonnen  (jatte. 

Sucibor  bes  nädjften  2{benbö  (er  f)atte  fauin  bie  ^fjüre  an= 
gebogen,  bas  Sic^t  noc^  nid)t  niebergei'e^t)  rief  aus:  „'Denn  bc-  10 
finne  bid^  benni  es  ift  Grnft.  2^u  fjaft  üiel  Grnftes  gelernt  unb 
burdjbad^t:  roa§  fofi  benn  Sf^edjtßgelefjrfamfeit,  roenn  bu  je^t  nidjt 
gleic^  als  9led)tsmann  ^anbelft?  Sielje  bid^  alö  einen  33et)oII= 
mäc^tigten  an,  nergi^  bid;  felbft  unb  tijm,  röae  bu  für  anbere 
ju  tf)un  fdjulbig  luärft.  Gs  nerfd^riinft  fic^  aufs  fürdjterlidjftel  15 
2)er  Arentbe  ift  offenbar  um  Sucinbeno  miUen  ba:  fie  bezeigt  ifjm 
bie  fd^önften,  ebetften  gefeUig  fjäuslidien  3üifmcrffamfeiten;  bie 
f leine  9cärrin  mijd^te  mit  jebem  burd)  bie  Sßelt  laufen,  für  nidjtg 
unb  mieber  nidjts.  Überbies  nod^  ift  fie  ein  3d}alf;  tf)r  2(nteil 
an  Stäbten  unb  Säubern  ift  eine  ^offe,  moburc^  fie  unö  jum  20 
Sdimeigen  bringt.  3Sarum  aber  fef}'  id)  biefe  Sac^e  fo  oermirrt 
unb  iieri'd;ränft  an'^  '^it  ber  Cberamtmann  nid)t  fe(bft  ber  oer- 
ftänbigfte,  ber  einfidjtigfte,  liebeooUfte  33ermitt[er?  2^u  mittft  ifjtn 
fagen,  roie  bu  füfjlft  unb  benfft,  unb  er  roirb  mitbenfen,  menn 
aud)  nidjt  mitfüf)Ien.  Gr  ncrmag  atles  über  ben  isater.  Unb  25 
ift  nic^t  eine  mie  bie  anbere  feine  Xod;ter?  3Sas  mill  benn  ber 
3(nton  9^eifer  mit  Sucinben,  bie  für  bas  .v^aus  geboren  ift,  um 
gUidlid)  3U  fein  unb  @(üd  .^u  fdjaffenV  .öefie  ficf)  bod;  bae  jap; 
pelige  Ouedffilber  an  ben  eroigen  ^uben!  'iia^  roirb  eine  allerliebfte 
Partie  roerben."  30 

SDes  9J?orgen5  ging  Sucibor  feften  (Sntfc|Iuffe§  (jinab,  mit  bem 
3>ater  5U  fpred)en  unb  ifju  besljalb  in  befannten  freien  3tunben 
unt)er3üglidj  anjugefjen.  3i>ic  grof,  max  fein  3djmer3,  feine  3>er= 
Iegenf)eit,  al§  er  vexnafyn,  ber  £beramtmann,  in  ©efdjäften  oer= 
reift,  roerbe  erft  übermorgen  jurürf  erroartet.     '^idk  )d)kn  ^euk  35 

10 f.  nun:  befinne.  —  12.  Semifolon  nncf)  burrf)bacf)t.  —  14.  für  einen 
anbern  1.  —  16.  Semifolon  nad)  ha.  —  I7f.  bicfleineSJärrtn,  ^ulie.  —  S!7.  Stnton 
iReifer  nennt  er  fuöttifcf)  ülntoni  mit  Sejiebung  auf  ben  Sioman  biejes  92amen^,  roorin 
M.  ^i).  SWorijg  fein  beiDegte§  gugenblelien  gefcfiiibert  I;atte.  —  28.  fc^ äffen;  ^efte.  — 
28 f.  sappitge.  —  29.  ^uben,  ba§.  —  33.  ansuge^n. 


C-rßes  Üiidj.    Ärijlco  fiapitcl.    UU-r  iß  ön-  Verräter?  95 

fo  redjt  gan,^  iljrcn  ^leifetag  511  (jttben;  fie  Ijielt  fidj  an  ben  3.ÖeIt= 
rcanberer  unS  überlief}  mit  einigen  ©rfjerjreben,  bie  fi^  auf  t'rtäuö^ 
lidjfeit  6e5ogeix,  i'ucibor  an  Sucinben.  .'oatte  ber  ^rcunb  lun-fjer 
baö  eble  -\)cäbd)cn  aus  cjennffer  Jt'i'uc  gefeljcn,  nad)  einem  aU- 
5  gemeinen  C'inbrud',  unb  fie  fiel)  ld)on  ()evjlid)ft  angeeignet,  fo  mufjte 
er  in  ber  näd)ften  3cä(je  alleö  boppelt  unb  breifadj  entbeden,  maö 
il^n  erft  im  allgemeinen  anjog. 

S)er  gute  alte  .'oauöfreunb,  an  ber  Stelle  be§  abtuefenben 
3Sater§,  tl)at  fid)  nun   [)eriior;   auc^  er   l)atte  gelebt,   geliebt  unb 

10  mar,  nad)  nwnd)en  Cuetfd)ungen  be§  l'ebenö,  nodj  enblid;  an  ber 
Seite  beö  'Jugenbfreunbeo  aufgefrifdjt  unb  uio()lbe[)a(ten.  Gr  be= 
lebte  ba§  öefpräd;  unb  verbreitete  fid)  befonberS  über  3]erirrungen 
in  ber  ZQaljl  eines  ©atten,  erjäfjlte  nterfmürbige  33eifpiere  oon 
,^eitiger    nnh    iierfpäteter   ßrflärung.     X!ucinbe    erfdjien   in   ifjrem 

15  uölligen  Glänze;  fie  geftanb:  baf5  im  Seben  baä  3iÜ''iItH3e  jeber 
3(rt,  unb  10  aud]  in  iu'rbinbungen,  baö  3(I(erbefte  bemirfen  fijnne; 
bod)  fei  eä  fd;öner,  Ijer.^erljebenber,  menn  ber  '~}3ienfd)  fid;  fagen 
bürfe,  er  fei  fein  @Iüd  fid;  felbft,  ber  ftiUen,  ruljigen  Überjeugung 
feines  ^erjeng,  einem  eblen  9>orfal3  unb  rafd)en  ßntfd)luffe  fdjulbig 

20  gemorben.  5ueiborn  ftanbcn  bie  ^Tljriinen  in  ben  3(ugen,  al6  er 
S3eifa((  gab,  morauf  bie  J-rauenjimmer  fid)  batb  entfernten.  Ser 
alte  'l^orfi^enbe  mod;te  fid)  in  !il*edjt'elgefd)id)ten  gern  ergeljen,  unb 
fo  uerbreitete  fid;  bie  Unter ()altung  in  l)eitere  33eifpiele,  bie 
jebod^  unfern  gelben  fo  nalje  berüljrteu,  baf?  nur  ein  fo  rein  ge= 

25  bilbeter  Jüngling  nidjt  IjerauSjubredjen  über  fid)  geminnen  fonnte; 
bao  gei"d)at)  aber,  als  er  alkxn  mar. 

„^d)  Ijahc  mid)  gcl)altenl"  rief  er  au^.  „"JJtit  fold)er  9>er= 
mirrung  mill  id)  meinen  guten  'initer  nid)t  fränfen.  ^d)  I)abe 
an  mid)  gel)alten:  benn  id)  fei)e  in  biefem  raürbigen  i^i^^öf^^e""^'-" 

30  ben  Stelloertretenben  beiber  Ssäter.  3"  il)"^  töill  id)  reben,  il)in 
ülkSi  entbeden;  er  mirb's  gemi^  uermitteln  unb  l)at  beinal)e  fd^on 
au5gefprod)en,  mao  id)  nntnfd)e.  Sollte  er  im  einzelnen  Aalle 
fd)elten,  maö  er  überl)aupt  billigt':'  -lliorgen  frül)  fud)e  id)  il)n  auf; 
id)  muf3  biefem  ^^range  Suft  mad)en/' 

3.-,  ^eim  ?yrül)ftüd  fanb  fid)  ber  ©reiö  nid)t  ein;  er  {)atte,  l)ie^ 

eö,  geftern  abenb  ju  uiel  gefprod)en,  ju  lange  gefeffen  unb  einige 

5.  jic  feE)(t  L'.  —  iK  gelebt,  geliebt,  ipridjiDÖrtlicfi,  inie  auc^  fonft,  o^ne  Seiierjuna 
auf  ®d;iUerä  bctannteo  SJBort.  —  li.  3  u  genbjreunb'j  1.  —  27.  auä:  „mit.  — 
•^S.  !ränfeii;  i^.  —  30.  SSäter;  311. 


96  Uliüjrlm  ^ciRcrs  U)aub£ria!]rE. 

3:;ropfen  3Sein  über  ©eroo^nf^eit  getrunfen.  9Jlan  erjätjde  inet 
§u  feinem  Sobe,  unb  ^mar  (3erabe  ioldje  Sieben  nnb  i^anbhingen, 
bie  Suciborn  jur  93erjiüeiflunc3  brad^ten,  ba|  er  ficfj  nirf;t  fogleid) 
an  if)n  geioenbet.  2)tefe§  nnangene()me  @efü()I  roarb  nur  nocf; 
osefdjärft,  als  er  oernaf}m,  bei  folcfjen  SXnfäUen  Inffe  bcr  i]ntc  3(Ite  5 
\xd)  mandjmal  in  adjt  'Xao^m  gar  nid)t  fefjen. 

Gin  länblid)er  2Iutent()alt  l)at  für  gefeKiges  3iifi^itti"'-'»fein 
tjav  grof^e  inn-teite,  befonberö  lüenn  bie  53erüirteuben  fidj,  alä 
benfenbe,  füfjlenbe  ^erfonen,  meljrere  ^aijxe  »eranla^t  gefunben, 
ber  natürtidjen  3{nfage  i()rer  Umgebung  5U  §ülfe  ju  fommen.  Bo  10 
roar  eö  f}ier  geglüdt.  2)er  Dberamtmann,  erft  unnerljciratet,  bann 
in  einer  langen  gUid(id)cn  61)e,  felbft  nermögenb,  an  einem  ein= 
Iräglidjcn  ^Miften,  fjatte  nadj  eigenem  iMid  unb  Ginfidjt,  nadj  2ieb= 
^berei  feiner  ?yrau,  ja  gutel^t  nad)  9Bünfd;en  unb  @ri((en  feiner 
^inber  erft  griifjere  unb  fleinere  abgefonberte  Einlagen  beforgt  unb  15 
begünftigt,  meldje,  mit  ©efü()(  af(mä()lid)  burd)  -!]}f(an,5ungcn  unb 
2Bege  nerbunben,  eine  aderliebfte,  uerfdjiebentlidj  abnieid)cnbe,  djaraf^ 
teriftifcbe  Scenenfolge  bem  Surdjiuanbelnben  bai-fteUten.  Gine  fo(d)e 
3Ba((fa()rt  liefjen  benn  aud)  unfere  jungen  g^amilicnglieber  if^ren 
©aft  antreten,  mie  man  feine  Stniagen  bem  g^remben  gerne  üor=  20 
3eigt,  bamit  er  baö,  maS  un§  gemöljnlidj  gemorben,  auffaUenb 
erblirfe  unb  bcn  günftigen  Ginbrud  baüon  für  immer  befjalte. 

2)ie  niidjfte,  fornie  bie  fernere  ©egenb  mar  ju  befdjeibenen 
3(nlagen  unb  eigentlid)  (iinblidjen  Ginjelnfjeiten  (jijdjft  geeignet, 
^■rudjtbare  -^^üget  medjfclten  mit  moljlberaäfferten  2Biefengrünben,  ■>.> 
fo  ba^  ba§  ©anje  oon  3^'^  ju  3eit  ju  fefjen  mar,  ofjne  flad; 
gu  fein;  unb  menn  ©runb  unb  33oben  uor^üglid)  bem  9cul3en  ge= 
roibmet  erfc^ien,  fo  mar  bod)  ba§  2lnmutige,  ba§  Sieijenbe  nidjt 
auögefd)(offen. 

3(n  bie  .V)aupt=  unb  3isirtfdjaftsgebäube  fügten  fid)  2uft=,  so 
iCbft^  unb  ©raägörten,  au§  benen  man  fid;  unüerfel[)en§  in  ein 
^^öljdjen  nerlor,  bas  ein  breiter  fal)rbarer  3Beg  auf  unb  ob,  ^in 
unb  mieber  burc^fdjtängelte.  §ier  in  ber  ^Ritte  mar  auf  ber  be= 
beutenbften  i^öfie  ein  5üal  erbaut,  mit  anftofjenben  ©emädjern.  2Öer 
jur  §ii"Ptt()üre  (jereintrat,  fal)  im  grof3eu  3piege(  bie  günftigfte  35 
2lu§fidjt,  meldje  bie  ©egenb  nur  gemäijren  mod)te,  unb  fe(}rte  fidj 

4.  II od)  fef)It  2.  —  'iS.  eignem.  .§ier  fte[)t  jucrft  bie  äufammcngcjogeiie  g-orm, 
Jüäljreiib  &i'J(;er  achtmal  eigene,  eigenen,  eigenes  fic§  finbet.  'JBeiter  roodifelt  ber 
Srucf  j;iuijit)cn  bciben,  ja  bie  äutammcngeäogcne  ift  Dom  sioeiten  53ud;e  an  übevroiegenb. 
—  IC.  all  ntätig  immer. 


ffirftcs  ßuri).    Iri)tc3  Ctapitel.    ttU-r  ift  öcr  ön-rätcr?  97 

ge|d)U)inb  uneber  um,  an  ber  2ÖtiiUd;f'eit  üon  bcm  uneriüartctcii 
93ilbe  Gr{}oIunt3  311  nef)men;  beim  boS  .'peranfommen  mar  fünftUd; 
genuij  etnßcnd)tct  unb  aUcS  fUtt^lirf)  uerbcd't,  unvö  Ü6errafd)uni^  be= 
Tüirfcn  folltc.    'Jcicnmnb  trat  [)erein,  oljuc  baf?  er  oon  betn  3piei^el 

5  jur  9iatur  unb  non  ber  Dcatur  jum  Spiei^^el  fid)  nidjt  cjern  I)in 
unb  uneber  geiuenbet  fjätte. 

2(m  ld)önften,  I)etterj'ten,  längftcn  Xage  einmal  auf  bem  2Bege, 
I)ielt  man  einen  finnic-(en  Jtur^ug  um  unb  burd)  bas  Wan^e.  .^ter 
unirbc  baö  3(6enbpläl5d)en  ber  guten  -Hiutter  [)e,:;eidjnet,  mo  eine 

10  I}errlid)e  'Öudje  ringo  uml)er  fid)  freien  JKaum  tgefjalten  l)atte.  'i^atb 
nad;[)cr  mürbe  Sucinbenö  9Jiort3enanbad)t  von  l^^ulien  l)al6  ncrfifd; 
angebeutet,  in  ber  9^äl)e  eineö  ä'Öäfferd)enö  jmifdjen  '-^^sappeln  unb 
©rlen,  an  ()inaliftreid)enben  3Biefen,  l^inaufjiefjenben  iJldern  6ö 
mar  nid^t  ju  liefd)reiben,  roie   Ijübfd)!   fd)on  überall  glaubte  man 

15  e§  gefel)en  ju  f)aben,  aber  nirgenbö  in  feiner  Ginfalt  fo  bebeutenb 
imb  fo  miUfommen.  dagegen  ^eigte  ber  I^^infcr,  aud)  fjalb  miöer 
Sßillen  ^sulienö,  bie  fleinlidjen  Rauben  unb  finbifd^en  ©ärtdjen= 
anftalten,  bie,  nädjft  einer  uertraulid)  gelegenen  9Jiüt}Ie,  faum  nod^ 
5U  bemerfen:  fie  fd)rieben  fid)  auS  einer  3t'it  I)er,  mo  ^ulie,  etma 

20  in  i[)rem  jel^nten  ^afjre,  fid)  in  ben  ilopf  gefeM  l)atte,  '^JJüüerin 
ju  merben  unb,  nadj  bcm  3(bgang  ber  beiben  alten  Seute,  felbft 
einzutreten  unb  fid)  einen  brauen  ^^Jüil)lfnappen  auö3ufud)en. 

„®a§  mar  gu  einer  S^it/'  rief  Qulie,  „mo  id^  nod)  nid)tä 
von  ©tobten  rou|te,  bie  an  ^-lüffen  liegen  ober  gar  am  3Jleer, 

25  uon  ©enua  nid)tS  u.  f.  m.  ':^i)v  guter  2>ater,  Sucibor,  l)at  mid) 
befel)rt;  feit  ber  ^dt  fomm'  idi  nid)t  leid)t  l)ierl)er/' 

©ie  fe^te  fid)  nedifd)  auf  ein  'i^änf d)en,  ba§  fie  faum  nod) 

trug,  unter  einen  i^olunberftraud),  ber  fid)  ju  tief  gebeugt  Ijatte. 

„^^fui,  überä  §oden!"  rief  fie,  fprang  auf  unb  lief  mit  bem 

30  luftigen  Sruber  uoran. 

2)aö  ^urüdgebliebene  '^nuir  unterl)ielt  fid)  uerftiinbig,  unb  in 
fold)en  y^äüm  nät)ert  fid)  ber  3>erftanb  aud)  motjl  bem  G)efül)l. 
2lbmed)felnb  einfad)e  natürlid)e  G)egenftänbe  §u  burd)uianbern,  mit 
9?ul)e  ju  betrad)ten,  roie  ber  oerftänbige,  finge  '^Jtenfc^  i()nen  etmaö 

35  absugeroinnen  meif?,  mie  bie  ®infid)t  inö  i>orl)anbene,  ^um  ©e= 
fül)l  feiner  33ebürfniffe  fid)  gefelfenb,  5IÖunber  tl)ut,  um  bie  3Selt 
erft  bemol)nbar  ^u  mad)en,  bann  ju  beuölfern  unb  enblid)  5U  über= 

33.  SSor  aifitoec^fetnb  ©cbanfenftric^. 

©octf)eS  ®crfe  IG.  7 


^8  tt1ill)clm  ^fatißers  tXlanbrrialjrj. 

rölfern,  boä  aHe§  fonnte  f)ier  im  einseinen  ^ur  (Sprad}e  fommen. 
Sucinbe  gab  ron  affem  Sied^enfdiaft  unb  fonnte,  fo  befc^eiben  fie 
mar,  nirfit  nerbergen,  ba|  bie  bequemlid^  angener)men  33erbin= 
bungen  entfernter  ^|}artien  xi)t  Serf  l'eien,  unter  2(nga6e,  Seitung 
ober  3>ergünftigung  einer  r)ere()rten  iliutter.  5 

2)a  jid)  aber  benn  bod)  ber  liingfte  2'ag  enblidj  jum  2lbenb 
bequemt,  fo  mu^te  man  auf  $Rürffef)r  benfen,  unb  aU  man  auf 
einen  angenel}men  Umraeg  fann,  rerlangte  ber  luftige  Sruber,  man 
foUe  bcn  für^ern,  obgleid)  nidjt  erfreulidien,  moljl  gar  befc^mer^ 
Iid}ern  2Beg  einfc^lagen.  „2)enn,"  rief  er  au§,  „il)r  I)abt  mit  1» 
euren  3(nlagen  unb  3(nfd)(ägen  geprat)(t,  mie  if)r  bie  @egenb  für 
malerifd;e  2iugen  unb  für  gärtlid;e  .§er§en  öerfdjönert  unb  Der= 
beffert;  la^t  mid)  aber  aud;  ju  Gf)ren  fommen." 

9]un  mu^te  man  über  geäderte  Stellen  unb  l^olprid^te  ^Pfabe, 
ja  roo()I  aud)  auf  ^ufättig  I)ingeroorfenen  Steinen  über  "DJ^oorflede  is 
roanbern,  unb  )a\)  fd)on  in  einer  geroiffen  5"erne  allerlei  53caf(^inen= 
roerf  »ermorren  aufgetürmt.  3iä()er  betrad^tet,  mar  ein  grofjer 
Suft=  unb  Spielplan,  nid;t  o()ne  3>erftanb,  mit  einem  geroiffen 
2>oIfsfinn  eingeridjtet.  Unb  fo  ftanben  Ijier,  in  gehörigen  ßnt= 
fcrnungen  jul'ammengeorbnet,  ba§  groJ5e  Sdjaufelrab,  rco  bie  3{uf=  20 
unb  3(bfteigcnben  immer  g(eid)  (jorijontal  rul)ig  fi^en  bleiben, 
anbcre  3d)aufeleien,  Sdjroungfeile,  Öuftf)ebel,  .^egel=  unb  ^dkn- 
bafjuen,  unb  maö  nur  alleo  erbadjt  roerben  fann,  um  auf  einem 
großen  2^riftraum  eine  9)Zenge  5Renf(^en  »erfd^iebentlic^ft  unb  gleid;= 
mapig  ju  befc^äftigen  unb  ju  erluftigen.  2» 

„'^k^/'  rief  er  aus,  „ift  meine  ßrfinbung,  meine  3(nlage! 
unb  obgleid)  ber  3Sater  bas  0elb  unb  ein  gefdieiter  .^erl  ben  Mopf 
ba.^u  ^ergab,  io  (jätte  boc^  o()ne  mid),  ben  ifjr  oft  imoernünftig 
nennt,  33erftanb  unb  öelb  fid)  nid^t  §ufammengefunben." 

So  Ijeiter  geftimmt  famen  alle  oier  mit  Sonnenuntergang  3» 
roieber  nodj  ^aufe  Slntoni  fanb  fid)  ein;  bie  .kleine  jebod),  bie 
an  bieK'm  beroegten  3:'age  nod)  nid)t  genug  l)atte,  lie|3  einipannen 
unb  fu()r  über  ;ianb  ju  einer  Jreunbin,  in  Ser^roeiflung,  fie  feit 
groei  3:;agen  nid)t  gefel)en  5U  l)aben.  'Sie  oier  3iirüdgebliebenen 
fü!^lten  fic^  »erlegen,  el)e  man  fid)'s  oerfal),  unb  es  roarb  fogar  3» 
au5gefprod)en,  ba^  be§  S^aterg  Stusbleiben  bie  3(ngel)örigen  beun= 
tul)ige.    Sie  Unteri^altung  fing  an  gu  ftoden,  als  auf  einmal  ber 

30.  oiere  !.  —  35.  et;  1. 


(L-r|lco  liurij.    ^djtco  €u\nM.    iVn  ia  icr  UcrrStcr?  99 

luftige  ^unfer  auflprang  uiib  (\av  balh  mit  einem  33ucf)e  ^urücffam, 
iid)  §um  ^i^orlefen  crbietenb.  Sucinbe  ent()ielt  ]\d)  nidjt  ju  frai^en, 
raie  er  auf  ben  (S'infaK  t'omme,  ben  er  feit  einem  ^af)re  nicfjt 
geljabt;  morauf  er  nutnter  uerfel3te:  „W\v  fällt  alleö  jur  redeten 
5  3ßit  ein;  beffen  fönnt  il)r  cnd)  nid)t  rüljmen."  Gr  (aö  eine  ^olge 
ed)ter  5Jiärd)en,  bie  ben  'Dienfdjen  am  fidj  felbft  [jinauöfü()ren, 
feinen  3l^ünfd}en  fd)meid)eln  unb  i()n  jebe  33ebini]ung  uergeffen 
mad)en,  jiuifdjen  meldie  mir,  felbft  in  ben  glüdlidiften  'l'Jiümenten, 
bod;  immer  nod)  eingeflemmt  finb. 

10  „li^aQ   beginn'   idj   nun!"    rief  iiiueibor,  alö   er  fid)   enb(id) 

attein  fanb.  „2)ie  Stunbe  brängt!  ^n  3(ntoni  tjtxb'  id;  fein  i^cr= 
trauen!  er  ift  roeltfremb;  id;  mcif?  nidjt,  mer  er  ift,  mie  er  in§ 
^aii§  f'ommt,  nod)  ma§  er  roill.  Um  Sueinben  fdjcint  er  fid)  ju 
bemid)en,  unb  mag  fönnt'  id)  bal)er  von  il)m  ()offen?  Wdx  bleibt 

15  nid)tS  übrig,  alä  Sueinben  felbft  anjugeljen;  fie  muf5  es  miffen, 
fie  5uerft.  Dieo  mav  ja  nu'in  erfteö  C)efü()l:  marum  (äffen  nur 
uns  auf  Ä{lugl)eitSiiiege  ucrteitenl  ®a§  erfte  fod  nun  baö  lefete 
fein,  unb  id)  I)offe  ^um  S^ck  ju  gelangen." 

3onnabcnbmorgcn  ging  Sucibor,  jeitig  angefteibet,  in  feinem 

20  oiinmer  auf  unb  ah,  maö  er  Sueinben  ju  fagen  ()ätte,  ()in  uiib 
()er  bebenfenb,  alö  er  eine  3(rt  non  fd)erjf)aftcm  3treit  nor  feiner 
Xf)üre  i)ernaf)m,  bie  aud)  alfobatb  aufging.  '3)a  fc^ob  ber  luftige 
Sunfer  einen  Knaben  nor  fid)  f)in,  mit  Kaffee  imb  93admerf  für 
ben    ©aft;    er   felbft   trug    falte  ^üd)e   unb  äöein.     „©u   follft 

25  üorange^en!"  rief  ber  JJunfer:  „benn  ber  ©aft  mu^  5uerft  bebient 
merben,  id)  bin  gerooI)nt,  mid)  felbft  ju  bebienen  9Jiein  Areunb! 
l)eute  fomm'  id)  etraas  frül)  unb  tunuiltuarifd).  G)enief;en  mir 
unfer  5"^'iif)[tüd  in  "Siulje,  unb  bann  mollen  u)ir  fef)en,  was  mir 
anfangen;  benn  von  ber  0efellfd)aft  f)aben  mir  menig  gu  l^offen. 

30  2;ie  Jlleine  ift  uon  i()rer  ^-reunöin  nod)  nid)t  ^urüd;  biefe  muffen 
gegen  einanber  menigftenQ  alle  inerjetjn  'Za(\c  iijv  •'Ocv^  auöfd)üttcn, 
roenn  eo  nid)t  fpringen  loK.  3onnabenb  ift  Sueinbe  gan^  unbraud)= 
bar:  fie  liefert  bem  i^ater  pünft(id)  if)re  .'oau'3f)altung'ored)nung ; 
ba  Ijab^  id)  mid)  aud)  einmifd)en  f ollen;  aber  öott  beraal)re  mid)! 

35  SBenn  id)  meift,  ma§  eine  2ad)e  foftet,  fo  fd)medt  mir  fein  23iffen. 

4.  mir.  —  10.  beginne  2.  —  11.  fonb:  bie.  —  briingt;  ju.  —  llf-  "Sey 
trauen,  cv.  —  l:i.  lutll;  um.  —  1 1.  Eönntc  :;.  —  15.  anfüge f)n.  —  1*!.  5lomma  nacl) 
6efül)t.—  V.K  ionnabenb  TOorgen.  38g[.  S.  8(i,  31.  103,  20  f.  öier  nic^t  lHorgeuä. 
SBgl.  Sonnabcnb  (ben  sonnabenb)  3.  3i'.  —  27.  fomme  2,  — '  t  u  mu  tt  uariid) ; 
genießen. 


100  ttliUltlm  iKdflfrs  ttlaiibcrjahrf. 

©äfte  raerben  auf  mort3en  erinartet.  S)er  3(lte  ijat  jtcf)  nocf)  nid)t 
iinebcr  in§  Ötetdjgeraidjt  gefteüt;  3(ntont  i[t  auf  bic  ^atjb;  rair 
roollen  baö  gletcl^e  tf)un/' 

g-linten,  ^afrfjen  unb  §unbe  uiaren  bereit,  nlö  fie  in  ben 
§of  famen,  unb  nun  cjing  ee  nn  ben  ^e^^'-''^"  'ü^g,  uio  benn  hod)  5 
allenfatle  ein  junger  .'oafe  unb  ein  armer  gfeidjgültiger  "i^ogel 
gefd)o[fen  raurbe.  ^nbeffen  befprad)  man  jidj  non  fjäuöUc^en  unb 
gegenmärtig  gefettigen  Serf^ältniffen.  3(ntoni  lüarb  genannt,  unb 
Sucibor  uerfel)lte  nidjt,  fid)  nad)  i()m  nä()er  ju  crfunbigen.  S)er 
luftige  ;3u"^fi"/  "lit  einiger  "SetbftgefäUigfeit,  nerfid^erte:  jenen  10 
munberlidjen  -IJiann,  fo  gefjeimniöooll  er  aud)  tfjue,  Ijahc  er  fdjon 
burc^  unb  burd)  geblidt. 

„Gr  ift/'  fufjr  er  fort,  „gemif^  ber  3oI)n  au§  einem  reid;en 
l^anbelsljaufe,  ba§  gerabe  in  bem  3Iugenb(id  faffierte,  aU  er,  in 
ber  g-ütle  feiner  ^ugenb,  ted  an  grofjen  ©efd^äften  mit  .^raft  15 
unb  ^JJtunterfeit  ju  neljmen,  baneben  aber  bie  fid)  reid)lid;  bar= 
bietenben  6enüffe  5U  teilen  gebacl)te.  i^on  ber  i£^ö^e  fetner  ."ooff: 
nungen  fjcruntergeftürjt,  raffte  er  fid)  jufammen  unb  leiftete,  anbern 
bienenb,  baSjenige,  iDa§  er  für  fid^  unb  bie  ©einigen  nid)t  me'^r 
bciüirfen  fonnte.  So  burd)reifte  er  bic  3SeIt,  lernte  fie  unb  if)ren  -m 
uied)felfeitigen  Serfe()r  aufS  gcnauefte  fennen,  unb  uerga^  babei 
feineö  $>ortei[ö  nid)t.  Unermübetc  2l)ätigfeit  unb  erprobte  dWi:- 
Iid)feit  brad)ten  unb  erf)ielten  i()m  von  uielen  ein  unbebingteS 
3Sertrauen.  ©0  ermarb  er  fid)  allerorten  33ef'annte  unb  g^reunbe; 
ja  eö  lä^t  fid)  gar  roo^I  merfen,  baf?  fein  9>ermögen  fo  roeit  in  23 
ber  9SeIt  um()er  »erteilt  ift,  als  feine  33efanntfd)aft  reidjt,  mes-- 
I)alb  benn  aud)  feine  ©egenmart  in  alten  uier  teilen  ber  3Selt 
non  3eit  ,3u  ^ext  nötig  ift." 

Umftänblid)er  unb   naioer  l)atte  bies  ber  luftige  ^unfer  er= 
jäl)lt,  unb  fo  mand)e  poffenljafte  53emerhing  eingefd)Ioffen,   eben  so 
alö  roenn  er  fein  'DJcardjen  red)t  meitläufig  aug^ufpinnen  gebäd)te. 

„2Öie  lange  ftel)t  er  nid)t  fd)on  mit  meinem  3]ater  in  3?er= 
binbung!     ^ie  meinen,   \ä)  fel)e  nid)tö,  meil  id)  mid)  um  nichts 
befümmere;   aber  eben  beäraegen  fei)'  id)'§  nur  befto  beffer,  roeil 
mid)'g  nid)tö  angel)t.    3]iele§  @elb  l)at  er  bei  meinem  Spater  nieber=  35 
gelegt,   ber  es   mieber  ftd)er  unb  t)orteill)oft  unterbradjte.     (Srft 

1.  ÜRorgen.  —  i  f.  Äomma  nad)  erioavtet,  nad)  geftetlt  unb  3agb.  — 
8.  gegeniDärttg,  mit  ©oet^e  fpäter  beliebtem  freiem  Öebraucbe  beä  ÜtbDcrbiumä.  — 
i>.  nä^er  fef)lt  2.  —  18.  anberen.  —  32f.  in  SBerbinbung  ftc^t  nac§  fc^on  1. 


ffirflcs  i3urlj.    3^rijtcB  Cuipitcl.    lUrr  i(l  öcr  ycrrättr?  101 

öeftern  ftcd'tc  er  bein  3(ltcn  ein  :^^uuictenfä[trf)en  ,3,11;  einfadjer, 
fd)öner  unb  foftbarer  l^ab'  id)  nidjtö  t^efcfjen,  obgleid)  nur  mit 
einem  23Iid;  benn  eö  rairb  cerfjeimlidjt.  333af)rfdjein(id)  foü  eö 
ber  S3raut  5U  iserpügen,  Suft  unb  fünftigcr  (2id;er^eit  oereljrt 
5  werben.  3Intoni  f)at  fein  S^itrauen  aii'i  Sucinben  c\ekMl  9Benn 
id)  fie  aber  fo  ^ufammen  felje,  fann  idj  fie  nid)t  für  ein  moijl 
affortiertcS  '^niar  I)a(ten.  Tie  ')iufd)lid)e  u)äre  beffer  für  i[)n:  id) 
cjlaube  aud),  fie  nimmt  ilju  lieber  alä  bie  3(ltefte;  fie  btidt  and) 
unrflid)    mandjmal    nac^   bem    alten  ^nafterbart  fo  munter  unb 

10  teilnefjmenb  fiinüber,  al§  menn  fie  fid)  mit  if)m  in  ben  9Bai]en 
fel3en  unb  auf  unb  bauon  flietnen  umlle/'  Sueibor  faf^te  fid)  ju^ 
fammen:  er  untf3te  nid)t,  mao  ju  ermibern  miire;  alle§,  maö  er 
uernaljm,  l)atte  feinen  innerlidjen  ixifall.  S)er  Sii^fcr  fu()r  fort: 
„Überljaupt    f)at  baö  'DJJiibdjen  eine  nerfeljrte  5?eigung  5U  alten 

15  Seuten;  id)  glaube,  fie  l)ätte  Sf)i't'n  inüer  fo  frifd)  roeg  gel)eiratet 
mie  ben  Sof)n/' 

Sueibor  folgte  feinem  G)efäl)rten,  mo  il)n  biefer  aud)  über 
©tO(f  imb  Stein  l)infül)rte;  beibe  oergaf^cn  bie  ^agb,  bie  ol)nel)in 
nid^t  ergiebig  fein  fonnte.    ©ie  fe()rten  auf  einem  ^^Hid)tl)ofe  ein, 

20  mo,  gut  aufgenommen,  ber  eine  ^-reunb  fid^  mit  ßffen,  Trinfen 
unb  "Sdjiuatjen  unter()ielt,  ber  anbere  aber  in  CJcbanfen  unb  Über= 
legungen  fid)  i'crfenfte,  mie  er  bie  gemad)te  @ntbedung  für  fid) 
unb  feinen  inirteil  benul3en  möd)te. 

Sueibor  l)atte  nad)  allen  biefen  ©r^äfjXungen  unb  Eröffnungen 

25  fo  niel  3>ertrauen  3U  Slntoni  gemonnen,  bajj  er  gleic^  beim  Gin= 
tritt  in  ben  ^t^of  nad^  if)m  fragte  unb  in  ben  ©arten  eilte,  roo 
er  ju  finben  fein  follte.  Qx  burdiftrid)  bie  fämtlid)en  ©änge  beä 
^arf§  bei  l)citerer  3(benbfonne;  umfonft!  9iirgenbö  feine  Seele 
mar  ju  fel)en;   enblid)  trat  er  in  bie  2^l)üre  beg  grofjen  Saals, 

30  unb,  munbcrfam  genug,  bie  untergel)enbe  Sonne,  auö  bem  Spiegel 
5urüdfd)cinenb,  blenbete  il)n  bergeftalt,  ba^  er  bie  beiben  ^erfonen, 
bie  auf  bem  itanape  faf^cn,  nid)t  ernennen,  mol)l  aber  unterfd)eiben 
fonnte,  baf?  einem  grauenjimmer  oon  einer  neben  il)r  fitjcnben 
93iann'jperfon  bie  ^oanb  fel)r  feurig  gefüf5t  Jimrbe.    3.1>ie  grof?  mar 

35  bal)er  fein  (i'ntfel3en,  aU  er  bei  l)crgeftelltcr  xHugenrul)e  Sueinben 

G.  fo  fcOtt  2.  —  7.  Äomma  iiacf)  H)n  l,  Semifolon  2.  —  11  f.  Semitoton  nad;  511  = 
fommeii.  —  15.  Somma  tiod;  Seilten.  —  19.  fonnte,  roo  2  mit  fe^r  ftbrenbem  3Iu§- 
fall  ber  Sorte  Sie  tef)rten  auf  einem  $arf)tf)ofc  ein.  —  21.  ©cIjiDögen.  — 
28.  SJirgenbä  feine,  mit  bei-  and)  fonft  bei  GJoet^e  äuroeiien  erhaltenen  aiten  trafts 
BoUen  bovpi.~tten  aSerneinung,  aud)  in  aSerfen.  —  32.  Kanapee  1,  Sanapee  2. 


102  tLlüljclm  ^Hciftcrs  tUanSn-jaljrt. 

unb  Sfntont  nor  fid)  )ai)\  Gr  (jätte  uerfinfen  mögen,  ftanb  aber 
mie  eingcunu;5elt,  als  i()n  Sucinbe  freuiiblidjft  unb  unbefangen 
raillfomnten  l}ie^,  juriidte  unb  i(;n  bat,  ju  i§rer  redeten  Seite  ,^u 
fi^en.  Unbewußt  lie^  er  fidj  nieber,  unb  roie  fie  itju  anrebete, 
nad)  bem  tieutiigen  ^age  fid)  erfunbigte,  Vergebung  bat  Ijäuslidjer  5 
3(b()altungen  megen,  ba  fonnte  er  if^re  Stimme  faum  ertragen. 
2(ntoni  ftanb  auf  unb  cmpfafj[  fidj,  al§  Sucinbe,  fid)  gIcid)faIlQ 
ertjebenb,  ben  ^urüdgebliebenen  3um  Spaziergang  einhib.  dUhsn 
if)r  lE)erge]^enb,  raar  er  fd)meigfam  unb  uerlegen;  aud)  fie  f^ien 
beimru{)igt,  unb  raenn  er  nur  einigermafien  bei  fid)  geroefen  märe,  10 
fo  I)ätte  if)m  ein  tiefes  3(temf)oIen  ncrraten  muffen,  ba^  fie  I)er5= 
Iid)e  Seufzer  ju  uerbergen  Ijahc.  Sie  beurlaubte  fid)  jule^t,  al§ 
fie  fid)  bem  ^^ank  näfjerten,  er  aber  luanbte  fid^  ei-ft  (angfam, 
bann  f)eftig  gegen  ba§  g-reie.  S)er  ^ar!  mar  if)m  ju  eng;  er  eilte 
burd)ö  J-cIb,  nur  bie  Stimme  feineö  C'^erjens  rernef)menb,  o[)ne  15 
Sinn  für  bie  Sd)önl)eiten  be§  nollfommenften  3(benbö. 

2II0  er  fid)  allein  fal)  unb  feine  @efü[)te  fid)  im  beru[)igen= 
ben  2;l)ränenerguf5  Suft  mad)tcn,  rief  er  au§:  „Sd^on  einigemal 
im  Seben,  aber  nie  fo  graufam,  f)ab'  id)  ben  Sdjmcr^  empfunben, 
ber  mid)  nun  ganz  elenb  mac^t:  menn  baö  geiüünfd)tefte  ©lud  2u 
enblid)  «tianb  in  ^anb,  2(rm  an  2(rm  gu  unä  tritt  unb  gugleid) 
fein  Sd)eiben  für  eroig  anfünbet.  ^d)  faf?  bei  if)r,  ging  neben 
il)r,  bas  beuiegte  illeib  berül)rte  mid),  unb  id)  I)atte  fie  fd)on  iier= 
loren!  S'^iljk  bir  ba§  nid)t  uor,  brofele  bir'ö  nid)t  auf,  fc^metg' 
unt)  entfd)Iief5e  bid)!"  25 

Gr  Ijatte  fid)  felbft  ben  93cunb  verboten;  er  fc^raieg  unb 
fann,  burd^  ?^elber,  2ßiefen  unb  33ufd),  nid)t  immer  auf  ben  roeg= 
famften  '^vfaben,  f)infd)reitenb.  9iur,  aU  er  fpät  in  fein  3i'^^"^6i'" 
trat,  I)ie(t  er  fid)  nid)t  unb  rief:  „^llorgcn  früf)  bin  id)  fort!  fold) 
einen  ^ag  miU  id)  nic^t  mieber  erleben."  Unb  fo  niarf  er  fic^  30 
angefleibet  auf§  Jifager. 

©lüdlid^e,  gefunbe  ^ugcnb!    ßr  fd)Iief  fd)on;  bie  abmübenbe 

1.  fa^c  mit  '^Uinft.  —  3.  jurucftc.  —  i'<.  lueflcti  ausgef allen.  —  'f.  fiucinbc 
alö  fie,  fid)  gleichfalls  erl)olenb,  ben  3urücf  g  ebliebenen  äum  ©pa  jier  = 
gang  cinlub,  luo  er^olcnb  iebenfaüs  Srurffel)Iev  ftatt  crfiebcnb,  aber  aud)  fonft 
fdjeint  bie  ?yaffung  bes  Siftat'3  febler^aft,  boc^  roiirbc  fie  audi  in  2  nicf)t  »erbeffert. 
^ad)  unferer  .gerfteHung  tft  freilid^  bie  äkrbinbung  mit  als  nicf)t  genau,  aber  folcf)e 
SUacljläffigfeiten  geftattet  fiel)  ©oetlje  fpäter  aud)  fonft.  Areilid)  fönnte  man  auc^  Sucinbe 
cU  fie  ocnnuten,  ober  fcfton,  bag  Sucibor  fidi  blofe  Sucinben  empfol)len,  roärc  auffallenb. 

—  10.  gemitolon  nad)  beunruf)igt.    —    17.  Sein  2lbfaß  Dor  SUs.    —    1«.  2lbta|  uor 
„Sd;on.  —  28.  3Jur  als  1,  SiJun  alo  2.  —  i'ii.  fort,  folc^.  —  30.  3l6fa|  cor  Unb. 

—  31.  9tad)  Säger  ©ebanfenftric^,  fein  Slbfag. 


(Frftcs  Öudj.    3^tljti-o  unb  neuntes  •Qapitcl.    llU-r  ift  bcr  Utrriitfr?        103 

S3cn)CtiiuntT;  bc§  Tages  Ijattc  if)in  bie  füfjefte  9^ac[)truf)e  ücrbient. 
3(uS  trö[tltcfjen  llcorgeuträumen  jeborf)  roerfte  if)n  bic  atterfriUjfte 
(Sonne;  e§  mar  eben  ber  liing[te  Xatj,  ber  it)m  überlang  511 
werben  bro^jic.  $Ii>enn  er  bie  'iHnniiit  be§  berufjigenben  3tknb= 
5  geftirnö  gar  nidjt  enipfunben,  fo  fütjite  er  bie  aufregenbe  (c.d)'6n- 
Ijeit  beö  53iorgen§  nur,  um  ju  uer^iöeifeln.  Gr  \at)  bie  3Se[t  fo 
Ijerrlid)  als  je;  feinen  3(ugcn  mar  fie  es  nocf),  fein  IJnnereS  aber 
roiberfprad};  baS  geljörte  i()m  alles  nirfjt  mefjr  an:  er  Ijatte  ^ucinben 
oerloren. 


10  llcunteö  ßapitcl. 

2)er  9}tantelfacf  mar  fcf;nel(  gepacft,  ben  er  moKte  liegen 
laffen;  feinen  'örief  fcl)rie6  er  baju,  nur  mit  menig  SÖorten  folflte 
fein  3tuS6lei6en  oom  Tifd),  yielleid)t  aud)  nom  3(benb,  burd;  ben 
9fieitfned;t  entfd}ulbigt  merben,  ben  er  oljneljin  aufmeden  mu^te. 

15  ©iefen  aber  fanb  er  unten,  fdjon  üor  bem  Statte,  mit  großen 
Sdjrittcn  auf  unb  ab  gefjenb.  „Sie  motten  bod;  nidjt  reiten':"' 
rief  ber  fonft  gutmütige  'llieufd)  mit  einigem  i\'rbruf3.  „vsl)nen 
barf  id)  eS  moljl  fagen,  aber  ber  junge  .^exv  mirb  atte  Tage 
unerträglidjer.     §atte  er  fid;  boc§  geftern  in  ber  ©egenb  fjerum^ 

20  getrieben,  baj?  man  glauben  fottte,  er  banfe  ©Ott,  einen  Sonntag= 
morgen  ju  rul)en.  iionunt  er  nid;t  fjeute  frül)e  oor  Tag,  rumort 
im  Statte,  unb,  mie  id)  auffpringe,  fattelt  unb  jäumt  er  ^(jr 
^ferb,  ift  burd)  feine  ^Norftettung  abjuljalten;  er  fd;unngt  fid; 
brauf   unb    ruft:    '^33ebenfe  nur  baS  gute  Söerf,   baS  id)  tf)ue! 

25  ©ieS  ©efdjöpf  gel)t  immer  nur  gelaffen  einen  juriftifd^en  Trab; 

id)  raitt  fe()en,  baji  id)  xijn  3U  einem  rafd^en  SebenSgalopp  anrege.' 

ßr  fagte  ungefäf)r  fo,  unb  i>erfüf)rte  anbere  munberlid)e  SU^ben." 

Sucibor  mar  boppelt  unb  breifad)  betroffen.     @r  liebte  baS 

^ferb,  als  feinem  eigenen  6l)arafter,  feiner  SebenSmeife  jufagenb; 

30  il)n  oerbro^,  baS  gute,  üerftänbige  ©efd)öpf  in  ben  ^^iinben  eines 
3BilbfangS  ^u  rotffen.  Sein  ^lan  mar  jerftört,  feine  2(bftd)t,  5U 
einem  UnioerfttätSfreunbe,  mit  bem  er  in  frol)er,  f)er5lic^er  3]er= 
binbung   gelebt,  in  biefcr  ilrife  ju  flüd)ten:   baS   alte  3i^ti^i^ucJ^ 

7.  fiommo  nad)  je.  —  ©emifolon  »or  fein.  —  8.  J?omma  noc^  iniberyprad)  unb 
«n.  ■ —  10.  9!euntc§  .ftapitet.  Sefjr  ftörenb  begann  tjier  2  mitten  in  ber  eingelcjten 
€rjä[)tung  ein  neues  Äavitel.  —  !■.'.  jlomma  nad)  laHen.  —  2Uf.  S  onntag  =  Ü)!orgen. 
—  21.  bebente,  —  2>.  fionnna  narfi  Irab.  —  27.  anbre.  —  28.  betroffen,  er.  — 
29.  eignen  1.  —  03.  flüd^ten.  2)a0.  —  3"ti^''"^"-    ^'''^'^  "'J'-  ®-  ^•'i  •^t- 


104  tüilljelra  ^förißfrs  tLlanbtrjaljrt. 

roar  errcad^t,  bie  basiüifd^en  liegenben  9)?eilen  würben  nicf;t  ge= 
red^net;  er  glaubte  \ä)on  bei  bem  niofjIrooUenben,  üerftänbigen 
^reurtbe  9^at  unb  Sinberung  ju  finben.  S)iefe  2Iu5ftd)t  war  nun 
abgefd)nitten;  bodj  fie  raor'ö  nic^t,  roenn  er  es  roagte,  auf  frifdjen 
SÖanberfüfH'n,  bie  ifim  ^u  ©ebote  ftanben,  fein  Qxei  ^u  erreid^en.   5 

-Bor  aüen  S^ingen  fuc^te  er  nun  am  bem  '^^arf  inä  freie 
^elb,  auf  ben  3Seg,  ber  i{)n  jum  ?yreunbe  fül)ren  fottte,  §u  ge^ 
langen.  Gr  roar  feiner  Siid^tung  nirf)t  gang  getui^,  al§  if)m  linfer 
§anb,  über  bem  ©ebüfd^  (jeroorragenb,  auf  rounberlid^em  3intmer= 
merf  bie  Ginfiebelei,  aus  ber  man  i()m  frü[)er  ein  ©el)eimni§  lo 
gemad)t  I)attc,  in  bie  3(ugen  fiel,  unb  er,  jebod^  ,^u  feiner  gröJ5ten 
^serraunberung,  auf  ber  ©alerie  unter  bem  d;inefifd)en  Tadje  ben 
guten  3(llen,  ber  einige  Si'age  für  franf  geljalten  raorben,  munter 
um  fic^  blirfenb  erfd)aute.  2)em  freunblidjften  ©ru^e,  ber  bringen^ 
ben  ßinlabung  (jeraufjufommen,  raiberftanb  Sucibor  mit  3(uöf(üd)ten  i5 
unb  eiligen  ©ebärben.  9^ur  2reilna[)me  für  ben  guten  3((ten,  ber, 
bie  fteile  2'reppe  fd)tiianfenben  Jritts  Ijeruntereilenb,  fjerab^uftür^en 
brofjte,  fonnte  \i]n  oennögen,  entgegen,3ugef)en  imb  fobann  fic^ 
I^inauf3iel)en  gu  laffen.  5Rit  3?eruninberung  betrat  er  bas  an- 
mutige Säld^en:  eö  l^atte  nur  brei  ?yenfter  gegen  ba§  Sanb,  eine  20 
allerliebfte  2(uöfid)t;  bie  übrigen  äöänbe  roaren  oergiert  ober  t)iel= 
mef)r  nerbcdt  non  bunbert  unb  aber  fjunbert  Sifbniffen,  in  .Tupfer 
gefto(^en,  aHenfads  and)  ge5eid)net,  auf  bie  93anb  neben  einanber 
in  geroiffer  Crbnung  auf gef lebt,  burd)  farbige  Säume  unb  3n)ifd^em 
räume  gefonbert.  25 

„^c^  begünftige  Sie,  mein  ?5^reunb,  raie  nid^t  jeben;  bieg 
ift  ba§  Heiligtum,  in  bem  id)  meine  le^iten  ^age  nergnüglid) 
jubringe,  ^ier  erfiol'  id^  mid^  oon  allen  ?^-eljlern,  bie  mid^  bie 
©efellfd}aft  begeljen  lä^t,  f)ier  bring'  id)  meine  2;iätf etiler  mieber 
ins  ©Ieidjgemid)t.">v  so 

Sucibor  befaf)  fid^  baö  ©ange,  unb,  in  ber  ©efd^idjte  moljl 
erfafiren,  fal)  er  alfobalb  flar,  baJ3  eine  Ijiftorifd^e  9^eigung  gu 
©runbe  liege. 

„.Öier  oben  in  ber  ^iefe,"  fagte  ber  2(lte,  „finben  Sie  bie 
SRamen  r)ortrefflid;er  3)Mnner  aus  ber  Urjeit,  bann  aus  ber  näf)ern  35 
aud^  nur  bie  9Zamen;  benn  roie  fie  ausgefet^en,  möd^te  fd;rcerlidb 
ausjumitteln  fein,    öier  aber  im  5)auptfelbe  gel^t  eigentlid^  mein 

4.  mann  1.  —  20.  Äomma  nac§  gäldjen.  —  32.  aUbalb.   3«  unferer  ßrjä^tung 
ftefjt  fonft  Qliobatb.  —  3.x  treff  Hcf)er  1.  —  näheren.  —  36.  iiomtna  naä)  SWamen. 


(Drßts  ßüd).    Ucimtcs  CicH'itcl.    UU-v  ift  bcr  tla'rätfr?  105 

Sebeu  an:  Ijicr  finb  bic  ^Diänncr,  bie  id)  norf)  nennen  ge()ört  als 
^mhe;  benn  etn)a  funfjig  ^afjre  bleibt  ber  9iaine  norjiujlidjcr 
9]Rentd)en  in  ber  Grinncrunß  beS  9>oIf§,  meiterljin  uerldjiüinbct  er 
ober  uiirb  märd)en()aft.     Cbgleid)  non  beutfdjen  ßltern,  bin  idj  in 

5  öoUanb  geboren,  unb  für  mid}  ift  SÖiUjelm  non  Cranien,  al§ 
3tatt[}alter  unb  iUnitj  von  Gnqlanb,  ber  Uroatcr  aller  orbent= 
lid^en  Scanner  unb  gelben.  5Zun  fe()en  Sie  aber  Submifl  bcn 
9>ier5el)nten  gleid)  neben  if)m,  a[§  lueldjer  — 

2©ie  gern  ()ätte  i'ucibor  ben  guten  2([ten  unterbrod)en,  menn 

10  eö  fid^  gcfd)irft  fjätte,  roie  eö  fid;  un§,  ben  Grjäfjlenben,  nio()l 
jiemen  mag:  benn  iljn  bebrofjte  bie  neue  unb  neu[te  ©efd;id)te, 
raie  fi(^  an  ben  53ilbern  g-riebridjö  be§  ©rofjen  unb  feiner  G5enera(e, 
nad)  benen  er  I)infd)ielte,  gar  toof)l  bemerfen  lief?. 

ßljrte  nun  aud)  ber  gute  Jüngling  bie  lebenbige  Tei(nal)me 

15  beö  9([ten  an  feiner  nädjften  3_'or=  unb  ^Jcitjeit,  tonnten  itjni  ein= 
jetne  inbiinbuetle  SH^  ""^  3(nfidjten  als  intereffant  nidjt  ent= 
gc{)en,  fo  ^atte  er  bod;  auf  9(fabcmien  fd^on  bie  neuere  unb  neufte 
@efdjid)te  gehört,  unb  raaS  man  einmal  getjört  \)ai,  glaubt  man 
für  immer  ju  roiffen.     Sein  Sinn  ftanb  in  bie  ^erne;   er  Ijörte 

20  nidit,  er  fal)  faum,  unb  mar  eben  im  53egriff,  auf  bie  un= 
gefdjidtefte  SBeife  ^ur  2:l)üre  fjinau§=  unb  bie  lange,  fatale  Treppe 
[jinuntersupoltern,  alö  ein  cf)änbeflatfd;en  oon  unten  Ijeftig  5U 
uernefjmen  mar. 

^nbeffen  fid;  Sucibor  gurüd^ielt,  fufjr  ber  £opf  be§  Sitten 

25  ,^um  ^-enfter  I)inauS,  unb  non  unten  ertönte  eine  mo()Ibefannte 
Stimme:  „i^ommen  Sie  (jeruntcr,  umö  .fiimmelo  mitten,  au§ 
^t)rem  ()iftorifd)en  Silberfaal,  alter  .§errl  Sdjlief^en  Sie  ^brc 
g-aften  unb  Ijelfen  mir,  unfern  jungen  ^reunb  begütigen,  menn 
er'§  erfährt!     Suciborä  ^ferb   Ijab'  id}   etraaS  unnernünftig   an= 

30  gegriffen;  e§  Ijat  ein  Gifen  üerloren,  unb  id)  muf3te  e§  ftel)en 
laffen.  2i>a6  roirb  er  fagen'^  ßs  ift  boc^  gar  ju  abfurb,  menn 
man  abfurb  ift." 

„kommen  Sie   lierauf!'    fagte    ber  2llte    unb    roenbete  fid; 
Ijerein  ju  Sucibor:  „9cun,  uuiQ  fagen  Sie':"' 

1.  jioninia  na*  an.  —  2.  fina6e.  Senn.  —  fünfsig  2,  rcäljrcnb  (^oettjc  nur 
funfäin  brauet.  —  4.  (Üebanfonfirid)  uor  Obglct*.  —  7.  %b\ak,  2  aud)  Slnfiitirunges 
äcidicn  »or  3iun.  —  i».  luie  ol)ne  3lbjai;..  —  11.  IT  neuefte  2,  aber  fonfl  i'tel)t  t^ift 
burdiciängig  neufte,  aucf)  treuftc,  bagegen  oorf)errfc^enb  genauefte.  —  il>.  iJomma 
naä)  gerne.  —  22.  heftig  pon  unten  I.  —  2(j.  fominen.  —  28.  begütigen  — 
iBcnn.  —  31.  nun. 


106  ttHlljclm  ^Hfificrs  tüanbcrjaljrt. 

Sucibor  idjirieg,  unb  ber  lüilbe  ^unfer  trat  (jerein.  2)a5  §in= 
unb  SÖiberreben  ci,ah  eine  lange  ©cene;  genug,  man  befd^Io^,  ben 
3^eitfned)t  iogleid^  fjin^uic^icfcn,  um  für  ba§  -!]]terb  Sorge  gu  tragen 

2;en  @reie  ^urüdlafienb,  eilten  beibe  junge  2eute  nad)  benx 
v§aufe,  mof)in  fid)  Sucibor  nidjt  gan^  unmillig  jicijen  lie^;  es  5 
mod;te  barauö  merben,  roas  mollte,  menigftens  roar  in  bie)en 
9}iauern  ber  einzige  Sßunfd^  feine§  ."persenS  eingefdjlofjen.  ^n 
foId)cm  üerjraeifeiten  ?^alle  »ermiffen  mir  of)ne^in  ben  Seiftanb 
unfers  freien  ©illeng  unb  füf)(en  um  erleidjtert  für  einen  3(ugen= 
blid,  mcun  von  irgenömofjer  'iieftimmung  unb  9fötigung  eingreift.  10 
^eboc^-  fanb  er  fic^,  ba  er  fein  ,3iii^'"^'i"  betrat,  in  bem  munber= 
lid^ften  3"ftan^e,  eben  al§  roenn  jemanb  in  ein  ©aft^ofsgemad;, 
ba§  er  foeben  »erlief,  unermünfd)t  raieber  ein^ufefjren  genötigt  ift, 
meil  i()m  eine  3((^fe  gebrod)en. 

^er   luftige   ^unfer   mad)te  fid)   nun   über  hm  5)iantelfad",  15 
um  alleg  redjt  orbentlid)  ausjupaden;  üor;,ügIic^  legte  er  jummmen, 
raaö  von  feftlidjen  .^t^Ieibungoftüden,  obgleid)  reifemäjjig,  norfjanben 
mar;  er  nötigte  ifuciborn,  Sc^ul)'  unb  Strümpfe  an^ujieljen,  rid}= 
tete  beffen  coUfraufe  braune  Soden  jjuredjt  unb  pu^te  i^n  auf§ 
befte  [)erau5.     3obann  rief  er  (jinraegtretenb,  unfern  ?yreunb  unb  20 
fein  'JJtac^merf  vom  Äopf  bis   jum  %ü\]c  befdjauenb:   „9tun  fe[)t 
^^r  bodj,  greunbd;en,   einem  'I1ienfd)en   gleich,   ber  einigen  9(n= 
fprud)  auf  {)übfd)e  Äinber  mad)t,  unb  ernft()aft  genug  babei,  um 
fid)  nad)   einer  Sraut   umjufe[)en.     9tur  einen  2(ugenblid!    unb 
^s[)r  follt  erfa()ren,   mie  id^  mid)   beroor5ut[)un  roeif?,    roenn  bie  25 
Stimbe  fd)Iägt.    Xa^  ijah^  xd)  Cffi^ieren  abgelernt,  nad)  benen  bie 
93täbd)en  immer  fd)ielen,  unb  ba  [)ab'  id)  mic^  ju  einer  geroiffen 
Solbateöfa  felbft  enrotliert,  imb  nun  fef)en  fie  mid)  aud)  an,  unb 
Tüieber  an,  roeil  feine  roei^,  roa§  fie  aug  mir  mad)en  foK.     2)a 
entftef)t  nun  au§  bem  ."pin^  unb  ^erfel^en,  au§  3]errounberung  unb  so 
2(ufmerf)amfeit  oft  etroas  gar  2(rtige5,  ba§,   mär'  es  aud^  nid)t 
bauerf)aft,  boc^  mert  ift,  bafs  man  i()m  ben  3(ugenblid  gönne.  — 
3tber  nun  fonxmen  (5ie,   ^^reunb,  unb   erroeifen  mir  ben  gleid^en 
^ienftl    )Benn  Sie  mid)  Stüd  für  Stüd  in  meine  ^üUe  fc^lüpfen 
fe£)en,  fo  roerben  Sie  2ßi^  unb  ßrfinbungsgabe  bem  Ieid)tfertigen  35 
Knaben  nidit  abfprec^en." 

1.  Äe:n  %b\a^  cor  Sucibor.  —  4.  jungen  1.  —  5.  ließ,  e§.  -  9.  unfereä.  — 
IG  Äomma  nad)  ausjupacfen.  —  20.  unferen  1.  —  24  untjufe^n.  —  28t.  ""*> 
roicber  an,  ief)It  2.  —  32.  ^b\a^  ftatt  ©ebonfenftriii.  —  D3.  Slndf)  greuiib  erroartet 
man  fu^r  er  fort. 


ffirßrs  ßufl].    tlnmti-s  Cunntcl.    ttUn-  iß  bfr  Un-ratcr?  107 

Tarn  sog  er  ben  3"'^i-'i"i'^   "^it  U'-'f)   fort,  burd)   Ianc]e  iüeit= 

läufige  @änge    be§    alten  Sdjloffeg.     „^d;   l^abe  mic^/'   rief  er 

au§,  „ganj  "hinten  gebettet.    Cf)ne  mid)  oerbergen  ju  moUert,  bin 

id)    gern    allein;    benn  man   fann'ä  ben  anbcrn  bod;   nid;t  redjt 

5  madjen." 

Sic  faiucn  an  ber  ."ilan^lei  uorbei,  eben  aU  ein  Siener 
Ijcrauötrat  unb  ein  Urüatcrfd^reibjeug,  fdjraarj,  grof?  unb  voU- 
ftänbig,  fjeraustrug;  Rapier  mar  aud)  nidjt  nergeffcn. 

„^d)  raeif?  fd)on,  raaS  ba  roieber  gefledft  luerbcn  foll/'  rief 

10  ber  Qunfcr.  „©et)  l)in  unb  (af?  mir  ben  Sd;tüffcll  3:^()un  Sie 
einen  i^Iid  [jinein,  Ji'uciborl  eö  unterljiKt  3ie  mofjl,  biö  id)  an= 
gebogen  bin.  Ginem  ^l{ed;töfi"t'unb  i[t  ein  foldjes  £ofaI  nidjt  iier= 
Ijüpt  mie  einem  Stallnenuanbten."  Unb  fo  fdjob  er  Suciborn  in 
ben  ©eridjtöiaal. 

15  3^er  I^i'iMl^i'M^   füfjlte  fid)   fogicid)   in   einem   befannten   an- 

fpredjcnbcn  Glemente:  bic  ßrinuerung  ber  2^age,  wo  er,  auf§ 
Gk'fdjäft  erpidjt,  an  foldjein  jTifdjc  )a%  I)örenb  unb  fd^reibenb  fid; 
übte.  3{u(^  blieb  i(jm  nidjt  uerborgen,  bafj  ()ier  eine  alte  ftatt= 
lidje  .{^auöfapeUe  jum  S)ienfte  ber  2;()emiä  bei  neränberten  9te(igionö= 

w  begriffen  uermanbelt  fei.  ^n  ben  5Repofituren  fanb  er  -Ihtbrifen 
unb  ?(ften,  i(jm  früfjer  befannt;  er  [jatte  felbft  in  biefen  3ln= 
gelegenfjeiten  uon  ber  -öauptflabt  [)er  gearbeitet.  Ginen  ?i"i^5,^ifel 
auffdjlagenb,  fiel  ifjm  dn  'Jteffript  in  bie  .'nänbe,  bao  er  felbft 
nnmbiert,  ein  anbereS,  mouon  er  ber  ^ongipient  gemefen.    §anb= 

2.^  fdjrift  unb  -^Hipier,  .^anjleifiegcl  unb  be§  3>orfi^enben  Unterfdjrift, 
atte§  rief  ifjm  jene  3sit  eine§  redjtlidjen  Strebenä  jugenbUdjer 
-•ooffnung  fjernor.  llnb  menn  er  fidj  bann  umfafj  unb  ben  Seffel 
beo  Cbcramtmannö  crblidte,  ifjm  5ugcbad)t  unb  beftimmt,  einen 
fo   ld)önen   '^Ual^,   einen  fo   mürbigen  SSirtunggfreis,  ben  er   ,3;u 

30  t)erfd)mäf)en,  5U  entbefjren  ©efaljr  lief  —  baö  alleo  bebrängte  il)n 
boppelt  unb  breifadi,  inbem  bie  ©eftalt  SucinbenÄ  511  gleidjer  3eit 
fid)  üon  il)m  ^u  entfernen  fdjien. 

(Sr  niolltc  baö  ^reic  fudjcn,  fanb  fid)  aber  gefangen.  2)er 
nnmberlidje  ^^reunb   {)atte,   Ieid)tfinnig  ober  fd^atfljaft,  bie  2^[)üre 

3.-)  uerfdjtoffen  l^inter  fid;   gelaffen.     2)od)   blieb  unfer  g^rcunb  nidjt 

2.  be?  alten  Sd)Ioffe§.  §ier  erft  frören  loir,  bag  bet  Oberomtmann  in  einem 
foId)en  roofjnte.  SSgt.  3.  18  ff.  —  3.  Eingebettet  (ftatt  hinten  gebettet).  — 
10.  Runter;  ge^.  —  12.  Socale.  i'lber  roeiter  unten  I,  U  ftel)t  jiDeimal  bO'j  oud; 
fonft  ©oet^e  geläiipge  So!aI.  —  13.  S tnüner raanbten";  unb.  —  2i.  2lften  ibni. 
—  30.  lief,  btt'j.  —  :;.'),  gel  af  f  en;  bod;.  —  itnf  c  v  rt'^eunb  fätlt  "iid;  ^rcunb 
3-  34  auf.    ®in  blogeä  e  r  genügte. 


108  ttlilljclm  jÜEißcrs  ttlauöcrjaljrc. 

lange  in  biefer  peinlid)[ten  Seflemmung;  benu  ber  anberc  tarn 
roieber,  entfrf)ulbtgte  fic^  unb  erregte  njirflid;  guten  ^w^tor  biird) 
feine  feltfame  G3egenniart.  ©ine  geiüiffe  'iNeriuegenfieit  ber  färben 
imb  beö  SrfjnittG  feiner  .'^(eibung  loar  burd)  natürlidien  ©efdjmad 
gebämpft;  rcie  mir  ja  feI6ft  tatouicrten  ^snbiern  einen  geiuiffen  5 
Beifall  nic^t  üerfagen. 

„.§eute/'  rief  er  au§,  „foll  un§  bie  Sangeroeile  »ergangener 
3rage  vergütet  roerben;  gute  A-reunbe,  muntere  ?yi"eunbe  finb  an= 
gefommen,  ()ü6f(^e  DJcäbi^cn,  nedifd)c  oerliebte  äöefen,  unb  bann 
aud)  mein  2>ater,  unb  5Ii>unber  über  3Sunber!  ^s[)r  'inüer  aud).  lo 
2^aG  roirb  ein  ^-eft  merben!  adeö  ift  im  Zaak  fdjon  uerfammelt 
beim  g^rül^ftüd." 

Suciborn  mar'g  auf  einmal  ju  53tute,  al§  roenn  er  in  tiefe 
Ütebel  [jineinfätjc;  alle  bie  angemelbeten,  befannten  unb  unbefannten 
©eftalten  erfdjiencn  if}m  gefpenftig.  ^od)  fein  Cljarafter,  in  33e=  is 
gleitung  eines  reinen  .'i^erjenä,  (jielt  i()n  aufredet;  in  roenigen  Se= 
funben  füfjite  er  fic^  fdjon  allem  geroad)fen.  9Zim  folgte  er  bem 
eilenben  g^reunbe  mit  fidjerm  2:ritt,  feft  entfdjloffen,  abjuroarten, 
e§  gefd^efie,  roaö  ba  roolle,  fid;  ju  erffären,  e§  entftelje,  roa§ 
ba  motte.  20 

Unb  bod)  mar  er  auf  ber  Sd^mette  beö  ^Baal^  betroffen, 
^n  einem  grofjen  ."oalbfreiä  ringS  an  ben  Je^ftern  uml)er  ent= 
bedte  er  fog(ei(^  feinen  3>ater  neben  bem  Cberamtmann,  beibe 
flattlid)  angezogen.  Xie  (Sd)roeftern,  2tntoni  unb  fonft  nod;  S3e= 
fannte  unb  XInbefannte  überfaC)  er  mit  einem  53lid,  ber  if)m  trübe  25 
roerben  rootttc.  3d)roanfenb  nä()crte  er  fid)  feinem  Spater,  ber  if)n 
^i3d)ft  freunblidj  roittfommen  ()ief5,  jebod)  mit  einer  geroiffen  g-örm^ 
Iid)feit,  bie  ein  oertrauenbes  2(nnäl}ern  faum  begünftigte.  ü>or 
fo  üielen  ^^erfonen  fte^enb,  fud^te  er  fid)  für  ben  2(ugenblid  einen 
fd)idlid)en  $Ia^;  er  f)ätte  fidj  neben  Sucinben  ftetten  tonnen,  aber  3» 
^ulie,  bem  gefpannten  3(nftanb  juroiber,  mad}te  eine  Senbung, 
ba^  er  ju  i()r  treten  muffte;  2(ntoni  blieb  neben  Sucinben. 

^n   biefem   bebeutenben  iliomente   fü{)(te  fid^  Sucibor  aber= 
malö  aU  Beauftragten,   unb,   geftäfjlt  üon  feiner  ganzen  9{ed;tg= 
roiffenfd^aft,    rief  er  fid^  jene  fd)öne  ?Jiarime  ^u  feinen  eigenen  35 
©unften  fjeran:    „2öir  fotten  anoertraute  ©efd^äfte  ber  g^remben 

1.  fiomma  cor  benn.  —  .5.  tatouirten,  bie  franjöfifc^e  gortn  —  7.  Sein  Slbfa^ 
öor„©eute.  —  lüf.  au cf);  ba§.  —  11.  roerben,  alles.  —  14.  i)t nein  föFie,  alle.  — 
15.  gefpenftig;  bocf).  —  16.  aufrecht,  in.  —  17.  allen.  —  )8.  jidjercm  2.  — 
25.  einem  1.  —  33f.  abermals.    SSgl.  S.  94,  13  ff.  —  35.  eignen.  —  30.  luir. 


erftcB  ßiifl).    tUnmtcs  fiapitcl.    Wn  ift  örr  Ufn-ättr?  109 

mie  unfere  eigenen  befjanbcin;  niarum  nicfjt  bie  unfrigen  in  c6on 
bcni  Sinne?"  ^n  We1'd}äft'5üorträc3en  moljl  t3eü6t,  burdjiiet  er 
fdjnell,  maö  er  311  fagen  l)a6e.  ^nbeffen  [d;ien  bie  Wefellfdjaft, 
in  einen  fi3rmlidjen  -Oalb^irfet  gebilbet,  ifjn  jn  überflügeln.     2)en 

ß  ^nfjalt  [eineö  iuirtragg  fannte  er  woijl,  ben  Stnfang  fonnte  er 
nidjt  finben.  'Da  lienxerfte  er,  in  einer  ©de  aufgetifdjt,  ba§  grof3e 
IJintenfaf?,  ilanjkineriüanbte  babei.  2)er  Dberamtmann  madjte 
eine  *i^euiegung,  feine  3iebe  uor.^nbereiten;  Sncibor  inollte  i()m 
^unortonunen,  unb  in  benifetben  2(ugenblide  brüdte  '^nUc  if)m  bie 

10  .^anb.  ®ieä  bradjte  i^n  aug  ader  Raffung ;  er  überzeugte  fid), 
baf5  atteö  entfd;ieben,  atte§  für  i()n  üerloren  fei. 

9tun  luar  an  gegemoürtigen  fämtlid)en  Sebenönerfjältniffen, 
biefen  'jyamiliennerbinbungen,  0efellfd)aftö=  unb  ütnftanbsbejügen 
nid}tä  mef)r  ju  fdjonon;   er  fa()  üor  fid)  ()in,   ent,5og  feine  ö^nb 

15  Julien  unb  mav  fo  fd;nell  ^^ur  ^[jüre  [jinauö,  baf?  bie  'iserfanim^ 
hing  i[)n  unnerfef)enö  üerniifjte  unb  er  fid;  felbft  brausen  nic^t 
luieberfinben  fonnte. 

odjeu  üor  bem  ^^ageölidjte,  ba§  im  fjödjften  ©(anje  über 
i[)n  ()erabfd)ien,  bie  53[idc  begegnenber  53ienfd)en  yerineibenb,  auf= 

20  fud)enbe  fürd)tenb,  fd)ritt  er  uoriinirto  unb  gelangte  ^^u  beni  grof3en 
(Martcnfaal.  Sort  luoKten  iijni  bie  ^niee  ueriagen;  er  ftürjte 
Ijinein  unb  uiarf  fid;  trciftlo§  auf  ben  «Sofa  unter  bem  Spiegel: 
ntitten  in  ber  fittlid;  bürgerlid;en  G5efellfd;aft  in  fold)er  i?eriöorren= 
Ijeit   befangen,  bie  fid;   mogenljaft  um  i^n,   in  il)m  l}in  unb  f)er 

25  fd;lug.  ©ein  uergangeneö  2)afein  fämpfte  mit  bem  gegenmärtigen; 
es  mar  ein  greulidjer  'Jtugenblid. 

Unb  fo  lag  er  eine  3^''^,  mit  bem  öefidjte  in  bas  Sviffen 
uerfenl't,  auf  roeld;em  geftern  SucinbenS  9trnt  gerufjt  l)atte.  i3a\Vj 
m  feinen  Sd^merj  üerfunfen,  fuijr  er,  fid)  berüt)rt  fü^lcnb,  frf)nelt 

30  in  bie  .'«?)öl)e,  ol}ne  bie  3lunäf)erung  irgenb  einer  -]>erfon  gefpürt 
5U  [)aim\:  ba  crblidte  er  i'ueinben,  bie  il)m  nal)e  ftanb. 

'isermutenb,  man  l)abc  fie  gefenbet,  i[)n  ab5ul)olen,  iljr  auf= 
getragen,  it)n  mit  fd)idlid)en  fd)iüefterlid)en  2Sorten  in  bie  ©efe[I= 
fd)aft,  feinem  uiiberlid)en  Sc^idfal  entgegen5ufül)ren,   rief  er  auö: 

35  „Sie  l)ätte  man  nid)t  fenbcn  muffen,  t'ueinbe;  benn  Sie  finb  co, 

1 .  u  n  i  r  c  e  i  g  n  c  ti  1 .  —  2.  Wcbantcnftrid)  nad)  Sinne?  —  6  e  f  d;  ä  f  t  §  »  c  r  t  r  ii  g  e  n  i', 
S'nidfo^lcr.  —  7.  Sintcnfafe.  —  lü.  Aiiffumj,  er.  —  14.  fdjoucn,  er.  — 
LS.  Sagc§[id)t  1.  —  i'l.  oerjacjen,  er.  —  22.  öofa.  C6en  ftanö  .Kanapee.  — 
:;2  t-  ©piegcl:  mitten.—  2.''.  ncrgangneS  1.—  :;6.  .ftomma  üor  cS. —  ai.  I;aben, 
ba  crbltcft.  —  3.5.  Jüomma  nac^  Sucinbe. 


110  tötll]£lm  ^tillera  lüßulitrialjr«. 

bie  mid^  oon  bort  nertried:  id)  fe()re  nid^t  jurüd!  ©eben  <Bk 
mir,  trenn  Sie  ircjenb  eines  "DJutleibs  fiil)ig  jinb,  fd^affen  Sie 
mir  ©elegenljeit  iinb  9JtitteI  jur  g-lud)t!  2)enn,  bamit  Sie  von 
mir  jeugen  fönnen,  mk  unmi3glic^  e§  fei,  mid^  jurücf jubringen, 
fo  nelimen  Sie  ben  Sd)Iüffel  ju  meinem  33etragen,  ba§  ^{)nen  s 
unb  alien  umljnfinnig  norfommen  muf3.  Öören  Sie  ben  Sd)iüur, 
ben  id)  mir  im  !^nnern  get()an  unb  ben  id)  unauflöslid)  laut 
H)ieber()o(e:  nur  mit  5{)nen  raollt'  id)  Ie6en,  meine  ^^ugenb  nu^en, 
genießen,  unb  fo  baä  2(Iter  im  treuen,  reblid)en  2(blauf.  2)ie§ 
aber  fei  fo  feft  unb  fidler  aU  irgenb  etroaS,  roa§  cor  bem  ^tUar'io 
je  gefd)rooren  morben,  nia§  id)  jc^t  fd)roöre,  inbem  id)  Sie  oer^ 
laffe,  ber  bcbauernouiürbigfte  aller  3)ienfd)en." 

Gr  mad)tc  eine  33etDegung,  ju  entid)Iüpfen,  i()r,  bie  fo  ge= 
brängt  cor  i(}m  ftanb;  aber  fie  fa^te  i[)n  fanft  in  itiren  2frm. 

„2öa§  mad)en  Sie!"  rief  er  au§.  15 

„2ucibor!"  rief  fie,  „nici^t  ju  bebauern,  mie  Sie  rao^l  unif)nen, 
Sie  finb  mein,  id)  bie  S^re.  '^d)  I)a(tc  Sie  in  meinen  3(rmen: 
jaubern  Sie  nid)t,  bie  S^j^gen  um  mid)  ju  fd)(agen!  '^ijx  3>ater 
ift  alles  juf rieben;  2(ntoni  ()eiratet  meine  Sd)mefter." 

Grftttunt  50g  er  fid)  oon  if)r  ^urüd.  20 

,ß^a^  märe  roa^r?" 

Sucinbe  Iäd)elte  unb  nidte;  er  entzog  fid)  i()ren  9(rmen. 

„!i!affen  Sie  mid)  nod)  einmal  in  ber  ?yerne  fe()en,  ma§  fo 
na(),  fo  näd)ft  mir  angel)i3ren  foUl"  Gr  fa|3te  iljre  §änbe,  53lid 
in  'i3Iid.  25 

„2ucinbe,  finb  Sie  meinV" 

Sie  oerfe^te:  „^un  ja  bod)I"  bie  füfjeften  2r()ränen  in  bem 
treuften  9(uge.  G'r  umfd)Iang  fie  unb  marf  fein  i^aupt  ()inter 
bao  i()re,  ()ing,  raie  am  Uferfelien  ein  Sd)iffbrüd)iger;  ber  53oben 
btbk  noc^  unter  i^m.  Tarn  aber  fein  entjüdter  33Iid",  fid)  mieber  so 
öffnenb,  fiel  in  ben  Spiegel.  S)a  faf)  er  fie  in  feinen  2(rmen, 
fid^  üon  ben  ifiren  imifd)[ungen;  er  blidte  mieber  unb  mieber  f)in. 
SoId)e  @efü()Ie  begleiten  ben  93ienfd)en  burd^s  ganje  Seben.  Qn- 
g(eid)  faf)  er  aud)  auf  ber  Spiegelf(äd)e  bie  i'anbfd)aft,  bie  i()m 
geftern    fo   greulid)   unb   afinungöooll  erfd)ienen  mar,    glänjenber  35 


1.  Semüolon  nad)  oertrieb.  —  3.  <)]unft  nai)  giud)!.  —  '■>.  ilnlauf  2,  Xrud- 
fefilcr.  —  17  f.  S^re;  ^'^)-  —  2trmen,  jaubertt.  —  18.  if-unft  nac^  irf)lagen.  — 
22.  ntctte,  er.  —  l'ö.  2Ui§rufuiig§äeict)eii  nad)  in  Slict.  —  -^l.  Äomma  iiac^  boc^.  — 
28.  üluge;  er.  —  33.  Solche  Gäefü^Ie,  roie  er  fie  bamal^  empfonb. 


(Erßcs  i3iiri).    llcuutcs  Cunntcl.    ttVv  ift  öcr  Otrräter?  111 

imb  f)cn-lid)er  alö  je;  uiib  fid)  in  foldjer  Stellunc],  auf  foldjcin 
.'ointergvunbe!    öenugfamo  'Iscvtjcltuiun  aller  Scibcul 

„älMr  jinb  nidjt  allein/'  fagte  iUicinbe,  unb  fauni  Ijattc  er 
fid}  üon  feinem  ßntjüden  cxijolt,  fo   erfd^ienen  gepulste  unb  bc-- 

!>  franste  ^JJuibdjen  unb  Knaben,  J^ränje  tragenb,  ben  2(uögang  ver= 
fperrenb 

„SaS  foUte  alleö  anberS  luerben!"  rief  ilueinbc.  ,,9.lUe 
artig  roar  eö  eingeridjtet,  unb  nun  ge(}t'ö  tumultuarifd;  burd) 
cinanber!" 

10  Gin  munterer  SUarfd;  tönte  uon  uieiteni,   unb  man  faf)  bie 

ÖefeIIfd)aft  ben  breiten  9Beg  f)er  feierlid)  fjeiter  (jeranjiefjen.  Gr 
jauberte,  entgegcnjugetjen,  unb  fd)ien  feiner  'Sd;ritte  nur  an  djrem 
2(rm  gemif?;  fie  blieb  neben  iljm,  bie  feierlid)e  Scene  beä  9Bieber= 
feljenö,  beö  5)anfö  für  eine  fdjon  nollenbete  'iu'rgebung  non  i.Hugen= 

15  blid  5U  3(ugen6lid  ermartenb. 

9(nber§  mar'S  febod)  uon  ben  launifd;en  ©Ottern  bcfdjloffen: 
eineö  '!]]ciftl}ornö  luftig  fd;metternber  STon  oon  ber  ©egenfeite  fdjien 
ben  ganzen  3lnftanb  in  iu-rmirrung  ^u  fe^en. 
,/Xl>er  mag  tommen'^"  rief  l'ueinbe. 

20  i'uciborn  fdjauberte  uor  einer  fremben  ©egenmart,  unb  aud) 

ber  ÜlHrgen  fdjien  ganj  fremb.  ©ine  äiüeifit3ige,  neue,  ganj  neufte 
9ieifedjaife.  ©ie  fuljr  an  ben  ©aal  an.  Gin  ausge^eidjneter  an= 
ftänbiger  S^nabe  fprang  Ijinten  Ijerunter,  öffnete  ben  ®d)lag,  aber 
niemanb    flieg    Ijerauö;    bie   Gljaii'e   mar  leer.      Ser  Knabe  flieg 

25  Ijinein;  mit  einigen  gefdjidten  ."oaubgriffen  marf  er  bie  Spriegel 
5urüd,  unb  fo  mar  in  einem  Tai  baö  nieblidjfte  ©ebäubc  jur 
luftigften  Spajierfaljrt  uor  ben  Singen  aller  Stnroefenben  bereitet, 
bie  inbeffen  Ijcranfamen.  3(ntoni,  ben  übrigen  uorcilenb,  füljrte 
^^ulien  ju  bem  älnigen. 

30  „'i^erfudjen  Sie/'  fprad;  er,  „ob  I^ljnen  bieö  guljrnierf  ge= 

fallen  fann,  um  barin  mit  mir  auf  ben  beften  äi>egcn  burd)  bie 
2Belt  5u  rollen;  \ä)  merbe  Sie  feinen  anbern  füljren,  unb  rao  e& 
irgenb  not  tl)ut,  molten  mir  unö  ju  Ijelfcn  miffen.  Über  baö 
©ebirg  follen  unö  Saumroffe  tragen,  unb  ben  älntgen  ba,^u." 

35  „Sie  ftnb  allerliebft!"  rief  :^^ulie. 

2)er  5lnabe  trat  Ijeran  unb  jeigte  mit  Xafdjenfpielergeuianbt= 

2  3atfcf)cä  3[nfiil)nir.g'oäcid}cn  nad)  Sei  ben  2.  —  4  f.  gepubt  unb  be  tränst  I.  — 
7.  Sucinbe;  irie.  —  U'.  jlctn  Slbja^  üor  Ein. —  li;.  Seinifolon  nac^  beiAloifen. — 
22.  ouögc  jcic^netcr,  root)l  in  Sioree.  —  24.  leer,  ber.  —  25.  fiomma  nad;  l;inein. 


112  Cöilljclm  jSlcißcrs  IDanbtrjaljrc. 

f)eit  atte  33equcmlicf}fettcn,  fletne  93orteiIe  unb  Sefjenbtg!eiten  beS 
ganjen  Ieid)ten  '5aiie§. 

„Hilf  ber  Grbe  tDcij?  id)  feinen  I^anfl"  rief  Su^i^J  "^^^^  ^^^'f 
biefem  fleincn  6en}ei][id)en  ^"'iiTin^el,  auö  biefer  23oIfe,  in  bie  3ie 
mid^  er()eben,  loill  id)  ^^nen  l^er^lid)  banfen."  Sie  roar  fd^on  5 
eingefprungen,  i§m  33lid  unb  ^u^fianb  freunblid^  juroerfenb. 
„©egenraärtig  bürfen  Sie  nod;  nidjt  ju  mir  herein.  2;a  ift  aber 
ein  anberer,  ben  ic^  auf  biefer  vPro6efaf}rt  mitjunefjmen  gebenfe; 
er  i)at  aud)  noc^  eine  -^'robe  ju  beftef)en." 

Sie  rief  nad)  Sucibor,  ber,  eben  mit  33ater  unb  Sd}n)ieger=  10 
oater  in  ftummer  Unter^ialtung  begriffen,  fid)  gern  in  bas  leidste 
^u^rraerf  nijtigen  lie^,  ba  er  ein  unaustoeidjlic^  33ebürfni5  füf)Ite, 
nur  einen  3(ugenb(id  auf  irgenb  eine  3Beifc  fic^  ju  ^erftreucn. 

®r  faf5  neben  i(}r,  fie  rief  bem  '^oftillon  ^u,  mie  er  faf)ren 
foUe.    ?3"Iug5  entfernten  fie  fic^,  in  Staub  gef)it((t,  üu§i  ben  3(ugen  15 
ber  oermunbert  9lad)fd;auenben. 

^ulie  fe|te  fid^  rec^t  feft  unb  bequem  ins  ßdd^en. 

„^Rüden  Sie  nun  anti)  bortf)in,  öerr  Si^mager,  ba^  mir  un§ 
red^t  bequem  in  bie  2(ugen  fe(}en!" 

Sucibor.     Sie   cmpfinöen  meine   33enDirrung,  meine  3>er:  20 
legenf)eit.    ^d)  bin  nod)  immer  roie  im  2lraume;  (}c(fen  Sie  mir 
^erauä. 

^ulie.  Se^en  Sie  bie  ^übfdjen  Saueräleute,  roie  fie  freunb^ 
lid^  grüßen!  53ei  ^^rem  -öierfein  finb  Sie  ja  nic^t  ins  obere 
®orf  gefommen.  2lÜe5  n)o[)(()abenbe  Seilte,  bie  mir  alte  gemogen  25 
finb.  Gs  ift  niemanb  ju  reid;,  bem  man  nid)t  einmal  roofjIrooKenb 
einen  bebeutenben  Sienft  erroeifen  fönnte.  2)iefen  23eg,  hen  mir 
fo  bequem  faf)ren,  i)at  mein  3?ater  angelegt  unb  auc^  biefes  ©ute 
geftiftet. 

Sucibor.     .^c^   glaub'  es  gern  unb  geb'  es  ju:   aber  roas  30 
fotten  bie  3iu^erHdjfeiten  gegen  bie  3]ertuorren()eit  meines  3""ern! 

^ulie.  3^ur  ©ebulb!  ^c^  mii  ^^nen  bie  ^teic^e  ber  SSelt 
unb  i(}re  ^errlid^feit  geigen.  —  Stun  finb  roir  obenl  2Bie  flar 
ba§  ebene  Sanb   gegen  baö  ©ebirg  f)inHegtl     3((Ie  biefe  S)örfer 

1.  Sefjenbigteiten,  »anblic^feiten.  —  7.  fjcrcin,  ba.  —  8f.  gebenfe,  er.  — 
10.  ßein  aibfa?  oor  Sie.  —  14.  Jicin  2lbiQ§  oorgr.  —  'llJoftilHon  1.  —  18.  ®eban{en= 
flric^  oor  Wiicfen.  —  2ii  f.  33  e  r  Ic  g  en  f)  e  i  t,  ii).  —  21.  2raume,  f)elfen.  — 
27.  fönne.  —  30.  Scmitolon  nad)  ju.  —  ;^2.  ©ebulb,  id).  —  32  f  bie  Oieic^e  ber 
SBelt  unbtf)reöerr[ic^(eit,  ©oet^e  fpric^iüörtlii:^  beliebter  bibliidier  ülusbrucf  au^ 
ber  35erfiid)ung?gej(J|ic§te.    S8g(.  *b.  It,  S.  59,  86.  —  33.  j eigen,  nun. 


Crßeä  ßufl).    neuntes  «iapitel.    tUcr  iß  öei:  ÖarKtev?  113 

uerbanfen  meinem  3>ater  (\av  md,  unb  93tutter  unb  l^örfjtern  U)of)t 
aurf;.    Sie  ^vüir  jeneo  2täbtd)euG  bort  fjinteu  mad)t  erft  bie  ©renje. 

Sucibor.    ;^cf)  finbc  Sie  in  einer  umnberlid)cn  Stimmung; 
Sie  fd;einen  nidjt  red)t  ju  facjen,  roaö  Sie  fagen  luollten. 
5  ;3"lic-    5cun  fe^en  Sie  l}ier  (infö  hinunter,  roie  fd^ön  fid^ 

ba§  affcQ  entmidelt!  Sie  Sürdje  mit  i()ren  ^of)en  Sinbeii,  baö 
3(mt()auG  mit  feinen  ^^^appe[n  I)inter  bem  Sorft)üge(  Ijer.  "änd) 
bie  ©arten  liegen  vox  unö  unb  ber  -^ari 

2)er  ^]>oftil(ün  fufji'  fdjärfer. 
10  ^uHe.    ^emn  <Baal  bort  broben  !ennen  Sic;  er  fiefjt  fid) 

üon  l)ier  au§  ebenfo  gut  an,  raie  bie  ©egenb  üon  bort  f)er.  §ier 
am  33aume  mirb  gel^alten.  ^itun  gerabe  Ijier  fpiegetn  mir  un§ 
oben  in  ber  grof5en  ©laöfläd^e;  man  fieljt  un§  bort  redjt  gut, 
mir  aber  fönnen  unö  nid)t  erfennen.  —  ^-afjre  ju!  —  5)ort  Ijahcn 
15  fidj  uor  turpem  n)al)rfd)ein[id)  ein  paar  l'eute  näf)er  befpiegett, 
unb,  idj  mü|5te  mid;  feljr  irren,  mit  grofjer  med)iel[eitiger  3u= 
friebentjeit. 

Sucibor  uerbriejltid)  ermiberte  nidjts.    Sie  fu(}ren  eine  ^dt- 
lang,  [tidfdimeigeub  vor  [idj  ()infef)enb;  e§  ging  fetjr  [djnefl. 
20  „C">ier,"  fagte  ^ulie,  „fängt  ber  fdjtedjte  9Seg  an;  um  ben 

mögen  Sie  fid)  einmal  nerbient  madjen.  &)'  eö  fjinabgeljt,  fd^auen 
Sie  noc^  f)inüber!  ^ie  33ud;e  meiner  5Jtutter  ragt  mit  il^rem 
l)errHd)en  ©ipfel  über  afleö  Ijenior." 

„2)u  fäljrft,"  fufjr  fie  jum  ^utfd^enben  fort,  „ben  fd^led^ten 
25  3Seg  f)in,  mir  neljmen  ben  ?^uf3pfab  burdjö  "^ijal  unb  finb  el}er 
brübcn  roie  bu/' 

Qm  3(u§fteigen  rief  fie  au§:  „5)a§  gefte^en  Sie  bod^,  ber 
eroige  3"^^/  '^^^  unruhige  3tnton  Sfieifer,  roei|  nod)  feine  2öall= 
faljrten  bequem  genug  ein,5urid)ten,  für  fidj  unb  feine  ©enoffen; 
30  eö  ift  ein  feljr  fdjöner,  bequemer  3Sagen/' 

Unb  fo  roar  fie  aud;  fd;on  ben  .^üget  brunten;  Sucibor  folgte 
finnenb  unb  fanb  fie  auf  einer  rooljlgelegenen  33an!  fi^enb;  e§ 
roar  Sucinbenö  ^^'(ä^djen.    Sie  lub  i[)n  ju  fidj. 

2.  bort  ftinten  fel;It  2.  —  6.  bie  .H  ird)e  1.  —  12.  gc!)a[teii;  nun.  —  13.  (i5Ia3  = 
fläche,  man.  —  11.  gahre  ui !  3)er  '^ioftillon  ^at  cinicjc  3cit  an  einem  Saume  ge- 
Eialten,  loo  man  bie  freiefte  2(u§ficOt  ouf  ben  Spiegel  be§  gegenüber  in  ber  ööfje  gelegenen 
eaat-3  hatte.  —  i*i.  ttiua  unb,  ober  id)?  —  is.  nichts,  jie.  —  19!  lang  ftill* 
fc(;iDeigcnb  oor  fid)  l)in,  eö.  3>a§  »)on  unä  äugejctite  fc^cnb  (ober  blidenb)  ift 
unentliehrticf).  —  22.  fj  in  üb  er,  bie.  -  Sie  äJuc^e.  SSgl.  S.  197,  7  f.  —  27.  baS.  — 
27  f.  ber  einige  3ube,  ber  Slnton  Oieifer.  Sgl.  S.  94,  27.29.  —  32  fihenb,  e§. 
—  33.  Sucinben>3  «piä^c^en.    SSgt.  ©.  97,  H  ff. 

®oetl;e§  SBerfe  10.  8 


114  lüiüjcfm  ^ftpers  lüaubcrjnljr£. 

^ulie.  dinn  fi^en  mir  fjier  unb  a^djen  einctnber  nicfjtg  an; 
ba§  I)Qt  beim  bod)  fo  fein  foKen.  Sa§  fleine  Cuediilber  raoKt' 
3^nen  gar  nidjt  aufteilen.  Dtidjt  (ieben  fonnten  Sie  ein  foldjeg 
Sßefen,  oerfja^t  icar  eo  ^fjnen. 

Suciborö  ^ernntnberung  na^m  ju.  5 

^sulie.  3(6er  freilid),  Sucinbe!  3ie  ift  ber  Inbegriff  aller 
58ottfommenf)eiten,  unb  bie  nieblidje  Sdjiuefter  umr  ein=  für  al(e= 
mal  auögeftoc^en.  ^dj  fef)'  es,  auf  Qf}reu  Sippen  fdjiuebt  bie 
^rage,  roer  un§  fo  genau  unterriditet  Ijat. 

Sucibor.    @§  fted't  ein  5>errat  ba{)inter!  —  10 

^ulie.    3araoI)l!  ein  2?erräter  ift  im  Spiele. 

Sucibor.    9tennen  Sie  if)n! 

^ulie.    'Der   ift   balb   enttarnt.     Sie  fe((ift!  —  Sie  ^aben 
bie  (öb(id)e  ober  unlöblidje  ©emotjutjeit,  mit  fidj  felbft  ju  reben, 
unb  ba  tritt  \^  benn  in  unfer  atter  S^amen  befennen,  bafj  mir  15 
Sie  roec^felgmeife  beI)ord)t  i)ahen. 

Sucibor  (auffmingcnb).  ©iuc  faubcrc  ©aftfreunbfd^aft,  auf  biefe 
SSeife  ben  g-remben  eine  3^al(e  5U  ftetten. 

^ulie.  ^eineämegs!  mir  bad)ten  nid)t  baran,  Sie  gu  be- 
Iaufd}en,  fo  menig  als  irgenb  einen  anbern.  Sie  miffen,  Qf)r  20 
53ett  fte{)t  in  einem  3^erfc^Iag  ber  9Sanb;  oon  ber  (Begenfeite  geijt 
ein  anberer  I^erein,  ber  gemöljnlic^  nur  gu  Ijäuslidjer  9iieberlage 
bient.  '^a  Ijatten  mir  einige  2:^age  nortjer  unfern  3(Iten  genötigt 
gu  fd)Iafen,  meil  mir  für  iijn  in  feiner  abgelegenen  ßinfiebelei 
oiele  Sorge  trugen.  9tun  fu()ren  Sie  gteid)  ben  erften  3(benb  25 
mit  einem  foId;en  Ieibenfd;aft(id)en  SRonoIog  in§  3f"9/  beffen  ^n= 
l^alt  er  un§  ben-  anbern  DJiorgen  angelegentUci^ft  entbedte. 

Sucibor  Ijatte  nid)t  Suft,  fie  ju  unterbred;en.   Gr  entfernte  fic^. 

^ U li e  faufgcftauben  ifim  f orgenb).      2Bie    UHU'    UUö    mit    bicfcr    Qv- 

flärung  gebient!  Sienn  id)  geftelje  gern,  menn  Sie  mir  and)  nic^t  so 
gerabe  gumiber  maren,  fo  blieb  bodj  ber  3'^ifti^i^'^/  "^^^  '"i<^  ^^- 
martete,  mir  feine§meg§  münfd}ensmert.  %xa\i  Cberamtmännin 
gu  fein,  meiere  fd^redlidje  Sage!  Ginen  tüdjtigen,  brauen  Wumn 
gu  (jaben,  ber  ben  Seuten  9kd;t  fpred}en  fott  imb  t)or  lauter  cRcd;t 
nic^t  gur  ©eredjtigfeit  fommen  fann!  ber  cö  meber  nad)  oben  35 
nod^  unten  red^t  mac^t  unb,  roa§  ba§  SdjHmmfte  ift,  fid)  felbft 

If  an,  ba3.  —  2.  3)a§  ficine  Duecf i'tl&cr.  Sgl.  <S.  94,  29.  —  rooHte  2. 
—  6  f.  ber  Inbegriff  aller  aSodf  ommenf)eit.  Sgl.  S.  94,  2?  f.  —  19.  Semifolon 
nad)  fieinesroegS.  —  32.  C ber amt mannt n  i.  —  34.  für  (ftatt  oor)  1. 


(Crfics  -ßuclj.    llnintcs  CuHiitcl.    UU-r  iß  iicr  Ucrrätcv?  115 

nirfjt!  ^cf)  iüeif5,  luaö  meine  lliuttei*  au'oi-(e[tanben  Ijat  mn  ber 
Unbefterf)tirf)feit,  Unerfdjütterlid^feit  meinet  3>ater'o.  Gnbüd),  leiber 
nad)  Ujrem  Xob,  giiu^  if)m  eine  ßciuiffe  9Jülbtgfett  auf;  er  frf)ieii 
jid;  in  bie  9SeIt  ,^u  finben,  an  U)x  \id)  auöjugleidjen,  bie  er  fid) 
ö  6töf)er  nerijeblid)  befämpft  Tjatte. 

iiueibor   (l;örf)ft  uii;uf rieben  ii&ov  beu  Sorfair,  ärgcrlicf»   über  bio  toidjtfiniiiiie 

aje^anbhmg,  ftanb  ftitt).    ^ür  ben  Sdjer^  eincö  3(6enb§  modjte  baä  [)in= 
gefjen,  aber  eine  [oldje  6e|djämenbe  Sltpftififation  ia^e-  unb  nädjte= 
lang  gegen  einen  unbefangenen  @a[t  gu  yerüben,  ift  nic^t  uer3ei()(id). 
10  :v5iulie.    2Sir  aik  l^ahcn  um  in  bie  odjulb  geteilt,  mir  f)a6eu 

Sie  alle  6eIjord;t;  id)  aber  adein  6ü[]e  bie  edjulb  beö  öorcfjenö. 

Sucibor.  9ftte!  befto  unner^eiblidjer!  Unb  luie  fonnten  '3ie 
mid)  ben  'Zag,  über  of)ne  'öefdjänutng  anfefjen,  ben  Sie  beö  3Zad;tä 
fdjniä(jli(^=unerlaubt  überlifteten?  5)od^  id;  fef)e  je^t  ganj  beutlic^ 
15  mit  einem  33Iid,  baf?  ^()re  S^ageSanftalten  nur  barauf  beredjuet 
maren,  niidj  gum  beften  ju  I)aben.  Gine  (öblid;e  g^amilie!  unb 
roo  bleibt  iüie  Werediiigfeitcdiebe  '^Ijxc^  3>ater5?  —  Unb  Sucinbe!  — 

^ulic.    Unb  :i^ucinbe!  —  ^lÖaö  mar  ba§  für  ein  3:^on!    Dcidjt 

roat)r,  <2ie  moltten  fagen,  mie  tief  e§  ©ie  fdjmerjt,  oon  Sucinben 

20  übel  5u  benfen,  Sucinben  mit  unö  allen  in  eine  5llaffe  gu  merfen? 

Sucibor.    ;i^ucinben  begreif  id;  nid)t! 

^ulie.     3ie  motten   lagen,  biefe   reine,   ebfe  3ee(e,  biefeö 

ru()ig  gefaxte  2i>efen,  bie  ©üte,  baö  äßofjlmotten  felbft,  biefe  g^rau, 

mie  fie  fein  fottte,  uerbinbet  fid)   mit  einer  leidjtfinnigen  @efett= 

25  fd)aft,    mit  einer  überfjinfafjrenben   Sd)mefter,    einem  uerjogenen 

;3ungenunb  geroiffen  gefjeimniöuotten '])erfünen!  baö  ift  unbegreiflid) ! 

Sucibor.    ;ja  mo()l  ift  baö  unbegreiflidj! 

^ulie.  3o  begreifen  'Sie  eö  benn!  X^ueinben  mie  \m^  atten 
maren  bie  §änbe  gebunben.  A^ätten  Sie  bie  Üserlegen^eit  bemerfen 
30  fonnen,  mie  fie  fid;  faum  jurüdljielt,  .^fjnen  alk§i  gu  offenbaren, 
Sie  mürben  fie  boppett  unb  breifad;  ikbtn,  menn  nid^t  jebe  mafjre 
Siebe  an  unb  für  fid)  5cf)n=  unb  f)unbertfad)  märe.  3tud)  iier= 
fidjere  id)  Sie,  un§  atten  ift  ber  Spafj  am  Gnbe  ju  lang  gemorben. 

Sucibor.    33arum  enbigten  Sie  if)n  nid)t? 
35  ^ulie.    Saö  ift  nun  aud)  aufguflären.    Üiad)bem  ^l}r  erftcr 

?[Ronolog  bem  Spater  befannt  gemorben  unb  er  gar  balb  bemerfen 
fonnte,  baf?   attc  feine  .^inber  nid)t§  gegen  einen  fold)en  ^Taufd) 

1.  *^Uinft  nad)  nidit.  —  14.  i'cfimäfiltd)  unerlaubt. 


116  tl'illjclin  ftlcil^crs  tllnnbrtialjri;. 

einjuuicnben  (}ätten,  fo  entfdjiofj  er  fic^,  alfobalö  511  .^(jrem  Spater 
ju  reifen.  Sie  22id)tig{'eit  be§  ©efd^äfts  war  ifjm  bebenfUd^. 
Qxn  Spater  allein  füfjlt  ben  3lefpcft,  ben  man  einem  3>ater  fdjulbig 
ift.  „Qx  muf5  es  ^uerft  miffen/'  fagte  bcr  meine,  „um  ni^t  etnmn 
I}intcrbrein,  menn  mir  einig  jinb,  eine  örgerlidj^er^mungene  Qn--  r, 
ftimmung  311  geben,  ^d)  fenne  i[}n  genau,  idj  mei^,  mie  er  einen 
©ebanfen,  eine  Steigung,  einen  '^ox)a^  feft^ält,  unb  e§  tft  mir 
Imnge  genug,  ßr  Ijat  fid)  Julien,  feine  harten  unb  ^rofpefte 
fo  jufammen  gebad)t,  baf?  er  fid)  fd)on  nornafim,  ba§  otte§  juletjt 
I)ier()er  ju  ftiften,  menn  bcr  ^Tag  fäme,  mo  bas  junge  ^mar  fic^  10 
Ijier  nieberliefje  unb  Crt  unb  ©teile  fo  leidet  nid;t  neränbern 
fönnte:  ba  mollt'  er  aUe  g^erien  un§  juroenben,  unb  raa§  er  für 
Siebeg  unb  ©uteö  im  Sinne  ^otte.  @r  mu^  guerft  erfahren, 
roaS  bie  9catur  un§  für  einen  (Streid^  gefpielt,  ba  nodj  nid;t§ 
eigentlid)  erflärt,  nod}  nidjts  entfd;ieben  ift."  ."oierauf  naijm  er  15 
uns.  allen  h^n  feicrlic^ften  öanbfd)Iag  ab,  ba^  mir  Sie  kobadjten 
unb,  es  gefd)e()e,  maß  ha  motte,  Sie  ()in()a[ten  feilten.  SÖie  fid) 
bie  3^ücf reife  oer§ögert,  mie  e§  ^imft,  TlÜije  xmb  93e§arrlidjfeit 
gefoftet,  ^fires  3Sater5  ßinroitligung  §u  erlangen,  baö  mögen  Sie 
i)on  il)m  felbft  Ijören.  ©enug,  bie  (Badjc  ift  a6getl)an,  Sucinbe  20 
ift  ^st)ncn  gegönnt. 

Unb  fo  maren  beibe,  oom  erften  Si^e  Ic6f)aft  fidj  entfernenb, 
untermegs  anljaltenb,  immer  fortfprec^enb  unb  langfam  meiter 
gef)enb,  über  bie  SBiefen  ^in,  auf  bie  ßr()ö§ung  gefommen  an 
einen  anbern  mof)Igebaf)nten  Äunftroeg.  2)er  SBagen  fuljr  fdjnell  25 
Jieran;  augenblidö  mad)te  fie  ifjren  9iad)bar  aufmerffam  auf  ein 
feltfameö  3djaufpiel.  2^ie  ganje  9Jcaid)inerie,  roorauf  fid)  ber 
33ruber  fooiet  5U  gute  t()at,  mar  belebt  unb  bemegt;  fd;on  füljrten 
bie  9täber  eine  ^Jtenfdjen.^al)!  auf  unb  nieber,  fd)on  roogten  bie 
(Sdiaufeln,  9J?aftbäume  mürben  erflettert,  unb  ma§  man  nid^t  30 
allee  für  füfjncn  ®d;mung  unb  Sprung  über  ben  Häuptern  einer 
rinjäfjlbaren  93ienge  geroagt  fal).  ^dleö  bas  Ijotte  ber  ^unfer  in 
S3emcgung  gefeM,  bamit  nad)  ber  träfet  bie  ©äfte  frö()(id;  unter^ 
l^alten  mürben. 

„S)u  fäl}rft  uns  burd^§  untere  2)orf,"  rief  ^ulie;  „bie  Seute  35 
rcoEen  mir  moi)I,  unb  fie  foUen  fe^en,  mie  mo^I  e§  mir  gef)t." 

4.  33or  Cr  ©ebanfenftri^  ftatt  ber  StnnifjnmgSäeic^ett.  —  etroan,  üottätümlic^e, 
aud)  jonft  von  ©oet^e  gebrauchte  gorm.  —  5.  geäroungene  1.  —  U.  ein  Streich  1. 
—  17.  was  luolle  1.  —  21.  3la^  gegönnt  nodi  ©ebanfenftric^.  —  35.  Sein  2i6)ob  cor 
211.  —  nod)  (ftatt  un§)  1.  —  3"'i<^/  ^*e. 


C-rfleo  ßnd],    tUniutcs  -ßapitcL    lllcr  ift  öa-  Ucrräkr?  117 

S^aö  Sorf  mar  öbe;  bie  Jüngern  fämtüd)  ijaücn  frf;on  ben 
Su[tp(al5  ereKt.    5((te  9.1iänner  unb  >Yvaucu  joigten  ficf;,  burd)  baS 
^ofttjorn  eiTCc3t,  an  ^(jür'  unb   ^-enftern;   adeö  örü^te,  fccjuete, 
rief:  „C,  ba§  fd;öne  -]>aar!" 
5  .^suUe.    9tun,  ba  Ijaben  ©ie'§!    Sßir  f)nttcn  am  Gnbe  bod; 

n)o{)l  jufainmcn  (^epaf5t;  e§  fann  6te  noc^  reuen. 

Sucibor.    ^sel3t  aber,  liebe  Sdjiüäc^erin!  — 

^ulie.    9iid)t  imil^r,  jel^t  lied,  ba  Sie  mid)  fo§  finb? 

Sucibor.    9iur  ein  ä'Öort!    3(uf  ^Ijuen  laftet  eine  fdiuiere 
10  3SerantuiortIidjfeit:  maö  follte  ber  i^änbebrud,  ba  Sie  meine  ü6er= 
fdjredlidje  Stellung  f'annten  unb  fül)len  mußten?     So  grünblid) 
Soötjafteö  ift  mir  in  ber  3SeIt  nod)  nid;tS  oonjefommen. 

^ulie.  S^anfen  Sie  ©ott!  3iun  mär'ö  adgedüfjt,  afleö  ift 
nergieljen.  ^d)  mollte  Sie  nidjt,  bag  ift  maljr,  aber  baf;  Sie 
15  mid;  gan5  unb  gar  nidjt  roofften,  ba§  uerjedjt  fein  3)iäbd)en, 
unb  biefer  |)änbebrud  mar,  merfen  Sie  fic^'ö!  für  ben  Sd;alf. 
Qd^  geftel^e,  e§  mar  fdjalfifdjcr  alä  billig,  unb  i^  cergeifie  mir 
nur,  inbem  id}  ^f)ncn  uergebe,  unb  fo  fei  benn  alfeö  vergeben 
unb  rergeffen!  .^ier  meine  ."panb! 
20  Gr  fd)hig  ein;  fie  rief:  „^a  finb  mir  fd;on  mieber!  in  unfcrm 

$ar!  fdjon  mieber!    Unb  fo  ge[)t'ö  balb  um  bie  tüeite  ai'eU  unb 
and)  rooljl  gurüd;  mir  treffen  un§  mieber!" 

Sie  maren  uor  bem  ©artenfaal  fc^on  angelangt,  er  fd)ien 
leer;  bie  ©efellfdjaft  Ijatte  fid),  im  llnbefjagen,  bie  ^Tafel^eit  über= 
25  lang  uerfdjoben  ju  feljen,  jum  Spajieren  bemegt.  Slntoni  aber 
unb  Sucinbe  traten  Ijeruor.  '^^ulk  marf  fid)  au§>  bem  äCmgen 
xi)xem  gn-eunb  entgegen;  fie  banfte  in  einer  ^er^lid^en  Umarmung 
unb  entfiielt  fidj  nid)t  ber  freubigften  ^Ijränen.  ^eS  eblen  ^JianneS 
aivange  rötete  fidj,  feine  ^ÜQt  traten  entfaltet  Ijerüor,  fein  2(uge 
30  blidte  feud}t,  unb  ein  fd)i3ner,  bebeutenber  Jüngling  erfi^ien  au§ 
ber  .§ülle. 

Unb  fo   sogen  beibe  ^aare  jur  ©efeUfdjaft,  mit  ©efüfjlen, 
bie  ber  fd;i.infte  ^Traum  nidjt  ^u  geben  vermöchte. 


1.  Süiiijcren  1.  —  2.  ereilt,  alte.  —  3.  genftern,  atleä.  —  i.  rief:  o  1, 
rief;  o!  2.  —  8.  baS  (ftatt  ba)  2,  2)rurffef)Ier.  —  spunft  nod^  finb.  —  10.  Semifoton 
nor  n)a§.  —  13.  Öott,  nun.  —  lt.  Sie  nacO  ba$  gefperrt  2.  —  li».  ^$unft  narf) 
^anb.  —  20.  ba.  —  21.  roieber,  unb.  —  27.  entgegen,  fie. 


118  lllüljchn  ^ciftcrs  tUanbcrjaljrt;. 


3djutc$  tU^ittcl. 


'initer  unb  Zoijn  roaren,  iion  einem  3teitfnec6t  begleitet, 
tmrrf)  eine  angene()me  ©egenb  gefommen,  als  bieier,  im  2(ngefid)t 
einer  l^oljen  -Diauer,  bie  einen  meiten  33e5irf  §u  umfdjliefjen  fc^ien, 
ftitle  l^altenb,  bebeutete,  fie  möd^ten  nun  ju  g^u^e  firf)  bem  großen  5 
3^()ore  näf)ern,  meil  !ein  v|}ferb  in  biefen  ^reiö  eingelaffen  tüürbe. 
Sie  gogen  bie  &lode,  bae  Sfjor  eröffnete  ]\d),  otjne  ba)^  eine 
91ienl'cf;engcftalt  jid^tbar  geiuorben  märe,  unb  fie  gingen  auf  ein 
altcö  ©ebäube  loe,  baö  5mifrf;en  uralten  Stämmen  von  53ucf)eu 
unb  Giemen  i^nen  entgegenfd;immerte.  9Sunberbar  mar  es  angu^  lo 
fe()en;  benn  fo  alt  e§  ber  ^-orm  nad)  fd;ien,  fo  mar  es  bod^,  aU 
menn  9)iaurer  unb  (5teinmel3en  foeben  erft  abgegangen  mären; 
bergeftalt  neu,  noUftänbig  unb  nett  erfd;ienen  bie  ^ugen  mie  bie 
ausgearbeiteten  i^er^ierungen. 

3)er  metadne  fdjmere  9^ing  an  einer  uio()Igefc^ni^ten  ^sforte  15 
lub  fie  ein,  ju  flopfen,  roetd^es  %dii  mutmillig   etma§  unfanft 
üerrid^tete;  aud^  biefe  3r()üre  f prang  auf,  unb  fie  fanben  gunäc^ft 
auf  ber  ^^ausflur  ein   ^-rauenjimmer  fi^en  imn  mittierm  2tlter, 
am  2tidra()men  mit  einer  mobtgejcid^neten  9(rbeit  befc^äftigt.    ^iefe 
begrüßte  fog(eid)  bie  3(nfommenben  alö  fd^on  gemelbet  unb  begann  20 
ein  Ijeitereö  Sieb  ju  fingen,   roorauf   fogleic^   aus   einer  henad)= 
barten  2rf)üre  ein   ?yrauen3;immer    f;eraustrat,   bas  man   für   bie 
33efd}Iief5erin  unb  tbätige  .'oausbälterin  nad^  ben  3(nf)ängfern  i[;re§ 
©ürtelö  o(}ne   meitcres   ju   erfenncn   fjatte.    2(ud)  biefe  freunblid) 
grüfjenb    füfjrte  bie   ^-remben   eine  3:reppe   Ijinauf    unb   eröffnete  25 
i(}nen  einen  Saal,  ber  fie  ernft^aft  anfprad),  raeit,  i)od),  ringsum 
getäfelt,  oben  brüber  eine  Speisenfolge  f;iftorifd^er  Sdiilberungen. 
3mei  ^erfonen  traten  i^nen  entgegen,  ein  jüngeres  ^^■^^iisi^ji"^'"^'^ 
unb  ein  ältlid^er  D^cann. 

Qene   ()ie^  ben   @aft  fogleidj  freimütig   millfommen.     „Sie  30 
finb,"  fagte  fie,  „alö  einer  ber  Unfern  angemeldet.    'il>ie  fott  \^ 
^(jnen  aber  furj  unb  gut  ben  ©egenmärtigen  uorftetten?    @r  ift 
unfer  §ausfreunb  im  fdjönften   unb  meitcften   Sinne,  bei  Si'age 


1.  3'^f)"t<^5  jlapitet.  Siejeä  itapitet  ift  gartä  neu.  Sie  3I6reiie  uom  ßJute  tes 
Et)eim5  bleibt  aber  unbefcfirieben.  —  6f-  würbe:  fie.  —  9.  lo^  ba§.  Siefes  Io§  hat 
0oetf)e  fonft  meift  in  äu  geänbert.  —  11.  fiomma  cor  benn.  —  12.  fiomma  nacf)  roären. 
—  18.  mittlerem.  —  24 f.  gtott  freunbti^  grit^enb  follte  grüßte  frcunblit^i 
-fteOen.  —  26.  g aal  ber. 


(Crl^rs  -Gurl).    Sdjntcs  ■ßin'itd.  119 

i)ci-   bclcljvenbc  ©efettfdjafter,  6ci  9iad;t  3(ftronoin,  unb  5(r,^t  511 
jeber  Stiinbc." 

„Unb  id;/'  iicrfel3tc  bicfor  frounblidj,  „cinpfe(j(e  ^^(jtu'n  biefcä 
^^muenjimmeu  al§  bie  bei  2;age  unennübet  @e[djäftige,  bei  9lad)t, 

5  lücnn'ö  not  tf)ut,  (\kld)  bei  ber  ."panb,  unb  immerfort  bie  fieiterfte 
.l-ebeuö6et'\leiterin." 

3(niH'In  {)o  nannte  man  bie  bnrd)  Oieftalt  unb  Ü->etrat3en  ein= 
ncljmenbe  (3d)öne)  nertünbiijte  lobann  bie  i'lntnnft  ^Diafarieu'o.  Gin 
c^rüner   -isorIjanc3   5013   fid;   au\,    unb   eine  ältlidje   nninberuntrbiöe 

lö  2?ame  marb  auf  einem  Sefjnfeffet  üon  jmei  juncjen  fjübfdjen  3Jiäbd;cn. 
()erein(]efdjoben,  roie  uon  gmct  nnbern  ein  runber  S^ifd)  mit  er= 
uninfd)tem  ^-rüljftüd.    ^n  einem  3i>infel  ber  ringö  umf)ergef)enben 
nuifftven  eid)enen  33änl'e  waren  Miffen   c^eleßt;   barauf  fel3ten  fid) 
bie  obigen  brei,  3)iafarie  in  iljrem  'Seffel  tjegen  iljiien  über,    ^^-elir 

15  uer,;,ebrte  fein  ^-rüfjftüd  ftcljenb,  im  (EanI  um()eru)aubelnb  unb  bie 
ritterlidjen  33ilber  über  bem  ©etäfel  neugierig  betradjtenb. 

93iafarie  fprad)  ^u  -Kilf^elm  nIS  einem  -l^ertrauten:  fie  fd)ien 
fid)  in  geiftreid)er  3d)ilberung  ifjrer  3>eruianbtcn  5U  erfreuen;  eS 
mar,   alö  uienn  fie  bie   inn.ere  9tatur  eine§   jeben  burdj  bie  iljn 

20  umgebenbe  inbioibuelle  SDiasfe  burd)fdjaute.  "Xiie  -|]erfonen,  uield;e 
2lsil[)elm  fannte,  ftanben  mie  nerüärt  uor  feiner  ©eele;  ba§  ein= 
fid)tige  3.1>ofj(mo[(en  ber  unfdjä^baren  ^rau  f)atte  bie  (2d;ale  Ioö= 
gelöft  unb  bcn  gefunben  Hern  uerebelt  unb  belebt. 

Dcadjbem  nun  biefe  aiu3enef)num  ßegenftäube  burdj  bie  freunb= 

25  Iid)fte  33e[)anb(ung  erfdjöpft  maren,  fpradj  fie  3U  bem  unirbigen 
©efellfdjafter :  „Sic  merben  von  ber  ©egenmart  biefeS  neuen 
^-reunbeö  nidjt  mieberum  3(n(af5  ju  einer  Gntfdjulbigung  finben 
unb  bie  üerfprod;ene  Unterfjaltung  abernuVlö  nerfpäten;  er  fd;eint 
uon  ber  9(rt,  mof)[  awä)  baran  teiljunefjmen." 

30  ^ener  aber  nerfel3te  barauf;  ,;5ie  unffen,  me(d)e  3d)mierig= 

1.  bei  9iad)t  Slftronom.  Wlan  Ijat  bd^auvtit,  bei  biejcm  2(ftronomcn,  ber  äustcü) 
2(rst  ift,  unb  liiatarieti  fdiitiebe  bcin  SDirf)ter  ber  LicriU;)mte  älftronom  (frütjer  CBriftlieutcnont) 
»ort  ^ad)  uor,  ber  »on  1787  bi§  18(6  ber  SterniDnrte  auf  bem  ©ecbergc  bei  &oti)o.  oors 
ftnnb,  unb  jein  t)crtraute§  SBerpltni'j  sur  iicnuitmeten  ijerjogin  uon  ®acbien=(3iot!)a,  beren 
Dbcrliojmcifter  er  luar,  bie  er  auä)  im  Sluslnnb  begleitete,  luo  er  gleidjfaü'ö  Stcrniuartcn 
crridjtete.  iHber  3J!afarie  bnt  feine  Siiinlic^teit  mit  ber  ^erjogin  äliarie  (Sluuiotte  3lmalie 
unb  ift  eben  nur  eine  ätberifdie  Jidjtung.  ©oetije  fannte  aud)  S^iäyi  3iad;iolger  ju 
Seeberg,  non  iiinbcnau,  in  fpäterer  ^ctt,  in  inelAe  unfere  2!id)tung  fällt,  ja  ftanb  mit 
it)m  in  nöbcrcr  S5e.äielning  ali  mit  3"*-  ^^"  Seimar  u'ar  er  mit  bem  Jlftronomen  ron 
3ilünd)oir)  befreunbct  geiuefen.  —  8.  aUaCarienä;  ein.  —  9.  lounberioürbig  ftatt  bcö 
gangbaren  lounbernSiDürbig,  mit  Scrmeibung  be§  oon  Qean  '^iaui  befämpften,  bem 
3Bot)lIoute  bienenben  ö.  —  12.  ringoum^ergeljenben. —  1-1.  breije.  —  15.  «ml; er 
tuanbetnb.  —  17.  Vertrauten,  fie.  —  :ii.  Seele,  ba3. 


120  tt'tUjelm  ^Mfillers  lüanbtrjaljre. 

feit  es  ift,  fidj  ü6er  biete  ©egenftönbe  ju  erflären;  benn  eö  ift 
üon  nid)t§  inenic^erm  als  uon  bem  9Jti^6raucf)  nortrefflidjer  unb 
lüeitiuielangenber  9)iittel  bie  Siebe/' 

„^c^  gcb'  es  ju/'  oerfe^te  9Jiafarie:  „benn  man  fonunt  in 
boppelte  33 erlegen f)eit.  Sprid^t  man  uon  SD^ipraud),  fo  fc^eint  5 
man  bie  SSürbe  bes  'DJittels  felbft  anjutaften;  benn  es  liegt  ja 
immer  nod)  in  bem  '^liifjBraud)  uerborgen:  fpridjt  man  uon 
2RitteI,  fo  fann  man  faum  sngeben,  ba^  feine  ©rünblic^feit  unb 
Sßürbe  irgenb  einen  9)iif5brauc^  jutaffe.  ^nbeffen,  ba  mir  unter 
unä  finb,  nid)t§  feftfe^en,  nidjts  naä)  aufjen  rcirfen,  fonbern  lo 
nur  uns  aufflären  motten,  fo  fann  bas  ©efpräd)  immer  uor= 
roärts  gefien." 

„2)o(^  müf,ten  mir/'  yerfeßte  ber  bebä(^tige  -t3iann,  ,/Uor= 
"^er  anfragen,  ob  unfer  neuer  ^^reimb  auc^  2uft  i)abe,  an  einer 
gemiffermaf^en  abftrufen  9)taterie  teiljunefjmen,  unb  ob  er  nid;t  i5 
öorgöge,  in  feinem  3iwiTier  einer  niitigen  Sftufje  ?iu  pflegen,  ©offte 
rool^I  unfere  3(nge(egenfjeit,  auf5er  bem  3ii'"i^'n'"C"f)ange,  oljne 
Kenntnis,  mie  mir  barauf  gelangt,  üon  i()m  gern  unb  günftig 
aufgenommen  merben?" 

„„äöenn  idj  bas,  roa§  Sie  gcfagt  Ijaben,  mir  burc^  etmas  20 
Stnalogeö  erflären  möd^te,  fo    fd^eint  e§  ungefähr  ber  %aU   ju 
fein,  uienn  man  bie  ^eudielei   angreift,  unb   eines  Singriffs   auf 
bie  "lieligion  befdjulbigt  merben  fann/'" 

„äöir    fönnen    bie    2{nalogie    gelten    laffen,"    nerfe^te   ber 
^augfreunb:  „benn  e§  ift  aud)  (jier  oon  einem  Äomple^  mefjrerer  25 
bebeutenber  3[)tenfd)en,  oon  einer  ijoljQn  Sßiffenfdjaft,  üon  einer 
miditigen  .*i^unft  unb,  ba^   id)  für?   fei,   oon  ber  'Dtatfjematif  bie 
3Rebe/' 

„Zsd)   f)abe,"  oerfe^te   3Si(()eIm,    „menn   id;   anö)    über    bie 
frembeften  ©egenftänbe  fpred;en   (jörte,  mir  immer  etmas  barauä  so 
nehmen  fönnen:  benn  aüe§i,  mag  ben  einen  9)knfd)en  intereffiert, 
mirb  auc^  in  bem  anbern  einen  3CnfIang  finben" 

„SSorausgefefet,"    fagte   jener,    „ba^    er   fid;    eine    geraiffe 

2.  Wenigerem.  —  iürtrefflicf)er,  tuie  ©.  121,  IS  gürtreff tid^eO.  ©onft 
fte^t  in  unfcrm  Sioman  faft  immer  oortref f Heft.  —  7.  Semitolon  nad)  oerborgett. 
—  10.  Statt  bes  äioeiten  nichts  foUte  rrot)[  nic^t  ftc^en.  —  20.  SBenn.  S^icfe  Diebe 
mü^te  au§briicfli(§  SBil^etm  jugeteiU  fein.  —  27.  oon  ber  iBJatfiematif.  SSefannt  ift 
bie  f)icr  »orfc^rDebenbe  äib^anblung  non  ®oetl;c  felbft  „Über  ä)iatf)ematit  iiiib  beren  SDJiß; 
bxaui)"  Dom  Sil)re  182G,  in  toeläier  er  beäüglicbe  äuBerungen  ron  b'ällembert,  Jespre^ 
unb  ßiccolini  (in  einem  SJriefe  an  Qaä))  mitteilte.  —  29.  »erfe|te,  obgleich  es  un= 
mittelbar  »orljer  (3.  24)  fcf)on  ftef)t. 


(Ln-I^rs  Öurij.    Brljntcs  ■ßa).iita.  121 

^•reifjcit  bcö  Öeifteg  eruunlicii  f)abe;  iinb  ba  mk  '^Ijmn  bieö  ^u= 
trauen,  fo  tüitt  id)  i'on  meiner  Seite  UK'nigftenä  ^(jreni  innljarren 
tiidjtS  entgegcnfteKen." 

„2öag    aber    fantjen    nur    mit   J-elir   an':"'    fragte   5Jiafarie, 

5  „meirfjer,  mic  irf)  fefje,  mit  öer  iu'tracf)tunci(  jener  ^Mlber  fd)on 
ferti(3  ift  unb  einige  Ungebulb  merfen  läfU." 

,,5>erc3önnt  mir,  bicfem  g^rauenjimmer  etuniö  inä  £l]x  gu 
fagen/'  ücrfc^te  ^^eltj:,  raunte  3(ngela  etmaci  ftille  ^u,  bie  ficf; 
mit  iJ)m  entfernte,  balb  aber  liicbelnb  ^urüdtam,   ba  benn   ber 

10  Öauöfreunb  fo(gcnbermaf5en  ^u  reben  anfing. 

„^n  iolcljen  -Aällen,  wo  man  irgenb  eine  9)tif5bif(igung,  einen 
S'abel,  aud)  nur  ein  'iu^benfen  auöfprccf)en  foK,  nefjme  id)  nid)t 
gern  bie  Qnitiatiüe;  id;  fudje  mir  eine  3(utDrität,  bei  meldjer  idj 
mid)   beruf)igen  fann,  inbem  id;  finbe,  bajj  mir  ein  anberer  gur 

15  Seite  ftel)t.  Soben  tlju'  x<i)  ofjue  33ebenfen:  benn  marum  foK  \d) 
uerfdjuieigen,  menn  mir  etmag  oufagt':'  füllte  e§  au^  meine  S3e= 
f darauf tf)eit  auöbrüden,  fo  I)ab'  id;  mid)  bereu  nid;t  ju  fd)ämen: 
table  id)  aber,  fo  fann  mir  begegnen,  ba^  id)  etmaS  33ortrefflid;e§ 
abraeife,  unb  baburd;  jielj'  id)   mir  bie  91cif5binigung  anberer  gu, 

20  bie  e§  beffer  nerftefjen;  id;  mu^  mid^  5urücfnef;men,  menn  id;  auf= 
geflärt  werbe.  2)eömegen  bring'  id;  I;ier  einiges  0efd;riebene, 
fogar  Überfe^ungen  mit;  benn  id)  traue  in  fofd;en  2)ingen  nteiner 
5iation  fo  menig  a(ö  mir  felbft;  eine  3i'fti"^niii»Ö  '^iiö  ber  ^erue 
unb  5"i"embe  fd;eint  mir  me(;r  (2id;er()eit  ju  geben." 

25  ßr  fing  nunmet;r  nad;  erf;altener  Griaubniö  folgenbermaf^en 

ju  lefen  an.  —  2Senn  mir  aber  un§  bemogen  finben,  biefen  roerten 
5}cann  nid)t  lefen  ju  laffen,  fo  merben  e§  unfere  0i3nner  maljt- 
fdjeinlid;  geneigt  aufnef)men;  benn  maö  oben  gegen  baä  "iHn-mcilen 
Sl^ilfielmS  bei  biefer  Unter(;a(tung  gefagt  uiorben,  gi(t  nod)  ntel;r 

30  in  bem  %ülk,  in  roeld;em  mir  un§  befinbcn.  Unfere  g-reunbe 
l^aben  einen  9^oman  in  bie  .^anb  genommen,  unb  menn  biefer 
I;ie  unb  ba  fd;on  mel)r  al§  billig  bibaftifd;  gemorben,  fo  finben 
mir  bod;  geraten,  bie  öebulb  unferer  ■Il.Hi(;(moI(enben  nid;t  nod; 
meitcr  auf  bie  '^'robe  ju  ftetlen.    2^ie  '^.^apiere,  bie  un§  oorlicgen, 

35  gebenfen  mir  an  einem  anbern  Drte  abbruden  j^u  (äffen  unb 
faf;ren  biesmal  im  (yefd;ic§tlid;en  oijne  meitereö  fort,  ba  mir  felbft 

3.  entgegen  fteUcn.  —  15.  Sobent^u',  bie  ber  25o[Eäfprad)e  Beliebte  Sßerbinbung, 
ber  fidj  (Soct^e  suroeiten  bejeidjnenb  bebiente.  —  17 f.  ©emitclon  nor  tobte.  —  18.  ^i''^' 
trcfflid^eS.  —  26.  Slbfo?  cor  Söenn.  —  28.  j^omma  nad;  aufnefjmen. 


122  lUilljcliu  ^fHciftrrs  ülanöcrjaljre. 

ungeöulbig  finb,  bas  obiuattenbe  Siätfef  enblid;  aufcjeflärt  ju  fel)en. 
Gntfjalten  fönuen  mir  uns  aber  bod)  ntd)t,  ferner  einiges  gu  er= 
mäfjnen,  raas  nod}  wor  bem  abenbtic^en  Sdjeiben  biefer  eblen 
öefellfdjaft  jur  Sprad;e  fani. 

33i{f)elm,  nad)bem  er  jener  S>orIefung  aufmerffam  ^ugef)ört,  5 
äußerte  gan^  untieiininben:  „^f^ier  rernefjnte  id;  uon  großen  '^intur= 
gaben,  ^äfjigfeiten  unb  ^ertigfeiten,  unb  bod^  5ule|t,  bei  if)rer 
Slnroenbung,  manches  33eben!en.  ©oüte  id^  mtd;  bariiber  in§ 
furge  f äffen,  fo  roürbe  ic^  ousrufen:  ©ro^e  ©ebanfen  unb  ein 
reines  ^^erj,  bas  ift's,  mas  lüir  uns  non  @ott  erbitten  fofften!"  10 

2;iefen  uerftänbigen  'Ii>orten  33eifal(  gebenb,  löfte  bie  3>er= 
fammlung  fid)  auf;  ber  2(ftronom  aber  nerfprad^,  3Sil(}eImen  in 
biefer  [)errlid)en,  flaren  91ad^t  an  ben  Söunbern  bes  geftirnten 
§immel§  »ottfommen  teitnefjmen  §u  laffen. 

Dcad;   einigen  Stunben  Iie|5  ber  3Cftronom  feinen   @aft  bie  15 
2^reppen   ^ur   3ternniarte  fid)   I)inaufrainben   unb   jule^t  auf  bie 
uöffig    freie    ^-läc^e    eines    runben,    Ijo[)en   2^urme§    ()eraustteten. 
2:ic  (jeiterfte  Diac^t,  yon  aEen   Sternen  leudjtenb  unb  funfelnb, 
umgab  ben  Sd^auenben,  roeld^er  jum  erftenmal  bas  l^ofje  .6imniel§= 
geinbibe  in  feiner  ganzen  .<oerrIid[)feit  ]u  erbHden  glaubte.    2!)enn  20 
im  gemeinen  'hieben,   obgeredjnet  bie  ungünftige   "iöitterung,    bie 
uns  ben  ©ian^raum  bes  3(t[)erö  Derbirgt,  ()inbern  uns  ^u  ^au^e 
hali  S^äd)er  unb  @tebc(,  auSmärts  ba(b  'Sälber  unb  g-elfen,  am 
meiften  aber  überall  bie  innern  33eunru()igungen  be§  (5)emüt§,  bie, 
un§   atte  Umfid;t  mel)r  als  Diebel  unb  tlti^metter  5U  nerbüftern,  25 
fid)  Ijin  unb  l)cr  bemegen. 

Ergriffen  unb  erftaunt  Ijielt  er  fid;  beibe  3lugen  ^u.  '3^as 
Ungel;eure  l)ört  auf,  erljaben  ^v^  fein;  es  überreid)t  unfere  J-affungs^ 
fraft,  es  brol^t  un§  ju  oernidjten. 

„2Öas  bin  ic^  benn  gegen  bas  2(11?"  fprac^  er  ju  feinem  30 
©eifte.     „9Sie  fann  x<i)  xi)m  gegenüber,   mie   fann  ic^   in-  feiner 
93citte  fte^en?" 

9iadj   einem  fur3en  Überbenfcn  jeboc^  fuljr  er  fort:  „S)a§ 

2.  m\a^  Dor  entölten.  —  5.  Sein  ^bia^  vox  SBil^elm.  —  6.  Ijier.  — 
8.  Sebenfen  ^atte  ber  sBorleienbe  fetbft  au^gefprocf)en,  ba  eö  fic^  um  SesieEiungen  Don 
bebeutenben  ÜJienic^en  äu  ben  ©eftirnen  £)anbelte.  —  9.  ©roBe  ®eb anfett,  toie  fie  int 
aSortroge  ausgefproc^ett  iporen.  Solche  tDünfcf)t  er  fic6,  loie  ©alomo  fic^  SBeiS^eit  Doii 
©Ott  erbat,  banebeit  aber  ein  reines  öerj,  al]o  bas  Äiöd^fte  im  Senfen  unb  Empfinbcn. 
Sas  Spricbroort  oerbinbet  reineä  ^efj  unb  f roben  2>lut.  —  19.  erftenmale.  gonft 
jie^t  ©oetbe  ^ier  bie  gorm  ofine  e  üor.  —  2i.  inneren.  —  28.  überreicht,  reicht 
über.  —  unfre.  —  30  ff.  Zii  2{nfü^rungsjei£^en  fehlen  fiier  unb  im  folgenben.  — 
31.  Seifte:  wie. 


(Prides  ßudj.    Bi-ljutrs  iinpitcL  123 

JRefuttat  unferö  fjeutigcn  2(6eub§  löft  ja  aud)  ba§  Siätfel  ÖCßcn^ 
lüärtigen  2(ugen6It(fä.  Si^ie  tann  \\ä)  ber  SJZenfd)  gegen  bas  Un= 
enblidje  [teilen,  alö  nienn  er  alle  geiftigen  ^iräfte,  bie  nad)  inelen 
Seiten  (jinge^ogen  nierben,  in  feinem  ^nnerftcn,  Jief[ten  uerüiinnielt, 
5  lüenn  er  jidj  fragt:  '^arfft  bu  biet)  in  ber  IKitte  biefer  eiüig 
lebenbigen  Drbnnng  and)  nur  benfen,  fobalb  fidj  nid)t  gIeidjfaU§ 
in  bir  ein  I}errlid)  Semegteß,  um  einen  reinen  iüiittelpunft  freifenb, 
fjeruortljut'f  Unb  fe[6ft  menn  eS  bir  fdjmer  tDürbe,  biefen  9}cittel= 
pnnft   in  beinem  33ufen   auf^ufinben,  fo   ipürbcft  bu  djn   baran 

10  crfenncn,  bafj  eine  nio()(uuiUenbe,  uio()Itl)ätige  äi>irfung  uon  i(}m 
auöge[}t  unb  uon  if)m  ßcugnio  giebt.  äöer  fod,  mer  fann  aber 
auf  fein  uergangeneö  Seben  ?;urüdbliden,  oljne  getuiffermafien  irre 
ju  merben,  ba  er  meifteno  finben  mirb,  bafj  fein  2Sotten  rid)tig, 
fein  2^(jun  falfd;,  fein  33egef)ren  labeU)aft  unb  fein  ßrlangen  bennod} 

u  eruntnid)t  gemefcn?  9Sie  oft  Ijaft  bu  biefe  ßeftirne  Ieud)tcn  ge= 
feljen,  unb  i)aben  fie  bidj  nid;t  jeöerjeit  anberö  gefunben':'  Sie 
aber  ftnb  immer  biefelbigen  unb  fagen  immer  baöfelbige.  SBir 
bejeidjnen,  roieberijolen  fie  burd)  unfern  gefe^mä^igen  ©ang  "Xaa, 
unb  Stunbe.    ^-rage  bid^  aud),  luie  yerljiiltft  bu  bid)  ju  ^ag  unb 

20  Stunbe?  Unb  fo  fann  idj  benn  bicömal  antuiorten:  ^Deo  gegen= 
tinirtigen  3>er()ä[tniffeö  f)ab'  id;  mid)  nid;t  \a  fdjämen:  meine  2(b= 
fid)t  ift,  einen  eblen  Jamilienfreiä  in  alkn  feinen  öüebern  er= 
nninfd)t  uerbunben  fjer^uftellcn;  ber  9Beg  ift  bejeid^net.  ^d)  folt 
erforfd)en,  luaS  eble  Seelen  aw^:^  einanber  I)ält,  fott  §inberniffe 

25  megräumen,  non  meldjer  3(rt  fie  and)  feien.'  3)ieä  barfft  bu  oor 
biefen  (jtmm(ifd)en  .Oeerfd;aren  befennen;  ad^teten  fie  beiner,  fie 
mürben  ^mar  über  beine  23efd)ränftf}eit  Iäd;eln,  aber  fie  efjrtcn 
genn|5  beinen  SSorfat5  unb  begünftigten  beffen  ©rfüdung." 

33ei   biefen   9Sorten    unb  ©ebanfen   roenbete    er   ftd^,   um= 

30  Ijerjufeljen ;  ba  fiel  i^m  Jupiter  in  bie  3lugen ,  ba§  0(üd§= 
geftirn,  fo  fierrlid)  leudjtenb  aU  je.  ßr  na[)m  bas  Dmen  alö 
günftig  auf  unb  nerfjarrte  freubig  in  biefcm  3lnfdjauen  eine 
3eit(ang. 

hierauf  fogleid;    berief   i()n   ber  Stftronom    Ijerabjuf'ommen, 

35  unb  lie^  \i)n  eben  biefes   ©eftirn  burd;  ein  noKfommeneö  g-ern^ 

1.  uni're'j.  —  3  f.  fiomma  fehlt  vor  bie  unb  nad)  roerben.  —  5.  8.  Jie  3[nfüE)rung5= 
jei^cn  fef)Ien.  —  7.  ein  Ijerrlid;  SSeioegreS.  l'gl.  43b.  III,  1,  <B.  18.  2.3.  —  11.  aibja^ 
»orSer.  —  15.  2tbi'o|  Dor  3Bie.  —  16.  gefunben;'  fie.  —  17.  baffelOige:  rotr. — 
18.  fte,burcf).  —  11).  Stunbe;  frage.  —  20.  (Sebanfetiftricf)  »orUnb.  —  20.  25.  3(n= 
füf)rung§äeic^en  fe£;ten.  —  21.  ftomma  nad)  fcf)ätnen.  —  30.  .fiomma  »er  ba.  —  31.  je;  er. 


124  ttUlljelm  ^fÖcifitrs  tDanirrjaljrE. 

rof)r  in  bebeutenber  ©röf5e,  ktjkitet  von  leinen  S^onben,  als  ein 
I)immli)c^e§  Söunber  anfc^aucn. 

Stlö  unl'er  g-reunb  lange  barin  nerfunfen  geblieben,  raenbete 
er  fic^  um  unb  fprarf)  5U  bem  3ternfreunöe:  „'^dj  roeiB  nic^t, 
ob  icf)  ^f}nen  banfen  loU,  ba^  Sie  mir  biefeg  ©eftirn  fo  über  5 
alleö  93cap  ncif^er  gerüdt.  SIIs  \d)  es  t)orf)in  iai),  ftanb  es  im 
3?erf)ältniö  311  ben  übrigen  unjä^ligen  bes  §immelö  unb  ju  mir 
felbft;  je^t  aber  tritt  e§  in  meiner  (^inbilbungsfraft  unt)erf)ä(tni§= 
mä^ig  [jeroor,  unb  ii^  meif?  nid)t,  ob  irf)  bie  übrigen  Sdjaren 
gleid;ernieife  fjeranjufüfjren  nninfd)en  fo((te.  Sie  merben  mic§  10 
einengen,  midj  beängftigen." 

<Bo  erging  fid)  unier  ?3i"eunb  nad)  feiner  ©erao^nfjeit  roeiter, 
unb    e§    fam    bei    biefer    (Gelegenheit   mand^eo    Unerraartete   gur 
«Sprache.     2(uf  einiges   ßrroibern  beö  ^unftnerftänöigen   oerfe^te 
2BiI[)eIm:  „^d)  begreife  redjt  gut,  ba^  es  eud)  ^^immeI5funbigen  15 
bie   gröf5te   -Jreube   gemii^ren   mu^,   bas  ungef)eure  SBeltaK   nad) 
unb  nad)   fo   f)eran5U5ief)en,  mie  id;   f)ier  ben  ^^(aneten  faf)  unb 
felje.     2(ber   erlauben   Sie   mir,   es   ausjufprec^en:    ic^   i)abi.  im 
2eben  überEiaupt  unb  im  S)urd;fc^nitt  gefunben,  ba^  biefe  SJiittel, 
rooburd;  wir  rmfern  Sinnen  ju  §ülfe  fommen,  feine  fittlid)  günftige  20 
Sßirfung   auf   ben  91ienfdjen  ausüben.     2Ser  burd;  S3ri((en  fieljt, 
Ijült  fidj   für  flüger,   als   er  ift;   benn  fein   äufeerer  Sinn  mirb 
büburd;  mit  feiner  innern  Urteifsfäfjigfeit  aufjer  Öleidjgemidjt  ge« 
fe|t:   e§  gehört  eine  f)öl)ere  Kultur  bagu,  beren  nur  corjüglid^e 
SRenfc^en  fällig  finb,  inneres  2i>af)re§  mit  biefem  üon  au^en  Ijeran-  25 
gerüdten  g-alfd^en   einigermafjen  auszugleichen.     So  oft  id)  burd^ 
eine  33riIIe   fef)e,  bin  id;  ein    anberer  DJienfd),   unb   gefalle  mir 
felbft  nid;t;  id)  fefje  mel^r,  als  id;  fefjen  follte,  öie  fdjärfer  gefefjene 
SBelt    f^armoniert   nid^t   mit  meinem  ^nnern,   imb    id^   lege  bie 
©läfer  gefd^roinber  roieber  meg,  roenn  meine  ^Keugierbe,  roie  biefe§  30 
ober  jenes  in  ber  ^erne  befd^affen  fein  mi3djte,  befriebigt  ift." 

3(uf    einige   fc^er^Iiafte  Semerfungen    bes   3(ftronomen    fu§r 
3ßil^e[m   fort:   „22ir   raerben  biefe   @läfer  fo   menig  als  irgenb 
ein    DJcafdjinenmefen    aus    ber   2EeIt    bannen,  aber  bem   Sitten= 
beobadjter  ift  es  roic^tig,  gu  erforfc^en  unb  ^u  miffen,  roof)er  fid^  35 
mand^eä  in  bie  9JJenf(^fjeit  eingefd)Iic^en  Ijat,  raorüber  man  fic^ 

IS.  i'e^e,  im  Seifte.  —  23  f.  gefegt;  es.  —  30.  gä  foll  rootjl  gei^roinb  l^ei^en, 
obglei^  ber  Äomparatio  fid^  jur  3Jot  ole  üerftärfenb  erftären  läit.  —  34  ff.  (Segen  ©der« 
mann,  ber  biefer  Öemerfung  gebac^te,  al§  i)abe  er  fic  anberroärts  gelefen,  benterfte  ©oet^e 


C-rl^cs  ßurij.    3djntcs  fiapitcl.  125 

bef[a(3t.  So  bin  id)  3.  ii  übcr^cut^t,  baf?  bic  G3eiüo()n()eit,  3{n= 
iui[)evuni;\o6ri((en  511  tragen,  an  bcni  ^iinfef  unlercr  jnngcn  Scutc 
I)auptliid;lid)  2cf)ulb  Ijat/' 

Unter    bicfen    @efpräd)en    mar   bie    9iad)t   lueit   uorgerüdt, 

5  moranf  ber  im  3Bad)en  bcmafjrte  9,1tann  feinem  jungen  Jyreunbe 
ben  3>or)d;(ag  tf)at,  jid;  au]  bent  ?yclbbette  nicber,^u(egen  unb 
einige  ^dt  ju  fdjlafen,  um  alöbann  mit  frifdjerm  iMid  bie  bem 
2(ufgang  ber  Sonne  uoreilenbe  9.senuS,  metdjc  eben  (jeute  in 
i^rem  ooffenbeten  ®Ian5e  ju  erfd)einen  uerfprädje,  ju  fd;auen  unb 

10  ju  begrüben. 

ä9ii(je(m,  ber  fid)  biö  auf  ben  3(ugenblid  redjt  [traff  unb 
munter  erfjalten  t)atte,  fütjite  auf  biefe  Sfnntutung  beö  mo(jt= 
roottenben,  r)orforglid;en  iDcanneö  fidj  unrflid)  erfd;öpft;  er  legte 
fic^  nieber  unb  mar  augenblidlidj  in  ben  tiefften  ©d)(af  gefunfen. 

15  ©eroedt  üon  bem  Sternfunbigen,  f prang  3SiU}eIm  auf  unb 

eilte  §um  genfter;  bort  ftaunte,  ftarrte  er  einen  Süugenblid,  bann 
rief  er  entfjufiaftifd) :  „5ÖeId;e  öcrrlidjfeit!  meld;  ein  SBunber!" 
3(nbere  3Sorte  beö  (Sutjüdenö  folgten,  aber  if)m  blieb  ber  3(nblid 
immer  ein  äöunber,  ein  grofjes  SÖunber. 

20  „„2)af3  3f)nen  biefeS  lieben^mürbige  ©eftirn,  baS   (jeute  in 

%ülk  unb  ^errlidjfeit  mie  feiten  erfdjeint,  überrafd)enb  entgegen^ 
treten  mürbe,  fonnt'  id)  oorauc-ifcfjen,  aber  baß  barf  id)  nio()[  au§= 
fpredjen,  ofjue  falt  gefdjolten  ^^u  merben,  fein  Sßunber  felj'  id;, 
burd;au§  fein  3ßunber!"" 

25  „2Öie  fönnten  Sie  aud;,"  uerfel^te  ®i(f)clm,  „ba  id)  eö  mit= 

bringe,  ba  iä)  e§  in  mir  trage,  ba  ic^  nid^t  meiJ3,  mie  mir  ge= 
fc^ie^t?  Saffen  Sie  midj  nod)  immer  ftumm  unb  ftaunenb  fjin= 
bliden,  fobann  nerneljmen  Sie!"  -}iad)  einer  -^aufe  fu()r  er  fort: 
„^d)  lag  fanft,   aber  tief  eingefd)lafen;   ba  fanb  idj  mid)  in  ben 

30  geftrigen  Saal  werfest,  aber  altein.  ®er  grüne  ^inndjang  ging 
auf,  9}cafarien§  Seffel  bcmegte  fid)  fjerüor,  uon  felbft,  mie  ein 
belebtes  äi>efen;  er  glän5te  golben,  iijre  .Kleiber  fdjienen  priefterlid), 
i^r  Sfnblid  leudjtete  fanft;  id;  mar  im  33egriff,  mid)  nieberjumerfen. 
9Solfen  entroidelten  fid)  um  i()re  ^'üf^e;  fteigenb  t)oben  fie  f(ügel= 

35  artig  bie  Ijeilige  G)eftalt  empor;  an  ber  Stelle  i^reS  l)errlid)en 
2tngefid)te§   fat)  id;   jule^t  jmifdjen   fid)  tcitenbem  Gkmölf  einen 

felbft  am  5.  SIpril  1830,  fie  fei  artig,  aber  nid)t  Oaltbar,  tneit  foiift  atlc  Slinben  fe^r 
be{d;eiben,  alle  mit  trefflichen  2tiigen  'iJeiiabte  biinfelbaft  fein  miipten. 

7.   frifc^erem.    —    13.   Äomma  nacf)   erfc£)öpft.    —    i«.   Äomma  t)or  bort.    — 
17.  luelclje.  —  -Jd.  eingefci)laf en,  ba.  —  34 f.  .ftomma  nac^  Sü^c  iinb  empor. 


126  ÜHlljdm  j,tki)in-s  lUaubcrjaljrc. 

(Stern  blinfen,  ber  immer  aufmärtö  getrat3en  mürbe  unb  burd) 
ba§  eröffnete  S^cdengemölb  jic^  mit  bem  ganjen  Sternf)immel  üer= 
einigte,  ber  fid)  immer  311  verbreiten  unb  alkQ  511  umfdjtie^en 
fd)ien.  ^n  bem  9(ugenblirf  meden  (Sie  mid;  auf;  ld)Iaftrunfen 
taumle  id)  nad)  bem  Jenftcr,  ben  Stern  nod)  lebfjaft  in  meinem  5 
2(uge,  unb  roie  id;  nun  (jinblide  —  ber  DJiorgenftern,  von  gleid^er 
Sd)ön()eit,  obfdjon  üie[(eid)t  nidjt  öon  gleidjer  ftraf}(enber  .'oerrüc^feit, 
mirflid)  uor  mir!  S)iefer  mirflid;e  babroben  fdjroebenbe  Stern 
fe^)t  fid;  an  bie  Steffe  be§  geträumten,  er  gefjrt  auf,  ma§  an  bem 
er)d)einenben  .'perrlid)eö  mar,  aber  id;  fd^aue  bod)  fort  unb  fort,  10 
unb  Sie  fdjauen  ja  mit  mir,  maä  eigcntlid;  uor  meinen  3(ugen 
gugleid)  mit  bem  9^ebel  beg  Sd)Iafe§   f^ätte  oerfdjminben  follen." 

S'er  2(ftronom  rief  a\\^:  „-Ii>unber,  ja  älUmber!    Sie  roiffen 
felbft  nid)t,   rceldje  rounberfame  Siebe  Sie  führten!    5[Röge  bie§ 
ni(^t  auf  ben  2(bfd)ieb  ber  -öerrlic^en   Ijinbeuten,  meld;er  frür)er  15 
ober  fpiiter  eine  foldje  3(pot(jeofe  beldjieben  ift." 

2)en  anbern  Morgen  eilte  äCnUjelm,  um  feinen  gelir  auf= 
5uiudjen,  ber  jid;  frül)  ganj  in  ber  Stille  roeggefd)lid)en  (jatte, 
nac^  bem  ©arten,  ben  er  gu  feiner  S^ermunberung  burd)  eine  2(n= 
gafjl  93iäbc^en  bearbeitet  fal):  atte,  roo  nidjt  fd)ön,  bo(^  feine  20 
^äfjlid),  feine,  bie  bas  jroan^igfte  "^aljv  erreicht  ju  fjaben  fd)ien. 
Sie  roaren  ncrfdjiebcntlid^  gcfleibet,  alö  ocrfd^iebenen  Drtfdjaften 
ange()örig,  tf)ätig,  I)eiter  grüfjenb  unb  fortarbeitenb. 

^§m  begegnete  2tnge(a,  meiere  bie  2trbeit  anguorbnen  unb 
ju  beurteilen  auf  unb   ab  ging;    xi)x   lie^   ber  ©aft   feine  9>er=  25 
munberung  über  eine  fo  f)übfd^e  lebenstljätige  Kolonie  uermerfen. 
„2!iefe,"  üerfe^te  fie,  „ftirbt  nid)t  am,  iinbert  fid),  aber  bleibt 
immer  biefelbe.     S)enn   mit  bem   jraan^igften   "^aijv  treten  biefe, 
foraie  bie  fämtlidjen  33emoI)ncrinnen  unferer  Stiftung,  in§  tfjätige 
Seben,  meiften§  in  ben  ß()cftanb.    Slde  jungen  SRänner  ber  9ia(|=  30 
barfdjaft,  bie  fid;  eine  uiddere  ©attin  roünfd^en,  finb  aufmerffam 
auf  baöjenige,  maß  fid)  bei  uns  entroidolt.    3(udj  finb  unfere  ,3ög= 
lir.ge  f)icr  nidjt  etmau  cingcfperrt;  fie  (jaben  fid;  fdjon  auf  mand;em 
3a()rmarftc  umgefe()en,  finb  ge''ef)en  roorben,  gemünfd;t  unb  oer^ 
lobt.     Unb   fo   märten  benn  mehrere  ^-amilien  fc§on  aufmerffam,  35 
mann  h^i  un§  roieber  ^(a^  mirb,  um  bie  S^rigen  ein^ufüfjrcn/' 

19  f.  eilte  3(njaf)I  9J!äbc§en,  äfjtitict)  ben  Sögtingcn  Cttiücnä  in  ben  „3Ba[)loer= 
loanbtfc^aften".  —  M.  nermerien.  ©angborer  ift  „einen  etroaö  merten  taffen".  — 
2a.  uiifrev.  —  32.  unfre.  —  33.  Äomma  nac^  eingefperrt.  —  34 f-  oerlctit;  unb. 


Crflcs  ßiirij.    Bfljntcs  Ciiniitd.  127 

'^ladjöom    bicfc    ^Inßclctjcnfjcit    bci'prodjcn    mar,    foiinle   bcr 

©aft  fetner  neuen  g^reunbin  bcn  SBunfcf;  ntd)t  bergen,  ba§  geftern 

2(5enb  3_^orge(efcne  norfjnialö  burd},^ufef)en.     „Ten  A^auptfinn  ber 

Unter()altung  f)abe  id)  gofaf^t/'  fagte  er:  „nun  niödjt'  id)  aber  aud; 

5  ba§  (5'tnjelne,  uun'on  öie  3iebe  n)ar,  näfjer  t'ennen  lernen/' 

„„2)ie1en  älUinfd)  ,3iu  befriebigen/'"  nerfe^te  jene,  „„finbe  id; 
midj  glüd'Iidjenueife  fogleid)  in  bem  %atle;  ba§  2^er(}ältnig,  ba§ 
^sljuen  fo  fd;neE  ju  unfernt  ^nnerften  gegeben  warb,  berechtigt 
mid),  ^l)nen  5U  fagen,  baf5  jene  '^^apiere  fdjon  in  meinen  .*öänben 

10  unb  von  mir  nebft  anbern  Sliitteru  forgfältig  aufgeljoben  merben/'" 
„„OJieine  A)errin/"'  fu()r  [ie  fort,  „„ift  pon  ber  äi>idjtigfeit  beö 
augenblidlid)en  ÖefprädjS  f)öd)lid)  überzeugt;  babci  gelje  uorüber, 
fagt  fie,  maö  fein  53ud)  entijült,  unb  bod;  mieber  baö  33efte,  maS 
33üdjer  jemals   ent()alten  fjaben.     S^esfjalb   nmd;te  fie  mir'ö  ,;iur 

15  ^^flidjt,  einzelne  gute  ©ebanf'en  aufjubemaf^ren,  bie  aus  einem 
geiftreid)en  ©efpriid),  mie  Samenförncr  am  einer  uieläftigen 
'^^f(an5e,  (jeriun-fpringen.  ^i^sft  uuin  treu,'  fagte  fie,  'baö  @egen= 
lüärtigc  feftjuljalten,  fo  mirb  nmn  erft  g^reube  an  ber  llberlieferung 
l^aben,  inbem  mir  ben  beften  ©ebanfen  fd^on  auögefprodjen,  ha§> 

20  liebenStDÜrbigfte  @efüt)(  fd)on  auögebrürft  finben.    |)ieburd)  fommen 

uiir  jum  xKnid)auen  jener  Übereinftimmung,  mo^u  ber  93ienfd)  be= 

rufen  ift,  morein  er  fid;  oft  miber  feinen  äi>i((en  finben  nuif;,  ba  er 

fid;  gar  ju  gern  einbilbet,  bie  2.i]elt  fange  mit  ifjm  uon  uorne  an.'"" 

Stngela  futjr  fort,  bem  G3afte  meiter  ju  vertrauen,  ba^  ba= 

£.-,  burdj  ein  bebeutenbeS  2(rdjiu  entftanben  fei,  morauö  fie  in  fd)Iaf= 
lofen  9cäd)ten  mandjmal  ein  33latt  SJiafarien  nortefe;  hei  lücMjer 
0)e(egenl)eit  benn  nnebcr  auf  eine  merfuuirbige  333cifc  taufenb 
Ginjelnbeiten  fjeruorfpringen,  eben  alö  UH'nn  eine  9}faffe  Clucd'= 
filber  fällt  unb  fid)  nad)  alkn  leiten  tyn  in  bie  uiclfadifteu  un= 

80  jäfjligen  ivügeldjen  serteilt. 

3(uf  feine  ^rage,  inmiefern  biefe§  3(rd;iii  a(S  ©etjeimniö 
beraaljrt  merbe,  eriiffnete  fie:  baf;  alkrbingö  nur  bie  nädjfte  llm= 
gebung  bai'on  i^enntniä  IjaiK,  bod)  molle  fie  eö  mofjl  r)erant= 
morten  unb  if)m,  ba  er  £uft  bezeige,  fogleid)  einige  i^efte  uorlegeiT. 

35  Unter  biefem  ©artengefpräd;e  maren  fie  gegen  bag  '3d)Io^ 

gelangt,   unb,    in   bie  3i"^"i*^i^  ei"C§  SeitengebäubeS  eintretenb, 
fagte  fie   Uidjelub:   „^d)   Ijahc  bei  biefer  ©elegcnljeit  ^fjucn  nod) 

1.  Ücin  Stbiafe.  —  22.  100511  f.ftatt  luorcin)  er,  TriictjclUcr,  biircf;  ba5  uorljergeljenbc 
looju  oevanlapt  —  37.  ici). 


128  tt)il!)clm  ^nl^crs  ttlaitöer'ialjre. 

ein  0)el}eimni§  ju  oertrauen,  luorauf  Sie  am  raertigften  uorkreitet 
finb."  Sie  lie^  i()n  barauf  burd)  einen  9>orf)anc3  in  ein  Mainnett 
IjineinbUcfen.  mo  er,  frei(id)  ju  groJ5er  i^enminberuno;,  feinen  ?>-eIir 
fd)rei6enb  an  einem  3:ild)e  fi^en  üii)  unb  jidj  nid)t  gleid)  biefen 
unerraarteten  ^-lei^  enträtfeln  fonnte.  33ülb  aber  raarb  er  belef)rt,  5 
alö  3(ngela  if)m  entbedte,  ba^  ber  knahe  jenen  ^(ugenblid  feine§ 
S.^erl'd)minbenG  Ijk'^u  angeioenbet  nnb  erflärt,  3d)rei6en  unb  Gleiten 
fei  bas  einzige,  mo^u  er  Suft  i)abc. 

Unfer  g^reunb  raarb  fobann  in  ein  3iii^"^ei^  öefi'ljrt,  mo  er 
in  Sc^ränfen  ringsum  üiele  nio()(georbnete  -^sapiere  ju  fe()en  ^atte.  10 
9^ubrifen  mandjer  äCrt  beuteten  auf  ben  nerfdjiebenften  Snf)a[t; 
Ginfic^t  unb  Drbnung  leudjtete  (jeroor.  2((§  nun  3Si[E)eIm  fold^e 
33or§üge  pries,  eignete  bas  2?erbienft  berfelben  Stngela  bem  .öau5= 
freunbe  ju;  bie  3(nlage  nid^t  aüein,  fonbern  aud)  in  fdjmierigen 
g-ätten  bie  ©infd)a(tung  rcifje  er  mit  eigener  Ü6eri"id)t  beftimmt  15 
§u  leiten,  darauf  fud)te  fie  bie  geftern  norgelefenen  5)lanuffripte 
Dor  unb  nergijnnte  bem  33egierigen,  fic^  berfelben  foirie  attes 
übrigen  ju  bebienen,  unb  nid)t  nur  Ginfic^t  baüon,  fonbern  aud) 
IHbfdirift  ju  ne()men. 

§ier    nun    mufjte  ber   J'i'^ii"'^   befd^eiben  ^u  ^löerfe   ge()en;  20 
benn  eö  fanb  fid)  nur  aKjuincl  ^(njiefjenbeQ  unb  Sßünfc^enöiuertes; 
befonbers  achtete  er  bie  §efte  fur^er,  faum  ^ufammenfjängenber 
Sätie  f)öd;ft  fi^ä^ensroert.     9iefultate  roaren  es,  bie,  menn  mir 
nic^t  ii)ve  2]eranlaffung  roiffen,  als  parabog  erfc^einen,  uns  aber 
nötigen,   ncrmittelft    eines    umgefebrten   "5i"^'^»ö  unb  -Grfinbens,  25 
rüdmärts   311   geljen  unb  uns  bie  g-iliation  foldjer  ©ebanfen  wn 
roeit  ^er,  üon  unten  l)erauf  mo  mi3gli(^  ^u  uergegenroärtigen.    3lud^ 
bergleid^en  bürfen  mir  au^  oben  angefüljrten  Urfac^en  feinen  ^la^ 
einräumen,    ^ebod;  roerben  mir  bie  eq'te  fid)  barbietenbe  @elegen= 
l)eit  nid)t  üerfäumen  unb  am  fd)idlid)en  Crte  aud)  bas  l)ier  (Se=  30 
nionnene  mit  Slusraaljl  bar^ubringen  miffen. 

3lm  britten  3:age  morgens  begab  fic^  unfer  ?^-reunb  ju  3(ngela, 
unb  r\iä)t  ol)ne  einige  3]erlegenl)eit  ftanb  er  oor  iljr.  „.öeute  folt 
xö)  fdieiben,"  fprad^  er,  „unb  non  ber  trefflid)en  g^rau,  bei  ber  iä) 
geftern  ben  ganzen  2;ag  leiber  nid^t  uorgelaffen  roorben,  meine  35 
legten  2lufträge  erfjalten.  §ier  nun  liegt  mir  etroas  auf  bem 
^erjen,   auf   bem  ganjen  innern  Sinn,   morüber  id;  aufgellärt 

7 f.  S5g[.  ßap.  7  2.83,  11  ff.  —  11.  fiomma  naifi  Jnfjalt.  —  27.  Äomma  naä)  herauf. 
—  28.  oben,  S.  121,  30—34.  —  9?acf)  31  3tDiicf}enftn^. 


Crftes  ßud).    Bcljntcs  fiapitcl.  129 

511  fein  lüünfrfjtc.  3Senn  e§  möglid;  i[t,  fo  gönnen  Sie  mir  bie[e 
gSor^Itfjat!" 

„„^d)  cjlaube  Sie  ju  ueijtefjen/'"  jagte  bie2(ngene[)mc;  ,,„i)od; 
füred^en  Sie  roeiter!"" 

5  „ßin   lunnticrdarer  ^nnun/'    fuf)v   er  fort,   „einige  SBorte 

be§  ernften  ^"'iinmclöfunbigcn,  ein  abgcfonberteg  t)erfc^Ioifeneö  %ad} 
in  ben  jugänglidjen  Sdjränfen,  mit  ber  ^nfij^rift  '9Jia!arien§ 
Gigenljeiten',  biefe  3>eran(affungen  gefellen  fid)  -^n  einer  innern 
Stimme,  bie  mir  juruft:  bie  SBemüIjung  um  jene  Cii^^^^-'tölid^ter 

10  fei  nid)t  etma  nur  eine  roiffenfd;aft(idje  Siebfjaberei,  ein  5>eftre6en 
nad;  .UenntniS  beö  SternenaU§,  uielmefjr  fei  ju  nermuten,  eö  liege 
I)ier  ein  ganj  eigenem  9]erf)ältnig  5JiafarienQ  ^u  ben  ©eftirnen  t)er= 
borgen,  ba§  3U  erfennen,  mir  Iji)d)ft  midjtig  fein  muffte,  ^d)  6in 
roeber  neugierig  nod)  5ubringlid),  aber  bie§  ift  ein  fo  nnd)tiger 

15  %ali  für  ben  ©eift-  unb  Sinnforfd)er,  baf5  idj  midj  nid)t  ent()alten 
fann,  anzufragen,  ob  man  ju  fo  uielem  i^ertrauen  nid;t  aud;  nod; 
biefeg  Übermaß  ju  oergönnen  belieben  mödjte'i"' 

„„2)iefe§  3U  gemäf}ren,  bin  id)  berechtigt,""  üerfefete  bie  @e= 
fällige.    „„^Ijr  merfunirbiger  STraum  ift  ^mar  91tafarien  ein  ®e= 

20  l^eimni§  geblieben,  aber  id)  I)abe  mit  bem  .'>^auöfreunb  ^()r  fonber= 
bareS  geiftigeö  Gingreifen,  ^sfjr  unuermuteteö  Grfaffen  ber  tiefften 
©el^eimniffe  betradjtet  unb  überlegt,  unb  mir  bürfcn  unö  ermutigen, 
Sie  meiter  ju  führen.  Saffen  Sie  mid)  nun  juDÖrberft  gleidjnig= 
raeife  reben!     Sei  fdjioer  begreif lidjen  Singen  tl^ut  man  moI}t, 

25  fid^  auf  biefe  35>eil"e  ju  bclfen.  —  9Bie  man  non  bem  2)id)ter 
fagt,  bie  Elemente  ber  fittlidjen  9SeIt  feien  in  feiner  'Dcatur  inner= 
lidjft  »erborgen  unb  Ijätten  fid)  nur  auß  ifjm  nadj  unb  nad;  ju 
entiüideln,  baf5  i(jm  nid)t§  in  ber  S9elt  jum  9(nfdjauen  fomme, 
maß  er  nid)t  oorl^er  in  ber  3(f)nung  geljabt:  ebenfo  finb,  mie  e§ 

30  fdjeinen  raiU,  'DJiafarien  bie  9>erf)ältniffe  unferS  Sonnenft)ftem§  üon 
2(nfang  an,  erft  ru[)enb,  fobann  fid)  nad;  unb  nadj  cntmidelnb, 
fernerl)in  fid)  immer  beutlid)er  belebenb,  grünblidj  eingeboren.  Grft 
litt  fie  an  bieien  ßrfdjeinungen,  bann  uergnügte  fie  fid)  baran, 
unb  mit  ben  Sa()ren  mud^S  ba§  ßntjüd'en.     9tic|t  e'^er  jeboc^  fam 

3j  fie  Ijierüber  5ur  ßinl)eit  unb  Seru()igung,  alö  biß  fie  ben  Sei- 

7  f.  Jiit^i^'ft:  2}!afavien5  ©igendciten,  bie  beiöen  leRtcii  -Borte  gefperrt.  — 
13.  mupte.  —  1«.  OJebatifenftricf)  ftatt  bei  ilbfaijeS.  —  i'.").  aibiaR  ftatt  beä  ßiebanfen^ 
ftrid^S.  —  30.  uiifreä  —  35.  Ginf)eit,  Übereiiiftimmung  ber  innern  erfcf)einnngen 
mit  bem  äußern  (Scroafirroerben  (3.  130,  7  ff.).  Cber  innre  ©intjeit  2)nic{fc!)lcr  für 
einftdit? 

G!oetf;e§  S5?er!e  IG.  9 


130  ttmi)rlm  i^lctßcrs  tüairtcrjaljre. 

ftanb,  ben  g^reunb  gemonnen  Ijattc,  beffen  3]erbien[t  Sie  aiid) 
fd^on  geniitjfam  fennen  (ernten.  3(Ig  ^Jtatfjematifer  unb  ^s()iIofopf) 
ungläudig  von  3(nfang,  mar  er  lange  5nieifelf)aft,  ob  biefe  3(n= 
fdjanung  nidjt  etwa  angelernt  fei;  benn  93iafarie  nutzte  ge[tel}en, 
frü()5eitig  Unterricht  in  ber  2(ftronomie  genoffen  unb  fic^  leibcn=  5 
fd^aftlic^  bamit  befd)äftigt  5U  Ijaben.  'daneben  berid^tete  fie  aber 
aud):  lüie  fie  riele  ^aljre  i()re§  SebenS  bie  innern  ©rfdjeinungen 
mit  bem  äuf5ern  @eniaf)rraerben  jufannnengefjalten  unb  yerglirfjen, 
aber  niemals  Ijierin  eine  Übereinftimnumg  finben  fönnen.  2)er 
SBiffenbe  lie^  fidj  l)ierouf  basjenigc,  mag  fie  fd^aute,  meld}e§  d}r  10 
nur  üon  S^xt  ju  3eit  ganj  beutlid)  mar,  auf  ba§  genauefte  nor= 
tragen,  ftellte  33ered)nungen  an  unb  folgerte  barau§,  baf5  fie  nidjt 
fomoljl  ba§  ganse  Sonncnfijftem  in  fid;  trage,  fonbern  bafj  fie  fid) 
üielmefjr  geiftig  alö  ein  integrierenber  ^^eil  barin  beroege.  ßr 
»erfutjr  nad)  biefer  3]orauöfel5ung,  unb  feine  Halfulö  mürben  auf  is 
eine  unglaublidje  2Seife  burd)  if^re  Sfusfagen  beftätigt.  —  (So= 
uiel  nur  barf  id;  ^^nen  bie§mal  oertrauen,  unb  and)  biefe§  er= 
öffne  id)  nur  mit  ber  bringenben  Sitte,  gegen  niemanben  !^ieiion 
irgenb  ein  äiJort  ^u  ermäfjnen;  benn  fottte  nidjt  jeber  iser= 
ftönbige  unb  58ernünftige,  bei  bem  reinften  3Sol)Imo[(en,  bergleidjen  20 
Siuf^erungen  für  '^^f}antafien,  für  übelnerftanbene  Grinnerungcn  eineä 
früt)er  eingelernten  2ßiffen§  fjalten  unb  erklären?  S)ie  ^amilie 
felbft  roei^  nid)t§  9täf)ercö  (}ieüon;  biefe  gel}eimen  3(nfdjauungen, 
bie  entjüdenben  ©efidjte  finb  e§,  bie  bei  ben  ^firigen  alä  ^rauf= 
f)eit  gelten,  moburd^  fie  augenblidlid;  gefjinbert  fei,  an  ber  9,l>ett  25 
unb  if)ren  ^ntereffen  teiljuneljmen.  3)ieö,  mein  ^reunb,  i)er= 
roal)ren  Sie  im  ftillen  unb  laffen  fid;  and)  gegen  Senarbo  nic^tö 
merfen." 

©egen  2(benb  marb  unfer  SBanberer  5[Rafarien  nod)mat§  «or= 
geftetlt;  gar  mandjes  anmutig  33ele^renbe  fam  jur  Spradje,  ba=  30 
t)on  mir  nad)fte()enbeö  auömci()Ien. 

„3>on  Statur  befi^en  mir  feinen  ^ef)(er,  ber  nidjt  jur  Jugenb, 
feine  S^ugenb,  bie  nidjt  ^um  g^eljler  roerben  fi3nnte;  biefe  leisten 
finb   gerabe  bie  bebenflidjften.     3«  biefer   Setradjtung   f)at  mir 
oorsüglid)  ber  munberbare  D^effe  21nlaf5  gegeben,  ber  junge  9)iann,  35 
Don  bem  Sie  in  ber  g^amilie  mandjeä  Seltfame  gef)ört  l)ahen, 

2.  3(bfa5  001-  21U.  —  9 f.  Slbfa^  »or  Ser  SBiffenbe.  —  IG.  Srbfa|  ftott  beä  6e= 
banfenftri^§.  —  19.  eriüä^nen.  35enn.  —  23.  fiomma  nad)  fjieoon.  —  29 f.  ilomma 
vaä)  Borgeftellt.  —  32  unb  g.  131,  28  fef)[en  bie  2lntüf)rung§;eic{;cn.  —  33.  föntite. 
Sieje. 


(Drftca  ßud).    Bfljntca  uiiö  flftcs  ßa^ntcl.  131 

uub  bcn  icf),  uiie  bie  'Dieinit^en  fa^en,  mefjv  alö  biKii^,  [d;oneiib 
unb  liebenb  betjanble.  3?on  Qugenb  auf  entuncfclto  ficf;  in  Hjm 
eine  ßetuiffe  muntere  terfjnilcf)e  ?ferti(^feit,  ber  er  fid)  fianj  Ijtngab 
unb  barin  glüd'Iidj  ,^u  inandjer  >Uenntniö  unb  ';)Jcei[terfd)aft  fort= 
0  [d;ritt.  «Späterljin  luar  alleä,  mas  er  »on  Steifen  nadj  §aufe 
fd^idte,  immer  'Dü^  ilünftlid)fte,  .^lüöfte,  ^^einfte,  ^ßi'tefte  von  §anb= 
arbeit,  auf  ba§  Sanb  fiinbeutenb,  rao  er  fit^  eben  befanb  unb 
meldjc§  mir  erraten  feilten.  §ierau§  mödjte  man  fdjiiefjen,  baf? 
er    ein    trodner,    unteilnefimenber,    in   i!(uf5erlid)feiten    befangener 

10  3}tenfdj  fei  unb  bleibe.  3(ud)  mar  er  im  öefpräd)  ^um  (E"in= 
greifen  an  allgemeinen  fitttic^en  53etrad;tungen  nid)t  aufgelegt, 
aber  er  befafj  im  ftitten  unb  gefjeimen  einen  raunberbar  feinen 
praftifdjen  JTaft  be§  @uten  unb  33öfen,  beö  Soblid^en  unb  Un= 
löblid^en,  ba^  id;  if)n  u'eber  gegen  "iHltere  nodj  ^Jüngere,  mebcr 

15  gegen  Dbere   nodj  Untere  jemalö   fjabe  feljten  feljen.     3(ber  biefe 
angeborne  @eunffenl;aftigteit,  ungeregelt,  mie  fie  luar,  bildete  fid) 
im  einzelnen  ju  grillenljafter  ®d)mädje;  er  modjte  fogar  fidj  ^flic^ten' 
erfinben,  ba  roo   fie  nidjt  geforbert  mürben,  unb  fid)  ganj  oljne 
9iot  irgenb   einmal  al§  S^ulbner  befennen.     3(n  feinem  ganjen 

20  S^eifeucrfafjren,  befonberö  aber  an  ben  3>orbereitungen  -{u  feiner 
Söieberf'unft,  glaube  id;,  ba^  er  mäljut,  früfier  ein  meiblidjcö  2Öefeu 
unferg  Jlreifes  oerle^t  5U  l)aben,  beren  (2d)idfal  ilju  jel5t  beunruljigt, 
monon  er  fic^  befreit  unb  erlöft  füljlen  mürbe,  fobalb  er  nerneljmen 
fönnte,  bafj  eg  i^r  mol)I  gebe  unb  ba§  meitere  roirb  2(ngela  mit 

25  ^Ijuen  befpred)en.  9iel)men  Sie  gegcnmärtigeii  23rief  unb  bereiten 
unferer  J-amilie  ein  glüdlid^eS  3i^fi^'iiii''^"ti'^'^eii-  ^(ufridjtig  ge= 
ftanben,  id)  roünfd;te  ilju  auf  biefer  (5rbe  nod^malö  ju  feigen  unb 
im  3(bfdjeiben  il)n  Ijcr^lid;  gu  fegnen." 


(BiUts  ßnpftrl. 

9tad)bem  Sßilljelm  feinen  3fuftrag  umftanblid;  unb  genau 
auögeridjtet,  iierfel3te  l'enarbo  mit  einem  Sädjeln:  „3o  feljr  id) 
S^nen  oerbunben  bin  für  bag,  ma§  id)  burd;  Sie  crfafjre,  fo  muj^ 

2.  3lbfQ§  cor  SC  011.  —  ö.  .Uomma  iiadi  in  untere  —  10.  tlcibc;  nucf;.  —  19.  3(6fa(j 
cor  2t n.  —  II) f.  £tntt  an  inü^tc  e§  beibemat  nati)  [jciBcn,  luenn  ntcl)t  ctiua  nad)  glaube  tri) 
aifSgefallen  ift  j«  evtcnncn.  —  22.  unfercS.  —  21.  ge^e,  unb.  —  20.  unfrer.  — 
2Gf.  Soppcrpunft  nad)  gcftanben.  —  29.  Elf tcö  .ftapitcl.  Scfton  in  a  alS  Slnfang  ber 
CTääljIung  S:a5  nuBbraunc  50! oberen.  Jsn  1  fch(t  jebc  Übcrfdirtft,  bO'3  J^otgenbc  ftelit 
im  acf)ten  Äapitd,  bas  nadi  bcm  Svicfe  2Btl!)etm5  an  Shitalien  (3.  «üf.)  unter  ber  Übcr= 
jdirift  Sa':  n u p r a u n e  Ü)J ä b di e n  ooran  bcn  SJriefiocdifel  ber  Saute  ( S.  74—79)  giebt. 
—  Wf.  „9iacf)bem  aEil!;ctm  bergeftalt  feine  Grääfjlung  gecnbigt,  oerjc^te  Senarbo:  @o"  1. 

9* 


132  tüilljelm  Reißers  tüanberjaljrj. 

\d)  bod)  noc^  eine  %va%c  Ijin^ufiujen.  |>at  ^Ijnen  bte  il'ante  nid^t 
am  Sc^Iu^  nod)  anempfofjten,  mir  eine  un6ebeutenb  fc^cinenbe 
^adje  ju  beridjten?" 

Ter   anbere    6efann  fid;   einen  2(ugen6Iid.     „„'^al'"'  fagte 
er  barauf;  „„idj  entfinne  mid^!    Sie  errcäfjnte  eines  ^-rauengimmers,  :. 
ba§  fie  2?a[erine  nannte.    9son  biefer  foKte  id)  ^f)nen  lagen,  ba^ 
fie  glüdlid)  »erfjeiratet  fei  unb  fid^  in  einem  raünfc^eneipcrten  Qu- 
ftanb  befinbe/'" 

„Sie  roäljen  mir  einen  ©tein  com  fersen/'  oerfe^te  Senarbo. 
„^d)  gef)e  nun  gern  nad^  .v^aul'e  jurüd,  raeil  id;  ni(^t  fürchten  lo 
mu^,  haf,  bie  (Erinnerung  an  biefes  9)iäbdjen  mir  an  Crt  unb 
SteUe  gum  S^ormurf  gerei(^e/' 

„„6ö  jiemt  fic^  nid;t  für  mid)  ^u  fragen,  meld;  i^erfjältnis 
Sie  ju  d)r  gefjabt,""  fagte  33ilf)elm:  „„genug,  Sie  fönnen  rutjig 
fein,   roenn   Sie   auf   irgenb    eine  9Seife    an    bem   Sd^idfal   bes  15 
93läbd;en§  teilnehmen." 

„Q§>    ift    baä   rounberlidjfte    S>er(}ältniQ    ber    2SeIt,"    fagte 
Senarbo:  „feinesroegs  ein  2ie6eöüerf)ältniö,  mie  man  fid}'ä  ben!en 
fönnte.      ^d)    barf    Q()nen    moi)!    Dertrauen    unb    erjä^Ien,    mag 
eigentlich  feine  6efd;id)te  ift.     SÖas  muffen  Sie  aber  benfen,  menn  20 
id;  ^f)nen  fage,  baf3  mein  jaubernbes  3uriicfreifen,  bap  bie  ^^-urd^t, 
in  unfere  Söo^nung  jurüdjufe^ren,  bo^  biefe  feltfamen  Sfnftalteii 
unb  fragen,  mie  es  bei  un§  ausfeile,  eigentltd^  nur  ^ur  2(6fid^t 
i)aben,  nebenf)er  gu  erfal^ren,  rote  e§  mit  biefem  ^inbe  fte[)e!" 
„Tenn  glauben  Sie,"  fu()r  er  fort,  „id^  mei^  übrigens  fefjr  gut,  20 
ba^   man  93cenfd)en,  bie  man  fcnnt,   auf  geraume  3eit  nerlafjen 
fann,  ol^nc  fie  üeränbert  roieberjufinben;  unb  fo  beule  id;  aud^ 
bei  ben  9Jteinigen  balb  roieber  üöllig  ju  öaufe  ju  fein.    Um  bieg 
einzige  2Befen   roar    e§    mir   §u  t§un,   beffen  3"ftfln^  l^df)  oer= 
änbern  mufete  unb  fid^,   2^an!  fei  e§  bem  ,*pimmel,  ins  53effere  30 
veränbert  I)at." 

„„Sie  mad^en  midj  neugierig,""  fagte  3."i>ill)elm.    „„Sie  laffen 
mid;  ^tma^i  gang  53efonberes  ermarten."" 

„^d^  ^Ite  eg  roenigfteng  bafür,"  üerfe^te  Senarbo,  unb  fing 
feine  ©rgäl^Iung  fo(genberma|5en  an.  35 

1  f.  „nid)t  nod)  am  Schlug  einen  Stuftrag  gegeben,  mir  noc§  eine"  a.  —  4.  2inb're  a. 
—  6ff.  S3gr.  g.  75,  20—23.  77,  30— 7.S,  12.  IHl,  21—24.  —  7f.  3uftanbe  a.  —  16.  Sljeit 
I)a6en  a.  —  is.  teineäniege?  2.  —  ifl.  fann  es  51)nen  roof)!  nertrauen  unb 
3^nen  erjöfilen  a.  —  25.  a6ia|  oor  Senn.  —  27.  wieber  ju  finben,  unb.  — 
30.  f 69*5  a  —  32.  fagt  2,  S>rurffe£)Ier. 


«fr|lc3  ßud).    ffilftcs  -ßapitfl-  133 

„2){e  Ijerfömmlid;e  ilrct§fa()rt  burd)  ba§  gefittete  Europa  in 
meinen  ^üncjlincjsjafjren  ju  beftefjen,  roar  ein  fefter  3Sorfa^,  ben 
id)  von  Suficnb  auf  l)cc\tc,  beff cn  3(u§füfjrung  aber  irf)  non  3eit 
3U  3eit,  rate  eö  ju  i;^efjcn  pflecjt,  ncrjögerte.  ^aS  D'iiidjfte  pa, 
i  mid)  an,  fjiett  mid)  feft,  unb  bao  Gnlf ernte  nerlor  immer  mel)r 
feinen  Siei^,  je  meljr  id)  bauon  laö  ober  erjäfjlen  (jörte.  ^od) 
enblid),  angetrieben  burd)  meinen  Dljeim,  angelodt  burd)  ?5^reunbe, 
bie  fid)  uor  mir  in  bie  2öelt  fjinauöbegeben,  raarb  ber  (Sntfc^Iufj 
gefaxt,  unb  sroar  gefdjrainber,  ef)e  mir  eö  unS  alle  nerfafjen. 

10  „9Jcein  Cf)eim,  ber  eigentlid)   baö  23efte  ba,^u  tljun  muffte, 

um  bie  Steife  möglid)  ju  madjen,  fjatte  fogleidj  fein  anbereö 
3(ugenmerf.  ©ie  fennen  il)n  unb  feine  (Sigenf)eit,  mie  er  immer 
nur  auf  eines  toögeljt  unb  ba§  erft  juftanbe  bringt,  unb  injmifdjen 
atteö  anbere  ndjen  imb  fdjmeigen  mu^;  rooburd)  er  benn  freilid; 

15  üieleä  geteiftet  f)at,  luaö  über  bie  iü'äfte  eineo  '^sartifulierö  ju 
gelten  fd^eint.  ^iefe  3ieife  fam  i()in  einigcrmafjen  unermartet; 
bod)  muffte  er  fid^  fogleidj  ju  f äffen.-  ©inige  ^Sauten,  bie  er 
unternommen,  ja  fogar  angefangen  (jatte,  mürben  eingeftefft,  unb 
raeil  er  fein  ©rfparteS  niemals  angreifen  mill,  fo  fat)  er  fid)  alö 

20  ein  fluger  J'^'^^n^mann  nad)  anbern  3J^itteIn  um.  ®a§  nädjfte 
mar,  augfteljenbe  (£d;ulben,  befonberö  ^^^adjtrefte,  ein^ufaffieren; 
benn  a\\.i)  biefeö  ge()örte  mit  ju  feiner  9(rt  unb  2öeife,  baf?  er 
gegen  Sdjulbner  nadjfidjtig  mar,  fofange  er  biö  auf  einen  ge= 
miffen  ©rab  felbft  nid)tö  beburfte.     Sein  ©efc^äftömann  er()ielt 

25  bie  Sifte;  biefem  mar  bie  3(uöfül)rung  überlaffen.  innu  einzelnen 
erfufjren  mir  nid)t5;  nur  fjbrtc  id)  im  33orbeigebn,  baf?  ber  ''^ad)ter 
eines  unferer  Gntter,  mit  bem  ber  Dfjeim  fange  ßebulb  gef)abt 
l^atte,  enbtid)  mirffid)  ausgetrieben,  feine  Kaution  ju  färgfidjem 
Grfa|  beS  3(uSfaffS  inne  behalten  unb  baS  @ut  anberiüeit  uer- 

30  pachtet  roerben  fotfte.  GS  mar  biefer  ^Oiann  oon  2(rt  ber  Stiffen 
im  Sanbe,  aber  nid}t,  mie  feineSgleid^en,  babei  ftug  unb  tfjätig, 
raegen  feiner  ^^-römmigfcit  unb  @üte  ^lyar  gefiebt,  bod)  raegen 
feiner  3(^niäd)e  als  .f^auS()aher  gefd)oIten.  9cad)  feiner  grauen 
2^obe  mar  eine  3:^od)ter,  bie   man   nur  baS  nufjbraune  9}iäbd)en 

1.  Sie  grope  Sour  a  (nacf;  bem  franjöfifdjen  la  grande  tour),  Sad  große 
2Banberung§  =  2I6ent£)euer  (ftatt  33ief)ertömmlic^eÄrei§faf)rtjl.  —  :^mad)en 
(ftatt  Deftefien)  a.    —    3.  fic^  aber  (ftntt  aber  id;)  a.  i.    —    9.  als  (ftatt  eTje)  a. 

—  14.  Stnbreru^n  a.  1.  —  2fi.  58orbcigc£)cn.  —  28  f.  jur  Grfeöung  a.  — 
29.  anbertceitig  a.  —   30  f.  ber  Stillen  im  Sanbe,  ber  abgefonberten  frommen. 

—  33.  gc§ rodele  in  ber  £iau§£)altunga.  .^aus^ölterl.  —  33  f.  geid)olten. 
©eine  "^vau  mar  geftorben;  feine  3;od)ter  a. 


134  ttlilljrlm  ^fflcrfttrs  Ü3ani£rja!jrc. 

nannte,  ob  fie  fd;on  rüftig  unb  entfdjlofien  ju  roerbeit  ncri'prad;, 
boc^  üiel  5U  jung,  um  entfd)ieben  einjugreifen;  genug,  es  ging 
mit  bem  3Jiann  rüdmärtö,  o()ne  baß  bie  9iadjfic§t  bes  Cnfelß  lein 
2d)idfal  ()ätte  auffjalten  fönncn. 

„^c^  f)atte  meine  Steife  im  Sinn,  unb  bie  'Drittel  ba^u  mu^te  5 
id)  billigen.  3(r(e5  mar  bereit;  bas  '^^aden  unb  SosliDien  ging  an, 
bie  2{ugenblide  brängten  fidj.  ßineä  Slbenbs  burdiftrid;  id]  noc^ 
einmal  ben  %ixi,  um  2(bfd)ieb  won  ben  befannten  Säumen  unb 
'3träud)en  ju  neljmen,  als  mir  auf  einmal  inrlerine  in  ben  2Seg 
trat:  benn  fo  Ijiefj  bas  53u-it)d)en,  bas  anbere  niar  nur  ein  Sc^erj;  10 
name,  burd)  i§re  bräunliche  @efid}tgfarbe  üeranla^t.  Sie  trat  mir 
in  hm  2Seg/' 

Senarbo  fjielt  einen  2(ugenblid  nad)ben!enb  inne.     „3Sie  ift 
mir  benn?"  fagte  er:  „f)ief5  fie  aud)  33alerine'f'    „^a  hod)/'  fuf)r 
er  fort;   „bod)  mar  ber  '3d)er,5name  geniö[)n(ic^er.     6enug,  ha^  15 
braune  9)iäbc^en  trat  mir  in  ben  2Öeg   unb  bat  mid)  bringenb, 
für  i^ren  93ater,  für  fie  ein  gute§  2Bort  bei  meinem  C^eim  ein= 
gulegen.     3^a  id)  mußte,  mie  bie  Sad^e  ftanb,  unb  ic^  mol^I  faf), 
ba^  e§  fd^roer,   ja   unmöglid)   fein  mürbe,  in  biefem  5(ugenblid 
etnms  für  fie  ju  tf)un,  fo  fagte  id/s  i(}r  aufridjtig  unb  fe^te  bie  20 
eigene  2d)u(b   ifjres  9>ater5   in  ein  ungünftiges  Sidjt.     3ie  ant= 
roortete  mir  barauf  mit  fo  oiel  ^(or^eit  unb  jugleid;  mit  fo  oict 
ünblid^er  Sd)onung  unb  Siebe,  baß  fie  mid^   ganj  für  fid^  ein= 
na^m,  unb  baß  id;,  märe  eä  meine  eigene  £affe  geraefen,  fie  fo= 
gleid^  burd;  ©emäfjrung  i()rer  Sitte  glüdlid)  gemadjt  f)ätte.    9hin  25 
roaren    es   aber  bie   ßinfünfte  meines   Cljeims,    es   roaren  feine 
2(nftalten,  feine  93efel)Ie;  bei  feiner  ©enfmeife,  bei  bem,  roas  bisFier 
fd}on   gefd)e[)en,  mar  nid^ts   5U  {)offen.     2Son  jef)er  i)ie(t  id)  ein 
Serfprec^eu  [)od;f)edig.    2ßer  etmaS  non  mir  «erlangte,  fe^te  mid^ 
in   Ser(egenf)eit.     ^d)   Ijatte  mir   es  fo   angemöbnt  ab^ufdjlagen,  so 
baß   id)  fogar  bas   nid)t  nerfprad),  roas   id;   ^u   fjalten   gebad}te. 
S)iefe  ©eroofmfjcit  fam  mir  aud)  biesmal  -^u  ftatten.    ^Ijxe  ©rünbe 
ruhten  auf  ^nbiuibualität  unb  üieigung,  bie  meinigen  auf  ^flid)t 
unb  Serftanb,  unb  ic^  (eugne  nid)t,  ba^  fie  mir  am  Gnbe  felbft 
§u  l^art  üorfamen.     9Sir  fjatten  fd}on  einigemal  basfelbe  roieber=  35 
|oIt,    ol)ne    einanber   5U   überzeugen,    al§    bie  3tot   fie   berebter 

1  f.  „nannte,  war  ju  jung,  al§  bap  fie  ^ätte  einäreifcn  fönncn"  a.  —  6.  unb2Ib  = 
fc^iebne^men  a.  —  6f.  an,  unb  bie  a.  —  8.  unfern  <parf  a.  —  21.  eigne  (aber 
24  eigene)  2.  —  2tbfa|  oor  Sie.  —  26.  C^eiinä;  e§.  —  28  t.  jcfier  roaren  S3er  = 
jpre(|en  mir  t)eilig  a. 


(C-r|l£s  ßnd].    C-lftc3  üapiUl.  135 

tnad)te,  ein  unuermeiölicljcr  Untcrc]anc3,  ben  jie  vov  fid)  '\ai),  i(}r 
^[jränen  au§  ben  Stugen  prefjte.  ^I)r  flefaJ3tcö  S^efen  uei-Iief;  fie 
nid^t  ganj;  aber  fie  fprad)  Ie(if)aft  mit  33etDegung,  unb  inbem  ic^ 
immer  nodj  ilälte  unb  @elaffcnl)cit  ()cud)ehe,  fefjrte  fid)  if)r  ganjeS 

5  ©emüt  nad)  aufu'n.  ^d)  nninfdjtc  bie  3ccne  ju  cnbigen;  aber  auf 
einmal  lag  fie  ju  meinen  Jüfjen,  t)atte  meine  -öanb  gefafjt,  gefüfjt, 
unb  fat)  fo  gut,  fo  liebenemürbig  fle()cnb  5U  mir  Ijerauf,  baf?  id)  mir 
in  bem  3(ugenblid  meiner  felbft  nid)t  beraubt  mar.  Sd^nell  fagte 
id),  inbem  id)  fie  aufl)ob:  '.^dj  miE  ba§  mi3glidje  tl)un;  beruhige 

10  bid),  ntein  ^inb!'    Unb  fo  manbte  id)  mid)  nad)  einem  3eitenmege. 
'^Jl)un  3ie  baö  unmöglidie!'  rief  fie  mir  nad). 
„^d)  meip  nid)t  mel)r,  mac  id)  fagen  moUte,  aber  id)  fagte: 
'^ä)  mill!'  unb  ftodte. 

'S^un  <5ie'g!'  rief  fie  auf  einmal  erl)eitert,  mit  einem  2(u§= 

15  brud  üon  l)immlifd)er  .»ooffnung.     ^d)   grüf^te  fie  unb  eilte  fort. 

„3}en  Cl)eim  mollte  id)  nid)t  5uerft  angel)en;  benn  id)  fannte 

il)n   nur  5U   gut,  baf;  man   if)n  nid)t  an  baö  Gin.^elne  erinnern 

burfte,  roenn  er  fid)  baö  ©anje  uorgefe^t  l)atte.     '^d)  fud)te  ben 

©efd)äft§träger;    er   mar   meggeritten.     ©äfte  famen  ben  2(benb, 

20  ?vreunbe,  bie  3lbf(^ieb  nel)men  wollten.  93ian  fpielte,  man  fpeifte 
bis  tief  in  bie  9^ad)t.  Sie  blieben  ben  anbern  3:^ag,  unb  bie 
^erftreuung  nernnfc^te  jeneö  53ilb  ber  bringenb  33ittenben.  2!er 
öefd)äftöträger  fam  jurüd:  er  mar  gefd)äftiger  unb  überbrängter 
al§  nie;  jebermann  fragte  nad)  il)m.     6r  l)atte  nid)t  ,3eit,  mid) 

25  3u  l)ören:  bod)  mad)te  id)  einen  i^erfud),  it)n  feft5ut)alten.  Slllein 
!aum  l)atte  id)  jenen  frommen  ']>ad)ter  genannt,  fo  \m^  er  mid) 
mit  2ebt)aftigfeit  5urürf:  'Sagen  Sie  bem  Dnfel  um  ©otte§ 
millen  bacon  nid)t5,  menn  Sie  juleßt  nid)t  noc^  3.^erbruf3  l)aben 
motten!' 

30  „^er  ^aa,  meiner  3tbreife  mar  feftgefeöt;   id)   l)atte   33riefe 

ju  fd)reiben,  @äfte  ^u  empfangen,  53efud)e  in  ber  9Zad)barfd)aft 
abzulegen.  Ttdne  Seute  maren  ju  meiner  bi§l)erigen  33ebienung 
l)inreid)enb,  feineömegs  aber  gemanbt,  baS  @efd)äft  ber  3(breife 
?iu   crleid)tern;   atteö   lag   auf  mir.     Unb  bod),  alö  mir  ber  G)e= 

1.  machte,  unb  al?  ein  a.  —  6.  gefaxt  unb  gefügt  a.  —  10.  unb.  — 
11.  GiebanJenftridEi  f)intei-  nad),  feine  2tnfüt)rung^äe''^'n-  —  14.  er f) eitert  fe^lt  2.  — 
17.  nic^t  nad)  ßinselne  a.  i  —  li».  weggcrittcn:  Säfte.  —  2:J.  ©emifolon  nad) 
jurürf.  —  24  jemal'j  (ftatt  nie)  a.  —  nie.  ^sebermann.  —  25.  feft  •, u  galten; 
altein.  —  27.  fie  i.  —  :iO.  ©e^anfenftricf)  ftatt  bcJ  :)lbia|e3.  —  33.  aber  teineä^ 
roegä  a.  —  34.  er[eicf)tern.  211  (es.  —  mir;  unb. 


136  ttlilljilm  ;flldftjrs  UlanSerialjrc. 

f(^äftömann  jule^t  in  ber  "^fladjt  eine  Slunbe  gab,  um  unfere 
@elbangelegenl)eiten  511  orbnen,  raagte  xö)  nod;mQl§  für  ä^alerinenä 
3Sater  gu  bitten. 

'Sieber  33aron/  fagte  ber  beraeglicfje  5)tann,  'raie  fann  ^§nen 
nur  fo  etroaö  einfallen?  ^d)  fjabe  (}eute  oI)neI}in  mit  ^f)rem  3 
D()eim  einen  fd^ireren  Stanb  gef)abt;  benn  maö  Sie  nötig  Ijabax, 
um  ft(^  f)ier  logjumac^en,  beläuft  fid^  raeit  i)'6^ev,  al§  mir  glaubten. 
S)ies  ift  jroar  gan^  natürlid),  aber  borf)  befd^raerlic§.  Sefonberä 
l^at  ber  alte  ^^tvx  feine  Jr^ube,  menn  bie  Snrf;e  abgetf)an  fdjeint 
unb  noi^  mandjes  Ijinten  nadifjinft;  bas  ift  nun  aber  oft  fo,  unb  10 
mir  anbern  muffen  eö  auobaben.  Über  bie  Strenge,  momit  bie 
Qusfte^enben  Sd^ulben  eingetrieben  raerben  follen,  ^ot  er  fid)  felbft 
ein  ©efe|  gemacht;  er  ift  barüber  mit  fid^  einig,  unb  man  möd)te 
il^n  moI}l  fd;mer  ^ur  9^ad;giebigfeit  bemegen.  -tijun  Sie  es  nidjt, 
id)  bitte  Siel  es  ift  gan,5  öergebenS.'  15 

„^d)  Iief5  mi^  mit  meinem  ©efud;  jurüdfc^reden,  jebod)  nic^t 
gans-  ^d)  brang  in  i^n,  ba  bod)  bie  2tuöfüf)rung  uon  i()m  ah- 
^änge,  gelinb  unb  billig  ^u  oerfafjren.  @r  üerfprad^  alles,  nad) 
Sfrt  fold^er  ^^erfonen,  um  für  ben  3(ugenblid  in  ^u^e  ju  fommen. 
Gr  raarb  mid;  Io§;  ber  ^rang,  bie  ^ei^treuung  muc^sl  ^d)  fa^  20 
im  2Sagen  unb  fefjrte  jebem  2{)iteil,  ben  id)  ju  i^auie  fjaben 
fonnte,  ben  9{üden. 

„@in  lebi^after  ßinbrud  ift  une  eine  anbere  3Sunbe;  man 
fü^It  fie  nid;t,  inbem  man  fie  empfängt:  erft  fpäter  fängt  fie  an 
gu  fdjmer^en  unb  ju  eitern.  9Jiir  ging  es  fo  mit  jener  Segeben=  25 
f)eit  im  ©arten.  So  oft  id)  einfam,  fo  oft  id)  un6efd)äftigt  mar, 
trat  mir  jcneö  Silb  bes  f(el)enben  3}iäbd)en5  mit  ber  gan,:;en 
Umgebung,  mit  jebem  Saum  unb  Strand;,  bem  -^Ia§,  rao  fie 
fniete,  bem  2Beg,  hen  xä)  einfd^Iug,  mid^  oon  il^r  gu  entfernen, 
ba§  ©ange  gufammen  wie  ein  frifc^e§  Silb  cor  bie  Seele:  eg  30 
roar  ein  unau5löfd)Iid)er  Ginbrud,  ber  moI}l  uon  anbern  33ilbern 
unb  2^eilnaJ)men  be)'(^attet,  nerbedt,  aber  niemals  oertilgt  merben 
fonnte;  immer  erneut  trat  er  in  jeber  ftillen  Stunbe  fjeruor,  unb 
je  länger  e§  n)ä()rte,  befto  fd^merjlidjer  füfjite  id;  bie  Sd)ulb,  bie 
id^  gegen  meine  ©runbiä^e,  meine  ©ercofjurjeit  auf  mid^  gelaben  35 


2.  ®elbangelegeiil)cit  a.  —  10.  nad)fommt  a.  —  17  f.  ab^onge  a.  — 
19.  um  fel)lt  a.  —  20.  i^-  —  24.  empfängt,  ©rft.  —  29.  fnieete.  —  30.  ©eele. 
e^.  —  32.  getilgt  a.  —  33.  fonnte.  5i"iner.  —  erneut  fcf)It  feit  1.  —  35.  au]- 
gelaben  2. 


Orrrtrs  i3ud).    C-lftcs  fiiHütrl.  137 

Ijatte,  obcjleidj  ntcfit  auc.brücflid),  nur  ftottcrnb,  ]um  cx\knmai  in 
folcfjem  %alk  üevlegen. 

„^d)  i)erH'[)Itc  nidjt,  in  ben  erften  33ricfen  unfern  GJei'rfjiiftö- 
mann  ju  frac^en,  roie  bie  ^adjc  (jetjtuujcn.  Gr  antiuortctc  bi[a= 
5  torifd;;  bann  feilte  er  au§,  biefen  %mh  5U  erroibcrn;  bann  marcn 
feine  SSorte  jmeibeutig;  julcl^t  [djinietj  er  ganj.  2)ie  Entfernung 
roud^S,  mefjr  ©egenftänbe  traten  groifdjen  mid;  unb  meine  .t^eimat; 
iä)  marb  ju  mandjen  35eo6ad)tungen,  mand)er  'Jeilnafjme  auf= 
geforbert;  baS  Silb  iierfd)uianb,  baö  ?Jcäbdjen  faft  bie  auf  ben 

lu  9camen.  Seltener  trat  if)r  3(nbenfen  fjerüor,  unb  meine  ©rille, 
mid)  nidjt  burdj  ^h'iefe,  nur  burd)  3cidjen  mit  ben  llteinigen  ju 
xmterljalten,  trug  uiel  baju  6ei,  meinen  frül)ern  3"ft'^^"^  ^^'it  atten 
feinen  23ebingimgen  beinafje  ucrfdjunnben  ;iu  mad)en.  9cur  je^t, 
ba  id)  mid)  bem  .*oaufe  mieber  näfjere,  ba  id)   meiner  ^amilie, 

15  roaö  fie  biöljer  entbefjrt,  mit  3i'^^6"  o^i  erftatten  gebenfe,  jel.U 
überfällt  midj  biefe  uuinberlid;e  9ieue  (idj  muf^  fie  felbft  uninbcr= 
lid^  nennen)  mieber  mit  aller  ©eraalt.  ^ie  ©eftalt  be§  93täbdjenS 
frifc^t  fid)  auf  mit  ben  ©eftalten  ber  9Jieinigen,  unb  id;  fürd)te 
nid;t§  mel;r  al§  ju   uernel)men,  fie  fei  in  bem  Unglüd,  in  baä 

-'0  id)  fie  gefto^en,  ju  ©runbe  gegangen:  benn  mir  fd)ien  mein 
Unterlaffen  ein  §anbeln  ,^u  il)reni  'inn-berben,  eine  ^^-örberung  il)reS 
traurigen  Sd^idfals.  2d}on  taufenbnml  Ijabe  id)  mir  gcfagt,  bafj 
biefeS  ©efüljl  im  ©runbe  nur  eine  3d;n)adjt)eit  fei,  ba^  id;  frül) 
gu  jenem  ©efe^,  nie  5U  nerfpred^en,  nur  au§  %uxd)t  ber  9ieue, 

25  nid)t  auö  einer  ebtern  Gmpfinbung  getrieben  morben.  Unb  nun 
fd;eint  fid;  eben  bie  'Jieue,  bie  idj  gefloljen,  an  mir  ^u  räd)cu, 
inbem  fie  bielen  %a\i  ftatt  taufenb  ergreift,  um  midj  ju  peinigen. 
'S^ahci  ift  bas  Silb,  bie  -i^orftellung,  bie  mid;  quält,  fo  angeneljm, 
fo   liebenSroürbig,  ba^  id;   gern  babei  oerroeile.     Unb  benfe  id^ 

30  baran,  fo  fc^eint  ber  ^uf5,  ben  fie  auf  nieine  .§anb  gebrüdt,  mid) 
nod)  5u  brennen." 

Senarbo  fdjtüieg,  unb  3.l^ill)elm  nerfe^te  fdjuell  unb  fröfjlid): 
„„So  ijätte  id)  .^Ijuen  benn  feinen  gröf5crn  S)ienft  erjeigen  fönnen 
alö  bur(^  ben  9?adjfo^  meine§  isortrags,  mie  mand^mal  in  einem 

35  ^softffript   baö  ^ntereffantefte    beg   33riefeg    entljatten   fein   fann. 

3.  in  ben  erften  '!< riefen  feblt  a.  —  5.  auf  b ief en  *|iunf t  etiüii'ä  äu  a.  — 
6.  Äomma  nad)  jnicibeutig.  —  10.  Seltner  a.  1.  —  14.  tuieber  fe^tt  feit  1.  — 
15.  jtia'jic^  (ftatt  fie)  l',  Jrucfieljler.  —  lü  f.  (Sebcnfenftridie  ftatt  ber  iUamincrn. 
—  20.  benn  fo  f  die  int  mir,  baf,  a.  —  22.  Scfiidfalä  geraefen  a.  —  2t!.  eben 
biefe  a. 


138  ttltlljclm  ^fHnficrs  UUinbcrioljrt. 

Qmax  H)ei|5  i<^  "ur  rcenitj  uon  inilerinen;  benn  id)  erfiUjr  üon 
i^r  nur  im  :i^or6etgeIjn:  aber  gemi^  ift  jie  bie  ©attin  eineö 
jDoIjIIjabcnbcn  ©utsbefi^erG  unb  lebt  uergnücjt,  mie  mir  bie  3:ante 
nod)  beim  3(6fd^ieb  tierfidjertc."" 

„3cf)önl"  fagte   Senarbo:  „nuit   f)ält  mid)   nidjts   ab.     Sie  5 
fiaben  mid;  abfoluiert,  unb  mir  moKen  fogleid)  jU  Den  Steinigen, 
bie  mid)  ol^ne{)in  langer,  al§  biffig  ift,  erraarten." 

^i(()elm    erraiberte    barauf:    „„Seiber   fann    id)    3ie    nid^t 
begleiten:  benn  eine  fonberbare  3>erpflid)tung  liegt  mir  ob,  nirgenb§ 
länger  als  brei  ^Tage  5U  permeilen  unb  bie  Crte,  bie  id)  uerlaffe,  10 
in   einent  Qa()r  nid)t  raieber  ju   betreten.     Aßer5eif)en  Sie,  menn 
x6)  ben  ©runb  bieler  Sonberbarfeit  nid)t  auöfpred)en  borf."" 

„Gö  tljut  mir  ki)X  leib,"  fagte  Senarbo,  „ba[5  mir  (Sie  fo 
balb  üerlieren,  ba^  id)  nid)t  auc^  etroas  für  Sie  mitmirfen  fann. 
®od^  ba  Sie  einmal  auf  bem  SÖege  finb,  mir  n:)oI)(^utl)un,  fo  15 
fönnten  Sie  mid)  fe()r  glüdlid)  mad)en,  menn  Sie  SSalerinen  be= 
fud)ten,  fid)  uon  i^rem  ^^Hti^"^  genau  unterrid)teten  unb  mir 
alöbann  fd)riftlid)  ober  münblid^  (ber  britte  Drt  einer  3ufammen= 
fünft  roirb  fid)  fd)on  finben)  §u  meiner  Seruf)igung  au§fül)rlidje 
9tad)rid)t  erteilten."  20 

tiefer  3>orid)(ag  unirbe  roeiter  befprod^en;  9?alerinenö  3(uf= 
ent()alt  f)atte  man  äÖiIf)clmen  genannt.  Gr  übcrna()m  e§,  fie  gu 
befud)en;  ein  britter  Drt  mürbe  feftgefet3t,  mo()in  ber  53aron  fommen 
unb  oud^  ben  yyelij:  mitbringen  fottte,  ber  inbeffen  bei  ben  g-rauen^ 
gimmern  gurüdgeblieben  mar.  25 

Senarbo  unb  'Kilbelm  ()atten  if)ren  3.i>eg,  neben  einanber 
reitenb,  auf  angene[)men  äöiefen  unter  mand)er(ei  ©eipräd)en  eine 
3eit[ang  fortgefe^t,  als  fie  fid)  nunme()r  ber  J'i^^J^ft'^'^fjC  näl)erten 
imb  ben  3ßagen  bes  Saron§  ein[)oIten,  ber  nun,  üon  feinem  §errn 
begleitet,  bie  öeimat  mieberfinben  fottte.  ."oier  roottten  bie  ^-reunbe  30 
fid)  trennen,  unb  3ÖiIf)elm  naf)m  mit  menigen  frcunblid)en  9;l^orten 
3(bld)ieb  unb  nerfprad)  bem  33aron  nod)ma[Q  balbige  9iad)rid)t 
üon  S3alerinen. 

„Söenn  id)  bebenfe,"  üerfe^te  Senarbo,  „ba^  eö  nur  ein 
fleiner  Umraeg  märe,  roenn  id)  Sie  begleitete,  roarum  fottte  id)  35 

1.  Soppclpunft  oor  benn  a.  1,  Äomma  2.  —  2.  Sorbe  ige  ben;  aber.  —  9.  9Ja(^ 
eine  ioUte  bie  Verpflichtung  jelbft  nic^t  q[§  äppofition  er^c^eineu,  fonbern  fic^  frei  an= 
{cf)(ie^en,  etina  mit  id)  bar  f.  —  14.  für  Sie  tf)un  a  —  18  f.  ©ebanEenftric^e  ftatt  ber 
Älammern.  —  21.  3) er  Sorfc^Iag  2.  —  2'.  SEilljcIm  (ftatt  er)  a.  —  29.  nun  fe^tt 
feit  1. 


Qrrllcs  ßud).    Qrlftos  ßiniitcl.  139 

nid)t  felbft  ä>akrtnen  auffudjen'c'  luaruin  uidjt  fclb[t  uoii  i()reiu 
gUid'Urf)en  3"[tiinbe  mid;  überteueren?  Sie  roaren  fo  freiinblic^, 
fid)  511m  33oten  anzubieten:  maruni  n)oHtcn  Sie  nidjt  mein  Se= 
gleitev  fein?    2^enn  einen  i^ec^Ieiter  niuf3  idj  fjaben,  einen  fittlidjen 

5  33eiftanb,  mie  man  fiel)  red)tlid)e  "öeiftänbe  ninnnt,  mcnn  man  bem 
Ü)enc^töf)anbel  nidjt  c^anj  geniad;fen  ;|U  fein  glaubt." 

■^Die  (Sinreben  äl^illjelmS,  bajj  man  §u  §aufe  ben  fo  lange 
Sfbmefenben  ermarte,  baf?  e§  einen  fonberbaren  ©inbrud  mad;en 
mödjte,  Tuenn  ber  Sl^acjen  allein  !äme,  unb  maö  bergleidjen  mcl)r 

10  mar,  nermod;ten  nid)tö  über  Scnarbo,  unb  &Mll)clm  muffte  fid) 
^utetU  entfdjlieften,  ben  Begleiter  abzugeben,  mobei  iljm  megen  ber 
ju  fürd)tenben  Steigen  nid)t  mof)l  ju  vOiute  mar. 

Sie  ^ebienten  mürben  baljer  unterrichtet,  maä  fie  bei  ber 
3(nfunft  fagen  füllten,   unb   bie  ^reunbe  f dringen  nunmel)r  ben 

V'  2Öeg  ein,  ber  ju  ^Lnüerinenö  9.\>ol)nort  füljrte.  ®ie  ©egenb  fdjien 
vcid)  unb  frudjtbar  unb  ber  maljre  3i^  bcj  Sanbbaueg.  So  uiar 
benn  and)  in  bem  33e5irf,  meldjer  ^salerinenö  ©atten  geliörte,  ber 
^oben  burc^aug  gut  imb  mit  Sorgfalt  beftellt.  Sßilljelm  ^tte 
3eit,  bie  Sanbfdjaft  genau  ^u  betrad)ten,  inbem  Senarbo  fd;meigenb 

20  neben  il)m  ritt. 

Gnblid)  fing  biefer  an:  „Gin  anberer  an  meiner  Stelle  mürbe 
fid)  inelleid)t  änilerinen  unerfannt  ^n  niiljern  fud^en;  benn  eä  ift 
immer  ein  peinlid)eQ  ©efüljl,  uor  bie  3tugen  berjenigen  5U  treten, 
bie  man  oerle^t  l^at:  aber  id^  miff  ba§  lieber  übernel)men  nn'o 

25  ben  2?orrourf  ertragen,  ben  id;  non  iljren  erften  33lid'en  befürd)te, 
alö  baf5  id)  mid)  burd)  -^erinummung  unb  Unroal)rl)eit  bauor  fidjer 
ftelle.  Unuial)rl)eit  fann  un§  ebenfofeljr  in  3>erlegenl)eit  fet3en 
als  3.i]al)rljeit;  unö  roenn  mir  abmägen,  mie  oft  unö  biefe  ober 
jene  nu^t,  fo  möd)te  e§  bod;  immer  ber  5Jlül)e  mert  fein,  fii^  etn= 

30  für  allemal  bem  äöa^ren  5U  ergeben.  Saffen  Sie  \m§  alfo  getroft 
normärtö  geljen;  id)  mill  mid)  nennen  unb  Sie  alö  meinen  ^-reunb 
unb  ©efäljrten  einfül)ren." 

9iun  maren  fie  an  ben  @ut§l)of  gefommen  unb  ftiegen  in 
bem  33e3irf  begfelben  ah.    Gin  anfeljutidjer  9Jiann,  einfad)  gefleibet, 

35  ben  fie  für  einen  ^^^ad)ter  l)alten  foimten,  trat  il)nen  entgegen  unb 

1  t-  i'aterinen  tiicf)t  felbft  2.  —  mid;  (,3.  -2)  fteljt  nadi  ictbft,  nidjt  nad) 
guftanbe  a.  —  3.  gemitoton  uor  lüarum.  —  fie  1.  —  12.  befürd;tenben  a. 
Er  fürditcte  rooJ)I,  Senavbo  inöd)te  übet  empfangen  roerbcn.  —  21.  Äein  2tbfn§  cor 
©nblid^  —  24.  Semifolon  cor  aber.   —  28.  lucinn  (ftatt  roic  oft)  a.  —   31.  ge^en 


140  lüilljclin  Stifters  ü.lanbtrjal)rt. 

fünbigte  ficf;  als  i^errn  be§  faules  an.  Senarbo  nannte  ficfj,  unb 
ber  33efi^er  fc^ien  I)öd)ft  erfreut,  i()n  ju  fefien  unb  fennen  ju  lernen. 
„3Ba§  ratrb  meine  g-rau  fagen/'  rief  er  aus,  „roenn  fie  ben  9^effen 
i()re§  2öol^It()äterg  irieberfiefjtl  9iid)t  genug  fann  fie  erroä^nen  unb 
erjäfjlen,  raas  fie  unb  i§r  ä>ater  ^^rem  Cfjeim  fcfjulbig  ift."         5 

äöelc^e  fonberbaren  93etradjtungen  freujten  fidj  fc^nell  in 
2enarbo§  ©eift!  „3>erftedt  biefer  93cann,  ber  lo  reblid^  au§fiel}t, 
feine  Sitterfeit  Ijinter  ein  freunb(id)  ©efic^t  unb  glatte  SBorte? 
ift  er  imftanbe,  feinen  9>orn}ürfen  eine  fo  gefällige  3(u|enfeite 
gu  geben?  2)enn  l^at  mein  Cf)eim  nidjt  biefe  ?)-amilie  unglüdlid^  lo 
gemacht?  unb  fann  es  i§m  unbekannt  geblieben  fein?  £ber  (fo 
backte  er  fid^'g  mit  f(^neller  Hoffnung)  ift  bie  Sad^e  nidjt  fo  übel 
geroorben,  al§  bu  benfft?  benn  eine  gan^  beftimmte  ^a<i)xxd)t  §aft 
bu  ja  boc^  niemals  ge()abt."  Soldje  ä>ermutungen  medjfelten  f)in 
unb  I)er,  inbem  ber  ^ausf^err  anspannen  lief?,  um  feine  ©attin  i5 
f)o(en  3U  laffen,  bie  in  ber  9iad)barfd)aft  einen  33efud;  mad;te. 

„äöenn  id^  Sie  inbeffen,  bi§  meine  ^^^au  fommt,  auf  meine 
SBeife  unterhalten  unb  ^ugleid^  meine  ©efc^äfte  fortlegen  barf,  fo 
mad^en  Sie  einige  3d}ritte  mit  mir  auf§  ^■d'i)  unb  fef)en  fid)  um, 
roie  id)  meine  22irtfd)aft  betreibe:  benn  gerai^  ift  '^ijnen,  al§  20 
einem  großen  ©utsbefi^er,  nidjts  angelegener  al§  bie  eble  3Siffen= 
fd^aft,  bie  eble  ^unft  beg  g-elbbaueö." 

Senarbo  roiberfprad)  nidjt,  3Sill}elm  unterrid)tete  fic^  gern, 
unb  ber  Sanbmann  Ijatte  feinen  ©runb  imb  Soben,  ben  er  um 
umfd)ränft  befaf?  unb  beljerrfdjte,  üollfommen  gut  inne.  2öas  er  25 
t)ornaljm,  mar  ber  3lbfid)t  gemäf?,  mas  er  fäete  unb  pflanzte, 
burc^aus  am  red)ten  Crte;  er  roujste  bie  Seljanblung  unb  bie  Ur= 
fadjen  fo  beutlic^  anjugeben,  ba^  e§  ein  jeber  begriff  unb  für 
möglid;  gehalten  l)ätte,  basfelbe  gu  tt)un  unb  gu  leiften  —  ein 
2Bal)n,  in  ben  man  leidjt  cerfällt,  menn  man  einem  5!}feifter  3u=  so 
fie^t,  bem  alleg  bequem  uon  ber  §anb  geljt. 

2;:ie  5"i^emben  ergeigten  fidj  leljr  gufrieben  imb  fonnten  nichts 
als  2ob  unb  33illigung  erteilen,    ßr  naljm  es  banfbar  unb  freunb= 
lid^  auf,   fügte  jebod^   l^ingu:   „^lun   mu^  id^  ^^nen  aber  aud^ 
meine  fd^road^e  Seite  geigen,  bie  freilii^  an  jebem  gu  bemerfen  ift,  35 
ber  fic^  einem  ©egenftanb  ausfdjlie^lid;  ergiebt." 

1.  .gerr  a.  i.  —  6.  fonbcrbare  a.  1.  —  9.  gft.  —  11.  Ober,  fo.  —  12.  §offs 
nung,  ift.  —  23.  JSein  2lb)a|.  —  25.  fo  (ftatt  oolllommen)  a.  —  inne;  roaS.  — 
26.  fo  gemäß  a.  —  27.  fo  (ftatt  bur^aue)  a.  —  Ort  a.  1.  —  27  f.  Urfa^en  ber  = 
felBen  a.  1.  —  28.  Begriffen  a.  —  29.  Soppelpunft  nacf)  leiften. 


Orrßcs  ßnd].    ffilftts  -Sapitcl.  141 

®r  füf)rte  fie  auf  feinen  s^o\,  jetßte  iljnen  feine  SSerfseuge, 
ben  S^orrat  berfelben,  fomic  ben  33orrat  »on  adem  erbenflid)en 
©eräte  unb  beffen  ^"E'efjör.  „Wian  tabelte  mid;  oft/'  fagte  er 
babei,  „ba^  id)  ()terin  ju  inett  gel)e;  allein  ic^  f'ann  mid;  besl^alfi 

5  nid)t  fdjelten.  @lüd(id)  ift  bcr,  bau  fein  ©efdiäft  aud)  ^ur  ^-l>uppe 
it)irb,  ber  mit  bemfelbigen  3ulcl3t  nod)  fpielt  unb  fid)  an  beni  er= 
ge^t,  roag  i^m  fein  3uftanb  ,^ur  ^sflid)t  nu^d;t." 

®ie  beiben  grci'n^c  lief^en  eä  an  Jvragen  unb  Grfunbiguugen 
nid^t  feljlen.    93efonber§  erfreute  fid^  2SiIf)eIm  an  ben  allgemeinen 

10  33emerfungen,  3U  benen  biefcr  5Jtann  aufgelegt  fdjien,  unb  t)er= 
fe()lte  nid}t,  fie  5U  ermibern;  inbeffen  l'enarbo,  mef)r  in  fid)  ge= 
fef)rt,  an  bem  ©lud  35alerinenö,  bas  er  in  biefem  ^uf^t^nbe  für 
geiöi^  fjielt,  ftilten  !JeiI  naijm,  obgleid;  mit  einem  (cifen  @efül)l 
von  Unbehagen,  uon  bem  er  fid)  feine  ^Kedjenfd^aft  ju  geben  mu^te. 

15  93tan  mar  fdjon  tn§  §au§  i5urüdgefe()rt,  aU  ber  3Bagen  ber 

Sefi^erin  t)orfuf)r.  Wlan  eilte  if)r  entgegen:  aber  rote  erftaunte, 
mie  erfdjra!  Senarbo,  alo  er  fie  auSfteigcn  faf)!  Sie  mar  c§  nid)t, 
eö  mar  bos  nußbraune  91uibdjcn  nidjt,  uielmet^r  gcrabe  baö  0egen= 
teil:  3raar  aud)  eine  fd)öne  fd)Ianfe  ©eftalt,  aber  blonb,  mit  allen 

20  SSorteilen,  bie  33(onbinen  eigen  finb. 

2)iefe  (id)önl)eit,  biefe  3Inmut  erfd^redte  Senarbo.  ©eine 
5(ugen  I)atten  bas  braune  ^I>iäbd)en  gefud)t;  nun  Ieud)tete  if)m  ein 
ganj  anberes  entgegen.  3tud)  biefcr  ,3^0^  erinnerte  er  fid);  i()re 
2(nrebe,  if)r  Setragen  nerfe^ten  i[)n  balb   au§  jeber  Ungeroif5l)eit: 

25  es  mar  bie  ^od^ter  be§  ©erid)t§i)alter§,  ber  bei  bem  Cf)eim  in 
großem  2(nfet)n  ftanb,  be5l)alb  bcnn  aud)  biefer  bei  ber  2(uöftattung 
fe()r  üiel  getf)an  unb  bem  neuen  ^aare  bel)ülf(id)  geiuefen.  S)ieä 
atteS  imb  me()r  nod)  rourbe  üon  ber  jungen  g-rau  3;um  2(ntrittg= 
gru^e  frö[)Iid)  er5äl)lt,  mit  einer  ?^reube,  roie  fie  bie  Überrafd)ung 

30  eineä  2Sieberfe£)n§  ungejroungen  äuf^ern  lä^t.  Db  man  fid)  roieber= 
erfenne,  mürbe  gefragt;  bie  SSeriinberungen  ber  ©eftalt  mürben 
berebet,  roelc^e  merflid)  genug  bei  ^serfonen  biefe§  Sllterö  gefun= 
ben  roerben.  S>alerine  mar  immer  angenef)m,  bann  aber  ()öd)ft 
liebenöunirbig,  roenn  gri-^fjf^'^jti-'it  fie  auä  bem  geroö()nlid)en  g[eid)= 

35  gültigen  3iiftiinbe  l)erauörif3.    3^ie  6efellfd)aft  roarb  gefpräd)ig  unb 

1.  Äein  Slbfa^.  —  2.  allen  1.  —  G  f.  evgö^t  a.  1.  —  12.  in  bem.  —  16.  gentiä 
lolon  nac^  entgegen.  —  17.  er{cJ)rad.  —  >^unft  nac^  fa^.  —  18  f.  ©egenteil; 
äTOor.  —  21.  Scnarbo'n.  —  22.  Sefen  (ftatt  2lläbcf)en)  a.  —  26.  älnfetjen.  — 
27.  ^ef)r  fef)[t  2.  —  gctfjan,  um  a.  —  iu  jct)n  (ftatt  geroefen).  —  30.  SBiebcrs 
fe^enS.  —  33.  bann  fe[)It  a.  —  35.  max  a. 


142  Ulilliclm  ^ei|lcrs  ttlauberjaljre. 

bie  Unterljaltung  fo  Ie6(}aft,  baf5  Scnarbo  jid)  faffen  imb  feine 
Seftürjung  uerbergen  formte.  Sßilljetm,  bem  ber  ?^reunb  gefdjuiinb 
genug  uon  bieH^n  feltfamen  ßreignie  einen  9Binf  gegeben  Ijatte,  tf)at 
fein  möglid)eö,  um  bicfcm  bei,^u[tc()en;  unb  Salerineno  f leine  6itel= 
feit,  ba^  ber  33aron,  nod)  e[)e  er  bie  Seinigen  gefefjen,  fid)  if)rer  er=  5 
innert,  bei  i(jr  eingefel)rt  fei,  lie^  fie  audj  nid;t  ben  minöcften  iser= 
bad^t  fd}öpfen,  ba^  Ijier  eine  anbere  9(bfid^t  ober  ein  5[Rif5griff  obmalte. 

9Jtan  blieb  biö  tief  in  bie  9cad)t  beifammen,  obgleid;  beibe 
^reunbe  nad)  einem  t)ertraufid}cn  ©efpräd)  fid)  fefjnten,  ba§  benn 
aud)  fogleid)  begann,  alö  fie  fid)  in  bem  ©aftjimmer  allein  faf)en.  10 

„^d)  foll,  fo  fd)eint  eö,"  fagte  Senarbo,  „meine  Cual  nid)t 
Io§  roerben.  ©ne  unglüdlic^e  3>erroed)ö(ung  be§  9Zamen§,  merfe 
xä),  üerboppelt  fie.  2)iefe  blonbe  2d)ön{)eit  Ijab^  id)  oft  mit  jener 
33raunen,  bie  man  feine  Sd^önfjeit  nennen  burfte,  fpielen  fef)en; 
ja  id)  trieb  mid)  felbft  mit  i^nen,  obgleid)  fo  üieleä  älter,  in  ben  15 
^■elbern  imb  ©arten  fjerum.  33cibc  mad)ten  nid)t  ben  geringften 
©nbrud  auf  mid);  i^  I)abe  nur  ben  Diamen  ber  einen  be()alten 
unb  \i)n  ber  anbern  beigelegt,  dlnn  finbe  id)  bie,  bie  mid)  nid)t§ 
angebt,  nac^  i^rer  ä'Öeife  über  bie  SJia^en  glüdlid^,  inbeffen  bie 
anbere,  mer  meif;  uiol)in,  in  bie  35>eft  geraorfen  ift."  20 

2)en  fo(gcnben  -IJiorgen  marcn  bie  g^reunbe  beinal)e  früf)er 
auf  als  bie  tl)ätigen  Sanbleute.  ^as  93ergnügen,  if)re  ©äfte  ju 
fe^en,  f)atte  Salerinen  gleic^faüs  ^eitig  geroed't.  (Sie  al)nte  nid)t, 
mit  meieren  ©efinnungen  fie  jum  g^rü^ftüd  famen.  9BiIf)e(m,  ber 
rDo()f  einfal),  ba^  o()ne  9cad)rid)t  uon  bem  nußbraunen  93iäbd)en  25 
Senarbo  fid)  in  ber  peinlid)ften  Sage  befinbe,  bmd)tc  baö  Gjefpräd^ 
auf  frühere  ^cite"/  «iif  ©efpieUm,  aufs  Sofal,  bao  er  felbft  fannte, 
auf  anbere  Erinnerungen,  fo  baß  3>alerine  jule^t  gang  natürlid) 
barauf  fam,  beg  nußbraunen  9)läbd)en§  ju  erraäl)nen  unb  ifiren 
Flamen  auSjufpred^en.  30 

^aum  [)atte  Senarbo  ben  9iamen  9iad)obine  gehört,  fo  ent= 
fann  er  fid)  beffen  uoUfommen;  aber  aud)  mit  bem  3^amen  fel)rte 
ba§  33i(b  jener  33ittenben  jurüd,  mit  einer  foId)en  ©eraalt,  baß 
i^m  ba§  weitere  gang  unerträg(id)  fiel,  al§  9>alerine  mit  marmem 
2(nteil  bie  3(u§pfänbung  bes  fronunen  ^sad)tere,  feine  Siefignation  35 
imb  feinen  ^tuSjug  er^äfjlte,  unb  mie  er  fid)  auf  feine  ^od)ter  ge= 

4.  6eijiifte^n  a.  —  8.  bie  (ftatt  beibe)  a.  —  10.  ben  05  a  ft  ummern  a.  1.  — 
21.  See  anbern  an orgensa.  —  23.  at)nete.  —  2!).  bas  nußbraune  3)Iabc^en  a. 
—  34.  bie  yiadixid)t  (ftatt  ba§  roeitere)  a. 


Cffrdcs  fSnrij.    C-iftcs  Cuipitcl.  143 

kljni,  bie  ein  fleineö  ilMinbel  gctrat3en.  Senarbo  (glaubte  311  ner^ 
finfen.  Unt3lüd'lirf)er=  unb  (nIüdlid^eriDeife  eii^iiicj  firf;  SSalcrine 
in  einer  ßeniifi'en  Uniftiinblidjfeit,  bie,  Senarbo  baö  ."t^erj  jerreifu'nb, 
if)m  bennod)  möc^lidj  niad)te,  mit  ixnfjülfe  feineö  ©efä^rten,  einige 

5  Raffung  511  geigen. 

9Jtan  fd)ieb  unter  üollen,  aufrid^tigen  'i^ittcn  beö  (SI)epaar§ 
lim  balbige  äi>ieberfunft  unb  einer  Ijalben,  ge()eud)eltcn  ^^ifage 
6eiber  @ä[te.  Unb  roie  bem  9)cen[d;en,  ber  fid)  [elbft  ma§  ©uteö 
gi3nnt,   alleö    5um    ©lud    fd;lägt,    fo    legte  SSalerine   juleijt   ba§ 

10  Sdjnicigen  Senarboö,  feine  fidjtbare  ot-^'l'li'fiin'Ml  tieim  3lbld)ieb, 
fein  IjaftigeS  9^öegeilen  gu  ifjrem  iuirteil  am,  unb  tonnte  fid),  ob= 
gleid^  treue  unb  liebenoffe  ©attin  eineä  madern  Sanbmunnö,  bod) 
nid)t  entfjalten,  an  einer  miebcr  aufmad)enben  ober  neuentfteljen; 
ben  Steigung,  mie  fie  fid;'ö  auflegte,  ifjreö  etjemaligen  öutöljcrrn 

lä  einigeö  i^e()agen  311  finbcn. 

3laä)  biefem  fonberlniren  Greignio  fagte  Senarbo:  „Tafj  mir, 
hei  fo  fc^önen  -Hoffnungen,  gan^  nafje  oor  bem  ^^a^cn  fd)eitern, 
barüBer  fann  \ä)  midj  nur  einigermaßen  tri3ften,  mid)  nur  für  ben 
2(ugenblid  beruljigen  unb  ben  ^IJfeinen  entgegengetjen,  menn  id)  be= 

20  tradjte,  baf?  ber  §imme[  Sie  mir  ^ugefüfjrt  Ijat,  Sie,  bem  eö  bei 
feiner  eigentümnd)en  Senbung  glcicbgültig  ift,  mofjin  unb  u'oju 
er  feinen  äßeg  richtet.  5ief)men  Sie  eö  über  fidj,  9cadjobincu  auf= 
3ufud)en  unb  mir  3cad;rid;t  üon  i^r  ju  geben,  ^ft  fie  glüdlidj,  fo 
bin  id)  aufrieben;  ift  fie  ungUidlid;,  fo  (jelfen  ©ie  if)r  auf  meine 

25  Soften,    .^anbeln  Sie  oI)ne  9^üdfid)ten,  fparen,  fd)onen  Sie  nidjtS!" 
„3uid)   uietdjer  älkitgcgenb   aber,"   fagte  'löilfjelm    läd;clnb, 
„Ijah^  \ä)  benn  meine  Sd)ritte  ju  ridjten?   2ßenn  Sie  feine  Stfjnung 
!^aben,  mie  foK  id)  bamit  bec\aht  fein?" 

„Obren  Sie!"  antmortete  Senarbo.    „.^n  noriger  9'^ad)t,  mo 

3.  Senorbo'n.  —  7.  ber  (ftatt  einer)  a.  —  8.  ber  bcijbcn  a.  —  16.  baji.  — 
18.  barüber  feE)It  a.  —  -jü.  mir  Sie  a.  —  25.  i'ionblen  a.  i.  —  21) — 116/22  (iDaren 
bie  Jvrcunbe).  Statt  biefer  Stelle,  bie  eitigeicf)0l)cn  mürbe,  um  ba«  '^olgcnbe  eitiäulciten, 
be[onbcr§  i'cnorbcö  ülbfidit,  aiid)  in  2lmcrifa  beö  Df;eim'-3  äiefi^utigen  ju  iibernef)meii,  Ijnbcn 
a.  1,  unmittelbar  in  Senarboä  Diebe  iortfat)renb :  „^dj  reije  nad)  Jgaufc,  jud;e  3ia(irict)t 
einjujieljen  unb  fcnbe  5')"^»'  ""t  einem  vertrauten  Sianne  ^l)vm  gelij  juriicf.  ©eben 
Sie  bO'o  i^inö,  icie  ei  Jil)re  Slbfidit  mar,  bnl)in,  roo  t)iel  [uiele  i]  jeints  ©leidien  Ijeran- 
loadjjen:  eö  ift  —  [ber  ©cbanfenftrid)  fetilt  i]  bet)nat)e  gleichgültig,  unter  lueldier  3luf= 
fidit ;  bocb  müßte  id)  mid)  feljr  irren,  mcnn  Sie  nid)t  gerabe  an  bem  Crt,  in  ber  Öegenb, 
mo  id)  roünfd)e,  baf;  Sie  [fie  IJ  Sbren  Bot/n  unb  feinen  söegleiter  ermartcn,  einen  iDiann 
finben  feilten,  ber  31i"en  t)it'rüber  bie  befte  3(u6funft  geben  lann.  £5  ift  ber,  bem  ic^ 
bie  SJilbung  tneiner  Jjugcnb  ocrbanfc,  ben  id)  fo  gern  auf  meinen  Sieifcn  immer  neben 
mir  gefeljen,  bem  id)  menigflene  manimal  gern  begegnet  märe  [glitte  1],  mcnn  er  nid)t 
ein  bäu>Mid)eC'  [t)äuslid;5  1]  ftilleö  iieben  »orgejcigen  Ijiitte  [uorjiel)en  roollen  IJ.  [-Jlbfag.l 
Sic  [bie  greunbe]  maren".  —  29.  in. 


J44  tUiltjclm  Reißers  Ulanbcrjaljrf. 

(Sie  tnirf)  alö  einen  33er5raeifelnben  ra[tloö  auf  unb  ah  geljen  faljen, 
lüo  idj  Ieibenfd;aftlidj  in  Slopf  unb  ^er^en  alle§  burd)  einanber  rcarf, 
ba  fam  ein  alter  g-reunb  mir  nor  ben  ©eift,  ein  raürbicjer  D^tann, 
ber,  oI)ne  mid;  eben  ju  f)ofmeiftem,  auf  meine  ^ugenb  großen 
Ginfluf}  gef}abt  I)at.  Sern  Ijätt'  id;  mir  if}n,  menigftenS  teilmeife,  5 
als  9^eifegefcif)rten  erbeten,  menn  er  nid)t  nnmberfam  burc^  bie 
fd)i3nften  funft=  unb  altertümlidjcn  Seltenfjeiten  an  feine  2öoI)nung 
gefnüpft  märe,  bie  er  nur  auf  3(ugenblide  oerlä^t.  3^iefer,  roei^ 
id;,  genief^t  einer  ausgebreiteten  33efanntfd^aft  mit  allem,  raa§  in 
biei'er  SÖelt  burd;  irgenb  einen  eblen  g-aben  verbunben  ift.  3^  lo 
i()m  eilen  Sie,  i§m  erjäfilen  Sie,  roie  id;  es  yorgetragen,  unb 
e§  ftefjt  ju  (joffen,  baf?  ifjm  fein  partes  ©efidjl  irgenb  einen  Ort, 
eine  ©egenb  anbeuten  rcerbe,  mo  fie  5U  finben  fein  möchte,  ^n 
meiner  Sebrängiö  fiel  e§  mir  ein,  ba^  ber  SSater  bes  S!inbe§  fid) 
gu  ben  ?3-rommen  gäfjlte,  unb  id)  roarb  im  2(ugenblicf  fromm  ge=  15 
nug,  mic^  an  bie  moraliidje  9A>eltorbnung  ju  menben  unb  ju  bitten, 
fie  möge  fid)  Ijier  5U  meinen  ©unfteu  einmal  rounberbar  gnäbig 
offenbaren." 

„3^od^  eine  Sdjmierigfeit,"  nerfe^te  SÖiliielm,  „bleibt  jebodj 
gu  löfen:  mo  fott  id;  mit  meinem  ^elir  l}in?    3^enn  auf  fo  gang  20 
ungeroiffen  3Segen  möc^t'  id)  i^n  nic!^t  mit  mir  fül)ren,  unb  i^n 
bod)  aud)  nid)t  gerne  t)on  mir  laffen;  benn  mid)  bünft,  ber  «Solm 
entmirfle  fid)  nirgenbe  beffer  alä  in  ©cgenmart  be§  3]aterö." 

„Sleinesraegö!"  ermiberte  Senarbo:  „bie§  ift  ein  ^olber  üäter= 
lid)er  ^rrtum.  Ser  3>ater  be[)ält  immer  eine  2lrt  non  befpo=  25 
tiid)em  3>erl)ältni§  ju  bem  Sol)n,  beffen  ^Tugenben  er  nid^t  an-- 
erfennt,  unb  an  beffen  ?3-el)Iern  er  fid)  freut;  besmegen  bie  2{lten 
fd)on  §u  lagen  pflegten:  'S)er  cS!»elben  S5()ne  raerben  ^^augeni^tie.' 
Unb  ic^  ^abe  mid)  meit  genug  in  ber  3."i]elt  umgefefien,  um  l)ier= 
über  in§  !lare  §u  fommen.  ©lüdlid)erroeife  roirb  unfer  alter  30 
greunb,  an  ben  iä)  ^l)nen  fogleid^  ein  eiliges  Sd)reiben  uerfaffe, 
aud)  l)ierübcr  bie  befte  3lu§lunft  geben.  Sds  id)  il)n  cor  ^afiren 
bas  le^temal  fal),  er5äl)lte  er  mir  gar  mand)es  t)on  einer  päba= 
gogifd)en  SSerbinbung,  bie  id)  nur  für  eine  2lrt  non  Utopien  galten 

10.  ift;  ju.  —  20.  benn.  —  23.  entroicfele.  —  25.  Srrtum:  ber.  —  27.  bie 
Sllten.  Zai  ©pricf)n)ort  lautete:  'ffo"'<Mv  naJÖi;  ?.i',ßai.  ©oetfie  tannte  e§  au§ 
beä  Sraömus  Adagia  in  ber  Raffung:  ^Heroum  fiUi  nebulones.  Saß  bie  löenigftcn 
gö^ne  bcfier,  bie  meiften  fc£)Ieci)ter  alo  bie  Säter  finb,  F)at  irf)on  £»omer  Cbpffee  II,  277 
au§gejproci)en  unb  guvipibes  fogt:  „5ßiele  2Sof)tgeborene  finb  fc^Iei^t."  —  28  f.  Saugen 
nic^tje,  «nb. 


(Prßcs  ßuri).    (Ü-lftcs  üa^nttl.  145 

fonnte:  eö  festen  mir,  als  fei  unter  bcm  53i(tic  ber  9:l>irf(irf;feit 
eine  9ieif)e  uon  ^been,  ©ebant'en,  isorfdjlcigen  unb  3Sor[äl5en  ge= 
meint,  bie  freiließ  5ufammen[)ingen,  aber  in  bem  gemöljnlidjcn 
Saufe  ber  ^inge  mol^I  fd;incrlid)  jufammcntreffen  mörfjten.    2i>eit 

5  icf)  if)n  aber  fenne,  mcil  er  gern  burd}  33ilber  bao  5)cög(id;e  unb 
llnmöglidje  neruiirflidjcn  mag,  fo  Iic[5  id)  eS  gut  fein,  unb  nun 
fommt  e§  ung  5U  gute.  ®r  meifj  gennf?  ^fjuen  Ort  unb  Um= 
ftänbe  3U  Sejeid^nen,  mem  3ie  ^Ijren  .*Rna6en  getroft  »ertrauen 
unb  üon  einer  meifen  Seitung  ha^  S3efte  fjoffen  fönnen." 

10  ^m  ©aljinreiten  fid}  auf  biefe  3Beife  unterf)altenb,  erdlidtcn 

fie  eine  eble  33iffa,  bie  Webäube  im  ernftfreunblidjen  Öefd;mad', 
freien  'Torraum  unb  in  rceiter,  rcürbiger  Umgebung  uioljibeftanbene 
S3äume;  3:'Ijüren  unb  ©d^altern  aber  burd;auS  i)erfd)(of]en,  al(e§ 
einfam,  boi^  roofjlerfjalten  anjufeljen.    Ü^on  einem  ältlidjen  9Jianne, 

15  ber  fidj  am  Gingang  ju  bcld)äftigcn  fd)ien,  erfuhren  fie:  bie§  fei 
baö  ßrbteil  einec.  jungen  'lltannev,  bem  eo  lum  feinem  in  fjofjem 
3(Iter  erft  furj  nerftorbenen  -isater  fjinterlaffen  uiorben. 

2(uf  raeitereö  'i^efragen  mürben  fie   belefjrt:  bem  Grben  fei 
()ier  leiber  atteS  5U  fertig,  er  Ijahc  Ijier  ntd)tö  mel)r  ju  tfjun,  unb 

20  baö  iuuljanbene  ju  geniefjen,  fei  gerabe  nid)t  feine  (cadje;  beg= 
megen  er  fid;  benn  ein  Sofal  näf)er  am  öebirge  auögefudjt,  rao 
er  für  fid)  unb  feine  Gk'feffen  ^Jtooöbüttcn  haue  unb  eine  3(rt  imn 
jiigerifdjer  Ginfiebelei  anlegen  mofle.  2i>aö  ben  $>eridjtenben  felbft 
betraf,  uernatimen  fie,  er  fei  ber  mitgeerbte  i^aftelfan,  forge  auf§ 

25  genauefte  für  Grljaltung  unb  9ieinlid}feit,  bamit  irgenb  ein  ©nfel, 
in  bie  9ieigung  unb  Sßefiluing  beS  ©rofjüaterS  eingreif enb,  affeö 
finbe,  mie  biefer  e§  nerlaffen  Ijat. 

9tad)bem  fie  i(}rcn  !ii>eg  einige  3*-'it  ftifffd)mcigenb  fortgefel.ü, 
begann  Senarbo  mit  ber  ^i5etrad;tung,  baf3   eö  bie  Gigenl)eit  beö 

30  2)ienfd)en  fei,  üon  uorn  anfangen  ju  moUen;  roorauf  ber  ^reunb 
ermiberte,  bie§  laffe  fic^  raoI)I  erflären  unb  entfdjulbigen,  lueil  boc|, 
genau  genommen,  jeber  mirflidj  non  vorn  anfängt.  „Sinb  bod;," 
rief  er  aus,  „feinem  bie  2eiben  crlaffen,  von  benen  feine  3.sor= 
faljren  gepeinigt  mürben:   !ann  man  i(jm  ucrbenfen,  baf?   er  non 

35  if)ren  g-reuben  nid)t§  raiffen  mWVf' 

Senarbo  »erfe^te  Ijierauf:  „„©ie  ermutigen  mid;,  ju  geftefjen, 

1.  fonnte;  cS.  —  7.  gute;  er.  —  U.  aiiäuieljn^  —  17.  9Iac^  a?atcr  ftcijt  nod^ 
joeöen.  Steä  mußte  gcftvtd;cn  roerbcn  ober  baS  üoranget)cnbe  erft  für,;.  —  is.  be  = 
ie^rt;  bem.  —  ;!4.  würben,  fann. 

®oetf)e§  SEerfe  16.  10 


146  lUilljtlm  ^Mctlirrs  tüanbjtial)rt. 

bafj  id)  eigentlid)  auf  ntdjtS  geme  roirfcn  mag  als  auf  öaä,  ma§> 
id)  felbft  gefc^affen  Ijabc.  9itemal§  mod)t'  id)  einen  3)iener,  ben 
ic^  nidjt  oom  Knaben  (jcvaufgebilbet,  f'cin  -^^ferb,  baä  ic^  nid^t 
felbft  jugcritten.  ^n  öefotg  bieier  Sinneöart  tüiü  id)  benn  aud^ 
gern  befennen,  ba^  id)  uniuiberftefjlid)  nad)  uranfänglid)en  Qu-  5 
ftänben  ()inge5ogen  uierbe,  ba^  meine  3ieifen  burd)  alk  I)od)ge= 
bilbeten  Sänber  unb  3SöIfer  biefe  @efüf)le  nid^t  abftufen  fönnen, 
ba^  meine  Ginbilbungsfraft  fid)  über  bem  Mecx  ein  5Bef)agen 
fud)t,  unb  baJ5  ein  bi5f)er  nernadiläifigter  ?yamilienbefi|  in  jenen 
friidien  ©egenben  mid)  ()offen  lä^t,  ein  im  ftiden  gefafjter,  meinen  10 
SBünic^en  gemäf?  nad)  unb  nac^  f)eranreifenber  '^^ian  merbe  fic^ 
enblic^  ougfü^ren  laffen/'" 

„'J)agegen  n:)ü|t'  id)  nid)t§  einsumenben/'  nerfe^te  3BiIf)eIm: 
„ein  ioId)er  öebanfe,  in§  9teue  unb  llnbeftimmte  geraenbet,  I)at 
etrcae  (rigenes,  @ro^eö.  9hir  bitt'  id),  ju  bebenfen,  ba^  ein  15 
fold)eg  Unterne()men  nur  einer  @eiamtl)eit  glüden  fann.  Sie 
ge{)en  f)inüber  unb  finben  bort  fd)on  i^amlienbefi^ungen,  mit  id) 
rcei^;  bie  93teinigen  ()egen  gleid)e  -^^lane  unb  I)aben  fid)  bort  fc^on 
angefiebelt:  nereinigen  3ie  fid^  mit  biefen  umfid)tigen,  üugen  unb 
fräftigen  53ienid)en;  für  beibe  STeile  muf?  fid)  baburd)  bas  ©efd^iift  20 
erleid)tem  unb  ermeitern." 

Unter  fo(d)en  6eipräd)en  maren  bie  ^yreunbe  an  ben  Crt 
gelangt,  ivo  fie  nunmel)r  mirflid)  fd)eiben  foUten.  S3eibe  festen 
fid)  nieber,  ju  fc^reiben.  2enarbo  empfaf)l  feinen  greunb  bem  er= 
n)äf)nten  fonber baren  9)]ann;  2i>il()elm  trug  ben  3i-iftanb  feines  25 
neuen  Sebensgenoffen  ben  iserbünbeten  nor,  rooraus,  mie  natürlii^, 
ein  ßmpfe{)(ungöfd)reibcn  entftanb;  roorin  er  jum  2d)Iuf5  aud)  feine 
mit  ^amo  befprod)ene  3(nge(egen()eit  empfaf)t  unb  bie  ©rünbe 
nod^malg  auseinanberfefete,  warum  er  oon  ber  unbequemen  33e= 
bingung,  bie  if)n  jum  ercigen  ^uben  ftempte,  balbmögtidift  befreit  30 
gu  fein  röünfc^e.  33eim  9(u5med)ieln  biefer  33riefe  jebod)  fonnte 
fid)  9^i>ilf)e{m  nic^t  eriiief)ren,  feinem  Jyi'cn"^  nod)ma[5  gemiffe  ^e= 
benflid)feiten  ans  ^erj  ju  legen. 

7.  abftufen,  ein  oont  üJiaier  fiergenommener  bilblic^er  2(usbrucf.  "Ulan  fönnte  ab^ 
ftumpfen  Dermiiten.  —  13.  fiomma  nati)  äBilfjelm.  —  23.  nunmehr  roirflicf» 
fc^eiben  a.  1.  —  fotiten,  beibe.  —  Statt  beibe  biä  g.  33  a.  1 :  „Snbem  bie  f^Uxhi 
gefüttert  rourben,  jc^ricfa  Senarbo  einen  SSrief,  ben  aSilfjelm  annahm,  im  übrigen  fUebrigen  a] 
aber  nicfit  uml)in  tonnte  Senarbo  [Senarbon  l]  feine  öebentlic^feiten  mitäut^cilen."  — 
24.  fc^reiben;  Senarbo.  —  25.  2)Jann,  aSSil^elm.  —  26.  ben  Serbünbeten, 
bem  abbe.  —  27  f.  feine  mit  Sarno  besprochene  Angelegenheit.  aSgl.  Aap.  4 
©.  4:0,  12—32.  —  30.  ftempelte.  —  31.  Slbfa^  oor  JSeim. 


Crftcs  ßurij.    (L-lftc5  ßapitcl.  147 

„'^d)  ijaltc  es/'  fpi"iirfj  er,  „in  meiner  J^acje  für  beu  uiünld)en§= 
raerteften  2(uftrag,  Sie,  ebler  9.1iann,  von  einer  öemütöunrnfje  511 
befreien  imb  jugteid^  ein  menfd}lid)e§  ©efdjöpf  auS  bcm  Glenbe 
511  retten,  lüenn  eä  firf;  bariu  6efinben  fo((te.     ßin  fü(rf)eö  S^d 

5  fann  man  a(ö  einen  Stern  anfeljcn,  narf)  bem  man  fd)ifft,  menn 
man  au<i)  nidjt  mei[5,  roaö  man  unteriuecje  antreffen,  untermegö 
begegnen  roerbe.  ®od)  barf  id)  mir  babei  bie  ©efafjr  nid)t  leugnen, 
in  ber  Sie  auf  jeben  %aii  nod^  immer  fdjtueben.  älntren  Sie 
rti^t  ein  SRann,  ber  burdjauS   fein  Söort  ju  geben  ab(ef)nt,  id) 

10  mürbe  von  ^^f)nen  baS  iserfpredjen  uerlangen,  biefeö  meiblid^e 
Söefcn,  baä  5§nen  fo  teuer  5U  fteljen  fommt,  nidjt  mieber  ^n 
fefjen,  fid;  gu  begnügen,  menn  id)  ^f)nen  melbe,  baf5  eo  ibr  molji 
ge^t,  e§  fei  nun,  baf?  id)  fie  mirflid)  glüdlidj  finbe  ober  i()r  G)(üd 
ju  befijrbern  imftanbe  bin.    S)a  id)  Sie  aber  gu  einem  35erfpred)en 

15  roeber  nermögen  fann  nod)  mill,  fo  befd)möre  id)  Sie  bei  altem, 
mas  ^f)nen  mert  unb  I)cilig  ift,  fid)  unb  ben  3f)rigen  unb  mir, 
bem  neuerroorbenen  Jyreunb,  juliebc  feine  3(nnäf)erung,  eö  fei, 
unter  raeld)em  SJormanb  e§  molle,  ju  jener  ä^^ernuf^ten  fid;  ju 
erlauben,  oon  mir  nid^t  §u  »erlangen,  ba^  id)  ben  Ort  unb  bie 

20  Stelle,  rco  id)  fie  finbe,  bie  ©egenb,  mo  id)  fie  laffe,  nä()er  be= 
5eid)ne  ober  gar  au§fpred)e.  Sie  glauben  meinem  2üort,  baf?  es 
i()r  moI)I  gef)t,  unb  finb  Iocigc1prod)en  unb  beruf)igt/' 

Senarbo  Iäd)e(te  unb  uerfe^te:  „„Seiften  Sie  mir  biefen 
©ienft,  unb  id^  roerbe  banfbar  fein.    9Ba§  Sie  t()un  raolleu  unb 

25  !önnen,  fei  ^^nen  anheimgegeben,  unb  mid)  überlaffen  Sie  ber 
3eit,  bem  3>erftanbe  unb  roo  möglid)  ber  S?ernunft."" 

„3>er5eif)en  Sie!"  iierfel3te  Silf)e[m:  „roer  jebod)  meif5,  unter 
meldjen  feltfamen  g^ormen  bie  'Oceigung  fic^  bei  unö  einfd)(eid)t, 
bem  mu^  e§  bange  merben,    mcnn  er  üorau5fieI)t,  ein  g^reunb 

30  fönne  basjenige  roünfd)en,  ma^  Hjm  in  feinen  3uftänben,  feinen 

3Ser()ä(tniffen  notmenbig  UngUtd  unb  SSerrairrung  bringen  müf5te." 

„„I^d)    I)offe,""    fagte   Senarbo,   „„roenu  id;   baö   :)Jiäbdjen 

roeif5,  bin  id)  fie  (00."" 
2!)ie  ^reunbe  fd)icbcn,  jcbcr  nad)  feiner  Seite. 


2.  aiuftrag,  einen  ebten  SKann  a.  1.  —  9.  gemifolon  nacf)  ablehnt.  — 
13.  gc^t;  e§.  —  U.  Stnnb  a.  —  fie  (ftott  Sic)  2.  —  15.  roill:  a.  1.  —  li".  ecmt= 
folon  nad)  erlauben.  —  21.  2)oppeIpunft  nad)  auäfpvec^e.  —  28.  jid;  feljlt  feit  1. 

10* 


148  ÜJilljelm  ;fadfti;rs  tllonberjal)«. 

3ujölftf5  ßnpttcl. 

9Iuf  einem  furjen  unb  angene()men  SSecje  max  23i([)elm  wad) 
ber  Stabt  cjefommen,  tüof)in  lein  33rief  lautete,    ßr  fanb  fie  fjeiter 
uni)  uio[)Ige6aut;  allein  i()r  neueä  9(nfef)n  5eigte  nur  atf^u  beutlid^, 
baf5  fie  fur5  iun-()er  burdj  einen  33ranb  müfje  gelitten  f)a6en.    ^ie  s 
2(brefie  feineä  33nefe§  füfirte  i^n  gu  bem  legten,   f (einen,  üer= 
fdjonten  3^eil,  an  ein  §aue  t)on  alter,  ernfter  33auart,  bod;  woljU 
erf)a(ten  unb  reinlidjen  2(nfd)nö.     3:rü6e  3^enfterfd)eiben,  nnmber= 
fam  gefügt,  beuteten  auf  erfreulidie  5var6enprad)t  üon_  innen.    Unb 
fo    entfpradj    benn  auc^  roirf(id)  baö   ^snncre  bem  l''(uf,ern.     ^n  lo 
faubern  9{äumcn  jeigten  fidj  überall  Wcrätfdjaften,  bie  fd;on  einigen 
Generationen    modjten    gebicnt    (jaben,    untermifd^t    mit  menigem 
9teuen.     5)er  .'pau§f)err    empfing   i()n  freunblic^  in   einem   gleid; 
auogcftatteten  3immer.    3^iefe  Ufjren  l)atten  fd)on  mand)er  @eburtö= 
unb  Sterbeftunöe  gefc^Iagen,  unb  mae  umfjerftanb,  erinnerte,  ba^  is 
S^ergangenljeit  audi  in  bie  ©egenmart  übergel)en  fönne. 

2;er  2(nfommenbe  gab  feinen  53rief  ab,  ben  ber  (Smpfänger 
aber,  oI)ne  \^n  ju  eröffnen,  beifeite  legte,  unb  in  einem  Reitern 
©efpriidje  feinen  ©aft  unmittelbar  fennen  5U  lernen  fudite.  ©ie 
mürben  balb  uertraut,  unb  alö  2SiIf)eIm  gegen  fonftige  ©emo^m  20 
Ijeit  feine  33(ide  beobad)tenb  im  3i"tw*-^i"  umf}erfd)roeifen  lief?,  fagte 
ber  gute  2((te:  „5)ieine  Umgebung  erregt  ^()re  3(ufmertfamfeit. 
©ie  fe^en  Ijier,  raie  lange  etmas  bauern  fann.  Unb  man  mu^ 
boc^  aud)  bergleid^en  fe^en,  jum  ©egengemidjt  beffen,  mag  in  ber 
2Se[t  fo  fdjnell  mec^ielt  unb  fid)  ueriinbert.  Siefer  3:f)ee!effel  i-s 
biente  fd)on  meinen  ©ttern  unb  mar  ein  S^^W  unserer  abenb; 
Iid)en  g-amitiennerfammtungen;  biefer  fupferne  Äaminfd)irm  fd^ü^t 
mic^  nod)  immer  »or  bem  g^euer,  ha§i  biefe  alte  mäd;tige  3«"Sß 
anfd;ürt;  unb  fo  ge(}t  eö  burd^  alles  bur^.  2(nteil  unb  3:§ätig= 
feit  fonnt'  id)  ba()er  auf  gar  üiele  anbere  ©egenftänbe  menben,  so 
meil  idj  mid;  mit  ber  SSeränberung  biefer  äuf^em  93ebürfniffe,  bie 
fo  üieler  9}ienid)en  ^dt  unb  .Gräfte  megnimmt,  nidjt  roeiter  be= 
fd)äftigte.  ßine  liebenoKe  3(ufmcrffamfeit  auf  baö,  roas  ber  9Jtenfd^ 
beft^t,  mad)t  if)n  reid},  inbem  er  fid;  einen  Bdja^  ber  Erinnerung 
an  gleid)gültigen  Singen  baburc^  anfjäuft.    ^d^  Ijabe  einen  jungen  35 

1.  3Jeunte3  1.  —  10.  Meuteren  1.  —  22.  meine.  Stnfü^rung^äeid^en  J)ter,  aber 
mcJ)t  am  Sdiluffe  ber  3iebe  2,  in  1  fehlen  fie  regelmöpig.  —  i^re  i.  —  23.  fann,  unb. 
—  30.  »iel  1. 


Crl^rs  louflj.    Buuilftcs  -ßapitcl.  1-19 

Wumn  (nefannt,  ber  eine  3tccfnabol  beiu  i]elie6ten  'DJÜibdien,  3(6= 
fd)ieb  ne()inenb,  entrcenbete,  ben  93ufcn[treif  täc^lid)  bamit  suftecfte, 
unb  biefen  ine()eßtcit  unb  iu'pf(e(^teu  3d)al3  von  einer  (jrojV'n,  mdjv- 
jäfjrigen  Jyaijvt  luieber  ,5urüd'bvad;te.    Unci  anbern  tleinen  9Jcenl'djen 

5  ift  bieg  ruoljl  a(ö  ^[^ugenb  an^uredjnen." 

„^3tand;er  bringt  jüo[)[  aud)/'  nerfe^te  JÖiKjelm,  „von  einer 
fo  roeilen,  großen  Steife  einen  (2tad;e(  im  ."oerjen  mit  jurüd,  bcn 
er  t)ief(eid)t  lieber  loö  märe." 

^er  Snte  fdjien  uon  J^^enarboS  ^nf^''"!'^*''   nidjtS   ^u  miffen, 

10  üb  er  g(eid)  ben  33ricf  injmiidien  erbrod)en  unb  gelefen  (jatte; 
benn  er  ging  ju  ben  norigen  'lu'tradjtungen  luieber  ,;|Urüd. 

„2)ie  ^ef)arrlid}feit  auf  bem  ^^eft^/'  fu[)r  er  fort,  „giebt 
un§  in  mand)en  %älkn  bie  größte  ©nergie.  2}iefem  Gigenfinn 
bin   id;    bie  Stettung    meineö    .'oaufeö    fdjulbig.     3(Iö   bie   Stabt 

15  brannte,  niollte  man  awd)  bei  mir  f(üd)ten  unb  retten,  ^d)  üer= 
bot'ö,  befafjl  J'^'^f^'-'i"  i'""^  -^(jüren  ^ujufdjlicf^en,  unb  manbte  mid) 
mit  me()reren  9kd;barn  gegen  bie  gl^'^ttie.  Unferer  3lnftrengung 
gelang  e§,  biefen  3ipfel  ber  Stabt  aufredet  gu  erf}a(ten.  Xm 
anbern  9Jiorgen  ftanb  alleö  nod)  bei  mir,  roie  ©ie  e§  fo[}en,  unb 

20  mie  eä  beinafje  feit  f)unbert  :^>af)ren  geftanben  f)at." 

„'5)iit  alle  bem,"  fagte  3l>tlf)elm,  „uunbcn  Sie  mir  gefte()en, 
baf5  ber  'Xlienfd;  ber  iHTänberung  nid)t  miberftef^t,  uie(djc  bie  o^-'i^ 
fjeruorbringt " 

„^yreilid),"  fagte  ber  iHlte,  „aber  bod),  ber  am  längften  fid) 

25  erljält,  i)at  aud)  etmao  geleiftet.  ;>a  fogar  über  unfer  ^afein 
(}inauö  finb  mir  fällig  ^u  erljalten  unb  ju  fidjern;  mir  überliefern 
^enntniffe,  mir  übertragen  ('^iefinnungen  fo  gut  als  33efil3.  Unb 
ba  mir  e§  nun  uorjüglid)  um  \)cn  leisten  ju  tljun  ift,  fo  l)ab'  idj 
besl^alb  feit  langer  ^cit  munberlid;e  3>orfic|t  gebraudjt,  auf  gan^ 

30  eigene  3?orfel}rungen  gefonnen;  nur  fpät  aber  ift  mir'ö  gelungen, 
meinen  äÖunfdj  erfüllt  ^u  feben.  Wemöljulidj  5crftreut  ber  ©o^n, 
mae  ber  3>ater  gefammelt  Ijat,  fanunelt  etmaö  anberö  ober  auf 
anbere  2Öeife;  fann  man  jebodj  ben  ßnfel,  bie  neue  ©eneration 
abroarten,   fo    fommen    bicfelben   9Jeigungen,   biefelben  3(nfid)ten 

35  roieber  jum  ä>orfd)ein.  Unb  fo  Ijab'  id)  benn  enblid;  burd;  'Sorg= 
falt  unferer  päbagogifdjen  ^reunbe  einen  tüdjtigen  jungen  Mann 

2.  tägticö  feiert  2.  —  5.  alä  eine  Sugcnb  2.  —  7.  \o  großen  unb  weiten  1. 

—  9.  Äein  2lbia|.  —  10.  Äomma  nacf;  ^atte.  —  12.  Äein  ÜIbfa|.  —  16.  511  fctjltcgen  1. 

—  21.  24.  Sein  3tbia|.  —  21.  allem.  —  25.  2lbfa§  vot  ga  (Sn!  1).  —  27.  Sejig, 
unb.  —  31.  aibfal  üor  Öenjöf)nlicf;.  —  33.  355  ei  je.  Äann. 


150  ttlilljelm  jPadftcrs  ttlanbtrjaljrc. 

ennorSen,  lüeld^er  100  möcjltd)  nod;  inef)r  auf  {}ergebrarf;ten  33efi| 
I)ä(t  als  iä)  )elb[t  unb  eine  Ijeftige  Steigung  ju  luunberlidjen 
SÜngen  empfinbet.  53^ein  ^w^i'^ii'^"  fj^t  c^'  entfd;teben  buvä)  bie 
geinaltfamen  3(n[trengungen  erraorben,  inomit  iijm  baö  ^euer  uon 
unserer  SBofjnung  a6,3iuuiel)ren  gelang;  boppelt  unb  breifad)  I)at  s 
er  ben  Sd^a^  uerbient,  beffen  33efi^  ic^  i(;m  gu  überlaffen  ge= 
benfe;  ja  er  ift  i{)m  fd)on  übergeben,  unb  feit  ber  ßeit  trte^rt 
fid)  unier  3>orrat  auf  eine  lüunberfame  9ßeife.  9tid)t  affeS  jebod^, 
nias  (Sie  fjier  fetjen,  ift  unfer.  ä^ielmeljr,  roie  Sie  fonft  bei 
^sfanbintjabern  mand^es  frembe  ^umd  crbliden,  fo  fann  id)  ^f}nen  10 
bei  un§  Äoftbarfeiten  bejeidjnen,  bie  man  unter  ben  üerfd)iebenften 
Umftänben  befferer  2(ufbeix)a()rung  Tjalber  I)ier  niebergeftellt/' 

3Bil§eIm  gebadjte  bee  f)errlidjcn  c^äftc^euß,  bag  er  of)ne^in 
nidjt  gern  auf  ber  9ieife  mit  fidj  [)erumfü[)ren  mottte,  unb  ent= 
I;ielt  fid^  nic^t,  es  bem  g-reunbc  ju  geigen.  Ser  2(Ite  betrad)tete  15 
es  mit  3(ufmerffamfeit,  gab  bie  3eit  an,  mann  eö  uerfcrtigt  fein 
fönnte,  unb  rcieS  etroa§  Si^nlid^es  vor.  2Si(§e(m  brad^te  ^ur 
Spradje,  ob  man  e§  mol^l  eröffnen  follte.  2)er  2(Ite  mar  nic^t 
ber  93^einung. 

„5rf)  glaube  5mar,  bafj  man  eö  o^ne  fonberlid^e  ^efdjäbigung  20 
t()un  fönne/'  fagte  er;  „allein  ba  Sie  e§  burd)  einen  fo  munber= 
baren  Bufo^  er()alten  ^aben,  fo  fottten  ©te  baran  '^ijx  @Iüd 
prüfen.  '3)tnn  roenn  Sie  glüd[id)  geboren  finb  unb  menn  biefeg 
Aäftd^en  etmas  bebeutet,  fo  muf5  fid^  gelegentlid)  ber  Sd^lüffel 
ba^u  finben,  unb  gerabe  ba,  roo  Sie  i()n  am  rcenigften  erroarten."  25 

„Gö  giebt  mof)I  foldje  "A-älk,"  üerfe^te  Jöil^elm. 

„5d)  Ijabe  fe(bft  einige  erlebt,"  ermibcrte  ber  2((te;  „unb  I)ier 
fe()en  Sie  ben  merfroürbigften  oor  fidj.  i^on  biefem  elfenbeinernen 
firu^ifiE  befa^  id;  feit  brei^ig  ^a^ren  ben  Körper  mit  §aupt  unb 
%ü^en  am  einem  Stüde;  ber  ©egenftanb  foraofjl  als  bie  f)err=  so 
lii^fte  ^unft  marb  forgfältig  in  bem  foftbarften  Siibdjen  auf= 
beiuatjrt.  3>or  ungefäl}r  §el)n  3af)i"*-'n  er()ie[t  idj  baö  baju  ge= 
Ijiirige  ^reuj  mit  ber  ^nfc^rift,  unb  id)  liep  mi(^  rerfütjren,  burd^ 
itn  gefc^idteften  33ilbfd}niier  unferer  3eit  bie  2lrme  anfe^en  ^u 
laffen;  aber  mie  roeit  mar  ber  @ute  f)inter  feinem  3?orgänger  35 
gurüdgebliebenl    2;od^  es  mod;te  ftef)en,  mel)r  §u  erbaulidjen  ^Be^ 

8.  m\a^  cor  DJicf)t.  —  13.  20.  26.  27.  Sein  2I0ia|.  —  30.  einem  nid^t  gefperrt.  — 
.fiomma  nadf)  Stüde.  —  3lt-aufberoa^rt;por.  —  32.  o^ngefä^räetjenl.  — 
M.  äurücfgeBUebcn;  boc§. 


Crrtes  i3irrij.    Btuölftes  fiapitd.  151 

trad^tungen  alö  311  'Scuninbcruug  beS  ^imftffei^eg.  3cun  benfen 
(Sie  mein  ßroiehen!  2>or  furjem  crfjiett  \d)  bie  erften,  ed^ten 
2(rme,  une  Sie  folc^e  jur  lieblidjften  Harmonie  Ijier  angefügt 
fetten.    Unb  id^,  entjücft  über  ein  fo  glüd(id)e§  3"f'Jn^i"6"treffen, 

5  enf^altc  m\d)  nidjt,  bie  3rf)i(ffale  ber  d)ri[tlid)cn  ^Religion  I)ieran 
;^u  erfcnneu,  bie,  oft  genug  jergliebcrt  unb  ^erftvcut,  fid;  bodj  cnb: 
lid;  immer  mieber  am  Mreu^e  .^ufammenfinDen  muf?/' 

SÖilljchn  benninberte  baö  33ilb  unb  bie  fcitfame  5"iiö""S- 
„^d)  roerbe  ^()rem  9tat  folgen/'  fe^te  er  ^inju:  „bleibe  ba§  ^äft= 

10  djen  üerfd^Ioffen,  bi§  ber  vSd)(üffet  fid;  finbet,  unb  roenn  e§  bi§ 
anö  6nbe  meineö  2e6en§  liegen  foHtel" 

,,3.l^er  lange  (ebt/'  iagte  ber  3[(te,  „fiefjt  mand;e§  oerfammelt 
unb  mandjeö  auöeinanbcrfaden." 

5Der  junge  33efi^geno|fe  trat  foeben  Ijerein,   unb  3Bi(I)e(m 

15  erklärte  leinen  3Sorfa^,  ba§  ^äftd)en  i[)rem  ©ema^rfam  §u  über= 
geben.  9^un  roarb  ein  grof5eö  33ud)  f)erbeigefd)afft,  ba§  ant)er= 
traute  @ut  eingetrieben,  mit  mand)en  beobad)tcten  3'^i'einonien 
unb  33ebingungen  ein  ßmpfangfdjein  auggeftellt,  ber  .jioar  auf 
jeben  3]orjeigenben  lautete,  aber  nur  auf  ein  mit  bem  Empfänger 

20  üerabrebete»  befonbereö  3ei<f}en  f)onoriert  merben  foltte. 

21I§  bieg  atteä  uoKbrac^t  mar,  überlegte  man  ben  ^n^alt 
be§  33riefeo,  juerft  fid)  über  baS  Unterfommen  bes  guten  %dx^ 
beratenb,  mobei  ber  alte  ^-reunb  fic^  obnc  meitereS  gu  einigen 
tDiarimcn    bcfannte,    meld;e    ber    ©rgiefjung    jum   ©runbe    liegen 

25  fottten. 

„'XKem  Seben,  allem  2ri)un,  aller  .sUinft  mu[5  baö  .öanbroer! 

1.  Setüunbrunij  1.  —  3[6io§  uor  9iun.  —  2.  Grgögcn  1.  —  crtialt'  1.  — 
4.  je^cn  unb.  —  V2.  «ein  2(bia§.  —  17.  cingef cfjrteben:  mit  —  ßeremonien. 
—  20.  beionbereS  t'^'t  ""i^  '"  l-  —  21—152,  21.  2er  ©c^Iug  beä  Sapttcl?  [outete 
in  1 :  „So  brachten  fie  ttjre  Stunben  ieftr  unterftaltenb  unb  [ei)rreicfi  ju,  bi'3  enbüc^  rvslir, 
auf  einem  muntern  ^Nferbdjen,  glücfltd)  antam.  ©in  KettEnedjt  Ijatte  i^n  begleitet,  ber  nun 
aucfi  SBil^elmen  einige  ,3>:'t  roeiter  folgen  unb  iftn  bebicnen  foUte.  ©in  53ricf  oon  Senarbo, 
sugteicf)  übcvbrac^t,  beflagtc,  bag  er  feine  Spur  oon  bem  nußbraunen  Ü)!äbc{)en  Eiabe 
finben  fönnen  unb  aBi[f)elm  warb  aufs  iicuc  befcfimoren  fein  äUbglic^fteS  5U  t[)un,  um  fic 
auäjuforfcfien.  aMlijetm  nertraute  ben  gaU  feinem  2Birtt)c.  SDiefcr  läd)elte  unb  fagtc :  roir 
muffen  uns,  um  beä  J-reunbeä  roiUen,  luobi  alle  üUi^e  geben;  uietteid)t  gelingt  mir?  ein 
SJäfiereS  ju  erfahren.  So  loie  uralte  (3crötf)fcf)aiten,  fo  Ijabe  id;  mir  auc^  uralte  Jyreunbe 
ermatten.  Sie  fagen  mir,  ber  Sßater  biefeS  Slläbrf^enS  fei  burcf)  gi'öntmig^eit  au'ägejeicbnet 
geroefen.  3)ie  jvi^ommen  haben  innigem  3uiflmnien[)ang  ali  bie  Söfen,  ob  eä  if)ncrt  gleich, 
bem  aieufeern  nadj,  nicftt  immer  fo  woijl  gerät!).  Unb  fo  Ijoffe  id)  auf  bie  Spur  ju  fommen, 
roeld)e  ju  crforfd)en  Sie  abgcfenbet  finb.  3^"^  Vorbereitung  aber  oerfolgen  Sie  ben  6nt= 
fcbluß,  ^sbren  JyeUr  ju  feines  Öteid;en,  ibn  5U  irgenb  einer  Sptigfeit  ju  bringen,  eilen 
Sie  mit  ifim  ju  ber  gropen  Sebrani'talt.  gd)  roiU  ben  -JBeg  be5eid)nen,  ben  Sie  ne£)men 
muffen,  um  ben  Cbcrn  ju  finben,  ber  batb  in  einer,  balb  in  ber  onoern  'i(bt^cilung  feine 
Stefibens  ^at.  Ginen  öricf  geb'  id;  5f)nen  mit,  guten  3iot^  unb  3lnöeutung."  —  22.  'Briefes. 
3uerft. 


152  UlUljclm  ftlcißrrs  U'antirrialjri'. 

tiorausgefjen,  roeld^eS  nur  in  ber  33efcf)ränfung  erroorben  tüirb. 
GineS  red^t  loiffen  unb  ausüben  giebt  I)ö()ere  Silbung  al§  ^alb- 
^eit  im  .'ounbertfältigen.  '^a,  rao  id)  Sie  f)inraei1'e,  ^at  man 
aüe  3ri)ätigfciten  gefonbert;  geprüft  loerben  bie  3ögKnge  auf  jebem 
Stritt.  S^abei  erfennt  man,  mo  feine  9catur  eigentlid)  binftrebt,  5 
ob  er  jid;  gleidj  mit  jerftreuten  3Sünid)cn  balb  ba=,  balb  bort(}in 
menbet.  ä9eii"e  9)iänner  lafjen  ben  i^naben  unter  ber  §anb  ba§= 
jenige  finben,  roaö  ifjm  gemä^  ift;  fie  uerfürjen  bie  Ummege, 
bur^  meiere  ber  SJienfd^  üon  feiner  93cftimmung  nur  allju  ge= 
fältig  abirren  mag."  10 

„Sobann/'  fufir  er  fort,  „barf  i(^  I)offen,  aus  jenem  f)err= 
lid)  gegrünbeten  'D^ittelpunft  mirb  nmn  Sie  auf  ben  51Öeg  leiten, 
mo  jeneä  gute  93iäbc^en  ju  finben  ift,  ba§  einen  fo  fonberbaren 
Ginbrud  ouf  Q^ren  ^reunb  mad^te,  ber  ben  2Bert  eine§  un= 
fd)u(bigen  ung(üdlid)en  ©efd)öpfe§  burd)  fittlidjeS  @efü()I  unb  33e=  15 
trad)tung  fo  f)od;  erijöfjt  (jat,  baf?  er  beffen  'iJafein  jum  ^med 
unb  ^kl  feines  !i;ebenö  ,^u  mad)en  genötigt  mar.  ^d)  fjoffe,  3ie 
meröen  if)n  beruljigen  fönnen;  benn  bie  3>orfef)ung  I)at  taufenb 
"Drittel,  bie  Gefallenen  5U  ergeben  unb  bie  S^iebergebeugten  auf= 
jurii^ten.  9Jiand)maI  fie^t  unfer  Sci^idfat  au§  roie  ein  %xud}t^  20 
baimt  im  9Binter:  mer  foKte  bei  bem  traurigen  3(nfel)n  besfelben 
rcoI)I  benfen,  ba^  biefe  ftarren  IHfte,  biefe  ^adigen  ^^^eige  im 
näd;ften  grüf}ja(jr  raieber  grünen,  blüljen,  fobann  ^"^■■"'^te  tragen 
fönnten!  bod^  mir  ^offen's,  mir  miffen'ß." 


r>.  Schritt,  baDei.    —    8.  ift,  fie.  —  21.  SBinter.  SBev.  —  24.  gemifoton  nad) 
fönnten. 


T*Sie  3Ba((fa()rcnbcn  fjattcii  nad)  isorfdjrift  bcn  äöcg  genommen 
^^unb  fanben  ölüdlid;  bie  Girenje  ber  ^roüinj,  in  ber  fie  fü 

smandjeS  ©terfroürbige  erfa()rcn  foKten.  33eim  erften  ©iutritt  ge= 
uiafjrten  jte  fogleid)  ber  frudjtbavften  ©egenb,  iücld;e  nn  fanften 
.•pügeln  ben  ?velb6au,  auf  ()5f;ei-n  '-yergen  bie  ©d)af,5ud)t,  in  uieitcn 
2:I)alf(ädjen  bie  ^^ieljjudjt  begünftigte.  @g  mar  fur3  uor  ber  ©rnte 
unb  alles  in  größter  %idk;  baö,  maö  fie  jebodj   gleidj   in  i^er= 

10  munberung  fe^te,  mar,  ba^  fie  meber  grauen  nodj  9Juinner,  lüofjl 
ader  burdjauS  Knaben  unb  ^sünglinge  befdjäftigt  faljen,  auf  eine 
glüd'lid)e  Grnte  fidj  nor^ubereitcn,  ja  ai\d)  fd;on  auf  ein  frö(j(id)eS 
(Srntefeft  freunbiid)e  3(nfta(t  ju  treffen,  ©ie  begrüf5ten  einen  unb 
ben  anbern  unb  fragten  nadj  bem  Cbern,  uon  beffen  2(ufentf)alt 

15  man  feine  9^edjenfd;aft  geben  fonnte.  ®ie  2(breffe  i()reö  !öriefö 
lautete:  „2ln  ben  Cbern  ober  bie  Sreie."  3(ud}  fjierin  fonnten 
fid)  bie  Knaben  nidjt  finben;  man  mie§  bie  gragcnben  jebod)  an 
einen  3(uffefjer,  ber  dim  baö  $ferb  ^u  befteigcn  fid)  bereitete. 
®ie  eriiffneten  iljre  ^'^^ccf-'/  ^^^  Se^ii"  g^reimütigfeit  fdjien  i(jm  ju 

20  gefallen,  unb  fo  ritten  fie  jufammen  bie  Strafte  I)in. 

Sdjon  t)atte  2Bi(fjeIm  bemerft,  ba^  in  Sd^nitt  unb  %axU 
ber  Kleiber  eine  9Jiannigfaltig!eit  obmaltete,  bie  ber  ganzen  Keinen 
3Si3lferfd;aft  ein  fonberbareö  9(nfef)n  gab;  eben  mar  er  im  33e= 
griff,  feinen  33egleitcr  (jiernadj  ju  fragen,  al§  nod)  eine  munber= 

25  famere  33emerfung  fid)  il)m  auft()at:  alk  ilinber,  fie  modjtcn 
befdjäftigt  fein,  mie  fie  mottten,  liefjen  itjre  3Crbeit  liegen  unb 
menbeten  fid;  mit  befonbcrn,  aber  üerfdjiebenen  ©ebärben  gegen 

2.  Grfteä  fiapitel,  3cF)ntC'3  ilapitet  1.  —  '>.  foltten;  beim.  —  18f.  Cerci  = 
tete;  jie.  —  19.  Scmitolon  nad;  3rocctc.  —  20.  gcfaden  unb.  —  25.  fid;  nuf  = 
t£)at,  evijaO. 


154  ttUll)clnt  jMeificrs  ü.lan5)eriol)rc. 

bie  S>orbeireitenben,  unb  e§  loar  leidet  ,^u  foIc3ern,  ba^  eS  bem 
S>orgeiefeten  golt.  Sie  jüngften  legten  bie  3(rme  freiigraeig  über 
bie  Sruft  unb  bticften  fröljlid;  gen  .'öimmel,  bie  mittlem  Ijielten 
bie  Slrme  auf  ben  9^ücfen  unb  fc^auten  lärf^elnb  gur  ©rbe;  bie 
brüten  ftanben  ftracf  unb  mutig,  bie  2(rme  niebcrgefenft,  mcnbeten  5 
fie  ben  Äopf  nad)  ber  redeten  Seite  unb  ftellten  fidj  in  eine  ^^eifje, 
anftatt  ba^  jene  üercinjelt  blieben,  mo  man  fie  traf. 

Stis  man  barauf  §alt  machte  unb  abftieg,  mo  eben  mef)rere 
^inber  nad)  nerfdjiebener  3Beife  fidj  aufftefften  unb  uon  bem  33or= 
gefegten   gemuftert  mürben,  fragte  9SiU)e(m  nac^  ber  33ebeutung  10 
biefer  ©ebärben.    g^elij:  fiel  ein  unb  fagtc  munter:  „2Öa§  für  eine 
(Stellung  I)ab'  id)  benn  anjuneljmen?" 

„2(uf  aüe  %äüe,"  nerfe^te  ber  3(uffet)er,  „guerft  bie  2(rme 
über  bie  S3ruft  unb  ernft^aft=frof)  nad^  oben  gefe()en,  ofjne  ben 
S3Hd  ju  nermenben."  ßr  geljordjte,  bod)  rief  er  balb:  „'^ie§  15 
gefällt  mir  ntd)t  fonberlid;;  id)  fef)e  ja  nid)t§  babroben.  dauert 
es  lange?"  „Sod;  ja!"  rief  er  freubig;  „ein  paar  |^abid;te  fliegen 
non  3ßeften  nad;  Cften;  baö  ift  roofjt  ein  gute§  3eidjen?" 

„2Biena(^  bu'§  aufnimmft,  je  nadjbem  bu  bid^  beträgft,'' 
»erfe^te  jener,    „^e^t  mifdje  bidj  unter  fie,  mic  fie  fid)  mifc^en!"  20 

®r  gab  ein  3eid;en;  bie  S^inber  uerlief5en  if)re  Stellung, 
ergriffen  ifjre  33efd)äftigung  ober  fpielten  mie  üor()er. 

„93iögen  unb  lönnen  Sie  mir,"  fagte  3.1>iU)elm  barauf,  „ba§, 
roas  mid)  (jier  in  9?ermunberung  fe|t,  erftären?     '^d)  fef)e  mol^I, 
ba^  bicfe  ©ebärben,  biel'e  Stellungen  @rüf5e  finb,  momit  man  25 
Sie  empfängt." 

„©ans  ridjtig!"  oerfe^te  jener:  „@rüf5e,  bie  mir  fogleid; 
anbeut en,  auf  melier  Stufe  ber  33ilbung  ein  jeber  biefer  .Knaben 
fte£)t." 

„dürfen  's:;ie  mir  aber,"  oerfe^te  3SiI(}e(m,  „bie  93ebeutung  30 
be§  Stufengangg  roo()I  erflären?  benn  ba^  e§  einer  fei,  lä^t  fi^ 
rool)!  einfefjen." 

„Sieö  gebü(}rt  .^i31^ern,  als  ic^  bin,"  antroortete  jener:  „fo 
viel  aber  fann  id)  oerfid^ern,  ba^  eö  nidjt  leere  ©rimaffen  finb, 
ba^  üielmetjr  ben  i^inbern  jroar  nid)t  bie  I}öd)fte,  aber  bod)  eine  35 
leitenbe,   fafelid^e  Sebeutung    überliefert    rairb;    jugleic^    aber   ift 

4.  erbe,  bie.  —  5.  mut^tg;   bie.  —  6.  ©ine  1.  —  11.  ©emifolon  ror  ??elij. 

—  12.  einjuncfimen  2,  2)ructfel)ler.  —  15.  oerroenben:  er.  —  16.  joiiberli^,  id^. 

—  broben;  baucrt.  —  21.  3eic5en,  bie.  —  27.  jener,  (Srü^e.  —  33,  §ö£)eren. 
^  jener;  fo. 


Bmcitss  ßudj.    Crftea  -ßapttel.  155 

jebem  tjcboten,  für  jidj  ,^u  bef)a(tcii  iiub  ju  fjcgcn,  mao  mait  i()m 
aU  S3e[rfjeib  gu  erteilen  für  gut  finbet;  fie  bürfen  mcbcr  mit 
^-remben  nod;  unter  einanber  felbft  barüber  fdjma^en,  unb  fo 
niobifigicrt  fid;  bte  Seigre  ^unbertfättig.    ätuficrbeni  fjat  ba§  ©e- 

5  ()eintnici  fcfjr  grofje  ^Hnleile:  benn  u'onn  man  bcm  '01ienfd)cn  gleid) 
unb  immer  lagt,  morauf  allcQ  anfommt,  fo  benft  er,  eä  fei  nid)tg 
bal^inter.  ©emiffen  GJeljeintniffen,  unb  roenn  fie  offenbar  mären, 
mu^  man  burdj  ä>er(}üllen  unb  3djmeigen  3(d;tung  erraeifen;  benn 
biefeS  wirft  auf  <Sd^am  unb  gute  ©itten." 

10  „3d;  uerftef)e  Sie/'  tierfel3te  2ßilf)clm:   „marum   foKten  mir 

baö,  ma§  in  forperticften  Singen  fo  nötig  ift,  nidjt  and)  gciftig 
anraenben?  SBieUeidjt  aber  fönnen  Sie  in  einem  anbern  33e5ug 
meine  Üceugierbe  befriebigen.  Sie  grofje  5)iannigfaltigfeit  in  Sdjuitt 
unb  3^arbe  ber  Äleiber  fallt  mir  auf;  unb  bod;  feiy  xd)  nid)t  atte 

15  jyarben,  ober  einige  in  aUen  i()ren  3(bftufungen,  uom  .'oettften  bi§ 
gum  Sunfelften.  Sod;  bemerfe  id),  baf3  Ijier  feine  i^e,5eidjnung 
ber  Stufen  irgenb  eineS  2(Itero  ober  i^erbienfteci  gemeint  fein 
fann,  inbem  bie  fleinften  unb  gröf3ten  Mnaben  untermifdjt  fo  an 
©d;nitt  af§  ^-arbe  gleid}  fein  fönnen,  aber  bie  uon  gleidjen  @e= 

20  bärben  im  öeroanb  nidjt  mit  einanber  übereinftimmen." 

„Sfud^  mag  bieä  betrifft,"  verfemte  ber  S3eg[eitenbe,  „barf 
iä)  mid)  nidjt  mciter  aucdaffen;  bodj  mü^te  id)  midj  fetjr  irren, 
ober  Sie  merben,  über  alleö,  mie  Sie  nur  nninfdjen  mögen, 
aufgeflärt,  non  unö  fdjcibcn/' 

25  I1can  verfolgte  nunmefjr  bie  Spur  beö  Dbern,  roeldje  man 

gefunben  ju  fjaben  glaubte.  5cun  aber  nuif5te  bem  ^^^rembling 
notmenbig  auffaften,  baf?,  je  mciter  fie  inS  ?anb  famen,  ein  rool^I= 
lautenber  Öefang  if)nen  immer  mefjr  entgegentönte.  2C^aö  bie 
Mnaben   audj   begannen,    bei  meldjer  3(rbeit  man  fie  aud)   fanb, 

30  immer  fangen  fie,  unb  gmar  fdjienen  e§  Sieber,  jebem  ©efdjäft 
befonberS  angemeffen  unb  in  gleidjen  ^-ällen  überatt  biefelben. 
Straten  mebrere  .'»vinber  jufammen,  fo  begleiteten  fie  fidj  roedjfef§= 
roeife;  gegen  3(benb  fanben  fidj  and)  STangenbe,  beren  Sdjritte 
burd)  Gfjöre  belebt  unb  geregelt  unirben.    (S-elir  ftimmte  oonx  -!|>ferbe 

3.5  Ijerab  mit  ein,  unb  ;5n)ar  nidjt  gang  unglüdlidj;  äöitfjelm  üer= 
gnügte  fid^  an  bicfer  bie  ß)egenb  belebenben  Unterf)altung. 

10.  itomma  iiadti  a'ilfielm.  —  14.  nuf,  unb.  —  Ifi.  id)  fc!)tt  1.  —  18.  bie 
grbjjtcn  unb  fleinften  1.  —  19.  J-arbcn  2.  —  22.  mid)  fehlt  1.  —  2(j.  glaubte; 
nun.  —  bev  (ftatt  bem)  1,  JructfeE)ter.  —  35.  unglürf(id),  SBilljelm. 


156  tDtlljclm  jMctßtrs  ttlaitöErjaljre. 

„Söal^rfdjemlicf;/'  fo  fprad;  er  §u  feinem  ©efäfjrten,  „menbet 
man  üiele  Sorgfalt  auf  fold^en  Unterricht;  benn  fonft  fi3nnte  biefe 
@efd)icfndjfcit  nid^t  fo  meit  ausgebreitet  unb  fo  ooüfommcn  au§= 
gebilbet  fein." 

„3(((erbinc3s!"  nerfeljte  jener:  ,,6ei   uns  ift  ber  ©efancj  bie  5 
erfte  ©tufe  ber  2(uö6ilbung,  atteö  anbere  fd)(ief5t  fid)  baran  unb 
roirb  baburd)  »ermittelt.     S)er  einfac^fte  @enu^,  foroie   bie  ein= 
fad)fte  2ef)re  merben  bei  unö  burd;  ©efang  belebt  imb  eingeprägt, 
ja  fclbft,  nia§  mir  überliefern  oon  @Iauben§=  unb  Sittenbefenntniö, 
roirb   auf  bem  äöege  beö  ©efanges  mitgeteilt.     3(nbere   i^orteile  lo 
ju  felbfttljättgen  3"^c<fc"  üerfdjioiftern  fid)  fogleidj:   benn  inbem 
mir  bie  Äinber  üben,  2:^öne,  roeldje  fie  fjeruorbringen,  mit  3eid)en 
auf  bie  2:afel  fc^reiben  ju  lernen  unb  nad)  3lnlaf3  biefer  3eidjen 
fobann  in  i^rer  ^ef)le  roieberjufinben,  ferner  ben  ^ejt  barunter 
§u  fügen,  fo  ühzn  fie  3ugleid)   ^'panb,  £i)x  unb  9luge  rmb   ge=  is 
langen  fd)neller  jum  dledp  unb  Sc^önfdjreiben,  alö  man  benft; 
unb  ba  biefe§  aüeö   jule^t  nad)  reinen  3}iaf5en,  nad)   genau   be= 
ftimmten  3'^f)'t6n  ausgeübt  unb  nadjgebilbet  roerben  mu^,  fo  faffen 
fie  ben  l)ol)en  Söert  ber  S)tef5=  unb  9ied)enfunft  oiel  gefdjroinber 
al§  auf  jebe  anbere  S^Öeifc.    ^Jesljalb  Ijabcn  mir  benn  unter  allem  20 
deutbaren  bie  '■^3tufif'  jum   (Element  unferer   Gr^ieljung   geroäljlt; 
benn  dou  iljr  laufen  gleidjgebaljnte  3Bege  nad)  allen  Seiten." 

3l>il§eim  fud^te  fid)  nod;  nieiter  ju  unterrii^ten  unb  oerbarg 
feine  i^errounberung  nii^t,  baf5  er  gar  feine  ^nftrumentalmufif 
uerneljme.  25 

„^iefe  mirb  bei  un§  nidjt  iiernad)läffigt,"  verfemte  jener, 
„aber  in  einem  befonbcrn  SSe^irf,  in  bas  anmutigfte  93ergtl)al 
eingefdjloffen,  geübt;  unb  ba  ift  benn  roieber  bafür  geforgt,  baf^ 
bie  üerfc^iebenen  ^nftrumente  in  au§  einanber  liegenben  Crtfdjaften 
gelef)rt  merben.  33efonber§  bie  ?lRi^töne  ber  2(nfänger  finb  in  bo 
geroiffe  Ginficbeleien  uermiefen,  roo  fie  niemanben  jur  ^ser^meif; 
lung  bringen:  benn  ^sfjr  roerbet  felbft  gefteljen,  bafj  in  ber  roof)l= 
eingeridjteten  bürgerlidjen  ©efellfd;aft  faum  ein  trauriger  Seiben 
5u  bulben  fei,  al§  bag  un§  bie  Diac^barfdjaft  eines  angeljenbcn 
^•löten=  ober  SSiolinfpielerS  aufbringt.  Unfere  2lnfänger  geljcn  35 
aus  eigener  löblidjer  ©efinnung,  niemanben  läftig  fein  gu  roollen, 

5.  fiomma  naä)  2IUerbing§  unb  jener.  —  G.  Silbung  1.  —  10.  ntitgetljeitt; 
anbere.  —  16 f.  benft,  unb.—  26.  Sein  21bfQ§.  —  27.  einen  1.  —  28.  Äomtna  nad) 
eingefcf;lof Jen  fefilt.  —  31.  36.  niemanb,  gegen  ben  fonft  befolgten  ©ebraud;.  — 
35.  2tbfa^  Dor  Unfere.  —  36.  eigner  1. 


Biiu'iti'6  Citri).    (CtI^cs  ßa^jitcL  157 

freiun((i(3,  länger  ober  für^^cr,  in  bic  SliUiftc  unb  bceifcvn  fiel),  a6= 
geionbert,  um  baS  ä>eubienft,  bcr  lieiuo()nten  9I^eIt  luitjer  treten 
gu  bürfen,  raeeljalb  jebem  non  o^^it  5"  3eit  ein  iu'rfurf)  Ijexan- 
gutreten  erlaubt  roirb,  ber  feiten  mifjlingt,  raeil  mir  Sdjam  unb 

5  <Bd)m  bei  biefer  wie  bei  unfern  übrigen  Ginrirf)tungen  gar  nioljl 
I)egen  unb  pflegen  bürfen.  ^afj  Crurein  Sofju  eine  glüd'Iidje 
«Stimme  geroorben,  freut  mid;  innigft;  für  bao  übrige  forgt  fid; 
um  beftü  leidster." 

9iun  raaren  fie  ,^u  einem  Drt  gelangt,  um  /^-elir  ncrmeilen 

10  unb  fid)  an  ber  Umgebung  prüfen  fofitc,  biö  man  jur  förmlid;en 
3fufnafjme  geneigt  untre.  Sdjon  von  meitem  Ijörten  fie  einen 
freubigen  ©eümg;  e§  mar  ein  (Spiel,  moran  fid)  bie  ilnaben  in 
ber  g'^-itn-ftunbe  bieömal  ergeljten.  (i'in  altgemciner  C51)orgcfang 
erfdjoU,  rooju  jebe§  ©(ieb  eineö  weiten  Greifes  freubig,  flar  unb 

15  tüditig  an  feinem  ^eite  j^uftimmte,  ben  SÖinfen  bcö  l^egetnben 
geI)ord}enb.  S)tefer  überrafd)te  jebod;  öftere«  bie  Singcnben,  inbem 
er  burdj  ein  B^'idjen  ben  (Sfjorgefang  auff)ob  unb  irgenb  einen 
einzelnen  STeilneljnu^nben,  if)n  mit  bem  Stäbd;en  berüljrenb,  auf= 
forberte,  fogleid;  allein  ein  fdjidtidjeö  Sieb  bem  üertjaUenben  Xon, 

i'o  bem  iiorfd)mebenben  3inne  anjupaffen.  'Bdjon  jeigten  bie  meiften 
uict  6eroanbtf)eit;  einige,  benen  baS  i'^unftftürf  mif5lang,  gaben  i[)r 
^l^fanb  miflig  fjin,  oljue  gerabe  auogeladjt  ju  merben.  Jyelir  mar 
.^^inb  genug,  fidj  gleid)  unter  fie  ju  mifd;cn,  unb  50g  fid)  nod;  fo 
leiblidj  an^^   ber  'Sadje.     Sobann    marb   i§m   jener    erfte    @ru^ 

25  5ugeeignet;  er  legte  fogleid;  bie  C^nbe  auf  bie  53ruft,  bUdte  auf= 
märtS,  unb  5mar  mit  fo  fdjnaf'ifd^er  'Ilciene,  baf?  man  mofjl  be= 
nterfen  tonnte,  ein  gel}eimer-3inn  babci  fei  if)m  nod;  nidjt  auf= 
gegangen. 

^er  angene[)nte  Crt,  bie  gute  iUufnaf)me,  bie  muntern  @e- 

30  fpielen,  atteS  gefiel  bem  ilnaben  fo  motjl,  baf5  e§  ifjm  nidjt  fonber= 
tid)  roe^e  tf}at,  feinen  Später  abreifen  5U  fetjen;  faft  blidte  er 
bem  meggefüfjrten  ^^ferbe  fdjmerälid^er  nad).  '3)od)  Hef3  er  fid) 
bebeuten,  ba  er  oernafjm,  baf?  er  cö  im  gegenmärtigen  33e5irt  nid)t 
bet)alten  fönne;  man  uerfprad)  ifjm  bagegcn,  er  fotte,  mo  nid^t 

35  baäfelbe,  bod)  ein  gleidjcö,  munter  unb  mofjlgejogen,  uneruiartet 
mieberfinben. 

6.  eurem.  —  II.  wäre;  fdicn.  —  li'.  Wcfang,  c«  1.  —  13.  ersibljten  1.  — 
15.  atuffefjer'S  (ftatt  Oiegcinben)  1.  Jiefcr  joKte  fo  uon  bem  aBiüjelm  begtcitoitben 
Stuffefier  unterfc^ieben  luerbeii.  —  21.  iiomma  uor  einige.  —  öi.  nadi;  bod). 


158  tüUI]£lm  ^dfltrs  tüanbcrjaljrc. 

2^a  i'xd)  ber  Obere  nidjt  erreichen  lie^,  fagte  ber  3Iuffe^er: 
„^d^  mu^  ßud)  nun  oerlaffen,  meine  ©efc^äfte  gu  verfolgen;  bod^ 
roiU  \d)  Gud)  ju  ben  2)reien  bringen,  bie  unfern  .Heiligtümern 
Dorftefjen;  6uer  Srief  ift  auä)  an  jie  geridjtet,  unb  fie  jufammen 
ftellen  ben  Cbern  üor."  5 

3ÖilI}eIm  (jätte  geraünfd;t,  von  ben  Heiligtümern  im  norauS 
ju  oernefjmen,  jener  ober  oerfe^te:  ,/^k  S)reie  werben  ©ud^  5U 
ßrraiberung  beö  ^ertrauenö,  bofj  ^{)r  ung  Suren  Sof^n  überlast, 
nad)  33ei5[)eit  unb  ^idigfeit  geroi^  bas  9^i3tig[te  eröffnen  'l^k 
fidjtbftren  ©egenftänbe  ber  9>ere()rung,  bie  idj  Heiligtümer  nannte,  m 
finb  in  einen  befonbern  ^ejirf  eingefd)[offen,  merben  mit  nid}t§ 
gemif(^t,  burc^  nid;tö  geftört;  nur  gu  gemiffen  Reiten  'oe^  ^af)r§ 
lä^t  man  bie  ^ögHnge,  ben  (Stufen  i^rer  33ilöung  gemä|,  bort 
eintreten,  um  fie  fjiftorifc^  unb  finnli^  ju  belehren,  ba  fie  benn 
genugfamcn  Ginbrud  mitmegnefjmen,  um  bei  2(u5Übung  iljrer  ^flid;t  15 
eine  3citfi^"Ö  öarau  ju  gefjrcn." 

S^iim  ftanb  3.i>il[je(m  am  l:i)ox  eineg  mit  ^of)en  93cauern  um= 
gebenen  ^'f^alroalbes.  2(uf  ein  gegebenes  ^eit^j^n  eröffnete  fi(^  bie 
f leine  ^>forte,  unb  ein  ernfter,  anfeljnlic^er  Wlann  empfing  unfern 
^•reunb.  5Diefer  fanb  fid)  in  einem  großen,  fierrlid}  grünenben  20 
9^aum,  non  33äumen  unb  33üfc^cn  uielerlei  2(rt  befd)attet,  faum 
baf5  er  ftattUd^e  9Jiauern  unb  anfeljnlidjc  ©ebäube  burd;  biefe  bid)te 
unb  (jofie  Scaturpfiangung  Ijinburd;  bemerfen  fonnte;  ein  freunb= 
lici^er  ©mpfang  von  breien,  bie  fid^  nad^  unb  nad)  fjerbeifanben, 
löfte  fid)  enblid)  in  ein  ©efpräd^  auf,  rooju  jeber  bas  Seinige  25 
beitrug,  beffen  ^nljalt   mir  jebod^  in   ber  ^ürge  sufammenf äffen. 

„Xa  3l)r  unö  Guren  Sobn  oertraut,"  fagten  fie,  „finb  mir 
fdjulbig,   Gud^   tiefer  in  unfer  3>erfa[jren   Ijineinbliden  ju  laffen. 
^l)r  f)abt  mand)e§  Slu^erlidje  gefe^en,  meldjeo  nid^t  fogleic^  fein 
3^erftänbni§  mit  fid)  fül)rt:    roas  banon  münfc^t  ^()r  üor  allem  so 
auf  gefd)(  offen?" 

„„3(nftänbige,  boi^  feltfame  ©ebärben'  unb  @rüf5e  l)ab'  ic^ 
bemerft,  beren  33ebeutung  id)  5U  erfa()ren  raünfd)te.  ^ei  eud)  be= 
§iel)t  fid)  gemif5  baö  9(u^ere  auf  bas  innere,  unb  umgefef}rt.  l'apt 
mid^  biefen  53e5ug  erfal)ren/'"  35 

2f.  eud)  1.  —  4.  Dorfte^en,  ©uer  (euer  2).  —  aucf).  S)ie  SIbreffe  lautete:  „2tn 
ben  Cbern  ober  bie  Sreie." —  (5.  .Sein  Slbfa^. —  7.  eudE»  2,  unb  fo  immer  in  ber  Stnrebe, 
wie  aud)  euer,  ifjr,  i»ä()renb  in  1  im  fotgenben  tieine  unb  gro^e  3(nfang§bucf)ftQbcn 
roec^ietn.  —  14.  Semifoton  nacb  belefirenl.  —  18.  I^olroalbes;  auf  ein  geraiffei 
ßeic^en  i.  —  32.  @ebärben  =  ®rüffe  1.  —  33.  roünfc^tc;  beij.  —  34.  aufä 
innere  1.  —  umgefef)rt,  lo^t  1,  umgeEeE)rt;  Infet  2. 


BiDi'itcB  -ßiulj.    (ßv\ita  ünpitcl.  159 

,,9So()tc3eborne,  cjefunbe  ^tnber/'  üerfe^ten  jene,  ..bringen  uiel 
mit;  bie  Tiatm  ^at  jebem  nlle§  gegeben,  lüaö  er  für  ^eit  unb 
Sauer  nötig  t)ätte:  biefeS  ju  entiuicEcIn,  i[t  unfcre  ^H'^'f^j^;  öfters 
entmid'elt  fid)'ö  beffer  üon  felbft.    2lber  einö  bringt  nienmnb  mit 

5  auf  bie  3iH'lt/  unb  bocf)  ift  eö  baS,  morauf  a(Ie§  ankommt,  bamit 
ber  93tenfd)  nad;  allen  Seiten  §u  ein  9Jtenfdj  fei.  ilönnt  ^Ijv 
eö  felbft  finben,  fo  fpredjt  eö  au§." 

9,lsill}elm  bebac^te  fidj  eine  furje  S^xt  unb  fdjüttclte  fobann 
ben  .topf,    ^ene,  nadj  einem  anftänbigen  ^t^ii^tm,  riefen:  „(&i)X' 

w  furcht!"    9Bill}elm  ftu^te. 

,,@ljrfurd}t!"  I)ief5  eS  nneberljolt.  ,;Jtllen  fel)lt  fie,  nielleidjt 
(£nd)  felbft.  dreierlei  ©ebärbe  l)abt  ^st)r  gefeljen,  unb  mir  über= 
liefern  eine  breif ad;e  6't)rfurd;t,  bie,  luenn  fie  3ufammenflief5t  unb 
ein  ©anjeS  bilbet,  erft  tl}re  Ijödjfte  Jlraft  unb  3Birfung  erreid;t. 

15  S)aS  erfte  ift  ßl)rfurdjt  nor  bem,  roa§  über  unö  ift.  ^ene  @e= 
bärbe,  bie  3lrme  freusmeiö  über  bie  33ruft,  einen  freubigen  33lid 
gen  §immel,  ba3  ift,  raaö  mir  unmünbigcn  .Hinbern  auflegen, 
unb  jugleic^  ba§  ß^ugniö  non  iljnen  verlangen,  baf?  ein  G)ott 
babroben  fei,  ber  fid;  in  ©Itern,  2et)rern,  33orgefe^tcn  abbilbet 

20  unb  offenbart.  ®a§  gmeite  (5l)rfurdjt  nor  bem,  raaS  unter  unö 
ift.  Sie  auf  ben  Luiden  gefalteten,  gleid;fam  gebunbenen  .s^ünbe, 
ber  gefenfte,  lädjelnbe  3^>lid  fagen,  bafj  man  bie  ©rbe  mol}l  unb 
Ijeiter  ju  betradjten  l)abe:  fie  giebt  Wclegenljeit  jur  'Jcaljrung;  fie 
gemäljrt  unfäglidje  g-reuben;  aber  unncrfjältniSmäfjige  Seiben  bringt 

25  fie.  äBenn  einer  fid)  förperlid)  befdjäbigte,  uerfdjulbenb  ober  un= 
fdjulbig,  raenn  iljn  anbere  vorfä^lid;  ober  sufällig  »erlebten,  menn 
baö  irbifdje  Ji^illenlofe  iljm  ein  Seib  jufügte,  baö  bebent"  er  moljl: 
benn  foldje  @efal)r  begleitet  il)n  fein  Sebcn  lang.  3lber  auö  biefer 
Stellung  befreien  mir  unfern  3i-^öli»9  balbmögltd)ft,  fogleid)  loenn 

30  mir  überzeugt  finb,  bajj  bie  2el)re  biefeä  örabö  genugfam  auf 
iljn  gemirft  Ijabe;  bann  aber  l)eiJ3en  mir  ilju  fid;  ermannen,  gegen 
5!amerabcn  geroenbet,  nad)  il)nen  fid)  rid)ten.  9hin  ftcl)t  er  ftracf 
unb  fül)n,  nid)t  etioa  felbftifd)  uereinjelt;  nur  in  iserbinbung  mit 
feineägleidjen  mad;t  er  g^rontc   gegen  bie  2Belt.     2Seiter  müfjten 

»5  mir  nidjtS  tiin^ujafügen." 

„dö  leudjtet  mir  ein!"  uerfel^te  ä'Cnlljelm.     „Seömegen  liegt 

3.  .«omma  itad)  i)attc  imb  *pfHcJ)t.  —  1-2.  3(bfQ§  cor  dreierlei.  —  'JO.  ftomma 
nad)  ä'ut'ite.  —  21.  ift!  1.  —  2:!.  Seiiütolon  nad)  habe.  —  25.  beidjäbigt  2,  Zvud' 
iel)ler.  —  28.  fiebelang  i.  —  32.  ftnvt  2,  3)nictfc[;ler  —  36.  2BiU)clm;  beöioegen. 


160  UUiljtlm  ;fflftß(;rs  tllanrm-jaljre. 

bie  SJtenge  raoljl  fo  im  3(rßen,  meil  fie  fid)  nur  im  Clement 
be§  SJii^rooHene  unb  ^Jtifjrebens  betjagt:  trer  fid^  biefem  über- 
liefert, iierf)ält  ftc^  gar  6alb  gegen  ©ott  gleichgültig,  neradjtenb 
gegen  bie  äöelt,  gegen  feineögleidjen  gef)äffig;  bas  maljxe,  ed)k, 
unentbefjrlid;e  Selbftgefüf)!  aber  jerftört  |id}  in  Sünfel  unb  2(n=  5 
ma^ung."  „ßrfauben  Sie  mir  befienungead^tet,"  fu[)r  2^i>ilf)e(m 
fort,  „ein  einjigeS  ein^umenben.  ^at  man  nidjt  von  jefjer  bie 
gurdjt  rol^er  9>ölfer  vor  mäd;tigen  9taturerid;einungen  unb  fonft 
unert(ärlid)en,  aljnungsnollen  Greigniffen  für  ben  ^eim  gefjalten, 
roorauö  ein  (jöfjcreo  ©efü(}l,  eine  reinere  ©efinnung  fid)  ftufen=  10 
roeife  entmideln  iollte?" 

hierauf  erroiberten  jene:  „©er  9^atur  ift  g^urd^t  vooljl  gemä^, 
G^rfurd;t  aber  nid^t.  Man  fürd)tet  ein  befonntes  ober  unbefannteö 
mäd^tiges  SBefen;  ber  Starfe  fuc^t  eö  ju  befämpfen,  ber  'Bd)mad)c 
gu  oermeiben;  beibe  iriüni'd)en  es  logjurcerben  unb  füllen  fid)  15 
glüdlid;,  menn  fie  es  auf  fur;ie  36it  beseitigt  f)aben,  menn  ifjre 
9^atur  fid^  gur  Jy^^cifjeit  unb  Unabljängigfeit  einigermaßen  mieber= 
l^erfteUte.  2)er  natürlidje  ilienfd)  mieber^olt  biefe  Cperation 
midionenmal  in  feinem  Seben:  üon  ber  ^-urd^t  ftrebt  er  jur  5-rei= 
I)eit,  auö  ber  ^-reitjeit  mirb  er  in  bie  ^urd)t  getrieben  unb  fommt  20 
um  nid^tö  meiter.  (Sidj  gu  fürdjten,  ift  leidet,  aber  befdjuierlid); 
G^rfur(^t  ju  §egen,  ift  ld)mer,  aber  bequem.  Ungern  entf(^IieJ3t 
ixd)  ber  93tenf(^  jur  G()rfurdjt,  ober  inelmefjr  entfdj(ief3t  fic|  nie 
bagu;  e§  ift  ein  !^öi)erer  «Sinn,  ber  feiner  3^atur  gegeben  roerben 
mu^,  unb  ber  fid)  nur  bei  befonbers  'i^egünftigten  auö  fid;  felbft  25 
entmidelt,  bie  man  aud)  besraegen  uon  jefjer  für  \teilige,  für 
öötter  geljalten.  öier  liegt  bie  ä'Üürbe,  l)ier  bas  @efd;äft  alter 
ed^ten  9ieIigionen,  bereu  eö  aud)  nur  brei  giebt,  nad)  ben  Cbjeften, 
gegen  roeld^e  fie  i^re  2(nbad)t  roenben." 

2)ie  3)tänner  ()ielten  inne,  3Sil()eIm  fc^mieg  eine  2Bei(e  naä)-  30 
benfenb;  ba  er  in  fid^  aber  bie  9(nmaf5ung  nid)t  füllte,  ben  «Sinn 
jener  fonberbaren  9.l>orte  ^u  beuten,  fo  hat  er  bie  SGürbigen,  in 
if)rem  9>ortrage  fort5ufa()ren,  morin  fie  i()m   benn   aud)   fog(eid) 
uiittfa[)rten. 

„^eine  ^Keligion,"  fagten  fie,  „bie  iid)  auf  ^urd)t  grünbet,  35 

2.  Semifolon  nad)  befiagt.  —  6.  betnoF)n geachtet  1  beffcn  ungeachtet  2.  — 
7.  etnjuroenben:  ^ot  1,  einäuroenbcn:  öat  ■^.  —  »on  je^er.  a3et  ben  ©riechen 
jpäteftenä  feit  SemoErit.  2(riftDtele§  je|te  an  bie  Stelle  ber  guvd)t  baä  Staunen.  — 
12.  Sein  Hb\a^.  —  13.  nic^t;  man.  —  11  f.  Äomma  nac^  2Befen  unb  »ermciben.  — 
19.  fiomma  nae^  Seben.  —  21.  .Somnta  nac^  befctiroerlic^.  —  28.  breie. 


Biufitfs  ßiiri).    (L-rflC5  ßupitfl.  161 

lüirb  unter  un§  ci(eadjtct.  'ixn  bor  (i'fjrfurdjt,  bic  bcr  Wim)d)  in 
fid^  malten  lä^t,  fann  er,  iubem  er  (Sfjre  gte6t,  feine  G()re  be= 
i)alten,  er  ift  nid;t  mit  [id;  leI6ft  neruneint,  luie  in  jenem  ^-alk. 
^ie  ^)ieli3ion,  nie(d;e  auf  (Sf)rfurd)t  vor  bem,  maS  über  un§  ift, 

ö  beru[)t,  nennen  mir  bie  etl)nifd)e;  es  ift  bie  ^leliivon  ber  ä>ölfer 
imb  bie  erfte  c^Iüdlidje  'JUilöfunci  non  einer  niebern  Jurdjt:  alle  fü= 
genannten  ()eibnifd)en  Steligionen  ftnb  iion  biefer  3(rt,  fie  mögen 
übrigens  Diamen  I)aben,  mie  fie  motten.  ®te  jmeite  ^Keligion, 
bie  fid)  auf  jene  (S"f)rfurd)t  grünbet,  bie  mir  imr  bem  ()aben,  roaö 

10  unö  gleid;  ift,  nennen  mir  bie  pI)iIofopf)ifd)e :  benn  ber  "^vfjitofopf), 
ber  fidj  in  bie  ?Jtitte  ftettt,  mufj  aUeo  \")üf)ere  ?)U  fid;  (jerab^,  aUc^j 
9liebere  ju  fid)  f)erauf5icf)en,  unb  nur  in  biefem  'Diittel.^uftanb 
oerbient  er  ben  Diamcn  bc§  äl^eifen.  ^snbem  er  nun  baö  :iHn-; 
r}ältni§    3U  fetnesgleidjen   unb   alfo   ^ur   ganzen   '}3ienfd)(}eit,    baS 

i;  3serf)ä(tni§  5U  atten  übrigen  irbifd;en  Umgebungen,  notnienbigen 
unb  ,^ufättigen,  burd)fd)aut,  (cbt  er  im  foömifd)en  3inne  allein  in 
ber  2Saf)rf)eit.  9iun  ift  aber  non  ber  britten  9?eIigion  5U  fpred)en, 
gegrünbet  auf  bie  G1)rfurc^t  nor  bem,  ma§  unter  un^  ift;  mir 
nennen  fie  bie   d;riftlidje,  mei(   fid)   in  ibr  eine  foldje  Sinnesart 

20  am  meiften  offenbart;  eci  ift  ein  £'el3tecv  moju  bie  9Jtenfd;I)eit  ge= 
langen  tonnte  unb  mufjte.  3(ber  mag  gefjörte  baju,  bie  ßrbe 
nidjt  attein  unter  fid)  liegen  5U  laffcn  unb  fid;  auf  einen  l)ötjern 
©eburtöort  ^u  berufen,  fonbcrn  and)  lliiebrigteit  unb  i'lrmut,  3pott 
unb  3>eradjtung,  3d)mad;  unb  Glcnb,  £'eiben  unb  Tob  als  göttlid) 

25  an^uerfennen,  ja  Sünbe  felbft  unb  3>erbred}en  nid)t  als  .»oinber^ 
niffe,  fonbern  als  g-örberniffe  beö  c<5eiligen  5U  nereljren  unb  lieb 
5u  geminnen!  4")ieiion  finben  fid)  freilid)  Spuren  burd)  alle 
.ßeiten,  aber  Spur  ift  nid)t  ^'ni,  unb  ba  biefes  einmal  erreid;t 
ift,  fo  !ann  bie  3Jienfd)l)eit  nid)t  mieber  gurüd,  unb  man  barf 

30  fagen,  ba^  bie  d)riftlid;e  Üieligion,  ba  fie  einmal  erfd;ienen  ift, 
nidjt  mieber  nerfd^minben  fann,  ba  fie  fid)  einmal  göttlid)  uer-- 
förpert  l)at,  nid)t  mieber  aufgelöft  uu'rben  mag." 

„3u  roeld)er  von   biefcn  ^Koligioncn   befennt   il)r  cnä)   benn 
insbefonbere?"  fagte  äl>iri)etm. 

35  „3u    üUcn  breien,"  ernnberten    jene;    „benn   fie    sufammen 

bringen  eigentlid)  bie  mal)re  9?eligion  fjeroor;  au§  biefen  brei 
ßfjrfurdjten  entfpringt  bie  oberfte  G()rfurd)t,  bie  Gljrfurdit  vor  fid) 

T).  et^nifcfie,  cä.  —  n.  SnitiEoIon  nad)  Jviirc()t.  —  6f.  iogcnauii te  (jeibiiif ci)C  1. 
—  10.  itomma  itad;  ptjito)  opOif  djc  1.  —  27.  ^untt  naä)  geroinncii.  —  35.  fiein  3lbja§. 

Oioetfjeu  ÜBerfc  K>.  11 


162  Jlllilijflm  itltißcrs  tUanöcrjaljrc. 

fel6ft,  unb  jene  cntiuidfeln  fid)  abcrmalö  auö  biefer,  fo  ba^  bcr 
9)?enf(^  5um  .'oöd)ften  gelantjt,  roaS  er  ju  erreidjcn  fäfjig  ift,  ba^ 
er  fidi  feldft  für  baö  33cfte  fjalten  barf,  roaö  ©ctt  iinb  9iatur 
fierüorgedrad)!  Ijaben,  ja  baf?  er  auf  biefer  ioöfje  ncriueilen  fann, 
o{)ne  burd^  Sünfel  unb  Selbftfjeit  luieber  inä  ©emeine  gejogen  5 
ju  irerben." 

„@in  foldjeä  SefenntniS,  auf  biefe  aSeifc  enttoidelt,  be= 
frembet  mid)  nidit,"  rcrfeljte  9Bilf)cIm:  „eQ  fmnmt  mit  affem 
überein,  luaö  man  im  £'eben  f}ie  unb  ba  vernimmt,  nur  bap  cnd) 
baejenige  vereinigt,  lüaö  anbere  trennt."  10 

hierauf  nerfe^ten  jene:  „Sdjon  mirb  biefeS  Sefenntniä  üon 
einem  großen  2^eil  ber  SBelt  ausgefprodjen,  bod)  unberou^t." 

„9Sie  benn  unb  mo?"  fragte  Silijelm. 

„^m  Grebo!"  riefen  jene  laut:  „benn  ber  erfte  3(rtiH  ift 
ct()nifdj  unb  gehört  allen  9>i3lfern,  ber  .^neite  d^riftlid),  für  bie  15 
mit  Seiben  cHämpfenben  unb  in  Seiben  9?er(}errlidjten;  ber  britte 
gule^t  Iel)rt  eine  begcifterte  ©emeinfdjaft  ber  .t'fi'iß*^"/  irield)eä 
^ei|t:  ber  im  {)öd)ften  örab  ©uten  unb  9Seifen.  Sollten  baljer 
bie  brei  göttlidjen  "^'erfonen,  unter  beren  ©leidjniö  unb  9iamen 
foldje  Überzeugungen  unb  iu'rljeifnmgen  auögefprod;en  finb,  nidjt  20 
billigermafH'n  für  bie  Ijöd)ftc  Gin()eit  gelten?" 

„'^d)  banfe "  yerfet^te  jener,  „ba^  iljr  mir  biefeä,  a(ä  einem 
Grmad)fenen,  bem  bie  brei  (Sinneearten  nid)t  fremb  finb,  fo  flar 
unb  juianunentjängenb  auöfpredjen  moUen,  unb  roenn  id^  nun 
5urüdbenfe,  baf5  i()r  ben  Slinbern  biefe  Ijoije  £ef)re,  erft  a(§  finn=  25 
liebes  3^'i"^)*-'"/  ^'^"'^  i"it  einigem  fi)mbolifd)en  Stnttang  überliefert 
unb  jule^t  bie  oberfte  Deutung  iljnen  cntmidelt,  fo  muf?  id)  eö 
l)ödjlic§  billigen." 

„0anz  rid)tig!"  ermiberten  jene.  „9tun  aber  mü^t  Q^r  nod) 
md)x  erfal)ren,  bamit  '^Ijx  Qndj  über,zeugt,  ba^  Guer  (2o()n  in  ben  30 
beften  .•piinben  fei.  Xodj  bies  ©efdjäft  bleibe  für  bie  ^Jtorgen^ 
ftunben.  Üiuljt  auQ  unb  erquidt  (Snd),  bamit  "^Ijx  uns,  vergnügt 
unb  üotlfommen  menfdjlid;,  morgen  frül)  in  bao  innere  folgen 
fönnt!" 


8.  aSil^elm,  cö.  —  li.  .i?cin  2(6iafe.  —  .^i  er  und)  1.  —  14.  Äein  3lbi'a|.  — 
21.  gelten!  i.  —  29.  i?omma  nad)  rid;tig.  —  jene,  luiii.  —  3lf.  Siorgenftuuben, 
lu^t  1,  ü)!orgenftunben;  ru^t. 


Bnu'itcs  •ßiirij.    Crßes  unb  äiücitts  üajntrl.  163 


5(n  bcr  .Oanb  bc^^  iHltcftcu  trat  nun  uufcv  5'i"s-'iinb  biircfj  ein 
ani"o(jnlidjcö  '^.nn-tat  in  eine  ninbc  ober  inelmctjr  acfjtcduu'  -S^alU, 
bie  mit  öemiilben  fü  rcidjiid)  iierjicrt  mar,  ba^  fie  ben  ^Hnf5inm= 
5  l'mc\  in  Grftanncn  fc^tc.  (£r  begriff  (cid)t,  baf,  affc§,  maö  er  er= 
blidte,  einen  debentenbcn  3inn  fjaben  müfjte,  06  er  fid)  gleic^ 
benfelben  nid)t  fo  ße)"d)unnb  entziffern  tonnte,  (i'r  mar  eben  im 
'■lu'ßriff,  feinen  Secjleiter  beoljalb  jn  befragen,  alö  biefer  iljn  ein- 
Inb,  feitmärtö  in  eine  öalerie  311  treten,  bie,  an  ber  einen  Seite 

10  offen,  einen  geräumitjen  b(umenrcid;en  ©arten  umgab,  ^ie  äöanb 
50g  jebod;  mefjr  aU  biefer  (jeitere  natürnd;e  3djmii(f  bie  3(ugen 
an  fid;:  benn  fie  mar  burdiauö  gemalt,  unb  ber  ^fufi-immling 
fonnte  nid)t  lange  baran  I)ergef)en,  oljne  ju  bemerfen,  bafj  bie 
(jciligen  33üdjer  ber  Israeliten  ^m  i2toff  ju  biefen  i^ilbern  ge= 

ij  liefert  Ijatten. 

„Gä  ift  fjier,"  fagte  ber  3((tefte,  „mo  nur  biejenige  Siciigion 
überliefern,  bie  id;  ßud)  ber  iliirse  megen  bie  etfjnifdje  genannt 
fjabe.  2)er  ©eljalt  ben'elben  finbet  fid)  in  ber  3Se(tgefdjid)te,  fo 
mie  bie  .OüKe  berfelben  in  ben  33egebenljeiten.    3(n  ber  ä\>ieöerfefjr 

20  ber  5d)id'fa[e  ganzer  'inilfer  mirb  fie  eigentlid;  begriffen." 

„^fjr  ^abt,"  fagte  äöüfjelm,  „mie  id)  fel)e,  bem  israclitifc^en 
isolfe  bie  ßfjre  erzeigt  unb  feine  G)efd;idjte  jum  örunbe  biefer 
^Jarfteüung  gelegt,  ober  uieintefjr  .^Ijr  fjabt  fie  ,^um  ©egenftanbe 
berfelben  genmdjt." 

25  „'ii>ie  "i^ljf   feljt,"  uerfelpte  ber  3(Ite:   „benn  ^l)x  merbet  be= 

merfen,  ba^  in  ben  Sorf'eln  unb  '^riefen  nidjt  fomoljl  fijndjroniftifdje 
als  fi)mpl)roniftifd)e  .s>anblungen  unb  23cgebcnl)eiten  aufgefüljrt 
finb,  inbem  unter  allen  33öltern  gleid)bebeutenbc  unb  gleidjeä 
beutenbe  'n?ad)rid)ten  uort'ommen.     2o  erblidt  ^sl)r  l)ier,  menn  in 

30  bem  K'^auptfelbe  iHbraljam  uon  feinen  G)i.ittern  in  ber  GJeftalt 
fdjijner  Jünglinge  befudjt  mirb,  ben  iJlpüll  unter  ben  .§irten  3lbmet§ 
oben  in  ber  ^-riefe;  morauS  mir  lernen  fönnen,  bafj,  menn  bie 


1.  giljted  i^apitcl  1.  —  2.  nunmcf)i-  1.  —  4.  ouägejicrt  1.  —  C.  miiete, 
S?vucffe{)ler.  —  11.  l;eitre  2.  äJgt.  I.  8  S.  9.'),  23.  —  22.  im  @ritnbe  2,  Snicffcl)!«-.  — 
23 f.  §auptgegeni"tanbc  1.  —  27.  iymp{)roniftif d)  ift  frei  mit  ^Intlaiig  an  fgn; 
cI)roniftijcf)  gebitbet,  im  Sinne yon  gleid^bcbeutenb.  (iriK/'Of-u'  [jci^t  glcidjfü^lenb, 
glcicf;bentcnb.  —  28.  (iigcntlid;  foHte  unb  auf  gleid;c§  ftcljcn.  —  31.  2(bmet§, 
bC'j  aönig'j  von  ijitjerä,  bei  iueld}em  SlpoK  ein  So^r  bienen  mußte;  ba5U  FjiUte  ifm  3eu>j 
Bcrurteilt  wegen  be§  Sforbeä  bev  iltjflopen.    Sögt,  youft  II,  494ü  f. 

11* 


164:  tllUI)£lin  Stifters  ttlanöErjaljrf. 

G)ötter  bert  53ieni'd)en  erfdjeincn,  fie   geinötjulid)   unerfannt  unter 
il)nen  roanbeln." 

^ie  'öctrad)tenbcn  fd)rittcn  rceitcr.  3StIf)e(in  fnnb  mcineus 
defannte  ©ecjenftänbe,  jeborf;  Ie6[)after  unb  bebeutcnbcv  norgetragcn, 
als  er  fie  fonft  511  feljen  gemoljnt  mar.  Über  raeniges  bat  er  ficf)  5 
einige  ßrflärung  aus;  lüobei  er  fic^  nid)t  entfjalten  f'onnte,  nod;= 
mala  ju  fragen,  iwarum  man  bie  iSraelitifdje  G)cfd)idjte  üor  allen 
anbern  geiüä()It. 

hierauf    antmortete    ber    IHItefte:    „Unter    allen    Ijeibnifdjen 
Sieligionen   (benn  eine  foId)e  ift  bie  iöraelitifd^e   glcid)fall5)   I)at  10 
biefe  gro^e  -Borjüge,  roonon  id)  nur  einiger  erroäljnen  löill.    3.^or 
bem  etl}nifd;en  3^{i(^terftul)le,  vox  bem  S^idjterftuljl  bcö  ©ottes  ber 
Sölfer,  mirb  nid)t  gefragt,  06  e§  bie  defte,  bie  uortrefflid)fte  Dcation 
fei,  fonbcrn  nur,   oh  fie  baure,  ob  fie  fid)  erljalten  lja6e.     2^a'5 
israelitifdje  3>olf  Ijat  niemalö  uiel  getaugt,  roie  cc.  il}m  feine  31n=  15 
fü()rer,    Siic^ter,    9?orftel)er,   ^ropljeten    taufenbmal   norgemorfen 
f)aben;  es  befi^t  rcenig  2ugenben  unb  bie  meiften  %ci)kx  anberer 
3>i)Ifer:  aber  an  Selbftänbigfeit,  yveftiö^^it/  2^apferfeit  unb,  uienn 
alleö  baö  nidjt  meljr  gilt,  an  Säljett  fud)t  es  feineögleid;en.     Gö 
ift  ba§  bel)arrlid)fte  9]olf  ber  Grbe;  e§  ift,  ee  raar,  es  mirb  fein,  20 
um  ben  Dcamen  ^ef)or)al)  buid)  alle  fetten  ju  uerl)errlidjen.     äl>ir 
I)a6en  e§  bal^er  als  ^Qtuftcrbilb   aufgeftellt,  alg  .^auptbilb,  bcni 
bie  anbern  nur  jum  3f{al)naen  bienen." 

„@5  jiemt  fid)  nidjt,  mit  Gudj  ;^u  rcd)ten,''  uerfefete  3Silf)e(m, 
„ba  ^E)r  mid;  ;;u  bclel}ren  imftanbe  feib.    Gröffnct  mir  baljer  nod)  25 
bie  übrigen  2>orteile  biefeö  3?olfö  ober  uielmeljr  feiner  ©efdjidjte, 
feiner  Steligion." 

„Sin  ^auptoorteil,"  nerfe^te  jener,  „ift  bie  trefflid)e  Samm= 
lung  tl)rer  f)eiligen  33ü(^er.  Sie  fteljen  fo  glüdlid;  beifammen, 
ba^  au§  ben  frembeften  (Elementen  ein  täufi^enbeö  ©anje  ent=  30 
gegentritt.  Sie  finb  ooUftiinDig  genug,  um  ju  befriebigen,  frag= 
mentarifd^  g,tnna,,  um  anjureijen,  fjinlänglidj  barbarifd;,  um  auf= 
guforbern,  f)inlänglidj  gart,  um  ju  befänftigen;  unb  roie  nu:nd;e 
anbere  entgegengei'chte  (5igenfd;aften  finb  an  biefen  33üc^ern,  an 
biefem  33uc|e  ju  rüljmen!"  35 

S'ie  ^olge  ber  öauptbilöer  fomofjl  als  bie  Sejiel^ung   ber 
fleinern,  bie  fie  oben  unb   unten   begleiteten,   gab   bem  ©aft  fo 

9.  Sein  216(05.  —  10.  Äommota  flatt  ber  Älammern.  —  20.  ©rbc,  e§.  —  28.  ficin 
2lbfo|.  —  35.  bieiem  Söuc^e.    g?g(.  über  btefcs  „^uä)  ber  SBüc^er"  a3b.  IV  (S.  217 f. 


Biuritcs  ßuri).    Bmcitco  ßapitcL  165 

viel  511  bcufen,  bajl  er  faum  auf  bie  bcbcutciiticit  i^^ciuortuiuH'ix 
fjörte,  tüobiird)  bcr  '-öcgleitcr  inebr  feine  ^(ufinerffamfeit  ab  ^uieufeu 
a(ö  an  bie  Öegenftänbe  ,^u  feffeln  fdjieu. 

IJnbeffen  fagte  jener  bei  ßelegenljett:  „Scocf)  einen  "l^orteil 
r,  ber  israelitifdjen  Si'eligion  mufj  id)  [)ier  enmifjnen:  baf?  fie  ifjren 
6ott  in  feine  ßcftalt  uertörpert  unö  unö  alfü  tiie  ?vreifjeit  liifjt, 
\[)m  eine  luürbige  ~:1Jienfd)engeftaIt  ^u  geben,  awd)  im  ("^Jegcnüil^ 
bie  ld;led}te  3(bgötterei  burdj  3:ier=  unb  llnliergeftalten  5U  6e= 
^eic^nen." 

10  Unfer  ^reunb  (jatte  fid;  nunmefjr  auf  einer  furjen  SSanberung 

burd)  biefe  hatten  bie  9.lk'Itge)'d)idjte  mieber  nergegennnirtigt ;  eö 
UHir  if)ni  einigeö  neu  in  3fbftd)t  auf  bie  33egebenbeit.  3o  luaren 
ifjni  burd;  3ii'''^i"'"^''M"tt^dung  ber  i^ilber,  t>urd;  bie  JTxeflerionen 
feines  Segleiterö  mand)e  neue  3(nfid)ten  entfprungen,  unb  er  freute 

15  fid;,  baf5  ^-elir  burd)  eine  fo  unirbige  finnlidje  ^arftelfung  fid) 
jene  großen,  bebeutenben,  muftertjaften  ßreigniffe  für  fein  gan.^eS 
Seben  alo  mirftid)  unb  alö  uienn  fie  neben  i()nt  (ebenbig  gemefen 
iDären,  jueignen  füllte.  Qv  betradjtete  biefe  '33ilber  5ulel5t  nur 
aus  ben  2(ugen  be§  ^inbeö,  unb  in  biefem  3inne  tuar  er  voiU 

20  fommen  bamit  3ufrieben.  llnb  fo  lüaren  bie  2[Öanbelnben  ju  ben 
traurigen,  üermorrenen  Reiten  unb  enblidj  ju  bem  Untergang  ber 
3tabt  unb  beö  2enipelö,  juni  ?3iorbe,  ,^ur  -Berbannung,  ^ur 
3f(ayerei  gan5cr  ^Jiaffen  biefer  beljarrlidjen  3cation  gelangt.  ^[)re 
nad)()erigen  3d)idfale  tuaren  auf  eine  fhtge  äl^eife  altegoriid)  uor^ 

25  geftellt,  ba  eine  Ijiftorifdje,  eine  reale  2;arfteUung  berfelben  aufjer 
ben  ören^en  ber  eb(en  ^unft  liegt. 

.*5ier  mar  bie  bieljer  burdjuianberte  Galerie  auf  einmal  ab- 
gefd)(offen,  unb  -ii>i(()elm  mar  uernninbert,  fid;  fd)on  am  Gnbe 
5u  fe()en. 

so  ,,'^d}   finbe/'    fagte   er  ju   feinem   ^iUjrer,  „in   biefem    (^)e= 

fd)id)t5gang  eine  Sude.  ^f)r  (jabt  ben  ^^empcl  ^erufalemS  3er= 
ftört  unb  baö  SSolf  serftreut,  ol^ne  ben  göttlidjen  5)^ann  auf^u= 
fid)ren,  ber  fur^  üorljer  bafelbft  nod;  (efjrte,  bem  fie  nod;  furj 
üorl)er  fein  &d)'6v  geben  moKten." 

3.)  „„"Sl^ieö  ^u  tfjun,  mie  ^sl)r  eo  uerlangt,  nuive  ein  Jefjler  ge= 

mefen.  ^as  Ii^eben  biefeö  giittlidjen  3)ianne§,  ben  ^s(jr  be^eidjuet, 
ftef)t  mit  ber  'il.H'Itgefdjid)te  feiner  ^dt  in  feiner  3>er6inbung:  e§ 

•1.  30.  Hein  Ubiaiy  —  S.  Siei-j  iinb  Uittiei-geftalteti.    -iHiI.  --üb.  iil,  ?,  Z.  lOif. 
—  20.  5uf rieben;  unb.  —  37.  iierbinbung.   Gö. 


166  CiUjtlm  jSrißcrs  tüanicrjalirf. 

xdax  ein  '^n-ioat(e&en,  feine  Se()re  eine  &ef}re  für  bie  Gin^elnen. 
23a5  'Sölfermaffen  iinb  i^ren  ©liebern  i^ffentlid;  begegnet,  gel)ört 
ber  3BcItgei'(^icfjte,  ber  3SeItreligion,  racldje  lüir  für  bie  erfte  f)alten : 
mag  bem  einzelnen  innerli(^  begegnet,  gefjört  jiir  ^weiten  9ieIigion, 
jur  9ieIigion  ber  SSeifen.  C'ine  foldje  mar  bie,  meldte  Gf)riftuö  5 
lefjrte  unb  übte,  fotange  er  auf  ber  Crbe  um[)erging.  ^eömegcn 
ift  t)ier  bas  3(u^ere  abgefd^Ioffen,  unb  id)  eröffne  Qi\d)  nun  baö 
innere "" 

ßine  Pforte  tl^at  fid;   auf,  unb  fie  traten  in  eine   äf)nlic^e 
©alerie,    wo   ®ilf)elm  fogleidj    bie  33ilber  ber    jn^eiten    (jeiligen  10 
'3d;riften  erfannte.     Sie  fd;ienen  von  einer  anbern  öanb  ju  fein 
als  bie  erften:   alleö  mar  fanfter,  ©eftalten,  S3emegungen,  llm= 
gebung,  Sid^t  unb  g-ärbung. 

„^Ijr  fet)t,"  fagte  ber  Segleiter,  nadjbem  fie  an  einem  ^eil 
ber  33ilber  rmrübergegangen  maren,  „()ier  uieber  3:l)aten  nod;  ^e-  15 
geben[)eiten,  fonbcrn  SÖunber  unb  GMeidjuiffe.  Gö  ift  Ijier  eine 
neue  2öelt,  ein  neucö  Jüifjereö,  anberö  alö  bas  yorige,  unb  ein 
inneres,  bas  bort  ganj  fefjlt.  '3!)urd)  2Sunber  unb  @Iei(^niffe 
mirb  eine  neue  ®elt  aufgetl^an:  jene  mad^en  bas  ©emeine  au^er= 
crbentlid),  biefe  baö  3(ui5erorbcntlid)e  gemein/'  20 

„^fjr  roerbet  bie  ©efälligfeit  Ijabcn,"  üerfel3te  :ir^ilf)e(m,  „mir 
biefe  menigen  SSorte  umftänblidier  auö^ulegen;  bcnn  idj  füftlc  mid^ 
nid;t  gefc^idt,  es  felbft  5U  Üjxm." 

„Sie  l^aben  einen  natürlidjcn  3inn,"  verfemte  jener,  „obgleid; 
einen  tiefen.    Seifpiele  merben  i()n  am  gefdjininbeften  auffdjlief5en.  25 
ßö  ift  nidjts  gemeiner  unb  gemö[)n(ic^er  als  offen  unb  2'rinfen; 
au^erorbentlid;  bagegen,  einen  Jranf  ^u  uercbeln,  eine  Speife  ju 
nerinetfähigen,   baf?  fie  für  eine  Un^af)t  (jinreidje.     Gs  ift  ntdjts 
gemöljnlic^er  als  cHranf^eit  unb   förperlidje  ©ebred)en;   aber  biefe 
burd;  geiftige   ober   geiftigen  ä[)nlid;e  llliittet  aufl)eben,  linbern  ift  30 
aufeerorbentlic^,    unb    eben    ba()er    entftef)t    bas   äöunberbare    bes 
^IlUmbers,   ba^  bas  G3emöfmUd)e  unb   bas  3(uf?erorbent[id)e,   ba§ 
93iög(i(^e  unb  bas  llnmöglid)e  eins  merben.     33ei  bem  ©leid^niffe, 
bei  ber  '^^arabeI  ift  bas  Umgefe()rte:  fjier  ift  ber  Sinn,  bie  Ginfidjt, 
ber  23egriff  bas  i^olje,  bas  3(u|erorbentIic^e,  bas  llnerreid)bare.  35 
Sßenn  biefer  fid^  in  einem  gemeinen,  geraöf)nlid;en,  faf5lid)en  Silbe 

3f.  [jatten.  2Bo§.  —  5.  SEeifeit:  eine.  —  19.  aufgetftan.  5,ene.  —  21.  Statt 
bc'j  Sabfoge^  Öebanfenftrtc^.  —  27.  uercblen  1.  —  2'J.  oier  biefe  2,  Sriicffet)lei-.  — 
32.  unb  (ftatt  unb  ba§)  2,  Srudfe^ler. 


Brocitto  <3uri].    Biucitts  fiapitcl.  167 

iievtövpert,  fo  baf5  er  imo  cüo  Icdcubii^,  iT,C(^enuHirti(^,  uiirf(id)  cnt= 
iTiegentvttt,  bafj  tinr  i()n  unci  ^lu^nncu,  ergreifen,  fc[tf)a(tcn,  mit 
i()m  luie  mit  unferögleidjcn  unujcljcn  fönnen,  öaö  ift  bcnn  and) 
eine  jroeite  2(rt   von  'Ii>unbcr,  unb   mirb   billig  ju  jenen   erften 

5  getefft,  ja  uieUcidjt  if}nen  nodj  imrgc^^iogcn.  öier  ift  bie  lebenbige 
2d)xe  ama,c)\nod)cn ,  bic  2d)vc,  bic  feinen  Streit  erregt;  eö  ift 
feine  'Ilietnnng  über  baö,  mac  red)t  ober  nnrerfjt  ift,  eo  ift  bag 
^Kerf;te  ober  Unrcdjte  unmiberfpredjlid;  fetbft." 

tiefer  ^eif  ber  ©alerie  mar  fürjer,  ober  nielmefjr  ee  mar 

10  nur  ber  üierte  'Xdl  ber  Umgebung  be§  innern  §ofeQ.  älnmn 
man  jebod)  an  bem  erften  nur  norbeiging,  fo  Mermeilte  man  f)ier 
gern,  man  ging  gern  f)ier  auf  unb  ab.  2)ie  ßegenftänbe  marcn 
nic^t  fo  auffalleiib,  nidjt  fo  mannigfaltig,  aber  befto  einlabenfer, 
ben  tiefen,  ftiflen  Sinn  berfelben  5U  erforfc^en.    3(u(^  fcljrten  bie 

15  beiben  älnrnbelnben   am  ßnbe  beo  ©angeö  um,  inbem  ii>ilt}e[m 

eine  33ebenflid)feit  äufjerte,  bafj  man  I)ier  eigentlid;  nur  bi§  5um 

3(benbmaI}Ie,  biö  ^um  Sd)eiben  beö  53ieifterö  uon  feinen  Jüngern, 

gelangt  fei.     Gr  fragte  nad)  bem  übrigen  iieil  ber  @efd)id)te. 

„2Öir  fonbcrn,"   uerfe^te  ber  Sütefte,  „bei   jebem  Unterridit, 

20  bei  aller  Überlieferung  feljr  gerne,  raa§  nur  möglid;  ju  fonbern 
ift:  benn  baburd)  allein  fann  ber  Segriff  beä  33ebeutenben  bei 
ber  Qugenb  entspringen;  baS  Seben  mengt  unb  mifd)t  ol)nel)in 
alleö  burd)  cinanber.  Unb  fo  l)aben  mir  and)  Ijier  bao  i'ebcn 
jeneö   uortrefflidjen  'Tlianneö    ganj   non  bem   Gnbe   besfelben   ab= 

25  gefonbert.  ^m  !^eben  erfdjeint  er  alö  ein  uiaf)rer  -^U)ilo)oplj  (ftofjt 
6ud)  nid^t  an  biefen  Slusbrud"!),  al§  ein  3^i>eifer  im  Ijiidjften  Sinne. 
Gr  ftel}t  auf  feinem  fünfte  feft;  er  manbelt  feine  Strafje  un= 
nerrüdt,  unb  inbem  er  bas  9Jiebere  ju  fid)  l)erauf3iel)t,  inöem  er 
bie  Unmiffenben,  bie  3lrmen,  ioie  Mranfen  feiner  SSeiolieit,  feineo 

30  9Jeidjtumö,  feiner  .Üraft  teilljaftig  merben  liif^t  unb  fid)  beöljalb 
il)nen  gleid)  ju  ftellcn  fd)eint,  fo  verleugnet  er  nidjt  uon  ber 
anbern  Seite  feinen  göttlidjen  Urfprung;  er  magt,  fid)  Oiott  gleid) 
;^u  ftellen,  ja  fid)  für  G)ott  ^u  erflären.  Stuf  biefe  äl^eife  fel3t 
er  non  ^sugenb  auf  feine  Umgebung  in  Grftaunen,  geminnt  einen 

35  ^cil  berfelben  für  fid),  regt  ben  anbern  gegen  fid)  auf  unb  ^eigt 
allen,  bencn  eö  unt  eine  gemiffe  .V)öl)e  im  2el)ren  unb  i^eben  jsu 

7.  ift;  c§  ift.  —  12.  gern;  man.  —  Ifi.  Ijier  fef)lt  2.  —  21.  Semifotou  nad)  ift  2. 
—  22.  entfpringen.  Sa 5, —  23.  burc^etnanber,  unb.  —  25 f.  ©ebnntcnftridic  ftatt 
ber  .klammern.  —  25.  ftofeet.  —  2G.  bie  fem  -'. 


168  tüilljelm  ^cißtrs  ü.'anöcrjaljrr. 

Ifjun  ift,  inaö  jie  uon  ber  9SeIt  ju  erimuten  ijabm.  Unb  fo  ift 
fein  äi^anbel  für  ben  eblen  S^'eil  ber  SDienlc^ljeit  nod)  berel)renber 
unb  friK^lbarer  a(§  fein  'Xo'o:  benn  ju  jenen  -]>rüfungen  ift  jeber, 
5u  bicfem  finb  nur  inenige  berufen.  Unb  bamit  luir  n(fe§  über= 
gef)en,  icas  aui  biefcr  53etrad)tuno(  foltjt,  fo  belrad^tct  bie  rüljrenbe  5 
ccene  bes  3(benbmafjlö.  s^iex  lä|5t  ber  SÖeife,  luie  immer,  bie 
Seinigen  gan^  eigentlidj  oerniaift  jurüdf,  unb  inbem  er  für  bie 
©Uten  beforgt  ift,  füttert  er  ^ugleid^  mit  i^nen  einen  3>erräter,  ber 
i()n  unb  bie  53effern  5U  ©runbe  rirf)ten  mirb." 

?3iit  biefen  ^Sorten  eriiffnete  ber  9ütefte   eine   '^sforte,  unb  10 
SBil^elm  ftu^te,  alö  er  fid)  mieber  in  ber  erftern  .'oalte  bes  6"in= 
gangS  fanb.    Sie  Ijatten,  mie  er  rool)!  merfte,  inbeffen  ben  ganjen 
UmfreiS  be§  .'oofeä  jurüdgelegt. 

„^d;  fjoffte/'  fagte  2SiU)eInt,  „5()r  mürbct  mid)  am  Gnbe 
fü(}ren,  unb  ^br  bringt  mid)  miebcr  ^um  9(nfang."  ij 

„^ür  bieömal  fann  id)  Gud)  luciter  nid^to  jeigcn,"  fagtc  ber 
äütefte;  „meljr  laffen  mir  unferc  3'-^9''"9e  nidjt  feigen,  mcfjr  er= 
flären  mir  ifjnen  nidjt,  alö  raaö  ^Ijr  bis  je^t  burdjiaufen  fjcibt; 
bas  3hi^ere,  allgemein  3Se[tIidje  einem  jeben  uon  ^ugcnb  auf, 
ba§  innere,  befonberö  ©eifligc  unb  .'oerjlid^e  nur  benen,  bie  mit  ?o 
einiger  93efonnenf)eit  bcranmadjfen,  unb  baö  übrige,  mas  beö 
^sat)rö  nur  einmal  eröffnet  mirb,  fann  nur  benen  mitgeteilt  mcrbcn, 
bie  mir  entlaffen.  ^ene  Iel3te  'Keligion,  bie  awQ  ber  Gljrfurdjt 
cor  bem,  raaö  unter  unä  ift,  entfpringt,  jene  S]erel^rung  bee  3inber= 
raärtigen,  9>erf)a^ten,  5Iic^C"öii^e^'"tf^i/  geben  mir  einem  jeben  nur  25 
auöftattungsmeife  in  bie  äöelt  mit,  bamit  er  miffe,  mo  er  ber- 
gleidjcn  5U  finben  tjat,  roenn  ein  foldieö  i^ebiirfnis  fid)  in  il)m 
regen  foÜte.  ^d)  labe  d'ud)  ein,  nad)  i^erlauf  eines  ;^sal)reö 
mieber^ufe()rcn,  unfer  aUgemeines  g-eft  ju  benid)en  unb  5U  fei)en, 
roie  meit  Guer  So^n  uorraärtö  gefommen;  alsbann  foKt  auc^  ^f)r  so 
in  ha^  Heiligtum  beö  Sd^mer^eS  eingemei!)t  raerben." 

„ßrlaubt  mir  eine  gragel"  oerfe^te  äl'ilf)e(m.  „.'oabt  ^i)x 
benn  aud),  fo  mie  ^[)v  baS  i'ebcn  biefes  göttlid)en  iltanneo  al§ 
!i'el)r=  unb  5)iuftcrbilb  auffteüt,  icin  ^>.'eibcn,  feinen  3:ob  gleid)fallö 
a(ö  ein  3>orbiIt)  er()abener  J^ulbung  t)erauögel)oben?"  35 

„9(uf  alfe  %äUe"  fagte  ber  ^Itefte.     „i^ierauo  mad)cn  mir 

4.  Ocvufen;  iiitb.  —  9.  Sefieren  1,  beifern  -2.  —  11.  erfteren.  —  1?.  unb 
bringt.  —  in.  gtatt  bc5  Slbi'at-eä  Setanfcnfivicf),  in  ■>  mit  21niiifiri:nijö,;cic0in.  — 
3-'.  ?i;vrcUn;r;ft  r.ai)  SitOctm.  —  35.  ©ebantenfirid',  r-nc  3-  !■"'■ 


Bu'citfs  ßurij.    Biucitca  ßa^nlcl.  169 

fein  öcfjciinnicv  aber  :uiv  5ic()cu  einen  3d)(eier  über  biei'e  !L'eiben, 
eben  lueil  mir  jie  fo  Ijod)  nereljren.  il>ir  Ijalkn  eo  für  eine 
iieröanununt;(c.unirbit3e  -J-recfjIjeit,  jeneö  'Utartergerüft  unb  ben  baran 
(eibenben  .'«X'ilitjen  bem  2{n6lid'  ber  Sonne   luiö^ufelu'n,  bie  i(jr 

:,  3(ni-(efidjt  nerbari:(,  als  eine  rud)[ole  '^Je(t  i()r  bieS  3d)aufpiel  auf= 
brang,  mit  bieten  tiefen  öeljeimniffen,  in  lueldjen  bie  tjöttHdje 
3riefe  beö  :ifeiben§  »erborgen  liegt,  gu  fpielen,  5U  tiinbeln,  511  üer= 
5teren  unb  nid)t  eljer  511  ruf)en,  h\^  baö  'li>ürbigfte  gemein  unb 
abgefdjmadt  erfdjeint.     Sooiel   fei  für  bieömal   genug,  um  Qudj 

10  über  (Suren  cHnaben  5U  berufjigen  unb  oöUig  ^u  überzeugen,  baf? 
!3f)r  t(jn  auf  irgenb  eine  3(rt,  mcfjr  ober  meniger,  aber  bod)  nad; 
uninfdjenömerter  ii>eife  gebilbet  unb  auf  alte  ^älle  nidjt  uermorren, 
fdjmanfenb  unb  uuftet  mieberfinben  foKt." 

Ti>iU)eIm  jauberte,  inbeni   er  fid)  bie  Silber   ber   iHH-fjaüe 

15  befal}  unb  i(}ren  Sinn  gebeutet  uninfdjte. 

„i?(ud)  biefeö/'  fagte  ber  3ütefte,  „bleiben  mir  Gud)  bi§ 
überö  ;^al)v  fdjulbig.  33ei  bem  llnterrid)t,  ben  mir  in  ber  o'vtfdjen= 
seit  ben  Minbern  geben,  laffen  mir  feine  g-remben  ,su;  aber  al§= 
bann  fommt  unb  »erneljmt,  maö  unfere  beften  Siebner  über  biefe 

20  ©egenftänbe  öffeutlid)  ^u  fagen  für  bienlidj  (jatten!" 

'^Milb  nad)  biefer  Unterrebung  Ijörte  man  an  ber  fleinen 
■^^forte  podjen.  S^er  geftrige  iHuffeljer  melbete  fid),  er  batte 
ä\>in)eImo  -^^ferb  norgefüljrt,  unb  fo  beurlaubte  fid)  ber  ^-reuub 
üon  ber  ^reie,  meld;e  jum  3(bfd)ieb  ilju  bem  3(uffeljer  folgenber= 

25  maf3en  empfaljl:  „tiefer  mirb  nun  5U  ben  3>ertrauten  gejäljlt, 
unb  bir  ift  befannt,  maS  bu  iljm  auf  feine  ?^-ragen  ju  ermibern 
I}aft:  benn  er  münfd)t  gemifj  nod)  über  nuind)eö,  ma§  er  bei 
unä  fal)  unb  Ijörte,  belcljrt  ju  merben;  '^}taf5  unb  S\^i  ift  bir 
nidjt  uerborgen." 

30  ä^illjelm  Ijatte  freilid)  nodj  einige  (Vragen  auf  bem  C^ersen, 

bie  er  aud;  fogleic^  anbrad^te.  SVhi  fie  burdjritten,  ftellten  fid) 
bie  ilinber  mie  geftern;  aber  Ijeute  fal)  er,  obgleid)  feiten,  einen 
imb  ben  anbern  i\naben,  ber  ben  uorbeireitentien  3luffel)er  nidit 
grüßte,  uon   feiner  2(rbeit  nid)t   auffal)  unb   il)it  unbemerft  uor= 

35  überlief5.  'ilMlljelm  fragte  nun  nad)  be>-  Urfad;e,  unb  mas  biefe 
3(uönal}mc  ju  bebeutcn  l)abe. 

^ener  eriuiberte  barauf:  „3ie  ift  freilid)  felir  bebeutungoooll: 

-1  f.    i  lu'   '.'Intlit.;    lu'rtuirii.    iirmitti-U'iu-  i'cr   feinem   Jobc.  —    V.K   itnjve  1.    — 
CT.  bi-,  rr.  ut,  jie  i,  ^avauf  „iie  i'. 


170  Milljclm  ^Tcißtrs  lüanterjalirt. 

beim  eö  ift  bie  I)öd)i"te  Strafe,  bie  mh  ben  3ö9^i"9e"  auflegen; 
fie  finb  iinmürbu^  erflärt,  G1}rfurd)t  ju  (leuieifen,  unb  g[enöti(3t, 
ficfe  aU  xol)  unb  ungc6ilbet  bar^uftellen;  fie  t[)un  aber  baä  möglidje, 
um  fid)  au§  biefer  Sage  5U  retten,  unb  finben  fid)  aufö  oie= 
fdjiüinbeftc  in  jcbe  -l^flidjt.  Sollte  jebod)  ein  jungeö  SSci'en,  rer=  5 
ftodt,  ju  feiner  'JUidfefir  feine  5(nftalt  mad)en,  fo  mirb  eö  mit 
einem  furjen,  aber  bünbigen  33erid)t  ben  Gltern  roieber  5urüd= 
gefanbt.  !iBer  fid)  ben  ©efel3en  nidjt  fütgen  lernt,  mufj  bie  ©egenb 
cerlaffen,  mo  fie  gelten." 

Gin  anberer  3(nblid  reijte  I)cute  luie  geftern  beö  SÖanberers  10 
9ceugierbe:  es  mar  93iannigfalttgfeit  an  g-arbe  unb  Sdjnitt  ber 
3öglingöfleibung.  C^icr  fdiien  fein  Stufengang  ob.^nualten;  bcnn 
foId;e,  bie  nerfdjieben  griif5ten,  maren  überein  gef leibet,  @Ieidp 
grü^enbe  maren  anberS  angejogen.  ä"l>il(jelm  fragte  nad)  ber  Ur= 
fad;e  biefeS  fc^einbaren  'ii>iberfprud;ö.  15 

„(Er  li^ft  fid),"  nerfe^te  jener,  „barin  auf,  baf?  eö  ein  DJiittel 
ift,  bie  G)emüter  ber  .Unaben  eigenö  ju  erforfdjen.  SÖir  laffen, 
bei  fonftiger  Strenge  unb  Crbnung,  in  biefem  g-alle  eine  gemiffc 
2Öittfür  gelten.  ^snner()alb  beS  .'RrcifeS  unferer  Sjorräte  an  ^'üdjern 
unb  3>erbrämungcn  bürfen  bie  3öglingc  nad)  beliebiger  ^-arbe  20 
greifen,  fo  and),  innerljalb  einer  mäf5igen  33efdjränfung,  g-orm  unb 
Sd)nitt  UHi()Ien.  2)ieä  beobad)ten  mir  genau;  benn  an  ber  ?yarbe 
läfjt  fid)  bie  Sinneömeife,  an  bem  2d;nitt  bie  SebenSmeife  beö 
9JJenfd)cn  erfennen.  2)oc]^  mad)t  eine  befonbere  Gigenf)eit  ber 
menfdjlidjen  Statur  eine  genauere  33eurtei(ung  gemifferma^en  25 
fd)micrig:  e§  ift  ber  9tad)a()mungögeift,  bie  Steigung,  fid)  an^u^ 
fd)lief3en.  3er)r  fetten,  baf;  ein  3ögling  auf  etmaö  fältt,  maö 
nod)  nid)t  ba  gcmefen;  meiftenö  mäl)len  fie  etmaö  33efannteö,  maö 
fie  gerabe  oor  fid)  fel)en.  2^od)  and)  biefe  93etrad)tung  bleibt  um 
nid^t  unfrud)tbar;  burd)  fo[d)e  X'(uf5erlid)feiten  treten  fie  ju  biefer  30 
ober  jener  ^nrrtei,  fie  fd)lief5en  fid)  ba  ober  bort  an,  imb  fo 
jeidinen  fid)  affgemeinere  ©efinnungen  au^^,  mir  erfa[)ren,  mo  jeber 
fid)  ()inneigt,  uicldiem  33eifpiel  er  fid)  gleid)  ftellt.  5iun  f)at  man 
^•älte  gefef)en,  mo  bie  ©emüter  fid)  inö  3(((gemeine  neigten,  roo 
eine  93iobe  fid)  über  alle  »erbreiten,  jebe  3lbfonberung  fic^  jur  35 
(Einf)eit  »erlieren  mottte.    Giner  folc^en  2Senbnng  fud)en  mir  auf 

10.  mit  geftern.  aSgl.  £.  15.>,  13—20.  —  11.  Semifolon  »or  es.  —  12.  3ög[ing3  = 
flcibuiig;  I)ier.  —  22.  roä£)len;  bie?.  —  30.  unf riidfitbar,  biircf).  —  oJ.  älbfo| 
ror  9hin. 


BiDfitco  ßiitl).    Biiu-itcs  unö  örittcs  -Sapitcl.  171 

gcHnbc  älknfe  (rinlialt  ju  tljun;  mir  lafjcn  i?ie  ^HnTätc  auöincfjcn; 
biefeö  unb  jeneö  ^ciut;,  eine  unb  bie  anbere  ä>crsieruiui  ift  n\d)t 
md)x  ju  l)Q6er,;  luir  fdiicöcn  etiyaö  9icuccv  etiuaö  ^}{ci5cnbc§  {)crcin, 
burd)   Ijelle  ^-avbcn   unb   fuv,^en,   fnappen  Sdjuitt   (orfcn  roir  bie 

5  9Jaintcrn,  buvdj  ernfto  3d)atticnin(;\cu,  bequeme  faltenveid^e  Trad}t 
bie  '-öel'onnenen  unb  [teilen  fo  nadj  unb  wad)  ein  03leid)i3eii)id;t 
I)er.  ©enn  ber  Uniform  finb  u)ir  burdjiuto  abgeneigt;  fic  uerbedt 
ben  6f)ara{'ter  unb  cnt^iel^t  bie  C'igen(jeiten  ber  i^inber  mcl)r  a(ö 
|cbe  anbere  3>erftctlung  bem  33Iide  ber  3>orge[e^ten." 

10  Unter  fold)en  unb  anbern  G)e[präd)en   gelangte  3.l'ilf)elm  an 

bie  ©renje  ber  "^vrinnu^^,  unb  5mar  an  ben  -l^unft,  mo  fie  ber 
älnrnberer  nad;  beS  alten  ^yreunbeo  iHnbeutung  nerlafjen  follte, 
um  feinenx  eigentlidjen  Smcd  entgegen5ugel)en. 

S3eim    Sebemoljl  bemerftc    .^uniidjft   ber  3(utl"eljer,    2iJiIf}elm 

15  möge  nun  erniarten,  biö  baö  grofje  g-eft  allen  !3:ei(nef)mern  auf 
mand)erlei  3.1'eife  angcfünbigt  merbe.  ^>ierju  mürben  bie  1ämt= 
Iid)en  G'hern  eingelaben  unb  tüd)tige  3i-^'3li"öe  inö  freie,  jufätlige 
l'eben  entlaffen.  ';)(löbann  foüe  er,  Ijiefj  e§,  aud)  bie  übrigen 
Sanbfd;aften  nad)  ä^elieben  betreten,  mo  nad)  eigenen  ©runbfä^en 

20  ber  einzelne  llnterridjt  in  uollftänbigcr  Umgebung  erteilt  unb  a\\^- 
geübt  uiirb. 

ilrtttfö  ßnpitd. 

2)er  3(ngen)b()nung   beö    uierten   "^^ublifums    5U    fd)meid;e(n, 

meldjeö  feit  geraumer  o*-''^  GJefaKen  finbet,   fid)  ftüdmeife  unter= 

2n  f)alten  ju  laffen,    gebadeten  luir  erft    nadjftefjenbe   Gr5äfjlung    in 

1.  tf)uii,  mir.  —  3.  DicueS,  SiciäeiibcS  1.  —  7.  SUifa^  cor  SJenn.  —  ber 
Unit  ornt  ...  abgeneigt.  3>g[.  bagegcn  bie  SB  a  t)  l«  e  i'w  a  n  b  t  {  d)  a  f  t  e  n  II,  7 
Ci5b.  XIII  g.  338).  —  oCgeneigt,  i'ie.  —  0  Sjorftellung  2,  Srucffeljler.  —  11.  an 
bem:i,  S)rucffe£)ter. —  l:;.  feinem  eigcntli cfjcn  3roscfe,  ber  früljcr  gnr  nic^t  genannt 
ift.  ß-'j  fann  nur  bie  3(uffiid)ung  beS  nuftbraunen  iiJiäbcJienä  gemeint  fein,  aber  am  (inbe 
beä  erften  3}uc§eä  ift  nidit  bie  geringfte  Spur  bcrfelbcn  angebeutet.  —  14 — IG,  Söeim  .  .  . 
iBürben  bie.  „33eim  Seberoo^l  leorb  nunmetjr  mit  bem  Stuffefjer  uerabrebet:  nacb  l^ers 
lauf  eineö  Sal;r§  foüe  fid;  SBtüjelm  luieber  einfinben,  mo  gerabe  baä  grcif,c  brenjäbrigc 
geft  gefeiert  werbe,  U103U  bie"  1.  3n  ber  ^lueiteu  ^Bearbeitung  finb  metirere  Jsoljve  ännid)en 
bent  erften  unb  äroeiten  'i^efudic  Süilhclni'j  uerfloffcn.  Slber  eS  fällt  bod)  feljr  auf,  i>cifi 
I)ier  bie  ,3«it  beS  grofjen  ,ycftC'j  unbcftimnU  gelaffen  roirb.  —  l.ö.  Statt  erroarten  müßte 
e5  u'ot)l  lu arten  ober  abwarten  i)cij;en.  —  17.  äufällige,  bem  SufoU»;  ö^f  2Belt 
au'ogefc§te,  nidit  gefetiUd)  geregelte.  —  is.  entlaffen  luerben  1.  —  Sllsbann  aud) 
folle  er,  f)ie|  e-j,  bie  1.  —  19.  eignen  1.  —  21.  ftüdmeife,  luie  eä  in 
3eitfd)rtften  ber  Jall.  —  Statt  22  —  S.  172,  7  l)u%  ei:  „eilfteS  .Sapitel  (au'3 
ajerieljen  finb  bort  sioei  nerfd^iebene  iiapitel  al3  cilfte  beieiAnet).  yerfilic  an  aBtl= 
l)elm.  Sie  Ijaben,  mein  tbeurer,  unb  bap  id)  cd  nur  auäfpredje,  lieber  ^reunb, 
Sie  baben  Unrei^t,  unb,  lueil  Sie  nad)  5,brer  Überzeugung  banbeln,  bodi  uid;t  Unrecht; 
bao  nußbraune  aJläbt^en  ift  alfo  gefunben,  gcfeben,  ge'prodten,  gefannt  uns  anerlannt,  fo 


172  dilljclm  ^^lctIlrrs  lllanbcrjaljrf. 

mefircreu  ^(bteitunijeu  nor^ulecucn;  ber  innere  onnimnienljang  jcöocf;, 
nad)  ©efinnungen,  ßmpfinbiuujen  unb  Greigniffen  betrarf;tet,  oer= 
anlaste  einen  fortlanfcnben  3>ortrag.  Möa,^  berlelde  feinen  otnecE 
erreid)en  unb  jugleid)  am  Gnbe  beutlid)  roerben,  roie  bie  '^^Cl1"onen 
biefer  abcjeionbert  fdjeinenben  33e9ebenf)eit  mit  öenjenigen,  bie  5 
mir  fdjon  fennen  unb  lieben,  aufs  innigfte  3uiammenßeflod;ten 
tüorben.  

S;er  llJanu  oon  funf^iq  S'^fji-"^'^- 

^er  93iajor  mar  in  ben  ©utöfjof  fiereingeritten,  unb  öilarie, 
feine  Deichte,  ftanb  fdjon,  um  if^n  ^u  empfangen,  aufeen  auf  ber  10 
2^reppe,  bie  5um  'Sd)Iof5  I}inauffü()rte.  ilaum  erfannte  er  fie; 
benn  fdjon  mar  fie  mieber  gri3jier  unb  fdjöner  gemorben.  Sie 
flog  if)m  entgegen,  er  brüdte  fie  an  feine  53ruft  mit  bem  Sinn 
eineö  ä>aterö,  unb  fie  eilten  [jinauf  ju  itjrer  -Diutter. 

Ser  33aronin,  feiner  (Sd)rcefter,  mar  er  gleid)fal(ö  miüfümmen,  15 
un.b   alö  ioilarie   fd)nell   fjinmegging,   ha^i   ^rüf)ftüd   ju  bereiten, 
fagte  ber  -IJcajor  freubig:  „diesmal  fann  ici^  mid)  furj  faffen  unb 
fagen,  baf3  unfer  ©efdjiift  beenbigt  ift.    Unfer  'i^ruber,  ber  Cber= 

fagcn  Sie  unb  oerficfjcnt  äiigletrf),  bap  e5  iüd)t  möglief)  fen  bieder  ieltcn.n  "lierion,  iiad) 
ihrer  eignen  2(rt  iinö  SSciic  einen  beifeni  3iiftfl"b  511  ioünfci)en,  nodi  t)v  in  bem  g^gen^ 
märtigen  irgenb  etroas  umlirbnit  Aorcerlidie'j  s"  cruicijin.  [Jltifaß.]  Diiin  machen  Sie  fid) 
ein  QJeroiffen  bnrauo,  ben  .'lufcntticiU  beä  rounberjnmcii  aSejen  5n  entbecfen,  bnö  mögen 
Sic  mit  30i''^'"  ©cunficu  al-mac^cn,  gegen  un5  nbcr  ift  eO  geiDiffenlos;  Sie  glauben 
Senarbo'n  5U  betcf)n.nci)tigen ,  inbcm  Si^  itjm  rerfidiern,  baf;  cä  itjr  rooljl  ge!)e.  Cr  tjatte 
niiögeiprocfien,  bct)nnf)C  rerfprodien,  babei  raoüe  er  fidi  beruhigen ;  roaä  Derfprirfjt  aber  ber 
SeibenfcI)Qf tlidie  nidit  allen  aiibern  unb  fid) !  SBiffcn  Sie  alfo :  bie  3ad)c  ift  baburd) 
feineäroegö  nbgctljan.  Sie  ift,  fagen  Sie,  güicflid),  burdj  eigene  S^ätigteit  uni  aSerbieiift 
glüdlid);  nun  nt'cr  modjtc  er  iniffen  luieV  mann?  unb  roo?  unb,  luaä  ba-S  Sdjlimmfte  ift, 
bie  Sdnueftern  mörfiten  ei  and)  gern  u'ifien.  Gin  balbeS  '^at)v  ift  nun  feit  J^&rer  Slbrcife 
oerfloffen,  »or  bem  Gnbe  beo  ganjcn  bürfen  nur  nidit  hoffen  Sie  bei  unS  5U  fefjn  «önnen 
Sie  aber  nid)t  ihr  emig  Kouge  et  uoir,  fünftlid;  unb  fing,  in  unfere  9iähe  fpielcn?  man 
üerfteht  mit  bem  Snringer  bao  gan^e  SdiadtfelB  lu  burd)hüpfen,  ohne  roiescr  auf  baSiclbe 
Cuabrat  su  tommen.  Jsn  biefem  Sunftftiid  follten  Sie  ÜJJeiftcr  ii'crben,  fo  bürftcn  Jshre 
rt-reunbe  Sie  fo  lange  nid;t  entbehren.  ['^Ibfa^  ]  2'amit  Sie  aber  meinen  guten  SSillen 
gegen  Sie  red)t  beutlidi  erfennen,  fo  ocrtraue  id)  :5hiien,  baß  iroei)  allcrliebfte  SDefen  untere 
wcgs  finb;  iroher  fag  id)  nid)t,  loohin  aud)  nidit;  ^u  befdjreibeu  finb  fie  nidjt  unb  ein  i;ob 
erreid)t  fie  nicht.  ®in  jüngereä  unb  ein  ältere-S  grauensimmcr,  unter  Denen  einem  immer 
bie  2Bahl  roehe  thut;  jene  fo  liebcnsiDürBig,  bap  dou  ihr  geliebt  ui  merben  jebermaiin 
TOÜnfdjen  muE:  bieje  fo  anjiehenb,  baß  mau  mit  ihr  leben  möd)te  unb  müßte,  aud)  ohne 
geliebt  w  icerben.  ^^di  nninfcfite  bod)  loohl  Sie  bret)  Sage  sanfchen  bie  betjben  £ierrlid)5 
feiten  eingetlcmmt  ju  fehen,  am  lilorgen  beci  oierten  roürbe  5^)"^"  S^K  ftrengeö  ©eliibbe 
gar  fehr  ju  fiattcn  fommen.  [2lbfa|.]  3"  einigem  3?orgefihmarf  fcnbc  eine  0efd)ichte,  bie 
fid)  einigermaßen  auf  bie  bepben  bejieljt;  roaS  baran  mai)v  ober  erbid;tet  ift,  fuchen  Sie 
üon  3hnen  felbft  su  erfahren." 

J.  »or anlegen.  3^er  :;.  —  3  f.  äBöge  bcrfelbe  feinen  ^njcct  crretd;en  2. 
3)}an  oermifet  bei  biefer  fpätern  Senormortung  jebe  Jlnbcutung,  luie  Silhelm  sur  itenntni'3 
ber  6efchid)te  getommen,  non  ber  er  wenigncnö  ben  erften  Seil  f)tap.  3)  gcfannt  haben 
muß.  —  8.  Ser  aSUrnn  pon  funf;ig  2i'''')i-'<^n.  3"'^i^l''  ""  3aid)enbud)  mitgeteilt. 
—  9.  hineingeritten  a. 


Biiu-iti-o  loiirlj.    Drit(f6  liiHutcl.    Da-  i^lnnn  vm  funfiuj  Jiiljrni.  173 

inarfrf)al(,  fieljt  idoIjI  ein,  bafj  er  iiicbcr  mit  '^Hidjtcrn  nod)  9>eiv 
maltevii  surerfjt  foinmt.  (S'v  tritt  hd  feinen  Seb.^eiten  bie  ©ütcr 
unö  unb  unfern  Minbern  ah.  Tafi  3a()rc3ef)alt,  ba§  er  fiel;  am- 
kbincjt,  i[t  freilid)  ftarf,  aber  mir  tonnen  eo  il)ni  inuner  ineden; 

5  roir  geminnen  bod)  nod}  für  bie  Weijenmart  nicl  unb  für  bie  3"= 
fünft  affeg.  ®ie  neue  ßinrid)tun(-(  folt  Inüb  in  Drbnung  fein. 
^a  id)  junädjft  meinen  3l6fdjieb  eriuarte,  fo  felje  id)  bod)  nneber 
ein  tl)ätige'3  Seben  nor  mir,  baä  um  unb  ben  Unfrigcn  einen 
entfd;iebenen  inn-teit   bringen    fann.     2Sir  feljen  ruf)ig    ju,  mie 

10  unfere  Minber  empormadjfen,  unb  e'o  f}äni3t  von  un^o,  von  ifjiuMi 
ah,  if)re  S^erbinbung  ju  befdjteunigen." 

„SaS  märe  alle§  xedjt  gut,"  fagte  bie  Saronin,  „menn 
id)  bir  nur  nid)t  ein  ©efjeimniä  5U  cntbeden  f)ättc,  baS  id;  felbft 
erft  gemafir  morben  bin.    A>ilarienö  §»^^',1  ift  "'4)^  "^c^)^"  f^'^ij  i"-''" 

15  ber  Seite  f)at  bein  oo()n  menig  ober  nidjtö  ju  Ijoffen." 

„2Öaä  fagft  bu?"  rief  ber  Dtajor:  „ift'ä  möglid/:'  ^nbeffen 
mir  unö  äffe  9)iül)e  geben,  un§  iitonomifd)  üorjufeljen,  fo  fpielt 
uns  bie  5?eigung  einen  foldjen  ©treid)!  Sag'  mir,  Siebe,  fag' 
mir  gefdjminb,  mer  ift  e§,  ber  baö  ^erj  c^ilarieng  feffeln  fonnteV 

2i)  Dber  ift  e§  benn  aud)  fdjon  fo   arg?  ift  eö  nidjt  iMeHcid)t  ein 

ftüdjttger  Ginbrud,  ben  man  mieber  auS^uUifdjen  f)offen  fann?" 

„Iju  mufst  erft  ein  menig   finnen  unb   raten,"  uerfel^te  bie 

Baronin  unb  uermefjrte  baburd)  nur  feine  Ungebulb.     Sie  mar 

fci^on  aufg  fjöc^fte  geftiegen,  al§  Filarie,  mit  ben  33ebienten,  meld)e 

25  ba§  ?5^rü()ftüd  trugen,  f)ereintretcnb,  eine  fd^neffe  Sfuflöfung  bco 
Stätfelä  unnuiglid)  madjte. 

Ser  dJla'iox  felbft  glaubte  baS  fd)öne  Äinb  mit  anbcrn  i^tugen 
anjufefien  af§  furj  uorfjer.  ®S  mar  if^m  beinafje,  alö  u'enn  er 
eiferfüdjtig  auf  ben  33eglüd'ten  märe,  beffen  93ilb  fid)  in  einem 

m  fo  fdjönen  ©emüt  f)atte  einbrüden  fönnen.  ®a§  3^rü()ftüd  moffte 
ifjm  nidjt  fd)med'en,  unb  er  bemerfte  nid;t,  baf5  affeö  genau  fo 
eingerid)tct  mar,  mie  er  eö  am  liebftcn  (jatte,  unb  mie  er  eö  fonft 
ju  münfdjen  unb  ^u  uerlangen  pflegte. 

Über  biefeS  Sdjmeigen  unb  Stodcn  uerlor  .{"»ilrti^ie  M^  f^-'^^M^ 

35  iljre  5)iunterfeit.  ®ie  93aronin  füfjlte  fid)  nerlegen  unb  ,^og  ifjre 
2^od)ter  anö  Miauier;  aber  ifjr  geiftreidjec  unb  gefüfjloolleö  Spiel 

3.  ah;  bO'l  —  10.  uiijrc  a.  1.  —  15.  bcv  nicfit  gcfpcrrt.  —  IG.  iitbcficit.  — 
■-'0.  nrg?  3ft.  —  21.  Ijoffen  {ann  luicbcr  aii'5  5iilöii-t;cn'c'  a.  —  -J'i.  nur  fc!;it 
feit  1.  —  25.  brad;ten  (ftatt  trugen)  a. 


1  74  tllüljilm  ^Btiilcrs  lUaiitiErjaljrc. 

fonnte  bem  '^Jtajor  faum  eini(3en  53eifaII  aütocfen.  Gr  iuüiiid;te 
baö  fcf)öne  Äinö  uub  tiao  ^-rü(}[tücf  je  e[)er  je  lieber  entfernt  ju 
feljen,  unb  bie  iBaronin  muf5te  fid)  ent)'d)(ici5en,  aufuil^redien  unb 
il^rem  33ruber  einen  Hpa^iergang  in  Den  ©arten  iior3ufd)lat3en. 

Äaum  roaren  fic  allein,  fo  iineber()o(te  ber  'DJJajor  bringenb   5 
feine    norige   ^-rage,    löorauf    feine   2d)n)efter   nad;    einer    -paufe 
Iäd)elnö  üerfe^te:  „äöenn  bii  ben  ©lüdlidjen  finben  tüillft,  hen  fie 
liebt,  fo  6raud)ft  bu  nidjt  uieit  ^ju  gelten;  er  ift  gait',  in  ber  3cäf)e: 
bid;  liebt  fie." 

T^er  '3Jiajor  ftanb   betroffen;   bann  rief  er  am:   „(Es   lüäre  10 
ein  fefjr  un^ettiger  2d)er5,  lüenn  bu  mid;  etroas  Überreben  lüoUteft, 
ba§    mic^    im  Grnft  fo   oerlegen   lüie  unglüdlid^  mad^en  lüürbe. 
^enn  ob  ic^  g(eid)  3eit  braudje,  mid)  non  nteiner  'i\'nDiinberung 
511   erfjoten,  fo   felje  id)   bod)  mit  einem  ^lide  uoraus,  mie  fe[}r 
unfere  3>er§ä(tniffc    burd)    ein    10   unerwartetes    Greignis   geftört  15 
loerben  müßten.     Saö  einzige,  lüaä  mid;  tri3ftet,  ift  bie  llber= 
^eugung,  ba^  ^f^eigungen  biefer  2(rt  nur  f(^einbar  finb,  ba^  ein 
Selbftbetrug   bafjinter  uerborgen  liegt,   unb  ba^   eine  ec^te  gute 
Seele   non  bergleidjen  yv^-'fj^öi^ifft'i^  oft  '^^^'^^)  i^^)  felbft,  ober  boc^ 
menigftens    mit    einiger    33ei§ülfe    Derftänbiger    v]3erfonen,    gleid^  20 
lüieber  jurüdfommt." 

„^d^  bin  biefer  9Jteinimg  nid;t/'  fagte  bie  Baronin:  „beim 
nac^  alten  3i)mptomen  ift  eä  ein  fe§r  ernftlic^eS  öefüfjl,  uon 
meldjem  .t>i(arie  burdibrungen  ift." 

„ßtraas  fo  Unnatürlii^eö  I)ätte  id;  ifjrent  natürlid;en  3:l>efen  25 
nid^t  zugetraut,"  t3erfcl3te  ber  DJiajor. 

„Gö   ift   fo   unnatürlich   nid;t,"  fagte  bie  3d)n:)eftcr.     „3(uä 
meiner  ^ugenb  erinnere  idj  mid;  felbft  einer  Seibenfdjaft  für  einen 
altern  33knn,  alö  bu  bift.    Xu  ()aft  funf5ig  "^a^xe;  ba§  ift  immer 
nod)  nic^t  gar  ^u  oiel  für  einen  Seutfc^en,  loenn  oielleidjt  anbere  .50 
Icbfjaftere  9^ationen  früf)cr  altern." 

„23oburd)  midft  bu  aber  beine  53ermutung  befräftigen?"  fagte 
ber  "D^ojor. 

„Gö  ift  feine  i^ermutung,  eö  ift  ©emif5[jeit.  2}a5  3cä()ere 
foKft  bu  nad)  unb  nad)  uernefjmen."  35 

ct)i(arie  gefeilte  fid)  ui  iljnen,  unb  ber  53tajor  fül)lte  fid; 
miber  feinen  Söillen  abermals  oeränbert.    i^l^re  ©egenroart  beudjte 

27.  oe riefte  (flatt  fagte)  2,  aSevfc^cn.  —  29.  älteren  a. 


Bu'fttrs  ßiidj.    Clrtttfs  -fiiHutii.    Der  <>laii!i  von  fuiifiij  Jrtljrni.         175 

if)n  nocf)  lieber  unb  lüertcr  alö  uorljcv;  ifjr  'betragen  fdjien  ifjin 
liebenoller,  unb  fd)Oii  fiiun  er  an,  bcn  3:\>orten  feiner  (£d)UHJter 
GHauben  bci^umeffen.  ^ie  Gnipfinbuni^  mar  bei  if)nt  böcf)ft  an= 
gene()m,    ob    er   fid)    gictd)    foldjc   mebcr   c^eftefjen  nod)   erlauben 

5  moüte.  J-reiltd)  jnar  C'^ilarie  ()öd)ft  liebcnöiuürbiiT,,  inbem  fidj  in 
i()rem  Setragen  bie  garte  Sdjeu  gegen  einen  2ieb()aber  unb  bie 
freie  iBequemlidjfeit  gegen  einen  Cljeim  auf  baö  innigfte  nerbanb; 
bcnn  fie  liebte  if}n  mirflid)  unb  von  ganger  Seele.  Ser  harten 
unir   in   feiner  uoKen   J-rüljlingopradit,    unb  ber  93caior,    ber  fo 

10  inele  a(te  53äume  fid)  mieber  belauben  fat),  fonnte  aud;  an  bie 
äÖieberfel}r  feines  eigenen  g^rüljlingö  glauben.  Unb  luer  l)ätte 
fic^  nidjt  in  ber  Giegenioart  be§  liebenSiuürbigfteu  '^JuibdjenS  bagu 
iierfüljren  laffenl 

2o  nerging  il}nen  ber  l^aq  jufammen;  alle  f^äuslid^en  (rpod)en 

lö  lüurben  mit  ber  gröf5ten  03emütlid)fei:  burd}[ebt  3(bcnbö  nad) 
2:ifd)e  fe^te  fid)  .*5ilarie  uneber  ano  i^lanier:  ber  9)tajor  Ijörte  mit 
anbern  Clären  al§  t)eute  frül).  Gine  9)teIobie  fd;Iang  fid)  in  bie 
anbere,  ein  Sieb  fdjlo^  fid)  anö  anbere,  unb  faum  ncrmod)te  bie 
■Dliitternadjt  bie  fleine  ©efellfdjaft  gu  trennen. 

20  3llö  ber  'DJuijor   auf   feinem  .o^»^i"'-^-"  itnfam,   fanb   er  alle§ 

nad)  feiner  alten  gcir)ol}nten  '-Bequemlidjfeit  eingeridjtet;  fogar  einige 
i^upferftic^e,  bei  benen  er  gern  nermeitte,  maren  an^  anbern 
3immern  l)erübergef)ängt;  unb  ba  er  einmal  aufmerffam  gcmorben 
mar,  fo  fal;  er  fid)  biö  auf  jeben  einzelnen  fleinen  Umftanb  üer=' 

25  forgt  unb  geid)meid}ett. 

'Oiur  roenig  3tunben  3djlaf  beburfte  er  bieomal;  feine 
Öebensgeifter  raaren  frül)  aufgeregt.  3(ber  nun  merfte  er  auf 
einmal,  ba^  eine  neue  Crbnung  ber  2;inge  mand)eö  Unbequeme 
nad)  fid)  5ief)e.    @r  l)atte  feinem  alten  9ieitfned)t,  ber  gugleid)  bie 

30  Stelle  beö  33ebienten  unb  ."»lantmerbienerö  vertrat,  feit  mebrcreu 
^^al)ren  fein  bi.ifeö  Ül^irt  gegeben;  benn  alleö  ging  in  ber  ftrengften 
Crbuimg  feinen  geuiöl)nlid)en  Öang;  bie  -^>ferbe  maren  uerforgt 
unb  bie  ^leibungöftüdc  gu  red)tcr  Stunbe  gereinigt.  21  ber  ber 
^err  mar  frül)er  aufgeftanben  xmh  nid)tö  wollte  paffen. 

3.  für  ir)n  (ftatt  bei  i£)m)  a.  —  (j  f .  Statt  itnb  bie  freie  feilte  cä  l)eiBcn  mit 
ber  freien.  —  li.  eignen  2.  —  15.  burdjtcbt;  OtOenbä.  —  li>.  Sifd).  — 
17.  frii^;  eine  (Cinc  a).  —  18.  ©in  a.  —  24.  tleinen  fefjlt  a.  —  2ü.  lueitige  a. 
—  30.  niedrem  a.  —  3?  f.  „Äteibungsftücfe  gereinigt,  cfie  ber  §err  aufftanb;  unb  loar 
bor  §err  füäter  ju  SSette  gegangen,  bie  -^.'ierbe  luurSen  fpötcr  uerforgt,  bie  Äleibiingäftücfe 
fpäter  gereinigt  unb  ber  §err  rcar  früljcr  aufgeftanben"  a.  —  33.  gereinigt;  aber  1.  2. 


176  limijelm  iMfirtcro  Uianöcrjoljre. 

(Sobann  gefeilte  fid)  nod;  ein  anbercr  Umftanb  Ijinju,  um 
bie  Ungebulb  imb  eine  2irt  Söfer  Saune  bes  ^Jiajors  ju  üermefjren. 
Sonft  mar  il)m  alleö  an  fid;  unb  feinem  Wiener  red)t  cncrocfen; 
nun  aber  fanb  er  fid),  alo  er  cor  ben  Spiegel  trat,  nid)t  )o,  niic 
er  ^u  fein  untnfdjtc.  Cinige  graue  öaare  fonnte  er  nii^t  leugnen,  5 
imb  von  ^tun^eln  fd;ien  fid)  aud;  etiuaS  eingefunben  ^u  ()a6en. 
6r  n)ifd;te  unb  puberte  mef)r  als  fonft,  unb  mu^te  e§  boc^  S^Ie^t 
laffen,  roie  es  fein  fonnte.  9(ud)  mit  bcr  .'^(eibung  unb  if)rer 
Sauberfeit  mar  er  nidjt  jufrieben.  'Da  fodten  fid;  immer  nod; 
^afern  auf  bcm  9^od  unb  nod^  Staub  auf  ben  Stiefeln  finben.  10 
Der  3tlte  irufjte  nid;t,  roas  er  fagen  follte,  unb  mar  erftaunt, 
einen  fo  neränberten  .'gerrn  cor  fid;  ^ju  feljen. 

Ungead)tet  aller  biefer  öinberniffe  mar  ber  'Dtajor  fdjon  frül; 
genug  im  ©arten,  ^'«oilarien,  bie  er  ^u  finben  Ijoffte,  fanb  er 
uiirflid).  Sie  bradjtc  il)m  einen  'Blumenftraufj  entgegen,  unb  er  15 
l)atte  nid)t  ben  ^Diut,  fie  mie  fonft  3U  füffcn  unb  an  fein  .^crj 
ju  brüden.  ßr  befanb  fic^  in  ber  angeneljmften  iserlegenl)eit  uon 
ber  SBelt  unb  überlief?  fid)  feinen  @efül)len,  oljue  ju  beulen,  mol)in 
baä  fül)ren  fi3nne. 

Die  53aronin   glcidj falls  fäumte  nidjt   lange,   ^u  crfd)eincn,  20 
unb   inbem  fie  iljrem  trüber  ein  33illet  mies,   bas  iljr  eben  ein 
33ote  gebradjt  l)atte,  rief  fie  au§:  „Du  rätft  nid;t,  men  uns  bicfes 
33latt  anjumclben  fommt." 

„So  entbede  eä  nur  balbl"    »erfefete  ber  9J?a|or;    unb   er 
erful)r,  baf,   ein   alter  tl}eatralifd)er  ?yreunb   nid^t  roeit  von   bem  25 
Gute  oorbeircife  unb  für  einen  ^Uugonblid  cin^ufeljren  gcbenfe. 

„^dj  bin  neugierig,  i^n  nncber,5)Ufel)cn ,"  fagte  ber  'iD^ajor; 
„er  ift  fein  i^üngling  meljr,  unb  id)  Ijörc,  ba|  er  nod;  immer 
bie  jungen  9iollen  fpielt." 

„Gr  muf5  um   ^lelju  '^aijxc  älter  fein  als  bu,"  nerfc^te  bie  30 
33aronin. 

„@an5  gemif?,"  ermiberte  bcr  93cajür,  „nad;  allem,  mas  id) 
mic^  erinnere." 

@ä  roäl)rte  nid)t  lange,  fo  trat  ein  munterer,  raol)lgebauter, 
gefälliger  93cann  l)erui.     -IJian   ftuMe  einen  3lugenblid,  als  man  35 
fid)   roieberfal).     Dod)   fel)r  balb  erfannten  fid)  bie  ^Jyreunbe,  unb 

1.  „2t6er  nod)  ein  aiiberer  Umftanb  geicttte  fid)  i)in^u"  a.  —  2.  2(rt  von  a.  — • 
ö.  Dcrleugnen  a.  —  2lf.  ta^  .  . .  ^atte  ausgefallen  2.  —  22.  rief  er  jcit  i,  Jvucf= 
fefjter.  —  24.  er  fe^tt  feit  1.  —  35  f.  SUan  .  .  .  lüieberfal)  fe^tt  feit  1. 


Buifitta  -Gud).    Drittes  iliapitrl.    Der  JJflnmi  iioii  fmifjiij  iaijrni.  177 

Crrtnncrungcit  aUer  "ilvt  belebten  bas  GxMpräd).    Miei-auf  i^nt^  man 
311  6"r5ä[)Iungen,  ^u  ?3-rageit  unb  311  9^erf)enl"d)att  über;  man  ntad)te 
fid)  uied)fclörocife  mit  ben  (^eßcnmärtigcn  '^ac\cn  befaiint  unb  füblte 
fidj  ball),  alö  märe  man  nie  getrennt  geineien. 
5  2^ie  cncl)eimc  G)cfd)id)te  faijt  und,  bnf^  tiiefcr  'l'iann  in  fiü()erer 

3eit,  als  ein  fe(}r  fdjöner  unb  angencljmor  Jüngling,  einer  iior= 
nefjmen  3)ame  5U  gefallen  ba§  (3lüd  ober  Unglürf  getrabt  (jabe; 
ba^  er  baburd)  in  gro|3e  33er(egenf)eit  unb  ©efa^r  geraten,  morauo 
i()n  ber  SRajor  eben  im  3fugenblid,  als  if)n  bas  traurigfte  2d}id[al 

10  bebrof)te,  glüdlid)  f)erausrif3.  Gmig  blieb  er  bantbar,  bem  'öruber 
lonio()l  als  ber  2d)nie[ter;  benn  bieie  Ijatte  burd)  zeitige  ilnirnung 
jur  3.H">rftd;t  XHnlaft  gegeben. 

(Sinige  ßeit  uor  Sifdje  lie[5  man  bie  .IJcänner  allein.  '}iid)t 
ol)ne  Seiüunberung,    ja   gemiffermallen   mit   Grftaunen   l)atte  ber 

1.-.  D3tajor  bas  äuf5ere  Sebaben  feines  alten  J'^'t^nnbes  im  ganzen  unb 
einzelnen  betrad)tet.  Gr  fd)ien  gar  nid)t  neriinbert  ^u  fein,  unb 
es  mar  fein  JCumber,  bafj  er  nod;  immer  als  jugenblic^er  Sieb- 
l^aber  auf  bem  3:l}eater  erfdjeinen  tonnte. 

„'3)u  betrad)teft  mid)  aufmerffamer,  als  billig  ift,"  fprad)  er 

20  enblid)  ben  ^Jtajor  an:  „id)  fürdjte  feljr,  bu  finbeft  ben  Unterfdjieb 
gegen  norige  3*-'^  "ii^"  ^'''^311  9^'o[5-" 

„.Üeinesmegöl"  oerfelUe  ber  l^iajor:  „oielmel^r  bin  id)  uoll 
inn-iounberung,  bein  9(usfel)n  frifd)er  unb  jünger  ju  finben  als 
ba§  meine,  ba  ic^  bod;  raei^,  ba^  bu  fdjon  ein  gemadjter  'l'Jiann 

25  roarft,  al§  id)  mit  ber  ^ül)nl)eit  cineS  mageljalfigen  ©elbfd^nabels 
bir  in  geroiffen  2>erlegenl)eiten  beiftanb." 

„Gs  ift  beine  3d)ulb,"  oerfel.Ue  ber  anbere,  „eö  ift  bie 
(2d)ulb  aller  beinesgleid)en;  uii?  ob  iljr  fdjon  barum  nid)t  5U 
fdjelten  feib,  fo  leib  il)r  bod)  ju  tabeln.     -l^ian  benft  immer  nur 

30  ans  9^otn)enbige;  man  will  fein  unb  nidjt  fdjeinen.  1)a§>  ift  redjt 
gut,  folange  man  etmaS  ift.  i'i>enn  aber  ^ule^t  baä  ©ein  mit 
bem  Si^einen  fidj  ju  empfel)len  anfängt  unb  ber  Sd^ein  nod) 
flüditiger  als  bas  Sein  ift,  fo  mcrft  ^cnn  bod)  ein  jeber,  bafj  er 
nid)t  übel  getljan  l)ätte,  bas  xHuf^ere  über  bem  Innern  nidjt  gan^ 

35  ju  yernadjläffigen." 

8.  unb  —  ©efatjr  a.  — "19.  Öebanfenftricf;  ftatt  fae§  2(6fQ^eä  »or  2u,  unb  fo  auil) 
im  fotgcnben  Öejpräc^  meift,  in  2  nebft  ülnfüiirungSjeidicn. —  23.  aiuyfeljeii. —  2.').  mit 
Süf)nf}eit  1.  —  26.  b einen  (ftatt  gcroiffcn)  a.  —  28.  barum  beöfjalb  2.  SBafjrs 
f^etnliii)  I;otte  ber  SeRer  beäf)a[b  ftatt  barum  gefefet,  bad  bann  ncbft  ber  bei  ber 
SurcJ)fid)t  gemacf)ten  Serbefferung  barum  aufgenommen  mürbe,  wenn  ntd)t  unten 
S.  178,  3'J  baju  SSerantaffung  gab. 

©oet^eS  Serfe  IG.  12 


178  ttlilljclm  jSlctftcrs  Ulitiiti£rjal)i-£. 

„2^11  (}aft  rcd)t/'  nerie^te  ber  ?3taior,  unb  fonnte  fidi  faft 
eineö  2eut5,erö  nid)t  entfjalten. 

,/BieIIcicf)t  nidjt   ganj   red)t/'  fachte  ber   beia{)rte  Jüngling: 
„benn  fretli(^  bei  meinem  ipanbruerfe  märe  es  gan5  imüer5ci{)Iid;, 
roenn  man  ba§  2iu^ere  nid)t  io  lange  aufftuljen  mollte,  alö  nur  s 
möglid^  tft.    ^^r  anbern  aber  I)a6t  Urfadie,  auf  anbere  Thinge  ^u 
fe()en,  bie  bebeutenbcr  unb  nad)t)altiger  finb." 

„^od)  giebt  cö  (^)e(cgen()etten/'  lagte  ber  'I^iajor,  „mo 
man  fid)  innerlid)  frifd)  iiiljit  unb  fein  xHufjeres  and)  gar  ^u  gern 
roieber  auf|rifd)en  mödjtc."  lo 

Xa  ber  Stnfömmling  bie  maljre  öemütölage  beg  'Biajorö 
nid;t  a^nen  fonnte,  fo  na()m  er  biete  Shifjerung  im  Solbatenfinne 
unb  (ie|5  fid)  meit(äufig  barüber  auö,  roieoiel  beim  9JttIitär  aufS 
2iuJ5ere  anfomme,  unb  mie  tier  Cffi^er,  ber  fo  ntandieä  auf  feine 
.^(eibung  ju  roenbcn  Ijabe,  bod)  audi  einige  2(ufmer!famfeit  auf  i5 
Öaut  unb  §aare  menben  fönne. 

„Gs  ift  jum  ^Beifpiel  unt)erantraortlid)/'  fubr  er  fort,  „bafj 
eure  3d)(äfe  fdion  grau  finb,  baj?  f)ie  unb  ba  fid;  Stunjeln  5u= 
fammen5iel)en  unb  baf3  euer  3djeitel  faljl  5U  merben  bro()t.  i2el)t 
mid;  alten  Äerl  einmal  an!  betradjtet,  mie  ic^  mid)  er()a(ten  l)abe\  20 
Unb  baö  alles  o()ne  .'pejerei  unb  mit  roeit  meniger  3)iü()e  unb 
(Sorgfalt,  als  mau  täglid;  anmenbet,  um  fid;  gu  befdjäbigen  ober 
menigftenS  Sangemeile  ju  madjen." 

2^er  'Diajor  fanb   bei   öiefer  zufälligen  Unterrebung  5U  feljr 
feinen  "i^orteil,  als  ba^  er  fie  fobalö  bättc  abbredjcn  lollen;  bod)  25 
ging  er  leife  unb  felbft  gegen  einen  alten  'öefannten  mit  33eljut= 
famfeit  gu  3Serfe. 

„2)a§  Ijahe  \ä)  nun  leiber  oerfäumt!"  rief  er  am:  „unb  nadj= 
gu^olen  ift  e§  nid)t;  idj  mu^  mid)  nun  f^on  barein  ergeben,  unb 
\{)v  merbet  be5l)alb  nid)t  fd)limmer  non  mir  benfen."  30 

„'i'erfäumt  ift  nidjtö!"  ermiberte  jener,  „menn  iljr  anbern 
ernftl}aften  .öerren  nur  nidjt  fo  ftarr  unb  fteif  luäret,  nid)t  gleid) 
einen  jeben,  ber  fein  2iu^ere5  -bebenft,  für  eitel  erflären  unb  nid) 
hahuxd)  felbft  bie  ?yreube  oerlümmern  möchtet,  in  gefälliger  @efell= 
fdjaft  5U  lein  unb  felbft  ju  gefallen."  35 

„äöcnn  eö  auc^  feine  3rt"berei  ift,"  lädjelte  ber  -iJtajor,  „rao= 
burd)  il)r  anbern  eud)  jung  erljaltet,  fo  ift  eä  bod)  ein  ©eljcimnis, 

9.  gar  gern  2.   —   10.  anfrifc^en  a.   —    13.  bei  iSHIitatr.   —   21.  unb.   — 
23.  loiige  Sßeile.  —  32.  §crrn  a.  1. 


Bmcitcs  -üu.ij.    Drittes  Cu^iitcl.    Dru  i^^Iiiim  uon  funfiiij  irtljvni.         179 

ober  iiienigftenö  jinb  eä  3(rcana,  bcrc^Ieidjcn  oft  in  bcn  3i^'itii"il*-'n 
c;^eprieien  mevben,  non  bencn  Hjv  aber  bie  bcftcn  ()crauojuproben 
unf5t." 

„^u  magft  im  3c(jcv^  ober  im  Crnift  .reben/'  nerüi^te  ber 
5  ?yreunb,  „fo  l)a\t  bii'ö  t^etroffen.  Unter  ben  vielen  ^^ingen,  bie 
man  uon  jefier  oerütdit  Ijat,  um  bem  2(u^ern  einige  9ca(}runß  ,;,u 
c\cba\,  'i)iv:>  oft  ine(  frütier  cilo  baö  innere  abnimmt,  ßiebt  eä 
mirtlid)  unldjäMmre,  einfad)e  fouio()I  aU  jufamntenc^efelite  llüttet, 
bie  nur  oon  iüuifttjenoffen  miti^eteilt,  für  bareo  G)elb  ober  burd; 

10  oufrtff  überliefert  unb  uon  mir  felbft  aucn^eprobt  morben.  '^ahd 
bleib'  id)  unb  nerfjarr'  id)  nun,  ofjue  bcstjalb  meine  meitern  Tsox- 
fdjungen  aufzugeben.  So  niel  fann  id;  bir  fagen,  unb  id)  über= 
treibe  nidjt:  ein  ^Toikttenfäftdien  fül)re  id)  bei  mir,  über  aikn 
'^^reiö!   ein  ^äftd)en,  beffen  il>irhtngen  id)  nio[)I  an  bir  erproben 

15  mödjte,  menn  loir  nur  uicr.^iefjn  iiage  ,^ufammen  blieben." 

S!)er  (^k'banfe,  etmaö  biefer  3(rt  fei  möglid),  unb  biefe  d)li\y 
Iid)feit  roerbe  itjm  gcrabe  in  bem  red)ten  9(ugenblide  fo  sufäüig 
na()e  gebrad)t,  erl)eiterte  ben  Gknft  beö  llltajorg  bergeftalt,  baf?  er 
unrflid)  fdjon  frifd)er  unb  munterer  auöfaf),  unb  iion  ber  -öoffnung, 

20  ,v»aupt  unb  0)efid)t  mit  feinem  A^erjen  in  llbereinftimiiumg  ju 
bringen,  belebt,  non  ber  Unrulje,  bie  'lliittel  baju  balb  nä()er  tennen 
3u  lernen,  in  'Bemegung  gefetzt,  bei  Sifdje  ein  ganj  anberer  5Jcenfd; 
erfdjien,  C^itarienö  anmutigen  3(ufmerffamfeiten  getroft  entgegen= 
ging   unb   auf  fie  mit  einer   gemiffen  ^ii^^'-'ili'J't  blidte,  bie  ifjut 

•-'.">  fieute  früf)  nod)  fef)r  fremb  gemefcn  loar. 

y^atte  nun  burd;  mand;erlei  (S'rinnerungen,  Grvi()lungen  unb 
glüdlid;e  ßinfäUe  ber  t()eatralifd)e  Jreunb  bie  einnml  angeregte 
gute  Saune  gu  erl^alten,  ju  beleben  unb  ^u  nermefjren  gemufft,  fo 
u)urbe  ber  93fajor  um  fo  nerlegener,  aH  jener  gleid;  nad)  3:ifdje 

30  fid)  5U  entfernen  unb  feinen  Jl'eg  meiter  fort.^ufetien  brofjte.  'Jfuf 
aüe  äl>eife  fud)te  er  ben  3(ufentl)alt  feincö  /vreunbeö,  menigftenö 
über  Ücac^t,  5U  er(eid)tern,  inbem  er  inu-fpann  unb  dMai^  auf 
morgen  früC)  anbringlidj  äufagte.  (^)enug,  bie  beilfame  Toilette 
follte  nidjt  auö  bem  .§aufe,  biö  nmn  non  ifjrem  o,nbalt  unb  @e= 

35  braudj  näf)er  imterrii^tet  märe. 

2)er  dTiajüx  faf)  feljr  mofjt  ein,  baf3  (jier  feine  -^dt  5U  uer= 

C.  ateuperen.  —  11.  ucrftarrc  nun  feit  1.  —  iiu'i t er cn  a.  —  17.  loerbe  icljlt  a. 
—  2i>.  »erleg ner  a.  —  Siid;  a.  —  3ü.  ;unt  ■i>orjif)lai3  brachte  (ftatt  anbritiij^ 
lid)  511  jagte)  a. 

1-2* 


180  lUilljchn  ^Kcißcra  ü'anbcrjaljrf. 

lieren  fei,  unb  fudjte  ba^er  g(etd)  nad)  3:il"d)e  feinen  alten  ©ünft^ 
ling  allein  ju  fpre(^en.  2)a  er  bas  öer,5  nicE)t  Ijatte,  gan^  gerabe 
auf  bie  Badjc  loS^ugcden,  fo  lenfte  er  non  roeitem  bafjin,  inbem 
er,  baö  »orige  ©efpräd)  inieber  auffaffenb,  iierfid)ertc:  er  für  feine 
^serfon  roürbe  gern  inef)r  Sorgfalt  auf  bas  3(uf5ere  üeriuenben,  5 
rcenn  nur  nid)t  gleid)  bie  3)ienfc§en  einen  jeben,  bem  fie  ein 
folc^es  33eftre6en  anmerfen,  für  eitel  erflärten  unb  i^m  baburd) 
fogleid)  rcieber  an  ber  fittli^en  3(d)tung  entzögen,  luao  fie  fid) 
genötigt  fül)lten,  an  ber  finnlid}en  it)m  5u;;ugeftel}en. 

„SJcadje    mid)    mit    foldjen   ^'Hebensarten    nid)t   uertirieBlid;!"  lo 
t)erfe|te  ber  g-reunb:  „benn  baö  finö  Süisbrüde,  bie  fid)  bie  G)e= 
felli'c^aft  angen)öl)nt  l)at,  o^ne  etraas  babei  ju  beulen,  ober  wenn 
man  e§  ftrenger  nel)men  raitt,  rooburd)  fid;  il^re  unfreunblid)e  unb 
mifeiuollenbe  9iatur  auäfpridjt.    'IC^'nu  bu  es  red)t  genau  6etradj= 
teft,  maß  ift  benn  bae,  maö  man  oft  als  ßitelfeit  oerrufen  möd)teV  15 
^eber  'Hcenid)  loll  Jvreube  an  fid)  iel6ft  l)a6en,  unb  glüdlid),  mer 
fie  ^at!    §at  er  fie  aber,  luie  t'ann  er  fid)  nernie^ren,  biefeö  an= 
genel)me  G)^'fül)l  merf'en  5U  laffen?  mie  foll  er  mitten  im  ^afein 
Herbergen,   ba^    er   eine  ^reube    am  2)afein    Ijabe''!     g-änbe  bie 
gute   ©efellfd)aft    (benn    oon   ber  ift  boc^   l)ier   allein  bie  3tebe)  20 
nur    alcibann    biefe  3(uf5erungen    tat)ell)aft,    menn    fie    ^u  lebhaft 
roerben,  menn  eines  'D}^enid)en  ^reube  an  fid)  unb  feinem  SSefen 
bie  anbern  l)inbert,  g-reube  an  bem  il)rigen  ju  Ijahm  unb  fie  ju 
geigen,  fo  roäre  nid)tg  babei  ju  erinnern,  unb  oon  biefem  Über= 
ma^  ift  aud)  rool)I  ber  Säbel  .^uerft  ausgegangen.    9(ber  roa§  foll  25 
eine  munberlid)  uerneinenbe  Strenge  gegen  etraas  Unüermeiblid)es? 
SSarum    mill   man    nic^t    eine    3luf5erung    lü^lid)    unb    erträglid) 
finben,  bie  nmn  benn   bod)  mel)r  ober  meniger  fid)  uon  ,3'^it  o" 
3eit  felbft  erlaubt,   ja  ol)ne  bie  eine  gute  @efellfc|aft  gar  ni(^t 
eriftieren  fönnte?  benn  bas  ©ef allen  an  fic^  felbft,  bas  9>erlangen,  so 
biefeä  '3elbftgefül)l  anbern  mitzuteilen,  mad)t  gefällig,  bas  0efül)l 
eigener  3lnmut  mad)t  anmutig.    3Sollte  @ott,  alle  -IJum^en  mären 
eitel,  mären  es  aber  mit  53emuf5tfein,   mit  -IJiafj  unb  im  redjten 
(Sinne!    fo   mürben  mir   in   ber  gebilbeten  2Selt  bie   glüdlid)ften 

15.  berufen  a.  —  17.  »lUmft  naä)  i)at.  —  IS.  SIBie.  —  19.  tiabe.  günbc  a.  — 
20.  ®ebantenftrid)e  natt  ber  iUammern  a,  fioiiimata  feit  1.  —  22.  bes  einen  a.  1.  — 
25.  ben  anbern  Ijinbertic^  roiirbe  a,  ^inberte  2,  Jructfe^ter.  —  26.  rounber  = 
lid)'  feit  1.  —  2[i.  erlaubt?  —  30.  fönnte:  —  30f.  bas  aSerlangen,  biefe 
ßmpfinbung  üon  fic^  felbft  )nad;t  a.  —  32.  eigner  feit  1.  —  34.  Sinn;  a, 
Sinne;  feit  1. 


Biiiciti'o  ßud].    Drittes  ilapitcl.    Der  ^l^Uiiin  uoit  fuufjifl  Jnljrcii.  181 

•  'i'Jtenfdjcn  [ein.  5)ie  SBeibcr,  fagt  man,  finb  eitel  von  .^^an'\c 
au§;  hod)  eä  fleibet  fie,  unb  fie  ßefrtUen  uno  nm  befto  md)v. 
2öie  fann  ein  jnncter  '^l^iann  fiel)  bilben,  bcr  nid)t  eitel  ift?  (Eine 
leere,  I)o()le  Tiatm  luirb  fid)  uienißj'tenö  einen  iinf^ern  3djein  ^u 
5  (3eben  iinfjen,  unb  ber  tüd)tic^e  ^Jceufd)  unrb  fid)  balb  von  aufjen 
nadj  innen  ju  bitben.  äBcvä  midj  betrifft,  fo  (jabe  id;  Urfadje, 
mid)  aiid;  beg^alb  für  ben  cjtüdlidjften  SJcenfdien  ju  ()aiten,  roeit 
mein  .^anbmerf  mid)  bcredjtictt,  eitel  5U  fein,  unb  roeil  idj,  je 
meljr  id)  eS  bin,   nur  befto  meljr  'l^ergnügen  ben  '1Jienfd)en  yer= 

10  fd)affe.  ^sd)  uierbe  gelobt,  100  man  anbere  tabett,  unb  l)abe  ge= 
rabe  auf  biefem  älH'ge  bao  91ed)t  unb  baö  C^lürf,  nod)  in  einem 
iXlter  baö  ^Uiblifum  ju  ergel3cn  unb  ju  entlüden,  in  meldjem 
anbere  notgebrunoien  nom  (Sdjauplal3  abtreten  ot'er  nur  mit 
i3d;mad;  barauf  nermeilen." 

15  Ser  '^Jtajor    l)örte    nidjt   gerne  ben   '8d)luf3  biefer   ^etrad)= 

tungen.  2^a§  9Si.n-td)en  Gitelfeit,  al§  er  e§  uorbradjte,  fotlte 
nur  ju  einem  Übergang  bienen,  um  bem  g-reunbe  auf  eine  ge= 
fdjidte  SSeife  feinen  SlHinfd)  uorjutragen;  nun  fürdjtete  er,  bei 
einem  fortgefe^ten  GJefpriid)  ba§  Qkl  nod;  meiter  nerrüdt  :;u  feljcn, 

20  unb  eilte  bal)er  unmittelbar  jum  ^wcd. 

„%m  mid)/'  fagte  er,  „märe  idj  gar  nid)t  abgeneigt,  aud) 
5|U  beiner  g^aljue  5U  fd;mi3ren,  ba  bu  e§  nidjt  für  ju  fpät  l)ältft 
unb  glaubft,  ba^  id;  baS  3>erfäumte  nod)  einigermaßen  nadj= 
l)olen  fijnne.     Xeile  mir  etraag  üon  beinen  3^infturen,  ^omaben 

25  unb  33alfamen  mit,  unb  id)  roitl  einen  3.serfud)  mad)en." 

„9.1iitteilungen,"  fagte  ber  anbere,  „finb  fdimerer,  ai§>  man 
beult,  ^enn  t)ier  v  '-B  fonunt  eö  nid)t  allein  barauf  an,  baf? 
id)  bir  uon  meinen  A"lrtfcl)flj^!^  etmas  abfülle  unb  uon  ben  bcften 
^ngrebienjien  meiner  2^oilette  bie  öälfte  jurüdlaffe;  bie  3(nmenbung 

30  ift  baö  Sd^racrfte.  d^an  fann  ba§  tlberlieferte  fid)  nid)t  gleid) 
ju  eigen  nnuben;  luie  biefeö  unb  jene§  paffe,  unter  maö  für  Um= 
ftänben,  in  uield)er  <>-olge  bie  ^inge  ^u  gebraud)en  feien,  ba^u 
gel)ört  Übung  unb  ')cad)benfen;  ja  felbft  bicfe  u'üllen  faum  frud)ten, 
menn  man  nid)t  eben  ju  ber  3ad)e,  nunion  bie  9?ebe  ift,  ein  an- 

35  geborneö  Talent  l)at." 

„^u  millft,  uiie  eö  fd^eint,"  iierfet3te  ber  'DJiajor,  „nun 
uneber   ^urüdtreten.     Tu   nmd)ft   mir  Sdjmierigfeiten,  um   beine, 

ö.  S)!ann  (ftatt  Ü)!citjrf))  a.  1.   —    9  f.  ii!cnicf;en  idjaffe  a.  —  12.  crgötjen  1 
—  13.  ainbre  a.  —  2S.  meinem  2,  Jrucffefjtcv. 


182  U'illjflm  JKcißcrs  tUanörrialjrc. 

frcilid)  etiuaö  fa6eU)aftcn  53c[;auptungon  in  2ic^er(}eit  ^u  bringen; 
bii  I)aft  nici^t  2uft,  mir  einen  3lnlaf5,  eine  Q)elegenl)eit  311  c\chm, 
beine  2Borte  buvd^  bie  Zijat  ^\i  prüfen." 

„^nrd)  biei'e  9iecfereien,  mein  3'i'e""b/'  nerfel^le  Der  anbere, 
„lüürbeft  bn  mid)  nidjt  bewegen,  beinern  'Inn-fangen  ^u  unUfa()ren,  :> 
lüenn  id)  nidjt  fetbft  10  gute  Wcfinnungen  cgegeu  bid)  l]ätte,  raie 
idj  e§  ja  juerft  bir  angeboten  ijabz.  Isabel  beöenfe,  mein  ^-reunb, 
ber  ^Jcenfd^  t)flt  eine  gar  eigene  Suft,  '^n"OH'(pten  ui  madjen,  baö= 
jenige,  roa§  er  an  ]x6)  fdjä^t,  and)  auf^er  fidj,  in  anbern,  ;,ur 
Grfd)einung  ^u  bringen,  jie  genief5en  ^u  lajfen,  umo  er  felbft  ge=  lo 
nient,  unb  fid)  in  ifjnen  mieber  ju  finben  unb  bar^ufteden.  5ür= 
waljv,  menn  bieö  audj  Ggoiömuö  ift,  fo  ift  er  ber  liebensmürbigfte 
unb  lobensroürbigfte,  berjenige,  ber  un§  ju  Sl^enfdjen  gemacht  Ijat 
unb  un§  al§  -Dieni'dien  erf)ä[t.  3(u5  if)m  nel}me  ic^  benn  aud^, 
abgefefien  uon  ber  ^-reunbic^aft,  bie  ic^  ^u  bir  Ijege,  bie  Suft,  15 
einen  2d)üler  in  ber  iserjüngungöfunft  am  bir  ju  madjen.  9Seil 
man  aber  non  bem  ?3teifter  ermarten  fann,  baf5  er  feine  -^sfulc^er 
gielien  mid,  fo  bin  idj  nerlegen,  raie  mir  es  anfangen,  ^sdj  fagte 
fdjon,  meber  Spejereten  nod;  trgenb  eine  3(niüeimng  ift  f)in(äng= 
lid);  bie  3(nmenbung  fann  nid;t  im  allgemeinen  gelefjrt  merben.  20 
S^ir  5uliebe  unb  am  Suft,  meine  £ef}re  fortzupflanzen,  bin  id)  ju 
jeber  3(ufopferung  bereit.  2)ie  gröf5te  für  ben  3fugenblid  miU  id) 
bir  fogleid)  anbieten,  ^ä)  laffe  bir  meinen  2)iencr  (jier,  eine  3(rt 
üon  ^ammerbiener  unb  2^aufenbfünftler,  ber,  roenn  er  gleid;  nid;t 
affeo  5u  bereiten  roeif5,  nic^t  in  ade  @ef)eimniffe  eingeweiht  ift,  25 
bod)  bie  ganze  ^ef)anblung  red)t  gut  tierftel)t  unb  für  ben  3(nfang 
bir  von  grof5em  9uil3en  fein  mirb,  biß  öu  bid)  in  bie  2ad)e  fo 
f)ineinarbeiteft,  bafz  id;  bir  bie  f)5I)ern  G)e(}eimniffe  enb(id)  aud; 
offenbaren  fann." 

„9Sie!"  rief  ber  D^tajor.    „^u  I)aft  aud;  Stufen  unb  ©rabe  30 
beiner    S^erjüngungöfunft?     2^u    f)aft    nod)    ßefjeimniffe   für   bie 
ßingemeifjten?" 

„G)an5  geroifjl"  verfemte  jener.  „2^aG  mü|te  eine  gar  fdjlec^te 
^unft  fein,  bie  ]\d)  auf  einmal  f äffen  tie^e,  beren  £e|te§  üon 
bem  jenigen  gleid;  gefd;aut  merben  fönnte,   ber  §uerft  Ijereintritt."  35 

1  f.  bringen.  Xu.  —  4.  SJnbve  a.  1.  —  •«.  gar  eine  eigene  a,  gar  eine 
eigne  feit  i,  mit  Seibel^attung  ber  fonft  oon  (Soetfje  meift  geänbcrten  SBortfoIge,  roie 
aud)  3-  •'■'■  —  "'•  '"  Stnbern  a.  —  lo.  bringen,  2Inbre  baä  a.  —  14  f.  6ebanfen= 
ftrid)  nad^  aurfi  unb  ^ege.  —  16.  aSerjüngeriingsf unft  a.  i,  gegen  unten  3- 31.  — 
IS  f.  2Sie  gejagt,  mcbcr  bie.  —  2a.  Oöi;cren.  —  33.  gar  eine.  —  ö5.  t)incin  = 
tritt  a.  1. 


3ro:'.tfo  tluri).    Dritti-3  ßinütd.    Di-r  ßlann  von  fuiifiiij  Jnljvfii.  183 

i1ian  viiibcrtc  nid)t  laiu^c,  bcr  Mainmcrbioncr  luavb  an  bcn 
9)iajor  (-(Ciiiicicn,  bcr  i()n  c\nt  ,511  halten  ncvfpracf).  2'ic  '^^avonin 
mupte  <3d}äcl)tcld)en,  IMidjödjcn  unb  (^)Iäl'cr  fjcrßeben,  fie  imtf^te 
nidjt,  nioju;   bie  3:eihmg   ging   nor  jid;.     9}kn  raar   bi§  in  bie 

5  9uid)t  mnnter  nnb  gctftreid)  .^utamnicn.  '-Bei  bem  fpätern  Stuf- 
gang beö  ?)tonbe'3  fufjr  ber  Ö5aft  (jinmog  unb  ncil'prad;,  in  einiger 
3eit  5uvüd',^ufcf)rcn. 

®er  Major  tarn  ,5temlid;  niübc  auf  fein  3'iiiii^^-'i";  er  mar 
früf)  aufgeftanben,  Ijatte  firfj  ben  3:ag  nidjt  gefd)ont  unb  glaubte, 

10  nunmefjr  baS  '^ett  balb  ju  erreidjcn.  3U(ein  er  fanb  ftatt  eineS 
2^iener§  nunntcfjr  ^uici.  ^er  alte  9{eitfned)t  50g  if)n  nad}  alter 
9(rt  unb  3Seife  eilig  am;  aber  nun  trat  ber  neue  Ijernor  unb 
lief]  merfen,  baf?  bie  eigentlidje  3'-'tt/  3>erjüngungG=  unb  iHn-= 
fdjönerungömittel    an.^ubringen,    bie    '3cad)t    fei,    bamit    in    einem 

15  ru[}igen  Sd)laf  bie  Ä^irtung  befto  fidjerer  üor  fid)  gef)e.  Ser 
^Jiajor  muf5te  fid)  alfo  gefaUcn  (äffen,  bafi  fein  .<paupt  gefalbt, 
fein  (3)efid)t  beftrid^en,  feine  Shigenbraunen  bepinfelt  unb  feine 
Sippen  betupft  mürben.  3luf5erbem  untrben  nod)  iierfd)iebene  3t're= 
monien    erforbert;    fogar   foUte  bie  9iad)tmülu-   nidjt  unmittelbar 

20  aufgefeilt,  fonbern  norljer  ein  9^el5,  mo  nid;t  gar  eine  feine  leberne 
SlJü^e  übergewogen  raerben. 

®er  ^D^ajor  legte  fid;  5U  53ette  mit  einer  3(rt  uon  unan= 
geneljmer  ©mpfinbung,  bie  er  jebod)  fid)  beutlid)  5U  mad^en  feine 
3eit  ()atte,    inben:   er  gar  balb   einfc^lief.     Sollen   mir   aber   in 

25  feine  Seele  fpred;en,  fo  füljlte  er  fid)  etniaö  nuimienljaft,  jmifdjen 
einem  Traufen  unb  einem  (Sinbalfantierten;  allein  ba§  füf3e  '^ilb 
.'Oilarienö,  umgeben  non  ben  bciterften  ."ooffnungen,  50g  ilju  balb 
in  einen  erquid'enben  Sdjlaf. 

93iorgenö  5ur  redjten  3cii  uiar  ber  9ieitfned)t  bei  ber  Aanb. 

30  2llte§,  ma§  jum  xHnjug  beö  ."oerrn  getjörte,  lag  in  geiuoljuter 
Drbnung  auf  ben  Stül)lcn,  unb  eben  mar  ber  ^Jiajor  im  33cgriff, 
aus  bem  33elte  ,3u  fteigen,  al§  ber  neue  ^ammerbiener  l)ereintrat 
unb  lebhaft  gegen  eine  folc^e  Übereilung  proteftierte.  dTum  muffe 
ruljen,  man  muffe  fidj  abmarten,  menn  baS  -isorliabcn  gelingen, 

35  menn  man  für  fo  mandje  DJiülje  unb  Sorgfalt  ?yreube  erleben 
folle.     ®er  .{"^err  yernalnn  fobann,  bafi  er  in  einiger  o^it  aufui= 

3.  fjevgebcn  —  fie  a.  —  4.  tuo5U  —  bie.  —  jid;,  man.  —  5.  ipiitereii  a. 
—  8.  3 immer.  Gr.  —  f».  aufgeftauben  gemcfen  a.  —  15.  uorgelje  (ftatt  uor 
fi(^  ge^e)  a.  —  2.').  ctroaS  fel;lt  2.  —  2i!.  eiubaliamirten.  SUlciii.  —  :'>ü.  2ln  = 
juge  2. 


184  ttlilljclm  ^^tißa-5  UlantcvJQljrc. 

ftel)en,  ein  fleineä  g-riUjftücf  511  genießen  imb  alöbann  in  ein  Sab 
511  ftetgen  l)abe,  roelc^cö  fi^on  bereitet  fei.  2)en  ^(norbimngen  rvax 
nicfjt  au§3uuieid)cn,  jie  mufften  kfolcjt  merben,  unb  einige  Stunben 
gingen  unter  bieten  ©efdiäften  Ijin. 

Xer  "Iliajor  yerfürjle  bie  Shifje^eit  nacf)  bem  33abe,  badjte  5 
fid)  gei"d)n)inb  in  bie  Mleibung  ju  roerfen;  benn  er  mar  feiner 
Siatur  nac^  erpebit  unb  münfdjte  nod^  ü6erbieö,  .^ilarien  balb  3U 
begegnen.  3(ber  auä)  ()ier  trat  i[}m  fein  neuer  Wiener  entgegen 
unb  mad)te  i()m  begreif lidj,  ba^  man  fid)  burd)au§  abgetnöfjnen 
muffe,  fertig  uiert>en  \u  luoKen.  3tIIeö,  umo  man  tljuc,  muffe  10 
man  langfam  unö  beljaglid)  uoKbringen,  beüinbers  aber  bie  3t'it 
bcö  ^(njiefjenö  ()abe  man  alö  angenefjme  Unterfjaltunggftunbe  mit 
fid)  felbft  an5ufel)en. 

2)ie  53et)anblimgsart  be§  ^ammerbienerö  traf  mit  feinen 
3?eben  nödig  überein.  ^afür  glaubte  fidj  aber  auc^  ber  ^Jtajor  15 
mirflid)  beffer  angezogen  benn  jemals,  alg  er  uor  ben  Spiegel 
trat  unb  fid;  auf  ba§  fd)murfefte  ^erauogcpul5t  erblidte.  Cljne 
üiel  3U  fragen,  f^atte  ber  ilammerbiener  fogar  bie  Uniform  mo= 
berner  jugeftutit,  inbem  er  bie  D^cad^t  auf  biefe  2>erroanblung 
menbete.  G'ine  fo  fd)nc((  erfdjeinenbe  !i^erjüngung  gab  bem  5Jiajor  20 
einen  befonbero  Ijeitern  Sinn,  fo  baf?  er  fid)  dou  imu'n  unb  auf5en 
erfriid;t  füf)lte  unb  mit  ungebulbigem  i^erlangen  ben  3einigcn 
entgegeneilte. 

6r  fanb  feine  Sd)mefter  cor  bem  Stammbaume  ftel^en,  ben 
fie  l)atte  aufl}ängen  laffen,  meil  abenbS  uorljer  jmifdjen  il)nen  üon  25 
einigen  SeitenuermanDten  bie  9^ebe  gemeien,  meiere,  teils  unüer= 
I;eiratet,  teils  in  fernen  Sanben  rool}nl)aft,  teils  gar  t)erld)ollen, 
mel)r  ober  uicniger  tcn  beiben  ©efd^miftern  ober  iljren  .*Rinbern 
auf  reid;e  ©rbfdiaften  .'ooffnung  machten.  Sie  unterljielten  fid; 
einige  ^dt  barüber,  ol;ne  bes  5)3unfte5  ju  erroäljnen,  ba^  fid^  so 
bisher  aiic  ^-amilienforgen  imb  33emül)ungen  blo^  auf  il)re  ^inber 
belogen,  '^uvd)  ^ilariens  Steigung  Ijatte  fid)  biefe  gan5,e  3(nfid}t 
freilid)  oeriinbert,  unb  bod)  modjte  lueber  ber  Wuxjox  nod)  feine 
Sdjroefter  in  biefem  3{ugenblid  ber  Sadje  meiter  gebenfen. 

^ie  33aronin  entfernte  fid;,  ber  9}cajor  ftanb  aüeiw  uor  bem  35 
Ia!onifd;en  g-amiliengemälbe.     Filarie  trat  an   il;n  i)ci\m,  lel)nte 

fi.  j?t eiber  a.  1.  —  8.  begegnen;  aber.  —  16.  n[-3  (ftott  benn)  2,  3;ruclfe[)ler. 

—  2U.  Jiefe  (ftatt  eine)  a.  —  2i.  eine  befonbers  ^eitere  ßemütljäftinimung  a. 

—  i'O.  geiucfen  war  a.  —  3ö.  flomma  ocr  Filarie. 


Brocitcs  liuclj.    Drittes  ßapttcl.    Der  ^Irtiiii  i'oii  fuiifui)  Jaljrcii.         185 

i'xd)  tinUid)  an  iijn,  bcl'djauto  bic  ^atcl  unb  frat^tc,  mcn  er  allcö 
von  biefen  gefannt  fjabe,  uiiö  uicr  luotjl  nod)  loben  unb  übrig 
fein  meierte. 

^er  'DtaJDr  betvmn  feine  3d)i(berunt;(  uon  ben  XHIte[ten,  beren 

ö  er  ficf)  au5  feiner  Kinbl)eit  nur  nod)  bunfel  erinnerte,    ^ann  ging 

er  meiter,   jeidjnete  bie  (iljarattere  uerfdjiebener  inücr,  bic  X'lfjn= 

lic^feit  ober  Unäf)nlid)feit  ber  .^inber  mit  benfelben,  bemerkte,  ba^ 

oft  ber  6rof5iiater  im  Gnfel  mieber  ^erüortrete,  fprad)  gelegentlidj 

üon  bem  Ginfüif?  ber  iiJeiber,  bie,  auö  fremben  ^-amilien  l)erüber 

Kl  beiratenb,  oft  ben  (5f)arafter  gan,^er  Stämme  neränbern.    (Sr  rüf^mte 

bie  Jugenb  nuind)eö  inirfaljren  unb  Seitennernianbten,   unb  iier= 

fd^roteg   i()re  ^eljler   nid)t.     iOiit  Stillfcfjmeigcn   überging   er  bie= 

jenigen,  beren  man  fid)   fjättc  ^u  fdjämen  gefjabt.     Gnblidj  fam 

er  an  bie    unterftcn  SJeifjen.     2)a  ftanb   nun  fein  trüber,   ber 

15  Cbermarfdiaff,  er  unb   feine  Sdjmefter,   unb   unten  brunter  fein 

Sofjn  unb  öaneben  .'oi^^^i'"'''- 

„S)iefe  fe()en  einanber  gerabe  genug  inö  6efid;t/'  fagte  ber 
■Diajor,  unb  fügte  nid)t  fjin^u,  maö  er  im  (Sinne  (jatte. 

'?flad)   einer  ^^aufe   nerfel.üc  .sMlarie  befd^eiben,   (jalblaut  unb 

20  faft  mit  einem  Seufzer:    „„Unb  bod)   mirb   man  benjenigcn  nie= 

ntal§  tabeln,  ber  in  bie  .*oi3(}e  blidt/'"     ^i'Of'-'ic'}  fi^fj  V^  'iiit  ein 

paar    iUugen    an    ifm    ()inauf,    auo    beneit    i()re    ganse    "ilieigung 

(jeriiürfpradj. 

„^^erftef)'  id;  bidj  red}t?"  fagte  ber  'Hiajor,  inbem  er  fidj  ,^u 
25  i()r  raenbete. 

„Qdj  fann  nidjto  fagen/'  verfemte  ^'i^i(arie  lädjelnb,  „maö  Sie 
nic^t  fd)on  miffcn." 

„3^u  nuid;ft  mid;  -lum  glüdlidjften  9)ienfd)en  unter  ber  Sonne!" 
rief  er  aus  unb  fiel  i()r  5U  ^yüfjen.    „äöitift  bu  mein  fein':"' 
30  „„Um   ©otteö  miden,   ftefjen  Sie   auf!     ^d)   bin   bein  auf 

emig/'" 

2^ie  Saronin  trat  ()erein;  of)ne  überrafd)t  ^u  fein,  ftul.Ue  fie. 

„3Säre  eö  ein  Unglüd,  Sdjuiefter,"  fagte  ber  'Iliajor,  „fo  ift 
bie  Sd)ulb  bein;  a(ö  ©lud  n'oUen  uiir'ö  bir  einig  uerbanten." 
35  2:ie  33aronin  f)atte  ifjren  53ruber  non  S^O^'^'^  i^^if  bergeftalt 

geliebt,  baf5  fie   iljn   alten    -Duinnern   uorjog,   unb   uietteidjt  mar 

1.  fagte  a,  2ni(ffet)Icv.  —  iüof;l  alleö  a.  —  5.  nod)  itcf)t  nad)  fic^,  ftatt  nad) 
nur  a.  —  0.  aSeiöer.  Sögt.  311  25b.  XIU  S.  ;i66.  —  22.  i^n  2,  Srudfefjlcr.  —  iU.  SSov 
5(f)  urb  lociter  cor  ben  folrenbcn  Sieben  Öebantenftricf),  in  2  nebft  Stnfiiljningöjeic^cn. 
—  o2.  l;  er  ein.  Cljnc.  —  :J3    2c;;iüefter  ftctjt  ungeljörig  evft  rcr  t  0. 


186  .  tllilljehn  jiSciacrs  UlaniJrrialjrc. 

felSft  bie  DceiguHi}  .'oilaricns  am  biefev  intrliebe  bcr  -Otuttcr,  mo 
nid^t  entsprungen,  bodj  tjeiinf?  cjenii^rt  iDorben. 

2(I(e  brei   vereinigten  ]id)  nunmefjr  in  einer  Siede,   einem 
Seijagen,  unb   fo  [(offen  für  fie  bie  glücflidjften  Stunben  bafjin. 
5tur  lüurben  fie  benn  bod)  5ulel3t  aud)  mieber  bie  3."3elt  tun  ftd)   5 
I)er   gciuatjr,  unb  biei'c  fte[)t  feiten  mit  foId;en  Gmpfinbungen  im 
©inflang. 

•)tun  btti^te  n:an  aud;  mieber  an  ben  Boljn  ^{)m  Ijaitc 
man  Filarien  beftimmt  maö  if)m  feljr  mol)!  befannt  mar.  ©leid^ 
nad)  Seenbigung  beä  6efd)tiftö  mit  bcm  Cbernuuldjall  foUte  ber  10 
"OJcajor  feinen  2o()n  in  ber  (^)arnifon  befud^en,  alles  mit  if}m  ab- 
reben  unb  biefe  3(ngc(cgenl)eiten  ^u  einem  g(iidlid)en  Giibe  füf)ren. 
Denn  mar  aber  burdj  ein  uncrmarteteö  Greigniö  ber  ganje  ^nf^'^"^ 
»errüdt;  bie  3>er()ältniffe,  bie  fonft  fic^  freunblid;  in  einanber 
fd)miegten,  fc^ienen  fid)  nunmefjr  anjufeinben,  unb  eö  mar  fd)n)er  15 
üorauGjufeben,  raas  bie  fBad^e  für  eine  Sßenbung  netjmen,  mas 
für  eine  Stimmung  bie  ©emüter  ergreifen  mürbe. 

^nbeffen  muf3te  fid)  ber  -iJiajor  entfd)lief5en,  feinen  Zoijn 
aufjuüidjen,  bem  er  fic^  fd;on  angemelbet  Ijatte.  G"r  madjte  fidj 
nidjt  oljne  SSibermillen,  nidjt  o§ne  fonberbare  2(f)nung,  nidjt  o^ne  20 
(2d)mer5,  .*pilarien  aud)  nur  auf  furje  ^e\t  5U  üerlaffen,  nad^ 
mandicm  oiiubern  auf  ben  2i>eg,  lief,  'T{eitfncd)t  unb  ^^^ferbe 
jurüd  unb  fu[)r  mit  feinen:  'i>eriüngungöbiener,  ben  er  nun  nid)t 
me(}r  entbeljren  tonnte,  ber  Stabt,  bem  3lufent()alte  feineg  Sol^nes, 
entgegen.  25 

Seibe  begrüßten  unb  umarmten  fid)  nad)  fo  langer  Trennung 
aufs  I)er5lid)fte.  Sie  ijatkn  einanber  niel  ju  fagen  unb  fprad)en 
bod)  nid)t  fogleid)  auQ,  mas  i[)nen  juniidjft  am  Öcrjen  lag.  3^er 
3o[)n  erging  fid)  in  Hoffnungen  eines  balbigcn  ätoancements, 
mogcgen  i()m  ber  i^ater  genaue  5iad)ric^t  gab,  ma^  ^mifdjen  ben  so 
altern  ^-amiliengliebern  roegen  bes  S^ermögens  über()aupt,  megen 
ber  einzelnen  ©üter  unb  fonft  üerlianbett  unb  befd)Ioffen  morben. 

Xa^   ©efpriid)  fing  fd)on   einigermaßen  an   ^u  ftoden,   aU 
ber  2obn  fid)  ein  .'oer^  faßte  unb  ju  bem  33.iter   läd)e(nb  fagte: 
„Sie  be()anbeln  mid)  fe()r  gart,  lieber  3?ater,  unb  id)  banfe  ^f)nen  35 
bafür.    Sie  er,^äf)Ien  mir  von  Sefi^tümern  unb  5>ermögen,  unb 
erraä()nen  ber  Sebingung  nid)t,  imter  ber,  menigftenS  jum  2^ei(, 

4.   f)in  (ftatt  baf)iti;  a.  1.    —    G.  geraatjr  unb.    —    14.  tterrucft.    —    27.  auf 
ba5  a. 


Bracitts  iSiitlj.    Drittes  ßapitd.    Di-r  ß\ann  uou  fiiiifjtg  Jnljrcn.         187 

C'5  mir  ciijcu  lucrbcn  iof(;  3ic  ()alteii  mit  bem  '"liamcn  i5i(rtrienö 
jurücf,  Sie  ennovtcn,  baf?  td;  if)n  felbft  auölprccl)c,  baf5  id)  mein 
Ssertangen  ju  erfennen  gcde,  mit  bcm  Iic6enömürbigen  Hinbe 
Intlb  vereinigt  '^u  lein." 

5  2^er  9}iajor  befanb   fid)   bei   bieK'u  äÖovtcn  beö  3of)ncö  in 

gvofjer  9>er[eßeid)eit;  ba  cQ  aber  teitö  feiner  -liatnr,  teile  einer 
alten  ©emofjnfieit  (lemäf?  mar,  ben  3inn  beö  anbern,  mit  bem 
er  ,^u  rerf)anbeln  Ijtitte,  ,^u  ertor|d)en,  fo  fd^miet^  er  unb  6(id'te 
ben  3ol)n  mit  einem  ,:;nieibentigen  Säd^eln  an 

10  ,;2ie  erraten  nidjt,  mein  93ater,  maS   id)  ^n   fai-;en  fiade/' 

fnf)r  ber  Sientenant  fort,  „unb  id)  will  eo  nur  raül)  ein=  fin' 
ademaf  fierauöreben.  :^^d)  fann  midj  auf  '^sf)re  ©üte  uerlaffen,  bie, 
bei  10  vielfad)er  Sortje  für  mid),  c]eunf;  aud)  an  mein  U)af)reö 
©lud  (jebadjt  f)at.    ßinmal  muf?  es  c[e)a(\t  fein,  unb   fo   fei   es 

15  gleid)  gefagt:  Filarie  fann  midj  nid)t  glüdlid)  mad)en!  '^d)  gebenfe 
|»ilarien§  ale  einer  liebenounirbigen  5(niiermanbten,  mit  ber  id) 
^eittebenci  in  ben  freunb)d)aftlid)ften  i5er()ältniffen  ftel)en  möd)te; 
aber  eine  anbere  l)at  meine  iL'eibeni'diaft  erregt,  meine  ';)teigung 
gefeffelt.     Unroiberftcl)licl)  ift  biefer  •''^ang;   Sie  merben  mid)  nid)t 

20  unglüdlidj  mad)en  " 

^^tur  mit  9Jad)e  uerbarg  ber  'I^cajor  bie  .''öeitcrfeit,  bie  fid) 
ülier  fein  0efid)t  uerbreiten  moUte,  unb  fragte  ben  3o()n  mit 
einem  milben  Gruft,  mer  benn  bie  '^'erfon  fei,  u^eld)e  fid)  feiner 
fo  gän^ilid)  bemäditigen  fönnen. 

25  „'Sie  muffen  biefeo  'i\>efcn  feljen,  mein  initer;   benn  fie  ift 

fo  luibefdjreiblid)  aU  unbegreiflid).    Qd)  fürdjte  nur,  Sie  merben 

felbft  uon  xljv  Iiingeriffen,  mic  jebermann,  ber  fid)  if)r  niifiert.    33ei 

©Ott!  id)  erlebe  cö  unb  fef)e  Sic  aU  ben  '^i'iual  ^()reö  So()nes." 

„2,1'er  ift  fie  benn?"  fragte  ber  'I^iajor.    „'Il'cnn  bu  if)re  '].hu-; 

30  fönlid)feit  ^u  fd)ilbern  nidjt  imftanbe  bift,  fo  er^ä()[e  mir  nienigfteuG 
üon  i^ren  äußern  Umftänben;  benn  biefe  finb  bod)  mof)!  c()er 
auö,5ufpred)en." 

„ä'ßoI)I,  mein  3.Hiter!"  iierfel3te  ber  Sof)n:  „unb  bod)  nnirben 
üud)  biefe  iiufjern  Umftänbe  bei  einer  anbern  anbcro  fein,  anberö 

35  auf  eine  anbere  unrfen.  Sie  ift  eine  junge  'llhitme,  Grbin  eineö 
alten,  reidjen,  uor  fur^iem  uerftorbenen  'IKanneö,  unabl)ängig  unb 

9.  mit  einer  siuepbeiitigen  Ütnfdjauung  a.  —  is.  2(nbve  a.  —  i'.i.  Uu  = 
iDiberfteftti^  entiducbcii  a.  —  24.  gaitj.  —  25  unb  SZ  GJcbanfcnftrid^  ftatt  bcä 
Slbintje':-,  in  2  mit  3lnfii!;ning5;oicI)Cu. 


188  ÜHlljcIm  i^lcifttrs  Ulaiiöcrjnljrc. 

I)ödjft  lüert,  eö  ju  fein,  von  oie(en  umcjcSen,  von  ebenl'oüielen 
geliebt,  von  ebcnfouielen  umroorben,  bod^  trenn  id^  mic^  nid^t  fel^r 
betriebe,  mir  von  .'oer^en  antjefjörig." 

':)}iit  53e()ag(id)feit,  iüci(  ber  inatev  fcfjroieg  iinb  fein  ^ei<i)en 
ber  ^llüpbiKißung  äußerte,  inijx  ber  Zoijn  fort,  baö  53ctrai3en  ber  3 
fc^önen  äöitiue  gegen  i()n  ju  ersä^len,  jene  iininiberftefjlidje  3(nmut, 
jene  garten  ©unftbejeigungen  einzeln  Ijerjurü^men,  in  benen  ber 
Spater  freilid)  nur  bie  Icidjte  ©efälligfeit  einer  adgemein  gefud)ten 
g-rau   erfenncn  f'onnte,   bie   unter  yielen  uio()[   irgenb  einen  rior= 
jiefjt,  ofine  fid)  eben  für  if)n  gan^  unb  gar  ^u  entfd)ciben.    Unter  10 
jeben  anbern  Umftänben  !^ätte  er  gemif?  gefudjt,  einen  2o[}n,   ja 
nur  einen  ^-reunb,  auf  ben  «Selbftbetrug  aufmerffam  ju  ntad)en, 
ber  roa[)rfd)ein(id)   Ijier   obiüalten  fönnte;   aber  bieonial  loar  i§m 
felbft  io  viel  baran  gelegen,  roenn  ber  (io()n  fid)  nid)t  tätlichen, 
uienn  bie  äl'itme  if)n  juirflid)  lieben  unb  fid)  fo  fdjueU  a(ä  möc\-  15 
tidi  3U  feinen  öunften   entfdieiben   mödite,  baf?   er  cntmcber  fein 
33ebenfen  (jatte  ober  einen  folc^en  3toeifeI  bei  fid)  ablc()ntc,  inel= 
Ieid)t  and)  nur  oerfc^mieg. 

„^u  fe^eft  mid)  in  grofjC  ^er[egenf)eit,"  begann  tier  initer 
nad)  einiger  ^nuife.  „'Xie  gan^e  Übereinfunft  ^lUiifdien  ben  übrig  20 
gebliebenen  ©liebern  unferö  @eid)led)tö  berul):  auf  ber  'i>orau5= 
feftung,  baf?  bu  bic^  mit  .'oifarien  verbinbeft.  \"»eiratet  fie  einen 
^-remben,  fo  ift  öie  gan5e  fc^öne,  fünftlid)e  ^Bereinigung  eine§ 
anfe^nlid^eu  3>ermögenö  roieber  aufgef)oben,  unb  bu  befonbers  in 
beinern  )tc\le  nic^t  jum  beften  bebad)t.  ßS  gäbe  uiol)I  nod)  ein  25 
SRittel,  baö  aber  ein  menig  fonterbar  flingt,  unb  raobei  bu  and) 
ntd)t  piel  gcminnen  nnirbeft:  id)  muffte  nod)  in  n^einen  alten  ^agen 
.'«>ilarien  f)eiraten,  looburd)  ic^  bir  aber  fc^uier(id)  ein  grofjeS  3>er= 
gnügen  mad)en  roürbe." 

„Sas  gröfjte  non  ber  93eltl"  rief  ber  Sieutenant  aus:  „benn  30 
roer  fann  eine  n)af)re  ^ceigung  empfinben,  roer  fann  bas  ©lud 
ber  Siebe  geniefjen  ober  f)offen,  o()nc  baf?  er  biei'eo  I)öd)fte  G3(üd 
einem  jeben  g'^-'eiin'^/  einem  jeben  gönnte,  tter  il)m  inert  ift!  3ie 
finb  nid)t  alt,  mein  3>ater;  roie  liebensmürbig  ift  nid)t  .'oilaric! 
unb  fd)on  ber  r)orüberi"d)mebenbe  ©ebanfe,  il)r  bie  ."panb  5U  bieten,  35 
geugt  üon  einem  jugenbtid)en  ^ex^^^n,  von  friid)er  93tutigfeit.    Saffen 

1.  unb  fo  roert^  a.  —  3.  betrüge  a.  1.  —  mir  icfjon  t)on  a.  —  7.  jarte  a. 
—  8.  freiließ  fetjlt  2.  —  14.  fo  fcfjlt  2.  —  23.  g  an  je,  irfiöne.  *—  So.  fc^cn,  bap 
Sie  ben  Öeöanfen  faffen  fönnen  a. 


Biufitfü  6n.ij.     Diiltca  thipitcl.     Da-  iflrtnii  von  fuiif!ii)  irtl]rcit.  189 

Sie  uiiö  biegen  GinfalT,  öicl'cn  i^orl'djlai^  au§  bcm  Stegreife  ja 
red^t-  gut  burc^finnen  unb  auobenfen.  Sann  würbe  id)  erft  redjt 
gUuflid)  fein,  menn  id)  3ie  (^Uidlid)  luüf^te;  bann  mürbe  id)  mid) 
erft  redjt  freuen,  bafj  Sie  für  bie  Sorgfalt,  mit   ber  Sie  mein 

5  Sd)id'fal  bebad)t,  an  fid)  felbft  fo  fdiöu  unb  (jödjlid;  beloljnt 
mürben.  5iun  fül)re  idj  Sie  erft  mutig  jutrauUd;  unb  mit  red;t 
offenem  §^^'5'''"  S^^i  meiner  Sd)öncn.  Sie  merben  nunne  (Smpfin= 
bungen  bidigcn,  meil  Sie  felbft  fül)len;  Sie  merben  ben:  ©lud' 
eineö  Sol)neö  nid)t§  in  ben  Söeg  legen,  meil  Sie  Ql)^"*-''"  eigenen 

10  G)lüd  entgegengehen/' 

53iit  biefen  unb  anbern  bringcnben  ii>ortcn  lief?  ber  Sol)n 
ben  Später,  ber  nmnd^e  i^ebentlid)t'eiten  einftreuen  molltc,  nidjt 
9taum  tjeminnen,  fonbern  eilte  mit  iljni  ^ur  fdjönen  äöitnie,  lüeldje 
fte  in  einem  grofjen  moljleingeridjteten  §aufe,  umgeben  non  einer 

15  ^mar  nidjt  ^al)treidjen,  aber  auögefud;ten  G)efellfd)aft,  in  l)eiterer 
Hnterljaltung  antrafen.  Sic  mar  einö  non  ben  meiblid)en  3Öefen, 
benen  fein  93iann  entgeljt.  W\i  unglaublidjer  G)eu)anbtl)eit  muf5te 
fie  ben  5)iajor  jum  \ielben  biefeö  iHbenbö  ju  nurdjen.  Sie  übrige 
©efellfdjaft   fd)ien  iljre   ^-amilie,  ber  'DJurjor   allein  ber  öaft   ^u 

20  fein.  Sie  fannte  feine  Serljältniffe  redjt  gut,  unb  bod)  untfUe 
fie  barnadj  ju  fragen,  alö  u)enn  fie  alleö  erft  uon  iljm  red)t 
erfafjren  mollte;  unb  fo  mufUe  aud)  jebeö  uon  ber  ®cfellfd)aft 
fdjon  irgenb  einen  9lnteil  an  bem  9teuangefommenen  geigen.  Ser 
eine  mu|te  feinen  55ruber,  ber  anbere  feine  ©üter  unb  ber  britte 

25  fonft  mieber  etroaö  gcfannt  Ijaben,  fo  baf?  ber  ^Jiajor  bei  einem 
lebl)aften  ©efpräd)  fid)  immer  alö  ben  -IKittelpunft  füfjtte.  i'lud) 
faf5  er  3unäd)ft  bei  ber  Sdjöiu'u;  il)re  3(ugen  marcn  auf  il)n,  iljr 
Säd;eln  an  iljn  geridjtet:  genug,  er  fanb  fid;  fo  beljaglid;,  bafj 
er  beinalje  bie  Urfadje  vergaf3,  marum  er  gefommen  mar.    3(uc^ 

30  erraäljute  fie  feines  SoljneS  taum  mit  einem  2Borte,  obgleid;  ber 
junge  ^Jiann  lebl)aft  mitfprad;;  er  fd)ien  für  fie,  mie  bie  übrigen 
alle,  Ijcutc  nur  um  be§  ^inüerd  millcn  gegenmärtig. 

A-rauen,5immerlidje  .'«^anbarbeiten,  in  ©efellfdjaft  unternommen 
unb  fdjeinbar  gleidjgültig  fortgefel^t,  erf)alten  burd)  ^lugt)eit  unb 

35  3tnmut  oft  eine  midjtige  'öebeutung.  Unbefangen  unb  emfig  fort= 
gefel3t,  geben  fold)e  Semül)ungen  einer  Sdjönen  ba3  3fnfe^n 
xii3lliger  Xlnaufmert'famfeit  auf  bie  Umgebung  unb  erregen  in  ber= 

7.    offnem  icit   1.    —    lil.    redit  uon   ilnna,    —    :.'8.   gcridttct;   genug.    — 
33—190,  19  finb  3nfag  uon  2.  —  30.  Stnfetien. 


190  tmiljelm  iHnßcvs  ülanöcrjaljrc. 

feI6en  ein  ftilleö  -'-"Iiif5i3cfü()[.  2^anu  aber,  (-([eicfifam  raie  beim 
ßrinarfjen,  ein  'i^nn-t,  ein  53Iicf  nerfe^t  bie  3(b:iie)cnbe  iiiicbcr 
mitten  in  bie  6ei'ellicf)aft,  fie  ei-id)eint  atS  neu  lyillfommen;  legt 
fie  aber  a,ax  bie  Slrbeit  in  ben  3d)0|"3  nieber,  jeicjt  jie  3(ufmerf= 
famfeit  auf  eine  Grjiitjlung,  einen  belefjrenben  Qsovtrag,  in  roelcf}em  5 
fid)  bie  'Dinner  fo  gern  ergefjen,  bieö  mirb  bemjeniinen  i)'6d)]t 
1djmeid)en)aft,  ben  jie  benneftalt  beßünftißt. 

Uni'ere  fdjöne  25>itme  arbeitete  auf  biefe  arbeite  an  einer  fo 
prädnitjen  als  (^efdjmadüoUen  'i^rieftafd^e,  bie  fid)  nodj  überbieö 
bur^  ein  gröfjereö  'Jyormat  auöjeidjnete.  5)iefe  marb  nun  eben  10 
üon  ber  ©efellfdjaft  befprod)en,  von  bem  nädiften  9^ad)bar  auf- 
genommen, unter  großen  Sobpreifungcn  ber  ')ieibe  imd)  f)erum= 
gegeben,  inbeffen  bie  5lünft(erin  fid)  mit  bem  iliajor  nou  ernften 
©egenftiinben  befprad).  Gin  alter  .{'^auöfrcunb  rüt)mte  bas  beinalje 
fertige  SSerf  mit  Übertreibung,  bod)  als  loldieö  an  ben  ?Otajor  15 
fam,  fd;icn  fie  eo  alo  feiner  Slufmerf famfeit  nidjt  mert  oon  il)m 
ablefjnen  5U  moUcn,  roogegen  er  auf  eine  yerbinblidjc  2Seife  bie 
iH'rbienfte  ber  3(rbeit  an^uerfennen  nerftanb,  in^roiidien  ber  .Öau5= 
freunb  barin  ein  ■^^cneIopei1d)  ^auberbafteo  2.Bcrf  3U  fefjen  glaubte. 

l^ian   ging   in  ben  3'ii"i^crn   auf  unb   ah   unb  gefeilte  fid)  20 
3ufäIIig    5ufammen.     2^er  Xlieutenant  trat    ju  ber  Sdjiinen   unb 
fragte:  „3[i>aö  fagen  Sie  ju  meinem  3>ater?" 

Säc^elnb  ueric^te  fie:  „9)nd)  beud)t,  baf?  Sie  if)n  mobi  ^un: 
'Diufter  nef)men  fönnten.  2el)cn  Sie  nur,  mie  nett  er  angezogen 
ift!  ob  er  fid)  nic^t  beffer  trägt  unb  ()ä(t  alö  fein  lieber  Sofjnl"  25 
So  fuljr  fie  fort,  ben  93ater  auf  Hufoften  beö  Sobncs  ^u  be= 
fd^reien  unb  ju  loben,  unb  eine  fe^r  gemifdjte  ßmpfinbung  von 
3ufriebcnf)eit  unb  G"iferiud)t  in  bem  ^erjen  bes  jungen  ?3ianne§ 
(jeroor^ubringen. 

9^idjt  lange,  fo  gefctfte  fid;  ber  Sof)n  ^um  initer  unb  er^äblte  30 
if)m  affes    fjaarflein  mieber.     '^er  9>ater    betrug    fic^   nur  bcfto 
freunblidier  gegen  bie  3.Bituie,   unb  fie  fet3te  fidj  gegen  ibn  fd)on 


3.  i!omma  nncf)  loillf ommen.  —  14.  ßefprac^;  ein.  —  19.  äaubertjafte-j, 
gani  unpaffenö,  roenn  niicf)  «penelopc  mit  ihrem  ©emanbe  abfirf)t[icf)  gar  nicht  fertig  mürbe, 
ba  fie  ba5  nm  Soge  ©ciponiiene  abenba  mieber  auflöfte,  roonach  bie  J-ranjoicn  con  einer 
nicht  fertig  merbenbcn  ülrheit  oiivrage,  toile  de  Ptnelupe  jagen.  ®er  alte  i'öausfrcunb 
glaubt  ungeichictt  genug  bie  Sticterei  baburct)  5U  preifcn,  baf;  er  fie  mit  ber  herrlichen 
airbeit  ber  ipenelope  oergleicht.  Jer  Üiiajor,  ber  in  ben  alten  Richtern  roohl  erfahren 
mar,  mürbe  bie  Stictcrei  mit  ber  ber  3(rachne  DergUd;en  hoben,  fjötte  er  bie§  nid^t  für 
pebantiic^  unb  äugleich  bcbenüicfi  gehatten,  ba  ülra(^ne  in  eine  Spinne  »ermonbelt  roorren 
mar.    a?gL  unten  S.  i'04,  19 ff.  —  Td.  fagte  (ftatt  oerfe^te)  a.  —  21.  Sehn. 


Biiu'itcs  ioud).    Drittes  iiiipiti-l.    Der  ftlaiui  uoit  funfjig  Jaljnnt.  191 

auf  einen  (ebfjaftern,  iievtraultdjern  !Ion.  Vurj,  man  fann  fachen, 
baf5,  a(§  eö  ,^iun  3d)eibcn  (iiinci,  ber  "Hiajor  fo  gut  alö  bie  übrigen 
alle  if)r  unb  if)rein  S\xdk  fd)ou  angc()övte. 

Gin  ftiirf  cinfallentier  )){ca,i:n   (jinbeite   bie  Öefelll'djaf t ,   auf 

:■  bte  'ICunfe  nad)  .'^^aui^^  ^^iu  fedren,  uiie  jic  c^cfomuu'u  mar.     (Sintge 

Gquipagen   fuljren  vor,  in   meldje   man  bie   Aiifißänger   ucrtcilte; 

nur  ber  Ij^ieutenant,  unter  bem  S^orroanbe,  man  fil3e  ofjneljin  fdjon 

^u  enge,  lief?  ben  3>ater  fortfat)ren  unb  blieb  ,^urüd. 

T^er  9.1iajor,  alö  er  in  fein  3i"i"^t:r  trat,  fidjlte  fid;  mirt'lid) 

10  in  einer  3lrt  üon  2^aumel,  von  XInfidjerfjeit  feiner  felbft,  mie  e§ 
benen  (je()t,  bie  fd)nel(  au^  einem  3uftanbe  in  ben  entgegengefeljten 
übertreten.  3)ie  Grbe  fdjcint  fid)  für  ben  :^u  bemegen,  ber  ai\^ 
bem  Sdjiffe  fteigt,  unb  baö  Sidjt  gittert  nod)  im  3(uge  beffen, 
ber  auf  ekunal  inö  A'inftere  tritt,    ©o  füf}(te  fid;  ber  ?Otajor  nod) 

i:.  uon  ber  ©egenmart  beö  fdjönen  'ilk'feuQ  umgeben:  er  nninfdjte, 
fie  nod;  ^u  fef)en,  ju  tjören,  fic  mieber  ,^u  fefjen,  mieber  ju  I)ören, 
unb  nad)  einiger  33efinnung  uersiel)  er  feinem  Sof)ne,  ja  er 
prieö  if)n  glüdlid),  baf?  er  3(nfprüd)e  nmd)cn  bürfe,  fouiel  ä>or= 
^üa,c  ^u  befiUen. 

20  3(uci  bieten  Gmpfinbungen  rif5  if)n  ber  Zoljn,  ber  mit  einer  leb= 

()aften  6nt,:;üd'ung  5ur  3:()üre  ()ereinftür5te,  ben  initer  umarmte  unb 
aufrief:  „.^d)  bin  ber  glüd(id)fte  3)ienfd)  oon  ber  äi^elt!"  9tad) 
foId)en  unb  ä()nlic^en  2(uörüfen  fam  eS  cnblid)  unter  Reiben  jur 
3(uff(ärung.    Ser  'isater  bemerfte,  baf5  bie  fd)öne  ^-rau  im  G3efpräd) 

25  gegen  i()n  beö  Sofineo  and)  nid)t  mit  einer  Silbe  ermiifmt  (labe. 

S^aö  ift  eben  il)re  jarte,  fdjmeigenbe,  I)alb  fd)uieigenbe,  ()alb 

anbeutenbe  ^1}tanier,    luoburd)  man    feiner  äÖünfd)e  geu)if5  mirb, 

unb  fid)  bod)  immer  beä  ^i^eifelä  nid)t  ganj  erme()ren  fann.    So 

mar  fie   bicdjer  gegen  mid),  aber  Q{)re  ©egenmart,  mein  5i>ater, 

80 1)at  'ii>unber  get[)an.  ^d)  geftef)e  e§  gern,  bafj  id)  5urüdblieb, 
um  fie  nod)  einen  3lugenblid  5U  fe[)en.  I^d)  fanb  fie  in  \i)xcn 
er(eud)teten  ßinniii-'i^'t  i^nf  ii'^i^  «b  gef)en:  benn  id)  meif?  tüol)[,  e§ 
ift  i[)re  ©enio()nl)eit,  menn  bie  @efeUfd)aft  meg  ift,  barf  fein 
Sic^t  auggelöfd)t  roerben;  fie  gel)t  allein  in  i[)ren  ^^iiJ^ei^fiile'^  nuf 

35  unb  ah,  menn  bie  ©eifter  entlaffen  finb,  bie  fie  f)ergebannt  r)at. 
'Sie  lief?  ben  'i>ormanb  gelten,  unter  beffen  Bd)nij  id)  ^urüdfam. 

1.  lebhafteren,  a6cr  tjertraundjcrn.  —  II.  jy'"f' i'c  l-  —  15.  umgeOeit. 
Cr.—  l*!f.  tjbren;  unb.—  2(;.  ©ebnntenftriii)  ftntt  beä  IHbfnfteS.  —  34.  loerben.  Sie. 
—  auf  (ftatt  in)  2,  Srudfefjter. 


192  ülüljflm  ^tlnftcrs  Ulunöcrjaljrf. 

Sie  fpradj  anmutig,  bod)  yon  gleid^gültigen  2)tngen.  SÖir  gingen 
'ijin  unb  mieber  biird;  bie  offenen  3:f)üren  bie  gaiije  9iei()e  ber 
3immer  btird).  'ii>ir  maren  fd)ün  einigemal  bis  anö  Gnbe  gelangt, 
in  baö  fleine  Kabinett,  baö  nur  uon  einer  trüben  ^'ampe  erljeüt 
ift.  äöar  fie  fc^ön,  roenn  fie  fid)  unter  ben  .<^ronIeudjtern  ()er=:  5 
beiregte,  fo  rvax  fie  es  nod)  uncnblid;  mel^r,  beleudjtet  non  bem 
fanften  3d^ein  ber  Sampe.  S5ir  roaren  mieber  ba()in  gefommen 
unb  ftanben  beim  Umfe()ren  einen  2{ugenblid  ftill  ^sd)  uieifj 
nid;t,  lüas  mir  bie  3>ermegenf}eit  abnötigte,  idj  n:)eif5  nid;t,  mie 
id;  es  magen  fonnte,  mitten  im  gleidjgültigften  ©efpriid)  auf  ein=  lo 
mal  i()re  4^anb  gu  faffen,  biefe  jarte  ^■^anb  5U  füffen,  fie  an  mein 
^erj  gu  brüdcn.  9Jlan  30g  fie  nid^t  raeg.  ^§immliidje§  SBefenl' 
rief  iä),  ""uerbirg  bid;  nid^t  länger  nor  mirl  iC^enn  in  bicfem 
fd^önen  .'perlen  eine  Steigung  inofjnt  für  ben  G1Iüd(id)en,  ber  nor 
bir  ]td)t,  fo  uertjütte  fie  nid)t  länger,  offenbare  fie,  geftetje  fie!  10 
e§  ift  bie  fd)i3nfte,  es  ift  "bie  ^öc^fte  3cit.  3ierbanne  mid)  ober 
nimm  mid)  in  beinen  3Xrmen  auf!'  Qd;  inei^  nidjt,  ma§>  \d)  atteä 
fagte,  id^  meif5  nid)t,  mie  id;  mid)  gebärbete.  Sie  entfernte  fic^ 
nicf)t,  fie  roibcrftrebte  nidjt,  fie  antioortete  nid^t.  ^<i)  magte  e§, 
fie  in  meine  3(rme  ^u  f äffen,  fie  ju  fragen,  ob  fie  bie  -iJieinige  20 
fein  rooUe.  ^d;  fü^te  fie  mit  Ungeftüm;  fie  brängte  mid}  meg. 
'^a  bod^,  ja!'  ober  fo  etmaS  fagte  fie  Ijalblaut  unb  mie  rer- 
rcorren.  ^6)  entfernte  mic^  unb  rief:  ^^d)  fenbe  meinen  3Sater; 
ber  foK  für  mid;  reben!'  ''^ein  3Sort  mit  ifjm  barüber!"  oer= 
fe^te  fie,  inbem  fie  mir  einige  Sd)ritte  nad;foIgte.  "Entfernen  25 
Sie  fid)I  »ergeffen  Sie,  roas  gei'd)el}en  ifti" 

9®a5  ber  93iajor  badete,  mollen  mir  nid;t  entmideln;  er  fagte 
jeboc^  gum  So()ne:  „23a5  glaubft  bu  nun,  roas  ju  tl)un  fei? 
Sie  Sad;e  ift,  bädjt'  id^,  au§  bem  Stegreife  gut  genug  eingeleitet, 
baf?  mir  nun  etmaS  förmlid^er  ju  9Serfe  ge^en  fönnen,  ba^  es  30 
inel(eid)t  feljr  ld;idlid;  ift,  menn  id;  mid;  morgen  bort  melbe  unb 
für  bid)  anhalte." 

„Um  ©ottes  miUen,  mein  Später!"  rief  er  aus:  „bas  Ijiej^e 
bie  gange  Sadje  uerberben.    ^enes  53etragen,  jener  2^ou  miii  Mxd) 
feine  5"örmlid)feit  geftört  unb  nerftimmt  fein.    Q§  ift  genug,  mein  35 
'^ater,  bafj  ^ijxc  G)egenroart  biefe  2>erbinbung  befd)(eunigt,  ol)ne 

17.  Olbfa^  cor  ^d^  itiei^.  —  22.  ßebanfenftrid;  cor  Qa  unb  21  oor  Äein.  — 
26.  fiomma  nac^  fid)  unb  ift.  —  28.  fiein  ©ebanfenftrid)  cor  32 a 5.  —  nun,  bnä  a. 
—  33.  SScbcr  ©ebanfenftrid;  noc^  3lbmg  »or  Um. 


Biu>ntc5  ßurij.    Drittes  unö  oicrtcs  •ßiipittl.     Der  ;fllaitn  üoii  fiiiifjiij  Jaljrcn.      193 

baf3  Sie  ein  ^Äsoit  aucitpredjen.  ^a  'Sie  finb  cö,  bem  iclj  mein 
©lücf  fdjulbig  bin!  ®ic  3ld)tung  meiner  beliebten  für  Sie  l)üt 
jeben  3'i'eifcl  beficoit,  unb  nietnalo  unirbc  bor  Soljn  einen  lo 
glüd'iid)cn  ^.Hu(]cnblid  cjefunben  fjaben,   U'cnn  djn  ber  "isater  nid;t 

5  uorbercitet  l)ätte/' 

Soldje  unb  äf)nlid;e  ';)Jüttcihuu3en  untcrfjiclten  fie  im  tief 
in  bie  Tiaä)t.  Sie  üereinigten  jidj  uied)lelfeitig  über  if)re  ^^Uane: 
ber  9}{ajor  uiottte  bei  ber  fdjöncn  SBitme  nur  nod;  ber  ?vorin 
megcn  einen  5(bfd)ieböbefud)  madjen  unb  fobann  feiner  'i^erbinbung 

10  mit  Aquarien  cntgegengefjen;  ber  Sofjn  fodte  bie  feinige  beförbcrn 
unb  befdjieunigen,  tuie  e§  mijglid;  unire. 


lUcrtcr.  ßapitii. 

©er  fdjöncn  äi>ituie  mad)te  unfcr  Wuxjox  einen  lliorgcnbefud;, 
um  9(bl"d)ieb  ju  ne()mcn  unb,  menn  eö  möglid)  unire,  bie  3(bfid)t 

15  fcineö  Sobneo  mit  Sd;irflidjfeit  ju  förbern.  G'r  fanb  fie  in  .^ier^ 
Iid)fter  Itiorgcnfleibung  in  G)efe[lfd)aft  einer  altern  2)ame,  bie  burd; 
ein  Ijödjft  gefittcteo  freunblidjeö  2Bcfen  i()n  alfobalb  einnaljm.  Sie 
3(nmut  ber  ^süngern,  ber  3(nftanb  ber  3lltern  festen  baö  ^^nmr  in 
biKi  uninid)enouiertefte  0)(eid)geniidjt;  aud)  fd)ien  ifjr  uiedjfelfeitigeö 

20  23etragen  tmrd)aud  bafür  5U  fpredjen,  bafj  fie  einauöer  angeijörten. 

©ie  ^Jüngere  fdjien  eine  fleifjig  gearbeitete,  unä  uon  geftern 

fc^on  betannte  33rieftaidje  foeben  noKenbet  ju  f)aben;  benn  nad) 

ben  geuiöl)nlid)en  ©inpfangsbegrüfningen  unb  uerbinblidjen  ^Sorten 

eines  midt'omnu'nen  ßrfdjeinenö  u)enbete  fie  fid;  ^ur  g^reunbin  unb 

25  reid)te  bac  tünftlidie  äöerf  tyn,  gleid)fam  ein  unterbrodjeneö  &c- 
fpräd)  mieber  anfnüpfenb:  „Sie  fetjen  alfo,  baf3  id;  bodj  fertig  ge= 
morben  bin,  menn  cö  gleid}  luegen  nmndjen  oi-^öernS  unb  Säumenä 
ben  3tnfd)ein  nid;t  I)atte/' 

„Sie  f'ommen  eben  red;t,    .'r^err  'llcafor,"  fagte  bie  filtere, 

30  „unfern  Streit  ju  entfc^eiben,  ober  menigftenö  fid)  für  eine  ober 
bie  anbere  -^l^artei  ^u  erfd'iren:  idj  be()aupte,  nmn  fängt  eine  foldje 
n)eit)'djid)tige  3(rbeit  nid;t  an,  oI)ne  einer  ^erfon  5U  gebenfen,  ber 
nuui  fie  beftimmt  ()at,  man  nollcnbet  fie  nid)t  ofjue  einen  foldjen 

4.  nicOt  bev  »nter  iljna.  —  G.  tief  biö2,  SrudEfefjter.  —  8.  bei  ber  fd^öiteii 
SBitiüc  fetjlt  jcit  1.  —  Vi.  SötertcS  ilapitel.  Sie  gortfc^ung  ber  ßJcirf)id)te  oom 
aJiann  oon  funfjig  Salären  in  Äapitel  4  unb  5  roarb  erft  in  :.'  Ijinjuacjiiat.  — 
18.  Jüngern,  aber  älteren.    iXuc^  im  folgenben  ftef;cn  immer  jüngere  unb  ältere. 

6oett)e'j  Kerfe  1(5.  13 


1  94  ttiilljrlm  jMrißcrs  tLlaiibctjaljrf. 

©ebanfcn.  ^efd;auen  Sie  felbft  ba§  Jlunfttrerf  (benn  fo  nenn' 
id)  eö  btUig),  06  bergleicfjen  fo  ganj  of)ne  Qmed  unternommen 
roerben  fann!" 

Unfer  DJiajor  mujjte  ber  3(r6eit  freilief)  allen  'Beifall  5u= 
fprerf;en  STeilö  9et(o(^ten,  teils  gefticft,  erregte  fie  gugleid)  mit  5 
ber  S3eraunberung  baä  33erlangen,  gu  erfal^ren,  mie  fie  gemad^t 
fei.  ^k  imnte  Seibe  niöltete  »or,  bod)  mar  aiiä)  baö  ©olb  nid;t 
iicrid)mäl}t;  genug,  man  mu^te  nidjt,  ob  man  ^radjt  ober  &e- 
fd)mad  meljr  bcumnbern  follte. 

„Gö  ift  bod)  nod)  einiges  bo.ran  ^u  tljun/'  uerfe^te  bie  3d)üne,  lo 
inbem  fie  bie  '2d)leife  beS  xmxfdjlingenben  ^anbeö  mieber  aufwog 
unb  fid)  mit  bem  Innern  befdjäftigte.     „'^d)  miU  md)t  ftreiten/' 
ful)r  fie  fort,  „aber   erjäljlen  mill  id),  mie  mir  hei  fold)em  ©e= 
fd)äft  5U  5Kute  ift.    3IIö  junge  9)Üibd)cn  merben  mir  gemöl)nt,  mit 
ben  5"i"9CJ^"  5"  tifteln  unb  mit  ben  ©ebanfen  uml)er3ufd)meifen;  15 
beibeö  bleibt  uns,  inbem  mir  nad)   unb  nad)  bie  fd)merften  unb 
3ierlid)ften  Slrbeiten  nerfertigen  lernen,  unb  ic^  leugne  nid)t,  ba^ 
id)  an  jcbe  3Xrbeit  bieler  2(rt  immer  ©ebanfen  angefnüpft  l)abe,  an 
^^erionen,  an  3»ft«"be,  an  %xe\\V  unb  Seib.     Unb  fo  marb  mir 
bas  Slngefangene  mert,  unb  baö  3>ollenbcte,  id)  barf  u)ol)l  fagen  20 
foftbar.     2(15  ein  fold)eö  nun  burft'  id)  baö  ©cringfte  für  etraaö 
l^alten,  bie  leid)tefte  Slrbeit  geroann  einen  2Öert,  unb  bie  fd^roie= 
rigfte  bod^   aud)  nur  babur(^,  ba^  bie  Erinnerung   babet  reid)er 
unb  vollftänbigcr  mar.     ^reunben  unb  Siebenben,  e^rrcürbigen  unb 
I)ol)en  -^^erionen  glaubt'   id)   bal)er  bergleid)en  immer  anbieten  ju  25 
fönnen;  fie  erfannten  eö  oud)  unb  mufften,  baf5  id)   il)nen  etmaS 
oon  ntcinem  Gigenften  überreid)te,  bas,  uielfad)  unb  unauöfpred)lid), 
bod)  julet^t  5u  einer  angenel)men  &ahc  vereinigt,  immer  mie  ein 
freunblid)er  @ru^  mol)lgefällig  aufgenommen  marb." 

3(uf  ein  fo  liebenömürbigeg  S3efenntniö  mar  freilid)  faum  30 
eine  Grmiberung  mögltd);  bod)  mu^te  bie  grt'unbin  bagegen  etmaä 
in  mol)lflingenbe  9.'l>orte  ju  fügen,  ^er  50iajor  aber,  uon  icl)er 
gemol)nt,  bie  anmutige  3Sei5l)cit  römifd)er  Sc^riftfteller  unb  S^id)ter 
gu  fd)ä^en  unb  i^re  leud^tenben  9(uöbrüde  bem  ©ebäd^tniä  ein= 
,^uprägen,  erinnerte  fid^  einiger  ^ierl)er  gar  rool)l  paffenber  33erfe,  35 
Ijütete  fid)  aber,  um  nic^t  als  ^^ebant  §u  erfd)einen,  fie  au§5U= 

1  f .  iJomma  doi-  benn  «nb  nacfi  billig.  —  8.  »erfc^mäi^t,  genug  man.  — 
löf.  Äomma  oor  beibes.  —  i'7  f.  i?ein  Somma  nac^  ba§,  unaudfprec^Iic^  unb 
»er einigt.  —  35.  einiger  ...  33 erfc,  au§  0»ib§  erjäf)Iitng  Don  2IrocI;ne  Met.  VI, 
17.  18.    aSgl.  S.  190. 


BiiifitcB  ßiitlj.    üicrti-s  -ßapitcl.    Der  ^fBlanii  uoii  fmifjig  Jnljrcii.  195 

fpred)en  ober   aud)  iljxcv   nur  511   eruiäf)nen,   ncrfudjte  jctiodj,  uiit 
nidjt  ftuinm   uub   geiftUiG   ^u   erl"d)einen,   au§   bem  Stecjreif  eine 
profaifdjc  '^MU-apfirafc,  btc  aber  nid)t  red)t  gelingen  moKtc,  moburd) 
baö  ©eipräd)  beiiuilje  iitd  Stod'en  geraten  lüiire. 
ö  2)ie  ältere  ^ame  griff  beolialb  nadj  einem  bei  bein  (Eintritt 

beö  g-reunbcS  niebergelegteu  i^udje;  eö  mar  eine  3ammhing  imn 
"^HH'fien,  meld)e  fceben  bie  3(ufmerflam!eit  ber  J-reunbinnen  be= 
fd)äftigte.  2)ieö  gab  ©etegenljeit,  von  2)id)tfunft  übertjaupt  511 
fpred)en,  bod)  blieb  bie  Unterl)altung  nid)t  lange  im  allgemeinen; 

10  benn  gar  balb  befannteu  bie  5vi"'^iitn^immer  ^utraulid) ,  baf^  fie  von 
bem  poetifd)en  !^alent  beö  ^Iliajoro  unterrid)tet  feien.  :,^sl)nen  l)atte 
ber  3oljn,  ber  felbft  auf  beu  Gtjrentitel  eineo  "^idjterö  feine  'Jlb= 
fidjten  nid;t  uerbarg,  von  ben  ©ebidjten  feines  -Initerö  yorgefprod)en, 
aud)  einiges  rejitiert;  im  ©runbe,  um  fidj  mit  einer  poetifd)en  ^^ax- 

V,  hmft  ju  fdimeid)eln  unb,  mie  cö  bie  Siiö^nb  gemoljut  ift,  fid)  für 
einen  norfdjreitenben,  bie  '5äl)igt'eiten  bco  initerci  fteigernben  Si'ng= 
ling  befdjeibentlid)  geben  ju  tonnen.  2?er  'Dcajor  aber,  ber  fid) 
5urüd'5U5ieIjen  fudjte,  ba  er  bloJ3  alö  Sitterator  unb  £'iebl)aber  gelten 
mollte,  fud)te,  ba  iljm  fein  3lugmeg  gelaffen  mar,  menigftenä  au§= 

20  jumeidjen,  inbem  er  bie  'J'id)tart,  in  ber  er  fid;  allenfallö  geübt 
ijabe,  für  fubaltern  unb  faft  für  unedjt  roottte  angefel)cn  miffen; 
er  tonnte  nidjt  leugnen,  baf?  er  in  bemjenigen,  uiaö  nmn  be= 
idjreibenb  unb  in  einem  gemiffen  3inne  belel)renb  nennt,  einige 
3>erf ud)e  gemad;t  Ijabe. 

2.-i  ^^ie  S'amen,  befonberö  bie  jüngere,  naljmen  fid)  bicfer  2^id)t= 

art  an;  fie  fagte:  „ä^enn  man  ncrnünftig  unb  ruljig  leben  miH, 
meld)eQ  benn  bod)  ,^ulel3t  eines  jebcn  53ienfd)en  9Bunld)  unb  3lb= 
fid)t  bleibt,  maö  foll  uno  ba  baö  aufgeregte  äi>efen,  baö  uno  unll= 
fürlid)   anreijt,  oljne   etma§  5U   geben,  baö   unö   beunrul)igt,  um 

30  uno  benn  bod)  3ulet3t  un^i  mieber  felbft  ju  überlaffen ':*  llnenblid) 
niel  angenel)mer  ift  mir,  ba  id)  boc^  einmal  ber  2)i(^tung  nid)t 
gern  entbel)ren  ntag,  jene,  bie  mid)  in  I)eitere  ©cgenbcn  uerfe^t, 
mo  id)  mid)  micberjuerfenncn  glaube,  mir  ben  örunbmert  beö 
®infad):Sänblid)en   ju   ©emüte   fül)rt,    mid)   burd)   bufd)igc  .^aine 

35  ,^um  2Salb,  unncrmertt  auf  eine  .£töl)e  jum  3lnblid  eineo  !i'anb= 
fee§  l)infül)rt,  ba  benn  aud)  mot)(  gegenüber  erft  angebaute  C^ügel, 

G.  j?omma  nad]  a3uc(;e.  —  S.  befd)äf tigte;  bicjj.  —  IG.  35oi-f direitenben.  — 
IS.  Stott  i'ucöte  joUte  wol)i  bndjte  ftcE)cn,  ba  ÖoetOc  iinmöglid)  baä  SBort  fo  5aieima( 
naä)  einanber  i'efcen  roollte.  —  20.  ebcnjallö  (ftntt  attenfall^).  —  30.  über  lauen; 
II II 0  n  b  1 1  ä). 

13* 


196  Wrlljclm  ^fißfrs  Ulanbfrjaljrt. 

fobanrt  roalbgefvönle  .*oö(jen  ctnporfteigen  unD  bie  blauen  ^ergc 
gum  Sc^hi^  ein  befrieöigenbes  6emälbe  bilben.  53ringt  man  mir 
ba§  in  ftaren  9i()i)tl)men  unb  5{eimen,  fo  bin  id)  auf  meinem 
Sofa  banfbar,  baf5  ber  ^id)tev  ein  33ilb  in  meiner  ^sin^gination 
entmirfelt  l)at,  an  bem  id)  mid)  ruf)iger  erfreuen  fann,  alö  luenn  0 
ic^  es,  nad)  ermütienber  ii>anberfd)aft,  nielleid)!  unter  anbern  un= 
günftigen  Umftänben,  vox  9(ugen  felje." 

^er  'Diajor,  ber  ba§  üormattenbe  ©efprädj  eigentlid;  nur 
als  5JiitteI  anfal),  feine  Qmede.  ju  beförbern,  fuci^te  fii^  mieber 
nad)  ber  hjrifd^en  2)ic^tfunft  ()in5uiiienben,  roorin  fein  Zoijn  mirflidj  10 
Söblid)eö  geleiftet  I)atte.  tOian  raiberipradj  if)m  nid)t  gerabegu, 
aber  man  fud)te  iljn  non  bem  2Bege  megjui'djerjen,  ben  er  ein= 
gefrfjtagen  i)atk,  befonberö  ba  er  auf  Ieibenf(^aftlid)e  ©ebidjte  I)in= 
gubeuten  fd}ien,  roomit  ber  ©o§n  ber  unüergleid^Iid^en  ®ame  bie 
entfd^iebene  Steigung  feines  öerjenö  nid)t  of)ne  Mraft  unb  @efd)icf  15 
üor5utragen  gehidjt  fjatte. 

„2iet>cr  ber  l'iebenben/'  fagte  bie  fc^öne  %xan,  „mag  id) 
roeber  norgelefen  no^  porgeümgen;  glücflic^  !2iebenbe  beneibet  man, 
el^'  man  fid^'S  »erftef^t,  unb  bie  Unglüdlid^en  mad;en  uns  immer 
Sangemeile."  20 

.'Oierauf  na()m  bie  ältere  2)ame,  ju  if)rer  Ijolben  ^^-reimbin 
gemenbet,  baö  3.'Öort  auf  unb  fagte:  „3Sarum  mad;en  mir  l'oldjc 
Umfd)mcife,  uerlieren  bie  S^^it  in  Umftiinblirfjfeiten  gegen  einen 
3)cann,  ben  tt)ir  oere^ren  unb  lieben?  Sotten  mir  i^m  nic^t  üer= 
trauen,  bajj  mir  fein  anmutigem  ©ebi^t,  lüorin  er  bie  macferc  23 
Seibenfdjaft  gur  ^agb  in  alien  ifjren  ßinjelnljciten  uorträgt,  frf;on 
teituu'iie  ^u  fennen  bas  2>ergnügen  Ijaben,  unb  nunmefjr  if)n  bitten, 
unö  aud)  baö  ©anje  nid)t  uorjuentfjatten?"  „!Jf)r  3o[)n,"  fu()r 
fie  fort,  „I)at  uns  einige  Stellen  mit  i^ebljaftigfeit  au§  bem  ©e= 
büd)tniö  oorgetragen  unb  ims  neugierig  gemad^t,  hcn  S^i^ammav-  30 
l^ang  5U  fel)en" 

ädö  nun  ber  2>ater  abermatS  auf  bie  2'alente  be§  Sof)nö 
§urücffe[)ren  unb  biefe  {)erüorIjeben  mottte,  liefen  es  bie  2)amen 
nic^t  gelten,  inbcm  fie  es  für  eine  offenbare  2(uöflud)t  anfprad^en, 
um  bie  Erfüllung  i()rer  9Sünfd)e  inöireft  abgulefjnen.  Gr  fam  35 
nid^t  Io§,  big  er  unberounben  oerfprodCien  f^atte,  ba§  ©ebid^t  ju 
fenben;  fobann  aber  naf)m  baS  ©efpräd)  eine  Söenbimg,  bie  if)n 

28.  un§  cor  aurf)  fef)It.    —    32.  Sein  2(bja|  uor  21 1§. 


3iiu'itc5  tiurij.    Viertes  CiiHÜtcl.    Der  ^lanu  i'on  funfjicj  Jaljrcii.         197 

()inbei-te,  511  öunftcu  bcS  3o(jnco  mcitcr  ctiuaö  uorjubrinßcn,  bc- 
fonberö  ba  if}m  biefer  aKe  ,3"'^^"i'U]''''J)f^'ii  aln^craten  fjatte. 

^rt  Co  nun  Seit  frf)ien,  fid)  ,^u  beurlauben,  unb  ber  ^reunb 
aucf)  boöfjaUi  einißc  '^ü'uicßuui-i  nuu1)to,  fprad)  bic  3d)önc  mit  einer 

r,  Sfrt  üon  ä>erlegen()eit,  uioburrfj  fic  nur  norf;  fdjöner  inarb,  inbent 
fie  bie  frifdjgefnüpfte  i3d)leife  ber  S3rieftafd)C  forgfältig  juredjt 
jupfte:  „Sid^ter  unb  Siebfjaber  finb  längft  fdjon  leiber  im  9tuf, 
bafe  i{)ren  i^ierfpredjen  unb  3ii''ifU'n  nidjt  nicl  5U  trauen  fei;  iier= 
jeifien  3ie  bafjcr,  mcnn  id)  bas  il'ort  eineo  Gfjrennianneo  in  ,3'i-'eifel 

10  ^u  jiefjen  mage  unb  bcsljalb  ein  -^sfanb,  einen  i^^reupfennici;,  nii^t 
uerlange,  fonbern  gebe.  '"Iiefjmen  Sie  biefe  93rieitai'dje!  fie  (jat 
etma^i  3(fjnIid)eo  neu  ^sbrem  J^t^Ö'^Ö'''^^'^)^"  ^^c(  (Erinnerungen  finb 
baran  gefnüpft,  mand)e  ^t^it  uerging  unter  ber  3(rbeit,  enbHd)  ift 
fie  fertig.     Sebienen  Sic  fid)  berfelben  als  eineS  'öoten,  uuö  ,^sf)re 

15  lieblidje  9(rbeit  ju  überbringen." 

33ei  fo(d)  unermartetein  ';)(nerbieten  fü(j(te  fid)  ber  "l^iajor 
mirflid)  betroffen:  bie  jierlidjC  ^^rad^t  biefer  &aiiQ  fjattc  fo  gar 
fein  9]erl)ältni5  5U  bem,  maö  if)n  geroöfjulid)  umgab,  ;^u  bem 
übrigen,  beffen  er  fic^  bcbiente,  bafj  er  fie  fidj,  obgleid)  bargereid)t, 

20  faum  aneignen  fonnte.  ^od)  nafjm  er  fid)  .^ufammen,  unb  mie 
feinem  (Erinnern  ein  überlieferteö  Ojute  niemalö  uerfagte,  fo  trat 
eine  f(affifd;c  Steife  aläbalb  i(jm  inö  ©ebädjtnio;  nur  märe  e§ 
pebantifdj  gemefen,  fie  aujufüfjren,  bod)  regte  fie  einen  Ijeitern 
©ebanfen   bei  ifjm   auf,  baf?   er  auö   bem   Stegreife  mit  artiger 

20  >|>arap[)rafe  einen  freunbnd)en  Tauf  unb  ein  3ierlid)eö  .Kompliment 
entgegenzubringen  im  ^-alle  mar.  Hub  fo  ld)(of^  fid)  benn  biefe 
Scene  auf  eine  befricliigenbe  3."^^eife  für  bic  fämllidjcn  Unter- 
rebcnben. 

Sllfo  fanb  er  fid;  5u(cl3t  nid)t  oljue  SSertegenljcit  in  ein  an= 

30  genehmes  33erf)ältniö  verf(od)ten:  er  f)atte  3U  fenben,  ju  fd)reibcn 
jugefagt,  fid)  iierpflid)tet,  unb  mcnn  ifjm  bie  iseranfaffung  einiger^ 
mafu'n  unangenefjm  fiel,  fo  mufste  er  bod)  für  ein  C^ilütf  fd)iil3en, 
auf  eine  Ijcitere  'löeife  mit  bem  Jrauenjimmcr  in  'iH'rfjältniö  ju 
bleiben,  baS   hei  xi)ven   grof^^i  SSorjügen   il)m   10   nai)  angeboren 

35  foKte.     @r  ld)ieb  alfo  nid)t  o()nc  eine  geiüiffe  innere  3i'fi"iebcnf)eit; 

U).  Jreiii'fen  n  tfi,  iric  in  J\talicn  rie  gemieteten  .«utidior  a[§  .'gaitgclb  bie  cajiarra 
geben.  —  IJ.  .Homnui  nad)  .^sagbgebid;t.  —  11.  t^rtiö,  bebieneit.  —  i'O.  fonnte; 
bod).  —  22.  eine  !tafiiid)C  Stelle,  bicfeUie  löie  oben  S.  194,  35.  iBci  forgfältiger 
Surc^fic^t  roürbe  biefe  onftößige  Sffiieberftctung  oermieben  loorben  jein.  —  ©ebäd)tnt^- 
3i«r.  —  26.  roor;  unb. 


198  timi)clm  ;fflnßcrs  tUanöfrjoljrc 

benn  raie  foKte  ber  2)idjter  eine  foldje  9(ufmuntening  md)i  em- 
pfinben,  befjen  Ireufleifitger  SXrbeit,  bie  fo  lange  unbeacfjtet  C[,e- 
xuijt,  mm  gan5  unennartet  eine  (ielienöunirbige  3(utincrf[aTnfeit  511 
teil  rairb. 

©letdj  naä)  feiner  ')?üdfel;r  inö  Quartier  fe^te  ber  Wa]ov  5 
fid)  nieber,  ju  fd)rei6en,  feiner  guten  Sdjroefter  altes  511  berid}ten; 
imb  ba  raar  nidjtS  natürlidjer,  a(§  ba^  in  feiner  '3)arftettung  eine 
gemiffe  ßraltation  fidj  tjcrnortl^at,  roie  er  fie  felbft  empfanb,  bie 
aber  burdj  baö  tiinreben  feines  non  S^xt  ju  3cit  ftörenbcn  2oI)n§ 
nod^  me!f)r  gefteigert  iinirbe.  10 

2(uf  bie  Saronin  mad)te  biefer  33rief  einen  feljr  gemifdjten 
ßinbrud;  benn  raenn  and)  ber  Uniftanb,  moburd)  bie  9-^er6inbung 
bes  Sruberö  mit  .'odarien  beförbert  unb  bcfd)teunigt  roerben  fonnte, 
geeignet  mar,  fie  ganj  jufrieben  ju  ftellen,  fo  moKte  ibr  bod)  bie 
fd)i3ne  SÖittne  nidjt  gef atfen,  of)ne  baß  fie  fid)  besroegen  S^ec^cn;  15 
fd^aft  3u  geben  gebadjt  fjiitte.  23ir  mad)en  bei  biefer  ©elegenfjeit 
folgenbe  ^emerfung. 

Xm  (EnttjufiaömuS  für  irgenb  eine  ^rau  muf5  man  einer 
anbern  niemals  anuertrauen;  fie  fennen  fid)  unter  einanber  ju  gut, 
um  fidj  einer  fo(d)en  ausfdjIiefjHdjen  "i^ercfjrung  unirbig  5U  galten.  20 
S;ie  9)tänner  fommen  ifjuen  vor  luie  .Suiufer  im  l'aben,  wo  ber 
^anbelsmann  mit  feinen  3Saren,  bie  er  fennt,  im  3]orteiI  ftef)t, 
aud)  fie  in  bem  beften  Sidjte  üorju^eigen  bie  ©elegenljeit  naijv- 
nehmen  fann,  batjingegen  ber  .Käufer  immer  mit  einer  3Irt  lln= 
fd)ulb  Ijcreintritt;  er  bebarf  ber  2Sare,  will  unb  uninfdjt  fie,  unb  25 
yerftefjt  gar  feiten,  fie  mit  .^enneraugen  ju  betrad)ten.  ^ener  mei^ 
redjt  gut,  raas  er  giebt,  biefer  nidjt  immer,  maS  er  empfängt;  aber 
es  ift  einmal  im  menfdjlid)en  Seben  unb  Umgang  nid)t  ^^u  anbern, 
ja  fo  löblic^  al§  notmenbig;  benn  atte§  ^ege^ren  unb  ^-reien, 
alfeö  kaufen  unb  2:aufd)en  beruljt  barauf.  30 

^n  ©efolge  foldjcs  Gmpfinbenö  meljr  als  Setrac^tenS  fonnte 
bie  'iJaroneffe  meber  mit  ber  2eibenfd}aft  be§  'Soljuö  nod)  mit  ber 
günftigen  Sdjilberung  bes  Saters  nöKig  5ufrieben  fein;  fie  fanb 
fid;  überrafd^t  oon  ber  glüdlid^en  Beübung  ber  'Badjc,  hod)  lie^ 
eine  9(^nung  roegen  boppelter  Ung(eid)I)eit  be§  3(Iters  fic^  nid^t  35 
abuieifen.  .C^ilarie  ift  ifjr  ju  jung  für  ben  trüber,  bie  9öitroe 
für  ben  2ol)n   nid;t  jung   genug;   inbeffen    ijat  bie  'Bad)e  if)ren 

0  f.   6ertd;tcn  unb.    —    24  f.  gemifolon  nad)  tonn,  fiomma  nacf;  Eier  ein  tritt. 
—  27.  empfängt.  2t ber.  —  3"'^'^^"  30  unb  31  ätbteilungyftricf). 


Biucitfo  ßiitlj.    lücrtfo  ©cipitcl.    iDcr  ;flliiiiu  uoii  fiuifjig  irtl)ren.  199 

&an(\  i3enommcn,  bcr  nicl)t  aututf)iiltt"ii  fdjoint.  (iiii  froiitmcr 
2i>unfd),  ):>a]i  alleö  gut  gefjen  möc^e,  ftieg  mit  einem  leiten  Seufzer 
empor.  Um  i()r  .'oer5  jn  erleidjtern,  nafjm  fie  bie  ?yeber  unb 
fdjrieb  an  jene  menfdjent'ennenbe  ^-reunbin,  inbem  fie  nad;  einem 
5  gefdjid)tlidjen  Gin^mu}  cilfo  fortfu()r: 

„T^ie  '^(rt  bieder  jnncjcn  iierfüf)rerifd)en  Söitine  ift  mir  nidjt 
unbetannt;  uieitilid)cn  Um(]aiu-(  fd)eint  fie  adjnicfjnen  unb  nur  eine 
g-rau  um  fid)  5U  leiben,  bie  iljr  feinen  ©intraß  tljnt,  ifjr  fdjmcid;elt, 
unb  roenn  ifjre  ftummen  3>or5Üge  fid)  nid)t  flar  genug  bartljäten, 

10  fie  nod;  mit  3Borten  unb  gefdjidter  ^leljaubtung  ber  3(ufnterffam!eit 
ju  empfef)len  meij?.  3"|ä)'^i'ci-",  ^eilnef)mer  an  einer  foId)cn  dic- 
priifentatiou  muffen  ^Jiiinner  fein;  ba()er  entfteljt  bie  5cottuenbigfeit, 
fie  an^ujieljen,  fie  feftjuljalten.  '^\d)  beute  niditö  Übleö  lum  ber 
fdjönen  ^-rau,  fie  fc^eint  anftiinbig  unb  befjutüun  genug;  aber  eine 

15  foldje  lüfterne  ßitelfeit  opfert  ben  Umftänben  aud;  mol)!  ^tma^  auf, 
unb  mag  idj  für  ba§  ©d^Iimmftc  fjalte,  nid^t  affeg  ift  refleftiert 
unb  norfä^Ud),  ein  gemiffeS  glüdlid)e§  9iatureII  leitet  unb  6efdjü|t 
fie,  unb  nidjts  ift  gcfäl)rlidjer  an  fo  einer  gebornen  .^ofette  als 
eine  aus  ber  llnfd)ulb  entfpringenbe  iu'rinegenljeit." 

20  ^er  ':)]iaior,  nunmel)r  auf  ben  ©ütcrn  angelangt,  mibmete 

'Za(\  unb  Stunbe  bcr  33efid)tigung  unb  llnterfud^ung.  ßr  fanb 
fidj  in  bem  g^alle  ju  bemerfen,  baf3  ein  ridjtiger,  moljlgefafjter 
.'pauptgebanfe  in  ber  Sluofübrung  mannigfaltigen  .'pinberniffeu  unb 
bem  !rurd)f reuten  fo  nieler  ^iif'if^igt^'tt'n  untermorfen  ift,  in  bem 

25  ©rabe,  bap  ber  erfte  "-Begriff  beinalje  uerfd;unnbct  unb  für  3lugen= 
blicfe  gang  unb  gar  unterjugeficn  fc^eint,  bi§  mitten  in  allen  3Ser= 
roirrungen  bem  ©eifte  bie  5Jtöglidjfeit  eineg  ©clingenS  fid;  mieber 
barftellt,  roenn  mir  bie  3eit  ^'^ö  ^c"  beften  3niiierten  einer  un= 
befiegbarcn  Stucibauer  un§  bie  i*oanb  bieten  fel)en. 

Go  Unb   fo   unire  benn  audj   Ijier  ber  traurige  2(nblid'  fd)öner, 

anfeljnlid;er  ycrnadjläffigter  53efi^ungen  burd)  baö  nerftänbige  Se= 
nterfen  einfid}tiger  Cfonomen  §u  einem  troftlofen  3ii^^'ibe  ge= 
morben,  I}ätte  man  nid)t  juglcid)  üorauögefel)en,  ba^  eine  9teil)e 
oon  :Csi^f)i"»-''i/  mit  33erftanb  unb  'lieblidifeit  benul5t,  l)inreid;enb  fein 


4.  jene  mcnf  AcnEennenbe  g-reunbiit.  aJlafavic  ift  gemeint  (ögl.  S.  199,  4),  a&er 
i^re  Sejeic^nung  auffallenb ,  ba  einer  SBcrbinbung  berjelben  mit  bev  Söaronin  unb  itjrent 
§aufe  nod)  gav  nicftt  gebad)t  ift.  Siefe,  bie  nun  einmal  am  Sdjluffe  mit  bcr  6eid)id)te 
in  55erbinbitng  gebradit  loerben  foUte,  mufetc  nienigiten-ä  namcntlid;  bcjeidjnct  tücröen.  — 
3i»tfd)en  5  iinb  S.  in  unb  20  3Uitcilung>?ftvid)c.  —  IJ.  jci;n,  boE;er.  —  11.  genug, 
aber.  —  31.  Störcnbe?  .Homma  nad)  anf eijnlidjer. 


200  tllUljeliii  <Hctfters  tUanbrrinljrc. 

roerbe,  'oa^  9(6geftor6ciie  511  hekbcn  unb  bas  3tocf'cnt)c  in  Uin= 
trieb  5U  Herleiten,  um  5ure^t  burc^  Crbnuuf]  unb  ^^fjäticjfett  feinen 
^med  ju  erreid)cn. 

2;er  6e[)ao(licf)e  Cbermarfc^att  roar  angelangt,  unb  jiüar  mit 
einem  ernften  2(büofaten;  bod^  gab  biei'er  bem  DJlajor  njeniger  5 
'Seforgniffe  als  jener,  ber  gu  ben  5]tenfd^en  gehörte,  bie  feine 
3uiccfe  I)aben,  ober,  raenn  fie  einen  nor  ficf)  fef)en,  bie  9}iittet 
baju  ab(ef)nen.  ßin  täglicf)=  unb  ftünblidjeö  Sefjagen  niar  i§m 
baö  unerlä^Iid^e  33ebürfniö  feines  Sebens.  9cad)  langem  3iJubern 
raarb  eö  if)m  enblidj  ernft,  feine  ©laubiger  loö^umerben,  bie  10 
©ütertaft  ab^ufd^ütteln,  bie  Unorbnung  feincö  .'oauämefens  in  -Kegel 
^u  fe$en,  eines  anftänbigen  gefidjerten  Ginfommens  of}ne  Sorge 
ju  genietjen,  bagegen  aber  auc^  nirfjt  bao  Öeringftc  non  ben  bis= 
i^erigen  33räud)(id)feiten  faijren  ju  laffcn. 

^m   gaujen    geftanb   er  aÜes   ein,    maö   bie   6efd;aii[ter  in  15 
ben  ungetrübten  33efi^  ber  ©üter,  befonbers  oud^  be§  i^auptgute^, 
fe^cn  follte,  aber  auf  einen   geraiffen   benad^barten  -^sanillon,   in 
me(d)em  er  alU  ^aijx  auf  feinen  Geburtstag  bie  älteften  ^"i'eunbe 
unb  bie  neuften  53efannten  einhib,  ferner  auf  hen  baran  gelegenen 
3iergarten,  ber  fo(d)en  mit  bem  öauptgebiiube  oerbanb,  looüte  er  20 
bie  3(nfprüd^e  ni(^t  oöttig  aufgeben.     2!ie  9Jtöbe(n  alle  foKten  in 
bem  Suftfiaufe  bleiben,  bie  .'Rupferftidie  an  ben   Söänben,  foroie 
aud)   bie   ^"^-rüd^te  ber   Spaliere  iljm   uerfid;ert  merben.      '^]firfid)e 
unb  Grbbeeren  non  ben  ausgefudjteften  Sorten,  33irnen  unb  XÜpfel, 
grop   unb   fdjnmd()aft,  befonbers  aber  eine   gemiffe  Sorte  grauer  25 
f leiner  2ilpfel,  bie  er  feit  oielen   ^a^ren   ber  ^"üJ^ftin  2Sittr)e  gu 
oereljren  gemo^nt  rcor,  füllten  il^m  treulid^  geliefert  fein,    «öieran 
fd)loffen  fid;  anbere  33ebingungen,  luenig  bebeutenb,  ober  bem  öauä= 
l)errn,  -^Hid)tern,  3>eriüaltern,  ©ärlneru  ungemein  befdjuierlid). 

2^er  Cbernuu-fdjall  mar  übrigens  i^on  bem  beften  .{"»umor;  so 
?enn  ba  er  ben  ©ebanfen  nid^t  faljreit  lief?,  ba^  alles  nad;  feinen 
äi>ünfd)en,  mie  e§  iljm  fein  leii^tes  ^Temperament  oorgefpiegelt 
l)atte,  fid)  enblid)  einrid)ten  mürbe,  fo  forgte  er  für  eine  gute 
Jafel,  madjte  fid)  einige  Stunben  auf  einer  mül)elofen  Qagb  bie 
ncitige  ^öeroegung,  ergäljlte  ©efd)i(^ten  auf  ©efdjid)ten  unb  geigte  35 
burdjaus  bas  Ijeiterfte  ©efi(^t.  3(ud)  fd)ieb  er  auf  gleid)c  Steife, 
banfte  bem  ^Jutjor  jum  fdjönften,  ba^  er  fo  brüberlid;  iierfal)ren, 

S.  tägüd)  unii.  —  21.  üUeublen.  —  £6.  0ciicf)t;  aud). 


Buu'ifcs  t'iirl).    t'icrtco  ßnpitfl.    iDcr  ^Icuiu  von  funfjia  Jnljn-ii.  201 

nertaiujtc  nod)  ctmaö  Wölb,  (icf3  bic  fleincu  iiorräti(3cu  (jvaucn 
öolbiipfel,  raeldje  bie[eö  %\i)x  befonberS  lüo^l  (jeraten  roaren,  forg= 
fältit-;  cinpadfen,  iinb  fuljr  mit  bicfent  ©rfial),  ben  er  als  eine 
nnllfoimncne    2.scref)rung    ber    g-ürftin    511    üdcrretdjcn    gebad)te, 

5  iirtcf)  iljrcin  &^itiucnfil3,  ino  er  bcnu  aucfj  ßiiäbig  unb  frcunblicf) 
cmpfaitgcii  unirb. 

1)ev  d^la\ox  an  feiner  Seite  blieb  mit  911113  enti3e(3cugefe^ten 
öefül)leii  jurücf"  unb  märe  an  ben  2>cr[d)ränfunc(en,  bie  er  vov 
firfj  fanb,  fa[t  ner^meifelt,   märe  i()nt  nidjt  baö  @cfül)I  ju  §ülfe 

10  (nefommen,  bac  einen  tljäticjen  lliann  freubiß  aufrirf)tet,  menn  er 

baö  "i^ermorrene  ^u  löfen,  baö  Gntmorrene  ju  i3enicf5en  l)offen  barf. 

©lürflidiermeife  mar  ber  Slbnotat  ein  redjtlidjer  3)iann,  ber, 

meil  er  fonft  viel  ^u  tfjun  Ijattc,  biel'e  5(nc3elec3enljeit  balb  beenbic3te. 

(Sbcnfo  glüdlid)   fd;lug  fid;  ein  ilammcrbiener  be§  Cbermarfdjallä 

15  Ijinju,  ber  c\cc\c\\  mäf^ige  'iu'binßungen  in  bem  Wefdiäft  mit= 
^umirfen  nevfpradj,  moburd)  ntan  einem  (3ebeitjlidjcn  3(bfd)lu[5  ent= 
flegcnfeljen  burfte.  3ü  angeneljm  aber  aud;  biefeö  mar,  fo  füf)ltc 
bod)  ber  iOtajor  aU  ein  red)t(id;cr  'Itiann  im  y^'m-  unb  äi>ieber= 
mirfcn  bei  biefer  5(n(]ete(3enljeit,  es  bebürfe  (\ax  mandjeö  Unreinen, 

20  um  inö  reine  ju  fommen. 

91>ie  aber  ben  5vrauen  ber  'Jlugenblirf,  mo  il)re  biol)or  un= 
beftrittcne  (£djönl)eit  jmeifelljaft  uicrben  mill,  ljöd)[t  peinlid)  i[t, 
fo  mirb  ben  'I)iännern  in  oiemiffen  I^afjren,  obßleidj  nod)  im 
oöllitjen  2_^igor,  baö  leifefte  Ö3cfid)l  einer  unjulänglidjen  .Hraft  äu[5er[t 

25  unangenefjm,  ja  gemiffermaf3en  ängftlid). 

Q'm  anberer  eintretcnbcr  Um[tanb  jebod),  ber  iljn  Ijätto  beun= 
ruf)igcn  foKen,  iicrf)alf  if^m  ju  ber  beften  Saune.  Sein  foömctifdjer 
iuimmerbiener,  ber  iljn  aud)  hd  biefer  !i^anbpartie  uidjt  ncrlaffen 
l)atte,  td)ien  einic3e  3eit  Ijer  einen  anbern  äÖei3  einjufdjlagen,  müju 

■M  iljn  früljCö  2(uffteljn  beö  SDiajors,  täglid)eö  3(uöreiten  unb  Uml)er= 
ge^n  besfelben,  [oraie  bir  3»tritt  mancher  33el'd)äftigten,  audj  bei 
ber  G)egenmart  bes  Cbermarfd)all'3  mef)rerer  GH'fdiäftölofen,  5U 
ni3tigen  fdjien.  9)iit  allen  iUeinigfeiten,  bie  nur  bie  'Sorgfalt 
cineö  2)timen  ju  be)'d)äftigen  baö  ')ied)t  Ijatten,  lief,  er  ben  'Iliajor 

35  fdjon  einige  Qdt  uerfdjont,  aber  befto  ftrenger  Ijielt  er  auf  einige 
."pauptpunfte,  meldje  bi5l)er  burd;  ein  geringeres  .^^ofuSpohtS  maren 
uerfdjleiert   gemefen.     ^llleS,  uuio   nidjt  nur  ben  Sd}ein   ber  We= 

00  f.    Um[)c  vs^cl;  cn. 


202  Ultlljelm  ^Jlcißn•s  ttlanötrjaljrc. 

funb()ett  bejiüecfen,  fonberu  lüas  bie  G)cninbl)eit  feI6[t  aufredjt  cr= 
f)alten  foUte,  raarb  eingefd)ätft,  befonbers  aber  33taf5  in  atfem  uitb 
2lbn)cd)ölung  nad)  ben  3>orfommenf)eiten,  '2ori]fa(t  lobann  für 
§aut  itnb  .^aaxc,  für  i}(iuTieiibrauiTen  iinb  ,oiif)ne,  für  ."»^linbc  unb 
9iägel,  für  bereu  jierlidjfte  -Jvorm  unb  fdjidlid^fte  Säuge  ber  5 
SÖiffenbe  fd^on  läncjer  geforgt  fjatte.  '^abci  nnirbe  3)täf5iguug 
aber=  imb  abermals  in  allem,  maS  ben  9Jienfd^en  au§  feinem 
©leid^geroidjt  5U  bringen  pflegt,  bringenb  anempf olilcn ,  morauf 
benn  biefer  Sci^önl)eit5er()attuugQlef)rer  fid)  feinen  3lbid)ieb  erbat, 
roeil  er  feinem  .<perru  uid}t5  meljr  uü^e  fei.  ^subeo  fonntc  man  10 
benfen,  bafj  er  fidj  bod;  moljl  mieber  5U  feinem  vorigen  ^^atron 
gurüduiünfdjen  modjte,  um  ben  mannigfaltigen  ^Vergnügungen  eineö 
tl^eatralifdjen  Sebenä  fernerljin  fid^  ergeben  ;^u  fijnnen. 

Unb  mirflid)  t!^at  eS  bem  'DJtajor  fe^r  mofjl,  roieber  fid^ 
felbft  gegeben  ju  fein.  S^er  uerftäubige  'D3tann  braud)t  fid)  nur  15 
ju  mä'^igen,  fo  ift  er  aud;  glürflid;.  Gr  mod;te  fidj  ber  l)er= 
!ömmlid)en  33eniegung  bes  $Reiten§,  ber  ^agb,  unb  mae  fid; 
'i>avan  fnüpft,  mieber  mit  g-rei^eit  bebienen.  'Die  ©eftalt  §ila= 
rienS  trat  in  folc^en  einfamen  5)iomenten  roieber  freubig  l)eroor, 
unb  er  fügte  fic^  in  ben  3i'ftiinb  beö  33räutigamö,  uielleic^t  20 
bes  anmutigften,  ber  unö  in  bem  gefittcten  .Greife  be§  Seben§ 
gegönnt  ift. 

33ei  einer  '^saufe  be§  ©efd^äfts,  bie  il)m  einige  ^i'^'^l^'t 
lie^,  eilte  er  auf  fein  ©ut,  roo  er,  beä  33erfpredjen§  eingeben!, 
bog  er  an  bie  fd)öne  SBitrae  getrau  unb  baö  il^m  nii^t  au§  25 
bem  (Sinne  gef'ommen  mar,  feine  ©ebidjte  iiorfudl)te,  bie  in 
guter  Drbnung  yernial)rt  lagen.  S^\  gleidjer  3eit  famen  it)m 
manche  ©ebenf=  unb  Grinnerungsbüdjer,  IHuQjüge  beim  Sefen  alter 
unb  neuer  'Sd^riftfteller  cntlialtenb,  roieber  jur  §anb.  33ei 
feiner  3]orliebe  für  ioora5  unb  bie  römifd)en  Did^ter  roar  bas  30 
meifte  bal)er,  unb  e§  fiel  iljm  auf,  ba§  bie  Stellen  gr5i3tenteils 
33ebauern  ncrgangener  ^dt,  üorübergefdjuntnbcner  3iifti''ii'^'-'  i"ib 
Gmpfinbungen  anbeuteten.  Statt  nieler  rüden  roir  bie  einjige 
Stelle  l)ier  ein: 


;j.  31  b  tu  c  cfi  1  e  l  un  g,  roogegen  luir  I,  11  fatiben  95  er  lu  e  d;  5  t  ii  n  g,  unb  mcift 
entrcidlung,  Scrroicftung  fte^t.  —  18.  bebienen,  bie.  —  20  f.  cielleidöt 
b  e  5  a  n  m  u  t  i  g  ft  e  n.  Sgl.  bie  2(u§fü[)rung  biefes  (Sebanfenä  im  fiebseljntcn  93u4e 
von  „aBa[)r^eit  unb  Sichtung".  —  27.  lagen;  ju.  —  32.  vergangner,  Borüber  = 
gef c^rounbner.  —  33  f.  bie  einsige  Stelle,  aui  Sioraj  in  ber  jebnten  Cbe  be5 
titerten  S8u^e5. 


Broctti's  Öurij.    yicvtcs  -fiapitfl.    iDcr  ^auit  üon  fuiifjig  laljrfit.  203 

Heu! 
Quae  mens  est  hodie,  cur  eadem  non  puero  fuit? 
Vel  cur  his  aniinis  incolumes  non  redeunt  genae? 

3u  beutfd): 
5  Sßie  ift  f)eitt  mir  boc^  311  Wade, 

(So  ucnjnüfllicf)  iinb  fo  tlar, 
Xa  bä  frifdjcm  iiuabcuMute 
9.1Ur  jo  lüilb,  i"d  büfter  luarl 
S^odj  nieiin  micf)  bie  IJafjre  juutdfou, 
10  9Sie  and)  ir)of)(geimit  id)  fei , 

^mV  id)  jene  roten  Warfen, 
Hub  id;  niünidje  fie  fjerbei. 

5Jcac^t>em  uufer  ^reunb  nun  an?i  raof}(geoi-bncten  '*;]]apieren 
bas  ^agbgebirfjt  gar  balb  f}erauögefunben,  erfreute  er  fid}  an  ber 

15  forgfältigcn  ?}einl'd)rift,  uiie  er  fie  uor  3al)rcn  mit  Iatciniüi)en 
Settern  grof?  Cftau  ^ierlid)  iicrfaf5t  IjatU.  ®ie  föftlidje  33ricftald)c 
tion  bebeutenber  &xöy,c  naljm  ba§  2Serf  ganj  bcqucni  auf,  unb 
nid)t  leid)t  Ijat  ein  3(utor  fid)  fo  prüd)tig  eingebunben  gefefjen. 
(Einige  Qeikn  ba^u  inaren  f)öd)ft  notmenbig,  ^^rofaifdjeS  aber  faum 

20  juläffig.  ^ene  Stelle  beö  Duib  fiel  i()m  mieber  ein,  unb  er  glaubte 
je^t  &urd)  eine  poetifdie  llmfd)rcibung,  fo  roie  bamalö  bur(^  eine 
profaifd;e,  fid;   am  beften  an§  ber  Sad;e  ju  jieljen.     «Sie  I)tef?: 

Xec  factas  soluni  vestes  spectare  iuvabat. 

Tum  quoque,  dum  fierent:  tantus  decor  adfuit  arti. 

25  Qu  beutfdj: 

'^\ä)  falj'ö  in  ntcifterUd^en  Joänbeu   " 
(3i>ie  bent"  id;  c^ern  ber  fdjönen  ^c\t\) 
Sid)  erft  entiuideln,  bann  nollenben 
3u  nie  gefetiner  ,'öerrlid;feit. 

1  ff.  Ser  Sinn  ift  frcilid;  »erfefjlt,  felbft  bic  3lnfü6ning  irre  füJjrenb;  benn  ber 
Siebter  fpric^t  nicfit  »on  fid;,  fonbern  oon  bem  nod;  im  Knabenalter  fteljenben  geliebten 
2igurinu§  iinb  ber  erfte  3?erä  lautet:  Dices  lieu,  quoties  te  speculo  videris  alterum, 
roä^renb  l)icr  uom  aJJannesalter  im  ßegenfa^  jur  sarten  Änabcnfd)önf)eit  bie  Siebe  ift. 
—  4.  Qu  beutfc^  fjaben  loir  loegen  ber  6lcid)mä6igfett  mit  3-  25  ^inäugefiigt.  — 
yiaä)  3.  5  unb  G  SlU'jrufungäjseidjen,  nat^  8  >l.Uintt.  Sic  beutfc^e  Überfe^ung  mar 
cigentlicf)  f;ier  roeniger  an  ber  Stelle  atä  raciter  unten,  unb  fie  pttc  treuer  fein  muffen 
al'5  unten  bie  „poetifc^e  llmfc^reibung".  —  7.  G§  foUte  Sa'§  tjeifjen.  —  9 — \2.  Ser 
Sinn  ift  tierfef)[t;  benn  äora^  fagt:  „2lber  marum  fcf)ren  mir  bei  biefer  ©infid)t  ni(f)t 
bie  frifc^en  (bartlofcn)  aSangen  juriitf?"  Sem  3>id)ter  fd)roebte  woi)l  uor,  ba^,  lüie  bic 
erfte  Cbe  beSfelben  33ud)e'3  beroeift,  A^ora^,  al3  er  biefe?  ^^ud)  t^erauSgab,  in  feinem  fünf= 
äigften  3af)re  ftanb.  —  3"-'''*^"  '-  ""''  '•'  Mbteihingc-firid).  —  15  f.  lateinif dien 
Settern,  niie  fie  6oct^e  öamal'ä  bei  (Sebid)ten,  bie  er  felbft  abfc^rieb,  liebte.  —  IG.  liefe 
(ftott  Sie),  offenbar  ungehörig.  —  20.  S^"«  Stelle  beä  Co  ib.  a3gl.  S.  104,  35. 
197,  22.  —  26  f.  §änben,  2Bie  unb  3^**!  "^J""^  .klammern. 


204  tt'illjclm  ^tltißcrs  Ulaiiiin-ialirf. 

3roar  icf)  Iiefilj'  eo  gegeniiHirtiij , 
2)0(^  foll  icf)  mir  mir  felbft  geftef)n: 
{j,(i)  ipoKt',  es  lüäre  noc^  nicfit  ferticj; 
Sas  Stachen  mar  bocf)  gar  511  idjönl 

?Ocit  biedern  Ükrtragenen  mat  unier  ^^reunb  nur  tüenige  5 
3eit  jufricben;  er  labelte,  ba^  er  bae  fdjön  fleftierte  3>erbum 
fierent  in  ein  traurig  abftraftes  SuSftantiüum  neränbert  Ijabe, 
unb  eö  nerbrof?  if)n,  bei  alfem  9tad)benfen  bie  3te((e  bod)  ntrf)t 
tierbeffern  ju  föunen.  5tun  roarb  auf  einmal  leine  3>orIie6e  ^u 
ben  alten  Spracfjen  rcieber  Icbenbig,  unb  ber  ßlan^  bcs  beutfd)en  10 
^parnaffes,  auf  ben  er  bod;  aud)  im  ftillen  Ijinaufftrebte,  fdjien 
\i)xn  fid)  ^u  nerbunfeln. 

Gnblid)   aber,   ba  er   biefeS   l)eitere  Kompliment,    mit   bertt 
Urtexte  unuerglidien,  nod)   gan^   artig   fanb   unb   glauben  burfte, 
ba§  ein  J-rauen^iimmer   eö  gan^  rooljl  aufnel}men  unirbe,  fo  ent=  15 
ftanb   eine   jmeite  33ebenflidjfeit:   ba$,   ba   man   in   ä>ericn    nic^t 
galant  fein  fann,  ol)ne  nerliebt  ju  f^einen,  er  babei  alö  fünftiger 
Sd^rategerüater    eine  tmmberlid^e  9iolle  fpiele.     Sag  Sdjtimmfte 
jeboc^  fiel  if)m  jule^t  ein.     ^ene  Cinbii'd}en  9>erfe  raerben  üon 
9{rad)nen  gefagt,  einer  ebem'o  geid;idten  als  Ijübidien  unb  verlid;en  20 
2Öeberin;   nnirbe   nun  aber  bieie  burd)   bie  neibiid)C  'Diinerua   in 
eine  Spinne  cermanbelt,  fo  mar  es  gefäl}rlidj,  eine  fd)öne  -Jrau 
mit  einer  Spinne,  menn  aud)  nur  oon  ferne  üerglid^en,  im  DJtittel= 
punfte   eines  ausgebreiteten  9ce|eQ  fdjiueben   gu   feljen.     .^i^onnte 
man  fid)    bod)  unter   ber  geiftreidjen   ©efellfdiaft,    meldie    unfere  25 
2)ame  umgab,  einen  Wclcljrten  benfen,  uield)cr  biefe  '^iad)bilbung 
ausgcuiittert  Ijätte.     3.l^ie  fid)  nun  ber  >yreunb  aus   einer  foldjen 
3]lerlegentjeit  gebogen,  ift  unä  felbft  unbefannt  geblieben,  unb  mir 
muffen    biefen    %aU   unter    biejenigen    red)nen,    über    meld)e    bie 
5)cufen   aud)   mol)t   einen  2d)leier   ^u   uierfcn  fid)   bie  2d)laut)eit  30 
erlauben,     ©enug,  baö   ^agbgebidjt   felbft  marb  abgeienbet,    üon 
meldjem  mir  jebod)  einige  il^orte  nad)5ubringen  l)abcn. 

2^er  Sefer  besfelbcn  beluftigt  fid)  an  ber  entfd)iebenen  ^agb= 

T.  ein  traurig  a6ftrofte5  H  u6ft  onttoum,  Diclniefir  einen  J'nf'ni'ii'.  i'sr  frci'W) 
bie  erftarrte  Jorm  beö  ^eitmortö  ift,  ober  bo:^  lebenbiflcr  als  baö  aibftrattum  auf  —  ung. 
—  V.l.  Soppelpuntt  nod)  ein,  —  21.  burct)  bie  ncibifAe  üRinertia.  2lrac^ne,  eine 
arme  Järberstoc^ter,  roirb  für  if)reu  Übermut  beftroft,  ba  fie  mit  ber  ©öttin  ben  28ett= 
fampf  wagt,  raaä  bie  SInmenbung  jener  S*erfe  auf  bie  fc^öne  aSitiue  noc^  bebenfüc^er 
madien  mu^te.  —  25.  unfre.  —  20.  einen  ©eletjrten  beuten,  rote  iener  öaue= 
freunb  roar  S.  IdO,  14— 19.  —  33.  I;er£efer  be§fe[ben.  ®a§  Se£)rgebid)t  beö  üRajora 
war  bur^onö  oerfcfjicbcn  tjon  bcm  non  (SoetE)e  felbft  im  3af)re  1797  entworfenen  epiicfjen 


3iufiic5  -Giulj.    Uicrlca  iiapttd.    Der  ;fllaint  ucm  fuiifiiij  ial;nni.         205 

Itc6f)alierci  unb  aUcin,  mao  fie  6e(i(üiii'tigon  nuny,  erfvculicf;  i[t  bev 
^a()re§5eitenn)ed)l"cl,  bor  fie  mannio,falttß  aufruft  unb  anrc(^t.  2)ic 
GiiU'ufjt'itcu  fanttlirf)cr  Wci'd)öpfc,  bcnon  man  nacftftrebt,  bic  man 
ju  erlciu'n  ("(cfinnt  i\t,  bte  ut'rl"cl)icbencn  (5(}avaftcro  bcr  ^äßer,  bie 

5  fid)  biefer  Suft,  bicfcr  dTiüljc  Ijhuyhcn,  bte  ,3i'fi'il^'öf'-''^en,  rate  fie 
beförbern  ober  befdjiibigen,  alles  m.\x,  befonberä  maö  auf  bao 
©eflügel  Se^ug  (jatte,  mit  ber  beften  Saune  bargeftellt  unb  mit 
grof^er  Gigentümlidifeit  beljanbclt.  $on  ber  3(uer()at)nbal,=i  biö 
5um  jiueiten  3d)nepfenftridj  unb  von  ha  biö  ,^ur  '){abenf)ütte  mar 

10  nidjtö  nerftiumt,  aUeö  moi)l  t^efefjen,  flar  aufi;\enommen,  (eibon-- 
fdjaftlid)  yerfolgt,  (eidjt  unb  fdjer^tjaft,  oft  ironifd)  barcjeftcUt. 

^ene§  etegifdje  S^Tjema  tlang  jeboc^  burd;  baö  ©anje  burdj; 
e§  raar  mef)r  al§  ein  3(bf(^ieb  oon  biefen  l\'ben§freuben  verfaf5t, 
raoburdj   eö   jroar   einen  (jefüfjhiollen   3(nftrid)  beS   I)eiter   S)urd)= 

15  lebten  geinann  unb  fefir  niof}lt{)ätig  mirfte,  aber  bod)  julc^t,  raie 
jene  (iinnfprüdje,  nadj  bem  Öenufj  ein  gemiffeö  Seere  empfinben 
lie^.  2Öar  e§  bas  Umblättern  biefer  '!]]apierc  ober  fonft  ein 
augenblidtidjeö  5)^i^befinben,  ber  ^^Jcajor  füljlte  fid)  nid;t  Ijeiter 
geftimmt.     S)af5  bie  '^al^xe,  bie  juerft  eine  fc^öne  ®ahe  nad)  ber 

20  anbern  bringen,  fie  alobann  nadj  unb  nad)  mieber  entjiefjen,  fd)ien 
er  auf  bem  cd)eibepun!t,  luo  er  fidj  befanb,  auf  einmal  lebl)aft 
ju  füljlen.  Gine  uerfäumte  33abereife,  ein  oljue  ©eituf]  oerftridjener 
Sommer,  9Jtangel  an  ftetiger  geraoljuter  Seioegung,  alleo  lief? 
ilju   gemiffe   förperlidje  Unbequemlid)feiten   empfinben,   bie  er  für 

25  roirflid)e  Übel  nal)m  unb  fidj  uitgebulbigcr  babei  bemieö,  als 
billig  fein  modjte. 

2d)on  einige  ?3ionate  raaren  bie  fiimtlidjen  -J-antilienglieber 
oljue  befonbere  9tad;rid)t  von  einanber  geblieben.  S)er  iltajor  be= 
fdjiiftigte  fiel;,  in  ber  Stefibenj   geroiffe   ßinroilligungen  unb  33e= 

30  ftätigungen  feineö  (5)efd)äftS  abfdjlief^lid)  ju  nego.^iieren;  bie  33aroniu 
unb  .C'titarie  ridjteten  il}re  Xljätigfeit  auf  bie  Ijeiterfte,  reid)lid;ftc 
3luöftattung;  ber  Soljn,  feiner  3d)önen  mit  £eibenfd)aft  bienft= 
pflidjtig,  fdjien  Ijierüber  alleö  ju  uergeffen.  ^cr  5I9inter  umr  an= 
gefommen  unb  umgab  alle  länblid;en  2Sof)nungen  mit  unerfreitlidjen 

35  Sturmregen  unb  früljjeitigen  g-infterniffen. 

^^aiibgebidjte,  baö  fpoter  irt  jeincr  JJooetle  eine  gan,  onberc  Jvorm  gemnnii.  Sögt.  S3b. 
XIV,  iö5— lül. 

s.  Stbfag  Bor  iSon.  —  2t  uer  I)  a  t)  nb  o  I5,  im  '•Diärs  unb  Stprit.  —  9.  jmeiten 
©  d)  n  e  p  { e  n  ft  r  i  d) ,  int  Spätljevbfte.  —  9J  a  6  e  n  ^  ii  1 1  e ,  am  Gnbc  beo  SEinterä.  —  1 2.  Ji  e  n  e  § 
etegifdje  Sljema.  5]igl.  S.  202,  3lff.  —  in.  Jie  ^o^ve.  ytad)  Hör.  A.  P.  I7ö.  17G. 
ajgt.  «b.  II  S.  339.  —  28.  geblieben;  bev. 


206  ü.lill)clm  j:£Jrifta-s  ttlaiiöcrinljrr. 

9Ser  ()eute  biird)  eine  büftere  Ütouembcrnac^t  jid)  in  ber 
©ecjenb  beö  abeltgeu  Sdj(offeö  iierirrt  I)ätte  unb  bei  bem  fc^raac^en 
Sid)te  eineö  Beberften  93tonbeö  xHder,  JBiefen,  33aumgruppen,  öügel 
unb  @e6üi'd)e  büfter  nor  fidj  liegen  fä(jc,  auf  einnuil  aber  bei 
einer  f(^nellen  3l'enbung  um  eine  ßde  'i>k  qüw^  erleudjtete  3^enfter=  5 
rei§e  eines  langen  ©ebaubes  üor  jid)  erblidte,  er  ()ätte  geiui^  ge= 
glaubt,  eine  feftlid;  gefc^müdte  @efelli'd)aft  bort  anzutreffen.  2Sie 
fef)r  oerinunbert  muffte  er  aber  fein,  non  lüenigcii  93ebienten  er= 
leudjtete  ^^reppen  f}inaufgefü[)rt,  nur  brei  ^yrauen^iuimer,  bie  33aronin, 
Öitarieu  unb  bas  Mammernuiödjen,  in  ()ellen  3ii"'"enx  junfdjen  10 
flaren  3Sänben  neben  freunblidjem  .''Oauörat,  burc^aus  ertüärmt 
unb  be^aglid;,  ju  erblirfen. 

2)a  rair  nun  aber  bie  33aronin  in  einem  feftlidjen  3"l'tß"be 
,3U  überrafd^en  glauben,   fo  ift  eg  notroenbig,  5U   bemerfen,  ba^ 
biefe  glänjenbe  G'r(eud)tung  f)ier  nid)t  alö  aufjcrorbentlid)  an,3iufel)en  15 
fei,   fonbern   ^u   ben   Gigentjeiten   ge(}öre,    uicldje   bie  Tarne  aus 
i^rem  fridjern  l'eben  mit  (jerübergebrac^t  fjatte.    2(l5  ^od;ter  einer 
Cber(}ofmeifterin,  bei  §of  erjogen,  roar  fie  gemol^nt,  ben  9Sinter 
allen  übrigen  ^a^re^^eiten  norju^ie^en  unb  ben  2(ufn)anb   einer 
ftattlic^en  ®r(eud}tung  jum  Clement  aller  ifjvcr  ©cnüffe  ju  madjen.  -'o 
3n3ar  an  SSac^ofer^cn  fe()Ite  es  niemalo,  aber  einer  i()rer  lilteftcn 
2:iener  f)atte   fo   gro^e  £uft  an  ilünftlid)feiten,    baf?  nidjt   Icidjt 
eine  neue  Sampenart  entbecft  raurbe,  bie  er  im  Sdjtoffe  I)ie  unb 
ba  einjufüljren  nid)t  roäre  bemüf)t  geroefen,  moburc^  benn  5mar 
bie  Grf}elhmg  mitunter  lebfjaft  gemann,  aber  aud)  nio()I  gelegentlich  25 
fjie  unb  ba  eine  partielle  g-infterniö  eintrat. 

S^ie  ikronin  Ijatte  ben  ^^ftanb  einer  .'>>ofbame  burd)  Zkx- 
binbung  mit  einem  bcbeutenben  ©utöbcfißer  unb  entfd;iebenen 
Sanbrairt  auö  Dcetgung  unb  rooljtbebäc^tig  oertaufdjt,  unb  iljr  ein= 
fic^ttger  ©ema^  fjatte,  ba  il)r  baö  Sänblidje  anfangs  nic^t  jufagte,  30 
mit  Ginftimmung  feiner  Dtadjbarn,  ja  nad)  ben  3(norbnungen  ber 
Siegierung,  bie  äöege  mel)rere  93teilcn  ringGuml)cr  fo  gut  Ijer^ 
geftellt,  ba^  bie  nadjbarlidjcn  3]erbinbungen  nirgenbs  in  fo  gutem 
Staube  gefunben  mürben;  bod)  mar  eigentlidj  bei  biefer  löblichen 
Slnftalt  bie  §auptabfid)t,  ba^  bie  Same,  befonberg  jur  guten  35 
^al)re53eit,  überallljin  rollen  fonnte,  bagegen  aber  im  2Binter  gern 
I^äuslid)  bei  iljm  uermeilte,  inbem  er  burdj  Grleuc^tung  bie  3iac^t 

19.  gafjrSjeiten.   —   30.  3af)r'35eit.   —   überall  £)inro(len.  —  Semitoton 
naä)  tonnte. 


BwcitcB  iUid).    iUcrtcs  •ßiuntci.    Der  4SIaiin  von  Umfi'u}  Jaljn-n.         207 

bem  2^ac3  ijicicf)  ^u  mad)en  unij^tc.  Oiadj  bcm  li^obc  be§  05cm«I)Iä 
ga6  bie  Icibcnfd)attlid)c  Sorge  für  i()re  2:od)tcr  ßenuiilnnie  33e= 
fd)ätti(^inui,  ber  ortete  '-öeuid)  bco  ^^ruboiö,  f)er,^(id)e  Unterfjaltuiu;; 
unb  bie  gcuiotjute  i^Iarljeit  bor  Umgcbuiu;;  ein  'i^cljiKjen,  bao  einer 
r,  mai)vzn  ^efriebii^ing  gleid}  faf;. 

2)en  (leutigen  %aa,  mar  jebod;  biete  Grk'ud)tung  redjt  am 
^Ua^e;  beim  roir  fel)en  in  einem  ber  3i»init^i"  i^ii^e  2(rt  von  6()rift= 
be[d)erun(]  aufgefteltt,  in  bie  9(ugen  fadenb  nnb  gn-tn,^enb.  3)a§ 
flutje  i\ammermäbd)en    f)atte   ben  ilamnterbiencr  ba()in  üermod)t, 

10  bie  (5rlend)tung  5n  ftcigern,  nnb  babei  allco  jn^ammcngelegt  nnb 
anggebreitet,  mag  jur  '^üioftattung  .s^ilarienö  biöljer  üorgearbeitet 
mbrben,  eigentlid^  in  ber  liftigen  3(bfid;t,  mef)r  baö  ^e()Ienbe  gur 
(Sprad;e  ^n  bringen  aU  baäjenige  jn  er^^eben,  maö  fdjon  geleiftet 
mar.     ^Uleö   'Juitmenbige  fanb   fid),   nnb   ,^mar   anä   ben   feinften 

15  Stoffen  unb  üon  ber  ,^ierlid)ftcn  3(rbeit;  and)  an  9.i>iUfüvlidjem 
mar  fein  ''DJtangel,  nnb  bod;  muJ3te  XHnanettc  überaK  ba  nod)  eine 
l^ürfe  anfdjanlid)  ju  madjen,  mo  man  ebenfogut  ben  fd^i3nften 
3n)ammenf)ang  [)ätte  finben  fönnen.  2Senn  nun  affeS  3Betf55eng, 
ftattlid)  auögeframt,  bie  3(ugcn  blenbete,  i'einmanb,  ä)iuffelin  nnb 

20  alle  bie  jartern  Stoffe  ber  3(rt,  mie  fie  and;  ':)camen  I)aben  mögen, 
genuglameö  !^idjt  umfjermarfen,  fo  fe(j[te  bod)  alleö  bnnte  Seibcne, 
mit  beffen  3(nfanf  man  raeiglid)  jiigerte,  raeil  man  bei  feljr  üer= 
änberlidjer  9)Zobe  baä  iHffernenfte  al§  ©ipfel  nnb  3(bfdj(nf5  fjinju^ 
fügen  moUtc. 

25  9tad)  biefem  f)eiterften  9(nfd)aucn  fd)ritten  fie  mieber  5U  if)rer 

gemö()nlid)en,  obgleidj  mannigfaltigen  3(benbunterf}altung.  I^ie 
33aronin,  bie  redjt  gut  erfannte,  ma§  ein  jungeö  g^rauenjimmer, 
moi)ux  baö  Sdjidfal  fie  auc^  füljren  müd)te,  bei  einem  gtüdlidjen 
Sturem    aud^    oon    innen    (jerauö    anmutig   unb  iljre   ©egenroart 

30  niünfd)en§mert  mad)t,  Ijatte  in  biefem  liinblidien  ^iif^^^'^'^c  fo  uiele 
abmed)felnbe  unb  bilöenbe  Untert)altungen  ein^inleiten  geumf^t,  bafj 
Filarie  bei  i()rer  grofjen  ^S^öcnb  fd)on  überall  ^u  C^aufe  fdjien, 
bei  feinem  ©efprädj  fid)  fremb  ermieö  unb  bod)  babei  itjren  :v3af)ren 
uöllig   gemäfs  fidj   er,^eigte.      2Bie   bieS    geleiftet   merben    fonnte, 

35  5u  entiüicfern,  mürbe  ^n  meitläufig  fein;  genug,  biefcr  2(bcnb 
mar  and)  ein  iDiufterbilb  beö  biöljerigen  iiiebenö.    (Sin  geiftreidjeä 

3.  Sruberä  ^crslic^e.  —  3 f.  Unterfialtung,  unb.  —  16.  2lnanette,  fc^erj» 
Fiaftc  OJamensform  ftatt  Sinne ttc?  —  19.  aKoufjelin.  Sagegen  SKujfcIine  HI,  5 
trob  ber  au?,  bem  fvr«näöfifi^en  i'tammcnbcn  iueiblic{;en  "^ann.  —  20.  5  ort  er  en.  — 
23.  ülHerneucfte. 


208  tUilljam  i^ctftn-s  U1fllI^rrial)rr. 

^eUn,  ein  anmutiges  ^^ianofpiel,  ein  (ie6Iid)er  ©ei'ang  ^013  fid; 
burrf)  bie  Stunben  burc^,  jroar,  raie  fonft,  gefällig  unb  regelmäfjig, 
ober  borf)  mit  Sebcutung;  man  I)atte  einen  Stritten  im  3inne, 
einen  geliebten,  nerefjrten  'DJiann,  bem  man  biefeö  unb  )o  manc^eö 
anbere  ,3,um  freunbli(^ftcn  Gmpfang  oorübte.  Gö  mar  ein  bräut=  5 
nd)eö  ©efüt)^  baö  nidjt  nur  .'pilarien  mit  hm  füpeften  Gmpfin= 
bungen  belebte;  bie  ^UZutter  mit  feinem  ©inne  nat^m  i^ren  reinen 
3reil  baran,  unb  felbft  3(nanette,  fonft  nur  flug  imb  tl^citig,  mu^te 
fic^  gemiffen  entfernten  Hoffnungen  I)ingeben,  bie  i[)r  einen  ab= 
roefenben  ^-reunb  olö  ^urüdfc()renb,  alo  gegenmärtig  norypiegcltcn.  10 
2(uf  biefe  3.Beife  Ratten  fidj  bie  Gmpfinbungen  aller  brci  in  iljrer 
SIrt  liebensmürbigen  g^rauen  mit  ber  fie  umgebenben  £IarI}eit,  mit 
einer  n)o()Itf)ätigen  25ärmc,  mit  bem  bet)aglid;ften  3"fti^"^f  "i§ 
Oileidje  gefteüt. 

fünftes  ßflpitel.  ^■> 

Heftiges  ^od}en  unb  Shifen  an  bem  äuperften  2:{)or,  Sort= 
mec^fel  brofjenber  unb  forbernber  Stimmen,  2id)t  unb  yyarfelfdiein 
im  &oie  unterbradien  bcn  garten  ©efang.  9(bcr  gebämpft  mar 
ber  Särm,  c()e  man  beffen  Urfadje  erfaljren  Ijatte;  bod)  rul)ig  marb 
es  nic^t,  auf  ber  ^Treppe  ©eräufd;  unb  lebljaftes  ^'m-  unb  S^ex-  20 
fpredjen  Ijerauffommenber  53tänner.  Sie  2:i}üre  fprang  auf  of}ne 
SJcelbung,  bie  g^rauen  entfetten  fic^.  %{av\o  ftürjte  ^erein  in 
fd)auberf)after  ßeftalt,  nennorrenen  HßitPteQ/  i^i^f  »^^"^  '^^^  Haare 
teils  borftig  ftarrten,  teils  vom  Stegen  burdinäfet  niebcrf)ingen, 
gerfe^ten  ÄIeibe§,  roie  eines,  ber  burd)  Sorn  unb  Sirfidjt  bur(^=  25 
geftürmt,  greulid^  befd^mu^t,  al§  burdj  3d)(amm  unb  Sumpf 
^erangeroatet. 

„93tein  3>aterl"  rief  er  aus.     „2So  ift  mein  Qsater!" 

3)ie  grauen  ftanbcn   beftür.^t;  ber  alte  ^äger,  fein  frül)fter 
Wiener  unb  liebeoollfter  '^^fleger,  mit  i()m  eintretenb,  rief  i()m  ^u:  30 
„3^er  'Isater  ift  nidjt  I}ier.    33efänftigen  3ie  fid}!    y)iev  ift  Jante, 
Ijier  ift  5iid;te!  fe^en  3ie  I)in!" 

„9tid)t  I)icr!   9cun  fo  lafjt  midj  meg,  il)n  ju  fudjen!   Gr  allein 

23.  neviDorrenes.  —  2.5.  äcrfe^tes.  Tie  mit  6oet[)eä  SiUigung  in  bie  Sliiäflabe 
le^ter  öanb  aufgenommenen  ftarfen  formen  ftatt  ber  icf)roacJ)en  auf  en  foUten  nad) 
feinem  SBunfdje  fpäter  roieber  befcitigt  werben.  —  27.  ^erangeroabet.  —  2>^.  lüo.  — 
31.  £)ter,  befänftigen  Sie  firfi;  i)itv.  —  32.  SHc^te,  fe^en.  —  33.  f)ier,  nun. 
—  fud)en,  er. 


Biiicilfs  -Üufli.    fünftes  tia^uti-1.    Der  4tliinu  inin  fuiifjig  ialjrcii.         201) 

fott'ä  ^ören;  bann  m'ili  \d)  fterfcen!     Sa[5t  micf)  non  ben  Sidjteru 
it)ei3,  von  bem  2^ag!  er  blenbet  m\ä),  er  uernic^tet  niicf)!" 

^er  .'naucnir.^t  trat  ein,  erciriff  feine  Manb,  norfidjtij^  ben 
''^Hilö  füfjlenb;  mef)rere  33ebiente  ftanben  ä)u-(ftlidj  umfjer. 

5  ,,3Saä  fott  id)   auf  biefen  ^eppidien!    id)   uerberbe  fie,  id^ 

gerftöre    fie!    mein  Unc^Iüd    träuft    auf   fie    Ijerunter,    mein   üer- 
morfeneä  @efd)id  befubelt  fie!" 

@r  bräugte  fid)  i^ei-ien  bie  3:^f)üre;  man  benul3te  öaö  33e= 
ftreSen,  um   itjn  met35ufül)ren  unb   in  baä   entfernte  Öaft^imnter 

10  ju  brincjen,  ba§  ber  inüer  ju  bemofjuen  pflegte.  itJhitter  unb 
3:^0($ter  ftanben  erftarrt:  fie  Ijatteu  Dreft  gefef)en,  uon  g-urien 
»erfolgt,  nid^t  burd)  ^unft  üerebelt,  in  greulicher,  uiibermärtiger 
3Birl'lid)feit,  bie  im  ^ontraft  mit  einer  6el)aglid)en  ©lan^niofjnung 
im  llarften  .^erjenfdjintnu'r  nur  befto  fürd^terlid^er  fd)ien.    Grftarrt 

15  faljen  bie  g^rauen  fid)  an,  unb  jebe  glaubte  in  ben  5(ugen  Der 
anbern  baö  ©djredbilb  ju  feljen,  baö  fid)  fo  tief  in  bie  il}rigen 
eingeprägt  l)atte. 

9)tit  l)al6er  93efünnenl)eit  fenbete  barauf  bie  Saronin  33e= 
bienten  auf  53ebienten,  fid;  ju  erl'unbigen.    Sie  erfuljren  ju  einiger 

20  ^i^erul)igung,  baf?  num  i()n  auöf leibe,  trodne,  beforge;  Ijalb  gegen= 
märtig,  l)alb  unbennif5t,  laffe  er  alleö  gefdjetjen.  äl?ieberl)olte§ 
3(nfragen  rourbe  gur  ©ebulb  ucruiiefen.  Gnblid;  uernaljmen  bie 
beangftigten  grauen,  man  Ijabe  il)m  gur  3lber  gelaffen  unö  fünft 
alleä  33efänftigenbe  möglid)ft  angemenbet;  er  fei  jur  9tu§e  gebrad;t, 

25  man  Ijoffe  3d;laf. 

93iitternad)t  fam  Ijeran;  bie  33aronin  uerlangtc,  menn  er 
f(^lafe,  il)n  gu  feigen.  3)er  Slrjt  miberftanb,  ber  ^Ir^t  gab  nad;. 
Filarie  brängte  fid)  mit  ber  ^tutter  Ijerein.  Sag  3ii''^n^cr  mar 
bunfel,  nur  eine  ^erje  bämnuu'te  Ijinter  bem  grünen  ©d^irm;  man 

30  fal}  menig,  man  l)örte  nidjts.  3)ie  9)Zutter  näl)erte  fid)  bem  33ette, 
.*pilarie,  feljufudjtöuoll,  ergriff  baö  £id)t  unb  beleudjtete  ben 
(Sd^lafenben.  ©o  lag  er  abgemenbet,  aber  ein  l)öd)ft  5ierlid)e§ 
Dl)r,  eine  oolle  SSange,  jel^t  bläfjtid),  fdjienen  unter  ben  fdjou 
mieber   fid^    fraufenben  ii^oden   auf  baö  anmutigfte  l)eruor;    eine 


1.  f)örcn,  bann.  —  ft erben.  Saßt.  —  2.  üomma  nacf)  Sag,  *)3untt  am  Srfduffe. 
—  4.  Äomma  iiadi  füfttenb.  —  5.  .slomma  nacf)  Seppid^en.  —  6.  fie,  mein.  — 
7.  sjjuntt  nac^  befubelt  fie.  —  8.  2 1)iirc,  man.  —  11.  ilomma  nacf)  erftarrt.  — 
20.  iiomma  nac§  f)ef  orge.  —  22.  2(Bfai;  «or  Gnb  tief).  —  26.  fj  er  an,  bie.  —  27.  fefjcn, 
ber.  —  27  f.  nacf;,  §ifarie.  —  2i".  ytomma  nacf;  Scfjirm.  —  30.  nicfjtö;  bie.  — 
34.  ^eroor,  eine. 

GJoet^eS  SEerfe  16.  14 


210  ÜHÜjclm  ^Mcißcrs  tUanbcrjaljrE. 

ruf)enbe  ^'nanb  unb  ifjrc  liinglid^en  jartfräftigen  3"i"96r  riocjeii  beit 
unfteten  33Iicf  an.  Filarie,  leife  attnenb,  glaubte  felbft  einen  (eilen 
2(tem  5u  üemefjnien ;  fie  näherte  bie  ^erje,  roie  '$ü)c^e,  in  @e= 
fa[)r,  bie  fjeilimnfte  dluljc  ju  [tören.  S^er  Sfrjt  naijm  bie  ^erje 
roeg  unb  leuchtete  ben  grauen  nad)  ifjren  ^ii^'^^i^"-  ^ 

23ie  biefe  guten,  al(e§  Stnteilö  roürbigen  ^erfonen  i^re 
näd^tlic^en  ©tunben  gugedra^t,  ift  unS  ein  Q)ef)eimni§  geblieben; 
ben  anbern  53iorgen  aber  uon  früf)  an  jeigten  fid)  beibc  ()öd)ft 
ungebulöig.  Teö  2(nfragenö  mar  fein  Gnbe,  bcr  5li>unld},  ben 
Seibenben  ju  fef)en,  betdjeiben,  bod)  bringenb;  nur  gegen  DJtittag  lo 
erlaubte  ber  ätrjt  einen  !ur§en  Sefud;. 

Sie  Baronin  trat  Ijin^u,  ^daoio  reid^te  bie  §anb  fjin. 

„SScrgedjung,  [iebfte  3;^antel  einige  ©ebulb,  nic((eid)t  nid)t 
lange!" 

.^ilarie  trat  l)erüor;  aud;  i()r  gab  er  bie  9{ed;te.    „©egrü^t,  is 
liebe  Sd)roefter!" 

Sa§  ful)r  xi)x  burc^g  ^erj;  er  lie^  nidjt  los;  fie  [aljen  ein= 
anber  an,  bas  f)errli(^fte  $aar,  fontraftierenb  im  fd)önften  Sinne. 
2!eö  Jünglings  id^mar^e  funfelnbe  2(ugcn  ftinnnten  ju  ben  büftern 
oeriüirrten  Soden;  bagegen  [tanb  fie  fd)einbar  Ijintmlilc^  in  9iu[)e,  20 
boc^  ?iu  bem  erfdjütternben  SSegebnis  gefeilte  fid;  nun  bie  aljnung5= 
oolle  ©egeninart.  Sie  Benennung  Sd^ioefter  —  il)r  3(llerinnerfteö 
rcar  aufgeregt. 

Sie  93aronin  fprad):  „SBie  ge^t  es,  lieber  S^effe?" 

„„&ani  leiblid),  aber  man  beljanbelt  mid^  übel!""  25 

,,2Bie  fo?" 

„„Xa  fiaben  fie  mir  Slut  gelaffen;  bas  ift  graufam:  fie 
I)aben  es  loeggefc^afft,  ba§  ift  fred;;  es  gel)ört  ja  nid;t  mir,  e§ 
ge^iirt  altes,  alle§  i()r;" 

9Jcit  biefen  ^Sorten  fdjien  fid)  feine  6cftalt  ju  oenuanbeln,  30 
boc^  mit  Ijei^en  2;l)ränen  uerbarg  er  fein  31ntlil5  ins  Aiffen. 

^ilarienä  -Diiene  geigte  ber  SJtutter  einen  furd;tbaren  21u5= 
brud;  eg  roar,  al§  raenn  bas  liebe  Äinb  bie  ^^forten  ber  |*ölle 
üor  fid^  eri3ffnet  fäl)e,  gum  erftenmal  ein  Ungel^eureä  erblidte  unb 

^.  aommo  nad)  oerne^nten.  —  6.  ©utcn.  —  10.  Äcmma  nadfi  bringenb.  — 
13.  Äomma  nac^Sante.  —  13  f.  2luc§  ^ier  3lnfü^run9§<eid)en  neben  ben  ©ebantcnftri^en. 
—  14.  lange"—.  —  15.  ^eroor,  aucf).  —  V>.  © tfi ro e ft e r  otjne  3(u§ruf ungsäcic^en. — 
17.  .Rein  3lbia§.  —  ba§.  —  jlomma  nad;  ^erj  unb  los.  —  22.  Sdiroefter!  — 
25  ff.  3n  berfelben  3eile  übel"  —  „roie  fo?"  —  „Xa.  —  27.  .Somma  nad)  gelaffen 
unb  graufam.  —  2S.  mein  (ftatt  mir),  nad)  ber  aSotßfprnc^e.  —  29.  it)r"  — . 
33.  fiotnma  oor  eä. 


Bau'itcs  -loiiri].    4'ünftcs  -fiii^iitcl.    ClfV  initiui  i'on  funf;iij  iiiiivtii.         2  1  1 

für  ciüicj.  diaid),  Icibcnfdjaftlid;  eiho  fic  burd)  bcu  Saal,  uuu-f 
jid)  im  legten  Kabinett  auf  ben  ©oplja;  bie  5Jtuttcr  folgte  luib 
fragte,  iiiao  fie  leiber  fd)on  Begriff. 

c<pitarie,  iimiibcrfam  aufblirfoub,  rief:  „'3}a5  ^i^lut,  bas  33lut, 
5  e§  gel)i.irt  alleo  tljr,  alles  iljr;  unb  fie  ift  eo  nid)t  mert!  ^er 
Unglüdfelige!  ber  3(rme!" 

Tiit  biefen  SiHirtcn  erleid;terte  ber  bitterfte  3^l)ränenftroin 
ba§  bebrängte  ."perj. 

äßer  unternäljtne  e§  idoIjI,  bie  auo  beut  'iHn-l)erge§enben  fid; 
10  entiridelnbeii  ouftänbe  '^u  entljüllen,  an  ben  Jag  ^u  bringen  ba§ 
innere,  auö  biefer  erften  3ii^'i"ii"t^'"ii"itt  "^cn  ^yrauen  ermadjfenbe 
llnljeil'c'  "iiiud)  beni  Ji^eibenben  raar  fie  l)öd)ft  fdjäblidj;  fo  bel)auptetc 
luenigftenö  ber  Sfrjt,  ber  5iüar  oft  genug  5U  beridjten  unb  ^u 
tröften  hm,  aber  fid)  bod;  üerpflid)tet  füljlte,  affe§  loeitere  3(n= 
15  näljern  ju  uerbieten.  Sabet  fanb  er  and)  eine  nnllige  3iad}giebig= 
feit;  bie  2^od)ter  untgte  nid)t  ju  nerlangen,  maS  bie  53iutter  nid;t 
jugegeben  fjätte,  unb  fo  geljord)te  man  bem  ©ebot  beö  üerftän= 
bigen  3}^anneö.  2}agegen  hxad)tc  er  aber  bie  berufjigenbe  9tadj= 
rid;t,  %lamo  l)ahe  «Sdjreibjeug  oerlangt,  audj  einiges  aufgegeid;net, 
20  e§  aber  fogleic^  neben  fid^  im  S3ette  uerftcdt.  -)tun  gefeilte  fic^ 
Üieugierbe  5U  ber  übrigen  llnrul)e  unb  llngebulb;  eo  maren  pein= 
lidje  i5tunbcn.  9iadj  einiger  o^it  bradjte  er  jebod)  ein  33lättd;en 
von  fdjöncr  freier  .'oanb,  obgleid;  mit  .'oaft  gefdjrieben;  eg  entljielt 
folgenbe  ^'-'il'^"- 

25  Gin  äl^unber  ift  ber  arme  9JJeufrf)  (jeborcn, 

^n  31>unticrn  ift  ber  irre  ^Uienfd)  ucrlorcu. 

5hic()  u'eW)er  bunttcn,  fcljiuer  entbccften  SrijiucKe 

S'iircfjtappcu  pfabtoö  ungciinffe  ^djritte? 

Tann  in  (etienb'gem  ötinmelößtanj  unb  lliitte 
so  (^)eii'ar)u",  cinpfinb'  icfj  3lad)t  unb  3:^ob  unb  .s^öIIe. 

i'iier  nun  fonnte  bie  eble  ^id)tf'unft  abermalö  iljre  Ijeilenben 
Gräfte  ermeifen.  ^nntg  uerfd^mol^en  mit  9Jtufif,  Ijeilt  fie,  alle 
«Seelenkiben  ai\§>  bem  ©runbe,  inbem  fie  foldje  gemaltig  anregt, 
Ijeroorrufl  unb  in  auflöfenben  Sdjmerjen  üerflüd;tigt.     2^er  2(r,^t 

2.  £ 0 p ö a.  S8gl.  I,  9  <B.  lOO,  22.  —  ßomma  na^  S o p f; a.  —  5.  i ftr  unb.  —  ro e r 1 1;. 
Ser.  —  3'''U'5ß"  '^  i'"^  '^  2tbtetlung§ftric£i.  —  l2.ilomma  nad)  fctiäblid;.  —  I5f.  Momma 
naä)  3iacf)giebigfctt.  —  21.  Ungcbulb,  eS.  —  23.  gef rf)rieben,  e§.  —  2«.  fiommo 
nai)  Bcrloren.  —  29.  Icbenbigetn.  Sie  3(u'3fto6ung  be§  i  fovbert  ber  iBers,  ido5 
®octf)e  felbft  oft  im  3iicberfcl;reibeii,  aud)  juircitcn  ber  Scfirciber  unb  ber  Sejer  nicf;t 
bcaditeten. 


212  Ulilljthn  ^cißcrc  Ulanbtrjaljre. 

I)atte  firf;  üdev^eugt,  bap  ber  Jüngling  balb  roteber  Ijer^ufteUen 
fei;  förper(id)  gefunb,  roerbe  er  fd)nell  fid^  roieber  frof)  füllen, 
roenn  bie  auf  feinem  Seift  laftenbe  £eibenfd)aft  ju  ^eben  ober  ju 
linbern  unire.  .filarie  fann  auf  Gnniberung;  fie  fap  am  ?y(ügcl 
unb  iieriud^te  bie  feilen  bes  Seibenben  mit  'l^celobie  ju  begteiten.  s 
6ö  gelang  if)r  nic^t,  in  itjrer  3eele  ftang  nid)t5  ^u  fo  tiefen 
(Sd^merjen;  bod^  bei  biefem  3>erfud;  fdjmeic^elten  9if)ptt)muQ  unb 
9^eim  fid)  bergeftalt  an  i()re  ©efinnungen  an,  bafj  fie  jenem  @ebid)t 
mit  linbcrnber  §eiterfeit  entgegnete,  inbem  fie  fid;  3eit  na^m, 
folgenbe  Strophe  auäsubilben  unb  abjurunben:  lo 

33ift  nod)  fo  tief  in  Sd;mer5  unb  Cual  tierloren, 

(So  bleibft  bu  bod^  3um  ^^uijentigtücf  geboren. 

©rmanne  bic^  5U  rajcf)  gefunbem  3d)ritte! 

Äomm'  in  ber  g^reunbfc^aft  »""'"e^^Ö^'t"?  ""b  <oeI(e, 

(5mpftnbe  bid^  in  treuer  Outen  SJiittel  15 

Sa  ipriefte  bir  bes  ieöenö  f)citre  £.uelte! 

S)er  ärgtlic^e  §au§freunb  übernafjm  bie  Sotfd^aft;  fie  gelang. 
(Sd)on  ermiberte  ber  !3ü"Ö^i"Ö  gemäjjigt;  Filarie  fufjr  mitbernb 
fort,  unb  fo  fdjien  man  nad;  unb  nai^  mieber  einen  {)eitern  STag, 
einen  freien  33oben  gu  geminnen,  unb  nielteic^t  ift  es  uns  iier=  20 
gönnt,  ben  ganzen  Verlauf  biefer  [}oIben  Äur  gelegentlid)  mitju= 
leiten,  ©enug,  einige  3eit  uerftrid;  in  foId;er  S3efd)äftigimg  Ijöc^ft 
angene()m;  ein  rul)ige§  SÖiebcrfefjen  bereitete  fid;  uor,  ba§  ber  3(r5t 
nid;t  länger  als  nötig  ^u  uerfpäten  gebad;te. 

^nbeffen  f)atte  bie  33aronin  mit  Crbnen  imb  ^w'-'^'^jt^^Öß"  -^ 
alter  -Rapiere  fid;  befc^äftigt,  unb  biefe  bem  gegenmärtigen  ^u- 
ftanbe  gan§  angemeffene  Unterijaltung  roirfte  gar  rounberfam  auf 
ben  erregten  ©eift.  Sie  faf;  mand;e  Sa()re  i^reö  Sebene  jurüd: 
fd;mere  brol)enbe  Seiben  maren  uorü bergegangen,  beren  93etrad^tung 
ben  ?Jtut  für  ben  93ioment  fräftigte;  befonberg  rüf}rte  fie  bie  30 
Grinnerung  an  ein  fd;öncö  3>eri;ältniö  ju  5)iafarien,  unb  groar 
in  bebenftid;en  3#änben.  Sie  §errlid;feit  jener  einzigen  Jy^-'^ii 
marb  i()r  rnieber  uor  bie  Seele  gebrad^t  unb  fogleid^  ber  @ntfd;Iu^ 
gefafU/  fic^  and)  biesmal  an  fie  gu  roenben:  benn  gu  roem  fonft  Ijätte 

7.  Äomma  itac^  ®  c^nteräen.  —  11.  3emi£oton  nac^  oevloren.  —  13.  Äomma  nad) 
Sd^ritte.  —  1.5.  Aomma  md)  aJlitte.  —  IG.  Statt  fpriepc  folt  e§  rootit  fpringc 
I)ei|en.  —  ^unit  nad)  D.u elic.  —  17.  Äomma  nad)  Sotfc^aft  unb  gelang.  — 
18.  fc^on.  —  20.  (SoUte  roo^t  ^eipen  geiüinnen.  SSicIleic^t.  —  2Sf-  5"i^üc£,  ]ä)w  ere. 
—  31.  TOafarien.  Sgl.  ju  ®.  199,  4.  Sag  bort  fc^on  aKafarie  gemeint  roor,  bleibt 
I)icr  unbeoc^tet. 


Bau-itcs  -ßiidj.    ^-ünftcs  ßapitcl.    Der  i^Luin  von  funfüg  Jalircii.         213 

fie    i()re   gegeninärtii^cu  Ö3ciü()(c   rid)tcu,    mein   fünft    Jnrcfjt  nnb 
.s^offnnng  offen  bef'ennen  foHen'^ 

33ei  bem  3(ufrännicn  fanb  fie  aber  aud)  nnter  anbcnn  be§ 
'^ruberö  lOciniaturporträt  unb  inufite  über  bie  XH[)nIid)feit  mit  bent 

5  Soljne  liidjelnb  feuf,:;en.  .'oitavie  überrafdjte  fie  in  bicfein  iHnc}en= 
blid,  bemädjtigte  fid)  be'3  33ilbe'5,  nnb  and}  fie  marb  non  jener 
XHTjnlidjfeit  mnnberfam  betroffen. 

^0  oergincj  einige  S^xt;  enb(id),  mit  'i^crßünftißnnc^  beä 
Strjteö  unb  in  feinem  ©eleite,  trat  ^-huno  angcmelbct  ,^um  ';^-rüf)-- 

10  ftüd  bereiu.  3^ie  grauen  (jatten  fid)  nor  bicfer  erften  (Srfdjeinnng 
tuefürdjtet.  'Il>ie  aber  t^ar  oft  in  bcbeutenben,  ja  fdjredlidjen 
9Jiomenten  etmaä  Ijeiter,  audj  iüof)l  Uidjerlidj  fid)  ju  ereignen 
pflegt,  fo  gUidte  eo  aud)  I)ier.  Ser  3o()n  fam  uöffig  in  beö 
SSaterä  Kleibern;  benn  ba  von  feinem  Stn^ug  nid)tg  §u  braud)en 

15  mar,  fo  ()atte  man  fid)  ber  )ve[b=  unb  §au§garberobe  beö  ?3iajorQ 
bebient,  bie  er  ju  bequemem  3agb=  unb  ^Familienleben  bei  ber 
®d)mefter  in  3sermabrung  (iefj.  3)ie  Saronin  läd)elte  unb  na()m 
fid)  ^ufammen;  .'Filarie  mar,  fie  nnif5te  nid)t  mie,  betroffen;  genug, 
fie  roenbete  ba§  6efid)t  meg,  unb  bem  jungen  9)ianne  roollte  in 

20  biefem  Sfugenblide  meber  ein  f)er,;)lid)eQ  'iöort  uou  ben  l'ippen 
nod)  eine  ^l>f)rafe  glüden.  Um  nun  fämtlid)er  C'9efcUfd)aft  auö 
ber  3>erlegenl)eit  ,5u  ()elfen,  begann  ber  Slrjt  eine  i^erg(eid)ung 
beiber  ©eftalten.  Ter  'i>ater  fei  etmaS  gröper,  I)ie|l  eö,  unb 
besl)a(b  ber  9lod  etmü§  ju  lang;  biefer  fei  etmaö  breiter,  beö()alb 

25  ber  9^od  über  bie  !Sd)uItcr  ^u  eng.  53eibe  ?3uf5üerf)ältniffe  gaben 
biefer  'Diasferabe  ein  f'omifd)efo  3fnfeben.  Turd)  biefe  Gin,^eln= 
()eiten  jebod)  fam  nmn  über  baci  :öebenf(id)e  beö  2(ugenbIidS 
()inauä.  g-ür  ^^ilarien  freilid)  blieb  bie  3(f)nlid)feit  bes  jugenb= 
Iid)en  3saterbilbe§  mit  ber  frifd)cn  SebenSgegenmart  beö  3o()ne§ 

30  unf)eimlid),  ja  bebrängenb. 

9iun  aber  münfd)ten  mir  mobl  ben  näd)ften  .3^'itüerlauf  non 
einer  jarten  y\raucnf)anb  umftänblid)  gefd)ilbert  ,^u  fef)en,  ba  mir 
nad)  eigener  Ito  unb  233eife  nm  nur  mit  bem  xHKgemetnften  be= 
faffen  bürfen.     §ier  mufj  benn  nun  non  bem  Ginfluf?  ber  '2)id)t= 

.».5  fünft  abermals  bie  9tebe  fein. 

Gin  gemiffeg  Talent   tonnte   man   unferm  J''^^^^''-''   ^'^^^)^  '^^' 

3.  anbern.  —  S.  .Sommo  nacfi  36it.  —  20.  3(ugenblicfe,  roogcgen  3-  ^  f-  u"i> 
oben  Aap.  3  ©.  184,  34  Stugenblid  ftel;t.  Sgl.  aud)  I,  1  S.  «,  17.  —  26.  St&fa^  üov 
©urd).  —  33.  na<i)  eigener  2(rt,  rote  nur  eine  ^rauen&onö  bie§  anWauIicf)  fd;i[bcrn 
fönnte,  rooS  fc^ioerlid;  ber  jugenbtic^e  J'ic^ter  gcfagt  Ijaben  mürbe.    SSgt.  3.  214,  3."). 


214  tt'illjclm  ^tifitrs  tUanbfrjaljrf. 

fprecfjen,  eö  bcburfte  jebod;  nur  511  ie(ji-  eines  Ieibcnld)aftltc§ 
finnlid)en  3[nlaffeö,  wenn  etroa§  isorjüglid^es  gelingen  foKte;  be§- 
rocgcn  benn  aud)  faft  alle  Q)ebt($te,  jener  univiberftefjlidjen  ?vrau 
geiuitimet,  Ijöc^ft  einbringenb  unb  lobenc-imcrt  er)'d)ienen,  unb  nun, 
einer  gegennuirtigen  t}ödjft  liebcnönnirbigen  2d)öncn  mit  entfjU:  5 
fia[tild;em  2(u5brud  yorgelefen,  nid;t  geringe  3.i>irfung  Ijernor^ 
bringen  mußten. 

Gin  g^rauen^immer,  bae  eine  anbere  leibenidjaftlid;  geliebt 
ftef)t,  bequemt  fid}  gern  gu  ber  9ioI(e  einer  3>ertrauten;  fie  l)egt 
ein  f)eim(id;eG,  faum  bemühtes  G)cfü()(,  baf?  eo  nic^t  unangenef)m  10 
fein  müpte,  fid)  an  bie  Stelle  ber  3(ngebeteten  leil'e  gefjoben  5U 
feigen.  3(u(^  ging  bie  XlnterfjaUung  immer  melf)r  unb  mel^r  ins 
Sebeutenbe.  äöe^felgebid^te,  roie  fie  ber  Siebenbe  gern  »erfaßt, 
rceil  er  fid;  üon  feiner  Sdjönen,  roenn  aud^  nur  befc^eiben,  ^alh 
unb  Ijalb  fann  ennibern  laffen,  maö  er  uninfdit  unb  maö  er  aus  15 
if}rcm  fdjönen  "I^funbe  ju  boren  faum  ermarten  bürfte.  2^erg(eid^en 
rcurben  mit  §i(arien  auc^  medji'elomcife  gelefen,  unb  gmar,  ba  es 
nur  au^  ber  einen  cf^anbfdjrift  gefdjal),  in  raeli^e  man  beiberfeitS, 
um  ju  red^ter  3eit  einzufallen,  l^ineinid)auen,  unb  3U  biefem  3"^^^ 
jebcö  bas  Sänbdjen  anfaffen  mufjte,  fo  fanb  fid^,  baj?  man,  nafje  20 
filumb,  nad;  unb  nad)  -pcrion  an  '^'erlon,  .'oanb  an  i'oanb  immer 
näfjer  rüdte,  unb  bie  ©elenfe  fid;  gan^  natürlid)  ^u(e^t  im  'l^er= 
borgenen  berül)rten. 

3(ber  bei  biefen  fd)önen  9>erf)ältniffen,  unter  fo(d)en  barauö 
entün-ingenben    allerliebften    3(nnc()mlid}feiten    fül)[te    %lamo    eine  23 
fd)mer3lid)e  Sorge,  bie   er  ic^fedit   nerbarg   unb,  immerfort  nac^ 
ber  3(nfunft  feines  3?ater5   fid;   fe{)nenb,  ]\x\.   bemerfen   gab,  t)aJ5 
er  biefem   bas  SBidjtigfte  ju  vertrauen  I)abe.     S^iefes  ©eljeimnis 
inbes  unire  hei  einigem  9Zad)benfen  nid)t  fd)iüer  ju   erraten  ge= 
roefen.     Qene  reijenbe  ^rau  mod)te  in  einem  bemegten,  non  bem  30 
jubringlic^en  Jüngling  Ijernorgerufenen  93tomente  ben  Unglüd(id;en 
ent''d)ieben  abgemiefen  unb  bie  bi5[)er  ()artnädig  befjauptete  öoff= 
nung  aufgeljobcn  unb  ^erftört  fjaben.     Gine  Scene,  mie  bies  ju^ 
gegangen,  tyagten  mir  nic^t  ju  fd^ilbern,  aus  ?yurdjt,  l)ier  mö^te 
ims  bie  jugenb(i(^e  ©lut  ermangeln.     Genug,  er  mar  fo  menig  35 
bei  fid;  felbft,  baf?  er  fid;  eiligft  aus  ber  ©arnifon  ol;ne  Urlaub 
entfernte  unb,  um  feinen  3>ater  aufjufudien,  burc^  5cad;t,  Sturm 

10.  fietmticf).  —  20.  müpte.  —  22  f-  i'er&orgnen.  —  31.  f;eroovgerufnen. 


Bniciti'o  ßudj.    i-üuftcs  ■ßn).iitrl.     Dcv  ^tliinn  von  fiiiifjiri  Jiiljrcii.  215 

unb  3kg,a\  nad)  bcm  i'anbcuit  feiner  '^anU  neryoeifelnb  511  cTie= 
langen  lrad)tete,  mic  mir  i()n  and)  nor  fur.^em  (jaben  anfonnnen 
feigen.  Sie  ^^■'■'''^Ö'^'^  *-''i^cö  foldicn  Sdjritteö  fielen  ifjui  nun  bei 
SRücfteljr  nürfjterner  Öebanfen  (ebfjaft  auf,  unb  er  iDufjte,  ba  ber 

f)  SSater  ininter  Iän(3er  ausblieb  unb  er  bie  einjicje  nuißlic^e  5ßer= 
mitthmg  entbeljren  fottte,  ]\d)  roeber  ju  f äffen  nod)  ju  retten. 

3Sie  erftaunt  unb  betroffen  mar  er  bcöfjalb,  aU  if)m  ein 
53rief  feineö  Tbriften  eingeljänbigt  untrbe,  beffen  befannteö  Siegel 
er    mit    ort^^e^''»    itnb   ikncjigfeit    auflöfte,    ber    aber    nadj    ben 

10  freunblidjftcn  äöorten  bamit  enbit3te,  bafj  ber  il^m  erteilte  Urlaub 
nod)  um  einen  SJionat  fottte  uerlängert  merben. 

So  uner!lärli(f)  nun  aurf)  biefe  ©unft  fdjien,  fo  marb  er 
bod)  baburcl)  üon  einer  l'aft  befreit,  bie  fein  ©emüt  faft  äni3ftlid)er 
al§  bie  üerfd)mä()te  Siebe  felbft  ju  brüd'en   begann.     Qv  fül)lte 

15  nun  ganj  ba§  Ölüd,  bei  feinen  liebenömürbigen  9>ermanbten  fo 

■  moiji  aufgel)oben  ju  fein;  er  burfte  fidj  ber  ©egenroart  §ilarienä 
erfreuen  unb  mar  nad;  furjem  in  allen  feinen  angeneljnrgefelligen 
ßigenfdjuften  mieberl)ergeftellt,  bie  iljn  ber  fd)önen  9ßitme  felbft 
fomoljl  alci  it)rer  Umgebung  auf  eine  3eitlang  notmenbig  genmdit 

20  liatten  unb  nur  burd)  eine  peremtorifdje  3''-''i"'5i'i"itng  iljrer  Manb 
für  immer  nerfinftert  morbcn. 

:;^^n  foldjer  Stimmung  tonnte  man  bie  3lnfunft  beS  'initerö 
gar  moljl  ermarten;  aud)  mürben  fie  burd)  eintretenbe  9catur= 
eretgniffe  ^u  einer  tljätigen  Sebenömeife  aufgeregt.    'Xaö  anl)altenbe 

25  SRegenmetter,  baö  fie  biöljer  in  bem  Sdjlof?  ^ufammenljielt,  Ijatte 
überall,  in  grof5en  älniffermaffen  niebergeljenb,  g^lufj  um  'Jluf?  an= 
gefc^roetlt;  eä  maren  ^ämme  gcbrodjen  unb  bie  ©egenb  unter  bem 
Sd)Ioffe  lag  al§  ein  blanfer  See,  au§  meldjem  bie  ©orffdjaften, 
93teierljöfe,    größere  unb  Heinere   '53efit3tümer,   i^max   auf  .sMigeln 

30  gelegen,  bod)  immer  nur  infelartig  l)eruorfdjauten. 

liUuf  foldje  5mar  feltene,  aber  benfbare  Jyälle  mar  man  ein= 
geridjtet;  bie  i^i^^^f^'öu  befaljl,  unb  bie  Wiener  füljrten  auö.  ^ad) 
ber  erften  allgemeinften  53eiljülfe  marb  23rot  gebad'en,  Stiere 
mürben  gei'd)lad)tet;  'i;yifcl)erfäl)ne  ful)ren  l)in  unb  l)er,  ."öülfe  unb 

35  ä^orforge  nad;  allen  Guben  l)in  uerbreitenb.  3llleö  fügte  fid)  fdjön 
unb  gut,  'Da^i  freunblic^  (begebene  marb  freubig  unb  banfbar  auf= 

2.  and)  fällt  auf.  —  2R.  glu§  um  S-lujj,  etwas  aiiffaUcnb  für  „einen  ^-lu^  nad) 
bem  anbcrn",  luie  im  J'iuan  ^  III,  18  (33b.  IV  S.  124)  Sieb'  um  Siebe,  Stunb' 
um  £tunbe  u  f.  ii\,  luo  aber  non  beftänbiger  3(bn)ect)'3lung  bie  Siebe  ift.  —  34.  Äomma 
nad)  gefcfilad;tet. 


21  ß  ülilljchn  j?tktftcrs  tllanöcrialirt. 

genommen;  nur  an  einem  Crte  aioUte  ntan  ben  austeitenben 
©emcinbeiiorftef)ern  nidjt  trauen.  A^avio  ü6erna()m  bas  G)cfd)äft 
unb  fufjr  mit  einem  iDoI)IbeIabenen  ^aiy,\  eilicj  imb  glücfltdj  jur 
SteUe.  S)a§  einfadje  @efd)äft,  einfad)  beljanbelt,  gelang  ^um 
6eften;  audj  entlebigte  fic^,  roeiter  faf)renb,  unfer  ^üngting  eineä  5 
Sluftragö,  ben  if)m  §itarie  beim  Sdjeiben  gegeben,  ©erabe  in  ben 
3citpunft  biefcr  Ungtüdötage  mar  bie  9tieberfunft  einer  ^rau  ge= 
fallen,  für  bie  fid;  bas  id}öne  ^inb  beionberö  intereffterte.  'Jlaoio 
fanb  bie  2[i.^öc^nerin  unb  bradjte  allgemeinen  unb  biegen  befonbern 
S)anf  mit  nad^  .s^aufe.  'S^abei  fonnte  e§  nun  an  mand;erlei  @r=  10 
§äf)Iungen  nid)t  feljlen.  2Bar  aud^  niemanb  umgefommen,  fo  f)atte 
man  non  munberbaren  S^iettungen,  von  feltfamen,  fdjerjfjaften,  ja 
läd^erlidien  Greigniffen  niel  ju  fpredjen;  mandje  notgcbrungene 
3uftänbe  unirben  intereffant  beidjrieben.  ©enug,  Filarie  empfanb 
auf  einmal  ein  unroiberftel}lidje§  2>erlangcn,  gleidjfalls  eine  %ai)xt  15 
gu  unterneljmen,  bie  SSöd^nerin  gu  begrüt5en,  ju  befdjenfen  unb 
einige  l)eitere  Stunben  ju  »erleben. 

?cad)   einigem   äüiberftanb   ber  guten   93iutter  fiegte   enblid} 
ber  freubige  äCnllc  i'oilarienö,  biefeö  2(6enteuer  ^u  beftcl)en,   unb 
mir  uiollen  gern  befcnnen,  in  bem  Saufe,  mie  biefe  33ege6enl)eiten  23 
un§  befannt  gemorben,  einigermaßen  beforgt  geroefen  gu  fein,  e§ 
möge  ^icr  einige  ©efal)r  obf^mcben,  ein  Stranben,  ein  Umfd)lagen 
beo  .Haljnö,  Sebensgefaljr  ber  3djönen,  fül}ne  i)^ettung  uon  feiten 
beö  ^utnglings,  um  bas  lofe  gefnüpfte  58anb  nod)  fefter  gu  gieljen. 
3Iber  non  allem  biefem  mar  nid)t  bie  Siebe;  bie  J-a^rt  lief  glüdli^  25 
ah,  bie  äi?i3dmerin  marb    befudjt  unb  bef(^enft.    '3^ie  ©efellf^aft 
bes  SIrjtes  blieb  nid)t  ol^ne  gute  3Sirfung,  unb  menn  fjie  unb  ba 
ein  f leiner  3(nftoß  fid)   ^ernortljat,  menn  ber  3(nf(^ein  eines  ge= 
fäljrlidien  9)]omentG  bie  ^ortrubernben  ^iu  beunrul)igen  fd;ien,  fo 
enbetc  fotdjcs  nur  mit  nedenbem  Sdjerj,  baf5  eins  bem  anbern  eine  so 
öngftlidjc  ?)ciene,  eine  größere  in'rlegenljeit,  eine  furd)tfame  ©ebärbe 
moUtc  abgemerft  l)aben.    ^nbeffen  mar  baö  raed)fclfeitige  3iertrauen 
bebeutenb  gemadjfen,  bie  6eraoI}nl)eit,  fid^  gu  feljen  unb  unter  aüen 
Umftänben  ^uiammen  gu  fein,  Ijatte  fid;  nerftärft,  unb  bie  gefäl)rlid}e 
Stellung,  mo  3>eriiianbtid)aft  unb  Steigung  gum  mediielfeitigen  3(n=  35 
nätjern  unb  3^eftl)alten  fid^  beredjtigt  glauben,  marb  immer  bebenflidjer. 

2.  Scmüoton  naä)  trauen.  —  24.  lof c^gcfnüpf tc.  —  2G.  Äomnm  na<i)  bef  ci)cnft. 
—  27.  blieb  nic^t  oJ)ne  guteSBirfung,  ^ielt  itin  oon  übermäßiger  älnftrengung 
juriicf.  —  [)ier. 


Buititcs  tiiid].    /-ünftro  ■fiiiH'itrl.    iDcr  4?ttrtiiii  i'on  funfjig  ialjrcii.         217 

XHuinutig  foUteu  jic  jebocf)  auf  )ü(d)cn  SiebeSiregen  innner 
raeiter  unb  meiter  ncrlodt  incrbcu.  3)ci-  Aimmcl  fliirte  firf;  auf; 
eine  geraaltige  iiälte,  bcr  i^atjrcö^cit  geinäf?,  trat  ein,  bie  SSaffer 
gefroren,   e\)e   fie    üerlaufen   fonntcn.     ^a    ucränberte   fid)    ba§ 

5  (Sd)aufpiel  ber  3ßelt  vor  äffen  3(ugcn  auf  einmal;  maö  burd; 
^•luten  erft  getrennt  mar,  Ijing  nunniei)r  burd)  befeftigten  Stoben 
jufanunen,  unb  alfobalb  ttjat  fid;  alö  eruuintdjte  Sl^ermittlerin  bie 
fdjöne  ^unft  Ijeroor,  meldje,  bie  erften  rafdjen  äl>intertage  ju  üer= 
f)errli($en  unb  neues  Seben  in  baS  ßrftarrte  5U  bringen,  im  ()of)en 

10  Stürben  erfunben  morben.  Sie  SKiftfammer  öffnete  fid;,  jeberntann 
fud)te  nadj  feinen  gojeidjneten  (Sta[)lfd)ul)en,  begierig,  bie  reine 
glatte  Jlädje,  felbft  mit  einiger  ©efa{)r,  alö  ber  G'rfte  ,^u  befd)reiten. 
Unter  ben  .'nitii^Ö'-'^offen  fanben  fid)  niete  ju  (jödjftcr  Seidjtigfcit 
©eübte;   benn  biefeS  ii>ergnügen  lüarb  if)nen  faft  jebeö  ^aljr  auf 

15  benadjbarten  Seen  unb  oerbinbenben  Kanälen,  bieomal  aber  in 
ber  fcrnljin  ermeiterten  g-Iäd^e. 

gdaoio  füf)Ite  fidj  nun  erft  burd)  unb  burd)  gefunb,  unb 
i^ilarie,  feit  i()ren  frül)ftcn  :3'ifj^"^'i^  ^"^"  bem  Dljeim  eingeleitet, 
beroieä  fid)  fo  lieblid)  alo  triiftig  auf  beut  ncuerfd)affenen  ^^oben; 

20  man  bemegte  fid)  luftig  unb  luftiger,  balb  jufammen  balb  einjeln, 
balb  getrennt  balb  uereint.  <2d)eiben  unb  'Dieiben,  maS  fonft  fo 
fdjmcr  aufö  ."perj  fiifft,  uurrb  I)ier  jum  {(einen  fd}cr,^f)aften  AreucI; 
man  ftol)  fid;,  um  fid;  einanber  augenblidg  mieberjufinben. 

3(ber  innerljalb  biefer  i'uft  unb  ^reubigfeit  beioegte  fid;  and; 

25  eine  SBelt  beö  SBebürfniffeö.  Jammer  nmren  biöfjer  nod;  einige 
Drtfd^aften  mir  Ijalb  nerforgt  geblieben;  eilig  flogen  nunmel)r  auf 
tüdjtig  befpannten  Sdjlitten  bie  nötigften  3Saren  (jin  unb  mieber, 
unb  maö  ber  ©egenb  nod;  meljr  5U  gute  fam,  mar,  baf?  man 
a\\^  mandjen  ber  imrübergeljenben  ^■^auptftraf5e  aff.^u  fernen  Crten 

30  nunmel)r  fdjueff  bie  ©rjeugniffe  beö  g-elbbaueö  unb  bcr  £anb= 
mirtfdjaft  in  bie  näd;ften  SJcaga^ine  ber  Stäbte  unb  fleinen  ^-leden 
bringen  unb  uon  bortljer  aUer  9(rt  äöaren  jurüdfübrcn  fonnte. 
9cun  mar  auf  einmal  eine  bcbriingte,  ben  bittcrften  '3Jiangel  em= 
pfinbenbe  Gk'genb  uneber  befreit,  uiicber  uerforgt,  burd;  eine  gUitte, 

35  bem  öefdjidten,  bem  5\ü[jnen  geöffnete  '^-lädje  uerbunben. 

S.  rafcf)cn,  etiDoä  aiiffallcnb  für  f  uräen.  —  20.  luftig  unb  luftiger,  eine  ©oettje 
BefonbcrS  in  ber  Sidjtung,  aber  aud)  fonft  beliebte  ä'erbinbung,  luie  bang  unb  bänger, 
^ell  unb  beller,  feft  unb  fefter.  —  luftiger  balb.  —  'L'Of.  itomma  nad)  sn  = 
fammen  nnb  getrennt.  —  21  f.  S)JncO  bem  Spricfiioort :  „Scheiben  unb  aileiben  thut 
roel)."  —  22  f.  rt-renel,  man.  —  23.  angcnblict'3,  oiiä  bcr  3}olt'5iprad)c.  —  •Jö.  23 e  = 
bürf nif f cö;  immer.  —  20.  Jiomma  nad;  geblieben. 


218  ttUUjclm  ^cißfrs  Ulanöerialjrc. 

2(ud)  ba§  iunge  '^aav  unterlief?  nicf)t,  Bei  nortüattenbem 
S>ergnügen,  mand)er  '^^flidjten  einer  liebeuollen  3(nf)äni3lid)feit  §u 
gebenfen.  53tan  beüidjte  jene  2.1>öd)nerin,  begabte  fie  mit  attem 
Stotmenbigen.  2(uc^  anbere  rourben  I)eimge)ud)t:  2tlte,  für  beren 
ß)eiunb()eit  man  deforgt  gemefen;  @eiftlid;e,  mit  benen  man  er=  5 
bau(id)e  Untcrfialtung  fittlid)  ,^u  pflegen  geroofint  mar  unb  fie 
je^t  in  biefer  -^nüfung  nodi  ad)tenomerler  fanb;  Heinere  G5utg: 
befi^er,  bie  füf}n  genug  vot  3t'iten  fidj  in  gefäfjrlidje  Scieberungen 
angebaut,  biesmal  aber,  burd;  roofjlangelegte  Sämme  gefc^ü^t, 
unbefd)äbigt  geblieben  unb  nad)  grenjenlofer  3(ngft  fid)  if)re§  10 
2)afeinö  boppelt  erfreuten.  lieber  ."oof,  jebeä  §auß,  jebe  g-amilie, 
jeber  Gin^elne  fjatte  feine  6efd;id)te,  er  mar  fid)  unb  audi  roof)t 
anbern  eine  bebeutenbe  ^^erl'on  gemorben;  besmegen  fiel  aud)  einer 
bem  anbern  ßrjäfjlenben  leicht  in  bie  9iebe.  ©ilig  mar  jeber  im 
(Spred)en  imb  .'panbeln,  Äommen  unb  ©efjen;  benn  eö  blieb  immer  15 
bie  ©efaf^r,  ein  plö^lidieö  Saumetter  möd)tc  ben  ganjen  f(^önen 
^rei§  glüdlid)en  SSecbielrairfenG  jerftören,  bie  31>irte  bebrofjcn  unb 
bie  0)äfte  uom  .'oauie  ab)'d)neiöen. 

äÖar  man  ben  ^Tag  in  fo  rafdjer  33emegung  unb  bem  Ieb= 
I)afteften  ^ntereffe  befdjiiftigt,  fo  verlief)  ber  Sfbenb  auf  ganj  20 
anbere  2Beife  bie  angeneljmften  '3tunben:  benn  baö  f)at  bie  @iö= 
luft  nor  alfen  anbern  förperlid)en  33emegungen  norauö,  bafe  bie 
2(nflrengung  nid)t  erbiet  unb  bie  ^auer  nid)t  ermübct;  fämtlid;e 
©Heber  fc^einen  gelenfer  ju  roerben  unb  jebes  Serinenben  ber 
Äraft  neue  i^räfte  ju  erzeugen,  fo  ba§  guleöt  eine  fetig  beroegte  25 
3ftu§e  über  un§  fommt,  in  ber  mir  un§  5U  miegen  immerfort 
gelodt  finb. 

.*oeute  nun  fonnte  fid)  unfer  junges  ^mar  non  bem  glatten 
33oben  nid)t  loCdöien;  jeber  £'auf  gegen  bas  erleud)tete  3d)Iof3, 
mo  fid)  fdjon  uiele  ©efettfdjaft  rerfammelte,  roarb  pfö^Iid;  um=  30 
gemenbet  unb  eine  9iücffel)r  ins  SSeite  beliebt;  man  mochte  fid^ 
nid)t  üon  einanber  entfernen,  au§  g^urd^t,  fid)  ju  nerlieren,  man 
fa|te  fid)  bei  ber  i3anb,  um  ber  ©egenraart  gang  gemi^  5U  fein. 
2(m  aUeri"üf5eften  aber  fd)ien  bie  'i^emegung,  roenn  über  ben 
©djultern  bie  3(rme  t)erfd;ränft  ruf)ten  unb  bie  §ierlid^en  ?yinger  35 
unberou^t  in  beiberfeitigen  2oden  fpielten. 

4.  DUtfjroenbtgen;  auä).  —  10.  geBüeßen  —  unb.  —  3^i'e§/  Ärucffefjter.  — 
1:5.  Äomma  nad)  getoorben.  —  21.  J?omma  narf)  ©tunben.  —  23.  ermübet.  Sömmt« 
IicJ)e.  —  29.  31.  Äomma  nncfi  loolöfen  unb  beliebt. 


Biucitrs  i3iirl).    fiinftfs  ßa^iitcl.    Der  ;ftlaun  lum  fnnfjig  Inljrfit.         219 

^Cf  uüffe  illtonb  ftiec;  511  bcin  fllüljcnbcn  3tcnicn(junincl 
Ijcrauf  imb  noKcnbete  ba§  ^Jiaßifdje  ber  llnu^ebung.  3ie  fa()en 
fiel)  unebcr  beutliclj  unb  fucfjten  uicd)fel1eittg  in  bcn  6eKl)atteten 
3Cu(^en  Gnuibcruiu-^  unc  fonft,  ader  cö  [djien  anberS  ju  fein:  an^ 

5  i[)rcn  3((i(^rünbcn  fdiicu  ein  !L'id)t  (jernor.^nbliden  unb  an,^ubeuten, 
tütvj  ber  'I^hinb  u)eic.lid)  iierfd)unei'( ;  fie  füi)lten  fid)  beibe  in  einem 
fcftlid)  kljac^lidjen  ,3iiftrtii'^e 

3((Ie  l)üd]ftämnüt3en  2,Öeiben  unb  ßrlen  an  ben  öräben, 
aUec-i   niebrige  G3clniKl)   auf  AMifjen   unb  .'oiu^cln   uuir  beuttid)  ge= 

10  morben;  bie  3terne  flammten.  Sie  teilte  mar  (3euiad)fen;  fie 
füljlten  nid)tö  bauon  unb  fuliren  bem  lanc?  bal)er  (•\Hl3ernbeu 
älneberfdjein  beö  i^ionbeö,  unmittettiar  bem  I)inunlifdjen  Wefttrn 
felbft  entgegen.  Sa  blidten  fie  auf  unb  faf)en  im  Öeflimmer 
be§  3Sieberfd)einS  bie  Öeftalt  eineä  3Jtanne§  Ijin  unb  f)er  fdjmeben, 

15  ber  feinen  Sd;atten  5U  nerfolgen  fdiicn  unb,  felbft  bunfel,  nom 
ii^idjtglan:;  umgeben,  auf  fie  juj'djritt.  llnunUfürlid)  uienbeten  fie 
fid)  ab;  jemanben  ,ui  begegnen,  nnire  unberuiärtig  gemefen.  'Sie 
üermicben  bie  fid)  immerfort  {)in  unb  I)er  bemegeube  ©eftalt  unb 
fdjienen    nid)t    bemerf't    5U    fein.      Sie    uerfolgten    itjren   geraben 

20  5fi>eg  nad)  bem  Sd)loffe,  bodj  uerlief?  fie  auf  einmal  biefe  rul)ige 
^■affung;  benn  bie  Weftalt  umf reifte  mef)r  aU  einmal  baö  beiingftigte 
X^aai:  onf^'t'^'!^  l)atten  fie  bie  Sdjattenfeite  gemonncn,  jener,  vom 
vollen  ?JionbgIan,^  beleudjtet,  ful)r  gerabe  auf  fie  ju;  er  ftanb 
naljc  vor  il)nen:  e§  mar  unmöglid),  ben  ^Miter  5U  uerl'ennen. 

25  i^ilarie,  ben  Sdjritt  anl)altenb,  verlor  in  Überrafdjung  baö 

©leidjgeroidjt  unb  ftürgte  ju  33oben.    g-lavio  lag  5U  gleid;er  B^it 

auf  einem  .^Inie   unb   faf^te   ibr  >>aupt  in  feinen  'Sdjof5   auf;  fie 

verbarg  il)r  i'lngefid)t,  fie  nm^te  nidjt,  uiie  il)r  gemorben  mar. 

„^d)  l)ole  einen  (3d)litten;  bort  unten  fcifjrt  nod)  einer  vor; 

30  über,  ^dj  l)offe,  fie  Ijat  fidj  nidjt  befdjäbigt.  .^ier  bei  biefen 
l)ol)en  brei  Grien  finb'  id)  eud;  mieber!"  So  fprad;  ber  3>ater 
unb  mar  fd)on  meit  l)inmeg. 

4.  iet;n.  31  uö.  —  7.  bcf) ög liefen,  mit  aui)  fonft  baä  Öoet()c  im  Sprcdjen  geläufige 
befiöglid)  ftatt  betiaglic^  fid)  finbet,  aber  nid)t  in  xinjerm  SRomttn.  —  10.  flammten, 
bie.  —  geiuad;fcn,  fie.  —  12.  unmittelbar,  im  @egenfa|  ä"'"  äöieberfdjein.  — 
Ifi.  5ufd;ritt;  uniuiHüi  riid».  —  jufdjvitt,  auf  Sd^litt^  ober  nad)  .sUopftoct '3d)ritt=: 
f^u^en.  ®en  Diamen  fjat  ©oetbc  ^ier  gemieben;  er  fprid)t  ron  ©taf)lf d)ul)cn;  erft 
©.  -.'21,  llf.  fteijt  SdirittfAuOe.  —  23.  ju,  er.  —  24.  if)nen,  c§.  —  ben  aSater, 
looäu  roenigftenä  nod)  unb  ben  Dljeim  binjugcfügt  loerben  mü^te.  Ü-üan  erroartet  ctioa 
eä  roar  ber  üliajor.  2(nber§  ift  eä  3-  31,  roo  ber  aJiajor  ben  Sot;n  anrebet.  — 
2b".  fiomma  nad)  ?Joben.  —  27.  auf,  fie.  —  29.  .Homma  nad)  5d)litten.  —  2i'f.  rior  = 
über,  id).  —  :io.  bcfd)noigt,  [)ier,  bei. 


220  Uliüjclm  ftUißcrs  Ulauiicrißl)rc. 

i'i^ilartc  raffte  fid)  an  bem  Jüngling  empor. 

„2a^  unä  fliefienl"  rief  fie:  „bas  ertrag'  ic^  nirf)tl" 

Sie  bemegte  firf)  nad)  ber  ©egeni'eite  bes  Sc^loffes  ()eftig, 
baf5  J^iii^'O  fie  nur  mit  einiger  3(nftrengung  erreichte;  er  gab  i[)r 
bie  freunblic^ften  -l^Jorte.  5 

Sdiöjumalen  ift  nicfjt  bie  innere  ©eftalt  ber  brei  nunme(}r 
nö^tlid;  auf  ber  glatten  J-Iädje  im  D)ionbfdjein  3]erirrten,  5Ber= 
mirrten.  ©emtg,  fie  gelangten  fpät  nad;  bem  3dj(offe,  bag  jimge 
^aar  einzeln,  fid)  md)t  ?;u  berühren,  fid)  nidjt  5U  näf)ern  roagenb, 
ber  Später  mit  bem  leeren  Sdilitten,  ben  er  nergebenö  ins  3.i>eite  10 
unb  i>reite  fjülfreid)  ()erumgefit(}rt  (jatte.  "DJcufif  unb  Han^  maren 
fd)on  im  6ange.  .'pilarie,  unter  bem  i^ormanb  fd)mer5lid)er  folgen 
eines  f(^Iimmen  ^-alleä,  uerbarg  fid;  in  ifjr  ^i^ti^er.  ?yIai)io  über^ 
Itep  3]ortan5  unb  Slnorbnung  fef)r  gern  einigen  jungen  ©efeUen, 
bie  fid)  bercn  bei  feinem  Shißbleiben  idjon  bemäditigt  {)atten.  15 
2^er  33iajor  fam  nid^t  ^um  3>ortdjein  unb  fanb  es  munberlid),  ob= 
gleid;  nidjt  uneriuartet,  fein  ^intnter  mie  beiuobnt  anzutreffen,  bie 
eigenen  Kleiber,  ^Lnifc^e  unb  ©erätfdjaften,  nur  nidjt  fo  orbentlic!^, 
roie  er'ö  gemofint  mar,  um{)crHegenb.  2)ie  Hausfrau  uerfaf)  mit 
onftänbigcm  3ii^'^"Ö  if)!'*-'  '^^füdjten,  unb  mie  frof)  mar  fie,  als  alle  20 
G3äfte,  id)idlid)  untergebrad)t,  i()r  enblid)  Dhium  liefen,  mit  bem 
Srubcr  fid;  ^u  erflären.  C'o  mar  balb  getl)an,  bod)  braud)te  eä 
3eit,  fidj  non  ber  Überrafd)ung  ^n  eitjolen,  bas  Unerwartete  gu 
begreifen,  bie  3föcifel  ju  I)eben,  öie  Sorge  ^u  befd)H)id)tigen;  an 
Söfung  bcs  Knotens,  an  Befreiung  bes  ©eiftes  mar  nic^t  fogIei(^  25 
5u  benfen. 

Unfere  Seter  überzeugen  fid)  mobi,   bafe  non  biefcm  '^^unfte 
an   mir  beim   iI>ortrag   unierer   ©eid)id)te  nic^t  me()r  barftedenb, 
fonbern  erzä^tenb  unb  betrad)tenb  »erfafiren  muffen,  raenn  uiir  in 
bie  ©emütszuftänbe,  auf  raeldie  jel3t   alles  anfommt,   einbringen  30 
unb  fie  uns  uergegenmärtigen  roollen. 

äöir  beriditen  alfo  guerft,  baf^  ber  -IJuijor,  leitbcm  mir  il)n 
ous  ben  'ihic\cn  verloren,  feine  ^dt  fortiiniljrenb  jenem  5-amilien= 
gei"d)äft  gemibmet,  babei  aber,  fo  fd)ön  unb  einfach  es  aud)  iior= 
lag,  bod)  in  mandjem  einzelnen  auf  unermartete  ^inbemiffe  traf;  35 
roie  e§  benn  überf)aupt  fo  [eid)t  nid)t  ift,  einen  alten  »ermorrenen 


3tt)fitos  ßitdj.     i-üiiftfo  ■f.Jajiitd.     Der  ^'Wa^lI  i'Oii  fitiifug  ialjrfn.         '221 

3uftanb  511  entund'eln  unb  bie  inelen  ucvfdjräuftcn  J^-äben  auf  einen 
^nauK  511  roinben.  '3)a  er  nun  beöljalb  ben  Crt  öfterö  ueränbcrn 
mu^te,  um  bei  nerfcftiebenen  SteKen  unb  ^]>erfonen  bie  5(niT,ele(Hcn= 
t)eit  5U  betreiben,  fo  tjelani^ten  bie  '-üriefe  ber  2cl)uie[ter  nur  la\uy- 

5  fam  imb  unorbentlid)  \u  if)ni  2?ic  S>erirrung  beä  ©o()ne§  unb 
beffen  ^ranfijeit  erfuljr  er  ,^uer[t;  bann  fjörte  er  oon  einem  Ur- 
laub, ben  er  nid)t  begriff.  1)a^  .§i(arien§  ^fteiguntj  im  Ummenben 
begriffen  fei,  blieb  i()m  nerborgen;  benn  mie  f)ätte  bie  Sdjmefter 
il}n    baüon    unterrid)ten    mögen!     9(uf    bie    9iad)rid)t    ber    Über= 

10  f(^roemmung  befd;Ieunigte  er  feine  Dkifc,  fam  jebod)  erft  nad;  ein= 
gefallenem  ^-roft  in  bie  9tä()e  ber  Gisfeltter,  fd;affte  fidj  3d}ritt= 
f^u!^e,  fenbete  c^ned)te  unb  ^^ferbe  burd;  einen  Umroeg  nad;  bem 
Sd)Ioffe  unb,  fid)  mit  rafc^em  Sauf  bort()in  bemegenb,  gelangte 
er,  bie  erleud)teten  ?>-enfter  fd)on  non  ferne  fdiauenb,  in  einer  tag= 

15  flaren  9cad)t  ^um  unerfreulidiften  9(nld)auen,  un?  mar  mit  fid; 
felbft  in  bie  unangenefjmfte  i^eriöirrung  geraten. 

S)er  Übergang  uon  innerer  3Saf)rf)eit  5um  äuf5ern  äöirflidjen 
ift  im  ^ontraft  immer  fdjmerjlid);  unb  füllte  Sieben  unb  33leibeu 
nidjt  eben   bie  3ted)te  Ijaben  roie  ©d;eiben  unb  9Jieiben?     Hub 

20  bod},  roenn  fid;  einö  uom  anbern  Ioöreif5t,  entftefjt  in  ber  Seele 
eine  ungef}eure  .^luft,  in  ber  fd)on  mand)e§  ^erj  5U  03runbe  ging, 
^a  ber  3Saf)n  \]at,  folange  er  bauert,  eine  unüberminblidje  ili>af)r= 
f)eit,  unb  nur  männlid;e,  tüd;tige  öeifter  merben  burd)  (Srt'ennen 
eineä  ^rrtum§  erf)ö()t  imb   geftärft;   eine  foId;e  ©ntbedung  I)ebt 

25  fie  über  fid)  felbft,  fie  ftefjen  über  fid;  erI)oben  unb  bliden,  inbem 
ber  alte  JÖeg  uerfperrt  ift,  fd)nef(  um()er  nac^  einem  neuen,  um 
if)n  alfofort  frifd)  unb  mutig  anjutreten.  Unsäfjlig  finb  bie  "i^ex-- 
legenl^eiten,  in  meldje  fid;  ber  iKenfd;  in  füld^en  3(ugenblid'en  i)erfel5t 
fiet)t,  irnjätjüg  bie  9JiitteI,  roeld^e  eine  erfinberifi^e  9tatur  innerl^alb 

30  ifjrer  eigenen  Gräfte  ^u  entbeden,  fobann  aber  awd),  meiui  biefe 

nidjt  auslangen,  aufjerfjalb  ifjreö  S3ereid)5  freunblid)  an.^iubeuten  meif?. 

3u   gutem   ©lud  jebodj  mar  ber  '^Jcafor  burd;   ein   [jalbeS 

33erou^tfein,  o[}ne  fein  3So([en  unb  S'radjten,  fd;on  auf  einen  fo[= 

c^en  ^-att  im  tiefften  uorbereitet.     Seitbem  er  ben  foSnu'tifdjen 

35  ^ammerbiener  uerabfdjiebet,  fid;  feinem  natürlidien  Sebenögange 
mieber  überlaffen,  auf  ben  Sdjein  9(nfprüdje  ^u  ntad;en  aufgel)ört 

U.  ^un!t  nad)  mögen.  S^aranf  2U)fa^.  —  11.  fc[)att>-'n,  luofiir  tierfcf)anen 
S.  224,  IS.  —  24.  geftäv!t.  Gine.  —  27.  3Uifag  vox  UnjäOlig.  —  30.  eignen.  — 
36.  auf  ben  3 (Sein  f)ängt  oon  2lnipriid)e  mad^en  ab. 


222  tüUljclm  4,lkißfrs  Ulanbrrjaljrc. 

l^atte,  einpfanb  er  fiel)  am  cigeutlid)en  förpcrlid)en  33el)ac\en  einiger; 
ma^en  oerfür^t.  Gr  empfanb  bas  Unangenefjine  eines  Überganges 
rom  erften  Sieb^aber  ^iuni  järtlicf^en  ^Aßater;  unb  bod)  raoUte  bieie 
MoÜc  immer  me()r  unb  mel)r  fidj  if}m  auföringcn.  iTie  8orgfaIt 
für  bas  3c^id'"al  .'oilarienö  unb  ber  2einigen  trat  immer  ,^uerft  5 
in  feinen  öebanfen  I)eri)or,  bis  bas  ©efüljl  uon  £iebe,  oon  $ang, 
von  2>er(angen  annä(}ernber  ©egenraart  fid;  erft  fpäter  entfaltete. 
Unb  menn  er  ftd)  .'pilarien  in  feinen  2(rmen  badjte,  fo  mar  e§ 
i§r  ©lud",  roas  er  befjer^iigte,  mos  er  i()r  su  fc^affen  raünid^te, 
me^r  ato  bie  2Öonne,  fie  ^u  befifcen;  ja  er  muffte  fid),  menn  er  lo 
ii)re5  3(nbcnfcnö  rein  genießen  luollte,  juerft  i()re  fjimmlifdj  au5= 
gefprodjene  Steigung,  er  mu^te  jenen  ^(ugenblid  benfen,  mo  fie 
fid;  ifjm  fo  unuer^iofft  gemibmet  f)atte. 

9cun  aber,  ba  er  in  flarfter  9tad)t  ein  nereinteö  junges  ^aar 
üor  fid)  gefefjen,  bie  !^iebene>uiürbigfte  ^u'iammenftür^enb,  in  bem  15 
3d)cif3e  beö  ^ünglingS,  bciöc  feiner  nertjeifjencn  tjülfreidien  äÖieber= 
fünft  nidjt  ad)tenb,  ifju  an  bem  genau  bejeid^neten  Crte  nid)t  er= 
martcnb,  nerfdjuninben  in  bie  9tad)t,  unb  er  ftd)  felbft  im  büfter= 
ften  3u[tfl'^^^  überlaffen:  mer  füfjlte  baS  mit,  unb  »ergraeifelte 
nic^t  in  feiner  Seele?  20 

Sie  an  'Bereinigung  geniijljute,  auf  näljere  ^Bereinigung 
(loffenbe  J^'amilie  l^ielt  fic^  beftür^t  aus  einanber.  .»oilarie  blieb 
f)artnädig  auf  i(;rem  3ii"'"6r;  ber  SRajor  na()m  fid)  jufammen, 
öon  feinem  «Sof^ne  ben  früEiern  .^ergang  ju  erfal)ren.  S)aS  Unfrei! 
mar  burd)  einen  roeiblid^en  ^^rewel  ber  fc^önen  2öitme  uerurfadjt.  25 
Um  iljren  biefjer  Iciöenfdjaftlicben  9?eref}rer  ^-lanio  einer  anbern 
Siebeuötuürbigen,  rcetdje  ü(bfid)t  auf  xijn  nerrict,  nid)t  ju  überlaffen, 
roenbet  fie  me^r  fd;einbare  öunft,  als  bidig  ift,  an  if)n;  er,  ba= 
burc^  aufgeregt  unb  ermutigt,  fud^t  feine  3i'^ccfe  f)eftig  bis  inS 
Ungefjörtge  ju  oerfolgen,  morüber  benn  erft  SBiberroärtigfeit  unb  so 
3n)ift,  barauf  ein  entfdjiebener  Srud)  bem  ganzen  3>erf)ältnis  un= 
mieberbringlid)  ein  Gnbe  mad)t. 

'i'HÜerHdjer  9JiiIbe    bleibt    nidjts    übrig    als  bie  g^efjler  ber 
.Hinber,  menn  fie  traurige  ^yolgen  Ijaben,  ^u  bebauern  unb  mo 
inögltd^  fier^uftelfen;  ge{)en  fie  lä^Iic^er,  als  ^u  fjoffen  mar,  üor=  35 
über,  fie  §u  uerjei^en  unb  3U  oergeffen.    Tiad)  wenigem  33ebenfen 
unb  Sereben  ging  ^-{aüio  fobann,  um  an  ber  Stelle  feines  23aterS 

9.  bas  er  iljr.  —  10.  6efi|en.  Sa.  —  22.  einanber,  .iMlaric.  —  23.  fiomma 
rac^  3i'"'"2r.  —  24.  früfieren.  —  28.  i^n.  er. 


Bii'titcs  tiiirl).    4^niiftc9  Cia|.iitcl.    Bn  fflann  voix  fiuifiiij  irtljrcn.         223 

manrf}eö  311  (lefovgen,  auf  bte  übernommenen  öütcr,  unb  foKte 
bort  bis  5um  Stblnuf  fctneö  Urlaubö  uermeilcn,  bann  fid)  inieber 
anö  D^eßiment  anf^Iiejlcn,  uie(d)eö  inbeffen  in  eine  anberc  (yarnifon 
uerlecjt  luorben. 

5  ßine  33efrf)äftii-(uni;(   mef)rerei*  ^Tage  mar  eö  für  ben  9Jta]or, 

Briefe  unb  ^^afete  ju  eröffnen,  meld)e  fid)  mä()renb  feines  (ungern 
2(uebletben§  6ei  ber  8djmefter  gefjäuft  Ijatten.  Unter  anbern 
fanb  er  ein  'Sd)reiben  jeneo  l'oQmctifdjen  Areunbeö,  beö  moljU 
fonferüierten    Sdjaufpieler'o.      tiefer,    burdj    ben    nerabfdjiebeten 

10  ilammerbiener  benad)rid)tigt  non  bem  3i'ftt^i^^'''  ^cö  ^Jiajorö  unb 
non  bem  iH')rfal3e,  fid)  ju  üerl)eiraten,  trug  mit  ber  beften  Xiaune 
bie  33ebenflid)feiten  tior,  bie  man  hei  einem  foId)en  XInterne()men 
Dor  3(ugen  babcn  follte;  er  bel)anbclte  bie  2fngetcgenl)eit  auf  feine 
äBeife  unb   (\ab   ^n   bebenfen,   bafj   für   einen  9."lcann  in  gemiffen 

lü  ^sa[)rcn  baß  fidierfte  füomctifd)e  'DJiittel  fei,  fid)  beö  fd)ünen  ©e= 
fd)Ied)tö  5U  entf)altcn  unb  einer  löblid)en  bequemen  J'^-eiljeit  5U 
genießen.  9tun  geigte  ber  ^Oiajor  lädjelnb  ba§  Slatt  feiner 
!Sd)rcefter,  groar  fd)er§enb,  aber  bod)  ernftlid)  genug  auf  bie 
2Bid)tigfeit  beö  ^nfialteö  I)inbeutenb.    3(ud)  mar  i()m  inbeffen  ein 

20  ©ebidit  eingefatkn,  bcffen  rl)i)tf)mifd)e  3(uöfü()rung  um  nid)t  gleid) 
beigel)t,  beffen  3nl)alt  jebod)  burd)  5ierlid)e  G)(eid)niffe  unb  an- 
mutige  Söenbung  fic^  auö3eid)nete: 

„■^er  fpäte  93tonb,  ber  gur  9lad)t  nod)   anftänbig   leud)tet, 
yerblafjt  nor  ber  aufge()enben  Sonne;  ber  Siebe5maf)n  beö  SüterS 

25  iierfd)minbet  in  ©egenmart  Ieibenl"d)aft(id)er  ^sugenb;  bie  A'id)te, 
bie  im  SSinter  frifd)  unb  früftig  erfd)eint,  fiet)t  im  ?s-rül)[ing  iier= 
bräunt  unb  mi^färbig  an^  neben  ()eU  aufgrüncnber  S3irfe." 

ä^ir  moUen  jebod)   meber  '>^^f)iIofopI)ie  nod)  -^oefie  als  bie 
entfd)eibenben  Helferinnen    ju    einer  enblid)en  ßntfd)lie|5ung   l^ier 

30  norjüglid)  preifen;  benn  mie  ein  fleineö  Greigniö  bie  uiid)tigften 
J-oIgen  I)aben  fann,  fo  entfdieibet  eS  aud)  oft,  mo  fdmninfenbe 
©efinnungen  obraarten,  bie  2Bage  biefer  ober  jener  Seite  .^uneigenb. 
2)em  lOiajor  mar  uor  furgem  ein  ä^orberja^n  ausgefallen,  unb  er 
fürd)tete  ben  jraeiten  gu  »erlieren.     2(n   eine  fünft(id)=fd)einbare 

35  ffi3ieberf)erftellung    mar    im  feinen   ßefinnungcn  nid)t  ju  benfen, 

6.  längeren.  —  li)  f.  ein  «cbidjt,  fein  luivtlid)  auägefülu-te-5.  (*ioet[;c  fiil;lte  5ur 
3eit  „nid^t  ben  ntinbeften  2{nt(ang",  ben  23 — l'7  angegebenen  Ciebanfen  in  SSerfen  au'j= 
Sufpred^en,  roie  e§  if)in  juioeilen  begegnete.  3?g[.  S3b.  XXI,  2,  27s  ülnni.  —  3;^.  0oetf)c 
fiatte  ic^on  1809  bie  Sorberää^nc  oertoren,  rooburd)  er  beim  Sprerficn  anftiep.  — 
34.  f iinftlic§  =  jcf)einbare,  im  Sinne  »on  tünfaid;e,  jrfieinbare. 


224  tUUljelm  itli-tfta-3  lUantierjaljrf. 

iinb  mit  biciem  "DJiangel  um  eine  junge  ©eliebte  ju  roerben,  fing 
an,  i()m  gan^  erniebrigenb  ju  fc^einen,  befonberä  je^t,  ba  er  fid; 
mit  if)r  unter  einem  '^ad)  befanb.  ^-rüfjer  ober  fpäter  f)ätte 
t)iel(eid}t  ein  fold^eö  Greignis  menig  gemirft,  gerabe  in  biefem 
3(ugenblide  aber  trat  ein  foldjcr  3)toment  ein,  ber  einem  jeben  5 
an  eine  geiunbe  isollftänbigfeit  gemöljnten  .Otenfdien  I)öd;[t  raiber^ 
rcärtig  begegnen  mu|;  es  i[t  i^m,  al§  roenn  ber  Sd^lu^ftein  feine§ 
organifdien  SSefens  entfrembct  märe  unb  ba§  übrige  ©eraölbe  mm 
aud)  nad)  unb  nad)  5ulammen,uiftür5en  brofjte. 

2ßic    bem    oud)    fei,    ber  W.a}Ox    unterfjielt  fid;   mit  feiner  lo 
(Sd)rcefter  gar  balb  einftdjtig  unb  uerftänbig  über  bie  fo  uermirrt 
fdjeinenbe  3tngelegen()eit;  fie  mußten  beibe  befennen,  ba^  fie  eigent= 
lid)  nur  burd)  einen  Ummeg  anö  ^kl  gelangt  feien,  gan^  naf)e 
baran,  »on  bem  fie  fid;  jufällig,  burci^  äufjern  9(nla$,  burdf)  3rr= 
tum  eineö  unerfaf}rnen  ^inbeo  Herleitet,  imbebad}tfam  entfernt;  fie  i5 
fanben  nidjts  natürlid)er,  als  auf  bieiem  2Öege  ju  verharren,  eine 
5Berbinbung  beiber  Äinber  einzuleiten  unb  ifjnen  fobann  jebe  elter= 
Iid;e  Sorgfalt,  moju  fie  fidj  bie  53littel  ju  oerfd;affen   geraupt, 
treu  unb  unabläffig  ju  roibmen.    3Söttig  in  Übereinftimmung  mit 
bem  33ruber,  ging  bie  33aronin  ,zu  ."Filarien  ins  Biii^n^et-.     2)iefe  20 
faJ5  am  A'tügel,  ^u  eigener  33egleitung  fingenb  unb  bie  eintretenbe 
33egrüf5enbe  mit  ()eiterm  33Iid  unb  S3eugung  ^um  2Xnfjören  gleic^= 
fam  einlabenb.    G0  mar  ein  angenefjmee,  beruf)igenbe§  Sieb,  baö 
eine  Stimmung  ber  Sängerin  auSfprad^,  bie  nidit  beffer  märe  §u 
münidjen  geroefen.    9cadjbem  fie  geenbigt  (jatte,  ftanb  fie  auf,  unb  25 
el)e  bie  ältere  33ebäd)tige  iljren  'iuirtrag  beginnen  fonnte,  fing  fie 
§u  fpredjen  an:   „'Sefte  ?3tutter!   es  mar  fd}i3n,  ba|  mir  über  bie 
roid^tigfte  2(ngelegen^eit  fo  lange  gefc^miegen;  id)  banfe  S^Ji^^,  ba|5 
Sie  bis  je^t  biefe  Saite  nic^t  berührten;   nun  aber  ift  e§  raof)! 
3eit,  fid)  5U  crflären,  menn  cS  ^^nen  gefällig  ift.     3Bie  benfen  so 
Sie  fid^  bie  Sac^e?" 

Sie  33aronin,  tjödjft  erfreut  über  bie  9hd)e  unb  93cilbe,  ju 
ber  fie  i(}re  2^od;ter  geftimmt  fanb,  begann  fogleid)  ein  uerftänbigeS 
©ariegen  ber  früfiern  3eit,  ber  ^^^erfönlic^feit  iI)reS  SruberS  imb 
feiner  SSerbienfte;  fie  gab  ben  Ginbrud  5U,  ben  ber  einzige  93fann  35 
non  3i>ert,  ber  einem  jungen  -iJiäbd^en  fo  naije  befannt  gemorben, 
auf  ein  freies  ^erg  notraenbig  mad;en  muffe,  unb  fid;  barauö  ftatt 

7.  muij.  65.    —    21.  eigner.    —    22.  tjetterem.   —    2ft.  beri(f)rteii,  nun.  — 
36.  Äomma  nacfi  ber  «nb  nafje. 


Bmcitcs  -01111).    i-üiiftfs  •ßapittl.    iDcr  ^;^InlTlI  uoii  fuiifiia  Iijljrcit.         225 

ftnblid;er  6'()rfurcl)t  unb  3>ertrauen  gar  h)ü[j(  eine  ^ceiguiuj,  bie 
alö  Siebe,  alö  Setbenfc^aft  ftd)  ^eige,  entiüicfcln  fönne.  .'oitarie 
I)örte  nufmerffaiu  ;^u  unb  gab  burrf)  bejafjenbe  -IJiienen  unb  3eicf)en 
if)re  völlige  Crin[tinunung  5U  ert'enneu.  Sie  -Htutter  ging  auf  hcn 
5  3oI)n  über,  unb  jene  lie^  if}re  langen  5(ugenn)impern  faffen;  unb 
lüenn  bie  ^li'ebnerin  nid)t  fo  rüf)nilid)e  ilfrgumente  für  ben  IJüngern 
fanb,  atö  fie  für  ben  Üniter  an,^ufül)ren  geuni^t  Ijatte,  fo  i)klt  fie 
ftd)  f)auptfäd)Iicf)  an  bie  9(l)nlid)feit  beiber,  an  ben  3>or5ug,  ben 
biefem  bie  Si'Ö^'nb   gebe,   ber  ^ugleid),   aU  noUfommen  gattlidjer 

10  Sebenogefäfjrte  geraäljlt,  bie  üöffige  i^ernnrflidjung  beö  näterlidjen 
2)afeinö  uon  ber  ^dt  roie  billig  üerfprcd;e.  2(ud;  l)ier  fdjien 
Filarie  gkid;ftiinnng  gu  beulen,  obfdjon  ein  etraaä  ernfterer  ^Hcf 
unb  ein  mand)mal  nieberfdjauenbeS  3luge  eine  gerciffe,  in  biefem 
g^all  I)öd)ft  luitürlidje  33eiDegung  tierrieten.    3(uf  bie  äufjern  glüd"= 

15  lidjen,  geunffernuifjen  gebietenben  Uniftänbe  (enfte  fid;  I)ierauf  ber 
3>ürtrag.  Ser  abgefd;Ioffene  iiu'rgleid),  ber  fdjöne  föeiuinn  für 
bie  ©egeninart,  bie  nad)  mand;en  ©eiten  ()in  fid;  erraeiternben 
Stuofidjten,  atteS  tcarb  nöffig  ber  3Ba()rf}eit  gemäjj  nor  3(ugen 
geftellt,  ba   es  ,^ule^t  aud)   an  SBinfen  nidjt  fefjlen  fonnte,  raie 

20  .s^ilarien  felbft  erinnerlidj  fein  muffe,  baf^  fie  früfjer  bem  mit  if)r 
Ijeranmad)fenben  Ü^etter,  unb  menu  audj  nur  mie  im  Sdjer^e,  fei 
oerlobt  geiuefen.  i^luö  alle  bem  'isorgefagten  30g  nun  bie  ?Oiutter 
ben  fic^  felbft  ergebenben  ©d)hif5,  baf5  nun  mit  i()rer  unb  bes 
D^etmö  Gtnmilligung  bie  5>erbinbung  ber  jungen  Seute  ungefäumt 

25  ftattfintien  fönne. 

.''Filarie,  rufjig  blidenb  unb  fpredjenb,  ern)iberte  barauf,  fie 
■fönne  biefe  Jo^öerung  nid^t  fogteidj  gelten  (äffen,  unb  füfjrte  gar 
fd;ön  unb  anmutig  bagegen  an.  uiaö  d\x  jarteS  Öemüt  gemi^  mit 
i[)r  gleid;  enrpfinben  mirb,  unb  maö  mir  mit  2Borten  auöjufüfiren 

30  nic^t  unternc()men. 

^Nernünftige  SKenfd^en,  menn  fie  etraaö  'iserftänbige»  ausge= 
fonnen,  mie  biefe  ober  jene  S^^erlegenfjcit  ju  befeitigcn  märe,  biefer 
ober  jener  S^ved  ju  erreidjen  fein  möd;te,  unb  bafür  fidj  äffe 
benllid^en  3(rgumente  uerbeutlid^t  unb  georbnet,  füljlen  ftd)  Ijöd^ft 

35  unangenefjm  betroffen,  roeitn  biejenigen,  bie  5U  eigenem  ©lüde 
mitmirfen  follten,  yöffig  anbern  Srnneö  geftmben  tuerben  uitb  au§ 
©rünben,  bie  tief  im  ."per^^en  rul)en,  fid;  bemjenigen  tüiberfe^en, 

4.  erfenncn;  bie.   —   0.  jüngeren.  —   11.  »erfpriiJ^e.  —   11.  öu^eren.  — 
29.  unb  ia^.  —  :i5.  eignem. 

G5octF)eS  Sßerfe  16.  15 


226  ttlilljtlm  jMciRn-5  ttlanbtrjaljrf. 

roae  fo  löSIid)  als  nötig  ift.  Wum  uicd)lelte  Sieben,  oI}ne  fid)  5U 
überzeugen;  bas  9]erftänbige  raollte  nid)t  in  bas  6efül)(  einbringen, 
baö  (Sefüljlte  modte  fid)  bem  9iül3lid)en,  bem  'Ocotraenbigen  nidjt 
fügen.  XaQ  ©efprüd)  erlji^le  fid),  bie  Sd)ärfe  bes  ^erftanbes 
traf  ba§  fd^on  oerrounbete  ^erj,  baö  nun  nidit  mel^r  mä^ig,  fon=  5 
bern  leibenfdiaftlid)  feinen  Buf^^^i^  ön  ben  2:'ag  gab,  fo  ba^  ^ulefet 
bie  ?3iutter  lelbft  vor  ber  .'oof)eit  nnb  ^liiürbe  bes  jungen  'D3iäb= 
dienö  erftaunt  ^urüdjog,  alö  fie  mit  ßnergie  unö  3Sa()r{)eit  baö 
Unfd)idlid)e,  ja  ä>erbred)erifd)e  einer  foId)en  9]erbinbung  [)eriiorI)ob. 

^n  rceldier  S^errairrung  bie  Saroniu  ju  bem  93ruber  3urüd=  10 
fe!E)rte,  Iäf5t  fid)  benfen,  t)iel(eid)t  and),  menngleid)  nid)t  nodfommen, 
nadiempfinben,  mag  ber  ^Jiajor,  ber  üon  biefer  entfc^iebenen  3.9eige= 
rung  im  Qnnerften  gefd)meid)e(t,  ^uiar  f)offnungQlo5,  aber  getröftet 
üor  ber  3d)mefter  ftanb,  fid)   »on  jener  Sefd)ämung  entmunben, 
unb  fo  biefe§  ßreignig,  bas  i^m  .^ur  jarteften  ßl)renfad)e  gemorben  15 
roar,  in  feinem  ^snnern   auögeglid)en  fül)Ite.     6r  üerbarg  biefen 
3uftanb  augenb(idltd)  feiner  2d)uiefter  unb  oerftedte  feine  fd^merj; 
Iid)e    3ufi^icbenf)eit    [)intcr    eine    in    biefem  ^alle   ganz   natürlid)e 
3(uf5erung:  man  muffe  nid)tö  übereilen,  fonbern  bem  guten  Äinbe 
3eit  laffen,  ben  eröffneten  3Seg,  ber  fid)  nunmc()r  gemiffermafjen  20 
felbft  nerftünbe,  freiraiUig  einjufd) lagen. 

SfJun  aber  fönnen  roir  faum  unfern  Sefern    jumuten,    aus 
biefen  ergreifenben  innern  3iiftii"^£it  i"  ^^^  9(u^ere  überzugc()en, 
morauf  bod)  jelU  fo  inel  anfam.    ^nbes  bie  33aronin  il)rer  2;od)ter 
alte  g-rei()eit   lief?,   mit  53iufif    unb   öefang,    mit  3eid)nen    unb  25 
Stiden  djre  STage  angenel)m  gu  verbringen,  aud)  mit  Äefen  unb 
9?sorIefen  \\ä)  unb  bie  SJfutter  gu  unterf)alten,  fo  befd)äftigte  fid^ 
ber  9)tajor,  bei  eintretenbem  ^rül)jalir  bie  g^amilienangelegenf)eiten 
in  Crbnung  ju  bringen.     2;er  2of)n,  ber  fid)  in  ber  '^■olc\e  a[§ 
einen  reid)en  33efi§er  unb,  luie  er  gar  nic^t  ziücifel»  fonnte,  alö  so 
glüdlid)en  ©alten  AMIarieuG   erblidte,   fül)(te  nun   erft   ein  mili= 
törifdies  33eftreben  nad)  9^u{)m  unb  diana,,  menn  ber  anbroI)enbe 
Ärieg  l)ereinbred)en  foule.    Unb  fo  glaubte  man  in  augenblidlid)er 
93cruf)igung  als  gemif?  t)orau55ufef)en,  baf,  biefeg  Siälfel,  rael($e§ 
nur   nod)   an   eine  Sebenflidjfeit   gefnüpft  fd)ien,    fid)   balb    auf=  35 
I)ellen  unb  auseinanberlegen  mürbe. 

4.  fügen;  ba§.  —  23.  inneren.  —  28.  3Kajor  bei.  —  2C.  bringen;  ber.  — 
31  f.  militoirifcbeö.  —  32.  anbro^enbe,  au§äuBrec^cn  broi^enbe.  —  3if.  S)a§  Sffiort 
Sebenfli(i)leit  ober  ein  Q^nlicf)c?  roar  im  Sructe  ausgefatten.  3lud^  foHte  eö  ftatt 
n)elcf)e§  etgcntli(f)  beffen  Söjung  Reißen. 


BwcitcB  tiudj.    4"üiiflrs  ßapiti-l.    Der  ;ftlaiin  von  funfjiij  i'aljrrii.         227 

Selber  aber  mar  in  biefer  anfcfjeinenben  ?)iul}e  feine  33e= 
ru()ic5ung  ju  finben.  Tie  33aronin  lüartete  taijtäc^lid),  aber  ner^ 
geben'S,  auf  bic  Sinnceänberuni-;  iljrer  "Jorfjter,  bie  .^var  mit 
33efd)ctbenfjeit  unb  feiten,  aber  bod)  bei  entfd)eit)enbeni  3(n(a^  mit 
r.  Sid}erl)eit  ju  erfennen  cjab,  fie  bleibe  fo  feft  bei  ifjrer  liber= 
jeugung,  als  nur  einer  fein  fann,  bem  etioaö  innerlid;  maljr  ge= 
morben,  eS  möge  nun  mit  ber  i()n  umgebenben  ä\>elt  in  ©inftang 
ftef)en  ober  nid)t.  S)er  Tia\ox  empfanb  fid)  ^miefpültig:  er  mürbe 
fid)  imnu'r  oerleljt   füljlen,    inenn  .'oilavie    fid)    mirflid)    für    ben 

10  Sotju  entfdjiebe;  entfdjiebe  fie  fid)  aber  für  ilju  felbft,  fo  mar 
er  ebenlo  überzeugt,  baf^  er  iljre  .V)anb  augfdjlagen  muffe. 

^ebauern  mir  ben  guten  '^Juxnn,  bem  biefe  Sorgen,  biefe 
dualen  mie  ein  bemeg[id)er  Dcebel  unabläffig  üorfd^mebten,  balb 
alö  .^^intergrunb,    auf    meldjem    fid)    bie   5i>irf(id)feiten   unb   'i^e= 

15  fd)äftigungen  bcS  bringenben  l:a(\c^  Ijerimrljoben,  balb  berantretenb 
unb  alleö  Wegenroärtige  bebed'enb.  (Sin  foId)eQ  älninfen  unb 
(Sdjrceben  beraegte  fidj  oor  ben  2(ugen  feineä  ©eifte§;  unb  menn 
i^n  ber  forbernbe  Stag  5U  rafdjer,  loirffamer  3:;i)ätigfeit  aufbot, 
fo    mar    eS    bei    näd)tlidjem   Grmadjen,    mo    alleS    SBibermärtige, 

20  geftaltet  unb  immer  umgeftaltet,  im  unerfreulidjften  S\xm  fid)  in 
feinem  :onnern  ummiiljte.  Sies  emig  mieberfeljrenbe  Xlnabii)eiö= 
bare  brad)te  ifju  in  einen  3"ftanb,  ben  mir  faft  äser^nieiflumj 
nennen  bürftcn,  uieil  §anbeln  unb  Sdjaffen,  bie  fid)  fonft  alö 
.'oeilmittet  für  foldje  Sagen  am  fidjerften  bemäf)rten,  I)ier  faum 

2.-,  linbernb,  gefdjmeigc  benn  befriebigcnb  mirfen  molften. 

^n  fold;er  Sage  erljielt  unier  /}reunb  von  unbefannter  C^anb 
ein  Sd^reiben  mit  Ginlabung  in  baö  -^^iofttjauö  be§  naije  gelegenen 
Stäbtdjenö,  mo  ein  eilig  2)urd)reifenber  i^n  bringenb  ,^u  fpredjen 
münfdjte.     Qx,  bei  feinen  »ielfadjen  @efdjäfts=  unb  !Ji>eItoerljäIt= 

30  niffen  an  bergleid)en  geraöljut,  fäuinte  um  fo  meniger,  alö  iljin 
bie  freie,  flüdjtige  C^anb  cinigermafjen  erinnerlid)  fdjien.  ;){uf)ig 
unb  gefaxt  nad)  feiner  2(rt,  begab  er  fid)  an  ben  be5eid)neten 
Crt,  alö  in  ber  befannten,  faft  bäurifdjen  £berftube  bie  fd)i3ne 
SÖitrac  il)m  entgegentrat,  fdjöner  unb  anmutiger,  al§  er  fie  oer^ 

35  laffen  §atte.  Sar  eö,  baf5  unfere  (SinbilbungSfraft  nid)t  fäf)ig 
ift,  ha§>  3>or3Üglid)fte  feft5ul)atten  unb  uöllig  mieber  3U  oergegen: 
roärtigen,  ober  l)atte  mirflid)  ein  bemegterer  3"ft<-^nb  il)r  me()rern 

33    biiiicrifchcn.    —    37.  mefircven. 

15* 


228  Willjrlm  jJHrilla-s  ttlaiilm-ialjri;. 

9tei5  gegeben,  genug,  eö  beburfte  boppelter  ^'^Ifinig,  lein  ßrftaunen, 
feine  SSenuirning  unter  bem  Sd^ein  aUgemeinfter  .'pöfltdjfeit  ju 
verbergen;  er  grüfite  jie  uerbinblid),  mit  verlegener  ^älte. 

„Tädjt  fo,  mein  33e[terl"  rief  fie  aw^^:  „feinesiöcgo  Ijab'  id) 
©ie  baju  grotfdjen  biefe  gemeifjten  äßänbe,  in  biefe  §öd;ft  uneble  5 
Umgebung  berufen;  ein  fo  fd)Ied;ter  ^augrat  forbert  nid^t  auf, 
fidj  I)öfif(|  ju  unterljalten.  Qd)  befreie  meine  Sruft  »on  einer 
fdjuieren  Saft,  inbem  id)  fage,  befenne:  in  ^[jrem  ^auie  Ijab'  xd) 
xnel  Unl}ei(  angeridjtet." 

2)er  ^Diajor  trat  ftu^enb  jurüd.  10 

„^d^  roei^  atteS,"  fu^r  fie  fort,  „töir  braud^en  ims  nidjt  5U 
erflären:  ©ie  unb  Filarien,  .Filarien  unb  g-Ianio,  iljre  gute 
(Sc^raefter,  fie  alle  bebaure  id)."  S)ie  'Sprad)e  fd)ien  il)r  -{u  ftod'en, 
bie  I)errlid)ften  3rugeniüimpern  tonnten  I)eroorquetfenbe  2'()ränen 
nid^t  3urüdf)alten;  i()re  2Bange  rötete  fid),  fie  mar  fd)öner  als  15 
jemalä.  ^n  äufjerfter  3serunrrung  ftanb  ber  eble  9JZann  uor  i()r; 
il^n  burd)brang  eine  unbefannte  9tü{)rung. 

„Se^en  mir  ims,"  fagte,  bie  9(ugen  trodnenb,  ba§  aKer= 
liebfte  2ßefen.     „9]er,5ei()en  Sie  mir,    bebauern   Sie   mid^!     Sie 
feigen,  raie  id)  beftraft  bin!"     Sie  I)ielt  il)r  geftidteS  3:^ud)  aber=  20 
mal§  vor  bie  3(ugen  unb  uerbarg,  roie  bittertidj  fie  meinte. 

„,ßiäxm  Sie  mid^  auf,  meine  ©näbige!""  fprad^  er  mit  |>aft. 

„5iid)t§  üon   gnäbig!"   entgegnete    fie,    I)imm(ifd)   Iäd)elnb. 
„9tennen  Sie  mid)  ^f)re  g^reunbin!    Sie  i)ahen  feine  treuere.    Unb 
aUo,  mein  ^-reunb,  id)  meif?  al(e§,  id)  fenne  bie  Sage  ber  ganzen  25 
g^amilie  genau,   afler  ©efinnungen  unb  Seiben  bin  id)  oertraut." 

„,ß&a^  fonntc  Sie  biö  auf  biefen  ©rab  unter rid)ten?"" 

„Selbftbefenntniffe.    35iefe  §anb  mirb  ^l^nen  nid)t  fremb  fein." 

Sie  mies  il)m  einige  entfaltete  33rtefe  ()in. 

„„2)ie  §anb  meiner  Sd)mefter!    33riefe,  me()rere,  ber  nad)=  30 
läffigen  Schrift  nad),  vertraute!    öaben  Sie  je  mit  if)r  in  2>er= 
l^ältniö  geftanben?"" 

„Unmittelbar  nid)t,   mittelbar   feit  einiger  3eit-     -Öie^-"   bie 
Sluffc^rift.    STn  .  .  .  . 

4.  Äomma  nad^  au^.  —  5.  baju  fcf)lt.  —  10  f.  ©ebanfenftric^e  ftatt  ber  Slbföge. 
—  lü.  fiomma  nad)  äurücf^ altert.  —  it;.  alte  (ftatt  eblc),  Srucffefjler.  —  I9f.  fiomma 
iiac^  mid),  5punft  tiac^  bin.  —  23  ff-  S.^on  l}ter  an  and;  Öebanfcnftnc^  neben  ben  2ln= 
füÖrung§äeid)en  üor  jcber  neuen  Siebe.  —  läd;elnb,  „nennen.  —  fiomma  nad; 
g  r  e  u  n  b  i  n.  —  26.  ® onberbar  ift  bie  S?crBinbung  a  H  e  r  (ftatt  m  i  t  a  U  e  n)  ß  e  j  i  n  n  u  n  g  e  n 
»ertraut.  —  28.  Stuc^  t)or  Siefe  Q5eban{enftri(^.  —  33.  3eit;  fiier.  —  34.  2tuf  = 
fd;rtf  t  —  Stn  ***".   siber  bie  SRebenbc  fpvidit  ben  SRamen  ni^t  au5;  ber  SKajor  lieft  i^n. 


//// 


Biiuntfo  ßuA].    i'iinftcs  iÜHutcl.     Der  ß\i\nn  »on  fiiiif;ig  Jaljrcii.         229 

(i"in  ucucö  ^}{äticl!    XHn  -tluifaricu,  bic  fdjuicißfamfte  attcr 


(grauen! 

„2)eöfjaI6  aber  bod)  bie  3?crtraute,  ber  33cirfjtii]cr  alfer  be= 
brätujten  Seelen,  aller  berer,  bie  fidj  fclbft  yertoreu  ijahcn,  fid; 
5  luiebersufinben  rr)ün[d;ten  unb  nidjt  uiiffen,  iiio." 

,,„@ott  fei  3)aut'!""  rief  er  auö,  /,,,bap  fid;  eine  foldje  i5er= 
mittlung  gefunbcn  IjaV.  Wiw  woliV  e§  nidjt  jiemen,  fie  anju^ 
flehen,  ^dj  fegne  meine  Sdjinefter,  ba^  fie  e§  tljat:  benn  aud) 
mir  ftnb  SBeifpiele  befannt,   baJ5   jene  3:^reffli(^c,    im   'i^ür()alteu 

10  eines  fittlidj=mac5ifd;en  Spiegelö,  bnrd)  bie  äußere  nermorrenc  We= 
ftalt  irgenb  einem  Ungliidlidjen  fein  rein  fdjöneö  ^snnere  gcmiefen 
unb  i()n  auf  einmal  erft  mit  fid)  felbft  befriebigt  unb  3U  einem 
neuen  Seben  aufgeforbert  Ijat."" 

„^iefe  9BoI)Itfjat  erseigte  fie  and)  mir/'  uerfe^te  bie  3d)öne. 

15  Unb   in  biefem  3lugenblitf   fü()Ite   unfer  ^reunb,    menn   e§ 

i()m  aud)   nid)t  f(ar  mürbe,  bennod)   entfd)ieben,  baf3   aus  biefer 

fonft   in  ibrer  G'igeid)eit   abgefdjioffenen  merfmürbitjen  -|>erfon  fidj 

ein  fittlidj=fd)öneö,  tcilneljuienbeci  unb  teilgebcnbeö  Jl^efen  Ijerüortljat. 

„■^c^  mar  nidjt  unglüdlidj,  aber  unru()ig,"  fufjr  fie  fort;  „id^ 

20  tjefjörte  mir  felbft  nidjt  redjt  mcljr  an,  unb  baö  fjeifjt  benn  bodj 
am  ©übe  nid)t  glüdlidj  fein,  '^sdj  gefiel  mir  felbft  nidjt  mefjr; 
idj  modjte  midj  nor  bem  3piegel  ,5ured)trüden,  mie  id)  moUte, 
eö  fdjien  mir  immer,  aU  menn  idj  midj  3U  einem  5Jiaöt'enbatt 
fjerauSpu^te:  aber  feitbem  fie  mir  i^ren  ©piegel  uorljielt,  feit  idi) 

1-5  gemafjr  rourbe,  mie  man  fidi  von  innen  felbft  fdjmücfen  fonne, 
fomm'  idj  mir  roieber  redjt  fdjön  uor."  Bie  fagte  ba§  jraifdjen 
Sädjeln  unb  SSeinen  unb  mar,  num  muf5te  eö  jugeben,  mefjr 
alö  fiebenöiüürbig:  fie  erfdjien  adjtungomert,  unb  mert  einer  euiigen 
treuen  3fnfjanglidjfeit. 

30  „Unb  nun,  mein  ^reunb,  f äffen  mir  unö  furj.    .C^icr  finb 

bie  33riefe!  fie  ^u  lefen  unb  roieber.^ufefen,  fidj  ju  bebenden,  fidj 
gu  bereiten,  bebürften  Sie  atfcnfaffö  einer  Stunbc,  mefjr,  menn 
©ie  muffen;  af'sbann  u)erben  mit  u'enigen  5i>Drten  unfcre  ,3uftänbe 
fid^  entfdjeiben  faffen." 

35  (2ie  uerfiefi  itjn,  um  in  bem  Charten  auf  unb  ab  ju  gefjen; 

er  entfaltete  nun  einen  '-Briefmedjfef  ber  Baronin  mit  -iJiafarien, 

1.  9iät^}el,  an.  —  2.  %vaucn"  —  5.  wo"  —  7.  l)at,  mir.  —  7f.  aitäuflcOen, 
id^.  —  13.  bat."  —  I4f.  3cf)öiie;  unb.  —  19.  jlomma  narf)  fort.  —  21.  itomma  nad; 
tnci^r.  —  2J.  Scmifoton  Dor  aber.  —  2.'^.  HeOenäiiuirbig.  Sie.  —  30.  für,;  f)icv. 


230  lHül)dm  jSHßcrs  tranöfrjaljrf. 

beffen  ^nf}alt  mir  fuiniuarifc^  anbeuten.  ^eue  Beflacjt  fid;  über 
bte  fd^öne  äi^itrce.  2öie  eine  %xau  bie  anbere  an]ie()t  unb  fd;arf 
beurteilt,  ge(}t  f)eriior;  eigentlid)  i[t  mir  uom  ^(ufjern  unb  von 
2J[uf5erungen  bie  9iebe,  nad)  bem  ^nnern  tuirb  nid)t  gefragt, 
.^ierauf  üon  feiten  ^Ocafariens  eine  milbere  33eurteiUing.  Sd)ilbe=  5 
rung  eines  foldjen  SÖefens  uon  innen  i^eraus;  baS  2(u^ere  erfd^cint 
alö  /^^olge  oon  3"f'il^^iöft'it<^"/  icium  gu  tabeln,  üielfeid^t  ju  ent= 
fdjulbigen.  9tun  beriditet  bie  53nronin  uon  ber  'TJaferei  unb  Zoü- 
l^eit  bes  ©o^ns,  ber  niad)k'nben  Steigung  bes  jungen  ^^aars,  uon 
ber  3fnfunft  bes  2>aterö,  ber  enti"d)iebenen  Weigerung  ^ilariens.  10 
Überall  finben  fid)  ßriuiberungen  iltafariens  uon  reiner  33iIIig!eit, 
bie  au§  ber  grünblidjen  Überjeugung  ftammt,  ba^  f)ierau§  eine 
fitt(i($e  55effcrung  cntftefjen  nütffe.  Sie  überfenbet  5u[e|t  ben 
ganjen  Sriefuiedifel  ber  fd)i3nen  %raw,  bereu  !}immcli'djöneö  innere 
nun  (jeroortritt  unb  bas  3(uf3ere  ^u  uerbcrvlidjcn  beginnt,  ^as  15 
&a\v^c  fd;(iept  mit  einer  banfbaren  d'runberung  an  D3Iafaricn. 


3.  fieroor.  Gigeitttit^.  —  5.  Sfbfa^  »or  ßierauf.  —  C.  l^erauo.  3)a§.  — 
16.  SSir  erinnern  iin§,  ba^  Äapitcl  3,  ber  Stnfang  bed  „Ü)lanne5  oon  funijig  3af)rcn", 
mit  einem  Sriefe  iton  ^erfilien   an  S5>il£)elm  gefi^icft  würbe.    3(uf  Äapitel  3  folgte  in  1: 

„§  e  r  i  i  [  i  e  n  §  9!  a  c^  f  d)  r  i  f  t. 
Öier  bret^'  id)  ab,  tficilo  ineil  i(^  gegenroärtig  nit^t  luciter  fifireiben  tonn,  tfieits  aber 
um  30nen  einen  Stadiet  ins  ^er,  sii  fenten.  55eantroortcn  Sie  fic^  bie  fyragc  nun  felbft, 
roie  iDunberlid)  nad)  allem,  rva?>  Sie  gelefen,  es  um  biefe  grauenjimmer  fteften  müf)e? 
Sisljer  {)atten  fie  gor  !ein  SSer^ättnift  unter  fidi,  [ie  tannten  fidi  nic^t,  obgleich  jebe  be= 
fcinber§  auf  eine  Serbinbiing  ju  {»offen  fc^ien,  bie  audi  fic  einanber  annähern  foUte.  91un 
ftnbeu  mir  fie  äufammen,  aber  allein,  oI)nc  männlidie  Begleitung,  in  bie  SBelt  jicbcnb.  aBaä 
ift  Hergegangen,  was  fann  baraus  folgen?  Sic,  mein  @uter,  helfen  fid)  geioi^  baburd; 
I)erau5,  t>a%  Sic  traurig  »or  fii^  J)tnfpred)en :  bao  finb  nun  and)  roieber  einmal  ßnt= 
fagcnbe!  unb  barin  I)aben  Sie  »oUfommen  9ied)f,  ob  aber  aud)  Ä)offenbe?  ba^j  barf  ic^ 
nidit  entbeden,  une  rccnn  idio  lOÜBte.  [Jlbfas.]  Um  ^Jbnen  nun  ben  S!Beg  iu  jeigen,  roie 
Sic  bas  licben§roürbige  ^^aat  auf  Jsbrcn  äBanberungen  treffen  fönncn,  fo  ergreife  ic^  ein 
iriunberlicl)c§  äliittet  Sie  erhalten  Riebet)  ben  tieinen  SJuöfc^nitt  einer  Sanbc^arte;  wenn 
Sie  biefen  auf  bie  größere  legen,  fo  beutet  bie  barauf  gcseidjnete  aKagnetnabel  mit  ber 
«Pfcilfpi^e  na(^  ber  (Segenb,  loo  bie  Sudienaroert^cn  t)inäie6en  Siefeö  3iäthfel  ift  nid^t 
fo  gar  f  cftroer  5u  löfen,  aber  id)  loünfc^te  bap  ©ie  non  Qeit  ju  geit  gegen  uns  ein  GJIeidjeS 
traten  unb  ein  Sc^nipp^en  Sanbdiarte  an  uns  rocnbeten,  roir  roürben  aisbann  bod; 
einigermaßen  erfahren,  itto^in  mir  unferc  GSebanfen  ju  rid)ten  fiätten,  unb  roie  freubig 
roürben  roir  fct)n,  roenn  bie  Jiabcl  aud)  einmal  con  uns  angelegen  roürbe.  3)Iöge  ^'''''C" 
alles  6ute  gegönnt,  aller  grrtöum  uersie^en  fein,  [ßroiicftenftrid).]  älian  fagt  ben  ^raucn= 
äimmern  nad),  bap  fie  feinen  Srief  oljne  ^poftfcript  nbfenben  fönnen;  roas  man  aud)  für 
Folgerungen  baraus  sieben  mag,  fo  fann  idi  nidit  läugnen,  ba%  biefes  fc^on  bie  ;roer)te 
9Iad)fd)rift  fcp  unb  roorin  eigentlich  »on  ber  £(auptfac£)e  bie  Siebe  fe^n  foll.  Sicfcn  Schaft 
be§  i^feilcs  auf  bepfommcnbcm  Slättc^en  l)at  .'öilarie  fetbft  gebogen  unb  mit  5ierli4em 
©efiebcr  gcfd)müdt;  bie  fc^arfc  Spi^e  jebodi  fügte  bie  fd)öne  äßittroe  tiinju;  geben  Sie 
2ld)t  bag  er  nic^t  rise,  t)ielleid)t  gar  treffe.  Unfere  Serabrebung  ift,  ba^  Sie  bet)  ber 
erften  ^ufcinfnenf «nft  /  fie  gcfc^e^e  roo  fie  roolfe,  gleidi  bas  Statteten  rorroeifen,  ba  Sie 
bann  um  befto  fd)neUer  unb  jutrautic^er  empfangen  werben  follen." 


Bau'itcs  ioitrij.    i'-üiifti-s  uiiö  fcfljRcs  CuH'itfl.  231 

Sfdjilcö  tlapitel. 

2ßttf)e[m  an  Senarbo. 

ßnbltd),  teuerfter  ^reunb,  hnn  id)  fagen:  „Sie  ift  c^efunben!" 
unb  311  Z^l)xa  33crul)ioiung   fann   id)   rjinjufcl.u'n:  „in   einer  Sage, 

5  wo  für  baS  gute  äi^cfen  iiidjto  uieiter  311  unini'djeu  übrig  bleibt." 
Saffeu  Sie  midj  im  allgemeinen  reben;  idj  fdjreibe  nod;  I)ier  an 
Drt  unb  'Stelle,  mo  id;  al(eö  nor  trugen  fjabe,  uiouon  id;  Stedjen- 
fdiaft  geben  foff. 

.?)äu§Iic^er  ^iift'^"'^/  '^^if  ^römmigfeit  gegrünbet,  burd;  %k\fy 

10  unb  Crbnung  belebt  unb  erfjalten,  nid)t  ju  eng,  nid;t  3U  lueit, 
im  gUirf(id)[teii  ^iu'rljältniö  ju  ben  '^•ätjigf'eiten  unb  .Gräften.  Um 
[ie  (jer  beiuegt  fidj  ein  Hreiölauf  uon  ."oanbarbeitenben  im  reinften, 
anfänglid)ften  Sinne;  fjier  ift  33efdjränft()cit  unb  Söirhmg  in  bie 
^erne,  Umfidit  unb  9Jiü^igung,   Unfdjulb  unb  ^fjätigfeit.     Scidjt 

15  leicht  %be  id)  mid;  in  einer  angenc()mern  ©egenmart  gefeiten, 
über  rüeld)e  eine  Ijcitere  3luö[id)t  auf  bie  nädjfte  3'-"it  "»b  bie 
3ufunft  maltet.  ;Diefeö,  jufammen  betrad)tet,  mödjte  u)of)I  I)in= 
reidjenb  fein,  einen  jeben  3^ei(ne[jmenben  ju  berufjigen. 

'^c\)  barf  ba()er  in  ©rinnerung  alleö  beffen,  maö  unter  un§ 

20  befprodjen  mürben,  auf  baö  bringenbfte'  bitten:  ber  ?yreunb  mi3ge 
eö  hei  biefer  allgemeinen  Sd)ilberung  bclaffen,  foldje  affenfallS 
in  ©ebanfen  auönuüen,  bagegen  aber  aller  meitern  ■)iad)fori'd)ung 
entfagen  unb  fid)  bem  grof^en  Sebenögefdjiifte,  in  baö  er  nun 
roaljrfdjeinlid)  uolltommen  eingenieit^t  fein  mirb,  auf  bie  lebljaftefte 

25  3Beife  mibmen. 

©in  Suplifat  biefeö  Sriefeö  fenbe  an  ^erfilien,  ba§  anbere 
an  ben  2tbbe,  ber,  mie  id)  uermute,  am  fid)erften  roeif?,  mo  Sie 
§u  finben  finb.  lUn  liefen  geprüften,  im  ©eljeimcn  unb  ;Cffen= 
baren    immer    gleid)    juoerläffigen   ^reunb    fdjreibe    nodj    einiget, 

30  roeldjeS  er  mitteilen  ruirb;  befonberS  bitte,  ma§  mid;  felbft  betrifft, 
mit  2tnteil  ju  betrad^ten  unb  mit  fromm.en,  treuen  äÖünf d;en 
mein  2?orl)aben  ^u  förbern. 

1.  Sa>j  auffaUcnb  furjc  Sedifte  Äapitel,  bo3  in  einem  Briefe  au  Senavbo  bie 
Gntbectung  beä  nufUn-auncn  TOäbc{»cn§  mitteilt,  tu  eiuem  anbcvn  an  ben  Hbbi;  ben  '^w 
fammeuljang  ber  aBnuDeruiti^en  iüilf^elm^  aubeutct,  ift  in  2  ein{icfd;oben.  —  3.  i'agcn 
fie  ift  gefunben.  —  -if.  .Momma  nad)  Oiujuf c^en;  bie  Slnfülivungöäcid^en  fctjlen-  — 
6.  rcbcn,  id).  —  10 f.  alteä  bcffcn,  wa-i  unter  un5  bcfprodu'u  luovbeu,  I,  11 
g.  147, 15— i6.  —  L'3.  bem  großen  Se benag efd;äft e.  a5g[  1, 113.  MG,  18—21.  aBit= 
^elm  ^atte  t[)m  einen  C-mpjc!;hing§brief  an  ben  ilbbe  gegeben.  ä>g[.  ©.  UiJ,  2Gf.  — 
32.  mein  SS  ergaben,  bie  Slbfic^t,  fid;  einem  beftimmten  SJeruje  .ju  luibmen. 


232  tt'illjclin  ;ffilcifiers  ttlanötrjaljti:. 

2BiIf)elin  an  ben  3(£ibe. 

2Öenn  mid)  nic^t  alleg  trügt,  fo  ift  Senarbo,  ber  I)Mjftiüert= 
^ufc^iifienbe,  tjegenroärtig  in  eurer  5JJitte,  unb  id)  ^enbe  beöl)allj 
iDas  2;uplifat  eines  3d)rei6en5,  bamit  e§  ifjm  fieser  jugeflellt 
werbe.  -Diöge  biefer  üor^üglidje  junge  Mann  in  eurem  Äreiö  ju  5 
ununterbrorf)enem,  bebeutenbem  S^irfen  oerfdjhingen  roerben,  bo, 
roie  id)  tröffe,  fein  inneres  beruhigt  ift. 

Sßas  mxd)  betrifft,  fo  fann  id)  nadj  fortbauernber  tfjätiger 
(Selbftprüfung  mein  burd^  93iontan  oorlängft  angebrachtes  @efud) 
nunmefjr  nur  nodi  ernftlid)er  nneberf)o[en;  ber  2iHinfd),  meine  lo 
©anberjafjre  mit  meljr  g-affung  unb  3tetigf"eit  ]\x  noKenben,  mirb 
immer  bringenber.  ^n  fidjerer  Hoffnung,  man  mürbe  meinen 
3SorfteIIungen  DfJaum  geben,  Ijahe  id)  mid)  burdjauö  vorbereitet 
imb  meine  (Einrichtung  getroffen,  dlad)  3]oUenbung  bee  ©efc^äftS 
gu  ©unften  meines  eblen  ^-reunbeö  merbe  idj  nun  mo()I  meinen  10 
fernem  ^L'ebeuögang  unter  ben  fd)on  ausgefprodienen  33ebingungen 
getroft  antreten  bürfen.  (Eobalb  id)  and)  nod)  eine  fromme  äi>aüfal)rt 
jurüd'gelegt,  gebenfe  id)  in  "  einzutreffen.  %n  biefem  Crt  ()off'  id) 
eure  53riefe  ju  finben  unb  meinem  innern  ^^riebe  gemä^  con  neuem 
ju  beginnen.  20 

Siebentes  ßopttcl. 

9fiad)bem  unfer  g-reunb  iiorfte()enbe  33riefe  abgelaffen,  fd)ritt 
er,  'Ouxd)  mand)en  benad)barten  ©ebirgöjug  fortmanbernb,  immer 
roeiter,  hi^  bie  ]^errlid)e  3:f)algegenb  fic^  il)m  eröffnete,  roo  er  oor 

5.  eurem,  roo^t  richtiger  euren.  —  12.  würbe.  üKan  eriiiortcte  roerbe.  — 
18.  in  ***.  —  i'l.  Siebentel  fiapttel,  3roölfte§  fiopitel  1  mit  tjeränbertem 
Anfang.  Sort,  mo  eine  Sroüc^enrebe  jroijd^en  i^m  unb  ber  Siachfd^rift  fiierfiliens  (ogl.  ju 
©.  230,  ifi)  Bor^erging,  begann  eä  (Q.  22—233,  4) :  „Ueber  baS  oorgelegte  Mätbfel  fanb  fid^ 
SEil^elm  einigermaßen  betroffen,  hod)  fü£)Ite  er  fogleic^  eine  ftitle  Sinsicljung,  eine  2in= 
toanbtung  oon  £ef)niuc§t  jene  beftimmte  i.'inie  ju  erreichen  unb  i^rcr  2lnbeutung  ju  folgen. 
SfBie  roir'benn  gar  äu  gern  etmae  ßJegebcncö,  iia5  unfere  (Sinbilbungefraft,  unfer  §anb» 
lungäoermögen  erregt,  ausbilben  unb  ausfoften  mijgen.  [äJbfaJ.]  ßin  ftinb,  ba§  Sltmofen 
erbittenb,  unS  ein  3ebbet  binreicEit,  auf  roelcbem  fünf  SottOjSJummern  gefcbrieben  finb, 
roeifen  mir  nicftt  leicht  ab,  unb  e§  fommt  auf  ben  3lugenblicE  an,  befonbers  roenn  e§  fürs 
ror  bem  Termin  ber  3iebung  ift,  ob  loir  nid)t,  mit  äufaUig  erregter  öoffnung,  ganj  gegen 
unfere  fonftige  SBeife,  gerabe  biefe  Siummern  ftarf  befe^en.  [3lbfa|.]  2er  SBanberer  prüfte 
nunmebr  an  einer  grögeten  Sanbcfiarte  ben  Heineren  3iu§fcbnitt  unb  ftanb  cermunbert, 
erftaunt,  erjcbrocten,  alö  bie  SJabel  gerabe  nacb  3J!ignon§  ©eburtSgegenb,  nacb  i^ren 
SSobnungen  [fie  fiatte  on  jroei  üerfdjiebcnen  Crten  gelebt]  f)inbeutete.  2Bie  ibm  babet  5u 
SDiutbe  geroorben,  finben  mir  nicf)t  ausgefprocben;  luer  aber  oen  SrfiluB  ber  ßebrjabre 
firf)  oergegcnunirtigen  mag,  roirb  im  eignen  ginn  unb  Öefübl  bao  2lcbnlici)e  gar  roobl 
^eroorrufen.  [älbfoB.]  Zcr  loicbtigfte  Umftanb  jebocb,  roarum  wir  i'on  jener  'isal)xt  loeniger 
nl5  roir  roünfcbtcn  aufgeäeicf)net  finben,  möcbte  mobt  fenn,  bog  SBil^elm  auf  einen  jungen 
lebbaften  Seifegefäbrten  traf,  burcf)  roelcben  möglief)  marb  ein  [ebenbigeö  unb  fräftigeä 
SInbenten  jener  frommen  aSaUfabrt,  jener  f)eiligen  Stunben  für  firf)  unb  bie  ©einigen 
aufjuberoal^ren.    Unerrcartet  finbet  er  firf)". 


3uicitf6  -ßad).    Sedjftcs  unö  ficbcntts  -fiapitcl.  233 

53eginn  eineci  neuen  SebenSgangeS  [o  inand)Cö  a 6 511  frf) liefen  gc- 
badjte.  Uneriüartet  traf  er  {)ier  auf  einen  jungen,  (e6()aften  SUnfe^ 
gefäf)rten,  burcft  lüeld^en  feinem  iöeftrcben  unb  feinem  öenujj 
manrfjeä  5U  öunften  gereidjen  füllte.  Gr  finbet  ftrf)  mit  einem 
5  5)taler  ^ui'nmmen,  meldiev,  mie  bergleidien  uiefc  in  ber  offnen 
9Selt,  mefjreve  uod)  in  ^ionuinen  unb  Dramen  um()enuanbeln  unb 
fpufen,  fid)  biesmat  atö  ein  anoge^ieid^neter  Künftler  barfteKte. 
Seibe  fc^iden  fidj  gar  balb  in  einanber,  nertrauen  fidj  u)edjfel= 
feitig  9'?eigungen,   2(6fidjten,    2>orfä^e;    unb    nun  mirb    offenbar, 

10  "Oü^  ber  trefflid}e  ^ünftler,  ber  aquarellierte  £-anbfd)aften  mit  geift- 
reidjer,  iool)l  ge^eidjneler  unb  auögefüljrter  3taffage  ju  fdjmüden 
roei§,  leibcnfd)aftlid)  eingenomnu^n  fei  non  Üliignonö  3d)id'faten, 
©eftalt  unD  iik'ien.  (Ir  Ijatte  fie  gar  oft  fd)on  uorgeftellt  unb 
begab  fid;  nun  auf  bie  Steife,  bie  Umgebungen,  morin  fie  gelebt, 

15  ber  Diatur  nadijubilben,  l^ier  baö  lieblidje  ^inb  in  glüdlidjen  imb 
unglüdlidjen  Ihngebungen  unb  3(ugenbliden  barjuftellen,  unb  fo 
il)r  i8ilb,  baö  in  allen  ^avtm  ^^erjen  lebt,  aud)  bem  3inne  be§ 
3lugeö  l}ernor3urufen. 

2)ie  g-reunbe    gelangen   balb    jum   grof3en   See.     Silljelm 

20  trad;tet,  bie  angebeutcten  Stellen  nad)  unb  nad;  aufjufinben. 
Sänblid)e  '^^srad^tljäufer,  meitläufige  Sllöfter,  Überfaljrten  unb  33ud)ten, 
Grb^ungen  unb  l''anbungciplcil3e  mürben  gefudjt  unb  bie  'Il^oljnungen 
fül}ner  unb  gutiniitigcr  5'''"'^)'-'^"  f'-''  loenig  aU  bie  fjeiter  gebauten 
Stäbtc^en  am  Ufer  unb  3djlö^d}en  auf   benadjbarten  .Oöljen  rer= 

25  geffen.  2;ieö  alleö  roei^  ber  ilünftler  ju  ergreifen,  burd)  S3e= 
leud^ten  unb  ^-ärben  ber  jebeömal  gefd)id)tlic^  erregten  Stimmung 
anzueignen,  fo  baf?  9Sill)elm  feine  !Jage  unb  Stunbcn  in  burd)= 
greifenber  SfJüljrung  jubradjte. 

3luf  mel)reren  iSIättern  mar  lliignon  im  33orbergrunbe,  une 

30  fie  leibte  unb  lebte,  uorgeftellt,  inbem  3Silljelm  ber  glüdlidjen 
©nbilbungsfraft  beä  ^reunbeö  burd)  genaue  Sefdjreibung  nad;= 
guljelfen  unb  ba§  allgemeiner  ©ebadjte  inö  Gngere  ber  ^erfön= 
lid)feit  einjufaffen  muf5te.  Unb  fo  fal)  man  benn  bas  ^naben= 
5[IKibd;en   in   mannigfaltiger  Stellung  unb  3^ebeutung  aufgefüljrt. 

5.  5uiomincn,  öerg  [c  idjcn  juiav  oicle  1.  —  i!.  2  r  amen.  Wroßcn  -Beifall 
fiatte  .^ouujalbö  a3ilb  auf  ber  Siit)ne  iiemac^t,  in  beffen  ÜJialer  bie  3"i*a"«i'i"">-"«  i't'r= 
liebt  Klaren.  —  7.  ,,fputen,  ber  fid)  aber  bie5mal  als  ein  roirflid)  au§gc,icid;ncter  .Hünftler 
aunenblicflic^"  1.  —  15.  (semitolon  nad)  nadjäubilben.  —  VJ.  5um  grof>en  ® ee. 
l'gt.  äu  I.  S  <S.  93,  16.  —  aomma  nad)  See.  —  20.  angebe uteten,  in  beii  i.'ef)r  = 
jafiren,  im  Jöeridite  be§  üflarfefe.  —  82.  allgemeiner  GJebodite,  Dom  rid;ter  @e= 
id}ilberte.  —  33.  3t6fn§  cor  Unb. 


234  ttJtllielm  ^ftltiftcrs  Ulanierjaljre, 

Unter  bem  I)of)cu  Säulenportale  be§  (ierrli(^en  Sanbf)Qiifeö  [tanb 
fie,    nacf)benflirf)    bie    Statuen    ber    2.sor()a[Ie    l)etrad)tenb.      .v>ier 
fd)aufelte  fie  fid)   plätfcfiernb   auf  bem  anc\e6unbenen  ^.aljn,   bort  - 
erffetterte  fie  ben  53iaft  unb  erzeigte  fid)  als  ein  f'ü()ner  DJktrofe. 

Gin  Silb  aber  tfiat  fid)  »or  äffen  ()ernor,  melc^eö  ber  ."ilünftler  5 
auf   ber  .'l^erreik^    nod)    dy   er   äöilfjelmen    begegnet,    mit    äffen 
Gfjarafter^iügen  fid)   angeeignet  f)atte.     '33iitten  im  raul)en  ©ebirg 
glänjt  ber  anmutige  Sd)einfnabe,  oon  Sturjfelfen  umgeben,  von 
äöafferf äffen   belprü()t,    mitten   in   einer   fd)iper   ^u   bel'd)reibenben 
§orbe.     ^i^ieffeidjt  ift   eine   grauerlid;e,  ftctie  Urgebirgid)Iudjt  nie  lo 
anmutiger  unb  bebeutcnbcr  ftaffiert  morben.    2^ie  bunte,  jigeuner^^ 
l^afte  6efeffld;aft,  ro[)  ^iugleid)  unb  p[}antaftifd),  feltfam  unb  gemein, 
5U  loder,  um  ^-urdjt   ein5uf(öf5en,  ,^u  nninberüc^,  um  S^ertrauen 
gu  errceden.     kräftige  3aumroffe  fd;(eppen,  balb  über  ^nüppel= 
roege,  balb  eingebauene  Stufen  f)inab,  ein  buntneriuorrcnes  ©epäd,  15 
an  :petd)em  fjerum  bie  iamtlidjcn  ^suftrumente   einer  betäubenben 
SJiufif,  fd^Iottcrnb  aufgef)ängt,  bas  C[)r  mit  raufjen  iJönen  von 
3eit  5u  3cit    beläftigen.      Sii^ifi^)^'"   affebem    baö    liebenc^müröige 
^inb,  in  fid)  gefefjrt  oijne  2ro§,  unmiffig  o[)ne  2Biberftreben,  geführt, 
aber  nid^t  gefd)Ieppt.    2Ber  I)ätte  fid)  nic^t  bes  merfiuürbigen  auö=  20 
gefüfjrten  93ilbe5  gefreut?    kräftig  cbarafterifiert  luar  bie  grimmige 
Gnge    biefer    »^-elömaff  en ,    bie    äff  es    burd)ic^neibenbcn    fd)mar^,en 
Sdjiudjten,  ^ufammengetürmt,  äffen  Stusgang  ju  Ijinbern  brof)enb, 
l^ätte  nid^t  eine  füfine  Srüde  auf  bie  93ii)g[id^feit,  mit  ber  übrigen 
SÖelt    in  3Serbinbung  ^u   gelangen,   ()tngebeutet.     2(uc^   lief?  ber  25 
^ünftler  mit  flugbicbtenbem   SBaljrljeitsfinne   eine  §ö^le  merflid^ 
roerben,    bie    man    als    Dcaturrcerfftatt   nuiditiger   ^n)ftaffe    ober 
alö  3lufent()alt  einer  fabcll)aft:furd)tbaren  ^radjenbrut  anipred;en 
!onnte. 

TO(^t  ol)ne  Ijeilige  'Bdjcu   beiud)ten  bie  g^reunbe  ben  ''^>alaft  30 
bes  'Tliarfefe.    ©er  @rei§  mar  üon  feiner  -Reife  noc^  nic^t  jurüd; 
fie  mürben  aber  aud)  in  biefem  53e^irf,  raeil  fie  fid)  mit  geiftlid)en 
unb   uieltlid)en   33e^örben   moljt   ;,u   benel)men  muf3ten,   frcunblid) 
empfangen  unb  bel)anbelt.    2^ie  2tbn)efenl)eit  bes  i)auQf)errn  jebod) 

1.  Saulcnportal  1.  —  5.  allem  1.  —  18.  aUem  bctn.  —  19.  2ru|.  — 
20.  flomma  naä)  merlioürbigen.  —  22.  Semifolon  nac^  gelSmafieit.  —  26.  SBafirs 
l^eitjinnel.  —  28.  J;raci)enbrut.  Sgl.  üJlignonö  Sieb,  auf  bQ>3  auc^  <S.  235,  17—19  an= 
fptclt.  —  31.  aßarc^efe.  Set  D£)eitn  ü)Jignon§  ^atte  SBil^elm  eingelaben.  —  SDIarc^eje; 
ber.  —  Sreig.  DJac^  ben  Se^rjafjren  VIII,  7  war  er  „ein  aJiann,  noc6  nid)t  hoc^  in 
J>a]^ren".  Sog  er  not^  nii^t  non  feiner  Seife  burc^  Seutfc^lanb  jurücfgefefjrt  ift,  fäHt 
iio(^  fetner  Äußerung  Vm,  9  auf.  —  34.  2l6fa5  cor  SDie. 


oiucitfs  ßutlj.    Siebentes  ßnpitfl.  235 

cinpfanb  äÖiKjefm  lel)i-  außcncfjm;  beim  ob  er  (\k\d)  bcn  ~:ll>ürbit^cn 
gerne  tDiebergefef}eix  unb  l^erjüd^  begrübt  f)ätte,  fo  fürrfjtete 
er  firf)  borf)  nor  beffen  banfbarer  5yrcigeln(n!eit  unb  vor  irgeub 
einer  aufgebrungenen  'i-5eIo()nung  jenes  treuen,  ItebenoKcn  .'panbelnS, 
5  uiofür  er  fcfion  bcn  ^artefton  'x^ohn  l>a()ingcnoniincn  ()atte. 

Unb  fü  fcfjmanuuen  bie  A'veunbc  auf  jierlidjeni  ^Oiad)en  von 
Ufer  ju  Ufer,  ben  ©ee  in  jeber  ^{irfjtunij  burdjfreu,^enb.  '^n  ber 
fd;i)nften  .^al^reS^eit  enttjing  itjnen  meber  Sonnen = Stufgang  noc§ 
^Untergang  unb  feine  ber  taufenb  Sd)attierungen,  mit  benen  baö 

10  .'oimmelälidit  fein  Firmament  unb  non  ba  See  unb  Grbe  frei= 
gebigft  überfpenbct  unb  fid)  im  ^{bglanj  erft  nollfornmcn  iier= 
ijerrlid)t. 

ßine  üppige  '^sflan>|enuielt,  auögefäet  uon  Diatur,  burd;  ."i^unft 
gepflegt   unb    geförbert,    umgab    fic    überaU.     3d;on    bie    erften 

15  .^aftanieniüälber  (jatteit  fie  unKfommen  ge()cif5en,  unb  nun  tonnten 
fie  fid)  eineci  traurigen  l'äd)oInc.  nidit  cntfialten,  u)enn  fie,  unter 
3i)pveffen  gelagert,  ben  Lorbeer  aufftcigen,  hm  r^)ranatapfel  fid) 
rijten.  Orangen  unb  (Zitronen  in  33Iütc  fid)  entfalten  unb  ^^•rüd)te 
jugleic^  auß  bem  bunflen  £aube  (jernorglütjenb  erb[id"ten. 

20  2)urd}    ben    frifd)en   ©efcUen    entftanb    jebod)    für  iri>il^etm 

ein  neuer  ©enuf?.  Unl'erni  alten  grci'""^  lili^tte  bie  9iatur  fein 
maIerifd)eS  'Jfuge  gegeben  Gmpfäng(id)  für  fid)tbarc  Sd)ön()eit 
nur  an  menfcf)lid)er  ©eftalt,  marb  er  auf  einnmt  gemafjr,  i()m 
fei  burd)   einen   gleidigeftimmton,   aber  gu   gan^  anbern  ©enüffen 

25  unb  Xfiätigfeiten  gcbilbeten  J-rcunb  bie  Umroelt  aufgeid)loffen. 

^n  gefprädjiger  .''^inbeutung  auf  bie  medjl'elnben  .'i>errlid)feiten 
ber  ©egenb,  mel)r  aber  nod)  burd)  fon^entrierte  -»ladjabmung 
rcurben  i^m  bie  3(ugen  aufget()an  unb  er  uon  allen  fonft  [)art= 
nädig  gefjegten  o'^'t-'Ü'-''^"  befreit,    iserbädjtig  roaren  if)m  uon  iel)er 

30  9tad)bilbungen  ttalienild)er  ©cgenben  geroefen;  ber  §immcl  fd)ien 
tf)m  5u  blau,  ber  uiolette  ^Ton  rei^^enber  ?3-ernen  j^mar  ()öc^ft 
liebfic^,  bod)  unma[)r,  unb  hai  nuind)er[ei  frifdje  ©rün  bod)  gar 
gu  bunt:  nun  ucrfdimolj  er  aber  mit  feinem  neuen  A-rcunbe  auf§ 
innigfte  unb  lernte,  empfönglid^,  mie  er  mar,  mit  bcffen  3(ugen 

1.  aSürbigcn.  aJiQii  föimte  an  bot  Stusfall  uon  l'Jann  benfcn,  ober  biefcr  ©e« 
braud)  be§  fubftantioiid)  iicbraudjten  3?ciroortc§  ift  bem  alten  ßoet^c  fcOr  geläufig.  — 
8 f.  5iaf)r5  5eit.  —  Sonnenaufgang  unb  Untergang.  —  16.  eincö  traurigen 
£äc^cln§,  in  (Erinnerung  an  ÜKignonö  iiieb.  —  l'8.  loarb  er  auf  einmal  geiuafjr. 
So  "itiarb  aifo,  inoS  Sd)tUcr  in  bcn  Scf)riaf)ren  oermigt  f)attc,  fein  itunftfinit  erregt. 
—  29.  3"'5'f6''"'  "^'*  I'<^  Öoetbc  felbft  gct)cgt,  e^e  er  t^t"''«"  gefeiten  l;attc.  — 
33.  bunt;  nun. 


236  tUilljtlm  ^tiftfra  ttlanbtrialjrf. 

bie  Sßelt  ie()en,  unb  inbem  bie  'Oiatur  bas  offenbare  G)e[)eimni§ 
il}rer  Bä)'6ni)di  entfaltete,  mu^te  man  nac^  ^unft,  als  ber  lüürbigften 
3(u5legerin,  unbe;^n)inglidje  Se()nfud)t  empfinben. 

3(6er  gan^  unerwartet  tarn  ber  malcrifd^e  Jr^ii'-J'   i(}"'  ^^on 
einer  anbern  Seite  entgegen.    Tiefer  Ijaüc  ninnd)mal  einen  fjeitern  5 
©efang   angeftimmt  unb  baburd)   rul}ige  3tunben   auf  meit^  unb 
breiter  2öeIIenfa(jrt    gar   innig   bdebt  unb    begleitet.     9]un  aber 
traf  fic^'5,  ba^  er  in  einem  ber  ^aläfte  ein  ganj  eigenes  Saiten- 
fpiel  fanb,  eine  Saute  in  fleinem  3^ormat,  friiftig,  ooEflingenb, 
bequem    unb    tragbar.     Gr    mu^te    ba§    ^nftrument    alobalb    ju  10 
ftimmen,  10  glüdlid)  unb  angene()m  ^u  be()anbe(n  unb  bie  @egen= 
rcärtigen  fo  freunblidj  5U  unterfjaltcn,  ba^  er,  als  neuer  Crpf)eu§, 
ben  fonft  ftrengen  unb  trodnen  ÄafteKan  ermeid^enb  be,^roang  unb 
if)n  freimblid)  nötigte,  ba§  ^nftrument  bem  Sänger  auf  eine  3ßit= 
Tang  su  überlaffen,  mit  ber  33ebeutung,  fold^es  üor  ber  3(breife  15 
treulid;  tüieber^ugeben,  aud)  in  ber  3ii'i^'djen^eit  an  irgenö  einem 
2onn=  ober  g-eiertage  ,^u  erld^einen  unb  bie  ^a^^i^'^  5"  erfreuen. 

©an^  anberö  mar  nunmehr  See  unb  Ufer  belebt.  33oot  unb 
^aljn  buf)lten  um  ifjre  S'tac^baridjaft,  felbft  ?yradjt=  unb  9Jiarft= 
fd)iffe  nermeilten  in  i§rer  9Jälje;  9{eif)en  non  9Jieni"djen  ^ogen  am  20 
Stranbe  nadj,  unb  bie  Sanbenben  fal)en  fidj  fogleic^  non  einer 
frofjfinnigen  "Hienge  umgeben,  bie  Sdjcibenben  legnete  jebermann, 
jufrieben,  bod)  feljnnidjtßnod. 

9iun  ^ätte  jule^t  ein  2!ritter,  bie  g^reunbe  beobac^tenb,  gar 
moijl  bemerfen  fönnen,  bap  bie  Senbung  beiber  eigentlich  geenbigt  25 
fei:  alle  bie  auf  "DDiignon  fid^  be;iie()enben  Öegenben  unb  £ofaIitäten 
maren  fämtlid;  umriffon,  teils  in  £'id)t,  Sdjatten  unb  Jyarbe  ge= 
fe|t,  teils  in  fjciiäen  ^Tagesftunben  treulid)  ausgefüljrt.  3^ieö  gu 
leiften,  f)atten  fie  fid)  auf  eine  eigene  9Beife  pon  Ort  su  €rt 
beroegt,  roeit  if^nen  SSiUjelms  ©elübbe  gar  oft  I^inberlid;  mar;  30 
bod;  mußten  fie  foldjeö  gelegentlid;  ju  umgefien  burc^  bie  3(us= 
legung,  es  gelte  nur  für  bas  Sanb,  auf  bem  iOaffer  fei  es  nidjt 
anmenöbar. 

3Xud^  füljlte  2BiIf)eIm  felbft,  ba^  ifjre  eigentlidje  Slbfic^t  er= 
reicht    fei,    aber   leugnen  fonnte    er    fid)  nid)t,  ba^  ber  Söunfd;,  35 

l.  baö  offenbare  ßiefieimniä,  ein  Öoettje  feit  '\tüi)i  Beliebter  3lu§bnicf.  — 
2.  Scf)iüer  ^ottc  e^  al^  eine  £ücte  betracfitet,  bap  ber  Äunftfinn  SStl^elm  abgefte.  — 
5.  entgegen;  biejcr.  —  10.  tragbar,  er.  —  15.  Siebingung  i.  ©oet^e  brouc^t 
fonft  foSebeuten.  —  17.  um  (ftattunb)2.  —  18.  Jlomma  nac^  be (ebt.  —  22.  gemi= 
folon  nad^  umgeben.  —  26.  fei;  2.  —  29.  eigne. 


Biui'itfs  f3urij.    Siebentes  -ßapitcl.  237 

i^ilarien  unb  bie  [d)önc  SSitiuc  311  feigen,  aurf)  norf)  tcfriebigt 
rcerben  müije,  menn  man  mit  freiem  Sinne  biefe  ©eßenb  iier= 
laffcn  moUte.  ^er  Aveunb,  bem  er  bie  G)efd)tcf)tc  ncrtraut,  nnir 
nirf}t  menicjer    nciu"(ierii^,    unb   freute  firf)   fcf;on,   eiium   [jerrlidjen 

5  ^(a^  in  einer  feiner  ,oeid)nungen  leer  unb  lebig  3U  unffen,  hm 
er  mit  ben  ©eftalten  fo  fjolber  "^serfonen  fünft(erifd}  ^u  uer.^ieren 
tjebarfjte. 

dlim  ftcftten  fie  Mreu,v   unb  Duerfaljrten   an,  bie  '^punfte, 
roo  ber  ^rembe  in  biefe-o  -!]Jarabieo  einzutreten  pftecjt,  beobadjtenb. 

10  ^Ijre  Sdjiffer  fjatten  fie  mit  ber  .*i^offnung,  ^^reunbe  (jier  ^u  fef)en, 
befannt  gemad;t.  Unb  nun  bauerte  eö  nid)t  lange,  fo  faljen  fie 
ein  mofjhier^ierteö  -^sradjtfdjiff  Ijerangleiten,  roorauf  fie  ^agb  mad}ten 
unb  fid;  nidjt  enttjielten,  fogleid)  leibenl'djaftlidj  ^u  entern.  2)ie 
^rauenjimmer,  einigermafjen    betroffen,    faf3ten   fid)  fogleid),    al§ 

15  äi>i(f)elm  baö  i^tättd^en  normieo  unb  beibe  ben  uon  i()nen  felbft 
uorge^eidjneten  -^feil  oljue  53ebenfen  anerfannten.  ^ie  ^reunbe 
mürben  atäbalb  jutraulid)  eingelaben,  bad  Sdjiff  ber  T'amen  ^u 
befteigen,  meli^eg  eilig  gefd)af). 

Unb   nun    uergegenmiirtige    man    fid)    bie   vier,   uiie  fie  im 

20  ^ierlidjften  ^)iaum  beifamnum  gegeneinanbcrüber  filmen,  in  ber  feligften 
äÖelt  uon  linbem  Suftfjaud;  angeiuetjt,  auf  gliinjeuben  älk'Uen  ge= 
fc^aufelt.  9Jian  benfe  ba§  roeiblid^e  '^aar,  mie  mir  fie  oor  furjem 
gefdjilbert  gefefjen,  ba§  männlid)e,  mit  bem  mir  fc^on  feit  älUidjen 
ein  gemeinfames  Sieifeteben  füljren,  unb  mir  fef)en  fie  nadj  einiger 

25  Setrad;tung  fämttid;  in  ber  anmutigften,  obgleidj  gefä()rlid)ften 
Sage.  J-ür  bie  brei,  meldje  fid)  fd)on,  midig  ober  uninidig,  ju 
ben  ©ntfagenben  ge5ä()ft,  tft  nid)t  baö  Sc^merfte  ^u  beforgen; 
ber  oierte  jebod)  bürfte  fid)  nur  adjubalb  in  jenen  Drben  auf= 
genommen  fe()en. 

30  '9iad)bem   man  einigemal   hm  See  burdjfreujt   unb   auf  bie 

intereffanteften  l'ofalitäten  fornot)!  beä  Ufero  a(§  ber  ^nfeln  ()in= 
gebeutet  ()atte,  brad)te  man  bie  2)amen  gegeu  ben  Drt,  roo  fie 
iibernad)ten  foKten,  unb  mo  ein  gemanbtcr,  für  biefe  9kife  an= 
genommener  ?5nd)rer  alte  münfd)enQn)erten  33equemlid)feiten  gu  be= 

35  forgen  muffte,     .^ticx  mar  nun  3Bi[f)e{mo  ©elübbe  ein  fd)id'(id)er, 

11.  gcmacf;t,  imb.  —  l.'if.  saä  iUiittdjcn  .  .  .  anerfannten.  Sie  Stelle  ift 
je|t  unocvftänblic^,  ba  bie  DJadjicftrift  beo  SJriefcs  oon  iierfitte,  auf  bie  fie  fid;  Bejog  (ogl. 
äu  2.  230,  16),  bei  ber  fpätern  Siearbettung  (2)  ausgefallen  ift.  —  id.  S?tcre.  — 
20.  31aum,  beifanimen,  gegeneinanber  überfi^en.  G?  foltte  einanbcr  gegen  = 
über  I;cipen.  —  26.  Stbjafi  »or  ff  in:  —  34.  roünf  dtieäroertfien  1. 


238  Umijclm  ^^lnftcrs  tUanlin-ialirc. 

a6er  unbequemer  ^ci'tntonienmeiftcr:  benn  gerabe  an  biefer  Station 
()atten  bie  Areunbe  vor  furjem  brei  ^Tage  sugcbradjt  unb  alleä 
9JcerfiDÜrbigc  ber  Umgegcub  erfd)öpft.  Xer  ^^ünftlcv,  mcldjen  fein 
(:9elü6be  ,^urücf(}ie{t,  mollte  bie  (rvlaubniö  erbitten,  bie  i^amen  an§ 
Sanb  5u  geleiten,  bie  es  aber  abtebnten,  uieeiuegen  nuin  fid)  in  5 
einiger  ©ntfernung  uom  .g)afen  trennte. 

^aum  roar  ber  Sänger  in  fein  Sdjiff  gefprungen,  baö  jid; 
eiligft  vom  Ufer  entfernte,  als  er  nadi  ber  ^autc  griff  unb  jenen 
inunberfam  fUigenben  ©eümg,  ben  bie  iiene;;ianifd)en  Sdnffer  von 
Sanb  5u  See,  uon  See  5U  Sanb  erfd)a((en  taffen,  lieblid)  anju;  10 
ftimmen  begann,  ©eübt  genug  gU  foId}em  'Vortrag,  ber  i(}m 
bieämal  eigenS  jart  unb  auöbrudf-Jüott  gelang,  uerftärfte  er  üer= 
f^ältniSmäfjig  ?iur  uiad)fenben  Entfernung  ben  Ton,  fo  baf^  man 
am  Ufer  immer  bie  gleidjc  dläije  bes  Sd)eibenben  i,u  I)ören 
glaubte.  Gr  liefj  ,iulet3t  bie  2aute  fd)meigen,  feiner  Stimme  allein  15 
nertrauenb,  unb  ^atte  bas  2.H'rgnügen,  ju  bemerfen,  ba0  bie  Samen, 
anftatt  fid^  in§  §auö  gurücfgu^ie^en,  am  Ufer  ju  cermeilen  be= 
liebten.  Gr  fidjüe  fid)  fo  begeiftert, .  baf?  er  nid)t  enbigen  iE'onnte, 
aud)  felbft  alö  jule^t  Dcadjt  unb  Gntfernung  baö  i.Hnfd)auen  aller 
©egenftänbe  entjogen;  bio  i(}m  enblid)  ber  mefjr  beruf)igte  g^reunb  20 
bemerflidj  nurdjte,  baf?,  menn  aud)  J'infterniQ  ben  Xon  begünftige, 
baö  Schiff  'OQn  Hreis  bodj  löngft  üerlaffen  Ijabe,  in  meldjem  ber= 
felbe  mirfen  fönne. 

SDer  3>erabrebung  gemiif?  traf  man  fic^  be§  anbern  TagS 
abermals  auf  offener  See.  'i>orüberf(iegenb  befreunbete  man  fid)  25 
mit  ber  fd)i.inen  dW\i)c  merfmürbig  fjingclagerter,  balb  reibenmeiö 
überfel)barer,  balb  fid)  nerfdjiebenber  9(nfid)ten,  bie,  im  JÖaffer 
fid;  gleidjmäf^ig  nerboppelnb,  bei  Uferfaljrten  baö  mannigfattigfte 
SSergnügen  geroäljren.  S)abei  liefen  benn  bie  fünftlerifdjen  '^iad)- 
bilbungen  auf  bem  -^^apier  basjenige  uermuten  unb  a(}nen,  maö  30 
man  auf  bcin  Ijeutigen  3^19  i^'*^!  immittelbar  geroafjrte.  ?yür 
alleg  biefeg  fdjien  bie  ftiüe  Filarie  freien  unb  fdjönen  Sinn  ju 
befi^en. 

Stber   nun   gegen  9)littag    erfdjien    abermals   ba§  2Sunber= 
bare:  bie  2}amen  (anbeten  allein,  bie  Sliänner  freujten  uor  bem  35 
.'pafen.     9iun   fudjte    ber    Sänger  feinen  S>ortrag    einer   foldjen 

3.  UmgeOung  (ftatt  Umgegenb)  1.  —  8  f.  jenen  luunberfaitx  flagenben 
©eiang.  Sgl.  33b.  XXI,  1  S.  104  f.  n  g.  300  ff.  —  14.  immer  fetjlt  2.  —  22.  boc§ 
feFiIt  2.  —  35.  Scmifolon  Bor  bie  Samen  2. 


BuH'ttca  -ßiirlj.     Jiclu-ntcs  iliHiitcl.  239 

2(nnä()enuu'(  ,^u  (lequcmen,  mo  nid)t  blof?  von  einem  ,^art  iinb 
(eM)aft  jobelnbcn  alliiemeineu  '2el)unid)tßton,  fonbern  von  (jciterer, 
3ierlid)er  innbrin(^ltd)feit  iriu'nb  eine  (}[üd'(idje  ^ÜMrfunc:;  jn  I)offen 
n)äre.  2)a  luollte  benn  nuindjnuü  ein=  unb  baci  anbere  ber  i-ieber, 
s  bie  lüir  geliebten  ':]]erlonen  ber  „2el)x\al]xe"  fdjnlbicj  finb,  ü6er 
ben  (Saiten,  über  ben  Sippen  fci^roeben;  bod)  ent()ielt  er  fidj  anä 
lüofjlnteinenber  Sdjonuno;,  beren  er  felbft  beburfte,  nnb  fdjiuännte 
üielmef)r  in  frentben  '^^i[bern  nnb  Wcfidjlen  nniljev,  ,^nnt  öewinn 
feincö  3>ürtrai'^ö,  ber  fid)  nnr  nni  befto  einfdjineidjelnber  uernefjtnen 

10  Iief5.    'i^eibe  ?vveunbe  (lättcn,  au\  biej'e  SSeife  ben  C^afen  btodierenb, 

nidjt    an    (Sfjen    nnb    2^rinfen    gebadjt,    luenu    bie    uorfidjtigen 

^reunbinnen  nidjt  gute  33iffen   f)erü6ergefenbet  Ratten,  raogu  ein 

begleitenber  Jlrunf  an'3ge[ud)tcn  9i'einö  5nm  alferbeften  fd)niedte. 

^ebe  2{bfünberung,  jebe  33ebingunt3,  bie  unfern  auffeimenben 

lö  Seibenfdjaftcn  in  ben  Ä^'g  tritt,  fd)iirtt  fie,  anftatt  fie  5U  biinipfen; 
unb  aud)  bieomal  liif;!  fid)  nernuiten,  baf3  bie  furje  Stbuicfenfjeit 
beiben  ^Teilen  gleidje  Sefjufudjt  erregt  fjabe.  3([Ierbingö!  man 
fot)  bie  2)amen  in  if)rer  blenbenb= muntern  ©onbel  gar  balb 
löieber  fjeranfaljren.     S)aö   3Sort  ©onbet  neljme  man  aber  nidjt 

20  im  traurigen  vcne5ianifd)en  Sinne;  f)ier  bejeidjuet  eS  ein  Uiftig= 
6equem--gefäIIigeö  Sdjiff,  baö,  Ijätte  fid;  unfer  fleiner  Kreiö  üer= 
boppelt,  immer  nod;  geräumig  genug  geraefen  unire. 

(Sinige  STage  mürben  fo  auf  biefe  eigene  ^iOeife  jnnfdjen  S3e= 
gegnen  unb  Sdjeiben,  ^mifdien  Streunen  unb  3i'fi^"iiiic"f>-'i"  V^^^- 

25  gebrad)t;  im  ©enuf?  nergnüglidjfter  GJefeHigfeit  fd;niebte  immer 
(i'ntfernen  unb  Gntbefjren  vox  ber  bemegten  Seele,  ^n  @egen= 
mart  ber  neuen  ^reunbe  rief  man  fid)  bie  altern  .^urüd;  nermifjte 
man  bie  neuen,  fo  mufjte  man  befennen,  ba^  and)  biefe  fd)on 
ftarfen  2(nfprud)  an  Erinnerung   ju  ermerben  gen)uf5t.     9tur  ^in 

so  gefaf5ter,  geprüfter  ©eift,  mie  unfere  fd)öne  SSitme,  tonnte  fid; 
,^u  foId)er  «Stunbe  oi3I(ig  im  ö(eid)geiüid)t  er()alten.  .{^itarieng 
§er5  mar  5U  fel)r  nermunbet,  alä  baf^  es  einen  neuen  reinen 
Ginbrud  ju  empfangen  fä()ig  gemefen  märe:  aber  mcnn  bie  %n- 
mut    einer    ()errlid^en  ©egenb   unö   linbernb    umgiebt,  roenn   bie 

35  3!Jiilbe   gefür)[nof(cr   ^reunbe    auf  unö   einmirft,  fo   fommt  etma§ 

4.  eilt.  —  5  geliebten  "^^crfonen,  2)!ignon  unb  bcm  ijarfenfpieler;  an 'i^.Ujilinen 
ift  nidit  5«  benfen.  —  10.  Bloquivenb.  —  i;i.  31bfa§  vov  Sa§  ÜB  ort.  —  l'O.  trau« 
vigen  oenejianif  d^  en  Sinne,  l'gt.  -Sb.  I  £.245,  55—58.  —  2f;.  Gntfcrnung  2. 
—  27.  ßommo  nad)  5urücf.  —  31.  Slbfng  vov  .'öilarienS.  —  32.  itomma  nacf;  neuen. 
33.  iDöre;  aber. 


240  lUilljflm  jMciftcrs  tllanicrjalirt. 

ßioicneS  über  @ei[t  unb  Sinn,  bae  iinö  '^^eri;(angene§,  HBtcefenbeS 
Iraumartig  jurücfruft  nnb  baö  @et3ennHirtige,  alö  märe  es  nur 
Grfd)einung,  geiftermiiljig  entfernt.  So  abmedjfelnb  f)in  unb  luieber 
gefd)aufelt,  angezogen  unb  a6gelel}nt,  genäfjcrt  unb  entfernt,  uiallten 
unb  raogten  fie  üerfdjiebene  Xaq,e.  5 

£}f)ne  biefe  ä>erl)ältniffe  nö^er  gu  beurteilen,  glaubte  borf; 
ber  geraanbte,  iroljlerfaljrne  9teit"efül)rer  einige  3>eränberung  in 
bem  ru[)igen  33etragen  feiner  ."oclöinnen  gegen  baö  bioljerige  5U 
benterfen,  unb  als  ba§  ßritten'^afte  biefer  3ii[t'inbe  fid)  if)m  enb= 
lid)  aufgeÜärt  l^atte,  n)uf5te  er  aud)  I)ier  ba§  Grfreulid)fte  gu  t)er=  10 
mittein.  2)cnn  alö  man  eben  bie  5^amen  abermals  ju  bem  Crte, 
roo  if^re  2^afel  bereitet  näve,  bringen  mollte,  begegnete  i^nen  ein 
anbereö  gefd^mürftes  Sdjiff,  bas,  an  baö  ifjrige  fid)  anlegenb,  einen 
gut  gebedten  2^ifd)  mit  aden  §eiterfeiten  einer  feftlid;en  !iafel 
einlabenb  oorinieg.  9}ian  fonnte  nun  ben  3>erlauf  mcljrcrcr  Stunben  15 
gufammen  abmarten,  unb  erft  bie  Diac^t  entfc^ieb  bie  [jerfömmlid}e 
^Trennung. 

©Uidlidjerroeife  I^atten  bie  männtid)en  ^'■■ennbe  auf  ifiren 
frül)ern  ^aljrten  gcrabe  bie  gefd)müdtefte  ber  ^nfeln  aus  einer 
gemiffen  ^caturgriüe  ju  betreten  vernad)Iäffigt,  unb  aud^  je^t  nic^t  20 
gebad)t,  bie  bortigen,  feineöroegg  im  beftcn  Stanb  erijattenen 
^ünftereicn  ben  ^-reunbinnen  oorguseigen,  efje  bie  l^errlid^en  9Selt= 
fcenen  oöUig  erfi^öpft  mären,  ^oä)  jule^t  ging  if}nen  ein  anber 
Sid}t  auf.  ^an  50g  ben  ^-üfjrer  ins  anvertrauen;  biefer  mu^te 
jene  3^al}rt  fogleid)  ^u  befdjleunigen,  unb  fie  fjielten  fold;e  für  bie  25 
feligfte.  9tun  burftcn  fie  fjoffen  unb  enuarten,  nadj  fo  mandjen 
unterbrodjenen  ^^reuben  brei  uoKe  f)immlifdje  2^age,  in  einem  ab- 
gefdjioffenen  ^^ejir!  oerfammelt,  jujubringen. 

Öier  muffen  mir  nun  ben  9kifefüf)rer  befonberö  rühmen;  er 
gefjörtc  ju  jenen  bemeglid^en,  tf}ätig  gemanbten,  meldte,  mehrere  30 
§errtd)aften  geleitenb,  biefelben  S^outen  oft  gurüdlegen,  mit  Se= 
quemlid^feiten  unb  Unbequemtidjfeiten  genau  be!annt,  bie  einen 
§u  oermeiben,  bie  anbern  gu  benu^en  unb,  of)ne  §intanfefeung 
eigenen  9>orteiI§,  if)re  Patrone  boc^  immer  uiofjlfeiter  unb  üer= 

10  f-  »ertntttlen  1.  —  lö.  oorioieä;  man.  —  19.  ffüfjcrn.  —  bie  ge  = 
f  c^miidtefte,  Isola  bella.  —  20.  3J  a  t  ii  r  g  r  i  I  (  e,  grtlteit^aiten  SSovIiebe  für  bie 
SJatur,  mit  Sejug  auf  bie  bortigen  fiiinfteleien  (Q.  22).  —  21.  Slusrufung^äeicfjen 
nai)  auf.  —  30.  jenen  beroeglidjen  ii.  f.  ro.  eines  folc^en  ^atte  fid)  ©oetfje  im 
3al)re  1786  ju  Senebig  ju  erfreuen  gef)a6t.  —  31.  Semilolon  nac^  juriicf  legen.  — 
34.  eignen. 


Broritco  ßuü].     Siebentes  -Sapitel.  241 

gnüglicf)cr  burcfjö  l'anb  ju  füf)ren  ücrftel)en,  aU  biefen  auf  eigene 
^anb  untrbe  gelungen  fein. 

3u  gleidjer  Seit  tljat  \\d)  eine  lebfjafte  weiblicfje  33ebienung 
ber  ^-rauensimmer,  jum  erftennial  entfcfjieben,  tfjütig  Ijeruor,  fo 
6  ba^  bie  frf}öne  9Bitrac  gur  !^ebingung  madjen  !onnte,  bie  beiben 
3^reunbe  nuid;ten  bei  \l)V  als  Öäfte  einfefjren  unb  mit  ntäf5iger 
33eunrtung  norUcb  ncljuicn.  3(ud;  fjier  gelang  affeö  ,^um  günftigften: 
benn  ber  fluge  G)efd;äftöträger  (jatte  bei  biefer  ©elegenfjcit,  lüie 
frül^er,  oon  ben  ©mpfel)Iungg=  unb  Slrebitbriefeu  ber  2)amen  fo 

10  üugen  (35ebraud)  ju  mad^en  gennif^t,  ba^,  in  5(bn)efen|eit  ber  33e= 
fi^er,  ©djlof?  unb  G5arten,  nidjt  lüenigcr  bie  ^Mje  ,^u  bencbig'etn 
©ebraud)  eröffnet  unirben,  ja  fogar  einige  5fu§fic^t  auf  ben  .Retter 
blieb.  3f(Ieö  ftintnite  nun  fo  ^ufamnten,  baf5  man  fidj  gleidj  nom 
erften  9(ugenblicf   an    aU  einfjeimifdj,   als  eingeborne  i§errfd)aft 

16  fold)er  ^^arabiefe  füfjlcn  mufjte. 

©aö  fämtlid;e  ©epäd  aller  unferer  Sf^eifenben  roarb  fogleid) 
auf  bie  Snfel  gebradjt,  rooburc^  für  bie  ©efeUfdjaft  grof5e  33e= 
quemlid)!eit  entftanb,  ber  gröJ5te  Üsorteil  aber  babei  erhielt  luarb, 
baf?    bie   fämtlidjen   '^ortefeuilleö    beö   trefflidjen  .RünftlerS,    jum 

20  erftenmal  alle  beifammen,  i§m  @elegenl)eit  gaben,  ben  STÖeg,  ben 
er  genommen,  in  ftetigcr  ?^olge  ben  ©d;önen  5U  oergegenmärtigen. 
Ttan  nal^m  bie  9frbeit  mit  ©ntjüden  auf;  nidjt  etraa  wie  2ieb= 
l)aber  unb  ."ilünftler  fidj  nied)felömeife  prätonifieren,  Ijier  marb  einem 
üorjüglidjen  'Dianne  baö   gefitl}ltefte  unb   einfidjtigfte  Sob   erteilt. 

25  ©amit  U'ir  aber  nid}t  in  S^erbadjt  geraten,  alö  mollten  mir  mit 
allgemeinen  -^^Ijrafen  baSjenigc,  mag  mir  nid^t  üorjeigen  tonnen, 
gläubigen  Sefern  nur  unterf(^iebcn,  fo  ftel)e  Ijier  ba§  Urteil  eineä 
.^enner§,  ber  bei  jenen  fraglidjer.  fomoljl  al^  gleidjen  unb  iiljulidjen 
3(rbeiten  meljrerc  ^aljrc  nadjljer  bemunbernb  nerrocilte. 

30  „S^ji"  Ö^liiiflt,  bie  Ijeitere  9iulje  ftilter  ©eeauSfidjten  barju^ 

ftellen,  mo  anliegcnb=freunblic^e  SSoljnimgen,  fidj  in  ber  tlaren 
^-lut  fpiegelnb,  gleid^fam  gu  baben  fdjeinen,  Ufer,  mit  begrünten 
^ügeln  umgeben,  Ijinter  benen  5ß>albgebirge  unb  eifige  ©letfd^er^ 
firnen  auffteigen.    ^er  'Jarbenton  fold)er  Scenen  ift  Ijeiter,  frö^= 

3»  lidjflar,  bie  'fernen  mit  nulbernbem  5)uft  mie  übergoffen,  ber, 
nebelgrauer  unb    einfjüllenber,    aus    burdjftrömten  ©rünben    unb 

<t.  auäijcfprodjen  (ftatt  entfc^icbcn)  otjne  JSomma  1.  —  iL',  luorbcn  2.  — 
14.  eingcbotjrcne  i.  —  18.  entftanb;  1.  —  19.  inbem  (ftatt  baß)  ■-'.  —  l'O.  crften  = 
male,  abiueid)enb  oon  3.  4.  —  22.  auf.  9Jid;t.  —  30.  fieine  9lnfii()rung§äeid^en 
bis  S.  243,  ti  in  1.  —  32.  fdjeinen;  Ufer.  —  35.  Semitoton  tjor  bie  ^yirncn. 

®oetr;e5  SBerfe  16.  IG 


242  tüUljcttn  ;(Eri|!trs  tüonbcrjaljrc. 

Tf)ä(ern  fiernorfteigt  unb  ifjre  ©inbungen  anbeutet.  5tid)t  minber 
ift  be§  SJteifterS  .V^unft  311  lokn  in  9(nfid)ten  an§>  ^()ä(ern,  näfjer 
am  §od)gebirg  gelegen,  roo  üppig  beinadji'ene  33ergeö()änge  nicber= 
fteigen,  fri[d;e  Ströme  fid}  am  %uf)  ber  Reifen  eilig  fortmäljen. 

3:^reffUd^  npei^  er  in  mäd)tig  fdjattenben  Säumen  be§  ii>orber=  5 
grunbeö  ben  unterfdjeibenben  Gljarafter  uerfdjiebener  3(rten,  fo  in 
©e[talt  bes  ©anjen  mie  in  bcm  ©ang  ber  3'i'eige,  ben  einjelnen 
^^artien  ber  23Uitter,  befriebigenb  anjubeuten;  nic^t  roeniger  in 
bem  auf  mand;erlei  äöeife  nuancierten  frifd;en  ©rün,  morin  fanfte 
Süfte  mit  gelinbem  .^aud)  gu  fädieln  unb  bie  Sid^ter  ba§er  gleid^=  10 
fam  beroegt  erfd^einen. 

^m  53cittelgrunb  ermattet  attmä{)(i(^  ber  Iebf)afte  grüne  'Xon 
unb  nermäfjtt  fid)  auf  entferntem  23ergl)ö^en  fdjiuad;  üiol'ett  mit 
bem  S3Iau  bes  i^immelö.  ®od;  unferm  i^ünftler  glüden  über 
aüeö  ^arfteHungen  Ijöl^erer  2(Ipgegenben,  ba§  einfad)  ©rofje  unb  15 
(Stille  il;re§  6()arafter§,  bie  auSgebefjnten  SBeiben  am  33erge§= 
Ijang,  mit  bem  frifdjeften  ©rün  übertreibet,  mo  bunte!  eingeln 
fteljcnbe  ^Tannen  auö  bem  5Hafcnteppid)  ragen  unb  uon  fjofjen 
^•elSiüänben  fid)  fdjäumenbe  ^xicbe  ftürjen.  Wiao,  er  bie  3Beiben 
mit  grafenbent  ^Htnbuiel)  ftafficren  ober  ben  engen,  um  %dien  fid)  20 
minbenben  33ergpfab  mit  belabenen  Saumpferben  unb  DJiauItieren, 
er  3eid)net  alte  gleid)  gut  unb  geiftreid);  immer  am  fd)idli(^en 
Crt  imb  nidjt  in  5U  großer  g-üKe  angebrad)t,  sieren  unb  beleben 
fie  biefe  33itber,  o()ne  i()re  ruf)ige  Ginfamfeit  ju  ftören  ober  aud) 
nur  5u  minbern.  Sie  2(uöfü()rung  sengt  tion  ber  füljnften  9}ieifter=  25 
{)anb,  Ieid)t,  mit  roenigen  fid)ern  Strid)en,  unb  bod)  ooKenbet.  Gr 
bebiente  fid)  fpäter  englifd)er  glcinjenber  ^ermanentfarben  auf 
Rapier;  baf)er  finb  biefe  ©emälbe  üon  oor^üglid)  blütjcnbem 
^•arbenton,  f)eiter,  aber  jugleic^  fräftig  unb  gefättigt. 

Seine  3(bbilbungen  tiefer  3^elöfd)Iud)ten,  mo  um  unb  um  30 
nur  tote§  ©eftein  ftarrt,  im  Stbgrunb,  oon  fül)ner  33rüde  über= 
fprungen,  ber  roilbe  Strom  tobt,  gefallen  graar  nid^t  roie  bie 
»origen,  bod^  ergreift  unö  i^re  2öaf)r'^eit;  mir  berounbern  bie  gro^e 
25>ir!ung  beg  ©anjen,  burd)  menige  bebeutenbe  Strid)e  unb  -Oioffen 
oon  Sofalfarben  mit  bem  geringften  3(ufn)anb  ^erüorgebrad^t.        ss 

Gbenfo    d)arafteriftifd)    roei^    er    bie    ©egenben   beä    ^^ody- 
gebirgeä  barjuftetten,  mo  meber  Saum  nod)  ©efträud)  me()r  fort= 

3.  .^ocJjgebirge  1.   —    10.  fäc^Ien  1.  —   28.    »papier,  ba^ev.   —  31.  J?omma 
vad)  Sltgritnb  fet)lt  1.  —  33.  2BaI)rE)eit,  rotr. 


Bnu-iti;a  ßuü].     S-'ii-bentra  üapitd.  243 

fommt,  fonbern  nur  ^unfd)cn  ^'»■'fSäi^rft'n  unb  2cfjnec(vp[e(n  fonnige 
^■liidjcn  mit  jartem  3{afen  fiel)  bebed'cn.  So  i'djön  unb  ßrünbuftig 
unb  cintabcnb  er  bcrgleidjcn  Steffen  aud)  foloriert,  fo  finnig  Ijat 
er    büdj    unterlaffen,    [jicr  mit    meibenben    i^erben    ju    ftaffiercn; 

5  benn  biefe  ©egenben  geben  nur  ^^utter  ben  Ciemfen,  unb  3ßilb= 
(jeuern  einen  gefafjrnotten  (Srroerb." 

2Öir  entfernen  unö  nidjt  non  ber  3(6fid)t,  unfern  Sefern  ben 
ouftanb  fotdjer  milbcn  (Segenben  fü  nat)  alö  mögüd)  ^u  bringen, 
menn  u'ir  baS   eben  gebraudjte  äi>ort  ilUIb (jener  mit  menigem 

10  er((ären.  3)ian  bejeidjnet  bamit  ärmere  '■öen)o(jner  ber  ^)odjgebirge, 
mdd)c  fidj  unterfangen,  auf  ©raäptä^en,  bie  für  baS  isie(j  fd)(edjter= 
bingg  imjugängfidj  finb,  .§eu  gu  madjen.  Sie  erfteigen  besmegen, 
mit  Steige(jafen  an  ben  5^üf;en,  bie  fteilften,  gefä(jr(idjften  .flippen, 
ober    (äffen  fid),    mo   cö   nötig   ift,    oon    (jo(jen   3^e('on)änben    an 

15  (Striden  auf  bie  befagten  @ra'jp(ät}e  (jerab.  ^ft  nun  baö  @ra§ 
üon  i(jnen  gefdjlagen  unb  gu  ."peu  getrodnet,  fo  loerfen  fie  fo((^e§ 
von  ben  ^ü(jen  in  tiefere  3:;()a(grünbe  (jerab,  mo  ba§fe(be,  raieber 
gefamme(t,  an  3Sie()befi|er  uerfauft  rairb,  bie  eS  ber  oorjüglidjen 
i3efdjaffen(jeit  luegen  gern  er(janbe(n. 

20  ^ene  33i(ber,  bie  jmar  einen  jeben  erfreuen  unb  anjietjen 

müßten,  betradjtetc  .*pi(arie  befonberö  mit  grofjer  iHufmerffamfeit. 
^(jre  Semerfungen  gaben  §u  erfennen,  ba^  fie  fe(bft  biefem  ?3-adje 
nidjt  fremb  fei;  am  loenigften  b(ieb  bieö  bem  ^ünftler  »erborgen, 
ber  fidj  uon  niemanben  lieber  erfannt  gefe(jen  (jätte  a(ä  gerabe 

25  üon  biefer  anmutigften  a((er  ^erfonen.  5Die  ältere  g^reunbin  fdjmieg 
ba(jcr  nidjt  länger,  fonbern  tabelte  .'«^itarien,  baf5  fie  mit  itjrer 
eigenen  @efdjidlid)feit  (jeroorjutreten  audj  bieömat,  mie  immer, 
gaubre:  (jier  fei  bie  S^rage  nidjt  getobt  ober  getabett  gu  raerben, 
fonbern  gu  (ernen;   eine  fdjönere  G)e(egen(jeit  finbe  fi(^  vietteidjt 

so  nidjt  mieber. 

9tun  geigte  fidj  erft,  alo  fie  genötigt  mar,  i(jre  33(ätter  üor=; 
gumeifen,  roeldj  ein  3::a(ent  Ijinter  biefem  ftiden,  gierlidjften  3Befen 
verborgen  (iege;  bie  'Jäfjigfeit  mar  eingeboren,  f(ei^ig  geübt.  Sie 
befa^  ein  treueö  2(uge,  eine  reintiefte  .'^anb,  mie  fie  g^rauen  bei 

35  i(jren  fonftigen  Sdjnuid=  unb  '^sul3arbeiten  gu  (jö()erer  iTunft  be- 
fä(jigt.     5Jian   bemerfte  freilidj  llnfidjerljeit  in  ben  Stridjen,  unb 

5.  .Somma  Dor  benn.  —  Dlad^  6  unb  19  3n)tf(i^cnftrid).  —  8.  luilber  1.  —  :'.  2BiIb« 
I)euer.  gc^itter  ^atte  bQ§  Jlöort  ani  gc^eudjscr  in  ben  2  e  HIV,  3  aufgenommen,  roo  bei- 
^JKann  oon  2Irmgart  ein  armer  aBttb^euer  com  Diigiberge  ift.  —  13.  Steig eljaden  2. 
Steigeifen  finb  gemeint.  —  24.  niemanb.  —  28.  gaubere.  —  29.  lernen.  (Sine. 

16* 


244  ttltlljelm  jUcifttrs  Ulanbtrjaljrt. 

beäljall)  nid^t  Ijinlänglid)  au§gefprod;enen  Gfjarafter  ber  @egen= 
ftänbe,  aber  man  Benmnberte  genugfam  bie  ffei^igfte  3(uGfü^rung; 
babei  jebod)  bnä  ©an^e  nicf)t  aufs  nortetl^aftefte  gefaxt,  n\d)t 
!ünftlerild)  suredjt  gerüdt.  Sie  fürd)tet,  fo  id)eint  e§,  ben  ©egen= 
ftanb  5U  entraet^en,  bliebe  jie  i^tn  nic^t  collfommen  gelreu;  be5=  5 
i)alb  ift  jie  iingftlic^  unb  oerliert  \\ä)  im  2)etai(. 

9?un  aber  fü^It  fie  fic^  "omä)  bas  gro^e,  freie  2'alent,  bie 
breifte  .*panb  bee  ^ünftlers  aufgeregt,  errcedt,  roas  ron  Sinn  unb 
6eid)mad  in  if)r  treulid)  fd^himmerte;  es  geljt  ifjr  auf,  ba^  fie 
nur  -Dtut  faffen,  einige  i'oauptmarimen,  bie  ibr  ber  Äünftrer  grünb=  lo 
lid),  frcunblid):bringenb,  rcicberlplt  überlieferte,  ernft  unb  ftriidlic^ 
befolgen  muffe.  Xie  <£i(^er{)eit  bes  (Strid^eö  finbet  fic^  ein,  fie 
[)ä(t  fic^  atlmäfjlid^  lueniger  an  bie  2'eile  als  ans  ©anje.  Unb 
io  fd)Iicf3t  fid)  bie  id)5nfte  5-äf)igfeit  unuermutet  ^ur  gertigfeit 
auf:  mie  eine  ^ioienfnofpe,  an  ber  inir  nod)  abenbs  unbead)tenb  10 
Dorübergingen,  morgens  mit  Sonnenaufgang  oor  unfern  2(ugen 
tjen)orbrid)t,  fo  ba^  mir  bas  lebenbe  3ittern,  bas  bie  Ijen- 
(id)e  Grfd)einung  bem  Sichte  entgegenregt,  mit  3(ugen  ?iu  fdiauen 
glauben. 

Studi  nidit  o[)ne  ftttlid)e  9cad)mirfung  mar  eine  fold^e  üft§e=  20 
tifc^e  Stusbilbung  geblieben:  benn  einen  magifd)en  Ginbrud  auf  ein 
reines  ©emüt  berairft  bas  ©eroa^rroerben  ber  innigften  2)anfbar= 
feit  gegen  irgenb  jemanben,  bem  mir  cntfdjeibenbe  Selel^rung  fdjulbig 
finb.     2^iesmal  mar  es  bas  erfte  fro[)e  ©efüE)!,  bas  in  .'oilarienS 
Seele    nac^    geraumer   3*-it  Ifieroortrat.     2^ie   ^errlid)e  9Selt   erft  25 
tagelang   oor  fid)   },u  feben   unb  nun  bie  auf   einmal  oerIiei)ene 
DoIIfommenere  'S^arftellungsgabe   ju  cmpfinbenl     ^^eld;e  Sl^onne, 
in   Büß^n    unb   ^-arben   bem  Unausfpredilicben  näfjer  ju   treten! 
Sie  fü{)Ite  fic^  mit  einer  neuen  ^"Qcni'  überrafdjt  unb  fonnte  fic^ 
eine   bcfonbere  3(nneigung  ^u  jenem ,  bem  fie  bies  ©lud  fd;ulbig  30 
geraorben,  nidit  nerfagen. 

So  fa^en  fie  neben  einanber.  3Jian  f)ötte  nid)t  unterfd)eiben 
fönnen,  raer  Ijaftiger  Äunftoorteile  ju  überliefern  ober  fie  5U  er= 
greifen  unb  auszuüben  geraefen  märe.  2^er  glüdlid)fte  SÖettftreit, 
uiie  er  fid)  feiten  ^rcifdien  Sd^üler  unb  5)teifter  ent^ünbet,  tl}at  35 
fid)  [)eri)or.  ^Oiani^mal  fd)ien  tier  ?yreunb  auf  i^r  33latt  mit  einem 
entfdjeibenben  3uge  einroirfen  5U  molfen,  fie  aber,  fanft  ableljnenb, 

2.  Semtfolon  Dor  aber.  —  5.  fiomma  nad)  getreu.  —  23.  jemanb.  —  27.  '^unh 
nad)  empfinben.  —  27  f.  SBonne!  in  1.  —  32.  einanber,  man. 


BrocitcB  -ßiirl).     Siebentes  -fiapiteL  245 

eilte,  glcirf)  baS  Öeinünfdjte,  baö  'iltotiuenbitje  ^u  Üjxm,  unb  immer 
511  [einem  (Srftaunen. 

^ie  frfjöne  ^Il>itme  c\,mc\  inbeö  mit  SöiKjcIm  unter  ^^JP'-'efjen 

unb  ''^inien,  balb  an  2^rauben=,   balb   an  Dran^eni^elänbern  ber 

5  2^erraffen   Ijin  unb   fonnte  fidj   julel^t  ntdjt  ent()aUen,   ben  leife 

ancjebeuteten  äßunfd;  beö  neuen  ?vreunbeö  ■\n  erfüllen;  jie  mu^te 

il^m  bie  munberfame  SSerl'd^ränfunß  offenbaren,  moburdj  bie  3^reun= 

binnen,  non  djren  früf)ern  '-Isertjältniffen  getrennt,  unter  fid)  innig 

nerbunben,    in  bie   äBelt   [)inauögefd)idt  morben.      äiJiUjelm,  ber 

10  bie  &abc  nid)t  nermifjte,   fid;  aüeö  genau  ;^u  merf'en,  fdjrieb  bie 

traulidjc  Gr^äljhing  fpäter  auf,  unb  mir  gebenfen  fie,  mie  er  foId;e 

«erfaßt  unb  burd;  .^erfilien  an  9Zatalien  gcfenbet,  fünftig  unfern 

•  Sefern  mitzuteilen. 

®er  le|te  Slbenb  toar  nun  Ijerangefommen,  unb  ein  ljeri)or= 
15  (eudjtenber  flarfter  SoUmonb  lief?  'Dm  Übergang  non  ^Tag  ju 
9iadjt  nidjt  empfinben.  Sie  ©efeUf(^aft  Ijatte  fi(^  -(ufammen  auf 
einer  ber  Ijödjften  S^erraffen  gelagert,  ben  rul)igen,  uon  allen 
Seiten  Ijer  erleudjteten  imb  ringö  mieberglänjenben  See,  beffen 
;^änge  fidj  jum  STeil  nerbarg,  feiner  Sreite  nadj  ganj  unb  flar 
20  ju  überfdjaucn. 

äi>aö  man  nun  aud)  in  foldjen  3#''inben  be^preci^en  mod)te, 

fo  mar  bod;  nic^t  ju  unterlaffen,  bao  Ijunbertmal  33efprod)ene,  bie 

Sorgüge  biefeö  .'pimmelä,  biefe§  3BafferQ,  biefer  Grbe,  unter  bem 

Ginflu|  einer  gemaltigern  Sonne,  eineö  milbern  3)ionbeö,  nod)malä 

25  äu  bereben,  ja  fie  auöfdjliefslid)  unb  lijrifd)  an^ucrfennen. 

2öaS  man  fidj  aber  nidjt  geftanb,  ma§  nu^n  fidj  faum  felbft 
befennen  modjte,  mar  ba§  tiefe  fd^merjlidje  ©efüljl,  baö  in  jebem 
Sufen,  ftärl'er  ober  fdjmäc^ev,  burdjauö  aber  gleidj  maljr  unb  jart, 
fidj  beroegte.  Sa§  3>orgefüljl  beö  Sdjeibenö  nerbreitete  fidj  über 
30  bie  ©efamtfjeit;  ein  aUutäblidjeö  'i>erftummen  modte  faft  ängft= 
lidj  roerben. 

2)a    ermannte,    ba    entfdjlof5   fid)   ber   Sänger,   auf  feinem 

1.  tEiun  unb.  —  7.  bie  rounberi'ame  SJerfdjrönf unfl  jit  offenbaren.  (Sr 
batte  bisher  nur  crfa_f)ren,  bafe  §erfilte  unb  bie  fdjöne  SBitroe  alo  Gntfagcnbe  sufammen 
ju  reifen  fid)  entfd)(ofien  f)attcn.  —  !t.  31&fa|  uor  SBilhelm.  —  10.  nid)t  »crmifete, 
nidjt  entbeljvte,  bt\a%  —  12  f.  (Sine  tünftige  *D!ittciliing  roar  und)  ber  neuen  S3ea 
nrbeitung  unnötig,  ba  fd)on  in  äapitel  5  roefentiid)  angebeutet'  ift,  bof,  aJiafcrie  bie  aSer= 
mittlerin  niadite  unb  bie  fd)öne  asitroe  bie  angerid)tcte  Sßerwirrung  möglidjft  ju  löfen 
cntfd)loffen  tuar.  Jin  1  toar  bie  'Äußerung  eljer  an  ber  Stetle;  ie^t  f;ätte  ber  3lbfa§ 
SiUielm  ....  mitzuteilen  gcftric^en  roerben  foUen.  —  17  f.  OTorgen  uni>  3lbcnb 
(ftatt  allen  eeiten)  1.  —  18.  ring§  fe^It  1.  —  22.  fo  feJiU  1.  —  21.  geroaitigen, 
offenbar  SDrurffeljler.  —  milberen  1.  —  25.  Itjrif  cfi,  in  lebenbigcm  Muäbrucf  beä  0efüf)lä. 


246  ttlUljclm  #ciftn-s  tüanöcrjaljrf. 

^nftrumente  fräfticj  prädibiercub,  uneingebenf  jener  früfjeru  moijU 
bebad)ten  2cf)onunc3.  ^()m  fdjtDebte  iOtignonö  33tlb  mit  bem  er[teix 
3ai'tc3e)ang  bcö  I)olbcn  .^'inbes  vor.  Seibenidjaftlid)  über  bie  G)ren5e 
geriffen,  mit  lef)niüd;tigcm  ©riff  bie  mofjltltngenben  Saiten  nuf= 
regenb,  begann  er  an^nftimmen:  5 

Äennft  bu  baö  Sanb,  lüo  bie  ^iti^onen  bUifjn, 

3m  bunften  2aub  bie  ©olborangen  glüf)n? 

^ifarie  ftanb  erfd)üttert  anf  unb  entfernte  fid),  bie  Stirne 
t»erfd}Ieternb ;  unlere  fdjöne  Sßitme  bemcgte  abkljnenb  eine  §anb 
gegen  ben  Sänger,  inbem  fie  mit  ber  anbern  2ÖiII)eImö  3(rm  er=  10 
griff.  Filarien  folgte  ber  mirflid)  nerroorrene  Jüngling,  SSiUjcImen 
gog  bie  mel^r  befonnene  'greunbin  Ijinter  beiben  brein.  Unb  al§ 
fie  nun  alle  üier  im  I)of)cn  -^^lonbfd^ein  fid;  gegenüberftanben, 
mar  bie  allgemeine  -Hütjrung  nid;t  mefjr  ju  üerf)el)(en.  3)ie  ^-rauen 
marfen  fid)  einanber  in  bie  3(rme,  bie  "DZäimer  umfjalften  fid),  15 
unb  Suna  marb  3e»ge  ber  ebelften,  !eufd)eften  Sfjränen.  Ginige 
33efinnung  fcf)rte  langfam  erft  gurüd;  man  50g  fid)  au§  einanber, 
fd)mcigenb,  unter  feltfamen  @efü()Ien  unb  2Sünfd)en,  benen  bod) 
bie  .v^offnung  fd)on  abgefd^nitten  mar.  9iun  fü[)[te  fic^  unfer 
^ünftler,  n}e(d)en  ber  Jyreunb  mit  fid)  rif?,  imter  bem  f)el)ren  20 
^immel,  in  ber  ernft4ieb(id)en  9iad)tftunbe,  eingemei[)t  in  alle 
Sd^merjen  be§  erften  ©rabe§  ber  ©nttagcnben,  roeld)en  jene 
^reunbe  fc^on  überftanben  f)atten,  nun  aber  ftc^  in  ©efa^r  fa{)en, 
abermals  fdimerälid)  geprüft  ju  merben. 

Spät  t)atten  fid)  bie  ^^ünglinge  5ur  5)hil)e  begeben,  unb,  am  25 
frü()en  9[liorgen  jeitig  ermad)enb,  faxten  fie  ein  öerj  unb  glaubten 
fid)  ftar!  ju  einem  3(bfd)ieb  ouö  biefem  ^arabiefe,  erfannen  mand)erlei 
-^^lane,  mie  fie  of)ne  ^^flid^toerle^ung  in  ber  angene()men  9täl)e  5U 
iierl)arren  attenfaUS  mi3glid)  nuid)ten. 

^^re  ^orfd^Iäge  besfialb   gebadeten  fie  anzubringen,  als  bie  30 
9^aci^rid)t  fie  überrafd)tc,  fd)on  beim  frü()ften  Sd)eine  beö  2'age§ 
feien  bie  tarnen  abgefaf)ren.     Gin  33rief  uon  ber  l'onb  unferer 
^erjen^i3nigin  belel)rte  fie  beä  roeitern.     3)ian  fonnte  5roeifel()aft 

if.  friifjeren  —  TOO^I  Bebauten  ©(^onung.  Sgl.  ©.  239f.  —  2t.  erften  3art» 
gelang,  in  ben  SeE)r  jatjren  HI,  1.  —  6.  Sanb?  —  7.  fiaub  mit  fünf  ©ebanJenftric^en. 
SBir  ^aben  geglaubt  roentgftcns  ben  sroetten  Sers  ausfc^reiben  ä«  muffen,  g-reiücf)  f)ätte 
aud)  ber  erfte  äur  Jicäeicbnung  be5  aUbetannten  Siebco  genügt.  —  ll.  roirtlid;  fe^lt  1. 
aSirflicf),  ba  er  ben  [eibenfct)aftlicben  Sdjmerä  ber  Trennung  empfanb.  —  13.  Siere. 
—  17.  ftomma  nac^  äurüct.  —  5Dg  ficfi  au^  einanber,  bie  beiben  ipaore,  inbem  Quarte 
bie  fc^bne  äBitioe,  aSilEjelm  ben  aJJaler  uiegjpg.  —  21.  e rnft tiefen  2,  Srucffe^jlcr.  — 
31.  Sag§.  —  3.J.  ßeräenäf  önigin,  §ilarien§,  bie  ber  J)icJ)ter  mit  befonberer  Ciebe 
borgeftellt  ^ot. 


BiBEiteo  ßixd].    Äiebt-iitce  ff»apitcl.    -Ovicfc  Ceitarbos  unb  bco  l^bbes.       247 

fein,  ob  ineljr  äserftanb  ober  ©üte,  mef)r  Dceiguuß  ober  ^reunb= 
fd^aft,  me^r  3Incrfennung  be§  3>crb{en[teä  ober  (ei[c§,  verfd^ämteö 
3>orurtei[  barin  au§i5efprocf)en  fei.  Seiber  cntljielt  ber  Sdjluf?  bie 
l}arte  ^orberuncj,  baf5  man  ben  ?yreunbinnen  raeber  folgen,  nod;  fie 

5  irgenbroo  anffui^en,  ja,  mcnn  man  fic^  öufüffig  begegnete,  cinanber 
treulief}  auömcidjen  luoKe. 

9tun  war  baö  ^^Parabicö  mie  biirrf;  einen  ,3«ubci"f>i}^i^9  \^^ 
bie  3^reunbe  jur  völligen  äöüfte  geiuanbelt;  unb  gciuifj  Ijätten  fie 
felbft  geläd^elt,  raäre  if)nen  in  benx  SlugenbticE  flar  geraorben,  raie 

10  ungered)t=unbanf6ar  fie  ficf)  auf  einmal  gegen  eine  fo  fdjöne,  fo 
merftüürbige  Umgebung  verljiclten.  .'t!cin  fei6ftfüd)tiger  .'pi)poc{)on= 
brift  mürbe  fo  fd;arf  unb  fd;celfüd)tig  ben  3>erfatt  ber  Öebäube, 
bie  SSernadjläffigung  ber  ^Jiauern,  baä  ä>ermittern  ber  3::^ürme, 
ben  ©raSüberjug  ber  ©änge,   ba§  3lu§fterben  ber  Siiume,  ba§ 

15  uermoofenbe  3>ermobcrn  ber  Hunftgrotten,  unb  ma§  nod)  al(e§  ber^^ 
gteid;en  ju  bemerfcn  märe,  gerügt  unb  gefd)ülteu  fjaben.  ©ie 
faxten  fid)  inbe§,  fo  gut  cö  fid)  fügen  moUtc;  unfer  Älünftler  padte 
forgfältig  feine  3(rbeit  jufammen,  fie  fdjifften  6eibe  fid)  ein;  2öil-- 
fjehn  begleitete  i{)n  bi§  in  bie  obere  ©egenb  beg  Seeö,  mo  jener 

20  nac^  früherer  3Serabrebung  feinen  2Seg  ju  9tatalien  fud^te,  um  fie 
burd)  bie  fdjönen  (anbfdjaftlidien  Silber  in  ©egenben  ju  oerfe^en, 
bie  fie  Dietleid)t  fobalb  nidjt  betreten  fottte.  33ered)tigt  marb  er 
jugleid;,  ben  unermarteten  %ali  befennenb,  oorjutragen,  moburdj 
er  in  bie  Sage  geraten,  uon  ben  53unbeögliebern  beS  (Sntfagenä 

25  aufg  freunblidjfte  in  bie  '3}iitte  genommen  unb  burd)  liebeoolle  33e= 
l^anblung,  mo  nid;t  gel^eilt,  bod)  getri3ftet  §u  werben. 


Senarbo  an  3Bil]^e(m. 

^!^r  Sd^reiben,  mein  2^euerfter,  traf  mid)  in  einer  2;^ätig= 
feit,  bie  id)  SSermirrung  nennen  fönnte,  menn  ber  3iüed  nid)t  fo 
30  grof5,  ba§  Gr langen  nid;t  fo  fid)cr  märe.  S)ie  2>erbinbung  mit 
ben  S^ji^'iöen  ift  roid)tiger,  alö  beibc  Steile  fid)  beuten  foiuücn. 
2)arüber  barf  id)  nid)t  anfangen  ju  fd)reiben,  meil  fid)  gleid)  l)er= 
üortl)ut,  roie  unüberfe()bar  ba§  ©anje,  une  unauäfpred)nd)  bie 
53erfnüpfung.     3^t)un  ol)ne  Sieben  mu^  je|t  unfere  Sofung  fein 

18.  jui'ammen>  fie.  —  18f.  ein,  SBil&elm.  —  27.  Senarbo  an  2Bi[^cInt.  Sie 
beiben  SJriefe,  atntroortcn  auf  Aap.  6  S.  231  f.,  finb  3"fä?e  oon  2.  Sic  müßten  ein  bes 
fonbereS  fiapitel  bilben.  —  -ii.  unfre. 


248  ttlUljflm  iHeiftcrs  ttlanbfrjoijrü. 

2^Qufenb  S'anf,  ba|  ©ie  mir  auf  ein  fo  anmutigem  ©el^eitnni§ 
I)albüer)d;[eiert  in  bie  ^erne  (jinbeuten;  \d)  gönne  bem  guten  2Be[en 
einen  fo  einfod;  glücflirf)en  3uftanb,  inbeffen  mxd)  ein  9Sir6eI  von 
SSerfd)Iingungen,  iod)  nidjt  oljnc  Seitftern,  umtjertreiben  wirb.  2)er 
2(bbe  übernimmt,  ba§  meitere  ^u  oermelben;  id)  barf  nur  beffen 
gebenfen,  maö  fi3rbert,  bie  2e()nfud)t  yerfc^roinbet  im  ^I)un  unb 
SBirfen.  Sie  I)a6en  mid^  —  unb  Ijier  nid)t  roeiter;  mo  genug  ju 
fd^offen  ift,  bleibt  fein  9iaum  für  33etrad)tung. 


2)er  2(b6e  an  3BiIf}eIm. 

SBenig  tjätte  gefegt,  fo  märe  ^l)x  roo^lgemeinter  33rief,  gang  lo 
Q[)rer  2(bfic^t  entgegen,  ung  I;ödjft  fdjäblid;  geraorben.  2)ie  <Bd)iU 
berung  ber  ©efunbenen  ift  fo  gemütlid)  unb  reijenb,  ba^,  um  fie 
gleidjfallö  aufjufinben,  ber  munberlidje  ^-reunb  nielleid^t  alles  Ijötte 
fte()en  unb  liegen  laffen,  mären  unlere  nunmeljr  cerbünbeten  ^lane 
nic^t  fo  gro^  unb  meitauöfe()cnb.  5iim  aber  I^at  er  bie  '^^robe  15 
beftanben,  unb  e§  beftätigt  fid),  baf3  er  non  ber  roidjtigen  2(n= 
gelegenf)eit  oijttig  burdjbrungen  ift  unb  fid)  non  altem  anbern  ab= 
unb  allein  bortf)in  gejogen  füfjlt. 

^n  biel'cm  unferm  neuen  3>er()ältnig,  beffen  (Einleitung  mir 
^sfinen  »erbanfen,  ergaben  fid)  bei  näljerer  llnterfudjung  für  jene  20 
roie  für  unä  roeit  größere  Vorteile,  als  man  gebad;t  tjätte.  ®enn 
gerabe  burd)  eine  oon  ber  3^alur  raeniger  begünftigte  ©egenb,  roo 
ein  ^eil  ber  ©üter  gelegen  ift,  bie  i^m  ber  Cfjeim  abtritt,  roarb 
in  ber  neuern  3^'^  ein  ^anat  projektiert,  ber  aud)  burd;  unfere  33e= 
fi^ungen  fid)  5ief)en  rairb  unb  moburd),  roenn  mir  ims  an  einanber  25 
fc^lie^en,  fidj  ber  2Öert  berfelben  ins  Unbered^enbare  erf)ö{)t. 

Öiebei  fann  er  feine  .?)auptneigung,  gan§  üon  com  an§u= 
fangen,  fef)r  bequem  entmideln.    3"  beiben  Seiten  jener  SBoffer- 
ftra^e  roirb  unbebaute^  unb  unberoofintes  Sanb  genugfam  gu  finben 
fein;    bort    mi5gen   Spinnerinnen  unb   22eberinnen  fic^   anfiebeln,  30 
iOiaurer,  3""wer(eute  unb  Sdjmiebe  fid)  unb  jenen  mäf3ige  3Berf= 

2.  Ejinbeuten,  i*.  —  ."..  cermelben,  tc§.  —  7.  Sas  ütbbredien  f^eitit  aui^ 
baburc^  reraniQBt,  ba%  er  SfBi[!)e[m  ni*t  »erraten  w\ü,  er  befudie  bie  ©ebirge,  wo  biefer 
oteUeid)t  bie  ©efucfite  entbedt  hat.  —  U.  unjre.  —  21.  M\a^  cor  Senn.  —  23.  ber 
@üter.  e^  fann  t)ier  nur  »on  foldjen  bie  9?ebe  fein,  bie  ber  Ct)eim  ron  feinem  SBater 
^er  noc§  in  2(merifa  befi|t.  Sgl,  J,  7  S.  84,  löff.  11  <B.  147,  17 f.  III,  14  wirb  beridjtet, 
ber  Di^eim  f)abe  bie  bortigen  früher  oerpac^teten  Senkungen  ber  großen  ®efenfd)aft  über; 
loifen.  —  27.  hierbei.  DiegelmüBig  finben  firfi  l)i er on,  ^te burd),  ^ieb ei.  —  Dorne, 
roogegcn  com  I,  li  fte^t. 


Brtifitcs  öufij.    S'ttbtntis  fiapitcl.    Övicfi;  ■Coiarbos  unb  bfB  3^bbeB.       249 

fttitten  beftellen;  affeö  mag  burd)  bie  cv[te  .V)anb  uerrici^tet  raerben, 

inbeffen   tüir   anbern  bie   oeriüirfelten  3(ufga6en  ju  löfen  unter= 

nel^men  unb  ben  Umfdjraung  ber  ^f)ättgfeit  ju  Beförbern  toiffen. 

Siefes  ift  olfo   bie  näc^fte  Slufgabe  unferö  ^-reunbeS.     2{u§ 

^  ben  ©ebirgen  ücrninunt  man  iUagcn  über  .^Uagen,  lüie  bort 
9^af)iungöIoftgfcit  übcrfjanb  nefjme;  aurf)  foUen  jene  <2treden  im 
Ü6ermaf5  tenölfert  fein.  2)ort  mirb  er  fidj  umfetjen,  SRenfc^en 
unb  3uftä"^e  beurteilen  unb  bie  roafjrijaft  3:f)ätigen,  fid^  felbft 
unb  anbern  9iü^[idjen  in  unfern  ^na^  mit  aufnefjmen. 

10  ferner   fjab'   idj   uon  iL^otfjario   5U  6erid)ten:   er   bereitet  ben 

»öKigen  9(bfc^IuJ5  uor.  (5'ine  3?eife  5U  ben  ^^säbagogen  f)at  er  unter= 
nommcn,  um  fid)  tüdjtige  ivünftler,  nur  feljr  menige,  ju  erbitten. 
Sie  .Uünfte  finb  ba§  Sal§  ber  ßrbe;  roie  biefe§  ju  ben  Speifen, 
fo  uerljalten  fidj  jene  gu  ber  ^edjnif.    SBir  nel)men  üon  ber  ^unft 

lü  nid;t  mefjr  auf  al§  nur,  ba^  ba§  ^anbmer!  nid;t  abgefd)mad"t 
werbe,  ^m  gangen  mirb  ju  jener  päbagogifd;en  2(nftalt  unö  eine 
bauernbe  3.u'rbinbung  fjöd^ft  nü^Iid)  unb  ni3tig  merben.  $fi>ir  muffen 
tf)un  unb  bürfen  am  Silben  nidjt  beuten;  aber  öebilbete  ()eran= 
gugie^en,  ift  unfere  ^ijdjfte  ^^fUc^t. 

20  Xaufenb  unb  aber  taufenb  33etrad)tungen  fd)Iie^en  fid^  (}ier 

an;  erlauben  Sie  mir  nadj  unferer  alten  21>eife  nur  no(^  ein 
attgemeineS  SÖort,  neranlafjt  burd)  eine  Stelle  ^fjres  33riefeö  an 
liienarbo.  2Sir  mollen  ber  §auöfrömmigfeit  baö  gebü^renbe  2ob 
nid)t  entgie^en;  auf  \i)V  grünbet  fid;  bie  Sidjerljeit  beö  Gingeinen, 

25  roorauf  gule^t  benn  and)  bie  "J-eftig!eit  unb  2Bürbe  berufen  mag: 
aber  fie  reid^t  nidjt  mel)r  fjin,  mir  muffen  ben  33egriif  einer  Sßelt= 
frömmigfeit  faffen,  unfere  reblid;  menfdjlidjcn  ©efinnungen  in  einen 
praftifdjen  33e5ug  ino  meite  fe^en  unb  nid)t  nur  unfere  5)täd}ften 
fi^rbern,  fonbern  guglcid;  bie  gange  5)tenfd}f)eit  mitnefjmen. 

30  Hm  nun  gulc^t  ^tjreg  @efud;eg  gu  ermäljuen,  fag'   id;  fo 

oiel:  3)tontan  f;at  e§  gu  red^ter  3eit  bei  un§  angebrad^t.  S)er 
munberlid)e  9Jiann  mollte  burdjaus  nid)t  erüären,  maö  Sie  eigent= 
lidj  uorljätten;  bod;  er  gab  fein  ^-reunbceraort,  bafj  eg  oerftänbig 
unb,  menn  es  gelänge,  ber  @efellfd;aft  Ijöd^ft  nü^lid)  fein  mürbe. 


8.  t^ätigen  ftc§.  —  9.  nü|Iic§en.  —  10.  berid^ten,  er.  —  llf.  unter  = 
nommen  um.  —  It;.  2lbia§  cor  ^\tn.  —  10.  27.  28.  unfre.  —  21.  unfrer.  — 
22.  eine  Stelle  S^reö  Söriefeä.  Sgl.  II,  G  S.  23i,  9ff.  —  24.  Soppelpunft  nad) 
etitjiefien.  —  25.  (Semifolon  nad)  mag.  —  30.  Ji^reS  @efud)e§.  Übergangen  ift, 
bofe  SGBilbelm  bie?  i'elbft  ]<i)on  früEjer  angebracfit  (vqI.  I,  il  g.  146,  27— 31).  —  31.  cid: 
iH!  0  n  t  a  n. 


250  ÜUlljelm  ^'Jlctlltrs  lüanbttialjrj. 

Unb  fo  ift  S()nen  üerjie^en,  ba^  Sie  in  ^^rem  Sd^reiben 
gleirfifaKö  ein  @eI)eimniQ  baoon  mad^en.  ©enug,  Sie  finb  »on 
atfer  33e)d^rän!t()eit  entbunben,  raie  e§  ^^nen  fd^on  jugefornmen 
fein  fottte,  raäre  un§  ^^r  3(ufent()alt  befonnt  geroefen.  Seöf)alb 
uneber()or  \d)  im  'Jtamen  aller:  ^s[)r  3i«'^<f/  obfc^on  unaiiSgefprod^en,  5 
lüirb  im  ^iit'^i^we"  i^^^f  93Zontan  unb  Sie  gebilligt.  Steifen  Sie, 
J^alten  Sie  jicf)  auf,  beraegen  Sie  fic^,  oerljarren  Sie!  roaö  S()nen 
gelingt,  roirb  red^t  fein.  9Jiöd)ten  Sie  fidj  jum  notroenbigften  ©lieb 
unferer  ^ette  bilben. 

^scfj  lege  jum  Sdjhi^  ein  2:'üfe(d)en  bei,  worauf  Sie  ben  10 
bemeglidjen  9JtitteIpunft  unferer  i^ilommunüationen  erfennen  roerben. 
Sie  finben  barin  cor  Stugen  gcftellt,  moljin  Sie  ju  jeber  ^aljreSjeit 
^§re  33riefe  ^u  fenben  Ijaben;  am  liebften  fe^en  rair'g  burd;  fidlere 
S3oten,  beren  ^^nen  genugfamc  an  mehreren  Drten  angebeutet 
finb.  Gbenfo  finben  Sie  burd)  3eidf)en  bemerft,  wo  Sie  einen  15 
ober  ben  anbern  ber  Unfrigen  aufjufudjen  {}aben. 


8.  fein;  mbcfiteii.  —  9.  il.  untrer.  —  12.  3a^r§;eit. 


,3  lü  i  i  cl;  c  w  r  c  t>  c. 

t\ier  aber  finben  mir  unö  in  bem  ^affe,  bem  2e[er  eine  ^auie 
-^/unb   jraar    »on    einigen    ^al)ren    ansufünbigen,    lücSljafb   mir 
gern,  märe  e§  mit  ber  ti;po(i,rapl)ifdjen  (5inrid)tung  ju  uerfnüpfen 
5  gemefen,  an  biefer  ©tette  einen  Sanb  abgefdjtofjen  [)atten. 

1.  3n  1  fatib  fic^  nacf)  ^erfilicnS  SJac^i^rift  fotgenbe 
„3  10  i  ?  cf)  c  n  r  e  b  e. 

Sag  eine  geiDijfe  Siicfe,  »icUctdjt  in  hu-jein  fiiljlbar,  im  ganäcn  [jie  unb  bo  [lenicrUid) 
unö  bocl)  nid)t  jii  »ermeiben  jcyn  locrbe,  ipreitert  luir  lieber  jelbft  am,  o[)nc  Juvcf^t,  ben 
öenufe  unjerer  Sejer  baburch  ju  Iränfen.  a3ei;  bcr  gegcnmärtigen,  }roar  mit  3Sovbebaci)t 
unb  Ü)Iiit£)  unternommenen  SHebaction  ftogcn  luir  bod)  auf  alle  bie  Unbcguemlicfjteiten, 
]uelcf)e  bie  Verausgabe  biefer  SJänbdjcn  feit  sioai'jig  Sa'ji'en  »crfpäteten.  ®iefe  ßeit  §at 
baran  niditä  oerbeffert.  SBir  fetten  unä  nod)  immer  auf  meijr  aiS  eine  SBeife  gef)inbert 
unb,  an  biefer  ober  jener  SteUe,  mit  einer  Stodung  bcbrobt.  ®cnn  luir  i)aben  bie  be= 
benflid;e  3lufgabe  ju  iöfen,  ou3  ben  mannigfaltigften  ^papieren  baö  äBerttjeftc  unb  äBid)» 
tigfte  auöäufud)en,  loie  eä  bcntenben  unb  gebilbeten  ©emiit^ern  erfreulid;  fei;n  unb  fie, 
auf  mand)er  Stufe  be§  Sebenä,  erguidcn  unb  fövbern  tonnte.  Sa  liegen  nun  aber  oor 
unä  Sagebüdjer,  me^r  ober  loenigcr  au5fiibrlid;,  balb  oljne  Slnftanb  mittljeitbar,  balb 
luegen  unbcbeutenben,  auä)  alläubebeutcnbon  ^snbalt'j  unrätl;licJ)  cinjufd)alten.  [Slbfa^] 
Sogar  fehlt  e'3  nidit  an  heften  ber  unrtlidjcn  äBelt  gciuibmet,  ftatiftif^en,  tednüfdjcn  unb 
fonft  realen  :oi"t)o't§-  2)iefe  at'3  ungeljörig  abäufonbern  fällt  frf)ii)cr,  ba  Seben  unb  31eigung, 
Grtenntnig  unb  Scibenfd)aft,  fid)  luunberbar  ücrotnigenb,  im  engften  S3unbe  mit  cinanber 
fortfdn'citcu.  [Slbfag.]  SU'ibann  begegnen  uns  entiuiirfe,  mit  guter  Ginftd}t  unb  su  t)err= 
ltd)en  3roeden  gefdjriebcn,  aber  nidjt  fo  folgeredjt  unb  burd)greifcnb,  bag  man  fie  obllig 
billigen  ober  aber  in  ber  neuen,  fo  meit  iiorgefd)rittenen  gcit  für  lesbar  unb  luirtfam 
galten  fönnte.  [SlbfaK.]  Eben  fo  begegnen  mir  fleinen  3lnecboten  ot^ne  3ufammenl)ang, 
fd)ioer  unter  Subrifen'äu  bringen,  mandje,  g^nau  befeljen,  nid)t  gan,  unrerfanglid).  §ie 
unb  ba  treffen  mir  auf  auSgebilbetere  Cri(i[)lungcn,  beten  mand)e  fdion  betannt,  bennoc^ 
l)ier  notöroenbig  einen  1ßla|  «erlangen  unb  s«g[cid)  Sluflöiung  unb  9lbfd)(uß  forbern.  Slud) 
an  ©eöiditen  tft  fein  3)!angel  unb  bod;  liifjt  fid;  nid)t  Ieid)t,  nirtit  immer  entfdjeiben,  rao 
fie  eingefd;altet  mcrben  bürftcn,  um  ber  lualjren  Stimmung  nadjäu^clft'«/  meldte  gar  leicht 
fleftört'  unb  umgcroenbet  mirb.  äöenn  mir  ulfo  nid)t,  mie  \<i)on  oft  feit  »ielen  Saljf^"/  i« 
biefent  ©efc^äft  'abermals  ftoden  foUen,  fo  bleibt  uns  niditS  übrig,  alS  ä"  überliefern  maS 
TOir  bcfigcn,  mitjutl)eilen  maS  fid)  crljalten  Ijat.  Unb  fo  geben  mir  ba^er  einige  flapitet, 
beren  SluSfülirung  roohl  roünfdienSroertl)  gemcfen,  nur  in  »orüber  eilcnbcr  Öeftalt,  bamit 
ber  Sefer  nid)t  nur  füljle,  baß  l)ier  etmaS  ermangelt,  fonbcrn  bog  er  oon  bem  Mangeln^ 
ben  näljer  unterrid;tet  fei)  unb  fidi  baSjenige  felbft  auobilbe  maS,  t^eilS  ber  3iatur  beS 
©egenftanbeS  nad),  tljeilS  ben  eintrctcubcn  Umftänbcn  gcmäp,  nidit  oollfommen  auSgebilbet 
ober  mit  allen  belegen  geträftiget  ihm  entgegen  treten  fann."  Sie  jehige  3i»if  tfieni'c  bc 
rourbe  baburdj  »eranlaßt,  ba§  unfer  ;)ioman  in  ber  SluSgabe  legtet  $anb  auf  brci  ä^änbe 
bered}net  mar,  uon  benen  jcber  ein  ^Sud)  umfaffen  follte,  aber  eS  ftellte  fid)  l;evauS,  baf; 
baS  jroeite  33ud)  ben  Umfang  eincS  folgen  nur  jur  S^äl^te  ausfüllte.  SaS  einfad)fte  HUttel, 
t)ier  baS  „Srittc  ?8ud)"  ju  beginnen  unb  ben  ganjen  Sioman  in  äroei  ä)änbd;en  ju  geben, 
TOar  boburd)  abgefd)nitten,  bap  fo  in  bcr  9ieil)e  bcr  auf  oiersig  Öänbe  bcredjneten  aiuS= 
■gäbe  eine  2üde  entftanbcn  märe,  bie  auSäufülleu  (Doettje  fid)  bamalS  aufecr  ftanbe  füblte, 
imb  fo  fa^  er  fici  ju  biefer  untünftlcrifd)cn  3luSl)ülfe  oeranlafet.  '^m  Orunbe  märe 
freilid)  bei  bcr  großen  fvi'ei')c»t  i'^r  äufammenftettung,  bie  fic^  ber  Sid;ter  geftattet  Ijatte, 
bie  3iBtfd;enrebe  ganj  unnötig,  roenn  ber  langern  3mifd)en5eit  einfad)  S.  203,  •_'  gebad)t 
■jDuroe. 


252  lüilljjlm  ^ciRcrs  töanöjrjaljrc. 

Xod)  iDirb  ja  lüof)!  aud)  ber  9taum  groifc^en  jraei  Kapiteln 
genügen,  um  \\d)  über  bas  -öcalj  gebadeter  3eit  (jintuegjufelen,  ba 
roir  liingft  geraol^nt  finb,  jrail'cfien  bem  Sinfen  iinb  Steigen  be§ 
ä>orI)angö  in  unfercr  perfönlicfjen  ©egenirart  bergleid^en  geirf)ef)en 
§u  laffen.  5 

SSir  l^aben  in  biefem  jiüeiten  Sud^e  bie  SSerf)äItniffe  unferer 
alten  ^-reunbe  bebeutenb  \id)  fteigern  feigen  unb  gugleid^  fnfd^ß 
Sefanntjc^aften  geroonnen;  bie  SJIusfid^ten  finb  berart,  ba^  §u 
Ijoffcn  [te^t,  es  rcerbe  allen  unb  jeben,  raenn  fie  fic^  ins  Seben 
5U  finben  raifjen,  ganj  erraünfcfjt  geraten.  Gnnarten  roir  alfo  ^u-  10 
nüdjft,  einen  nad)  bem  anbern,  jid)  t)erf(ed)tenb  unb  entrcinbenb, 
auf  gebahnten  unb  ungebal^nten  Sßegen  rciebergufinben. 


C.  unfrer.  —  7.  i'tc^  fe^It  —  11.  entroinbenb,  inbcm  er  efnige  oerlä^t. 


neuntes  ßnpitcl. 

,  Surfjen  mir  nun   unfern  feit   einiger  .S^it  fic^   felbft  ükn-= 

laffenen  ^reunb  mieber  auf,  fo  finben  toir  if)n,  roie  er  oon  feiten 
beö    fladjen  SonbeS  l^er  in  bie   päbagogifc^e  ^roüinj    I)ineintritt. 

5  ßr  fommt  über  3(uen  unb  Söiefen,  umgefjt  auf  trodnem  3(nt3er 
nmndjen  fleinen  See,  erblicft  me()r  betnifc^te  alö  malbic^e  -^ügel, 
überall  freie  llmfid)t  über  einen  wmia,  beinegten  Soben  Stuf 
folgen  -^faben  blieb  il)m  nidjt  lange  jmeifeUjaft,  er  befinbe  fid; 
in   ber   pferbenäfjrenben   Jltegion;    aud^   gemalerte   er   f)ie   unb  ba 

10  Heinere  unb  gröfjere  .Sterben  biefeS  eblen  2:^ierä  uerfdjiebenen  ©e= 
fdjled)t§  unb  SllterS.  9(uf  einmal  aber  bebecft  fid^  ber  ^^orijont 
mit  einer  furd;tbaren  Staubmolfe,  bie,  eiligft  näfier  unb  niiljer 
anfd)me[(enb,  alle  ^Breite  beö  9Jaumö  uöUig  überbedt,  enblid;  aber, 
burd)  frifd)en  Seitenminb  entbüUt,  i[)ren  innern  !Xumult  ju  offen: 

15  baren  genötigt  ift.  ^n  ooUem  Salopp  ftür^t  eine  gro^e  9)iaffe 
foldjer  eblen  stiere  ^eran;  fie  werben  burd;  reitenbe  |)üter  gelenft 

1.  3leunte§  fiao  ttcl.  3^reiäcf)tite?  yiapttel  1.  2)ort  lautet  ber  3(iifang  bis, 
3-  4 :  „3}ei)  biefer  2lbtt)eihing  t)ätteii  unv  eigcntttd)  ber  cntfcf)ulbtgciibeit  gififdicnrebc  mehr 
beburft  als  bex)  ber  Dorigen:  benn  bort  fonntcn  roir  imav  bie  3eiii)nungen  bc5  2)ieifter§ 
unb  ber  ©djüleriun,  tüorauf  bod)  aüeii  autäme,  nid)t  Dorroeifen  [aber  bie  oorigc  3 roif  dien- 
te be  beiog  fid)  barauf  gar  nidit] ;  luebcr  btc  JrefjlidiEeit  be5  fertigen  ÄiinfUers.  nod)  bie 
anfcinglidic  ikfdjränttbeit  unb  fd)nellc  Gnttuidehing  ber  tunftliebenben  2d;önen  iicrmodjten 
nur  uor  3lugen  sn  bringen;  bod)  blieb  bie  2!arftcllung  nid)t  ganj  mangclijaft  unb  ninnc^eg 
§crjlid;e,  Sinnerbebenbc  luar  nod)  mitsutbcilen.  .s>ier  aber,  roo  von  einem  groficn  Öegen= 
ftanb  bie  Diebe  ift,  ben  man  aufs  auofiiljrlidiitc  bebanbelt  iDünjchte,  finbet  fid)  leiber  nur 
all.^umenig  aufge-,eid)net,  unb  roir  bürfen  nidjt  f)offeii,  baf>  eine  oollftanbige  3lnfid)t  aui 
uniern  Uebcrliefcrungen  [über  bie  päbagogifd)e  ^^irouin,;]  l;ertiorgel)n  luerbc.  [Slbfat^.]  Xann 
ober  u'irb  bcmcrflid),  ba^  nur  im  Sioman,  eben  luie  es  in  ber  2Beltgefd)id)te  get)t,  an 
ungeroiffer  3i:itri^ii^'iu"9  leiben  unb  nid;t  gani  entfdjieben  ju  beftimmen  rermiSgen,  iua§ 
fid)  früher  ober  fpäter  ereignet.  2Bir  galten  un5  bal)cr  on  bie  fid;erften  *}Juntte.  C-Jinifd^en^ 
ftrid;.]  S)a^  ein  '^al)v  injroifrfien  oergangen,  feitbem  ffiilljelm  bie  päbogogifdje  ijirooinä 
Derlaffen,  roirb  boburdj  jur  ©eioi^Ijett,  bag  roir  itjn  bet)m  Jyefte,  rooäu  er  eingelaben 
luorben,  gegenroärtig  antreffen;  loeil  aber  unfere  ai>anbernb=entfagenben  batb  unoermutEiet 
untertaud^en  unb  nor  unferm  Slicf  nerfdjroinben,  bann  aber  uneber,  an  einer  Stelle,  roo 
iDir  fie  nic^t  erwarteten,  beruorfdiimmern;  fo  Ui%t  fid)  nidit  genau  nadjrocifen,  luelc^c 
9iid)tung  fie  in  ber  35erborgenl;eit  gcnouuuen.  [2lbfa^.]  3iun  aber  tritt  ber  üBanberer 
[aLMlf)clm  botte  bie  Serggegenb  aufgefudjt],  non  Seiten  beä  flacben  Sonbeö  l)er,  in  bie 
päbagogtfd)e  5proüinv  er  fommt".  —  '.K  gcmol;rt.  —  10  f.  beerben  »on  S  tuten 
unb  ("yofilen.  2t u f.  —  lü.  2lbfa§  »or  S«- 


254  tDül)£lm  ^n)ijrs  ttlantierjaljrf. 

unb  5ufainincngef)alten.  2(n  bem  Sauberer  fprengt  ba§  ungef)eure 
©einimmei  norSet;  ein  fc^öner  ^na6e  unter  ben  begteitenben  .'oütem 
blicft  ii)n  cerrounbert  an,  pariert,  fpringt  a6  unb  umarmt  ben 
33ater. 

9^un  gef)t  e§  an  ein  ^-ragen  unb  Gr,3äf)(en.  2!)er  2of)n  6e=  5 
rid^tet,  ba^  er  in  ber  erften  '^rüfungsjeit  me(  ausgeftanben,  fein 
^ferb  »ermißt  unb  auf  äCcfern  unb  SSiefen  fid^  ju  gu^  ^erum= 
getrieben,  ba  er  fid^  benn  aud^  in  bem  ftiKen,  mül)feligen  Sanbleben, 
roie  er  oorau§  proteftiert,  nidjt  fonberlid)  ertüiefen;  bas  Grntefeft 
Ijühe  ifjm  jmar  gang  rooljl,  baö  33efteIIen  f)intenbrein,  pflügen,  10 
©raben  unb  2(bn)arten  feinesmege  gefallen;  mit  ben  notmenbigen 
unb  nu^baren  Haustieren  i)ahe  er  fid^  jraar,  boc^  immer  läffig 
unb  unjufrieben,  befc^äftigt,  bis  er  benn  jur  lebljaftern  Sieiterei 
enblicf)  beförbert  morben.  Sag  ©efd^äft,  bie  Stuten  unb  ^-o(}Icn 
ju  büten,  lei  mitunter  jmar  langraeilig  genug,  inbeffen  roenn  man  15 
ein  munteres  3rierc§en  uor  fid)  ie£)e,  bas  einen  üieUet(^t  in  brei, 
oier  3af)ren  luftig  baoon  trüge,  fo  fei  e§  bod)  ein  ganj  anberes 
SSefen,  als  fic^  mit  Slälbern  unb  g^erfeln  abzugeben,  beren  Seben§= 
jroed  baljinaus  ge^e,  rootjt  gefüttert  unb  angefettet  fortgefc^afft 
gu  roerben.  20 

?Jcit  bem  aBadjQtum  bes  5lnaben,  ber  fic^  roirflid)  5um 
Jüngling  t)eranftredte,  feiner  gefunben  Haltung,  einem  gemifferi 
frei4)eitem,  um  ni<i)t  ^u  fagen  geiftreic^en  @efpräd;e,  fonnte  ber 
3>ater  roo^l  jufrieben  fein.  Seibe  folgten  reitenb  nunmef)r  eilig 
ber  eilenben  .^erbe,  bei  einfam  gelegenen  roeitläufigen  ©eijöften  25 
Dorüber,  ju  bem  Crt  ober  g-Ieden,  roo  bas  gro^e  DJIarftfeft  ge= 
[galten  marb.  5^ort  müfjite  ein  unglaubliches  ©etümmel  burd) 
einanber,  unb  man  muffte  ni(^t  5U  unterfc^eiben,  ob  2Bare  ober 

1.  ungeEieuere.  —  2.  Äomma  natft  oorbei.  —  Rnabe.  9Jac§  ben  meutern 
^a^ren,  bie  in  ber  neuern  Searbeitung  äroifc^en  beiben  Sefucfien  ber  ^rocinä  liegen, 
roat  er  jum  Jüngling  berangereift,  mai  crft  in  einem  3"lii  ber  äroeitcn  a3earbeitiing 
(3.  21t.)  crroä^nt  roirb.  —  beglcitenben  teljlt  1.  —  5.  ©rääb'en;  ber 
.ftnabe.  -r-  ß — 2.5.  „ba^  if)m  bas  Sanbleben  nicbt  angeftanben;  ba§  embtefeft  jroar 
gans  rcoJ)[,  aber  ba§  Seftellen  ^interbrein,  pflügen  unb  (Sraben,  feineSroegs  gef aüen 
labe.  Jieg  bewerfen  bie  SBorgejelten,  werben  aber  audj  äugleicfi  geroaljr,  bng  er  |ic^ 
gern  mit  ^bieten  bejc^äftigt;  fie  rceiien  i^n  auf  bie  notfjroenbigen  unb  nu^baren  §au§= 
totere,  prüfen  if)n  als  füllen  öirten  unb  §üter  unb  beförbem  i^n  enblicb  jur  Ieb= 
^aftern  Steiterep,  roo  er  benn  je|t,  felbft  junge?  ^o^Ien,  bie  go^Ien  ^u  ^üten,  für  beren 
gute  92af)rung  unb  ifflege,  unter  CbEtut  oon  tüchtigen  ©efetten,  ju  forgen  bat.  [2lbfa|.] 
aSater  unb  Sof)n  gelangten  ber  §eerbe  folgenb,  bet;  einfam  liegenben  roeitläufigen  ©e^öften". 
—  7  f.  gemifoton  nac^  herumgetrieben.  —  11.  Äomma  nac^  gefallen.  —  13.  leb» 
Ratteren.  —  16.  muntrel,  aber  fonft  ftel)t  in  unferm  >ftoman  bie  voüe  gorm  bei 
munter.  —  26.  gieden,  neben  roel(^em  ba§.  —  27.  roarb;  bort  roü^tt  i.  — 
28.  toobe^  man  nic^t  ju  unter fcfjeiben  roupte  1. 


Bmcitca  ßuri].    tieuutca  Ctavitcl.  255 

i^äufer  mefjr  ©tau6  erregten.  Shiö  allen  Sanbcn  treffen  Ijier 
ilauf luftige  ^ufanimen,  um  C)efd)öpfe  ebler  2(6funft,  forgfältiger 
3ud)t  fidj  ^ujueignen;  alle  !2prarf)en  ber  ii>elt  glaubt  man  ju 
Ijören.      ^^ajmifdjen    tönt    aud)    ber    lebljafte    SdjaU    mirffamfter 

5  53Ia§inftrumente,  unb  attee  beutet  auf  33emegung,  Äraft  unb  Seben. 

Unfer  3Banberer   trifft   nun   ben    uorigen,    fd^on  betannten 

9üiffeljer  roieber  an,  gefeilt  gu  anbern  tüdjtigen  9J^ännern,  meldie 

ftitt   unb    gleic^fam    uubemerft  Qndjt   unb  Drbnung  ^u  erl)aüen 

roiffen.     3^isiU)ehn,  ber  I)ier  abennalö  ein  33eifpiel  auöfd)liefUidjer 

10  Sefdjäftigung  unb,  roie  if)m  bei  alter  33reite  fdjeint,  befd)räntter 
Sebeuöleitung  ju  bemerten  glaubt,  münfdjt  ju  crfatjren,  lüorin 
man  bie  3ö9linge  fonft  nod)  gu  üben  pflege,  um  §u  üerl)inbern, 
bafi  bei  fo  roilber,  geiinfferma|5en  roljer  33efc^äftigung,  Stiere  nä£)renb 
imb   erjieljenb,  ber   Jüngling  nid}t  felbft  jum  2;iere  ueriüilbere. 

15  Unb  fo  mar  il)m  benn  feljr  lieb  ju  iiernef)men,  baf?  gerabe  mit 
biefer  gemaltfam  unb  raul)  fdjeinenben  33eftinxmung  bie  jartefte 
üon  ber  3Belt  oer!nüpft  fei,  (Sprad)übung  unb  Spradjbilbung. 

^n  bem  3lugenblid  uermi|te  ber  35ater  ben  <Bol)n  an  feiner 
©eite;  er  fal)  ilju  5raifd)en  ben  2üäen  ber  5Jienge  burdj  mit  einem 

20  jungen  ^abulettfrämer  über  .^{leinigfeiten  eifrig  tjanbeln  unb  feilfd^en. 

^sn  furjer  3*^it  fi^^)  ^^  if}"  Ö^^^'  i"^"^)^  '"'''^)^'-  -^^'^  "^'"  '^^^  2(uffel)er 
nad)  ber  Urfac^e  einer  geroiffen  SSerlegentjeit  unb  ^e^ftreuung 
fragte  unb  bagegen  üernal^m,  ba^  eö  ben  ©o§n  gelte:  „Saffen 
Sie  eä  nur!"  fagte  er  gur  33erul)igung  beö  33ater§;  „er  ift  un- 

25  uerloren.  2)amit  ©ie  aber  feljen,  luie  mir  bie  llnfrigen  äu= 
fammenljalten  — "  unb  er  fticj^  mit  ©eraalt  in  ein  ^^feifd)en, 
baö  an  feinem  33ufen  ^ing.  ^^n  bem  3lugenblide  antraortete  eö 
bu^enbroeife  üon  allen  ©eiten.  ©er  Mann  fuljr  fort:  „Se^t  laff 
id)  eö  babei  beraenben;  e§  ift  nur  ein  3eid}en,  ba^  ber  2luf feiger 

30  in  ber  9^äl)e  ift  unb  ungefiiljr  raiffen  roill,  raieuiel  il)n  f)ören. 
3(uf  ein  jraeiteä  3ei'^JC'^  fi""^  fi*-'  ft'tt/  ^^^^  bereiten  fidj,  auf  ba§ 

1.  trafen  1.  —  2.  2l6tunft  feljlt  1.  —  3.  glauSte  1.  —  G.  ®cr  SBanbercr  1. 

—  nun  unb  fdjon  befannten  fefjlen  1.  —  7— '.t  (an  ...  Sffiinjctm.)  „ber  il)«  anberii 
cmpfteljlt;  i'ogar  einem  ber  3ret)e  roirb  er  oorgeftellt,  unb  oon  bie{em,  obglcicf)  nur  im 
Sorübergel)en,  fcgnenb  unb  onbcutenb,  Degrü^t.  [3ltifa§.]  aBiltjetm".    —    12.  nocl)  übe  i. 

—  i:i  f.  Slitbung  (ftatt  S3ef d;äf tigung)  unb  SebenSleitung  erfätjrt,  miinfcfit 
äu  luijjen.  —  14.  unb  ersiefjenb'ieljlt  1.  —  17.  bie  ©prad)ü bung  1.  —  ©prad)  = 
bitbung  nämtid)  1.  —  IS— 256,  6  (fpa jierte)  finb  ein  gufa^  non  2,  jur  Serfnüpfung 
mit  ber  ä3eäief)ung  von  gelij  5U  Jgerfitien.  —  l'J.  Äomma  nad)  Seite.  —  2o  ff.  laffen. 
Sie  2InfüJ)rungä;eid)en  fetalen.  —  24.  j^omma  nac^  äUters.  —  24  f.  unocrioren; 
bamit.  —  25f.  sufammcnfjalten,  fticger.  oebenfallä  ift  §ier  etipa^j  »erfefjen.  — 
27.  l)ing,  in.  —  29.  beioenben,  eg. 


256  töilljelnt  ^nßtrs  ülanberfaljre. 

brttte  antroorten  fie  unb  ftürjen  Ijerbei.  Ü6rigenö  jinb  biefe 
3eirf)en  auf  gar  Tnanni(3fa(ttge  9i>eile  nerüielfältigt  unb  oon  ht- 
fonberm  Üiu^en." 

3(uf  eintital  Ijatie  i'xd)  um  fie  f)er  ein  freierer  Mamn  ge= 
bilbet;  man  fonnte  freier  fpredjen,  inbem  man  gegen  bie  benacf;=  5 
barten  §öf)en  fpajierte.  „3"  je"^"  SpradjüSungen/'  fuf)r  ber 
3Xuffef)enbe  fort,  „mürben  mir  baburdj  beftimmt,  ba^  aus  allen 
3BeItgegenben  ^sünglinge  fic^  fjier  befinben.  Um  nun  ju  oerijüten, 
ba^  fi(^  nid^t,  mie  in  ber  g-rembe  ju  geid)e^en  pflegt,  bie  2anbä= 
leute  Bereinigen  unb,  non  ben  übrigen  9iationen  abgefonbert,  10 
^Narteien  bilbcn,  fo  fud^en  mir  burd^  freie  Sprad^mitteilung  fie 
einanber  5U  näfjern.  3(m  notmenbigften  aber  mirb  eine  allgemeine 
Spradjübung,  raeil  bei  biefem  ^cftmarfte  jeber  ^rembe  in  feinen 
eigenen  Jonen  unb  2(uSbrüden  genugfame  Unterfjaltung,  beim 
fyeilfdicn  unb  ^J^arften  aber  ade  35equemlid)feit  gerne  finben  mag.  15 
2)amit  jebod;  feine  bab:)Ionifd;e  Serrairrung,  feine  3Serberbniä 
entfiele,  fo  mirb  ba§  ^safir  über  monatroeife  nur  eine  ©prad^e 
im  allgemeinen  gefprodjen,  nad)  bem  fvJrunbfa^,  baf5  man  nid^tS 
lerne  aufjerbalb  bes  ©Icmentg,  meldjeS   besroungen  rcerben  fott." 

„3Öir  fe()en  unferc  2d;üler,"  fagte  ber  2(uffel}er,  „lämtlic^  20 
als  Sdjmimmer  an,  raeld;e  mit  33eriDunbening  im  ßlemente,  baä 
fie  5u  üerfdjlingen  brof)t,  fid^  leidjter  füllen,  non  if)m  gel^oben 
unb  getragen  finb;  unb  fo  ift  eS  mit  affem,  beffen  fidj'ber  9Jlenfd; 
imterfängt.  ^t'igt  jeboi^  einer  ber  Unfrigen  ju  biefer  ober  jener 
Spradje  befonbere  9teigung,  fo  ift  auc^  mitten  in  biefem  tumultnoU  23 
fc^einenben  hieben,  bas  jugleid)  fef)r  üiel  ruljige,  müf5ig=einfamc,  ja 
langweilige  Stauben  bietet,  für  treuen  unb  grünblid^en  Unterrid)t 
geforgt.  '^ijx  mürbet  unfere  reitenben  örammatifer,  unter  meldten 
fogar  einige  ^^ebanten  finb,  au§  biefen  bärtigen  unb  vmbärtigen 
Kentauren  rooI)(  fdjmerlid)  ^erauSfinben.  G'uer  ?^-eIir  fjat  fid)  ^um  30 
^talienifdjen  beftimmt,  unb  ba,  mie  ^f)r  fdjon  mi^t,  melobifdjer 
©efang  bei  unfern  2(nftalten  burd)  al(e§  burd^greift,  fo  folltet  Zs^x 
if)n  in  ber  Sangemeile  beö  .•oüterlebens  gar  mandjes  Sieb  jierlid) 
unb  gefüljlooll  nortragen  l)ören.  Sebenstljätigfeit  unb  "Jüd^tigfeit 
ift  mit  auölangenbem  Unterrid;t  meit  oerträglidjer,  al§  man  benft."  35 

6  f.  „Sie,!!  rouvben  roir,  Ijie^  es,  baburd)  1.  —  12.  ai6fa§  Dor  Slm;  bie 
anfüfiningoäeicöen  feilten  hier,  nacß  näJjern  ftetjt  ein  fcf)[ie^ente§.  —  14.  eignen.  — 
15.  gerne  fc^lt  2.  —  17.  fp  fetjlt  1.  —  18.  nad)  bem  ©runbfa^.  S^gt.  I,  4 
©.  34,  22— 2G.  —  24.  3l6fa|  oor  3eigt.  —  26.  miifeig  cinjame  2  —  31.  iljr  2.  — 
31  f.  ba  . .  .  f  0  fe^tt  1.  —  32.  S^r  fotltet  l.  —  foUtet,  roenn  i^r  i^n  beobachtetet. 
—  33.  i^n  feE)It  l.  —  Songroetle  2,  Sangeroeile  oben  fiap.  4  ©.  196,  20. 


BiBcitcs  ÄSiidj.    llfiintcB  -ISapitcl.  257 

®a  eine  |ebe  ^Kegion  i()r  eii^cneo  Ac[t  feiert,  fo  füf)vte  man 
ben  &a\t  jum  ^bejirf  ber  ;5'M"tnunenta(inufif.  2)iefer,  an  bie 
©bene  grengenb,  geigte  fdjon  freunbtid;  nnb  sierlirf;  abiuec^felnbe 
X'i)äkx,   f leine   fdjianfe  äöälber,    fanfte  ^IVddjc,   an  beren  Seite 

5  unter  bem  Stafen  I)ie  unb  ba  ein  bemoofter  Jyelö  6efd)eiben  ^erüor= 
trat.  ^t'iT^i'ciitt'/  uinlntld)te  Sli^of)nunc(en  crblidte  man  auf  ben 
Öügeln,  in  fanften  Wrüuben  bräunten  jid)  bie  .Käufer  nätjer  an= 
einanber.  '^^n^  anmuticj^uereinjelten  A^ütten  lachen  fo  meit  au§ 
einanber,  baf5  meber  ^öne  nod)  9Jiif5töue  fid;  medjfelfeitig  erreidjen 

10  konnten. 

(5ie  ndfjerten  fid;  fobann  einem  U)eiten,  rini^ö  unibauten  unb 
umfdjatteten  9{aume,  mo,  5}Jann  an  -I^uinn  gebriint^t,  mit  großer 
Stufmertfamteit  unb  Grunuinucj  gefpannt  fdjieuen.  &Kn  alö  ber 
©aft  [jerautrat,  marb  eine  ntiidjtige  Sijmpljonie  alter  I^^f^nimente 

15  aufgefüf)rt,  beren  nottftänbige  ilraft  unb  3'^i"t^Fit  ^^  berounbern 
muf5te.  2^em  ijeriinmig  erbauten  Drd)efter  ftanb  ein  fleinereS  jur 
6eite,  meldjeö  ju  befonberer  33ctradjtuntn  3fnlaf5  (i,ah;  auf  bcm-- 
felben  bcfanben  jid)  jüngere  unb  ältere  ®d)üler,  jeber  Ijielt  fein 
^snftrument  bereit,  ol)ne  ,^u  fpielen:  eö  roaren  biejenigen,  bie  nod; 

20  nidjt  nermodjten   ober   nid)t  magten,  mit  in§  ©ange  5U  greifen. 

5!Jlit  2(nteil  bemerfte  man,  mie  fie  gleic^fam   auf  bem  Sprunge 

ftanben,  unb  I}örte  rüfjmen,  ein  foldjeS  ?^eft  gctje  feiten  norüber, 

oljue  baf5  ein  ober  baö  anbere  3^alcnt  fid)  plölUid;  entmidele. 

S)a  nun  aud;  Gk'fang  jinifdien  ben  .^^nftrumenten  fidj  ljoriior= 

25  tl^at,  fonnte  fein  3'i^eifel  übrig  bleiben,  bafj  aud;  biefer  begüuftigt 
roerbe.  2(uf  bie  ^rage  fobann,  maö  nodj  fonft  für  eine  ^ilbung 
fic§  t)ier  freunblid;  anfd^liefje,  uernal)m  ber  äöanberer,  bie  2)id)t= 
fünft  fei  eä,  unb  ,viiar  uon  ber  hjrifd)en  Seite.  ^<3ier  fommc 
al(e§  barauf  an,  baf?   beiöe  Äunfte,  jebe  für  fid)  unb   am  fid; 

30  fclbft,  bann  aber  gegen  unb  nnt  einanber,  entmidelt  merben.  2)ie 
Sdjüler  lernen  eine  mie  bie  anbere  in  itjrer  33ebingtl)eit  tennen; 
fobann  mirb  geleljrt,  mie  fie  fid;  uKdjfelämeife  bebingen  unb  fic^ 
lüieber  med)felfeitig  befreien. 

Scr  poetifdjen  'T(lji;tljmif  ftellt  ber  3:ont'ünftler  2afteinteilung 

1.  „Sa  -2,  3)nicffeEiler.  —  5.  unter  bem  SUfen  unb  bcjc^eibcn  feljlen  2.  — 
S.  anmutfjig  »ereinjelten  2.  —  12.  Start)  wo  fcfjcint  »tele  oöer  etiufl'j  iil^nlic^e-j 
auäsiefallen.  —  lü.  3lb[a^  »orSem.  —  ifif.  gegenüber  nadj  ftanb,  bagcgcn  fehlt  jur 
Seite  I.  —  11).  Semitoton  uor  cä.  —  20.  mit  fetjlt  2.  —  22.  fjatte  ^u  »erne^men 
(ftatt  [)örte  rühmen)  l.  —  28.  .Riebet)  (ftatt  §ier)  1.  —  31.  beybe  (ftatt  eine 
wie  bie  nnbere)  1.  —  anbre.  —  32  f.  fid;  fobann  roteber  1. 

Soet^eS  Serfe  ifi.  17 


258  timiitlm  ^tißcrs  ttlaiiöErjaljrt. 

iinb  XaftBciüeguiuT,  entgegen.  §ier  jeigt  fid)  aber  balb  bie  .'Qerr: 
fd)aft  ber  l^iufif  über  bie  '^^^oefie:  benn  loenn  biefe,  rcie  bittig 
unb  notiöenbig,  if)re  Cuantiliiten  immer  fo  rein  als  nuiglid)  im 
3tnne  i)at,  fo  jinb  für  ben  33iufit'er  menig  Silben  entfd}ieben 
lang  ober  furg;  uad)  belieben  gerftört  biefer  ba§  gemiffenljaftefte  5 
33erfaf)ren  bes  9K)tjtf)mi!erg,  ja  uerraanbelt  fogar  ^profa  in  ©efang, 
roo  bann  bie  mnnberbarften  9Jiöglid)feiten  ()en)ortueten,  unb  ber 
>]3oet  mürbe  fic^  balb  oernidjtet  füf)Ien,  muffte  er  nid)t  von  feiner 
Seite  burdj  Igrifdje  3fli^tl)ci^  unb  ^ü()n()eit  bem  'D3tufifer  (S"(jrfurd)t 
einguflöfjen  unb  neue  @efü()le,  balb  in  fanftefter  ^olge,  balb  burd)  10 
bie  rafdjeften  Übergänge  f^eruorjurufen.  Xk  Sänger,  bie  man 
I)ier  finbet,  finb  meift  felbft  ^oeten.  Sfud)  ber  %ani  roirb  in 
feinen  ©runbjügen  gefefirt,  bamit  fid)  alic  biefe  ^ertigfeiten  über 
fämtlid)c  Üfegionen  regelmäfjig  nerbreiten  fönnen. 

Sll§  man  ben  ©aft  über  bie  näc^fle  ©renje  fü()rte,  faf)  er  15 
auf  einmal  eine  gan^  anbere  33auart.  9Zic^t  meljr  jerftreut  maren 
bie  Käufer,  nidjt  me()r  l^üttenartig:  fie  geigten  fid;  üie(mef)r  regel= 
mä^ig  gufammengeftedt,  tüd)tig  unb  fd)ön  üon  auf5en,  geräumig, 
bequem  unb  jierüd)  oon  innen;  man  marb  ()ier  einer  unbeengten, 
mo[)[gebauten,  ber  ©egenb  angemeffenen  Stabt  geroaljr.  §ier  20 
finb  bilbenbe  Äunft  unb  bie  i(}r  oerroanbten  ^oanbmerfe  ju  $aufe, 
unb  eine  gan§  eigene  Stitte  l^errfd^t  über  biefen  Sf^äumen. 

S)er  bilbenbe  ^ünftler  ben!t  fid^  jroar  immer  in  Segug  auf 
atteö,  roa§  unter  ben  9Jicnid)en  lebt  unb  mebt,  aber  fein  ©ef^äft 
ift  einfam,  unb  burd;  ben  fonberbarften  äi>iberfprud)  ncrtungt  2» 
oielleidjt  fein  anberee  fo  entfdiieben  lebenbige  Umgebung.  §ier 
nun  bilbet  jeber  im  ftitlen,  roa§  balb  für  immer  bie  3(ugen  ber 
9Jienf(^en  befd^äftigen  foll;  eine  g^eiertagSrul^e  maltet  über  bem 
gangen  Ort,  unb  I}ätte  man  nid;t  l)ie  unb  ba  ba§  vpiden  ber 
Steinfjauer  ober  abgcmeffene  Sd;Iäge  ber  Qi^inierleute  oernommen,  so 
Die  foeben  emfig  befdjäftigt  loaren,  ein  ()err(id)e§  ©ebäube  gu 
nottenbcn,  fo  märe  bie  £uft  oon  feinem  ^on  bemegt  gcmefen. 

XInferm  Sßanberer  fiel  ber  Grnft  auf,  bie  munberbare  Strenge, 
mit  melc^er  forootjl  2(nfänger  als  ^ortfdjreitenbe  beljanbelt  mürben; 
es  fdjien,  alö  menn  feiner  aus  eigener  "Utadjt  unb  ©emalt  etroaS  35. 
leiftete,  fonbern  als  menn  ein  geljeimer  ©eift  fie  alle  burd)  unb 

8.  5poet  i'ii^  gar  Bathcernic^tct  füllte,  roenner  1.—  il.  ^erooräurufen 
iDu^tel. —  Slbfa^  cor  Sie  ©änger. —  16.  serftreuteS,  JJrucffefjler.  —  18.  tüchtig, 
unb  fe^lt  1.  —  22.  eigne.  —  35.  eigner  2. 


5uu-ttca  ßuä],    ltcunti'6  CiiipitcL  259 

burd)  belebte,  nad)  einem  einji^en  ßrof^cu  ^^ick  Ijinleitenb. 
-^cirtjenbö  erblid'te  man  ßntunirf  unb  Sfijje,  jebcr  Strid;  mar 
mit  S3ebadjt  gejüC(en,  unb  alö  fid)  ber  äOanbercr  von  bem  A-üIjrer 
eine  ©rflärung  bcö  ßanjen  ^.H'rfafjreivi  erbat,  äujV'vte  bicfer:  bie 
5  GinbilbiingGtraft  fei  o()nel)in  ein  uageo,  unftcteo  inTmöc^'n,  uniljrcnb 
baö  gan.^e  3>erbien[t  beo  bilbeiiben  Münftlerö  barin  beftelje,  ba| 
er  fie  immer  meljr  beftimmen,  feftljalten,  ja  enblidi  biö  jur  Wegen= 
roart  erijötjeu  lerne. 

9Jtan  erinnerte   an  bie  'Jtotiuenbigfcit  jid;erer  ©rnubfät^e  in 

10  anbern  S^ünften.  „TlUirbe  ber  Uliufifer  einem  (2d;üler  nergönnen, 
tüilb  auf  ben  Saiten  Ijerumjugreifen  ober  fidj  gar  ^nteruaile  nad) 
eigener  £u[t  unb  53elieben  ju  erfinben'^  §ier  mirb  auffallenb, 
ba^  nid)tö  ber  2Billfür  beö  Vernenben  ju  überlaffen  fei;  bag 
©lement,  roorin  er  mirfen  foU,  ift  entfdjieben  gegeben,  baä  2öerf= 

lö  jeug,  baö  er  ^u  Ijanbljaben  fjat,  ift  i()m  eingel)änbigt,  i'ogar  bie 
3trt  unb  2ßeife,  mie  er  fid;  beffen  bebienen  foll,  idj  meine  ben 
gingerraedjfel,  finbet  er  riorgefd)rieben,  bamit  ein  Ölieb  bem  anbern 
au§  bem  äßege  gelje  unb  feinem  9iad;foIger  ben  redjten  'Ii>eg 
bereite,    burd)    meld)e§    gefe|lidje   ^i'^^iiiiiitenmirfen    benn    julel^t 

20  allein  baö  llnmtiglidje  nuiglid)  mirb.  SÖaä  unö  aber  ju  ftrengen 
g-orberungen,  ju  entfdjiebenen  Ö)efel3en  am  meiften  beredjtigt,  ift, 
ba|5  gerabe  bas  ©enie,  baö  angeborne  ^Talent  fie  am  crften  be= 
greift,  iljnen  ben  unlligften  ©cljorfam  leiftet.  3tur  baö  .s^alb^ 
nermögen    münfd)te    gern    feine    befdjränfte   33efonberljeit   an   bie 

25  Stelle  beö  unbebingten  Gianjen  ju  fel3en  unb  feine  falfd)en  öriffe 

'  unter  93orroanb  einer  unbejminglidjen  Originalität  unb  Selbftänbig^ 

feit   3u   bel'djönigen.     Saö   laffen   luir  aber  nidjt  gelten,   fonbeni 

l)üten  unfere  Sdjüler  üor  allen  5J(i^tritten,  moburdj   ein   großer 

2^eil  beö  Sebenö,  ja  mand^nml  baö  ganje  Seben  ncriuirrt  unb 

30  jerpflürft  mirb.  5Jlit  bem  ©enie  ^aben  mir  am  liebften  ju  tt)un; 
benn  biefeö  mirb  eben  von  bem  guten  ©eifte  befeelt,  balb  ju  er= 
fennen,  wa^  iljm  nu^  ift.  Gö  begreift,  baf?  iTunft  eben  barum 
Äunft  ljei|5e,  meil  fie  nidjt  9latur  ift;  eö  bequemt  fidj  jum  Siefpeft, 
fogar  vor  bem,  roaö  man  f'onuentionell  nennen  fönnte :  benn  roaö 

35  ift  biefeö  anberö,  alö  bafj  bie  üorjüglidjften  33{enfdjen  übereinf'amen, 
baö  9?otraenbige,  baö  Unerlä^lidje  für  baö  35efte  ju  Ijalten'c'     Unb 

3.  ba  (ftatt  alä)  1.  —  10.  Sor  Stürbe  unb  <B.  260,  4  nad)  eingeprägt  feljlen 
in  2  bie  Slnfü^rungsäeicfjen.  —  12.  eigner.  —  20.  Olbfa^  cor  2Ba3.  —  30.  3lb)aR  vov 
3Kit.  —  33.  ift.  e§.  —  36.  fialten;  iinb. 

17* 


2G0  ÜUlljElm  i^Unftn-6  ll'anbcrioljrf. 

gereirfjt  eö  nirfjt  überaU  ,;,inn  ©lürf"^  Qwx  großen  d'rteidjterung 
für  bie  Seigrer  finb  aud)  fjier,  roie  überall  bei  un§,  bie  brei  @i)r= 
furd^ten  unb  i^re  ■^t\<i)cn,  mit  einiger  3(bänberung,  ber  9iatur 
bee    obtualtcnben   ©efrfjäfts   gcmäp,    eingefüljrt   unb   eingeprägt." 

^en'  forner  uml)ergeleitetcn  3.i>anberer  mu^te  nunmeljr  in  s 
33ernnmbcrung  fe^en,  ba^  bie  Stabt  fid^  immer  ju  ermeitern, 
©trofee  auö  Strafe  fid^  311  entmicfeln  fdjien,  mannigfaltige  2tn= 
fid^ten  geroär^renb.  Saö  iHufjere  ber  ©ebäube  fprad)  i[)re  33e= 
ftimmung  unäroeibeutig  auS:  fie  loaren  roürbig  unb  ftattlidj, 
lücniger  präd)tig  a(o  fd)ön;  ben  cblern  unb  ernftern  in  .l^iitte  10 
ber  3tabt  fd}loffen  fid)  bie  I)eitern  gefällig  an,  bis  gule^t  ^ierlidjc 
S>orftäbte  anmutigen  3til§  gegen  ha^i  gelb  fidj  ^injogen  unb 
enblid^  alö  @artenroof;nungen  5erftreuten. 

2)er  9Sanberer  fonnte  nidjt  untertaffen  I)ier  ^u  bemer!en, 
"bü^  bie  3i^oI)nungen  ber  9}tufifer  in  ber  norigen  9?egion  feineö=  10 
megä  an  3d)5n()cit  unb  dumm  ben  gegenwärtigen  ^u  r>erg(eid)en 
feien,  meldje  'Dealer,  33ilbl;auer  unb  53aumeifter  beiüoljnen.  53tan 
eriüiberte  iljm,  bies  liege  in  ber  9tatur  ber  3ac^e.  2)er  Dtufifer 
muffe  immer  in  fid^  felbft  gefel)rt  fein,  fein  ^nnerftes  auobilben, 
um  e§  nad;  auf^en  ;\n  luenben.  5)em  Sinne  bee  Sluges  Ijat  er  20 
nidjt  5u  fdjmeid)eln;  baö  3tuge  benorteilt  gar  leidet  bas  Cljr  unb 
lodt  ben  öeift  imn  innen  nad)  auf5en.  Umgefefjrt  mufj  ber 
bilbenbe  Münftler  in  ber  ^(uf^enmelt  leben  unb  fein  inneres 
gleid)i'am  unbeunifjt  an  unb  in  bem  Slusmenbigen  manifeftieren. 
bilbenbe  Äünftlcr  muffen  moljnen  roie  Könige  unb  ©ötter:  roie  25 
roollten  fie  benn  fonft  für  .^^i^nige  unb  ©ötter  bauen  unb  t)er= 
gieren?  Sie  muffen  fid)  ?iulel3t  bergcftalt  über  baö  ©emeine  er= 
Ijeben,  bajj  bie  ganje  9>olf5gemeinbe  in  unb  an  iljren  alterten  fid) 
nerebelt  fül)le. 

Sobann   lief5  unfer  ^yreunb  fid;  ein  anberes  v|]araboron  er=  30 
flären:    roarum   gerabe   in  biefen  feftlid)en,   anbere  Legionen   fo 
belebenbcn,  tunuiltuarifd)   erregten  ^Tagen   l)ier  bie   größte  ©title 
l)errfd)e  imb  bas  3{rbeiten  nid)t  aud)  auögefe^t  werbe. 

„Gin   bilbenber  ^ünftler,'  l)ie|3  e§,  „bebarf  feine§   ^yeftes; 
il)m  ift  baö   gan^e  ^al)r  ein  J^eft.     2öenn  er   etroas  2:refflid)e§  35 
geleiftet  Ijat,   e§  fte^t  nad)  mie  uor  feinem  Sluge  entgegen,  bem 

1.  Ülb{a|  oor  3ur.  —  9.  au§,  iie.  —  10.  fc^ön.  Sen.  —  ernfteren.  — 
13.  3)lu{i{uä  1,  ü)Juficu§  i.  —  20f.  borf  er  nii^t  fc^nieie^eln  1.  —  fc^meic^eln. 
SDa^.  —  28.  aSoIfsgemeine.  Sonft  ftetit  @eineinbe.  —  30.  ]iä)  fef)[t  i.  — 
33.  immer  fortgefest  (ftc.tt  nidit  ou5 gefegt)  i.  —  36.  feinem  3Iug'. 


Baicttta  Öud).    tlciiutfa  Ciapitcl.  2G1 

3(ii9e  ber  (\a\v^cn  älu-Ü;  ha  bebarf  cö  feiner  5Ilsieber()üUmt^,  feiner 
neuen  3(nftreni-(unß,  feineö  friid)en  r^5elin;'(enö,  moran  fid)  ber 
^Otufifer  tnunevfüvt  abplctcyt,  bem  baf)er  baö  fplcnbibefte  ^e[t 
inncrf)al6  beS  noUjiifjligftcn  Kreifeö  ,^u  (gönnen  ift." 

5  „Wum    foUte    aber    bod)/'    ucrfelUe    -il^iltjelnt,    „in    biegen 

3:;agen  eine  3(uö[teEung  belieben,  u)0  bic  breijäfjritu'n  'Jürtfdjritte 
ber  braüften  3ööfiiM]e  mit  Ü^'rgnügen  ju  (iefd)aucn  unb  §u  be= 
urteilen  tyären." 

„3(n  anbern  Orten/'   uerfel^te  ntan,  „maß  eine  IHuöftettung 

10  fid)  nötig  madjen:  bei  unQ  ift  fie  eä  nid)t.  Unfer  a,a\V:^C'^  ÜÖefen 
unb  Sein  ift  2fuöftel(ung.  ©eljen  Sie  f)ier  bie  ©ebiiube  atter 
2(rt,  aUe  uon  Zöglingen  aufgefüfjrt;  freilid)  nad)  l^unbertnmf  6e= 
fprodjenen  unb  burdjbad)ten  9iiffen:  benn  ber  33auenbe  fofi  nid)t 
Ijerumtaftcn  unb   uerfudien;    maS  ftefjen   bleiben   foK,   muf5   red}t 

15  ftefjen,  unb  mo  nidjt  für  bie  Gnngfeit,  bod)  für  geraume  i^dt 
genügen.  9Jcag  num  bod)  immer  'Jefjler  begefjen;  bauen  barf 
man  feine. 

'Diit  33ilb(}auern  uerfafjren  mir  fdjon  Iiij5lid)er,  am  fäf^fidjften 
mit  'DJtalern;   fie  bürfen  bieg  unb  jeneö  i)erfud)cn,  beibt  in  if)rer 

20  3(rt.  ^f)nen  ftef)t  frei,  in  ben  innern,  an  bcn  äufjern  3?äumen 
ber  0)ebäube,  auf  ^]i(ät3en  fid)  eine  ^teffe  ^u  u)äl)fen,  bie  fie  wer- 
gieren  moflen.  <Sie  madjen  if)ren  ©ebanfen  funb,  unb  roenn  er 
einigermaßen  ju  bilfigen  ift,  fo  mirb  bie  3fuöfü()rung  ^ugeftanben. 
Unb  jmar  auf  zweierlei  2Beife:  entmeber  mit  3>ergünftigung,  frü()er 

25  ober  fpiiter  bie  3(rbeit  megnef)men  ^u  bürfen,  menn  fie  bem  .Slünftler 
klbft  mifjfiefe,  ober  mit  33ebingung,  bao  einmal  3(ufgeftelfte  unab= 
änberlid)  am  Orte  ju  laffen.  T^ie  meiften  erroäf)len  baS  erfte  unb 
befjaften  fid)  jene  GrlaubniS  yor,  mobei  fie  immer  am  beften  be= 
raten  finb;  ber  smeite  %all  tritt  feltener  ein,  unb  man  bemerft, 

30  baf5  alöbann  bie  i^ünftfer  fid)  meniger  nertraucn,  mit  Glefeffen 
unb  ivennern  lange  Monferenjen  I)alten  unb  baburd)  mirflid) 
fdjii^enömerte,  bauermürbige  3frbciten  {)eruorjubringen  miffen." 

9iad)    allem    biefem    yerfäumte  il^ilf)elm   nid)t,    fid)   5U   er= 
funbigen,  roa§  für  ein  anberer  Unterrid)t  fid)  fonft  nod)  anfd)lief3e, 

35  unb  man  geftanb  il)m,  baf?  es  bie  ®td)tfunft,  unb  jnnu"  bie 
epifd)e,  fei. 

'^od)  mufUe  bem  A'reunbe  bieo  fonberbar  fdjeinen,  alö  man 

.3.  immer  2.  —  7.  broocften.  —  9.  anberen.  —  in.  gcnücjctib  i.  —  2.')f.  ju= 
geftanben,  unb.  —  21.  2Beife,  entioeber.  —  2'.i.  jinb.  Zcr.  —  fcltner. 


262  tlltlt)clm  ;fflei)lers  tüanöcrjaljrc. 

Ijinjufügte:  es  lücrbe  bcn  2d)ü(evn  nicf;t  pergönnt,  fd;on  au§= 
gearbeitete  Öebtd)te  älterer  nnb  neuerer  ^'idjter  ju  lefen  ober 
üorjutragen.  „^fincn  mirb  nur  eine  3ieif)e  uon  -Diijtfjen,  Ü6er- 
licferungen  unb  Segenben  lafonifd;  mitgeteilt.  3tun  erfennt  man 
gar  balb  an  malerii'd;er  ober  poetifc^er  3iuöfü(}rung  bas  eigene  5 
^robuftioe  bes  einer  ober  ber  anbern  ^unft  gemibmeten  iXalentg. 
©id^ter  unb  Silbner,  beibe  beldjäftigen  jid)  an  einer  Cuette,  unb 
jeber  iud)t  baö  SSaffer  nad;  feiner  Seite,  ju  feinem  i^orteit  ijin- 
gulenfen,  um  nad^  ßrforbernie  eigene  .3'i^ed'e  gu  errei(^en,  melc^cö 
i^m  üiel  beffer  gelingt,  alö  menn  er  bas  fd;on  3>erarbeitete  nod;=  lo 
male  umarbeiten  raoKte." 

2)er  S^eifenbe  felbft  I^atte  @elegenf)eit,  ju  ^'(jen,  mie  bas 
üorging.  ÜJtebrere  Wiakv  maren  in  einem  3""i"cr  befdjiiftigt; 
ein  munterer  junger  ^reunb  erjäfjlte  fef)r  auöfü()rlid;  eine  gan,5 
einfad)e  6efd)idjtc,  fo  bafj  er  faft  ebenfoniele  2.lU-irte  als  jene  is 
^sinfe(ftrid;e  anroenbete,  feinen  9>ortrag  ebcnfaffg  aufs  runbefte  ju 
ooKenben.  5Ran  oerfid^erte,  ba§  beim  ^ufnwmenarbeiten  bie 
^•reunbe  fic^  gar  anmutig  unterijieüen,  unb  bafs  fic^  auf  biefem 
ä^ege  öfters  ^mpronii'atoren  entmidelten,  mefdje  grof5en  Gntl^ufias^ 
mus  für  bic  jmiefadje  ^arftcUung  5U  erregen  nnifjten.  20 

'3!^er  J-reunb  menbete  nun  feine  ßrfunbigungen  ^ur  bilbenben 
^unft  jurürf.  „^l^r  l^abt,"  fo  fprad;  er,  „feine  3(u6ftettung,  alfo 
aud^  n)of)I  feine  ^rcisaufgabe?" 

„digentlid;  nid)t,"  oerfetete  jener;  „()ier  aber  ganj  in  ber 
9tä§e  fönnen  unr  Gud;  fcfjcn  Taffen,  mas  mir  für  nü^Iid)er  fjalten."  ->3 

Sie  traten  in  einen  grof5en,  oon  oben  glüdlid)  erleud)teten 
Saal.  (Sin  roeiter  ^rei§  befdjäftigter  ^ünftler  geigte  \i<i)  ^uerft, 
aus  beffen  9)titte  fid^  eine  foloffate  ©ruppe,  günfttg  aufgeftettt, 
er[)ob.  SJiänntid^e  unb  meiblid^e  ^raftgefta(ten,  in  geroaltiamen 
Steffungen,  erinnerten  an  jenes  fjerrlid)e  6efed)t  jungen  .^elben=  so 
Jünglingen  unb  3(ma.^onen,  wo  önJ3  unb  g-einbfe(igfeit  jule^t  fid; 
in    roed)felfeitig=traulid)en  23eiftanb    auf  (oft.     ^^iefes  merfroürbig 

1.  l^inäuf  ügte:  c§.  —  3.  »orjutragen;  ifjneii.  Ja5  Slnfiifirungsäeti^cn  fcJjIt  §ier 
JBie  3-  11.  ift  a6er  unentße^rlic^.  —  9.  eigne.  —  17.  2I6io|  uor  Man.  —  2.j.  eu(^. 
—  27.  Saal,  ein.  —  fiel  iuerft  in  bie  2Jugen  1.  —  3.'.  roec^ielfeitigs 
traurigen  1,  roecf)ieIfeitig  =  trauUgen  2.  .^ier  \<t)webt  bie  SarfteUung  auf  einem 
garfopi)age  im  Museo  Pio-Clementino  gu  3iom  cor,  bie  fc^on  üBincfelmann  bcfonnt 
gemocf)t,  Sisconti  eben  im  Safere  1820  roiebcr^clt  herausgegeben  hatte,  l^n  ber  SUittc 
ftefjt  üld^iK,  ber  bie  auf  ben  Job  rerrounbete  Simajonenfbnigin  ^pentfjefilea  in  feinen 
SIrmen  auffängt,  roäferenb  er  mit  abgeroenbetem  Äopie  nasi)  ber  entgegengefe^ten  Seite 
blidt;  linf?  mutet  noi  ber  fiampf  ber  ©ried^en  unb  3lmasonen;  redits  fdieint  ein  (Srie^e 
einer  noi)  ju  ipferbe  fi|enben  Stmajone  beijufte^en ;  jroei  Ülmajonen  liegen  tot  am  ©oben, 
äipei  anbere  finb  mit  bem  ^ferbe  gcftürjt. 


Biöcit^s  ßüAj.    iUnuttfs  ■fTiavntcL  263 

nerfc^tungene  .^unftmerf  umr  von  jebcin  '|.ninfte  ringsum  (\kid) 
c\m\t\(\  mijufcfjcn.  .^odt  einem  meitcn  llin|anci  fallen  unb  ftanben 
btlbenbc  iUinftter,  jeber  nnd)  feiner  3,l>eife  befct)äftic3t:  ber  Wlalcv 
an  leiner  Staffelei,  ber  3etrfjner  am  Si'eif^Brett;  einicje  mobellierten 
5  runb,  einige  f[ad)  =  erI}o{)en,  ja  fogar  ^aumeifter  entmarfen  ben 
Unterfal3,  moranf  fünftig  ein  fold)eei  ^iunftmerf  geftedt  merben 
follte.  lieber  ^eilnefjmenbe  verfnfjr  nacf)  feiner  3.Beife  bei  ber 
9^ad)6i(bung;  iWakr  imb  .ßeidjner  entmidelten  bie  (Gruppe  5iir 
^iäd)e,  forgfäUig  jebod),   fie  nidjt   ju   jerftörcn,  fonbern  fo  inet 

10  roie   mi3glid)    Iieijubetjalten.     (Sbenfo   würben  bie  f(ad;=erl)o6enen 

2trbeiten  befjanbelt.     Taw  ein  einziger  l^atte  bie   ganje  ©rnppe 

in  tteinerm  ■).1iaf?ftabc  mieberljolt,  unb  er  fd)ien  baci  ^.fiobelf  unrflid) 

in   gemiffen  'iVmegungen  unb  ©lieberdejug  übertroffen  ju  (jaben. 

Diun  offenbarte  fidj,  bieg  fei  ber  "iliicifter  beS  lOiobeUeö,  ber 

15  ba§feI6e  vor  ber  5(uöfül}rung  in  SJtarmor  fjier  einer  nidjt  6e-- 
urteitenben,  fonbern  praftifdjen  ^srüfung  untermarf,  unb  fo  atteS, 
iüa§  jeber  feiner  -33iitarl)eiter  nad)  eigener  äi>eife  unb  2)enfart 
baran  gefeljen,  beidefjalten  ober  neränbert,  genau  beobad)tenb,  bei 
nod)maligem  Surdjbenfen  ;^u  eigenem  l^ortcil  ansumenben  unif5te; 

2a  bergeftalt,    bafj    jule^t,   roenn    baS   I)oI)e  Si>er!  in  3Jtarmor   ge= 

arbeitet  baftef^en  roirb,  obgleid)  nur  non  einem  unternommen,  an= 

gelegt  unb  auegefüfirt,   e§  bod)  alkn  an^ugefiören  fdjcinen  möge. 

Sie  gröfjte  StiKe  be(}errfd)te  aud)  biefen  9Iaum;  aber  ber 

3]orfte()er  erfjob   feine  Stimme  unb  rief:  „9Ser  märe  bcnn  l)ier, 

25  ber  unö  in  ©egenmart  biefeo  ftationären  3Serf'eä  mit  trefftidjen 
SBorten  bie  6inbilbung§!raft  bergeftalt  erregte,  ba^  affe§,  ma§ 
mir  Ijier  fixiert  fe^en,  roieber  fUiffig  mürbe,  oI)ne  feinen  6f)ara!ter 
ju  verlieren,  bamit  mir  unS  überseugen,  bas,  roa§  ber  ^ünftter 
(jier  feftgefjalten,  fei  and)  baö  ©ürbigfte?" 

30  Duimenttid)  aufgeforbert  non  af(en,  nerliefi  ein  fd;öner  ^üng^ 

Hng  feine  9(rbeit  unb  begann  IjerauStretenb  einen  rufjigen  9Sor= 
trag,  rcorin  er  bas  gegenmärtige  ^unftmerf  nur  ju  befd^reiben 
fd^ien,  balb  aber  marf  er  fid)  in  bie  eigentlid^e  9iegion  ber  2)id)t= 
fünft,  taudjte  fid)  in  bie  5Jtitte  ber  .C^anb(ung  unb  bel)crrfd)te  bieö 

35  (ilement  ^ur  iu'munberung;  nad;  unb  nad)  ftctgcrte  fid)  ieinc  Sar= 
ftettung    burd;    Ijerrlidje    Deftamation    auf    einen    foldjen    G)rab, 

2.  in  loeitem  ßretie  um^er.  —  3.  bef d)äftif|t;  2.  —  12.  tteinerein.  — 
IJ  f .  ber  cor  ber  21  u § f ü Ei r u n g  in  ÜK a r m o r  { o  1  cf) c ä  ^ i c v  1.  —  10  f.  ii n b  in a 5. 
17.  eigner.  —  19.  eignem.  —  10  f.  lun^te;  fo  bajj  ^ule^tl.  —  22.  e§  teljtt  2, 
obgtcid)  e§  nad)  ber  bort  getroffenen  iJlnbcrung  unentbeljrlid;  ift. 


264  tDiUjclm  jKcißcrs  Ulanbfrjoljrt. 

))afj  loirfltd)  bie  ftarre  ©ruppe  ficf)  um  il)re  %d)k  ju  betcegen 
iinb  bie  ^a'i)l  ber  5"i?"''"en  baran  nerboppelt  imb  nerbreifadjt  fdjien. 
9:i>ilf)elm  ftanb  entjüdt  unb  rief  3u(e^t:  „'TOer  luitt  \\d)  ()ier  nod) 
ent()alten,  jum  eigent{id;en  ©efang  unb  ^um  rf)i;t^mifrfjen  Sieb 
ü6erjugel}en!"  5 

„Sies  möd^t'  id^  üerbitten/'  nerfe^te  ber  2luf[e[)er:  „benn 
roenn  unter  trefflidier  33ilbl)auer  aufrid)tic3  fein  initt,  fo  rairb  er 
benennen,  'Gafi  ifim  unfer  ^idjter  eben  barum  befdnuerlid)  gefaden, 
roeil  beibe  i^ünftler  am  meiteflen  auö  einanber  ftef)en.  Tagegen 
ipottt'  id)  roetten,  ein=  unb  ber  anbere  "Dealer  Ijat  fid)  geiuiffe  10 
lebenbige  3üge  barauS  angeeignet,  ßin  fanftes  gemütlid}e§  Sieb 
jebod)  mödjt'  id)  unfcrm  ^■'■■»■'iiii'^e  ju  I}ören  geben,  eines,  ba§  i^r 
fo  ernft^Iieblidj  üortragt;  eö  beiöcgt  fid)  über  ba§  ©an^e  ber  i^unft 
unb  ift  mir  felbft,  menn  id;  eö  I}öre,  ftets  erbaulid)." 

Ücad)   einer  ?]]aufe,  in  ber  fie  einanber  juroinften   unb  fic^  15 
burc^  3ei'J^sii  berebeten,  erfc^oll  von  allen  Seiten  nac^folgenber 
§er5  unb  ©eift  er()ebenbe,  mürbige  ©efang: 

3«  erfintien,  ju  6e)d)Ue§en, 

Sleibe,  Äünftler,  oft  nlfein: 

Seineä  SBirfens  3U  geniefeen,  20 

Gi(e  freubig  jum  '^^el•ein! 

Ä>ier  im  Öanjen  fcöau',  erfafjre 

deinen  eignen  £'e5en5lauf, 

Unb  bie  if^ateu  mand^er  ^ai)xt 

&ei)n  bit  in  bem  9kc^6ar  auf.  25 

3)er  öebanfe,  baä  ßntrcerfen, 

5^ie  ©eftalten,  i[)r  33e5ug, 

(Sineä  rotrb  bas  anbre  f^ärfen, 

Unb  am  6nbe  fei's  genug  I 

SÖo^I  erfunben,  flug  erfonnen,  30 

Bdj'ön  gebilbct,  jart  uoII£n-adit, 

So  uon  jef)er  i)at  geioonneu 

Äünftler  funftreid}  feine  aJJac^t. 

3Öie  9Jatur  im  Sietgebilbe 

Ginen  ©ott  nur  offenbart,  35 

So  im  roeiten  Äunftgefilbe 

2Be5t  ein  Sinn  ber  ero'gen  3(rt: 

3.  nun  (ftatt  nod;)  1.  —  9.  flehen;  bagegcn.  —  17.  Über  bie  entfte|ang  btefeä 
Siebee  vqI  S3b.  U  <S.  241.  —  19.  Äomma  nacfi  allein  i,  eemifo(on  2.  —  25.  bem 
EUocfibor,  bem  altern  i?ünftler.  —   35.  ©inen,  nicf)t  gefperrt.  —   37.  3(rt,  1,  21  rt;  2. 


Brocitcs  ßiulj.    ilciintcs  -ßapitcl.  265 

2)ie)"e§  i[t  bcv  Sinn  ber  äl.Hx()i-l)cit , 
3}eL-  ftd)  nur  mit  icdiönoni  fdjmücft 
Unb  (jetroft  bcv  f)öd)[tcn  j^larljcit 
ÖeUften  Ta^'j  cnttjccjenbUctt. 

5  9Bie  5e[)ei-jt  in  :)icini  unb  ~|.U-oie 

Siebuer,  Sicfjter  fid)  ergol)n, 
Soll  beä  Sedcnö  [)oitre  'li'ofe 
^rifd)  auf  3lca[ertafc(  [tef)n, 
3l)iit  0t>|d}iiiiftcrn  rcirij  umgeben, 
10  9JJit  beö  .S^ei-bfte^  A-vucf)t  umlegt, 

S)aJ5  fie  Don  gcfjeimem  2ibcn 
Dffenbai-en  Sinn  ervegt. 

Jaufenbfad)  unb  fd^ön  entfliejje 

^orm  nu'j  j^ormen  beincr  s^anh, 
15  'Unb  im  9Jien[d;en6itb  genieße, 

Sa^  ein  ©ott  fic^  (jergemanbt! 

3BeIrf)  ein  2Berf5eug  if}r  gebraudjet, 

Stellet  eud^  al3  33rüber  bar! 

Unb  gefangiueiö  flammt  unb  raudjct 
20  Dpfcrfäule  uom  3lltar. 

i?üleö  bicfeS  morfjte  SÖilfjelin  cjar  uiü()(  fetten  laffon,  ob  es 
if)m  ßleicf)  feljr  petrabor  unb,  Ijätte  er  eö  nidjt  mit  Sfugcn  gel'efjcn, 
gar  uninöejUd;  fdjeincn  imijlte.  S)a  man  es  iljm  nun  aber  offen 
unb  frei  in  fd)öner  ^-olge  ooriüteS  unb  befannt  mad)te,  fo  beburfte 

25  e§  faum  einer  ^rage,  um  baö  raeitere  3U  erfafjren;  bod;  entf^ielt 
er  fic^  nid)t,  ben  ?5^ü{)renben  .^ule^t  folgenbermafjen  an^ureben: 

„^dj  fef)e,  Ijier  ift  gar  tlüglid)  für  alleö  geforgt,  na^  im 
2^h^n  roünfd;enömert  fein  mag;  entbedt  mir  aber  and),  meldje 
yiegion    fann    eine    gleidje   Sorgfalt  für  bramatifd^e   ^oefie  auf= 

30  meifcn,  unb  mo  fönnte  id)  mid)  barüber  beletjren?  I^dj  fafj  mid) 
unter  atten  (Suren  ©ebäuben  um,  unb  finbe  feines,  baö  ju  einem 
foldjen  ^mcä  beftimmt  fein  fi3nnte." 

„„"iH'rfjetjlen  bürfen  mir  nidjt  auf  biefe  i'(nfrage,  baf?  in 
unferer  ganzen  ''|>roinn5  bergleidjen  nid)t  anzutreffen  fei;  benn  'iiaä 

35  2}rama  fel3t  eine  muffige  -'Jcenge,  oielleidjt  gar  einen  -^^öbel  oorauä, 
bergteidjcn  fid;  bei  uns   nidjt  finbet;   benn  foIdje§  ©elidjter  roirb, 

b'.  Semitolon  imd)  ftci^n.  —  14.  Jorm  aui  Jormcit,  eine  Jorm  imcf)  ber  anberett. 

—  16.  ißunft  tiac^  fjergeiDonbt.  ©oft  ift  jur  Grbe  tjerabgcftiogen.  —  17.  geßvaud^et;  2. 

—  18.  Semifclon  nadS)  bor.  —  31.  euren. 


266  lUtlljclm  ^Kfm(;rs  lllanbcrjaljrr. 

icenn  eö  nid;t  felbft  fid)  luuuKIitj  entfernt,  ü6er  bte  ©renje  ge= 
brad;t.  (Seib  jebod^  gemi^,  bafj  bei  unferer  offgemein  roirfenben 
2(nftalt  nud)  ein  fo  unc^tigcr  -^nmft  tcor)!  überlegt  morbcn:  feine 
iRegion  aber  mollte  jid)  finben;  überalt  trat  ein  bcbcutenbes  5Be= 
benfcn  eilt.  'll>er  unter  un'crn  3'-''9'i"9fn  fodte  fid)  [eid)t  ent=  5 
fdjiiefjen,  mit  erlogener  ö^itcrfeit  ober  gefjeuc^eltem  Sdjinerj  ein 
unroaf;reG,  bem  3(ugenblid  nidjt  angefjörigeS  ©efüfjl  in  ber  Tla^e 
gu  erregen,  um  baburd^  ein  immer  mi^Iidieö  ©efatten  abraed^felnb 
iieroorjubringen?  2oI(^e  ©aufeleien  fanben  mir  burd;auö  gefäfjrlic^ 
unb  fonnten  fie  mit  unferm  ernften  3ii'cd  nid^t  oereincn/"''  10 

„'Dean   fagt  aber  bodj,"  nerfe^te  ^il(}elm,  „biefe  meit  um 
fi(^  greifenbe  .^unft  beförbere  bie  übrigen  fämtlid)." 

„„^eineSroegeö!""    erroiberte    man:    „„jie   bebient   fid)    ber 
übrigen,  aber  oerbirbt  fie.     3d)  »erben!e  bem  Sd^auipieler  nid^t, 
menn  er  fid)  ^u  bem  Slialer  gefeilt;  ber  "Duilcr  jebod)  ift  in  foId)er  15 
öefeÜfdiaft  nerloren.    ©eroiffenloQ  mirb  ber  3d)auipie(er,  roas  if)m 
^unft  unb  Seben  barbietet,  ju  feinen  flüd)tigen  3roeden  oerbraudjen, 
unb  mit  nic^t  geringem  ©eminn;  ber  ^Jfaler  Ijingegen,  ber  uom 
2^f)eater  aui^  roieber  feinen  Vorteil  jie^en  möd^te,  mirb  fid)  immer 
inx  9^ad)teil  finben,  unb  ber  SJtufifer  im  gleid;en  %aUz  fein.     2)ie  20 
fämtlidjen  .^ünftler  fommen  mir  üor  roie   0efd)roifter,  beren  bie 
meiften  5U  guter  ^TC^irtfdjaft  geneigt  mären,   ein§   aber,  leicht  ge= 
ftnnt,  ^ab^  unb  @ut  ber  ganzen  J-amilie  fic^  jujueigncn  unb  gu 
oerjefjren  2uft  {)ätte.     ^a§  Sl^eater  ift  in  biefem  Stalle;  e§  f)at 
einen   jmeibeutigen  Urfprung,  ben  e§  nie  gan5,  roeber  alö  ^unft  25 
nod;  ^anbmerf,  nod)  a(ö  l'iebbaberei,  tierleugnen  fann"" 

2Si(f)eIm  fa()  mit  einem  tiefen  Seufzer  uor  fid;  nieber:  benn 
alles  auf  einmal  uergegenroiirtigte  fid^  iljm,  rcas  er  auf  unb  an 
ben  33rettern  genoffen  unb  gelitten  l)atte;  er  fegnete  bie  frommen 
SDiänner,  meldje  i^ren  Zöglingen  foldje  ^ein  gu  erfparen  gemußt,  so 
au§)  Überzeugung  unb  ©runbfafe  jene  @efal)ren  aus;  i()rem  Greife 
gebannt. 

Sein  Segleiter  jeboc^  lief5  ilju  nid)t  lange  in  biefen  33etrad§= 
tungen,  fonbern  fufir  fort:  „„^a  es  unfer  l)öc^fter  unb  l)eiligfter 


7.  in  ber  SRa^e,  naä)  ätterm  (Sebrauc^e,  ber  ftc§  in  ber  mögen  erhalten  tjat. 
a6er  rositer  unten  ftet)t  bem  aiafee.  —  8.  abroec^f  einb,  in  oerjc^iebenen  ©tücfen, 
nicf)t  -mit  Bejug  auf  fiomöbie  unb  Sragobie  (.§ettertctt  unb  S^merj).  —  13.  Äeine^s 
TDegs,  erroieberte.  —  l(i.  2lbfog  uor  QJeroiff  enloä.  —  20.  2Ruf  if  u§  1,  3Kuficu§  2. 
—  ißac^t^eil  (ftatt  gatle)  2,"  3;ru(fTef)!er,  iaV}d)e  SieberPioIung  be§  noranftefienben 
äBorteS.  —  30  f.  geroußt,  unb  au5  2. 


BiBcitfs  ßutlj.    Ikuutfs  ßapitcl.  267 

Omubfah  ift,  feine  SCntage»  {"ein  2'alont  511  mif^Ieilen,  fo  bürfeit 
roir  un§  nid)t  »erber^en,  bcifj  unter  fo  [(vojlcr  iHnjaljl  firfj  eine 
mimifrfie  5'?atuv(Vili'e  nudi  umf)!  entütieben  ()eniortf)uc;  biefe  ^eitjt 
ficf)  aber  in   ununt)cri"te()lid)er  i'uft  be'3  ^uidjäffenö   frembcr   Qlja- 

5  rattere,  ©eftalten,  33eme(^uni'( ,  Spradie.  Sieä  förbern  mir  ^unxr 
nic^t,  6eo6ad;ten  aber  ben  ^i-Hl'i^Ö  c^enau,  unb  bleibt  er  feiner 
91atur  burd)au§  getreu,  fo  Ijalmx  lüir  unS  mit  grofjen  2:^eatern 
aller  ?cationen  in  'i^erlnnbung  gefeilt  unb  fenben  einen  beniäl)rt 
$väl}igcn  fogleid)  bortf)in,  bamit  er,  luie  bie  (fnte  auf  benx  ^eid)e, 

10  fo  auf  ben  -Brettern  feinem  fünfticjen  Sebenogeioaiel  unb  C^3eid)natter 
eitigft  entget3ent3eleitet  merbe/'" 

3ßilf)elm  I)i3rte  bie§  mit  Öebulb,  bod)  nur  mit  tjalber  Ü6er= 
geugung,  oielleidjt  ntit  einigem  'l>erbruf3:  benn  fo  munberlid)  ift 
ber  ^^enfd)  gefinnt,  baf5  er  uon  benx  llnmcrt  irgenb  eineä  geliebten 

15  G)egenftanbeö  jmar  über,:;eugt  fein,  fid)  uon  if)m  abmcnben,  fogar 
if)n  iicrnntnfd)en  tann,  aber  ilju  bod)  nidjt  üon  anbern  auf  gleidje 
aSeife  beljanbelt  raiffen  mitt;  unb  nietleid^t  regt  fid)  ber  ©eift  be§ 
SSiberfprudjß,  ber  in  allen  9Jlcnfd)cn  luoljnt,  nie  lebcnbiger  unb 
lüirffamer  al§  in  foId)em  ?yatte. 

20  -IRag  bod)  ber  9tebaftcur  biefer  33ogen   I)icr  felbft   gcfteficn, 

ha^  er  mit  einigem  Unmiften  biefe  nninber(td)e  3teUe  burd)gel)en 
lii^t.  §at  er  md)t  oud)  in  uielfad)ent  Sinn  me()r  ^eben  unb 
."Gräfte  aU  biffig  bem  ^l)eater  jugeiuenbet?  unb  fonnte  man  i^u 
roo()I  überzeugen,  ba^  bieö  ein  unüer5eif)(id)er  ^rrtum,  eine  frud)t= 

25  lofe  93emüf)ung  gemefen? 

'S'od)  mir  finöen  feine  3eit,  foId)en  Erinnerungen  unD  d^ady- 
gefiU)len  unmiKig  uns  ()in5ugeben;  benn  unfer  Jyreunb  fic()t  fid) 
augenef)m  überrafd)t,  ba  if)m  abermals  einer  uon  ben  2)reien,  unb 
groar  ein  befonberS  BuH^Ö^'t^ß^*'  ^'^^  ^iß  3(ugen  tritt.     Gntgegen= 

so  fommenbe  Sanftmut,  ben  reinftcn  Seelenfricben  nerfünbenb,  teilte 
fid)  ()öd)ft  erquidlid)  mit;  nertrauenb  fonnte  ber  2Sanberer  fid) 
näE)ern  unb  füE)Ite  fein  33ertrauen  crmibert. 

§ier  üernaf)m  er  nun,  baf5  ber  Cbere  fid)  gegenu)ärtig  bei 
ben  Heiligtümern  befinbe,  bort  untermeife,  lel)re,  fcgne,  inbeffen 

35  bie  ^reie  fid)  verteilt,  um  fämtlid)C  Siegionen  Ijeimjufudien  unb 
überall,  nad)  genommener  tieffter  Ü^enntniö  unb  i^erabrebung  mit 
ben  untergeorbneten  -)(uf)el)ern,  ba§  @ingefül)rte  meiter  ju  leiten, 

27.  l^inäupngen  (ftatt  un§  I}iniugeben)  1.    —    28.  ben  Treten,  bor  Sreie. 
—  33.  ^ier,  Don  i^m.  —  35.  um  fc^tt  1. 


268  Ulilljclm  ;fHi;ißers  U'anbtrialjn'. 

bciö  Dieubeftinunte  311  cjrünben  imb  baburd)  if)re  l)o[)C  "]^iiid)t  treu= 
lid^  5U  erfüllen. 

Gfien  biei'er  treff(id)e  'DJiann  gab  i()m  nun  eine  allgemeinere 
ilberfidjt  iljrer  innern  3iifti'i"'^*^  i'"'^  äufjern  iserbinbungen,  fomie 
i^enntniS  non  ber  ä\>ed)fe(Riirfung  alter  ueridjiebenen  ^Ticgionen;  5 
nic^t  weniger  marb  f(ar,  luic  auö  einer  in  bie  anbere,  nad;  längerer 
ober  fürjerer  3^^^,  ein  3i-H}Ii"3  »erfe^t  roerben  fönne.  ©enug, 
mit  bem  biötjer  2>ernommenen  ftimmte  alleä  oöflig  überein.  ^\u 
gleid)  mad)te  bie  3d)ili)erung  feines  3oI)ne§  itjm  üiel  Vergnügen, 
unb  ber  '^tan,  mie  man  if)n  meiter  führen  moKte,  mu^te  feinen  10 
ganjen  33eifatl  geminnen. 

3c!)ntcs  ßnpitcL 

3.i]ilf)elm  rourbe  barauf  Dom  G)e()ü(fen  unb  3(uffe()er  ju  einem 
$8ergfeft  eingelaben,   meldjeS  junäc^ft  gefeiert  werben  fotite.     <Sie 
erftiegen    mit   Sd)n)ierigfeit  ba§   ©ebirg;    2ßi(t)elm   glaubte  fogar  15 
ju  bemerfen,    bafj  ber  ^üf)rer   gegen  3(benb    fid)    langfamer   be= 
tregte,  als  mürbe  bie  ^-infterniS  if)rem  -^jfaö  nid;t  nod)  me(}r  §in= 
berimg  entgegenfe^en.    Stis  aber  eine  tiefe  Duidjt  fie  umgab,  raarb 
it)m   baS   D^ätfel   aufgelöft:   f leine   ?ytammen    fa^    er   auS  oielen 
Sdjludjten  unb  Jf)ä(ern  fdjroanfenb  tieroorfd^immern,  fid)  ju  Sinien  2» 
verlängern,  fidj  über  bie  0ebirgS(jö()eu  fjerüberroäl,:;en.   33iel  freunb^ 
Iid)er,  als  menn  ein  3sulfan  fid)  auft()ut  unb  fein  fprüf)enbeS  ©e- 
töS  gaujC  ©egenben  mit  Untergang  bcbrof)t,  geigte  fid)  biefe  Gr= 
fc^einung,  unb   bod)   glütjte  fie  nac^  imb  nac^  mäd)tiger,  breiter 
unb  gebrängter,  funfeite  roie  ein  Strom  oon  Sternen,  5mar  fanft  25 
unb  lieblid),  aber  bod)  fü()n  über  bie  gan5e  ©egenb  fid)  oerbreitenb. 

5cad)bem  nun  ber  ©efätjrte  ficf)  einige  3fit  «n  ber  3>er= 
munberung  beS  ©afteS  ergebt  (benn  mirfli(^  tonnten  fie  einanber  root)t 
beobad)ten,  itjre  @efid)'.er  unb  ©eftalten  erfd^ienen  burd)  baS  2id)t 
aus  ber  g^erne  er()ettt,  fo  wie  i^r  2Beg),  begann  er  ju  fpred)en:  3» 

„^^r  fel)t  t)ier  freilid)  ein  n)unberUd)eS  iSd)aufpiel:  biefe 
2id)ter,   bie  bei  ^Tag   unb   bei  5iad)t  im  ganzen  ^al)re  unter  ber 

3  f.  Sie  aHgemeinere  Überftrfit  unb  roa'ä  tnciter  erron^ttt  roirb,  l)at  ber  lichter 
abfi^tlicf)  ntcf)t  auögcfüf)rt,  ba  es  ju  roeitloiifig  gerocjen  lüäre  unb  es  \i)m  fjauptfädjltcfe  auf  bie 
©runbjöfec  ber  ©räietjung  unb  SSilbung  antam,  abgeieljen  Don  ber  großen  Scl)roicrtgteit  ber 
Sac^e.  —  7.  ©enug!  —  12.  ßefn'tesilapitel.  Überirfirift,  3"'ti'i)enraum  unb  ^wi^djen- 
ftrirf)  ^ei)len  l.  —  la.  Srauf  Toarb  er  noin.  —  17.  als  inen n  bie  1.  —  l.s.  entgegen; 
fegen  roerbe.  —  i'S.  ergb|t  i.  —  .«ornmo  ftatt  ber  JUammer.  —  28  f.  roirf  lic^  .  .  . 
beobachten  fe^tt  1.  —  rooren  (ftatt  erfc^ienenj  1.  —  30.  jJIamtner  fe£)It  nacf)  SBeg. 


Buifitca  ßurij.    tUniiitco  itiib  jcljntcs  iinpitrl.  269 

(£rbc  lcud)tcn  uub  uiirfen  unb  bie  ^-örbcrniö  Devftcd'tcr,  f'auni  erreid)= 
barer  irbifdjer  Sd;äl5e  (icoiünftic(cn,  biefe  quelten  uub  luaUen  flcgen= 
lüärtig  aii§  if)rcn  'Sd)Uinbcn  fjcruor  unb  crfjcitcrn  bie  offenbare 
9^ttd}t.     Maum  i;(eiua(jrte  mau  je  eine  fo  erfreuUdje  Aeerfd)au,  wo 

5  baö  nül3lid)fte,  unterirbifd)  ,:;erftrcute,  beu  3(ugen  entzogene  @e= 
fdjäft  fid)  unö  in  ganzer  g-ülle  jeigt  unb  eine  grof5e  gefjeinie  9ser= 
cinigung  fid)tbar  mad)t." 

Unter  foldjen  Sieben  unb  53etrad)tungen  maren  fie  an  beu 
Crt  gelangt,  wo  bie  ?veuerbäd)e  ^uni  Aiannnenfee  um  einen  uiof)(= 

10  er(eud)tetcn  I^snfelraunt  fid;  ergoffen.  'i3}cr  51i]anberer  ftanb  nun= 
md)X  in  bem  blenbenben  Mreife,  luo  fd;inunernbe  ^idjter  ju  ^aufen= 
ben  gegen  bie  §ur  fd^roarjen  |>interiüanb  gerei()ten  2:^räger  einen 
a^nungSuoIIen  5^ontraft  bilbcten.  ©ofort  erftang  nun  bie  Ijeiterfte 
Wai\ii  ,^u  tüd)tigen  (befangen.    §ofj(e  ^-elcimaffen  sogen  niafd}inen= 

15  Ijaft  [jeran  unb  fd)foffen  balb  ein  glän^cnbeö  ^snnere  beut  3(uge 
bee  erfreuten  3^ild)'iiiei''ö  '^i-if-  9.1iinufdje  ^arftellungcn,  unb  joaö 
nur  einen  fold^en  91ioment  ber  5Jtenge  erf)eitern  fann,  uereinigte 
fid),  um  eine  frof)e  3(ufmerffamfcit  ^ugleid)  5U  fpannen  unb  ^u 
befriebigen. 

20  3(ber  mit  mekber  2.H'runinberung  marb  unfer  Areunb  erfüllt, 

alö  er  fid)  ben  .^i^i^ptleuten  oorgeftellt  faf)  unb  unter  ifjnen  in 
ernfter,  ftattlid)er  2:'radjt  g^reunb  Qarno  erblidte. 

,/)üdjt  umfonft/'  rief  biefer  auö,  „Ijahe  id)  meinen  früfjern 
9tamen  mit  bem  bebeutenbern  'I1(ontan  uertaufd)t;  bu  finbeft  mid; 

25  l)ier  in  33crg  unb  .Hluft  eingeuieifjt,  unb  glüd'Iidjer  in  biefer  33e= 
fdjränfung  unter  unb  über  ber  (i'rbe,  al§>  fid)  beuten  läfjt." 

„®a  mirft  bu  alfo/'  nerfelUe  ber  9Sanberer,  „alö  ein  .^od)= 
erfa()rner  minmeljr  freigebiger  fein  mit  5fufflärung  unb  Unterridjt, 
al§  bu   e§  gegen  mid;  marft  auf  jeiu'n  33erg=  unb  /yelsflippen." 

30  „^eineSuicgö!"  eruiiberte  ^[Rontan:  „bie  Öebirge  finb  ftumme 

SJieifter  unb  nmd)en  fd^meigfame  3d)ü[er." 

3(n  oielen  !Jafe(n  fpeifte  nuin  nadj  biefer  ^^eierlidjfeit.    Sitte 

5.  äcrftrcut  1,  ®nicffc6Ier.  —  13.  nun  jetjlt  2.  —  15.  blenbenbcj  (ftatt 
glönäcnbcs)  1.  —  2:>  (unb  glücftic^er)  bl%  31.  „unb  nun  tonnte  id)  Sir,  auf  SBe» 
fragen,  gar  inancf;C'j  ent!)iiUen  unb  auffliircn  iva?>  mir  fe(('ft  cor  einem  :oal;re  nod)  ein 
Siätljiet  geiuefcn"  1.  —  32.  Statt  be>5  gd)hiffe'5  bcö  Sapitclä  finöct  fid)  in  l:  „Stuf  biefem 
5}5uncte  ncrtaffcn  un?  nun  unfcre  a.i}anufcriple;  von  ber  Untcrl)altung  ber  ^reunbe  finben 
roir  nidit'3  nufgejcid^net,  eben  fo  lucnig  tierniod)tcn  luir  ben  ^-Jufnniincnbang  mit  bem 
9täd)ftiolgciibcn  genau  anjugeben,  mouon  mir  in  ^emic^ben  AO-Scitel,  nuf  bcmfelbon  *|.Hxpiere 
furje  Gmnibnung  finben,  bafj  nämlid)  eine  gufammentunft  unfereä  aBanbercri  mit  ^otljario 
unb  bem  Slbbe  Statt  geljabt.  Seiber  ift  aucb  [)icr  mic  bei;  fo  uielen  anbern  Stattern  baS 
Satum  uernad)[äffigt.    [3(b''afe.]    einige  SteQen,  mcfjr  auSrufungsroeife  al'3  nad)rid)tüd) 


270  ttlilljchn  ^leiftrrs  lllanbErjaljrf. 

©äfte,  bie,  gelaben  ober  ungelaticn,  jid)  eingefunöen,  tcareu 
oom  ^anbroerf.  ©esroegen  benn  aud;  an  bem  Xifc^e,  reo  93?ontan 
unb  fein  ^^reunb  ]x(i)  niebergefe^t,  fogleic^  ein  ortgemäfjeS  ©efpräd^ 
cntftanb;  es  roar  ron  ©ebirgen,  Gängen  unb  Sagern,  von  @ang= 
arten  unb  33ietaIIen  ber  6egenb  ausfüijrlid)  bie  9^ebe.  Sobann  5 
über  üerlor  baö  ©eipräd)  fidj  ins  2(Ugemcine,  unb  ba  mav  von 
ntd)ts  6eringernx  'Dk  -Hebe  alö  oon  Gridjaffung  unb  Gntftefjung 
ber  SBelt.  .^ier  aber  blieb  bie  Hnterfjaltung  nic^t  lange  frieblic^, 
üielme^r  wenüidelte  fid)  fogleidj  ein  (ebf)after  Streit. 

93ier)rere   moüten   unl'ere  Grbgeftaltung   ans>   einer  nad-j  unb  10 
nad)  fic^  lenfenb  abnetimenben  älHifierbebedung  (jerleiten;  fic  füijrten 
bie  krümmer  organiid;er  SReeresbetnotiner  auf  ben  t}öd)ften  33ergen 
foraie  auf  ftadjen  .^"ȟgeln  ju  \i)um  2>orteiI  an.    2(nbere,  I)eftiger, 
bagegen  liefen  erft  glül}en  unb  fd^meljen,  audj  burd§au§  ein  ^-cuer 
obuHiIten,  baö,  nad)bem  es  auf  ber  Cbcrfliidje  genugfam  gemirft,  15 
juictjt   ins  ^Tieffte   ^urüdge^ogen,  fid;   nodj   immer  burd)  bie  un= 
geftüm    foroof)!    im   3Jceer   als   auf  ber  ©rbe  uiütenben  33ulfane 
betfjätige  unb  bur(^  fucceffioen  2(usn)urf  unb  gleidjfalls  nad)  unb 
nad^  überftrömenbe  Sauen  bie  l^öd)ften  Serge  bilbe;  roie  fie  benn 
überfjaupt  ben  anberö  2!enfenben  ju  ßemüte  führten,  baf5  ja  ofjne  20 
3^euer  ni<j^tö  (jei^  merben  fönne,  audj  ein  t^jätiges  J't'uer  immer 
einen  ."oerb  norausKifie.     2o  erfaf)rung5gemäf5  aud;  biefcö  fd)einen 
mod)te,  fo  marcn  mandje  bodj  nidjt  bamit  juf rieben:  fie  befjaupteten, 
mäd)tige,  in  bem  2djOp  ber  Grbe  fdjon  üöUig  fertig  gemorbene 
©ebilbe  feien  mittelft  unroiberfte^Iid^  elaftif(^er  (Seraalten  burd)  bie  25 
Grbrinbe   ^inburd^   in  bie  ööf)e   getrieben  unb  gugleid)  in  biefem 
STumuIte    mand)e    ^Teile    berfelben    rocit    über  9Za^barfd)aft    unb 

ongc6rad)t,  beuten  auf  ben  ^o^en  Sinn  be§  gntfagenS,  burcf;  meieren  ber  eigcntlicf)e  gin= 
tritt  in§  Seben  erft  benfbar  ift.  gobonn  treffen  roir  auf  eine  mit  incijrcrn  auf  einanber 
meifenben  Pfeilen  beäcicSnete  Canbc^arte,  reben  roelcbcr  roir,  in  geroiffer  gotge,  mef)rere 
SDJonatstage  angefc^riebeii  finben,  fo  baß  roir  un§  alfo  überreben  bürftcn,  roieber  in  ber 
roirtlicben  SSeit  su  roanbeln  unb  über  bie  näcbfte  ÜKarfc^route  unferee  Jvreunbc?  ^iemtic^ 
im  klaren  äu  fepn,  rcenn  uns  Tiid)t  auc§  t)ier  oerfc^iebenttirf)  Jjinjugefügte  36icfi«n  unb 
G^iffern  befürdjtcn  liefen,  eine  ge[)eimere  Seutung  rocrbe  un3  immer  »erborgen  bleiben. 
[2Ibfa§.]  siäaä  un?  aber  ganj  auö  aller  liiftorifdjen  gaffung  bringt,  ift  ber  rounberlic^e 
Umftanb,  ba^  unmittelbar  an  alle§  biefe§  bie  uniDaf)rfcf)einlicf)fte  gräöt)lung  fid)  anic^liept ; 
oon  ber  3lrt  roie  jene  Wdi)r(i)en,  burc§  roeld)e  man  bie  SJeugier  bcs  .§brer§  lange  mit 
SBunbern  l)inF)ält  unb  jule|t  ertlört:  e§  fet)  oon  einem  Sraum  bie  Siebe  gerocfen.  fseboc^ 
ti}eilen  roir  roa§  uns  norliegt  buctjftäblicb  mit".  Sas  weitere  giebt  untere  Slnmcrfung  wm 
Gnbe  be§  srocitcn  Suc^eä.  —  32.  Sie  folgenbe  Sarftellung  ber  fic^  roiberftreitenben  2ln= 
fiepten  ber  ©eologie  ift  tro|  be§  SSrgerS,  ber  fie  bem  Siebter  eingegeben  l)at,  einer  ber 
am  glüdlic^ften  aufgeführten  fpätern  3ufä|e.  S5gl.  bie  aSerfpottung  biefe§  (Streites  in 
ber  tlaffifc^en  äSalpurgiänadjt  be§  „gauft"  unb  baju  unfcre  Semerfung  Sb.  XII,  2  <B.  llö. 
2.  öanbwerf,  be^roegeu.  —  7.  ©eringerem.  —  13.  fiomma  nac§  Slnbere 
unb  heftiger  fe^lt.  —  18.  betf)ätigte. —  19.  "btlbete. 


Baicitco  fjluflj.    Bd)iitcB  tiapitrl.  271 

gerne  uin[)erc]e[treut  unb  ^erfpHltcrt  luovben;  fie  beriefen  fidj  auf 
mandje  i^orfommniffe,  melcfje  oI)ne  eine  folclje  iun-auöfet3unc(  nid)t 
311  crflären  feien.  Gine  inerte,  menn  and)  ineUcid)t  nid)t  safjtveidie 
^^artie  Uidjelte  über  biefe  uen^'blidjen  iunnüljungen  nnb  beteuerte, 

r,  gar  mandje  3»fti^"'5e  biefer  GrboberfIiid;e  mürben  nie  ^u  erfliiren 
fein,  mofern  man  nid)t  gröj^ere  unb  fleinere  öebirgoftrcden  auö 
ber  3(tmofpfjäre  I)eruntcrfaüen  nnb  raeite,  Breite  £anbfd;aften  burd; 
fie  bebedt  tcerben  laffe.  3ie  beriefen  fid)  auf  größere  unb  fleinere 
g-elöinaffen,  meldte  jerftrent  in   vielen  Sanben   nndjerliegenb   ge^ 

10  funben  unb  fogar  nod)  in  unfern  3:agen  ale  non  oben  ()crab= 
ftürjenb  aufcjelefen  u'erben. 

3ulet^t  niollten  graei  ober  brei  ftiKe  ©äfte  fogar  einen  Sqü- 
raum  grimmiger  ^älte  ju  ^^^ül\e  rufen  unb  au§  ben  ^ödjften  ©e- 
birggjügen,  anf  meit  inö  £anb  Ijingcfenften  ©letfdjern,  gteidjfam 

15  9iut1'djniege  für  fd)nH're  llrfteinmaffen  bereitet  unb  biefe  auf  glatter 
33al)n  fern  unb  ferner  Ijinausgefdjoben  im  ©eiftc  fefien.  Sie  füllten 
fid)  bei  eintretenber  Gpodje  beä  3luftauen§  nieberfenfen  unb  für 
eraig  in  frembem  Sßoben  liegen  bleiben.  3(ud)  feilte  fobann  burd; 
fd)n)immenbeQ  ^reibeiö  ber  S^ranoport  ungeljeurer  ^yelcblörfe  non 

20  9iorben  l)er  möglid)  merben.  2)iefe  guten  Scute  tonnten  jebod) 
mit  iljrer  etmaä  füljlen  'iu'tradjtung  nidjt  burd)bringeu.  93ian  l)ielt 
eö  imgleid;  naturgemäf^'r,  bie  (Srfd}affung  einer  3i>elt  mit  toloffalem 
^radjen  unb  .v^eben,  mit  milbem  iXoben  unb  feurigem  Sdjleubern 
üorgeljen  ju  laffen.    ®a  nun  übrigens  bie  @lut  beS  3Beine§  ftarf 

2ü  mit  einmirfte,  fo  l)ätte  baö  l)errlid)e  5veft  beinalje  mit  tötltd)en 
Ä>änbeln  abgefdjloffen. 

©anj  ueriüirrt  unb  nerbüftert  unirb  eö  unferm  greunb  ,^n 
5Jiute,  raeldjer  nod)  non  alterö  ^er  ben  ©eift,  ber  über  ben 
5ffiaffern  fd)rr)ebte,  unb  bie  l)ol)e  ?yliit,  n)eld)e  funfjelin  ®Clen  über 

30  ben  l)öd)ften  ©ebirgen  geftanben,  im  ftillen  Sinne  l)egte,  unb  bem 
unter  biefen  feltfamen  'J?eben  bie  fo  n)ol)l  georbnete,  beniadjfene, 
belebte  äöelt  nor  feiner  CSinbilbungäfraft  d)aotifd)  ^ufammenju: 
ftürjen  fd)ien. 

®en  anbern  SJlorgen  unterließ  er  nid)t,  ben  ernften  9Jiontan 

35  l^ierüber  ju  befragen,  tnbem  er  augricf:  „öeftern  fonnt'  id)  bid) 
nid)t  begreifen;  benn  unter  allen  ben  nninberlidjen  Singen  unb 
^)ieben  l)offt'  id)  enblid)  beine  'iCReinung  unb  beine  Gntfd)eibung  5U 

3.  aibja^  ocr  Ciite.  —  28.  von  altero  [;cr,  als  iinatcn  nad;  bcv  6i6[ifcf;cn  Ü[icr= 
Uefcrung. 


272  tüilljclm  ^Xtftftfrs  lUanbcrjaljri;. 

I)öven;  an  beffen  Statt  uiar[t  bu  balb  auf  biefer,  balD  auf  jener 
Seite  unb  fud)teft  immer  bie  9)Zeinung  besjenigen,  ber  ba  fprad), 
gu  nerftärfen  Tarn  aber  läge  mir  ernftlirfj,  mm  bu  barüBer  benfft, 
roas  bu  banon  meij^tl" 

AMerauf  erraiberte  93contan:  ,,„5d)  roei^  fo  niel  mie  fie,  unb  5 
ntödite  barüBer  gar  nid;t  benfen."" 

„§ier  aber/'  cerfe^te  äC^iUjelm,  „finb  fo  viele  roiberfpred^enbe 
9Jieinungen,  imb  man  fagt  ja,  bie  3Öa[)rf}eit  liege  in  ber  Wliitc/' 

„.Heincsmegsl"    ermiberte    53contan:    „in    ber    'Diitte    bleibt 
ba§  ^H-o6Icm  liegen,  unerforl"d)(id)  inetteid;t,  uielleidjt  and)  5ugäng=  10 
lid),  luenn  man  e§  barnad)  anfängt." 

5lad)bem  nun  auf  biefe  2Seife  nod^  einiget  f)in  unb  roieber 
gefprodjen  morben,  fuf}r  9X(ontan  üertraulid;  fort:  „®u  tabelft  mic^, 
bap  id)  einem  jeben  in  feiner  !)3tcinung  nad;f)alf,  lüie  fid)  benn 
für  alleö  nod)  immer  ein  fernere^  3{rgument  auffinben  läJ3t;  ic^  15 
Dermefirte  bie  9>ermirrung  baburdj,  bas  ift  roa()r,  eigentlid)  aber 
fann  xä)  es  mit  biefem  @efd)Iec^t  nic^t  mel^r  ernftlid^  nehmen,  ^d^ 
I)abe  mid)  burc^auö  überzeugt,  ba§  Siebfte  (unb  ba§  finb  bod^ 
unfere  Überzeugungen)  muf5  jeber  im  tiefften  Grnft  bei  fid^  felbft 
beiuai)ren.  '^e'üev  meif^  nur  für  fid),  roae  er  meif,,  unb  bag  mu^  20 
er  gef)eim  I^alten;  mic  er  e§  auöiprid)t,  fogleid)  ift  ber  2:Öiber= 
fprui^  rege,  unb  mie  er  fic^  in  Streit  einlädt,  fommt  er  in  fic^ 
felbft  aus  bem  ©leid^geroid^t,  unb  fein  33efte5  roirb,  tdo  nid^t  oer^^ 
nicktet,  boc^  geftört." 

2)urcE)  einige  ©egenrebc  2I>i(f)ehuQ  neranlafet,  erftärte  5)iontan  25 
\id)    ferner:    „il>enn  man  cinnu:I  uici|5,    roorauf  altes   anfommt, 
l^ört  man  auf,  gefpräc^ig  3U  fein." 

„SBorauf  fommt  nun  aber  aKes  an?"  oerfe^te  2BiIf)e(m  Ijaftig. 

„1)a§  ift  balb  gefagt!"  erroiberte  jener.  „T^enJen  unb 
^!^un,  ^f)un  unb  2)enfen,  bas  ift  bie  Summe  alter  SBeisfjeit,  von  30 
jef)er  anerfannt,  non  je()er  geübt,  nid)t  eingefef)en  non  einem  jeben. 
33eibe5  muf^  mie  2(us=  unb  Ginatmen  fid;  im  Seben  emig  fort  ()in 
unb  roieber  beroegen;  roie  ^rage  unb  2(ntroort,  foKte  eins  o()ne 
bas  anbere  nid)t  ftattfinben.  2Ser  fid^  jum  ©efe^  mad^t,  roa§ 
einem  jeben  9Zeugebornen  ber  0eniu§  be§  9)^enfd^enüerftanbc§  35 
f)eimlid)  in§  £l)x  flüftert,  bas  ^'^un  am  S)enfen,  bas  teufen  am 

18  f.  fiomma  ftatt  Ätammer  oor  unb  unb  nad;  Über.jeugungen.  —  10.  unfre. 
—  20.  Beroofjren,  jeber.  —  29.  3)oppeIpuntt  nad)  jener.  —  32.  eroig  fort,  roie 
immerfort. 


Biiu-itco  ßufl).    Bdjiites  Ciajütfl.  273 

3;fjun  ju  prüfen,  ber  fanii  nirfjt  irren;  unb  irrt  er,  [o  )iiirb  er 
fid)  6alb  auf  ben  redeten  3\>eß  jurücffinben/' 

5Jiontan  ßcleitete  feinen  Aveunb  nunmcfjr  in  beni  '-Ikn-i^rciner 
metfjobifd)  umljer,  überall  bec^rüfjt  von  einem  berben  „('^Hürf"  aufl" 
5  roeld)e§  fie  fjciter  jurüdgaben. 

„^dj  mi)djte  moljl,"  fachte  5)iontan,  „ifjnen  mandjnial  zurufen: 
'Sinn  auf!'  benn  ©inn  ift  melf;r  al§  ©lud:  bod;  bie  9Jienße  tjat 
immer  Sinn  cuenug,  roenn  bie  Dbern  bamit  begabt  finb.  333eil 
id)  nun  Ijier,  mo  nid;t  ^u  befetjlen,  bod;  ^u  raten  Ijabe,  bemüljt' 

10  id;  mid),  bie  (^igenfdjaft  beö  Giebirgö  fennen  j^u  lernen.  '1Jian 
ftrcbt  leibenfdjaftlidj  nad;  ben  'i'Jietaflen,  bie  eö  entfjält.  dlmx  Ijabe 
iä)  mir  bas  3]orfommen  berfelben  aufjuflären  gefuc^t,  unb  e§  ift 
mir  gehtngen.  2)aö  ©Utd  tljut'ö  nid;t  attein,  fonbern  ber  Sinn, 
ber  baö  ©tüd  fjerbeiruft,  imt  e§  ^u  regeln.     2Bie  biefe  ©ebirge 

i,T  Ijier  cntftanben  finb,  meif?  id)  nid;t,  unICö  aud)  nid)t  niiffen;  aber 
id;  tradjte  täglid;,  ifjuen  i(;re  Gigentümlid;feit  ab.^iugeminnen.  ^Huf 
S3Iei  unb  Silber  ift  man  erpidjt,  baä  fie  in  ifjrcm  33ufen  tragen; 
"Oa^  2Sie?  befjalt'  id)  für  mid;  unb  gebe  iu'ranlaffung,  baö  Öe= 
nninfdjte  ^u  finben.    3(uf  mein  3i>ürt  unternimmt  man'S  üerfud)ö= 

20  meife;  eo  gelingt,  unb  idj  Ijabe  ölüd.  9.1>ag  id)  oerftelje,  nerftef)' 
id;  mir;  maä  mir  gelingt,  gelingt  mir  für  anbere,  unb  niemanb 
benft,  ha^  eS  i[}m   auf  biefem  2Öege  gleid)fallö  gelingen  fönne. 

,  Sie  i)ahcn  mid)  in  33erbadjt,  baf5  id;  eine  'Iöünfd;elrute  befi'^e; 
fie  merfen  aber  nid;t,  baf5  fie  mir  n)ibcrfpred;en,  menn  id;  etmaS 

25  SSernünftigeS  vorbringe,  unb  baf;  fie  baburd;  fid;  ben  3i>eg  ah 
fd^neiben  ju  benx  '-Baum  beö  (Trtenntniffeo,  u)0  biefe  propf;etifd;en 
Steifer  3U  bred;en  finb." 

©rmutigt  an  biefen  öefpräd;en,  überzeugt,  bafj  aud;  il;m 
burd^  fein  bis(;erige§  3:;^un  unb  Renten  geglüdt,  in  einem  roeit 

30  entlegenen  ^a6)Z  bent  -t^t^iiptfi'ine  n'^tfj  feines  Jyreunbeö  ^ürbe= 
rungen  fid;  gleid;5uftellen,  gab  er  nunmef;r  3{ed;enfd)aft  uon  ber 
3(niüenbung  feiner  ^e't,  feitbem  er  bie  3>ergünftigung  erlangte, 
bie  auferlegte  33anberfcl;aft  nid;t  nad;  3^agen  unb  Stunben,  fon= 
bern   bem   roal;ren  ^mid  einer  »ollftänbigen  2(u§bilbung  gemä^ 

35  einjuteilen  unb  gu  benu^en. 

§ier  nun  mar  jufäHigermeife  üieleg  9lebenä  feine  9tot;  benn 


7.  @üict;  bod).  —  8.  i^ren  (ftatt  immer j,  Sructfeljler.  —  22.  benf  e,  Snirffchler. 
27.  gjeijen,  SrucffeEiIer.—  32.  biefe  Sergünftigung  erlangte.  äSa3  erft  biird; 
\  23rief  bcä  2(bbeä  ilop.  7  ©.  248  ff.  gefc|ie£)en  i»ar. 

©octl^eä  SSerEe  16.  18 


274  UlUljclm  ;fflci!l£rs  tllanbtrjaljre. 

ein  kbeutenbeö  Greigniö  gab  iinferm  g^reunbe  ©etegen^eit,  fein 
erti)ür6eneö  3:^alent  gefdjtrft  unb  glüdlid)  onjuraenben  imb  fid)  ber 
mcnid)lid^en  Gkiellidjaft  als  roofjrfjaft  nül3(td)  511  erroeifen. 

23e[d)er  2(rt  aber  btes  geiDeu'u,  bürfcn  nxv  im  3(ugenb(ide 
nod;  nic^t  offenbaren,  obgleid)  ber  löefer  balb,  nodj  ef)e  er  biefen  5 
33anb  auä  ben  ^''i'inben  legt,  banon  genugfam  unterridjtet  fein  rairb. 


(Elftes  ßflpitcl. 

§erftlie  an  SBiüjetm. 

3^ie  gange  2öelt  roirft  mir  feit  langen  ^al^ren  oor,  id)  fei 
ein  launig  rounberlidieö  DJiiibdien.  50iag  id)'g  bod)  fein,  fo  bin  10 
id^'ö  ofjne  mein  3>erfdjutben.  Sie  Seute  mufften  ©ebulb  mit  mir 
l^aben,  unb  nun  braud^e  id)  ©ebulb  mit  mir  f eiber,  mit  meiner 
Ginbilbimgsfraft,  bie  mir  5ßater  unb  2o{;n,  balb  jufammen,  balb 
raei^felsroeife,  l^in  unb  rcieber  oor  bie  2lugen  füf)rt.  ^d^  fomme 
mir  üor  mie  eine  unfd)ulbige  2llf'mene,  bie  non  jroei  SBefen,  bie  15 
einanber  norflellcn,  unablöffig  !^eimgcmd;t  rcirb. 

^c^fjabe  ^f)nen  tne(  ju  lagen,  unb  tiod)  fdireibe  id)  S^^en, 
fo  fdjeint  es,  nur  menn  id)  ein  3(bcnteuer  ju  ergäfilen  ijabe;  alleö 
übrige  ift  aud)  abenteuerlid§  jroar,  aber  fein  Stbenteuer.  3iun  alfo 
ju  bem  heutigen!  20 

^d)  fi^e  unter  ben  Ijo^en  Sinben  unb  madie  foeben  ein 
33rieftäfd)(^en  fertig,  ein  fe^r  gierlid^eö,  oI)ne  beut(id)ft  5U  miffen, 
roer  es  Ijaben  loU,  33ater  ober  Sofjn,  aber  gemif;  einer  non  beiben. 
2}a  fommt  ein  junger  !3:abulettfrämer  mit  Slörbdjen  unb  Äiiftdjen 
auf  mic^  gu;  er  legitimiert  fid;  befdjeibcn  burd;  einen  Sdjein  beä  25. 
33eamten,  bafj  i()m  erlaubt  fei,  auf  ben  ©ütern  ju  §aufieren.  Qd^ 
befehle  feine  (Säc^eld;en  bis  in  bie  unenblidien  .^leinigfeiten,  beren 

1.  ein  bebeutenbeS  ©reignt?,  o^ne  3iocifeI  ein  Unglücf  eine?  SSergmonne?  ober 
mehrerer.  —  4.  bie§,  fein  erroorbenes  Salent  (?>,  bie  SBunbarsneifunft.  —  5  f.  bief  en 
Sanb  pa^t  tiic^t,  luenn  ber  ganje  Soman  blo^  au§  einem  Sanbe  befielt;  man  mügte 
etwa  jagen  „etje  biefe?  Sud)  {u  Gnbe  getjt",  ha  bie  Stufflärung  im  legten  finpitcl  beä 
Sucres  gegeben  wirb.  —  7.  elftes  Äapitel.  (5?  ift  ein  |^ufa§  tjon  2.  —  15.  oon  siuei 
SEefen,  Stmpbitrpcn  unb  bem  unter  feiner  ©eftalt  fie  befurfienben  ©ötterfönig.  Jreiliifj 
ftellen  biefe  fic^  nidit  einanber  cor.  Sie  Don  *l.Uautu5,  33!oü</re  unb  non  Äleift  behanbelte 
(Sage  i)ane  ben  Siebter  früher  einmal  lebfjaft  angejogen.  —  18.  nur.  Sie  bütte  nur 
einmal  gefc^rieben,  bei  Überfcnbung  ber  Srüä^tung  „£er  Wann  oon  funtäig  Jabren",  mo 
fie  in  ben  Slacbfcbriften  bie  SBanberung  Filarien?  unD  ber  fi^önen  SSBitiue  anlünbigte.  — 
20.  Soppelpuntt  nac^  beutigen.  —  21.  unter  ben  bofien  Sinben.  Sgl.  I,  5 
©.  49/3Ut.  —  23f.  beiben;  ba.  —  24.  ein  junger  iabuletürämer.  Sgl.  Aap.  i) 
©.  255,  18  ff.  —  26.  ^aufiren;  ic^. 


Biucitts  ßurij.    Bcljntes  unb  elfte«  -filapitcl.  275 

nicmanb  fiebavf  unb  bie  jebcnnann  fauft  auö  finbifcfjein  'Xxkh, 
511  6efll3en  unb  511  ncrcjeubcu.  Xcv  SUxabt  [d)cint  micl)  aufmcrtfam 
311  bctradjten.  ®cf)üne  fdjiuar^e,  ctiöaä  liftic^c  iUußen,  inofjh^cjcidjuete 
Sdigcnbraunen,  retdjc  Soden,   6(enbenbe  ,oiifjii^"^''f)cn,   ßcnuß,  Sie 

5  üer[tef)en  mid^,  etiüag  Dnenta(i)djeg. 

@r  tf)ut  mandjerlei  ^rac^en,  auf  bic  ^erfonen  beu  g^amtlie 
besüglid;,  benen  er  affenfattö  etiuaS  anbieten  bürfte;  burd)  aUerlei 
3Benbuni"(en  raeif?  er  eä  ein:;u(eiten,  baf3  id)  mid)  if)ni  nenne, 
//^t^vfilic!"  fprid)t  er  befdjeiben.     „SBirb  -Oerfilie  oer^eiijcn,  menn 

10  id)  eine  53oti"djaft  au§ridjte?"  l^d)  fef)e  if)n  neriuunbert  an;  er 
giel^t  baä  fleinfte  ©djiefertiifeldjen  (jerüor,  in  ein  n)ei{3eö  Siäfjmdjen 
gefafjt,  mie  man  fie  im  Öebirtj  für  bie  finbifd)en  Sfufänge  be§ 
©d)rei6enö  juk'reitet.  ^d;  nel)ni'  es  an,  fei)'  eS  6efd)rie6en  unb 
Icfe  bie  mit  fdjarfem  ©riffel  fauber  eingetjrabene  ^nfdjvift; 

15  ^elij; 

liebt 

^erfilien. 

S)er  ©tattmeifter 

fommt  balb. 

20  ^d)   bin   betroffen,  id}   gerate   in   93ernninberuni-\   über  baö, 

voa§  x<i)  in  ber  s^anh  ijaltc,  mit  ^Cutjen  fefje,  am  meiften  barüber, 
ba|3  baö  Sdjirffal  fid)  faft  nod;  munberlidjer  beioeifen  roift,  at§ 
id)  felbft  bin.  „äBaö  fott  l)a^l"  fag'  id)  gu  mir,  imb  ber  fteine 
(Sd)alf  ift  mir  cjecjenmärtiger  al§  je,  ja  e§  ift  mir,  al§  ob  fein 

2.5  Sitb  fid)  mir  in  bie  ^(ugen  [)incinbof)rte. 

9hm  fang'  id)  an  5U  fratjen  unb  erf)alte  munberlic^e,  un= 
bcfriebigenbe  ^(ntmorten;  id)  examiniere,  unb  erfa[)re  nid)tS;  id) 
beute  nad),  unb  faun  bie  ©ebanfen  nidjt  redjt  3ufammenbringen. 
3ule^t  üerfnüpf  i<^  an^  hieben  unb  SBiberreben  fo  üiel,  baf?  ber 

30  junge  Krämer  aud)  bie  päbagogifd)e  ^srooin^  burdjjogen,  bao  ä>er= 
trauen  meineö  jungen  iBere()rerö  erroorbcn,  n)eld)er  auf  ein  er= 
I)anbelteö  2;äfe(d)en  bie  ;^snfd)rift  gefd)rieben  unb  il)m  für  ein 
2Sörtd)en  2(ntn)ort  bie  beften  ©efdienfe  iierfprod)en.  @r  reid)te 
mir  fobann  ein  gleid§e§  3::äfe(d)en,  bereu  er  mehrere  in  feinem 

35  Söarenbcfted  uorroieS,  jugleid)  einen  (Griffet,  roobei  er  fo  freunblid) 

9.  .§eritUe,  f priest.  —  ßef  d;eibcii,  luirb.  —  la.  juBc reitet;  id;.  —  23.  6es 
banfenftric^  cor  SBaS,  o^ne  bie  beiben  3tntü()rung§3eid;en. 

18* 


276  «niljclm  ^SU■iftcr5  lüaubfrialjrf. 

brang  unb  hai,  bafi  \d)  beibcö  annatjm,  barf)te,  raieber  badjte,  nid^ts 
erbenf'cit  fonnte  unb  fdjrieb: 

§er[ilien5 

©ru|3 

an  ^-elir. 

S)er  ©tallmeifter 

fialte  fidj  gut. 


^(^   k'trad)tete  bos   ©efd^riebene  unb  füllte  9>erbru^  über 
ben  untjefdjidten  2(u5brud.     SBeber  ßi'i'^t'^icfj^eit  "od^   ©eift  nod) 
2Öit^,  I)Iof5e  3>erlegenl}ett:  unb  raanim?    3>or  einem  Knaben  ftnnb  lo 
ic^,  an  einen  Knaben  fc^rieb  id):  fottte  midj  baö  auG  ber  J'i^fÜi^Ö 
bringen?    3c^  cjlaube  gar,  id)  feufjte,  unb  war  eben  im  begriff, 
boä  ©e|d)riebene  roegjuraijd^en;  aber  jener  nafjm  e§  mir  fo  jierlid; 
au§  ber  §anb,  bat  mid^  um  irgenb  eine  füriorglidje  Ginfjüttung. 
Unb  l'o  geld)a'^'§,  baf5  id),  lüei^  idj  bod)  nidjt,  mie'ö  gefd)al),  bao  15 
2:äfelcf)en   in  bas  33rieftäid)d)en  ftedte,  bas  93anb  barum  fdjlang 
unb  e§  jugefjeftet  bcm  Knaben  I)inreid)te,  ber  es  mit  3lnmut  er= 
griff,  jtd}  tief  üerneigenb  einen  2(ugenblid  gauberte,  haf,  id)  eben 
riod)  3eit   Vtte,  i^m  mein  S3eutel^en   in  bie  ^anb  ^u  brüden, 
unb  mid)  id)alt,  if)m  nid)t  genug  gegeben  ^u  fjaben.     ßr  entfernte  20 
fid;   id)tdlid)   eilenb  imb  war,   a(ö  id)  d}m  nadjblidte,   fd)on  iier= 
fd^munben,  idj  begriff  nidjt  red)t,  roie. 

9cun  ift  es  üorüber,  id)  bin  fd)on  raieber  auf  bem  gemöf)n= 
Iid)en    flad^en  2^ageöboben  unb  glaube  faum  an  bie  6rfd)einung. 
.§a(te  id)  nic^t  ba§  2:'äfeld^eu  in  ber  .'0«"^'?    ®ö  ift  gar  5U  jierlid),  25 
bie  2d)rift  gar  fd)ön  unb  forgfiiltig  gebogen;  id)  glaube,  id)  I)ätte 
es  gefügt,  roenn  id)  bie  Sd)rift  auö5ulöfd)en  ni(^t  fürd)tete. 

Qd)  I)abe  mir  3*^1^  genommen,  nad)bem  id)  i^orftei)enbe§  ge= 
fd)rieben;  roa§  id)  aber  and)  barüber  benfe,  roitt  immer  nid^t 
förbern.  2(IIerbings  etroas  @ef)eimniQüolIe5  mar  in  ber  3^igur;  30 
bergleic^en  finb  je^t  im  Sbman  nid)t  5U  entbel)ren:  fodten  fie 
unö  benn  aud)  im  Seben  begegnen?  2(ngcne[)m  unb  iierbäd)tig, 
frembartig,  bod)  3>ertrauen  erregenb:  raarum  fd)ieb  er  aud)  uor 
aufgelöfter  3]ern)irrung?  marum  f)att'  id)  nid)t  ©egemuart  bes 
©eifteö  genug,  um  i[)n  fd)idUd)erroeife  feft,5ul)alten?  35 


14  f.  ©inljüüung,  unb.  —  17.  e§  fefift.  —  31.  Semifolon  iinc^  entbet)rcn  unb 
33  noi^  erregenb. 


BiiH-itrs  ßuri).    (Ü-lftca  unb  jivülftcs  -ßnpitcl.  277 

5uirf)  einer  X^aw  neljin'  \d)  bic  "^-chev  abevmalo  jur  yiant), 
meine  33efenntniffe  fort3ufel3en  ®ie  entl'(^iebene  fortbauernbe 
9^etgim(3  eines  äum  ^ünglinß  I)cranreifenben  ^inaben  luoKte  mir 
lrf;meid}eln ;  ba  aber  fiel  mir  ein,  baf^  es  nidjtö  Seltenes  fei,  in 

->  biefem  3Uter  nacf)  ädern  grauen  fiel)  um,yifef)en.  ^•ürmaljr,  eS 
iiiiebt  eine  cjetjeimniönoUe  llceißnnj]  jüncjerer  -}3üinner  ,^u  iiltern 
jyrauen.  Sonft,  ba  eS  mid;  nidjt  felbft  betraf,  Iad)te  id)  barüber 
iinb  löottte  boöf)afteriueife  gefnnben  I)aben,  eö  fei  eine  (Erinnerung 
an  bie  2tmmen=  unb  SäuglincjSjärtlidjfeit,  non  ber  fie  fidj  fauni 

10  losgeriffen  I^aben.  I^elJt  ärgert'S  midj,  mir  bie  <Zad)e  fo  5U 
benfen;  id;  erniebrigc  ben  guten  ^-elir  jur  ilinbfjeit  fierab,  unb 
mtd)  fe§e  id)  bod)  aud)  nid)t  in  einer  norteilfjaften  3te[Iung. 
3(d),  roeldj  ein  Unterfd;ieb  ift  eS,  ob  man  fid;  ober  bie  anbern 
beurteilt! 


15  3ujölftcö  ßrtpttd. 

2ßiff)e(m  an  'JJataüen. 

©d^on  ^'age  gel)'  id)  umfjer  unb  fann  bie  ^-eber  an.^ufel^eu 
mid)  nidjt  entfdjHefeen:  eS  ift  fo  nmndjerlei  ,^u  fagen;  müublid) 
fügte  fid;  u)o{)t  eins  anS  anbere,  entmidelte  fidj  audj  moljl  leid;t 

20  eins  aus  bem  anbern.  2a\i  mid;  baljer,  ben  Entfernten,  nur  mit 
bem  3(ffgemeinften  beginnen;  eS  leitet  mid)  bod;  ^ulel^t  aufS 
©unberlidje,  roaS  id;  mitzuteilen  l)abe. 

3}u  Ijaft  non  bem  l^üngling  gcl)ört,  ber,  am  Ufer  beS  93ceereS 
fpajierenb,   einen  -Ihtberpflort"  fanb;  baS  ^^tereffe,  baS  er  baran 

25  naljm,  beraog  it)n  ein  9(uber  anjufd^affen,  als  notmenbig  ba^u 
geijörenb.  '3)ieS  aber  mar  nun  aud)  weiter  nidjts  nüt^e;  er 
trad)tete  ernfttid)  nad;  einem  Sxaljn  unb  gelangte  ba,^u.  ^ebod; 
mar  Ma[)n,  i)hiber  unb  'Ttuberpflod'  nid;t  fonberlid)  förbernb;  er 
oerfdjaffte   fidj  3egelftangen   unb  3egel,  unb   fo   nad)  unb  nad), 

30  maS  jur  3d)nelligfeit  unb  '-l^equomlid;feit  ber  3d)iffal)rt  erforberlid) 
ift.  '3)urd)  5U)edmäf5igcS  33eftreben  gelangt  er  ^u  gröfjerer  5ei-"tig= 
feit  unb   6efc§idlid;feit;   baS   ölüd  begünftigt  djn,   er  fiefjt   fid; 

5  f.  älteren.  —  7.  backte,  SDrucffeljIer  —  1.3.  2Icf)  roeld^.  —  14.  <J5unft  naä) 
beurteilt.  —  ir>.  3'f  ölfte^  Äapitel,  ium  3lbfrf)(u§  be3  'Sucfieä  in  2  öinjugebicOtet. 
—  18.  Setnifoton  nai)  entfd) liefen,  .ftomma  nac^  jagen.  —  20.  anbern;  la%  — 
21.  j?omma  nacft  beginnen.  —  23.  35 u  baft  uon  bem  Jüngling  g et) ort.  33g[. 
®octbc§  frübcre  Senugung  biefer  @efcf)id;tc  SJb.  XXIIl,  309.  —  2.s.  jtonima  nacf)  fbr  = 
bernb.  —  32.  6e?cl)ict lid;leit,  ba§. 


278  tt1il!)£lm  ^fillcrs  tüanbtrjoljrf. 

enblidj  ale  §err  unb  ^atron  eines  gröf^ern  g-afirjeugs,  uub  fo 
fteigert  \\d)  ba§  ©elingen:  er  geunnnt  SÖoIjUjaben,  2(n|ef)n  unb 
Dramen  unter  ben  Seefal()rern. 


^nbem  \d)  nun  bid;  veranlage,  biefe  artige  ©efd^ii^te  lüieber 
gu  lefen,  nuifj  id)  befennen,  bap  jie  nur  im  nieiteften  8inne  l)ier= 
f)er  geijört,  jebod)  mir  ben  2i>eg  6af)nt,  baöjenige  aussubrüden, 
roas  id)  norjutragen  Ijabc.  ^i^beijen  mu^  id;  noc^  einiges  6nt= 
femtere  bur(^gel)en. 


S)ie  ^i^fjiö^^i^ß"/   ^i^   i"  '^^'^^  SZeni'djen  liegen,  lafjen  fid; 
einteilen  in   allgemeine  unb   6efonbere:  bie  aUgemeinen  finb  an=  lo 
gufetjen  als  gleid)gü(tig=ruf)enbe  "ifjätigteiten,  bie  nad)  Umftänben 
geroedt  unb  ^ufätlig  gu  bielem  ober  jenem  3ioed  Beftimmt  merben. 
2;ie  9(ad)al}mung§gabe  bes  -Dtenfdien  ift  allgemein;  er  roill  nad^= 
madjen,  nadjbilben,  ruao  er  jieljt,  aud)  ol)ne  bie  minbeften  innern 
unb   äuf^ern  53cittel   jum  3iyede.     D^atürlic^  ift  es  baljer  immer,  15 
baf)   er  leiften  mill,  roas  er  Iciften  fiel)t;   bas  9uTtürlid)fte  jebod; 
wäre,   baJ5  ber   3oljn  bes   2>aters   33efd)äftigung   ergriffe,     c^ier 
ift  atte§  beifammen:  eine  r)icllcid)t  im  befonbern  fc^on  angeborne, 
in    urfprünglid)er  9^id;tung    cntfdjicbene  ^^Ijätigfeit,   fobann    eine 
folgered)t    ftufenrceis    forti'd^reitenbe   Übung    unb   ein   entroideltes  20 
2^alent,   bas  uns  nc)tigte,  aud)  aisbann  auf  bem  eingefd)Iagenen 
äöege  fortgufdjreiten,  menn  anöerc  ^^riebe  fid;  in  uns  entroideln 
unb  un§  eine  freie  9Sal)l  ju   einem  ©efd^äft  fül^ren  bürfte,  §u 
bem  uns  bie  Statur  roeber  Einlage  noä)  33el)arrli(^feit  nerliel^en. 
^m  Turd;f(^mtt  finb  baljer  bie  93tenfd)en  am  glüdlid^ften,  bie  23 
ein    angebornes,    ein  ^amilientalent    im    l)äuslid)en   Äreife   au§= 
jubilben  ©elegcnljeit  ftnben.     9Sir  Ijaben  fold^e  ?3ialerftamm6äume 
gei'el)en;  barunter  raaren  freilidj  id;niad)e  -^Talente,  inbeffen  lieferten 
fie  bod)   etnias  33rauc^bares  unb  pielleid;t  33effere5,  als  fie,  bei 
mäßigen  Sf^aturfräften,  aus  eigener  2Bal)l  in  irgenb  einem  anbern  so 
%ad)C  geleiftet  I}ätten. 


2.  ©elingen,  er.  —  Slnfe^en.  —  3.  ©ebanfenftric^  nad)  bem  5punft.  —  10.  Be  = 
^onbere,  bie.  —  13.  Sie  SRoc^afimungägabe,  t)on  toelcfier  jtfjon  bie  2Uten  alte 
Sänfte  herleiteten.  —  30.  eigner. 


Broeitcs  ßudj.    Smölftcs  -fBapitcl.  279 

Sa  btefes  aber  aurfj  nid)t  i[t,  luaö  icfj  facjcn  luoKte,  fo  mufi 
id^  meinen  SJtitteihmßcn  uon  irt^enti  einer  anbern  Seite  näfjer  ju 
fommen  fudjen.  

Sa§  i[t  nun  baö  Xrauric^e  ber  Gntfernuni^  uon  ^reunben, 
5  baf5  lüir  bie  '^JtittelgUeber,  bie  AMilfögliiber  unfeier  ('^k'banfen,  bie 
fid;  in  ber  ©eßenmart  fo  f(üd)tiß  wie  33ni^e  medjl'elfeitic^  ent= 
lüideln  unb  burdjmeben,  nidjt  in  augcnMidlid}cr  '■iH'rfnüpfunt]  nnb 
S3erbinbung  üorfidjren  unb  uortrac^en  fönnen.  -VMcr  alfo  .^unädjft 
eine  ber  früfjften  !5»9eii'^öej'd)id}ten. 


10  9Sir  in  einer  alten,   ern[ten  Stabt  er,^Oijcnen  ^linber  (jatten 

bie  33egriffe  t)on  Strafen,  ^slät^en,  üon  -Oiauern  t3efa^t,  fobann 
audj  ron  Sßätten,  bem  ©laciö  unb  6enad}6arten  ummauerten 
©arten  Unö  aber  einnuil  ober  üie(me(}r  jid;  felbft  inö  g^reie  ju 
füf}ren,  Ijatten  untere  (SItcrn  längft  mit  ^-reunben  auf  bem  Sanbe 

15  eine  immerfort  verfdjobene  -^nirtie  veradrebet.  2)rinßenber  eublid) 
gum  ^^fingftfefte  roarb  Ginlabung  unb  3]orf(^Iag,  benen  man  nur 
xmter  ber  33ebingung  fidj  fügte,  alteö  fo  einjuleiten,  bafj  man  ^u 
^a^t  roieber  gu  §aufe  fein  fönnte;  benn  auf5er  feinem  liingft 
gemorjuten    Sette    gu    fd)Iafen,    fd)ien    eine    Xlnmöglid)feit.      ^Die 

20  ^-reuben  beö  3:ags  fo  eng  ju  fonjentrieren,  mar  freilid)  fdjioer; 
gmei  J-reunbe  foUten  6efud)t  unb  ifjre  3(nfprüd)e  auf  feltene  Unter= 
()a[tung  befriebigt  merben:  inöcffen  fjoffte  man  mit  grofjer  -^^^ünft^ 
lidjfeit  attes  ju  erfüllen. 

3(m  britten  'J-eiertag  mit  bem  frü()ften  ftanben  arte  munter 

25  imb  bereit;  ber  9Sagen  fuf)r  jur  beftimmten  Stunbe  t)or.  iBafo 
Ratten  mir  affeö  33 cf darauf enbc  ber  'Strafjen,  2:f)ore,  33rüden  unb 
©tabtgräben  Ijinter  uns  gelaffen;  eine  freie,  meitauögebreitete  2Öelt 
tt)at  fid;  üor  ben  'Unerfat)rncn  auf.  ®a§  burd)  einen  9tadjtregen 
erft  erfrifd)te  @rün  ber  ^rud)tfelber  unb  JÖiefen,  baS  mc()r  ober 

30  weniger  Ijellere  ber  eben  aufgebrod^enen  ©traud;=  unb  S3aum: 
fnofpen,  baö  nad)  allen  Seiten  [jin  blenbenb  fid)  oerbreitenbe 
2Bei^  ber  ^Baumblüte,  allcö  gab  uno  ben  ä>orfd)mad  glüdlid;er, 
parabiefifd)er  Stimben. 

20  f.  fd)rotr,  ",raei.  —  22.  mit,  oielme^r  Dei  ober  burd^.  —  2.5.  Äomma  nac^ 
tereit.  —  oor,  halb.  —  28.  ben  llnerfaljrtien,  iin§  i?inbcrn,  bie  i»ir  nod;  nie 
in5  greie  gefommcn. 


280  ti:iill)flm  <Hcifijrs  ttlanbtrjaljrt. 

3u  rechter  3eit  gctancjten  lüir  auf  bie  erfte  Station,  6ei 
einem  roürbigen  @ei[tlid)en.  J-reunblidjl't  empfangen,  fonnten  lüir 
ba(b  geroafjt  werben,  ba^  'ok  aufgefjobene  fird)Iirf;e  5>-eier  ben 
diui)C  unb  ^-reiljeit  fucfjenben  ©emütern  nid^t  entnommen  mar. 
'^ä)  6etracf)tete  ben  Iänb(icf)en  A!iauGf)alt  ^um  erftenmat  mit  5 
freubigem  3(nteil.  '^^flug  unb  Ggge,  äöagen  unb  .Darren  beuteten 
auf  unmittelbare  Senu^ung.  8elbft  ber  mibrig  an^uldjauenbe 
Unrat  ld)ien  bas  Unentbe()rlid)fte  im  ganjen  Greife;  forgfättig  mar 
er  gefammett  unb  geioiffermapen  sierlid)  aufberaafjrt.  2;odj  biefer 
auf  bas  Ticm  unb  bod)  33egreiflid}e  gerid)tcte  frifd)e  33Iid  marb  10 
gar  balb  auf  ein  ©eniefjbarcö  gefjcftet;  appetitlid;e  Mud)cn,  frifi^e 
9}iild)  unb  fonft  mand^er  (änblidje  i'edcrbiffen  raarb  üon  unä  be= 
gierig  in  33etradjt  gejogcn.  Gilig  befd)üftigten  fid;  nunmehr  bie 
ilinber,  ben  fleinen  §au§garten  unb  bie  roirtlid^e  ^aube  oertaffenb, 
in  bem  angren^enben  35aumftüd  ein  0efd)äft  5U  ooKbringen,  baö  15 
eine  alte,  mof)[gcfinnte  ^'ante  i()nen  aufgetragen  I}atte.  Sie  fottten 
nämlic^  foniel  3d)(üffc(6(umen  aU  mög(id)  fammcin  unb  fold^e 
getreulich  mit  jur  Staöt  bringen,  inbem  bie  f)au5fjä(tifd)e  'Dtatrone 
gar  afferlei  gefunbe§  Oetränf  barau§  ju  bereiten  gemofmt  mar. 

^nbem  mir  nun  in  biefer  93efd)äftigung  auf  9Sie|en,  an  20 
9?änbern  unb  3äunen  fjin  unb  raieber  liefen,  gefeilten  fid)  mef)rere 
^inber  beö  >Dorfö  ju  un§,  unb  ber  licblidje  ^uft  gemmmelter 
^-rü()lingöblumen  fd)ien  immer  erquidenber  unb  balüimiidjer  gu 
lüerben.  ®ir  Ratten  nun  fd)on  fo  eine  5)iaffe  Stengel  unb 
33Iüten  gufammengebradjt,  bafj  mir  nidjt  mußten,  mo  mit  l^in.  25 
5Wan  fing  je^t  an,  bie  gelbtidjen  9töfjrenfronen  auöjujupfen;  benn 
um  fie  mar  eö  benn  eigentlid;  bod)  nur  ^u  tf)un:  jeber  fu(^te  in 
fein  .fiütdjen,  fein  91tül3djen  möglid)ft  ^u  lammeln. 

S)er  ältere  biefer  ^Knaben  jebodj,  an  ^af)ren  roenig  üor  mir 
üoraus,  ber  So§n  beö  g^ifd^ers,  ben  biefes  Slumengetänbel  nid^t  30 
5u  freuen  fdjien,  ein  ^nabe,  ber  mid)  bei  feinem  erften  2(uftreteu 
gleid;  befonbers  ange.^ogen  f)atte,  (üb  mid)  ein,  mit  if)m  nad)  bem 
^-(u^  ju  geljen,  ber,  id)on  anle(}nlid)  breit,  in  mentger  Gntfernung 
oorbeiflof;.  9:i>ir  festen  um?  mit  ein  paar  3(ngelruten  an  eine 
fdjattige  Stelle,  mo  im  tiefen,  ru^ig  flaren  SBaffer  gar  mand;eg  35 

4.   nic^t  entnommen  mar.    Srog  ber  aufgef)obenen  fircf)[i(f)en  7\cier  beä  brttten 
iPfingi'ttageS   roarcn   fie   noc^  fefttagüc^  gcfümmt,    ma-S  freiließ  rounberücf)  auögebrüctt  ift. 

—  6.  Äomma  nad)  2tnt^cil.  —  7.  JBenubung,  ietbft.  —  8.  Sloppelpunft  nac^  .ü reife. 

—  19.    gor  allerlei,   oielmet^r  nur  2^ee  nad)  g.  2!<6,  6  f.    —    21.   Dtänbern,  DOtt 
Öräben.  —  25  f.  ^  i  n ;  m  a  n. 


B weites  ßiirij.    BiuLUftes  ßiipitd.  281 

g-ifcfjtein  fid)  fjtn  unb  f)er  benieste,  g-reunbltd^  lüieö  er  mirf;  an, 
luorum  e§  311  tf)un,  luie  ber  ^öber  am  2(n(ne(  ;\u  6cfe[ttt-ieu  fei, 
unb  eö  gelang  mir  einigemal  ()inter  cinanber,  bie  t(cinften  biefer 
garten  ©efd^öpfe  miber  i()ren  SBißen  in  bie  Suft  ()erauö,^ufd)nelfen. 

5  31(0  mir  nun  fo  jufammcn,  an  cinanber  gele()nt,  6cru[)igt  fa^en, 
fdjien  er  ju  (angmctlcn  unb  mad)tc  midj  auf  einen  fladjen  Mieö 
aufmerffam,  ber  üon  unferer  Seite  fid)  in  ben  3trom  ()inein  er= 
ftredte:  ba  fei  bie  fd)önfte  ©elegenljcit,  ju  taben.  (Sr  tonne,  rief 
er,  enblid)   auffpringenb,  ber  iserfudjung  nic^t  miberfteljen;  unb 

10  etje  id)  mid)'ö  uerfal),  mar  er  unten,  auöge,5ogen  unb  in^  Söaffer. 

1:a  er  fefjr  gut  fdjmamm,  rierlief5  er  balö  bie  feidjte  Stelle, 

übergab   fid;   bem  Strom  unb   fam   bis   an   m\d)   in  bcm  tiefern 

9A>affer  (jeran.     i^cir  mar   ganj   munbcrtid)   5U   ^3)uite   geroorben: 

©raöfjüpfer  tanjten  unx  mid)  f)er,  9(meifen  frabbelten  fjeran,  bunte 

15  ^äfer  t)ingen  an  ben  Bii-^^igen  unb  golbfd)immernbe  Sonnen= 
Jungfern,  roie  er  fie  genannt  I)atte,  fc^mebten  unb  fdjmanften 
geifterartig  ^n  meinen  A'üften,  eben  al'5  jener,  einen  grofu'n  ShcH 
5mifdjen  2i>ur5e(n  (}enior()otenb,  i()n  luftig  aufzeigte,  um  i[)n  glcid} 
mieber  an   ben   alten  Drt  gu  beuorfteljenbem  ^s-ange   ge)d)idt   ^u 

20  uerbergen.  Gä  mar  umljer  fo  mann  unb  fo  feudjt;  nuan  feljute 
fid)  au§  ber  Sonne  in  ben  Sd)atten,  au§  ber  Sd;attenfül)(e  ^inab 
ins  tü()Iere  Söaffer.  Sa  mar  cö  benn  if)m  leidjt,  mid)  (jinunter 
ju  lorfen;  eine  nic^t  oft  miebert)olte  Ginlabung  fanb  idj  unmiber= 
fteljlid;   unb   mar  mit   einiger  '^'nxd)t   nor  ben  Gltern,  mo^u  fid) 

25  bie  Sd)eu  oor  bem  unbekannten  demente  gefeilte,  in  gang  munber= 
lidjer  33emegung.  3lber  balb  auf  bem  5lie§  entfleibet,  roagt'  id) 
mid)  fadjte  iuö  3.'9affer,  bod)  nid)t  tiefer,  al§  e§  ber  leife  ah- 
Ijängige  'ix^ben  erlaubte,  ."oier  lief5  er  mid)  roeilen,  entfernte  fid) 
in  bem  tragenben  demente,  fam  mieber,  unb  alö  er  fid)  l)erau(^= 

30  Ijob,  fid)  aufrid)tete,  im  l)öl)crn  Sonnenfd)ein  fid)  ab^utrodnen, 
glaubt'  id)  meine  3(ugen  üon  einer  breifac^en  Sonne  geblenbet: 
fo  f(^ön  mar  bie  menfd)lic^e  ©eftalt,  uon  ber  id)  nie  einen  Se= 
griff  gefiabt.  Gr  fd)ien  mid)  mit  gleid)er  2lufmerffamfeit  ju  be- 
trad)ten.     Sd)nelt   angetleiöct  ftanben   mir  unö   nod)   immer  un= 

35  iierl)üllt  gegen  einanber,  unfere  Gk-müter  riogen  fid)  an,  unb  unter 
ben  feurigften  Püffen  fd)rouren  mir  eine  emige  ^reunbfd)aft. 

T  f.  f)inetnerftre(fte.  Za.  —  12.  tieferen.  —  13.  ^eran;  mir.  —  13  f.  ge  = 
luorben.  ©ra§^üpfer.  —  16.  fid)  (flatt  fie),  SJructfe^Ier.  —  23.  loden,  eine.  — 
28.  erlouöte;  Ijier.  —  30.  ^öf)eren. 


282  ülUljflm  #£i|l£r6  ülonbcrialjrf. 

(Hobann  aber  eilig,  eilig  gelangten  mir  nacf)  |>aufe,  gerabe 
gur  rerf)ten  ^iit,  al§  bie  ©efeKfci^aft  ben  angene^mften  5uf3>vfg 
burd^  Sufdj  unb  SSalb  etroa  anbert^Ib  Stunben  nad)  ber  $IÖo^= 
nung  be§  2(mtmann§  antrat.  93iein  ^-reunb  begleitete  tnirf);  irir 
fd^ienen  fd)on  un^ertrennlid).  3(Iq  id)  aber  I)älftcnieg§  um  Gr=  5 
laubniS  bat,  i^n  mit  in  bes  2(mtmannö  SÖofjnung  ju  nc(;men, 
»ertüeigerte  es  bie  ^^farrerin  mit  ftifler  33emerfung  beS  Unfd)id= 
liefen;  bagegen  gab  fie  i^m  ben  bringenben  2(uftrag,  er  foffe  feinem 
rüdfe[)renben  3Sater  ja  fagen,  fie  muffe  bei  tf^rer  9tad^I}aufefunft 
notroenbig  fc^öne  ^rebfe  üorfinben,  bie  fie  ben  ©äften  a(g  eine  10 
(Seltentjeit  nac^  ber  3tabt  mitgeben  motte.  2)er  .^nabe  fd)ieb, 
nerfprad)  aber  mit  i)anb  unb  'Iltunb,  [)eute  2lbenb  an  biefcr  2SaIb= 
ede  meiner  ju  roarten. 

2)ie  @efellfd)aft  gelangte  nunmef)r  gum  2(mtf)aufe,  roo  mir 
aud^  einen  länblicben  ^witi^"^  antrafen,  bodj  Ijö^crer  Strt.  Gin  15 
burd)  bie  Sc^ulb  ber  ü6ertf)ätigen  öauSfrau  fidj  »erfpätenbes 
9Jiittageffen  mad^te  mid;  nid)t  imgebulbig:  benn  ber  Spagiergang 
in  einem  moljlgefjaltenen  3icr9i^rten,  roofjin  bie  ^oä)Ut,  etma§ 
jünger  al§  ic^,  mir  ben  2Seg  begteitenb  anraie§,  mar  mir  fji^djft 
imter^altenb.  g^rütjlingöblumen  alfer  Strt  ftanben  in  gierlid^  ge=  20 
jeidjneten  5"elbern,  fie  ausfüUenb  ober  if}re  S^änber  fd^müdenb. 
SIceine  Segleiterin  mar  fcbön,  blonb,  fanftmütig;  mir  gingen  rer= 
traulid)  gufammen,  faf5ten  unö  balb  bei  ber  ^^-yanb  unb  fdjienen 
nid^tä  SeffereS  gu  münfd)en.  So  gingen  mir  an  2;ulpenbeeten 
oorüber,  fo  an  gereiljten  9^arciffen  unb  ^onquitten;  fie  geigte  mir  25 
»erfc^iebene  Stellen,  mo  eben  bie  Ijerrlic^ften  §pacintl)engloden 
fd}on  abgeblüljt  Ijatten.  dagegen  mar  aud)  für  bie  folgenben 
^aljreö^eiten  geforgt:  fd^on  grünten  bie  33üfd)e  ber  fünftigen  9ia= 
nunfein  unb  l'lncmonen;  bie  auf  galjlreidje  D^elfenftöde  ucrmenbete 
Sorgfalt  oerfprad;  ben  mannigfaltigften  ^-lor;  nii^er  aber  fnofpete  so 
f(^on  bie  Hoffnung  üielblumiger  Silienftengel,  gar  meißlid;  gmifc^en 
^Ttofen  uerteilt.  Ünb  mie  mand)e  Saube  uerfprad)  nid)t  gimäd)ft 
mit  ©eiöblatt,  Qaömin,  reben;  unb  ranfenartigen  ©emäc^fen  gu 
prangen  unb  gu  fdjatten! 

33etradjt'  id;  nad;  fo  niel  ^al)ren  meinen  bamaligen  3uftanb,  35 
fo   fd^eint  er  mir  mirffid)    beneibenSmert.     Unermartet,   in   bem- 

1  eilig  eilig,  eine  ouc^  ©oet^e  jur  a!5erftür!ung  beliebte  aBieber[)otung,  befonberä 
bei  lang,  langsam,  leifc.  —  4.  niicb,  roir.  —  5.  unsertrennti*;  al§.  — 
22.  rtomma  oor  roir.  —  28.  Qo^räjciten  geforgt;  fcfjon.  —  äi  'ifunft  nad) 
fcbatten.  —  3"'iWc"f'fii^  lac^  34. 


Biueitcs  ßuri).    Biuiilftfs  -ßapitcl.  283 

felbigen  3(ugenbHd;,  crcjriff  inirf}  baö  iHirgcfül)!  non  ^^rcunbfdjaft 
imb  Siebe:  beim  aU  id)  unc^ern  IHbfdjicb  naljin  uon  bem  fdjönen 
5^inbe,  tröftete  mid;  ber  ©ebanfe,  biefe  ©efüfjtc  meinem  jungen 
f^^reunbe  511  eröffnen,  ju  vertrauen  nnb  feiner  ^Teilnafjme  5ugleidj 
5  mit  biefen  frifdjen  Gmpfinbungen  mid)  ju  freuen. 

llnb  inenn  idj  fjier  nodj  eine  33etrad;tung  anfnüpfc,  fo  barf 
id;  n)oI)l  kf'ennen,  baf5  im  Saufe  be§  Sebcnö  mir  jeneö  erfte  'iHuf-- 
btüfjen  ber  ^fuf^enraelt  qI§  bie  cigentlid^e  Criginahmtur  uorfam, 
gegen  bie  alleö  übrige,  tüa§  un§  nad;l}er  ,^u  ben  (Sinnen  f'ommt, 

10  nur  ivopien   ju  fein  fdjcinen,  bie  6ei  affer  3tnnäf)erung  an  jene-j 

bod)  beö  eigentUdj  urfprünglid)en  ©cifteö  unb  '3inneo  cnnangetn. 

3.\>ie  müf3ten  mir  üer,viieifeln,  baö  Stufjere  fo  fall,  fo  lebloä 

ju  erbliden,  menn  nid)t  in  unferm  ^nncrn  fid;  etmaö  entmidelte, 

ba§  auf  eine  ganj  anbere  2öeife  bie  Statur  rerfjerrlidjt,  inbem  e§ 

15  un§  felbft  in  i(]r  ^u  nerfdjönen  eine  fd;öpferifd)e  i^raft  ermeift. 

Gö  bämmerte  fd)on,  alö  nur  unö  ber  äiJalbccfe  mieber  näljerten, 
mo  ber  junge  greunb  meiner  5U  märten  iierfprod;en  fjatte.  ^d) 
ftrengte  bie  ©efjfraft  möglid)ft  an,  um  feine  Öegenmart  ju  er= 
forfd)en;  alä  e§  mir  nid^t  gelingen  rooHte,  lief  id;  ungebulbig  ber 

20  langfam  fc^reitenb'en  ©efellfdjaft  norauö,  rannte  burd;ö  G)ebüfd)e 
()in  unb  micbcr.  ^d;  rief,  id)  ängftigte  mid;:  er  mar  nid)t  ju 
fefjen  unb  antmortete  nid)t;  id)  empfanb  jum  erftennml  einen 
lcibenfd)aft[idjen  2d)mei\^,  boppelt  unb  ineifad). 

2d)on  entmidelte  fic^  in  mir  bie  unntiif5ige  Aorberung  ver= 

25  traulid)er  3itneigung,  fd;on  mar  e§  ein  unmiberfteljlid)  Siebürfnis, 
meinen  ©eift  imn  bem  33ilbe  jener  93Ionbine  burd)  '"^^laubern  ^u 
befreien,  mein  .'oerj  iion  ben  ©efüljlen  ju  erlöfen,  bie  fie  in  mir 
aufgeregt  (jatte.  Gö  mar  iwU,  ber  5}iunb  lifpelte  fd)on,  um  über= 
^ufliefsen;    id)    tabelte    laut    ben   guten  Knaben,   megen   üerlel^ter 

30  g-reunbfdjaft,  megen  cernadjUiffigter  o^'f^^ö*-'- 

Salb  aber  fofften  mir  fd^merere  ?)]rüfungen  gugebad^t  fein. 
3(uö  ben  erften  .'oäufern  be§  CrteS  ftür,5tcn  3Seibcr  fd)rcienb  ()erau§, 
Ijeulenbe  i^inber  folgten,  niemanb  gab  3ieb'  imb  IHntmort.     33on 

2.  Siebe.  Senn.  —  yiDtfdjenftric^  nacf;  .5,  11  nnb  1.5.  —  21.  Semifolon  nacf)  mid). 
—  2.S.  boppett  unb  üiclfad),  abfidjtlidj  ftärfcr  n[§  ba§  fonft  in  ben  „aBanberjaliren" 
beliebte  gangbare  boppelt  unb  breifac^.  —  9?ad)  30  ,^iDiji^enftric^.  —  31.  Seim 
folgcnben  idnuebt  ein  eigenem  Griebniä  (5Joetf)C'j  ou§  bem  Suli  1774  por,  loopon  bie 
äußcrung  in  einem  bamalo  pon  (Sinö  au^^  an  %rau  Don  Sarod^e  gefdjriebcncn  i^riefe 
jeugt:  „llkin  Sinn  bat  fid;  nod;  nid)t  gouj  erljolt,  roo  oier  Änaben  geftern  3iad;t  ertvanfen 
unb  feiner  gerettet  lourbc.  Slur  in  i'oldjcn  Slugenbliden  fü!)(t  ber  lifeni'd),  luie  loenig  ev 
iff,  unb  mit  beigen  Slrmen  unb  Sdjroeig  unb  iljrnnen  niefit?  roiirft."  ©oetije  felbft  be> 
tciligte  fid)  rooljl  an  ben  i^elebung§perfud)cn. 


284  töUljElm  iHeiftrrs  tüanöjrialjri;. 

ber  einen  Seite  I)er  um  baö  Gdtjauö  fallen  wir  einen  3:rauer§ug 
^erumgiefien:  er  beiüegte  fic^  langfam  bie  longe  Strafe  f)in;  e§ 
fc^ietx  roie  ein  Seidjenjug,  aber  ein  nielfadier;  bes  2'ragen§  unb 
(Sd}(eppen§  roar  fein  (Snbe.  ^a§  ©ei'djrei  bauerlc  fort,  e§  üer- 
mefjvte  fid);  bie  'l^tenge  lief  ^ui'aminen.  „Sie  finb  ertrunfen,  alle  5 
fämtlid)  ertrunfen!"  „„2)erl  lüerV  meldjer';""  2^ie  93iütter,  bie  if)re 
^inber  um  fid)  fa^en,  fdjienen  getröftet.  2(6er  ein  ernfter  9Jiann 
trat  t)eran  unb  fprad)  jur  -^^farrerin:  „Unglüdlidjerroeife  bin  id) 
5u  lange  au^en  geblieben;  ertrunfen  ift  9lbolf  lelbfünfe;  er  luollte 
fein  i^eripred)en  l)alten  unb  meins."  2^er  'I^ianu  (ber  ^-ifc^er  felbft  i» 
roar  es)  ging  lueiter  bem  3"36  nad),  luir  ftanben  erfd;redt  unb 
erftarrt.  Xa  trat  ein  f leiner  ^nabe  Ijeran,  reidjte  einen  Sad  bar: 
„.^ier  bie  ^rebfe,  Jyrau  vpfarrerin/'  imb  Ijielt  bas  S^^^^^^  h^'^) 
in  bie  ^'Oi3l)e.  Tlan  entfette  fii^  baoor  roie  uor  bem  Sc^äb= 
lic^ften;  man  fragte,  man  forfc^te  unb  erfuljr  fo  uiel:  biefer  le^te  i5 
kleine  mar  am  Ufer  geblieben,  er  la^  bie  Ärebfe  auf,  bie  fie 
il^m  von  unten  jumarfen.  2(l5bann  aber  nad)  nielcm  Sri^Ö*^"  "nb 
SÖieberfragen  erful)r  man,  2(bolf  mit  jroei  nerftäubigen  Knaben 
fei  unten  am  unb  im  3Baffer  l)ingcgangen;  ^mei  anbere  jüngere 
l)ätten  fidj  ungebeten  baju  gefeilt,  bie  burd)  fein  Sd}elten  unb  20 
Srol)en  ab^uljaltcn  gemefen.  Oiun  maren  über  eine  fteinige  ge= 
fäl)rlid)e  Stelle  bie  crften  faft  Ijinauö;  bie  legten  gleiteten,  griffen 
§u  unb  jerrten  immer  einer  ben  anbern  Ijinunter;  fo  gefd)al)  e§ 
gule^t  and)  bem  corberften,  unb  aüe  ftür^ten  in  bie  STiefe.  3(öolf, 
als  guter  Sd^roimmer,  ^iitte  fid)  gerettet;  alk§i  aber  f)ielt  in  ber  25 
2(ngft  fid)  an  i^n,  er  roarb  nieberge^ogcn.  3^ieler  ."kleine  fobann 
mar  fc^reienb  ins  ^orf  gelaufen,  feinen  Bad  mit  Ärebfen  feft  in 
ben  .'oänben.  9Jiit  anbern  3lufgerufenen  eilte  ber  gufällig  fpät 
rüdfeljrenbe  ^vifc^er  bortl)in;  man  §atte  fie  nad)  unb  nad;  t)erau§= 
gebogen,  tot  gefunben,  unb  nun  trug  man  fie  ^erein.  3» 

2)er  ^farrl)err  mit  bem  5>ater  gingen  bebenflid)  bem  @e= 
meinbeljauie  ^u;  ber  wolle  93ionb  mar  aufgegangen  unb  beleud)tete 
bie  ^]]fabe  bes  ^obeä.  ^d)  folgte  leibenid)aftlid);  man  roollte  mid) 
nid)t  einlaffen;  ic^  mar  im  fd)redlid)ftcn  ß^ft^iiibe.  ^d;  umging 
baö  .öciuö  unb  raftete  nid)t;  enblid)  erfal)  id;  meinen  i^orteil  unb  35 
fprang  jum  offenen  ?yenfter  Ijinein. 

^n  bem  großen   Saale,  roo  S^erfammlungen  aller  älrt  ge= 

2.  ^erumätetjen,  er.  —  5.  jicfi,  bie.  —  20.  ^abcn  (ftatt  t)ntten).  —  33.  2;obes; 
i  c^.  —  leibenf  c^af  ttic§,  man. 


BrontcB  ^Siicij.    Bmölftcs  üiH'itfl.  285 

Ijalten  luerbcn,  lagen  bic  Untjlüd'fclitien  auf  Slrolj  imdt  am-- 
geftredft,  glänsenbroeif^e  Seiber,  aud)  bei  büfterm  Sampcnfdjein  I)er= 
iiorIeud)tcnb.  ^d)  luarf  mid)  auf  ben  gröfiten,  auf  uicinen  ?yi-"eunb; 
\ä)  uüif5te  nidjt  uon  meinem  Sufti^"'^  a^'  Vw^^,  ic()  meinte  bitterlid) 

5  unb  überfd)roemmte  feine  breite  i^ruft  mit  uiuMiblidjen  I^bränen. 
I^d)  (jatte  etmaö  non  ^){eiben  geprt,  baö  in  foldjem  j^aKe  l)ülf= 
reid;  fein  follte;  id;  rieb  meine  St^ränen  ein  unb  belog  midj  mit 
ber  SBärme,  bie  ic^  erregte,  ^n  ber  SSermirrung  bad)t'  idj  il)m 
3(tem  ein^ublafen,  aber  bie  $erlcnreil)en  feiner  Bi'if)"'-'  maren  feft 

10  uerkbloffen,  bie  ii^ippen,  auf  benen  ber  5(bfd)ieböf'uf5  nod;  ^u  rul)en 
fd)ien,  nerfagtcn  and)  bao  teifefte  ,3eid;cn  ber  Grmiberung.  3tn 
menfdjlidjer  ^t^ülfe  iierjmeifelnb,  manbt'  idj  mi^  ^um  ©ebet;  idj 
fleljte,  idj  betete,  eö  mar  mir,  alö  menn  id;  in  biefem  3(ugen= 
blide  SlUmber  tljun  müf3te,  bie  nod)  inmoljnenbe  ©eele  I)en)or= 

15  jurufen,  bie   nodj  in  ber  9iäf)e   fdjuiebenbe  mieber  fjincinjuloden. 

5Jian  rif5  midj  meg.     'Ii>einenb,  fdjludj^enb  fafs  id)  im  ^ICnigen 

unb  uernafjm  faum,  maö  bie  (Eltern  fagten:  un)'ere  5)iutter,  mas 

idj   nadjljer  fo   oft  mieberljolen   Ijörte,    fjatte  fid)   in   ben   ii>illen 

©otteg    ergeben,      ^d)    mar   inbeffen    eingefdjlafen    unb   crmadjte 

20  uerbüftert  am  fpäten  '33iorgcn  in  einem  rätfelljaften,  nermirrten 
3uftanbe. 

9n§  idj  midj  aber  jum  ?yrül)ftüd  begab,  fanb  idj  9.1cutter, 
Xante  unb  ^'öd)\n  in  midjtiger  33eratung.  Sie  ^Irebfe  follten 
nid^t  gefotten,  nidjt  auf  ben  %\]d)  gebrad^t  merben;   ber  3>ater 

25  moHte  eine  fo  unmittelbare  Erinnerung  an  ba§  nädjftnergangene 
llnglüd  nidjt  erbulben.  ®ie  Spante  fdjien  fidj  biefer  feltenen  @e= 
fdjöpfe  eifrigft  benuidjtigen  ju  mollen,  fd)alt  aber  nebenljer  auf 
midj,  bafj  nur  bie  ©djlüffelblumen  mitjubringcn  verfäumt;  bodj 
fdjien  fie  fid^   balb   Ijierüber  ^u   beruljigen,   alö  man  jene  lebtjaft 

30  burd)  cinanber  friedjenben  ^Jcijsgeftalten  itjr  3U  beliebiger  iserfügung 
übergab,  morauf  fie  benn  beren  weitere  33eljanblung  mit  ber  ^ödjin 
i>erabrebetc. 

lim  aber  bie  ^Ik'beutung  biefer  Scene  flar  5U  madjen,  mu^ 
idj  i)on  bem  Gljaraftcr  unb  bem  2i^efen  biefer  %xan  ba§  9täl)ere 

35  uermelben.  ^ie  Gigenfdjaften,  uon  benen  fie  beljerrfdjt  nnirbe, 
fonjite  man,  fittlidj  betradjtet,  feinegmeg§  rüljmen;  unb  bodj  bradjten 

1.  fiomma  luid;  Strolj  unb  nacEt.  —  16.  lueg;  iucttieiib.  —  ."3.  3)ie  folgenbe 
aiuöfütirunij  bis  S.  2S7,  is  fönbe  roo^t  in  einer  Gr^äljUing  Ujrc  ©teile,  aber  äBil^elm 
ptte  jle  SiQtalien  erjparen  joUen.  —  35.  Soppelpunit  naä)  Dermelben. 


286  tUilljElin  ^fHciftirs  ülonJorialjre. 

fie,  MrgerKd^  uub  politifcf;  ange)'e(jen,  inancf)e  gute  Sßirfuntj  fjer= 
t»or.  ©ie  mar  im  eigentlicfjen  Sinne  gclögeisig;  benn  es  bauerte 
fie  jeber  bare  '^^f cnnig,  ben  fic  aus  ber  .§anb  geben  folfte,  unb 
iai)  ixä)  überall  für  i()re  33ebürfni)je  nad;  Surrogaten  um,  tüeli^e 
man  umfonft,  burcf)  S^aufd^  ober  irgenb  eine  SSeife  beifdjaffen  » 
fonnte.  So  roaren  bie  Sd^Iüffelblumen  jum  S^ee  beftimmt,  Den 
fie  für  gefünber  I)ielt  al§  irgenb  einen  rf;inefifd)en.  G5ott  ijobe 
einem  jeben  Sanbe  bas  DIotroenbige  nerliefien,  eö  fei  nun  jur 
D^a^rung,  jur  älUir^e,  jur  ^(rjenei;  man  braud^e  ficf;  beßljalb  nic^t 
an  frembe  £änber  ^u  menben.  So  beforgte  fie  in  einen:  fleinen  lo 
©arten  alles,  roa§  nad)  if)rem  Sinn  bie  Speifen  fd;madl)aft  mad)e 
unb  Traufen  suträglid^  wäre;  fie  befudjte  feinen  fremben  ©arten, 
oI)ne  bergleid}en  »on  ba  mitzubringen.  Xie]e  ©efinnung,  unb 
mag  barauö  folgte,  fonnte  man  if)r  fefjr  gerne  gugeben,  ba  i(jre 
emfig  gei'ammefte  33arfd)aft  ber  ^^amitie  bod)  enblid)  ju  gute  i5 
fommen  fotite;  aud)  mußten  33ater  unb  93lutter  Ijierin  burdjauä 
i^r  nadjjugeben  unb  förberlic^  ^u  fein. 

ßine  anbere  Scibenfc^aft  jebod),  eine  t§ätige,  bie  fid^  imer= 
mübet  gefd}äftig  fiernort^at,  roar  ber  Stols,  für  eine  bebeutenbe, 
einfluf5rei^e  '^^erion  gef)alten  ju  roerben.     Unb  fie  l)atte  fürtuaf)r  20 
biefen  9\u()m  fid)  oerbient  unb   erreid)t;  benn  bie  fonft  unnüfeen, 
fogar  oft  fc^äblid)en,  unter  grauen  obmaltenben  Älatfc^ereien  imi^tc 
fie  ju  i^rem  i^orteil  anjuraenben.    2(tte§,  roas  in  ber  Stabt  üor= 
ging,  unb   baf)er  aud)  bae  innere  ber  g^amilien,  mar  i^r  genau 
befannt,  unb  es   ereignete  fid)  nid)t   leidjt  ein  sroeifelfjafter  galf,  25 
in  ben  fie  fid;  nidjt  5U  mifd^en  gemußt  (jätte,  roeldjcs  it)r  um  befto 
mef)r  gelang,  al§  fie  immer  nur  ju  nu^en  trad^tete,  baburd;  aber 
i^ren  iHuf)m  unb  guten  5tamen  gu  fteigern  mufjte.    DJtandje  öeirat 
^tte  fie  gefd)loffen,  roobei  roenigfteng  ber  eine  STeil  oietteidjt  3u= 
frieben   blieb.     SßaS   fie  aber  am  meiften  befd)äftigte,  mar  ba§  so 
^yijrbern  unb  33eförbern  loldjer  ^erfonen,  bie  ein  2(mt,  eine  2(n= 
ftellung  hielten,  moburd)  fie  fid)  benn  mirflid}  eine  grofje  2(njaf}I 
Klienten  ermarb,  beren  Ginflu^  fie  bann  mieber  ju  benu^en  iüuf5tc. 
2llä  Söitroe  eines  nid^t  unbebeutenben  Beamten,  eineä  red^tlidjen, 
ftrengen  9Jianne§,  fjatte  fie  benn  bod)  gelernt,  mie  man  biejenigen  35 
burd^  Äleinigfeiten  gerainnt,   benen  man  burd^   bebeutenbes  3(n= 
erbieten  nidjt  beifommen  fann. 

3.  yiad)  unb  ift  fie  roofil  oon  ©oet^e  feI6ft  roeggelaffen  toorben  mit  einer  auä)  fonft  oor^ 
fommcnben  gteiOeit.  —  9.  Sträcnei),  mon.  —  13.  2(6fa§  oor  Siefe.  —  34.  3lbfa|  Dor  2U§. 


BuitiU-s  ßnt\].    Biiuilftcs  ßapitfl.  287 

Um  aber  oljne  fernere  2i>eitläufiijfeit  auf  bem  betretenen 
^fabe  ju  bleiben,  fei  junädjft  bemerft,  bafj  fie  auf  einen  '33iann, 
ber  eine  luirfjtigc  Stelle  bct'lcibctc,  fid;  c\xoi^m  (Siuftuf?  ju  ner« 
fdjaffen  Gerouf5t.     Gr  mar  i]ei,^ii^   ßleid)   i(}r,  unb  5U   feinem  Un= 

5  glüd  ebenfo  fpeifeluftig  unb  tjenäfdjig;  i()m  alfo  unter  ircjenb  einem 
^soriuanbe  ein  fd)mad()afteö  Werid)t  auf  bie  ^Tafel  gu  bringen, 
blieb  i()re  erfte  ©orcje.  3ein  ©eiuiffen  mar  nid)t  ba§  ^artefte, 
aber  aud)  fein  SJcut,  feine  iü'rmegen()eit  mufjte  in  3(nfprud)  ge= 
nommen  meröen,  menn  er  in  bebenttidjen  ^-ältcn  ben  ii>tberftanb 

30  feiner  .Kollegen  überminben  unb  bie  Stimme  ber  -^ftidjt,  bie  fie 
i()m  entgegenfel3ten,  übertäuben  foltte.  9cun  mar  gerabe  ber  %aü, 
ba^  fie  einen  llnmürbigcn  begünftigte;  fie  {)atte  'Da§>  mijglidjfte  ge- 
tf)an,  ibn  einjufdjieben;  bie  3(ngelcgenfjeit  fjatte  für  fie  eine  günftigc 
Sßenbung  genommen,  unb  nun  tauten  i[)r  bie  ivrebfc,  berg(eidjen 

15  man  frcilid)  feiten  gefefjen,  glüdlidiermeifc  ju  ftatten.  Sie  foUten 
forgfältig  gefüttert  unb  iwd)  unb  nad)  bem  ()o()en  ß)önner,  ber 
gemöfjnlidj  ganj  allein  fe()r  färg(id)  fpeifte,  auf  bie  3:^afel  gebrad;t 
m erben. 

Übrigeng  gab  ber  unglüdlidje  iHU-faü  §u  mandjen  ©efpriidjcn 

20  unb  gefetfigen  Seraegungen  3lnlaf5.  ^Jcein  i'ater  mar  jener  3cit 
einer  ber  erften,  ber  feine  iietrad;tuug,  feine  Sorge  über  bie 
g-amilie,  über  bie  Stabt  ()inauö  ju  erftreden  burd)  einen  allgemein 
mofjimollenben  ©eift  getrieben  mar.  2)ie  großen  ^inberniffe,  meWje 
ber    (i'inimpfung  ber   33Iattern    anfangs    entgegenftanbcn,    ju   be= 

25  feitigen,  mar  er  mit  uerftänbigen  3(r5teu  unb  ^^soli.^eiocrmanbten 
bemüf)t.  ©rötere  Sorgfalt  in  t^en  A>ofpitäIern,  mcnfd)(id)eve  53e= 
f)anblung  ber  befangenen,  unb  mas  fid)  I)ieran  ferner  fdjlie^en 
mag,  mad)te  ba§  @efd}äft  mo  nidjt  feineö  Sebens,  bod)  feineö 
2efen§  unb  ^f^ad^benfenS,  mie  er  benn  aud)  feine  Überjeugung  über= 

30  att  auöfprad)  unb  baburd)  mand)eö  ©ute  bemirfte.  (Sr  faf)  bie 
bürgerlidjc  ©efeÜfdiaft,  me[d)er  Staatöform  fie  audj  untcrgeorbnet 
märe,  alö  einen  'Jiatur^uftanb  an,  ber  fein  ©uteö  unb  fein  ^-iöfeö 
ijaU,  feine  gemö()nlic§en  Sebenötäufe,  abmec^felnb  reid)e  imb  tümmer= 
lidje  ^aljre,  nidjt  meniger  zufällig  unb  unregelmäjjig  .§agelfdj(ag, 

35  2i>affe"tluten  unb  93ranbfd)äben:  ba§  ©utc  fei  ju  ergreifen  unb  ju 
nutzen,  baä  53öfe  ab,5umenben  ober  5U  ertragen;  nidjtg  aber,  meinte 

5.  geitäicf;ig,  iftm.  —  11.  2lb(o^  Dor  Diitn.  —  21.  bcc  Ginimpf««!!  ber 
flattern,  bie  Renner  I79ü  ongewotibt  hotte,  fdjon  i8Ui  auc^  in  granEjitrt  cingerütjvt 
irurbe.  -  3ü.  Sälbfa^  cor  Gr.  —  35.  Semitolou  nad)  »vanbf^äben. 


288  ttlilljdm  Reißers  tüanbfrjaljrj. 

er,  fei  roünfdjenSiüerter  als  bie  ^Verbreitung  beo  affgemeinen  guten 
23itfenö,  una6[)ängig  non  jeber  anbern  'öebingung. 

!3n  ©efofg  einer  fofdjen  ©emütoart  mu^te  er  nun  6eftimmt 
werben,  eine  l'(^on  früfjcr  angeregte  roofjftfjätige  2fngefegenfjett 
roieber  §ur  Sprad^e  gu  bringen:  e§  roar  bie  SSieberbefebung  ber  5 
für  tot  @ef)aftenen,  auf  Tocfc^e  SBeife  fid;  aud)  bie  äujjern  3ßicf)e'i 
be§  2ebens  möd;ten  oertoren  fjaben.  Sei  foId;en  ©efpriidjen  er= 
]^ord)te  id)  mir  nun,  baf?  man  bei  jenen  ^inbern  baö  Umgefcfjrte 
üerfudjt  unb  angemenbet,  ja  fie  getüiffermaj^en  erft  ermorbet; 
femer  l^ielt  man  bafür,  baf5  burd)  einen  3(berfa^  üieffeid)t  if)nen  10 
äffen  wäre  gu  f)effen  gemefen.  ^n  meinem  jugenbfidjen  Gifer 
nüf)m  id)  mir  baf)er  im  ftiffen  cor,  id^  rooffte  feine  ©efegenfjeit 
»erfäumen,  affes  ju  fernen,  roas  in  fofdjem  '^alk  nötig  märe,  be= 
fonberö  baö  3(berfaijen  unb   roaö  bcrgfeid;en  3^inge  me^r  maren. 

2(tfein  raie  bafb  naf)m  midj  ber  gemi3f)nlid)c  ^Tag  mit  fid;  15 
fort!  2)aö  Sebürfnis  nad)  ^y^eunbfdjaft  unb  Siebe  mar  auf= 
geregt;  überatf  fd)aut'  ic^  mid;  um,  es  gu  befriebigen.  ^nbeffen 
marb  3innfid)fcit,  Ginbilbungsfraft  unb  6eift  burd)  bas  3::f)eater 
libermäf^ig  bei'd)äftigt;  mic  meit  id)  f)ier  gefüf)rt  unb  Derfüf)rt  morben, 
barf  xd)  nid)t  uiieberf)ofen.  20 

2öenn  ic^  nun  aber  nac^  biefer  umftänbfid)en  (Erjä^fung  ju 
benennen  f)abe,  ba^  id^  nod^  immer  nid)t  ans  ^kl  meiner  3(bfi(|t 
gefangt  fei,  unb  baf5  ic^  nur  burd)  einen  Ummeg  baf)in  5U  ge= 
langen  f)offen  barf,  mas  foff  id)  ba  fagen!  mie  fann  id)  mic^  ent= 
fd)ufbigenl  l'ttfenfaffs  f)ätte  id)  fofgenbes  üor.^ubringen.  2Öenn  £5 
es  bem  .t'uii^t)'''ift^"  erfaubt  ift,  bas  .giunbertfte  in§  STaufenbfte 
burd)  einanber  ^u  raerfen,  roenn  er  fedlic^  feinem  Sefer  überfä^t, 
ba§,  mas  atfenfaffg  baraus  §u  nefjmen  fei,  in  l^afber  33ebeutung 
enbfid)  auf^ufinben:  foffte  es  bem  i^erftänbigen,  bem  SVernünftigen 
nic^t  5uftef)en,  auf  eine  feftfam  fd)einenbe  äi>eii"e  ring§  um^er  nad)  30 
riefen  fünften  f)in5umirfen,  bamit  man  fie  in  einem  33rennpunfte 
jufe|t  abgefpiegcft  unb  jufammengefa^t  erfenne,  einfef)en  ferne, 
roie  bie  t)erfd)iebenften  Ginroirfungen  ben  9J?enfd^en,  umringenb, 
gu  einem  Gntfd)lu^  treiben,  hm  er  auf  feine  anbere  2Beife,  roeber 
auä   innerm  3:rieb   nod)  äu^erm  2fnfa^,   f)ätte   ergreifen  fönnen?  35 


4.  jloinma  nad;  angeregte.  —  IC.  5putilt  nac^  fort.  —  25.  o  o  r  5  u  b  r  i  n  g  c  n : 
SBenn.  —  28.  Äomma  naä)  fei  fe^tt.  —  32.  abgefpielt.  —  33.  fiomma  cor  unb  nac§ 
wmringenb  fe^lt 


BuiEitto  ßiiflj.    Biuölftcs  -Sapttfl.  289 

Sei  bem  ^Jiannicjfaltigen,  roaö  mir  nod)  ju  [aßen  übrig 
bleibt,  Ijabe  id;  bie  3öa[)l,  uia§  id)  juerft  »ornel^men  raitt;  aber 
aud)  bicS  ift  gleidjgültig.  'iDu  mufjt  bidj  eben  in  (^ebnlb  faljcn, 
tefen  unb  roeiter  lefen;  julcl}!  mtrb  bcnn  bod)  auf  einnuü  ()eruor= 

6  fpringen  unb  bir  gan^  natürlidj  fdjeinen,  luaS,  mit  einem  3Sorte 

auSgefprod^en,  bir  l}ödj[t  fcltfant  üorgetommen  märe,  unb    i^roar 

auf  einen  ©rab,  ba^  bu  nad;f|er  bie[en  (Einleitungen  in  3^orm 

üon  ©rflärungcn  faum   einen  3(ugenblicf  f)ätteft   [d;enfen   mögen. 

Um  nun  aber  einigermafien  in  bie  ^^idjte  ju  fommen,  mill 

10  id)  mid)  mieber  nadj  jenem  ^Ihiberpflod  umfeljen  unb  eines  ©e= 
fpräd)§  gebenfen,  baä  idj  mit  unferm  geprüften  ^^reunbe  3rti^"0/ 
hcn  i(i)  unter  bem  ^fJamen  -Oiontan  im  ©ebirge  fanb,  ju  gan^ 
befonberer  Grroedung  eigener  ©efüfjk  sufättig  ju  füf)ren  t)er= 
anlafjt  marb.     Sie  Stngelegenljciten  unferä   SebenS   f)aben  einen 

15  getjeimniSüoIIen  ©ang,  ber  fid)  nid)t  beredjnen  läj^t.  Su  erinncrft 
bid)  gemi^  jeneö  Seftedä,  baä  euer  tüdjtiger  SSunbarjt  (jemorjog, 
al§  bu  bid)  mir,  raie  id)  uerrounbet  im  SBalbe  ()ingeftredt  log, 
!^ülfreid)  nä[)erteft?  ßä  leud)tete  mir  bamalg  bergeftalt  in  bie 
3(ugen  unb  mad)te  einen  fo  tiefen  ßinbrud,  baf3  id)  gan^  ent5Üd"t 

20  mar,  alö  id)  nad)  ^a()ren  e§  in  ben  v*pänben  eineö  Jüngern 
mieberfanb.  Siefer  legte  feinen  bcfonbern  2öert  barauf;  bie 
^nftrumente  fiimtlid)  [)atten  fid)  in  neuerer  3*^^^  nerbeffert  unb 
roaren  jmedmäfjiger  eingeriditet,  unb  id)  erlangte  jeneS  um  befto 
el)er,   al§    i()m   bie  3(nfd)affuiuj    cineg   neuen  baburd)    erleid)tert 

25  rourbe.  9'iun  fül)rte  id)  eS  immer  mit  mir,  freilid)  ju  feinem 
©ebrauc^,  aber  befto  fid)erer  ,^u  tröftlid)er  Grinnerung;  cö  mar 
3euge  beS  3fugenblirf§,  mo  mein  ©füd  begann,  ju  bem  id)  erft 
burd)  großen  Umraeg  gelangen  foKte. 

3ufäHig  faf)  e§  ^arno,  alg  mir  bei  bem  Äö^Ier  übernachteten, 

30  ber  eö  alfobalb  erfannte  unb  auf  meine  ßrfUining  crroiberte: 
„^(^  ijahe  nid)t§  bagegen,''  fprad)  er,  „baf5  man  fid)  einen  foId)en 
g^etifd)  aufftefft,  ,^ur  Grinnerung  an  mand)eö  uneru)artete  ©ute, 
an  bebeutenbe  ^yolgen  eines  gleid)gültigen  UmftanbeS;  eö  l)ebt  uns 
empor  al§  etroaS,  ba§  auf  ein  llnbegreiflid)eä  beutet,  erquidt  un§ 

35  in  3Serfegenl)eiten  unb  ermutigt  unfere  .f^offnungen ;  aber  fd)öner 
roäre    e§,    rcenn  bu  bid)   bur^  jene  SSerfjeuge  I)ätteft  anreihen 

3.  gteidigülttg,  bu.  —  ö.  einem  ntcfjt  gefpcrrt.  —  11.  unferem.  —  13.  eigner. 
—  14. 5talid)C'5  Stntii[)rung5jeic§en  cor  Sie,  luie  28  nac^  f  oUte.  —  unf  ere§.  —  20.  Sie 
„Heitbeftimmutig  nad;  3a[)ren  ift  nic^t  rii^tig.  ..Sgl.  bie  „£el)rjat)vc"  VII,  3.  VIII,  5.  — 
20. Q  ü n g  e r e n.  —  -Ml  6 r i n  n  e r un  g :  ®  5.  —  28.  Üfier  baä  ©ejpräd; mit Sarno ogt.  1, 4 ©.  40 f. 

öoetljeS  Serfe  16.  1 9 


290  töilljflm  ^nliirs  tüanbtrjaljrr. 

laficn,  and)  i()ren  Gebrauch  ju  üerftefjen  unb  basjenige  5U  leiften, 
traö  fie  ftumm  üon  bir  forbern." 

„2af5  tnid)  Befennen/'  uerfe^te  irf)  barauf,  ,,baf5  mir  bieg 
^unbertinal  eingefallen  ift;  eö  regte  jid)  in  mir  eine  innere  Stimme, 
bie  mid)  meinen  eigentlichen  53eruf  I}ieran  erfennen  ließ."  5 

^^  ^xlä\)it^  i^m  "hierauf  bie  ©eld;id}te  ber  ertrunfenen 
Knaben,  unb  rote  id)  bamal§  ge()ört,  il)nen  roäre  311  Reifen  ge= 
mcfen,  roenn  man  iljnen  jur  2(ber  gelafjcn  (jätte.  „„'^dj  nal)m 
mir  üor,  eö  311  Temen;  bod)  jebe  Stunbe  löfc^te  ben  3>oriaö  au§/'" 

„2o  ergreif  if;n  jefet!"  t»erK|te  jener,  „^dj  iel)e  bid;  id)on  10 
fo  lange  mit  2(nge(egen()eiten  befd;äftigt,  bie  beg  '3)ienfd;en  Seift, 
©emüt,  §er5,  unb  roie  mon  ba§  attes  nennt,  betreffen  unb  fid^ 
barauf  bejieljen:  allein  roa§  f)aft  bu  babei  für  bid)  unb  anbere 
gerconnenV  Seelenleiben,  in  bie  mir  burd)  llnglüd  ober  eigene 
/yefjler  geraten,  fie  ju  feilen  oermag  ber  23erftanb  nid)te,  bie  15 
"Vernunft  roenig,  bie  ^^it  oiel/  entfd;loffene  2lf)ätigfeit  (}ingegen 
alles,  ^ier  roirft  jeber  mit  unb  auf  fid^  felbft;  ba§  f)aft  bu  an 
bir,  f)aft  e§  an  anbern  erfaf}ren." 

D^iit  (jeftigen  unb  bittern  2Sorten,  mie  er  gerooljnt  ift,  fe^te 
er  mir  3U  unb   fagte  mandjes  .*oarte,  baö  id)  nid)t  roieberf^olen  20 
mag.     G§  fei  nid)tö  me^r  ber  Wiüijc  roert,  fdjiof?  er  enblid;,  gu 
lernen  unb  ^u  leiften,  alg  bem  ©el'unben  gu   {)elfen,  ro.enn  ei 
burd)  irgenb  einen  ß^f^tt  oerle^t  fei:  burd;  einfidjtige  33ef)anblung 
ftette  i'id)  bie  3^atur  Ieid)t  roieber  f)er,  bie  S^ranfen  muffe  man 
ben  Sirjten  überlaffen,  niemanb   aber  bebürfe   eines  SSunbargtes  25 
me()r  als  ber  ©euinbe.    ^n  ber  Stille  bes  SanblebenS,  im  engften 
^reis  ber  Jamilie  fei  er  ebenfo  roiüfommen  als  in  unb  nad)  bem 
©etümmel   ber   Bd)lad)t,    in   ben   füfjeften  3(ugenbliden    roie  in 
ben   bitterften  unb   grä^lidjften;   überall  roalte  ba§   böfe  ©efc^id 
grimmiger  als  ber  SÜob,  unb  ebenfo  rüdfid)tslos,  ja  no^  auf  eine  30 
fd^mäljtidjere,  Suft  unb  Seben  oerleftenbe  3Seiie. 

■^^u  fennft  il)n  unb  benfft  ol)nc  9lnftrcngung,  ba^  er  mid) 
fo  roenig  als  bie  SÖelt  fdjonte.  2(m  ftärfften  aber  lehnte  er  fic^ 
auf  ba§  Slrgument,  bas  er  im  DZamen  ber  großen  @efetlfd;aft 
gegen  mid^  roenbete.  35 

„9tarrenpoffen,"  fagte  er,  „finb  eure  allgemeine  Silbung  unb 

S.  i)dtte;  id).  —  9.  2(ui^  naä)  au§  fei^tten  bie  Slnfitfirunggäctdjen.  —  10.  jener; 
id^.  —  13.  ©emüolon  nad)  bejiefien.  —  14.  eigne.  —  17.  roirfe.  —  fetbft,  ba§. 
—  22.  ben  ©eiunben.  —  23.  Äomma  na<i)  fei.  —  28.  <Bi)laä)t;  in.  —  34.  bet 
grofen  (Befellfrfiaft,  welche  bie  geiftige  SSilbunsi  über  alles  {c£)ö|t. 


Biinnti-s  Öiid).    Biuölftra  ßnpttd.  291 

nde  2(nftalteii  baju.  Taf^  ein  5)tcnfrf)  etiiiaö  tjan^  cntfdjicbeii 
uci-ftefjc,  luu-jüglid;  tcifte,  roic  nid)t  (eirf;t  ein  anberer  in  ber 
näd)ften  Umgebung,  barauf  f'omnit  es  an,  unb  defonberö  in  iinferm 
i^erbanbe  fpridjt  eö  fid)  von  felbft  aug.  ®u  6i[t  gerabe  in  einen: 
r,  3(Iter,  mo  man  jid)  mit  "inu-ftanbc  etuutö  üorfel^t,  mit  Crinfid)t 
ba§  !iun-Iiegenbe  beurteilt,  eö  von  ber  redeten  Seite  angreift,  feine 
g-tif)igfeiten  unb  ?>-ertigf'eiten  auf  ben  red)ten  S^iKd  (jintenft." 


2Ba§  fott  id)  nun  meiter  fortfafjren  auSjufpredjen,  unxS  fid; 
von  felbft  uerftetjt!     Gr  nuuijte  mir  beutlidi,  baf?  id;  2)i^penfation 

10  üon  bem  fo  untuberUd;  gebotenen  unfteten  i'eben  erfjalten  fönne; 
e§  lüerbe  jebod)  fdjmer  fein,  e§  für  mid;  ju  erlangen,  „'^u  bift 
oon  ber  9Jtenf(^enart,"  fprad)  er,  „bie  fic^  leidet  an  einen  Ort, 
nid)t  Ieid)t  an  eine  33eftimmung  gemöfjnen.  'Vitien  foI(^en  rairb 
bie  unftete  Sebenöart  uorgefd)ricben,  bamit  fie  niedeidjt  ^u  einer 

15  fidjcrn  ^ebenomeife  gefangen.  ii>illft  bu  bid)  ernfttidj  bem  gött= 
lidjften  aller  @efd)äfte  mibmen,  oljne  ä^Öunber  ju  Ijciten  unb  ofjne 
Sporte  SBunber  ju  tf)un,  fo  üerrcenbe  id)  mid)  für  bid;."  ©o 
fprad)  er  l)aftig  unb  fügte  l)in3U,  maä  feine  33erebfamfeit  nod) 
aKe§  für  gemaltige  ©rünbe  üorjubringen  raupte. 


20  .vjier  nun  bin  id)  geneigt,  ju  enben;  3unäd)ft  aber  foüft  bu 

umftänblid)  erfaf)ren,  mie  id)  bie  ©liaubnio,  an  beftimmten  Orten 
mid)   länger  aufhalten  ju  bürfen,  benu^t  l)abe,  mie  id;  in  baä 

10.  TUiinberlid),  icf)einBar  luunberlicf).  —  11  f.  Sit  bift  oon  ber  a)!cn{d;euart. 
3n  Scäiig  auf  iid)  felbft  fcbrieb  ©oetF)?  im  3ol)re  l''97  an  Sc^iüer:  „gür  ^laturen,  bie 
fid)  gern  feftfe^en  unb  bie  Singe  feftt)attcn,  ift  eine  Dieife  unfdjä^bar ;  fie  belebt,  beridjtigt, 
beict)rt  unb  bilbet."  — ■  17.  fo  oerioenbe  id)  midi  für  bid).  I,  4  3.  -10  ^eigt  e§ 
einfad),  Stontan  habe  biefeä  oerfproc^en,  nai^bem  SBilbelm  angelobt,  feine  oertraulic^ 
ouägefproc^ene  2lbftc^t  unobläffig  ju  Derfolgen. 

2ln  ber  Stelle  tjon  ©.  269, 32—292,  7  ftanb  in  1 :  „Senn  roir  un§  bt§t)er  in  bem  metall« 
reichen  ©ebirgc  aufgcbalten,  n)eld)e§  oben  fanft  unb  feinesroegS  nnlb  nnjufeljen  ift,  ge» 
leitete  man  mid)  nun  burd)  fdjroffe  faum  ju  crftcigenbe  2d)lud)ten  unb  Seifen;  sule§t 
gelangt  id)  gan;  oben  auf  eine  iilippe,  beren  ©ipfcl  nur  einem  einjigen  2tet)enben  31aum 
gab,  roeldier,  in  bie  greulid)e  2iefe  l)inabfd)auenb,  gcrooltfame  Sergftröme  burd)  fd)U)orie 
JRliiftc  fdjiiumen  fat).  Sicpmal  blidt'  id)  olinc  £d)unnbet  unb  Sd)auber  Ijinab,  eä  luar 
mir  leid)t  lU  lilutlje;  nun  aber  ridjtete  fid)  meine  Slufmertfamfcit  auf  gcgenübcrfteljenbe 
gleid)  gäbftogige  S"*-''!'^'"/  beren  ©ipfel  jebod)  griJ^ere  ,'vläd;on  unb  ;)iäume  barboten.  Ob= 
fd)on  burd)  eine  ungefieuere  Älufl  getrennt  brängten  fid)  bod)  bie  gciualtigen  lU'affen  fo 
nai)  Ijeran,  bog  id)  mit  bloßen  Singen  ganj  beuttid)  mehrere  iperfonen  oben  Berjammclt 
crbliden  fonnte.  G3  tparen  meift  Ji^auenjlmmer,  beren  eine  bi§  nn  ben  SHanb  l)eroor= 
tretenb  mic^  boppelt  unb  breifacfi  für  fte  bcforgt  mad)te,  als  bie  cbllige  Ucberjeugung  in 

19* 


292  .Willjilm  jKn)lers  ttlaiiberjaljre. 

©ef(i^äft,  iDOju  irf)  immer  eine  ftitte  Steigung  empfunben,  mid; 
gar  balb  ju  fügen,  mid§  barin  auSjubilben  raupte,  ©enug,  hd 
bem  großen  Untemerjmen,  bem  il)r  entgegengefjt,  roerb'  ic^  alö 
ein  nü^Iid)eö,  al§  ein  nötige§  ©lieb  ber  ©efellfdjaft  eridjeinen 
unb  euren  Sßegen  mit  einer  geipiffen  Sidjerljeit  mid^  anld^Iie|en: 
mit  einigem  Stolpe;  benn  es  i[t  ein  löblidjer  'StoI§,  eurer  loert 
§u  fein. 


mir  aufging,  eä  fe^  Slatalie  i'elbft.  3)ie  ©efa^r  eine§  fold)  uneriöarteten  SBiebcrfe^en^ 
it)ucf)§  mit  jebem  äiugenblict;  gränjenloä  a6er,  al§  mir  ein  g-ernrohr  »orä  3luge  tarn,  baä 
fie  mir  ni^Uig  ^eron,  mic§  ä"  't)i^  obUig  Fjerüber  brocf)te.  Set)rot)rc  ijabeu  burcbauä  etroaä 
a)lagi?(^e§.  SEBören  roir  nic^t  von  ^ugenb  geiBof)nt  {)inburrf)iufd)auen,  roir  mürben 
jcbe^mat,  wenn  roir  fie  »or?  3luge  nefjmen  fdjaubern  unb  evfairecfeu.  JBir  finb  e§  bie 
erbliden  «nb  finb  e§  ni(f)t,  ein  äBefen  iftä,  beffen  Ergane  auf  pljere  Stufe  gelben, 
beffen  8efcl)räntt()eit  aufgetbft,  bas  in^  Unenbtid^e  ^u  reichen  beredjtigt  roarb.  [Ülbfa§.] 
Selaufcben  roir  5.  33.  äBeitentfcrnte  burc^  ein  fold;cä  aKittcl,  fet)en  roir  fie  prm[o^= 
unfc^ulbig  oor  fid)  ^in,  als  cinfam  unbeobadjtet  t)anbeln,  fo  fann  es  uns  roirtlid)  bange 
roerben,  fie  möcfiten  un§  entbeden  unb  roegen  ticrrät!)crifd)er  ßuir'nglic&feit  beleibigt 
äürncn.  [ÜtOfah.]  Unb  fo  bebrängte  mid)  gleidjfaUe  ein  feltfam  Öcfidjt  jroifdjen  ^äi)  unb 
Jyerne  ju  fc^roanten  unb  »cn  itugcnblitf  ju  Slugenblid  be:)Ce5  ,iu  rerroedjfeln.  [Slbfag.]  Slud) 
jene  roaren  un§  geroa^r  roorben,  rooran  ba§  g^''^*^"  '"'*  einem  roei^en  Sdjnupftuch  nic^t 
äroeifeln  lie^.  ©inen  älugenblirf  fäumt'  id)  es  ju  erroiebern,  benn  icb  fanb  mid)  ganä  in 
ber  3!ni)e  be§  angebeteten  aSefenö.  Zic%  ift  ifire  reine,  Eiolbe  ßeftalt,  i^re  fchlanfen  ütrme, 
bie  mir  cinft  fo  Ijülfreid;  erfdE)ienen  unb  mid),  nad)  unfeligen  Seiben  unb  Serroorren^eiten, 
enblid)  bod),  roenn  audi  nur  für  Slugcnbtitfe,  t^eilnebmenb  umfaßten,  [älbfai.]  3<^  6e= 
merfte  ganj  beutlidb,  bafe  aud;  fie  ein  Sebrobr  i)ie\t  unb  ju  mir  I)evüber)d)aute :  ba  »er» 
fet)It'  id)  benn  nidjt,  burd)  3«i'it'n,  roie  fie  mir  bereit  roarcn,  bcn  2tusbruct  einer  treuen 
unb  r)erjlid)en  2tn[)änglid)teit  auesufpredien.  [i'lbfag.]  Unb  roie  bie  Erfahrung  giebt,  bag 
ferne  Oiegenftänbc,  bie  roir  burd)  ein  Se^ro^r  beuttid)  crfannt,  fic^  auä)  nadfyev  bem 
blofeen  Jluge  ol^  in  beutlidjer  3!üt)e  beftimmt  offenbaren,  es  fet)  nun  baß  genauere 
Äenntnife  un§  ben  ginn  gcfd)ärft,  ober  ba§  Ginbiibung>5fraft,  roaä  i£)m  abgebt,  erfege; 
genug,  bie  Sbeure  fa^  id)  fo  genau  unb  beutlid)  alS  su  erreichen,  ob  id)  gleid)  i^re  Öefellä 
fc^aft  nod)  nid)t  ju  erfennen  üermod)te.  ^nbem  id)  mid)  nun  aucb  hierum  bemühte,  unb 
mid)  nad)  il)r  um  befto  mci)t  beftrebte,  ba  brol)te  ber  älbgrunb  mic^  su  uerfcblingen,  £)ätte 
nid)t  eine  hülfteic^e  Sanb  mid)  ergriffen  unb  äusl«''^  ^^r  &efai)V,  roie  bem  fc^önftcn  &lüd 
entriffen."  Saä  legtere  ift  „bie  unroahrfAeinlicftfte  ßrjä^iung",  roeld)er  in  ber  oon  un§ 
oben  äu  ©.  2(59,  32  mitgeteilten  Stelle  gebadjt  roirb. 


2.  Öenug!  —  5.  Semifolon  nad^  anfd)Iie^en.  —  7.  ßierauf  folgen  in  2  mit 
bem  befonbern  Sttelbtatte:  „Setrac^tungen  im  Sinne  ber  SBanberer.  fiunft, 
@t^ifcbe§,  Dlatur"  S.  214 — 261  Sprüche  unb  unmittelbar  t)inter  biefen  mit  lateinifd)er 
Schrift  ba§  ©ebicbt  „ 2Sermäc^tni§ "  (Sb.  III,  1  S.  22  f.).  Sa  biefe  äugabe,  roie  eine 
äl)nlid)e  jum  britten  SÖanbe  unferes  Slomanä,  nur  ein  92otbe£)elf  roar,  um  bem  groeiten 
unb  britten  Sanbe  einen  entfprec^enben  Umfang  ä"  geben,  beftimmte  ©oet£)e,  bog  fie 
fünftig  {)ier  roegfallcn  unb  an  paffenber  Stelle  ber  SBerfc  untergebrad)t  roerben  fodte. 


(Erllfi-.  iUH'itrl. 

Had)  allem  biefcm,  unb  uiaQ  barauö  erfolgen  mod)te,  \mx  nuit 
3,litU)eImö  erfteö  Srnitegen,  \\d)  ben  3Serbünbeten  luicber  ?(U 
ö  näfievn  unb  mit  iro(cnb  einer  3l6teilung  berfelben  irinenbmo  311= 
fammenjutreffen.  Gr  50g  baljer  fein  Si^äfeldjen  ^n  9{at  unb  hca,ah 
firf)  auf  bcn  Seg,  ber  i[)n  nor  anbern  an§  ^ii-'I  -^"  füfjren  uer^ 
fprad).  2.9eil  er  aber,  ben  günftigften  ^'unft  5U  erreidjen,  quer 
burdjö  Sanb  gefjen  mu^te,  fo  fal)  er  fid)  geni3tigt,  bie  Steife  ju 

10  ^u^e  ju  machen  unb  baö  ©epäd  Ijinter  fid)  f}er  tragen  ju  laffen. 
%üx  feinen  G)ang  aber  marb  er  auf  jebem  ©djritte  reid)Ud)  be= 
lofjnt  inbem  er  unermartct  ganj  allerliebfte  ©egenben  antraf;  eg 
raaren  foId;e,  mie  fie  baö  Iel3te  ©ebirg  gegen  bie  5läd)e  ju  bilöet, 
bebufdjte  .§ügel,  bie  fanften  3(bl)änge   [}au§()ältifdj   benu^t,  atte 

15  g-Iäd^en  grün,  nirgenbö  etmaS  ©teileä,  Unfruc^tbareg  unb  Un= 
gepflügtes  gu  feljen.  Denn  gelangte  er  jum  .^auptt^ale,  roorein 
bie  vBeitenraaffer  fidj  ergoffen:  aud)  biefeS  mar  forgfältig  bebaut, 
anmutig  überfel)bar;  fd)Ianfe  33äume  bejeidjueten  bie  ivrümmung 
bcö  burd)5iel)enben  ^-luffeö  unb  einftrömenber  33äd)e.     Unb  alö  er 

20  bie  ^arte,  feinen  äiJegmeifer,  oornaljm,  faf)  er  ju  feiner  5ßer= 
rounberung,  ba^  bie  gezogene  Sinie  biefeä  3:;§al  gerabe  burd;fd;nitt, 
unb  er  fid}  alfo  uorerft  mcnigftenS  auf  red)tcm  2öeg  befinbe. 

©rftel  Kapitel.  Statt  2—8  finbet  fid)  in  1  unmittelbar  nacf)  ber  äulot^t  angefüf)rten 
®ie^^-  „SBierjcfinteö  .Hapitel. 

§ier  treten  roir  mm  totebcr  auf  einen  fcftern  Wrunb  unb  33obcn,  beffcn  Socaütät  rotr 
mit  einiger  2BaE)rfcfieinlid)feit  beftimmen  tonnen,  ob  luir  gteicf)  auf  unfcrem  Soge  geroiffen 
Unftci)crfieitcn,  mit  bencn  mir  uns  nidjt  in  ooltcr  .Htarbeit  abäufinbcn  müßten,  ebenfaüä 
begegnen,  [jlbfa^.]  Ja  fflilfjelm  bie  i.'inie,  bie  ber  erfte  *f^fci(  bcjeidjnete,  auf  irgenb  einem 
^unet  ju  erreid;en".  —  (J.  fein  Säfcldjcn.  3?g[.  ben  33rief  beä  Slbbt^ä  II,  8  ®.  2.=)0, 
10—16.  —  14.  !)au§f)älterifd;.  2tber  2.  280,  18  ftel)t  rjaU'STjä  ItifdK ,  i^ap.  13 
F)au§^älttf c^en  Sinn. —  16.  worin. —  17.  fiomma  nod^  ergoffen. —  18.  Komma 
nac^  überfebbar.  —  is».  Söd;c,  unb. 


294  tDilljelm  jJElcißcrs  Ulanbei-jaljw. 

ßin  altecv  löofjlerljahencö,  -^u  uer[d)iebenen  Sexten  erneuertes 
(Ecf)Io|  jetgte  fid)  auf  einem  belnO'rfjten  -^ügel;  am  }^n^c  be5= 
felben  50g  ein  f)eiterer  g^terfen  fid)  fjin  mit  vorftcfjenbem,  in  bie 
3Cugen  faUcnbem  !ii>irt5ljau§.  9(uf  le^teres  ging  er  3U,  unb  marb 
gmar  freunblid;  üon  bem  9Sirt  empfangen,  jebodj  mit  @ntfd)ulbigung,  5 
ba^  man  if}n  ol^ne  ßrlaubniS  einer  Öeieflfd^aft  nid)t  aufnefjmen 
fönne,  bie  ben  ganjen  G^afttjof  auf  einige  ^dt  gemietet  (jabe; 
beSmegen  er  alle  Öäfte  in  bie  ältere,  meiter  f)inauf  liegenbe 
.'perberge  üerroeifen  muffe. 

dla6)  einer  furjen  Unterrebung  fdjien  ber  Wumn  fid)  5U  he-  10 
ben!en  unb  fagte:  „3"^fli*  finbet  fid;  je^t  uiemanb  im  C"^iife; 
bo(^  eö  ift  eben  Sonnabenb,  unb  ber  93ogt  fann  nid)t  lange  auö= 
bleiben,  ber  möd^entlid;  alle  ^^edjuungen  beridjtigt  unb  feine  Se= 
ftellungen  für  bas  9cäd)fte  madjt.  3[öal)rlid;,  es  ift  eine  fd^idlid)e 
Orbnung  unter  biefen  3)Zännern,  unb  eine  Suft,  mit  itjnen  §u  15 
iierfet)ren,  ob  fie  gleid)  genau  finb;  benn  man  I)at  ^raar  feinen 
großen,  aber  einen  fidlem  ©eminn."  Gr  Ijief?  barauf  ben  neuen 
Ö5aft  in  bem  obern  grof^m  ^i'oriaal  fic^  gebulben,  unb  mae  ferner 
fid)  ereignen  möd)te,  abroarten. 

.'«Mer    fanb    nun   ber    §erantretenbe    einen    meiten,    laubern  20 
9kum,   au^er  33änfen  unb  3:ifdjen  üöttig   leer;  bcfto  me()r  ner= 
nnmberte   er  fid^,  eine  gro^e  ^afel  über  einer  2^f)üre  angebradjt 
in   feljen,   roorauf   bie  2öorte    in    golbnen  Sud)ftaben    ju    lefen 
roaren:   Ubi  homines  sunt,  modi  sunt;  meld^es  mir  beutfd)  er= 
flären,  baf5  ba,  luo  DJienfdjen  in  ©efetlfd^aft  5ufammentreten,  fo=  25 
gleid)   bie  3(rt  unb  SBeife,  mie  fie   jufammen  fein  unb    bleiben 
mögen,  fid)  ausbilbe.     2)iefer  ©prud;  gab  unferm  SBanberer  5U 
beulen;  er  nal)m  il)n  al§  gute  2>orbebeutung ,  inbcm  er  ha^  l)ier 
befräftigt  fanb,  mas  er  mel)rmalG  in  feinem  Seben  al§  nernünftig 
unb  förberfam  erfannt  l)atte.     G'e  bauerte  nid]t  lange,  fo  erfd)ien  30 
ber  'i^ogt,  meldjer,  von  bem  3.'9irte  norbereitet,  nac^  einer  furjen 
Unterrebung  unb  feinem  lonberlid;en  31uöforfd;en  i^n  unter  folgen= 
ben  Sebingungen  aufnal)m:  brei  ^age  ?iu  bleiben,  an  allem,  mos 
t)orgel)en   m5d)te,    rul)ig    teil3unel)men,    unb,    es    gefd)el)e,    roa§ 
molle,  nid)t  nad)  ber  Urfad)e  ju  fragen,  fo  menig  alö  beim  ^M--  3& 
fd)ieb   nad;  ber  Sedje.     Sa§   alleä   muffte  ber  9kifenbe  fid;   ge= 

4.  2BirtI)§£)au5:  nuf.  —  10.  fiein  atfo^.  —  23.  in  gotbiten  »utJtftaben,  tuie 
beim  C^eim  I,  G  g.  67,  0.  —  24  f.  TOclcf)e§  roir  beutfc^  erJldren.  3n  einer  aug= 
gef aaencn  ©teile  ber  crften  Bearbeitung  ^icp  e§  (Aap.  16) :  „5Sei[  aber,  ido  ÜJ!enfcf)en  finb, 
nurf)  SebenSart  ift."  —  28.  benten,  er. 


ÜDrittcs  ßudj.    (Sv^ca  •ßapitcl.  295 

fallen   Ia[fen,  meil  bev  53eauftragtc  in  feinem  fünfte  narf;ge6en 

fonnte. 

ßben  mollto  ber  'inicji  firfj   entfernen,  aU  ein  Öefang   bie 

2^reppe  (;erauf  fd)off:   ju'ei  Ijüdfrfje  junge  5Jiännei-  famen  fingenb 
5  (jernn,  benen  jener  burd)  ein  einfad)e§  3*-'irf>'n  ,^u  uerfteljen  gab, 

ber   G)aft  fei   aufgenonunen.     '^l)xm  Öefang   nicl)t   unterbredjenb, 

begrüfUen  fie  ifjn  freunblid),  bnettierten  gar  anmutig,  unb  man 

füunte    feljr  leidjt  bemerken,    bafj  fie  iii3ing   eingeübt  unb  if)rev 

^unft  9Jieifter  feien.    3(Iö  SBidjelm  bie  aufmertfamfte  3:'eilnaljmc 
10  bemieö,   fd^toffen  fie  unb   fragten,   ob    ifjm  nidjt  audj  mandjmal 

ein  Sieb  bei  feinen  'J-uf?iüanberungen  einfalle  unb  baS  er  fo  uor 

fidj  Ijin  finge. 

„Wix  ift  ,yyar  nou  ber  9tatur,"    uerfet^te  2Sill)elm,  „eine 

glüdlidje  ©timme   nerfagt,  aber  innerlid)  fdjeint  mir  oft  ein  ge= 
15  l^eimer  GleniuS  ctmiv^  S'^ljijtljmifdieö  uorsuflüftern,  fo  bafj  id)  mid; 

beim  älninbern  iebe^oinal  im  Xaft  bemege  unb  ?iugleid)  leife  !3^öne 

ju   uerneljmen    glaube,    moburd)   benn   irgenb   ein  Sieb   begleitet 

jüirb,  baö  fidj  mir  auf  eine  ober  bie  anbere  Söeife  gefällig  iier= 

gegenroärtigt." 
20  „Erinnert  ^Ijr  Gudj  eineö  foldjen,  fo  fdjreibt  e§  im3  auf!" 

fagten  jene;  „mir  mollen  feljen,  ob  mir  (Suren  fingenben  Sämon 

511  begleiten  roiffen." 

Gr    naljm    Ijierauf    ein  33latt    au§  feiner  <3d;reibtafel  unb 

übergab  il)nen  folgenbeS: 

25  3]on  bem  iöer^e  ju  ben  §üge(n, 

9(ieberab  baä  2l]al  entlang, 

2)a  erfdugt  cö  uiic  uon  j^-lügctn, 

2)a  beuiegt  )icf)''j  mie  ©cfang. 

Unb  bem  imöebingten  Jriolie 
30  «folget  (^'•■ßi'i'er  fol^Ö'^t  ^^^^t; 

Unb  beiu  StreBen,  fei'ö  in  Siebe, 

Unb  betn  Seben  fei  bie  3;f}at. 

dlad)   furjem  ^ebenfen   ertönte  fogleid;   ein  freubiger,  bem 

3Banberfd)ritt    angemeffener  3t^eigefang,   ber,    hd  3.lsieberl)olung 

35  unb  Serfdjränfung  immer  fortf(^reitenb,  ben  .Oörenben  mit  l)in= 

ri^;    er   mar   im  ^"^eifel,    ob    bie§  feine   eigene   .Dtelobie,    fein 

4.  fingenb  tef)It  2^  —  lu.  maud)ma[  fcfjlt  1.  —  22t.  luiffen;  er,  —  28.  2(ud) 
Jbeiuegt  1.  —  Semifolon  t\ad)  Wciong.  —  21).  Und)  bem  1.  ®ic  SeSarteti  oon  2 
finben  firf)  unten  ©.  30lj  bereits  in  1.—  ;JG.  Statt  er  foUte  SBil^elm  ftcfjen.  —  eigne. 


296  tüUtjelm  ^£i|!(;rs  tUonberjaljrt. 

früf)ere5  2:[jema,  ober  ob  fie  ie|t  erft  fo  ancjepa^t  fei,  ba^  feine 
anbete  33en)egung  benfbar  tüäre.  S)ie  Sänger  f)atten  fid}  eine 
^^eitlang  auf  biefe  Sßetfe  nergnüglid)  ergangen,  alö  jraei  tüd)tige 
5^urf^e  fjerantraten,  bie  man  an  if)ren  3ittribiiten  fog(ei(^  für 
'Duuirer  anerfannte,  groei  aber,  bie  if)nen  folgten,  für  3ii"werleute  5 
[)alten  mu^te.  2)iefe  üier,  xljx  §n"bmerfSjeug  fadjte  niebertegenb, 
Ijordjten  bem  ©efang  unb  fielen  balb  gar  fidler  unb  entfd}ieben 
in  benfelben  mit  ein,  fo  ba^  eine  nollftänbige  3Sanbergefellfd)aft 
über  S3erg  unb  2^^al  bem  ©efüljl  bal)in5ufd}reiten  fd)ien,  unb 
2i>ilf)elm  glaubte,  nie  etma§  fo  3(mnutigee,  .^erj  unb  Sinn  Gr=  10 
Ijebenbeö  nernommen  gu  Ijaben.  S)iefer  ©enu^  jebod)  foUte  nod; 
erl)öl)t  unb  bis  jum  Seiten  gefteigert  werben,  alö  eine  riefenljafte 
5-igur,  bie  3:^reppe  ^erauffteigenb,  einen  ftarfen,  feften  Stritt  mit 
bem  beften  3ßitlen  faum  ju  mäfjigen  imftanbe  roar.  ©n  fd^roer 
bepadteS  9^eff  fe^te  er  fogleid;  in  bie  ©de,  ftc^  (^^^^  ouf  eine  15 
S3anf  nieber,  bie  ju  frad)en  anfing,  morüber  bie  anbern  lachten, 
oljuc  jebod)  aus  il)rem  ©efang  gu  fallen.  <Bel)x  überrafd)t  aber 
fanb  fid;  3Sil^elm,  als  mit  einer  ungel)euren  53a^fttmme  biefe§ 
(I'naf§!inb  gleichfalls  einzufallen  begann.  ®er  Saal  fdjütterte, 
unb  bebeutenb  roar  e§,  ba^  er  ben  9tefrain  an  feinem  3reile  fo=  20 
gleic^  oeriinbert  unb  jmar  bergeftalt  fang: 

Xu  im  Seben  nicf}t^  rerfcfiieBe; 
©ei  bein  £e6en  %l)at  um  ^^at! 

^•erner  fonnte  man  benn  au(^   gar  balb  bemerfen,   baf?  er  baS 
3:empo  gu  einem  langfamern  Sdjritt  Ijemieber^ielje  unb  bie  übrigen  25 
nötige,  fid;  il}m  ju  fügen.     3llö  man  jule^t  gefc^loffen  unb  fid; 
'genugfam  befriebigt  l;atte,  marfen  il;m  bie  anbern  cor,  atS  roenn 
er  getrai^tct  l;abe,  fie  irre  gu  machen. 

„.^eincSroegSl"   rief  er  an§^:   „il;r  feib  e§,  bie  ilir  mid;  irre 
ju  mad;en  gebenft;   an^  meinem  Sdiritt  roollt  il)r  mid;  bringen,  30 
ber  gemäßigt  unb  fieser  fein  mu|,  menn  ic^  mit  meiner  33ürbe 
bergauf  bergab  fd^reite,  unb  boc^  gule^t  gur  beftimmten  Stunbe 
eintreffen  unb  mö)  befriebigen  foU." 

Giner  nad;  bem  anbern  ging  nunmel;r  gu  bem  3Sogt  l)inein, 
unb  2.l^ill;elm  fonnte  n)ol;l  bemerfen,  ba^  eS  auf  eine  2lbrcd;nung  35 

6.   »icre.    —    12.   Seiten,   äu^erften.    —    19.    ©nafeünb.     Sgt.  4.  3Kof.   13, 
2.3.  29.  34.  —  2:..  lang f ameren.  —  29.  au^,  tf)r.  —  3E)r  1.  —  30.  gebenft. 


Orittfs  ßudj.    e?rllco  fiufutcl.  297 

angefcljcn  fei,  uioruad)  er  \xd)  nun  ntdjt  lueiter  erfunbic^en  burfte. 
3n  ber  ^'^if^fj^^ö^it  tarnen  ein  paar  muntere,  frfjöue  Ä'naben, 
eine  Stafel  in  ber  ©cfdjuiinbigfeit  5U  bereiten,  mä[^(\  mit  ©peife 
unb  SBein  311  befel^en,   uiorauf  ber  Ijerauotrelenbe  t^oa,t  fie  nun= 

5  me(}r  alle  fid)  mit  iljnt  nieberjutaffen  etnhib.  ®ie  .^Inaben  martcten 
auf,  uerga^en  fidj  aber  aud)  nidjt  unb  nafjmen  fte()enb  i(}ren 
2lnteit  bal^in.  äBilljelm  erinnerte  fid^  iiljnlidjer  ©cenen,  ba  er 
nod^  imter  ben  ©djaufpielern  I^aufte;  bodj  fdjien  ifjm  bie  gegen= 
märtige  ©efettfdjaft    viel   ernfter,    nidjt  ,^um  ©djerj   auf  Sdiein, 

10  fonbern  auf  bebcutenbe  SebenSjtDede  gerid)tet. 

2)aö  ©efpräd)  ber  ^anbiuerfer  mit  bem  3>ogt  bekfjrte  bon 
@aft  fjierüber  auf'o  ffarfte.  'S'ie  vier  titd;tigen  jungen  Seute 
roaren  in  ber  dläijc  tfjätig,  mo  ein  gemaltfamer  33ranb  bie  an= 
mutigfte  Sanbftabt  in  3lfd)e  gelegt  fjatte;  nidjt  weniger  (jörte  man, 

15  baf5  ber  madere  33ogt  mit  3(nfd)affung  beö  i^I^eö  unb  fonftiger 
53aumaterialien  befdjäftigt  fei,  raeldjeö  bem  ©aft  um  fo  rätfel= 
l^after  norfam,  alö  famtlicl^e  'Diänner  Ijier  ni(^t  mie  (Sinf)eimifdje, 
fonbern  mie  S^oriibermanbernbe  fid)  in  allem  übrigen  anfünbigten. 
Snm  (2d)luf3  ber  ^Tafel  Ijolte  <Bt.  6^riftop§,  fo  nannten  fie  ben 

20  ^tiefen,  dn  befeitigteS  gutes  @la§  äl'ein  jum  Sdjlaftrunf,  unb 
ein  Ijeiterer  Gkfang  Ijielt  nod)  einige  ^cit  bie  ©efellfdjaft  für  bao 
Dljr  ^ufammen,  bie  bem  33lid  bereilg  auseinanbergegangen  mar; 
worauf  benn  äßilljelm  in  ein  3ittiii^t>r  gefüljrt  mürbe  von  ber 
anmutigften  Sage.     2)er  SoQmonb,   eine  reid^e  g-lur  beleud^tenb, 

25  mar  fd;on  Ijerauf  unb  mcdtc  äl}nlid;e  unb  gleid)e  (Erinnerungen 
in  bem  33ufen  unferö  3Sanberer5.  Sie  ©eiftcr  aller  lieben 
^reunbe  jogen  bei  il)m  vorüber,  befonberä  aber  mar  il)m  SenarboS 
S3ilb  fo  lebenbig,  bajs  er  itjn  unmittelbar  oor  fid;  ju  feljen  glaubte. 
S)te§  alles   gab  i§m  ein  inniges  ^e^agen  jur  näd)tlid^en  diulje, 

30  als  er  burd)  ben  munberlid^ften  Saut  beinal^e  erfdjredt  morben 
märe.  (5s  flang  auS  ber  g-erne  l)er,  unb  bod;  fd)ien  eS  im  .§aufe 
felbft  5U  fein;  benn  baS  |)auS  gitterte  mand)mal,  unb  bie  Salfen 
bröljuten,  u)enn  ber  3:'on  ju  feiner  gröf^tcn  5lraft  ftieg.  3Sill)elm, 
ber  fonft  ein  jarteS  Cl)r  ^atte,  ade  Jone  gu  unterfd;eiben,  fonnte 

2°  bod)  fid)  für  nid)tS  beftimmen;  er  uerglid)  cS  bem  Sd)narren 
einer    grofjen   Orgelpfeife,   bie    vor    lauter   Umfang    leinen   ent= 

i).  au§  £c§er5,  jutn  1.  —  10.  gerirf^tet  ä»  ie»it  i.  —  12.  fUrfte.  —  I7f.  lüAt 
cinfieirntjc^,  jonbern  al§  1.  —  22.  fc^on  (ftatt  bem  SHcf  bereit^)  1.  — 
25.  leran.  —  26.  unfereS.  —  30.  roorben  tef)(t  2.  —  35.  ju  (ftatt  für)  1. 


298  HPilljelin  ^nfici-s  tllanöcrjaljrt. 

fd)tebenen  S'on  yon  fid)  giebt.  D6  biefeö  Dfarfjtfdjrecfen  gecjen 
5}Zorgen  nadjlie^,  ober  ob  JÖill^elm,  nad)  unb  nad;  baran  geiuöfjut, 
ind)t  mefjr  bafür  empfinblid;  loar,  i[t  fdjwer  au§,5umitte(n;  genug, 
er  fc^Iief  ein  unb  lüarb  Don  ber  aufgeljcnben  Sonne  anmutig  erraedt. 

^aum  fjatte  i^m  einer  ber  bienenben  Knaben  boS  g-rüfjftüd  5 
gebrnd^t,  olö  eine  S^igur  ^ereintrat,  bie  er  nm  3(benbtifd^e  bemerft 
I)atte,  o()ne  über  beren  ßigenfdiaften  ftar  ju  loerben.  Gö  mav 
ein  rooljfgebauter,  breitfd^ultrigcr,  axid)  bel}enber  2)iann,  ber  fid) 
burd)  auSgeframteS  ©erat  als  33arbicr  anfünbigte  unb  fid)  bereitete, 
2SiI()elmen  biefen  fo  ertnünfdjten  S)ienft  gu  leiften.  Übrigeng  10 
fd^raieg  er  ftill,  unb  baö  ©efdjäft  roar  mit  fe()r  leidjter  §nnb  üott= 
brad)t,  or)ne  ba[5   er  irgenb  einen  Saut  tion  fid)  gegeben  f)ätte. 

2BiIf)e(m    begann    baf)er  unb   fprad):    „(Eure  ^unft  t)erftef)t 
il)r  meifterlid),  unb  id)  iriüf5te  nid)t,   bafj  id)  ein  ^artereg  9Jieffer 
jemals  an  meinen  2Bangen  gefü()It  I)ätte;  jugleid)  fd)eint  djr  aber  15 
bie  ©efe^e  ber  ©efel(fd)aft  genau  3U  beobad)ten." 

(Sd)alff)aft  Iäd)clnb,  ben  ^yinger  auf  ben  3Jiunb  (egenb,  fd)lic^ 
ber  t5d)mcigfame  jur  3rf)üre  f)inauö. 

„SSaljrlid)!"  rief  if)m   3SiU)eIm   nad):  „i()r  feib  jener  S^^ot^ 
mantel,  mo  nidjt  felbft,  bod)  rcenigftenß  geroi^  ein  3tbfömmling!  20 
ߧ  ift  euer  ©lud,  ba^  i()r  ben  ©egenbienft  mn  mir  nid)t  uer= 
langen  rooHt;  if)r  roürbet  enä)  babei  fd)Iec^t  befunben  f)aben/' 

^aum  batte  biefer  rcunberlid)e  93iann  fid)  entfernt,  al§  ber 
befannte  3>ogt  I)ereintrat,  jur  S'afel  für  biefen  5Jtittag  eine  ©in= 
labung  au§rid)tenb,  meld)e  gleid)fa[l§  siemlid)  feltfam  flang.  ®a§  25 
33anb,  fo  fagte  ber  ßinlabcnbe  ausbrüdlid),  f)ei§e  ben  ?^-remben 
mitltommen,  berufe  benlelbcn  jum  9}tittagömal)Ie  unb  freue  fid) 
ber  Hoffnung,  mit  i{)m  in  ein  näf)ere§  SSer^ältniö  gu  treten. 
9Jian  erfunbigte  fid)  ferner  nad)  bem  '^efinben  beg  ©afteS,  unb 
roie  er  mit  ber  53emirtung  jufrieben  fei;  ber  benn  non  attem,  30 
raaS  i§m  begegnet  mar,  nur  mit  Sob  fpred^en  fonnte.  ^reilid) 
I)ätte  er  fid)  gern  bei  biefent  9)^anne,  mie  norl^er  bei  bem  fc^meig= 
famen  33arbier,  nad)  bem  entfe^lid)en  ^Ton  erfunbigt,  ber  i[)n 
biefe  9^ad)t,  mo  nid)t  geängftigt,  bod^  beunruhigt  I)atte;  feineg 
3tngelöbniffeg  jebod)   eingebenf,  enthielt  er  fid)  jeber  ?yrage  unb  35 

1.  biefe§  9iacf)tic§  reden.  äBn?  e§  getreieit,  loirb  im  Koman  nirf)t  aufgeflävt.  C^ 
ift  tuo^I  an  ein  aJ2ofd)inentöerf  ju  benten,  ba3  biefe  3iacl)t  in  SJ)ätigteit  gefegt  mürbe.  — 
4.  aufgeitiectt  1.  —  I9f.  jener  5!otmante(,  ber  gefpenftige  a3ar6icr  mit  einem 
<B:6ar[aci)mante(  au?!  bem  üßärc^cn  „Stumme  Sieße"  oon  ü)hifäu§,  ber  naä)  ooüenbetem  (Bi- 
fcijäft  ben  @egenbienft  forbcrt. 


drittes  ßiirij.    (Üv|lcs  fiapttd.  299 

I)offte,  oljnc  .^ubriiunlid)  311  [ein,  nu§  ^leigiuicj  bcr  G)cfeUKfjaft  ober 
gufällig  nad)  feinen  $K>üntd)en  Befeljrt  ,^u  luerben. 

SIIö  ber  ^-reunb  ficf)  aUein  befanb,  badjte  er  über  bie  lunnber^ 
l\ä)c  -^'erfon  erft  nad),   bie  ifjn  fjatte  einlaben  laffen,  unb  muffte 

5  ni(^t  red^t,  ir)a§  er  barau§  mad^'en  follte.  Cinen  ober  mef)rere 
Sorgefe^te  burd)  ein  ^l^eutrum  an.^ufünbigen,  tarn  iljm  affju  6e- 
bcnflid)  por.  lUnitjenS  mar  eö  fo  ftid  um  i()n  l)ct,  baf5  er  nie 
einen  ftillern  Sonntag  erlebt  ,^u  I)aben  glaubte;  er  uerliej?  baö 
.<5auö,    nernaljm    aber    ein    Wlodeiujeläute    unb    ging    nad;    beni 

10  Stäbtdjen  gu.  ®ie  llceffe  mar  eben  geenbigt,  unb  unter  ben  ftd; 
I)erau'jbrängenben  (2inmol}nern  unb  Sanbleutcn  erblidte  er  brei 
33efannte  oon  geftern,  einen  3'ii^"ici^3cfeUen,  eiiu'n  Diaurer  unb 
einen  ivnaden.  Später  bemerfte  er  unter  ben  proteftantifd^en 
0)Otte§iiere[jrern   gerabe   bie   brei  anbern.     9Sie  bie  übrigen  i(jrer 

15  3(nbad)t  pflegen  modjten,  marb  nidjt  befannt;  fo  niel  aber  getraute 
er  fid)  ju  fd)Iief5en,  baf3  in  biefer  öefetifdjaft  eine  entfd}iebene 
S^eligionöfreifjeit  obmahe. 

3u  l^^cittag  fam  bemfelben  am  ©djtof^tfjore  ber  3]ogt  ent= 
gegen,  i()n   burdj  mandjerlei  S^alkn  in  einen  grof3en  3>orfaaI  ju 

20  füfjren,  mo  er  i()n  nieberfil3en  l)ief;.  33iele  -^erfoncn  gingen  uorbei, 
in  einen  anftof^enben  Saalraum  fjinein.  '^ie  fd)on  betannten 
maren  barunter  §u  fefjen,  felbft  ©t.  C^tjriftopf)  fc^ritt  worüber;  alk 
grüfjten  ben  3]ogt  unb  ben  9(nfommIing.  3Saö  bem  g^reunb 
babei  am  meiften  auffiel,  mar,  bafj  er  nur  ."oanbrnerfer  ju  feigen 

25  glaubte,  alk  nad)  gemoljuter  Sl'eife,  aber  l)ödjft  reinlid)  gefleibet, 
menige,  bie  er  allenfalls  für  ii\anjleioeruianbte  geljalten  Ijätte. 

3(13  nun  feine  \Kuen  ©äfte  meiter  jubrangen,  führte  ber 
33ogt  unfern  g^reunb  burd;  bie  ftattlidje  Pforte  in  einen  meit= 
läufigen   Saal;   bort  uiar   eine   unüberfel}bare  ^afel   gebedt,   an 

so  bereu  unterm  dnbe  er  uorbeigefüljrt  mürbe  nad;  oben  ju,  mo  er 
brei  ''^^erfoncn  quer  oorfteljen  fal)  3(ber  uon  meld;em  (5'rftaunen 
marb  er  ergriffen,  alö  er  in  bie  Dcälje  trat  unb  Senarbo,  t'aum 
nod)  erfannt,  iljm  um  ben  .'palS  fiel.  !i^on  biefer  llberrafd)ung 
l^atte    man    fid)    nod;    nid)t   erljolt,    alö    ein   jroeiter  SBilljelmen 

3.  Sonber&ar  ift  [)it'r  unb  mcitcr  unten  „bcr  greunb"  ntä  Seseidinunn  ii<il!)elm5, 
loogegen  bo§  l;äufio|e  unferjrennb  nidit  auffällt. —  <i  f.  Jaui  t£)i!t  aUs»  bcbenttid) 
vor,  roa?  cä  im  Krunbe  bocf}  (aum  ift.  Tic  freitici)  cttuaä  auffaKcnbc  lUnfttärunc]  barüber 
erljiclt  aBilljelm  in  ber  erften  S5carbeitung  in  bcm  fpäter  ganj  au'SgefnUencn  fod),^el)ntcn 
.«apitel,  ba§  mir  unten  ju  üap.  7  mitteilen.  —  8.  ftiilcrcn. —  l-'f.  unbflnalu'tt  1. — 
18.  Sc^lo^tljor  1.  —  30.  unterem. 


300  tUilljdm  ^mdllcrs  tDanbtrjaljre. 

gleid^faflö  feurig  unb  lebhaft  umarmte  unb  fic^  als  ben  raunber^ 
lirfjen  ^-riebrtd),  'Jtataliens  33ruber,  ju  erfennen  gab.  2)a§  ßnt= 
güdfen  ber  g^reunbe  uerbreitete  [ic^  über  alle  ©egenraärtigen;  ein 
3^reub=  unb  Segensruf  erfdjoU  bte  gan^e  2^afel  I)er.  2(uf  einmal 
aber,  al§  man  fi^  S^f^lt/  ^^(^^"^  ^^^^  f^i^  ""^  ^i^^  ©aftma^I  mit  5 
einer  geroiffen  ^eierlic^feit  aufgetragen  unb  eingenommen. 

©egen  Gnbe  ber  2'afel  gab  ienarbo  ein  Bei'ijen;  jmei 
Sänger  ftanben  auf,  unb  SSiUjelm  üeriuunberte  fid^  feljr,  fein 
geftrigeö  Sieb  miebcrijolt  ju  I)ören,  'Qa^  mir  ber  nädjften  3^oIge 
roegen  ^ier  mieber  eingurüden  für  nötig  finben.  10 

3Son  bem  33erge  \u  ben  öügetn, 

DUeberaft  baö  Zi)al  entlang, 

Sa  erflingt  eä  lüie  üon  g-Iügeln, 

2)a  beroegt  fic^'ä  wie  6efang. 

Unb  bem  imbebingten  triebe  15 

golget  ^i^euöe,  folget  3iat; 

Unb  bein  Streben,  fei's  in  Siebe, 

Unb  bein  geben  fei  bie  J^at. 

^aum  fiatte  biefer  3iüi<^Sefang,  üon  einem  gefällig  mäßigen 
6f)or  begleitet,  fid^  gum  ßnbe  geneigt,   al§   gegenüber  fid^  sraei  20 
anbere  Sänger  ungeftüm  erhoben,  roeld^e  mit  ernfter  ."geftigfeit  ba§ 
Sieb  mel}r  umfe()rten  als  fortfel^ten,  jur  SSermunberung  bes  2(n- 
förnmlings  aber  firfj  aUo  nernefjmen  liefen: 

S^enn  bie  23anbe  ftnb  gen-iffen, 

2)aü  SSertrauen  i[t  »erlebt;  25 

Äann  icf;  fagen,  !ann  ic^  rotffen, 

21'elcfjem  ^u^all  ausgefegt, 

3c^  nun  fcf)eiben,  ic^  mm  umnbern, 

3Bie  bie  Söitiue  traueruoU, 

Statt  benx  einen,  mit  bem  anbern  30 

■gort  unb  fort  midj  raenben  foU  I 

2)er  dfjor,  in  biefe  Stropfje  einfattenb,  roarb  immer  gal^I- 
reidjer,   immer  mädjtiger,  unb  bod)  fonnte  man  bie  Stimme  be§ 
l^eiligen    Gf)riftopf)    com    untern  ßnbe    ber  ^afel    Ijer  gar  balb 
unterfdjeiben.     33eina()e  furdjtbar  fdjrcott  jule^t  bie  ^^rauer;  ein  35 
unmutiger    2Rut    bradjte    bei    @eroanbtf)eit    ber    Sänger    etma§ 

3.  SegentDÜrtige.  —  21.  erhüben.  —  22  f.  2Inf  ömmelingS  1.  —  30.  aJJit 
großer  grcil^ieit  fte^t  mit  bloß  bei  bem  5iöeiten  (Sliebe.  —  31.  mi(^  roenben,  umgef)en, 
rcrfefireti.  —  34.  Gf)riftopf)5  i.  —  todI;!  ([tatt  batb)  1. 


Drittes  ßurl].    ffirftes  tia^iitcl.  301 

^•ugcnljafteä  in  bas  Cianjc,  baJ5  eS  unferm  ^^reunbe  mic  j'(f;auber= 
Ijaft  auffiel.  SSirflic^  fdjienen  alle  üöHii,-;  gleid^en  Sinneö  ,^u  fein, 
unb  iljx  cicjeneö  Sdjicffal  eben  fur,5  vor  bent  9luf6rucfje  ju  he- 
trauern.     '2)ie  munberfainften  ^li>icberf}o[ungcn,  baö  ijftere  ii^ieber^ 

5  aufleben  eines  deinalje  evmattenben  ßefangeö  fd)ien  gulel^t  bem 
53anbe  fel6ft  gcf iif)rlidj ;  :iienarbo  ftanb  auf,  unb  alk  festen  fid^ 
fogleid^  nieber,  ben  .'opmnuS  unterbredjenb. 

I^ener    begann    mit    freunblid)en  Söorten:    „^^^^'^i'"  ^i^""  ^ff) 
eud;  nid)t  tabeln,  baf?  \l)t  cud)  baö  Sdjirflal,  ba§  un§  aUen  beüor= 

10  ftel)t,  immer  üergegenuuirtigt,  um  ju  bemfelbcn  jebc  3tunbc  bereit 
5U  fein,  öabcn  bod)  lebenömüöe,  bejaljrte  'DJuinner  ben  ^()rigen 
jugerufeu:  '©ebenfe  ^u  fterben!'  fo  bürfen  roir  lebenäluftige 
jüngere  mof}I  unö  immerfort  ermuntern  unb  erma!^nen  mit  ben 
f)eitem  3öürten:    '^©ebenfe    ju   manbcrn!'     2)abei  ift  aber  rool)! 

1.5  getfjan,  mit  Wu\\i  unb  öeiterfeit  beffcn  ju  ernuifjnen,  maö  man  ent= 
toeber  roillig  unternimmt  ober  roo^u  nmn  fid;  genötigt  glaubt.  ^Ijr 
roi^t  am  beften,  maö  unter  unö  feftftefjt  imb  roaö  beroeglidj  ift;  gebt 
unö  bies  aud)  in  erfreulidjen,  aufmunternben  ^önen  5U  genie|en, 
roorouf  benn  biefeö  2(bfd)ieböglaö  für  biesmal  gebrad;t  fei!" 

20  Gr  leerte  fobann  feinen   33edjer  unb   fe^te  fid;   nieber;    bie 

üier   Sänger  ftanben   fogleid)   auf  unb   begannen  in  abgeleiteten, 
ftci^  anfd)lie^enben  2^önen: 

SBIeibc  nidjt  am  33oben  (jeften; 
%n\d)  tjeiwagt  unb  frifcf)  Ijinauö! 

25  Äovf  unb  3(rm  mit  ()eitcrn  iTräftcn, 

Überall  finb  fie  ju  ."öauö; 
3Ö0  mir  unä  bcr  Sonne  freuen, 
;  Sinb  rcir  jebe  oortje  loö; 

•  Sap  mir  ung  in  ifjr  icrftreuen, 

30  3^arum  ift  bie  SÖelt  fo  grofj. 

33ei  bem  roieberl^olenben  6§orgefange  ftanb  Senarbo  auf  unb 
mit  il)m  alle;  fein  älMnf  feWe  bie  ganje  !JifdjgefeIIfd)aft  in  fingenbe 
53eraegung.     S)ie  Untern   jogen,   '3t.   (St^riftopf;  woran,   paarmeiä 

3.  eigncö.  —  3f  betrouren  1.  —  8.  Äetn  2t6fa|  »or  Qcner.  —  jiuar  2.  — 
12.  ©ebente  ju  fterben.  Memento  mori  ift  at?  6ru^  ber  SCrappiftcn  befannt.  Sgl. 
bie  „Sef)rjal)ve"  VIll,  5.  —  13.  jüngere.  —  17.  ilomma  narf»  ift.  —  20.  iiein  2lbfa^ 
vor  tSr.  —  ü3.  Ejeften,  beä  Sicimes  luegen  für  f)afteii,  inurbe  fc^on  gleicf)  naä)  bem 
erfdjetnett  be§  SRomanä  fcf)arf  gerügt.  2lTn  ©nbe  beg  aScrfcä  .flomma.  —  2.s.  Sorgen 
2,  S'rucffeljler.  ^Suntt  am  ßnbc  be-s  SBerfe^  1,  S'oppelpnntt  2.  Sie  Serfe  !el)ren  am 
gnbe  Don  Aap.  u  luieber,  wo  bie  Sc^reiburg  mit  ber  an  unferer  Stelle  übercinftimmt, 
tPte  auc^  in  2  ricf)tig  Sorge  fteljt.  —  31.  roieberljotenben,  cigentlid)  n)ieberI;oIten. 
. —  33.  SeToegung;  bie  unteren. 


302  ttmijclm  ^ffltirtrrs  ü.lnnricrjal)rc. 

gum  Saale  fjinauS,  unb  ber  aiujeftimmte  3Banbert3efanc3  marb 
immer  fetterer  unb  freier;  befonberä  aber  naijm  er  fid;  fefjr  gut 
au§,  alö  bie  ©efeüfcf^aft,  in  ben  terraffierten  Srf^Iof^gärten  üer= 
fammelt,  »on  Ijier  auä  Daä  cjeräumige  l^ijal  überfaf),  in  beffen 
gülle  unb  2(nmut  man  ficf)  mo^l  gern  uerloren  Tratte,  ^nbeffen  & 
bie  9}tenge  fid)  nad;  33elieben  I;ier=  unb  bortfjin  jerftreute,  mad)te 
man  2BiU)e[men  mit  bem  britten  S^orfi^enben  befannt.  @g  raar 
ber  3(mtmann,  ber  baS  gräfliche,  jraifdjcn  mel^reren  ®tanbeö= 
I)errtd)aften  licgenbe  (Ec^lofi  biefer  0efellfd)aft,  fo  lange  fie  Jjier 
gu  üerraeilen  für  gut  fänbe,  einzuräumen  unb  itjr  uielfadje  S^or=  lo 
teile  §u  oerfc^affen  geraupt,  bagegcn  aber  auc^,  alä  ein  fluger 
SKann,  bie  2(nmefen!^eit  fo  fettener  ©äfte  gu  nutzen  »erftanb.  'Ijenn 
inbem  er  für  bittige  greife  feine  g^rudjtböben  auftljat,  unb  roaä 
fonft  nod)  gu  9^af)rung  unb  9totburft  erforberlidj  märe,  ju  iier= 
fd)affen  nnif^te,  fo  mürben  bei  folc^er  öetegenljeit  (ängft  uernad)--  15 
läffigte  S^ad;rei^en  umgelegt,  Sad^ftüljle  (jcrgeftettt,  93tauern  unter= 
fal^rcn,  -^^fanfen  geriditet  unb  anbere  33uingel  auf  ben  ©rab 
gehoben,  bafj  ein  längft  oernad^IäffigteS,  in  3Serfatt  geratene^ 
Sefi^tum  üerblüfjenber  /vamilien  ben  frof)en  3{nblid  einer  lebenbig 
benul3ten  2öol)nIid;feit  geroä()rte  unb  bae  36^"3"^ö  gab:  2eben  20 
fdjaffe  Seben,  unb  mer  anbern  nü^Iidj  fei,  aud;  fie  if;m  ju  nu^en 
in  bie  3^otroenbigfeit  öerfe|e. 


3njfttce  ßnpitd. 

§erfiHe  an  3BiII}eIm: 

3)iein  ^uftani'  fotnmt  mir  ror  raie  ein  2^rauerfpiel  be§  2(lfieri:  25 
ba  bie  3Sertrauten  oöttig  ermangeln,  fo  mu^  gule^t  atteä  in  9}lono= 

3.  man,  oon  ben  terrafftrten  (B^to^gärten  ba§  1.  —  11.  2Iuf  oer» 
id^affen  gewußt  folgte  iinmittelBar,  nur  in  neuer  ^&xU,  fiap.  6  (SU?  ber  2tbenb 
fam).  Unfer  ©cf)lu6  be§  fiapitelä  ift  Späterer  S^^^^^^-  —  23.  3njeiteäÄapiter.  Ser 
SSrief  ,gierftlien§,  ben  in  i  griebrid)  im  fiebjefjnten  llapitet  2Bili|eIm  überreicht,  ift  fiier 
geänbcrt  unb  mit  einer  SJacfiic^ritt  oeri'e^en.  Sort  ^ei^t  ei:  ,,8enarbo  erljielt  äum  3Jac5= 
tifcf)  ein  ^aUt,  bep  bejfcn  ©röffnung  er,  einigermatien  ftu^enb,  SBil^elmcn  einen  53nef 
l)inreicbte.  —  äBoS  mag  Scfircefter  §erfitie  für  ©c^eimniffe  mit  bem  Jr^unbe  £)aben,  für 
eilige  (Sefc^äfte?  '"äolbigft  ju  beftellen  unb  einfam,  ot)ne  jcmanbS  (Segenroart,  rocber 
greunben  nod)  g-rcmbcn,  s«  eröffnen!'  Gönnen  mir  [f)icr  ift  rief  au^gelaffen]  (Jriebric^, 
bem  ©mpfänger  alle  mögliche  Sequemlic^feit,  entfernen  loir  un^ !  SBil^eim  erbrac!)  fiaftig 
unb  Ia§:"  Ser  Slnfang  bes  Srieje?  lautete:  ,,2Bo  Sie  biefcä  Slatt  aud)  antreffen  mag, 
mein  ebler  greunb,  benn  e§  fu^t  Sie  inot)!  in  einem  2Sinfc(  auf,  roo^in  Sie  Sieb  vov  <S.xd) 
felbft  Dergebcnä  flüchteten,  ^d)  iiabe  3I)nen  burc§  bie  Selanntfcfiaft  mit  ben  fcf)Bnen 
grauen  geroi^  einen  fcfilecfiten  S)ienft  getelftet.  [Stbfa§.]  2Bd  Sie  aber  aud)  ftccfen  mögen, 
unb  man  mirb  Sie  geroi^  auffinben,  fo  ergef)t  meine  Kebe".  —  25.  Semifolon  nac^  Süf  ieri. 


Drittes  ßudi.    (ffr|lco  unb  niu-itcs  Ciafjitcl.  303 

logen  oertjaubelt  lucvbcu.  Uiib  füruui()r,  eine  i^orrefponbcnj  mit 
^{)nen  ift  einem  9J{onoIog  uotifommcn  gteid;;  benn  ^(}re  3lnt- 
luortcn  nefjmen  eigcntlid)  mie  ein  @d)0  unfere  Silben  nur  o6er= 
flttcf)Iid)  auf,  um  fie  verfjaUen  ^u  laffcn.  .'oakn  Sie  aud)  nur 
ein  einjig  5JiaI  etmaö  eruiibcrt,  morauf  nwn  mieber  (jättc  er 
niibern  tonnen'^  "^parierenb,  ableljueub  finb  ^fjre  33ricfcl  inbem  id) 
auf[tel)e,  ;^[)neu  entgegenjulrcten,  fo  lueifen  ©ie  mid)  luieber  auf 
ben  Seffel  jnrüd. 


9>orfte()enbeö  mar  fdjon  einige  ^age  gefd)ric6en;  nun  finbet 

10  fic^  ein  neuer  !Drang  unb  ©elcgenljeit,  ©egenroärtigeö  an  Senarbo 
gu  bringen;  bort  finbet  ©ie'§  ober  man  loei^  Sie  ju  finben.  2Bo 
eö  Sie  aber  aud}  antreffen  mag,  lautet  meine  9^ebe  baljin,  ba^, 
menn  Sie  nad)  gelefenem  biefem  Statt  nid)t  gleidj  yom  Sil5e  auf= 
fpringen  unb,  alö  frommer  äöanbercr,  fid;  eilig  bei  mir  cinfteUen, 

15  fo  erflär'  id;  Sie  für  ben  männlidjften  aller  5Jiänner,  b.  i).  bem 
bie  Iieben§roürbigfte  aller  (Sigenfdjaften  unferS  ©cfdjiedjtö  uöflig 
abgeljt;  i^  oerftelje  barunter  bie  Dteugierbe,  bie  mid^  eben  in  bem 
Stugenblid  auf  baö  entfd)iebenfte  quält. 

^urj  unb  gut,  ju  ::^s[)rem  ^rad;tfäftd;en  ift  ba§  Sd)(üffeld}en 

20  gefunben;  baö  barf  aber  niemanb  miffen  alö  idj  unb  Sie.  2öie 
es  in  meine  .§änbe  get'ommen,  nerneljmen  'Zie  nun. 

3]or  einigen  ^agen  empfängt  unfer  ©erid;t§()alter  eine  2(uö= 
fertigung  oon  frember  33eljörbe,  roorin  gefragt  roirb,  ob  nidjt  ein 
^nahc  fid)  5U  ber  unb  ber  ^dt  in  ber  9iad)barfd)aft  aufgel)alten, 

25  allerlei  Streid)e  oerübt  unb  enblid;  bei  einem  oermegcnen  Unter= 
nef)men  feine  %\äc  eingebüf^t  Ijabe.  $IÖie  biefer  Schelm  nun  be- 
§eid;net  mar,  blieb  fein  3iüeifel  übrig,  eä  fei  jener  Ji^/  ^on  bem 
gelij  fo  oiel  ju  erjäljlen  uni^te  imb  ben  er  fic^  fo  oft  alö  Spiel= 
fameraben  jurüdroünfdjte. 

30  Tarn  erbat  fid)  jene  Stelle  bie  benannte  ^leibung,  wenn  fie 

nod;  uorljanben  märe,  meil  ber  in  Xlnterfudjung  "geratene  Knabe  fid> 
barauf  berufe.  33on  biefer  Zumutung  fpridjt  nun  unfer  ©eridjtä= 
f^alter  gelegentli(^  unb  jeigt  ba§  Kittcldjen  oor,  ef)'  er  eä 
abfenbet. 

1.  to erben,  unb.  —  3.  unjro.  —  C.  Snbcm.  —  IG.  unfereSl.  —  uöHig 
je^It  2.  —  18.  Slugenaiicte  1.  —  19.  gut!  3u.  —  20.  flomma  »or  ba§  1.  — 
21.  Soppelpunft  nact)  nun  1.  —  26.  2lbfa§  oor  2Bie.  —  32.  ber  (ftatt  unfer)  i. 


304  ülilljelm  ^aififters  TOanberioljre. 

51^td)  treibt  ein  guter  ober  böfer  ©eift,  in  bie  Srufttafd^e  ju 
greifen;  ein  minjig  fleines,  ftac^lid^tes  Gtroa§  fommt  mir  in  bie 
Öanb:  ic^,  bie  idj  fonft  fo  appretjenfio,  fi^Iid)  unb  fcf)recfl}a|t  bin, 
fd&Iie^e  bie  §anb,  fd^Iie^e  fie,  fcfiroeige,  unb  bas  Äleib  roirb  fort= 
gef(^icft.  Sogleic^  ergreift  mid^  von  allen  Gmpfinbungen  bie  rounber^  5 
lid^fte.  Seim  erften  oerftoljlenen  33licf  fel^'  id^,  errat'  id^,  ju  ^f)rem 
^äftd^en  fei  es  ber  Sc^Iüffel.  9(un  gab  eö  raunberlid)e  ©en)iffenö= 
jroeifel;  mand^erlei  Sfrupel  ftiegen  hei  mir  auf.  5^en  fyunb  3)U 
offenbaren,  Ijerjugeben,  mar  mir  unmöglich:  mas  foll  es  jenen 
@erirf)ten,  ba  es  bem  ^-reunbe  fo  nü|lid;  fein  fann!  2)ann  roottte  10 
\xä)  mand^erlei  oon  9kd)t  unb  ^flirfit  roieber  auftf)un,  roeldje  mid^ 
aber  nic^t  überftimmen  fonnten. 

2^a  fe[)en  Sie  nun,  in  roaö  für  einen  3i'ft^^^i^  »lief;  bie 
^■reunbfc^aft  oerfefet:  ein  famoses  Crgan  entraidelt  fid^  plö^Iid^, 
^l^nen  juliebe;  roeld^  ein  rounberlid^  Ereignis!  ?0?öc^te  ba§  nidjt  15 
mel^r  alö  ?yreimbfd^aft  fein,  mas  meinem  ©eroiffen  bergeftalt  bie 
9Bage  Ijält!  Söunberfam  bin  id^  beunrufiigt,  jroifdjen  Sdjulb  unb 
^Jceugier;  id)  ma(^e  mir  Ijunbert  ©rillen  unb  ?Oiärd[)en,  mas  atteä 
barauö  erfolgen  fönnte:  mit  S^edjt  unb  @crid)t  ift  nidjt  gu  fpaj5en. 
^erfilie,  baö  unbefongene,  getegentlid;  übermütige  SBefen,  in  einen  20 
^riminalpro^ep  oerraideltl  benn  barauf  gefjt's  bod;  Ijinaus.  Unb 
mas  bleibt  mir  ba  übrig  als  an  ben  ?yreunb  ju  benfen,  um 
beffentrciüen  id^  bas  ades  leibe!  ^dj  Ijahe  fonft  aud^  an  Sie  ge= 
bad^t,  aber  mit  ?|3aufen,  jefet  aber  unauffjörlid;;  je|t,  roenn  mir 
ba§  ."oer^  f erlägt  unb  id)  ans  fiebente  (Sebot  benfe,  fo  mu^  id^  25 
mid)  an  Sie  menben  al§  ben  ^eiligen,  ber  bas  3>erbred^en  vtcx- 
anlaßt  unb  mid^  aud^  mo\)l  mieber  entbinben  fann.  Unb  fo 
roirb  allein  bie  Eröffnung  be§  ^läftd^ens  mid^  berufjigen.  2^ie 
9fieugierbe  mirb  boppelt  mädjtig.  .kommen  Sie  eiligft  unb 
bringen  bas  Ääftd;en  mit.  3Sor  meieren  9iid^tetftul}r  eigentlid^  30 
bag  ©efjeimnis  ge^i3re,  ba§  raollen  mir  unter  uns  ausmachen: 
bi§  ba^in  bleibt  e§  unter  un§;  niemanb  miffe  barum,  e§  fei  auc^, 
Toer   es  fei. 

2.  flomma  nad)  greifen  1.  —  beftac^elte§  1.  —  3.  .§anb,  1,  §Qnb;  2.  — 
•1.  S!a§  gc§ tiefen  bet  ^anb  wirb  abftcf)tHc§  a[§  etoaä  33eionbere§  roieber|o[t,  ftatt  bei 
3ul^altens  ju  gebenfen.  —  C.  per ftof) Inen  1.  —  fa^  i.  —  8.  Äomma  nor  man- 
cherlei. —  11  f.  Strenge  grammatii4  foUte  e§  roetc^el  .  .  .  fonnte  ^ei^en.  — 
14.  ©emitolon  nac§  »erfe^t.  —  ein  famoieä  Organ,  ben  SiebSfmn  nac^  ®aU.  — 
19.  fönne  1.  —  21.  oerioicfett,  benn.  —  23.  ifunft  nad^  leibe  1.  —  27.  fann; 
unb.  —  29.  mäd^tig,  fommen  1.  —  30.  ^ür  (ftatt  aSor).  —  31.  Semifoton  nac^ 
ausmacfien. 


Drittes  ßiirfj.    Btucitcs  -gapttd.  305 


.•pier!  3Ibcr,  mein  J-reunb,  nun  fc^lie^lid;  511  btefer  3X66ilöunt•^ 
be§  9tätfels,  luaö  fagen  ©ie?  ©rinnert  e§  nid^t  an  -^feile  mit 
Söiberl^afen?  @ott  fei  unS  gnäbig!  2(ber  ba§  ^iiftcfjen  mufj  ^mifc^m 
mir  unb  ^^nen  erft  uneröffnet  ftel^en,  unb  bann  eröffnet  bo'j 
5  weitere  feldft  befefjlen.  ^d)  moKte,  eö  fänbe  fid)  gar  nid)tö  brinnen, 
imb  roaS  id)  fonft  nodj  lüollte,  unb  ma§  ii^  fonft  nod)  adeS  er= 
gäl^Ien  fönnte  —  bod)  fei  .^(^nen  ba^i  norentfjalten,  bantit  ©ie 
befto  eiliger  fidj  auf  ben  9Seg  mad;en! 


Unb   nun,  mäbd;enf)aft  genug,  nod)   eine  9?ad;fd;rift!   SBai-S 
10  geljt  aber  mid)  unb  "Sie  eigentlid)  bag  ISiiftdjen  an?   ߧ   ge[)i3rt 
g^elij:;  ber  Ijat'ö   entbedt,  Ijat  fid/ö  jugeeignet,  ben  muffen  mir 
I)erbei()oIen,  o^ne  feine  ©egenroart  f ollen  roir'g  nid;t  öffnen. 

Unb   maS   ba§  mieber  für  Umftänbe  finb!    'oa^   fdjiebt  fid) 
unb  t)erfd)iebt  fidj. 
15  2Baö    ^ieljen   ©ie  fo    in    ber  älklt  Ijerum?    kommen  (Sie! 

bringen  ©ie  ben  Ijolbcn  i^naben  mit,  ben  id)  and)  einnuil  mieber^ 
feigen  mödjte. 

Unb  nun  ge^t'ö  ba  mieber  an,  ber  3]ater  unb  ber  3ot)n! 
'Xtjnn  ©ie,  ma§  <5ie  !önnen;  aber  fommen  ©ie  betbe. 


Sßor  1.  Sie  Stbbilbunn  be§  ©c^IüffcIc^enS  i)at  1  am  Scfiluffe  bc3  SSricfe^S  unb  swar 
beit  (Sriff  nad)  unten  gefeE)rt;  bie  oier  ©eiten  be3  Duabrnt'j  finb  einroärtä  ge6ogen, 
roie  an  ben  beibcn  untern  ^ofen.  —  5.  brinnel.  —  7.  fönnte;  boc^l.  —  U.  geiiV/ 
ber.  —  la.  t)or  (ftatt  für),  nocft  bev  Slolßfprac^e.  —  iü.  tf)un.  —  3"  i  ft^'^t  "Off) 
ber  2tbbilbung  beö  ®d)[üfie(cl;enä :  „^^riebrid^  tarn  fjeiterer  unb  luftiger  juriic!  als  er 
gegangen  innr ;  gute  Stadiridit !  rief  er  a»§,  gute«  ÖtüdE !  Senarbo  erfjielt  föftticfie  Briefe, 
bie  ifjm  ben  morgcnben  ©djeibetag  fet)r  erleid)tcrn;  Srebit  me^r  at6  nötig,  unb  baran 
fotift  bu  aud)  roicber  Zl)eü  nehmen.  S)0'5  ©üid  loeijj  gen)i|5  feltft  nic^t  lüie  e3  brau  ift, 
boJ5  e3  gejdjeiteii  unb  guten  iiknfdjen  einmal  etioaa  ju  SanE  gemad;t  t)at.  fOtbfat).  j 
Öierauf  übervcid)te  er  feinem  ^vreunbe  ein  ^aav  abgcriffene  Cftartenftürfe,  mit  ber  Jlnioeifung 
TOO  fic  ju  probucircn  unt>  gegen  tüngenbe  3J!ünse  ober  SBedjfel  nad)  Seüebeu  5U  »er; 
taufii^cn  feyen.  Sßilficlm  mufjtc  fie  annehmen,  ob  er  gteid)  oerfidierte  gcgeniuintig  bcr^ 
gteid;cn  nid;t  ju  bebiirfen.  —  So  bebürfenä  anbere!    rief  ^riebrid;:    genire  bid;  ja  nid)t 

®oet^eä  aSerEe  W.  20 


306  tüilljclm  ^ßteiftcrs  ilöanlicrialjrr. 


ilrttteö  jSnpttfl. 


3>or[teI)enber  rounberlic^e  33rief  roar  freiUd§  fc^on  lange  ge= 
fdfjricBen  unb  fjin  unb  tüieber  cjetragen  lüorben,  bi§  er  enblid},  ber 
2(ufl'd)rift  cjemii^,  biesmal  abgegeben  luerben  fonnte.  3StU}eIni 
na§m  jid)  oor,  mit  bem  erften  33oten,  beffen  3(5ienbung  6eöor=  5 
ftanb,  freunblid;,  aber  ableljnenb  ju  antiüorten.  §erjilic  fd^ien 
bie  ßntfermtng  nidjt  gu  bered^nen,  unb  er  roar  gegenrcärtig  §u 
ernftlic^  befdiäftigt,  al§  ba^  i(}n  aud)  nur  bie  minbefte  5teugierbe, 
roae  in  jenem  i^äftc^en  befinb(id)  fein  möd;te,  Ijiitte  reijen  bürfen. 

2(ud)  gaben  il)m  einige  Unfälle,  bie  ben  berbften  ©liebern  10 
biefer  tüd;tigcn  ©efellfd^aft  begegneten,  ©elegenljcit,  fic^  meifterljaft 
in  ber  von  i^m  ergriffenen  ^unft  ju  bemeifen.  Unb  roie  ein  SBort 
ba§  anbere  giebt,  fo  folgt  nod)  glüdlid^er  eine  %l)at  au§  ber  anbern, 
unb  roenn  baburd^  jule^t  aud)  roieber  3Sorte  ueranla^t  raerben, 
fo  finb  bicfe  imi  fo  frud)tbarer  unb  geifterfjebenber.  2)ie  Unter=  15 
Haltungen  maren  baljer  fo  belef^renb  als  erge^lid);  benn  bie  ^^-reunbe 
gaben  fid)  roed)felfeitig  9iedjenfd}aft  oom  @ange  be§  bisherigen 
Serneng  unb  2^f}un§,  roorauS  eine  58i(bung  entftanben  roar,  bie  fie 
roed)felfeitig  erftaunen  mad)te,  bergeftalt  ba^  fie  fid)  unter  einanber 
erft  felbft  roieber  mußten  fennen  lernen.  2» 

(Sineö  SCbcnbö  alfo  fing  2Bi(t)eIm  feine  Grjäfjlung  an.  „Steine 
Stubien  alö  SSunbarjt  fudjte  id)  fogleid)  in  einer  grof3cn  2(nftalt 
ber  größten  Stabt,  roo  fie  nur  attein  möglid)  roirb,  5U  förbern;  jur 
2lnatomie,  alä  ©runbftubium,  roenbete  id^  mid;  fogleic^  mit  ßifer. 

2(uf  eine  fonberbare  SÖeife,  roeldie  niemanb  erraten  roürbe,  25 
roar  id)    fd)on  in  ^enntniö    ber    menfd)(id)en    ©eftalt    roeit   oor= 
gefd)ritten,  unb    jroar   roä[)renb    meiner   t()eatralifd)en   2aufbal)n. 
2(tteö  genau  bcfel)en,  fpiett  benn  boc^  ber  förperlid)e  3)ienfd^  bc 
bie  -Hauptrolle,   ein   fd)öner  5}iann,   eine  fd^öne  ^-rau!    ^ft  ber 

unb  TBo  Su  btft  erfd^eine  al§  jDo^ItE)ätige§  SBefen.  DJun  aber  tomm,  roir  looDen  un§  an 
biefem  §eft  erfreuen,  e§  ift  rtocf)  lange  biä  Slbenb,  be§  (Sefproc^enen  roirb  man  roo^I  mübe, 
ba  i)ab''i^  mir  ctroaS  @ef(f)riebeneä  jur  Unterhaltung  auSgebeten.  Sebcl  Slatt  in  Scnarbog 
2lrcJ)iö  ift  im  Sinne  ber  öanjen,  unb  roie  er  mir  biefe  (biefc§?)  gob,  fo  fagte  er:  ba, 
neljmt  tiin  unb  lefet,  unfcr  greunb  roirb  me^r  3utraucn  a[§  je  ju  2Junb  unb  SJanb  faffen, 
roenn  er  abermals  treffliche  ©Heber  fennen  lernt.  [3Uifa§.]  9Iun  begaben  fid)  bie  Jreunbe 
äu  einer  tjettern  Stelle,  unb  griebricb  ta§,  mit  recht  oiel  natürlicljer  ©ncrgie  unb  .geitertett, 
i>a?i  Sargcftellte  erfreulief)  beleben». "  darauf  folgt  bie  ©rjätjlung :  „So  fticft  ber  33er= 
räter?",  uon  beren. SjJerfonen  bocf)  rooljl  nur  etroa  Slntoni  unb  ber  Sllte  allenfalls  ot& 
„treffliebe  ©lieber  bes  S3unbe§"  gelten  fönnten. 

1.  Sritteö  Äavitcl.  Siefe-ä  unb  bie  beiben  folgenben  finb  neu  ju  2  gebietet.  — 
7 f.  äu  ernftlicf)  befcbäftigt,  roomit,  erraten  roir  nicfit,  ba  er  in  ber  SBunbaräneilunft 
fid^  bereits  auSgebilbet  t)otte.  —  27  f.  Saufba^n;  alles. 


©rittca  ßüä].    Dritt«  Ciopitd.  307 

2)ireftor  glüd'Itd)  cicnug,  ifjrcr  f)abf)a|t  511  lüerben,  fü  finb  Svo= 
mübien=  unb  Xuagöbienbtd)tcr  ßcbürcßeu.  ®er  (ofere  ,oii[^'^"'^/  i'^ 
bem  eine  fold)e  G)efcl([d)aft  lebt,  madjt  if)re  Gknoffeu  md)x  mit 
ber  eigentlidjen  ©djöntjeit  ber  unoerljüfften  Öilieber  befannt  als 
5  irgenb  ein  anbereg  3Seri)äIlntö;  felbft  üerfdjiebcne  iloftümS  nötigen, 
gur  ©üibenj  ju  bringen,  lüiiä  fonft  (jerfönindid)  ncrljüKt  unrb.  §ie= 
oon  fjiitt'  id)  niel  ju  fagcn,  fo  and)  von  t'örperiidjeu  lUÜingetn, 
,  meldje  ber  flugc  Sdjaufpieler  an  fid)  unb  anbern  fenncn  mu^, 
lun  fie,  roo  nidjt  511  uerbeffern,  juenigftenö  311  üerbergen.    Unb  auf 

10  biefe  9Beife  raar  id)  vorbereitet  genug,  bem  anatomifdjen  3>ortrag, 
ber  bte  äußern  STeile  näl)er  fennen  Ief)rte,  eine  foIgcred)te  2(uf= 
merffanifeit  ju  f dienten;  fo  lüie  mir  benn  aud)  bie  innern  Xeile 
nidjt  frcnib  luaren,  inbem  ein  gennffeS  SBorgefidjI  bauon  mir  immer 
gegenmärtig  geblieben  mar.     Unangenetjm  (jinbernb  mar  bei  bem 

15  ©tubium  bie  immer  mieberijolte  5l(age  uom  9JtangeI  ber  ©egen= 
ftänbe,  über  bie  nidjt  Ijinreidjenbe  2(n§al)l  ber  oerblidjenen  i?i3rper, 
bie  man  ju  fo  I)oljen  3iDeden  unter  bas  ^Jteffcr  löünfdjte.  3old}e, 
roo  nid)t  I)inreid)cnb,  bod)  in  möglid;fter  3i^l)f  h^^  i'crfdjaffen,  fjatte 
man  (jarte  (l)efelf,e  ergeljen  (äffen;  nidjt  allein  3>erbredjer,  bie  if)r 

20  ^nbiüibuum  in  jebem  Sinne  oermirften,  fonbern  audj  anbere 
f'örperlidj'-geiftig  Ü>ermal}rlofte  mürben  in  Slnfprud)  genommen. 

9)iit  bem  33ebürfniö  mndß  bie  ©trenge  unb  mit  biefer  ber 
äöibermille  beö  ^^olfS,  ba§  in  fittlid)er  unb  rcligtöfer  3Infid)t  feine 
^serfönlidjfeit  unb   bie  ^erfönlidjfeit  geliebter  ^^^icrfoncn  nid)t  auf= 

25  geben  !ann.  ^mmer  meiter  aber  ftieg  baö  Übel,  inbem  bie  uer= 
mirrenbe  Sorge  Ijeroortrat,  ba^  man  aud;  fogar  für  bie  frieb= 
liefen  ©röber  geliebter  3(bgefd}iebener  ju  fürdjten  Ijabe.  ,^ein  2tlter, 
feine  S^Öürbc,  uieber  öoljes  nod)  9liebrigeö,  mar  in  feiner  9tulje= 
ftättc  mel)r  fid;er;   ber  •t'üö'^^/   "^^^  ^"""  "^^^  33lumen   gefd;müd't, 

30  bie  3nfd)riften,  mit  benen  man  baS  3(nbenfen  ju  erl)alten  ge= 
tradjtet,  nid)tö  fonntc  gegen  bie  einträglidje  9^aubfudjt  fd;ü^en;  ber 
fd)mer5lid)fte  3(bfd)ieb  fc^ien  aufö  graufamfte  geftört,  unb  inbem 
man  fidj  com  Girabe  roegmcnbete,  muffte  fd)on  bie  ^nirdjt  em= 
pfunben  merben,  bie  gefdjmüdten,  beruljigten  ©lieber  geliebter  ^er= 

35  fönen  getrennt,  oerfd)leppt  unb  entmürbigt  ju  miffen. 


!».  Herbergen,  unb.  —  14.  Qui-  fotgenben  Stusfüörung  ogl.  man  ®oet^e§  216« 
fjanblung  ,/;>lafttfdic  Slnntoinie",  bie  au?  einem  33riefe  an  Seut^  oom  4.  gebrunr  iS32  in 
bie  SIBerfe  übergegangen  ift.  —  19.  ßomma  nad)  laHcn.  —  21.  {örpcrlid)  geiftig, 
©eiftig,  infolge  iijrer  aJiigbilbung.  —  23.  rcligtöfer.  —  25.  2lbfa6  »or  Jammer. 

20* 


308  ttlilljflm  ;ffilfi,ft£T6  ttlonbcrjaljrf. 

3(tte§  bieies  hm  n)ieberf)oIt  unb  immer  burifjgebrofc^en  ^ur 
(Sprache,  of)ne  bap  irgenb  jemanb  an  ein  .^ülfömittel  gebad)t  Ijätte 
ober  baran  ^ätte  benfen  formen.  Unb  immer  allgemeiner  tourben 
bie  33e^rDerben,  aU  junge  'Dtänner,  bie  mit  9üifmertlamfeit  ben 
2ef)rnortrag  gcf)ört,  fid)  auä)  mit  .'oanb  unb  3(uge  non  bem  Bisher  & 
@efel)enen  unb  'i^crnommenen  überjeugen  unb  fid;  bie  io  not= 
menbige  Kenntnis  immer  tiefer  unb  lebenbiger  ber  Gin6ilbung§= 
fraft  überliefern  motten,  ^n  foldjen  3(ugen6Iicfen  entfte^t  eine 
3(rt  oon  unnatürlidjem  roiffenfdjaftlic^em  öunger,  meldjer  nad^  ber 
roiberraärtigften  Sefriebigung  roie  nac^  bem  3(nmutigften  unb  9?ot=  lo 
menbigften  ^u  6ege[)ren  aufregt. 

Sdjon  einige  o^xt  fjatte  ein  folc^er  3(uffd^ub  unb  3(ufent- 
I)alt  bie  3[Öiffeng=  unb  S^fjatluftigen  befdjäftigt  unb  unterljaüen, 
alö  enblid)  ein  ^al(,  über  ben  bie  3tabt  in  Seraegung  geriet, 
eine§  9Jiorgen5  baö  ^-ür  unb  3Siber  für  einige  ©tunben  Ijeftig  is 
l^eröorrief.  Gin  U^t  fd)öne§  93iäb(^en,  cermirrt  burc^  unglüdlic^e 
Siebe,  (}atte  ben  ^ob  im  SSaffer  gefudjt  unb  gefunben;  bie  2(na= 
tomie  bemädjtigte  fid)  berl'elbigen.  -Bergebens  mar  bie  33emül}ung 
ber  ©Itern,  iscrraanbten,  ja  bes  Siebfjaberg  felbft,  ber  nur  burd; 
falfc^en  2(rgrooI)n  cerbädjtig  gemorben.  S)ie  obern  33e[)örben,  bie  20 
fo  eben  bas  @efe^  gefd)ärft  [)atten,  burften  feine  Sluöna^me  be= 
lüilTigen;  and)  eifte  man,  fo  fdinett  als  mögü(^  bie  33eute  ju  he- 
nu|en  unb  ^ur  33enu^ung  3U  nerteilen." 

'IBiüjelm,  ber,  als  nädjfter  3(fpirant,  gleic^fatt§  berufen  lourbe, 
fanb  uor  bem  ©i^e,  "öm  man  i^m  anmieS,  auf  einem  faubern  25 
33rette,  reinlid^  ^ugebecft,  eine  bebenflid)e  2(ufgabe;  benn  a[§  er 
bie  §üffe  roegnafjm,  lag  ber  fd^önfte  meiblidje  3(rm  5U  erblicfen, 
ber  fidj  mofjl  jematö  um  ben  .Oalö  eines  ^ünglingö  gef^Iungen  f)atte. 
6r  (}ie(t  fein  Sefted  in  ber  §anb  unb  getraute  fidj  nid^t,  es  ju 
eröffnen:  er  ftanb,  unb  getraute  nid)t,  nieber^ufi^en.  2)er  9öiber=  30 
V3\lk,  biefe3  l)Qxxüd)e  DZaturerjeugnis  nod;  toeiter  ^u  entfteüen, 
ftritt  mit  ber  3(nforberung,  röelc^e  ber  toi^begierige  Wann  an  fic^ 
gu  mad^en  [)at,  unb  melc^er  fämtlid;e  Umf)erfi|enbe  @enüge  leifteten. 

1.  aber  (offenbar  oerbrucft  ftatt  3llle§).  —  3.  lönnen,  unb. —  8.  m]a^  Dor  Sn. 
—  18.  berfelbigen,  oergebenä.  —  24.  SSiE^elm.  §ter  ipringt  bie  erääf)lung 
unoermittclt  au§  ber  erften  '^ierfon  in  bie  britte  über,  roeil  SBJiltjelmS  Ser^anbtung  mit 
bem  anatomijcbcn  ßiinfttcr  äu  berichten  war.  ©rft  am  ©cf)luffe  (3.  314,  12)  fetjrt  fic  jur 
erften  '.t-erton  jurüd.  —  30.  eröffnen,  er.  —  32.  reif f cnsbegterig,  ftatt  beä  gang= 
boren  wißbegierig,  gcbilbet  nad^  loif f en^roert,  wif f enäroürbig.  So  braud)t 
©octf)e  auc§  iDifien§=  unb  tfiatenlufttg.  3(ber  weiter  unten  fte^t  in  unferm  Sapitc I 
äTOeimat  SBifebegierbe. 


iOritU-s  Öuclj.    Drittes  ßapitd.  309- 

^n  btefen  3(ußen6Ii(feii  trat  ein  anfefjnlidjcr  9Jiann  511  ifjin, 
ben  er  groar  al§  einen  feltcnen,  aber  immer  al§  einen  fef)r  auf= 
merffamen  ^i^'^jörer  unb  3iO'd)rtucr  6emerft,  unb  bemfelbcn  fdjon 
muti^efragt   Ijatte;   niemanb   aber   tonnte  nätjere  3(uötnnft   c^eben. 

5  2)af5  eg  ein  53ilbt)auer  fei,  barin  mar  man  einig;  man  [)ielt  i()n 
aber  aurf;  für  einen  Öolbmadjer,  ber  in  einem  i^rofjen  allen 
§aufe  rooI)ne,  beffen  erfte  %lnx  altein  ben  ^efudjenben  ober  bei 
i^m  93cfd;äftigten  ,^ugängtid),  bie  übrigen  fämttidjen  Stiiume  jebod) 
iierfd)loffen  feien.    S)iefer  '^Jiann  tjatte  fid)  ^ilUItjelmen  uerfdjiebentlid) 

10  genätjert,  mar  mit  itjm  auö  ber  Stunbe  tjcgangen,  mobei  er  jebod; 
atfe  roeitere  'lu'rbinbnng  nnb  (irtlärnng  511  uermciben  fdjien. 

©iesmat  jebod;  fprad;  er  mit  einer  c3emiffen  Dffenljeit:  „^(^ 
fet;e,  ©ie  jaubern,  Sie  ftaunen  ba§  fd;öne  ©ebilb  an,  otjne  e§ 
jerftören  gu  tonnen;  fetten  Sie  fid;  über  ba§  ©ilbegefü^I  t)inau§ 

15  unb  fotgen  Sie  mir."  .'piemit  bedte  er  ben  3frm  mieber  ^u, 
gab  benx  Saalbiener  einen  3Sinf,  unb  beibe  ncrliefu'n  ben  Crt 
Sd;roeigenb  gingen  fie  neben  einanber  f)er,  al§  ber  ^^"talbbetannte 
üor  einem  großen  !^t;ore  ftitfe  ftanb,  beffen  ^förtd;en  er  auffd;tü|5 
unb  unfern  g-reunb  I;ineinni3tigte,  ber  fid;  fobann  auf  einer  2^enne 

20  befanb,  grof?,  geräumig,  mie  mir  fie  in  alten  lvaufl;äufern  felien, 
roo  bie  anfommenben  Giften  unb  33alten  fogleid;  imtergefal;ren 
merben.  ^"»ier  ftanben  Öipoabgüffe  uon  Statuen  unb  33üften, 
auä)  33ol)lenoerfd;läge,  gepadt  unb  leer. 

„@§  fiel;t   l;ier  faufntännifd;   au§/'  fagte  ber  9Jtann;   „ber 

25  von  l)ier  au§  möglid;e  2BaffertranSport  ift  für  mid;  imfd;ät3bar." 

®iefe§    alleö    pa^te    nvm   gang   gut  gu  bem  ©eraerb   eineä 

33ilbl)auerö;  ebenfo  tonnte  'Il>ill)elm  nid}t§  anbers  finbeu,  alö  ber 

freunblid;e  'Jöirt   il;n   menigc   Stufen   Ijinauf   in   ein   geräumigeö 

3immer    füf)rte,    baS  ring§untl;er  mit  §od;=  unb   5-lad)gebilben, 

30  mit  großem  unb  fleinern  g-iguren,  33üften  unb  mol;l  audi  einzelnen 
©liebem  ber  fc^önften  ©eftalten  gegiert  mar.  9Jiit  S>ergnügen 
betrad;tete  unfer  ^reunb  bieg  alle§  unb  l;ord)te  gern  ben  be= 
Iel;renben  Söorten  feines  Si^irteS,  ob  er  gleid;  nod;  eine  grofje 
^luft  3roifd;en  biefen  fünftlerifd;en  2trbeiten  unb  ben  miffenfd)aft= 

35  liefen   Seftrebungen,   uon   benen   fie   Ijerfamen,   gemaljren  mufjte. 

6'nblid;  fagte  ber  §auSbefil3cr  mit  einigem  Grnft:  ,/ii>arum 

id;    Sie    l;ierr;er   fül;re,    merben    Sie    gleid;    einfel;en."     „Siefe 

4 f.  geben;  baft.  —  27.  Äommo  cor  ebenjo.  —  20.  gröpcren  unb  ft einer en. 
—  36.  .Rein  aibfag  nor  Gnblic^.  —  37.  einicf)en,  bicfe. 


810  ttltllj£lm  ^cijlcrs  tüanbfrjaljrc. 

Zljüxe,"  fufjr  er  fort,  inbem  er  ]id)  nad)  ber  3eite  lyanbte,  „liegt 
nä[)er  an  ber  (Saaltfjüre,  too^er  mir  !ommen,  al§  ©ie  benfen 
mögen."  2BiIf)e[m  trat  fjinein  unb  fjattc  freilid^  ju  erftauncn, 
al§  er,  ftatt  lüie  in  ben  norigcn,  91ad)l3ilbung  leßenber  ©eftalten  ^u 
fefjen,  fjier  bie  'löiinbe  burd;au5  mit  anatomild)en  ^e^^glie^enrngen  5 
auggeftattet  fanb;  fie  mod;ten  in  2i>ad)ö  ober  fonftiger  93cafle  üer= 
fertigt  fein,  genug,  fie  f}atten  burc^auö  baS  frifdie  farbige  2tnfel)en 
erft  fertig  geworbener  Präparate. 

„Öier,  mein  ^reunb,"  fagte  ber  ^ünftler,  „f)ier  fefjen  Sie 
fd)ä§enÄmerte  Surrogate  für  jene  53cmüf)ungen,  bie  mir,  mit  bem  10 
äÖibermiUen  ber  'il^elt,   ju  unjeitigen  3(ugen6Iiden  mit  Gfel  oft 
unb   groJ3er   Sorgfalt  bem  9]erberben   ober  einem  mibermärtigen 
S(uf6cmal)ren    norbereiten.     ^c^  mu^  biefeä  ©efdjäft  im  tiefften 
©eljeimniö   betreiben;  benn  Sie  t)aben  geroi^  oft  fdion  9)Mnner 
com   %ad)    mit  ©eringfd^ä^ung    banon    reben    I)i3ren.     ^c^   laffe  15 
mid)   nidjt   irre   mad^en  unb   bereite  etmaö  nor,   weld)e§i   in  ber 
^•olge   gerai|  »on  großer   Ginmirfung   fein   mirb.     ^ex   6()irurg 
befonberS,   menn  er  fid}  jum  p[aftifd}en  33egriff  erljebt,  mirb  ber 
emig  fortbilbenben  Dtatur  bei  jeber  SSerle^ung  geroi^  am  beften 
§u  öülfe  fommen;  ben  3(r5t  felbft  mürbe  ein  foldier  33egriff  bei  20 
feinen  ^yunftionen  erbeben     ^oc^  (äffen  Sie  un§  nid;t  viel  SÖorte 
machen  I     Sie  foKen  in  fur^iem  erfaljren,  'Daf^  9(uf bauen  mefjr  be= 
lefjrt  at§  ©inrei^en,  i^erbinben  me{)r  als  Streunen,  Xotes  beteben 
me^r  aU  ba§  ©etötete  noc^  roeiter  töten,    ^urg  alfo,  motten  Sie 
mein  Sd;üler  fein?"    Unb  auf  Sejaljung  legte  ber  3Siffenbe  bem  25 
©afte   ba§    ^nodjenffelett    eine§   meibli^en   9Xrm§    cor,    in    ber 
Stellung,  mie  fie  jenen  ror  furjem  nor  fic^  gefefjen  f}atten. 

„3d^  Ijabe,"  fufjr  ber  93ieifter  fort,  „ju  bemerfen  gefjabt,  mie 
Sie  ber  33änberle(jre  burdjauo  3{ufmerffamfeit  fd)en!ten;  unb  mit 
diedjt.  ^enn  mit  iljnen  beginnt  fidj  für  uns  bas  tote  ^nodjen=  30 
geraffel  erft  roieber  ju  beleben;  .<öefefiel  mu^te  fein  ©ebeinfelb 
fid)  erft  auf  biek  21>eife  mieber  fammeln  unb  fügen  fef)en,  e!^e 
bie  ©lieber  fid;  regen,  bie  2(rmc  taften  unb  bie  g-üfje  fic^  auf= 
rid)ten  fonnten.  §ier  ift  biegiame  5Jiaffe,  Stäbd^en,  unb  maS 
fonft  nötig  fein  möchte;  nun  oerfudien  Sie  ^l}r  ©lud."  35 

3)er  neue  Sd^üler  nal^m  feine  ©ebanfen  jufammen,  unb  alö 

3.  mögen;"  SBil^elm.  —  9.  Äcin  2Jbfa§  cor  §ier.  —  24.  tobten;  furj.  — 
25.  unb.  —  28.  Sein  3lbfa^  oor  3d§.  —  30.  SRecfjt,  benn.  —  31.  §eieticl,  mit  Ses 
jte!)unc3  auf  bie  Stelle  biejeS  5propl)eten  37,  1 — lü. 


iDi-ittus  ßurij.    Drittes  -iuapitcL  311 

er  bie  ^nod)entei(e  näf)er  ju  betrarfjten  anfing,  faf)  er,  bafj  biefe 
fünftlicf)  non  ^olj  gcfrf)nii3t  feien. 

„^d)  Ijabe/'  nerfcljte  ber  £eF)rer,  „einen  öefdjirf'ten  SRann, 
beffen  ilunft  nad)  33rütc  ging,  inbeni  bie  .<r)eiligen  nnb  9JJärti)rer, 

6  bie   er   gn  fdjnil^en  gcraofjnt  lüar,  feinen  3(6gang   mcljr   fanben, 

i^n  l)ab'  id)  barauf  geleitet,  firfj  ber  ©felettbilbung  ju  bcmiidjtigen 

unb   foId;e  im  grof^en  lüie  im  üeinen  natnrgcmäfj  511  beförbern." 

9^un  tf)at  xmkv  ^^reunb   fein  '-Befteö  unb   crmarb   fid)  ben 

Seifall  be§  3(nleitenben.     '3}a6ei  mar  eö  if)m  angeneljm,  fid)  5U 

10  erproben,  mie  ftarf  ober  fd;mad;  bie  (Erinnerung  fei,  unb  er  fanb 
ju  üergnüglic^er  Überrafdjung,  baf;  fie  burd)  bie  ST^at  mieber 
f)eniorgerufen  merbe.  Gr  gemann  2cibenfd)aft  für  biefe  IHrbeit 
unb  erfucbtc  ben  'lOieifter,  in  feine  SSofjuung  aufgenommen  ju 
werben.    SSlcx  nun  arbeitete  er  unabtäffig;  aud;  roaren  bie  ilnod)en 

15  unb  5lnödjelcl^en  bc§  SIrmeö  in  furjer  3eit  gar  fdjidlid)  uerbunben. 
SSon  fjier  aber  fo Uten  bie  ©eljnen  unb  9Jfu§fe(n  auggefjen,  unb 
e§  fd;ien  eine  nöHtge  Unmöglid)feit,  ben  gangen  Körper  auf  biefe 
SBeife  nad)  allen  feinen  ^Teilen  gleidjmäfng  f)crguftellen.  ,§iebei 
tröftete  itjn  ber  Sel}rer,  inbem  er  bie  ^serinelfäUigung  burd;  3tb= 

20  formung  fefjen  Iicf5,  ba  benn  ba§  9iadjarbeiten,  baö  Sknnbilben 
ber  (Srcmplare  dKn  niieber  neue  2tnftrengung,  neue  3(ufmer!famfeit 
»erlangte. 

3(IIe§,  morein  ber  9)ienfd)  fid;  ernftlic^  einläfjt,  ift  ein  Un= 
enblidjcS;  nur  burdj  u)etteifernbe  !^I)ätig!eit  roeif?  er  fid)  bagegen 

25  §u  Ijelfen.  3(ud}  fam  3Si(l)c(m  balb  über  ben  3uftanb  oom  @e= 
füp  feineö  UnoermögenS,  meld)eö  immer  eine  9(rt  üon  SSergroeiflung 
ift,  I}inau§  unb  fanb  fid;  befjaglidj  bei  ber  2(rbeit. 

„(S§  freut  mid^,"  fagte  ber  Slkifter,  „baf?  Sie  fid)  in  biefe 
SSerfabrungSart  gu  fd)iden  miffen  unb  bafj  Sic  mir  ein  3eugniö 

sogeben,  mie  frud)tbar  eine  foldje  93ietf)obe  fei,  roenn  fie  aud)  uon 
ben  'llieiftern  beö  %adß  nid)t  ancrfannt  mirb.  C''o  muf?  eine 
©d)u(c  geben,  unb  biefe  mirb  fid)  üorgüglid)  mit  Überlieferung 
befd)äftigen:  roa§  bi§l)er  gefc^efien  ift,  fott  aud)  tunftig  gefd)e^en; 
ba§  ift  gut  unb  mag  unb  fott  fo  fein.     2öo   aber  bie  <2d)ule 

35  ftodt,  baS  muf5  man  bemerfen  unb  raiffen:  ba§  Sebenbigc  mufj 
man  ergreifen  unb  üben,    aber  im  ftillen;   fonft  mirb  man  ge= 

3.  fietn  atbfa^  oorSi^-  —  12.  roerbc;  er. —  25.  j^ctfen,  auä).  —  28.  j?ein  3I6falj 
cor  ®ä.  —  33.  ©emifolon  nac§  befrf; artigen,  ilomma  nad;  bem  jitietten  gefdje^en. 
—  35.  ©emifolon  nad;  nnffen.  —  36.  itomnia  cor  fonft. 


312  Ulilljtlm  ;fflci)icrs  Ulanbcrjaljit. 

I^inbert  unb  ^inbert  anbere.  Sie  Ijahen  lebenbtg  gefüljlt  unb 
geigen  e§  burc^  'Xljat  33er6inben  t)ei^t  ine^r  alä  2:^rennen,  9^adj= 
bilbert  mel)r  als  2(nfef)en/' 

2öin)elm  erfut)r  nun,  ba^  foldje  93iobeKe  im  ftitten  fi^on 
TOcit  üerbrcitet  feien,  a6er  ju  gri3^ter  SSerrounberung  üerna()m  er,  5 
ba^  baö  isomitige  eingepad't  unb  ü6er  See  getjen  foUe.  S^iefer 
rcacfere  ^lünftler  Fiatte  fid;  fd)on  mit  2olf)ario  unb  jenen  33e= 
freunbeten  in  33er()ä(tniö  gefegt;  man  fanb  bie  ©rünbung  einer 
fold^en  (5d;ule  in  jenen  fid)  (jeranbitbenben  ^roüin^en  ganj  6e= 
fonber§  am  '^^Ia^e,  ja  Ijöd)[t  notroenbig,  befonberS  unter  natürlid^  lo 
gefittetcn  niotjlbenfenben  9Jtenfd^en,  für  meiere  bie  rcirflii^e  S^x- 
glieberung  immer  etroaS  ^annibalifdjeS  ()at. 

„©eben  (Sie  ju,  bafj  ber  gröfjte  STeit  üon  2(r,^ten  unb  2ßunb= 
ärjten  nur  einen  allgemeinen  Ginbrud  be§  jergliebcrten  menfd^^ 
lidjen  Körpers  in  ©ebanfen  be()ält  unb  bamit  aussufornmen  glaubt,  i5 
fo  merben  gerai^  folci^e  5JiobeUe  f)inrei(^en,  bie  in  feinem  ©eifte 
nad;  unb  nacb  erli)fd)enben  Silber  raieber  anjufrifc^en  unb  il^m 
gerabe  ba§  9cötige  lebcnbig  ju  erljallen.  ^a  es  fommt  auf 
Üceigung  unb  2iebf)aberei  an,  fo  mcrben  fic^  bie  ^arteften  SffefuUate 
ber  3ergliet>erungöfunft  nad)bilben  laffen.  Seiftet  bieg  ja  f^on  20 
3ei(^enfcber,  ^infel  unb  ©rabftidjel." 

.•nicr   öffnete  er  ein  (2citenfd)ränfd^en  unb  lie^  bie  ©efic^tö^ 
nernen,  auf  bie  munberfamfte  äl>eife  nadjgebilbet,  erbliden.     „©ieö 
ift   leiber,"  fprad)   er,  „baö   le^te  ^unftftüd  eineö  abgcfdjiebenen 
jungen   @el)ülfen,  ber  mir  bie  befte  .^^offnung   gab,  meine   @e=  25 
banfen   burd),3ufiU)ren  unb  meine  3Sünfd;e  nü^li(^  auejubreiten." 

Über  bie  Ginrairfung  biefer  Setjanbrungsroeife  nad;  mandjen 
(Seiten  l^in  mürbe  gar  üiel  jmifdjen  beiben  gefproc^en;  aud)  mar 
bas  3?erl)ä{tni5  ^ur  bdbenben  Slunft  ein  ©egenftanb  merfroürbiger 
Unterfjaltung.  Gin  auffallenbcö  fdjöneo  Seifpiel,  mie  auf  biefe  so 
3Seife  norraärtg  unb  rüdraärtö  ju  arbeiten  fei,  ergab  fid^  au§ 
biefen  -Otittcilungen.  S)er  93teifter  ()atte  einen  fd;i3nen  Sturj  eineg 
antuen  ^ünglingg  in  eine  bilbfame  5Dtaffe  abgegoffen  unb  fud^te 
nun  mit  Ginfidjt  bie  ibeette  ©eftalt  oon  ber  Gpiberm  5U  ent= 
blöf5en  unb  bas  fdji3ne  Sebenbige  in  ein  reales  9}lusfelpräparat  35 
JU  uermanbeln. 

2.  fiomma  mä)  Xi)at.—  7.  jenem,  Srucf fehler.  e§  ftnb  bie  aSerbünbeten  gemeint, 
von  benen  id)on  mef)rfac^  bie  Siebe  gerocfcn;  jener  ftefit  ä^nlid)  luie  gleich  barauf  ^.  9. 
—  8.  flomma  naä)  gefegt.  —  la.  Äein  aibjai}  »or  Scben.  2)ie  Diebe  bc?  Mnftterä 
tüirb  nirf)t  eingeleitet;  eöcnfo  S.  313,  1.  —  28.  ftomma  cor  üui). 


Drittes  ßndj.    Drittes  ßiH'itcl.  313 

„3(ucf)  f)ier  finben  fic^  Wtittd  unb  S^ved  [o  nafje  Seifamnten, 
iinb  \d)  miii  c\exn  geftc^en,  ba^  id^  über  ben  93iitteln  beu  ß'öecf 
üernadjläffigt  ijabc,  hod)  nirfjt  ganj  mit  eigener  Sdjulb.  !Der 
9)lenfci^  ofjne  .'Pȟffe  ift  eigentlid)  ber  9}cenfrf);  ber  33ilb()auer  fte[;t 
5  unmittcUnu-  an  ber  (Seite  ber  CSIofjim,  alö  jie  ben  unförinlid)en, 
raiöeruuirtigen  lijon  5U  bem  f)errlid)[ten  Öelnlbc  nin,^ui'd)affeu 
raupten;  foldje  göttliche  ©ebanf'en  muf3  er  liegen.  Sern  ^Jieinen 
ift  aüeö  rein:  luaruni  nidjt  bie  unmittelbare  3(6[id)t  Öotteö  in 
ber  Statur?    2(ber  com  Qafjrfjunbert   fann  man  bieö   md)t  üer= 

10  langen;  oljne  ^Feigenblätter  unb  ^ierfcffe  fommt  eS  nid;t  auö, 
unb  bas  ift  nod;  niel  ju  menig.  i>{aiun  Ijatte  idj  etmaö  gelernt, 
fo  verlangten  fie  non  mir  mürbige  'Iluinner  in  '3d)lafrüden  unb 
roeiten  firmeln  unb  5al)llofen  g^alten;  ba  roenbete  id}  mid;  rüd"= 
roärtg,  unb  ba  idj  ba§,  mag  iä)  üerftanb,  nid^t  einmal  jum  2(u§= 

15  brud'  bes  Schönen  anroenben  burfte,  fo  roäiilte  ii^,  nü^lid)  ju 
fein.  Unb  and)  bie§  ift  con  Sebeutung.  9Sirb  mein  3Sunfd) 
erfüllt,  mirb  eo  aU  hvaudjhav  anerfannt,  baf5,  mie  in  foüiel 
anbern  Singen,  Dcadjbilöung  unb  bao  9iad)gebilöete  ber  ßin= 
bilbungofraft  unb  bem  Oebäi^tniS  ju  i^"^ülfe  fommen,  ba,  mo  ben 

20  9Jicnfd)cngeift  eine  gemiffe  3Frifd)e  werlä^t,  fo  roirb  geioi^  mancher 
bilbenbe  Rünftler  fid;,  roie  xd)  eö  getl)an,  Ijerummenben  imb  lieber 
eud)  in  bie  öanb  arbeiten,  alö  bafj  er  gegen  Überjeugung  unb 
6efül)l  ein  unberioärtigeG  .^oanbmcrf  treibe." 

.^icran  fdjlof?  fid)  bie  33ctradjtung,  ba^  e§  eben  fdjon  fei  5U 

25  bemerfen,  mie  Äunft  unb  2:ed)nif  fid)  immer  gleid;fam  bie  2Sage 
l)alten,  unb,  fo  nal)  nerroanbt,  immer  eine  §u  ber  anbern  fic^ 
Ijinneigt,  fo  ba^  bie  ^unft  nid)t  finfen  fann,  ol}ne  in  löblidjeä 
.^anbrocrf  überjugeljen,  baä  .'panbuieif  fidj  nid)t  fteigern,  ol)ne 
funftreid)  ju  mcrben. 

30  '^eibe  '^erfonen  fügten  unb   gemöljnten  fid;  fo  oollfommen 

an  einanber,  bafj  fie  fid^  nur  ungern  trennten,  al§  eä  nötig  roarb, 
um  iljren  cigentlid;en  großen  ^i^erfen  entgegenjugel^en. 

„'jTsamit  man   aber  nic^t   glaube,"   fagte  ber  9}teifter,  „ba^ 
mir  unö   oon  ber  9uitur  auöfd)lief5cu  unb  ftc  ncrlougnen  motten, 

35  fo   eröffnen  mir  eine  frifdje  2(u5fid;t.     2;rüben  über  bem  'Ilieere, 

1.  j?ein  3i6fa5  Dor  3lucf).  —  3.  Scf)ulb;  ber.  —  5.  ber  (Slofiim.  SBgl.  Sioan  1,8 
(Sb  IV  g.  11).  —  7.  ftegen,  ben».  —  8.  rein,  roariim.  —  12.  in  ©djtafröden  ii.  f.  w. 
3umutungen,  gegen  bie  jelbi't  Siauda  ^ut  3eit  nod)  ju  lämpfen  fjätte.  —  ifi.  je^n,  unb. 
—  33.  2cr  3ufanimcnl)ang  forbert  nad»  fagte  ein  einmal  ober  eines  SageS.  Sßgl. 
<B.  316,  U. 


314  ttltlljclm  ^Hftjrs  Ulanbjrjaljrr. 

WO  geroiffe  menirfjeniüürbige  ©efinnungen  fiel)  immeriort  fteigern, 
ntu^  man  enblid^  bei  2t6frf)affung  ber  Xobesftrafe  roeitlaufige 
^aftetfe,  ummauerte  Sejirfe  bauen,  um  ben  ruf)igen  33ürger  gegen 
3>erbrecf)en  ju  fdjü^en  unb  bas  58er6red^en  nid)t  ftvaflos  inalten 
unb  lüirfen  ^u  (äffen.  3)ort,  mein  Areunb,  in  bielen  traurigen  5 
Sejirfen,  laffen  Sie  uns  bem  3(öfu[ap  eine  Kapelle  norbeljalten; 
bort,  fo  abgefonbert  mie  bie  Strafe  felbft,  roerbe  unfer  2Siffen 
immerfort  an  fold^en  ©egenftänben  erfrifd^t,  bereu  3211'tücflung 
unfer  meni"cf)licf)es  ©efüf)l  nirfjt  »erlebe,  bei  beren  2(nblid'  unä 
nid)t,  roie  eö  ^Ijnen  bei  jenem  fd)önen  un^d)ulbigen  3(rm  erging,  10 
bas  ^JJeffer  in  ber  .'oanb  ftode  unb  alle  äl>if36cgierbe  Dor  bem 
(^efüljl  ber  53teni'd}lid)feit  ausgelöidit  merbe." 

„'Sieü'5,"  fagte  2i^iU}eIm,  „roaren  unfere  legten  ©efpräc^e; 
id)  faf)  bie  moljigepadten  Giften  ben  %lu^  I)ina6fd)n)immen,  il^nen 
bie   glüd(id)fte  mijtt  unb  un§  eine  gemeinfame  frolje  ©egenroart  15 
beim  2(u5pad"en  lüünfd^enb." 

Unfer  ^reunb  Ijatte  biefen  3>ortrag  mit  @eift  unb  Gntf}U= 
fiaSmuG  mie  gefü()rt  fo  geenbigt,  befonber§  aber  mit  einer  geroiffen 
Sebijaftigfeit  ber  Stimme  unb  Sprache,  bie  man  in  ber  neuern 
3eit  nic^t  an  if)m  gen)of)nt  mar.  S)a  er  jebod;  am  S^Iu^  feiner  20 
Sfiebe  §u  bemerfen  glaubte,  ba^  Senarbo,  mie  jerftreut  unb  ah- 
roefenb,  bas  Vorgetragene  nic^t  ^u  iierfo[gen  fdjien,  ?^-riebrid^  l^in- 
gegen  geläd)clt,  einigemal  beinalje  ben  Äopf  gei'd)üttelt  Ijab^,  fo 
fiel  bem  jartempfinbenben  5)iienenfenner  eine  fo  geringe  3iifti"^= 
mung  bei  ber  Sac^e,  bie  if)m  ()öd^ft  roic^tig  fc^ien,  bergeftalt  auf,  25 
ba^  er  nid)t  imterlaffen  tonnte,  feine  greunbe  besfialb  ju  berufen. 

?^riebrid)  erfKirte  fid)  (jierüber  ganj  einfa(^  unb  aufrichtig: 
er  fönne  bas  3?orneIjmen  jmar  löblid)  unb  gut,  feinesroegS  aber 
für  fo  bebeutenb,  am  rcenigften  aber  für  ausfüljrbar  Ijolten. 
Siefe  SReinung  fu(^te  er  bur^  ©rünbe  §u  unterftüfeen,  üon  ber  30 
2(rt  mie  fie  bemjenigen,  ber  für  eine  Sac^e  eingenommen  ift  unb 
fie  burd^jufeljen  gebenft,  meljr  al§  man  fi(^  üorfteden  mag,  be= 
leibigenb  auffällt.  S^esljalb  benn  aud)  unfer  plaftiid)er  2(natom, 
nadjbem  er  einige  S^it  gebulbig  juju^ören  fdjien,  lebtjaft  ermiberte: 

2.  Bei  2t6f(f)affung  ber  Sobeäftrafe.  Segen  bie  abf^affung  roar  ©oet^e  ent= 
fc^ieben,  roeil  fie  genjaltfame  Selbftf)ülfe  jur  ^otge  ^aben  muffe,  roo§  ouc^  §ier  angenommen 
roirb.  —  7.  bie  Strafe  felbft,  bie  an  bie  Steüe  bcs  Zobeeftrafe  getretene  eroige  ©in= 
f  perrung.  —  S.gerftüielung,  roteauc^gntroicfelung  äuroeilen  neben  G  n  t  ro  i  (f  l  u  n  g 
ftet)t.  ^gl.  ©.  315,  28 f.  —  13.  «nfre.  —  fiomma  naä)  ©efpräc^c.  —  27.  Äomraa  nad) 
aufri(|tig. 


Drittes  ßuA].    Drittes  fiinntel.  315 

„^u  Ijaft  'inn-jüije,  mein  (]utcr  g^riebrid),  bie  bir  niemanb 
leugnen  roirb,  \d)  am  lüenigften,  aber  fjter  fprid;[t  bu,  mk  geraö^n= 
lid§e  9Jlenfdjen  geiuöljnlid).  9(m  Dceuen  fefjen  luir  nur  ba§  (3elt= 
fame,  aber  im  Seltenen  jebod)  allobalb  baö  33ebeutcnbe  §u  er= 

5  bliden,  baju  geljört  fd)on  meljr.  %üv  md)  mufj  erft  aUeö  in  ^f}at 
übercjeljen,  efi  mufj  cjefdjetjcn,  aU  möglid;,  alö  mirtlid)  üor  3(ut3en 
treten;  imb  bann  (af5t  \i)v  eö  aud)  gut  fein  roie  etmaS  anberö. 
2Sa§  bu  üorbringft,  f)ör'  id;  [djon  jum  üorauS  von  Unterridjteten 
unb  Saien  roieberljolcn;  von  jenen  au§  S^orurtetl  unb  33equem-- 

10  Iid)!ett,  tion  biegen  an^  ©Icidjgültigfcit.  Gin  S5ür()aben,  mie  ba§ 
aucgeiprodjene,  fann  ineUeid)t  nur  in  einer  neuen  il^elt  burd)= 
gefül)rt  luerben,  mo  ber  ©eift  93tut  faffen  mu^,  5U  einem  uner= 
iüfjlicben  33ebürfniö  neue  93tittel  auS3ufor[d)en,  meit  e§  an  ben 
Ijerfömmlidjen  burdjauS  ermangelt.    S)a  regt  fic^  bie  Grfinbung,  ba 

J-5  gefeUt  fid;  bie  .*i^ül)n()eit,  bie  53ef)arrlid)feit  ber  Diotroenbigfeit  Ijinju. 

^eber  ^frjt,  er  nuig  mit  c'oeilmittctn  ober  mit  ber  .Vianb  ju 

3Ser!e  gef)en,  ift  nidjto  oI)ne  bie  genauefte  5venntniS  ber  äufjcrn 

unb  innern  ©lieber  bcö  ^Ilienfdjen,  unb  eö  reidjt  feineömegS  Ijin, 

auf  ©djulen  flüdjtige  i»TenutniS  fjienon   genommen,  fid)  von  ©e= 

20  ftalt,  Sage,  3iif'^"^"ic"f)'^"Ö  ^fi-"  nunmigfaltigften  ^etle  be§  imer= 
forfd)lid)en  Crganiömuö  einen  oberf(äd)Udjen  93egriff  gemadjt  §u 
I;aben.  2:äglid)  foU  ber  ^(rjt,  bcm  eS  ©ruft  ift,  in  ber  aSiebcr= 
l^olung  biefe§  2Öiffen§,  biefeö  9(nfd)auen§  fid)  ju  üben,  fid;  ben 
3ufammenl)ang  biefeö   lebenbigon  Söunberö   immer  cor  ©eift  unb 

25  Huge  ^u  erneuern  alle  ©elegeu()eit  fudjen.  .kennte  er  feinen  2>or= 
teil,  er  mürbe,  ba  if)m  bie  S^it  ju  fold^en  2lrbeiten  ermangelt, 
einen  3lnatümen  in  Solb  neljmen,  ber  nad;  feiner  Einleitung,  für 
i^n  im  ftitten  befd)äftigt,  gleid^iam  in  ©egenmart  alter  isern)id'= 
hingen  be§  oerf(od)tenften  Sebcnö,   auf  bie  fdjroierigften  ^-ragen 

so  fogleic^  ju  antmorten  uerftänbe. 

^e  me()r  man  bie§  einfetjen  mirb,  je  lebljaftcr,  fjeftiger, 
Ieibenfd;aftlid)er  mirb  ba§  Stubium  ber  3ei^Ö^''^'^^^"ii"ß  getrieben 
merben.  3(ber  in  eben  bem  lliaf^e  merben  fidj  bie  33litte(  üer^ 
minbern,  bie  ©egenftänbe,  bie  .Hörper,  auf  bie  fold)e  Stubien  3;u 

35  grünben  finb,  fie  merben  feljfen,  feltener,  teurer  merben,  unb  ein 

raa§rf)after  S^onflift  jmifdjen  Sebenbigen  unb  S^oten  mirb  entftel)en. 

^n  ber  alten  SBelt  ift  aUeö  Sdjienbrian,  ivo  man  ba§  9Jeue 

3   geroöJ)nIid;;  am.  —    7.  treten,  uub.  —    IT.  genaufte,  roogenen  reijelmä^ig 
genauefte  fte^t. 


316  tUilljcim  ^Hfiftcrs  tllanbcrialjrc. 

immer  auf  bie  alte,  ba§  2Bad)fenbe  nad)  ftarrer  3Seil'e  6ef}anbe(n 
will,      tiefer   5lonf(ift,    ben  id)    anfünbige    gmifd^en    2^oten  unb 
Sebenbigcn,   er  rairb   auf  2e6eu   unb  2^ob   cje^en;   man  unrb  er= 
idjrerfen,   man  roirb   unterfud^en,   @efel3e  geben  unb   nidjts  au§= 
rirfjten.     35orfid)t  unb  ä>erbot  I)c(fen  in  fo(d)en  g-iiden  nidjtä;  man  5 
mu^  uon  üorn  anfangen.     Unb  ba§  ift'ö,  lüaä  mein  3)Zeifter  unb 
id^  in  ben  neuen  3uftönben  §u  leiften  I)offen;  unb  groar  nid^tg 
9ieueö,  es  ift  fdion  ba:  a6er  ba§,  mas  je^t  ^unft  ift,  mujj  .§anb= 
raerf  roerben,   uiaö   im   befonbern    gefd)ieljt,  mufj  im  allgemeinen 
mi^glid)  merben,  unb   nid)tö  fann  fid}  iicvbreiten,  alö  roaö  aner=  i» 
fannt  ift.    Unfcr  Sfjun  unb  X^eiften  mufs  ancrfannt  roerben  als  ba§ 
einjige  ?Oiitte(  in  einer  entfd)iebenen  53ebrängni5,  raeld^e  belonberä 
gro^e  Stäbte  6ebroI}t.  ^d)  mill  bie  5Borte  meineg  9}ceifter5  anfüfjren,    . 
aber  merft  auf!     Gr  Iprad;  eines  S^ageö  im   größten  3>ertrauen: 

'2)er  ^ßitiingslei'er  finöet  3(rlifel  intereffant  unb  luftig  6ei=  15 
naf),  roenn  er  non  3(uferfte()ungcimännern  erjiifjlen  fjört.    Grft  fta^Ien 
fie  bie  Körper  in  tiefem  ©eljeimnis;  bagegen  ftellt  man  SÖäc^ter 
auf:    fie    fommen  mit    gemaffneter    (Sd)ar,   um  fid)  i^rer  S3eute 
geraaltfam  gu  bemä^tigen.    Unb  ba§  Sd^limmfte  gum  Sdjtimmen 
mirb  fid)  ereignen,  id)  barf  es  nidjt  laut  lagen:  benn  id)  toürbe,  2» 
gmar  nid)t   als  9Jiitfd)uIbiger,  aber  bod)   als   5ufä(Iiger  5Ritroiffcr 
in  bie  gefäf)r(id)fte  Unterlud)ung  »erraidelt  roerben,  roo  man  mic^ 
in  jebem  %aU  beftrafen  muffte,  raeil  id;  bie  Unt^at,  fobalb  id)  fie 
entbcdt  §atte,  ben  ©eridjten  nid^t  anzeigte.     ^Ijnen  geftef)'  ic^'ö, 
mein  ^"^^eunb,  in  biefer  Stabt  fiat  man  gemorbet,  um  ben  bringen=  25 
ben,  gut  be5al)lenben  ätnatomen  einen  ©egenftanb  ju  oerfd)affen. 
®er  entfcelte  Körper  lag  vor  uns;  id}  barf  bie  Scene  nid)t  auö= 
malen.    Gr  entbcdte  bie  Untf^at,  id^  aber  aud^:  mir  fallen  cinanber 
an  unb  fdjroiegen  beibe;  mir  fallen  üor  un§  I)in  unb  fdjroiegen 
xmb  gingen  ano  ©efdjäft.    Unb  bie§  ift'ö,  mein  ?yreunb,  roaö  mid^  30 
groifd)en  "^^ad)^  unb  ©ipö  gebannt  ()at;  bieo  ift'ö,  roaS  geraif?  and) 
Sie  bei  ber  i^unft  feft[)a(ten  rairb,  raelc^e  frü()er  ober  fpäter  uor 
([Um  übrigen  rairb  gepriefen  raerben.'" 

3.  .<lomma  nac§  gefien.  —  7.  ßomma  nad)  ^offe«-  —  S.  ©emifolon  ttocfi  ba.  — 
jc|o,  rote  I,  4  ©.36,5.  —  12.  roetc^eä,  roo^t  Sructfe£)[er.  —  16.  3(uferftef)ungä  = 
männern.  Kesurrection-men  nornite  man  in  ßngtanb  bie  in  erfc^recflic^er  3Beife  über= 
Ijanb  ne^menben  Seicfienräuber.  ^m  Sa^re  182S  rerleitete  bie  ©inträglidifeit  be^  2eicben= 
nertaufes  einen  geroiffen  SBiüiam  Surfe  in  Ebinburgö  5U  nieten  SJäorbt^aten.  SSgt.  @oetf)eä 
fdöon  oben  con  un§  angefüJjrten  58rief  an  Seut^  nom  4.  gebruar  1832,  ber  in  bie 
SBerfe  aufgenommen  ift.  —  21.  äufäUig.  —  27.  un§.  3c§.  —  28.  Gr,  ber  Slnatom. 
—  Semifolon  nac^  auc§.  —  30   ©ebanfenftric^  oor  Unb. 


Urittfs  £ud].    drittes  ■fitapitd.  317 

3^riebvi(^  fpraiu^  auf,  fcfjfug  in  bie  §änbe  unb  tnoflte  be§ 
33rai)oriifenö  fein  Gubc  niadjcn,  [o  baf?  2SiIf)cIm  5ulel3t  im  (Srn[t 
böfe  rourbe. 

„Sraoo!"  rief  jener  am:  „nun  erfenne  idj  bidj  uiieber!  2)a§ 

5  erftemal  feit  langer  Seit  f}aft  bu  roieber  ijcfproc^en  raie  einer,  bem 

etraaö  n)af)rf)aft  am  .f^erjen  liegt;   ^um  erftenmat  (jat  ber  ^-[u^ 

ber  9tebe  birf;  raieber  fortgeriffen,  bu   f)aft  birfj  a(ö  einen  foldjen 

eriüiefen,  ber  etmaS  ju  l()un  unb  eö  an jupreifen  imftaubc  ift." 

Senarbo  nal)m  Ijicrauf  baö  !Ji>ort  unb  ücrmittette  biefc  fteine 

10  9}Zi^()e(Iigfeit  üollfornmen. 

„Qdj  fdjicn  abmefenb,"  fprad;  er,  „aber  nur  beSljalb,  tüeil 
xd)  meljr  alö  gegeniuärtig  inar.  ^d)  erinnerte  mid)  nämlid)  be§ 
grojjen  Kabinetts  biefer  3(rt,  baö  id)  auf  meinen  ^'Iknfen  gefef)en 
iinb  meld)eö  mid;   bergeftalt    intercffiertc,    bafj  ber  i^uftobe,  ber, 

15  um  nad)  ©emoljnfjeit  fertig  ju  merben,  bie  auömenbig  gelernte 
©d^nurre  fier^ubeten  anfing,  gar  balb,  ba  er  ber  Ä'ünftter  f eiber 
rcar,  au§  ber  9totte  fiel  unb  fid;  al§  einen  !enntni§reid)en  ®emon= 
ftrator  bemieS. 

®er  merfmürbige  ©egenfa^,  im  I)o(jen  oommer,  in  !ül;(en 

20  3i»i"tern,  bei  fdjnniler  3Bärme  brauf^en,  biejenigcn  öegenftiinbe 
ror  mir  ,^u  fe()en,  benen  man  im  ftrengften  ^ii>inter  fid)  faum  ju 
nä£)ern  traut,  .'oier  biente  bequent  alfeö  ber  SBifjbegierbe.  ^n 
gröf^ter  ©elaffentjeit  unb  fd)önfter  Drbnung  jeigte  er  mir  bie  2öunber 
be§  menfd)Udjcn  '-13auefi  unb  freute  fid),  mid)  überzeugen  ju  tonnen, 

25  bafj  jum  erften  3(nfang  unb  ju  i'päter  Grinnerung  eine  foldje  9(n= 
ftalt  oottfommen  f)inreid)enb  fei;  wobei  benn  einem  jeben  frei 
bleibe,  in  ber  mittlem  3eit  fid)  an  bie  ^iatur  5U  roenben  unb 
bei  fd^idlic^er  @elegenl)eit  fid;  um  biefen  ober  jenen  befonbern 
2:eil  ju  erhmbigen.     Gr  bat  mid),  il)n  5U  empfehlen :   benn  nur 

so  einem  einzigen  grof5en  anöunirtigen  'DJhifeunt  babc  er  eine  fold)e 
Sammlung  gearbeitet,  bie  Uniuerfitaten  aber  miberftünben  burd)= 
am  ben:  Hnternel)men,  meil  bie  -tJIeifter  ber  ^lunft  uiol)l  ^^rofef= 
toren,  aber  feine  ^roplaftifer  ju  bilben  müßten. 

§iernad)    l)ielt   id)    benn    biefen    gefdjidten  '^^lann  für  ben 

35  ein;^igen  in  ber  3Belt;  unb  nun  l)ören  mir,  baf?  ein  anberer  auf 
biefelbe  äi]eife  bemül)t  ift.  Ser  nieif5,  mo  nod)  ein  britter  imb 
üierter  an  baS  3::ageSlid)t  l)eri)ortritt?    2.i>ir  raoKen  von  unferer 

4.  ^ein  3Ibfa|  oor  93rnoo.  —  11.  stein  216 ja^  oor^d).  —  29.  empfctjlcn.   Senn. 
—  30.  fiomma  naä)  eittäigen  unb  großen.  —  3G.  ift;  toer.  —  37.  unjrer. 


318  tüilljelm  ^ttfiers  tüonbcrjaljrf. 

Seite  biefer  Slngelet^enl^eit  einen  3(nfto^  o^cben.  Sie  (Srnpfef^hmg 
mu^  oon  au^en  fjerfommen,  unb  in  unfern  neuen  2>er[jältnii Jen 
füll  ba§  nü^Iirf)e  Unternehmen  geroi^  geförbert  tuerben." 


lUcrtcö  ßapitfl. 

2)e§  anbern  SKorgeng  beijeiten  trat  g^ricbrid;  mit  einem  » 
§efte  in  ber  .^fln^  ^n  SBilljelms  3wimer,  unb  if]m  fo(cf)eQ  üljer^ 
reid^enb,  fprad;  er:  „©eftern  3(6enb  f)atte  id)  nor  allen  euren 
Sugenben,  meldte  l^ergujäljlen  if)r  umftänblid;  genug  roart,  nid}t 
9^aum,  con  mir  unb  meinen  ^Sorpgen  gu  reben,  bereit  idj  mic^ 
noi)l  audj  ju  rüf)men  l^abe  unb  bie  mid^  ^u  einem  mürbigen  W\t=  lo 
glieb  biefer  großen  S^araraanc  ftempeln.  Sefd)aut  Ijier  biefeö  ^3eft, 
unb  if)r  roerbet  mein  ^ro6eftüd  anerfennen." 

23iU)eIm  überlief  bie  33Iätter  mit  fc^nellen  53Iiden  unb  hi), 
lefer(id)   angenefjm,    obfd^on  flüd)tig   gefd;rieben,  bie  geftrige  Ste^ 
(ation  feiner  anatomi'd^en  Stubien,  faft  2öort  vor  Sßort,  roie  er  15 
fie  abgeftattet  l^atte,  raesfialb  er  benn  feine  33errounberung  nid^t 
bergen  fonnte. 

„5f)r  rci^t/'  erroiberte  ^-riebric^,  „ba§  ©runbgefe^  unferer 
2.>erbinbung :  in  irgenb  einem  ?yac^e  mup  einer  oollfommen  fein, 
roenn  er  2(nfpruc^  auf  5JJitgenoffenfc^aft  mad;en  mill.  9^un  §er-  20 
brad^  id^  mir  ben  ^opf,  raorin  mir'§  benn  gelingen  fönnte,  unb 
mu^te  nidjtö  auf^ufinben,  fo  naf)e  mir  es  aud)  lag,  ba^  mid^ 
niemanb  an  ©ebäd;tnis  übertreffe,  niemanb  an  einer  fdjuellen, 
leichten,  leferlidjen  §anb.  '3)iefer  angencfimen  Gigenfdjaften  er= 
innert  il)r  eud)  rool^I  von  unferer  tf)eatralifc^en  Saufbaf^n  i)er,  roo  25 
mir  unfer  ^uloer  nad§  (Sperlingen  cerfd^offen,  o()ne  baran  §u 
benfen,  ba§  ein  Sdju^,  »ernünftiger  angebracht,  aud)  rcoljl  einen 
^afen  in  bie  ^üd)e  fc^affe.  2ßie  oft  i)ab'  \ä)  nic^t  ofjue  33ud^ 
fouffliert,  raie  oft  in  roenigen  Stunben  bie  S'^oUen  aus  bem  @e= 
bäc^tniö  gefc^rieben!  Sas  mar  eud)  bamals  rec^t,  i(jr  badjtet,  e§  so 
mü^te  fo  fein;  idf)  aud),  unb  e§  märe  mir  nid^t  eingefallen,  rate 
fel^r  e§  mir  ju  ftatten  fommen  fönne.  S)er  2(bb6  mad)te  guerft 
bie  ßntbedung:   er  fanb,  ba^  bas  SSaffer  auf  feine  5Küf)(e  fei; 

8.  roat't  —  11.  ftempett.  —  12.  eint,  luo^l  Siudfe^ter  ftatt  mein,  nic^t  ftatt 
ein.  —  15.  oor,  roie  ^ap.  15  Sag  oor  Sog.  Slber  <3.  319,  20  fte^t  @ti(^  für  Sti^, 
€.  323,  28§au§  für  §au§.  —  18.  25.  unfrer.  —  30.  ba§.  —  33.  Äomma  na^gnt^ 
becfung  unb  fei). 


Drittrs  ßurlj.    ^flurtss  •f.opttel.  319 

er  üerfurfjte,  mid)  jii  üben,  unb  mir  gefiel,  uia§  mir  fo  leirfjt 
roarb  unb  einen  ernften  Wumn  bcfriebigte.  Unb  nun  bin  \d),  roo'g 
not  ii)ut,  (jleid;  eine  ganje  Man.^Iei;  auf5erbem  füfiren  mir  norf;  fo 
eine  gmeibeinige  9{cd)enmafd;inc  bei  un§,  unb  fein  3^ürft,  mit  noc^ 

5  fo  üiel  33eamten,  ift  beffer  üerfeljen  aU  unfere  3.5orgefel^tcn/' 

.*0eitere'3  G3cfpräd)  über  bergleidicn  ^Ijtitigfeiten  füljrte  bie 
©ebanfen  auf  anbere  Wlicber  ber  WefeUfdjaft. 

„(Solltet  if)r  mo()l  benfen/'  fagte  ^-riebrid;,  „baf?  baS  un= 
nü^efte  ©efc^öpf  t)on  ber  9Belt,  mie  eä  fdjien,  meine  ^(jiline,  ha^ 

10  nül^Ud)fte  ©lieb  ber  grofjen  Klette  merben  roirb?  2egt  il)r  ein  <Biüd 
^ud)  l)in,  ftellt  9}uinner,  ftellt  g^ntuen  il)r  uorö  @efid)t:  ol)ne 
d)la^  5U  neljmen,  fd)neibet  fie  auö  benx  ©anjen  unb  meifj  babei 
alle  g-leden  unb  ©eljren  bergeftalt  ^u  nu|en,  bafj  großer  S>orteil 
barauö  entfteljt,  unb  baö  alles  oljne  ^^apierntaf?.     ©in  glüdlid;er 

15  geiftiger  33lid  lel}rt  fie  ha^  alles :  fie  fieljt  ben  ^OZenfdjen  an  unb 
fd^neibet;  bann  mag  er  l)ingeljen,  rool)in  er  mill,  fie  fdjueibct  fort 
unb  fdjafft  iljm  einen  3^od  auf  ben  Seib  mie  angegoffen.  S)od} 
baö  märe  nidfjt  möglid),  l}ätte  fie  nid;t  and;  eine  9iäljlerin  Ijeran- 
gebogen,  33iontanö  Sijbie,  bie  nun  einmal  ftill  gcmorben  ift  unb 

20  ftill  bleibt,  aber  aud;  reinlid)  näljt  mie  feine,  <3ti(^  für  ©tid) 
mie  perlen,  mie  geftidt.  2)aö  ift  nun,  ma§  auS  ben  5Jtcnfd;en 
merben  fann!  ©igentlid)  Ijängt  fo  uiel  Unnü^eS  um  un§  Ijerum, 
aus  @emol)nl)eit,  5^eigung,  3t'i"ftreuung  unb  äöillfür  ein  2umpen= 
mantel    jufammengefpettelt.     ilniS    bie  Dcatur   mit    unS    geiüollt, 

25  baS  isorjüglidjfte,  maS  fie  in  unS  gelegt,  fönnen  mir  beSljalb  meber 
auffinben  nod)  ausüben." 

2(llgemeine  Setradjtungen  über  bie  ä>orteile  ber  gefelligen 
3>erbinbung,  bie  fic^  fo  glüdlid;  jufammeugefunben,  eri3ffneten  bie 
fdjönften  2luSfid)tcn. 

30  2llS  nun  Senarbo   fid)    l)ierauf  ju   iljnen  gefeilte,   marb   er 

üon  2Sill)elm  erfudjt,  audj  non  fic^  ju  fpredjen,  uon  bem  li?ebenS= 
gonge,  ben  er  biSl)er  gefül)rt,  üon  ber  3(rt,  mie  er  fidj  unb  anbere 
geförbert,  freunblidje  9^ac^ridit  ^u  erteilen. 

,;2ie  erinnern  fid)  gar  moljl,  mein  Sefter,"  verfemte  Senarbo, 

35  „in  roeldjem  munberfam  leibenfdjaftlidjen  3"ftfl"^e  ©ie  mid;  ben 

5.  unfre.  —  8.  Sein  2t6iag  cor  ©otltet.  —  10.  roirb;  legt.  —  15.  Äomimt  vor 
jiet)t.  —  16.  fc^neibct,  bann.  —  19.  Sucie  (ftatt  Spbie),  unb  fo  roeiter  burdnucg, 
<Bä)Xi\ii'  ober  (3ebäcf)tnu5fel)ler.  —  22.  !ann;  eigenttid).  —  23.  gerftreugung, 
Sructfe^ter. —  31.  Siltjelmen,  roä[)renb  fonft  nac^  ^räpofitionen  bie  männlichen  SJomcn 
nicf)t  otgebeugt  werben. 


320  lüilljElm  ^etltcrs  Wanbsrinljre. 

eri'ten  Sdigenblicf  unierev  neuen  33efanntfd)aft  getroffen:  id)  mar 
nerfunfen,  uerfd^lungen  in  baö  inunberlidjfte  ä^erlangen,  in  eine 
unraiber[te()(id)e  'Segierbe;  eö  fonnte  bamaiö  nur  non  ber  niidjften 
©tunbe  bie  Skbe  fein,  üom  fdjiueren  Seiben,  ba§  mir  bereitet  mav, 
ba§  mir  felbft  gu  fd^ärfen  id)  mi(j^  fo  emfig  ern)ie§.  ^d)  !onnte  5 
©ie  nidjt  befannt  macl^en  mit  meinen  früf)ern  ^ugenb.^uftänben, 
roie  id)  je^t  tf)un  muf?,  um  Sie  auf  ben  2öeg  ju  fü[}ren,  ber 
mid^  I)ier[)er  getn-adjt  fjat. 

„Unter  ben  früf)ftcn  meiner  ^-äfjigfeiten,  bie  fid;  nad;  unb 
na<i)  burd)  Umftänbe  entraidelten,  t^at  fid^  ein  geroiffer  ^^rieb  jum  10 
3^ed)nifd^en  fjerüor,  mddjzt  jcben  ^ag  burc^  bie  Ungebulb  genä()rt 
rourbe,  bie  man  auf  bem  Sanbe  fü^It,  roenn  tnan  bei  grlD^ern 
S3auten,  bcfonberö  aber  bei  {'(einen  'iu'rcinberungen,  S^ntagen  unb 
©rillen  ein  .f  «»i^i^^erf  ums  anbere  cntbetjren  mup  unb  lieber  un= 
gefc^idft  unb  pfuf(^erf)aft  eingreift,  al§  ba^  man  fid^  meiftermäf?ig  15 
cerfpäten  Iie[5e.  B^m  ©lud  raanberte  in  imferer  ©egenb  ein 
^aufenbfünftler  auf  unb  ah,  ber,  roeil  er  bei  mir  feine  -Red^nung 
fanb,  mid)  lieber  al§  irgenb  einen  5tad)bar  unterftü^te;  er  ridjtete 
mir  eine  ^red^l'elbanf  ein,  beren  er  fidj  bei  jebem  53efud^  mefjr 
gu  feinem  S^^^^^  (^^^  5^'  meinem  Unterridjt  gu  bebienen  muffte.  20 
©0  aud^  fc^affte  id;  ^i^ifdilermerfjeug  an,  unb  meine  5Zeigung  5U 
bergleidjen  roarb  erf)ö()t  unb  belebt  burd^  bie  bamalö  laut  au§= 
gefprod)ene  Überzeugung,  es  fönne  niemanb  fidj  in§  Scben  magen, 
üU  menn  er  eö  im  SZotfall  burd^  i^anbmerfstfjätigfeit  5U  friften 
üerfte()e.  l^tein  Gtfer  marb  von  ben  (Sr^iel)ern  nad)  if)ren  eigenen  25 
©runbfä^en  gebilligt:  id)  erinnere  mic^  faum,  ba^  ii^  fe  gefpielt 
^be;  benn  alte  freien  Stunben  mürben  üermenbet,  etraaS  gu  roirfen 
unb  5u  fdjaffeu.  ^a  id;  barf  midj  rüf)men,  fc^on  aU  Jlnabe  einen 
gefdjidten  Sdjmieb  burd)  meine  3(nforberungen  gum  ®d)(offer, 
^ei(enl)auer  unb  lU)rmad)er  geftcigert  .^u  ()aben.  30 

„"Sas  atteä  gu  leiften,  mufjten  benn  freilid)  aud;  erft  bie 
Sßerfgeuge  erfd^affen  roerben,  unb  mir  litten  nic^t  roenig  an  ber 
J^ran!^eit  jener  i^ei^nifer,  raeld)e  SJiittel  unb  B^et^  oerroed^feln, 
lieber  S^it  auf  ^Vorbereitungen  unb  2(nlagen  uermenben,  als  ba^ 
fie  fidj  red)t  ernftli(^  an  bie  3(uöfü()rung  l)ielten.  2Bo  mir  imö  35 
jeboc^  praftifd)  tl)ätig  ertüeifen  fonnten,  mar  bei  2(u5fül)rung  ber 

1.  ©emtfotort  nad)  getroffen.  —  3.  Äomma  nat^  Segierbe.  —  6.  frü£)eren. — 
9.  ben  frül)ften  meiner,  ouffoUenb  für  meinen  frü^ften.  —  12.  größeren.  — 
26.  ©emifolon  nac^  gebilligt.  —  29.  ©(^löffer. 


iDi-tttes  Öiitlj.    lUcrtca  Cuipitcl.  321 

^arfan(ai]en,  bereu  fein  @ut'C>(ie|il3er  inefjv  entdeljren  burfte;  inancfje 
'äRooö^  iinb  3tinbenf)ütte,  Knüppel ^'i^rüi.fen  unb  -^i3änfe  .^eußtcti 
von  unferer  Gnifiiifeit,  montit  mir  eine  Ur6aufun[t  in  i()rer  (•(anjeii 
dloljdt  mitten  in  ber  (jebilbeten  'll>elt  barjufteUen   eifrij^  bemüf)t 

5  geroefen. 

„tiefer  ^rteb  füfjrte  mid)  bei  suneljmenben  ^afjren  auf  cruftere 
2^ei[naf)nie  ou  altem,  ma§  ber  äÖelt  fo  nül^e  unb  in  ifjrer  ßegem 
märtii-(en  Sage  fo  unentbefjrlicf)  ift,  unb  (\ah  meinen  mefirjalirigen 
3ieilen  ein  eigentlid^eö  '^ntcreffe. 

10  ®a  jebodj  ber  3)ienfdj  getüöfjnlid;   auf  bem  Söegc,  ber  \l)\x 

f)erangebrad^t,  fortjumanbern  pflegt,  fo  mar  id;  bem  5Jlafd;inen= 
roefen  meniger  günftig  al§  ber  unmittelbaren  .'oanbarbeit,  mo  mir 
^raft  unb  ©efüfjl  in  !i>erbinbung  ausüben;  beömegen  id)  mid)  and) 
befonberö  in  fold^en  abgefdjloffenen  Greifen  gern  auf()ielt,  mo  nad; 

15  Umftänben  biefc  ober  jene  2(rbeit  ju  §aufe  mar.  ®ergleid;en  giebt 
jeber  'Bereinigung  eine  befonbere  @igentümlid)feit,  jeber  g^amilte, 
einer  fleinen,  au§  mef)reren  g^amilien  befteljenben  S^olferfd^aft  ben 
entfd)iebenften  Gfjarafter;  man  lebt  in  bem  reinften  @efül)l  eines 
lebentiigen  ©anjen.     5)abei   Ijattc  id;  mir  angemöljnt,   alleö  auf= 

20  sujeid^nen,  eä  mit  3'iöiiJ'"t'n  auöjuftatten  unb  fo,  nid;t  oljue  3(u§= 
fidjt  auf  fünftige  3(nmenbung,  meine  ^<i\t  föblidj  unb  crfreulid) 
gujubringen. 

®iefe  Steigung,  biefe  auSgebilbete  Öabe  benu^t'  id)  nun 
auf§  befte  bei  bem  midjtigen  9(uftrag,  ben  mir  bie  ©efellfdjaft  gab, 

25  ben  .Si'ft'T^'^  ^i-'i"  @ebirgQbenml)ner  ju  unterfudjen  unb  bie  braud)= 
baren  3Sanberluftigen  mit  in  unfern  ß^iß  aufjuneljmen.  SJiögen 
©ie  nun  ben  fd)önen  Sfbenb,  mo  mi(^  mannigfaltige  @efd)äfte 
brängen,  mit  ©urdjtefung  eines  %e'M  meines  3!^agebuc^S  jubringen? 
'^d)  mill  nidjt  bel)aupten,  bap  eS  gerabe  angenel)m  ju  lefen  fei, 

30  mir  fdjien  es  imnter  unterfjaltenb  unb  gemiffermaf^en  unterrid;tenb. 
©od;  nur  befpiegeln  ja  uns  immer  felbft  in  allem,  maS  nur  l)eroor= 
bringen." 


2.flnittelßrücfen,  aber  11,7  (S.  254,  Uf.  ftetjt  flnttppclioege.  —  IS.  ef)araf  ter, 
man.  —  V.\  3(6fa|  cor  So  bei. 

®oett;e3  SBerfe  iß.  21 


322  ttmijelm  föcißtrs  Ulanberjaijre. 

4-ünftcs  finpttcL 

Senarboö  2;agebuc^. 

??iontnc^  ben  15.  geptemlicr. 

3:ict   in  ber  Ücadjt  mar  id)  nad)  miUjfam  erftietjener  (jaI6er 
©e6irgö^ö()e  eingetroffen  in   einer  leiblid^en  .^erberge,  unb  fd)on  5 
t)or  Jageöanbrud)  an^  erquicflid^em  Schlaf  burd^  ein  anbauernbeS 
Sd)el(en=    iinb   ©lodencjcUüite    ju   meinem    großen  2>crbrnf5    auf= 
geiüedt.     Gine  grof5e  -Keiljc  Saumroffe  50g  üorbei,  el)'   id;  mic^ 
Ijätte    nn!(eiben   unb    i()nen    juooreilen  fönnen.     9hm   erfu()r   ic^ 
aud;,  meinen  3Seg  antretenb,  gar  Balb,  roie  unangeneljm  unb  »er-  10 
briepd)  fold^e  ©efellfdjaft  fei.     2)a§  monotone  ©eläute  betäubt 
bie  D^ren;  ba§  gu  beiben  Seiten  weit  über  bie  2;iere  ]^inQU§= 
rei(^enbe  ©epäd  (fie  trugen  bieemal  gro|e  Säde  ^^aummoffe)  ftreift 
dalb  einerfeitS  an  bie  ?velfcn,  unb  mcnn  bao  3:ier,  um  biefe§  5U 
üermeiben,  fid)  gegen  bie  anbere  Seile  jietjt,  fo  fd)roebt  bie  Vaft  15 
über  bem  2(bgrunb,  bem  3iifrf)'-uicr  Sorge  unb  Sd)minbel  erregenb, 
unb,  ma^  ba§  ©d^limmfte  ift,  in  beiben  %äikn  bleibt  man  ge= 
Ijinbert,  an  ifjnen  uorbei^ufdileidjen  unb  ben  ä>ortritt  ^u  gewinnen. 

Gnblid)  gelangt'  id)  a\\  ber  Seite  auf  einen  freien  ?>-eIfen, 
reo  St.  (5()riftop[j/  ber  mein  (Sepäd  friiftig  einl)ertrug,  einen  Wumn  20 
begrüßte,  meldjer,  ftide  baftef)enb,  ben  norbei^iefienben  Quq  ju 
muftern  fi^ien.  ߧ  mar  and)  roirflid^  ber  2(nfüi)rer;  nidfjt  nur 
gefjörte  il^m  eine  beträ(^tlid)e  ^aljl  ber  lafttragenben  ^iere  (anbere 
^atte  er  nebft  itjren  Treibern  gemietet V  fonbern  er  mar  auä) 
6'igentümcr  eineg  geringern  3:eilö  ber  äl>aren,  iiorne[)mIid;  aber  25 
beftanb  fein  ©efdjiift  barin,  für  grt)f5ere  ^auf(eute  ben  JranSport 
ber  iljrigen  treulid}  3U  beforgen.  ^m  ©efpräd;  erfuljr  idj  uon 
t^m,    ba^    biefe§  Saummoffe    fei,    meldte    aus  93iacebonien    unb 

:;.  SenarbO'j  Sagebudi.  Sap  baS  Sagebud)  jo  jc^r  im  ©itiäelue  fceo  SpiimouS 
inib  Sßebens  eingeigt  unb  felbft  bie  gemadjten  3)iilteihingen  roörtlid)  (rooljl  grcfeteiiteilS 
tiad;  bem  Süiffafce  »on  3}lci)er)  aufnimmt,  ift  in  Scnarbos  Sorüefie  für  önnbnrbcit  aller 
Slrt  unb  in  ber  Slbfidit,  genauefte  jlenntniä  baoon  ju  geimnnen,  mohl  tcgrünbet.  — 
3.  September  fcl;ltc  Ijier,  ftanb  evft  im  ik'rid)te  Dom  18.,  tnaä  feine  abfidjtlidie  dlad)^ 
läifigJcit  fein  {nnr.  —  !•.  erf  u  [;r  id)/  luie  ©oetbe  ftibft  eö  in  ber  ®d)rociä  empfunbcn. 
—  :-'■'.  2 1.  (ifiriftopt),  ben  roir  fc^on  au?  bem  erften  ilapitel  fcnnen.  —  gu  ber  folgenben 
SarfteUung  Ijatte  bem  5id;ter  ein  ISIU  gejdjriebener  Stuffa?  i"eine>5  ou5  3ürid)  ftammenben 
greunbe'5,  be§  in  folc^en  Sarftellungen  je^r  geiuanbten  SJlalerä  §einri^  Sieger  über  bie 
armen  Spinner  unb  SBeber  in  ben  Öiebirg-jtEjälern  ber  Sdjraeij  roejentiicbc  .'^ülfe  geleiftet, 
fieionberä  fjatte  er  bie  SarfleUung  ber  iöearbeitung  ber  SaumrooKe  unb  bie  treffliche 
Sd)itberung  beä  ©arnträgerö,  crfterc  pielleic^t  wörtlich,  benu§t.  S!Bo[)rfd)einlid;  berid^tete 
i^m  Sfeijer  audj  nod)  im  3at)rc  1817  über  bie  bei  biefen  fjerrf^enbe  Slot,  ba  er  bamalä 
iie  §eimat  roicber  befudit  ^atte. 


Drittes  ßurij.    /-ünftcs  ßnpitcl.  323 

(5i)pern  ü6er  ^I'rieft  fomme  unb  uom  J-ufse  bcö  SBergeS  auf  WlanU 
tieren  unb  Siuuurofjen  ^u  bieten  .^ßljcn  unb  meiter  6iö  jenfeitS 
bcö  Webinyö  cuebmcfjt  mkx'dc,  wo  Spinner  unb  'ii>eber  in  lln:afj( 
burd)  Jfjäler  unb  Sdjtudjten  einen  tjrüf^en  'isertrieb  gefudjter 
5  äöaren  inö  S(uölanb  üorbereitetcn.  Sic  33a(Ien  loaren  bequentern 
Sabenö  uiec3en  teils  anbertljalb,  teilö  brei  3cntncr  fdjiuer,  uie(d)e§ 
leljtere  bie  ooUe  Saft  eineä  Saunitierö  auQmad)t.  Xcv  Wumn 
(obte  bie  Qualität  ber  auf  biefem  'il^etTie  anfonunenben  33aunuiiol(e, 
uevcjlid)  fie  mit  ber  uün  Cft=  unb  äl>eftinbien,  befonberö  ntit  ber  uon 

10  6ai)enne,  alö  ber  bet'annteften;  er  fdjicn  von  feinem  (_^5efd)äft  fe()r 
gut  unterrirfjtet,  unb  ba  eä  mir  audj  nirf)t  ganj  unbefannt  geblieben 
mar,  fo  Qah  es  eine  angenef)me  unb  nü^lid^e  Unterljaltung.  1^"= 
beffen  mar  ber  gan^e  3"Ö  ^"^^"  ^"^^  norüber,  unb  idj  erblidte  nur 
mit  'ii>ibermil(en  auf  bem  in  bie  .§ölje  fid)  fd)länge(nben  Jelömeg 

15  bie  unabfe[)[id)e  didljc  biefer  bepad'ten  ©efd;öpfe,  Ijinter  benen  ()er 
man  fdjieidjen  unb  in  ber  I;eran!iimmenben  Sonne  ^mifdjen  ^^elfen 
hxaUn  follte.  ^nbem  id;  mid)  nun  gegen  meinen  Soten  barüber 
befd)mcrte,  trat  ein  unterfel3ter  muntrer  ^J)umn  3U  unS  fjeran,  ber 
auf  einem  ,:;iemlid;  grof^en  -Heff  eine  uer[jältnicimäf5ig  leid;te  33ürbe 

20  ju  tragen  fdjien.  Wian  begrüßte  fid;,  unb  eS  mar  gar  balb  am 
berben  .Oü'^befdjütteln  ?iu  fe[;en,  bafi  St.  Gfiriftopt)  unb  biefer 
3(nfönnnling  einanber  moljl  befannt  feien;  ba  erfufjr  id)  benn 
fog(eid)  über  i(}n  folgenbeö. 

^-ür  bie  entferntem  ©egenben  im  G)ebirge,  uiof)er  ^u  .Dtarfte 

25  ju  gefjen  für  jeben  einzelnen  3(rbeiter  5U  meit  unire,  giebt  eo  eine 
3(rt  uon  untergeorbnetem  .'oanbelcinwnn  ober  Sammler,  mcldjcr 
©arnträger  g.enannt  mirb.  S)iefer  fteigt  nämlid;  burc^  alle  1i)äkv 
unb  ÜlUnt'el,  betritt  öau§  für  .6auö,  bringt  ben  Spinnern  33aum= 
motte  in  fleinen  ^^nirtien,  taufd)t  bagegen  ©arn  ein  ober  fauft  e§, 

so  uon  meld)er  Qualität  e§  aud;  fein  möge,  unb  überfäfU  eö  bann 
mieber  mit  einigem  ^^U-ofit  im  gröfun-n  an  bie  unterfjalb  anuiffigen 
^•abrifanten. 

3(tS  nun  bie  Unbequemlidjfeit,   fjinter  ben  '^Juuittieren  ()er= 
5ufd)lenbern,  abermalö  jur  Spradje  fam,  lub  mid;  ber  Wlann  fo= 

35  gleid)  ein,  mit  xtjm  ein  Seitentfial  biimb^ufteigen,  baö  gerabe  [)ier 
uon  bem  -^rtiiptttjale  fid;  trennte,  um  bie  SÖaffer  nadj  einer  anbern 
.§immclögegenb  fjinjufütjren.    ®er  ßntfdjtuf?  mar  balb  gefaf3t,  unb 

2-1.  Äcin  aofal;  »or  %üv  bie.  —   entf crntcveii.  —   27.  GJarnträgcv  gefperrt. 

21* 


324  töilljelm  ^Mtißcrs  rüonötrialjrf. 

nadibem  nur  mit  einiger  Stnftrenguutj  einen  etnmö  [teilen  @e6irg§= 
famm  üSevftiegen  (jatten,  fafjen  roir  bie  jenfeitic^en  3(bf)änge  üor 
uns,  juerft  I)öd)ft  unerfreulid):  baö  6e[tein  Ijatte  fid)  ueränbert 
unb  eine  fdjiefrige  Sage  genommen;  feine  'Segetation  belebte  J-els 
unb  ©erijtle,  unb  man  fal)  fic^  üon  einem  fdjroffen  Dcieberftieg  5 
bebrof}t.  Duetten  rieielten  uon  mef}reren  Seiten  julammen;  man 
fam  fogar  an  einem  mit  fd;roffen  Reifen  umgebenen  f [einen  See 
norbei.  C'nblid)  träten  ein5eln  unb  bann  me(jr  gefettig  ?yid)ten, 
Särgen  unb  Sirfen  I)eroor,  bajunldjen  fobann  gerftreute  Iänblid;e 
2Bot)nungen,  freilid^  üon  ber  Üirglidjften  Sorte,  jebe  »on  i^ren  S3e=  lo 
mofjnern  felbft  jufammengegimmert  au§  nerid^ränften  halfen,  bie 
großen  fd^mar^en  Sd)inbeln  ber  '3^äd)er  mit  Steinen  befd^mert, 
bamit  fie  ber  iCnnb  nid;t  raegfüljre.  Hngead;tet  biel'er  äußern 
traurigen  3(nfidjt  mar  ber  beid;ränfte  innere  9^aum  boc§  nii^t  un= 
angenel^m;  marm  unb  troden,  auc^  reinlidj  ge!^a(ten,  pa^te  er  gar  15 
gut  ju  bem  froljen  3IuöfeI)n  ber  33erooI)ner,  bei  benen  man  fi(^ 
alfobalb  Iänblid)  =  gefettig  füllte. 

S)er  33ote  1d)ien  ermartet,  aud)  ()atte  man  i()m  aus  bem 
f leinen  Sd^iebefenfter  entgegenge)ef)en;  benn  er  mar  gerootjnt,  rao 
möglid)  an  bemfelben  9ßod)entage  ju  fommen.  ßr  l^anbelte  baö  20 
©efpinft  ein,  teilte  fril'd;e  33aummotte  au§;  bann  ging  es  rafd; 
f)inabrotirt§,  mo  meljrere  ^äuier  in  geringer  (Entfernung  nal)e 
fteljen.  9.aum  erblidt  man  uns,  fo  laufen  bie  Seroofiner  begrü|5enb 
gufammen;  ilinber  brängen  fid}  ^in^u  unb  merben  mit  einem  Gier= 
brot,  auc^  einer  Semmel  Ijoc^  erfreut.  S)aä  33el)agen  mar  überatt  25 
grojj,  unb  uermelirt,  als  fid)  jeigte,  baf?  St.  (Sljriftopl)  aud)  ber= 
gleichen  aufgepadt  unb  alfo  gleidjfatts  bie  g-reube  Ijatte,  ben  finb= 
lid^ften  2)anf  einjuernten;  um  fo  angeneljmer  für  i[)n,  al§  er  fid;, 
roie  fein  ©efette,  mit  bem  fleinen  3>olfe  gar  rooljl  ju  betfjun  raupte. 

■Siie  3(lten  bagegen  Ijielten  gar  mand^erlei  g^ragen  bereit;  30 
uom  Ärieg  mottte  iebermann  miffen,  ber  gtüdli^erraeife  fel)r  ent= 
fernt  gefül)rt  mürbe  unb  aud^  näljer  fold^en  ©egenben  faum  ge= 
fäljrlic^  geraefen  märe.  Sie  freuten  fid)  jebod)  be§  gtiebens, 
obgleid^  in  Sorge  raegen  einer  anbent  brol)enben  @efa!^r;  benn 
es  mar  nid)t  5,u  leugnen,  bas  9Jiafd)inenmefen  oennel)re  fid)  immer  33 
im  Sanbe  unb  bebro[)e  bie  arbeitfamen  §änbe  nad)  unb  nad)  mit 

3.  ©emifolon  nac§  unerfreulich.  —  13.  Unerai^tet.  Öoet^e  i)at  fonft  bafiir  in 
ben  SBerfen  tneift  ungead^tet  eingeführt.  —  16.  äuäfe^en.  —  17.  tänblid^  ge  = 
fellig.  —  20.  fommen;  er.  —  24.  äufammen,  fiinber. 


Drittes  ßurij.    /-iinftca  -ßapitcl.  325 

Untfjätitjfett.    ^od)  licficu  ficf)  aderfei  2roft=  unb  .'ooffmtut^öcjrünbe 
bdbxmyn. 

Unfer  dJlmm  unirbe  bayuifdien  liieren  inand)eö  i'cücnsfaKeö 
um  $Rat   gefragt,  ja   fogav   imifjtc   er  jid;  nid)t  allein  a(o  ."iOauS: 

5  freimb,  fonbern  aud)  alö  .v^auöarjt  jeigen;  2i>unbertropfeii,  2a(3e, 
Salfame  füfjrte  er  jeberjeit  im  fidj. 

^n  bie  Derfdjiebenen  .'Qäuj'cr  eintrctenb,  faiib  idj  Öelegen^eit, 
meiner  alten  2ie6{)al6erei  nad;5uf)ängen  unb  mid)  non  bcr  3pinner= 
tedjuif"  5U  unterridjten.     '^d)  niarb  aufmertfam  auf  Minber,  lueldje 

10  jid)  forgfältig  unb  emfig  Iiefd)äftigten,  bie  ^loden  ber  33aumuioffe 
auöeinanberjujupfeu  unb  bie  Samenförner,  Splitter  non  ben 
Sdjalen  ber  9Jüffe  nebft  anbern  XInreinigfeiten  meg^unel^men;  fie 
nennen  es  erlefen.  ^d)  fragte,  ob  ba§  nur  baö  ©efdjäft  ber  .^inber 
fei,  erfuhr  aber,  baf?  eö  in  !ii>intera(ienben  aud;  von  93iännern  unb 

15  S3rübern  unternontnu'n  merbe. 

9?üftige  (Spinnerinnen  ^ogen  fobann,  mie  billig,  meine  lHuf= 
nu'rffamfeit  auf  fid).  3)ie  SJorbereitung  gefdjieljt  folgenbermaf5en. 
GS  mirb  bie  erlefenc  ober  gereinigte  ^^aummolle  auf  bie  Farben, 
meldje  in  ^eutfd)lanb  Mrempel  Ijeifjen,  gleid;  auggeteilt,  gefarbet, 

20  moburd)  ber  Staub  bauon  geljt  unb  bie  \">aare  ber  5iaumuiolle 
einerlei  3?id)tung  erljalten,  bann  abgenouunen,  ^[  l'oden  fcftgemidelt 
unb  fo  3um  Spinnen  am  9?ab  zubereitet. 

Wum  jeigte  mir  babei  ben  Hnterfdjieb  ^unldien  linfö  unb 
redjtö  gebrefjtem  ©am;  jenes  ift  gemöljulid}  feiner  unb  mirb  baburd; 

25  bemirft,  bafj  man  bie  Saite,  meldte  bie  Spinbel  brcljt,  um  'om 
3Sirtel  iierl"d)ränft,  mie  bie  ^fidjuung  nebenbei  Deutlid;  mad)t  (tiic 
mir  leiber  mie  bie  übrigen  nid)t  mitgeben  fönnen). 

2;ie  Spinnenbe  fil3t  nor  bem  iHabe,  nid;t  ju  Ijod;;  meljrere 
I)ie(ten  baSfelbe  mit  über  einanber  gelegten  ^-üpen  in  feftem  Staube, 

30  anberc  nur  mit  bem  redeten  '^u\h  ben  linfen  ^urüdfet^enb.  ■'Jiit 
ber  redjten  .§anb  brel)t  fie  bie  Sdjeibe  unb  langt  auS,  fo  meit 
unb  fo  fjüc^  fie  nur  reidjen  fann,  uioburd)  fd)öne  33en)egungen 
entftetjcn  unb  eine  fd^lanfe  öeftalt  fid)  burd;  jierlidje  ii>enbung 
bes  ^i3rperS    unb    runbe  %ütie   ber  2(rme    gar    oortedljaft  au§= 

35  geidjuet.  S)ie  9iid^tung  befonberS  ber  (eüten  Spinnmeife  geuuifjrt 
einen  feljr  malerifd)en  i'^ontraft,  fo  baf?  unfere  fd)i3nften  '3)anuMi 
an   nial)rem  di&-,  unb  3(nmut  ^u  verlieren  nid}t  fürdjten  bürften, 

3.  manc^eö,  wie  I,  6  2.75,23.   —    19.  ilrenipel,   abiv  aud)  fiarbätf c^eii.  — 
34 f.  augjeic^net;  bie. 


326  ttüüiflm  ^oificrs  lUünbcrialjri;. 

lücnu  fte   einmal  anftatt  bcr  ©uitarre  bas  Spinnrab  f)anb[)a6en 
lüoUten. 

^n  einer  fo(cfjen  Umtjebung  brängten  fid)  neue  eigene  @e= 
fü()(e  mir  auf.  2^ie  fd;nurrenben  Stäber  fjaben  eine  geunjje  53e= 
reb'amfeit;  bie  9)iäbc]^en  fingen  ^lalmen,  aud),  otrool}!  feltener,  s 
anbere  Sieber;  Seifige  unb  Stiegti^e,  in  Käfigen  aufgefjangen, 
jroitic^ern  bajroifrfjen:  unb  nid;t  leii^t  möd)te  ein  53ilb  regern 
Sebcnö  gefunben  luerben  aU  in  einer  Stube,  loo  meljrere  2pin= 
nerinnen  arbeiten. 

S)em  kfd;riebenen  Siäbligarn  ift  jeboc^  ba§  33riefgarn  iior=  lo 
gujiefjen;  Ijieju  rairb  bie  befte  33aumn)otte  genommen,  roelc^e 
längere  öaare  fjat  aU  bie  anbere.  ^ft  fie  rein  gelefen,  fo  bringt 
man  fie,  anftatt  :;u  frempeln,  auf  ."i^ämme,  meldje  aus  einfad)en 
9tei(jen  langer  ftä(}(erncr  Dtabetn  befteljcn,  unb  f'ämmt  fie;  alö= 
bann  roirb  ba§  längere  unb  feinere  ^ei(  berfelben  mit  einem  i5 
ftumpfen  5)u'ffer  bänbcrmeife  (baS  ^unftroort  I)ei^t  ein  Sd)nife) 
abgenommen,  5u^ammengeroidelt  unb  in  eine  ^Napierbüte  getf)an 
iinb  biefe  nad^Ijer  an  ber  c^unfel  befeftigt.  2(uö  einer  foId)en 
2!;üte  nun  mirb  mit  ber  Spinbel  non  ber  öanb  gefponnen;  bafjer 
l^eifjt  e§  an^j  bem  53rief  ipinnen,  unb  ba§  getoonnene  Oarn  'Öriefgarn.  20 

2;iefe§  @efd;äft,  me(d)e§  nur  uon  rutjigen,  bebädjtigen  '^^^erionen 
getrieben  mirb,  giebt  ber  Spinnerin  ein  fanfteres  2(nfe^en  alö  baö 
am  3ftabe;  fleiöet  bieg  lefete  eine  grof^e,  fc^Ianfe  '^\a,i\r:  gum  beften, 
fo  mirb  burdj  jenes  eine  ruijige,  jarte  ©eftalt  gar  fefjr  begünftigt. 
Scrgleidjen  iierld)iebene  Gfjaraftere,  uerfd)iebenen  9(rbeiten  jugetljan,  25 
erblid'te  idj  meljrere  in  einer  Stube,  unb  niuf3te  5ulel3t  nid;t  rec^t, 
ob  ic^  meine  3(ufmerffamfeit  ber  2trbeit  ober  ben  2(rbeiterinnen 
gu  rcibmen  fjätte. 

Seugnen  aber  bürft'  id;  nidjt  fobann,  baf?  bie  33ergbe= 
roof}nerinnen,  burd)  bie  feltenen  ©äfte  aufgeregt,  fid)  frcunblid^  so 
unb  gefättig  erraieien.  33efonber5  freuten  fie  fidj,  bafj  idj  mid) 
iiad;  aüem  fo  genau  erfunbigte,  roas  fie  mir  oorfprai^en,  bemerfte, 
tfjre  ©erätfdjaften  unb  einfadjes  9Jtafd;inenmerf  jeidjnete  unb 
Ijübfdje  ©lieber  mit  3ierlid)feit  flüd;tig  abfd^ilberte,  roie  fjierneben 
ju  fefjen  fein  loKte.  Sind;  raarb,  al§  ber  3(benb  f)ereintrat,  bie  35 
DoI(brad;te  3(rbeit  üorgemiefen,  bie  üoUen  Spinbein  in  ba^u  be= 

4.  auf;  bie.  —  ö.  qjialmeii.  95gl.  £.  333,25.  —  0.  Sieber.  [SIbfaß.]  3ei  = 
fige.  —  7.  bajiDifcIjen,  unb.  —  regeren.  —  19.  Äomma  naä)  gefponnen.  — 
a2.  Slnfel^en.  —   36.  gemitolon  nad)  oorgeioiejen. 


Drittes  ßiirlj.    i-iinftcs  •ßin'itd.  327 

ftiinintcn  ."Säftcljen  dcifcite  t^clcgt  unb  ba§  (janjc  ^Tatucmcrf  forg= 
fä(ti(^  aufgefjobeu.  '^Imx  max  man  fcfjon  defannter  gcuiorbcn,  bie 
Slrbeit  jeboc^  ging  il^ren  (Sang;  nnn  kldjäftigte  man  fid;  mit  bem 
l^afpetn  unb  jeigte  fdjon  uiel  freier  teils  bie  93kfd)ine  teils  bie 
5  33eI)anbUing  vox,  unb  id)  fd)rie6  forgfältig  auf. 

^cr  Mafpol  (jat  Si'ab  unb  S'-'HFi'"/  fo  ^^^fa  firf)  t)ci  jebeS^ 
maligcm  Unibrcf)en  eine  ^-eber  fjcdt,  meldje  nieberfd;Iägt,  fo  oft 
fjunbcrt  Umgänge  auf  ben  .'pafpct  gefommen  finb.  5Jtan  nennt 
nun  bie  ^aljl  non  taufenb  Umgäiugen  einen  ©d)netter,  nad;  beren 

10  G)emid)t  bie  iicrid)iebene  ?^eine  beö  6arn§  gered)net  mirb. 

'1{cd)tögebrel)t  öarn  ge(}en  '25  bis  :'0  auf  ein  ^^funb,  linfS^ 
gcbreljt  (J()  bis  80,  incffcid)t  and)  HO.  ^er  Umgang  beS  -S^afpelS 
luirb  ungofäI)r  fieben  incrtcleUen  ober  etmaS  nu'(}r  betragen,  unb 
bie  f(^{anfe  fteifsige   (Spinnerin  behauptete,   4   aud)  5  Sdjneller, 

15  baS  mären  5000  Umgänge,  alfo  8  bis  9000  ©ffen  ©arn  täglid; 
am  Stab  .^u  fpinnen;  fie  erbot  fid)  jur  9,i>ctte,  menn  mir  nod; 
einen  '^ag  bleiben  uiofftcn 

2!arauf  tonnte  benn  bod)  bie  ftttle  unb  befdjeibene  33rief= 
fpinnerin  eS  nidjt  gang  (äffen  unb  ocrfidjcrte,  baf3  fie  aus  bem 

20  ^funb  1 20  Sdjuetter  fpinne  in  üerfjältniSmäfjiger  ^cit.  (53rief= 
garnfpinnen  ge(}t  nämlid)  langfamer  alS  ©pinnen  am  9tabe,  mirb 
aud;  beffer  bejaljlt.  3>ietteidjt  fpinnt  man  am  Stabe  moI)I  baS 
2)oppcIte.)  Sie  f)atte  eben  bie  ^aljl  ber  Umgänge  auf  bem 
.§afpef  ootr  unb  jcigte  mir,  mie  nun  baS  @nbe  beS  g^abenS  ein 

25  paarmal  umgefdjlagen  unb  geknüpft  merbe;  fie  natjm  ben  Sd;nelter 
ah,  bref)te  if)n  fo,  baf,  er  in  fid)  jufammenlief,  §og  baS  eine 
©nbe  burd)  baS  anbere  burdj  unb  tonnte  baS  ©efd)äft  ber  ge= 
übten  (Spinnerin  als  abgefdjloffen  mit  unfd;ulbiger  Sc(bftgcfä((ig= 
feit  uorjeigcn. 

30  2^a    nun    ()ier   meiter    nid)tS    ju   bcmerfen  uiar,   ftanb  bie 

9)tutter  auf  unb  fagte:  ba  ber  junge  ^zxv  bod;  allcS  ju  fefjen 
n)ünfd;e,  fo  motte  fie  i(jm  nun  aud)  bie  !lI^rod"enmeberci  jeigen. 
(Sie  erfförte  mir  mit  gleidjer  ©utmütigfeit,  inbein  fie  fid)  an  ben 
3Beberftuf)I    fel3te,    mie    fie  nur  biefe  3(rt  I)anbf)abten,   meit  fie 

35  eigentlid)  attein  für  grobe  Kattune  gelte,  mo  ber  (5infd)(ag  troden 
eingetragen  unb  nid)t  fe[)r  bid)t  gcfd)(agen  mirb.     Sie  geigte  mir 


0.  Scfinetler,   in  Seutidilanb  2träf)n   ober  Stranj,   u'Oa  (3oet[)e  jclbft  lueitci: 
imtcn  «IIb  im  „g-aiift"  U,  732  [n-aiicfit.  —  .'.">.  }?omma  naä)  luerbe.  —   30.  roivb;  iie. 


328  Ulilljclin  ^^Wcißcrs  tllanütrjaljrc. 

bann  and)  foldjc  trod'ne  -Hhivc;  biefe  i[t  innner  glatt,  cf)ne  Streifen 
unb  Quabratc  ober  fonft  irgenb  ein  Stbjeidjen,  nnb  nnr  5  i)i§ 
5 '4  9siertelel(e  breit. 

2) er  SJtonb  lendjtete  nom  ^immel,  unb  unier  ©arnträgcr 
beftanb  auf  einer  meitern  $li?al(faf}rt,  mcil  er  S'atj  unb  Stunbe  5 
(jalten  unb  überall  ridjtii.]  eintreffen  nüiffe;  bie  guf5pfabe  feien 
gut  unb  Kar,  befonberö  bei  foId;er  9^ad)tfacfe(.  2fi>ir  üon  unferer 
Seite  erl^eiterten  ben  9(bfd}ieb  burc^  feibene  33änbe  unb  i^alßtüd^er, 
berg(eid)en  25}are  St.  (5I)riftop()  ein  giemlic^eS  ^^a!et  mit  fid; 
trug;  bas  ©cfd)enf  unirbe  ber  9Jcutter  gegeben,  um  eö  an  bie  lo 
^^rigen  ju  üerteifen. 

Stenstag  ben  IC.  früf). 

2)ie  9.i?anberung  burd)  eine  Ijerrlid)  ffare  9iad)t  mar  voll 
2(nmut  unb  Grfreulidifeit.  3:l>ir  gelangten  ju  einer  etmaä  großem 
Öüttennerfammlung,  bie  man  uielleidjt  (jätte  ein  'i)orf  nennen  i5 
bürfen;  in  einiger  Gntfernung  banon  auf  einem  freien  §ügel 
ftanb  eine  Kapelle,  unb  e§  fing  fd;on  an,  moljnlidjcr  unb  menfd^= 
Iid)er  auSjufeljen.  9Sir  famen  an  llm^^äunungen  vorbei,  bie  ^mar 
auf  feine  ©arten,  aber  bod^  auf  fpärlidjen,  forgfältig  geläuteten 
SÖieöroadjQ  Ijinbeuteten.  20 

2Sir  roaren  an  einen  Ort  gelangt,  mo  neben  bem  Spinnen 
ba§  Soeben  ernftlid^er  getrieben  mirb.  Unfere  geftrige  2^agereife, 
big  in  bie  9?adjt  f)tnein  verlängert,  Ijatte  bie  rüftigen  unb  jugenb= 
Iid)en  Gräfte  aufgejefjrt;  ber  ©arnbote  befticg  ben  C^euboben,  unb 
id)  mar  eben  im  begriff,  ifjm  3U  folgen,  als  St.  (Sljriftopf)  mir  25 
fein  9^eff  befa()I  unb  jur  '^Ijiix  [jinauöging.  ^dj  fannte  feine 
löblidje  3(bfid)t  unb  Iie|  i^n  geroäljren. 

See  anbern  ?[liorgen§  jebod;  mar  baö  erfte,  ba^  bie  ^amilie  5U= 
fammenlief  unb  ben  Äinbern  ftreng  verboten  marb,  ni(^t  au§  ber 
2:[)üre  5U  gefjen,  inbem  ein  greuli(^er  33är  ober  fonft  ein  Ungetüm  so 
in  ber  9uil)e  fid;  aufljalten  muffe;  benn  eS  (jabe  bie  9iadjt  über 
üon  ber  Kapelle  bergeftalt  geftö()nt  unb  gebrummt,  bo^  greifen 
unb  Käufer  Ijierijüben  fjätten  erjittern  mögen,  unb  man  riet,  hei 
unferer  heutigen  längern  SBanberung  moI)(  auf  ber  §ut  §u  fein. 
3Sir  fuc^ten  bie  guten  Seute  möglid;ft  ^u  berufjigen,  tnelc^eS  in  35 
biefer  ßinöbe  jebodj  fdjmerer  fd;ien. 

1.   trocfene,    loogegen    fonft   trocfne   ftel)t    —    14.   ®rf reu[id;feit;    mir.   — 
22.  Üt6fa§  Dor  Unfere.  —  27.  Mbfic^t,  bie  ilinber  3U  fc^recfen.  —  34.  längeren. 


Drittes  Üiiri).    Ä-ünftcs  Cunutd.  329 

2"er  ©arnbotc  erflärte  minmcl)iv  baf3  er  ci(ii;;[t  fein  öefrfjäft 
a6tf)un  unb  alöbann  foiniiicu  idoÜc,  um  air^iüjokw;  beim  lüii* 
I)ätten  fjcute  einen  lant^en  unb  tieicl)uicrtid)en  ''Keg  wx  un§,  meit 
rüir  nid)t  meljx  fo  im  Tfjale  nur  I)inabld)(enbern,  foubern  einen 
5  t)ori]efd)o(ienen  ©ebiriv^riec'iel  nutfjl'anx  überflettcrn  uuirben.  ^d) 
entfd)(o|5  niid)  baljer,  bie  S^^^  \^^  Ö'it  nl^'  möglid}  ju  nullen  unb 
mid;  non  unfern  guten  3Sirt§Ieuten  in  bie  ^i>orf;affe  bc§  2Beben§ 
einfüljren  5U  laffen. 

S^eibe  roarcn  ä(tlid)e  2eute,  in  fpätcrn  '^a(\cn  nod)  ntit  jmei, 

10  brei  .^inbern  gel'egnet;  religiöfe  Wefidjle  unb  afjnunßöuolle  3>or= 
fteKuiujen  nuirb  num  in  ifjrer  llnrcjelnuuj,  Ztljun  unb  ^){eben  gar 
balb  getüafjr.  I^d;  tarn  (jerabe  jum  3(nfang  einer  foldjen  3(r6eit, 
bem  ÜBercjancj  uont  Spinnen  ^um  Sieben,  unb  ba  id;  §u  feiner 
rceitern  3erftreuung  3(nlaf5  fanb,  fo   lie^  id)   mir  ba§  0)efd;äft, 

15  uiie  c§  eben  gerabe  im  öange  mar,  in  meine  3d)rcibtafe[  gleid)[am 
biftieren. 

2)ie  erfte  3(rbeit,  ba§  ßarn  5U  (eimen,  mar  geftern  iierrid)tet. 
SJian  fiebet  fold^eä  in  einem  bünnen  £'eimraafjer,  meldjeä  au§ 
Stärfeme!^!  unb  etroa§  5ti[djlerleim  befteljt,  moburd;  bie  ^-äben 

20  mel)r  ^alt  bekommen,  ^rül)  moren  bie  G5arnftränge  fd)ün  Iroden, 
unb  man  bereitete  fid)  3U  fpulen,  nämlid;  bao  GJarn  am  Siabc 
auf  Shifjrfpufen  5U  minben.  Ser  alte  G)rof3iiater,  am  Cfen  fil.UMib, 
üerridjtete  biefe  leidste  2{rbeit:  ein  (Sntel  ftanb  neben  ifjm  unb 
fdjien  begierig,  baö  Spulrab  felbft  ju  Ijanbljaben.     ^nbeffen  ftcdte 

25  ber  3>ater  bie  Spulen,  um  ju  ,^etteln,  auf  einen  mit  Cuerftäben 
abgeteilten  9tafjmen,  fo  baf5  fie  fid;  frei  um  perpenbifulär  ftel)enbe 
ftarfe  2)rä()te  bemegten  unb  ben  gaben  ablaufen  liefjen.  3ie 
merben  mit  gri5berm  unb  f einer m  ©am  in  ber  Crbnung  auf= 
geftedt,  raie  baö  9)tu[ter  ober  nielmeljr  bie  Strid^e  im  ©emebe  eg 

30  erforbern.  ©in  ^nftrument,  ba§  33rittli,  ungefäljr  mie  ein  Siftrum 
geftaltet,  Ijot  Sedier  auf  beiben  Seiten,  burd)  meldte  bie  graben 
gebogen  finb;  biefeS  befinbet  fid;  in  ber  'IJec^ten  be§  '^ettlerg, 
mit  ber  Sinfen  fa|t  er  bie  gaben  jufammen  unb  legt  fie,  l)in 
unb  mieber  gcljcnb,  auf  ben  3eti'-'''^"'^fji"en.     ßinmal   non  oben 

35  Ijerunter  unb  üon  unten  Ijerauf  Ijeijit  ein  ©ang,  unb  nad;  3]er= 
I)ältniö  ber  2)id;tigfeit  unb  breite  be§  ©emebeä  mad^t  man  uiete 

9.  ipätercn.  —  10.  religiofc.  —  19.  33.  g.  330,  3.  5  f.  gaben,  a6er 
©.  332,  28—33  ftet)t  gäben,  efienfo  fiap.  13  (im  Seriefite  com  20.).  —  30.  bnö  Srittli 
(icfperrt,  rcie  weiter  unten  Öann,  JRtfpe,  ffllalc  iinb  aBcrftc.  —  Siftriim,  bie 
.Htapper  be§  3ftöbienfte§. 


330  UlUljelm  J^rifta-s  ttlanöcrialjrr. 

@änge.  ©ie  Sänge  beträgt  entroeber  04  ober  nur  32  ßden. 
33etm  2lnfang  eincö  jeben  ©cingeö  legt  man  mit  ben  ?^ingern  ber 
linfen  .C^anb  immer  einen  ober  ^mei  ^äben  f)erauf  unb  edenütniel 
Ijerunter,  unb  nennt  foId;eö  bie  Oiifpe;  )o  merben  bie  uerl'djränften 
?yäben  über  bie  jroei  oben  an  bem  3ettelra()men  ancgebrarfjten  5 
^ägel  gelegt.  S)ie[e§  geid)ief)t,  bamit  ber  3Seber  bie  ^yäben  in 
gehörig  gleicf;er  Crbnung  erljalten  fann.  ^[t  man  mit  bem  3t-'tteln 
fertig,  fo  mirb  baS  ©ertfpe  unterbunben  unb  babei  ein  jeber 
öang  befonbero  abgeteilt,  baniit  [id;  nidito  uermirren  fann;  fobann 
merben  mit  aufgelöftem  ©rünfpan  am  legten  @ang  Wlak  gemadit,  lo 
bamit  ber  SÖebcr  ba§  getjörige'  Wlaf)  roieberbringe;  enblid)  mirb 
abgenommen,  ba§  &anie  in  ©eftalt  etne§  großen  ^näuelo  auf-' 
gerounben,  meld^er  bie  2.Öerfte  genannt  uiirb. 

a}nttraocf)  ben  17. 

SBir  marcn  früf)  nor  ^Tagc  aufgebrod^en  unb  genoffen  eines  is 
r)errlid)en  nerfpäteten  'll^onbidieinö.  ^ie  ()eniorbred)enbe  ^dzüe, 
bie  aufgeljenbe  Sonne  lief;  un^  ein  beffer  bemotjuteö  unb  bebautes 
Sanb  fef;en.  Ratten  mir  oben,  um  über  '^äd)^  ju  fommen,  ®d)ritt= 
fteine  ober  jumeilen  einen  fd^malen  3teg,  nur  an  ber  einen  Seite 
mit  Se[)ne  nerfe^en,  angetroffen,  fo  maren  tjier  fd)on  fteinerne  20 
93rüden  über  baS  immer  breiter  merbenbe  3Saffer  gefdjlagen;  baS 
3(nmutige  molfte  jid)  nadj  unb  nad)  mit  bem  SSilben  gatten, 
unb  ein  erfreulid^er  ßinbrud  marb  von  ben  fämtlid^en  äöanberern 
empfunben. 

Über  ben  33erg   fjerüber  auS   einer  anbern  g-lu^region  fam  25 
ein  fd)Ianfer,   idjuiar^Iodiger  'I^tann  bergefdiritten,   unb  rief  fd)on 
üon  mcitem,  alo  einer,  öcr  gute  3(ugen  unb  eine  tüdjtige  Stimme 
Ijai:  „@rü^'  cudj  ©Ott,  §err  ©enatter  ©arnträger!" 

Siefer  lief?  iijn  näljex  fjeranfommen!  bann  rief  and)  er  mit 
S>erraunberung:  „„^'an!'  eud)  ©ott,  §err  ©eoatter  @efd)irrfaffer!  30 
2BoI)er  bes  Sanbes?     9.Öe(d}e  unermartete  33egegnungl"" 

^ener  antroortete  fjerantretenb:  „Sd)on  jmei  'IWmate  fdjreit' 
id)  im  ©ebirg  Ijerum,  allen  guten  Seuten  if)r  ©efc^irr  gured^t  gu 
mad)en  unb  i()re  Stü()le  fo  einjuridjten,  baf5  fie  mieber  eine  S^^^- 
lang  ungeftört  fortarbeiten  fönnen."  35 

.•pierauf  fprad)  ber  ©arnbote,  fid;  ^u  mir  menbenb:  „„©a 
xljv,  junger  .'«^err,  fo  üiel  Suft  unb  Siebe  ju  bem  ©efdjäft  beroeift 

12.  finäueU.    Oben  i)at  ©oct^e  Änaut  ge6raucJ)t.  —  31.  roelcfjc.  —  37.  J^r. 


Drittes  ßittlj.    4"üiiftco  ßajntcl.  331 

imb  eudj  fovflti'i'tio  '^i"ni»  bcfümmcrt,  )o  foinmt  biefer  53iann 
(jerabe  ^ur  rerfjten  ^eit/  ^c"  ^^^  f"f^)  i"  biefcn  S'aßen  fd;on  ftiK 
I)evkii]euninfcf)t  (latte;  er  untrbe  cud)  aUco  dcffer  crHävt  I)akn 
alö  bie   9Jläbrf)cn  mit   alicm   ijutcn   :i^3iUt'u.     Gr   ift  llKoiftcr  in 

5  feinem  @eid)äft  iinb  iier[tc()t,  maS  jur  Spinnerei  nnb  iisederci 
unb  bergleirfjcn  gcf)i.n-t,  irnKfoinmen  anzugeben,  auS^nfüfjren,  5U 
erf)alten,  mieberljerjuftetlen,  mie  eö  not  tfjut  nub  eö  jeber  mir 
nninfd)en  maß."" 

Z^qIj  (H'fpracl)  mid)  mit  ifim  unb  faub  einen  fetir  nerftiinbii-^cn, 

10  in    (^emiffem   Sinne    c^cbitbeten,   feiner  (Badje  mliu]   (3emadjfenen 

Wlann,  inbem  id;  einit3eö,  maä  idj  biefer  ^Tage  (gelernt  (jatte,  mit 

tfjm  mieberijolte  unb  einige  ^'i-'^'ifef   511   ^(>'icn  hat;   aud)   fagt'  id) 

H)m,  maö  \ä)  geftern  fri)on  non  ben  3lnfängen  ber  Söeberei  gefef)en. 

^ener  rief  bagegen   freubig  auS:  „®aä  ift  redjt  crnntnfd)t; 

15  ba  fomm'  idj  gerabe  jur  red)ten  o<-'>t  m"  einem  fo  mertcn,  lieben 
.'oerrn  über  bie  iiltefte  unb  f)errHd)fte  ilunft,  bie  ben  53ienfdjen 
eigentlid)  erft  vom  Spiere  unterfdjcibet,  bie  nötige  2(uöt'unft  ,^u 
geben.  3.'i>ir  gelangen  I)cute  gerabe  ^u  guten  unb  gefdjidten 
Seuten,   unb   idj  mitt  nidjt  G)efd)irrfaffer  fjeif5cn,  menn  itjr  nic^t 

20  fogleidj  baö  .s^anbmerf  fo  gut  faffen  foUt  niie  idj  felbft." 

:^s[)m  nnirbc  freunblidjer  Sauf  gejoUt,  baö  ©efpriidj  nmnnig= 
faltig  fortgefet3t,  unb  mir  gelangten  nadj  einigem  S^taften  unb 
g^rüljftüd  5u  einer  ^roar  audj  unter  unb  über  einanber,  bodj  beffer 
gebauten  §äufergruppe;  er  n)ie§  un§  an  ba§  befte.    ®er  ©arnbote 

25  ging  mit  mir  unb  2t.  (Sljriftoplj  nadj  3(brebe  j;uerft  Innciu;  fobann 
aber  nadj  ben  erften  33egrüfuingcn  unb  einigen  Sdjcr.^en  folgte 
ber  Gk'fdjirrfaffer,  unb  eö  mar  auffatlenb,  baf5  fein  .»oereintreten 
eine  freubige  Überrafdjung  in  ber  J-ainilie  Ijeroorbradjte.  inxter, 
5[Rutter,  X'6d)tex  unb  ^inber  nerfammelten  \\d)  um  ilju;  einem  am 

so  SÖeberftuP  fi^enben  moljlgebilbeten  ?Oiäbdjen  ftodte  ba§  Sdjiffdjen 
in  ber  -t'anb,  baö  juft  burdj  ben  3ettel  burdjfaljren  follte;  ebcnfo 
Ijielt  fie  audj  ben  3:ritt  an,  ftanb  auf  unb  fam  fpäter,  mit  lang= 
famer  ä>erlegenljeit,  iljm  bie  .£ianb  ju  rcidjen. 

33eibe,  ber  ©arnbote  forooljl  alö  ber  ©cfdjirrfaffer,  festen 

•4.  aBiUen;  er.  —  14  Äein  Mfifai^  uor  3 euer.  —  27.  .34.  Scftirrf affer,  ai- 
ineicfienb  oon  3.  in,  2.  ;!30,  ;iO  unb  .Hap.  1.3.  Jaö  fc|töciäerifd)c  gcfiirrfaff er  tjattc 
0oet[)c  friit)er  gebraudjt,  unb  bicfeä  bröngte  ficfi  auä)  fpöter  noc^  ein,  nlS  er  fid)  fchon  für 
bie  anbere  ^-orm  entfc^ieben  tjatte,  ober  blieb  zufällig  ftetjen.  —  30.  2ai  ajläbdien  ift 
bie  ältere  Sodjter  (S.  3.32,  10),  bie  ©eliebtc  be-j  6efd)irrfaffer-5,  bie  fidt  juriidtjält,  lueit 
it)r  Ser^ältni?  ju  i^m  itoc^  nid^t  erftört  ift. 


332  tlHllidm  ;ftlci|ltr5  Ulanbcrjaljrc. 

fid)  6alb  burdj  Sdierj  uiib  GrjiifjCung  mieber  in  ba»  alte  9^ed;t, 
roeldjes  §auöfreunben  ge6ü(jrt,  unb  nadjbein  man  fid^  eine  3eit= 
lang  gelabt,  mcnbele  jid)  ber  madere  3)cann  5U  mir  unb  fagte: 
„Sie,  mein  guter  ."oerr,  bürfen  mir  ü6cr  biefe  ^^-reube  bes  2Sieber= 
fe()nö  nid)t  Ijintanfe^en:  mir  fönnen  nod)  tagelang  mit  einanber  5 
fc^nafen,  Sie  muffen  morgen  fort.  Saffen  mir  ben  §errn  in  ha§i 
©el^eimniö  unferer  ^unft  feljen:  Seimen  unb  betteln  fennt  er, 
geigen  mir  i§m  bao  üBrige  üor;  bie  ^sungfrauen  ba  finb  mir  ja  moi)i 
kf)ü(f(idj.  ^dj  fe(je,  an  biefem  2tuf)l  ift  man  6cim  3(ufminbcn. 
S^aö  ©efdjiift  mar  ber  Jüngern,  ju  ber  mir  traten.  5^ie  filtere  lö 
fe^te  fidj  mieber  an  iljren  3SeberftuI}l  unb  nerfolgte  mit  ftider, 
liebeöoUer  9Jiiene  if)re  Iebl)afte  2(rbeit. 

^d)  betrad^tete  nun  forgfältig  ba§  3hifminben.  3"  biefem 
3med  lü^t  man  bie  ©äuge  bes  ßcttelö  nadj  ber  Crbnung  burd; 
einen  großen  Slamm  laufen,  ber  eben  bie  breite  be§  äl'cberbaumS  is 
fjat,  auf  meldten  aufgeraunben  merben  foll;  biefer  ift  mit  einem 
Ginfc^nitt  oerfefjen,  roorin  ein  runbeS  2täbd)en  liegt,  roeldjes  burd; 
ba§  ßnbe  bes  ^e^tc^ö  burd^geftedt  unb  in  bem  ©infdjnitt  befeftigt 
mirb.  ©in  üeiner  ^""0^  ^'^^^  'DJiäbdjen  fi^t  unter  bem  SÖeber^ 
ftuf)Ie  unb  I)ält  ben  Strang  bes  3ette(§  ftarf  an,  niiifjrenb  bie  20 
SSeberin  ben  2l?eberbaum  an  einem  ^^ebel  gcmattfam  Ijerumbreljt 
unb  jugleid;  adjtgiebt,  ba^  alles  in  ber  Crbnung  ju  liegen  fomme. 
2Benn  alles  aufgemunben  ift,  fo  merben  burd)  bie  9^ifpe  ein  runber 
unb  groei  flache  Stäbe,  Sd;ienen,  gefto^en,  bamit  fie  fid;  I)alte, 
unb  nun  beginnt  bas  ßinbrcfjen.  25 

9>om  alten  G)emebe  ift  nod)  etma  eine  ^^iertelelle  am  jmeiten 
33eberbaum  übrig  geblieben,  unb  uon  biei'em  laufen  etma  brei 
SSiertelellen  lang  bie  g-äben  burd)  bas  33latt  in  ber  Sabe  fomofjl 
als  burd)  bie  B'^^üflcl  bes  ©efd)irr§.  2(n  biefe  §äben  nun  brel)t 
ber  2Seber  bie  Reiben  bes  neuen  Zettels,  einen  imt  ben  anbern,  30 
forgfältig  an,  unb  raenn  er  fertig  ift,  mirb  alles  3lngebrel}te  auf 
einntal  burd^ge^ogen,  fo  ba^  bie  neuen  g-äben  bis  an  ben  noc^ 
leeren  uorbern  äl>eberbaum  reid)en;  bie  abgeriffenen  Jyäben  merben 
angefnüpft,  ber  (Eintrag  auf  f leine  Spulen  gerounben,  mie  fie 
in§  2Eeberfd)iffc^en  paffen,  unb  bie  le^te  ^Vorbereitung  ^um  J^ebcn  35 
gemadjt,  nämlid;  gefd)lic^tet. 

4  f .  2B  i  c  b  e  r  i  e  f)  e fi  s.  —  5.  ^  i  n  t a  n  j  c ^  e n ,  ro i  r.  —  ''.  i  cf)  n  a  cf  e  n ;  —  f  o  i'  t ,  I  a  i  f  e n. 
7.  Semifoton  nacf)  ie£)en. —  lü.  jüngeren. —  fie  (ftatt  inir),  Sructfefiter. —  ältere. 
—  13.  atitfroinben  gesperrt,  oiie  10  Äamm,  23  JRifpe,  24  Schienen,  28  33Iatt, 
Sabe,  29  glügel  xmb  @ei(^irr§. 


Drittes  üiifl).    füiiftts  •ßapitcl.  333 

2o  lang  ber  'Ii?c6crftuf)(  \]t,  uiirb  ber  ^cttd  mit  einem 
Seimuiaffer,  auö  .'oanbl'd)uf)(ebei-  bereitet,  uermittelft  eingetaudjter 
93ürften  burrf)  unb  burrfj  angefeuditct,  fobann  uKrbcn  bie  o6en= 
tjebacfjteu  3c{)ienen,  bie  bivo  C^^erifpe  Ijalten,  jurücfge.^oiien,  alle 
5  ^'äben  auf§  genauefte  in  Drbnung  gelegt  unb  ntteö  fo  lange  mit 
einem  an  einen  Stab  gebunbenen  G)änfefiüge(  gefiirfjelt,  bi§  e§ 
troden  ift;  unb  nun  fann  ba§  3Seben  begonnen  unb  fortgefeljt 
inerbcn,  bio  eö  mieber  nötig  unrb  5U  fd)licfjten. 

3)a§   (id)Iid}ten   unb   g-äd^eln  ift   geuiöf)nlid)  jungen   Seuten 

10  überlaffen,    meldjc    ju    bem  SBebergei'djiift    (icrangcjogen   merben, 

ober  in  ber  3)iuf5e  ber  33interabenbc  (ciftet  ein  '-öruber  ober  ein 

Siebfjaber  ber  !f)üb[d)en  2Beberin  biefen  2)ienft,  ober  biefe  madjeu 

raenigftenS  bie  fleinen  Spütdjen  mit  bem  @intrag§garn. 

^eine  'Diufjeline  merbcn  nafj  gemebt;  nämlid)  ber  Strang 
]5  beS  ßinid)Iagegarnö  mirb  in  Seimumffer  getaudjt,  nod;  najl  auf 
bie  fleinen  3pulen  gemunben  unb  fogfeid;  oerarbeitet,  moburd; 
fid;  baö  ©erocbe  gleidjer  fd;Iagen  läfjt  unb  ftarer  erfd;eint. 

S^onnerQtaii  bcn  18. 

^d;  fanb  über()aupt  etmaS  @efd)äftigeö,  unbefd^reiblid)  33c= 

20  lebtet,  .'oäuölidjeä,  '^'rieblidjeö  in  bem  ganjen  3»fti^ii'^  tnner  foId;en 

3Seberftube;  mef)rere  2tüf)Ie  maren  in  53en)egung,  ba  gingen  nod; 

(2pinn=  unb   Spulräber,    unb   am  £fen  bie  3([ten  mit  bcn   be= 

fudjenben  Diadjbarn  ober  33efannten  fi^enb  unb  traulidje  G5efpräd)e 

fidjrenb.    3tüi^*-'nburdj  liefj  fid;  uiof)[  aud;  ©efang  f)ören,  meiftens 

25  3(mbrofiuö    SobmafferS    nierftimmige    '^'falmen,    fe (teuer    meltlidjc 

Sieber;   bann   brid;t  audj  moljl  ein  fröfjlid;   fd;aIknbeS  Gielädjter 

ber  SJtäbdjen  auö,  wenn  9>etter  ^afob  einen  mi^igen  Ginfall  ge= 

fagt  ()at. 

Gine  rec^t  flinfe  unb  jugleidj  fleif^ige  2Öeberin  fann,  menn 
30  fie  ."oülfe  Ijat,  allenfattg  in  einer  2.Öod)C  ein  Stüd  von  3"i  ©Ken 

25.  SUmbrofiii'j  Sobiuaifer,  geboren  1515  ju  £c[)nce6erg,  15G7  Sottor  ber  iHcd)te 
in  Bologna,  bann  ^^rofcffor  in  Jlönig^berg,  bitte  bie  »on  Gtement  SDJarot  unb  l&eobore 
be  SÖeje  in  franäofifcljen  SBerfcn  wiebergegebenen  '^Sialmon,  bie  in  grantreid},  ben  üüebers 
lanben  (ogt.  ©oett^eä  ßgmont  I,  i)  unb  ber  ScJ)roeij  nadi  Singroeifen  Don  Öonbimcl  unb 
öourgeoi'o  be?onber§  oon  ben  Calüiniftcn  gefungen  nuirbcn,  in  bemielben  ScvSmnfjc  über= 
jebt.  '^ianlu'j  äüetiffu'j  iimr  iljm  1572  mit  ber  S>erijficntlidning  einer  äfjnlidien  Überfe^ung 
ber  2)!arotid)en  ^^^falmen  in  einer  iininb''rtid;en  9icd!tid;rcibung  ^UDorgetommen.  3}aburd) 
roarb  Sobtoafjer  1573  ueranla^t,  feine  fdpn  uor  ad)t  3nt)ren  uoUenbete  Übcri\i3ung  bec 
^pfatinen  non  iiJarot  unb  bc  ajöjc  mit  ben  Singiuetfen  tjerausäugeben,  bie  balii  von  allen 
SReformierten  gefungen  mürben.  Sie  erfd)icn  in  5al;lreid;en  Sluägaben,  jum  3^cil  tleinen 
billigen,  in  2)eutid;lanb,  ,§ollonb  unb  ber  ©c^iueij,  niic  in  3"i^''i^  ifl)on  im  Sa^re  1600. 


334  Ulil!)rliu  ^tißrrs  tUaubcrjaljre, 

nirfjt  gar  311  feine  53aifieline  jaftanbe  dringen;  e§  ift  a6er  fel)r 
feiten,  unb  bei  cinitgen  .{■^auögefdjäftcn  ift  foldjcci  geiuöfjnlidj  bie 
3(r6eit  von  uierjefin  Jtugen. 

2)te  Sd)ön()eit  beö  ©eraedeö  (jängt  nont  gleid^en  3(nftretcn 
be§  Söebegefdjirreö  ab,  uom  gleidjen  iSdjIag  ber  Sabe,  raie  a\i6)  5 
baoon,  ob  ber  (Eintrag  nafj  ober  trorfen  gefd)ieljt.  SSöUig  egale 
unb  jugleirf;  fräftige  3(nfpannnng  trägt  ebenfaKs  bei,  511  roeirfjem 
Gnbe  bie  9Seberin  feiner  baunuooUenen  3:üd}er  einen  fdjiueren  'Stein 
an  ben  -Jcagel  beö  uorbern  SSeberbaumö  (jängt.  äi>enn  raäfjrenb 
ber  3(rbeit  ba§  ©etuebe  fräftig  angefpannt  loirb  {haQ  ilunftmort  10 
§ei^t  bämmen),  fo  üerlängert  eä  fid)  nterflid},  auf  o2  ©den 
74  ßlfe  unb  auf  04  ettoa  l'/ä  ©tte;  biefer  XIberfd)u§  nun  gcf)ört 
ber  äi>eberin,  nnrb  ifjr  e^tra  be^afjlt,  ober  fie  ()ebt  fid/ö  ^u  \")al§= 
tüc^ern,  Sdjür^en  u.  f.  lu.  auf. 


Qu  ber  flarften,  fanfteften  9Jtonbnadjt,  mk  fie  nur  in  Ijoljen  15 
@ebirg§5ügen  obroaltet,  fap  bie  ^yamilie  mit  i^ren  ©äften  üor 
ber  §auStf}üre  im  (ebfjafteften  ©efpräd),  Senarbo  in  tiefen  G)e= 
banfen.  Sdjon  unter  alle  bem  Seben  unb  Söirfen  unb  fo  manrfjcn 
§anbmerf(id)en  33etradjtungen  mar  ifjm  jener  uon  ^-reunb  SÖiKjelm 
3U  feiner  33erufjigung  gcfd;riebene  23rief  raieber  ino  ©ebiidjtniä  20 
gefommen.  Sie  3Sorte,  bie  er  oft  gelefen,  bie  3ei^e'^/  '^^^  ^^ 
mel;rmalg  angefd)aut,  ftefften  fid)  mieber  feinem  innern  «Sinne  bar. 
Unb  mie  eine  SieblingSmelobie,  efje  mir  uns  iierfef)en,  auf  einmal 
bem  tiefften  ©eljör  leife  Ijcruortritt,  fo  mieberfjolte  fid)  jene  jarte 
9Jiittei(ung  in  ber  ftiKen,  fid;  felbft  ange()örigen  Seele:  25 

„§äuölid;er  ^uft^ni^/  ouf  5-ri3mmigf'cit  gegrünbet,  burd)  g-Ieifj 
unb  Crbnung  belebt  unb  erljalten,  nidjt  ju  eng,  nidjt  gu  roeit, 
im  glüdlid)ften  3>erl)ältni§  ju  ben  g^äbigfeiten  imb  Gräften.  Um 
fie  I)cr  bemcgt  fid}  ein  Kreislauf  uon  .'oanbarbeitenben  im  reinften, 
anfänglid)ften  Sinne;  Ijier  ift  93efdjränftljeit  unb  SÖirfung  in  bie  30 
^-erne,  Umfidjt  unb  '33iäj3igung,  Unfdjulb  unb  ^Ijätigfeit." 

2tber  biesmal  mel^r  aufregenb  al§  befd)roid;tigenb  mar  bie 
(Erinnerung,  „^m^t  bod;,"  fprad)  er  gu  fid)  felbft,  „biefe  allgemein 
lalonifdje  Sefd^reibung  ganj  unb  gar  auf  ben  3uftf^i^^/  ^^^  ^^'^ 

1.  ä)luf feline,  nad;  mousseline,  iräEirenb  man  im  Seut^c^cii  ÜHuffetin  männlich 
braucht  Sgl.  II,  4  @.  207,  19  unb  S8b.  IV  ©.  116,12.  —  lö.  21uffaaenb  fpricfit  von  ^ier 
an  Senarboä  2;age6ui^bert(^t  oon  tf)m  aB  oon  einer  britten  ^perfon.  —  18.  allem.  — 
2j.  «punft  nac^  eeele.  —  26—31.  SBgt.  11,(5  ©.231,9—14. 


Dritti'o  Uuri].    4"üiiftcs  -ßiipitcl.  3o5 

I)ier  ununiett.  I^ft  ntdjt  md)  (jicr  ^-riebc,  ATÖininii-ifeit,  ununtcr= 
brod)ene  3:f)ättgfeit?  9iur  eine  äi>irfinu;^  in  bie  Jcrne  niiU  mir 
nid)t  lUeirfjermajien  bcutlirf)  fd)cinen.  dTuxa,  bodj  bie  6nte  einen 
()nUd)en  ^reiö  beleben,  aber  einen  meitern,  einen  beffern;  jie  macj 
5  fid)  befjaglid)  mic  biefe  fjier,  viellcidjt  nod)  bcljnglidjer,  finben,  mit 
me£)r  C^'^ite^^'^^it  i'"^  '^-reil)eit  um()erfd)auen/' 

5Run  aber  burd)  ein  (ebt)afte§,  fid)  fteigernbeö  ©eipräd)  ber 
übrigen  aufgeregt,  me()r  ad)tf)abenb  auf  baä,  maS  uertjanbelt 
lüurbe,  marb  i()m  ein  öebant'e,  ben  er  biefe  Stunben  (jer  gefjegt, 

10  iiollfommen  (ebenbig.  „Sollte  nid)t  eben  biefer  5IRann,  biefer  mit 
SSerfjeug  unb  ßefdjirr  fo  nieifter()aft  umgetjenbe,  für  unfere  G)e= 
fettfd;aft  ba§  nü^Iidjfte  ?Jiitglieb  merben  fönnen'^"  (Sr  überlegte  ba§ 
unb  alles,  mie  ifjm  bie  'inn-.^üge  biefcS  geroanbten  3(rbeiterS  fdjon 
ftarf  in  bie3(ugen  geleudjtct.  (5r  lenfte  baf)erbag  ©efpriid)  batjin  unb 

15  mad)te,  jmar  roie  im  3djerje,  aber  befto  unbenninbener,  jenem  ben 

Eintrag,  ob   er  fidj  nidjt   mit    einer  bebeutenben  ©efeüfdjaft   iier= 

btnben  unb  ben  ^erfud)  madjen  motte,  überö  5)ieer  auS5umanbern. 

^ener  entfd^ulbigte  fid),  gleidjf attS  fjeiter  beteuernb,  bafj  eä 

if)m  I)ier  rooljt   gef)e,   bafj   er   audfj  33effere§    erroarte;   in   biefer 

20  £anbeöart  fei  er  geboren,  barin  gemöljnt,  meit  unb  breit  befannt 
unb  überatt  oertraulid)  aufgenommen.  Überfjaupt  merbe  man  in 
biefen  !2:fjä(ern  feine  Steigung  jur  2(uomanberung  finben;  feine 
9]ot  ängftige  fie,  unb  ein  @ebirg  f)alte  feine  !iieute  feft. 

„2)e§megen  raunbert'S  mid^,"  fagte  ber  ©arnbote,  „baJ5  e§ 

25  I)eif3en  mitt,  fyrau  (Sufanne  merbe  hen  ^aftor  fjeiratcn,  i()r  Se= 
fi^tum  nerfaufen  unb  mit  fd)i.inem  G)elb  überö  93cccr  ^ieljen." 

2(uf  33efragen  erfuljr  unfer  ^reunb,  eö  fei  eine  junge  äöitme, 
bie  in  guten  Umflänben  ein  rcid)Iidjeö  ©emerbe  mit  ben  Grjeug^ 
niffen  be§  ©ebirgeö  betreibe,  mooon  fid;  ber  raanbernbe  9teifenbe 

30  morgen  gleid;  felbft  überjeugen  fönne,  inbem  man  auf  bem  ein= 
gefdjiagenen  51l'ege  jeitig  bei  i()r  eintreffen  merbe. 

„3d;  IjaU  fie  fd)on  oerfd^iebentUd)  nennen  f)ören,"  oerfel^te 
Senarbo,  „al§  belebenb  unb  moljltfjiitig  in  biefem  2:ljale,  unb  iier= 
fäuntt,  nad;  i§r  gu  fragen." 

35  „©e^en  mir  aber  jur  Siulj',"  fagte  ber  ©arnbote,  „um  ben 
ntorgenben  STag,  ber  §eiter  gu  merben  verfpridjt,  uon  früf)  auf 
§u  nufeen!"  

11.  tinjre.  —  18.  Detf)eurenb.  —  27.  32.  Run  -^Ibja^.  —  31.  cerjäumte. 


336  ttülljclm  i^ltißcrs  ttiaubcrjaljrc. 

Öier  enbigte  ha^  9Jianuifript,  unb  alö  33iirje(m  nad)  ber 
^ortfe^ung  »erlangte,  I;atte  er  ju  erfafjren,  bajs  jie  gegenraärtig 
nid^t  in  ben  ^^änben  ber  ^^reunbe  fei.  Sie  roar,  fagte  man,  an 
-IJcafarien  geienbet,  meiere  geroifje  93ernncf hingen,  beren  barin  ge- 
badjt  luorben,  bnrd)  ©eift  unb  Sie6e  fcf)(icf;tcn  unb  6ebenfnd;c  3>er= 
fnüpfungen  auflöfen  foUe.  S}er  g^reunb  mu^te  fid)  biele  Unter= 
6rec^ung  gefallen  laffen  unb  fid^  bereiten,  an  einem  gefelligen  Stbenb 
in  fjeiterer  Unterf)altung  9sergnügen  5U  finben. 


Scdjßcs  ßapttd. 


2(Ig  ber  2(6enb   I)er6eifam  unb  bie  ?^reunbe  in  einer  roeit^  10 
umf)erfd)auenben  Saube  fa^en,  trat  eine  anfef)nlid)e  ?yigur  auf  bie 
SdjmelTe,  meiere  unfer  ?yreunb  fogleid)  für  ben  33ar6ier  von  I)eute 
früt)  erfannte.     3(uf  einen  tiefen  ftummen  33üd(ing  bes  DJcanneä 
ermiberte  £enarbo:    „^{)V  fommt,  raie  immer,   fe(jr   gelegen  unb 
merbet  nii^t  fiiumen,  uns  mit  eurem  ^^alent  ju  erfreuen."     „^d)  15 
fann  ^^nen  mot)!,"  fu{)r  er,  ju  23iU)e(m  gercenbet,  fort,  „einiges 
Don  ber  6efeIIld)aft  erjiifjlen,  beren  Sanb  5,u  fein  idj  mic^  rüfjmen 
barf.     9ciemanb   tritt  in  unfern  Äreis,  als   roer  gemiffe  'Talente 
aufjuroeifen  Ijat,  bie  jum  9Zu^en  ober  2>ergnügen  einer  jeben  0e= 
fel(fd;aft  biencn  mürben,     tiefer  Mann  ift  ein  berber  Söunbarjt,  20 
ber  in  bebenfUc^en  ^-ätten,  roo   Sntfdjtu^  unb    förperlid^e  Äraft 
geforbert  mirb,  feinem  9[Reifter  trefftid;   an  ber  Seite   §u  ftel^en 
bereit  ift.     3Saö  er  als  33art!ünft[er  leiftet,   bacon  fönnen   Sie 
i^m  felbft  ein  ^'•'•igtiis   geben,     .•pieburd^  ift  er  un§>  ebeni'o  nötig 
a(ö  raiUfommen.      2)a  nun    aber  biei'e   33efd)äftigung    gemöfjnlidj  25 
eine  gro^e  unb  oft  läftige  ©efdjnui^igteit  mit  fid)  füfjrt,  fo  I)at 
er  fi4   gn   eigener  33i(bung   eine  33ebingung   gefallen   (äffen;  roie 

6  f.  mußte  i'id;  biefe  Unter&ret^ung  gefallen  t  äffen.  Mber,  ba  i^m  bod^ 
nic^t  cntgefjen  tonnte,  bap  Senarbo  fein  nußbraunes  Sflöbc^cn  gefunben  habe,  luie  e§  au5= 
brücflid)  üap.  li  temertt  ift/  mar  es  bie  iDunberürf)fte  (äntfagung,  bog  er  biefen  nid)t 
wegen  ber  roeitern  (Sntroicflung  befragt,  unb  iron  loirb  es  faum  roa[)rfcfieinlicti  finben, 
wenn  e§  bort  I^eißt,  reblidjer  Stnteil  an  ber  SBiebergefunbenen  f)abe  SBil^elm  über  baä 
Sc^roeigen  ber  greunbe  berut)igt.  —  'J.  3 e elftes  fiapitel.  Sasfelbe  bilbete  in  ber 
erften  Bearbeitung  ben  Schluß  be§  rierje^nten  Üapitete,  roo  e5  unmittelbar  auf  II),  1 
©.  3ü2,  22  folgte.  —  12f.  ben  Sarbier  Don  beute  \xüi).  Sgl.  ni,  1  S.  208,  6 
bi§  2l'.  —  13.  fiomma  nacb  tiefen.  —  16.  SBil^elm.  —  20.  trefflicher  (ftatt 
herber)  1,  unb  eö  fehlen  bie  SBorte  „ber  in  bebenflirfien  jjäüen  .  .  .  bereit  ift".  Jie 
Sinberung  rourbe  burcf)  baS  Söeftreben  tjerantagt,  Sii^elm  aI5  Sunbarjt  nic^t  burcb  ben 
SBunbarät  =  Sarbier  5u  fe^r  in  Debatten  ju  fteHen;  be^^alb  foUte  ber  3arbier  nur  al5 
eine  3lrt  öülförounbarät  erfc^einen.  —  24.  geben;  ]^iebur(^  1.  —  27.  eigner. 


Drittes  Öiulj.    S'crljdcB  Cutpiul.  337 

beim  jeöcr,  öer  unter  uns  leben  \mü,  fid)  uon  einer  gennffen  Seite 
bebingen  mul3,  raenn  iijm  nacf;  anbern  Seiten  I)in  bie  größere  ^ret= 
fjett  gemäljrt  ift.  S)ie[cr  allo  I)at  nun  auf  bie  2prarf)e  SLunv^icf^t 
getf)an,  infofern  etmag  Weiuöljnlid^es  ober  oitfi^I^'ÖCö  '^uvd)  fie  am-- 

5  gebrüd't  mirb;  barauo  aber  f)at  fid)  ifjin  ein  anbereö  ^){ebetalent 
entuiicfclt,  nuidjcö  abfid;tlidj,  fing  unb  erfreulid)  mirft,  bie  (3abc 
be§  @r5äf)Ienö  nämlirfj. 

©ein  Seben  ift  reid)  an  nntnberlid)en  Grfal)rungcn,  bie   er 
fonft  ju  ungelegener  3cit  fdjuia^enb  jcrlplitterte,  nun  aber,  burc^ 

10  Sd)nieigen  genötigt,  im  ftillen  Sinne  niieberfjolt  unb  orbnet  l^k- 
mit  uerbinbet  fid;  benn  bie  (iinbilbungsfraft  unb  nerleifjt  bem  ©e= 
fd)el)enen  Seben  unb  ^knnegung.  5Jcit  befonöerer  ^unft  unb  6e= 
fd)idlidjfeit  meif?  er  roal}r(}afte  9JMrd;en  unb  märd^enfjafte  @efd^id;ten 
5U  erjdfjlen,  moburd^  er  oft  ^ur  fd;idf[ic^en  Stunbe  unö  gar  fefjr 

15  crgetit,  menn  Ujm  bie  onngc  burd^  midj  gelöft  mirb;  mie  id;  benn 
gegenmärtig  tfjue  unb  iljm  ?;ugleic^  baö  Sob  erteile,  iiafy  er  fid) 
in  geraumer  ^dt,  feitbem  idj  iijn  fenne,  nod)  niema(§  luieberljolt 
r^at.  9tun  l^off'  id^,  ba^  er  aud^  bieSmal,  unferm  teuren  ©aft 
ju  Sieb'  unb  Q{)xcn,  fid;  befonberä  Ijeroortfjun  merbe." 

20  Über  baS  @efid^t  beö  9totmantelo  uerbreitete  fid;  eine 
geiftreidje  .'»X'itcrftit,  unb  er  fing  ungefäumt  folgenbermaf3en  ju 
fpred;en  an.  

Sie  neue  ?3iehti'ine. 

.^odjnereljrte  .'oerren!  SDa  mir  befannt  ift,  bafj  Sie  norläufige 

25  Sieben  unb  Ginteitungen  nid;t   befonberö  lieben,   fo  mift  id)  oljue 

meitereS  uerfid)ern,   bafj   id)   biesmal    oorjüglid;    gut  5U    befteljen 

2.  anberen.  —  9,  fc^mä^cnb.  —  lOf.  hiermit.  —  15.  ergoßt  1.  —  IS.  Giafte  i. 
—  23.  Sic  neue  aKcIufine.    J"  ^  finbet  fid;  ftatt  23  —  @.  338,  3  (bie  bi^^erigen): 

„  $  0  r  ro  0  V  t. 

ITion  fjat  baS  ÜKii^rc^en  oerlongt,  »on  bem  icf)  ju  ßnbe  beä  äroei^ten  S8onbe§  meiner 
ajcfcnntniffc  (,,3Ba^r[)ett  unb  Sidjtung")  gefprodjcn.  Seibcr  werbe  id)  e3  jeljo  in  feiner 
erften  unfd)iilbigcn  ^-re^ljeit  nidjt  überliefern ;  e§  ift  lange  na^j^Ijer  aufgefd)rieben  luoroen, 
unb  beutet  in  feiner  jcgigen  Slusbilbung  auf  eine  reifere  3t'it  a'o  bie  ift,  mit  ber  roir 
uns  bort  befdjäftigten.  ©o  »iel  reiche  I)in,  um  ben  einfeitigcn  [einfid;ttgen]  §örer  t)or= 
jubereiten.  (Sollte  id)  alfo  gegcninärtig  jeneä  aJtäE)rd^en  erjäljlen,  fo  loürbe  ic^  fo[genber= 
gcftalt  onfangcn:  _ 

SBir  I)atten  unö  eineä  SIbenbä,  eine  (SefcUfd)aft  junger  8eute,  im  2Bein[)au»e  i)cr= 
fommelt,  um  ein  tteineä  ^eft  ju  feiern.  Somit  eö  nun  nid;t,  luie  n)of)l  öftere  gefd)at), 
burd;  äufnUinc  Wefprädje  unb  oEingcfäbrcn  SBiberfprud)  gcftört  mürbe ;  fo  f}attcn  mir  ouS= 
gemad)t,  bajj  jeber  bie  feltfatnftc  Siebeögcfdjic^te  bie  i^m  begegnet,  erjäl)len  unb  bie  0efeU= 
fd)aft  baburc^  ergeben  unb  untcrbaltcn  foUte.  Ser  6rfte  ben  baö  Sooö  traf,  batte  fi^on 
angefangen  feine'  ^>fli(^t  ju  erfüllen,  alö  ein  grcmber  bereintrat,  ben  mir  um  fo  ntetjr 
betrad^teten,  alö  unö  feine  ftörenbe  ßJegenmart  unangenehm  fiel,    ©r  mar  oon  anfcf)nlid}er 

Öoctficö  2ßer!c  16.  22 


338  IL'illjflm  fElciftcrs  Ulan6i:rjal)rf. 

I)offe.  9>on  mir  finb  jmar  frfjon  gar  maurf^e  i:)al)rf)afte  G)efd)idjten 
gu  f)o(ier  unb  aUfeittger  3itf>''i'-'^£"^cit  auegegangen,  (jeute  aber 
barf  \d)  fagen,  ba^  ic^  eine  311  er3ä()Ien  f)a6e,  iretdje  bie  6isf)crigeu 
nieit  übertrifft,  unb  bie,  luieroof)!  fie  mir  fd)on  vor  einigen  !^al)ren 
begegnet  ift,  mid)  nod)  immer  in  ber  Grinnerung  unrufjig  mad)t,  5 
ja  fogar  eine  enblic^e  Gntmidlung  Ijoffen  lä^t.  '3ie  mödjte  fd)tüer= 
lid;  i{}re§gleic^en  finben. 

3>orerft  fei  geftanben,  ba^  id)  meinen  Sebenöroanbel  nid)t 
immer  fo  eingerid;tet,  um  ber  näd)ften  ^dt,  \a  beä  niidjften  3:'ageö 
ganj  fid)er  ju  fein,  '^ä)  mar  in  meiner  ^^ugenb  fein  guter  J^^rt  10 
unb  fanb  mic!^  oft  in  mandjerlei  ä>erlegen(jeit.  ßinft  na(}m  id;  mir 
eine  JReife  oor,  bie  mir  guten  ßierainn  oerfd^affen  follte;  aber  id^ 
mad)te  meinen  3ufd}nitt  ein  nienig  ju  gro^,  unb  nai^bem  id)  fie 
mit  Grtrapoft  angefangen  unb  fobann  auf  ber  orbinären  eine  ^dU 
lang  fortgelegt  Ijatte,  fanb  id)  mid;  jule^t  genötigt,  bem  (Snbe  15 
berfelben  5U  g^u^e  entgegen^ugeljen. 

2(Iö  ein  (ebf)after  33uri'd)e  Ijatte  ic^  oon  je!^er  bie  G)emo()n= 
I)eit,  fobalb  id)  in  ein  3BirtöI)au5  fam,  mid^  nad)  ber  3Birtin  ober 
nuc^  nac^  ber  ^öc^in  umjufeljen  unb  mid)  fd)meid)lerif(^  gegen  fie 
ju  beseigen,  moburd)  benn  meine  3^'^)'-'  meiftenö  werminbert  mürbe  20 

ßineö  3(benbö,  alo  id)  in  baö  ^^oft()auö  eineä  f  leinen  Stäbtdjens 
trat  unb  eben  na(^  metner  f)ergebrad)ten  2i5eife  verfahren  modte, 
raffelte  gleid)  f)inter  mir  ein  fd)öner  groeifi^iger  2Sagen,  mit  vier 
$f erben  befpannt,  an  ber  Xf)üre  üor.  Q(^  roenbete  mid)  um  unb 
faf)  ein  yyvauenjimmer  allein,  oI)ne  ^lammerfrau,  o()ne  33ebienten.  ^s 
^d)  eilte  fogleidf)  it)r  ben  Sd)[ag  ju  eröffnen  unb  ju  fragen,  ob 


gtatur,  fireitfi^uttvig :  fein  Söetragen  getuanbt  unb  firfjev,  unb  6er)  einiger  DJoEieit  gefüUig. 
gein  idnoar^es  ÄtousEjoar  gab  ihm  ein  jugenblidjes,  jcin  ginttrafirter  blauer  S3art  ein 
männlicf)e3  änjefien.  Sr  fe^te  ficf)  5U  i'eincr  gtojdjc  an  einen  befonbern  Sifc^ ;  bocO  taum 
bemerfte  er,  bap  mir  iu  jc^roeigen  fortfuFiren,  i'o  trot  er  ju  ui'S  öeran  unb  jagte  mit 
I)öt[icf)er  ©ebärbe:  „ÜKeine  §erren,  id}  bin  [)ier  herein  ali  iu  eine  SBirttjsftube  getreten. 
Sic  finb  aber,  inie  id)  mcrfe,  in  gei'djloffener  (Seieltid)att  oeriammelt,  unb  id)  trinte  lieber 
meine  J-lafdte  auf  bem  Sorjaal,  als  bog  icß  Sie  ftören  nJoUtc."  —  Siefe  3(urebe  bcftac^ 
imö  iogleid),  unb  ber  aSorfigenbe,  ber  bie  3"l"timmung  fc^on  in  unfern  2lugcn  gelefen  £)ütte, 
lub  if)n  ein,  fic§  5U  uns  su  fe^en,  unb  wenn  er  unfere  0efc6id)ten  angehört,  Qud)  bie 
^einige  nittsuteiten.  [Slbfa§.]  Ser  A-rembe  ging  biejen  3Jorfd)lag  mit  Vergnügen  ei)i,  unb 
al3  narf)  einigen  angenehm  nollbrac^ten  Stunben,  gegen  iDUtternacf)t,  bie  Sieifjc  nunmct)r 
on  iftn  tam,  fo  begann  er  feine  Siebe  mit  einer  gemiffen  sutraultd)en  Scfc5eibenf)eit,  bie 
ju  feinem  übrigen  SBefen  i'oUfommen  ;iaf)enb  u'ar.  [Slbfaß.]  „®ä  ift  nidjt  iU  leugnen, 
meine  Ferren,  bag  bie  SSegebenf)eiteu  unb  Siebeöabenteuer,  beren  Sie  fid;  rühmen,  für 
rnerfuntrbig  uub  bcbeutenb  ju  t)alten  finb ;  aber  Sie  erlauben  mir  ju  fagcn,  bap  id)  einä 
5U  crjäljlen  fiobe,  welches  bie  bi'jfierigen".  —  21.  ba. 

4.  bo§  (ftatt  bie)  a.  —  5.  ift  feßtt  a.  1.  —  6.  gntiuicf elung  a.  1.  SBerroicfs 
langen  ftanb  <B.  3ln,  I8f..  —  Gf.  gs'mö^te  f  d)roerlid)  1  eines  a.  —  8.  ^d)  roilt 
uic^t  oer^c^len,  ba^  a.  —  Dlac^  IG  3ioifc^enftttcO. 


Drittes  Öuri).    Scdjftea  ßapitd.  339 

fie  ctuiaö  ju  6cfe()(cn  Ijabi.  33eim  3üiöfteii3en  ^eicjte  ficfj  eine 
fd)öne  ©eftalt,  unb  iljr  liebcnsunirbigeö  @efic§t  mar,  nicnn  mau 
eö  näl)er  detrad^tete,  mit  einem  f leinen  3"9  ^^^^  3:^raurigfeit  ge^ 
fd)müdt.  3<^)  fi"iiOtc  nodjmalö,  ob  id)  i[}r  in  ettoaö  biencn  fönne. 
„D  ja!"  fagte  fie:  „menn  3ic  mir  mit  Sorgfalt  baö  Mäft= 
d)m,  bag  auf  bem  '3it3e  fteljt,  Ijerauoljeben  unb  Ijinauftrageu 
mollen;  aber  id)  bitte  gar  feljr,  e§  red;t  ftet  5U  tragen  unb  inx 
minbcften  nid;t  ju  beraegen  ober  ju  rütteln." 

3d)    naijm    ba§    ^äftdjen    mit    Sorgfalt,    fie    uerfdjlofj   ben 

10  ^utfd)enfd)lag ;  mir  fliegen  5ufammen  bie  3:reppe  Ijinauf,  unb  fie 
fagte  bem  ©efinbe,  baf^  fie  biefe  5cad)t  Ijier  bleiben  mürbe. 

3tun  maren  luir  allein  in  bem  ^in^ttter;  fie  Ijief?  midj  haQ 
^äftdjcn  auf  ben  2^ifd;  fcl3en,  ber  an  ber  2.1>anb  ftanb,  unb  alö 
id^  an  einigen  il;rer  33emegungen  merfte,  ba^  fie   allein  5U  fein 

15  münfc^te,  empfaljl  id)  mid),  inbem  id)  if)r  eljrerbietig,  aber  feurig 
bie  .'oanb  füfjte. 

„^eftellen  Sie  baö  iXbenbeffen  für  uns  beibe!"  fagte  fie 
barauf;  unb  eS  läf3t  fid)  beuten,  mit  meld)em  33ergnügen  id)  biefen 
3(uftrag  auärid)tete,  mobei   id)  benn  jugleid)  in  meinem  Übermut 

20  SBirtin  unb  ©efinbe  faum  über  bie  3(d)fel  anfal).  SJiit  Itngebulb 
ermartete  id)  ben  Stugenblid,  ber  mid)  enblid)  uneber  ju  il)r  fül)ren 
fotlte.  GS  mar  aufgetragen,  mir  fel3ten  unö  gegen  einanber  über;  id) 
labte  mid)  ^um  erftenmal  feit  geraunu^r  3'-'it  an  einem  guten  Ci'ffen 
unb  jugleid)  an  einem  fo  ermünfd)ten  3(nblid;  ja  mir  t'am  eö  oor, 

25  alö  menn  fie  mit  jeber  9)iinute  fd)öner  mürbe. 

^l)re  Unterl)altung  mar  angenel)m,  bod)  fud)te  fie  alles  ab- 
5ulel)nen,  maö  fid)  auf  Üceigung  unb  Siebe  bejog.  G'S  uiarb  ab- 
geräumt:  id)  jauberte,  id)  fud)te  allerlei  .Slunftgriffe,  mid)  il)r  ju 
näl)ern,  aber  uergebenö;   fie  l)ielt  mid)  burd)  eine  gemiffe  SlUirbe 

30  ^uüid,  ber  id)  nid)t  miberftet)en  tonnte,  ja  id)  mufjte  miber  nu'inen 
äöillen  3eitig  genug  üon  il)r  fd)eiben. 

dlaä)  einer  meift  burd)uiad)ten  unb  unrul)ig  burd)träumten 
9iad)t  mar  id)  frül)  auf,  erfunbigte  mid),  ob  fie  ^^ferbe  beftellt 
l)abe;  id)  l)örte  nein,  unb  ging  in  ben  ©arten,  fal)  fie  angetleibet 

35  am  gcnfter  fteljen  unb  eilte  5U  if)r  l)inauf.  3llö  fie  mir  fo  fd)ün 
unb  fd)i3ner  als  geftern  entgegenfauT,  regte  fid)  auf  einmal  in  mir 

5.  (Scbanfenftricf)  oor  D  ja!  a.  1.  —  Jtnfii^rung'jjeic^en  feF)[en  in  unferet  ßräaf)luna 
burdjiueg  a.  i,  roogegcn  fie  in  2  fid)  uon  3.  17  an  finben.  —  9.  Äetn  Ülbfa^.  —  W.  ilomma 
oor  roir.  —  Svcimc  !.  —  i:'.  Mcmma  nad)  3immer.  —  i2.  fiomma  nadj  über.  — 
28.  Semifoton  cor  id;. 


340  tt'iüjclnt  itUiÜcrs  ttlaniJErjaljrc. 

^^eigung,  Sd)alf(}ett  unb  9>eriDegenf)eit;  \d)  [tür;,te  auf  jie  ju 
imb  fafjte  fie  in  meine  2lrme.  „ßnglifdjeö,  ununber[te[jlid)eö 
2Sefen!"  rief  irf;  aus:  „iierjeif),  aber  eci  i[t  unmöglicf)  — !"  93^it 
ung(aublid)er  ©eiuanbtfjeit  entjog  jie  fid)  meinen  3(rnu'n,  unb  id; 
I;atte  i§r  nid)t  einmal  einen  c^uf5  auf  bie  2ßange  brürfcn  fönnen.  5 

„galten  Sie  foldje  3(uöbrüdje  einer  plö^Iidjen  Icibenid}aft= 
lidjen  Steigung  jurüd,  roenn  Sie  ein  ©lud  nidjt  oerfd^erjen  uiotten, 
baö  ^Ijuen  fel)r  nalje  liegt,  bae  akr  erft  nad)  einigen  -^srüfungen 
ergriffen  luerben  fannl" 

„g-orbere,  mag  bu  millft,  englifd;er  ©eift!"  rief  idj  auö:  „aber  lu 
bringe  mid;  nid)t  ^ur  iverjmeiflung!" 

(Sie  t)erfe|te  läd^elnb:  „3SoI(en  Sie  jtd^  meinem  ©ienfte 
mibmen,  fo  f)ören  Sie  bie  Sebingungen!  ^d^  fomme  I)ierl)er, 
eine  ^-reunbin  5U  befudjen,  bei  ber  id)  einige  2:age  ju  uermeilen 
gcbenfe;  inbeffen  uninfd)e  id),  baf,  mein  Silagen  unb  bieö  ^äftd^en  15 
meiter  gebrad;t  merben.  SiniKen  Sie  eo  überncljmen?  Sie  ()aben 
babei  nidjts  gu  tt)un,  al§  ba§  ^äftd)en  mit  23ef)utiam!eit  in  unb 
auä  bem  SSagen  ju  Ijzbm,  \i<i)  baneben  ju  fel3en  unb  jebe  Sorge 
bafür  gu  tragen,  kommen  Sie  in  ein  SBirtsfjaug,  fo  mirb  e§ 
auf  einen  2'ifd)  geftcllt,  in  eine  befonbere  Stube,  in  ber  Sie  20 
meber  mo()nen  nod;  fdjlafen  bürfen.  Sie  uerfd^liefjen  bie  3intmer 
jebeSmal  mit  biefem  Sdjiüffcl,  ber  atte  Schloff  er  auf=  unb  ^u- 
f(^lie^t  unb  bem  Schlöffe  bie  befonbere  @igenfd;aft  giebt,  bafj  e§ 
niemanb  in  ber  3i^ifcf)cn5eit  ju  eröffnen  imftanbc  ift." 

'^ä)  fa^  fie  an,  mir  marb  fonberbar  ju  9Jiute;  id)  uerfprai^  25 
atteS  3U  t{)un,  rcenn  id)  t)üffen  fönnte,  fie  balb  mieberjufefien, 
imb  menn  fie  mir  biefe  .^offnung  mit  einem  Äufj  befiegcite.  Sie 
t^t  ee,  unb  non  bem  91ugenblide  an  mar  id)  i()r  gan§  leibeigen 
gemorben.  Qc^  fottte  nun  bie  ^^ferbe  bcftcllen,  fagte  fie.  2öir 
befprad)en  ben  3.\>eg,  ben  id)  nel)men,  bie  Crte,  mo  id)  mid)  auf=  30 
I)alten  unb  fie  crmarten  follte.  Sie  brüdte  mir  jule^t  einen 
33eutel  mit  ©olb  in  bie  §anb  unb  id)  meine  Sippen  auf  il)re 
§änbe.  Sie  fd)ien  gerül)rt  beim  3(bfd)ieb,  unb  id)  rouf5te  fd)on 
nid)t  mel)r,  roas  id^  tl)at  ober  t§un  foEte. 

2tl§  id^  üon  meiner  Seftellung  jurüdfam,  fanb  id)  bie  Stuben=  35 
l{)ür  t)erfd)loffen.     ^d)  i)erfud)te  gleid)  meinen  .^auptfd)lüffel,  imb 
er  mad)te  fein  ^robeftüd  üoHfommen.     5)ie  2^l)üre  fprang  auf, 

1.  unb  Seriucgen^eit   ift   auSgeiatlen  2.   —   3.  unmöglich!    3l6er  bie  Diebe  ift 
offenbar  abgebrochen.  —  G.  Öebanfenftrtd;  uor  galten  a.  1,  cor  „§ alten  2. 


Drittto  ßud],    S''td)ftc5  ßapitel.  34.1 

id)  fanb  baS  3i"""^'^"  ^^^^\  "»!•■  "^i^ö  Miiftrfjcn  ftanb  auf  bcm  Xiid)e, 
mo  id;  e§  (jin^oftellt  Ijatte. 

S^er  SSatjcn  mar  norgefafjren;  id)  tnitj   ba§  .^äftdjcn  [onj; 
fältig  l)inuntcr  unb  fel3le  cö  neben  mid;. 

5  S^ie  a'Birtin  fraßte:  „So  ift  benn  bie  2}ame?" 

6in  .*riinb  antiuortetc:  „Sie  ift  in  bie  Stabt  gegangen." 
^d)    6egrüf5te   bie  Seute  unb    fufjr   raie   im  3;^riunipfj    von 
()iunen,  ber  id}  geftern  abenb  mit   beftaubten  ©amafdjen  (jier  an= 
gefommen  mar.     'Daf5  id;  nun  bei  guter  SJJu^e  biefe  Öefdjid;te 

10  Ijin  unb  fjer  überlegte,  baö  Weib  ;^äf}[te,  mancherlei  Gntmürfe 
madjte  unb  immer  gelegentlid)  nad;  bem  c^äftdjen  fdjielte,  tonnen 
Sie  leidjt  beuten,  l^sd)  futjr  nun  ftradö  uor  mid)  I)in,  ftieg 
mefjrere  Stationen  nidjt  aii§i  unb  raftete  nid)t,  biö  idj  ju  einer 
anfefjulidjen  Stabt  gelangt  mar,  moljin  fie  mid;  befc^ieben  tjatte. 

15  ^l)re  33efe()(e  mürben  Sorgfältig  beobadjtet,  bao  .^äftdjen  in  ein 
befonbereS  ßinmit^i"  gcfteltt  unb  ein  paar  3.1>ad;ölidjter  baneben 
ange^ünbct,  u'ie  fie  aud;  uerorbnet  (}atte.  ^^d)  uerfdjlof?  baö 
oimmcr,  rid;tete  midj  in  bem  meinigen  ein  unb  tl)at  mir  etmaä 
5U  gute. 

20  Gine  äöeile  fonnte   id)  mid;   mit  bem  2(nbenfen  an  fie  be= 

fdjäftigen,  aber  gar  balb  raurbe  mir  bie  ^dt  lang,  ^d)  mar 
nid)t  gemoljut,  o[)ne  ÖefedKijaft  ,^u  leben;  biefe  fanb  idj  balb  an 
älMrtötafeln  unb  an  öffentlidjen  £rtcn  nad;  meinem  Sinne,  lliein 
©elb  fing  hei  biefcr  ©clegenfjeit  an  5U  fd^meljen  unb  uerlor  fid; 

25  eineö  2(benbS  nöllig  am  meinem  33eutel,  al§  id)  mid)  unüorfid)tig 
einem  leibenfd)aftlid)en  Spiel  überlaffen  l)atte.  2(uf  meinem 
^imnter  angefommen,  mar  id)  auf5er  mir.  2>on  ßelbe  entblöf5t, 
mit  bem  3lnfet)n  eincö  reid)en  9}tanne§  eine  tüd)tige  S^d)^  er= 
martenb,  ungemif;,  ob  unb  mann  meine  Sd)Dne  fid)  mieber  geigen 

30  unirbe,  mar  id)  in  ber  gröfjten  3Serlegenl)eit.  Stoppelt  fel)nte  id) 
mid)  nad)  il)r  unb  glaubte,  nun  gar  nid)t  mel)r  ol)nc  fie  imb  ol)ne 
il)r  ©elb  leben  5U  fönnen. 

5cad)   bem  Slbenbeffen,  baö  mir   gar   nid)t   gefd)med't   l)attc, 
meil  id)   es  bieomal  einfam  5U  genief^en  genötigt   morben,   ging 

35  id)  in  bem  3'"^i^er  lebt)aft  auf  unb  ab,  fprad)  mit  mir  felbft, 
oermünfd^te  mid),  roarf  mid)  auf  ben  33oben,  serraufte  mir  bie 
.^aare  unb  er.^eigte  mid)  gan3  ungebärbig.     3(uf  einmal   l)örc  id) 

12.  fie  1.  —  22.   id)   fanb   i'ic   balb  a.  —  2^.  itnfcfjen   2.  —    29.  luenn  (fuitt 
luonn).  —  36.  tnid;  {djlt  2,  Jrucffel^Ier. 


342  tUilljclm  ^ci|ltrs  tUaiibcrjaljrE. 

in  bem  yeildjloffeneit  3""ii^'-'i^  nebenan  eine  leife  S^emecjung  imb 
f'ur^  nad^^er  an  ber  tr)of)Iiicruia()rten  2^f)üre  pocften.  ^d)  raffe 
mid)  sufrtinnien,  greife  nad)  bem  .Oauptld^Iüffel ,  aber  bie  ^-fücjel: 
tfniren  fpringen  von  felbft  auf,  unb  im  3d)ein  jener  kennenben 
51l>ad)5(id)ter  fommt  mir  meine  Sdjöne  entcjegen.  ^c^  luerfe  mid;  5 
i()r  ju  ^-üpen,  füffe  d}r  iHeib,  i()re  .^ii^^c;  fie  Ijebt  midj  auf,  id; 
roage  nid^t  fie  gu  umarmen,  !aum  fie  an3ufel)en;  hoä)  geftelje  id; 
if)r  aufrtd)tig  unb  reuicj  meinen  ?3^ef)Ier. 

„Gr  ift  ^u  ver^eifjen,"  fagte  fie:  „nur  ycrfpätet  ^()r  leiber 
Guer  @Iüd  unb  meincö.  ^^r  müf5t  nun  abermalö  eine  Stred'e  10 
in  bie  ä!i}elt  Ijineinfa[)ren,  ef)e  mir  unS  mieberfe^en/'  „C'ier  ift 
nod)  mel^r  ©olb,"  fagte  fie,  „unb  I)inreid)enb,  roenn  ^f)r  einiger^ 
maften  f)au5()alten  moKt.  .§at  ©u($  aber  biegmal  9Sein  unb 
Spiet  in  93erlegenf)eit  gefegt,  fo  I)ütet  ßud;  nun  cor  Sßein  iinb 
2Bei6ern,  unb  Iaf5t  mid)  auf  ein  frc(}Iid}ereö  3SieberfeI)n  Ijoffen."  15 

Sie  trat  ü6er  i[)re  SdjUieKe  jurüd,  bie  ?3düge(  fdjlugen  ^u- 
fammeu;  id)  podjte,  xd)  bat,  aber  nidjtö  liefj  fid)  roeitcr  Ijören. 

2([S  id;  ben  anbern  SJiorgen  bie  Qeä)e  «erlangte,  Iäd;elte 
ber  Lettner  unb  fagte:  „©0  roiffen  mir  bod),  roarum  ^I)r  (Sure 
3rf)üren  auf  eine  fo  fünftfidje  unb  unbegreiflid^e  SSeife  uerfd^tie^t,  20 
baf?  fein  .'i^aupti'djUiffel  fie  öffnen  fann.  -ii>ir  nermuteten  bei  Gud; 
üiel  ©elb  unb  Moftbarfeiten;  nun  aber  ()aben  mir  ben  (odjai}  bie 
2:reppe  f}inuntergef)en  feljen,  unb  auf  aik  2Beife  \d)kn  er  mürbig, 
nio[)f  uermaljrt  5U  roerbcn." 

^d^    ermiberte  nidjtö  bagegen,  5a()lte  meine   9{ed)nung   unb  25 
ftieg  mit  meinem  .S{äftd;cn  in  ben  3Bagen.    ^d;  fu(}r  nun  mieber 
in  bie  3[i>elt  Ijinein,  mit  bem  fefteften  ^i^oria^,  auf  bie  3.\>arnung 
meiner   gcr^eimnisnoUen  J-reunbin  fünftig   5U   ad)ten.     2) od)   mar 
id)  faum  abermal§  in  einer  großen   Stabt  angelangt,  fo   marb 
id^  balb  mit  liebensroürbigen  ?yrauen;,immern  befannt,  von  benen  so 
ic^  mid^  burd^auö  nidjt  (osreifjen  tonnte.     Sie  fd;ienen  mir  i()re 
@uuft  teuer  anredjuen  5U  moilen;  benn  inbem  fie  mid)  immer  in 
einiger  ©ntfernung  Ijielten,  Herleiteten  fie  mid;  5U  einer  9(u§gabe 
nad)  ber  anbern,    unb  "oa  iä)  nur  fudjte  i^r  ^i^ergnügen   5U  be= 
förbern,    bad)te  id;    abermals    nid)t    an  meinen  93eutel,    fonbern  35 
3al)ltc  unb    f penbete  immerfort,   fo    mie  e§    ehm  oorfam.     2öie 
grof5  uHir  bal^er  meine  isermunberung  unb  mein  S?ergnügen,  alö 

5.  ®  c£)Dnl)cit  a.  1.  —  C.  §äitbe,  f  t  c.  —  7.  n  n-,  iif  e£)n  a.  1.  —  15.  fr  öl;  lief)  c '3  1.  2. 
—  JBieberie^cn  2.  —  27.  Sjarnungen  a. 


iDrittra  ßurij.    Si-d)(lc5  -ßapitcl.  343 

id)  nad)  cinicjcu  5Ii>odjen  6emerftc,  ba|5  bie  %ülk  be§  Seutelö  \wd) 
nidjt  abgenommen  Ijatte,  fonbern  ba^  er  nod)  )o  ritnb  unb  ftrol^enb 
war  mie  anfangs,  ^d)  mollte  mid)  bieder  fd;öncn  ßigenid^aft 
näf)er  uerjidjern,  feilte  mirf)  f)in  §u  jäljlen,  merf'te  mir  bie  «Summe 

5  genau  unb  finc^  nun  an,  mit  meiner  0)efettfd;aft  luftig  ju  leben 
mie  Dorber.  ®a  fel)(te  e§  nid)t  an  £anb=  unb  2;i>afferfa()rten,  an 
%a\VQ,  Öcfang  unb  anbern  'isergnügungen.  Diun  beburfte  eö  aber 
feiner  großen  3(utmerffamteit,  uut  gemaljr  5U  merben,  bafj  ber 
S3eutel  roirflirf)  abnatjm,  eUn  al§  menn  idj  iljm  burdj  mein  iier= 

10  münfdjteS  3iif)Ien  bie  ^ugenb,  unjäfjibar  ju  fein,  entmenbet  l)ättc. 
Qnbeffen  mar  ba§  g-reubenleben  einmal  im  ©ancje;  id;  fonnte 
nid)t  gurüd,  unb  bod)  mar  id)  mit  meiner  iöarfdjaft  balb  am 
©nbe.  ^d)  neruninidjte  meine  Sage,  fdjalt  auf  meine  5i"*-'ii"'^i"r 
bie  mic^  fo  in  ä>erfud)ung  gefüfjrt  Ijatte,  naljm  eö  ifjr  übel  auf, 

15  bafi  fie  fid)  nid)t  mieber  feljen  (äffen,  fagte  midj  im  3(rger  von 
allen  ^flidjten  gegen  fie  to§  unb  nafim  mir  üor,  ba§  ^äftd^en  5U 
öffnen,  ob  inelleid)t  in  bemfelben  einige  C'ü^fe  d>-i  finben  fei.  Senn 
mar  eö  gleid)  nidjt  id)mer  genug,  um  (Selb  5U  entl)alten,  fo  foimten 
bod;  ^umelen  barin   fein,  unb  aud)  biefe  mären  mir  feljr  unl(= 

20  fommen  gemefen.  ^d)  mar  im  S3egriff,  ben  ^isorfat^  ausjufüljren, 
bod)  -oerfdjob  id)  i()n  auf  bie  ?]ad)t,  um  bie  Operation  red^t  ruljig 
üor5uneljmen,  unb  eilte  5U  einem  33anfett,  ba§  Qhen  angefagt  mar. 
S)a  ging  c§  benn  nneber  Ijod)  l)er,  unb  mir  maren  burd;  äöein 
unb  I'rompetenid)all  miidjtig  aufgeregt,  al§  mir  ber  unangeneljme 

25  ©treid)  paffierte,  bafj  beim  'Jtadjtifdje  ein  älterer  g-reunb  meiner 
liebften  (Sd)önl)eit,  uon  Steifen  fommenti,  unoermutet  Ijereintrat, 
fid)  5U  il)r  fe^te  unb  ofjne  grof^e  Umftänbe  feine  alten  Siedete 
geltenb  ju  mad)en  fud)te.  ©arauß  entftanb  nun  balb  Unmille, 
Öaber    unb   Streit;    mir    ,^ogen   vom   Seber,  imb   id)    marb    mit 

30  mel)reren  'Ii>unben  l)albtot  nad)  .S^aufe  getragen. 

Ser  (Sl)irurg  l)atte  mid)  verbunben  unb  uerlaffen;  eS  mar 
fd)on  tief  in  ber  5tad)t,  mein  ä'Öärter  eingefd)lafen;  bie  3:^ür 
be§  ©eitenjimmerö  ging  auf,  meine  gel)eimniöiiolle  ^yreunbin  trat 
f)erein  unb  feilte  fid)  ju  mir  anö  33ette.    Sie  fragte  nad)  meinem 

35  33efinben:  id)  antmortete  nid)t;  benn  id)  mar  matt  unb  nerbrie^lid). 

11.  ©ange,  i*  tonnte  a.  1,  ©ongc,  unb  tonnte  2,  Srudfeljler.  —  25.  bc 
gegnete  (ftatt  parierte)  a.  Schien  Bern  JicHtcv  fpäter  t>a5  grembiuort  metjr  bem 
leicl)ten  Son  bev  ev5iü)lung  w  cntfpvedien  ?  —  29.  von  (ftatt  oom)  a.  —  31.  Gl^ii-urjii'5, 
wogegen  fonft  in  nnferm  Stoman  immer  Gtjiritrg  ftctjt.  —  32.  ifjürc  a.  —  35.  eemi= 
tolon  Bor  ic^. 


344  tUillKlm  j:Hnßcr5  Ulanbfrialjrc. 

Sie  fufjr  fort  mit  nielem  3fntei(  511  fprec^en,  rieb  mir  bie  3djläfe 
mit  einem  (jemifjen  33alfam,  fo  bap  id)  mid)  gefdjminb  urtb  ent= 
fdjieben  geftärft  füfjlte,  fo  geftärft,  bafj  id;  mid;  erzürnen  unb  fte 
ausweiten  formte,  ^n  einer  Ijeftigen  Siebe  rcarf  id)  ade  ©c^ulb 
meines  Unglüdg  auf  fie,  auf  bie  £'eibenld)aft,  bie  fie  mir  ein=  5 
gef(ö^t,  auf  if)r  Grtdjeinen,  if)r  S5erfdjtüinben,  auf  bie  ;:^angemeire, 
auf  bie  Sefjnfud)t,  bie  ic^  empfinbcn  mu^te.  ^d;  marb  immer 
i^eftiger  unb  I)eftiger,  alö  roenn  mic^  ein  ^-ieber  anfiele,  unb  id; 
fdjimir  i^r  jule^t,  ba^,  roenn  fie  nid}t  bie  3JJeinige  fein,  mir  bie§= 
mal  nid)t  ange{)i.nTn  unb  fid)  mit  mir  oerbinben  motte,  fo  uerlange  10 
id)  nid)t  länger  ^u  (eben;  morauf  id)  entfd)iebene  3(ntiDort  forberte. 
2llä  fie  ^aubcrnb  mit  einer  Grflärung  ^urüd()ie(t,  geriet  id)  gan^ 
auJ3er  mir,  rifj  ben  boppctten  unb  breifad)en  iscrSanb  von  ben 
SÖunben,  mit  ber  entfd^iebenen  2(bfid)t,  mic^  gu  uerbluten.  2(6er 
mie  erftaunte  id^,  alö  ic^  meine  äßunben  atte  ge()eilt,  meinen  15 
Körper  fc^mud  unb  glängenb  imb  fie  in  meinen  2(rmen  fanb. 

dhm  marcn  roir  ba§  glüdlidifte  ^^aar  yon  ber  Söelt.  SSir 
baten  einanber  u)cd)felieitig  um  3>er5ei()ung  imb  mußten  felbft 
ni(^t  red)t,  marum.  Sie  oerfprad^  nun,  mit  mir  raeiter  ju  reifen, 
unb  balb  fa^en  mir  neben  einanber  im  äöagen,  ba§  ^iiftc^en  20 
gegen  un§  über,  am  ^^la^e  ber  britten  ^Nerfon.  ^d^  I)atte  beg= 
felben  niemals  gegen  fie  ermäl)nt;  aud)  je^t  fiel  mir'g  nid)t  ein, 
banon  ^u  reben,  ob  eg  uns  gleid)  oor  ben  3Utgen  ftanb  xmb  mir 
burd)  eine  ftittfd)tr)eigenbe  Übereinfunft  beibe  bafür  forgten,  mie 
es  etrca  bie  G)e(egen[)eit  geben  mod)te;  nur  ba^  id)  es  immer  25 
in  unb  au§  bem  3\>agen  ^ob  unb  mid^  mie  »ormalö  mit  bem 
3>erfc!^Iu^  ber  2^f)üren  befc^äftigte. 

Solange  noc^  etroas  im  Seutel  mar,  f)atte  id)  immerfort 
be3al)lt;  als  es  mit  meiner  33arfd)aft  ]u  Gnbe  ging,  liep  id)  fie 
es  merfen.  „3)afür  ift  leid)t  3tat  gefd)afft,"  fagte  fie  unb  beutete  so 
auf  ein  paar  fleine  3rafd)en,  oben  an  ber  Seite  be§  9Sagen§  an= 
gebrad)t,  bie  id)  frül)er  roo^I  bemerft,  aber  nid^t  gebrau(|t  liatte. 
Sie  griff  in  bie  eine  unb  30g  einige  Oolbftüde  l)erau5,  fomie 
aus  ber  anbern  einige  Silbermün^en,  unb  geigte  mir  baburd)  bie 
'I1iöglid)feit,  jeben  3(ufmanb,  mie  es  uns  beliebte,  fortjufelien.      35 

So   reiften  mir   non  Stabt   5U  Stabt,   r.on  £anb   5U  Sanb, 

7.  Vian  eriDortet  müf je.  —  13.  boppetten  unb  breifacfien,  nad)  bem  0oetf)e 
fcelie6tert  boppelt  unb  breifad)  für  oielfac^en.  —  26  au3  unb  in  ben  a.  1.  — 
SO.  bemerfen  a.  —  asor  Safür  GJebantenftricO  flatt  ber  2[nfiil)rung55cicf)en. 


Drittes  ßurlj.    Stdjßcs  ßapitii.  345 

luareu  unter  um  itnb  mit  anbcrn  frof),  unb  id)  badjtc  nid)t  baran, 
ba|5  fic  mid)  luicbor  nevlalfcn  fönntiv  um  fo  uient(-(cv,  a(ö  fic  fid; 
feit  einicjcr  3*-'it  cntfd)icbcn  ßutcr  .V)üffnuni3  bcfanb,  raoburd)  unfere 
§eiterfeit  unb  unfere  Siebe  nur  nod)  oermef)rt  nnirbe.    i}(ber  eincö 

5  SRorcjeng  fanb  id;  fie  leibcr  nid;t  meljr,  unb  roeil  mir  ber  3(ufent()alt 
ofjnc  fie  uerbrie^Iid;  mar,  madjte  idj  mic^  mit  meinem  Ääftd^en 
mieber  auf  ben  SÖei^  nerfud)te  bie  ^raft  beiber  !J^afd}en  unb  fanb 
fie  nodj  immer  bemäljrt. 

2)ie  Steife  tjing  glüdlid;  von  ftatten,  unb  roenn   id)   bi'o[)er 

10  über  mein  3(benteuer  uieiter  nid;t  nadjbenfen  mögen,  roeil  id; 
dnc  ganj  natürlidje  tJntmidlung  ber  rounberfamen  SSegebenljeiten 
ermartete,  fo  ereignete  fidj  bod)  gegenroärtig  etmaS,  rooburdj  id) 
in  Grftauncn,  in  Sorgen,  ja  in  ^-urdjt  gefegt  uuirbe.  älnnl  id;, 
um  von  ber  Stelle  ^u  fommcn,  ^ag  unb  üiad)t  ju  reifen  geuioljut 

15  roar,  fo  gefdjafj  es,  ba^  id)  oft  im  g-inftern  fufjr  unb  eö  in  meinem 
2Sagen,  roenn  bie  Saternen  sufällig  ausgingen,  gan§  bunfel  mar. 
Ginmal  bei  fo  finfterer  9?ad}t  mar  idj  eingefd;Iafen,  unb  als  id) 
erniad)te,  faf)  id;  ben  Sd^ein  eineö  £id)tö  an  ber  2)erfe  meines 
3Sagen».     Qd)   beobad)tete  benfelben  unb  fanb,    baf?  er  an^i  bem 

20  Ääftd^en  ^ernorbrad),  baö  einen  9ii$  ju  f)aben  fd)ien,  eben  alö 
märe  e§  burd)  bie  ^ei^e  unb  trodne  2Sitterung  ber  eingetretenen 
Sommerzeit  gefprungen.  5Jleine  Öebanfen  an  bie  ^umelen  mürben 
mieber  rege;  id)  uermutete,  ba^  ein  i^arfunfel  im  ^äftd)cn  liege, 
unb  münid)te  barüber  0ennf5beit   ju   I)aben.     ^d)  rüdtc  mid),  fo 

20  gut  id)  tonnte,  5ured)t,  fo  ba^  id)  mit  bem  2Iuge  unntittelbar  ben 
3^i^  berül)rte.  3(ber  mie  gro^  mar  mein  Grftauncn,  als  idj  in  ein 
üon  2id)tern  rool)I  er()el(te§,  mit  oiel  6efd)mad,  ja  Hoftbarfeit 
mi^bliertes  3""'ncr  fiineinfali,  gerabe  fö  alS  f)ätte  ic!^  burd)  bie 
Cffnung  eines  r^)en)i3IbeS  in  einen  föniglid)en  Saal  f)inabgefe()en. 

30  3iuar  tonnte  id)  nur  einen  Jcil  beS  9?aumS  beobad)ten,  ber  mid) 
auf  baS  übrige  fd)Iie|en  lie^.  Gin  Äaminfeuer  fd)ien  ju  brennen, 
neben  meld)em  ein  Se!)nfeffel  ftanb.  ^d)  f)ielt  ben  3ttem  an  mid) 
unb  fu{)r  fort  ju  beobad^ten.  2!"^etti  faiTt  con  ber  anbern  Seite 
beS  Saals   ein   ^rauenjinnner  mit   einem   Sud)   in  ben  .^änben, 

35  bie  id)  fogleid)  für  meine  g-rau  erfannte,  obfd)on  il)r  33ilb  nad) 
bem  allerfleinften  9Jtaf5ftabe  ^ufammengejogen  mar.     S)ie  <Bd)'öm 

7.  Äraft  ber  Beiben  a.  i.  —  il.  Gntiuictelung  iiat  f)ier  auä)  2  Bei6ef;a[ten. — 
21.  troctene.  —  23.  rege,  id).  —  2.s.  meublirteö,  loie  ajfeubel  n,  4  S.  2üü,  21 
ftnnti.  —  29   ^inab  gejef)"- 


346  Uiilljflm  ^eißfrs  lüunScrialjre. 

fe^te  ficfj  in  ben  Seffet  auQ  .^amin,  uin  3,u  lefen,  (egte  bic  53ränbe 
mit  ber  nieblid^ften  ^-cuerjange  ^uredjt,  luobei  id)  beutlid)  bemerfen 
fonnte,  ba§  aUerlieSfte  fleine  SÖefen  fei  ebenfalls  guter  Hoffnung. 
9'Jun  fanb  ii^  mic^  aber  genötigt,  meine  unbequeme  Stellung 
etnigermaf3en  ^u  nerrücfcn,  imb  balb  barauf,  als  ic^  roieber  I}inein=  5 
fe^en  unb  mirf)  überzeugen  uioKte,  ba^  es  fein  !Jraum  geuiefen, 
mar  bas  2id;t  ucrfdjrounben,  unb  idj  blidte  in  eine  leere  J'infternis. 

2Sie  erftaunt,  ja  erfdjroden  ic^  mar,  lä^t  ftd)  begreifen,  ^d^ 
mad^te  mir  taufenb  ©ebanfen  über  biefe  (S'ntbedung  unb  fonnte 
bod)  eigentlid)  nid)t5  benfen.  darüber  fd)lief  id)  ein,  unb  als  lo 
id)  erii)ad)te,  glaubte  id)  eben  nur  geträumt  ju  I)aben;  bod)  fül)lte 
idj  mic^  von  meiner  3d)önen  einigermaßen  entfrembet,  unb  inbem 
iö)  bas  Ääftd)en  nur  bcfto  forgfältiger  trug,  mußte  id)  nidjt,  ob 
ic^  if)re  SÖiebererfdjeinung  in  uölliger  53tenfc^engröße  roünfd^en  ober 
fürd^ten  follte.  :5 

'^laä)  einiger  3^'^  ^^'^^^  benn  mirf(id)  meine  3d)öne  gegen 
2(benb  in  rocißem  bleibe  ()erein,  unb  ba  es  dmx  im  o^^n^^er 
bämmerte,  fo  fam  lie  ntir  länger  uor,  als  id)  fie  fonft  ju  fe{)en 
geraoI)nt  mar,  unb  ic^  erinnerte  midj,  gef)ört  ju  ^aben,  baß  atte 
oom  ©efc^Iec^t  ber  5?iren  unb  ©nomen  bei  einbrec^enber  5Rac^t  20 
an  Sänge  gar  merf(id)  junäbmen.  Sie  flog  mie  geroöf)nlid)  in 
meine  3(rme,  aber  id^  fonnte  fie  nid)t  red)t  fro^mütig  an  meine 
beflemmte  Sruft  brüd'en. 

„Ttein  Siebfter,"  fagte  fie,  „id)  füf)Ie  nun  roof)!  an  beinem 
Gmpfang,  roa§  id)  leiber  fi^on  weiß.  2)u  f)aft  mid)  in  ber  25 
^mifdjenjeit  gefe()en,  bu  bift  oon  bem  ^^ift^"^  imterrid)tet,  in 
bem  id^  mid)  ^u  geunffen  ^^iten  befinbe;  bcin  ©lud  unb  bas 
meinige  ift  I)ieburd)  unter brod)en,  ja  es  ftetjt  auf  bem  'fünfte, 
gang  üernid)tet  ju  roerben.  ^c^  muß  bid^  nerlaffen  unb  meiß 
nid^t,  ob  id)  bid^  jemals  roieberief)en  roerbe."  so 

^l^re  ©egenraart,  bie  3(nmut,  mit  ber  fie  fprac^,  entfernte 
fogleid)  faft  jebe  Erinnerung  jenes  ©efid)te5,  bas  mir  fd^on  bis^ 
l^er  nur  als  ein  ^Traunx  norgefdjioebt  f)atte.  i^d)  umfing  fie  mit 
2ebl)aftigfeit,  überzeugte  fie  ron  meiner  Seibenfd)aft,  üerfid)erte 
il)r  meine  Uni'd)ulb,  er5äl)lte  il)r  baö  3ufällige  ber  Gntbedung;  35 
genug,  idj  t^at  fo  niel,  baß  fie  felbft  beruljigt  fdjien  unb  mid^ 
gu  beruhigen  fud^te. 

2G.  gefeEin.  —  31.  Äein  2lbfa|  oor  3f)re.  —  33.  empfing,  2:nKtfet;ler  feit  1. 


Drittfs  Öud).    Scdjßfs  •ßnpitd.  347 

,/^U'üte  bid)   (3cnau/'  fagtc  fie,  „06  biefe  (rntöcd'ung  beiner 
Siebe   nidjt  geldjabet   I}a6e,    ob   bu   iH'ri'ieffeu   fannft,  baf?   id)   in 
graeierlei  ©eftalten  mid)   neben  bir  befinbe,   ob  bic  ÜnnTintjerung 
meines  Söefcnö  nidjt  aud;  beine  9Zeif(un(;;  uerminbevn  merbe." 
5  ^dj  fal)  fie  an;   fdjöner  mar  fie  alo  jenialö,  nnb  idj  badjte 

bei  mir  fclbft:  „t^jt  eo  benn  ein  io  ßrof^es  UncTjlüd,  eine  ^-rau 
jn  befit.UMi,  bie  non  3'-'tt  },i\.  3cit  eine  ^'^crgin  mirb,  fo  bajl  man 
jie  im  Käftdjen  Ijernmtragen  fann?  fföiire  e§  nidjt  oiel  fdjlimmer, 
wenn  fie  gur  9iicfin  mürbe  unb  iljren  ?)iann  in  ben  haften  ftedte?" 

lü  ?3ieine  A>iterfeit  mar  ,=iurüd"ßcfefjrt.  :^d)  (jättc  fie  um  nUeö  in 
bcr  äöelt  nidjt  fabren  laffen. 

„53efteö  .'per,;,,"  uer)"cl3te  idj,  „Iaf5  unS  bleiben  unb  fein,  mie 
mir  gemefen  finb.  ."«{önnten  mir''j  beibc  benn  fjerrlid)cr  finben? 
93ebiene  bid§  beiner  33equcm(idjf'eit,   unb  id)  uerfpredje  bir,  ba§ 

15  ^äftc^en  nur  befto  forgfältiger  ju  tragen.  äi>ie  foUte  bas  5^ieb= 
lidjfte,  ma§  idj  in  meinem  2.cWn  (jeteljen,  einen  fd)linnnen  Gin= 
brud  auf  midj  nuKben?  9Sie  glüdlidj  mürben  bie  Siebijabcr  fein, 
menn  fie  foldie  'Hiiniaturbilber  befil^en  tonnten!  Unb  am  G'nbe 
mar  eS   audj   nur  ein  foldjeö   33itb,   eine  fleine   ^Tafdjenfpielerei. 

20  3) u  prüfft  unb  ncdft  midj;  bu  foltft  aber  fefjen,  mie  idj  midj 
Ijalten  merbe." 

„^ie  Sad)C  ift  ernftfjafteV,  aU  bu  bentft,"  fagtc  bie  3d)öne. 
„^nbeffen  bin  idj  red)t  nioljt  aufrieben,  baf5  bu  fie  leidjt  nimmft; 
benn  für  unö  beibe  fann  nodj  immer  bie  Ijeiterfte  ^foltje  merben. 

25  ^dj  mil(  bir  oertrauen  unb  Don  meiner  Seite  bag  möglidje  ttjun; 
nur  »erfpric^  mir,  biefer  Gntbetfung  niemals  tmrmurfSmeife  gu  ge= 
benfen.  ^aju  füg'  idj  nodj  eine  "i^itte  red)t  inftiinbig:  nimm  bidj 
yor  ÜÖein  unb  3'-''rn  meljr  al'j  jemalo  in  adjt!" 

^dj  uerfpradj,  maß  fie  begeljrte;  idj  Ijätte  gu  unb  immer  ui 

30  yerfprod^en:  bodj  fie  menbete  felbft  baö  ©efprädj,  unb  alteö  mar 

im  oorigen  öleife.     2Öir  Ratten  nidjt  Urfad^e,   ben  Ort  unferö 

2(ufentfjalt§  gu  neränbern.    ^ie  (Stabt  mar  grof3,  bie  ©efellfd)aft 

uielfadj;  bie  QaljreSjeit  üeranlaf5te  mandjeä  2anb=  unb  ©artenfeft. 

33ei   allen   foldjen  Jyreuben  mar  meine  /vrau   fefjr   gern  ge= 

35  feigen,  ja  non  'lliünnern  unb  g^rauen  lebfjaft  uerlangt.    Gin  guteä 

6.  9.  Sie  Stnfii^ning-jjcic^en  fehlen.  —  12.  ©cbanfcnftrid)  in  2  oor  bein  Stniü^runä'os 
äcidfien.  —  13.  2Iu§nifimgääeid)en  ftatt  be§  (vragcäeW)««?-  —  lö-  gef  e^"-  —  20.  feljn  a.  i. 
—  22 f.  Schöne;  inbeffen.  —  24.  Sen  etiuaS  fteifen  3tii§bntd  bie  Ijciterfte  g^olge 
roerben  l;ot  aiic^  2  Deibeijalten.  —  29  f.  i?omma  nad)  fcegefirtc,  tSemitoton  nad)  oev 
fpro^cti.  —  31.  uniereS  a.  2.  —  32.  öcriinbcvn;  bie.  —  33.  äomma  nad)  Diel  = 
fad).  —  ^a^rSjeit  a.  l.  —  34 f.  gefeOn. 


34:8  Ulilljrlm  jMd|la-s  tllanbtrjaljrc. 

einfdjmeidjelnbeS  33etragen,  mit  einer  cjeunfjen  S^oijext  »erfnüpft, 
machte  fie  jebermann  lieb  unb  eljrenraert.  Überbieö  fpielte  fie 
f)errlicf)  bie  Saute  unb  fang  ba^u,  unb  ade  gefeKigen  9iäcf}te 
mußten  burd;  i()r  ^Talent  gefrijnt  werben. 

^d)  uiiU  nur  gefteljen,  ba^  id;  mir  auS  ber  -Dtufif  niemals  0 
inel  I)abe  mad}en  fi3nnen,  ja  fie  Ijatte  üielmefjr  auf  mid)  eine  un= 
angene[)me  9.'l>irf'ung.  53ieine  Sdjöne,  bie  mir  baö  6alb  abgemerft 
l;atte,  fud}tc  mid^  bat)er  niemalg,  raenn  mir  allein  roaren,  auf 
biefe  SSeife  5U  unterljalten;  bagegen  fd)ien  fie  fic^  in  @efellfd;aft  §u 
entfdjiibigen,  mo  fie  benn  geroöljnlid)  eine  DJtenge  33en)unbercr  fanb.  10 

Unb  nun,  warum  füllte  id)  e§  leugnen?  unfere  le^te  Unter-- 
rebung,  ungeadjtet  meineö  beften  är^UcnS,  mar  bod;  nidjt  iier= 
mi3genb  gemefen,  bie  Bad)e  ganj  hex  mir  abjutljun;  uielmeljr  Ijatte 
fie  meine  ßmpfinbungemeife  gar  feltfam  geftimmt,  oljne  ba^  id^ 
mir  eS  vollfommen  bemuf^t  gemefen  märe.  Xa  hxad)  eines  3lbenb§  lo 
in  großer  ©efellfdjaft  ber  nerljaltcne  Unmut  lo§,  unb  mir  entfprang 
baraug  ber  allergröi5te  '^cadjteil. 

2Senn  id)  eo  jet^t  rcd)t  bebenfe,  fo  liebte  idj  nadj  jener  un= 
glüdlid)en  (Sntbedung  meine  Sdjöne  üiel  weniger,  unb  nun  marb 
id)  eiferfüd)tig  auf  fie,  mag  mir  üorljer  gar  nid^t  eingefallen  mar.  20 
2(benb§  bei  2:afel,  mo  mir  fdjräg  gegen  einanber  über  in  3iem= 
lid)cr  Entfernung   fa^en,  befanb   idj   mid)   feljr  moljt  mit  meinen 
beiben  5cad)barinnen,  ein  paar  ^riii'^iio^^'i^crn,  bie  mir  feit  einiger 
3eit   reijenb    gefd)ienen    Ijatten.     Unter  ©d;erji  unb  Siebe§reben 
fparte  man  beö  äÖeincS  nid)t,  inbeffen  non  ber  anbern  Seite  ein  25 
paar   9)^ufiffreunbe   fid)   meiner  g^rau   bemäd)tigt   Ijatten  unb   bie 
©efellfdjaft  ^u  ©efängen,  ein,^elncn  unb  djormiif^igen,  aufjimutntern 
unb   anäufüljren   rauf3ten.     darüber  fiel  id)  in  böfe  Saune,     ^ie 
bciöen  ^unftliebl)abcr  fd)ienen  jubringlid);  ber  ©efang  mad)tc  mid) 
ärgerlid),  unb   als  man   gar  vcn  mir  aud)  eine  Soloftropljc  be=  so 
gel)rtc,  fo   mürbe  id)  mirflid)  aufgebrad)t,   leerte  bcn  Sed)er  unb 
fe^te  il)n  fel)r  unfanft  nieber. 

S^urd)  bie  3lnmut  meiner  3lac^barinnen  fül)lte  id)  mid)  fo= 
gleid)  ^^mar  mieber  gemilbert,  aber  cö  ift  eine  böfe  2.ad)Q  um  ben 
2Jlrger,  roenn  er  einmal  auf  bem  2Sege  ift;  er  fod)te  l)eimlid)  fort,  35 


2.  IoB=  unb  a.  1.  —  3.  gefellige  l,  gejjen  ben  fonft  nad)  alle,  feine  befolgten 
©ebraucf).  —  5.  gefte^n  a.  1.  —  11.  icft'ä  a.  —  15.  eä  miv  a.  1.  —  19.  gd^ön^eit. 
®ie  Sinberung  in  Schöne  roäre  f^ier  oiet  nötiger  geroejen  aI3  S.  342,  5.  —  21.  ©ine § 
2(benbä  foUte  e§  f)ei^en.  —  35.  ift.  <Sr. 


Oiittcs  öitfij.    SJi'rfjßfo  thnntd.  249 

obßicirfj  allcö  midj  fjüttc  f offen  ,^ur  J'i'^-'ii'^i-'/  Si^^"  9iadjgie6igfett 
ftimmen.  ^m  ©egenteil  raurbe  id)  nur  nod;  tüd'ifdjer,  alö  man 
eine  Saute  6rad)te  unb  meine  (Sdjönc  i[)ren  ©efang  3ur  ^eimin= 
bcrung  affer  üf)rigen  bet^feitete.  llninfüdfidjerroeife  erbat  man  fid) 
5  eine  attßcmeinc  Stiffe.  3(ffo  aud)  fd)uiat5en  foflte  id;  nidjt  mef)r, 
unb  bie  3:'i5ne  tf)aten  mir  in  ben  3''ifji^*-'ii  'uef).  äBar  cö  nun  ein 
3yunber,  baf?  enbfid)  ber  ffeinfte  %nnU  bie  Seine  jünbete? 

G6en  fjatte  bie  Sängerin  ein  Sieb  unter  bem  (3r5f5ten  '"iicx- 
faE  geenbigt,  al§  fie  nad;  mir,  unb  uiaf)rfid)  red)t  fiefienoff,  fjcr: 

w  überfaf).  Seiber  brangen  bie  33fide  nid)t  bei  mir  ein.  Sie  tie= 
merfte,  baf?  id;  einen  33ed;er  SÖein  f)inunter[d;fang  unb  einen 
neu  anfüffte.  -I3iit  bem  red;ten  ßeiö^f'^sn'^"  Ji^infte  fie  mir  fie6= 
fid;  brofjenb. 

„SSebenfen  ©te,  ba^  eö  3Sein   i[t!"  jagte  fie,  nid;t  fauter, 

15  afö  baf5  id)  eo  f;ören  fonnte. 

„äÖaffer  ift  für  bie  9^ij:cn!"  rief  id;  au§. 
„9Jieine  Manien/'  fagte  fie  ju  meinen  '^iad)6arinium,  „fransen 
<Ste   ben  33ed;er    mit    äff  er  3(nmut,    baf3    er   nid;t    ju    oft    feer 
merbe!" 

20  „Sie  merben  fid;  bod;   nid;t  meiftern  f äffen!"  5ifd;efte  mir 

bie  eine  inö  Df;r. 

„SÖaö   miff    ber  3'^^'-'i^Ö^"    ^"''•'f    ^'^J    '^^i^,    mid;   f;cftiger   ge= 
bärbenb,  moburd;  id)  ben  33ed;er  umftief?. 

„§ier  ift  üiel  üerfd;üttet'."  rief  bie  3.\>unberfd;öne,  tf;at  einen 

25  ©riff  in  bie  Saiten,  af§  molfe  fie  bie  2(ufmer!famfeit  ber  @efeff= 
fc^aft  au§  biefer  Sti3rung  roieber  auf  fid;  I;eran3ief;en.  @§  ge= 
lang  if)r  mirffid;,  um  fo  mct;r  afg  fie  aufftanb,  af)cr  nur  af§ 
roenn  fie  fid;  ba§  Spiel  bequemer  mad;en  moffte,  unb  ju  prä= 
fubieren  fortfuf)r. 

30  3ffö  id;  ben  roten  äi>ein  über  ba§  2^ifd;tud;  ffief^en  faf;,  tarn 

id;  raieber  ju  mir  fefbft.  ^d;  erfannte  ben  großen  ?^ef;fer,  ben 
id)  begangen  f;atte,  unb  mar  redjt  innerfid;  5erfnirfd;t.  ^mn 
erftenmaf  fprad;  bie  9Jiufif  mid;  an.  ^ie  erfte  Stropf;e,  bie  fie 
fang,  mar  ein  freunbfid;er  3(bfd;ieb   an  bie  6efcflfd;aft,  mie  fie 

35  fid;  nod;  jufammen  füf)fen  fonnte.  33ei  ber  fofgenben  Stropf;e 
fto^  bie  Sojietiit  gfeid;fam  am  einanber;  jeber  füf;fte  fid;  einjefn, 

14.  gtatt  Sebenfcn  ©ie  jottte  eä  Sebeiilc  Jiei^en,  ba  fte  i^ren  (Satten  bu5t. 
—  2Iucf)  f;ier  flehen  {Sebanfcnftri(^e  neben  ben  2lnfüfjvung5jetcf)en  2.  —  33.  an,  bie.  — 
36.  j^omma  nac^  aus  einanber. 


350  UHlljclm  Jllcißi-rs  ttlanbcrJQljrr. 

abgcfonbert,  niemanb  glaubte  firf)  md)v  (]Ct3cnuiärtig.  2(6er  raaS 
foU  id^  beim  üon  bei*  legten  (Strop[je  fagen?  Sie  roar  allein  an 
mid^  gericf)tet,  bie  Stimme  bcr  gefränften  Siefee,  bie  ron  Unmut 
unb  Übermut  3I6ld)icb  ninunt. 

Stumm  füf)rte  id)  fie  nadj  .'lOaul'e  unb  ermartete  mir  nidjtä   5 
@ute§.    3^od)  faum  maren  mir  in  unfer  3iinmer  gelangt,  als  fie 
i'xd)  f}ö(^ft  freunblic^  unb  onmutig,  ja  fogar  fdjalfljaft  ermieg  unb 
mid^  5um  glüdlid}ften  aller  5Jtenfd}en  mai^te. 

3!)e§  anbern  'Dcorgenö  fagte  id)  ganj;  getroft  unb  liebeuoU: 
„^u  Iiaft  fo  mand)ma(,  burd)  gute  @efenM)aft  aufgeforbert,  ge=  10 
fungen,  fo  jum  53eiipicl  geftern  3(6enb  baö  rüfjrenbe  2(6[d)iebs= 
Heb;  finge  nun  aud)  einmal  mir  ^ulie6e  ein  {)ü6fd;e§,  frö[)Iic^eö 
äöiüfommen  in  biefer  9JiDrgenftunbe,  bamit  eS  im§  merbe,  alä 
roenn  mir  un§  gum  erftenmal  fennen  lernten." 

„^a§  nermag  id)  nid)t,  mein  ^reunb,"  üerfetUe  fie  mit  ßrnft.  15 
,/Zü§  Sieb  von  gefteru  3lbcnb  bejog  fid)  auf  unfere  Sd)eibung, 
bie  nun  logleid)  vox  fid)  gel)en  muf?:  benn  id)  fann  bir  nur  fagen, 
bie  33eleibigung  gegen  3>eripred)en  unb  Sc^nnir  ijat  für  un§  beibe 
bie  fd)limmften  ?^oIgcn;  bu  tierfd)er3eft  ein  gro^e§  ©lud,  unb  aud) 
id)  mu^  meinen  liebften  SÖünfc^en  entfagen."  29 

3{I§  id)  nun  l)ierauf  in  fie  brang  unb  bat,  fie  möd)te  fid) 
nä()cr  erflären,  iierfel3te  fie:  „S^a§  fann  id)  leiber  nio[)l;  benn  eS 
ift  bod)  um  mein  33Ieiben  bei  bir  getl)an.  isernimm  atfo,  ma3 
id)  bir  lieber  bi§  in  bie  fpäteften  Reiten  verborgen  l)ättc.  ^ie 
©eftalt,  in  ber  bu  mid)  im  iRäftd)en  erblidteft,  ift  mir  mirüid)  25 
angeboren  unb  natürlid);  benn  id)  bin  auS  bem  Stamm  be§ 
.*^önigG  Gd'iualb,  be§  mäd)tigen  ^-ürften  ber  3iiH'i"9f/  i^O'^  ^'•~"i  "^iß 
nia()rl)afte  @efd)id)te  fo  uiekg  nielbet.  Unfer  i^olf  ift  nod)  immer 
roie  üor  altera  tl)ätig  unb  gefd)äftig,  unb  aiid)  baf)er  Ieid)t  5U 
regieren.  2)u  mu^t  bir  aber  nid)t  norftetten,  ba^  bie  ^'J^e^^fls  in  33 
il)ren  2(rbeiten  jurüdgeblieben  finb.  Sonft  roaren  Sd)iüerter,  bie 
ben  ^einb  verfolgten,  menn  man  fie  it)m  nad}marf,  unfic^tbar  unb 
gel)eimniGüolI  binbenbe  Letten,  unburd)bringlid)e  Sd)ilber  unb  ber= 
gleid)en  il)re  berü^mteften  2lrbeiten:  je^t  aber  befd^äftigen  fie  fid) 

G.  unjerin  3immcr  angelangt  a.  1.  —  llf.  ÜIbfd}ieb§Iteb.  Singe  a.  1.  — 
19.  OKan  erroartet  oerfdiersteft.  —  27.  5?  15 n ig 3  ©cttoalb?  a.  SJer  ämergfönig 
ecfiwalb  ((Sgiüolbug  ober  (Sgioalb)  ift  au^i  bem  aSoItäbiid)  com  gcprnten  ©ieg  = 
frieb  befannt,  befjen  fiielb  ben  Kiei'en  SBolfgrambiir,  ben  Unterbrücfer  ber  3™«rge,  tötet. 
2(u£§  roaä  fonft  f)ter  von  ben  3iüergen  erjä^tt  inirb,  get)ört  ber  ajolfsfage  an.  —  31.  iijrer 
Slrbcit  2,  roo^t  Srucffe^Ier.  —  eäiiüerbte  l,  ©rfiroerte  2.  —  34.  arbeiten.  Se^t  1. 


Drittes  lourij.    S-'crljftcs  ßiipitt'L  351 

^auptfäcf)(id)  mit  3ad)en  bcr  ^H\iueinlicf)feit  unb  be§  ^u^e§  unb 
übertreffen  bariu  aUc  anberit  inilfer  ber  Grbe.  ^u  unirbeft  er= 
ftaunen,  uieim  bu  unfere  Sl^erfftätten  imb  ^^Öarenlager  ()iuburdj= 
gelten  foUteft.  S)ie§  iinire  nun  alleö  gut,  lüenn  nidjt  bei  ber 
5  ganjen  9^atiün  überfjiuipt,  nor^iügncf)  aber  hei  ber  föniglirfjcn 
^•amilie,  ein  befonberer  Uniftanb  einträte." 

3)a  fie  einen  3(ugenbtid"  innc  fjielt,  erfud')te  id)  fic  um  fernere 
Eröffnung  biefer  munberfamcn  ©eijeimnifje,  u'orin  fie  mir  benn 
andi)  fogleid;  mififafjrte. 

10  „@ö  ift  befannt/'  fagte  fie,  „baf5  6ott,  fobalb  er  bie  !Ji>eIt 

erfd)affen  I)atte,  fo  baf5  alk§>  Grbreid)  troden  mar  unb  ba§  ßebirg 
mäd)tig  unb  ()crrlid)  baftanb,  baf^  C)ott,  fage  id;,  fogteid)  nor  allen 
S^ingen  bie  3ii-"-'i"Ö^^''i^  »-'vfdjuf,  bamit  audj  yernünftige  äi>efen 
mären,   meldje  feine  ^TÖunber  im  Innern  ber  @rbe  auf  öängen 

15  unb  iKüften  anftaunen  unb  neretjren  fönnten.  g^erner  ift  befannt, 
baJ5  biefeS  fleinc  @efdjled;t  fid)  nad)mal5  erf)oben  unb  fid)  bie 
§errfdjaft  ber  Grbe  an5umaf5en  gebad)t,  megfjalb  benn  G)ott  bie 
©radjen  erfdjaffen,  um  baö  ©ejmerge  ino  ©ebirg  jurüdäubrängen. 
2öeil  aber  bie  ®rad;en  fid;  in  ben  großen  §ötjlen  unb  Spalten 

20  felbft  einjuniften  unb  bort  ju  raof)nen  pflegten,  aud)  Diele  ber= 
felben  ?^euer  fpieen  unb  mand)  anbereg  Söüfte  begingen,  fo  unirbe 
baburd)  ben  ,3>^evglein  gar  grofje  5cot  unb  .Kummer  bereitet,  ber= 
geftalt  baf?  fie  nid)t  metjr  roufUen,  mo  auä  nod)  ein,  unb  fid; 
ba()er  §u  G)ott  bem  .^errn  gar  bemütiglid)  unb   fleljentlid)  raen= 

25  beten,  aud)  ifju  im  öebet  anriefen,  er  mödjte  bodj  biefeö  un= 
faubere  2)radjeniiolf  mieber  vertilgen.  Cb  er  nun  aber  gleid; 
nad;  feiner  2Seiöt)cit  fein  C)ei'dji3pf  5U  jerftören  nid;t  befdjlief^en 
modjte,  fo  ging  iljm  bod)  ber  armen  ^'^e^^glein  groj^e  3tot  ber-- 
mafjen  ju  §er^en,  baf?  er  alfobalb  bie  9iiefen  erfdjuf,  uield)e  bie 

30  Sradjen  befämpfeu  unb  mo  nidjt  auörotten,  bod;  menigfteno  i)er= 
minbern  follten. 

3(l§  nun  aber  bie  Siiefen  fo  jiendidj  mit  ben  Sradjen  fertig 
gemorben,  ftieg  ifjuen  gleidjfatfS  ber  Tlnt  unb  ©ünfel,  meömegen 
fie  gar  nwndjeS  greüele,  bcfonberö  awd)  gegen  bie  guten  Bi^'t-'^'Ö^ 

35  lein,  nerübten,  meldje  benn  abernualö  in  il)rer  3cot  fid;  ju  bem 
§errn  menbeten,  ber  fobann  auö  feiner  3Jcad;tgemalt  bie  Siitter 
fd;uf,    meldje   bie  9tiefen  unb  ®rad;cn   be!ämpfen   unb  mit  ben 

7.   bat  (ftatt   erfudjte)   a.   —    20.    atäbatb    a.   1.    —    r/i.   bcfnucgcii    a.    — 
3G.  luaixbten.    Stber  ugl.  3-  -'!■»  i'i'ö  ''»'i)  l'onft  ftcf)t  mcift  bie  anbere  Jovm. 


352  lUilljtlm  ^Mrißcrs  tllaiiöcrjaljri:. 

3raer9letn  in  guter  Gintradjt  Ie6en  foIÜen.  ^'amit  luar  benn  baö 
'Sdjöpfungsroerf  von  biefer  Seite  befd^Ioffen,  unb  es  finbet  jid;, 
baf5  nac^fjer  S^iefen  unb  2)rad^en  foraie  9^itter  unb  ^^i^ei^se  immer 
gummmengef^alten  l^aben.  S^arauö  fannft  bu  nun  erfel^en,  mein 
greunb,  iaf,  mir  uon  bem  älteften  @efd)Ied;t  ber  )Beh  finb,  0 
roeldjeä  uns  jmar  ju  G^ren  gereidjt,  boc^  aber  audj  großen  9cad;= 
teil  mit  fid^  fü^rt. 

Sa  nämlid)  auf  ber  äi>elt  nidjtg  eraig  defteljen  fann,  fon= 
bern  atte§,  roas  einmal  grof?  geroefen,  flein  merben  unb  abnetjmen 
mu^,  io  finb  aud;  mir  in  bem  A:a\iQ,  bafj  mir  feit  Grfd)affung  10 
ber  Söelt  immer  a6ne(}men  unb  fleiner  merben,  nor  allen  anbern 
aber  bie  föniglidje  ^^amilie,  roeldje  megen  if^res  reinen  Slutes 
biefem  (2(^idfal  am  erften  unterraorfen  ift.  2)e§^aI6  Ijahen  unfere 
rceifen  3Jieifter  fd}on  oor  »ielen  ^at)ren  ben  3(u§meg  erbad;t,  ba^ 
von  3eit  ?"  ^cit  eine  ^rin^ieffin  au§  bem  fi3niglid;en  §aufe  15 
fjerauö  in  bao  Sanb  gefcnbct  merbe,  um  fi^  mit  einem  e^rfamen 
S^itter  ?iu  nermäljlen,  bamit  bas  3i»ergengefc§ied;t  mieber  angefrifc^t 
unb  »om  gän^Iidjen  3>erfaU  gerettet  fei." 

^nbeffen  meine  Sdiöne  biefe  3Borte  ganj  treul)er5ig  uor= 
brad^te,  fa^  ic^  fie  bebentlid;  an,  roeil  es  fc^ien,  aU  ob  fie  Suft  20 
I)abe,  mir  etmaö  auf,5ubinben.  3.\>a§  i^re  nieblidje  ^^erfunft  betraf, 
baran  !^atte  idj  uieitcr  feinen  3meifel;  aber  ba§  fie  mid;  anftatt 
eines  -Ritters  ergriffen  Ijatte,  bas  mad^te  mir  einiges  93ii|trauen, 
inbem  id^  mid^  benn  bod^  gu  raol^I  fannte,  alg  ba^  id)  ()ätte 
glauben  follen,  meine  93orfa§ren  feien  von  ©Ott  unmittelbar  er=  25 
fd^affen  roorben. 

3d)  nerbarg  3>eru)unberung  unb  ^^^eif^^  ii'^"^  f^"t^öte  fie 
freunblidj:  „2(ber  fage  mir,  mein  liebes  Äinb,  mie  fommft  bu  ju 
biefer  grofjen  unb  onfefjnlidjen  ©eftalt?  benn  id;  fenne  menig 
g^rauen,  bie  fid^   bir  an  präd)tiger  53ilbung  rergleidjen  fönnen."  so 

„2)a§  foHft  bu  erfal)ren,"  nerfe^te  meine  <Sd)i3ne.  „@ö  ift 
von  jef}er  im  9^at  ber  ^i^S'^S^^^'^^'Ö'''  fjergebradjt,  baf?  man  fid^ 
folange  als  möglid;  nor  jebem  au^erorbentlidjen  Sd;ritt  in  ad;t 
nel)me,  meldjes  ic^  benn  aud}  gang  natürlid;  unb  biUig  finbe. 
Man  ^tte  yietteid;t  noc^  lange  gegaubert,  eine  ^rinjeffin  mieber  35 
einmal  in  baä  Sanb  §u  fenben,  roenn  nid^t  mein  nadjgebomer 

3.  wie  bie  atitter  feit  1.  —  8.  beftefin  1.  —  il.  altem  2.  —  IG.  inö  2anb, 
tpogegen  Q-  'iö  in  ba§  Sanb  fte^t.  —  31.  ©ebanfenftrid;  iinb  2lnnif)rung§3etrf)en  ror 
Sa§  2,  nur  erfterer  a.  i.  —  3ü.  nac^geborener  i. 


Di-ittc5  i3udj.    S'Erfjftes  ßapikl.  353 

trüber  fo  Kein  auggefaffen  luäre,  ha]]  iljn  bie  iöärterinneu  foi^ar 
aus  ben  ©inbctn  uerlorcn  l)ab^n  imb  man  ntcfjt  md^,  wo  er 
l^ingefommcn  ifr.  33ei  btefem  in  ben  ^a(jr6ürf;ern  be§  ß'^ergen^ 
rei^ö  ganj  unerfjörten  ^alk  üerfammelte  man  bie  SSeifen,  unb 
5  f"iir5  unb  put,  ber  Gntid^Iuf?  roarb  gefafjt,  micf)  auf  bie  freite  gu 
fdjicfcn." 

„Ter  Gnticfjlufjl"  rief  id)  auö:  „bas  ift  moi)l  a[(eä  idjön 
unb  gut.  5Jian  fann  \\d)  entfd; tiefen,  man  fann  etroas  bei'rfjHefjen; 
aber   einem  3'öerglein   biefe  ©öttergeftalt  ^u  geben,    mie  f)a6en 

10  eure  2Beifen  bie§  juftanbe  ge6rad)t'c"' 

„@§  mar  aud)  fd;on/'  fagte  fie,  „von  unfern  3lfjnl)errn  uor- 
gefef^en.  ^n  bem  tönig(id)cn  Sdjalje  lag  ein  ungetjeurer  gotöucr 
g^ingerring.  ^d;  fpred;e  jeljt  von  il)m,  roie  er  mir  norfam,  ba  er 
mir    als   einem  ilinbe   e^ematö  an  feinem  Orte  gejeigt  mürbe; 

15  benn  e§  ift  berfe(6e,  ben  id;  l^ier  am  Ringer  I)a6e.  Unb  nun 
ging  man  folgenbergeftalt  5U  2.l^erfe. 

SDtan  unterridjtete  mid)  von  allem,  mas  6eüorfte()e,  unb  be= 
leierte  mid;,  maß  id)  5U  t(;un  unb  ju  laffen  fja6e.  (Ein  föftlidjer 
^alaft  nad;  bem  5)hifter  bes  liebften  Sommeraufentijaltö  meiner 

20  ©Itern  mürbe  oerfertigt:  ein  §auptge6äube,  Seitenflügel,  unb  ma§ 
man  nur  raünfdjen  !ann.  Gr  ftanb  am  (Eingang  einer  groj^cn 
^•elöfhift  unb  iier,:;ierte  fie  aufs  befte.  3(n  bem  beftimmten  STage 
gog  ber  |)of  bortfjin  unb  meine  (Altern  mit  mir.  Tie  3(rmee 
parabierte,  unb  uicrunb5n)an5ig  >|]riefter  trugen  auf  einer  föftlidjen 

25  Safjre,  nid^t  ofjue  23efd)roerlid)feit,  ben  munbemotten  SRing.  (Er 
roarb  an  bie  Sc^mefte  be§  (^cbäubeS  gelegt,  gleid;  innerf)alb,  mo 
man  über  fie  Ijinübertritt.  'I"liand)e  3eremonien  mürben  begangen, 
unb  nac^  einem  berjlidjen  3(bfd;iebe  fdjritt  idj  jum  Jl>erfe.  ^d; 
trat  fiin^u,  (egte  bie  S^anh  an  ben  ^)?ing  unb  fing  fogteid)  merf= 

30  \id)  5u  mad^fen  an.  ^n  roenig  2(ugenbliden  mar  id)  ju  meiner 
gegenmärtigen  ©rö|e  gelangt,  roorauf  id^  ben  S^ing  fogleid)  an 
ben  ?yinger  ftedte.  9i5un  im  9ht  nerfd^Ioffen  fid)  ^^enfter,  3rbür 
imb  S^fjore,  bie  (SeitenfÜtgel  jogen  fid)  inS  öauptgebäube  jurüd; 
ftatt  beö  '^^aIafteä  ftanb  ein  iliiftdjen  neben  mir,  baö  id)  fogicid) 

35  auffjob  unb  mit  mir  forttrug,  ntdjt  oljm  ein  angeneljmes  (^)efüt)(, 
fo  grojj  unb  fo  ftarf  5U  fein,  jmar  imnter  nod)  ein  S^cta,  gegen 

3f.  bcä  3'''6t9S"'^«''55  f^^tt  2.  —  II.  fagte  fie  fc^It  2.  —  llf.  oorGefehn  a.  1. 
—  15.  ^a6e;  unb.  —  ITf-  Sein  3(bia|  oor  SKan,  2I6i'a|  Dor  Gin.  —  33 r.  5uriid, 
ftatt.  —  315.  unb  ftarf  2. 

®oetf)e§  ©erfe  10.  23 


354  lUilljcliu  jMnßcrs  ttlanbcrjaljri;. 

Säume  unb  33erc3e,  gegen  Ströme  mie  gegen  :öanbftrecfen,  a6er 
bod^  immer  fdjon  ein  iHiefe  gegen  ©raö  imb  Kräuter,  6efonberä 
aber  gegen  bie  2(meifen,  mit  benen  roir  ^^erge  nid}t  immer  in 
gutem  93erf)ättni§  ftefjen  unb  besroegen  oft  von  i§nen  geplagt 
werben.  5 

2Bie  es  mir  auf  meiner  2öaHfa()rt  erging,  etie  icf)  bid;  fanb, 
baüon  I)ättc  idj  viel  ju  er5ä[)len.  ©enug,  id)  prüfte  mand)en;  aber 
niemanb  alö  bu  fdjien  mir  roei-t,  ben  Stamm  bes  Ijerrlidjen  ßd= 
rcalb  5u  erneuern  unb  5U  oereraigen." 

58ei  allen  biefen  (Srvitjlungen  madelte  mir  mitunter  ber  .'^opf,  10 
oljue  baB  id)  i(jn  gerabe  geidjüttelt  [)ätte.  ^d;  tfiat  uerfd)icbene 
^•ragen,  raorauf  id)  aber  feine  fonberlidien  3(ntniorten  er{)ie(t,  Dicl= 
me{)r  ju  meiner  größten  33etrü6niö  crfuf)r,  baJ5  fie  nad)  bem,  maä 
begegnet,  notmenbig  ju  if)ren  Gltern  jurüdfeljren  muffe.  Sie 
f)offe  jroar  roieber  5U  mir  §u  fommen,  bod)  je^t  Ijahe  fie  fid)  15 
unuermeibüd)  ^u  fteüen,  weil  fonft  für  fie  fomie  für  mid)  alleS 
iierloren  märe.  2)ie  beutet  toürben  balö  auffjören  ^u  ^^afjlen,  unb 
maß  fonft  nod;  atfeö  baraue  entftefjen  fönnte. 

S)a  id)  (jörte,  ba|  un§  t)a^  ©elb  ausgefjen  bürfte,  fragte  xä) 
niä)t   meiter,   maä    fonft  nod)   gefd^elien  mödjte.     ^d;  judte  bie  20 
2C(^feIn,  iä)  fd^mieg,  unb  fie  f(^ien  mid)  ju  üerftef)en. 

33ir  padten  jufammen  unb  letzten  unö  in  ben  2Sagen,  baS 
^äftd^en  gegen  unö  über,  bem  id)  aber  nod)  nid)tQ  non  einem 
^alaft  anlegen  fonnte.  So  ging  es  mehrere  Stationen  fort, 
vpoftgelb  unb  ^rinfgelb  mürben  aus  ben  ^^cifdjd^en  red)t5  unb  i5 
linfä  bequem  unb  reid)Iic^  beja^It,  biö  mir  enblid)  in  eine  gebirgige 
©egenb  gelangten,  unb  faum  abgeftiegen  raaren,  aU  meine  Scböne 
üorauöging  unb  id)  auf  i()r  ©e[)cif5  mit  bem  ßäftd)en  folgte.  Sie 
führte  mid)  auf  jiemlid)  fteilen  -^^jfaben  5U  einem  engen  2Biefen= 
grunb,  burc^  raeldjen  fidj  eine  flare  Cluette  balb  ftür^te,  balb  3» 
ruF)ig  laufenb  fd)längelte.  '2)a  geigte  fie  mir  eine  erl)öl^te  %-läd)e, 
I)ieB  mid)  ba§  ^äftcl)cn  nieberfefeen  unb  fagte:  „Sebe  mof)!!  bu 
finbeft  ben  3!C^eg  gar  leid)t  jurüd.  ßebenfe  mein!  id)  f)offe,  bid) 
uiieber^ufel)cn." 

^n  biefem  3(ugenblid  mar  mir'ö,  als  raenn  id)  fie  nid)t  oer=  35 
laffen  fönnte.     Sie  I)attc  gerabe  loieber  il)ren  fd)önen  Jtag  ober, 

3.  S'oeige  2,  Srucffc^ler.  —  11.  oerfc^iebne  a.  1.  —  14.  gurüct  muffe  a.  1. 
—  18.  entftef)n  1,  ebenfo  19  au§gef)n,  21  »erfte^n.  —  31.  rufiig  fefilt  feit  1.  — 
33.  juriicf;  gebentc  mein,  x(i).  —  34.  luieberäufefin  a.  1. 


Drittca  loitrli.    Ä'i'rijllcs  ßapitcl.  355 

lüenu  ^sfjr  luodt,  ifjvc  fd)önc  Stunbe.  ?Jüt  einem  fo  lie6ltd)en 
$K>e1cu  allein  auf  grüner  9-1talte  siüifdjcn  Gh-as  unb  ^Munien,  von 
^-elfeu  beUljräiit't,  uon  äl'affer  uniraufdjt:  rae(d;eö  ."oerj  luäre  ba 
njof)!  füf)üo§  geblieben!  ^d)  nioffte  fie  bei  ber  .sjanb  faffen,  fie 
5  umarmen,  aber  fie  fticf]  mid)  ^urüd  unb  bebrofjte  mid),  obiuof)! 
nod;  immer  liebreid;  genuij,  mit  ßrof^er  6efaf)r,  menn  id)  mid; 
nidjt  fogleid;  entfernte. 

,,Qft  benn  cjar  feine  ^Jtöcjlidjteit/'  rief  id;  am,  „bafj  id;  bei 
bir  bleibe,  baf3  bu  mid;  bei  bir  beljalten  tonnteft'f 

10  '^d)   becjleitete  biefe  233orte   mit  fo  iämmerlid;en   ßebärben 

unb  Tönen,  bafj  fie  gerüljrt  fd;ien  unb  nad)  einitjem  33ebent'en 
mir  Oieftanb,  eine  ^ortbauer  unferer  'i\'rbinbun(3  fei  nid)t  c\a\v^ 
unmöcjlidj.  äl^er  mar  gtndlidjer  alö  id;I  9}ieine  3^i'^i''"9^''-"'jf'^'t, 
bie  immer  Iebf)after  marb,  nötigte  fie  enblid;,  mit  ber  Spradje 

15 1;erauö3urürf'en  unb  mir  ju  entbeden,  ba^,  menn  id)  mid;  ent= 
fd;löffe,  mit  i(;r  fo  flein  ju  merben,  alä  id;  fie  fd;on  9efel;en,  fo 
fönnte  icl^  aud;  je^t  bei  if;r  bleiben,  in  il;re  2ßor;nun(],  in  Hjv 
9teid;,  ju  il;rer  Familie  mit  übertreten.  2)iefer  3>orfd)lag  gefiel 
mir  nid;t  ganj,  bod;  fonnte  id;  mid)  einmal  in  biefem  3(ugenblid 

£0  nid;t  üon  if;r  loärei{5en,  unb  anc  2.1'unberbare  feit  geraumer  S^xt 
fd;on  gemöl;nt,  gu  rafd;en  @ntfd;lüffcn  aufgelegt,  fd;lug  id;  ein  unb 
fagte,  fie  möd;te  mit  mir  mad;en,  inaö  fie  molle. 

©ogleid;  mufjte  id;  ben  tleinen  ^-inger  meiner  red;ten  .'panb 
auöftred'eu,  fie  ftülUe  ben  ibrigen  bagegen,  50g   mit  ber  linfcn 

25  .^anb  ben  golbnen  ')iing  gan3  leife  [\d)  ah  unb  liefj  if;n  f;erüber 
an  meinen  ^i'^O^'^"  liutfen.  Kaum  mar  bieö  gefd;el;en,  fo  fül;lte 
id;  einen  geumltigen  3d;mer5  am  <yinger;  ber  9^ing  30g  fid;  3U:= 
fammen  unb  folterte  mid;  rntfel3lid;.  ^d;  tl;at  einen  gemaltigen 
<3d;rei  unb  griff  unmilltürlid;  um  mid)  l;er  nad;  meiner  2d;öncn, 

so  bie  aber  i)erfd;iiuinben  uuir.  äi>ie  mir  inbeffen  ju  ')Jiute  gemefen, 
bafür  uiüfjte  id)  feinen  Sluöbrud  ju  finben;  and)  bleibt  mir  nid;t§ 
übrig  ju  fagen,  alö  bafj  id;  mid;  fel;r  balb  in  fleiner  ^serfon  neben 
meiner  (2d;önen  in  einem  Ülnrlbe  üon  ©ra§f;almen  befanb.  S)ie 
^•reube  beS  ^ii>ieberfefjnö  nad;  einer  furzen  unb  bod)  fo  leltfamen 

35  Trennung   ober,  menn  ^l)):  mollt,  einer  2i>ieberuereinigung  ol;ne 

■').  ilomma  und)  iimrauid)t.  —  13.  ^fiinft  nad;  i  c^.  —  IG.  gefcfjn  I.  —  !'.'>.  got  = 
benen  a.  i,  loie  2.  356,  36  golbencä,  am^vcnb  [onft  a.  1  in  unferer  Grääf)[ung  bi; 
fürjcre  Jorm  fjaben,  tnic  unfcr  Sionmn  regednä^ig.  —  26.  gejc^efjn.  —  31.  finbcu, 
aud).  —  34.  aBieberfefjenä. —  35.  if)r  2.  ^ii  ber  ßinkitung  u'crben  bie  3lnircicnbcn 
mit  Sic  angcrebct.    Sgl.  S.  358,  31.  36^1,9. 


356  inUljclra  jKciftfrs  tüanbcrjaljrf. 

Trennung,  überfteigt  aüe  Segriffe.  ^(^  fiel  ii)x  um  ben  ^^alö; 
fie  erroiberte  meine  Siebfofiingen,  unb  ba§  fleine  '^aax  füfjite  fid; 
fo  glücflid^  als  ba§  gro^e. 

Wät  einiger  Un6cquemlid;feit  fliegen  mir  nunmei)r  an  einem 
.^ügel  Ijinauf;  benn  bie  Wuitte  mar  für  uns  6eina()e  ein  unburd)=  5 
bringlidjer  9SaIb  gemorben.  '^od)  gelangten  mir  enblid;  auf  eine 
5BIöfe,  unb  roie  erftaunt  mar  id},  bort  eine  gro^e  geregelte  9}kffe 
gu  fefjen,  bie  id^  bodj  balb  für  ba§  ^äftd^en,  in  bem  3iM"t^^nb, 
mie  id)  e§  f)ingefe^t  Ijatte,  mieber  erfennen  mufjte. 

„@ef}e  f)in,  mein  ^-reunb,  unb  Kopfe  mit  bem  9^inge  nur  10 
an!    S)u  rairft  2Bunber  fefjen/'  fagte  meine  ©eliebte. 

Qdj  trat  f)in5u  unb  I^atte  faum  angepodjt,  fo  erlebte  id^ 
rairflii^  baö  größte  SÖunber.  ^md  Seitenflügel  bemegten  fidj 
t)erüor,  unb  jugreic^  fielen  mie  Sdjuppen  unb  Späne  uerfdjiebene 
^eile  l^erunter,  ba  mir  benn  2()üren,  ^e'^ftcf/  Säulengänge  unb  15 
atteö,  maß  5U  einem  uoflftänbigen  ^^alafte  gefjört,  auf  einmal  ju 
©efidjte  f'amen. 

2Ser  einen  fünftlid)en  Sdjreibtifd;  üon  9iöntgen  gefef)cn  Ijat, 
mo   mit    einem  3^9   ^^^^^^  S^ebern  unb   iReffortä  in  Semegung 
fommen,  ^^ult  unb  Sc^reibjeug,  Srief=  unb  ©elbfädjer  fidj  auf  20 
einmal  ober  furj  nad)  einanber  entroideln,  ber  mirb  fid)  eine  3}or= 
ftellung  madjen  fönnen,  mie  fid)  jener  ^^alaft  entfaltete,  in  meldten 
mid)  meine  fü^e  93eg(eiterin  nunmehr  Ijinein^og.    ^n  bem  ^^aupt= 
faal  erfannte  id^  fogleid;  baö  Äamtn,  bag  id;  el)emal§  oon  oben 
gefel)en,  imb  ben  Seffel,  raorauf  fie  gefeffen.    Unb  al§  id;  über  25 
midj  blidte,  glaubte  id;  mirflid;  nod;  etmaS  oon  bem  Sprunge  in 
ber  Sluppel  ju  bemerfen,  burd;  ben  i^  l)ereingefd;aut  l)atte.     '^d) 
üerfd)one  Gud;  mit  53efd)reibung  beS  übrigen;   genug,  alle§  mar 
geräumig,  löftlid^  unb  gefd)maduolI.    ^aum  Ijatte  id;  mid^  üon 
meiner  3>errounbenmg   erl^olt,  al§  id;  üon  fern  eine  militärifd;e  30 
SRufif  oernal;m.     Ttc'me  fcEiöne  ."pälfte  fprang  üor  g^reuben  auf 
unb  iierfünbigte  mir  mit  ßntjüden  bie  3lnfunft  il;reg  .fterrn  Spatere. 
Öier   traten  mir  unter  bie  i-Ll;üre  unb  fd^auten,  mie   aus  einer 
aniel)nlid;en  g^elcdluft  ein  glönjenber  3^9  ficfj  bemegte.    Solbaten, 
33ebiente,  ^augoffigianten   unb    ein    glänjenber   §offtaat   folgten  35 
l^inter  einanber.    ®nblid^  erblidte  man  ein  golbneS  ©ebränge  unb 

5.  un5  beibe  nod^  ein  a.  —  beiiiaf)  1,  beinai)'  2.  —  8.  \e^n  a.  1.  — 
lOf.  .Jleine  2Infii^rung§äeicf)en  «oc^  Qiebanfenftric^.  —  11.  an,  bu  a.  1,  an,  S)u  2.  — 
^ei^n  1.  —  18.  JJöntd^en  a.  1.  S5gl.  »b.  XIY,  e.  38,  29.  —  gefe^n  1.  —  19.  einem 
ni4t  gefperrt.  —  24.  i(^  gleid^  a.  i.  —  25.  gefel^n  l.  —  36.  gotbeneä  a.  l. 


iDrittcü  iJud).    S''frijßco  ßapitcl.  357 

tu  bemfelben  bcu  ^imia,  felbft.  3llö  ber  c\an:\c  3ii3  ^'>^^  bcm 
^valaft  aufgefteUt  wav,  trat  ber  ^önig  mit  feiner  nnrf)fteix  Uin= 
getmnoi  ()eran.  (Seine  ;^ärtlid)e  ^odjter  eilte  ifjm  entc^egen,  fie  rif? 
mid;  mit  firf;  fort;  niir  marfcn  uno  i(jm  ju  ^üf^en,  er  f)ob  micf; 
5  feljr  (jnrtbig  anf,  unb  alö  id)  nor  if)n  3U  ftefjcn  tarn,  bemerfte  icf; 
erft,  ba^  irfj  freilief)  in.  biefer  fleinen  Söelt  bie  anfe()nlidjfte  Statur 
(jatte.  Sßir  gingen  gufammen  nad)  bem  ^alafte,  ha  mirf;  ber 
Mönig  in  ©egenroart  feines  ganjen  §ofö  mit  einer  moljlftubierten 
3{ebe,  morin  er  feine  llberrafd)nng,  unö  fjier  ju  finben,  auöbrüctte, 

10  ju  beniiflfommnen  geruljte,  mid;  alö  feinen  Sdjnnegerfotjn  erfannte 
unb  bie  ^Trauungsjeremonic  auf  morgen  anfeilte. 

äBie  fd;red"Iidj  tuarb  mir  auf  einmal  5U  Wlutc,  alg  id;  »on 
.^eirat  reben  fjörte!  benn  id)  fürd)tete  mid;  6iöf)er  banor  faft  mef)r 
al§  oor  ber  9}cufif  felbft,  bie  mir  bod)  fünft  ba§  3>errjaf5tefte  auf 

15  (5rben  fd)ien.  ,;3)iejenigen,  bie  93hifif  mad)en/'  pflegte  id)  ju 
fagen,  „ftel)en  bod;  uienigftenö  in  ber  Ginbilbung,  unter  ciiwnber 
einig  ju  fein  unb  in  Übcreinftimmung  ju  mirfen:  benn  menn  fie 
lange  genug  geftimmt  unb  unS  bie  Cl)ren  mit  allerlei  SJtif^tönen 
jerriffcn  l)a6en,  fo  glauben  fie  fteif  unb  feft,  bie  ^ad)c  fei  nun= 

20  mel)r  aufö  reine  gc6rad)t,  unb  ein  ^nftrument  paffe  genau  ^um 
anbern;  ber  ^apellmeifter  fclbft  ift  in  biefem  glüdlid)en  9.\>al)n, 
unb  nun  gel)t  eö  freubig  loö,  unterbeö  unö  anbern  immerfort  bie 
riiren  gellen.  Sei  bem  (Sl)eftanb  Ijingegen  ift  bieS  nid)t  einmal 
ber  ^all:   benn  06   er  gleid)  nur  ein  2)uett  ift  unb  man  bod) 

25  benfen  follte,  ^mei  Stimmen,  ja  ju'ei  ^»fti'iiincnte  mufften  einiger^ 
mafH'n  übercingeftimmt  merben  tonnen,  fo  trifft  eö  bod)  feiten  ^u; 
benn  menn  ber  'Iliann  einen  Ton  angiebt,  fo  nimmt  it)n  bie  ^-rau 
gleid)  l)i.il)er  unb  ber  53iann  mietier  l)öl)er;  ba  gel)t  es  benn  au':>  bem 
Jlammer=  in  ben  (5l)orton  unb  immer  fo  meiter  l)inauf,  baf?  julefet 

30  bie  blafenben  ^nftrumente  felbft  nidjt  folgen  fönnen.  Unb  alfo, 
ba  mir  bie  l)armonifd)e  9Jiufi!  ^umiber  bleibt,  fo  ift  mir  nod) 
meniger  3U  ncrbenfen,  bafj  id)  bie  bi5l)armonifd)e  gar  nid)t 
leiben  fann." 

3>on  allen  g-cftlid)feiten,   morunter  ber  2:ag   Ijinging,  mag 

35  unb  fann  id)  nidjt  er3äl)len;  benn  id)  ad)tete  gar  menig  barauf. 
2)aö  foftbare  ßffen,  ber  föftlid)e  Sein,  nid)tö  moHte  mir  fdjmeden; 

4.  fort,  mir.  —  13.  Sopiictpuntt  und)  f)örte.  —  20.  gebrad)t  fe()!t  feit  1.  — 
21.  anbern.  S^er.  —  -'l.  Äomma  vov  benn.  —  28.  unb  ber  Slann  wieber  filUier 
feljlt  2. 


358  U'iUjflm  ^Hdßrrs  tUaniErialjrc. 

id)  iann  unb  überlegte,  roas  id)  ^u  tfjitn  f)ätte.  ^od;  ba  lüar 
nid)t  md  aus^ufinnen.  ^d)  enti'd)(of5  mid),  als  eö  Diad)t  lüurbe, 
für;;  unb  gut  auf  unb  baoon  ^u  gefjen  unb  mid)  irgenbino  ju 
verbergen.  3(ud)  gelangte  id;  glürfltdj  ^u  einer  Steinri^e,  in  bie 
iö)  mid)  f)inein5mängte  unb  fo  gut  alg  möglid;  nerbarg.  93Ietn  5 
erftes  33emü^en  barauf  mar,  ben  unglüdlid^en  3fi[ing  uom  ?yinger 
ju  fdjaffen,  roeldjes  jebod)  mir  feineomegS  gelingen  moKte;  üie(= 
Tnef)r  mufjte  id)  fü[)(en,  baf?  er  immer  enger  mart>,  fobatb  idj  if)n 
ab^ujiefjen  gebadjte,  morüber  idj  (jeftige  Sd^merjen  litt,  bie  aber 
fogleic^  nadj[ieJ5en,  fobalb  \ä)  oon  meinem  5>orf)aben  abftanb.        10 

^rü^morgenä  maä)'  id)  auf  (benn  meine  fleine  ^erfon  f)attc 
fel^r  gut  gefdjlafen),  unb  rooUte  mid;  eben  roeiter  umfeljen,  a(§  e§ 
über  mir  roie  3,u  regnen  anfing.  Gg  fiel  niimlid;  burc^  ©ras, 
33Iätter  unb  33(umen  mie  Sanb  unb  ©ruo  in  iWenge  f;erunter: 
allein  roie  entfette  id;  mid^,  a(§  alleS  um  mic^  f;er  lebenbig  roarb  15 
unb  ein  unenblid;es  ^^meilenl;eer  über  mid;  nieberftürjte!  ^aum 
rourben  fie  mid;  genia[;r,  als  fie  mid;  uon  allen  Seiten  angriffen, 
unb  ob  id)  mid;  gleid;  roader  unb  mutig  genug  uerteibigte,  bod; 
jule^t  auf  fo(d;e  äöeife  ^ubedtcn,  fneipten  unb  peinigten,  baf5  ic^ 
frol)  mar,  als  id)  mir  jurufen  I;örte,  ic^  foKe  mid;  ergeben,  ^d;  20 
ergab  mid;  roirflid;  unb  gleid;,  roorauf  benn  eine  2(meiie  non 
anief;nlic]^er  Statur  fid§  mit  ^öflid;feit,  ja  mit  @f;rfurd;t  näherte 
unb  fid;  fogar  meiner  0unft  empfaf;!.  ^d)  ücrnafim,  ba^  bie 
3(meifen  Sfüiierte  meines  Sdjiüicgernaters  geroorben,  unb  baf?  er 
fie  im  gegenmärtigen  ^-ail  aufgerufen  unb  ycrpflid)tct,  mid)  berbei=  2.1 
3ufd;affen.  9iun  mar  id;  kleiner  in  ben  öänbcn  von  nod;  kleinem. 
^6)  fal^  ber  Trauung  entgegen  unb  mu^te  nod^  @ott  banfen, 
roenn  mein  ■3d;roiegeniater  nid;t  ^ürnte,  roenn  meine  Sd;öne  nid;t 
üerbriefjHd;  geroorben. 

2aJ5t  mid;  nun  oon  allen  3'-'remonien  id;roeigen;  genug,  roir  30 
rcaren  i)er[;eiratet.    So  luftig  unb  munter  es  jebod;  bei  uns  I;er= 
ging,  fo  fanben  fic^  bemungead;tet  einfame  Stunben,  in  benen  man 
§um  9iad;benfen  oerleitet  roirb,  unb  mir  begegnete,  roas  mir  nod^ 
niemals  begegnet  roar:  roa§  aber  unb  roie,  bas  follt  ^s^x  nemefjmen. 

3(rie5   um   mid;  Ijer  mar  meiner  gegenroärtigen  ©eftalt  unb  35 
meinen  ^ebürfniffen  oöllig  gemäp,  bie  5-Ia)'d;en  unö  33e(^er  einem 

3.  ge£)n  1.  —  9.  a63U}te^n  1.  —  llf.  ®ebanfenftri(|e  ftatt  ber  Mtammern.  — 
26.  3Joän einem  a.  1.  —  28.  jürnte,  unb  meine  a.  —  29.  oerbrü^Hc^  a.  1.  — 
32.  bepungeac^tet  a,  bemungeatf)tct  1,  beffen  ungcad)tet  2.  3Sg(.  3.  61,  35. 
1(50,  ü.  —  34.  i^r  2. 


Drittes  i3iitlj.    Snljrtcs  fiinutcl.  359 

flcincn  Iirinfcv  mofjl  proportioniert,  ja,  loenn  man  luiU,  iicrl)ältniö= 
mäfjig  Iiefjercö  Wla]^  al§  bei  un§.  9]ieinem  fleinen  ©aumen  [rfjmerf ten 
bie  jarten  33ifien  nortrcfflicfj,  ein  .*»\uf5  oon  bem  'DJtünbcfjen  meiner 
©attin  mar  gar  ,^u  reijenb,  unb  id)  leugne  nirfjt,  bie  '''leufjeit 
5  mad)te  mir  alle  biefe  '|serl)ä(tnii'fe  Ij'odjit  angenefjm.  Sabei  (jatte 
id;  jebod)  (eiber  meinen  vorigen  3iM'ii^i^^  ^^'^^)^  nergeffen.  I^d; 
empfanb  in  mir  einen  'iliaf^ftab  üoriger  ©ri3^e,  meld;eS  mid;  iin= 
rufjig  unb  ungUidlid;  mad;te.  9^un  begriff  id)  5um  erftenmal, 
nia§  bie  '^^[)iIoiopI)en  unter  ifjren  ^bealen  t)er[tef)en  mödjten,  mo= 

10  burd;  bie  '33ieni'd)en  fo  gequält  fein  foKen.  '^^d)  f)atte  ein  ,^bcat 
Don  mir  felbft  unb  erfdjien  mir  nwnd)mal  im  ^^raum  mie  ein 
9tiefe.  Genug,  bie  ^-rau,  ber  ^Hing,  bie  3i^'''*^0'-'i%li'i"/  f"^  ^^'C^c 
anbere  33anbe  mad)ten  midj  gang  unb  gar  unglüdlid;,  baf?  id;  auf 
meine  Befreiung  im  Gruft  5U  benfen  begann. 

15  9Sei(  id)  überzeugt  mar,  baf5  ber  ganje  ^i^iiber  in  beut  ')^ing 

verborgen  liege,  fo  befd)Iof5  id),  if)n  abzufeilen,  ^d)  entmenbete 
besljalb  bem  Moffumelier  einige  feilen.  @Iüd(id)ermeife  mar  \d) 
linfä,  unb  id)  [)atte  in  meinem  Seben  niemals  etmaö  red)t§  ge= 
nuKl)t.    ^c^  l)ielt  mid)  tapfer  an  bie  3(rbeit;  fie  mar  nid)t  gering: 

20  benn  baö  golbne  9^eifd)en,  fo  bünn  e§  auSfal),  mar  in  bem  $l>er= 
l)ältni§  bid)ter  gemorben,  al'3  e§  fid)  au§  feiner  erften  ©röjje  ^^n- 
fammenge.^ogen  l)attc.  iUlle  freien  'Stunben  roenbete  id)  unbead)tet 
an  biefeö  @efd)äft,  unb  mar  flug  genug,  al§  ba§  3)tetal(  balb 
burd)gefeilt  mar,  vor  bie   Xi)üxc  5U  treten.     5Da§  mar  mir  ge= 

25  raten:  benn  auf  einmal  fprang  ber  golbne  9teif  mit  @eroalt  vom 
g^ingcr,  unb  meine  %ic\nx  fd)of;  mit  fold)er  §eftigfeit  in  bie  §öl)e, 
baf?  id)  rairllid)  an  1)en  .Fimmel  ^u  ftofjen  glaubte  unb  auf  alle 
^•älle  bie  Kuppel  unfcrS  Sommerpalafteö  burd)gefto^en,  ja,  ba§ 
ganje  ©ommergebäube  burd)  meine  frifd)e  Unbel)ülfli(^feit  jerftört 

30  l)aben  mürbe. 

®n  ftanb  id)  nun  miebcr,  freilid)  um  fo  oieleS  größer,  allein, 
mie  mir  vorfam,  and)  um  oieleö  bümmer  unb  unbel)ü[flid)er. 
Unb  al§  id)  mid^  auS  meiner  33etäubung  erl)olt,  fal)  id)  bie 
(irf)atu(le  neben  mir  ftel)en,  bie  id)  siemlid)  fd)mer  fanb,  als  id^ 

35  fie  aufl)ob  unb  ben  ^^ufjpfab  f)tnunter  nad)  ber  Station  trug,  mo 
id)  benn  gleid)  einfpannen  unb  fortfal)ren  lie^.    UnterroegS  mad)te 

5.  olle  fe^tt  2;  el)er  mürbe  man  biefc  entbehren  fijnnen. —  11.  in  Grnft  a.  1.  — 
18.  gemacht:  ic^  a.  i.  —  -.'-i.  frepe  a.  1.  SSg[.  ju  ®.  318,  3.  —  nnbcobad)  tet  a.  1. 
—  28.  unjereä.  —  29.  frifc^e  gejpevrt  2.  —  31.  fte^n  a.  1. 


360  ttUlljchn  ;ffilnßrrs  lUnnbcrialiri;. 

xd)  fogleidj  ben  3?erfucfj  mit  beu  ^äfdjdjen  an  Reiben  Seiten. 
2tn  ber  Stelle  be^  @elbe§,  roeld^eg  auegegancjen  fdjien,  fanb  \6) 
ein  Sd)lüffeld;en;  es  gehörte  jur  Sd^atuUe,  in  roeld^er  id)  einen 
jiemlidjen  Grfa^  fanb.  Solange  ba§  üortjielt,  bebiente  \d)  mid; 
bee  93agenö;  nadjijer  unirbe  biefer  nerfauft,  um  mid)  auf  bem  5 
^oftmagen  fortzubringen.  3)ie  Sd)atu[Ie  fdjlug  id)  jule^t  los, 
rceil  id^  immer  bad)te,  fie  fottte  fid^  noc^  einmal  füllen.  Xlnb 
fo  fam  ic^  benn  enblidj,  oBgleid;  burd)  einen  giemlic^en  Umraeg, 
lüieber  an  ben  §erb  jur  ^ödjin,  ivo  3I)r  mic^  S^ievft  I)a6t  fennen 
lernen.  10 


Siebentes  ßnpitel. 

^lerfiüe  an  aBtIf)eIin. 

Sefanntfdjaften,   menn  fie  fic^  audj  gleidjgültig  anfünbigen, 
l^aben   oft   bie  mic^tigften  ^-olgen;  unb  nun  gar  bie  ^s^j^'^ge,  bie 

0.  ihr  2.  —  11.  Siebentes  fiapitel.  SieieS,  bQ>3  adjte  unb  bcr  Slnfang  be§ 
neunten  bi§  iut  SRebe  Senarboä  finb  gons  neu.  gn  ber  crftcn  Bearbeitung  folgte  l|ier  junäc^ft 
„eecbjeljnteS  Äapitel. 

Scnarbo  rocr  mit  ©efc^äften  überbäuft,  icine  Gauäle^  in  größter  Sbätigfeit;  g^nell- 
iinb  Äcbönfcbrcibcr  burften  feinen  Slugenblicf  raften,  inbefjen  aSil^elm  unb  griebrid^ 
äitiifdjen  J^elbcrn  unb  SBiefen  luftinanbelnb  au_T  bae  erfreulicbne  firf)  untcrbielten.  [Sibfa^.] 
."öier  fam  benn,  loie  e§  unter  g^eunben  bie  firf»  roieber  iefjen,  notbroenbig  geid;ief)t,  oor 
QÜen  3)ingcn  jur  gpracfie,  in  wiefern  man  firf)  oeränbert  finfce  ?  Sriebrid)  lOoUte  2BiI= 
f)elmen  nod)  ooUfommen  für  bcnfelben  anfpvedjen,  bieiem  jebcd)  erfcfticn  fein  junger  g-reunb 
Sniar  nocb  f""  glcicber  ^eiterfeit  unb  Umfidit,  bodi  gcbaltener.  6s  wäre  nidit  gut,  fiel 
griebricb  ein,  rocnn  ein  Satcr  oon  brep  Äinbcrn,  Öemabl  einer  trefflieben  3)Iatrone,  nid)t 
aud)  an  ftattlicf)er  2Bürbe  gewinnen  foUte.  [lUbfo?.]  9iun  flärte  ferner  ficbS  ouf,  ba^  alle 
«perfonen  bie  irir  au§  ben  Sct)rjabren  tcnnen,  nod)  unter  ben  Sebenbcn  fid)  mobl  befänben, 
ja  beffer  al§  oorljer,  roeil  fie  in  üoUer  entfdjiebenen  Sbätigteit,  jebes  in  feiner  Olrt  gefeHt 
ju  Dielen  SPiitnnrfenben,  an  bao  cbelftc  ßicl  Ijinftrebten.  3)od)  ift  unö  Dcrfagt  näfiere 
Üenntniß  baoon  gleid)  je^t  äu  ertlieilen,  weil  einem  Sücblein  roie  bem  unfrigen  9iüdi)alt 
unb  ßebeimniß  gar  irobl  siemcn  mag.  [Slbfa^.]  Slber  mos  im  Saufe  be§  certrauten 
©efprödjs  non  ber  ©efellfdjaft  in  ber  mir  un5  jc^t  befinben  meiter  offenbart  morben,  loie 
fid)  ibre  näberen  SJeiüge,  2)larimen  unb  ^wecfe  bnbei  nacb  unb  nacb  aufflörten,  ift  *Pflicbt 
unb  ßclegenl)eit  bier  311  eröfftie".  [2lbia|.]  3^ie  ©rille  beö  älusmanbern?,  i)ie%  e§,  tann  in 
einem  beengten  fiimmerlidien  Suf'""*»  ^<^"  a3!enid)cn  gar  mobl  ergreifen,  fie  wirb,  wenn 
einselne  güUc  burd)  gliictlicben  Grfolg  begiinftigt  mcrbrn,  im  ©anjen  ftcb  als  t'cibenfc^aft 
fiernortfiun,  mie  mir  gefebn  bflben,  ncd)  feben  unb  baben  nicbt  läugnen,  bafe  mir  felbft 
rrn  einem  folcben  SEabne  betfjört  gcmefen.  [:!lbfaB.]  Sas  SUismanbern  gefd)ieht  in  betrüge 
Iid;cr  .goffnung  eines  beffern  3uftanbe5,  tod)  fie  roirb  bet)m  erfolgenben  ginmanbcrn  gar 
oft  enttäufcbt,  meil  man  fid),  roobin  man  aud)  gelange,  immer  roieber  in  einer  bebingten 
5!Belt  befinbet  unb,  mcnn  man  aud)  nid)t  \u  einer  abermaligen  2lu§manberung  genötbigt 
roirb,  bennod)  ben  SBunfd)  barnad)  im  etiücn  s"  bfgen  geneigt  ift.  [Slbfa?.]  SBir  babm 
uns  bater  »erbünbet  auf  alles  aiusroanbern  SBerjidjt  ju  t^un  unb  uns  bem  Sanbern  '^u 
ergebend  ^kx  febrt  man  nie^t  bem  SBaterlanbe  auf  immer  ben  Siiiden,  ionbern  man  f)Dfft, 
aud)  auf  bem  größten  Umioeg,  roieber  babin  ju  gelangen;  reidicr,  »erflänbiger,  gefd)idter, 
beffer,  unb  mos  ouS  einem  folcben  Sebcnsroanbcl  SSortljeilbaftes  bcroorgehen  mag  3]un 
ift  aber  in  ©efeUfdiaft  aUeä  leichter  unb  glücflic^er  3U  pcUbringen  als  einem  Sinjelnen 
gelänge,  unb  in  biefem  Sinne  betracbte,  mein  fyreunb,  mos  2u  bier  bcmerfft:  benn  roa§ 
Zu  aud)  fiebft,  alles  unb  jebeö  beförbert  ein  groBeS,  mobile^  SJerbältni^  tüd)tiger  unb 
Iflötigcr  aSen'c^en  aller  ßlaffen.   [Slbfa».]   Sffieil  benn  aber  roo  ÜKenf^en  finb  auc^  Sebens^ 


©rittrs  ßuü].    S-itbcntrs  fit^iitcl.  361 

c\{c\d)  von  i?(nfaiu-(  nid;t  tjleidjgültig  mar!  ^er  iimnbcrHd)C 
Sd)lüffe(  fain  in  meine  4")änbe  alö  ein  feltfamcö  ^;^.^fanb;  nun 
bejtljc  idj  baö  i\äftd)en  and).  Sd)Iüf)e(  unb  iUiftdjenl  ^-li>aö  jagen 
6ie  baju?  25?ag  foll  man  baju  [ac3cn?  iyoxcn  Qie,  mie'S  juging. 
5  Gin  junger,  feiner  9Jiann  (ä[5t  fid)  bei  meinem  Cljeim  melben 

unb  er^äljlt,  baj3  ber  furiofe  3(ntiquitätenfrämer,  ber  mit  ^fj'^en 
lange  in  isevbinbung  geftanben,  vor  tur.^em  geftorben  [ei  unb  iljm 
bie  gan^e  mertunirbige  il>erlaffcnfdja[t  übertragen,  jugleid;  aber  jur 
^vflidjt  gemad}t  fjabe,  alleö  frembe  Eigentum,  mag  eigentlidj  nur 

10  beponiert  fei,  unuerjüglid;  jurüd^ugeben.  Gigeneä  öut  bcunrutjige 
niemanben;  benn  man  (jabe  ben  äserluft  allein  gu  ertragen:  frembeä 
&nt  jebod;  ju  bemafjren,  \}ahc  er  fid)  nur  in  befonbcrn  ^-äUen 
erlaubt,  ^[jm  raolle  er  biefe  li^aft  nidit  aufbürben,  ja  er  verbiete 
iljm,  in  luiterlidjer  Siebe   unb  3(utorität,  fid)   bamit  ju  befaffen. 

15  Unb  fjiemit  30g  er  baö  i^äftd;en  fjernor,  baö,  uienn  idj  eö  fd)on 
aus  ber  ik'fd;reibung  fannte,  mir  bodj  ganj  uorjüglid}  in  bie 
2(ugen  fiel. 

5)er  Cljeim,  nadjbem  er  eS  von  alten  Seiten  befeljen,   gab 
eo   5urüd  unb  fagte:   aud;   er   Ijabe   eö  fid;   ^ur  '"^sflidjt   genuidjt, 

20  in  gleid;em  Sinne  ju  Ijanbeln  unb  fid;  mit  feiner  2(ntiquität,  fie 
fei  and)  nod)  fo  fdjön  unb  munberbar,  5U  belaften,  mcnn  er  nid)t 
miffe,    mem    fie    früljer    angefjört    unb    mag    für    eine    (jifttirifd;e 


nrt  ift,  i'o  jag'  id;  uorläufig  non  unfever  ^Berfofjiing  mir  foüict:  :ncun  ätuet)  ber  Unfricjen 
irgenbioo  äufnllifi  au']  ciminbcr  treffen,  fo  oerfnljreii  fie  und)  ©taub  unb  SBeiie,  nad)  öanbi 
tuert'js  unb  .Hunftgebraud)  ober  fonft  und)  irgenb  einer  Sitte  iljren  geiiiöt)nlid)eti  "iU'jügen 
geiiuiB-  S)rei)e  änfiiinincntretenb  locrbcn  nud)  für  eine  Etnijeit  gefjttUen,  n)cld)c  fid)  felbft 
regiert;  gefeilt  fid;  ober  ein  a>icrter  liinju,  fo  n)n[)len  ©reije  fogleid)  boS  4(niib.  Jiefe'j 
bnrf  nun,  e5  nuigen  fic^  fouiet  jufannnongcfcUen  nlä  loollen,  iiiimcr  nur  eine  ncugeiuät^lte 
*Perfou  fei)n,  meil  im  ßroßen,  luie  im  .Kleinen,  liiittSlcgcnten  U'odifolfeit'o  nur  l)inbcrlid) 
finb.  |3lbfa§.]  Süu  tonntcft  bemerten  bafj  Venarbo  mel)r  al>j  buubert  tljntige  unb  tüd)ttge 
Üii'enfdicn  Dcrbinbet,  befd)äftigt,  uerfammelt,  nerfenbet,  it)ic  S)u  Dlcrgen,  al'i  an  einem 
bebcutcuDcn  Jnge  ict}eu  unb  erfaljren  fannft;  Su  luirft  ba§  S3nnb  aufgelöft,  bie  l'iengc  in 
fleinerc  ßcfcUfdinften  ucrtljeilt  unb  boi  iüanii  uennclfnltigt  fc[)en;  allcä  Uebrige  foU  fid) 
Sir  g[eid)fall'j  eröffnen.  [lUbfnli.]  3!un  aber  lab'  id)  5)id)  j«  einem  turjen  Vortrag.  Sa§ 
iin§  im  £d)atteu  biefer  burd)liifteten  SBöume,  jur  Seite  beS  fdjU'eigfam  Doriiber5ie[)enbcn 
äBaffers,  eine  0cid)id)te  oernefinien,  ein  tteineä  §eft  burd)lefen,  uield)eG  mir  Senarbo  am 
bem  reid)cn  Sd)a5e  feiner  Sammlung  ancertraut,  bamit  man  fid)  rcd)t  burd)bringen  möge, 
luelc^  ein  Unterid;icb  es  fe^  ätoifd)cn  einer  oerrüdten  '|;ilgerfd)aft,  beren  fie  fo  mand)e  in 
ber  Sßelt  uml)ertretben  unb  äii'ifd)en  einem  mo!)lburd)bad)ten,  glüdlid)  eingeleiteten  Untere 
nefjmen,  mie  i>a^  unferc,  bnö  id)  nid)t  lucitcr  anprcifen  luiU."  3^arauf  folgte  bann  bie 
auf  biefe  SBcife  nid)t  fe!)r  giinftig  eingeleitete  Criäl)lung  „Sie  pilgernbe  S:i)Brin",  toeldje 
bie  äuieite  S3earbeitung  üiel  glüdlid)er  im  erften  SÖndje  brad)tc.  —  14.  J^'a^n,  unb. 

1.  i^unft  nad)  loar.  —  ."..  Ääftd;en  uia5.  —  4.  Soppelpuntt  nac^  iuging.  — 
8  f.  5ugleid)  aber  jur  ^^Jflidit  gemad;t.  SaS  ftimmt  freilid;  nid)t  rcd)t  ju  ber 
I.  V:!  S.  löl  getroffenen  Sßerabrcbung  unb  ber  Sd)ilberung  beö  3iad)folgerö  beS  Slntiguitäteuä 
f ammlers,  nid;t  il  ntiquitntcn  trämcrs  Slud)  tinipte  biefer  taum  »on  bor  nahen 
aserbinbung  28ill)elnis  mit  bem  Clieim.  —  10.  ßigneS.  —  13.  erlaubt,  i[;m.  —  11'.  fagte: 
„3lud),  oljne  fd)Iie|enbcs  Sltifül^rungSäeidjen  S.  ö02,  4. 


362  ILUlliilm  ^tl^mcrs  U'auöcrialjrf. 

53ierfunirbigfcit  bamit  511  iierfnüpfen  fei.  9iun  ^eitje  bieieä  ^ä[trfjen 
iceber  33iid)fta6en  nod^  S^i^^^'f  lieber  ^aljrjafjt  nod)  fonft  eine 
3(nbeutunci,  moraus  man  bcn  frü[)ern  Sefi^er  ober  .Hünftler 
erraten  fönnc;  eS  fei  i§m  alfo  nöKig  unnü^  unb  ol)ne  ^ii^^'-'i'^lfs- 

^er  junge  9)tann  ftanb  in  c\xo^ex  S>erlegenf)eit  unb  fratjte  5 
nad)  einigem  33eiinnen,  ob  er  nid)t  ertauben  rooKe,  folc^eo  bei 
feinen  6erid)ten  nieber^ulegen.  2)er  Dljeim  lädjelte,  roenbete 
fid)  5u  mir  unb  fprad):  „^a§  märe  ein  I)ü6id)eö  @e[d)äft  für 
bid^,  .'oerfilie.  S^u  (}aft  ja  aud^  aüerlei  Sd}mud  unb  ^ierlid^e 
^oftbarfeiten;  leg'  es  ba^u!  benn  id)  wollte  metten,  ber  ^rem^^/  10 
ber  bir  nid}t  gleid)gültig  blieb,  fommt  gelegentlid;  mieber  unb 
l)olt  e§  nb." 

2)05  mu^  id)  nun  fo  Ijinfdjreiben,  menn  idj  treu  erjiifjlen 
roitt,    unb  fobann  muf5  id;   befennen,  id)  fal)  ba§  ^äftd^en  mit 
neibifd)en  2(ugen  an,  unb   eine  geroiffe  6ab[ud)t  6emäd)tigte  fid)  15 
meiner.      ?]iir    miberte,    bas    f)errlid)e,    bem    f)o(ben    /velir    nom 
(2d)idfa(    5ugebad)te   Sd^a^fäftlcin    in  bem   alteiferuen  verrofteten 
2;epofitenfaften   ber  ©eric^tsftube  ju  unffen.     33ünfd)elrutenarttg 
30g  fid)  bie  §anb  barnad),  mein  bif3d)en  3>ernunft  {)ie(t  fie  ^urüd. 
^d)  I)atte  ja  ben  Sd)IüffeI;  baö  burfte  ic^   nid^t  entbeden:  nun  20 
folite  id)  mir  bie  £iual  antf)un,  ba§  Bä)[o^  uneröffnet  ,^u  Iciffen 
ober  mid)   ber  unbefugten  .4üf)nf)eit   I)ingeben,   eö   aufjufd)Iief5en! 
2(I(ein,  id)   meif?   nid)t,  mar   es  3.Öunfd)  ober  3(f)nung,  id)  ftettte 
mir  oor,  Sie  fämen,  fämen  balb,  mären  fd)on  ba,  menn  ic^  auf 
mein  ß'^^'^er  träte;  genug,  eo  mar  mir  fo  rounberlid),  fo  feltfam,  25 
fo  fonfuö,  raie  eö  mir  immer  ge^t,   menn  \ä)  am  meiner  gleid^^ 
mutigen  .'oeiterfeit  Ijerauögenötigt  nicrbe.     ^sd)  fage  nid)tci  mciter, 
befd)rei6e  nid)t,  entfd)ulbige  nid)t;   genug,  ()ier  liegt  baö  Mäftd)en 
ttor  mir  in  meiner  ©c^atutte,  ber  ©i^lüffcl  baneben,  unb  menn 
(Sie  eine  2lrt  üon  ^erj  unb  6emüt  ()a6en,  fo  benfen  Sie,  roie  so 
mir  gu  2Rute  ift,  roie  oiele  Seibenfdjaften  fid)  in  mir  I)erunxfänrpfen, 
roie  id)  Sie  I)erroünfc^e,  aud)  root)l  ^e^^E  '^^W'  ^^^f?  es  ein  Gnbe 
roerbe,  roenigftenö  ba^  eine  2)eutung  iiorgeI)e,  roao  bamit  gemeint 
fei,  mit  biefem  rounberbaren  ^-inben,  3Sieberfinben,  ^'rennen  unb 
SSereinigen.     Unb  fottte  \^  aud)  nid)t  auQ  alter  35erlegent)eit  ge=  35 
rettet  roerben,  fo  roünfc^e  id)  roenigftenö  fe^n{id)ft,  ba^  biefe  fid) 

4.  fönne,  e3.  —  7.  roanbte.  2Ibcr  fonft  i"tef)t  wdit  locnbete.  Sgl.  iu  g.  351,  36. 
—  9.  ßcrjine;  b  u.  —  10.  fi  o  ft  b  a  r  f  c  i  t  cn,  leg'  es  ba^u;  benn.  — 
17.  a[t  =  eticrncn.  —  20.  Semifolon  na.f;  entbecfen.  —  33.  'l^ereiuigen;  unb. 


Cirtttcs  ßiirlj.    S'iebcntfs  unb  adjtfs  -ßapitcl.  363 

auffläre,    jidj    cnbißc,    uienn    mir    and),    mic    Id)   fürrfjte,    ctuia§ 
©d)limmere§  (u'gciimMi  foKto. 


:^rijtcö  ßapttcl. 

Unter  bcn  '!|]apicren,  bie  unö  ^ur  9iebaftion  norliegen,  ftnben 
5  roiv  einen  Sd)uiant',  ben  luir  ol^ne  meitere  ä^orbereitunfl  f)icv  ein= 
frfjalten,  uiotl  uniere  lUngcIei]cnf)eiten  immer  ernftfjaftcr  luerben 
nnb  mir  im  bcri^leirfjcn  Unregehnüfjigfeiten  fernerijin  feine  Stelle 
finben  mödjteu.  ^^m  ßanjen  möd}te  biefe  (Srjäljlung  bem  Sefer 
nid;t  unaniienelim  fein,  une  fie  ®t.  Cljriftopfj  am  Ijeitern  9t6enb 
10  einem  Greife  uerfamntelter  lufticjer  ßefeflen  uortrnß. 

3Mo  gcf üfjvlicfjc  'löette. 

@S  ift  befannt,  bajl  bie  '^Jicnfdjen,  fobalb  eS  iljncn  einiger^ 
maf5en  mol)l  uub  nad)  il)rem  Sinne  geljt,  alfolialb  nidjt  miffen, 
luaö  fie  nor  Übermut  anfani^en  f ollen.    Unb  fo  Ijutten  benn  and; 

15  mutige  ©tubentcn  bie  ©emol)nl)eit,  mäljrenb  ber  g^erien  fd)aren= 
roeiä  ba§  Sanb  ju  burd),^iel)cn  unb  nad)  iljrer  3trt  (Suiten  ^u 
reiften,  meldte  freilid)  nidjt  immer  bie  heitm  ^-olgen  Ijatten.  Sie 
maren  gar  uerfdjiebener  3lrt,  mie  fie  ba§  33urfdjcnleben  <iufammen= 
füljrt  unb  binbet,  ungteid)  non  Geburt  unb  SSoljiljabenbeit,  ©eift 

20  unb  33ilbung,  aber  alle  gefelltg,  in  einem  l)eitern  Sinne  mit  ein= 
anber  fid)  fortbemegenb  unb  treibenb.  9Jiid;  aber  mäljlten  fie  oft 
gum  ©efellen:  benn  menn  id)  fd)n)erere  Saften  trug  alg  einer 
t)on  il)nen,  fo  ntuf^en  fie  mir  benn  aud)  ben  Gl)rentitel  eines 
großen  Suitierö  erteilen,   unb   gmar  l)anptfäd)lic^  beöl)alb,    meit 

25  id)  feltener,  aber  bcfto  Iräftiger  meine  ^^offen  trieb,  numon  benn 
folgenbe§  ein  32"3"iä  geben  mag. 

3Btr  l)atten  auf  unfern  äBanberungen  ein  angenel)me§  Serg= 
borf  erreid)t,  ba§  bei  einer  abgefd)iebenen  Sage  ben  ^Isorteil  einer 

1  f .  etiuaS  2c[)[immcre'5.     Sic  nfjute,  baf;  fie  fdilicfUi*  bcr  i.'iebe  von  A-elir  nicfit 
toerbe  lüiberfteljen  fönnen,  ba5  fyiitben,  äsiicbcifinben,  Jvciiiu'ii  uui)  iu'veinigi'ii  barauf  beute. 

—  3.  3ld)teö  ilapitet.  Sic  ^ier  cingefütjvtc  Gvääljlung  nnirbe  in  allerbefter  Saune  jcf)ou 
am  1.  Sunt  1807  biftiert,  aber  bei  ber  crften  ^Bearbeitung  bc>3  Sionian'j  nidjt  aufgenommen. 

—  6.  unfte.  —  2tnfletcgcnl)citen,  bie  3(u§fü[)rung  bc5  großen  Unternet)mcn'j  bC'3 
SBettbunbe?.  —  7.  wir  fel)tt  luo^I  burd;  3ruclfe|ler.  —  Unregctmäfeigf ei tcn,  ben 
3ufammenf)ang  ftörenbc  befonbere  Cr,^äl)Iungen.  —  S.  StbfaB  vov  Qm.  —  3in  ganzen, 
oljne  iRücfficfjt  auf  bie  Unterbved;ung  ber  .yanblung,  in  33c,ui9  auf  Unterfjattung  überhaupt. 

—  13.  alfobalb,  bac-  nad)  fobaib  unangenei)m  auffäUt,  follte  geftrirficn  fein.  — 
14.  f  ollen;  unb.  —  19.  binbct.  Ungteid;.  —  20.  gcfellig  in.  —  i'7.  u  uferen. 


364  ülilljtim  ;ftlct(}rrs  tüanötrjaljre. 

^oftftation  unb  in  cjro^ev  ßtnfamfeit  ein  paar  ijübidjQ  9)iäbrf;en 
5u  33erooI)nerinnen  Ijatte.  93can  luoKte  ausrnljen,  bie  3eit  oer= 
fd)Ienbern,  üerlie&eln,  eine  9SeiIe  mofjlfeiler  leben  unb  be5f)al6 
mel^r  ©elb  uergeuben. 

Gö  nax  tjcrabe  nnd^  ^üä),  als  einige  ]\d)  im  er(}öf)ten,  anbere  5 
im  erniebrigten  3"ftßn'5   Befanben:   bie   einen   lagen  unb  fd;Iiefen 
i()ren  ^Haufcf)   au^,  bie  anbern  Ijällen  i()n  gern  auf  irgenb  eine 
tnulmillige  2Beife  ausgelaffen.    äl>ir  I)atten  ein  paar  groj^e  ^^^imer 
im  Seitenflügel  nac^  bem  §of.     ßine  fc^ijne  ßquipage,  bie  mit 
üier  ^ferben   F)ereinraffeltc,   50g  unö  an  bie  ^enfter.     2^ie  Se=  10 
bienten   fprangen  nom  SSod  unb   Tjalfen   einem  §errn  von  ftatt= 
lidjem,  norneljmcm   2Xnfef)n   (}erau§,   ber  ungeadjtet  feiner  Qal)re 
nod)  rüftig  genug  auftrat.     Seine  grof^e,  nio(jIge6iIbete  3kfe  fiel 
mir   juerft  inä  ©efid^t,  unb   id)  roeif?  nidjt,  ma§>  für  ein  böfer 
©eift  mid)  anl)aud)te,  fo  ba^  iä)  in  einem  2(ugenblid  ben  toüften  15 
vplan  erfanb  unb  i()n,  of)ne  roeiter  ju  benfen,  fogleic^  ausjufüfjren 
begann. 

/,2Ehiö  bünft  euä)  uon  biefem  §errn?"  fragte  idj  bie  ©eieUfdjaft. 

„Gr  fiel)t  am,"  nerfe^le  ber  eine,  „ale  ob  er  nidjt  mit  fidj 
fpa|en  laffe."  20 

„^a,  ja!"  fagte  ber  anbere:  ,,er   fjat    gan,   ba§  2(nfef)n  fo 
eines  vornctjmen  9xüf)rmid)nid)tan." 

„Unb   beffenungeac^tet/'    eriüi?erte    id)    ganj    getroft,    „ma§ 
wettet  i^r,  id)  mill  \i)n  bei  ber  9caie  ^upfen,  oljne  baf?  mir  be§= 
Ijalb  etroaö  Übles  roiberfaf^re;  ja  id)  mid  mir  fogar  baburc^  einen  25 
gnäbigen  öerrn  an  if)m  nerbienen." 

„Senn  bu  es  leifteft/'  fagte  9iaufbolb,  „10  jafjlt  bir  jeber 
einen  Souiöbor." 

„5^aifieren  3ie  bas  Selb  für  mid;  ein!"  rief  id)  aus:  ,,auf 
Sie  nerlaffe  id)  mi(^."  30 

„^d)  möd^te  lieber  einem  l'ömen  ein  .\^aar  üon  ber  Sd)nau3e 
raufen/'  fagte  ber  kleine. 

„^d)  I)abe  feine  S^it  ju  nerlieren/'  nerfefete  id)  unb  fprang 
bie  treppe  ()inunter. 

33ei  bem  erften  3(n6Iid  beo  ?yrembcn  ijattc  id)  bemerft,  ba^  35 
er  einen  fe[)r  ftarfen  Sart  Eiatte,  unb  nermutete,  baJ5  feiner  von 

C.  befanbcn.  Sie.  —  7.  au§;  bie.  —  12.  21.  ülnfc^en.  —  19.  21. 23. 29. 31.. 33.  flein 
2lbia|.  —  21.  aiibre.  —  27,  Dtauffiolb,  Spi^name  tion  einem  (ogl.  ju  gauft  II,  5719), 
iDie  ein  anborer  ber  steine  ^iep  (3-  32),  ein  britter  ber  5af)rige  (S.  3ü7,  4) ;  ein  »iertcr 
ift  ber  33aron  (S.  367,  27.  368,  I6,i,  wenn  biejer  nicfit  etwa  Stoufbolb  i'ein  ioll. 


drittes  ßiidj.    Ärijtcs  CuHutcl.  ■  3G5 

feinen  Seuten  rafteren  fönne.  9iun  lH'incc;inete  icf)  beni  TveKner  unb 
fragte:  „Iriat  hex  ^-rembe  nidjt  nad)  einem  33arbier  (gefragt 'c"' 

„g-reilid)!"   uerfei^te    ber    Mellner:    „unb    eö    ift    eine    redjte 

9iot.    ä)er  i^annnerbiener  bc§  .*oerrn  ift  fd^on  §tt)ei  S'age  ^urüd"-- 

5  geblieben.    Ser  .<perr  miU  feinen  5öart  abfolut  loö  fein,  unb  unfer 

eingiger  Sarbier,   icer  lueif?,    mo    er    in    bie  9tadibarfd)aft    ()in- 

gegangen." 

„So  mclbct  ntid;  an!"  uerfel3te  id),  „füfjrt  mid;  alö  i^art= 
fd^erer  bei  benx  -s^errn  nur  ein,  unb  ifjr  loerbet  61)re  mit  mir 

10  einlegen." 

^d^  na§m  bas  Siafierjeug,  baö  id)  im  .<5aufe  fanb,  unb  folgte 
bem  ilelCner.  ^er  alte  .''^»err  empfing  midj  wit  grofjcr  ©ranität, 
befal)  mid;  von  oben  biö  unten,  alö  ob  er  meine  öefdjidlidjfeit 
au§  mir  I)erauöpI)i)fiognomieren  moflte.    „3>erfteljt  er  fein  .§anb= 

15  merf?"  fagte  er  gU  mir. 

„^d)  fud;e  meineSgleid^en,"  r)erfel3te  idi,  „oijm  mid)  ,^u 
rüf)men."  Mud)  wax  id)  nunner  ^adjc  gcnufj:  benn  id)  ()atte  früf) 
bie  eble  .^unft  getrieben  unb  mar  befonberS  beSmegen  berü()mt, 
roeit  id^  mit  ber  linfen  §anb  rafierte. 

20  2)a§  3"Timer,  in  roeld^em  ber  §err  feine  3:^oiIette  mad)te, 

ging  nad;  bem  .»oof  unb  mar  gerabe  fo  gelegen,  baf3  unfere  ?5^reunbe 
füglid)  Ijereinfeljen  fonnten,  bcfonber§  raenn  bie  ^enfter  offen 
uiaren.  Sin  gef)öriger  $orrid)tung  fefjite  nidjtö  mefjr.  3/er  ^atron 
fiatte  fid)  gefet3t  unb  baö  ^ud)  uorgenontmen. 

25  ^d)  trat  gan^  befdjeibentlid)   nor  i()n  fjin  unb   fagte:  „Qi- 

ceffenj!  mir  ift  bei  Sluäübung  meiner  Äunft  ba§  iöefonbere  t)or= 
gefommen,  baf5  id)  bie  gemeinen  Seute  beffer  unb  ju  mefjrerer 
^ufriebenfjeit  rafiert  \)a[K  alö  bie  isornefjmen.  Xarüber  Ijabe  id; 
benn  fange  nad;gebadjt  unb  bie  Urfadje  balb  ba,  balb  bort  gcfud;t, 

30  enblid)  aber  gefunben,  bafj  id/ö  in  freier  Suft  niel  beffer  mad;e 
al§  in  t)erfd;Ioffenen  ^itt^n^ern.  SÖofften  @ro.  ©rceffenj  beöf)alb 
erlauben,  baf?  idf)  bie  g^enfter  aufmad)e,  fo  mürben  Sie  ben  Gffeft 
5U  eigener  3iiÜ"icben(jeit  gar  balb  empfinben." 

Gr  gab  eö  ju,  id;  öffnete  bas  ?^enfter,  gab  meinen  g-reunben 

35  einen  9Sinf  unb  fing  an,  ben  ftarfen  ^art  mit  grof^er  3(nmut 
einjufeifen.  ßbenfo  befjenb  unb  leidjt  ftrid;  ic^  ba§  Stoppelfefb 
üom  Soben  roeg,  mobei  id)  md)t  uerfäumte,  nl6  e§  an  bie  Cber= 

3.  jlein  2Uiint  —  .S.  Soppetpunft  nad)  id).  —  11  f.  Rem  m\ab  üor  Scfi,  Ubiak  cor 
Ser  alte.  —  25.  34.  5Jetn  2t6fa§. 


366  ttlilljclm  ^.^Uißtrs  ttlaubcrjaljre. 

lippe  fain,  meinen  ©önner  6ei  ber  5tai"e  ^n  fafjen  unb  jie  merf= 
M)  (;erü6er  unb  (}inü[ier  511  biegen,  luobei  id)  micf)  fo  5U  fteKeu 
mu^te,  ba^  bie  32ettenben  311  iljrent  grij^ten  iHn-t3nÜ9en  crfennen 
unb  befennen  mußten,  if)re  Seite  Ijab^  »erloren. 

Sefjr  ftatt(ic§  beiuegte  fid;  ber  alte  .*oerr  gec^'n  ben  'Spiegel:  5 
man  iai),  bajj  er  jid)  mit  einiger  ©efäüigfeit  betradjtete;  unb 
roirflid),  es  roar  ein  \d)x  fdjöner  3)iann.  2}ann  menbete  er  fic^ 
gu  mir  mit  einem  feurigen  fc^marjcn,  aber  freunblid;en  ^lid"  unb 
fagte:  „Qv  »erbient,  mein  ^reunb,  üor  tne(en  feinesgleii^en  gelobt 
5u  merben;  benn  id)  bemerfe  an  il}m  meit  mcnigcr  Unarten  alä  10 
an  anbern.  So  fäl}rt  er  nid)t  §iüei=,  breimal  über  ^ie1'elbige  Stelle, 
fonbern  eS  tft  mit  einem  Strid)  getljan;  aud)  ftreidjt  er  nid)t, 
mie  meljrere  tljun,  fein  Sdjermeffer  in  ber  fladjen  &anQ  ab  unb 
fül)rt  ben  Unrat  nid^t  ber  '^^erfon  über  bie  9tafe.  53efonber§  aber 
ift  feine  öefdjidlii^f'eit  ber  linfen  öanb  gu  beraunbern."  ,,^?>ier  15 
ift  etroaS  für  feine  •'}hil)e/'  fuljr  er  fort,  inbem  er  mir  einen 
©ulben  reid^te.  „9tur  eines  merf  er  ftd;:  baf?  man  Seute  non 
Staube  nic^t  bei  ber  9cafe  fa^t.  äöirb  er  bieie  bäurifdje  Sitte 
fünftig  üermeiben,  fo  fann  er  uiol)l  nod^  in  ber  SÖelt  fein  ©lücE 
madjen."  20 

^d;  uerneigte  mid;  tief,  perfprad;  alleS  möglidie,  bat  iljn, 
bei  allenfallfiger  ^lüdfeljr  mid;  mieber  ju  beeljren,  unb  eilte,  maö 
id)  f'onnte,  ju  unfern  jungen  ©elellen,  bie  mir  jule^t  ^iemlid) 
Slngft  gemadjt  l)atten.  S)enn  fie  oerfüljrten  ein  foldjeö  ©elad^ter 
unb  ein  foldjeö  ©efdjrei,  fprangen  raie  toE  in  ber  Stube  Ijerum,  25 
flatfdjten  unb  riefen,  roedten  bie  Schlaf enben  unb  erjäljlten  bie 
33egebenl)eit  immer  mit  neuem  Sad^en  unb  3^oben,  baf?  id)  felbft, 
als  iä)  inö  3"Jitt^2i"  ^^''^^>  '^^^  ?yenfter  tior  allen  Singen  3uma(^te 
unb  fie  unt  ©ottes  mitten  bat,  ruljig  5U  fein,  enblic^  aber  mit= 
lad)en  mu^te  über  baö  Slusfelju  einer  närrifd;en  §anblung,  bie  30 
ic^  mit  fo  üielem  ©rnfte  burdjgefüljrt  Ijatte. 

311g  nad^  einiger  3*^it  f^dfj  bie  tobenben  SSettcn  beS  8a(^en§ 
einigerma|3en  gelegt  Ijatten,  Ijielt  id)  mid)  für  glüdlid):  bie  ©olb^ 
ftüde  Ijatte  idj  in  ber  ^afd)e  unb  ben  rooljloerbienten  ©ulben  tfa^^n, 
unb  idj  Ijielt  midj  für  gan^  rooljl  ausgeftattet,  roeldjes  mir  nm  33 
fo  ermünfdjter  mar,  als  bie  ©efettfdjaft  befdjloffen  Ijatte,  be§  anbern 
^age§   auö   einanber  5U   geljen.     3lber  uns  .mar  nid^t    beftimmt, 

(5.  betvadjtetc,  unb.  —  23.  linieren.  —  30.  fiomma  nai)  tnupte.  —  2tusiel;en. 


Drittes  ßuri).    :^d]U5  Ciapitd.  367 

mit  oi'cfjt  unti  Crbiuuuj  ^u  frfieiben.  S^ie  ©efrfjtdjtc  unir  ^u 
reijenb,  alö  ba^  man  fie  ()ätte  bei  firf;  bef)a(teit  fönnen,  fo  feljr 
ic^  aud)  gebeten  unb  befdjmoren  I)atte,  nur  bi§  5ur  3Ibrcife  beö 
alten  §errn  reinen  9)iunb  ju  I)altcn.    (Siner  bei  un§,  ber  ?^al)rige 

5  genannt,  ^atte  ein  SicbcöuerftänbniS  mit  bcr  !J^od)tcr  be§  .^laufeS. 
Sic  famen  ^lufammcn,  unb  öott  uicife,  ob  er  fie  nid)t  befjer  ju 
untcrfjaften  unif5tc;  genug,  er  erjiiljlte  iljr  ben  3pa[5,  unb  fo 
moUten  fie  fid)  nun  5ufammen  tot  ladjen.  S)abei  blieb  eö  nidjt, 
fonbcrn  baS  5)iäbd;en   bradjte  bie  9)uire  ladjenb  meiter,  imb  fo 

10  mod)te  fie  enblid)  nod)  fur^  Dor  (2d)(afengc()n  an  ben  alten  .'oerrn 
gelangen. 

9Sir  tafu^n  ruf)iger  alö  fonft;  benn  eö  mar  ben  Ziag  über 
genug  getobt  uun-ben,  als  auf  einmal  bcr  fleinc  ÄcKncr,  ber  une 
fel^r   gugetljan  mar,    fjcrcinfprang  unb   rief:   „9U'ttet  eudj!    man 

lö  mirb  eudj  tot  fdjiagen!"  2Bir  fuljren  auf  unb  moüten  mefjr  miffen; 
er  aber  mar  fdjon  jur  ^^(jüre  roieber  l)inau§.  '^d)  fprang  auf 
unb  fdjob  ben  9cad)triegel  vor;  fdjon  aber  fjörten  mir  an  bcr 
S^Ijüre  podjen  unb  fdjiagen,  ja  mir  glaubten  5U  fjören,  bafj  fie 
burd)  eine  2(jt  gefpalten  merbe.     Siafdjinenmäfjig  sogen  mir  unS 

20  in§  jmeite  3itt^ii^er  5urüd;  attc  maren  ucrftumnxt.  „SBir  finb  i)er= 
raten!"  rief  id)  auö:  „ber  2^eufe[  I)at  uns  bei  ber  9uife!" 

9bufboIb  griff  nad)  feinem  Segen,  id)  geigte  Ijier  abermals 
meine  3iiefenfraft  unb  fd)ob  ol)ne  33eil)ülfe  eine  fd}uiere  .ftommobe 
üor  bie  3^ljüre,  bie  glüdlid;crmeife  Ijcreinmärtö  ging.    Sod)  Ijörtcn 

25  mir  fdjon  baö  ©epoltcr  im  S^or^immer  unb  bie  fjeftigfteu  3d)lägc 
an  unfere  2:l)üre. 

2;er  33aron  fdjicn  cntfdjicben,  fid;  3U  nertcibigcn;  miebcrl)olt 
aber  rief  id)  iljm  unb  ben  übrigen  3U:  „iHettet  eud;I  i'oier  finb 
(Sd)läge  ju  fürd)tcn  nid)t  allein,  aber  33ef(^impfung,  baö  ®d)lim= 

30  mere  für  ben  Gbclgcbornen." 

2)a§  51iäbd)en  ftürgte  Ijeretn,  biefelbe,  bie  un§  »erraten  Ijatte, 
nun  oerjroeifelnb,  iijxcn  Siebljaber  in  3:'obe§gcfal}r  ju  u)iffcn. 
„^-ort,  fort!"  rief  fie  unb  faf3te  il)n  an:  „fort,  fort!  '^d)  bring' 
eud)  über  53öben,  Sdjeunen  unb  (3ängc.    .Qommt  alle!  ber  Icljte 

35  jieljt  bie  Seitcr  nad)." 

2(lleö  ftürjte  nun  ^ur  iaintertliüre  Ijinauö;  id)  l)ob  nod)  einen 

L'.  lönucn;  fo.  —  7.  cr5ä[)(t.  —  10.  Schlaf engel^en.  —  14.  ciid),  man.  — 
20.  äurücf,  alte.  —  pevftummt:  „tutr.  —  28.  ^ier.  —  -29.  allein  aber.  — 
31.  Sinn  3H)fo|.  —  33.  icf).  —  31.  alte,  ber. 


368  tHilljclm  ^Uipcrs  tUaubcrialjrc. 

c^offer  auf  bie  ^ifte,  um  bic  \d)on  I)erein6rec^enben  g-ü(hnu3cn  bcr 
belagerten  %i)üxe  gurücfjuj'djieben  unb  feflgufiarten.  9l6ei-  meine 
Sefjarrlid^feit,  mein  '^xoi^  tnoUte  mir  üerberblii^  röerben. 

2tl§  \d)  ben  übrigen  nadjjueilen  rannte,  fanb  id)  bie  l^eiter 
fdjon  aufgeäogen  unb  ial)  ode  .'ooffnung,  mid)  5U  retten,  gän-itid)  5 
uerfperrt.  Sa  ftel/  xd)  mm,  id),  ber  eigentlid^e  23er6rec^er,  ber 
id)  mit  feiler  -^aut,  mit  ganjen  ^noc^en  5U  entrinnen  fdjon  auf= 
gab.  Unb  mer  mei^  —  bod)  Iaf5t  mid)  immer  bort  in  ©ebanfen 
fteljen,  ba  id)  je^t  f)ier  gegenmärtig  endj  ba§  9Jiärd)en  üorerjä^Ien 
fann.  9iur  tierne[)mt  nod),  baf?  biefe  verlegene  Suite  fid)  in  10 
fdjled)te  ^-otgen  uerlor. 

Ser  alte  öen-,  tief  gefränft  oon  33erfiöf)ming  oI)ne  '^ad)e, 
50g  jidj'S  5u  ©emüte,  unb  man  beljauptet,  biefeS  GreigniS  I)abe 
feinen  Zoh  jur  ^olge  ge()abt,  rno  nid^t  unmittelbar,  bod^  mit= 
uiirfenb.  ©ein  SoI}n,  ben  3:tjätern  auf  bie  Spur  ju  gelangen  15 
trad)tenb,  erfuljr  imglüdlidjermeife  bie  Seilnaljme  be§  33arons, 
unb  erft  nad)  ^af}ren  t)ierüber  ganj  flar,  forberte  er  biefen  I)erau§, 
unb  eine  2Sunbe,  i§n,  ben  fd;önen  53iann,  entftellenb,  marb  ürger= 
lid^  für  ba§  gan^e  2^h^n.  2(uc^  feinem  ©egner  »erbarb  biefer 
.•panbel  einige  fd)öne  ^a()re,  burdj  sufiittig  fid;  anfd;Iie^enbe  @r=  20 
cigniffe. 

2!a  nun  jebe  %abQl  eigentlid)  ctroaS  leljren  foK,  fo  ift  Gud) 
aUen,  mofjin  bie  gegenroärtige  gemeint  fei,  nol]l  überftar  unb  beutlic^. 


neuntes  ßiij-titcl. 

Xn  f)öd)ft  bebeutenbe  2^ag  mar  angebrochen;   f)eute  foKtcn  25 
bie  erften  Sd;ritte  5ur  allgemeinen  g-ortraanberung  eingeleitet  mcrben, 
Ijcute    foKte    fic^'g    entfd}eiben,   roer   benn    mirftid;    in   bie  SBelt 
I)inau5gel)en  ober  roer  lieber  biegfeito,  auf  bem  ^ufammenljängenben 
33oben  ber  alten  ßrbe,  uermeilen  unb  fein  ©lud  üerfud;en  motte. 

Gin  muntereg  Sieb   erfdjott  in   atten   Strafjen   be§    l)eitern  30 
?^-leden§;    3)laffen   t[)aten   fid)    jummmen,   bie    einzelnen  Unlieber 

1.  ©tatt  fiiftc  fottte  es  mol)l  Äomntobe  ^eifee«.  —  3.  Xxu^.  —  22.  eu^.  — 
27.  Iieut  follte.  —  28.  ober  raev  lieber  bie§iett§.  ®aran  loar  urfprünglicfi  nid^t 
gebockt,  fonbern  alle  r;ier  aSerfammelteu  jotitcn  cntlaffen  loerben.  Grft  burc^  bie  fpätere 
(SinjcJ^iebung  bc^Söorfcfilag«  uonOboarb,  in  ben -^roDtnäen  beä  g^eft[anbc§  .'öanb= 
roertern  ein  ftd)ere>3  Slustommen  511  oerfii)affcn,  rourbe  eine  boppelte  gortroanberung  oer= 
anlagt,  aber  bie5  ftimmt  mrf)t  baju,  bog  Dboarb^  a>orf(^Iag  noc^  gar  nicf)t  befannt  ronr.  — 
äujammen^angenben,  aber  <B.  370,  12  fte^t  äujammenJiängenben. 


Drittes  ßurij.    3^rl)tcs  uiiö  luntiites  iuipitcl.  369 

cincö  jctien  Mantnucrfo  l'cfjtofjen  fid)  an  cinanber  an,  unb  )o  i,0(\cn 
fie  unter  einftimmitjom  öel'anß  nad)  einer  burd;  bao  !i^o§  ent= 
idjiebenen  Drbnunß  in  ben  (2aal. 

Sie  3.sorgefel5tcn,    mie    wir   Senarbo,    Jyriebridjen   unb   ben 

ö  2(mtmann  6e,^eid)nen  moUen,  nnn-en  eben  im  -Betriff,  itjuen  ^u 
foli]en  unb  ben  c^ebiU^reiiben  X^lai}  ein^unefjmen,  afö  ein  Mann 
von  einneljnunibem  '^Jcfen  ,^u  iljuen  trat  unb  fidj  bie  Gr(au6ni§ 
auöbat,  an  ber  '-IserfanunUiuß  teilneljmen  ju  fönnen.  ^Ijut  luäre 
nidjtS  abjufdjlac^en  gewefen,  fo  cjefittet,  guDorfornmenb  unb  frcunb= 

10  lid;  mar  fein  33etrai3en,  moburdj  eine  impofantc  ©eftalt,  meldjc 
fouml)!  nad}  ber  ^J(rinee  aU  bem  .'pofe  unb  bem  ijefelligen  'L-eden 
I)inbeutete,  jid)  I)ödi[t  anntutig  ermieö.  Gr  trat  mit  ben  übrigen 
Ijinein,  man  überlie)3  i()m  einen  Gf)renp(a^;  alk  Ijatkn  jid;  gefeilt, 
Senarbo  blieb  fteljen  unb  fing  folgenbermafjen  §u  reben  an. 

15  ,/Setrad)ten  mir,  meine  ^-reunbe,  be§  fe[(en  SanbeS  bemof)nteftc 

^roüinsen  unb  3?eid)e,  fo  finben  mir  überaff,  mo  fidj  nui36arer 
SBoben  fjeruortfjut,  benl'eltien  bebaut,  bepftanst,  geregelt,  verfdjönt, 
unb  in  gleidjem  inn-ljältni'o  gemünfdjt,  in  33efi^  genomnum,  be= 
fefttgt  imb  nerteibigt.     S)a  überzeugen  mir  uns    benn  non  bem 

20  f)of)en  9ßert  be§  @runbbefit3e§,  imb  finb  genötigt,  i()n  aU  baS 
ßrfte,  ba§  Sefte  anjufetjen,  ma§  bem  53ienfd)en  merben  fönne. 
Ainben  mir  nun  bei  näf)erer  3(nfid;t  (SItern=  unb  .Hinberliebe, 
innige  iun-binbung  ber  fylur^  unb  Stabtgenoffen,  fomit  aud)  ba3 
affgemeine  patriotifd;e  öefü!}(  unmittelbar  auf  ben  33Dben  gegrünbet, 

25  bann  erfdjeint  uns  jeneö  Grgreifen  unb  33eljaupten  beö  5{aumeö 
im  großen  unb  !lcinen  immer  bebeutenber  unb  eljrmürbiger.  ^a 
fo  l)at  e§  bie  Statur  gemollt!  ©in  S3^enfdj,  auf  ber  Sd)offe 
geboren,  mirb  il)r  burd)  Wemoljnljeit  angeljörig;  beibe  permadjfen 
mit  cinanber  unb  ^ugloid)  fuüpfen  fidj  bie  fdjönften  33anbe.     'ilver 

30  modjtc  benn  moljt  bie  ©runbfeftc  affeö  SafeinS  mibermiirtig  berüljren, 
Söert  unb  'IlUirbe  fo  fd)öner,  einjiger  ^immelSgabe  ücrlennen? 

„Unb  bod)  barf  man  fagen:  Söenn  ba§,  roaö  ber  9Jlenf(^ 
befil^t,  üon  grof^em  älsert  ift,  fo  mufs  man  bemjenigen,  maö  er 
tljut    unb    leiftet,    einen   nod)    gröf5ern  5ufd)reiben.     93üir  mögen 

35  baljer  bei  oöffigem  Überfdjaucn  beit  @runbbefil3  alö  einen  lleinern 
^eil  ber  un§  yerlieljeneu  ©üter  betrad;ten;  bie  meiften  unb  l)öd)ften 

13.  iloinma  nad;  ©Orenpla^.  —  15.  Jreunbe,  jprarf)  Senarbo  nad)  Jur.^er 
©inteitung  —  be5  1,  lüo  mit  33etracf;tct  baä  le^tc  itapitcl  beginnt. —  21,  tonnte  1. 

—  28.  ilomma  nod^  angcf)örig.  —  20.  iogteid;  (ft'ntt  sugleid;)  1.  —  31.  nod;  einen. 

—  35.  Jlctneren.  —  3C.  6etract;ten.    Sie. 

@oet()c§  aScrte  IG.  24 


370  tllill]clm  ;fflnfln-s  tllanöcrjaljrf. 

bert'elBen  befteljcn  aber  eigentUrf;  im  33eiiiegnc^en  unb  in  bemjeuigen, 
wa^  burd;5  bercecjte  Seben  gewonnen  loirb. 

„C''ie>''"ßcf)  u"§  um^ufeljcn  inerben  mix  Jüngern  befonber§ 
genötigt;  benn  (jiitten  luir  anä)  bie  2u[t,  511  bleiben  unb  ju  üer= 
^arren,  ucn  unfern  S>ätern  geerbt,  fo  finben  rair  unö  bod)  taufenb=  5 
fältig  auf geforbcrt,  bie  Stugen  uor  tüeitercr  9(uö=  unb  Umfidjt 
feineötoegö  ju  uerfc^licpen.  (lilen  mir  beefjalb  fdjuett  an§  9Jieere§= 
ufer  unb  über;^eugen  uno  mit  einem  33Iicf,  melcfj  unermef3lid^e 
3ftäume  ber  ^tjätigfeit  offen  fteljen  unb  befennen  mir,  fd^on  bei 
bcm  b(of3en  G)ebanfen  uns  gan,;;  anberö  aufgeregt  5U  finben.         10 

,ßjod)  in  füld)e  grenjenlofe  3Seiten  roollen  mir  uns  nid)t 
»erlieren,  fonbern  unfere  2Iufmer!famfeit  bem  jufammenfiängenben, 
roeiten,  breiten  33oben  fo  mand;er  Sänber  unb  9^eid;e  jumenben. 
2)ort  fef)en  mir  gro^e  Streden  be§  Sanbeö  oon  3^omaben  burd;= 
sogen,  bereu  Stäbte  bemeglidj,  bercn  lebenbig  niiljrenber  §erben=  15 
befi^  überall  Ijinjuleiten  ift.  2,i>ir  fefjen  fie  inmitten  ber  2Süfte, 
auf  grofjen  grünen  äöeibeplät^en,  mie  in  erraünfditen  §äfen,  oor 
3(n{er  liegen.  Soldje  33en)egung,  foIdjeS  2i'anbern  mirb  i()nen 
gur  Öen)o()nf)eit,  jum  Sebürfni§;  enblid)  betrachten  fie  bie  Cber= 
flödje  ber  9i>ett,  alö  märe  fie  nid)t  bur(^  33erge  gebämmt,  nid^t  20 
non  ^ylüffen  burdjjogen.  §aben  mir  bod)  ben  9^orboften  gefefjen 
fid)  gegen  Sübmeften  bemegen,  ein  33oIf  baö  anbere  uor  fid)  I)er= 
treiben,  ."perrfdjaft  unb  ©runbbefi^  burdjaus  ueränbert. 

„^on  übernölferten  ©egenben  fjer  mirb  fid;  ebenbasfelbe  in 
bem  großen  3Se(tIauf  nod^  mefjrmals  ereignen.  2ÖaS  mir  oon  25 
g-rembcn  3U  erroarten  Ijabeu,  märe  fdjmer  gu  fagen;  rounberfam 
aber  ift  es,  ba^  burd;  eigene  llbcniölferung  mir  uns  einanber 
innerlid;  brängen  unb,  o()ne  erft  ab,^,umartcn,  bafj  mir  oertrieben 
merben,  un§  fclbft  vertreiben,  baö  Urteil  ber  ä>erbannung  gegen 
einanber  felbft  ausfprec^enb.  30 

„§ier  ift  nun  S^it  unb  Drt,  oljne  ^^erbru^  unb  9)ti^mut 
in  unferm  33ufen  einer  gemiffen  33emeglid)feit  9^aum  ju  geben, 
bie  ungebulbige  £uft  nidjt  ju  unterbrüden,  bie  unö  antreibt,  -^la^ 
xmb  Crt  ?;u  neränbern.  ^odj  ma§>  mir  auä)  finnen  unb  üor= 
Ijaben,  gefdjeljc  nid;t  auö  2eibenfd;aft,  nod;  au^  irgenb  einer  anbern  35 


1.  aber  ioUte  geftrtcfien  fein.  —  3.  jüngeren.  —  lO.  511  finben  ausgefallen  2 
(roo  aber  boä  Äomma  nad^  loir  (9)  fid}  erfjatten  i)at).  —  lö.  lebe nbig^natjren ber  1 
(bie  tx^te  Qeiit  ]ä)Ue%t  Iebenbig=).  —  21.  §aben  mix  bod)  ...  gefe£)en,  in  ber 
fogenannten  aJöUerroanberung.    greiU(^  ift  ba§  fe£)en  fe^r  uneigentlicf)  gemeint. 


iDrittco  ßuri].    ticuntca  finpiti;!.  371 

^'iötiguiui,  fonbcvu  am  einer  bem  6e[ten  dlat  ent[pred;enbeu  Über- 
jeugung. 

„'Dian  Ijat  gcfagt  unb  iüiebev(joIt:  'äi'o  mir'ö  u)of)lgef)t,  ift 
mein  isaterlanb!''  bod)  unive  biefer  trö[t(irf;e  ©pnid;  nod)  beffer 
5  auSgebrüd't,  lueim  eö  [)ief5c:  'älni  id;  nüt5e,  tft  mein  isatcrlanb!' 
3u  ^laufc  fann  einer  unnülj  fein,  oljne  bafj  eo  eben  foßteid)  be= 
merft  tnirb;  ttu|3en  in  ber  2i>ett  ift  bor  Unnüle  gar  balb  offenbar. 
3.1'enn  id;  nun  fage:  '2rad;tc  jeber,  überall  fid)  unb  anbern  ju 
nullen!'  fo  ift  bie§  nidjt  etraa  Set)re  nod)  9tat,  fonbern  ber  3(uS= 

10  fprud)  beö  SebenS  felbft. 

„■^tun  be'id;aue  num  ben  Grbbatl  unb  laffe  baö  'Uieer  oorerft 
unbcadjtet,  num  laffe  fidj  non  bem  ©d^iffsgeunnmiel  nid)t  mit 
fortrcifien  unb  §efte  ben  33lid  auf  baö  fefte  Sanb  unb  ftaune, 
lüie  eö  mit  einem  fid)  mimmelnb  burd)freu3enben  2(meifengefd)Iec^t 

15  üdergoffen  ift.  ^}\^n  f)at  G)ott  ber  ^3err  felbft  9Cnlaf5  gegeben, 
inbem  er,  ben  babi)lonifd)en  ^Turmbau  i)erl)inbernb,  baS  ?J!ienfd)en= 
gefd)[ed)t  in  alte  'iC^elt  serftreute.  Saf3t  un§  xijn  barum  preifen! 
benn  biefer  Segen  ift  auf  alte  ©efd)(ed)ter  übergegangen. 

„33emerft  nun  mit  |)eiterfeit,  mte  fid)  alte  ^ugenb  fogleid) 

20  in  33eracgung  fe^t.  ®a  if)r  ber  llnterrid)t  meber  im  öaufe  nod) 
an  ber  3:^r)üre  geboten  mirb,  eilt  fie  alfobalb  nad)  Säubern  unb 
Stäbten,  mofjin  fie  ber  9üif  beö  2öiffen§  unb  ber  &^eigf)eit  uer^ 
lodt.  ^lad)  empfangener  fd)neUer,  mäßiger  33tlbung  fü()It  fie  fid) 
fogteid)  getrieben,  meiter  in  ber  3^'Öe(t  umf)er,;,ufd)auen,  ob  fie  ba 

25  ober  bort  irgenb  eine  nutzbare  @rfa[)rung,  ju  if)ren  ^'ü^den  bc= 
I)ü[flid),  auffinben  unb  erf}afd)en  ti3nne.  -Otogen  fie  benn  Hjx 
<31M  oernid)en!  iJÖir  aber  gebenfen  fogleid)  ooirenbeter,  au§= 
ge^eidjueter  '^Jiiinner,  jener  eblen  -}taturforfd)er,  bie  jeber  Se= 
fdjioerlidjfeit,  jeber  6efal)r  miffentlid)  entgegengef)en,  um  ber  22elt 

00  bie  2i>elt  ju  eröffnen  unb  burd)  baö  llnmegfamfte  I)inburd)  ^^fab 
unb  'ixdju  5u  bereiten. 

„'2ef)t  aber  and)  auf  glatten  .v^i-'evftra^en  Staub  auf  Staub 
in  (angen  Üi^olfenjügen  emporgeregt,  bie  Spur  be,^eid)nenb  be= 
iiuemer  überpadter  $fi>agen,  loorin  'i^^ornef)me,  ^feidje  unb  fo  mand)e 

;;.  2Bo  miv'j  iuo^Igef)t,  l'bi  beuo,  ibi  patria.  Süid)  Oeipt  cä  :  „Sem  iüoi)l  ift, 
ber  bleibe".  —  ;t.  inifeen,  gegen  S.  374,  G  unb  oben  3-  ^  niiljc. —  16f.  Sie  aicrufung 
auf  bie  3erftreuung  bcS  iDlenfdjcngefcfitecbtö  beim  bab t)[onifd)en  Turmbau  ift  auf 
ben  Silbung-jäuftanb  ber  §anbroer!er  bcrerfjnct,  ba  biefe  feine  gefc5id)tücf)c  aSa[;r[;cit  ent^ 
Ijttlt,  nur  bie  Trennung  in  oerfdjiebcne  SSölfer  mit  ebenfo  oiet  t)erfcf;icbencn  £prat()cn  cr= 
fliiren  foU.  —  17.  Saffet.  —  m.  a5emerfet.  —  22  f.  üertocf  t;  nad;. —  27.  lüirCftatt 
aSiv;.  —  32.  £e(;et.  —  31.  Sägen. 

24*' 


372  tüiUjclm  ^föcißtrs  ttJanbcrjaljre. 

anbere,  baljinroKen,  bereu  ueridjiebene  3^enfraeiie  unb  2{6jid)t  '^)orif' 
iinö  gar  gierlicf;  auseinanberfe^t. 

„^Oiöge  nun  aber  ber  wacfere  .^oanbioerfer  if)nen  ^u  t^ui>,e 
getroft  narf)fd;auen,  bem  bas  3?aterlanb  5ur  v)]f(irfjt  mad)tc,  frembe 
©eic^icflic^feit  [xd)  anzueignen  unb  ntd)t  e[)er,  alo  biö  t()m  bies  5 
gelungen,  an  ben  initerlidjen  .perb  zurüdjufefjren.  .'oäufiger  aber 
begegnen  mir  auf  unfern  SSegen  iUiarftenben  unb  .'oanbeinbeu; 
ein  fleiner  .*^rämer  fogar  barf  nic^t  üerfiiumen,  üon  3eit  gU  3cit 
feine  33ube  ju  uerlaffen,  3)kffen  unb  -ötärfte  ju  beniesen,  um  fid) 
bem  ©rof^fjänbler  ju  nä()ern  unb  leinen  fleinen  i^orteif  am  33ei=  10 
fpiel,  an  ber  S^eilna^me  bes  ©renjenlofen  ju  fteigern.  2Xber  nod; 
unruf)iger  burc^freujt  fic^  einzeln  ju  ^vferbe  auf  allen  öaupt= 
unb  S^ebenftra^en  bie  9)^enge  berer,  bie  auf  unfern  Seutel  au^ 
gegen  unfer  SSoKen  3(nipruc|  ju  mad^en  befliffen  finb.  9)iufter 
aUer  9(rt  unb  '^preiöper^eidjniffe  nerfolgen  uns  in  3tabt=  unb  i5 
Sanbf]äufern,  unb  lüoljin  mir  uuq  aud)  flüdjten  mögen;  geid)äftig 
überraid;en  fie  uns,  @etegenl)eit  bietenb,  meiere  felbft  aufjufudjen 
niemanben  in  ben  Sinn  gefommen  märe.  SSas  foü  id)  aber 
nun  Don  bem  9>oIfe  fagen,  bae  ben  Segen  be§  eroigen  SSanberns 
uor  allen  anbern  fid^  ^ueignet,  unb  burc^  feine  beroeglic^e  3rf)ätig=  20 
feit  bie  9hd)enben  ju  Überliften  unb  bie  SDiitroanbernben  ^u  über= 
fdjreiten  uerfteljt?  23ir  bürfen  roeber  ©utes  nodj  33i3feö  uon 
iljuen  fpred^en:  nichts  ©utes,  roeil  fic^  unfer  Sunb  uor  i()nen 
lautet,  nid)t5  33öfe§,  roeil  ber  2Sanberer  jeben  33egegnenben  freunb= 
iid)  ju  bel)anbeln,  roed)felfeitigen  9>orteil§  eingeben!,  nerpflid^tet  ift.  -23 

„9htn  aber  uor  allen  fingen  ijahcn  mir  ber  lämtlid)en 
^ünftler  mit  ^leitna^me  ^u  gebenfen;  benn  fie  finb  aud)  burc^aus 
in  bie  SSeltberoegung  mit  oerflod^ten.  2i>anbert  nidjt  ber  93ia(er 
mit  Staffelei  unb  'Palette  von  ©efid^t  ^u  ©eftd^t?  imb  rcerben 
feine  S^unftgenoffen  nid)t  balb  ba=,  balb  bort^in  berufen,  roeil  30 
überall  ju  bauen  unb  ju  bilben  ift?  Sebl)after  jebod)  fc^reitet 
ber  9}(ufifer  bal)er;  benn  er  ift  e§  eigentlid),  ber  für  ein  neues 

1.  glorif,  ßoren;  Sterne,  ber  Serjaffer  be§  unter  3)ori{ö  3iomen  Ijcrausgegefienen 
Senttraental  jouruey  tlirough  France  and  Italy,  ben  @oet^e  uon  feinem  Sc^riftftellerj 
namen  ionft  3)ortE=3terne  nennt.  2en  brei,  in  Deric^iebene  3t6tcilungen  jeriaCenben  Alaffen 
ber  yicijenben  au§  Äörper=,  OJeiftesid^roä^c  ober  jiotroenbigteit  fügt  er  noc^  ben  einfadjcn 
unb  ben  ctnpfinbfamcn  SHcifenben  ^in;u.  SenarboS  S5cäieJ)ung  auf  Sterne  ift  feinen 
3u£)örem  gegenüber  etroaö  auffaUcnb.  —  7.  §anblcnben. —  18.  niemanb.  —  1,!».  uon 
bem  S5oI!e.  3([§  bae  Bet)arrlirf)fte  SoH  ber  Grbe  roirb  bas  i§raelittfcfie  II,  2  uom  Oilteften 
Be5eicf;net.  0oetf)e  fürchtete  bie  (Eleic^ftellung  ber  Qui^en  mit  ben  E^riften  unb  ertlärte 
fid)  Ieibenf£§aftlicf)  bagegcn.  —  22.  Söfes  no($  ©uteä  1.  —  23  f.  unfer  Sunb  fic§ 
uor  i^nen  ^ütet,  fie  uon  fid)  nu5fd;liept,  iua§  bod^  auSgefproc^en  fein  foUte.  —  29.  @e  = 
fic^t;  unb. 


Drittca  l'iirij.    tlruntfs  -finpitcl.  373 

£i)X  neue  iUiervaütuiuv  für  einen  friüijcn  Sinn  frilcIjcS  (^rftauncu 
bereitet.  T'ie  Scljaufpieler  fobann,  uienn  jie  (\k\d)  3rl)e§piö'  Söagen 
uerfdjmäfien,  jieljcn  bod)  nod)  immer  in  fleinern  (ifjören  umfjer, 
unb  tfjre  kraeglirfie  3BeIt  ift  an  jeber  ©teile  l6et)enb  genug  auf= 

5  erbaut,  ©benfo  neränbern  fie  einzeln,  fogar  ernfte,  uorteiUjafte 
Iserlnnbungen  aufgebenb,  gern  ben  Crt  mit  benx  Crte,  mo^u  ein 
gefteigerteö  ^Talent  mit  jugleirf;  gefteigcrtem  'i^ebürfni'o  IHnlaf^  unb 
i^ürmanb  giebt.  «Oi^aU  bereiten  fie  fiel)  gemöljnlid)  baburd;  nor,  baf5 
fie  fein  bebeutenbe§  33rettergerüft  beö  i^aterlanbeS  unbeftiegen  laffen. 

10  „.*oiernadj   merben  mir  fogleid)  gcmafjnt,   auf  ben  Sefjrftanb 

;^u  fel)en.  !3^iefen  finbet  Qfjr  glcidjfallQ  in  fortbaueruber  lu'= 
megung:  ein  .Hattjeber  um  baö  anbere  unrb  betreten  unb  uerfaffcn, 
um  ben  Samen  eiliger  l^ilbung  ja  nad)  allen  Seiten  Ijin  reid)lid) 
augjufpenben.     Gmfiger    aber   unb   meiter   auögreifenb   finb  jene 

15  frommen  Seelen,  bie,  baS  .*oeiI  ben  luilfern  ju  bringen,  fid)  burd) 
alle  'il>eltieile  jerftreuen.  Sagegen  pilgern  anbere,  fid)  ba§  öeil 
ab3ul)olen;  fie  jieljen  gu  ganjen  Sd)aren  nadj  gemeiljter  munber- 
tljätiger  Stelle,  bort  ju  fudjen  unb  .^u  empfangen,  maö  iljrem 
Innern  5U  ^^an\c  nidjt  nerltc^en  marb. 

20  „®?enu  unö  nun  biefe  fiimtlidj  nid)t  in  iseruuinberung  fel3en, 

locil  ibr  ^l)un  unb  2affen  ol)ne  Jlnrnbern  meift  nidjt  benfbar 
märe,  fo  follten  unr  biejenigcn,  bie  il)ren  ?i-leif5  bem  i^oben  mibmen, 
bod)  menigftenö  an  bcufelben  gefeffelt  Ijalten.  .ÜeineömegS!  'Jlm^ 
oljnc  33efit3  läfjt  fid)  33enulunu3  beulen,  unb  mir  fel)cn  ben  eifrigen 

25  Öonbmirt  eine  g-lur  nerlaffen,  bie  il)m  als  ,o*-'itpäd)ter  ä>ürteil 
unb  g^reube  mehrere  %\l}ve  gem(il)rt  l)at;  ungebulbig  forfd)t  er 
nad)  gleid)en  ober  gröfjern  i^orteilen,  e§  fei  iml)  ober  fern,  ^a 
fogar  ber  Gigentünun-  iicrläJ3t  feinen  erft  gerobeten  Dieubrud), 
fobalb  er  il)n  burd)  Multur  einem  meniger  gemanbten  Sefil^er  erft 

30  angeiu't)m  gemad)t  l)at;  aufö  neue  bringt  er  in  bie  'iCntfte,  mad)t 
fid)  abermals  in  SBälbern  ^la^,  jur  53elo^nung  jcneö  erften  '^e= 
mül)enö  einen  boppelt  unb  breifad)  gröf5ern  ^Kaum,  auf  bem  er 
inelleid)t  aud)  nidjt  ;^u  bel)arren  gebeult. 

„l'affcn  mir   il)n  bort  mit   53ärcn   unb   anberm  G)etier  fid) 

35  l)erumid)lagen   unb   t'el)ren   in  bie  gebilbete  Seit  jurüd',  mo  mir 

2.  XfieSpi^'  Sagen,  ,'öpva?  jaijt  ivriii  von  bem  erftcii  attifchcn  Xragitcr  SbeSpiS, 
er  I)nbc  feine  SHicfe  auf  einem  Sffiagcn  cini)ergefa^ren.  Ser  aSagen  gel)ört  ber  erften 
.«omöbic  an.  —  3.  ticinercn.  —  8.  .iöieräu.  —  11.  ferien:  bicfen  1,  fe^en, 
biefcn  2.  —  l.'J.  einiger  2,  Srucffefjtcr.  —  17.  Somma  nadi)  ab5ii[;olcn.  — 
27.  32.  größeren.  —  27.  na(;'  2.  —  33.  bcnft  1.  —  31.  anberem  i. 


374  tlliltjclm  ^MciRrr6  tt'aiiiJcrialjrE. 

eS  auä)  feineöroegQ  beruf)igter  antreffen.  Iv^vcjenb  ein  grofjeä  ge= 
recjcIteS  dMd)  befdjaue  man,  roo  ber  ^yäfjigfte  fid)  alö  ben  33e= 
uiegltdjften  benfcn  mujy.  nad)  bem  'J5}infe  be§  ^-ürften,  nad)  9fn= 
orbnuncg  be§  StaatöratS  mirb  ber  '^raud;6are  von  einem  Crt 
jum  anbern  uerfe^t.  2lud)  tf)m  gilt  unl'er  3ui"uf:  ''Buäjt  ü6era[{  5 
^u  nü^en!  überall  fetb  \l)x  ju  §aufe.'  <2e^en  mir  aber  be= 
beutenbe  ©taatSmiinner,  obrool)!  nngern,  if^ren  I)oI}en  -^often  ner^ 
taffen,  fo  (jaben  mir  llrfadje,  fie  511  bcbauern,  ba  mir  fie  meber 
alö  9(nömanberer  nod)  alö  2.\>anberer  anerfenncn  bürfen:  nid)t 
a(§  9(uöuianberer,  meil  fie  einen  münl'djensroerten  3i'f^'i"^  '^"^^  10 
be()ren,  ofjne  bafj  irgenb  eine  3(uQfi(^t  auf  beffere  3»fti't"be  fid;  aud) 
nur  fc^einbar  eröffnete;  nid)t  als  3Sanberer,  roeil  i[)nen  anberer 
Drten   auf  irgenb  eine  2Beife  nü^Iic^  ju  fein  feiten  nergönnt  ift. 

„3u  einem  eigenen  älninberleben  jebod)  ift  ber  Solbat  be= 
rufen;  felbft  im  /Vi'i^'^^"  '^ii'"^  if)"^  t^^^''^  biefer,  balb  jener  "^^often  is 
angemiefen:  für§  3>aterlanb  nal)  ober  fern  5U  ftreiten,  muf5  er 
fid;  immer  bemegtid)  erhalten;  unb  nid)t  nur  für§  unmittelbare 
§cil,  fonbern  aud)  nad)  bem  Sinne  ber  SSölfer  unb  i)errfd)er 
menbet  er  feinen  3d)ritt  allen  SSeltteilen  5U,  unb  nur  roenigen 
ift  eö  nergönnt,  fid)  l)ie  ober  ba  anjufiebeln.  2öie  nun  bei  bem  20 
Solbaten  bic  ^apferfeit  al§  erfte  ©igenfdiaft  obenan  fteljt,  fo 
mirb  fie  boc^  ftetS  mit  ber  Sreue  uerbunben  gebadet;  beätjalb 
mir  benn  gemiffe,  raegen  i^rer  3iii'6''"^ö^fi9feit  gerüljmte  Sölfer, 
au§  ber  ^eimat  gerufen,  meltlid^en  unb  geiftlidjen  Siegenten  als 
£eibroad)e  bienen  feljen.  23 

„Tiod)  eine  feljr  bemeglid)e,  bem  Staat  unentbel)rlid;c  klaffe 
erbliden  mir  in  jenen  ©efdjäftSmiinnern,  meldte,  oon  c'oof  ,^u  .'i)ofe 
gefanbt,  ^-ürften  imb  Sl^inifter  umlagern  unb  bie  gan^e  bemoljnte 
Sßelt  mit  unfid)tbaren  graben  überfreujen.  2tud)  bereu  ift  feiner 
an  Drt  unb  «Stelle  aud)  nur  einen  Stugenblid  fii^er:  im  ^rieben  so 
fenbet  man  bie  tüdjtigften  non  einer  äl>eltgegenb  gur  anbern;  im 
Kriege,  bem  ftegenben  .'oeere  nadjjieljenb,  bem  flüdjtigen  bie  35>ege 
baljuenb,  finb  fie  immer  eingeridjtet,  einen  Crt  um  ben  anbern 
gu  uerlaffen;  beS^alb  fie  aud)  jeber^eit  einen  grofjen  Vorrat  oon 
2(bid)ieb5farten  mit  fid)  fül)ren.  35 

1.  ilonima  nad)  großes  1.  —  2.  Semifolon  nad)  mu^.  —  ö.  Surfjet.  —  C.  ßomma 
nad)  nü|en.  —  !•.  Scmifolon  nad;  bürfen.  —  10.  Äcmifolon  nad)  angeioicfcn.  — 
nal)'  2.  —  22.  flomma  nac^  gcbarfit.  —  Sf.  Scmitolon  nac^  fid; er.  —  31.  fiomma 
tiad^  D er I äffen.  2ic  fotgenbe  Äußerung  beSfiallJ  .  . .  füf)ren  unirbe  mit  Jftcd;t  fc^on 
bei  ber  erften  Bearbeitung  al§  raunbertid)  angegriffen. 


ülvittfs  liiidj.    tUnnitca  Cunntti.  375 

„.'oabeii  luir  ww'ö  mm  Inof)cv  au']  jebcm  Sd;ritt  ,^u  cfjvcu 
0(cuni[5t,  inbem  mir  bie  uorjüßlidjftc  Ü)iaffe  tljiüiger  SJcenfdjcn  al§ 
untere  ©efetten  unb  Srf)id'i'aläc(cnoffen  angefprod^en,  fo  fteljt  Qnd), 
teure  ^-reunbc,  ^utu  3l6fd;Iuf5  uodj  bie  fjödjfte  ©unft  beuor,  inbeiu 
5  ^^Ijr  Gudj  mit  ivaifcrn,  ilönißcn  unb  AÜrften  ncrdrübcrt  finbet. 
Scnfen  mir  5uer[t  fcgncnb  jcneö  cbicn  taifcrlidjen  2öanberer3 
.•oabrian,  mcld)er  ju  ^uf5  an  ber  Spil3e  feincö  §eerö  ben  h^' 
molmten,  i()m  untermorfenen  (Srbfreiö  burd}fd;ritt  unb  ifju  fo  erft 
uoflt'onnnon    in  33e)'il}   naf}m.     ©enten    mir   mit  (Sdjaubern  ber 

10  Gröberer,  jener  f^cuiaffneten  SSanberer,  gec^en  bie  fein  äßiberftreit 
()elfen,  IKauer  unt>  '^üKuiert  (jarmlofe  inüter  nid;t  fd;irmen  fonnte. 
^■)ei;((eiten  mir  enblid)  mit  reblid)em  33ebauern  jene  unc^lüdlidien 
vertriebenen  g-ürften,  bie,  von  bem  öipfe[  ber  .pöfje  fjerabfteigenb, 
nid)t  einmal  in  bie  befd^eibene  ©übe   tfjäticjer  äöanberer  aufge^ 

15  nommen  merben  tonnten. 

„^a  mir  un§  nun  atteö  biefeö  einanber  uergegenraärtigt 
unb  auf(3etlärt,  fo  mirb  fein  be[d)ränftcr  ^rübfinn,  feine  Ieibcn= 
fd;aftlidje  "I^unfeUjeit  über  uno  malten,  ^ie  ^dt  i[t  oorüber, 
mo  man   abcnteuerlid)  in  bie  meite  SBelt  rannte;  burdj  bie  33e= 

20  müf)ungen  milfenfd)aftlid)er,  meiältd)  befd^reibenber,  fünftlerifd) 
nad)bilbenber  '^il>eltumreifer  finb  mir  überatt  befannt  genug,  bafj 
uiir  ungcfä()r  unffen,  maö  ju  ermarten  fei. 

„Tod)  fann  ju  einer  iiollfonnnenen  ^larfjeit  ber  C'injelnc 
nidjt    gelangen.     Unfere   6cfeUfd;aft    aber    ift  barauf   gcgrünbet, 

25  ba^  jeber  in  feinem  'I\'af5e,  nad)  feinen  3if ecfc»^  aufgefliirt  merbc. 
^at  irgenb  einer  ein  Sanb  im  ©inne,  mül}in  er  feine  äBünfc^e 
rid)tet,  fo  fudien  mir  il)m  t>a^i  einzelne  beutlidj  ju  madjen,  raa§ 
im  gan,5en  feiner  Ginbilbungofraft  iiorfd)mebte;  unö  uied)felfeitig 
einen  Überblirf  ber  bemol)nten  unb  bemoi)nbaren  5ll>elt  ju  geben, 

33  ift  bie  angenc()mfte,  Iji^djft  beloljuenbe  llnterljaltung. 

„^n  folc^em  Sinne  nun  bürfen  mir  unö  in  einem  Söeltbunbe 
begriffen  anfcl}en.  Ginfad)  grofj  ift  ber  ©ebanfe,  leid)t  bie  2luä= 
fübrung  burd)  'In'rftanb  unb  Kraft.  C"inl)eit  ift  allmäd)tig;  beä= 
l)alb  feine  Spaltung,  fein  äi>iberftreit  unter  uno.     ^nfofern  mir 

3.  fte^ct  1.  —  eiid)  -2.  —  5.  it;r  cud)  2.  —  0.  ü.  Statt  SenJcn  enoartet  man 
©ebentcn.  —  7.  an  ber  Spißc  bcS  .^cere?  ift  nid)t  riditig.  Jlein  gürft  foU  in  fo 
furser  ^di  fo  rocite  DJcifen  ,511  g-uRc  gemaäjt  i^abcn.  —  Senarbo  t;ättc  aud;  ber  bcutfd)en 
i?aifer  unb  i^rer  im  :ltcic^e  äcrftvouteu  5}}falje  gcbenten  fijnnen,  mie  c3  (Jrisbridj  unten 
.Rap.  U  t[)iit.  —  11  f.  1 0  n  n  t  e :  b  e  g  I  e  i  t  e  n.  —  IS.  lu  0 1 1  e  n ;  b  i  e  1.  —  22.  0  f)  n  g  e  f  ii  I;  r  1. 
—  33.  flomma  iiad)  aUinaditig. 


376  ttHüjtIm  ;ftlnßers  ü'antierialjrc. 

6runbfä|e  I)a6en,  jinb  fie  un§  allen  (gemein,  ^cr  ?3cenfcf),  fo 
fagen  mix,  lerne  fid;  oI)ne  bauernben  äuf3ern  33e5ug  311  benfen; 
er  fud^e  bag  ^-olgeredjte  nic^t  an  ben  Umftänben,  fonbern  in  fic^ 
felbft;  bort  rairb  er's  finben,  mit  Siebe  liegen  unb  pflegen;  er 
lüirb  fidj  auöbilben  unb  einridjten,  baf?  er  ütieralf  311  .*oaul'e  fei.  5 
ÜÖer  fid}  beni  ^cotiuenbigften  lüibmet,  gef)t  üderalt  am  fidjerften 
gum  Ski;  anbere  Ijingegen,  bas  ^ötjere,  3^^'te^c  fudjenb,  i^ahm 
fd)on  in  ber  2i>af)I  beö  2Öege§  üorfid;tiger  511  fein.  5^od)  maä 
ber  93ienfc^  aud;  ergreife  unb  f)anbl)abe,  ber  Ginjelne  ift  fid)  nic^t 
I)inreicf)enb,  Gkleüii^aft  bleibt  eineS  madern  93ianneö  Ijöd^fteS  ^e=  10 
bürfniö.  3(l(e  braud;baren  'D3tenld)en  follen  in  93e5ug  unter  ein= 
anber  ftel)en,  roie  fid;  ber  Sauljerr  nad)  bem  2(rd)iteften  unb 
bicfer  nad;  ^Ouuirer  unb  3i^""^ei^"^onn  umfiefjt. 

„Unb  fo  ift  benn  allen  betannt,  mie  unb  auf  roelc^e  2Beife 
unfer  33unb  gefd)(offen  unb  gegrünbet  fei;  niemanben  fe^en  mir  15 
unter  uno,  ber  nidjt  5uiedmäf5ig  feine  4:t}ätigfeit  jeben  xHugenblid 
übm  fönnte,  ber  nid)t  oerfic^ert  märe,  baf5  er  überad,  mof^in  3"= 
fall,  'Steigung,  ja  Seibenldjaft  if)n  fü()ren  fönntc,  fid)  intmer  iüoI)I 
empfol)(en,  aufgenommen  unb  gefiirbert,  ja  uon  Unglüdsf allen 
möglid)ft  nnebert)ergeftellt  finben  merbe.  20 

„3roei  '^^ flickten  fobann  l)aben  mir  aufö  ftrengfte  übernommen: 
jeben  ©ottesbienft  in  Gl)ren  5U  l)alten;  benn  fie  finb  alle  ntel)r 
ober  meniger  im  ßrebo  »erfaßt :  ferner  alle  9?egierungöformen 
gleid)fallQ  gelten  ju  laffen  unb,  ba  fie  fiimtlid)  eine  jrDedmä^ige 
2'l)ätigfeit  f orbern  unb  beförbern,  innerhalb  einer  jeben  uns,  auf  25 
mie  lange  es  auc^  fei,  nad)  il)rem  SÖillen  unb  2Sunfd)  m  be= 
mül)en.  2d)lieBlid)  l)alten  roir's  für  ^^flidit,  bie  2ittlid)fcit  ol)ne 
^sebanterei  unb  Strenge  5U  üben  unb  ^u  förbern,  mie  es  bie  (El)r= 
furcht  cor  un§  felbft  rerlangt,  meld)e  am  ben  brei  G^rfurc^ten 
entl'priept,  5U  benen  mir  uns  fämtlid)  befennen,  aud)  alle  in  biefe  30 
l)öl)ere  allgemeine  2Seis^eit,  einige  fogar  t)on  ^ugenb  auf,  ein= 
gemeil)t  ^u  fein  bas  @Iüd  unb  bie  ?f-reube  l)aben.  '3)iefe§  alle§ 
I)aben  mir  in  ber  feierlid)en  ^Jrennungsftunbe  nod)mal5  bebenfen, 
erflären,  r)ernel)men  unö  ancrfenncn,  aud)  mit  einem  traulid)en 
Seberoo^l  befiegeln  mollen.  35 

2.  öuBcren.  —  yiomma  nac§  benfen.—  i.  Äomma  tiadj  felbft.  —  pflegen,  ©r. 
—  11.  &r aud) bore  1.  —  lö.  Äomma  nad)  fet). —  niemanb. —  ää.  üliif  bas  djriftlic^c 
Grebo  beruft  ftct)  auc^  fi^on  ber  Sitefte  oben  II,  11  ©.  1152,  14.  Unten  Aap.  11  beifet  e§, 
ibr  aSeltbunb  leibe  feinen  Suben,  loeil  biefe  ben  Urfprung  unb  bae  §erfcir.men  ber  [)öd)ften 
Äultuv  perleugneten.  —  24,  gemifolon  nad)  gefaxt. 


Drittes  Und),    ilnnites  üapltd.  377 

33(ci[ic  nid;t  am  Äuibcn  f)eften; 
Ji-ifrl)  ficiuai^t  iinb  fvifcfj  [jiiiauo! 
ilopf  unb  3lrm  mit  fjeitent  iU-äften, 
iUicraU  finb  fie  ju  §auö; 
ai'o  luit  itnö  ber  Sonne  freuen, 
3inb  rair  jebe  «Sorge  (o5; 
SaJ5  lüir  unä  in  i()r  serftreueu, 
S^imim  ift  bie  5ffie(t  fo  gro^." 


8.  hiermit  i d) I i c p t  b c v  e i n j i g e  e r ft e  ii a n b  b c r  er fi e ii  'i5 e a v b c 1 1 u it g , 
bei"  aber  nnd)  bcr  Gr5nlihtiTg  „!f  ie  ptlgernbe  S^örin"  (cg[.  oben  am  Srf)Uiifc  von  Siap.  (i) 
nocf)  emt)ielt : 

„Siebenäet)nte3  Äapitel. 

Scnarbo,  weltfier  fid)  5ur  iafelftuiibe  frei)  gemadjt,  jpetftc  mit  bcn  Jrcimbeii  äufammen 
unb  begann  jogtcid;  feine  /familienDertjältniffe  511  cntandetn.  3^ie  ötteftc  £d)Ricftcr  luar 
»ertjciratct.  Gin  reid)er  Sd^iimger  übernahm,  äur  tjödjften  3"fi"'6bent)eit  bcS  Ct)cim'j,  bic 
SSerniattnng  aller  Sütcr,  baitebcn  löirfte  SSalerinenö  Satte  tüdjtig  mit  ein ;  fie  arbeiten 
in§  üirojje  «nb  ucrftävfen  fid)  burd)  iSerbinbung  mit  fernen  Sanben  unb  Orten.  L'-Jlbfa«.] 
9iun  fommcn  unfcrc  ätteften  greunbc  audi  roicbcr  ^um  33orfd)ein;  Sottjario,  SBerner,  ber 
3lbbi'e  oou  iljrer  Seite  feijon  bic  liödifte  Shntigfeit  fort,  inbeffen  ^avno  fid)  im  SJcrgbau 
befähigt,  ©ine  allgemeine  '-Hffceiiran^  ift  evviditct,  cä  jetgt  fid)  ein  mödjtiger  Grunbbcfi^, 
auf  loeldiein  bie  3}ibgltd)feit  ber  groftcn  nuinbcrnben  03efcllfd)aft  bevutjt,  beren  einzelne 
cyiicbcr,  unter  ber  öcbingnig  ber  mö;ilid)fteii  iU-aud)barteit,  aller  SBelt  empfohlen,  in  jeber 
Unternehmung  geförbert  unb  gegen  alle  llufalle  gefutevt  fmb,  bagegcn  aber  aud)  ald  benE= 
bare  jerftreute  Goloniften  auf-j  Ssaterlanb  giinftig  suriicfiuirten.  [Slbfatj.]  .&ier  erfd;eint 
nun  Scnarbo  überall  al6  manbernbcj  '-öunb,  boi)  ttcineren  unb  größeren  Bereinigungen 
luirb  er  meift  geiuäfilt;  auf  ihm  ruht  ba-s  unbebingtefte  Vertrauen.;  [Stbfai^.]  So  weit  mar 
bie  Gröffnung  tl)eil5  au-S  l'enarboc-,  teibj  an^  ^-xiitn-id}?,  33h:nbe  gebiehen,  als  beijbe  auf 
einmal  ftiti  fd)miegen,  unb  einer  luie  ber  anbere  SInftanb  äuneljmen  fd)ien  fid)  meiter  5U 
crflären.  Ttad)  einer  furjen  $aufe  ergriff  äBitOelm  ba§  2Bort  unb  rief:  roaS  für  ein  neucS 
Öetjeimnifj  uerhüllt  f)ier  auf  einmol  bie  freunblid)fte  Slufflcirung  !  mill  mon  mid)  abermals 
im  Stid)  laffen?  [Stbfalj.]  .^leincSwegs !  cntgcgente  (yriebrid; ;  miffe  nur!  er  hat  bad  nuf!= 
braune  aJIäbdicn  gefunben  unb  um  ihretroitlen  —  nidjt  um  ihrctroillcn  !  unterbrad;i'enarbo  — 
unb  bod)  um  thretiuillen !  beljarrtc  (yriebrid):  betrügt  Gud;  nur  nidjt  fetbft.  Um  ihret= 
nitUen  »erioanbelt  ^shr  Gud)  in  einen  gefclsmäßigen  Sagabunben,  rcie  roir  nnbern  un^, 
freglid)  nidjt  auf  bie  lijblid)fteu  Slnloffe,  in  gefeKlofe  8anbftreid)er  fonft  mohl  i'ormanbctten. 
[Slbfai;.]  aSerfahren  loir  gelaffen,  fagte  Senarbo:  bem  greunb  muf;  offenbart  uH'rbcii  U)ic 
e§  um  unö  aiwfidit  Lauöfiehtf,  »orher  aber  mag  er  nod)  einiget  jur  gelinben  Strafe  bahin^ 
nehmen.  Sie  hatten  baö  nufibraune  9Jiäbd)en  gefunben,  mir  aber  bie  .Henntnif;  ihrco 
Stufenthalt'j  »erfagt.  Sefihalb  null  id)  Sie  nidit  taoeln;  aber  maä  halfsV  sur  Gntoerfung 
iDorb  id)  leibeufdiaftlid)  hingetriobeu,  unb  irof;  ^^hrer  tlugen  Sorgfalt  fam  id)  bodi  auf 
bie  Spur.  Sie  haben  bic  gute  Sd)bne  fdbft  gefehcn,  ihren  Suftani)  genau  fennen  gelerut 
unb  ih»  bod)  nidit  riditig  beurtheilt.  3hir  ber  üiebenbe  fühlt  unb  entbedt  wai  bie  Öeliebte 
ipünfd)t  unb  bebarf,  er  u'eif;  eä  it)r  au'ä  bem  tiefften  .yer.^en  I)erau3  ju  cmpfinben.  Sicij 
fei)  genug  für  bief,mot,  sur  Grtlärung  bleibt  uni  I)eute  feine  3eit-  Slorgen  burd)leb'  ic^ 
ben  Ijcipeften  Sag,  übermorgen  trennen  loir  uns.  3Iber  5U  ^i)yti:  2tufflörung,  Sßcruhigung 
unb  Sheitnahme  erhalten  Sie  bie  3lbfd)rift  einer  aSodhe  meinet  5£agebud)ä;  e3  ift  baä 
fd)önftc  aSermäd)tniB  loaS  id)  Z^nen  mitgeben  fann.  Sie  iperben  iipar  barau§  nid)t  flüger 
U'erben  al§  Sie  jegt  finb  unb  al'5  id)  je|t  bin;  bieg  aber  fet)  genug  für  bic  Öegenwort. 
S>ie  näc^fte  ßufuuft,  ober  eine  fer)tere  nnrb  fügen  unb  beftiminen;  baä  ^eißt  atfo,  mir 
iDiffen  in  biefem  goUe,  loic  in  fo  ciclen  anbern,  nid)t  ioa5  au^  unä  werben  fann." 


378  tüilljclm  ;Caci)ia-s  triaiibrrialjr£. 

3eljntcs  fißpitd. 

Unter  bem  2d)hif5i3cfange  nd)tete  ftc^  ein  c3roJ3er  ^Teil  ber 
2(nniefeuben  xaid)  empor  unb  5013  paariücife  georbnet  mit  meit 
uml)crflinßenbem  2-d)aüc  ben  ©aal  (jinanö.  Senarbo,  fid)  nieber= 
fe^enb,  fracjte  bcn  ß3aft,  ob  er  fein  Stnlietjen  Ijier  öffentlid)  nor=  5 
gutragen  gebenfe  ober  eine  befonbere  Si^ung  verlange.  2)er  ^rembe 
ftanb  auf,  begrüfjte  bie  ©efel(fd)aft  unb  begann  folgenbe  9k^be. 

„.^ier  ift  e§,  gerabe  in  foId;er  in'rfammlung,  100  id)  mid; 
uorerft  ofjne  meitereö  ju  erflären  münfd;e.  2}icfe  I)icr  in  ^hifje 
SSerbliebenen,  bem  9(n6lid  nad)  fämllidj  raadere  9Jtänner,  geben  10 
fd^on  burd^  ein  foId)e§  3>erl)arren  beutlid;  SSunfc^  unb  3(bfidjt  gu 
ernennen,  bem  oaterlänbifdjen  ©runb  unb  33oben  auc^  ferner![)in 
angeijören  gu  Tüoflen.  Sie  finb  mir  aKc  freunblid)  gegrüßt;  benn 
id)  barf  erflären,  baf3  id;  i()nen  fämtlid),  mie  fie  fid)  fjier  an= 
üinbigen,  ein  fjinreid;enbeö  ^agcroerf  auf  mefjrere  ^afjre  anju;  15 
bieten  im  %ali  bin.  ^d;  münfd^e  jebod),  abex  erft  nac^  furjer 
g^rift,  eine  nochmalige  ^iifßi^'^enfunft,  meit  e§  nötig  ift,  nor  atten 
Singen  ben  unirbigen  isorftefjern,  weld)C  bisfjer  biefe  mad'ern  Seute 
gufammenljielten,  meine  9{ngelcgen()eit  oertraulidi  ^u  offenbaren 
unb  fie  üon  ber  3^ii'e'-"^^'iffiof'-'it  nteiner  Senbung  5U  überzeugen.  20 
Sobann  aber  miff  eä  ]xä)  ^iemen,  mid;  mit  'i>en  $er[)arrenben  im 
einjelnen  ;^u  befpredjen,  bamit  id)  erfaljre,  mit  lueldjen  Seiftungen 
fie  mein  ftattlid^eä  3(nerbieten  gu  erroibern  geben!en." 

hierauf  begefjrte  Senarbo  einige  fyrift,  bie  nötigften  ©efd^äfte 
bes  3(ugenblirfö   5U  beforgen,  unb   nad)bem   biefe   bcftimmt  mar,  25 
rid)tete  fid;  bie  'Ittaffc  ber  Übriggebliebenen  anftiinbig  in  bie  §öf)e, 
gleidjfallö  paarmeife  unter  einem  mäfjig  gefelligen  ©efang  aus  bem 
<BaaU  fid^  entfernenb. 

Dboarb  entbedte  fobann  ben  5urüdbleibenben  beiben  ^■ü[)rern 
feine  3(bfid;ten  unb  5Borfä^e  unb  legitimierte  feine  33ered^tigimg.  so 
9iun  fonnte  er  aber  mit  fo  oorjüglidien  '^3cenfd}en  in  fernerer 
Xlnter()a(tung  von  bem  ©efdjäft  nidjt  "Kedjenfdjaft  geben,  o^ne  be§ 
menfdjlidjen  ©runbeö  ju  gebenfen,  morauf  bas  ©anje  eigenttid; 
berulje.  33ed}felfeitige  ©rflärungen  unb  53e!enntniffe  tiefer  ^^erjenä^ 
angeiegenljeiten  entfalteten  fid;  I)ierauö  bei  fortgefe^tem  ©efpräd;.  35 

10.  ü er bti ebenen.  —  Äomma  nad)  Tl'dnnev  fefilt.  —  14.  erflären:  ha%  — 
29.  Dboarb.  §icr  rcirb  ber  g-rcmbe  ofine  ineitcre  ß-inleitunj  5uerft  mit  feinem  3iamen 
beseic^net. 


ilritti-3  Öiitlj.    Bdjntfs  ßapitii.  379 

33iö  tief  in  bic  9cacljt  blieb  man  ^ufammen  unb  üemncfette  fid; 
immer  nnentmirrbarer  in  bic  Sa6i)rintf)e  menl'rfjlic^er  ©efinnnngen 
unb  ®d}icf[a(e.  Aier  nun  fanb  firf)  Cboarb  beroogcn,  naä)  unb 
nad)  non  ben  9(ni^eleiu'nf)citen  feineS  G3eifteö  unb  .'oer^enö  frag^ 
5  mentarifd)e  c)iedienfd)aft  ,^u  geben;  beofjalb  benn  aud;  uon  biefem  Öe= 
fpräd;e  unö  freilidj  nur  unuolIftänbitTie  unb  unbefriebigenbe  ilenntniS 
gucnet'onimen.  Tod)  füllen  mir  nud)  Ijier  3^riebricf}ö  glüdlidjem 
S^'aknt  bes  3(uffaffenS  unb  g-eftfjaltenS  bie  3;serge(3enmärti(}unc3  in= 
tereff anter  Scenen  nerbanfen,  fomie  einige  3fuff(ärung  über  ben 
10  X.'eben'j(3ant3  einec.  iun-,u'tgHd)en  93iannecv  ber  uno  ^u  intereffieren 
anfängt,  menn  eo  and)  nur  '^(nbeutungen  mären  beöjenigen,  maö 
in  ber  S^olge  uieKeidit  auäfül)r(idjer  unb  im  3iifiintmenf)ange  mit= 
juteilen  ift.  

9Hcfjt  5U  lucitl 

15  ßä  fdjlug  ^sefju  in  ber  5tadjt,  unb  fo  mar  benn  jur  uerab= 

rebeten  ©tunbe  alleS  bereit:  im  befränjten  (Sätd^en  ju  eieren  eine 
geräumige,  artige  2^afel  gebedt,  mit  feinem  9iad)tifd]  unb  3i'der= 
5ierlid)feiten  sraifdjen  blinfenben  £'eud)tern  unb  i^hunen  beftelft. 
2Bie  freuten  fid)  bie  Siinbcr  auf  biefe  Dcadjfoft!  benn  fie  follten 

20  mit  -in  Xifd)e  fit3en.  ^nbeffen  fdjiidjen  fie  um'[)er,  gepult  unb 
nu^gfiert,  unb  meil  ^linber  nid^t  ^u  entftellen  finb,  erfdjienen  fie 
alö  bie  nieblidjften  3ii'ifitng§genien.  ®er  9.^ater  berief  fie  ju  fic^, 
unb  fie  fagten  baö  A-eftgcfpräd),  ju  if)rer  9)iutter  ©eburtötag  ge= 
bidjtet,  bei  meniger  Üiad)()ülfe  gar  fd)idlid)  f)cr. 

25  Sie  Qdt  iierftrid);  von  i^ierte^  ju  3>iertelftunbc  enlljielt  bie 

gute  3(Ite  fidj  nid;t,  beö  ^reunbeg  Ungebulb  gu  t)ermef)ren.  53iel)rere 
Sampen,  fagte  fie,  feien  auf  ber  treppe  bem  (Srlofd^en  gan-;  naije; 
auogefudjte  Sieblingölpeifen  ber  ©efeierten  fönnten  übergar  mer= 
ben,  fo  fei  eö  ^u  befürdjten.     Tie  ^inber  au^i  Sangemeite  fingen 

30  erft  unartig  an,  unb  auo  Ungebulb  mürben  fie  unerträglid).  Ser 
SSater  naljm  fid;  gufammen,  unb  bod)  mottte  bie  angemoljnte  6e= 
Iaffenf)eit  d)m  nidjt  ^u  ßebote  ftefjen;  er  l)ord}te  fef)nfü(|tig  auf 
bie  9Sagen,    einige    raffelten    unaufgefjalten  uorbei;    ein  geraiffeS 

5.  geben,  beßfinlö-  —  ü-  ^m\tt  md)  lucit.  SSgL  <S.  381,  22j.  —  10.  SJaditoft, 
benn.  —  20.  figcn;  in&e(ien.  —  ;!5f.  bie  gute  SClte  rotrb  nicf)!  näf^er  bejcid^net. 
S^er  .^auö[)crr,  ber  eben  Dboarb  fetbft  ift,  loirb  ber  greunb  genannt,  infofcrn  er  ben 
Serbünbcten  nä^er  bctannt  gemorben,  roie  ja  aucb  SBitOelm  nidjt  b(o§  unjer  greunb, 
fonbem  ouc^  ber  greunb  beipt.  —  27.  iJotnma  nacf;  naIje.  —  2;t.  gangenocile, 
luäfirenb  fonft  Sangeti'eiie  nic^t  abgebogen  wirb.  —  33.  Äomma  nad;  rorbei. 


380  tlliüjelm  ^ftlcißcrs  Ulanbcrialjrc. 

^Irgerniö  moiiU  fid;  regen.  3""^  3eiiüei^t>''cif'  forticrte  er  uod) 
eine  Siepetition  von  ben  ^inbern;  biefe,  im  llderbruf?  nnad;tiam, 
jerftrcut  unb  nngefdjidt,  fprad)en  falfd;,  feine  (^iebärbe  roar  mefjr 
rid)tig,  jie  übertrieben  inie  Sc^aufpieler,  bie  nidjtS  empfinben.  Xie 
'^^ein  beo  guten  93tanneö  unid)5  mit  jebem  ?3^omente;  Ijalb  elf  lU)r  5 
mar  vorüber.     Xa^  weitere  ^^u  fdjilbern,  überlaffen  mir  iljm  felbft. 

„2;ie  ©lode  fdjiug  elfe,  meine  Ungebulb  mar  bi§  gur  3Ser= 
groeiflung  gefteigert;  idj  I)offte  nidjt  meljr,  id;  fürdjtete.  9^un  mar 
mir  bange,  fie  mtid)te  I^ereintreten,  mit  ifjrer  gemöf)n(i(^en  leidjten 
3(nmut  fid)  ftücbtig  entfc^ulbigcn,  uerfidjcrn,  baf?  fie  feljr  mübe  10 
fei,  unb  fid)  betragen,  alö  nnirfe  fie  mir  nor,  idj  befd;ränfe  i^re 
^•reuben.  ^n  mir  fe^rte  fid)  alles  um  unb  um,  unb  gar  nieles, 
maö  id)  Sa()re  ^er  gebulbet,  laftete  mieberfeljrenb  auf  meinem  ©eifte. 
^d)  fing  an,  fie  ju  fjaffen;  id)  mufjte  fein  'Betragen  ju  benfen, 
roie  idi  fie  empfangen  foKte.  3^ie  guten  lUinber,  mie  Gngcldjen  15 
f)erauögepu^t,  fc^Iiefen  ru[}ig  auf  bem  3op()a.  Unter  meinen 
^-üf5en  brannte  ber  Soben/idj  begriff,  id;  nerftanb  mid)  nidjt, 
unb  mir  blieb  nidjts  übrig  al§  gu  f(ief)en,  bis  nur  bie  nädjften 
3(ugenblid'e  überftanbcn  mären,  ^d)  eilte,  leidit  unb  feftlidj  an- 
gezogen, mie  id)  mar,  nad)  ber  ."oauötljüre.  ^sd)  mcifj  nid;t,  ma§  20 
idj  ber  guten  2llten  für  einen  iHuroanb  Ijinftotterte,  fie  brang  mir 
einen  Überrod  ju,  unb  ic^  fanb  mic^  auf  ber  3tra|e  in  einem  Sa- 
ftanbe,  ben  id)  feit  langen  Qal)ren  nid)t  empfunben  l)atte.  GHeid) 
bcm  jüngften  leibenfd)aftlid)en  9Jienfd)en,  ber  ni(^t  roo  ein  nod) 
au§  mei^,  rannt'  id)  bie  Öaffen  l)in  unb  mieber.  ^äj  l)ätte  baä  25 
freie  ^dh  gemonnen,  aber  ein  falter,  feud)ter  9.1>inb  blies  ftreng 
unb  mibermärtig  genug,  um  meinen  iH'rbruf5  ^u  begrenzen." 

2Sir  l)aben,  mie  an  bieier  Stelle  auffallenb  gU  bemerfeu  ift, 
bie  Steckte  be§  epifd)en  2^id)terö  uns  anmafjenb,  einen  geneigten 
Sefer  nur  alljufdjnell  in  bie  'Dtitte  leibenld)aftlid)er  ^arfteltuiu3  so 
gcriffen.  'ii^ir  fel)en  einen  bebeutenben  Wiann  in  l)äu5lid)er  i^er= 
mirrung,  ol)ne  uon  il)m  etmas  meiter  erfal]ren  5U  l)aben;  beöl)alb 
mir  benn  für  ben  2(ugenblid,  um  nur  einigermaßen  ben  ^iiÜi^ni^ 
auf^uflären,  un§  gu  ber  guten  2(lten  gef eilen,  l)orc^cnb,  ma§  fie 
allenfalls  vor  fid)  §in,  bemegt  unb  verlegen,  lei^e  murmeln  ober  35 
laut  ausrufen  möd)te. 

5.  eilf  unb  7.  eilfe.  —  8.  gefteigert,  ic§  —  14.  Raffen,  id).  —  2lf.  brang 
ju,  ftatt  bcä  gangßaren  brang  auf.  —  28.  gtörenb  ipirft  baS  äroifcJientretenbe  „wie 
an  biefer  Stelle  auffollenb  ju  bemerten  ift". —  29.  be§  epif dien  Stcfiterä,  roie  .^omcr, 
ber  nad)  ^ova;  uns  gteic^  in  bie  -Kitte  ber  fiianblung  oerfe^t. 


iDrittrs  t3iifi).    Bdjntcs  1?.a^iitrL  381 

Ijabe  bie  gnäbige  '^-van  nxdjt  gefdjont,  fie  öfter  geraarnt;  a6cr  eS 
ift  ftärfer  mie  fie.  3Senn  ber  .§err  ftd)  bes  ^agS  auf  ber  Ämijlei, 
in  ber  Stabt,  auf  bcm  Sanbe   in  @efd)äften  abmübet,  fo  finbet 

5  er  a6enb§  ein  leercö  s}au^  ober  GkM'elfi'djaft,  bie  ifjni  nid)t  ,^u= 
fagt.  Sie  fann  es  nid)t  laffen.  'il?enn  fie  nidjt  immer  11ienfd;en, 
91tänner  um  fid)  fiefjt,  menn  fie  nid)t  I)in=  unb  mieberfäfjrt,  fid; 
am-  unb  umjieljen  fann,  ift  eö,  als  menn  i()r  ber  2(tem  ausginge, 
.'oeute  an  ifjrem  (Geburtstag  fä()rt  fie  friUj  auf§  Sanb.     @ut!  mir 

10  mad;en  inbes  f)ier  alic^i  ^uredjt.  Sie  üerfprid)t  fjeilig,  um  neun 
lU)r  ju  .C^aufe  ^u  fein;  mir  finb  bereit.  S^er  i^err  überfjört  bie 
Hinber  ein  ausmenbig  gclernteo  artiges  öebidjt;  fie  finb  I)eraug= 
gepulst;  li^ampen  unb  ^id)ter,  C^efottenes  unb  ©ebratenes,  an  gar 
nichts  fefjlt  es:  aber  fie  fommt  nid;t.     2)er  §err  Ijat  »iel  ©eraatt 

1.5  über  fid),  er  verbirgt  feine  llngebulb;  fie  brid^t  au§.  Gr  entfernt 
fid;  aus  bem  öaufe  fo  fpät.  SÖarum,  ift  offenbar;  aber  moljin? 
^d)  (jabe  ifjr  oft  mit  -^tebenbuf)lcrinnen  gebrofjt,  ef^rtid)  unb  reblidj. 
^isf)er  Ijab'  id;  am  .*oerrn  nid;ts  bemerft;  eine  Sd;öne  pafjt  if)m 
liingft  auf,  bemüfjt  fid;  um  i(;n.     2Ser  mei|,  mie  er  bis(;er  ge= 

20  fcimpft  (;at?  9tun  brid;t'ö  (oö,  bieSmal  treibt  ir;n  bie  SJerjmeifhmg, 
feinen  guten  9BiI(en  nid;t  anerfannt  ju  fel;en,  bei  9^ad;t  auö  bem 
.'i^aufe;  ba  geb'  id;  al(c§  oerforen.  ^d;  fagt'  es  if;r  mel;r  aU 
einmal,  fie  foffe  eS  nid;t  ju  meit  treiben." 

(Sud;en  mir  ben  ^yreunb  nun  mieber  auf  unbf;ören  if;n  felber. 

25  „^n  bem  angefef;enften  öaftl)ofe  faf;  id)  unten  2id;t,  f'topfte 

am  g^enfter  unb  fragte  ben  f;erauöfd;auenben  Lettner  mit  bekannter 
(Stimme,  ob  nid;t  ^^rembe  angefommen  ober  angemelbet  1'eien. 
Sd;on  ijatte  er  bas  Jtjor  geöffnet,  nerneinte  beiöes  unb  bat  mid; 
I;erein5utreten.    ^d)  fanb  e§  meiner  Sage  gemäfj,  ba§  93Üird;en  fort= 

so  5ufet3en,  erfud;te  i^n  um  ein  Zimmer,  bas  er  mir  gleid;  im  5Uieiten 
Stod'  einräumte;  ber  erfte  fottte,  mie  er  meinte,  für  bie  erwarteten 
grembcn  bleiben.  Gr  eilk  einiges  ju  »eranftalten,  id;  liefj  eä 
gefd;c(;en  unb  verbürgte  mid;  für  bie  i^cd)C.  So  roeit  roar'ö  üor^ 
über;  id;  aber  fiel  uneber  in  meine  Sd;mer5en  jurüd,  oergegen= 

3.-.  märtigte  mir  atteS  unb  jebe§,  erl;ö!)te  unb  milberte,  fd;a(t  mid; 
unb  nickte   mid;  §u  faffen,  gu  befänftigen:  lie^e  fid;  boc^  morgen 

1.  Sias  äiucitemat  Fjabc  eä.  —  4.  jid^  üor  in  ©ci'cfjäften  iDieberfjolt.  äOn[icf;e 
SBieber^otimgcn  finbcn  fid)  abfidjtlid)  nur  in  ganj  Bejonbern  ^äflen. —  10.  jurcd;!;  iie. 
—  12.  0ebid;t,  fie.  —  1!.  e§,  aBer.  —  1.5.  ilonima  naä)  Ungebulb.  —  18.  be? 
mcrtt,  eine.  —  20.  ^iinft  nad)  ^at.  —  22.  .§auje,  ba.  —  25.  faf)'. 


382  tüilljclm  ^cißtrs  tllanli£rial)rf. 

früfj  aüeö  ipieber  einleiten,  ^d)  badjte  mir  id)on  ben  'ZaQ  a6cr= 
malö  im  geroofinteu  ©ange;  bann  aber  fämpfte  fic^  auf§  neue  ber 
3>erbrufe  unbänbig  fieroor:  \d)  ^atte  nie  geglaubt,  ba^  icf)  fo  un= 
glüd'lic^  fein  fönne." 

3(n  bcni  ebfen  3)ianne,  ben  mir  f)ier  fo  uncnnartet  über  einen  s 
geringfdjeinenben  3>orfüI(  in  Iciöenfdjaftlicber  Bewegung  feben,  Ijaben 
unfere  :^'efer  geroi^  fd)on  in  bem  ©rabc  teilgenommen,  baf5  fie 
nähere  D^ac^rid^t  oon  feinen  'i'er()iiltnifjen  ju  erfa()ren  münfdjen. 
Söir  benu^en  bie  ^aufe,  bie  f)ier  in  ba§  näd)tlidje  3^benteuer  ein^ 
tritt,  inbem  er  ftumm  unb  fjeftig  in  bem  3i»^"^er  auf  unb  ah  lo 
5u  gefjen  fortfäf)rt. 

3Öir  lernen  Cboarben  ale  ben  Sprößling  eineS  alten  ."oaufeä 
fennen,  auf  meldjen  burd;  eine  3^olge  üon  ©enerationen  bie  ebelften 
isorjüge  uererbt  roorben.  ^n  ber  SJiilitiirfdjuk  gebilbet,  roarb 
xi)m  ein  gemanbtcr  9(nftanb  ju  eigen,  ber,  mit  ben  Iöblid;ften  15 
5-äf)igfeiten  uerbunben,  feinem  33etragen  eine  ganj  befonbere  %v 
mut  yerlief).  Gin  fur^er  .'oofbienft  lef)rte  ifjn  bie  äufjern  2>erfjält= 
nifje  (jo()er  ^^H'rfönlid;feiten  gar  rooljl  einfeljen,  unb  atö  er  nun 
Ijierauf,  burd)  früi)  erworbene  ©unft  einer  gefanbtf^aftlid^en  Sen= 
bung  angefc^Ioffen,  bie  -Belt  ju  fe()en  unb  frembe  ."nöfe  ^n  fennen  20 
©elegenljeit  I)atte,  fo  tljat  fid^  bie  ^(arl^eit  feiner  3(uffaliung  unb 
glüd'Iidjeö  ©ebäd^tni^  bes  ^vergangenen  biö  aufo  genaucfte,  be- 
l'onberS  aber  ein  guter  Sßille  in  Unterne(}mungen  afler  2(rt  aufS 
balbigfte  (jeroor.  ^ie  2eid)tigfeit  bes  2(u5brud§  in  mandjen 
(Epradjen,  bei  einer  freien  unb  nidjt  aufbringlid)en  ^erfijnlidjfeit,  25 
fül)rten  iljn  üon  einer  Stufe  jur  anbern;  er  (jatte  ©Utd  bei  allen 
bip[omatifd)en  Senbungen,  raeil  er  baß  QSofjIuioden  ber  53tenfdjen 
gemann  unb  fid)  baburd;  in  ben  inirteil  fe^te,  iliifjtjelligfeitcn  ^u 
fdjlic^ten,  befonbere  aud)  bie  beiberfeitigen  ijntereffen  bei  geredjter 
Griüiigung  üorliegenber  ©rünbe  ju  befriebigen  rauj^te.  30 

©inen  fo  uorjüglid^en  3)iann  fic^  anzueignen,  mar  ber  evfte 
?3iinifter  bebadjt;  er  oertieiratcte  ifjm  feine  ^oc^ter,  ein  ^-rauen; 
^iimmer  non  ber  (jeiterftcn  3d;i3nf}eit  unb  gemanbt  in  allen  l}öf)ern 
gefelligen  ^'ugenben.  3(IIein,  mie  bem  Saufe  aller  menfd)Iidjen 
©lüdfeligfeit  fidj  je  einmal  ein  3^amm  entgegenftellt,  ber  iljn  irgenb=  35 
luo  gurüdbrängt,  fo  mar  es  audj  ^ier  ber  %ai{.     3(n  bem  fürft= 

1.  einleiten;  ic^.  —  3.  gtroa  l^ätte?  —  12.  SBir  lernen  fennen,  burcfi  jeine 
eigenen  ü)Utteiliingen.  Sgl.  S.  384,  13 f.  Äer  SluSbruct  ift  geäroungcn.  —  Cboarb.  — 
26.  führten,  freie  Serbinbung,  at§  ob  „unb  eine  freie  unb  nic^t  aufbringlicfie  $erfön; 
li^feit"  oor^ergegangen  roäre.  —  33.  ^bfieren. 


Drittes  ßurlj.    Bclintcs  fiapitcl,  383 

lidjc'u  ^^ofe  untrbc  '~^^riu5eflul  'Sopljrome  a(ö  'DJiünbel  cr30(;(cn,  fic, 
bei*  le^te  ^'^^ig  tfjrcö  3lftcg,  bereu  i^ermögen  unb  XUnforbcrungen, 
trenn  aud;  Sanb  unb  l'cute  an  hm  Dljmn  jurüdiielcu,  uodj  immer 
bebeuteub  genug  blieben,  meeljalb  man  fie  benu,  um  uieitUiufige 
5  Erörterungen  5U  nermeiben,  an  ben  Grbprin^,en,  ber  freilid;  uiel 
jünger  mar,  3U  iicrijciraten  nninfd;te. 

Cboarb  fam  in  33erbad)t  einer  9ieigung  5U  ifjr;  man  fanb, 
er  Ijabe  fie  in  einem  ©ebidjte  unter  bem  Hunnen  2(urora  allju 
leibenfd)aftlid)  gefeiert;  (jieju  gefegte  fid;  eine  Unnorfidjtigfeit  von 

10  i^rer  Seite,  inbem  fie  mit  eigener  6()arafterftärfe  geroiffen  9iede= 
reien  djrer  ©efpielinnen  trotzig  entgegnete:  fie  müf5te  feine  3(ugen 
f)aben,  loenn  fie  für  fo(d)e  inn-jüge  blinb  fein  foUte.  ^urd)  feine 
§cirat  nntrbe  nun  mol)!  ein  foldjer  'i'erbadjt  befdjnndjtigt,  aber 
burd)  Ijeimlidje  ©egner  bennod;  im  ftilten  fortgcnätjrt  unb  gelegentlid^ 

15  mieber  aufgeregt. 

^ie  Staat§=  unb  ßrbfdjaftöuer()ältniffe,  ob  man  fie  gleid) 
fo  menig  alö  mög(id)  ;^u  berüfjrcn  Uidjte,  famen  bodj  mandnnal 
5ur  3prad)e.  '3^er  g-ürft  nidjt  lomot)!  als  ftuge  State  (jielten  eö 
burdjauö  für  nü^lid),  bie  9(ngelegen[)eit  fernerfjin  ruijen  ,5u  laffen, 

20  miitjrenb  bie  ftillen  3(n(jänger  ber  -^^rinseffin  fie  abgetfjan  unb  ba= 
burd;  bie  eble  2)ame  in  größerer  g-rei§eit  §u  fefjen  uninfd;ten, 
befonberö  ba  ber  benadjbarte  alte  Slönig,  SopI)ronien  nermaubt 
unb  günftig,  nod;  am  Seben  fei  unb  fid)  ju  initerlidjer  Ginmirfung 
gelegentlidj  bereit  crmiefen  (jabe. 

25  Cboarb  fam  in  2>erbad)t,  hn  einer  bfo^  jeremonictien  'Bm- 

bung  bort^in,  ba§  ©efd^äft,  bas  man  üerfpäten  rüoffte,  mieber  in 
Stnregung  gebrad)t  ju  l^aben.  Ssie  Sßiberfadjer  bebienten  fid;  biefe§ 
SSorfalfg,  unb  ber  Sd^miegeroater,  ben  er  von  feiner  llnl"d)ulb 
über.^eugt  Ijatte,  muffte  feinen  ganjen  Ginffu^  anmenben,  um  ifjm 

so  eine  3(rt  non  Stattljalterfdiaft  in  einer  entfernten  ^^^U-ouinj  ju  er= 
TOirfen.  @r  fanb  fid;  gfüdlid;  bafelbft:  aUe  feine  5lräfte  fonnte 
er  in  ^fjätigfeit  fe^en;  eä  mar  Dcotraenbigeg,  S'lü^fidjeS,  ©ute§, 
(2ci^öne§,  öro^eS  ju  tfjun,  er  fonnte  2)auernbeö  (eiften,  o^ne  fic^ 
aufzuopfern,  anftatt  baf?  man  in  jenen  ä.serfjältniffen,  gegen  feine 

35  tlberjeugung  fid;  mit  i^orübergcfjenbem  befdjäftigenb,  gefegenttid; 
felbft  3U  ©lunbe  gcfjt. 

Diidjt   fo   empfanb   eö  feine  ©attin,   lüefdje  nur  in  gröf3ern 

10.  eigner.  —  12.  aibfag  oor  Surcf;.  —    31.  bafelBft,  alle.  —    32.  fehcn,  e5. 
—  36.  S.tatt  ge^t  joUte  ging  fteficn. 


384  mUljrlm  ^^l^ßa•5  Ulanticrjaljrf. 

3irfe(n  iljxe  ©jriftenj  fanb  unb  i()m  nur  fpäter  notgebrungeu  folcjte 
@r  betrug  firfj  fo  fd^onenb  als  mögtid)  gegen  fie  unb  begünftigte 
alle  Surrogate  ifjrer  lnGf)erigen  ©lücEfeligfeit,  be§  Sommerö  2anb= 
Partien  in  ber  ^fcadjlnirfd^aft,  im  SÖinter  ein  Siebijabcrtfjeater, 
33ätte,  unb  nniG  jie  fonjt  einzuleiten  beliebte;  ja  er  bulbete  einen  5 
^auöfreunb,  einen  g-remben,  ber  ficf)  feit  einiger  3*^1^  eingefüljrt 
%tte,  ob  er  il)m  gleirfj  feineöiüegS  gefiel,  ha  er  il^m  burd;au§, 
bei  feinem  Haren  33Iid'  auf  -'3tenfdjen,  eine  gemiffe  ^-alfdjljeit  an- 
gufeljen  glaubte. 

3]on  altem  biefem,  maci  mir  auöfpredjen,  mag  in  bem  gegen;  10 
UHxrtigen  bebentfidjen  Stugenblid  einiges  bunfel  unb  trübe,  ein 
anbereö  ftar  unb  beutlid;  il)m  nor  ber  «Seele  üorübergegangen 
fein,  ©enug,  menn  mir  nad)  biefer  üertraulid^en  Eröffnung,  5U 
ber  ^-riebric^S  gute§  ©ebädjtniö  ben  Stoff  mitgeteilt,  uns  aber= 
mals  ju  iljm  roenben,  fo  finbcn  mir  iljn  micber  in  bem  3ii"ii^er  15 
l}eftig  auf  unb  ab  gcl^enb,  burd)  ©ebärben  unb  mand^e  3lu5rufungen 
einen  innern  ^ampf  offenbarenb. 

„^n  foldjcn  öebanfen  mar  i^  Ijeftig  im  3i»^'i^er  auf  imb 
ab  gegangen,  ber  Kellner  l^atte  mir  eine  ^affe  93ouilton  gebrad^t, 
beren  id}  feljr  beburfte;  benn  über  ben  forgfältigen  3lnftalten  bem  20 
%e\t  juliebe  Ijatte  idj  nid)tö  gu  mir  genommen,  unb  ein  foftlic^ 
9lbenbeffen  ftanb  unberüljrt  3U  ."oaufe.  ^n  bem  3(ugenblid  Ijbrien 
mir  ein  ^^oftljorn  fel)r  angeneljm  bie  Strafsc  l^erauf.  ^2)er  fommt 
aug  bem  ©ebirge,'  fagte  ber  S^ ellner.  91>ir  fufjren  an§  g^enfter 
unb  faljen  beim  Sd^ein  jraeier  l)etlleud)tenben  2Sagenlaternen  vxex-  25 
fpännig,  moljtbcpadt  norfaljren  einen  .'oerrfd^aftömagen.  2)ie  Se= 
bienten  fprangen  nom  33ode.  .  'S)a  finb  fie!"  rief  ber  Kellner  unb 
eilte  nadj  ber  XIjüre.  ^d;  I)ielt  il)n  feft,  il}m  einjufdjärfen,  er 
folle  ja  nid)tg  fagen,  ba^  ic^  ba  fei,  nid;t  nerraten,  baf5  etraag 
beftellt  morben;  er  nerfpraci^'g  unb  f prang  baoon.  30 

„^nbeffen  l)atte  id;  nerfäumt,  5U  beobad^ten,  mer  auSgeftiegen 
fei,  unb  eine  neue  Ungebulb  bemädjtigte  fidj  meiner;  mir  fdjien, 
ber  ^^ellner  fäume  alljulange,  mir  3cad}rid;t  3U  geben,  ßnblid; 
nernaf^m  id;  uon  il)m,  bie  Säfte  feien  g^rauengimmcr,  eine  ältlid;e 
S)ame  non  nntrbigem  9(nfel)n,  eine  mittlere  üon  unglaublid;er  ^n=  35 
nnit,  ein  ^ammermäbd;en,  mie  man  fie  nur  münfd^en  möd)te. 
■^Sie  fing  an,'  fagte  er,  'mit  33efel)len,  fuljr  fort  mit  Sd^meid^eln 

5.  Beliebte,  ^a.  —  20.  über  bie.  —  27.  53ocfe:  ba.  —  3.5.  2lnfc§cn. 


Urtttro  t'iiifi).    Bi-Ijntfs  -fiJiH'itel.  385 

unb  fiel,  alö  \d)  iljr  fcf)öii  tijat,  in  ein  fjciter  fdjnippifrfjeg  Sßefen, 
ba§  ifjv  tt)o()I  bQ§  natürlidjfte  [ein  mocfjte.' 

'©ar  [d)nett  demcrftc  icl)/  fufjr  er  fort,  'bie  affgemeine  "Sev- 
lüunberung,  niid;   fo   alert  unb  baö  y^au^  ,^u  ifjrent  Gmpfamj  fo 

5  kreit  511  finben,  bie  ,3ii"»i>-'i"  erleudjtet,  bie  ivamine  brennenb;  fie 
mad;ten  fid/S  bequem,  ^m  Saale  fanöen  fie  ein  falteö  3lbenb= 
effen;  id;  bot  33ouiffon  an,  bie  il)nen  unfffommen  fdjien.'" 

9hm  faf5en  bie  ©amen   bei  Xifdje;  bie  ältere  fpeifte  faum, 
bie  fdjöne  Sieblidje  gar  nid^t;  baö  .H'ammernuibdjen,  ba§  fie  l'ucie 

10  nannten,  Iie)3  fid)'ö  mof)(  fd)nu^den  unb  erfjob  babei  bie  Üsor^üge 
beS  @aft()ofeS,  erfreute  fid;  ber  fjeffen  M'erjen,  be§  feinen  !4:afe[= 
geugö,  be§  ^^por^effanö  unb  äff  er  ©erätf  djaften.  3lm  (obernbeu 
^amin  (jatte  fie  fidj  fridjer  auögeroärmt  unb  fragte  nun  ben 
roiebcr  eintretenben  ^effner,   ob  man  fjier  benn  immer  fo   bereit 

15  fei,  5U  jeber  Stunbe  bc?i  !J^agö  unb  ber  9tad;t  unnermutet  an= 
fommenbe  ©iifte  ju  bemirten.  ®em  iuiu3en  gemanbten  33urfd)en 
ging  eS  in  biefem  %alk  mie  ^inbern,  bie  mot)!  baS  Oieljeimniö 
uerfdjroeigen,  aber  baf?  etroaS  @el)eime§  ifjnen  vertraut  fei,  nidjt 
verbergen  fönnen.     ©rft  antmortete  er  jmeibeutig,  annäf)ernb  fo= 

20  bann,  unb  julei^t,  burd)  bie  Sebfjaftigfeit  ber  3ofe,  burd)  .^'m- 
unb  9Biberreben  in  bie  @nge  getrieben,  geftanb  er,  eS  fei  ein 
Sebienter,  cö  fei  ein  .§err  gefommen,  fei  fortgegangen,  mieber= 
gefommen;  julel^t  aber  entfuhr  e§  if)m,  ber  S^exv  fei  mirtlid;  oben 
unb  gel^e  beunrul)igt  auf  unb  ah.    Sie  junge  S)ame  fprang  auf, 

25  bie  anberc  folgte.  ߧ  foffte  ein  atter  .§err  fein,  nteinten  fie 
f)aftig;  ber  .Tieffner  oerfid;erte  bagegen,  er  fei  jung.  9tun  ^meifelten 
fie  tüiebcr,  er  beteuerte  bie  älniljrljeit  feiner  Stuöfage.  3)ie  5yer= 
roirrung,  bie  Unrufje  yerme(}rte  fidj.  (E"S  muffe  ber  Dfjeim  fein, 
verfidjcrte  bie  ©djöne;    eS  fei  nidjt  in  feiner  9(rt,  ermiberte  bie 

30  SÜtere.  9^iemanb  alö  er  [jabe  roiffen  fönnen,  baf5  fie  in  biefer 
©tunbe  fjier  eintreffen  mürben,  verfeljte  jene  befjarrlid;.  3)er 
^effner  aber  beteuerte  fort  unb  fort,  eö  fei  ein  junger  anfef)n= 
lidjer,  friiftiger  Sliann.  S'ueic  fdjuuir  bagegen  auf  ben  Dl^eim: 
bem  ©d)alf,  bem  ileffner,  fei  nid;t  ju  trauen;  er  miberfpred^e  fid; 

35  fd^on  eine  fjalbe  Stunbe. 

.'!.  fätjrt  (ftatt  \ul)x).  —  G.  bequem,  im.  —  8.  3imi  jagen.  §ier  fät)rt  ber 
©rääf)(ev  felfift  fort.  —  Sifc^e,  bie.  —  24.  fprang  auf,  »om  Äifc^e,  ba  baä  ilammcr^ 
möbd^en  if)r  bieä  mitgeteilt;  fie  tüoUtc  baä  Släljcre  fetbft  erfatjren.  —  25.  bie  anberen 
folgten  ift  unmöglicf)  ricEitig,  ba  nur  bie  ältere  T)amc  gemeint  fein  fann.  —  folgten; 
e3.  —  30.  ältere.  —  3-t.  trauen,  er. 

0oetl;e5  SBerfe  ir,.  25 


386  tüilljdm  jMcißcrs  ttlauintjaljrc. 

^laä)  allem  biefem  mufete  ber  c'^ettner  fjinauf,  bringenb  511 
bitten,  ber  .*5err  möc^e  hod)  ja  eilig  [jerunterfommen ,  babei  aud) 
■\u  brof)en,  bie  2)amcn  raürben  Ijerauffteigen  unb  felbft  banfen. 

„6ä  i[t  ein  S^iUrnnarr  of)ne  ©renken/'  fu'f)r  ber  i^ettner  fort. 
„^(^  Segreife  nid^t,  roarum  Sie  jaubern,  fic^  fef)en  ju  laffen.  5 
9JJan  l)'dlt  Sie  für  einen  alten  D^eim,  ben  man  roieber  i5u  um- 
armen  Ieibenirf)aftlid)  üerlangt.  @e[)en  Sie  f)inunter,  i^  Sitte. 
Sinb  benn  bas  nid)t  bie  -^^erfonen,  bie  Sie  enrartetcn?  9>er= 
f(^mä[)en  Sie  ein  aüerlieSftes  3(6enteuer  nidjt  mutinillig;  fel)enö= 
unb  ^öreneroert  ift  bie  junge  Sd)öne,  e§  finb  bie  anftänbigften  10 
'^^erfonen.  Gilen  Sie  f)inunterl  fonft  rüden  fie  ^fjnen  uiafjvlid) 
auf  bie  StuSe." 

Seibenic^aft  erjeugt  2eibenid)aft.  33emegt,  mie  er  mar,  fe()nte 
er  fidj  nad)  etmao  anberm,  ^rembem.  Gr  ftieg  IjinaS,  in  §off= 
nung,  fic^  mit  ben  Stnfömmlingcn  in  I)eiterm  ©efpräd;  ju  erfliiren,  15 
aufjuflären,  frembe  3u[tänbe  gu  geroafjren,  fid^  ju  5erftreuen;  unb 
bod^  mar  e§  i^m,  alä  ging'  er  einem  befannten  afjuungGüotlen 
3uftanb  entgegen.  9^un  ftanb  er  oor  ber  2^(}üre;  bie  Samen, 
bie  bes  C^eimS  2^ritt  ?|U  (jören  glaubten,  eilten  if)m  entgegen,  er 
trat  ein.  9Se(d}  ein  3it^''-^"i"it'ntreff cn !  meld)  ein  9(nblid!  2)ie  20 
fe{)r  Sd;öne  tfjat  einen  Sd)rei  unb  rcarf  fi(^  ber  Gütern  um  ben 
^al§,  ber  ^^rcunb  erfannte  fie  beibe;  er  fd)raf  jurüd,  bann 
brängt'  eS  i^n  uormärts;  er  lag  ju  i^ren  ^-üf3en  unb  berührte 
i^re  ioanb,  bie  er  fogleid)  roieber  loölie^,  mit  bem  beidjeibenften 
£u^;  bie  Silben:  S(u — ro-ra!  erftarben  auf  leinen  Sippen.         25 

23enben  roir  uniern  33(id  nunn^eijr  nad)  bem  öauie  unfers 
^reunbes,  io  finben  roir  bafelbft  gang  eigene  3iM"ti^"^e.  2;ie 
gute  2(Ite  rou^te  nid)t,  roa§  fie  t£)un  ober  laffen  follte;  fie  unter= 
l^ielt  bie  Sampen  bes  i>or!^aufee  unb  ber  S^reppe;  ba§  ßffen 
I)atte  fie  com  ^-euer  getjoben,  einiges  mar  unroieberbringlid)  cer^  30 
borben.  '2)ie  Äammerjungfer  roar  bei  ben  fd)(afenben  i^inbern 
geblieben  unb  Ijatte  bie  rielen  bergen  ber  ßi^ni^r  gehütet,  fo 
rul)ig  unb  gebulbig  als  jene  üerbrie^lid^  l^in  unb  f)er  faljrenb. 

(?nbli(|    rollte   ber  33agen   cor;    bie  Same  ftieg  au§  unb 
nerna()m,  iljr  @emal}l  fei  oor  einigen  Stunben  abgerufen  roorben.  35 
Sie  treppe   Ijinauffteigenb,  fd)icn  fie   oon  ber  feftlidjen  Grleuc^= 

4.  Äein  at&fo^  cor  e§  ift.  —  4f.  fort;  tc^.  —  .Tf.  laffen;  man.  —  11.  hinunter, 
fonft.  —  14.  Stnbcreni.  —  15.  fie^  fe^It.  —  fetterem.  —  16.  Äomma  oor  unb.  — 
17.  ging.—  20.  Sufammentreffen!  SBeld^'.  —  22.  beibe,  erfc^rat.  —  23.  oor  = 
jBörtä,  er.  —  26.  unfrei.  —  27.  eigne.  —  34.  oor,  bie. 


Drittto  t>ud).    Bcljiitrs  t^apitd.  387 

tuiuj  feine  Sxonntniö  ju  ncljmcn.    dliux  erfufjv  bie  3(ltc  non  einem 
iBebienten,   ein  Unßlücf  fei   untenüegS  becjegnet,  ber   äl'agen   in 
einen    C^iraben    ßemorfen    morben,    nnb    nnvi    aUeö    nad)(jer    ficfj 
ereic3net. 
5  ^ie    '3}mne    trat    inö    ^i»^"^'-'^"-      ,/-K>aö    ift    bad    für    eine 

'Diaöferabe':^"  facjtc  fie,  anf  bie  ivinber  beutenb. 

„@§  §ätte  "^ijmn  üiet  ä^ergnügen  gemacht/'  uerfelUc  bie 
Jungfer,  „lüären  Sie  einige  Stunben  frü{)er  angefontnten." 

SDie  ^inber,  auö  bem  Sd)lafe  gerüttelt,  fprangen  auf  unb 

10  begannen,  alo  fie  bie  9)tutter  uor  fid)  fafjen,  i()ren  eingelernten 
Sprud;.  SSon  beiben  Seiten  nerlegen,  ging  eö  eine  2isei(e;  bann, 
oI)ne  2(ufnmntcrung  unb  9cadj()ü(fe,  tarn  e§  ^uni  Stoden;  enb(id) 
brad;  eö  uöllig  ah,  unb  bie  guten  ^^(einen  lüurben  mit  einigen 
Siebfofungen  ju  33ette  gefd;id"t.     2)ie  S)ame  faf;  fid;  allein,  roarf 

15  fid;  auf  ben  ©oplja  unb  brad)  in  bittere  2:f)ränen  aus. 

2)od;  eg  mirb  nun  ebenfado  notmcnbig,  non  ber  S^ame  felbft 
unb  yon  bem,  mie  eS  fd;eint,  übel  abgelaufenen  Iänblid;en  ^c]k 
näf;ere  Sf^adjridjt  5U  geben.  3(Ibertine  luar  eine  von  ben  3^rauen= 
^immern,  benen  man  unter  nier  2(ugen  nid;t§  ju  fagen  f;ätte,  bie 

20  man  aber  fer;r  gern  in  großer  (yefel(fd;aft  fiel;t.  ©ort  erfd;einen 
fie  al§  ma[;re  ^ierben  be§  öanjen  imb  aU  9^ei,5mitte(  in  jebem 
3{ugenblid  einer  3todung.  '^[)xc  5(nntut  ift  non  ber  3(rt,  baf5 
fie,  um  fid;  ju  äuf5ern,  fid;  bequem  barjutfiun,  einen  gemiffen 
dianm  braud;t;  il;re  3iUrfungen  uerlangen  ein  gröf^ereä  ^ublifum, 

25  fie  bebürfen  eines  Clements,  baö  fie  trägt,  ba§  fie  niitigt,  an= 
mutig  ju  fein;  gegen  ben  einzelnen  luiffen  fie  fid;  faum  ju  be- 
tragen. 

2(ud;  fjatte  ber  .'Oiiiiöfrennb  blofi  baburd;  i(;re  Wunft,  unb 
erf;ielt  fid;  barin,  lueil  er  33en:)egung  auf  33en)egung   einzuleiten 

30  unb  immerfort,  u)enn  oud;  feinen  grof^en,  bod;  einen  I;eitern  Kreis 
im  S^reiben  gu  erl;alten  rcufjte.  Sei  SkiUenauSteilungen  n)äf)Ite 
er  fid;  bie  3ärtlid;en  isäter  unb  niuf5te  burd;  ein  anftiinbigeö,  alt= 
flugeS  33enel)men  über  bie  Jüngern  erften,  5uieiteu  unb  britten 
£iebf;aber  fid;  ein  Übergciüid;t  ju  iierfd;affen. 

35  g^lorine,  S3efi|erin  eines  bebeutenben  StitterguteS  in  ber  5üif)e, 

rointerS  in  ber  Stabt  tüol;nenb,  t)erpflid;tet  gegen  Dboarb,  beffen 
ftaatSroirtlic^e  ßinrid^tung  3ufäl(iger=,  aber  glüdlid;enüeife   iljrem 

5.   roa§.    —    7.   0.    Alein   3l6fa|.    —    12.    32acf)^ii[fc   tarn.    —    l'>.    Bittre.    — 
33.  jüngeren. 


388  tllilljclm  ftlciflcrs  tllauöi-rialjrc. 

Sanofi^  I)ö(f;Iid)  ju  gute  fam  unb  beu  ßrtrag  beöfelben  in  ber 
^olge  bebeutenb  311  üermel^ren  bie  2(u5fid)t  gab,  bejog  fommerö 
i^r  Sanbgut  unb  madjte  es  jum  Sd)aupla|e  inelfad)er  anftänbiger 
S>ergniigungen.  6e6urtötage  befonberö  iinirben  niemalö  ucrabuiumt 
unb  mannigfaltige  ^efte  neranftaltet.  5 

g^Iorine  mav  ein  nuintereg,  necfildjes  9.i>elen,  lüie  cS  fd;ien, 
nirgenbS  anljänglid;,  an6)  feine  2(nf}änglid)feit  forbernb  nod^  Der= 
langenb.  Seibenfdjaftlidje  ^'änserin,  ld)ä^te  fie  bie  3)iänncr  nur, 
infofern  fie  fid;  gut  im  Jafte  bemegten;  emig  rege  ©efettfdjafterin, 
I)ielt  fie  benjcnigen  unertraglid),  bcr  audj  nur  einen  2(ugenblid  10 
vor  fid;  Ijinfal)  unb  nadjjubenfen  fdjicn;  übrigens  aU  Ijeitere  t'ieb= 
{)aberin,  wie  fie  in  jebem  'BtM,  jeber  Dper  nötig  finb,  fid;  gar 
anmutig  barfteffcnb,  roeSfjalb  benn  groifd^en  il^r  unb  9(Ibertinen, 
metdje  bie  3(nftänbigen  fpielte,  fid^  nie  ein  Üiangftreit  (jeroortf^at. 

®en  eintretenben  ©eburtstag  in  guter  6ei'e((fd)aft  ju  feiern,  15 
mar  au§  ber  3tabt  unb  aus  bem  Sanbe  umfjer  bie  befte  ©efett= 
fdiaft  eingraben,    ©inen  ^anj,  fdjon  nad;  ben:  ^rü()ftüd  begonnen, 
fe^te  man  nad;  2^afel  fort;  bie  33emegung  30g  fid)  in  bie  Sänge, 
man  fuljr  gu  fpät  ah,  unb  non  ber  9?ad^t  auf  fd)limmem  SBege, 
boppelt  fd)timm,  meiC  er  eben  gebeffert  mürbe,  el[)e  man'g  bad;te,  20 
fd)on  überra1d)t,  iierfafj'ö  ber  c^Uttfd;er  unb  marf  in  einen  ©raben. 
Unfere  'Bdjöm  mit  ^-lorinen  unb  bem  ^au&freunbe  fiU)Üen  fid) 
in   fdjUmmer  3sermidlung;    ber    Ie|te   raupte  fid;  fc^nell  I}erau§= 
gurainben,  bann  über  ben  3Bagen  fid;  biegenb,  rief  er:  „g^lorine, 
roo  bift  bu?"    3llbertine  glaubte  ju  träumen;  er  fafjte  fjinein  unb  25 
30g  ^-lorinen,  bie  oben  lag,  o()nmäd}tig  (jernor,  bemü(}te  \iä)  um 
fie  unb  trug  fie  enblid)  auf  fräftigem  2(rm  ben  miebergefunbenen 
Sßeg  I)in.    ^flbertine  ftaf  nod)  im  SSogen;  5lutfd)er  unb  S3ebienter 
l^alfen  t()r  l^erauS,  unb  geftü^t  auf  ben  legten,  fuc^te  fie  roeiter 
3U  fommen.    3)er  2Seg  mar  fdjiimm,  für  3:^an5fd)ul^e  nid;t  günftig;  30 
obgleid)  von  bem  Surfd^en  unterftü^t,  ftraudjelte  fie  jeben  2(ugen= 
blid.    3(ber  im  ^nnern  fafj  eo  nod;  milber,  nodj  müfter  am;  mie 
if)r  gefd)af),  mu^te  fie  nid)t,  begriff  fie  nic^t. 

3(ttein   al§  fie  ins  3Sirt5f}au§  trat,   in  ber  fteinen  ©tube 
^lorinen  auf  bem  23ette,  bie  9Birtin  unb  Selio  um  fie  befdjäftigt  35 
faf),  raarb  fie  i^reS   Unglüdö  gemi^.     ©n  gel^eimeä  2serf;ältnig 
groifc^en  bem  untreuen   greunb  unb  ber  üerräterifdjen  ^-reunbin 

9.  Äomnta  nac^  beroegten.  —  23.  Serroicf elung.  —  28.  SB a gen,  fiiitfc^er.  — 
Sebiente.  —  32.  au§.  SBie. 


Drittes  ßiitlj.    Brljntca  iinö  elftes  ■ßinntd.  389 

cffenbartc  fid)  6(il3Kl)nc((  auf  einmal;  fie  imi[5te  icfjcn,  unc  bicfc, 
bie  3tugen  aufl'djlai^enb,  ]\d)  bcm  ^^'■■^'»»'^  i'>"  "^en  A)alä  luarf,  mit 
bei'  SBonne  einer  neu  uiieberauf(c6enben  gartlidjften  3(neignun(], 
wk  bie  fdjiüarjen  5(u(;\en  mieber   c]läu;,ten,   eine  frifd;e  9töte  bie 

5  bläf5lid)en  -Kaniicn  auf  einnuit  uneber  jierenb  färbte;  mirtlid;  faf) 
fie  nerjüntjt,  rcijenb,  allerliebft  auö. 

3((6ertine  ftanb,  uor  fid^  I}infd)auenb,  einzeln,  faum  kmerft; 
jene  erijolten  fidj,  nat)men  fid;  jufammen;  ber  2d)abe  mar  (^e= 
fd;e[)en.    9}can  mar  benn  bodj  c^eniitigt,  fidj  mieber  in  ben  älnicjen 

10  ju  fe^en,  unb  in  ber  .'oölle  felbft  tonnten  unbermärtic^  Öefinnte, 
3Serratene  mit  'i^erratern,  fo  eng  nid;t  ^ufammeutjepadt  i'ein. 


(lUftfö  iuniitcl. 

Senarbo  fomo()(  alo  Tboarb  marcn  einige  2^age  fef)r  Ie6()aft 
befdiäftigt,  jener  bie  3(brei)"enben  mit  allem  '^cötigen  ju  uerfetjen, 

15  biefer  fidj  mit  ben  331eibenben  bcfannt  5U  madjen,  ifjre  ^-äfjig: 
feiten  ju  beurteilen,  um  fie  von  feinen  3ȟfcte"  Ijinreidjenb  ju 
unlcrridjten.  ^nbeffen  blieb  ^-riebridjen  unb  unferm  ^reunbe 
Dumm  unb  5Rut)e  5U  ftitter  Unterfialtunc3.  ämifjelm  lief?  fid)  ben 
^Uan    im   attgemeinen   imrjeid^nen,   unb   ba   man  mit  i'anbfd)aft 

20  unb  G)egenb  genugfam  iicrtraut  gemorben,  aud)  bie  .'^ȟffnung  be= 
fprodjcn  mar,  in  einem  auögebefjuten  ©ebiete  eine  9rof5e  iHn^^aljl 
53euiof)ner  entraidelt  5U  feljen,  fo  menbete  fid)  baö  ©efprädj,  mie 
natürlid),  ^ule^t  auf  ba§,  maö  53ienfd^en  eigentlid)  5ufanuuen()ä(t, 
auf  "lU'ligion  unb  Bitte,    ,'oierüber  tonnte  benn  ber  f)eitere  ^-riebridj 

25  {)inreidjenbe  XHuöfunft  geben,  unö  mir  mürben  mof)I  S^anf  iier= 
bienen,  menn  mir  ba§  ©efpräd)  in  feinem  Saufe  mitteilen  tonnten, 
ba§  burd)  %xaa,'  unb  3(nlmort,  burd)  Ginmenbung  unb  $)erid)ti= 
gung  fid)  gar  liVblid)  burdjfdjtang  unb  in  mannigfaltigem  Sdjmanfen 
ju  bem   eigentlidjen   oiued   gefällig  Ijinbcmegte.     '^snbeffen  bürfen 

30  mir  imö  fo  lange  nidit  aufljalten  unb  geben  lieber  gleid)  bie 
9iefultate,  al§  bafj  mir  uns  uerpflid}teten,  fie  erft  nad;  unb  nad; 
in  bem  6eifte  unferer  Sefer  Ijeruortreten  ^u  laffen.  g^olgenbeä 
ergab  fid;  alö  bie  r-uinteffen5  beffen,  maö  perljanbelt  mürbe. 

1.  einmal,  i'ie.  —  0.  gejc^e^cn,  man.  —  11.  fo  eng  trifft  bod)  faum  rci^t  5». 
—  li'.  gilftes.  —  lö.  Statt  um  crioartctc  man  eher  unb.  —  rc'.  unfrer.  — 
30.  10  u  r  b  e :  unb  fein  2lbfa§. 


390  ttülljclm  ^dßtrs  ülanbcrialjrE. 

2^af5  ber  DJienfcl  iuo  Uuöermeiblidje  jic^  füge,  bavauf  buinc3en 
ade  9^eIigionen;  jebe  fud;t  auf  tf)i-e  9Setfe  mit  biefer  3(ufgabe 
fertig  ju  raerben.  ^k  cf)riftlid)e  I)ilft  burc^  ©(aube,  Siebe,  öoff= 
nung  gar  anmutig  nad);  barauS  entftef)t  benn  bte  ©ebulb,  ein 
füfjeö  ©efüljl,  meld)  eine  fdjä^bare  G)abe  bae  5^alein  bleibe,  auc^  5 
rcenn  i§m  anftatt  bes  geroünfdjten  C3enufje5  baö  miberroärtigfte 
Seiben  aufgebürbet  roirb.  9(n  biefer  9^eligion  I)alten  mir  feft,  aber 
auf  eine  eigene  33eiie:  mir  imterridjten  unsere  ^inber  von  ^ugenb 
auf  i)on  ben  grof5en  3>ortei(en,  bie  fie  unö  gebracht  I}at,  bagegen 
»on  i()vem  Uri'prung,  von  i()rem  'i^erlauf  geben  mir  jule^t  cftenntnis;  10 
alöDann  mirb  uns  ber  Urfjcber  crft  lieb  imb  mert,  unb  alle 
9iac^ric^t,  bie  fid)  auf  ifjn  bejieljt,  mirb  §eilig.  ^n  biefem  Sinwe, 
ben  man  t)iel(eid}t  pebantifd)  nennen  mag,  aber  hoä)  alö  folgered^t 
anerfennen  mu^,  bulben  mir  feinen  ^uben  unter  un§;  benn  mie 
folltcn  mir  tf)m  ben  Slnteil  an  ber  f)öd)ften  .Quitur  uergönnen,  15 
bercn  Uri'prung  unb  .'oerfommen  er  verleugnet? 

.v^ienon  ift  unfere  Sittenlel)re  ganj  abgefonbert;  fie  ift  rein 
tljiitig  unb  mirb  in  ben  roenigen   ©cboten  begriffen:   'DM^igung 
im  3SiüfürIid)en,  ß'mfigfeit  im  5?otmenbigen.    9^un  mag  ein  jeber 
biei'e  lafonifd^en  9Sorte  nad)  feiner  9(rt  im  Sebensgange  benu|en,  20 
unb  er  l)at  einen  ergiebigen  -i^ert  ju  grenzenloser  3(ucifül)rung. 

Xev  gröfjte  9iefpeft  mirb  allen  eingeprägt  für  bie  3^'^,  als 
für  bie  l^öc^fte  (3ahe  ©otteö  unb  ber  'Jiatur  unb  bie  aufmerffamfte 
Segleiterin  beö  2)afeinö.  Sie  Ul)ren  finb  bei  uns  oeröielfältigt 
unb  beuten  fämtlid;  mit  S^ic\ev  unb  Sd)lag  bie  'l^iertelftunben  25 
an,  unb  um  iold^e  3'-''^)^»  m5glid)ft  ,zu  uernielfältigcn,  geben  bie 
in  uni'erm  Sanbe  erridjteten  Selegrapljen,  menn  fie  lonft  nidjt  be- 
fdjäbigt  finb,  ben  Sauf  ber  Stunben  bei  iTag  unb  bei  .icadjt  an, 
unb  groar  burd^  eine  fel}r  geiftreid;e  3>orric^tung. 

Uniere  Sittenlehre,   bie   alio  gan^   praftifd^  ift,  bringt  nun  30 
f)auptfäd}Iidj   auf  33efonnenljeit,  unb  biefe  mirb  burdj  Ginteilung 

1.  fiein  arbi'afe.  —  3.  2I6fa§  cor  Sic  c^riftlic^e.  —  4.  bie  ©ebutb.  2tnber§roo 
äuf,eit  ®oett)c :  „GitauBe,  2iebe,  Hoffnung  tii&Itcn  einft  in  ruhiger  gefelliger  gtuiibe  einen 
plaftiic^en  Sricb  in  il)ver  9iatur;  fie  befleißigten  fid)  iuiammen  unt  fc^ufen  ein  liebliche? 
ßebilDe,  eine  *^anbora  im  pijern  Sinne,  bie  (Sebulb."  —  8.  eigne.  —  s.  17.  unfre.  — 
9.  f)Qt;  bogcgen.  —  lOf.  ficnntniB.  Silöbann.  —  Uf.  alle  9Jacbricbt,  roie 
©oetbe  aud)  ion'ft  all  gebraudjt.  —  17.  abgefonbert,  fie.  —  9^ad;  21  3roifcf)enftric§. 

—  25.  mit  3eiger  ift  auffaUenb,  ba  biefes  ja  fomtlic^e  U^ren  t!)un,  aüe  Surmu^ren 
buvä)  ben  Schlag.  —  27.  Selegrap^en.  QSoettje  baditc  roo^I  ft^on  an  elcftriic^e  Sele- 
grapljen,  wenn  aucti  bie  bamatigcn  aSerfucbe  nocb  ungenügenb  waren ;  bie  ßrfinbung  non 
®auB  unb  üSeber  fiel  ein  Jaljr  nacfi  feinem  Sobe.  —  27 f.  wenn  fie  fonft  ntc^t 
beft^äbigt  ünb,  ein  fo  feltfamer  3"io§,  bafe  man  faft  befc^äftigt  ocrmuten  möchte. 

—  30.  Unfre. 


Srittfs  ßuri).    eiftfs  CüH'itcl.  391 

ber  3cit,  burcl)  '^(utnierffamfcit  auf  jebc  3tunbe  tjödjitdjft  gcförbert. 

(Stiinvo  muf3   (]ct()an   fein  in  jcbcin  llKoment,   unb   mie   luoKt'  cö 

gefd}efjen,  adjtete  mait  nid)t  auf  baö  :JOcrf  mie  auf  bie  Stunbe? 

^n  33etrac{)t,  baf5  roir  crft  anfangen,  legen  rair  gro^eö  @e= 

5  löidjt  auf  bie  ^-amilienfreife.  ®en  .'i>auöi)ätern  unb  ^ausmütlern 
beuten  mir  grof^e  9_serpf(irf)tungen  ju^uteilcn;  bie  (Srjiefjung  roirb 
tun  unö  um  fo  leirfjter,  alö  jeber  für  fid;  fe(6ft  ivnedjte  unb 
SJüigbe,  Wiener  unb  'Dienerinnen  ftcUen  mufj. 

©eniiffe    2)inge   freilid)   muffen  nad}   einer    geroiffen    g(eid)= 

10  förmigen  (Sinf)eit  gebilbet  merben.  Sefen,  ©djreiben,  9ied)nen  mit 
2eid)tigfeit  ber  9}uiffe  ,^u  überliefern,  übernimmt  ber  2l6be;  feine 
9}letfjobe  erinnert  an  ben  iued)felfeitigcn  Unterridjt,  bod)  ift  fie 
geiftreid;er,  cigentlid)  aber  fommt  alteö  barauf  an,  ju  gleid)cr  Qdt 
2el)rer  unb  Sdjüter  ju  bilbcn. 

15  3Xber  nodj  eineö  med;fclfeitigen  Unterridjtö  miK  id;  ernnifincn: 

ber  Übung,  anzugreifen  unb  fid)  gu  üerteibigen.  §ier  ift  Sotljario 
in  feinem  ^elbe;  feine  ■)3ianöüerö  Ijahcn  etma§,  3(f)nnd)eS  von  unfern 
g-elbjägern,  bod)  fann  er  nidjt  anberö  alö  original  fein. 

.^iebci    bemerfe    id;,   bafj    lüir  im  bürgcriidjen  Seben  feine 

20  G)toden,  im  folbatifdjen  feine  3:^rommeIn  fjaben;  bort,  mie  I}ier, 
ift  3)ienfdjenftimme,  ocrbunben  mit  S3IaSinftrumenten,  I)inreid)enb. 
®ag  atteä  ift  fdjon  ba  gemefen  unb  ift  nod)  ba;  bie  fdjidlidje 
3lnmenbung  beöfelben  aber  ift  bem  ©eift  überlaffcn,  ber  eö  aud; 
adenfallö  uiof)(  erfunbcn  f)ätte 

25  „Das  gröf^te  33ebürfniö  eineö  Staats  ift  baö  einer  mutigen 

Dbrigfeit."  Unb  baran  fott  eS  bem  unfrigcn  nid;t  feljtcn;  mir 
atle  finb  ungebufbig,  baS  ©efdjäft  anzutreten,  munter  unb  über= 
jeugt,  ba^  man  einf adj  anfangen  muffe.  So  benfen  mir  nidjt 
an  l^iifti^/  i^bcr  mofjl  an   ''^.solijei.     ^Ijx  ©runbfat3   mirb  fräftig 

30  auSgcfprodjen:  niemanb  foU  bem  anbern  unbequem  fein;  uier  fid) 
unbequem  ermeift,  mirb  befeitigt,  bis  er  begreift,  mie  num  fid) 
aufteilt,  um  gebulbet  gu  merben;  ift  etmaS  SeblofeS,  UnnernünftigeS 
in  bem  %aUe,  fo  mirb  bieS  gleid)mäf5ig  beifeite  gebrad)t 

10.  <]Sun!t  naä)  merben.  —  12.  luecfifctSiöeiie.  SU-er  ogl.  3-  '5-  Scr  Don  Slnbrenä 
S3eU  unb  nacfi  ii)m  non  J\o{ep[)  Snncofter  in  Sonbon  eifrig  betriebene  gcncnfeitige  Unter» 
ric^t  fanb  im  norbamcritanifc^cn  ^vreiftaat  Columbia  int  *:präfibenten  Söolioar  einen  ber 
ipärtnftcn  SSejörbcrer.  9cad)  ben  S^cfreiungatricgen  rourben  faft  in  oUen  Sättbcrn  fold)e 
©c^ulen  eingcricf)tet,  nur  in  3>cuticf)[anb  fonnte  ber  gegcnfcitige  Unterricht  bei  ber  E)öl)ern 
Stufe,  roelcf)e  ber  ikiltcumtcrriclu  Ijior  cinna[)in,  roeniger  Eingang  finben.  —  is.  Jelb  = 
Jägern;  botf;.  —  i'5  f.  Tie  Wnfübrungäjcidjcn  follen  auf  einen  allgemein  ancrtönntcn 
Sag  beuten.  —  :.'C.  Cbrigteit",  unb.  —  32.  tue r ben.  3f'- 


392  tüUljtlm  ^ciftcrs  Waiibrrjaljrt. 

^n  jebem  33e5u-f  finb  brei  -^^oIi5etbireftore^,  bie  alk  arfjt 
8tunben  rücdjfeln,  fd)id)üpeife,  mie  im  33er9n)erf,  bas  and)  nidjt 
ftiüftcfjen  borf,  unb  einer  unferer  53tänner  rairb  bei  Siadjtjeit  vox- 
5üglid)  bei  ber  ^anb  fein.  Sie  Ijabm  bas  Siecht,  §u  ermaljncn, 
511  tabeln,  511  gelten  unb  511  beleitigen;  finben  fie  e§  n'6t\c\,  fo  5 
rufen  fie  mefir  ober  meniger  ©efdjraorne  jufammen.  Sinb  bie 
Stimmen  gleid),  fo  entfdjeibet  ber  $Borfil3cnbe  nidit,  fonbern  e§ 
mirb  bae  £'oq  gejogen,  meil  man  überzeugt  ift,  ba^  bei  gegen 
einanber  fteljenben  ?3i einungen  e§  immer  gleid^güttig  ift,  meldje 
befolgt  roirb.  äöegen  ber  -Dtaforität  Ijaben  mir  ganj  eigene  ©e=  10 
banfen:  mir  laffen  fie  freilidj  gelten  im  notmenbigen  Söelttnuf, 
im  l)'6l)cxn  Sinne  fjaben  mir  aber  nid)t  yicl  ^^it^'^tne"  fl"f  fie- 
^od)  barüber  barf  id}  mid;  nid;t  meiter  auölaffen. 

^■ragt  man  nad)  ber  (jöl^ern  Cbrigfeit,  bie  alleö  Icnft,  fo 
finbet  man  fie  niemalä  an  einem  Crte;  fie  jict^t  beftänbig  um()er,  15 
um  @Ieid)(}eit  in  ben  §auptfad^en  ju  erl^alten  unb  in  lä^Iidjen 
S^ingen  einem  jeben  feinen  3SiIlen  ju  geftattcn.  Qft  bieö  bod) 
fd)on  einmal  im  Sauf  ber  ©efdjidjte  ba  geraefen:  bie  beutfd)en 
^aifer  jogen  uml)er,  unb  biefe  Cinridjtung  ift  bem  Sinne  freier 
Staaten  am  allergemä^eften.  2Öir  fürd;ten  uns  nor  einer  §aupt=  20 
ftabt,  ob  mir  fdjon  ben  ^unft  in  imfern  Scfifeungen  fel)en,  roo 
fidj  bie  gröf^te  Sln^aljl  non  93ienfd)en  ,;iu1ammenl[)alten  mirb.  2)ie§ 
aber  yerljeimlid^en  mir;  bie§  mag  nad)  unb  nad),  unb  mirb  nod^ 
frül)  genug  entftel)en. 

Siefes  finb  im  allgemeinften  bie  -^kmfte,  über  bie  man  25 
meiftens  einig  ift;  bod^  rcerben  fie  beim  3i'ffl'^i"eiit'^e^tm  üon 
me[)reren  ober  aud;  roenigern  ©liebern  immer  mieber  aufs  neue 
burd)gefprod)en.  3^ie  §auptfad}e  mirb  aber  fein,  menn  mir  un§ 
an  Crt  unb  Stelle  bcfinben.  Sen  neuen  o^ftunb  aber,  ber  bauern 
foll,  fpridjt  eigentlid)  bas  6efe^  aus.  Unfere  Strafen  finb  gelinb.  so 
©rmal^nung  barf  fid)  jeber  erlauben,  ber  ein  gemiffes  3(lter  tiinter 
fid)  l;at,  mipitligen  unb  fd^elten  nur  ber  anerfannte  3iltefte,  he- 
ftrafen  nur  eine  gufammenberufene  3«f)l- 

1.  Sejirt.  sßennftjltianien  f)atte  urjprütiglicf)  nur  iecl;§  SJegierung-jbeäirfe.  —  3.  utiirer. 
—  4  aibjaR  cor  Sie  -tjoben.  —  10.  aißJQ|  nor  SBegeti.  —  eigne.  —  i3.  Statt  bie3 
foUte  jene  ober  eine  ütinlidie  9?üctbeäief)ung  auf  eineöauptftabt  flehen,  woburc^ 
audi  bas  breimatige  bie 5,  bie§,  biefe ä  (in  ncrfcf^iebencm  Sinne;  rermieben  roiirbc.  — 
27.  meljrcrn  —  28.  aber  fein,  rooju  gebadet  wirb  „bafe  wir  un§  entfcfjeiben".  — 
29.  aber  fte[)t  na*  Siiftanb.  —  30.  Unfre.  —  Semifolon  nad)  gelinb. —  32.  Semi» 
folon  nad)  tjat  unb  aielteften.  —  33.  äufammen beruf ene  3"^'»  ^"'^  *'^"  iUtcften 
berufene  (Sefc^roorne. 


Orittfs  ßwä].    (LHftcs  uitb  jinölftrs  iux^ntfl.  393 

"Wum  Oeinertt,  bafj  ftrcnge  ©cfe§e  fid)  fefjv  6a(b  abftuinpfcu 
uub  nad)  unb  nad^  lofer  roerben,  iDeil  bie  9Zatur  immer  il^re 
Dierfjte  be(}auptet.  9Bir  fjabcn  Iäf5lid)e  ®e[cl5e,  um  nac^  unb  naä) 
ftrenger  merben  ^u-fönnen;    unferc  Strafen   Beftefjen    uorerft   in 

5  Slbfonberung  von  bcr  Inir(3erlid)cn  Wc)'eIIfd)aft,  gelinber,  entfdjicbcncr, 
für^er    unb    \änc\cx    nad)    '-Ik'funb.     älnidjft    nad;    unb    nad;    bcr 

-  33cfi^  ber  Staatgbürßer,  [o  5madt  man  iljnen  aud)  bauon  ah, 
meniger  ober  mcljr,  mie  fie  üerbicncn,  ba|5  man  iljnen  von  biefcr 
(Seite  roe[)e  tljuc. 

10  ädlen   Wliebern    bcä   33anbe§    ift    bauon  Kenntnis    (3Ci5cben, 

unb  bei  amjcftcKtcm  CS"j;amen  f)at  fidj  gefunbcn,  baf?  jcbcr  von 
ben  .'pauptpunftcn  auf  fidj  fcHift  bie  fdjid'lidjfte  3(nmcnbung  nmdjt. 
S)ie  i^auptfadjc  bleibt  nur  immer,  bafj  mir  bie  33ürtei(c  ber  Kultur 
mit  I)inübernel)men   unb  bie  9tad)teile  jurüdlaffen.     93ranntmein= 

15  fdjenfen  unb  Sefebibliottjefen  merben  hei  unö  nidjt  (3ebulbet;  mie 
mir  un§  aber  gecjen  '^'ylafdjen  unb  'l-iüdjer  nerljaltcn,  mill  id)  lieber 
nidjt  eröffnen;  berc3leid)en  '3)im3e  n'oKen  ßetljan  fein,  raenn  man 
fie  beurteilen  foU. 

Unb  in  then  biefem  ©innc  Ijält  ber  Sammler  unb  Drbner 

20  biefer  ^^apiere  mit  anbern  3lnorbnungen  gurücf,  roeld)e  unter  ber 
®efel(fd)aft  felbft  nodj  alö  -^.'robleme  ,vi'f"li'^^'en,  unb  roeldje  ju 
iierfud)en  man  iiiel(eid)t  an  Crt  unb  StcUe  nidjt  rätUd)  finbet; 
um  befto  menic^er  S^eifatt  bürfte  man  fid)  uerfpredjen,  nienn  nutn 
berfelben  ijier  umftiinblid;  ermäfjuen  moUte. 


25  ^utölfteö  ßnpttcL 

®ie  5U  Cboarb'3  2>ortrao(  am3ei'el3te  fyrift  mar  gekommen, 
meldjer,  nad)bcm  allco  nerfammelt  unb  berutjigt  unir,  folgenber: 
ma^en  ju  reben  becjann: 

,,3Daö  bebeutenbe  3Serf,  an  lyeldjem  teiljuneljmen  id)  biefe 

30  5[Raffe  maderer  9)Zänner  einjulaben   i)ahe,  ift  ^f)nen  nidjt  gang 

unbefannt;    benn   id)   I}abe  ja   fd)on  im   allcjemeinen  mit  ^sf)uen 

bauon  gefprodien.     5(uö  meinen  (Eröffnungen  ge()t  Ijerwor,  baf?  in 

ber   alten   )bMt   fo   gut  mie   in  ber  neuen   9{äume   finb,   meldje 

4.  tonnen,  unfrc.  —  10.  Gs  ift  uuilj!  SJunbeö  su  tei'en  (oal.  III,  9  ©.  376,  15), 
ba  iUinb  im  anbern  Sinne  ftefjt.  Sögt.  III,  l  unb  bie  jpiiter  auc-gefoUene  Stelle  ju  III,  7. 
—  20.  CboarbO'3.  —  ;;2f-  in  ber  niten  SBett.  S'omit  unberjpridjt  er  bcr  Siebe 
Senarbo'3  itap.  !)  S.  3CS,  IG  ff ,   bie  freiücf;    aud)    ber  uon  3iomnbeu   burdijogenen   2nnb= 


394  ÜUajrlm  iJleißers  a.lati!)crialjr£. 

einen  beffem  2(nIJau  bebürfcn,  als  iijnm  6iöf)er  311  teil  niarb. 
2^ort  l^at  bie  dtatm  gro^e,  roeite  Strecfen  ausgebreitet,  luo  fie 
unberührt  unb  eingeioilbert  liegt,  ba^  man  ]\d)  faum  getraut,  auf 
fie  loö^ugefjen  unb  if)r  einen  .^ampf  an3ubieten.  Unb  boc^  ift  es 
Ieid)t  für  ben  Gnti'd)Ioffenen,  i[)r  nad^  unb  nad;  bie  9Süfteneien  5 
abjugeiüinnen  unb  ftdj  eines  teihneii'en  SBefi^es  ju  nerfidjern.  ^n 
ber  alten  9Se(t  ift  es  bas  Umgefeljrte.  .pier  ift  überaü  ein  tei[= 
raeifer  33efi|  fc^on  ergriffen,  nte[)r  ober  uieniger  burd}  unbenHidjC 
3eit  ba§  9ied)t  ba,5u  gef)eiligt;  unb  menn  bort  ba§  ©renjenlofe 
als  unübcrnnnblid)e5  .v>inbernio  erfdieint,  fo  feftt  fjier  bas  einfach  10 
Segrenjte  beinafje  nod)  fdjuierer  5U  überiüinbenbe  ^{"^inberniffe  ent= 
gegen.  S^ie  9iatur  ift  burd;  ßmfigfeit  ber  93ienfdjen,  buri^  Oeroatt 
ober  Überrebung  gu  nötigen. 

„Sßirb  ber  einzelne  ^efil3  von  ber  ganjen  ©efellfd^aft  für 
Ijeilig  gead^tet,  fo  ift  er  es  bem  33efi^er  nod)  mefjr.  ©eniof)n(}eit,  15 
jugenblidje  Ginbrüde,  3(d)tung  für  S>orfaf):en,  3(bneigung  gegen 
ben  Dcadjbar  unb  Ijunbcrterlei  Singe  finb  cö,  bie  ben  53efi|er 
ftarr  unb  gegen  jebe  3>eränbcrung  loiöerroillig  mad)en.  ^e  älter 
bergleid;en  ^uf^^^^e  finb,  je  nerf(od)tener,  je  geteilter,  befto 
fdjtoieriger  rairb  eö,  baä  2(I{gemeine  burd^jufüfjren,  ba§,  inbem  e§  20 
bem  Ginjelnen  etmas  näfjtne,  bem  ©an^en  unb  burd)  $Hücf=  unb 
SJüttüirfung  aud)  jenem  mieber  uncrroartet  5U  gute  filme. 

„Sdjon  me[)rere  ^aljre  ftel}'  id)  im  9?amen  meine§  g-ürften 
einer  '^rooinj  oor,  bie,  oon  feinen  Staaten  getrennt,  lange  ntc^t 
fo,  roie  es  möglich  märe,  benu^t  roirb.  ßben  biefe  3{bgefd)Ioffenl)eit  25 
ober  Gingeid)IoffenI)eit,  raenn  man  roiU,  fjinbert,  baf5  bisljer  feine 
2lnftalt  fidj  treffen  lic^,  bie  ben  33eumfjncrn  Öelcgcnlieit  gegeben 
f)ät{e,  baö,  maö  fie  vermögen,  imd)  auf3en  ju  verbreiten,  unb  von 
au^en  5U  empfangen,  roa§  fie  bebürfen. 

„9Jcit  unumfd;rönfter  3]oIImad)t  gebot  idj  in   biefem  Sanbe.  so 
SRam^eö  @ute  mar  ju  tf)un,  aber  bod)  immer  nur  ein  befd^ränftes; 
bem  Seffern  raaren  überall  -Hiegel  norgei'djoben,  unb  bae  ^."Oünfdjene^ 
mertefte  fdjien  in  einer  anbern  2l>e(t  5U  liegen. 

„Qd;  l)atte  feine  anbere  33erpflid)tung  al§  gut  Ijausjul^alten. 
SSag  ift    leidster    alö  ba§ !     Gbenfoleidjt  ift  eö,  9)a^bräuc^e  ju  35 

ftrecfen  unb  ber  S!BeibepIä|e  ber  SBüfte,  aber  tiid)t  ber  utifultioierten  Sanbftrerfen  JRu^= 
lanbS  gebenft,  auf  bie  gerabe  in  ben  äiUQnjifler  ^a^ten  bie  "Slicfe  ber  2lu§i»anbernben 
ficf)  richteten.  SaS  2anb  ift  fiier  ganj  itn  Junfet  gelaffen  unb  genau  bürfte  ba^  öon  ben 
brei  benacfitiarten  ^prouinjen  nerfc^iebener  gürften  ©eiogte  auf  feine  Qegenb  paffen. 

7.  Ser  Slusbrucf  bie  alte  aSelt  ift  ^ter  in  anberm  ginne  genommen  ate  ®.  393,  33, 
bo  e?  firf)  auf  bie  Sulturlänber  ber  alten  SBctt  beäiefit.  —  8.  ÄÖmma  nac^  toeniger. 


©rittcs  Öurij.    Biuölftrs  ßa^iitcl.  395 

beieitigcu,  incnid)Iid)er  ^-äfiiöfciten  fidj  ju  bebicnen,  ben  33eftreb= 
famen  nadijuljelfen.  2)ieS  aUeö  lief?  fidj  mit  ^l>erftanb  unb  ©emalt 
red)t  kquem  leifteu,  bie§  alk^  tljat  firf)  geiüiffermafjen  non  fetbft. 
2(6er  raol^in  befonberS  meine  3(ufmer{'famfeit,  meine   Son^e  firf; 

5  rirfjtete,  bicö  marcn  bte  9?arf;bavn,  bie  nirfjt  mit  flleirfjcn  öcfinnuni^cn, 
am  iDcnitjften  mit  c]leid)er  Übcr5euc3un(V  ifjre  I^aubcöteilo  regierten 
unb  regieren  Iief;en. 

,/öeina()e  Ijiitte  irf)  mirf)  refigniert  unb  mirf)  iiuierljatb  meiner 
Sage  am  33eftcn  geljalten  unb  baS  ^''^i^fi-^ntmlirfje  fo  gut,   al§  eS 

10  firf)  tl)un  lief5,  benutit,  aber  irf)  bemerkte  auf  einmal,  baö  ^djx- 
I)unbert  fomme  mir  ,^u  A^ülfe.  ^iiiMl^^"'-'  53eamte  tüurben  in  ber 
5fad)barfrf}aft  angcftellt,  fie  begten  gleirf)e  Öefinnungen,  aber  freilirf) 
nur  im  allgemeinen  lüoIjhüoKenb,  unb  pflirf;teten  nad)  unb  narf; 
meinen  planen  ju  allfeitiger  3]erbinbung  um  fo  ef^er  bei,  aU  mirf; 

15  ba§  So§  traf,  bie  gröf5ern  3(uf Opferungen  ju^ugeftefjen,  oljue  baf5 
gerabe  jemanb  merfte,  aurf;  ber  gröfjcre  3>ortei(  neige  firf)  auf 
meine  Seite. 

„<2o  finb  nun  unfer  brci  über  anfcfjnlirfje  Sanbeöftrerf'en  ju 
gebieten  befugt;   unfere  dürften  unb  93iinifter  finb  uon  ber  dWo- 

20  lirfjfeit  unb  3tül)lic^feit  unferer  ^^orfrfjläge  überjeugt:  benn  e§ 
gefjört  freilirf;  mef)r  baju,  feinen  inirteil  im  grof5en  alö  im  fleinen 
ju  überi'e()en.  .'»Mer  jetgt  unö  immer  bie  Dtotuienbigfeit,  inaö  uiir 
ju  tfjun  unb  5U  laffen  fjaben,  unb  ba  ift  benn  frfjon  genug,  menn 
mir  biefen   ^Dia^ftab  an§  ©egeuroärtige   legen:    bort    aber   foKen 

25  mir  eine  3w^i"ift  erfrfjaffen;  unb  loenn  au^  ein  burrf;bringenber 
©eift  ben  'Jplan  ba^u  fiinbe,  luie  fann  er  fjoffen,  anbere  barin 
einftimmen  ,^u  lel)en? 

„3corf)   unirbe  bie§  bem  Ginjelnen   nirfjt  gelingen;  bie  ^dt, 
melrfje    bie  ©eifter    frei    marf)t,    öffnet    .^ugteirf;    iljren    33lirf    in§ 

30  9Beiterc,  unb  im  9Beitern  lä^t  firf;  baä  (yri3f5ere  leidet  erfennen, 
unb  einä  ber  ftär!ften  |)inberniffe  menfrfjlirfjer  C^anbtungen  luirb 
leirfjter  ju  entfernen.  ©iefeö  befteljt  namlirf;  barin,  bafj  bie 
5)ienfrf)en  looljl  über  bie  3tüerfe  einig  raerben,  oiel  feltener  aber 
über  bie  "-IJüttel,  halj'm  ju  gelangen:  ^cnn   baä  roaljre  ©ro^e  l)ebt 

35iing  über  uns  felbft  Ijinaus  unb  teurfjtet  im§  oor  roie  ein  Stern; 
bie  Sßa^t  ber  5Jtittel  aber  ruft  un§  in  un§  felbft  jurürf,  unb  ba 

3.  ic^  (ftatt  firf)),  3)nicffef)Ier.  —  9.  bcften.  —  L^.gröpcren.  —  19.  öcfiigt, 
iinire.  —  20.  unfrer.  —  gcmifolon  nad)  übeväeugt.  " —  i't.  erfcf) äffen,  unb.'  — 
30.  SBeiteven.  —  31.  Gtma  ift  ftatt  luirb?  —  34.  gelangen.    Senn. 


396  tUilljclm  jSleilicrs  ttlani£rjal)rc. 

trirb  ber  (rin^elne  gerabc  tote  er  max,  unb  fü^It  i'xd)  e6enio  tioliert, 
als  Ijätf  er  vorder  nic^t  tn§  ©anje  geftimmt. 

„§ier  nlio  f}a6en  löir  511  raieberijolen:  bas  ^af)rf)itnbert  mu^ 
un§    gu   C'ülfe    fommen,    bie   3eit   nn  bie   Stelle  ber  SBernunft 
treten,  unb  in  einem  erraetterten  öersen    ber  Ijöl^ere  33orteiI  ben  5 
ntebern  oerbrüngen. 

„§iemit  fei  es  genug;  unb  nnir'  e§  ju  oiel  für  ben  2tugen= 
blicf,  in  ber  ^^otge  roerb'  id)  einen  jeben  ^eilnef)mer  baran  er= 
innern.  öenaue  3]erme)fungen  finb  geidjefjcn ,  bie  Strafen  Se= 
^eirfjnet,  bie  ^'unfte  6cftimmt,  lüo  man  bie  @aftl)öfe  unb  in  ber  10 
g-olge  nieUeidjt  bie  Dörfer  Ijeranrüdt.  ^n  aller  3(rt  uon  Sauli(^= 
feiten  ift  @elegenf)eit,  ja  Dcotroenbigfeit  oorf^anben.  Xrefflidje 
Saumeifter  unb  iTei^nifer  bereiten  ades  oor;  3ftiffe  unb  9(nfc^läge 
finb  gefertigt.  Xk  3(6fid)t  ift,  gröfjere  unb  ffeinere  2(ccorbe  ab- 
5ufd)(ie^en,  unb  fo  mit  genauer  .^i^ontrotfe  bie  bereit  liegenben  15 
©elbfummen  jur  )ßernninberung  bes  DDiutterlanbeß  5U  uermenben; 
ba  mir  benn  ber  fd)önften  Hoffnung  leben,  es  merbe  fid)  eine  r)er= 
einte  2'f)ätigfeit  nad)  allen  Seiten  non  nun  an  entmideln. 

„SBorauf  id)  nun  aber  bie  fämtlidjen  Jeilnef)mer  aufmerffam 
5U  mad)en  l)abe,  roeil  es  ine{(eid)t  auf  i()re  Gntfd)Iief3ung  Ginflufe  20 
(jabcn  fi3nnte,  ift  bie  Ginridjtung,  bie  ©eftalt,  in  roeldie  mir  a((e 
9Jiitrairfenben  vereinigen  unb  i()nen  eine  mürbige  SteUung  unter 
fid)  unb   gegen  bie  übrige  bürgerlid)e  äöelt  5U  id;affen  gebenfen. 

„Sobalb  mir  jenen  be,5eid)neten  33oben  betreten,  roerben  bie 
^anbmerfe  fogleidj  für  .fünfte  crflärt  unb  burd;  bie  33ejeic^nung  25 
„ftrcnge  fünfte"  von  ben  „freien"  entid)ieben  getrennt  unb  ab= 
geionbert.  2;iesma(  fann  Ijier  nur  oon  fotdjen  33eid)äftigungen 
bie  'l^ebe  fein,  raeld;e  ben  2(ufbüu  fic^  ^ur  2(nge(egen()eit  madjen; 
bie  iämtHd)en  I}ier  anroefenben  DJtänner,  jung  unb  alt,  befennen 
fid)  3U  biefer  klaffe.  30 

„3äf}len  mir  fie  (jer  in  ber  ^olc^e,  mie  fie  ben  33au  in  bie 
.*0i31je  ridjten  unb  nadj  unö  nad)  ]m  2Öo()n6arfeit  beföröern.  2;ie 
<2teinme|en  nenn'  id;  uoraus,  rceldje  ben  ©runb;  unb  (rdftein 
uottfommen  bearbeiten,  ben  fie  mit  33eif)ülfe  ber  5Jiaurer  am  red)ten 
Crt  in  ber  genaueften  Sejeidjnung  nieberfenfen.  5)ie  DJcaurer  33 
folgen  I^ierauf,  bie  auf  ben  ftreng  unterfudjten  ©runb  bas  ©egen= 
miirtige  unb  ^ufünftige  roof)I  befeftigen.    ^rüljer  ober  fpäter  bringt 

7.  §ier  (ftatt  §iemit).  —  genug,  unb.  —  14.  gefertigt;   bie.  —  16  f.  »er» 
loenben.   Sa.  —  32.  ÜlBfa^  oor  Sie. 


Drittes  ßudj.    BiDölftfs  -Süpttcl.  397 

bor  3ii""^fi'"i"'^""  ^'^'"^^'  vorbereiteten  Montignationeu  (jerbei,  unb 
fo  ftctgt  nad)  iu\'t<  nad)  baö  33eab]id)tigte  in  bie  ^ßijc.  2)en 
Sad)be(fer  rufen  mir  ciligft  fjerbei;  im  ifsnnern  bebürfen  tütr  bcQ 
3:ifd;Ierö,  ©lafero,  Sd^loffers,  unb  menn  ic^  ben  ^imd)er  5ulel3t 

5  nenne,  fo  c3efd)ief)t  eö,  lueii  er  mit  feiner  3frbeit  jur  ncrfdjiebenften 
3eit  eintreten  fann,  um  3ulel3t  bem  öan^en  in=  unb  auouienbitj 
einen  gefätticjen  ©djein  ju  geben.  5Jiand)er  ^ülföarbetten  gebenf 
\d)  md)t,  nur  bie  §auptfad}e  nerfolgenb. 

,,2)ie  Stufen  uon  ^ct^rling,  ©efett  unb  Meifter  muffen  aufö 

10  ftrengfte  beobad)tet  merben ;  and)  fönnen  in  biefen  üiele  iUbftufungen 
gelten,  aber  ^^niifuugen  tonnen  nidjt  forgfiiltig  genug  fein,  iln-r 
ijerantritt,  meifj,  bafj  er  fid)  einer  ftrengen  Munft  ergiebt,  unb  er 
barf  feine  lä^Iid^en  g^orberungen  uon  if}r  ermarten;  ein  einjigeS 
©Heb,  ba§  in  einer  großen  ^ette  brid;t,  iiernid;tet  ba§  ©anje. 

15  35ei  grof5en  llnterneljmungen  mie  bei  grofjen  ©efa()ren  muf3  ber 
Seidjtfinn  verbannt  fein. 

,,@erabe  Ijier  muf?  bie  ftrenge  ihmft  ber  freien  jum  9)cufter 
bicnen  unb  fie  5U  befdjiimen  trad;ten.  3e()en  mir  bie  fogenannten 
freien  i^ünfte  an,  bie  boci^   eigentlid;  in  einem  I)öl)ern  ©inne  5U 

20  neljmen  unb  ju  nennen  finb,  fo  finbet  man,  ba^  e§  ganj  glcid;= 
gültig  ift,  ob  fie  gut  ober  fd)Ied)t  betrieben  raerben.  Sie  fd)(edjtefte 
(Statue  ftefjt  auf  if)ren  ^^-üfjen  mie  bie  befte;  eine  gemalte  %ic[,nv 
fd)reitet  mit  nerjeidjneten  ^-üf^en  gar  munter  uormärtö,  itjre  ntif5= 
geftalteten  2(rme  greifen  gar  Mftig  gu;   bie  g-iguren  fteljen  nid)t 

25  auf  bem  ridjtigen  ^lan,  unb  ber  ^oben  fäfft  beömegen  nid)t  3u= 
fammen.  S3ei  ber  9.1iufif  ift  eö  nod;  auffaflenber:  bie  geUenbe 
^-iebel  einer  Sorffd)enfe  erregt  bie  madern  ©lieber  aufö  friiftigfte, 
unb  u)ir  (jaben  bie  unfd)idlidjften  Slirdjenmufifen  gefjört,  bei  benen 
ber  ©laubige  fid;   erbaute.     2BofIt  iljr  nun  gar  aud;  bie  '^^oefie 

30  gu  ben  freien  ^lünften  rcd^nen,  fo  werbet  ifjr  freilid)  fe[)en,  baf3 
biefe  faum  meifj,  luo  fie  eine  ©renje  finben  fotf.  Unb  bö($  {;at 
jebe  Svunft  i(jre  innern  ©efct3e,  beren  9tidjtbeoBad)tung  aber  ber 
9)ienfd;()eit  feinen  '2d)aben  bringt;  bagegen  bie  ftrengen  .fünfte 
bürfen  fid)  nidjtS  erlauben.    Sen  freien  ilünftfer  barf  man  (oben, 

35  man  fann  an  feinen  '^or5Ügen  @ef allen  finben,  menng(eid;  feine 
Strbeit  bei  näherer  Unterfud)ung  nid)t  2tid)  ijält. 

„Setrad;ten  mir  aber  bie  beiben,  fomof)!  bie  freien  al^^  ftrengen 

4.  a;ifd)cr§.    SSgl.  511  I,  -1  3.  40, 10.  —  11.    aber  i'cf;eint   [)ier  ivenig  pafi«"^-  ~ 
22.  fiomma  nac^  befte.  —  24.  flomma  nad)  iu. 


398  ttltUjflm  ^cilin-s  Ulaiiöcrjoljrf. 

■fünfte  in  iljvcu  uolifominenften  3"fti^»'^cn,  fo  Ijat  i'xd)  biefe  vox 
'^^ebanterei  unb  33ocfGbeiite(et,  jene  nor  ©ebanfenloftgfeit  unb 
^^fufdjerei  311  f)üten.  iK>er  fie  511  leiten  Ijat,  mirb  ()ierauf  aui= 
mcrffam  macfien;  i^iifjbräudjc  unb  'niiingel  roerben  baburd;  t)er= 
(jütet  roerben.  5 

„^c^  raieberf)oIe  midj  nid)t  (benn  un'er  cjanjeö  Seben  tüirb 
eine  25>ieber{)oIung  be§  ©etagten  fein);  id;  bemerfe  nur  nod^ 
foIgenbeS.  25er  fid^  einer  ftrengen  ^unft  ergiebt,  mu^  ]\<i)  if)r 
furo  Seben  raibmen.  33iö[}cr  nannte  man  fie  i^ö^'^iüci^t  Q(^^^  '•'^"^ 
gemeffen  unb  rid)tig;  bie  33efenner  foUlen  mit  ber  .^^ano  mirfen,  10 
unb  bie  ^anb,  foll  fie  baö,  fo  mu^  ein  eigenes  Seben  fie  be= 
feelen,  fie  mu^  eine  Dtatur  für  fid)  fein,  i^re  eigenen  ©ebanfen, 
ifiren  eigenen  Sßitten  Ijaben;  unb  bag  fann  fie  nidjt  auf  nielerlei 
aSeife." 

9'cad)bem  ber  3^ebenbc  mit  I)in3ugefügtcn  guten  9Sorten  ge=  15 
fd^Ioffen  Ijatte,  ridjteten  bie  fänitlidjen  3(nnielenben  fid)  auf,  unb 
bie  G)eroerfc,  anftatt  absujiefjen,  bilbeten  einen  rege(mäf5igen  Äreiö 
vox  ber  Jafel  ber  anerf'annten  Cbern.  Cboarb  reichte  ben  Sämt= 
liefen  ein  gebrudteä  Slatt  umfjer,  rooüon  fie  nad)  einer  befannten 
'IRetobie  mä^ig  munter  ein  jutraulidies  Sieb  fangen.  20 

33(ei6en,  0e[)en,  0ef}en,  23Iei6en, 

Sei  fortan  bem  2:üc^t'gen  gleicf;; 

2Ö0  lüif  9iiinlid}eö  betreiben, 

^sft  ber  icertefte  Sereid). 

2ir  511  folgen  lüirb  ein  2eid;te§;  25 

2Öer  ge[)orc^ct,  ber  erreidjt  es; 

3eig'  ein  feftes  SSaterlanb. 

£»eil  bem  Jü^rerl   öeit  bem  33anb! 

2u  nerteileft  Äraft  unb  33ürbe 

Unb  enoiigft  eä  gan^  genau,  30 

ßiefift  bem  ^Kten  9iuf)'  unb  23ürbe, 

3i'"ö''"S^"  G5efd)äft  unb  ^^rau. 

3fi>ed}ie(feitigeö  Sßertrauen 

SBirb  ein  reinlid;  Ä^äuöc^en  bauen, 

©c^tie^en  öof  unb  Öartenjaun,  35 

3(ud}  ber  -liad^barfd^aft  »ertraun. 

6.  nid^t,  bcnn.  —  7.  f et)n;  id).  —  8.  Soppetpunft  naä)  f olgenbeS.  —  I2f.  6eifae= 
mal  eignen,  trofc  eigeneä  3.  11.  —  18.  Oberen.  —  20.  Soppelpunft  naä)  jangen. 
—  22.  fiomma  narf)  gleic^.  —  jlomma  nac^  2.5  unb  20. 


Drittes  llitflj.     oiuülftcs  uuö  breiicijntcs  ßnpitcl.  399 

9i}o  an  u)ol)lc]c(infintcu  3traf5en 

33ittn  in  neuer  3d)cnte  lueid, 

SEo  bem  5renibltni-(  reidjermaf;eu 

9(cferfclb  tft  siujeteilt, 

Siebetn  lüir  uno  an  mit  anbern. 

(£-i(et,  eilet,  einjuroanbern 

^n  ba^  fefte  ^öaterlaub 

§eU  bir,  giif)'-'^''''-    -^'^^^  '^'^^ '  33aub! 


Ilrri?cljnt£0  finpitd. 

10  Gine  nollfommcnc  Stille  fd)Ioj5  fid)   an  biefe   lebljaftc  33e= 

tuegung  ber  ncrgangcncn  2aa,i\  ^ie  brei  ^"i'eunbe  Mieden  aHein 
gegen  einanber  über  ftefjen,  unb  eö  roarb  gar  balb  merfbar,  bafj 
jmei  üon  itjnen,  Senarbo  unb  g-riebrid;,  von  einer  fonber baren 
Unrulje  bercegt  mürben.    33eibe  nerbargen  nid^t,  ba^  fte  ungebulbig 

15  feien,  für  i^ren  2:eil  in  ber  2(breife  non  biefem  Drt  fid;  ge()tnbert 
5U  fel)en;  fie  erraarteten  einen  'ixiten,  f)ie^  e§,  unb  eö  fam  in= 
beffen  nid)tö  ^Bernünftigcö,  nidjtö  Gntfdjeibenbeö  jur  (Epradje. 

ßnblic^  fommt  ber  'luite,  ein  bebeutenbeg  ^^afet  übcrbringenb, 
ruorüber    fid^    g-riebridj    fogletd)    Ijerroirft,    um    e§    ju    eröffnen. 

20  Senarbo  Ijält  ifin  ah  unb  fprid)t:  „Öaf5  e§  unberüt)rt,  leg'  e5  uor 
unö  nieber  auf  ben  ^ifdj;  ttiir  niollcn  e§  anfeilen,  benfen  unb 
nertnuten,  maö  eö  entljalten  möge,  ^enn  unfer  Sdjidfal  ift  feiner 
33eftimmung  näf)er,  unb  menn  mir  nidjt  felbft  Ferren  barüber 
finb,  mcnn   eS   uon  bem  3.serftanbe,  non  ben  ßmpfinbungen  an= 

25  berer  abtjängt,  ein  ^a  ober  'Jfetn,  ein  So  ober  60  ju  ermarten 
ift,  bann  jiemt  es  rul)ig  ju  fte^en,  fid^  ju  faffen,  fid)  ju  fragen, 
ob  man  eö  erbulben  mürbe,  als  menn  ee  ein  fogenanntcG  ©otte§= 
urteil  märe,  mo  un§  auferlegt  ift,  bie  i^ernunft  gefangen  ju 
nel)men." 

30  „S)u  btft  nid;t  fo  gcfaf^t,  als  bu  fdjctnen  mtllft!"    iierfel3te 

^•riebrid).  „53leibe  begmegen  allein  mit  beinen  ©eljeimniffcn  unb 
fd)alte  barüber  nad)  33eliebcn;  mid)  berül)ren  fie  auf  alle  ?yälle 
nid)t.  3(ber  laf5  mid;  inbeß  biefem  alten  geprüften  ^-reunbe  ben 
^nljalt  offenbaren  unb  bie  ^nieifelljaften  ^"fiänbe  vorlegen,  bie 

35  mir  iljm  fd;on  fo  lange  iierljeimlidjt  Ijaben." 

11.  rourben;  fie  ocrBaracn  nicf)t,  bat  6cibe  ungebulbig,  luaä  jebenfaU5 
auf  Scrfe^en  beruht.  —  IC.  fcfieu.  Ate.  —  2^.  fo  ober  fo.  —  31.  gricbridi, 
„6Iei6e.  —  32.  Setieben,  mid).  —  33.  ntc^t;  aber. 


400  tüiüjclm  ^fifttrs  töanbrrjaljrc. 

Tlit  btei'en  SSorten  ri^  er  unfern  5"i"*^unb  mit  fid)  rocoi,  unb 
fc^on  unteriöegs  rief  er  au§:  „Sie  ift  gefunben,  längft  gefunben! 
unb  e§  ift  nur  bie  ?yrage,  roie  e§  mit  if)r  merben  foff." 

„^a^  mu^t'  \6)  f($on/'  fagte  SSil^elm;  ,,benn  ^reunbe 
offenbaren  einanber  gerabe  bas  am  beut(id)ften,  raa§  fie  einanöer  5 
nerfdjiueigen;  bie  Ie|te  Stelle  bes  Jagebucf^e,  reo  fid;  Senarbo 
gerabe  mitten  im  ©ebirg  bes  ^Briefes  erinnert,  ben  ic^  i^m  fd^rieb, 
rief  mir  in  ber  ßinbilbungSfraft  im  ganzen  Umgange  be§  G5eifte§ 
unb  öefidjfg  jeneö  gute  3Sefen  Ijernor;  id)  fa^  ifjn  fd)on  mit  bem 
näd)ften  DJtorgen  fic^  if)r  näfjern,  fie  anerfennen,  unb  maö  barauS  10 
motzte  gefolgt  fein.  Ta  will  id)  benn  aber  aufridjtig  geftef)en, 
baf5  nid)t  Dteugierbe,  fonbern  ein  reblid^er  3(ntei(,  ben  ic^  i^r 
geroibmet  ijahe,  mid^  über  euer  Sdjroeigen  unb  3u^i'<ffjilten  be= 
unruf)igte." 

„Unb  in  biefem  Sinne/'  rief  /vriebrid),  „bift  bu  gerabe  bei  15 
biefem  angenommenen  "^nafet  I)auptfäd)Iid)  mit  intereffiert;  ber 
3>erfoIg  beö  2^agebuc^s  mar  an  "I^lafarien  gel'anbt,  unb  man  moEte 
bir  burc^  ßrjäf^lung  baS  ernft  anmutige  ßreignis  nid;t  üerfümmern. 
9tun  fottft  bu'ö  aud^  gleid^  ^aben;  Senarbo  §at  gemi^  inbeffen 
auägepadt,  unb  bas  braucht  er  nid)t  ju  feiner  9(ufflärung."  20 

J-riebric^  fprang  ^iemit  nad)  a(ter  3(rt  fjinroeg,  fprang  mieber 
f)erbei  unb  bradjte  bas  üerfprod^ene  .'oeft. 

„9Zun  mu^  id)  aber  aud^  erfaf)ren/'  rief  er,  „mas  aus  un§ 
werben  roirb."  §iemit  mar  er  roieber  entfprungen,  unb  2ßil= 
'i)elm  (aö:  '  25 

£enarbo§  2:age6ucf;. 

g^ortjeSung. 

greitag,  ben  19. 
S)a    man    §eute    nid^t   fäumen  burfte,  um   geitig   ju   grau 
Sufanne  gu  gelangen,  fo  früfjftüdte  man  eilig  mit  ber   ganzen  30 
gami(ie,  banfte  mit  nerftedten  ß)(üdniünfd;cn  unb  I)interlie^  bem 
©efdjirrfaffer,  roeldjer  jurüdblieb,  bie  "ü^n  Jungfrauen  jugebad^ten 

4ff.  S)er  ©runb,  „benn  ^reiinbe  .  .  .  r erfcf)iDeigen  ift  iingef)öng  unb  über» 
fliiffig;  bie  SBorte  foUten  geftric^en  fein.  Erinnerte  fid)  ja  Senarbo,  roie  er  in  feinem 
Sagebuc^  ausbrüdlic^  bemerft,  ber  SBorte,  mit  benen  aBil[)clm  bie  gntbectung  ber  Öefuc{)ten 
tt)m  bejeidjnet  f)atte.  33gl.  fiap.  5  S.  334.  —  21.  Ijicrmit,  aber  ßicmit  24.  —  nad) 
alter  2trt,  flinf.  —  22f.  öeft;  „nun.—  25.  Soppelpunft  nad}  Ca^.  —  31.  bie  ocr  = 
ftecften  ® lüdroünf c^e  finb  bie  ßJefc^enfc,  bie  auf  ben  Srautftanb  beuteten;  freiließ 
^ätte  baö  angebeutet  roerben  foUen.  Ser  ©efi^irrfaffer  war  Sräutigom  be§  einen  ÜJJäbs 
d^ens;  bie§  roar  ^ier  and)  n>of)(  in  einer  früJiern  gaffung  au^brürftidi  erroä^nt. 


iHrittco  tiudj.    iDrtiifljntts  fiopitcl.  401 

(^efdjenfe  etiudö  rcid}(tcf;er  unb  6räutlicf;er  aU  bic  norgeftrißen, 
fie  i()m  l^etmfid;  juj'djtebenb,  morüber  bei'  gute  Mann  fid;  fel}r 
erfreut  geigte. 

Sicoinal    mar    bcr    'iöeg    früf)e    jurüdgetegt;    nad;    ctuigeu 

5  Stunbcu  erblirftcn  luir  iu  einem  ruf)igen,  nid)t  aK^u  meiten  flad;en 
^fjale,  beffeu  eine  feljige  3ette  i'on  'IC^elleu  beö  flarften  3eeS 
leidjt  befpi'dt  fid)  uiiebcrfpiegelte,  moljl  unb  anftänbig  gebaute 
.'oäufer,  um  meldte  ein  befferer,  forgfättig  gepflegter  Soben  bei 
fonniger  Sage  einiges  ©artenroerf  begün[tigte.     ^n  ba§  §aupt= 

10  I)au§  burdj  ben  G)arnboten  cingefüfjrt  unb  ^yrau  Sufannen  vox- 
geftctlt,  füf)Ite  idj  etmao  ganj  ßigenes,  als  fie  uns  freunblid) 
anfprad;  unb  oerfid^erte:  e§  fei  if)r  fef)r  angenel^m,  ba^  roir  5-rei= 
tagö  fämen,  al§  bem  ruf;igften  ^age  ber  SBod^e,  ba  '3)onner§tag'- 
abenbS  bie  gefertigte  2Sare  ;^um  ©ee  unb   in  bie  Stabt  gefüfjrt 

15  merbe.     ^em  cinfallenben  GJarnboten,  meld)er  fagte:  „2)ie  bringt 

müf)I  Daniel  jeberjeit  ()inuuterl"  oerfe^te  fie:  „&cmi^,  er  üerfiel)t 

ba§  ©efc^äft  fo  löblid)  unb  treu,  aU  wenn  eö  fein  eigenes  loäre." 

„3ft  bod)  audj  ber  Unterfdjieb  nid)t  gro^/'  oerfel5te  jener, 

übernaf)m  einige  3(ufträge  oon  ber  freunblic^en  Sßirtin  unb  eilte, 

20  feine  ©efdjiifte  in  ben  Scitentljälern  ju  üollbringen,  iierfprad),  in 
einigen  2^agen  nnebcr,^ufommen  unb  mid;  ab,5u()ülen. 

Wixv  mav  inbeffcn  gan^;  nntnberlidj  ^u  53tute.  Mxd)  I)attc 
gleidj  beim  (Eintritt  eine  '^(Ijuung  befallen,  ba^  eS  bie  Srfeljute 
fei;  beim  längern  i^inblid  raar  fie  eä  roieber  nid)t,  fonnte  e§  nid;t 

25  fein,  unb  bod;  beim  ®egbliden,  ober  mmn  fie  fid^  umfeljrte,  mar 
fie  e§  mieber:  eben  mie  im  2'raum  Grinnerung  unb  -^fjantafie  it)r 
SSei'en  gegen  einanbcr  treiben. 

Ginige  3pinneriunen,  öie  mit  itjrer  2Boc^enarbeit  gezögert 
l^atten,  brad}ten  fie  na^;  bie  .'öerrin,  mit  freunblid;er  (Srmafinung 

so  gum  ^•leif5e,  marltete  mit  il)nen,  überlief  aber,  um  fid;  mit  bem 
@aft  ju  unterlialten,  ba§  ©efd^äft  an  gmei  SOMbdjen,  meld)e  fie 
0retd)en  unb  2ie'3d)en  nannte,  unb  meld)e  id)  um  befto  aufmerl= 
fanter  betrad)tete,  als  id)  auSforfdjen  mollte,  mie  fie  mit  ber 
3(^ilberung  beS  öeid)irrfafferS  allenfalls  jufammenträfen.     'I)iefe 

35  beiben  ?yiguren  mad^ten  mid;  ganj  irre  unb  gerftörten  alle  X''tf)n= 
Iid;feit  ^mifcben  ber  0efud;ten  unb  ber  ^auSfrau. 

13 f.  Sonner3tag>3  2lbenb§.  —  i'O.  Diacf)  öcrjprad)  ift  roo^r  aber  auägefaUen. 
—  22.  ÜJlute:  inid).  —  24.  längeren.  —  26.  roieber;  eben.  —  33  f.  ber  Züfil- 
berung  be§  ©efc^irrtaiicrS,  Aap.  5  «.  335,  27ff. 

©oettK'S  2Dcrfe  in.  26 


402  tllilljclm  ;ftlciߣrs  Ulfluöcrjaljrc. 

5(ber  id)  6cobad)tete  biefe  nur  befto  genauer,  unb  jie  fdjien 
mir  allerbings  baS  inürbitjfte,  licbensunirbigfte  SBefen  uon  allen, 
bie  ic^  auf  meiner  ©ebirgöreife  ertilid'te.  Sdjon  mar  id)  non  bem 
©emerbe  untcrridjtet  genug,  um  mit  i[jr  über  bas  @efd)äft,  me(d;eä 
fie  gut  nerftanb,  mit  Äenntnig  fpred}en  ju  fijnnen;  meine  ein-  5 
jid^tige  3:eilnaf)me  erfreute  fie  fefjr,  unb  ah  id)  fragte,  mo()er  fie 
if)re  SaumrooUe  bejieiie,  beren  großen  ^^ransport  überö  ©ebirg 
idj  üor  einigen  Jagen  gefel)en,  fo  ermiberte  fie,  baf5  ehm  biefer 
J^ranöport  i()r  einen  anie[)nlid)en  35orrat  mitgebradjt.  S)ie  Sage 
i()reQ  3Bof)nortö  fei  aud)  beö()alb  fo  glüdlid),  tüeil  bie  nad)  bem  lo 
'See  ()inunterfüf)renbe  .'oauptftraf^e  etma  nur  eine  S^iertelftunbe 
il)re§  )ti)al§>  f^inabmörtö  norbeigeljc,  mo  fie  benn  entroeber  in 
^erfon  ober  burd)  einen  ^aftor  bie  i(}r  uon  ^Trieft  beftimmten  unb 
abreffierten  33aIIen  in  (Empfang  ne()me,  trie  benn  baö  uorgeftern 
aud;  gefd)er)en.  15 

Sie  lief5  nun  ben  neuen  ^^reunb  in  einen  grofjen,  luftigen 
Heller  §ineinfel)en,  mo  ber  9>orrat  aufgeljoben  mirb,  bamit  bie 
33aummo[(e  nidjt  ju  fetjr  auätrod'ne,  an  ©eraidjt  rerliere  unb 
meniger  geic^meibig  roerbe.  S)ann  fanb  id^  aud;,  roaö  id)  fc^on 
im  ein-ielnen  fannte,  mciflenteilö  fjier  vcriammelt;  fie  beutete  nad)  20 
unb  und)  auf  bies  unb  jenes,  unb  id)  nal}m  nerftiinbigen  2(ntei(. 
^nbeffen  tourbe  fie  ftiller;  aus  iljren  «fragen  fonnt'  id;  erraten, 
fie  uermute,  ba^  id^  uom  .'panbmer!  fei.  2;enn  fie  fagte:  ba  bie 
Saumiüoffe  foeben  angefommen,  fo  erraarte  fie  mm  balb  einen 
Gommiö  ober  3:^eilnel)mcr  ber  ^Iriefter  ijanbhmg,  ber  na^  einer  25 
beid;eibcnen  3Xnfid;t  iljreö  ^i'ftanbeS  bie  fd)ulbige  ©elbpoft  ah- 
l)okn  merbe;  biefe  liege  bereit  für  einen  jebcn,  meldjer  fid;  (cgiti= 
mieren  f'önne. 

Einigermaßen  nerlegen,  fudjte  id;  augjumeic^en  unb   blidte 
ifjr  nad),  als  fie  eben,  einiget  an,5)Uorbnen,  burd)§  3ittimer  ging;  30 
fie  erfd)ien  mir  raie  vpenelope  imter  ben  'DJuigben.    Sie  !e()rt  5urüd", 
unb  mid^  bünft,  e§  fei  roao  6igene§  in  il)r  üorgegangen. 

10  f.  nad)  bem  See.  a3orfcf)rocbt  babei  ber  ^üridicriee,  aber  r)erfcl)lt  roar  es,  incnit 
griebrid)  Sert^eau  in  ber  ficinen,  fd)iuuiig»oIIen  Sdjrift  „Soettje  imb  feine  S^e^ie^jungen 
sur  fdjiDeijcvifdjcn  SaumiooUeninbiiftrie"  (3i'rid)  IS.sy)  ben  SJac^rrei'j  liefern  rooüte,  unter 
jj-rau  Sufanne  fei  6)oetf)e'3  langjnlirige  greunbin  ^-rau  Snrbarn  SdiuUIjc^  in  3ürid)  Ber= 
ftanben.  Sie  bort  gcmad)ten  lilitteilungen  über  bie  Spinnerei  unb  Sebcrci  in  ber 
Sc^roei,5  unb  ben  Vertrieb  bcrfelbcn  fir.b  nud)  für  bie  3^orftellung  in  ben  „SBnnbcrjotjrcn" 
irertroU.  —  12.  ihres  Sljal^  tjinabmärtö,  abn'ärtS  uon  itjrem  Sfjal.  —  itj.  lüftigen. 
—  22.  ftiUer,  aus.  —  26.  6ef dieibenen,  nidit  jubringlid;en,  ba  man  fein  JBebenten 
wegen  ber  Sidjertjeit  i^reä  ©cidiäftes  haben  fönne.  —  31.  «ßenelope  unter  ben 
3)1  äg ben,  C:bi)ffee  I,  3.') 7  ff.  —  3lbfa|  cor  Sie,  nid)t  S.  i03,  1  uor  „Sie  finb",  reo  (Sc= 
ianfenftrid;  corf)erge^t. 


Drittes  tiurlj.    Drttu'ljntca  -fiapitci.  403 

,;3ie    finb    beim    nidjt    iiom  ilaufmannSftanbe'^"    fagtc    fic. 
„'^d)  lüeip  nid}t,  uioljcr  mir  ba§  3>ertrauen  fommt,  unb  luic  icf) 
mid)  unterfangen  nnit^,  ba§  ^^jxxqc  gu  oerlangen;   erbringen  milt 
i(^'ö  nid)t,  aber  giinnen  Sie  mir'§,  twie  eö  ^(}neu  umö  .'oerj  ift!" 
5  1)übd  fal)  ntid)  ein  frenibeö  ®efid)t  mit  fo  gan^  befanntcn, 

erfennenben  ^hicjen  an,  t>a]i  \d)  mid)  ganj  burdjbrungen  füljlte 
unb  mid)  faum  ju  faffen  mu^te.  Tieim  Sinke,  mein  ä>er[tanb 
moUten  mir  ucrfagen,  aU  man  fie  glüdlidjermeij'e  feljr  eilig  a6= 
rief,     ^c^  fonnte  midj  erf)olen,  meinen  3L^orfal5  ftärfen,   fo  lang 

10  alö  möglid)  an  mid)  ^u  I)alten;  benn  eö  fdimebte  mir  uor,  aU 
uienn  abermalö  ein  unfeligeo  'iü'rbiiltniö  mid)  bcbrül)e. 

©retd)en,  ein  gefel3tec'.  freunblid)eö  ^inb,  fü()rte  mid)  ab, 
mir  bie  füuftlid)en  ©emebe  uorjujeigen;  fie  tljat  eS  yerftänbig  unb 
ru^ig.    ^d)  f(^rieb,  um  i()r  Stufmerffamfeit  ju  beroeifen,  ma§>  fie 

ir.  mir  uorfagte,  in  meine  3d)reibtafel,  mo  e§  nod)  ftef)t  jum  ,3eiigni§ 
eineö  blof^  med)anifd)en  ^H'rfal)renci ;  benn  id)  I)atte  gan,^  anbereö 
int  Sinne.    Gö  lautet  folgenbermafjen: 

„■^er  Eintrag  von  getretener  fomof)!  als  gezogener  Üöcberei 
gefd)iel)t,  je  nad)bem  baS  Slhifter  e§  erforbert,  mit  meinem  lofe 

20  gebrel)ten:  fogenannten  53iuggengarn,  mitunter  aud)  mit  türfifd)rot 
gefärbten,  beogleidjen  mit  blauen  ©amen,  roeld)e  ebenfalls  gu 
Streifen  unb  33lumen  üerbraud)t  merben.  5Beim  Sdjcrcn  ift  baö 
©emebe  auf  ilnüjeit  geiuunben,  bie  einen  tifd)fLirmigen  3ial)meu 
bilben,  um  roeld)en  Ijer  met)rere  arbeitenbe  '>^^erfonen  fi|en." 

25  Sieäd;en,  bie  imtcr  ben  ©djerenben  gefeffen,  fteljt  auf,  gefeilt 

fid^  gu  un§,  ift  gefdjäftig,  brein  gu  reben,  unb  gmar  auf  eine 
2öeife,  um  jene  burd)  2öiberfprud)  nur  irre  gu  mad)en;  unb  als 
id)  ©retd)en  beffcnungead)tet  mel)r  3lufmerffamfeit  bennes,  fo  ful)r 
öieSdjen  uml)er,   um  etroaS   gu   Ijolen,    gu   bringen,    unb  ftreifte 

30  babei,  ol)ne  burd)  bie  ©nge  beS  S^aumS  genötigt  gu  fein,  mit 
il)rem  garten  (Ellbogen  gmeimal  merftid)  bebeutenb  an  meinem  2trm 
l)in,  iueld)eö  mir  nid)t  fonberlid)  gefallen  mollte. 

Sie  Sd)öne--Öute  (fie  uerbient  überl)aupt,  befonberS  aber  alS= 
bann   fo   gu   l)eif5cn,   menn    man  fie  mit  ben   übrigen  iiergleid)t) 

If.  fie,  id;.  —  4.  i()ncn.  —  li.  rufjiij,  id).  —  22.  ütbfol^  cor  iöei'm.  — 
Ol.  eilebogen.  Stbcr  r)c\l  1,5  S.  5'3,  ll.  —  33.  Sic  0ute=Scf)i3ne.  g«  ^S'"  fi'iit)ei" 
gefrfiriebcncn  Siav-  1'  bev  erftcn  53eavbeitung  fte^t  bie  gute  gdjöne,  bagegcn  in  einem 
änbern  entrourje  Schöne  (Sitte.  Sei  ber  jiDeiten  Bearbeitung  ^atte  G5oett)e  fid)  für 
Sdiüne  ©Ute  entfc^ieben,  aber  juioeitcn  brängtc  fid)  i^m  boc^  bie  unige!e()rte  %oIqc  auf, 
lüie  aui)  neben  OJef d)ir rf  af  f er  bie  frütjere  unb  cigentlid;  fd)iBeiäerifd)e  Jorm  2 d)irr  = 
faficr. 

26* 


404  tUtlljflm  illcißers  ttliUiöcrjaljcf. 

fiolte  micf)  in  ben  ©arten  ah,  mo  mir  ber  2t6enbionne  genief5cn 
foKten,  e^'  fie  fid;  [)inter  bas  @e6irg  üerftedte.  ßin  Sädjeln  fdjiuebte 
um  i{}re  Sippen  mie  eö  n)o()I  erl"d;eint,  menn  man  etmaö  Grtreu= 
nd)e§  3U  fagen  jaubert;  aud)  mir  mar  es  in  biefer  3>erlegenl}eit 
x^ar  lieblidj  ju  'D)iute.  2Bir  gingen  neben  einanber  I)er,  id)  getraute  5 
mir  nid;t,  i()r  bie  öanb  5U  reid^en,  fo  gern  id/s  getljan  t)ätte; 
mir  fd)ienen  un§  beibe  vox  Söorten  unb  ^eic^en  3U  fürdjten,  roo= 
burd)  ber  gUidlidje  ^imb  nur  attjubalb  in§  ©emeine  offenbar 
merben  fönnte  Sie  geigte  mir  einige  S3Iument5pfe,  morin  ic^ 
ftrad  aufgefeimte  '^aummotfcnftaubcn  erfannte.  10 

,;So  näljren  unb  pflegen  mir  bie  für  unier  @el'djäft  unnü^en, 
ja  mibermärtigen  3amenförner,  bie  mit  ber  33aummoIIe  einen  fo 
roeiten  2Seg  ju  imS  mad^en.  G§  gefc^ie^t  auö  "^^anfbarfeit,  imb 
Cö  ift  ein  eigen  2>ergnügen,  baejenige  lebenbig  5U  feljen,  beffen 
abgeftorbene  dlc\tc  unter  2)afein  beleben.  Sie  fefjen  Ijier  ben  15 
3(nfang,  bie  9Jiitte  ift  '^tyun  befannt,  unb  l)eute  abenb,  mennö 
&iM  gut  ift,  einen  erfreu(id)en  9(bld)Iuf5. 

„2Bir  aU  g^abrilanten  fclbft  ober  ein  ^-aftor  bringen  unfere 
bie  9Bod)e  über  eingegangene  23are  ^^onnerstagabcnbe  in  bag 
SJiarftfdjiff  unb  langen  fo,  in  ©efellfd^aft  oon  anbern,  bie  gleid^es  20 
@efd)äft  treiben,  mit  bem  früfjftcn  i^corgen  am  ?vreitag  in  ber 
Stabt  an.  .'gier  trägt  nun  ein  jeber  feine  Sisare  ju  ben  ^auf- 
leuten,  bie  im  gropen  ()anbeln,  unb  fudjt  fie  fo  gut  al§  möglid) 
abjufe^en,  nimmt  audj  mofjl  ben  Sebarf  oon  roljer  33aummolIe 
allenfaffS  an  3i''§^ungGftatt.  25 

„3(ber  nidjt  adein  ben  33ebarf  an  roljen  Stoffen  für  bie 
^-abrifation  nebft  bem  baren  2>erbicnft  (]o(en  bie  53iarft(eute  in 
ber  Stabt,  fonbern  fie  nerfefjen  fid}  aud;  mit  allerlei  anbern 
fingen  ^um  53ebürfnis  unb  Vergnügen.  2So  einer  aus  ber  ^^amilie 
in  bie  Stabt  ju  9}Zarfte  gefafjren,  ba  finb  Grmartungen,  .§off=  30 
nungen  imb  SÖünfc^e,  ja  fogar  oft  2(ngft  unb  ^^-urdjt  rege.  60 
entftefjt  Sturm  unb  ©emitter,  unb  man  ift  beforgt,  baö  Sdjiff 
neljme  Schaben.  2^ie  G)eroinnfüd)tigen  (jarren  unb  mödjten  crfaf)ren, 
mie  ber  3]erf'auf  ber  9Saren  ausgefallen,  unb  bered)nen  fd)on  im 
üorauä  bie  Summe  beä  reinen  ßrmerbö;  bie  ^Neugierigen  märten  35 
auf  bie  S^euigfeiten  aug  ber  Stabt,   bie  ^^u^liebenben   auf   bie 

11.  DEjtie  2Ibfa|,  nur  mit  (Debanfcnftric^  nor  bem  ainfü^nmgöjeii^en. —  ÖJefc^äfte, 
gen)öf)nlic^e  jjorm  oon  ®oet^e§  Umgangsfprocfie.  —  13.  Sauf  bar  feit  unb.  —  15.  be  = 
lebt,  Srurffe^ler.  —  18.  unfre.  —  19.  ®onnerftag  aibenb'j.  —  21.  frü^eften, 
ober  2.  411,  ll  frü^ften.  —  33.  Sd^aben! 


Drittco  ßud],    Clrrijcljiitca  ßapitcl.  405 

^(cibiing'jftücfc  ober  Hiübcfadjen,  bic  ber  SkiKubc  etwa  mit^ubriiu^cu 
3(uftrag  fjattc,  bic  i'erfern  enblid)  unb  kfonberS  bic  ,*i^inbcr  auf 
bic  G^inarcn,  unb  lücnn  cö  and)  nur  3ennuc(n  unircn. 

„3)ic  '^(bfaf)rt   auö   ber   3tabt   iier;,ief)t   fidj   cjeuiöfjulid)   biö 

6  geo(en  3(benb;  bann  belebt  fid)  ber  Zec  al(mäfjlid),  unb  bie  Sdjiffe 
gleiten,  fegelnb  ober  burd)  bic  i^raft  ber  9iuber  (-(etrieben,  über 
feine  %läd)^  I)in;  jebeä  benntl)t  fidj,  beni  anbern  iior^ufümmen, 
unb  bic,  bcnen  cö  gelingt,  nerljöljnen  mofjt  fd)er^enb  bie,  lueldje 
^urüdjubleibcn  fid;  gcnöticgt  fcljcn. 

10  „ßö   ift   ein   crfreuIidjCö,  fdjöncö   Sdjaufpiel   um  bie   ^atjxt 

auf  bem  See,  menn  ber  Spiegel  bcöfclben,  mit  bcn  anlicgenbcn 
(Gebirgen  «oni  2lbenbrot  cr(cud)tet,  fid;  unmn  unb  a(Iniä()Iidj  tiefer 
unb  tiefer  fd)atticrt,  bie  3terne  fid)tbar  roerben,  bie  3(benbbetg(oden 
fid)  fjören  laffen,  in  bcn  Dörfern  am  Ufer  fid;  Sid;ter  entjünben, 

15  im  ilHiffer  uneberüiiciucnb,  bann  ber  ^l^ionb  aufgel;t  unb  feinen 
(£d;immer  über  bic  faum  bemegte  ^■läd;e  ftrcut.  2)aö  reid;e  ße= 
liinbe  flic()t  vorüber,  S^orf  um  2)orf,  @el;öft  um  ©el;öft  bleiben 
jurüd;  enblid;  in  bie  9ui[;e  ber  ^t^eimat  gcfommen,  mirb  in  ein 
§cirn   gcftofjen,  unb   fogicid;   fief;t  nmn   im  33crg   [)icr  unb  bort 

20  2id;ter  crfd;einen,  bic  fid;  nad)  bem  Ufer  fierabbcmegcn;  ein  jebcö 
ifiauö,  bac)  einen  3(ngcl;örigcn  im  3d;iffe  I;at,  fenbct  jcmanbcn, 
um  bas  ©epäd  tragen  ju  f;c[fen.  äi'ir  Hegen  f;ör;cr  f)inauf,  aber 
jebeS  Don  unö  I;at  oft  genug  biefe  ?^al;rt  mitbeftanben,  imb  uia§ 
ba§  ©efd^äft  betrifft,  fo  finb  mir  ade  non  glcid)em  ^ntereffe/' 

25  ^d)    f]atte  if;r   mit   '-iH'rnninbcrung   5ugcl;ört,    une    gut   unb 

fci^ön  fie  baö  atteö  fprad),  unb  tonnte  mid;  ber  offenen  ^cmerfung 

nid)t  ent[;a[tcn,  mie  fie   in   Dieter  raul;cn  ©cgenb,   bei   einem  fo 

mcd;anifd;en  öefd;äft,  ju  fOid;er  33ilbung   I;abe  gelangen  tonnen. 

Sie  Derfe^tc  mit  einem  allcrliebften,  beinal;e  fd;al!{;aften  £'äd;cln 

sonor  fid;  I;infcl;enb:  „^d;  bin  in  einer  fd;önern  unb  frcunblid)ern 
G)egcnb  geboren,  roo  iiorjügfid;e  9Jienfd;cn  I;crrfd)cn  imb  [;aufen, 
unb  ob  id;  gleid;  als  ivinb  mid)  milb  unb  unbänbig  crmicö,  fo 
mar  bod;  ber  Ginflu|5  geiftrcid;cr  35efit3er  auf  if;rc  Umgebung 
unnerfennbar.    2)ie  gri3^te  äl>irfung  jebod;  auf  ein  jungeö  äl>efen 

35  tljat  eine  fromme  Gr3iel;ung,  bie  ein  gemiffeö  G)cfüf;t  beö  'S{i(i)U 
Iid;en  unb  3d;idlid;en,  alo  oon  3(((gegenuiart  gi3ttlid;cr  Siebe 
getragen,  in  mir  entundeUc." 

2.    f)atto;    bic.    —     18.    jurücf,    enbtid;.    —   20.    ^enim&eiriegen,    ein.   — 
22.  aibfal  cor  SSBir.  —  29.  Äein  2tbfQ§. 


406  ttlill)clm  iMcißcrs  tllauöcrjatjrf. 

„^\x  manberteix  am,"  fuljr  fie  fort  (bao  feine  Särf^eln  iier= 
ließ  i^ren  9)tunb,  eine  unterbrücfte  3:^^räne  füllte  bas  3fuge),  ,,uiii- 
lüanberten  lueit,  meit,  uon  einer  ©egenb  ^ur  anbern,  burrfj  fromme 
^^ingerjeii^e  unb  Gmpfefjlumjen  geleitet;  enblid;  cjelangten  unr  Ijkx- 
f)er,  in  biefe  I}öd;ft  tfiiitige  ©egenb.  2Jaö  .'oauö,  morin  Sie  mid^  5 
finben,  mar  non  gleid^gefinnten  'DJtenfdjen  beroo()nt;  man  naf)m 
imö  traulid)  auf;  mein  3>ater  fprac^  biefelbe  Sprad^e,  in  bemfetben 
(Sinn,  mir  fdjienen  balb  jur   A-amilie  ju  gehören. 

„^n   aikn  .'oauQ=  unb  .'oanbmcrfögefd)äften   griff   id;  tüd)tig 
ein,  unb  aUeS,   über  locldjeo  Sie  mid;  nun  gebieten  fef)en,   Ijahe  lo 
idj  ftufenroeife  gelernt,  geübt  unb  uoUbrad^t.    2)er  Sofju  bes  ^5aufeö, 
roenig  ^at^re  älter  al§  id^,    mol^lgebaut  unb    fd^ön  oon  ^(ntlife, 
gemann  mid^  lieb  unb  nmi^tc  mid)  ^u  feiner  33ertrauten.    Gr  mar 
oon  tüdjtiger  unb   jugleid;   feiner   5^atur;    bie  ^-riimmigfeit,  mic 
fie   int  §aufe   geübt  mürbe,    fanb   bei   ifjm  feinen   (iingang,   fie  15 
genügte   i^m  nid^t;    er  las    ^eimlid)   53üd)er,   bie   er  fi(^  in   ber 
Stabt  ^u  üerfd;affen  mufjte,  uon  ber  3(rt,    bie  bem   @eift  eine 
allgemeinere,  freiere  9^idjtung  geben,  unb  ba  er  bei  mir  gleid^en 
2:rieb,  gleid^es  5^aturell  nermerfte,  10  mar  er  bemül)t,  nad)  unb 
nad)   mir    baSjenige  mitjuteilen,    mao   il}n    fo   innig    befdjäftigte.  20 
Gnblidj,  ba  id)  in  alles  einging,  Ijiett  er  nid}t  länger  jurüd,  mir 
fein  gan5e§  öel)eimni§  ju  eröffnen.    Unb  mir  maren  mirflid)  ein 
gan5    munberlid;e§    '^saar,    meldjeö    auf    einfamen  Spaziergängen 
fid)  nur  üon  fold^en  ©runbfä^en  unterl)ielt,  meld)e  ben  iOcenid^en 
felbftänbig  mad)en,  unb  beffen  mal)rl}afteö  5^eigungöüerl)ältniö  nur  25 
barin    ju    beftet)cn    fdjien,    einanber    med)i"clfeitig    in  fold^en   @e= 
finnungen  5U  beftärfen,  uioburdj  bie  53ienl'd;en  fonft  non  einanber 
Döllig  entfernt  merben." 

Cb  id)  gleich  fie  nid^t  fdjarf   anial),  fonbern   nur  von  3*^14 
gu  3fit  mie  zufällig  aufblidte,  bemerft'  idj   bodj   mit  3?ermunbe=  30 
rung  unb  3tntcil,  baf?  iljre  ©efidjtö^üge  burd)au§  ben  Sinn  il)rer 
©orte  jugleic^  aueDrüdten. 

9tadj  einem  augenblidlidjen  Stillfd^roeigen  er()eiterte  fid)  iljr 
©efid^t.    „^d^  mu^,"  fagte  fie,  „auf  ;jl}re  Hauptfrage   ein  33e= 
fenntnio  tl)un,   bamit  Sie   meine  2Sol)lrebenl)eit,   bie  mandjmal  35 
nid;t  ganj   natürlid;   fd^einen   mi^djte,  fid^   bcffer  erllären  fönnen. 

l.Äi'in3l6ia^. —  Sebonfenftric^  ftatt  ber  Älammer.—  2.  2[uge  —  „lO  tr.— 5.  G5egenb, 
ba§.  —  ti.  Äomma  nad)  beroof)nt.  —  T.  auf,  mein.  —  16.  nxäjt,  er.  —  35.  tfjun 
uitb  bamit. 


iDcittfs  Öiitlj.    Drciit'ljutcs  üiipitfl.  407 

Selber  inufjten  mir  beibe  \\m  uor  beu  übrigen  i)cr[te((en,  unb  oh 
mir  gleid)  unö  fel)r  fjüteten,  nid;t  ju  lügen  unb  im  groben  Sinne 
falfd)  5U  fein,  fo  maren  mir  eCi  bodj  im  .^artern,  inbem  mir  ben 
oielbefudjten  33rüber=  iinb  Sd;me[terüerfammlungen  nidjt  beijumot^nen 
5  nirgenbg  ©ntfd)ulbigung  ftnben  fonnten.  3Seil  mir  aber  babei  gar 
mand)eö  gegen  unK're  Überzeugung  fjören  mufjten,  fo  lief?  er 
mid)  fefjr  balb  begreifen  unb  einfef)en,  baf3  nid)t  aUeö  imm  freien 
^erjen  getje,  fonbern  bafj  uiel  3Sortfram,  'Silber,  ©leid)niffe,  [)er= 
fömmlidje    9iebenöarten    unb    mteberfjolt    anflingenbe   Qdkn   fid; 

10  immerfort  mic  um  eine  gemeinfame  3(d)fe  fjerumbretjten.  ^d)  merfte 
nun  beffer  auf  unb  mad)te  mir  bie  ®prad}e  fo  5U  eigen,  bafj  id; 
allenfalls  eine  3iebe  fo  gut  als  irgenb  ein  'i>orfte(jcr  ()ätte  fjalten 
moUen.  Grft  erge^te  ber  ©ute  fidj  baran,  enb(id)  beim  Überbruf^ 
marb  er  ungebulbig,  ba^  id^,  i^n  gu  befd)mid)tigen,  ben  entgegen^ 

15  gefetzten  SSeg  einfd^Iug,  if)m  nur  befto  aufmertfamer  gul^örte,  ifjm 
feinen  fierjlid)  treuen  3>ortrag  raof)(  ac^t  3:;age  fpäter  rcenigftenö 
mit  annätjernber  ^-rcifjeit  unb  nid)t  gan^  unäf)nlid)em  geiftigem 
9Befen  ;^u  micberljolen  mujjte.  '3o  unidjö  unfer  ^J^erljättniö  jum 
innigften  33anbe,  unb  eine  Seibenfdjaft  ju  irgenb   einem  erfenn= 

20  baren  Jöaljrcn,  ©uten,  fomie  ju  möglidjer  3(uöübung  besfelben, 
mar  eigentlidj,  roa§  unS  oereinigte. 

„^nbem  id)  nun  bebcnfe,  maä  ©ie  oeranhtfjt  f)aben  nmg, 
ju  einer  foldjen  @r,5ä()lung  mid)  ,^u  beu'egen,  fo  mar  eo  meine 
lebfjafte  33efd)reibung  uom  glüdlid)  uollbradjten  'Dlcarfttage.    in'r^ 

25  munbern  Sie  fid)  barüber  nidjt;  benn  gerabe  mar  eö  eine  frofje, 
IjcrjHdje  33etrad)tung  fjolber  unb  erhabener  ''Jiaturfcenen,  maö  mid; 
unb  meinen  33räutigam  in  ru()igen  unb  gefdjäftfofen  Stunben  am 
fd)önften  unter[)ielt.  3!^refflid)e  iiaterlänbifd)e  Sidjter  fjatten  baö 
©efüf)I  in   uns   erregt   unb   genä()rt,    §aUerS  „3(Ipen",   ©ej^nerS 

30  „^^bijUen",  .^"leiftS  ,,3^rüf)Iing"  mürben  oft  non  lutS  mieberfjolt, 
unb  mir  betradjteten  bie  unö  umgebenbe  2SeIt  balb  oon  i^rer 
anmutigen,  balb  üon  iljrer  erl)abeuen  Seite. 

„'D^od)  gern  erinnere  id)  mid),  mie  mir  beibe,  fd)arf=  unb 
meitfid)tig,  unS  um  bie  SÖette  unb  oft  l)aftig  auf  bie  bebeutenben 

35  Grfd)einuiu3en  ber  Grbe  unb  beö  .*oimmelö  aufmerl'fam  ju  nuxd)en 
fud)ten,  einanber  uor^ueilen  unb  5U  überbieten  trad)teten.  ®ieS 
mar  bie  fd^önfte  ®rl)olung,  nid)t  nur  oom  täglid)en  ©efd)äft, 
fonbern  aud)  uon  jenen  ernften  ®efpräd)en,  bie  un§   oft  nur  3U 

1.  Slbfaii  uov  l'cibcr.  —  IS.  Slbfalj  vor  3o  iiuidj-j. 


408  lüUl)elm  ^ctjlcrs  0.1anbi:rial]rr. 

tief  in  unfer  eigenes  innere  nerfenften,  unb  uns  bort  ju  deunvuljigcn 
broI)ten. 

„^n  biefen  STagen  fef)rte  ein  ^kifenber  bei  unö  ein,  inal)r= 
fc^einlid)  unter  geborgtem  Diamen.  3Sir  bringen  nirf)t  weiter  in 
i(}n,  ba  er  fogleid}  burd)  fein  9.1>efen  uns  3[>ertrauen  einflößt,  ba  5 
er  fid)  im  ganjen  i^ödjft  fittlid)  benimmt,  fomie  anftän^ig  auf= 
merffam  in  unfern  3}erfammlungen.  3?on  meinen:  ^^reunb  in  ben 
©ebirgen  umf)ergefü^rt,  ^eigt  er  fid)  ernft,  einjidjtig  unb  fenntnis= 
reic^.  2(ud^  iä)  gefelle  mid)  gu  if)ren  fittlid^en  Unterfjaltungen, 
mo  alfee  nnd)  unb  nac^  gur  (Sprndjc  fommt,  roas  einem  innern  lo 
9)ienfd;en  bebeutenb  merben  fann;  ba  bemerft  er  benn  gar  balb 
in  unferer  S^enfroeife  in  2(bfidjt  auf  bie  göttlidjen  S)inge  etroa§ 
(idjmanfenbes.  2)ie  religiöfen  3(usbrürfe  raaren  uns  triüial  ge= 
roorben,  ber  ^ern,  ben  fie  enthalten  foUten,  roar  un§  entfallen. 
2;a  lie^  er  uns  bie  @efaf)r  imfers  3»f^i^*^^65  bemerfen,  mie  bebend  i5 
lid)  bie  Entfernung  uom  Überlieferten  fein  muffe,  an  meldjeö  non 
^sugenb  auf  fid)  fo  »iel  angefdj(offen;  fie  fei  fjtidift  gefäf)rlid)  bei 
ber  UuüoIIftänbigfeit  befonberö  bes  eigenen  Qnnern.  g-reilic^  eine 
täglich  unb  ftünblic^  burdjgefüfjrte  g^riimmigfeit  merbe  juleßt  nur 
3eitoertreib  unb  rcirfe  roie  eine  2lrt  oon  -^.^olijei  auf  ben  äußern  20 
9(nftanb,  aber  nid)t  mef)r  auf  ben  tiefen  Sinn;  bas  einzige  -Biittel 
bagegcn  fei,  am  eigener  53nift  fittlid;  gleidigeltenbe,  gleid^mirffame, 
gleid)beru(}igenbe  ©efinnungen  fjcrnorsurufen. 

„SDie  ©Item  Ratten  unfere  S>erbinbung  fti(ifd;meigenb  oorau§= 
gefegt,  unb  \d)  roeiJ5  nid^t,  raie  es  gefc^al),  bie  ©egenmarl  be§  25 
neuen  g-reunbes  befd)Ieunigte  bie  3]er(obung;  es  fc^ien  fein  3Bunfd^, 
biefe  33eftätigung  unfers  ßlüds  in  bem  fti(kn  .Greife  ju  feiern, 
ba  er  benn  aud)  mit  an[)i3ren  mu^te,  mie  ber  9>orftef}er  bie  ©e= 
Iegenl)eit  ergriff,  ims  an  ben  93ifd)of  üon  Saobicea  unb  an  bie 
gro^e  ©efaljr  ber  £au{)eit,  bie  man  uns  tüoKte  angemerft  fjaben,  30 
ju  erinnern.  2öir  befpradjen  nod)  einigemal  biefe  ©egenftänbe, 
unb  er  lief?  uns  ein  Ijierauf  bejüglidjes  53[att  ^urüd,  metdjes  id) 
oft  in  ber  ?yoIge  roieber  an^,ufc(jcn  Urfadje  fanb. 

„@r  fc^ieb  nunmehr,  unb  es  mar,   als   menn  mit  ifjm  alle 
guten  ©eifter  gemieden  mären.    3^ie  S3emerfung  ift  nii^t  neu,  mie  35 

4.  3Jamen,  rotr.  Sie  ßrääJjIung  fpritigt  »on  cer  oergangenen  3eit  jur  gcgenroörttgen 
über. —  öf.  £05  roieber^olte  ba  er  ift  anftb^ig.  —  lo.  innern.  SoU  e§  im  Sinne  Don 
innerlich  fte^en  ober  ift  bem  innern  ju  lefen?  —  15.  27.  unfrei.  —  17.  on  = 
gef rf)loficn,  fie.  —  18.  eignen.  —  20.  äußeren.  —  24.  iinfre.  —  2ü.  9]erIo5ung, 
€5.  —  29.  ben  Stfd^of  con  Saobicea,  Cffenb.  3o^.  3,  14  ff. 


Drittts  llurlj.    Drdicljntcs  ßiipitcl.  409 

bic  (rvi"djeinuni3  cinco  iior^üglirfjcn  -Wcnfdjen  in  irgentt  einem  S^xM 
Gpocfje  mad)t  unb  bei  feinem  Sd)eiben  eine  l'üde  fid)  jeigt,  in 
bie  fid;  öfters  ein  jnfällige»  lln()ei(  ()ineinbränßt.  Unb  nnn  laffen 
Sie  mid^  einen  Sd)leier  über  baß  9iäd)ftfüU3enbe  merfen.    3)iird) 

5  einen  3i'fi^tt  luarb  meines  iu'rtobten  foftbarcs  £e6en,  feine  I)err= 
lidie  ©eftalt  plöljilid)  jerftört;  er  menbete  ftanb[)aft  feine  Ui3ten 
Stunben  baju  an,  fidj  ntit  mir  ^roftlofen  uerbunben  gu  fefjen 
unb  mir  bie  9ied;te  an  feinem  (Erbteil  ju  fidjern.  2Ba§  aber  bicfen 
%üU  ben  ©Ctern  um   fo   fdjmcr.^lidjcr  madjte,  mar,  ba^  fic   hirj 

10  r)orI)er  eine  Xod)tcr  nerloren  (jalten,  unb  fid)  nun  im  eici[ent(id)ftcn 
3inne  nermaift  faden,  morüber  i(}r  sartcs  öemüt  bercjeftalt  ert^riffen 
unirbe,  bafs  fie  i(jr  hieben  nidjt  fauche  frifteten.  Sie  iTsingen  ben 
lieben  o^j^igen  balb  nadj,  unb  midj  ereilte  noc^  ein  anbereö 
llnf)ei(,  ba^  mein  3>ater,  üom  ©c^Iag   gerüj^rt,  graar  nod;  finn= 

15  lidje  ivenntni§  von  ber  2BeIt,  aber  roeber  geiftige  nod^  förperlidjc 
3rf)ätigfeit  gegen  biefelbe  bcl)alten  (jat.  Unb  fo  beburfte  idj  benn 
freilid)  jener  3elbftänbigfeit  in  ber  gröfjten  'Diot  unb  3(bfonberung, 
in  ber  idj  mid),  gUidlidje  'iserbinbung  unb  froljes  iliitleben  Ijoffenb, 
friUjjeitig  geübt,  unb  nod)  nor  furgem  burd;  bie  rein  belebenben 

20  3i>orte  bcö  ge[)cimni§noUcn  ^urd)reifenben  red)t  eigentlidj  ge= 
ftärft  Ijatte 

„'^od)  barf  id)  nid)t  unbantbar  fein,  ba  mir  in  biefem  oii= 
ftanb  nodj  ein  tüd;tiger  Weljülfe  geblieben  ift,  ber  als  gaftor 
alleö  baö   beforgt,  mag  in  foldjen  ©efdjäften   alö  ^]>flid}t  männ= 

25  lid^er  Jljätigfeit  erfdjeint.  Slommt  er  l}eut  3lbenb  aue  ber  3tabt 
jurürf,  unb  Sie  I}aben  il)n  fennen  gelernt,  fo  erfal}ren  Sie  mein 
rouuberbareS  iserljiiltniö  gu  il)m." 

^d)  l)atte  nmndies  ba^mifdjcn  geiprod)en  unb  burd)  bei= 
fälligen  nertraulidjen  3(nteil   \i)V  .perg  immer  mel}r  auf,^ufd)lief5en 

30  unb  iljre  9iebe  im  g-lujj  gu  erl}alten  gctrad)tet.  ^d)  uermieb 
nidjt,  basjenige  gang  r\a^^  gu  berül)ren,  roaS  nod)  nid)t  üöllig 
auegefprodjen  mar;  aud)  fie  rüdte  immer  näber  :;u,  unb  mir 
maren  fo  mcit,  bafj  bei  ber  geringften  ^H'ranlaffung  bas  offen= 
bare  ©eljeimniö  in§  ä\>ort  getreten  märe. 

35  Sie    ftanb    auf    unb    fagte:    „2affen   Sie    uns    ^um   ä>ater 

gel)en!"  Sie  eilte  oorauä,  unb  id)  folgte  il)r  langfam;  id)  fd)üttette 
ben  5?opf  über  bie  nnmberfame  Sage,  in  ber  id;  mid)  befanb. 
Sie  Ue^  mid)  in  eine  l)intere,  feljr  reinliche  Stube  treten,  mo  ber 

•t.  lyerfen;  burcf;.  —  o6.  jic  eilte. 


410  ttlilljdm  ^rHldftcrs  tUanberialjrc. 

gute  SClte  unberaegltcf)  im  Seffel  )ü%  Gr  I}atte  firfj  trenicj  iH'r= 
änbert.  ^c^  ging  auf  i^n  ju;  er  faf)  mi(^  erft  ftarr,  bann  mit 
Ie6I)aftent  3tugen  an:  feine  3üge  erüietterten  fid;,  er  fud)te  bie 
Sippen  3u  bernegen,  unb  al§  id;  bie  .öanb  I)inreid;te,  feine  rufjenbe 
ju  faffen,  ergriff  er  bie  meine  von  feI6ft,  brüdte  fie  unb  fprang  5 
auf,  iDie  3(rme  gegen  mid)  ausftredenb.  „D  @ott!"  rief  er. 
„2)er  ^unfer  Senarbol  er  ift's,  er  ift  es  felbft!"  ^d;  fonnte 
mid;  nidjt  entljalten,  i^n  an  mein  ^lerj  gu  fd;Iief5en;  er  fant  in 
ben  Stu[}l  ^urüd.  Sie  2;od)ter  eilte  fiinju,  i§m  beigufteljen;  aud; 
fie  rief:  „Gr  ift's!  Sie  finb  e§,  Senarbo!"  lo 

'^k  jüngere  9^id)te  mar  (jerbcigcfommen;  fie  füfu'tcn  ben 
^4>ater,  ber  auf  einmal  roieber  gefjen  fonnte,  bcr  Äammer  5U,  unb 
gegen  mid^  geroenbet,  fpradj  er  gan5  beutlid;:  „3Sie  gtüdlid^, 
glüdüd}!  balb  fefjen  mir  un§  roieber!" 

5)d)   ftanb,    nor  mid)   I)infd)auenb  unb  bcnfenb;    5)taried;en  15 
fam  jurüd  unb   reid^te  mir  ein  33(att,  mit  bem  9>ermelben,  e§ 
fei  baofelbige,  mooon  gefprod)cn.     ^d)  erfanntc  fogleic^  ä!!]in)e(m§ 
^3anbfd)rift,  fo  mie  oorfjin  feine  '>^^erfon  aus  ber  33efd)rei6ung  mir 
entgegengetreten   mar.     9Jiand)erIei    frembe  @efid)ter   fd^märmten 
um  mxä)  f)er;  e§  mar  eine  eigene  33e:Degung  im  'Sorf^aufe.    Unb  20 
bann  ift  eö   ein  roiberanirtigeG   G3efüf)[,   au§  bem   Gnttjufiasmuä 
einer   reinen  9Siebererfennung,    auö  ber  Überjeugung  banf baren 
Grinnernö,  ber  2(nerfennung  einer  munberbaren  Sebenäfolge,  unb 
roaä  alleä  SÖarmes  unb  SdjöneS  babei  in  un^ö  entroidett  roerben 
mag,    auf    einmal   ^u  ber  fd^roffen  3.Öirflid)feit   einer   jerftreuten  25 
3(lltäglid)feit  ^urüdgefübrt  ju  roerben. 

Sieömal  roar  ber  greitagabenb  überf)aupt  nid)t  fo  Reiter  unb 
luftig,  roie  er  fonft  roofjt  lein  modjte.  Xa  g-aftor  roar  nid)t  mit 
bem  93iarftfd)iff  aus  ber  Stabt  jurüdgefefjrt;  er  melbete  nur  in 
einem  33riefe,  ba^  if)n  ©efdjäfte  erft  morgen  ober  übermorgen  33 
jurürfgei^en  liefen;  er  roerbe  mit  anberer  ©elegenl^eit  fommen, 
aud)  altes  33eftellte  unb  i^eriprod)ene  mitbringen.  Sie  9tad)barn, 
TOckbe,  '^\mc\  unb  3((t,  in  Grroartung,  loie  geroöljnlid)  5u1'ammen= 
gekommen  roaren,  madjten  üerbrief5lid)c  öefiditer;  Sieö(^en  be= 
fonberg,  bie  it)m  entgegengegangen  roar,  fd;ien  fe^r  übler  Saune.  35 


2.  äu,  er.  —  3.  lebhafteren  ätugen.  —  an;  feine.  —  6f.  er,  „ber.  — 
9.  jurüct,  bie.  —  10.  er.  —  H.  Sie  jüngere  Süchte,  bcren  bisher  nicf;t  gebac^t 
roorben;  fie  roirö  3.15  3Koriccf)en  genannt.  —  19.  mar,  mancherlei.  —  2).  i)ex,  e3. 
—  22f.  banfbareö  grinnernö  ber.  —  27.  greitag  Üibenb.  —  28.  mochte;  ber. 


Ilrittco  -ßudj.    örci!cl)iitcs  Cuipitfl.  411 

^rfj  (jattc  mid)  in  mein  3iin"i^'i"  (icflüdjtct,  biTJ  33(att  in 
bcr  .^anb  fialtenb,  oljne  fjineinjnfefjcn;  bcnn  eä  f^attc  mir  fdjon 
Ijeimlirfjcn  Üu'rbruf?  geinad)t,  nuö  jener  ßrjäfjhmg  ju  iiernef)men, 
ba^  9Bi((jelni   bie  "i^erbinbmu^   beldjlennii^t   Ijahc.     „''Mk  ^-reunbc 

5  finb  fo,  alle  finb  'J)tpIoniaten;  ftatt  unfer  !iH'rtrauen  reblidj  ,^u 
eriüibern,  folgen  fie  iijxcn  3(nfid)ten,  burdjfrenjcn  nniere  3Bünj'd)e 
xmb  mißleiten  unfer  <Bd)\d)aV."  ©o  rief  id;  nu§,  bod)  tarn  id) 
balb  üon  meiner  Ungeredjtitjt'cit  jnrücf,  gab  bem  ?3'reunbe  red)t, 
befonberg  bie  fefeige  Stednng  bebenfenb,  imb  entl)ielt  mid}  nid)t 

10  meiter,  ba§  folgcnbe  ,^n  (efen. 


„^eber  93ienfdj  finbet  fid;  üon  ben  früljften  9Jiomcnten  feincö 
SebenS  an,  erft  unbennif5t,  bann  Ijalb,  enblid)  gan^  'beit)uf3t, 
immerfort  finbet  er  fid)  bebingt,  begrenzt  in  feiner  Stellung; 
meil  aber  niemanb  Bii^i-'^  i"^^  3i'-'I  feineö  ©afeinS   fennt,  iiie(= 

15  mefjr  baö  G3ef)eimniö  beöfelben  uon  I)i3d)fter  .("^anb  «erborgen  niirb, 
fo  taftet  er  nur,  greift  ,^u,  läf5t  fa()ren,  ftefjt  ftiUc,  bemegt  fidj, 
§aubert  unb  übereilt  fid),  unb  auf  mtc  mandjerlei  9.Öeife  benn 
alle  Irrtümer  entftcl)en,  bie  unö  uerioirren. 

„Sogar  ber  '-Befonncnfte  ift  im  tägltdjcn  Söeltleben  genötigt, 

20  flug  für  ben  Slugenblid  ju  fein,  unb  gelangt  beöiuegen  im  all= 
gemeinen  ,^u  feiner  iUarljeit.  Selten  meifj  er  ftdjer,  moljin  er 
fid^  in  ber  ^-olge  5U  menben  unb  maö  er  eigentlid;  ju  tljun  unb 
gu  laffen  l)abe. 

„@lüd'lid)eruieife    finb    alle    biefe  unb  nod)   Ijunbert  anbere 

25  raunberfame  ^^ragen  burd)  euren  unaufl)altfam  tl)ätigen  2 ebenso 
gang  beantwortet.  }^al)xt  fort  in  unmittelbarer  33ead)tung  ber 
-|>flid)t  beä  !Jageg  unb  prüft  babei  bie  3ieinl)eit  eure§  ^^"»erjenö 
unb  bie  Sid^erljeit  eureS  ©eifteö.  2Senn  il)r  fobann  in  freier 
Stunbe  aufatmet  unb  eud)  ju  erljeben  Staum  finbet,  fo  geminnt 

30  il)r  euc^  gemi^  eine  ridjtige  Stellung  gegen  baö  ßr!^abene,  bem 
mir  un§  auf  jcbe  äöeife  uerel^renb  Ijin^ugeben,  jebe§  (5'reigniö 
mit  Gl)rfurd)t  ,^u  betradjten  unb  eine  l}öl)ere  Seitung  barin  ^iu 
erfennen  Ijaben." 


G.  iirtfre  aBünjcf"-'-  —  _H-  Sie  SlnfütjrungSjeii^en  bi'3  3-  ^^  fefjlen.  —  12.  Semis 
tolon  nod^  beioujjt.  —  13.  «omma  naä)  Stellung.  —  5iac^  IS  unb  23  ^roifcficnftvic^. 
—  i'2.  äu  fe^lt  cor  U'cnben.  —  30.  Stott  eudi  i'oUte  e-5  iuof)[  aurf)  Oei^en? 


412  ttlil!]tlm  ^ciftcrs  lllaniicrialjrc. 

Sonnalienö,  ben  20. 

3>ertieft    in   ©cbanfen,    auf    bereu  raunberlid^en   ^rrgiingen 
mid)   eine   füljlenbe  Seele  leilnef)menb  gern  begleiten  lüirb,  raar 
id)  mit  Tagesanbruch  am  See  auf  unb  ab  fpajiert;  bie  .'»Hausfrau 
(irf)  füfjite  mid)  jufrieben,  fie  nidjt  alö  Söitiue  benfen  ,^u  bürfen)  5 
geigte  fidj  erroünfdjt  erft  am  ^-enfter,  bann  an  ber  iTfjüre.     Sie 
fam  f)erunter,  erjäfilte  mir:  ber  Spater  l^ahe  gut  geidf)(afen,  fei 
l^eiter   aufgeroad^t  unb  'i)ahe  mit  beutlidjen  Söorten  eröffnet,  ba^ 
er  im  33ette  bleiben,  mid^  fjeute  nid)t,  morgen  aber  erft  nad)  bem 
ßotteöbienfte   ]u  kijm  niünfd)e,  mo   er  fid^   gennp  red)t  geftärft  10 
füljlen  merbe.     Sie  lagte  mir   barauf,  baj5   fie  mid)   tieute   oiel 
merbe  aKein  (äffen-,  e§  fei  für  fie  ein  fe^r  befc^äftigter  3::ag,  unb 
gab   mir  9iedjenfc^aft  baoon.     ^d)  f)örte  i^r  ju,   nur  um  fie  gu 
f)ören;  babei  überjeugt'   id)  mic^,  baf?  fie  oon  ber  Sad^e  bur^= 
brimgen,  baoon   atö   einer   f}erfi3mmlid)en  ^^flid;t   angezogen   unb  15 
mit  3SiIIen  beidjäftigt  fdjien. 

Sie  fu()r  fort:  „ßs  ift  gercöf)nlid)  unb  eingerid)tet,  bafj  baö 
©emebe  gegen  bas  6nbe  ber  3Bod;e  fertig  fei  unb  am  Sonnabenb= 
nadjmittag  5U  bem  93erlag5l)errn  getragen  roerbe,  ber  foldjeg  bur(^= 
fiel)t,  mif5t  unb  mägt,  um  ju  crforfdien,  ob  bie  5Crbeit  orbentlid)  20 
unb  fe(jlerfrei,  aud)  ob  i()m  an  ©emidjt  unb  'I^taf?  baö  G)el}örige 
eingeliefert  morben,  unb  menn  alleö  rid)tig  befunben  ift,  fobann 
ben  nerabrebeten  Söeberloljn  beja^lt.  Seinerieitö  ift  nun  er  be= 
mü^t,  bas  geraebte  Stüd  üon  allen  etroa  an()ängenben  ^-äben 
unb  knoten  ju  reinigen,  foIc^e§  aufö  gierlidjfte  ju  legen,  bie  25 
fc^önfte,  fel)lerfreiefte  Seite  oben  »orö  3(uge  gu  bringen  unb  fo 
bie  SÖare  l)i5d)ft  anneljmlid)  ^u  mad)en." 

^nbeffen  famen  aus  bem  ©ebirg  niele  ii>eberinnen,  iljre 
9Sare  ins  .'oaus  tragenb,  irorunter  ic^  aüc^  bie  erblidte,  meldte 
unfern  ©efdjirrfaffer  befd)äftigte     Sie  banfte  mir  gar  lieblid)  für  30 

2f-  auf  beten  ...  ipirb,  boö  in  einer  jur  SScröfientliduing  beftinunten  Er;äl)lung 
Ort  ber  Stelle  »äre,  paßt  faum  für  ein  get)eimc5  Jagebucö,  jo  aud;  Dnnn  faum,  ircnn 
Senarbo  beffen  Ü)iitteilung  an  ^reunbc,  bejonbers  aSilf)clm,  im  Sinne  i)atte.  —  :j.  GSebonten^ 
ftridie  ftatt  ber  iltammern.  —  fi.  2 hüte;  fie.  —  7.  Sie  SBorte  fam  fter unter  fehlen 
^ier,  ba  fie  im  Xxude  ober  in  ber  2Ibfcf)riit  fid)  nac6  3-  '-  »""^  ""b  gab  oerirrt  ftatten. 
WoQÜd)  ift  es,  bag  unb  auc^  Jjier  cor  erjä^tte  fielen  foUte.  Ja§  herunter  be;ie^t 
fi(^  auf  ben  .Siausgartcn.  —  13.  2lbfa_|  vor  ^sd)  tiiJrte.  —  17.  «ein  ilb\a^  vor  Sie.  — 
geioötjn lieh'  unb  eingerichtet  ift  auffaücnb.  Sollte  unb  5U  ftreidien  uno  bafür 
$ier  ;u  fe|en  fein,  ba§  faum  5U  entbeljrcn  tft?  —  18 f.  Sonnabcnb  SJac^mittag. 
—  21.  an  ©eiotd^t  unb  ma%  SDian  »ergleic^e  baju,  lOO'S  Soellje  ixd)  im  üKärs 
1779  über  btc  Strumpfioeber  su  älpolba  in  feinem  2:agebuc^  angemertt  fiatte.  —  23.  ift 
nun  er  mit  aurfallenber  SSortftellung ;  nun  follte  nad)  feiner  feit  5  ober  nad) 
er  flct)cn. 


Dl- ttfs  ijuri).    iDn-iu-ljntrs  ßapitii.  413 

baö  .^urücfoielaffenc  Wc|'d)Ciif  unb  er^üfjltc  mit  3lnmut:  bor  .öevr 
@efcl)irrfalier  fei  bei  tljucn,  arbeite  (}eute  an  if)rem  lecr[tel)enben 
■li>c6crftu()l  unb  ijahc  i\)x  tieiin  iH6l'cf)icb  uer[id)ert,  luae  er  an  i()m 
t[)ue,    foUe   ^-iwu    2ui'anne   ßlcid)   bcr  5(r6eit   anl'efjen.     darauf 

5  cjing  fie,  inie  bic  übrii^en,  iuö  \'>auo,  xuxti  id)  tonnte  mirfj  nidjt 
cnt()alten,  bie  liebe  ii>irtin  ju  fraijen:  „Ui"ö  A^immclo  nnlknl 
luie  t'ommen  ©ie  gu  bem  n)unberHd)en  Dcamen?" 

„@§  i[t/'  t)crfe^te  fie,  „ber  britte,  ben  man  mir  anfbürbetc. 
'^d)  lie^  e§  gerne  ju,   meil  meine  Sdjnnegereltern  eö  nninid)ten; 

0  bcnn  e§  mar  ber  "Dcame  ifjrer  nerftorbenen  3!'od)ter,  an  beren 
Stelle  fie  midj  eintreten  Iicf;en,  unb  ber  'Oiamc  bleibt  bod)  immer 
ber  fdjönfte,  lebenbigfte  SteUnertreter  ber  ^erfon." 

2)araiit  üerfel3te  id;:    „Gin   vierter  ift  fdjon    gefunben:    id; 
mürbe  «Sie  0iite=2d)üne   nennen,  iniofern  eö  non  mir  abginge." 

ö  '3ie  mad;te  eine  gar  lieblid)  bemütige  3>erbeugung  unb  mufUe 
\i)x  Gntjüd'en  über  bic  ©enefung  beä  3>atero  nüt  ber  <Yrt'ii^^V 
mid)  roieberjufefjen,  fo  gu  uerbinben  unb  ju  ftetgern,  bap  id)  in 
meinem  2.Qben  nid)t§  Sd;meid;eU)aftereö  unb  Grfreulidjere§  glaubte 
geijört  imb  gefüljlt  §u  l)aben. 

20  'Sie   G3ute  =  2d)i3ne,  boppclt   unb   breifad)   inö   s\\m   jurüd^ 

gerufen,  übergab  mid;  einem  ncrftiinbigen,  unterrid)teten  'IKanne, 
ber  mir  bie  -^Jicrfmürbigfeiten  bes  @ebirg§  jeigen  foKte.  3Sir 
gingen  gufammen  hei  fd;i3nftenT.  SSetter  burd)  reid)  abmedjfclnbc 
©egenben.     5Cber  man  überzeugt  fid)  rooI)I,  ba^  meber  g^elS  nod; 

25  3Balb  nod)  'ICnifferfturj,  nod)  meniger  'i'^tüfjten  unb  3d)miebe= 
nierfftatt,  logar  fünft(id)  genug  in  §013  arbeitenbe  g^amilien  mir 
trgenb  eine  3fufmerffamfeit  abgeminnen  fonnten.  ^nbeffen  umr 
ber  3Sanbergang  für  ben  ganj^en  !3:ag  angelegt;  ber  5Botc  trug 
ein  feines  ^•rüt)ftüd  im  Stänjel,  gu  9}itttag  fanben  mir  ein  gutes 

30  ßffen  im  3ed)C"l^)i^iifc   cineS  35ergraerfS,   rao   niemanb   red)t  auS 

mir  flug  mcrben  fonnte,  inbem  tüdjtigen  5Jienfd)en  nid)ts  leibiger 

yorfommt  als   ein   Icereo,    Jeilnaljme   ljcud)eInbeo   ltntci(ne()men. 

3(m  menigften  aber  begriff  mid;  ber  33ote,  an  uield;cn  eigcntlid; 

ber  ©arnträger   mid;    geroiefen   l^atte,   mit   grof^em  Sob   meiner 

sr.  fd)önen    ted;nifd;en  Ü^enntniffe    unb   beS   befonbern   ^ntereffeS   an 

1.  31ntül)riinsv:vicicl)cti  nur  bcr  unb  4  nad)  nnfehen.  —  8  f.  auf  bürbct;  idi.  — 
13.  gefunbeii,  id).  —  2ü.  Scf)öne  =  ®ute.  —  24.  überzeugt  fid)  löoljt,  tann  fid) 
ben!en.  {'iEmüc^  fielet  S.  1 17,  i-i  benfc  (benft)  fcber.  2Iud)  bicfer  ituäbrud  beutet 
barauf,  bofe  ba§  iogebuc^  Jremben  mitgeteilt  toerben  foUte.  —  31.  ßarnträgev,  bef 
früher  Giarnfiote  l)ie^.  —  35.  Defonbereit. 


414  ttülljclm  ^^flrißcrs  ülanötrjaljrc. 

fold^en  ^^ingcn.  '^ind)  vcn  nicincin  uiclen  3(ufic^reiben  unb  33e= 
merfen  I}atte  jener  gute  Wiann  erjäfjlt,  morauf  ]\d)  benn  ber 
iSergijenofj  tuteidifaffö  cingeriditet  fjatte.  Sänge  luartete  mein  53e= 
gleiter,  baf?  id)  meine  2d)reibtafel  t)eniorl)oIen  foÜte,  nadj  roelc^er 
er  benn  aud)  enblidj,  einigermaßen  ungebulbig,  fragte  » 

Sonntag,  ben  -Jl. 

-Oiittag  fom  beinaljc  Ijerbei,  df  id)  bte  5'i"eu»'^in  raieber  an= 
fid^tig  roerben  fonnte.  2)er  ^auögotteebienft,  bei  bem  fie  mid^ 
nid)t  gegenmärtig  münfd)tc,  mar  inbeffen  gefjalten;  ber  isater 
[jatte  bemfclben  tieigemo()nt  unb,  bie  erbaulidften  äl>orte  beutlid)  lo 
unb  nernel)mlidj  fpredjenb,  alle  2(nmei"enben  unb  fie  felbft  bi§  §u 
ben  Ijerjlidjften  S:f)ränen  gcrüljrt.  „Gg  maren/'  fagte  fie,  „5e= 
fannte  Sprudle,  Sieime,  2(u5brüde  unb  9Senbungen,  bie  xd)  f)unbert= 
mal  gehört  unb  al§  an  !^o()Ien  klängen  midj  geärgert  f)atte; 
biesmal  floffen  fie  aber  fo  f)er3lid)  .^ufammengefdjmol^en,  rut)ig  15 
glüCjenb,  non  Sc^Iaden  rein,  mie  mir  baö  erroeidjte  5Jieta((  in 
ber  D^inne  fjinfliepen  fel)en.  60  mar  mir  angft  imb  bange,  er 
\n'öd)tz  fid^  in  biefen  Grgießungen  aufjef^ren,  jebo(^  ließ  er  fidj 
ganj  munter  ju  S3ette  f uferen;  er  moKte  fadjte  fid;  fammeln  unb 
ben  @aft,  fobalb  er  fid;  ^raft  genug  fü§(e,  gu  fid)  rufen  laffen."  20 

^lad)  2\\d)C  marb  unfer  ©efpräd)  lebbafter  unb  nertraulid^er, 
aber  eben  beöl^alb  fonnte  id)  mc()r  cmpfinben  unb  bemerfen,  bafj 
fie  etroag  jurüdfjielt,  bajj  fie  mit  beunru()igenben  ©ebanfen  fämpfte, 
tüie  e§  i()r  aud)  nidjt  gan,;^  gelang,  ii)X  ©efic^t  5U  erljeitern.  9cad)= 
bem  id^  iyin  unb  {)er  »erfuc^t,  fie  jur  ©pradje  ju  bringen,  fo  ge^  25 
ftanb  id)  aufrid)tig,  baf5  id)  if)r  eine  geraiffe  3d)mermut,  einen 
2(uöbrud  non  Sorge  an3)Ufef)en  glaubte;  feien  es  I)äu5lid)e  ober 
.•oanöelöbcbrängniffe,  fie  fo((e  fid)  mir  eröffnen;  id)  märe  rcid) 
genug,  eine  alte  3d)ulb  il)r  auf  jebe  'iöeife  abzutragen. 

(Sie  »erneinte  Iäd)elnb,  ha^  bies  ber  %ali  fei.  „^d)  i)ah';,"  30 
fu[)r  fie  fort,  „mie  Sie  juerft  l)ereintraten,  einen  uon  ben  ."gerren 
5U  fe^en  geglaubt,  bie  mir  in  3:rieft  Krebit  mad)en,  unb  mar 
mit  mir  felbft  roo()I  aufrieben,  aU  id)  mein  @elb  norrätig  mußte, 
man  mochte  bie  ganje  Summe  ober  einen  3:^eil  «erlangen.  3.i>a§ 
mid^  aber  brüdt,  ift  bod^  eine  ^anbelsforge,  leiber  nii^t  für  ben  35 
2(ugenbUdf,    nein,    für    alle   3uiEunft!      S)a§    überf)anbnc()menbe 

27.  glaubte; —  31.  benen,  nocfi  bem  bei  ©oet^e  suroeilen  niciit  oermiebenen  ältertt 
(Sebraucfi.  —  33 f.  al§  td|  ...  uerlangen.  üSgl.  S.  402,  IG— 28.  —  3G.  2lii'5vufung§* 
äeicfien  nacfi  nein,  nicfit  nai)  3wti'ntt. 


Drittes  tiiiflj.    iDvcijcljiitco  ßapitrl.  415 

iliafdjinenuicfcu  quält  uub  iingfttgt  nüd;;  eö  iinilst  \xä)  ijcvan  luie 
ein  föetüittcv,  laiujüain,  lanc^fam,  ober  e§  ijat  feine  9iid)tuni-^  ge= 
nommen,  eo  mirb  fommcn  unb  treffen.  Srfjon  mein  GJatte  mar 
üon  biefent  trauric3en  WefiU)(  bnrdjbrungen.  Wlan  benft  baran, 
5  man  fprid)t  baoon,  unb  uicbcr  S^enfcn  nod)  hieben  fann  -Oülfc 
brincjen.  Unb  mer  mödjte  fid)  foldjc  3d)redntffe  gern  üergegen= 
märtigen!  3)enfen  Sie,  baf5  niete  !JI)ä(er  fid;  burdjS  öebirg 
fd)iingen,  mie  ha^,  rooburd)  Sie  f;cra6famen;  nod)  fd^mebt  ^fjnen 
baci  I)übfd;c,  frof^e  2 eben  tun",  baö  Sic  biefe  Xage  I)er  bort  ge= 

10  fe()cn,  loonon  ,^sf)nen  bie  geputzte  "Sienge,  allfeitg  anbringcnb, 
geftern  bas  erfreuHd)fte  ot'ngniQ  gab:  beuten  Sie,  mie  bao  nad) 
unb  nad;  ,^ufammenfint'en,  abfterben,  bie  Cbe,  burd)  ^a[)r[)unberte 
belebt  unb  benöltcrt,  mieber  in  iljre  uralte  Ginfamfeit  ,^urürf= 
fallen  werbe. 

15  ,/^xcx   bleibt  nur  ein  boppclter  3Seg,  einer  fo  traurig  mie 

bcr  anbere:  cntmcber  fclbft  baö  -)une  ju  ergreifen  unb  baö  3>er= 
bcrbcn  5U  bcfdjlcunigen  ober  aufjubredien,  bie  33eften  unb  3Sürbigften 
mit  fidj  fortsujieljen  imb  ein  günftigeres  Sdjidfal  jenfeitö  ber 
■Oieere  gu  fud;en.    (Sinö  mie  ba§  anbere  Ijat  fein  33ebenfen:  aber 

20  mer  l)ilft  un§  bie  ©rünbe  abraägen,  bie  um  beftimmen  f ollen? 
^c^  n)eif5  redjt  gut,  ba^  man  in  ber  9(äl}e  mit  bem  G)ebanfen 
umgeljt,  felbft  -}Jiafdjinen  511  erridjten  unb  bie  'Jialjrung  ber  Dtcnge 
an  fid)  ju  reiften,  ^d)  fann  nienmnben  nerbenfen,  baf5  er  fid) 
für  feinen  eigenen  3cäd)ften  l)ält:    aber  id;  fäme  mir  ncrädjtlid; 

25  nor,  follt'  id;  biefe  guten  93Jenfd;en  plünbern  unb  fie  jule^t  arm 
unb  l)ülflo§  manbern  fel)en.  Unb  manbern  muffen  fie  frül)  ober 
fpät.  Sie  aljuen,  fie  miffen,  fie  fagen  es,  unb  nieinanb  entfd)lief3t 
fid)  5U  irgenb  einem  l)eilfamen  Sd)ritte.  Unb  bod),  mol)er  fott 
ber  (5ntfd)lu^  fommen?  mirb   er  nid)t  jebermann   ebenfofel)r    er= 

30  fd^mert  al§  mir? 

„5)a'in  33räutigam  mar  mit  mir  entfd)loffen  jum  'JluGmanbern; 
er  befprad)  fid)  oft  über  ?3uttel  unb  Söege,  fid)  l)ier  loci^umiuben. 
(i'r  fal)  fid)  nad)  bcn  33effern  um,  bie  man  unt  fid)  ncrfammeln, 
mit  benen  man  gemeine  Sad)e  mad)en,  bie  man  an  fid)  l)cran= 

35  5iel)en,  mit  fid)  fort3ict)en  fönnte;  mir  fel)nten  un§,  mit  inelleid)t 
allju  jugenbli^er  Hoffnung,  in  folc^e  ©egenben,  mo  baSjenige  für 

1.  mid),  c§.  —  2.  Semifolon  cor  aber.  —  S.  tjcraöf amen,  nod;.  —  11.  gab; 
iicnicn.  —  16.  Scmitoton  tiadi  artbcve.  —  19.  fiomma  nnd;  SSebcntcit. —  -Ji.  Onlt; 
aber.  —  26.  fe^en;  unb.  —  27.  fpat.  —  3a.  Seffeten. 


416  tDilljelin  Stifters  ülantiErjaljri;. 

S\ijli(i)t  imb  Mtd)t  gelten  fönnte,  ryas  ()ier  ein  3>ei-bred}en  lüixre. 
5tun  bin  ic^  im  entgegengefe^ten  Jade:  ber  reblic^e  6ef)ülfe,  ber 
mir  nad)  meines  ©atten  ^obe  ge6lie6cn,  treffHd^  in  jebem  Sinne, 
mir  freunbfc^aftlid)  (ieSeuoK  anf)änglirf),  er  ift  ber  gan^  entgegen^ 
gefegten  ^Oteinung.  5 

„'^ä)  mu^  ^^nen  ron  i[)m  ipred^en,  elf  3ie  ifjn  geief)en 
t)aben;  lieber  ^ätt'  \d)  eö  nac^[}er  getfjan,  roeil  bie  perfönlid^e 
Gegenroart  gar  mancfjee  9^ätie(  nuffcfjlief^t.  Ungefähr  oon  gleidiem 
iHlter  roie  mein  ©atte,  fcfjtop  er  fic^  alö  fleiner  armer  Änabe  an 
ben  mol^Ujabenben,  mof)Iroo((enben  ©efpielen,  an  bie  ^yamilie,  an  10 
bas  §^^"0,  an  bas  ©eroerbe.  Sie  mudjfen  jufammen  I}eran  unb 
hielten  julammen,  unb  bod^  raaren  e§  jroei  ganj  nerfdjiebcne 
^fiaturen:  ber  eine  freigefinnt  unb  mitteilenb,  ber  anbere  in  früljerer 
^ugenb  gebrüdt,  oerfi^Ioffen,  ben  geringftcn  ergriffenen  33efi|  fcft= 
fjaltenb,  sroar  frommer  ©efinnung,  aber  mefjr  an  fid)  a(ö  an  15 
anbere  benfenb. 

„^d)  roei^  rec^t  gut,  baf,  er  yon  ben  erften  3eiten  f)er  ein 
2(uge  auf  mid;  ridjtete  (er  burfte  es  iüof)l;   benn  xd)  mar  ärmer 
als    er);    bo(^    f}ielt   er  fidj   jurüd,    fobalb   er  bie  9Zeigung  be§ 
yvreunbeö  ^u  mir  bemerfte.     Turd)  anl)altenben  y^dei^,  lii'fiätigfeit  20 
unb  3:reue   mad}te   er  fidj   balb  3um  ?3iitgenoffen  beö  ©eroerbes. 
5Jiein    ©atte    fjatte    fjeimlid)    ben    ©ebanfen,    bei    unferer   3(u5= 
manberung    biefen    f)ier   ein^ufe^en  unb   d}m  ba§  3u'^ii^Ö^'^^''11^"ß 
an^uüertrauen.     Salb  nac^  bem  2^obe  bee  S'refflidjen  näl)erte  er 
fid^  mir,  unb  uor  einiger  3cit  tierf)ielt  er  n\d)t,  ba^  er  fid)  um  25 
meine  .öanb    beraerbe.     'Dtun   tritt  aber  ber  boppett  munberlidje 
Umftanb    ein,    ba^    er    fi*    von    jefjer    gegen    "Da^   3(u5manbern 
erf'lärte  unb  bagegen  eifrig  betreibt,  mir  foden  audj  93taidjinen  an= 
legen.    Seine  ©rünbe  freilidj  finb  bringenb;  benn  in  unfern  @e= 
birgen  ()auft  ein  93cann,  ber,  menn  er,  unfere  einfadjern  SBerfjeuge  30 
vernadjläifigenb,    i^ufammengeie^tere    fid)    bauen    raoHte,    un§    gu 
©runbe    rii^ten    fönnte.     tiefer    in    feinem   %ad)e  fef)r   gefd)idte 
dTiann  (mir  nennen  if)n  ben  ©efd)irrfaffer)  ift  einer  roofj[f)abcnben 
gamilie   in    ber  9bd^bari'd)aft    anl)änglid),    unb  man  barf  moI)l 
glauben,  ba^  er  im  Sinne  f)at,  non  jenen  fteigenben  (Srfinbungen  35 
für  fid)  unb  feine  Segünftigten   nü^Ii^en  ©ebrauc^  gu  machen. 

4.  ganj  ber.  —  11.  {Bewerbe;  i'ie.  —  13.  Semifolon  nad)  gjaturen.  — 
18.  rtd^tete,  er.  —  roo^I,  benn.  —  19.  al^  er;  boc^.  —  30.  Raufet.  —  ein  = 
facfieren.  —  33.  (Sebanfenftrid^  nac§  aJlann  unb  oor  ift. 


drittes  foiitl].    Drcijdjutes  -ßapitrl.  417 

öeßen  bie  ©rünöc  meines  öe^iUfen  ift  nirfjtö  einjuinenben;  beim 
ld}on  ift  tjemiffennafjen  511  viel  3eit  ueri'äumt,  unb  geiDinnen  jene 
ben  i^orrani],  fo  muffen  mir,  unb  jniar  mit  Unftatten,  borf;  ba§ 
gleidje  tf)un.    ^l'iefeö  ift,  maö  mid)  ängftigt  unb  quält;  baö  ift'ö,  maö 

r.  Sie  mir,  teuerfter  '?}iann,  a(ö  einen  3d)u|enßel  erfdjeinen  läf^t." 
^dj  Ijatte  meniß  -iröftlid;eö  fjierauf  3U  ermibern;   idj  mufjte 
ben  %üU  fo  nermidelt  finben,  ba^  id)  mir  33ebenf3eit  auSbat. 

©ie  aber  fu()r  fort:  „^dj  ijahi  nodj  mand)e§  ju  eröffnen, 
bamit  meine  ^atje  ^()nen  nod)   me()r  nniuberfam  erfd)eine.     Der 

10  juniTjC  '^^Jhinn,  bem  id)  perföntid)  nid)t  adgeneitjt  bin,  bcr  mir  aber 
feiueouicgg  meinen  ßatten  erfeUen,  nodj  meine  eigentlidje  'Oieißuncj 
ernierbcn  mürbe  (fie  feufjte,  inbem  fie  bieg  fprad;),  roirb  feit 
einicjer  o^it  entfdjieben  bringenber;  feine  3>ortrage  finb  fo  (icbe= 
uoU    alö    üerftänbig.     'Sie  ^JJotioenbigfeit,   meine  ^anb   i()m   5U 

u,  reid}en,  bie  Unftugfjeit,  an  eine  Sfusroanbernucj  ^u  benfen  unb 
barüber  bas  einzige  maf)re  'O^üttel  ber  Selbfterf)altung  ju  yer= 
fiiumen,  finb  nid)t  ^u  mibertegen,  unb  es  fdjeint  i()m  mein  9Siber= 
ftreben,  meine  Örille  beä  2lu5roanbernö  fo  raenig  mit  meinem 
übrigen  I)auG[)ä(tifci^en  (Sinn  übereinsuftimmen,  ba^  id)  bei  einem 

2u  leisten  etmaö  fjeftigen  ©efpräd;  bie  'Vermutung  bemerfen  fonnte, 
meine  Dceigung  muffe  mo  anberS  fein." 

Sie  bradjte  bao  letzte  nur  mit  einigem  Stoden  l)criior  unb 
blidte  t)or  fid)  nieber.  ii>ag  mir  bei  biefen  2Öorten  burd;  bie 
Seele  fu^r,  beni't  jeber,  unb  bod;,  bei  bli^fd;nett  nad)fa(}renber 

20  Überlegung,  muf5t'  id)  fü()Ien,  haf,  jebe§  2Sort  bie  ä>erniirrung 
nur  yermefjren  mürbe.  2)0(^  marb  id)  5ug(eid),  fo  oor  if)r  ftef)enb, 
mir  beutlid)  bemuf^t,  baf?  id)  fie  im  f)öd)ftcn  ©rabe  lieb  gewonnen 
l^abc,  unb  nun  alles,  ma§  in  mir  üon  uernünftiger,  uerftiinbiger 
Äraft  übrig  mar,  aufjumenbcn  I)atte,  um  i()r  nid)t  fogleid)  meine 

so  §anb  anjubieten.  „-»Jtag  fie  bod),"  bad)te  id),  „atteö  f)inter  fid) 
laffen,  menn  fie  mir  folgt!"  Xod)  bie  Seiben  oergangener  '^aijxe 
f)ie(ten  mid)  5urüd.  „Sodft  bu  eine  neue  fatfc^e  ••ooffnung  f)egen, 
um  lebencdänglid)  baran  ju  büf3enV" 

3.i>ir  ()atten  hei^t  eine  ^eit^ß^Ö   gefd)miegen,   alö   £ieöd)en, 

35  bie  id)  nid)t  f)atte  f)eranfommen  i'e()en,  überrafd)enb  üor  unä  trat 

3.  Jiiv  35 of rang  mbcl;te  man  i(ovfprung  nennuten.  —  4.  quält,  ba5.  — 
8.  Sein  Slbfag  üor  Sic.  —  9.  bamit,  von  ber  Jotge.  —  me^r  rounberfam,  mit 
aSermcibung  bcr  Jyorm  lounbcrfnmcr.  —  li.  (BebanEenftricT)  uor  fie  feufjtc  unb  nad) 
fprad).  —  -22.  fiein  Slbi'aij  »or  Sic  [nackte.  —  2  5.  »Uifafe  vox  SB  ad.  —  21.  bente. 
—  33.  büßen! 

0octf)c3  aBev!c  lU.  27 


418  tt'illjtlm  jSIctftrrs  ülanJfrialjri;. 

unb  bie  Grlau6niö  nerlangte,  auf  bem  näd)ften  i'oammenuerfe  biefen 
3(6enb  jujubringcn.     £f)ne  ^ebenfen  roarb  es  gerciKjrt 

^d)  f}atte  inid^  inbefjen  jufaminciunenoinmen  unb  fing  an,  im 
allgemeinen  ^u  cr^äljkn,  mie  id)  auf  nu'inen  9ieifen  bac  aKeS 
liingft  Ijeranfommen  gefef)en,  mie  )txkh  unb  5iottDenbigfeit  be§  5 
3(u5uianbernß  jcben  Jag  fid;  oerme()re:  bodj  bleibe  bieo  immer 
ba§  Öefäljrlid)fte.  Unuorbereitetes  2Segeilen  bringe  unglüdlidje 
9Sieberfef}r;  fein  anberes  Unterne()mcn  bebürfe  10  niet  'i>Dr]ici^t 
unb  ^'citung  ole  ein  fotdieo. 

2}iefe  33etrad;tung  mar  i()r  nid)t  fremb,   fie  ()atte  üiel  über  10 
alle  3>er^ältniffe  gebadjt;   aber  gule^t  fprad)  fie  mit  einem  tiefen 
(Seufger:  „'^6)  tjah^  biefe  ^age  3^re§  öierfeine  immer  geljofft, 
bur^  üertraulidie  Gr^äblung  3!'roft  gu  gerainnen;  aber  ic^  füf)Ie  mic^ 
übler  geftellt  als  norfjcr;  id)  fül}Ie  red;t  tief,  roie  unglüdlic^  id)  bin." 

Sie   bob  ben   'i3Iid  nad)  mir,  aber,  bie   auö   ben  fdjönen,  15 
guten  2{ugen  quellenbcu  J'fjränen  ju  verbergen,  raenbete  fie  fic^ 
um  unb  entfernte  fid;  einige  Sdirittc. 

^d^  mitt  mid)  nid^t  entfc^ulbigen,  aber  ber  SSunfd^,  biefe 
f)errlid)e  (2ee(e,  mo  nic^t  gu  tröften,  boc^  gu  jerftreuen,  gab  mir 
ben  ©ebanfcn  ein,  if)r  non  ber  raunberfamcn  ^Bereinigung  mehrerer  2» 
SSanbernben  unb  Sdjeibenben  ju  fpred)en,  in  bie  id)  ld)on  feit 
einiger  ^e\t  getreten  mar.  Uniierfel)en5  ()atte  id)  fd)ou  fo  raeit 
mid)  [)erau§gelaffen,  baJ3  id^  faum  !f)ätte  5urüd()a(ten  fönnen,  alä 
id)  geraa()rte,  roie  unt)orfid)tig  mein  95ertrauen  geraefen  fein  mod^te. 
Sie  beru()igte  fid),  ftaunte,  erweiterte,  entfaltete  if)r  ganzes  2©efen  ^5 
unb  fragte  mit  foId)er  Dicigung  unb  .*rl[ugl)eit,  ba^  id)  if)r  nid)t 
mefir  ausroeic^en,  ba^  id)  i()r  a(Ie§  befennen  muf5te. 

©retd^en  trat  nor  un§  unb  fagte,   mir  motten  ?,um  initer 
fommen.     ®a§  9)iäbd)en  fd)ien  fe[)r  nad)benf'Iid)  unb  oerbrie^lid). 
3ur  2öeggef)enben  fagte  bie  @ute--2d)5ne:   „Sicö(^en  I)at  Urlaub  00 
für  f)eut  3(benb;  beforge  bu  bie  ©efc^tifte!" 

„5f)r  I)ättet  il)n  nid)t  geben  foUcn!"  nerfe^te  @retd)en;  „fie 
ftiftet  nid)tö  ©utes.     :^I)r  fef)t  bem  3d)a[f  me()r  nad)  als  biüig, 
nertraut  i()r  mef)r,   al§  red)t  ift.     Gben  je^t  erfa{)r'  id^,  fie  I)at 
i{)m   geftern   einen  Srief  gefd)rieben.     Guer  ©efpriid)   I)at  fie  he-  35 
()ord)t;  jet3t  gel)t  fie  i[)m  entgegen." 

3.  JSetn  3lbia|  cor  3(^.  —  6.  gemifoton  nad^  oermeOre.  —  10.  Sein  Slbfo^.  — 
IG.  auSqucHcnben.  —  28.  fagte:  wir.  —  29.  lommen!  —  30.  <Bd)öne  =  &utt. 
—  öl.  Sotnma  na(^  3(&enb.  —  .;:'.  fiotnma  nai)  ©retrfien.  —  33.  6ute§;  i^r.  — 
35.  gefc^rtcben;  euer.  —  3G.  flomma  oor  je^t. 


Dritti'o  tiitrij.    Dreiicijiitcs  ßnjntel.  419 

(i'in  i\tnb,  bao  inbeffen  beim  'initcr  (^ebHeticn  mar,  bat  mid;, 
:^u  ci(cn;  ber  gute  'Diann  fei  uiu-uf)it}.  'ilnr  traten  Ijinein;  (jeiter, 
ja  nerflärt  faf?  er  aufredet  im  53ette. 

„Mintier,"  )ac\U  er,  „id)  ijabe  biefe  3tunbeu  im  anljaltenben 
5  ©ebet  iio((brad)t;  feiner  uou  aÜeu  Tant=  uub  'i.'obßefäußeu  ^auibS 
ift  üoii  mir  unberiKjrt  geblieben,  unb  id;  füge  (jiiijn,  ans  eigenem 
Sinne  mit  (jeftärftem  ©lauben:  -il>arum  (jofft  ber  SJJenfci^  nur  in 
bie  3(äf)e':'  3^a  muJ3  er  I}anbeln  unb  fid;  (jelfen;  in  bie  ^-erne 
foU  er  Ijoffen  unb  Wott  uertrauen." 

10  ßr  faf;te  i'eimrboö  Aanb  unb  |o  bie  .'panb  ber  ^orf;ter,  unb, 

beibe  in  einanbcr  (egenö,  fprad;  er:  „l^ao  )oli  fein  irbil'd;ecv  eö  folt 
ein  f)imm[i|d)eä  33anb  fein:  luie  'i^rubcr  unb  Sd)meftcr  liebt,  oer^ 
traut,  nüW  unb  f)elft  einanber,  fo  uneigennüljicj,  luie  eud;  (^jott 
Ijelfe!"   SÜß  er  bie»  gefagt,  fanf  er  gurücf  mit  (jimmlifdjem  2äd)efn 

15  unb  mar  l^eimgegangen.  'I^ie  ^üd;ter  ftüvätc  üor  bem  iöette  nieber, 
!!]enarbo  neben  fie;  ifjre  ilningen  berüljrten  fid;,  ifjve  3;()ränen  i)er= 
einigten  fid)  auf  feiner  $anb. 

2)er  ©efjülfe  rennt  in  biefem  IHugenblid'  (jerein,  erftarrt  über 
bie  (Scene.     Dtit  milbem  33lid",  bie  fd^mar^en  l'ocfen   fdjüttelnb, 

20  ruft  ber  mo^Igeftaltetc  .Jüngling:  „Gr  ift  tot!  in  bem  Sfugenblid', 
ba  idj  feine  miebcrljergefteflte  Spradje  bringenb  anrufen  moUte, 
mein  Sdjidfal,  bao  Sdjicffat  feiner  IiTodjter  ju  entfdjeiben,  beä 
äÖefen§,  baö  id;  niidjft  öott  am  meiften  liebe,  bem  idj  ein  ge= 
funbeö  ."ner^  uninfdjte,   ein  ^etj,  bas  ben  2Bert  meiner  Dieigung 

25  füfjlen  fönnte.  ^ür  midj  ift  fie  üerforen;  fie  fniet  neben  ^inem 
anbern!    .spat  er  eudj  eingefegnef:'    öeftefjt'e  nuri" 

2;a§  f;errlid;e  'il>efen  mar  inbeffen  aufgeftanben.  Seiwrbo 
f)atte  fid;  er()oben  unb  erfjolt;  fie  fprad;:  „^d;  erfenn'  cud)  nid;t 
mefjr,  ben  fanften,  frommen,  auf  einmal  fo  oermilberten  DJiann; 

30  roifjt  i[)r  bod;,  mie  idj  eud)  banfe,  mie  id)  von  eudj  benfe." 

„5>on  2)anfen  imb  2;enfen  ift  ^ier  bie  Siebe  nidjt,"  üer= 
fel3te  jener  gefaxt:  „fjier  fjanbeft  fidj'g  uom  ©lud  ober  llnglüd 
meineö  l'ebenS.  2)iefer  frembe  Sliann  ntac^t  mid)  beforgt;  n)ie 
id)   iljn   an)el)e,   getrau'   id)  mid)  nidjt,   ilju  auf^umiegen;   früljerc 

35  dkd)tc  ^u  uerbrängen,  früljere  Serbinbungen  ju  löfcn,  nermag 
id)  nidjt." 

2.  eilen,  ber.  —  6.  eignem.—  10.  Sein  aibfag.  —  SenarboS.  Gin  ftarfed  a3er= 
fcljen  ift  eä,  bafe  »on  fiicr  an  ba^  Sagebucf;  nic^t  nie^r  in  ber  erftcn  $erfon,  fonbern  von 
Scnarbo  oI§  einem  dritten  ex;äi)lt.  —  15.  Sctt.  Sonft  fle^t  immer  bie  ooüe  Jorm.  — 
i<;.  fie,  ifjre.  —  19.  ber  gcene.  —  20.  tobt;  in.  —  35.  frii^e  Sßerbinbungen. 


420  iUilljclm  ^ßlnßcvs  tDaubn-jüljrf. 

„Sobalb  bu  micbev  in  bicf;  felbft  jurücftreten  fannft/'  fachte 
bie  ©Ute,  fc^öner  alo  je,  „wenn  mit  bir  311  fprec^en  ift,  mk  ionft 
unb  immer,  )o  mill  \d)  bir  lagen,  bir  beteuern  bei  ben  irbildjen 
S^eften  meines  nerflärten  3>aterö,  baf,  \d)  ju  biefem  §errn  unb 
greunbe  fein  anber  Q>erf}ältni5  !f)abe,  alö  bas  bu  fennen,  biUioien  5 
unb  teilen  fannft  unb  beffen  bu  bicfj  erfreuen  mufjt." 

Senarbo  fc^auberte  h\§>  tief  in§  ^nnerfte;  alte  brei  ftanben 
ftill,  [tumm  unb  nad^benfenb  eine  2ßei(e.  2)er  ^süngling  nat)m 
juerft  bnö  2i>Drt  unb  i'agte:  „Xer  SCugenblirf  ift  non  ^u  großer 
53ebeutung,  alö  ba^  er  nirf)t  entfdjeibenb  fein  fottte.  ßö  ift  nidjt  10 
aus  bem  Stegreif,  maö  id)  fpred;e,  id;  i)ahe  ^Q\t  gefjabt,  ju  benfen; 
alfo  oerne!^mt!  S)ie  Urfad^e,  beine  ^anb  mir  ^u  nerroeigern,  mar 
meine  93eigerimg,  bir  5U  folgen,  raenn  bu  au§  9iot  ober  ©ritte 
manbern  nnirbeft.  .*oier  alfo  erflär'  idj  feierlid)  vor  biefem  gültigen 
3eugen,  ba^  id;  beinem  Slusmanbern  fein  öinberniö  in  ben  2Beg  15 
legen,  nielmeljr  es  beförbern  unb  bir  überalUjin  folgen  mill.  ©egen 
biefe  mir  nic^t  abgenötigte,  fonbern  nur  burd}  bie  feltfamften  Um; 
ftänbe  befi^leunigte  Grflärung  rerlang'  id;  aber  im  Slugenblid  beine 
.•oanb."  Qx  reichte  fie  l;in,  ftanb  feft  unb  fidler  ba;  bie  beiben 
anbern  midien,  überrafd;t,  unmillfürlid;  jurürf.  20 

„Gö  ift  auögefprod;en,"  fagte  ber  ;v3ÜngItng  rul;ig,  mit  einer 
geroiffen  frommen  .^ol;eit:  „baö  follte  gefc^el)en,  eä  ift  ju  unfer 
aller  33eftem,  ©ott  Ijat  e§  geroollt!  2(ber  bamit  bu  nid;t  benfft, 
es  fei  Übereilung  unb  ©rille,  fo  roiffe  nur,  ii^  l;atte  bir  §ülieb 
auf  SBerg  unb  Reifen  SL^erjidjt  getl)an  unb  ehen  je^t  in  ber  Stabt  25 
alles  eingeleitet,  um  nad;  beinem  93illen  gu  leben.  9iun  aber 
gel)'  id;  allein;  bu  mirft  mir  bie  SRittel  baju  nid;t  »erfagen.  Xu 
bef;ältft  nod^  immer  genug  übrig,  um  eö  Ijier  ju  verlieren,  raie 
bu  fürc^teft,  unb  roie  bu  red^t  ^aft  3U  fürd[;ten.  ^enn  id^  1)0^^ 
mid;  enblic^  auc^  überjeugt:  ber  fünftlid;e,  roerftljätige  Sd^elm  so 
]^at  fid)  in§  obere  2'l)al  gemcnbet,  bort  legt  er  5Jtai(^inen  an;  bu 
mirft  il)n  alle  9^al;rung  an  fid;  3iel;en  fel;en,  uielleid^t  rufft  bu, 
unb  nur  atljubalb,  einen  treuen  ^reunb  jurüd,  ben  bu  iier= 
treibft." 

'^^einlid;er    ^aben   nid;t   leicht  brei  IDienfc^en  fid;   gegenüber  so 
geftanben,  alle  jufammen  in  ?3-urd;t,   fid;   einanber  gu  uerlieren, 

7.  itomma  nad)  Jnnerfte.  —  8.  äBeile,  ber.  —  19.  ba,  bie.  —  2ü.  Äomma  cor 
überrafc^t  fefilt  —  i3.  gerooüt;  aber.  —  27.  allein,  bu.  —  oerfagen,  bu.  — 
31.  an,  bu. 


Drittes  louflj.    Di'cijeljiitcs  iiiib  incr;cl)ntcs  -Siipitcl.  421 

unb  im  3(ugciTbli(f  nid)t  mifjonb,  luic  jic  jid)  luedjfclfcitiij  crijaltcn 
foHten. 

SeibcnldjaftUd)  entfd)(offcn  ftürjte  ber  ^ünglint-;  jur  ^(jüre 
(;inauö.  3(uf  ifjve'o  3>atevS  crfaltcte  äkuft  (jatte  bie  03ute='3d)öne 
il^re  §anb  gelegt.  „Qu  bie  Tiäijc  foU  mau  nid)t  fjoffen/'  rief 
jte  au§,  „aber  in  bie  ^-erne;  baö  mar  fein  lel.Uer  Segen,  'ikv- 
trauen  mir  @ott,  jcber  jid)  felbft  unb  bcm  auticrn,  fo  mirb  jid/ö 
moljl  fügen!" 


Dwrjfijntfö  ßnpitfl. 

10  Unfer  ^-reunb  Ia§  mit  grof^cm  Sfnteif  ba§  SSorgelegte,  muf5te 

aber  jugleid)  gefteljen,  er  Ijabe  fd)on  beim  Sd)Iuf5  beo  uorigcn 
.<oefte§  gealjut,  ja  uermutet,  bas  gute  äl>efen  fei  entbedt  morben. 
5)ie  33cfd)reibung  ber  fdiroffen  ©ebirgogegenb  ijabc  itjn  juerft  in 
jene   ,;^uftänbe  uerfeljt,   befonbers   aber  fei   er  burdj  bie  Sdjuuiug 

15  SenarboS  in  jener  9Jconbnadjt,  fo  aud^  burd)  bie  SBieberfjoIung 
ber  2I^orte  feineg  33riefcS  auf  bie  Spur  geleitet  morben.  g^riebrid), 
bcm  er  baö  affe§  umftiinbUdj  üortrug,  lief?  fidj  es  aud)  ganj  mof)t 
gef  äffen. 

.s^^ier  aber  mirb  bie  ^sflidjt  beö  ^Jiitteifenö,  2?arfteUen6,  3(uq= 

20  fü[}ren§  unb  ^iifß'innenjiefienö  immer  fd)mieriger.  äBer  fid)lt  nid}t, 
baf5  mir  uns  bieemal  beut  Gnbe  nätjern,  mo  bie  5ui"cfjt  in  Um= 
ftänblidjfeiten  ju  cermeilen,    ntit  bem  Sunfdje,   nid)t§  ööüig  un= 

4.  Sd)öne  =  (Sutc.  —  7.  2tui  ien  gcfiliip  beS  iiapitelS  foUte  ein  Sörief  ScnarbcS  n:x 
feine  Stielte  Siiliette  folgen,  tion  bem  fid)  folgeiibcy  ©cficnm  rcn  @!oetf)Cö  §anb  äufcillig 
crJ)aIten  i)at.  Ser  von  itjm  felbft  luicbev  buvAfiridjene  Strfatig  lautet:  „Slnfdjluf;  nn  jene 
Scene  511  Sret  (rgl.  S.  42n,  S5f.).  6r  fiat  bO'S  ganje  aSer^ältnif;  in  i^rc  .s^anb  gelegt, 
ilorrefponbenä  ift  gepflogen  [;]  5U  feiner  3tbrcife  ift  alleä  bereit."  ^Jtarf)  Jurcfiftrctdmng 
be5  3lnfang'5  fd)ricb  ßoettje:  „l'iidjt  immer  finbet  fic^,  uin§  fid)  fiid)t  unb  mandie'ö  fd)irf= 
lid;c  wirb  getrennt,  nmnd)C§  nnfd)irflid;e  uerEnüpft.  Slllc§  ift  ^Prüfung  unfero  SSertl)e'3, 
unferö  eiinrnttcr?-,  unferer  SUisbaucr.  [Slbfo^.]  Su  licbft,  ipaö  id»  im  allgemeinen  sufagc[;] 
bcnn  100  ftnbcn  wir  nn§  al§  in  bem  roa§  allen  gemein  ift  [V]  LS'bfaS.]  Sinn  ju  bem 
nädiften  roas  bir  billig  am  §erjen  liegt".  2lm  Sianbe  ftetit:  „3lUc5  ift  für  ben  21ugenbHt£ 
beridjtigt,  unb  mai  jel^t  nidjt  entfdjiebcn  merben  Eann,  bleibt  im  Sdiiue&cn."  Cin  6nt= 
jourf  \u  ^suliettenö  Slntiuort  (®oetl)e  fügt  Ijinui :  „Slafavie  bittirt")  liegt  pon  ber  .sl->anb 
beä  Sdireilicr'j  uor.  Gr  lautet;  „9!eifcprojett  tieranreifenb.  fflcftimmung  beS  Sdjidfaly 
ber  Sdibnen  Piuten.  SSorfdilag.  [älbfa^.]  (Eic  übergibt  bem  ßcl)ülfen  il;r  gan,5C5  ikfil^« 
tfium.  Cr  heiratet  bie  SEoc^ter  jener  arbeitfamcn  g"'"''"'^-  2^**1"''  ^^^  Sdurrfaffcrö 
fedjroager  [ogl.  ju  III,  13  <S.  4i0,  32].  [3lbfa^.;  a>olltommenc  Ginrid;tung  ber  neuen 
g-abritation  njirb  möglid;  burdj  Sotnl  unb  ^t'iammenroirtung.  [Slbfa^.]  Sic  Siebend» 
TOÜrbigc  anrö  frei.  [Slbfa^.]  Sie  tritt  bei  a)iatar:cn  an  bie  Steile  pon  3lngela,  bie  heiratet. 
[SUifafe.]  ^-rage,  ob  bie  SSorfdötöge  ibm  gefallen,  man  bejal)t  in  feinem  92amen."  23enuet  ift 
biefcS  jcljt  ilap.  14.  —  m.  SJierseljnteö  iiapitcl.  §ier  f)ätte  nid;t  am  ilnfang  tpicber? 
f)olt  «erben  follen,  ina§  fd)on  im  »origen  äapitel  S.  400,4—31  beriditet  ift.  —  12.  ge« 
atjnet.  —  15.  aJlonbennac^t.  SJgl.  Aap.  5  S.  35;,  15.  —  10.  bie  SBorte  feines 
»riefet.    iSgl.  Aap.  5  ©.  354,  26— 31. 


422  lUilljclm  ^cilltrs  ttlanl)trial)rf. 

erörtert  511  lafjen,  um  in  3ii'i*^'"palt  nerie^t.  I^urd)  bie  eben 
angefommene  Tepefd^e  rourben  toir  imax  von  inand}em  unter= 
riditet,  bie  53riefe  jebod)  unb  bie  tnelfad)cn  ^Beilagen  entljielten 
ueri"d)iebene  2;inge,  gerabc  nic^t  von  adgemeinein  ^ntereffe.  ii>ir 
finb  alfo  gewonnen,  baejenige,  roa§  roir  bamal§  gcrouf5t  unb  er=  5 
faf)ren,  ferner  audj  baö,  lüaä  fpäter  311  unferer  i^enntniä  hm, 
Sufammen^ufaffen  unb  in  biefem  (Sinne  baö  übernommene  ernfte 
©eidjäft  eines  treuen  9ieferenten  gctroft  QB5ufd)lie|"5en. 

2sor  a[(en  3)ingen  [jabcn  mir  ba()er  ?,u  berid)ten,  ba^  2otf)ano 
mit  3rf)ereien,  feiner  @ema()Iin,  unb  Ücatalien,  bie  U}ren  33ruber  10 
nidjt  yon  fidj  faffen  moUte,  in  ^Begleitung  bes  "MhC^^  fdjon  niirf= 
lid;  5ur  See  gegangen  jinb.  Unter  günftigen  Qsorbebeutungen 
reiften  fie  ob,  unb  fioffentlid)  bUif)t  ein  förbernber  3Sinb  if)re 
Segel.  2)ie  einjige  unangenefjme  Gmpfinbung,  eine  tcaf^re  fitt= 
lidje  Trauer,  ne[)men  fie  mit,  baf5  fie  'Hiafarien  uorCjer  nid)t  if)ren  15 
33efudj  abftatten  fonntcn.  2^cr  Umir-eg  wax  ju  gro^,  baö  Unter= 
nef)men  -jU  bebeutenb;  fi^on  luarf  man  fid)  einige  3ögerung  nor 
unb  mu^te  fctbft  eine  f;ei(ige  ^flic^t  ber  SZotiüenbigfeit  aufopfern. 

3Sir  aber,  an  unferer  erjäf^tenben  unb  barftellenben  Seite, 
foKten  bieie  teuren  ^^eri'onen,  bie  uns  früf)er  fo  niete  Dieigung  20 
abgcmonnen,  nidjt  in  fo  roeite  Gntfernung  jiefjen  laffcn,  ofjne  oon 
i^rem  bisf)erigen  ^ßornefjmen  unb  Jljun  nä()ere  9iac^rid)t  erteilt 
gu  f)abcn,  befonberö  ba  mir  fo  lange  nichts  2(uöfid)rlidje5  üon 
i^nen  üernommen.  ©leid^rao^I  unterlaffen  roir  biefe§,  roeit  if)r 
biobcrigeö  G3e)'d;äft  \\ä)  nur  norbereitenb  auf  baS  grof3e  Unter=  25 
ne()men  be^og,  auf  raeWjeö  roir  fie  loöfteuern  fe^cn.  2öir  (eben 
jebod)  in  ber  Hoffnung,  fie  bercinft  in  noUer  geregelter  ^Xbütigfeit, 
ben  roatjren  ä'Öert  i^rer  perfc^iebenen  Cfjaraftere  offenbarenb,  üer= 
gnüglid;  roieber§ufinben. 

^uliette,  bie  Sinnige^ßute,  beren  roir.imä  roofjl  nod;  erinnern,  30 
l^atte  gef)eiratet,  einen  9Jiann  nad)  bem  ioer^en  beß  £f)cims,  burd)= 
aus  in  feinem  Sinne  mit=  unb  fortroirfenb.  ^uliette  mar  in  ber 
Iet3ten  o^it  viel  um  bie  2ante,  roo  mand;e  bcrfenigen  5ufammen= 
trafen,  auf  bie  fie  roof)lt()ätigen  ßinfhi^  gel}abt,  nid^t  nur  folc^e, 
bie  bem  feften  Sanbe  geroibmct  bleiben,  audj  foldje,  bie  über  See  sj 
gu    gefjen    gebenfen.      Senarbo    (jingegen    fjatte    fd)on  früljer  mit 

2.  Sepei'c^e,  in  bem  bebeutenben  «JJatet  (i?ap.  13  ©.  3r:9,  18).  —  10.  öuHen  fftatt 
ZFjerefen)  beruht  auf  ©oet^es  Dinmensiierroec^Gtung.  —  16 — 18.  Sie  jd^roac^e  Segrün= 
bung  wäre  beffer  roeggefaüen,  ebenfo  bie  ©ntfc^ulbigurtg  3-  !"•  ~"  '^^^-  finnige  (Sitte. 
—  36.  früher,  cor  i^rem  3«ia"""<'"trcffen  mit  äBtl^elm  auf  bem  ©tfiloffe. 


Orittco  lliirlj.    IHi-värljutca -rüi^iitfl.  423 

^-riebrirfj  3f[ifd)ict)  t^cuomincn;  bic  'Iliittciluiu-;  burcf;  'iiotcn  mar 
unter  btelcn  befto  Icb[)nftcr. 

'-I>ermif5te  man  alfo  in  beni  Üu'rjeicljniffe  bcr  0ä[tc  jene  cblcn 
Dbengenannlcn,  fo  luaren  bodj  mand)e  kbeutenbe,  un§  fc^on  mljn 
^>  bcfannte  ^M-rfonen  barauf  511  finben.  .C}i(aric  tarn  mit  i[)rem 
©attcn,  bcr  nun  alö  A^auptmann  unb  entfrfjicbcn  reirfjer  ©utö^ 
h'i'il.u'r  auftrat.  3ie  in  tf)rcr  (-(rof^cn  9(nmut  unb  l'iebcnöiüürbigt'oit 
(jcuiann  fid)  .f)ier  mic  übcraE  c\ax  gern  ^.krjcifjung  einer  adju 
grof5en   i^eid}tic]feit,    uon    ^ntercffe    ju    ^ntereffe   übergefjenb    ju 

10  mecljfeln,  bercn  mir  jie  im  !i^auf  ber  @r,vxf)(ung  fc^ulbig  gefunben. 

93efonberö  bie  53iänner  redjnetcn  eä  if)r  nid)t  ()od)  an;  einen  ber= 

g(cid)cn  S"*-'^)^''^"/  'ücnn  eö  einer  ift,  finben  fie  nidjt  anftöf3ig,  mei( 

ein  jeber  münfdjcn  unb  Ijoffen  nuig,  and)  an  bie  9{eif)e  ju  i'ommen. 

^(aiiio,  i()r  ©emaljl,  rüftig,  numter  unb  liebenömürbig  genug, 

ir.  fdjicn  uollfommen  iljre  Steigung  ju  feffe(n;  fie  modjte  fid;  baö 
S^ergangene  felBft  uergieljcn  Ijaben;  and)  fanb  SDiafarie  feinen  3(n= 
Iaf5,  befjcn  ^u  ermäljuen.  Gr,  ber  immer  Ieibenfd)aftlid)c  S)id;ter, 
bat  fid)  auci,  beim  3(bfd)iebe  ein  öebidjt  norlefen  ju  bürfen,  meldjes 
er  3u  G()ren   i()rer  unb  i(}rer  Umgebung  in  ben  roenigen  2^ageii 

20  feineö  ^pierfeinä  uerfafjte.  '^^lan  faf)  i[jn  oft  im  g^reien  auf  unb 
ab  ge!f)en,  nad^  einigem  Stillftanb  mit  bemegter  ©ebärbe  mieber 
normärtS  fdireitenb  in  bie  ©c^reibtafel  fd^reiben,  finnen  unb  mieber 
fd}reiben.  9iun  aber  fd)ieu  er  eä  für  voEenbet  5U  Ijalten,  alö  er 
burdj  3(ngela  jenen  I:ll>unld)  ^u  ernennen  gab. 

25  'Die   gute  Dame,  obgfeid)  ungern,   uerftanb  fid;  ()ie3u,  unb 

e§  lie^  fic|  aI(enfaU§  anf)i3ren,  ob  nwn  gleid;  baburd;  toeiter 
nichts  erfuljr,  als  maS  man  fd)on  rouf5te,  nidjtö  füf)[tc,  alö  roaS 
man  fdjon  gefü[)lt  fjatte.  !^\nbeffen  mar  benn  bodj  ber  ä>ortrag 
Ieid)t  unb   gefällig,   äl>enbung  unb   dhxmc   mitunter    neu,    wmn 

so  man  es  aud)  l)ättc  im  ganjen  dma^j  für^er  münfdjen  mögen. 
3uIelU  übergab  er  basfelbe,  auf  geriinberteö  ^^^apier  fet)r  fd;ön 
gefdjrieben,  unb  man  fd)ieb  mit  rollfommener  med;felfeitiger  ^n- 
frieben()eit. 

DiefeS  %^aav,  uield^es  non   einer   bebeutenben  rooljlgenu^ten 

35  9{cife  nad)  Süben  jurüdgefommen  mar,  um  ben  Später,  ben  l^Jtajor, 
rom  .viaufe  abjulöfen,  ber  mit  jener  Unmiberfte^Iidjen,  bie  nun 

1.  griebi-icf;eit  1.  —  11.  aii.  ©inen.  —  11.  Sitoio  (ftatt  ^laoio),  gtcicfjfaU'j 
9iamensöeriucd)5liing  von  ©oetf)c  fcIBft.  —  20.  ajian  fa^  iljn,  wie  ben  Saffo  int 
cvften  3ltte  von  ßioctOeä  2)rama. 


424  lUilljclm  ^cißrrs  tt'anlicrinljrc. 

feine  @emal)lin  cjemorben,  aiid)  etuntö  iion  ber  parabiefifd;en  2uft 
511  einiger  Grquidung  einatmen  wollte. 

2)iefe  beiben  famen  benn  and)  im  3Bed)feI,  unb  fo  roie 
überaU  Ijatte  bei  93^afarien  bie  ^Jcerfmürbige  aurfj  t)oräüt3lid)e  ©imft, 
nie(d)e  jid^  befonbers  barin  eruiieö,  ba^  bie  3)ame  in  ben  innern  5 
3immern  unb  aUein  empfangen  unirbe,  mcldje  @eneigt()eit  auc^ 
nad)()er  bem  9}iajor  gu  teil  roarb.  S^iefer  empfaljl  fid)  barauf  alö 
gebilbeter  5DiiIitär,  guter  §aue=  unb  Sanbmirt,  Sitteraturfreunb, 
fogar  al§  2el}rbi(^ter  beifallßroürbig  unb  fanb  bei  bem  2(ftronomen 
unb  fonftigen  ^ausgenoffen  guten  (Eingang.  10 

'^hid)  üon  unfevm  alten  i'ocrrn,  bem  mürbigen  C^eim,  marb 
er  beionberS  ausgejeidjnet,  meldjer,  in  mäf^iger  g-erne  rooI)nenb, 
biesmal  met)r,  al§  er  fünft  pflegte,  obgleid;  nur  für  'Stunben, 
f)erüberfam,  aber  feine  9cad)t,  aud}  bei  angebotener  gröf5ten  Se= 
quemlid)feit,  ju  bleiben  bemogen  uicrben  fonnte.  15 

23ci  foldjen  furzen  3"''i"i"^f"^i'"ften  mar  feine  ßegenroart 
jebod)  I)ödjft  erfreulid),  mcil  er  fobann,  als  35>clt=  unb  öofmann, 
nadjgiebig  unb  nermittelnb  auftreten  moüte;  mobei  tienn  fogar 
ein  3^9  »on  ariftofratif(^er  ^^^ebanterei  nidjt  unangeneljm  empfunben 
rourbe.  Überbem  ging  biesmal  fein  33el)agen  üon  ©runb  üu§;  20 
er  mar  gUidlid),  mie  mir  uns  alle  füf)(en,  roenn  mir  mit  ner= 
ftänbig=iiernünftigen  Seuten  SÖidjtiges  ^u  üer!)anbeln  f)aben.  2)aä 
umfaffenbe  ©efdjäft  mar  iiöKig  im  (Sänge;  es  bcmegte  fid)  ftetig 
mit  gepflogener  3}erabrebung. 

4')ieüon  nur  bie  ."pauptmomente.     Ci'r  ift  brüben   über  bem  25 
3!)2eere,  üon  feinen  33orfaf)ren  Ijer,  (Eigentümer.    2Öas  ba§  l}ei§en 
moKe,  möge  ber  Kenner  bortiger  2(ngelegcnl)eiten,  ba  eö  uns  f)ier 
5U   meit  fü()ren  nützte,    feinen  5"i''-'""bcn   näl)er   erflären.     2;iefe 
mid)tigen   93efit5ungen    roaren    bisher    nerpadjtet  unb   trugen,    bei 
mandjertei  Unanneljmli(^f eiten ,   rcenig  ein.     Sie   (^efellfd^aft,  bie  so 
mir  genugfam  lennen,  ift  nun  beredjtigt,  bort  Sefi^  gu  nel)men, 
mitten   in  ber  üollfommenften   bürgerlid)en   Ginridjtung,  oon  mo 
fie   als   einf(uf3reid)eö  Staatsglieb   ifjren  3>ortei(   erfel)en  unb  fid) 
in  bie  nod)  unangebaute  SBüfte  fern  oerbreitcn  fann.     §ier  nun 
mi((  fid)  g-riebrid)  mit  Senarbo  befonbers  fjcruorttjun,  um  gu  geigen,  35 
roie  man  eigentlid)  non  norn  beginnen  unb   einen  Dcaturroeg  ein= 
fc^tagen  fönne. 

21f.   üerftönbig    oernünf  tigen.   —    28  f.    Siefe    luiditigen    Sbefilungcn. 
S.Hj(.  IL  7  g.  248,  22  f.  —  S2.  fa  a  (ftntt  wo).  —  S5.  Scnarb. 


Drittfs  ßurij.    üicru-ljiitcs -ßapitcl.  425 

Sianm  Ijattox  fid)  i?ic  Genannten,  von  ifjvent  3{ufent!^alte 
I)öd;[t  aufrieben,  entfernt,  fo  lüaren  bagegen  ©äfte  ganj  anberer 
2(vt  angemelbet,  unb  bod;  üud)  luiüfommen.  2Ötr  erraarteten  luofjl 
!ainn,  -^^fjüinen  unb  2i)bien  an  fo  (}eUiger  Stätte  auftreten  ju 
5  fefien,  unb  bodi  famen  fie  an.  2)er  junädift  in  ben  ßetnrgen 
nod)  immer  meilenbe  -)3contan  follte  fie  f)ter  adijolen  unb  auf  bem 
näd}ften  9Bege  5ur  See  bringen.  33eibe  raurben  uon  öaug; 
(jültcrinnen,  Sd^affnerinnen,  fonft  angeftettten  unb  mitmofjuenben 
g^rauen  fet)r  gut  aufgenommen.     '^Ijiline  brachte  ein  paar  affer= 

10  liebfte  i^inber  mit  unb  jeidjnetc  fid),  6ei  einer  einf ad}en,  fefjr 
reiu'uben  ^leibung  auö,  burd;  baö  Sonberdare,  bafj  fie  oom  6[umig 
gcftirften  ©ürtel  I)era6  an  langer  filberner  ^ette  eine  miifsig  grofie 
englifdje  2d)ere  trug,  mit  ber  fie  mandjm.af,  gleidjfam  alö  moUte 
fie  i()rem  ©efpräd;   einigen  S^iad^brud   geben,  in  bie  Suft  fd;nitt 

15  imb  fdinippte,  unb  burd)  einen  foId)en  3(ft  bie  fämtlid)en  3(nmefenben 
erljeiterte;  morauf  benn  Inilb  bie  J-rage  folgte,  ob  eö  benn  in 
einer  fo  grofjen  ^-amilie  nid)tö  jujui'djneiben  gebe.  Unb  ba  fanb 
fic^  benn,  baf^,  eruiünfd)t  für  eine  foldje  ^(jätigfeit,  ein  paar 
33räute  fottten  auogeftattet  merben.    «Sie  fietjt  Ijierauf  bie  Sanbes-^ 

20  tradjt  an,  läf^t  bie  Ü.)täbd)en  oor  fid)  auf  unb  ah  geljen  unb  fdjueibet 
immer  ^u,  mobei  fie  aber,  mit  ©eift  unb  @efd;marf"  oerfaljrenb, 
of}ne  bcm  Cbarafter  einer  foldjen  Xrad)t  ettoaS  ju  benefjmen,  baö 
eigentlid;  ftodenbe  33arbarifd)e  bcrfelbcn  mit  einer  3fnmut  ju  uer; 
mittein  mei§,  fo  gelinb,  baf5  bie  33efleibeten  fic^  unb  anbern  beffer 

2.5  gefaffen  unb  bie  33angigfeit  überminben,  man  mi'ige  uon  bem 
."Oerföntmlic^en  bod)  abgeniidjen  fein. 

§ier  fam  nun  'L'ijbie,  bie  mit  leid)ter  ?yertigfeit,  .3i*-'i'fi<^)ft'it 
unb  Sd^neKe  ju  nä()en  nerftanb,  roiüfommen  ju  .§ütfe,  unb  nmn 
burfte   fjoffen,  mit  bem   übrigen  lueiblidjen   33eiftanb  bie  33räute 

30  fdjneller,  alö  man  gebadjt  f)atte,  Ijerausgepu^t  ju  feljen.  '^abei 
burften  fid)  biefe  9Juibd;en  nid)t  lange  entfernen;  '^Ujitine  be= 
fd)äftigte  fid)  mit  ibnen  biö  aufö  fteinfte  unb  bcfianbelte  fie  mie 
^nippen  ober  liljeaterftatiften.  ©eljäufte  53änber  unb  fonftiger  in 
ber  Duidjbarfdjaft  üblid;er  geft'dnnurf  mürbe  fdiidlid)  oertcilt,  unb 


4.  Suciett,  unb  fo  immer  Sucie  ftott  Sgbie,  6tope  Diamenäoerrocdfislung  roie  bei 
S^ercfe  unb  gtaoto.  —  9.  Semifolon  nad)  aufgenommen.  —  11.  aus  burc^  baä 
Sonöcrbare.  Sie  auffallenbe  ©ortftcUung  gehört  i)uv,  roie  S.  420,  lH,  43(>,  8,  woi)l 
G!oetf)e  fctbft  an.  —  17.  gebe?  unb.  Jcr  mit  ^-(jiltnen  unb  St)bien  »orgegangenen  3Ser= 
änbcvung  roar  fc^on  Aap.  4  S.  .Si9,  8 — 21  gebad)t,  roo  3-  6 — 26  fjätte  roeggelafjcn  ircrbeu 
joUcn.  —  28.  DoHtommen  (ftatt  millfommen),  Srucffef)ter. 


426  iUUljchn  i^lnfters  Ulanbcrjaljrr. 

fo  ci'reid)te  man  giilelit,  bafj  biefe  tücfjtigen  Äörpcr  unb  (jübfdjcn 
g^iguren,  fonft  burd^  barbartfdje  ^ebanterei  jugebedt,  nunmefjr  511 
einiger  Goibenj  gelangten,  niobei  alle  ^erbfjeit  bod)  immer  i;,u 
einiger  9(nmut  fjerauogeftuljt  erfd)ien. 

3(((5U  lf)ätige  ^^^erfonen  merben  aber  bod)  in  einem  gleidj=  5 
mäfjig  geregelten  ^uftanbe  läftig.  ■^U)i(ine  mar  mit  i()rer  gefräßigen 
(Sdjere  in  bie  3iii^nier  geraten,  ruo  bie  3>orräte  gu  Kleibern  für 
bie  große  ^-amilie  in  Stoffen  aller  3(rt  gur  §anb  lagen.  2)a  fanb 
fie  nnn  in  ber  Süisfid^t,  ba§  alleS  511  gerfd}neiben,  bie  größte 
G)lürffe[igfeit:  man  mnf5te  fie  barauS  entfernen  unb  bie  2:()üren  10 
feft  «erfdjliefjen;  benn  fie  fannte  u)eber  Ma]]  nodj  S^d.  3(ngela 
rcoKte  roirÜid^  beSt^alb  nid)t  a(ö  33raut  bef)anbelt  fein,  meil  fie 
fid)  Dor  einer  fold^en  3i'frf'"fiberin  fürdjtete;  überfjaupt  ließ  fid^ 
ha§>  3>er^ä(tni§  graifdjen  beiben  feineömegS  glüdlid)  einleiten.  Sod^ 
Iliepon  fann  erft  fpäter  bie  9?ebe  fein.  15 

9Jtontan,  länger  alö  man  gebadet  ()atte,  jauberte  gu  fommen, 
unb  ^^jiline  brang  barauf,  'Hcafarien  norgeftellt  gu  merben.  ßö 
gefdjaf),  raeil  man  fie  alsbann  um  befto  e[)er  loggumerben  ()offte;  unb 
e§  mar  merfmürbig  genug,  bie  beiben  Sünberinnen  gu  ben  ?yüßen 
ber  .{"'eifißen  gu  feljen.  3"  f'eiben  Seiten  lagen  fie  ifjr  an  ben  20 
.•Knieen,  ^[jiline  gmifd^en  ifjren  gmei  ^inbern,  bie  fie  lebljaft  an= 
mutig  nieberbrüdte.  9Jiit  gemofjnter  ^eiterfeit  fprad)  fie:  „^c^ 
liebe  meinen  9Jiann,  meine  ^inber,  befd;äftige  mid)  gern  für  fie, 
aud)  für  anbere;  ba§  übrige  üerjeiljft  bu!"  'l^kfarie  grüßte  fie 
fegnenb;  fie  entfernte  fid)  mit  anftänbiger  S3eugung.  23 

2i)bie  lag  oon  ber  Iin!en  Seite  {)er  ber  ."peitigen  mit  bem 
©efid^t  auf  bem  Sd)oße,  meinte  bitter(id)  unb  fonnte  fein  2Bort 
fpred)en.  DJcafarie,  i()re  !J[)ränen  auffaffenb,  flopfte  i()r  auf  bie 
Sd)u(ter  al§  befd)nndjtigenb,  bann  fußte  fie  i^r  .*öa"pt  3roifd)en 
ben  gefdjeitelten  paaren,  roie  es  üor  t[)r  lag,  brünftig  unb  mieber=  so 
I)o(t  in  frommer  3(bfid)t.  Si)bie  richtete  fid)  auf,  erft  auf  i^re 
ilniee,  bann  auf  bie  g-üße  unb  fd)autc  gu  if)rer  9öüf)It[)äterin  mit 
reiner  .»oeiterfeit.  „S5ie  gefd)iebt  mir!"  fagte  fie:  „mie  ift  mir! 
5)er   fd)niere,   läftige   2)rud,  ber  mir,  mo   nid)t   aUe  33efinnung, 

10.  Seinifolon  nadj  Slücf feltgf cit.  —  fie  roirttic^  barauä.  a(u§  aSevfe^en  • 
fdfjeint  loirf  ltc§  aus  3.  12  and)  ^ierljer  fid)  uerirrt  su  Ijafieit.  —  11—15.  Sie  etroas  eigene 
evitiä^tumg  3(ngela§  loäre  ipo^l  511  cntße{)ren  geiöefcn.  —  14 f.  S)oc§  banon  fann  erft 
fpäter  bie  Siebe  fein,  ein  fonberbarer  Qiifag,  ba  aud)  weiter  unten  2.430,  29ff. 
nid)t§  SJeucS  barüber  bemerft  mirb.  —  16.  fiiarte  iSortftcUung.  —  2.s.  gcmifolon  nad) 
fpredien.  —  auffaffenb.    ßtroa  aufijaltenb?  —  31.  Stbfa^  nadi  2tbfid)t. 


DrtUro  ßudj.    tltcrädjiitcs  ßinntd.  42  7 

büd)  atleö  Überlcc^cn  raubte,  er  i[t  auf  einmal  iion  incinciu  .stäupte 
aufciie()o6en.  S^rf)  f'^""  "i"^  fi'^-'i  i"  »^^^  ■'?)öl}e  fe()en,  meine  @e= 
bauten  in  bie  .'oi3f)e  ricijten,  unb  (feilte  fie  nad;  tiefem  9(temI)o[cn 
l)iu5u)  id)  (-(laube,  mein  .'i^ei;^  milt  nad)." 

:^sn  biefem  2(unenb(itfe  eviiffnete  ftd)  bie  2i)xn\\  unb  'Diontan 
trat  Ijerein,  mie  öftere;  ber  alljulani]  Grmartete  plöl3lid)  unb 
iinuertjofft  erfd)eint.  l'i)bie  fdiritt  munter  auf  ifjn  ju,  umarmte 
ifjn  freubii^,  unb  inbem  fie  iljn  uor  9)iafarien  fidjrte,  rief  fie  an§,: 
„Qv  foK  erfal)ren,  mao  er  biefer  ©öttlidjen  fdjulbig  ift,  unb  fid) 

10  mit  mir  banfenb  niebermerfen " 

'Ilioutau,  betroffen  unb  geiicn  feine  @en)of)nI)eit  picnnffer= 
maf5en  uerletjen,  fagte  mit  ebfer  'Iserbeugung  gegen  bie  unirbige 
®ame:  ,,Gä  fdjeint  fef)r  tiiel  ju  fein;  benn  id)  merbe  bid)  if)r 
fd)ult)ig.     @ä   ift  ba§  erftemal,  bafj  bu  mir  offen   unb   liebeuoK 

15  entgegenfommft,  bao  erftenud,  baf?  bu  mid)  an'3  .'oerj  brüdft,  ob 
idj  Co  gleid)  liingft  nerbiente/' 

§ier  nun  muffen  mir  üertraulid)  eröffnen,  bafs  "llcontan 
Spbien  imn  ifjrer  früljen  SiH]enb  an  geliebt,  baf?  ber  einuef)menbere 
Sot^ario   fie  d)m   entfüfjrt,    er   aber  ifjr  uni)   bem  g-reimbe  treu 

20  geblieben  unb  fie  fidj  enblidj,  Die(feid)t  ju  nid;t  geringer  i^er= 
munberung  unfcrer  früljern  Sefer,  alä  (Battin  jugeeignet  Ijube. 

^iefc  brei  jufammeit,  nie[d)e  fid)  in  ber  europäifd)en  G)efed= 
fd)aft  bod)  nidjt  gan^  betjaglidj  fül)len  mod;teu,  müf^igten  faum 
ben  2tu§brud  if)rer  ^-reube,  menn  uon  ben  bort  erroarteten  3"= 

25  ftänbcn  bie  5Rcbc  mar.  ®ie  @d)ere  ^vf)t(inen5  judte  fd)on;  benn 
man  gebadete,  fid)  baö  9Jtonopol  uorsubeljatten,  biefe  neuen  i«^oIonien 
mit  iUeibungöftüden  ,^u  uerforgen.  '^^()iline  befd)rieb  ben  grofjen 
'^nd)--  unb  ^einmanbnorrat  leljr  artig  unb  fdjuitt  in  bie  £uft, 
bie^  ßrnte    für  Sid^el  unb  Senfe,   mie  fie  fagte,   f(^on  uor  fid) 

30  fef)enb.  2t)bie  bagegen,  erft  burd)  jene  glüdlidjen  Segnungen  3U 
teilneljmenber  Siebe  roieber  aufermadjt,  fal)  im  ©eifte ,  fdjon  i!)re 
Sdjülcrinnen  fid)  inö  I)unbertfad)e  iiermel)ren  unb  ein  ganjeS  2>o[! 
yon  .r-)auöfrauen  ^u  Wenauigfeit  unb  o'erliÄfeit  eingeleitet  unb 
aufgeregt,     ^{udj  ber  ernfte  5Jiontan    I)at    bie   bortige   33ergfül(e 

2.  aufgehoben,  td).  —  :'..  rid;teii  unti,"  fe|tc.  —  4.  tiinsu,  „idj.  —  'j.  ,«ciu 
2l6fQ^  oor  Sn.'  —  2>i  f.  5U  iüd;t  geringer  35  er  munberung.  Scr  Südjtcr  erinnerte 
fid)  nidjt,  baß  bie  Slbfidit  SornoS,  fid)  mit  St)bien  äu  ücrbinben,  fcfion  in  ben  Scljr  j  abren, 
frcitid)  in  einer  erft  furj  cor  bem  Jrudc  ungUicfüd)  eingefügten  Stelle,  auögeiprod)en 
war.  3tber  ba§  Snrno  fie  fdion  cor  x'ot^ario  geliebt  t)abe,  ftebt  mit  ben  Sel^ria^ren 
in  aöiberfprud;.  —  2i.  früljeren.  —  30.  2lbfafc  nad;  fe^enb. 


428  tüilljflm  ^Scifttrs  Ulaiibtrjalirf. 

an  33(ei,  Tupfer,  Gifen  unb  2teinfoI)Ien  bera,ei'talt  üor  3(uc3en, 
haf,  er  ntle  fein  SBiffen  unb  i^önnen  manchmal  nur  für  ängftlic^ 
taftenbes  3>erlu(^en  erflären  mM)te,  um  erft  bort  in  eine  reicf)e, 
6e(o()nenbe  Grnte  mutig  einzugreifen. 

Xa^  DJcontan  fid)  mit  unferm  3(ftronomen  6a(b  üerfte^en  5 
mürbe,  mar  uorauöjufeljen.  2)ie  ©elprädje,  bie  fie  in  ©egenroart 
3Jtafarien5  fül^rten,  roaren  f^öc^ft  anzietjenb;  mir  finben  aber  nur 
roenigeö  banon  niebergefdjrieben,  inbem  3(ngeta  feit  einiger  ^dt 
beim  3i'f)'^i'eii  minber  aufmerftam  unb  beim  3luf,5eid)nen  nac^- 
(äifiger  geroorben  mar.  "Hud)  modjte  if)r  mand)eö  ]\\  allgemein  10 
unb  für  ein  g-rauenzimmer  nic^t  fa|(id)  genug  yorfommen.  2Sir 
fc^alten  baffer  nur  einige  ber  in  jene  3:iage  ge()örigen  Sinterungen 
Ijier  yorübcrgef}enb  ein,  bie  nid^t  einmal  non  i^rcr  .'öanb  geid)rieben 
unö  5ugefommen  finb. 

Sei  bem  3tubieren  ber  2Öiffenfd)aften,  befonberö  bereu,  raeld;e  15 
bie  Statur  bel^anbefn,  ift  bie  Unter)ucf)ung  fo  nötig  als  fc^mer, 
ob  baö,  mas  uns  oon  alters  f)er  überliefert  unb  oon  unfern 
3>orfaI)ren  für  gültig  gead}tet  morben,  aud)  mirflid;  ?iut)erläffig 
fei,  in  bem  ©raöe  baf?  man  barauf  fernerbin  fid)cr  fortbauen 
möge,  ober  ob  ein  (jerfömmlidjes  33efenntni5  nur  ftationär  ge=  20 
roorben,  unb  besf)alb  mef)r  einen  Stiüftanb  al§  einen  ^-ortfc^ritt 
reranlaffe.  Gin  .Qenn^eidien  förbert  bieie  Unterfudjung,  roenn 
niimlic^  bas  Stngenommene  lebenbig  unb  in  bas  tfiätige  53eftreben 
einmirfenb  unö  förbernö  gemefen  unb  geblieben. 

^m  ©egenfafie  ftetjt  bie  '^^rüfung   bes  Dienen,   mo  man  5U  25 
fragen   (jat,   ob   bas  2(ngenommene  mirflic^er  ßeroinn    ober   nur 
mobifc^e  Übereinftimmung  fei:  benn  eine  SJleinung,  non  energifd)en 
3}tännern  ausgetjenb,  nerbrcitet  fid;  fontagiös  über    bie  IKenge, 
unb  öann  ()eif5t  fie   fjerrfdjcnb   —  eine  3(nmaf3ung,   bie   für  ben 
treuen  ^^^rfd^er  gar  feinen    3inn   ausfpridjt.     Staat  unb  ^irc^e  30 
mögen   allenfalfs  Urfac^e  finben,  fid)  für   f)errfd)enb  ju  erflären; 
benn  bie  (;aben  es  mit  ber  raiberfpenftigeir  9Jiaffe  ju  tf)un,  unb 
menn  nur  Crbnung  ge()alten  roirb,  fo  ift  e§  ganj  einerlei,  burd^ 
meldje  iliittel:  aber  in  ben  2Biffenfd)aften  ift  bie  abfo(utefte  ?3^reif)eit 
nötig;   benn  ba  roirft  man  nid;t  für  ijeut   unb  morgen,  fonbern  35 
für  eine  unbenf"Iic§  oorfd^reitenbe  3eitenreif)e. 

T.  ansiefienb,  mir.  —  27.  fep?  benn.  —   28.  contagios.  —  31.  ®oppc[pun!t 
nad)  erflären.  —  34.  Scmifolon  nac^  ^Kittel.  —  35.  Zoppelpunft  nat^  nöt^ig. 


iDi-ittcs  ßiid).    HicruMjiitfs  finpttrl.  429 

©eiuinnt  aber  aud)  in  bcr  äi>iifLMii'd)aft  baö  J>-alK{)c  bie  Dhev-- 
Ijanh,  \o  roirb  borf)  immer  eine  9Jcimn-ttät  für  baö  äl^afjre  übric^ 
bleiben,  unb  menn  fie  fid)  in  einen  einjii^cn  Öcift  jurütf^öi^e, 
fo  [)ätte  ba§  niditö  \\i  fagen:  er  mirb  im  füllen,  im  nerborgenen 
5  fortmaltenb  mirfen,  unb  eine  3^''^  mirb  fommen,  wo  man  nadj 
if)m  unb  feinen  Über^eußuntjcn  fragt,  ober  roo  biefe  fid)  bd  iier= 
breitetem  attcjemeinem  2idjt  and)  mieber  fjerDorraagen  bürfen. 

3.1>a§    jebocf;   mcnicger  allgemein,    obgleid)    nnbcgreiflirf)    unb 
munberfettfam  jur  '3prad}e  !am,  mar  bie  gelegentlid;e  Gröffnung 

10  93iontanö,  baf?  if)m  bei  feinen  gebirgii'dien  unb  bergmiinnifdjen 
llnterfudjungen  eine  ''^H'rfon  jur  Seite  gefje,  roeldje  gan^  untnber^ 
fame  Gigenfcf;aften  unb  einen  ganj  eigenen  Sejug  auf  aUeö  Ijabc, 
ma§>  man  ©eftein,  Sliineral,  \a  fogar  uia§  man  überl^aupt  Glement 
nennen  fönne.     (Sie  füfjle  nirfjt  btof?  eine  gro^e  Ginrairfung  ber 

15  unterirbifdj  f[ief3enben  2öaffer,  metafiifd)er  Sager  unb  Öiinge,  fomie 
ber  '2teinfo(jIen,  unb  maß  berglcid)en  in  53uiffen  beifammen  fein 
miid)te,  fonbern,  maS  unmberbarer  fei,  fie  befinbe  fid)  anberö  unb 
n)ieber  anbers,  fobalb  fie  nur  ben  93oben  roed;fele.  3)ie  iier= 
fdjiebenen   ©ebirgSarten   übten  auf    fie    einen   befonbern   Ginfhifj, 

20  Hierüber  er  fid;  mit  if)r,  feitbem  er  eine  jmar  munberlid;c,  aber 
bod)  aucilangenbc  3prad)e  ein.^iuleiten  gemufft,  red)t  gut  uerftänbigen 
unb  fie  im  einjelnen  prüfen  fonne,  ba  fie  benn  auf  eine  merf= 
nnirbige  SSeife  bie  ^robe  beftefje,  inbem  fie  foroofjl  d)emifd)e  al§ 
p()i)fifcl^e  Glemente  biircfjg  @efül}l  gar  raotjl  ju  imterfd;eiben  miffe, 

ii-j  ja  fogar  fc^on  burd)  ben  Stnblicf  ba§  '2d)merere  non  bcm  £eid)tern 
unterfdjeibc.  S)iefe  ''!]]erfün,  über  bereu  G)efd)(ed)t  er  fidj  nid)t 
nä()er  erflären  mollte,  (jabe  er  mit  ben  abreifenben  ^-reunben 
uorauögefdjictt,  imb  Ijoffe  ju  feinen  o'^^'^dcn  in  ben  ununterfud;ten 
©egenben  fefjr  oiel  von  ii)r. 

30  2)iefe§  SSertrauen  9Jcontan§   eröffnete  baö  ftrenge  .'ocv^  beö 

3Xftronomen,  roeldjer  fobann  mit  ^tliafarienS  ÜH'rgünftigung  aud; 
i'^m  baö  'l^erf)ältniö  berfelben  ^um  Sli>eltii)ftem  offenbarte.  1)md) 
nad;()erige  !)3iitteihtngen  bes  3(ftrünomcn   finb   mir   in  bem  %aU, 

•1.  fagen.  Er.  —  II.  eine  *perion.  (Sä  roirb  bies  abfid^tlidö  al§  eine  biä  batjin 
nocl)  ntd)t  »orgefoinmene  ßvicOeinung  bavgefteUt,  iiiöftreiib  mandje  äf^nlidjc  längft  fiefnnitt 
unb  unteviudjt  roaren.  SSgt.  unten  fiap.  15.  21bcr  freilid)  ivirb  biefer  *$ciioit  nodi  gvöfjcre 
(i-mpiinblid;teit  äiigefd)ric6en  aU  ben  ajietntlfüljlcni,  fie  unterfdjeibet  fogar  alle  d)ciiüfd;en 
niib  pl)ijfifd;en  ©iemente,  ift  im  Si'i'M'cOcn  ein  Cüegenftüd  5u  DJatarten  im  äBeltftjftcm.  — 
-2'J.  Sa5  I;ier  loeiter  ausgebe^nte  33letallfüt)lcn  f;atte  Woett)e  \d)on  in  ben  „Sßaötncnuanbtj 
fd^afteit"  II.  11  (Söb.  XIII,  372  f.)  6emi|t.  ^m  Safjrc  1817  maren  jold^e  aSerfud;e  mit 
einer  .«at^arina  a3ent[er  angeftcUt  loorben,  iine  jef^n  ^aftre  frü[)er  mit  bem  Qtatiencr 
(fampetti. 


430  ülUljelm  fllt-tßcrs  Ulanbtrjaljrr. 

WO  nid)t  öenugfaincö,  bodj  bas  cVJauptfäcfjIidje  ifjrer  llnterfjaltuncjcn 
über  fo  raid}tige  fünfte  mitzuteilen 

©etüunberit  mir  inbefjcn  bie  i.'([}nHd)feit  ber  ()ter  eintretenben 
jyälle  bei  ber  grö|5ten  S^erfdiieöeidjeit.    Xcx  eine  ^-reunö,  um  nic^t 
ein  2:imon  §u  roerben,   t)atte  fid)  in  bie  tiefften  Rlüfte  ber  Grbe  5 
oerienft,  unb  aud)  bort  marb  er  geroal)r,  baf?  in  ber  9}ienfd;en= 
natur  etraag  3(naIoge§  §um  Starrften  unb  9iot)ften  i)or()anben  fei: 
beni    anbern    gab    von  ber  ©egenieite  ber   ©eift  9}^afarien§   ein 
53eii"piel,  baf5,  mie  bort  bas  2>erb(eiben,  I)ier  bas  Gntfernen  iüof)I= 
begabten  3caturen  eigen  fei,  bajj  man  meber  ntitig  l]abe,  bis  jum  10 
IHittelpunft    ber  Grbe   ,?|U   bringen,    noc^   jid)   über  bie  ©ren5en 
unfereö  SonnenUjftems  ^inaus  ju  entfernen,  fonbern  fd^on  genüge 
lid)  befd)äftigt  unb  üorjüglid)  auf  ^[)at  aufmerffam  gemad;t  unb 
5U  i()r  berufen  merbe.     2(n  unb  in  bem  33oben  finbet  man  für 
bie   l)öd)ften  irbifd)en   33ebürfniffe  baö   'lliaterial,   eine  9Belt  be§  15 
ctoffcö,  ben  (}5d;ften  g-äfjigfeiten  beö  iWeni'djen  ^ur  S3earbeitung 
übergeben:   aber  auf  jenem   geiftigen  2Sege  roerben   immer  'XeiU 
nal)me,  Siebe,  geregelte  freie  SÖirffamf'eit  gefunben.    Siefe  beiben 
2Be(ten  gegen  einanber  gu  bemegen,  i(}re  beiöerfeitigen  Gigenfd;aften 
in  ber  norübergefjenben  Sebenoerfd^einung  ju  manifeftiercn,  bas  ift  20 
bie  f}öc^fte  ©eftalt,  luoju  fid)  ber  53tenid)  auö.^ubilöen  I)at. 

cpierauf    fd^Ioffen    beibe   ^reunbc   einen  53unb  unb   naijmen 
fidj  uor,  iljre  Erfahrungen  attenfalls  auc^  nidjt  ,5u  üerljeimlidjen, 
roeit  berjenige,  ber  fie  al§  einent  9^oman  rooljt  jiemenbe  9)üirc^en 
betäd)c(n  fönnte,  fie  bod^  immer  als  ein  ©leid^nis  bes  3Sünfd}enö=  25 
merteften  betrad)ten  bürfte. 

S)er  3(bfdjieb  DJtontanö  unb  feiner  ^ritucil^'n^'^ei'"  folö^c  balb 
f)ierauf,  unb  menn  man  ifjn  mit  £i)bien  nod)  gern  geljalten  (jätte, 
fo  mar  bod;  bie  allgu  unruf)ige  ^ijiline  rae()reren  an  d\n[)e  unb 
Sitte  gemol^nten  ^yrauen^immern,  belonbers  aber  ber  eblcn  3(ngela  so 
bei'c^mer(id),  nio,;iu  fid;  nod)  beionbere  Umftänbc  fjin^ufügten,  mcldje 
bie  Unbef)aglid)feit  oermef}rten. 

3d;on  oben  Ratten  mir  ju  bemerfen,  baf?  3(nge(a  nid;t  mie 
fonft  bie  ^\ii^t  be§  3tufmerfens  unb  3(uf5eid)nen5  erfüUte,  fon= 
bem  anbermärtö  bef^äftigt  f(^ien.     Um  biefe  3(nomaIie  an  einer  33 
ber  Crbnung   bergeftalt    ergebenen   unb  in  ben  reinften  Greifen 
fid)    beraegenben    '^^erfon    ju    erflären,    finb    mir  genötigt,    einen 

7.  ipa§  (ftatt  ettoa?),  roof)!  Jrudfc^tev,  ba  e5  bie  '^iiU  beginnt.  —  7.  gemifotoit 
nad)  lei.  —  12.  unfreS.  —  17.  Semifclon  nac^   übergeben. 


Drittes  tJiiflj.    yU'rscIjiitfs  ßrtpitfl.  431 

ui'ueit    liJiitfpiticr    in    biefco    nicUimtaffenbe    3^ranta    nocfj    -iUUijt 
cin5ufü(ircn. 

Unter  alter  geprüfter  .Oanbelofreunb  3.\>erner  nmf5te  fid;  bei 
junefjmenben,  ja  ßleirfji'am  ins  Itnenblirfje  jicf)  yerinc(jrenbcn  ß)elc()äften 
5  nacf)  frifdjcn  C3e[)ülfcn  uim'efjen,  me(d)e  er  nid)t  o(jne  uorläiificje 
befonbere  --]3^"iifuiM^  näljer  an  ]\d)  anfdjIojY  Ginen  fotdjen  fenbet 
er  nun  an  "''Jtat'arien,  tun  luei-^en  3(iiö,5afj(unc3  ber  kbeutenben 
Summen  5U  untertjanbeln,  mddjc  biel'e  Xiame  auö  if)rem  (^rofjen 
'i>ermögen  bem   neuen  Unterneljmen,    6ei'onber§  in  9iüd"fid)t   auf 

10  Senarbo,  iljren  Siedling,  ^u^uiuenben  bel'd)(o|3  unb  erflärte.  ©e^ 
bad)ter  junger  '3Jiann,  nunmefjr  'li>ernero  ©efjülfe  unb  (Defefie, 
ein  frifdjer,  natürlidjer  i^süngling  unb  eine  äöunbererfdjeinung, 
empfiefjlt  fid)  burd)  ein  eigenes  l^alent,  burd)  eine  grenjenlofe 
•Jertigfeit    im   ilüpfredjnen,    mie    überall,    fo    befonberä   bei   ben 

15  Untevncfjnun'u,  une  jie  jelU  jui'ammennnrfen,  ba  fie  fid)  burd)au§ 
mit  oaI)(cn  im  ntannigfaltigften  3inne  einer  ©efeUfdjaftöredjnung 
befd)äftigen  unb  auegteidjen  muffen.  Sogar  in  ber  tiiglidjen 
Sozietät,  luo  beim  .s>in=  unb  3.1>iberreben  über  raeUIidje  2^inge 
tion  30^)'^^"/  Summen  unb  3(uegleidjungen  bie  9kbe  ift,  mu|  ein 

20  foldjer  I)öd)ft  millfommen  mit  einiüirfen.  Überbem  fpielte  er  ben 
g-niget  I)öd)ft  anmutig,  wo  ifjm  ber  SlalM  unb  ein  lieben§= 
mürbigeö  '3iatureU  nerbunben  unb  vereint  äuf3erft  nntnidjenomert 
3U  initfe  fommt.  2)ie  Jone  flie}5en  ifjm  leidjt  unb  fjarmonifd; 
^iufammen,  mand^mal  aber  beutet  er  an,  baf?  er  aud;   motjt  in 

25  tiefern  9f{egionen  gu  §aufe  märe,  unb  fo  roirb  er  Ijiidjft  an-^ieljenb, 
menn  er  gleid)  luenig  SSortc  mac^t  unb  faum  irgenb  etmaS  6e= 
füfjtteö  auö  feinen  ©efprädjen  burd)blid't.  3(uf  atte  g-iiüe  ift  er 
jünger  alö  feine  ^satjre;  man  mödjte  beinalje  etu)aö  .*rlinblid)eö  an 
if}m  finben.    2öie  e§  übrigens  aud)  mit  iljm  fei,  er  Ijat  3(nge(a§ 

00  G)unft  gemonnen,  fie  bie  feinige,  5U  531afarien§  gröfjter  3ii= 
friebenfjeit;  benn  fie  (jatte  Uingft  gemünfd)t,  ba§  eble  9)täbd;en 
nerfjeiratet  ju  fefjcn. 

S^iefe  jebod;,  immer  bebenfenb  unb  fü(}(enb,  mie  fd)n)er  ifjre 
Stelle  5u  belegen  fein  merbc,    (jatte  moljl  fdjon  irgenb  ein  liebe= 

35  nolleö  3(nerbieten  abgelefjnt,  nicUeidjt  fogar  einer  ftiUen  'Jieigung 
©eraalt  angetljan;  feitbem  aber  eine  9cadjfolgerin  benfbar,  ja 
geroifferma^en  fd;on  bcftimmt  raorben,  fd;eint  fie,  uon  einem  moljU 

12.    2ßunbercriif;cinuinj     uon    lounbcvtavcr    Si^önf;eit.    —     13.    eignes.    — 
2S.  gfl^t'e»  man. 


432  ttitlljclm  ilkißfi-s  tttanbcrjaljn-. 

gefädtgen  Ginbrucf  überraidjt,  ifjm  (n§  jur  2eibenfd;aft  nadjgegeSen 
gu  (jaben. 

Wn  aber  fommen  nunmeljr  in  ben  %aü,  baö  93id)tic3fte  511 
eröffnen,  inbem  ja  atteS,  inorüber  feit  fo  mandjer  ,3^it  ^^^  fliehe 
geraefen,  fid)  nad)  unb  nad)  geBiltiet,  anfgelöft  unb  mieber  geftaltet  5 
|atte.  Gntfdjieben  ift  alfo  and)  nunmefjr,  bajj  bie  önte=Sc^öne, 
fonft  baö  nußbraune  5Jiäbdjen  genannt,  fid^  9Jla!arien  §ur  Seite 
füge.  2^er  im  allgemeinen  norgelegte,  and)  üon  Senarbo  fdjon 
gebilligte  ^^Ian  ift  feiner  3(nöfiU)rnng  gan^  naij;  alk  2^ei[nef)men= 
ben  finb  einig;  bie  Q)nte=2d;öne  übergiebt  bem  G)cl}ülfcn  if)r  10 
ganjeö  33efi^tum.  @r  I;eiratet  bie  5roeite  2^od)ter  jener  arbeitfamen 
g^amilie  unb  roirb  Sdjinager  bcö  @efd)irrfaffer§.  §ieburc§  roirb 
bie  üoltfommene  Ginridjtung  einer  neuen  g-abrifation  burd)  Sofal 
imb  3u^"ii»T»'-''iiüi^-"f^'"3  möglid;,  unb  bie  33enioIiner  be§  arbeitä= 
luftigen  2;f)alec-  merben  auf  eine  anbere,  lebfjaftere  SSeife  befdjäftigt.  15 
■Saburdj  mirb  bie  Sicbenönnirbige  frei;  fie  tritt  bei  -öcafarien  an 
bie  Stette  üon  2lngela,  meldte  mit  jenem  jungen  Slcanne  fd^on 
nerlobt  ift.  §iemit  märe  alleS  für  ben  Stugenblid  beridjtigt;  raa§ 
nid)t  entfdjieben  werben  fann,  bleibt  im  Sc^meben. 

^^cun  aber  nerlangt  bie  Ö)ute=Sd)öne,  baf?  9Si(f)eIm  fie  ah-  20 
f)ole;  geiüiffe  Umftänbe  finb  nod)  ju  berid;tigcn,  imb  fie  legt  blof? 
einen  grof5en  SÖert  barauf,  bafj  er  ba§,  roaä  er  bod)  eigentli(^ 
angefangen,  and)  noKenbe.  Gr  entbedte  fie  juerft,  unb  ein  raunber= 
fam  ©efc^id  trieb  Senarbo  auf  feine  Spur;  unb  nun  foU  er,  fo 
münfc^t  fie,  if)r  ben  9(bfd)ieb  von  bort  erleid}tern  unb  fd  bie  25 
g-reube,  bie  33eniljigung  empfinben,  einen  3:^eil  ber  nerfdiränften 
(5d)idfalöfäbeu  ielbft  micber  aufgefaßt  unb  angefnüpft  ^u  Ijaben. 

9tun  aber  muffen  mir,  um  bas  @eiftige,  bas  Öemütlid)e  ju 
einer  Slrt  non  33o((ftänbigfeit  5U  bringen,  aud;  ein  (Se()eimere§ 
offenbaren,  unb  jroar  folgenbeö.  Senarbo  f)atte  über  eine  naivere  30 
33erbinbung  mit  ber  @uten=3d)öncn  niemalö  bas  minbefte  geäußert; 
im  Saufe  ber  llnter()anblungcn  aber,  bei  bem  oiclen  §in=  unb 
Söieberfenbcn  mar  benn  bod;  auf  eine  garte  3Seife  an  d;r  geforfd;t 

3.  ba§  3Bic(;tigfte,  ben  gntjc^lufe  ber  ©uten  (Schönen,  ber  früficr  in  einem  Sriefe 
öuIiettenS  an  Senavbo  eingeleitet  roerben  i'oKte.  SSgi.  unten  äu  fiap.  13,  ©.  421,  7.  — 
4.  feit  io  mancher  3eit,  eigen  füric^on  jo  (ange. —  G.  (S(^öne=®ute. —  7.  Ser 
3uja§  „fonft  baä  nupraune  *Käbct)cn  genannt"  ift  mef)r  al§  überflüffig.  —  12.  ®d^trr  = 
f  äff  er  6.  —  14.  frei  (ftatt  möglirf)),  ein  burc^  3.  16  »erantagter  ®rucffc[)Ier,  was  ba§ 
äU  <£.  421,7  mitgeteilte  t)anbfc{)riftlicf;e  Statt  beroeift.  —  lO.  äbfaft  »or  Saburrf).  — 
18.  beriefet  et,  offenbarer,  burdi  Daä  angeführte  Sötatt  beftätigter  SrucffeOier.  — 
20.  ©cf;öne  ®utc. —  21.  Statt  be§  auffallcnben  bf 0^  crmartcte  man  befonberä.  — 
28.  @eiftlicl;e.  —  31.  Sc^ön  en;@uten. 


©i'tttcs  ßuA].    tlii-rjcljiitfs  -ßapiül.  433 

uun-ben,  unc  fic  bieS  3>er()ä(tniö  anfef)e,  unb  inao  fic,  lucun  c§ 
^ur  3prad)e  fäme,  atlenfallö  511  tljun  geneitjt  lüäre  2(iiö  iljrein 
(Snüibi-rn  fonnte  man  ficf)  fo  yiel  jufammcnfelen:  fie  füf)Ie  [id; 
nid}t  loert,  einer  loId)en  9ietgimg,  raie  ber  il)reö  eblcn  ^-reunbeg, 
.-,  burd}  i^ingebunß  itjvcö  i^cloilten  Sclbft  511  antmortcn;  ein  äi>ofjI= 
uiollcn  bcr  3(rt  uerbienc  bic  ßanje  3ee(c,  baö  cjan^^e  i^ermögen 
cineö  mciblidjen  Tl'el'enö;  bieS  aber  fönne  fie  nidjt  anbieten.  2)aS 
3(nbent'en  djrcS  ^■Jräutiganiö,  if}reö  ©atten  unb  ber  luedjfelfeitigen 
©inigumj  beiber  fei  nod;  fo  lebljaft  in  il)r,  nef)me  nod^  i()r  ganzes 

10  2ße)en  bergeftalt  nödic^  ein,  ba^  für  Siebe  unb  Seibenfdjaft  fein 
9{aum  gebenfbar,  aud)  i(jr  nur  bas  reinfte  SBofjIuioUen,  unb  in 
biefeni  %alk  bie  imlÜonunenfte  '^anfbarfeit  übrig  bleibe.  9Jian 
beru(}ii3te  fid;  (jiebei,  unb  ba  ii'enarbo  bie  ^(ngelecjenfjeit  nid;t  be= 
rüf)rt  f)atte,  raar  eö  aud)  nidjt  nötig,  Ijierüber  3(uöfunft  unb  5(nt= 

if)  tüort  3U  geben. 

Ginige  allgemeine  33etradjtungen  raerben  Ijoffentlid;  f}ier  am 
redjten  Drte  ftet^en.  2)aS  3>erf)ä(tnie>  fämtlid^er  iiorübergeI)enben 
^^erfonen  ju  S)iafarien  mar  uertraulidj  unb  e^rfurdjtöuoü;  aik 
fül)lten  bie  ©egenmart  eineö   fjöfjern  3Sefen§,  unb  bod;  blieb  in 

20  foldjer  ©egenmart  einem  jeben  bie  ^u'eifjeit,  gang  in  feiner  eigenen 
Statur  §u  erfd^einen.  ^eber  geigt  fid;,  raie  er  ift,  mel^r  als  je 
uor  ßltern  unb  g^reunben,  mit  einer  geiüiffen  ßiioei^ficfjt:  benn  er 
mar  gelod't  unb  ueranlaJ5t,  nur  ba§  G5ute,  ba§  33efte,  maS  an  i[)m 
uiar,  an  ben  3"ag  gu  geben;   bafjer  beinalje  eine  allgemeine  ^n- 

2.-)  friebenljeit  entftanb. 

'i^erfd^roeigen  aber  fönnen  lüir  nidjt,  ba^  burd;  biefe  ge- 
miffermaf5en  gerftreuenben  ^iMtüniie  ?31afarie  mit  ber  Sage  Senarbo§ 
bei"d)äftigt  blieb;  fie  aufwerte  fid;  aud)  barüber  gegen  i()re  -Icädjften, 
gegen  3tngela  unb  ben  3(ftrononten.     Senarbog  ^nnereö  glaubten 

30  fie  beutlidj  uor  fidj  gu  feljen;  er  ift  für  ben  3lugenblid  berul)igt. 
'Xer  ©egcnftanb  feiner  Sorge  roirb  l)i3d)ft  glüdlid;;  ^Jtafarie  Ijatte 
für  bic  3ui'u»^ft  ouf  jeben  %aU  geforgt.  9hin  Ijatte  er  baö  gro^e 
©efd^äft  mutig  angutreten  unb  gu  beginnen,  baö  übrige  bem  ^''-''^g^'^ 
gang   unb  Sd^idfat  gu  überlaffen.     2)abei  fonnte  nuin  uermuten, 

35  baf5  er  in  jenen  Unternelimungen  f)auptfäd)lid;  geftärft  fei  burd; 
ben  ©ebanfen,  fie  bereinft,  menn  er  (^u^  gefaf5t,  Ijinüber  gu  be= 
rufen,  mo  nid;t  gar  felbft  abguljolen. 

5.  QntiDortcn.  Gin.  —  i:\  fiötjcrcit.  —  22.  ^uo^i^fic^t,  bentt.  —  3;.  ilomiiia 
nad)  fernen  unb  beruhigt.  —  31.  ber. 

(Soet^eS  aSevte  16.  28 


434  tnUljelm  iJlciftn-s  ttlanöcrjaljrj. 

3(IIgemeiner  33emerfungcn  fonnte  man  ijkbci  ]\d)  nidjt  cnt= 
l)alteu.  dJlan  beadjtete  näfjcr  ben  feltenen  %ail,  ber  fid)  {)ier 
I^ernortljat:  Seibcnfd)aft  auS  ©eiüiffcn.  Wian  gebadete  siujieid) 
anbcrer  Seifpielc  einer  uninberfamen  Xlmbilbung  einmal  gefaf5ter 
ßinbrüde,  ber  geljeimniöiioUcn  Gntmidlung  angeborner  9ieigung  0 
unb  3ef}n)ud)t;  man  bebauerte,  bafj  in  foId;en  yvällen  menig  311 
raten  fei,  roiirbe  eö  aber  i)'od)]t  xätlki)  finben,  fidj  möglidjft  flar 
ju  I)alten  unb  biefem  ober  jenem  .*oang  nid^t  unbebingt  nad;= 
jugeben. 

3u  biefem  '^sunfte  aber  gelangt,  fönnen  tüir  ber  iHn1ud)ung  10 
ntd;t  roiberfteljen,  ein  33Iatt  au^  unfern  3lrd)iiien  mitjuteilen, 
rceldjes  ?3iaf'arien  betrifft  unb  bie  bcfonbere  ßigenfc^aft,  bic  ifjrem 
©eifte  erteilt  n3arb.  Seiber  ift  biefer  3tuffa^  erft  lange  ^dt, 
nai^bem  ber  ^nf)alt  mitgeteilt  morben,  au§  bem  ©ebädjtnis  ge= 
fd;rieben  unb  nidjt,  roie  eö  in  einem  fü  merfmürbigen  %aii  15 
münfd)enömert  märe,  für  gan^  autfjcntifdi  an5ufel)en.  'Sem  fei 
aber,  roie  iTjm  moHe,  fo  mirb  f)ier  fdjou  fo  ine(  mitgeteilt,  um 
Suac^benfen  5U  erregen  unb  3(ufmerffamfeit  ju  empfefjlen,  ob  nid)t 
irgenbiüo  fd)on  etmaä  Sif^nlic^es  ober  fi(^  2lnnäf)ernbes  bemer!t 
unb  uerseidjuet  morben.  20 


^ünfjcljiitcö  iSnpttcl. 

93ia!arie  befinbet  fid;  ju  unferm  @onnenfi;ftem  in  einem 
^^erljättniS,  roelc^eö  man  aus^ufprec^en  laum  magen  barf.  Qn 
bem  ©eifte,  ber  Seele,  ber  Ginbilbungsfraft  I)egt  fic,  fdjaut  fie  es 
nid)t  nur,  fonbern  fie  mad)t  gleidjfanx  einen  "Xdl  beöielben:  fie  25 
fie()t  fic^  in  jenen  Ijimmlifdjcn  Greifen  mit  fortgejogen,  aber  auf 
eine  ganj  eigene  3(rt;  fie  manbelt  feit  t§rer  ^inbljeit  um  bie 
(Sonne,  unb  jmar,  mie  nun  entbedt  ift,  in  einer  Spirale,  fid^ 
immer  mef}r  00m  Sl^ittelpunft  entfernenb  xmb  nad^  ben  äußern 
Stegionen  fiinfreifenb.  so 

9Senn  man  annefimen  barf,  baf5  bie  33efen,  infofern  fie 
förperüd^  finb,  nad;  bem  Zentrum,  infofern  fie  geiftig  finb,  nad) 
ber  ^eripfjerie  ftreben,  fo  gel)ört  unfere  g^reunbin  ju  ben  geiftigften; 
fie  f^eint  nur  geboren,  um  fid^  üon  bem  ^rbifc^en  ju  entbinben, 

5.  entraicfetung.  —  G.  Seljnjuc^t.  Wan.  —  21.  g-unfäe^nteS.  .gierbei  ent= 
ging  bem  Siebter,  bafe  von  SKafarienS  3?erf)ä[tnt§  äum  Sonnenf^ftem  fd;on  I,  10  @.  129  f. 
bie  Diebe  geroefen.  —  23 f.  3tn  (Seifte.  —  25.  beffetbeti;  |ie.  —  20.  äußeren. 


iDrittcs  ßiiclj.    yUn-jcljutos   uuö  fünfjrijiitfs  -©apitcl.  435 

um  bie  n(id)ftcn  unb  fcinftcn  ■luiume  bcä  "Dafcinci  311  burrfjbringcn. 
^iefc  ßiijonfdjaft,  [0  (jcvrlicf;  jie  i[t,  luarb  ifjv  bocf;  feit  ben 
früf)ften  ^aljren  aU  eine  frf)inere  3(ufc]a6c  vcrlieljcii.  ©ie  erinnert 
firf;  von  flein  auf  if)reg  innern  Selbft  alö  uon  Ieud)tenben  äl^efen 
5  burdjbrunr^en,  von  einem  Sid)t  erfjellt,  rae[d)em  fogar  baä  IjeHfte 
iSonnenlidjt  nidjtS  anljadcn  fonnte.  Dft  fafj  fic  gmci  Sonnen, 
eine  innere  nämlid;  unb  eine  auf^en  am  A^immel,  jmei  53conbe, 
luoüon  ber  äußere  in  feiner  ©röfje  dei  aUen  '*^()afen  fidj  gleid; 
Mieb,  ber  innere  fid;  immer  me(}r  unb  me()r  uerminberte. 

10  S)iefe  ©ade  50C3  ifjren  2(nteil  ab  von  gemöfjuUdjen  Sincjen, 

aber  ifjre  trefflidjen  Gltern  loenbeten  a(Ie§  auf  ifjre  SBilbunt^;  aik 
3^ät)igfeiten  nnirben  an  if)r  lebenbici;,  äffe  ^Ijätigfeiten  uiirtfam, 
berf(eftalt  baf;  fie  äffen  äuf^ern  'i^erfjältniffen  3U  ßenücjen  nnifste, 
unb   inbem  iljr  K^^x^^,  i()r  Ö3eift   gan^  uon  überirbifd;cn  Öefid)ten 

15  erfüfft  mar,  bod;  i()r  2:;i)un  unb  §anbeln  inunerfort  bem  ebelftcn 
(Sittlid)en  (jemäf;  blieb.  333ie  fie  I)eranmud)§,  überaff  Ijülfreid;, 
unaufbaltfam  in  c(rof5en  unb  f (einen  S^ienften,  manbelte  fie  n)ie 
ein  G'ngel  Wotteci  auf  (i'rbcn,  inbem  if)r  geiftißeö  Öan.^e  fid)  ^mar 
um  bie  SÖeltfonne,    aber  nadj   bem   Übermeltlidjen   in  ftetig   3U= 

20  nel)menben  Greifen  bemegte. 

^ie  Überfüffe  biefeö  ß^ft^nbeö  unirb  einii]ermaJ5en  baburd) 
gcmilbert,  baf?  e§  and)  in  if)r  5U  tagen  unb  5U  nackten  fd)icn, 
ba  fie  beim  bei  gebiimpftent  innerm  £idjt  iiufjere  "l^fHdjten  auf 
baö  treufte  ju   erfüffen  ftrebte,  bei  frifd)  auf(euditenbcm  :5""'-'i'""t 

25  fid)  ber  felicjften  diwije  (jingab.  Qa  fie  roiff  bemerft  Ijaben,  baf3 
eine  2(rt  uon  3."BoIfen  fie  non  S'^'ü  5U  3eit  umfdjiuebten  unb  i(jr 
ben  3(nblid  ber  fjimmlifdjen  ©enoffen  auf  eine  Zeitlang  um= 
bämmerten,  eine  (S'podje,  bie  fie  ftetö  gu  2öobl  unb  ^reube  i()rer 
Umgebungen  ju  benutzen  untyte. 

30  3ülange   fie    bie  3(nfdjauungen   gefjeim    I)ielt,    geijörte    oiel 

bagu,  fic  },u  ertragen.  SUhiö  fie  baoon  offenbarte,  mürbe  nidjt 
anerfannt  ober  mif5beutet;  fie  lie^  e§  ba[)er  in  iljrem  langen 
Seben  nad)  aufjen  alö  Kranffjeit  gelten,  unb  fo  fpridjt  man  in 
ber  ^amilie  nod)   immer  banon:    5u(el3t   aber   bat  ifjr  baG   gute 

35  ©Uid  ben  9Jiann  ^ugcfüf^rt,  ben  "^Ijv  bei  unö  fef)t,  ah  ^(rjt, 
-iJcatljematifer   unb  3(ftronom   gleid;   fdjä^bar,  burdjauS   ein  ebler 

4.  i[)r  innere^.  —  13.  äu^even.  —  I.t  f.  Gbelften,  SittHctjen.  — 
23.  innerem.  —  2-1.  gnnevem.  —  3i.  ertragen,  roaö.  —  32.  mifebeutet,  jie. 
—  3-1.  baüon;  jule^t.  —  35.  i^r. 


436  tUilljElm  ^ffiltifirrs  ttlaiibjrjaljrc. 

3Renf(^,  hex  ficf)  jebod^  er[t  eigentlid^  au§  Dieugierbe  511  i^r  ^eran= 
fanb.  3((§  fie  aber  SSertrauen  gecjen  if)n  geiuann,  if)m  nad)  unb 
naä)  ii)U  3u[ti^"'^ß  befd^rieSen,  bao  ©egenuiärticuc  ans  ^.scvgangenc 
angei'c^toffen  unb  in  bie  Greignijfe  einen  3i''^ii"nienf]nng  gebradit 
l)atte,  marb  er  ]o  oon  ber  Gn'djeinung  cingenonunen,  baf5  er  jid}  5 
nid^t  md)X  »on  if)r  trennen  fonnte,  fonbern  l^ag  für  -Tag  fteto 
tiefer  in  ba§  ©eljeimnis  ein5ubringen  trarf)tete. 

^m  Stnfange,  roie  er  nid;t  unbeutlid;  5U  oerfteljen  gab,  (jielt 
er  e§  für  u;'äufd;ung;  benn  fie  leugnete  nidjt,  baf?  non  ber  erften 
^ugenb  an  fie  fid;  um  bie  2tern=  unb  .''Mnunelsfunbe  f(eif5ig  be=  10 
fünnnert  i)ahe,  baf5  fie  barin  tüoIjI  unterrid;tet  irorben  unb  feine 
©elegenfieit  üeriäumt,  fid)  burd)  ?3iafd)inen  unb  33üd)er  ben  3Beh= 
bau  immer  me()r  5U  oerfinnüd^en.  ^^eSfjalb  er  fid;  benn  nid^t 
ausreben  lie^,  eö  fei  eingelernt,  bie  Üöirfung  einer  in  f)of)em 
©rab  geregelten  ßinbilbungsfraft,  ber  ßinfhi^  bes  @ebäd}tniffeo  15 
fei  ^u  oermuten,  eine  9Jiitniirfung  ber  Urteitsfraft,  befonbers  aber 
eineö  oerftedten  Ralfulö. 

@r  ift  ein  ^ktf)ematifer  unb  alfo  f)artnädig,  ein  I^eUer  ©eift 
unb  alfo  ungläubig;  er  mehrte  fid)  lange,  bemerfte  jebod),  loaS 
fie  angab,  genau,  fu(^te  ber  ^^olge  uerfdjiebener  ^al}re  beijufommen,  20 
f)ie(t  fid)  bei'onbers  an  bie  neuften  mit  bem  gegenseitigen  3tanbe 
ber  .stimme lölid;ter  Übereintreffenben  xHngaben  unb  rief  enblid; 
aus:  „3^un,  roarum  follte  ©Ott  unb  bie  9iatur  nidjt  aud^  eine 
lebenbige  9(rmillarfp^äre,  ein  geiftiges  ^läberroerf  erfd;affen  unb 
einridjten,  baf?  eö,  raie  ja  bie  Ul)ren  es  un§  täglid)  unb  ftünb=  25 
lid;  leiften,  bem  ©ang  ber  ©eftirne  ron  fclbft  auf  eigene  SSeife 
gu  folgen  imftanbe  märel" 

.^ier  aber  roagen  mir  nidjt,  roeiter  gu  gelten;  benn  bas  Hn= 
glaublidje  verliert  feinen  2Öert,  menn  man  es  nüljer  im  einzelnen 
befdjauen  mill.  5)od;  fagen  roir.  fo  uiel.  dasjenige,  mas  §ur  30 
©runblage  ber  anjuftellenben  53ered)nungen  biente,  mar  folgenbeä: 
iljr,  ber  Seljerin,  erfd)ien  unfere  Sonne  in  ber  'isifion  um  nieles 
Heiner,  als  fie  fold)e  bei  3:^age  erblidtc;  aud;  gab  eine  ungemöf)n= 
lid;e  Stellung  biefeä  l)öt)ern  §i"^i"'^l5^'f^}t'-'5  im  ^lierfreife  3lnla^ 
5u  ^Folgerungen.  3)agegen  entftanben  ßraeifel  unb  Errungen,  roeil  35 
bie  Sdjauenbc  ein  unb  bas  anbere  ©eftirn  anbeutete,  al§  gleic^= 
fallö  in  bem  3o^iiif  erfc^einenb,  üon  benen  man  aber  am  .^inimel 

G.  Dor  (ftatt  für)-  —   23.  nun.  —   2.7.  U^ren  un§.  —  2G.  eigne.  —  30.  üiet: 
tia§jentge.  —  31.   {;  öderen.  —  35.  Stbfa^  oor  Sa  gegen. 


örtttcs  Ihidj.   ,f-ünf!cl)ntfs  ßapitcl.  437 

nid)!?!  i^cuHi()r  uicrbcn  fonntc.  Gö  modjten  bie  bamalo  norf) 
unentberften  f (einen  '^^Uaneten  fein;  bcnn  am  anbern  3(ngaben 
Iie|  jirf)  fdjliefjen,  bafj  fie,  längft  ükr  bie  33a(jn  bes  SJ^ars  I)inau§, 
ber  33afjn  beö  Jupiter  fid;  näl}ere.  CffenBar  fjatte  fie  eine  3eit= 
5  lang  biefen  Planeten,  e§  nuire  fdjmer  jn  fagcn,  in  lüeldier  ßnt= 
fernuncn,  mit  Staunen  in  feiner  ungcfjeuren  .'»^ervlidjfeit  betrad;tet 
nnb  baö  Spiel  feiner  93ionbe  um  il;n  (jer  ciefdjaut,  (jernad;  aber 
il)n  auf  bie  munberfeltfanifte  SSeife  al§  a6nel)menben  9Jionb  ge^ 
fel)en,   unb    ^mar   umgemenbet,    lüie    un§    ber   madjfenbc  'Dionb 

10  erfdjeint.  2)arauS  nnirbe  gefdjtoffen,  baf5  fie  xljn  non  ber  Seite 
fe()C  unb  unrflidj  im  53egriff  fei,  über  bcffen  33a(}n  Ijinauöjufdjreiten 
unb  in  bem  unenblid)en  dlaxun  beni  Saturn  entgegen^uftreben. 
^ortfjin  folgt  itjr  feine  Ginbilbungefraft,  aber  mir  fjoffen,  bafj 
eine  fotdje  Gntcled;ie  fid;   nidjt   ganj  aus   imferm   Sonnenfpftem 

15  entfernen,  fonbern  menn  fie  an  bie  ©renje  beSfelben  gelangt  ift, 
fid)  roieber  jurüd'feljnen  merbe,  um  ju  6)unften  unferer  llrentel 
in  ba§  irbifdje  2\:hcn  unb  ärniljltfjun  mieber  ein^umirfen. 

^nbem  mir  nun  biefe  ät()erifd)e  '^idjtung,  9>er3eif)ung  f)offenli, 
f)iemit  befdjIieJ3en,  menben  mir  uno  mieber  ju  jenem  terreftrifdjen 

20  93iärdjen,  raoüon  mir  oben  eine  uorübergefjenbe  3(nbeutung  gegeben. 

5)iontan    Ijatte    mit    bem    gröf3tcn  2(nfd)ein    uon   (?{)rlid)feit 

angegeben,  jene  munberbare  '']>erfon,  njeld;e  mit  if)ren  @efül)lcn 

ben  llnterfd)ieb  ber  irbifd^en  Stoffe   fo  raoI)[  ju  be3eid)nen  raiffe, 

fei  fdjon   mit  ben  erften  '^Ininberern  in  bie  meite  ^-erne  gejogen, 

25  meld;eö  jebod;  bem  3lufmerf'famen  burdjauS  f)ätte  fotten  unroa()r= 
fd^einlidj  bünfen:  benn  mie  foUte  3}tontan  unb  feineSgleidjen  eine 
fo  bereite  Siünfc^elrute  uon  ber  Seite  gelaffen  l^aben?  3(ud) 
umrb  fur5  nad)  feiner  5(breife  burd)  i^in=  unb  9Siberreben  unb 
fonberbare   Gr^äbhingen    ber    untern  i^auebebienten    Ijierüber   ein 

30  Ü>erbad}t  aUmiif^lid;  rege.  ^Ijiline  nämlic^  unb  Spbie  (jatten  eine 
britte  mitgcbrad)t,  unter  bem  'inirmanb,  es  fei  eine  S)ienerin, 
mogu  fie  fid;  aber  gar  nidjt  ju  fdjiden  fdjien;  u)ie  fie  benn  auä) 
beim  9(us=  unb  2(nfleiben  ber  .'oerrinnen  niemals  geforbert  mürbe, 
^sfjre  einf adje   2:rad}t   fleibete  ben  berben,    u)o()Igebauten  Slörper 

if.  noc^  unentberften  t leinen  *}!laneten,  bie  in  ben  Sfl^Ji^c"  l^"l — 1807  ent= 
becft  rouvben.  Za^  bcy  \<i)on  1781  enttedten  UranU'S  gar  nid^t  gcbodit  unrb,  fällt  auf. 
—  2.  fegn.  Senn.  —  7.  gefcfiaut;  Iiernad).  —  14.  Gntelcdjie,  IcBenbicj  toirfenbe 
firaft,  eine  Slriftotelifdie  33e;eic6nung.  —  10.  unfvev.  —  v.  jenen.  —  -'0.  oben, 
Aap.  11  S.  •I2:i.  —  21.  Sein  2(bfai}  iior  liiontan.  —  26.  bünfen.  Senn.  —  rooHte 
(ftatt  folltc).  —  29.  unteren.  —  30.  Sucie,  aud)  Fjier. 


438  ttlilljtlm  jltlfifttrs  tllan^.crjaljvc. 

gar  fd^icüid),  beutete  aber,  foune  bie  gan^e  ^erfon,  auf  etma^ 
£änblid}e§.  ^Ijr  Setragen,  of)ne  rol)  ^u  fein,  ?ietgte  feine  gefellige 
Sitbung,  uiODon  bie  ^ammermäbd)en  immer  bie  ^arifatur  bar= 
jufteüen  pflegen.  3(urf)  fanb  fie  gar  balb  unter  ber  2^ienerfrf)aft 
i()ren  '^iat;  fie  gefelTte  fid;  ju  ben  G)arten=  unb  g'clbgenoffen,  ergriff  5 
ben  (Spaten  unb  arbeitete  für  jmei  big  brei.  Tidjm  fie  ben  9\ed)en, 
fo  flog  er  auf  baö  gefd)icftefte  über  bas  aufgeunifjlte  Grbreid),  unb 
bie  lüeitefte  g-Iädje  glid)  einem  müf)[geebneten  33ecte.  Übrigeng  I}ielt 
fie  fid)  ftiü  unb  genuinn  gar  balb  bie  allgemeine  @unft.  Sie 
erjäfjlten  fid)  von  \l)x,  man  ijabe  fie  oft  bag  Jöerfjeug  nieber=  lo 
legen  unb  querf elbein  über  Stod  unb  Stein  fpringen  feljen,  auf 
eine  üerftedte  Cuette  ju,  mo  fie  iljren  Surft  gelt)fd;t.  ©iefen 
föcbrauc^  fjabe  fie  täglid)  rcieberfjolt,  inbem  fie  oon  irgenb  einem 
^'unfte  aug,  mo  fie  geftanben,  immer  ein=  ober  bag  anbere  rein 
augftiefjcnbe  äöaffer  ju  finben  gemuf3t,  menn  fie  beffen  beburfte.  is 

linb  10  mar  benn  bod)  für  93iontang  3(ngeben  ein  ^eugnig 
gurüdgeblieben,  ber,  mal)rfd;einlidj  um  läftige  'i^erfud)e  imb  un= 
gulänglidjeg  '^n'obieren  §u  üermeiben,  bie  ©egenrcart  einer  fo  merf= 
lüürbigen  ^Nerfon  vor  feinen  eblen  SSirten,  meldie  fonft  moljl  ein 
foId;eg  3iitri^i"-'n  nerbient  Ijätten,  gu  üerfjeimlidjen  befd)to^.  SBir  20 
aber  mollten,  mag  ung  befannt  gemorben,  and)  unnoKftänbig, 
roie  eg  uorliegt,  mitgeteilt  Ijaben,  imx  forfdjenbe  93iänner  auf  äf)n= 
lidje  ^^-älle,  bie  fid^  oietteii^t  öfter,  alg  man  glaubt,  burd)  irgenb 
eine  3(nbeutung  t)err)ortf)un,  freunblid)  aufmerffam  ju  madjen. 


Sfrijjcljntes  t^nvüd»  25 

2)er  2(mtmann  jeneg  Sd)loffeg,  bag  mir  noc§  uor  turpem 
burc^  unfere  9Banberer  belebt  gefeljen,  non  9?atur  t^ätig  unb 
gemanbt,  ben  S^orteil  feiner  .öerrfd)aft  unb  feinen  eigenen  immer 
nor  3(ugen  Ijabenb,  fa^  nunmefjr  uergnügt,  9{ed)nungen  unb  Se= 
ridjtc  augjufertigen,  rooburd)  er  bie  feinem  Sejir!  raiiljrenb  ber  so 
2(nmefen{)eit  jener  ©äfte  gugegangenen  grofjen  2>ortei(e  mit  einiger 
Selbftgefälligfeit  uorgutragen  unb  aug  einanber  gu  fe^en  fid;  be= 
müfjte.    Wmx  biefeg  mar  nai^  feiner  eigenen  Überzeugung  nur 

8  f.  f)telt  i'ie  fid^  fttll.  Sic  gati5e  ecfiilbermig  äeigt,  ba^  in  bcm  oerfreibeten 
aSaucrJnabcn  iiiimögtic^,  roie  man  rooE)I  gemeint  ^ot,  ber  fc^e(mifd)e  gi^  bcä  erften 
ajuc^cö  fterfen  foU,  —   il.  Steine.  —  U.  ein.  —  28.  eignen. 


Drittes  ßudj.    4"ünfjcl)iitco  uiiö  fcdjjcljntes  Kapitel.  439 

baS  ©erincjftc;  er  Ijcttte  bcincrft,  nniö  für  grojlc  3i>trfunßen  von 
t()ätigen,  gefrfjicftcn,  freifinnißen  unb  füljnen  9Jicnfd)en  auögcfjen. 
Sie  einen  Ijiitten  9(6fdjicb  genommen,  über  baö  -)3teer  5n  feigen, 
bie  anbern,  um  auf  bem  feften  Sanbe  ifjr  llnterf'ommen  ju  finben; 
■,  nun  marb  er  nod)  ein  britteö  ()eimlid)eö  'i^erijältni'o  gematjr,  uiüuon 
er  alfobalb  9iu^en  5U  jieljen  ben  6'ntfd;Iuf3  fafjte. 

®eim  9(6fdjteb  jeicjte  fid;,  maö  man  fjätte  uorauöfagen  unb 
Tüiffen  tonnen,  baf^  uon  ben  jungen  rüftigen  -Oiännern  fid^  gar 
mandjer  mit  ben   (jübfdjcn  .^iinbern  bcg  3)orfS   unb   ber  ©cgenb 

10  meljr  ober  nieniger  6efreunbet  ()atte.  9cur  einige  bennefen  Mut 
genug,  alo  Cboarb  mit  ben  Seinigen  abging,  jid)  alö  entfd)ieben 
93Ieibenbe  ju  erflären;  non  !:^enarbo5  9(uönianbercrn  mar  feiner 
geblieben,  aber  non  biefen  le^tern  beteuerten  uerfdjiebene,  in 
furjer  3eit  jurüdfefiren  unb  fid)  anficbeln  ju  molten,  menn  man 

15  i^nen  einigermaf^en  ein  fjinreidjenbeS  3(uGfonunen  unb  ©idjerfjeit 
für  bie  3i'fiiiift  gemä[)ren  fönne. 

S)er  9(mtmann,  meldjer  bie  ftimttidje  ^^erfiJnlidjfeit  unb  bie 
Ijäuölidjen  Umftänbe  feiner  i[}m  untergebenen  {'(einen  33ölferfdjaft 
ganj  genau  t'annte,  Iad)te  Ijeimlid;,  als  ein  niafjrer  ©goift,  über 

20  ba§  ©reignig,  baJ5  man  fo  gro^e  3(nftalten  unb  2(ufuianb  mad)te, 
um  über  bem  93ieer  unb  im  ^Tiitteltanbe  fid;  frei  unb  tljiitig  5U 
ermeifen,  unb  bod)  babei  i()m,  ber  auf  feiner  i^ufe  gan?,  rufjig 
gefeffen,  gerabe  bie  grof^tcn  i^orteile  5U  §auä  unb  §of  bringe, 
unb  iljm  6elegenl)eit  gebe,  einige  ber  S>or5Üglid;ften  surüdjufjalten 

25  unb  hei  fid^  gu  nerfammcin.  Seine  ©cbanfen,  ausgeweitet  burd; 
bie  ©egenmart,  fanben  nidjtS  natürlidjcr,  als  baf?  Siberalität,  mofjl 
angemenbet,  gar  Iöblid)e,  nüf.Uidje  J'^^fi'^ii  ^)'^^^"-  ^i"  f^^lte  fogleid) 
ben  Gntfdjhif?,  in  feinem  fleinen  33e5irf  etroao  3(()nlid)eö  ^u  unter= 
nefjmen.     ©Iüdlid;erroeifc  maren  mofjUjabenbe  Ginmotjuer  bicSmal 

30  gleid)fam  genötigt,  t§re  3:öd)tcr  ben  all^u  früfjen  ©atten  gefel^= 
mä^ig  3U  überlaffen.  ®er  2(mtmann  mad;te  i^nen  einen  foldjen 
bürgerlidjcn  Unfall  als  ein  ©lud  begreif lid),  unb  ba  eS  roirflid) 
ein  ©lud  mar,  ba^  gerabe  bie  in  biel'cm  Sinne  braudjbarftcn 
.s^anbmerfer  baS  SoS  getroffen  (jatte,  10  I)ielt  eö  nid;t  fd;mer,  bie 

35  Einleitung  ju  einer  3)ii3bclfabrif  ju  madjen,  bie,  ofjne  meitläufigen 
9?aum  unb  ofjne  grofje  Umftänbe,  nur  ©efd)idlidjfeit  unb  Ijin= 
reidjenbeS  3)cateria(  nerlangt.    SaS  lefete  nerfpradj  ber  3{mtmann; 

4  f.   ftnbcii,  nun.  —   11.  Cboarbo.  —   24.  oor5ügli(f)ftcn.  —  35.  3)!eu6e[  = 
tabvit. 


440  tUilljelm  ^Ififttrs  ttlanbtrjaljrf. 

grauen,  3ftaum  imb  33erla(.]   ßaden  bie  53euiof)ner,   un?  0efd)icf- 
lic^feit  brad)ten  bie  Gintnanbernben  mit. 

2^aQ  affes  fjatte  ber  cjemanötc  ©eic^äftsinann  icl)on  im  ftiden 
bei  i.Hnmcien()eit  unb  im  uTumuIt  ber  53tenße  gar  mofjl  überöadjt, 
unb   fonnte    bafjer,    fo6a(b   eö  um  ifju  xnijig,  marb,    gleirfj    jum   s 
SSerfe  fc^reiten. 

9^ul)e,  aber  freilid)  eine  9Xrt  ^Jotenrufje,  mar  narf)  i^erlauf 
btefer  g'^ut  "^er  bie  Straften  be§  CrtS,  über  beit  $)of  bes  Sdjloffeö 
ßcfommcn,  als  xmlern  red}nenben  unb  beredjnenben  ©efdjäftGmann 
ein  Ijereinl'prengenber  ^Ix'eiter  aufrief  unö  aue  feiner  rutjigen  gaffunc}  lo 
brad^te.  S)eö  ^ferbe§  öuf  floppte  freilid)  nic^t  (es  mar  ni^t 
befd)Iagen),  aber  ber  9^eiter,  ber  von  ber  Xede  Ijerabfprang  (er 
ritt  ol)ne  Sattel  unb  Steigbügel;  aud)  biinbigte  er  baö  ^ferb  nur 
burd)  eine  Trenfe),  er  rief  laut  unb  ungebulbig  nad;  ben  33e= 
mol)nern,  nac^  ben  Säften,  unb  mar  leibenfdjaftlid)  nerrounbert,  15 
alle§  fo  ftill  unb  tot  5U  finben. 

2)er  Slmtöbiener  mu^te  nid)t,  raaö  er  auö  bem  3(ntömmling 
mad^en  follte.  2(uf  einen  entftanöenen  SÖortmed^fel  fam  ber  2tmt^ 
mann  ielbft  bernor,  unb  nutzte  aud)  uieiter  nid)tG  ju  lagen,  al§ 
bafj  alleö  roegge^ogen  fei.  20 

„3.l'ol)in?"  mar  bie  ?>-rage  beö  jungen  tebenbigen  ^Inlömmlingö. 
Wut  ©elaffenl^eit  be^eidjnete  ber  3lmtnuinn  ben  ii>cg  Senarboö 
unb  Cboarbs,  aud^  eines  britten  prciblematifd;en  "3}ianne§,  ben  fie 
teils  SÖiUjelm,  teils  9)^eifter  genannt  [jätten.  2:iefer  i)ahQ  \iä) 
auf  bem  einige  9JieiIen  entfernten  g-luffe  eingefd^ifft;  er  fafjre  25 
l^inab,  erft  feinen  Sol)n  ^u  befudjen  imb  alSbann  ein  mid^tigeS 
©efdiäft  uieiter  ^u  uerfolgen. 

Sdjon  Ijatte  ber  Jüngling  fid)  mieber  aufS  ^^^ferb  gefd)mungen 
unb  Kenntnis  genommen  uon  bem  näd)ften  SSege  ^um  gluffe  Ijin, 
als  er  fd;on  mieber  jum  ^^or  f)inauSftür?ite  unb  fo  eilig  baiion=  30 
flog,  baf5  bem  3(mtmann,  ber  oben  auS  feinen  ?fenftern  nacbfd^aute, 
faum  ein  nerfliegenber  Staub  anjubeuten  fd)ien,  ba^  ber  ner^ 
rcirrte  9kiter  ben  rechten  21>eg  genomnu'u  f)abe. 

2.  Gitiroanbernben.  Sic  luaren  in  bas  ^orr  gefommen  mit  ber  ülbficf)t,  fic^  ben 
2Iii5tDanbei-nbcn  Qn5ufd)IieBcn,  blieben  aber  je^t  im  Sa^^e.  —  U-  nidit,  ei.  —  12.  be  = 
ycblagcn,  aber.  —  ©r  ^atte  ^eimücf),  um  .\Scriilieu  nuisui'ucbei'.  a«f  icinem  l^-ferbe  bie 
päbagogiidje  It-rofi"»  oerloffen.  —  li'.  14.  Statt  ber  klammern  Sebanfenftricbe.  — 
18.  foUte;  ouf.  —  ^i.  Statt  be§  2lb)a|e§  ©ebanfenftrid).  —  22.  @ebanfenftric§  tjor 
an  it.  —  2Gt.  ein  reicbtiges  @e|c^äf  t,  baö  er  ihm  nicf)t  angegeben  hatte,  ©cmeint 
ift  roofil  baö  abholen  beö  mipraunen  2)Jäbd)en5  ju  3Jiafarien,  roooon  er  iä)on,  c^e  er 
rom  Sc^lofic  j^icb,  unterrichtet  geroefen  jein  mu^.  —  30.  f)iuauöftür5te,  com  ^eitenben 
ctroas  aufiallenb. 


JDrittfo  <!url).    .$i-dju'!)iitcs   uiiö   rtrbjfljntro  ßapitcl.  441 

9uir  chm  mar  bcr  le^te  ©taub  in  bcr  ?yerne  nerflogen,  unb 
imfer  3(mtmann  luoKte  firfj  miebcr  ,^u  feinem  0efd)äft  nieberfel3en, 
alä  juni  obern  '3cl)(ofUl)or  ein  Au[?bote  bereincu'fpninßen  f'ain  unb 
ebenfalls  narf;  ber  (^)efeUfc()aft   fragte,   ber   nod)   etuiac  ^3cad)träg= 

5  lidjeö  5U  überbrincjen,  er  eilig  abgefenbet  morben.  (S'r  Ijatte  für 
fie  ein  grij^ereä  %^akt,  baneben  aber  awd)  einen  einjelneu  33rief, 
abrefflert  an  äi>in)ehn,  genannt  -llicifter,  ber  bem  Überbringer  von 
einem  jimgen  ^-rauen^^immer  befonberö  auf  bie  Seele  gebunben, 
unb    beffen    balbige   '-l-^efteKung    eifrigft   eingefd)ärft  uiorben  mar. 

10  i'eiber  tonnte  aud)  biefem  fein  anberer  'iu'fdjeib  merben,  ato  bafj 
er  ha§,  9ieft  teer  finbc,  unb  baljer  feinen  2Beg  eiligft  fortfet5en 
muffe,  wo  er  fie  entmeber  fämtlidj  anzutreffen  ober  eine  meitere 
::.Hnnieifung  ^u  finben  Ijoffen  bürfte. 

3}en  33rief  aber  felbft,  ben  mir  unter  ben  nielen  unö  aniicr= 

15  trauten  '^nipieren  gleid)fal(?i  uorgefunben,  bürfen  mir,  alö  r)öd)ft 
bebeutenb,  nid^t  jurürfbalten.  Gr  mar  tmn  ."perfilien,  einem  fo 
uninberbaren  alö  Hebenomürbigen  Jf^nenjimmer,  roel(^eS  in  unfern 
3}^ittei(ungen  nur  feiten  erfdjeint,  aber  hei  jebeeimaligem  2(uftreten 
gemif5  jeben  G3eiftreid)cn,  ^einfül)Ienben  unmiberfteblid)  angejogen 

20  Ijat.  9(ud)  ift  ba'o  Sdjidfat,  ba§  fie  betrifft,  moI)(  baö  fonber= 
barfte,  baö  einem  ,vn"ten  ©emüte  miberfaljreit  fann. 


Stcbjcljntcs  finpitcl. 

.sbei'fUie  an  ©ilfiorin. 

Qd)  fafe  benfcnb,  unb  müf3te  nidjt  ^u  fagen,  maä  id)  bad;te. 
25  Gin  benfenbeö  9^id)tbenfen  manbelt  mid)  aber  mandjmal  an;  cö 
ift  eine  3(rt  üon  empfunbener  ©leid^gültigfcit.  Gin  ^>ferb  fpringt 
in  ben  |)of  unb  medt  mid)  am  meiner  9?uf)e,  bie  2;l)üre  fpringt 
auf,  unb  g^elij-  tritt  (jerein  im  jugenblidiften  GKanje  mie  ein  f(einer 
3tbgott.    Gr  eilt  auf  mid;  511,  U)ill  mid;  unmrmen:  id)  meife  itju 

3.  oDercn.  Ser  3(citer  tinif;  bemnocft  biircf)  ein  unteres  gefommcn  fein,  wai  ®.  4-10,  10 
I)ätte  angegeben  werben  ioUcn.  —  7.  genannt  itUiftct  fällt  auf,  ba  .yerfilie  luufjte, 
ba^  aJieifter  fein  ;^■amilienname  fei  unb  bie-j  aud)  auf  ber  iUbreffe  nid;t  ucrl)eimlicf)t  äu 
roerbcn  brauchte.  Glier  tonnte  freiüd;  bcr  atmtmann  (ogl.  is.  440,  -^4)  barüber  in  3t»ctfel 
fein,  inic  er  etgent(id)  Oeipe,  obgleid;  nian  glauben  füllte,  aud)  il;m  fei  ber  rti'eunb  unter 
feinem  iuirtlirf)en  3iamen  uorgeftellt  roorben.  —  li;  ((Sr  roar)  — 21.  Sicfe  SBegrünbung 
fdjeint  fef)r  übcrflüffig,  ba  beni  Sefer  §erfilie  unb  itjre  5?e,5ie[)ung  5U  getir  nidit  au'i  bem 
®ebäd;tnifie  gefommen  fein  tonnen,  aud)  an  ben  übrigen  Stellen  ^erfilienS  S3riefe  otjne 
weitere  58emertung  über  it)re  f-erfon  angeführt  mcrbcn.  J)er  S^i^ter  fdjeint  cor  bem 
Sd;luffe  nod)  einmal  ifire  'Bebeutung  befonber'5  Ijaben  t)ertiorl)(iben  ju  nuilten.  —  25.  an,  e5. 


442  ttlilljclm  iHcißrrs  UUinbrrialjrc. 

5iirücf:  er  fdjeint  gleic^gültitj,  bleibt  in  einiger  ßntfernung,  unb 
in  ungetrübter  ."oeiterfeit  preift  er  mir  bag  ^sfcrb  an,  baö  if)n 
Ijcrgctragen,  er^äfjtt  von  feinen  Übungen,  oon  feinen  ^-reuben 
umftänbtid)  unb  iiertmulid;.  Tie  Grinnerung  an  ältere  ©efdjidjtcn 
bringt  uns  auf  "oa^  ^^>rad)tfäftd)en;  er  uieif5,  baj3  idj's  Ijabe,  unb  5 
uerfangt  e§  gu  fefjen;  idj  gebe  nad),  es  lüar  unmöglid)  ju  üer= 
fagen.  Gr  betradjtet's,  erjäljlt  umftänblid;,  mie  er  es  entbedt; 
id^  üeriüirre  inid)  unb  »errate,  baf?  ic^  ben  (Ed;lüffel  befi^e.  9^un 
fteigt  feine  9teugier  aufs  I)öd)fte;  aud)  ben  will  er  fefjen,  nur 
üon  ferne.  S^ringenber  unb  liebenöunirbigcr  bitten  fonnte  man  lo 
niemanb  feljen;  er  bittet  mie  betenb,  fniet  unb  bittet  mit  fo 
feurigen,  I^olben  3(ugen,  mit  fo  fü^en,  fdjmeid}e(nben  9Sorten: 
unb  fo  mar  id^  lieber  rerfüfirt.  ^(^  geigte  bas  SBunbergefjeimniS 
non  meitem,  aber  fc^ned  faf5te  er  meine  .^anb  unb  entrif^  i()n, 
unb  fprang  mutrailiig  jur  Seite  um  einen  Jifd)  f)crum.  15 

„5d)  (jabe  nid)tö  vom  i»^äftd)en  nod)  r>om  Sdjlüffel!"  rief  er 
aus:  „bein  i^erj  uninfd)t'  id)  ju  öffnen,  baf3  e§  fid)  mir  auftljäte, 
mir  entgcgenfiime,  mid;  an  fid)  brüdte,  mir  nergönnte,  eo  an  meine 
33ruft  ju  brüden." 

Gr  mar  unenblid)  fd)ön  unb  (icbenonnirbig,  unb  mie  id)  auf  20 
if)n  jugeljen  rocüte,  fd)ob  er  baö  Miiftdjen  auf  bem  3:ifd)  immer 
uor  fid;  [)in;  fdjon  ftaf  ber  Sdjiüffel  brin;  er  broljte  um5ubrel}en 
unb  bref)te  roirflid).    ^aö  Sdjlüffeld^en  mar  abgebrochen,  bie  äußere 
Öälfte  fiel  auf  ben  3:^ifd). 

^d)  mar  oerroirrter,  alo  man  fein  fann  unb  fein  foltte.  Gr  25 
benul3t  meine  Unaufmerffamfcit,  läf^t  bas  .Qiiftd^en  ftcljcn,  fä()rt 
auf  mid)  (00  unb  faf5t  mid)  in  bie  3(rme.  IJd)  rang  nergebenö; 
feine  3(ugen  nä()erten  fid)  ben  meinigen,  unb  es  ift  raaö  2d)öneg, 
fein  eigenes  33ilb  im  liebenben  3(uge  ju  erbliden.  ^d)  fal)'G  jum 
erftenmal,  aU  er  feinen  ^^cunb  Iebl)aft  auf  ben  meinigen  brüdte.  30 
^d)  mill'ö  nur  geflel)cn,  id)  gab  ibm  feine  ^üffe  jurüd;  e§  ift 
bod)  fel^r  fd)ön,  einen  G)(üdlid)en  ju  mad)en.  ^d)  rif,  mid)  los: 
bie  iUuft,  bie  uns  trennt,  erfd)ien  mir  nur  ju  beutlid);  ftatt  mid) 
5U  faffen,  überfdjritt  id)  bas  93iaf5.  ^d)  ftie|  i()n  5Ürnenb  meg; 
meine  SSermirrung   gab   mir  93ait  unb  3]erftanb.     ^d)  bebroI)te,  35 


1.  äuriicf,  er.  —  "f.  entbedt,  icf).  —  9.  fjöd^i'te,  aud).  —  11.  fnieet.  — 
I2f.  aSorten,  unb.  —  20.  Äein  2tbfo§  »or  (Sr.  —  22.  brtnne  —  2o.  fienü^t.  — 
27.  iiomma  nad)  oergebenS. —  28.  meinigen  unb.  —  31.  jurücf,  e§. —  32  f.  Io§, 
bie.  —  34.  üHa^,  ti^.  —  34 1.  roeg,  meine.  —  35.  SScrftonb;  ic^. 


Drittes  liutlj.    S'icbu'ljntcs  -tuipitcl.  443 

i:f)  fdjalt  ii)\\,  bcfafjl  t()m,  nie  u)ict>cr  uov  mir  ^u  crMjcincn;  er 
(jlaubte  meinem  ma()rl}aften  3(uöbrucf.  „ÖutI"  fagte  er:  „fo  reit' 
id)  in  bie  3SeIt,  bis  tcf;  umfomme."  ßr  marf  ]\d)  anf  fein  ^f^rb 
unb  [prengte  meg.  ^tod)  i)alb  Iräumenb  miff  idj  baö  i^iiftd^en 
iicrmafjrcn:  bie  .s^älfte  beS  'Sd^lüffelö  lac^  abgedrodien;  id)  defanb 
mid}  in  boppciter  unb  breifadjcr  '-iH'rleßcntjeit. 


D  3)^änner,  o  9}tenfd)en!    SScrbet  if)r  benn  niemalö  bie  9>er= 
nunft  fortpflansen?    3.i>ar  e§  nidjt  an  bem  'initer  genuii,  ber  lo 
üiel  Unf)eil  anridjtete?  6eburft'  e§  nod)  beö  ©otjnS,  um  unc  un^ 
10  auflöölid)  ;)U  ncrmirren? 

2)iefe  53efenntnifjc  Uuien  eine  3eitfi^^^Ö  ^^^'^  "i^^"  i'^'"  ^'■'i^t 
ein  fünberbarer  Umftanb  ein,  ben  id)  melben  muf5,  ber  o(nge§ 
auffltirt  unb  uerbüftert. 

Gin  alter,  bem  C()cim  eljrenmerter  öolbj'djmieb  unb  l^uinelen^ 
15  fjänbter  trifft  ein,  §eigt  feltfame  antiqiuxrifdje  Sdjä^e  vov.  ^d) 
uierbc  neranlafjt,  baö  ^äftd;en  gu  bringen;  er  ktradjtct  ben  ali= 
gcin-odjenen  Sdjlüffet  unb  jeigt,  roaS  man  6i§I)er  ü6erfef)en  (jatte, 
baf5  ber  33rud;  nidjt  rauf),  fonbern  glatt  fei.  Surdj  33erü[jrung 
faffen  bie  beiben  Guben  einanber  an;  er  jiefit  ben  ®d)Iüffel  er= 
20  giiujt  (jeraug;  fie  finb  magnetifd)  uerbunben,  l)alten  einanber  feft, 
aber  fdjlie^en  nur  bem  Gingeiueifjten.  ^er  9Jtann  tritt  in  einige 
Gntfernung;  ba§  iläftdjen  fpringt  auf,  bas  er  gletd^  roieber  3u= 
brüdt:  an  foId)e  Öefjeimniffe  fei  nidjt  gut  rüfjren,  meinte  er. 

?!Jteinen    unerflärlidjen   3iM"t^inb    uergegenmärtigen    Sie    fid), 

25  ©Ott  fei  2)anf,  gemif?  nid)t:  benn  mie  mollte  man  auf5erf)alb  ber 

^l^ermirrung  bie  3>ermirrung  erfennen!     2)a§  bebeutenbe  .S\äftdjen 

5.  Äomiiui  nad)  vcxmahrcn  iinb  abgeCn-ocOen.  —  8.  luar.  —  9.  ytomma  und) 
attrid;tetc.  —  3ol)it''o.  —  uii§,  bie  rt'Vaiicn.  —  11.  3^a^  ber  Sirief  eine  3«itlaii3 
gelegen  habe,  Did  Scpcjcljcu  an  bie  SBanbercr  abgcfanbt  lüorben  (S.  444,  10  f.),  ftimmt 
nid)t  baju,  bafe  ber  S3ote  unmittelbar  nad)  gelir  angetommen,  von  bem  tinr  annet^mcn 
muffen,  bag  iOm  ber  ätufcntftalt  bco  Saterä  befannt  gcioefcn  nn'o  er  fofort  uon 
§erfi[icn  in  ber  i'ersiueiftung  .^u  itjm  geritten,  u'cnn  aud)  bie  gan.5C  Crtlidjteit  erfidittid) 
nidjt  näljer  bescidjnet  ift.  —  14.  aiac^'bem  Ofietm  fc^cint  betannter  ober  ein  öf)n= 
lidjeS  SBort  au'jgcfatten.  —  15.  oor,  iä).  —  iß.  bringen,  er.  —  19  f.  ilomma  nac§ 
an  unb  IjerauS.  —  iOf.  feft  aber.  —  :i2.  gntfernung,  ba3.  —  ba§  .<läftd;en, 
mit  bem  er  jur  Seite  getreten.  —  2.i.  nic^t;  benn.  —  '2G.  ^imtt  nad)  erfennen. 


444  ttltüiclm  fflcillers  lUanbcrjaljre. 

ftefjt  vor  mir,  bcu  3djlüfit'(,  ber  nidjt  l"cf)Itef3t,  f)a6'  id)  in  ber 
^anb;  jenes  roollt'  td^  gern  uneröffnet  lafjen,  nicnn  biel'er  mir 
nur  bie  näi^fte  3ufu"f^  aufl'djlöfje. 

Um  mid)  befümmern  3ie  fid)  eine  äÖeile  ja  nid)t,  aßer,  maö 
idj   inftänbig   bitte,  flel)e,  brintjenb   empfe()Ie,    fori'd)en   Sie  nac^  5 
?3-e(ir!    Qd)  ()abe  uergebenö  umtjerincianbt,  um  bie  Spuren  feines 
SÖegeö  aufjufinben.    ^<i)  uieif5  nid}t,  06  id)  ben  2'ag  fegnen  ober 
fürdjtcn  foll,  ber  un§  roieber  ^ufammenfiUjrt. 


Gnblid),  enblidj  uerlangt  ber  33ote  feine  2(6fertigung.     "Man 
fjat  i()n  lange  genug  Ijier  aufgefjalten;  er  foll  bie  Söanberer  mit  10 
lüic^tigen  Tepefc^en   ereilen,     ^^n   bicfer  6efellfd)aft  roirb  er  Sie 
ja   awd)   iüo[jI  finben,   ober  man   mirb   if)n   ^ured)t  meifen.     ^^ 
unterbeö  merbe  m<i)t  beruljigt  fein. 


;Xdjt5fljntes  ßnpitcL 

5hin  gleitete  ber  ^a(jn,  befdjienen  uon  Ijci^er  'DDiittagsfonne,  15 
ben  %lui^  ij'mab:  gelinbe  Süfte  fül)ltcn  ben  ermärmten  l'CtIjcr; 
fanfte  Ufer  ^u  beiben  Seiten  gemiifjrten  einen  ^mar  einfad^en,  boc^ 
bel)aglid)en  3(nb(id.  2^aö  ^ornfelö  näfjerte  fid)  bem  Strome,  unb 
ein  guter  S3oben  trat  fo  naf)  Ijeran,  ba^  ein  raufdjenbeö  älniffer, 
auf  irgenb  eine  Steife  fid)  fjinroerfenb,  ba§  lodere  Grbreid)  ge=  20 
mattig  angegriffen,  fortgeriffen  unb  fteile  2IbI)ängc  uon  bebeuten= 
ber  4'^ö^e  ficf;  gebilbet  I)atten. 

©ans  oben  auf  bem  fdjroffften  JRanbe  einer  fold)en  Steile, 
mo  fonft  ber  Seinpfab  modite  [jergegangen  fein,  fal)  ber  ?yreunb 
einen  jungen  Wlann  I)erantraben,  gut  gebaut,  uon  friiftiger  G)C=  25 
ftalt.  ^\aum  aber  raottte  man  i^n  fd)ärfer  in§  2(uge  faffen,  als 
ber  bort  überbangenbe  9iafen  Io§brid)t  unb  jener  Unglüdlid)e  jüi)- 
lings,  ^^ferb  über  i^iann  unter,  inö  ä^Hiffer  ftürjt.    öier  mar  nic^t 

1.  ben  Sdjlüffel,  ba§  abgebrochene  Stüd,  ha  bic§  nur  bem  eingcn)etf)ten  fc^IieBt 
(®.  443,  21).  —  2.  §anb,  jenes  1.  —  4.  aber  roa§.  —  5.  emvfetjle:  forfc^en-  — 
6.  geüj;  tc^.  —  umljergefanbt  um.  —  7  f.  Äomma  fe^It  uor  o6  unb  ber.  — 
9.  enblic^!  r  er  langt.  Sie  fjat  auf  feine  Slbfenbung  feF)nUci)  geroartet.  —  316  = 
fertigung,  man.  —  10.  auf ge£)alten,  er.  —  15.  ^un  gleitete  ber  ila^n. 
2Biü)elm  roill  feinen  Sofin  in  ber  päbagogifd^cn  ^iroDinj  bcfuc^en.  Sgl  Aap.  IG  S.  4-lii,  2n. 
—  16.  binab,  gelinbe.  —  ilomma  naä)  i''(tf)cr.  —  is.  behaglichen.  —  21.  ber 
greunb,  aucf)  J)ier  roieber,  gleicf;  unfer  greunb,  con  2Silf)eIm. 


örtttcs  öiidj.    ;Xri)tjcljntc3  ßapitfl.  445 

3eit  ju  bcnfcn,  luic  unb  luanun;  bic  '3d)ittcr  fufjven  pfcilfdjneU 
bem  Strubel  },u  unb  Ijutten  im  XHutjcnblid'  bie  [c()öue  ^Hnitc  ße= 
fa^t.  .©ntfeelt  fd)cincnb  lag  bor  fjolbe  ^üutjUng  im  Sdjiffe,  unb 
nad)    furjer   Überlegung    fu[)ren    bie    geinanbten    -öiänner    einem 

5  c^ieömeibidjt  ju,  baö  fid)  mitten  im  %lni^  gebilbet  Ijatte.  Sanben, 
ben  yUirper  am  Ufer  fjeben,  au'o3ie[)en  unb  abtrodnen  mar  cin§. 
9iod)  aber  fein  ^tidjen  beö  ^ebenQ  5U  bemerfen,  öie  (jolbe  53Iume 
l^ingefenft  in  ifjren  3(rmen! 

3Silf)eIm  griff  fogleid;  nadj  ber  Xianjette,  X>k  2(ber  beö  3(rmg 

10  §u  öffnen;  ba§  33Iut  fprang  reic^lid;  I}erüor,  unb  mit  ber  fd)(än= 
gelnb  anfpicienbcn  2Se[Ie  uermifd)t,  folgte  eS  gefreifeltem  Strome 
nad).  ^aci  ^eben  feljrte  mieber.  Kaum  Ijatte  ber  liebeoolte 
SSunbarjt  nur  S^^^f  ^ie  'Sinbe  ju  befeftigen,  aUi  ber  Jüngling 
fid)  fdjon  mutooll  auf  feine  g^üfje  ftellte,  5Bill)elmen  fdjarf  anfal) 

15  unb  rief:  „2Senn  idj  leben  foll,  fo  fei  eö  mit  bir!"  9Jlit  biefen 
SBorten  fiel  er  bem  crfennenben  unb  erl'annten  Sietter  um  ben 
ÖalS  unb  meinte  bitterlid).  Bo  ftanben  fie  feft  umfdjlungen,  mie 
c^aftor  unb  '•^sotlur,  33rüber,  bie  fid;  auf  bem  SSedjfelmego  uom 
Crfuö  5um  2id)t  begegnen. 

20  93ian    bat    il)n,   fic^   ju  bcruljigcn.     2)ie    roadern  9)cänner 

Ijatten  fdjon  ein  bequemes  Sager,  Ijalb  fonnig,  Ijalb  fd)attig,  unter 
leidsten  Süf^en  unb  3'üeigen  bereitet,  ."pier  lag  er  nun,  auf  ben 
initerlidjen  iliantel  l)ingeftredt,  ber  Ijolbefte  ^^üngling;  braune 
Soden,  fd;ncll  getrodnet,  rollten  fid)  fdjon  mieber  auf;  er  Uidjelte 

25  berul)igt  unb  fd;lief  ein.  W\t  ©efallcn  fal)  unfer  ^-reunb  auf  ilju 
l^erab,  inbem  er  il}n  jubcdte. 

„9Sirft  bu  bod)  immer  aufö  neue  l)erüorgebrad)t,  tjerrlid; 
ßbenbilb  ©otteö,"  rief  er  aus;  „unb  mirft  fogleidj  mieber  bc= 
fdjäbigt,  iierlel5t  uon  innen  ober  non  aufjen." 

30  2)er  -Viantel  fiel  über  il)n  Ijer,  eine  gemäf5igte  3onnenglut 

burdjiüärmte  bie  ©lieber  fanft  unb  innigft;  feine  2,9angen  röteten 
fic^  gefunb,  er  fdjien  fd;on  cöllig  mieberl)ergeftellt. 


1.  luaruiii,  bie.  —  7  f.  dl  od)  aber...  f)ingc)cn{t.  Sev  3(u§bnic£  ift  oigcn= 
tiimlid)  gcfpanut.  —  10.  öffnen,  ba§.  —  1:.'.  inicber;  faum.  —  LS.  auf  bem 
SBedif eliccge,  ba  jebev  von  i()nen  ben  einen  Sag  in  ber  Unterroett,  ben  anbern 
am  §immet  lebt,  luooon  fie  fii)on  in  ber  Dbgffee  ftfoijufiiiit  (togroed)felnb)  l;eif)Cn. 
—  22.  -öüfcfjen  unb  3io£ige"<  eine  etniaS  auffallcnbc  Serbinbung  5ur  Slnbeutung  ber 
»on  ben  Siif(^en  if)n  befdjottcnben  groeige.  —  bereitet;  tjier.  —  2a  f.  «omma  nad) 
Süngting  unb  loiebcr  auf.  —  27—29.  Öcbanfenftricf)  cor  bem  erftcn  unb  nad) 
bem  äioeiten  3(nfül)rungääcid)en.  —  28.  .Romma  nad)  au?,.  —  31.  Äomma  nnd) 
innigft. 


446  tüilljelm  ^Wrißtrs  lUonlitrialjrj. 

S)ie  tfjätigen  93mnner,  einer  guten  geglüdften  .'oanbhintj  unb 
bes  5u  enrartenben  reidjHcfjen  8ofjn-5  5um  noraus  fid^  erfreuenb, 
l^atten  auf  bem  §ei^en  ^te§  bte  Kleiber  bes  ^ünglingS  idjon  fo 
gut  al§  getrocfnet,  um  i()n  beim  Grraadjen  fogleidj  roieber  in  ben 
geleKig  an[tänbigften  3"l'^«"'^  3"  iierfe^en. 


5.  S)en  S^Iup  bitfaeten  bie  Sprüche  21  uä  SRafarienä  Strc^io  mit  be)onbeim 
Sitetblatt,  bie  fpäter  unter  ben  Sprüchen  in  ^'rofa  i£)re  ©teHe  fanben.  Sgl.  oben 
äunt  Sd^luffe  be?  äroeiten  ?3iid^e§. 


Ol 

er     • 

O    (Ti 

ci 

IQ 


H 
O 


xi 
o. 


(Di 

-Pi 


cd      M 

Ö 


..■^OjI  ''^P"!    J'H..  'l^d  -"spnn 


siqi    tuojj 


AMaan 
OMoaoi  äo  immm