Skip to main content

Full text of "Werke. Hrsg. von H. Pröhle"

See other formats


HANDBOUND 
AT  THE 


UNTVERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/werkehrsgvonhpr01wiel 


Batitmal-tittevaiur 


Deutfcfye 

National -Xittßratur 

£?iftorifd]  fritifdfe  Tiusgabe 

Unter  ZHitroirfung 


von 


Dr.  3Crno!D,  Dr.  <$.  Hälfte,  Prof.  Dr.  K.  OSartftfj,  Prof.  Dr.  fi.  SBecfjftem, 
prof.  Dr.  @.  OSe&ag&el,  ptof.  Dr.  33idingcT,  Prof.  Dr.  B?.  Sßlümner,  Dr.  f .  Soöectag, 
Dr.  fi.  23or6erget,  Dr.  j©.  <£rei3enec&,  Dr.  gjoö.  £cüger,  ptof.  Dr.  ©.  ©unQer, 
Prof.  Dr.  5C.  frep,  X.  tfulba,  Prof.  Dr.  %.  Zeiget,  Dr.  fi.  I&amel,  Dr.  H.  BMnrtci, 
Dr.  jaa.  fiocfj,  prof.  Dr.  ®.  Xam&el,  Dr.  fi.  ^rrjr.  u.  Xtliencroti/  Dr.  <$.  jfl&ücfjfaflft, 
prof.  Dr.  g.  jmmot,  Dr.  f.  jü&unflftet,  Dr.  p.  Jletditfi,  Dr.  ©.  ©efterlep,  Prof.  Dr.  ^.  ©alm, 
Prof,  Dr.  ©.  Piper,  Dr.  ]§.  pcöDIc,  Dr.  JCöoIf  fiofenoerg,  Prof.  Dr.  %.  &auet,  Prof. 

Dr.  iß.  3.  gtJjröet,  fi.  Steiner,  Prof.  Dr.  3C.  .§tetn,  prof.  Dr.  jp.  ©etter, 
Dr.  c.  I©enDeIet,  Dr.  fCfj.  SoHtng  u.  a. 

herausgegeben 

oon 

3ofcpt]  Mrfcfyner 


5J.  Banö 

EDidanös  VOexle  I 


Bsvlin  nufc  Stuttgart, 

Derlag    t>  0  u    VO.    5 p e m a n n 


Wultaä»'  Wttkt 


€  r  f t  e  r    (Lei! 


ÜHnfarum.    Sie  ÖSntjten  m\b  öer  uerhlagte  Znm. 

Xxbtxttn  m  örnmatifrijcr  ftfrim    Stein  kr  ü)rifcn\ 

Derfdjieöntü  ttamtfumat 

herausgegeben 


.    p  v  ä  I|  I  c 


Berlin  nnö  Stuttgart, 

Der  lag  von  W.  Spemann 


p 


SvX 


Hl 

im 

T. 


2Iüe  Kecfcte  rorbebalten 


Dinif  dou   i?,  <S.  t«ubntt  in  Seipjig 


BtfvUmvi 


7Ve  9lu§nja^l  für  biefe  2(uögabe  uon  äßtefanbs  Schriften  ift  mir  t>on 
^bem  öerauögeber  ber  „Seutfdjen  9}ational=£itteratur"  faft  ganj  über= 
laffen  rcorben  imb  idj  möchte  mid)  in  biefem  SBorroort  über  bie  mafc 
gebenben  ®efid)tspunfte  auöfpredjen. 

2)ctö  3$orfjerrfd)en  ber  Älopftocffdjen  SRidjtung,  ir>etcr)eö  Sßiefanb  fdjon 
gu  feinen  Sebjeiten  in  ben  Sagen  bes  ©öttinger  2)idjterfmnbe§  oicl  ge- 
frijabet  Ijatte,  brachte  if)n  naef;  feinem  Sobe  im  $af)re  1813  in  ben  Sagen 
ber  23urfd)enfd)aft  immer  meljr  in  9}ergeffenf)eit. 

21n3  ber  in  biefem  S3anbe  enthaltenen  33iograpr)ie  Sötefanbö  geljt 
Ijeroor,  bafj  fogar  fajon  roäfjrenb  beo  ©rfdjetnenö  ber  großen  @öfd)enfd)en 
2tnsgaben  ton  Söielanb  bao  SCnfefien  be3felben  in  £euti"tf)lanb  üon  neuem 
gefunden  mar.  Sie  ©fyre,  rceldje  iljm  auf  bem  Äongrefj  ju  ©rfurt  6e= 
rciefen  würbe,  ftellte  fein  21nfel)en  feineoroegs  rcieber  l)er. 

£ie  etma§  einfettige  2luffaffung  bes  £itf)ter3  nad)  1813  blieb  bann 
auef)  majjgebenb  imb  bie  33ernatf)Iäfftgung  2Biefanb§  bauerte  fort  bis 
5um  beginne  ber  neuen  3(ra.  Öruber,  ber  mefjr  «Sammler  als  Ärttifer 
SQ3icIonb§  SEBerfe  l.  a 


]  j  üormort. 

nun-,  tonnte  bura)  feine  günftige  Sluffaffung  be§  £itf)ter3  nichts  barem 
änbern.  allein  fo  rcie  bie  Regierung  ^riebrid)  SBUfjelmS  IV.  §u  ßnbe 
ging,  in  rceldjer  bie  burfd)enfcfiaftlid)en  $been  me£)r  nad)  il)rer  un- 
probuftiuen,  bem  Sitten  unb  ber  2Birfftä)Jeit  abgefegten  (Seite  E)in  fort= 
lebten,  mußte  fid)  bie  beutftfje  Nation  aud)  auf  biefen  2>id)ter  roieber 
lief  innen.     (S&en  bamalö  erinnerte  Soebell  an  ilm. 

Sorcie  auf  bas>  Urteil  besfelben  nod)  ba§  ron  öouterrcef  eingeroirft 
l)atte,  fo  rcurbe  id;  bura)  Soebell  ju  SBielanb  geführt,  inforoeit  bieg 
näm(irf)  nid)t  burd)  ©leim  gefdja^.  $n  ber  (Schrift:  „Seffing  2Bielanb 
Öeinfe"  (anZ  rceldjer  ber  2lbfd)niit  über  Söielanb  fpätefteng  1874  in  ber 
Soff.  3tg.,  ber  2(nf)ang  baju  ein  %af)v  fpäter  im  2lrd)io  für  Sitteratur^ 
gefd)id)te  3uerft  gebrutft  mar)  fud»te  idj  Soebellö  8ob  für  Sßielanb  etroa§ 
einmidjränfen.  9tid)töbeftorcentger  bin  \a)  fpäter  nod)  mit  mir  barüber 
3U  §iate  gegangen,  ob  bamal§  mein  eigeneö  Urteil  über  Sßielanb  rcofjl  nidjt 
fdjon  ein  3U  günftige6  geroefen  fei.  Sei  ber  größten  Unparteiliche^  fann 
id)  bies  nun  aber  nid)t  finben.  §d)  glaube  fogar  bei  aller  $orfid)t,  bie 
man  aud)  f)ier  in  meinen  über  2Bielanb  auögefproajenen  2(nfid)ten  be- 
werfen  roirb,  it)tn  bod)  1 874  in  einem  fefyr  rcefentlid)en  fünfte  Unrecht 
getl)an  ju  fjaben,  inbem  \a)  ber  fe^r  ungünftigen  $rttif  oon  ^ru£  über 
SBtelanbS  ^ersfunft  beiftimmte. 

ߧ  ift  oft  fet)r  fdjrcierig,  bie  Hfteifter  in  ber  Sßersfunft  richtig  su  be- 
urteilen, ipeinrid)  öeine  erfcr)etnt  als»  ein  fefyr  leichtfertiger  Weimer  unb 
er  mag  e3  mitunter  ja  aud)  melleidjt  mit  2(bfid)t  gercefen  fein.  2Öenn 
man  bann  aber  lieft,  rcie  forgfältig  er  in  ber  9?egel  an  feinen  ©ebidjten 
gefeilt  fyat,  fo  rcirb  man  5ule£t  boef)  ju  bem  ©eftänbniffe  genötigt, 
baß  fid)  5.  33.  in  ber  Sorelei  eine  bercunbernärcerte  Äunft  ber  iöefyanblung 
beö  9}{jt)tf)mu3  3eigt.  3Bäre  eine  foldje  ^ßoefie,  rcie  fie  in  biefem  ©ebtd)te 
oom  menfd)lid)en  ©emüte  auSgeljenb  ju  einer  großartigen  Malerei  bes 
JKljeineö  mit  ben  prächtigen  @rf Meinungen  feiner  9?atur  unb  feiner  (Sage 
anrcädjft,  aud)  rcie  fefjr  oiele  §etnefd)e  (35ebidr)te  uor  ber  ©inrcirfung  ber 
germaniftifdjen  Stubten  auf  bie  beutfdje  Sßoefte  gar  nidji  möglich  gercefen, 
fo  muß  es  bod)  auffallen,  ba^  nidjt  einmal  ju  ©oetfyeä  ©rlfonig  eine 
gleid)  fajrcungüolle  -DMobte  rcie  sur  Sorelei  gefunben  rcerben  tonnte. 

9)iit  3Bielanbö  SBersfunft*)  oer&ält  eö  fid)  nod)  anberä  als  mit  ber- 
jenigen  freineS.  Seine  metrtfdjen  Semerfungen  über  bie  §e;rameter  ber 
33oruffta3  oon  ^enifd)**)  rcürben  altein  fdjon  berceifen,  baß  e§  ii)m  aud) 
auf  biefem  Gebiete  nid)t  an  Äenntniffen  fehlte,  mznn  fie  and)  oielleidjt 
nod;  nid)t  gehörig  georbnet  fein  fonnten  unb  bes^alb  unfruchtbar  bleiben 
mußten.  3solf§lieberäf)nlic^e  2tnf'länge  finb  oon  mir  naa^gerciefen  rcorben 
in  ber  im  weiten  33anbe  enthaltenen  6r3äl)lung  Vogelfang  Sie  finben 
fid)  aud)  in  ber   in  biefem   erften  23anbe  enthaltenen  ^Rofamunbe.     $)iefe 

*)  »crgl.  Seil  li.  3.  V  unb  VI,  foiutc  3.  227  unb  228  unferer  2lu5ga6e. 
**)  3te»et  tcutidier  SWerfut  17«»2  II,  3.  428—137;  nergl.  1790  III,  @.  93—103. 


florrcort.  Uj 

2(nf  länge  finb  aber  nur  fajioatf),  mögen  fie  nun  ©oetlje,  ber  ja  überall 
SßtefanbS  großer  9iacf)fotger  tft,  toett  er  feine  #ef)ler  oermeibet,  ju  feinem 
„freubüoll  unb  feiboolt"  angeregt  Ijaben*)  ober  niajt.  !0Zef)r  fjat  ber 
gelehrte  Söielanb  jebenfallö  in  ber  9iacf)af)mung  oon  Versmafjen  mittet? 
atterlicfjer  Siebter  geleiftet.  (Seit  itif)  bies  in  ben  einleitenben  Semerfungen 
5U  be§  9JJaultier§  3aum  anerfannte,  ift  es  oon  Söilfyelm  ©euerer  in  feiner 
£itteraturgeftt)tcf)te  noef)  lebhafter  Ijeroorgeljoben  roorben.  ^nbem  äBtefanb 
fiel)  in  bie  9t(ji;tfjmen  ber  £roubabours  oerttefte,  fdjritt  er  oon  ber  üftadfjs 
aljmung  auef)  511  jener  freien  fprtngenben  33efjanb(ung  bes  leichteren  5>ers= 
mafseS  über,  oon  ber  itf)**)  fd)on  eine  $rof>e  gab,  unb  burci)  bie  er  oft 
aud)  feine  ottave  riine  51t  ftfjmeibigen  futfjte,  maä  iljnen  befonberö  im 
Cberon  mitunter  einen  feltenen  Rei}  oerteiljt  Sennocf)  beruht  bie  Scfyroädje 
oon  Sßielanbs  SERetrtf  auf  ber  23et)anblung  bes  italienifdjen  foroie  bes* 
antifen  9Tcetrums.  &>enn  er  auef)  bas  erftere  buref)  feine  franjöfifaje  2lber 
5U  l)eben  gefugt  fyat,  fo  f)at  er  boef)  mit  $ob  ben  äßettfampf  nirf)t  mefjr 
aufgenommen.  Qn  feinen  leichteren  Reimereien  ift  SÖietanb  oft  bebeutenb. 
©er  9tf)t)tf)muä  im  «Singfptel  Dtofamunbe  1.  Slufjug  4.  3cene  ift  bereite 
äljnliaj  rote  ber  in  einem  Siebe  bes  öarfners  im  Sßilfjelm  9fteifter  („@§ 
fdjleidjt").  2(utf)  bas  liegt  oielfeiajt  fdjon  mit  im  9i(jntfjmuö,  bafj  ber 
21nfang  oon  SEiefanbs  öerfules  am  Stfjeiberoege  auf  ^p^igenie  (bie  regen 
Sßipfel)  eingeroirft  fjat. 

%n  ber  2(njeige  ber  -ftationallitteratur ,  in  melier  gefagt  roirb,  baß 
oon  Sßiefonb  ju  oiel  aufgenommen  fei,  roirb  gerabe  oon  ben  er^äljlenben 
©ebiajten  im  jroeiten  Söanbe  gefproajen  unb  biefen  arbeiten,  aufjer  bem 
Cberon,  nur  ein  fer)r  geringer  5^ert  jugeftanben.  (Ss  ift  bamit  feine 
unintereffante  $rage  aufgeworfen,  ber  ia)  feinen  ©runb  Ijabe  uus  bem 
2Öege  ju  gefjen.  ©erabe  bie  im  jroetten  33anbe  außer  Cberon  auf; 
genommenen  Sichtungen  roaren  alferbings  big  5um  (Srfcfjeinen  ber  oor? 
liegenben  2(usgabe  oergeffen.  ^m  Sobe  ber  gereimten  Gr^ätylungen  geljt 
aber  23outerroef  noefj  roeiter  als  id).  ^ü)  fcfjeute  mid)  nicf)t  ben  ^briö 
ganj  aussulaffen  unb  fdjreibe  (Elelia  unb  Sinibalb  mef)r  eine  fultur? 
^iftorifa)e  93ebeutung  5U.  SGBaä  ia)  bagegen  mit  Cberon  in  ben  jroeiten 
$8anb  aufgenommen  Ijabe,  bas  glaube  icf)  aua)  feinet  poetifeben  Jöertes 
roegen  oertreten  3U  fönnen.  SRur  mit  23euig  auf  biefe  «Stiicfe  roill  itf)  f)ier 
noef)  einen  2(us3ug  auö  ^outenoef***!  geben. 

Unter  allem,  roas  Söielanb  gefa^rieben  r)at  ifagt  iBoutermef),  gebüf>re 
ber  erfte  ^>la^  feinen  eigentlichen  6ebid;ten  ober  metrifcfjen  Söerfen.  gn 
il)nen  glänse  fein  ©enie  fo  fjell,  bafj  nur  ein  gefc^macflofer  ober  ganj  oon 
Vorurteilen  oerblenbeter  Hritifer  smeifeln  tonne,  ob  ber  9)Jann,  ber  fo 
etma6   ^eroorbringen  fonnte,   ein  Siebter  im  ganzen  (Sinne  fceö  SSorteö 

*)  Sergt.  Seffttg  äöietanb  ^einje  3.  99. 
**)  II,  3.  231. 
***)  6ejd)tcf)te  ber  ^cefte  unb  Sevebfamfeit  11.  öanb  (1819).     ©et   12.   Sftnb,   ba§ 
SRcgifter  (1819),  giebt  alle  Stellen  an,  wo  von  IBietcmb  bie  $ebe  ift. 

a* 


jy  ijorroort. 

nun-.  SKe  fcmfte  $oefte  bes  Sdjenes  unb  ber  fjeiterften  (Satire  entfalte 
fid)  in  bicfeti  ®ebi($ten  mit  unübertreffticr)er  £'eid)tigfeit  unb  ftafftfdjer 
®rajie.  3foä  ben  mutmilligften  Spielen  ber  ^f)antafie  unb  bes  SSifces 
iiucclio  ber  benfenbe  £onf,  weldjer  bas  Seben  ju  oerfd)önern  fud)e.  9?irgenbs 
»erbe  baä  äfi$eüfd&e  Sntereffe  bura)  bas  bibaftifdrje  gefrf)it)äcr)t.  Setjr  oft 
trete  biefes  ganj  surücf  unb  bie  poettfct)e  £arftellung  feffele  allein  burdj 
fta)  fetbft  ben  anmutig  befdjäftigten  Öeift.  $aft  alle  biefe  ©ebirfjte  ge; 
l)ören  in  bas  %ad)  ber  Gnäljtung.  £ur  It;rifdr)en  ^oefie  f>abe  35>ietanb 
fein  red)tes  Talent  gehabt;  §ur  bramatifdjen  ebenfo  wenig;  aber  in  ber 
Äunfl  poetiid)  511  ersähen  fei  er  einer  ber  größten  9Mfter.  Sßoljer  er 
and)  ben  Stoff  3U  ben  er3äl)lenben  ©ebidjten  entnehme:  bie  $orm  bleibe 
immer  fein  eigen.  2)er  bei  weitem  größte  Seit  feiner  @r5äl)lung  fei 
foaar  ein  freies  (Zeugnis  feiner  reiben  ^antafie.  -Jhtr  in  eisernen 
3ügen  erfenne  man  bie  Sorbitber,  bie  einen  ©inbrud:  bei  it)m  §urüd= 
geloffen  r)ätten.  £er  £on  ber  munteren  unb  wifcigen  frans'öfifdjen  Gr= 
jäljlungen  f)abe  it)m  gefallen,  unb  fei  itjm  mefjrfad)  nad)al)mungswert 
eridjienen.  2(ber  bei  iljrem  eleganten  2tnefbotenftite  fielen  3U  bleiben,  er; 
lanbe  iljm  feine  ^fjantafie  fo  wenig  als  fein  ©efdjmacf.  $>mmer  oermebe 
er  etwas  uon  ibealer  £>id)tung  in  bie  ©emälbe  bes  natürlichen  £ebens. 
3)ie  Spradje  feiner  ^oefie  fdjeine  nur  bie  Derebelte  Spradje  ber  Äom 
oerfation.  Slber  fobalb  fie  malerifd)  werbe,  neljme  fie  ben  Sdjwung  bes 
tjöljeren  (rpos.  Sie  angenehme  9?ad)taffigfeit,  bie  §u  ben  ^eijen  bes 
33)  ielanbf  djen  Stils  gehöre,  oerberge  ben  feinften  töunftuerftanb.  tiefer 
Stil  bebürfe  bes  Reimes,  um  fid)  immer  in  gehöriger  ©ntfernung  »on 
ber  ^>rofa  §u  fjatten,  an  beren  ©ren§en  er  feiner  Watnv  nad)  fel)r  oft 
tjinidjreite.  deinem  beutfeben  Siebter  feien  bie  Meinte  leidjter  aus  ber 
g-eber  gef  (offen  als  biefem.  2tber  freitid)  madje  er  fid)  bas  keimen  etwas 
bequem.  Souterwef  oerweift  auf  Sßielanbs  eigene  Grflärung  über  biefen 
^punft  in  Ööfdjens  2Utsgabe  58anb  IV.  Sängere  unb  rubere  ^eim^eilen 
nad)  belieben  abmedjfeln  311  taffen,  glaubte  SBielanb  fid)  and)  in  feinen 
9iad)bi(bungen  ber  italienifdjen  Stangen  erlauben  ju  bürfen.  33outerwef 
fiefjt  barin  leine  Söeweife  eines  feineren  5hmftgefüt)ls,  glaubt  aber  and) 
bies  entfdwlbigen  311  muffen.  £ie  wirflidjen  fye^ter  ber  Öebtdjte  äßielanbs 
(fagt  23outerwef)  feien  biefelben,  bie  and)  an  feiner  ^3rofa  3U  bewerfen 
feien.  Slber  einige  biefer  £-eI)ler,  befonbers  bie  gar  3U  wortreiche  !Reb= 
fetigfeit,  werben  nad)  Souterwefs  SCnfic^t  in  SiUefanbs  metrifdjen  Stdjtungen 
burd;  überwiegende  Sdjönljeit  weit  mel)r  mieber  gut  gemacht  als  in  feinen 
übrigen  Sdniften. 

©ö  in  icb,on  gefagt  worben,  ba^  ^outerme!s  3tnerfennung  ber  er= 
3äi)lenben  Öebidjte  äöielanbs  weit  über  bas  Sob  I)inausgel)t,  welches  \d) 
fetbft  ifmen  erteile.  Cs  wirb  genügen,  wenn  id)  ba,  wo  93outerwef  nun 
weiter  bie  ein3etnen  ^idjtungen  burd^geljt,  blo^  bas  wiebergebe,  was  fia; 
auf  oie  oon  mir  in  ben  3weiten  23anb  aufgenommenen  3)idjtungen  be3tet)t. 
2)en    Cberon    finbet  53outerwet  nid}t  gair,    arioftifa)   unb   nid;t    gan3 


JOorroort.  V 

mielanbtfa);  mefjr  ernftf)aft  a(3  fomifa);  ofjne  Ijeruorftea)enbe  Eigen* 
tümlia)feit  be3  ©tilö;  in  Erfinbung  urtb  ätuSfü^tung  fo  reia)  an  flaffifa)er 
£a)öni)eit,  ein  fo  uoltenbetes  ©an3e3,  bafj  biefe§  0ebia)t  allein  ben  $er* 
faffer  unfterblid)  machen  müfjte.  £er  Dberon  mürbe  naa)  ißouterroefö 
2lnfia)t  unter  ben  (M>ia)ten,  bie  man  romantifa)e  Epopöen  gu  nennen 
pflegt,  einen  ber  erften  ;pläi$e  einnehmen,  roenn  nia)t  unter  ben  meifter* 
fjaft  erjagten  abenteuern,  an  benen  er  retct)  genug  ift,  bie  t)eroifa)en 
festen,  bas>  füljne  Unternehmen  bes  gelben  allein  abgerechnet.  %n  weiterer 
Entfernung  oon  ber  romantifa)en  Epopöe  fielen  bie  übrigen  ©ebia)te 
von  Söielanb,  beren  (Stoff  jum  ^eit  au§  alten  9ftttergefa)ia)ten  geia)cpft 
ift;  aber  aua)  biefe,  befonberö  ©eron  ber  2tblige,  naa)  33outenuet  unb 
nia)t  gerabe  naa;  meiner  2(nfia)t  ifjm  5unäa)ft  ©anbalin  gehören  §u 
om  trefflia)ften  ifyrer  2lrt.  ES  ift  richtig,  raenn  SBoutermef  fagt,  bafj  in 
©eron,  bem  einzigen  ©ebia)te  in  reimlofen  Jamben  au3  SÖielanbS  3weiter 
©eifteöperiobe,  ba3  Rittertum  ernftljaft  unb  oon  einer  fefjr  efyrmürbigen 
«Seite  erfa)eine.  Eine  ber  am  meiften  fomtfa)en  Erklungen  oon  äBtelanb 
ofjne  beftimmte  bibafttfa)e  ^enbenj  ift  ber  Neroon te  ober  bie  brei 
2Bünfa)e.  3U  Den  reijenbften  Diooellen  in  Werfen  rechnet  33outermef 
Elelia  unb  Simbalb,  bas  ia)  übenoiegenb  frioot  finbe  unb  besfjalb  au§ 
bem  jraeiten  33anbe  in  einen  fpäteren  mefjr  fulturf)tftorifa)en  Seil  uer* 
mieö.*)  3U  Den  fyeiterften  9ttära)en  in  fomtfdjem  ©eraanbe  5äljlt  53outern)ef 
bie  beiben  $eengefa)ia)ten  unter  ben  Sitein  2)a3  2Bintermära)en**) 
unb  2)a3<3ommermära)en.  $n  biefen  testen  beiben  @ebia)ten  werben 
aua)  naa)  meiner  2infia)t  bie  ^e§ler,  bie  eine  ftrenge  $ritif  nia)t  meg* 
leugnen  fann,  bura)  übenuiegenbe  5a)önf)eiten  uertjüllt,  fo  bafj  fie  faum 
in  33etraa)t  fommen.  2Jtoratifa)e  JUiljrung  mufj  man  naa)  23outermefo  2ln« 
fia)t  nur  feiten  oon  bem  3)ia)ter  erwarten,  ber  ben  „ironifa)en  Satyr"  nia)t 
gang  uerbergen  fann,  aua)  wenn  er  ernftfjaft  fpria)t,  unb  ber  auS  #ura)t,  in 
<Sa)märmerei  31t  geraten,  bie  nun  einmal  ein  ©egenftanb  feines  opotteö  ge* 
worbenumr,  fein  eignet  öerj  nur  feiten  in  feinen  Werfen  5U  2ßorte  fommen  liefj. 
Sffiie  33outermef,  ben  ia)  in  ben  Einleitungen  jum  sroeiten  33anbe 
noa)  nia)t  erroäljnt  fyabe,  in  feinem  günftigen  Urteile  über  2£ielanb<3  0e* 
bidjte  weit  über  baö  meinige  l)inau<3gel)t,  fo  aua)  fa)on  1791  Efa)enburg, 
beffen  Urteil  ia)  bort  anführte  mit  bem  53emerfen,  baf?  gerabe  Efa)enburg3 
Urteil  über  äßielanbö  uerfa)iebene  2)ia)tungen  in  Werfen  auf  ©oetfje  über? 
gegangen  fei.  äöenigftenö  ift  e3  oon  ©oettje  §u  9tote  gesogen  rcorben, 
ba  er  fia)  auf  Efa)enburg  beruft.  Sas>  foeben  erft  angeführte  Urteil 
33outeru)ef3   ift  gleia)fallö    oon   bemjenigen  Efa)enburg3  nid)t   mefenttia) 

:)  ^1  bemfel&en  fmbet  fidi  aucf;  SHelanbä  ©ebidjt  oom  sDläbetftein  (ülöncf;  unb  kernte, 
2irt  unb  Klärten).  G5oett;c  icirfinete  ben  i)£äbelftetrt  1777  (»ergL  Briefe  an  }$t<xu  oon  ctoin, 
IjerauSgegeben  oon  Süiikcv  2.  83).  9ßvn%  fa)rieb  eine  Diooelle  „Scr  SDtäbelfiein"  in  feinen 
fleinen  Schriften. 

**)  SKit  2liafefpeare§  3öintermärc(ien  fiat  bies  ©ebiefit  3Bielanbö  nidjtö  511  tfjun.  Man 
fefje  über  ba§  elftere  „Sptngeme  unb  baö  Sintennävcfjen.  3leue  Seiträge  51a-  nergleic^enben 
^ittefaturgeidiicine.  33on  Ä>.  ^röf)(e"  in  ber  Sonntagsbeilage  ber  SSoff.  3*9-  Dom  7-  Cftober 
1886. 


,.j  tformort. 

uendneben.  9hin  |a6e  tdj  aber,  rote  fa)on  gejagt,  au§  biefer  Ausgabe 
auSgeföloffen  ben  SbriS,  ba  id)  mid)  für  2Ötetanb=21noft  nidfjt  begeiftern 
fatm,  e&enfo  ben  SHmabts,  ber  meinem  ©efdjmade  gleid)fal(s  nid)t  jitfagt. 
M)  fiebe  bie  9Jhifarion  raegen  if;rer  litterarfjiftorifdjen  3£id)tigfeit  (ugt. 
S.  351),  roetl  itf)  mid)  aua)  für  biefen  gried)ifd)en  ©toff  in  siertidjem 
balbfranjöfifdjen  Öeumnbe  mdji  31t  ermannen  uermag  unb  Sötetanbs  uon 
nur  ()oa)uere^rte  9iid)tung  auf  bas  Öriedjentum  in  ber  ^>rofa  be3  Slriftipp 
für  uns  genießbarer  finbe.  £)as  Übrige,  ums  fidr)  an  Werfen  außerhalb 
reo  jrocitcn  23anbes  biefer  Ausgabe  finbet,  ift,  wie  unterbjaltenb  unb 
ineUeiü}t  pifant  es  aud)  fein  mag,  bod)  in  erfter  Sinie  raegen  feiner 
lulturljiftorifdjen  2£id)tigfeit  aufgenommen  raorben.  W\t  gutem  23ebad)te 
Imbe  id)  bagegeti  im  feiten  33anbe  öeron  ben  Slbtigen,  bas  2£inter= 
lnärdjen,  ba§  Scmmermärdjen,  öann  unb  ©ulpenef),  ^erneute,  bie 
2Bafferhife,  ^n  Vogelfang,  Gmnbalin  unb  (Sdjad)  Soto  neben  Dberon 
gefte&t.  SSoti  bem,  ums  id)  in  ber  eintettung  511  biefen  £id)tungen 
Öanb  II,  ©.  225  gefagt  l)abe,  nel)me  id)  nichts  jurüd.  $d)  uermute,  bafj 
fid)  nad)  unb  nad)  gerabe  biefen  Sßtelanbfdjen  (Srsäfjtungen  unb  9Mrd)en  in 
Werfen  uon  im  galten  etwas  berberem  mefjr  beutfajem  Gfjarafter  aud)  ber 
Öefdmmd  bes  ^ublifums  mieber  suraenben,  bagegen  00m  ^bris  unb  neuem 
^mabis  unb  ben  anbem  t)ier  ausgelaufenen  ©ebidjten,  oielleidjt  aud)  uon 
ber  fret(icr)  tjier  nid)t  su  entbefjrenben  9Jhtfarion,  mel)r  abmenben  rairb. 

äöenn  id)  felbft  bie  uon  mir  im  Shisjuge  miebergegebenen  Ärititen 
»ort  Gfajenburg,  @oetf)e  unb  Souterraef  richtig  uerftefje,  fo  fdjeint  baraus 
fjeruonugefyen ,  bafs  nürttid)  bas  uon  mir  im  3raeiten  33anbe  biefer  21us= 
gäbe  3ufammengeftellte  Sötetanb  bei  feinen  gettgenoffen  bie  (Stellung  uer= 
fdjafft  bat,  bie  er  als  £id)ter  unter  ifynen  urfprünglid)  einnahm.  SDer 
funftuolle  Cberou  ift  bie  $ierbe  imo  oie  ©pi|c  oer  im  sraeiten  23anbe 
enthaltenen  arbeiten,  aber  felbft  bie  Keinen  balb  bloß  freudigen,  balb 
etwas  plumpen,  aber  immer  fdjlagfertigen  gereimten  (Sr3ät)tungen  im 
3roeiten  £mnbe  fajeinen  tfjn  jum  Lieblinge  ber  poetifa)  geftimmten  fiebsiger 
^afyre  bes  uorigen  ^aljrfjunberts  gemacht  3U  fyaben.  3Kil  Stecht:  benn 
roetrn  irgenbrao,  fo  ift  er  fjter  ootistümlid)  roie  jene  gansen  fiebsiger 
3at)re,  in  benen  Bürgers  Senore  unb  Öoetljes  ©ötj  erfd)ienen  finb. 

211s  id)  1874  für  SSielanb  bas  SBort  nafjin,  fyaht  tc^  fotgenbenuafjen 
begonnen:  „Söenn  uon  mir  eine  fritifd)e  2lusgabe  uon  äßielanb  uor= 
gefd)lagen  rairb,  fo  ift  ber  ©runb  ber,  baß  bas  33ebürfnis  ba3u  gerabe 
bei  SSielanb  am  allerbringenbften  ift.  S:enn  raetl  er  feinen  Stanbpunit 
wenigftens  einmal  gänslid)  gemea)felt  ^at,  entmertete  er  litterarfyiftortfd) 
niele  feiner  ^ugenbfd)riften  bura)  eine  totale  Umarbeitung.*)  2)er  Sitteratur-- 

*)  r,2tudj  -JiMllicün  Sc^ever  im  änjcigcj;  für  beutjd)e§  2lltertum  I,  1  (Sept.  1*75) 
2.  25—59  maebt  auf  bie  burd)  35HeIanb§  Umarbeitungen  entftanbenen  CSc^mierigfeite;.  auf= 
mevffam."  (Späterer  ^ujat;  in  „Seffttig  ©ielanb  £etnfe".)  Später  nerantafjte  netterer 
bann  äfagufl  gftefentu§(  jent  5ftcb(rfteiw  ber  2Beibmannfd)en  i'itteratur3eitung ,  fi($  mit 
aßtclanbö  Sugenbfdjriften  5«  befdiäftigen.  Stf)  mufe  SSert  barauf  legen,  baf3  id)  31t  aller- 
eru  auf  bie  Sidnigteit  einer  fritifdien  2(u§gabe  ber  Sll3enbfdn-iiten  SEielanb§  ^inroieS. 


tforroort.  VII 

freunb  bebarf  atfo  jebenfaits  einer  fritifctyen  2(usgabe  oon  Söttefcmb,  meiere 
für  bie  Schriften  aus  fetner  Sugenb  bie  SBorte  ber  Originalausgaben 
entmeber  im  Serie  ober  unter  bem  Sejte  mieber  f)erftetit." 

2{uq  biefen  Söorten  felbft  getjt  fjeroor,  mesroegen  id)  bie  große  unb 
feljr  umjaffenbe  Jbempelftfje  Ausgabe  in  40  Bänben,  bie  bamals  im  ©r* 
fa)einen  begriffen  mar  unb  über  bie  mid)  frempel  felbft  einmal  ju  Rate 
50g,  ntd)t  für  eine  fritifcr)e  in  meinem  (Sinne  galten  fonnte.  Gs  erhellt 
aber  aua)  barauö,  mesroegen  id)  in  ber  oorliegenben  Ausgabe,  bie  bei 
t>em  Umfange  oon  6  täuben  eine  fntii'dje  Gesamtausgabe  nidjt  fein 
fann,  auf  bie  beseiteten  ^ugenbarbeiten  fdjon  besfyalb  werkten  mußte, 
roeit  es  unmögtid)  mar,  biefelben  Stüde  mefyr  ober  raeniger  in  3roei  Be= 
arbeitungen  311  geben,  ^ebe  biejer  Bearbeitungen  für  fidr)  allein  fjat 
nur  einen  bebingten  2£ert.  Sdjließlicf)  mürbe  itf)  bie  urfprünglid)en  Serie 
'om  fpäteren  oorgejogen  fyabzn.  2tber  roer  möchte  fidr)  rcof)t  noa)  an 
SÖielanbs  frommen  Sichtungen  erbauen,  nadjbem  ber  2(utor  felbft  fie 
nerroorfen  t)at?  Öeroiß  märe  bießrbauung  bei  Sofjann  ßf)riftian  (Mntfjers' 
Bußgefängen  nod;  leichter  3U  finben.  3U  biefen  $ugenbbtd)tungen  23ielanbs 
gehört,  roenn  and)  nur  burd)  bie  &iopftodfd)en  foerameter,  aua)  bas  lang= 
meilige  öelbengebiajt  Gunio. 

Dbgfetcfj  fein  großer  Bereiter  ber  9Jhtiarion,  glaube  idj  eine  2(u3= 
gäbe  oon  SBtetanb,  meiere  nirf)t  in  bem  Sinne  meiner  oben  roieberfjolten 
SBorte  00m  ^jafjre  1874  eine  fritifdt)e  fein  fann,  aber  mit  ber  gebotenen 
SBefcfjränfung  ben  2/icfjter  mieber  lebensooll  in  bie  f^egenroart  l)ineinftelfen 
möchte*),  bod)  am  beften  mit  SRufarion  ju  eröffnen.  2(ber  td)  roilt  )o- 
gleid)  bemerfen,  t>a%  bie  Reihenfolge  ber  aufgenommenen  <ctüdt  fdjon  im 
erften  Banbe  frei  ift. 

%üv  bie  ertäuternben  2lnmerfungen  fehlte  es  bei  2£ietanb  an  allen 
Vorarbeiten,  ^a)  empfehle  fie  namentlid)  ba,  rao  es  jtdj  um  prouen^alifdje 
Duetten  Rubelt,  einigermaßen  ber  Radjfidjt.  Cnnige  Rad)träge  unb  53e= 
rtdjtigungen,  utm  tleineren  Seile  oon  mir  felbft,  enthalten  bie  Umfdjläge 
ber  £>eftausgabe  oon  ÄürfdjnerS  beutfdjer  9cationat-£'itteratur  unb  finb 
beim  erften  Banbe  an  ben  (Sdjluß  geftellt.  Bei  einer  jroeiteti  2(uftage 
merben  fie  für  bie  21nmerfungen  311m  Serie  nidjt  unbenufct  bleiben. 

3u  ben  Gigentümlidjfeiten  biefer  2(usgabe  gehört  es  nun  aber,  baß 
einiges  311m  erftenmale  vom  Stanbpunfte  ber  beutfdjen  Bolfsfage  am 
beleuchtet  morben  ift.  (53  ift  ferner  3um  erftenmale  in  ber  Ausgabe  raie 
in  ber  Biographie  Söielanb  als  ^ournalift  unb  ^politifer,  fein  BerfniltniS 
3ur  fatt)o(ifd;en  Äirdje,  3iir  Äiitturgefcr)icr)te  unb  gan3  befonbers  3ur 
^äbagogif  betrachtet  morben.  ÜJtit  Be3ug  auf  bie  legiere  mirb  in  ber 
Biographie  felbft  ein  mistiger  Brief  an  bie  £>er3ogin  oon  2£eimar  3um 

*)  2tudf)  bie  3[tt§nm$l  oon  £>einrid)  ftutg  fajtotf  1873  bie  erfte  fogertannte  fromme 
^Seriobe  SüBielanbä  gang  am,  obotlctcf»  fie  roeber  ben  öfriftipp ,  ben  mir  in  jroei  &änben 
Reiben,  nod)  baö  SBefeTrtRdje  von  bem  gnljalte  tmferei  SdjfctpanbeS,  roelcner  Den  2(utor 
ber  ©egenmart  fo  naf»e  rücft,  enthält. 


VIII  üonuort. 

crftenmale  ueröffentlic^t.  3$  bin  and)  ber  erfte  gemefen,  ber  2öielanbs 
9)htrebaf  teuren  eine  größere  Äufmerffamfeit  gemibmet  fyat.  £urd)  ©riefe 
von  Bertua)  glaube  id)  bie  SßorfäUe  beim  Stur',  be3  ©rafen  ©brfc  am 
£ofe  ju  SBctmar  üollenbs  aufgeflärt  ju  fjaben. 

Beibe  9Jtitrebaf  teure  SBielcmbS,  foroor)!  Bertud)  als  Söttiger,  fyaben 
ifjre  unb  feine  geitfajrift  hierfür  5U  ©leim  nur  in  nodj  engere  Regierungen 
gebraut.  Sei  SBielanbs  Neigung  ju  einem  gemiffen  etnfieblerifdjen  2thtn 
tonnte  nur  ein  menn  auef)  geringer  begabter  ©ntljufiaft  roie  ©leim  ifjm 
mafyrfjaft  nalje  treten.  3Ran  fönnte  jroeifeln,  ob  ©leim  in  ber  fjöajften 
Rebe u tun g  be§  2Borte§  ein  CEfyarafter  mar,  aber  ba§  Söort  „fein 
Talent  bod)  ein  CEljarafter"  fann  man  unbebenflid)  unb  §mar  in  nidjt 
tterfängüajem  Sinne  auf  it)n  anmenben.  3tamentlid)  aber  burd)  feinen 
patriotifdjen  Gtjarafter  fyat  er  feinen  SBielanb  ergänzt.  2(f)nlict)  maren 
mitunter  ©leim3  SBejiefjungen  511  Seffing,  bod)  Seffing  blieb  babei  immer 
ber  ftärfere  (Eljarafter,  unb  bie  ©rgängung  burd)  ©leim  mürbe  uon 
i'effing  felbft,  inioroeit  a!3  er  fein  geborner  ^reufje  mar,  mit  Borfiajt 
aufgenommen.  Cbgleid)  Sßietanb  burd)  $enntniffe  unb  namentlich,  burd) 
feine  flafftiaje  Bilbung  über  ©leim  Ijeroorragt,  mirb  er  boct)  burd)  biefen 
uon  ber  21uslänberei  befreit.  Bebenftidje  Sdjraanfungen  geigen  fia)  bei 
2ßielanb  nur  uor  feiner  ^erjlia^en  ^reunbfajaft  mit  ©leim  unb  naa) 
©leims  £obe:  ba  nähert  er  fia)  Napoleon.  SBenn  irfj  ba§  Bua)  „Seffing 
SBielanb  Joeinfe"  nur  besfjalb  f djrieb,  meit  mir  bie  ©leimfdjen  §anb; 
fdjriften  5ugänglia)  roaren,  fo  jeige  ia)  al§  ber  f(eif$ig(te  Bearbeiter  be§ 
©leimfdjen  -ftaajlaffeg  SBielanb  burd)  biefe  2(u§gabe  unb  burd)  bie  f)ier 
folgenbe  Biographie  in  einem  neuen  Siajte,  in  meinem  er  bura)  bie 
früheren  2(usgaben  unb  l'ebenöbefdjreibungen  nid)t  erfajienen  tft.  $n 
2lbrebe  rairb  fia)  bieö  groar  nidjt  ftellen  laffen,  boef)  mürbe  es  mid)  fef;u 
g(üdlia)  machen,  raenn  es  2(nerfennung  unb  gufthnmung  fänbe. *) 

Berlin,  SHitte  SJtöi  1887. 


ftcinririj  Profile. 


*)  Über  ben  in  bteier  Sorrebe  erniäfjnten  .löofrat  iBoutcrwef  fefje  man  je|t  „Metrie 
unb  bei  garj"  in  ber  Sonntagsbeilage  ber  SSoff.  ^tg.  1887,  3lx.  8,  iu  unb  12.  '  Bie 
§einri<fj  §eine  in  Bonn  bura)  3L  SB.  0.  SdUegel  bie  befte  Seleljrung  über  ©ottfrieb 
üluguft  Bürgers  SBoli öbaliabe  ersahen  fonnte,  io  nnirbe  er  üieüeidjt  in  ©ötttngen  burd) 
SSoutenoe!  auf  3BieIanb§  er5äf)lenbe  ©ebtdjte  aufmerfiam,  bie  aud)  auf  ben  Stil  feiner 
©ebtdjte  etnrcirften. 


H)tElanfc>s  Xvbm. 


i. 
ftafcrliaus  nnt*  (Ersteigung. 

TNcmiel  2d)ubart  Ijat  einft  gefdjrieben,  äBiefcmb  uerfaufe  an  bie  Seutfdjen 
^£ombat  für  ©olb.  Serfetbe  foll  aud)  Bereits  in  einem  Vortrage 
SBtetcmb  Staut  an  ©rfinbtmgSgafce  foroie  bie  Steigung,  anbern  3d)rift= 
ftellem  nadföuafjtnen  unb  uon  itynen  etroaö  511  entlegnen,  vorgeworfen 
fjaben.*)  ßinem  ©oetlje  unb  einem  Stiller  mar  allerbings  jener  2Öie; 
lanbidje  3tadjal)mungötrieb  nidjt  eigen,  §nbeffen  fyat  ifmen  23ielanb  boa) 
uiele  Anregungen  gegeben.  $d)  tomme  auf  biefen  s£unft  fpäter  auöfüf)r= 
lidjer  jjusücf.**) 

Sefjr  richtig  fjat  Öofdje***) .über  äöiefanb  gejagt,  nad)  feinen  glücf= 
lia)  überftanbenen  bidjterifdjen  9Jiobe!ranffjeilen  gelange  er  ju  einer  f)armo= 
nifd)en  unb  feinen  23erbinbung  beö  gried)ifdjen  unb  mobernen  ßpifuräismuö. 
Sßenn  ia)  bieö  Urteil  and)  auf  SötefanbS  fpätere  &it  anmenbe,  fo 
null  id)  miefj  bamit  gegen  jeben  Sßorraurf  einer  Überfdjätumg  2öielanb§ 
Derma  §ren. 

5d  ift  ein  anbereö,  06  ein  £)id)ter  roirflid)  ba3  <3d)öne,  Örojje  unb 
33aterlänbifdr)e  erfaßt  unb  barfteltt  mie  ©oetfye,  ober  06  er  mie  SBielanb 
nur  al3  ein  Vorläufer  allerlei  fuliurgefdjidjtlidjer  33eftrebungen  ans  allen 
$etten  unb  Sanben  in  bie  £id)tfunft  hineinsieht.  Sßenn  SBielanb  bie 
Sitten  ber  Seutfdjen  3U  milbern  fudjt,  inbem  er  fie  mit  ben  Öra^ien 
näljer  befannt  madjt,  fo  oerlieren  feine  33eftrebungen  für  bie  ^poefte  eben; 
fooiel  an  2Bert,  alö  fie  etma  für  ba3  Söcfjterfdjulmefen  3U  bebeuten  l)aben. 
iöenn  aber  SEielanb  bie  ßrsieljung  beö  SRenfdjen  sur  2ugenb  burdj  Stftfjetit" 
inö  ^äbagogium  einführen  raill,  fo  erfdjeint  er  nur  ai§  ein  (Stümper 
gegen  feinen  9ktf)folger  Sdjiller,  ber  smar  and)  ba§  Sdjöne  als  Mittel 
jur  Sugenb  betrachtet,  aber  für  ben,  ber  basu  nod)  ber  weiteren  33er- 
mittelung  be3  Sefyrerö  bebarf,  bie  seim  Gebote  für  ausreidjenb  f)ä(t. 

*)  2BoI)lnriU  in  Sdinorr*  3frdju>  VI,   ~.  376.  362. 

**)  SSergl.  norläuftg  2BieIanb§  äSerfe  III,  £üritf)ner§  3(uega£e  ©efc^tc^te  bev  Slbberiten 
8.  9.  27.  302.  228  unb  S.  VIII,  Y. 

***)  Teffen  Saljr&udj  für  Sitteratur  (1865)  2.  353. 


lUielanös  Cfbcn. 


GfjriftopE)  üttartirt  SSielcmb. 
9Jad)  einem  im  58efi$  Dr.  &eU3  befmbUcfjen  ^aftellgemcübe. 

2)ie  großen  bafjnbredfjenben  Momente  in  bcr  beutfdjen  Sttteratur* 
gefcfjic^te  beö  adfoefmten  .^afyrfyunberts  iraren  immer  nur  bie jenigen ,  in 
benen  für  bie  Serbinbung  beutfdjen  SSefens  mit  einer  richtig  aufgefaßten 
griea)ifcf)en  ^öilbung   gekämpft  mürbe.     Solche  9>erbinbungen  maren  bie 


(Dbclijoljljetm.    ßüwadj.  XI 

gtntfc^en  Seffing  unb  ttlopftod  in  Hamburg,  als  ber  SBerfaffer  ber  Wxnna 
von  Q3arnf)etm  bie  ftamburgifaje  Dramaturgie  fdjrieb;  oon  Bürger 
unb  bem  Ööttinger  Diajterbunbe,  als  Bürger  ben  Houston  unb  $ob 
ein  meljr  ober  weniger  richtig  oerftanbenes  antifes  3er3ma$  in  bie 
beutftfje  Äunftpoefie  einführte;  von  Öoetfje  unb  §erber  in  ©trafc&urg 
unb  befonberö  von  ©oetlje  unb  3cr)il(er  in  äßeimar,  als  jener  mit  fter= 
mann  unb  Dorothea  unb  biefer  mit  SBalfenftein  befdjäftigt  mar.  Damit 
ift  nidjt  gejagt,  bajj  Berber  bebeutenber  als  3Bielanb  ober  bajs  i'ofc  allein 
it)tn  nur  g(eicr)  mar.  $ene  23eftrebungen  mürben  mit  Bereinigten  Gräften 
burcfjgefürjrt.  Die  SBtelanbfdjen  maren  menigftens  ifoliert.  9Sie  oft  er 
aua)  bie  ©nglänber  nadjaljmte,  mar  er  bocf)  bem  fran^bfifcben  Ginfluiie 
nur  auf  htrje  $eit  entzogen.  9lad)  meiner  21uffaffung  !ann  es  ficf»  bei 
&>ietanb,  ber  faft  nur  als  ^ubl^ift  aber  nidjt  a:s  Dichter  bas  Nationale 
grcf;  erfaßt  fyat,  nur  um  intereffante  (rin^elfjetten  tjanbeln. 

©ine  neue  Darfteltung  ber  £ebens^efd)id)te  SBiefanbS  ift  fdjon  burdj 
bie  mäfyrenb  ber  legten  Safyre  fo  ^ar)(retcf)  in  2Uifiäfcen  unb  Drudicbriften 
niebergetegten  ^orfdjungen  über  fein  l'eben  notig.  Da  inbeffen  Seuffert, 
ber  bas>  Stubtum  2Bielanbs  fid;  faft  3111-  Lebensaufgabe  gemacht  tjat,  eine 
ausführliche  53tograpf)ie  SBielanbs  oorjubereiten  fdfjeint,  fo  f)ätte  id)  mid) 
l)ier  für  meinen  3n>ecf  etmas  f'ürjer  fnffen  fönnen,  menn  id)  nidjt  felbft 
einige  big  jefct  unmiberlegt  gebliebene  9cad)forfd()uugen  über  äBielanb  a\u 
geftellt  Ijätte.  Die  burd)  bie  ganje  nadjfolgenbe  33iograpf)ie  bes  Didiers 
fid)  bjnburd^ieljenbe  Darftellung  bes  3ul"ammen^an9^  von  ©ietanbs 
Df)ätigfeit  mit  ber  ßntmidetung  ber  beutfd)en  ^äbagogif  aber  mar  ia) 
felbft  in  bem,  rcaS  id)  oor  jefm  $af)ren  über  2£ielanb  getrieben  fjabe, 
noa)  nidjt  anjubeuten  imftanbe. 

y^telanb  entftammte  bem  Öebiete  ber  alten  freien  s3ieia)sftabt  23iberad) 
in  Sa)raaben.*)  Dort  liegt  bas  'iiUelanbtjaus  am  Eingänge  Der  iiMelanb^ 
ftrajje.  3(n  einem  älteren  Sßappen  unb  einem  freitigenbilbe  ift  es  fmnU 
lid).  Der  Urgrofjuater  bes  Didiers  f)attt  es  am  "21.  g-ebruar  1674  ge= 
lauft.  Später  mürbe  er  ber  regierenbe  23ürgermeifter  oon  33iberad). 
Seine  Familie  mar  eine  auf  bem  alten  53iberad)er  Stabtgebiete  anf äffige 
23auernfamilie.  Der  Did)ter  bes  Cberon  fannte  bort  nod)  33auern  feines 
9iamens\     ©robe  ^nollftode  unb  i'ümmel  l)at  er  fie  gegolten. 

Den  tarnen  bes  Dorfes,  mo  biefe  33auernfamilie  ju  §aufe  mar, 
erinnere  id)  mid)  nid)t  gelefen  31t  fjaben.  21ber  unter  ben  Dörfern, 
metdje  jur  3eit  oes  ^eiligen  rönüfdjen  9teia)es  ber  freien  Stabt  33iberad) 
gehörten,  befanb  fid)  audf)  CberbolUieim.  9cun  r)aite  ber  regierenbe  23ürger= 
meifter  2£ietanb  einen  Sof)n,  ben  er  Df)eologie  ftubieren  lieft.  9iad) 
SBeenbigung  feiner  llnioerfttätsftubien  fonnte  er  ifjm   1693  fogteid)  bie 

1  ©ä§  f)ier  über  bie  galjre  1733  bi§  1747,  CberboUbeun  unb  iMbcracb,  ©efagte 
no.cD  DftcrbingctS  gemütooller  2*rift  „äßietanbS  geben  unb  Säirfen  in  Scöraaben  unb  in 
ber  2cl)iueiv  .'öeilbroim  is77"  S.  l — 28.  SSetgL  3.  1 — 18  bet  gerabe  fünfjig  S°^re  Trüber 
crfciueiienen  Srtograp^ie  oon  ©ruber  in  SBtelanbä  ©erfen  50.  SBonb  2.  1—18 


y^H  tüielcuibs  ffiebetr, 

Pfarre  31t  D&erljol'jljeim  juroetfett.  ^aftot  SBiefonb  fdtfug  fpäter  alle 
SfaerMeiungen,  in  bie  üauptftabt  ber  fleinen  SRcpu6(if  surütfjufefjren,  au§<. 
ev  mar  noa)  tuet  mefjr  a(§  fein  Gnfel,  ber  Sinter,  bem  er  aua)  burü) 
feine  grofse  ^nsaf)!  oon  Äinbern  äfmtid)  mar,  ein  ^reunb  beö  £anb(eben§. 
:llcit  (jeiterem  23el)agen  machte  er  ftcf»  in  Cber^olj^eim  gute  Sage  von 
bem  Vermögen,  roektjeö  iljtn  feine  $orfa£)ren  unb  befonbers  fein  SBater, 
ber  regierenbe  Bürger meifier,  nadjüefj.  2(ua)  feine  $rau  mar  woijh 
fyabenb.     Gr  mirb  ber  „ffeine  Sßapfi"  von  Dbert)o(3F)eiTn  genannt. 

S)a§  Sorf  liegt  anmutig  auf  ber  £>öt)e.  Sa3  ^farrfjauö  ift  von 
©arten  unb  Sßiefen  umgeben.  §n  biefem  ^ßfarrtpufe  mürben  itjin  jraölf 
Äinber  geboren.  Surd)  ben  Äinberfegen  »erteilte  ftd)  jraar  fein  Vermögen 
etroaö,  aber  pefuniäre  SSerlegentjeiten  bereitete  ifym  berfetbe  burd)aus>  nodj 
nid;t.  SSeit  feine  ©öfjne  fein  (Mb  gut  unter  bie  Seute  gu  bringen  oer= 
ftanben,  fo  nannte  er  fie  feine  23at$enfd)me(3er.  ^mmer  paarrceife  fdjxcfte 
er  fie  auf  bie  Unioerfität  öatfe  an  ber  <Saale.  Gr  mottte  ftd)  tot  (adjen, 
meit  fie  nur  nadj  öaufe  fajrieben,  menn  fie  (Mb  brausten.  9kd)  einem 
immer  fröfjüdjen  Safein  ftarb  er  im  fiebsigften  SebenSjafyre.  ©ein  (Sofjn 
£i)oma3  2(bam  SBiefanb  raurbe  fein  ^adjfotger  im  2(mte.  tiefem  aber 
roarb  am  5.  (September  1733  3U  Cberfjo^eim  ber  Sinter  Gf)  rtftopf) 
Martin  Sßielanb  a(§  3mette3  Äinb  geboren. 

Unter  ben  großen  Sdjriftftetfern  beö  aajtjefjnten  ^a£)r^unbertö,  bie 
in  euangeüfajen  Sßfarrfjäufern  geboren  finb,  trug  Sefftng  mefyr  als 
SEBicIanb  unb  Bürger  bie  tbeafe  Sftdjtung  baoon.  Bürger  oerbanfte 
bem  länbltdjen  Sßfarrfjaufe  bas  oolfstümltdje  Glement.  äßiefanb  empfing 
bort  bie  uon  tfpn  unb  feinem  3]ater  ntajt  richtig  an  ifym  erfannte  päba; 
gogifdie  Neigung  unb  ben  fjäusttdjen  Sinn,  auf  roelajen  er  fidj  fpäter  (gteict)= 
oiel  unter  meinem  Tanten)  fo  gern  berief,  menn  man  ifym  als>  Sct)riftfteller 
£eid;tfertigfeit  oormarf.  ©eine  Butter  mit!  er  fonberbar  genug  g(eia)  ber 
erften  fjäfjtidjen  SBärterin  fct)on  in  ben  Äinberjaljren  mit  einer  2Irt  oon 
finnliajer  Seibenftfjaft  geliebt  Ejaben.  2Uö  SRann  liefs  er  fid)  r>on  it)r  nact) 
einigen  bebenfüdjen  Liebesabenteuern  jur  $ermeibung  raeiterer  2lu3= 
fdjraeifungen  glüdiid)  oerfjeiraten.  Sie  ftuge  2Hte  oerfd)önerte  bann 
noct)  a(ö  ^rebigerraitrae  fein  ioaus  in  äöeimar  burd)  ifjre  bauernbe 
©egenrcart. 

3)a§  ^farr^auä  in  Cberboi^eim*)  ftefjt  feinem  norbbeutfdjen  ^pfarr= 
(jerofe  fo  üfinlid)  als  bem  ^3farrf)aufe  beö  gteidjfaßS  Ijod)ge(egenen  WloU 
merfajmenbe.  $n  biefem  rcurbe  Öottfrieb  2iuguft  Bürger  1747  §u  einer 
3eit  geboren,  ba  Söielanb  fia;  nic^t  al(3u  meit  oon  9Jio(merfc^rcenbe  in 
^(ofterbergen  bei  9ftagbeburg  befanb.  ^e£)lte  nitt)t  in  Dberfjolj^eim  ber 
norbbeutfaje  öofbrunnen  00m  Sßfarrfjofe  3x1  9^o(merfa}menbe,  fo  mürben 
bie  beiben  v^farrt)öfe  neben  ben  5Urd)en  fid)  beinahe  gleiten. 

SBielanb  mar  erft  brei  ^atjre  alt,  alä  fein  3Sater  1736  nadj  Siberad) 

*)  2(£>gebtlbet  gleicf»  anberen  i^raäbifc^en  2Bie(anbi)äitfem  bei  Cfterbinger  (ß.  2). 


tftb*radj.  XIII 

uerfefct  mürbe.  Dfyne  bes  tänbtidjen  Cäertyoljfjeim  oiet  §u  gebenden,  l)at 
er  fpäter  raol)l  Siberad)  als  feine  SSatcrftabt  angefefjen.  $nbeffen  untfete 
er  bod)  nod)  in  SBeimar  non  ben  frönen  SBiefen  ju  erjagen,  wofytn  ein 
SSifar,  ber  [einen  Sater  ein  Vierteljahr  lang  wegen  ftranffyeit  in  Dberl>ol3= 
fjetm  nertrat,  ilm  im  Ääppdjett  führte  unb  in  gelben  23lumen  fpielen  liefe. 

2(ber  audj  23tberad)  liegt  fetjr  anmutig,  r>on  brei  2öiefentf)älern 
umgeben,  ßraei  berfelben  werben  burd))d)nitten  non  ber  „unberül)mt 
fd)leid)enben  SRift". 

3Bielanb  behauptet,  nid)t  blofe  gan$e  £age,  fonbern  aud)  bie  Sommer 
närf)te  im  %$ate  rect)tö  oon  ber  Sanbftrafee  nad)  Sirfenfjarbt  3ugebrad)t 
31t  Fjaben.  2>ort  Ratten  feine  (Eltern  einen  ©arten,  in  weldjem  er  früf) 
bie  Sajbnfjeiten  ber  9?atur  fdjilberte  unb  empfanb.  3«t  fiebenten  £'ebens= 
jar)re  machte  er  fdjon  feine  erften  poetif  d)en  Verfuge.  33alb  f abrieb  er  ein 
lateinifajeS  ©ebid)t  „in  genere  adonico",  welches  genus  bie  Öefellidjaft 
üon  poetifdjen  ©eiftern  im  ^farrljaufe  ju  Täublingen  aud)  ber  beutfdjen 
Sersftmft  anjunäljern  nerfuajte. 

(Sfye  ia)  in  ber  (Srsäf)tung  ber  £ebensgefd)id}te  Sßielanbs  fortfahre, 
faffe  id)  l)ier  alles  jufammen,  was  ftd)  über  feine  Stellung  3ur  $äbas 
gogi!  bis  §u  feiner  «ttüdfefjr  üon  33ern  nad)  23iberad)  fagen  tafet,  unb 
betraute  baljer  feine  eigene  Slusbitbung  im  unmittelbaren  3ufammen= 
fyange  mit  ber  erften  ^>eriobe  feiner  £el)rtf)ätigt'ett. 

Sßielanbs  Silbungsgang  ift  babura)  merfroürbig,  bafe  er  in  Tübingen, 
wo  er  ftd)  twm  9tooember  1750  bis  $uni  1752  a^  3UI'M*  Stubierens 
falber  auffielt,  alle  Sortefungen  beifeite  liefe,  oa^  er  aber  gleid)wof)( 
als  ein  planmäfeig  ausgebilbeter  SHann  baftef)t,  foweit  bieö  31t  feiner 
3ett  möglid)  mar.  £eute  nod;  ein  Sduiler,  tritt  er  morgen  fdjon  als 
£ef)rer  auf.  ^n  ber  Sdjweij  fünbigt  er  ficr)  fogar  atsbatb  burd)  ein 
päbagogifdjes  Softem  an.*) 

$n  äßietanbs  Grjieljung  unb  in  feinem  Sert)ältniffe  3ur  ^äbagogil 
wie  in  bem  §ur  £f)eotogie  unb  jur  21ftf)etif  meift  uns  wäfjrenb  feiner 
^ugenbseit  alles  auf  §alte  an  ber  Saale  t)in.  Sort  waren  1700  bie 
grofeartigen  päbagogifdjen  Stiftungen  von  Sluguft  Sermann  brande  bereits 
oorljanben.  3el)n  ^a^re  nor  feinem  £obe,  1717,  machte  biefer  eine  Gr= 
^olungsreife  nad)  bem  fübliajen  £eutfd)lanb.  2£at)renb  feines  31ufent= 
fjaltes  in  Tübingen  erhielt  er  eine  ©inlabung  nad;  23iberad),  mo  ber 
Stabtamtmann  Öaupp  fid)  feinen  Sd;wager  nannte.  Siefer  unb  einige 
anbere  ^atS(;erren  reiften  if;m  Stunben  weit  entgegen  unb  führten  ilm 
wie  im  £riumpf)e  in  33iberad)  ein.  2(m  ^weiten  2tbuent  t)örte  nun  SBie* 
lanb^  Sater  als  brei3el)njäl)riger  Mnabe  bort  eine  ^rebigt  non  brande, 
bnrd)  meiere  er   felbft   faft   für  fein  ganses  Zzben  in  bie  33al)nen  bes 

*)  Jaö  3Kate«aI  in:  A-nnt,  39etträge  jut  öietanbbiograpluc.  greibu^j  L882,  bes 
fonbero  3.  t — 13.  .vunel  unb  Seuffert  in  Sdjnorvö  2lrd)iü  XI.  ^.  :.T7.  358,  XII.  3.  597. 
cm.  605.  Dfterbwger  3.  27.  SBomcf,  Immanuel tyyta,  2eiiiug  1882,  befonberS  B.  155—157. 
Sdjmibto  päbagogifcf)C  ©nc^flopöbte,  bcfonberS  in  bem  2trtafe(  g-ranefe. 


XIV  ttHdanöa  toben. 

§aflif<$en  ^ictiSmuä  gelenft  würbe.  Watf)  Stuguft  öermann  ^rancreS 
£obe  mürben  bie  Seftrebungeu  bei*  frommen  Schulmänner  in  fraffe  be? 
fannt(icf)  nid)t  ief»r  glücflitf)  burcf)  ^oac^im  Sänge  oertreten.  ^nbeffen  bie 
Serbinbung  oon  beffcn  Sofjne  Samuel  ©ottfjüf  Sauge  mit  ^rjra,  ber 
von  ber  gamttie  Sänge  unterftü^t  mürbe,  legte  ben  erften  ©runb  3U  ber 
preafifdjen  £icf)terfcf)ufe  unb  führte  namentlich  3U  einem  ^ortfcfjrttte  in  ber 
Ifjeorie  ber  £icf)ttunft,  an  raefcfjer  fitf;  bann  bie  Segrünbung  ber  2(ftf)etit 
burü)  Saumgarten  unb  -üfteier  in  Satte  wenigftens  äufjerlicf)  anfajtofj. 
•iftun  fjatte  2öietanb3  Sater  in  j&atte  ftubiert  unb  es  fajeint,  bafs  bem 
Siebter  autf)  bie  au$  bem  bärtigen  pettsmus  fjeroorgegangenen  btd)te= 
rifajen  Seftrebungen  fcfjon  in  bem  Saterfjaufe  befannt  geworben  finb. 
^ebenfalls  mar  er  in  feiner  erften  ^]eriobe  mefjr  ein  Scfjüler  s$nra3  als 
Äfopftocf's,  ber  fetbft  oon  'pnra  angeregt  mar.  SBietanbe»  erfte  £icf)tung, 
„Sie  Dlatur  ber  2)inge",  mürbe  oon  bem  ftallifcfjen  2Xftf)ettfer  SKetjer 
3um  Srucf'e  beförbert. 

Dtadf)  bem  dufter  bes  öattifdjen  ^äbagogiums  maren  mehrere  anbere 
pietiftifdje,  fe(6ft  öerrnfjutifcfje,  ©omnafien  eingerichtet.  Sanger,  ber  Waty 
folger  Seffings  in  JBolfenbüttet,  mar  auf  einem  fötalen  gebilbet  unb  galt 
bis  3u  feinem  £obe  für  einen  frommen  9Jcann.  S)as  micfjtigfte  unter 
ben  ptetiftifcfjen  Önmnafien  mar  Softer  Sergen  bei  SJcagbeburg.  S)ie 
Sebeutung  biefer  Schule  geE)t  ftfwn  baraus  fjeroor,  ba£  ©leim*)  fpäter 
Berbern  bort  3um  9M'tor  machen  wollte,  was  biefer  feljr  wünftf)te.  2)ort 
mar  Soadfjtm  Sanges  eigener  Sofjn  gebilbet  unb  borten  mürbe  1747 
auef)  ber  junge  Sötefanb  getieft,  ©r  blieb  bort  bis  1749.  Son  Dftern 
1749  bis  3um  $rüf)linge  1750  ftubierte  er  oorläufig  bei  Säumer  in  Grfurt. 
Som  Cftober  1752  bis  Sunt  1754  mar  er  bei  Sobmer  in  3ürirf)>  oom 
§uni  1754  bis  ^uni  1759  ebenbafelbft  atö  öaustefjrer  im  ©rebetfcfjen 
Saufe,  oom  ^uni  1759  bi$  sDcai  1760  ai$  Sefjrer  in  Sern. 

Saft  93ielanb  wäljrenb  feiner  gan3en  erften  ^eriobe,  mie  feljr  er 
aua)  in  ber  Scfjwei}  3um  ©tleftifer  mürbe,  roef entließ  ber  Salliftfjen  9xic^= 
tung  folgte,  bie  oom  Pietismus»  au3  burcf)  bie  geifttiaje  @efüf)lspoefte 
be§  auf  bem  öattifdjen  ^äbagogio  gebilbeten  giu^enborf  ^u  SfiyxaZ  ^fjeorie 
einer  meltlid^en  Sndjtfunft  unb  oon  ba  raenigftenö  äufjerlidf)  31t  Saum= 
gartens  3(ftf)etif  fortgefcfjritten  mar,  erhellt  au§  bem  oon  öirjel  oeröffent= 
lichten  Programme,  mit  meinem  SBiejanb  feine  fd^röetjerifcfje  21fabcmie 
anfünbigte.  Wit  wenigen  Sajülern  führte  er  fie  burcf).  Sie  Religion 
tritt  bei  biefem  ^piane  in  ben  Sorbergrunb,  oon  ben  anbern  Sef)rgegen= 
ftänben  aber  nur  bie  ifajfifdje  Sitteratur.  ^aturroiffenfa)aften  unb  förper; 
licfje  Übungen,  bie  nacfjljjer  3uerft  burcf)  bie  ^f)ilantf)ropen  auf  ben  Sajifb 
erhoben  finb,  werben  teil§  abgelehnt,  teils  gar  nbd)  nidjt  ermähnt.  2(uc^ 
bie  fremben  neueren  Sprachen,  bie  bod)  für  2Öielanb  nafje  genug  lagen, 
waren  für  ifm  anfänglich  fein  bebeutenbeö  Unterridjtsobjeft.     Söo^l  aber 

*)  "Brief  an  gerbet  vom  18.  Otpvil  I7s4  bei  fünfter. 


Wie  £d)m\i.  XV 

foUte  bie  neue  SBifjenfdjaft  be3  Sa)önen  geteert  roerben  unb  fogar  SBaum= 
gartenö  3Bort  ,$ftr)etif"  fommt  in  bem  Programm  nor.  Surd)  biefe 
wollte  SSielanb  bie  Sitten  feiner  Zöglinge  bilben,  mie  fajon  angebeutet 
rourbe.  So  fafcte  SBiefanb  bie  gan^e  öalltfdje  Seroegung  non  ber  0e= 
für)lsreügion  biö  3ur  21ftt)etif  nod)  einmal  in  einem  päbagogifdjen  ^ro^ 
gramm  jufammen.  Dbgleid)  er  ba£  äöort  nod)  nid)t  gebrauste,  fo  er^ 
furjren  boa)  bie  ©ermatten  burdj  3öielanb  nun  bereits  etroaö  oon  einer 
ä f t f) e t i f cf) e n  ßrgie^ung  beö  3)ienfd)engefd)ted)teö.  (53  Utfjt  fid) 
gegen  2ßtelanb3  furge  Semerfungen  über  biefen  ^ßunft  ftfjon  ganj  bas^ 
felbe  fagen,  ma3  ber  banaler  -Wiemener  fpäter  in  feiner  ^äbagogif  mit 
23e$ug  auf  Sd)iller3  9luffä|e  bemerfte:  baf$  bas  Schöne  nur  bann  jttr 
£ugenb  führen  tonne,  menn  ber  ,3med:*,  bfc  Sugenb,  über  bem  Mittel, 
bem  Schönen,  nitf)t  oergeffen  roerbe,  rnas  oft  ber  galt  fei. 

Sie  le|te  ^,e\t  bes  2lufentr)alte§  in  ber  Scfjroeij  war  jeborf)  nur  bie 
erfte  s}kriobe  ber  päbagogifdjen  SBeftrebungen  2öietanbö.  Sie  enbete  ebenfo 
mie  feine  erfte  litterartfdje  s^eriobe  in  Sero.  (S3  fyat  srcar  noa)  memanb 
ein  Programm  „Sßietanb  als  s$äbagog"  sufammengeftellt,  roie  bieö  unfer 
Öotje  fogar  für  ^mmermann  getljan  r)at.  Safj  er  inbeffen  für  fein  ^afyv- 
fjunbert,  in  meldjem  33afebora  unb  33afyrbt  al3  Sdmlmänner  23ead)tung, 
fanben,  trotj  feiner  friooten  Sichtungen  aud)  als  s^äbagog  niajt  oöllig 
bebeutungslos>  blieb,  täfjt  fid)  fdjon  baburd)  bemetfen,  baft  er  nad)  ber 
33egrünbung  be3  Collegii  Carolini  in  53raunfd)raeig  megen  (Srridjtung 
einer  ätynlictjen  2lnftalt  in  Sübbeutfd)lanb  51t  State  gesogen  mürbe. 

Sa  bie  erfte  Verlobung  beö  frühreifen  Jünglings  fdjou  in  bie  &\t 
oor  feiner  2(breife  nad)  Tübingen  fällt,  fo  ftelle  irf;  t)ter  gleicr)  für,  ju« 
fammen,  mas  id)  über  feine  Siebeöuerljältniffe  fagen  mill. 

Über  Söielanbö  finnlidje  Sdjilberungen  ift  oft  geflagt  morben,  roäfyrenb 
fie  bei  ©oetfje  (Sntfdjulbigung  gef uuben  traben,  Setnarje  formte  man  fagen, 
@oetl)e  ftelle  ftarfe  Seibenfajaften  bar,  Sötelanb  aber  fdjtlbere  in  ber 
Siebe  nur  bie  Sdnoädje  ber  menfdjlidien  Statur.  Gs  l)ängt  aber  bte§ 
bamit  sufammen,  baf$  SÖJielahb  ber  ältere  unb  nur  ein  Vorläufer  Öoetfjes 
mar.  Saö  uollfommen  ftarmonifaje,  bie  uollfommene  2luogleid)ung  ^oifajen 
Sinn  unb  @eift,  Ijat  ber  alte  2(nafreontifer  SSielanb  in  ber  Siebe  ebenfo- 
raenig  gefannt,  al§  eö  mit  ben  franjöftfcf»  gearteten  £öfen  feiner  gett 
oerbunben  mar.  Sie  £auofrau  unb  bie  fjotfjgebitbete  Same  fanb  fia) 
für  il)n  nie  in  einer  ^perfon  oereinigt.  Sm^er  fpielte  bie  ältere  ^ofette 
bie  öauptrolle.  Seine  erfte  Siebe,  bao  ^-räulein  oon  Öunbermann  (bie 
nachmalige  2a  üflodje),  ^atte  fa^on  abfa)eu(ic^e  (Erfahrungen  in  ber  Siebe 
gemadjt,  e^e  er  fid)  mit  it)i*  oerlobte.  Diadjbem  iljr  Sater  fie  bem  erften 
oorneljmen  Bräutigam  i^rer  f;ö^eren  2(uobilbung  raegen  faft  gair^  über; 
geben  f)atte,  mar  bie  Verlobung  mieber  aufgelöft,  raeil  Sop^ienö  SSater 
nid)t  3itgeben  mollte,  ba^  alle  if)re  Hinber  Iatt)oIifcr)  merben  follten.  -Iftit 
ben  2tnbenfen  oon  bem  Öeliebten  mu^te  Sophie  naa)i)er  ein  täd)erlia)e£> 
Spiel  treiben.     Ser  Sater  nötigte  fie,   feinen  Sfting  mit  ber  ©ifenftange 


XVI 


tüulanös  Cebcn. 


5u  3erftf)(agen,  fo  ba£  bie  »nttanten  umherflogen.  Sie  Ejat  fpäter  bie 
Sfteltgion  in  tyren  fjräulcin  oon  Sterntjeim,  aus  benen  einmal  jemanb 
einen  2(ussug  machen  folfte,  raie  mit  Sntmermannä  9)Uinü)t)aufen  gefeiten 


C»em.  öon  g.  Sagemann. 


©eftocfyen  sou  5öt.  Steinla. 


6t)vtftopf)  SDiartm  äSielanb. 


munte,  fo  gut  gefcfjübert  als  es  unter  £redf)ters  unb  SBielanbS  2(gibe 
mögttdj  mar.  ©§  rairb  uns  aber  oerfiajert,  bafs  fte  natf)  ben  Erfahrungen 
bei  tfjrer  erften  Verlobung  meber  ^roteftantin  notf)  Slatijottfm  fein  roollte, 
fonbern  nur  bie  grau  üon  Sa  9iotf)e,  fo  fcafc  fie  bei  ben  überfpannteften 
Witterungen  eines  Ultramontanen  ebenfo  gelaifen  gurrte,  a(3  bei  hzn 


ffl'te  Sdjroeq.  XVII 

23laspl)emteen  ifjres  ©emaljls,  eines  eifrigen  ^oltatrianers.  2lls  U)r  fetter, 
ber  junge  SBiefanb,  oon  ßlofterbergen  unb  ßrfurt,  wo  er  bei  Mautner 
ein  3af)r  lang  gehungert  Ijatte  unb  in  allerlei  Steifet  eingeführt  roar, 
nacf)  23iberaa)  5urüdfam,  wo  fie  jum  23efud)e  mar,  tjörte  fie  mit  if)in 
beffen  $ater  über  bas  Sfjema  „®ott  ift  bie  l'iebe"  prebigen.  Sem  Soljne 
geuügte  biefe  ^Srebigt  nid)t.  Unter  lebhaften  ©efprädjen  barüber  führte 
er  Sophien  sunt  Stnbelein  hinauf  unb  Mira;  eine  2(rt  von  3£olfsicr)lud)t 
5urüd,  aus  welcher  fie  als  Bräutigam  unb  23raut  wteber  Ijerausfamen. 
%l%  Stubiofus  ber  ^urisprubenj  in  Tübingen  fdjrieb  3£ielanb  über  bas 
Sfjema  „Öott  ift  bie  Siebe"  bie  Sichtung  „Sie  9iatur  ber  Singe".  Sd)on 
fcerüfymt  babura)  traf  er  mit  ber  23raut  wieber  in  53iberad)  sufammen, 
e^e  er  in  bie  Setzet}  ging.  Sctjon  mürbe  bas  gefeierte  £'inbetein  auf 
bem  23erge  ber  9ftittelpunft  fiterer  ^amilienfefte.  3)eti  Baum,  ben 
Sßielanb  nad)  bamaliger  (Sitte  bei  ber  ^ocfoeit  in  ber  fogenannten  ©§e* 
ftanbsallee  als  Siberadjer  33ürgersfof)n  pflogen  mufste,  befang  er  im 
voraus  mit  alten  feinen  Blüten  unb  #rüd)ten.  2(ber  als  er  in  ber  Sdjmer, 
mar,  blieben  beibe  ber  Verlobung  niajt  gan3  treu.  Sophie  löfte  biefelbe 
auf,  mobei  ftd^  2£ielanb  einen  Slugenblicf  ungefähr  fo  gegen  fie  benahm, 
rote  fie  ftd)  gegen  itjren  erften  Bräutigam  benehmen  mufjte,  als  biefer 
bie  Verlobung  mit  if)r  aufgelöft  rjatte.  ^eboa)  manbte  er  auf  fid)  unb 
Sopf)ie  nun  aua)  ßtopftods  Sßorte  oom  Seufeitö  an: 

Sort  trennt  fein  Sdjicffal  mel)r  bie  Seelen, 
Sie  bu  einanber,  Statur,  beftimmteft. 

Siefe  SJerfe,  bei  benen  ber  Öebanfe  an  bie  21uferftef)itng  bes  gleifdjes 
31t  ®runbe  liegt,  finben  fiel)  in  ber  gewaltigen  Cbe  an  fjanm).  Sa  fia) 
biefer  Älopftocf  auf  ©rben  niemals  fyatte  redjt  nähern  bürfen,  griff  2ßie= 
lanb  in  ber  2Inwenbung  biefer  ©teile  auf  bie  2(uf(5fung  feiner  Verlobung 
in  anberer  2(rt  ebenfo  fel)l,  als  ba  er  in  ber  „Gutf)anafia"  erflärte,  bajj 
er  nia)t  mef)r  an  Unfterbliajfeit  glaube,  weil  ir)m  feine  nerftorbene  fraus= 
frau  nad)  irjrem  Sobe  fein  3e^en  gegeben  fyaht,  mäfjrenb  es  botf;  unmög- 
lid)  3U  ben  Obliegenheiten  einer  guten  Hödjht  gehören  fann,  fpäter  in 
Mdje  unb  Heller  fpufen  311  getjen.  %n  ber  Sajweij  mar  feine  neue  ©raut 
$ulie  Don  33onbeln  raieber  graei  %afyve  älter  als  er.  Sie  Verlobung  mit 
biefer  eblen  Same  üerlief  ebenfo  raie  bie  mit  Sophie.  Sajou  oorber 
Ijätte  er  fid)  in  ber  Sdjraetj  beinahe  mit  ber  44  ^aljre  alten  grau  von 
Prebet  oerlobt.  %n  23i6eradj  oerfd)mäl)te  iljtt  naa)  bem  £obe  iljres  Cannes 
<2opl)iens  Sdjmefter,  bie  Sßitrae  bes  23ürgermeifters  oon  Killern,  bie 
Salabanba  ber  Slbberiten.  Söielanb  mar  if)r  als  (Stabtrat  etwas  3U 
gering.  Sagegen  ftfjmärmte  fie  für  (Sicero,  ber  es  als  berühmter  Ba)xxft- 
fteller  3ugleid)  bis  sum  Sürgermeifter  braute,  g-ünfunbfte&gig  %a$vt  alt 
fd)rieb  SBielanb  an  bie  Örofcmutter  ber  ^rinjeffinnen  üon  Dieuraieb,  wenn 
er  nur  jcfin  ^a^re  jünger  wäre,  fo  würbe  er  fidr)  aufmalen  unb  einen 
„flehten  9ioman"  mit  if)r  anfangen.  93?an  fann  fia;  nia)t  ftärfer  aus- 
2Bic(anb§  SBerfe  1.  b 


XVIII  tüielanbs  toten. 

brücfen  als  SBiefanb  felbft,  wenn  er  in  fetner  romanhaften  Stri  }u  lieben 
„etwas  von  SbiotiSmoS"  fanb. 

SBielanbä  $lan,  bie  äftfjetifc^e  @rjie^ung  bes  SDZertftfjengefc^rec^teö  in 

baö  pieriftifdje  Gomnafiunt  einzuführen,  mürbe  oergeffen  über  bem  immer 
größeren  21nfef)en,  5U  weldjem  bas  Kolleg  gelangte,  tiefes  fyatte  burd> 
ben  §of  5U  Sraunfdjweia,  #ül)lung  mit  (Snglanb.  2)ie  SBerfaffer  ber 
SBremer  Beiträge  fielen  als  feine  Sefjrer  ba.  kleben  ben  ortlpboren 
Lutheranern  unb  neben  ben  Sßiettften  bef)errfd)ten  nun  aud)  bie  braun* 
fajwetgüdjen  ^been  bis  511m  2(uftreten  ber  ^fjifantfjropme  bas  tjöfiere 
Sdnthueien  in  £eutfd)lanb.  äötefanbs  Programm  mar  ntdjt  burdjgebrungen. 
SRii  feiner  3(fabemie  mar  er  niajt  meit  über  eine  gute  öausle^rerfteüung. 
Ijtnausgefommen.  3m  SO^at  1760  brad)  er  oon  Sern  auf.  Sein  3SaterA 
ber  if)n  in  Tübingen  f)aite  bie  Netyti  ftubieren  (äffen,  r)atte  iljm  einen 
9htf  als  3tabtrat  unb  Äanjfeibireftor  in  feiner  SSaterftabt  uerfdjaffL 
äBerttt  ild)  gegen  SSielanbs  (Sitten  ein  Vorwurf  ergeben  läfjt,  fo  fann 
biefer  uietleidjt  am  meiften  auf  bie  $eit,  öa  er  a^  SRomi  in  Siberad> 
lebte,  belogen  raerben.  ^n  2Bartf)aufen  bei  Siberad)  lernte  er  nun  autf> 
guerft  baö  jpofleben  fennen. 


IL 
UMrlanb  als  SfaMraf  itnb  pv&feftvv*) 

SBartljaufen  liegt  eine  Stunbe  nörbtid)  oon  Siberad).  Haifer  fyriebric^ 
ber  Rotbart  faufte  biefe  frerrfdjaft  11G8  einer  alten  2lbelsfamilte  ab. 
1G96  mürbe  es  bem  örafen  oon  Stabion  als  öfterreidjifdjes  Seijen  ge* 
geben,  (rs  tarn  in  ben  Sefi£  bes  faiferlidjen  geheimen  9fats  #riebrtd> 
©raf  oon  Stabion.  tiefer  50g  fidr)  als  turmaingifdjer  Äonferen^minifter 
unb  Cberft^ofmeifter  raegen  üDiif^eittgieiten  am  ?0?airt5er  £ofe  1761  naa> 
3i'artf)auien  surüd,  beffen  Sdjlofj  er  erweitert  unb  umgebaut  tyatte.  £ie 
iDJöbel  waren  in  Sonbon  gearbeitet  unb  Dealer  rcie  £ifd)bein  befanben 
fid)  faft  beftänbig  bei  Stabion,  um  bie  äBanbe  mit  prächtigen  Silbern 
511  fdjmüd'en. 

©er  Sdjlofiberg  fd}ie|t  gegen  bas  £orf  naa)  Cften  unb  Süben  jn 
fteil  ab.  Rad)  Sorben  unb  heften  ift  er  ^b^n  unb  mit  grofjen  Zaiib- 
gangen,  Tempeln  unb  Springbrunnen  oerfefjen.  ©ern  führte  ber  Öraf 
feine  Öäfte  511  fdjönen  fünften,  mo  fie  bei  einer  unfidjtbaren  9ftufif  eine 
gebeefte  Xafet  fanben  unb  oon  Sienern  in  fremben  Xradjten  überrafdjt: 
mürben.  £ies  bürfte  nod)  auf  Sßietanbs  fpätere  eubämoniftiidje  Romane 
oon  (rinflufj  gewefen  fein,  bei  benen  bie  orientalifdje  ßinfleibung  d)araf=- 
teriftifäj  ift.    gaft  täglid)  aber  gab  ®raf  Stabton  and)  bei  feinem  „Sinber" 

*)  Citerbinger  3.  U1—23J.    q?ergt.  22clfmann  „SßielanbS  ^ugenb"  (SeparatabbrudE 
einer  änjeige  be§  Südjleine  non  Cfterbinger). 


WartJjaufjen.  XIX 

ober  Sdjlofjfüfer  in  Cberumrtljaufen  Stubienj.  £ort  fjatte  ber  SBinber 
feine  Kellereien  neben  ber  Kircfje  im  f)errfcr)aftlicr)eri  ©arten.  2)ori  »er; 
fammelte  er  bie  ^riorin  beS  Klofterö,  einige  Tonnen  unb  bie  beiben 
©eiftlidjen  um  fiel)  unb  feine  Familie.  Qu  benen,  bie  von  feinem  bor; 
tigen  Salon  ober  feinen  bortigen  Kabinetten  au$  bie  üKeffe  befugten, 
f)at  aua)  SBtelanb  ein;  ober  mehrmals  gehört,  ©tnft  beflagte  fia)  biefer 
bei  einem  ©eiftlidjen,  ben  er  fefjr  Ijocf)  gefcr)ä^t  fyaben  fotl,  roeil  er  ifjm 
nia)t  mie  bem  ©rafen  «Stabion  SöeiQrocifjer  geboten  r)atte.  Serfetbe  ant; 
mortete,  meit  baö  2ßeif)ioaffer  nur  um  be§  ©laubenö  mitten  unb  niajt 
au%  ßourtoifie  gereicht  merbe. 

SSor  3e^en  f)atte  M  ®raf  Stabion  einmal  im  turmainjifajen 
Scfjtoffe  5U  £auberbifa)oföl)eim  aufgehalten  unb  bie  Kinber  beö  Drteä 
jnr  (Sf)riftbefcf)erung  eingelaben.  £abei  gefiel  iftm  ber  fünfjährige 
$)ttd)aet  $ranf  fo  gut,  bafs.er  il)m  einen  Sebienten  mit  nad)  §aufe  gab, 
metdjer  faum  feine  oielen  ©eif)nacf)tsgefcf)enfe  fcfjleppen  tonnte.  Kein 
SBunber  bafjer,  bafj  -Diidjaet  %vant,  melden  ber  ©raf  ausbriiefliefj  ein* 
gelaben  fjatte,  balb  roiebersufommen,  ftd)  fd)on  oor  Jageöanbrucr)  in 
einer  ^aefe  feiner  äRuttet  mieber  auf  ba§  Sajlofj  fajtia),  mo  if)n  ber 
©raf  inö  23ett  legte  unb  fo,  mie  ersäht  rairb,  oon  bem  33ebienten  buret) 
eine  Slaffe  Kaffee  erwärmen  lief;.  £amit  mar  aber  bie  33elof)mmg  be§ 
Knaben  für  eine  fo'  gro^e  21nf)ängtitf)feit  noa)  ieineömegs  511  ©nbe. 
äRidjael  %xant  mürbe  ebenfo  uortrefflitf)  ausgebilbet  a!3  ber  ©raf  felbft. 
$a,  er  mu^te  nad)  ber  Seidjtfertigfeit  ber  ööfe  in  bamaliger  $e\t  fogar 
lernen,  Liebesbriefe  für  ben  ©rafen  Stabion  ju  fdjreiben  unb  babei 
beffen  öanbfdjrift  nad)3ual)men.  Um  ein  ootlftänbiger  beutfajer  &of= 
mann  bamaliger  3e^  5U  merben,  natjm  er  ben  franjöftfdjen  tarnen 
2a  Rocfje  an,  mürbe  Stabioufdjer  fomie  furmainjifa;er  Regierungörat 
unb  geabelt. 

£urd)  nid)t3  tonnte  ein  statin  mie  2a  Rodje  me^r  in  feinen  Unter; 
nef)mungen  geförbert  merben  at3  bura)  bie  Beirat,  bie  er  1760  mit  jener 
Soptjie  oon  ©unbermann  fdjlofj,  meldte  buref)  it)re  smeimalige  Verlobung 
mit  bem  3u(e|t  in  ben  ©rafenftanb  erhobenen  33ianconi,  einem  g-reunbe 
Sßincfelmannö ,  unb  mit  (51)riftopf)  Martin  ^ielanb,  bem  £id)ter,  an 
ßrfarjrungen  fd)on  dm\  fo  reicr)  geroorben  mar  al§  an  Kenntntifcn  unb 
$ertigfeiten.  Wlit  meinem  Raffinement  er  fie  noa)  alö  (Ehefrau  fort3U; 
bilben  mufjte,  fann  man  barauö  erfefjen,  bafj  er  if)r  am  borgen  uor 
fieben,  el)e  er  in  fein  Sßureau  ging,  Stellen  au$  beutfdjen,  fran^öfifdjen 
unb,  englifdjen  SHidjern  31t  beseidmen  pflegte,  meiere  fie  eifrig  ftubieren 
mufcte,  um  fie  beim  ©efprädje  an  ber  gräflichen  Safel  ober  beim  3Cuf* 
unb  2(bgel)en  burd)  eine  cHeifye  oon  3"nmern  5U  Stabionö  Unterhaltung 
auf  eine  grajibfe  3Beife  anzubringen. 

2tnfänglid)  fa)ien  SopfjienS  21nmefenf)eit  bei  £^of  ju  33art^aufen 
SßielanbS  3u^^t  3U  bemfelben  nur  311  erfahrneren.  §a±te  ^  ®°rt)  "aa) 
Sluflöfung  feiner  Verlobung  mit  il)r  erllärt,  ba^  er  fie  auf  (rrben  nia)t 


XX 


tüielanbs  Äebeu. 


nüebeniuel)en  l)offe.    ®r  ift  in  ber  %f)at  uor  Seenbigung  beö  33 rechter) djen 
efanbalo:  )  ntdvt  nad)  ifjr  511  Spofe  gegangen. 

2Uö  SBielanb  in  23iberad)  (Stabtrat  nnb  Stabtfdjreiber  toax,  befugte 
nämliaj  ein  SBunberboftor  mit  feinem  fterbergöuater  bie  Ätrdje,  um 
23red)ter3  graeite  «ßrobeprebigt  ju  fyören,  bie  nur  nod)  eine  blofte  %ox-~ 
malität  nor  beiien  Aufteilung  in  $iberad)  mar.  „SBftijrenb  ber  ^jSrebigt 
(fo  ergäbt  Cfterbinger  ben  flaffifdjen  Vorfall)  fing  ber  SÖIarftfajreier  51t 
meinen  an  nnb  ba  er  fo  fefjr  fajfucfote,  fo  fagte  311  if>m  fein  SBirt:  nid;t 
malir,  unfer  neuer  «ßrebiger  prebigt  gut,  ber  greift  ans  §erj.  2(d)  — 
enniberte  ber  SBunbarjt  —  ber  &err  ba  mar  ehemals  mein  öansmurft: 
0!  fo  einen  befomme  idj  mein  Sebtag  nid^t  mieber  unb  baljer  gefyt  aud) 
mein  ©efdjäft  fo  fd)led)t."  SBeld^  ein  f)errlid)es  Kapitel  im  abenteuer= 
liefen  Simpltciifuuuö  ljätte  fid;  nad;  biefen  wenigen  SQBorten  fajreiben 
taffen!  SBäljrenb  nun  aber  ber  frumor  biefer  Öefdjidrte  iben  barin  liegt, 
bafj  ber  fransrourft  es  nod)  bis  sunt  ^angelrebner  gebracht  fjat,  fo  fyat 
SOBielanb  ipäter  baraus  31t  Sßeimar  für  feine  Abberiten,  bie  in  geroiffer 
<öinficf)t  eben  fo  gut  mte  „baö  ^räutein  uon  ©temJjeim"  ber  Sa  9iod)e 
bod)  nur  ein  Vornan  in  Sftajarbjons  Lanier  finb,  btofc  bie  feljr  gleta> 
gültigen  Strafjenfcenen  unb  Tumulte  benufct,  bie  er  infolge  ber  Qnt- 
i)ütlungen  bes  üBunberboltors  31t  $iberad)  mit  anfefjen  mufjte.  2(Uein 
bafj  auf  einen  ^prebiger,  ber  früher  §anömurft  gemefen  mar,  einige  ©pü 
gramme  gebietet,  ober  auf  einen  §ansrourft,  ber  jttttt  Pfarrer  geroäfjtt 
mürbe,  einige  Sajuabaljüpfel  gefungen  mürben,  mar  bod)  fo  auffallenb  gerabe 
nidjt.  Sie  Unruhe  bes  pöbele  bei  btefer  Öefd)td)te  mar  bas  9iatürlid)fte 
an  ber  gangen  Sadje.  2(ud)  r)örte  fie  tro£  ber  $emüf)ungen  bes"  Sinters'**) 
erft  auf,  als  23red)ter  jtdj  an  einen  Crt  uerfe^en  lieft,  mo  er  nid)t  oon 
bem  SSunberboftor  empfohlen  mar.  9iaa)  einem  Briefe,  raeldjen  Sßßielanb 
nod)  am  16.  Sejember  1768  an  Giebel  fdjrieb,  ftfjeinen  äßiefanb  unb 
33red;ter  befonbers  in  iljren  päbagogifajen  21nfid)ten  übereingeftimmt  31t 
fjaben,  inbem  23red)ter  gan3  mie  üBBielanb  meljr  bie  Öegner  ber  jRouffeau* 
fajen  $been  als  btefe  felbft  befampfte.  Später  erklärte  %vau  von  Sa 
•Rod)e,  bafjj  ber  „oortrefflid)c"  23red)ter  bas  Urbtlb  aller  ^3farrf)erren,  bie 
in  il)ren  ©rgäfjlungen  uortämen,  unb  Hne  #rau  oa*  Pöbelt  ber  Gmilie 
in  ifjrer  ©ternfjeitn  märe. 

■Dtod)  mar  grau  uon  £'a  9toa)e  aber  feinesmegs  als  Sdirififtellertn 
aufgetreten,  als  SBielanb  nad)  uorljergegangener  SBerftänbigung  mit  if)r 
an  einem  (Sonntage  bura)  ben  N^arf  mit  feinem  ftfd)reid)eu  See  nacr)  ber 
^öeamtenmoljnung    auf   Sdjlofj    Sßart^aufen    ging.     Qx   ftieg    bie    breite 

*)  aSevgl.  53anb  III,  Gtnlcituini  Hotte  X. 

**)  28teiaitD  an  feinen  SBcrlcgcr  in  ^iiricti,  4.  ScptemOer  1761:  ,,od)  meines  Crt* 
bin  3eit  i'cr  wegen  bei  tmglücflidjen  ©ioifiotty  in  bie  unfere  gan^e  {(eine  KepublU  burd) 
eine  Sprebigenoa^l  geraten,  unö  ber  itnenölicnen  eiiicanen,  bie  nnö  unfer  (Segenteil  noeö 
bi§  btefe  2tnnbe  macht,  mit  arbeiten,  Pro  memoria,  Tefreten,  Sßrotofolten,  6eridnen 
nad)  Stuttgart  unö  35Jiert,  9ieptiguen  unb  J)upliquen  fo  überloben  gemefen,  i>a§  id;  fanm 
iHtem  liolen  tonnte."    (&  ^irjel  in  Stt)norr§  2lrö)irj  VIL^  3.  496.) 


iflDariljaufJm.  XXI 

treppe  binan,  flopfte  an  eine  %t)üv  unb  Ijörte,  wie  Sopljte  mit  filber- 
reiner  Stimme  rief:  „herein,  öerr  äBtelanb!" 

Späterhin  wies  if>m  ©raf  Stabion  ein  3^nlmer  un  nörblidjen 
f$flügel  an,  oon  mo  au§  er  eine  fdjöne  2lu§ftä)t  inö  untere  Sftijjtljal  biö 
51t  feinem  Öeöurtsorte  nnb  bis  Ulm  fjatte.  3l\m  roefjte  in  ber  £t)at  jum 
erftenmale  „bie  SEBelt*  nnb  ioofluft"  ifyn  an.  2(berglauben  nnb  Vorurteile 
fanfen  oollenbS  wie  9tebel  oor  ifjm  nieber.  Selbft  bie  greunbe  in  ber 
©djroeij,  feine  Verleger,  mit  benen  er  burd)  ben  3uritf)e£  Soten  forre; 
fponbierte,  oielteid)t  ausgenommen,  ftanben  nnr  nod)  wie  Statten  oor 
ifjm.  £er  V  rief  wedlet  mit  feiner  öraut  %ulte  oon  Vonbein  mar  tängft 
»ernaä)la'ffigt. 

3)tefe  fyreunbin  Sfawffeauä  in  ber  Sd)wei$  fjatte  ein  fcr)arfeö  2(uge 
anf  ben  Stabtfdjreiber  nnb  £ofpoeten  oon  Viberad)  nnb  SBartljaufen. 
©leid)wol)t  fonnte  fie  anfänglich  bie  Veränberung,  bie  mit  feiner  fitt= 
liefen  Haltung  oorging,  nod)  nid)t  bemerken,  roeil  er  bamit  anfing, 
feine  fd)on  in  ber  SdOroeij  unter  ifjren  Singen  entftanbenen  Schriften 
f)erau$3ugeuen.  heiraten  fonnte  fie  SBielanb  nod)  nid)t,  roeil  eins  feiner 
beiben  2(mter  in  Viberad)  nod)  al§  Diebenamt  galt  nnb  if)m  nicfjt  fidjer 
mar.  (Seine  Vriefe  erregten  if)re  @iferfutt)t  nnb  fdjon  ef)e  er  5U  §ofe 
ging,  mar  bie  Verlobung  fo  gut  rote  aufgelöft.  SEielanbS  Vornan  Ton 
©ulüio  (1766  unb  1767)  machte  ü)r  ben  Unterfa)ieb  jroifäjen  ben  33er* 
Jjältniffen  unb  fittlia)en  2lnfd)auungen  oöllig  flar,  in  benen  SGBielanb  jefct 
unb  früher  gelebt  fjatte.  £a§  Vud),  raeldjeö  gang  au$  bem  neuen  8e5en 
be3  £idjters  f)eroorgegangen  mar,  erfüllte  fie  mit  noa)  größerer  G"ifer= 
fucfjt  unb  geigte  il)r,  mie  SDBielanb  \i)v  untreu  gemorben  mar.  3raar 
fdjrieb  fie  nad)  ber  Seitüre  be§  erften  Teiles  nod)  an  3tmmetntann/  e3 
fei  einer  ber  artigften  -Romane,  roeldje  fie  je  gelefen  (jabt.  2)et  Stil  ge= 
falle  it)r  fefjr  unb  Ijcttte  fie  in  feiner  eleganten  (Sinfac&fjeit  faft  fönnen 
besmeifeln  laffert,  ob  ba3  äöerf  oon  SBielanb  fei.  2lber  fie  fanb  bod) 
aud),  bafj  biefer  Stil  nur  am  moralifdjer  Verborbenf)ett  (perversion) 
fjeröorgegangen  fei.  Stol$e  unb  fpditrabenbe  ferapf)ifd)e  Sieben  fönne 
man  SBielanb  nun  nidjt  mefjr  oorroerfen.  ^ene  Verborbenljeit  f)abe  bei 
SGBielanb  fogar  ben  GrftnbungSgeift  geroedt.  ^n  ber  &\t,  ba  er  mit  il)r 
befannt  gemefen  fei,  Ijätte  er  nod)  ntd)t  bas  ileinfte  2(benteuer  bes  Xon 
Sotoio  erünben  fönnen.  -Run  aber  fül)re  il)n  bie  £raft  feiner  ©inbilbung 
über  bie  üDtöglicfjfeiten  unb  täglichen  Greigniffe  ber  SBelt  fjinauä.  Sen 
Smeiten  Seil  beS  Son  Suluio  erflärte  fie  naa)^er  aber  für  eine  inbecente 
^latitube.  2lbgefel)en  oon  ber  laöcioen  <2>efc^idr)te  beo  Sßringen  Viribinfer 
fei  alleö  fatt  unb  langweilig.  2Bielanb§  @enie  fei  nur  ein  gunfen, 
melier  fnifternb  auffteige  unb  oerfajminbe.  So  ^at  bann  aud)  äßielanb 
geäußert,  fobalb  er  einen  Lorbeerbaum  gefunben  i)ab<i\\  mürbe,  ftarf  genug 
feinen  Körper  311  tragen,  mürbe  er  ^ulie  oon  Vonbelei;  um  einö  i^rer 
Strumpfbänber  bitten  unb  fid)  bamit  aufhängen,  .^nbeffen  blieb  eö  bei 
bem  bloßen  fü)elmifc^en  (Einfalle.    2(1ö  aber  §utie  oon  Vonbelu  noa)  nid)t 


XXII  ttitelani>8  leben. 

47  ^aijv  alt  gefiorben  mar,  ba  bunte  umgefVljrt  biefe  für  Söielanb  nia)t 
ouxa)  einen  natürlichen  Stob  itjren  Lebenslauf  geenbet  fjaben.  Gr  lieft  fie 
in  feinen  mirren  Sßfjantafieen  unb  ^ifionen  unmittelbar  naa)  bem  ©enuffe 
von  Schierling  enben.  liefen  r)aite  atlerbings  nenn  ^aljre  früher  einmal 
bie  &öa)in  einer  ©efellfdjaft,  in  melcfjer  fie  fid)  befanb,  anf  Sdjlofi  9)iont= 
rid)er  ftatt  Sßeterftlie  aufgettidjt.  Stetö  r-ererjrte  ber  £id)ter  $utie  f)oct). 
25te  fpäteren  9?aa)ria)ten  über  fie  erfjieft  er  bura)  bie  gfcmulie  Sa  -Rorf)e. 

Sie  £ifd)gefpräd)e  an  bem  fatrjolifdjen  öofe,  31t  meiern  biefe  ge-- 
fjörte,  roaren  in  fjofjem  Örabe  frei.  Ginft  mar  ein  33ernf)arbinermbnd) 
bei  Safel.  fßlan  fagte  ir)m,  SBielanb  fei  ein  ftuffit.  Um  fo  merjr  mochte 
eö  ifjn  freuen,  bafj  Sßielanb  eine  Sobrebe  auf  (Sanft  23ernf)arb  f>ieit, 
ben  Stabion  nebft  bem  ganzen  23ernl)arbinerorben  unbarmherzig  an» 
gegriffen  fyattt.  9hm  fagte  man  xf)m,  bafj  SBielanb  Sutrjeraner  fei. 
2a  fjielt  er  bie  Sobrebe  auf  ben  ^eiligen  Sernrjarb  für  öofjn.  Gr  mollte 
bie  £afel  fogleicr)  oerlaffen.  9)can  fonnte  tr)n  faum  befänftigen.  9tid)t 
viel  beffer  ging  eö  mit  einem  ftreng  ortrjoboren  proteftanttfdien  Pfarrer, 
ber  in  einem  müriembergifd)en  Stifte  gebitbet  mar.  Öegen  tjjn  ver^ 
teibigte  Sa  9todje  oen  reinen  Deismus,  lim  bas  Vergnügen  bes  fatrm-- 
lifdjen  ©rafen  an  biefem  Streite  §u  errjöljen,  gab  fidt)  3£ie(anb  für  einen 
2(tr)eiften  am;  ber  ^rebiger  geriet  barüber  ganz  ctufter  Raffung  unb  mar 
nafje  baran,  in  bem  Siebter  ben  leibhaftigen  Teufel  ui  fer)en. 

2£>ie  frei  ber  Xon  in  SGart^aufen  gemefen  fein  mag,  läftt  fid)  aud) 
baraus  fdjlieften,  bafj  Sßielanb  bamals  in  fetner  DJhtfarton  eine  Stifte 
bame  verherrlicht  Ijat.  3Cuf  biefe,  bie  Öräfin  DJiarimiliane,  Stabion3 
jüngfte  2od)ter,  bejog  man  bie  Sporte  in  Sötelanbö  3Jhtfation: 

Cs  t)ätte  il)r  2\>i£  aud)  fangen  ofjne  Diofen 
beliebt  gemalt',  ein  95i£,  bem  nie  ein  9ieiz  gebrad), 
ßu  fielen  ober  lieb  ju  fofen 
Öteid)  angelegt,  bod)  lädjelnb,  m:nn  er  ftaa), 
Unb  orme  GHft. 

$on  btefer  Stiftsbame  fagte  bie  Sa  9ioct)e  in  bem  ^räulem  uon 
Sternfjeim,  if)r  Öeift  unb  bie  angenehme  Saune,  meldje  ifjren  3JÖi^ 
djarafterifierten,  madjten  fie  zur  angene^mften  0ef ellfdjaftertn .  -9htr  um 
btefer  Same  millen  f)abe  fie  ftdr)  zum  erftenmale  alte  Sinnen  geroünfdjt, 
bamit  fie  2tnfprüd)e  auf  einen  pafc  in  tfjrem  Stifte  madjen  unb  alle 
Sage  mit  iljr  Einbringen  fönne. 

9iad)  2(ufiöfung  ber  Verlobung  mit  $ulie  von  33onbelen  fragte 
&>ielanb  einft,  29.  2luguft  1764,  in  ber  Sd)meiz  an,  ob  fief;  in  ozn  brei= 
§el)n  Ijodjiöbliajen  Kantonen  nid)t  ein  artiges  93täba)en  finbe,  bas  fo  viele 
d)riülid)e  Siebe  habe,  einen  efjrltc^en  &anzleibtreftor,  ber  ganz  rjübfdje  93erfe 
fajreibe  unb  bie  järtltd)fte  Seele  von  ber  Sßelt  l)abe,  gtücflia^  ju  machen. 
Tiod)  am  7.  Januar  17G5  fa^rieb  er  an  5^nmel'manrt/  er  fä  einfam  in 


tüarttjaulTtti.  XXII  [ 

einem  Suenftgebäube,  beffen  weite  Öemätfjer  oon  niemanb  bewoljnt  würben 
alö  oon  it)m  felbft,  einer  alten  2Ragb,  etlichen  alten  mageren  Raten  nnb 
einem  Öefpenfte,  ba§  ber  uralten  Cbferoan3  gemäß  alle  91acf)t  um  jnjötf 
Uljr  unfidjtbar  auf  einer  geheimen  treppe  oom  9iatf)aufe  in  bie  Äan3lei 
tjerabfteige  unb  fia)  eine  Stunbe  lang  bamit  unterhalte,  bie  alten  ^>roto= 
folle  bura)5ublättern.  3Ran  mar  inbeffen  bamalö  nur  im  $meifel,  ob  er 
in  bem  alten  £an3leigebäube  mit  einer  (Sängerin  lebe  ober  in  bemfelben 
bereits  (Einrichtungen  $u  feiner  Verheiratung  mit  il)r  treffe.  2(m  J-efte 
ber  ^eiligen  Gäcilie  fanb  in  Söiberad)  ein  großes  ^nftrumental=  uno 
SSofalfonjert  ftatt,  bei  bem  audj  ^roteftanten  mitwirkten.  Gin  £ana 
befctjloß  bie  fyeter,  un1!)  bei  biefem  rourbe  befonbers  auf  bie  jüngeren 
3iatsl)erren  geregnet.  2(uf  biefem  Valle  machte  SBielanb  juerft  einer 
(Sängerin  ben  £>of,  meiere  einer  ber  ärmeren  Sürgerfamilten  oon  Viberadj 
angehörte.  Gs  fann  nid;t  bezweifelt  werben,  baß  fie  eine  Zeitlang  itjtn 
völlig  angehört  Ijat.  Unbegreiflich  bleibt  nur,  mie  bie  angelesene  Sötes 
lanbfdje  ^atrisierfamilie  ber  Verpflichtung,  ilirem  Soljne  bie  Verheiratung 
mit  einem  geringen  S3ürgermäbd)en  3U  geftatten,  bura)  bie  von  beren 
ftreng  fatboltfctjen  Gltern  erhobenen  Sajwierigfeiten  unb  23ebingungen 
felbft  überhoben  werben  fonnte,  nidjt  minber  wie  es  möglid;  mar,  ba$ 
Söielanb  biefe  fatl)olifd)e  Sängerin,  meiere  boer)  minbeftenö  einige  muft= 
faltfdje  33ilbung  bejeffen  l)aben  mußte  unb  bie  er  einft  alö  Gfjeweib  in 
baö  alte  £an3leigebäube  einführen  wollte,  fpäter  in  ben  2lbberiten  alö 
bas  gutmütige  Xier  fajilbern  fonnte,  baö  fidt)  Semofrit  unter  bem  tarnen 
ber  fdjmarsen  ©uleru  311m  ©efpött  feiner  Mitbürger  ans  21frifa  mitge= 
bracht  liat.  -iftad)  biefem  „Vornan"  mit  ber  fdjwäbifdjen  Öuleru  fanb 
bann  and)  balb,  am  21.  Cftober  1765,  SBielanbö  wirtliche  Verheiratung 
tnit  einer  anberen  Schwäbin,  ber  f leinen  Slnna  Sorot  Ijea,  ^ocfjter  beö 
in  21ugöburg  oerftorbenen  ^auffierm  Xavio  von  SMllenbranb,  einer 
SSerwanbten  beö  £id;terö,  ftatt. 

Um  biefe  geit  wögen  SSietanbö  Ver^ältniffe  in  SBiberad)  fo  weit 
a,eorbnet  gewefen  fein,  bafj  er  fia)  unbebenftict)  aud)  mit  ber  anfprud)ö= 
Dollen  $ulie  oon  23onbelt;  f)ätte  oerfieiraten  tonnen.  £er  fogenannte 
Söielanbfaje  ^roseß,  burd)  welken  bie  töatfjolifeit  in  53iberaa)  bem  Stabtrat 
SSielanb  feine  3weite  Stelle  (als  Han3leibireftor)  fjatten  netimen  wollen, 
war  burd)  Stabionö  Vermittelung  in  SBtetx  31t  feinen  Sanften  entmjieben. 
3et?t  mußte  ber  Sinter  jebod)  in  ber  f leinen  ^epublif,  wo  er  fetjon  in 
ben  33red)terfd)en  Sfanbal  unb  oen  3£>telanbfd)en  ^rojeß  nerwidelt  ge- 
wesen war,  oon  2(mtsmegen  aua)  nodj  bie  britte  ^erjbe  mit  feinem  fo« 
eben  genannten  9Bol)ltl)äter,  bem  ©rafen  Stabion,  auöfed)ten. 

2£ie  an  Diele  anbere  abelige  öerrfdjaften  unb  ^prälatureu,  fo  gren3te 
aud)  an  bie  §errfa)aft  2£artl)aufen  bie  fogenannte  oberfdjwäbifdje  freie 
^pitrfd).  Sort  fonnten  Stäbter  unb  Vauern  nad)  if)rem  belieben  jagen. 
9hm  war  aber  ber  ©raf  Stabion  ein  gewaltiger  $äger.  Seöfjalb  fuajten 
bie  Prälaten  unb  Ferren  ben  einflußreichen  SBtonn  oorjufctjieben,  um  bie 


XXIV  tüidanba  Heben. 

©ürger  Unb  Säuern  iljrer  fogenannten  fc^mäbtfd^en  freien  ^ürfcf)  meljr 
ober  weniger  51t  berauben.  Sie  Antwort,  wetaje  bie  finge  unb  fjumane, 
and)  burüj  8a  9iod)e  gar  wof)l  beratene  Grcetfenj  bei  biefer  (Gelegenheit 
gab  uno  bie  nicfjt  uerfjeimtittjt  würbe,  §atte  ir)n  5um  Slbgott  aller  Bürger 
uno  Saitern  non  Cberfdjroaben  gemalt.  Mein  naäjbem  ber  Stabtrat 
von  ©i&eradj  eine  3cit(ang  auf  Sajlofj  SBartfjaufen  uerretjrt,  r)atte  ber 
®raf  ein  2(nliegen  an  bie  ileine  Sftepublif.  Sie  Bürger  aber  fa)ienen  ju 
glauben,  bafs  bie  (Erfüllung  biefe§  2ßunfd)e3  ber  erfte  Schritt  sunt  3Ser= 
lüfte  iljrer  gretfjett  fei.  Nun  entftanb  ein  $rieg  jwifdjen  Siberad)  unb 
2BartI)aufen,  in  raelajem  bie  beiben  Vettern  unb  gfreunbe  —  Sa  9tod)e 
als  gräflicher  unb  ber  nochmalige  SSerfaffer  ber  21bberiten  als>  repu&Ii* 
ianijajer  Sdjriftfüfjrer  —  ftet)  nüt  tfjren  fiebern  waljrfyaft  ju  gerfleifd)en 
fuajteu.  Sie  folgen  bes  Streitet  waren  für  alle  beteiligten  ifägtid). 
SDer  oberfa)wäbifd)e  2(bel  fjatte  bis  baljtn  wegen  ber  3^äF)e  oon  3Bartf)aufen 
in  vlhberad)  feinen  TOtetpunft  gefefjen.  ßr  ftrafte  nun  fogar  im  Serfeljr 
bie  repubtifanifdjen  33äcfer  unb  ^(eifajer,  weil  man  bem  ©rafen  Stabion 
ein  93ein  geftellt  fjatte.  Stabion  felbft  flol)  mit  ber  ^amilie  Sa  iRodje 
bie  -ftälje  ber  9iepublii  unb  gab  Sdjlofi  SÖartfjaufen  als>  3Bor)nfi^  auf. 
211g  ficr)  alleö  beruhigt  t)atte,  fefjrte  er  jurütf.  ßs  würben  wieber  biplo- 
matifdje  93efd;Iüffe  für  einen  neuen  SSerfefyr  ^wtfdjen  Söielanb  unb  Sd)lofc 
ÜBartljaufen  gefaxt,  ßr  traf  gunädjft  wie  jjitfältig  auf  gräflichem  ©riinb 
unb  23oben  mit  Sa  3todje  unb  bann  mit  Stabion  jufammen.  Ser 
SBurfts  unb  Semmetgefd)id)ten  jrotfdjen  den  ^epublifanern  oon  Sötfceraa) 
unb  bem  oberfdjwäbifdjen  2(bet  würbe  mit  leiner  Silbe  gebaut.  Sa$ 
ganje  $erf)ältnis  5wifa)en  Söielanb  unb  Sophie,  mit  il)rem  äJtonne,  bem 
fperm  non  Sa  9iottje,  unb  mit  bem  alten  Grafen  Stabion  war  im  9ht 
wieber  fjergeftellt.  ßrft  ber  Sob  beö  alten  öerrn  ftörte  wieber  bie§ 
©lud.  ©ielanbs  Sesie^ungen  5U  ben  ßrben  besfelben  würben  aber  noa> 
beffer,  alö  bie  §u  if)m  felbft. 

Ser  Sob  be§  Örafen,  weldjer  einft  bie  Stufte  non  Äürmaing  ge= 
wefen  war,  würbe  babura)  merfwürbig,  ba£  er  Söielanb  einen  Sag  norfjer 
in  ber  33ibliotb,ef  fragte,  ob  wof)t  SofrateS  unb  Sßlato  „de  bonne  foi'1 
eine  Unfterblidjfeit  behauptet  Ratten.  Söiefanb  glaubte  bamalö  felbft  noa) 
feft  an  biefelbe.  Sie  $rage  bejahte  er.  Ser  ©raf,  ber  feit  feinem 
§wamigften  ^afjre  bie  Spöttereien  ber  ^ranjofen  gegen  ba3  ßfjriftentum 
eingeiogen  unb  ftet§  auf  ben  Sippen  getragen  fjatte,  fajien  mit  biefer 
Antwort  unsufrieben,  legte  aber  am  folgenben  Sage  hei  oerfajloffenen 
Sljüren  bie  ©eia)te  ab,  empfing  bie  Sterbefaframente  feiner  Äirdje  unb 
ftarb  einige  Stunben  barauf  (28.  Cftober  1768).  23alb  fafj  man  ifm 
im  offenen  Sarge  mit  einem  öoff  leibe  angettjan,  wie  er  ein  filberneä 
ßreuj  fjielt.  Sie  $töfter  fajirften  Seputationen  51t  feinem  Seiajenbegäng^ 
niffe  unb  ber  oberfdiwäbifdje  21be(  erfajien  mit  allen  feinen  Beamten. 
^8ei  ber  ^Beerbigung  follten  brei  gefürftete  Prälaten  in  pontificalibus 
baZ  Requiem  mitfingen.     2Kä  1865  wegen  eineS  ^irajenbaueä  bie  ©ruft 


iU0artl)au|£jT.  XXV 

geöffnet  tourbe,  rao  man  ben  Örgfen  beigefefct  Ijatte,  fanb  man  ben 
Seiajnam  nocf)  jiemlidj  gut  erhalten  mit  bem  filbemen  ßreuge  in  ber 
§anb. 

Cbgteict)  ÜEBielanb  noct)  am  15.  3Kärä  1769  üon  bem  Stabionfdjen 
©djfoffe  üßartljaufen  bie  $orrebe  gur  jraeiten  Auflage  ber  9ftufarion 
—  ba3  in  biefem  23anbe  abgebrucf'te  Schreiben  an  SBeifje  —  ausgeben 
Ue£,  fo  beglücfte  ifm  boa)  aua)  bicfjt  bei  feiner  SSaterftabt  nodj  ber  ©arten, 
ben  er  guerft  gemietet  Ijatte,  als  ©tabion  unb  Sa  Sfoclje  non  Sßartfjaufen 
roeggegogen  roaren,  nnb  ben  er  am  24.  Sluguft  1768  in  einem  Briefe  an 
hiebet  in  einer  SEBetfe  befcfjreibt,  roetaje,  auf  bie  DZaturfcfjilberungen  in 
feinen  Romanen  übertragen,  biefen  3U  einer  ungeraotjnten  3icrbc  gereichen 
müfjte.  Sa§  Gartenbaus  an  einem  ftilfert  'plafce  unrceit  be3  glüf$djen§ 
9fttfj  bot  eine  reigenbe  2(uöfict)t  ins  obere  SHfjifjal.  öier  braute  2öielanb 
für  gemöfjnlict)  bie  Sommernaajmittage  gu,  in  ber  Siegel  mit  feiner 
(Gattin,  fonft  aber  gang  allein  mit  ben  üüftufen,  Raunen  unb  öeu  madjens 
hen  ©raöntjmp^en.  ©r  rocf)  ben  lieblichen  S)uft  beö  gefdjnittenen  ®rafe§ 
unb  fab  bie  Knaben  baben.  @r  fjörte  bie  Senfe  unb  faf>  bie  Bereitung 
beo  $fad)fe§.  2tu3  ber  ^yerne  erbtiefte  er  ben  £trcf)f)of,  roo  bie  Öebeine 
feiner  SSorfafjren  tagen.  Gr  fafj  iltüfjten,  Dörfer  unb  einzelne  £öfe,  ein 
langes  angenef)me§  £l)at,  ba3  mit  einem  gnnfcfjen  Räumen  tjeruorragenben 
£orfe*)  unb  einem  febönen  fcfjneeroeifjen  Äirajturm  enbete.  Über  bem- 
fetben  geigte  fief)  eine  9?eilje  ferner  blauer  Serge,  au3  benen  im  21benb= 
ftrafyle  &orn,  ein  uralteö,  bamals  neu  aufgebautes  Sdjlöjjajen  ^erauö; 
gtängte.  £a3  aiie§  machte  eine  2(uofict)t,  über  ber  Sßietanb,  rca3  if)m 
unangenehm  fein  tonnte,  nergafj.  Wit  biefem  ^rofpefte  oor  fia;  fafj  er 
an  einem  Keinen  £tfd)e  unb  —  reimte. 

ftöfjer  al3  bie  meiften  Grgäljlungen  in  Werfen,  bie  er  bamalö  fcfjrieb, 
ftanb  jebod)  ber  Vornan  Stgdt^on**).  %a)  roilt  fogteid)  fjier  ein  geift- 
öotteä  Urteil  9Wattf)iffon3  über  ben  2tgatl)on,  roeldjeS  ia)  in  beffen 
©riefen***)  aufgefunben  Fjabe,  einreiben,  ba  eö  nidjt  bloB  bie  jmeite, 
fonbern  aua)  fdjon  bie  erfte  Bearbeitung  betrifft.  5tRattl)tffon  fcijreibt: 
„SBei  Gelegenheit  eines  ©efpräa^eg  mit  SÖielanb  über  bie  neue  2tuogabe 
feiner  SBerfef),  bie  ben  ermünfajtefien  Fortgang  Fjat  unb  ein3  ber  fcfjönften 
Senlmäleu  ber  beutfcfjen  Xt;pograpr)ie  raerben  mirb,  erfuhr  icF),  baß  er 
unter  allen  feinen  Schriften  für  ben  2(gatf)on  bie  meifte  Vorliebe  liegt 
unb  iF)it  gFeiajfam  alö  baö  9(rrfjitt)p  beffen  anfielt,  mag  er  jemals  backte 
unb  fcr)rieb.  diejenigen,  meiere  bieS  Sud)  biöijer  roie  eine  blaue  ©ift* 
bhune  in  ber  fittlidjen  2ßelt  betrachtet  Ijaben,  merben  baöfelbe  naa)  Sefung 
ber    je£t    fjinsugefommenen  Dialoge   groiiojen  2lgatl)on  unb  bem  meifen 

*)  Wad)  Cfterbtnger  B.  227  fici^t  biefer  Crt  Ummenborf.    Gin  ^orf  biefeS  D^amen§ 
befinbet  fidi  and)  im  ffllagbeburgifdicn. 

**)  Xic  fiorrcfponbenj  mit  Drefl,  (Seiner  unb  dornp.  in  ^üvxdi  iibtv  ü(gat^on  u.  f.  m. 
(1763—1769)  teilt  Scuffert  mit  in  cdntorrö  Mvcfjiü  XI,  2.  520—526. 
***)  gürid)  1802.  ©.378. 
t)  «et  ©ö^en. 


XXVI  tötdanbs  Ceben. 

21ra;t;tas  l;offentüd)  nun  mit  nülberen  $orftettungen  aus  ber  §anb  legen. 
Wud)  bie  pfi;d;ologiid;en  Süden,  mefd;e  bie  söefriebigung  aufmerffamer 
Sefcr  t)ie  unb  bn  unterbrechen,  finb  burd;  btefe  neue  Bearbeitung  gän3= 
lia)  uerfd;nnmben." 

2er  Örunb,  mesmegen  ber  Siebter  bes  2(gatt)on  fein  Öartenteben 
in  Biberad;  nid;t  biö  an  feinen  $ob  fortfe£te,  fonbern  fid)  nad)  einer  für 
ttm  i)orteilf)afteren  2tnfteltung  umfat),  tag  tiefer  atö  in  feinem  2Ser(;ält= 
niffc  ju  bem  unbebeutenben  ^rofeffor  Giebel  in  Grfurt.  gm  3af»re  ber 
Seenbigung  bes  fiebenjät;rigen  Krieges  fjatte  er  freitid;  nur  fdjersenb  bie 
£rage  an  3immermann  gerietet,  ob  er  motjl  nid)t  eben  fo  gut  als  ©leim 
ßanonifus  in  ^atberftabt  merben  tonne,  unb  biefe  £-rage  blofj  um  feiner 
felbft  mitten  fofort  verneint,  weil  §a(berftabt  fa)on  ju  meit  nad;  Sorben 
liege,  „mo  man  gefalsenes  fy(eifcf) ,  ttnatfmürfte  unb  ©tocffifdje  frtfjt, 
Kyrie  eleison".  %loa)  in  bem  Safjrjefjnt  bes  griebenS  t>on  Hubertus: 
bürg  löfte  fid)  bie  preufjifdje  £id)terfd;ute  aud;  nad)  ber  anafreontifdjeu 
Seite  f)in  auf.  9?ad)  biefer  Seite  f;in  r)atte  if)r  aua)  Sßietanb,  mie  er 
benn  ^reu^en  überhaupt  nidjt  fo  fern  ftanb,  als  Cfterbinger  annimmt, 
jebenfallö  angehört.  2>a  er  fidr)  oon  ben  aufregenben  Seibenfdjaften  ber 
Sturm:  unb  Srangperiobe  noa;  entfernter  t)tett  als  $ot)ann  ©eorg  ^acobi, 
fo  ift  er  biö  %um  £obe  ber  fefcte  beutfd;e  2(na!reontifer  geblieben.  Um 
bas  ^afjr  1768  aber,  als  bie  beutfd;e  X'nrtf  ben  fteifen  anafreontifd;en 
unb  framöftfdjen  Gfjarafter  abftreifte,  Jam  ein  frifa)er  Sttftpg  burd; 
Berbers  2tuftreten  in  bte  Sitteratur.  2)er  2(uffd)raung  blieb  nid)t  ofme 
fyolgen  für  bie  äußere  Sebensftettung  ber  2futoren.  %m  2>at)re  1769 
ging  Berber  au§  9iiga  fort,  ^acobi  als  Äanonifus  nad;  §alberftabt  unb 
Sßielanb  als  ^Srofeffor  mit  roenig  2trbeit  unb  ungefähr  700  Sfjatern 
Öefyatt  nad;  (rrfurt.  ©r  follte  an  biefer  Unioerfität,  mo  £lofcens  g-reimb 
Giebel  eine  3uftud;t  gefunben  f)atte  unb  Bafyrbt  mit  ber  eifernen  Stirne 
suerft  t;ebräifd)e  unb  bann  aua;  anbere  tfjeologifd;e  Borlefungen  unter 
ber  2tgibe  bes  ©rjbifdjofs  tum  2ftaim  l;ielt,  bie  alten  &itin  bes  §uma= 
lüften  Melius  ßobanus  öeffus  mieber  uraufführen. 

^ielanb  faf)  Biberad;  nad;  ber  2(bfaf)rt  nie  mieber.  Sie  2(breife 
erfolgte  am  ^fingftmittraod;  1769.  2tuf  bem  Borf  ber  £utfd)e  faf}  ein 
geübter  2(bfd;rei6er,  ber  gtigletcr)  ben  ^ammerbiener  fpiette.  Gine  alte 
fd;iüöbifd)e  Äödjin  naf;m  man  in  ber  Äutfa;e  mit.  2(m  l.  Sulü  1769 
langte  2öielanb  in  ßrfurt  an,  mo  er  junädjft  im  Sd;lef;enborn  abftieg. 

3n  bem  ^>ofaunenftofje,  mit  meinem  hiebet  bie  Berufung  feines 
^-reunbes  äßietanb  in  ber  Grfurter  3e^lin9  anmelbete,  mirb  gefagt,  bafs 
er  über  Sfeltns  ©efct)icr)te  ber  ?lienfdr)r)ett  lefen  merbe.  Sie  Sichtungen 
in  ^rofa  2(bulfaouariö  unb  Siogenes,  bie  SBielanb  al§  ^ßrofeffor  in  Grfurt 
Verausgab,  l;ingen  mof;l  mit  ben  Stubten  für  feine  bamaligen  ^ßov- 
lefungen  jufammen.  ^-ür  ben  Siogenes  fd)icfte  ifym  ber  ©tattl)alter,  ben 
ber  (rnbiidjof  oon  93cain5  in  Erfurt  fjatte,  einen  ^-afanen  unb  einige 
^-laidjen  oortrefflid;en  2(^mannsf;äufers.     2(ud;  bie  ©ra3ien  gab  SBielanb 


«Erfurt.  XXVII 

mäljrenb  feines  2(ufentfjafte§  in  (Erfurt  f)eraus\  23ei  biefer  (Megenljeit 
ärgerten  it)n  bie  ©öttinger  gelehrten  Steigen*)  burd)  eine  ihütif,  metdje 
ntan  Ääftner  jufajrieb.  Siefe  ©rc^ien,  „raie  fie  ©ielanb  fajreibt  unb 
Cefer  jeidjnet",  nannte  ber  ^Recenfent  fofratifdje  2(potf)eferbüd)ien ,  anfjen 
fettfam  bemalt,  aber  voll  fjeilfamen  ^nnattes.  „2Öenn  nur  —  meinte 
Ääftner  —  Sefer  unb  Sefertnnen  feine  £inber  finb!  fid)  bloß  an  bm 
Öemätben  behtftigen,  aber  bie  2(r3enei  mieber  roegiprubetn!"**) 

3u  ben  jungen  Seilten,  mit  melden  3Sie(anb  in  (Erfurt  uerfefjrte, 
geprte  2Büt)elm  §einfe.  Sei  beffen  2(bgange  von  (Erfurt  fdjrieb  er  tfjm 
einen  lebhaften  (Empfehlungsbrief,  ***)  fefcte  aber  feiner  eigenen  friuoten 
litterarifdjen  Gattung  megen  fpäter  altes  in  (Erftaunen,  ba  er  öeinfe  raie 
SJiidjaelis  alö  fdjiüpfrigen  (Sdjrtftftelier  angriff. 

(Efye  SÖielanb  naa)  (Erfurt  ging,  t)atte  es  iljn  einigermaßen  in  Ver- 
legenheit gebraut,  baß  er  nia)t  £>oftor  mar.  (Er  fjatte  fid)  bamatä  gegen 
hiebet  erboten,  raie  2)on  Duiroie  oor  bem  SÖirte,  ber  ifjn  511m  bitter 
fdjlug,  oor  ifym  nieber^ufnieen,  um  bie  Kollation  bes  „ebten  (Eljre^eidjens 
ber  gebenebeiten  9Rantitte"  aus  feinen  „magiftertidjen  täuben  511  em* 
prangen".  Wan  mar  jebodr)  mit  feiner  £t)ätigfeit  in  (Erfurt  gang  ju« 
f rieben.  1778  lehnte  er  von  SBeitnar  aus  ^n  $orfd)(ag  £a(berg3  ah, 
£ireftor  (Kurator)  ber  (Erfurter  2ifabemie  31t  merben.7) 


III. 
U)tßIatt^  ate  Tßvxnimeviizfytv  mtfo  Bofraf. 

Sdjon  bas"  mar  nid)t  sufältig  gemefen,  bau  3ÖieIanb  non  feiner  rein 
praftifdjen  S^ätigfeit  in  33iberad)  als  Uniüerfitütsletjrer  in  (Erfurt  311m 
Unterriajtsmefen  surüdgefefjrt  mar.  91un  ftanb  er  Safyrbt,  ber  fpäter 
anberömo  ein  s}>I)iiantI)ropin  leitete,  77)  in  (Erfurt  nur  3U  nafye.  2tua)  trieb 
er  auf  9?ouffeau£>  2tnregung  gemiffe  antfjropologifdje  Stubien,  bie  bamals 
unmittelbar  mit  ber  ^äbagogif  in  Verbinbung  gefegt  mürben. 

yioa)  näl)er  trat  äöietanb  mieber  ber  (Er3ief)ung3funft  a(3  eubämoni-- 
ftiftfjer  Dfamtanfajriftftelier.  Sabei  fdjioebte  Uim  ber  ©ebanfe  uor:  dürften 
muffen  gut  exogen  merben,  bamit  fie  ein  golbenes  Zeitalter  über  il)re 
Golfer  uraufführen.     $m  9^ärj  1771  fünbigte  2£>ietanb  non  (Erfurt  au$ 

*)  28.  Januar  1771.  Bergl.  2?oies  ungebrtKftett  Brief  an  ©leim  oom  18.  3Mr3  1771 
in  frer  Ojleimicben  5Öibliot()ef. 

**)  Man  nergl.  oben  2.  XV.  bie  Äußerung  beö  Äanjters  9tiemeper  über  bie  äftfjetifdje 
Gnieiumg  be§  2Renfd[>engefc!jledjte§. 
***)  %fyt  abgebrueft  in  Sdjnorrs  2lrdno  X,  3.  380. 

t)  3«  ber  ©aritettung  be§  SKufentljalteg  in  Grfurt  mürben  befonbers  Robert  Ber- 
ber ger§  2lbb,anD(ungen  in  ben  ^abrbüdmm  ber  2(faDemie  511  ©rfurt  neue  Jyolge,  vseft  G 
(187(1)  ®.  18 — 170,  aud)  Cfteröinger  S.  231 — 244  benufit.  Bergt,  aufetbem  y.  ^röbfe, 
Seffmg  SBielanb  .öeinie,  j.  B.  3.  263—268  unb  „2BiU)etm  ßeinfe"  im  ^UUiange." 

tt)  3cbmiöt^  ß-nenttopäoie  mad)t  Ba^rbt  für  einige  Beftitmnungen  feiner  3d;ulorb- 
nung  uerantmortiid»,  bie  ebenfo  in  Bofebowä  3d;u[orbnuug  511  ©effa«  norfamen. 


XXVIII 


tflidanbs  £rbcrt. 


feinem  Verleger  :tfeicf)  in  Seidig  ein  neueö  Surf)  „2>er  golbene  Spiegel 
ober  bie  Könige  »on  <Sd)efd)tan"  an.  $as  iÄotto  besfetöen  follte  fein 
„Eezeris,  si  recte  facies'\  Öeroibmet  jotfte  bao  Surf)  einem  Ääifer 
von  (ifiina  fein,  ir»ie  benn  bie  Schritten  uon  (Haubius  unb  ©öcfingf  in 
afynliajer  SBeife  auf  orientaltidje  .'oernajer  Sejug  nahmen.  Sann  fotlten 
„fünf  inbianifaje  (Sultane"  gefdjilbert  werben,  barunter  „©djalj  Solo", 
bem  SBiefanb  aua)  ein  eigenes  gute§  ersäfylenbes  öebirfjt*)  gewibmet 
fyat     Unter   biefen   jed)S  Sultanen  fotf  aurf;  ,,©dfja!j   öebat"   fein ,    §u 


2BieIattb§  fiauS  in  ber  äSielanbftrafje  in  SBeimar. 


beffen  Untergattung  ober  uiehnefyr  31t  beffen  ©infdpäfetung  nad)  2trt  von 
Saufenb  unb  Giner  3?ad)t  bie  ©efcr)icr)te  ber  Könige  uon  (Srfjejajian  er= 
3ät)lt  wirb,  „©er  ^(an  ber  ©efcf»icr)te  fajrieo  SBiefanb  an  iReidj)**  ift 
fetbft  grofj  unb  [teilt  eine  ^3f)itofop^ie  ber  Könige  bar,  of)ne  barum 
minber  intereiiant  für  Könige  3U  fein,  welaje  feine  Könige  ftnb." 

©ie  geograpfjtfrfje  Serwirrung  in  biefer  2(nrunbigung  ift  nidjt  fo 
groß  alö  fie  auf  ben  erften  Slirf  jrfjeint.  £ie  Örojjmogule,  fo  genannt 
wegen  ir)rer  mongolijrfjen  2tbfiammung,  fjerrftfjten  3U  SBielanb»  3e^  *n 
gnbien.  2Us  9)hif)amebaner  fonnten  fie  in  ber  JEfjat  inbifaje  Sultane 
genannt  werben,  führten  aber,  wie  äöiefanb  gleichfalls  weift,  ben  perft= 

M&gebrutft  »atib  II,  515—536. 

SudjnevS  Schrift  über  Sßielanb  unb  bie  SBeibmannjtfje  Sucfifianbluncj  2.  45.  40. 


Weimar.  XXIX 

fd)en  Site!  Soja!).  „3)er  9ftogul  ift  ein  großer  SWann,"  fpottet  ßfoubuiS. 
1857  mad)ten  bie  ©nglanber  ber  Snnaftie  bes  ©rofnuognlo  ein  (rnbe, 
inbem  fie  if)n  felbft  nernidjteten  unb  feine  24  SBerroanbten  l)inrid)ten 
liefen.  21n  biefet*  Snnaftie  zeigten  bie  Sinter  be3  i8.  Satyrljunberts 
t>zn  dürften,  rote  man  nidjt  regieren  muffe. 

Sßielanb  t)atte  fd)on  in  feinem  für  «Stabions  öof  gefd)riebenen  2)on 
<St)lmo  einen  Sd)öngeift  auftreten  laffen,  roeldjer  r>omer)me  Seute  geifU 
uolt  51t  unterhalten  oerftanb. 

2(uf  äljntidje  SBeije  fdjtlberte  er  ftd)  felbft  in  bem  golbnen  ^ürftetl* 
fpieget  als»  ben  roeifen  §ofpl)ilofopl)en  unb  2)o!tor  S)anifd|ntenbe.  SSkU 
leirfit  glaubte  SBiefanb,  bem  uon  SQBien  au3  roäljrenb  feiner  amtlidjen 
Xljätigfeit  in  SBiberadj  einmal  eine  bebeutenbe  Gefälligkeit  erseigt  roar, 
baburd;  bie  2lufmerffamfeit  ^ofefö  II.  §u  erregen,  %n  biefem  fyalle 
Ijätte  er  fict)  arg  getäufdjt  gehabt.  %m  %ai)ve  1789  fdjrieb  er,  bafj  non 
$ofef  IL,  ben  „baS  proteftantifdje  Seutfdjlanb  fo  eilfertig  3um  Xitttö 
unb  9Jlarc  2(urel  freiert"  Ijabe,  nidjt  einmal  öilfe  gegen  bie  9iad)bruder 
^u  erroarten  fei.  Gr  lefe  roeber  SBielanbö  hierfür  nod)  fonft  etwas 
£itterarifd)e3  unb  fei  nia)tö  weniger  als»  ein  gfreunb  ber  (Meljrten.  Sie 
bem  $aifer  uon  bem  Hamburger  (Sampe  bebicierte  Sebuftion  gegen  ben 
■ftaäjbrucf  habt  feinen  anberen  Grfolg  gehabt,  alö  bafj  ^ofef  IL  brei 
9iad)bruder  auf  einmal  privilegiert  Ijabe.*) 

Qnbeffen  t)atte  1771  an  bem  Keinen  §°fe  3U  äßeimar  ber  Grbprim 
Hart  Stuguft  eine  Stellung  neben  feiner  Butter,  roeldje  berjenigeu 
Sofefs  IL  §u  SBien  in  geroiffer  £»inftct)t  nid)t  ganj  unäljnltd)  roar.  Sie 
©rjierjung  $art  2tnguftö  leitete  ©raf  ©örfc.  Siefer  roar  felbft  am  Col- 
legio  Caroline»  §u  33raunf  djroeig ,  roo  bie  »erroitroete  fterjogin  3(nna 
Sfatalia  311  öaufe  roar,  gebilbet.  2tucf)  roar  er  ber  SSerfaffer  ber  Briefe 
eineö  öofmeifterö  über  23afeboro3  ^rhrjenersieramg,  I)auptfäd)Iid)  aber 
über  beffen  21gat^o!rator.  **)  (Sollte  oielleidjt  fd)on  ber  9iame  2tgatf)o= 
Irator  an  Söielanbö  Vornan  2tgatl)on  erinnern,  nad;  roeldjem  Bürger 
feinen  Sol)n  nannte?  So  fefjlte  e3  jroifdjen  äöielanb  unb  ©ör£  nidjt  an 
Söerüljnmgäpunften.  SBenn  and)  bie  ^rjilantrjropiften  ftct)  bie  2(ft^etil  auo 
bem  ^tane  ber  Söielanbfdjen  2tfabemie  nidjt  angeeignet  l)atten,  fo  trafen 
fie  bod)  barin  mit  SEBielanb  3ufammen,  baf;  aud;  fie  fid)  jwnädjft  nur  um 
bie  Grsie^ung  be§  dürften  fümmerten.  So  rourbe  benn  äöielanb  burd) 
©ort*  mit  ben  £>errfdjaften  uon  Söeimar  belannt  gemad)t.  Sein  golbener 
Spiegel  fjatte  bort  befferen  ßrfolg  a(§  in  SBien  unb  ^arl  2fuguft  nannte 
beit  Sid)ter  feinen  Seib=Sanifd)menbe.  1772  ging  ber  furmainsifdje 
9tegierungorat  äßielanb  alö  ßqie^er  ^arl  21uguft6  an  ben  öof  3U 
äßeimar.***)     Sdjon    von  ©rfurt    aus  empfaf)!   SBielanb    felbft  feinen 

*)  iBudjner  2.  89. 

**)  ©ruber  in  2BieIattb§  ^iograpfiie,  beffen  SBcrfe  LII,  12. 
***)  2tu§fiif)rlic^eö  über  SBielanb  al§  ^rin^ener^ieber  lüirb  Ütr^iorat  Dr.  '^urefbarbt 
31t  SBehnar  in  {einem  SEBerfe  „Über  gürftenersiebung  in  ben  fadiien=erneüiniicben  Käufern" 

ueröffentücben.     Jaöfelbe   erici)eint  in  Dr.  Marl  .Heljrbacbo   mouumeuta  paedagogica. 


X\x  töitlanbs  Ccbcn. 

golbenen  Spiegel  aK  ,,£otlettenfpiegel''  aud)  für  anbere  als  „grinsen 
unb  ^rinjefjtnnen".   I 

Söielanbä  Stellung  in  Weimar  war  nie  fo  angenehm  alö  311  3(n= 
fang.     Parnaß  war  er  ber  bebeutenbfte   ober   mednefjr  ber  einzig  be= 

beutend  3d)riftfteller  in  SBeimar.  ^eöt)aI6  unb  wegen  jetner  Sirbetten 
im  %ad)t  bes  SingfaielS,  in  bem  er  wie  in  allem  anbern  feljr  balb  oon 
@oetf)e  übertroffen  mürbe,  f>et)errfc^te  er  aud)  baö  fdjon  bamal*  nidjt  gan$ 
un&ebeutenbe  ©eimarifdje  Xfpatet.  ßari  2lugufts  erjtefjung  machte  er 
ofjne  3meifel  im  Sinne  beö  alten  Programms  aus  ber  8d)mei5  51t  einer 
äftf)etifd)en.  £a  burd)  bas  Kolleg  31t  $raunfd)weig  bie  neueren  Sprachen 
fdjon  meljr  in  ben  Vorbergrunb  geftellt  fein  moditen,  fo  weefie  er  leiber 
in  bem  fonft  fo  trefflichen  Jünglinge  eine  Vorliebe  für  fdjlüpfrige  fran* 
jöfifd)e  3diriftfteller.  So  mag  es  gefommen  fein,  bafj  ber  biebere  Öörfc 
üon  ber  großen  SReife  mit  bem  ^ringen,  an  ber  SBielanb  feinen  Seit 
Ijatte,  ungefähr  mit  benfelben  2lnfid)ten  über  feinen  früheren  3d)ü|ling 
Söielanb  jurüdfeljrte,  bie  auf  bem  ©egfjaufe  jmifdjen  33raunfd)weig  unb 
äöolfen&üttel  oon  3ad)ariae  unter  Billigung  Sefftngs,  welajer  &>ielanb 
fonft  oft  oerteibigte,  oorgetragen  unb  bie  bei  bem  ©bttinger  £id)terbunbe 
über  if)n  bie  Ijerrfdjenben  geworben  waren.**)  ©ör£  trat  auü)  ber  oer* 
witweten  fterjogin  entgegen.  Sffiielanb  übernahm  eö  il)n  ju  ftürjen,  alö 
Öörfc  wegen  eines  Jobesfalleö  £arl  3(uguft  auf  furje  $eit  allein  lieft.***) 
©ör£  trat  nun  nid>l  an  bie  3pifce  beö  9^inifteriumä  ju  Sßeimar,  fon= 
bern  weiter  in  bie  2>ienfte  #riebrid)ö  beö  ©roften.  SSielanb,  ber  fdjoh 
bavan  gebadjt  l)atte,  ,u  ©leim  nad)  ioalberftabt  51t  siefjen,  efje  ilnn  jener 
f)interliftige  Stritt  gegen  feinen  früheren  2öot)ltl)äter  gelungen  war,  lebte 
nun  alö  begünftigter  slßenfionär  in  SSeimar.f) 

2öie  eö  nad)  2lusfül)rung  beö  ^laneS  gegen  ©örfc  burd;  SBtelanb  in 
bor  üftatu?  ber  (Sadje  lag,  ftanb  biefer  bort  bauernb  ber  öergogin  Sßitme 
näl)er  als  tfarl  2(uguft.  v)ttd)t  geringe  53efürd)tungen  für  SSielanbö 
Stellung  entftanben  aud)  burd)  6oetl)eö  ©inlabung  nad)  SBeimar.  £atte 
bod)  Öoetfye  Sengen  bie  Veröffentlichung  ber  böfen  %axce  gegen  SBielanb 
geftattet.  tiefer  „53affa  in  Weimar"  war  Öoetljen  fatal  „mit  feinem 
moraliid)en  3£ortfram".  trrft  bie  perfönlidje  Begegnung  in  Weimar  glia) 
alles  sroifdjen  Öoetfje  unb  3£ielanb  auS.  9hm  fcfjrieb  Goethe:  Sßielanb 
ift  gar  lieb,  ift  eine  braue  (Seele.  £er  fdjönfte  Moment  iljres  33eifammen= 
jeins  ift  eine  yKinterreife  geblieben,  bie  fie  gemeinidjaftlid)  beenbeten. 

^ei3t  fdjeint  eö  angemeffen,  auf  bie  ^öe^iefjungen  in  2>id)tungen 
SBielanbö  \u  anberen  £id)tern,  beionberö  51;  Öoetlje,  nodj  einmal  au%; 
füljrlidjer  ^urüd'uifommen. 

1  örief  an  :>iimi  vom  guni  ITTl'  bei  Aimcf,  2.  22. 
Ran   iciic    ben    neu  mir  in  iUafiuo'  ^afyrbüdjern  1^77   S.  226  ff.  mitgeteilten 
89rieftDed)fel  bet  Sekret  bei  Collegii  Carolini. 

***»  i'fan  iioviji.  mtfere  SKitteilungen  oon  äuäjügen  ber  Briefe  i8ertud)j  im  ~J(n^ange 
|unt  einen  SBanbe  biefet  äu§gabe  xion  ©icknb. 
f)  c.  ansang. 


Weimar.  XXXI 

SBenn  SBietanb  1776  in  feinem  ©anbatin  jagt: 

Öier,  fpridjt  fie,  enbet  unfer  Sauf! 
knad,  fnaef,  bie  Pforte  tfyut  fid)  auf! 

fo  §at  iljm  freilief)  ber  <2d)(uj$  von  ^Bürgers*  Senore  uorgefajroebt.  £a-- 
gegen  benutzte  S0?attf)ta§  (Haubtuö  int  liefen  ©otiatl)  3Biefanb§  SBorte 
aus  ©eron  ber  2(btige:  ,,©r  ftürjt  unb  beeft  fo  lang  er  ift  ben  33oben." 
ßbenfo  af)tnte  nidjt  SBielanb,  fonbern  SajÜler  naa),  raenn  jener  im  Scfjaa) 
Solo  (1778)  fagt: 

Sas,  bas>  e6en, 
2)aj$  ^^r  ifjn  t)<x$t,  bas  macf)t  Bei  mir  fein  ©lücf 

unb  biefer  im  SBallenfteht  fürjer: 

Sajj  %f)v  ifjn  fjafjt,  ba3  maajt  ifjn  mir  nta)t  fa)lecf)ter. 

Sie  SBefdjretbung  ©eronö  beS  2'ltteren  erinnert,  beiläufig  gefagtr 
an  -Wotbart,  mag  nun  SBielanb  bie  tt)üringtfcf)e  Äaiferfage  gefannt  ober 
auf  fie  eingeioirft  Ijaben  ober  beibes\ 

Samit  man  mir  nidjt  ben  Vorwurf  machen  fann,  bajj  xtfy  Sßielanb 
$u  ungünftig  beurteilt  fjaben,  null  id;  l)ier  Seuffert§*)  Urteil  einfielen, 
me(a)e§  fefjr  günftig  für  ben  Siajter  ift  unb  fief)  gerabe  an  beffen  Unter- 
fucf)ungen  über  Söietanbs  Criginalität  anfdjliefjt.  Söielanb  f>ielt  fid> 
jraar  oon  ben  (Stürmern  unb  ©rängern  in  ber  Sitteratttr  entfernt, 
mahnte  aber  botf)  nad)Seuffert  1767  juerft  bie  ^ugenb  „%m  öimmel  unb  auf 
Grben  finb  oiete  Singe,  moron  fein  2ßort  in  unferen  $ompenbien  ftefjt." 
Siefer  2lusfurud)  Sljafefpeares  ift  feitbem  erft  ein  geflügeltes  Sßort.  311 
ber  bamatigen  ^ugenb  aber  gehörte  aua)  ©oetfje.  %n  2Öielanb3  2)io; 
genes?  erinnerte  bie  2kvt  §u  ©Itjcerton  fdjon  an  2Bertl)ers  Sötte.  Ob? 
gfeief)  Jöielanb  aua)  Ijter  fein  Stürmer  unb  oranger  ift,  fo  fommen  boa; 
©teilen  cor  toie:  ,,$,d)  fyabz  %f)t  ©rab  mit  jRofcn  bepflanjt,  bie  fo  coli 
blühen  ats>  iljr  23ufett."  3Stetanb3  unb  Ceferö  2(uffaffung  bes  flafftfdjen 
2(ltertum3  fjatte  mancbe§  33enoanbte.  ©3  fehlte  beiben  ba§  Sßerftänbnis 
für  ba§  ^>tafttfd)e.  Surd)  beibe  aber  ift  ©oettje  in  geraiffem  Sinne  in 
ba§  SSerftänbniö  beS  ©ried)entum3  eingeführt  toorben.  ©oetlje  gehörte 
auef)  5U  betten,  melaje  buref)  SBielanb  unb  Defer  erft  mit  ben  ©ra^ien 
näfyer  befannt  mürben,  Sennod)  l)at  ©oetlje  in  ©ötter,  Selben  unb 
SBielanb  beffen  2(nfid)ten  oont  flaffifdjen  2(ltertume  einer  Jhitif  im 
Saptbarftite  unterworfen.  SSenn  man  ba§  $otofjale,  rceldjeS  ©oetlje  r)ier 
bem  kleinen  gegenüberftellt,  jugleid)  als  bas  ^lafttfaje  betraajtet,  fo  mufj 
man  if)m  felbft  naef)  «Seuffertö  2(nfirf)t  unbebingt  rea)t  geben.  3>n  Dßn 
(Stnsetn^eiten  jeboa;  —  meint  Seuffert  —  oermiefett  fia)  0oetf)e  unb  tfjut 

*)  Seuffert,  ber  junge  G'oet^e  unb  SBielanb  in  ber  3eitfd^ri^t  für  Seutfdjes  OUter^ 
tum  1882,  2.  253— 287. 


XXXII  iüielanba  ffeben. 

SBiefanb  unredjt.  ©euffert  fagt  bann  toMlty:  „<5o  ift  Seffingo  Urteil 
(Socthc  f;abe  in  ber  ^arce  bennefen,  ba£  er  nod)  uiet  weiter  als  SSielanb 
entfernt  'fei  ben  (hiripibes  3U  nerfte^en,  öoetfjeS  $been  feien  ber  ffarfte 
llnftnn,  matjrrjaft  tolles  $eug,  51t  fef)r  begrünbet,  um  an$unerjmen, 
a.  §.  "sacobi  f)abe  es  alfyufeljr  üerfdjftrft  überliefert."  2(n  2trmüct)feüen 
gnrifc^en  äBielanbS  SUccft  imb  ©oetljes  ^pfjigenie  tjat  fdjon  $af;n  erinnert. 
Älanbs  öerfuleä  ift  in  Öoetrjes  Spfjigeme  Sßnlabeä. 

23ei  aliebem  bin  ta)  meines  Weites  ber  2utfid)t,  bafc  SBietanb  fdjon 
wegen  ber  früheren  Sßeriobe,  ber  er  angehört,  norf;  nict)t  annäl)eruugs= 
weife  erreichen  fonnte,  mas  Öoettje  erreichte.  2(t)nlict)  wie  bie  fpätere 
3iomantii  eignete  fidt)  fdfjon  bie  ©turnt«  itnb  £rangperiobe  <yrembe3,  be* 
fonbers  wenn  es  nid;t  unbeutfd)  mar,  auf  eine  rjerrlicfje  2(rt  an.  SSte 
genial  atjmte  Öoetfje  ben  §ans  2ad>s  nad)!  Sßielanb  mürbe  im  ^afyre 
1776  überseugt,  bafj  £>ans  <2aa)ö  ein  rcaf)rr)aft  grofjer  Siebter  gemefen 
mar,*)  aber  bie  2öir!ung  biefer  ©ntbeefung  mar  niel  geringer,  ©fjer 
Ratten  bie  Tinnef änger,  bereu  33ebeutung  er  1764  fjeroortjob,**)  neben 
ben  ^rooen^aten  etwas  auf  feine  SSerfe  eingemirft.  2Bie  mann  Sßielanb 
in  feinen  Briefen  feine  heimatlichen  gftüffe  unb  93erge  f Gilbert,  f;abe 
\a)  oben  geseigt.  äßenn  er  aber  9?atur  unb  &ben  in  ben  Vornan  über= 
trägt,,  fo  nimmt  altes  noa;  eine  3U  frembe  Öeftalt  an  unb  ftefjt  burd; 
bie  nieten  33ermitteiungen,  bereu  fia)  SSietanb  noa;  bebient,  bod)  aua)  in 
fünfttertfcr)er  öinfidjt  nidjt  pljer  ba,  alö  @oetf;e§  einfad;  fd)öne  2)arftet= 
lung,  in  23e3ug  auf  9iaturmaf)r^eit  aber  nie!  tiefer. 

2tud^  feine  Öeletjrfamieit  nermag  Söietanb  mit  fcrjöpferifdjer  ^fyaw 
tafie  nid;t  oolliommen  3U  burdjbringen  unb  3U  beteben,  ^nbeffen  mufj 
aua;  bie  nielfeitige  ©eletjrfamfeit  an  biefem  «Sdjriftftetter  beamtet  merben. 
Son  feinen  Überfettungen  bes  Gicero,  bes  Suctan***)  u.  f.  m.  ift  ba$ 
befte  3U  fagen,  unb  in  ben  Überfettungen  bes  ©tjafefpeare  finbet  ein  3U= 
fammenrjang  ftatt  non  Sßielanb  bura;  bie  arbeiten  ber  23raunfd)weiger 
tjinburd;  bis  3U  benjenigen  ©djlegelö,  für  bereu  Anfänge  er  noa;  ein 
lebenbiges  ^ntereffe  bewies\ 

fyür  einen  fo  oielfeitigen  <2d)riftftelter  mufjte  ber  $erfet)r  ber  ©e- 
lehrten  in  Sßeimar,  roeldjes  au$  htm  Sorben  unb  bem  ©üben  leidet  31t 
erreichen  mar,  manches  Stnregenbe  bieten.  Ungünftig  urteilte  auf  feinen 
Steifen  über  Söielanb,  fo  nie!  ia)  mia;  erinnere,  nur  ßlinger.  (rr 
fdjreibt,  baft  er  Um  als  Slienf  d;en  md)t  acfjte.-j-)  2>er  lebfjaftefte  $erfel)r 
fanb  burd)  23efud)e  unb  ©egenbefudje  mit  ©leim  in  §atberftabt  ftatt. 

3u  benen,  meldje  auf  ber  9ieife  in  SBeimar  fia;  bura)  äßielanbö 
Umgang  beglüdt  füllten,  gehörte  aud;  einer  non  jenen  ©anber  (ber  füb-- 
beutfd)e  Mird;enrat),  bie  irrtümlid;  für  bie  23erfaffer  beö  Glaubiusfa;en 

*)  Scimerrö  'Jlrdnn  IX.  3.  428 

**)  S8gL  cdinorry  -Jlrctiiu  XI.  2.  522 

***)  -))la\\  ichc  ?cn  ©rief  vom  30.  ättäM  17GT  in  SdmorvS  Hvdnv  VII,  2.  510. 

t)  SSergt.  2ct,movro  'Jirdnu  XI.  3.  oü.  über  SBietanb  unb  SWerd  ocrgl-.  ebenba  III.  2.  3. 


üÜdmar.  XXXIII 

SirjeinroeintiebeiS  gehalten  tuorbtn  finb.  £)er  SBefudj  besfelben  fanb  im 
^aljre  1780  ftatf.*)  9luct)  mit  Kaufmann  uerfefjrte  SBietanb  t)er3ttd), 
at§  biefer  31t  33afebom  nad)  £)effau  ging.  ©Iaubtu§,  §erber  unb  SBfes 
lanb  blieben  Kaufmann  treu,  als  er  mit  ©oefije  gcrjtel  unb  nrie  eö 
fdjeint,  aud)  at§  er  ein  „2(poftel  ber  £errnt)uter"  mürbe. 

(Sine  fcltcnc  Neigung  festen  äBiefanb  raäfjrenb  feiner  jroeiten  ^3eriobe 
ju  bem  SDßanböbeder  23oten  fjinjusierjen.  ©einer  2lrmut  roegen  mottle  er 
ifjm  burd)  Saoater  freie  $oft  unb  Sogig  anbieten  laffen.  ®r  bebauerte 
fefjr,  baf?  GlaubiuS  nun  nidr)t  meljr  3U  ifym  §iet)ert  fonnte,  meü  er  fdjon 
mit  feiner  9iebeffa  »erheiratet  mar.  2)afj  biefer  if)n  gar  angriff,  uerfefcte 
tr)n  in  ein  naioe§  ©rftaunen.**) 

©ernng  ee>  nun  SBielanb  audj  nid)t,  fid)  ber  Sreue  be§  Söanbsbecfer 
booten  für  immer  ju  oerjtdjem,  fo  30g  bod)  ein  fatfjolifdjer  unb  fpäter 
ein  eoangeltfdjer  S^eofoge  in  SBBeimar  getroft  3U  ir)m  ins  §au3.  Hart 
Seonr)arb  jtteinrjolb  mar  am  2G.  Cftober  1758  in  SBien  geboren. 
1772  mar  er  a(3  9boise  in  bas>  ^robefyauö  ber  ^efuiten  uon  ©anft= 
binnen  eingetreten,  nad)  2lufr)e6ung  ber  ©efellfcr)aft  5>efu  aber  aI3  Seljrer 
ber  $ßt)itojopt)te  unb  ^ooijenmeifter  in§  Kollegium  ber  33arna6iten  werfest. 
2(llein  um  fidr)  ben  3Könct)§geiu6ben  ganj  3U  entjietjen,  flüchtete  er  1784 
naa)  Seipsig.  ^m  9)iai  1784  lam  er  nad)  SBeimar,  rao  er  ben  fRatötitet 
erhielt  unb  eine  Softer  Söielanbö  heiratete,  %üx  3}eid)  in  Seipjig  fdjrieb 
er  eine  «Sdjrift  gegen  Sauater.  ***)  Gr  ftarb  alö  namhafter  Unioerfitätö^ 
profeffor. 

6"benfo  30g  fpäter  SütfemüIIer  3U  Sßiefanb.  gtoeifeltjaft  ift  es 
bann  allerbingö,  roeömegen  biefer  fjamulus  ifyn  unb  ba§  ©rofjrjer^ogtum 
SBeimar  »erlief.  ^ebenfalls  liebte  er  eine  Xodjter  2Öie(anbs.  3Sät)renb 
jebodj  ber  Sßrimärargt  Surf  emittiert)  in  äßien  ber  2(nftct)t  ift,  baf$  fein 
©rofjuater  bamals  unglütf'üd)  geliebt  unb  üteUeidjt  gar  niajt  ben  3Rut 
gehabt  Ijabt,  feine  Siebe  311  gefielen,  berietet  ber  nod)  lebenbe  Sof)n 
(Orgelbauer  Sütfemül(er),  fo  oiel  er  geprt,  Ratten  bie  SBerroanbten  feinen 
SBater  oeranfafjt,  SBeimar  ju  uertaffen,  meü  biefer  geneigt  gemeiert  fei, 
eine  £otf)ter  SBiefanbS  3U  heiraten.  2Cfferbing§  nat)m  SBielanb  gern 
junge  keute  3U  fid),  um  fie  gelegentlich  mit  einer  Soajter  31t  oerloben. 
$d)  mürbe  baljer  bie  2(uffaffung  beö  <Sot)ne3  unbebingt  berjenigen  bes 
(Meto  »orsiefjen,  menn  niajt  bagegen  ber  llmftanb  fpräerje,  bafj  Surfe* 
mittler  anfänglich  nad)  ber  9iüdfer)r  in  feine  märftjct)e  öeimat  in  ben 
befdjeibenften  llmftänben  lebte  unb  bort  erft  nod)  bie  tt)eotogifd)e  Prüfung 

*)  ®cbnorr§  Strebt*  XII,  5.  610. 
**)  (S-benba  VI,  ©.  302.  305. 
***)  Sudaner,  2.  87,  95—100. 
t)  9iad)   bem  3lbbrutfc  meine*  2üiffa^e5  „SBietanb   unb  Sütfemüller"  in  bev  Sonn- 
tagSbeilage  Don  1883  -JJr.  36  (oergl.  2(nf>ang)  fcfjrieö  mir   §crt  Sßrimärat^t  Sütfemüller 
ou>o  SBictt,   2i>.  2)e,5ember  1883,  was  bie  bei  jeinen  Gltern  verloren  gegangenen  ©riefe 
SBielanbs  an  feinen  ©rofjüater  betreffe,  fo  (jabc  feine  nori)  tebeube  üJUitter  me^r  a(o  etnen 
berfelben  gelefen.    S)iefe  bitten  fieb  teil*  auf  bie  g?rombfdt)aft  jn>ifdt)en  SJielanb  unb  Sütfe= 
müüer,  tei(§  auf  Iitterarifa)e  arbeiten  be5ogen. 

3BieIanb§  Söerfe  1.  c 


XXXIV  UJidanbs  Cebtn. 

ablegen  muffte,  wezijaib  für  bie  ^-anritte  boa)  mol)l  fein  Örunb  uort)anben 
gewefen  märe,  feine  Serbinbungen  in  SBeimar  51t  ^erfrören. 

gu  papenbrua)  in  ber  Sftarf  überlief}  SSiefanbs  ehemaliger  Jaimthio, 
Sßaftor  ßütfemüEer,  feiner  grau  allein  bie  ganje  SBtrtfdjaft,  mag  fte  nun 
mit  2Wferbau  oerbunoen  gewefen  fein  ober  nia)t,  um  nur  ben  äMmarU 
fa)en  Erinnerungen,  feinen  &üa)ern  unb  feinem  2(mte  311  (eben.  Selbft 
mannen  anberen  Sßrebigern  erfa)ien  er  nur  alö  ein  pt)legmatifa)er  &etv. 
2tber  eine  N'xdjte  feiner  grau,  bie  etwa  r>on  it)rem  12.  big  14.  ^at)re  öei 
Uim  war  unb  oon  Uim  eingefegnet  würbe,*)  belehrte  er  aua)  wobl  über 
manage  Singe,  bie  iljrem  Serftanbni§  noa)  511  fern  lagen.  g|r  erjagte 
er  oon  SBeimar  unb  erflärte  bie  Sternbilber.  Sobalb  flarer  9iaa)tl)immei 
war,  nutfjte  bie  gange  g-amilie  mit  Uim  f)inaue,  um  fa)öne  Öeftirne  5x1 
beobachten.  (Sine  2a)wefter  ber  grau  Sßfarrerin  mar  ^ntjaberin  be3 
guifenorbenö  unb  an  ben  spaftor  ÜDiüller  in  21>olmiröleben  oeri)eiratet. 
$>n  Den  greU|eti§Eriegen  mürbe  er  getbprebiger.  Später  fdjrieö  er  bie 
einft  oiel  gelefene  3>ugenbfü)rift:  „Sitte,  bitte,  lieber  Sater,  liebe  Butter, 
befter  Cnfel,  befte  Xante,  taufe  mir  baö  allerliebfte  Sua),  morin  bie 
oielen  frönen  Silber  finb."  Sie  Xöa)ter  btefes  ^ugenbfdjriftfteUers  maren 
grau  2d)ul),  grau  25an3  unb  grau  Sinbau.  3U  fönen  (Enfeln  gehören 
§jjaul  Sinbau  unb  SRuboff  Sinbau. 

gm  Serfelir  mit  SütfemüIIer  unb  Dieintjolb  mirb  SBtelanb  aua)  bie 
^äbagogi!  mä)t  oöllig  fremb  geroorben  fein,  ^n  ben  beiben  §u  äöeimar 
oerfaßten  ^auptwerfen,  2lbberiten  unb  Cberon,  fagt  er  oon  ben  Äosmo* 
politen,  pt)ilantt)ropen  unb  öumaniften:  „<3ie  finb  mit  mir  r>er= 
brübert."**)  Sffiftjjrenb  bie  Slboeriten  bie  grucfjt  feiner  Xt)ättgfeit  für 
Verwaltung  unb  £r)eater  finb,  fo  fällt  ein  2eil  beö  Cberon,  feinet 
frauptwerteö,  auf  bas  ©ebiet  bes  eub ämoniftif a)en  Romano  ober  gleia)fam 
ber  eubämoniftifctjen  ^omanje.  2(ua)  berührt  fiel;  ber  Cberon  5um  Seil 
mit  bem  ^n§alt  ber  gnfel  gelienburg  uu0  Deö  ^obinfon.  äSenn  2ßie= 
lanb  in  bem,  was  ia)  aus  feiner  2lnfunbigung  bes  golbenen  Spiegeln 
anführte,  offenbar  noa)  Gljina  unb  Cftinbien  bura)etnanbermarf,  fo 
bjätte  er  ficr)  ju  feiner  Gntfct)ulbigung  nia)t  allein  auf  bie  Irrtümer  be$ 
(Solumbus  be§ierjen  tonnen,  fonbern  ber  ^£)ttantt)rop  ßampe  maa)te  noa) 
im  Diobinfon  Sdjniker. 

3)er  finge  >?of  §u  Sraunja)weig,  welcher  fct)on  ba$  &arotinum  befafj, 
wußte  aua)  Safebows  greunb  Campe  für  immer  in  Öraunfa)weig  ju 
feffeln.  £\n  märftfa)er  ßbelmann,  fterr  oon  9toa)om,  leitete  bie  33e= 
ftrebungen  ber  ^pfjilantljropine  oon  bem  üornetjmen  Jünglinge  gum  Solfe 
f)in.  gn  £»alberftabt,  wo  SSielanb  um  jene  3e^  De^  Öleim  mehrere  33e= 
fuctie  machte,  grünbete  9iod)ow  bas  2djullef)rerfeminar.  (So  würbe  in 
ber  2Rar!  unb  in  bem  6leimfü)en  Greife  31t  §atberftabt  ber  Übergang 
oon  öafebonj  ut  peftalo^i  gemaa)t.    Sa^  aua)  unfer  Sia)ter  als  ^päbagog 

ce  icditor  iü  Jrau  Saibemuö  tu  öctlin ,  Die  mit  biefe  -DHtteilungcn  machte. 
**)  Jiefe  SBorte,  genau  genommen,  nur  im  Cberon. 


ttkimctr.  XXXV 

nod)  3u(e^t  bie  ^beeix  Sßeftafofötg  erfaßt  fjat,  geigt  folgenbeö  mtereffante 
Fragment  eines  oon  SBielanb  an  bie  Örof^erjogin  oon  äöeimar  ge; 
richteten  Briefes  :*) 

„0.  S.  (0ro^er,3og(icf;e  Surd)(and)t)  fragten  mid)  —  uor  tuet  roeijj 
rote  uieten  Monaten  —   um  meine  Meinung  oon  Sßeftofoföi  unb  feine 
@r,5ie^ungö=  unb  Sefjrmetfjobe  in  ben  &inberjaf)ren.     ^ennnt(id)  baiten 
Sie  irgenb  eine  nähere  SSeranlaffung   su  biefer  grage,  meiere  uietteidjt 
in^uifdjen  aufgehört  f)at:  Sa   bieö   aber  nidjt  ber  goß  fein  tonnte,  fo 
roilt  xd)  meiner  ^ürftin  aiiz*  fegen,   roaö  id)  oon  ber  <2aa)e  roetjj,  iuie= 
roof)(  bieö  atfeö  fefjr  roenig  ift.     Senn  id;  i)abe,  aus?  mehreren  Urfadjen, 
mid)  nie  in  eine  genaue  Unterfudjung  unb  üffiürbigung  roeber  ber  Sßefta* 
tojjifcrjen,  nod)  irgenb  einer  anberen  fünft(td)en**;  33übung3metf)obe  ein= 
gefaffen  unb  immer  anbere  Singe  §u  tfjun  gehabt,  bie  mir  su  einem  fo 
weitläufigen  unb  tieffinnigen  ©tubiutn  feine  ßeit  liefen.    2ü>er  id)  fenne 
ben  (jödjft  efjrroürbigen  ^eftafojföt  perfön(id);   id)  fjabe   roärjrenb  meines 
breimonatliajen  3(ufent^atteg  in  3ürid)  im  $>a()re   179,J   mehrere  Unter- 
rebungen  mit  ifjm  gepflogen  unb  mid)  baburd)  überzeugt,    ba£  er  ein 
Wann  oon    ungeroöfjnlicfjer  ©eifteöfraft  unb  oon   nod;  feltenerer  9iecr)t= 
fd)affen()eit,  Uneigennütjigfett,   SCnfpruajstoftgfeit  an  alles   ift,  roas  ben 
meiften  iOcenfüjen  ba§  2(ngetegenfte  ift,  unb  oon  roarmer,  ifjm  jur  anberen 
■Dtatur  geworbener  £er5lid)feit,  Humanität  unb  begeiftertem  (Sifer  für  baö, 
roaö,   feiner   innigften   Überzeugung    nad),  ba3    allgemeine   nni>    r)bcr)fte 
^ntereffe  ber   9ftenfd)rjeit  ift.     Bon  feiner,    feit   einigen  ^a^ren  fo   he- 
rühmten  unb  oielgepriefenen,  t)od)geprtefenen  unb  fdjarf  getabelten  neuen 
Bilbungsfunft  ber  ßinber  (bie  er  fdjon  oor  oiergeljn  ^o^^n,  roieroofjt 
nod)  unentroidelt,  in  petto  mit  fid;  f)erumtrug)  roeifs  id)  fo  oiel,  ba^  fie 
auf  eine  tief  finnige  Beobachtung  ber  menfajttdjen  Sßatur,   befonberS  rote 
fie  fict)  in  ber  Äinbfjeit  511  entroideln  ftrebt,  gegrünbet  ift,  unb  baf}  fid) 
ungefähr  bas  -iftämlidje  oon  tf>r  fagen  täfjt,  roas>  man  oon  gellen  berg§ 
agronomifdjen  ßrfinbungen  unb  2(nftalten  fagen  muft,  roenn  mau  oon 
beiben  Grtremen  fict)  gleid)  roeit  entfernt  Ratten  roifl.    $Senn  idj  ein  raofjfs 
begüterter  beutfdjer  ÜWilorb  roäre,  unb  Knaben  oon  4  bis  10  ^afjren  su 
erjieljen  ptte,  fo  mürbe  id)  fie  sroar  ntdjt  in  bie  &d)uk  ju  2)fferton 
fdjid'en:  aber  id)  fdjid'te  einen  forgfätttg  ausgerodeten  unb  für  ein  fotdjes 
©efd)äft  allfeitig   qualificierten   jungen   Wann   (nur   feinen   fogenannten 
9?aturpf)i(ofopf)en)  §u  Sßeftalojji,  mit  bem  Auftrag,  bas  bortige  ^nftitut, 
ein  Ijalb  $,al)r  lang  roenigftens»,  51t  beobachten  unb  ju  ftubieren,  fid;  mit 
^eftadi^iö  Örunbfä^en  unb  9)ietf)obe  tfjeoretifa)  unb  praftifa;  befannt  51t 

*)  2"ic  leiber  öcrlorcti  ijotjangenen  erücn  adit  Cftaufciton  btefe§  Sriefcä  lutbcn  oon  Ärieg 
Unb  Avioöen,  SBelt^änbetn  unb  äBitterung  cjefjanöett.  Sie  finb  toie  ber  Zd)lu%  abfyanben 
gefommen.  Jie  päbagogifd^en  33emerfimgen,  bie  ic^  fiter  abbruefen  iaffe,  jdieinen  oolls 
ftänbig  311  fein.  3)a§  (gerettete  oefinbet  fid)  in  ber  trefflid)en,  früfjer  3eunefd)en  9(uto= 
grapiieniammhing  beö  §errn  Spitta,  SSerltn,  ^Jringenfttafe  i,s.  ©erfeloe  bejh^t  bie  Briefe 
Sielaubö  an  Ööicr>on,  unb  oiele  SBielanbbitber,  \.  •$.  von  Cfjinanfiebt. 

**)  Sffiielanb  fjielt  bemnad)  mit  ^Ked;t  öajcbotoä  iiJetfjobe  für  ;u  fünftüd). 


X  \  X.  V I  tUtclanba  Ccbcn. 

machen,  unb,  wenn  er  fid;  eine  griinbftd&e  Ginfid;t  in  bas  Vortreffliche 
unb  3n»cdmä^ige  berfetten  forool)!,  als  in  bas,  roas  etroa  baran  5« 
änbern  unb  ju  oerbcffern,  ober  nacf)  Sofaluntftänben  &u  mobificieren  fein 
möd)te,  ueridmfft  l;ätte,  fo  lief,  irf)  il;n  foroeit  fommen,  arbeitete  mit  irmt 
einen  Unterrichts^  unb  33ilbungsplan  für  bie  23ürger=  unb  Söauerjungen 
meiner  Sorbf^ip  unb  für  meine  eigenen  aus,  unb  errichtete  fobann  eine 
hierauf  gegrünbete  öffentliche  ©dmle.  2(uf  biefe  SÖeife  mürbe  fid),  mit 
,J)inief)ung  einiger  befannter  ^>eftato^ifa;er  2ef)rbüd;er,  eine  Slnftatt 
grünben  laffen,  morin  mit  Vermeibung  aller  ^ebanterie  non  ber  neuen 
Veljrart  ein  sraecftnäjjtaer  unb  paffenber  Öebraud)  gemalt,  unb  —  mmr 
nid;t  alles  Übel  in  ber  2ße!t  rabüaler  furiert  (mie  uns  unfere  pf)ilofo= 
pf)ifd;en  unb  päbagogifdjen  9ftarftfd;reier  unb  Cuacffalber  gern  roeifj 
machen  möd;ten),  aber  bod)  manchem  fd;äblid)en  9#tf}braud;  abgeholfen  unb 
manches  bebeutenbe  0ute  bereitet  raerben  tonnte.  Über  bie  Grjiefjung 
überhaupt  glaube  id;  mit  $f)ro  £urd)laud;t  gientlidr)  einerlei  ©runbiäi^e 
511  liegen.  Sie  Äunft,  bün!t  mid),  maf;t  fid;  aud;  in  biefem  Stütf  in 
unjeren  $eiten  5U  vkl  an>  refpeftiert  bie  Natur  311  menig,  unb  oertiert 
öfters  ehzn  fo  nie!  auf  ber  einen  Seite,  als  fie  auf  ber  anberen  gercinnt. 
.i?id;t  aus  jebem  Ö0I3  läfit  fid)  ein  -ifterfur  fdjni&en,  fagt  ein  fer)r  roal;res 
lateinifd;es  3prüd)roort.  2111es  roas  aus  einem  £inbe  rjerausfommen 
foll,  mup  fdjon  in  if;m  liegen,  unb  entmid'elt  fid;,  menn  nur  bie  SSer= 
anlaffung  baju  gegeben  unb  bie  frinberniffe  roeggeräumt  merben  fönnen 
(roas  bei  ben  menigften  ber  $all  tft),  non  fid;  felbft:  roas  bem  Äinbe  ge; 
geben  roerben  foll,  fann  nidjt  in  feine  (Seele  l)ineingefd)oben  ober  rjineim 
gefd;lagen  roerben,  fonbern  mufi  freiroillig  unb  mit  Suft  oon  if)r  ein* 
genommen  unb  ebenfo  roie  bie  Nahrungsmittel  bes  Körpers  burd;  bie 
2}erbauungsroerf3euge  bura;  if>re  eigene  $raft  uerarbeitet  unb  gleid;fam 
in  ifjre  eigene  (Subftanj  oerroanbelt  roerben.  2öer  Äinber  p  e^iefyen 
f;at,  fann  non  einem  gefdmlten  unb  forgfältigen  (Gärtner  (beffen  Öe= 
fd)äft  ja  aud)  eine  9(rt  non  ßrsiefmng  tft)  mef)r  lernen,  als  aus  einer 
gangen  päbagogifdjen  33ibliotf;ef:  aber  freilief)  mufj,  roer  anbere  er3ie^en 
roill,  felbft  erlogen  fein,  unb  reifer  SBerftanb  mit  ernfttid;em,  guten  SBitten 
ift  ba$  erfte  (rrgebnio  &u  allem,  roas  roir  unternehmen." 


IV. 

Cio  liegt  mir  nod;  ob,  3£ielanbs  Zthtn  roäfjrenb  ber  $eit  3U  fd)itbem, 
ba  er  fid;  ausfd;lieBlid;  ber  fd)riftftelferifd)en  £f)cittgfeit  roibmen  fonnte. 
^d)  betrad)te  il)n  in  biefem  2(bfd)mtte  in  feiner  Verbinbung  mit  großen 
Seipsiger  8ud$anbJungen  unb  als  Wttergutsbeft&er,  foroie  im  nädjften 
unb  let5ten  Mapitel  als  ^ubliciften  unb  ^olitifer  bis  ju  feinem  £obe  im 
$al;re  1813. 


Weimar.  XXXVII 

3 eine  Sßerbtnbung  mit  ber  3ur^er  Buctjljanblung  gerfdjlug  f icf) 
nidjt  allein,  meü  it)m  btefetbe  noa)  feine  bebeutenben  Sonorare  ^aljlen 
tonnte,  fonbern  aua)  metl  fict)  jutettf  in  bei'  ©djtoetj  auf  allen  «Seiten 
fittlidje  Bebenfen  gegen  Süöielanbä  ©Triften  ergoßen,  $nbeffen  murbe  er 
mit  ben  ,3üria)ern  mteber  oerbunben,  atö  fiel)  1795  feine  £oa)ter  (Hjarlotte 
mit  bem  33ud)t)änbler  öetnrid)  ©efmer  oertobte.  ©r  mar  ber  <3ot)n  oon 
SBielanbä  altem  Verleger  ©alomon  ©efmer,  bem  33ua)()änbter,  Äünftfer 
unb  35id)ter. 

Nad)  ber  gürtäjer  ^inw«  umrbe  t)auptfäd)ltct)  freier)  in  Setpjig 
3Bielanb§  Verleger,  tiefer  befudjte  Sßietanb  unter  anberem  1787  nact) 
einer  großen  Steife  mit  feiner  #rau.  (Sr  traf  an  einem  ©onnaöenb  ein. 
äöegen  etrteä  geraaliigen  Sßfafcregens  aber  tonnte  man  ftet)  erft  am  Sonn* 
tage  fet)en.  §rau  Jpofrättn  Sßtetanb,  bie  nun  bereits  bura)  ^einijolb 
Örofjmutter  mar,  t)atte  bte  $üa)e  über  alte  ©rroartung  t)err(ict)  beforgt. 
9iaü)  Sifctje  fut)r  man  naa)  Beluebere.  3)ort  blühte  eine  2(loe,  ma3 
natürliü)  bamalS  in  ben  ©arten  oon  3Beimar  ein  grofjeö  ßvetgms  mar. 
3Ran  fpajierte  im  Sßarf  unb  fuf)r  nact)  ber  Stabt  juritcr,  als  eä  btimmerte. 
3ftan  trennte  fict)  am  2(benb  feljr  befriebigt  oon  einanber.  3)otf)  fat)  man 
fta)  nict)t  nrieber,  ba  3teid),  fiebrig  ^a§re  alt,  nid)t  lange  barauf  ftarb.*) 
*£ct)on  bei  9teid)S  Sebgeiten  r)atte  fict)  ber  weitblidenbe  junge  unb  unter« 
nefimenbe  öerr  ©öfdjjen  sii>ielanb  oorgeftellt.  2113  nun  biefer  nact)  ^eidjs) 
£obe  erfut)r,  bafj  nia)t  $rau  Sfteiä),  fonbern  üDiamfeÜ*  SBeibmann  Eigen- 
tümerin ber  Budjtjanblung  geworben  fei,  trat  er  mit  ©öfa)en  über  bie 
©ejamtauSgabe  feiner  Sßerfe  in  SBerfjanblung,  mela)e  ol)ne  Benachteiligung 
ber  2Beibmannfa)en  SBudjfianblung  nia)t  oeranftattet  werben  tonnte,  ma$ 
ju  einem  für  bte  ©ntmtd'etung  ber  ^ref,uerf)ä(tniffe  nia)t  unmta)tigen 
^rojeffe  füt)rte.  **) 

2Benn  aud)  SBtelanb  bura)  ben  enger  gefa)loffenen  Bunb  sroifdien 
©d}iÜec  unb  ©oetfje  balb  immer  mel)r  in  ben  ©djatten  geftellt  murbe,  fo 
50g  er  boa)  buret)  bie  ©efamtauögabe  noa)  einigermaßen  ben  ©eiutnn 
baoon,  bajj  er  megen  feiner  frtoolen  »altung  ber  £'iebltngsbict)ter  ber 
oielen  ftöfe  unb  be3  gangen  franjöftfd)  gebilbeten  2lbel3  in  ©eutfdjlanb 
mar.  Unter  btefen  Umftänben  tonnte  ©öfa)en  eine  ^ract)tau3gabe  für 
tjunbert  £t)aler  oeranftalten.  Um  aber  aud)  ben  flehten  Sftaajbritcfem 
Äonf'urrenj  maa)en  gu  tonnen,  erfdjienen  gleichzeitig  oon  biefer  2(u§gabe 
letzter  öanb  noa)  brei  uerfct)iebene  Stuflagen,  g-ür  biefe  ganje  Ausgabe 
letzter  öanb  fct)rieb  SÖielanb  ben  Vornan  2trifttpp.  S)en  Vornan  2(gatt)on 
oerbefferte  er  unb  arbeitete***)  bte  Sa)rtften  ber  erften  frommen  ^eriobe 
für  btefelbe  um.     2>en  2lbelung  l)attej)  er  bei  Bearbeitung  biefer  Slugs 

;::)  JBu^ner  2.  115.  116. 

**)  i^ucfjner  2.  119.  Sie  ßet  G5vuöer  noc^  fetjtenbeu  unmd^tigeren  3Uftcnftütfe  über 
bie  Streitfrage  finbet  man  jeßt  bei  Sudaner  S.  135 — 152. 

***)  17U7.    gSergl*.   in   2d^uorrö  ülvdjiv   XI,   2.  564   bie   3lu§jüge   auö   Briefen    üon 
?yr.  %.  ®fd)en,  mitgeteilt  oon  3tug.  Gjdjen. 

t)  3iacf)  3(Kemer§  Jöuc^e  über  @oetb,e  I,  2.  200. 


\  \  \  y  1 1 1  ttUclanba  Ceben. 

gäbe  (enter  $cmb  beftänbtg  auf  feinem  £ifdje  liegen.*)  Gr  fing  an  bie 
gfrembroörter  auöuimenen,  iefcte  aber  6alb  nur  Campefdje  $erbeutjd)ungen 
ein.  .Sngleidj  macfjte  er  fief;  über  biefe  luftig,  inbem  er  anbeutete,  bafj 
fie  nur  ber  bumoriftifeben  !£)arftel(ung  megen  51t  gebrauchen  feien. 

2U§  im  Sommer  179  4  ber  erfte  iianb  ber  "pradjtauögabe  oon 
äöiefanbä  äßerfen  fertig  geworben  mar,  mürbe  er  oon  ©ofä)en  nod;  ge= 
feiert,  als  ob  er  ber  erfte  £idjter  ber  Nation  märe,  ©öfdjen  befafj  eine 
3ommcrmobnung  in  9teiä)el§  ©arten,  in  metdjem  burd)  einen  £ana( 
mehrere  unfein  geoilbet  mürben,  benen  er  bie  Dlamen  italteniicrjer  Snfeln 
beigelegt  fjatte.  ^(uf  ber  größten  ^nfe(  befanb  fict)  ein  33erg  mit  einer 
Grotte.  .Y'ier  t)atte  Ööjdjen  bei  einem  SBefuaje  3öielanb§  in  Seidig  am 
2(benb  einen  transparenten  ^empet  mit  SBielanbö  drifte  errietet.  2((s 
berfetbe  an  biefe  Stelle  geführt  mar,  tarnen  jmei  Knaben  in  griednfd)em. 
Moftüme  auf  einem  griedjifdjen  Söagen  gefahren,  unb  überreichten  ben 
^radjtbanb,  ben  SBielanb  uod;  nidjt  fertig  gefeiten  fjatte.**)  %n  biefem 
Slugenbttcfe  tarn  bie  Sdjmefter  bes  9iomanfd)reibers  Gfauren,  fpätere  f^rau 
2)oftor  Äinb  in  Bresben,  in  einer  Öonbet  ^n  $anal  beraufgefatjren  unb 
iefcte  aößielanb  einen  SorBeerfrang  auf.***) 

-  1  jgielanb  mar  ber  2lnfid)t,  bafj  bie  Ausgabe  le$ter  £anb  burd)  bie  Silber  oon 
Bamberg  unb  anbeten  ju  ieiir  oerteuert  [et.  Seföhber§  ober  iebrieb  er  eö  ben  lateinifdien 
Settern  ut,  bereu  fidi  ©öfä)en§  ^udibattDiung  Damals  fteto  bebiente,  bof  ber  (irfoig  biefer 
-Jluogaben  liinter  ben  ©rtoartungen  iurütfbiieb.  Ja  in  neuerer  ;3eit  fo  otel  über  bie 
lateiniidien  vettern  r>erlianDelt  ift,  fo  möge  folgenbe  Stelle  auo  SÖKelanbf  ©riefe  an  Wöjchen 
00m  15.  guli  17:>:<  hier  mörtlidi  folgen:  ,;3d)  liabe  feit  brei  bi§  oier  fahren  Oielegeubeit 
genug  gehabt  oon  \xrren  unD  Tarnen  auo  allen  ttlafien  unb  Stäuben  au*  ihrem  eigenen 
3Jhinbe  bie  £Berftd)erung  ju  hören,  bafj  fie  teutfdie  SBerte  lieber  mit  ben  fogenonnten 
teutidien,  b.  i.  mit  ben  geioöhnlidien  vettern  georueft  lefen  al§  mit  lateinifdien ;  audi  ift, 
toenn  man  bie  Wahrheit  ebrlidi  geftehen  mill,  unleugbar,  bafj  bie  Sreitfopjtfdjen  formen 
ber  teutidien  vettern  ba§  Huac  weniger  angreifen  oI§  bie  lateiniidien.  i'iidit  oon  bem 
[eibigen  (Glätten  ;u  iagen,  ba£  ben  Dreifadien  :Kaditeil  bat,  batf  es  Den  Singen  meh  tbut, 
Das  Schreibpapier  (meil  man  nidit  Darauf  idireiben,  unb  nidit  einmal  einen  Trudfehler 
korrigieren  famt)  ju  einer  Slrt  oon  J)rurfpapter  madit,  unb  3)  bem  ungeachtet  ein  söuef) 
roefentlid)  oerteuert.  octi  hätte  ,"\hnen  bie  (irmäbming  biefer  obiöfen  9fad)toel}en,  bie  nun 
einmal  iu  nidus  helfen  tonnen,  gern  erfpart,  roenn  idi  nidit  Die  "nomine  (irflämng,  bie 
Sie  mir  oor  einiger  ;-Jeit  gaben,  ba$  au*  stiren  ^reffen  fein  mit  teutfdien  vettern  gebru(fte§ 
S9ud)  mehr  Kommen  loürbe,  nod)  Unoerbaut  im  Stopfe   liegen  hätte.     2)enn  barauf  feiie 

idi, bafj  Sie,  ungeaditet  0013  ^hnen  befannt  jein  miiB,  baf3  unter  10  Südjerlejern 

unb  Mäuferu  meuigfteuc-  7  igenufe  ncdi  mehr!i  für  bie  teutfdien  S3ud)ftaben  Jthb>  oen  ®e« 
umtn  von  neueren  Sdirineu  lieber  einem  t'iadioruder  Uberlaffen  (US  oon  einem  auö 
©rünbeu  a  priori  gefaxten  Cintfdiluffe  abgeben  motten  ....  Sogar  ©nglänber  nnb 
grangofen  haben  mir  gejagt,  fie  läfeu  teutfdie  33üd)er  lieber  mit  teutfdien  vettern,  nnD 
wer  fidi  Die  unenblidt)  grofe  l'iühe  nähme,  unfere  Spradie  51t  lernen,  fönne  fidi  mobl  aud) 
bie  Heinere  geben,  bie  teutfdien  vettern  lefen  vi  lernen."  ftüx  bie  hier  oon  SBielanb  be* 
banbclte  grage  in  Vetren  ber  lateinifdien  vettern  unb  für  feine  Schreibung  „teutidi"  ift 
atterbingS  audi  ^afob  ®rimm§  xHuperung  (Mrammatif  I,  3.  KuSg.  1840,  2.  iJ>,  mo  äBielanb 
au|erbem  in  Der  -1.  Jlumerfung  enoälint  roirb)  ,u  xiergleidien :  „äßet  Den  Kamen  unfereS 
aSoDCef  mit  T  fdireibt,  fünbiget  nrtbet  Den  Soradigeift;  wer  Die  fogenannte  Deutfdie  Schrift 
braudit,  fdiveiht  barbarifdi." 

an  oergt  Die  jfcier,  Die  ©leim  bei  änfunft  Der  ©rajien  oon  SBielanb  in  falber* 
ftabt  oeranftaltete.    o>.  iiröhle,  veifing  ffiielanb  öeinfe,  S.  8i 

")  ©ruber  im  53.  öanbe  oon  SBielanbä  Werfen,  S.  91.  92.  gd;  habe  in  Den  erften 
fünfjiger  fahren  biefeS  3^tbunbert§  etroa  ein  halbeo  ^ahr  laug  in  einer  großen  3BHet§s 
taferne  oon  :>teidiei-:-  ©arten  gemobnt  nnD  oon  alle  Dem  nidit*  rnebr  geje^en,  gehört  unb, 
Da  meine  StuDien  üher  SEBielanb  nidit  lauge  cor  Den  fecbjiger  ^ahrenerft  begannen,  aud) 
nidito  geuuif>t. 


ößmanftebt.  XXXIX 

Sdwn  1787  fjatte  SBietanb  an  ©leim  gefdjrieben,  er  lebe  gtüdlid) 
wie  ein  ^atriarcf),  nrieroofjl  ofme  SRinbcr ,  ©djafe  unb  Crfet,  mitten  unter 
einer  um  tfm  fjeranwadjfenben ;  grünenben  unb  blüljenben  ^lantage  gut= 
artiger  menfdjlidjer  ©efdjöpfe.  ©r  Ijoffe,  bas  geringfte  uon  tljnen  werbe 
ber  Sßelt  bod)  einft  mefyr  ©utes  als  SäfeS  tljun.  -ftun  aber  regte  fitf; 
bei  ber  ga^en  Familie  ein  ernftlidjes  Verlangen  nad)  3tinbem  unb 
©djafen,  öüfjnern  unb  Rauben.  Sie  Sinnes  *  unb  Senrart  ber  ganzen 
g-amilie  mar  fo  fel)r  auf  bie  ©tnfalt  unb  Unftfnilb  bes  Sanble6en§  ge* 
richtet,  ba|3  9Bielanb  burd)  ba$  Sanbteben  wirflid)  ber  gtütfltdjfte  ^atriard) 
einer  ber  juf riebenften ,  einträdjtigften  unb  mufterfyafteften  Familien  „in 
biefer  ausgearteten  2Seit"  3U  werben  rjoffte.  53ei  einem  Sefudje  in  Seipjig 
entbeefte  er  fia)  ©öfdjen  auet)  in  biefer  Bafye.  Siefer  füllte  im  Seifte 
ber  geit  einen  äf)nlid)en  §ang  &um  Sanbleben,  rcie  er  benn  in  ber  £§at 
nad)  ©rimma  uerjog,  bas  burd)  3eume,  be*  er  als"  tforreftor  aufteilte 
unb  ber  von  ©rimma  aus  mit  einem  ^ßaar  «Stiefeln  ben  «Spanier; 
gang  nad)  @»rafu§  f)in  unb  surüd  madjte,  befannt  genug  geworben  in. 
©öfdjen  wollte  SBtelanb  beftimmen,  §u  iljm  nad)  ©rimma  51t  gießen.  9lber 
SBielanb  war  mit  feiner  ftarfen  ^amilie  nidjt  fo  leid}t  befd}wingt  als 
ber  einfame  Seume  auf  3ü)uftero  Wappen.  2Clö  2Beimarifdjer  £ofrat 
fonnte  2B,  auf  biefen  SSorfdjlag  ©öfdjens  ofjnet)in  nid)t  eingeben.  Wnd) 
ptte  feiner  $amüie,  bie  fid)  nad)  <yretf)eit  feinte  unb  burd)  bas  öofleben 
beengt  war,  ber  Umjug  nad)  ©rimma  fdjwerlid)  genügt,  ©iner  ber  3öfme 
"ii'ielanbs  war  Sanbwirt,  eine  ber  Södjter  als  Mittue  eines  ^rebigers  in 
ber  9)iild)wirtfd)aft  nidjt  unerfahren,  Ser  ©ebanfe  fd)ien  nidjt  unflug, 
eine  ©utspar^elle  in  bem  Söetmarifajen  Sannrobe  ju  taufen,  auf  welcher 
9A>ielanb  4  ^ferbe,  6  bis  8  Äüfje  unb  3=  bis  400  3djafe  galten  wollte. 
S.lJandjer  ^rebiger  in  bamaliger  $zit  führte  eine  äfinlidje  äßtrtfdjaft.  S)er 
Umfang  bes  ©utes  war  \a  eigentlid)  nur  ber  eines  s-öauernt)ofeö.  NK>enn 
id)  äöielanbS  Vermögen  mit  G  Inf  djlufj  feines  Kaufes  &u  Weimar,  oa% 
je£t  in  ber  £f)at  uerfauft  würbe,  trofc  ber  Slusgaben  für  feine  ftarfe 
gamilie  richtig  auf  10  — -20  0u0  £f)aler  frfjäfcen  follte,  fo  fjätte  er  biefe 
33eft|ung  ofyne  (Sdjulben  übernehmen  tonnen,  allein  e£  würbe  nidjis 
aus  ber  Sadje.  SDttt  ^Hücf'ficr)t  auf  feine  ausgaben  lefcter  £>anb  glaubte 
äöietanb  nun  bas  ganse  Rittergut  51t  CBmanfteot  r»on  ber  bortigen 
©emeinbe  faufen  51t  fönnen.  2lm  25.  2(pril  1797,  alö  bie  ^anritie  in 
ben  SBagen  fteigen  wollte,  traf  fogar  fein  begabtefter  3of)n  £yubwig  — 
ber  (Sdjriftfteller  —  in  Weimar  ein,  um  an  bem  3:riumpl)3uge  bes  Katers 
nad;  bem  ertauften  Diittergute  Cfnnanftebt  teil3unel)men. 

3ur  Erinnerung  an  öorajens  3abinum  nannte  SSietanb  C^manftebt 
fein  Csmantinum.  Gr  fanb  immer  mefyr,  ba^  fd)öne  33äume  unb  ©ras 
fein  ßlement  feien  wie  bie  Suft  bas  ßlement  bes  ^ogetö.  S)od)  arbeitete 
er  fo  fleifng,  baf,  er  aus  „feinem  ÜJftufeo",  aus  ben  ©ebäuben  unb  bem 
©arten  nid)t  ^inauö  tarn.  Sie  9Jtifwerpltniffe  ju  ben  Kantianern  und 
9iomantitern,  in  wela)e  ber  Sdjüler  3(natreons  unb  2ü*iftipps  geriet,  uer= 


XL 


Widanba  leben. 


Gitterten  'eine  £age.  3cf)tUerö  fiegreidje  ibeale  9tta)tung  Gefertigte  auf 
lange  ;-}eit  bamatä  beti  alten  äBiefonb  uollftänbig.  3)er  größere  Gruft, 
bura)  meldjen  fia)  felbft  Sdjtllerö  periobifaje  Unternehmungen  uor  bem 
jenigen  SBielanbä  ausjeidmeten,  fdjabete  biefem  aud)  finansiell  in  einem 
fefjr  gefährlichen  2lugenblid'e  unb  um  Cftern  1799  mürbe  beffen  Stellung 
in  Sejug  auf  feinen  ©runb&efi|  unangenehm  unb  fdjmanfenb. 

$u  allen  $eiten  erhielt  er  jebod;  in  Cfsmanftebt  bie  t)err(ict)ften  Söe= 
fudje.  3£efd)eö  fyeft  für  Söielanb,  menn  fein  Sanbeg^err  ober  bie  #ürftin 
ify\  unter  feinen  Säumen   begrüfjte!    %ean  ^3aul  unb  Berber  rcaren  ui= 


2Bie(anb3  &ut  in  Cjjmanftebt. 
(58om  ^arf  aus  gejefjen.    £er  linfe  #tüget,  bas  jog.  „Sajlöjjdften".) 


fammen  bei  ifym,  ^einria)  uon  Hletft  fea)s  SSodjen  lang  fein  fraus--  unb 
Sifrfigcnoffe. 

2)ie  intereffanteften  JBefudje  empfing  er  oon  feiner  ehemaligen  Staut, 
Oer  J-rau  uon  2a  tHoctje,  unb  iljrer  ©ntelin  Sophie  Srentano.  <2opf)te 
oon  8a  ;fiotf)e  umarmte  ben  Sidjter  unb  feine  Öattin  bei  iljrer  2ln!unft  in 
Cfmtanftebt  am  15.  ^uli  1799.  Sann  fafj  fie  sratfdjen  beiben  unb  f)ielt 
ir)re  &ctnbe  feft.  SBor  bem  Ginfdjlafen  l)örte  fie  2ßielanbö  ungefünftelteö 
aber  feelenuolleö  Älauierfpiet  mieber,  mit  rceld}em  er  feine  ^been  unb 
6efül)le  „unter  bem  (rinfluffe  feine§  fnmpatfyifdjen  g-reunbeö  &oras"  in 
einen  fanften  ©itt&ang  511  bringen  gemol)ttt  mar.  <2opf)ien3  2(ufroaa)en 
am  borgen  mar  r)eitere  ^reube.    Sie  2luöfid)t  au§  bem  genfter  fam  if)r 


©ßmanftebt. 


XL! 


feierlid)  cor.  gmei  grofje  fommetrifdje  3Sof)ngebäube  waren  auf  einer 
Seite  burtf)  eine  9ieU)e  fajtanfer  Säume  uerbunben.  2Cuf  ber  anbern 
Stoffen  fie  fid)  an  bie  Stauer  beö  S5ort)ofeö  an.  %n  ber  Glitte  Ratten 
fie  ein  fdjöneö  Sßafferbecfen,  roelcfyeö  unter  bem  Sdjufce  einer  (Sirene  ben 
2(bfluf$  eineä  boppetten  Springbrunnen^  erhielt.  Sophie  uon  Sa  ^od)e 
mar  üon  ber  tiefen  9tuf)e  unb  ber  einfatnen  Sage  btefeä  SBofynfttjeS)  ge* 
rüfjrt.  Sie  betrachtete  atteä  nur  a(3  Sinnbitb  uon  Sßiemnbä  ©elfte,  au3 
bem  feine  £§ätigfeit  raie  biefe  Cuelle  oon  bem  frühen  borgen  feinet 


2Bie(anb§  ©ut  in  Cjjmartftebt. 
(Üted)ter  ^lüget.    £a3  (Msimmer  recf)t§  oben  Beroo^nte  SBielanb.) 


Sebenö  an  bt§  ju  beffen  2(benbe  immer  unermübliaj  fortftrömte.  9J£it 
Bietern  Vergnügen  lernte  Sophie  bann  bas>  3""^e  Der  Öebäube,  mit 
großer  Xeilnafyme  ben  weiten  Umfang  be3  ©artend  fennen.  2(m  Ufer 
ber  Söeimarifrfjen  3^m  fcfjfojj  er  mit  einem  33irfeniöälbd()en,  unter  beffen 
Sauben  (wie  Sophie  meinte)  bie  ebetften  Schatten  ©riedjentanbS  ifjren 
fyreunb  ungeftört  befugen  fonnten.  Sie  fpeifte  tägtiaj  mit  fieben  Hinbern 
SÜÖietanbä  unb  faf)  oier  feiner  ©nfel.  ®ineä  3Rorgcn§  ftanb  fie  neben 
9Bie(anb  in  feiner  SBibtioifje!  unb  überfajaute  oom  <yenfter  au§  ben  £eU 
beä  ©artend,  ber  auf  biefer  Seite  beö  £auptgebüube§  lag.  £)a  erblicfte  fie 
jenen  ^weiten  Sofyn,  ben  ©utSoerwalter,  roie  er  at%  junger  rüftiger  Sanbmann 
mit  atfer  ©ewanbtfjeit  einen  bura;  9?ofenf)ecfen  eingefaßten  ©raspla^  abmähte. 


XLII  Wlelania  Ccben. 

2)ct  2Beä)fel  »on  (anbüken  Auftritten  unb  Suchern  berührte  %vau 
von  2a  SRoa)e  bbdm  angenehm.  Salb  legte  äßielanbS  attefter  Soljn  Subnrig 
ein  neueä  öudj  auf  ben  3Ttfd;.  33alb  brachten  bie  Sbdjter  Gläfer  mit 
Eöftlidjer  Buttermilch  ober  einen  Heller  »oll  Hirfdjen.  Sie  gute  ^ulte 
tarn  mit  einem  .Hober  oott  JHofen.  J)ic  SEödjter  beforgten  unter  Stuffiajt 
ber  feljr  nrirtfa)aftlta)en  Butter  bie  9)iild)t"ammer,  ben  $lad)ö  =  unb  bie 
Scinumnbbleid)e.  SBater  2Bielanb  aber  ging  moljl  am  2(benbe  mit  ber 
greimbin  feinen  3d)afen  entgegen. 

®ine§  £age§  erfdjien  Goetlje,  ber  fief;  mit  SiUetanb  2>u  nannte,  um 
bie  ÜOtittagöfuppe  mit  iljnen  31t  teilen.  2luf  bem  fdjbnen  fjeiteren  Gange 
cor  SSBielanbS  2Boljn$tmmer  er3äf;tte  Goetlje  bem  Sidjtergenoffen  oon  bem 
Anlaufe  feines  eigenen  [anblicken  ^uf)efi^eö.  3ufölüg  franb  Goethe  cor 
bem  Sftlbe  bei  alten  Grafen  Stabion  ftitf.  2)a  fdjien  es  beinahe ,  als 
muffe  Sopbieno  alter  Patron  auf  bie  3roet  wie  auf  alte,  burd)  itjre  Siebe 
311m  Sanbleben  oerbunbene  Germanen  Ijerabfeljen.  33alb  barauf  mürbe 
in  ber  Sinbenallee  autf;  §erber§  blüljenbe  £otf)ter  mie  im  Sriumplje  in 
(Smpfang  genommen  unb  ber  Sa  9?od)e,  fomie  SBielanbs  Gattin  jugefuljrt 

S)aö  fdiönfte  unb  reinfte  Vergnügen  genoß  bie  Sa  9iod)e  eines  Abenbs, 
als  jte  im  Garten  noefj  eine  ifyr  lieb  geworbene  2(usficf;t  auffucfjen  wollte. 
SöielanbS  £ött)ter  unb  Sophie  Brentano  arbeiteten  auf  einer  ^erraffe  unb 
prten  babei  einem  Vortrage  beö  SDidjterS  31t,  welcher  itmen  gegenüber  faß. 
.  Mein  SBunber,  baß  Sopljie  ^Brentano  Dfjmanftebt  nidjt  wieber  oer« 
geffen  tonnte,  $m  9Jiai  1600  Je^rte  fte  ofjne  iljre  Großmutter  311  SBielanb 
gurücf.  Sie  Diadjtigallen  metteiferten  gerabe  im  Gefange  in  äßielanbä 
SieblingSgeljölj  am  Ufer  ber  ^tm.  2)er  bamalS  entftanbene  Vornan 
2(riftipp  märe  woljl  nidjt  in  berfelben  2trt  oon  SÖielanb  gefdjrieben,  wenn 
Sopbie  örentano  unb  felbft  bie  alte  2a  9iod)e  nid>t  a(3  SDhifen  unb  Giften 
auf  2Bielanb§  (Stimmung  eingewirkt  bätien.  Sao  3Ber!  tft  burd)au§  bem 
Aufenthalte  in  Dfjmanftebt  entfproßt.  Df)ne  fein  bortiges  Gartenleben 
Ijätte  ber  alte  ©ielanb  ein  fotd)e3  SBud;  nidjt  metjr  fdjretben  tonnen. 

2Cn  einem  fdjbnen  Sommerabenbe  tjatte  ftdc)  Sophie  Brentano  auf 
ein  melanäjolifajeS  ^läfcdjen  jwriuf gelegen,  mo  fta)  baö  Geplätfd)er  ber 
31m,  bie  hinter  ber  flauer  floß,  mit  bem  Gefäufet  tjotjer  pnramiben= 
förmiger  ^tdjten  uermifdjte.  Söielanb  fud)te  fie  bort  auf.  „SSiffen  Sie, 
roaä  id)  wol)l  möchte?"  fagte  Sophie  Brentano;  „bis  an  meinen  £ob  bei 
.ofmen  bleiben!"  ÖUelanb  erjdjraf,  benn  er  tjutte  geglaubt,  baß  bie 
Brentano  ilm  lange  überleben  mürbe.  Gr  bemerfte  itjr  bies.  Sie  ant= 
»ortete:  „3Ran  fagt  sumeilen  leidet,  maz  man  nid)t  jagen  mollte.  2tber 
eo  ioef)t  aud),  man  roetfj  nidjt  rooljer,  ein  Süftd^en  in  bie  Äolsharfe  unferer 
Seele,  unb  erioedt  rounberbare  2(n!länge.  2)as  fann  aua)  an  einem 
fä)bnen  2lbenbe  gefd^efjen."  SBielanb  entgegnete:  ,,%0)  erfuhr  uorf)in  etrcas 
vJlhnlid)eö.  2U§  id)  in  bie  Sinbenfd)atten  trat,  war  mir  auf  einmal,  alö 
wanbelte  ia)  in  Selpbiö  lieiligen  Rainen,  mit  aller  Se^nfudjt  meine 
^ßfgdje  fudjenb." 


©<?man|tebt.  XLIII 

(Sophie  Brentano  fdienfte  bem  3)id)ter  noä)  eine  SHetfje  parabiefifdjer 
Sage.  £>a  würbe  fte  am  3.  (September  oon  einer  fonberbaren  9ierüen- 
franffyeit  befallen.  2lm  19.  September  lbOÖ  ftarb  fte.  2lnt  24.  3lpril 
1801  fd>rieb  SBielanb  an  ir)re  ©rofimutter,  bic  2ßieberfel)r  ber  fä)önen 
^a^resseit  gäbe  nun  audj  ber  geiftigen  ©emeinfdjaft,  bie  biötjer  gnrifdjen 
il)m  unb  Sophie  Brentano  gtemltd)  ununterbrochen  fortgebauert  fjabe, 
neueä  Seben.  2)urd)  alte  feine  Spaziergänge  werbe  er  511  tljrem  ©rabe 
gefüfjrt.  Seine  liebften  9iuf)epläke  feien  nur  wenige  Stritte  tum  biefem 
entfernt.  SDcr  ©ebanfe,  baf$  tfjn  »on  ber  geliebten  ©nfeltn  feiner  etnft* 
maligen  33raut  nur  noä)  „ein  keiner  ©unb"  trennte,  mürbe  unuermerft 
bei  äöielanb  5U  einem  ftül  fortbauernben  G5efür)Ie,  ba3  feinem  2(ufentt)a(te 
im  ©arten  ein  ganj  eigene^  meland)olifd)=füf5eö  ©efüfyt  gab. 

2(m  8.  9büember  1801  frfnüeb  SBielanb  flagenb  an  ©öfäjen, 
bafj  feine  %vau  im  Sterben  liege.  Anfang  ^uni  1802  teD*e  er  bei 
feiner  gütigen  §er§ogin  im  „eltjfäifdjen  Siefurt".  Wxt  meler  3a*tf)eit, 
<Sä)onung,  2(djtung  unb  ^reunbfdjaft  fud)te  fte  tt)n  3U  erweitern.  1803 
fanb  fid)  enblid)  ein  Käufer  auö  Hamburg,  ber  ifjm  fein  Rittergut  mieber 
abnahm. 

2(m  11.  2lpril  1803  empfing  S&ielanb  311m  tetoenmate  ben  SÖefudr) 
t)on  Söttiger*)  in  Dfjntanftebt.  äötelanb  geftanb  tfjm,  baj$  bie  ^fjantafie 
tf)m  mit  feinem  ©utsfaufe  einen  argen  Streiä)  gefpie(t  fyabe.  gn  feiner 
£>ugenb  l)abe  er  über  bie  Sanbjunfer  in  2)eutf erlaub  gefdjergt**)  unb 
tm  2Ilter  felbft  einer  werben  wollen.  2: od)  führte  er  ben  fyreunb  noü) 
im  ©arten  3U  feinen  liebften  Dbftbäumen.  SBefonberS  lobte  er  einen 
Slmareltenfirfdjenbaum,  oon  bem  er  einft  mit  eigner  £>anb  feiner  ^ugenb* 
freunbin,  ber  Jrau  oon  Sa  9?od)e,  311m  g-rüt)ftüd  einen  Heller  oolt  £irfd)en 
gepflüdt  Ijatte.  ^^re  ©nfelin  Sopfjie  Brentano  nannte  er  je|t  eine 
Dpljelie. 

2(uä)  oor  3wei  Stemeclaubenöäumen  blieb  er  fielen.  „2ßie  wirb 
fid)  Mim  freuen!"  rief  er  gerüljrt  auö.  G3  war  ber  neue  Käufer  oon 
Dfjntanftebt. 

So  lehrte  SBtelanb  im  %a§ve  1803  für  immer  in  bie  ^auptftabt 
feines  SänbdjenS  surüd.  ^orjugsweife  auf  biefe  öauptftabt,  fowie  auf 
Sena  unb  Seipgig,  fyatte  fia)  woljl  fd)on  1780  feine  fretttcr)  nur  31t  alt* 
gemein  gefaxte  Älage  öejogen,  bafj  ber  -Kattonaldjarafter  ber  Springer 
unb  Saufen,  unter  benen  er  nun  lebe,  mit  bem  ber  jutraulidjen  Sdjwaben 
nidjts  gemein  fjabe.***)  SSteKeid^t  ging  e§  mit  bem  Schwaben  SBielanb 
in  bem  luftigen  SBetntar  mitunter  wie  mit  bem  Schwaben  $aulu§. 
^riebriä)  2luguft  Gfajen  ergäbt,  bafc  eö  in  ben  legten  ^aljren  beö  adjU 
aefjnten  ^atjrljunbertö  in  &na  unb  Weimar  fet)r  Reiter  unb  ungezwungen 

*)  Sie  9}iitteüungen    über  Zottiger  fielen  im  legten  93anbe    biefev  3tu§gabe  oort 
SBielanb  unb  smar  in  ber  Einleitung  511  ben  ©efprädjen  unter  »ier  2(ugen. 
**>  Qn  ber  Sanb  I  abgebrueften  gfarce  La  Philosophie  endormie. 
***)  efc^en  a.  a.  0. 


XLIV  Uiielanbs  ff*ben« 

hergegangen  fei.  ®§  fei  gefc^crgt,  gelacht,  fogar  gelegentlich  gepunjdjt 
ober  getankt  roorben.  „SBir  jroangen  £ufefanb  mit  su  tarnen,  Sßaufaä 
rouvoe  wegen  Unfunbe  t>erfa)ont  —  er  rangt  nur  fdjroäbifd)."  ^riebrid) 
Stuguft  (ri'djen  rourbe  aua)  mit  tBietanb  Befannt*)  unb  fct)rieb  für  ben 
„SRerfur". 


V. 
Wizlarib  afe  P^Itfikcr. 

9fa  ber  (rntroidelung  bes  neueren  33udjf)anbe(§  Ijatte  SBielanb  faft 
von  feinen  anfangen  biö  511  feinem  ioöfjepunfte  einen  fyeroorragenben 
Anteil.  SQufjie  er  fia)  fogar  für  ben  Slnfauf  eineä  Rittergutes  mancherlei 
Duetten  jju  eröffnen,  fo  mar  er  jebenfattS  ber  einzige  Sajrtftfteüer  jener 
3eit,  ber  aus  bem  3eloftoerfage  einen  mäßigen,  aber  bauerfyaften  Öeroinn 
50g,  roeit  er  bie  üorfjanbene  Drganifation  beö  öudjfjanbets  ntdjt  burd;= 
braa),  fonbem  f(ug  benutzte,  inbem  er  fein  ^riuatunternefjmen  —  ben 
teutfdjen  3fterrur  —  bemfelben  anpaßte.  Sie  Radjbarfdjaft  uon  Söeimar 
unb  £eip,ig  6eutete  er  für  fidj  unb  feine  Verleger  treff(id)  am,  um  ben 
üftaa)brucfern  }u  begegnen,  roäfjrenb  ber  Seloftoerfag  oon  Seffing,  iUop= 
ftocf  nno  Vobe  in  öamburg  bura)  bie  breifaa)e  ^folierung  oom  Vertagö; 
unb  3orttments6ua)f)anbel  3)eutfä)£anb§  unb  ganj  befonbers  von  ben 
Mommtfftonären  in  bem  £eip}iger  (Sentralpunfte  511  Örunbe  gefjen  muftfe. 

Unter  benen,  uon  melden  Sßielanb  für  eine  geroiffe  $eit  bei  ber 
•Kebaftion  beö  „SDterfur"  unterftüfct  rourbe,  roirb  aua)  3d)t((er  genannt. 
2 od)  rourbe  eine  Vertretung  ber  gansen  beutfa)en  Sitteratur  bura)  ben 
„ÜRerfur"  nie  erreicht.  2)er  Veifaü,  roetdien  bas  33(att  fanb,  roar  uon 
Slnfang  an  nur  bebingt.**)  2Hä  angebüa)  bereite  erftf)ienen  fünbigte  311 
Dftern  1775  ber  ÜSHefsfatalog  eine  3a)rift  unter  bem  iitel  an:  „Söiefanb 
unb  feine  Abonnenten,  ein  muftfatifdjes"  S)ranta  fyaib  in  Reimuerslein, 
ijaib  in  ungebunbener  Rebe.  SDtit  (Erlaubnis"  ber  Cbern.  8.  SBeimar." 
SBäijrenb  SSielanb  fia)  fpäter  uon  ber  Rebaition  bes  „Wtexhiv"  mefjr  unb 
meljr  abroenbete,  leitete  er  2afa)enbüd)er  für  ben  Verlag  uon  Gotta  unb 
Vieroeg.  2(ua)  grünbete  er  bas  attifdje  SDhifeum  für  Überfettungen  aus 
bem  Altertum,  benen  er  fia)  als  0rei3  faft  ebenfo  eifrig  roie  Vojj 
roibmete. 

Sroeunal  erhielt  äBielanbS  „hierfür"  eine  polttifdje  2Bia)tigfeit,  bas" 

*)  Aimcf  2.  V.i.  2k  ÜRaäjridjten  über  SBietanbä  Dötttantinutn  ftammen  tei{§  oon 
ßüttemüUer,  beffen  arbeit  im  @efejlfd)after  ©ruber  hemmte,  teils  oon  ber  Xa  5iod)e  unb 
von  fffiielanb  ielbft  her.  ©a§  liier  von  mir  über  ben  Jluienthalt  in  Cftmaniteot  ©efagte 
ergänzt  ndi  mit  bem  in  „Sefftng  SDBielanb  £einfe"  (oort  befonbers  im  anfange)  3Kh> 
geteilten,  wie  überhaupt  in  btefent  gangen  Staffage  bie  äBieberljolungen  aus  t^m  Sudje 
„Sefftng  äBielanb  §einfe"  oertnieben  finb.  $ater  Sebaftian  Srunner  uein  ben  39efuc| 
ter  2a  :Ho*e,  meldier  ©oetlje  fatal  gewefen  fei  unb  SBiela^b  in  Verlegenheit  gefegt  l^abe, 
im  5.  unb  6.  ^efte  fetrter  ,,§00«  uno  Saufteine"  im  ^ädierlicfie.  ©a§  @nbe  ihrer  ßnfelin 
in  Dfemanftebt  liif.t  er  unermälmt. 

Bgl.  Aunt  5.   13.   H  (SBielanb  an  Düng,  23.  guni  1773). 


Weimar.  XLV 

eine  9)ZaI  baburct),  bafj  er  (roaljrfdjemKdj  burcf)  ben  Emigranten  SDionmet 
ober  gar  bura)  polttifdje  SBerbmbtmgen  beftimmt)  fef)r  getttg  auf  Siapoteon 
aufmerifam  madjte,  unb  ba§  anbere  s3)iat  burd)  ba§  ^ntereffe,  roelajeö  er 
—  bamalö  burd)  ©leim  geleitet  —  ^>reuf3en  bewies.*) 

3u  ben  ^rangofen  fotlte  2£te(anb  fpäter  in  nähere  Sejiefnmgen 
treten.  «Sdjiller  unb  Berber  roaren  tot.  9?ur  notf)  ©oettje  unb  SBielanb 
lebten  in  äßeimar.  S)a  fam  bas  $af)r  1806.  21m  31.  Januar  f abrieb 
äötetanb  an  Ööftfjen,  einen  froren  2(ugenblicf  gewähre  ben  mit  ber  Diatur 
unb  alten  europätfcfjen  9ftäct)ten  in  ^-rieben  lebenben  SBeimaranern  „ber 
morgenbe  2(&3ug  ber  21  000  23eftf)üker",  bie  fie  feit  fedjs  Söodjen  „mit 
8000  ^ferben  inclusive"  auf  bem  öalfe  gehabt  Ratten.  £en  Sommer 
1806  burdjlebte  Sßielanb  mit  ber  öerjogin  93iutter  nochmals  f)eiter  in 
Siefurt.  2I6er  ein  furtf)tbare§  politifajes  llnraetter  50g  ficf)  äufammen.**) 
2Us  SBielanb  über  ben  2tbjug  Der  23eftf)ü£er  gu  %ufo  unb  gu  ^ßferbe  ge- 
jubelt fjatte,  mar  er  fein  5ßropl)et  metjr  geroefen.  £aum  fjatte  man  bes 
ÖerbfteS  megen  bem  tänblttfien  21uf  enthalt  in  Siefurt  entfagt,  fo  ertönte 
bas  fülle  Sfjat  ber  $tm  uon  milbem  ßriegsgetümmel.  £>n  ber  9iacf)t 
vom  14.  §um  15.  Cftober  rourbe  aucf)  in  ben  reijenben  «Spaziergängen 
bei  äöeimar  gefämpft.  öufaren  unb  Gljaffeurs  quartierten  fid)  bei  SBie* 
lanb  ein  unb  ftajerten  iljn  in  ber  9Zadr;t  oor  ^plünberung.  21m  borgen 
naa)  fieben  1%  fanbte  ilim  9Jiurat  eine  Sauoegarbe.  Salb  barauf  trat 
ber  ÜWarfctjall  9?et)  bei  it)tn  ein  unb  fünbigte  if)tn  an,  bafj  er  unter  bem 
unmittelbaren  Sdjutje  Napoleons  ftefje. 

^nbeffen  follte  fiel)  bocl)  aua;  bas  nationale  Unglücf  bei  bem  be= 
rüf)mten  £>itf)ter  füfjlbar  genug  machen.  2>ie  eble  uerroitroete  öenogin 
oon  Sßeimar,  mit  melier  äßielanb  bis"  §um  beginne  bes  öerbfteö  in 
Xiefurt  verweilt  Ijatte,  folgte  it)rem  Vorüber,  bem  fterjog  £art  äöilfjetm 
g-erbinanb,    ber   faft   unter   ben  2(ugen   ber  äöehnaraner   in   21uerftebt 

*)  @§  fjanbelt  fid)  bjer  um  ba§  swölfte  „Öefpräd)  unter  t»ier  2tugen",  meldjes  im 

6.  Saut»  unferer  2lu*gabe  non  SSielanb  wieber  abgebrutft  ift  unb  reelles,  mie  wir  idwn 
mehrmals  behauptet  ijaben,  ftd)  auf  ^-riebrid)  2*>iü)elm  III.  bejteljt.  3um  Seweife  biefer 
2lnfiä)t  führen  wir  f)ier  aud)  nod)  bie  .vuiuvtitelle  a\&  bem  Briefe  an,  ben  SBielanb  am 

7.  SRooember  1798  an  ©öfdten  fdjrieb,  naefcbem  er  am  6.  'Diouember  1798  uon  biefem 
Öefpräd)e  „entbunben"  mar.  SBielonb  null  ben  2lrtifel  noa)  ein  bu^enomal  reutöteren 
unb  polieren.  „Sie  werben  (Jdjreifit  er)  alfo  bafür  forgen,  baß  iiim  aur  alle  Jvälfe 
^plafe  uerfebafft  werbe;  benn  eö  ift  weber  ein  ÜJ&erbetit  nod)  ein  2lppenbir,  mieiuobl 
aud)  baö  J-ragment,  obgleia;  nur  ein  ^ippenbir,  uidjt  mof)l  wegfallen  barf;  benn  e§  ift 
eine  Heine  ÄSer^enöerleiajterung  jwtfajen  metner  eigenen  SBenigfeit  (ßeron  genannt)  unb 
einer  ungenannten  f ömglidjen  3Jta jeftät :  unb  ba  man  nid)t  alle  Jage  öelegenbeit  fyat,  ben 
Königen  if)re  2Bal)rljeit  51t  jagen,  fo  ift  immer  gut,  wenn  man  nom  üDlmneni  profitiert. 

Jsd)  Imbe  (wiewofjl  in  biefen  ©efprädien  bie  Zad)t  ber  ii{enfd)l)eit  freimütig  ge= 

füfjrf  wirb  unb  üffia^rljetten  gefagt  werben,  bie  man  meber  511  ^art§,  nod;  ju  SBien  ober 
Sßeter§burg  uon  ben  £äd)ern  prebigen  i)'6vt)  meiner  ©enfart  unb  ber  Älug^eit  gemäß  mid) 
uor  allem,  wa§  einem  aud)  nur  Ijalbmegö  nernünftigen  Sefer  anftöftig  ober  bem  9iefueft, 
ben  man  ben  9ftaä)tf»abern  fd^ulbig  ift,  ?uwiberlaufenb  fd;einen  fbnnte,  forgfältigft  ge= 
Ijütet."  2luf  eenfurfa)roierigfeiten  in  Seipjig  fürdjtete  er  babei  nid}t  ^u  flogen,  efier  nad)« 
^er  auf  ein  Verbot  in  2Bien,  alfo  nid)t  in  ^reufen.  2(n  ber  Stelle,  wo  GJruber  bei  iUit; 
teiluug  biefe§  Sriefe§  bie  ©ebanfeuftridje  fe^te,  b^atte.  SBielanb  entweber  gfriebridj 
2Bill)elm  III.  al§  bie  „ungenannte  föniglidje  3)i"ajeftät"  mit  3iamen  genannt,  ober  fia)  fo 
frei  geäußert,  ba^  ©ruber"  1828  al§  Sßrofeffor  in  .vSalle  bie  SSorte  nia)t  uertreten  fonnte. 

**)  Sßergl.  ®ruber§  ^iograplüe  in  3Bielanb§  SEerfen.    53.  öanb  (1828)  ©.  306—427. 


XL  vi  Ulidanös  Cebcn. 

iajroer  oemmnbct  nun-,  balb  im  £obe  natf).  Unb  SBtetanb?  Qv  über- 
icntc  (Siccroö  Briefe  unb  Behauptete,  baft  man  nie  fo  grofje  Kräfte  im 
.Kampfe  um  bie  gfretyeit  auf  bei*  einen  unb  um  2llleinber;errfd)ung  ber 
SBett  auf  ber  anberen  Seite  gefefjen  tjabe  al§  ju  —  Giceros  geit.  9Jte 
fjätten  bie  größten  latente  gegen  grenjenlofe  frerrfdjaft  burtf)  Netfjts 
ftfjaffenfjeit,  9)M^igung  unb  Humanität  fo  roenig  auöjuridjten  uermocf)t,  a(3 
bamalö.  Unb  Marl  S©i[r)e(m  Jerbinanb,  ^riebritf)  Sßtlljetm  ber  dritte,  bie 
Königin  Suifc  unb  bie  £>er5ogin-'2Sitroe  oon  Söetmar  .... 

©eit  bem  £obe  ber  ^er^ogtn  Slmalia  mar  £iefurt  für  SSielanb  ner* 
öbet.  $m  Sommer  1807  entbehrte  er  ber  Naturgenüffe,  bie  tlm  fonft 
fo  beglückten.  §m  folgenben  ^afyre  roollte  iljn  $arl  2Iuguft,  fein  ef)e= 
maliger  Schüler,  biefes  ©enuffeg  nidjt  entbehren  (äffen  Sßielanb  muftte 
fid£)  von  brei  Suftfajlöffem  einö  jum  Sommeraufentrjatte  ausmästen. 
£eil3  roegen  ber  Nalje  »on  Söeimar,  teilö  roegen  ber  fyatbroilben  Natur 
roäf)lte  er  Seloebere,  „roo  ber  mit  alten  2trten  eint)eimifd;er  fdjöner 
Zäunte  unb  23ufa)roert  beroadjfene  fanft  abhängige  Stfjtoperg  auf  ber 
füböfttidjen  Seite  tfm  fo  freunblid)  in  feine  mäanbrifa)  auf;  unb  ab- 
fteigenben,  mit  anmutigen  Nuljepläften,  Sauben,  SBtumenftütfen ,  SBaffmS 
unb  fpringenben  SBäffem  uerfdjönerten  ©ängen  ju  Suftmanb hingen  ein* 
lub".  •  SSon  biefem  Serge  mar  ein  anberer  burtf)  ein  formales  Xfyal  ge= 
trennt,  ©anj  mit  ^idjten  beroaajfen  ergebt  er  fidj  nur  5U  mäßiger  öö^e. 
£>ier  mar  fe^t  2Öietanb3  Sieblingöplü&djen.  2In  marmen  Sommerabenben 
Sroifdjen  5  unb  7  atmete  er  bie  balfamifttje  Suft  ein.  Sein  Stograpfj 
©ruber  burfte  tt)n  aua)  f)ier  einmal  befugen,  ©erabe  bei  biefer  ©e= 
legenijeit  erinnerte  iljn  bie  f)o()e  fdjön  gero'ölbte  Stirn  unb  ba§  gange 
fßrofil  be§  Kopfes  an  einen  grieü)tfd)en  äöeifen.  S)er  mifbe  ©ruft  feiner 
3üge,  bas>  freunblidje  £äd)eln  um  feinen  üDiunb  unb  bie  öetterfeit  feines 
ruhigen  füllen  2luges  uollenbeten  btn  oorteilfjaften  ßinbrud*.  ©telanb 
mar  fd^mäcfjtig  unb  fdjlanf,  uon  metjr  al3  mittlerer  ©röfje.  Nur  fein 
Äopf  mar  311  biefer  $zit  ify°n  etroa§  norgebeugt..  S)oa)  tjätte  er  be3 
fpanifd)en  NoIjr§  gu  feiner  Stü£e  nict)t  beburft. 

Stuf  3Sielanb3  Sommeraufent^alt  im  ^a^re  1808  folgte  mieber  ©e^ 
roitterbraufen,  freilief;  nicr)t  raie  im  %af)ve  180h.  SBie  mochte  bem  f)od)- 
bergigen  £arl  2(uguft  ju  ätfute  fein,  a(3  er  Napoleon  auef)  in  Sßeimar 
berairten  mufjte!  2öar  er  bod)  einer  ber  näa)ften  Slutsoerroanbten  jeneä 
"oer^og  £1$,  ben  bie  ^anonenfuget  non  Cluatrebaö  ermartete. 

Son  3Sielanb  lä^t  fia)  nid;t  nad^meifen,  bafj  if>m  bie  Sauuegarbe 
roegen  feiner  früheren  ^ropbe^eiung  über  9capo(eon  gegeben  fei,  ebenfo 
roenig,  ba^  er  mit  9^en  barüber  gefprod^en,  noef)  ba^  3iapoteon  frf;on  um 
btefelfce  geraupt  fjabe.  ©eroi^  ift  nur,  ba^  Söielanbö  ^o^er  Gönner,  ber 
AÜvft  -^rimaö,  am  6.  Cftober  1808  im  Saufe  beä  Öefpräctjeä  mit  Napo- 
leon berfetben  gebaut  r)at.^)    Napoleon  roünfrf)te  nun  Söielanb  ju  fe^en. 

::i  ou  ßeffmg  SEBicIanb  ^einie  2.  260  ift  auef)  bie3  ©efpräd^  unb  2Bie(anb§  erftc 
Untcrljartung  mit  JJayoteon  irrtümUd;  nad)  (Trfurt  »erlegt,  roas  Ijiermit  fiericfjtigt  tüirb. 


JÖPsiraar.    ©rfurt  XLVII 

Serfelbe  war  jebod)  nidjt  Bei  öofe  anwefenb.  Sagegen  ging  er  afienbs 
ins  Sweater,  wo  bei*  £ob  (SäfarS  oon  Voltaire  burdj  bie  berüljmteften 
franjöfifd^en  «Sajaufpieler  aufgeführt  würbe.  (Sein  Sßtafc  raar  in  einer 
Keinen  Seitenloge,  worin  fonft  ber  £>er3og  gu  fitjen  pflegte.  -iftapoleon 
erfunbigte  fia)  naa)  bem  SWanne  im  jcfjroargen  (Sammetftippcfyen  unb  er= 
fuljr,  bafj  es  SBtelanb  fei.  2luf  bem  23alle  fehlte  ber  Sta)ter  wieber, 
aber  bort  fragte  Napoleon  naa)  ifjm.  (Sogleich  ftfjicfte  bie  öerjogin  einen 
ftofioagen  ab,  welcher  SStetanb  in  feinem  gewöhnlichen  3lnguge  fjolen 
mufjte.  Salb  !am  Napoleon  oon  einer  anbern  (Seite  bes  (Saales  auf 
SSietanb  $u.  Sie  Unterhaltung  wirb  aucf)  oon  Xfyetä  in  feiner  ©es 
fa)irf)te  bes  $onfulates  unb  &aiferreicf>e§  ermähnt.  Sie  bauerte  anbert= 
f)at6  Stauben.  2(nfangS  würbe  über  (Säfar,  bann  fefjr  frei  über  Religion 
gef  proben. 

Sret  £age  fpäter,  an  einem  (Sonntag  borgen,  erhielt  2Bielanb  eine 
©inlabung,  fogleid)  naa)  ©rfurt  gu  lommcn  unb  bort  bei  bem  dürften  SßritnaS 
ju  Mittag  ju  fpeifen.*)  2(m  3Jtontag  borgen  mürbe  er  ju  £>ofe  befohlen, 
um  Diapoleon  früfyftücfen  su  feljen.  $u  biefem  „faiferlidjen  DJfonobrama" 
waren  noa;  oiele  anbre  oornefjme  Seutfdje  unb  ^ranjofen  eingelaben. 
2llle  mußten  big  pjölf  im  SSorjimmer  warten.  Sie  ^ranjofen  benutzten 
fia),  wie  Sßielanb  erjagt,  guerft  „tl)re  2llteffe  unb  Grcellens"  mit  feiner 
„(Eetebrität  an  niveau"  ju  fetjen.  Sie  „teutfdjen  2(lteffen  unb  (2rcel= 
lenjen"  folgten  sögernb  bem  gegebenen  33eifpiele.  Hm  y„l  burfte  äBie* 
lanb  in  ba3  Kabinett  eintreten.  Ser  $aifer  fafs  in  ber  93Zitte  bes  3im= 
mers  an  einer  f  leinen  mit  fünf  ober  fecf)S  Sdjüffeln  befehlen  table  ronde. 
Saftig  wie  ein  £öwe,  ber  brei  £age  gefaftet  r)at,  oersetjrte  er  allein  fein 
dejeüner  ä  la  fourchette.  gwifdjenburd)  trän!  er  fecfjS  Öläfer  SBein 
fycäb  mit  SGBaffer  oermifajt.  SecfjS  oornefjme,  aber  fjungrige  ©äfte  um= 
ftanben  ben  SHfdj.  £ro£  feines»  guten  2(ppetiteS  war  Napoleon  fdjledjt 
gelaunt.  (§r  fyatte  anbere  Singe  im  Hopfe  unb  richtete  oatb  an  biefen, 
balb  an  jenen  eine  furje,  unbebeutenbe  ?yrage.  2luf  SGßielanb  famen 
bereu  oier  bis  fünf. 

2lm  Donnerstag  erhielt  äöielanb  oon  9capoleon  ben  Drben  ber 
©fyrenlegion.    2(ua)  ber  Äaifer  oon  SRujjlanb  fanbte  ben  (Sanft  2lnnenorben. 

@S  ift  betrübenb,  bafc  naa)  bem  ©rftfjeinen  ber  ©efpräaje  unter  oier 
2lugen  faft  jebe  ötnbeutung  auf  bie  gortbauer  oon  Sßielanbs  ^ntereffe 
an  Sßreujjen  fefjlt.  öierbura}  erhält  feine  (Stellung  jur  ^ßolittf  feit  1806 
ben  falten  unb  unpatriotifajen  3U0-  Eigentlichen  Seroiliömuö  unb 
Siebebienerei  gegen  Napoleon  fann  man  il)m  aua)  naa;  bem  ^ongreffe 
oon  ßrfurt  nicf)t  oorraerfen.  S)oa)  fann  im  3a*)re  1§09  bie  Öeltenb; 
macfjitng  beä  Sßiclanbfd^en  Äoömopolitiömuö,  ber  „Humanität"**)  feinen 

*)  ßine  gute  Sdjüberimg  DJapoIeonc-.  in  Cfvfurt  giebt  2(uguft  Jgeffe  in  feinem  Vornan 
„SllippenmooZ".  Ob  babei  neueö  fjiftorifdjeä  Material  benufet  ober  ber  ©rfinbung  freier 
Spielraum  geiuäbrt  ift,  entjieljt  fiel)  meiner  Seurteifung. 

**)  man  fe^e  bie  ^reimaurerrebe  bei  ©ruber  53b.  53,  2.  433—443  ber  SBerfe  (1828). 


XL VIII  ttKelanbs  geben. 

künftigen  (nnbruef  fjeroorrufen.  Söiefanb  oerf)errIid)t  aber  in  ber  Soge 
nirfn  gerabe  bie  Uniuerfalmonardjie,  fonbern  efyer  bas  Crbensmefen,  ba$ 
fdjon  im  ntfjtjefmten  Safjrfjunbert  eine  bebeutenbe  SRottc  gefpielt  fyatte.  Sie 
^retmaurerei  an  fid)  fafct  er  als  „Sebenöfunft"  unb  „Sebensmeiöljeit". 
Sie  betreffenbe  ©teüe  fjat  maijrfdjeinlid)  Öoetfje  nad)  beffen  £obe  »er* 
anlaßt,  SBiclanb  eine  befonbere  „Sebensroeiöfjett,  in  ben  ©djranfen"  3u= 
3ufd)reiben.  @ine  peite  Diebe*)  mar  ibeater  gehalten,  aber  in  politis 
idHT  öinfidjt  feine  Skrbefferung  ber  erften,  ba  fie  mit  üjr  nid)t 
jufammen^ing. 

gOßielanbä  Safein  mürbe  burd)  ben  £ob  feiner  Softer  %ntia,  burd) 
ein  2(ugen(eiben,  im  £erbft  1 809  aber  burd)  eine  anberc,  fernere  $ranfc 
Fjeit  getrübt.  Sod)  aud)  an  greube  fepe  e3  nid)t.  23ei  ber  erften  9faf* 
fiUjrung  be§  Saffo  fafe  äßiefanb  in  ber  tyersoglidjen  Soge.  Statt  ber 
Rennen  2(rioft3  unb  3Sergü3  r)atte  ©oetfye  bie  oon  SBiefanb  unb  ©dritter 
auffteüen  laffen.  9?un  djarafterifierte  Antonio  feinen  SWeifter  Slrioft  toie 
$oetf)e  in  feinem  Srama  e§  oorfdjreibt: 

SBie  bie  9ftatur  bie  innig  reiche  Q3ruft 
2Äii  einem  grünen,  bunten  Seppid)  betf't, 
©o  fjütlt  er  alles,  raas  bie  $ttenfd)en  nur 
©fyrmürbig,  liebensmürbtg  machen  fann, 

$n3  blüljenbe  Öeroanb  ber  %aM  ein. 

Sie  ©djalfijeit  laufet  im  ßrünen  (ja  16  oerftetf't, 
Sie  2Beisf)eit  läfjt  oon  einer  gotbnen  SBolfe 
$on  ßeit  -w  geit  erfjab'ne  ©prüdje  tönen. 

Sa  blitften  ade  »oll  $errounberung  auf  ben  ©reis  in  ber  ftofloge: 
benn  auf  ifm  pafiten  feCbft  biefe  äBorte. 

SGBie(anb§  ac^timbftcbgigftcr  Öeburtstag  mar  ber  fdjönfte  feines 
Sebens.  ©djon  am  £sorabenbe  fang  fein  smeiunbsmansigiciljriger  ©nfel 
Äarl  9ieinf)o(b  an$  $iet  ein  von  ü)m  3U  ©fyren  be§  ÖrotfoaterS  gebidjtetes 
Sieb.  Sie  Geburtstagsfeier  in  SBeloebere  r)atte  Sßietanb  bieömat  ab* 
gelernt,  mürbe  aber  um  5  Wjr  nachmittags  oon  einer  großen  ©efettfdjaft 
überrafdjt,  bie  Üjn  bafyin  einhib.  ^n  23e(oebere  mürbe  ifym  burd;  bie 
öofmarfdjatfin  oon  (rgtoffftein  ein  9)tebaÜ(on  in  oergolbeter  öronje  mit 
feinem  33i(bmffe  en  haut  relief  überreidjt.  2U3  man  von  ber  Xafet 
aufftanb,  langte  aud)  nod)  eine  fyeftgabe  ber  Sattenftebtifdjen  Täterin 
33arbua,  einer  ©d)ü(erin  SUigelgenS,  an. 

SSiö  1810  fdjeint  ber  Siebter  im  Sommer  immer  nod)  ben  ^aoilton 
jjtt  33eloebere  bejogen  ju  fyaben.  1811  Ijielt  er  baö  fonft  fo  ijeilfame 
SBergan*  unb  23ergabfteigen,  of)ne  toeldjeö  bie  <2d)önf)eiten  oon  $e(oebere 
nid)t  genoffen  roerben  tonnten,  feiner  Sruft  unb  feinen  etmaö  bünnen 

*)  ©ruber,  2.   11l'.  443. 


Seita.    tüehuar.    (Dl?manjlefc>t.  IL 

Seinen,  über  bie  fia)  fonberbar  genug  einft  fd^on  bie  Sonbefn  luftig  ge^ 
maa)t  ijaben  follte,  niajt  mefyr  für*  angemeffen.  9hm  liebte  er  ©pajier« 
fahrten,  bie  t^n  bi3  narf)  $>ena  führten.  Sabei  mürbe  er  am  11.  3ep= 
tember  1811  mit  bem  2Bagen  umgeworfen  unb  brad)  baö  Sa)lüffelbein, 
mürbe  aber  oerljältniämäjsig  fa)nell  genug  rcieber  gefunb. 

2)ie  Familie  Brentano  mar  im  Sefitje  ber  (Stelle,  wo  fiel)  3U  Dfjman; 
ftebt  bie  ©räber  oon  Sßielanbs  Frau  unb  (Sophie  Brentano  befanben  unb 
für  ein  brittes  nod)  ^aum  blieb.  Sor  SßielanbS  £obe  backte  man  fajon 
an  ein  SDlonumcnt  für  alle  brei.  ©ine  breifeitige  ^pnramibe  fttjien  am 
paffenbften.  Man  roäl)lte  für  bie  (Seite  ron  (Sophie  Brentano  baö  ©m* 
bleme  ber  ^ßfnöpe  mit  einem  orange  non  jugenblia)en  3^of en ,  für  Söie- 
lanbS  ©attin  §mei  oerfttjlungene  öänbe  in  einem  ©icfjenfranäe,  für  2öie= 
lanb  bie  geflügelte  Snra  mit  bem  ©terne  ber  llnfterblittjfeit  barüber,  raie 
fia)  biefelbe  auf  ber  SÜict'feite  einer  iljm  ju  feinem  80.  ©eburtstage  von 
ben  Freimaurern  in  %ena  gefajenften  Senfmünse  befanb.  2)er  öofbilb- 
Ijauer  äßei^er  führte  ba§  ©anje  in  ©eeberger  (Sanbftein  aus\  SBielanb 
felbft  f abrieb  folgenbeä  Süftiajon  at3  ^nf d^rift : 

Siebe  unb  $reunbfcf)aft  umftijlang  bie  uerraanbten  (Seelen  im  Seben, 
Unb  iljr  (Sterbltajeö  becft  biefer  gemeinsame  (Stein. 

Seinalje  fieben  $al)re  naa)  21bfaffung  biefer  Serfe,  ben  11.  Januar 
1813  mürbe  Sßielanb  oon  einem  (Sajlagfluffe  getroffen.  21ua)  in  ber 
9laa)t  bes>  13.  mar  er  feljr  leibenb.  %n  ben  2lbenbftunben  beö  20. 
mieberfjolte  er  balb  beutfa),  balb  englifa)  £>amtet3  berühmte  Söorte  (Sein 
ober  9ha)tfetn  unb  ftarb. 

2)a  bie  Freimaurer  für  eine  glänsenbe  Seftattung  SSielanbs  forgen 
moltten,  fo  erbot  fia)  Sertucf)  in  feinen  ^nbuftriegebäuben  ein  paffenbes 
Sofal  für  bie  2lu3ftellung  ber  Seicfje  fjergugeben.  ©3  raurbe  fctjroar} 
au§geja)(agen  unb  angemeffen  oerjiert.  21m  24.  Januar  1813  mürbe  bie 
Seidje  l)ier  auf  einem  Äatafalf  auögeftellt.  ©er  $opf  rul)te  auf  blaiu 
feibnem,  mit  golbenen  (Spieen  befeuern  Riffen,  ©in  meines"  ©terbefjembe 
belleibete  ben.  Seib.  Über  bem  untern  Steile  be§  <Sarge§  lag  eine  mit 
©olb  be|"e|te  blaufeibene  Secfe,  auf  bem  2)ed:el  bie  Prachtausgaben  t)on 
Dberon  unb  ÜDhtfarion,  barunter  auf  Äiffen  oon  rotem  ©ammet  unb 
meinem  2(tla§  frieblia)  nebeneinanber  ber  Drben  Napoleons  unb  21leran= 
berS,  bie  feit  1812  in  einem  Serniajtungäfrtege  mit  einanber  begriffen 
rcaren. 

2luö  Sertutt)ö  ©ebciube  in  Sßeimar  mürbe  2öielanb3  Seiaje  in  ber 
•ftaajt  nad)  D^manftebt  gebraut  unb  in  bem  ©artenjaale  aufgeftellt,  ber 
il)m  einft  fo  lieb  gemefen  mar.  2tm  25.  Januar  oerfammelte  fta)  bie 
Soge  2(malia  au§  ber  §auptftabt  im  C^manftebter  <Sd)loffe.  (Seelen 
Freimaurer  trugen  ben  (Sarg  au§  bem  ©artenfaale  fjmauS.  Sie  ©loden 
ber  2)orfürtf)e  läuteten  unb  bie  Sauern  ftrömten  Ijerbei,  um  ifjrem  „alten 
2Bie(cmb§  2Berfe  1.  d 


L  UMflaniis  Cibcn. 

GJutsfjerrn"  bie  lefcte  ßf)re  $u  erraeifen.  2(m  SBosfett ,  roo  bie  bret 
©rä&er  raaren,  tyatte  ficf)  ber  äBebnattfdje  2ängera)or  oerfammelt.  D&er« 
fonftftoriafrat  Öüntfjer  jjteft  bie  ©rabrebe. 

2)ie  Soge  2(malia  aus  SGßcitnar  raar  raeniger  uoü^äljlig  at3  bie 
fransbfifcfje  öefanbtftfjaft  erfcf)ienen.  2BieIanb§  $erf)ä(tm3  3U  $ranfreta) 
mufs  bafjer  bi§  ju  feinem  Sftobe  ba§  befte  geraefen  fein. 

SBäjjrenb  auf  bem  (Sarge  ^cfjann  ^acobiö  ba3  2luge  ber  SSerbünbeten 
bei  if)rem  Übergange  über  ben  cHfjein  ritzte,  raaren  fie  bei  2öie(anb£>  Q3e- 


SSielanbä  ©rabmonument  in  Cjjmanftebt 


grabniS  nitfjt  oertreten.  Niemals  aber,  aufjer  1806,  raar  ha§>  treiben 
ber  ^ran3ofen  utn  äBeitnar,  Sena  unö  Dfsmanftebt  Ijer  fo  lebhaft  ge- 
raefen als  1813.  Grfmann=Gf)atrian§  Äonffribierter  oon  1813,  ber  fa)on 
in  ^ranfreid)  ta^m  tft,  jteljt  bura)  SBeimar  mit  ütfen,  ber  bort  1806 
3£ie(anb  begrübt  tyatte.  Über  bie  %lm  unb  bie  Reifte  fommt  biefer 
Monifribierte  niajt  rceit  f)inaus.  9S>ä{)renb  ber  ^luajt  fer)rt  er  auf  ber 
©etBenfeO'er  Strafe  an  ber  $(m  nafye  an  bem  frifajen  £tcf;tergrabe  in 
Ofjmanftebt  naa)  ^ranfreta)  surüd;. 

2(ber  bie  ©arten  oon  Weimar   rourben  nodf)   1838  r>on  einem  ber 
ebelften  freiroilligen  ^äger  gerabe  mit  befonberer  Siücfftdjt  auf  333ielanb  be- 


ößmanliett.    Weimar. 


LI 


A 


fua)t.  Samalö  würbe  $art  ^mmcrmann,*)  ber  Siebter  beö  äftünäjfjaufen, 
buref)  bas  fjü6fa)e  ftiffe  %t)ai,  insbefonbere  ba§  Suftfdjfofs  erfreut,  worin 
bie  öerjogin  2tmafta  mit  ben  ©etftesfjeroen  üerfefjrt  t)atte.  grtur,  treppen 
unb  3intmer  boten  ba3  33itb  ber  alten  3eit.  2)ie  öipsabgüffe,  SßorträtS, 
Stiefereien  unb  bunten  ©efdjenfe  muteten  tljn  an.  £ao  berühmte  2ie= 
furter  Journal  lag  in  einem  eingebunbenen  53ud()e  unb  in  fofen  blättern 
in  einem  braunen  haften.  ©an}  nalje  am  Sicfurter  ©arten,  nur  burdj 
eine  iöaumreilje  unb  eine  s}>fanfe  gefajieben,  ftanb  „2Bie(anb3  f(eine$ 
§Bauewfjäu§djen".    ©iefer   t)atte  ben  ©djlüffel  jur  Xf)m  in  ber  plante 


S)ie  brei  Seiten  dou  SSJielanbä  ©rabmonument  31t  CBmanftebt. 
U/u)  ihr  Jud&kAüt  deckt   dotair  Qtm&Civoa*rtf/  JUvnJ. 

3nic&rift  bei  3Tionumente§  in  3DßieIanb§  eigener  Jpanbitfinft  erm  6.  -lejember  180« 


unb  tonnte  fo  auf  bem  tür^eften  2öege  in  ben  ©arten  gefangen,  ^n  ber 
Diäf)e  biefer  Sßlanfe  fjätte  fief;  and)  ^mmermann,  ber  meftfäüfdje  s$oet, 
ber  freiwillige  von  1815,  einmal  auf  einige  Jage  eingeniftet,  wenn  er 
nidjt  3U  friif)  geftorben  wäre. 

2>od)  beburfte  e3  einer  fotdjen  Süfjne  nia)t  me§r.  ©rfjon  in  bem 
turnen  Seidjenjuge  31t  CBmanftebt  war  SBiefanbä  fajwädjer  begabter  Sofjn 
Subnrig**)  an  ber  Seite  bes  frairjöftfajen  ©efanbten  felbft  batyergeiajritten. 

*)  ^UtÜK  11,  2.  221. 

**)  SBergl.  über  if)tt  bejonbers  ©ruber  ?8anb  53,  S.  358  ber  SBerfe,     ©d}norr§  2(rrf)iü 
III,  3.  134.    Seifing  SSielanb  gehtfe  S.  221.  251. 

d* 


LH  ttHelcmbs  tolmt. 

Unter  tränenreichen  Mampfen,  roie  fie  ficf)  oft  im  ©cf)0j$e  ber  fyamilie 
ereignen,  Ijatte  er  bie  9?ia;tung  ermaßt,  bie  ber  feines  SBaterS  entgegen« 
gefegt  mar.  ßr  ftanb  gegen  i§n  auf  (Seiten  ber  SRomantüer.  9tl§  Ii£>e= 
raler  ^ßu&K&ift  fjat  er  reblia)  für  bie  beutfaje  ©int)eit  gefämpft. 

Sie  langjährige  journaliftifdje  SIjötigfeit  ©t)riftopt)  Martin  SBielanbö 
—  be3  33aterö  —  l)at  Bewirft,  baß  mir  aua)  ifni  julefct  gleitf)  feinem 
©ofjne  Subnrig  unter  bie  3al)l  ber  ^otitifer  unb  liberalen  ^ublijiften 
einreiben  mußten.  $d)  t)erfud)e  e§  im  übrigen  noef)  einmal  in  3roei 
Porten,  feinen  6ntit>itfelung§gang  jjufammenjnfaffen,  raie  er  r)ier  gejeia;net 
ift.  ©einer  erften  litterarifcfjen  ^eriobe  entjprtcfjt  eine  erfte  ^3eriobe  als 
^ßäbagog.  ^n  ifyr  mar  er  ein  ©ajüler  ber  Jpallifcfjen  petiften,  aber  auef) 
ber  £>allifa)en  2tft^etifer.  SSenn  aud)  mäljrenb  ber  sroeiten  ^eriobe  Sßie« 
lanb  eine  Zeitlang  noa;  al§  ^äbagog  einigermaßen  5ur  Geltung  {am  tro£ 
ber  geringen  2lnftrengungen,  bie  er  auf  biefem  Öebtete  noef)  machte,  fo 
beruhte  bieö  barauf,  baß  and)  t)ter  baZ  ©nbe  be3  norigen  galjrljunbertö 
ber  ©ubjeftimtät  einen  feljr  raetten  (Spielraum  geftattete.  2)amal3  galt 
ber  ©fprit  ebenfo  üiel  beim  Unterricht  als  jefct  bie  Routine.  Leibes  ift 
einfettig  .... 


llnfiang  \u  IDtElantrs  Xgfrensfcjtiirabimg. 


Wxßlmti  nxitf  S  Ritter  im  <®tvf$iltnif[t  px  9rf|toafoen. 

(3u  &  xi.) 

?\ie  ©igenfd)aften  be£  <3übbeutfd)en  erfajeinen  nad)  SBettrid)  in  ben 
^  rcürtembergif  d>en  ©djroaben  sufammengebrängt  unb  üerbid)tet.  @r  er* 
tlätt  fie  für  innerliche  9Kenfd)en,  tteffräftig,  frfjroer  jugänglid),  in  fid)  gefeftet, 
»ott  ©igenroittenö,  natürlich  begabt  für  bie  työcfjfte  Stfjätigfeit  be§  ÖeifteS, 
auf  ba§  Seben  in  ber  Sßfjantafie  angelegt  rote  auf  ben  pf)Uofop!jifd)en  ©e^ 
banden.  @3  giebt  nad)  äöeltrtdj  in  ©diraaben  mefyr  manne  üDienfdjen  als 
anberörao.  $etn  Söialeft  Ijat  in  folgern  Örabe  raie  ber  fct)rDä6ifd^e  bie 
©igentümlidjfeit,  burd)  SSerHeinerungSraörter,  burd)  eine  Seigabe  au3  bem 
©ubjeftioen  ftc§  bie  Singe  inbioibuetter  unb  gemütootter  §u  geftalten. 
3Tie  inbioibuettsfräftige  2Crt,  bie  SBelt  an^ufe^en,  leifjt  bem  Ausbruch  ein 
fattercS  Kolorit  foraie  ber  ©ee(e  bebeutenbere  ©rregfamfeit  jur  $reube 
unb  eine  größere  %Mt  t>on  fa)öpferifd)er  Sebenshtft.  £>at  nun  ber  fd)iuä- 
bifdje  SSoIföftamm  fo  günftig  auf  <Sd)itter§  bidjterifaje  ®igentümUd)feit 
geroirft,  fo  fann  bod)  oon  ber  2fa§6übung  be3  2)id)ter3  auf  ber  $art§* 
fd>u(e  fajtüeriid)  baäfetbe  gefagt  werben.  Siefe  $ar!3fd)u(e  mar  ein  ^3ro- 
buft  ber  nxannigfaltigften  päbagogifajen  Seftrebungen  beö  oorigen  gafft* 
fjunbertä.  S)en  UnterridjtSgegenftänben  be3  pietifttfdjen  $äbagogium§ 
fjatte  SBtefanb  burd)  fein  Programm  ju  einer  päbagogtfdjen  SWabetme  nodj 
ettoaö  2(ftf)etif  ^injugefügt.  Sie  SßEjifantfjropen  Ratten  fd>on  oor  ber 
ÄarlSfdjute  burd)  Crben  unb  23etof)mmgen  auf  bie  Knaben  ju  roirfen  ge- 
fugt. (Sie  waren  nur  5ur  @r§iel)ung  oornetymer  Jünglinge  beftimmt, 
roeldje  bann  fpäter  aud)  ba$  SSolf  begtüden  fottten.  2)a  nafjm  Öerjog 
Äarl  in  fein  würtembergifajeä  Äarolinum  juerft  aud)  ärmere  Jünglinge 
auf,  beftimmte  fie  at3  Männer  aber  weniger  für  baö  $ßo(!  at§  ju  fffaoen* 
artigen  Sienften  für  fidj  unb  feinen  bemoralifierten  öof.  $iettetd)t 
fonnte  ftd)  ©Ritter  gar  niajt  anberä  retten  at§  burd)  bie  %iua)t  au§ 
Stuttgart.  SBietanb  fjatte  in  ©rfjroaben  an  feiner  SSaterftabt  unb  feiner 
gamiKe  einen  befferen  2(nf)alt  a(S  Sajitter. 


UV  Änljang  }u  tOtflcmbs  Ccbßnsbcfdjrfibung. 

Pas  Collegium  Carolinnm. 

(3u  ©.  XV.) 

21bgefef)en  oon  23ugenl)agens  Deformation  in  23raunfd)roetg  mirb  ba§ 
Sntereffe  an  allem,  mas  auf  bem  ©ebtete  be3  ©ajulraefenö  in  Skaum 
fdjmeig  Ijeruorgetreten  ift,  burd)  bas  Collegium  Carolinnm  oerbunfelt. 
Ser  SBegrimber  beSfelben,  ^erjog  £arl  von  Sraunfajraeig,  mar  ein  nafjer 
SSermanbter  griebriäjg  bes  ©rofjen.  ©eine  £reue  gegen  biefen  in  Ärieg 
unb  ^-rieben  rcirb  oft  311  hen  Urfadjen  gerechnet,  meldte  bie  Zerrüttung 
ber  ^-inansen  feines  Sanbeö  oerfdjulbet  ptten.  Sie  äftipilligung  be§ 
ftanbels  mit  Solbaten,  ber  in  jener  $eit  aUQ)  von  23raunfd)meig  §ur 
Süerbefferung  ber  ginanjen  getrieben  mürbe,  ift  jebod)  in  Sejug  auf  g-rieb= 
rief)  fd)on  etmaö  mefjr  als  in  23ejug  auf  Seffing  unb  ©oett)e  bemiefen. 
Sie  33erroanbtfd)aft  mit  bem  preufsifdjen  Öofe  gab,  mie  aud)  (Eolbemen 
glaubt,  bie  2>eranlaffung ,  bafj  man  in  Sraunfajmeig  frü^eitig  auf  bie 
großen  Umgestaltungen  im  (Sdjutraefen  aufmer!f am  raurbe,  bie  oon  bem 
pietiftifdjen  öatte  unb  uon  Berlin  ausgingen.  %d)  möchte  in  biefer  53e- 
gieljung  i>avan  erinnern,  baf5  Sanger,  ber  fyreunb  unb  SRadjf olger  Seffings, 
non  einem  Keinen  piettftifajen  Sßäbagogiunt  ausging  unb  bann  burdj 
iHofter  bergen  unb  bie  Unioerfttät  Seipjig,  mo  er  als  ^ofmeifter  mit 
Goetlje  oerfeljrte,  in  ben  Sireis  ber  Sraunfdjraeiger  unb  bes  Collegium 
Carolinum  überging.  25er  $lbt  S^rufalem,  roeldjer  bie  Segrünbung  bes 
Collegium  Carolinum  anregte,  mar  ein  <2d)üter  ©ottfdjebs  unb  ftanb 
fomit  mof)t  oon  oornf)erein  bem  Sßcrfaffer  ber  Bremer  Seiträge  nafje,  bie 
aua)  uon  Setpsig  ausgegangen  rcaren  unb  ftet)  anfänglid)  nur  rcenig  oon 
Gottfajeb  unterfdjieben  Ratten.  Sie  ©tabt  Sraunfcrjroeig ,  meiere  burd) 
iljre  SDcefje  neben  Seipsig  eine  Sebeutung  fjatte,  moflte  ber  £>er§og  burd) 
bie  oerfdjiebenften  Singe,  burd;  bie  Berufung  bes  Sacfierers  «Stobmaffer, 
mie  burd)  bie  Berufung  ber  Bremer  Seiträgler  emporbringen. 

Seinen  ütterarifa)en  Duf  feit  §einrid;  Julius  r)atte  Sraunfdjmeig  nie 
mieber  eingebüßt  unb  feine  ©ajäferfpiele  unter  öerjog  Dubolf  in  SBfanlen? 
bürg  maren  fo  berühmt,  bafj  man  fia)  nidjt  rcunbern  !ann,  menn  eine 
£od)ter  £er}og  töarls  bie  Iitterarifcr)e  ©lansperiobe  2£etmars>  t)eroorrief. 
Mlooftotf,  Damler  unb  3£telanb  fpradjen  ?u  oerfdjiebenen  ßeiten  oon  iljrer 
Berufung  nad;  Sraunfdjroeig  unb  Seffing  fam  enbtid)  burd)  Gbert  nad) 
vii>olfenbüttel.  Gbert  tjatte  ftdt)  in  23raunfd)meig  befonbere  SBerbtenfte  um 
bie  23eroollfommnung  be3  fünffüßigen  Jambus  im  beutfdjen  Srama  er- 
worben. Sa  ber  ftof  3U  23raunfd)meig  aua)  mit  bem  gu  Sonbon  burd) 
bie  Iperjogin  (fiarlä  2ol)it  £arl  Sßiltjelm  gerbinanb  heiratete  eine  englifdje 
Sßrinjeffin)  in  oer  engften  ^erbinbung  ftanb,  fo  nahmen  bie  ©inftüffe, 
mela)e  fta)  bamals  in  ber  beutfdien  Sitteratur  oon  Gnglanb  t)er  geltenb 
mad)ten,  if)ren  2öeg  nia;t  allein  über  bie  roelfifdje  Uniuerfität  Ööttingen, 
fonbern  aud)  über  33raunfo)meig.  9tur  ein  £ef)rer  beö  Äarolinums,  ßfdjen^ 
bürg,  oermod)te  bie  Überfe^ung  S^afefpeareg  buajftäblid)  oon  äöielanb 


Collegium  Carolimiru.     ■Qgtnff.  LV 

bi3  51t  @d)teget  fortzuführen,  ©in  nrirffames  Stubium  bes  ©ngtifdjen 
f)at  ftd)  im  raefentlidjen  von  ©öttingen  unb  31t  verfajiebenen  Reiten  wm 
23raunfd)iuetg   aue>  über  bie  beutfajen  33i(bungsanfta(ten  verbreitet. 

Dabei  ging  aber  ber  ßinffajs  ber  im  Gnglifdjen  tüchtigen  unb  burd) 
tßrobuftion  unb  £ritit  in  ber  SHutterfpradje  belannten  Sefyrer  bes  &avo-- 
ftitumd  oft  oorjugsroetfe  unb  unmittelbar  auf  bie  beutfdje  Sttteratur, 
nidjt  auf  baö  Sajulraefen ,  innerhalb  beffen  bas  Kollegium  oft  geringge* 
ftfjäfct  mürbe.  Wlan  !önnte  fagen,  es  fei  eine  Slfabemie  gemefen,  wenn 
nidjt  jum  menigften  bem  §ofpoeten  unb  „^unfdjapoftel"  ^adjariae,  D^r 
aber  bod;  aud)  au£  bem  ©nglif  djen  überfe^te,  bie  mtffenfdjaftltdje  23e= 
beutung  merjr  gefehlt  tjätte.  3eoem,  oer  am  Collegio  Carolino  unter= 
richtete,  mar  ber  ^rofeffortitel  gemeiert  unb  faft  jeber  ber  Sefjrer 
fdjeint  f)offäl)tg  geivefen  §u  fein,  ^nbeffen  mar  bieS  nur  ein  glänjenbeä 
©lenb,  benn  bie  Sefolbungen  maren  fcfjfedjt.  ©bert,  ber  von  früher  f)er 
an  bie  ©nmpofien  mit  iUopftod  gemöfjnt  mar,  galt  julefct  für  einen 
^araftten  unb  ©fajenburg  fetjte  fia;  in  öatBerftabt  einer  Demütigung 
an$,  um  feinen  <Sofm  burd;  ©leim  oerforgen  311  (äffen. 


(3u  <s.  xxvii.) 

£>einria)  2aubz  gab  1838  freinfes  „8ämtlid)e  Schriften"  in  jefjn 
SBänben  Ijeraus».  2(ufjer  ben  ©tnselbruden  ber  Sdjriften  £einfes  maren 
feine  £auptquelfen  bie  „Briefe  sroifdjen  ©leim,  Söiltjelm  ioeinfe  unb  %o-- 
Ijann  von  9)?ülter",  bie  äBttfjettn  Äörie  jraeiunbbrei^ig  ^a^re  früher,  alfo 
brei  ^a()re  naa)  »öeinfes  £obe,  veröffentlicht  Ijatte.  2(us  §einfe§  23rief= 
medjfel  mit  ©leim  mufjte  2aufc  unter  anberm  bie  Briefe  §einfes  über 
bie  Düffelborfer  ©emätbegalerie  aufnehmen,  tvelaje  3U  bem  heften  ge- 
hören, raa§  er  gefdjrieben  tjat,  unb  fein  reiches  SGBiffen  atö  Äunftfenner 
faft  aKetn  in  einer  richtigen  $orm  barlegen,  ba  ja,  felbft  menn  man  ben 
Vornan  al<3  ben  paffenben  33ef)ä(ter  für  allerlei  töunftftubien  gelten  (äffen 
null,  gmeifet  entftefjen,  ob  ^einfe  niajt  bod)  nod)  in  ber  Sfusfüfjrung  bie 
fjrüdjte  feiner  ^pf)aniafie  unb  feines»  Söiffens  faffdt)  mit  einanber  ver= 
bunben  unb  unrichtig  präpariert  fjatte,  ein  ^unft,  auf  ben  id)  fpäter 
gurüdtorame.  Shifjerbem  fajöpfte  2anbt  au3  biefen  Briefen  ben  ()aupt= 
fäd>lid)ften  ^nf)alt  feiner  23iograpf)ie  £einfes\  ^nbeffen  maren  in  öeinfeö 
SBrief meajfel ,  befonberö  am  9U'tdftd)t  auf  SSietanb,  viele  ©teilen  raegge= 
(äffen.  Diefe  Süden  mürben  von  mir  in  einem  größeren  3(uffa$e*)  über 
§einfe  ausgeführt,  raorin  auf  bie  in  öalberftabt  befinbliajen  öanbfd)riften 
jurüdgegangen  raurbe  unb  ben  <2a)ober  im  Sßorrvort  feiner  ©cfjrtft  über 
öetnfe   neben   Saubes    21usgabe   mit   „öettnerö    33eröffenttid)ung "    au$ 

*)  SBieberfjoIt  1879  in  ber  Sdirift  „Sefftng  SBtelanb  §einfe". 


Lyj  Anljang  ju  ttHclcuiös  Cebensbefdirdbung. 

einem    anbeten    Ipeinfe    betreffenben   9fcac§foffe    als    Vorläufer    feines 

Suc^eS*)  nennt. 

Zciube,  ber  mit  2öielanb  überhaupt  raentg  befannt  gu  fein  fdjien, 
fjatte  freinfeS  eigentümttdieS  23erf)ä{tni3  gu  Sßteranb  nod)  md)t  fjinlänglia) 
in§  2luge  gefaxt.  Umfome£)r  mufjte  bieö  in  meiner  Sarfteltung  ber 
#all  fein,  bie  faft  nur  auf  ben  51t  ©unften  2ßielanb§  non  Äörte  unter- 
brüd'ten  Stellen  beruhte.  2ßenn  mm  aber  aud)  bas  33ud)  oon  Sajober 
roteber  öeinfe  nur  in  bem  von  3©ielanb  au§gefyenben  £id)trefle£e  geigt 
trofc  alter  ruhigen  Umfielt,  mit  melier  basfetbe  gef  abrieben  ift,  fo  muf$ 
bie  llrfadje  baoon  raof)l  nod)  tiefer  liegen.  2)er  Örunb  ift,  rate  mir 
fajetnt,  ebenforaotjt  ein  pofittoer  a(§  ein  negatioer.  ©tnmat  r)at  fteinfe 
felbft  tro£  alter  SSerfeinbung  feinen  2et)rer  2ßietanb,  ber  ifmt  aud)  burd) 
bie  längere  Sebensbauer  überlegen  mar,  immer  rate  ein  Trabant  im  21uge 
begatten,  ©obann  liegt  aber  ber  Örunb,  rae§raegen  §etnfe  nod)  immer 
in  gemiffer  SMnfidjt  raie  ein  (Statten  oon  SBietanb  erfdjetnt,  aud)  baran, 
bafj  mir  oon  £>einfes  Seben  im  9)?anne§atter,  abgefefjen  oon  ben  Ittte= 
rarifa)en  Regierungen,  faft  gar  nid)t§  rciffen.  SSergebenö  Ijofft  man  enb* 
lia)  einmal  etraa3  über  £>einfe§  Regierungen  gur  grauenroelt  511  fjören. 
„Cbrao£)t  ein  Stjüringer  2£atbfof)n  (fagt  ©djober),  füllte  er  fid)  bod)  nur 
unter  italienifdjem  öimmel  fjetmifaj,  unb  obwohl  nur  in  ben  einfachen 
33ert)ältniffen,  in  einer  religiöfen  Familie  aufgeraaajfen,  raar  er  bod)  am 
liebften  in  freier  ©rieajengefettfajaft ,  rao  eä  angebt,  bie  alltäglichen  Öe* 
raof)nf)eiten  abgufd»üttetn  unb  fid)  über  bie  l)erfömmttd)en  ©ittengefe^e 
tjinraeggufe^en."  S)ae>  ift  aber  raieber  nur  öeinfeg  tttterarifdjer  &i)<x= 
ratter.  deiner  oon  un§  rairb,  um  nid)t  für  einen  Rerteumber  gu  gelten, 
behaupten  raolten,  bafs  e3  aud)  ber  perföntidje  raar.  9)?an  mufj  eo  graar 
norauöfe^en,  aber  nur  big  gu  einem  beftimmten  fünfte  f)in,  unb  bunfet 
bleibt  es  babei  jebenfallö,  auf  raeldje  SÖ3 eif e  er  fid)  über  bae>  „fjerfomms 
tidje  3ittengefe|"  ^inraegfe^te.    . 

Snbem  ta)  nod)  naa)  einigen  bürftigen  2tnf)attöpunften  für  £>einfe§ 
Gfjaraftertftif  a(3  DJienfd)  fud)e,  fällt  mir  ba§  betannte  Urteil  über 
iljn  oon  gorfter  unb  öuber  auf.  2113  £etnfe  in  9flaing  mit  $orfter  gu; 
fammen  raar,  geigte  er  oon  21nfang  an  für  bie  uniuerfellen  unb  potitifdjen 
^been  beö  Sßeltumfeglerö  $orfter  raeniger  ^ntereffe  al§  für  bie  ana= 
tomiidjen  ^yorfdiungen  be§  gleid)falls  bort  anroefenben  (Sömmering,  au% 
beffen  Greifen  beiläufig  bemerft  ba$  fa)önfte  Sob  für  §einfe  ertönt, 
^eobalb  raurbe  §einfe  guletjt  non  fyorfter  ein  leberner  (Sgoift  'genannt. 
.v-uber  aber,  ber  fpäter  ^-orfterö  ^yrau  heiratete,  bemerfte  von  £>einfe:  er 
brenne  immer  nur  an  einer  Stelle,  „auf;er  biefer  ift'ö  eisfalt".  fyvav 
ift  uid)t  reajt  erfid)tlid;,  raaö  bie§  fyeifien  fall,  ^nbeffen  barf  td)  mir, 
nielleid)t  mit  öerangie^ung  beö  geiftlia)en  SBortes  „ba^  bu  talt  ober 
mann  feieft",  eine  21u5legung  geftatten,  fo   möchte  id;    ^ter   fotgenbeS 

obann  ^.acob  äBiQelm  *eittfc.     Sein  £et>en  unb  feine  25?evfe.    Gin  ^ulturs  unb 
Sittcvaturbilö  von  ^ofyann  Scfiobcr.     ieiinig,  Sßilfielm  ^riebrief),  1882." 


%inf>.  LVII 

mit  Sejug  auf  öeinfe  erinnern.  Ser  Seutfaje  fiefjt  jmar  mitunter  nur 
attgu  leicht  bei  feinen  Siajtern  über  bas>  „fjerfötmntittje  Sittengefetj" 
Ijimoeg,  allein  er  verlangt  bann  roenigftens  bie  großen  Seibenfrfjaften 
ju  feljen,  beren  $euer  ebenforool)!  ben  ^oeten  ats>  feine  Öefctjöpfe 
auf  ber  Süfyne  im  ftfjlimmften  $alle  oerjeljrt,  in  bem  glücf  lieferen 
^-alle  aber  aua)  oljne  bieö  reinigt  unb  läutert.  Sei  öeinfe  fietyt  man 
nun  allerbingö  nie,  roie  bei  ifjm  bas>  Reiter  läutert  ober  gar  oerjefjrt. 
Saljer  ba§  nia)t  ganj  ungerechtfertigte  SJiifjtrauen  gegen  if>n.  Sei  tfuber 
(tt)ie  mir  foeben  fafyen)  ging  es  fo  meit,  baf$  er  mit  Segug  auf  iöeinfe 
fogar  zweifelte,  ob  fein  #euer  aua)  raoljl  mirflid)  brenne. 

Sa3  titterarifaje  Urteil  über  £einfe  aber  fann  man  in  folgen* 
beö  jufammenfaffen :  Sa§  Talent  SBielanbö  mar  größer  unb  mannig= 
faltiger  a(s>  baöjenige  fteinfeö.  Seöfyalb  iouf$te  audf)  Sßielanb  burdj  eine 
überlegene  ^fyantafie  in  Serbinbung  mit  genauer  Kenntnis  ber  neueren 
i'ttteraturen  in  feinem  Cberon  ein  SSerf  erften  9*ange§  3U  geitigen, 
raelajem  fteinfe  nittjtö  an  bie  Seite  §u  ftellen  fjat.  Ser  ©runb  aber, 
mesioegen  £>einfe  jroei  Romane  in  ^rofa  glücften,  bie  man  noa)  fyeute 
gern  lieft,  unb  benen  raieberum  leine  profaifaje  ßrjäljlung  oon  2£ietanb 
gteidjt,  lag  in  Siebenfachen ,  in  feiner  aufjerorbentliajen  £ütf)tigfeit  ats> 
Kenner  oon  $unft  unb  Altertum,  ^n  biefer  Sejiefmng  beutete  er  bie 
^-ortf et) ritte  au%,  raetaje  bie  (55efcr)tdr;te  ber  5hmft  feit  SÖielanbö  ^ugenb 
gemacht  unb  bie  er  al§  Siajter  in  fein  eigen  $leifd)  unb  Stut  oerroanbett 
fjatte.  Sor  längerer  $eit  f>abe  iaj  in  ber  (Sonntagsbeilage  ber  Soffifajen 
3tg.  au§etnanbergefe|t,  bafj  Joölberlins  öoperion  jum  £eü  nur  ein  9?acr)= 
Hang  bes>  2lrbingfjello  ift.  %ü)  null  je£t  noa)  barauf  aufmerlfam  machen, 
bafj  ftet)  öeinfe  unb  foölbertin,  beren  persönliche  Setanntfajaft  raenigften^ 
bei  <Sa)ober  erwähnt  mirb,  auaj  burd)  it)r  ftaustefyrerteben  gleichen.  33as> 
bei  öeinfe  ^yrau  oon  TOaffoio  ift,  toirb  für  ^ölberlin  ^rau  oon  £atb. 

Öeinfe  mürbe  am  15.  #ebruar  1746  31t  Sangeroiefen  bei  Ilmenau 
geboren,  roie  (Schober  angiebt.  Sie  Eingabe,  bafj  bie§  erft  am  16.  £ye= 
bruar,  ber  fein  £auftag  mar,  gefdjefjen  fei,  muf?  itf)  jurücfnefmien  unb 
bebauere  fie  überhaupt  auögefprocfjen  511  f)aben.  Sen  erften  Unterricht 
in  ber  lateinif  djen  Spradje  f>at  öeinfe  00m  Kantor  £reffelt  in  Sänge* 
miefen  erhalten,  Gsr  ftubierte  oon  1767  —  1771  in  2>ena  unb  ©rfurt. 
Öier  rourbe  er  burd)  Giebel  mit  äöielanb  befannt.  Sie  Seranlaffung 
baju  gab  ein  9ttanuffript  „Sinngebidjte",  in  meldjem  fidt)  £einfe  naa) 
Sdjober  al§  Senmnberer  ber  ©riedjen,  als  Kenner  be§  Petrarca  unb  alä 
©egner  gemiffer  Äritifer,  5.  S.  ©erftenbergo,  aber  auc§  fc^on  „al§  junger 
gaun  unb  alö  9Zaa;a^mer  ber  *ooffmannöioalbauifa)en  (Gattungen"  geigt. 
äßiefanb  felbft  f abrieb  am  6.  (September  1771,  öeinfei  öer§  fei  roarnt 
unb  gefül)IooU,  aber  eine  ftarfe  „2lber  oon  fatirifa)er  Saune"  mac^e  e§ 
juioeilen  ein  menig  jraeibeutig. 

Sagegen  ftfjrieb  §einfe  über  äöielanb  am  23.  September  1771: 
„Sie  ©rajien  finb  in  feinem  öerjen  unb  ber  21mor  oon  Goppel  oft  oor 


LVHI  änljang  ju  iUUlanös  Cebcnsocfdjrßtbung. 

feinen  Sfagen.  Sßaüj  ber  Sefjre  meiner  Slspafia  oon  bem  Gebauten  töfjt 
fiel)  aüeö  erflären,  entfd;ulbigen  unb  »ergeben.  (Seit  brei  ^afjren  l)aV 
ici)  ben  oortrefftidjen  3Rann  gan?  fjeimlid)  fennen  5U  lernen  gefugt,  ßr 
oeiounbert  ben  2(poftel  Voltaire,  aber  er  mürbe  fogar  in  (Srfurt  nie  oer= 
traulia)  mit  if)in  umgeben."  Schober  bemerft  Ijiergu:  „2)er  prinjiptette 
Unterfdjieb  3un)d)en  2ef)rer  unb  Schüler  beftanb  barin,  bafc  ber  fdjnmnfenbe 
Söielanb  bei  feiner  neuen  9ftd)tung  immer  nod)  3rci)a)en  SSerftanb  unb 
5>er3  5«  fämpfen  tjatte,  mäfjrenb  ber  entjdjiebene  öeinfe,  buraj  bie  neuen 
Sd)riften  be§  30fcetfter§  in  feinen  2(nfdjauungen  nod;  beftärft,  gerabercegs 
auf  baö  oorgeftedte  Qxel  Einarbeitete,  baö  barauf  hinausging,  bem 
naturaliftifajen  unb  fenfualifti)d)en  (Elemente  in  ber  Sitteratur  um  jeben 
^Sreiä  Geltung  $u  oeridjaffen."  tiefer  21uffaffung  fann  td)  mid)  um« 
fomeljr  anfa)ltefien,  al§  aud)  Sduober  meiner  etvoaü  abtoeidjenben  ^nter^ 
pretation  ber  foeben  angeführten  Stelle  au*  öeinfes  Briefe  toenigftens 
barin  suftimmen  inu|,  bafj  in  JÖietanbe  Jpanblungsioetfe  ber  Gigennufc 
nia)t  unbebingt  au§gejd)loffen  mar.  %d)  füt)le  mid)  baf)er  aua)  gebrungen, 
auöbrüdfid)  311  erflären,  ba£  in  ber  ^Tt)at  bie  angeführten  SGßorte  oon 
Sdjober  gerabe  bie  angeführten  Sßorte  oon  öeinje  über  Sßiefanb  meiner 
je^igen  Meinung  nad)  treffenb  erläutern,  unb  baft,  roenn  Jpeinfe  in  beim 
felben  Briefe  SQBietanb  befd)u(bigt,  gegen  tt)n  fnauferig  getjanbett  31t  fjaben, 
baraus  nod)  nid)t  ber  Sdjtuf}  gesogen  raerben  barf,  bafj  SBietanb  burd) 
Gigennufc  unb  Geioinnfudjt  gur  2(bfaffung  gerciffer  Stellen  in  feinen 
Schriften  oerteitet  fei,  bereu  ;ftad)af)mung  er  merfioürbigertoeife  bei  ben 
jüngeren  Sdjriftftellern  immer  verfolgt  tjat. 

Seine  ^eitgenoffen  Ijaben  2Bielanb  baö  $ed)t  beftritten,  als  Sitten« 
riajter  auf3utreten,  feine  eigenen  Schritten  aber  fa)on  oor  ber  Verbrennung 
bura)  ben  Göttinger  Sidjterbunb  mit  einem  ftrengen  moratifajen  9)caJ3- 
ftabe  gemeffen.  $$  Ijabe  früher  aus  bem  Sriefmedjjet  ber  s53raunfd)iüeiger 
mit  ©leim  mitgeteilt,  ba$  fdjon  im  guli  1770  bei  einer  2(ntoefenl)ett 
Gleimö  auf  bem  SSegljaufe  3toifd)en  23raunfd)ioeig  unb  3A>olfenbütte( 
3aa)ariae  unter  Seifing3  guftimmung  fid)  fef^r  ftarf  über  Söielanb  als 
Sittenoerberber  ausfprad).*)  Settfamenoeife  berief  ftd)  öeinfe,  at3  ifjn 
fein  £ef)rer  3£ielanb  in  einem  joldjen  ^alle  angriff,  auf  bas>  Urteil 
ber  $rau  oon  äRafforo,  bei  raeld)er  ^e^nfe  §aw3fe^'er  wo*-  &&  faß 
derartige  Stellen  bei  ©ielanb  für  otel  gefährlicher  gehalten  fjaben  al3 
bei  öeinfe. 

^•rau  oon  9Jiaffoio  ift  eine  ber  toenigen  ^yrauengeftalten ,  bie  td)  311 
ben  Vermanbtinnen  ber  ^acöbis  nod)  in  bie  23iograpf)ie  öeinfeö  einführen 
lonnte.  Gs  freut  mia)  feljr,  ba|  Schober  nun  fogar  meiner  2(nfid)t, 
monad)  fie  auf  öeinfes  9tomanfigur  §ilbegarb  oon  öo^ent^al  oon  ©in= 
flufs  gemefen  ift,  suftimmt.    SBenn  fie  mirflid;  gemußt,  ba^  it)V  <£>auslel)rer 

*)  Seffing  SBicIanb  .veinic  3.  23  unb  267.  Sergl.  Srf^obcv  2.  53  unb  198.  2tu§ 
ben  iiUoi5t  bejetd^neten  Stellen  eriioUt  ber  nähere  ^nfjalt  beö  6ejpräd)eS  auf  bem  SBeg- 
Imiiie,  ba*  td;  in  ben  ^afjrLuidievu  non  SKoftuä  ermähnte. 


fijetnfe.  LIX 

9toft  eigentlich  joeinfe  tytefj  unb  ifjn  wegen  ber  anftöfjigen  Stellen  in  feinen 
litterartfdjen  ßr3eugniffen  entfdmlbigt  t)at,  bie  Um  nötigten,  feinen  tarnen 
in  Cuebtinburg  unb  öalberftabt  §u  oerbergen,  fo  ift  eö  uiet  leidster  511 
fagen,  100  if)r  ©infhtjj  anf  feine  SRotnanfiguren  angefangen,  als  rco  er 
aufgehört  fjaben  mag.  3ebod)  fefjlt  es  nitfjt  an  einem  feften  fünfte,  an 
bem  §etnfes  bitf)terifa)e  ^Ijantafie  fict)  biefer  grauengeftalt  bemächtigt  Ijat. 
§einfe  trieb  mit  grau  von  SRaffoto  in  einer  SDöeife  SKufif,  bie  er  jebem 
falls  in  feinem  Romane  £ulbegarb  von  öofyenttyal  befajrieben  f)at. 
Übrigens  finbet  fia)  in  33esug  auf  ftetnfes  Stellung  bei  grau  oon  üötoffotD 
in  Sajoberö  Sua)e  ein  ^rr±uin:  &err  v°n  SKafforo  lehU  in  öalberftabt. 
2)er  Gljarafter  beiber  ©Regatten  mar  ernft,  bod)  miffen  mir,  bafj  in  ber 
^äbagogif,  foioeit  biefetbe  bura)  bie  Gr3iefmng  eineö  Söfjnleins  in  grage 
fam,  bie  2)ame  einem  etmas  freieren  Snfteme  fjulbigte  als  il)r  gleichfalls 
fjoajgebilbeter  0emaf)(.  öerr  uon  9Kaffon>  mar  oft  auf  Reifen,*)  ofnte 
3meife(  in  einer  amtlichen  £t)ättgfeit.  3)en  größten  Xdl  bes  Söinterö 
pon  1772  auf  1778  brachte  grau  oon  SDlaffot»  mit  if)rem  ©öfmdjen  unb 
beffen  öaus>lef)rer  öeinfe  bei  ifjren  ©Item  in  Cueblinburg  §u.  ipetnfe 
mochte  biefe  jeitraeilige  Trennung  als  eine  folaje  bejeitfjnen,  bie  oen 
SBünjäjett  ber  grau  oon  ÜDiaffom  aus  2(bneigung  gegen  if)ren  SOiann  ent= 
fyrodjen  fyabe.  ©leim  fdjetnt  eine  foltfje  Vorausfe^ung  von  vom  fjerein 
ablehnen  §u  mollen.  2>od)  mürbe  bie  2(nnal)me,  bafj  öerr  oon  üDtafjon) 
raöljrenb  beö  Aufenthalte^  feiner  Öemaljlm  in  Queblinburg  auf  einer 
Steife  begriffen  mar,  nid)t  gutceffen. **)  —  £er  Sater  ber  grau  oon 
2Jtoffom  in  Cueblinburg  mar  ber  Öef)eime  9iat  uon  Sd)elterst)eim.  3Benn 
man,  wie  Srfjober,  auö  SWijjDerftänbnis  annimmt,  bafj  öeinfe  nur  als 
Sitterat  in  öatberftabt  lebte,  ba^roifajen  aber  nur  jenes  Vierteljahr  f)in-- 
burd)  öauslefjrer  im  Sd)eltert)eimfd)en  §aufe  3U  Cueblinburg  mar,  fo 
mirb  bie  3eit,  in  meldjer  £eiufe  mit  grau  uon  SWafforo  uerfefjrte,  attgtt* 
fet)r  »erfür^t.  -ftidjt  ein  Vierteljahr,  fonbern  ein  uno  ein  falbes  gäljr  lang 
mirb  er,  oor  unb  nadj  bem  Aufenthalte  in  Caieblinburg,  fie  faft  tägltd) 
gefef)en  tjaben.  Gbenfo  tonnen  mir  annehmen,  bafj  er  niajt  blofj  ein 
Viertel^,  fonbern  über  ein  $af)r  feinet  Sebens  Sefyrer  geraefen  ift. 

$n  öalberftabt  uoltenbete  §einfe  bie  Saibion,  in  meldjer  er  fttf)  nadj 
Sdjober  am  meiften  als  Sdjüter  3£ielanbs  jeigt  unb  bie  er  ftfjon  1771 
„unter  bem  unmittelbaren  ©influffe  oon  SÖietanb  als  „„Gfnfium""  be= 
gönnen".  35urd)  ^otjann  0eorg  ^acobi  mürbe  er  1774  nad)  Süffeiborf 
„entführt",  um  bort  bie  „^viä"  l)erauS3ugeben.  2)ieä  ift  nun  3roar  non 
Schober  nidjt  fo  inö  2(uge  gefaxt  morben,  raie  es  in  ber  33iograpf)ie 
eigentlich  E)ätte  gefc^e^en  muffen.  0iebt  es  boc^  über  §.  Ö.  ^acobi  noa) 
feine  ^anblia)e  Sonographie  in  einem  33anbe,  obgleia)  biefelbe  in  oier 

*)  <2o  erbietet  er  fidf) ,   ein  Gremplar  von  ß(eimö  Dtoman^en   mit  nacf)  Berlin  ju 
nehmen  (nia)t  „Romane",  rcie  £'effing  2ßie(anD  Jgctnfe  2.  143  gebrucft  ift). 

**)  3)iefer  SarftelUmg  be§  3Sct§äftniffe§  liegen  bie  xBriefftellen  511  Örunbe,  bie  Seifing 
SBielanb  §einfe  ©.  141  unb  142  gebrucft  finb. 


LX  äntjcmg  ju  üHelanbs  Cebensberdjretbung. 

3<rotnafouffä$en  von  meiner  £anb  uoilftätabig  vorliegt.  2113  fcetnfeS 
Brotherr  Rejj  et  utel  31t  uninidjen  übrig.  Seinalje  ptten  wir  in  ftetnfe 
einen  weiten  Jünger  betommen,  ber  fein  $ortfommen  in  Dtofelanb  ju 
fiesem  uenudjt  l)ätte.  3utn  Ölüd  mürbe  tl)m  aber  ber  gSorfc^Cog ,  nad) 
»eterS&urg  311  geljen,  roofjt  erft  gemalt,  al§  er  fcfjon  in  9iom  war,  unb 
ba  „fonnte  ber  für  ben  ©üben  fo  begeifterte  ©rieche"  fid^  nid)t  mefjr  ent* 
fcf)lieBen,  in  einem  Sanbe  ju  (eben,  „mo  aeöt  Monate  hinter  unb  bie  meifte 
übrige  3eit  Eafte§  Söetier  fjerrfd)t".  Gr  jagte  nad)  ©djober  mit  Scjug  auf 
bie  if)m  in  3CuSfid)t  gefteltte  SiMiotljefatftette  beim  ©rofjfürften :  „2Öer  in 
bao  öauS  eineö  Sefpoten  eingebt,  bleibt  ein  ©flaoe."  2ßenn  id)  mid)  im 
äugenMtäe  red&t  erinnere,  fo  fjat  ^ompejuS  auf  ber  $lud)t  ganj  äfjntic^  ge= 
fprodjen,  als  er  in  ba§  ©djiff  be§  Königs  r-on  2(gnpten  etnftteg,  ber  ilm 
nacfjfjer  töten  liefj.  $telteid)t  gebrauste  öeinfe  baöfetbe  ©itat  rote  ^ompejuS. 
9iad)  Stauen  mürbe  öeinfe  nid)t  gelangt  fein,  roenn  ifmt  nid)t  in 
Ai-it5  ^acobt  ein  3Wäccna§  sur  Seite  getreten  märe,  ber  jebeä  $erfel)en 
feineö  iBruberö  Sodann  ©eorg  in  Sejug  auf  öetnfe  roieber  gut  macfite, 
"sm  allgemeinen  ift  e§  feine  erfreuliche  2öaf)rnef)mung,  baf$  ein  latent 
raie  baö  oon  freinfe  ol)ne  bie  äußere  Unterftüfcung  @letm§,  ber  ftd)  burdj 
bie  Anregung  51t  bem  elenben  unb  fdjlüpfrigen  ©ebiajte  „2)ie  5Urfd)en" 
noa)  baju  einmal  ferner  an  öeinfe  oerfünbtgt  f>at,*)  fomie  grii3  ^acobtö 
unb  orme  bie  Empfehlungen  an  ben  Äurfürften  oon  Sötoins,  ber  ifmt  eine 
wenig  anftrengenbe  ©teile  gab,  roaljrfajeinlid)  auf  ber  ©tufe  fielen  ge^ 
blieben  fein  mürbe,  bie  er  als  ©djriftftetler  fdjon  in  ber  Saibion  erreicht 
Ijatte  unb  über  bereu  9tir>eau  ftd)  unter  feinen  Süffelborfer  ^ournalauf; 
fädelt  nur  bie  Briefe  über  bie  bortige  ©ematbefammtung  ergeben,  raorauf 
man  an  unb  für  ftd)  infofern,  als  fie  feine  poetifdje  Seifiung  finb,  aua) 
nur  wenig  0eroid)t  legen  tat.  $ebod)  bin  id)  aua)  mit  ber  2lrt  unb 
SBetfe,  mie  fceinfe  bie  21)eorie  ber  Äunft  afö  Sftofaif  in  feine  Romane 
einmauert,  nicfjt  einoerftanben.  SBcnn  id)  ^n  2trbingl)ello  unb  bie 
§Übegarb  oon  ftofjentljal  lobe,  fo  fefje  id)  oon  biefen  ©teilen  ab  unb 
fialte  mid)  an  bie  anberen,  rao  bie  ßigenfefaften  unb  ©timmungen  ber 
Mnftler  unb  Äünftlerinnen  ratrftid)  in  gefteigerter  $orm  bie  Sßoefte  beö 
2ehen$  in  Italien  ober  aua)  in  3)eutfd)lanb  oergegenmärtigen.  3>amit 
bin  id)  allerbinge  nidjt  gefonnen,  bie  SScrantroortung  bafür  ju  über; 
nehmen,  bafj  öeinfe  im  21rbingf)etto  für  fein  Äünftlerleben  eigentlich)  nur 
bie  ^epublif,  bie  freie  Bereinigung  unb  bie  ©ütergemetnfcfaft  alö  ab* 
äquate  formen  be§  Safeinö  jur  21nfdjauung  bringt,  ^a;  fa)eue  mia) 
aber  nid)t  eö  3U  fagen,  ba^  gerabe  in  biefen  etmaö  grünen  lt;rifa;en 
3 tollen  bie  £urd)bringung  beö  £yeben§  mit  ber  Äunft  am  meiften  ooll= 
logen  ift.     9cun  rechnet  jroar  Sieger  ben  öeinfe  in  ber  £l)at  „51t  ben 

'  ßeffmg  SBietcmb  .veinic  3.  144.  Sdiotuu-  2.  30.  öeinfe  nertegte  unüeranttüort* 
licficnveiic  in  ben  Miridicn  eine  von  bem  ü-miiPi'ijdien  dichter  Sorot  erjagte  fd^lüpfvige 
Gegebenheit  nadi  „hänfen"  r^anfcui),  nenoediielte  aber  babei  aud)  ^anfott)=3d)ön^aujen, 
tnbem  er  eä  naiv:  ui  ben  3e'ten  r-erlegt,  mit  Selletme. 


ßertudj.  LXI 

Patriarchen  be3  ©ojialiömuö".  gnbeffett,  mer  bte  <3ad)e  fo  cmfeljett 
wollte,  ber  t)ätte  bann  aud)  rceit  mef»r  $erantaffung  51t  jagen,  bafj  öeinfe 
bieg  jurücfgenommen  I)abe,  tnbem  er  in  frilbegarb  „fogar  ben  ßanbe$* 
gemäßen"  ©fyen  ba3  SGBort  gerebet  Ijabe.  ©3  seigen  ficf;  in  öilbegarb 
eben  überalt  bte  ©inflüffe  bes  t)od)fonferoatiuen  <2d)eltert)eimfd)en  öanieö 
unb  be3  2lufentf)altes  beim  Äurfürften  von  Siainj,  einen  roie  freifinnigen 
3ir?et  berfetbe  aud)  um  ftd)  uerfammett  fyatie. 


(3u  ©.  xxix.) 

$riebrid)  ^ufttn  23ertud)  mar  am  30.  (September  1747  als 
<5ot)n  eines  2lrgte3  3U  Sßeimar  geboren,  £urd)  oen  %oh  feines  3Sater§ 
—  berfetbe  ftarb  am  3.  2lprtt  1755,  75  ^afjre  alt  —  früt)  oerraaift, 
mud)3  er  in  bem  §aufe  eineS  tfjüringif  d)en  s^rebiger§  auf,  mit  bem  bie 
Butter  fid)  raieber  »erheiratet  fyatU.  ©r  ftubierte  bann  in  $>ena  juerft 
Sfjeotogie,  fpäter  SuriSprubenj. 

2113  ©rjtefyer  ber  ©ötjne  be3  $reif)errn  23ad)of  oon  (rd)t  auf  bem 
©ute  3tomfd)ü£  bei  Sittenburg,  ber  aB  bänifd)er  ©efanbter  unb  ©e; 
tjeimrat  in  -SZabrib  gelebt  tjate  unb  eine  treffliche  (Sammlung  ber  fpcmi- 
fd)en  Älaffifer  befafj,  mürbe  er  foraotjt  burd)  ben  ^reifjerrn  felbft  afö 
burd)  einen  Äammerbiener  mit  fpanifd)er  Spraye,  Sitteratur  unb  Sitte 
befannt.  ©0  lam  e3,  bafj  er  fpäter,  menn  aud)  nid)t  bie  erfte,  fo  bod) 
bie  erfte  gute  Überfettung  bes  £)on  Quirote  tiefern  lonnte.  9Bie  <pannibal 
burd)  ben  9)iarfd)  in  ben  ausgetretenen  ©eroäffern  Oberitalienö  ein  2tuge 
»erlor,  fo  behauptete  23ertud)  etwas  übertrieben,  bafj  ber  $leif3  beim 
2)on  duigote  if)n  fein  red)te3  2tuge  gefoftet  fyabt.  93ei  2lbfaffung  biefer 
Bearbeitung  mar  er  aber  aud)  fctjon  burd)  äßietanb  angeregt.  SÖielanbS 
Vornan  3)on  ©itoio  oon  Lofatoa  biente  il)m  fonberbarermeife  neben 
GeroanteS  unb  2toellaneba  als  Stifter.  S)ie  llberfe|ung  erfdjten  1775 
unb  1776.  SBertud)  raotjnte  bamat£>  3U  SBeimar  in  einem  öaufe,  rco  er 
befonberS  an  SBerfettagen  bie  Krämer  unb  Käufer  belauften  fonnte.  ßr 
benu^te  bieö,  um  viele  fpanifdje  Lebensarten  burd)  beutfd)e  gu  erfefcen, 
bie  bem  Jpanbel  unb  SkrJetjr  in  £>eutfd)lanb  abgetaufd)t  raaren. 

2lber  bie  Anregungen,  bie  er  im  2lltenburgifd)en  empfing,  befdjränften 
fid)  joofjt  nitfjt  auf  ben  S)on  Duirote.  ©ab  er  bod)  fd)on  1771  mäfyrenb 
ber  2lttenburgifd)en  ^eriobe  felbft  unter  bem  Xitel  ,,§einrid)  unb  Gmma" 
eine  9iad)bilbung  oon  bem  9hif}braunen  -Jftäbdjen*)  be3  2)td)ters  ^>rior 
IjerauS.  2lud)  feine  SSerbinbung  mit  (Efjriftian  ^elis  Sßeiffe**)  ftammt 
raob,l  fd)on  auö  ber  (Sad)fen=2lttenburgifd)en  ^eriobe. 

*)  Wan  rcirb  &ci  biefem  3iamen  an  ba§  nu^öraune  9)iäbc^en  Bei  ©oet^e  erinnert. 
**)  aSevgl.  3)?inor,  Söertudf)  an  SBeifje  im  2(rcf;ir>  für  Sitteraturgefa}.    1880.    S.  484 
m  487. 


LXI1  Änljang  \u  töiclanbs  CEbensbffdjreibung. 

gm  Sfaljre  1773  teerte  Sertudj  nad)  SSeimar  jurütf,  wo  er  naa) 
bem  2obe  feineg  3tiefuaters  jefjon  bie  Schule  befugt  Ijatte.  £ier  f>atte 
SBielanb  1773  ben  £eutfdjen  Merfur  gegrünbet.  SBertud)  würbe  feljr 
6alb  Mitarbeiter,  nadj  unb  nadj  aber  9}}itrebafteur,  Grpebient  unb  S3er= 
leget  beSfel&en.  2lbgefel)en  oon  bem  5Bua)()änbler  -Nicolai  war  er  ber 
einzige  Sdjriftfletter  bes  18.  3a()rt)unDertS/  oer  üom  ©elbftoerlage  sunt 
fdnunnguollen  betriebe  bes  SBudjljanbels  überging.  SBon  bem  ©djauftnel* 
btreftor  Seiter,  mit  bem  er  junädjft  buraj  2C6faffung  ober  Überfettung 
oon  3iitafpieCen  in  SBerbtnbung  ftanb,  fjatte  er  bie  33ud)fül)rung  erlernt. 
Si'eber  bei  Älopftod;  unb  Seffing  nod)  felbft  bei  33obe  fdjeint  bies  ber  #all 
geroefen  8«  fein,  unb  red)t  im  ©egenfatje  3U  SBertud),  aus  beffen  Unter« 
nefjmungen  1 79 1  bas  ^nbuftriefomptoir  51t  Sßetmar  fjeruorging,  mürben 
bie  in  ©lehnS  Selbftoerlage  erfdjienenen  Schriften  fpäter  nur  nod)  oer* 
fcfjenft.  Q3eriud)s  $orfd)täge  für  iljren  regelrechten  Vertrieb  blieben, 
ebenfo  mie  uielfadje  anberweitige  SSerfjanblungen,  o^ne  Grfolg.  Xod) 
mürbe  nad)  ©leims  £obe  eine  rechtmäßige  ©efamtausgabe  fetner  SBerfe 
burd)  feinen  Steffen  £örte  oeranftaltet. 

©in  ungletd;  bebeutenberes  ^ntereffe  aber  als  biejenigen  ©teilen, 
meldje  ftdj  in  23ertud)S  33riefroedj|el  auf  ©leim  unb  Sertutf)  bejiefjen, 
nehmen  biejenigen  in  2lnfprud),  in  benen  53ertud)  über  Sßielanb  be; 
richtet.  3war  ergäben  fie  in  SSe^ug  auf  SBietanbs  33efua)e  bei  ©leim 
nur  SEBtelanbä  eigne  töorrefponbenj  mit  ©leim.*;  2{ber  in  33e}ug  auf 
ben  ©turg  bes  ©rafen  ©ör£  fpredjen  fie  bas  aus,  was  SBielanb  faum 
anjubeuten  wagt.  Sie  enthalten  bie  erfte  nähere  9iad)rid)t  über  biefen 
für  bie  6efdjid)te  $arl  2(ugufts  fo  wichtigen  Vorfall,  ol)ne  ben  oietleidjt 
ebenforaol)l  9Bielanb  als  bie  &er3ogm  2lnna  Slmalia  ben  £>of  3U  Weimar 
uerlaffen  fjaben  mürbe. 

§n  ben  2)enfwürbigfeiten  bes  ©rafen  ©örtj  aus  beffen  hinter» 
laffenen  papieren**)  ift  bloß  gefagt,  baß  bie  öer^ogin  if)n  brei  Monate 
oor  bem  Regierungsantritte  bes  (Srbprin^en  als  Seiter  feiner  (Srjtetyung 
entlaffen  f)abe,  was  für  ©ör£  f)öd)ft  unerwartet  unb  fdnnerjlid)  gewefen 
fei.  2(ud)  SSegele  weiß  bloß,  baß  ©örtj  balb  überflüffig  geworben. 
Regele***)  unb  Sünijer -)  fagen  in  iljren  Schriften  über  Äarl  2(uguft 
faft  gleidjlautenb,  baß  fie  fia)  nur  weniger  Ijanbfdjrifttidjen  Quellen  ju 
erfreuen  gehabt  l)ätten,  aber  gerabe  über  ben  2tf>fd)teb  oon  ©ör£  fdjeinen 
fie  beiben  ganj  gefehlt  §u  fyaben.  ^o^ann  ©uftao  Sroofen  als  Sßerfaffer 
einer  Schrift  über  Äarl  2luguft  mußte  nichts  über  bie  ©ntlaffung  bes 
©rafen  ©ör|.  Gr  erinnerte  fid)  aud)  fpäter  nitfjt,  wie  er  mir  gütigft 
mitteilte,  in  preußifdjen  2lften,  bie  ben  ^ftenlmnö  betreffen,  etwas 
barüber  gefunben  311  l)aben.    SdjöllS  ttarl  Sluguft^üc^lein  fängt  mit  ber 


'1  »gl.  >s.  Profite:  Sefpng  i^ietanb  s\ink.     3.  2:J4— 2;J7. 
**)  Siuoi  »ftnbe,  Stuttgart,  Eotto,  1827,   I.    2.  12  unb  14 

L850.    iKan  oergleicDe  befonberä  S.  21. 
■h  Scipjtg,  ©9!.     3.  befortberS  I.  (1861),  3.  i  unb  8. 


©raf  ©örij.  LXI1I 

^Bejie^ung  51t  Goethe  an  unb  enthält  gleichfalls  gar  nichts  über  ben 
Grafen.  (Srft  ber  fjreiljerr  £arl  non  33eauüeus9)tarconnau  uerbreitete 
£itf;t  über  bie  2(ngelegenf;eit,  unb  btefeö  wirb  burd)  bie  feinem  33ud)e*) 
in  feiner  23e3iel)ung  wiberfpred;enben  Briefe  oon  23ertud)  an  ©(eint  noa) 
gelter.  Sie  9tefu(tate  au3  bem  -iftadjlaffe  fyritfdr)§,  wetzen  23eaulieu  mit* 
geteilt  fjat,  unb  bie  aus  ben  Briefen  33ertutf)3,  bie  r)ier  abgebrudt  werben 
follen,  finb  nun  non  mir  mit  einanber  oerbunben  folgenbe. 

Sie  Grjie^ung  £ar(  2(ugufts  wäljrenb  ber  3?egentfd)aft  mar  bem 
©rafen  ©ort?  unb  äßiefanb,  ber  bem  Grafen  San!  fdjulbig  mar,  über^ 
geben.  23eibe  gelten  unter  ftd)  unb  mit  bem  biebern  ^ringen  fo  treu 
3ufammen,  baf;  fid)  beffen  üDhttter  befonbers»  burd)  ben  ©o^n  3urüdgefefct 
füllte.  Sie  30g  tljren  Sttinifter  non  fyrttfdt)  ins  Vertrauen,  um  eine 
2(nberung  biefer  Sßer^äftniffe  fyerbeisufüljren.  Stefer  nerwieä  fie  auf  bie 
3uftmft,  in  ber  gewif}  non  felbft  eine  Trennung  swtfdjen  ©örtj  unb  2Bie^ 
lanb  eintreten  werbe.  Sie  $orausfagung  traf  ein,  unb  3war  gingen  bie 
erften  ©abritte  jur  Uneinigkeit  allerbings  t)on  ©ör£  aus,  in  meinem 
möglia;ermeife  23ebenfen  gegen  bie  gan^e  Söietanbfdje  9iid)tung,  befonberS 
im  sBerljältniffe  jur  ^rinjenersiefiung  entftanben  waren,  23ebenren,  bie  er 
anfänglich  jebenfallä  niajt  gehabt  r)atte.  <Sd)on  Sünder  weif3,  bafj  SÖie= 
lanb  dqw  ©runb  legte  311  $arl  2(ugufts>  Vorliebe  für  bie  franjöfifaje 
Sitteratur  unb  baö  <Sd;lüpfrige  babei  nicf)t  als  gefäl;rlid;  betrachtete.  Söftt 
9üidftd)t  auf  biefe  9Ud)tung,  bie  Sßielanb  aud)  bem  tunftigen  Regenten 
mitzuteilen  geftrebt  r)atte,  r>erfua;te  bann  ©raf  Ööri$  auf  ber  großen  Dieife 
eine  ©egenwirfung.  9Jtit  23e5ug  auf  biefe  ^eife  wetfj  bies  im  roefent* 
lid;en  fdwn  Sünder,  wenn  er  babei  aua)  oorsugsweife  an  SSielanbs 
greunb  Knebel  benft,  ber  an  ber  Steife  felbft  teilnahm,  aber  eine  ein= 
fad;ere  9iatur  mar,  aud;  a(s  ©rjieljer  bes  grinsen  töonftantin  weniger  in 
SBctradjt  fommen  konnte.  Sefto  mistiger  mar  äBtetanb,  beffen  Stellung 
um  biefe  %tit  im  allgemeinen  aud)  burd)  ben  ©öttinger  Sid;terbunb  er= 
fd;üttert  mar.  1774  ^attz  er  feinen  „5>er!lagten  2lmor"  beenbigt,  in 
welchem  er  auf  bie  fatirtfdje  9?ad)rid)t  anfpielt,  ba£  bie  beutfdjen  Siebter 
31t  SDalpurgis  am  ^atfse  bes  53roden3  ben  SEBoban  anbeteten.  Sa  bies> 
eine  2(nfpielung  auf  ©djlofj  äßernigerobe  am  gfufje  be«8  üörod'ens  unb 
auf  bie  Xettnaljme  ber  ©rafen  (Stolberg  am  ©öttinger  Sid)terbunbe  war, 
fo  fyatte  ber  gefajäftige  ©leim  fid)  bemül;t,  wenn  aud;  nid;t  feine  ©rafen 
3x1  (Stolberg=2Sernigerobe,  bie  bei  bem  fralberftäbter  Somfapitel  beteiligt 
waren ,  von  bem  SSerbad)te  3U  reinigen,  bafi  fie  bei  oen  2Öobansmal;len 
ber  ©öttinger  Siebter  präfibiert  l;ätten,  fo  bod;  an3ubeuten,  bajj  jene 
Stolberge  in  ©öttingen  nid;t  3U  ben  ©rafen  3U  <Stolberg=3Bernigerobe 
gehörten,  worüber  ftd)  bann  SEBielanb  am  17.  Cf tober  1774  noa;  nähere 
genealogifa;e  Mitteilungen  ausbat.**)    9tur  aa;t  Xage  fpäter  ift  ber  unten 

*)  Unna  Slmatia,  Siavl  2(ucjuft  unb  ber  ä)Urtifter  üoh  gfr&fä-    SBeiniar,  Sö^lau,  1874. 
SBgl.  6cfonber§  o.  88—100. 

**)  SSgt.  £ejfirtg  SBielanb  ^einfe  2.  74  unb  75. 


LXIV  Änljang  ?u  lütelanbs  Cebensbefdjreibung. 

mitgeteilte  SSrief  öertucp  vom  2i.  DftoÖer  1774  unb  ber  eingeschobene 
23rief  33oies  uom  25.  Dftober  1774  geidjrieben ,  welche  beibe  non  9Bie- 
lanoo  Serfjäftniffe  sunt  £itf)terbunbe  tyanbefn.  SBenn  man  fia)  aber  aucf) 
fdjroer  enthalten  fann,  bie  Stiftung  bes  Sitfjterbunbes  unb  bie  be3 
©rafen  ®ö*$  ober  £arf  2fuguft5  gegen  Sßiefanb  in  einen  geroiffen  3«; 
fammenfjang  311  bringen,  fo  lag  bodj  jxtfe^t  ber  öerjogin  2(nna  2(malia 
niajtö  baran,  ben  fa)ioaa)en  SSiefanb,  roof)l  aber  ben  ftaatsmännifdjen 
Öör£  511  beseitigen.  %l)xe  Älage  gegen  fyritfcr),  bafj  if)r  3of)n  „oerjogen" 
fei,  mar  niajt  foraofyf  eine  2(nfpiefung  auf  bie  fdjlüpfrige  2£ielanbfcf)e 
9iicf)tnng  als  an]  $arl  2lugufts  unfinblicfjes  SBerfjaften  gegen  bie  9)httter 
gewefen.  Man  fjatte  bie  Stellung  Äarl  2lugufts  in  Sejug  auf  bie  !Hegie= 
rungsöerfjäftmffe  formell  ungebüfjrlia)  eingefdjränf  t ;  aber  balb  fyatte 
irotjbem  bie  Butter  oon  ben  SBefjörben  faum  noa)  ba§  für  fie  nötige 
©efb  f)erausbefommen  fönnen.  S3ie{(eict)t  fjatte  gerabe  ber  ftaatömänniid)e 
©ör|  Äarf  2(uguft  bie  2(ugen  barüber  geöffnet,  baf;  ifjrn  als  ßrbprinsen 
nia)t  bie  ©f)ren  beftimmt  waren,  bie  er  fjätte  beanfpruajen  fönnen. 
^ebenfalls  gelang  e3  SBiefanb,  ber  felbft  in  ©efafjr  mar,  befeitigt  3U 
merben,  ben  (trafen  ju  ftürjen,  wenn  and)  nur  besfjalb,  weif  ©ort*  wegen 
eineö  ^obeöfaUeö  fyatte  oerreifen  muffen,  %n  ben  nacfjfofgenben  Briefen 
00m  2-7.  ^uni  1775,  2.  %nü  1775  unb  14-  S"^  1775  ra^rD  ö^eö  3um 
erftenmafe  bargefegt.  £urd)  fein  2(uftreten  in  biefer  Saaje  bewährte  ficf) 
Sßiefanb  feiner  Meinung  nad)  gewifj  als  ben  9Q?ann,  ber  Äarf  2(uguft, 
biefem  Alcicl  al  bivio,  fdjon  in  feiner  £id)tung  „öertufes  am  Sa)eibe= 
wege"  nad)  Gräften  feine  9fatfd)fäge  erteilt  f)atte. 

22aö  Sßiefanb  felbft  uief  surücffjaltenber  über  biefe  2tngefegenf)eit  an 
steint  fa)rieb,  ftimmt  bod)  mit  Sertudjs  Briefen  an  ©leim  wof)(  überein, 
felbft  wenn  man  baoon  abfielt,  bafj  3£iefanb  öfters  auf  bie  ßrgänsung 
bura)  23ertud)s  $orrefponben§  gerechnet  f)aben  mag.  Söielanbs  feinte 
felig!eit  beftätigt  aucf)  ber  in  £eilö  ,,^-rau  3?at"  abgebrucfte  93rief  Söie« 
lanbö.  gn  ber  23iograpf)ie  be§  ©rafen  ©örfc  oon  freinrid)  Döring*) 
wirb  jwar  gefagt,  ber  ©runb,  warum  Öör£  feine  ©teile  als  Cberfjof- 
meifter  niebergefegt  f)abe,  fei  nidjt  befannt;  allein  weiterhin  wirb  bod) 
bemerft:  „Cb  fict)  ba3  freunbfc^aftlicf;e  $erf)äftni3  3raifa)en  ©ör^  unb 
Sßietanb  aua)  fpäter  erf)aften,  ift  gmeifef^aft.  2(u§  ber  Äorrefponbenj 
3roifa)en  ©ör|  unb  Safberg  fa)eint  ^eroor3ugef)en,  ba^  baö  3Serl)ältniö 
bura)  ein  uoeiDeutiges  33enef)men  SÖiefanbs  gegen  feinen  e^es 
maligen  $reunb  locferer  geworben.  ,3&enn  JLUelanb  etmaö  entfa;ulbigt, 
fd;rieb  unter  anberem  2)afberg  am  18.  September  1775,  fo  ift  eö  bie 
©igenfü)aft  eineö  Sic^terö.'" 

cifjerr  von  Siebermann  in  Jre^ben  fjatte  bie  6üte,  mic^  auf  biefe  menig  be= 
fanntc  Arbeit  in  ber  SlÜgenteinen  Gnctiflopäbie  I.  Serie,  Ti'.  Jleit,  2.  178—196  auhnevU 
fom  pt  madien.  Jöringö  Urteil  l;atte  umfoine^r  Ö5en)ia)t,  at5  er  oon  Sei-tud)  unb 
3BieIanb§  So^ne  baö  9ttcr)tige  rcifi'en  fonnte.  Zod)  ift  biefe  Stelle  bei  Döring  entnommen 
aui  ©ör|'  Senfroür bigfeiten  I,  3.  27  unb  28.  Döring  fajrieb  aua)  Sertua)§  Siograp^ie 
in  ben  ^eitgenoffen.  5Jeue  iReir)e,  ?8b.  5,  £eft  XIX.  2.  77—103. 


©raf  ©ötij.  LXV 

(So  fyatte  fta)  Sötelanb  bie  ^erjogin  oerpfttcljtet  unb  feine  in  biefer 
,3eit  aua)  burcf)  ben  §ainbunb  tief  erfa)ütterte  @tettung  roemgfteno  am 
£ofe  3U  Weimar  für  immer  befeftigt.  Safi  oljne  Sßietanbs  (Sieg  aua) 
©oetfje  in  SGBeimar  txicfjt  möglia)  geroefen  märe,  fdjeint  mir  ofyne  ©runb 
behauptet  roorben  ^u  fein.  Sagegen  fonnte  non  ©leims  Überfiebtung  naa) 
Weimar,  non  ber  in  b<in  nad)folgenben  Briefen  riet  gefproa)en  roirb,  naa) 
©oetfyes  Ginjuge  tetne  Siebe  metjr  fein.  3He  llrfati)e  baoon,  bau  ©leim 
fia)  in  £>alberftabt  nidjt  gefiel,  mag  bie  geroefen  fein,  bajj  er  fta)  als 
Somfefretär  bura)  feinen  (Streit  mit  (Spalbing,  in  roela)em  biefer  im 
9?ea)te  mar,  gefdjabet  fjatte.  Sie  läppifä)e  (35efd^icr)te  oon  ^ßaftor  Wmov, 
bie  in  bem  Briefe  com  24.  Cftober  1774  gut  er3ät)lt  ift,  l)atte  neuen  35er; 
brujj  gemadjt.  21ber  aua)  fein  2(mt  an  fia)  mar  babura)  unangenehm, 
bafj  bie  ergiebigen  ©innaljmequelten  besfelben  311  roenig  geregelt  roaren. 
Sas  Vermögen,  roela)eä  er  su  jener  $eit  jdjon  befaf?,  an  23ielanbs  Seite 
in  Sßeimar  §u  genießen,  mujjte  für  iljn  ein  oerfodenber  ©ebanfe  fein, 
^nbeffen  oerrät  uns!  23ertua)s  33rief  00m  28.  2tpril  1775,  bafj  ©leim 
2Btelanb3  (Sfyarafter  ma)t  traute.  21ufjerbem  entging  e§  ©leim  geroifs 
nia)t,  bafs  ber  eigennützige  Söertua)  tt)n  in  buc^r)änbferifct)e  Spefulationen 
ju  oerftea)ten  gebaute.  Suchte  boct)  Vertuet)  noti)  in  feinem  reidjen  unb 
gtüdlid^en  2ttter  &ubroig  SBietanb,  ben  Sotjn  feine§  ^reunbeö,  als 
§tebaiteur  bes>  Dppofitionsblatteö  auszunutzen,  roie  biefer  fetbft  gegen 
£>etnrta)  Döring  gellagt  fjat. 

Sie  Sejie^ungen  ber  §er§ogin  unb  Sßielanbs  311  ©örij  blieben  un* 
freunbliä).  Söielanb  unb  bie  §er3ogin  roaren  nun  (ebenölanglia)  im 
beften  ßinoerftänbntä.  Slarl  2(uguft  rouftte  fia)  6ör£  bei  ber  ßntlaffung 
311  oerbrnben.  (ür  begnügte  fia)  niti)t  bamit,  bafj  ©ort*  fa)on  burä)  bas 
(Sntlaffungöbelret  ber  öer3ogtn  vom  1.  $»uli  1775  ^n  %itet  ©reellen} 
unb  eine  Iebenslängfia)e  ^ßenfion  non  1500  Sljatern  erhalten  fjatte;  er 
oerfa)affte  ijjm  aua)  nocf)  20  000  Stjaler  bura)  bie  Sanbftänbe,  nafjm  it)n 
mit  311  feiner  3Sermäl)fung  unb  maa)te  iljn  §um  Cberljofmeifter  ber  neuen 
^ersogin.  ^nbeffen  geigte  fid>'3  balb,  bafj  2lnna  2tmalta  nia)t  oljne  ©runb 
bm  ©rafen  ©ör§  gefürchtet  Ijatte.  SÖar  er  aua)  in  bem  ^ntriguenfpiele 
ber  Siebter  unb  grauen  3U  2Beimar  unterlegen,  ^önig  fyriebrid;  berief 
tf)n  ju  ben  e^rencollften  biplomatifdjen  2lrbeiten  vov  bem  baijerifd^en  ßrb; 
folgelriege  unb  am  g'ürftenbunbe. 

^öertuo}  tonnte  fdjon  feinen  33rief  oom  16.  September  1775  auz 
<Sd)lof$  33eloebere  batieren.  211ö  geheimer  (Selretär  tjatte  er  aua)  bie 
2tuffia)t  über  ben  'pari;.  Cb  ba%,  roa§  33ertua)  alö  ©ärtner  getfjan,  auf 
©oetfjeö  2Öal)lüern)anbtfa)aften  eingeroirlt  l)at,  roeifs  ia)  nid)t.  Slber  ba^ 
33ertua)3  ^yrau,  eine  geborne  Sleoogt  au%  SCBalbed,  junge  5DMbd)en  in 
ber  Verfertigung  lünftlia)er  Blumen  unterrichtete,  Fiat,  roenn  ia)  nid)t 
irre,  feinen  Statten  in  6oet^e§  Seben  unb  Sichtungen  geworfen. 

§a)  laff e  nun  3imäd)ft  ben  33riefioed)fel  jroif c^en  vSertud)  unb  ©leim  folgen, 
roie  er  in  ber  ©leimfdjen  J-amilienbibliot^et  3U  §alberftabt  aufberoafjrt  roirb. 
2BieIanb§  2Berfe  1.  8 


LXYI  Änljang  ju  tüidanbs  tobntßbßfdjrEibimg. 

1.  SBertud)  an  ©leim. 

2ßeimar,  öen  23.  September  1774. 

ÜEBüftfen  Sic,  mein  ^beuerfter  ©leim,  in  roeldje  Slngft  unb  SBeiümmer« 
nis  3J^t  nodj  immer  bauernbeä  3tilffd^tt>etgen  S^re  ^icfigcn  fyreunbe,  S^reti 
SSHelanb  unb  micf)  fe^t,  gereift,  auct)  nur  au§  SJHtfeiben,  Rotten  (Sie  unä 
feit  ^firer  3urütffunft  ein  ^aar  ßeifen  gefcfjrieben,  bamit  mir  müßten, 
nrie  Sie  ficf)  befänben.  Sinb  Sie  franf,  befter  -öiann?  ober  finb  Sie 
aufs  neue  mieber  fo  in  §f)ve  marternben  33erbrüf;ficf)feiten  oerroicfeit,  bafj. 
Sie  nicr)t  an  um  benfen  tonnen?  Sinb  Sie  benn  mit  ^Ijrer  lieben 
©lemtnbe  oon  uns  mofjt  naa)  öaufse  gefommen?  öaben  Sie  meinen 
$rief  vom  14.  2fuguft  nxcfjt  erhalten?  Sieber  ©ott!  voa$  Ejätte  icfj  Sie 
niefit  alles  ju  fragen,  wenn  icf)  mein  £er§  ausleeren  wollte!  -Kur  auf 
eins  wenigftens  antworten  Sie  mir,  mein  £f)euerfter :  nämlidE)  bafj  Sie 
nocr)  leben,   gejunb  unb  nocf)  mein  #reunb  finb;   bann  bin  icf)  aufrieben. 

Unier  9Sie(anb  ift  biefe  Söocfje  mit  einem  Sofyne  erfreut  morben. 
(Ein  wacf'rer  $unge.  Sie  Seeligfett  follten  Sie  fetjen,  in  meldte  er  $ater 
unb  Butter  gefegt,  %a)  weif?  Sie  nehmen  £t)eil  baran.  23eobe  SBetber, 
bie  ©örfjnerin  unb  bie  alte?.l?ama,  ()aben  mir  es  naajbrücflicf)  aufgetragen, 
S^nen  biefe  9?emgieit,  nebft  taufenb  Empfehlungen  oon  benben  an  Sie 
unb  gifte  MUe  Xiece,  gu  fcfjreiben.  £>cfj  (jätte  e3  obmebteB  getrau,  benn 
icf)  weift  icf)  lann  meinem  ©leim  !eine  größere  j^-reube  machen,  al§  menn 
ia)  igm  fajreibe,  bafj  feine  ^-reunbe  glücf'Iicf)  finb. 

Um  alle§  ma§  ^fjnen  tfjeuer  unb  wertf)  ift,  bitte  \a)  Sie,  ^euerer 
A-reunb,  reiben  Sie  uns  burct)  eine  geile  an  Sßielanb  ober  mtdf)  au§  ber 
Ungewißheit  über  ^f)v  SBefinben.  $a)  umarme  Sie  aufs  järilicfjfte  — 
o!  möcbte  icf)  es  perfönlidfj  fönnen.  —  (?mpfef)len  Sie  micf)  ^fyrer  teuren 
Öleminbe  unb  bleiben  Sie  mein  fyreunb. 

2.  Vertuet)  an  ©leim. 

Weimar,  ben  24.  Dctober  1774. 
3ßetcr)e  .^enensfreube,  mein  Steuerfrei  ©leim,  machten  mir  nicfjt 
^fjre  5tuer>  Briefe,  bie  icf)  benbe  gugleicf),  einen  oon  unferm  SBielanb,  unb 
einen  buref)  bie  Sßoft  erhielt!  Sie  finb  gefunb?  unb  nocf;  mein  $reunb? 
C  nun  lebe  icf)  mieber;  was  braucht  td)  weiter  51t  meiner  ßufrieben^eit? 
3m  allgemeinen  nichts;  aber  it)r  einen  fjörjeren  Örab  oon  2>oIlfommeu~ 
t)eit  3u  geben,  oieUeidjt,  einen  £ag  bei;  ^r)nen  in  fratöerftabt  ju  feon, 
unb  micf)  mit  g^nen  ju  lefcen  unb  fatt  5U  fcfjwaBen.  San!,  taufenb  2)araV 
guter,  beftev  äRann,  für  g$re  ^erslid^e  Ginfabung  bat)in!  %a)  will  fommenA 
aber  biefen  Söinter  nicfjt;  uielleicfjt  fünftiges  g-rüt)jar)r  mit  ben  Sajroatben. 
$>a)  ijaU  Diele  Urfaa)en  baw;  benn  i:  folt  fief)  ber  Heine  Sturm,  in 
meiern  Sie  nod)  jel3t  auf  bem  SKeere  fcfjraeben,  ganj  legen,  unb  Sie 
follen  gutes  3Rwt^e§  werben;  2.  roiH  icf)  gern  bie  9latur  in  ^Ejrem  rleinen 
Sans  Souci  in  neuem  Öeraanbe  fefjen,  an  ^^rer  §anb  3ur  Quelle  %f)xet 


ßiubcl.    ßlopßork.    ^Etdjadie.  LXVII 

©mma*)  iüal{fafn-tf)en  unb  Blumen  Bremen.  2>er  £immel  wirb  mtd) 
boa)  nod^  bis  bafjin  frei;  lafjen.  öaben  $*)re  Verfolger  noa)  ntdjt  auS-- 
gerafjt?  3föött)ten  Sie  boa)  halb  biefer  Unfinmgen  IoS  werben,  unb  in 
ben  £afen  ber  9iuf)e  eintauffen:  Unb,  o  liebfter  ©leim,  möchte  SBetmar 
biefer  &afen  für  Sie  fetm,  wo  $£)nen  fo  manä)  warmeS  öerj  entgegen = 
Köpft;  rao  $f)nen  fo  otet  2lrme  S^rer  greunbe  off  enftefjen ,  unb  wo  in 
wenigen  Monaten  ein  junger  gürft  regieren  wirb,  ber  SDhtfen  unb  fünfte 
fd)ä$t,  unb  tt)re  ^rieftet  fajäfct  unb  liebt,  ^tf;  f)abe  ^fmen  fo  otet  gu 
fagen;  wie  werbe  id)  eS  auf  einem  fo  elenben  otogen  tonnen.  2((fo  nur 
baS  9töt§tgfte. 

i.  $reunb  oon  Knebel  ift  wieber  Ijier,  t)at  feine  Station  angetreten 
unb  atteS  ift  gut.  SRem  fdjä|t  unb  liebt  if)n  jetjt  als  einen  ebriiajen 
Üföann,  fowoljl  oon  Seiten  ber  ^rin^en  als  ber  öerjogin.  ^a)  freue  niitfj, 
bau  eS  fo  gut  gegangen  ift.  2$r  3eu9n^  üon  feinem  Gfjarafter  bei) 
3£ietanb  unb  ein  SBrtef  oom  0raf  ©örj  auS  ^potSbam  an  unfern  ö.  Graf 
51t  Knebels  ^-aoeur  fjaben  oiefeS  ba^u  beigetragen. 

2.  2ßie  bebaure  itf)  Sie  nidr)t,  liebfter  ©leim,  bajs  eS  ^§nen  fo  fatal 
mit  Syrern  öaltabat  ger)t.  SBaS  fyat  benn  Ä  topft  od"  für  llrfaajen, 
fein  33erfprea)en  wegen  beS  2)ebitS  burd)  feine  Sammler  31t  brechen? 
%ti)  finbe  bieS  gar  niajt  fein.  2llteS  waS  ber  Sfterfur  fann,  liebfter  3)?ann, 
folt  er  g^nen  babet)  teiften.  ©er  fiebente  SBanb  war,  als  td)  öftren 
SBrief  erhielt,  bereits  gebrucft,  unb  fdjon  oerfenbet.  $11  biefem  war  eS 
alfo  3U  fpät.  %m  aalten  aber  wollen  wir  ^adr)rtcr)t  bauon  geben,  ©ä 
wirb  bereits  baran  gebrückt.  Schiefen  Sie  mir  alfo  balbmbgliajft  eine 
gebrückte  3iaa)ria)t  beSwegen,  welche  icf>  bei)  ^erfenbung  beS  adjten  23anbeS 
an  bie  Collecteurs  benfdjtiefcen ,  unb  fie  51t  Sammlung  ber  Pränume- 
rationen unb  23eförberung  beS  2)ebitS  aufforbern  fann.  Sie  Corre- 
spondenz  oon  unfern  Collecteurs  wilt  id)  $f)nen  fämmtlia)  beforgen. 
9iea}nen  Sie  bei;  Ueberfenbung  ber  gebrückten  9iad)rtd)ten  menigftenS  auf 
110  Collect:  jeber  mujj  menigftenS  10  Stüct  fjaben,  unb  alfo  müfsen 
Sie  mir  über  1000  Stücf  fd)id'en.    SBolten  fel)n!  fagt  Öötfje. 

3.  £>err  ?profeffor  Sdjmibt  in  Sieben  fdr)tcft  unS  für  ben  hierfür 
ein  Ztbzn  oon  2)iid)aeliS.  (SS  ift  gut  gefd;rteben,  I;at  oiele  ^arti= 
futarttäten,  unb  !yfjr  ebleS  öer$,  liebfter  ©leim,  wirb  mit  feinen  $er= 
bienften  um  9flidjaeliS  in  baS  mal)re  Sidjt  gefteftt.  öon  biefer  Seite 
wäre  alfo  nidjtS  bagegen  51t  fagen  unb  eS  war  unS  ein  angenehmer  23en- 
trag  311m  9J?erfur.  9iun  erinnerte  id)  mid)  aber,  bafj  Sie  mir  fagten, 
Sie  felbft  wollten  9)Zia;aeliö  Seben  tjerausgeben,  unb  baben  sugleia)  bie 
2(uögabe  feiner  fämmtlidjen  3Serfe  antünbigen.  3ßäre  bieS,  fo  würbe  eS 
^l)nen  nidjt  angenehm  fenn,  wenn  wir  ^fymn  3uoorfä^men.    ferner  mochte 

*)  Sei  ©Ieint§  (Bartenfiaufc  flicht  bie  £o&=@mme  ober  !Qotfc<§mma  »orBei,  bie  noc^ 
in  biefem  ^nlnlumbert  al§  6,oü>e  G-nuna  beiungen  toorben  ift.     ßtmna  bebeutet  ^Itt^  uue 

in  irmmentbal.  JHe  Quelle  biefer  @mma  ift  freilief)  niebt  bei  Ä>a(berftabt,  jonbern  am 
Srocfen.    Sei  SQSemigerobe  fliegt  fie  in  ber  fteinemen  D^enne. 


LXVIII  änljang  fu  iDtelanbs  Cebensbefdjretbung. 

gfreunb  Wieland  bie  ©efd)idf)te  t>on  Sßafior  21mor  barinnen  burd&aus 
nia)t  in  bie  SBelt  fajicfen,  of)ne  bafj  (Sie  fie  getefen  unb  gebiltiget,  oerbefjert 
ober  commentirt  Ratten.  (Sie  ift  fürs;  id£)  ir-ilt  fie  ^fynen  baraus  ab- 
fajreiben.  „©leid)  nad)  feiner  (Michaelis)  2lnfunft  in  öatberftabt  bejog 
er  bas  3^mmer  Deg  abtuefenben  öerrn  $acobi.  Sie  2(moretten  bie  bas= 
fetbe  »enteren  unb  insbefonbere  ein  Sßaftor  2(mor  oerantafjte  ein  paar 
fatijrijaje  Briefe  in  ^rofa  tnit  untermifdjten  Werfen,  bie  —  befonbers  in 
ben  poetifdjctt  Stellen  —  bie  man  auf  eine  9)?i^el(igfeit  jmifdfjen  fterrn 
öleim  unb  Spalbing  beutete,  tuet  fyeinbe  erroedte.  (Sein  öerj  mufcte 
nie  etwas  oon  perföntiajem  £>af5,  aber  er  mürbe  folgen  üDiif&eutungen, 
gteict)  anbern  Satirifern  künftig  nocfj  mefjr  unterworfen  geraefen  fenn. 
Cr  ine  23etjtage  jener  Briefe  war  eine  ^>robe  einer  9foman3iruitg  ber  3(enetoe, 
bie  er  gan3  bura)3ufüf)ren  gebadete."*)  Sies  ift  es,  liebfter  ©leim.  Schreiben 
Sie  uns  \a  ja  bätbeft  ^f)re  ©ebartfen  über  biefen  $unft  unb  ob  nrit 
überhaupt  fterrn  Sajmibts  2luff  at$  annehmen  tonnen  ober  nia)t;  benn 
ber  Srud  wartet  brauf. 

4.  fraben  Sie  fd)on  ben  ©öttinger  SJtujenatmanadfj  oon  1775  ge* 
Iefen?  0ott  roeif  was  ba  in  Ööttingen  für  eine  9totte  tofer  33uben  auf= 
fielet  unb  unter  £>errn  Soies  2Infüf)rung,  ben  Öö^en  23telanb  nieben 
reiben,  unb  unfinnig  genug,  auf  befjen  Krümmern  Älopftod'en,  oietteidjt 
malgre  lui  meine,  eine  93i(bs  unb  ßfjrenfäule  errieten  will.  Sas  ganje 
3)ing  wimmelt  oon  ^asquilten  gegen  SBietattb;  unb  S3arbe,  $renl)eit, 
SBatertanb,  töfopftod  ift  bas  allgemeine  tfelbgefdjrew  barinnen.  £>er 
füfjnfte  Änabe  oon  alten  ift  ein  gewifjer  23ofr,  biefer  £ritt  <S.  209 
unter  feinem  eigenen  Scannen  Ijeraus  oors  Sager,  fpriajt  bem  liefen 
SÖietanb  öofjn,  unb  wirft  nad;  if)m  mit  ben  &noa;en  unfres  guten  feel. 
9J?id)aelis.**)  (Seim  (Sie  aua)  liebfter  ©leim  nüe  fie  fid)  <S.  18  unb  41 
5weier  Heiner  ©ebia)te  oon  ^fjnen  auf  Ätopftod  gu  erf  d)teicf)en ,  unb  als 
SBaffen  gegen  ä^ielanb  3U  bebienen  gemußt  fjaben.  2Öas  r)at  äöielanb 
ben  Seuten  getrau,  pour  etre  rnaltraite  de  cette  fa9on  la?  $dj  !ann 
unmöglid;  glauben,  ba£  5Uopftocf  bies  altes  billigen  fann;  ober  id)  meifj 
ntajt  was  id)  oon  it)m  ben!en  fott.  Seit  jungen  Bitterlingen  uergebe 
td;  es  aua);  benn  biefe  f)at  Sdjioinbelgeift  unb  SBarbenwutE»  ergriffen,  aber 
23oie,  biefer  33oie,  ber  ijeuer  r)ier  mar;  3Sielanb  täglia)  befugte;  it)m  in 
meiner  @egenmart  emge  Siebe  unb  ^reunbfajaft  fa)mor:  mir  unb  Öottern 
eben  bies  abioefenb  fagte,  ber  nun  bie§  bruefen  unb  ber  äßelt  unter 
feinem  Manien  lefen  laf^en  tann,  begefjt  eine  Infamie.  Gr  ift  mein  ältefter 
at'abemijdjer  ^reunb ;  aber  biefe  3Tt)at  madjt  i^n  in  meinen  2(ugen  ehrlos, 
^a)  l)abe  es  il)m  troden  gefd;rieben.    3i>ielanb  üerrjätt  fid^  bei;  ber  gangen 

".an  beute  an  ölumaucr! 
;<t  nüein  einft  gegen  '^cinfe,  fonbem  aueb  "s.  «.  inicfiaeltö  gegenOber  bei  ©e= 
legen^eit  feine§  ,,-Xanox  xHmov"  hatte  SBielanb  eine  uttiicbe  (gntrüftung  gejeigt,  bie  aü= 
gemein  in  Serrounberung  ier.te.  Son  •.Uiidiaelio  ioü  ftcfi  in  ^alberftabt  eine  Selbftbto* 
grapse  noii  «Reue  über  fein  8eben  ftnben.  ein  ergreifenbe§  geiftiicbe*  Sieb  uon  il;m  ielbft 
univce  bei  feinem  öegräbniffe  gefungen. 


UMcinnb  unb  3f,  £).  tJolj.  LXIX 

Sadfje  rote  bie  ©ornie  raenn  ber  9Konb  oor  fie  tritt;  mir  Seutgen  auf 
©rben  leiben  bie  Sterfmfterung,  unb  fie  gtängt  fort. 

Unfer  liebe§  gfräulein  ©unnemann  grüBt  Sie  taufenbmal.  £ie 
Heine  liebenöraürbige  Sdjraärmerin  liebt  Sie  olme  ©rä^en.  Sie  finb 
fc|t  in  Berlin,  liebfter  ©leim?  9tfött)ten  Sie  botf)  3e^  Ijabett  mir  balb 
511  antworten,  $>dj  füfje  unfrei  lieben  Öleminbe*)  bie  öanb  unb  bin 
einig  liebfter  ©leim  %fyv  23ertud(). 

3.  33oie  an  SBertucf). 

©ötttngen,  ben  25.  Dctober  1774. 

ftfjr  SBrief,  lieber  öerr  33ertud),  trifft  mid),  raie  icf)  eben,  natf)  2(b; 
raefenfyeit  non  nier  SKonaten  raieber  fjierljer  fomme,  unb  felbft  erft  (Sie 
SinnenS  glauben  mit  fo  oieler  23eftür3ung  a(§  Sie)  bas>  tefe,  raorüber 
Sie  fia)  beflagen.  Ser  2((manaa)  mar  fcf)on  ins  ^uHüunt,  unb  bem 
Unfjeile  mar  alfo  nidjt  mefjr  absuljelfen.  9)ton  erfter  Öebanfe,  raie  idj'S 
f af) ,  mar,  felbft  beSraegen  an  £erro  SÖielanb  ju  fajreiben,  um  ifmt  mit 
3iüenen  Söorten  311  fagen,  id>  bin  ntcfjt  mefjr  ber  Herausgeber  bes  2(1= 
manaa)3,  Ijabe  von  biefem  Eingriffe  nichts  geraupt,  billige  ib,n  nidjt  unb 
bin  nod)  fo  feljr  $Ijr  ^reunb  als  3uoor.  Sie  finb  mir  3uoorgefommen, 
unb  ia)  liebe  Sie,  megen  ber  eblen  §i|e>  mit  melier  Sie'3  getrau  fjaoen. 
SGßifien  Sie  alfo  itf)  bin  noa)  fo  fefjr  ^^rer  guten  ©efinnungen  mürbig, 
mit  juoor,  unb  fjören  Sie  !ur3  ben  gufammenfjang  ber  Saaje.  %d)  über= 
gab  bey  meiner  31breife  bie  Slusgabe  be3  Sllmanaa)  meinem  ^eunbe  SBofc, 
oöllig  mia)  oerlafjenb  auf  feinen  ©efcfjmad;,  ben  ia)  f  ernte,  unb  nichts 
meniger  befürägtenb,  alä  biefen  für  mia)  fo  unangenehmen  2tuögang.  %d) 
erhielt  bie  erften  fragen  auf  meiner  9ieife,  mar  bamit  §uf rieben,  unb 
geigte  fie  unter  anbern  gacobi  ta  5)üj$eIborf.  3)ie  legten  fal)  ia)  erft 
fyier,  unb  mein  ßrftaunen  mar  fo  grofj  als  meine  ttngufriebenljeit.  2lber 
raaö  fotl  ttf)  fagen?  2öa3  tfjun?  $of5  t)at  nadj  feiner  Uebergeugung  ge= 
fcfjrieben,  fyat  fia)  genannt,  unb  ift  megen  ber  folgen  gans  rufjig.  Gr 
!ennt  äßtefanb  ben  SKenfdjen  nicr)t,  unb  (jat  ntdjt  unebel  geljanbelt,  raeit 
er  -Retyt  §u  fjaben  glaubt;  bädjt  ia)  fo,  icf)  l)ätte  ebenfo  gefajrieben,  ebenfo 
bruefen  lajjen.  ^a)  bin  frot)  unb  ftols,  bajs  ia;  3£ielanben  oon  nnbrer 
Seite  fenne;  liebe  unb  e^re  if)n,  roerb  eä  immer  tfyun  unb  nnirb  eö  taut 
fagen,  menn  ia)  ben  ^Beruf**)  31t  f abreiben  füllte.  Slber  meinen  greunb, 
tro^  atteS  biefeä  raa^rtia)  einen  eblen  jungen  9#ann,  Unn  \d)  nia)t  3roingen 
3U"benrfen,  311  füllen  rate  ia),  ba  icf;  i^n  nic^t  überjeugen  fann.  S)aö 
einsige  raaä  id)  tfyun  fann,  ift,  ba^  ia)  meine  öanb  ganj  nom  211manacf) 
abjtetje  unb  ba§  tf)ue  icf).     95öit  biefem  gehört  mir  fo  nid)t3,  als  ba§ 

*)  GUeims  D^id^te  unb  tQOüfy&tt&nn. 

**)  Sn  bev  mir  »orliegenben  ilbfrf)vift  bicfc§  Scfireibenö  ftefjt  „33rief".  Sie  au*  bem 
nädifton  Sriefc  ^crtucfic!  iicroorget)t,  fdiicfte  er  btefen  Sricf  an  ©leim,  ber  ilm  nad)  2Beimar 
jurücfienben  muBte,  aber  eine  itbjcfjrift  tavon  nehmen  liep. 


j^XX  ^.nljcmg  \u  Ultelanba  Cebensbefdjretbung. 

SRanufcript  $u  ben  toentgen  33ogen,  bie  io)  ben  meiner  2(breife  in  BofcenS 
§änbe  iicf> ,  auf  btefe  hab  ici>  itim  nun  aua)  mein  9tea)t  abgetreten,  unb 
bas  SBüdplein  in  forf)in  [fortbin]  nia)t  mefjr  boä  meinige.  2Öenn  9Bte= 
lanb  unb  3te  mia)  tonnen,  wie  ia)  fwffe,  werben  3ie  bas  für  feine  3(us= 
rebe  galten  tonnen,  ^d)  mag  nidjt  unter  ber  £ed'e  foielen.  2)ie  S8e= 
[etbigung  nia)t  geftefjen,  auf  einen  anbern  fdjieben,  märe  unebler  als  bie 
SBeletbtgung  fetbft.  S)ajj  ia)  nia)t  mefjr  ber  Herausgeber  bes  2((manaa)s 
bin,  iagen  3ie  ben  (Megenfjeit  im  hierfür,  fonft  aber,  bitte  ia),  ermähnen 
3ie  meines  Samens  baben  nia)t.  $a)  bin  in  feltfamer  i'age  in  biefer 
3ad)e.  Biete  meiner  ^-reunbe  finb  2£ie(anbs  greunbe  nia)t.  ^a)  geftefje 
es  ohnou  fo  offen,  bafj  ia;  2ßie(anben  liebe,  als  ia)  ifjm  gefielen  mürbe, 
ban  fte  meine  fyreunbe  ftnb.  3ie  ftnb  eble  Sölenfdjen  unb  greifen  ifnt 
nur  an,  weil  jte  feinen  %on  für  gefäfjrtia)  Ratten,  $a)  beute  ia)  fann 
benber  »jfreunb  bleiben,  unb  fjabe  es  nie  [anbers]  gewollt  feit  bem  ia)  mia) 
tonne.  SRur  confiftent  beuten  unb  fjanbeln!  $a  —  menn  ia)  mefjr  tonnte, 
fo  mürben  äffe  ^elioen  balb  aufboren.  SBenn  bie,  bie  Büfett  lieben,  fia) 
boa)  nia)t  fetbft  bas  Seben  verbitterten!  3ie  brauchten  oft  fia)  nur  ju 
tonnen,  um  fia)  ju  lieben,  ©ötlje  unU  Sötc(ant)  fetbft  mürben  ^reunoe 
werben,  wenn  fic  fidj  fäfjen.  Zinü'Z  boa)  ^acobt  unb  er  geworben. 
fJcefir  als  irfj's  fagen  fann,  fjab  id)  mia)  über  btefe  Bereinigung  gefreut. 
^?nn  id)  boa)  bas  SEBerfjeug  311  einer  anbern  werben  tonnte.  Sie  ^-reunbe 
ber  üDhifen  ftnb  eines  Golfes  unb  Ijaben  ^-rieben.  3o  wie  ia)  ^nren 
SBrtef  ermatte,  fdjreib  ia)  bie  Antwort,  ^a)  ijabe  faum  $eit  fie  nt  über= 
lefen.  iRadjläjsig,  Eingeworfen,  aber  wafjr!  Biel(eia)t  felje  ia)  [3ie]  noa) 
el)e  ia)  Seutfdjlanb  oertafje. 

^a)  umarme  3ie,  (eben  3ie  glüdlia). 

4.  SBertua)  au  Öleim. 

SBeimar,  ben  7.  -ftoeember  1774. 
§ter  lege  ia)  mein  teurer  befter  Öleim,  Sljren  (ieben,  aa)!  ^t)ren 
tjer^tieben  Brief,  ben  id)  eben  empfangen,  getefen  —  nein  üerja)lungen 
unb  mit  unfonn  lieben  äßietanb  abermals  getefen  Ijabe  auf  meinem  3a)reib= 
tifa)e  nieber,  unb,  ftünb  es  nur  bei;  mir,  augenbtidtia)  näfjm  ia)  meinen 
$etj,  würf  mia)  auf  ben  ^poftwagen,  flöt)e  in  ^Ijre  2lrme  unb  brücfte 
3ie  an  mein  ^erj.  Öott!  warum  fann  ta)  beim  nia)t!  $a)  fann  nia)t 
fommen,  liebfter  ©leim  — !  biefen  Söinter  nidjt;  bef tagen  3ie  mia)  boa) 
liobftor  ©leim!  §c$  bin  boa)  woE)t  ebenfooiet  9)Jitleib3  wern),  als  sJ)orifs 
3taar?  Unb  bei;  ©ott,  3ie  ftnb  boa)  eben  ein  fo  empfinbfamer  Wann 
als  Dort!  mar?  3Rag'§  boa)  fa)nenen,  winbfaufen  unb  wittern  wie'3 
wollte;  was  ttjät  mir's?  ^a)  in  meinen  Sßolfspel}  eingewicfelt  unb  ber 
Gebaute  oon  unb  an  meinen  ©leim  mit  tjinein,  fönnf  es  gemifs  au3= 
baiton  unb  ia)  fäbm  genwfj  noa)  je^t  5U  ^fmen,  wenn  mir  alte§  bieö 
nia)t  nun  feit  wenigen  £agen  ganj  unmöglia)  worben  wäre.    2(a)!  liebfter 


ß^rtudj  uni)  Wt£lanö  als  ßudj{jäni>ln\  LXXI 

©lehn,  bas  £>et*5  unfers  äöietanb  i)at  eine  fd^tnerjlid^e  2Bunbe  empfangen; 
fein  Sotm,  fein  neugeborener  einziger  Sot)n,  ber  bas  Ölürf  feines  Seben§ 
mar,  ift  if)m  oor  wenigen  Sagen  geftorben.  Seine  «Seele  nnb  fein  Seib 
leiben  bei)  biefem  ^alle  noa)  immer  erftannenb  tnel.  $d)  bin  fein  ein= 
■jiger  ©ef eltf d)af ter ,  Diät  nnb  Xroft  nnb  beforge  faft  alle  feine  ®efdjäfte. 
©rauf am,  unauSfpredjlid)  unbanfbar  mär  es,  wmn  id)  if>n  jefct  in  biefer 
Sage  »erlief*.  Ueberbief?  liegt  mir  ber  £rud,  bie  2(norbnung  nnb  Gorrespon= 
bence  bes  üDierfur  je$t  ganj  allein  auf  bem  öatfe.  9tur  14  Sage  meiner 
Slbmefenfieit  mürben  geroaltige  $ermirrungen  machen.  Sel>n  Sie,  feljen 
Sie  liebfter  ©(eint,  bafj  id)  jefet  nid)t  fommen  fann,  fo  feljr  id)  es  münfdje, 
fo  fef)r  id)  bie  2(rme  naa)  ^fjtten  auöftrerfe,  unb  fo  fefjr  biefe  Keine  fHeife 
üielleidrjt  aud)  meiner  Öefunbtyeit  nortr)ei(f)aft  fei;n  mürbe;  beim  and)  ia) 
bin  Ijatb  franf,  liebfter  ^reunb:  ein  garftiges  ajronifdjes  ^opfroet),  meldjes 
mid)  fdjon  feit  4  ^afyren  a^e  SBinter  burd)  martert,  Ijat  mid)  mieber, 
frifct  bie  öätfte  meiner  3e^  unb  ^itäTt  mia)  haft.  Seljen  Sie  liebfter 
©lehn  id)  iann  nidjt.  Schreiben  [Sie]  aber  btes  ja  ma)t  auf  bie  9iea> 
nung  meines  fterjens,  ober  fürchten  Sie  fta;  ber  Sünbe. 

Sie  lauiren?  ©ine  äöinbftilte  raarten  Sie  je£t  bis  2£etf)nad)ten  ab? 
Unb  bann  mieber  Sturm?  &ot)e  See?  9?id)t  mafyr?  —  $ott,  o  Öott, 
warum  'iäfjeft  bu  bodj  beine  guten  äßenfdjen  fo  oon  'Den  böfen  3erfleifa)en? 
—  2)oa),  barf  id)  fragen?    %d)  bin  SSurm,  unb  bu  bift  ©ott!  — 

Sie  Ijaben  ?{ed)t  mein  guter,  mein  liebfter  Öteim;  lafjen  mir  bie 
®ötttnger  Änaben  unb  mel)r  if)res  gleiten  ifyren  ^reifset  peitfdjen  fo  lang 
fie  mollen.  ©in  93iann,  ber  3Kamt  ift,  mufs  eben  ntd)t  gleid)  ben  Stocf 
$egen  fie  aufgeben,  roenn  er  ben  ifynen  oorbengeljt  unb  fie  tl)m  ifyren 
$reifjet  au3  Gifer  ober  motjl  gar  aus  9Jhttf)roillen  jtmfdjen  bie  Seine 
peitfa)en.  9fteine  £>i£e  flog  i)od)  auf,  aber  mein  £>er5  mar  Sd)iilö  bran, 
bem  feine  greunbe  alles  finb,  mas  es  auf  ©rben  l)at.  S)er  3)oId),  ber 
auf  meinen  ^reunb  gesurft  rairb,  burü)bof)rt  mir  fdjon  jefjnfaa)  ben  üBufen. 
$d)  glaubte  23oie  i)abe  eine  Stf)anbt[)at  begangen;  id)  fd)rteb  ifmt  einen 
garten  33rief;  id)  fann's  nid)t  leugnen;  allein  er  tjat  fidt)  gerechtfertigt; 
menigftens  glaub  idj's.  £>ter  ift  fein  eigentjänbiger  33rief  an  mid),  liebfter 
Öfeim.  Sefen  Sie  \i)n,  nergefjen  Sie  aber  nia)t,  mir  U)n  mieber  31t 
fojicfen,  er  ift  mir  nöt^ig. 

3Segen  öallabat,  mein  Siebfter,  ben?  ia),  madljen  mir  eö  fo.  Sie 
fa)irf'en  mir  nämlia)  oor  alten  fingen  nid)t  bie  ©remplare  felbft  —  rceit 
mir  bie  3a^  oeg  2lbfa|es  noa)  nia;t  rai^en,  unb  Sie  fitt)  oielleia^t  nur 
überflüfnge  ^yradjt  machen  tonnten  —  fonbern  nur  1000  Stüd  9caa}= 
richten  für  unfere  Collectenrs.  3U  biefen  laiß  ia)  einen  fteinen  6m« 
pfel)(ungöbrief  bruden,  morinnen  öatlabats  raaljrer  ©ertf)  au^einanber 
gefegt  rcirb,  unb  meldjen  unfer  äßietanb  entmerfen  unb  mit  feinem  -Kamen 
unterseidmen  roitl.  ^n  biefen  33rief  eingefa)lagen,  tafse  id)  unter  2ßietanbS 
Sieget  (als*  meldjer  ?ßoftfrer)  ift,  fo  raeit  bie  Äaifert.  reutenbe  «ßoft  get)t) 
biefe  9lad)rid)ten  an  unfre  Collecteurs  laufen  unb  bitte  um  Sefajleinigung 


LXXII  äntjang  ju  Cüulanis  CEbcnsbßftfjrnbung. 

btefer  Collecte.  3}ort)er  aber  tiebfter  ©teim  müfjen  Sie  mir  metben, 
roas  id)  biefen  Seilten  ats  s}3rouifion  oerfpredjen  tarnt,  beim  Sie  rotten 
roof)(  bajj  nur  UortfjeH  bie  £f)ütigreit  ber  Reiften  in  53eroegung  fefct. 
9hm  erroarte  id)  roas  biefe  Ferren  mir  fajreiben,  madje  bie  Summe,  unb 
jage  3(jnen  roie  Diel  Sie  mir  Gr.emptare  Riefen  f  ölten,  bie  bann  mit 
bem  8.  ober  9.  53anbe  be§  3Kcr!ur§  oerfenbet  roerben  fonnen.  Selben 
Sie  mir  aber  ob  Sie  ober  bie  Gölte  et:  bciZ  Sßerfenbungs^orto  tragen. 
Vertäuen  Sie  fict)  gerinnen  auf  meine  Sfjätigfeit  unb  meinen  Gifer  §f)nen 
5U  bienen.  $ä)  roitt  atteö  if)un,  roas  id)  mit  meinen  fdrojaajen  Gräften 
fann.  -ftur  tiebfter  ©teim  bebitiren  Sie  fetbft  fein  einziges  Gremptar 
oor  ber  altgemeinen  Lieferung,  fonft  finb  un§  bie  Spifebuben  bie  9kd)= 
bruefer  auf  bem  Warfen,  tjafdjen  eins  auf,  unb  tiefern  eS  naajgebrud't, 
ebe  fetbft  noa)  bas  Original  erferjeint.     3«*)  &nne  biefe  $aubtt)iere  fdron. 

2)as  ©efdjenf  eineS  Gremptarä  S§reä  ftaüabat,  roetajeg  Sie  mir  oer* 
fpredjen,  madjt  meinem  freien  greube.  Gin  SHbbrud  ber  Seete  meinet 
g-reunbes,  meinet  ©teim,  £>immet!  roetdj  ©efdjenf  fönnte  mir  über  bie§  gefjen! 

Sie  motten  ^st)re  Sßerfe  fetbft  fjerausgeben ,  liebfter  ©teim,  fd)reiben 
Sie  mir?  ©ut!  33ortrefftia) !  2tber  roenn  es  meinen  bitten  unb  2ßünfa)en 
nachginge,  fo  marteten  Sie  nur  nod)  eine  Heine  Sßeite  bamit,  tiebfter 
3ftann.  Urfaa)  warum?  ift  biefe.  SBietanb  unh  id)  mir  traben  bepbe, 
raenn  uns  ©Ott  leben  täfjt,  feft  befdjtof^en,  tjier  in  Söeimar,  unter  bem 
Sajut*  unb  mit  Unterftüimng  unfres  jungen  uortreff tidr)ert  dürften,  eine 
grofee  23ud)f)anbtinig  ju  errieten,  bie  beften  Scfjriftftetter  £eutfd)tanb£ 
buref)  fjötjere  23e5at)(ung  it)rer  Söer!e  mit  un3  }u  uerbinben,  ber  großen 
33urf)t)änbter  cRotte  baburd;  bas  Öteidjgeroidjt  511  fjatten,  unb  fotgtid)  bie= 
fetben  ju  nötfjigen  geredeter  unb  bittiger  gegen  oerbienftootte  ©etefyrte  ut 
feijn,  bie  fie  jetjt  als  itjre  £agetöt)ner  Ratten  unb  hebten,  !$f)re  Söerfe 
nun,  tiebfter  ©leim,  mürben  ein  guter  SBertag^artifet  für  unfre  franbtung 
feim,  menn  Sie  beren  Ausgabe  bis  bat)in  oerfajieben  tonnten.  Ueberfjaupt, 
mein  £f)euerftcr,  benf  id),  müBen  Sie  nie  ef)er  bie-  Sammlung  $f)rer 
SSerfe  unternehmen,  bis  Sie  Unruhe  unb  ©efd)äfte  gute  -!ftad)t  gefagt 
fjaben,  ben  Satansfratten  ^fjrer  Verfolger  entgangen  unb  in  ben  joafen 
ber  Siufye  eingetaufen  finb.  Unb  biefj  —  fd)reiben  Sie  mir  —  fei)  ja 
niajt  mefyr  fern.  Sdjon  lünftigen  Sommer  menn  atte§  gut  geljt.  D 
guter,  befter,  tiebfter  ©teim,  E)ier  ift  ber  Drt,  mo  ia;  %ty\m  etraas  fagen 
mu|,  baf3  3*)nen  aud)  oielteiäjt  nod)  ^§r  SBietanb  in  einem  beptiegenben 
ötättdien  Jagt,  roenn  es  feine  f  raufen  Heroen  unb  rounben  Singen  511= 
ta^en.  Sie  motten  fid)  alten  potitifdjen  SSerbinbungen  entreißen  unb  ein 
gtüdlidjes  SBinfelajen  ber  2Bett  fudjen,  roo  Sie  ben  SReft  S^res  Sebens, 
froli,  Reiter  in  ben  2trmen  ^f)rer  J-reunbe  burd;teben  fönnen  unb  Sßeimar 
fc^eint  o^nen  niajt  gefdjitft  baju?  Unb  rcarum  nid)t  befter  3flann? 
Sic  trauen  unierm  Gart  2(uguft  nid)t  $u,  ba^  er  ein  2tuguft  fenn 
werbe?  fatfa),  befter  ©teim!  Sie  beurt^eiten  i^n  gan3  fatfa).  kennten 
Sie  nur  fein  £erj  unh  feinen  ^opf,  Sie  roürben  anbers  benfen.    Sie 


(üctrl  ^uguft.    SdjmtM  in  ©ie^en.  LXXIII 

famen  eben  31t  einer  ber  unglücftia)ften  Gpoa)en  fiter  an,  ba  ein  allgemeiner 
©eift  ber  SBieberraäriigfeit  unfern  £of  zerrüttete.  3(Iteö  mar  mieber 
einanber;  ber  £>of  mar  auf  bem  Sanbe;  Sie  blieben  fo  htrje  3e^  üe9 
uns>;  ber  ^ring  mar  fror) ,  trenn  er  bamalä  fia)  nur  einige  $eit  00m 
<pofe  entfernen  tonnte,  unb  fotgtia)  tonnten  Sie  ifjn  nia)t  fprea)en. 
•Rennen  Sie  üjnt  biefj  ums  öimmetsmttlen  nitfjt  an,  fonft,  rote  gejagt, 
Beurteilen  Sie  it)n  fatfct).  ^e|t  ift  altes!  tüieber  ruf)ig  unb  einig,  unb 
geroifj,  füllten  «Sie  ifyn  jefct  fef)en,  Sie  mürben  oon  if>m  entjücft  werben, 
©ute  9ftenfa)en  unb  fjelte  Äöpfe  rotrb  er  geroifs  für  ben  Sa)ai3  feines 
Sanbeö  galten  unb  fie  barinnen  31t  erhalten  fua)en.  Unb  überbiej},  ttebfter 
©leim,  roenn  Sie-aB  ^rioatmann  of>ne  2tmt,  ofjne  politifa)e  Skrbtnbungen 
leben  motten,  roo  tonnen  Sie  befser,  bequemer  unb  roofjlfeiter  Veben  at$ 
t)ier?  2Bo  Ijaben  Sie  fo  uiete  ^reunbe,  bie  Sie  fo  r)ersticr)  unb  innig 
lieben  als>  t)ier?  3Bürben  biefe  Jreunbe  triebt  alte§  tf)im,  roa§  Sie  nur 
tonnten,  ^fynen  $I)r  leben  frof)  unb  gtütflta)  3U  maä)en?  TOrbe  man 
einen  SDiann  oon  3$rcn  f°  ausgebreiteten,  foliben  Äenntni^en  unb 
(Srfafjrungen  nia)t  pa)ft  fa)ät$en  unb  efjren?  D  fommen  Sie  boa),  befter 
SRannj  leben  Sie  als  Sruber  mit  uns;  tjetfen  Sie  unfre  SCfjättgtett  bz- 
feelen;  fjelfen  Sie  unS  ©uie3  tfjun  unb  sDienfa)en  glücflia)  maa)en.  'Zfjim 
unb  arbeiten  Sie  alöbann  roaS  Sie  motten.  Slefymen  Sie  an  unferm 
üDterfur  2(ntl)eil,  unb  bringen  Sie  atöbann  ben  2Rufen  unb  Örajien  Cpfer, 
of)ne  ba3  Sonett  itjre  ©alle  brauf  fpent.  —  ©ott!  roaö  gab  ia)  nicr)t 
brum  menn  ia)  noa)  ba3  ©lud;  genießen  follte,  mit  £>bnen  w  ben  3Jtouem 
meiner  SBaterftabt  31t  motten!  Unb  mie  glüd'tia)  mürben  Sie  Söielanb 
unb  feine  ^amiße  babura)  maa)en!  Seine  oortrefftia)e  ÜOiutter,  glaub 
ia),  lebte  noa)  ein3  fo  lange;  benn  mit  einer  ©rtafe  ber  ßmpfinbung  fjat 
fie  mir  fjeut  gefagt,  bafj  fie  Sie  mie  einen  2lpofte(  ÖotteS  oerefyrt.  ^afsen 
Sie  ofjren  Gntfdjfujj  ja  nict)t  3U  fa)nelt,  liebfter  ©leim,  unb  beuten  Sie 
immer,  baf,  menn  aua)  nur  ein  fleineS  öäuflein  guter  9ftenfa)en  in  Sßeimar 
märe,  biefe  2llle  geroif;  ^l)nen  angehören. 

Söaä  ba$  2tbzn  unfre§  feel.  9ftia)aeli3  betrifft,  fo  fann  ia)  ^(jmn 
fagen,  bafj  er  nidjjt  in  ben  SHerfur  tommen  folt,  ba  e3  $f)r  oortreffttajer 
$reunb  sJ>etrara)=Sa)mtbt*)  herausgeben  rottt.  Gin  anbreS  mär  e§,  menn 
biefe  2(u3gabe  ntd^t  3um  heften  ber  armen  Leitern  gefdjälje;  bann  mär 
ia)  felbft  ber  9ftennung  man  !ann  bie  2ebzn  unfrer  Siebter  unfren  bummen 
2>eutfcf)en  nia)t  genug  fajreiben  unb  brutf'en,  aber  bei;  biefem  ^ajle  formte 
e§  boa)  ber  guten  2(bfiä)t  fa)aben.  ^a)  milt  beomegen  an  §errn  ^>rof. 
Sa)mibt  in  ©ief;en  fa)reiben,  if)m  bie  ©rünbe  fagen,  raarum  mir  oon 
feiner  33iograp§ie  nid)t  ©ebraua)  maa)en  tonnen  unb  tljn  3ugleia)  bitten 
felbft  feinen  ©ebraua)  baoon  31t  maa)en.  2öeta)  ein  §ers  mü^te  er  fjaben, 
menn  er  eä  nia)t  tf)ät!  3Senigftenö  »erlaben  Sie  fia)  barauf,  bafe  ^^c 
äßille  in  2(nfef)ung  ber  Sie  betreffenben  Stellen  —  ol)ngeaa)tet  ber  ^Ijnen 

*)  ^>etvarcf);3cfmubt   ift  Mlaincv    Scfimibt  in  t§a^erftai3t/    hex  aud)   fonft  in   biefem 
Briefe  ermähnt  roirb. 


LXXIV  ^Vnljang  ju  tfltelanbs  CebenBbefdjretbung. 

unb  obren  SSerbienften  nur  bie  ftrengfte  ©ered)tigfeit  fjat  nüeberfafjreit 
fafjen  —  gefd&efjen  foll;  idj  glaube  id)  fjabe  einige  9flad)t  über  if)n. 

linier  guter  Knebel  grüfct  (Sie  taufenbmal,  befter  SRann;  nid)t 
minber  unfer  uortrefflidjes  fyrl.  Sunnemann  bie  kleine.  2ßie  lieb 
Imt  Sie  biefe  nidr)t. 

Unfer  SBietanb  läftf  mid)  rufen,  unb  mir  jagen,  bafj  er  feinen 
23rief  an  Sie  fa)on  auf  bie  ^oft  Ijabe.  Ztbzn  Sie  motjl  mein  teurer 
©leim. 

(rmofeblen  Sie  mitf)  bod)  ©leminben  unb  Syrern  oortrefflidien  ^reunbe 
yUammer^Sdjmibt.    $d)  liebe  unb  fd)ä|e  il)n  tjod). 

liefen  Srief  liebfter  ©leim  bürfen  feine  als  $t)re. klugen  fel)en,  id) 
bade  ^t)nen  SökS  im  engften  Vertrauen  gefagt. 

5.  Söertud)  an  ©leim. 

Weimar,  ben  21  9?ouember  1774. 
Söüfsten  Sie  roie  fet)r  Sie  mitf)  mit  ^l)rem  legten  Briefe  erfdjredt 
unb  traurig  gemacht  t)aben  böfer,  lieber  ©leim,  bauren  njürb'  es  $t)nen. 
(rin  barter,  unerbittlicher  93c ann  finb  Sie,  baj$  Sie  fiel)  mdjt  entfdjliefjen 
tonnen  ober  motten,  3Seimar  gu  bem  äötnfel  ber  SBelt  gu  madjen,  wo 
Sie  leben  raollen.  Sieber  ©ott!  tfjat'ö  mir  nur  nict)t  fo  mel)',  gern  maulte 
ia)  ein  biegen  barüber  mit  ^l)nen.  ©ern  fagt'  ia)  %f)\\m  tn'3  Dl^r,  bafj 
Sie  ein  biegen  £)tmod)onber  wären,  unb  bafi  (Sie  unter  anbre  9#enfd)en 
müßten,  anbere  9)Jenfd;en  unb  (Scenen  Ijaben  müßten,  bie  SJjnen  alleS 
Vorige  oergejjen  matten,  um  ftdt)  roieber  &u  feilen;  unb  bafj  Sie  biefj 
in  2Mmar  finben  tonnten.  Hefter  9ttann  mie  könnten  (Sie  f»ier  nid)t  leben, 
fobalb  Sie  nur  prioatifiren  mollten;  (Sie  tonnten  $erbinbung  mit  £)em 
ftofe  Ijaben  ober  nid)t,  ©efelTfdjafi  Ijaben  ober  mdjt,  in  ber  (Stabt,  ober, 
natje  ber  (Stabt,  auf  bem  Sanbe  motzten,  äöielanben  Sööajentl.  ein,  sraei;, 
bremnal,  ober  aud)  nidjt,  fel)en,  mict),  bas  gutljerjtgfte  ©efdjöpf  unter 
ber  (Sonne,  unb  bas  (Sie  geroifj  raie  fein  93lut  liebt,  I)aben,  raenn  (Sie 
mollten;  ^rjre  anbern  ^reunbe  unb  ^reunbinnen,  beren  (Sie  ftdt)  getoifj 
noa)  manage  I)ier  madt)en  roerben,  ungerechnet;  unb  bann  fdjnitten  (Sie 
alle  £-aben,  burcl)  bie  (Sie  jetjt  nod;  unbeauem  mit  ber  Sßelt  jufammem 
Rängen,  ab,  Xränfen,  er)e  (Sie  gu  un§  faljmen  ben  £ett)e  23edjer  für  alle 
Scf)itrferenen  ber  2£elt,  unb  lebten  bas  £eben  eines  Patriarchen,  l'iebfter 
©leim,  nidjts  oerfdjtooren !  9?od)  tjoff  id).  2>od)  aud)  bann,  menn  ^l)r 
Gntfdjlufj  nid)t  nadt)  meinem  SGBunfd^c  ausfölTt,  bleibe  idt)  ^l)r  märmfter 
^■reunb.  3tet)en  ®te  nad)  9iorbamerifa  gu  ben  ©squimaur  ober  nadj 
terra  del  fuego  §u  ben  ^atagonen*);  mein  öerj  unb  Seele  nehmen 

:;i  Cine  glücflicfie  Spcciaütät  in  ben  bucfifiänblerijcfien  Unternehmungen  SöertucfiS 
idieint  lnebv  unb  mehr  bie  Bänberlunbe  geworben  }U  fein.  Seine  i^i!d;t)anDlung  mar  ba% 
erüe  ber  nodi  jeut  blütienöen  geograuliiiiiien  "vnftitute  in  ^tniringeu.  Go  war  niefit  obne 
©ebeutung,  baf  .öeinrid)  Miepert  fetbft  nodi  1845  aß  ©ireftot  be§  oon  Sertudj  ge- 
grünbeten geograubiidien  ^nüituteo  naefi  Seimar  überfiebelte.    Kiepert  madit  mid)  gürigft 


ßudjljanbel.  LXXV 

(Sie  bod)  mit.  fyaft  aber  errat!)  id),  liebfter  ©leim,  raas  Sie  nod)  fdjeu 
madjt,  Söeimar  3U  mahlen,  ©eroifj  ftnb  es  —  2Sielanbö  Saunen. 
9cirf)t  roaljr?  3ft  eg  uidjts  als  biefj,  mein  Sljeuerfter,  fo  fommen  Sie 
fidjer  tjeut  nod),  beim  biefe  fjaben  Sie  weniger  a(£>  nichts  m  fürchten. 
SBietanb'ö  Saunen  finb  SBoöen  an  einem  gelten  Sommeriummet,  oft 
ioof)itf)ätig;  nie  nimmt  fein  fterj  2Tf)ei£  brau,  meldjes  geioifj  eins  ber 
beften  ift,  bas"  Öott  einem  Sterblichen  gab;  bem  ^^rigen  oötfig  gleid); 
unb  Ußielanb  ift  ioarlicf>  ein  ebter  9ftann;  taufenb  Grfafjrungen  fjaben 
micf)  baoon  überjeugt.  Ueberfjaupt  mar  ber  Keine  Vorfall,  ber  uns  eines> 
2lbenbs,  ben  ^^rem  £ierfetm,  mit  iljm  begegnete,  bie  ftärtfte  Gclipfe  in 
ber  id)  if)n  noa)  gefefyen  fyahe.  2tber  eben  biefs,  befter  ©leim,  eben  biefe 
Saunen  beroeiften  bie  ganj  reine  Seele  unfres  ^reunbeö,  bie  ganj  oljne 
^alfa)  ift.  könnte  er  fict)  bei)  Unmuts  oerftetfen,  fia)  aufjen  glatt  geigen, 
bann  gute  ytatyt  2öie(anb,  bann  märeft  bu  fa(fd),  unb  bann  traute  id) 
bir  nia)t!  2)ie  in  ©öttingen  ausgeftreuten  9?adjrid)ten  oon  feiner  Un- 
genabe  finb  3nfamien  unb  Säfterungen  ber  fdjioärjeften  Sdjurfen.  -Diie 
Ijat  tfyix  unfer  ebter  ©arl  2luguft  met)r  geliebt,  unb  nie  fyat  er  fein 
ganjeö  öerj  unb  Vertrauen  oofltommner  befefjen,  als  eben  ifct. 

Xani,  mein  befter  ©leim,  innigften  Xani  für  baö  SSerfpredjen,  unfre 
fünftige  $3ud)()anbtung  mit  Sfyrer  £>ülfe  §u  unterftü^en:  burd)  fie  f)offen 
mir  bie  (Mehrten  oon  ber  (Sgpptifdjen  Sienftbarfeit  ber  33ucf;^änbler  §u 
befreien.  2lber  <St!  feiner  (Seele  einen  &a\\d)  baoon!  fonft  fonfpiriren 
bie  (Sdmrüen  mit  oereinten  Kräften  bagegen.  2>en  oorfeoenben  Um- 
ftänben  nad)  müBen  Sie  atferbings  bie  eigne  Ausgabe  ^fjrer  SBerfe  am 
fünbigen,  ofjngefäumt  anfünbigen,  bamit  %t)nen  nid)t  ber  Sdjurfe  (ber 
oermutf)lid£)  bie  Äinber  %fyvet  9*Me  fur  »erlaben  unb  für  rem  nullius 
anfielt)  moorlommt.  Sa£en  (Sie  uns  biefj  of)ne  3e^oerfuft  noc*)  w* 
8.  33anbe  bes  Sfterfur  tfyun,  ber  längftenö  in  oier  2£od)en  erfdjeint,  unb 
fdjitf'en  (Sie  mir  bafyer  mit  nädjften  ^pofttage  bie  2(nfünbigung  baoon 
fdjriftl.  311.  2>ie  Ausgabe  felbft  lönnen  Sie  ja  atsbann  nod)  einige  %t\t 
oerjögern,  unb  für  uns  aufgeben,  deiner  ^erfjnung  nad),  liebfter  #reunb, 
muffen  (Sie  babei  etioas  Smfefmtidjes  geioinnen. 

3Saö  Sie  mir  oon  $(jrem  öatfabat  fdjreiben  oerfteEje  id)  nidjt  ganj, 
liebfter  9ftann.  Sie  motten  nod)  eine  jioeote  2(usgabe  baoon,  gebunben 
für  4  ©r.  machen?    SSarum  bau?    S)ies  mürbe  ^^nen  ganj  o^nftreitig 

barauf  oufmerf iam ,  baft  ;u  ber  ^ext,  ba  er  oon  1845 — 1852  ba§  geograiUuidic  gnftitut 
^u  SBettna«  leitete,  Sertudio  Gnfel,  ber  Öefjeime  SDtebigmalrat  groriep,  Sefiict  be§  ^n- 
ftttuteö  roar.  Saft  3Serttu^  rtidjt  oi)tte  geograp^iicfie  .vlenntiüife  war,  ^eigt  Der  SSrtef  »om 
20.  Üioöember  1774,  tponn  er  beutlidi  ^midien  iHttagonieru  uno  (r-iftmoö  unteridjeibet, 
raä^renb  ü)Jattf)ia'j  ©laubiuä  nod)  in  ben  äöorten 

Sie  ©öfimoS  finb  railb  unb  grop, 
Qu  allem  ®uten  träge ; 
©a  idialt  icfi  einen  einen  Üloft 
Unb  friegte  üiete  2d;läge 

bie  großen  ^aragonier  mit  ben  Heineren  Göfimoy  Dermed)felt. 


LXXVI  änljang  ju  tüulani»  Ccbensbefdjretbung. 

Den  8C5fa$  ber  erfteren,  bie  Urnen  boct;  fajon  ofmebtefc  gebrutf't  baliegt, 
unb  roorinnen  ©etb  ftecf't,  oerf)inbern.  SÖifjen  Sie,  was  mein  Statt) 
roäre,  liebfter  Öletm?  3$  bätfjte,  ba  Sie  bod)  bie  Gollectur,  Serfenbung 
unb  Correspondence  von  öalfabat  nttfjt  felbft  beforgen  formen,  $lop  = 
ftocf  Sie  f>at  fifcen  (äffen*)  unb  Sie  von  anberswo  aucr;  feine  §ü(fe 
jpt  boffen  fjaben,  fo  oerfauften  Sie  bie  ganse  2(uf(age  mit  billigen  23e* 
bingungen,  aus  frener  öanb  an  einen  Suajljänbter;  unb  wollen  Sie  fidf) 
niajt  felbft  bamtt  abgeben,  fo  überladen  Sie  mir  bas  ganse  ©efajäft;  itf) 
will  es  beforgen.  Schreiben  Sie  mir  bann  nur  1.,  3Bie  üiet  Sogen 
fraüabat  Ijat?  2.,  9ßie  otet  Sie  ©jemplare  baoon  liegen  f)aben?  3.,  2tuf 
was  für  ^appiere  unb  4.,  3ßie  Sie  ben  ^ßreifj  machen  unb  was  Sie 
an  Rabbat  a.eben  wollen?  S)ann  wirb  fict/s  fdjon  machen.  2ln  ©twas 
liut^  ia)  Sie  baben  erinnern,  mein  £rjeuerfter!  Sie  fyaben  mir  ein 
Gremplar  ij§re§  baiiabat,  roo  Sie  notf>  üerfcf)iebenes  felbft  rnnemgefdrrieben, 
üerfproajen-  £>$  6™  anwerft  neugierig  barnadf);  fet)nfüa)tig  bin  itf)  bar= 
nad),  liebfter  ©leim!  )b±enn  icf)  ^^nen  nun  ben  unfrer  fyenligen  fjreunbs 
füjaft  fdnoör,  bafs  es,  aufjer  mir,  feine  Seele  fernen,  unb  bafj  es  in  meinem 
Sdvreibtifa)  uerfd)lofjen  liegen  folle;  fönntenSie  mir  es  bann  nia)t  fdjicfen? 
D  welaje  greube  mahlen  Sie  mir  bamit! 

Unb  enblia)  mein  liebfter,  mein  Sfjeuerfier  ©leim,  rjier  fyahen  Sie 
in  bepliegenben  blättern  einen  Semetfs,  baf$  es  mir  niefvt  an  Wlutt)  unb 
£ftätigfeit  fef)lt,  etwas  ©utes  5U  unternehmen,  $$  fyab  es  gefdjworen, 
fdjon  oor  5  ^a^ren  gefajworen,  bie  manes  meines  Sieblings  Cervantes 
su  rjerförjnen,  unb  bem  tiebenswürbigen  Xrjor,  Don  Quixote,  ben  Settier 
kantet  ab^uneljmen,  in  welajem  er  feit  länger  als  26  $afyren  ftf>on  w 
Seutfajlanb  rjerumäietjt.  Steine  Seele  rjatte  bura)  taufenb  fleine  Seiben, 
^fjre  [sie]  ßlafticität  bennafje  oerlorjren;  allein  Sßeimar,  Sßielanb,  Sie 
liebfter  ©leim,  unb  manage  anbere  Conibinationen  tjaben  fie  it)r  oöllig 
wiebergegeben  unb  ia)  füfjle  mict)  jetjt  wieber  ftarf  genug  für  bie  Saft, 
bie  itf;  mir  auflaben  null.  $ur5  id)  will  ben  Don  Quixote  bes  Cervantes 
unb  Avellaneda,  pm  erftenmale  aus  bem  Spanifajen  überfein  (oer= 
teutiajen),  mit  2(nmerfungen  begleiten,  felbft  bruefen,  »erlegen,  furj  Stiles 
tfyun,  was  ^l)nen  benliegenbe  9kd)rid)t  fagt.  9hm  Reifen  Sie  mir  aua), 
fo  üiet  Sie  fönnen,  bas  fjeiftf,  liebfter  ©leim,  fammeln  Sie  mir  nur 
unter  $f)ren  ^-reunben  unb  Gerannten  in  unb  aufjer  smtberftabt,  Snb= 
feribenteu,  unb  empfehlen  Sie  mein  Unternehmen.  2>iefe  Sitte  aber, 
fobalb  Sie  ^Ijnen  nur  im  minbeften  befajwertidj  fällt,  foü  oon  mir  ntdjt 
getfjan  fetm.    SBielleia)t  übernäfnne  im  legten  ^alle  ^yreunbin  ©leminbe, 

"i  2>ie  fiotrefponbenj  über  ben  Bertrieb  von  ®(eim§  .s^allabat  roar  in  Ätopftocfö 
-iiainen  non ÄlopftodS  unb  fief flng§  gfreunbe  "öoöe  geführt  lüoröen.  Sie  liegt  mir  gteirf)* 
fatt§  oor.  Afüliev  tiatte  ©leim  in  einer  bucbbiinöieriicben  SSerbinlnim]  mit  -^acf)mann  ge* 
jtanben.  ©iejer  SRagbeburger  ftaufmann  xmb  ^id)termäcen,  bejfen  Regierungen  ju 
ftlopftocf  in  meiner  cdnirt  ,,^-rieMidi  ber  ©ro|e  nnD  bie  öeutidie  Literatur"  2.  124  unb 
114  unb  in  meinen  in  (ionitantin  ;Hof,lerö  ^eitidiriit  enthaltenen  SWitteilungen  über  bie 
Äorfcbin  geft^ilbert  jtnb,  roar  baiD  barauf  al§  ^udibänbler,  jebod)  ofjne  GJleimo  3cbitlb, 
bankrott  geworben.    S8gl.  aud}  Qxxd)  S^mibt,  ^effing  II,  2.  176. 


Suniumann.    -fönebd.    *QOtelani>.  LXXVII 

ober  £t.  Ä.  Sefr.  Sd)mibt*)  bie  Collectur.  —  fixier  lege  icf)  $fjnen  aud) 
einen  Srief,  biefe  Sadje  betreffend,  an  bie  Äarfcfjin  bet;.  $d)  benfe, 
weil  fie  fo  nie!  SBefanntfdjaften  in  Berlin  Ijat,  fo  iann  fie  mir  nutzen. 
Sinb  Sie  ber  3Mnung  and),  liebfter  ©(eint,  fo  fd)id'en  Sic  i(jn  an  fie 
mit  einem  empfefjlenben  llmfd)lage  oon  fiel),  ab;  wo  mdfjt,  fo  lafjen  (Sie 
tlm  liegen,  nnb  nelmten  bie  gebrückten  9?ad)rid)ten  31t  Syrern  ©ebraudje 
f)eraus\ 

Sag  Sdjönfte,  bas  SBefte,  mag  idj  nur  weif},  foll  id)  §t)nen  von 
fjtl.  Sunnemann  fagen,  fie  liebt  Sie  bis  sur  Sdjwärmeren.  9iid)t 
minber  ben  fjerjlidjften  ©ruf;  üon  Cato- Knebel.  (S*3  get)t  ifwt  woljl, 
er  ift  gefegt,  geliebt;  aber  nur  ber  g^t^orb  ant  öofe  fd^mei^t  ifyn. 
9iun  aber  au§  2Bielanb'3  §au^e  oerfia)ert  $f)nen  alles  feine  märmfte 
Siebe  unb  ^reunbfdjaft ;  Sßater,  9Jiutter  unb  ©roftmutter,  nnb  bie  Keine 
©rajten^ScIjaar  füftf  Sie  liebeöuoll. 

Gmpfel)len  Sie  mid)  $l)rer  guten  oortrefflidjen  ©leminbe  unb  Älamer 
Sdfnnibt.  2ßa3  gab  id)  brum,  wenn  id)  Sie,  mein  teurer  ©leim,  jefct 
gfetet)  nur  einmal  umarmen  unb  an'3  öerj  brücfen  !önnte!  D  weldje 
Sßolluft  für  £f)ren  23ertua). 

6.  SBertudj  an  ©leim. 

äßeimar,  ben  14.  2(prit  1775. 
C  lieber,  Sljeurer  $ater  ©leim,  ba§  mar  ein  f)arte§  %leä  für  mid), 
bas  oom  anfange  bes  ^ännerö  bis  i£t.  Sie  Teufels  medianifdjen  ar- 
beiten ,  bie  alle  wie  9fteereswogen  über  mief)  auf  einmal  ^ereinftürjten, 
Ratten  faft  mein  btfjcljen  ©eift  unb  Seele  erftidt  unb  erfäuft,  nur  über 
mein  warme3  §er3  tonnten  fie  nid)t  öerr  werben.  S)ie£  liebte  Sie, 
£l)euerfter  ©leim,  unter  alle  bem  ©ewül)l,  fo  inbrünftig  fort  als  jemals, 
ol)ngead)tet  mein  Stopf,  mein  armer  müfter  Stopf  leinen  33rief  an  Sie 
gebäl)ren  fonnte,  womit  jeneö  3uf  rieben  geroefen  wäre,  ©ort  fei;  Sanf, 
nun  ift'ä  meiftenS  oorben,  icr)  fpringe  mit  ^uhel  r)eraus\  fdjüttele  meine 
ftruppidjten  Sdmüngen  mit  ©efür)l  uon  Sßoljlbetjagen  au§,  unb  fliege  311 
$r)nen,  3U  ^^nen  Sljeuerfter  SDJann,  mit  unferm  Söiefanb,  in  $I)re  2lnne 
unb  t)ot)te  mir  Seele  raieber.  öimmel,  weld)'  ein  ©ebanfe,  ben  tylai) 
bei  $t)nen  genießen!  3$  fül)le,  er  3iet)t  mein  faft  ganj  abgelaufenes  Ut)r; 
mer!  nrieber  auf;  alle  Gebern  würfen  ftärler,  alle  dtäbev  unb  9iäberd)en 
fpielen  leidster.  D  Stebfter,  wie  wollen  wir  uns>  freuen,  uns  genießen 
unb  mit  ©leminbe  unb  unfern  lieben  2Öiefanb3  Söonnetage  leben.  2(ber 
Befter  ©leim,  el)er  als  ben  10.  Sftarj  ift'3  fd)lect)terbing§  unmöglid),  bafj 
wir  oon  t)ter  abreifen.  3n*et)  Urfad^en  finb'3,  bie  unö  t)ier  aufhalten, 
erftenä  gewinnt  babura)  unfre  liebe  5ßielanbin,  bie  fid)  noc^  immer  nic^t 
oon  iljrem  legten  gefährlichen  3ufQ^e  erl)of)len  tann,  nod;  etwas  me^r 
Gräfte  sur  ^eife,  unb  3wet)tenä  muffen  wir  un§  notfjwenbig  erft  ben 

*)  ßrieg^fefvetär  Älamcv  Scf^mibt. 


LXXV1II  Änljong  jtt  «öiclanb»  Cfbenebefdjrribung. 

3-liai)  be§  äRerfur  Dorn  öalfe  fa)affen,  ba£  mir  ruhiger  bei;  ^rmen  fegen. 
Ter  ©ebanfe,  baf;  31t  £aufe  nirfjt  altes  beforgt  unb  in  Drbmmg  Jen, 
roürbe  unfern  SBielanb  unb  mid)  nicfjt  rufjen  la^en,  mürbe  fta;  in  unfre 
f;öd)ften  £-reuben  mtfd&en.  Sie  mürben  i^n  auf  unfern  Öefidjtem  tefen, 
unb  —  0  ia)  mag'<3  nid;t  benfen,  baf3  id)  ntdjt  bei;  ^f)nen  von  ganjem  foerjen 
frofj  ienn  feilte.  2ttfo,  liebfter  ©leim,  om  10.  reifen  mir,  unb  ben  11. 
2lbenb6  finb  mir  geröifj  in  Q^rcn  2(rmen.  3Bir  geljen  nia;t  über  33tanfen= 
bürg  unb  ©onbersfjaufen  bura;  ben  $ar§,  metl  bie  2ßege  511  frf)lecr)t  finb, 
fonbern  über  Siltftäbt,  *)  rao  mir  9?aa;t{ager  auf  bem  Sdjlofse  galten  unb 
(Einleben,  unb  bamit  mir  es>  in  2en  £agen  bequem  enben,  lafje  ia;  einen 
Baufjettel  uor^er  auf  bie  Soften  gef;en,  bafj  mir  ^pferbe  bereit  finben. 
2öir  uralten  fd;on  fortfommen,  roenn  ia;  äßarfdfj  Comissarius  bin.  Itnfer 
äBiefanb  rairb'S  $rmen  auf  ben  üKontag  f abreiben. 

£a}j  ia;  $acobin  nia;t  lernten  lernen  fall,  baä  besage  id;!  2lber 
boa;  ben  guten  £tamer  Sdjmibt?  Örüfjen  (Sie  if;n  inbefj  taufenbmat  trau 
mir,  unb  fagen  Sie  ifjm,  rate  ia;  mid)  freue  üjn  uon  2Cngefia;t  311  2(n; 
gefielt  311  flauen. 

2>er  trartrefflidjen  ©leminbe  füfse  unb  brüde  td;  balb  bie  £>anb;  je£t 
in  ©ebanfen;  unb  3fynen?  °  teurer  ©leim,  roie  fa;(tigt  %fynm  biefj 
igerg  entgegen  baö  Sie  eraigtia;  liebt! 

91.  S.  Unjere  f  leine  liebe  Sunnemann  fjeult  bennafje  für  Seib, 
bajj  fie  nidjt  mit  uno  31t  ^fjnen  (;üpfen  fann. 

7.  33ertua)  an  Öteim. 

Weimar,  ozn  28.  2(prit  1775. 
■Kein,  nein,  nein,  mein  guter,  teurer  SBater  ©leim,  biefjmat  folt'3 
fein  böfer  2>ämon,  —  unb  roär'3  23eel3ebub  au3  ber  unterften  £öt(e  — 
rjinbern,  baf}  rair  ntdjt  am  10.  9Kan  morgen^  um  5  llr)r  unfre  Scf;raiugen 
lüften  unb  in  bie  liebevollen  2trme  unfrer  teuren'  Sbalberftäbter  eilen, 
SQBtelanb,  fein  gutes  ©eibajen,  2(gtaja  —  Sophie  unb  ia;.  SBertafien  Sie 
fta;  barauf,  befter  9ftann;  Söietanb  trau  bem  ia;  ehm  fomme,  unb  bem 
id;  nur  einen  ^Ijrer  lieben  23rief  djen  tmrgelefen  rjabe,  f;at  mir'ä  aufS 
31eue  in  bie  £anb  gefd;raoren,  grüfjt  unb  füfjt  Sie  taufenbmal,  unb  ^offt'S 
Sjjnen  mit  mir  balb,  öerj  an  £>er5  3x1  fagen,  bafj  er  Sie  nod;  unb  eraig 
liebe.  Sie  raerben  if)n  je^t  gan3  anbers  finben  als  trar  bem  $at)re, 
liebfter  ©leim,  bort  oon  garftigen  fd)iefen  öof  =  Sagen  raunb,  an  feiner 
Öefunbljeit  felbft  leibenb,  raar  er  finfter;  feine  Seele  fdjraamm  in  9?ebeL 
2lber  ifct  nad;bem  fid;  bie  SSerftimmung  beö  £>ofe3  in  lauter  Harmonien 
aufgelöft,  unb  feine  ©efunbbeit  meniger  auf  ber  Wolter  liegt,  ift  er  f)etterA 
monniglid;,  Ijat  neue  Sebenöfraft  unb  ift  raieber  unfer  äi'ielanb.    Äein 

*)  aScrgt.  über  ältflöbt  §.  Vvohlc  „Qoctfie  unb  ber  ^ar,"  in  SSeftermannö  atfonatö^ 
licTtcn  Dom  September  1886.  ©§  iü  eine  ipeimarifrf;e'enfIaDe  bei  3angerf)aufen  im 
-}>veuf)ii*eu. 


Celanos  Keife  nadj  tfjalberßabt  1775.  LXXIX 

©ebanfe  mel)r  oon  einer  folajen  Scene  roie  oor  bem  ^a^re!  D  wüßten 
Sie,  roie  oiel  Bittere  Sieue  fie  ilmt  natf)f)er  getoftet  l)at,  bemitleibet  würben 
(Sie  ifjn  f)aben.  £ur5,  tljeuerfter  §l*eun°/  lü^r  Bringen  2IUe  bie  f)err= 
lidjften  £>i3pofitionen  mit,  bei;  £f)nen  GlnfienS  fjreuben  gu  genießen,  unb 
unter  jebem  ölüljenben  Saume  in  ©ottes  Tempel  ein  Igu&eHteb  3U  fingen. 
Sitten  Sie  nur  bie  guten  ©eifter  ber  ©efunbljeit,  ba£  fie  unferm  lieben 
2ßielanb'3  2öeibd)en  ein  bi£cfjen  tnefjr  Gräfte  unb  %Ui)d)  3ur  !Reifc 
geben,  benn  i|t  fief»t  fie  nod)  nitfjt  oiel  körperlicher  au$  al§  9Jitf5  ßcfjo 
in  meinem  großen  Coib.  21ber  and)  ^i)mn,  liebfter  ©leim,  and)  ^fjnen 
folten  bie  guten  ©ötter  ©efunbtjeit  geben,  1  will  wear  them  with  my 
prayers,  fagt  bas>  üftufjbraune  30Zäbcr)en ,  beim  Prior;  unb  biefj  roilt 
\d)  and)  für  Sie  t\)nn. 

D  gute  ©ötter,  nur 
9tur  biefen  9ieftarbed)er 
Scrjenft  rein  unb  (auter  nn§>\ 
$ein  £röpfdjen  SBermutlj  fltefje 
9ttit  ein.  —  D  gute,  gute  Götter ! 
©ieftf'ö  lieber  auf  mein  2ehenl 
9htr  biefen  9Mtarbec!)er 
Sajenft  rein  unb  lauter  unö! 

Siefs,  lieber  ©leim,  foll  mein  borgen  unb  2(benbgebet  bis>  jum  10.  War) 
fetm.  Unfre  9Jtorfd)route  roirb  folgenbe  fepn.  2)en  10.  9)iat)  früfje  t)ier 
au£,  unb  6  teilen  bie>  2(ttftäbt;  ba  gefpeifjt  unb  ^pferbe  geroecfjfelt;  nadj* 
mittag^  nod)  2  teilen  bi§  ©isleben.  %n  ©iöteben  übernachtet.  Seit 
11.  frülje  biö  öarlerobe;  ba  gef peilet,  oon  ba  über  ©rmsteben  nad) 
SietfurtI),*)  ioo  mir  meiner  SRedjnung  nad)  um  4  llljr  9?acf)mittag  ein; 
treffen;  unb  r>on  ba  weiter  in  unferö  ©leims  2(rme.  3Me3  alles  bleibt 
aber  nur  in  fo  fern  richtig,  roenn  mir  fo  l)errtid)e3  Söetter  unb  fo  guten 
2ßeg  behalten,  als  ttjt,  unb  unfer  gutes»  äßielanb's  Sßeifcdjen  bie  erfte 
ftarfe  £agereife  »ertragen  fann.  3ft  eins  ober  bas  anbere  nicfjt  liebfter 
©leim,  fo  feljeti  (Sie  rool)t,  baf}  mir  leidet  and)  brittefjalb  lag  jur  Dieife 
brauchen  tonnten.  Qhzn  barum,  liebfter  #reunb,  backte  id),  fäljmen  Sie 
unö  lieber  ntdtjt  nad)  Süetfurtf)  entgegen,  meil  mir  bie  gälte  n\a)t 
oorauöfefjen  lönnen.  ©in  anbers>  märe  es,  roenn  roir  2  Scanner  allein 
läljmen;  bann  roollten  roir  ^^nen  bie  Stunbe  auf  einer  Söett  lll)r  galten. 
SBerben  Sie  ja  ja  gefunb  befter  üDtann!  Tut  unbefdjreiblidjen  greuben 
eile  id)  §u  3>l)nen  unb  3itr  lieben  ©leminbe,  unb  ju  $lamern.    tfaten! 


*)  2(ud)  bei  btefer  SHeiferoute  fdjeint,  wie  e§  im  oorigen  ^abrbunbert  üblidi  mar,  auf 
Antiquitäten  nod)  feine  3ttitffid)t  genommen  morben  511  fein.  SBebcr  Sertudj  nod)  SBielanb- 
ermähnten  Sutf)er3  ©ebiut-3liau§  in  einleben  unb  bie  Sftuinen  bei  ^arferobe  unb  Grm§= 
leben  (^irnftein  unb  .^onrabsburg).  ^sn  Titfuvtf),  je|t  einer  Crifenba^nftation  5roija)en 
Cueblinburg  unb  fiialberftabt,  mar  6(eim  mit  bem  ^rcöiger  befreunbet. 


LXXX  änljang  ju  ttTtelanbs  Cebensbtfdjrdbung. 

8.  Suife  Sunnemann  an  23ertud). 

Dfyne  Saturn. 
So  merb  \d)  Seiten  (sie)  oor  ^f)rer  2(breife  alfo  ntd^t  mieber  fel>n, 
mein  lieber  Keiner  greunb?  -ftun  alte  gute  ©nget,  alte  Sa)u|  ©ötter  ber 
#reunbfc§aft  begleiben  Sie  unb  unfern  2£>ielanb.  2(6er  eine  fReife  im 
33(ütl)en  SDfrmb  mit  ben  (sie)  Sänger  ber  ©rasten,  mit  ber  guten  lieben 
^erifabe,  mit  ber  f  leinen  ©ragte  Sophie  jum  liebenämürbtgen  SSatter 
Slnacreon,  roie  fönte  bie  nicfjt  glüdlid)  fein!  ©Ott  eine  EReife  ju  ©leim; 
in  ben  (sie)  ©ebanfen  liegt  ©ötter  ÜBonne!  ©ern,  roie  gern  gab  id) 
Seiten  ein  Heines  gan}  flehtet  23riefa)en  an  ben  üortrefliajen  Wlann  mit; 
a6er  bie  ?yurd)t  tljm  nietteidjt  baburd)  aua)  nur  einiger  Slugenblide  bes 
©enufjes  feiner  #reunbe  5U  berauben,  opfere  ia)  eineö  ber  fünften  ©e= 
fü^te  meines  ftergens  auf,  biefes  ne^mlid;  in  biefen  Slugenbltden  bes 
2(nbenf*ens  bes  uereljrungsiDürbigen  Cannes  midj  gu  oerfidjern.  ^^rem 
guten  öergen  aber,  lieber  33ertud),  trau'  ia)  es  gu,  bafs  Sie  nad)  bem 
Sie  fid)  rea)t  fatt  gefdnoatjt  unb  redjt  fatt  gefügt,  tljn  aua)  an  %vl. 
Sunnemann  bie  kleine  erinnern;  if)tn  fagen,  roo  fie  bie  Stunbe  ba  fie 
i^n  gum  erftenmale  fat),  unter  bie  fajöttften  iljreö  Sebens  redme,  aber 
nia)t  fagen  baJ5  fie  allemal  roenn  fie  an  if)m  benft,  roenn  mir  von  tljm 
reben  ein  33isa)en  fajroärmt,  ben  bafj  bleibt  unter  uns\  Unb  Sie,  wenn 
Sie  fid)  nun  einanber  ben  ^rüfjling  oerfajönern  in  flehten  füfjen  blüljenten 
ßauben,  ben  9ftonb  Sidjt  unb  9?ad)tigallengefang,  dränge  rainben  unb  ben 
©ötterdjen  ber  $reube  opfern,  roerben  niajt  ^Ijre  fleine  gurüdgelaf$ene 
^•reunbin  «ergeben,  bie  aisbann  nia)t§  aB  ber  ©ebanfe  an  §fyt  allers 
fettiges  ©lud  glüdlid)  madjt.  Souife. 

9.  ©leim  an  23ertua). 

^alberftabt,  ben  26.  Wlax  1775. 
Jammer  Sdjabe,  mein  lieber  33ertua),  bafj  Sie  oor  fieben  ^a^ren 
nia)t  mein  33ertud)  rourben.  £>d[)  ^a^e  ru^9  naajgebadit.  —  Unb  ge^ 
funben,  bafs  mit  ^fynen  mein  fd)öner  ^plan*)  gur  Slusfüfjrung  gebradjt 
märe.  Sie  fjaben  juft  bie  9J?unterfett  unb  ben  faufmännifdjen  ©eift,  ber 
bagu  erforbert  rairb  —  oljne  3roeifel  Ratten  Sie  aud)  oor  fieben  Saljren 
bie  Siebe  gu  bem  gemeinen  heften  ber  gelehrten  SBelt  in  fjöfjern  ©rabe 
nodj,  als  Sie  i£t  fie  l)aben  lönnen,  -ba  fie  felbft  ein  33ud)l)änbler  raerben 
mollen.  $dj  roünfdje  3()nen  ©lue!  bagu  unb  roerbe  fo  $iel  möglid) 
meinem  Sertua)  bem  23ud)l)änbter,  r)otb  unb  gewärtig  fenn,  ift'ö  aber 
bet;  bem  allen  nia)t  gu  bebauern  gu  befeufgen,  ba%  mein  leidjter  fajöner 
$fon,  bie  Sdjriftfteller  bem  ^oer)  ber  23ud)f)änbler  §u  entjie^en,  nia)t 
ausgeführt  merben  feil?  Garnier  mu^te  grob  unb  ungefdjttffen  merben, 
3.lcid)ae(is  muBte  fterben,  öeinfe  fia)  entführen  Ta^en,    33ertua)  in 

*)  ©te  ^ubüfation  bebeutenber  neuer  -IMicf^er  »on  perfc^ieberten  i?(ittoren  betreffend 


tütßlctnö  in  -föalbsrtetlj  1775»  LXXXI 

oen  ©taub  ber  Ijettigen  ßf)e  treten,  btofj  bamtt  ber  jdjöne  Teilte  ^fan 
gu  ©runbe  gefjen  muffte,  bann,  baf}  (Sie  mein  Befter  Vertuet)  vor  fielen 
$al)ren  von  unferm  ^acoöi  mir  nerfajrategen  mürben,  ba§  I)titte  niajt 
gefäjabet:  raenn  ©ie  tfct  nod)  feine  Caroline  l)ätten.  Slugen&ltcfltä)  gingen 
Sie  mit  iljrem  ©reim  auf  jenen  großen  ©ntjraecf  lofj,  unb  I)örten  niajt 
auf  Bio  fie  (©ie)  mit  il)rem  ©leim  am  ©nbe  ftünben;  bas  Unglütf  fofg= 
lief)  ift  unb  bleibt  ba§  Unglücf  bafj  eine  Caroline  ©teooigt  ein  fo  35or- 
trefftid;eg  9fläbd)en  in  3l)ren  2tugen  ift,  bafj  unfer  SBtefonb  aus  ifjrem 
©rbprint3en  einen  fo  guten  dürften  gemacht  fyat,  unb  fo  weiter.  Uebrigens 
mein  befter  23ertua),  ©ie  maren  faum  raeg,  als  mid)  gereute,  baft  ia)  oon 
meinen  frönen  fylan,  nicfjt  ausführlicher  mit  ^I)nen  unb  unferm  SÖie- 
lanb  gefprodjen  t)ätte.  ©ie  I)ätten  nur  nod)  8  Sage  bleiben  follen. 
Unfer  SBtelanb  fagte  fo  ernftfjaftig,  bafj  er  länger  niajt  bleiben  fönnte, 
besraegen  lief}  id)  ah,  um  einige  Sage  Zulage  3U  bitten. 

10.  23ertud)  an  ©leim. 

Söeimar,  ben  29.  WM  1775. 
©eelige  Sage,  bie  mir  ben  bem  guten  lieben  $ater  ©leim  bura)-- 
lebten,  warum  oerfloljet  il)r  bod)  fo  fdmelt?  $d)  möchte  meinen,  raenn 
ttf)'ö  benle,  baj?  alte  unfre  ^reuben  auf  biefem  Planeten  fo  flüchtig, 
flüchtiger  al§  ein  ©ebanfe  finb!  2lber  raaö  l)alf's?  brennen  mufjten  rair 
unsM  ©ott  raei£  raie  fäjraer  mir§  raurbe!  Söir  fuhren  fort;  äöielanb 
fe^te  fid)  rücfraärts,  um  fo  lang  aB  mögtid)  nod)  ben  23ticf  non  §alber= 
ftabt  5U  l)aben;  ein  Vergnügen  raarö  un§,  bafs  unö  noa;  öerr  ©leim*) 
unb  ber  gute  ©tammforb**)  begleiteten,  ©nbtidj  raaren  aucl;  bie  raeg, 
unb  nun  mar  Dnfle  unb  9iid)te  unfer  immerraäl)renbe3  ©efprädj;  rair 
füllten  mit  raa§  für  guten  lieben  2)tenfa)en  rair  gelebt  unb  uns  unfers 
2)afenn3  gefreut  Ratten;  jebes  raufjte  noa;  eine  flehte  befonbere  Slnelbote 
»on  S^nen  ju  ersten,  unb  am  ©nbe  feufgten  rair  alte,  va^  rair  fie 
fd)on  l)atten  nertajjen  mü^en.  2(benbs  6  Uljr  raaren  rair  in  ©isteben; 
S)onner§tag§  brauf  frül)  10llt)r  ben  unfren  ^reunben  in  £alb§rieb***); 
ha  blieben  rair  anberttjalb  Sage  unb  enblid)  am  ©onnabenb  5  Uf)r  trafen 
rair  raieber  I)ier  ein,  fanben  alles  in  2ßietanb§  öaufe  raotjl,  unb  uns 
fet)nlia)  erraarten.  Sieber  ©ott,  raie  tief  fteefen  rair  mdfjt  fa)on  benbe 
raieber  in  arbeiten,  unb  mein  $opf  ift  bodj  fo  raufte,  bafj  id)  faum 
benfen  lann.  ©ben  besiegen,  tljeuerfter  ^erjengfreunb,  rairb  aud)  biefj 
nur  ein  furjeö  23riefd)en. 

*)  ©in  S3ertr>anbter  be§  SMd)ter§,  ber  Se^n§=£efretär  ©leim. 

**)  ö.  2B.  con  Stamforb,  g-inbUng,  geb.  su  23ourge§  in  g-rantreid)  1740,  geftorben  ben 
16.  9)iai  1807  oon  Hamburg. 

***)  ßrft  fjierburi^  ift  beroiefen,  ba$  2BieIanb  tuirfttcr)  in  äalbörietf)  war  unb  sraav 
1%  Sage.  @§  gehörte  bamalö  ber  gamilie  »on  Sialb  unb  ift  je^t  ßigentum  ber  Grben 
be§  in  gtaliett  1883  nerftorbenen  ^oftbeater=^nten^autcn  oöerrn  CT.  0(.  %.  von  ©otogen 
in  Sdfitoerin. 

Ü!.Meranb§  2Berfe  1.  f 


LXXX1I  änijang  \u  tütetanbs  tobtnabcfdjrribung. 

2öeld&e  A-roitbe  machte  unö  nidjt  geftern  $Ejr  liebes  23riefa;en !  taufenb, 
taufenb  Sanf  bafür!  3öir  waren  eben  bei  Sffiielanb  oerfammett,  wie  eä 
falini;  bie  Keine  3  u  interna  nn  war  aud)  baben,  unb  f;üpfte  für  fyreuben 
rote  ein  Säumigen,  unb  befdjwor  un%  Sitte  ben  fter3en3  SSater  ©leim  für  fie  \u 
bitten,  bajj  er  aud)  if)r  $ater  fenn  wolle,  ü  (iebfter  befter  ©leim,  roetcr) 
eine  2fo5jtä)t  machen  Sie  un3  in  Syrern  Briefe!  Sie  Hoffnung,  ernfttia) 
baran  31t  arbeiten,  um  nod;  einmal  mit  un3  unter  einem  genitt;  leben 
311  fönnen!  ©ewifi,  uon  allen  ©lüdfetigfeiten  meines  Sebenö  märe  bie& 
eine  ber  größten. 

Ser  lieben  fjerggutert  ©leminbe  unb  bem  oortrefflidjen  Stamms 
forb,  bem  guten  Sd;mib  unb  fterrn  S.  8-.  ©leim  taufenb  taufenb  ©rüfje. 
gä)  fann  feinem  oon  irmen  t£t  f  abreiben,  benn  id;  eile;  aber  mein  roarmeS 
Öerj  liebt  fie  Sitte. 

9iod)  einS,  tf;euerfter  ©leim;  kf)  mu^  Sie  uor  Syrern  Sergerac 
roarnen;  trinfen  3ie  ja  feinen  baoon;  es  ift  ein  f;äf3ltd)eö  6efd;miere, 
morunter  fonberl.  fd;redtid;er  Sdjwefet  ©tnjtfjlag  ift,  ben  Sie  fogar  rieben 
fönnen.  2ßir  f)aben  bie  ßntbeefung  unterwegö  gemalt.  Sie  fönnen  bie 
Sßrobe  mad;en,  roenn  3ie  nur  eine  Gnerfdjate  in  ein  &la%  baoon  merfen, 
unb  eine  9cad;t  über  fielen  lafjen,  ba  werben  3ie  fet;en  rcie  fdjmars  unb 
grün  fie  ift.  trinfen  Sie  ja  nid;t  bauon.  %t)V  foftbareS  Seben  foll 
nidjt  bura)  einen  oerfludjten  3Beinmifd)er  tiergiftet  werben.  £aufenbmal 
fü^e  unb  brüde  Sie  mit  unaussprechlicher  Siebe  an  mein  treues1  ften. 

11.  Vertuet;  an  ©leim. 

Sßeimar,  hen  27.  $uni  1775. 

3d;  zögerte  mit  $teif$  ein  wenig,  liebfter  $ater  ©leim,  mit  meiner 
Antwort  auf  $fjren  (sie)  Ijersliebes  lefctes  23riefd;en,  um  3*men  jugteid; 
etwas  9teue3  oon  ber  gurüdfunft  unfrer  ^rinjen  melben  31t  fönnen. 
fflun  finb  fie  ba;  am  21ten  btefes  farmten  fie;  ia;  fegnete  bie  ©tunbe  ba 
fie  ju  unfern  Sporen  herein  fuhren;  mein  ^erj  l;üpfte  in  ber  ©ruft,  unb 
eine  Sfjräne  gitterte  mir  im  2(uge,  ba  id}  Gart  2luguften  311m  elften* 
male  wieberfafje.  D  ßarl  2tuguft!  fei;  weife,  fei;  gut,  feufste  id;  tfim 
entgegen.  Dfjngefäfjr  \2  Stunbe,  nad)bem  er  angefommen  war,  gönnte 
mir  bie  öersogin  nod)  bie  ©nabe  if)tt  gans  allein  in  it)rem  ßimmer  31t 
furedjen.  S)a§  erfte  roa§  id)  bemerfen  fonnte,  war,  bafj  ber  ^ei^og  nidjts 
affektiertes  angenommen  fjatte,  unb  ein  wenig  ernftf;after,  übrigenö  aber 
nod)  eben  fo  freunbtid)  at3  fonft  fd)ien.  Söir  müjjen  it;m  einige  £age 
3eit  lauen,  ber  erfte  3lnfd;ein  ift  nid;t  immer  ber  wat;re,  fagte  ia;  311 
SSielanben.  Sies  traten  wir,  unb  mit  ftülfe  unferö  Knebels,  ber 
uns  einige  2öinfe  über  gewifse  Singe  gegeben  rjatte,  entbedte  fia;s,  bafj 
if;n  ©raf  Öört5  wäl;renb  biefer  9?eife  fo  gati3  umftridt  unb  mit  einem 
3auberbuft  übergot5en  fjatte,  ba^  e3  bei;na()e  unmöglia;  fd;ien,  if;m  bie 
•öinbe  oon  ^en  3(ugen  311  reiben.    Sie  ©efa^r,  in  weldjer  fid)  ber  arme 


(Carl  ^ugu|L    ©raf  ©örij.    Wielanö.  LXXXI1I 

Gart  SCuguft.  (befjcn  öers  immer  gut  unb  ebet,  nur  oerfüfjrt  ift)  he- 
finbet  Sitten  rcc^t  tebfjaft  §u  seigen,  benfen  Sie  fid)  ben  Ör.  ©.  als 
einen  anwerft  ftotjen  unb  eljrfüdjtigen  üüWeniajen;  als  ben  ausgetemieften 
£mpofriten,  ali  einen  $einb  ber  öerjogin  9Jmtter  unb  ber  jungen  öer= 
jjoatn,  unb  als  einen  9Jiann,  ber  neben  ber  Sudjt,  fia)  51t  bereichern  feine 
geringere  2(bfid)t  r)at,  als  hinter  ber  Scene  fetber  §ergog  511  fenn.  ^n 
biefen  fränben  liegt  6.  SC.,  füfjlt  unb  fiet)t  nid)t,  baf;  er  auf  einer  ©pinn« 
roebe  über  einem  Slbgrunbe  fdjroebt.  $n  ben  erften  Sagen  mar  es  unjerm 
2ß.  nict)t  möglich  an  tfjn  unb  5U  einem  nertrauten  tete  ä  tete  ju 
fommen,  immer  roid)  er  aus;  beim  bagu  mar  er  fdjon  non  ©.  angeroiefen, 
unb  biefer  uertiefi  it)tt  aua)  fe^r  menig.  3um  ®BW  mufjte  norige  äSodje 
©r.  ©.  Scfjrotegermutter  in  ®ott)a  fterben,  rooburd)  Ö.  gegroimgen  rourbe 
auf  einige  Sage  abraefenb  511  feim.  liefen  2(ugenbtid  benufcte  33.;  er 
brad)  burd),  griff  6.  21.  ans  ^erj,  fagte  ifjm  erftaunenbe  SÖafjrtjeiten,  unb 
rifs  ifym  bie  33inbe  über  ©.  oöllig  oon  ben  21ugen.  9iatürtid)erroeife 
mehrte  ftd)  (E,  SC.,  Meinungen  fahren  31t  laßen,  bie  er  bisher  immer  als 
äöafjrJjetten  geglaubt  f)atte,  allein  20.  fämpft  mie  ein  Söroe  für  2Öat)rfjeit 
unb  gute  Sadje.  $,cf)  möchte  iijn  anbeten  über  baä,  roas  er  geftern  unb 
freute  getrau  fjat;  beim  eben  geftern  unb  fjeute  finb  erftaunenb  Ijeijje 
Scenen  jnrifdfjen  if)in  unb  6.  SC.  hierüber  oorgefalten.  tiefer  ift  non 
©runb  auö  erfd)ütteri,  aber  nocfj  ift  er  Aleid  al  bivio.  £ie  Söieber; 
fünft  bes  ©r.  ©.,  meiere  Ijeut  feijn  wirb,  mufj  entfdjeiben  1D05U  er  greift, 
!ann  it)n  biefer  mieber  Übermeiftem,  fid)  aufs  neue  feinet  Vertrauens 
bemächtigen,  fo  gängelt  er  ifjii  fort,  roirb  Siebling,  erfter  ÜDftnifter,  Regent 
unb  um  SB.  foroof)!  als  um  mia)  ift§  für  immer  in  3Beimar  getljan; 
benn  3£.,  fo  fefjr  er  and)  in  ber  2Mt  auf  nichts  meitere  2(nfprüd)e  maa)t, 
roirb  nid)t  länger  in  2(bbera*)  rootjnen  rooilen,  unb  mief),  ein  eljrlidjen 
SRann  unb  20.  ^-reunb  unb  Vertrauten,  roirb  fieser  nicfjt  ein  Wann 
roie  0r.  ©.  fo  naf)  um  bie  Sßerfon  bes  öerrn  (als  Secretaire)  leiben, 
roo  tfjm  alles  brau  gelegen  fenn  mttf;.,  eine  oon  feinen  Greaturen  gu 
fjaben.  Äurj  liebfter,  £l)euerfter  ^erjens  ©leim,  finft  bie  SBaage,  bie 
i^t  nod)  fcfjroebt,  auf  bie  (Seite  ber  Schürfen  unb  Darren,  fo  ge^en  roir 
betjbe,  SB.  unb  tu)  oon  l)ier  roeg.  S)en!en  Sie  inbeffen  einmal,  lieber 
Vater,  benfen  Sie  einmal  ein  biegen  mit  f altem  Vlute  für  uns,  unb 
meiner  ^plan,  auf  biefen  ^all,  für  uns  ber  befte  unb  tf)untid)fte  fen. 
gür  3ß.,  ber  boa)  auf  jeben  %aii  feine  5ßenfion  oon  G00  Zijlt.  beljäit, 
beul  icl),  roürbe  es  am  heften  fetm,  fia)  mit  bem  Öötterbotfjen  naa) 
§alberftabt  511  fe^en,  unb  biefen  rec^t  in  21ufna^me  ju  bringen;  für  mia) 
fefje  td^  aber  fein  anber  Mittel,  als  irgenbroo  Sienft  unb  eine  Stelle  3U 
fuajen,  roo  ic^  nidjt  ganj  deplaciret  bin;  beim  fälmt  es  erft  ba§in,  fo 
braucht  3ß.  alle§  roas  if)m  ber  9fterfur  bringt,  alä  einen  nötigen  3«- 
fd)ii^  3iir  Unterhaltung  feiner  $amilie  unb  311  ben  Vebürfni^en  feines 

: )  3Me  Grmäf;iuuuj  oon  Slbbera  an  biefex-  Stelle  ift  iüoIjI  51t  beaefiten. 

f* 


L XXXIV  änljang  ju  flöidanbs  Cebensbefdjrctbung. 

ißenenS,  unb  unebel  märe  es  oon  mir,  n>enn  id)  ifjnt  gumut$en  wollte, 
mir  ctroaä  bauon  absugeben.  ßurj  beuten  Sie  einmal  für  mid),  mein 
§erjen3freunb;  mein  5lopf  ift  »on  ben  Seufetenen  nt  Ijeifj  unb  311  oer* 
roirri  als  bafc  id;  etwas  ftuges  benfen  tonnte.  2lber  gefdnooren  ift  es, 
ehe  nütf  id)  Öafjenfeger  werben,  als  einem  (Spurten  bienen,  ober  fein 
äBerfjeug  fenn  einen  oerrud)ten  $lan  auszuführen. 

Stbenbs  9  lUjr. 

3d)  fomme  aus  bem  Goncert,  Ör.  ©.  ift  jurüd,  nxts  id)  fürdjte, 
fdieint  ftet)  ju  betätigen.  $d)  fragte  3B.  ob  er  niajts  an  Sie  ju  be= 
fteUen  l)ätte,  weit  id)  tjeute  an  Sie  fajrieb.  „(Brüten  Sie  meinen  öerjens^ 
bruber  uon  mir,  unb  bitten  ü)n,  er  fotl  mir  inbeflen  bie  ^ebern  unb 
Strol)f)alme  5U  einem  9teftd)en  bei  fitf)  3ufammentragen,  weit  summa 
probabilitas  ba  ift,  bafj  id)  in  £eit  oon  einem  $af)re  nid)t  met)r  f»ier 
bin.    2)iefe  2ßod)e  !ann  idj  if)m  nod)  nitfjt  f abreiben;  es  imtfj  fid)  erft 

fefcen." 

Sies,  liebfter  Öteim,  finb  bie  je&igen  Sagen  ber  £inge  Ijier.  93tft 
näajftem  ^Softtage  oielleidjt  bas  detail  baoon,  ober  etroas  meljr  ©nt- 
uüdeltes\  §npofriten,  tiebfter  Gteim,  önoofriten  fafjmen  aus  ^anborens 
33üd)fe,  benn  fie  finb  bie  Summa  altes  23öfen. 

.vuer  ift  hierfür  uom  ^uniu§.  Sinb  (Sie  sufrieben  rote  Söietanb 
.s>allabat  barin  präventiert  Ijat? 

kommen  ©ie,  tiebfter  3Sater  ©leim,  id)  umarme  Sie  unb  benfe  mtdj 
an  $f)re  33ruft!  in  $t)re  2Irme! 

öott  roas  gab  id)  brum,  fönnt  td)  nur  biefeu  Slbenb  bei  Seiten  fenn. 

deinen  beften  öerjensgrufj  an  meine  tiebfte  Sd>roefter  ©leminbe, 
v.  Stammforb  unb  Sdjmtbt.  Sebt  raotjt  meine  heften  unb  benft  an 
©urc  2(rmen  SB.  unb  33. 

Gine  xöitte,  liebfter  Sfjeuerfter  @teim!  Schreiben  Sie  nidjt  gteia) 
roieber;  roenigftens  nid)t  an  2ö.,  fonbern  nur  an  mid).  groeitens  »er^ 
brennen  Sie  biefen  unb  bie  fotgenben  meiner  Briefe  ja  ja  gfeia)  wenn 
Sie  fie  getefen  I)aben,  bamit  fie  in  feine  unrealen  §änbe  fommen.  9Zur 
unter  oiefer  6eroi$t)eit  fann  id)  ot)ite  Samtener  an  Sie  fdireiben. 

ii'ielanbs  3Beibd)en  bittet  Sdjmefter  öleminben  um  bas  Sftecept, 
grüne  (rrbfen  einzumachen. 

12.    53ertud)  an  ©leint. 

SSeimar,  ben  2.  $uti  1775. 
SRut  einen  füegenben  3ette^  biejjmaf,  tiebfter  öerjenS  SBater,  als 
Untfdjlag  um  uniers  3£ielanb  $rtef,  ber  8§nen  oielleidjt  mefyr  fagt,  als 
id)  ifct  fann.  —  Vorige  ^3od>e  mar  t;ei^,  fd)red(id)  ^ei^  für  uns.  SBie» 
lanb  bat  gefämpft  wie  ein  £alb=6ott,  bas  >>er.  bes  armen  uerftrid'ten 
Carl  2(ugufts  aus  ben  9fce|en  eines  gefäf)rtia;en  Cannes  tjerausjuarbeiten. 


darf  äugu|i.    ©raf  ©örij.  LXXXV 

©tütffitfjermeife  mar  bies  e6en  aua;  ber  groetf  ber  Butter,  aber  if)re  öifce 
übereilte  if;re  Stritte,  bie  fangfamer  getrau  fixerer  geroefen  wären. 
Sas  cRefuttat  baoon  ift,  ©raf  ©örg  ift  oorigen  Sonnabenb  oerab)tf;iebet, 
aber  biircr)  bte  Uebereifung  btefeg  (Sajritteö  meffeitf;t  gerabe  (Sari 
2(uguften  al§  ein  unfa;ulbig  Seibenber  oorgeftellt;  nnb  fo  märe  am  ©nbe 
nichts  getrau.  Ser  gro^e  öauptpunft  auf  ben  nun  alles  anfommt,  ift 
bie  2Baf;t  ber  neuen  9)iinifter;  ift  bie  nia;t  gut,  fo  fcfjlägt  man  bem 
^erjog  abermals  bie  £f)ür  jum  Tempel  beg  ©lücfes"  nor  ber  Sftafe  311. 
^a)  fpretf;e  unferm  Sßietanb  täglich  neuen  SOtutt)  ju,  unfern  ftertules"  auf 
bem  ©ajeiberoege  mtf)t  §u  balb  3U  »erraten;  unb  er  fjatsl  marlia;  oft 
nötfyig.  ©ott!  l)ätten  bod)  nur  bie  ©aa)en  fd)on  ausgegossen,  bafj  man 
einmal  beuttid)  fefyen  !önnte,  raa3  5U  tfjun  ober  nia)t  51t  tf)un  fem  9iicr)tö 
—  i£t  füf)l  tcp  —  nid}t§  ift  auf  ber  Sßelt  marternber  als  llngeioiB^eit. 
9iod;  immer  bin  id)  geneigt  mein  liebeö  öalberftabt  als"  ben  §afen  au- 
suferen, mof)tn  mir  benbe,  SBielanb  unb  ia;,  un§  aus  biefem  .Crtan 
retten,  §a)  fd)mad)te  red)t  nad;  Syrern  nädjften  Briefe,  lieber  Später 
©leim. 

$on  ö^ttabat  f)ab  id)  bei;naf)e  alle  40  ßremplare  oertrieben.  (rinige 
wenige  finb  mir  noa;  übrig,  bie  id)  aua)  notf)  anzubringen  fjoffe.  Sie 
gute  t feine  <2unnemann  —  roefdje  t|t  mit  if)rer  50httter  auf  4  9Bod;en 
in  £aud)ftebt  ift,  fjat  mir  treulief)  baben  geholfen. 

Jaufenb  San!  bem  f)er3(id;en  ©tammforb  für  feinen  mannen 
23rief ;  er  mar  ein  Kröpfen  Sf)au  auf  mein  troerneä  .fterg;  aber  antioorten 
lann  id;  tf)m  ifct  unmögfid;;  mein  armer  $opf  ift  ganj  gerrüttet. 

D  liebfter  §ersenö  Spater,  raaö  gab  id;  brum  oon  i£t  an  nur 
8  SBoajen  ben  3>f)nen  ou  fe9n>  öa  wäre  id;  ein  fertiger  SDtonn!  bei;  ^nen, 
bei)  ©dnoefter  ©leminben,  bei;  Stammforb,  benm  23ater  Som  Sedjant,*) 
taufenb  ©mpfef;fungen  an  if)n!  —  bei;  (Sdmtibt!  31a;  id)  mag's  nidjt 
benfen!  2lber  ftttens  aud;  meine  eignen  ©efdjäfte,  fann,  barf  icf;  meinen 
2Bie(anb  oerfafsen?  itjt  ba  ia;  fein  einsiger  ^reunb  bin?  Zimmer!  9?ein, 
nie  foll  man's  5^rem  23ertud£j  nad;fagen,  baf;  er  feinen  ^-reunb  oer^ 
la^en  f)abe. 

13.    23ertud)  an  ©leim. 

3ßeimar,  ben  14.  %uli  1775. 
Sie  ©ötter  ber  ©efunbf)eit,  ber  ^reube,  ber  SRufje,  be3  2ßof)lbef)agens 
fenen  mit  meinem  ©leim  im  33unbe!  £,d;  moÜT  nid)t  gern,  bajj  er  ben 
©ebanfen  mitgenommen  fyättt,  ba^  feine  ^-reunbe  in  SÖeimar  unrufjig 
mären.  $ä;  eile  ba^er  nebft  unfern  tf)euren  3Sief.  ^f;nen  aua;  bieg 
SBölfcfjen  oon  ber  ©tirn  gu  ioifa;en.  «Senn  <5ie  ru^ig  lieber  ^er^ens 
SSater;  ruf;ig  über  Söief.,  ru^ig  über  mia;.  ^m  ©runbe  gfaub'  id;  mirb'S 
am  Gnbe  be^er  bei;  uns  gefjen,  als  man  2(nfangs  backte,  unb  oieIleia;t 

*)  Spiegel  jum  S'efertberge. 


LXXXVI  Anjjcmg  |u  tütelanbs  £cbensbcrrijrc'tbung. 

wirb  tuen  breuväge,  wenns  erft  ausgegossen  unb  feine  öefen  gefegt  fjat, 
bennoti)  trinfoar.  ^m  (Sangen  fönnen  3ie  es  in  ber  $erne  nid;t  über* 
leben  unb  baS  Detail  bauen  ift  nie!  51t  weitläufig,  3e£t  ift's  äBinbftiKe 
bei;  uns,  benn  bie  .'öerrfc^aft  ift  feit  einer  2Boa)e  in  Öotf;a.  £ur3,  liebfter 
©leim,  fegen  Sie  unsertwegen  oorjekt  gang  ruf;ig,  bi3  id)  Sfynen  weiter 
fd;reibe.  f$für  mM)  bin  icf;  gar  rtidjt  »erlegen,  benn  Sie  I)aben  9tecf;t 
guter  $ater,  es  gefjen  fjunbert  SSege  511m  Tempel  ber  ©ottin  mit  ber 
.Hügel;  unb  menigftens  einige  bauon  traue  id)  mir  311  finben. 

2)er  Sd)(uf5  öftres  legten  Briefes:  ,,©ott  erhalte  «Sie  beo  ber  Siebe 
31t  $ljrem  2Räba)en  unb  bei)  ber  §reunbfd)aft  31t  ^fjrem  @letm;" 
f;at  mir  eine  Xfjräne  —  mie  fott  id;  fie  nennen,  fügten  fonnt  icf;  fie!  — 
ber  triebe,  ber  fjodjften  ©mpfinbfamfeit  entfotft.  2(n  Syrern  23ufen  ptt' 
icf;  fie  meinen  mögen,  £erjens  Skter,  unb  biefj  t)ätte  meine  Antwort  femt 
füllen,  öören  Sie's  jefct  nur  unoollfommen,  mit  Sßorten,  mas  iyfjnen 
biefe  £f;räne  gefagt  fjätte.  Siebe  §u  meinem  3föäba)en,  ^reunbfe^aft  31t 
meinem  ©leim,  g-reunbfttjaft  31t  meinem  SSielanb  reifjt  fein  ©lud,  fein 
llnglüd,  fein  Sd;idfaal  biefer  SBelt,  feine  Segion  Teufel  aus  meinem 
.Verden. 

lein  23ilb?  $a  nädjftens  folfs  fommen  wetfs  unfer  uortreffüd;er 
£>.  Som  £eä)ant,*)  weiPs  mein  ©lehn  felbft  in  feinem  $reunoicl)afts= 
tempef  vermißt.     C !  tonnt  icf)'s  felbft  fein. 

Cr  in  ©piftetcfjen  in  Werfen  non  meinem  Igerjens  ©leint  über  ^unfer 
Don  Quixot,  mit  bem  icf;  jetjt  fo  emfigltd;en  aufs  Abenteuer  Sud;en 
au3gef)e,  Ijätte  mir  nie!  fyreube  gemad;t,  benn  icf)  bebarf  Aufmunterung. 
Sie  meiften  meiner  £age  finb  jet^t  alte  einanber  gteict) ;  näml.  früfj  5  Uf;r 
ftet)e  icf;  auf  unb  fefce  mid;  mit  meinem  lieben  9iitter  an  ben  Sd;reibtifd; 
unb  fi|e  ba,  bie  Gfjensftunbe  ausgenommen  bis  Stbenbs  6  lXr)r.  Sa  ftel;t 
mein  ©aul  gefältelt  uor  ber  £l)ür,  ben  befteige  id;  unb  reite  bis  8  Uf;r, 
ober  gel)e  mit  unfrer  SBiefanbo  Familie  fpajieren;  um  8  W;r  efse  id;  ein 
wenig  faft  unb  fcfjreibe  noü)  bis  10  llf)r  Briefe.  So  gleid;t  ein  Sag  i|t 
bei)  mir  bem  anbern,  mie  ein  ßn  bem  anbern. 

Cljnftreitig  t)at  Scfnoefter  ©leminbe  Sie  begleitet.  §ft  es\  bann 
mein  Ijerjtidjften  Vorüber  ©ruf}  unb  Äuft  an  fie.  Schreiben  Sie  mir  bod;, 
liebfter  ©leim,  wie  lang  Sie  in  3Keuenberg  bleiben. 

14.    Vertuet;  an  ©leim. 

Belvedere,  'Den  16.  September  1775. 

SSor  allen  Singen,  liebfter,  tfjeuerfter  ©leim,  fagen  Sie  mir,  mo 

finb   Sie    je|t?     üRodj  in  lenenberg   ober   in  Berlin,    ober   mieber    in 

^alberftabt?    SÖir  wifjen  fem  fo  menig  f)ier  oon  $f;nen,  als  mären  Sie 

in  5Reu*©eefonb,  unb  mir,  ^l)r  .^er^ensbruber  SGBielahb  unb  id;,  tonnens 

*)  ©et  ?oinbed;ant  won  Spiegel  madjte  äCnlagcn  in  .«öalberftabt ,  rote  Settud^  im 
SBeimarijc^en. 


Carl  äugu|r.  LXXXVII 

boa)  nia)t  länger  aushalten,  ofme  ma§  von  ^fynen  ju  rotiert.  <oa6en  Sie 
beim  unfere  Briefe  in  ber  üDJitte  bes  Julii  nia)t  in  9Jie»enberg  empfangen? 
Sbabtn  Sie  uns  noa)  lieb,  tljeurer  9Jtonri?  Unb  fommen  Sie  biefen  £>erbft 
noa)  31t  uns,  rote  uns  unfere  Keine  Sunnemann  bie  frofje  9?aa)rid)t 
au$  Saudjftebt  mitbrachte?  Sauter  fragen,  bie  ia)  gern  beantwortet  fyaben 
möchte;  unb  moran  meinem  foerjen  fef)r  tuet  liegt. 

Gnbtia)  mein  tfyeuerfter  ©leim  fyaben  mir  in  ber  2(tmofpf)äre  unferes 
£ofes,  naa)  einem  gewaltigen  Orcane,  mieber  9M)e.  Unfer  Carl 
August  fitjt  nun  feit  bem  3.  September  auf  bem  £t)rone  feiner  SSäter 
unb  ia)  fjoffe  er  mirb  ifjn  mürbig  befi^en.  (Seit  12  Sagen  bin  ia)  aua) 
fa)on  ein  geheimer  &abinet3  Secretär  unb  Scatolier.  *)  Gin  ©lud  für 
mid),  tfjeuerfter  ©leim,  Tueta)es  ia)  3$nen  unter  allen  meinen  ^reunben 
juetft  melbe,  meil  ia)  roetfj,  baf$  Sie  an  meinen  Sa)idfaafen  ben  meiften 
IHntlietl  nehmen.  3)iefe  ganse  Saa)e  l)at  fia)  gemaa)t  oljne  bafs  ia)  ein 
SBort  barum  nerloren  Ijabe,  unb  gemif}  liebfter  ^reunb,  Iaht  fie  mir  fo 
unerwartet,  baf*  ia)  felbft  uor  4  2öoa)en  noa)  feine  bleibenbe  State  in 
3ufnnft  für  mitt)  in  meinem  3}atertanbe  faf)e.  Sief)e  ba  mm  bie  Stimme 
ber  $orfta)t  unb  fpraa):  bleib,  fcfjfa^e  SBttrgel,  unb  trage  gfrudjt!  unb  ia) 
fa)rieb  in  mein  öaltabat,  in  meines  ©leim  £>alfabat,  bas  Sag  uno  }taa)t 
uor  meinem  iöette  liegt,  —  ber  foerr  ift  Sonne  unb  Sa)itö,  ©efa)öpf 
bete  ©ott  an !  — 

Weimar,  ben  20.  September  [1775]. 

lieber  ©ott!  in  4  Sagen  feinen  Slugenblid  ßeit,  mein  53riefa)en  an 
meinen  3>ater  ©leim  3U  oollenben.  S^  mufj  biefen  nur  fteljten  um  es 
enbtia)  fort3itfa)affen.  21n  feinen  meiner  g-reunbe  fann  ia)  fonft  fa)reiben 
benn  ein  9iab  oon  ©efa)äften  unb  Slnlauf  fa)teubert  mia)  roie  ein  Ixion 
berum.  —  Carl  August  ift  geftern  oon  f)ier  abgegangen  unb  fwfjtt 
feine  bura)l.  33raut.  $a)  bin  mieber  00m  Sanbe  herein  in  bie  Stabt  ge= 
jogen  unb  mill  ben  DJJonat  ben  ia;  wafyrenb  feiner  Slbmefenljeit  fren  fjabe 
(beim  er  l)at  mta)  auf  mein  bitten  Jjtergelafsen)  3itr  ^oltenbung  ber  erften 
Lieferung  meines  Gitters  anmenben. 

23atb,  balb,  liebfter  ©leim,  frfjtcfe  ia)  ^fymn  bie  benben  erften  33änbe. 

Saufenb  §er3ens  ©rüfee  an  ben  oortrefflia)en  Stamforb  unb  Saunier. 
Sagen  Sie  beiben  meine  23erünberung  unb  entfajnlbigen  mia),  bafj  ia) 
ifjnen  nia)t  fa)reibe.    ©s  ift  mir  nia)t  möglia). 

§ier  fa)icfe  ia)  ^mn  aua)  ^l)ren  hierfür  00m  21uguft;  Sahen  Sie, 
ober  Stammforb,  ob.  Sdnnibt,  nia)ts,  fein  £ieba)en  für  ben  Sfterfur? 
Sajiden  Sie  unö  boa)  was\  Hefter!  Sonberlia)  ©öcfingö  =  ©piftel,  bie 
er  bem  hierfür  beftimmte,  bie  Sie  mir,  als  mir  benfammen  roaren,  geben 
mollten,  unb  bie  mir  leiber  boa)  oergefsen  fjaben. 

*j  Säjatuffenbewa^rer.  ©a§  2Bort  ift  gebttbet  von  ScfmtuUe,  mitteUateimfdj  scatula, 
baöcm  scatularius.  Übrigens  editiert  baö  SBort  scatolier  nad)  gütiger  DJiitteihmg  be§ 
§errn  Dr.  Samprcd^t  meDer  alt*  noefi  neufrcmjöfif^. 


LXXXVIII  Änljang  \u  ttliclanfcs  Ccbcnabcfdjretbung. 

2£a§  mad)t  mein  gerjenS  <Sd)meftergen  Öleminbe?  SKein  befter 
.\xnens  ©ruft  liegt  f)tet  für  fie. 

SBon  >>allabat  fjabe  icf)  alte  40  Gremplare  abgefegt,  mit  meinem 
2).  C.nir.  fdjid'e  id)  ^f)nen  bas  (Mb  bafür. 

6ott  erbarm!  ba  poajt's  fd)on  rcieber  an  ber  £f)üre!  Äetne  Minute 
Stuije!    2Cbieit  tieftet  $atet! 

15.    33ettud;  an  ©(eint. 

Weimar,  ben  18.  2tpttl  1776. 

Sie  $reube,  bie  id()  mir  gebaut  (jatte,  (Sie,  Sljeuerfter  ©leim  at§ 
3euge  meines  (S'fjebunbes  ju  feljen,  nnrb  mir  gan§  §u  Sßa^er;  benn  meine 
arme  Sdjmiegermutter,  eine  $tau  von  nid^t  gar  fefter  ©efunbfjeit,  liegt 
füjon  feit  einem  9ftonat  an  einem  (jeftigen  9cetüenframpf.  %a)  glaubte 
2(nfangs,  es  fei)  ein  leidster  Uebergang,  allein  es  ift  nid)t  fo;  unb  ü)t 
2(rjt,  unfer  oortrefflitfjer  £>ufelanb,  bringt  barauf,  fte  E»ier  unter  feinen 
21ugen  nt  haben,  ^a)  mufj  alfo  mit  meiner  öodfoeit  eilen,  fie  ben  28. 
biefes  in  aller  (Stille  oolljieljen,  unb  g(etcf)  barauf  unfre  liebe  $ranfe  mit 
l)ierf)er  nehmen,  %a)  fdjretbe  ^^nen  bies  jur  -ftad()ridf)t,  (tebfter  $ater, 
bafj  im  $al(  Sie  uielleiajt  %fyve  Steife  su  uns,  um  biefer  tlrfadje  rollten 
rotber  $f)re  23equemtid)feit  befcr)teunigt  Ratten,  «Sie  biefelbe  nun  gan§ 
orbnen  tonnen  raie  (Sie  motten.  (Sie  mif?en  es,  teurer  -DJcann,  $t)re 
Pvreunbe  in  Söetmar  erraarten  (Sie  mit  offnen  ioersen  unb  2(rmen. 
kommen  Sie  wenn  Sie  motten. 

£>eute  ftüfj  finb  gmeen  ber  Unfrigen,  b.  f).  braoe  Seute  unb  gute 
&öpfe,  ber  öofratf)  t>on  ©infiebel  unb  ber  Äammer^err  von  Söebel 
naa)  SBraunirfjroeig  gereift,  ben  erften  baoon  !ennen  (Sie  fttjon.  23enbe 
merben  auf  itjrer  9tüdreife  über  öaiberftabt  gelten,  unb  (Sie  befugen. 

3)er  guten  Sdjroefter  ©lemtnbe,  unfern  (S ta mm forb  unb  (Sd^mibt 
tauienb  Örü^e.  Sefcterem  fagen  (Sie,  baf$  iaj  tfmt  balb  eine  2(rbeit 
fdjid'en  merbe,  bie  ifjm  nidjt  unangenehm  fein  foll.  93is  auf  unfer  näajftes 
iperj  an  £>er§,  Sfjeuerfter  ©leim,  (eben  Sie  xoofyl. 

16.    Q3ertudj  an  ©(eint. 

Weimar,  ben  22.  guni  1776. 

2£as  badete  mein  teurer,  fjerjgeltebter  ©leim  roofjf,  baf;  fein  (elfter 
lieber,  lieber  23rief  fo  lang  oi)ne  2(ntmort  blieb?  —  6ut,  bajs  «Sie  bie 
Hrfaa)  nid)t  bauon  räumten,  benn  ^fjrem  öergen  mürbe  fte  Kummer  ge? 
mad)t  Ijaben,  unb  bas  foll  ntajt  fetm.  %e%t,  ba  es  oorbei  ift  foltert  (Sie 
es  erft  erfahren,  liebfter  ©leim,  bafc  mir  uns,  um  ein  öaar  breit,  nie 
mieber  in  biefer  33e(t  gefel)en  ober  gefdjrieben  r)ätten.  SBter  Sage  naa) 
unferer  ^ocr)3eit  erhielt  id)  ^ren  lieben  33rief  unb  bas  Käfigen.  Sa 
Sie  felbft  uns  am  erften  Wlay  gefehlt  (jatten,  fo  raaren  mir  äu^erft 
fel)nfüd)tig  unb  folglich  mar  ein  Srief  oon  ^f)nen  ^erslia)  millfommen 


$ufWanb.    ©oetlje.    Carl  äugu|I.  LXXXIX 

Unter  lautem  §ubel  roarb  er  erbrodjen,  baö  Ääftgen  aufgemacht  unb  bie 
Xafje,  unter  Siebesgefpräd)  von  unfrem  ©reim,  notf)  am  fetbigen  Xage 
eingemengt.  6§  mar  für  mid)  unb  meine  liebe  Carotine  ein  feetiger  £ag. 
©egen  2(benb  roarf  mir  ber  teufet  einen  fdjredtidjen  2ferger  in  meinen 
2lmtsgefd)äften  in  ben  3ßeg.  ©r  ging  Darüber,  mar  a6er  ber  fjunfe,  ber 
bie  ganse  9ftaf;e  oon  ©tft,  bie  id)  immer  nad)  unb  nad)  unb  unoermerft 
eingefdjtudt  fyatte  auf  einmal  roürfenb  machte.  3raeen  ^a9e  barauf  fafjte 
mid)  ein  fjötttfdjeS,  pteurttifdjes  ©altenfieber  in  feine  Alanen;  im  9tadjen 
be§  £obe§  fdjroebte  td),  unb  märe  geroifs  verloren  getvefen,  raenn  mid) 
nidjt  bie  ©ötterfunft  unfreS  vortrefflichen  £ufetanbs\  unb  bie  unbe= 
fdjreiblid)  särtlidje  (Sorgfalt  unb  SGBartung  meiner  treuen  $rau  gerettet 
Ijatten.  $la<f)  meiner  ©enefung  ging  id)  vielleicht  311  früfje  roieber  an 
meine  2tmtsarbetten  unb  ba  überfiel  mid)  ein  Sd)teid)fieber  511m  9?ecibiv, 
bas>  midj  bisher  böö  gemartert,  botf)  aber  nunmehr  verladen  i)at.  ©es 
funb  bin  id)  nun  jroar  roieber,  tfjeuerfter  ^reunb,  aber  noa)  feljr  ?raftlo§ 
unb  jefje  einem  raanbelnben  ©chatten  in  (Slufium  äfmlidjer  als  einem 
©rbenfofyn,  ber  noa)  fein  Sßläfcdjen  in  biefer  2£elt  behauptet,  £>ier  f)aben 
(Sie  meine  3ivei  (Seiten  lange  Uranien  ©efd)id)te,  lieber  SSater  ©leim,  unb 
jugleia)  meine  Gntfdjutbigung.  Sßärs  bod)  lieber  gfeberfaulfjett  gemefen, 
bie  id)  r)ätte  befennen  müfjen. 

©uter,  teurer  SDcann,  roie  bau!  id),  rote  banft  meine  Caroline  ^Ijnen 
für  ^fyre  Siebe  unb  bie  legten  SBeroetfe  baoon.  i^fjr  liebes,  f)errltd)e3  ©e= 
bid)tgen!  2ßie  roarm,  roie  liebeooll!  SStetanb,  ©ötlje,  Senj,  $alb, 
mein  tl)  eurer  öerjog,  alle  tjabenS  mit  ^yreuben  gelefen.  $ijre  Xaf3e! 
Siein  Mleinob!  tägltd)  Irin!  id)  barau§  meinen  (Eaffee,  unb  in  metner 
ganjen  Hranff)eit  l)ab  id)  barauS  meine  Sirenen,  unb  meine  ©efunbf)eit 
getrunden.  SOttr  roar§  immer,  alö  ftünben  Sie  felbft  cor  mir,  unb  reichten 
mir  barinn  Xranf  bes>  Sebens.  Cft  bin  id;  in  jenen  fdjlaftofen  9iäd)ten 
ben.  $;ljnen  geroefen;  nur  einmal  roünfdjte  id)  Sie  nod)  31t  fefjen  unb 
^tjnen  bie  öanb  ju  brüden;  beim  id)  glaubte  biesmal  mein  &eben§  Gnbe. 
—  2(6er  id)  lebe  roieber,  unb  befto  geroaltiger  ift  nun  bie  <Se^nfud)t  nad) 
^fjnen,  Xfjeuerfter  ©leim.  äßann  fommen  Sie  benn?  Sßann  befugen 
(Sie  uns!  nun?  D  fagen  Sie  mir3,  baf?  id)  roenigftenS  fjoffen  unb  mid) 
auf  ben  Slugenblid  freuen  lann,  ba  id)  Sie  roieber  umarmen  folf.  2öenn 
Sie  bet)  uns  finb,  bann  fpred)  id)  mit  ^f>nen  münblid)  über  bas  331ättd)en, 
bafj  <Sie  $f)rem  Briefe  für  mid)  allein  benlegten. 

-  Vorige  2ßod)e  finb  einige  roidjtige  SBeränberungen  in  unfrem  Mini- 
sterio  vorgegangen.  ©ötf)e  3.  @.  ift  roürflidjer  geheimer  Sega? 
tions  5Hatf)  mit  St£  unb  Stimme  im  geheimen  Conseil  roor  = 
ben;  unfer  greunb  £>.  v.  £alb  Kammerpräfibent  an  bie  Stelle  feines 
§.  $ater§,  ber  roie  (Sie  rotten  refignirt  fyat  unb  fid)  eine  ^reube  baraus 
mad)t,  (Sie  in  Hatbesrietlj  3U  beroirtljen.  3£ärs  roas  roia)tiges  fo  fagt 
id)  ^^nen  aud),  ba^  mir  mein  lieber  £>er3og  fdjon  vor  einem  Sßaar  Monaten 
'bzn  9iatp  Xitel  gegeben  i)at.     2(ber  es  ift  ja  nur  Stelle  unb  $ran5e. 


X<  Änljang  ?u  ttliclanDs  Ccbcnsbcfdjrdbung. 

>:enlitf)  grüfji  mein  Keines  Sö^eib  $ljren  tljeuren  23ater  Öleim  unb 
ihre  liebe  Scfjwefter  ©lemtnbe.  8efctere§  tb,ue  id;  aua)  mit.  kommen 
©ie,  Hefter,  unb  iehen  mie  gtücffeltg  in  ben  3(rmen  bet  e$eliä)en  Biebe 
lebet  gfjr  Sertud). 

17.    üöertua)  an  ©leim. 

SBBeimar,  ben  18.  S)ecember  1777. 
^-renlia)!  freotid;  mein  Xfjeuerfter  ©leim,  mär  id)  bei;  ^fjnett,  ober 
Sie  ben  mir  in  ber  Ringmauer  einer  Stabt,  mo  Mopf,  öer-,  unb  £anb 
tl;ätig  [ein  Sonnte,  btitfte,  bo  feilte  rnobl  nod;  mana)e§  Öuteö  gefd;el;en, 
baö  fo  unterbleibt;  beim  oier  2lrme  lieben  mebr  al§  jroeen,  unb  mm 
flammen  Impfen  frbblidicr  oereint  in  bie  £>öb,e,  leuchten  geller  olö  menu 
fie  entfernt  oon  einanber,  jeoe  für  fid;  brennen  unb  mit  btder  brüdenber 
Suft  $u  fampfen  f)aben.  216er  ba  eö  nun  nia)t  ift,  unb  nid;t  fenn  f'ann, 
wollen  mir  brum  nicfit  Sttteä  aufgeben,  fonbern  bennod)  tfmn,  maö  mir, 
unfrer  Soge  nad),  ilnnt  fönnen.  ©3  freut  mid),  bafs  ^fjnen  ™ein  legtet 
©ebanfe  um  eine  fleine  Äajse  5U111  SBoljltljun  ju  machen  gefallen  Ijat. 
^'latt  brauchen  mir  gar  nidjt  baju,  ber  liegt  fd)on  in  unfrem  fersen,  unb 
ift  fo  einfad)  rate  Statur.  ©uä)en  Sie  alfp  oon  9.1t  an  nie  rtpten  imo  3ad;en 
bie  ben  £rud  leiben,  unb  oon  benen  man  auf  guten  Slbfat?  Ijoffen  fann 
fOenn  marum  füllten  mir  unfer  ©elb  bavan  uerlieren?)  nad;  unb  nad; 
uuammen  maö  Sie  baben,  unb  fd;ide,t  mir  eö;  finbs  einzelne  Sadjen 
unb  Sie  babm  !efne  &it,  f*e  5U  o^bnen  unb  lefcte  §onb  anzulegen,  fo 
mill  tdjs  fierslid;  gern  tfjun,  unb  ^fjnen  allseit  baö  fertige  äßfept.  noa) 
einmal  311m  £itrd)felien  fd)id'en,  ebe  eö  in  bie  Sruderet  fommt.  3£a3 
id;  mit  £0  ff  mann  (unferm  £mibud;l)änbler)  megen  bes  Debits  für  ßin= 
rid;tung  unb  3(ccorb  l;emad;  mad;e,  bie§  l)ab  ia)  nod;  nid;t  gan^  bura)= 
bad;t,  aber  fenn  Sie  oerftdjert,  bar,  es  ber  möglidjft  befte  uni>  oortljeil* 
baftcue  für  unfere  Saa)e  fenn  foll.  SBetlafjen  f'ann  id;  mid;  übrigens 
gaiu  auf  U;n,  beim  er  ift  treu,  einlief),  gefällig,  unb  fein  ganseö  5eitliü)eö 
©lud  l)ängt  in  oielen  Siüden  faft  gang  oon  mir  ab.  Ratten  Sie  ben 
£rud  $l)rer  Slomansen  nod)  nid;t  angefangen,  fo  fd;idten  «Sie  mir  ba$ 
SÖlfcot.  baoon  unb  id;  fing  gleia)  mit  ber  Cfter  9Ref$e  bamit  an.  2)a  2ie 
fie  aber  felbft  unb  auf  3l;re  eigene  Soften  l;aben  orntfen  (äffen,  fo  tonnen 
fie  für  nid;tö  anbreö  als  ein  bloßes  Commissions  2Berf  pafiiren.  ^a) 
fyabe  beromegen  mit  ilmt  baoon  gefprod;en,  unb  er  mill  fie  tyerjlidj  gern 
gut  Dftermefje  in  Commission  nelmten,  unb  a(3  einen  fogenannten  Netto 
2(rtifel  bebittren,  nur  mufs  bann  1.  auf  beut  Xitel  ftel;en:  $jn  ©omi^ion 
bei  Garl  3lubolf  >:offmann  m  SBBeimar,  unb  2.  müßten  Sie  oor  ber  ÜÖieBe 
fein  ©jemplar  baoon  auä  ben  ftünben  geben  (au^er  etma  mir  unb  gan3 
ftdicren  ^reunben)  meit  fonften  bie  Strafsenräuber  oon  3iad)brudern 
(\.  <i".  >:.  >>ednel  in  -ütagbeburg  unb  tionforten)  auf  ber  X'auer  liegen, 
unb  eö  gleia)  megfdmappen.  SEBaä  Sie  ibm  an  ^rooifion  aeeoroiren 
rootten,  foll  bei)  ^bnen  fteben,  liebfter  ©leim;  beim  33V3%  Wabbat  inuf> 


ßürger.    ■ßlopftotk.  XCI 

er  von  einem  -ftetto  Strtifel  ben  anbcren  33ud)Ijänblern  felbft  geben.  S)en 
reinen  Öerainn  bauon  fönnen  Sie  bann  §u  Unterftü^ung  eine§  unferer 
dürftigen  oerroenben.  könnten  Sie  benn  mit  ber  Ausgabe  oon  unfers 
fei.  9)Ud)aeli3  2ßer!en  nid)t  oor  Dftern  nod)  311  Stanbe  !ommen?  %d) 
fefje  e§  rect)t  gern,  raenigftenS  bäd)t  id),  fönnten  Sie  feine  Äinberfabeln 
nod)  geben;  benn  Sie  raifjen  raol)t  Cftermefte  ift  für  ben  23ud)l)anbet  bie 
befte.  Muntern  Sie  bod)  ben  ^reunb  511  am  er  Sdjmibt  auf,  bafj  er 
mag  ©utes>  fertig  maajt  unb  mir  fdjitft;  benn  id)  traue  bod)  auf  eine 
ober  bie  anbere  2lrt  if)m  gerotfj  meljr  für  fein  93ifcpt.  3U  fdjaffen,  als»  er 
uon  einem  33ud)()änbter  in  ganj  £eutfd)tanb  befommt.  Sooiel  für  je|t 
bauon;  über  2llle§  bie§  aber  liebfter  SBater  ©leim  feinem  üDfenfdjett  ein 
SCort.  töabzn  Sie  fdjon  Bürger  3  $orfd)(äge  3itr  Steuerung  bes  leibigen 
•ftaajbrud's»  im  beutfdjen  -Dhifeum  9iouember  gelefen?  Gin  F>errltd)er  ®in« 
fall,  ber  mir  fjeute  eine  F>ödjft  fro^e  Stunbe  gemadjt  f)at!  (rtmaö  2(el)n= 
Iid)eö  bauon  bämmerte  mir  oor  2  ^afjren  fa)on  in  ber  Seele;  aber  bod) 
nid)t  bieö;  unb  befenne  fyerstid)  gern,  baf$  Bürgers  2(ffefuran$=©efell: 
fdjaft  beffer  unb  leid)ter  ift  afö  mein  Sßeg.  2>er  leid)tefte  31>eg  mie  bieo 
l)eilfame  32erf  31t  Stanbe  gebradjt  raerben  tonnte,  mär,  e3  ganj  3U  einer 
faufmatmifdjen  ©ntreprife  31t  machen,  bie  unter  Jjerrfdjaft.  £irection  ftünb, 
"om  Stamm  burd)  2Ictien  oon  50  Xfylv.  jitfammen  3U  bringen,  unb  naa) 
norau3gefet$tem  ^plane  brau  %f)ül  nehmen  ju  lafjen  mer  raollte;  fonft, 
fürdjt  id),  finben  fid)  nidjt  fo  uiel  uermögenbe  23ud)f»änbler  ba3u  5«« 
fammen,  bie  fönnen  unb  raollen.  ^d)  rcilt  bod)  #reunb  bürgern  meine 
23emerfungen ,  bie  id),  nad)  eignen  ßrfabrungen,  bie  if)m  nod)  mangeln, 
babep  gemadjt  f)abe,  mitteilen.  So  mü|3te  3.  ®.  bie  2(ffefuran3=Societät 
bie  -Jftafse  il)re§  Äapttalö  in  feine  eigne  23ud)l)anbtung  fted'en,  meil  bann 
nid)t  auf  jeben  %all  baar  ©elb  ba  märe,  fonbern  if)r  ©elb  lieber  in 
einem  öffentltd)  unb  non  einer  2anbfd)aft  garantirten  £ombarb  circuliren 
la^en,  mo  bod;  3tem(id)  f)of)e  33enufcung  unb  auf  alle  gälte  33aarfa)aft 
oa  märe. 

Qaben  Sie  Settora  3  Scribbelep  nun  ganj  gelefen,  liebfter  ©leim? 
3ßol)f  befommo  ^fjnen!  Sie  glauben  $(opftocf  merb  e3  nod)  öffentlid) 
fagen,  bajs  ber  junge  93cenfd)  eine  ^^orr)ett  begangen  fjabe?  9?ein,  ©leim, 
glauben  Sie  biee>  nid)t.  Htopftocf  f»egt  unb  billigt  bieo  ifjn  fo  enteljrenbe 
Unroefen  geioi^.  ©r  ift  nict)t  meljr  §§v  ^lopftod;  ben  SOfann  ben  Sie 
fannten.  §eute  finbe  id)  im  SZooember  be§  S).  DJiufeums  noa)  einen 
^8ei)trag  3U  ^ellomö  Briefen,  uon  S tu  1*3  in  Dtbenburg,  ber  etlia)e  ^at)re 
mit  $1.  in  93ernötorfs  §aufe  lebte,  unb  alfo  aud)  noa)  etroas>  beffer  über 
t^n  fagen  fonnte,  meil  er  felbft  me^r  ift  als  Sellom,  aber  aud)  aus  biefem 
^inge  fer)e  ia),  baf}  ftaunenbe  33eraunberung  unb  ein  raaljrer  2:ibetanifd)er 
©ö^enbienft  ber  ©eift  ber  Jiotte  junger  ^urfa)e  ift,  bie  £f.  umfa)U)ärmt 
unb  Evan  Evoe  fa)rent.  Sieb,  fe^r  lieb  foll  mir  fein,  rva%  Sie  mir 
barüber  fc^reiben  mollen,  Hefter.  Sie  raollen  bie  barauf  ge^enbe  2  Seiten 
$>Ijreö  legten  53riefeö  baju  abfd)riftl.  raieber  f)aben.     §ter  ift  ber  gan^e 


XCII  änljang  ju  ttliclanfce  CibtnsbEfdjriibimg. 

©rief,  benn  abuudireiben  f;ab  id)§  »ergeben  unb  i£t  ifts  ba3U  511  für}. 
SÜJet  idücfen  3ie  ihn  mir  ja  mteber,  beim  fonft  machen  (Sie  mir  eine 
ßüdfe  in  biefe  viebeöpfänber,  bie  id)  oon  Sie  [sie]  fyabe.  ^m  ©runbe 
ifto  ein  wahrer  ©pajj  mit  an$ufef)en,  mie  unfre  jungen  Öenien,  bie  bod) 
immer  nur  Gpl;emeren  finb,  rafen.  2)a  3tef;t  auc^  fo  ein  gewaltiger 
^nrannenmürger  .  .  . 

.\>ier  brid;t  ber  23riefmed;fe(  ab.  Setbft  bie  legten  Blätter  be§  33riefe§ 
nom  18.  Xecember  1777  fehlen.  @§  märe  möglid),  bafj  ©leim  oiele 
ipätere  Briefe  Sertudjs,  ber  biefe  ftf;on  in  ben  Briefen,  uom  7.  jftooember 
1774  unb  befonberS  rom  27.  gtmi  1775  ausbrücftid)  nur  für  ©leimö 
äugen  51t  f  treiben  erftärt  f)atte,  mirfltd;  uerbrannt  t;ätte.  £afj  bie 
Äorrefponbenj  nad;  biefem  fragmentarischen  Briefe  niüjt  fortgefefct  morben 
fei,  ift  meniger  rcaf;rfd;einlid;,  al§  baf5  fie  in  Reiten,  oa  3pictanb§  Gin« 
flufj  auf  bie  litterarifdje  Haltung  beS  öofeö  nidjt  meljr  ber  übermiegenbe 
mar,  attju  uertraute  Mitteilungen  enthalten  fjabe.  Sagt  bod)  SSegele, 
bafj  Sertud),  „ber  9Q  ."oafi  beö  djrifttidjen  Salabin"  Äart  Stuguft,  über 
bie  2(uögaben,  roeldje  bie  ©enieS  bem  öer$oge  nun  oerurfadjteu,  oft  in 
^enmeiftung  geraten  fei.  Sollten  aber  33ertud)£>  etroaige  ipätere  Briefe 
an  ®leim  in  bem  ©letmfd;en  ^amitienftifte  noa)  aufgefunben  rcerben,  fo 
merben  fie  öielleid;i  met)r  i'id)t  über  ©oetfjes  $erl)ältni£>  §u  $arl  2luguft 
oerbreiten  als  23ertud)S  Selbstbiographie,  bereit  33orf)anbenfein  man  oer; 
mutet  bat.  Gine  fold)e  &ebensbefd)reibung  möa)te  fid)  mofjl  oorsugömeife 
mit  iöertua)ö  Unternehmungen  befd)äftigen.  SGBenigftenö  Rubeln  28  meift 
an  Gofdjen  gerichtete  Briefe  23ertud;3  aus  ben  ^afjrert  1777 — 1822,  bie 
mir  bei  bem  2(utograpt;enf)änbler  öerrn  Sputa  in  Berlin  noa)  eingufeljen 
oergönnt  mar,  foft  nur  von  Öefdjäften.  2(uf  Gtoetfje  mirb  nur  in  smei 
Stellen  Smcfftdjt  genommen,  £jn  einem  Briefe  an  0öfd)en  am  Sßetmar 
00m  6.  Februar  1789  fd)reibt  Sertud):  „£en  8.  23anb  oon  Ööt(;e  unb 
6  Unica  f;ab'  id)  erhalten  unb  baute.  Sie  ^roteftgttonen  laufen  je^t 
täglid)  mefir  bei;  ber  ungemeinen  Siteraturjeitung  ein,  beim  fein 
ÜWienfd)  mill  ma£  mit  ber  22  51t  tf)un  fjaben.  gti  £alte  giebt  man  mid) 
laut  für  ben  Hßerfaffer  beö  GommentarS  au%.  £>d;  bin  neugierig,  raaö 
33af)rbt  unb  (Sonforten  t()itn,  unb  ob  Sie  (sie)  mid;  angreifen  ober  bie 
^rügelfuppe  in  ber  Stille  ertragen  unb  fjeimlia;  megsufdjleidjen  fudjen. 
il'i'cine  ißroteftatum  t;aben  Sie  bod;  gelefen."  SÖertud;  fjatte  1784  ben 
^lan  jur  %enatfd;en  allgemeinen  Siteraturseitung  entraorfen.  Söertud) 
mürbe  oon  dortiger  „ber  Sater  aller  beutfd)en  X'iteraturseitungen"  ge= 
nannt,  meil  aus  ber  ^enaifd)en  bie  ^ailifd;e  Siteraiuräeitung,  fpäterl;in 
aber  nod;  anbere  ^ad}al;mungen,  3.  53.  in  3Bienf  Seipjig  unb  9Jiünd)en 
l;eroorgmgen.  2(uöid;IieBlid;  mit  ©oetrje  befd;äftigt  fid;  bie  gmeite  33rief; 
ftelle,  in  ber  23ertud)  auö  Weimar  00m  25.  $u(i  1786  an  Ööfd;en  nad) 
Sffcag  idn-eibt:  /r(3ötl;e  ift  geftern  nad;  (iarlöbab;  oermutf;lid;  ^aben  Sie 
ir)n  nod;  ba  getroffen,  gefprod;en  unb  ben  (Eontract  mit  ibm  ab; 
gefdjtoffen.     (rr  nninfd;te  eö.    Sermutl;lid;  fyaben  Sie  il)m  unb  meinem 


ÖBraf  ©ürb.    ©letms  Streit  mit  Spotting.  XCIII 

Gopift  23oget,  bei*  mit  ibm  ift,  um  bort  nod)  oerfdjiebene  feiner  3Ranu* 
fcripte  §u  munbiren,  eine  ^parifyie  Annoncen  getanen;  fonft  müfste  irf) 
ifjtn  meldte  fdjiden." 

Sie  üorfte^enben  Mitteilungen  aus  bem  ©leimfajen  gamilienardjiue 
f)abe  idf)  unter  ber  ÜBerfd^rift  „23ertud)s  Briefe  an  ©leim.  $ur  ©efd;ia;te 
"beö  äßeimarifdjen  £>ofe§  beim  Regierungsantritte  Gart  2lugufts"  juerft  in 
ben  ©rensboten  non  1881,  l.  Vierteljahr,  3.  431 — 445  unb  472—485 
abbruden  (äffen,  öierauf  fofgt  bann  im  2.  Vierteljahr  ber  ©ren}boten 
oon  1881  ©.  442—448  „©(eint  an  SBertucf)"  non  Subraig  ©eiger, 
meiner  „von  bm  meljr  al§>  fünfzig  Briefen  ©leimS  an  Vertua)",  bie  er 
im  SBertudj*  unb  $roriepfd)en  2Ird)ioe  ju  Söeimar  oorfanb,  „nur  wenige 
23rud)ftüde  im  StuSguge"  oeröffenttidjte.  2(nbermeitige  Mitteilungen  aus 
23ertud)£>  9?aa)(affe  tjat  ©eiger  aua)  in  feinem  ©oetfjejafjrbuaje  gemadjt. 
©eiger  fagt  in  bzn  ©renjboten:  „9htr  graei  23emerfungen  mögen  ben 
^Briefen  oorausgefjen,  bie  eine,  bafj,  mie  $ßröf)le  richtig  oermutet,  ber 
93riefn>ed)fet  mtfjt  1777  aufhörte,  fonbern,  raie  aus  ben  fotgenben  ^rag= 
menten  fyeruorgefyt,  minbeftenS  bis>  1799  gebauert  f)at.  2)ie  anbere,  bafj 
entgegen  ^rö^teö  Voraussetzung  ber  ©leim --Vertudjf  die  23riefraed)fel 
fdjraerlicf)  ntele  ^öemerfungen  über  ©oetfje  unb  2tuff(ärungen  über  ba§> 
SÖeimarifdie  treiben  jener  geit  enthalten  fyabzn  fann."  Siefe  SBorte 
bejie^en  fia)  aber  nicfjt  auf  ben  Sturj  bes  ©rafen  oon  ©örfc,  ba  ©eiger 
biefen  VorfaE,  ber  ntidj  r)aitptfäcr)(idr)  3ur  Mitteilung  ber  Briefe  23ertud)s 
oeranlafjt  fjatte,  nrie  fajon  bie  non  mir  in  ben  ©rensboten  gemähte 
Überfdjrift  geigt,  oöEig  unbeaajtet  £ä£t.  ©§  finbet  ftdj  bei  ©eiger  in  ben 
©renjboten  <&.  443  ©leimS  2(ntmort  nom  1.  -ftouember  1774  auf  Vertuajs 
obigen  33rief  nom  24.  DJtober  1774,  ferner  ©.  444  unterm  12.  91ooember 
1774  bie  2lntmort  auf  33ertud)3  23rief  oom  7.  Roüember  u.  f.  ra.  £er 
oben  mitgeteilte  Vrtef  Vertudjs  oom  18.  Sejember  1777  ift  bie  Antwort 
auf  einen  23rief  ©teimä  an  Vertud)  oom  20.  Sejember  1777,  morin  es 
unter  anberm  Reifst:  „©3  tfjut  mir  leib,  bafj  Seüom  ber  8ofm  be§ 
guten  2tnbrea3  Gramer  ift,  mieraofyt  aua)  biefer  fdjon  im  &hen 
©eiterte  böfeS  93eifpiel*)  gegeben  §at."  Über  ben  (Streit  mit  (Spalbing 
jagt  ©eiger  ©rensboten  ©.  447:  „©palbing,  ber  gteid)faII3  in  ben  beiben 
erften  Briefen  ermähnt  mirb,  ber  berühmte  berliner  2tufftärungst^eoIoge, 
bleibt  in  ber  2ld)tung  berer,  bie  für  bie  ftulturbeftrebungen  jener  offenen 
(Sinn  fjaben,  ftefjen,  obgteia;  er  nad)  ©feim§  Meinung  „„tief  in  ben 
Ulbgrunb  ber  ftöEe""  geftürjt  ift,  oermutlid)  weil  er  einmal  bie  2Intmort 
auf  einen  Srief  fd)idbig  geblieben  mar  ober  ein  ifjm  erteiltet  Sob  nid)t 
mit  ooltroidjtiger  Münge  erraibert  ^atte."  2Uferbings  ^atte  ©feim  in 
biefer  ©aa)e  Unred^t,  aber  bie  Urfad)e  be§  Streite  mar  nod)  fdjümmer 
«^  ©eiger  glaubte!   ©(eim  ^atte  au§>  Gitelfeit  Spalbingö  Briefe  bruden 

*)  b.  ^.  roof)l  in  SSergötterung  einc§  -Ti^ter§. 


XCIV  änljang  ju  OJiclanbs  eebjnsbsfdjrribimg. 

fofferi,  afö  biefcr  ein  böltereö  geiftltdjeö  2tmt  erhielt,  toa§  biefer  mit  9ietf)t 
übet  nabnt,  roäljrenb  ©palbingö  ßinpfinblicpeit  oon  ÖleimS  (Schüblingen 
ju  allerlianb  frioolen  Gtebidjten  auf  ^aftor  2lmor  u.  f.  to.  benu^t  tourbe. 
Taö  lefttere  gef  d)at)  otjne  ©leint  ö  2(bfia)t  unb  bereitete  tfnn  33erbrief5(ic^= 
feiten,  toorüber  gerabe  bie  oorfteljenben  Briefe  unb  eine  meiner  2(nnterfungen 
näheren  2(ufjd)(uf;  gaben.  @£>  ift  fdjmerslid)  für  mia),  bajs  Öeiger  e§ 
unternehmen  tonnte,  tttid)  in  ben  Örensboten  5ured)t3uroeifen,  ot)tte  fid)  aua) 
nur  in  einer  einzigen  23e3ief)ung  ftar  gemalt  gu  l)aben,  roa§  id)  eigenttid) 
gewollt  f)atte.  —  S)er  ©.  XC  erroäljnte  öedjtet  mar  ber  ©dnoiegeroater 
9Rütter§  oon  i^keljoe.    2>ergl.  beffen  Seben3gefd)id)te  im  (Supptementbanbe. 


C3«  ©.  xxxiii.) 

^einljolbs  liajiootl  unb  ftar  gefaxte  23iograpt)ie  auö  £eilö  £-eber 
leitet  bas  in  meiner  Q3iograpl)ie  3öietanb3  ttoa)  nidjt  benu^te  23ud) 
„SBielanb  unb  9ieint)otb"  ein.  9?einf)oIb  mar,  raie  fdron  gejagt,  ur= 
fprünglid)  SOiöncf).  Gr  heiratete  SJBietanbö  £od)ter  Sopf)ie.  $eil  fdjeint 
eö  entgangen  ju  fein,  bajj  -Reinfiolb  nad)  23ud)ner§  in  meiner  obigen 
93iograpf)ie  äöietanbs  angeführter  (Schrift  für  bie  2ßeibmannfa)e  23ua> 
tjanblung  ober  oielme^r  für  bereu  Örünber  frerrn  Dietd^  eine  (Schrift 
gegen  Saoater  oerfaftfe.  (53  maa)t  nun  bod;  einen  eigentümlichen  (Situ 
brud,  in  biefem  23rieftoed)fet  31t  lefen,  rote  man  Saoater  jefjn  %a§Ke 
ipäter  bttvd)  ben  fdjtoeijerifcn/bänifdjeit  2)id)ter  23aggefen  für  ^einfjolb  3U 
geroinnen  roeifj,  um  31t  oeranlaffen,  baf}  biefer  aB  ^rofeffor  oon  ber 
Unioerfität  ^ena  an  bie  llnioerfität  Atel  berufen  toirb,  toas  aud)  ooll= 
ftänbig  gelingt.  ÜDiöge  man  hierüber  beuten,  roie  man  motte :  immer 
toirb  man  jugeben  muffen,  bajj  ber  Saoater  perftftierenbe  !Srief  ber  ©opljie 
^eimaruö  ootn  7.  3iooember  1794  toot)l  bas  Grgö|tta)fte  ift,  toaö  biefer 
33rieftoed)fel  enttjätt.  Sie  roar  bie  Sdjtoefter  be3  in  Sßfön  too^nenben 
2(nttmannö  2tug.  2lbotf  g-riebr.  oon  joennings,  ber  1793  ben  „©eniitö  ber 
3eit"  grünbete.  2luo  ben  oon  Äeil  fjerauögegebenen  ^Briefen  get)t  tjeroor, 
Dan  SÖietanb  einen  3;eit  feinet  älteren  23riefioed)fet3  an  9ieittl)olb  fd)td'te 
unb  bafj  bie  befannten  beiben  Briefe  Seffings  an  SBielanb  burd)  bie 
SSer&inbung  ber  ^amitien  ^einfrolb,  Dxeimaruö  unb  oon  frennittgo  sunädjft 
int  „Genius  ber  geit"  sunt  2(bbrud  gelangten.  ®er  23rief  Sefftngö,  an 
toeldjen  äBtelanb  erft  burd)  9?einl)otb  toieber  erinnert  rourbe  unb  über 
ben  er  fid)  felbft  mit  fo  großem  (Sntsüd'en  am  17.  2lpril  1793  äuBert, 
irfieint  nia)t  ettoa,  roie  man  oermuten  tonnte,  ungebrudt  geblieben,  fonbern 
berjenige  ootn  2.  September  1772  31t  fein.  Tiad)  betn  8d)luffe  beö  groetten 
SeffingbnefeS  an  ^Gictanb  ift  e§  aber  roaf)rfd)eintid),  ba^  nod;  nad)  betn 
8.  ^ebruar  1775  ein  fötaler  gefdnieben  tourbe. 

93on  befonberent   ^ntereffe  finb  3Sietanbä  2(u^erungen  über  feinen 


fljrgättjtrag  eines  ßrtefea  uon  UUelanb.  XCV 

8ol)n  Subnrig,  über  SBaggefen  unb  über  #riebricfj  SBilljeltri  III.  Sie 
©rmartung  aber,  au3  SOBielanbä  oertrautem  SBrtefnjedjfel  mit  einem  feiner 
©djioiegerföfme  bie  ftötje  feineö  metjr  ober  weniger  bttref;  <Scr)rtftfteUerei 
erworbenen  S3ermögens>  lernten  31t  lernen,  bleibt  unerfüllt.  2Bir  erfahren 
nur,  bafj  äötefanb  am  15.  SKärj  1797  fein  Rittergut  —  baö  C§man= 
tinum  —  im  Vertrauen  auf  ben  guten  2tbfafc  feiner  SSerfe  in  ben  2(116= 
gaben  letzter  öanb  für  smeiunbsraansigtaufenb  Xfyalev  erftanb,  bafj  er 
aber  am  24.  September  1802  nur  in  bem  #alle  notf)  einen  freunblidjen 
2(u§gang  feines  £'eben3abenbö  für  fid;  uorausfaf),  menn  if)m  jemanb  fein 
Sanbgut  für  einunbjma^igtaufenb  Sfjaler  mieber  abtaufte,  il)n  felbft 
jeboer)  im  53efi£e  feines  SSobngebäubeö  unb  beö  fecljöunb^raan^ig  borgen 
großen  Öartenö  31t  (äffen  geneigt  fei.  hierauf  ging  niemanb  ein,  obgleia) 
2Jßielanb  niel  <35elb  in  fein  Csmanttnum  l)tneingebaut  t)aite.  %n  feiern 
©arten  blieb  it)m  nad)  bem  Verlauf  nid)tö  als  —  fein  ©rab. 

©erabe  im  rechten  2(ugenblid'e  wirb  mir  von  meinem  greunbe 
©teterief)  Äönentann  ein  21uöfcfmitt  an%  ber  3:äglid)en  9hmbfct)au  oon  1886 
91r.  261.  I  mitgeteilt,  ber  Äeils  33itcf;  uortrefflid)  ergänjt  unb  alfo  lautet: 

„©in  fdjöner  unb  gemütootler  Srtef  von  SBielcmb  über  ben  Zoo 
feiner  $rau  mirb  un§  buret)  ben  jüngft  oeröff  entließen  2(utograpt)en= 
tatalog  oon  91.  9fl.  (loijn  oollftänbig  befannt,  wäfjrenb  bisher  nur  bie 
weniger  intereffante  sweite  £älfte  beffelben  befannt  mar.  Ser  oorbem 
nidfjt  oeröffentlidjte  Jett  biefeä  Briefes  lautet  folgenbermafjen: 

Weimar,  17.  2Cuguft  1603. 
„."...  $jd)  fjabe  nun  feit  bem  5.  September  fiebjig  ^aljre  Ijinter 
mir;  ein  2(lter,  melctjeS  31t  erreidjen  uor  breijjtg  bis  oierjig  $at)ren  weber 
td)  felbft  geglaubt,  nod)  irgenb  jemanb  mir  3ugetraut  bätte,  —  bie  Sei. 
üDtama  allein  aufgenommen,  bie  oon  2(nfang  unferer  $erbinbung  immer 
feft  auf  bem  GHauben,  bafc  ict)  ein  t)ot)e3  2(lter  erreichen  mürbe,  bel>arrter 
unb  felbft  ba§  Steifte  unb  äßefentlid&fte  3111-  ^ealifirung  beffelben  bet)= 
trug.  £>aö  Sdjioerfte  31t  überfteljen  mar  oljne  3n>eife[  ker  ^0D  biefer 
über  «lies  geliebten,  fo  gait3  für  mict)  gefdjaffenen ,  fo  gan3  für  mict) 
lebenben,  burdj  DJiillionen  3arter  'gäben  mit  mir  uermebten,  burd)  bie 
Steinzeit  unb  ©üte  it)re6  öei^en^,  buret)  bie  immer  t)eitre  £Tarr)eit  ifjres 
inneren  Sinneö,  burd)  bie  mat)rl)aft  Sotratifdje  3£>eisf)eit,  buret)  alle  il)re 
ungefärbten,  anfpruct)lofen  £ugenbeh,  farg  burd)  ifjre  gange  Siebend 
mürbigfett  unb  21nmut  mir  unent&eljrltd)  gemorbenen  £ebenögefät)rtin 
unb  beffern  §älfte  meinet  Selbft.  ^ceine  2lnl)äng(id)feit  an  fie  t)atte  in 
einer  3f  jährigen  Gfje  mit  febem  ^al)r,  mit  jebem  Sage  sugenommen  — 
ia)  f)atte  leinen  Segriff,  mie  id)  of)tte  fie  leben  lönnte  —  unb  nun  jeigt's 
fid)  bennod^,  ba$  \d)  bennaf)  gmet)  ^af)re  ofjne  fie  gelebt  fyabt,  unb  otel= 
leicht  nod;  310er)  ^af)re  unb  brüber  leben  merbe  —  menn  man  ben  innern 
3uftanb,  toorin  ict)  mid)  feit  iljrem  3>erluft  befinbe,  Seben  nennen  mill. 
Senn  mag  ift  —  für  einen  9)?enfct)en,  mie  ict),  roenigfteno  —  Seben,  ofjne 


XCVI  änljang  |U  lütelantis  CjbEnsbefdjretbung. 

unmittelbares,  oon  aller  Dteflerion  unabhängiges,  mit  bem  ©efüf)l  beö 
£aienns  ibentifd)  geworbenes  Öefüf)(,  ba$  man  gfüdlicf)  ift?  Unb  biefeö 
©efiU)l,  lieber  9i,  f)at  inid;  mit  $f)r  unmieberbringlidr)  auf  immer  oer^ 
(äffen.  Sagegen  »erläßt  mid),  mie  idr)  mit  S5>ar)rf)eit  fagen  fann,  bas 
Öefüfjl  i^reö  Verluftes  nnb  atteö  beffen,  maö  idr)  mit  \f)v  oerloren  fjabe, 
ben  £ag  unb  9ladf)t  faft  feinen  2lugenb(id*  —  e3  gleist  einem  immer; 
mäbrenben  Sangen  unb  (Seinen  nad)  einem  unentbehrlichen  aber  ttn* 
erreichbaren  ©ut.  Sßäre  es  immer  gleidt)  ftarf,  fo  mürbe  es  midr)  fdjon 
lange  aufgerieben  t)aben,  aber  glüdlidfjer  ober  oielmeljr  natürlicher  Sffieife 
mirb  cö  in  ben  Stunben  ber  ©infamfeit  öfters  buref)  beftimmte  unb  an= 
geftrengte  ©eiftesbefdEjäftigungen,  unb  in  ben  übrigen  burd)  bie  Verhält; 
niffe,  ©efepfte  unb  gerftreuungen  Des  gemeinen  täglichen  SebenS  unb 
baä  Öeräufa)  ber  SÖelt  um  midr)  §er  oerbumpft  unb  übertäubt,  $dr)  bin 
oon  ber  9Zatur  ein  liebenbeö,  tei(nel)menbe£>,  §um  groEjfinn  unb  felbft  31t 
einer  21rt  oon  Seiajtfinn  gebilbete§  Sßefen;  unb  bie§  ift  e§  aud),  mas 
midr)  in  einem  guftanb  erhält,  ber  rcenigftenö  erträglich  ift;  roas>  midr) 
alö  bas  matjre,  mierool)!  mir  t|t  nur  fpärlidt)  gugemeffene  pabulum  vitae 
benm  Seben  erhält.  @s  feljlt  mir  bat)er  nicfjt  an  Süugenbliden,  mo  bie 
g-reube  gleidr)  Sonnenbaden  ben  trübem  §immel,  mein  ©emüt  an3uftrar)ten 
unb  ju  erweitern  fdr)eint  —  nidjt  feiten  f)aht  idr)  biefen  (Sommer  über, 
ben  idr)  ben  unferer  guten  liebensraürbigen  frerjogin  SImalia  auf  bem 
£anbe  subract)te,  Stunben  unb  fjalbe  £age  gefunben,  mo  mir  roofjt  mar, 
mo  icfj  midr)  felbft  ben,  mit  unb  über  2(nberen  oergajj  unb  fo  oergnügt 
mar,  al§  idr)  e3  i£t  fein  fann.  21ber  aud)  in  fo(dr)en  £agen  unb  Stunben 
erinnert  midr)  jebe  angenehme  ©mpfinbung  an  fie,  mit  ber  idr)  alle§  gute 
unb  angenehme  51t  teilen  geioorjnt  mar,  unb  eine  miber  SBillen  fidfj  aufs 
brängenbe  VergleidEnmg  bes  ©egenmärtigen  mit  bem  Vergangenen  nimmt 
bem  Vergnügen  bes  2Iugenblids  auf  einmal  Öfanj  unb  $arbe. 

©ine  ©igenrjeit  ift  es  oielleictjt  oon  mir,  bajj  idr)  mid)  in  bem  un= 
mittelbar  auf  -Jttama's  Zoo  folgenben  SÖinter  burd)  ben  entr)ufiaftifdf)en 
Öemütsjuftanb,  morein  midr)  ein  lange  bauernbeö,  lebfjafteS  ©efür)f,  bafj 
Sie  mir  nod)  immer  nalje  fen,  oerfefct,  3U  foldrjen  ^antafiegefdr)öpfen  mie 
bas  fogenannte  ^entameron  oon  9tofenf)ain  enthält  unb  §u  Ueberfe^ungen 
aus  bem  GnrtpibeS  ungeioöljnlidr)  aufgelegt  füljle.  .  .  . 

2£>as  mia)  übrigens"  nodr)  am  meiften  in  £f)ättgJett  erhält  unb  mir 
bie  Grfyaitung  meines  Gebens,  fo  fem  fie  oon  mir  abhängen  lann,  jjur 
~i>fürf)t  mad)t,  ift  Oie  Sorge  für  ben  nodr)  unoerforgten  ober  ofme  meine 
Sd)ulo  übeloerforgten  Steil  meiner  ^amtlie".  .  .  . 

2)et  3teft  biefes  Vriefeö  ift  in  bem  Vudr)e  oon  9tobert  Äeil:  „SBielanb 
unb  -tfeinljolb",  S.  259  ff.,  abgebrudt.  3ur  Grgänsung  fei  nur  noc^ 
bemerft,  ba^  bie  Öattin  2öie(anb'§,  Sfona  2)orot^ea  oon  §il(enbranb, 
bie  3:od)ter  eines  2(ug§burger  ^aufl)errn  mar,  bie  SBBiefonb  anfangs  nur 
wenig  liebte,  meil  fie  nidnö  uon  ben  „fcfjimmernben  Gigenfd^aften "  r)atte, 
bie  er  feiner  j>-rau  genu'tnfa^t,  bie  er  aber  fpäter  innig  lieben  unb  fdfjäfcen 


Samuel  Cljrtfloplj  Äbraljam  ÄätkemülUr.  XCVII 

lernte,    ©r  überlebte  feine  ©attin  um  ge^n  $at)re  nnb  xui)t  an  it)rer 
«Seite  in  bem  ibolltfajen  ©arten  311  Djjrnanftebt  bei  2Beimar. 

2)a§  üorftefjenb  au$  bei*  £äglici)en  9hmbfd&au  abgebrucfte  für  333te(anbg 
Gfjarafteriftif  Tüict)tige  Brua)ftücf  eines  Briefes  barf  bei  Beurteilung  oon 
9Bielanb3  (Schrift  „(rutfjanafia"  nicr)t  überfein  werben. 


Witten^  itrtfr  Xüfksmülter. 

(3u  s.  xxxiii.) 

3ßaö  ben  älteren  Sütt'emüller,  2Bielanbs  Sefretär,  betrifft,  fo  raäre 
er  meines  ©raäjtenö  ber  befte  Biograph  bes  S)ic^ter-B  getoefen,  welchen 
biefer  Ijätte  finben  tonnen.  2>a  inbeffen  Sütfemüllers  fyreunb  ©ruber 
oon  ©öfdfjen  nnb  anbern  bie  gu  einer  folgen  Biographie  nötigen  Rapiere 
erfjielt,  fo  mod)te  fiel)  £ütf  emulier  toof)l  um  fo  mefjr  mit  ber  Beröffent= 
licljung  bes  fleinen  Brud)ftücte3  au$  SSiefanb-B  &htn  im  ,,©efellfd)after" 
begnügen,  als  er  in  ..Sroeifet  fein  burfte,  ob  bie  Biographie  SBielanbä 
eine  angemeffene  Aufgabe  für  einen  ©eiftliajen  fei. 

£er  2)icf)ter  (Stjriftopl)  Martin  Sßielanb  gab  befanntlid)  ben  „9#erfur" 
t)eraus\  ben  er  balb  ben  neuen  teutfajen  DJcerfur  nannte.  2>ie  bud)= 
Ijänblerifdjen  ßrfolge  biefer  geitfajrift  blieben  niajt  gan3  aus,  beruhten 
aber  faft  nur  barauf,  bafj  baö  ^ublihtm  gemtfj  mar,  in  bem  Blatte  bie 
Grfttingsbrucfe  beinahe  fämtliä)er  ©eifteSprobufte  oon  Sßielanb  3x1  er* 
galten.  21(3  Sßielanb  fta)  überjeugte,  bafi  ber  „2fterhir"  lein  9)ttttetpuntt 
für  bie  gefamte  beutfdje  9ZationalIitteratur  feiner  $eit  rcerben  fönne, 
überlief  er  bie  9iebaftion  jüngeren  ^reunben.  3Rit  biefen  blieb  er  in 
lebhaftem  Berfefjr  unb  beftimmte  ftetS  bie  STenbenj  be§  Blattei  felbft. 
©olctje  SRebatteure  raaren  Bertuct),  9ieinl)otb  (SBielanbs  ©tfmnegerfotjn), 
Bottiger  unb  Sütfemütler,  ben  ©ruber  ftet-o  mit  großer  2(a)tung  nennt  unb 
ber  jebenfallö  unter  feinem  tarnen  für  ben  „^erfur"  fdjrieb. 

Sütfemütler  ift  faft  unbetannt  uno  wirb  boct)  auäbrüdlid)  einmal 
unter  ben  Diebalteuren  beö  „hierfür"  genannt,  ^reilict)  mar  um  biefelbe 
$eit  Böttiger  ber  eigentliche  Diebalteur  bes>  „SJterfur".  Sütfemüller  mag 
bat^er  oielleiajt  oon  Sßielanb  metjr  als  anianuensis  bei  ben  ausgaben 
feiner  SSerfe  in  ©öfcljenö  Berlage  oertoenbet  fein.  Sütfemüller  felbft 
ermähnt  ber  SRebaftionstfia'tigtett  nidit;  getoif}  nur  aus  Beftfjeibentjeit. 
©r_  betrachtet  fid)  als  Sßielanbs  Bibliothekar  um  bie  3ßi*/  oa  °^efer  ®eto 
unb  ©ut  befaft,  aud)  rooljl  als*  feinen  Sefretcir.  Söielanbö  Biograph 
©ruber  er§äf)ft ,  ba£  Sütlemüller  noct)  bei  Söietanbs  Sebseiten  ^paftor 
3u  ^>apenbrud)  bei  Sßittftod  geworben  unb  bafj  Sßielanb,  als  er  oon 
Sütlemüller  31t  ©eoatter  gebeten  fei,  bie  ^ractjtaus'gabe  feiner  31>erfe  (im 
SBerte  oon  100  Jätern)  für  feinen  s$aten  überfanbt  Ijabe.  $u  öen 
folgenben  9Diittei  hingen  l)at  mid)  £>err  ^aftor  3ßipprea)t  311  s}Sapenbruaj 
in  ben  <2tanb  gefegt.  ©3  ge^t  aus"  iljnen  Ijeroor,  ba^  ^>aftor  &ütfe^ 
SBielanbö  SBerfe  1.  g 


XCVIII  änljang  ?u  Cüklanbs  fobenabEfdjrribung. 

müüer  ben  Hainen  SBiefonb  aud)  als  Vornamen  für  feinen  älteften  Sot)n 
in3  kivtynbuä)  eintrug:  äStefonb  Sütfemüller. 

©antuel  CS f) r i f t o p ^  2(braf)am  Sütfemüller,  ber  #reunb  9ßie= 
lanbs,  rourbe  im  3touember  1769  in  Grr  leben  bei  Dfierburg  geboren  unb 
am  7.  Xe^ember  getauft.  Seine  -Dhttter  mar  «Sophie  Suife,  geb.  3Kai;er. 
Gr  befugte  baö  ©tjmnafium  31t  Stenbal  unb  ftubierte  in  Jpalle.  hierauf 
folgte  fein  Slufentfyalt  in  Sßeimar,  roeldjer  neun  gaf)re  bauerte.  (Seiner 
3lu§fage  naa)  bef)anbelte  ifyn  Sßielanb  mit  oäterlidjer  Siebe,  ^n  bie 
^apenbrud)er  Crtäajronif,  bie  Sütfemüller  3ioar  anfing,  aber  balb  raieber 
aufgab,  fa)rieb  er:  „(Sine  2lnftetlung,  bie  id)  in  Sßeimar  erhalten  füllte, 
trieb  mtd}  oon  ba  Ijinroeg,  raeil  fie  meinem  öerjen  jumiber  mar."  GS 
fdjetnt  bemnad),  bafj  bie  «Stellung  bei  Söielanb  fid)  nod)  oor  Sütfemüllerö 
2lbreife  oon  23eimar  löfte.  Gine  2lnftellung,  rote  fie  roatjrfdjeinttd)  burd) 
Söielanbs  $ermiitelung  Sütfemüller  geboten  rourbe,  roar  iljm  roenigftenS 
bamalö  3iiroiber.  Gr  fajetnt  ftct)  nun  fogleia)  roteber  nad)  ber  -Jftarf  ge^ 
roenbet  ju  tjaben.  Gr  trug  folgenbeS  in  bie  Crtsdjronif  ju  ^apenbrua) 
ein:  „^d)  .  .  .  fajrteb  im  "ißrebtgerroittroentjaufe  ju  Örof5  =  Öottfd)au  bei 
^erlebet* g  einen  Montan,  „„bie  9ieüue""  betitelt  unb  entfdjlofj  mtdj, 
311  meinen  erften  Stubien  3ttrüd*f  efyrenb ,  bie  tjteftge  [^3apenbrud)er] 
-^rebtgetabjunftur  51t  fudjen.  Sei  ben  nadjfolgenben  friegerifdjen  3e^en, 
roeldje  2>euifd)lanbs  fonft  blüljenben  literarifajen  ^erfefjr  gerftörten,  roar 
id)  frot),  tjiefiger  ^rebiger  geroorben  §u  fein.  0otte§  $ügung  roar  mein 
23eftes\"  Sie  gteid)  auf  feine  2tnftellung  folgenben  friegerifdjen  ^itm 
beftanben  in  ber  £ataftropl)e  oon  1806. 

Sie  3eit,  öa  Sütfemüller  bei  ^erleberg  feinen  Vornan  fdjrteb  unb 
bei  3£ittftod  ^3farrabjunft  rourbe,  roar  biefelbe,  in  ber  Sajmibt  non 
SÖemeudjen  als  Stjrifer  fd>on  etmaZ  ftiller,  ber  alte  %a§n  als*  ^publisift 
Don  Mecklenburg  unb  ber  Sßriegntfc  aus  aber  allmäljlid)  ttwa$  lauter 
rourbe.  Sütfemüller  rourbe  im  Slpril  1805  examiniert,  im  ^uli  orbiniert 
unb  am  9.  (Sonntage  nad)  £rtnitatt3  com  Superintenbenten  3£egener 
au§  3£ittftod"  at3  Pastor  adjunctus  in  ^papenbrud)  eingeführt.  31m 
15.  Diooember  1805  rourbe  er  311  Äönigöberg  bei  SBittftocf  mit  ber  fünften 
2Tocf)ter  feines  in  ben  Snifjeftanb  getretenen  Vorgängers,  Sorotljee  f^rieberife 
^o^anna  2(malia  33albeniuö,  gang  in  ber  Stille  otjne  alle  Öäfte  getraut. 
2)er  Bräutigam  roar  35,  bie  33raut  17  ^a^re  alt. 

sl>aftor  Sütfemüller  rourbe  3U  9)iia)aeliä  1822  nad)  SÖilbberg  bei  9Jeu= 
ruppin  werfest.  Ser  je^ige  Pastor  emeritus  23ud)l)ol3  in  ^euruppin, 
ber  bort  als  töanbibat  oft  in  fein  SqüuZ  tarn,  erinnert  fid),  bafj  Sßietanb 
fein  Siebüngsgefpräd)  roar.  21ud)  fdjrieb  er  bort  3U  Slnfang  ber  sroangiger 
^atjre  über  Sßielanb.  Gö  roar  bieö  roo^l  nur  ber  oon  ©ruber  fe^r  ge= 
rühmte  unb  für  feine  93iograp^ie  oon  Sßielanb  (3U  ber  i§m  Sütfemüller 
rool)l  aua)  ^anbfcrjrtftltcfie  Beiträge  gegeben  l)aben  bürfte)  ftar!  benu^te 
2(uffa£  über  SBicIanb  im  „©efellfc^after"  oon  ©ubi^.  ^paftor  Sütfemüller 
ftarb  am  9.  September  1833. 


lUiclanö  Cüikfmülkr.    Bufäljß.  ]C 

£aö  Seben  äöietanb  Sütfemütferö,  beS  Sohnes,  mar  am  anfange  noa) 
beraegter  unb  am  Gube  noaj  fttiler  al£  ba§  be3  $ater3 :  er  mürbe  fatljolifdj. 

©eboren  mar  er  naa)  bem  Äirajenbuaje  am  8.  -Jftai  1810,  morgend 
8  Ufyr  ju  ^apenbrua).  ^n  ba§  Saufregifter  mürbe  er  oon  bem  SSater 
eingetragen  mit  ben  Tanten  Subemig  *$aul  2Öte(anb  Süifemülter.  2>te 
Saufe  oottjog  am  29.  Wlax  ber  ^rebiger  Dfta)ter.  Unter  oen  §ef)n  Patronen 
ftefjt  im  Hira)en6ua)e  „£err  öofratt)  Söietanb"  at&  ber  erfte. 

Sßielanb  Sütfemülter  befuajte  anfangt  ba$  Qpmnafium  }u  -fteuruppin. 
1825  ging  er  rxadj  Sdjutpforta,  wo  ber  befannte  ^rofeffor  Steinfjarbt 
fein  Gouftn  mar.  $ermutlid)  machte  er  baS  2(biturienteneramen  in 
9ftagbeburg,  roobei  aua)  bie  Gljotera  noa)  Störungen  oerurf  aa)te.  Gr 
ftubierte  in  öatte  unb  Berlin.  Sßegen  Demagogie  erhielt  er  ein  fjalbeS 
Safyr  6efängni§.  2)ann  mürbe  er  2(ttfutf)eraner,  öauöfreunb  unb  ftüfs= 
arbeiter  bei  %of).  Öottfr.  Reibet  in  Glauchau,  in  2((tenburg  orbiniert 
unb  ging  naa)  SBruffef,  wo  er  eine  afttutfyertfttje  Öemeinbe  grünbete. 
Unter  ^riebria)  2ßüf)e(m  IV.  Jefyrte  er  surütf,  oerroaltete  ein  {$at)v  lang 
bie  DberprebigerfteUe  in  SMifc,  bann  ein  5>af)r  lang  eine  ^rebigerfteile 
§u  ©a(b  bei  Solingen,  roorauf  er  eine  Pfarre  bei  Storforo  erhielt.  3taa) 
1848  gab  er  bie  Schrift:  „Unfer  guftanb  naa)  bem  Sobe  bis!  5ur  Stuf* 
erfteljung"  f)eraus>  unb  mürbe  raegen  berfelben  com  2(mte  fuspenbiert. 
31un  trat  er  mit  ^rau  unb  $inbern  jum  ^atfjolicismus  über.  Gr  mürbe 
Diebafteur  einer  fatfyoüj'tfjen  3e^un9  in  Goblenj  unb  bann  ©gimtafial* 
(etjrer  ?u  Sefajen  in  Cftretcr)ijcr)=Scf)(eften.  2U3  fötaler  ftarb  er  1857. 
Sein  Sofyn  ift  ein  angefeljener  Strjt  in  Sßien,  rao  aua)  bie  23itroe  (ebt. 

(Ein  jüngerer  Sofyn  beö  ^aftor  Sütfemütter,  SBruber  von  2öie(anb 
Sütfemütfer,  blieb  ber  engeren  Heimat  getreu.  Geboren  am  16.  Februar  1815 
in  ^apenbrua),  lebt  er  a(3  Orgelbauer  in  SGßittftocf. 


3uja%£  *u  ton  Bnnterkunggn  mxti  tont  BnTjangE 
tor  HtbtnzbvXüiTZibxxnQ. 

1724  mar  5u  ^]ari§  in  jrcei  Seilen  erfajienen:  „les  contes  et  tables 
indiennes  de  Bidpoi  et  de  Lokman",  ein  äßerf,  ba$  frei(itf)  erft  1778 
in  brei  Seilen  oollenbet  mürbe.  SSenn  ia)  9hibolf  23enfen,  Sßantfdjaiantra 
S.  84—86  reajt  oerftelje,  fo  mar  e3  möglitt),  bafj  2Biefanb  ftt)on  burd) 
bie"  Säjrift  oon  1724  auf  bie  orientalifdfje  Ginfleibung  in  feinen  eubä= 
momftifd)en  Romanen,  befonberö  im  „golbenen  Spiegel",  geführt  mürbe. 
2(ud)  bort  namlid)  mag  fitt)  bie  oon  Senfep  I,  S.  86  mitgeteilte  ©rjäljumg 
finben:  ein  Äaifer  oon  (Ef)ina  geljt  mit  feinem  35e5ier  auf  bie  ^agb.  £er 
Sßejier  ermähnt  ben  Äönig  „Sabiftjüm",  ioe(a)er  fein  Dieia;  auf  bie  Se^ren 
be§  SBra^mancn  23ibpoi  gegrünbet  uno  fein  SSolf  beglütf't  fyahe.  9hm 
toirb  oon  Stabtffjttm,  oem  SWuftcr  eineö  orientaüfa^en  dürften,  er^ä^lt. 


(j  Anmerkungen  ju  COtelanös  tobensgefdjtdjtc. 

©ridj  ©djmibt,  Seffing  II,  ©.  216  bemerft  §u  ben  SBorten  in 
(rmilia:  „3ft  es  jitm  Unglücf  fo  mancher  nia)t  genug,  bafj  dürften 
■äHenfdjen  finb:  muffen  fta)  aua)  noa)  Teufel  in  tfjren  g^ennb  oerftetten  ? " 
fotgenbes:  „So  f)atte  SBietanbs  Sultan  Don  Sdjefajian  gefagt:  ©in  fjürft 
muf3  ein  Sott  fein,  ober  er  muB  Betrogen  raerben,  wenn  bie,  fo  tfyn  um= 
geben,  fia)  oerabreben,  tljn  $u  betrügen." 

Über  uerfajtebene  Nicolai,  Seffing,  2Sie(anb  unb  Öoetfye  gemeinfam 
betreffenbe  litterarifaje  2fnfia)ten  unb  Sejiefyungen  ogt.  ©rief;  odjmibt, 
Seffing  II,  ©.  229.  230. 

Suife  Sunnemann,  non  ber  oben  <B.  LXXX  ein  23rief  mit= 
geteilt  unb  bie  in  Q3ertua)ö  Briefen  an  öteim  oft  ermähnt  roirb,  fajeint 
üoh  SBiefanb,  roenn  aua)  nur  itjrem  Tanten  naa),  in  ber  ;Ttd)tung 
Oanbalin  (nict)t  ©onbatin)  311m  <Scr)er3  unter  bem  -Warnen  Sonnemon 
uerf)errtia)t  311  fein.  §Bgl.  33anb  II,  @.  433.  ©anbafin  ift  aus  ber  geit 
lebhaften  23erfef)rs  ber  Familie  Söiefanb  mit  ber  Sunnemann. 


I. 

ober 


©in  ©ebid)t  in  brei  SBüdjem. 


2ßielanb3  SSerfe  l. 


(Einfettung* 


TNiefe  Sichtung  in  Werfen  f)<xt  bie  griec^ifd^en  SßfjUofopfjenfdjufen  3U 
"^ujrem  ©egenftanbe.  SDa  ber  Siebtel*  in  mehreren  Romanen  unb 
profaifdjen  ©rgft^tungen  basfetBe  getfyan  Ijat,  fo  möge  fotgenbe  Steife  am 
9#ar,  Suncferö  Öefcf)ict)te  be6  2tttertums *)  f)ier  fielen,  worin  bie  Stellung 
ber  $ßf)ifofopfjen  sunt  gefdjidjtlidjen  Se6en  2ltf)en3,  raenn  auef)  für  eine 
üietteitf)t  etroag  frühere  ^ertobe,  furj  unb  unpartetiftfj  djarafterifiert  ift. 
Sie  in  if)rem  $ern  auf  SSennnerltd&ung  ber  Religion  gerichteten  £enben5en 
(jagt  Suncfer)  erhielten  eine  anfeljnticfje  SSerftärfung,  „alä  $9t$agoraä 
ber  jungen  $£)tlofopf)ie  ber  SUttfefier,  ir>etct)e  r-on  ben  2(nfängen  ber  Ratur; 
lunbe  fofort  311  Joämotogijdjen  Spefulationen  übergegangen  mar,  beren 
©rgebniffe  in  Söiberfprucf)  mit  bem  hergebrachten  ©tauben  ftanben,  ein 
neue§  Softem  entgegenftetfte,  meld^eö  bie  3Belt  au3  ibeaten  ^aftoren  ent- 
ftefjen  liefj,  bie  unfidjtbare  2Bett  ber  Reinheit  §ugteicf)  a(3  Ijödjfte  fittttcfje 
^ßotenj  fajste,  ben  ©tauben  aufregt  fjielt,  bie  r)el£e  Öeftatt  bes  Sid)tgotte§, 
nict)t  ben  SiongfoS,  in  ben  DJttttelpunft  be§  öimmetö  ftetfte,  einen  reinen, 
unblutigen  $ultu§  teerte,  Reinhaltung  be§  $örper3  unb  Reinigung  ber 

*)  Siebenter  Sanb  S.  9. 


4  iKufarton. 

Seele  »erlangte  unb  an  biefe  Reinigung  —  wie  bie  Orprjtfer,  aber  in 
anberer  GJeftalt  —  bas  0efd)icf  ber  Seele  nad)  bem  £obe  fnüpfte.  9hir 
ber  Seele,  bie  fid)  gur  SRcin^cit  Durchgearbeitet,  r>erl)ief5  ^nirjagoraS  ben 
©ingang  in  bie  SÖelt  ber  Harmonie,  in  bie  jenfeitige  lichte  SBelt.  Siefe 
£'ef>ren  ergaben  bei  ben  Drpfyifern  eine  fefjr  fd)arfe,  bei  $ntfjagora§  eine 
minber  fä)roffe  Unterfdjetbung  ber  geiftigen  unb  finnlidjen  Seite  be§ 
9ftenfd)en  in  ber  £l)eorie,  bei  jenen  raie  bei  biefem  eine  geroiffe  Stsfefe 
in  ber  ^rarjs.  "Damit  tarn  ein  Srutf)  in  bie  bisherige  2lnfd)auung  ber 
©riechen,  ber,  feitbem  ba§  @po3  gefungen,  Körper  unb  Seele  eine  un- 
trennbare fonfrete  ©infjeit  geroefen  roaren."  Stefe  2Jnfd)auungen  finb  es 
im  allgemeinen,  mit  benen  fid)  SÖielanbö  Sftufarion  in  tljrer  SBcifc  be* 
fdjäftigt.  Suncfer  bemerlt  nod),  ba%  bie  ältere  2tuffaffung  —  bie  üötlige 
Harmonie  »on  Körper  unb  Seele  —  jroar  burd)  bie  neueren  2ef)ren  er; 
fdjüitert  mürbe,  aber  bod)  bie  norfierrfdjenbe  blieb,  roas  für  ben  Ausgang 
ber  SDtufarton  mistig  ift. 

gtn  allgemeinen  rairb  bie  uon  Sßielanb  felbft  bei  Ööfd)en  ueranftaltete 
Sluögabe  ben  9teubrucfen  oon  Sßielanb  ju  ©runbe  gelegt  roerben  muffen. 
Sa  inbeffen  (Goethe  felbft  nur  feiten  mit  äßielanbö  2(nberungen  juf rieben 
mar,  fo  glaubten  mir  uns  an  biefe  2Iusgabe  unb  bie  nad)  Ujr  ueranftalteten 
Srucfe  nid)t  unbebingt  gebunben.  -ftamentlid)  glaubten  mir  ÜDZufarion, 
wenn  and)  mit  $ergleirf)ung  t)on  @bfd)enö  2lu3gabe  für  bie  2(nmerlungen, 
unmittelbar  aus  ber  gmeiten  Ausgabe  bei  Sfteid)  oon  17G9  abbrutf'en 
laffen  ju  follen. 

2luf  bie  Söeife  fjaben  mir  aud)  (Gelegenheit,  bie  Sßorrebe  „2tn  §errn 
Äreisfteuereinneljtner  SBeiffe",  bie  nur  in  biefer  Ausgabe  ftefjt  unb  mrgenbs 
mieberfyolt  ift,  einmal  nüeber  abbrucfen  ju  laffen.  Gl)  r  ift  i  an  $etir, 
SBeiffe  mar  am  28.  Januar  1726  gu  2(nnaberg  geboren,  ©r  ftarb  am 
16.  Segember  1804  in  Seidig.  Söeiffes  litterarifdje  Stellung  beruhte 
f)auptfäd)lirf)  barauf,  bafc  er  ungefähr  in  ben  brei  Secenmen  uon  1760 
bis  1790  bie  „33ibliotl)ef  ber  frönen  3Biffenfä)afteri  unb  freien  fünfte" 
—  fogar  oon  39urgfd)eibungen  in  Xljüringen  aus  —  rebigierte.  SBiefonb 
mürbe  burd)  Giebel  mit  SBeiffe  befannt.  @r  fdjicfte  biefem  1768  bas 
üJKanuffnpt  ber  äJhifarion.  Siefes  follte  SBeiffe  an  9ieid),  ben  SBejifcer 
ber  3tetdjfa)en  23ud)Ijanblung,  ab^hen.  SBeiffe  lieft  es  fid)  fefjr  angelegen 
fein,  bei  biefer  CMegenljeit  SBidanb  mit  3feid)  in  $erbinbung  ju  bringen. 
Sie  erfte  Auflage  erfaßten  1768.  @s  lag  nafye,  bei  ber  äroeiten  Auflage 
in  gleichem  Verlage  bie  gufefirift  an  SBeiffe  bei3ufügen.  21ud)  fprad) 
SBielanb  fid)  in  biefer  SBorrebe  über  bie  2(ngriffe  au%,  bie  S3obmer  gegen 
SBeiffe,  ber  feine  bramaturgifdjen  arbeiten  unter  bem  Xitel  „Beiträge 
3um  beutidjen  Sweater"  Verausgab,  gerietet  t}atte.  SBielanb  ftanb  in 
biefem  Streite  1769  nid)t  mel)r  auf  S3obmer3  Seite,  t)atte  aber  raegen 
ber  alten  ^reunbfdjaft  mit  biefem  nid)t  felbft  bas  Sßort  in  biefer 
Sadje  ergreifen  raollen.  ©r  t)atte  bie§  Giebel  angebeutet  unb  il)n  nid)t 
gan3  of)ne  ^erfibie  oeranlafct,   gegen  Sobmer  aufjutreten.    Siefer  Ijatte 


©mlettuttg.  5 

ba3  naa)  SBiefanbS  Meinung  mit  allzu  wenig  gfetnfjett  ausgeführt  unb 
autt}  angebeutet,  baft  SÖietanb  niajt  mefjr  auf  Böhmers  Seite  fte£;e.  2Rit 
9iücffitf)t  hierauf  läfjt  nun  Sßtelanb  in  biefer  33orrebe  jtuar  felbft  es 
brucfen,  bajj  er  meljr  auf  28eiffe3  al€  23obmer§  Seite  fei,  fpricfjt  aber, 
otyne  Giebel  311  nennen,  über  bie  2lrt  unb  2Beife,  wie  berfetbe  SBeiffe 
gegen  33obmer  §u  oerteibigen  gefugt  t)atte,  feine  -Däjjbilligung  aus\*) 

(ritte  unoerftänblicfje  Stelle  ber  3Jhtfarton  fjat  3öie(anb  in  ber  ©es 
famtauögabe  abgeänbert,  jxigleicr)  aber  nun  noef)  nadjträgltdj  erflärt.  ©r 
Ijatte  früher  in  ber  1.  unb  2.  Auflage  gejagt:  3f)r  wtfjt,  wo  fiel)  ba3 
unb  bas>  begab,  unb  niemanb  fjatte  es  gewußt.  3tacf)bem  er  e3  aber 
erflärt  fyattt,  fonnte  aud)  biefe  Steile  in  unferem  2tbbru<fe  ber  2.  Auflage 
fielen  bleiben.  Sie  Crflärung  ift  nun  nad)  ber  fpäteren  ©öfajenfajen 
21u3gabe,  worin  bie  Stelle  im  £ejte  felbft  ausgemerzt  ift,  hinzugefügt. 

2)ie  Stimmen  ber  gett  f™0  gerabe  über  ühtfarion  ftf;on  von 
©ruber**)  fefjr  gut  gefammelt.  2Btr  l)e6en  nur  einzelnes  baraus 
fyeroor. 

,,3d)  fann  mid)  (fagt  Öoetlje)  noef)  be3  Crte3  unb  ber  Stelle  erinnern, 
wo  ia;  ben  erften  Aushängebogen  §u  ©eficfjt  befam,  ben  mir  Defcr  mit« 
teilte.  £>ier  mar  es>,  wo  ia)  ba3  2(ntife  lebenbig  unb  wieber  neu  ju  feljen 
glaubte.  2111e3  rcaö  in  SBielanbö  ©enie  plaftifa)  ift,  geigte  fia)  l)ier  aufs 
nollfommenfte,  unb  ba  jener  jur  unglücflictien  9iüa)ternf)eit  oerbamtttte 
^amas^  Simon  fia)  julefet  wieber  mit  feinem  9#äba;en  unb  bor  äBett 
ncrfbbnt,  fo  mag  man  bie  menfdjenfeinblidje  Gvofye  wofjl  aua)  mit  iljm 
burajleben.  Übrigens  gab  man  biefen  (äötelanbfajen)  Werfen  fefjr  gern 
einen  Reitern  SBiberwillen  gegen  erf)öf)te  ©efinnungen  ju,  welaje  bei  leiajt 
uerfefjlter  2lnwenbung  auf3  2ehen  öfters  ber  Schwärmerei***)  oerbäcfjtig 
werben.  W«xn  oerzief)  bem  2(utor,  toenn  er  bas\  was  man  für  roafjr  unb 
eljrtoürbig  f)ielt,  mit  Spott  oerfolgte,  um  fo  efjer,  als  er  baburd)  zu  er; 
fennen  gab,  bafs  eö  ifjm  felbft  immerfort   zu  fajaffen  maaje." 

1783  betrachtete  ©ngel  in  ber  Sporte  ber  Sicf)tungsarten  bie 
9Jiufarion  als  £el)rgebtü)t.  9Dbraltftf)e3  £ef)rgebicl)t  nannte  fie  1789 
ftottinger  in  ber  ^reiöfdjrift ,  worin  er  bie  beutfcfjen  Sinter  mit  ben 
©rieben  unb  Römern  nerglid).  „äßielanbö  ;3Rufarion  (fagt  fcottinger) 
ift,  man  mag  fie  anfeljeu,  uon  welcher  Seite  man  null,  eines»  oon  ben 
9Jieifterwerfen,  welaje  51t  lefen  unb  ju  betrachten  man  niemals  fatt  wirb. 
Sie  gleicht  jenen  feltenen  Schönheiten,  welche  unfer  §erz  nia)t  allmäl)lia), 
fönbern  mit  einmal  erobern  unb  auf  ben  erften  ^3iicf  alle  unfre  Sintte 
bezaubern:  bie  buref)  atteS,  was!  fie  uns>  ganz  °Der  i)alb  zeigen,  gefallen, 
aber  buref)  einen  geraiffen  geiftigen,  unfid)tbaren,  ober  boef)  unnennbaren 
9iet§  unä  noa)  meit  mef^r  entzücfen,  unb  2(ug'  unb  öerj  um  fo  mefjr  feffeln, 
je  weniger  fie  ficf>  um  uns  31t  befümmern   fc^einen.    —    —    Statt  bie 

*)  $ergl.  ÜJtinor,  ßfinftian  geür  SBeiffe,  6efonber§  S.  278—280. 
**)  aßielanb§  SBerfe  von  ©ruber  XV,  ©.  298—309. 
***)  ©enetiD  ober  Satio? 


6  füufavxon. 

ftolle  bes  Sittenleljrers  felbft  §u  übernehmen  unb  in  bie  Sänge  unb 
C.uere  jui  bogmatifieren,  [teilt  ber  S)id)ter  un§  feine  Betrachtungen  in 
einer  fleincn  ©nippe  gut  fontraftierter  ißerfonen  gur  <2a)au  unb  führet 
unS  bura)  eine  9?eil)e  von  ©fjarafteren,  Situationen  unb  franbhmgen, 
meldje  angteljenb  genug  ift,  um  baö  ^ntereffe  gu  reiben,  aber  nidjt  genug, 
um  t>€\\  bogma'ifdjen  Rvotd,  meinem  bie  ©efdjidjte  bienftbar  fein  folt,  gu 
übetbämmern.  S)et  unartige  Vorteil,  roeldjer  baburd)  ergielt  mtrb,  mufj 
jebetn  in  bie  Singen  fallen.  Senn  raer  meif?  es  nid)t,  tote  tnel  über- 
geugenber  bie  Söafjrfjett  in  Saaten  als  in  Seesen  fpridjt  unb  roie  niet 
lebhafter  bas  i'ädjerlidje  unb  Ungereimte  in  ^erfonen  atö  in  ©nftemen 
ausfällt?  —  2Illein  mie  fet)r  nerbient  ttidjt  bie  2öal)l  ber  ^ßerfonen,  bie 
Slusteilung  ber  Collen,  bie  ©rftnbung  unb  bie  fo  funfttofe  Herbeiführung 
ber  Situationen  unb  Vorfälle  unfre  Bennmberung?  ©in  Unglütflidjer, 
ber  ein  falfdjes  (Softem  ber  ©lüd'feligfeit  burd)  feinen  gegenwärtigen  Qu- 
ftanb  bereits  roiberlegt  t)at,  gmei  bärtige  2lfterraeifen ,  bie  in  feinem  Uns 
mute  fia)  feiner  bemächtigen,  if)n  jeber  bei  einem  Strme  paden  unb  ber 
eine  fjier,  ber  anbere  bort  f)inaus>  tf)n  jum  $iele  l)ingufüf)ren  oerljeifjen: 
roie  fef)r  roirb  txicr)t  burdj  biefen  Äontraft  bas  ^ntereffe  gereigt  unb  bie 
©ruppe  gehoben!  —  —  —  ^Ijantas  fpielt  meiftens  eine  (eibenbe  9?oIle, 
aber  nidjts  roentger  als  eine  müßige,  abgerechnet,  bafj  fein  ©djidfal 
^ntereffe  unb  Seben  über  bas  gange  <2tüd  oerbreitet,  fo  ift  er  es  oor= 
neljmlid),  in  beffen  ©eele  ftd)  ber  Sefer  fyineinbenft,  um  oon  ba  auö  alle3, 
mas  gefagt  unb  getljan  roirb,  51t  beobachten  unb  gu  empfinben.  Unb  nun 
fage  man  mir,  roeldjer  2>id)ter  eine  fo  reigenbe  ^bee  unb  einen  fo  roatjr; 
fyaft  poetifdjen  ^plan  gu  einem  bibaftifdjen  @ebict)t  jemals  geboren  fyabe. 
$on  ber  oortrefflidjen  2lusfül)rung  biefe§  ^lan§,  non  bem  begaubemben 
Kolorit,  Don  ber  unbefdjreiblidjen  Öragie  unb  ber  Seidjtigfeit,  womit 
alles  roie  burd)  einen  ©ufs  mefyr  gu  roerben  al3  gemad)t  31t  fein  fdjeint, 
fage  id)  nidjts.  Söer  bieö  alles  an  SBielanb  fennt  unb  gefügt  §at,  bem 
mürbe  feine  Äefdjreibung  genug  tf)un,  unb  mer  e§  nidjt"  fü§It,  bem  mürbe 
feine  roas  Reifen.  9?ur  ©inen  23lid  noa)  auf  ben  ©Ijarafter  ber  9Jhtfarion. 
S)er  Siebter  modjte  roof)t  mefjr  als  ©inen  ©runb  gehabt  Ijaben,  bie  Scene 
bafjin  gu  »erlegen,  rool)in  er  fie  oerlegt  fjat,  aber  faum  einen  roidjtigern 
als  eb^n  biefen  Gljarafter.  3Bie  in  aller  Söelt  f)ätte  9)htfarion  in  einem 
3eitalter,  roo  ©tifette  über  3£ol)lftanb  unb  Lebensart  über  93ioralität 
gefien,  um  oon  allem  anbern  nid}tö  511  fagen,  nad;  bem  flüchtigen  ^p^ania§ 
nur  einen  iyiiB  aufgeben,  gefdjioeige  i^n  bis  an  ben  3tranb  bes  9Jteere§ 
oeriolgen  fönnen,  obne  in  ben  2(ugen  ber  feinern  2öelt  unenblid;  tief 
fjerabjufmfen?  diod)  mef)r  erf)eifd;ten  ba§  bie  mefentlidjen  3üge  if^reö  ©eiftes 
unb  ilirco  (ifiarafters.  Gin  fo  {plbeö  begaubernbes  22efen  fonnte  nur 
unter  bem  griedjif djen  öimmel  aufleimen,  nur  ba  fid;  gu  einem  folgen 
(Nuabe  ber  ^ßollenbung  entroicfeln,  mo  bie  (Sof raten  bei  ben  2lfpafien  ficf) 
bilben  unb  lernen  tonnten,  gmar  finb  2ßi^  unb  6eift  unb  ein  geroiffer 
0rab  oon  g-reifjeit,  bie,  of)ne  es  gu  fdjeinen,  ben  SSerftanb  burd;  geheime 


Umleitung.  7 

2Bege  ju  ifjrem  £iete  gängelt,  roeber  an  3ett  nod)  an  ßttma  gebunben. 
2tber  biefeS  besaubembe  ©emüt  oon  Voöfjeit  itnb  (Mte,  biefe  fanfte 
SEßeic^^eit  mit  fo  meter  23eftimmtf)eit,  biefe  Serfeinenmg  unb  Kultur  b:s 
GJetfteS  ofjne  SRaajteü  ber  geiftigen  Siebensroürbigfeit  unb  biefe  Urbanität, 
uerbunben  mit  fo  oiet  3tatuv  unb  ungefdjminfter  ©infalt,  roären  anrei- 
bet SDhtfarion  ein  magrer  2tnact)roni3mu§." 

■fticfjt  minber  panegnrifd)  fcf;rie6  ber  ^rinsenerjiefjer  Setbrütf'  1800 
in  feiner  2lbf)anbfung  über  bas  Schöne  mit  9tütffid}t  auf  2Jhtfart(wt: 
„SSeit  entfernt,  ba$  burd)  23eimifa)ung  beö  ^ntereffanten  ber  ©emtfj  beö 
©d^Önen  oermmbert  mürbe,  roirb  er  oietmefyr  baburtfj  erfjötjt.  Senn  fo 
finb  mir  oon  ber  -ftatur  eingerichtet,  bajj  mir  ermüben,  roenn  eine  unfrer 
(SeetenMfte  51t  lange  unb  51t  anjjaltenb  befdjäftigt  rairb.  Sarin  ad'o 
offenbart  ftd)  eben  bie  fyrei^eit  großer  Sinter,  roenn  fie  für  2tbroeü>Mung 
forgen,  roenn  fie  in  itjren  äßorten  nidjt  nur  ba3  ^Heijenbe  unb  9iüf)renbe, 
fonbern  aud)  bas  äßatyre  unb  Öute  fo  gefdjidt  311  »erteilen  uüifen,  bafj 
fie  un3  immer  in  ber  (Spannung  unb  Stimmung  ermatten,  roorin  mir 
für  baä  <Sd)öne  empfüngtid)  finb.  —  SBetradjten  <Sie  in  biefer  Se^ielmng 
bie  SJiufarion.  SSieleä  fd)eint  mir  an  biefem  SEBerfe  berounberungsroürbig, 
aber  nidjtö  berounberungsroürbtger  at£  bie gefdjicfte  Verteilung  beS^ntereffes. 
©ie  tiebtidjften,  tadjenbften,  reigenbften  Silber  roedjfetn  mit  ben  föfttidjften 
Sebenäregetn,  ben  finnoottften  3Sei§f)eitsfprüdjen,  ben  burdjbadjteften  Seljren 
ber  Vernunft  unb  ber  Sugenb.  Sen  Siebfjaber,  ben  Senfer,  ben  ©rnften, 
ben  $reunb  ber  fyröEjIidjfeit  —  ade  roeifj  ber  Siebter  an  lia)  311  toden 
unb  feftjufjatten,  baf$  fie  ifjm  roitttg  bie  Dfjren  teilen  unb  tt)re  Seelen 
oon  tfjm  rote  oon  einem  tauberer  teufen  unb  leiten  (äffen,  rootjin  es 
iijm  gefaßt." 

©in  Stecenfent  im  9.  33anbe  ber  neuen  Sibtiotfjef  ber  frönen  SD3iffen= 
fdjaften  fjatte  bereite  bei  bem  ©rfdjetnen  ber  t)ier  roieberf)otten  2.  2tuftage 
ber  9)htfarion  e§  getabelt,  bafi  2£tetanb  feit  einiger  3e^  in  alten  feinen 
Werfen  unö  unfre  eigne  Ingenb  oerbädjtig  madje  unb  uns  311  jeigen 
fudje,  mir  tjanbetten  nur  auö  förpertidjem  triebe,  roäfjrenb  roir  un3  ein; 
bitbeten,  ber  Vernunft  31t  folgen.  Soebett  gab  1858  biefen  Vorrourf  nur 
3um  £eü  31t  unb  bemerltmit  9n'tdfid)t  auf  9)htfarton:*)  SDaS  Sd;road)eunb 
©efätjrtiaje  in  ber  9Wufarion  —  unb  infofem  fie  bie  Sittenlehre  bes 
Sidjterg  repräfentiere  in  biefer  -  fei  bie  enge  Verbinbung  jroifdjen  ber 
Sebingung,  bie  £ugenb  31t  üben,  unb  bem  Sefjagen  an  bem  roeifen  ©enuj3 
ber  oon  ber  9catur  bargereidjten  ©üter.  Senn  mit  2tuönafjme  ber  nacf; 
SSielanb  atS  £ugenbf)elben  geborenen  §era!ttben,  2triftiben  unb  s}3t)ocion<3 
muffe  e§  fdjeiuen,  ba£  SCugenbübung  nur  ju  erroarten  fei,  roo  ber  üföenfdj 
über  \em  SBefriebigung  fjtnauJ»  !ein  (Streben  lenne  unb  atfo  gegen  Ver- 
fügung gefaxt  fei.  Sftefjtne  man  ber  6efd)id)te  be§  s^f)aniao  ben  falfdjen 
2tnfprud;,  eine  ^tugenbp^itofop^ie  31t  fein,  fo  jeige  ftcr)  erft  bie  ^bee  ber 

*)  Soe&ett  II,  ©.  186—192. 


g  ^Öufarion. 

Sidjtung,.  ©icfe  §at  öoetlje  in  ber  angemeffenen  befdjeibeneren  SBcifc 
fetyr  richtig  ausgefprodjen  1818  in  bem  „2Ra3fen$ug  bei  Merfyöajfter  äln* 
roefenijett  Sfyrer  ^iajcftät  ber  Äaijertn  Butter  9ftaria  $eoboromna  in 
äBeimai".  £ie  ftauptroerfe  2Beimarifa)er  Sinter  treten  anf.  ©ort  finben 
jtd)  46  gereimte  Jamben,  meiere  ^fjaniaS,  „ein  junger  9Jiann  oon  frönen 
(Stoben",  fpriajt.*)  Wad)  bem  üorauögefajicften  profaifajen  Gntmurfe**) 
mar  eö  Öoetfyeo  2(bfia)t,  baf5  Warnas  in  Werfen  fein  „2eben  von  Sftäfjigung, 
©enügfamfeit,  Weiterem  ©enufj  unb  ftitfer  SMbung",  aber  niajt  metjr  unb 
feinegrcegs  eine  prätentiöse  öetärenpf)i(ofopf)ie  barlegen  folCe 

äBenn  ^ottinger  unb  felbft  ®oetf)e  nad)  ber  früher  oon  tfjm  ange- 
führten Stelle  in  ber  -Dlufarion  bas  2(ntife  rernurftiajt  gu  fefyen  glaubten, 
fo  roirb  man  freitia)  firfj  erinnern  muffen,  bafj  JQottinger  bieö  fdjon  sur 
3eit  ber  erften  fransöfifajen  Steoofation  fajrieb  unb  ©oettye  ben  ©tnbruef 
wieberf)o(t,  ben  bie  3flufarion  fdjon  auf  ityn  als  Seipjiger  (Stubierenben 
gemalt  t)at.  %n  Öoetfyeö  fpäterer  2(rt  tonnte  9ftufarion  nia)t  antif  fein. 
Sttbeffen  rotrb  9)iufarion  aua)  non  2ßitl>elm  ©aperer  nodj  im  feajften 
frefte  feiner  £itteratxtrgefcr)icr)te  eine  entsüctenbe  poetifdbe  ©rjä^ung  genannt, 
in  ber  ein  menfajenfeinblicfjer  atf)enifa)er  ^)üofopf)  jutn  Vergnügen  unb 
unbefangenen  Sebenögenuffe  befefjrt  rcerbe.  %d)  fprad)  meine  eigene 
Slnftdjt  über  9Jhifarion  fdjon  im  Sßormorte  au$.  ©teilen  roie  bie  im 
1 .  ©efange  $er3  90—95  t»aben  aber  meines  ©ratf)ten3  auf  ©oetljeS  £-auft 
eingewirkt,  darüber,  ba£  in  ber  „9ftufarion"  sunt  erftenmale  oorn 
„^üttajen"  bie  9?ebe  ift,  moraus  ©leimS  „öütta^en"  unb  autf)  noa) 
„3Jtyrtitt§  serfaune  ftütte"  entftanb,  rcerbe  itfj  anberSrco  ausfü^rlictjer 
reben.    Vorläufig  oergletaje  unten  Z.  31. 

X^cinrirfj  ]£röljle. 


*)  2lu§gaöe  von  1840  3.  233—235 
**)  (S&enba  <£.  217  unb  218. 


2ln  §etnt 
Ärei^fteuereinnetjmer  23eifje  in  Seipjtg. 

Hnfer  fdjätjbarer  gfreuttb,  §err  9xeic^r  fcfjretbt  mix,  bafj  er  ber 
SSerfudjung  nidjt  tütberftet)en  forme,  etliche  fallen  (joftä'nbifdjeö 

5  Rapier,  bie  ifjm  neu(id)  angefommen,  ju  einer  neuen  2(u§ga6e 
unfrer  -Jftufarion  an^umenben.  Gr  fielet  ficf>  gerotjjermajjen  a(s  bert 
^sf(egt)ater  biefer  edjüterin  ber  bret  ©ragten  an,  unb  ift  partetifd; 
genug  für  feine  angenommene  Tochter,  fte  fo  nieb(id)  gepult  fefjen 
§u  motten,  a(g  nur  immer  möglid)  ift. 

10  C  6  if)re  Siebensraürbigf  eit  biefe  f (eine  Sdjmärmerei  rechtfertige, 

mürbe,  roenn  id)  Sfyren  Beifall,  mein  nortreff lieber  Jreunb,  fur 
eben  fo  gerecht,  als  gütig  galten  bürfte,  feine  §rage  m^)x  l"em- 
Unb  marum  foffte  id)  au3  (auter  SBefdjeibenrjeit  gegen  bas  Urteil 
eine%  SBeiffe  fo  unbidig  fein,  ein  9Jtif$trauen  in  ben  SÖert  be3= 

15  jenigen  §u  fe|en,  roa§  i()m  gefa((en,  unb,  menn  er  and)  bie  §älfte 
ber  (Energie  feiner  2(usbrüde  auf  sJted)nung  ber  g&eunbfdjaft  fe^e, 
fo  oorgüglicf)  gefaden  r)at?  —  9iein,  eö  mürbe  nidrt  53efd)eiben()eit, 
©(eisnerei  mürbe  e§  fein;  unb  oon  biefer  <Sünbe  menigftenS  mirb 
mid),  mie  id)  fyoffe,  §err  $iegra  felbft  freifpredjen. 

20  gef)   geftelje  e§   Sonett  alfo,   mein    (iebensmürbiger  greunb, 

baf$  id),  feitbem  3r)r  ootfgtdtiger  53eifa(I,  unb  ba§  günftige  Urteit 
fo  oie(er  anberer  Kenner,  me(cf)e3  id)  für  eine  2(rt  von  ©emäfjr 
für  bie  Stimme  aKer  guten  $öpfe  anfeuert  fann,  mein  eignes 
©efür)l  über  biefen  ^punlt  geredjtfertigt  fjat,  baf$  id)  erfreut  bin, 

25  meine  2(6fidjt  nid;t  oerfetjlt,  unb  nad;  fo  oielen  afl^u  unuodfommenen 

3.  £err  EReid^,  2Bielanb§  Verleger.  —  19.  3tegra.  Tiad)  ©ruber,  25ietanb§ 
SBerfe  XV  (1824),  <S.  245  (t>gl.  298.  299),  mar  3iegra  ein  2(nf)änger  be§  grufiuä,  ein 
©egner  be§  2Utonaer  9?eid)öpoftreuter  SBittenberg  unb  gab  1758 — 1770  bie  Hamburger 
^adiridjten  ou§  bem  9ieia)e  ber  @elet)rfctmfeit  fjeraug.  ©ruber  erteilt  bann  jr>äter 
im  50.  33anbe  ©.  493  noa)  folgenbe  2(usfunft  über  3iegra :  „M.  (Tbriftian  3^9ra'  Äano= 
nifus  minor  ber  ^omfirdje  ju  Hamburg,  geft.  1778,  mar  ju  jener  geit  ber  Herausgeber 
unb  üornefmrfte  23erfaffer  ber  £>amburgijd)en  Diacftriditeu  auZ  bem  DieicEje  ber  (Mefjrjamfeit, 
meid)e  man  bamalS  ifjrer  gallid)ten  SRatux  fjalber  bie  jdjmar^e  3eitung  nannte." 


1 0  ßlufarion. 

SBerfudjen   enblid)   etwas   l)eruorgebrad)t  $u  fjaben,  bem  id)  Seben 
genug   jutrauen  barf,   um  alöbimn  nodj  $u  fein,  roentt   mir  ge= 

tommen   fein   werben,    quo   pius   Anea» ,   quo   Tullus   dives   et 
Ancus. 

Xenn  raeil  id)  nun  einmal  im  Gelernten  bin,  fo  c^eftefie  id)   5 
3f)nen   aud),  ba£  bas  jenige,   mas   man   fonft  oon   allen    Sdfjrifi 
ftettem  fagt,  „bctjj  fie  fid)  ielbft,  fogar  miber  ifjren  Sizilien,  in 
irjren  SBerfen  abbtloen",  in  biefem  Öebid)te  eine  meiner  2l6fid)ten 
mar.    $dj  moltte,  bajj  eine  getreue  2(bbilöung  ber  öeftalt  meines 
öeiftes  (bie  oon  einigen,  teils  aus  53löoigfeit  ifyres  eignen,  teils  to 
aus  uifäUtgen  Uriadjen,  oielleid)t  aud)  aus  üßorfafc  unb  2(bfid)ten, 
mifjfannt  morben  ift)  Dorfjanben  fein  follte;  unb  id)  bemühte  mid), 
■äJlufarion  511  einem  10  oollfommenen  2(usbrud  besfelben  %u  tnadjen, 
als  es  neben  meinen  übrigen  2(bfid)ten  nur  immer  möglid)  mar.   3fyre 
^btlofopljie  ift  biejenige,  nad)  roeldjer  id)  lebe;  tljre  £enfart,  iljre  15 
©runbfä^e,   il)t*  (Mdjmacf,   il)re  ßaune  finb  hk  meinigen.     £as 
milbe    Sidjjt,    morin    fie   bie    menfd)lid)en    2)inge    anfielt;    biefes 
(s5leid)genud)t  yoifdjen  Gntl)ufiaSmus  unb  Maltfinnigfeit,  roorein  fie 
ü)r  öemüt  gefegt  ^u  ()aben  fd)eint;  biefer  leid)te  3d)er§,  rooburdj 
fie    ba§   Überspannte,    Unfd)idlid)e,    2d)imärifd)e    (bie    3d)taden,  20 
momit  Vorurteil,   &eibenid)aft,    Sdnuärmerei  unb  ^Betrug   beinahe 
alle    fittltdjen   begriffe   ber  Grbberaoljner   ,^u   allen  3e^en/   me^r 
ober  meniger  oerfälfdjt    fjaben)    auf  eine  fo   fanfte  3lrt,  bafi  fie 
gemiffen  garten  Acoren  unmerflidj   ift,  00m  üH>a()ren  absufdjeioen 
mein;   biefe  iofraiifdje  Jronie,  toetdje  mef)r  bas  afl^uftrenge  £id)t  35 
einer  Oie  Eigenliebe  fränfenben  ober  fd)toad)en  klugen  unerträglichen 
SBa^r^eit  §u  mübero,  als  anbern  bie   2d)ürfe  if)res  2öi$e§   ju 
füljlen  ^u  geben  fud)t:  biefe  9tnd)ftd)t  gegen  bie  Unoollf'ommenf)eiten 
ber  menfdjlidjen  -ftatur  —  meldte  (taffen  Sie  es  uns  of)ne  2d)eu 
gefteben,  mein  Jreunb)  mit  allen  iljren  Klüngeln  bod)  immer  bas  30 
liebensioüroigfte   Ting   ift,   bas   mir  fennen  — :   alle  biefe  3u3e/ 
moburd)  9Jcufarion  einigen  mobernen  3opf)iften  unb  .vuercpbanten, 
beuten,  meldje  ben  oralen  nie  geopfert  fjaben,  $u  ibrem  Vorteile 
10  unabnlid)  mirb  —  biefe  $üge  —  jß  ntein  liebfter  Jreunb,  finb 
bie  ßineanxenten  meines  eignen  Weiftes  unb  «ftenens,  unb  id)  mage  35 
es,  um  fo  breifter  es  §u  fagen,  ba  fid)  unter  unfern  äeitgenoffm, 
unb  in  ber  Ztljat  unter  ben  l>ienfd)en  aller  Reiten,  ^eine  genüge 

3 f.    quo  .  .  .  Ancus:   wo  ber  fromme  'Jineas,  wo  ber  reicfie  i£uCu§  unb  3(ncuö  ift 
(Bei  ben  Eotett).   —  l':  >.    3  *  i  m  ä  r  i  f  cfi  e ,  gattlofe.   —  32.  §  i  e  r  o  p  l)  a  n  t  e  n ,  S>encf)ler. 


tötelcmbs  Sdjrßtbjn  an  tÜBiffc.  11 

3lngaf)l  Sefmbet,  betten  ein  moraltfdjes  ©ejtäjte,  ba§  bent  irrigen 
fo  wenig  gleicht,  nottoenbig  fyäj&Itdfj  oorfommen  mujj.  3Son  bergen 
gern  fei  tf)nen  bas  9xed)t  gugeftanben,  baoon  gu  urteilen,  tüte  fie 
tonnen:  genug  für  mid),  toenn  sDatiarion  unb  tfjr  Söerfaffer  alten 

5  betten  lieb  ift,  unb  es>  immer  bleiben  rairb,  meiere  in  bieten  3ügen 
if)re  eignen  erlernten,  üüöeiter  toirb  mein  ftolgefter  SEBunfdj  niemals 
gefjett;  unb  fo  roünfdje  id),  toie  £ie  fet)ert,  ntdjts  als  raas  id) 
gerotfj  bin,  gu  erhalten,  ober  §eloetiu§  unb  bie  Grfafyrung  muffen 
unredjt  Ijaben. 

io  Sie  miffen,  mein  greunb,  bajs   id)  überhaupt  Urfadje  fyabe, 

über  bie  2utfnal)tne  btefei  meljr  ben  ©ragten  unb  ifjren  ©ünftlingen, 
al3  bem  ©efdjmad  unb  ©entus  unfrer  3e*ten  gemibmeten  G5ebid)to 
oergnügt  gu  fein;  man  fagt  mir,  ba|3  fogar  biejenigen  unter  ben 
Qournaliften,  toeldje  mir  bisher  leine  Urfadje  gegeben  Ijaben,  mid) 

15  il)rer  SBiftigleit  ober  33efrf)eibenf)ett  gu  rühmen  (einen  eingigen 
ausgenommen,  ber  ef)er  ein  ©egenftanb  bes  93tit(eioenö,  alö  Oer 
$ettfdje  mürbig  fdjehtt,  roomit  er  ^ettf)er  oon  einem  meljr  alä 
jttoenalifdjen  (Satter  gegüdjtiget  raorben  ift),  ftd)  oon  ben  Steigungen 
unfrer  fdjönett  ©ried)itt  Ijaben  oerfüfyrett  (äffen,  günfttger  oon  tfjr 

20  gu  fpredjen,  al§  id)  ermartet  t)atte.  Q3et  atlebem  beud)t  mid;  bod), 
bafs  felbft  bie  menigen  unter  ben  öffentltct)en  SBeurteitern,  mld)e 
getooljitt  ftnb  51t  beulen,  et)e  fie  fdjreiben,  mettetdjt  nid)t  Stufte 
gehabt  fjaben,  ftd)  bie  $t)ilofopt)ie  ber  ©ragten  genau  genug  befannt 
gu  madjen,  um  ben  magren  ^lan,  ben  3ufammen()ang  ber  ©runo^ 

25  fä£e,  unb  bie  eigentlidjen  2(bfid)ten  biefes  öebid)ts  (auf$er  bie= 
jenigen,  tuooott  id)  gfjnen  oorfyer  Tagte)  gum  ©ewmtdje  ber  33ebürftigen 
rid)tig  genug  gu  enttoidedt.  3<^  reDe  ^er  l10n  e*ner  belfern  2(rt 
oon  köpfen,  als  es  bie  fd)ulgered)ten  s}>f)ilofop()en  vel  quasi  jtnb, 
oon  benen  gef djrieben  fielet: 

30  Sie  öerren  biefer  2trt  Menb't  oft  31t  ineleä  Sidjt, 

(Sie  fefyn  ben  Sßalb  cor  lauter  Säumen  ntdjt. 

Gö  ift  unnötig,  mid)   hierüber  beuttid)er  gu  erflaren;  id)  ermähne 

beffen  aud)  nur,  um  3()tten  gu  fagett,  tuas  mid)  beinahe  oeranlaftt 

f)iitte,  eine  Keine  Verrätern  an  ber  guten  9Äufarum  gu  begeben, 

35  unb  alles  gu  entbeden,  roa§  biejenigen,  benett  bie  ©ragten  günftig 

8.   £eX»etiu§,   ber  noef)  lebte,  afö  bie*  gejdjrieben  rourbe,  max  ein  franjöfifd&er 
v$f)i(oiopii,  beffen  älnfidjtett  von  meni<i)Iid)er  Sitte  benen  SBielanbS  siemlirfi  entfpradjen. 


12  ^Infarion. 

finb,  fdjon   [ange  müien,  unb   roa§  nur  benen  »erborgen  bleibt, 
bie  nidjto  batwm  nriffen  fallen,  roeil  -Diufarion 
9iicf)t  ihresgleichen  §u  entlüden 

gemadjt  roorben  ift  Jnbem  id)  5§nen  biefeö  fage,  t)a6e  idj  bie 
ttrfad)e  fdjon  angegeben,  manttn  id)  ben  erften  GJebanfen,  eine  fo  s 
üBerflüfftge  StrBett  ^u  tfjun,  nrieber  unterbrücfe.  Unb  fjier  raerbe 
id)  »erfud)t,  eine  anbere  33erräteret  $u  Begeben,  unb  Jfynen  eine 
f'leine  Stelle  am  einer  geroiffen  SPfpdje,  bie  3(men  nidjt  gan$ 
unbefannt  ift,  aB^ufdjreiBen,  raeklje  ba§>,  was  id)  t£t  in  ©ebanlen 
lja6e,  Beffer  ausorücft,  als  id)  eö  auf  anbre  Söeife  trjun  fönnte.  10 
■DJiir  beud)t  biefe  SSerfud^tng  1*0  unfdjulbig,  baf}  id),  um  fie  lo§  $u 
werben,  am  Beften  tfyun  roerbe,  it)r  ju  unterliegen.  §ier  ift  bie  Steüe: 

Wlan  loeijs,  bajs  plpat,  Xriömegift, 
Unb  ^(ato  felbft  fia)  oft  fjerabgetaffen, 

3£as  üon  ber  Öeifterroelt  511  jagen  rätlid)  ift,  15 

$n  eine  2(rt  oon  9Mra)en  3U  oerf  äffen, 
Söobei,  fo  blau  fie  autt)  beim  erften  2(nb(id  finb, 
Ser  befte  $opf  genug  ju  benfen  finb't. 

Sie  ÜOtobe  mar  in  jenen  alten  Sagen 
Sie  tiefe  2£etöljeit  gern  in  Silbern  oorjutragen;  20 

Unb  flüglia)  raie  unö  beucht;  benn  ungebroajneö  £ia)t 
Saugt  ganj  geroifj  für  blöbe  2tugen  ntajt. 

Sie  2Bal)rf)eit  läfjt  fia)  nur  21bepten 
©eioanblos  fe^n;  unb  manches  fttjroadje  §aupt, 
Saö  ungeftraft  fie  anzugaffen  glaubt,  25 

©rföfjrt  ba§  Sos  ber  alten  Dtympfjotepten,- 
llnb  töjjt,  inbem  e§  gafft,  für  einen  Slugenblicf 
ßroeibeut'ger  Suft,  fein  bij5a)en  2öi£  -mrüd. 

ßin  ©a^feier,  wie  ber  Hftorgenlänber 
Um  feine  Same  jieljt,  nittjt  eben  fiebenfatf),  30 

Surf)  aud)  fo  gläfern  niajt  roie  coifaje  ©eroänber, 
äSerjjütet  fefjr  bequem  bergleia)en  Ungemaa). 

8.  -Ü  f  9  d;  c.  S>iefe  Srtdjtung  ift  non  äßielanb  felbft,  jeborf;  nur  in  brei  SBriidiitiicfen 
porbanben,  »on  benen  bie  in  biefe§  SBortoort  peripebte  Stelle  ba*>  erfte  ift.  —  14.  «püpai 
obe*  SBibpai,  angeblicher  SSerfaffer  pon  äRärdfjen  unb  g-abeln,  bie  feit  2000  3a*>l"eu  'id> 
»oti  Kfiew  au§  »erbrettet  baben.  ä>gl.  2.  C. —  SEriStnegtft,  ibm  würben  bie  bermetiidum 
Sdniften  jugefebrieben ,  meldte  bie  SDt»t$en  ber  Sgppter  enthielten.  —  15.  «piato,  über 
ein  pon  ibm  erzählte*  i'iävcticn  fiebe  SBielanbS  2(riftipp.  —  18.  blau  nennt  man  anftöpige 
Aiiärcbcn.  ©et  2rtrinüeller  SÄ.  »on  Sternberg  betitelte  besbalb  eins  feiner  Söüdjer  „blaue 
linärdien".  —  ^'J.  SSbepten,  Gingemeibte.  —  27.  9cpmpfiolepten,  burd;  ben  2(nblicf 
»on  A-raucu  uialinfinnig  (geworbene.  —  32.  coifd)e  ©eroänber,  gefertigt  auf  ber  gnfel 
SoS  im  ifarndKu  'JJieere. 


Wielcmös  Sdjwiben  an  iiüerffe.  13 

Siebfyaber,  bie  mit  äßi|  0ejä)matf  uerbinben, 
©eroinnen  noa)  babei.     Sie  finben 
3>n  einem  tyufy,  ber  raeber  fdjroimmt  notf)  prefjt, 
SBiet  füjönes  feljn,  boa)  mefjr  erraten  läßt, 

5  S)ie  äßafjrfyeit,  forme  anbre  Schönen, 

SRur  befto  reijenber.     2)en  onbern  Grbenjölmen 
befällt  boct)  raenigftcnS  bie  fttjöne  Stieferei, 
S)er  reiche  Stoff,  ber  färben  Spiel  unb  Seben, 
(Sie  mürben  um  ben  ^ut^  bie  ^arm  felber  geben, 

10  Unb  roasl  oerlören  fie  babei? 

Unb  ba%  ift  nun  alleö,  roas  idj,  Bei  Gelegenheit  ber  gegen= 
märtigen  Ausgabe,  über  9Jiufarion  §u  fagen  l)abe,  unb  oielleidjt 
fdjon  meljr,  als  ein  SSerfaffer  oon  fidj  felbft  unb  feinen  üBerten 
fagen   fotlte.     ®odj    e^e   idj    midj    oon    Stmen    Beurlaube,    mein 

15  teurefter  greunb,  werbe  idj  oerfudjt,  ben  ©djmerg  öffentlich  fefjen 
gu  laffen,  ben  idj  über  bie  unglüdlicfje  Jefybe  empfinbe,  roeldje 
ein  ben  -Iftufen  ge^äffiger  S5ätnon  grutfc^en  meinem  alten  oerbienft= 
oollen  ^reunbe,  bem  §errn  33obtner,  unb  bem  oortrefflidjen  $er= 
faffer  ber  ^Beiträge  jum  beutfdjen  £ljeater  angebettelt  Ijat. 

20  3d)  roeijs  es  nur  ^u  raol)l,  mein  mürbiger  greunb,  baj$  Sie  ber 
leibenbe  ;£eil  finb;  mit  freunbfdjaftlidjem  Unmut  t)abe  idj  ben 
Angriffen,  üBer  meiere  fidj  Styre  SDhife  §u  befdjmeren  l)at,  aus 
einer  Entfernung,  bie  mid)  aujjerftanb  fetjte,  fie  §u  oerfjinbern, 
gugefeljen;    aber  idj   gefiele  3f)nen:  m^  gteid^   lebhaftem  Unmut 

25  fer)e  idj,  mit  raa§  für  unrühmlichen  Sßaffen  Sie  oon  einigen  Un= 
genannten  (bie  für  3Ijren  eigenen  ^tufym  ntdjt  beffer  forgen  tonnen, 
al3  toenn  fie  unbefannt  bleiben)  finb  gerochen  roorben.  3)ie  Sadjen 
finb  §u  meinem  empfinbltdjften  SBebauera  fo  raeit  gefommen,  baf} 
mir  nidjt  meijr  erlaubt  ift,  fülle  §u  fdjmeigen,  oljne  auf  ber  einen 

30  ober  anbern  (Seite  el)rmürbige  Sßflidjten  ^u  oerletjen. 

§air  biesmal,  unb  oa  mir  ber  enge  9xaum  biefes  Schreibens 
feine  ausführliche  ©rllärung  geftattet,  begnüge  idj  midj,  mit  einem 
SÖunfdje  gu  fdjlief3en,  oon  bem  idj  getoif}  bin,  baf$  er  audj  ber 
Sfjrige  ift.  3Dtöcr)ten  bod)  bie  Scanner,  bie  iljr  Seben,  ober  roenigftens 

.35  (menn  ifjnen  nidjt  meljr  erlaubet  ift)  bie  angeneljmften  Stunben 
iijre§  Seben§  ben  üDiufen  unb  ber  $f)ilofopl)ie  gemibmet  Ijaben, 
mödjten  fie  bie  ganje  SÖürbe  il)rer  33eftimmung,  unb  bie  öröfte 
ber  Vorteile,  bie  in  ifjrer  ©eroalt  finb,  empfinben!   2öie  glüdlid), 

19.  Setträge  jum  beutfe^en  £f»eater  gab  SSeiffe  1759—1768  J)erau§. 


1 4  ßtufarion. 

rote  grofj,  rote  unabhängig  mürben  fie  fein,  rote  roenig  ber  GSunft 
ber  Könige  nötig  fyabm,  unb  rote  ejjroriirbig  fel&ft  in  oen  Äugen 
ber  ©rofjen  ber  2öelt  lönnten  fie  fid)  machen,  roenn  tfn*  §erg  eben 
fo  gut,  als  i^r  Mopf  roäre:  roenn  ber  ©influfj  ber  Stufen  unb 
©ragten  audj  ifjr  jtttftdjeS  öefüfyl,  roenn  if)r  ©efdjmacf  and)  iftre  .-> 
(SJejttmungen  verfeinert  unb  uerfdjönert  fjätte;  roenn  fie  burd)  einen 
eblen  2toU  fid)  ju  grofj  bünften,  ^u  ben  nieberträdjtigen  2eiben= 
fcbaften  be§  $obel§  unb  iljren  r>eräd)tlid)en  SCusbrücfen  l)erab  §U 
finten,  unb  inbem  fie  einanber  felbft  auf  ade  mögliche  2(rt  oer= 
f leinern,  bei  beut  großen  Raufen  ber  Unroiffenben  unb  Darren,  io 
ber  ben  Grbboben  bebedt,  bie  äöifjenfdjaften  unb  bie  fteben§roürbtgen 
roojjltljätigen  fünfte  ber  DJiufen  oeräd)tlid)  ^u  madjen.  2ötet>iel 
mürben  fie,  ratemel  mürbe  bie  ©efellfdjaft,  unb  in  ber  ^olge  0*e 
menfdjlidje  Diatur  felbft,  bie  von  bem  l)öd)ften  ©rabe  ber  3?er= 
fdjönerung,  bereu  fie  fäljig  ift,  nod)  fo  meit  entfernt  fdjeint,  burd)  15 
bie  ©rfüffung  biefes  SÖunfdjes  geroinnen,  menn  alle  Seute  oon 
öente  unb  Talenten,  äffe  ©eleljrte,  alle  Sdjriftfteller,  roenigftenS 
alle  gute,  ofnte  ßiferfudjt  unb  mebrige  $rit>ata6fidjten  in  einem 
tugenb^aften  unb  freunbfdjaftlidjen  Wetteifer  auf  tt)rer  gentein= 
fdjafth'djen  Saüfba^n  neben  einanber  fortliefen,  einanber  allezeit  20 
©eredjtigfeit  raiberfafjren  liefen,  jebes  neu  auffeimenbe  Talent 
mit  Vergnügen  raillfommen  fjieften,  unb  anftatt  e3  ju  fdjreden 
unb  meber§ufd>lagen,  es  auf  alle  mögliche  SBeife  aufzumuntern 
Bebaut  mären  —  furg!  menn  fie  einanber  fo  liebten  unb  ehrten, 
roie  alle  Seute,  roeldje  felbft  SSerbienfte  Ijaben,  unb  baljer  aud)  25 
33erbtenfte  f ollen  fdjäfcen  fönnen,  $u  t|un  fdjulbig  finb,  unb  rate 
gerotfj  äffe  roafyrfyaftig  fdjöne  Seelen  burd)  eine  Slrt  oon  innerlicher 
Ücotroenbigfeit  %u  tf)un  angetrieben  roerben. 

Saffen  Sie  uns,  liebfter  $reunb,  fortfahren,  bie  Ungläubigen 
burd)    unfer    Seifpiel    $u   überzeugen,   bajs    biefer    Söunfdj    feine  30 
platoniidje  (SJrüTe  fei. 

3dj  bin  mit  aufridjtigftem  «öer^en 

ergebender  Jreunb  unb  $eref)rer 

SÖielanb.  35 

2öart$aufen,  ben  15.  Wläv%  1769. 

4  f.    gWufeii   unb   ©rosten.    Sgl.  bie  ätomerfung   51t  biefer   SBortoerbinbung 
aJluiarion  fel&ft  2    20. 


(£v]te&  ©ud|* 


3! 


n  einem  <§ain,  ber  einer  2Öilbnt3  glid) 

'Unb  nal)  am  3Jteer  ein  fteines  Öut  begrenzte, 

©mg  ")]f)ania§  mit  feinem  ©ram  unb  fidj 

allein  umfyer;  ber  2(benbrainb  burdjftridj 

Sein  fliegenb  öaar,  bas  feine  9tof  umfrängte; 

23erbroffen()eit  unb  ^rübfinn  malte  ftdj 

3n  23(id  unb  ©ang  unb  Stellung  ftdjtbarUd), 

Unb  raa3  ifym  nod^  jum  -limon  feljlt',  ergänzte 

Gin  Überrod,  fo  fafridjt,  fo  entfärbt 
10      Unb  abgenü&t,  baf$  es  3$erbad)t  ermedte, 

ßr  fyabe  ben,  ber  einft  ben  Grates  bedte, 

(3^r  rotjji  ja,  wo?)  nom  ;Diogen  geerbt, 
©ebanfenooft,  mit  Ijalbgefdjlofmen  soliden, 

£)en  $opf  gefenft,  bie  §änbe  auf  beut  Ürüden, 
i5      ©ing  er  bafjer.    SSerteanbelt  raie  er  mar, 

5Diit  langem  SBart  unb  ungefdnnücftem  §aar, 

9ttit  finftrer  Stirn,  in  ctnxifdjem  Gteroanb, 

3Ber  fjätt'  in  ifmt  ben  Warnas  erfannt, 

£>er  fürglid)  nodfj  oon  ©ragten  unb  Schergen 
2o      Umflattert  mar,  ben  Sieger  aller  bergen, 

£>er  an  ©efdjmad  unb  äufroanb  feinem  roid;, 

3.  5ßljattia§  au$  GrefoS  in  2e3bo§,  ©dualer  be§  2lriftotete§,  raar  and)  Öefancb> 
fdjmber.  Sgl.  über  i^tt  ilberrocgä  ©runbrifs,  2.  Stuft.  3.  157  unb  GrufiuS,  Gigennamen 
2.  654-.  _  8.  Simon,  ber  SKettfdjenfetnb,  ©bljn  be§  Gfea)ratibe§  auZ  2ttf>en,  ben  auc^ 
Sbafefpeare  in  einem  Stücfe  betjanbetre.  SBielanb  fpiett,  raie  er  in  einer  2tnmerfung  fagt, 
bie  er  1795  tnnjufügte,  fjier  übrigens  auf  Sucian  an,  ber  ben  Simon  non  Qtn§  at§ 
fa)mu^igen  tferl  im  furzen  ßtegenpel^e  fdjitbern  täfjt.  —  11.  Grate*,  ©emeint  ift  ber 
Gijnifer  au§  einer  ttjeöanifdjen  A-atnitic,  ber  um  328  ü.  Gbx  in  Sitten  tebte  unb  ben  bie 
ftfjöne  ftipparcfiia  heiratete.  Sein  Seilager  mit  it»r  cott^og  er  öffentlich  in  öer  2toa, 
raobet  i|n  SiogeneS  mit  einem  Hantel  bebecfte.  äßielcmb  er^ätjtt  bie§  in  ber  @efamt= 
ausgäbe,  fjat  aber  gteictjraofjt  bort  bie  auf  bie  Stoa  anfpietenbe  grage:  „%,t)v  raif?t  ja,, 
rao?"  entfernt. 


16  tflurarton.  [22  —  51.] 

Unb  5U  3ft§en,  wo  felbft  bie  fylaton  selten, 
33eim  muntern   geft,  in  burd)gefd)er*ten  Üiäd)ten, 
2)em  (ionute  balb,  unb  balb  bem  2Cmor  glidj? 

©rmtibet  wirft  er  ftdj  auf  einen  Serien  triebet,  25 

2ie()t  ungerührt  bie  reigenbe  Statur, 
2  c  idjön  in  iljrer  Ginfalt  —  Ijört  bie  Siebet 
Ter  9ftad)ttgaE,  bodj  mit  ben  Citren  nur; 
3br  gärtlid^er  (Mang  fagt  feinem  ©ergen  nichts, 
3)enn  il)n  beraubt  bes  ©rams  umfdjattenbes  ©efieber        so 
3)e§  Innern  Dijr§,  bes  geiftigen  ©efidjtö; 
@mpjtnbung§lo§,  raie  einer,  ber  3Äebufen 
Grb lieft  unb  ftarrt,  erwägt  er  groetfelsöoft 
Stidjt,  mie  oorbem,  mofür  er  feufgen  fotf, 
grür  Gl)toens  gfujj,  fur  ¥s§i*nnens  SSufen?  35 

Stein,  v$l)anias  fpridjt  tfct  ber  i£ljorljeit  §olnt, 
llnb  ruft,  feitbem  aus  feinem  [)ol)len  ^Beutel 
£ie  le|te  3)radjme  flog,  rote  $önig  3alomon: 
Sßasi  unterm  lOionbe  liegt,  ift  eitel! 
ga,  eitel  ift,  unb  flüchtiger  als  Sßinb  40 

2)er  2d)önen  öunft,  bie  Srubertreu  ber  Sedjer; 
©oBalb  nid)t  meljr  ber  golbne  Dtegen  rinnt, 
3ft  feine  i£)anae  —  fobalb  im  trodnen  Sedier 
Ter  2Öetn  oerfiegt,  ift  fein  ^atroflus  mein*; 
ü£ßa§  fliegen  loch,  bas  lodt  audj  Jreunoe  *)er/  45 

(Mb  gieljt  magnetifdjer,  als  2d)ünl)eit,  SStfc  unb  3ugenb; 
3ft  eure  §anb,  ift  eure  £afel  leer, 
2o  fliel)t  Oer  -3uiftf)er  Sdjroarm,  unb  Sats  fpridjt  oon  £ugenO. 

Ter  großen  SBa^eit  ooll,  baf}  alles  eitel  fei, 
üJBomit  ber  -Jftenfd)  in  feinen  ^rü^lingä jähren,  50 

33eraufd)t  von  füfter  -Raferei, 

22.  ^Slaton.  Statt  biefer  Söorte  fjeipt  es  in  äßielanbö  ÖejamtauSgabe :  „2Bo  audj 
Betraten  sediten."  gn  einer  Stnmerhing  nritb  fobann  Bofrateö  non  3öielanb  al~>  Ärinfer 
geidiilbert,  wa§  yü>ielanb  in  bem  non  uns  mitgeteilten  Vornan  iXriüipp  auSfüljrltdjer 
that. —  -_'4.  Conui'j  (y.<huo:),  ber gfeftf ajmaus,  gleia)'am  perfonifteiert —  32.  üflebufen 
ift  ber  2lccu"atitniö  Singularig.  J)ie9Rebufe  mar  eine  ber  ©orgonen.  ©ie  Ijatte  Schlangen« 
haare.  SBer  fte  erblicfte,  würbe  „emininbungstos"  nnb  ftarb.  —  35.  Gftloe,  weiblicher 
Cigeuname  bei  ben  Öriedien.  9tad)  iiiannbarbts  ,,mmhologi'd)en  jTyor'cbungen",  heraus* 
gegeben  Don*ßa$ig,  ur'prünglid)  ein  ßofenatnen  ber  Demeter.  —  'iTbmne,  ein  ^renben« 
mäbdjen  namens  /Hvtjoagezt],  za*  jwar  iebr  idiön  mar  unb  besbalb  oon  ^raritele§  abo 
iHimrobite  nad)gebilbet,  aber  bo*  ihrer  blaffen  gfarbe  wegen  tpQÖvtj,  >tröte,  genannt 
würbe.  ge|t  fagt  man  fronen  für  Hetären.  — •  38.  ©rad)nte#  Tu  Pfennige.  —  43. 
2)anae  würbe  oon  Seite  im  golbnen  fliegen  befuä)t  —  48.  8ai§,  bie  §etäre,  mela)e 
SBielanb  iuäter  }u  einer  ^auiuperion  ieineo  iHomanö  äriftip»  madne. 


[52  —  87.]  ffirftca  ßudj.  17 

£eid)tfinnig,  (üftern,  rafct)  unb  unerfahren, 

3n  feinem  Sßarabieö  oon  3tofen  unb  3d)asmin 

©in  Keiner  ©Ott  fid)  bünft  —  fefct  s$t)aniaö,  ber  3Seife, 
55      2ßie  §erfu(eö,  fid)  auf  bert  Sdjeibroeg  fyn, 

(3um  UngU'td  nur  §u  fpät,)  unb  ftnnt  ber  ferneren  Steife 

2>e3  Sefcenä  nad)  —  Söag  fo((,  roas  fann  er  tt)un? 

(£s  ift  fo  füjj  auf  $f(aum=  unb  9xofen blättern 

3m  2(rm  ber  2So(fuft  fid)  vergöttern , 
ßo      Unb  nur  vom  Übermafj  ber  greuben  ausjurufm! 

©s  ift  fo  unbequem,  bert  ^ornenpfao  §u  Heitern? 

2Öao  trätet  i^r?  —  §ier  ift,  tote  Dielen  beudjt, 

®as  2öät)(en  fdjtuer;  bem  p(jania3  roar'ö  leidjt. 

(Er  fie^t  bie  fd)öne  Ungetreue, 
es      ®ie  58o(Iuft  —  fdjön,  er  fügt's  —  bodt)  nid)t  meijr.  fdjön  für  tt)n, 

3u  Jüngern  GJünftlmgen  auö  feinen  3(rmen  füefjtx ; 

2)ie  ©djerg'  unb  Liebesgötter  fliegt 

£>er  ©öttin  nad),  oer  (äffen  ladjenb  it)rt, 

Unb  fdjiden  it)m  §um  3eitoertreib  bie  9teue. 
70      dagegen  minien  it)tn  aue  ifyrem  Heiligtum 

S)ie  Satgenb,  unb  i()r  2ofm,  ber  5tul)m, 

Unb  geigen  il)m  ben  eblen  2öeg  ber  @t)ren. 

£er  neue  perfides  fier)t  fid)  nod)  einmal  um, 

£h  feine  Flüchtlinge  melleidjt  noct)  nrieberfet)ren? 
75      Sie  fefjren  —  act)!  nid)t  mieber  um: 

Gr  fiept's,  unb  fajji  ben  Sd)lu{$,  ber  §elben  3rt^  5U  mer)ren. 
2)er  Reiben  3a^-  —  Öwt  fte^t  er  an; 

2>er  für)ne  SSorfa^  bleibt  in  neuen  3^eifetn  fdjrneben. 

3mar  ift  es  fdjön,  auf  lorbeernoolfer  S3at)n 
so      3um  9fang  ber  ©öttlidjen,  bie  in  ber  9cad)melt  (eben, 

3u  einem  $(at3  im  'Sternenplan 

Unb  im  ^lutard)  fid)  511  ergeben; 

Sdjön,  fid)  ber  trägen  9tuf)  entgter)n, 

0efat)ren  fudjen,  niemals  flie()n, 
ss      2(uf  eb(e  Abenteuer  §iet)n 

Unb  bie  gerodme  2B.elt  mit  9tiefen6lute  färben; 

2a)ön,  füfj  fogar  (311m  minbften  finget  fo 

58.    pflaum*    unb    iH 0 f en blättern.     2BieIanb  meint:    auf   #taum  uno   9iofen- 

blättern.    —   73.    2) er  neue  öerfule*.    Slnfpielung  auf  bie  aurff  fünft  con  Sielanb 

bemt^te  £itf)tung  bc§  3opf>tften  ^robicuö  :  ixrfules  am  2d)eioeroege.  —  »2.  *ß  I  u  t  a  r  d^ , 
aSerfaffer  ber  iöiograptneen. 

SBietanbö  SSerfe  1.  2 


lg  tftufarion.  [88  —  117.] 

Gin  Siebter,  raeldjer  felbft  beim  erften  2ln(aj$  flol),) 

©üf?  ift's,  nnb  et)renr>olI,  furo  Vaterlanb  ^u  fterben. 

£)od),  aud)  bie  3öeis£)eit  fann  Unfterblidjfeit  erwerben.      9a 

2Bie  prächtig  flingt's,  ben  feffelfreien  ©eift 

Qm  reinen  Duell  beö  Stents  oon  feinen  glecfen  roafdjen, 

£)te  28afyr()eit,  bie  fidj  fonft  nie  olme  Soleier  raeift, 

(9tte,  ober  ©öttem  nur)  entf  leibet  überrafdjen; 

£)er  Schöpfung  ©runbrifc  überfein,  95. 

3)er  Sphären  moftif  djen  oerraorrnen  -Tan}  oerftelm, 

Vermutungen  auf  ftolje  Sdjlüffe  türmen, 

Unb  Titans  Bohnen  gleid)  bie  ©eifterraelt  erftürmen  — 

2ßie  g(orreicr)!  meiere  Suft!  —  9?ennt  immer  ben  beglüdt 

Unb  frei  unb  groß,  ben  sIftann,  ber  nie  gegittert,  100. 

£en  ber  trompete  S^uf  ^ur  rauben  (Bcr){act)t  ent^üdt, 

2)er  läcr)etnb  ftef)t,  raas  9Jienfd)en  fonft  erf djüttert, 

Unb  felbft  ben  £ob,  ber  ilm.  mit  Sorbeern  fdjmüdt, 

2ßie  eine  Vraut  an  feinen  Vufen  brüdt; 

yiod)  größer,  glüdlidjer  ift  ber  mit  9ted)t  3U  nennen,       105. 

2>en,  oon  Sftineroens  8d)ilb  bebedt, 

föein  näcr)tticr}eö  ^Ijantom,  fein  Aberglaube  fdjredt; 

2)en  flammen,  bie  auf  Seinraanb  brennen, 

Unb  (Stur,  unb  2(d)eron  mcr)t  bläff  er  machen  fönnen; 

2>er  olme  gurd)t  Kometen  brennen  fiel)t,  110 

£)ie  fyb'fyer'n  ©eifter  ntct)t  mit  -taidjenfpiel  bemüht, 

Unb,  raeil  fein  2ßaf)n  bie  Slugen  il)m  oerbinbet, 

©tet§  bie  9?atur  fidt}  gleid),  ftetö  regelmäßig  finbet. 

2öar  $l)ilipps  <2olm  ein  £elb,  ber  fief)  ber  Suft  entzog,, 

3n  raeld^er  unberüljmt  bie  Zinnas  verrannen,  11& 

Unb  $u  zertrümmerten  Zuraunen 

Von  <Sieg  $u  <2ieg  bi§  an  ben  Qnbusl  flog? 

88.  &  in  2)id)ter.  ^oraj  roarf  in  ber  Stf)laa)t  bei  2lctium  ben  clypeus  von  ftd), 
oerliefj  bamit  bie  9iepubltf  unb  ging  $u  Cctamanus  (2luguftus)  über.  3n  einer  2*n~ 
merfung  ju  biefer  Stelle  ber  üRufarion  für  bie  ©efamtausgabe  con  1795  erinnert  SBielanb- 
baran,  baf;  er  in  ber  Erläuterung  jur  2.  ©piftel  bes  &ora5  an  Julius  ^rus"  Dm 
Siajter  „gegen  fta)  felbft"  (roegen  ber  SSBorte:  abjeeto  clypeo)  gerechtfertigt  Ijabe.  — 
89.  ©üfj  ift 's  ...  fterben:  dulce  et  decorum  est  pro  patria  mori  (^joraj).  — 
96.  25er  Spbären  £an$,  bie  Seroegung  ber  planeren.  $ßqtl)agoras  glaubte,  baß  fie 
uon  einer  üßufif  begleitet  fei.  —  98.  Titans  Söhnen  gleia),  b.  t).  nrie  $rometfjeu§, 
welcher  ber  ©obn  eines  ber  Titanen  roar.  —  106.  oon  2ftineroens  Sajilb  bebeeft, 
als  ©elefnten  unb  SBeifen.  —  109.  2tqr  unb  2la)eron,  ^lüffe  ber  Unterwelt.  —  114. 
^fjilipps  Soljn,  2Uer.anber  ber  ©rofje.  —  115.  9Hnt)a§,  ber  entartete  2ofm  be§. 
Königs  9iinus,  Erbauers  r>on  ^inioe.  —  117.  bis  anben^nbus.  SUejranber  fefjrta 
im  fog.  ^ßenbfa)ab  auf  ben  2Bunfcf)  feines  £eeres  um. 


[118  —  152.]  tötpM  ßud).  19 

©ein  roäljenber  3Triump()  zermalmte  taufenb  Stäbte, 
gertrat  bie  £)atbe  3öelt?  —  SBarum?  Sagt's  tyti  geftefjn ! 

120     2)amit  ber  ^öbel  oon  2W)en 

Beim  naffen  Sdjmaitö  oon  iljm  gu  reben  fjätte. 
Um  mie  r>tel  mein-,  als  alfe  SBeltfcegnnnger, 
3ft  ber  ein  £elb,  ein  Halbgott,  faum  geringer 
2Hö  gupiter,  ber  tugenbljaft  §u  fein 

125     (Stet)  fitfjn  entfdjltefjt;  bem  Suft  fein  ©ut,  unb  $etn 
$ein  Ü6e(  ift;  §u  grofj,  fidj  51t  6ef lagen, 
3u  weife,  fief»  §u  freun;  ber  jebe  Seibenfdjaft 
2Us  Sieger  an  ber  3Tugenb  SÖagen 
©efeffelt  §at  unb  im  !£riumplje  füljrt; 

130     £)en  atteS  ©olb  ber  Jnben  nict)t  oerfüljrt, 

SDen  nur  fein  eigener,  fein  frember  Beifall  rüfyrt, 
$urg,  ber  in  ^alaris'  burdja,(ü(jtem  Stier  öerbärfce, 
@£)'  er  in  ^ßljrnnens  2(rm  ein  2)iabem  ermärbe. 
3n  foldje  fcf)immernbe  Betrachtungen  oertieft 

135     £ag  $ß$ama8,  fdjon  meljr  als  fyalb  entfdjloffen; 
2Its  2(mor  unoerfyofft  bie  neue  Tenfart  prüft, 
SDte  ©ram,  ^f)i(ofopl)ie  unb  %lot  i(nn  eingegeben. 
@r  faf)  unb  £)ätte  gern  ben  2(ugen  nicr)t  getraut, 
$)ie  einen  ©egenftanb,  oor  bem  ifmt  6i(Iig  graut, 

140     ^u  fefnt  fidj  nicr)t  ermefyren  fönnen. 

£)ie  ©ötter  werben  ifjm  ben  9tu^m  bod)  nidjt  mißgönnen, 
©in  Xenofrat  §u  fein?   2Ba3  §i(ft  ©ntf^foffenljett? 
3m  SCugenblid*,  ba  man  fein  §er$  9Jiineruen  meifyt, 
Jlommt  ÜBemtS  felbft  §ur  ungelegnen  3e& 

ws     $mar  SSenuö  mar  es  ntdjt;  bod)  fyätte 

©ie  Sdjöne,  meiere  fam,  oielleidjt  fidj  oor  ber  2£>ette, 
So  ^alfaö  einft  oerlor,  nict)t  fe§r  gefreut; 
Sd)ön,  roenn  ber  Sdjleier  nur  ifjr  fdjmar^eö  2(ug'  entbedte, 
9cod)  fd)öner,  menn  er  nidjts  bebedte, 

i5o-    ©efallenb,  menn  fie  fdjmieg,  be^aubernb,  menn  fie  f pracr) ; 
SDann  I)ätt'  if)r  2Öi^  audj  fangen  ofme  Doofen 
S8elie6t  gemalt;  ein  2£it$,  bem'ö  nie  an  9?ei}  gebrad), 

132.  ?p polaris,  ber  graufatrte  Snrann  r>on  2Tgrigent,  lie-p  einen  efiernen  Stier 
glüljenb  machen.  —  133.  in  *pf»rnnens  2(rm,  burd)  Safter.  —  142.  Xenofrate*,  ein 
Sdnüer  bes  ^LUato.  —  143.  3Kineroen,  ber  2Biffenfd;aft.  —  145.  $mav  Senns.  2>iefe 
©teile  fjatte  roo&I  einigen  (Sinflufj  auf  ^Bürgers:  %i>x  roe'djt  2lglaja,  roenn  fie  ladjt.  — 
151.  SDann  ptt'  i f) r  2Bi$.     S8gl.  2BieIanb§  33iograt>f)ie  5.  XXII. 

2* 


20  *ttufarian.  [153  —  185.] 

3u  flehen  ober  üebjulofcn 

ö(eid)  aufgelegt,  bodj  lädjelnb,  menn  er  ftadj, 

Hub  oljne  ©ift.    -3iie  falje  man  bie  Linien  iS5 

Unb  ©rajien  in  einem  fdjönem  £mnb, 

9tie  fdjerjte  bie  Vernunft  aus  einem  fdjönew  9Jiunb, 

Unb  2(mor  nie  um  einen  fdjönern  33ufen. 

So  mar,  bie  ifrni  erfdn'en,  fo  mar  Miliarien. 

Sagt,  grreunbe,  wenn  mit  einer  foldjen  9)iiene  160 

3m  milbften  ©am  ein  93uibd)en  eud)  erfdjtene  — 

3)ie  §anb  aufs  §er§!  —  fagt,  liefet  ifyr  bauend 

So?   Sief  benn  ^fjanias?  —  £)a§  fonntet  ifyr  erraten; 

Gr  trjat,  mas  Vorüber  £u$,  unb  ifyr  unb  id)  nie  traten, 

2(((ein,  mas  jeber  fotf,  ber  fidjer  gefjen  null.  i65 

G'r  f prang  oom  SBoben  auf,  unb  fyielt  ein  menig  ftitf, 

Um  redjt  gemift  ju  ferm,  mas  tfym  fein  2(uge  fagte; 

Unb  ha  er  fafj,  es  fei  -Oiufarion  — 

üEBo  ntajt  ifjr  Öeift  —  fo  lief  er  eud;  baoon, 

2tts  06  ein  Strmtafp  il)n  jagte.  i~> 

£)u  fliel)eft,  ^atriaS?  ruft  fie  ttjm  ladjenb  nadj; 
£>ufenneft  midj  unb  ffteljft?  —  Gmt,  fliege  nur,  bu  Spröber! 
2)eitt  föaltfhm  madjt  -DMarion  nidjt  Möber; 
Sei  ftolg  barauf,  unb  fiefje  mid;  fo  fdjmad), 
£ir  naajjuflielm.  —  (Er  roanb  burd)  ungebahnte  ^fabe     175 
Umfonft  rvk  eine  Solange  fidj; 
So  fdjlüpft  bie  feufdje  Dreabe 
£em  Satnr  aus  ber  §anb,  ber  fie  im  Sab  erfdjttdj. 
3)te  Sdjöne  folgt  mit  leidsten  3cPfy9*f*H5ttt/ 
3)odj  ol)ne  §aft;  benn  (backte  fie)  am  Straub  iso 

(SBoljm  er  flof))  rairb  er  mo()l  galten  muffen. 
Sfyr  Ölürfe  mar,  bafj  fiefj  fein  üftadjen  fanb; 
3)etm  ber  Serfudnmg  §u  entgegen 
§ätt'  er  fid)  Bis  ins  SDioljrenianb 
Sn  einem  Stafjn  gemagt.    9?un  mar's  um  i()n  gefdjefyen.   185 

155  f.  Di  uf  c«  unb  Örojie  n.  2)iefe  SBerbinbung,  n>ieroof)(  fie  fe^r  natie  lag, 
fommt  bjer  unb  in  ber  Sßorrebe  an  SBeiffe  (©.  14)  tooEjt  im  Seutfcben  juerft  cor  unb  bilbet 
fpäter  aud)  bie  Überfa)rift  be§  @oetf)efa)en  GtebidjteS  „SHufen  unb  GJrajien  in  ber  9)>arf". 
—  164.  trüber  Sttj  ift  aua)  ber  9<Jame  be§  gelben  in  ber  SBafferrufe,  bie  II, 
©.  3 '.•:>—  H6  abgebrueft  ift.  SDod)  ift  bie  28afferfufe  erft  lange  nad)  9ftufarton,  179:>,  ge= 
fdjrieben. —  170.  2lr  im  afper,  ein  rofje§  ffnti)ifrf)e§,  audj  ivoifi  at§  einäugig  gefingerte  •:- 
33olf.  9iad>  SLMelanbs  fpäterer  2lmnerfung  lebte  es  in  beftänbigem  Äriege  mit  ben  ©reifen, 
n>ela)en  es  ba§  Öotb  raubte,  bas  fie  au§  ber  ©rbe  Ijernorfctjarrten.  —  177.  Creabe, 
SBergnmnp^e  (<«'  X)(ieitidEgNv]u(pai).  —  119.  3cp^i)rfüf?e,  leidet  wie  ber  3epöl'ni1'ni>- 


[186  —  223.]  ®r(ißß  fiudj.  21 

95kä  fonnt'  er  tljun?  —  3Kan  mujs  gefteljn,  fie  trieb 

Die  Sadje  meit.    Dodfj  fjatf  er  fidj  unb  61te6 

2lm  Ufer  gang  gelaffen  fielen, 

©al)  oor  fid)  fyn,  fdjroang  feinen  3tab,  befdjrieb 
190     giguren  in  ben  Sanb,  als  ob  er  überbäd)te, 

2öie  mk  Hörner  moijf  ber  ßrbbatl  faffen  möchte; 

^urg,  tl)at  afö  fäl)'  er  ntdjtö,  unb  manbte  fief»  nidjt  um; 

$ortrefftid)!  rief  fie  aus!   ba§  nenn'  id)  §elbentutn 

Unb  etwas  meljr!    Die  alte  Crbnung  mollte, 
i95     Daf$  Dapfjne  jüngferlid)  mit  furzen  Schritten  flieljn, 

2(potlo  feudjenb  folgen  fotlte; 

Du  fefjrft  e3  um  —  gfliefjfi  bu,  mid)  nadjgugielfn? 

Den  Keinen  2tol}  mil(  tef»  bir  gerne  gönnen. 
Du  irreft  bid),  antwortet  unfer  §elb, 
200     s]fJlit  dienen,  meldje  nidjt,  mie  fer)r  fie  i()m  mißfällt, 

Verbergen  motten  ober  fönnen; 

@in  Keiner  Grbftofs,  ber  burd)  einen  (jübfdjen  Spalt 

Den  33oben  gnrifdjen  uns  tfct  plöfcltd)  gähnen  machte, 

3ft  alleö,  glaube  mir,  momad)  id)  fdjmadjte, 
205     Seitbem  id)  bid)  erblidt.  —  Der  ©ruf}  ift  ^iemlicr)  falt, 

(ßrmibert  fie)  bu  benfeft,  mie  id;  fe()e, 

Die  9^eil)e  fei  nunmehr  an  bir, 

Unb  roeidjft  ^urüd,  fo  mdi  id)  oormärts  gelje. 

Dodj  fpiele  nidjt  ben  öraufamen  mit  mir! 
210     28a3  roillft  bu  mel)r,  als1  bafj  id)  bir  geftefje, 

Du  jürnft  mit  9?ed)t?   3>a,  id)  mtfjfannte  bid); 

Dodj,  mar  id)  bamals  mein?   %>U  bin  id),  was  bu  mid) 

3u  fein  fo  oft  51t  meinen  güfjen  bateft.  — 

2Bie?  (unterbrad)  er  fie)  bu,  bie  mit  f altem  33  tut 
215     gftein  ?|ärtlid)  §erg  mit  güjjjen  trateft, 

Wd)  lädjelnb  leiben  fal)ft  —  bu  Ijaft  ben  Übermut 

Unb  fucrjft  mid)  auf,  mid)  nod)  burd)  Spott  51t  quälen? 

3mei  ^aljxt  liebt'  id)  bid),  Unbanfbare,  fo  fd)ön 

2Bie  Zenits  felbft  oielleid)t  fict)  nie  geliebt  gefel)n. 
220     Dein  53tid,  bein  Altern  fd)ien  allein  mid)  511  befeelen. 

Ztf)or,  ber  id)  mar!    3Son  einem  331id  entlädt, 

Der  fid)  an  mir  für  Oiebenbuljler  übte; 

Durdj  falfd)e  Hoffnungen  berüdt, 

195    £apf»ne  flcfj  cor  lüTpoEfo  unb  rourbe  beöfaio  in  einen  Sor&eer&aum  ncvroanbelt 


22  ^ufarion.  [224—259.] 

äßotmt  mein  franfes  §erg  grtätrfdjt  *u  werben  liebte. 

Xu  reidjteft  felbft  ba§  fü|e  öift  mir  bar,  225 

Unb  madjteft  bann  mit  einem  anbern  mafyr, 

2Bas  bein  3irenenmunb  mir  gugelädjelt  fjatte. 

Unb,  0!  mit  wem?  £ies  brachte  mid)  $ur  2Öut  — 

IJtur  ber  ßebanf  empört  nod)  ifct  mein  53 lut  — 

Gin  &nabe  mar's  —  erröte  nid)t  —  geftatte,  230 

SDafj  tdj  ifyn  malen  barf  —  gelblodidjt,  gepfynrlidj), 

Gin  bunter  3dnnetterling,  fo  glatt  raie  eine  Solange, 

Wlit  pflaum  ums  Rinn,  mit  rotgefdjminfter  üfikmge, 

Gin  £ing,  bas  einer  flippe  gltd), 

SBie  Heine  Södjterdjen  mit  ftdj  $u  53ette  nehmen;  235 

iDent  gabft  bu,  oljne  bicf)  *u  fdjämen, 

SDen  Öufett  preis,  um  ben  ber  §irt  »on  Slton 

Helenen  untreu  morben  märe; 

5Dies  ätffdjen  madjte  ben  2(bon 

£er  9tebenbul)lerin  ber  ööttm  oon  Gntljere  —  240 

Unb  $l)anias  —  inbes  fo  ein  ^ni^it 

2luf  beinen  Drofen  friert,  liegt  9uid)te  burd)  geftredt 

Wiit  ^brauen,  bie  ben  Wlai  von  feinen  Söangen  äfcen, 

^ie  Sdjmelle  beiner  ^f)ür,  Unbanfbare,  gu  nefcen. 

9iein!  ber  uerföljnt  fidj  nie,  ber  fo  beleibigt  marb.  245 

§inmeg!  bie  Suft,  in  ber  bu  2(tem  ^ieljeft, 

8ft  -}kft  für  mid)  —  3>erlaj3  mid)!  3)u  bemüljeft 

£tdj  frudjtlos!    llnfre  £enfungsart 

(Stimmt  minber  überein  als  ebjmals  unfre  §ergen. 

9)tid)  beucht  (ermioert  fie)  bu  rädjeft  bid)  §u  fyart  250 

§für  felbft  gemad)te  Siebesfd)mer*en. 

Sei  m\l)v,  unb  fprid),  ift's  ftets  in  unferer  ©emalt 

3u  lieben,  mie  unb  men  mir  f ollen? 

Cft  fragt  ber  Siebesgott  uns  nur  nidjt,  ob  mir  motlen? 

SBtr  finben  ol)ne  Qmmb  uns  ^ärtlidj  ober  falt,  255 

(\t5t  betn  Slpollo  fpröo,  ifct  fdnoad)  für  einen  $aunm. 

ÜEBaS  roetfj  icr/s  felbft 'C    SBer  säljlet  3lmors  Saunen? 

obr,  bie  ifjr  über  uns  fo  bitter  eud)  befdjmert, 

ßajjt  euer  eignes  §erg  für  unfers  ^Intmort  geben! 

--'.  Sirene  mit  uns.  ?)ie  Sirenen  locften  Diird)  tfyren  idiönen  ©efang  bie  auf  Skiffen 
SPoriiberfabrenben  an  üd)  unb  töteten  fie.  —  237.  ©er  £trt  uoti  "Uion,  $ari§.  — 
239.  niactue  oon  21  ton,  nnelte  bei  bir,  o  DJUiiaricn,  fie' Mi  bid?  mit  2(pI;vobite  mefjen 
fonnft,  bieielbe  Rotte,  wie  3tt>om3  bei  Slpbrobite. 


[260—293.]  ©rftes  ßudj.  23 

260     g^r  bleibt  oft  an  ber  Stange  Heben, 

Unb  roa§  euc^  angelodt,  mar  faum  ber  9?ebe  inert. 
Qin  §alötnd)  öffnet  ftd; ,  ein  Srmel  fällt  ^urüde, 
©leid)  sappelt  eitd)  bas  §er^:  oft  braucht  es  nid)t  fo  otel; 
©in  Säbeln  fängt  enc^  fdjon;  i()r  fallt  oon  einem  53lide. 

265     ßin  flüchtiger  Öefdjmacf,  ein  Sfädjtö,  ein  eitles  Spiel 
£)er  $t)antafie  regiert  uns  oft  im  SÖäfylen; 
£)as  Sd)öne  felbft  oerliert  auf  furje  $eit 
®en  9tas  für  uns;  mir  miffen,  baf$  mir  fehlen, 
Unb  finben  ©ragten  felbft  in  ber  öäjjlidjfett 

270     £>at  fre  Grfalnung,  mie  id)  glaube, 
SBon  biefer  Söaljrfyeit  hid)  belehrt; 
So  ift  mein  5rr*um  ailc*)  oielleidjt  oer^ei^enemert. 
2Ber  fudr)et  nnter  einer  &aube 
So  niel  Vernunft,  als  ßenons  33art  öerfjetfjt? 

275     Unb  mie,  mein  Jreunb,  menn  ic^  fogar  §u  fagen 
9Jiid)  nnterftef)',  baf$  mirflid)  mein  Setragen 
%üx  meine  &lugf)eit  mel)r  als  miOer  fie  bemeift? 
3d)  fdjäfct'  an  bir,  wofür  biet)  jeoer  preift, 
&in  ebles  £>erg,  unb  einen  frönen  ©eift. 

280     2Öas  id)  für  oid)  empfano,  mar  auf  SBerbienft  gegrünbet; 
3)u  warft  mein  gfreunb,  unb  forOerteft  nid)t  mein*; 
Vergnügt  mit  einem  33ano,  bas  nur  hie  Seelen  binbet, 
Sal)ft  bu  mid)  £age  lang,  unb  fanbeft  gar  nid)t  ferner, 
Wiiti),  menn  ber  Stbenbftern  bir  mintY,  allein  §u  laffen, 

285     Um  an  ölncerens  £l)ür  bie  l)albe  9iad)t  §u  paffen. 
So  ging  es  gut,  bis  oid)  ein  Ungefähr 
Sin  einem  Sommertag  in  eine  Saube  führte, 
Söorin  bie  Jreunbin  fdjüef,  hie  madjenb  biet»  bisher 
So  ruljig  lief?.    3d)  meifj  nidjt,  mas  Oid)  rüljrte; 

290     ®er  Sd)laf  nad)  einem  SBaby  menn  man   allein  fid)  meint, 
■DJiuf}  mas  35erfd^önembe§  in  eitern  Singen  fyaben; 
.     ©enug,  bu  fanbft  bei  i()r  nod)  unbefannte  ($aben, 
Unb  fie  oerlor  ben  angene^mften  greunO. 


260.  Heben,  unterlieget  ber  3krütd)ung.  —  274.  3enort-  ©emeint  ift  oon  ben 
fceiben  s^f)itoiopf)en  bieje3  9iamen3  Der  2tifter  Der  ftoüdien  Schute.  —  282.  53anD,  ba§ 
nur  bie  Seelen  binbet.  Jen  @egenia$  Da$u  bübet  ber  Schluß  oon  ©oetfje§  (Bebtest 
„üJftt  einem  gematten  SBanb":  Unb  ba3  JÖanD,  Da§  un§  oerbinbet,  Set  fein  fdnoacf)e§ 
JRoienbanb.  —  285.  Slncere  (Fluy-ina},  mie  üiufarion  9iame  einer  £>etäre  in 
2tt^en. 


04  flturarion.  [294  —  330.] 

Unmiffenb  roadjt'  id)  auf;  ba  lag  §u  meinen  Ruften 

(i'in  Sftttteßring  oon  Jaun  itnb  ßte&e^gott;  295 

3n  bitfmram6ifdje  Segeiftrung  hjngeriffen 

äöas  fagteft  bu  mir  nicr)tV  2Ba§  fjätt'ft  hu  roagen  muffen, 

.s^att'  id),  ber  Schwärmerei  bie  Sippen  511  r-erfdjliefsen, 

£as  93iittel  nid)t  geformt?  Gin  Strom  oon  f altem  Spott 

9?af)tn  beinern  33ranb  bie  Suft;  mit  triefenbem  öefieber  300 

g-log  2lmor  $ürnenb  fort;  id)  freute  mid)  $u  früh,: 

Xenn  el)'  id)  mir's  oerfal),  fo  fam  er  feuf^enb  mieber. 

£urd)  Seufzer,  id)  geftel/s,  erobert  man  mid)  nie; 

£er  feierliche  Sdjroung  erster  ^fjantafie 

Schlägt  mir  bie  Öebensgeifter  nieber.  305 

Jd)  machte  ben  $erfud),  burd)  5röf)lid)feit  unb  Sd)er^ 

Den  Xamon,  meiner  biet)  befeffen,  511  perjagen; 

£od)  biefe  öeifterart  fann  feinen  Sdjers  ertragen. 

2>as  Übel  mudjs.    3$  wollte  bid)  nid)t  plagen, 

Unb  änberte  bie  $ur.    allein  mein  eignes  §erg  310 

Aam  in  öefaljr  babei;  es  mürbe  mir  oerbäd)tig; 

2)enn  Schwärmerei  ftedt  mie  ber  Schnupfen  an: 

Wlan  fül)lt,  tef)  weif}  nid)t  ma%,  unb  er/  man  mehren  fann, 

3ft  unfer  &opf  bes  ^er^enö  nict)t  meljr  mächtig. 

2(uf  meine  3id)erl)eit  bebaut,  315 

ganb  id)  gar  balb,  id)  muffe  mid)  ^erftreuen. 

5Jtir  fdjien  ein  ©e<f  ba$u  gan^  eigentlich  gemacht. 

gür  Schönen,  bie  ben  3roan9  be*  ernften  Siebe  freuen, 

^taugt  eine  ^uppe  nur,  bie  trillert,  l)üpft  unb  lad)t; 

(Ein  bunter  3:l)or,  ber  tänbelnb  uns  umflattert,  320 

£)ie  3^l)ne  weift,  nie  benft  unb  emig  fdjnattert; 

£er,  fd)wülftiger,  je  meniger  er  füf)lt, 

33on  flammen  fdjwatjt,  bie  unfer  md)ev  fü()lt, 

Unb,  unterbes  er  fid)  im  Spiegel  felbft  belädjelt, 

Stubierte  Seitherigen  mit  faber  2(nmut  röchelt.  325 

2öal)rl)aftig,  follt'  es  nict)t  $u  unfrei*  ^ur^meil  fein, 

2Ö05U,  id)  bitte  bid),  fiel's  woljl  ben  ©Ottern  ein, 

2)ie  frönen  Öeden  $u  erfdjaffen? 

£)as  Sluge  mirb  baburd)  }um  menigften  ergoßt. 

Dumm  finb  fie,  bas  ift  waljr;  allein  aud)  bas  ergoßt;     330 

296.    bitfiflrambHdi.    irfnüutigfiaft.     eigentlich  war  ber  Titfnjrambue  ein  Sieb   ju 
Gfyren  bes  Ü3acd)u3. 


[331—367.]  ©r(i£g  ßudj.  25 

Xlnh  wenn  tfjr's  unparteiifd)  fcfjä^t, 

<So  finb  fie  allemal  bod)  artiger  alö  Slffen. 

£>a§  alles,  roaö  bu  fagft,  (fiel  unfer  üttitum  ein) 

Soll,  roie  es  fdjeint,  ein  f  [eines  xöeifpiel  fein, 
335     £em  öanbel  fei  fo  fdjlimm,  ben  nid)t  ber  2£>i£  oerteibigt. 

-}htr  fcr)aber  ba|3  bie  2lusflud)t  mel)r  beleibigt, 

SMs  was  baburct;  oerbeffert  werben  foll. 

£od),  lafc  es  fein!    sIftein  3:()orl)eitsmat3  ift  ooll; 

s2ßir  wollen  uns  mit  3anfen  nidjt  crmüben. 
340      ^d)  liebte  biet);  oergieb;  id)  mar  ein  wenig  toll; 

Unb  bir  gefiel  ein  öeef;  unb  id)  —  id)  bin  §ufrieben; 

(Erfreut  fogar  —  benn  ftünb'  es  it$t  bei  mir, 

£>urd)  einm  Üßunfdj  an  feinen  ^ia^  ju  fliegen, 

Q3atl)i)ll  $n  fein,  um  bir  im  2trm  511  liegen, 
345     Sei  biefer  Singen  93?ad)t!  —  id)  bliebe  l)ier. 

£u  l)örft,  id)  fd)tneid)le  nidjt.    ©eniejst  il)r  oas  Vergnügen, 

Turd)  fa()ct)e  3ärttid)feit  einanber  §u  betrügen! 

9Jtict)  fängt  fein  £äd)eln  mel)r! — Jd)  fei)'  ein  Slumenfelb 

'JJiit  meljr  Gmpfinoung  an,  als  eure  fd)öne  3öelt 
3öo     Unb  wenn  ein  SEBetb  oon  mir  bas  fHect)t  jemals  erljält, 

Xurd)  einen  ftrengen  $3lid,  bitrct;  ein  gefällig  Sachen 

3Jlidj  balb  gum  ©Ott  unb  balo  jum  2Burm  ^u  machen, 

2Senn  id),  fo  Hein  §u  fein,  nod)  einmal  fäljig  bin  — 

£ann,  fjolbe  2>enus,  bann  oerroirre  meinen  Sinn, 
355     ^serbamme  midj  §ur  Iäd)erlid)ften  ^ammer 

Unb  madje  midj  oerliebt  —  in  meine  2(mme! 
2öie  lange  benfft  bu  fo,  oerfettt  äftufarion; 

Xer  ©egenfafc  ift  ftarf,  ben  biefer  neue  -Ton 

SDftt  beinern  Einfang  mad)t.    £od),  lieber  greunb,  erlaube, 
360     gd)  forbre  mefyr  ^Beweis,  el)1  id)  ein  ifihmber  glaube. 

£u,  melier  ot)ne  £ieb'  unb  Sd)er; 

SSor  f  urgent  nod)  fein  glüdlid)  &ben  fannte, 

£u,  beffen  leid)tgerüi)rtes  §erg 

33on  jebem  idjönen  53lid"  entbrannte, 
365     Unb  ber  (erröte  nid)t,  ber  Jsrrtum  mar  nid)t  groj$) 

3Senn  il)m  DJtufarion  hie  fpröOe  -il)ür  oerfdjloB, 

Qu  Sinbrung  feiner  '^ein  nad)  Sängerinnen  fanbte  — 

344.  iSathyli,  ein  Änafce,  rcetcf>en  2(nafreon  iregen  feiner  2cf)önljeit  pries.   —   356. 
in  meine  2lmme.    2?gl.  vSipgrapf)ie  <B.  XII. 


26  iHufarion.  [368  —  406.] 

Tu,  fprtdnt  von  foltern  33lut?  bu,  6ietcft  3(mom  £ru|? 

2>ermut(id)  fyaft  bu  bid),  nod)  glütf(id)er  ju  leben, 

gn  einer  andern  ©ottljeit  3d)ufc  370 

Hut»  in  bie  örüberfdjaft  bor  ,"vröl)lid)en  begeben, 

SDie  fid)  oon  Seibenfdjaft  nnb  Sßljantafte  befrein, 

Um  befto  ruhiger  ber  Jreube  fid)  $u  roetfjn: 

Tu  fliedft  ben  fdjtneren  3mang  *1°n  ernften  £iebes()anbe(n, 

Unb  finbeft  fidlerer,  mit  Simon*  nur  $u  tanbeln;  375 

^ermäl)lft  bie  3ftäjftgung  ber  Suft, 

GJefdnnacf  mit  Unbeftanb,  ben  $itJ5  mit  Dteftarsügen, 

3tuoterft  bie  fömft,  oid)  immer  §u  vergnügen, 

GJeniejjeft,  meil  bu  fannft,  unb  leibeft,  wenn  bu  muf$t? 

3Dtid)  menigftens  beucht,  fo  511  benfen,  beffer,  3so 

3(1  ö  ber  erhabne  3d)umlft  nerfteltter  greubenfyäffer, 

Unb  benlft  bu  fo,  fo  läd)(e  forgenloö, 

3um  Säbel  oon  3(t()en,  ber  beiner  Snbrung  f  poltet. 

9iid)t,  roo  bie  fd)öne  äöelt,  aus  langer  äöeile  &lpf$, 

3u  Jreuben  fid)  gufammenrottet,  385 

3(n  benen  nur  ber  9iame  fröfjtid)  tönt, 

3)ie  ftets  gehofft  bod)  niemals  fommen  motten, 

UÖobei  man  fünftlid)  tad^t,  unb  ungezwungen  gäfynt, 

Unb  mitten  im  Qenufj  fid)  fd)on  nad)  anbem  feljnt, 

Tie  ba  unb  bort  uns  gähnen  machen  follen;  390 

9üd)t  im  ©etümmet,  nein,  im  3d)of$e  ber  9iatur, 

3(m  3ilberbad),  in  unbelaufd)ten  3d)atten, 

33eütd)et  uns  bie  ()oloe  gfreube  nur, 

Unb  überrafd)t  uns  oft  auf  einer  3pur, 

3Bo  mir  fie  nidjt  oermutet  Ratten.  395 

Tod),  vl>l)anias,  ift's  biefe  Tenfungsart, 

Tie  oid)  ber  3tabt  entzog  —  Sßogu  bie  2luf$enfeite 

ÜBon  einem  Tiogen?    -ißogu  ein  miloer  33art? 

Wäd)  beud)t,  ein  meifer  93?ann  trägt  fid)  mie  anbre  Seute. 

9Rein  Slnfefyn,  fd)öne  Spötterin,  *ou 

oft,  rote  e§  fid)  gu  meinem  Qlücfe  fdjkfet. 
SQBie?  3ft  btr  unbefannt,  in  meiern  3tanb  id)  Bin? 
Tan  jeneö  Tad),  von  faulem  9Roo§  gebrücfet, 
Unb  fooiel  ßanb,  als  jener  3^un  umfdjlieBt, 
Ter  gange  9fteft  pon  meinem  Grbgut  ift?  *os 

2öa3  jeOer  weif?,  farni  btr  adein  unmöglidj 


[407-442.]  ©r|rcs  ßudj.  27 

Verborgen  fein;  bein  ©cfyerg  ift  unerträglich, 

•üjftufarion,  wie  beine  ©egenroart. 

50cit  roem  fpridjft  Du  oon  einer  2)enfuttg§art, 

410     Die  t)on  ben  ©ünftlingen  bes  tadjenben  -öefd)ide3 
D)a§  5>orrecfc)t  ift?  —  greunb,  bu  oergiffeft  M); 
©in  Sflaoe  trägt  bie  Jarbe  feines  ©lüdes, 
$ein  ebles  §er§;  im  Sdjaufpiel  ftimmen  fidj 
Die  5^ten  nac*)  bem  ^on  bes  Stücfee; 

415     2(Tlein  ein  roeifer  50tann  beult  niemals  meinerlid). 
9Bte?    ^banias?    5Dte  gerbe  beiner  Seelen 
Sft  nur  ber  äöieberfdjein  ber  Dinge  um  biet)  fyer? 
Unb  bir  bie  ^röljlidjfeit,  bes  Sebens  9iei(v  §u  fteljfen, 
SBraudjt's  nur  ein  roibrig  Ungefähr? 

420     g<fj  roeijs,  mein  greunb,  motjin  uns  mtfjüerftanbne  ©üte, 
Gin  §erg,  bas  greube  liebt,  fie  gern  um  ftd)  ergießt, 
Unb  niemanb,  als  fiel)  felbft,  gu  fdjaben  fäl)ig  ift, 
3er)  meijj,  mot)in  fie  bringen  formen; 
Dod),  alles  redjt  gefd)ät3t,  geminnft  bu  meljr  babei, 

425     5lt5  bu  uerlierft.    2Bas  oberen  uns  mißgönnen, 
SBeroeift  nid)t  ftets,  mie  fel)r  man  glüdlicf)  fei. 
Das  waljre  ©lud,  bas  Eigentum  be3  Sßeifen, 
3tet)t  feft,  inbes  Jortunens  Augel  rollt. 
Dem  SReidjen  mufj  bie  $rad)t,  bie  it)m  ber  Snbus  gollt, 

430     Grft,  baf?  er  glüdlid)  fei,  Bewerfen; 

Der  -Seife  fül)lt,  er  ift's.    Sinn  fdjmeden  fdjledjte  3peifen, 
2(us  meinem  -£l)on  fo  gut,  als  aus  getriebnem  (Mb, 
SEBenn  um  if)n  t)er  bte  muntern  Sommer  fpringen, 
Snbem  er  forgenfrei  in  eignem  Statten  fifct. 

435     Unb  3epr)t)m,  untermtfdji  mit  bunten  Schmetterlingen, 
©emanier  2Btefen  Duft  ilmi  frifd)  entgegen  bringen, 
Die  sI>ögel  um  it)n  lier  aus  taufenb  Steigen  fingen, 
Unb  alles,  roas  er  fief)t,  sugleidj  ergötzt  unb  nüfct: 
2Bte  leidjt  oergifst  er  ba,  er,  ber  fooiel  befifct, 

4fo     Dajs  fid)  fein  £anbt)aus  nierjt  auf  3KarmorfcruIen  ftüijt, 
9iid)t  Sflaoen  ofme  $al)l  in  feinem  SBorfjof  lärmen, 
Unb  baft  um  feinen  ±i~)d)  ftatt  ©natf)ons  Söefpen  fcr)roärmen. 

4-28.  gfortunen§  Äugel.  ,,©e§  ©lücfe-3  SRab  mufc  ummegaljn"  fagt  ein  älterer  beutfdjer 
£)td)ter.  —  429.  Der  gnbuS,  für  gnbten,  ba§  von  Statur  reitfjfte  Scmb  ber  ßröe.  —  435. 
gepljnm,  SBeftroinbe. —  442.  ftatt  Önattion'o,  ftatt  Der  Scijmarofcer.  yvdöetr  oon  yväöo;, 
ber  JUnnbatfen.  ,oebod)  ift  /  'raötuv,  eigentl.  I  ruäan-i9jjg,  ©igenname  in  ber  neuern  Äomöbie. 


2S  4Mufation.  [443  —  479.] 

Mein  3d)mcid)lcr()cor  belagert  feine  Xljür, 

Mein  §of  umfdjimmert  ifm  —  (5'r  freue  fid)!  bafür 

53eft|t  er  was,  baS  jebem  -JJiibas  fehlet,  445 

2öag  ber  Leonard)  mit  öolb  51t  laufen  fa(fd)lid)  meint, 

2ßa§,  wer  es  fennt,  oor  einer  Mrone  mäklet, 

Xas  l)öd)fte  öut  be§  Gebens  —  einen  Jreunb. 

Xu  fajmärmft,  9fönfarion  —  Gr,  bem  bas  ©lud  ben  dlMen 
öemiefen,  einen  ^rextnb?  —  Gin  33eif  pie(  fiefyft  bu  §ier,  450 

Grmibert  fie;  mid),  bie  vom  freien  Stüden 
2W)en  uerliefs,  bid)  ntcfjt,  unb  ha  bu  mir 
©ntffo^cft,  bir,  ber  mütterlidjen  Sefyren 
Itneingebenf,  fo  eifrig  nachgejagt, 

9Bie  anbre  meiner  2(rt  nor  bir  geflogen  mären.  455 

Jdj  backte,  bies  bemetft  —  menn  einem  2Jiann  §u  (Sfjren 
(Sin  s?3iäbd)en  fid)  unb  feinen  töopfpufc  magt  — 

Jd)  roetjs  bie  $e\t  —  id)  trug  nod)  beine  ßette  — 
(§ter  feufgte  Warnas)  ba,  mid)  entlädt  511  fefjn, 
Xid)  meniger  gefoftet  fyätte.  wo 

Xu  burfteft,  ftatt  mir  nadjjugeljn, 
Xid)  bamals  nur  nad)  2(rt  ber  Dtympfjen  fträuben, 
Jttel/n,   bod)  an  einem  33ufcfj  im  Jliefjen  fangen  bleiben, 
Unb  läd)e(nb  biet)  r>on  meinen  Püffen  brefjn. 
etilem,  mer  form  bafür,  baß  ungeneigte  Sföinbe  465 

$on  unfern  2Öünfdjen  ftets  ben  beften  Xeil  uermeim. 
Xies  ift  oorbei!    ^%t,  menn  es  bei  mir  ftünbe, 
üBMinfdjt'  id)  mir  nid)ts  als  ein  gelajmes  23iut. 
•DJum  nennt  mid)  §u  2W)en  unglüdlid)  —  bod),  id)  finbe, 
3u  etwas,  mie  man  fagt,  ift  ftets  bas  Unglüd  gut.  47a 

Xurd)  ein  bezaubertes  ©eminbe 
SBon  füjjen  Srnmgen,  ()at  bod)  $ulefct 
Xie  Xf)orf)eit  feibft  mid)  auf  ben  2Seg  gefegt, 
3u  merben,  was  id)  fd)ien,   alö  man  mid)  glücf(ict)  nannte, 
©efegnet  feift  bu  mir,  Öeburtstag  meines  Qlüd's!  475 

Xag,  ber  mid)  aus  iHtfyen  in  btefe  ^übnis  fanbte! 
■ftid)t  ^Ijanias,  ber  Öünftling  bes  ©efd)ids, 
^iein,  vl>f)anias,  ber  Städte,  ber  Verbannte, 
3ft  neibensiuert  —  Xa  mar  er  mirflid)  arm, 

445.  jebem  SKibaS,  jebem,  ber  nicfjtö  als  Golb  fjnt 


[480—516.]  ÖBr|hs  ßudj.  29 

480  Unglüdlidjer  als  3ms,  gleich  bem  Uranien, 

£>er  fid)  §u  ZTobe  tätigt  —  2tts  Schmeichler  Sdjtoarm  an  ©djnjarm 
(Sein  §ergen36hit  aus  golbnen  Sehern  tranfen. 
33eim  näd)tlid>en  (Mag,  an  feiler  fronen  SBruft, 
2>a  mar  er  elenb,  ba!  —  ein  Sflaoe!  feft  gebunben 

485  $on  jeber  Seibenfdjaft !    (Sin  Cpfertier  ber  Suft! 

Sßie?  ber,  ber  fie6ertf ad)  oon  einer  Sdjlang'  umrounben 
2(uf  Blumen  fd)läft,  unb  träumt,  er  fi£'  auf  einem  £f)ron, 
®er  foICte  glüdlicf)  fein?  Unb  roenn  ßnbomion 
C£)em  £una,  bafj  fie  il)n  Bequemer  lüffen  möge, 

490  So  fcböne  träume  gab)  burd)  eine  Million 
SSon  Sonnenaltern  ftets  in  füften  träumen  läge; 
Sinn  träumt',  er  fdjmauf'  am  ©öttertifd) 
Wii  Supitem  unb  bul)le  mit  (Göttinnen, 
Gin  füj^betäubenbeö  ©emifdj 

495  3>on  allem,  mas  ergoßt,  ertränfe  feine  Sinnen, 
9)tit  einem  Söort,  er  fdjnmnme,  mie  dn  Jtfdj, 
3n  einem  Dcean  oon  2öonne  — 
Sprieß,  mer  geftünb'  uns  unerrötenb  ein, 
Gr  münfdje  fid)  Gnbnmion  ^u  fein? 

5oo  2öie?    ^iogen,  ber  §unb,  in  feiner  -Tonne, 
Sßßar  glüdlidjer!  —  3n  unfrer  eignen  33ruft, 
25a,  ober  nirgenbö,  fliegt  bie  Quelle  magrer  Suft, 
SDer  greuben,  roeldje  nie  oerfiegen, 
3)e3  3uf^n^ö  baurenber  Vergnügen, 

505  ®en  nid)t§  oon  auf^en  ftört  —  2Bie  elenb  l)ätte  mid) 
©in  2öed)fel,  ber  mir  alles  raubte, 
■üöoburd)  id)  mid)  oor  biefem  glüdlid)  glaubte, 
gortunen§  ganger  Äram  —  mie  elenb  l)ätt'  er  mid) 
©emadjt,  wenn  mir  au§  il)rer  lichten  Spljäre 

5io  3)ie  Söeisljeit  nidjt  §u  §ülf  gefommen  märe, 
£ie  aus  hen  SÖolfen  mir  bie  2lrme  reid)t,  §u  fid) 
§inauf  mid)  3tef)t,  unb  mid)  babjn  cerfefcet, 
2öo  it)re  Sieblinge,  frei  oon  Regier  unb  Sßaljn, 
$on  leiner  Stift  gereift,  oon  feinem  Sdjmer^  oerle£et, 

5i5  Std)  ben  Dlnmpiern  unb  il)rer  SÖonne  nalm. 

§ier  toarb  ber  l)ol)e  Sdjroung,  ben  $f)anias  511  nehmen 

480.    !yru§,  ber  33ett(er   auf  $tt)afa.    —    488-    du  Mim  ton   uuivbc  nad)  einer  Der 
£oaen  oon  Selene  im  Schlafe  überrafc^t  unb  jcfiüef  jeitbem  beftänbig. 


30  ÜÄuforton.  [517  —  549.] 

Gegriffen  mar,  gehemmt  —  Bdjon  fdjinanben  9taum  unb  3eit 

SBor  feinem  ©lief,  fd)on  fitfjlt'  er  ficf>  entfleib't 

Sotn  mebergieljenben  öemanb  ber  Srerblidjfeit, 

2d)on  mar  er  t)aI6  ein  öott  —  als  eine  föteinigfeit,       530 

'Die  mir  uns  faft  $u  fagen  fdjämen, 

3  Im  ptö$tidj  in  bie  Unterwelt 

Qurücfe  50g  —  3^r  mächtigen  23efieger 

Ter  sD3ienfcf)ltcf)feit!  bie  if»r  bem  Sternenfelb 

G'ud)  nafje  glaubt;  bas  .^oer^  ift  ein  Betrüger!  525 

(Frfennet  euer  23ilb  im  $f)anias,  unb  bebt! 

Ter  £i>eife,  ber  fo  füljn  ftdj  ^um  Chnup  ergebt, 

Ter  fd)on  fo  fjoct)  empor  geftiegen, 

Taft  er,  mie  Sango  bort  auf  9)iagelfonens  $ferb, 

Tie  purpurnen  unb  ()imme(b(auen  Riegen  030 

Tes  Rummels  grafen  ftefyt,  bie  Sphären  fingen  f)ört, 

Unb  aus  ber  ©tut,  bie  fein  ©efnrn  oer^efyrt, 

Tes  geuerfyimmets  9tä§e  fdjliefjet  — 

3$n,  ber  ntdjtg  Sterblich  meljr  mit  feinem  £Uicf  beehrt, 

Ten  ftolgen  Öaft  bes  Stiers  —  fc^ie^et  535 

9ftufarion  mit  einem  SBItcf  fyerab. 

2(tlein,  bas  mar  ein  33(icf!    Dhir  jenem  511  oergteitfjen, 

Ten  Goppel  feinem  2(mor  gab; 

Ter,  euer  §erg  geraiffer  511  befd)(eid)en, 

Guc^  fcf)alft)aft  marnt,  als  fpräer)'  er:   (Eefyt  ifyr  mid)?     540 

3$r  benft,  id)  fei  ein  ßinb  ood  füf$er  Unfdjulb,  id)? 

Serlafet  eud)  brauf!    Sef)t  it)r  an  meiner  6eite 

Ten  ftödjer  t)ier?    2£enn  eudj  }u  raten  ift, 

3o  fliegt  —  unb  bodj,  mas  fyilft  bie  Keine  fätfi* 

(£§  fei  nun  morgen  ober  (jeute,  545 

Sfyr  fjabt  ein  fterj,  unb  bas  ift  meine  33eute. 

3o,  ober  mas  in  biefem  Ton 
(Eprad)  biefer  33ltcf,  momit  -Diularion 
Ten  weifen  $()ania§  au3  feiner  Raffung  braute. 

529.  Jafc  er,  tüte  .  .  .  ^ferb.  SBielanb  erläutert  1795:  „Unter  anbern  Sßunber* 
bingen,  roeldje  Sandu)  [Sango]  ^anfa  auf  biefer  eingebilbeten  Suftreife  gefeften  Ijaben 
troöte,  waten  aiicb  bie  fieben  fümmüjdjen  Riegen  (^a^  Siebengefiirn),  mit  benen  er  fet)r 
flute  23efanntia)aft  gemad&t  m  fjaben  oorgab  unb  oem  roelcben,  rote  er  getroft  r>erfiä)erte, 
jroei  grün,  jtoei  biimnelblau  unb  eine  von  gemiftfjter  ^arbe  ftnb."  —  538.  Gonpel. 
23gl.  23.  905.  SSoit  1661—1752  lebten  jroei  2flaler  btefeä  Samens,  Sater  unb  gofm,  in 
Aranfreicb,  bie  ber  Tranibfiidien  Äutrp  eine  tnebr  frioole  Sichtung  gaben.  23gl.  £.  93rbf)(e, 
üeffing  ffiielanb  $etnfe  3.  132,  133,  wo  SSieianb  non  §einfe  befefiulbigt  rcirb^  er  f>abe 
bie  ®ra$ien  im  wnen  unb  ben  2lmor  non  donpel  nor  2Uigen. 


[550—585.]  ®c|to  ßnd].  31 

550  @r  fa()  —  er  ftocft'  —  er  fdjmieg  —  3^  gä6e  mas 

Um  eine  ©djilberung  ber  DJliene,  bie  er  machte! 

SDte  Sdjöne  (teilte  ftcf) ,  fie  merfe  nidjts,  unb  lachte 

sJhir  inner(id).    3Drauf  fprad)  fie:  ^anias, 

@s  bämmert  fdjon:  id)  t)a6e  mid)  §u  (ange 
555  $ei  bir  t>ertt>ei(t:  2Ct§en  tft  meit  von  f)ier, 

3n  biefer  öegenb  fenn'  id)  niemanb  aufser  bir, 

Unb  fyier  im  §ain,  gefiel)'  id),  märe  mir 

S)te  9tadjt  I)inburd)  —  cor  3ie9enfüj$(ern  bange. 

2öa§  tft  511  tfmn?  —  id)  benf,  id)  folge  bir?  — 
56o      gjftr?  ftottert  SßfjcmiaS;  gemifs  fet)r  riete  Gfjre! 

Sldein,  mein  §au3  ift  ftein  —  „unb  menn  es  f (einer  raäre, 

gür  eine  ^reunbin  fyat  bie  fteinfte  feixtte  9fanim." 

3Du  wirft  an  adem  fanget  f)a6en, 

&in  menig  9Jtifcr)r  ein  @i,  unb  biefeö  faum  — 
565  „yjlid)  hungert  nicr)t"  —  5cur  einen  £urtenfna6en , 

£)tdj  gu  bebienen  —  ,,^ur?  @3  ift  an  bem  gu  tuet; 

2Bir  motten  getm,  mein  #reunö;  ö*e  2uft  toirb  tüfyi"  — 

33er  gie6,  9Jhifarion;  id)  muf;  bir  alleö  fagen; 

SCRein  @äusdjen  ift  6efe|t;  id)  fyabe  feit  ad)t  £agen 
570  gmeen  jjfreunbe,  bie  6ei  mir  —  „3meen  greunbe?"  —  3a/  wnb  gmar 

£>ie,  beucht  mid),  ntct)t  gu  beinern  Umgang  taugen. 

„2ßas  fagft  bu?   ^}r)i(ofopr)en  gar? 

<Sie  Ijaben  bod)  nod)  xr)re  2Cugen? 

©ut,  ^Ijaniaö,  id)  miK  fie  f  ernten,  idf  — 
575  £)u  fdjergeft  —  „sJ?ein,  mein  ©err;  ic^  t)atte,  mie  ifjr  mid) 

§ier  fefyt,  von  it)rer  2(rt  mot)t  et)er 

2ln  meinem  9?adjttifd)  fnien"  —  23ergie6,  id)  gtoeiffe  fefyr; 

$)er  ftoifdje  ß(eantt)  —  „0  Gere§!  unb  raer  mein*?"  — 

£t)eopI)ron,  ber  -^nttjagoräer, 
580  <3inb  gang  gemifs  oon  nicr)t  fo  Stöbern  0eift  — 

„D  ^fyaniaS,  es  ift  mcr)t  atfeä  Öolb,  ma3  gleist; 
-  Unb  mie?  gefetjt,  fie  mären  lauter  ©eift, 

2Ba3  fyinbert  bieg?    s^ur  befto  meljr  Vergnügen !" 

$urg,  mir  finb  brei,  DJcabam,  unb  auf  ben  3Kann 
585  @in  fteineö  9^uf>ebett  —  „^Dian  fytlft  fid),  mie  man  fann; 

558.  giegenfüfjler,  Saturn,  $aune.  —  562.  bie  fteinfte  glitte.  Gbenfo 
fpäter  Stiller:  9toum  ift  in  ber  Ueinften  öütte  §ür  ein  glücftict)  lie&enb  gJaar.  23gl. 
©djlufc  meiner  Einleitung  S.  8.    —    57?.  Gfeantf)  ctu3  2(ffo§,  auc§  £id)ter. 


32  tfliifarion.  [586—622.] 

(Sei  un&eforgt,  icf)  miß  mein  s}>(a£d)en  Kriegen. 

20h;  gefjn,  mein  lieber  —  beuten  2(rm; 

9hm,  -^baniao?  Wid)  beudit,  es  wirb  btr  mann? 

2)u  tftuft,  alo  märe  fyier  wer  weif;  mie  rriel  g«  wagen. 

3>rei  2Öeife  werben  mir  bod)  woijl  gewadjfen  fein;  590 

3d)  fürctjte  nichts  Bei  eud),  unb  bin  adein/' 

2Ba§  10K  er  tljun?   35k)  2BiberfrreBen 
9tid)to  beffer  mad)t,  ba  mirb  ein  weifer  Steuermann 
93lit  guter  2(rt  fidj  in  ben   2Binb  ergeben. 
§err  SßfjaniaS,  ber  nur  au§  blöber  2d)eu  595 

SSor  leinen  ilientorn  fidj  fo  lange  wioerfefcte, 
(Sdjwur,  baf$  er  feine  G'infieblei 
S)em  vD3iufentempe(  ät)nticf)  fdjätjte, 
2Beil  ifw  bas  GHücf  belieben  fei, 

Xie  liebensmürbigfte  ber  Stufen  $ü  begatten.  600 

2ft(mäf)(id)  geigte  fid),  baf}  ifjre  Steige  nod) 
9tid)t  ade  -äftadjt  auf  xt)n  oerloren  Ratten. 
£er  ausgetriebne  2ftnor  frod) 
(So  leife,  mie  ein  2ßeft  auf  23(umenfpiüen, 
2(u5  ifyren  S(ugen  in  fein  £jer§.  605 

£)es)  ©ottes  SCnlunft  *eigt  ein  fltegenbes  Grijifcen 
&er  blaffen  SBang',  ein  moiluftoolfer  Sdjmen 
Unb  frönen  an,  bie  miber  feinen  2öitten 
3n  runben  -tropfen  i()m  bie  2(ugenwtnfel  füllen. 
@r  meint,  er  atme  nur,  unb  feuf^t;  ftarrt  unuerwanbt,   610 
Jnbes  fie  fd)wa£t  unb  fdjertf,  fie  an,  als  ob  er  F)öre, 
Unb  t)ört  bod)  nichts,  brüdt  i()r  bie  runbe  §anb, 
Unb  benft,  inbem  burd)s  fteigenbe  Öemanb 
3)ie  oo((e  33ruft  ftd;  blafyt,  ob  biefe  t)al6e  Sphäre 
£en  prjti)agorifd)en  nid)t  oor^ujieljen  wäre*  615 

3)ie  Betone  mürbe  bie  ©efafyr, 
SBortn  ber  ^Rufym  ber  Stoa  fdjmebte, 
3)en  &ampf  in  feiner  SBruft,  unb  i^ren  Sieg  gemafyr, 
Unb  mie  oergebens  er  ber  ÜRadjt  entgegen  ftrebte, 
2Bot>on  (fo  lifpelt  i(w  ber  Siebeögott  ins  Cijx)  620 

£ie  ^()i(ofopf)en  felbft,  fie  mollten 
?iun  ober  wollten  nidjt,  balb  3eu9en  werben  fodten. 

596.   Hientor,   bor  3obn  feö  2Ufinou5,  in  beiien  ©eftalt  JUliene  ben  Selematf)   be* 
gleitete.  —  617.  9tut>m  ber  Stoa,  ber  SRttf  ber  itoiüfien  ^biloiorben. 


[623-638.]  QBrftes  ßwtj.  33 

Sie  faf),  rate  nadj  unb  nad)  fein  £rübftmt  ftdj  üertor, 
Unb  tüte  berebt,  rote  ftarl  fein  2luge  fagte, 

625     3ßa§  er  ftdj  felbft  laum  gu  gefielen  roagte: 

Sttlein,  fte  fanb  für  gut,  (unb  tljat  feljr  llug  baran) 
S^m,  roa§  fte  faf),  unb  ifyrer  betber  Seelen 
©efjeime  Snmpat^ie  ^ur  Seit  nod)  ,51t  üerfje^ten, 
9htr  faf)  fte  it)n  mit  folgen  ^tiefen  an, 

630     ®ie  er  berechtigt  roar,  fo  günftig  auszulegen, 

2H3  tfym  gefiel,    verein,  mad)t  bie  Regier  uertnegen, 
©0  mad)t  bie  Siebe  Mob.     @r  faf)  in  iljrem  s33ttcf 
Sonft  jeben  $tei§,  nur  nid)t  fein  nafyes  ©lue!. 

©0  langten  fte,  ba  fd)cm  bk  legten  Strahlen  fdjroanben, 

635     33et  feinem  Sanbgut  an,  wo  fte  ba§  roeife  ^ßaar, 
3Son  Sinben  bie  im  23orfyof  ftanben 
Umbuftet,  unnerfyofft  in  einer  Stellung  fanben, 
£)ie  ber  ^^ilofop^ie  nid)t  att^u  rüfymlid)  roar. 


635.    ia§>  roeife  ^etetr,   bie  gSEiitofop^en.    ^n  bem^.&bbrutfe  oon  1769  ift  inter* 
pungtert:  ba§  toeife  Vßaat  oon  Sinben. 

SßielanbS  SBerfe  1.  3 


3to?if£&  Bu% 


YYVs,  beim  2(nubi3!  formte  baZ 

•^Vtfür  eine  Stellung  fein,  in  melier  ^anias  640 

£>ie  beiben  Söeifen  angetroffen? 

Sie  lagen  bocrj  —  ba§  rooIXen  mir  nid)t  fjoffen!  — 

9ttdjt  füften  2Beine§  r»o((  im  ©ras? 

3)a  nicrjt  —  So  ritten  fie  üielleicfjt  auf  Stecfenpf  erben? 

£)ies  tonnte  nocf)  entfcf)ulbigt  werben,  645 

^P(utard)  rürjmt  es  fogar  am  §elb  2lgefi(as>. 

2)od)  oon  fo  feir(icr)en  d5eficr)tern ,  als  fie  maren, 

Vermutet  fid)  nicr)t§  meniger  als  bas. 

3r)r  3e^oertre^  tt)ar  fa  oer  31)at  fön  Spafj; 

£)enn  furj,  fie  Ratten  fidj  einanber  bei  ben  paaren.         eso 

£)er  neroicfjte  (E(eantf)  mar  im  ^Begriff,  ein  $nie 
£)em  ©egner  auf  bie  23ruft  ^u  fernen, 
S)er,  unter  irm  gefrümmt,  für  bie  ^rjilofoprjie, 
2)ie  feine  Sonnen  iftf,  bie  §aare  liefj  —  als  fie 
3n  ir;rem  fcntrjifdjen  (Ergoßen  655 

3)es  §außrjerrn  2(nfunft  frört.    $efd)ämt,  als  rjätte  iijn 
Sein  geinb  bei  einer  Sfyat,  bie  feine  frembe  Seute 
3u  3eu9en  nimmt,  extaip^t,  ^um  Stefyn  wie  gum  ßntflierjn 
Unfcfjlüfftg,  münfcrjt  er  nur,  bem  ©aft  an  feiner  Seite 
©in  Srfjaufpiel  §u  entjierm,  bas  fie  meit  mefyr  erfreute,  660 
2I(s  t>on  ?OZenanbern  felbft,  bem  atttfdr)en  ©olbon, 

639.  2lnubi§,  ber  £erme§  ber  ägnpter.  2lud)  in  2Bibmanrt§  $auft  genannt  — 
«46.  2lgefila§,  Stgefilaoö,  Äönig  non  ©parta.  2Bieianb  entfcfmlbigte  e§  1795  felbft  mit 
bem  Steinte,  bafc  er  bie  franjöfifdje  Slameneform  2tgefilas  geroäblt  Ijabe.  @r  fügt  mir,u, 
2(gefilauö  habe,  einem  ^reunbe,  ber  tfm  fanb,  roie  er  mit  feinen  Äinbern  auf  einem  ©tecfens 
pferbe  t>erumtrabte,  gejagt:  ,,2age  ja  niemanb  etwas  banon,  bis  bu  felbft  33ater  bift."  — 
(!54.  feine  93ot»nen,  bie  pt)tf)agoretfä)e.  2£ielanb  ermähnt  1795,  bafj  angeblid)  bie 
^ntfjagoreer  lieber  untergingen,  als  ein  93ol>nenfelb  bauten.  —  661.  SWenanber,  SttfU 
fpielbidjter,  ber  neuem  griea)ifd)en  Äomöbie  angeprig.  —  ©olbon,  (Solboni,  geb.  1707 
ju  93enebig,  geft.  1798  in  $ari§,  fajrieb  150  italienifd)e  Suftfpiele. 


[662  —  695.]  Brorito  ßaüj.  35 

3)a3  befte  Stüd.    allein  fie  roaren  fdfjon 

3u  na§,  fie  faf)  gu  gut,  ber  Sd)aup(a£  roar  $u  offen, 

@r  fonnte  ntdjt,  fie  31t  Sereben,   fjoffen, 
665     Sie  ijabe  nichts  gefefyn.    £)ie  Kämpfer  raffen  ftd) 

Qnbeffen  auf,  %id)n  fittfamlid) 

£)ie  9)Mntel  um  fid)  fjer,  unb  fielen  ba  unb  finnen, 

(SBeil  ^fjaniae,  bamit  fie  3ett  geroinnen, 

SDie  9^i)mpf)'  am  2lrm,  nur  fd)(eid)enb  nä'fjer  tarn) 
67o     £)er  Sd)mad)  fid)  fel6ft  bemühter  ©d§ant 

2)urdj  bialeftifd)e  Mäanber  311  entrinnen. 

®od),  fönnen  ntdjt  felbft  einen  £erfule§ 

2)ie  Heroen,  roenn  er  fie  am  meiften  braucht,  r>erf  äffen? 

^Setronö  ßmcolp,  unb  ^oms  3)emoftf)enes, 
675     ftmen  gelben,  jroar  in  feljr  oerfdjiebnen  klaffen, 

Sßeroeifen'3,  ber,  als  er  für  Wtxiori  fprad), 

Unb  jener  gar  in  (SircenS  2lrmen. 

2öo  ift  ber  Slmabis,  bem  feine  Sänge  brad)? 

Vergebens  fann  Gieantf),  umfonft  Sljeopfjron  nad); 
680     «Sie  I)ätten  in  ber  llfyat  Jiguren  jum  (Erbarmen 

©emadjt,  roofern  9)iufarion 

©rojjmütig  il)nen  nidjt  ptöox  gelommen  roäre. 

£)ie  Ferren  üben  fid)  (fprid)t  mit  gelabtem  £on 

£)ie  (Spötterin)  nermut(id)  nadj  ber  Sefyre 
685     üßon  Sopfjronistuß'  roeifem  Sofyn? 

Sie  madjen  ber  ©nmnaftif  (Ef)re! 

&in  männlid)  Spiel  fürroafjr!  rootron  511  roünf  djen  roäre, 

2>af$  unfrer  Sitten  Söetdjlidjfeit 

3^id)t  adgemad)  e3  aus  ber  -Dtobe  brächte  — 
690     gjfon  fiefyt,  bie  ®ame  gab  bem  Stiergefedjte 

(Ein  Kolorit  uon  2öof)Ianftänbig!eit; 

%l\tf)t  oI)ne  Slbftdjt  ft&ai  —  2ßer  roar  fo  freubig 

%U  ^anias!  —  Mein,  ber  ftoifdje  (E(eantf), 
-     3U  fy£ig  ober  ungefdjmeibig 
695     3u  füllen,  bafc  es  Mofj  in  feiner  3Btttfür  ftanb, 


671.  bialeftijdK  3Manber,  nenoorrene  Dieben.  —  674.  Sßetronius  lebte  unter 
9iero  unb  fcfyrieb  motjl  bie  (Säuberungen  be§  raffinierteften  Stnnengenuffee,  burd^  beren 
Überfettung  fid^  £einfe  non  nornfjeretn  fompromittierte.  —  678.  2lmabt5,  ber  Sftoman- 
fjelb,  aud)  »on  2Bie(anb  in  einem  SBerfe  befungen.  —  679.  Gleantf).  £ier  feblt  in  ber 
2tu§gabe  »on  1769  bas  Äomma,  juoburdj  ber  ©a§  unüerftänblict)  wirb.  sttjeoüfjron  ift  nic^t 
etroa  $)atir>,  fonbern  Diominatio.  —  685.  Sop^roni§fu§'  ©ofjn,  <Sofrate§. 

3* 


36  ^ufarton.  [696-728.] 

SDas  Kompliment  in  oollem  (Emft  $u  nehmen, 

3mang  feinen  Sdjüler,  ftd)  no$  mefjr  für  tljn  §u  fdjämen. 

T>er  SCugenblid,  roorin  9Jtufarion 

S^n  überfiel,  ii)x  Slid,  ber  fd)alfl)aft  fanfte  £on 

$)er  S^onie  unb  (roa§  nod)  $el)mnal  fd)limmer  700 

2ft§  alle§  anbre  mar)  ii)r  ungewohnter  Stimmer, 

£)ie  fanfte  •Iftajeftät  ber  £iebe§fönigin, 

£)a§  SBolluftatmenbe,  baö  eine  Sltmofpljäre 

$on  ^ei§  unb  Suft  um  fie  §u  machen  fdjien, 

53eftürmt  auf  einmal,  für  bie  (Styre  705 

£)er  5Ipatr)te  $u  ftarf,  ben  überrafdjten  Sinn. 

@r  ftottert  il)r  ©ntfdjulbigungen, 

gupft  ftd)  am  SBart,  §iel)t  ftets  ben  Hantel  enger  an, 

Unb  unterbeö  entraifdjt  bem  meifen  5Dknn, 

2Baö  niemanb  miffen  rcill  —  baf*  er  im  Grnft  gerungen.  710 

£>er  Streit,  oerfidjert  er,  ging  eine  3Baf)rf)eit  an, 

SDie  er  fo  fonnenflar,  fo  fdjarf  beroeifen  fann  — 

9iur  ein  arfabifd)  £ier,  ein  Strauß,  ein  melfdjer  Qdfyn  — 

§ier  rötet  ftd)  fein  Kamm,  e§  fdjmellen  SBruft  unb  Sungen, 

@r  fdt)rett  —  -DJlid)  jammert  nur  ber  arme  *pi)ania§!        715 

SBalb  lauter  ©lux,  balb  letdjenmäjjig  blafj 

(Etet)t  er  betfeitö  unb  münfdjt  nom  23oben  ftd)  oerfd)lungen, 

Vorauf  er  ftet)t  —  <£)ie  Schöne  fiept's  unb  eilt, 

Sfyn  t>on  ber  harter  gu  erretten. 

Mit  einem  23lid  ooll  junger  Amoretten  720 

Unb  ©ra^ien,  ber  ftracfö  an  unfidjtbare  Ketten 

GleantfjenS  £olll)eit  legt,  ;tl)eopl)rons  kippen  t)eilt, 

Sprint  fie;  2Benn'§  eud)  beliebt,  fo  machen  mir  bie  %xa%en, 

Söooon  bie  9tebe  mar,  §u  unferm  3jfd)fonfeft; 

3d)  §ög'  ein  fold)  ©efpräet),  fogar  bei  leerem  9ttagen,      725 

2)er  ^Tafet  t>or,  bie  ©annmebes  bedt. 

3Bie  freu'  id)  mid),  baf*  id)  ben  2öeg  oerloren, 

£>a  mir  ha*  ©lud  fo  tnel  Vergnügen  §ugebad)t! 

706.  2lpatf)ie,  ©leidjgültigfett  be§  Stoifer§  „gegen  alle  finnlidjen  ©inbrücfe  üon 
©tfmters  unb  SBergnügen,  bie  ifm  natürlidjermeife  aßen  Setbenftfiaften  unaugangHd}  maä)eu 
mußten".  (SBtelanb  1795.)  Sgl.  33er§  921.  1002.  —  713.  5Rur  ein  arlabifa)  Ster  . .  . 
SDiefer  23er§  enthält  SBorte  be§  „ftoifä)en  Gleantl)",  non  bem  feit  9Ser§  693  bie  SRebe  ift. 
2>er  unuoüenbete  <Ba%  bebeutet :  5ftur  ein  £ier  (Strfabien  mar  bo§  £irtenlanb)  begreift  ba3 
nia)t.  Sie  SBorte  „  2ttid)  jammert  nur  ber  arme  ^aniaS ! "  finb  nidjt  SBorte  6leant^§, 
fonbern  be§  2)iä)ter§.  720.  Amoretten,  ßiebeSgötter.  —  726.  ©annmebe§,  ber  2Jhmb= 
fdjenf  De5  3eu§. 


[729  —  763.]  BiwitM  ßurfj.  37 

©tücffefger  ^IjaniaS!  ber  greunbe  fidj  erforen, 
730     3Son  benen  fcfyon  ber  2frt6(itf  roetfer  mad)t! 

3t$t  munbert  mid)  nidjt  mefyr,  menn  er  gum  (Spott  ber  £fmren 

9Jlit(eibig  lädjeli,  unb  fo  glücflid)  als  er  ift, 

Unö  unb  2ܧen  unb  ade  Söett  oergijst! 

©o  fprad)  jie,  unb  mit  Dfyren  unb  mit  klugen 
735     SBerfd^Itngt  ba§  meife  $ßaar,  maß  unfre  ÜRufe  fprid)t: 

Sßegier'ger  fann  bie  metfe  9tofe  nid)t 

£)en  Slbenbtau  aus  3epf)t)rs  Sippen  faugen. 

^ufe^enbö  fdjraellen  fie  r>on  felbftberouf3tem  2öert; 

9l\ä)t,  baf$  ein  frembes  Sob  fie  befielt  erft  belehrt; 
740     %lun  fjb'rt  man  ftetö  mit  2Öof)  (gefallen 

2lu3  anbrer  SDfcinb  ba§  Urteil  mieberfyallen, 

Söomit  unö  innerlich  bie  (Eitelfeit  beehrt. 

©in  ^l)i(ofopl)  bleibt  bocf)  uns  anbern  allen 

3m  ©runbe  gleid):  mär'  er  fo  ftoifd)  als  ein  ©teilt, 
745     Unb  l)ätte  nidjts  bie  (El)r'  ifi>m  gu  gefallen, 

@r  felbft  gefällt  jtdj  bod)!  ©d)maud)t  tt)n  mit  Söetfyraudj  ein, 

Unb  feib  gereift  er  roirb  erfenntlict)  fein. 

@§  ftieg  bemnad)  t>on  ©rab  §u  ©rabe 

£)er  £)ame  ©unft  bei  unferm  SÖeifenpaar; 
750     g^r  lacfyenb  Sluge  fanb  felbft  r>or  ber  ©toa  ©nabe, 

Unb  man  nergab  es  iljr,  ba$  fie  $u  reijenb  mar. 
@in  fleiner  ©aal,  ber  r>on  be§  §außmirts  ©cfyäfcen 

$ein  allgu  günftig  3eugnis  gab, 

^aljm  bie  ©efellfc^aft  auf.    (Ein  ungefämmter  ßmtb' 
755     (Erfdjien,  bie  Tafel  aufjufetjen, 

£ief  feudjenb  ()in  unb  l)er,  unb  Fjatte  triel  §u  tljun, 

^Btö  er  ein  5D^at)t  §u  ftanbe  brachte, 

2ßor>on  ein  mofjlbetagteö  §uf)tt 

(£)od)  nidjt,  ber  ^Regel  nadj,  bie  (EatiuS  erbaute, 
76o     ^n  Gnpernmein  erfticft)  bie  befte  3ct)üffet  machte. 
Dh  bie  $l)ilofopf)ie  be§  guten  ^tyamaS 

S)er  frönen  9hnnpl)e  gegenüber 

53ei  einem  folgen  ©d)mau£>  fo  gar  gemäd)lid)  fafß, 


750.  cor  ber  ©toa,  üor  ben  ©totfern.  —  759.  ©atiu§,  ein  epifuräifdjer  ^»tfo? 
fopf)  aus  ^nfubrien.  SDiefer  riet,  rote  äßielanb  1795  felbft  natf)  §oraj  erläuterte,  bafür 
ju  forgen,  bafs  unvermutet  fpät  abenbS  anfommenbe  ©äfte  ba§  alte  §uf)n,  ba§  man  ifmen 
blofj  corfeften  fonne,  burcf»  ^alerner  äftoft  fjerunterfpülen  fönnten. 


38  tflurarum.  [764-798.] 

ßäjjt  man  bem  Sefer  felbft  $u  unterfudjen  über. 

Gin  wenig  falfdje  Sd;am,  r>on  ber  er  nodj  nidjt  gang      76» 

3tdt)  losgemacht,  fdjien  tljn  oor  einem  3euÖen 

sl^on  feines  nor'gen  2BofjIftcmbs  ©lang 

Gin  roenig  metjr,  als  nötig  mar,  §u  beugen. 

Mein  ber  Dame  2Stfc,  bie  freie  9Jhmterfeit, 

Die,  roas  fie  f priest  unb  tlntt,  mit  ©ra^ie  beftreut,         770 

Unb  bann  unb  mann  ein  SBlirf  »oll  QörtHd^fett, 

Den  fie,  als  ob  fie  fid)  oergäfe',  erft  auf  ilm  Ijeftet, 

Dann  feitroärt3  glitfd)en  läjst  —  entfräftet 

Den  Unmut  balb,  ber  feine  Stinte  f raufet. 

Stets  fd}roäd)er  roioerftefyt  fein  £eq  bem  füfeen  triebe,   775 

Hub,  elj'  er  fidj's  t>erftel)t,  bemeift 

<Btin  ganzes  äöefen  fdron  ben  ftilten  Sieg  ber  2khe. 

Snbeffen  roirb,  fo  fidjtbar  als  es  mar, 
Den  beiben  2öeifen  bod)  baoon  nichts  offenbar. 
Die  §erren  biefer  2(rt  blenb't  oft  *u  oieleä  £td)t;  78o 

«Sie  felm  ben  2öalb  oor  lauter  Räumen  nicf>t. 
Dod)  finb  hk  unfrigen  entfdniloigt;  oenn  inbeffen 
Qaf,  ^fyanias  ein  lieblidjes  JBergeffen 
2>on  allem,  roas  fein  fteifer  -^ßäbagog 
3f)m  jemals  oorgeprafjlt,   aus  frönen  Slugen  fog,  785 

Söar  auf  sDiufarion3  Verlangen 
Das  afabemifdje  öefed)t  fdjon  angegangen, 
2öomit  fie  etroas  fid)  §§i  gut  p  tt)im  befd)(of$. 
ßleantf)  bemies  bereits,  ber  Söeife  nur  fei  grofe 
Hnb  glüdlid)  rote  ein  ©Ott;  ftets  frei,  nie  untertänig,    790 
Gin  Profus,  ein  2löon,  unb  aefmmal  mel)r  ein  ^önig 
2(uf  faulem  Strof),  als  Don  Gsplanbian 
2htf  biamantnem  3:f)ron  —  Das  ging  nod)  enbltdj  an; 
allein  ber  DJiann  fuljr  fort:  Die  3atgenb  ganj  alletne 
Sei  roaljres  (3ut,  unb  nidjts  oon  allem  bem,  795 

SÖas  unfern  Sinnen  rei^enb  fd)eine, 
Sei  roünfdjensroürbig  —  fuq,  bie  3But  für  fein  Softem 
©ing  roeit  genug,  baf$  er  gan^  trotjig,  ol)tte  9tbte, 

764  Bäfjt  man  ...  über,  überlädt  man.  —  774.  fräufjt,  träufelt,  umtoölft.  — 
7äJ..  (Sin  Äröfuö,  ein  2ibon.  33or  biefen  SBorten  ift  nidjt  etwa  „nie"  $u  löieberfjolen. 
SlboniS  bhw  nach.  2Bielanbs  2lnmerfung  oon  1795  ber  gefiebtefte  oon  2(pb,robtten§  irbtfdjen 
(Sünftlingen.  —  792.  <i-:.planbxan,  für  biefen  „®cn"  auf  biamantnem  Scroti  braa)te 
SBtelanb  bcutlid^cr  lT'.T.  ben  &erfute§  in  feine  Ausgabe. 


[799—831.]  Brontcs  fludj.  39 

33e^auptete:  Söemt  gleictj  in  Gnpriens  lyigur 
8oo     2)ie  SÖäottuft  Jelbft  leibhaftig  cor  ilm  träte, 

Sd)ön,  raie  bie  (Göttin  fid)  bem  Sofm  ber  -Dtyrrlja  nur 

23eim  ^Dionbfdjein  fefyen  lief$  —  unb  biefe  s^enu§  böte 

2luf  feinem  Strol)  ifym  tfyre  fd)öne  Sruft 

3um  s^fülben  an  —  ba%  viel  gefagt  ift  —  fo  oerfdjmäljte 
805     £)er  Söeife  fie  —  Unb  fiter  roar's,  wo  bie  Suft 

3)es  SBiberfprudjs  £l)eopl)ron  fid)  nid)t  länger 

33erfagen  fann;  ein  Mann  oon  fraufem,  fdjjroargem  23art 

Unb  Keinem  2(ug'  ooll  ©lut;  fein  fdjlunmer  Sänger 

Unb  Gitljarift,  babei  ein  Grillenfänger 
8io     So  gut  als  jener,  nur  oon  einer  anbern  2trt. 

2)aS  gel)t  §u  meit,  fiel  er  Gleanttjen  in  bie  D^ebe, 

3um  minbften  füf)rt  es  leicht  §tt  NI>iif$r>erftanb. 

9cid)t,  baj$  idj  l)ier  bas  Söort  ber  SÖoHuft  rebe 

3m  grobem  Sinn!   £>ie  ift  unleugbar  eitel  £anb 
8i->     Unb  Schaum  unb  2)unft,  ein  $inberfpiel  für  blöbe 

Unreife  Seelen,  bie  mit  itjren  glügeln  nod; 

3u  tief  im  Sdjlamm  bcs  Stoffes  ftecfen. 

2)od),  follt'  uns  nid)t  bie  ^eltartraube  fdjmetfen, 

Söeil  ein  Jnfeft  auf  il)rem  Purpur  trod)? 
820     $er  !)JciB6raud)  foll  nid)t  unfer  Urteil  leiten, 

2llt  ift  ber  Sprud),  gu  feiten  fein  Öebraud)! 

Saugt  nid)t  auf  gleichem  S^ofenftraud) 

®ie  3taupe  ©ift,  bie  33iene  Süßigkeiten? 
Söegeiftert,  wie  ein  ßonjbant, 
825     Unb  oon  -SDtufarton  oie  klugen  unoenoanbt 

ging  §err  ^f)eopt^ron  itjt,  in  bid)tertfd;en  -tönen, 

3>om  erften  mefentlidjen  Schönen 

3u  fdjroärmen  an:  „sIöie  alles,  roas  mir  fefjn, 

Unb  burd)  ber  Sinne  3)ienft  mit  unfrer  Seele  gatten, 
830     3>on  bem,  toas  ibealifd^fd)ön 

Unb  göttltd)  ift,  nur  roefenlofe  Schatten, 

799.  GnprienS,  2tpbrobtte§.  —  801.  Soljn  ber  3)inrrlja,  2lboni3.  —  804.  3um 
$  f  ü  l  b  e  n.  Spätere  SeSart :  3um  ^olfter.  —  817.  Schlamm  b e §  Stoffes:  „2lnfpielung 
auf  eine  von  Ben  ^ntfjagoreern  unb  con  ^lato  au§  einer  uralten  tnorgenlänbifd)en  9Sor= 
ftellung§art  angenommene  Seljre  oon  ber  bämomfd)en  OJatur  ber  menfä)lia)en  Seele,  itjrer 
^Sräeriftenj  in  ber  ©eiftertoelt  unb  if>rem  Stur3  in  ber  ÜJcaterie,  rooüon  ber  göttliche  SjStato 
in  feinem  $t»äöru3,  im  roten  58ua)e  oon  ben  ©efeijen,  im  Simäu?  u.  a.  D.  un3  mandjerlet 
ferner  ju  begreifenbe  SDinge  offenbart."  (SBietanb  1795.)  —  824.  Gornbant,  '■ßriefter 
ber  Äqbele  tu  ^rngien. —  829.  gatten.  Sögt,  ben  eigentümlichen  ©ebraudj  biefe?  2Borte3 
in  Sänge?  unb  iptjraä  gemeinfamen  Siebero.    SSgl.  904. 


40  tflufarton.  [S32-867.] 

9Rur  Silber  finb;  roie,  roenn  in  ftiller  glut 

$on  23üfd)en  eingefaßt,  fiel)  Sommerroolfen  malen" 

$on  ba  erf)ob  er  fidj,  bei  immer  roärmerm  331ut, 

$u  ben  geljehnnisoollen  3ül)len,  835 

3ur  fpr)ärtfd)en  3!Jiufif,  §um  unfid)tbaren  £id)t, 

3ule£t  gum  Duett  bes  Sic^tö  —  (Sfftatifdjer  t)at  nid)t, 

2ßie  au§  ber  alten  9?ad)t  bie  fd)öne  2Belt  entfprungen, 

Unb  com  £)eufalion,  unb  von  ber  golbnen  3eü/ 

33irgil§  Silen  ben  Knaben  oorgefungen,  840 

$)ie  ifm  im  Schlaf  erl)afd)t  unb  §um  ©efang  ge^mungen. 

2)ann  fufjr  er  fort,  unb  fpracr)  oom  Sob  ber  Sinnlidjfeit, 

Unb  mie  burd)  magifdje  geheime  Reinigungen 

£)ie  Seele  nad)  unb  nad)  oon  Stoffe  fid)  befreit, 

Unb  mie  fie  burd)  ßntljaltfamfeit  8*5 

3Son  ßrbetödjtern  unb  —  oon  Sonnen 

3um  Umgang  tüchtig  roirb  mit  ©Ottern  unb  Dämonen, 

33is  fie  (bem  2Öurme  gteict),  ber  in  bie  «Sommerluft 

2(uf  neuen  $lü§ein  fid)  ergebet) 

S)em  Stoff  fid)  gan§  entreißt  unb  if)res  Körpers  ©ruft,  sso 

3ur  ©öttin  roirb  unb  unter  ©Ottern  lebet. 

SBeluftigt  an  bem  fjoljen  Sdmnmg, 
3)en  unfer  2)oftor  nalmt,  ftellt  fid)  bie  fdjlaue  Schöne, 
2lls  ob  oor  §örens(uft  unb  oor  Sßerounberung 
3fyr  SBufen  ftd)  in  feinen  $effeln  belme.  »5» 

3um  Unglüd  für  ben  -Diann,  ber  lauter  Sßunber  f priest, 
(5nrfter)t  baburd)  (unb  fie  bemerft  es  nid)t) 
3d)  roei§  nict)t  roeld)e  fleine  Sude, 
£)ie  feinen  glug  auf  einmal  unterbricht; 
Unb  roie  giriert  bie  Richtung  feiner  331ide  860 

$l)r  fid)tbar  mad)t,  roae  xfyn  jerftreut, 
Unb  fie  befd)äftigt  fdjeint,  ben  Zufall  ju  oerbeffern, 
§at  fie  bie  Ungefd)idlid)feit, 
(2öofern'&  nidjt  Soweit  roar)  baz  Übel  gu  oergrö'jjern. 

&er  Umftanb  ift  an  fid)  nur  eine  ^leinigfeit;  865 

2)od)  roirb  oielleidjt  bie  3°%  J^9^n/ 
2)a£  er  entfdjeibenb  roar.    @S  folgt  ein  tiefet  Sdjroeigen, 

837.  Gf  ftatijcfjer,  fjinreifcenber.  ikararixug,  eigentlich  ben  ©etft  oerrücfenb  ober 
uerjücfenb.  —  839.  Seufalion,  nad)  bem  bie  grofce  g-lut  ber  ©rieben  Reifst.  —  840. 
8  t  len,  Sichrer  beö  93accf)iiG.  —  841.  if>n  im.    STie  2hi§g.  »on  1769  fyat:  ifjm.  in. 


[868  —  899.]  Bnwtw  tfudr.  41 

2öobei  fogar  (Eleantl)  bas  üofte  ©las, 

Unb,  mas  laum  glaublich  ift,  bie  Suft  §um  3anf  »erga^, 
870  gnbes,  vertieft  in  Sinus  unb  Tangenten, 

®er  jünger  t)om  ^h;tl)agoras 

£)en  raallenben  Kontur  gerotffer  (Sphären  majs, 

2Boran  bie  Sambert  felbft  ftd)  übermeffen  fönnten, 

$or  Slmorrt  unbeforgt,  ber  ^ter  §u  fauren  pflegt, 
875  Unb  fdjon  ben  fd^ärfften  ^pfetl  auf  feinen  Sogen  legt. 
5ftit  läcfyelnber  3>erad)tung  ftel)t  bie  £>ame 

£)as  roeife  ^aar  mit  feinem  glitterframe 

2Son  falfdjen  ^ugenben  unb  großen  Wörtern  an; 

Unb  el)'  oie  §erren  fid)'s  nerfaljn, 
880  2öei§  fie  mit  guter  2lrt  ben  unbefcbeibnen  Slicfen, 

2Bas  it)reö  gleiten  31t  entwürfen, 

£)ie  Charitinnen  ntc^t  mit  eigner  §anb 

<So  fcr)ön  gebreljt,  auf  einmal  gu  entrücfen; 

Unb  alles  fanf  fog(eid)  in  feinen  alten  Stanb. 
885     2)rauf  fpract)  fie:  3n  ber  Sfjat,  man  fann  nicbts  Sdjöners  l)ören, 

2lls  roas  £f)eopf)ron  uns  uon  unfid)tbarem  Sidjt, 

$on  ©ins  unb  $mei,  ÜOn  mufifal'f  d)en  ©paaren, 

Sßom  £ob  ber  Sinnlidjfeit  unb  oon  üBergöttrung  fpridjt. 

2Bie  fcfyabe,  mär  es  nur  ein  fd)önes  2uftgefid)t, 
890  Söornarf)  er  um  bie  Sippen  mäffern  mad)te! 

SUlein,  mid)  beucht,  ber  2Öeg  ju  biefem  ftolgen  (Sind 

3ft  bas,  moran  er  nict)t  gebaute. 

S^eopljron,  nod)  gan§  rcarm  oon  bem,  mas  feinem  SBlicf 

(Entzogen  mar,  unb  voll  von  motluftreidjen  Silbern, 
895  beginnt  ben  2öeg,  oen  s$robicus  fo  fcbmal 

Unb  raul)  unb  borniert  malt,  fo  angenehm  §u  fcfyilbern, 

So  ladjenb  mie  ein  9ftofent()al 

3u  2(matf)unt,  bem  2(uf  enthalt  ber  greuben; 

diu  Subarit,  ber  einen  Sßeg  aus  beiben 

870.  in  Sin  U5  unb  Tangenten,  in  bie  ÜRatljematif.  —  872.  Äontur,  „bie  33or? 
ftelhtng,  bie  mir  »on  einer  förpertiefien  #orm  r>ermittelft  bes  ©efü^ls  unb  Setaftens  er* 
fjatten  im  ©egenfatje  ju  bem  burd)6  @eficbt  feftgefteUten  Umrift"  (SSBielanb  1795).  —  873. 
bie  Sambert,  ber  $Iura(  foü  nur  bebeuten:  Männer  mie  Lambert,  ^sof».  §einr.  Lambert 
mar  geb.  26.  2lug.  1728  51t  3JUü£)aufen  im  ©lfa$  unb  ftarb  25.  «Sept.  1777  in  Berlin  aß 
berühmter  2Jlatf)ematifer.  —  882.  Gfjaritinnen,  bie  Wienerinnen  ber  Siebesgöttin. 
33ers  883  bebeutet:  3ttujarion  »erfüllt  metir  ifjre  3?eije.  —  895.  ^robicuä  „in  ber 
©rjä^tung  »on  £>erfule§  aitf  bem  ©tfieiberoege"  (SBielanb  1795).  —  898.  2tmatf)unt, 
roo  fief)  bie  pon  Bürger  bedungene  „S3enuö  Mmatfyufia"  befanb.  —  899.  Snbarit,  2Bol? 
lüftling,  natf)  ber  Stabt  Snbaris. 


42  tfHutoton.  [900-934.] 

3it  mäl)len  l)ätt',  ermatte  fonber  9Jiüf)  900 

SDen  blumidjten,  ben  bie  ^l)ilofopl)ie 

^Ti)copl)ronö  ging  —  burdj  ^auberifc^e  Statten, 

2öo  ©eift  unb  Äörper  ftd;  hei  iragewiffem  Sidjt 

3n  fdjöne  Ungeheuer  galten, 

Unb  2lmor  —  aber  nidjt  ber  flehte  53öfeu)id)t,  905 

2)en  Goppel  matt;   ein  anbrer,  opn  3beon 

(2£ie  ber  ut  Gmio  oon  ©ra^ien)  umfdjroebt, 

©in  2lmor,  ber  uom  «öaupt  bis  §«  ben  3el)en 

33oll  Singen  ift,  unt»  nur  00m  2(nfd)aun  lebt  — 

£er  Seele  güfyrer  wirb,  fie  in  bie  Wolfen  Ijebt,  910 

Unt)  roenn  er  fie  ^uoor  in  einem  Keinen  33abe 

2>on  flammen  mol)l  gereinigt  unb  gefegt, 

Sie  ftufenmeis  burd)  bie  geftimten  ^ßfabe 

33is  in  ben  Sdjofs  bes  fjödjften  Schönen  trägt. 

£od)  ei)'  *u  fo  erhabner  Siebe  915 

£ie  Seele  leidet  genug  ftd)  fül)lt, 
^Befreit  -tlieopljron  fie  oorljer  oon  jebem  -Triebe, 
£)er  tierifd)  im  -DJtoraft  Des  Stoffes  müfjlt. 
Unb  fjier  ift's,  fäljrt  er  fort,  roo  unfre  Slfterroeifen 
Qin  falfdjes  £id)t  oerfüf)rt.    £ie  guten  2eute  greifen        920 
Uns  iljre  2(patfue  als  ein  ©eljetmnis  an, 
£as  uns  beinah  gu  meljr  als  ©Ottern  machen  form. 
9iad)  ilmen  foll  ber  2Seife  alles  meiben, 
3Sas  2lug'  unb  Cl)r  ergoßt;  fo  Heine  greuben 
Sinb  ilmt  ^u  tänbell)aft;  ftets  in  ftd)  felb.ft  gelehrt  925 

Söeroeift  er  ftd)  allein  burd)  bas,  roa£  er  entbehrt, 
£ie  ©röfee  feines  ölüds;  fül)lt  nidjts,  um  nidjts1  $u  leiben, 
Unb  —  irret  fet)r.    £as  Sdjöne  fann  allein 
3)er  Qegenftanb  oon  unirer  Siebe  fein, 
£ie  große  Aunft  ift  nur,  00m  Stoff  es  ab.utfdjeiben.      930 
£)et  Sßetfe  fül)lt;  bies  bleibt  üjtn  ftets  gemein 
9Jiit  allen  anbern  Grbenfbljnen. 
£od)  biefe  führen  ftd),  00m  förderlichen .  Sdjönen 
öeblenoet,  in  oen  Schlamm  ber  Sinnlid)feit  binein, 

904.  gottett  Sgl.  ju  829.  —  906f.  Kntor,  ben  Gowpel  malt,  befchrieben 
Bert  538.  —  ;kiT.  ©ntb  ift  Die  Staot  .Hiüöoö  auf  ber  ÄSalbiniel  fttttbtt  in  .Harien.  — 
921.  Apathie  f.  Bert  706.  1002.  —  922.  ;u  mehr  al*  @ öttern:  weil  bie  ©ötter 
it)rer  Statut  nach  feine  Bebürfniffe  haben,  Die  DoUftänbige  ^ebürfniSlofigfeit  eineo  i'ienfctjen 
aber  ein  SBcrt  feine-:-,  freien  9BiOen€  fein  mürbe.     So  erläuterte  SJielanb  felbft  1795. 


[935—967.]  Broettea  ßudj.  43 

935     3nbe§  toir  u«§  baran,  als  einem  Söieberfdjem, 

£)e3  Urbilbs  2(nfd)aun  fel&ft  p  tragen  angewöhnen. 

£)ie§  ift's,  roa§  ein  2lbept  in  allem  Sdjönen  fieljt, 

28a§  in  ber  Sonn'  il)m  ftraljlt  unb  in  ber  SHofe  blüfyt; 

£>er  Sinnen  Sflaue  ftebt,  roie  Vögel  an  ber  Stange, 
9*0     2ln  einem  Silienljals,  an  einer  ^ofenmange; 

®er  Söeife  ftefjt  unb  liebt  im  Sdpnen  ber  9tatur 

Vom  Unoergänglidjen  hie  abgebrüdte  Spur. 

£)er  Seele  gitttd)  mädjft  in  biefen  geift'gen  Strahlen, 

£)ie,  aus  bem  Urfprungsquett  bes  Stents 
945     ©rgoffen,  bie  9latur  lue  an  ben  9xanb  bes  9iid)ts 

5)tit  fern  nadjaljmenben,  nidjt  eignen  Jarben,  malen. 

Sie  mädjft,  entfaltet  ftdj,  magt  immer  fyöfjern  #lug, 

Unb  trinft  auö  reinem  2ßolluftbäd)en; 

3f)r  tt)ut  nid)ts  Sterblidjes  genug, 
950     ga  ©ötterluft  lann  einen  £urft  nidjt  fdjmädjen, 

3)en  nur  bie  Duelle  ftillt.    So,  meine  #reunbe,  mirb 

2öaä  anbre  Sterblidjen,  au§  3Diangel 

£)er  l)ol)en  Sdjeibfunft  gleid)  ber  bunten  ?ylieg'  am  2(ngel, 

3u  füjjem  Untergange  lirrt, 
955     So  mirb  es>  für  hen  ed)ten  SÖeifen 

©in  gtügetpferb  $u  überiro'fdjen  Reifen. 
2(ud)  bie  sDZufil,  fo  rot)  unb  mangelhaft 

Sie  unterm  sDionbe  bleibt,  (benn  il)rer  3au.6^rfraft 

Sid)  recr)t  oollfommen  511  belehren, 
960     9)iuj$  man,  mie  Scipio,  bie  Sphären, 

3um  menigften  im  Traume,  fingen  l)ören:) 

äuc^  bie  50iufil  be^äfymt  hie  milbe  Seibenfdjaft, 

Verfeinert  ha%  ©efüljl,  unb  fdnoellt  bie  Seelenflügel; 

Sie  ftillt  ben  Kummer,  l)eilt  bie  3Rtf§fu$t  aus  bem  ©runb, 
965     Unb  roirlt  (jumal  aus  einem  fdjönen  93iunb) 

SOtet)r  2öunberbing'  als  Salomonis  Siegel. 
-     £f)eopf)ron  fpract)  als  ein  Slbept  l)ier>on, 


937.  2(bept,  etgentlitf)  roer  e3  erreicht  blatte  (adeptus  erat),  ben  Stein  ber  SBeifen 
ju  finben ;  rote  SBielanb  buren,  biefe  Stelle  beroeift,  aber  aud)  jeber,  ber  in  eine  Äunft  unb 
2Biffenfd)aft  eingebrungen  ift.  —  953.  Sdjeibfunft,  Gljemie,  t)ier  blof?  ^öf»ere  ©rfenntniS. 
—  96U.  Scipio.  Jn  feiner  Erläuterung  oon  179.")  fagt  äBielanb:  „2lnfpielung  auf  eine 
Stelle  in  bem  befannten  £raumgefia)te  be3  Scipio,  bem  fa)öuften  Fragmente,  DaZ  fiel)  oon 
bem  »erloren  gegangenen  Sßerfe  be3  Cicero  de  re  publica  erhalten  liat,  roorin  bie  öar= 
monie  ....  ber  sJSlanetenfreife  unb  be§  Sternenhimmels  ....  befa)rieben  roirb." 


44  Mnfanon.  [968-1002.] 

£>em  nichts  oerborgen  mar,  mas  unfer  -IRattfyefon, 
Unb  Jricfer,  unb  ber  21bt  von  Wlmxfyaxo  pfyantafieren, 
•Ric^tö,  meint  er,  fei  fo  gut,  bie  Seele  ju  purgieren,      970 
2llö  SMapent'  unb  £>iateffaron. 

(Eleantf),  ber  länger  fid)  gelungen 
2lls  il)m  geroöfmlicfj  mar,  fann  nun  nid)t  länger  rufm; 
@r  muft  ber  Schwärmerei  bes  Cannes  Gin^alt  tl)un; 
SDenn  alles,  maö  ^Ijeopljron  uns  gelungen,  97» 

2£ar,  feinem  Urteil  nad),  oollfommner  2(bermit5, 
Sdjon  richtet  er  fid)  auf  oon  feinem  ^olfterfttj, 
SDen  rechten  21rm  entblößt,  bie  Stirn  in  froren  Aalten, 
Unb  l)at,  nod)  el)'  er  f priest, 

^Bereits  ben  Sieg  erhalten  —  980 

9Ö|  ifm  ein  auftritt  unterbridjt, 
21uf  ben  bas  meife  $aar  fid)  nietjt  gefaxt  gehalten. 

£>er  Saal  eröffnet  fid),  unb  eine  9Zmnpf)e  tritt 
§erein,  bas  §aupt  mit  einem  &orb  belaben, 
£en  £mfen  faum  »erfüllt,  nad)  Strt  ber  Creaben,  985- 

Unb  leid)t  genug  gefdnir^t,  baf$  jeber  Schritt 
2Bas  ^ei^enbes  oerrät;  Nomonen  ober  Jtoren 
Wlait  Gubens,  ber  fo  fd)öne  9iompl)en  malt, 
$l\d)t  idjöner;  furj,  fie  mar  fo  anterioren, 
2)ajj  unfer  2:^eofopl),  beim  erften  $Uicf  oerloren,  990 

3m  2£ieberfd)ein,  ber  ifjm  entgegenftra^lt, 
i)ie  Xüfte  nid)t  empfinb't,  bie  au§  bem  Aorbe  fteigen, 
Unb  ok  (Steantl)  mit  33iunb  unb  9?afe  in  fid)  fd)lürft. 
■Jftufarion,  bie  fid)  ben  Ausgang  fd)on  entwirft, 
SBtnft  il)rem  3"r^un^  ein  pptljagorifd)  Schweigen;  995- 

3nbes  ben  $orb  bie  fd)öne  Sflaoin  leert, 
Unb  mit  fed)ö  großen  D^eftarf rügen, 
(©enug  oon  einem  mim  ben  SÖeinburft  §u  beftegen!) 
Wtxt  5rüd)ten  unb  Monfeft  ben  runben  -iild)  befdjroert. 

Tic  -Ferren  (fpridjt  Ijierauf  bie  Schöne)  Ijaben  beibe  1000 
.Oiidi  med)ielsioeis,  rote  jeber  iprad),  befefjrt. 
So  fel)r  id)  aud)  bas  G)lücf  ber  21patl)ie  beneibe, 


968.  SNattljejon,  2?erf.  beö  „mufiiaüjdjen  Patrioten".  —  971.  £iapente,  toat 
man  je§t  in  ber  i'hifif  bie  Quinte  nennt.  —  987.  isomona,  ttöttin  ber  Dbfternt:.  — 
5 1  o  r  a ,  ©öttin  ber  Blumen.  —  988.  m  u  b  e  n  5 ,  ber  nieberlänbija)e  Sflaler,  geb.  29.  ^uni  1577 
ju  Siegen  im  SRaffamfdjen,  geft.  30.  lUai  1640. 


[1003-1036.]  Bnmt£8  ßudj.  45 

©o  beucht  mid)  bod)  bie  geift'ge  3Cugenn>eibe, 

Die  un§  £t)eopl)ron  geigt,  nidjt  minber  roünfdjeneroert. 
1005    (Maubet,  bafj  id)  mid)  ein  anbermal  entfdjeifce, 

@3  fei  ber  EReft  ber  9t\id)t,  bte  midj  fo  uiel  geteert, 

2)en  Sfiufen  fjetlig  urtb  ber  Jreube. 

^imm,  s$l)anias,  bie  SdjaF  unb  geuj?  fie  aus 

£>er  f)immlifd)läd)elnben  (Stureren, 
ioio    Unb  ou,  ^fyeopljron,  gieb  uns  einen  Öf)renfd)mauö, 

Unb  Iaj3  gum  Saitenfpiel  uns  beine  Stimme  i)bxen. 
"  £)a§  leiste  p§ilofopl)'fd)e  9Jial)l 

$erroanbelt  nun,  (£>anf  fei  ber  Creabe, 

2>ie  §eben3  2)ienfte  tt)utr)  burd)  unbemerfte  ©rabe, 
1015    Stdj  in  ein  f  leinet  53acdjanal, 

3mar  läfjt  §um  £ob  bes  unftdjtbaren  Schönen 

£>er  bärtige  Slpoll  fein  Cftodjorbon  tönen; 

Slttein  fein  330(1,  ber  nie  von  ßfjloens  S5ufen  meiert, 

33eroeift,  rote  menig,  raas  er  füllet, 
1020    ©em,  ma§  er  fingt,  unb  einer  Atolle  gleicht, 

Die  aud)  ber  fünftlidjfte  $omöbiant  fo  leidjt 

Unb  unge^nungen  nie  roie  feine  eigne  fpielet. 

Die  lofe  Sflatnn  l)ilft  be§  Söetfen  Süfterrtfjeit 

2)urdj  liftige  ©efdjäftigfeit 
1025    9Jftt  jebem  Slugenblicf  lebhafter  anjufadjen, 

(Stets  ift  fie  um  ilm  l)er,  unb  madjt  fid)  tauienb  Sachen 

Tiit  ilmt  §u  ifwn,  in  immer  fyellerm  (Slanj 

Die  Neigungen  il)tn  uor^ufpiegeln, 

£)ie  nur  gu  fer)r  bie  Seel'  in  il)tn  beflügeln, 
1030    ®ie  unterm  3raerd)fell  thront.    Qin  großer  "Stumenfran^, 

SBomit  fie  feine  Stirne  f ermüdet, 

SSoftenbet,  roa3  Ü)tn  feljlt,  bamit,  raer  ii)n  erMief  et, 

2Bie  er  ben  Sört^^r  ^en  2(ngene^men  madjt, 

gaft  überlaut  ifym  an  bie  9tafe  ladjt. 
1035        3Bie  traurig,  $f)ama3,  fteljft  ou  bie  fdjönfte  9?ad)t, 
*  %\x  ungenützt,  hei  biefem  Spiel  üerftreidjen! 

1009.  ©ntf>eren,  al§  Dpfer.  —  1014.  £ebe,  bie  2)tunbidjenftn  ber  ©ötter.  —  1017. 
Dltoajorbon  (oxtü/oudo;),  ad)tjaitige§  muftfalij<$e§  ^nftrument.  —  1030.  unterm 
gtperdjfeU.  SSielanb  "erläutert  1795,  bafj  •Jplato  im  Simäus  bem  ÜDienjtfjen  sroar  brei 
©eelen  giebt,  bie  britte  aber  ätoifcfjen  3roerdE)feU  unb  31abel  oerlegt  unb  nur  auf  ©innen- 
genufc  beulen  läfjt.  —  1033.  maa)t.  3)er  tjier  in  ber  2lu§gabe  oon  1769  foigenbe  $unft 
rourbe  fpäter  üon  SBielanb  in  ein  Äomma  uerroanbett.  —  1034.  i§m  an  bie  3tafe 
1  ad)t,  i^n  anlaßt. 


40  Mafation.  [1037  —  1069.] 

@r  gäfmt  bie  Jreunbin  fläglidj  an, 

@r  roinft,  er  fetifji —  umfonft,  fie  folget  i§rem  tylan, 

Unb  benft  uielleidjt  nid)t  weniger  barart, 

gfjtt  mit  bem  feinen  §u  Dergleichen.  1040 

3u  irjrer  greube  bringt  ber  fdjlauen  ßl)loe  $unft 
£)en  fdjlüpfrigen  ^nt^agoräer 
2)em  a6gerebten  $iel  ^ufeljenbs  immer  närjer. 
@r  bufjlt  burd)  33licfe  fdjon  nm  irjre  ©egengunft 
©0  fcterC«!,  antwortet  ifyren  231iden  1045 

3CRtt  fo  fanatifdjem,  fo  fomifd)em  (Entlüden, 
©afj  §ogart^s  Saune  felbft  faum  meiter  gerjen  fann. 
2öogu,  Verführerin,  6eutft  bu  ben  9Mtarbed)er 
SDem  Sed^enben  fo  gaubrifcfjläcfjelnb  an? 
Sein  33ranb  bebarf  fein  C(;  nimm  lieber  beinen  gfädjer,    1050 
Unb  fübjle  feinen  'Iftunb  unb  feiner  Spangen  ©lut! 
2Bofmt  fo  oiel  ©raufamfett  in  fanften  9ftäbd)enfeelen? 
©laubt  il)r,  dn  roeifer  Timm  fei  nidjt  oon  Sletfdj  unb  231ut? 
£od),  Gljloe  roeif$  oermutlid)  roas  fie  tlmt; 
«Sie  rjat  bie  DJtiene  nidjjt,  il)n  unbetorjnt  ^u  quälen.  1055 

yiid)t  roenig  ftol$  auf  fein  gefrornes  33  lut, 
23eroeift  inbes  mit  l)od)  empor  geroorfner  "Dfafe 
Gleantl),  ber  Stoifer,  hd  oft  gefülltem  Olafe, 
2)a£  Scrnner^  fein  Übel  fei,  unb  Sinnenluft  fein  ©ut. 
3^m  (jängt,  raie  bort  6ora$,  bem  trägen  1060 

Saftbaren  Siere  gleich,  fein  Sefjrling,  meil  er  mu{$, 
33er$roeiftungöooll  ein  fd)läfrig  Cl)r  entgegen A 
Unb  roiberfprid)t  jule^t  aus  Sangraeil  unb  Verbruft. 
•Jiatürlid;  reibet  bieg  nod)  merjr  ber  Reifen  ©alle, 
3m  Gif  er  fdjenft  er  fid)  nun  befto  öfter  ein,  1065 

©laubt,  baft  er  Gaffer  trinft,  ntd)t  %£em, 
Unb  bemonftriert  ben  STriftipp  unb  alle, 
£)ie  feiner  ©attung  finb,  in  (Etrcens  Stall  rjinein. 
Sein  Gifer  für  ben  Sieblingsfafc  ber  -dalle, 

1039.  Unb  benft....  2ro§bem  baf$  fie  iljrem  eignen  ^.Uane  folgt,  benft  fie  triel- 
leicht  boch  barem,  eben  babura)  au$  ben  2Bünfcf>en  bee  ^fjamas  entgegen  $u  fommen.  — 
1040.  g$m,  wie  in  ber  2lu3gabe  üon  1769  ftefjt,  fpäter  in  „ih,n"  forrigiert.  —  1043. 
abgerebten,  smiferjen  (Jfjloe  unb  3Jmfarion.  —  10C2.  ein  fcbläfrig  £)i)x  entgegen. 
„SlnfDieiung  auf  bie  Stelle  in  ber  9.  Satire  be§  erften  Suche*  ber  ^oraäifcben  Satiren" 
(SBtelattb  1795).  —  1068.  litrccns  Stall,  ber  Schroeineftaü.  Gtrce,  bie  ßauberin. 
—  1069.  ber  £alle  ber  ftoifchen  tprjtlofopfjie,  bie  tum  ber  nornelnnften  ber  fallen  ben 
tarnen  erhielt  unb  „fo  roie  biefe  &alle  felbft  auch  bie  Stoa  fcblecfitroeg  Ijiefe".  (SHelanb  1795.; 


[1070  —  1087.]  BimHm  ßudj.  47 

1070    £)urrf)  jeben  SBiberfprudj  unb  jebes  ©las  t>ermef)rt, 
§at  r>on  fedjs  gflafdjen  fc^on  bie  brttte  ausgeleert, 
2l(s  ber  ^ßlanetentang,  momit  ber  ©eifterfefyer 
£)ie  tarnen  gum  Sefdjlujj  ergoßt, 
3§n  t)oUenb§  gang  in  flammen  fejt; 

io75    9Zun  rcirb  nichts  mefyr  nerfd)ont;  Sgnpter  unb  (Efjalbaer 
@rfa§ren  feine  2ßut,  roie  er  bes  2Beingotts  JJtadjt; 
Unb  ef)'  ber  länger  nod)  uns  non  ben  5(ntipoben 
£)en  ©Ott  bes  2id)ts  gurücf  gebraut, 
Jätft  taumelnb  fein  9ftr>a(,  unb  liegt  befiegt  gu  53oben. 

loso        ^)er  britte  2lft  bes  Suftfpiets  f erliefet  ftcj)  nun, 
Unb  atte§  feinet  ftd),  ben  fHeft  ber  vJ?ad)t  gu  ruljn. 
Gleantf),  ber,  n)ie  er  lag,  ^Birgits  3i(enen 
9ttd)t  übet  glid),  (nur  bajj  er  nid)t  ermaßt, 
<So  fefyr  it)rt  (Sfyloe  groieft,  fo  laut  man  um  it)n  Iacr)t,) 

io85    3Birb  ftanbsgemä^,  umtan^t  non  beiben  Schönen, 
DJiit  bacd)ifd)em  Sriumpf)  —  in  einen  Stall  gebraut, 
Unb  lacfyenb  raünfdjet  man  einanber  gute  -Ra^t. 


1072.  211  §  ber  ^lanetentanj.  2Bielanb  erläutert  felbft  1795:  23ermutlicfi  ein 
pt)tl)agoreifd)er  £anj,  ber  bie  Seroegungen  ber  Planeten  natfiabmt.  SBielanb  nenoeift  auf 
ßueians  Dialog  über  bie  2an$funft.  —  1076.  feine  2But.  tiefer  SSer§  bebeutet  naa) 
SBielanbs  grläuterung  oon  1795 :  Gleantb,  treibt  feinen  ©ifer  gegen  bie  pnt^agoreifcf)  fein 
follenben  £l)orl)eiten  be§  Jtjeopfiron  bis  $u  einem  2(u§faü  gegen  bie  alten  cbalbäifrfjen  unb 
ägriptifdEjen  SBeifen,  non  roeltfjen  ^pt^agoras  feine  ^lulofoplne  geborgt  fjaben  follte.  — 
1077.  2lntipoben,  ®egenfüf,ler. 


IBtittz*  ©infj. 


T^Nie  ©ame  lag  auf  iljrem  9tuf)e6ette, 

-^unb  Ijatte,  roeit  entfernt  com  niebrigen  3Serbad^t/ 

£>a{$  fie  bei  Warnas  fidj  trorgufefyen  rjätte,  1090 

3$r  9!)iäbcJ)en  fortgefdjidt;  es  roar  nod)  9Jiitternacf)t; 

(tin  leicht  ©eroölfe  brad)  be§  9ftonbes  Silberfdjimmer, 

Unb  alles  fdfjlief  —  als  plö^tid^r  rote  ifu*  beud)t, 

SDen  ©ang  herauf  gu  ifjrem  fleinen  3immer 

Wlit  (eifern  £ritt,  id)  roeifs  nicr)t  roas,  ftdfj  fdt)Ieid^t.  1095 

(Sie  ftufct  —  roas  fann  es  fein?  —  (Bin  Seift,  nad)  feinen  dritten  — 

S3efucr;  r»on  einem  Gteift?  ben  rootlt'  id)  fec)r  verbitten, 

3)enft  fie  —  inbem  eröffnet  fid)  bie  £l)ür, 

Unb  ef)'  fie'3  ausgebaut,  fter)t  —  Warnas  cor  tyx. 

SBergieb,  -Diufarion,  oergieb  —  fo  fing  ber  23löbe  1100 

gu  ftottem  an;  bie  3eit  ift  unbequem  — 

2Wein  —  roo§u,  fiel  ilmt  bie  greunbin  in  tfie  Diebe, 

9Bogu  ein  5>orberid)t?    äöenn  roar  id)  eine  Spröbe? 

©in  greunb  ift  audf)  gur  Unzeit  angenehm  — 

©r  i)at  uns  immer  roas,  bas  uns  gefällt,  §u  fagen.  1105 

©ein  2on  (erroibert  er)  beroeift, 

2öie  tnenig  biefer  Schein  uon  (Sitte  meinen  klagen 

9ttit(eibige§  ©efürjl  üerfjeijjt. 

2)u  fiel)ft  mein  ^nnerftes  —  unb  fannft  mid)  lädjelnb  plagen? 

©iel)ft,  baf$  ein  Slugenblid  mir  ljunbert  $ai)xe  fdjeint,  1110 

Unb  finbft,  id)  roeift  nicr)t  roeldj,  baxbaxi)d)e%  23el)agen, 

2ln  meiner  Qual  —  bu  treibft  mid)  ^um  ^er^agen, 

Saltfmmge,  unb  nennft  mid)  beinen  ^reunb? 

2öie  graufam  räd)ft  bu  bidj!  —  „3$?  —  fällt  fie  ein,  mid)  rädjen? 

träumt  ^f)anias?  —  <$v  liebtet  mid)  uorbem;  ms 


[1116  —  1154.]  Dritt«  fiudj.  49 

3l)r  Ijörtet  Tüteber  auf  —  mar  biefes  ein  ^erbrect)en? 

2öar's  jenes?    Mir,  mein  §err,  mar  betbeö  angenehm. 

Sötr  sJRäbd)en  fefin  bod)  immer  mit  Vergnügen 

£)ie  2Seisl)eit  eines  9Jianns  ,^u  unfern  Jüfjen  liegen; 
1120    2ttlein  als  greunbin  fal)  id)  M) 

%lod)  lieber  falt  für  mid)  —  als  lädjerlid)" 

2öie  bu  mid)  martern  fannft,  9!Jiufarion!  r>iel  lieber 

Stojj  einen  3)old)  in  biefes1  §er,5,  bas  bu 

9?id)t  gtüdlid)  machen  mtltft!  — ,/Dtid)ts  Jragifdjes,  mein  Sieber! 
ii25    $omm,  fefce  bid)  gelaffen  gegenüber, 

Hub  fag'  mir  im  2>ertraun,  mie  uiel  gehört  ba$u, ' 

2)amit  id)  bid)  fo  glüdlid)  mact)e 

2lls  bu  oerlangft?"  —  9)iid)  lieben,  mie  id)  biet)  — 

„So  liebt  mid;  Warnas,  ber  biefen  2lbenb  mid) 
1130    Wdt  2lbfd)eu  oon  ftdr)  roarf?"  —  oft  (ruft  er)  bies  nict)t  $iad)tf 

2)u  roeiftt  3U  mol)l,  id)  mar  nicrit  id) 

Sn  jener  unglüdfergen  Stunbe  — 

©ram  unb  ^er^meiflung  fprad)  aus  meinem  9)cunbe, 

3d)  läfterte  bie  Sieb',  unb  füf)le  nie 
ii35    9)tein  .der,}  fo  ooll  von  tfjr  —  Jd)  loar  51t  fel)r  betroffen, 

3u  miffen,  mas  id)  fprad)  —  Jsd)  Ijielt  für  fronte, 

2Öas  bu  mir  fagteft  —  Äonnt'  id)  f)offen, 

2)aj3  mas  2ltl)en  oon  mir,  mid)  oon  2ltl)en  uerbannt, 

£>ein  §erg  allein  mir  plöt3lid)  ^ugeioanbt? 
ii4o    Grmäge  bies,  unb  fannft  bu  nid)t  vergeben, 

2öas  id)  mir  felbft  groar  nid)t  vergeben  fann, 

So  blide  mid)  nod)  einmal  an, 

Unb  nimm  mit  biefem  33lid  mir  ein  oerl)aftte3  Seben. 

£h  id)  bid)  liebe?    2ld)!  —  ,/Jiun,  bei  Dianen!    grreunb, 
1145    2}ie  Siebe  mad)t  bei  bir  fet)r  fläglid)e  ©ebäroen; 

Sie  fpridjt  fo  roeinerlid),  baf}  mir's  unmöglid)  icbeint, 

Qn  biefen  3Ton  jemals  geftimmt  §u  roerben. 
-    2>ie  l)of)e  Sdjmärmerei  taugt  meiner  Seele  nid)t, 

So  menig  als  ;£f)eopl)ron§  Slugenmeibe. 
1150    Mein  (Element  tft  lettre  fanfte  greube, 

Unb  alles  geigt  fid)  mir  in  rofenfarbnem  Sid)t. 

3ct)  liebe  bid)  —  mit  biefem  fanften  triebe, 

£)er,  3epl)t)rn  aleid),  bas  «derg  in  leid)te  ©eilen  fet^t, 

%lk  Stürm'  erregt,  nie  peinigt,  ftets  ergötzt, 

SBieianbö  2>erfe  1.  4 


50  ^tufarum.  1.1155  —  1191.] 

Söie  iä)  bie  ©ragten,  raie  id)  bie  9JJufen  liebe,  1155 

0o  lieb'  idj)  bid;.    %enn  bieg  bid^  glücflidj)  machen  fann, 
So  fängt  bein  ©lud  mit  biefem  borgen  an, 
llnb  wirb  fid)  nur  mit  meinem  Seben  enben." 

$nbem  fie  biefes  fagt,  bemeiftert  unfer  Sttann 
©fftatifcfj  einer  ftdt)  oon  ifjren  frönen  Rauben,  1160 

llnb  ijst  fie  faft  mit  Püffen  auf. 
Sie  Iäj3t  bem  banfbaren  (Entjücfen 
%üx  eine  -Steile  freien  Sauf; 
©eniejst  ber  Suft,  iljn  §u  beglüden, 
3)ie  für  ein  §ärttid)  £er§  fo  niete  Steige  fjat,  n65 

Hub  miberftefjt,  aud;  ba  er  fid)  oergijjt,  fo  matt, 
£>aj3  er  es  magt,  ben  9ttunb  an  it)re  SBruft  gu  brücfen. 

i)ie  ;ftad)t,  bie  ©infamfeit,  ber  9Konbfd)ein,  bie  ÜRagte 
Verliebter  Sd)märmerei  —  2Bte  nietes  fommt  jufammen, 
SDa§  fanfte  £er§  ber  Sdjönen  gu  entflammen!  1170 

llnb  wenn  fie  nun  aud)  glitfdjte  —  mürbe  fie, 
2öer  felbft  m\  fürjlenb  «öerg  im  Sßufen  trägt,  oerbammen, 
SlHein  9ttufarion  mar  it)rer  felbft  gemif?; 
llnb  als  er  fid)  burdj  baö,  roa§  fie  erlaubte, 
%la<£)  2lrt  ber  Siebenben  §u  metjr  berechtigt  glaubte,        1175 
2Bte  ftuttf'  er,  ba  fie  fid)  aus  feinen  Slrmen  rijs ! 

£>aj$  eine  $f)nftis  fid)  erlläret, 
(Sie  molle  nidjt,  ba§  fie  mit  —  leifer  Stimme  fdjreit, 
llnb  menn  nichts  Reifen  mitl,  eud)  —  läcfyelnb  braut, 
llnb  fiel),  fo  lang  fie  fann,  mit  ftumpfen  Nägeln  mefyret,  nso 
Sft  nicf)ts>  23efremblicf)es.    Gin  Satnr  faum  üer§eir)t 
£)en  9ft)tnpf)en,  bie  er  l)afd)t,  gu  oiele  Sßißigfeit; 
Sie  fträuben  fid);  gut,  bas  ift  in  ber  Siegel; 
llnb  fo  oerftunb  es  aud)  ber  f platte  $l)ania3. 
Slllein  er  irrte  fid),  es  mar  nid)t  baö!  nss 

SDie  2>ame  fdjergte  nidjt,  unb  mieö  il)m  feine  üftägel. 

%l<xd)  mel)r  al3  einem  fel)lgefd)lagenen  33er  fudj 
Jängt  unfer  §etb  fet)r  fläglid)  an  gu  fräßen. 
Unb,  in  ber  £f)at,  mer  l)ätte  ftcfy'g  oerfeljen? 
3Ran  treibt  bie  £ugenb  faum  in  einem  9titterbud)  1190 

So  meit.  —  £)ie  ^ugenb?  Dcein!  ha*  mill  er  mcr)t  geftefyen, 

1160.  Gfftattfd),  f.  ju  837.  —  1180.  mit  ftumpjen  Vögeln,  nadj  SBielanbö  Cr- 
Iäutermig  StafpieliiTig  auf  feoratf  Dbe  6  im  1.  »uc^e. 


[1192—1230.]  Britta  ßurtj.  51 

$)af$  bieö  betragen  Sugenb  fei; 

@r  nennt  e§  dHgenfmn  unb  ©ritfenfängerei. 

@r  fdfjilt  fie  f prob ,  ungartltdj,  unempftnblid). 
1195    SDie  ©d)bne,  bie  gefielt,  ba£  fie  uns  günftig  fei, 

■3Jtocf)t,  feiner  Meinung  nadj,  fidj  gum  SSemeiä  oerbinblid). 

Unb  idj,  mein  §err,  (oerfeit  fie)  bie  fo  tuet 

Sßemeifen  foll,  id)  bin  nadj  eurer  Sittenlehre 

Sfädjt  gleid)befugt,  bafj  id)  33emeis  begehre? 
1200    Unb  tote,  mnn  eure  ©Int  ein  bloßes  Sinnenfpiel, 

®in  flüchtiger  ©efdmtad,  ein  f (eines  gieber  n)äre? 

SBenn  ^ßljaniao  mtdj  liebt,  fo  räumt'  er,  fjoff  ic§,  ein, 

®af$  id),  ef)'  id)  mid)  felbft  t>erfd)enfe, 

2tuf  meine  Sid)er(jeit  tmrljer  ein  menig  benfe. 
1205    ^Bei  Seuten  non  fo  marinem  231ut 

3ft  biefe  23orfid)t  mob,l  nicr)t  attguroett  getrie6en. 

^ßer§eir)e,  wenn  fie  bir  ein  menig  Unrecht  tt)ut ; 

Sltlein,  bu  millft  ja  fe(6ft,  ba§  mir  im  (Srnft  un§  lieben?  — 

©onft  tänbelt1  id)  mit  2lmor3  ^feilen  nur; 
1210    @in  fd)örter  ©ed  gab  immer  roaS  ju  (adjen. 

3|t  ift'g  barum  ju  tljun,  baB  mir  un§  glüdtid)  madjen: 

Unb  biefen  frönen  95unb  fnüpft  £ugenb  unb  Statur. 
Unmiberftel)lid),  fagt  man,  fei 

®er  ^ugenb  Steig  aus  einem  fdjönen  äOfcmbe. 
1215    2öir  gebend  ju,  fofern  cud)  nidjt  babei 

5iu§  einem  9tad)tgeroanb  mit  nelfenfarbem  ©runbe 

(Sin  93ufen  reijt,  ber,  jugenblid)  gebläßt, 

£>ie  fingen  blenb't  unb  niemals  ftille  ftel)t. 

$urg,  fo  ein  Sufen,  ben  (S rubere, 
1220    Söenn  eine  ©öttin  nid)t  gutn  9teib  511  uorneljm  märe, 

23eneiben  tonnt'  —  3n  biefem  %aU  befanb 

©id),  leiber!  unfer  ,s>elb,  t>on  $rao  uerfdjiebnen  Gräften 

GJejogen.  —  9)iuf$t  er  aud)  fo  ftarr  unb  unoermanbt 

£)en  unt)orftd)t'gen  33licf  auf  biefen  53ufen  Ijeften! 
1225    9ZatürIid)  mujj  ber  ftärfre  Sinn 

®es  fdjmädjern  Ginbrud  balo  verbringen, 

Unb  mae  bie  &ame  fprid)t,  Um  51t  ftd)  felbft  511  bringen, 

(Sdjmebt  ungefüllt  an  feinen  Cljren  l)in. 

2Öas  2(mor  nur  oermag,  um  Spröbe  §u  Segnungen, 
1230    2öa§,  mie  man  fagt,  fdjon  2)rad)en  galjm  gemalt, 

4* 


52  üttuforton.  [1231  —  1267] 

$ie  fünfte,  bie  Doib  in  ein  Snftem  gebracht, 

£ie  f  einfielt  SBenbungen,  bie  uttftdjtbarften  Solingen 

^erfudjt  er  gegen  fie,  unb  leine  mill  gelingen. 

Grgieb  btdfj  (fprtdjt  gulefct  bie  fdjöne  Siegerin) 

93iit  guter  2Trt!    ®u  fie|ft,  wie  nadjjftdjjtöüott  idfj  bin,  1235 

©0  Dielen  Übermut  §u  tragen. 

9)iel)r  Gigenfinn,  erlaube  mir's  §u  fagen, 

Sßeleibigte  bie  3ärtlid)feit, 

Unb  bient  §u  nichts,  als  beine  ^prüfung^eit 

Sfteljr,  als  ify  felbft  üielleicfyt  es  roünfdje,  $u  verlängern.         1240 

©emtg  von  biefem!    3djn>afcen  mir 

2>on  was  ^ur^meiligem  —  von  unfern  (Grillenfängern. 

Sdfj  weift  nidfjt,  nrie  ber  Einfall  mir 

3u  $opfe  fteigt  —  allein,  id)  mollte  fdjmören, 

S)aft  biefen  Slugenblid  —  roas  meinft  bu,  ^Ijaniae?  —  1245 

SOtein  9Jiäbd)en  —  rate  bodj!  —  unb  bein  ^ntl)agora3 

„Unb  mas  beim?"  —  %lun\  —  bie  (Sphären  fingen  l)ören. 

„2Ba$  fagft  bu?  (ruft  mit  Sadjen  "ßfjanias) 

3)a§  l)iefte  mir  ein  Abenteuer! 

Unb  bod^,  mer  mei§?  —  2>d)  merlte  felbft  fo  mas;  1250 

©3  mallte,  beud)te  mid),  ein  giemlidfj  irbifd)  $euex 

Sn  feinem  2lug',  aU  Gfyloens  lofe  §anb 

S)en  SBIumenhrang  um  feine  Stinte  manb  — 

2Bie  Diel,  50tufarion,  l)ab'  id)  bir  nidjt  ^u  banlen! 

2Öa§  für  ein  iljor  id)  mar,  ©ef  eilen  biefer  3(rt,  1255 

2ln  benen  nichts  als  SJiantel,  Stab  unb  53art. 

Sofratifdj  ift,  mie  fjaff  id)  ben  ©ebanfett! 

Qin  Sßaar,  ba$  nur  in  einem  "ßoffenfpiel 

SBei  nadten  ©atprn  unb  33acd)anten 

Qu  glänzen  roürbig  ift,  für  SSetfe,  für  33errocmbten  1260 

©er  ©ötter  an^ufeljn!"  —  2)u  tr)uft  bir  felbft  ^u  oiel, 

(Jällt  il)m  bie  Jreunbin  ein)  unb,  mie  mid;  beucht,  audfj  ifmen. 

$ein  Übermaß,  mein  greunb,  id)  bitte  feljr; 

3)u  fd)ät$teft  fie  üorbem  wermutlid)  meljr, 

3<Jt  weniger,  als  fie  vielleicht  uerbtenen.  1205 

2öa3  l)ör'  id)l  (ruft  er  aus)  bu  —  fprtcfjft  für  fie? 

3)u  fd^erjeft!  Jr>ätt'ft  bu  aud)  (ma$  bu  geraiftlidj  nie 

1231.  sCüib,  „de  arte  ainandi". 


[1268-1299.]  Drittes  fiudj.  53 

©etljan  fjaft)  btes  (55egüd^t  fo  fjod),  als  iä),  gehalten, 
©o  mü^te  bir,  nad)  bem,  raas  wir  gefel)n, 

1270    £)ie  Sßfjantafte  fo  gut  als  mir  oergefjn. 

2Bie?  biefer  ©toifer,  ber  nur  bie  £ugfenb  fdjön 
Unb  gut  erfennt  —  entlarvt  in  einen  alten 
Segelten  %ann  —  £l)eopl)ron,  ber  com  ©lue! 
2)er  ©eifter  fingt,  inbes  fein  unbefdjeibner  §51idf 

1275    gn  Gl)Ioen§  SBufen  toüfjlt  —  2öas  braudjt  e3  meljr  ©etoeife? 
2)af$  fie  —  fef)r  menfdjlid)  finb  (fällt  ifnn  bte  greunbin  ein) 
Unb  in  ber  it)at  bei  meitem  nict)t  fo  meife 
2(l3  \\)x  Snftem  —  „bas  jeigt  ber  Sdtgenfdjcin"  — 
Unb  bennod)  ift  r»ielleid)t  nichts  mächtiger,  bie  Seelen 

128<>    3^  ftarlen  £ugenben  gu  bilben,  unfern  3Kut 
3u  biefer  geftigfeit  §n  ftäljlen, 
2)ie  großen  Übeln  trotzt  unb  grofse  Saaten  tljitt, 
2lls>  eben  biefer  3a§,  für  ben  ßleantf) 
3um  ^Jtärtnrer  ficf>  tranl  —  bie  «gterafliben, 

1285    2)ie  Scanner,  bie  \i)X  ^aterlanb 

Tlefyx  als  fid)  felbft  geliebt,  bie  3(riftiben, 

£)ie  ^pijocions,  unb  bie  Seonibas  — 

^u^moolle  Diamen!  gut;  (ruft  unfer  3ftann)  unb  waren 

Sie  etroan  Steiler?  —  „3ie  waren,  sJ>()amaö, 

i29o    9tod)  etwas  mefjr!    2k  fyaben  bas  erfahren, 
2ßa3  $eno  fpefuliert;  fie  l)aben  eo  getrau! 
SBarum  fyat  §etfule§  Elitäre? 

£)en  Sßeg,  ben  ^robicuo  nid;t  gelm,  nur  malen  fann, 
2)en  ging  ber  $elb"  —  Unb  roem  gebührt  bgoon  bie  Gtjre, 

1295    2tt£  bir,  9iatur,  bie  ifjn,  unb  mer  ilmx  gleicht,  gebar 
Unb  auferjog,  ef)  eine  Stoa  mar? 
©in  §elb  mirb  nidjt  geformt,  er  mirb  geboren  — 
Snbeffen  Ijat,  weil  ilw  ber  erfte  -$ret§  gebührt, 
£)od)  $lato  nitfjt  fein  Stecht  an  ^ßfweion  oerloren? 

1284.  §eraf(iben,  bie  ben  5PeIoponnc§  eroberten,  SSorfafjren  ber  Könige  non  Sparta. 

—  1286.  bie  2Xriftiben,  üJJänner  roie  SCriftibeS.  —  1287.  ^fjocion,  ber  Sieger  von 
9}aj:o§  (376  d.  ßf»r.)-  —  Seonibas  mar  eigentlid)  fa)on  unter  ben  .s^erafliben  ein? 
begriffen.  —  1291.  3eno,  Stifter  ber  ftoifcfien  Sduile.  —  1296.  ef).  „GSVMft  Jrucffebjer. 

—  li?99.  3ieä)t  an  ^fjocion  fjatte  nia)t  nur  ^lato,  fonbern  felbft  Sofrateo,  bem  er  in 
ber  Sterbeftunbe  glidj.  -JJaajbem  er  45  mal  baö  2lmt  eines  Strategen  »ermattet  b,atte, 
mürbe  er  ungerecht  jum  £obe  verurteilt,  ©r  tranf  ben  Sanerlingäbedjer  (wie  Sofrates) 
318  v.  <&i)x.,  lehnte  ben  33erteibiger  ab  unb  bat  nur,  man  möge  feinem  abmefenben  Soijne 
fagen,  er  folle  ba§  ifjm  non  ben  2ttbenern  angetfjane  Unrecht  »ergeffen.  9tad)  SBielanbS. 
2lnmerfung  oon  1795  §atte  ^Ijocion  ^lato  gehört. 


54  ^Wurorion.  [1300—1332.] 

£)ie  föunft  oollenoet  bas,  rvaZ  bie  Statur  fixiert;  1300 

Tie  53lume,  bie  im  gelb  fid;  mmemerlt  oerliert, 

SBtrb  ourd)  bes  GtärtnerS  f^letft  §um  fc^önften  &inb  ber  gieren. 

©efefet,  f priest  $l)ania§,  bafc  biefeS  richtig  fei  r 

©0  ift  bodj,  roa§  r>on  3aljlen  unb  Jbecen 

Unb  fingen,  bie  lein  2(ug'  gehört,  lein  Ofyr  gefefjen,  1305 

;£()eopf)ron  fcfjroa^t,  ^anbgreifüct)  Träumerei  — 

„Unb  mit  ben  nämlichen  Sbecti 

2Bar  bod)  3(rdmta§  einft  ein  mirltid)  großer  9)cann! 

2Cnd;  Seelen  biefer  %xt  jeugt  bann  unb  mann, 

3mar  fparfam,  bie  Natur;  man  wirb  $um  ©eifterfefjer  1310 

©eboren  wie  gum  §elb,  roie  gum  2(nalreon, 

2öie  3eu?e^  3um  ^Pftfet,  unb  -$l)ilipps  Sol)n  gum  Sttjron. 

Unb  in  ber  Stljat,  raas  Ijebt  bie  Seele  f)öt)er, 

2Öas  näljrt  bie  £ugenb  meljr?   Grmeitert  unb  oerfeint 

SDe§  §ergen3  triebe  fo,  afä  glän^enbe  ©ebanlen  1315 

SBon  unfere  $!afeins  3™ec^ —  2>er  Söeltbau  olme  Sdjranlen — 

Unenblid)  Naum  unb  $eit  —  bie  Sonne,  bie  un3  fdjeint 

Sin  gunle  nur  pon  einer  vjbvjexn  Sonne  — 

Unfter&licf)  unfer  ©eift,  Unfterblidjen  befreunb't, 

Unb,  afmtt  er  ©öttern  nac^,  6eftimmt  $u  ©öttermonne!"  —    1320 

53ei  allen  ©ra^ien!  (ruft  ^emias)  -iftabam 
Sötrb  mit  ber  3^it  and)  mofyl  bie  Sphären  fingen  IjÖren? 
§8or  menig  Stunben  gab  £l)eopl)ron§  Sßörterlram 
2>en  Stoff  jum  Spott  —  „1)er  9J£ann,  nidjt  feine  Se^ren; 
2>as  Söafjre  mcr)tr  obgleich,  nad;  aller  Sdjmärmer  2lrt,  1325 

50iit  Unfinn  unb  Schimären  iool)l  gepaart. 
Nur  biefe  trifft  ber  Spott  —  £od),  mir  oerfteigen 
Un§  attgu  v)ofy  —  id)  mollte  bir  nur  geigen, 
2)a^  bid)  bein  Vorurteil  für  biefe§  raeife  ^Paar 
Nidjt  fcfjamrot  machen  foll.    Nid)t3  mar  1330 

Natürlicher  in  beiner  fdjlimmen  Sage. 
3)er  ßnofpe  gleid)  am  falten  ^är^entage 

130«.  ülrdjtjtaä  auZ  £areut,  ^pttjagoreer.  —  1311.  tüte  5 um  Slnafreott.  £>ier= 
für  färieb  2Bielanb  1795:  „roie  sunt  gelbl>errn  Stenoptin",  er  wollte  bannt  nadf  ber 
2lnmerfung  ben  falfdjen  Satin  „junt  Selb"  entfernen  unb  nerroeift  barauf,  roie  £enopt>t>n 
iUöRlta)  ein  gelbljerr  geroorben  fei,  röorüber  fid)  in  SBtelanbS  Slriftipp  mein-  ftnbet.  — 
1312.  3euji§  (nia)t  3euje3)  malte  eine  £>elena.  —  511m  ^alet,  sur  ^alerte,  jum 
ÜJlalen  (Palette  bie  gajeibe,  roorauf  bie  garben  gefegt  roerben).  —  spijilippSSoljn, 
Sllejanber  ber  ©rofje.  —  1326.  e^imäre,  richtiger  Gtnmäre,  ein  Unbing.  2>te  Xi/uatou 
roar  ein  Ungeheuer  in  2t)fien:  oben  ßöroe,  in  ber  ÜKittc  3iege,  unten  3)raa)e. 


[1333-1369.]  Dritt«  tfudj,  55 

©d)  rümpft,  wenn  bes  ©lüde§  ©oratenfdjlem 
©id)  if)r  entgieljt,  bie  ©eel'  in  fid)  fyinein. 

1335    (gntfiebert,  nadt,  con  allem  au3geleeret, 

2Ba3  fie  für  raefentlid)  gu  il)rem  Söofjlfein  Ijtelt, 
2Ba§  Sßunber,  memt  fid)  iljr  ein  £el)rbegriff  empfiehlt, 
3)er  fie  bie  $unft,  e3  gu  entbehren,  lehret? 
£)er  ifyr  beraeift,  rr>a3  ntd^t  gu  tf»r  gehöret, 

1340    2öa3  fie  verlieren  fann,  fei  feinen  ©eufger  raert, 
5a,  iljren  Unmut  gu  betrügen, 
2fu3  ber  @ntbel)rung  felbft  ein  fünftiid;es  Vergnügen 
Sfyr  ftatt  be£  magren  fdjafft?  —  2öaS  ift  fo  angenehm 
gür  ben  gefränlten  ©tolg,  als  ein  ©nftem, 

1345    ^)a§  un3  geraöfjnt  für  ^uppenmerf  311  adjten 
2Ba§  aufgehört,  für  uns  ein  ©ut  gu  fein? 
2öa§,  meinft  bu,  bilbete  ber  Mann  im  $afj  fid)  ein, 
£)er,  grof$  genug,  9J}onard)en  511  r>erad)ten, 
3Son  ^pi)ilipp§  ©ol)n  nidjts  bat,  aU  freien  ©onnenfdjein? 

1350    9|od^  mefyr  roillfommen  muj  im  ^a^e/  öen  wir  f^en, 
£>ie  ©dpärmerei  be§  ^ßlatontften  fein, 
£)er  baö  ($el)eimni3  Ijat,  bie  greuben  gu  erfetjen, 
3)ie  3eno  nur  entbehren  lef)rt; 
©er,  ftatt  bes  tierifdjen  r>eräd)tlid)en  (Ergoßen 

1355    2)er  ©innen,  un§  mit  ©ötterfpeife  näfyxk. 

2öir  ferm  mit  irmt  au§  leicht  erftiegnen  £öf)en 
2luf  biefen  ©rbenball  als  einen  s$unlt  fjerab; 
®in  ©djlag  mit  feinem  3auoerf*aD 
§eij3t  Sßelten  um  unö  f)er,  bei  taufenben,  entfielen; 

1360    ©inb'ö  gleich  nur  Sßelten  au§  gbeeen, 

©0  hfiiut  man  fie  fo  Ijerrlid)  al§  man  roill; 
Unb  ftel)t  einmal  ba%  diah  ber  äußern  ©inne  ftill, 
3ßer  fagt  un$,  bajs  mir  nid)t  im  Traume  mirflid)  fefyen? 
din  £raum,  ber  un3  §um  öaft  ber  ©ötter  mad)t, 

1365^  §at  feinen  Sßert  — 

3n  einer  2öintemad)t; 
($ällt  iljr  ber  S^gling  ein)  bod)  ber  ermatte  SBeife 
(£)enn  felbft  Cmbnmion  ift  enblidj  au<fy  ermaßt) 
©ef)nt  hei  Slmbrofia  unb  9Mtar  fid)  gang  leife 
yiafy  einer  mef)r  foliben  ©peife  — 

1347.  ber  SDiann  im  %a%,  35iogene§.  —  1367.  (StiDqmion,  f.  ju  488. 


56  Mtfattm  [1370  —  1406.] 

Gin  tiefer  Seufzer  faßt,  mie  lebhaft  ^Ijanias  1370 

Tie  3tärfe  biefer  SÖaljrfyeit  füllte; 
Unb  menn  bie  Sdjöne  nid)t  in  feinen  2(ugen  las, 
SBoljin  ber  tiefe  Seufger  hielte, 

(So  roar's  nid)t  leine  Schult).    Sie  reicht  §um  Unterpfanb 
£er  3ärtlid)feit  il)m  ir)re  fd)öne  «danb.  1375 

Gr  brücft  bie  fd)öne  §anb  mit  fd)üd)ternem  Gnt^üden 
2Jn  fein  gefdjroelltes  §erj,  unb  fudjt  in  iljren  Süden, 
C6  fie  fein  Klopfen  füf)ft  —  Gin  fanftes  2Bieberbrüden 
Semeift  e§  i()m  —  bie  ftumme  Slebefunft 
$Der  Sijmpatfu'e,  ein  fdjmadjtenb  2(ug'  ooll  grünen,      i38o 
Gin  flopfenb  «öer^  befd)ämt  bie  ßunft  ber  ^emoftfyenen; 
Gs  fdjmil^t  bas  fanfte  §erg  ber  Schönen 
Unb  2(mor  leitet  fie,  oon  einer  f (einen  ©unft 
3.ur  anbern,  unoermerft  —  raoljin  fidj  beibe  fernen. 

3)er  fdjönfte  3Tag,  folgt  biefer  frönen  9cad)t.  1385 

Wlit  jebem  folgenben  finb't  jebeö  fid)  beglüdter, 
3nbem  es  fidj  im  anbern  glüdlid)  mad)t. 
£urd)  überftanbne  5lot  getiefter 
3um  meiferen  ©ebraud),  §um  rei^enbem  ©enuj} 
£>es  ©lüdß,  bas  fidj  mit  il)m  fo  unoerl)offt  oerföfjnte,  1390 
©leidjfern  oon  Mrftigfeit  unb  ftolgem  Überfluß; 
©lüdfeüg,  meil  er'ö  mar,  nidjt  meil  bie  2£elt  es  mahnte, 
bringt  $l>anias  in  neibensraerter  3lufy 
(Sin  tumeneibet  Zehen  ju; 

Jn  Jreuben,  bie  ber  unoerfätidne  Stempel  1395 

£er  Unfdjulb  unb  -ftatur  $u  edjten  greuben  prägt. 
S)er  bürgerliche  Sturm,  ber  ftets  Sitten  beroegt, 
trifft  feine  glitte  nidjt  —  ben  Tempel 
£er  ©ra^ien,  feitbem  DJiufarion  fie  giert. 
23efd)eibne  ©unft,  burdj  il)ren  9ßifc  geleitet,  1400 

©tebt  ber  Üiatur,  fo  meit  fein  Sanbgut  fid)  oerbreitet, 
£en  ftillen  3tei%,  ber  olme  Sdjimmer  rül)rt. 
@iri  ©arten,  ben  mit  ßepljnrn  unb  mit  gloren 
s$omona  fidj  511m  2(uf enthalt  erforen; 
Gin  üain,  morin  ftd)  2(mor  gern  ocrliert,  uos 

2ßo  ernfteS  2)enlen  oft  mit  leidstem  Sdjerj  fidj  galtet; 

1380.  3  «mimt  hie,  Übereinftimimmg.  —  1403.   ©in  ©arten,  ben.    Ter  ift  Tnicf- 
fehler  in  ber  iluögabe  von  17t59. 


[1407-1442.]  Drittes  ßudj.  57 

(Sin  Keiner  33adj,  oon  Ulmen  überf  chattet, 

2frt  bem  ber  -Ifiittagefdjlaf  uns  ungefud)t  befdjleidjt;  — 

3m  ©arten  eine  Sommerlaube, 
Mio    2öo,  ju  ber  greunbin  ^ufc,  ber  Saft  ber  s$urpurtraube, 

£)en  £f)afos  fd)idt,  i()m  magrer  D^eftar  beucht; 

Gin  s3iad)bar,  ber  @ora$en3  3?ad)barn  gleicht, 

©efunbeg  23 Int ,  ein  unbemölft  Giefn'rne, 

(Sin  rufyig  §er§  nnb  eine  fyeitre  (Btirne  — 
Mio    2ßie  oie(e§  mad)t  iijn  reict) !  —  benft  nod)  3Jtufarion 

§in^n,  nnb  fagt,  mas  fann  gum  froren  Sieben 

i)ex  ©ötter  ©unft  ifym  mefyr  nnb  beffers  geben? 

$ie  2öeisf)eit  nur,  ben  ganzen  SBert  baoon 

3u  füllen,  immer  ifyn  §u  füllen, 
i-i-j    Unb,  feines  ©(üdes  frof),  lein  anbres  gu  erzielen; 

2Iuc^  biefe  gab  fte  ifmt.    Sein  -Dientor  mar 

$etn  Gtjnifer  mit  ungefämmtem  §aar, 

$ein  runjlidjter  G(eantf),  ber,  menn  bie  $faf<$e  blinft, 

2öie  3eno  fpvicf)t  nnb  mie  Silenus  trinft; 
W25    ®ie  Siebe  roar's  —  SBer  Iet)rt  fo  gut  mie  fte? 

2tud)  lernt'  er  gern,  nnb  fd)nell,  unb  fonber  Wiüt), 

$)ie  reijenbe  ^(jilofopfyie, 

2)ie,  maö  Diatur  unb  2d)id"fa(  uns  gemäljrt, 

Vergnügt  geniest,  unb  gern  ben  9teft  entbehrt; 
i43o    £)ie  £inge  biefer  SÖelt  gern  oon  ber  frönen  Seite 

33etradt)tet;  bem  ©efd)id  fid)  untermürfig  marfjt; 

W\d)t  miffen  mid,  mm  alles  bas  bebeute, 

3ßaö  3eu3  au*  §ulb  in  ratfeUjafte  s)iad)t 

s3>or  un$  oerbarg,  unb  auf  bie  guten  Seute 
i43.->    2)er  Unterwelt,  fo  fefyr  fte  £()oren  ftnb, 

9fte  böfe  mirb,  nur  läd)er[id)  fte  finb't, 

Unb  ftdj  ba^u  —  fte  brum  nidjt  minber  liebet; 

£>en  Srrenben  bebaurt,  unb  nur  ben  ©leisncr  fliegt; 

•fttdjt  ftets  oon  £ugenb  fprid)t,  nod),  oon  i§r  fpredjenb,  glüfjt, 
i44o    3)otfj  oljne  2olb  unb  au§  ©efdjmad  fte  übet; 

Unb,  glüdlid)  ober  nid)t,  bie  2Öelt 

gür  fein  ßlnftum,  für  feine  §ötfe  l)ält, 

1411.  £tjafo§,  burd)  2Bein  unb  Solbbergmerfe  berühmte  Jsnfel.  —  1412.  ^orogcnl 
9iatf)barn.  Rad)  2£ielanb§  erläuterungen  oon  1795  fjatte  er  tjier  bie  Stelle  im  6.  ber 
Öoraäijcften  Sermonen  im  Sinne,  mo  ber  9iacl)bar  ßerniuö  bie  gabel  oon  ber  Aelbm.uis 
unb  3tabtmaus  ergätjlt. 


58  iWurorton.    Drittes  fiudj.  [1443—1459.] 

9fte  fo  oerberbt,  als  fie  ber  Sittenrichter 

$on  feinem  £ljron  —  im  fedjften  Stocfmerf  fief)t. 

So  triftig  nie  a(§  jugenblicr)e  2>id)ter  1445 

(Sie  malen,  menn  ifyr  igten  von  2öein  unb  ^(mllis  gtüt)t. 

3o  mar,  10  badrt'  nnb  lebte  ^>l)ania3, 
Unb  raeil  er  mar,  roornad)  mir  anbern  ftreben, 
So  tljat  er  roofyl,  $u  fein,  $u  benfen  unb  §u  leben, 
Bo  mie  er  tfjat  —  „Da§  mag  er  bann!  Unb  raa§         i45Q 
Söarb  aus  bem  -fitanne,  ber  fo  gerne  (Sphären  map'' 
©ut,  ba$  i^r  fragt!  otn  Ratten  mir  oergeffen. 
@r  marb  in  einer  einigen  9Zad)t 
3um  yvdHfr  aeavrbv  in  ß^loene  2(rm  gebraut; 
ßr  fanb,  er  fei  ntdjt  flug,  unb  lernte  33ol)nen  effen.      14=55 
„Unb  §err  ßleantf)?"   £>er  frod),  fobalb  bie  5Rittag§fonne 
3^n  aufgemeeft,  gan§  leif  unb  auf  ben  3er)n 
2lu3  feinem  Stall  —  oielfeidjt  in  eine  £onne; 
$ur($,  er  oerfdjmanb,  unb  marb  nicr)t  merjr  gefefyn. 


1446.  ^Ijollis,  Siebe.  S)ie  ^IjttUiS  roar  eine  tf»ractjd)e  Äömgätod^ter ,  meiere  ben 
©vielen  SDemopt»oon  liebte.  —  1454.  yvw&i  atautüv,  erfenne  bid)  felbft.  —  1455. 
lernte  Sonnen  effen,  feb,rte  oon  ben  2lbftraftionen  jur  SBtrflidtfeit  jurüd 


IL 

unb 

3tx  teklagte  %mvx. 


(Einleitung* 


^Nct  in  bert  »tergiger  unb  fündiger  Scttjren  bes  worigen  ^a^r^unbert§ 
^ bereite  bie  Hamburger  33rocfes  unb  öageborn  »erftorben  maren, 
mit  bem  $aljre  1765  bie  Sitteraturbriefe  aufhörten,  £>erber  aber, 
ber  nun  bie  SBüdjerfritif  ju  beljerrfdjen  anfing,  bie  Fragmente  über 
bie  neuere  teutfdje  Sitteratur  erft  1767  Verausgab,  fo  folgte  auf  ben 
fiebenjaljrigen  $rieg  eine  2lrt  von  2tnartf)ie  in  ber  beutfdjen  Sßoefie  unb 
$ournalifttt.  lyene  war  in  br.ei  öauptparteien  geteilt,  bie  berliner, 
§alttfd)e  unb  Seipjtger.  Sie  neue  23tbliotl)ef  ber  frönen  SBtffenfdjaften 
nmrbe,  rate  ftfjcm  erroälmt,  feit  1765  von  SBeiffe  herausgegeben,  Öerften* 
berg  lief;  von  1 766 — 1771  bie  Briefe  über  bie  Merfmürbigteiten  ber 
Sitteratur  §u  ©djtesroig  erfajeinen.  ©egen  bie  allgemeine  teutfdje  33ibIio- 
ttyef  richtete  $lo|  bie  teutftfje  33ibüotr)ef  ber  frönen  Söiffenfd^aften  (1767 
U*>  1771).  SBon  $lo£  roaren  abhängig  bie  neue  £>al(tfrf)e  geitung  fe^ 
1766,  bie  neue  3>enatfd£je  feit  1766,  bie  ©rfurter  feit  1769,  and)  voofyl 
SBtttenbergs  öamburgifajer  (Sorrefponbent.*)  S)te  Maajt  von  £fo|  nmrbe 
nun  aber  noa)  fefyr  babura;  riergröfjert,  bafj  er  an  bem  talentvollen  ^ofjcmn 
©eorg  ^acobi  in  öalle  einen  fleißigen  Mitarbeiter  Ijatte,  unb  bura;  biefen 
aud)  mit  ©leim  in  nähere  $erbmbung  trat,  melajer  abgefeljen  von  bem 
SScrfaffer  ber  Minna  oon  23arnl)elm  bura)  feine  ©renabierlieber  als  ge- 

*)  SSergt.  ©ruber,  2Btelanb3  SBerfe  XV,  ©.  244.  245. 


62  ©inletümg  ju  ttn  ©rajten. 

frönter  $ßoet  au§  bem  fieben  jährigen  Kriege  fjeroorgegangen  war.  $on 
biefer  SBerbinbung  würbe  nun  aber  weber  bura)  ©tetm  notf)  burd)  ^acobi 
unb  ßlo£  ein  löblicher  ©ebraua)  gemalt. 

SBaljrfdjeinltcf)  burrf)  bie  ©tubien,  bie  Mo%  an  ©emmen  unb  ge- 
ia)nittenen  Steinen  maajte,  angeregt,  begannen  ^acobi  unb  aua)  ©leim 
fia)  etwas  ernft(icr)er  mit  griea)iftf)er  9Jh)tl)ologie  gu  beftf)äftigen.  ®aj$  fie 
babei  in  fntelenber  Lanier  an  bem  21mor  f)aften  blieben,  billigte  ßlofc 
eigentlia)  nidjt,  foraa)  fid)  aber  balb  öffentlich  mit  bem  größten  Sobe  über 
bie  „Briefe  ber  Ferren  ©leim  unb  $>acobi"  aus,  in  benen  bies  17G8 
gefa)af).  ^acobi  nimmt  ©leimö  2tmor  mit  auf  Reifen,  unb  ergäbt  non 
iljm  bie  wunberlia)ften  £>inge.  Unter  bem  25.  Dftober  1767  fdfjreibi 
2tmor  aus  £>alle  felbft  an  feinen  ©leim,  allein  bie§  ©piel  mit  bem 
21mor,  wie  fein*  e§  aua)  manchen  gebanfenlofen  Sitteraturfreunben  gefiel, 
erregte,  befonbers  weil  -es>  im  SKittelpunft  eines  9D(tännerbriefwea)fels  oor= 
tarn,  bei  §erber  2lnfto^.  3raar  fyai*e  f^on  °ie  erfte  ^Periobe  ber  £mllifa)en 
^ict)terfcr)ule  (^ßnra  unb  Sänge)  mit  einem  nia)t  oöllig  unähnlichen,  wenn 
aua)  babei  frommen,  9ftännerbriefwea)fel  begonnen.  2lber  bie  Briefe  ber 
Ferren  ©leim  unb  gacobi  bewirften,  baf?  bie  le^te  oon  ©leim  unb  ^acobi 
oertretene  ^ßeriobe  ber  anafreonttfa)en  ober  £allifa)en  ©icfjterfrfmle  mit 
ber  ©dmle  oon  $lo£  jufammen  if»re  le|te  ©eltung  einbüßte. 

Sötelanb  r)atte  fa)on  in  feiner  ^ugenb  bie  (Sinwirfungen  ber  £allifa)en 
£)ict)tericf)ule  in  ifjrer  erften  ^eriobe  (^nra  unb  Sänge)  erfahren.  @r 
mürbe,  mie  immer  es  aua)  mit  ben  Anregungen  bura)  bie  fran;$öfifa)e 
Sitteratur  geftanben  l)aben  mag,  boa)  jebenfaüö  aua)  bura)  ben  23rief; 
wedjfel  ber  öerren  ©leim  unb  ^acobi  ju  feinen  ©rajien  angeregt.  2Bie 
in  ben  Briefen  ber  sperren  ©leim  unb  $acobi,  fo  wea)feln  aua)  in  ben 
©rajien  35erfe  mit  ^profa  ab.  hinter  äßielanbs  ©rajien  ftefjt  ber  2lmor, 
berfelbe  ßultu§  finbet  fia)  in  beiben  Schriften.  SBielanb  »erfolgt  fa)on 
beftimmter  ben  gwecf,  bie  2ftt)tf)ologie  ber  2llten  in  ®eutfcf)lanb  §u  popuuv 
rifieren  unb  befonbers"  bie  2(nfa)auungen  ber  Frauenwelt  §u  »erfeinern, 
eine  21ufgabe,  bie  fia)  balb  barauf  befonbers  bie  3^1°)^  Sris  *>on 
^sacobi  unb  fteinfe  ftellte. 

Cl)ne  bereits  ben  ©rajien,  mie  mir  im  SSorfte^enben  traten,  in  ber 
ßntwicfelung  ber  beutfctjen  £itteraturerfa)emungen  jener  3eit  if)re  ©teile 
nacf)  ben  Briefen  ber  Ferren  ©leim  unb  ^sacobi  anmeifen  gu  tonnen,  fyat 
©ruber  biefe  boa)  in  feiner  panegt)rifa)en  2Beife,  bie  freilief)  in  Sejug  auf 
ben  fittlidjen  ©eljalt  ber  ©ra§ien  erft  auf  bas  redete  9Jiaf;  jurücfgefü^rt 
werben  mufe,  ibrem  ßntftefyen  unb  ibrem  ^nr)alte  naa)  üortrefflict)  analnfiert. 
9ftan  möa)te  fogar  oermuten,  bafj  er  in  biefer  2(nalnfe  ganj  ober  teil* 
meife  einer  fa)riftlicl)en  ober  münblicfien  Mitteilung  äBielanbö  felbft  ge- 
folgt fei.  Um  fo  weniger  tonnen  mir  es  unterlaffen,  bie  ©teile  coli- 
ftänbig  l)ierf)er  §u  fe^en: 

„3Son  allen  bisher  genannten  2ßielanbifa)en  Werfen  ift  bies  bas  erfte, 
wobei  i^m  oorjugsmeife  franjöfifa^e  dufter  rorfc^mebten.    ©c^on  bie  mit 


©tnkttung  ju  ten  ©rajtnt.  63 

Werfen  untermifdjte  ^Srofa,  meljr  nod)  bie  SeidnHgfeit  unb  SRunterfeit  ber 
Sarfteflung,  erinnern  an  (Er)apet£e  nnb  (faulten,  unb  an  bem  Jon  be§ 
(&an%en  iann  man  bie  fransöftfdje  ÜJhtfe  ber  (Galanterie,  bie  ftd)  mitunter 
n)of)t  auc^  in  einiger  Seid)tferttgfeit  gefiel,  nidjt  oerfennen:  allein  bei 
allem  biefem  liefs  fid)  bocf)  unferes  Sidjters  beutfdje  Dtotur  nicf)t  fo  ganj 
unterbrüden ,  bafj  fie  nid)t,  roenigfrens  in  einem  emften  3roede,  ben  er 
bei  fdjeinbar  bloßem  «Spiele  »erfolgte,  fid)  aud)  l)ier  31t  erfennen  gegeben 
f)ätte.  Sie  genauere  Betrachtung  3eigt  leicht,  bafj  er  ein  ntcr)t  unwichtiges 
ßapitet  aus  ber  @efd)id)te  ber  3!Jienfcr)r)eit  ju  bef)anbetn  bie  2(bfitf)t  r)atte, 
ben  Übergang  nämlid)  am  bem  rofyen  üftatu^uftanbe  bes  9ftemd£)en  in  ben 
$uftanb  ber  oerfeinerten  Bitbung.  9tacl)bem  er  in  einer  trefflichen  <Bd)iU 
berung  gezeigt  fyat,  roie  bie  9#enftf)en  im  rof)en  Sftaturjuftanbe  waren, 
oon  ber  9?atur  btofs  angefangene  ©efdjöpfe,  geigt  er  fie  uns  auf  ber 
graeiten  Stufe,  wo  $reif)eit  unb  Überfluß  be3  9lotmenbigen  irmen  bie= 
jenige  2trt  bes  SBofjlftanbes  mitteilen,  ioeld)e  bie  ©runbtage  ber  &IM-- 
fetigfeit,  aber  nid)t  bie  ©tücffettgfeit  felbft  ift.  „„Sie  lebten  friebfam  unter* 
einanber;  bie  -ftotroenbigfeit  fjatte  irmen  fogar  bie  ebleren  Begriffe  oon 
einem  gemeinen  SBeften,  unb  biefes  oon  Sugenb  unb  SSerbienft  gegeben; 
aber  bie  Stetje  bef  oerfeinerten  Öefelligfeit,  biefe  fannten  fie  nod)  nidjt 
Sfjre  Jünglinge  maren  nod)  toilb,  ifjre  9Häbdjen  blöbe.  Sie  Siebe  mar 
bei  ifynen  wenig  mel)r  als  bie  (Sättigung  eines  tierifcfjen  Triebes;  ifjre 
Seele  mar  nod)  nid)t  jur  ^jbee  einer  feiner  au§gefudjten  Ölücf feligfeit  au§ 
ber  2ßal)(  tljrer  (Sefetlfdjaft  err)öt)et.  —  £>a3  feinere  ©efüljl  bes  Schönen 
unb  2(nftänbigen ,  bie  eblere  Siebe,  bie  allein  biefes  idjönen  üRamenä  würbig 
ift,  ben  jücfjttgen  Sd)er3  unb  bas  rai^ige  Mafien,  unb  biefe  liebliche  Srunlen; 
fyett,  welche  bie  Seele  nitf)t  erfäuft,  nur  fanft  begeiftert,  fie  in  füfjeS 
SSergeffen  aller  Sorgen  eimoiegt,  unfähig  sur  Sraurigfeit  madjt,  unb 
jeber  3ärtücr)en  Neigung  unb  ftfntlbtofen  ^-reube  öffnet,  —  oon  allem 
biefem  mußten  bie  guten  Seute  nid)ts.""  Jpier  fonnte  aud)  nur  ber  Qm- 
ftufj  ber  ©ras'ien  f)elfen;  benn  mit  $edjt  fagt  ber  Sinter,  bafj  e3,  ofjne 
fie  unb  21morn  in  ifjrer  ©efellfdjaft,  felbft  ben  üftufen  nid)t  gegeben  fei, 
bie  33erfd)önerung  be3  -iDlenfdjen  ju  oottenben.  2lu§  ber  -ftatoität  unfdjuk 
biger  9Jtäbd)en  läjjt  er  bie  ©rajien  mit  21mors  Beiftanb  fjeroorgefjen 
unb  ftellt  fie  bann  bar  als  bie  (Göttinnen  oerfeinerter  Sitttitf)feit.  &&, 
ba  bie  menfd)(id)e  dlatnt  fo  weit  auSgebtlbet  ift,  um  für  biefe  empfang; 
lid)  3U  fein,  oerbreiten  fie  i^ren  ©inftuft  auf  Jöiffenf  d)aften,  fünfte,  Sitten, 
ja- bie  £ugenb  felbft.  ,,„^ur  unter  ben  öänben  ber  ©rajien,  fagt  er, 
oerliert  bie  2ßei^r)eit  unb  bie  Xugenb  ber  Sterblichen  baS  Übertriebene 
unb  2tuf gebunfene ,  ba§  §erbe,  Steife  unb  ©cf'ige,  roeld)e§  ebenfooiele 
^ef)ler  finb,  moburc^  fie  nac^  bem  moratifdjen  Sc^ön^eit§ma^  ber  3Beifen 
aufhört  2ßei3f)eit  unb  Xugenb  ju  fein.    2)ie3  loar  e§,   ma§   3J?ufarion 

il)ren  Schüler  lehren  wollte;  unb toie  mar  es  möglia),  fie  nid)t  31t 

oerfte^en?""  ©ö  mar  inbes  noc^  me^r  möglich  als  bieö,  man  oerftanb 
i^n  aud)  über  bie  Siebe  nid)t,  ungeachtet  er  ben  (rinflu^,  ben  bie  Örasien 


64  (Umleitung  \u  ben  ffirajien. 

auf  biefe  Ratten,  fyter  am  bebeutenbften  fyeroorljob.  2)er  Jüngling  empfanb 
je£t  bte  feurigfte  Siebe,  von  ber  3ärtlid)ften  ©fyrerbietung  gefeffelt.  7, ,.lXn= 
fettig  ber  ©eliebten  tiebensumrbtge  Sa)tt>ad)l)eit  §u  mipraudien,  fdjien 
er  feine  größere  $reube  3U  roünfdjen,  nod)  3U  fennen, 

2U3  einen  SBlttf,  ber  ifym  ©efüfyt  geftanb, 
itnb  einen  £ufj  auf  it)re  jdfjöne  £anb."" 

2)ie  9JJäba)en  belebte  ber  SBunfd)  5U  gefallen,  oljne  bafj  jebocr)  ein 
unruhiges  33eftreben  banad)  entftanben  märe,  metajes  bas  fictjerfte  Mittel 
tft,  feinet  $mde$  ju  oerfet)ten.  ^ebe  wollte  nur  bem  ©eliebten  ftf)ön 
fein,  unb  fie  »erriet  ifyre  Siebe  burcf)  §ärtlia)en  23licf,  fanften  2)ruöf  ber 
§anb,  tiefere  9iüf)rung,  !urj  burcf)  bas  feinere  @efüf)l. 

ßmpfinbung  für  eine  ScfjönFjeit  oljne  Seele  —  raenn  man  bas  Siebe 
nennen  null,  fo  mag  e§  immer  Siebe  fein.  2tber  roas  ift  bies  gegen  jene 
unbefd;reiblid)e  Süfjigfeit,  momit  bie  ©rajie  fict)  in  bie  freien  hinein 
fdjmetcfjelt,  gegen  jene  geiftigen,  unauflösbaren  fyeffetn,  mit  benen  fie  bie 
(Seelen  an  ftdj  jiefyt,  jenen  unbegreiflichen  gauber,  beffen  Duelle  unb 
feltfame  Sßirfungen  ber  rei^enb  fajroärmenbe  Petrarca  aus  feiner  @r= 
faljrung  fo  unübertrefflich  befungen  f)at?  2Bar  eS  etroa  bie  förperliaje 
Sd)önt)eit  feiner  Saura,  raas  bie  fajöne  Seele  biefes  ^(atonS  ber  2)id)ter 

in  einen  fo  aufserorbentltajen  guftanb  fefcte? ©S  ift  raaljr,  er 

fpridjt  an  mefyr  als  einem  Orte  oon  ber  förperliajen  Sd)önl)eit  feiner 
©eliebten  mit  genugfamer  ©mpfinbung ,  um  bas  Sädjerlicfye  einer  bloft 
intelleftuellen  Seibenfajaft  3U  oermeiben.  3(ber  nur  bte  Sd[)önl)ett  ityrer 
Seele  unb  bie  ©rajie,  bie  biefe  über  alles,  raas  fie  fagt  unb  tfyut,  aus= 
giej$t,  finb  bie  gauberer,  bie  xfyn  oerraanbelt  fyaben. 

2)er  25ta)ter,  mit  foldjer  2(nbeutung  nidjt  begnügt,  fudf)t  bas  $er-- 
fjältnis  3n)ifa)en  Sdjönfjeit  unb  Örajie  nod)  genauer  auöjumitteln,  inbem 
er  bes  SBertjältniffeS  gebenft,  in  raeldjes  ber  üötytljus  bie  ©rajien  gur 
SBenuS  geftellt  fjat.  Ungeachtet  ber  fd)alff)aften  SBenbung,  bie  er  babei 
gegen  3£incfelmann  nimmt,  geftefjt  er  am  Cfnbe  bodE):  ,,„@S  giebt  2lugen= 
blide,  rao  id)  biefe  fjo^e  unfbrperltdje  0ra3ie  rairflid;  3U  empftnben  glaubte. 
2)iefe  ©mpftnbung  ift  fo  fein,  fo  geiftig,  bafj  fie  midj  oielleicfjt  betrügen 
tonnte;  aber  idEj  !ann  boa),  altes  raol)l  überlegt,  felbft  bem  befcfjeibenen 
(Reifte  bes  graeifels,  ben  icf)  aus  ber  Sofratifajen  Schule  geerbt  Ijabe, 
nia)t  fooiet  einräumen,  bafj  ttf)  feinen  33eb entlief eiten  bie  ©eroipett 
meiner  ühnpftnbung  aufopfern  follte."" 

Schöne  junge  roolluftatmenbe  nact'te  9)Mbc^en  finb  barum  nod;  feine 
©rajien,  —  biefes  erflärt  er  ausbrücf lid) ;  er  nimmt  fie  bafyer  aua) 
feineötoegö  für  btofje  Ööttinnen  beö  finnlidjen  ^eijes,  fonbern  für  Göt- 
tinnen bes  Siebreises,  ber  nid)t  o^ne  2(nmut  beftefjt,  beren  Duelle  bie 
Seele  ift.  3>ie  Siebe,  meiere  fyierburd)  entfpringt,  mu^  fict)  ba^er  gleia) 
meit  oon  ber  großen  Sinnlidjfeit  ber  ro^en  3^atur  alz  von  ber  SBolluft 
ber  ^albgebilbeten  uno  ber  23uf)lerei  ber  überoerfeinerten  Öefetligfeit  ent= 


©mbttuni}  ju  itn  ©rcmen  65 

fernen;  fie  rjat  nichts  gemein  mit  bem  öetfjfjunger  ber  erften,  ber  Üppig* 
feit  ber  jroeiten  unb  ber  Sßfjcmtafteret  ber  brüten,  raenngleid)  aua)  fie 
iljren  Urfprung  in  einem  ^nftinft  fjat,  i^ren  Öegenftanb  ausraäfjlt  unb 
bura)  bie  Ginbilbungsfraft  bidjterifdj  rairb.  SBielanb  betrachtete  fie  als 
bie  äftl>etiftt)e  Stute  am  Vaume  ber  <Sinntia)feit,  aus  melier  fidj  bnra) 
bie  ßinftüffe  »on  ©efüfjf  unb  ©eift  eine  ^rutf)t  entroicfette,  bie  ben 
©amen  aller  gefelligen  Sugenben  unb  ^reuben  jugleta;  enthielt. 

£>af$  fola)er  Siebe  Sittlitf)feit  jum  ©runbe  liegen  muffe,  löftt  fta) 
nicf)t  bejroeifeln;  nur  üerroed)fele  man  biefe  Sittlicfjfeit  nia)t  mit  ber 
£ugenbt)aftigfeit  im  ftrengen  ©inne  ber  9^oratpr)irofopr)ie  unb  bes 
•Gfjriftentums.  2tn  biefe  !onnte  roenigftens  ein  Sia)ter  nia)t  benfen, 
melier  aus  ben  mancherlei  abrceia)enben  Öenealogteen  ber  ©rajien 
gerabe  23aca)u3  unb  Sßenus  gu  iljren  Gltern  mahlte,  roas  gerotfj  ebenfo 
roentg  abfia)tsTos  gefcfyu),  als  feine  2lbmeia)ung  r>on  ber  getr>öl)nlia)en 
Angabe  iljrer  9lamm  abfia)tstos  ift.  Slglaja,  ©upfjrofrme  unb  Sljalia 
werben  fie  gemöljnlia)  genannt;  äßielanb  fefct  an  bie  (Stelle  ber  (rupl)ro= 
fnne  bie  ^pafttfyea,  unb  raer  bie  öomerifa)e  (Sage  oon  biefer  ©rajie  fennt, 
ber  rairb  es  nia)t  einen  2lugenbttcf  jmeifel^aft  finben,  bafj  ber  iia)ter  es 
gleid)  anfangs  barauf  anlegte,  in  feinem  testen  Sua)e  Öebraudf)  von 
biefer  «Sage  31t  machen.  2)asfelbe  beabfia)tigte  er  aber  aua)  bei  ber  2ln* 
naljme  gerabe  ber  ungeroöf)nlia)ften  Öenealogie  ber  ©ra§ien;  23aca)us  unb 
35enus  als  beren  ©Itern  frfjienen  ifjtn  bas,  roas  er  it)re  sDinfterien  nannte, 
am  roal)rfü)einlttf)ften  $u  machen  unb  raoljl  nidjt  mit  Unrecht.  Sinb 
23aca)u£>  unb  Venu§  bie  <Spenber  ber  f)öd)ften  —  jtmtlidfjen  —  g-reuben, 
fo  werben  bie  £ötf)ter  »on  beiben  junäajft  aua)  nur  in  Se^iefjung  auf 
biefe  fielen;  ijjjr  SBerf  ift  bie  Verfeinerung  unb  Vereblung  besfelben, 
urabura)  fie  bem  gefeiligen  Seben  einen  fjöfyeren  Jiei}  unb  3Sert  uerteifyen. 
Über  biefes  Ijinaus  erftrecft  ficf)  tfyr  SSirfungsfreis  nia)t,  aber  innerhalb 
besfelben  wirb  bura)  ifyren  ßinftuf*  ber  ©runb  jur  Humanität  gelegt. 
Von  tfjnen  ftammt  ber  SSunfa;  unb  bie  ®ave  3U  gefallen,  bura)  fie  per= 
breitet  fid)  §eiterfeit ,  SBofylraoIlen,  öerjlidjfeit,  —  t'urj,  3artgefü^t  mit 
ullen  feinen  Söirfungen.  $u  biefen  gehört  ©enufe  mit  0efa)macf  unb 
9JMfngung  im  ©enufj,  bie  jeboa)  feine  gänjtiaje  ßnt^altfamfeit  ift,  aud) 
itia)t  in  ber  Siebe.  2)ie  ©rajie  folt  feine  9?onne  fein,  mit  beren  %wzu 
beutiger  $eufa)f)eit  gegen  ben  ßraecf  ber  Diatur  gefünbigt  rairb,. wie  es 
von  ben  £öa)tern  ber  Venus  nidjt  gefd^e^en  fann.  Sies  maa)t  benn 
fieilia)  Verirrungen  bei  i^nen  möglief;,  unb  biefe  9)Jöglicf)feit  benu^te 
Iföielanb,  um  ifjnen  eine  .anjubtajten;  aus  ber  »erfrorenen  Umarmung 
ber  munterften  Öra^ie  mit  einem  ^-aun,  ben  man  für  einen  falben 
Liebesgott  f;ätte  galten  follen,  liefe  er  einen  ©enius  entfpringen,  raela)er 
bte  (Sofratifd^e  ^ronie,  bie  öorajifdEje  (Satire  unb  ben  Sujianifd^en  Spott 
in  fiel)  oereinigt."*) 

*)  ©ruber  a.  a.  D.  50.  Sattb  3.  434—441. 

üL'ielanbö  Sfficrfe  1.  5 


(',(',  (ßtnlrihtng  ju  beit  ©rajten  unb  jum  rmrhlagtcn  Amor. 

Öleim  unb  i$acob\  maren  in  ben  (^rajien  freunblia)  ermähnt.  2ll£ 
©leim  am  18.  Cftober  1770  erfuhr,  bafj  bie  ©rasten,  bie  er  fd)on  im 
SRonuffnptc  gelefen  f)atte,  für  if)n  auf  ber  ^ßoft  lägen,  fonnte  er  bie 
3eit  nicfjt  ermarten,  bt£  ber  ^oftmeifter  au$  ber  $ird)e  fam  unb  fie  ifjm 
fjerauögab.  Saö  ©remplar,  meldjeg  ber  $8ud)l)cinbler  9?etd)  für  ben 
gleichfalls  bama(3  in  foalberftabt  mofynfjaften  ^jacobi  mitgefdjitft  t)atter 
rourbe  bemfelben  am  19.  Cftober  burd)  brei  SWäbdjen  überreizt,  meiere  babet 
fpraajen: 

Sie  ©ra^ien  von  Sßielanb  finb  erfdjienen: 

2ßa§  fagen  Sie  von  Ujnen? 

„33on  ©telanbs  ©rasten?  Wlan  ift 

3n  ifjrem  Tempel  bann,  menn  man  fie  lieft. 

9J?an  fielet  fie  ©ottf)eiten  fein  unb  fdjüttet 

&an^  ofjne  %uvd)t  unb  Sd)üd)ternl)eit 

(Sein  öer}  cor  ifjnen  aus  unb  bittet 

Um  iljre  Siebensrcürbigfeit." 

©leim  fajrieb  aud)  über  bie  ©rajien: 

^f)r  2lrtftard)en  fajroeigt  üon  biefem  SBerfe  ftill! 

Senn  rcer  barüber  rieten  roilt 

Unb  glaubt,  er  fjabe  guten  #ug, 

Ser  Ijabe  großen  ©eifteS  ©aben, 

Gr  l)at  noct)  ntd^t  genug: 

(fr  mu^  bie  ©rajien  ju  ^reunben  fyaben.*) 

Sßielanb  l)atte  mit  bm  ©rajien  geroiffermafjen  bie  21nafreontif  nod) 
über  bie  $eit  ber  legten  ^eriobe  ber  &allifd)en  Sid)terfdmle  fortgefe^t,. 
bie  bamit  abgefd)loffen  Ijatte,  bafj  aua)  ^acobi  von  »alle  nad)  öalberftabt 
gebogen  mar.  Weniger  getftreict)  al§  bie  ©rajien  ift  ber  nerflagte  Slmor. 
Söielanb  fdjrieb  ifm  1771,  »ollenbete  if)n  aber  erft  1774.  Sie  Streitig^ 
feiten,  in  raeldje  SEBiefönb  burd)  feine  ber  Älopftocffdjen  immer  meljr 
entgegengefefcte  sDftd)tung  uermicfelt  mar,  neranlafjten  if)n,  l)ter  in  ge^ 
fteigerter  iöaliung  ben  21mor  vov  ©erid)t  5u  ftelfen,  aber  enblid)  boer)  nodj- 
burd)  bie  rofyen  finnttdjen  SBebürfmffe  ber  f)etbnifd)en  ©ötter  triump^ierert 
$u  (äffen,  ^ebenfalls  ftanb  ber  ©öttinger  Sidjterbunb,  beffen  ©efange 
Söielnnb  im  »erf  tagten  2(mor  „Gamtfdjatcifdie"  nennt,  mit  feinen  Cberc 
ben  ©rotten  näfjer  als  äßielanb  mit  biefer  parobiftifdjen  Sichtung,  bie  bem 
jefctgeu  Sefer  fdjon  ftar!  an  SBlumauerö  traoeftierte  2(netbe  erinnert,  rcie 
eö  bei  biefem  2f)ema  nid)t  anberS  mögltd)  ift. 

Ser  Xert  ber  ©rajien  ift  oon  uns  reoibiert  nad)  bem  2lbbrucfe  in 
©öfdjenä  ©eiamtausgabe  oon  1795.  äötelanbö  2(nmerfungen  ftefjen  bei 
ben  Grazien  (anberö  roie  bei  2(riftipp  u.  f.  m.,  roo  fie  nacfifte^en)  unter 
bem  £erie.     Sie  Stelle,   morauf  fid)  bie  2(nmerfung  besiegt,   ift  von. 

*)  Sergl  Sefjtng  äBiclanb  geinfe  2.  74—84. 


(Umleitung  mm  cerklagtcu  Amor.  67 

SBBiefanb  mit  einer  3al)(  Be5eicr)net/  aber  nid^t  unier  bem  Ser,te  roieber« 
fyolt.  SBir  fdjrei&en  bafjer  in  biefem  $al(e  auef)  3.  23.  nidjt:  „^rntaneon. 
S)aö  Statrjauö  511  2(tl)en."  2ö.;  fonbern:  ^rntaneon.  „3)a§  sJ?atfjau3 
ju  3ltr)en."    W. 

2(ucf)  bem  »erfragten  21mor  liegt  ÖöfcfjenS  ©efamtausgabe  in  Cftao  311 
©rtmbe.  Qv  bilbet  bort  ben  Stfjlufj  be3  i7U-t  erftfjtenenen  5.  Sknbes,  melier 
oorljer  fdjon  ben  2.  Seil  be$  neuen  2lmabi§  enthält.  23eim  oerflagten 
2(mor  finb  bort  bie  Sßerfe  tnfofern  gegärt,  als  über  <3.  151,  meiere  ben 
21nfang  btefe3  6ebtc§te§  enthält,  fte^t3Serö  1—13,  über  ©.  152  33er3  14—37, 
über  3.  153  S.  38—61.  2Iuf  @.  160  ift  Öefang  1  mit  $er§  228  51t 
(Snbe.  <S.  161—163  enthält  bann  bie  Varianten,  S.  164—166  bie  2(n- 
merfungen  beöfelben.  33ei  bem  2.  öefange  8.  167 — 176  roerben  234 
SBerfe  ge^lt.  ©.  177  unb  178  fielen  bie  Varianten,  @.  177  unb  178 
bie  2(nmerfungen.  Ser  3.  ©efang  oon  305  Werfen  ftef)t  3.  179 — 180, 
Varianten  fehlen,  2(nmerfungen  S.  190.  2)er  4.  ©efang  oon  304  Werfen 
ftefjt  ©.  191— 203,  bie  Varianten  ©.  204—206,  bie  2(nmerhmgen 
©.  207.  Ser  naef)  ber  frühem  Einleitung  feljlenbe  .*.  ©efang  oon  205 
Werfen  ©.  208—215  ift  ol)ne  Varianten  unb  2(nmerfungen.  Q3ei  ben 
21nmerfungen  fjat  SBiefanb  bieeSmal  raie  mir  bie  Sßeräjar)!  benu^t,  3.  23. 
„$.  91.  Ma  Dia!  —  ©ine  ben  alten  Örierfjen"  u.  f.  m.  Sie  Varianten 
§um  1.  ©efange  werben  folgenbermafien  eingeleitet:  „Sa  man  bei  $er* 
gleitf)ung  biefeö  ©ebitf)t3,  fo  roie  e§  f)ier  erfcfjeint,  mit  ber  neueften 
2(u3gabe  be^felben  im  erften  Seile  ber  auöerlefenen  Webidjte 
1789  Ijauptfäcfjlicf)  im  erften  Seile  beträchtliche  2(nberungen  finben  rairb, 
fo  roirb  e§  bem  Sefer  nicfjt  entgegen  fein,  biejenigen  (Stellen,  100  bie 
2(nberung  oon  einiger  Sebeutung  ift  unb  mefjr  ben  (Sinn  ber  3tebe  ober 
ber  Sacf)e  felbft  al§  Sprache,  SBerftfifation  unb  einjelner  21uöbrücfe  ober 
SBenbungen  betrifft,  fo  roie  fie  in  ber  2(u3gabe  oon  1789  ftefjen,  f)ter  ju 
finben,  um  befto  bequemer  urteilen  3U  fönnen,  ob  unb  ums  fie  bura) 
bie  Umarbeitung  gewonnen  tjaben."  SBenn  mir  auci)  biefe  Varianten 
f)ier  nicfjt  31t  mieberfjolen  brausen,  fo  mögen  boef)  bie  legten  4 — 5  SSerfe 
bes  1.  ©efanges  aus  benfelben  f)ier  fteljen.    Sa  fpriajt  ber  ©fei: 

SKein  Dljr  ift  leiblich  lange, 

Xod)  3ief)  icf)  Seier  unb  Schalmei 

£>errn  &ai;benö  Smnpljonie  unb  bitter  ©lucfs  ©efange 

Unenblid)  uor;  mietüof)!  de  gustibus 

2ßer  triebe  liebt  mit  niemanb  saufen  mufj  u.  f.  f. 


H.  ^rögle. 


Wxt  ©va|iat. 

Gin  ©ebidjt  in  fecr)s  Supern. 


3 


Kit  Itenac* 

®efd)rteben  im  Satyr  1769- 

d)  meijj  nidjt,  moljer  Sie  e§  nehmen,  fdjöne  Stanae,  baj^  id)  5 
metjr  oon  ben  Oralen  miffen  muffe  als  ein  anberer;  genug, 
Sie  motten  es  fo,  unb  Sie  bebienen  fid)  eines  meiner  eigenen 
©runbfä^e,  um  äffe  bie  Q3ebenflid)feiten  gu  oernidjten,  bie  id)  mir 
Darüber  machen  formte,  Sfmett,  bie  mit  allen  S^ren  33 ortreff Hcfc 
feiten  bod;  nur  eine  Sterblidje  ftnb,  bie  ©efyeimniffe  meiner  ge=  10 
liebten  Göttinnen  gu  nerraten. 

„£)er  poetifdje  £immel,"  fagen  Sie,  „t)at,  menn  id)  Sfjnett 
felbft  glauben  barf,  gang  anbere  ©efe^e  beö  2Bot)Ianftänbigen  aU 
biejenigen,  roonadj  menfdjlidje  Sitten  unb  §anblunaen  beurteilt 
merben.  ^ie  ©öttin  her  £iebe  r)at  leine  ltrfad)e,  ^u  erröten,  bajj  15 
fie  ben  2lboni§  %\xm  ©lütflidjften  unter  ben  Sterblichen  gemadjt 
t)at.  ©efefct  alfo  and),  Sie  müßten  von  it)ren  oralen  mefjr,  als 
eine  Sterbliche  gern  oon  fid)  miffen  ließe,  fo  mürb'  es  bocr)  feine 
Unbefdjeibenfyett  fein  — " 

SSergeiljen   Sie  mir,    £anae!     2Barum  follten  bie  ©ragten  20 
nidit  ebenfomoljl  ii)re  3ftnfterien  fyaben  als  3fts  unb  Geres?   Unb 
follV  e§  einem  Sinter  gu  oerbenfen  fein,  menn  er  311  gemiffenljaft 
märe,  bie  Gefjeimniffe  ber  liebensmürbigften  ©ötthtnen  oor  m*o= 
fanen  klugen  aufgubecfen? 

^od)  bie§  ift  t)ier  ber  gaff  nidjt!    33or  Sonett,  fdjöne  £anae,  25 
tonnen  bie  ©ragten  feine  0et)eimnifje  t)aben  motten;   ober  roeldje 

ic.   Ulbonis,  »gl  II.   3.  t->4  iV  59.    —    21.    3fi§  unb   Geres,  Göttinnen  ber 
Ani.litLmvtctt.     »gt.  II.  2      52  85.  9  I. 


2Ui  Dana*.  69 

Sterblid)e  bürfte  jtdj  Hoffnung  madjen,  gu  felbtgen  gugefeffen  gu 
merben,  wenn  biejenige  nid)t  bagu  berechtigt  märe, 

Stfe,  mit  bem  (Mrtet  ber  $enus  gefdpnücft, 
Sie  Seelen  fefjelt,  bie  Sfagen  entgiicft? 

5  ^ein,  Tanae!  menn  Syrern  Verlangen  nicfjt  genug  gefdjtef)t, 

fo  mujjj  es  Mojj  bal)er  fommen,  roett  id)  mit  biefen  reigenben  Üe= 
fptelen  2lmor3  unb  ber  DJiufen  nict)t  fo  oertraut  bin,  als  ej  Sonett 
beliebt  oorausgufefcen. 

3n  ganzem  ßrnft,  tdj  beforge,  es  ift  mefyr  a(s  Sefdjeibenfyett 

10  in  biefem  öeftänbniffe.  üEBarum,  id)  bitte  Sie,  raarum  menben 
<Sie  ficf>  ntct)t  an  einen  ©idjjter,  oon  meinem  Sie  ftärfere  "Semeife 
fjaben,  bajj  iljm  bie  ©ragien  l)o(b  ftnb?  —  Sie  benfen  bod)  nidjt, 
baf3  id)  ben  ßarbinal  von  dentis  meine?  -JZein!  bem  $lbbe  mod;t> 
es   erlaubt  fein,  oon  iljnen   ^u  fingen;   aber    bem   ^3tfd)of r   bem 

iö  ^arbinat  —  2:9er  roeifj?  fagen  Sie.  Gr  mag  immer  ber  feinfte 
^onffaoift,  ber  gefdjmeibigfte  §ofntann  unb  ein  9ftetfter  in  ber 
föunft,  bie  yvei  großen  9cebenbuf)(erinnen  um  bie  £errfdjaft  ber 
Söelt  mit  einanber  gu  oergteidjen,  fein;  id)  roottte  bod)  nidjt  bafür 
fielen,  mas  er  tljun  mürbe,  menn  ifjn  bie  ©ragten  Römers,  bie 

20  er  als  2lbbe  fo  fdjön  befang,  ben  ©ragten  bes  ^eiligen  Bornas 
ungetreu  madjen  wollten! 

3ßte  bem  audjj  fein  mag,  genug,  Sie  motten  feine  frangö'ft= 
fernen  ©ragten;  fonft  mürb'  id)  Jjljnen  ben  angenehmen  ^iajter 
oorfd)  lagen,  ber  3^  int  23abe  fo  retgenb  gefangen  unb  bie  beuttdje 

25  Setima  burd)  feine  9faxdjaljinung  oerfd)önert  r)at.  Sie  motten  bie 
grtedjifdjen  ©ragien,  bie  ©ragien,  bie  ben  Stnafreon  fingen, 
ben  £enopl)on  fd)reiben,  ben  Speltes  malen  lehrten,  bie  ©ragten, 
benen  "piaton  opferte,  unb  bie  fein  SÄeifter  geidjntfct  fjatte,  biefe 
motten  Sie  befungen  f)aben,  unb  in  unfrer  Spradje! 

30  ©ut!  unb  Sie  menben  fid)  nid)t  an  ben  £id)ter  ber  ©ragten? 

„deinen  Sie  ©leint  ober  3acom-" 
Jd)   banfe   ^Ijnen   für  biefen   Steifet,   £anae;   er  vergütet 
bas  Unred)t,  ba%  id)  einem  oon  beiben  getrau  t)ätte;  id),  ber  ftotg 

13.  öernt§,  ge&.  22.  SDtai  1715,  geft.  2.  Dior».  1794.  Cr  wibmete  fidj  bem  geiflHdjett 
©tanbe,  maebte  leiste  33er}e  unb  tarn  bureb,  bie  ^ompabour  emr>or.  —  16.  Sonf  l  an  ift. 
1769,  in  bem  Satire,  ba  SBielanb  bieg  iebrieb,  würbe  flarbinai  Setitiä  franjöftfdjet  (v)o= 
fanbrer  beim  Sßapft  (im  römifdjen  ßonflaoe).  —  17.  bie  jroei  großen  -Dieben* 
b  u  b  1  e  r  i  n  n  e  n.  Pernio  batte  als  frangöftfe^er  äÄimfter  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  bei 
bem  für  ben  fiebenjäbrigen  ftrteg  fo  miebtigen  Sünbnifle  ^nuiebett  Tfranfreicb,  unb  Cnreicb, 
wenn  aua)  nur  nriberftrebenb,  mitgennrft. 


70  Dt£  ©rajten. 

barauf  ift,  beioe  meine  g-reunbe  gu  nennen,  unb  es  fo  gern  ber 
fpäteften  9tacf;it>elt  lagte,  baft  roenigftenS  brei  £idjter  in  unfern 
Stagen  gelebt  Ijaben,  meiere  ftcf)  fo  lie6ten,  rate  t)k  fd)raefterlid)en 
■Jftufen  fidj)  lieoen;  brei  £>idjter, 

Sie,  üon  ben  Örajien  feCbft  mit  ©ö)roefterarmen  umjd)Umgen,  5 

SBon  gleicher  i'iebe  ber  Sftufen  befeelt, 

3ur  Same  it)rer  Öebanfen  bie  freunblia)e  SBeisIjeit  gewählt, 

Sie  glürfliajer  maa)t  unb  Söifc  mit  ©mpfinbung  oermäfylt, 

Unb  fdjönen  Seelen,  ficr)  fetöft  unb  beffern  3eiten  gelungen. 

3n  ber  2l)at,  £anae,  idj  Ijabe  Suft,  Sie  §u  einem  ober  bem  10 
anbern  oon  meinen  Jreunben  §u  roeifen,  ober  oietmeljr  an  beibe 
gugleid).  2(möbäifd)e  Sieber  oon  ©leim  unb  3^co6i,  unh  bie 
Örasten  ber  gn^alt!  2öa§  für  Sieber  mürben  bas  fein!  SÖürbig, 
oon  $f)ilaiben  gelungen  unb  oon  ben  feelenoollen  gingern  einer 
&**n  ober  0**g  auf  bem  melobifdjen  ftlaoier  begleitet  ^u  raerben.  15 

3(ber  Sie  wollen  fidj  nid)t  abraeifen  (äffen,  2)anae!  3ie 
raollen  gu  feinem  äöettftreit  oon  poettfdjer  ^8efcf;etbent)eit  Sfnlajj 
geben,  ©leim  unb  5aC0üi  fa9en  S^e/  würben  mid)  an  ben  3Sater 
ber  DJiufarion  gurücfroeifen,  unb  am  ©nbe  raürbe  niemanb  babei 
oerlieren  als  idj.  20 

2Öol)l!  Sie  oerbienen  für  3>f)ren  Gtgenftnn  burdjj  —  meinen 
©etjorfam  beftraft  ^u  raerben;  un'o  auf  ber  Stelle  foltt'  es  ge= 
fdjeljen,  raenn  es  nur  auf  einen  muntern  Gntfdjhifj  anfäme.  2(ber 
bie  (Md)id)te  ber  ©ragten  ^u  fdjreiben,  fettf  Offenbarungen  ooraus, 
bie  nur  oon  irrten  fetbft  l)errüf)ren  tonnen.  Unb  glauben  2ie  25 
raol)l,  bafs  biefe  (Göttinnen  fo  fertig  finb,  einem  jeben  gu  er= 
f feinen,  ber  il)nen  ruft?  5>d)  beforge  fer)rr  ba|3  fie  manchem,  ber 
oertraulid)  genug  oon  ifjnen  fpridjt,  gang  unbefannte  ©ottljeiten 
finb.  Üftdjts  ift  freilief)  leichter,  als  immer  oon  gerinnen  unb 
Charitinnen  $u  fefjroafcen  unb  auf  allen  Seiten  9Jhtfen  unb  33ufen  30 
gufammen  gu  reimen.  2)as  giebt  einem  bod)  bie  Wlkne,  als  06 
man  mit  t>en  ©ragien  unb  ben  5Diufen  unb  ben  frönen  äöufen 
raenigftens  fo  befannt  fei  als  bie  £tdjter,  meiere  ©ünfttinge  ber 
erften  finb,  unb  bie  Sieblinge  ber  legten  gu  fein  oerbienen.    2(6er 

!».  iebönen  Seelen,  Wiefe  3Ser6inbiing  r>on  SBorten  fam  fpäter  audj  in  ©oetfjeS 
Uberidjriit  „SSetenntniffc  einer  frönen  Seele"  nor.  —  29.  ^ie  rinnen,  ^ieriöen, 
ÜJhifen.  —  30.  Charitinnen,  ©reuien  (Wienerinnen  ber  SiebeSgöttin,  »gl.  II, 
£.   167  8.  L252). 


An  Dcmcte.  7  1 

tdj  wollte  für  mefjr  als  (Einen  biefer  guten  Sänger  fdjroören,  bajj 
bie  Wink,  bie  t(jn  begeiftert,  mit  ifjren  ©ragten  nnb  mit  ifjrem 
SBufen  n>eber  mefyr  ober  weniger  als  eine  —  2x\xüa  ober  3Äari= 
torne  ift. 

s  3>as  mag  fein,  fagen  Sie;  aber  man  wirb  bod),  or)ne  Styrer 

SBefdjeioenfyeit  ©ewalt  anjutfjun,  t>orausfefcen  bürfen,  bajj  Sie  oon 
biefer  Seite  leine  Vorwürfe  $u  beforgen  Ija&en?  — 

Stille,  fajöne  3)anae,  Sie  fallen  atfes  wiffen,  was  mir  ein= 
gegeben  werben  wirb.     2(6er  erft   laffen   Sie   um    als   Sßlatonä 

10  edjte  Sdjüler  ben  ©rasten  opfern,  ofme  welche  nnb  2(mom  nnb 
bie  ladjelnbe  33emt§  unfer  SSorljaBen  ntdfjt  uon  ftatten  gelten  fann. 


3f.  SDtaritorne,  ogt.  II,  S.  484. 


(£rjfrs  Budi- 


^Nie  9J£enfdjjen,  womit  2)eufalion  unb  $nrr()a  bas  alte  ©räcien 
^Aeuölferten,  waren  anfänglich  ein  fe§r  rofyes  ä>ö(fd;en;  fo  tüte 
man  es  oon  Seilten  erwarten  mag,  bte  aus  Steinen  SDtenfdjen 
geworben  waren.  5 

©ie  irrten,  mit  Reifen  bebest,  in  bunfeln  ©iajenfjainen, 
2)er  3Kann  mit  ber  $eule  beroeljrt,  ba$  äöeib  mit  ifjren  steinen 
■Wacjj  2(ffenraeife  bedangen;  unb  fan!  bie  (Sonne,  fo  Hieb 
Gin  jebeö  liegen,  mof)in  ber  3ufa^  ?%  trieb. 


2>er  33aum,  ber  ifjnen  <2a)atten  gab,  10 

SBarf  ityre  ÜDtofjfyit  autt)  in  ifjren  8a)of5  Ijerab; 

Unb  mar  er  Ijoijt,  fo  mürbe  bei  9latt)t 

2(us"  feinem  2auh  ifyr  53ett  in  feine  foöljle  gemalt. 

Jscf)  mei$  nidjt,  SDanae,  wie  geneigt  Sie  fidj  füllen,  e§  bem 
^erfaff er  ber  „neuen  §e!oife"  5U  g(au6en,  bafs  •  biefes  ber  feiige  15 
Stano  fei,  ben  uns  bte  Dcatur  jugebadjt  I)a6e.  SCber  wenn  wir 
alle  bie  Übel  ^ufammenredmen,  wouon  biefe  Äinber  ber  rofjen 
SRatur  feinen  begriff  §atten,  fo  ift  es  unmöglich,  ifynen  roenigftenS 
eine  2Irt  oon  negativer  ölücffeligfeit  ab^ufpredien. 

Uno   ein   £id)ter  —   was   tonnen   wir  £id)ter  nid)t,   wenn  2(> 
wir  uns   in  ben  $opf  gefegt  fy&m,    einen   ©egenftanb   gu   oer= 
fcfyönern? 

3(udi,  ()ätte  nidjt  ber  2Met  unb  -}>oet 

Sag  9tea)t,  ins  Schönere  51t  malen, 

2Bo  bliebe  bie  SDtogie  bes  frönen  ^bealen,  25 

£aö  Übermenfö)liü)e,  mouon  bie  SBerfe  ftraf)len, 

2.   Öväcien,  «rie.tcnlanb. 


Örfas  ßad],  (  3 


$or  benen  ftilt  entlieft  ber  ernfte  Äenner  ftef)t  ? 
£>er  Sfaij,  woju  bie  rof)e  9ttajeftiit 
llnb  (Sinfatt  ber  -ftatur  ba3  Urbilb  nie  gegeben, 
Sie  Sanaen,  bie  ©atatljeen  unb  öeben? 


av 


'a§  Reifst  ein  wenig  ausgefdjraeift,  fd)öne  5reurtbin;  kenn 
id)  rooitte  Jfjnen  nur  fagen,  bas  Criginal  jum  golbnen  2(tter 
ber  £id)ter  fei  üietfeidjt  nichts  23effereö  getnefen  als  ber  Staub 
folcfjer  2öi(ben, 

Sie,  ofme  3U  pflanzen,  511  ädern,  3U  fäen, 
10         3Kit  2ftüf$iggang  fta),  auf  Soften  ber  ©ötter,  begeben; 

nrie  «öomer  non  ben  alten  53emof)nern  bes  fdjönen  Siciliens  lagt. 
Soll  td)  %l)nen  eine  s}>robe   ge6en,  roie  ein  £id)ter  biefen 
Staub  nerfdjönern  rcürbe? 

2Bo  ift  ber  9)?ann,  ber  fia)  in  feinem  Stanbe 

15         3U  u>of)(  gefaßt, 

Um,  toemgftenä  im  -föattjtgetDanbe, 

(Sitt)  nicfjt  ganj  leife  5ttrüd  in  eine  2£e(t 

3u  fernen,  rao  9Jhttter  Statur,  moljltfyätig  wie  Urganbe, 

Sie  befte  ber  $eeen,  eö  auf  fict)  felbft  noa)  nafjm, 

20  Sa3  ©lud  von  ifyren  Ätnbern  ju  machen; 

2Bo,  frei  oon  ©efe^en,  23ebürfnt3  unb  ©ram, 

Sen  ©lüdHajen,  unter  gefetfigem  Sattjen, 

33eim  eioigen  $eft,  in  Sauben  oon  railbem  3asmin, 

Ser  Stunben  ^irfelnber  Sans  ein  feiiger  2Iugenbttd  fd)ien? 

25  Sie  ©ötter  felbft,  ge(odt  oon  fanfterm  ©lüde,  ftiegen 
9(us  it)ren  «Sphären  fyerab  unb  teilten  if)r  Vergnügen. 
3ufeljenb§  oerftt)önerte  fttt)  bie  ©egenb  unterm  äftonb, 
Unb  lange  blieb  ber  Summet  unbeioofynt. 

Sie  ©ötter  eifern  in  bie  $&ttte, 
30         2ßer  jur  Begabung  ber  ^atur 
2(m  meiften  betsutragen  t)ätte. 
Sie  blonbe  ßereö  bedt  mit  golbnen  2ll)ren  bie  ^ur/ 
-     9Jiit  Blumen  gepljnr  unb  ^lora  ber  Schäferinnen  Q3ette; 
Sie  Dhjmpfjen  pflanzen  für  fie  ^n  labnrintf)ifd)en  öain 
35         Unb  laben  bie  ©d)üfer  —  511m  Schummern  in  ftille  ©rotten  ein; 
2(rfabien3  $an  beftt)üfct  bie  filberroolligen  öerben 
Unb  läf?t  fie  oft  peroietfad)t  werben; 

18.  Urganbe,  bie  3au£terin,  cgi.  II,  3.  300  $.  1163.  —  36.  Sßatt,  .\>irtengott. 
Crr  begleitete  ben  SBeingott,  »on  bem  g(eicf)  barauf.  bie  Siebe  ift  unb  befien  X:ef)rev_ber 
t)ier  gleichfalls  erwähnte  eilen  in,  naä)  ^nß:en.     33gl.  II,  2.  25. 


74  Die  ©rajien. 

3>nbes  von  traubenuollen  Sb'öfyn 
£er  neu  erfunbne  SÖein,  ber  ßrbe  9Mtar,  rauftet, 
Unb  23acdms,  unierftüfct  üon  ladjenben  Silen, 
2)er  öirten  frohes  ©rftaunen  belauftet. 

Sern  Öott  ber  Siebter  fam  fogar  r> 

5Tie  ©rille,  bie  feitbem  ben  Siebtem  eigen  roar, 
2Hs  Selabon  ftcf)  ju  rerfleiben 
Unb  unerfannt  in  blonber  öirten  Srijar 
S5ie  §erben  bes  2lbmet,  ber  fd^önfte  £urt,  ju  treiben; 
Sfyn  madjt  fein  SBtfc,  ber  if)ren  roljen  ^-reuben  10 

Steränberung  unb  fyeint)eit  gießt, 
2)en  guten  Schäfern  balb  beliebt, 
SBermutlid)  aua)  ben  Schäferinnen; 
ßr  lehrte  fie  ber  fa)önen  fünfte  siel, 

Wand)  l'iebajen,  manchen  Sans  unb  manches  f leine  (Spiel,  15 

•Dctt  ^]fänbern  Äüffe  §u  gewinnen. 

2öa§  lagen  Sie,  2>anae?  2Öie  mandj  liebliches  ©emälbe  mürb' 
uns  rtidjt  ein  poetifd)er  2Batteau  aus  biefen  olme  Drbnung  l)in= 
gemorfnen  Silbern  gufammenfefcen?  —  SEBas  für  glüdliaje  Seute 
Sie  3Äenfdjen  bes  golbnen  alters  waren!  20 

^t)r  ganjes  Seben  ift  ©eniefjen! 

Sie  roiffen  niajt  (begiüdt,  eö  ntct)t  gu  nrffen!), 

S)aj$  aufjer  ifyrem  Stanb  ein  gtücftitf)  Seben  fei, 

Unb  träumen,  fa)er3en,  fingen,  füffen 

§I>t  Safein  unuermerft  norbei.  25 

2Öer  Tollte  benfen,  bajs  jene  2(utod)tl)onen  (erfdjreden  (Sie 
nidjt  r>or  bem  gefährlichen  23orte!),  jene  roljen  töinber  ber  Butter 
(Erbe,  bie  wir,  mit  gotttgen  gellen  bebedt,  unter  Giemen  unb  3iuf5= 
bäumen  herumliegen  fat)en,  —  G5efct)öpfe,  bk  in  biefem  3uftanbe 
ben  großen  Riffen  in  Cftinbien  unb  Slfrila  nidjt  fo  gar  ungleid;  30 
fel)en  modjten,  —  unb  biefe  glüdlid)en  Ainber  bes  golbnen  alters 
ebenbiefelben  fein  follten? 

Slber  wie  Ijätten  fie  and)  etwas  23efferes  fein  lönnen,  elje 
fid)  bie  ©ra^ien  mit  ben  93tufen  vereinten ,  um  @efd)öpfe,  meiere 
bie  9?atur  nur  angefangen  fjatte,  gu  'DJienfdjen  auszubilden;    fie  35 

7.  SCIä  2  e  lab  ort,  al*  idimaditenber  i'iebfjaber.  2lpollo  mufcte  alterbirtgS  bei  2lbmet 
(ogl.  SBielanbS  SUcefte  in  biefem  öonbe  3.  183  bie  22u),  bie  Serben  Ritten,  aber  uir 
©träfe.  —  18.  äBatteati  (1684— 1724),  ber  1717  aß  „SWaler  galanter  £offefte"  in  bie 
franjöfifa^e  2(fabemie  tarn.  —  26.  2tutoa)tf)onen,  Ureinroofmer. 


0Er(ic5  ßudj.  75 

tue  fünfte  gu  lehren,  bie  baö  Seben  erleichtern,  oerfdrönern,  r>er= 
ebeln;  iljren  äöifc  ^ugleid;  mit  itjrem   0efül)l  gu  oerfeinem  unb 
taufenb  neue  Sinne  bem   eblern  Vergnügen  in   iljrem  23ufen  gu 
eröffnen  ? 
5  3)ie  örajien  roaren  in  biefen  Seiten  rtod)  unbefannt. 

&ein  Sinter  tjatte  fie  nod)  mit  aufgelegtem  (Mrtet 

2lm  füllen  $eneu$  teilen  gefetm; 
3m  fct)önften  Xtjale  ber  SMt  entjog  fie  bie  länbticfje  glitte 

2)en  Singen  ber  ©ötter  un\>  Sterblichen  noct). 

10  „Unb  rote  fo?"  fragen  Sie  — 

Sn  ber  £f)at  roar  bie  Sadje  ein  GJefyeimms.  gljre  -üÄutter 
fjatte  oermutlid)  Urfadjen.  2(6er  ba  biefe  Urfadjen  längft  aufgehört 
Ijaben,  unb  ba  icfj  S^nen,  fdjöne  föanae,  oielleid)t  nod;  geheimere 
Singe  »erraten  roerbe,  fo  follen  Sie  alles  roiffen. 

15  Sie  muffen  uon  ben  -Dichtern  oft  gehört  Ijaben,  baf$  3Senu§ 

bie  SDiutter  ber  Oralen  fei;  aber  nidjt  jebermann  lennt  itjren 
SSatcr.  5Dian  tyat  t>erfcf;tebentltcr)  von  ber  Sadje  geforoajen.  §ier 
fyaben  Sie  bie  Slnefbote  frifet)  mm  ber  Duette. 

2lls  bie  neu  entftanbene  2>enus,  uon  Fimmel  unb  Grbe  mit 

20  oerliebtem  (Entlüden  angefdjaut,  ben  Stellen  entflieg,  fomtten- bie 
©ötter  nidjt  einig  roerben,  roeldjem  von  i^nen  fie  §ugel)ören  foffte. 
S)a§  fürjefte  roäre  geroefen,  bie  junge  GJöttin  ber  23af)I  ir)re§ 
eigenen  §ergens  gu  überlaffen.  21ber  fo  fdjüdjtem  madjt  bie  Siebe, 
bafj  feiner  oon  ben  ©Ottern  ftd)  liebensroürbig  genug  glaubte,  ben 

S5  SBorgug  oor  feinen  Nebenbuhlern  gu  erhalten.  Gbenfo  roenig  formten 
fie  ftd)  entfdjliefjen,  bas  £o§  ben  Slusfpruct)  tljun  gu  laffen.  Sie 
Sad)e  blieb  alfo  eine  geraume  3e^  unentfdjieben  xino  roürbe  üiel- 
leidjt  immer  fo  geblieben  fein,  roenn  nidjt  enblid)  93iomus  ben 
(Einfall  gelrabt  l)ätte:  um  alle  aufrieben  §u  ftellen,  fönnte  man 

30  rtidjts  SBeffereß  tt^un  als  fie  bem  öäfjtidjften  geben. 

Ser  Ginfall  rourbe  mit  allgemeinem  &latfd)ert  aufgenommen. 
SSulf  an  roar  ber  ©lüdliaje;  unb  bie  ©ötter  matten  ftet)  an  feiner 
£od)geit  ^fo  luftig,  als  ob  jeber  feine  eigene  beginge. 

Ser  gute  Sßulfan!     Gr  fdjmetdjelte  ftd).  —  Slber  roas  für 

s:»  einen  ©runb  fonnt'  er  auet)   f)aben,  ftd)  gu  fct)meid)etn?  —  Sie 

7.  $eneu3.  S)er  ghifj  biefeö  Samens  in  2^efialien  ift  gemeint.  —  8.  ^m  fd&Önften 
2;^aleber2BeIt,im  Stfyale  Sempe.  @3  ift  bte§  ein  richtiger  £>erameter  mit  bem  33orfcf)[ag. 
—  28.  3Jlomu§,  ber  Öott  be§  Spottet,  meiner  al-3  entkräfteter  @rei3  bargefteUt  rcirb. 


7C)  Etß  ©rctjtnt. 

£ugenb  ber  8ie&e§göttin?    Ülöeldj   ein  Örunb!    Torf)  befto  6effcr 
für  Um,  bajj  er  in  bieiem  Stücfe  rote  t)ie(e  Sterbliche  backte! 

33ejxu§  t)atte  inbeffen,  bat?  bie  ©ötter  unfdjtüfjlg  waren,  i(rce 
3ett  nirf)t  verloren.  Sie  mar  gang  fjetmttdj  —  -Öhitter  ber  oralen 
geroorben.    §ören  Sie,  rote  e3  juging!  5 

yiod)  Jjatte  fic  2lmatf)unt  niajt  31t  ifjrem  2ifc  erf ieft ; 

3u  jung,  fttt)  bie  Suft  be3  2Bed)fel§  511  üerfagen, 

£iefj  fie,  bie  Sßett  ju  jefjn  unb,  rate  natürlitt)  tft, 

©efeljn  51t  raerben  oon  iljr,  auf  einem  jrfjönen  3£agen 

Salb  ba,  balb  borten  fyin  10 

$on  if)ren  Sajraanen  fidj  siefjn. 

Sie  gepfynrn  flattern  ooran,  mit  Blumen  jebe§  ®eftab, 

SBoIjtn  fie  abfteigt,  biajt  3U  bebecfen; 

Unb  jebeö  einfame  33ab, 

21>orin  fia)  bie  ©öttin  erfrtfcfit,  umfcfjraeben  Oiofen^ecfen.  i"> 

2(((e  biefe  rei^oollen  ©egenben,  meiere  norf)  immer  in  ben 
SJBerfert  ber  gried)tfd)en  unb  römifcr)en  £irf)ter  blühen,  bie  frönen 
Ufer  beo  Gurotas  unb  bie  tljeffalifrfje  -Tempe,  bas  blumige  Gnna, 
Ourrf)  ^roferpinens  Gntfüljrung  berühmt,  ber  aromatifdje  §9&la, 
ha*  rofenoolle  (Sutljere  unb  bie  roollüftigen  Haine  oon  Tapfjrte,  20 
beren  9?ei}  mächtig  genug  mar,  felbft  ben  ftotfct)en  Marcus  2(nto= 
ninuo  eine  3eMang  ber  Sorgen  für  bie  SBelt  oergeffen  ju  machen, 
—  für  3,  bie  fdjönften  Crter  ber  2Öe(t  Ratten  it)re  v^or^üglicfjfeit 
biefen  Luftreifen  ber  jungen  Benito  §u  banfen.  deiner  mürbe  olrne 
"IRerfmale  iljrer  ©egenmart  gelaffen.  Jrbifdje  -^arabiefe  unb  ^nleln,  25 
gleirf)  ben  3nfe(n  ber  Seligen,  blühten  unter  ifyren  $3licfen  auf. 
(i'tn  einiger  5™l)ling  nat)m  baoon  53efif3.  SBtfbniffe  oermanbelten 
fiel)  in  Heipertfdje  ©arten,  unb  allenthalben  boten  ^ortenmälbcljen 
ober  -Hofenbüfcrje  ben  Liebenben  if)ren  Schatten  an. 

£)erm  aurf)  bie  Halbgötter,  metrfje  bamals  norfj  bie  Grbe  be=  sc 
moljnten,  unb  oornefymttd)  bie  SRenfdjen,  erfuhren  bie  23ir!ungen 
il)rer  ©egenraart. 

Sie  üftrnnpfje,  fonft  gu  fpröb',  um  einem  männlichen  (Blatten 
•Hur  im  $ori'raergef)n  bie  ^-reif)eit  ju  geftatten, 
2id)  mit  bem  irrigen  311  galten, 

18.  iriirotao,  co  c\ab  jttfei  Alüfie  btefeS  VtatntnZ  bei  ben  rv;ried)en.  —  ©nna,  jefct 
Eaftrogiooamte  auf  Der  gnfel  -icüien,  meldte  uoU  griedjtidier  .vtolomften  mar,  beute  einen 
Stempel  bet  Demeter,  ber  ÜRuttet  öev  ^roierinna.  —  19.  vuibln,  e§  gab  brei  Cvtc  biefeä 
sJIamen>>  in  cicilien.  —  21  f.  ber  üoücbe  3Rarcu§  SltttOttinuS  ift  3Rar C  2luvel, 
röiniidjer  ftaifet  uon  161— 18'J  n.  £fjr. 


Crßes  fiudj.  77 

©djtnilät  ptöfcltd)  in  Öefitfjt  unb  irrt  beim  SDlonbenlidjt 
^n  eines  alten  öatns  nirf)t  aliju  fiebern  Statten: 
©in  gaun  mit  offnem  2(rm  unb  glüfyenbem  Öeftdjt 
©ilt  auf  fie  31t,  unb  fie,  fie  flieget  —  nia)t. 


5  2)er  Schäfer,  ber  31t  (SE)ioen§  <yüf$en, 

$on  Sieöesfdjmersen  ijaih  entfeelt, 

S^r  feine  Seiben  oorgejäfjtt, 
Öebroljt,  er  merbe  fterben  muffen, 

Öefeufjt,  gemeint  unb  ftets  iijr  £>er3  oerfeljlt, 
10  Sßirb  ptö^(tcr)  rufjn,  fängt  an  51t  füffen; 

Unb  fie,  anftatt  auf  (Einen  23ltd 
$l)n,  raie  er  mahnte,  tot  5«  fd)ie&en, 
2)refjt  täd)etnb  ficr)  oon  feinen  Püffen 

Unb  giebt  fie  enblitf)  gar  —  gurütf. 


15  Unb  Xitfyon,  ben  Shirorens  fd)öne  33ruft 

Unb  feelenootter  93titf  uergebens 

Sn§  Safein  rief,  erroatf)t  jur  längft  entwöhnten  Suft 
Unb  fuajt  in  ifjrem  23licf,  auf  it)rer  frönen  SBruft 

3um  le^tenmate  bie  fyreuben  be§  Sebens. 

20  £>on  allen  anbern  ©egenben  ber  2öelt  liebte  3Senu§  t>ie  an= 

mutsoollen  ßefilbe,  bie  fid)  am  g-ufje  bes  fnrtfdjen  2lmcmu§  »er- 
breiten;  fie  ermäljlte  bie  junge  ööttm,  bie  Scene  ifjrer  fdjönften 
Siege  gu  fein. 

§ier  mar  es,  roo  fie  einft  ben  jungen  53acd)us  fanb,  ben 
25  Solm  3upiter§  unb  ber  fdjönen  Semele,  ben  bie  §naben  in  einer 
©rotte  bes  Berges  sJh)fa  erlogen  Ratten.    Sie  fanb  iljn,  mübe  oon 
ber  3a9^/  fluf  ©pfjeu  unb  SRofen  liegen. 

D,  fönnt'  id)  il)n  malen,  £anae!    3^)r  eigenes  §erg  foflte 
3l)nen  bann  fagen,  toas  bie  junge  ©öttin  ber  Siebe  im  feinem 
50  Slnblicf  empfanb. 

„So  oerfudjen  Sie  es  menigftens!"  — 
3<f)  null,  roofem  Sie  mir  erlauben,  baj}  idj  bie  garben  gu 
meinem  ©emälbe  oon  Sßincfelmann  borge. 

15.    ÄÜijon,   bem   bie  ©öttin  2Rorgenröte    swar  Unfterbttdjfett,    aber  nidjt  ewige 
SJugenb  uerfdjafft  Harte.  —   21.  Stmanu§,  jc|t  ba§  Gebirge  äfatalbaglji  jroifdjen  ©grien 

unb  >Ueinafien.  —  25.  m  na  ben  waren  urfprünglidj  bie  Diegenüerne  luon  iit«,  icf)  regne). 
9iaa)  ber  ipätern  Sage  finb  e§  'Dhimpben,  toeldje  Den  SBacdjuä  am  Dlrjfa  in  2ljicn  erlogen. 
—  33.  2Bincf  elmann,  ber  SBegrünber  ber  tüiffenfcftaftticfien  Ulrcfiaotogie,  geb.  9.  Tev  1717 
ju  Stenbal,  war  ein  ^a£)r  DOr  ätöfaffung  ber  ©räjien  oon  SBietanb  8.  ^uni  1768  bereits 
ermorbet. 


78  £'£  ©rajun. 

Soeben  betrat  er  bie  ©renjen 
2>eö  luolluftatmenben  Seiten 

£er  ewigen  ^ünglingfd^aft. 
Sein  2(tem  glitt)  ben  £üften, 
SÖorin  fitt)  Diofen  üerbüften, 
Unb  feine  roatlenben  Joüften 

33tät)t  jugenbtid)e  Äraft. 


3ärtiirf)feit  unb  fuße  Sd)atffjeit  blifcen 

3(u3  ben  ftt)u>ar5en  2(ugen ;  unb,  roie  jarte  Spieen 

junger  ^flanjen,  brücft  ber  $eim  ber  £uft  10 

Sanft  Ijeroor  au$  fetner  9?ofenbruft. 

^ur^  —  Sie  fennen  ja  bas  fdjönfte  Sieb  be§  GMeims  ber 
©rieben?  —  2(nafreon  r)ätte  feinen  Satfjntt  gu  fefyen  geglaubt. 

©r  lag  in  ber  grünlichen  ^adjt 

33om  ftt)önften  äRgrteniaume,  15 

ftalb  ftt)(ummernb,  r)alb  erroatt)t 

3n  einem  entjücfenben  Traume 

Unb  ftt)ien  bie  Silber,  bie  nott)  um  feine  2tugen  lad)en, 

3u  fammeln  unb  fitt)  roafyr  31t  mad)en. 

§ätte   ber   3ufa^  f>etbe  junge  (Sötter  in   einem   günftigern  20 
2(ugenb(id   überrafdjen  fönnen?     Unb   roie   t)ätte  bie   ©ottin  ber 
Siebe  —  lagen  Sie,  SDanae!  —  mie  t)ätte  jte  einem  fo  Iteblidjen 
Mnaben  nidjt  gewogen  merben  f ollen? 

(5t)tr)ere  raar  fa)ön  unb  empfinblitt), 
Unb  Saccus  empfinblitt)  unb  ftt)ön". 
ülßie  !onnt'  e§  anberS  ergeljn? 
Sie  lieben,  fobalb  fie  fitt)  jefjn. 
33aumgarien  beraeift  es  un§  grünblid), 
Gs  fonnte  nitt)t  anberS  ergebt! 

Tie  junge  ^Senns  mar  nie  fo  fctjön  gemefen  als>  in  biefem 
3(ugenblide.  Sie,  bie  ben  öeift  ber  Siebe  ü6er  atfe3  ausgof3,  ma3 
ifjre  Solide  berührten,  fjatte  felbft  nod)  nie  gelie6t.  Gin  Seiner, 
ber  erfte,  ber  mit  mollüftigem  Sd)mer^  aus  iljrer  errötenben  ©ruft 
empor  arbeitete,  lagt'  ilvr,  fie  liebe. 

Ter   erfte   Seufjet  ber  £iebe§göttin!  —  2öie  glüdlid)  mar 

12 f.  <sieim  ber  ©riedjen  Jofl  Olnafreon  fein.  —  28.  öaumgartett,  Segrünber 
ber  Sft^ctit 


Broettes  ßudj.  7  9* 

ber  Unfterblid)e,  bem  biefes  ßrröten,  btefer  Seufzer  iljre  ^rüfjrungen 
geftanb!  £er  junge  Söacdjus  füfjlte  je£t  ^um  erftenmale,  bajj  er 
meljr  afe  ein  Sterblicher  fei.  Unb  mofjl  tarn  es  ifjm!  Rein 
Sterblicher  fjätte  bie  ©eroalt  be3  Gnt^ücfens  ertragen  fönnen,  mit 
5  meinem  er  in  it)re  2(rme  flog. 

SSergeffen  Sie  nidfjt,  35anae,  bafj  er  nod)  beinaf)  ein  $nabe 
mar  unb  fo  liebensroürbig,  fo  unfdjulbtg  unb  bod)  bei  aller  feiner 
ilnfdmlb  fo  üerfür)rerifcr)  auefaf),  baj$  e§  nict)t  möglidj  mar,  fid> 
in  SSerfaffung  gegen  dm  §u  fefcen. 

10  2)iana  ptte  ütelleiäjt  in  biefem  2lugen6  liefe 

©idj  ebenso  roenig  31t  Reifen  gemußt. 
SDie  ©öttin  meint,  fie  brücf  i(jn  —  fanft  jurüde, 
Unb  brüdt  ifjn  fanft  —  an  t^re  Söruft. 

2)ie   poettfdjen   ©ötter   finb    nidjt   immer   bie   ©ebieter  ber 

15  Statur.    Gö  giebt  ?yälle,  mo  fie  i£>r  ebenfo  untertljan  finb  als  mir 

armen   Sterblichen.     £)er  junge  Sacdjuä   unb  bie  junge  Qytijexe 

Überliefjen    ftcf)    in   aller  Unfdmtb   ber  Unerfafyrenfyeit  ben  füfjen 

Csmpfinbungen,  beren  ©eroalt  fie  511m  erftenmate  füllten. 

Sei'n   Sie  rul)ig,  £)anae!  —   ^d)  unterbrüde  roirflid)   ein 

20  IjalbeS   2)u$enb  SSerfe,   roierool)!    es    oielleidjt  bie  fdjönften  finb, 

hie   mir  jemals   eingegeben   mürben.  —  Unb  bod)  —  menn  idj> 

bädjte,  Sie  glaubten,  id)  unterbrüde  fie  nur,  med  eS  mir  fo  be= 

quemer  fei  — 

„sJ£ein!  Diein!  id)  glaube  nid)t§  $u  3^)r^m  9?ad)teil;  man 
25  fennt  bie  Sßärme  3(jre3  $infe(§!    2  äffen  Sie  immer  — " 

Gin  fdjöne§,  bid)t  oerroebtes  9iofenge6üfdje  um  bas  ©emälbe 
fjerjielm,  baS  id)  madjen  roollte;  nidjt  roafjr?  — 

3$r  2Bmf  foll  neurogen  raerben,  £anae,  r)ter  fter)t  es! 


B\vz\tz&  Burff* 


30  2lmor,  —  Sie  fennen  il)n  bod),  3)anae? 

„Unb  loie,  menn  id)  iljn  nidjt  fennte  ober  iljtt  nid)t  anber§ 
al3  auö  ben  ©emälben  Sfjrer  gfretmbe  ober  am  alten  Gemmen. 


IC.  £iana,  ©ötttn  ber  3agb  (frei  ben  ßriedjen  9lrtenti§). 


JDb  ©rajun. 

ober  auo  ben  Silbern  tonnte,  welche  TaulK-  unb  OJiedjel  nad)  (5onoel 
uno  Ißanloo  von  iljm  gemalt  habend" 

jn  meiern  Aalle  würbe  ein  franjöfifc^er  Tid)ter  fiel)  iebr 
l)öflid)  erbieten,  Sie  nä()er  mit  iljm  befannt  311  machen.  xHbcv  id) 
—  alles,  mao  id)  für  Sie  tl)im  tonnte,  märe,  baf$  id)  3ie  bebauerte.   .-, 

2tmor  alfo  oerlor  fidj  einft  —  er  mar  nod)  feljr  jung  — 
auf  einer  feiner  -Jöanberungen  in  einem  ©eljölje  von  xHrfaoten. 
2ttübe  marf  er  fiel)  unter  einen  miloen  IKurtenbaum  unb  entfdjlief. 

^^ajtnt^en,  £otuö,  Violetten 

Srieb  bte  (rrbe,  2tmorn  fanft  ju  betten,  10 

Unter  ifnn  tjeruor. 
D,  iure  jcr)ön  er  tag!  bte  Blumen  gelten, 
Öleid)  atö  ob  fie  feine  Gottheit  füllten, 

fiebern  gletcf;  ben  Scfjlafenben  empor. 

üffienn  Seiten  bte  £>erfe  gefallen  follten,  £anae,  fo  bebauten  ;.-, 
2ie  fiel)  bafür  beim  Corner ,  ber  bem  SSater  ber  (Götter  ein  äljn= 
liebe*  Säger  bereitet,  afä  3>uno  ein  Glittet  fanb,  U)n  nergeffen  $u 
machen,  bafj  fie  feine  Öematylin  fei. 

xHlci  xHmor  erroadjte,  fanb  er  fidj  oon  brei  jungen  äftäbdjen 
umgeben,  aber  ben  artigften,   liebtidjften  3Ääb$en,  bie  er  jemals  ao 
gefe^en  (jatte. 

33etm  erften  2(nblide  fyätte  man  fie  für  bret  -Jiadjbitber  beö 
nämlichen  Urbübes  gehalten,  fo  äfjnlid;  fafyen  fie  einanber. 

Sie  maren  um  2t6enbgeit  ausgegangen,  ^Blumen  ui  rjolen, 
womit  fie  Oao  Säger  if)rer  vermeinten  SDlutter  31t  befransen  pflegten.  _<:. 

„Tort  (tnb  ^uk  SKenge  33lumen,"  rief  bie  f'leinfte,  inbem  fie 
nad)  bem  Crte  f)in()üpfte,  mo  2(mor  fdjlief.  Stellen  Sie  fid)  oor, 
roie  angenehm  fie  erfdjral,  ale  fie  unter  ben  Blumen  ben  Keinen 
®Ott  erblitfte! 

,,2tfnueftern,"  rief  fie,  boa)  nur  mit  falber  (Stimme, 

Um  ben  f leinen  Sdjläfer  nidjt  aimumecfen , 

„5£aö  id)  fel)e!    D  ©djroeftern ,  f»elft  mir  ferjen! 

Gin  —  nrie  nenn'  ia)'s?  —  fein  iiiäbcfjen,  bod)  fo  lieblid) 

2K§  baö  fdjönfte  9Jitibd)en,  mit  golbnen  klügeln 

-1U\  ben  mit  ben,  liliemr-eifjen  «Splittern. 

2luf  ben  Slumen  liegt  eo,  mie  (2ommerr>ögel 

ritf)  auf  Slumen  roiegen!    $n  euerm  ^cben 

vmbt  'ü)v  fo  roaä  Siebliajeö  nidjt  gcfefjen!" 

Battloo,  SRame  einet  uttuveictien  rtieberl&nbif<$en  9RalerfamUie  im  it   unb 
r&unbert 


Biürites  ßudj.  81 

Tic  2d)meltevn  eilten  l)erbei.  Sitte  bret  [tauben  jefet  um  ben 
f  leinen  fd^Iafenber»  Wott  unb  betrachteten  if)u  mit  füjjer  SSemmnberung. 

„2£te  fd)ön  es»  ift!  rate  rot  fein  Heiner  üföunb! 
3)ic  gelben  Soden,  raie  fraus!    Sein  meifjer  2(rm,  raie  runb! 
5        D  feljt,  eö  täfelt  im  Sdjlaf!  —  Unb  ©rübdjen  in  beiben  fangen, 
^nbem  es>  lächelt  —  Slgfaja,  rair  muffen  eö  fangen, 
G'f)  es>  erraadjt  unb  nnS  entfliegt!"  —  „(2<3  fangen, 
Tu  Heine  -Duirrin!  unb  raas 
Tamit  machen?"  —  „Söeldje  grag'  ift  bas! 

10       „Äurjmett,  liebe  ©djroefter,  folTs>  uns  maä)en, 
93lit  unä  fptelen,  ftt)er3en,  fingen,  lachen, 
(Sdjraeftern,  meint  i^r  niajt?" 

fßXbex,  o  2)iana"  —  rief  bie  fletnfte  ber  8d)meftern,  „mao 
fei/   icr)!     ©inert   otogen  unb  einen  Äödjer  voll    f  leiner  golbener 
15  Pfeile,  unter  ben  Blumen  nerftreut.    W\d)  fdjaubert!" 

„51a),  ©ajraeftern,  wenn  es  21m  or  roäre? 

2Bte  raürb'  e3  un$  ergebt!" 
„9iein,  ^afitfjea,  nein!    3um  2lmor  ift'3  ju  fd;ön! 
3öo  t)aft  bu  ein  ®efict)tcr)en  gefetm 
20  SStte  bieö?    ßs  machte  bem  fd/önften  9)iäbd)en  Gfyre! 

„Ter  Heine  Tradje  follt'  e§  fein; 

$on  bem  bie  -Dhttter  fpridjt,  er  näfyre 
S3on  9Käba)enf)er3en  ficr)?    9Mn,  SßaftÄjea,  nein! 
©3  fdjrecfte,  roenn  e3  Slmor  raäre; 
25  Unb  bieö  ift  lauter  ^eij;  eS  fann  nid)t  2tmor  fein!" 

„sJDcein  §erg  flopft  mir  öor^fotgft/'  fpradjj  bie  fanfte  ^pafitfiea. 
T>ie  Keine  Unfdjulbtge!  Ge  mar  nict)t  Slngft,  mae  in  iljrem  jungen 
■$er§en  flopfte;  Siebe  mar's. 

„Äommt,  Sdjmeftern,"  fagte  Sfglaja;   „bas  fict}erfie  ift,  mir 
30  fliegen" 

„Diebet  nidjt  fo  taut,"  flüfterte  ir)nen  bie  muntre  Tfjalia  gu, 
meiere  ftdj  nldjt  entfdjUefjen  fonnte,  ben  fleinen  Sott  §u  nerlaffen. 
„2Bä§  es  audj  fein  mag,  bies  bin  \d)  genüft,  bajg  es  uns  lein 
Seib  gufügen  mirb." 
35  "  „316er  menn  e§  Sfrnor  roäre?"  roieberfjolte  Sßafitfyea;  „ba§ 
fidjerfte  ift,  mir  fliegen." 

6.  Ägtaja,  eine  ber  Gfmritinuen.   „of)r  weidjt  Slglaja,  menn  jte  [a#t",  f  qgt  SSürger. 

—  18.  ^ofitfjea,  besg(eid)en  eine  Gfjaritin.  2Sg(.  bie  Ginleitung.  —  31.  Jfjalia,  eine 
3ßitfe,  autf)  mofjl  eine  Ci5ra^ie.  <£§  Reifst  griedjijii)  Uü/.sta  unb  üa/.ia ,  latetnifet)  unb 
JJeutfäj  nur  Thalia  (mit  bem  Zon  auf  bem  i). 

äSHelantä  äBerfe  l.  6 


82  Ei*  ©rajinT. 

„Sdjmeftern,"  enoiberte  jene,  „mir  fällt  mag  ein: 

2Bie,  menn  mir  if)n  mit  Slumen  bänben, 

^f)n  um  unb  um,  an  2lrm  unb  93ein 

9flit  ^effeln  r>on  ©pljeu  unb  Sfcofen  umroänben? 

£ann  möa)t'  e§  immer  2(mor  fein!  5 

(rr  möa)te  jappetn,  muten,  bräun, 

2ßir  f)ätten  ifjn  in  unfern  ibänben! 

Sßir  mürben  feine  Pfeile  gerbreajen 

Unb  liefen  ityn  ntdjt  frei,  er  müjst'  un§  erft  t)erfprett)en, 

$romm  mie  ein  Sattttn  ju  fein."  10 

Ter  Ginfaü  gefiel  ben  (Sd)meftern.  ©ie  nahmen  ifjre  dränge 
ah,  floaten  nod)  frifdje  bagu  unb  ummid'elten  ir)m  2lrme  unb 
§lüge(  unb  güfte  fo  gut  bamit,  baf$  alle  3tärfe  biefes  Keinen  33e= 
jmingerg  ber  ©ötter  unb  ber  ;3ftenfd)en  nidjt  oermögenb  mar,  ftcfj 
lo^ureijjen,  a(§  er  ermatte.  15 

Sie  Ijatten  ftdfj  (jinter  einer  9tofenf)ecfe  oerborgen,  um  fein 
(rnoadjen  gu  belauften.  SCber  fie  liefen  itjn  nict)t  lange  im  Söunber, 
mer  irjtn  ben  (ofen  3treict)  gefpielt  fjabe.  3^r  Sachen  »erriet  fie. 
2(mor  erMief te  fie  rjinter  ber  öeefe,  unb  fein  §er$  Ijüpfte  oor 
greube,  benn  fo  (ie6lidje  NDiäbd)en  Ijatte  er  nie  gefetjen,  feit  er  20 
2(mor  mar.  ßr  rief  irjnen  in  bem  £one,  hm  er  annimmt,  roenn 
er  oerfüfjren  mitf,  §u: 

„Schöne  ^mnpfjen,  0,  f)elft  mir  armen  Knaben! 

Saufet  nicf)t  baoon! 
^a)  bin  2(mor,  Gi)tfyeräen§  Bofjn,  25 

£er  fia)  f)ier  in  euerm  £>am  rerlief. 
Raunen  muffen  nütf)  fo  gebunben  fjaben, 

Xa  itf)  unbeforgt  in  meiner  Unfajulb  fa)üef." 

„.fröret  irjr,  raas  er  Tagte?"  flüfterte  2(g(aja  it)ven  3d)meftern 
ja;  „er  »errät  fidj  felbft."  3» 

„2(ber  er  bittet  fo  fdjön,"  fagte  bie  fanfte  ^3afttr)ea;  „mit- 
wollen bod)  §u  ilmi  f)ingel)en;  er  ift  fo  feft  gebunben,  ba§  er  unä 
nichts  tl)un  femn." 

„2o  bift  bu  ^Imor?"  fragte  ifyn  S3rt)aHa  läcfjelnb. 

i:;ft.  ba|  alle  ctärfe  nidit  »ermögenb  mar,  fidj  loSju reiben.  Diiditiger 
iniirbe  ber  üluc-brud  icin :  bat;  alle  Starte  ifjn  niefit  fäf)ig  mad)te,  ober  bajj  et  bei  alt 
feiner  Starte  nidn  iäbig  war,  fid)  lol  weißen.  —  25.  Gntfjeräe,  griec^ifcf)  Kv&iqua, 
lateimia)  CtnfcerCa:  3ty$robite  (eigemlid)  nur  Seiname  berjelben). 


BlO£tt£S   &UÜ).  83 

„3a,  fdjöne  Dfymptye,  tdj  bin  2Tmor,  ber  ©ott  ber  Siebe,  ber 
©ott  ber  füfjeften  greuben;  unb  nie  füljlt'  tdj  fo  oollfommen,  bafj 
idf)  e§  bin,  als  feitbem  tdj  eua)  fet)e." 

„3>u  bift  ein  f leiner  Sdjmetdjter,"  verfette  bas  3Diaba)en; 
5  „aber  bu  fotfft  un§  nidjt  befdjroatjen !  ($6en  roeit  bu  2(mor  bift, 
binben  mir  bid)  ntdjt  los/' 

„Unb  warum  ntdjt,  roeil  \§  2(mor  bin?'' 

„2Bir  muffen  bir  erft  beine  Pfeile  gerfcredjen/''  — 

„Steine  Pfeile  müfjt  ifjr  erft  5erbrea)en? 
10  Unb  ums  tljat  ia)  eua)? 

Sft  eua)  lieben  ein  fo  grojj  $ert>rea)en? 

2>oa),  5erbrea)t  fie  nur,  eö  gilt  mir  gleia)! 
Äann  ia)  boa)  mit  euern  ja)önen  33ltden 
©tatt  ber  Pfeile  meinen  $ö'a)er  fa)müden!" 

15  (fr  begleitete  biefe  Sdjfrteidjelet  mit  fo  §ärtlidjen  bitten,  bajs 

bie  guten  -DJiäbdjen  unfdjlüfftg  mürben,  roaö  fie  tfjtm  follten. 

„SÖenn  er  2(mor  tft,"  fagten  fie  leife  ^u  einanber,  „fo  muffen 
^roei  3(mom  fein,    tiefer  (jier  ftefjt  bem   gar  nid)t  almlia),  oor 
meinem  un3  bie  Butter  px  marnen  pflegt.    (Er  fteljt  fo  freunblidj, 
20  fo  unfdjulbig  aus!    gdj  bädjte,  mir  bänben  iljn  los?'7 
„2(ber  roenn  er  uns  baoonflöge?" 

2(mor  fjörte  biefe  legten  Söorte.  „-3?em, liebensroürbige  jftmnpfjen ! 
Sernet  bie  ©eroalt  beffer,  bie  iljr  über  mid)  Ijabt!    £er  blofie  ©e= 
banfe,  eud)  511  oerlaffen,  mürbe  mir  unerträglich  fein,     3°)  Ijabe 
25  feinen  anbem  Sßunfdj,  als  eroig  bei  eud)  311  bleiben/7 

„3Ilfo  roitlft  bu  mit  uns  fommen,  Slmor,  unb  bei  uns  roofjnen 
unb  unfer  ©efpiele  fein'/' 

„3a  roofjl  roill  tdj,"  fprad)  2(mor: 

„3Son  eua)  ju  fctjeiben  t>eger)ren? 
30  ^cr)  mü^te  nidjt  Sießeögott  fein! 

Gudj  lieft'  ia)  im  nnlben  öain 
Sei  Raunen  unb  ötrten  allein, 
■Uka)  ^ßapfjOö  ir»ieber3ufe^ren? 
■Kein,  Ijolbe  <Sa)roeftern,  nein! 

11.  3ft  eud)  lieben  ein  fo  grof5  33erbi;ed&ett?  £anaa)  ioo£»t  in  einem  neuereu 
beliebten  Siebe  bie  2?en"e :  „3ft  bemt  Sieben  ein  3Serbrecfieu  ?  £arf  man  benn  nidjt 
järtlia)  fein'!"'  —  33.  5ßapI»o§  war  ber  Dtame  jroeiet  Stäbte  auf  ber  2>nfe(  ÄnproS,  von 
roeldjen  bie  ältere  mit  berühmtem  2(pfjrobitetempel  gemeint  tft. 

6* 


g  J  Die  ©roftat. 

^hv  feib  *u  reigenb,  Cntfyeren 
9iicf)t  emgifl  anzugehören! 
$dj  füt>t'  eua)  bei  if>r  ein, 
Um  ijfjren  !pof  ju  öermeJjren 

Unb  Ujre  Öefpieten  511  fein." 

2)a§  gefiel  ben  SKäbdjen  —  -}kpf)oö!  ber  §of  ber  SteBe§= 
c^ottin !  —  Ocacl)  xHmorn  oaoon  &u  urteilen,  mufjf  eo  bort  febr 
artig  fein. 

„2ßa3  für  ein  füfjeS  —  rote  nenn'  tdj'3?  —  bemächtiget  fief) 
meiner,  intern  er  fpridjt?"  ftüfierte  v^afitl)ea.  —  „Wlix  ift,  id)  er-  u» 
ipadje  auö  einem  -Traume/'  —  ,,Jd)  fürd)t,/  er  t)at  uns  Bezaubert/' 
fagte  SCglajja.  —  „G'o  ift  unmöglidj,  feinem  fü^en  ©efdjtüä^e  ui 
mioerfteben,"  fagte  ^balia.  —  Äur^  fte  fingen  an,  ifjm  feine 
^lumenfeffeln  abutnel)men. 

3Bte  frof)  mar  er,   ba  er  einen   feiner  fdjöneh  2lrme  mieoer  is 
frei  fjatte!    3ie   uermuten  bod),   £anae,   baf}  ber  erfte  öebraud), 
ben  er  bauen  machte,  fein  anorer  fein  fonnte,  als  feine  ^Befreierinnen 
—  umarmen  ju  motten. 

„2Ste?  bu  6ift  fdjon  fo  fetdjtfertig,"  fagte  -Hjatia   iäc';elno, 
„unb   (jaft  erft  (rinen  3(rm  frei?     üfikrte,   2(mor!   bu   fotfft  ben  20 
anbem   mdjt  fjafcen,   mo   bu  uns  nidjt  fdjmöreft,  baf}   bu  fittfam 
fein  nnflft!" 

„iHlfo  foQ  idj  eud;  feinen  &uf5  geben  bürfen?" 

„@inen  ®ufc?"  --  rief  fie,  mbem  ftdj  ib,r  Ooefidjt  mit  ber  fünften 
^iofenfarbe  überwog:  —  25 

„Dtein,  2(mor,  nein! 
Rem,  nur  müfjten's  gar  51t  ftrenge  bitten, 
SBenn  mir  uns  von  Mnaben  füffen  liefen! 

3(mor,  nein,  bao  fann  nid)t  fein!" 


„Gin  H11J3  madjt  Sdnnen,  so 

3d)  t)brt'  eö  oft  tue  9)hitter  jagen; 

Gö  ift  fein  <2d)en! 
Gr  madjt  bie  kippen  fyifcig 
Unö  5Hnn  unb  9kfe  fpit?ig 

Unb  fällt  auf§  £erä!"  ' 


Broritcs  £ud].  •  85 

„33 on  Raunen,  ja!  baö  mujj  ia)  f eiber  fagen, 

2>a  maajt  ei*  ©rfmter-j. 
3(Ueiu  Bei  mir  tft  niü)to  51t  wagen, 

2Jlem  $ufc  erquicft  ba«>  &er§. 
5  SBerfudjt  e§  nur!    ^fjr  werbet  San!  mir  fagen!" 

„Stein,  mir  muffen  erft  bie  Sftutter  fragen; 
®4  ift  fein  ©djerj!" 

„@ut,"  rief  Stator  mit  einer  flehten  tro^enben  3Jliene,  bie 

m  feinem  fechten  ©eftdjte  taufehb  Steige  fjatte,  „td)  fe()e  rooljl,  bafj 
10  man   eudj   miber  euern  Tillen   glüdlid)   machen   muj3.     Jsljr  foUt 
6alb  anbre  Öebanfen  oon  ber  2ad)c  faffen." 

Gr  glaubte,  bafj  e§  nun  feljr  teidjt  fein  mürbe,  ftcfj  los= 
gumadjen.    216er  er  erfuhr  bag  (Gegenteil.    Qx  ptte  letzter  bia= 
mantene  J-effeln  gerreifjen  tonnen,  fo  feljr  boten  biefe  33lumenfetten 
15  aller  feiner  ©tärfe  iTrotj.  —  „2öa§  für  -äföäbdjen  finb  ba§?"  bad;t' 
er  bei  ftdj  felbft,  inbem  er  SBlidfe  auf  fie  heftete,  mit  benen  er 
in  ba%  öeljehnnie  ifyreä  ÜBefenö  bringen  §u  motten  festen. 
„SBarum  ftelift  bu  uns  fo  emftfyaft  an?"  fagte  Slglaja. 
,,3d)  frage  midj  felbft,  meldje  oon  euef)  breten  idj  am  meiften 
20  lieben  werbe?" 

„Unb  mas"  antmorteft  bu  bir?" 

„Js()r  feib  ade  brei  fo  liebenomürbig,  ba$  tdj  mir  ntefit  anbers 
ju  Reifen  weif,  als  —  eudj  alle  brei  51t  lieben." 
„2lber  meldje  oon  11115  gefallt  bir  am  Beftenf" 
25  „35ie,  meldje  fiel)  gtterfi  lüffen  laffen  roirb!" 

„Sdjmeftern/Sdmieftern/'  riefSlglaja  mit  einem  fleinen  Seufzer, 
.    „idj   beforge,  es  mirb   uns   gereuen,  bafj   mir  uns  mit  if)m  ein? 
gelaffen  fjaben" 

Unb  bodj!    mas   fottten   fie   machen,   t>k   guten   Minber!   bie 

30  Sonne   mar  fdjon   untergegangen.     Sie   mußten    jurücf   nadj   ber 

tQütte;   unb  2lmorn  gefeffelt  im  £>atne  &urü<j§ulaffen,  mar  ein  fo 

graufamer  ©ebanfe,  bajj  feine  oon  tfnteu  fäf)ig  mar,  il)in  nur  einen 

Slugenblid  (M)ör  §u  geben. 

„£omm,  Stator,"  fagten  fie,  „mir  motten  bidj  losbinoen;  aber 
ss  erft  nutf3t  bu  uns  fdjmören,  baf)  bu  redjt   artig  fein  unb  alles 
tl)iin  uüllft,  mas  mir  bir  befehlen!" 

„2Ser  f)ätte  gebaut/'  rief  er,  „bajs  fo  l)olbfelige  ^uibdjen  fo 
mijjtrattifdj  fein  f bunten!    S)öcf)  id)  mill  alles,  ma§  i|r  mollt. 


3(J  Die  Örajün. 

Seim  f^jmeljenben  Gntjücfen 

Son  euern  fanften  Slitfen! 

Sei  biefen  Slumenfetten 

Unb  bei  ben  Qtyfyijvtttin , 

Sie  erft  im  öinterfyalt  5 

3n  jungen  Sufen  liegen, 

Sann,  »on  ber  Siebe  ©eumlt 

©eprefet,  mit  bangem  Vergnügen 

3*  «einer  Öötter  (Beftalt 

2)en  frönen  Sippen  entfliegen!  10 

Seim  (Saft  ber  9ieftartraube, 

2)er  (Spröben  Süfternfjeit 

Unb  Stöben  9)iut  »erteilt! 

Sei  meiner  Butter  £aube, 

Sei  Sapljnens  Lorbeerbaum  15 

Unb  bei  Gnbtjmions  Sraum! 

Sei  2(riabnenö  fyaben, 

Sei  ^ajonö  gotbnem  Slieü, 

Sei  DJMeagers  (Spiefj 

Unb  Sltalantens  2ßaben,  20 

Sei  Sebas  ßi  unb  Sanaes  Öolb 

Sdjroört  eua;  2lmor  —  rcas  iljr  mollt!" 

„Unb  fomtten  fo  artige  9}iäbd)en  einfältig  genug  fein,  einen 
folgen  Sdjwur  uerbinblidj  gu  glauben ?" 

Gs  ift  mirflid;  nnmberbar,  Danae,  bafj  —  fo  niele  Sdjönen,  25 
fett  ber  erften,  bic  burd)  Schnüre  betrogen  morben  ift,  ftdj  nod) 
immer  burdj  Sdjnntre  betrügen   laffen,  bie  im  ©runbe  md;t  um 
fca§  ©ewidjt  eines  Sonncnftäubdjcns  oerbinblidjer.  finb  als  bicier! 

„2(6er  roiffen  Sie    audj,    X>a$   Sie  mir  nod)    ein  ©emalbe 
fdjuloig  finb?"  30 

3Ms  bädjt'  \d)  nidjt;  unb  roonon? 

,,^ßon  ben  Oralen,  uon  benen  Sie  midj   biefe  ganje  Seit 
über  unterhalten,  ol)ne  fie  gemalt  511  l)aben." 

iDeftö  fd)limmer  für  mtcfy!  £enn  id;  Ijatte  mirflid)  bie  2(6- 
fidjt,  fie  gu  malen;  bie  na  inen  oralen  roenigftens,  bie  Giraten,  35 
bie,  jtdj  felbft  nod)  unbelannt,  2(mors  33eiftano  uonnöten  Ratten, 
um  bie  leidjte  £mtfe,  meiere  bie  arfabifdje  Ginfalt  um  fie  gemorfen 
fyatte,  ab^uftreifen  unb  bem  ©Ott  ber  Siebe  —  feine  Sdjmeftern 
barutftellen. 

30.    SCtalantenS  2Baben.    (gemeint  ift  oon   ben  beiben  üUalanten   bie  böotifcfje 
Äönigstoajter,  welche  wegen  ib,rer  S«l)neUigfeit  im  Saufen  berühmt  rcar. 


Broeites  ßudj.  87 

„Slber  itjre  ©eftalt?"  — 

Vergeben  Sie  mir,  ©anae!  Sie  f orbern  mefjr  von  mir,  als 
id)  leiften  lann.  Sie  mögen  fet)r  reigenb  in  tt)rer  3ct)äfertrac§t 
auägefefyen  fyaben;   a6er  mie  fie  ausfafyen,  bas  muffen  Sie  fidj 

5  t)on  unfrer  ©ragienmalerin  Slngetila  geigen  laffen. 

„Sie  maren  alfo  nidt)t  —  mie  man  fie  gemö(m(id)  r>or*uftetfen 
pflegt?-  - 

Unbelleibet,  meinen  Sie?  —  Aftern!  Sie  maren  geKeibet,  mie 
es  bie  arlabifd)en  TOibdjen  bamals  gu  fein  pflegten,  nur  artiger. 

10  2>enn  bie  anbern  9ftäbd)en  eiferten  ifynen  barin  nadj.  2lber  um= 
fonft!  £as,  mas  bie  3:öd)ter  bes  jungen  53acd;us  unb  ber  Iäct)eln- 
om  (Sntfyere,  in  meldjer  Hxatfyt  fie  erfd)ienen,  gu  ©ra^ien  machte, 
entfd)(üpfte  ber  ^ac^afjmung.  Gs  mar  rttct)t  ein  Stumenftrauft, 
auf  biefe  2Crt  ober  auf  jene  %xt  an  einen  33ufen  geftecft:  es  mar 

15  dn  53(umenftrauf5,  oon  ber  §anb  einer  ©ragie  an  om  23ufen  einer 
©ragie  geftecft.  ßs  mar  bas  ^auberifdje  —  bas  niemanb  nennen 
fann,  mogu  bie  empfinbfamen  Seelen  einen  eigenen  Sinn  fjaben; 
mas  firf)  oon  biefen  ©ünftlingen  ber  9i\ttur  fügten,  benfen,  aber 
nidjt  befd)rei6en  tctfjt. 

20  3^  roe^  nifyt,  ob  bie  ©ragten,  meiere  Solrates,  ber  Söeife, 

in  feiner  S^genb  aus  93tarmor  gebübet  ijaben  fotl,  in  biefem  ©e= 
fdjmade  geKeibet  maren.  2C6er  bies  raeijs  id),  bajj  id)  einem  jeben 
9Äaler,  ber  nur  ein  Gubens  ober  nur  ein  Soudjer  märe,  mödfjte 
»erbieten  lönnen,  bie  ©ragien  mit  aufgelöftem  ©ürtel  *u  malen. 

25  Sd)öne,  junge,  moftuftatmenbe  naefte  2Räbdjen  finb  barum 

nod)  leine  ©ragien.  Sie  lönnen  bagu  erhoben  merben;  aber  biefe 
2(potf)eofe  lann  nur  in  ber  ßinbilbungslraft  eines  Speltes,  eine$ 
SRapfjael  ober  Gorreggio,  unb  aud)  ba  nur  mit  §üfe  einer  aujjer* 
orbentlidjen  Segeifterung  r>orgef)en. .  SÖenn  es  jemals  ber  9ktur 

so  gefallen  f  öftre,  in  einem  sDtanne  ßorreggios  ©efüt)l  mit  Ürapfyaels 
©eift  unb  mit  ber  gangen  9Jiagte  bes  feinften  unb  raärmften  nieber^ 
lanbifdjen  ^infels  gu  oereinigen:  bann  mödjte  biefem  $t)ömr  er= 
täubt  fein,  alles  gu  rcagen,  mogu  er  ftdt)  geboren  füllte.  3*)m 
fönnte  man  gutrauen,  ba$  er  oen  Charitinnen  biefe  ibeale  Sd)ön= 

35  tjeit  geben  mürbe,  oon  melier  SÖindelmann  mit  einer  Sdjroarmerei 

5.  2lngelifa.  ©emeint  ift  rooljl  fdion  Slngelita  Äauffmann,  bie  fid)  bis  $u  ber  geit, 
ba  bie  Grazien  gebietet  mürben  (1769),  in  Italien  oor^ügiidj  als  Malerin  au3gebilöet 
tjatte  unb  nun  naa)  Sonbon  ging.  Sie  mar  am  30.  Oft.  1741  in  (Braubünbten  geboren 
unb  ftarb  am  5.  ytov.  1807  in  Stalten.  —  28.  Gorreggio  ( 1494— 1534)  malte  außer  ben 
firtf)lia)en  aua)  mntfjologifdje  Silber,  namentlia)  $>o  unö  Zeba  (jefct  im  berliner  jDlufeum). 


Die  ©rannt. 

iprtuit,  tue  in  feinem  9Kunbe  fo  oie(  äöafjrfjeii  bat;  biefeä  Ö6er= 
ftbifdje,  ,;biefe  Crinf;ett  ber  Aorm,  bie  wie  ein  ©ebanf  erweeft  unb 
mit  einem  teilten  tQavifye  geblafen  fdjtene";  —  biefeo  Gijarafte- 
riüifdje  enolid),  biefe§  Seelenvolle,  bies  über  ifyre  gartge  öeftalt 
auSgegoffene  8äd>eln,  biefen  unter  'ifyc,  mie  burd)  einen  bünnen  5 
Bd)leier,  beroorfdjeinenoen  (Ueift  ber  Slnmut  unb  ber  Jyreube,  ber 
uns  beim  erften  xHnblid  empftnben  madjte,  bafj  mir  bie  ©ragieä 
üor  uns  iätjen. 

23i§  baljm>  3)anae,  Bereinigen  Bie  fidj  mit  mir,  bie  2(rtiften 
gu  erfudjen,  bafj  e§  iljnen  belieben  mödjte,  irjre  0efd)idlid)feit  im  10 
Sßacfenben  lieber  an  irbif  djen  formen,  an  Urmlbern,  weldje  man 
nidjt  profanieren  fann,  ^u  bemeifen;  —  mofern  fie  anberä  nid)t 
für  anftänbiger  galten,  aud)  bie  unibealifdje  Bd)önf)eit  ber  Grben= 
teduer  —  von  meldjer  eben  Deswegen  feine  geifttge«  Gincrücfe 
gu  ()offen  finb  —  beö  Bdjieiers,  bem  fie  fo  oiel  gu  banfen  fyaben,  15. 
nid)t  offne  -Jcot  $u  berauben  unb  ben  $orljang  oor  babenben 
Bd)önen  6lof$  aus  bem  gang  einfältigen  GJrunbe  nid)t  weggngiel>en-, 
weil  biefe  Bdjönen  fidj  gang  ftd;er  barauf  oerlieften,  baf}  fie  aufter 
©efaljr  feien,  von  männtidjen  2tugen  betaftet  gu  werben. 

53ef(eibet  affo  waren  fie,  aber  fo,  mie  dhragien  bef (eitet  fein  20 
f  ollen: 

•fttajt.  in  ben  gotifajen  2a)routft 

£cs  erjrenfeften  SBulfi 

£er  Same  Cuintagnone ; 

■fttcfjt  in  gewebte  Suft,  2> 

2öie  etymals  Dtoms  Patrone; 

9?od),  rote  öoraj  5U  3imor3  #eft  fie  ruft, 

2Jiit  auf  gelöfter  3one! 

Sem  letzten  Süberbuft 

Öiia)  i§r  ©erranb,  30 

Saö  3er,f)l)l*s  fofe  öanb, 

äßenn  ßima  feufgenb  nteber 

2(uf  irjren  fcfjönen  Sdjläfer  ftef)t. 

Um  if»r  errötenb  3(nt(i£  siet. 


:•.  Jl  ruften,  .H  imitier. 


Briites  fiudj.  89 

„Ohm   bin   tdj   frei!"   rief   3(mor   (jüpfenb,    ba   fie   ifm   li>v 
gebunben   Ratten;  „urib   febet,  fdjöne  3cf)ineftevn,  roa§   für   einen 
öebraud)  ic^  oon  meiner  §freit)eit  madje!" 
5  ßr  flatterte  einer  nactj  ber  anbern  in  Die  Strme  uhb  tier5= 

fofete  ifmen  fo  fd;ön,  bafj  fie  nidjt  umljttt  formten,  itm  freunblid) 
an  i^ren  ÜBufen  gu  brücfen  unb  i()m  alle  bte  Griffe  roiebergugeben, 
bie  er  ifmen,  otjne  um  (Maubnie  gu  fragen,  gegeben  f;atte.  get) 
wollte  nid)t  allen,  betten  biefe  9ftet|obe  gefallen  tonnte,  raten,  es 

10  ifjm  nadjgutfjun.  9Jtan  mufj  3(mor  fein  ober  2(morn  §um  aü> 
fpredjer  fjaben,  um  fid;  einen  fo  guten  ©rfotg  »erfpredjen  gu 
tonnen. 

3jeft  flog  2(mor  mieber  aus  iljren  Firmen,  banb  bie  auf  beut 
Q3oben   oerftreuten  Slumenfränge   in   eine   fange  Mette  gufammeri, 

15  unuuanb  mit  einem  Zteile  baoon  feine  fd)önen  lüften  unb  reidjte 
lädjelnb  bas  anbere  Gnbe  ben  Sdjtoefrern  ()in.  „Areiioillig/'  rief 
er,  „mill  id)  euer  (befangner  fein!" 

„ßure  Retten  tragen, 
Sft  fo  fdjön,  fo  füt)! 
so  !Kientcu%  fett  iü)  2lmor  tyief}, 

prjlt'  tet)  bie§  Serjagen!" 


„D,  wie  nenn'  ict)  euet),  oon  eitern  Stufen, 
(hierin  £äd)e(n,  aWein,  ioaö  if>r  feib, 
£>tefe  unnennbare  ©üfjigfeit 
9JUt  ß  in  ein  ©orte  auombrütfen?" 


,,3a)  nenn'  euer)  ©ragten,  tr)r  r)o(ben  brei! 

@o  foll  euer)  ©ntb  unb  Sßapfjosi  nennen! 

Unb  felbft  (Si)tt)ere  folt  erfennen, 
S>afj  fie  burcr)  euer)  allein  Oer  öerjen  Öötttn  fei!" 

10  £ie  ©ragten  füllten  fid)  felbft  nodj  nidjt  genug,  um  3(mom 

gang  3U  oerfterjen.  SIber  fie  oerftanben  ir}n  bod)  genug,  um  bas, 
was  er  ifjnen  fagte,  fefyr  fcr)ön  §w  finben.  „S>er  (jätte  gebaut/' 
rief  S^alia,  „bafj  2(mor  fo  artig  märe!'' 

gn  ber  2l)at,   Oer  f  leine  @ott  raupte  felbft  nid)t  red)t,  mie 

£5  ifjrn   gefcrjal).     ßr  fannte  fid)   nid)t   me()r,    feitoem   er   bei   biefen 


90  ®'ie  ©rajten. 

rjoloen  SOläbd^en  mar.  2(lle  Schelmerei  ging  meg;  er  füllte  fid) 
unfähig,  iv)nen  einen  feiner  Streike  $u  fpielen.  Seine  ©mpftn= 
bungen  verfeinerten  fidjj  unb  nannten  eine  ^axbe  von  (Sanftheit 
unb  Unfdjulb  an,  rote  man  fagt,  baf$  ber  Chamäleon  bie  %axbe 
i>es  ©egenftanbes  annehme,  ber  ifjm  ber  nädjfte  tft.  SÖären  es  5 
<^ett)öt)niicr)e  Diijmpfyen  gemefen,  er  t)ätte  nidjt  $ev)n  Minuten  warten 
formen,  feinen  Keinen  9)iutmillen  anf  Soften  it)rer  ^htfye  quSgu« 
laffen.  2(ber  biefe  lieblichen  9Ji*äbd)en,  in  benen  alles,  mas  naiue 
Unfdjulb,  gefädige  ©üte  imb  frofye  §eiterleit  ©öttlidjes  l)at,  mie 
in  ber  &nofpe  eingemidelt  lag,  biefe  fonnte  er  nur  —  lieben;  fo  10 
lieben,  als  06  es  ifm  geahnt  fjätte,  baj$  fie  feine  Sctjroeftern  mären; 
alle  brei  gleid)  ^ärtlid),  unb  jebe  fo  fefyr,  bat)  bie  Giferfudjt  fel6ft 
l)ätte  befriebigt  fein  muffen,  menn  biefe  uneble,  fiel}  felbft  quälenbe 
^eit»enfcr)aft  einen  ^>la&  in  bem  Öer^en  ber  ©ra$ien  finben  fonnte. 

„2(ber  mas  merben  mir  unfrer  Butter  fagen,  menn  mir  mit  15 
2(morn  *urüdfommen?"  fragte  bie  f leine  $afit|ea. 

„5Sij$t  il)r,  mas  mir  tljun?"  fprad)  ;£l)alia:  „mir  füllen  biefen 
Mcrb  mit  ^Blumen,  fe^en  2lmorn  brauf  unb  tragen  il)n  nadf)  §aufe 
unb  fagen,  bafj  mir  ifm  unter  ben  Blumen  get)afct)t  l)aben,  unb 
fragen  fie,  ob  fie  jemals  in  il)rem  2eben  einen  fo  artigen  Vogel  20 
gefe^en  l)abe?  —  £ber  mas  meint  il)r?" 

„Vortrefflich,  ^Ijalial"  rief  2(mor  lacfyenb;  „idj  miU  mid)  fo 
Ieid)t  machen,  als  ob  id)  ein  Schmetterling  märe;  unb  für  bie 
Slufna^me  bei  eurer  Butter  lafjt  nur  mid)  forgen!    Sie  foll  mit 
mir  aufrieben  fein."    £ies  fagenb,   Ijüpft'  er  in  ben  &orb,  uno  25 
ladjenb  unb  fdjer^enb  trugen  ifm  bie  ©ra^ien  baoon. 

2>ie  Schäferin,  meldte  oon  ben  ©ra^ien  Butter  genannt 
mürbe,  mar  §u  xt)rer  3eit  fo  fcr)ön  geroefen,  als  man  fid)  bie 
$(mme  ber  ©ragten,  pon  Venus  felbft  ausgemärt,  oorftellen  fann. 
2lber  fie  fing  an  §u  melfen.  3^r  §irt  mar  fein  Selabon,  fein  30 
s^aftorfibo,  aud)  fein  ©efmerifdjer  £apf)nis;  bod)  mid)  er  bem 
beften  3rt)eofrttifcr)en  Wirten  nid)t.  9?od)  immer  liebt'  iljn  feine 
Socänion;  aber  er  mar  alt. 

Sncämon  ftanb  unter  ber  §ütte,  als  bie  93täbct)en  mit  il)rem 


4.  Chamäleon,  biejenige  über  einen  großen  SEetl  ber  Cfrbe  rerbrettete  (Stbec&i,  , 
nietcbe  nu-idiuHirtltd)  geworben  tft,  tt>etl  fie  in  ber  xbat  bie  Jyarbe  febr  oft  roecbfelt.  — 
3L  Sßaftorfibo,  r>gt.  II.  3.  386.  —  ®e|ner;  ber  SDiater  unb  Siebter,  btt  feine 
^DnUen  nod>  in  ein  Jlrfabien  oerlegte  unb  feinen  .\>irten  antife  DJamen  gab.  (£eutfd)e 
SRat-sSitt  Sb.  41,  1.)  —  o-2.  Jtjeofrit,  ber  grieiiifcne  ^önüenbicbter.  —  33.  Stjcäniou 
(rö  Av/.aiviov),  eigentlid)  eine  fomifd)e  üta-jfe  alter  grauen. 


Drittes  ßudj.  91 

SBtumenforb   unb  2(mom  baljergef)üpft  famen.     „Siebe  Butter/' 
rief  STjalia: 

/;2ßa§  rcir  bir  für  einen  SSogel  bringen! 

Sßeld^e  Soden!  rcas  für  frfjöne  (Scfmnngen! 
5  Unb  ein  9Mbcf)engeficf)t ! 

Harnt  er  bir  nur  Ijalb  fo  lieblitt)  fingen, 

2lls  er  lieblidt)  f priest, 

D,  fo  fafyft  bu  feinen  ftt)önern  nicr)t! 

2ßas>  rcir  bir  für  einen  $ogel  bringen! 
10  (Mbe,  fraufe  Socfen,  golbne  ®tt)roingen 

Unb  ein  9Mbtt)engefid)t!'' 

„$enus  fei  un§  gnäbig!"  rief  Snccmion,  ba  fie  in  ben  Roth 
(jineinguefte;  „roas  für  einen  2>ogel  Ijabt  i§r  ba!  2(rme  9Jiabd)en! 
€>ef)t  ifyr  ntct)tr  bafe  es  2(mor  ift?" 
15  „3a  rooljl  ift  es  2(mor,"  rief  bie  Keine  ^3afitt)ea;  „aber  ber 

befte,  freunblidjfte  2Cmor  von  ber  SSelt." 

„^litt^t  ber  böfe,  ungeftüme,  rcilbe, 

2)er  bie  9Jiäbd)en  frifjt! 

9Jiüttertt)en,  es  ift 
20  Öan§  ein  anbrer,  ladfjenb,  fanft  unb  mitbe. 

2luf  btn  Blumen  im  Öefilbe 

Sag  er  fü)lummernb  ba; 

Unb  rcir  banben  iljn  mit  23tumenfetten, 

Gl)  er  fttt)'s  oerfaf). 
25  D,  rcie  6at  er  uns>!  Slllein  rcir  fjatten, 

2113  er  fagte,  haft  er  2tmor  fei, 

%fyn  nid)t  losgemacht,  rciercofyl  rcir  brei, 

Qv  nur  einseht  rcar;  —  er  mufst'  uns  ftt)roören, 

©f)  er  feine  2trme  frei  befam, 
so  Unö  fein  Seib  5U  tl)un  unb  fromm  ju  fein  unb  safjm. 

Unb  er  fd)rcor'§!  es  rcar  rett)t  fttjön  ju  pren! 

Unb  als1  ob  rcir  feine  Sdjroeftem  rcären, 

Siebt  er  uns  unb%  füfjrt  uns  bei  dotieren, 

(Seiner  Butter,  ein; 
35  Unb  rcir  f ollen,  rcenn  rcir  artig  rcären, 

$l)re  9ttäbtt)en  fein!" 

„Äinber,  ^inber,"  rief  bie  3(mme  —  roefdje  nidjt  raupte, 
baf$  il)re  ^flegefinber  bie  ;£öcfjter  einer  ©öttin  roaren  —  „if)r  fyabt 
eud)  hintergehen  (äffen!  So  lieb(id)  er  ausfielt,  fo  fdjftmm  ift  er. 


^2  Dk  ör*|ten. 

„$$x  benft,  er  ift  ein  Htnb 

llnb  fü|er  Unftfjulb  uoll,  wie  Äinber  ftnb? 
Serfofit  eud)  brauf!  ©r  locft  eud)  nur  tn§  9ie£e! 
£raut  feinem  ja)meicf)elnben,  glatten  öefa)iuä£e: 

3u  balb,  51t  balb  gereut  es  eua)! 

Gi*  ift  ber  SBaffemi^e  gleia), 
£ie  unterm  Schilf  am  Ufer  lauftet 

Llnb  fingt  if)r  3ßu6erlieb 
llnb,  Jommt  ifjr,  fie  ju  fefjn,  eud)  fdjnell  entgegenrauicfjet 

itnb  eud)  l)inab  ins  SEBttffer  frtfyt:"  10 

fß\,  ei,  SJlütierdjen,"  rief  9(mor;  „mas  für  eine  Beitreibung, 
bu  von  mir  mad)ft!  Jsd)  bitte  feljr,  erfdjrede  mir  meine  lieben 
9Jlabdjen  nidü"!  gft'S  billig,  bajj  2tmor  es  entgelten  fotl,  menn 
bir  §tjmen  Sangeroetle  mädjt?  —  2lber  [ajj  uns  gute  Jvreunt>e 
fein,  fd)öne  ßucänion!  —  §e!  £)amöt,  mo  bift  bu,  SDatnöt?  —  15 
2öie  gefällt  bir  biefe  junge  Schäferin?" 

„C  öötter!"  riefen   beibe  gugleidj   aus,   inbem  fie  einanber 
anfatyen  unb  umarmten.    /r33ift  bu  Sncämon?    93ifi  bu  SJamöt? 
—  äßeldje   ©ottljeit    t)at    uns    unfre   Sugenb   miebergegeben'  — 
C  xHmor,  mir  erfennen  beine  mol)ltl)ätige  vI>iad)t!  Unfer  Gnt^üd'en  20 
allein  fann  bir  unfern  £anf  auSbrüden!" 

3Öie  gefallt  3fynen  Sdnors  diaty,  fdjöne  3)anae?  Stellen 
3ie  ftct)  felbft  vot,  meld;e  greube  biefes  unuerfjoffte  SÖunber  ner= 
urfad)te! 

2(ber  in  bem  nämlid)en  Slugenblid  erfolgte  ein  anbres,  meines  _>:> 
Eimern  felbft  in  angenehmes  Grftaunen  fetzte.  £ie  glitte,  worin 
fie  maren,  nermanbelte  fidj  plötilid)  in  eine  grofje  iL'aube,  bereu 
üEBänbe  unb  *£ad)  aus  Kurten,  mit  (Spljeu  unb  Weinreben  Der* 
niebt,  bidjt  ^ufammengeflodjten  maren.  -Ringsum  fingen  grofje 
Kränge  Don  frifdjen  Sftofen,  in  Siebeslnoten  gemunben,  an  ben  30 
äBänben  Ijerab,  unb  ein  ßrug  unb  ettidje  gefdjni^te  $3edjer,  bie 
auf  bem  ZTtfct)e  ftanben,  füllten  fid)  felbft  mit  bem  beften  Sßetne, 
ber  fprubelnb  über  oen  9xanb  ber  33ed)er  fid;  eraojj. 

xl(mor  ernannte  bie  unfidjtbare  ©egenmart  feiner  -Oiutter  unb 
Des   idiönen  Bacdjus,   bes   Areubengebers.     Crr  fal)   bie  erftaunten  35 
©ragten   an.     2(ber  mie   erftaunt'  er  felbft,  ba  er,  miemol)!  if)re 
©eftalt  nod)  fenntlid)  blieb,  bie  fjolben  sDiäod)en  ui  mabren  ©öt= 
tinnen  erlebet  fal)! 

iEa§    Jrbifdje   fdiien   mie   eine   leid)te   tfülle  tum  tljnen   ah 


Viertes  ßudj.  93 

g^fatten  ,51t  fein,  Sftamenlofen  Sfteig  atmend,  fdnuebten  fie  über 
bem  33oben;  in  ifjren  klugen  glänzte  unftcrblid;e  Sugenb;  2lmbrcfia 
Duftete  ans.  ben  flatterigen  Soden,  unb  ein  Öemanb,  rote  von 
3epf)i;rn  ans  ^Kofenbüften  gebebt,  roaffte  rei^enb  um  fie  ber. 

5  .  „D  laßt  end)  umarmen!"  rief  2lmor  entwirft;  „meine  klugen 
öffnen  fidj;  bie  ©ötter  erKären  uns  ba3  ©efjeimnis  eures  Sßefens; 
umarmet  mtdj,  fyolbe  ©ragten,  tfyr  feib  meine  Bdjmeftern!" 

3ie  umarmten  i(jn  —  3(ber  biefe  Scene  —  menn  jemanb 
fie   malen  ton,   fo   muß   es   ber   £tdjter  fein,  ber  ^ngmaltong 

lo  Statue  befeett  unb  bie  Vergötterung  ber  fdjjönen  3no  fo  göttlid) 
gefunden  Ijat.  3d)  geftelje  3^**,  ^anae,  ba£  tdj  hjer  an  ber 
ÖJrenge  meiner  gäfjtgfeit  bin. 


^ie  Q3eroo(jner  2(rfabiens  in  biefen  Seiten  maren  gute  Seute, 
15  größtenteils  §trten,  aber  meit  bauen  entfernt,  fo  särtlid)  unb  rotzig 
51t  fein  unb  fo  fdjöne  Monologen  galten  §u  fönnen  aU  bie  SJtyr= 
tiflen  unb  ^orisfen  bes>  ftnnreidjen  Ghiarini. 

2)od)  bies  motten  mir  ifjnen  gerne  §u  gute  galten,  S)anae; 
benn  mie  fefjr   mir   audj  für  bie  geiftuotte  s}>oefie  biefes  mälidjen 
20  ^idjters,   für   ok  9Jfagte  feines  2(usbrnd's   unb  bie  ÜJiujif  feiner 
SSerfe  eingenommen  ftnb,  fo  fönnen  mir  uns  bod)  nidjt  uerbergen, 
baß  bie  ÜBermifc|ttng  ber  arfabifd)en  (Einfalt  mit  ber  romantifdjen 
2pit5finbigfeit   in  ©ebanfen  unb  2(usbrüd'en,  bie   er  feinen  £ieb= 
fyabern  giebt,  ungefähr  eben  bie  äöirfung  auf  uns  madje,  als  menn 
25  mir  bie  tunftlidje  Symmetrie,  bie  in  grotesfe  formen  uerfdjmttenen 
$3aume  unb   bie    in    einen   ^unf't    gufammenlaufenben,    nad)  ber 
2d)nur  gezogenen  ^eden  unfrer  (ehemaligen)  Suftgärten  in  arfaoifdje 
öegenben  ueriefct  fefjen  mürben; 
-^n  Öegenben,  roo  bie  9?atur,  vom  3rc>ange  ber  Negern  entbunben, 
30  2Uq  fpteltc  fie  nur,  bie  großen  Sßunbcr  getfjan, 

SBoju  bie  Äunft  notf)  nie  ben  (3d)lüffc(  gefunben, 

Unb  ebel  oljne  Stfnmdft,  (jarmonifrf)  ofme  ^p(an, 
S)en  9teid)tum  mit  (Einfalt,  ben  Steig  mit  2Jtojeftät  rerbunben. 

9.  ber  ©idjter.  .s>icr  icfiemt  oofiann  Öeorg  ^acobt  eine  Sdnneicfietet  gefagt  \u 
werben.. —  10.  3no,  bie  Uocfiter  bcS  ßabttto§  unb  ber  2eufott)ea.  —  17.  Öuariui, 
»gl.  II,  ©.  386. 


94  ft't£  ©rajien. 

gn  ftille  hatten,  an  benen  ein  riefelnber  23aa) 
Suva)  junge,  burd^fid^tige  SBüjaje  fitt)  roinbet, 

llnb  SBälbtfjen,  roo  ber  £trt  ein  füt)le§  (Sonnenbad), 
Unb  2(mor  ben  ©ttjlaf,  unb  Segeiftrung  ber  ^enferofo  finbet. 

allein  biefen  lie6lid)en  ©egenben  be£  frönen  Sfrfabiens  fel)lt'  5 
e3  nod)  an  (rinrooljnern,  bie  iljrer  iDÜrbtg  waren.  9?od)  glichen 
fie  jenen  unoollenbeten  ?Jcenfd)en,  bie,  von  ^prometJjeuS  au%  ge= 
fdjjmetbigetn  £l)on  gebilbet,  auf  ben  befeelenben  Junfen  warteten, 
oen  er  für  fie  aus  ber  geheimen  Quelle  be§  l)immlifd)en  #euer§ 
im  C(pp  3U  ftef)Ien  unternahmt.  10 

greifjeit  unb  Überfluß  bes  üftotroenbtgett  teilte  ifnten  Diejenige 
Slrt  bes  SBoIjIftanbeS  mit,  raeldje  bie  ©runblage  ber  ©lüdfeligfeit, 
aber  ttidfjt  bie  ©lüdfeligfeit  felbft  ift.  Sie  lebten  friebfam  unter 
einanber;  bie  9?otroenbigfeit  f»atte  iljnen  fogar  bie  ebleren  begriffe 
oon  einem  gemeinsamen  heften,  unb  biefes  oon  £ugenb  unb  33er=  15 
bienft  gegeben;  a6er  bie  Steige  ber  oerfeinerten  Gtefelligfeit,  btefe 
fannten  fie  nod)  nid)t.  3§re  Jünglinge  maren  nod)  milb,  trjre 
9Jiäbd)en  blöbe.  2>ie  Siebe  mar  bei  ifjnen  wenig  meljr  als  bie 
Sättigung  eines  tierifdjen  Triebes;  xijxe  Seele  mar  nod)  nidjt  ^ur 
Jbee  einer  feinen,  ausgeübten  ©lüdfeligfeit  au&  ber  2£al)l  iljrer  20 
©efetllajaft  (menn  id)  mir  einen  Stusbrud  oon  9Jiilton  eigen  machen 
barf)  erl)öl)et.  S3ei  ifjren  geften  fjerrfdjte  lärmenbe,  gügellofe 
gröfjliajfett,  hie  ficr)  oft,  nad)  tf)ragif<i)er  äöetfe,  in  Sd)lad)ten  mit 
23ed)ern  unb  trügen  unb  allemal  in  einem  altgemeinen  9kufa) 
enbigte.  £enn  fie  fannten  nod;  für  Sterbliche,  unb  ©ötter  felbft,  25 
feine  größere  Spönne.  £as  feinere  ©efüljl  bes  Sdjönen  unb 
Sdtftänbigen,  oie  ebtere  Ziehe,  bie  allein  biefes  fdjönen  Diamenä 
mürbig  ift,  ben  äüdjtigen  Sdjerj  unb  bas  roiijige  Sachen  unb 
btefe  lieblidje  ^runfenl^eit,  roeldje  bie  Seele  nidjt  erläuft,  nur 
fanft  begeiftert,  fie  (rote  ber  «öomerifdje  9iepentl)e)  in  füfjes  $er=  30 
geffen  aller  Sorgen  einroiegt,  unfähig  §ur  -Traurigfeit  madjt  unb 
jeber  gärtftdjen  Regung  unb  fdjulblofen  g-reube  öffnet,  —  von 
allem  biefem  rotteten  bie  guten  Seute  nickte.  3^ar  Ratten  bie 
3Rufen  angefangen,  ifjnen   ir)re  ©aben  mitzuteilen;  bie  2lrf abier 


1.  bei  genfer ofo.  „2>et  gefühlvolle  Jiditev.  Slnftnelung  auf  3)Hltone  ^enferofo."  W. 
—  20f.  cutsgejudite  Ölücf jeligfeit  ...  <3efeHjd>aft.  „A  nice  and  subtle 
happiness,  I  see,  j  Thou  to  thyself  proposest  in  the  choice  |  Of  thy  associates  — 
(Parad.  Lost.  v.  YIII.  Y.  399.)"  W.  —  23.  nad)  tfjra  Didier  SSetje.  „NaÜH  in 
turam  laetitiae  scyphis  Pxignare  Thracum  est  (Horat.  Od.  I,  27)."  W.  —  30. 
& o in e r i } d> c  Slcpentfje,  Dbgffee  i.  ßef  ang  3?..  221. 


maren   unter   allen  ©rieben  burd)  bte  Ziehe  sur  SJhtfif  berühmt; 

aber  ofjne  bie  ©ragten  unb  2(morn  in  iljrer   ©efellfdjaft  ift  e§ 

felbft  ben  Stufen  rticr)t  gegeben,   bie  ^erfdjönerung  be§  SKenfd^ert 

gu  oollenben. 
5  So  war  e3  mit  Slrfabien  befdjaffen,  als  bie  ©ragten,  et)e  fie 

mit  2(morn  nadj  $apf)Os,  bem  Si£  ifjrer  frönen  Butter,  gogen, 

ben   lieblidjen  ©egenben,  rao   tr)re  ßmbljett  in  länblidjer  ©tnfalt 

unb  Unmiffenl)eit  ttjrer  felbft  babjngefloffen  mar,  bie  erften  3ßir= 

fungen  tt)rer  neuen  9Jcad)t  gurüdlaffen  roollten. 
10  ßin  alter  $önig  in  2(rfabien  t)atte  SÖettfpiele  ber  Sd)önf)eit, 

aber  nur  für  bie  Jünglinge  angeorbnet;  unb  ber  3ag  biefer  2Öett= 

fpiele  ftanb  beoor. 

„2Öarum  fd)liej$en  mir  unfre  93?äbdjen  tum  einem  Streit  au§, 

ber  fie  §um  menigften  fo  nalje  angebt  als  uns?"  —  fagte  £)atnöt 
15  gu  feinen  Sanbsleuten. 

„£u  I)aft  redjt,"  antmorteten   bie   3(rf abier;   /fbie  2Jläbdjen 

f ollen  5U  gleicher  $eit  unt  ben  ^ßreis  ber  Sdmnfjeit  ftreiten/'  — 

„unb  aus  be§  fdjönften  Jünglings  üanb  fotl  ba§  fdjönfte  5Dtäbcr)en: 

einen  tom^   oon   jungen  S^ofen,    bas   3^*^   bes   Sieges,  em= 
20  pfangen,"  fpracr)  £amöt. 

5Rtdt)t§  fonnte  einfältiger  fein  als  biefer  Öebanfe  £amötsV 

unb  borf)  t)atte  tr)n  nod)  niemanb  gehabt.    Sie  roiffen,  3)anae,  ba§, 

biefes  bie  allgemeine  0efd)id)te  ber  ßrfinbungen  ift. 

SIber  and)  £amöt  mürbe  iljn  nidjt  gehabt  b,aben.    £ie  ©ragten 
2ö  maren  e3,  bie  i(m  unbemerft  auf  feine  Sippen  legten;  unb  bie 

©ra^ien  maren  e3,  meldje  bie  2lrf abier  fo  bereit  unb  einftimmig 

madjten,  tfm  auszuführen. 

2>ie  9?ad;rtct)t  oon  biefen  neuen  s2Öeitfpielen  roedte  bie  arfa= 

bifdjen  Schönen  auf  einmal  mie  au%  einem  tiefen  Sdjlummer  auf. 
30  $3isl)er  maren  fie,  mie  2£indelmann  oon  ber  3)tana  fagt, 

fdjön    gemefen,    ol)ne    ftdj    il)rer    9xei;mngen    benutzt    $u    fein, 

ober,   nod)    richtiger   $u   reben,    if)re   Sdjönljett  Ijatte  nod)  leine 

Weisungen. 

2Benn,  roie  e3  oft  geja)a§,  an  $eften  jum  ßrempet, 
35  %n  einem  fyeü'gen  §ain  (benn  Tempel 

©ab'ö  ntttjt  in  biefem  Sajäferlanb) 
£ie  ftfjöne  3BeIt  ficr)  bei  etnanber  fanb, 

21.   einfältiger,  einfacher. 


96  Bt£  ©rajteit. 

©tieg  unter  öunberten  nicr)t  Gin  er  jungen  Sirne 

Ser  (SinfaU  auf:  Öefalf  itf)  ober  nid)t? 

©eftet  fie  —  gut!  fo  f>att'  tf>r  fein  ©efitfjt, 
ij)er  rote  :Viunb,  bie  freie  metfse  (Stirne, 

Sie  ftfjöne  SBruft,  bies  ober  ba§  baran  s 

Sie  8tf;ulb;  fie  Ijatte  fetbft  gitr  Saaje  nichts  getfjan. 
Sie  äßäbdjen  raupten  ntdjt,  bau  grofse,  fdbroarsc  3(ugen 

3u  etmas  mefyr,  aß  in  bie  2£eft  tyinaus 
Crinfältiglicf)  baburcf)  31t  gucfen,  taugen; 

9ncf)t,  roie  man  einen  23tumenftrauf;  10 

3Kit  Vorteil  an  ben  SBufen  ftecfet, 

£amit,  burd)  eine  fleine  Sift, 
Sie  Hälfte,  bie  er  niajt  bebedet, 

9Jter)r  als  bas  Öanje  ift. 

2lber  nun  gingen  t^nen  plö|lidj  bie  9tugen  auf.    3)er  iihtnid),  15 

511  gefallen,  f)ob  jeben  33ufen  unb  ftra()lte  aus  jebent  2Tuge. 
(iiiueln  fdjtidjen  fte  fid)  jefct  in  ftille  öebüidje,  an  überfd)attete 
33äc|e  ober  in  ©rotten,  100  Ijerabmurmelnbe  Quellen  in  fpiegel= 
Ijelle  Brunnen  fid)  fautmelten.  £ort  befdjaueten  fie  fid)  felbft, 
oort  fdmtinften  fie  fid) ,  toie  ,<5ageborn5  länblidje  ^Dirne,  au*  ber  20 
filbernen  Quelle  unb  oerfudjten,  tote  fte  ben  93lumenfrang  auf= 
fetjen  wollten,  öamit  er  iljnen  am  beften  laffe,  unb  überlebten, 
toie  fie  mit  guter  3lrt  biefe  3d)örd)eit  Ijeroorftedjen  laffen  ooer 
jenen  ;yel)ler  oerbergen  tonnten. 

Unter  allen  biefen  Schäferinnen  l)atte  feine  meljr  ^(nfpntd)  25 
an  ben  tpretS  ber  3d)önl)eit  §u  machen  al§  ^rmllts,  eine  junge 
Unempfinbltdje,  meiere  t>a$  Vergnügen,  $u  gefallen,  weniger  als 
irgenb  eine  oon  iljren  ©efpielen  ju  fennen  fdjien.  t^er  junge 
Tapljniö,  10  fct)ön  unb  blöoe,  als  vl>l)t)llis  fd)ön  unb  unempfinolid), 
liebte  fte.  2d)ott  jroei  Sommer  fdjlid)  er  il)r  nad).  !£aufenbmal  30 
hatte  er  fid)  iijr  mit  bem  $orfa$e  genähert,  feine  Ziehe  ju  ent= 
bed'en;  aber  nod)  ttie  l)atte  er  oen  3Kut  in  fid)  gefttnben,  il)n 
auszuführen. 

Cft  f)atte  jioar  fein  23ttd  bie  ßiljne  %fyat  geraagt, 

Dft  Seiner,  frönen  oft,  bie  ijjtn  ins  2hige  brangen,  35 

3 ein  ftummes  Seiben  ifjr  geflagt; 

allein  maö  tonnte  bas  bei  einem  5Unb  verfangen, 

Sem  bie  Dlatur  noa)  niajts1  für  if)n  gefagt? 

L3f.    Tic  Hälfte  mefyr  als  baö  6  an  je,    „eine  Stnfpietung  auf  ben  berühmten 
Scr§  be§  $>eftobu§:    Ni,nia,  ovo'  laaaiv  6oix>  n/.sov  fj/niau  navto;]    S)ie  Choren,  bie 

nicht  nufien,  um  wie  fiel  bie  vuilfte  mehr  iü  ol§  ba§  0air,e".    W. 


flitttM  ßudj.  97 

3e|t  würbe  s}sf)i)tli§  oon  üjm  üfcerfdjlidjen,  ba  fie  allein  am 
9tanb  einer  Duette  fafj. 

©te  jajj  auf  Blumen  unb  9Roo§, 

$n  füjönen  Gtebanfen  werteren; 
5  ©in  frifdjer  9tot,  als  Juroren 

$m  junger  9tofen  3d£)of$ 

©ntgegenglänjt,  untjog  ifyr  Iiebitct)eg  ©efidjt. 

Sie  fajien  3um  erftenmal  m  füllen, 

Unb  fafy  —  ganj  2(uge  —  nicr)t 
10  2)en  öirten;  nein,  bie  frönen  2{ugen  sielen 

dlad)  einem  2lft,  roo,  unoerffüttt 

$om  jungen  Saub,  jraei  fanfte  Säuberen  fpielen, 

2)er  fdjönen  Siebe  fajönftes  33ilb ! 

Scfyon  eine  2öeile  ftanb  ber  junge  §irt,  bie  klugen  an  bie 

15  irrigen  geheftet,   fjinter  t>em    leisten   0e6üfdje,   unb   ^mor,  ber 

unfirf)tbar  ne6en   ifym   fd)we6te,   I^auc^t'  il)tn   ©ebanfen   ein,   über 

bie  er,  als  f)ätt'  er  gefüllt,  ba$  fie  nidjt  fein  eigen  waren,   lief; 

§u  nerwunbern  fdjien.    „JJejt,"  backte  er,  „jefct, 

„Sa  ifyrer  Sßangen  ©tut,  bie  roaltenbe  33eroegung 
20  £)er  fanften  SBruft  bes  öerjenS  innre  Regung 

SSerrät ;  je^t,  ba  fie  ftet) 

betroffen  fragt:   2Bie  ift  mir?  2Ba3  bebeutet 

2>er  füf$e  (Schmers,  ber  miü) 

3u  feufjen  jroingt?  —  3e^/  Stojnjniä,  jcige  bief)! 
25  ^e|t  ift  fie,  bia)  ut  f)ören,  vorbereitet!" 

Ser  junge  2)apl)ni3  gab  ben  geheimen  (Eingebungen  be3 
Keinen  ©ottes  nad).  216er  feine  35löbigfett  war  ju  grojs,  um 
auf  einmal  $a  weichen. 

©r  tritt  fyeroor,  mit  oieter  Sorgfalt  sioar, 
30  £)amit  fein  2lnblid;  fie  31t  fefyr  nidjt  überraidje; 

©r  fingert  lang'  an  feiner  2a)äfertafa)e, 
©tet§  lauter,  futnft  ein  Sieb  unb  r)uftet  enbtid)  gar. 

2ltte§  umfonft!    Jn  üjre  ©ebanlen  nertieft,   fal)   unb   fjörte 
bie  fd)öne  s$l)t)ttis  nid)t. 
35  (Eine  ftetne  Xlngebulb  wanbelte  ben   Sofnt  ber  SBenuS   an. 

„2Bas  gögerft  bu?"  flüftert'  er  iljm  ein;  „ju  i§ren  gü^en  wirf 
bidt)!"  —  Unb  mit  einem  flehten  Btof},  t>en  tfjm  Slmor  gab,  lag 
2)apl)ni§,  ol)ne  felbft  311  wiffen  wie,  ,511  if)ren  #üj$en. 

2Btetattb§  SBerfc  1.  7 


98  W\t  ©rajtcn. 

©rfajrotfen  fdjauert  fie  in  ficf>  hinein,  null  fliefjn 

Unb  bleibt  im  $(iefyn  am  Soben  fteben. 

©r  flagt  unb  flagt  fo  fa)ön,  bajs  tfm 

3u  Raffen,  flagt  fo  fajön,  bafj  ifjm  nitfjt  3U  »ergeben 

9fttf)tö  Seic^teS  mar.  —      -  5 

^ktfitljea,  bie  jüngfte  non  2(mors  Sdjroeftem,  mar  bem 
fdjroärmenben  trüber  unficrjtbar  nachgefolgt.  Unb  je|t,  ba,  r>on 
21mom  angetrieben,  ber  fdr)öne  §irt  bie  $niee  beö  bebenben  3Käb= 
d)ens  mit  järtlidjem  Ungeftüm  umfaßte,  je|t  glaubte  bie  ©rajie, 
bajj  es  $eit  fei,  ifjrer  ehemaligen  ©efpielin  beiguftefjen.  S8on  iljrem  10 
fanften  2(nl)aud)  glitfdjte  eine  garte  glamme  von  fdjönem  Unwillen 
aus  ben  feelenoollen  2tugen  bes  5ftäbdjen§,  bie  über  il)r  ganzes 
reigenbes  (55efxdr)t  einen  f)öf)ern  ©lang  verbreitete.  Wlit  bem  <5tol§e 
ber  Unfdjulb,  aber  mit  bebenber  £anb  ftiejj  fie  ben  Süngling 
gurücf.  2>enn  beinahe  in  bem  nämlichen  Slugenblicfe  gerflofj  tf»r  15 
fleiner  Unwille  in  9Jiit(eiben  unb  Ziehe. 

21mor  fcr)ien  alle  feine  9ftad)t  aufzubieten,  um  ben  jungen 
gurten  oerfüljrerifd)  51t  machen. 

2)aö  Sftäbajen  blicft  erftaunt  auf  it)n 

Unb  tüunbert  fict),  noa)  nie  bemerft  5U  fjaben,  20 

2ßie  fajön  er  ift,  raie  feine  Sßangen  blülm, 

£>ie  f  raufen  Socfen,  fdjroarg  wie  Naben, 

Unb  ftfjioars  fein  2lug',  unb  feinem  runben  $inn 

$on  2(morn  fetbft  ein  ©rubren  eingegraben. 

Sßie  oiel,  fonft  ungefefjn,  ftef)t  jefct  bie  «Schäferin!  25 

3$r  2luge  fcrjmitst  in  immer  fanftre  231icfe; 

©6  mar  bes  fürten  Sdmlb,  toenn  er  uon  -feinem  ©lüde 

Sie  3eu9en  nify  in  i^en  fcfjroimmen  fat). 

Unfcfpffig  §iel)t  fie  bie  §anb  oon  feinem  $uffe  gurücfe, 

Unb  felbft  i^r  Weigern  läa)elt  —  3a!  30 

Jlod)  niemals  mar  eine  Schäferin  in  Slrfabien  fo  reigenb 
gemefen,  unb  nod)  fein  Schäfer  rjatte  empfunben,  ma§  ber  3üng= 
ling  empfanb:  bie  feurigfte  Siebe,  von  ber  §ärtltcr)ften  ©rjrerbietung 
gefeffelt.  Unfähig,  il)re  liebensmürbige  Sd)mad)f)eit  §u  mipraucrjen, 
fd)ien  er  feine  größere  Sßonne  gu  roünfdjen,  nod)  gu  fennen,        35 

2U3  einen  23Iicf,  ber  tfjm  ©efüljl  geftanb, 
Unb  einen  $ujj  auf  iljre  fttjöne  ipanb. 

^d)  l)abe  nid)t  nötig,  Sfynen  $u  fagen,  £)anae,  baf$  man  fo 


Wertes  ßurfj.  99 

liebt,  roenn  bie   ®ragien   mit  2lmorn   bie  $errfdjjaft   über   tmfre 
§ergen  teilen. 

„(Snblid)  barf  idj  ^offen/'  Tagte  Saplmig,  „bafc  SCmor  burd) 

meine  geheimen  tränen,  burd)  bie  t>erf)ef)Iten  ©djmergen  groeter 

5  trauriger  S^^re  oetfölmt  tft!   ^Täufdjt  mid)  eine  betrüglidje  Hoffnung, 

$l)r)(li3?  —  D,  bann  lafc  midj,   füfter  @ott  ber  Siebe,   Ia£  mid) 

nie  aug  btefem  beglüdenben  bräunt  ermaßen !" 

Qin  gärtltdjer  33lid  unb  ein  fanfter  £rud  feiner  §anb  gaben 
ifym  bie  Stntroort  be§  gerührten  3Jläbdjen§. 

10  „2(ber,  ad),  pullte,  ber  morgenbe  £ag!    Sitte  unfre  Jünglinge 

mirft  bu  oerfammelt  fefyen.    2ClXe  werben  nur  bir,  nur  bir  gefaden 

motten.    3öie  liebenöroürbig  roirb  fie  bie$  Verlangen  madjjen!    2Ba§ 

mirb,  adj  $f)t)Uiö,  roas  mirb  bann  aus  beinern  3)a|H)m§  roerben?" 

„Unb  bu,  3Daplmt§,  bu  mirft  ade  unfre  SRäbd^en  uerfammelt 

15  fet)en.  Sebe  mirb  ftd)  fetbft  für  bie  Sdjönfte  galten,  menn  fie 
bir  gefällt,  unb  jebe  mirb  es  $u  fein  roünfdjen  unb  Slmorn  fjeimlicr} 
©elübbe  tfjun.  5$  werbe  mid)  fd)üd)tern  ()inter  fie  verbergen  unb 
nid)t  -üHut  Ijaben,  oie  2(ugen  aufgeben.  £ap()nis!  merben  bann 
bie  beinigen  mid)  fudjen  unb,  menn  fie  -mid)  gefunben  fjaben,  mir 

20  fagen,  bafs  bu  mid)  nod)  tiebeft?" 

2>ie  2(ntroort  eine§  gärtlidjen  £ieb()aberö  auf  einen  foldjen 
3meifel  tft  etma%  §u  SBefanntes,  ^anae,  als  bafs  id)  Sie  bamit 
aufhatten  füllte. 

2)er  gemünfd)te  unb  gefürd)tete  borgen  mar  nun  gefommen. 

25  £)ie  Jünglinge  unb  bie  Sitten  oerfammelten  ftd)  am  #uJ3  eines 
£ügels,  ber  in  fanften  Stufen  rote  ein  2lmpf)itl)eater  ftd)  er^ob, 
oben  mit  ()o()en  Säumen  befranst,  ()inter  melden  bie  aufgefjenbe 
Sonne  fyeroorbrad).  Sed)5  alte  3(rlabier,  bereu  geübtes  2Iuge  nod) 
fdjarf  genug  faf),   jebe   Sd)önl)eit  §u   füllen   unb    feinen   geiler 

30  unbemerlt  ju  (äffen,  nahmen  als  ^Rtct)ter  tt)ren  -$(afc,  unb  bie 
Sünglinge  begannen  ben  Streit  mit  einem  beroaffneten  Dfedjentanje. 
Sie  taugten  um  bie  2h'lbfaule  be3  fd)önen  §nacint^,  bes  2(mt)f(iben, 
melden  2(po((o  geliebt  (jatte,  ein  SBerf  alter  Jhittft,  aber  fdjjön 
genug,  um  bas  ^obell  einer  tabellofen  männlid)en  Sd)önf)eit  gu 

35  fein.  Selbft  ein  ^fyibias  ober  $oh)f(et  fonnte  ftd)  nur  ben  SlpoIXo 
unter  ben  3D?ufen  ober  oen  jungen  23acd)u3  fdjöner  beulen. 

^aum  mar  ber  £an§  mit  einem  Sobgefang  auf  ben  be(pf)ifd)en 

35.    ^oltjflet,    beffen    Statue   SortjpfioroS  für   i>a§   öollfommenfte    2Wufter    ber 
ftunft  galt. 

7* 


100  ß'tß  ©raffen. 

©Ott  unb  feinen  Sie6ling  geenbigt,  fo  fal)  man  bie  fd)öne  3>ugenb 
in  bie  2Bette  ftd)  entraaffnen  nnb  entf  leiben;  jeber  begierig,  burd) 
feine  ßilfertigfeit  ju  geigen,  baf$  er  leine  Urfadje  l)abe,  bas  ftrenge 
3Iuge  ber  Nidjter  gu  freuen.  Gin  fd)öner  2(n6lid  unnerborbner 
Natur  nnb  blüljenber  ungefdnoäd)ter  ^wg^b,  in  meiner  ber  fd^öne  5 
Umrif}  bes  jugenblidjen  alters,  mit  ben  93ierf malen  ber  Stärfe 
vereinbart,  nnb  erhoben  burd)  ben  marmen  ©lang  einer  r>on 
frtfdjjeti  Nofen  burd)glül)ten  2£eij$e,  bas  beobadjtenbe  2luge  fo 
angenehm  rührte,  baf;  es  ferner  mar,  falt  genng  §u  bleiben,  um 
93tängel  in  einzelnen  formen  ober  teilen  §u  entbeden.  10 

9£eue  Ztän^e,  mit  SBettfpielen  im  fingen  unb  Saufen  unb 
allen  anbern  Übungen  a6geroed)felt,  meldte  gefdjtdt  finb,  bie  (Sigen= 
fdjaften  einer  frönen  23ilbung  gu  entmideln,  gaben  ben  Nicfytern 
(Gelegenheit,  if)r  Urteil  feft^ufe^en;  unb  oft  roaren  Keine  2luö= 
rufungen,  meldje  ber  Slnblid  einer  oor^üglid)  frönen  Stellung  1^ 
iljrem  ritterlichen  Maltfinn  abnötigte,  bie  Vorboten  be£  2(usfprud)3, 
ber  auf  i^ren  Sippen  fdjmebte. 

£ie  (Semoljnfjeit  befahl,  auö  allen  biefen  Nebenbuhlern  um 
ben  $reis  oier  <$u  erroäfjlen,  meldje  für  bie  raürbigften  geartet 
mürben,  um  ben  ^ßorgug  gu  ftreiten,  mer  unter  Urnen  bem  Siebling  20 
be§  2lpollo  am  nädjften  fomme.  5(lleö,  ma§  biefe  oier  §u  tlmn 
l)atten,  mar,  ftd)  gmei  unb  jroei  gu  beiben  Seiten  feiner  SBilbfäule 
in  ber  nämlichen  Stellung  ben  STugen  ber  !Kicr)ter  unberceglid) 
barjuftellen. 

35ie    Stimmen    mürben    gebammelt,    unb    ^apljnis    erljielt  25 
ben  ^rei§. 

£er  errötenbe  Jüngling  mürbe  gefrönt;  unb  fo  grofj  mar 
bei  biefem  glüdlidjen  2}olfe  bte  Siebe  ber  Sdjönfyeit,  baf$  unter 
allen  53efiegten  nicr)t  einer  mar,  ber  ftd)  burd)  \>m  23or$ug  be§ 
Siegers  für  beleibigt  gehalten  Ijatte.  ©in  lautes  greubengefdjrei  30 
rief  feinen  Namen  au%,  unb  ber  2öieberl)all  braute  ilm  bt£  in  bie 
©egenb,  mo,  burd)  einen  ben  Nnmpljen  geheiligten  §ain  abgefonbert, 
bie  3)iäbd^en  unter  ber  2(ufftd)t  iljrer  5Dtütter  oerfammelt  maren, 
um  einen  $reis  §u  ftreiten,  ben  jebe  münfd)te,  unb  feine  §u  oer= 
bienen  l)offte.  35 

Verteilt  in  Heine  ^vu^en,  ftunben 

Sie  fyolben  9ftäbtf)en  fa)üa)tern  ba, 

Unb  unter  fo  Dielen  rtmrb  leine  gefunben, 

Sie  nidjt  r>on  jeber  ©efpieltn  fia)  übertroffen  fal). 


Viertes  ßudj.  101 

©in  leidstes  roeifieö  ©eroanb, 

9flit  fünftlidjen  SBIumen  Bemalet 

3Son  ifyrer  eigenen  ftanb, 

©cfjien  um  fie  I)er  ju  roeben 
5  Unb  ftafyl  bem  SCuge  nid^t  ben  lieblichen  Kontur. 

©3  glia)  bem  ©Ratten  nur, 

Söoburdj  bte  2tpel(en  ben  3^eij  ber  jajönften  £etfe  Ijeben 

Unb  $euer  unb  täujdjenbeö  £tcf)t  bem  jtf)önern  (Jansen  geben. 

©in  Xeü  ber  Soden  flojj 
10  £)ie  frönen  (Stfmtteru  fyerab,  ein  SeU  mar  aufgemunben, 

®er  33ufen  §a!6  »erfüllt,  bie  frönen  2(rme  Uo%, 

Unb,  nmnpfyenmä^ig ,  ein  £etf  ber  Reibung  aufgeöunben. 

Unter  bie  übrigen  Schäferinnen  fjatten  ftcf)  aud)  bie  (fragten 
gemifd)t,  aber,   um  nod)   unerkannt  §u  bleiben,   in  ifyrer  porigen 

i5  ©eftalt  unb  £radjt,  roeld^e  gleidnoof)!  nid)t  oerfjinbem  tonnte,  bafj 
nid)t  ein  Sdjimmer  oon  ©ötttid)feit  unb  ber  unbefd)reiblid)e  3iei§, 
ber  üjt  ganzes  2Öefen  ausmalt,  alle  2(ugen  mit  ftitfer  33erounbe= 
rung  auf  fie  geheftet  l)ätten.  „2Bie  reigenb  bie  2öd)ter  ber  Sncänion 
ftnb!"  fagte  eine  jur  anbern  —  „midj  beucht,   baft  idj  fie  nie  fo 

20  fd)ön  gefe§en  Ijabe."  —  „^annft  bu  glauben,  2(eg(e,  baf}  bu  mir 
in  biefem  2lugenb(id  fdjöner  oorfamft,  ba  bid)  !£f)aita  anlächelte?" 
—  „Jür  men  werben  unfre  Wirten  2(ugen  t)abm  alö  für  fie?" 

,,3d)  fü§('  es/'  fagte  Tottis  51t  SIglajen  unb  umarmte  fie, 
„{<$)   fü|t'  es,   inbem   id)   bid)   anfefje,  nur  bie   ööttin   ber  Siebe 

25  fönnte  bir  ben  s$reis  groeifeirjaft  mad)en;  unb  bod)  lann  id)  ntc^t 
fatt  merben,  bid)  cmgufeljen,  unb  bas  Vergnügen,  bas  id)  babet 
empftnbe,  mirb  burd)  feine  Unhtft,  übertroffen  311  fein,  befdjattet. 
Umarme  mid),  liebensraürbige  SIglaja!  (Sage  mir,  bu  üebeft  mid), 
mie  id)  bid)  liebe!" 

30  Sfgfoja  umarmte  fie  unb   Fjeftete  einen   33Iid  auf  fie,   au% 

meinem  bie  ©ra^ie  gan§  ^ernorglänjte. 

,,2öeld)  ein  SBIid  mar  bies!"  —  rief  bie  junge  Sdjäferin  mit 
bem  2(usbrud  eines  füjsen  ©rftaunens  im  @efid)t  unb  im  £on 
iljrer  Stimme.    „2(ber  — ad)!  maß  mirb  aus  beiner  armen  $()t)((i§ 

35  merben?" 

„2öas  fürd)teft  hu,  meine  Siebe?" 

,,3>d)  fürd)te  bid),  unb  in  e6en  bem  2(ugenblid  füfjl'  id),  ba§ 
id)  bid)  unausfpredjlid)  liebe." 

5.  Äontur,  f.  41.    %ud)  ir,  ©.  184. 


102  ötc  ©rajten. 

„2öa3  für  eine  Spraye,  meine  greunbin!  Du  fürdjteft  mid)?" 

,Md),  2(a.laja!  34  &&  bir  meine  gange  3d)tr>ad)l)eit  gefielen! 

Dein  sXnblid  lä|t  feinem  SBfäjjtrauen,  leiner  3urücf  Haltung  ^lat$. 

—  Jd)  liebe''  —  faßte  bas  errötenbe  -äftäbdjen,  inbem  fie  i()r  öe= 
fidjt  in  bem  SSufen  ber  ©ragte  oerbarg.  •  5 

„Unb  mie  lotlte  bid)  ber  nidjt  ttrieberlteben,  ben  bu  liebft?" 

„Gr  liebte  mid),  Slglaja;  id)  bin  es  genrifi,  er  liebte  mid). 
2(ber  menn  er  bicrj  fernen  rniro!  —  2(d),  liebfte  greunbm,  tdj  füf)P 
e§  noraus,  id)  roerbe  unglüdlid)  fein;  unb  bod)  fann  id)  bid)  nid)t 
weniger  lieben!  ©r  mirb  bid)  fet)en  unb  beim  erften  33lid  oergeffen,  10 
baf$  eine  -}>l)i)llis  ift,  bie  er  liebte,  unb  bie  il)t  allgu  meines  §er^ 
gegen  feine  grünen  nidjt  oerljärten  fonnte.  Unb  —  aud)  bu, 
2lglaja,  aud)  bu  rairft  ifnt  lieben!  SBte  follteft  bu  nidjt?  Gr  ift 
ber  fdjönfte,  ber  fanftefte  unter  alten  Wirten!" 

„Jürdjte  nid)ts\  liebe  ^nlliS!"  fagte  bie  ©ra^ie;  „menn  id)  15 
aud)  fo  gefäfyrlid)  märe,  als  bie  Jurdjtfamfeit  ber  Siebe  t>id)  bereden 
mill,  beinern  Wirten  roerb'  id),    fobalb    er   bid)   anfielt,    nur  ein 
gemöl)nlid)es  93?äbd)en  fein.    3n  'Den  STugen  ber  Siebe  ift  nur  bas 
geliebte  fdjön." 

„33ergieb  mir,  liebfte  ^reunbin!  mein  eignes  §erg  fagt  mir,  20 

—  unb  id)  bin  bod)  ein  9)iäbd)en  —  mas  ba§  feinige  füllen  wirb, 
menn  bu  ü)n  mit  einem  foldjen  23lid  anlegen  mürbeft,  wie  bu 
mid)  je&t  anfaljeft.  $>erad)te  midi  nid)t,  bafj  id)  fo  fdjwad)  bin, 
befte  Slglaja!  aber  —  menn  id)  bid)  etmas  bitten  bürfte — " 

„2llle§,  raas  bas  toexi  meiner  fanften  ©efpielin  beruhigen  lann!"  25 

,%d)\  eö  mar  eine  alberne  SBitte.  Du  fannft  fie  mir  nidjt 
geruäljren.  9?id)t  fo  rei^enb  31t  fein,  wollt'  id)  bid)  bitten,  nidjt 
fo  fefjr  einnelmtenb,  fo  fer)r  rüfjreno  gw  fein,  mie  ou  bift.  SIber 
mie  fönnteft  bu?" 

„Bei  ruljig,  liebe  ^(mllis!  —  Sie  fommen.  —  SBeforge  nid)ts!  30 
SBalb  roirft  bu  feljen,  mie  uergeblid)  beine  (Sorge  mar/'  —  öier 
entfdjlüpfte  bie  ©ra^ie  aus  ir)ren  Sinnen. 

üDlufif  unb  GJefänge  uerfünbigten  bie  Stnfunft  ber  §irten. 
9Jftt  5Rofen  beirängt,  lam  ber  fdjöne  Dapljnis,  gleid)  bem  Apollo, 
menn  er,  bie  golbne  Seier  in  ber  §anb,  00m  $inbus  Ijerabfteigt;  ?.:» 
von  ber  blü^enben  (2d)ar  ber  Jünglinge  begleitet,  lam  er  ben 
lauften  £ügel  Ijerab,  ber  in  bie  ©bne  hinabführte,  mo  bie  sDtäbd)en 
oerfammelt  waren. 

3n  einem  meiten  Greife  festen  fiel)  bie  ^äter  unb  bie  Mütter 


Wertes  ßudj.  103 

paarroeife  auf  ber  Simple,  roeldje  bte  SBiefe  rate  ein  falber  üJlonb 
umgab. 

©te  Süttglinge  [tauben    ober  faf^en  am   guße   be§  -§>ügel§, 
ber  fdjöne  ©apfmiö  tu  iljrer  -iölitte,  ben  £rang  tum  9tofen  m  ber 
5  §anb,  ber  ba%  fdt)önfte  -äJläbdjen  frönen  follte,  uub  bte  bret  3üng= 
linge,  bte  fcr}önften  nadjj  iljm,  au  fetner  Seite. 

(Es  mar  oerorbnet,  bajj  btefe  bret  ebenfo  »tele  unter  ben 
9ftäbd)en  auäroäl)len  follten,  uub  groifdjen  oeu  2(usgeroäf)lten  follte 
©apfyniä  ben  SfuSfprud)  tlmn.  ©emt  ber  felbft  Sdjöne  ift,  rote 
10  SuP^er  beim  Sttcian  fagt,  ber  natürliche  9tid)ter  ber  Sdjönfyeit. 
diejenige,  roeldjer  er  ben  ®rang  um  bie  Stirne  legen  roürbe,  Tollte 
für  bie  Sdjönfte  erlannt  roerben. 

©er  §erolb  rief  eine  allgemeine  Stille  aus,  uub  nun  begann 
ber  £ang  ber  Schäferinnen. 
15  „Uub  bie  ©ragten  tankten  mit?"  fragen  Sie,  ©anae.     3a/ 

fte  langten  mit. 

,,©ie  armen  Schäferinnen!    ©er  Streit  roar  gar  gu  ungleich'. 
2Öa3  für  (Eljre  lonnt'  es>  ben  ©ragien  machen,  fterblidje  9J?enfd)en, 
einfältige  arfabifdje  Schäferinnen  auSgulöfdjen?" 
20  Sie  irren  ftd),  ©anae;  bas  traten  bie  ©ragten  ntct)t.    Sie 

beroiefen  if>r  ©afein  üietmeljr  burdj  bie  Steigungen,  roelcfje  fte  mit= 
teilten,  als  burdj  it)re  eigenen.  Sie  badjten  roeniger  baran,  lelbft 
gu  gefallen,  als  gu  machen,  ba£  tt)re  (Mpielen  gefallen  mußten. 

^ine  unruhige  23eftrebung,  gefallen  gu  roollen,  tft  bas  ftd;erfte 
25  Mittel,  feines  3roedes  31t  oerfefyten. 

©urd)  ben  geheimen  (Einfluß  oer  ©ragien  ergoß  fid)  ein  a& 

gemeiner  (Seift  oon  3ßol)lroollen  unb  fanfter  jiyröfjlidjjfett  über  biefe 

jungen  Schönen  aus.    Dfme  (Eifermdjt,  ofme  Q3egierbe,  oor  anbern 

bemerlt  gu  roerben,  fdjten  eine  jebe  ftolger  auf  bie  Neigungen  tt)rer 

30  ©efpielen  al3  auf  i£)re  eigenen  gu  fein. 

©efteljen    Sie,  ©anae,  ba$   oie  ©ragien  l)ier  ein  SBunber 
roirlten! 

3l)r  ^an3  fehlen  bie  unoorbereitete  (Eingebung   einer  naroen 

greube,  roeld)e  if)ren  3rüj$en  unb  2lrmen  Seelen  gab,  ober  üielmefyr 

35  burd)  alle  tt)re  ^Bewegungen  (Sine  gemeinfdjaftlicfje  Seele  l)aud)te. 

©0  tanken,  umf chattet  tum  flatternber  ©aje 

2lm  %ufc  bes  Grmtfms,  auf  f urgent,  fammtnem  @rafe, 

2)te  9Zt)mpf)en  um  tfyre  ©ebietertn  Ijer; 

©0  ftefyt  ber  alte  SSater  öomer 


104  ©ie  ©rajtcn. 

£atonen§  £ott)ter  mit  eudj,  ifyr  Charitinnen, 

IXnb  mit  ben  Sttufen  im  belptyifdjen  <pain 
3um  ftfjönften  ©efang  ben  fajönften  Zeigen  beginnen. 

£>ie  Cnnbilbung  fonnte  fid)  nichts  2lngenel)meres  bieten,  als 
biefeö  Sdjaufptel  mar.  5 

£>ie  2(ugen  fdjroammen,  ergebt,  bef riebigt,  trunfen  uon  2uft, 

2tuf  fa)önen  formen  baf)in,  »ergaben  fidf)  im  ©ajauen 

Unb  irrten  von  9?ei§  ju  Steig ,  r>on  fajumrgen  2(ugen  3U  blauen 

llnb  Don  ber  reifen  Stuft, 

£)ie,  üoifen  Xrauben  gleia),  jum  ^Pffüden  roinft,  10 

$u  jener  Ijm,  bie,  mie  ein  Süienbeet, 

3Son  Slmorö  &aud)  jum  erftenmal  gebläßt, 

Sit  fronen  Gelten  fteigt  unb  finft. 


33ei  folgen  ©cenen  u>ar'£>,  roo  in  ben  golbnen  3e^*cn 

£)er  $unft  (bie  jetjt  aus  «Schutt  fiü)  dufter  graben  mufj)  15 

2)en  3eu£tö  unb  9ßarrf)afiu3 

S)ie  fajöne  9ttenfd)ljeit  fia)  t>on  ifyren  fcfjönften  ©eiten 

3u  feljen  gab.    §ier  füllten  fie 

£a£  -Jftagasin  ber  ^fjantafie 

9ftit  ©toff  §u  ©Ottern  an,  unb  Ratten  nur  ju  mähten,  20 

£>en  dienen  gteia),  bie  auf  ber  bunten  $(ur 

2)en  fd£)önften  Blumen  nur  bie  füfje  23eute  ftefjlen. 

Öier  lernten  fie  ber  mutigen  9totur 

£)a3  £>anbraerf  nitf)t,  ifyr  ängfttiü)  nadjjuäffen, 

9kin,  ba§  ©efyeimniö  ab,  fie  felbftgu  übertreffen.  25 

£ie  ©ra^ien  Ratten,  rote  gefagt,  alle  3?orfidjt-  angemanbt,  il;re 
©ottljett  ^u  r>erbergen;  aber  bie  v£erflettmng  in  Schäferinnen  fonnte 
nid)t  r>erl)inbern,  bajs  fie  ntcftt  nodj)  immer  bie  rei^enbften  unter 
allen  ifjren  ©efpielen  fdjienen.     Sie  mürben  es 

©etbft  in  bem  gotifdfjen  3ßu(ft  so 

£er  £>ame  Cuintagnone 

geblieben  fein.     3£>a3  Söunber  alfo,  baft,  mie  ee  nun  ba^u  fam, 
bafs  bie  erfte  2£al)l  gefdjeljen  follte,  bie  brei  Jünglinge  in  ©inern 
Slugenblicfe  einig  maren,  Sncäniono  -£öd)ter  auö^urufen?     3eöer= 
mann  billigte  biefe  äBaljI  mit  fanftem  £änbef(atfdjen;  unb  unter  35 
fo  nieten  Wlüttem,  meldje  zugegen  maren,    fanb  fid)  nid)t  eine, 

16.  ^arrfjajiue,  ngl.  2ßie(anbö  2(riftipix 


«Kette«  ßudj.  105 

meld)e  ben  ^orjug,  ber  Sfycämonä  :£öd)tem  cor  iljren  eigenen  ge= 
geben  mürbe,  nidjt  mit  Sforgnügen  anerfannt  Ijätte. 

%xt  3)apl)nis,  meldjer  jetjt  unter  biefen  breien  bie  8d)önfte 
frönen  follte,  $)apf)m$   allein    ftanb  in    unfdjlüffiger   2>errairrung 

5  ba  unb  fudjte  mit  2(ugen  voüex  Unruhe  —  feine  s$lmlliö. 

3)ao  arme  9JMbd)en!  Sie  roarb  es  ntcr)t  getr>a()r;  rcofyer 
fjätte  fie  ben  ^Öhtt,  bie  Stugen  aufgeben,  nehmen  feilen?  Sie 
l)atte  feinen  Söunfdj,  bie  2d)önfte  ju  fein,  als  in  ifjres  3)apljtti§ 
2(ugen.    2lber  mie  fonnte  fie  bies  troffen,  ba  er  Sncänicms  ;£ödjter, 

10  ba  er  SCglajen,  tum  lauter  ^Reijen  fdjimmernb,  nor  fid)  fap 

Sänge  Ijatte  £ap()nis  gezögert;  alle  3(ugen  waren  auf  ifm 
geheftet,  unb  bie  (Erwartung  fd)  webte  auf  ben  l)alb  geöffneten 
kippen.  (Snbltcr)  trat  er  Ijeroor.  „2ßte  fd)ön  feib  il)r,  l)otbe 
Sdjweftern!"  fprad)  er  $u  ben  ©ragien;  „waljrlidj,  je  meljr  id)  eud) 

15  betradjte,  feinen  fterblid)en  s}3uibd)en  gleid)!  ©s"  ift  unmöglich, 
unter  eud)  gu  mähten.  2lber  —  Hergebet  mir,  menn  mtdj  2(mor 
gegen  eure  93or§üge  ungered)t  madjt!" 

§ier  fal)  er  ftd)  mieber  nad)  ^f)t)lli§  um.  tiefes  Wlal  be= 
gegnete  fein  SBlicf  bem   irrigen,  unb,   o!   mie  tuet  Siebe,  weldje 

20  rü^renbe  2(ngft  las  er  in  il)ren  klugen!  3n  jebem  glänzte  eine 
^urücf gehaltene  3:ljräne.  2£aY  er  aud)  unentfd)loffen  gemefen,  fo 
ijätte  ifm  biefer  Slnblid  fäl)ig  gemadjt,  fid)  bem  $oxne  Der  $enu§ 
felbft  um  ihretwillen  ausjufefcen. 

„Vergebet  mir,  fd)öne  8d)weftern,"  rief  er,  „unb  ifyr  Sd)äfe= 

25  rinnen  alle,  bereu  jebe  mert  ift,  r>on  2(morn  gefrönt  gu  merben  — 
id)  liebe  —  unb  mie  follte  fie,  bie  id)  liebe,  nid)t  bie  Sd)önfte 
in  meinen  2(ugen  fein?''  —  Witt  bieten  Porten  flog  er  ber  er= 
rötenben  $l)t)Ilis  gu  unb  wollte  ben  Strang  auf  tt)re  Stirne  fe&en. 
3n  Jreubentljränen  oerwanbelt,  fd)lid)en  bie  greinen,  hk  in  iljren 

30  Singen  ftanben,  bie  glüljenben  fangen  f)erab.  —  „5cein,  £ap()ms," 

fprad)  fie,  „bieS  ift  $u  oiel!    ^m\  ^eq,  ja,  bies  r«erbien'  id),  unb 

bieö  ift  alles,  maß  id)  münfd)e.     3)er  kxan-\  gef)ört  Slglajen  ^u!" 

allgemeine  Slufmerffamfeit   mar    auf   biefe  Scene    geheftet; 

aber    balb    mürbe    fie    oon    einem    unerwarteten    2£>unber    oer= 

35  fd)lungen. 

Slmor  geigte  fid)  auf  einer  golbenen  2öolfe,  oon  3^)9™ 
getragen;  ©erüdje  oon  Slmbrofia  malleten  mie  leiste  9Zebel  oon 
iljr  l)erab.  £er  irbifd)e  Sd)leier,  ben  bie  ©ragien  um  fid)  ge= 
morfen  f)atten,  fiel  oon  i()nen  ab.     Seicht  fdjwebenb  erhoben  fie 


106  E*ß  ©rajmi. 

ftd;  in  ifjrer  eigenen   ©eftatt,   roafjre  (Göttinnen,  oom  53oben  gu 
2ftnorn  auf. 

Süjjes  Sdjreden  unb  allgemeines  Gnt^üden  fam  über  bie 
gange  Verfammlung.  £apl)nis  unb  pjnßtS  marfen  ftd)  gur  (Erbe. 
ä)er  SeBenbe  Süngling  wollte  reben  —  a6er  2fmor  unterbrach  if)n,  5 
mit  Porten,  von  beten  -£on  bie  ©ergen  fdmtolgen:  „SDu  r)aft 
meine  3Äac§t  oor  biefer  gangen  SBerfammlung  gerechtfertigt,  junger 
4>ttt!  3)u  oerbienft  glüdf(icr)  gu  fein;  unb  menn  alte  ©aben, 
weldje  Slmor  unb  feine  Sdjweftern  über  Siebenbe  auszugießen  r>er= 
mögen,  euer  ©lud  oollfommen  madjen  fönnen,  fo  foll  eud)  nichts  10 
gu  roünfdjen  übrig  bleiben.  —  Unb  irjr,  Süngimge  unb  9Ääbdjen, 
l)öret  Timors  ©efefc!  Vergebens  roürb'  es  fein,  fünftig  um  ben 
$reis  ber  Sdjönfyeit  §u  ftreiten.  3ebe  Sdjäfetm  fei  gufrieben,  in 
ben  2(ugen  ilnes  §trten  bie  Sdjönfte  gu  fein!" 

2(mor  fyatte  nod)  nict)t  ausgerebet,   als  plö|lid)  ein  Heiner  15 
§ain  voll  aufblüljenber  Üxofen  unter  ifjm  emporftieg.    2(lle  5üng= 
linge   liefen  jjmgü    unb    pflüdten  9tofen,  unb   jeber   frängte  bk 
§aare  feines  -Dcabcfjens. 

„Unb  nun/'  rief  Slgtajja,  an  bk  Slrme  ifjrer  frönen  Sdjmeftem 
angefdjhmgen,  mit  bem  Sädjeln  unb  ber  Stimme  ber  fdjönften  unter  20 
ben  ©ragien  Ijerab,  „fyöret  aud)  mid),  ifjr,  einft  meine  fyolben 
©efpielen!  Niemals  merben  eud)  bie  ©tagten  oerlaffen!  Dft  werben 
mir  an  Sommerabenben  uns  in  eure  froren  i£änge  mifd)en;  groar 
euetn  klugen  unfid)tbar;  aber  an  einem  fanften  Soeben  ber  Sßruft, 
an  einem  f)öf>ern  ©efüljl  ber  feiigen  triebe  ber  2ie6e  unb  bes  25 
Vergnügens,  einanber  glütflid)  }tt  fefjen,  merbet  iln  unfre  ©egetv 
roart  erlennen!  feiert,  £ödjter  Slrfabiens,  fünftig  biefen  %ag! 
Qv  fei  einem  SBettftteit  in  jeoer  roeiblidjen  ^ugenb  l)eilig!  unb 
nur  biejenige,  roefdje  t)ie  33efre  ift,  erhalte  ben  ^reiS  ber  Sdjönljeit!" 

2Cuf  einmal  entzog  ftd)  ba$  fjimmlifdje  ©eftdjt  ben  entgüdten  30 
2(ugen,  bie  nod)  lange  meit  offen  emporfd)auten,  feine  Spuren  in 
ber  ambroftfdjen  Suft  gu  fudjen.  Überall  umdjfen  9xofengebüfd)e, 
mo  ber  g-ufj  ber  ©ragien  ben  SBoben  berührt  r)atte,  unb  3Jlntten= 
Werfen  uno  Sauben  von  Jasmin  fd)nell  empor.  3n  biefer  ©egenb, 
bie  ein  anbres  ^apljos  fd)ien,  rid)teten  bie  2(rfabier  ben  ©ragien  35 
einen  Slltar  auf.  Jreube  unb  Gintradjt  unb  Ziehe  unb  Hnfdjulb 
l)errfd)ten  unter  biefen  ©lüdlidjen,  fo  lange  fte  ftd)  bes  2d)u£e3 
ber  liebensmüroigften  unter  ben  Unfterblid)en  mürbig  erhielten;  unb 
fo   oft   bk  -)tofen    blühten,  wuroe  bas  geft  ber  ©ragien  gefeiert. 


fünftes  ßudj.  107 


Dirne  ben  Seiftanb  ber  Charitinnen  ift  bie  3d)önf)ett,  raa3 
^ngmatione  ibealtfdjeS  33ilb  mar,  ef)  es  311  atmen  unb  §u  em- 
pfinben  anfing.  2(Hes,  mae  fie  für  fid)  allein  tljun  fann,  ift,  ben 
5  2Bunfd),  fie  befeelt  gu  feljen,  einzuflößen.  3öenn  man  bieg  Siebe 
nennen  mill,  fo  mag  es  immer  2ie6e  fein.  2lber  tuaS  ift  bie§ 
gegen  jene  unbefdjreiblidje  Süßigfeit,  womit  ok  ©ragte  fidj  in 
bie  §er§en  Ijinein  fdnneidjelt,  gegen  jene  geiftigen,  unauflöslichen 
Steffeln,  mit  benen  fie  bie  Seelen  an  fid)  §iel)t,  jenen  unbegreif= 
10  liefen  3auber,  beffen  Oueße  unb  feltfame  Söirfungen  ber  rei^enb 
fdjmärmenbe  Petrarca  aus  feiner  Grfafyrung  fo  unübertrefflid)  he- 
fungen  t)at? 

3öar  es  etma  bie  förperlidje  Sdjönfjeit  leiner  geliebten  Jetnbtn 

(mie  er  feine  Saura  gu  nennen  pflegt),  ober  waren  e§  nidjt 

15      „biefe  Slugen,  aus  benen  2(mor   Süßigfeit  unb  Statut    ofyne 

9Jiaß  gu  regnen  fdnten;  —  mar  es  nid)t  biefeö  Sädjeln,  raeldjes" 

einen  Söilben  tjätte  in  Siebe  ^erfdjmel^en  fönnen,  —  auä  meldjem 

eine  feiige  9iul)e,  bie  feinem  Sdjmer^e  9taum  ließ,  ber  jenigen 

äljnlid),  bie  man  im  §imme(  genießt,  in  bie  Seele  fjerabftteg; 

20      —  biefes  reijenbe  (Erblaffen,  meines  (beim  2(nblid  feiner  Qual) 

il>r  füßes  Sädjeln  mit  einer  verliebten  2SoIfe  bebedte;  —  biefer 

©ang,  nid)t  ber  ©ang  einer  Sterblidjen,  fonbertt  eines  l)imm= 

lif  d)en  3öefen§,  unb  biefe  2ßorte,   in  beren  £lang   eine   meljr 

als  menfd)lid)e  StebiCicf;fett  mar,  —  mit  einem  SBorte,  mar  e£ 

25      ntdjt  biefe  (in  bem  fußen  Jrrtum  eines  Verliebten)   il)r   allein 

eigene  unb  fonft  nie  gefeljene  Statut," 

ma$  bie   fd)öne   Seele  biefe£  ^latons    ber  3>id)ter    in    einen    fo 

14 f.  roarert  e3  nitfjt  biefe" 2t ugen. 

„Tanto  negli  occhi  bei  fuor  di  misura 

Par  ch'  Amore  e  doleezza  e  grazia  piova.     (Son.  121.) 

Eiso  da  far  inamorar  un  uom_selvaggio.     (Son.  207.) 

Pace  tranquilla  senz'  alcuno  affanno , 
Simile  a  quella ,  ch'  e  nel  Ciel  eterna , 
Muove  dal  lor  inamorato  riso.     (Canz.  20.) 

Quel  vago  impallidir,  che'l  dolee  riso 
D'un  amorosa  nebbia  ricoperse.     (Son.  98.) 

Non  era  l'andar  suo  cosa  mortale, 

Ma  d'angelica  forma ,  e  le  parole 

Suonavan  altro ,  che  pur  voce  umana.     (Son.  69.) 

Leggiadria  singolare  e  pellegrina.     (Son.  178.)"        W. 


108  ®lt  ©rajun. 

aufjerorbentlid&en,  fo  efftatifdjen  3ufta"ö  fe^te,  baf$  er  2)inge  füllte 
unb  pljantafierte  unb  fang  unb  trjat,  bie  oor  \v)m  in  fein  menfdj= 
Iid)e§  ©erg  gefommen  maren  nnb  nad)  if)m  nur  ber  Keinen  Qafyl 
empfinoungsDotfer  Seelen,  bie  jemals  etrcas  Sljnlidjes  erfahren 
tjaben,  oerftänblid)  fein  fönnen?  5. 

Sie  fennen  bie  Sieber  biefes  liebensmürbigen  Sc^märmerö 
§u  gut,  fdjöne  £anae,  baf$  3()nen  nid)t  sroanjig  anbere  Steifen 
beifaden  foltten,  meld)e  biefes  befta'tigen.  @s  ift  roat)r,  er  fprid)t 
an  mefyr  als  einem  Drte  oon  ber  förperlidjen  Sd)önl)eit  feiner 
öeliebten  mit  genugfamer  (Smpfinbung,  um  bas  Sädjerlidje  einer  10 
blofc  intelleftualen  Seibenfdjaft  ju  oermeiben.  2(ber  nur  bie  Sd)ön= 
fjeit  i^rer  Seele  unb  bie  ©ra$ien,  bk  biefe  über  alles,  mas  fie 
fagt  unb  tfyut,  ausgießt,  finb  (mie  er  ftd)  ausbrüdt)  bie  3au^rer, 
bie  üjn  oermanbelt  Ijaben. 

^ie  93tutter  ber  Siebe  unb  ber  oralen',  fie,  in  melier  bie  15- 
gried)ifd)en  "Iftufen  ben  l)öct)ften  begriff  ber  Sd)önl)eit  ^u  oerförpern 
gefud)t  l^aben,  läftt  ftd)  %\uax  nid)t  oljne  eigentümlichen  D?ei§  benfen; 
aber  ts  ift  biefer  f)ol)e  9tei$,  ber  (mie  unfer  SÖindelmann  fagt) 
mel)r  mit  ben  klugen  bes  Q>erftanbes  unmittelbar  erblidt,  al§ 
burdj  £mlfe  ber  Sinne  empfunben  merben  fann.  20- 

„SBiffen  Sie  aud),  mein  §err,  bafi  Sie  unb  3§r  3£>indelmann 
mirflid)  ein  menig  fd)märmen,  um  nicrjt  ein  härteres  28ort  $u 
gebraudjen?  —  (Sin  Sftetg ,  ber  an  einer  förperlidjen  ©eftalt  — 
ibealifd)  ober  nidjt  —  mit  bem  s^erftanbe  unmittelbar  erblicft 
merben  fofl,  meld)  eine  gorberung!  Unb  mie  feiten  mir  unS  25 
überreben  laffen,  ^tjnen  ein  foldjes  2(nfd)auungst>ermögen  gu§u= 
geftel)en,  mit  beffen  £ülfe  Sie  in  jebem  ©egenftanbe  fefyen  fönnten, 
mas  Sie  mollten,  ol)ne  baft  uns  anbem  Sterblidjen  ertaubt  märe, 
mit  33eif)ülfe  ber  2(ugen  unfers  2eibe%  §u  unterfud)en,  ob  bie 
2(ugen  3l)res  v$erftanbes  redjt  gefeljen  t)ätten?"  3a 

Holt  id)  3§nen  bie  2$al)ri)eit  geftefjen,  £anae?  3$  beforge 
felbft,  Sie  l)aben  red)t.  2lber  es  giebt  Slugenblide,  mo  id)  biefe 
l)ol)e  unförperlidje  ©rajie  (meldje,  menn  id)  nict)t  irre,  Söindelmann 
guerft  r>on  ben  Gkajien  im  gemöb,nlid)en  3>erftanbe  unterfdjieben 
l)at)  mirflid)  $u  empfinben  glaube,    £iefe  Gmpfinbung  ift  fo  fein,  35 

1  ff.  &tnge,  bie  ...  »erft  ein  b  lief»  fein  fönnen.  „33eit>eije  f)ieroon  finben  fid) 
»ovnelnnUdi  in  ben  (Sanjonen  18,  19,  20,  27,  30,  31,  35,  nnb  in  ttn  Sonetten  84,  123, 
134,  142,  143.''    "SV.  —  13 f.  bie  ftaubtxev,  bie  ifjn  üerroanbett  tjaben. 

„Grazie  ch'  a  pochi  il  Ciel  destina,  etc. 

Da  questi  Magi  transformato  fui.     (.Son.  178.)"     W. 


fünftes  ßud).  109 

fo  geiftig,  bafj  fie  mid;  oielleidjt  betrügen  formte;  aber  tc^  lartn 
bodj,  alfes  root)!  überlegt,  felbft  bem  befdjeibenen  ©eifte  be3  gmeifelo, 
bert  idj  au3  ber  Sofratifdjen  Sdmle  geerbt  Ijabe,  nietet  fo  niel 
einräumen,  ba%  ict^  feinen  33ebenflidifeiten   bie  05eix)t^F)ett  meiner 

5  ©mpfinbung  aufopfern  fottte. 

2)od)  bem  mag  fein,  roie  Sie  motten;  bies  menigftens  geben 
äffe,  oon  benen  mir  unfre  sJiad)rid)ten  am  ber  ©ötterioelt  empfangen, 
311,  ba§  $enus  bie  ©ragien  oon  bem  2(ugenblide  an,  ba  s2fmor 
fie  nadj  ^Paptps   bradjte,  $it  i()ren  oertrauteften   uno  un^ertrenn^ 

10  Iidt)ften  ^Begleiterinnen  gemadit  Ijabt.  Tiidjt  am  einem  geheimen 
TOfjtrauen  in  fidt)  felbft  (ertauben  3ie  mir,  S)anae,  auf  einen 
Slugenblid  biefen  Üiüdfatl  in  meine  ©ritte),  fonbern  um  fid)  gu 
ber  §ul)igfeit  finnlidjer  2Öefen  ^erab^utaffen,  bebiente  fie  fid)  ber 
§ülfe   ber  ©ra^ien,   menn  fie  fterblidjen  klugen  fidjtbar   merben 

15  wollte.  $on  ben  ©radiert  gebabet  uno  mit  "Xmbrofia  gefalbt  unb 
ausgefdjmüdt  unb  mit  bem  berühmten  ©ürtel  umgeben,  in  melden 
oon  ben  §änben  tt)rer  lieblidjen  2öd)ter  jeber  anjieljenbe  SRetg 
unb  §ärtlid)e3  Verlangen  unb  bas  füfse  Sieb  fofen,  bao  ben  Söetfen 
felbft  baö  §er§  nimmt,  eingewebt  mar,  ging  fie,  fid;  bem  Urteil 

20  bes  s$aris  auf  3bß  auo^uftetlen,  ifireo  Sieges  über  bie  fdjönften 
unter  ben  ©bttinnen  gewiß;  —  unb  an  bie  ©ragten  angeleimt 
ftanb  fie,  alo  Stbonte  jum  erftenmal  in  ben  reijenben  ©ebüfd)en 
fie  erbtidte,  meldje  in  fpätern  Reiten  unter  bem  ^tarnen  Captine 
ben  ©öttern  ber  greube  unb  ben  -Dhtfen  gewibmet  mürben. 

25  tinroiberftefylttf)  fä)ön  ftanb  fie  in  ^ofenfdjatten, 

2tn  i^re  ©ragten  gelernt 

Unb,  Sitten  gteiri),  bie  fitt)  mit  Skttdjen  gatten, 

2)ura)  fanftern  Sfteij  uerfrtjönt. 

@r  blieb,  in  f)imm(ifd)er  SBonne  uertoren, 
30  ©djroebenb,  fpradjtos,  fjatb  uergöttert  ftefyn; 

Senn,  feitbem  ba$  5Reer  bie  Suft  ber  Söelt  geboren, 

£>atte  nort)  fein  ©Ott  fo  reijenb  fie  gefef)n. 

$lutf)  in  ben  Dtnmpuö  begleiteten  bte  ©ragten  tt)re  9Jhitter, 

unb  mm  lonnte  lein  ©ötterfeft  oljne  if)re  ©egenwart  meljr  ooll= 

35  fommen  fein.     2>ie  ©ötter  felbft,  bereu  Sitten  un3  §omer  nid)t 

immer  fo  fein  unb  poliert  oorftetlt,  at§  man  oon  ©öttern  billig 

16.   mit  bem  berühmten  ©ürtel  umgeben.   ,,Iliad.  XIV,  215-—217.L-  W.  — . 
23.  SDop^ne  mürbe  in  einen  Sorbeevbaum  üermanbelt  —  34.  fein  ©ötterfeft  obne 
iljre  ©egenraart.     „Pindar.    Olymp.  XIV.'-   "W. 


HO  Etc  ©rajicn. 

er  märten  foilte,  änberten  fid)  burd)  bert  geheimen  Ginflufj  ber 
Charitinnen  gar  fe^r  31t  irjrem  Vorteile.  Sie  brachen  nidjt  metyr 
in  ein  unauötöfdjlidjes  ©elädjter  ans,  roenn  ber  ef)riid)e  rnnfenbe 
Julian,  um  einem  §aber  §roifd)en  feinem  3Sater  unb  feiner  -Jfiutter 
ein  (Enbe  311  machen,  mit  roo()(gemeinter,  roieroorjl  poffierlidjer  ©e=  5 
fd)äftigfeit  bie  Stelle  bes  3!}hmbfd)enfen  vertrat;  nnb  Jupiter  breite 
feiner  ©emarjlin  nidr)t  merjr,  baj$  er  i()r  Sdjläge  geben  ober  fie, 
mit  einem  2(mboj$  an  jebem  Jufte,  ^roifdjen  ben  2öo(fen  aufhängen 
roottte.  5uno  mürbe  bie  angenerjmfte  $xau,  Supiter  ber  gefäftigfte 
G^emann,  unb  bie  ©ötter  überhaupt  bie  befte  ©efelffdjaft  t)on  10 
ber  SBeft. 

Cinerea,  raetaje  fonft  bie  ^ßrjilofoptjin  mad)te 

Unb,  roenn  bie  gange  unfterblidje  ©tt)ar 

33is  auf  ben  sDiomuö  fetbft  bei  guter  Saune  roar, 

$n  einem  SBinfet  fafj  unb  foppotljefen  erbaute,  1» 

Siet)  je|t  guroeüen  boa)  ber  fyofyen  ©tivnc  3^uf) 

Unb  faf)  bem  £an§  ber  Sftufen  unb  ©ragten  gu. 

2)te  alte  SSefta  fogar,  bie  (roie  £>omer  erjaget) 

£en  ebem  gungfernftanb 

3u  tfjrem  £eü  erroäfjlet  20 

Unb  fonft  an  jebem  ©ptet  tuet  2(rgerüd)es  fanb, 

©oft  mit  ben  ©ragten  unb  mit  2(morn  unb  bem  Knaben, 

3>n  Jupiter  ©ofrattfa)  liebt  unb  füfjt, 

Oft  bltnbe  $ufy  gefptelet  traben; 

©in  ©piel,  bas  in  ber  Xfyat  bie  Unfä)ulb  felber  tft.  25 

2>ie  ©ragien  finb  (auter  ©efätfigfeit.  Sollten  fie  nid)!,  um 
bie  Stirne  ber  guten  alten  $efta  $u  entrungein,  fid)  aud)  $u 
fötnberfpielen  tjerunterlaff en  ? 

2)ie  Snmpattjie,  roeldje  groifd)en  liebensroürbigen  Söefen  eine 
greunbfdjaft  ftiftet,  bie  in  irjrem  erften  2lugenblid  alle  Stärfe  30 
eines  reifen  2((ter§  fyat,  machte  aus  ben  2Rufen,  ben  £öd)tem 
Jupiters  unb  ber  Harmonie,  unb  aus  ben  ©ragien  hie  t>ertrau= 
lid)ften  ©efpielen.  £ie  erften  formten  nidjt  anbers  aU  unenblid) 
nie!  babei  geroinnen;  irjre  Grnftrjaftigfeit  fjatte  es  roorjl  oonnöten, 
burd;  bie  Stnmut  ber  letztem  gemilbert  gu  roerben.  35 

•4 ff.  3SuIfan  ...  Sftunbfdjeni en.  „Iliad.  I.  599."  W.  —  7.  il)r  ©daläge 
geben.  .,IHad.  I,  567.  XV,  17."  W.  —  8.  mit  einem  2(mbof3  ...  auffangen. 
..Iliad.  XV,  18— 21."  W.  —  14.  ÜJiomu§,  ngl.  ©.  75.  g.  @.  ^acobt  fdjrieb  ein  ©e^ 
btdjt  „3flomus",  roorin  biefer  im  Ctnmp  Paritäten  geigt  Q.  ®.  $acobi§  2Berfe  II,  1819, 
©•  215 — 217).  Qu  biefen  [Raritäten  gehört  aud)  ÜJlufarion,  bie  fpäter  aud)  ©oetfie,  vizU 
leidit  burdi  "sacobi  angeregt,  als  2Ra§fe  auftreten  Uefj  (®oetf)e§  SBerfe  VI,  1840,  6.  233). 
—  22.  Änaben,  Gannmebes. 


fünftes  fiudj.  Hl 

3)ie  ©efänge,  roeldje  fte  ifjren  ©ünftlingen  eingaben,  Ijatten 
nun  mdfjt  blofj  erhabene  unb  bie  menfdjlidje  Sd)rr>acf)f)eit  über= 
fteigenbe  ©egenftänbe,  bie  SSermä^lung  bes  Gf)ao§  mit  ber  alten 
üRadjt,  ben  Urfprung  ber  ©ötter  unb  ber  2Bett  unb  bie  Sßanberungen 
5  ber  Seele,  gum  ©egenftanbe;  fte  gelten  es  nun  für  dn  ebles  unb 
raof)(tf)ätigen  ©Ortzeiten  fet)r  anftänbiges  ©efdjäft,  auc^  bie  greuben 
ber  Sterblichen  5U  nerfd)önern. 

9tta)t  ben  Crpfjeen  nur,  nitfjt  nur  ben  2(mpf)ionen, 

2tuä)  ben  Sappljoä  unb  2(natreonen 
10  £>aua)ten  fie,  bei  Sieb'  unb  füfjem  2ßein, 

Unter  9tofen  fanfte  Sieber  ein. 

Sßenn  gnnfajen  jungen  kirnen, 

2üi£>  benen  $reube  glänzt, 

2)ie  Ijeiterfte  ber  Stirnen 
15  mt  3Jft)rt'  unb  SRof  umf rängt, 

2)er  a(te  £ejer  fcf)erst'  unb  lachte 

Unb  fröfytitt),  wie  SUen,  bie  ^ugenb  neibifa)  maa)te: 

2Baren'3  oft  bie  ©ragien  unb  Sftufen, 

£ie  mit  freiem  öaar  unb  offnem  33ufen 
20  <panb  in  §anb  um  iljren  lieben  Otiten 

langten  gu  ber  golbnen  Seier  Ätang 

Unb  if)m  jebeö  Sieb  mit  einem  $uft  oergalten, 

2>aS  er  2(morn  unb  ber  $reube  fang. 

Selbft  bie  :Dcufe  ber  ^()i(ofop£)ie  (ernte  ben  (Urämien  baö  0e= 
25  fjeimniä  ah,  gu  gleicher  $e\t  3U  unterrichten  unb  §u  gefallen. 

2lus>  iljrer  frönen  öanb 
(Empfingen  bie  ^(ato'n,  bie  Ruinen 
Unb  ^onteneKen  bie  SBIumen, 

SBomit  fie  ben  fteinigen  ^jßfab  ber  füefyenben  2Bar)rr)eit  beftreun, 
30         Unb,  wenn  fie  erbitten  fia)  läfjt,  ben  SterMiüjen  fia)töar  31t  fein, 
£a3  Ieid)t  geroebte  ©eioanb, 
£)a§  unfrer  2tugen  fa)ont  unb  unter  fdjfauer  Qkxbe 
•jftur  ba£  r-erftecft,  rua3  un$  oerbtenben  roürbe. 

SSor^üglid)  waren  bie  ©ragten  bie  Sdjufcgöttmnen  ber  Sofra= 
35  ftfcfyen   Schule.     Sd)on  in  ber  erften  33(ume  feiner  Sugenb  non 

8.  ben  Drpfjeen,  ben  DrpfjeuH'.  —  16.  £er  alte  Sejer  ift  21nafreon.  —  17. 
Unb  fröbjid),  rote  Stlen.  „Slnalreon.  Ct>e  38."  W.  —  27.  öume,  ber  Sfeotifer, 
roeldjer  tron  1711 — 1776  lebte  unb  über  ben  1787  SBielanbs  ^reilnb  $.  £>.  Sacobi  ein 
S3udj  Verausgab.  —  28.  ftontemUt,  ftanjöfifdjet  ©elefjrter,  geb.  1657,  geft.  17."»7, 
fönnte  tueUeiajt,  ba  SBtelanb  nacb  btefer  Stelle  ifnt  fannte  unb  ftfiäfite,  aud)  baburd)  an- 
regenb  auf  ü)n  gerotrft  fiaben,  bafj  er  lange  oor  9BteIanb5  ©öttergef prägen  0ejpräa)e  in 
Sudans  Lanier  —  .,dialogues  des  rnorts"'  —  fdjrieb. 


1  1  2  ©iß  ©rajtcn. 

ilmen  begeistert,  oerfud)te  es  Sofrates,  fie  in  Wtaxmov  gu  6ilben; 
unb  bajj  e§  if)in  gelungen  fei,  läjjt  fidj  baljer  oermuten,  roeit  bie 
2(t()ener  biefeS  einige  SBerf  feiner  Kunft  roürbig  fanben,  irnn  in 
bem  SBorljaf  if)r^f  53urg  einen  ^>lat$  unter  ?Oceifterftü(fen  §u  geben. 
Speufippus,  SßfotonS  Sftadjfolger,  ftedte  bie  ©tagten  in  bem  <öör=  5 
faale  auf,  mo  fie  aus  bem  Ü)iunbe  feines  3Äeifter§  gef proben 
Ratten.  Unb  meinem  Sterblichen  finb  fie  jemals  günftiger  gemefen 
als  bem  liebensraürbigen  £enoplmn?  ifjm,  ber  bie  magren  ßüge 
ber  ftttlidjett  0ra§ie  in  feinen  äöerfen  fo  oollfommen  ausgebrüd't 
unb  in  feinen  ©ebanfen  unb  G'mpfinbungen,  raie  in  feiner  3dr)ret6=  io 
ort,  ©al)rl)eit,  (Einfalt  unb  ungefdjminfte  Slnmut  fo  unoerbeffer= 
Itcf)  vereinigt  Ijat? 

2)en  oralen  opferte  hex  ben  ©riechen,  mer  gefallen  mollte; 
unb  es  mar  eine  3e^  *u  2ftf}en,  roo  ber  Staatsmann  unb  ber 
gelofyerr  ifjren  Q3eiftanb  ebenfo  nötig  Ratten  aU  ber  geringfte  i5 
medjanifdje  töünftler.  'Sie  $aubexei  ber  G5rajier  bie  über  alles, 
mas  21lcibiabes  tl)at  unb  fagte,  ausgegoffen  mar,  gab  feinen  ?Jrf)lerit 
felbft  einen  sJtei,v  ber  anbrer  ^ugenben  oerbunfelte.  Sollten  mir 
uns  rounbern,  baf$  burcfj  itjren  (Sinflufj  eine  Slfpafia  fäljig  mürbe, 
©riedjenlanb  im  $erifle§  $u  bel)errfd)en  unb  im  Solrates  ^u  20 
unterridjten?  —  Unb  mie  liebensmürbig  müßten  mir  uns  (menn 
eine  ftrengere  Sittenlehre  über  biefen  ^Sunft  uns  gerecht  $u  fein 
erlaubte)  biejenigen  unter  t>en  Sdjönen  beö  Sofratifdjen  ^ain--- 
ljunberts  oorftellen,  meldte  in  einem  befonbem  SSerftanbe  al3  s$rie= 
fterinnen  ber  öra^ien  angefeljen  mürben?  25 

•ftur  beu  fronen,  ben  ©hjceren 

Unb  Satben  fonnt'  e§  jugefyören, 

©uren  Crgien 

äöürbig  uor3ufteljn; 

5>f)nen,  bie  31t  Slmors  fünften  allen  30 

S)a§  (M)eimnis\  felbft  ben  SBetfen  ju  gefallen, 

©urf)  in  ^ßap^os  abgefefyn. 

C  tarnte,  meld)  ein  3af)r^ultbevt  mar  biefe  in  ben  3af)rbüd)ern 
ber  3ftenfd$eit  emig  unoergejslidje  S^  oon  s$eri!les  3U  SUeranbern! 
biefe  fynk,  &on  ^er  man  mel)r  als  oon  irgenb  einer  anbern  lagen  35 
tarnt,  bäfj  fie  unter  ber  §errfd)aft  ber  ©ra^ien  geftanben  l)abe. 

■  >.  Speufippos,  ^latos  tiefte,  von  bem  in  äBieianbs  2(rifripp  nteles  uorfommt.  — 
28.  Citren  Orgien.  ,,Zic  ÖraUen  hatten  ;u  2W)en  eine  Art  »on  geheimem  fefttüften 
©otteöbienfte ,  melcfier  bie  Orgien  ber  Charitinnen  genannt  icurbe.  Pausanias  iu 
Boeorico."   W.  —  o4.  |u  hieran  Dem,  biö  aur  Uüercmbev  ben  Örofeen. 


fünftes  ßudj.  113 

Sa  Sßtyüofopfjen,  Äünftler,  Siebter, 

2(rtf)onten,  priefteritmen,  fHic^ter 

Sie  SDiadjt  ber  ©rasten  empfanben, 

Sie  SRajcftät  im  ^tjibtaö, 
5  Sen  3iei5  im  Haiamts  uerftanben , 

©efd&matf  mit  jeber  Suft  oer6anben 

llnb  Suft  an  altem  Schönen  fanben; 

Sa  ^ptato  benfen,  frippias 

Gefallen,  £ate  fügten  lehrte; 
10  Sa,  roer  lein  8f(at)e  mar,  bie  ilunft  ber  fflu^n  efjrte, 

Ser  ^ilofopl)  mit  fritiftfiem  ©efüljl 

©uptjranorn  malen  faf),  Samone  fingen  t)örte, 

llnb  jiüifajen  (Sajerj  unb  ©aitenfpiet 

Sas  Sitter  «ölunterfeit,  bie  Qugenb  SÖeisljeit  lehrte; 
15  geus^ertfles  wit  gleicher  £eia)ttgfeit 

33on  Arbeit  51t  Grgö£tia)feit 

Unb  von  Sljpafien  ine  ^rntaneon  lehrte 

(Senn  alles  Sing  t)at  feine  3e^)/ 

llnb  Sltctbiabes,  tt>ieroot)l  Gelegenheit 
20  ^f)n  bann  unb  mann  jur  <2a)elmeret  »erfüljrte, 

3m  «Hat  Utyfj,  2la)illes  in  ©efatjr, 

llnb  Sßartä  nur  bei  freien  ©a)önen  mar, 

Unb  06  er  2lmorn  gteia;  in  feinem  ©tfjUbe  führte, 

Sie  $einbe  fa)lug,  raie  fidt)'ä  gebührte. 

25  D  gotbne  3ett,  oa  noa)  fidt)  fa)roefterlia)  umfaßt 

Sie  ©rajien  unb  3Jlufen  gelten; 

Sa  öetben  noef)  bie  fanfte  Snra  fpietten, 

Sa  §elben  noa)  ben  3£ert  bes  Sängers  füllten, 

Sura)  ben  2ld)itte§  lebt;  ba  sanften  Sfjeopfyraft 
30  Unb  Glycera  ftd)  ein  9Jlenanber  bilb'te; 

Sa  noa;  fein  blöber  $3al)n  uor  einem  SUfamen 

Unb  ßeurjs  biQ  ^atur  »erfüllte; 

Sa  ofyne  9?eib  Slpelles,  ^rotogen 

2.  *ß  riefte  rinnen,  9H$ter.  „ilnfpielungen  auf  bie  ^riefterin,  inelrfje  fid)  weigerte, 
bem  2Ucibtabes  311  finden  (f.  ^lutard)  im  «eben  bes  ätteib.),  unb  auf  bie  9tid)ter  ber 
febönen  ^rnne.  £er  .ftunftgriff,  beffen  fid)  iljr  Söerteibiger,  önportbeS,  bebiente ,  tfi  ;u 
_befannt,  fjicr  aufgeführt  ju  werben."  W.  —  4f.  Sß^ibiöi»,  Äalamis.  „sinfpielung  auf  bie 
Dallas  bes  erftern  unb  auf  bie  3ofanbra  bes  le&tern,  roooon  Sucian  in  bem„„3beal  einer 
noUfommenen  Sd)ön£)eit""  naa)5iifef)en  ift."  W.  —  14:  t>ie  ^ugenb  äßeisfjeit  tebrte. 
„2.  Xenopfyons  GJaftmat)!."  W.  —  15.  3euö  =  ^er  if  (es.  „^erifies  mürbe  von  ben  fomifdjen 
3>ia)tern  feiner  3eit  tjäufig  unter  bem  tarnen  Jupiters  mit  'Seifügung  eines  fpöttifdjen  Öei= 
morts  f atirifiert. "  W.  — 17.  s}$  r  9 1  a n e 0  n.  „  Jas  üiattjaus  ju  2(tt)en."  W.  —  29.  Z  t)  e  0  p  6.  r  a ft 
•erhielt  biefen  tarnen  roegen  feiner  großen  Söerebfamfeit  oon  feinem  s^ef)rer  2triftotele§.  — 
oö.  ßlncera,  Hetäre  in  21tf>en  §ur  3^it  2Ueranber3  bes  @rof;en.  —  üttenanber.  @e= 
ineint  ift  voofyl  jener  ber  neuern  Äomöoie  angetjörige  Sidjter,  rae(a)er  542  t>.  &t)x.  in  2(ttjen~ 
geboren  roar.  —  31.  2Ufamenes,  ber  2a;ü(er  beö  ^fjiDiaö.  —  33.  ^pr otogen,  SJlaler 
flit'j  Äleinafien  5U  2tleranberö  3eit- 

SBielanbä  SSerfe  1.  8 


1  i  [  Di£  Straften. 

^reunbitfjaftlia)  ftü)  ben  Sor^ug  ftreitig  matten 

Uni),  raitlig  fein  Sßerbienft  bem  anbern  511  gefteljn, 

9?ur  auf  ben  SRüljm  ber  Äunft  bei  i^rem  ©ettftreit  bauten, 

Unb  jener,  bem  bie  ©rau'en 

guerft  auö  allen  Sterblichen 

-}{m  blumigen  (Sepl)ifen 

Sidjj  ofjne  ©ürtel  rotefen, 

2Cuf  beffen  28erfe  fie  ben  Dieij,  ber  nie  «erblüht, 

3DZit  if)ren  fußen  Sippen  fjaucfjten, 

3n  21mors  flamme  felbft  ifjm  biefen  Sßtnfel  tauften,  iu 

SDurdfj  ben  (Sptfjere  fiel)  ber  ^-lut  entfteigen  fieljt, 

(5"ö  magen  burfte,  bie  Öunft  ber  ©rasten  laut  §u  befennen 

Unb  iljren  93ialer  fict)  5U  nennen. 

v)iur  mit  flüchtigen  3U9^/  fd)öne  £anae  —  benn  bie  Oralen 
Raffen   ein   müfyfames,  nad)  ber  £ampe  riedjenbes  2£erf  —  Ijab'  15 
id)    Jfjnen    ben    Gtnftufe    biefer    (iebensraürbigen    Gottheiten    auf 
Söiffenfdjaften,   fünfte  unb  Sitten  entworfen.     $lbex  nod)  weiter 
erftredt  fid)  üjre  ?Jiact)t.    9iid)t  nur  bas  gren^enlofe  ^Heict)  ber  @in= 
bübungsfraft,   ntcr)t  nur    bas    gange   Öebiet  ber  g-reube,  —  bie 
ü£ugenb    felbft   ftefjt    unter   tijrer   §errfdjaft.     £ie   Gpaminonbao  20 
unb  bie  Scipionen  opferten  ifmen  nict)t  weniger  als  bie  "Dienanber 
unt»  3(riftippe.    ^h\d)   ben  §anblungen,  bem  Gfjarafter  unb  bem 
Sefcen  eines  weifen  unb  guten  Cannes,  —  welkes  (wie  Sofrates 
gu  fagen  pflegte)   gleid)   einem   ooüfommnen  ©emälbe  ein  fdjöneö 
@ange§   fein  mufs  —  muffen    bie    oralen    biefeö    Surfeljen   oon  25 
groanglofer  Seidjttgfett,  biefen   6(an^   ber  v2>o((enbung  geben,  ber 
fie  mefyr  §u  ©efdjenfen  ber  -ftatur  al3  gu  Werfen  ber  Aunft  gu 
madjen  fdjetnt 

Tiefe  ©ragte  mar  es,  bie  ber  £ugenb  beö  dato  von  iltica 
fehlte  unb  bloß  bie  2(bmeferd)eit  berfelben  ift,  was  fo  nieten  anbern  30 
nenneinten  ^ugenben  ein  wibriges,  bie  §ergen  gurttcfftofjenbeä  xfe 
feljen  giebt.  Sftur  unter  ben  Rauben  ber  ©ragten  oerliert  bie  2Set§= 
lieit  unb  bie  !£ugenb  ber  2terblid)en  bas  Übertriebene  unb  2(uf= 
gebunfene,  bas  §erbe,  Steife  unb  Gdige,  meines  ebenfo  »tele  %e$Ux 
jtnb,  rooburdj  fie  nad)  bem  moraiifdien  Sdjönfyeitsmaft  ber  SBeifen  3& 
aufhört,  äBetäljeit  unb  £ugenb  ^u  fein. 

Ties  mar  e§,  was  -Uhtfarton  Ujren  3d)ü(er  (eljren  mollte;  unb 
fagen  Bie  mir,  3)anae,  wie  mar  es  möglttt),  fie  nitfjt  gu  nerfteljen? 


<;.   Jim  blumigen  (icpiiuen.    @§  $ab  ire'rcre  gflüffe  bteje§  Ramend  in  ältttfeu 


Sülles  ßudj.  115 


&zxliftv&  Bntf|* 


SK>te  fefjr  man  bei  Sfmen  auf  feiner  §ut  fein  mujj?,  £anae! 
—  3dj  badjte  nidjt,  bafj  3ie  fid)  eines  2(usbruds  mieber 
erinnern  follten,  ber  mir,  id)  meif}  nid)t  mie,  entfdjlüpft  mar;  unb 

5  nun  glauben  Sie  fogar  ein  SRedjt  ftu  l)aben,  midj,  mie  Sie  lagen, 
gur  Erfüllung  meines  ^erfpredjens  anhalten.  —  2ßar  es  benn 
mirflid)  ein  3>erfpred)en?  Sdj  Hxgte,  oielleidjt  roürb'  id)  3^en  in 
ber  #o[c\e  oon  ben  ©ra^ien  ©etjeimniffe  uerraten;  unb,  oljne  für 
mein  s^iel(eid)t  bie  minbefte  2(djtung  §u  Ijaben,  befielen  Sie  barauf, 

10  baf$  id)  ^f)re  9?eugierbe  gereift  r)ätte.  Gs  märe  fel)r  unlpflid), 
gefallt  es  §[)r\en  $u  fagen,  bie  Neugier  eines  fvrauen^tninxex-ö  rege 
§u  madjen,  menn  man  nidjt  gefonnen  fei  ober  fid)  nidjt  imftanoe 
miffe,  fie  §u  beliebigen. 

3n    ber    £l)at    ift    bies    ein    örunb,    gegen    ben    id)    nidjt 

15  fel)e,  wa%  man  einmenben  fönnte.  $d)  fann  nidjt  barem  benfen, 
foid)e  äSorroürfe  oon  ^i)nen  3U  oerbienen;  Sie  f  ollen  befriebigt 
merben. 

(Göttinnen,  in  Denen  ber  l)öd)fte  ©rab  bes  feiges  mit  ber 
erfreu  Slüte   einer   ewigen   Jsugenb   gepaart  ift,    bie  unter   lauter 

2d  §reuben,  Sdjer^en  unb  Liebesgöttern  leben  unb  ifjrer  Oiatur  nad) 
lauter  öefätfigfett  finO,  —  mit  Ginem  Sporte,  bie  oralen,  mie 
follten  fie  immer  oljne  f  leine  Stnelboten  geblieben  fein Y  -ibdjter 
bes  froren  Q3acd)us  unb  ber  gärtlidjen  (Mjtljere,  müßten  fie  gan$ 
aus   ber  2trt   gefd)lagen   fein,    menn   fie  unempfinblid)   gegen  bie 

25  Liebe  fein  fönnten,  bie  fie  einflößen;  unb  unter  fo  nieten  Ööttern, 
Halbgöttern  unb  S'terblidien,  von  benen  fie  jemals  geliebt  mürben, 
follten  mol)l  alle,  alle,  nidjt  einen  ausgenommen,  nur  ^latonifdje 
Stebfjaber  gemefen  fein?  —  Gs  ift  nid)t  mal)rid)einlidj! 

©leid)ioof)l  l)abe  id)  bie  gemeine  SJtetmmg  unb  bas  3eu3n^ 

30  einer  unenblidjen  Stenge  oon  Sdjrtftfteltern  für  mid),  menn  id; 
Jsljnen  oerfidire,  bajj  bie  ©ragten  —  oie  unfd)ulbigften  unter  allen 
öbttinnen  finb. 

ßs  ift  mal)r,  ber  jungfräuliche  Staub,  ber  il)nen  gemöljnlid) 
beigelegt  miro,  ift  für  fid)  allein  nidjt  fjinlänglid),  fie  gegen  fd)alf= 

35  l)afte  Vermutungen  oollig  fidjer  gw  ftellen.  $lnd)  9Rinert>a  (jatte 
il)r  Abenteuer  mit  beut   Ijinfenben  ^ulean,   Lima  bas  irrige  mit 


116  Bte  ©rajte». 

bem  idmnen  (rnbnmion,  bie  fd)öne  Je,  Malliftc,  Guropa  unb  gängig 
anbre  bie  irrigen,  bie  ben  reiumben  Stoff  ber  DJlaler  unb  £>idjter 
öermeljren.  Unb  ergäbt  uns  nid)t  Dmb,  mie  roenig  es  gefehlt 
hatte,  bajj  fogar  bie  efyrnmrbtge  SSefta  uon  bem  gefäfyrlidjften  Sie6= 

Ijaber,   ben   eine   Bpröbe   Ijaben    fann,    überrafd)t    morben   untrer   5 
Übertüeo  finb'  id)  nirgenbs,  baf$  uns  bie  geheimen  0efd)id)tfd)reiber 
bei  öötter  eine  (jinlängliclje  vJtad)rid)t  geben,  mofjer  ade  bie  flehten 
Amoretten  fommen,  bie  in  ben  «ftainen  neu  -^ap()os  unb  ©niboö 
unb  Gntrjere,  in  größerer  2(n^al)l  als  bie  Schmetterlinge  in  einem 
warmen  Sommer,  fyerumflattern.    ©er  einzige  Glaubian  (menn  id)  10 
nid)t  irre)  begnügt  fid),  tfmen  überhaupt  bie  3h)mpl)en  gu  lüttem 
^u  geben.     Sefjen  Sie,  £anae,  ob  biefes  Genug  ift,  bie  ©ragten 
frei guf predjen,  —  menn  man  anbers  Urfadje  l)aben  formte,  $u  er= 
röten,  fo  lieblichen  f leinen  ©Ottern,  als  bie  Amoretten  finb,  ba§ 
3)afetn  gegeben  git  Ijaben.    £otf)  id)  null  3fmen  olme  Umfdjmeife  is 
geftefyen,   roa§   man  fid)   am  §ofe   ber  Sie&esgöttin  in  bie  DEjren 
geflüftert  l)at. 

©rinnern  Bie  fid)  bei  reigenben  ©cnius, 

—  Qalb  fyaun,  f)at6  Sieftesgott, 

25er  flatterhaft  um  alle  SBIumen  fdjenet,  i>0 

Um  alte  butjtt,  bod)  nur  bie  fajönften  t)erset 

Unb,  bap*  fein  Heines  £>orn  bie  Shjmpfjen  nitfjt  erjdjredt, 

(rs  unter  SRofcn  fdjfau  oerfteeft. 

Gin  ©idjter,  ben  3ie  rennen,  malte  Hamiltons  ßeift  unter 
biefem  Silbe  ab;  aber  biefes  Sitb  ift  fein  Öefcfjöpf  ber  ^bjantafie,  -^ 
mie  Bie  inelletdjt  bad)ten;  mirflid)  finbet  fief)  unter  .ben  s}>apl)ifd)en 
©öttera  einer,  ber  bas  Urbilb  baoon  mar. 

Unter   ben    jungen    Raunen,    meld)c    bie    Spielgefellen    ber 
Amoretten  finb,  mar  einer, 

35er  fd)bnfte  Keine  %aun\  so 

5)er  je,  ftatt  an  ber  33ruft,  am  9Mtarfa)laua)  gefogen! 
Sftm  fehlten  nur  pflüget  unb  33ogen, 
3o  glaubtet  gljr,  2lmorn  §u  fa)aun. 

l.  .Halltito,  öemeint  ift  bie  Softer  be3  Äönige  ßnfaon  oon  Slrfabten,  tt>el$e  v>on 
3eu§  ben  :)lrfa*  gebar.  —  ">.  überrafdjt  rcorben  wäre.  ..Fast.  VI.  Est  multi 
tabula  plena  joci,  fogt  et  [Cr>it>] ;  unb  ju  feiner  Girre  muffen  nur  gefteben,  bo«  er  fie 
ben  ©reuien  felbft  nidjt  anftänöiger  bätte  eruiblen  fönneu."  W.  —  10.  Ser  ein  3  ige 
6  (a  u  biait 

„Mille  pliaretrati  ludunt  in  margine  fratres, 
<<re  pares,  aevo  similis,  gens  mollis  Aruorum. 
Xos  Nymphae  pariunt. 

De  nupt.  Honorii  et  Mariae,    v.  72."     W. 


Scd](iß9  ßudj.  117 

2ln  einem  SRofenjaun 

2Barb  etnft  um  ifjn  ein  9fr)mp()d)en  com  Schlafe  betrogen; 

Senn  aud)  bem  (Schlaf  ift  nidjt  31t  traun! 

2)em  frönen  flehten  %aun 
5  2öar  alle  2Be(t  unb  SßenuS  felbft  gewogen; 

Gefällig  erlogen  bie  9h)mpf)en  511  0mb 

©en  fjolben  ^inbling  auf;  er  fjüpfte,  fti^erjt'  unb  ladjte 

9J?it  anbern  Stmorn  fjerum,  unb  feine  Seele  badjte, 

Xa%  2(rt  nod)  nie  oon  2(rt  fidr)  fdjieb. 
10  £f)alia  felbft,  ber  ©ragten  munterfte,  machte 

Std)  eine  fjreube  barauö,  fo  lang'  er  Rnabe  nod)  mar, 

S)en  fdjönen  jungen  Söilben 

3um  2(mor  umgUDilben, 

(Sein  fletnes  .front  §u  uergülben 
15  Ltnb  3tojen  ju  flehten  inS  lodige  £aar. 

2ßer  f)ätte  bem  Keinen  gaun  §ugetraut,  bafs  er  fäfyig  märe,  fo 
oiele  Siebe  mit  —  einer  2lrt  von  ©egenliefce  ^u  erroioern,  roeldje,  bie 
3öaf)rfyett  §u  feigen,  ber  Statur  eines  5aun^  f°  gemäf?  war,  ba|  man 
fief)  trielmefjr  rounbern  foffte,  rote  man  tfym  weniger  zutrauen  fonnte? 

20  3>cfj  roetf$  nidjt,   rote  es   lam;   ©bttinnen   Ijabm  in  gerat  jjen 

fingen  befonbre  SSorred^te;  man  rourbe  nichts  baoon  geroafjr; 
—  aber  ein  allerltebftes  Heines  ©efd)öpf,  in  beffen  ©eftalt  unb 
3ügen  ein  feltfames  ©emifdje  non  Seidjtfertigfeit  unb  2(nmut  feinen 
jroeibeutigen  Ursprung  »erriet,  fam  auf  einmal  in  ben  Rainen  §u 

2:,  Gintb  §um  Söorfdjem.  9Jlit  füfjer  93eftürgung  fanb  e§  Sßafttfyea,  ba 
fie  etnft  in  einer  Sommertaube  eingefcfylafen  mar,  beim  Grroadjen, 

So  järtlia)  unb  befannt, 
2113  mären  fie  üenoanbt, 
2luf  iljrem  SBufen  fptelen 
30  Unb  mit  ber  flehten  runben  &anb 

3>n  feinen  SRofen  raupen. 

©pfjeugleidjeS ,  fraufeö  £aar  umfragte 
Seine  breite  Stirn,  im  fd^roarjen  2tuge  gtängte 
SüBer  £ro|;  bie  9Rutter  tfjat  ber  ERunb, 

35  Um  unb  um  oon  9iet3  umftoffen, 

§örnerd)en,  bie  aus"  ben  Soden  fproffen, 
Unb  ber  fitste  Süd  ben  $aier  funb. 

9#tt  taufenb  reijenben  ©rimaffen 
Sta^l  inö  öerj  ber  Keine  ©Ott  fief)  ein 

40  Unb  fdjien  gang  auSgelaffen 

$or  ^reube,  ba  51t  fein. 


118  Die  ©rcnteit. 

3)er  fdjö'ne  gmtn  unb  ifyre  Sdjioefter  ^^alia  waren  bcr  erfte 
öebanfe,  ben  5ßajttljea  t)atter  ba  jte  bas  Keine  Sfttttelbtttg  von 
Jaun  unb  öra^ie  betrachtete.  Sie  eilte  bamit  ifyren  Sdnoeftern 
\xi  $lbev  leine  wollte  miffen,  wofyer  er  gefommen  fein  fönnte. 
,Unb  bodj,"  fagte  petita  lädjelnb,  „fiefjt  er  fo  fef)r  in  unfer  0e=  5 
'ri)!ed)t,  bafj  man  wetten  fotfte,  eine  von  uns  tnüjst'  ilmt  näljer 
jerroanbt  fein,  afä  jte  gefielen  witt." 

(£in  fdjergljafter  Streit  erfjob  fidj  barüber  unter  ben  Oralen; 
»ine  fd)ob  itm  immer  ber  anbern  gu  unb  machte  gemiffe  3üge 
msfinbig,  worin  fie  bie  eine  ober  bie  anbre  Sdnoefter  erlennen  10 
noltte.  3^r  Sadjen  30g  eine  93tenge  oon  Amoretten  unb  ^ompfyen 
jerbei,  bie  an  bem  f (einen  ßuftfptele  teilnahmen.  2(üe  fanbeti 
>en  f leinen  ©Ott  unenblidj  liebensnüirbig,  aber  feine  wollte  ftdj 
ju  d)in  befennen.  Sein  Urfprung  blieb  eines  oon  biefen  ©e()eim= 
xiffen,  bie  jedermann  wetfj,  unb  niemanb  gu  miffen  fd)eint.  ls 

Sie  gärtücfjfeit ,  tnomit,  ba  fie  allein  fid)  Ijielt, 
SCfjalia  ben  f  leinen  ^aun,  ber  finbiiü)  naa)  if>r  btidte, 
3(n  xfjren  SBufen  brücfte, 
Zerrtet  fie  einer  9cajabe, 

Sie  an  bes  (Eepfjeus  ©eftabe  20 

groifdöen  ben  93infen  Fjeröorgefdbiett. 

2Soßen  Sie  miffen,  2)anae,  mas  aus  biefem  Keinen  Impromptu 
)er  artigften  unter  ben  ©ragten  geworben  tft?  Qv  mürbe  ber 
Genius  ber  Sofratifdjen  Ironie,  ber  §oragtfdjen  Satire,  bes  £ucta= 
rifcr)en  Spottes.  25 

Gr  lehrte  ^fyänaretens  Sof)n 

Sie  Hunft,  bura)  uuternbes  SBerftetten, 

35er  Darren,  bie  cor  Söeisfjeit  fdjroetten, 

Ser  ©orgiaffen,  ©tolj  ju  fällen; 

llnb  bia),  Öoraj,  ben  eleganten  £on,  3a 

Sie  Darren  $oms,  bie  Maltas,  bie  9ftetelfen, 

Sie  Gacius  nnb  Gupiennius 

Unb  groanjig  anbre  Darren  in  us 

So  fein  jum  Öegenftanb  üon  unferm  "Spott  ju  machen, 

Sa£  feCbft  ber  £f)or,  inbem  tüir  ttjn  belaufen,  83 

Sern  ober  niajt  uns  tacken  Reifen  mup\ 

19.  Jlajabe  (Najas, najadis),  sEJaffernompIje.  —  20.  Gephe iis,  pielfeicot  für  ben  ^yTup 
3eiuniiu*,  f.  oben.  —  22.  Impromptu,  io  ttrirb  ftier  2lmor  genannt  al*  -aniKlina.  nnb 
r83cr§ug"  ber  ©ragten,  bie  ihn  aenufiennafjen  entöedten. —  2<">.  ^öänareteno  3ohn.  ,,£ie 
Kutter  be§  Softroteä  hier,  §ß$änarete."  W.  —  29.  ®  ox gia§  perftanb  ftcn  jur  3^*  bei  pelopon- 
itefiichen  Krieget  al*  Webner  iehr  bemerflidj  ui  machen.  —  32.  ©aciu§,  ogL  iiiuiarion  2.  SJud). 
—  C5 npienniuo,  erbic^teter Warne,  ber  bei  §oraj  oorfomntt  nnb  ber  Süfterne  bebeutet. 


Sedjlies  ßudj.  119 

£>en  frfjbnen  ©elftem  neuer  3eüen 
«Scheint  er  nicr)t  minber  Ijolb  51t  fein. 
Gr  gab  ben  Sodenraub,  ben  frommen  Verd-verd  ein, 
Siefi  9ftand)as  öelben  füfyn  mit  &tappermüf)ten  ftreiten, 
5  2)en  frönen  $acarbin  an  ÄrnftaKinens  Seiten, 

Gin  ©pinnrab  in  ber  §anb,  im  (3a)tafrod,  unoerfeEjrt 
2)urd)  fünfzig  9ftot)renfabel  f  erretten, 
Unb  meinen  lieben  (Stern'  auf  feinem  ©tedenpferb  — 
Poor  Yorik!  —  fid)  ju  Xobe  reiten. 

io  £>odj  Sie  erwarten  nidjt,  2)anae,  bajs  i<§  J^nen  ein  23er= 

geiduris  fetner  (Eingebungen  auftreibe;  Sie  wollen  nod)  mefjr  oon 
ben  geheimen  G5efd;ic^td;en  ber  ©ragten  erfahren.  —  2(llein  roa§ 
tonnte  xd)  Sfjnen,  nadj  bem,  roas  Sie  Bereits  miffen,  nod)  Unter= 
Ijaltenbes  baoon  fagen?    SÖenn  fie  bereu  nod)  meljr  gehabt  Ijaben, 

15  fo  muffen  fie  oermutlid)  biefem  äfmlidj  geroefen  fein. 

2>od)  etroas  t)ätte  xd)  beinahe  oergeffen,  bas  ^ijnen  i>ermut= 
lidj  unerwarteter  ift  als  alles  anbre,  was  xd)  von  meinen  geliebten 
(Göttinnen  nod)  fagen  löuute.  Ober  Ratten  Sie  fidj  xvotjl  oor= 
geftellt,  bafi  eine  non  ben  ©ragten  mirftid),  im  gangen  ©rufte  oer- 

■2G  heiratet  ift;  fo  fefjr  im  Grüfte,  baj$  guno  felbft  bie  Gljeftifterin  mar? 

Verheiratet?"  —  9tfdjt  anbers.  —  „2(ber  an  men?"  —  D! 

geroifj!  Sie  mürben   alle  mögftdjen  ©ötter  raten  fönnen  unb  ben 

redeten  bod)  oerfe^len.    SBenn  mir  nidjt  einen  fo  unöerroerflidjen 

^eugeu  nor  uns  (jätten,  als  Corner  ift,  raer  mürbe  fidj  einfallen 

20  laffen,  eine  ©rajie  an  —  ben  Sdjlaf  §u  verheiraten? 

3>od)  oielleidjt  ftetten  Sie  ftd)  ben  ©ort  Sdjlaf  nid)t  fo  liebend 
mürbig  oor,  als  xi)n  bie  griecfyifdjen  £id)ter  unb  &ünftter  §u  hüben 
pflegten.  —  Unb  warum  follten  mir  if)n  unter  einem  weniger  liefe 
liefen  Silbe  benfen,  ben  fjolben  Sdjlaf,  ii)n,  ber,  ebenforaofjl  afö 

30  bie  oralen  unb  Slmor  felbft,  unter  bie  2Öol)ltl)äter  bes  ÜDlenfdjen- 
gefriedetes  §u  jäljlen  ift? 

%i)n,  beffen  magifdjer  2>uft 
©in  füfjes  SSergeffen  ber  ©orgen 
2Iuf  unfre  (Stirne  träuft  unb  uns  mit  jebem  borgen 
35  %n  neues  £>afein  ruft; 

3fm,  beffen  ©unft  ber  9ftann',  in  Purpur  gef leibet, 
2)em  9)iann  am  Pfluge,  bem  ©!lar>en  beneibet; 

3.  Verd-verd,  ber  Socfenraub  (bei  ©reffet  unb  $ope).  —  4.  9Jlancf)a§  Reiben, 
35on  öuirote.   —   9.  Poor  Yorik!  armer  ü)oricf ! 


1  2(  I  ^ie  ©rajien. 

2>en  Ijolben  (3ott,  bei*  roenigfiens  bei  Diacfjt 
S)c§  61ücfes  ©igenftnn  uergütet 
Unb,  roenn  ber  Öram  an  golbnen  Letten  roadjt, 
Unb  ftarpar,  feinen  Saja^  mit  fjofjlen  2lugen  l)ütet, 
3(uf  Strof)  ben  ärmften  glücflid)  marfjt? 

Sßeldjer  Unglücflidje  finbet  nidjt  in  ifym  baö  (Tube  feiner 
(Sdjmergen?  Unb  mer  ift  fo  fet)r  ben  ööttem  gleid),  um  burdj 
feinen  Serluft  ftd)  nidjt  für  elenb  ^u  galten? 

Schlummert  nia)t,  uon  Püffen  mübe, 

Wät  gefenftem  2(ugenlibe  io 

2(mor  felbft  an  feinem  33ufen  ein? 

3a,  e§  mürben  (glaubt's  Homeren!) 

Selbft  bie  ©ötter  in  ben  (Sphären 

Dljne  \i)n  nia)t  feiig  fein. 

öenug,  ber  Sdilaf,  ben  Sie  ftd)   nun  unter  einem  fo  an-  15 
genehmen  Silbe,  als  Sie  immer  motten,  benfen  mögen, 

!0Zit  fraufem,  gelbem  £>aar 

Unb  fcf)laffen,  jngenbtiajen  $ügen, 

Sajön  mie  ber  Siebesgott,  roenn  er  oon  feinen  Siegen 

$>n  ^fnrfjens  2(rmen  rufjt,  —  roie  Sunens  Schläfer  mar,  20 

9((ö  er,  in  ttyrem  einfamen  Vergnügen 

Sie  niajt  5U  ftören,  tief  in  füfjen  träumen  lag; 

Scfjön  roie  bie  frfjönfte  9^acr)t  nacf)  einem  Sommertag! 

©r  liebte  ^ßafitfjeen, 
Unb  s^afitl)ea  —  jroar,  fie  roollte  nichts  gefielen,  25 

allein  man  roufjte  bocf),  fie  roar  ifjm  fjeimlia)  gut, 
2Bie  jefco  noa)  mantf)  artig  Sftäbtfjen  trjut. 
Wan  fagt,  er  f)a6e  bloft,  fie  länger  a^ufeljen, 
Sie  oft  bei  gellem  Sag  auf  SRofen  eingeroiegt 
Unb,  von  bes  Slnblicf's  fReij  befiegt,  30 

onbern  er  neben  iljr  gefeffen, 
Sicf)  unb  fein  2(mt  fo  fer)r  babei  uergeffen, 
S)ajj  allgemeine  3(grnpnie 
3>ie  Sterblichen  befiel.    Vergebens  riefen  fie 
SDem  füfjen  Schlaf,    Sie  £nppofraten  85 

Grfd)C)pften  fruchtlos  Äraft  unb  3M1); 
3)a§  Übel  roiberftanb  ben  ftärfften  Opiaten. 

4.  ,\> a  v  vav,  ber  ©eijljafö.  —  20.  Suncns  2 d)  l ä f  e r ,  Gnbijmion.  —  83.  2f  g r 9 p tu e , 
„©cglaflofigfcu".    w. 


Sedj|*£s  ßudj.  121 

G'5  griff  mlefct  fogar  bie  Öbtter  an, 
Unb  3eu^,  ber  fon'ft  boa)  in  ben  <3ü)tummerftimben 
S8or  $unon3  2(ug'  unb  3unÖe  v^u^)  gefunben, 
gcmb  feinen  2lugenMtcf,  ben  ©rfjroan 
5  Sei  nnfern  Seben  mef>r  511  madjen, 

Unb  fpielte  nun,  au§  ööfem  3Hut,  ben  Sraajen. 

$urg,  bie  gange  Statur  fam  aus  ifyrem  ©eleife,  unb  tgrert 

Untergang    $u    oertjüten,    ntujjte    auf    ein   fcfjleuniges   Mittel   ge= 
bad^t  werben,  ben  ©ort  bes  SdjlafS  wieber  etngufdjläfern.     -Dtan 

10  fanb  fein  guoerläffigereS,  als  tt)n  unt>er§ügltjd§  mit  ber  frönen 
^afitfjea  §u  Dermalen,  ^ie  $odjgett  würbe  in  größter  Stille 
öotfgogen.  £ie  ©ragten  führten  bie  errötenbe  SBraut  an  ben 
Gingang  feiner  ©rotte;  in  wenigen  -Diinuten  fdjtoffen  fidj  bie 
Saugen  bes  f (einen  pljlegmatifdjen  ©otte§,  unb  bie  gange  Statur 

15  entfdjitef. 

Gin  fo  fdjtäfriger  ©emafyl  würbe,  wir  gefielen  e§,  ntdjt  tnele 
fterbltdje  Schönen  g(üdlid)  machen,  unb  oietfeidjt  ber  fpröbeften 
£ugenb  am  gefährlichen  fein.  Sftur  bie  fanftefte  unter  ben  ©ragten 
war  bagu  gemacht,  einen  ©emaljl   liefcenswürbig   gn  finben,  ber, 

20  wenn  Üjre  Äüffe  lfm  wedten,  faum  fo  lange  wadjte,  um  fie  an= 
gufefyen  unb  oor  Vergnügen  —  wieber  etngufdjlafen. 

©letdjwol)!  fagt  man,  baf$  bie  2Selt  ber  ^ermäf)hmg  bes  Schlafs 
mit  Der  jüngften  ©ragte  biefe  lüften  träume  gu  banfen  fyabe, 

2ßobei  ber  feuftfje  (Sinn 
2.")  SSon  Scftaö  Sßriefterin, 

2ßenn  fie  ju  früt)  erroadjt, 

2ia)  niet  ©ebanfen  mad)t 

Unb  boct)  au§  Dteubegierbe  — 

3Bie  alteö  enben  mürbe? 
30  £er  SBicberfunft  ber  9tatt)t 

Sei  £age  fa)on  entgegen  gäfjnt 

Unb  fitt)  naa)  ifjrem  Traume  fer)nt ; 

Sie  träume,  beren  Sdjerjen 
^n  einfamen  9Zäa)ten  bie  ©d)mergen 
35  2)er  jungen  Söitroe  betrügt 

Unb  unter  günftigen  Statten 
2)en  iniebergefunbenen  ©arten 
$n  Ujren  2(nnen  wiegt. 


122 


Die  ©raj'ten. 


tturj,  Sanae,  im  ganjen  Sräumereid) 
Sie  angenefymften  träume, 
2)te,  jungen  2lmortnen  gteia), 
Sidj  unter  Sftrjrten&äume 
Unb,  wenn  fte  Beugen  f  puren, 
^n  ftttte  ©rotten  führen, 

2öo  2lmor  tadjenb  fitf)  üerfteeft, 
£ann  aoenb§  biet)  sunt  33aben 
^n  taue  Brunnen  laben, 
2Bo,  wenn  ber  #reunb  ber  füefyenben  9?ajaben, 
(Sin  fyaun,  bie  bunfetn  33üfct)e  fcr)recft, 
2)id)  Sebas  ©ajroan  mit  feinen  fytügetn  beeft. 


10 


2.  7&tx  irErktagfE  Imtrt 

Gin  Öebtcf)t  in  fünf  Öefängen. 


©orteridif  tarn  H)tclantr. 


^\ie  3bee  biefeö  ©ebidjts,  meldjes  ebenfomof)!  als  "Diufarion  (gu 

5  -^Aneldjem   es   als  ein  ©egenftüd  angelegen  roerben  fann)  nid)t 

leidjt  unter   eine  fdjon   Befannte  9tubrif  §u   bringen   ift,   erfdjien 

bem  SBerf affer  fd)on  im  3af)re  1771,  unb  ber  Heinere  -£eil  bes= 

fefben  mürbe  an  einigen  SÖinterabenben  bes   betagten  3af)reo  fru 

Rapier  gebracht.     9Bie  ^Marion,   fjatte  es  bae  Sd)idia(,   einige 

10  3al)re  Betfeite  gefegt  $u  werben,  biß  es  im  SSinter  1774  mieber 

Ijeumrgefudjt,  nottenbet  unb  im  fiebenten  3tüde  bes  1.  93ierfurs 

biefes  ^afjres  *uerft  befatmt  gemadjt  mürbe.     Gs  mar  anfange  in 

nier  53üd)er  ober  ©efänge  abgeteilt;  man  f)at  aber,  um  ein  befferes 

33erfjältm3  in  9tüdfid)t  ber  ©röf,e  gnnfdjen  ben  (Gelängen  §u  be= 

15  mirfen,  für  gut  gefunben,    in    biefer  2(usg,a6e  aus  bem  nierten 

Gkfange  gmei  gu  madjen. 

©ielanb. 


<£rßtr  ©rjang* 


3jer  groj$e  ;£ag  mar  nun  gefommen, 

2lrt  bem  im  ©ötter  Parlament 

3n  Sadjen  gwifd^en  ben  Sßeifen  unb  5r0mmen/ 

2Ü6  Klägern,  an  einem  —  unb  2(morn,  X>m  man  Chtpibo  nennt, 

Grfter  ©efang.    4.  Gupibo,  bie  Sinnenliebe. 


1^4  B*r  »erkieste  äinor.  [5—37.] 

Seffagtem,  am  anbern  3Tei£,  gefprodjen  rperben  follte. 

Tic  ©ötter  öerfammelten  ftdj,  inbem  bas  l)el)re  Signal 

Teo  großen  Tonnerers  fiebenmat 

Sflingg  um  bie  l)immlifd)e  33urg  burdj  Ijeitre  Süfte  rollte. 

Sie  fdjritten  r)ercm,  Üieptun  oom  alten  trögen, 

3Son  Teloö  ber  fd)öne  2(po(lo,  unb  von  ben  tf>ra^ifcr)en  §ö()n      10 

Ter  junge  23acd)us,  begleitet  oon  SBater  Silen 

Stuf  feinem  trägen  Tier.     Tie  Sägerin  Tiane 

Verlief}  ben  malbigen  (Snntlntö,  unb  il)r  geliebtes  2Ctt)en 

9Jiinert>a.     -)ttd)t  oon  iljrem  lähmen  Tukane 

©efcfyleppt,  oon  9Rar§  im  Triumphe  geführt,  is 

3d)ioamm  aud;  Größere  baljcr  im  buftigen  sDiorgengeraanbe, 

Oiid)t  ofjne  Sift  mit  intern  ©ürtel  gegiert. 

Tie  Öötter  oon  ber  fröljlidjen  Sanbe 

2ef)n  i()r  mit  Süfterrtt)ett  nad)  unb  jeber  nimmt  fid)  oor, 

Söo^lfeiler  nid)t  für  fie,  als  um  ben  ^ßreis  §u  fpredjen, 

Um  melden  SßatfaS  unb  5uno  ben  golbnen  SXpfel  oerlor; 

Tonn  bajs  fie  bie  -Ritter  für  iljren  3ol)n  311  befielen 

©efommen  fei,  gifdjeln  bie  Jrauen  einanber  laut  ins  Cfjr. 

Tie  ßlugfjeit  rät,  6et  ^meifelljaften  ©adjert 

Tie  ififyaöamanten  fid)  ooraus  geneigt  $u  machen;  -•"> 

Unb  mein  ift  un6efarmt,  mie  grojj  in  biefem  3tüd 

Ter  3djönr)eit  Vorteil  ift?    Sogar  ber  <v>ippiaffen 

^Berüchtigte  £unft  mufj  üjx  ben  SBorgug  (äffen; 

3ie  überzeugt  mit  einem  einzigen  Q3Itcf . 

9Jl<m  ^etge  mir  oor  feinem  neun^igften  ^aljxe  30 

Ten  Gato  ober  Gatinat, 

S3ei  bem  (oorausgefefct,  er  leibe  nidjt  am  3tare) 

(Sin  fd)öner  $mfen  Unrecht  t)at ! 

^nbeffen  fid)  nun  im  großen  Saale  ok  ©ötter 
Unb  it)re  Tarnen  nad)  unb  nad)  ss 

derfammelten,  Zenits  bie  Männer  beftad), 
Unb  £ertne§,  ber  §öf(ing,  unb  s)Jiomus,  ber  3pötter, 

9.  irö;e ne,  jefet  £amala,  Stabt  am  faroniiajen  iileerbufen.  —  11.  Silett,  ber 
trunfene  ©efftljrte  be*~  Jionnö  auf  bem  Gfel.  —  13.  Gnntfjuö  (Kvrfto;)  fiiej?  ein  Serg 
auf  ber  ^ufel  Selos,  auf  mefdjem  Jiana  (Strtemis)  unb  2lpollo  geboren  maren.  —  21. 
Um  roeldjett  ...  oerior.  SUmrobtte  (Cmbere),  bie  ben  golbnen  Stpfel  erhielt,  mitte 
bem  Sßari§  als  ;Kiditer  ba§  fd>önüe  SBetfi  für  feinen  Urteißfprudj  sugefagt.  —  31.  Jen 
Gate  ober  Satin at  feil  nur  beißen:  einen  Slann  mie  Gato  ober  feinesgteidieu. 
SBieldnb  uneberfjolt  Ijier  bie  aua)  in  ben  ©ragten  norgetragene  gefährliche  2ef>re,  bafc 
bie  5diönbeit  alle  3fKd)ter  beftedje. 


[38  —  73.]  ffirfter  ©efang.  125 

Xev  alten  SBefta  bie  Stimme  ueriprad), 

Sßar's  giemlid)  laut  im  gleiten  ^onjemad). 
40  £>ie  fyolje  £ienerfd)aft  ber  ©ötter, 

£er  2(bler  Jupiters  unb,  ftotg  mie  feine  grau, 

£er  in  ftcfj  felbft  verliebte  Sßfau, 

6ntl)erens  Spat},  sDcineroens  Chile, 

Apollos  Seaman  unb  einer,  ber  fdjon  131*1111 
*5      gn  5Dtutterlei6e  mar,  unb  ben  man  juft  ntdjt  gerne 

$or  garten  Dfyxm  nennt,  —  raieraofjt  greunb  £riftram= Sterne 

3n  biefem  -Jkmft,  bem  Hummel  fet's  geflagt! 

Unb  nod)  in  mandjem  Sßunft  nichts  nad)  bem  SBofjlficmb  fragt  — 

Hurg  unb  fo  gültig  als  möglidj  getagt, 
:,;)      £er  (Sfel  Silens,  oerfürgten  ftdj  öte  slöeile, 

3)ie  Sßelt,  an  ber  fie  oiel,  fetjr  mel  511  beffern  feljn, 

Sn  eine  anbre  gorm  gu  gießen: 

„£>enn  fo,"  fprid)t  S)oftor  ^au^,  „fo  fann's  nicrj>t  länger  befteljn 

9?ur  laffen  mir  uns,  um  mdjt  am  $iel  ooroeigufduejjeh, 

SDte  Keine  50iür)e  nid)t  oerbrtejjen, 

SBis  auf  ben  ©runb  bes  ©runbes  31t  gefjn. 

^ie  ^eute  finb  ntdjt  fing,  ift  eine  alte  Sage, 

Unb  nid)t  ber  SÖeifen  allein,  and)  felbft  ber  £f)oren  &lage; 

2>om  Spötter  Sucian  ^u  ©erwarb  ©erfjarbsfoljn, 
ßo       ©enamrt  Graömus,  ift  alles  ooll  bauon. 

2lfabemieen  unb  Öuceeen 

ßrfdjallen  baoon,  bemeifen'ö  ^um  ©reifen  unb  gum  Setzen, 

3n  2)uobe§,  in  Luart,  in  golio; 

9Jtan  l)ört  nichts  anbers.    ©ut,  iljr  Starren!  ift  üjm  fo  — 
es       Unb  bafj  tym  fo  ift,  fd;etnt  uom  ©anges  bis  311m  $0 

(Um  ol)ne  9?ot  bie  Sßemeife  nidjt  gu  Raufen) 

Consensus  gentium  gu  befteifen 

(Gin  Argument,  mooor  nad)  Marcus  Cicero 

Std)  billig  aller  9tefpeft  geziemet), 
.70       9^un  gut,  fo  fag'  id)  unoerblümet: 

28a§  tjilft's  ben  Darren,  menn  einer  ben  anbern  belaßt, 

Unb  leiner  rceber  ftcf)  felbft  nod)  anbre  meifer  madjt? 

3mar  f)ör'  id)  biefen  unb  jenen,  ber  fein  2(rcan  uns  rühmet: 

60.  erosmus,  geb.  28.  Cft.  1467  $u  ;Kotterbam,  geft.  12.  ^uli  1536  ju  Safer,  roar 
ber  unefyelidje  Sof)tt  ber  "Codjter  eines  Strjteö  unb  eines  ,§oUänbers  namens  ©tierqerbs., 
Grasmus'   Ssorname    mar   Tefiberius.    —    67.    Consensus    gentium,    bie   Über- 
einftimmung  ber  äSöWer  511  beroeifen.  —  73.  fein  2lrcan,  fein  üJUttet. 


126  Der  »crhloflt«  Amor.  [74  —  107.] 

3$r  §emt,  probatum  est!   2Ber  fauft  mein  (E'lirtr C 

3Die  Quinteffeng  Der  2öei§Ijett  aller  Seiten!  75 

C's  füljrt  bie  ©rillen  ab,  vertreibt  bie  Übelfeiten, 

3tärft  Äopf  unb  §er§  —  3ef)r  lüofjl !  äöir  raollen  uns  l)ier 

vJiid)t  um  bes  (Eiels  3d)atten  ^anfen; 

.ftitft  bein  2(rcan,  fo  ift  bafür  gu  banfen; 

9Rur  §etg  uns,  &>unbermann,  bie  erfte  v}kobe  an  bir!  so 

$urg  —  benn  mir  anbem  Genfer  pflegen 

xHud)  unfre  ©orte,  fo  (eicf)t  fie  finb,  zu  mä'gen  — 

Tie  SÖelt  ift  ootler  Starren,  barin  ftimmt  jeber  mir  bei 

rDiur  mit  beut  isorbefyalt,  ftd)  fe!6er  auszunehmen); 

Xod),  mie  ben  Starren  51t  Reifen  fei, 

3fi  immer  nod)  ba%  fd)merfte  uon  allen  Problemen. 

9Äidj  fümmert  es  nid)ts;  inbeffen  fag'  id)  frei, 

ßeu§  tljäte  mol)l,  SRottg  banon  511  nehmen. 

2öär'  id)  an  feinem  ^la£  — " 

J,2fa  feinem  }>(afcer  fällt 
£er  2(b(er  iljm  ins  2Bort:  „ein  blinber  Regent  ber  QSelt!  90 

2)a  märe  fie,  ma  Dia!  mo()l  befteltt! 
£od)  immerhin!  £aj$  feljn,  an  feinem  "ß(at$e, 
3öa3  tljäteft  bu,  ©err  ®aug?"  — 

„93tan  mäljne  nidjt,  ic^  fdjmatje 
Jsns  blatte  fjinein!  id)  ftelje  5U  meinem  3a£e. 
£er  ©runb  bes  Übels  ift:  £ie  Seute  beulen  nid)t,  95 

v)itd)t  ober  nid)t  cjenug  unb  feiten,  mo  fie  follen; 
xHll'ein  oas  ärgfte  ift,  and)  menn  fie  benfen  mollen, 
vl'erl)inbert  fie  an  biefer  großen  v}>flid)t 
£)ie  3innlid)feit,  befonbers  bas  ©eftdjt. 

Um  tief  ^u  beulen,  barf  uns  nidjts  uon  auf3en  frören,  100 

Unb  mas  jerftreui  fo  fel)r  als  £id;t? 
2®«  teidjt  mir  Genfer  es  entbehren, 
Slann  eud)  mein  eignes  ^Beifpiel  teuren. 
oioet  3inne  ober  brei  aufs  l)öd)fte  finb  genug, 
3um   -.tuuisgebraud);  mas  foll  bas  2(uge  bienenV  106 

3ßa§   ift  es,  als  ein  Cuell  non  Jrrtum  unb  betrug? 
tturz,  eure  2eute  finb,  Mofj  meil  fie  feljn,  nidjt  flug; 

78.  be§  ©fei§  Schatten  fpielt  in  SSHelattbS  3lt>beriten  eine  mistige  iHolIe.  —  91. 
um  Dia!  „eine  beti  alten  ©rtedjen  itciuct:nlict>e  Beteuerung:  beim  ^Hinter,  bie  ftdEj  für 
ben  Soge!  be§  Jupiter  befonberg  ui  ictiicten  iduen."  w. 


[108  —  143.]  ffir|kr  ®e[anq.  127 

^Dte  2(ugen,  mär'  id)  Bens,  bie  öligen  näljm'  id)  tljnett."  — 

„£)te  2lugen?"  gtDttfd^ert  ifjm  (Sptljerens  sl*ogel  §u, 
uo  „Unb  bies,  um  flüger  gu  fein?  3$  benfe  nidjt  mie  bu! 

©efettf,  mir  mürben  babei  furo  Üfäfonnieren  gewinnen, 

2(n  33ot)lfein,  glaube  mir,  ^au^,  gemännen  mir  ntct)t  oiel. 

üfijir  3pafcen  tjalten's  mit  ben  Binnen 

Unb  gäben  um  alles  anbre  nidjt  einen  -}>appenftiel. 
115  £)anf  fei  ber  ©öttin,  bie  uns  oon  iljrem  "Dteftar  gu  nafdjen 

freigebig  erlaubt!  mir  menben  bas  3)afetn  beffer  an, 

%lä  ©ritten  in  t)ot)len  Sften  §u  fjafdjen. 

3Bir  (eben  ofme  nßmed  unb  Sßlän 

3n  froher  gretfyett  oon  alten  anbern  ©efe§en, 
120  2((s,  «)a§  uns  lüftert,  ju  ttjun.     3ft's>  moljt  ober  übel  getrau 

3n  anbrer  Stugen,  bo§  fidjt  uns  menig  an. 

3öa§  fümmert'ä  uns,  menn  mir  uns  nur  ergeben, 

DB  unfer  QetetQtfana,  bem  £aust)errn  motjlgefätlt, 

$on  beffen  i£)a<|e  mir  in  23efit3  uns  feßen, 
125  Unb  mer  bas  Jelb  für  w&  beftettt, 

2Borin  mir  bie  3d)näbe(  an  jungen  ßrbfen  rae^en? 

$urg,  unfre  geringfte  Sorge  ift,  ob  mir  ^flidjten  oertetjen, 

Uno  unfer  ift  bafür  bie  &>ett! 

Sötffft  bu,  greunb  Rani,,  besmegen  uns  Starren  fd)elten, 
130  3o  tad)en  mir  ba^u;  uns  ift's  $fjitofopf)ie! 

-Die  s£>orte,  mie  bu  roeifjt,  finb  altes,  mas  fie  gelten. 

Taiv,  ba|3  mir  ^u  Darren  uns  beuten,  ba^u  befel)rft  bu  uns  nie! 

^)iel)r  fag'  id)  nidjt  —  3öaö  tjältft  bu  oon  ber  3ad)e, 

§err  9tad)bar  mit  bem  langen  Dljf?" 
135      „3$?"  gä^nt  bas  träge  Ziier  unb  redt  bie  Cf)ren  empor, 

„Tdd)i  baf}  id)  beffer  mid)  als  anbre  Seute  madje, 

^Dod)  großen  £>cmf  bem,  ber  mid)  Gfet  merben  jjtejj! 

Jd)  mödjte  nidjts  anbers  fein,  menn  man  mid)  mätjlen  liej^- 

3d).  benfe  —  nid)ts  unb  finbe,  baf}  v3nd)tsbenfen 
in  Gin  trefftidj  Mittel  ift  —  fidj  über  nid)ts  gu  fränfen. 

^sd)  trage  meinen  §ertn  unb  feinen  Sdjlaud)  ba3U 

Unb  fäue  meine  SMfteln  in  epifurifd)er  9Rul); 

öiebt's  Aeigen  ober  SJfaccaronen, 

14?.   ©iebt'3  geigen  ober  äRaccaronen.    „Tic  -Btaccaronen  bcjtc^cn  fidj  auf. 
eine   Stelle  im  VII.  "Seile  be§  iviftram  Sfianbt),   unb   bie  geigen  auf  ba§  lUärdien  neu 
einem  geigen  effenben  ©fei,  über  ben  ber  fioifdje  pfjilofoplj  Gbrnfunnte,  ber  ihm  bei  öieiem 


[28  öer  »erhlagtc  :Xmor.  [144  —  159.] 

9hm,  befto  beffer!  roo  nidjt,  fo  gilt  mir's  einerlei; 

Jbm  nadfoufinnen,  mag  ftd)  nidjt  ber  ÜJiü^e  »erlognen;  u.-, 

Ununterfudjt  glaub'  id),  ba§  befte  fei, 

2öaS  oor  mir  liegt,  unb  bis  gut  Schwärmerei 

>>at  meber  !^te6e  nod)  £a£  fein  Gfel  je  getrieben. 

SDodj  mer  mir  nadjgefagt,  id)  fei 

Qin  Sftarr  geraefen  unb  ^roifdjen  ^raei  gleiten  Zimbeln  §eu  150 

Tlit  offnem  sDcaul  unfdjlüfftg  fteftt  geblieben, 

Wta§  fein,  er  ift  jum  £oftor  übrig  flug, 

allein  §um  ©fei  l)at  er  ntcr)t  ä>erftanb  genug! 

iDafj  mir  bie  Äunft  ber  5Diufen  lieben, 

3ft  fein  SBerbtenft  nielleid)t  bei  einem  folgen  Dljr;  155 

Unb  gteljn  mir  "Dio^arts  Sctjraierigfeiten 

Jlnb  3d)wet5ers  öefange  ben  fdjnarrenben  £ubelf  ad  oor, 

2o  roirb  es  un§  geroifs  fein  Sßetfer  übel  beuten. 

2Sof)l  bem,  ber  ftd)  um  einen  f leinen  s$rets 

ungemöbnUdKn  3d)maus  ertappte,    firf)  su  2obe  gelabt  baben  foll.     £as  nämlidje  mürbe 
aueb  bem  Äomöbienfd)reiber  ^tjilemon  naebgefagt."   W. 

150.  unb  sroifdjen  5,üei  gleiten  Jöünbetn  Seit,  „^obann  Smriban,  ein 
fubtiter  Scbolaftiter  »on  ber  Sefte  ber  DJominaliften  im  14.  ^abrbunbert,  beffen  ju  feiner 
3eit  niel  geltenbe  Äommentarien  über  ben  2(riftoteles  längft  nergeffen  finb,  bat  feine. 
XInfterbliebfeit  einem  unter  bem  Kamen:  ber  Gfel  öuribans  berübmten  Sopbisma  ju 
banfeu,  ober  nielmebr  ber  Gelebrität,  bie  ibm  SJierlinus  Goccajuo  (ib^ofilo  g-olengo)  in 
feiner  lUaccaronea  burd)  feinen  Spott,  unb  33anle,  Spinoja,  ßeiBnij  u.  a.  burd?  ernfts 
baue  ^eantioortung  besfelben  gegeben  baben.  2Benn,  fagt  Suriban,  ein  b«ngnger  @fel 
fieb  gleid)i»eit  sroifcben  jwei  oollfommen  gleicben  53ünbeln  £>eu  ober  öraöpläfcen  befänbe, 
mas  tonnte  er  tbun  ?  Ja  fein  objeftvoer  :öeraeggrunb  uorbanben  ift,  warum  er  ben  einen 
bem  anbern  Dornen  follte,  unb  ber  fubjeftiue  (fein  junger)  ibn  gleidn'tarf  ;u  beioeu 
Siebt,  fo  muß  er  entmeber  in  biefem  fatalen  Öletcbgemicbte  jüngere  fterben  —  roeldjeS 
menigftens  alle  Gfel  in  ber  SBeÜ  ebenfo  ungereimt  finben  merben  als  ber  ©fei  3ileno  — 
ober  er  mufj  obne  'öemeggrunb  au§  freiem  äBitten  fid)  ,um  einen  ober  jutn  anbern  eut= 
fdjliefjen  fönnen,  melcbe*  nad)  ben  3d)olaftifern  ein  SSorredjt  ber  vernünftigen  SSefen  ift, 
ba§  feinem  Giel  ^ufommen  fann.  Seibnti  geftebt  obne  Öebenten,  roenn  ber  oorauögefe^te 
A-ali  ftattfänbe,  müfjte  ber  Gfel  nrirtlid)  junger*  fterben;  er  behauptet  aber,  biefer  a-<M 
fei  nad)  bem  orbentlicben  Saufe  ber  Statin:  gar  niebt  möglieb.  ;  nüeroobl  er  aus  Stcbtung 
für  bie  Jbeologen  feiner  3eit  (bie  nid}t  gan^  fo  gefdnneibig  maren  uüe  bie  unfrigeu) 
btir,ufet5t:  es  märe  benn,  bafs  unfer  ^ergott  es  fd)lecf)terbing5  fo  neranftalten  wollte: 
äbet  aud)  in  biefem  §alle  mürbe  ftcr) ,  glaube  id),  jeber  Gfel  nod}  j«  b.elfen  nüffen ;  benn 
er  mürbe  ftd)  ofjne  3roetfel  cor  junger  ober  Ungebulb  fo  lange  berummälsen,  btö  er  bem 
einen  .\Seubaufen  näber  märe  alö  bem  anbern."  W.  —  lö7.  Scbroeisere  ©efange  jc. 
„Sie  launenbafte  Göttin  iiidie,  meld)e  niebt  gemobnt  ift,  „,,0lücf  unb  Serbienft  gegen 
einanber  gleid)  51t  mögen"  ",  bat  bem  l>ier  genannten  gropen  sJ)lufif=Äünftler  ben  ^la|,  ber 
i^m  neben  ben  ^omellio,  2acd)iniö,  @ulielmie,  ©arti§  unb  iljreögleicben  unter  ben 
bramatifeben  Äontponiften  gebübrt,  in  ber  2)ieinung  ber  SBelt  (bie  il;u  menig  rennt,  unb 
in  meldier  er  nie  emporfommen  fonnte)  niö)t  ju  teil-  merben  laffen.  2lber  gemiß  mirb 
niemano,  ber  bie  Don  itjm  in  iihifif  geieftten  3ingfpiele :  Glpfium  (oon  3.  6.  ^acobi), 
-JUeeue  unb  ^oiamunbe,  befonber§  baz  leßtere,  fennt  ober  ebmalö  ju  3Jtannbeim  auffübren 
gebort  bat,  eo  unfemt  Siebter  nerbenfen,  baß  er  feinem  neremigten  J-reunbe  bei  biefer 
©elegen^ett  eine  Werecbtigfeit  ermeift,  bie  nid)te  baburd)  nerliert,  ba^  fie  aus  bem  naioen 
1'hinD  einei  fo  unbefangenen  SBefen§  tommt  als  Silenö  ©fei,  juntal  ba  biefer  bier  als 
Dtepräfentant  Dieter  anberer  fcridjt,  bie  fieb,  miemotil  mit  Ettrjem  Cbren,  in  einerlei  ^-aäi 
mit  ibm  befinben."    W. 


[160  —  195.]  ©r(ler  ©efang.  129 

i6o  2lm  fd)led)ten  felbft  gu  laben  meiß! 

Seib  nur,  rote  roir,  nidjt  all^art  im  935är)(en, 

So  fann  es  eud)  nie  an  Vergnügen  festen  — 

S)ies  in  Parenthesi!  roeil  id)  de  gustibus 

9Jtit  niemanb  Ijabern  roitl.  —  Unb  alfo,  um  $um  Sdjluß 
165  3"  kommen,  meint'  id)  unmaßgeblid): 

kreierte  3eus  me  gan^e  -Dienfdjenfdjar 

3u  meinesgleichen,  $aar  unb  $aar, 

S)er  Sdjabe  märe  unerheblich, 

Unb  für  bie  größ're  3rt^  ^er  Vorteil  fonnenflar." 
i7o      „Sortreff lidj !"  ruft  ber  Sogel,  ber  bie  &eile 

®es  öötterfönigs  trägt,  „ben  ©fei  lob'  id)  mir! 

©s  lebe  bas  naioe  3Tier! 

üföas  ber  r>erbuf)lte  Spat3  unb  bie  gelehrte  ©ule 

9cur  §u  oerftel)en  gab,  fagt  Sangoln*  runb  fjeraus. 
175  3d)  t)örte  in  3enons  §alle  einft  einen  Sodsbart  fd)roa§en, 

Unb,  in  ber  ;£l)at,  es  lam  auf  eins  l)inaus. 

Seim  Bonner!  eine  2Öelt  oon  lauter  Guten,  Zyanen 

Unb  ©fein  müßt'  ein  feines  -©eltdjen  fein! 

5Dcir  leuchtet  hie  ©rfinbung  ein; 
i8o  ;Jcod)  Ijeute  foll  bem  Cberf)errn  ber  ©rben 

Seim  3d)lafengel)n  Seridjt  erftattet  roerben; 

2Öer  roeiß,  roo$u  er  ficfj  entfd)ließt, 

SSenn  unfre  liebe  grau  hei  guter  Saune  ift. 

(So  oiel  ift  aus>gemad)t,  er  mürbe 
185  S)er  2Seltregierung  läftige  Sürbe, 

2>ie  jettf  ifjm  oft  hie  ©alle  fdjroellt, 

Sid)  fetbft  baburdj  unenblid)  leichter  madjen. 

3Bas  mürbe  hei  biefer  neuen  Crganifierung  ber  3i>elt 

9fttr  bloß  an  Sli^en  erfpart?  Unb  uns  im  Sternenfelb, 
190  2öas  blieb'  uns  §u  tljun,  als  Sd)maufen  unb  2an3en  unb  Sadjen? 

£er  ©fei  lebe  Irod)  unb  feine  befte  SBett!" 

Snbeffen  baß  man  l)ier  fo  ftarl  pf»t!of opljierte, 
'Saß  3uno§  $fau  auf  einem  Sßolfter  ba, 

£em  größten  Spiegel  bes  Saal§  gegenüber,  unb  amüfierte 
195  Sid)  mit  bem  Silbe,  ba§  iljm  baraus  entgegenfal). 

163.  in  Parenthesi,  nebenbei  —  de  gustibus,  über  ben  Öeio)macf.  —  170. 
ber  Söget,  ber  bie  Äeite,  ber  2tb(er  trägt  3tnar  nia)t  ben  23tifc  bes  3CU§*  gehört 
aber  nrie  ber  £Ui§  31t  beffert  3l6jcid^cn.  —  175.  3e"ß"§  & alle,  bie  2toa.  —  i9iT 
befte  2B et t,  ein  pfjitojopfnjcftes  Sfjema,  ba§  bamat§  in  managen  2et)rgebia)ten  befjanbelt  roar. 

SBielanbS  SBerfe  1.  9 


130  ®£r  ^rkiagtß  ^.mor.  [196—228.] 

Apollos  Styroaxi,  erlogen  unter  hen  93tufen 

Unb  gärtlidjer  als  ber  befte,  ber  je  am  Strtjmon  fang, 

Sag  idjmeidjelnb  il)m  $u  güfien  unb  fdjlang 

£en  langen  6utyPrtfd)en  §al§  hinauf  an  feinem  Sufcn. 

Gr  (jatte  oon  Sebas  (Seaman  bie  Stellung  abgefelm.  200 

„C   Sdjönfte,"  lifpelt  er  ifjm  mit  fd)tnad)tenbem  3"{ö*erl9etön 

(3um  Beidfjen,  rote  TOe^  Der  Semmel  bei  3Md)tern  geljen  fönne, 

SSenoanbelt  ber  Sdjmärmer  ben  Sßfau  in  eine  s$fauenfyenne), 

,/£ie  SBelt,  0  Sd)önfte,  bie  SBelt  mag  meinethalben  gelm, 

So  gut  fte  fann;  ^rojefte  beffern  feiten,  205 

Unb  TDtrflicr)  finb'  id)  nid)t  fer)r  oiel  an  ii)x  5U  f dielten; 

2ie  fdjeint  $ur  ^Hofert^ett,  ^umal  hei  sD?onbenlid)t, 

9Jlit  allem  bem  fo  ü6el  nid)t; 

Unb  fte  für  mid)  $ur  beften  aller  Gelten 

3u  machen,  möd)t'  id)  mir  oon  3eus  nur  eins  erflelm,  210 

3te  biet),  0  Sd)önfte,  bid)  einig  aus  ebenfo  oielen  Saugen, 

2XIs  man  in  beinern  9tabe  benmnbert,  an^ufel)n 

Unb  eraig  ben  füfjeften  £ob  aus  beinen  SBlicfen  $u  fangen. 

Seljr  neu,  id)  muf$  es  felbft  gefteljn, 

Sft  ber  ©ebanfe  nidjt;  bod)  wollten  Sie  nergönnen,  215 

Sie  follten  gleich  ein  f leinet  SBeifpiel  felm, 

©eld)  einen  frifd)en  ölan^  mir  ifnn  erteilen  fönnen. 

lOiir  ftnb,  ^umal  für  ein  Sonett, 

£ie  abgetragensten  3^eeen 

£ie  liebften;  aber  fie  3U  breljen,  220 

3u  breljn,  5Diabam,  git  breljn  —  0,  biefe  $unft  oerfteljt 

-3tid)t  jeber  faif erlief  belorbeerte  s$oet! 

©eruljn  Bie  — " 

JJiein,  £>err  Seaman!  Unb  märe  bein  Sonett 
2luf  einer  £red)felbanf  gebreljt 

Unb  büftete  (auter  ßimt  unb  Slmber  225 

3ßte  93tüt)lpfort  ober  £ol)enftein, 
3Btr  muffen  fort!  ?Jfon  roinft  un3  au§  ber  31ntid>ambre 
3ur  älubien^  im  ©ötterrat  Ijinein." 

202f.  3U1"  .3e^en/  1Diß  weit  je.  „ Jiefe  beiben  Söerfe,  bie  in  ben  altern  ausgaben 
fehlen,  febienen,  \\\  Jöefdjönigung  ber  Ungereimtheit,  ben  £ia)ter*2a)U)an  eine  fo  efftatifcfje 
JRoUe  bei  ^nnons  Pfauen  fpielen  %\x  laffen,  unumgänglich  nötig  ju  fein."  "W.  —  226. 
3JHUjlpfort,  tRegiftrator  ,u  Breslau,  fdjrteb  bie  Yratislavia  unb  ftarb  1681  ober  1683. 
—  So^enficin.  ©emeint  "in  Daniel  ßafoar  t>.  2.  (niefit  fein  Sruber  Qot).  Äafpar).  Cr 
biebtete  ben  2(rmin  unb  ftarb  1683  al§  Stabtfnnbifus  ^u  8re§lau,  alfo  irielleicf>t  im  felben 
Safjre  nrie  üttüf)lpfort. 


[229  — 258.]  Bnmter  ©«fang.  131 


„Oiadj  Htanbesgebüljr,  geliebte  trüber,  Settern 

Unb  Bölme,  aud)  Sdjroeftern,  33afen  unb  3Töd;ter  lobefam," 

2o  fpracf)  jefct  3eus  nom  £fjrott  31t  ben  ringsum  fterjenben  ©öttern, 

„3dj  mar  §ü  jeber  S^t  $rogeffen  fjergltd)  gram 

Unb  nie  ein  ©Ott  oon  nieten  Sorten; 

Um  alfo  furg  ^u  fein,  fo  ift  eudj  allen  funb, 
235  äßie  lange  fdjon  SRineroa  unb  $onforten 

-)Jiit  klagen  gegen  ben  <2olm  ber  grau  von  3(matl)unt 

Clrjutp  unb  Örbe  betäuben.    Gr  madjt  es  mirflid)  fo  Bunt, 

Unb  täglid)  laufen  oon  allen  (Enben  unb  Crten 

Ho  triel  SBeidjroerben  Bei  uns  ein, 
240  ^ajs  unfer  Stidjteramt  un§  mehret, 

3^m  langer  nadjgufeljn.    53eftagter,  bem  ber  Zd)ein 

5>orIn'n  nid)t  günftig  mar,  erfdjraeret 

Xurd)  -Tropen  nodj  bie  aufgehäufte  Sdntlb; 

Bein  Übermut  ^erreißt  bie  £ämme  ber  ©ebulb. 
245  3GSa§  Ijielt  tt)n  ab,  fidj  oor  ©eridjt  §u  fteßen? 

3$r  miffet,  mas  in  folgen  gäHen 

3onft  ^Redjtens  ift.    S^od),  ber  ganzen  2Öelt 

(£)ie  es  teils  olme  2d)eu,  teils  Ijeimlid)  mit  iljm  r)ä(t) 

3u  geigen,  baj3  mir  it)n  nidjt  ungegart  oerbammen, 
2öo  Ermangelten  mir  nidjt,  ben  $ater  Sandje^  bort 

-Jljm  ex  officio  ^um  anmalt  $u  beftetlen." 
„^ana,"  fiel  3>enus  Ijier  bem  ^Donnerer  ins  s19ort, 

,/£>en  anmalt  roitl  id)  mir  im  Tanten  meines  Knaben 

%m  ©rünben  fef)r  oerbeten  Ijaben." 
255      „Sarum,  mein  &inbV    Senn  id)  nidjt  irrig  bin, 

cinb  -Jkfo  felbft  unb  }>eter  SIretin 
"-Jn  beinen  2(ngelegenl)eiten 

Otur  arme  Saien  gegen  irm." 

230.  35a jen  unb  Södjter  lobefam,  lobenswerte  iöafen  unb  £öa)ter.  —  250. 
San^ej.  ©emeint  ift  njob,l  ber  fpanifaje  Äarmelitermönd) ,  ber  eine  3eitlang  poeniten- 
tiarius  511  2lt>ignon  roar  unb  bort  1356  ftarb.  Gr  fc^rieb  canones  pro  anirnaruin  regimine- 
et  pastorum  spiritualium  cura.  —  251.  ex  officio,  amtlicf).  —  256.  9Jafo,  Cöib. 
—  s$eter  2lretin  finbet  ftcf»  j.  SB.  unter  ben  Dielen  2lretin  bei  ^öcfjer  niajt. 

9* 


132  Ber  »«klagte  Amor.  [259—287.] 

„3cf;  war/'  ernribert  fie,  „ben  tief  gelehrten  Seuten 
SSon  feiner  (Wartung  niemals  gut 
Unt)  füijl1  in  mir  aud)  oljne  £oftorl)itt 
gür  meinen  3o()n  im  gall  ber  -Kot  §u  ftreiten 
SBeruf  unb  gäljigfeit  unb  3ftut." 

„Ghit,  gut,  mein  S'ödjterdjen,  gut!    Um  uns  nidit  aufhalten, 
2l)ut,  was  iljr  njottt!"  —  ßr  fprtdjt's  unb  minft  bem  Sitten,      265 
£er  einem  Sgipan  an  23art  unb  TOene  glidj, 
3um  Saal  IjinauQ.  —  Unb  nun  erhoben  fiefj 
§ier  Dallas,  §nmen  bort,  als  Sprecher  an  ber  Spi£e 
SDer  Ätägerfdjaft  von  ifytem  ^olfterfi^e; 

•Dtineruen  folgt  Slurora  unb  ©tan',  270 

Unb  neben  §nmen  Ijinft  ber  gute  9Jtotnt  $>ulcan. 
grau  Dallas  räufpert  fidfj,  mirft  iljren  Sdjleier  ^urüde, 
93iad)t  einen  tiefen  tönir  unb  fängt  511  reben  an; 
9tur  fdjabe,  bafc  man  bas,  mas  it)re  fpredjenben  Solide, 
2£>as  Slugenbraunen  unb  2Crm  unb  §anb  babei  getljan,  275 

£as  ift  gerabe  bas  23efte,  ntdr)t  überfein  !ann. 

„2Bir  feljen  uns,  3>ater  3ei*s  unb  Üjr  Unfterblidjen  alle, 
Snbem  mir  l)ier  t>or  eudj  als  Sfmors  Kläger  ftefjn, 
3m  aujjerorbentltdjften  galle, 

SSorin  fidj  Kläger  je  gefer)n.  280 

Gs  fällt  uns  fdjroer,  um  felbft  gu  überzeugen, 
©ajjj  unfre  &lage  möglid;  fei; 
28ir  ftel)n  oermirrt  unb  möchten  lieber  fdjmeigen. 
£od),  fdjmiegen  mir,  fo  medt  um  bas  0efd)ret 
£er  Grbe,  bes  Dlnmps  für  bie  gemeine  Saci^e:  285 

2Öir  bulben  gu  lange  fdjon  unb  f orbern  enblid)  9xad)e! 
Unb  gegen  men?    Sft's  glaublich?    $ann  es  fein? 


259f.  ben  tief  gelehrten  Seilten  oon  feiner  öattung.  „Klange!  an  ©in* 
fixten  in  bie  ©efyeimniffe  ber  Venus  Yulgivaga  mar  e§  genrifj  nid)t,  was  bie  Sieben 
göttin  gegen  ben  efnrcürbigen  ^ater  Jfjomas  Sandte^,  S.  I.,  einäumenben  fyatte,  beffen 
berüchtigtes  )8uü)  de  Matrimonio,  nad)  bem  Urteile  bes  berüfunten  2tbt§  r>on  St.  Gnran, 
ein  Sßerf  r>on  unenbüdjer  ©elefyrfamfeit  in  benjenigen  2Biffenfd)aften  unb  fünften  ift, 
meldte  unter  2t§mobt§  unmittelbarem  Ginffufj  fielen,  unb  in  meldten  unroiffenb  311  fein 
rübmUd)  unb  uüfclid)  ift.  23ermutlid)  rüb,rt  alfo  ber  SBtbernrilte  GntljerenS  gegen  itm  blofj 
bab,cr,  »eil  bie  ©Bttiit  ber  ßiebe  nid)t  bie  ©öttin  ber  Setdjtfertigfeit  ift.  Gin  Sacfiroalter 
uüe  Softer  Sandie,  mürbe  Slmors  Za$e  nur  nerid)limmcrt  liaben,  unb  ber  ßrfolg  jeigt, 
bafj  biefer  fein  ^ntereffe  am  beften  nerftanb,  ba  er  fid)  mit  feinen  ©egnern  in  gar  feine 
Dtecfitfertigung  einlaffen  roollte."  W.  —  266.  Sgipan,  ©ifoon.  (eigentlich  voa.xAiyi.nav 
ber  im  gtjebrudje  mit  ber  gfrau  be*  $an  erzeugte  Solpt  be§  ßeuö.)  —  276.  gerabe  baö 
58 e fte.  „Söenigftens  nad)  "bem  Urteile  beö  £emoftf)ene§,  ber  auf  bie  ?yrage,  roa§  in  ber 
9tebefunft  ba§  erfte  fei,  antwortete:  bie  3lftion  iü  ba§  erfte,  ba§  anbere  unb  baä  britte. 
Cicero  de  Oratore  III,  56."    V. 


[288-324.]  Btoeiter  ©£fan3.  133 

föxuht  glauben  twr'S  bem  2tügenfdjeitt; 

Unb  tt>e(dje  Meinung  mirb  bte  -Jfadjmelt  von  uns  (jaben? 
290  2)te  Harmonie  ber  SMttge  mirb  geftört, 

£>te  £ugettb  ausge^ifdjt,  ber  ©ötterftanb  entehrt, 

Tie  gange  ©djöpfuttg  umgelegt, 

Unb  alle§  bieg  oon  mem?  —  oon  mem?  —  3Son  einem  Knaben, 

£>er  blofj,  bamit  lein  Unfug  unoerübt 
295  23ott  ifmx  gelaffen  fei,  für  einen  ©ort  fid)  giebt, 

SÖiemofyl  (tt)t()ere  fetbft  $u  i§m  ftdj  ju  befennen 

(Errötet  —  menigftenS,  aus  einem  SReft  oon  2d)am, 

Snbem  fie  tf)ttt  erlaubt,  fid)  iljren  2o§n  $u  nennen, 

Un§  nie  geftanb,  mofjer  fie  ifnt  befam. 
300  Unb  er?   3Ba§  barf  ttidjt  2(mor  fid)  erfreuen? 

Gr  praf)(t  nod)  mit  ber  £unfe(fjett, 

3)te  leinen  Urfprung  becft!    £ie  9iad)t,  f;Ört  man  tt)n  ipredjett, 

«Öat  lange  nor  ber  ©ötter^eit, 

2(I§  atte§  df)ao5  mar,  mid)  erften  ©Ott  geboren. 
305  Unb  bettlet  nid)t,  er  prafyf  in  biefem  £on 

S(us  Unoerftanb  bei  Äinbern  nur  unb  Hfjoren: 

S)er  fdjfaue  23ube  gie^t  baoon 

£)ett  Vorteil,  unter  bem  tarnen  bes  f)tmm(ifdjen  3fcnor3  in  ©eeleti 

3Son  be^rer  2lrt  fid)  fyeimlid)  eingufte^en; 
3io  ^n  (Seelen,  benen  er  als  2(p^robiten§  ©ofjtt 

9M)t  na§e  fommen  barf.    Um  biefe  gu  berüden, 

Gntforpert  fid)  ber  Sdjalf  unb  fpiett  ben  reinen  öetft, 

8prid)t  9JtetapI)t)fil,  fd)toa£t  oon  fnmmitfdjem  Gntjüden, 

^on  einer  Siebe,  bie  fid)  mit  Mosern  2(nfdjaun  fpeift, 
3iö  $on  stammen,  morin  fid)  alle  Regierten  oer^efjren, 

Unb  wie  bie  (Seelen,  burd)  ifnt  aus  iljrem  9taupenftanb 

3u  (Sdjmetterlingen  entmidelt,  ine  unfid)tbare  £anb, 

^as  fie  geboren,  mieberfefyren. 

£>er  <§eud)(er!    5D?ad)t  er  tttdjt  Miauens  Üiompljen  mei3, 
320  Gö  bleibe,  roenn  fein  ©etfi  nad)  i^rem  Büfett  fdjiele 
'  Unb  fidj  gum  Urbilb  ber  Sufett  empor  gebogen  füf)(e, 

Bein  23(ut  babei  fo  falt  mie  Süpeneis? 

Jsft  g(eid)  bie  2d)linge  gu  fid)tbar  —  ein  fluges  5>iäbd)en  gu  fangen, 

2o  bleibt  bod)  gumeilen  baran  ein  btöbes  ©impe(d)en  fangen. 

313.  3Jietapf)t)jif,  tfjeoretijcfie  Snefulation. 


134  ßfr  verklagte  Amor.  [325—359.] 

,/£od)  biefeS  alles  ift,  miemoljl  bereite  §u  m'el,  325 

il'üt  bem,  roaö  uns  jur  fölage  finget, 
SSerglicIjen,  blof,eö  ßinoerfpiel. 
2öo  ift  ein  Sßla$  im  §immel  unb  auf  Grben, 
£en  2(mors  freuet  nid;t  entmeiljt? 

2öö  ift  ber  Sterblidje,  mo  ber  ©ott,  ber  nidjt  23eid)merben  330 

3u  führen  fjat?    3fp  alle  rctjjt,  rate  weit 
2 ein  lOiutmilf  es  iogar  mit  unferm  Stanbe  getrieben, 
Unb  mie  bie  Unfdjulo  felbft  nid)t  fieser  cor  ilnn  geblieben. 
0efe$t  aud),  fie  oerraaljre  ftdj 

SSor  feinem  $feil,  mas  fann  oor  feiner  Sftatter^unge  335 

Sie  fdjü^en?    X}ld)!  iljr  unfidjtbarer  Stidj 

bringt  felbft  buref)  meinen  3d;ilo!    SBie  pflegt  ber  milbe  Sunge 
33eim  ?yaunenfeft,  menn  auf  ber  Dianas  Sdjojj 
£er  3Betn  ifjn  fdjroärmen  madjt,  uns  anbem  mitspielen? 
gljtn  ift,  fein  9Mtd)en  ab^ufüfjlen,  340 

§eftia  nidjt  §u  fromm  unb  Juno  nidjt  *u  groß. 
§offt  nidjt,  burdj  2li>etöl)ett  il)n  $ax  Gl)rfurd)t  gu  vermögen! 
2eib  oljne  -tabel,  feib  Satonens  -todjter  gleidj: 
SBenn  alles  feljlt,  10  roeijj  er  eud) 

Gnbrjmions  Schlaf  ^ur  Saft  jn  legen.  345 

£odj  biefen  ^lutioill  formte  man 
Stuf  iftedjmmg  feines  alters  idjreiben; 
Unb  ba  fein  2Bi$  uns  bodj  nidjt  treffen  lann, 
2o  tnödjt'  er  immerhin,  um  minber  fdjäblidj  gu  bleiben, 
3Jttt  Säftern  fid)  bie  3e^  vertreiben ;  350 

Slllein  ben  Unfug  aui^uftel)n, 
3)en  fein  ©emerb  in  unfrer  <*oerx*fcf;aft  ftiftet, 
Unb,  raas  mir  öutes  tl)im,  ftets  olme  grud)t  §u  ferjn, 
2o  lang'  er  ungeftraft  bie  Sittenlehre  vergiftet, 
2o  lang1  er  fingen  barf:  „Gin  33edjer  unb  ein  $ufj  355 

Aönn1  einen  Sterblichen  froljer  unb,  nad)  ©eftalt  ber  2adjen, 
Selbft  beffer,  als  er  mar,  unb  ^efmmal  flüger  madjen 
2ll§  alle  ^l)ilofopl)ieen  ber  Steifen  in  es  unb  us," 
2öa§  bünlt  eud),  feiige  Götter,  von  folgen  Sittenfprüdjen? 

-    3Käna3,  Die  Don  2Bein  unb  Ziehe  begeifterte  DJJänabe.    —    341.  .§  c ft i  a  nid)t 

511  fromm.    „SttrfptcUmg  auf  eine -.Hnefoote,  meiere  Coibiuö  im  ieebüen  -Sucfje  feines  gfefts 

falcnbcri   SS.  331  f.   er^äiilt    unb    bereu    uocf>   etmas  beutüd)er   ;u  ermähnen  ü)tomu§  im 

fange  fid>    bie   Freiheit  nimmt"   W.   —   343.   Satonenä  Sodjter,  3lrtemi§.  — 

3    in  es  unb  äs,  im  gangen  E(affifä)en  2Utertume. 


[360—396.]  p  weiter  ©efcmg.  135 

360  &ein  2ßunber,  bafs  er  längft  bamit 

3)ie  SJtonardjie  ber  Söelt  erfdjlidjen! 

Gin  ße^rbegrtff  oon  biefem  Sdjmtt 

3Btrb  nie  an  2d)ülern  SJlangel  Ijabm; 

Ten  jungen  kirnen  unb  ben  Knaben, 
365  Um  beren  töinn  bie  erfte  SLÖoEe  fpielt, 

Steint  nicr)tö  fo  grünblid).  —  „D,  man  füt)(tr 

■DJian  fül)lt  ja/'  rufen  fie,  „bie  2Öat)rr)eit  feiner  Seljren!" 

9iun  fagt  mir,  raerben  fie  ber  2Öeiöf)eit  Stimme  Ijören, 

s£>o  2(mor  fold^e  8d)itlen  f)ält? 
370  SBolIt  i()r  bie  grüdjte  fefm?    Sdmut  nieber  auf  bie  Sßelt, 

Tie  if)r  regieren  fotft,  unb  fe^t  fie  oon  (Sntfyeren 

Unb  ifyrem  Söfmdjen  fo  oefteftt, 

2((ö  ob  mir  anbem  nidjtö  als  g-iguranten  mären. 

2Öer  präftbiert  im  SRat  unb  im  ©eriajt? 
st j  95>er  f)at  bie  ©naben  au^ufpenben? 

3d)  unb  Slfträa  mafjrlid)  nid)t! 

Cutpioo  mä($t  mit  feinen  töinberfjänben 

Ten  GrbenbalT,  fein  3piel;  bas  ©lud 

$on  einem  gangen  s^oll  entfcfjetbet 
380  Turd)  feinen  Ginflujj  oft  ber  331id 

35on  einer  ^ßompabour:  fie  roinft  ben  Reiben  surütf, 

Unb  xi)x  Sloonis  rairb  in  einen  3Jlar3  oerf(eioet, 

Ter,  tro£  öomers  2Wjitt,  ein  g-eft 

Seforgen  fann  unb  fidj,  mie  $aris,  jagen  läf$t. 
38.-»  ^>enounbern  mir  uns  nod),  menn  mir  ben  Scepter  feiert, 

Ter  unterm  50tonb  bie  §errfd;aft  füfjrt, 

Taft  alle  Tinge  bort  fo  miberfinnig  gefyen? 

Wäd)  munbert  nidjt,  baf$  er  fd)led)t,  nur,  baft  er  nidjt  fd;(ed)ter  regiert. 

Taö  ^Reftcr)en  oon  3Seisf)eit,  baö  nod)  aus  jener  guten  alten 
390  Saturnuö^eit  ftd)  bis  l)iet)er  erhalten, 

5Öieroot)I  fdjon  längft  ber  Seift  baoon 

Verflogen  ift,  ermeift  nod)  feine  £ugenb. 
"Tod)  felbft  ben  fteinen  SReft  oon  jener  golbnen  Sugenb 

Ter  erften  Söelt  mißgönnt  (Snt^erenö  3ofnt 
395  Tem  Grbenooll.    ©ein  3;f)orenreid)  ^u  grünben, 

Soft  jebe  Spur  ber  ©itilidjfeit 

376.   älfträa,    bie  GSöttin  ber  @erecf>tigteit    —   381.   ^ompabour,    1721—1764,- 
bie  Sttattreffe  Subroigs  XV.  con  g-ranfretdi. 


136  Der  ocrklagte  Amor.  [397—425.] 

Unb  llnfd)ulb  aus  ber  3öelt  oerfdjttnnben. 

Jortunens  [Jreunbe  fjaben  ftdj 

$u  biefem  großen  SEBerf  oorlcmgft  mit  tfjm  uerfdjraoren. 

Xie  üDhtfen,  g«  meinen  öefpielen  geboren,  400 

Xie  Stufen  felbft  entehren  ftdj  unb  mid), 

2eitbem  fte  2(mom  311m  güfyrer  erforen. 

Unb  ad)\  bie  2Betfen  fogar,  bie  Sßetfen  Ijaben  oerloren, 

3Ba§  ifjren  £rben  fonft  ben  2$oreit 

üBerljafjt  unb  fürdt)terltct)  gemalt.  405 

£er  Gruft  ift  lädjerltdj,  ber  con  ben  vpntl)agoren 

2)a§  3e^)en  roar.    3el*  trinft  man,  fdjjergt  unb  ladjt 

Unb  falbt  fein  §aar  unb  frängt  mit  9tofen  bie  3d;eite(, 

•Hüft  mit  Diogenes:  ber  sDienfd)en  Xfyxn  ift  eitel! 

Unb  nennt  jtdfj  ?ßr)t(oiopr)  unb  rairb  bafür  erfannt.  410 

2ßa§  fotf  id)  fagen,  nadjbem  ber  gürft  ber  fiebert  Reifen, 

Gin  9Jiann,  ber  fällig  mar,  bis  in  bas  SSBunberlanb, 

)Bo  Sfis  thront,  ber  2Betsr)eit  nad^ureifen, 

(2h\  Solott  fe!6ft,  Snäen  unb  2(morn  an^upreifen 

Unb,  ma§  nod)  fdjlimmer  ift,  in  feinem  fiebjigften  ^>al)x  415 

3^r  ^rieftet*  $u  fein  nod)  ntcr)t  ^u  weife  mar! 

Unb  nrie?    £en  ?)iann,  ben  3)elp^i  für  ben  beften 

£er  Öriedjen  erflärte,  ben  "Diann,  ber  meinem  2ltt)en 

3)en  fjor^en  ^(ato  eqog,  bei  menig  ehrbaren  g-eften 

3utn  ßetjrer,  mu|3  id)  es  geftefm?  420 

üBon  einer  Sängerin  fjerabgelefct  ^u  fefjn: 

Sprecht,  mie  gefällt  eud)  bies?    Unb  bod)  ftnb's  M (einigfeiten; 

Sein  Siebling  £enopf)on  mad)t  uns  nod)  me§r  b'efannt: 

Gr  läfjt  iim  gar  ^u  einer  S)tnte  f freiten, 

£ie  als  9J?obeK  für  junge  Äünftler  ftanb.  425 


ax 


•414.  Gin  So  Ion  felbft.  „SJHefer  berühmte  ßefe^geber  ber  2(tfjener  nertrieb  ftdj  bie 
3eit  nod»  in  feinem  fjofjen  2Uter  mit  i'eriemacben.   SfUutardj  fübrt  unter  anbern  folgenbeä 
Siftidjon  oon  if)tn  an,  auf  roeldies  äftineroa  fner  onjufptelen  fdieint: 
'Egya  de  Kvjtooysroug  uot  (püa  xai  diovvoo'v 
Kai  JMovobir  ä  Tt^ttj;  uvöoaaiv  tuipooovva:. 
Söiemobl  man  biefe  9?erfe  in  iftrem  3uifl'"wenbange  mit  ben  norftebenben  müfjte  lefen 
tonnen,  um  ibren  Sinn  ohne  ©efafjr  eines  SDtifjüerftänbniffeä  gaitj  benimmt  angeben  ju 
fönnen,   fo  erhellt  bod)  immer  fo  »iel  barauo,   bafj  bie  runbe  Grsähjung,  ,,,,bafj  er  noa) 
immer  Suft   unb  Siebe  gu  beti  SBetfett  ber  cnpriidien  Öörtiu  unb  be§  SBacifjui  habe"", 
üHineroen  einen  hinlänglichen  äSorrodnb  \\x  geben  fdjeint,  feine  2Beisb,eit  roenigftens  Denen 
uerbäcfitig  ju  machen,  welche  nidit  fo  g(ürflid)  ftttb,  in  Solone  Damaligem  üdter  ein  gleit^eö 
von  fief)  rühmen  ju  fönnen."   W.  —  8n5en,  Saed^ug  ol§  Sorgenbredier.   —   417.  Jen 
Kann,  Sofrateö.  —  421.  SSon  einer  ^  an  uu-in  b  er  abgefegt  511  fel;n.    „©.  3£eno= 
piTonö  ßaftmabl,  100  biefe  älnefbote  umüänblia)  zx^äijix  nürD."   W. 


[426—455.]  ©rittet  ©cfang.  137 

Gin  tfnabe  f>atte  fie  unfäglidj  id)bn  genannt: 

®ut,  fpridjt  ber  roeife  -Diann,  fo  roeroen  mir,  ju  miffen, 

Sie  fdjön  fie  ift,  bie  2Iugen  brauchen  muffen. 

^er  ©riedjen  Server  geljt,  bie  Sünger  (jinterbrem, 
430  2lm  ()e((en  i£ag  bei  einer  Sai§  ein 

(„Gin  anbrer,"  fälCt  ber  Spötter  9Jtomu§  ein, 

„(Sin  anbrer  märe  Bei  Sftadjt  gum  minbeften  eingegangen'^/ 

Unb,  für  bie  2lugenluft  nid)t  unoanfbar  §u  fein, 

2Ba§,  meint  iljr,  Ie§rt  er  fie?  —  3>ie  Söeisfjeit,  §er§en  $u  fangen. 
435      „Oiun,  grofse  ©ötter,  fpredjt,  ift'3  ntdjt  bie  fyödjfte  jjeit, 

£)em  gortgang  biefer  9ßeft  §u  fteuem? 

S)er  Unfug  gef)t,  beim  6tmj!  §u  meit; 

3Öa§  mirb  ber  Ausgang  fein,  menn  mir  nodj  länger  feiern? 

Verbannet  2lmom,  fdjliejjt  ifm  ein, 
44ü  £er  §ain  $u  2(mat()unt  mag  fein  ©efängnio  fein; 

£ort  lafjt  tfm,  roa3  er  miß,  mit  feinen  Charitinnen 

Unb  -ftnmpfjen  unb  3ep§»*etten  unb  2(morinen  beginnen! 

3ft  nur  um  feinen  SHofenfjain 

(Ein  Qcaibe&ttö,  ber  üjm  ben  Ausgang  roefyrt,  gebogen, 
44.-.  tfann  er  nur  nidjt  [jeraus,  unb  niemanb  gu  ifnn  ein, 

<2o  fpiel'  er,  rote  er  roitf,  mit  feinem  golbnen  33ogen 

Xlnb  finge  bis  ^um  Überbruf; 

SSon  $uf$  unb  Sein,  oon  Sein  unb  $ufj, 

Regiere  Söroen  ober  Sdjroanen 
450  Witt  feinem  9ßofen§aum  unb  plappre  oon  Dianen 

Unb  Dallas,  roas  iijm  roofjlgefällt; 

9htr,  ©ötter,  nur  befreit  oon  üjm  bie  Sßelt!" 


Dritte  G&Efang. 

•Sftineroa  idjroieg,  unb  mit  oerfd)ämten  Sangen 
T£rat  ^t)men  je£t  fjenror.    £ie  Safyrfjeit  $u  geftefjn, 
455  Sein  Slufgug  gab  fein  mächtiges  Verlangen, 

434.  fangen.  2(ua)  bie§  ausfü£)rüd)er  in  SBielanbe  Slriftipp.  —  „<3.  Xenopfjonö  S)cnfs 
nnivbigfeitcn  bes  Sofrateö  III,  13.  £af3  StfHneroa  aua)  beö  lueijeften  Dttanneö,  ben  itir 
geliebtes  üttbcn  fjerüorgebradjt,  nicöt  nericftonr,  foli  Den  Stiftern  »ermuttid)  eine  befto 
größere  Meinung  oott  ber  ©erecfitigfeit  Ujjrer  ©adje  geben ;  inbeffen  roäre  es  (eidjter,  ben  • 
guten  Sofratee  gegen  biefe  beiben  ätnfd&utbigungen,  at§  bie  rebfelige  ©örtin  gegen  ben 
ÜBornmrf  ber  ©tjrtcane  511  oerteibigen."   W. 


138  ߣr  DerfelagU  Äftor.  [456—492.] 

2(uö  2Imor3  Solb  in  feinen  £)tenft  gu  geljn. 
3(n  Sdjönfjeit  fe()tt'  es  if)m  nid)t,  roierool)!  fie  etmas  »ergangen 
Unb  abgetragen  festen;  hingegen  feljlt'  il)m  fe^r 
3)er  Talisman,  momit  uns  3XmorQ  Sdjmeftem  fangen. 
9)tatt  ift  fein  blaues  2(ug',  unb  olme  2(nmut  fangen  460 

*£ie  Soden  ifmt  um  Stirn  unb  Maden  l)er. 
Qx  fjätte  (SSeffca  fe!6ft  bemerft  es  f)eina(icr)  gegen 
(Jnbelen)  of)ne  §urd)t,  $u  oiet  barin  §u  tlmn, 
SBor  feinem  Spiegel  fid)  ein  wenig  fäumen  mögen. 
£od;  im  Sorbeigetm  bies;  benn  nun  u&5 

Sft's  um  bie  Sadje  felbft,  nid)t  um  bie  #orm  *u  tf)un- 
Sielleid)t  raar's  Sift,  bie  fdjönen  Mieterinnen 
Seim  erften  2(nblid  $u  geminnen  — 
3ur  Siebe  freiüdj  nid)t;  allein 

Qx  mifl  aud)  nicr)t  geliebt,  bebau'rt  nur  null  er  fein,  4?u 

Unb  mirflid)  nur  ein  §er§  t>on  Stein 
2öar  fäl)ig,  ilmi  fo  menig  ju  vertagen. 
„3§r  ©ötter/'  fängt  er  ftodenb  an, 
„Wad)  einer  Dallas  nod)  oor  eud)  $u  reben  roagen, 
3ft  füf)n,  allein,  raas  2(mor  mir  getrjan  475 

Unb  tägüd)  tljut,  ift  länger  nid)t  gu  tragen 
Unb  fpornte  raol)l  ^u  lauten  klagen, 
Seim  §erfuleö!  felbft  einen  Stummen  an. 
31)r  raiftt,  baf,  -tljemis,  fürs  el)  fie  ber  SÖelt  enteilte, 
Mod)  ^raifdjen  il)tn  unb  mir  bas  Meid;  ber  Ziehe  teilte.  430 

(?r,  fpracr;  fie  (meil  fein  Süd,  ber  lauter  Unfdmlb  log, 
£te  ^r^ensfennerin  betrog), 
Qx,  fprad)  fie,  foll  es  auf  fid)  nehmen, 
S)en  jugenbtidjen  2ro£  bes  ^Jiäbdjens  31t  bejä^men, 
£as,  itoU  auf  feinen  Mei,3,  in  roilber  gröf)lid;feit  i85 

£er  Siebe  ladjt  unb  .ftijmens  Sanbe  fdjeut; 
Unb  iljrem  Selabon,  bem  feine  Sd)üd)temf)eit 
9)ief)r  Schaben  tljut  als  if)re  Spröbigleit, 
31)m  geb'  er  -Ütut,  fid)  freier  auc^ubrüden, 

Unb  feinem  £on  3Jhtjif  unb  geuer  feinen  Süden  490 

Gr  jroinge  fie  mit  fanfter  Übermadjt, 
3()r  füf)lenb  §er*  oergebenö  §u  uerf)el)len. 

163.  Cpbelc,  bie  Ööttin  ber  ^ruiitbarfeit  in  ^fjrngien.    —  470.  2 pernio,  ©ötttii 
ber  0ererf)tüifeit. 


[493  —  531]  Dritter  ©efang.  139 

£odj  f)üt'  er  ftd),  aud)  wenn  bie  fdjönfte  ?iad)t 

üBergeiljlidjer  her  Sinnen  Jrrtum  madn, 
495  3n  Lumens  ©renken  ftd)  oerrätrifd)  eingufteljlen! 

Gr  foll  in  einer  jungen  33ruft 

3)en  janft  ftd)  fträubenben  uerfdjämten  Sßunfdj  entfalten, 

3n  §ntnen§  2(rm  bie  unbefannte  Suft 

Tes  9Jiutternamens  ju  erhalten. 
5oo  Cnn  &uj5,  §utn  -}>fanb  oon  tfyrem  Siebesbunb, 

9Jiag  tfjm  oerwilltgt  fein,  nur  niemals  auf  ben  53iunb; 

2Ba§  weiter  ger)tr  bas  bleibt,  nad)  unfrer  2(lten 

SBoljllö&lidjem  ©ebraud),  bem  §nmen  vorbehalten. 
,J&o,  ©ötter,  follten  wir  in  aller  Gfjrbarfeit 
505  Unb  Gintrad)t  unf er  s2(mt  oermalten ; 

Hub  tfyäte  2(mor  nid)t,  o  meiere  golbne  3^' 

3>od)  feljet  felbft  —  ber  Badje  Äunbbarfeit 

Äommt,  (eiber,  meiner  Sdjatn  §u  ftatten!  — 

2Öas  mir  ber  Sdjalf  für  2(bbrud)  tl)ut; 
510  SBogu  er,  roenn  fein  SJßfeil  bas  jugenblidje  SBlut 

3u  geuer  mad)t,  in  fupplerifdje  Statten, 

SDa,  wo  bie  9xofe  verlieft  ftd)  um  bie  9#nrte  fdjränft, 

£ie  junge  Unfd)ulb  lodt,  bie  an  nichts  S3öfeS  benft; 

9)iit  meinem  graufamen  Vergnügen , 
515  2Senn  fie  ber  STrglift  ftd)  am  wenigften  verfielt, 

(Sr  über  ifjr  fein  ©am  gufammengieljt; 

2öie  er,  bie  -iBadjfamfeit  ber  klugem  §u  betrügen, 

3icr)  ftellt,  als  ließ'  er  ftd)  befielen, 

Uno  jeben  marnenben  SSerbadjt 
520  Ginfd)(äfert  ober  gar  §u  feinem  Jreunbe  mad)t; 

2Öte  oft  er  feine  sDiasfen  taufd)et, 

Unb  wie  gebulbtg  ber  3djalf  Oie  3djäferftunb'  erlaubet; 

9)iit  toeld)em  gletjs  (nad)  mein*  als  taufenb  einer  9iad)t, 

üöorin  ber  fdjlaue  ©aft  33emerfungen  gemalt, 
525  3Die  ilnn  §u  fd)led)tem  9tufjm  gereichen) 

(Er  bie  33erfüfjrung§funft  in  ein  3t)ftem  gebrad)t, 

SDem  roenige  an  ©en>if$eit  gleiten; 

Unb  wie  es  nun  —  i§r  Schönen  nrijjt, 

3d)  übertreibe  nid)t  —  beinal)  unmöglid)  tft, 
530  2)etn  Jaufenbfünftler  auszuweiden! 

D  Unfd)ulO,  t)olbe  3d)üd)ternl)eit 


140  *D*r  vnklaQU  Äawr,  [532  —  567.] 

Uni)  füjje  3d)am,  33efdjü|erin  ber  läigenb, 

2Bo  feto  \{)x  f;tngeflof)n,  feit  2(mor  unfre  Sugenb 

©elefjrte,  baß  ifyr  33löbigfeit 

Unb  Vorurteil  urtb  Mofje  Saroen  feib!  535 

Seit  bief er  $eit,  id)  fdjraöV  e§  bei  ben  glüffen 

£eö  furdjtbarn  3tor!  fjat  §nmen  nidjts  51t  tfjun, 

2Ü3,  gleidj  bem  ©Ott  bes  3d)(afs,  auf  feinem  $fü§(  §u  ndjn; 

Cupibo  (eljrt  bie  jungen  Dtympfjen  Riffen 

Xlnb  lehret  fte  fo  gut,  baf}  mir  540 

9tid)t3,  ba§  fte  nid)t  fdjon  beffer  miffen, 

3u  (efjren  übrig  ift.    Unb  nun  oenounbern  nur 

Uns  nod),  raenn  SÖeiber  —  mie  mir  fe()en, 

2(u5  £öd)tern  biefer  SCtt  entfielen? 

üföenn  3)Mfalinen  unb  -}>oppäen  —  .-,45 

SSergei^t,  ©öttinnen,  mir;  allein  mein  öer^  ift  ootf, 

Unb  meinen  Sdjmer^  ()at  nod)  fein  ©Ott  gefüf)(et! 

2)afj  id),  menn  S(mor  mid)  beftie()(et, 

3f)m  nod)  ba^u  bie  gadel  galten  folf, 

©eftefjt,  bag  ift  gu  oiel  für  einen  ©Ott  oon  @Ijre!  550 

Mxid)  fag'  id)'3  öffent(id):  mofem  mir  nid)t  in  |$eit 

©enug  gefd)ief)t,  unb  ootte  3id)erf)eit 

gürs  fünftige  gege6en  roirb,  fo  fer)re 

3d)  meine  #add  um  unb  (öfdje  fte  unb  bin 

•ftidjt  §nmen  mefjr!    3 ei  Jörnen  meinetwegen,  555 

SÖer  3d)tt(tern  f;at,  bie  bie§  ertragen  mögen! 

3n  eine  ©ruft  bes  raupten  Apennin 

iJöiH  id)  ^urüd  mid)  giefyn  unb  ein  ©elübbe  fd/mören  — 

(„Q3eim  erften  £ritt  oon  einem  -3}täbdjenfuf$, 

S)en  er  im  3dmee  erblidt,  gan^  fadjte  um^ufefjren,"  060 

3prid)t  33acd)us  laut  genug,  bajj  man  ifm  ()ören  muj?) 

Unb,  fag'  id),  ein  ©elübbe  fdjroören, 

£er  ÜEBeifcer  unb  be§  3öein§  auf  eraig  511  entbehren !" 

„£a§  ift  ein  graufamer  @ntfdjlu{3/' 
©rnribert  ladjenb  33romius;  56s 

„£)<*§  fyeifj'  id)  SCtnorS  3dnilb  an  beinern  Seibe  rächen!''  — 
„3 ei  unbeforgt,"  oerfetjt  ber  ©ott  oon  2ampfacu§, 

545.  SKeffalina,  ©emafiün  beö  ÄoifcrS  Glaubiuö.  —  Sßoppfta,  -iroeite  ©emofjltn  be3 
SRero.  —  565.  #  vom  ins,  ein  Seinome  bc§  Sacd&oS.  —  507.  ber  0ott  oonßampfacuS 
ift  '^riapuö. 


[568  —  601.]  Drittes  ©«fang.  141 

„3<fj  roeifj,  rate  man  i(m  fangen  mufs; 

(Er  foll  mir  balb  aus  anberm  -£one  fpredjen!" 
570      $>er  ©ott  ber  ßfjen  fdjmieg,  unb  unuerfeljens  trat 

$er  (Spötter  9Jtomus  auf  unb  bat 

Xtm  günfttgeS  ©etjör.    „Styr  ©ötter  unb  ©öttmnen," 

So  fing  er  an,  „if)r  nrifjt,  mir  liegt 

3)cftcm  fer)r  menig,  raer  in  btefer  gefjbe  ftegt; 
575  3dj  merbe  mdjtg  babei  verlieren  nod)  gewinnen. 

3d)  bin  bem  £mmen  gut,  id)  bin  aud)  2lmorn  gut; 

(Sie  geben  beibe  mir  $u  lachen, 

Xtnb  frifdjes  SBIut  vel  quasi  uns1  §u  madjen, 

3ft  feine  Sßanacee,  bte  be^re  Söirlung  tl)ut. 
58o  &m$,  miber  ober  für,  am  ©nbe  bin  id)  immer 

greunb  ber  ^perfon,  ber  Sadje  g-einb, 

Unb  felbft  mein  Spott  tft  fjerglicf»  gut  gemeint. 

3d)  felje,  baf$  ba§  gfrauenjtmmer, 

S)as  gegen  2lmom  l)ter  mit  §t;men  fidj  oereint, 
585  2lu3  Sittfamfeit  nicr)t  altes  fagen  motlte, 

Unb  Sdjmager  Junten  Ijat  oor  ßifer,  wie  es  fdjeint, 

£>a§  befte,  roa§  er  fagen  foltte, 

SBergeffen.    Dber  ift'§  oielleid)t  nid)t  almbensmert, 

2Öie  mit  uns  ©Ottern  felbft  ber  flehte  Sdjalf  »erfährt? 
590  3d)  fage  ntdjt,  mer  Sebas  Sdjman  gemefen, 

Sticht,  mer  SHfmenen  ©ine  9?ad)t 

SDrei  Sommertage  lang  gemacht: 

£)ie  S)id)ter  geben  un§  nur  gu  oiel  baoon  §u  lefen, 

Unb  unfer  9xul)m  geminnt  ntdjt  fet)r  babei; 
595  Snbeffen  gilt  ber  SBorrourf  freiließ  —  alten. 

®ie  §anb  auf§  §er§  unb  oljne  ©leiönerei! 

28er  unter  un§  ift  nie  in  2lmor§  %lefy  gefallen? 

Söirb  ntdjt  ber  SBefta  felbft  ein  £ml)ler  oorgerüdt, 

£>en  meber  JJfrau  nod)  Jungfrau  gern  gefielet? 
6oo  S)aj$  juft  Silens  ©raufdjimmel  brein  gefrätjet, 

üöar  fefjr  tuet  ©lud  für  fie;  allein  es  gtüdt 

571.  Xcv  Spötter  2Jtqmu§.  „®af;  3Jlomu§  f)ier  ungefähr  eben  biefelöe  diolic 
fpielt  roie  in  Sucianö  ©ötterüerfammtung  unb  im  3uPite**  Sragoebus,  braucht  für  Sefer, 
bie  mit  biefem  Sä)riftfteUer  nid)t  unbefannt  finb,  nictit  erinnert  $u  toerben."  W.  — 
578.  frifc$e§  S3Iut  vel  quasi.  „2Cnfpielung  auf  eine  Stelle  in  6icero§  2)iatogen  de 
natura  Deorura,  bie  mir  im  leiten  2tmabüä  fc^on  angeführt  Reiben."  W.  —  599.  gern 
geftefjet.  ,,^riapu§."   W. 


142  *te  nerkiaijtc  Amor.  [602  —  635.] 

deicht  immer  10;  unb,  bätt'  er  mdfjt  gefröret, 

■JBer  fagt  uns,  fjätte  man  ben  33uf)ter  fortgefdjicft? 

So  fpridjt  bie  böfe  SJÖelt!    3Ran  fyat  nid)t  immer  3eu9en 

SSoti  feinem  Sßiberftanb,  unb  eine  einzige  9iad)t  605 

Mat  grojje  -Tugenben  fdjün  um  ifjren  Sftuf  gebracht. 

2Äan  barf  Helenen  nur  oon  ifyrem  2Sagen  fteigen 

Unb  fid)  bem  fdjhnnmernben  (inbnmion  nähern  fefjtt, 

Sie  barf  aus  Neugier  nur  auf  ifyn  fjerab  jid)  beugen, 

3c  ift  es  fd)on  um  fie  gefdjefyn,  610 

Sie  l)at  nidjts  mefjr  im  2Bafm  ber  2eute  51t  uerlieren; 

Unb  feilte  gar  il)r  Üftunb  ben  feinigen  berühren, 

So  nennt,  oerlaBt  eud)  braut,  hk  2Se(t  es  einen  &UJ3; 

Unb  roef)  tfjr  bann,  menn  ein  Doibhii 

3)en  Ginfall  friegt,  bas  3Mrdjen  §u  brobieren!  615 

2Bit  miffen  insgefamt,  roie  meife  Dallas  ift; 

Unb  bennodj  gifdjeft  man  neu  einem  feinen  Knaben 

(2fttt  ^rad)enfüf3d)en  groar),  ben  fie  aus  einem  3^1* 

3Äit  DJiukibern  foll  aufgelefen  fyaben; 

5Jtan  fpriajt  nidjt  gerne  laut  bauen.  620 

Sie  raanb  fid),  lagt  man,  los  —  unb  bodj  fiel  Ghrtdjttyon 

9fädjt  aus  bem  -Otonb  f)erab.    Sein  SDafetn  madjt  bie  Sad)e 

Otid)t  beffer.    §atte,  raie  fie  ipridjt, 

£as  Keine  93iitte(bing  oon  ?yeuergott  unD  £>rodje 

Mein  näfjer  ^Kect)t  an  ifyre  sD3iutterpflid)t,  625 

§Ba3  trieb  fie  an,  in  ifjrem  eignen  Tempel 

3)en  Jinbling  ju  ergieß    SJtan  fliegt  bod)  gern  ben  3d)ein 

Unb  mag  an  ben  oerljaBten   Stempel, 

£es  S3ilb  ber  Unfjoib  trägt,  nidjt  gern  erinnert  fein. 

3)oä)  freiließ  Iet)rt  ein  neueres  Grempel  630 

£er  Öbtterfönigin,  baf$  gegen  2(mors  Sifi 

£ie  ftrengfte  Spröbigfeit  nodj  un^ulanglid)  ift. 

„Sie  1'oIIte  ftdj  mit  öanmneben, 

£er  fo  üerfjaBt  if)r  ift,  oergeljn?" 

©ut!  menn  uns  nid)t  bie  3)atmen  unb  Seben  635 

607.  2clenen,  ben  iltonb.  —  615.  51t  brobieren,  aus}ufa)mücfen.  —  619. 
üttulciber,  3}ulcan.  —  Kit  ilUtIcibern  foll  aufgelefen  Ijaben.  „£ie  JHene  ift 
von  fem  öracfienfüfjigen  (rrirfitbomuo,  ber  iein  Jaiein  einem  siemüdj  ieltfamen  SßarO£9<5mu§ 
;u  turnten  hatte,  ber  ben  guten  3?ulcan  überfiel,  afö  SDtineroa  einft  allein  in  feine  2Be*£= 
hätte  tarn,  utn  fieft  neue  ©äffen  bei  ihm  &u  beüellen  —  eine  ülnefbote,  bie  man  in  Benjamin 
£>eberia>3  iihnliolog.  m-ifon  in  einem  Xon  unb  etil,  bie  uermutlidj  einzig  in  ifirer  2lrt  finb, 
er^äfjlt  finben  fann."   W.  —  621.  Gricfjtbon,  geroölmlidj  als  3ol>n  ber  (rrbe  betrautet. 


[636-669.]  Ertttfr  töef<mg,  143 

3ur  Dfadje  reiften!  —  3war  fjat  niemanb  gugefeljn, 

Uno  3l'i3  fdjmeigt,  allem  bie  Söänbe  reben. 

Ses  §immel§  ßfyronif  ift  ein  wenig  ärgerlich; 

©enug  baoon!    Sod),  bafc  ok  Samen  mtd) 
640  9cid)t  etwa  für  parteilich  galten, 

2öer  weijj  bie  $ur§weil  ntd)t,  bie  2(mor  täglich  fidj 

-Bat  imfern  Ferren  mad)t?    Sie  fomifdjen  ©eftalten, 

Jsn  bie  er,  wann  unb  wo  unb  tote  es  tfmt  gefällt, 

Uns  überfettf?    2Öie  flein  von  uns  bie  2Belt 
645  Um  feinet  willen  benft,  unb,  wenn  fte  uns  oeradjtet, 

isJie  redt)t  fte  (jat?  —  Ser  ^riegsgott,  fprtdjt  man,  ift 

Ser  ©ott  nidjt  mel)r,  ber  $rieg  für  Suftfpiet  achtet, 

Ser  junger,  Surft  unb  ©dntterg  al3  ^teinigfeit  betrachtet, 

Uno  bem,  wenn  ja  fein  Slug'  auf  eine  ©tunbe  fidj  fdjliefjt, 
65o  Ser  tjarte  ©runb  ein  ©c^roanenlager  ift: 

(Sin  Sföeidjling,  ber  an  kernte'  Q3ufen  fdjmadjtet, 

(Ein  2(tti;§  ift  er,  ein  33atf)i)lt, 

53ei  ©ragien  unb  bei  SiebeSgöttem 

(Entwöhnet  von  ben  Sonnerwettem 
655  Ser  witben  8d)lad)t,  gepflegt  auf  9tofenbfättern; 

Unb  rafft  er  and)  einmal  fidj  auf  unb  will 

'Bein,  mag  er  war  in  §eftor§  ^elbentagen, 

(So  füt)lt  er  balb  bie  (Seinen  tfjm  oerfagen. 

Slpollo  felbft,  ber  ©Ott  ber  ^o^en  Sdjwärmerei, 
66o  Sie  jene  fdjönen  Saaten  5euget, 

2Tuf  bereu  Stufen  man  §utn  Biü  ber  öötter  fteiget, 

3ft  nidjt  Apollo  mefjr.    Sie  3eiten  finb  oorbei, 

Sa  fein  ©efdjäfte  mar,  bie  SBilben 

2lm  Dtfjobope  pi  5ftenfdjen  um^ubilben, 
665  Sa  Sömen  ftcr) ,  menn  feine  Seier  flang, 

(Ent^üdt  ju  feinen  güfjen  fdjmiegten, 

Sa  Steine,  raie  befeelt  oon  feinem  3^ubergefang, 

Sicr)  tan^enb  in  einanber  fügten, 

Unb  burd)  ber  Sid)tfunft  füfsen  3™^ 

«37.  allein  bie  SBänbe  reben.  „£iefer  StusfaU  be§  üiomuö  auf  ben  üHufym  ber 
Öötterfönigin  be^iefyt  fidj  auf  bie  fomifdje  Gr^äbjung  „  „Jarno  unb  ©annmeb"",  unb  mürbe, 
ba  bie  iiauterfeit  biefer  Duelle  mefjr  at§  Deröädjtig  ift,  in  bem  üJiunbe  eine»  jeben  anbem 
als  beö  iitontU'j  nidjt  }u  entftfuübigen  fein,  ba  fidj  in  ber  alten  ühjtfjotogte  nicljtä  finöet,,. 
waö  ben  Urheber  berfelben  tum  bem  SSornmrfe,  biefe  Göttin  oerleumbet  ;u  Ejaben,  frei- 
fpreefien  fönnte."  W.  —  652.  Ot 1 1 rj § ,  geroöfm(ia)  2ltti§,  ein  feböner  §trt  —  664.  9tljobope, 
iü'j  tf>ra,ifa)e  ©ebirge. 


144  öcr  verklagte  Änwr.  [670 — 705.] 

Teufalions  Stamm  aus  2Bälbem  fid)  entfernte,  gtu 

©efettig  roarb  nnb  (Söttet  eljren  (ernte. 

(rntgöttert  id)leid)t  im  §ain,  am  ^Hoienbad), 

Ter  SÖlufengott  ben  Schäferinnen  nadj! 

Ter  oon  ben  Sphären  fang,  Befmgt  je£t  junge  Q3ufen, 

Singt  Dort  bes  Muffes  2Bunberfraft,  675 

Unb  ifjrem  güfper  gleid),  oerauidjen  feine  -Oiuien 

9)tit  3(morn  fid)  in  füjjjem  S£rau6enfaft. 

„So  tonnt1  tdj,  liebe  öerrn  unb  Q3rüber, 
Tas  ganje  öötterdjor  burd)gef)n; 

5lllein  es  möcfjte  leicht  Satiren  älmltdj  feljn,  eso 

Unb  biefe  roaren  mir,  ifjr  nrifit  es,  ftets  guroibet. 
§d)  bin  fürroarjr  fein  9tigorift; 
Snbeffen  geb'  id)  $u  bebenfen, 
£b  s2(mors  Suft  51t  loten  hänfen 
£)e§  Übels  einzige  Cluelle  ift. 
Co  märe  oiel  baoon  gu  fpredjen; 
'Tod)  Sdjtoeigen  rjat,  rote  Dieben,  feine  3e^- 
Tes  fangen  llngebunbenrjeit 
^Bleibt  allemal  ein  ^oli^eigebredjen. 

9Kan  mufj  irjm  Giuljalt  tljun.    9iur  rote?  ift  überhaupt,  090 

2Bo  man  oerbeffern  roitl,  gumal  in  Badjen 
v^on  biefer  ^äfligfeit  oiel  fdnoerer  als  man  glaubt. 
Wum  lann  fo  balb  aus  übel  ärger  madjen! 
23ebenfet  alfo  mol)l,  iljr  ümen,  roas  ifyc  tljut! 
(Sin  2d)luj3  ift  freilid)  leid)t  gu  faffen,  695 

gumal  um  Tafe^ett;  aüdn  fid)  reuen  (äffen, 
2Ba§  man  getf)an,  ftel)t  ©Ottern  gar  nidjt  gut/' 

So  fprad)  ber  vl>atriard)  ber  Spötter, 
Ter  im  23eftt3e  mar,  bie  anbern  fefgen  ßötter 
Unb  all  ir)r  Trjun  §u  taoeln  unb  gu  idnnäfm;  700 

Unb  roeit  es  leid)ter  mar,  il)n  feitmärts  angufeljn 
Unb  ftumm  gu  fein,  als  if»n  gu  roioerlegen: 
So  traten  aud)  bie  Tarnen,  bie  es  traf, 
28a§  fte  in  foldjen  fällen  pflegen. 
Tte  eine  ftellte  fid),  als  fönnte  fte  bem  Sdjlaf  tos 

672.  Gntgöttert  icfileicbt  im  £ain.  £ie  aSerie  »on  662 — 682  Dürften  uielieidn 
einigen  Cinflnfj  auf  bie  ©ötter  (Briecbenianbs  unb  bie  Äünftiev  oon  ScbiÜer  geübt  haben 
—  680.  Satiren,  Sdimäbidiriften. 


[706  —  741.]  ©ritt«  ©«fang.  145 

-)itd)t  nriberftefm,  unb  fdjlof}  bie  ^ugenliber; 

Unadjtfam  gafft  bie  anbre  l)in  unb  mieber, 

Spielt  mit  ben  gingerdjen  an  if)rer  frönen  §anb, 

SBefpiegelt  fid),  berichtiget  ein  33anb 
710  2ln  tfjrem  £a£  unb  flüftert  ^ieinigfetten 

©er  9?ad)barin  ins  Dfyt,  als  06  fie  oiel  bebeuten; 

©ie  gädjer  rauften  auf  unb  ^u, 

$urg,  feine  tljut,  als  06  fie  Dfjren  f;abe. 

Uns  fdjeint  bie§  nidjt  ber  ©amen  fleinfte  (Bähe, 
715  2öir  roünfdjen  ifmen  ©lud  ba^u. 

2üid)  SSater  3eu§  töfft/  °^ne  W  3U  führen, 

©te  ©anaen  fid)  ju  ©emüte  führen, 

Unb  9)iars,  fo  lang'  ber  ^panegnrifus 

3$nt  um  bie  Dfyren  fauft,  fdjergt  adjtlos  mit  Juroren, 
720  gragt,  ob  il)r  3llter  nod)  bie  Sdjlaffudjt  nidjt  verloren, 

Unb  trägt  fid)  an  $u  ifjrem  Gepfjalus. 

©er  9Jcufengott  allein  —  man  roeifj,  nrie  leidet  bie  ©alle 

©en  ©idjjtem  fdjmillt  —  fäf;rt  jüroenb  auf  unb  fräfjt, 

3ll§  06  bie  9ft)mpl)emtmt  it)n  plö^lid)  überfalle. 
725  „2öie,"  ruft  er,  „wenn  oielleidjt  ein  Weimer  fid;  oergefjt, 

©ie  Seier  groingt,  bem  Siebeögott  §u  frönen, 

■DJiit  ^apljos  ben  $arnaj5  oertaufdjt 

Unb  ftatt  ber  Haren  §ippofrenen 

3n  SÖein  oon  Seaune  fidj  beraufdjt, 
730  Soft  es  ber  9Jcufen  ßljor,  foll  $l)öbos  es  entgelten? 

SBefenn'  \§  mid^  511  jebem  ©idjterling? 

Unb  foll  man  mid)  für  Slmors  Sünben  freiten? 

2Sol)lu>eislid)  fpridjt  Sifop:  bas  fdjlimmfte  ©ing 

3n  biefer  beften  äöelt  fei  eines  Darren  3u«ge  — " 
735      „§alt,  lieber  Solm!"  ruft  3eus  00m  Scroti  iljm  511, 

„^efänft'ge  bid)  unb  fd)one  beiner  Sunge! 

Man  fennt  ben  SftomuS  ja!    Sei  rufjig,  golbner  3urig^' 

QU  bringt  fo  toenig  fdjon  bxdt)  um  bie  Seelenrul)? 

SSemerfft  bu  nidjt,  raie  unfre  frommen  ©amen 
740  ©es  Spötters  9tederei'n  fo  ruljig  auf  fidj  nahmen? 

3d;  felber,  raie  bu  ftefjft,  idj  tlju', 

720.  iljr  2llter,  Kit^onioS.  —  721.  Gepfjalu§,  ben  Aurora  (Go§)  geraubt  blatte. 
—  728.  öippofrene,  eigentlich  9tofsbadj,  ber  Ouell  ber  Sichtung.  —  729.  Seauue 
liefert  ben  berübjnteften  33urgimberu>ein. 

SSielanbö  SBerte  1.  10 


146  ߣr  »crWaflte  3-mor.  [742  —  769.] 

2113  füfjlt'  id)  nidtfö,  roenn  er  oon  l)  inten  ju 

SDfär  eins  oerfeftt.     _0tit  beuten  feinesgletdjen 

Wiebt  fid)  fein  kluger  ab;  man  fudjt  iljm  aus^umeidjen; 

Unb  fommt  er  bennodj  uns  mit  leiner  s}>ritfdje  bei,  745 

2öa§  l)ilft  ein  fnabenrjaft  ©efcfpei? 

£a*  flügfte  ift,  fid)  fdj)n>eigenb  roeggufdjleidjen." 


Vxvxitv  (&zfai\&. 


Tie  (Uötter  fdjid'ten  nun,  bei  mofjluerfdiloBnen  Spüren, 

9ftit  ()o()em  Gruft  fid)  an,  in  ©adfjen  gu  notieren, 

2ll§  ein  öetbT  im  SSorgemacij  750 

S)a§  weitere  3>erfaf)ren  unterbrad). 

Aaum  laufdit  man  ftu^enb  nad)  bem  Drte, 

SBofyer  es  fommt,  10  f narrt  bie  golbne  Pforte, 

2)ie  A-lügel  raufdien  auf,  unb  fiebje!  $aar  an  $aar 

2d)teid)t  letf  unb  fdjnecfenfjaft  gan£  }>ap()oö  unb  Cuttere  755 

3um  ©aal  fjinein:  ber  Sdjer^e  teid)te  Sdfjar 

9Jiit  büfterm  33lid  unb  ungebunbnetn  §aar; 

2)ie  ©ragten,  in  fange  Trauerflore 

9öte  ^lageroei&er  eingebüßt, 

S)ret  ed)te  (jeiltge  üRitufdjenj  70a 

Tic  Siebesgöttercljen,  oermummt  in  Scaramufdjen; 

Ter  gange  3U9  em  mafyreö  SBilb 

S)eö  Suftfptelö,  100  man  —  meint.    £ie  ernften  Dberalten 

£)es  .^immelo  fjatten  3Mr)e,  bie  ritterlichen  galten 

Stuf  ifjrer  Stirn  in  Drbnung  §ü  erhalten.  765 

„2Ba§  wirb  barauS  nod)  werben?"  badeten  jte; 

„SBermutltdj  l)offt  ber  2d)a(f,  ber  felber  gu  erfdjeinen 

Sidj  nid)t  getraut,  burd)  bieies  ^offeniptel 

Xie  Strafe  oon  fid)  abauleinen." 


760.  9Ht Indien.  iMeüeidit  badite  SBielanb  fixer  an  bie  ägoptiidie  ®Öttin  -)ieitf),  bie 
in  ein  ®ett>anb  gebüßt  mar.  —  761.  oermummt  in  2  car  am  in" dien,  b.  6.  mofyl  in 
bie  iradit  be§  2caramnccio,  ber  feit  1680  in  Italien  an  bie  Stelle  be§  alten  ipaniidien 
Maintän*  trat,  aber  alo  3Cuffc6neiber  in  feiner  fdjwarjen  ipaniidien  ^radit  nod)  immer 
uile$>t  tipm  ätrlecdjtno  burcögeprügett  rourbe.  —  769.  acut  leinen,  at^ulefmen  (declinare). 
S)ie  Stelle  bei  Örimm  I.  72. 


[770  — SOS.]  «Herta  ©rfaitu-  147 

770  2Wein  fie  fcf)offen  roett  oom  3ie(. 

Tenn  roäfyrenb  bajs  gu  beioen  Seiten 

3)ie  $aran>an'  im  Saal  ftd)  auszubreiten 

SSefdjäfttgt  mar,  mer,  meint  ifjr,  fdjlofj  ben  3U9? 

•Vvein   äBunber,  menn  baö  $erg  ben  guten  ©Ottern  fällig. 
77:  ISupioo  mar  es  felbft  unb,  0!  fo  gang  (Enpibo, 

%U  roeber  'Jtapljael  nod)  ©ttibo, 

Söterop^I  beo  ©otteS  ooll,  i()n  jemals  bargeftettt; 

So  idjön,  bafj  inner  3€Ug  für  ©ßnntneb  iljn  l)ält, 

XaB  3unon§  grofjeä  2lug'  nod)  eins  fo  feurig  fpietet, 
7-    Uno  SDlutter  Gpbele,  inbem  fie  feufgenb  ftd) 

(Erinnerte,  mie  feljr  ifjm  2lttn3  glidj, 

3um  zweitenmal  bes  Sieblingg  üEBunbe  füllet; 

(So  fd)ön,  fo  §art,  fo  ood  oon  ero'ger  -Jugenbfraft, 

£)a.J3  9Jhifciber  in  feine  SBaterfdjjaft 
785  Wlefyx  3roeifel  fefct  als  je,  bte  Stirne  ftd)  befühlet 

Unb  grimmig  balO  nad)  DJiars,   balb  nad)  bem  SSeingott  fdjielet 

So,  2lmor,  fdjmebteft  Ott  baljer, 

Unb  beinen  AeinOen  fanf  ber  9Jhtt  beim  erften  siUide. 

Setbft  ^i)men  fpürt  fd)on  feine  ©ade  mefjr 
790  Unb  fdjmieat  oermirrt  ftd)  an  ^ulcan  gurücfe. 

?)tineroa  nur  blieb  unerfd)üttert  ftef)n 

UnO  mad)te  -Diiene,  i()r  £ieb  von  oornen  anzufangen; 

Slttein  3CU^  taf^t  es  nidjt  gefdjefjn 

UnO  nimmt  ha*  üEBort,  inbes  mit  feuerroten  2öangen 
795  UnO  balb  gefenftem  Slugenlib, 

3Öie  einer,  ber  ftd)  übermiefen  ftefjt, 

£er  Liebesgott  ftd)  cor  bem  ^fjrone  büdet. 

rDem  s)h)tnp()d)en  gleidj,  basl  feine  ?yrud)tbarfeit 

3um  -^rotof'oll  laut  5U  geftefyn  ftd)  idjeut, 
800  Willem,  00m  2tugenfd)ein  aeorüdet, 

Qin  fd)üd)tern  5ftittelbmg  oon  Sßeib  unb  9Mbdjen  ftefjt 

Unb,  unferm  xöltcf  oen  Umftanb  ^iu  entmenben, 

£er  oao  uerräterifdje  33Iut 

Sljr  in  bk  Sßangen  pumpt,  mit  tljren  beiben  feärioen, 
805  2öa3  dentis  511  gftoreng  mit  Gittern  §änbdjen,  tl)ut: 

So  ftanb  ber  lofe  öaft,  ben  §eud;lerblid  gur  Grbe 

©eljeftet,  ba  mit  gültiger  GieberOe, 

3üq  SSater  ßeuo  beginnt:  „Mein  trauter  Gnfetfolm, 

10* 


148  -Der  Derklagte  ^mor.  [809—844:.] 

Go  tl)ut  mir  (eib,  allein  iel)r  grojje  klagen 

©inb  gegen  bidj  bert  Wettern  Dprgetragen.  «io 

&omm,  ljurtig  —  benn  bie  Ztafel  ruft  uns  fdjon  — 

2Öa§  Ijaft  bu  uns  jur  ©egenroetyr  $u  fagen? 

SBring^  in  beliebter  $ürge  r>or!" 

„Diidjtö,  (eiber  nichts !"  erroibert  (Eupripor; 
,/Jlud)  tomm'  id)  nidjt,  mit  lofen  $fiebnerftreid)en  815 

©in  milbeä  Urteil  ,ut  erfd)leid)en. 
9iur  atfgu  mabjr  ift,  roas  bie  Sdjmäljnidjt  fpridjt; 
Xlnb  wollt'  idj  leugnen,  1  prange  nid)t 
2(us  euern  2üigen  mir  bie  SJBaljrljeit  ins  ©eftdjt? 
3ja,  id)  befenn'  unb  leugne  nicfjt:  820 

S)a§  ärgjle,  was  Düib  uns  angebietet, 
3ft  ärger  nidjt,  als  was  mir  angerichtet, 
3d;  unb  mein  §ofgejtnb\    3öem  ift  es  unbefannt? 
öeftof)(en  marb  burdj  uns  aus  ^elops'  fdjönem  Sanb 
2)er  Sebtt  Bdjwanenfinb;  mir  fjefcten  am  3famanber  825 

Um  nidjts  unb  mieber  nidjts  bie  Reiben  an  einanber; 
2Bfr  ftedten  glion  in  S3ranb; 
2Bir  trugen  §oI^  §u  £ibos  Scheiterhaufen; 
£sJo  dürften  fidj  mit  23ürgerl)aaren  raufen, 

3Ö0  ein  (Eroberer  in  burdjgefd)wärmter  Dtadjt  S30 

Tie  fdjönfte  Äönigsftaot  §um  jroeiten  -troja  madjt, 
Um  einen  &u)3  oon  ^l)ais  $u  erlaufen : 
9Jlit  Ginem  2öort,  mo  eine  33überet 
SSerübt  wirb,  feib  gewij},  oa  finb  auet)  mir  babei. 
Xurd)  men  als  um  marb  —  jemano  einft  §um  Pfarren?  835 

3um  23od"'  §um  Sdjroan?  §u  allem,  n>a§  ir)r  wollt? 
Unb  mirb  nid)t  um  ber  3JHnne  Solb 
Ter  SBeife  täglidj  nodj  ^um  Darren? 
2Ba§  braudjt  es  klagen  unb  üßerljör? 

§ier  fiel)'  id),  Öötter,  unb  befenne,  sm 

^Befenne,  was  man  midj  beidmloigt,  unb  nodj  meljr; 
Serbien1  id;  nodj,  bafs  man  midj  ftörrig  nenne? 
allein  mie  Dallas  meislid)  ipradj, 
2er  Sünbe  folgt  bie  Strafe  billig  nadj. 

814  Cuiuiiior,  ämor.  —  825.  X  er  2eba  Scfnuanenf  tnb,  Helena.  —  832. 
Xliaiö  9iefe  getäre  au§  Mleranbria  uevanüßte  2Ueranöer  öen  Großen,  bie  alte  perfift^e 
ßönigSburg  ju  verbrennen. 


[845  —  881.]  «Harter  (ße[an$.  149 

845  Verbannet  will  bie  roeife  Arau  mid)  fel)en; 

Verbannen  mill  id)  mtdjj,  iljr  SÖille  foll  gefd)ef>ett! 

Jd)  felSft  —  erfparet  eud)  bte  3JlüIj, 

Gin  Urteil  über  mid)  31t  fpredjen  — 

gdj  felbft  mill  eud)  an  3(mom  rädjen. 
850  ftommt,  meine  ©ragten,  fommt,  mir  geljn; 

Bie  mottend  fo!  fommt,  gute  Knaben! 

£ie  fallen  fdjarfe  2(ugen  l)aben, 

Xie  l)ier  tm§  jemals  nrieberfeljn!" 

ttaum  ift  bas  le|te  Sßort  betn  frönen  5Runb  entfallen, 
855  2o  Ijebt  Gntfjerens  lofe  Sdjar 

2id)  in  bte  Suft;  bie  Trauermäntel  fallen, 

Jn  fdjönen  Soden  fliegt  ber  Charitinnen  §aar, 

Unb  um  bie  runben  Ruften  mallen 

©eroänber,  Üxofen  gleid)  in  angefirafjltem  ^att. 
860  Sie  giefm  in  lieblidjem  öemimmel, 

23on  ft&pfyyxn  ()od)  getragen,  burd)  ben  Fimmel, 

Unb  roo  fie  fliegen,  melft  fein  reines  $31au 

Unb  ftirbt  in  freubeleerem  Gkau. 

£od)  ef)  fie  fid)  ben  Slugen  gang  entzogen, 
865  3er6ricf)t  ßuptbo  feinen  Sogen, 

2Btrft  if)n  Ijerab  unb  ruft  ben  ©Ottern  gu: 

,,©el)abt  eud)  mol)l!    3ßir  münfd)en  eud)  Vergnügen; 

%n  SCmorn  folfs  gemif}  nidjt  liegen, 

2Benn  fürber^in  nidjt  unbegrenzte  9tul)' 
87o  £)en  §immel  miegt.    3ta  mahnet  nid)t,  Göttinnen, 

£)afj,  toas  er  tlmt,  er  Blofj  gur  §älfte  tf)u'. 

31)r  l)offt  oielleid)t,  habet  nodj  git  gewinnen, 

SÖeil  bod)  mein  23rüberd)en  von  linier  §atib  eud)  bleibt, 

Ter,  mie  oerlauten  mill,  eud)  ftolgen  Bultaninnen 
87.-,  Dft  inge()eim  bie  $eit  oertreibt. 

£od)  il)m  bas  Neid)  gu  übergeben, 

Tas  id)  oerlaffen  muf,  oerbeut 

~£ie  Crime  mir  unb  felbft  bie  Bittigfeit; 

2Btr  toerben  ir)n  ber  Arbeit  überleben !" 
880       2o  fpradj  ber  ©Ott  unb  lächelt'  unb  oerfd)manb. 

£ie  l)immlifd)e  Bnnobe  ftanb 

881.    Srjnobe,  92erfamm(uttg. 


150  Bcr  »crklogte  Amor.  [882—917.] 

(Sin  wenig  bummer  ba,  als  mancher  vor  ber  §anb 

2)em  anbem  merfen  laffen  wollte. 

3Ran  tljat  fein  9Röglidjfte§,  um  gutes  9Rui§  §u  fein. 

Tod)  roao  man  tann,  unb  ums  man  tonnen  tollte,  885 

trifft,  mie  il)v  ttrifjt,  nidjt  immer  überein. 

©leid)  bei  bem  erften  9Jial)t  fdjleidjt  fid;  bie  ßangmeil'  ein, 

2öie  fein*  bie  ©ötter  aud)  ftdj  quälen, 

(Sin  büftreS  SSorgefü^I  burdj  übertriebnen  Sdjein 

SBon  Suftigfeü  einanber  ju  oerbebten;  890 

SSergebenS!  benn  fogar  ber  Ööttenoein 

(Trfreuet  nidjt  bau  §erg,  menn  2(mors   2djir»eftem  fehlen. 

Ttan  ifjt  unb  roeifs  nid)t  was,  man  ladjt  unb  fragt  marum, 

9Äau  öffnet  weit  ben  SEJhmb,  mill  reben  unb  bleibt  ftumm. 

Ter  2ßi|  oertäfjt  ben  ©Ott  ber  teufen,  895 

Tie  9ftunterfeit  ben  Öott  be§  ä^eins; 

hierfür  ruft  beben  ftets:  nodj  eins! 

Unb  gafft,  inbem  er  trinft,  nadj  —  SSeftai  plattem  SBufen. 

Vergebens  ftimmt  ber  Sßieriben  ßljor 

Ter  glü^'nben  2appl)0  raärmfte  Coen,  900 

3mar  etioao  fdjlafrtg,  an;  man  (jört  mit  fjalbem  Diu* 

Unb  bleibt  fo  froftig  alö  güoor: 

Tie  Tarnen  ft^en  mie  v}>aaooen 

gn  fteifer  SÄajeftät,  nad)  3unos  23eifpie(,  ^a, 

Unb  fd)teid)t  ftdj  aud)  in  einer  33iertelftunbe  905 

©in  3öort  auo  einem  fdjönen  vDJhmbe, 

So  fdjnappt  ber  Tialoa,  beim  erften  Otein  unb  3a 

©leid)  mieber  511;  fttx%,  fummfte  bjer  unb  ba 

yiidjt  eine  qüew  n0<^/  f°  bädjte  man,  eö  ftünbe 

Ter  -J>ulö  ber  Sdjöpfung  ftill.    3eu§/  ber  bie  $ur$roeil  liebt,      910 

^anb  biefe  2Xrt  §u  tafeln  fef)r  betrübt. 

-l?od)  nie  marb  ipebe  fo  gefdjnünbe 

Teö  Tienfto  entlaffen.    2(6er,  ad)l 

Tie  lanae  SBBeite  fdjteidjt  ben  guten  ©öttem  nad), 

28of)in  fie  flief)n,  biö  in  bie  Äabinettdjen,  915 

$i§  in  bie  Rauben  oon  Jasmin 

Unb  auf  oie  nun  nidjt  mef)r  moUüft'gen  9htl)ebettdjen. 

$i  e  r  t  b  e  n  ,  SWufen.  gigentlidj  ift  $ieriben  nur  ein  Beiname  berfel&en. 
—  908.  wie  Sßagoben,  uue  inbif$e  ®ö$enbüber.  SKan  fagt  geirötwlid)  „roie  ein 
Dlgöfee". 


[918—951.]  liierter  ©eräug.  151 

3u  halt»  erfuhren  fie,  fogar  im  tet'-ä-tet', 

2)aJ3  ofme  ber  ©ragten  ©unft  nidjts  rool)l  von  ftatten  geljt 
920  üBergeBenä  untrbe  bei  Juroren 

^ie  Sommernacht  ein  roentg  lang  beftetlt; 

©elBft  für  bie  §e6en  unb  bie  gloren 

©e()t  nun  (fo  unbarmherzig  fyxlt 

£er  Ste&esgott  fein  3Bort)  bie  fdjbnfte  2Raäjt  oerloren. 
925  3)en  fd)lummernben  (Snbnmion 

Mann  Sunens  roärmfter  $ujj  nidjt  aus  ber  3d)lafmd)t  füfien, 

llnb  §u  SturorenS  Sftofettfüjsen 

Sjßetrarftftert,  troijj  b'llrfeö  Selabon, 

3)er  meife  Gepljatuö.    Sogar  ber  ©Ott  ber  ©arten 
930  Sd)teid)t  oon  Nomonen  fidjj  ein  menig  frül)  oaoon 

Unb  fdjroört,  geridjtlid;  §u  erwarten, 

$)aJ3  einem  Spanne,  rote  er,  burdj  ade  gauBerei 

35ort  allen  9ieftelfnüpferinnen 

S)er  gangen  SÖelt  fo  roa*  nodj  nie  begegnet  fei. 
935  3)te  Hintergangenen  ©ötttnnen 

33enal)men  jroar  ftdj  meiftertidj 

Uno  fpradjen  oon  ber  Suft  ber  Sinnen 

2Öie  3enon*  ftrengfte  Schülerinnen; 

3)od)  fage  mir  nur  niemanb,  bajj  man  ftd) 
940  SDurdj  Scenen  biefer  Slrt  bei  il)nen  fel)r  empfehle. 

9tatürlid)  bünlt  ein  fdjöneä  %£e\b 

(Biet)  etwas  me^r  als  eine  nadte  Seele; 

Unb  9)tetapl)t)ftl  tft  ein  fdjaler  S^^rtreib 

mx  Oiompben,  bie  in  Sauben  roadjenb  fdjlafen 
945  Unb  ftd)  gefaxt  gemadjt,  anftatt 

£em  ©ünftling  §u  oerjeilm,  ber  nichts  begangen  Ijat, 

3f)n  für  3>er6red)en  gu  beftrafen. 

2ßte  bem  aud)  fei,  fo  Ratten  biefeS  Wtal 

SMe  ©ötter  leine  anbre  2£al)t, 
959  2Clö  2(morö  Strafgericht  fo  leidjt  auf  ftd)  §u  nehmen, 

■$fts  möglich  mar,  unb  ftatt  ber  sIÖeisl)eit  ftdj  gu  fdjämen, 

918.  tete-ä-tete,  Sopf  an  .ftopf.  —  028.  b '  U  r  f  e  e  Selaöon  au§  bem 
Vornan  b'Olftree.  —  933.  31  e  ft  e  1 1  u  ü  p  i  e  r  in  n  e  n  fiepen  6cfonber§  Diejenigen  §cpn 
tfnb  gauberinnen,  roetaje  aus  9iad)fua)t  gegen  untreue  Siebbaber  beren  anbernieitige 
SSerfoeiratung  nustos  unb  unfruchtbar  ju  madjen  iuebten.  9toä)  je§t  ober  boeft  um 
1850  würbe  bie§  burd)  3uf#Kc^en  °^ct  Sterfricfeln  eine§  Sd)loffe§  am  §od)jeit§tage. 
tierfuefit. 


152  ©er  »erWagte  Amor.  [952  —  983.] 

2öogu  er  fie  uerbammt,  jte,  mo  nidjt  angenehm, 

Tod)  e$teiu>ott  §um  roenigften  31t  madjen. 

Tiotimas  gepriefenes  Spftem 

Jft,  nrie  t|t  miffet,  fe^r  bequem  956 

gu  biefem  S^ccf.    3u  ll1rt$  fÜ*  frönen  ©adjen 

Niebt  es  ben  Stoff!    SOBie  fein  es  Hingen  mu^ 

SBenn  felbft  v}>riap,  bem  fonft  ber  befte  Auf? 

3u  leidjte  Speife  mar,  mit  fdjroärmenbem  ©ntgücfen 

üBon  reiner  ^te6e  fdjrcattf,  fid)  fätttget  an  ©liefen  960 

Unb  in  bemütiger  S)iftcmg 

vI<on  feinem  ©egenftanb,  mit  einem  großen  femg 

üßon  Agnus  castus  um  bie  Senben, 

Nomonen  überzeugt,  ein  S3ufen,  beffen  ©lang 

i)en  Schnee  befdjümt,  fei  nidjt  gemalt,  oon  §änben  965 

©ebrürft  §u  fein,  unb  einen  Keinen  9Jiunb, 

Ter  reigenb  fprict)t  unb  ladjt,  um  einen  Slufj  $u  pfänben, 

Set  .vodjoerrat.  —  „30er  fann  fo  fdjön  bidj  fefjn," 

So  faljrt  §erc  SßljalluS  fort  311  freien, 

„Unb  meljr,  als  btdt)  $u  fet)n,  verlangen?  970 

Tie  Seele,  bie  biet)  anfdjaut,  ftreift 

Jlugs  iljren  Körper  ab,  fo  roie  verjüngte  Sdjlangen 

Tie  alte  §äutj  fie  fliegt  empor,  burd)fdjraeift 

5br  neues  (Element,  bie  9tofen  beiner  SÖangen, 

Tie  Siliert  beiner  ©ruft,  oergijjt  975 

Ter  Sinnen  legten  äßutrjflj  unb  füljlt,  bafs  magrer  Siebe 

Tie  Siebe  felbft  bie  l)öd)fte  2öomte  ift." 

Ties  alles,  mir  geftef)n's,  ift  fdjön  unb  gut  §um  Sagen; 
2Utd)  lagen  es  bie  ©ötter  oft  genug 

Ten  ,<oimmelstöd)tern  oor;  man  t)ört  in  breiig  £agen  9sa 

Unb  9iäd)ten  nidjts  als  bies.    Tod)  biefen  ()ol)en  glug 
•ftod)  breiig  £age  aushalten, 
gül)lt  fein  Ctumpier  ftdt)  ftarf  genug  befielt. 

954.  Jiotimao  geprtefeneö  Softem.  „£ie  fogenannte  pIatonifa)e  Siebe,  me(a)e 
Sßlato  in  feinem  ©aftmafjl  »on  ber  2Baf>rfagcrin  Jiotima  bem  SofrateS  »ortragen 
läfjt."  W.  —  96a  Agnus  castus.  „£ie  Blätter  biefer  Staube  fjaben,  nacb,  ber  23cr= 
fia)erung  be§  Bunins,  eine  genriffe  fübjenbe  Äraft,  bie  bem  Welübbe  ber  Gntbaltung  be= 
fonberS  juträgltdj  ift.  2Me  3ltbemfcf)en  grauen,  i»ela)e  mätjrenb  ber  Stjesmopfjorien 
(eine*  über  ad)t  iage  bauembeh  gefie§  ber  Geres)  »on  itjren  Männern  abgefonbevt 
leben  mußten,  betreuten,  a»§  einer  SBorfidjt,  bie  ibrer  ©eroiffenljaftigfett  metjr  Crfjre 
maebt  als  ibrem  Temperament,  if>r  Sager  mit  blättern  von  Agnus  caslus.  Plin. 
H.  X  XXIV.  9."  W.  -  983.  befielt,  befdmMngt,  befiebert.  ©rimm  I,  1517  füf»rt 
biefe  Stelle  an. 


[984  —  1016.]  Werter  fficfana.  153 

Qin  anbreö  ift,  menn  man  bergletd^en  mirflid)  füljlt, 
985  2öie  einft  Sßetrarf.  —  3UTem  bei  unfern  falten 

Cntgeifterten  Verliebten  mar  genug 

3)te§  nid)t  ber  gall;  bte  guten  ©ötter  Ratten 

Oiidjts  befferes  51t  ttjun  unb  fagten  alles  bieo, 

Von  9iad)t  unb  Sötonb  unb  fupplerifdjen  Statten 
990  «frerausgeforbert,  blof}  in  fiigam  vacui. 

£ie  Hainen  gähnten,  traun!  nod)  meljr  ba6ei  als  fie; 

Unb  mie  bas  Suftfpiel  enben  nutzte, 

Crrrät  fid)  leicht.     £enn  troß  ber  fjarten  Prüfte, 

Tie  iljr  jungfräutid)  §er($  6efct)ü^tr 
995  Mann  Dallas  felbft  ben  Wlann,  ber  $u  nidjts  anberm  nü$t, 

2lls  if)r  §u  ^ufj  511  liegen  unb  ^u  fd)mad)ten, 

Oitd)t  anbers  als  au§  ^erjensgrunb  oeradjten. 

Tao  tugenljaftfte  S£ei6  flöjjt  gern  raaö  Wärmeres  ein, 

2(lö  roal  mir  btofj  für  ifjre  iugertb  füllen, 
1000  Unb  ol)ne  minber  barum  ber  2Bet&f)eit  treu  gu  fein, 

33eim  rul)igften  Verfaß,  bas  geuer  nie  ^u  füllen, 

£)a§  eud)  oergefyrt,  ergebt  fie  innerlid) 

2(n  feinem  Spiel,  an  feiner  flamme  fid). 

üESorm  beftänbe  benn  audj  im  Gkunbe  baö  SBefjagen 
1005  Von  einer  Sage,  mo6ei  fie  nidjts  gu  magen, 

9iid)tö  §u  oerlieren  fiel)t?  fid)  felbft  nid)t  fagen  fann: 

EDein  Bieg  ift  ein  Verbienft,  bein  ©egner  mar  ein  9Jtann! 

2ßtr  unterftef)en  un3  $u  fagen, 

£af}  bieö  fogar  auf  Vilber  fid)  erftred't, 
1010  Unb  baB  ein  (Sljerub  oljne  Ziagen 

Uno  Unterleib  in  feinem  geberfragen 

£)e§  frommen  9tönnd)en3  £er$  nid)t  t)at6  fo  gut  ermed't, 

3(lo  ßuiooQ  2(mor,  $mar  divino 

^er  2U>fidjt  nad),  allein  ber,  mie  il)r  tr>if$t, 
101:.  2)arum  nid)t  minber  als  mx  anbrer  Slmorino 

Gin  lel)r  oollftänbig  SBübdjen  ift. 

985.  28  ie  einft  Sßetrarf'.  33gl.  28ielanb§  2(nmerfungen  s«  ben  ©ragten.  —  990. 
in  fugam  vacui,  um  überhaupt  etwas  511  fagen. —  1013.  21I§  ©uibos  2lmor,  ^tnar 
divino.  „2tuf  einem  con  Robert  Strange  geflogenen  Blatte,  ba§  einen  naeften  fdUafeus 
ben  Knaben  »on  fecfjö  ober  adjt  ülonaten  corfteüt,  neben  metajem  eine  junge  DJonne  mit  ge* 
falteten  £änben  üjre  2(nbaa)t  nerriditet,  aber  unfreiwillige  3erftreuungen  ju  fjaben  idjeint. 
etatt  ber  Unterfdjrift  Amoris  primitfete,  bie  fief»  auf  bte  DJonne  be^ietjt,  ijätte  ftc§  Amote 
divino  um  fo  beffer  gefdutft,  toeil  biefes  "Blatt  baö  GJegenftüd  non  einem  ebenfalls  nad) 
öuibo  :Heni  geflogenen  (Eupibo  ift."  W. 


154  Der  nerklagte  Amor.  [1017  —  1052.] 

3ft  biefem  fo,  roer  fann  ben  überirbifdjen  Schönen 
üBerargen,  menn  fie  fid),  foBalb  6irpibo§  gludj 
Turd)  mannen  feljlgefdj lagenett  33erfudj 

SBeftättgt  ift,  nadj  anbrer  $urgmeil  fernen?  1020 

So  manche  fdjöne  Sommernacht 
Vorbei  gegähnt!     £ie  nie  Betrogne  Wuxdjt 
$on  if)ren  Siei^en  nun  bem  ,3meifel  preisgegeben! 
Hnb  iHadjntdjt  feilte  nict)t  bie  fjolben  33ufen  IjeBen? 
3)er  erfte  2d)äfer  märe  juft,  1026 

5Öas  eine  ööttin  braud)t,  menn  fie  ber  Sftadje  Suft 
3id)  geben  miß;  oft  ift  babei  gu  gewinnen; 
allein  audj  biefen  33el)elf  entbehren  bie  (Göttinnen. 
&er  Grofreis  mirb  oon  2fmors  Jnteroift 

vDiid)t  leidner  als  ber  ©ötterfifc  gebrückt.  1930 

3)en  einzigen  -Troft,  ben  ifjnen  §u  ueriagen 
3n  2(mors  9Jtad)t  nidjt  lag,  mar  bas  -Talent  —  51t  plagen, 
SBomit  bas  fdjöne  Sßolf,  §umal  oom  Qötterftanb, 
Sel)r  reid)lid)  fid)  oerieljen  fant>. 

^ie  unfreiwilligen  olnmmfdfjen  Mombaben,  1035 

■KMe  feilten  fie  erfahren  (jaben, 
2öa§  2d)önen  fönnen,  benen  man 
■äftijjfaffen  Ijat,  unb  bie  uns  quälen  mallen? 
«3u  unlerm  ©lüde  fommt's,  raenn  mir's  empfinben  f ollen, 
2(uf  einen  Keinen  Umftanb  an,  1040 

2luf  ben  bie  ^er^ensföniginnen 
(cid),  raie  es  fdjeint,  reicht  allemal  befinnen. 
3n§  Cbr  gejagt,  idj  meifj  eudj  ein  Slrcan, 
2Bomit  bie  öötter  fid;  fo  feft  als  Gifen  madjen. 
3f)r  münfdjt  es  mitgeteilt?     2ÖofjlanJ  1045 

2)a§  ($an%e  ift:  ^u  iljrem  3orn  —  3U  ^id)en. 
^as  Mittel  ift  beraäljrt;  oon  allen  Remediis 
Ämoris  in  ber  2Belt  l)ilft  feines  fo  mie  bies. 
2>ie  Ööttin  narrt,  §um  Grempel,  mit  Singen  oon  9Jlebufen 
Tid)  an  unb  Ijofft,  oerfteinert  merbeft  ou  1050 

Clin  Teuf  mal  il)rer  9)iad)t  nun  ha  ftefm;  aber  bu, 
3)u   bin  fein  öeef,  bu  fyaft  aes  triplex  um  ben  Hilfen, 

1029.  Minore  <\nterbift,  com  Verbote  bet  ßte&e,  baoort,  t>a$  üürtov  ficf>  jutü(f$og. 
—  1085.  .u  ombaben,  Gntbaltiamon.  —  l(J47f.  Be  media  amoris,  »eUmtttti  ber 
SicBc.  —  1052.  aes  triplex.  bröfa<$e§  Gvi  (&oraj). 


[1053  —  1086.]  Werter  ©efang.  155 

$)u  ijfeft,  trinfft  urib  pflegft  bcv  9ffrtf) 

2Öte  fonft  unb  nimmft,  ftatt  al^uneljmen,  gu, 
1055  Unb,  ftatt  ber  Quälerin  roa§  Tummeo  Dokumenten, 

Sadjft  bu  unb  gefyft  baoon  auf  groei  gefunben  deinen. 

SBeradjtunOj  ift  ein  mächtiger  Talisman, 

9utr  fdjlägt  er  nidjt  fo  gut  in  allen  gfätfen  an 

2l(s  mie  in  bem,  roorin  für  tfjre  Sünben 
1060  Bett  2tntor§  J-ludjt  bie  ©ötter  fidj  befinben. 

ümn  freiließ  tfjut  ein  geroiffer  geljeimnisootfer  Jnftinft, 

i£fen  mir  in  guter  ©efelffdjaft  nie  umnasfiert  erbliden, 

^eit  mef)r  babei  al§  mandjer  ©ötttn  bünft, 

38enn  iljre  Steige  felbft  ein  meifes  §iw  uerrücfen. 
io65  Turd)  if)n  fe|t  oft  ein  9£nmpljdjen  in  ©ntgiufen, 

Jft  eine  ^(ia  unb  Ggeria,  überall 

3Äit  ©ragien  garniert  unb  tota  merum  sal 

Jn  beinen  fascinierten  531icfen, 

3)ie  bir,  mie  uns,  foBalb  bu  nüchtern  bift, 
1070  Irin  fefjr  alttäglid;  £ierdjen  ift. 

Ulm'  iijn  erbtiefte  oietfeidjt  2tbom§  an  ßntljeren 

Sftur  jibgefdjo  jjnen  Steig  unb  Stofen  im  ^erblüfm.; 

Dfjn'  \{)n  mirb  Suno  $ur  Megären, 

3ur  ©alatee  ein  2(uftermeib  burd)  ifjn. 
iot:,  3ie,  bereu  Siebtidjfeit  51t  fjnperbolifieren 

£>ie  ©ötterfpradjje  felbft  einft  ungulänglidj  mar, 

3mb  jefct  ber  ÖJegenftanb  oon  Ijämifajen  Satiren. 

Juroren  mirb  ifn*  Stofenfyaar 

3ur  Saft  gelegt,  Dianen  iljre  Sänge; 

'Jüt  unbarmherziger,  funftrid)terlid)er  Strenge 

SBirb  jeber  Steig  anatomiert, 

Unb,  mie  natürlich  ift,  oerliert 

Ter  diei%  babei.  —  Sei  STmors  ,3au6erfa<fel 

-Uhijj  man  bie  3d)önf)eit  fef)n!     Ter  falten  Tabelfudjt, 
1085  Xie  Steig  cor  Steig  gerid)tlid)  unterfudjt, 

3ft  §ebe  felbft  nid)t  of)ne  9Jiafe(. 


1066.  Jft  eine  <Uia.  „Ilia  et  Egeria  est,  do  nomen  quodlibet  illi.  Horat. 
Tota  merum  sal  (oon  Äopf  W§  Su  B^fj  foutet  Steig).  Lucret.  de  Kerum  Natura,  IT."  W. 
—  1068.  ^n  beinen  foäctntertctt,  burd)  Siebe  beftodjeneit  33ücfen.  —  1075.  gu 
bqperboltfieren,  noef)  51t  übertreiben.  —  1086.  iUafci.  liefern  idueebten  [Reime  auf 
Sauberiacfel  (ottii  es  faum  jur  Gntfcbulöigumj  öienen,  bafj  in  Dem  lateinijcben  macula 
cer  Sotal  ber  erften  Silbe  fcirj  ift. 


156  *>«  »«rhlagt«  Amor.  [10S7— 1117.] 

9?un,  lieben  greunbe,  fe£e*  eudj 

(Sin  wenig  an  ber  öötter  Stelle 

Unb  lagt  mir:  ift  ein  §imme(reid), 

2öo  man  einanber  quält,  nicfjt  eine  maljre  §öt(e?  1090 

„jD  21mor,  0ott  ber  greuben,  feljre  um!'' 

Bo  rufen  fjeimtid)  ©öfter  unb  (Göttinnen, 

„D,  fommt  gurücf,  if»r  Ijolben  Charitinnen! 

2öo  iljr  nerbannet  feib,  ba  rinnen 

ttocnt  unb  -J>t)tegetl)on,  ba  quälen  ^laggöttinnen;  1095 

3(dj,  olme  eud)  ift  fein  Glijfium, 

3ft  fein  Cttjmp!"  —  allein  bies  laut  $u  rufen, 

Verbietet  3to(,3  unb  falfdje  3d)am. 

3ie  mußten  erft  burd)  alle  Stufen 

£er  langen  SSeile  gefjn.     3u  melden  Mitteln  nal)m  1100 

9ftan  feine  gufluc^t  mdjjt?     Salb  gab  ber  bide  ßomus 

Gin  prädjtig  greubenfeft,  roobei 

v3iid)tö  als  bie  g-reube  fel)It';  balb  SJiomus 

Gin  poffenreidjes  allerlei, 

5Da§  befto  meljr  bie  Sogen  gähnen  madjte,  1105 

3e  lauter  Silen  unb  $an  unb  ber  ^erfaffer  Iact)te. 

§err  DJiomus  mar,  mie  ^Dtcr)ter  meiftens  ftnb, 

gür  feineä  SÖitjeä  Sßrut  an  beiben  Singen  blinb 

Unb  fprad)  im  erften  3°™  3U  feinem  greunb',  .bem  ^iere 

3Jlit  langem  Cfjr:  ,,^er  genfer  amüfiere  111a 

£ie  Hainen  unb  Ferren,  bie  nidjt  51t  amüfieren  ftnb!" 

£od)  bient  es  if)m  gum  STroft,  baj$  2(5 or  unb  3emire 

i^on  93ionfteur  93iarmontel  nid)t  bejjre  SÖirfung  tt)at. 

3)ie  Linien  badeten:  fo  maz  fettes, 

Tergleidjen  ber  Ctmnp  nod)  nie  gefeljen  fjat,  1115 

3Jlu|  -fihmbet  tfjun;  allein  2(potf  ner^eil)  es 

3emiren--Grato !  man  fanb  fie  falt  mie  Sdjnee. 

1095.  ßotgt  unb  ^fijegetfion,  ^lüffc  ber  Unterwelt.  —  1113.  3)iarmonteI, 
geb.  11.  ^uli  1728  \u  iöort  im  Simoufin,  erhielt  bie  ionjur,  mürbe  bann  aber  nod) 
2rf)riftüelier  in  Sßari§,  »erfaßte  iragöbien  unb  Cperntene,  unb  ftarb  am  31.  SDe§.  1799 
int  £orfe  ^(bbeoille  bei  Gnreur.  Gr  gab  aua)  einen  „Mercure"  beraue,  ber  it>m  jä^rlia) 
15  000  wirres  einbrachte  unb  Dtelleidjt  Sßielanb  neranlafcte,  feine  ^eitfdjrift  ebenfo  $u 
benennen. 


[1118  —  1153.]  fünfter  ©*fa«fl.  157 

3mar  festen  ba§  arme  ^Tier  oon  ^or  jetyninal  ärmer 

%n  Jener  nodj,  raiemofjl  ber  größte  Schwärmer 
1120  3™  gangen  ©öttertum,  ber  Sofyn  ber  Semele, 

SDie  i"Hofie  fpielte;  nur  ber  ©ötter=SlffembIee 

2öarb,  mie  iljr  fefyt,  baburdj  nid)t  befto  raärmer. 

2ötj$t  ifjr  raas  ^Traurigere  im  §tmmel  ober  f)ier 

Sn  biefem  Santmert^al,  mo  mir,  nadj  Stanbsgebüljr 
ii25  -Oiefjr  ober  weniger,  ber  langen  2Seile  frönen, 

2Hs  unergettf,  bei  langen  froftigen  Scenen 

Witt  Sang  unb  oljne  «Sang,  einanber  anguaäfjnen? 

2(ud;  l)ielten'3  bte  Sdjönen  be§  §immel3  nidjt  mandjen  2töenb  aus. 

„SBiel  lieber/'  f prägen  fie,  „Ijo Jahnen  mir  ju  §au3 
ii3o  Unb  fdjneiben  SBilberdjen  aus  unb  yufyen  unfre  puppen." 

3ulei3t,  nadjbem  man  lang'  auf  neue  ^urgroetl  fann, 

33ot  bie  s2lftronomie  fidj  an. 

Seitbem  es  Sterne  giebt,  fal)  man  fo  fdjöne  Gruppen 

Hm  lein  Sollonbifd)  Stcfyv  gebüdt; 
1135  £ie  tarnen  fdjienen  gan§  non  üöiffensluft  entlud"!, 

Sie  gudten  Städjte  lang  unb  Rotten  fid)  ben  Sdjnuppen. 

£er  Söettftreit,  raer  im  fdjönften  ^adjtgeroanb 

£)en  Sternen  6our  gu  machen  tarne, 

%x\x$  and)  ba*  Seine  hei,  ba£  man  am  2öeltft)fteme 
n4o  Unb  am  $ßlcmetentan§  fo  oiel  Vergnügen  fanb. 

9M)tnt  nod)  ba%u,  ma§  allen  &uftbarfeiten 

(Sogar  ben  fei'rlidjen,  roogu  bie  Öloden  läuten) 

So  was,  mie  nenn'  idj's?  giebt,  ba§  fie  pilanter  madjt, 

9Jiit  Gtnem  2Sort,  bk  3eit  ber  -äftitternadjt : 
ii45  So  r)ätte  rooljl  §um  ©lud  ber  9Jionbenfinfterniffen 

9hir  Slmor  nod)  in§  Spiel  fidj  mifdjen  muffen. 

Slllein,  ba  biefer  fel)lt',  oerlor  bie  Sparte  balb 

STen  erften  3^ei§.     £)ie  9iäd)te  maren  falt; 

Sie  Samen  llagten  über  glüffe 
ii5o  Hub  S^üdenmelj  unb  Brüden  auf  ber  S3ruft; 

9Jian  fanb,  baj$  man  bie  SÖiffensluft 

©emädjlidjer  §u  füllen  fudjen  muffe. 

SSerfudje  folgten  nun  in  ©uer'dens  leerem  Dtaum; 

1129.  EjojaEjnen,  gäfmert.  —  1134.  JoUortbtjcf)  Dto^v,  adjromatifdfieS  gernrohx . 
Sofyn  SDoücmb  lebte  oon  1706 — 1761.   2tutf)  fein  Sofjn  unb  9Jeffe  rcaren  berühmte  Dptifer. 
—  1153.  ©ueriefe,  ßrfinber  ber  Suftpumpe. 


[58  Der  oer Wogte  Amor.  [1154  —  1190.] 

OJum  nriegt  tue  ßuft,  gergliebert  2onnenftra()len 

Unb  lernt,  warum  fie  ieidjter  äBolferi  Saum  1155 

33atb  blau,  balb  gelb,  6a(b  purpurfarbig  malen; 

Wtan  mim  ben  Sdjall,  man  jäljlt  ben  Sanb  am  9fteer, 

Tie  Alocfen  2dmee,  bie  tropfen  Stegen, 

Xie  auf  ba§  (Srbrunb  ungefähr 

(S*in  2>afjr  ins  anbre  fallen  mögen;  1160 

2Ba§  mißt  unb  gäljli  man  rttdjt?  —  Sßenn  man  mit  feiner  3^it 

2onft  nidfjts  ju  machen  mein,  aisbann  ift  3eüerfp<*tt*ttg 

Ouir  3cttoertuft.     £ie  fleinfte  töleinigfeit 

3$trb  nridjtig  Dann,  nnh  el;  bie  Seele  junger  (eib't, 

3ief)t  fie  aus  Xiftelföpfen  3ia()rung.  ii65 

Oi od)  mein*  —  oorausgefefct,  bajg  euer  -irismegift 

Tie  .Hlugbeit  Ijat,  mit  -Demonftrationen 

Uno  a  -f-  b  bie  tarnen  §u  Derfdfjonen, 

ÜEBo  ift  —  menn  ben  Gnbnmionen 

3Ba§  ^ieni"d)lid)eö  begegnet  ift,  1170 

Gin  $eitolecix&&  imt  btefem  &u  Dergleichen, 

2)em  SJlütterdjen  Üiatur  (bie  feine  3euflen  Ue&t; 

2ßenn  fie  hm  fangen  3fot,  bem  Sufen  Milien  giebt) 

33is"  §ur  Toilette  nadföufdjleidjen? 

3)ie  2d)äd)teld)en,  bie  33üdjöd|en  allzumal  1175 

Irin*  nad)  bem  anbern  aufzumachen 

Unb  taufenb  munberbare  Sachen, 

2Bonpn  eudj  nie  geträumt,  aus  u)rem  Futteral 

^erausgugielm  unb,  Stücf  oor  Siüd  befeljen, 

Sie,  jebes  in  fein  isad),  jurücf  iiso 

3u  legen  unb  —  fo  fing  baoon^ugeben, 

2ll§  ibr  gefommen  leib !  —  3Jcan  muf  gefielen, 

Ties   Spiel  ift  mot)(  fo  gut  als  eines  in  ber  2$eit. 

allein  fo  febr  es  unterhält, 

2krliert'§  bodfj,  menn  ibr's  lange  fpielet,  118S 

£)er  Ouubeit  Sfteig,  ber  anfangs  es  empfie()let. 

(5"in  anbrer  Spafj  mirb  auf  bie  ©alm  gebracht: 

Tic  xHntlia,  bie  nid)t  mebr  Munweil  madjt, 

ü  bem  (ileftropbor,  unb  ber  bem  Suftbaß  meidjen, 
Unb  biefem  gefit's  mie  allen  feinesgleidjen.  uaq 

1166.  SriSmegift,  hier  plof :  Sefjrer.  —  1188.  Slntiia,  eine  üHaidiine  511m  SDBaff«  -■ 
pfen.  —   1189.  eicftropijor,  ©leftricitätSträger. 


[1191  —  1227.]  After  ©efong.  15<> 

2Ba3  wollen  toir?  ba  nidjtä  meljr  ßinbrung  gab, 

San!  man  oon  Spiel  §u  Spiel  §ur  blinben  töul)  fjerab. 

23ergeben§!    2(mor  fel)(t,  bie  Charitinnen  fehlen! 

Tic  blinbe  Auf)  fogar  rotrb  int'reffant  burdj  fte; 
L195  Itmionft,  umfonft,  iljr  guten  Beeten, 

§offt  il)r  Vergnügen  oljne  fiel 

üBergeben§  fdjmanfet  ifjr  uon  einer  Sßfjantafte 

our  anbern;  ol)ne  fte  finb  Areuben  oline  greube, 

@rge$t  fein  Cfjrenfdjmaus  unb  feine  Slugemoeibe, 
1200  §errfcfit  lange  ©eil'  unb  bumme  2Xpatt)te 

Unb  Überbrufj  unb  Spleen  unb  2tgr»pnie 

93et  aller  Suft,  beim  fdjönften  Sommermetter, 

Seim  Otef  tartüd) ,  bei  Sfrmg',  ©efang  unb  Snmpljonie 

Sogar  im  golbnen  Saat  ber  ©ötter. 
1205      Tie  toeife  grau  uer^eil)'  uns,  bereit  $iat, 

3mar  wohlgemeint,  bie  fdjlimme  SJÖirtung  tljat; 

Tod)  unier  Sofrates  fdjeint  mol)l  gewußt  §u  ftaben, 

2öarutn  er  ftets  bie  frönen  Knaben, 

3n  bereu  Girfel  er  ftd)  fo  gerne  finben  lieft, 
1210  Ten  feufdjen  Oralen  opfern  ijiejj. 

Ter  3ftann  tljat,  roas  mir  alle  feilten, 

Sßofern  mir  meifer  merben  mollten: 

(ir  fragte  hk  Statur.     Sie  mar  fein  ßeniuo 

Unb  feine  ^ntf)ia.     Tod)  mof)l  gemerlt,  er  fragte, 
1215  isJie  man  belehrt  §u  merben  fragen  muß; 

Unb  maß  fte  irmt  in  3(ntmort  fagte, 

SSernaljm  er  redit  unb  gang.     3Bem  bieö  ein  SRätfel  ift, 

Ter  lafs  es  ftd)  oon  3:enor>l)on  erflären: 

©in  jeber  edjter  Sofratift 
1220  ^erj"tel)t  un§.     Mun  unb  gut,  grau  ?ßaUa%  (il)ren  Gljren 

Unldiäblid)!)  fjatte  mofjl  bie  folgen  ***$  bebaut, 

Ta  fte  t>m  ©Ottern  au§  Gntljeren 

So  ftrenge  ben  Sßrogefj  gemacht. 

Ter  Spleen,  ber  nun,  feitbem  man  fte  öertrieben, 
1225  Ten  ©ötterrjof  erfüllt,  ber  2lugen  trübes  ßid)t, 

Tie  fütftre  Stinte,  bao  faltenreiche  ©eficfjt, 

Taö  Unvermögen,  roas  §u  lieben, 

1201.  SÄg-ropnie,  Sdjtaftofißftit.  —  1222.  aus  ßrjtfieren,  ber  Siebe  wegen. 


ICH  Ber  verklagte  Amor.  [1228  —  1264.] 

Xie  £rä($eit,  roa§  511  tl)im,  mar  nodj  bas  fdjlimmfte  nicfot 

,Vt's  Dahin  erft  mit  uns  gekommen, 

So  nimmt  bas  Übel  ju.     8^,  ^er  ^e  Unterwelt  1230 

Regieren  foll,  regiert  fo  mie  ein  Sßürfel  fällt, 

;Huf  gutes  ©lud  unb  plagt  bte  Söfen  unb  bie  frommen. 

sT>iineroa,  beren  Grnft  bie  mi(t>en  ©ra^ien 

Sonft  unoermerft  erweiterten, 

Sft  üor  ^pebanteret  nidjt  länger  auslüfteten.  1235 

Ter  fdjöne  Sacdjus  rairb,  feit  2lmor  fid;  oerbannt, 

9Rit  Saturn  ftets  be^edjt  gefeljen; 

Wtax%  tobt  unb  madjt  ben  Sacripant; 

£ie  9)iufen  fräßen  uns  in  fremben  raupen  Sötten 

ftamtidjatfifdje  ©efange  oor,  1240 

G'ntiagen,  um  neu  gu  fein,  bem  Sdjönen, 

^Betäuben  ben  ^Berftcmb  unb  martern  unfer  £l)r. 

Gs  ()ieB  fogar  (mir  mollen  Keffers  r)offen!), 

Sie  l)ätten  einft  in  bidem  ©erftenfaft 

9Jlit  äöobans  roilber  33rüberfdjaft  1245 

2lu§  3ftenfdjenfdjäbeln  fidj  bef  offen. 

©enug,  ber  Unfinn  ging  oon  ©rab  §u  ©rab  fo  weit, 

3)afj  enbttdr)  äsfulap,  ber  ©Ottern  unb  (Göttinnen 

3roeimal  bes  Xags  mit  großer  gei'rlid)feit 

3)en  $uls  füljlt,  um  if;r  33(ut  ein  menig  §u  oerbünnen  1250 

Unb  roieber  fie  in  aller  ifjrer  Sinnen 

sDiu£nief5ung  unb  ©ebraud)  $u  fe|en,  nötig  fanb, 

Sluf  Slmors  9uidfef)r  oor  ber  §anb 

3n  oolfem  Sfmtsernft  anzutragen. 

„£)ie  £ranff)eit,"  fprad)  er,  „f)at  bie  3irbelbrüfe  fdron  1255 

Gegriffen;  alles  l)ier  ^u  magert, 

Sft  nichts  gemagt.     So  fdjlimm  Gotljerens  Soljn 

s2lud)  fein  mag,  mirb  er  bod)  hei  unfern  grauenjimmern 

Unb  Ferren  überhaupt  im  §irnd)en  nichts  oerfdjlimmern, 

hingegen  befto  mein*  an  Saune,  gutem  Tlut  1260 

Unb  felbft  am  §er^en  beffer  machen; 

2Bir  leben  roieber,  fd;er(3en,  lachen, 

Verbauen,  fdjlafen  fanft  unb  madjen  frifdjes  33lut 

Unb  roerben  mel)r  babei  geroinnen, 

1 238.  Sacripant,  ätnftrielmtg  auf  ötrioft,  oieUetd^t  fyier  footet  als  sacrilegus,  Sempel- 
räuber.  —  1240.  ftatntj a)atf if a)e  (Bejänge.    Sögt.  Sejfing  2Bielanb  öeinfe  2.74.75. 


[1265  —  1296.]  fünfter  ©«rang.  161 

1265  211s  mcmdjer  benft."  —  „25er  Slrgt  fjat  redjt!" 

fRief  ba3  olnmpifdje  ©efd)led)t. 

9Ran  fjatte  $eit  gehabt,  fidj  beffer  31t  befinnen. 

Sogar  ber  Spröben  roeife  Sunft 

(28ieroof)l  fie  fidj'S  ntdjt  merfen  liefen) 
1270  Söar  mübe,  für  9Jlineroen§  TOlg  gu  büßen 

Unb  fefmte  fyetmltdj  fid)  nadj  ^Tutors  üföieberfunft. 

2>ie  Sadje  ging  im  ©ötterrate 

Girdjellig  burdj.     „@§  liegt  bem  ganzen  Staate 

Su  uiel  baran,"  fprad)  3eu5,  „baß  mir  in  ©inigfeit, 
1275  2Öie  ©Ottern  ^iemt,  beifammen  roojjnen!" 

Strads  fenbet  man  Sfterfurn  mit  ^propoftticnen 

9iad)  $ap()Oö  ab.     93ian  gab  fid)  etwas  bloß, 

£)ies  ift  gewiß;  allein  bk  3ef)nfud)t  mar  gu  groß, 

Hm  burd)  23ebingungen  ben  ^rieben  31t  erfdjmeren. 
1280  ,,3d)  fage  ntdjt/'  fprad)  sDJiomuö,  „baß  man  es 

£>ermeiben  lonnte,  juft  fo  meit  gurüdgufe^ren, 

2ÜÖ  man  §u  oonoärts  ging.  —  2öo|l  redjt  fjat  SofrateS: 

„3o  arg  ber  3d)alf  aud;  ift,  man  fann  xijn  ntdjt  entbehren''  — 

2>ies  fag'  td)  nur:  ba3,  raas  mir  je&o  tfmn, 
1285  2öar  fdjon  getf)an,  unb  l)ätten  mir's  beim  SXItert 

(Maffen,  mie  ic§  ftetS  für  rätltdjer  gehalten, 

So  brauchten  mir  jefct  ntd)t  $u  tfyun, 

SÖas  fdjon  getrau  mar;  nun  ift  2(mor  unfer  Sieger !" 

„2)afür,"  fpridjt  SsMap,  „finb  mir  um  fo  oiel  flüger." 
1290      £>on  ungefähr  ftanb  mit  gefpi^tem  £()r 

S)a§  ©feigen  babd  unb  ladjte 

3n  fid)  ()inein:  „§e?  fagt'  id)'s  nid)t  juoor? 

£>ie  SBelt  gel)t,  mie  id)  immer  backte, 

So  gut  fie  fann.     Zie  foftte  beffer  fein, 
1295  Spricht  man,  bies  fefylt  unb  bas!  —  gdj  nterf  es  aud);  allein 

2)en  miß  id)  fefm,  ber  eine  beßre  machte !" 


1276.  ^ropofitioncn,  SSorfc^Iäge. 
2Bietanbe  SSerfe  1.  11 


III. 
Erbettelt  in  tiratnaiifdjtr  3form. 


11 


(Einleitung. 


/TZruber  f)at  gioar  nicf)t  erfannt,  in  toetdjem  engen  3uianxntenf»an9e  °ie 
V^SBielanbfdje  ÜDhife  bei  21bfaffung  ber  ©rajien  unb  beö  oerflagten 
2lmor  mit  ber  9Jiufe  $ol)ann  ©eorg  ^acobis  ftanb,  aber  in  Se^ug  auf 
bie  ©tngfpiete  2Biefanbs>  ift  if)m  bies  nid)t  ganj  entgangen.*)  $n  roetd^em 
Umfange  jeboa)  SöiefanbS  bramaturgifaje  23eftrebungen  bie  ^ortfefcung 
ber  ^acobifa)en  bilben,  ift  tfjm  gIeia)toof)t  nocf)  niajt  befannt  getoefen. 

2113  Seffingä  bramaturgifaje  Sßläne  in  Hamburg  meljr  unb  mefjr 
fcfjeiterten,  fajeint  bie  bortige  8rf)aufpielertruppe  naa)  Gelle  unb  öannooer, 
toenigftenö  auf  Öaftfptele,  gegangen  511  fein.  Tlan  gewann  jebenfaKs  aud) 
bort  einen  Dramaturgen  ober  oietme^r  einen  £l)eaterbitf)ter,  ber  in  (Jette 
fogar  einmal  einen  2tugenbtid;  mit  Sefftng  sugleia)  anraefenb  war.  ©<3 
toar  eben  ber  $anonitus>  ^ofjann  ©eorg  ^acobi,  ber  in  Gelle  unb  £annooer 
Senoanbte  ^atte,  in  Gelle  bie  Soajter  feineö  SSetterö,  bes>  ^ßrebigers 
^acobi,  eines  £f)eaterfreunbe3 ,  liebte  unb  fid)  auf  feinen  Reifen  oon 
£>alberftabt  nad)  ^empelfort  tüte  ein  fjannöoerifdjer  öofpoet  gebärbete, 
•ftamentltd)  fajrieb  er  für  bie  fyannöoeriftfje  Gruppe  fein:  „Gtoftum.  (ritt 
SBorfpiel  mit  2(rten.  3um  erftenmal  aufgeführt  oon  ber  Öefeltfdjaft 
ttöniglttfjer  (?)  «Sajaufpteler  5U  öannooer  an  bem  ©eburtöfefte  ber 
'Königin.  Qm  Jänner  1770."  ©§  ift  abgebrudt  im  1.  Sknbe  oon 
^acobiö  Werfen  am  <8d)luffe  naa)  einem  Siebe  auf  bie  ©rajien  oon 
1770  unb  natfj  einem  Siebe  be§  Drp^euö.  ^acobi  benft  fia)  fein  Glofium 
einfadj  toie  ben  c^rifttic^en  öimmel  ber  £>ölte  entgegengejefct  unb  ber  $u= 
fammenljang  oon  äöielanbö  2(lcefte  mit  Sac°oiö  „$orfpie(e"  erhellt  aud) 
öarauö,  bafj  bie  {jeimgefeljrte  2(lcefte  oon  ber  Ijetbmfdjen  Unterwelt  alsl 

*)  9SergI.  ben  2(uffai}  be§  93erfaffer§  über  Sejfing  in  bev  Sonntagsbeilage  ber  SBoff.  3*9- 
1880  ?Jr.  1  unb  2  unb  2Bielanb3  SBerte  non  ©ruber,  53.  33anb  (182*),  3.  26—33. 


166  Arbeiten  in  bramatifdjer  form. 

©üjftum  fpridjt.  ©ine  sweite  2trbeit  pon  goljann  Öeorg  ^acobt  für  bic 
l)annbperifd)e  SBiUjne  liegt  un$  in  einem  befonberen  SDrutfe  oor.  3>cr 
iitcl  rantet:  „21pol(o  unter  ben  ^irtfen.  (rin  SSorfiriel  mit  Strien.  2(n 
bem  Öeburtötefte  ^rjro  3Äajeftät  be§  Äönigs  oon  Gnglanb  ben  4.  ^unti 
1770  aufgeführt,  ftalberftabt  bei  ^o^ann  freinrtd)  @ros."  2(ud;  btefeö 
SBorfpiel  f)at  infofern  auf  211cefte  eingewirkt,  als  ber  Apollo  unter  ben 
Wirten  betanntlia)  bei  Sttceftes  ©emaf)t  2(bmet  bienen  mufete,  tym  feine 
iobesftunbe  unb  baz  Mittel  ber  Sebensrettung  bura)  Söeiöfagung  offen« 
boxte.  2(ud)  mar  $acobis  Glpfium  fä)on  mie  SBiefanbä  21(cefte  unb 
SRofamunbe  uon  3 d) meiner  fomponiert. 

21m  14.  Siooember  1772  fd)rieb  SÖBielanb  aus  Weimar*):  „2Öaö 
rcerben  Sie  fagen,  mein  befter  Dting,  roenn  Sie  mid)  in  Äußern  in  einen 
! leinen  beutfdjen  SWetaftafio  metamorpl)ifirt  fel)en  werben  9)cein  niet* 
jetziger  Sßunfd),  einen  Gomponiften  oon  ©enie  unb  warmem  Öefü£)t,  einen 
eckten  2(bfömmling  oon  ^ergolefe  unb  ©aluppi  an  meiner  Seite  ju  fjaben, 
ift  bura)  meine  £ie§ert>erfe|ung  unnermutbet  in  (Erfüllung  gegangen, 
frr.  Sa) weiter,  ehemaliger  Sadjfem&ilbburgljaufer  Gapeltmeifter,  fjei^t 
ber  äßann,  ber  in  ber  Äunft  ber  21mpl)ionen  wenigftenö  ba§  ift,  was 
bero  gefyorfamer  Siener  —  sit  venia  verbo  —  in  ber  ^3oetifd)en  Äunft 
femt  foll,  ober  femi  mba)te.  öieju  fommen  nod)  ein  paar  ganj  oortreff* 
lid)e  Sängerinnen,  unter  meld)en  eine  (3Re.  Äoa))  wegen  Bereinigung 
perfdjiebener  dornige  unb  Talente,  pielleidjt  wenige  il)reögleid)en  in 
ber  SSelt  bat.  (Eine  ftarte,  angenehme,  fjersrüEjrenbe  Stimme,  eine  um 
gemein  fa)öne  2(rt  bie  Dtecitatipe  §u  beclamtren,  eine  lebhafte  2lction,  unb 
§u  allem  biefem  bie  ?>-igur  einer  gried)ifd)en  Siana,  unb  ba§  angenefjmfte 
Xrjeatergefidjt.  Galculiren  Sie  nod)  rjieju  meine  por3Üglid)e  Siebe  jum 
lprifd)en  Scbaufpiel,  unb  ben  Umftanb  que  je  ne  saurois  mieux  faire 
ma  Cour  qu'en  contribuant  de  ce  cote-la  aux  amusements  de 
rna  nouvelle  Souveraine  —  So  werben  Sie  fid)  porftellen  !önnen,  ob 
id)  mit  ßntbufiaömuö  in  biefem  neuen  fyelbe  arbeiten  werbe?  9fteine 
2(lcefte,  bie  i|i  mirflid)  in  ber  2(rbeit  ift,  foll  Sie  fragen,  ob  id)  fort- 
fahren foll  ober  nid)t." 

21m  24.  Sejember  1772  ging  bie  211cefte  naa)  Seipjig  §um  Srud'e 
ah.  21m  22.  ganuat  1773  fa)rieb  SBielanb  an  9ting:  „Gnblidj,  mein 
liebfter  gfreunb,  I)abe  id)  nod)  ein  ßjemptar  ber  Gantate  21urora  auf: 
getrieben,  metdjee  id)  $f)nen  jugleid)  mit  meiner  2llcefte  überfenbe,  in 
Hoffnung,  ba£  biefe  wieber  gut  mad)en  werbe,  was  jene  meiner  poetifd)en 
Deputation  fd)aben  !önnte.  Senn  rniewol)!  id)  felbft  ganj  wot)l  füljte,  ba£ 
biefe  21uvora,  infofeni  fie  ein  i'o6gebid)t  auf  unfere  tiebenswürbige  Jpersogin 
ift,  it)reö  ©egenftanbeS  roenigftens  bura)  bie  SBa^eit  unb  Söärme  ber 
(rmpfinbung,  welche  baraus  fjeroorattjmen,  würbig  gead)tet  werben  !ann, 
fo  feije  id)  bod)  aud)  jugleid),  bafj  fie  alö  ein  ^oetifdjes  2Ser!  betrachtet, 

*)  fjfimtf,  Beiträge  jur  2BieIanbDiograp^ie,  <B.  32,  33  unb  37. 


(Einleitung.  167 

mir  ein  äftiftgefajöpf  ift.  $um  ®fticf  gehört  fie  unter  bie  £>irngeburten, 
bie  gemacht  finb,  nur  einen  Sag  311  leben.  Saffen  roir  fie  alfo  in  ber 
$ergeffent)eit,  100311  fie  oerurtfjeilt  ift,  unb  fefjen,  06  nid;t  oietfetdjt2Ucefte 
länger  311  leben  oerbient.  Siefe  Dpera  ift  in  tfjrer  2lrt  eine  jiemlidj 
feltene  Grfajeinung  in  £eutfd)lanb.  2(ber  oielleidjt  nodj  feltfamer  ift  es, 
bafi  ioir  t)ier  ben  unfrer  Srouppe  einen  2(mpl)ion  ober  richtiger  3U  fpreajen, 
einen  ©aluppi,  einen  Sacdjmi,  unb  oielleiajt  nod)  mefyr  als  bies,  tun 
einen  9)iann  Ijaben,  ber  biefe  2(tcefte  mit  all  ifjren  9tecitatioen  unb  ©es 
fangen  fo  oortrefflid)  componirt  §at,  bafj  bem  Sinter  fetbft,  roteroof)!  er 
fefjr  oiet  oon  feinem  Gomponiften  forbert,  nichts  31t  roünfdjen  übrig  bleibt. 
Ratten  roir  Sänger  unb  Sängerinnen,  roeldje  eines  fola)en  (Eomponiften 
mürbig  mären,  fo  oerbiente  2l(cefte,  bafi  man  oon  (Earlsrul)  unb  oon 
ben  ©üben  ber  ©rbe  fäme,  fie  aufführen  311  fjören.  ^nbeffen  finb  gleich 
rooljt  unfre  Seute  ntdjt  fct)Iecr)t ,  unb  befonbers  ift  93iabame  £od),  raelaje 
Stlcefte  feon  roirb,  nad)  ber  allgemeinen  Gmpfiubung  aller  2Öelt  eine  fefjr 
intereffante  2(ctrice  unb  eine  oon  ben  frönen  (foll  fjeijsen:  fdjönfteni 
(Stimmen,  bie  man  jemals  auf  bem  beutfdjen  Sdjauplafc  gehört  Ijat.  Sie 
recitirt  in  ber  ^ollfommenfyeit  unb  fingt  gerabe  fo  roie  man  fingen 
mufj,  um  bas  öer§  311  rühren.  Unfre  3toeite  Sängerin,  3Kftte.  £eiftn, 
roeldje  ^artljenia  oorftellen  roirb,  ift  metjr  91ad)tigan  als  jene,  Ijat 
oietUebung,  fingt  geroöfmlid)  nur  ^jtalienifd),  macfjt  roulements,  Triller, 
6abeu3en  unb  bergleidjen  delicias  fefjr  fdjön,  aber  —  il)r  Öefang  fagt 
bem  §er3en  mdjts,  ober  nidjt  oiet;  benn  Sie  füf)lt  felbft  nidjts.  2)er 
fdjönfte  £e£t  ift  für  fie  nichts  als  eine  ^enlje  oon  a.*)  0,  e,  i  unb  u 
roäre  if)r  eben  fo  lieb.  &on  unfern  Sängern  —  ift  gar  niajts  31t  fagen. 
Sie  ejceltiren  in  ben  fogenannten  comifdien  Operetten;  3.  Gr.  mein  311- 
tunftiger  £>erctües  ift  ein  ej:cellenter  ^iclas  in  ber  Operette  La  Lactiere 
ober  bas  DJiilajmäbdjen,  unb  mein  2(bmet  ein  unoerbefferlidjer  (Easpar. 
Urteilen  Sie,  roas  für  ein  2(bmet  unb  roas  für  ein  §ercules  auf  meine 
arme  2(lcefte  roartet!  S)as  Stüd  roirb  ungefähr  auf  näajfte  g-aftnad)t 
aufgeführt  unb  mid)  ärgert  fjerstid),  bafj  Garlsrutje  nidjt  fo  nalje  ben 
21>eimar  liegt  als  @otl)a  ober  9hibolftabt,  bamit  ia)  litten  3urufen  tonnte: 
Äomme  unb  fier)e."" 

2(tcefte  erfdjien  3uerft  1773,  9tofamunbe  1778.  llnfere  2Jbbrüd;e  btefer 
beiben  Stüde  finb  reoibiert  nad)  bem  23ud)e  „Singfpiete  unb  2(b!janb= 
hingen.  Sott  G.  2S.  Sßietanb.  Söien  181 2".  2Ille  2(bf)anbrungen  über 
2l(cefte  Ratten  fa)on  ausfüljrliajft  im  2Herfur  oon  1773  geftanben. 

Siefe  2(bl)anblungen  beftetjen  1)  aus  ben  Briefen  über  bas  beutfd)e 
Singfpiel  2llcefte  oon  SBielanb.  £)er  Sinter  fe|t  Fjier  in  ^rofa  aus= 
einanber,  bajj  bas  moberne  ^ubfüum  eine  2(bänberung  ber  }yaM  in  ber 
2(lcefte  bes  (ruripibes  für  feine  groede  oerlangen  fonne.  Samit  oerroirft 
Söielanb  roieber  hen  magren  ©eift  ber  2lntife  unb  eben  hierfür  rourbe  er 

*)  3)lit  bem  folgenben  o  beginnt  ein  neuer  <Baiy 


1QS  arbeiten  in  bromatifdjrr  jfatTO. 

von  Öoetfje  in  ber  garce  „Götter,  Selben  nnb  SBiefanb",  in  ber  aua) 
bie  gacofciS  beleibigt  werben,  beftraft.  0oetf)e  rechtfertigt  baburaj  baS 
Altertum  gegenüber  ber  ©egenraart.  2lttem  er  fjat  botf)  fetbft  fpäter  bie 
ber  Spfjtgente  311  Örunbe  tiegenbe  gäbet  gleichfalls  geänbert.  £as"  ^rinjtp 
einer  9JftIberung  ber  antuen  ^beeen,  um  fie  ber  ©egenroart  an3unä()ern, 
ift  batjer  in  2öielanb§  Sinne  anerfannt.  3Jur  fjat  ©oetlje  aua)  l)ier  bie 
richtige  Sftitte  gefunben,  bie  3ßtelanb  in  feinem  Stngfpiele  oerfefjlte. 

2tuf  bie  Briefe  über  bie  SCtcefte  läfet  2ßtetanb  bann  2)  ben  2(uffa£ 
„über  einige  ältere  beutfdje  Singfpiete,  bie  ben  tarnen  21lcefte  führen" 
folgen,  ©r  nennt  it)n  einen  Seitrag  gur  Öefcf)tcf)te  ber  Sprache  unb 
Öitteratur  ber  Seutfajen  in  ber  ^weiten  öälfte  beö  17.  bi§  gegen  ba§ 
graeite  Giertet  be3  18.  3crt)rfjunbert§.  23ir  geben  r)ier  ben  Slnfang  biefeö 
2tuff  a£e§ : 

„Wlan  f)at  ber  neueften  beutfajen  2ltcefte  bie  ßfjre  angetfjan,  fie  für 
ba§  erfte  beutfaje  Singfpiet  btefeä  -iftameng  jn  fjalten.  2ßäre  bie  Meinung 
blofj  geroefen,  fie  in  bem  ©inne  bie  erfte  31t  nennen,  in  meiern  efjemalö 
Srutuö  nnb  Gaffiuö  bie  testen  Körner  Ijiefeen,  fo  möchte  ber  2)ia)ter  ba3 
Kompliment  allenfalls  fyabtn  annehmen  fönnen,  otme  fia;  einer  über= 
mäßigen  Ginbilbung  oon  ber  SSorjüglic^feit  feiner  2(tcefte  über  it)re  tängft 
oergeffenen  Vorgängerinnen  fcfiulbig  ju  machen.  216er  ba  fia)  jene  Meinung 
btofj  auf  Unmiffen^eit  ber  ehemaligen  ©jfiftenj  breier  ©ingfpiele  biefeä 
Samens  grünbet,  bie  jroifdjen  ben  3a^re"  1680  unb  1720  auf  beutftfjen 
Sdjaupläfcen  gegeben  toorben  finb,  fo  glaubte  ber  Sßerfaffer  etliche  müßige 
Stunben  nicl)t  übet  anjuroenben,  roemt  er  fie  baju  mibmete,  über  biefe 
in  $ergeffenf)evt  oerfunfenen  älteren  Verfuge  ber  lnrifd)  =  bramatifd)en 
9JUife  in  Öermanien  einige  9Iacf)forfcf)ungen  ansuftellen  unb  bie  Diefultate 
berfelben  ben  greunben  unfrer  Sitteratur,  betten  aua)  bie  $inbt)eit  unb 
öie  allmählichen  gortfdjrttte  berfelben  mtf)t  gleid)giltig  fein  fönnen,  in 
gegenwärtigem  2(uffafce  mitsuteilen. 

©lücfliajerraeife  tarn  it)m  jum  SBeijuf  biefer  flehten  Arbeit  ber 
Umftanb  ju  ftatten,  bafj  ein  ©semplar  oon  ben  befagten  Singfpielen  fttf) 
in  ber  berühmten  Öottfajebifüjen  Sammlung  beutfdjer  Sdjaufpiele  befanb, 
welche  3.  2).  bie  bamalige  Vormünberin  unb  Sanbeöregentin  oon  Söeimar, 
-Mutier  bes  je£t  regierenben  öersogS,  bie  oerraitraete  öerjogin  2(nna 
2lmalia,  geborene  öersogin  oon  Sraunfdjroeig,  oon  ben  Grben  jeneS  burd) 
gute  unb  böfe  ©erüdjte  berühmten  ©eletjrten  an  fid)  gebraut  fjatte.  ©3 
nürb  nämlia)  nielen  notf)  befannt  fein,  bafs  0ottfa)eb  sroanjig  bis  breifjig 
^aljre  lang  alle  2(rten  oon  Sdjauipielen ,  bie  feit  ©rfinbung  ber  23ua> 
bruct'erfunft  in  £eutfd)tanb  311m  $orfcf)ein  gefommen,  geiftlia)e  unb  raelt= 
lidje,  tragifa)e  unb  fomifcfje,  öelbem,  Schäfer-  unb  ^offenfpiele, 
Dpern,  bie  auf  fürftlidjen  Softljeatern  aufgeführt,  unb  Sragifomöbien 
von  Simfon  unb  Petita,  Daniel  unb  ber  feufctien  Sufanna,  ^uö^^  unD 
Öoloferneö  unb  fo  weiter,  ioelrf)e  3m*  Übung  ber  lieben  ou9enD  ÜOn 
irgenb  einem  Kollegen  einer  lateinifajen  Stabtfa)ule  in  fur3roeilig=erbau= 


(Einleitung.  169 

Iidjen  JHeimroetfen  abgefaßt  roorben,  au$  allen  23üa;erfammtungen,  Sßlunbers 
fammern,  Sftafulaturgeroölben  unb  ^Pfefferbuben  be3  Zeitigen  römifajen 
D?eicf)$  beutfajer  Nation  mit  unermübetem  ©ifer  aufgeftöbert  unb  mit 
33etftanb  fetner  unjä^ligen  ^reunbe  unb  Sdjüter  §ufammengebracf)t  fjatte; 
eine  Sammlung,  meldte  (bamal3  roentgftens)  an  Sollftänbigfeit  einzig  in 
iljrer  2(rt  mar  unb  einem  fritifcfjen  ©efa)icf)tfcf)reiber  unferer  (Spraye  unb 
Sitteratur  51t  23e3eia)nung  ber  Stufen,  auf  melden  betbe  bt3  ju  iljrem 
gegenmärtigen  guftanb  emporgeftiegen,  unentbefjrlia)  ,u  fein  fcfjien. 

SHcfe  oorberüffrtermafjen  natf)  SBeimar  gefommene  Sammlung  raartete 
fa)on  feit  mehreren  ^a^ren  auf  ben  ©ebraucf),  melden  (roie  man  fagte) 
ein  bamaliger  tjiefiger  Öelefjrter  von  ben  Sajätjen,  bie  fie  enthielt,  }u 
einem  Beitrag  für  bie  Iritifct)e  ©efajiajte  bes  beutfajen  Sweaters  su  machen 
gefonnen  mar:  atö  (bei  (Gelegenheit  ber  $rage,  06  bie  bamals)  in  Weimar 
erfa)ienene  2Hcefte  roirflta)  bie  erfte  in  Seutfajlanb  fei)  bie  brei  älteren 
2üceften  raieber  an3  Sttfjt  gesogen  mürben  unb  ben  fotgenben  21uffa|  oer- 
anlafjten,  ber  bereite  im  %al)ve  1773  im  Seutftfjen  -IRerfur  erfajien  unb 
ben  tytafy,  ben  er  r)ier  in  etroaö  oeränberter  ©eftatt  einnimmt,  um  fo 
mefjr  oerbienen  bürfte,  ba  bie  ganje  ©ottfctjebifaje  Sajaufpielfammlung 
famt  ben  befagten  brei  2ltceften  bei  bem  ungtücfliajen  Sajlofjbranbe  im 
$af)re  1774  ein  Diaub  ber  flammen  raurbe. 

2)a3  erfte  ber  beutfajen  Singfpiete,  roosu  bie  burcf)  it)re  Ijetbenmüttge 
Aufopferung  unb  munberbare  2öieberbetebung  berühmte  @emaf)lin  be§  alten 
tfjeffalifajen  dürften  2tbmet  ben  (Stoff  gegeben  tjat,  füfjrt  bie  2(uffa)rift: 
,,„2ücefte,  in  einer  Opera,  mit  $urfürftlitf)  Säajftfcfjer  SBerroiltigung 
auf  bem  neu  erbauten  Sajauplatje  ju  Seipgig  in  ber  Cftermeffe  be§ 
1693.  ^afjreS  oorsuftelten"  ".  —  Gs>  ift  in  ber  htrfürftttdjen  öofbuajbrucferei 
bei  Immanuel  bergen  gebruct't  unb  beträgt  fiebjig  Duartfeiten.  ^n 
einem  Keinen  $orbertcf)te  fagt  bem  fjotfjgenetgten  Scfcr  fein  ergebender 
Wiener,  ber  Überfeiner:  ,,„2ßeil  gegenwärtiges  Srama,  roelcf)e£>  et)emals> 
aus  ber  %ebex  bes>  berühmten  Sturetio  2(ureli  gefloffen,  auf  benen 
abrtatifajen  Scenen  ein  ungemeines  Sob  ermatten,  fo  fei  folajes  aua)  5um 
erftenmal  auf  bem  neuerbauten  Seipjiger  Sajaupta^  aufjufüljren  beliebt 
mürben."" 

£as  Singfpiet  ober  bie  fogenannte  Cpera  mar  5U  ber  ßeit,  ba 
2(uretio  2(ureli  für  einen  großen  Cpernbicfiter  galt,  oon  ber  2Sürbe,  roo^u 
es  bura)  2tpoftolo  3eno  imD  ^ietro  Säßetäftafie  erhoben  rcorben  ift,  noa) 
unenblia)  meit  entfernt.  £3  mar  eine  2(rt  Don  Paritäten! aften ,  roorin 
alleö,  roaS  im  öimmel,  auf  ßrben  unb  unter  ber  Grben  311  fef)en  ift,  in 
fajönfter  llnorbnung  cor  ben  2(ugen  ber  3uf^auer  uorbeijog;  roo  alteS 
•ftatürliaje  burcf)  2£unberroerfe  gefajaf);  roo  bie  Sinne  immer  auf  Unfoften 
be<8  9Jienfd)enüerftanbes  beluftiget  unb  ba3  2Da§rfO)einlia)e,  2(nftänbige  unb 
Sa)icflia)e  ebenfo  forgfältig  oermieben  rourbe,  als  ob  eS  mit  bem  Sßefen 
ber  Cpera  nia)t  befielen  fönnte.  3e  unnatürlicher,  je  beffer,  roar  bag 
erfte  0efe£  eineä  Sc^aufpieB,  roela;eö  bura)  ben  großen  2(ufroanb,  ben 


170  arbeiten  in  brainat'tfdjEr  form. 

es  erforberte,  eine  SBeluftigung  ber  dürften  mürbe  unb  faum  mürbig  mar, 
töinber  gu  beluftigen. 

2lurelio  2tureli  fajeint  bei  Gntmerfung  feines  ^>tans  nichts  2(m 
gelegnere^  gehabt  $u  Ijaben,  als  in  feinen  3u1^auern  autf)  nidjt  ^en 
(Blatten  eines  3lüe^fe^  3U  ermeefen,  als  ob  er  bie  2tlcefte  bes  (ruripibes 
fenne.  £as  gan3e  ©tüd  fyat  von  2tnfang  bis  3U  ©nbe,  bie  tarnen  aus= 
genommen,  nidjt  ben  minbeften  0efd)mad  üon  bem  Sanbe  unb  ber  3ett, 
morans  bie  Gegebenheit  genommen  ift.  2(bmet,  2(lcefte  unb  alte  übrigen 
^perfonen  biefer  Oper  finb  Seute  aus  einer  anbern  Sßelt,  bie  ben  Seilten 
unfrer  2Sett  ungefähr  fo  äf»nttcf)  fefjen,  rote  bie  2tmabis  unb  Gsplanbians, 
bie  9ftagellonen  unb  Arianen  ber  alten  ^itterbüa)er  ben  öelben  unb 
§elbinnen  ber  @efd)id)te.  Sie  empfinben,  reben  unb  fjanbetn  naa)  gang 
anberen  -ftatnrgefefcen  at§  mir  armen  Grbenberaofyner.  Sie  3>id)ter  biefer 
munberoollen  Sdjaufpiete  oerbienten  ben  -Kamen  ber  Sajöpfer  in  einem 
oiel  tjöfjeren  Sinne  als»  £>omer  ober  Sopfpfles.  2)iefe  bilben  ir)re  ^erfonen 
naa)  ben  ÜDknfdjen,  meldje  0ott  gef Raffen  l)at;  jene  bringen  SEBefcn  non 
if)rer  eigenen  (rrftnbung  l)eroor;  @efa)öpfe,  bie  uns1  jroar  gu  menig  äfjntia) 
finb,  um  uns  intereffieren  ju  tonnen,  aber  ehzn  baburtf)  befto  getiefter 
finb,  un§  in  ©rftaunen  511  fe^en,  metd)e3  bie  einige  2{bfid)t  ber  älteren 
Dpernmadjer  gemefen  311  fein  fajeint. 

£as  (rinfaaje  im  $lan  mürbe  in  ben  2(ugen  biefer  fettfamen  Stopfer 
ein  ebenfo  großer  geiler  gemefen  fein  at3  baS  9iatürtid)e  in  ber  2lus= 
füfjrung.  2Iurelio  mürbe  mit  fo  menig  ^erfonen,  at3  2lbmet,  2(lcefte, 
^art^enia  unb  öercuteS  feine  abriatifetje  3uf)örerfd)aft  übel  unterhalten 
fjaben.  ßr  fjat  atfo  ferjt*  finnreid)  noa)  einen  StjrafijmebeS,  93ruber  bes 
2(bmet,  unb  eine  2(ntigone,  ^rinjeffm  uon  Xroja,  nebft  -JReraspe,  ifjrem 
Örofmater,  beibe  im  öirtenfjabit,  ein  geflochten,  bereu  <pelben=  unb  Siebes^ 
gefdjidjte  bas  ^ntereffe  bes  Stüds  oermef)ren  tjetfen  mufj.  Überbies  fpielen 
bie  öofbame  ©urilla,  bie  töaualters  SrineuS  unb  Drinbus,  Sillo,  ber 
^age  ber  Königin,  unb  Ses^bus,  bes  Königs  Liebling,  teils  bie  Vertrauten, 
teils  bie  luftigen  ^erfonen  mit  einer  angenehmen  2tbmed)slung,  meldte 
ben  3u1tf)auer:/  menn  e§  aua)  möglia)  märe,  gerührt  311  merben,  feinen 
2(ugenblid  in  einem  fo  befdjmerlidien  ©emütsjuftanbe  fdjmadjten  täfjt. 

Von  ber  ^oefie  bes  Stils  unb  oon  ber  Sprache  beö  Originals  tonnen 
mir  nidjt  beftimmt  urteilen,  ba  mir  es"  nur  auö  ber  oor  uns  liegenben 
Überfettung  fennen.  2tber  mas  ber  beutfdje  Überfe^er  für  ein  Wlann  mar, 
merben  unjere  Sefer  am  beften  auö  ben  groben  abnehmen,  bie  ifjnen  ber 
fotgenbe  2Uts3ug  oorlegt. 

gm  erften  Auftritte  feljen  mir  im  töniglidjen  ©emad)  ben  2lbmet 
bettlägerig.  SesbuS,  fein  Siebling,  fdjläft  unb  träumt  neben  Hjm.  Ser 
Äönig  fliegt  fid;  eine  Erleichterung  feiner  Sdmierjen  burd)  eine  2(rie  311 
»erraffen.  2esbu§  im  ©ajlaf  fingt  mit,  unb  barau§  entfielt  eine  2lrt 
oon  poffierlia)em  Suett;  benn  Sesbus,  bem  oon  23iebergenefung  beä 
Königs  träumt,  fingt  gro^e  g-reube,  unb  ber  Äönig,  ber  in  Sdnnei^en 


ötnUüung.  171 

liegt,  befragt  fitf)  über  grofee  fingen.  Gnblid)  roadfjt  Sesbus  auf  unb 
fragt  ben   Äönig: 

2(0),  fagt,  ob  ßuer  £ranffjeitsjod[j 

<&id)  unterbes  oerjogen. 

fflid)  bünft  jefcunb, 

%fyv  roürbet  burd)  ein  blutig  ©ifen 

2>m  2(ugenblicf  gefunb, 

darüber  roottt'  iri)  mia)  fo  fror)  erroetfen. 

2tbmet  antwortet  in  einer  Triette: 

SBenn  ber  Sßarjen  <3a)ere  niajt 
§erj  unb  ©d^mecg  ^ugleia)  ^erbridjt, 
$ann  micf)  rcof)(  fein  anber  Gifen 
3ur  beftanb'gen  dxufye  weifen. 

$m  graeiten  2(uftritte  melbet  ber  ^ammerjunfer  Dlinbus  ben  JperculeS 
beim  abtuet  an: 

§err,  ber  grofjmüt'ge  §ercules, 
2)er  fidj  ber  Sugenb  ftets  beftiffen, 
Verlangt  cor  feiner  9ieife 
3Radr)  ber  befannten  2(rt  unb  Sßeife 
2)ie  föniglictje  öanb  5U  fiiffen. 

dornet  oerfpriajt,  feinen  <Stf)mer§  ju  bejiüingen,  unb  öercutes  rairb  r>or= 
getaffen.  tiefer  gereutes  ift  £>e(b  unb  g-reunb  fo  fefjr,  a(§  er  es  in  ber 
älteften  unb  jüngften  Sttcefte  ift;  aber  bie  Strt,  n)ie  er  beibes  31t  Sage 
legt,  mufj  man  oon  tfjm  fetbft  frören: 

•Qrrrulfs. 
2)er  güt'ge  £>imme(  gebe  boaj, 
Saft  meinem  greunb  in  biefem  Äranftyeitsjodj 
SSon  ben  geftirnten  ööfjen 
2lucf)  mieber  mög'  ein  $reubenlitf)t  aufgeben. 

2(bmet  ern)ibert  biefen  wohlgemeinten  Söunfdj  in  gleichem  Sone: 

SKcibes  reife  rcotjl! 

Sßenn  ^ama  feine  Saaten 

$n  bie  trompete  ftöjjt 

Unb  burtf)  bie  Süfte  bläft, 

So  rairb  autf)  meiner  üRot  geraten. 

^ebotf),  menn  gefjt  bie  9xetfe  fort? 

9ftit  einem  2Bort,  unfehlbar  auf  hen  3)iorgen. 


172  Arbeiten  in  öramatifd]£r  £onn. 

hörnet. 
Sßtll  beim  2ilcibes  Jörgen, 
Safj  fid)  fein  #ufj  ju  un$  bemüht, 
(£f)  er  oon  bannen  3ief)t ? 

£)ernücs. 
SÖett  nod)  bie  Sonn'  am  ÄMmmel  ftefjt , 
2ßiU  id)  nad)  meinen  ^füc^ten 
2)em  Könige  berieten, 
äßofjin  bie  9?eife  gefyt, 
Unb  feiner  2Rajeftät  baneben 
£a3  fefct'  3lbto  geben; 
£enn  bie  Regier  31t  SRufjm  unb  ©fjV 
ßrregt  mein  Iperj  oie(  mefyr 
2113  ber  ^olen  SBütfe, 
Unb  nm3  nod)  fonft  oon  (Enpripor  jurücfe. 

2(rie. 
SRidjtä  flingt  fdjöner  auf  ber  3Be(t 
9US  ber  ^amen  Diufymtrompete , 
SEBenn  fie  bei  ber  ©rabesftätte 
91oa)  bie  öelbentfyaten  tnelbt; 
■!ftirf)t3  füngt  fdjöner  auf  ber  äßeft. 

2Rü  biefer  2(rie  ger)t  öercutes  ab,  um  SUceften  s$la£  311  machen, 
unb  e§  erfolgt  ein  Dialog  sroifdjen  ben  beiben  (Eheleuten,  raorin  2((cefte 
als  eine  rootyleqogene  ^rinjeffin  mit  ifjrem  @emaf)l  immer  in  ber  brüten 
^erfon  fpricr)t.  23on  ber  2(rt,  raie  fie  ir)m  i^re  3ärtlitf)feit  su  erfennen 
gießt,  mag  folgenbe  2(rie  }ur  ^robe  bienen: 

Werter  Söräut'gam,  Seine  Sajmersen 
©elm  mir  eben  aud)  31t  ^erjen, 
Seine  ^ein  ift  meine  3cot, 
Sein  ^öetrübniö  meine  s$lage, 
£ie  icf)  in  bem  23ufen  trage, 
33is  fie  tilgt  ein  fanfter  Job. 

3lbmet  loenbet  fttf)  in  feiner  2(ngft  an  eine  23ilbfau(e  be§  Slpollo,  bie  in 
feinem  Sajlafjimmer  ftefyt,  unb  bie  Statue  antwortet: 

2tbmetus  ftirbet  unb  uerbirbt 

2ßie  bie  oerraelften  amaranten, 

iöenn  nitfjt  jemanb  oon  nätfjften  Slnoeriuanbten 

Sein  Sieben  burd)  ben  £ob  erroirbt. 

£eöbu3,  beö  Äömgö  Liebling,  fjat  bie  (rfyre,  ein  2fnrerroanbter  3U  fein; 
aber  ba  er  f)ört,  wie  gefäfjrlid)  biefe  ßfjre  ift,  maa)t  er  fid)  fogleid)  auf 
bie  tfüfje.     So  rceit  gefjt  bei  tym  bie  ^reunbfajaft  nia)t. 


(Einleitung.  173 

Se§bus  (fingt  er)  voill  moljt  gerne  bienen, 

Stber  fterben  mag  er  nid^t. 

SMdjer  fict)  basu  oerpflitfit, 

2ßirb  genüjs  nidjt  lange  grünen.     D.  C. 

£)u  barfft  gar  niajt  erfdjretfen. 

tebus. 
3a,  ja,  roenn'3  fo  gefä^rlia)  ftefyt 
Unb  bi§  an§  Seben  gef)t, 
9Jluj$  man  fidj  naa)  ber  ©etfe  ftretf'en. 
$tf)  bleibe  nitfjt! 

£>ör  auf,  bu  SBöferoidjt! 

2)er  $önig  fcfjfiefit  bie  2tugenliber. 

Äßsbus. 
Slbteu,  3U  iaufenb  guter  9Zatf)t! 
•fteljmt  meinen  ioerrn  fein  roofjt  in  acfyt! 
^a)  lomme  nun  fo  halb  nidjt  raieber. 

SHcefte,  bie  nun  allein  ift,  entbeeft,  roäfirenb  ber  Äönig  fajtummert,  ifyren 
©ntfdfjtufs  in  einem  an  feine  Singen  gerichteten  Siebe  oon  brei  (Strophen: 

9iuljet  raofjl,  ir)r  fcf)önften  Sterne! 

Siebfte  Sinter,  gute  9?aa)t! 

äöenn  ifyr  ungefähr  ermaßt 

Unb  erblicft  etumn  uon  ferne, 

Sßas  bie  Siebe  fyat  üerriajt, 

So  entfe^et  eud)  nur  mcjjjt! 

©ua;  ju  belfen,  eudfj  311  retten, 

@ua)  3U  linbern  euern  Sdjmxerg, 

2öät)fet  ftcf)  mein  treueö  £>et*3 

2)ie  petfjftfjtuarjen  Sobesfetten  u.  f.  m. 

Sie  ger)t  hierauf  ab,  unb  bamit  bie  SBüfyne  niajt  leer  fte^e,  bleibt  ber 
Sßage  Sifto  prüd  unb  unterhält  bie  gufeftauer  mit  fotgenben  ftnnreidjen 
^Betrachtungen: 

2)ie  Königin  ftagt  ntajt  nergebenö, 

SBeit  boef)  ber  gucf'er  ifyreö  2eben$ 

(So  jämmerlta)  oerbirbt 

llnb  in  ber  erften  331üte  ftirbt. 

2(bmetu£>  lieget  franf, 

£>rum  mu^  and)  fie  ber  Siebe  -DMtartranf 

Samt  taufenb  fü^en  Püffen 

9ioa)  immerfort  oermiffen. 


174  arbeiten  in  öramatifdjcr  form. 

3lrte. 
>Mmme(,  raas  für  23itterfeit 
fteget  bod)  bie  füfje  Siebe! 
Seilte  tjelle,  morgen  trübe 
3ft  if)r  befteä  Gfjrenfteib.     D.  C. 

Ser  2d)aur>ta£  ueränbert  fid)  nunmehr,  unb  nad)  einigen  Auftritten, 
weldje  bie  Siebesnöten  be§  £E)rafi)mebes>  unb  ber  2lntigone,  bei*  Crurilta 
unb  be§  £rineu£>  sunt  ©egenftanb  fjaben,  erfcfjeirtt  in  ber  breijefynten 
Scene  21bmet  rcieber  frifd)  unb  gejunb  unb  empfängt  bie  ©lücfroünfdje 
fcinc§  §ofe3  unb  beS  £>ercu(es\  rcirb  aber  balb  burd)  ben  unoerfefjenen 
2(nb(icf  ber  Königin,  bie  fid)  fetbft  neben  einem  (Springbrunnen  im  ©arten 
erftoeben  l)at,  mieber  in  grofje  £raurigfeit  oerfe|t.  ©ine  <3d)rift,  meldte 
fie  gurüdgelaffen,  entbeeft: 

£a£  fie  fid)  felbft  bem  Xob  ergeben, 
2>af3  if)r  Stbmetus  möge  leben. 

hierüber  bricht  ber  Ung(üd"lid)e  in  folgenbe  £lage  au%: 

D  UnglüdM  aa)  ja,  ja, 

(Sdjiefst  auf  mid)  los, 

3$r  fcf)nblicr)en  Kometen! 

DB  if)r  mid)  g(eid)  nod)  nitt)t  gebeult  5U  töten. 

2Mn  Unftern  ift  gu  grofj. 

$d)  foll  nod)  länger  leben 

Unb  meiner  33ruft  ftetS  neue  harter  geben, 

Söeil  id)  nidjt  folgen  fann 

2)er  (Sonne  meiner  Seele, 

£ie  eure  finftre  £obesf)öl)le 

2lus  treuer  Siebe  lieb  geraann. 

Sebod),  it)r  meine  freuen, 

Üiäumt  biefes  ^ammerD^D  f)inraeg 

Unb  enbet  meinen  Sebenöraeg! 

Soa;  nein,  e§  möd)te  mid)  gereuen; 

$d)  null,  mein  liebfte§  £>ers, 

gd)  roilt  nod)  länger  leben 

Unb  ana)  bem  £obe  rotöerftreben. 

Sercule§  bittet  il)n,  fein  bene|te3  2lugenpaar  gu  nüfdjen;  aber  2(bmet 
läBt  iljm  unr>erf)of)len,  bafj  er  mel)r  als  eine  blofje  Äonbolenj  von  iljm 
erwarte.  &abz  er  ozn  §immel  tragen  unb  feinen  treuen  ©efetten  (£l)efeu3) 
an%  be§  Drluö  <Stt)rcellen  erlöfen  tonnen,  fo  fei  e§  feiner  $auft  aud)  nur 
ein  £leine§,  2(tceften  roieber^u^olen.  ,,^d)  tlju',  rcaö  mir  ber  Äönig  Ijat 
befohlen,"  antroortet  bereutes;  unb  fo  jie^t  er  gum  §öllenfd)lunb;  ber 
ßönig  gel)t  mof)l  getröftet  ab,  unb  bie  öofjunfer,  Sillo  unb  Drinbuö, 
narrieren  iirgiüifdjen  über  bie  %f)at  ber  Königin  unb  oa%  Unternehmen 


©mkttung.  1  <  5 

be3  &ercule§;  fie  finben  jene  fefjr  feftjam  unb  fefcen  wenig  Vertrauen  in 
biefeS.  Sillo  fcfjüe^t  mit  einer  2trie,  in  meldjer  ber  2)id)ter  einen  fatirifdjen 
«Seitenblicf  anf  bie  efjrltdjen  §8ürger§frauen  in  Seipsig  uürft: 

Söie  uiet  iliänner  in  ber  (Stabt 
©teilten  fid)  rooljt  franf  unb  matt, 
Ratten  fie  nur  einen  Bürgen, 
3)ajj  ficf)  iljr  uerbrießlia)  Sßeib 
2(ud)  einmal  gum  3eituertreib 
Wit  2ttceften  mötfjte  würgen. 

S)en  9teft  biefe3  erften  2lftS  füllen  £f)rafi)mebeS  unb  STrineus  mit  ifjren 
refpeftiuen  öerjenöangelegenfjeiten  auz>,  unb  ber  21ft  fajtiefjt  mit  einem 
fallet  oon  bes>  £f)rafnmebe§  $at)alieren. 

£)ie  erfte  ©cene  be$  3n>eiten  2(uf3iig3  setgt  uns  2Uceften  in  ber  Unter= 
rcelt;  aber  nid)t  etwa  im  ©Inftum,  fonbern  in  ber  §ölle  (roof)in  fie  r>er= 
mutltd)  ber  2)id)ter  a(3  eine  ©elbftmörberm  fcfjiden  su  muffen  glaubtet 
mit  Letten  an  einen  ©teinfelfen  gefeffelt  unb  non  graei  gurien  geplagt. 
SUceftenö  Stanbfjaftigfeit  f)ält  gegen  eine  foldje  Selo^nung  itjrer  £ugenb 
nirf)t  aus>,  unb  fie  bereut  iijre  %f)at  in  folgenber  Triette: 

Sßerbammter  Stoß, 
Ser  mir  baS  öerj  burdjftoajen 
Unb  meinen  Sebenobrafjt  3erbrodjen! 
2Öer  mattet  mid)  nneber  lo§? 
$erbammter  Stoß! 

$nbem  fie  fid)  ber  ^erjraeiflung  über  bie  Unmögltdtf'eit  ifjrer  Befreiung 
überlädt,  erfajeint  £ercule§,  mit  bem  breiföpfigen  GerberuS  lämpfenb. 
2llcefte  ruft  iljn  um  öülfe  an.  „Qua)  31t  oergnügen,"  antwortet  er,  „fjab' 
\a)  ba6  ungeheure  Soa)  mit  fü^nem  9ftut  erfttegen."  $lun  mifa)t  fia)  aua) 
$lotl)0  in  bie  Saaje  unb  erflärt  fid),  baß  fie  auö  öodjaajtung  für  einen 
fo  großmütigen  23eftreiter  alleö,  raas  er  nod)  weiter  begehren  werbe,  3U 
tf)un  bereit  fei.  Ser  befdjeibene  öerculeä  begnügt  fid),  ju  »erlangen,  baß 
fie  2Uceftens  abgefdjnittenen  Sebenöfaben  wieber  sufammenfnüpfe.  Elotfjo 
uerfpridjt  e§  il)m  unb  gel)t  ab.  öerculeS  «erjagt  inbeffen  bie  Furien, 
weldje  burdj  bie  Suft  abgeben  unb  baburd;  bem  Reiben  unb  ber  befreiten 
Königin  ©elegenljett  su  biefem  fajöneu  2)uett  geben: 

23on  bem  £obe  31t  bem  2eben, 

SSon  ber  fyinfterniö  311m  £ia)t 
midn 

SSBitt        >£>ercule3  ergeben 
£ia)J  " 
mir  meine  ^ 

Unb  i^rei^eit  geben, 

Sir   beinej 

Srum  fürdjt'  fid)  211cefte  nidjt. 


176  Arbeiten  in  bramatifdjer  i:onn. 

^nbem  fie  baoongetjen  aoHen,  erfajeint  ^>luto  unb  erboft  fia)  fe^r 
barüber,  bafe  „bte  ©elfter  feines  SajwefelpfufjlS"  fid)  bie  (Seelen  mit 
Gewalt  rauben  laffen.  Gr  ruft  bie  gurten  jjurücf  unb  befielt  itjnen,  fidi 
ber  Stfcefte  wieber  3U  bemächtigen.  2tber  8Rerfuriu§  fünbigt  üjnt  an,  ber 
©ott,  ber  in  ber  Suft  mit  23ttfc  unb  Bonner  fpielet,  »erlange  2t(ceftens 
Befreiung,     ^pluto  giebt  fia)  fogleta)  oljne  Sßiberrebe  jur  9?ut)e: 

Öat's  tiefer  fo  oerfeljn, 

2BiIt  ia)  aua)  feinen  Eilten 

2>en  2(ugenblicf  erfüllen 

Unb  wieber  in  ben  Schatten  5iefjn! 

$a)  aber  in  ben  §immel  fliegt, 

antwortet  SDterfur;  unb  bamit  fa)nappt  bie  6cene  511.  ßrft  in  ber  bret= 
jefjnten  finben  mir  2ltceften  unb  iljren  ßrretter  raieber  in  einem  Sorfe 
unweit  Sariffa;  aber  2(lceften  in  einem  ^anjerfjembe,  um  ficr)  unfenntlia) 
gu  maa)en,  weil  fie  fta)  auf  einmal  uon  einer  heftigen  ®tferfua)t  befallen 
füfjlt  unb  2(bmet3  £reue  auf  bie  ^robe  fe£en  witl. 

£ie  Prüfung  fct)lägt  übet  aus.  £enn  wirftia)  tjat  2(bmet  fict)  in* 
jwifajen  mit  ber  <2a)äfertn  Slntigone  in  ein  Siebesbünbnis  eingeladen, 
wobei  an  2(tceften  gar  nia)t  met)r  gebaut  rcirb.  @§  finbet  ficr)  aud),  bafc 
Stntigone  ebenbiefelbe  trojanifa)e  ^rinjefftn  ift,  um  meldte  er  ehemals  bttra) 
feinen  Jüngern  93ruber  3:()raft)mebes  fjatte  werben  laffen.  3um  Ungtücf' 
t)atte  fict)  ber  ^ßrinj  felbft  in  2Intigonen  oerliebt  unb  bent  Könige,  feinem 
Vorüber,  anftatt  beS  Porträts  ber  ^rinjeffm  ein  anbreö  gebraut,  weta)es 
itjrn  fo  roenig  gefiel,  bafj  er  oon  feinem  $ort)aben  abftanb  unb  2Ilceften 
heiratete  Stiles  btes  entbeeft  fidt>  nun  naa)  unb  naa)  unb  gtebt,  wie  man 
fia)  oorftellen  tonn,  $u  gewaltigen  9ftifwerftänbniffen,  ju  oielen  großen 
unb  fteinen  Strien  unb  ben  fa)nafifa)en  ftoffajramen  2e§bu3  unb  Sittä  31t 
gtemtia)  froftigen  Späten  unb  Epigrammen  über  -bie  armen  l'eipüger 
Jungfern  Stnlaj?. 

2tber  bie  ©ntwtcfelung  übertrifft  alles,  was  man  non  ©enien  wie 
Slurelto  unb  fein  Überfefcer  erwarten  fonnte.  Stbmet  unb  Stntigone  fetjen 
fict)  nun  „trofc  Stjrafmnebens  2rügereien"  am  $iel  ^rer  2Sünfa)e  unb 
tjaben  eben  ein  fef)r  ^ärtltajes  £uett  angeftimmt,  als  2llcefte  baut  fommt: 

2Bas  (ruft  fie)  mufj  mein  2(uge  r)ter  erbtiefen? 

Sott's  biefer  öirtin  fo  getüden? 

^a,  ja;  boa)  nein, 

(Sie  muf$  was  mel)r  als  eine  Närrin  fein! 

2tbmet  unb  2lntigone  fahren  fort,  einanber  (5ü^ig!eiten  ju  fagen: 

^ntigonr. 
•Kein  £önig,  mein  ©emafyt! 


Einleitung.  177 

3tfmt£t. 

2)u  ©dfjaupfafc  meiner  ^'reu^e«' 

9?un  roetajet  alle  Dual. 

£l)rafmneb,  ber  biefem  3ärtlia;en  Auftritte  feitroctrts  3ugefef)en  l)at,  ruft: 

Sri)  fann'S  nidjt  länger  leiben, 
ßr  fterbe! 

unb  gel)t  mit  gesurftem  Segen  auf  ben  ßönig  los.     2tber  bie  in  iljrer 

folbattfcfjen  SBerfleibung  noa)  immer  unerfannte  2llcefte  fajlägt  ifym  ben 

Segen  aus  ber  £>anb  unb  rettet  babura;  bas  2e6en  Üjres  Ungetreuen. 

3um  San!  läfjt  fie  Slbmet  greifen  unb  cor  ficf;  füfjren.    216er  roie  roirb 

ifym,  ba  er  fief)t,  bafs  es  2llcefte  ift! 
D  ©lücf  (ruft  er),  rote  l)ab'  ia)  bies  üerfdjulbt?  2llcefte!  — 
2Bas,  2llcefte?  (ruft  bie  ^prinjeffin)  nun  brechen  meine  £off  nungsäfte !  — 

Slbmet  füf)lt  fia;  leinen  Slugenblicf  in  Verlegenheit  über  eine  fo  uner= 

roünfdjte  ©rfajetnung : 

@o  roeidjet  bann,  Sßrinjeffm,  ©uerm  ©lücfe 
Unb  neljmt  ben  Sljrafmnebes  an! 
30tein  §erj  »ergibt,  roas  er  getrau, 
2öeil  ta)  Sllceften  lebenbig  erblicfe. 

Sllcefte  fyat  natürliajerroeife  gar  nichts  bei  allem  biefem  ju  fagen.  2lntigone, 
mit  iljrem  Sofe  rool/l  jufrieben,  uerbinbet  ftdf)  ben  Sljrafmneb,  ber  fie 
mein  &inb  nennt,  mit  einem  Ruffe.  Srtneus  unb  ©urilla,  roelaje,  tcf) 
roeif3  nidt)t  roie,  Mittel  gefunben  l)aben,  aua;  ein  ^aar  3U  roerben,  mifajen 
fid)  mit  ein;  nur 

Sesbus  get)t  von  biefem  ©ajmaufe 
0anj  leer  unb  olme  Sraut  naa)  &au1e- 

Ser  ©rofspapa  9)ierasr>e  hingegen 

ift  erfreut, 
Safs  fia)  ber  (Streit 
©0  glütf'lid)  l)at  geenbet, 
Sßeil  jebes  ^paar  im  Siebesljafen  länbet. 

Um  biefen  2tus3ug  aus  einem  fo  feltfamen  litterarifa)en  ^robuft 
üollftänbiger  3U  machen,  fei  mir  erlaubt,  nod)  eine  sJ>robe  von  ben  fd)erv 
l)aften  ober  nielme^r  fdjnafifcfjen  ©cenen  §u  geben,  worin  Sillo  unb  Sesbus 
bie  gufjörer  von  3eit  3U  $eit  roegen  ber  Stjränen,  roelcfje  fie  etroan  in  ben 
ernftljafteren  nergoffen  Ijaben  fönnten,  3U  entfajöbigen  fudjen.  Sie  folgenbe 
sroijdjen  Sillo  unb  Drinbus  lann  für  alle  übrigen  gelten. 
2BteIcmb§  SBerfe  1.  12 


]  7^  arbeiten  in  brantatifdjer  form. 

£tüo. 

2Bie  ftef)t'3  benn,  guter  $reunb? 

<2eib  SFjr  aua)  burdj  ben  $orb  gefallen?*) 

Stt)  f)ätt'  e§  nidjt  gemeint, 

2)af5  ©ua)  ba3  §er§  fo  treffüa)  foüte  mallen. 

©riubus. 
©o  fyaft  bu  mttt)  ertappt? 

£üü>. 

2>u  rceifjt  ja  meine  ^ftiajt, 

£afj  alle§,  ma§  mein  DI)r  erfefmappt, 

£em  £>ofe  wirb  beriajt. 

(Drinbus. 
Verrate  mia)  nur  nidjt! 
^a)  null  mia)  banft>arütf)  er§eigen. 

2)u  rotrft  bia)  gar  su  f)oa)  nerfteigen, 
2ßet(  bir  bie  ©ajöne  miberfpritfjt. 

©rinbus. 
9iofilbe  fott  fief)  boa)  noa)  geben. 

£iüo. 
©ebenfft  bu  biefeä  §u  erleben? 

(Drinbus. 
$a,  ja. 

£iüo. 
Sa)  fage  9tan! 
©ie  mirb  geroifj  niajt  fo  einfältig  fein. 

©rinbus, 
l. 
Sebe§  Sßeib  ift  fotajer  SCrt. 
Surtf)  ifjr  Weigern,  bura)  ifjr  2öeljren 
2BÜI  fie  unfre  ©Int  nermeljren, 
23i3  fia)  Sieb'  unb  ©lütfe  paart. 
Sebes  2ßeib  ift  foiajer  2Crt. 


•)    Scrgl.  31t  biejer  Lebensart  in  $pröfjle§  beutja)en  (Sagen,   2.  2lufl.;   ©.  11  bie 
Sage  oon  §einria)  bem  Söroen,  befonbere  bie  Stnnterfungen  2.  291. 


(Einleitung.  179 


Senn  id)  roeifj  fd)on,  rote  e§  ge(;t; 
^yrauenjtmmer  mufj  man  bitten, 
SBeü  in  foldjen  fpröben  Sitten 
3>f)re  gan3e  Äunft  beftefjt. 
Senn  id)  roeif;  fd)on,  roie  c§  ge()t. 

Gv  gefjt  ab. 

£iUo. 

2(0),  gef),  bu  f leiner  beirre, 

Safe  bid)  ber  grofje  ©parre 

■Kidjt  etroan  gan}  unb  gar  erbrüdt. 

Su  Gift  geroifi  nod)  tuet  ju  ungefdjirft. 

Senn  roer  bie  9)Mbd)en  roi((  bejroingen, 

9ftufj  atfgemad) 

Sie  ^fenn'ge  (äffen  tlingen; 

SaS  Sitten  ift  nmfonft,  bie  Seufzer  finb  ju  fdjroaa). 

3ßären  bie  Sufaten  nid)t, 

3Mrb'  ein  fa)öneä  2(ngefid)t 
9ttmmerme(jr  fo  tener  fielen, 
2H3  e3  jefcunb  pflegt  51t  gelten; 

^ebeS  tfyäte  feine  ^f(id)t, 

Sßären  bie  Sufaten  nia)t. 

Crinbuö  fjat  in  biefer  ©cene  noü)  üöiut,  roie  roir  fefyen.  2(ber  ba(b  baranf 
bringt  if)n  ber  ung(üd(id)e  Fortgang  feiner  SSerfudje  ju  bem  graufamen 
Gntfdjfafj ,  „ber  roeiblid)en  Öeftatt"  auf  eroig  31t  entfagen.     ©r  fingt: 

@ute  Wafyt,  itjr  fdjönen  Äinber, 
SKeine  ^fröfjeit  ift  gefünber 
2Kä  ber  ©trief. 

Senn  burd)  einen  bloßen  23(icf 
■äJtodjt  i()r  eud)  jum  Überroinber: 
©ute  9?ad)t,  ifjr  ftfjönen  &inber! 

Sed  ohe  jarn  satia  est!  roerben  mir  bie  Sefer  jurufen  unb  fid) 
oieKeidjt  rounbern,  roie  eö  möglid)  geroefen  fei,  bafj  eine  „2((cefte"  roie 
biefe  oor  bem  Äurfürften  ^o^ann  @eorg  IV.  unb  feinem  öofe  (benn  »or 
biefem  rourbe  fie  im  ^afjre  1693  aufgeführt)  önabe  i)aU  finben  tonnen. 
2lber  im  ^a()re  1693  fjatte  man  noa)  ein  gan§  anbereS  9ftafj  für  ba3 
©d)öne  in  ber  Stajtfunft  als  je£t.  §err  ^aul  2f)temid),  ber  ©d)ule  §u 
(St.  Stomas  in  Setp^ig  College,  roeldjen  unä  ©tolle  als  ben  SSerfaffer 
biefer  „Sllcefte"  nennt,  roar  ein  großer  Sid)terfd)roan  31t  feiner  geit.    „Gr 

12* 


],mi  Arbeiten  in  öramatifdjer  form. 

fajeint  (fo  fprid)t  ein  gleichzeitiger  gelehrter  ftunftridjter)  3U  Cpern  redjt 
geboren  511  fein.  2Öir  tonnen  bie  glüdüdje  Seidjtigfeit  unb  Slnmut  feines 
2(usbruds  nidjt  genug  bercunbern.  Seine  Strien  unb  feine  Gfjöre  finb 
junt  —  füffen.  Statt  fann  nichts  £ie6lidjeres  fyören"  u.  f.  vo.  ©r  beruft 
ftdj  hierüber  auf  bie  Dffenfünbtgfeit  ber  Sadje  unb  auf  ben  lauten  $eU 
fall,  ber  ben  Cpern  biefeö  ungemeinen  Sidjters  forcot)l  auf  bem  £>of= 
ifjeater  bes  ftergogS  ^o^ann  2tt>oIf  oon  Söeifjenfets  als>  auf  bem  neuen 
Sdjauptafce  3U  Seidig  fo  oft  unb  oon  einer  fo  großen  9Jcenge  entjücfter 
3ufa)auer  sugeftatfrfjt  rcorben.  ^nbeffen  oerbtrgt  un3  ebzn  biefer  ßunft= 
ridjter  nicfjt,  bafs  fein  deiner  Seit  biefes  ^Beifalls  auf  bie  sJiedjnung  ber 
betounbernsrcürbig  frönen  Stimme  unb  Stftion  ber  9Jiabam  £f)iemid), 
ber  (S'tjegattin  bes  £id)ters,  unb  ber  uortreff ticken  Äompofttiott  bes 
bamaligen  furfädjfifdjen  ÄapeUmetfters  Strund  —  oon  meinem  biefe 
„Sllcefte"  in  itfufif  gefegt  rcorben  —  3U  fajreiben  fei.  2tua)  trug  fonber 
3rceife(  bie  Äunft  bes  furfürftlidjen  öofbaumetfters  Signor  Sartor  io, 
oon  rcetdjem  bie  £eforatumen  unb  3Jiafd)inen  ju  biefer  „Sttcefte"  f)er= 
rührten,  nidjt  rcenig  ju  jener  großen  äöirfung  bei.  äßenn  mir  bies  altes 
jufammennelmien,  fo  rcerben  mir  nia)t  unbegreiflich  finben,  bafj  9ttabam 
S^ientid),  als  2ücefte,  mit  itjrem  —  „SBerter  33räut'gam,  Seine  Sajmenen 
gef)n  mir  e^n  aua)  gu  bergen/'  im  ^at)t*e  1G93  §u  SBeifjenfets  oielteidjt 
ebenfo  oie(  £()ränen  aus  ben  2(ugen  getodt  tjabe,  als  bie  oon  ÜDlabam 
&od)  mit  ausge3eid)netem  Beifall  oorgeftellte  SUcefte  im  ^atjre  1773  311 
Weimar  gettjan  fyat. 

"ii>as  uns  übrigens  bas  Sefte  an  ber  Saaje  3U  fein  unb  bem  Öenius 
ber  bamaligen  $eit  in  Seip^ig  ßtjre  3U  machen  fdjeint,  ift  bies,  bafs  ein 
Sd)u(fol(ege  oon  St.  Stomas  Cpern  machen  unb  feine  %vau  Grjefonforttn 
bie  Hauptrolle  barin  auf  öffentlicher  Sdjaubürjne  fpieten  burfie,  orme  bafj 
(raie  es  fdjeint)  jemanb  etroas  bamiber  ein3uraenben  Ijatte.  ^n  biefem 
Stüde  ()aben  fia)  bie  &xttn  mächtig  oeränbert  u.  f.  m.  u.  f.  ra. 

gn  2(d)ims  oon  SIrnim  22erfen,  tjerausgegeben  oon  2Öüt)eIm  Örhnm, 
10.  33anb  (1841),  finbet  fia)  eine  ^ooelte,  „Sie  aöeirjnadjtsausftettung", 
raorin  S.  299  oon  einer  „Sttcefte"  bie  Siebe  ift,  in  rcetajer  ber  §eraf(es 
mit  roter  ^erüde  „auf  bem  Sweater"  erfajeine.  Strnim  fd)eint  bafjer 
entmeber  bas  Stüd  oon  1693  ober  bas  fogleid)  3U  erroäljnenbe  puppern 
fpiel  ge!annt  ju  Ijaben. 

£iefe§  beutfaje  Sßuppenfpiel  SItcefte  neröffentlicrjte  ßilinger  in 
3adjers  3eitfd>rift  1886,  £eft  III,  S.  257—301.  ©3  fott  ju  Anfang 
bes  18.  Safjrfmnberts  gebiajtet  fein.  Sod)  foll  bie  $orm  fo,  mie  es 
oorüegt,  aus  bem  anfange  beö  19.  Safyrfjunberts  ftammen.  Sa;on  naa) 
23outerioefs*;  Urteile  oon  1819  ift  an  2öielanbs  Singfpieten  2((cefte 
unb  iRofamunbe  bie  Kultur  be§  Stitä  bemerfensraert,  menn  fie  aua;  als 
bramatifdje  0ebid)te    betrautet   nur    a(ö    mittelmäßig   angefe^en  rcerben 

*)  ©efeft.  ber  $oefte  unb  ^erebfamfeit.    IL  öanb,  3.  121. 


Qgir.leUung.  181 

fonnen.  Üöer  baö  Singfpiel  jftofamunbe  enthält  äöielanbS  „$orberid)t" 
atleö  jjur  ©riäuterung  Nötige.  üReiner  2lnfid)t  nad)  rairfte  fRofamunbe 
mefjr  auf  6oetl)eS  Sieb,  2Ucefte  mefjr  auf  feine  «Spradje  in  ber  3eit,  ba 
er  ftd)  ganj  bem  tlafftfdjen  2((tertume  juroanbte;  2(lcefte  auf  bie  ®om? 
pofition  ber  !yp!jigenie,  Stofamunbe  auf  bie  bes>  ©gmont.  Sn  biefer  ©in* 
roirfung  auf  ©oetfje  befielt  je$t  faft  ber  ganje  3Sert  biefer  ©ingfptele. 

3>on  biefen  ©ingfpiefen  fef)r  uerfa)ieben,  nur  eine  garce,  rote  ©oetl)e 
bereu  oiele  fdjrieb,  ift  La  Philosophie  enclormie.  3)ie  ^3r)irofopf)ie  be= 
beutet  f)ier  nur  ben  oon  @ngfanb  unb  ^ranfreid)  ausgegangenen  esprit, 
roeldjer  fidj  befonberS  in  ber  frar^öfifäjen  Sitteratur  geigt,  beren  SRadjafjmer 
ber  2)id)ter  felbft  ift.  tiefer  esprit,  rote  er  nia)t  bfojj  in  fyranfretd)  lebt, 
fonbern  aud)  bereits  in  bie  profatfcr)en  unb  poetifdjen  SGBerfe  ber  Seutfdjen 
r)erü6ergelettet  ift,  get)t  bei  einem  beutfajen  33aron  a(3  einem  Söiäcen  511 
©afte:  ber  gute  ©efdjmacf  jefct  fict)  in  Seutfdjtanb  311  £ifdje.  Ser 
3)td)ter  ernennt  bie  Überlegenheit  ber  fjransofen  nodj  öottftänbtg  an,  roenn 
aud)  bie  ,,^t)itofopt)ie"  (roie  e3  ftd)  für  bie  3eit  Sfriebridjä  beö  ©rofsen 
fdjirft)  it)re  Seimat  nidjt  blofj  in  ^ranfretd),  fonbern  aud)  fd)on  in  £eutfd> 
(anb  t)at.  ^ür  2>eutfd)tanb  fyat  fie  eben  gefdjlafen  unb  ift  nun  erroadjt. 
3lber  raenn  aud)  bie  -ftotroenbigfeit  ber  geiftigen  2lbl)ängigfeit  Seutfdjfanbsi 
bura)  bie  plumpe  ^erfon  beö  beutfd)en  SaronS  felbft  nod)  unbebingt  an; 
erfannt  rairb,  fo  rairb  bod)  bie  tommersielle  Ausbeutung  35eutfd)lanb§ 
bura)  frangbfifdje  SKoben  fd)on  jurücfgeraiefen. 

ij)ent  nadjfolgenben  Slbbrucfe  ber  Philosophie  endoimie  Hegt  bie 
oon  äöiefanb  1787  im  7.  SBanbe  feiner  au^erlefenen  Öebidjte,  ©.  218 — 256, 
oeranftattete  Ausgabe  ber  ^arce  31t  Örunbe.  £ort  finbet  ftd)  ©.  220 
noa)  folgenbe  „9iote"  oon  SOßtelanb: 

„Sie  fjier  unb  ba  oorfommenben  franjjöftfdjen  geilen  fottten  feine 
Serfe  nad)  fransöfifdjem  Säftafje  fein,  fonbern  oertreten  blojs  bie  Stelle 
teutfdjer  D?eim3et{en." 

3u  bem  2(bbrud  im  £eutfd)en  hierfür  aber  gehört  nod)  SDBielanbä 
Prologuö:  ©in  befannteö  fran3Öfifd)e3  Statt  nad)  ©reu^e,  baö  roeber 
mef)r  nod)  weniger  als  eine  gute  biefe  Hausfrau  en  Dormeuse*),  bie 
über  ityrer  Kaperei  in  einem  £ef)nftu§(  eingefditafen  ift,  uorfteltt,  unb 
unter  roeldjeö  ber  Äupferfteajer,  ©ott  roeifj  roarunt,  oermut(ia)  um  bas> 
Statt  oerfäuftidjer  311  machen,  ben  finnreidjen  Stiel:  La  Philosophie 
endoruoie,  31t  fetjen  beliebte,  Ijat  3U  biefem  3d)roanf  (rote'S  öans.  Zadfi 
nennt)  in  einer  Keinen  öefeltfdjaft  2tnla^  gegeben.  2)er  ©ebanfe,  bie 
9^obepr)itofopr)ie  unfrer  &rt  fcrjfafeitb  üor3itfteilen,  fa)ien  alles  SeifaliS 
würbig;  aber  ber  Ginfall,  fie  in  eine  bide  pt)tegmatifd)e  öau^frau  31t 
oerraanbetn,  raurbe  befto  platter  gefunben.  9Jcan  glaubte,  fie  mürbe  in 
©eftaft  einer  nad)  ber  neueften  9JZobe  galantifierten  Sßarifer  Fille**)  fict) 

*)  Dormeuse.  Dladitmüfee  (ber  /frauen). 

**)  Fille  Ijeifjt  AreuDonmäbcfien.    ©iefe SScbeututig  gefjt  unter  anberem  veefit  beutltc^ 
ficnun-    au§  Dctaoe  ^euiQeti    .,Un  mariage  dans  le  monde"   (enthalten  in  Der  Biljlio- 


182  arbeiten  in  fcramatifdjer  .f'onrt. 

Keffer  ausnehmen  unb  richtiger  cf;arafteriftert  fein;  unb  es  raurbe  be- 
fdjfofien,  fie  umjufdjaffen  unb  ungefähr  fo,  rote  fic  l)ier  befcfjrieben  roirb,  in 
einem  SUipferftid),  im  ®efd)macf  Derjenigen,  roomit  ber  Diable  amoureux*) 
auögejiert  ift,  bem  s}hiblifum  3um  tieften  311  geben.  2(Uein  ba  bem  Äünftter 
eine  Sftenge  anbere  Öefd)äfte  ba;$u)ifcf)en  tarnen,  fo  büeb's  bei  ber  bloßen 
$bee,  unb  fo  blieb  aua)  ber  2tt)roanf  nur  fjalb;  womit  man  benn  (ba 
man  in  tiefen  bfonomiebebürftigen  $eiten  n^  gerne  roas  ju  ©runbe 
gel)en  lafjt)  ben  £iebl)abern  aufjuraarten  nidjt  ermangeln  motten,  unb 
fürlieb  bamit  ?u  nehmen  bittet,     (^rologus  gel)t  ah.) 

Sei  ben  Erläuterungen  jur  Philosophie  endormie  finb  mir  oon 
5>rn.  Dr.  Öropp,  §rn.  Dr.  Renner  unb  §rn.  Dr.  Sauoage  freunbtiajft 
unterftüftt  roorben. 


G».  ^cöljlc. 


tbeque  eboisie.  Herausgeber  ©.  -}>aefe,  Naumbouxg  s.  S.)  hierin  mirft  3)t.  be  DtictS 
feiner  Q5attin  »or,  fie  füljre  bas  Beben  einer  fille  (p.  118  ib.)  Qx  fäfjrt  bann  fort:  ir>enn 
fiefj  bie  grauen  barüber  bef  lagen,  baj?  fie  »on  if)ren  äßännern  »erlaffen  unb  »on  tljnen 
fo  bebanbelt  mürben,  voie  fie  mit  ©eliebten  d'un  jour  umjugefjen  pflegten,  fo  liege  bas 
eben  baran,  bajj  bie  grauen  jenen  üBeibern  glidien,  roätjrenb  ber  Gbegatte  gerabe  bas 
©egenteil  »on  biefen  ju  befttjen  nriinfdje.  Sie  grauen  oon  Fieute  feien  aber  feine  ehrbaren 
grauen  mefjr,  ja  fie  ftehen  fogar  unter  ber  Gourtifane,  roeil  fie  in  bem  SBettfampf  mit 
ben  [e|teten  unterliegen,  »on  leereren  in  üjrer  tollen  ^erftreuungs^lubt  übertroffen 
merben  ip.  119  ib.)  Jura)  biefe  harten  Sßormürfe  ibre§  ©atten  aufs  tieffte  »erlebt,  be- 
fd)lief?t  Üttme.  be  Dtias  ftcfi  ju  räd>en  unb  mill  nun  tfjatfä<f)ttcf;  eine  Untreue  an  itjrem 
©atten  begeben.  Sie  erflärt  biefen  ihren  Gntfcbluf?  ihrer  intimen  greunbin  9Wme.  be 
&auris,  inbem  fie  fagt:  „©eftern  noch  mar  \a)  eine  efjrbare  grau,  aber  beute  ift  es 
anbers,  beute  bin  ia)  eine  fille,  unb  ich  merbe  mic  eine  folcbe  banbeln."  (p.  121  ib.) 

*)  Le  Diable  amoureux,  ber  »erliebte  Teufel,  ift  ber  Xitel  eines  9tomans  oon 
Jacques  Gajotte,  meldier  im  ^atjre  1720  ju  £tjon  geboren  unb  im  ga&re  1792  geftorben 
ift.  £erfelbe  mar  Dlarinebeamter  unb  bradite  mehrere  oaf)re  auf  ber  ^nfel  üttartinique 
511.  Cr  befaf?  ein  anfebnlicbes  Vermögen  unb  mar  in  ber  ©efellfchaft  feiner  liebend 
mürbigen  Unterhaltung  megen  febr  gefehlt  Sein  geben  toax  ein  gtücfticr)e§,  bis  feine 
natürliche  £>cirerfeit  Dura)  bie  Sehren  ber  Secte  ber  ^Uuminaten  getrübt  mürbe.  3m 
^abre  I7y2  fehen  mir  ibn  im  ©efängnis  ber  abbaue  Cr  ftavb  auf  bem  Sdmffot.  Seine 
bauptfäcblicbften  SBerfe  finb  1)  CUiuier,  ein  Dtittergebidjt,  ober,  roie  er  es  felbft  nennt, 
une  fable  hero'i-comique .  in  12  ©efängen  nach  2lrt  bes  2lrioft,  aber  in  -Jhrofa.  2)  Le 
Diable  amoureux,  eine  »on  bem  2>ia)ter  felbft  erfunbene  Grsählung,  obgleich  er  fie  für 
eine  au*  bem  Spaniidien  entlehnte  3io»eÜe  ausgiebt.  35as  erfte  biefer  SBerfe  ift  in  58er* 
geffen&ett  geraten,  roäfjrenb  bas  lefetere  noa)  beute  neue  Auflagen  erlebt,  gerner  fefirieb 
Sajotte  einen  fiebenten  ©efang  3U  Voltaires  Guerre  civile  de  Geneve;  ba§  5publifum 
nahm  längere  ;]eit  an,  bafj  biefer  ©efang  »on  Voltaire  felbft  berrülire.  3ufammen  mxt 
bem  3Jeffen  »on  JHameau  fdirieb  er  in  einer  9?ad)r  Seit  unb  "Dielobieen  ju  ber  fomifdien 
Dper  „lies  Sabots".  Jlufjerbem  rühren  »on  ih^m  lier :  La  Patte  du  cbat,  conte  ziuzi- 
nois;  Les  Mille  et  Une  fadaises,  conte  ä  dormir  debout;  Observations  sur  la 
lettre  de  J.  J.  Rousseau  au  sujet  de  la  musique  fran<;aise;  Le  Lord  impromptu; 
unb  eine  9iadmbmung  »on  Les  Contes  arabes.  3^ie  uollftänbigfte  Ausgabe  feiner  SBerfe 
ift  betitelt:  Oeuvres  badines  et  niorales,  historiques  et  pbilosopbiques  de  C. 
(?ßari§  1816—17,  4  öänbe  in  Dctaoo).  Sein  Solm  S-;2c.  Gasotte  Fiat  bie  Memoiren 
feines  3?aters  »ubliciert  unter  bem  iitet :  Temoigaage  d'un  royaliste  (^ariö  1839 
in  Dct.).    (Sgl  Sapereau,  Diet.  des  litt.) 


©in  ©ingfpiet  in  fünf  Sfufgügen. 

S8on  2tnton  @djt»ei|er  in  ÜDhifif  gefegt 
unb 
5      in  ben  Sauren  1773  unb  1774  auf  bem  bamaügen  2Beimariid)en  §oftE>eater  aufgeführt. 


^bmrt,  $önig  uon  $f)erä  in  Sfjeff alten, 
^laftr,  feine  ©emafylin. 
Parttjnua,  if)re  (Sajinefter. 
10  ijemtlcs. 

£inber,  grauen  ber  2l(cefte  unb  Siener  2lbmet3,  at3  ftumme  Verfemen, 
©in  ßljor  männlicher  unb  raei6lia)er  öausgenoff  en ,  im  fünften  2Cuf3uge. 

®er  Sc^aupla^  ift  im  Sßafaft  2(bmet6. 


CS  in  SBovfaat  an  2Uceften§  3*mmer- 


^keßC  allein. 

(Er  ift  gefmnmen, 

SDer  23ote,  ber  bie  Stntraort  mir  be§  ©otteö 
$on  Mpfyi  bringt.     3$  ™a9t'  e*  n^^ 
Sfyn  anhören,  ad)!  —  idj  raagt'  es  nitf)t, 


184  ^lc£!*ß-  [5—32.] 

£ie  Slugen  51t  if)in  aufgeben. 

2(n  feinen  Sippen  ijängt 

SDein  ©djtcffal,  mein  2lbtrtet!  —  ba§  2d)idfa(  beiner  öattm! 

C  gute  öötter,  Ijabt  \i)x  jemals 

£er  frommen  Siebe  gleljn  eudj  rühren  laffen, 

(So  t)ört  mid),  ©ötter!  rettet,  rettet  ifm!  u> 

2öo  nidjt,  fo  (äffet  mid)  mit  ifnn  erblaffen! 

Srcifdjen  SCngft  unb  ^raifdjen  §offen 

©dfjttjanft  mein  Seben,  mie  im  Sftadjen 

£er  empörten  glitt  ein  Üiadjen 

Sngftlidj  jmifdjen  flippen  treibt.  w 

£er  Bonner  rollt,  bie  üföinbe  branfen, 

2)ie  aufgewühlten  SBogen  fodjen; 

3^ing§  um  mid)  fjer  ift  %lad)t  unb  ©raufen! 

£)ies  §er3,  dn  $ex$,  bas  nichts  oerbrodjen, 

3ft  altes,  roas  mir  übrig  bleibt!  2<> 

3mifd)en  SCngft  unb  ^raifdjen  §offen 

(Sdjrocmft  mein  Seben,  mie  im  iRad)en 

£er  empörten  glitt  ein  ^tadjen 

Sngft(id)  groifdjen  flippen  treibt. 


zXlcsfte.    pavtlietxxa. 

Sßartljema!  —  ©Ott!  25 

9Sie  blafj  ift  it)re  2Bange! 

Sie  bebt!  —  D  Sdjmefter,  lajj  mid)  nid)t 

3n  biefer  Ungeroijjljett!  §at  Slpotfo 

SOtetn  Urteil  ausgefprodjen?  sJxebe,  rebe! 

23ringft  bu  mir  Seben  ober  £ob?  3U 

JDarttpitia 

tnit  iDcggeiuanbtem  0e|tcf)t  unb  erfticfter  Stimme. 

2(d)  Sdjroeftev! 

Siedle. 

äßaö  fagft  bu?  3Jhtjs  er  fter&en? 


[33 — 60.]  (Crßcr  Aufjua.    Bnmte  S?«ne.  185 

pnrtljcnift. 

Unerbittlich 

2ld)!  unerbittlid)  finb  bie  furdjtbar'n  &ödjter 
■'■<      2)e§  ©rebus!  3djon  ftredet  2(tropos 

£ie  fdjn>ar§e  £anb  —  Salb  wirb  ber  gaben  feinet  Sebeng 
£urd)fdmitten  fein  — 

inbem  ftc  fraftlos  auf  einen  2efjii|tuf)(  finft. 

3{jr  ©ötter! 

Pttrtljcnifl* 

gaffe  bidj,  ©eliebte! 
4u      %lod)  fd)immert  uns 

Gin  3traf)I  oon  Hoffnung;  nod; 

Sebt  bein  Slbmet  unb  foll 

23i3  an  ba3  fernfte  ßiet  hex  -Dienfdjfjeit  leben, 

äöenn  jemanb  fid)  entfdjliejst, 
45       Jyür  if)tt  fid)  (jin^ugeben. 

31«Jte. 

^artfjenia,  fpridjft  bu  mafjr? 

pnrtljntia. 

2(po((o  fprid)t'3  aus  meinem  9Jiunbe. 

älrejte, 

Unb  jmeifelft  bu,  ob  jemanb  ift, 

Der  fid)  entfd)Iie|3e  für  2(bmet  gu  fterben? 

partljeiua. 

so      D  3d)raefter,  meld)  ein  -Oiittel,  iijn  ju  retten! 

2X>er  roirb  bte  Siebe,  mer  hk  ©rofjmut  bi% 

3n  biefem  ©rab  ber  §öl)e  treiben? 

«Sein  $ater  felbft,  ber  abgelebte  ©reis1, 

£)er  lebenbtot  ein  freubeleeres  £afein 
55'     ^ie(Ieid)t  nod)  wenig  Jage  fd)leppen  wirb, 

Sein  $ater  felbft 

$ann  gu  ber  ebeln  £Ijat  fid)  nid)t  entfd)  tieften. 

3Öir  flehten  ilnn,  umfaßten  feine  $niee, 

SBefdjmoren  tfjn!    itmfonft!  gefühllos1,  taub, 
co      ^aub  roie  ein  9Jtarmor  blieb  er  unferm  gießen. 


186  ÄlMfa.  [61-92.] 

aicffte. 
2)a§  2(lter  l)at  in  feiner  falten  93ruft 
£ie  Duelle  ber  Gmpfinbung  aufgetrocknet. 
&odj  flage  tvidjt,  ^>artf)enia!  —  9ßeitt  2(bmet 
Söirb  leben!  lebt  in  biefem  Slugenbltcf 
3d)0n  mieber  auf!  —  Gs  ift  aefunben,  65 

£>a3  Dpfer,  baö  für  tfjn  ber  Margen  3°™  r-erföljnt. 

partljenia. 

Gs  ift  gefunben,  fagft  bu?  —  fagft  e§  mir  fo  ernft 

Unb  fo  gelaffenV  —  ©ötter,  meiere  2(()nung 

2öedt  biefe  furchtbare  ©elaffenl)eit 

Sn  meinem  öufenl  —  Siebfte  Sdjmefter!  70 

2Mdj  ein  Gntid)tuj5  — 

aiccjtc. 
Gr  ift  gefaxt! 

3f)r  ©ötter  ber  §ölle, 
3^r  furchtbaren  Blatten, 
D  fronet  ben  öatten!  75 

§ier  bin  idj  unb  ftelle 
3um  C  pf er  midj  bar. 

.Hnieenb. 

Gud)  meil)'  id)  mein  Seben!  — 

2ie  erbebt  fidj  nrieber. 

2te  Ijaben's  vernommen! 

Sie  fommen,  fie  fommen!  so 

3d)  l)öre  bas  Sdnneben 

3Der  tdjroarjen  ©efteber. 

3ie  fteigen  fjernteoer! 

(Sie  Ijolen  bas  Opfer 

3um  ^Tobeöaltar!  ^ 

3f)r  ©ötter  ber  öölle, 
gf)r  furd)tbaren  3d)atten, 
D  fronet  ben  (Satten! 
§ier  bin  id)  unb  ftelle 

3um  £pfer  mid)  bar!  90 

pnrtjjcnifl.' 
D  gute  ©ötter,  fjöret  nidjt, 
2Bas  in  ber  Slngft  ber  järtlicrjen  ^erjtoeiflung 


[93  —  125.]  Gr|hr  äufjug.    Broette  Seen*.  187 

ßin  liebe! ranfeg  §er$  eud)  angelobt!  — 
Moinm,  liebfte  Sdjroefter,  fomm  in  meine  2(rme! 
95     $omm  §n  bir  felbft  gurücf!  —  33efinne  bidj, 
Sücefte!  —   Siel)  mid)  an,  bie  bidj  fo  järtftdj 
3Son  unfrer  Äinbfjeit  an  geliebt,  mid),  bie  bu  roieber 
©o  gärtlid;  liebteft,  —  fannft  bu  ben  Öebanfen, 
9Jiid)  31t  oerlaffen,  nur  erträglich  finben? 

100     SSerlaffen  nrittft  bu  greunbe,  SBaterlanb 
Hnb  Äinber,  alles,  ma§  ben  Sterblichen 
©ao  £eur'fte  ift,  oerlaffen?  —  biefes  golbne  Sia^t 
©er  Sonne  mit  ber  era'gen  -iftadjt 
©eö  £artaru§  oertaufdjen?  —  jeber  greube 

105     ©es  Sebens,  jebem  fd)önen  33Iicf 

3n  monneootfe  £age,  bie  bir  minien, 
Gmtfagen?  —  ©ctyrecf lid) !  9iein,  bu  follft  e§  niajt! 
D  ruf'3  ^urücf,  Unfinnige,  ba§  rafdje, 
Gntfe|(id;e  (Mübb  — 

3ke|te. 

110     @3  ift  unroiberruf  (tdj ! 

Vergebens  marterft  bu  mein  leibenb  §er^; 

£af$  ab,  ^artljenia!  9iur  311  feljr  empfinb'  idj 

©er  Trennung  Qual.  —  D  meine  ftinoer!  — 

0  mein  G$emal)l!  —  D  meine  Sdjroefter!  —  SBalb, 
115     Salb  werben  biefe  (jalb  erlofdfjnen  2(ugen 

üftidjt  mein*  ooll  Siebe  fidj 

2fn  eurem  Sfrtbüd;  meiben! 

©ie  Sßarge  ruft!  9Sir  muffen  —  ad)\ 

25>ir  muffen  f Reiben! 

|)nrtljettin* 

120     Uns  f djeiben?  O  oer  ()ütet  es, 

G3ered)te  ©ötter!  9tein,  2((cefte,  nein! 

yioä)  ift  es  $eit     ©ie  öötter  fyaben  SOZitleib 

9ttit  unfrer  ©djroadj^eit,  Ijören  nicr}t 

©elübbe,  oon  SSergraeiflung 
125     ©er  Siebe  ausgepreßt.  —  G§  ift  — 


118.  Sie  ^arje.  2Son  ben  bret  ?ß«jen  ober  9)ioiren  ift  liier  2(tropoä,  bie  Un- 
abrcenbbare,  gemeint.  Sie  bxtrcf)icf)neibet  ben  Sebenöfaben,  meldjen  bie  $av$z  ßlotfio  ge* 
fponnen,  um  ben  £ob  tjerbeijufü^ren. 


188  AUffte.  [126—151.J 

3kc|le, 

G5eirf)cf)n!   Sie  i)aben  mid)  erhört! 

Ter  Ztot)  erwartet  gierig  feine  33eute. 

2d)on  fül)!'  id)  feine  $anb  —   2Öie  lalt  fte  ift! 

(rin  banges  Bezaubern  läuft  ourd)  meine  2lbem 

^artbenta,  lege  beine  ©anb  auf  biefen  2(rm  130 

Ltnb  fitfjle  — 

Pnrtljcnm. 
©ötter! 

3a,  id)  fterbe, 
Llnb  mid)  gereuet  mein  ©elübbe  nid)t. 
Xu  lebft,  Slbmet!  —  &>ie  (eid)t,  mie  füfj  ift's  ber, 
£)ie  nur  für  bid)  gelebt,  für  bid)  511  fterben!  130 

Pf.rtljcnttt. 

Win,  nein!  23ei  allen  DJiädjten  bes  Clnmpuö! 

Xu  foilft  nid)t  fterben,  roenn  im  gangen  Umfang 

Xer  aübelebenben  Statur 

Gin  Glittet  übrig  ift.  —  ^d)  eile!  —  ©ute  öbtter, 

C  fyelft,  0  rettet  fte!  uo 

3kflU  allein. 

^Joljin,  toofnn,  Sßartljema?    §ore  mid)!  — 

Sie  ift  entflofjn!    Unglüdlidje, 

©ein  Gif  er  ift  umfonft! 

Mein  hattet,  feine  2Bunberfraft  ber  ttunft 

Mann  einen  £ag  §u  meinem  Sefeen  fefcen.  145 

Jsd)  bin  ben  ^obeögöttern  fjeilig, 

3$  fterbe!  —  XiefeS  bange,  langfam  ourd) 

9ftetn  Snnerfteö  bjnfriedjenbe, 

Oiod)  nie  gefügte  Sdjaubern, 

Gö  ift  ber  2 ob!  l50 

Sic  ftnft  in  einen  Sefjuftufil. 

inmfjenia!   —  dornet!   —  2Bc  feib  tfp? 

186.    Clumuus,   f)iev   für  ÄMmmel   cd*   SBo$nft$   ber  Wörter,   ber  ircilicfi   auf  bem 
Dhpttp  in  Jfyeiicdien  gebaut  roiirDe 


[152  —  173.]  Bnmttr  Äufjug.    {£r|tc  unb  jwette  Scene.  189 

D  bu,  mein  3  weites  befjres  gd), 
3öo  6ift  bu?   Äannft  bu,  fanttfi  bu  inid) 
3n  biefem  legten  Rampf  oerlaffsn? 
1  ■"••"•  3d)  fterb',  ein  Opfer  meiner  -}> fftdjt; 

£>u  lebft,  2lbmet,  unb  eileft  nid;t/ 
Süceftens  Seele  aufgufaffen? 

Gnbe  bes  erften  2Utf5iig§. 


©in  23orfaal  r>or  SHceftenS  gitttmcr. 


(Erflte  Srens. 

Solltet    allein. 

SBo  ifi  fie,  baj3  id)  btefe  greube 
3n  i^ren  SBufen  fdjutte?   £iefe  SSowte 
ißo     93iit  ifjr  empfinbe?  biefes  nette  Seben 
3n  ifyren  2lrmen  boppett  roieber  füfyle? 
Slurnädjt'ge  ©ötter!    Sßeldfj  ein  SBunber  rief 
2o  plöfclidj  midj  oom  fdjroargen  Ufer 
£es  Stnr  prücf? 
ics         2öem  ban!'  tefj  bies  Seben,  roem  banf  id)  bie  Sßonne, 
3um  §roeitenmale  geboren  §u  fein? 
93Zit  meldjer  3öoEuft  laugt,  o  alles  erquidenbe  Sonne, 

93tein  2(uge  berne  Strafen  ein! 
^o()(tf)ätige  ©ötter!    Qud)  ban!'  id)  bie  2öomte, 
170  3um  groettenmale  geboren  gu  fein! 


Bteitß  $renc. 

Parttjenia. 

-     Unglüdlid)er!  bu  überläffeft  bid) 
£)er  greube?  —  Söüjjtefi  bu  — 

3imtrt. 

^>art()enia ! 

164.  Sttjr,  ber  gluft  ber  Unterwelt,  6ei  bem  bie  Oötter  fd^woren.  —  171.  Hitglüd  = 
lieber.  „Unseliger,  bu  bift  im  gleichen  #aH  Unb  fütilft,  roa§  er,  ber  arme  gflüd}tttng 
leibet,"  Reifst  e§  in  ÖoetlieS  ^pfjtgenie  3.  ätufj.  1.  2lufrr. 


190  Zütte*  [174-192.] 

pnvtljcntn. 

©Ott!  wo  merb'  idj  Söorte  finben, 

£a§  fdjrecfltdje  (M)eimms  —  175 

2U»mrt 
28e(d)  ein  (Mjeimnis?    Sdjroefter,  beirte  28orte 
3inb  fdjrecfenb,  fdjrecfenber  bem  33 lief! 
0  rebe,  rebe! 

^öeraeinensttiürbiger!  —  Sttcefte!  —  beute  Gfattin  — 

—  igd)  ^ann  n^^  reDen  ~  ^e§-  180 


griffe  Btvnt. 

£a§  gimmer  ber  2Ucefte  öffnet  fidj  unb  geigt  SHceften  in  einem  2efmftul>(  fa)Iummernb. 

©ine  Kammerfrau  fniet  neben  ifir;  gioet  anbere  fielen  feitroärt§,  aufmerffam  auf  ben 

Qtugenbticf  if)res  Grroaajens  taufdjenb. 

gibnt^t*    Pavtljenia*    getiefte, 

3föm*t 

2ttcefte!  —  ©ötter!  meld)  ein  tötenber  ©ebanle 

trifft  raie  ein  £onnerfei(  in  meine  Seele! 

Sllcefte  — 

pnrtljjenm. 

Stirbt  —  bu  lebft  —  9hm  me\f>t  bu  alles! 

2Cim«t. 

2$ef)  mir!    Sie  fttrbt?  —  3ie  ftirbt  bamit  idj  le6e?       185 

D  Sie6'!  0  Xugenb!  — 

3u  ifiren  g-üfsen. 

Xu,  für  beren  Söert 
£>ie  Spraye  feinen  tarnen  jjai,  ©etreufte,  Sßefte, 
©elieBtefte  ber  2öetber!    §öre,  f)öre  midj! 
D  t)ebe  Deine  Singen,  ftet)e  mid) 
3n  beinen  ^füfjen  —  19° 

2U  c  e  ft  e  erroaa)t.    ©ie  betrautet  ifjn  etliche  iMugenblide  mit  liebeooüen  Surfen,  al§  ob  fie 
fief;  feines  Safeins  nerficfjern  raolle:  bann  reicht  fie  ifym  bie  öanb. 

C  mein  Slbmet,  bu  (efcft?    Tan!  fei  ben  ©öttern! 
Tu  (ebft! 


[193—215.]  Bxvtittx  Äufjug.    dritte  Stent,  191 

töntet. 
gür  bidj,  für  bid)  allein,  Sllcefte! 
2öa3  formte  bieS  (35efcr)enf  ber  (Sötter  ofme  bid) 
195      mix  Reifen? 

$tarttterria* 

2tdj!  $u  teu'r,  Slbmet, 

3u  teuer  mujjt  bu  es  erlaufen! 

3u  teuer,  fagfi  bu?  —  D  $art§enia, 
£)u  fenneft  nid)t,  rna§  eine  (iebenbe, 
200     ©etreue  ©attin  fätjig  ift. 

§ätt'  id)  für  fein  fcr)öneS  Seben 

äaufenb  Seben  tjinmgeben, 

D  mit  $reuben  9aV  ^  f^e' 

(SJrojje  ©ötter!  raetdje  Siebe! 
ftartrjtttia. 

205  Söeldj  ein  SBeifpiet  reiner  triebe, 

Aftern,  bie  Grbe  faf)  e§  nie! 

Dfjne  bid),  nrie  formt'  id)  (eben? 
D  ©eliebter,  fage,  rote? 

hörnet,  $)artljertta, 

Heftes  Söeib!    ^Deiu  eignes  Sehen 
210  gür  ben  ©attert  fjin^ugeben! 

§ätt'  id)  taufenb  ^injugeben, 
D  mit  greuben  gab'  id)  fte! 

3u  lang,  2((cefte,  lief*  td)  btd) 
3n  einem  3rr*um/  hm  mein  §erg  üerabfdjeut. 
215     ®u,  bie  id)  mer)r  als  biefe  Stugen,  meljr 

213.  3U  Ifl"9-    So  fagt  auef)  Dreft  in  @oet£)e§  3P^9enie  3-  2fvif§.  1.  2luftr.    „3$ 
fann  nirf)t  leiben,  baft  bu  gro^e  Seele  mit  einem  falfdjen  23ort  oetrogen  merbeft." 


192  Alceltc.  [216  —  249.] 

xHlo  meine  Seele  liebe,  fo  (tieft  fterben? 

g-ür  midj?    a-üv  midj?  —  ttnb  t>ein  dornet,  ber  nur 

Um  beinetmtüen  nod)  ^u  atmen  münfdjte, 

Gr  fotft'  um  biefen  -}>reiö  fein  ße&en  faufen? 

C  glaub'  es  nidjt,  SllcefteJ    §alte  nidjt  220 

£en  -Klann,  ber  beiner  2kbe  roürbig  mar, 

3)er  fdjmäfjlidjen  »errafften  geigfyeit  fäljig! 

Eiferte. 

2(bmet,  id)  fenne  beine  a,an?ie  Siebe. 

§ier  )üi)V  id)  fie;  mein  §etg  ift  mir 

gür  betnes  33üra,e  —  225 

öro|3  unb  ebel  mar  es  ftets; 

Unb  bies  entfdfjeibet  unfern  Streit. 

2öie?    Seilten  bu  bid)  meinem  fonnen, 

£er,  bie  bu  (iebft,  bie  Qual,  bid)  §u  vertieren, 

^ie  fd)red(id)fte  ber  Qualen,  abgunefymen!  230 

£)u  bift  ein  9)knn,  id;  nur  ein  fdjnmdjeS, 

2Eutlofe§  sIi>eib!  —  0  läge  nidjt,  2tbmet, 

3)u  tiebeft  mid),  roenn  bu  nur  beulen, 

9tur  groetfeln  lannft,  Mfi  id) 

©idj  überleben  füllte.  235 

töntet. 
3()r  t)ört  fie,  ©ötter!  —  Unb  i()r  fönntet  fie 
Wlxx  rauben?    könntet  fo  inet  £ugenb 
S)er  SSßelt  entgte^en?    tiefes  l)olbe,  fdjöne, 
Siebatmenbe  ©efdjöpf  in  feiner  53(üte 
£)em  Crcuö  opfern?  —  9cein,  240 

3b,r  feit)  nid)t  ©ötter,  ober 
Sfyr  fönnt  es  nidjt! 

£  mäjj'ge  bid),  dornet! 

@r§üme  nidjt  bie  sDiäd)te,  bie  uns  trennen! 

SSielleidjt  bafj  bie  ©ebulb,  momit  mir  üjrem  ÜfiHllen        245 

Uns  unterwerfen,  iljre  Strenge  milbert. 

SBielleidjt  enoeid)t  fie  —  £od)  mas  fjälf  es  uns, 

9Jlit  eitler  Hoffnung  unfern  Sdjmen  $u  täufdjenV 

3Xpo((o  fjat  gefprodjen!  —  SJlein  (Bemafjl, 

240.  Jcm  Crcu*,  bev  Unterwelt. 


£250  —  277.]  Bwetter  Äufjug.    Werte  Sunt.  193 

250     (beliebter,  befter  3föann!  rote  formt'  idj  fdjöner 
■DJiein  Sehen  aU  für  $>id)  verlieren? 
Verlieren?   dlexnl  wenn  bu  lebft,  ift  es  nid)t 
Verloren!    Seb'  idj  nidjt  in  bir? 

MmtU 

SBa§  fann  idj  fagen?    ©Ott!  roas  fanrt  td)  tfjr 
255     (E'rmibem?  —  &d)au  in  meine  Seele, 

(beliebtes  SÖeib!  —  SXIcefte,  fjöre  mtdjj! 

Um  aller  Öötter  mitten,  fjöre  midj! 

SDu  Ijoffft,  burdj  beinen  £ob  mein  Seben  gu  erlaufen? 

Vergebens  Ijoffft  bu!  —  Steine  3öor)ltt)at  tft 
260     2(n  mir  verloren,    gorbre  nichts 

Unmögliches.    3dj  %am  nid^t,  fänn  nidjt 

SDid)  überleben!    Unfre  'Seelen  fjat 

SDie  Siebe  unauflöslich  in  einanber 

^erroebt,  unb  eroig,  emig  unzertrennbar 
265     bereinigt,  follen  fie  in%  Sanb  ber  (Statten  geljen! 

Qx  t)ört  midj  nidjt  —  Sßartfjenia!  gel)  unb  Ijole 
Wäx  feine  ^inber  t)er! 

^artfienia  gef)ord£)t. 


Vtitxtz  Bttnt* 

^.tontet*    ^Uc^Fts. 

irrtet. 

Sllcefte,  fei  gerecht!    3)u,  bie  fo  gärtftcr)  liebt, 
So  ebel  benft,  o  fei  geregt,  Sflcefte! 

27o     Äannft  bu  oon  mir  »erlangen,  ma§ 

3n  meinen  eignen,  ma§  in  aller  Slugen  midt) 
(Entehren  müjjte?  —  9Zein,  beim  §immel,  nein! 
3cfj  mill  bie  <3djmadj  nict)t  bulben, 
&af$  jeber,  bem  ein  §erg  im  SBufen  fernlägt, 

275     gjlit  Ringern  auf  mict)  meife,  fpottenb  fage: 
§ier  gerjt  er,  l)ier, 
SDer  §eige,  ber  fein  2ehen  meljr 

SBielanbS  SBerfe  1.  13 


194  äkcftc.  [278-300.  J 

2tt3  feine  Sfjre  liebt!  ber  fäijtg  mar, 

Witt  feiner  (Gattin  fid)  oom  Tobe  foSjufaufen! 

3lcefie. 

llnb  fann  dornet  oergeffen,  baf$  fein  Seben  ss» 

SRidjt  ifjm,  nidjt  feiner  ©attin  ^ugeljört? 

£aft  bu  fein  2$olf,  bas  bid)  anbetete    £aft 

Tu  feine  Tljränen,  feine  Opfer,  feine 

Helübbe  für  bein  2eben  fdjon  oergeffen? 

Söergeffen,  mie  e§  idjarenroeis  mit  bleiben  285 

@eftä)tem,  mit  empor  um  £mlfe 

(s3erunanen  3(rmen  beinen  vi>orl)of  füllte? 

£  fojj  nidjt  mit  bem  ©ram,  bid)  ifyrer  Siebe 

Unwert  gu  felm,  Sdceftens  ©eift  befdjämt 

isor  beinen  Tätern  fid)  oer6ergen  muffen!  200 

3ottm. 
©raufame!    §öre  auf,  mein  §er^  311  foltern! 
3d)  fann  in  biefer  fdjredlidjften  ber  Btunben 
9iid)t  beulen,  nichts  als  hid)l    Tu,  bu,  2(lcefte! 
33ift  mir  hk  gange  SBelt!    Verlier'  idj  bid), 
So  ift  für  mid)  fein  33olf,  fein  SBaterfanb,  205 

$ein  Seben  mel)r  — 


fünfte  Srene. 

Vavtljsnta  mit  ben  JKnbern.    <Dxe  |tx>riiuu. 

^Clrellc 

inbem  fte  if;re  Ainber  erblicft. 

2tudj  feine  föinberS 

.S\ommt,  $inber,  laftt  §um  letztenmal 

2(n  biefe  93ruß  eud)  brüden!  —  3üfje,  rüljrenbe 

©efdjöpfe!  —  30a 

3ie  umarmt  fte. 

Salb,  0  meine  Minber, 

•jJiit  cvüicftcv  Stimme. 

297.  Sludfj  feine  Rinber?  3m  unmittelbaren  Slnföluffe  an  bie  nötige  Scene  roirb- 
2bmet  mit  ber  ginroeifung  getröftet,  t>a%  tym  naef)  ;Ulceüens  Job  boa)  ifjre  Äinber  übrig 
b  leiben. 


[301—330.]  Biwtter  äufjug.    fünfte  Sccne.  195 

Salb  ^abt  ifjr  feine  93iutter  mein*! 
Slbmet,  o  fiel)  fie  an! 

Unt>  wenn  bu  jeben  anbem  Flamen,  ber  btr  fyeilig 
2 ein  folf,  üergeffen  fyaft, 
305     Mannft  bu  üergeffen,  bajj  bu  3>ater  bift? 

hörnet. 

Unrt)iberftef)ti(f)5  3Öei6!    2Öer  fann  btcfj  Ijören, 

-Dicf)  feljn,  bic§  fterben  fe^n 

Unb  überleben  motten?  —  D  btr  gab 

©in  Öott  e§  ein, 
310     £ie  *ßfcmber  unfrer  Siebe  mir  gu  §ü(fe 

$u  rufen!  —  3iet)e  bu  fie  an,  2((cefte! 

Grbarm  bid)  ttjrer  Unfdfjulb,  ifjres  garten, 

©ülflofen  2(tters!    8ie§, 

23ie  fie  beftüqt  mit  liebevoller  Slngft 
315     ^ie  f (einen  2(rme  bir  entgegenftreefen! 

(beliebter!  fdjone  beiner  fterbenben 
3u  fdjmadjen  (Gattin!    ^ürge  nidjt  bnrrf;  biefe 
Öraufame  3Sttü^eü  bie  2(ugenb  liefe, 
£)ie  uns  bie  $arge  fdjenft! 

rinnet, 

320     0  meine  £inber! 

Jfjr  füllet  nidjt,  maß  ifyx  verliert  — 

2Urrfle. 
3d)  fü^'S  für  fie. 

3imtft. 

Unb  änberft  nicfjt  ben  fcfjrecfltdjen  @ntf$(uji? 

3ketfe\ 
2Bte  fann  idj'i  —  3(dj,  Stbmet,  bie  i£obe3götter 
325      3inb  unerbittlich    Gines  non  uns  beiben 
5Jiufj  fallen!  —  D,  um  unfrer  Siebe, 
Um  biefer  armen 

Unmünbigen,  um  beiner  ©attin  mitten 
Safj  mia),  laß  mid)  allein  bas  Cpfer  fein! 

^ötttßt  oon  frönen  erüicft. 

sso     Gö  ift  ju  oiet! 

13* 


196  *l«fc,  [331-353.] 

SEBeine  mdjt,  bu  meinet  §ergen§ 
SCBgott!    ©ötme  mir  im  Scheiben 
v3tod)  bie  tüftelte  ber  Jreuben, 
$>äf$  mein  ;£ob  bein  SeBen  ift! 

2fdj,  bie  ©röfje  beineo  Sd^merjenS  335 

3ft  bö§  3Jtajj  mm  meinen  ßeibett 
3Jleht  6cmal)l!    £  meine  Äinber! 
Gttaubet  mdjt,  id;  füf)le  minber, 
SBBeil  mein  §etg  bei  eitern  ßeiben 

'Seiner  eignen  Sftoi  »ergibt!  340 

2öeme  mdjt,  bu  meines  >>er^enö 
2tbgott!    ©önne  mir  im  Scheiben 
9tocf)  bie  füftefte  ber  J-reuben, 
3)ajs  mein  3Tob  bein  Seben  ift! 

SUceite,  öuvtf)  btefe  lebte  ätnürengung  ibrer  Gräfte  eridiötnt,  fällt  tri  eine  Cf»nmad)t,  au$ 
weiter  üe  buräj  bie  3"tfungen  bes  SCobeS  «riebet  erroecft  nrirb.  £ie  Kammerfrauen  briitfen 
iliren  Jammer  bnrtf)  ©ebarben  ans  unb  {eigen  ftd^  geicrtäftig,  it)r  beUiuteben.  ätbtrtet  liegt 
troülos  in  ifjren  gfüfcen ;  er  ftrecft  mit  flerjenben  (Sebärben  bie  älrtne  gen  Fimmel,  bemüht 
fid),  Sorte  fjeraudiubrimjen,  aber  »ergeben*.  Sßarti&enia  führt  bie  roeinenben  Minber  bin; 
roeg.    ©a  fie  wrücffommt,  finbet  fie  itire  Sdjroefter  mit  bem  Sobe  ringenb. 

Partfyetttfr. 

Sie  itirbt,  o  öott!  fie  ftirbt  —  345 

äfcmct. 

D!  ift  benn  fein  Grbarmen 
oin  Fimmel  metyr' 

3kfjl£  fterbenb. 

C  Sotmentidjt,  o  mütterliches  Scmb, 

D  Sdjroefter,  o  ©emafjl! 3um  letztenmal 

2te()t  cud)  Stteefte  —  £)rücfe  beinen  9Runb  350 

2(n  meinen  9Jiunb,  2(bmet  —  xd)  fter6e  —  £ebet  mol)l! 
©eliebte  —  lebet  — 

SIbmet  finft,  uon  Sdjmerjen  betäubt,  *>u  ©oben.    Ginige  53ebiente  bringen  ibn  rjinioeg. 
S)ie  Äammeriranen  breiten  einen  meinen  Scbleier  über  bas"  Öeficftt  ber  erblaßten  Königin. 

Tßttvttjcxxxa. 

D,  biefer  Sdjmcn  jerretfjt  Die  £ämme  ber  ©ebulb! 


[354  -380.]  ^Dritter  3lufiug.    fäfkt  Sctne.  197 

Sie  ftir&t,  \fyc  öötter! 
355  2ie  bringt  ben  Schatten 

3icf>  felbft  §utn  Cpfer 
$<m  ifjrer  ^flidjt! 

©raufame  ©ötter! 
Sfyr  fonnt  es  fefyen? 
360  Hub  untre  Sutanen, 

£ie  SCrigft  bes  ©alten, 
Sein  f)eif$es  gießen, 
Sein  banges  Stöhnen, 
@3  rüfjrt  eudj  nidjt? 

365  %a  ift  fein  fetter! 

Sie  fttrbt!  —  2ücefte! 
£)ie  Sreufte,  SBefte! 
Unb,  o  ifyr  ©ötter, 
^f)r  rettet  nid)t! 

Cnbe  bc§  jioejten  2(uf5itge§. 


Srttfev  ftnf|U0. 


Gin  mit  SorfcecrMumen  6efe$ter  Sßorfiof  unb  in  einiger  Entfernung  ein  Seif  be§  fönig= 
liefen  5ßalaft§,  auf  borijdjen  Säulen  ru^enb. 


CjmulfS    allein. 

370     £)ie  Sonne  neigt  fid).    93tüb'  unb  rufjbebürftig 
SBetret'  irf)  beinen  roo^lfiefannten  ^orfjof, 
©aftfreieS  §aus! 

©efegnet  fei  mir,  r)olber  Stt$  ber  Unfdjutb, 
£)er  $äxtl\d)teit,  be§  füllen  ©lücfs! 

375     Sei  mir  gefegnet,  frofjes  ^^al, 
2öo  einft  ber  ©ott  be§  £icf)t§ 
3n  Sdjäfertradjt  2lbmeten§  gerben  führte 
Unb,  feines  ©ötterftanos  entfefct, 
£)ie  angenommne  93cenfd)()eit  gierte! 

380     23egtütf"te§  Sanb,  o  mMjt'  2Hfmenen§  Soljn, 

380.  2(Ifmenen5  Sofjn  ift  §ercule§  felbft. 


198  Alceßf.  [381—411.] 

Söenn  er,  uort  Sftu^tn  unb  Siegen  müb', 
Ginft  auouintf)n  uerbient,  bes  Sebens  ?left 
3n  beinen  Schatten  fanft  nerflieften  fef»en! 

D  bu,  für  bie  itf)  meidjer  Stuf) 

Unb  2(mors  füfjem  Sdjerj  entfage,  385 

&u,  beren  Hainen  id;  an  meiner  Stirne  trage, 

Jür  bie  \d)  alles  tl)u', 

gür  bie  xd)  alles  mage, 

C  üugenb !  —  ©  i  n  e n  SÖimf d),  nur  G  i  n  e  n  Söunf d)  gewähre 

£)em,  ber  fidj  bir  ergab!  ÜEBetm  einft  bie  s33alm  ber  Gl)re  390 

Durchlaufen  ift,  menn  er  fid)  fet)nt  nad)  9tul), 

So  fd)IiefDe  l)ier  am  SCbenb  feiner  3Tage 

£ie  greunbfdjaft  ifjm  hie  Singen  §u! 

£od)  ma§  bebeutet  biefe  tiefe 

Ungeit'ge  Stille?    töeine  Sieber  fallen  395 

£en  Säulengang  herauf? 

£>erlaffen,  öbe,  mie  bie  Krümmern  einer 

3erftörten  Stabt,  ift  bein  $ataft,  2(bmet? 

Sßerlaffen  non  ben  ©öttern 

£er  Jreube,  beren  Si&  er  mar!  400 

2Öas  für  ein  Unfall  —  Sie?    m\x  baucht,  xd)  Iprte 

Gin  &laggefd)rei  aus  jener  §alle  tönen. 

Gin  Sebienter  fommt  aus  bem  feaufe  fjeruor  unb  eilt,  ba  er  ben  ftercuü>3  erblich,  mit 
einer  ©ebärbe  ber  öeftürjuttg  juriid. 

D  fage,  greunb  —  Gr  fliegt  midj!  —  £rti&fttm  fjängt 

Um  feine  Stirne!  —  $u  gemift!  ein  Unglüd  traf 

Slbmetens  §au§!  —  0  menbe,  s}>ater  3eus,  405 

3>ie  ^orbebeutung  ab!  —  3)od)  mas  es  fei, 

3d)  mufj  es  miffen!    Saftlos  treibt  midj  ycoax 

2>er  unnerföl)n6arn  giino  ©roll 

$on  einem  2(6enteu'r  sunt  anbern;  aber  l)ier, 

§ier  ruft  bie  greunbfdjaft  mir!    3(j*  ^Ruf  no 

©el)t  allem  anbem  uor  — 


389.  D  Sugenb.  SQSielanb  i>at  frier,  roie  in  feinem  hiriicben  Jrama:  £ie  2BabJ  bes" 
§crculc§;  ben  §eroile§  am  ber  ©rjäJjlung :  &ercule3  am  Sa)eiberoege  non  bem  Sopfjtften 
5ßrobtru§  uor  Äugen,  weläjer  ben  icbmaien  SBfab  ber  Sugenb  erroäblt.  —  408.  ©er  um 
»erjobnbam  guno  ©roll  ©a  gereuleä  Der  Sotm  bes  3eu§  mar,  fo  Gatte  beffen 
rechtmäßige  ©entoTbßn  am  Giferiucfit  beiuirft,  baß  Süfmene  ben  §ercule§  etwas  ju  jpät 
gebar,  ©aburdj  tunrbe  er  bem  uor  ibm  geborenen  Gunmbeus  untertban  um  öiefer  gab 
tbm  bte  jefnt  ober  jwölf  Arbeiten  auf,  bie  er  auf  ben  9tat  be§  DrafelS  }u  Selpbi  aud) 
uoüTubren  muffte,  menn  aucb  nur  um  naa)  bem  Jobe  51t  ben  ©öttern  5U  fommen. 


(412—428.]  ©rittet  äufjug.    Bwette  Äcene.  199 

Pitrtljenia. 
3tlfmenen§  ©oljn?  —  Sßillfommen,  o  Befreier 
$>on  GJräcien!  roitttommen,  Hercules, 
&em  §aus  2lbmets! 

3öo  ift  er,  rao?    3öa§  fjätt 
415     3>on  feinet  greunbes  Firmen  ifm  gurücf? 

Partljetria. 

S)u  roeiftt  es  nid)t? 

$aum  bin  td)  angefommen. 
9?od)  fat)  idj  niemanb;  nur  ein  ^lageton 
(Sdjien  aus  bem  innern  §aufe  mir  entgegen 
3u  bringen  —  Reifte  midfj  aus  biefem  3raeifen 
420     Qx  lebt  bocr)  tr>ol)l? 

$)artjjenw, 
Gr  lebt. 

jferaiü** 

(Er  lebt  —  unb  trüber  G>ram  umtoölft  bein  21uge, 
$rm§effitt?    traurig  fagft  bu  mir:  er  lebt? 

$hirtl)cnia, 
Soor  menig  Stunben  fdjraebte  nodj  fein  ©eift 
3m  ^l)or  bes  Tartarus. 

28a3  fagft  bu? 
Partljenia» 
425     S)urdj  ein  Sßunber  ift 
(Er  mieber  uns  gefd)enft. 

Hercules* 
S)anf  l)ab'  Apollo!    Senn  fein  Söerf 
28ar's  ofme  Sraeifel!  —  Unb  SCIcefte  —  beine  Sdjroefter? 

424.  Tartarus,  bie  Urttencelt. 


200  2U«|U.  [429-445.) 

Pnrtljcnirt» 

SEBelc^ett  -tarnen  nannteft  bu, 

Ungtttcf  lieber!  430 

Xu  fd;redft  mid)!  —  2Stc?  Sücefte?  — 

Parti)  nun, 

§at  gelebt 
fjmulcs. 

SBeffogenSroerfer  greunbl    2$a§  tfjateft  bu 
S5en  ©Ottern?  —  roeld)  ein  SBedjfel! 

partljcnia. 
2Idj,  umjjteft  bu  erft  alles,  gereutes! 

2öa§  fann  idj  ärgere  roiffen? 

Purtljcnia, 

greitmlftg,  ga6  bie  treue  Öattin  fid)  435 

gür  it)n  ba§in.    Gr  (e6t  burdj  ifyr  ßrMaffen. 

tjircutas* 

Xer  feige  9Jiann!  —  $onnt'  er  fo  niebrig  fein, 
Um  biefen  $reis>  fein  Seben  an^une^men? 

pnrtljcnift. 

3(dj,  ba  fie  fid)  an  feiner  Statt  ben  Margen 

3um  Opfer  barbot ,  rang  er  mit  beut  ܣobe.  440 

(rr  raufst'  es1  ntdjt. 

fjeratlcs. 

C  33eifpiet  o§ne  gleidjes! 
llnb  bu,  Apollo,  (iej^eft  es  gefd)ef)n? 
Xu,  ber  in  biefem  raenfdjenfreunblidjen 
^oljfrfjät'gen  $au§  tun*  meines  3>aters  3orn 
Ginft  eine  Jreiftatt  fanb?  —  445 

430.  Hu  fluid  licfi  er!  SgL  2.  180.  STud§  bieie  Stelle  ent'pridit  einigermaßen  ter= 
jenigen,  in  roeldjet  "Uitiigenic  über  bas  ©djicffal  ihrer  Familie  unterrichtet  nrirb,  and) 
betn  3?er'e  beö  2:f)oao  in  Jlft  1,  3cene  3:   Xu  'pridift  ein  großes  SBort  getaffen  au§. 


[446—477.]  Dritter  Äufjug.    Bronte  Stent.  201 

pnrttjenia. 
@r  tfyat,  roas  möglidj  mar; 
Dod)  felbft  ben  ©Ottern  ift 
9iid)t  alles  möglief;.    (Mnglidj  liefen  fidj 
Die  Jörgen  ntdjt  erbitten,    Semanb  mujjte 
450     gum  Cpfer  für  2(bmet  fid)  felber  tüei^en. 

cI)ie§  mar  bie  älntraort,  bte  un§  35elp|t  fanbte. 

$aum  t)örte  fie  ben  ©ötterfprud), 

So  mar  iljr  Sdjlufj  gefaxt, 

Itnb  unbemeglid;  blieb  bie  -öelbin  unferm  glefjn. 

455     Unb  fotnel  Saigenb  follt'  m\  Stfdjenfrug 
$erfd)liej3en?  —  9cein!    So  mafyx  id)  Sofm 
De§  Donnergottes  bin,  bae  fotl  er  ntdjt! 
^kmgefftn,  lann  \d)  nid)t  2tbmeten  felm? 

Jhirtljcnia. 

2£a§  mirb  bein  2(nblid  iljm  in  biefem  3ammer  Reifen  ? 

tfj?rnilßö* 
460     ^d)  muj  it)n  fet)n. 

$)nrtljenuw 

2(d)!    3ft  er  fäljtg,  beinen  2(nblid  511  ertragen? 
ßr  tyafjt  ben  £ag,  er  Ijaftt  bie  ©egenmart 
Der  5Ölenf d^en ,  bie  er  liebte,  f)a($t 
8 ein  eignes  Dafein,  fleljt  ben  £ob 
465     Um  93titleib  an. 

(Er  fludjt  bem  ^ageolidjt 

3n  feinem  Sduner^; 
Sein  bloßer  Slnblid  bricht 

Gin  fü^lenb  $evy, 
470  ^fjm  £roft  gu  geben,  fänb' 

(Ein  ©Ott  51t  ferner! 

ßr  l)ört  mit  taubem  Dljr 

Der  greunbfebaft  Stimme, 
Starrt  311m  domo  empor 
475  3n  ftummem  Grimme, 

$ennt  ftnnloö  meber  ^nxd)t 
9?odj  Hoffnung  me^r! 


202  2U"lh.  [478-497.] 

Gr  f(ud)t  bem  2ageelid)t 

^n  feinem  3djmerj$; 
©ein  b(of$er  2lnblicf  bricht  4so 

Gin  füf)(enb  §er§; 
Qfym  £roft  51t  geben,  fänb' 

(Ein  ©Ott  gu  ferner! 

D  §ercules!    3Öas  bleibt  ber  greunbfcrjaft  übrig, 
gür  it)n  $u  tbun?    Gr  ift  — 

£)mules. 

9Jiein  greunb!  485 

9?ie  mar  er  meiner  £ülfe  merjr  benötigt. 
D  Iaf$  mid)  — 

Jtortljenta, 

SSofyt!  oerfud)  es,  ©ötterfoljn! 
.^ietteidjt  erroedt  ber  2(nbtid  eines  gelben 
Sein  fdjon  erftorbnes  §er,v    3d)  gel)1, 
3f)m  beine  SInfunft  angufagen.    sie  ge^t  ab.  ' 4J)0 


drifte  Scene. 

^erCUlCö    allein. 

Gö  ift  6efd;loffen! 

Turdj  nie  erhörte,  burd)  ben  Grbenföfjnen 

SSerfagte  Herten  foll,  0  SSater  3eu5, 

£)ein  <2ornt  ben  9K>eg  ftd)  gutn  DlnmpuS  öffnen! 

§erab  §utn  Crcus  fteig'  id),  gnring'  ifnt,  mir  SUceften      495 

3urüd^ugeben,  —  ober  unterliege 

Ter  großen  -ir^at! 

Gr  gef»t  in  ben  ^alaft  fjinein. 


[498  —  514.]  Dritter  äufjug.    Vierte  Sctm.  203 

Wxtxlt  %z?nt. 

55er  <3d)auplafc  oerroanbelt  fid)  in  einen  3aa(  be§  SßalaftS. 

2(bmet  in  einem  SeljnftuJjt,  mit  bem  2(rme  auf  einen  f leinen  ^ifd^  geftütjt,  auf  roeldjem 
ein  xHfdjenfrug  ftetit.  £>ercule§  nähert  fid)  i£)tn  langfam  unb  fd)meigenb,  mit  bem  2(u§brucf 
bet  mitleibenben  #reunbfd)aft  *n  feinen  Süden.    2lbmet  fiefjt  tfm  mit  ftarren  Singen  an. 

^crrutes. 
SÖte?  fennft  bu  beinen  greunb  nidjt  mefyr? 

töntet» 
D  ja,  id)  fenne  btc§!  —  2)u  bift  —  ber  ©ofm 
öoo     £>on  einem  ©otte,  ber  mid)  elenb  madjt. 

^ercules. 
2(bmet,  id)  hin  bein  greunb,  rotemorjl  bu  felbft 
&ein  -äftann  mefjr  bift.    3$  iami  nid)t  mit  bir  meinen, 
Sftidjt  jammern  mie  ein  28et6  —  bod)  Reifen  rai((  id)  bir. 

3bmet* 

Tlxx  Reifen? 

tytxtu\t$. 

3a,  bir  Reifen  ober  im  Verlud) 
505     9J?ein  SeSen  laffen. 

Mimtet. 

£ie§  fannft  bu;  Reifen  fann  fein  ©ott  mir! 

^jermlcs. 

gaffe, 

Grmanne  bidt),  3Ibmet!  nodj  ift  nicr)t  alles 

Verloren  — 

kirntet. 

Sie?    ^id;t  alles?    3ft 

Sttcefte  nicr)t  verloren? 

510     (Biet)  v]exl    25a,  fief)ft  bu  biefen  Slfdjettfrua,? 

23alb  mirb  er  alles,  alles,  roas  t>on  iljr 

-    9)iir  übrig  ift,  r>erfd)ling,en! 

£jerruU$. 

§offe  beffer,  greunb! 

hörnet. 

3d)  hoffen?    SRafeft  bu? 

fannft  hu  ben  Drcus  fingen,  feine  Seute 


204  Älcefre«  [515—541.] 

gurücfguge&en?  —  §?r  e§,  wenn  bu  es  5i5 

Ocod)  nid)t  gehört!    ^ot  ift  fie,  tot!  erfaltet,  atemlos, 
£ot,  feig'  tcf)  bir!  —  3<$  fy&*  ni^tg  5U  t)offen! 

2  ein  S^ftonb  jammert  mtdj,  2lbmet, 

3cf)  füljle  beinen  Säjmerg.    SDoc^  gut  SBergroeiflung  finft 

Mein  ebler  ÜDtomi  (jerab!  —  ÜfiHe?  mar  2tbmet  520 

Sfödjt  immer  ein  ^erefjrer 

35er  ©ötter?  —  3So  ift  fein  SSertraun 

Sluf  ifjre  SKadjt! 

hörnet, 

2(dj,  Jrettnb!    Sie  I)a6en  midj 
Verworfen!  fjörten  nid)t  mein  gteijn! 

^erntles. 

35er  Ausgang  fod  mit  ifynen  btdj  oerförjnen,  525 

&(etnmüt'a,er!  —  3$  gefye  —  §ercule§ 

($)u  fenneft  iljn)  ift  nidjt  gewohnt,  burdj  Söorte 

3u  reben.    Seoe  wo§l!    33alb  feljen  mir  uns  mieber! 

Mmtt. 

2Sa§  roidft,  waö  fannft  bu  tfntn? 

fjerntUs» 
greunb,  groeijle  nid)t!  530 

2Ba§  <§>ercu(e3  r>erfprid)t, 
&a§  roirb  er  galten! 

5htf  betuen  3Jlut  jurücf! 
Xie  ©ötter  malten! 

"s()r  33eifatt  ift  ber  £ugenb  <2olb;  535 

<Sie  ftnb  ben  frommen  W& 
Unb  werben  bein  ©efdjitf 
23alb  umgeftalten! 

greunb,  groetfle  nicr)t! 

2öa§  §ercu(e§  r>erfprid)t,  540 

£a§  mirb  er  galten! 

Cnbe  be§  brüten  3tiif^uge§. 


[542-571.]  Vierter  äufjug.    ©rfte  Sccne.        .  205 


(£v$z  Srcne. 

£>er  Sorfoal. 
PnrtljCnttt   allein. 

3Jltt  bangem  -Öer^en,  fe!6ft  beö  Troftes  bürftig,  ben 

3dj  gebe,  gef)'  itf),  meine  -tfyranen 

2(bmeten§  ^ränen  ju  nermifdjen. 
545     3)anl  fei  ben  ©Ottern!    2)tefe  Sinberung 

3ft  bodj  nidjt  länger  ifjm  nerfagt. 

■ifttdjt  mefyr  oerfunfen  in  betäubenbe 

^er^meiflung,  ijat  fict)  an  ber  §anb 

Ter  greunbfdjaft  feine  Seele  mieber  aufgerichtet. 
550     @r  füfjlt  fidj  itrieber  felbft,  lann  meinen,  finbet  3Troft 

3n  mitgeroeinten  fdjroefterlidjen  Qäfyen. 

Sogar  ein  Sonnenblid  von  Hoffnung  fämpft 

2lus  feinem  trüben  2(ug'  fjeroor,  feitbem 

SfHmenens  Sofnt,  bem  nidjtö  unmöglich  ift, 
555     3()n  §offnung  faffen  Ijiejj. 

allein  ju  balb  tierfcfjlmgt  ben  ungemiffen  Strahl 

Te3  ©rame§  büftre  SBolfe  mieber. 

Gr  ftnft  gurücf  in  feine  norige 

Srofttofe  Kleinmut.    2ldj,  in  biefem  3uftanb  ift'3, 
560     £öo  er  ber  JJreunbfdjaft  fanfte  §anb  am  meiften 

^onnöten  fy\t  —  0  eitrig,  teurer  Statten! 

2Öie  fann  idj  beffer  meine  Siebe  bir  beroeifen, 

%[%  menn  tdj,  rvaz  bu  tiebft,  erhalten  fjelfe? 

D,  ber  ift  nidr)t  uom  (Ed)id'fat  ganj  ucrlaffen, 
565  £>em  in  ber  9^ot  ein  fyreunb 

3um  ^roft  erf c^eint: 

©in  greunb,  ber  miftig  ift, 
Tie  £§ränen  bie  er  meint, 
3n  feinen  Sufen  auf juf äffen, 
570  Ter  feiner  felbft  uergiftf 

Unb  mit  ii)m  meint. 


206  ^l"^-  [572—598.] 

C !  her  ift  nid)t  vom  Sdjicffal  gang  uerlaffen, 
3)em  in  ber  Oiot  ein  Jreunb 
oitm  2xo}t  erfdjeint! 

Sie  gefit  ab. 


Bürette  Same. 

£er  Sa)aupla^  cenuanbelt  ficf>  in  ba§  ^immer  ^  abtuet. 
ZüWltt  allein. 

D  ^ugenb^ett,  o  golbne  QSonnetage,  575 

3)er  fiebe  fdjöner  ^rüf)(ing  meines  Gebens, 

2Öo  bift  bu  Ijin?  —  JslYö  möglid)?  bin  \d)  ber, 

£er  einft  fo  c^lücflict)  mar-    So  glüdlid)  einft, 

Unb  jettf  fo  elenb!    Dfnte  ©renken  elenb, 

SÖenn  nitfjt  bie  Hoffnung,  balb,  ^tcefte,  bir  580 

3u  folgen  meine  Cual  erträglict)  mad)te. 

3Q3o  bift  bu?  —  grrft  bu  fd)on,  geliebter  2d)atten, 

Um  ßetfjenö  Ufer?  —  2Uj!  3d)  fei)'  fie  getm! 

3n  traur'ger  }Jiajeftät  getjt  fie  adein 

2(m  bämmernben  ©eftab';  irjr  raeidjen  fdjüdjtern  585 

^ie  f leinern  Heelen  aus,  fefjn  mit  Grftaunen 

£ie  ©eibin  an.  —  £er  fdjtt>ar§e  }iad)en  ftöfjt 

21ns  Ufer,  nimmt  fie  ein  —  3)er  2d)leier  mel)t 

Um  if)ren  kaufen  —  D,  nad)  roem,  öeliebte, 

Unglüdlidje,  nad)  mem  ftet)ft  bu  fo  ^ärtlid)  590 

£id)  um?  —  3$  folge  bir,  id)  lomme!  — 

3Öef)  mir!    2d)on  fjat  ba§  Ufer  gegenüber 

Bie  aufgenommen!    ^tebretct)  brängen  ftd) 

$ie  Statten  um  fie  jjcr;  fie  bieten  iljr 

2lu§  ßetf)en3  glut  gefüllte  2 djalen  an. 

C  ()üte  bid),  ©eliebte!   Softe  nidjt 

SSon  il)rem  3<*ubertranfe!  $\d)e  nid)t  mit  il)m 

(rin  eroigeS  äSergefien  untrer  ßiebe  ein! 

583.    2etf)e,   ber  aüib  bev  Unterwelt,   aus  bem  man  ^ergejienfjeit  trinft.    —    596. 
fi  0  it  e   n  i  dj  t.     „Steine  Siebe   ftivbt   in  ^otftc   nieftt",   fagt  .öeftov   ju  Jlnövomad)e   bei 

cduUer. 


[599—623.]  Mntn  Ättftug.    Dritte  Scene.  207 

D  f(iel),  geliebter  ©Ratten,  fliege! 
6oo  gd)  unterläge  bem  ©emtdjt 

33on  biefem  fdjredlidjften  ber  Sdjmergen. 
9fodj  lebt  2Ibmet  in  beinern  «freien: 
£ies  tft  fein  alles!    D  entjie^e 
$ies  einige,  letzte  ©ut  i\)m  nidjt! 


tyavHjsxxia  mit  einem  gotbnen  Sedier  in  ber  £anb.    glbrost* 

|}nrtljenta. 

605     SIbmet,  ber  ©ram  erfdjöpft  bid);  bte  ermübete 
-Jiatur  bebarf  (Erquidung.    -Jtimm,  mein  $önig, 
2(us  einer  fdjmefterlidjen  §anb 
-)iimm  biefen  53ed)er!    Sdjmei^enftidenb 
3ft  feine  $raft.    3>as  2anb  ber  3JtS  fenbet  uns 
6io     £)en  SÖunbertranl  — 

%bmU 
28as  fod  er  mir? 
$)artljtmtfu 
(Sin  -trunf  aus  Setfje  felbft  befreiet  nid)t  geraiffer 
$on  jebem  Kummer,  jebem  2dh  bete  §er-$. 
Qin  allgemein  äkrgeffen  — 

SCfcmet. 

9Seg!  -J>artf)enia,  roeg  mit  beinern  ©ift! 

«15     Sie?   Sreuloö  foUt'  tef;  je 

2)er  teuren  llrfad)  meines  Seibs  nergeffen? 
D,  niemals,  niemals!  —  3fttt  2(iceften  i)at 
tTie  greub'  auf  emig  ftdj  von  mir  gefdjieben. 
93iein  ©ram  tft  meine  Speife,  mein  Vergnügen, 

620     ^flem  Sabfat!  —  gebe  anbre  Suft 

33erfdjmäfjt  2(bmet!  —  gdj  rotß  an  fie  altein 
Ohir  beulen;  roadjenb,  trättmenb  fie,  nur  fie 
SSor  meinen  2(ugen  fel;n.    Shtf  iljrem  ©rab 

609.  £a§  Sanb  ber  Sjt§,  2(gnpten. 


208  2Ü«Ue.  [624-648.] 

3o((  meine  SBo^nung  fein!    £>on  meinen  Xtycänm  fotfen 
S)ie  9Jtyrten  warfen,  bte  i§r  Söilb  nmf chatten!  625 

pariljetua* 
Unglüdltdjer,  mas  fyilft  es  bir, 

£>ein  2)ttfein  trofttos  roeggutrauero? 
£af$  emig  beine  ©dmtergett  bauern, 

3)er  Crcus  gtebt  fie  nidjt  bafür! 

hörnet. 

D  Iaj$  mir,  lafc  mir  meine  Säuren,  630 

©raufame,  lafj  mir  meinen  Sdjmerj! 
2öie  formt'  idj  biefen  £roft  ent&etjfen? 

Gr  labt,  er  nätjrt  mein  leibenb  §erg. 

pariljenifu 
Soeben! ,  um  roelcfjen  $reis  du  lebeft ! 
3&mrt, 

D,  ber  ©ebanle  tötet  mid)!  635 

ytivtljtma. 

2Öenn  bu  in  öram  bid)  fe!6ft  begräfceft, 
3o  ftarb  STkeft'  umfonft  für  bid)! 

2&met 

SBemütje  bid)  nidjt  länger,  meinen  S^ränen 

£en  Sauf  gu  mehren.    £aj$  midj  meinen, 

^artfyenia!    ^ies  allein  640 

$ann  meine  Seele  uor  ^er^meiflung  retten. 

partljenta* 

Hnb  f)aft  bu  beines  greunbes  tröftenbes 

33erfpred;en  fd^on  nergeffen?   fallen  nidjt 

3>n  beinen  Dljren  nod)  bie  legten  2Öorte 

£e3  0ötterfoi)ns?  645 

Gr  fyiefj  midj  Ejoffen!  —  §offen  foK  2tbmet? 
D  fprid),  ^partfyenia,  fpridj,  was  foll  id)  Ijoffen? 
9Sas  lann  id;  hoffen? 

G26.  UnglüdEIicfier,  ogl.  §ßer§  430  tmb  bie  2tnm-  baju. 


[649  —  671.]  After  3Utfjug.    ©r|*e  Scene.  209 

pnrtljrnia. 

sMes!    Stiles,  mas  ben  ©öttern  iridjt 
650     llnmöglid)  ift! 

Solltet. 

Unb  b,at  Apollo  felbft, 

21potto,  ber  mid)  liebt,  mir  Reifen  fönnen? 

3ft  §ercule§  atftnädjtiger  als  er? 

2ld),  §u  gemifj  ift,  mas  id)  t)offen  tonnte, 

£>en  ©öttem  felbft  nidjt  möglief)!  —  Saft  un§  nidjt 
655     gn  mefenlofe  bräunt'  uns  tfyb'ridjt  rateten! 

25er  Unglüdfel'ge,  ber  im  finftem  Werfer 

$on  golbner  greifjeit  träumte,  füfytt  erroadjenb 

-Der  Letten  3^  nur  befto  mütenber 

3n  feinem  Jleifdje  müfjlen.  —  2fdj,  ^>artf)enia! 
660     SCnftatt  ^u  eiteln  Hoffnungen 

9Jctd)  aufzumuntern,  mecfe  mein  oon  ßrarn 

Grftorbnes  §er§  %u  feinen  ^flidjten  auf! 

Su  lange  fäumten  mir, 

£>em  teuern  ©Ratten  burd)  ein  ;£obesopfer 
665     2)ie  §öftengötter  günftiger  ^u  machen. 

(Sdjon  nähert  fidt)  bie  feierlidje  3tunbe 

£)er  TOtternad)t.    ^artljenia,  fomm  unb  teile 

£>ie  (Sorge  für  ba3  fjeil'ge  SSerf  mit  mir! 

©nbe  be§  Dterten  2(uf}iigy. 


fünfter  Kuf|U0* 


£)er  <3d)aupla£  ftellt  einen  ijcuistempel  im  sJ>a(aft  2(ömet§  cor. 
©in  £otenopfer. 


Gin  G£)or  uon  Äjcuiygenoffen  be§  2lbmet,  um  ben  2Utar  fnieenö. 

dornet* 
3^r  ^eil'gen  unnennbaren  93tädt)te, 
67o  grt  beren  grauenoolle  9Zäd^te 

$ein  fterblidt)  2luge  bringen  form! 

SBielanbS  SBerfe  l.  14 


210  Äkefte.  [672-696.] 

pnrtjjenin. 

Xu,  §efote!  unb  iljr, 

Öemogne  Gumeniben! 
Gud)  flehen  mir, 

C  fe()t  aufrieben,  675 

Se^t  gnäbig  unfer  Cpfer  an! 

Cjjor. 

@udj  flehen  mir,  o  fefyt  gufrieben, 
Sefyt  gnäbig  unier  Cpfer  an! 

Sie  ftefjen  alle  lnieber  auf. 

3ürnet  n^:  Der  frommen  Safyxe, 

Xie  auf  ifjre  Urne  fädt!  eso 

2(d),  mas  id)  mit  ifyr  ent6e^re, 
Grient  mir  nid)t  ber  ©btter  Sphäre, 

Grießt  mir  nid)t  bie  gan§e  2Öelt! 

$hutljnua- 
3f)r  felbft  im  Clpmpus  gefürdjtete  SOZädt)te, 
Xie  tief  im  Heiligtum  geheimnisvoller  ^Räc^te       685 
Xes  ^ages  ^acfel  nie  erhellt! 
hörnet,  partjjenia  summen. 
C  baB  bies  Cpfer  eudj  oerföfme! 
C   zürnet  nirf)t  ber  frommen  greine, 
£ie  auf  SUceftens  Urne  fällt! 

3Uc. 

D  baf$  bies  Cpfer  eud)  oerföfme!  690 

33er5eil)t,  ner^ettjt  ber  frommen  STfyräne, 
Xte  auf  3((ceftens  Urne  fällt! 

ZbmtU 

Unb  bu,  menn  nodj  im  Dreier)  ber  2Öonne,  in  ben  Greifen 
Xer  idjönen  Seelen,  menn  im  ftiUerx  Sd)of$ 
Xes  em'gen  griebens  ein  öebanfe  nod)  «9» 

2ln  beine  §inter(a§nen  bid)  erinnert, 

673.  ©etoogne  Gutncniben.  Gimteniben  als  GupljemiSmuS  (oerfa)önernbe  Um* 
fa)reibung)  für  ©rinnen.  Gumemben  fieipt  eigentlich  bie  ©utbleibenben,  bie  (Bebulbigen, 
bie  ©näbigen. 


[697  —  721.]  «fünfter  Aufzug.    3w£\U  SSceiw.  211 

3ßenn  unfre  -grünen,  unfre  2ef)nfud)t,  unfer  nie 

(Srmübenbes  ©efpräd)  von  beiner  3>ugenb 

Unb  unferm  ©lud  in  btt 
700     ^ic^  nod)  erreichen  fanu, 

(beliebter  Statten, 

So  l)öx  uns!  —  Jjrüljle,  füljte,  mie  mir  unau$fpred)(id) 

Xid)  nod)  im  ©rabe  lieben, 

Uno  mö'd)te  Dies  @efitf)( 
705     (Belbft  in  GInftum  beine  SÖonne  mehren! 


BtoottB  9miE* 

(£er  Gf)or  entfernt  ftdj.) 

partljenht. 

2Öie?  —  2ef)'  idj,  ober  Menbet  mid)  ber  3cr)eirt 
Xer  Cpferftamme?   gereutes  fd)on  mieber 
3urüd"?  —  Slbmet,  fiel)  beinen  greunb! 
Unb  greube  6Ii£t  aus  feinen  Stugen! 

hörnet. 

—  greube? 
710     ßr  fpract)  oon  ©ülfe,  ba  er  ging! 

^crmles* 
Unb  fommt,  $u  galten,  roas  er  bir  oerfprad). 

hörnet. 

D  gereutes,  id)  mahnte, 

Xu  feift  mein  greunb  — 

gft's  möglich,  fannft  bu  meiner  Sdjme^en  fpotten? 

tftxtutes. 

7i5     Xein  Unglüd  madjt  bid)  ungerecht,  dornet. 

3d)  table  titelt,  bafj  bn  in  feinem  gangen  Umfang 
Gö  füfylft.    Xu  irau'rft  mit  9ted)t.    SUcefte 
3ft  beiner  grauen  mert.    Sie  ift  bie  Bierbe  ifjres 
©eldjledjts,  oerbient  es,  bafj  ifjr  23i(b  in  93iarmor 

720     Xen  ßnfetn  fyeilig  fei,  oerbient,  fo  oft  ber  3Tag, 
2(n  bem  fie  ftd)  für  it)ren  öatten  ()inga6, 

14* 


212  älttlfc.  [722  —  746.] 

gurüd'fommt,  baj?  iT^effalienö  fromme  ;Tödrter 

S)cr  $elbin  ©rab  mit  StumenMngcn  fdjmücfen. 

SDtan  fotf  ben  grauen  fie  §um  SBeifpiel  nennen! 

„Sei  roie  Sücefte!"  —  foll  ber  Setjen  fein,  725 

2)er  fünftig  jebe  33raut  gur  ©attin  roeifye! 

aötr  ftrib  i()r'ö  fdmlbig!     Sftefjt,  2(bmet, 

Verlangt  üjt  Schatten  nid)t. 

kirntet« 

5Du  fprid)ft  roie  einer,  ber  bas  ©(üd 

9tie  fannte,  bas  bie  ©ötter  mir  730 

3u  Leibern  madvte.     3)u  oerloreft  feine 

SHcefte  — 

$*ratte& 

3>iesfeits  bes  Cirrmps,  dornet, 
8|"t  hin  Sßerluft,  ben  uns  bie  ©ötter  ntc^t 
Grfefcen  fönnten. 

D  Sttctb',  ermübe  bie  ©ebulb 
SSon  beinern  greunbe  mdjt!  —  £>er  fyat  735 

Sie  nie  gefannt,  bem  ifrr  2>erluft 
Grie^Itcr)  ferjeint! 

Sftdjt  ofme  ©runb  fpridjt  §ercule§ 
So  giroerficfytlidj.     §öre  mefjr,  2(bmet! 
2Öas>  bir  unmöglich  fct)etnt,  tfi  fdron  gefunben. 
3d;  bringe  ben  Qtxiat:  bie  liebensroürbigfte  740 

£er  £öd)ter  ©meierte  begleitet  midj. 

Zbmtt 

mit  müfjfam  jurüdEgefdltnetn  3orn. 

£ies  nennft  bu  bein  2>erfpredjen  galten? 

£nrtlj£ma* 

©rfläre  mir  bein  9tätfe(,  gereutes! 

£)u  fpricfjft  oon  einer  Sdjbnen,  bk  bir  folge? 

2Öie  nennft  bu  fie?     £>on  rcannen  fommt  fie  uns?  745 

SSas  fann  fie  roollen? 

734.  2Ucib  Cd%**ifin&%  §ercule§  als  ©nfel  be3  SOfäuS.  —  746.  2Ba§  fann  fie 
»ollen?  Dtucfj  folcfte  SBenbungen  a»§  SEielanb§  2Itcefte  rcie  biefc  fjaben  auf  GSoetfieS 
©pratfie  eingennrft.    S?gl.  2.  214  ui  SSerä  788. 


[747  —  775.]  fünfter  Aufzug.    Bwttite  Sunt.  213 

ßuer  Seib  ergeben, 
^artfyertia,  bxefe  traurigen  Gnpreffen 
gn  Stfofen  roanbeln,  bieten  Tempel  roieber 
S)en  Siebeägöttem  roeifjen.  —  Starre  mid) 
750     D^ic^t  fo  aus  2(ugen  an,  SCbmet,  roorin  SBeradjtung 
Unb  2ßut  fidjj  mit  Grftaunen  mifdjen! 

3ümet* 

Unfreunbtidjer,  auf  beineö  33aterö  tarnen 
3u  ftolger  Jreunb!     Ä  auf!     Sdj  nutt  nidjt  länger 
SClceftenö  Sftufym 
755     Unb  meine  2ie6e  läftern  l)ören! 

3Q?id)  prüfen  roillft  bu?  —  Spare  beine  -iDUtfje! 
93tein  «öer^  nerfd)mäl)t  fie! 

ijerrules. 

£)u  miftfenneft  mid)! 
Jscf)  mitl  bein  GHüd,  unb  bu, 
760     £u  ftöfjeft'S  r>on  bir.     §aft  bu  benn  bie  Sdjöne 
©efefyn,  bie  mid)  begleitet?  —  Stel)  fie  erft, 
Unb  traun!     SHt  rairft  bie  0a6e  mit  (Entlüden 
93(ir  banfen,  bie  bu  jettf  oerfdnnäljft. 

3omet 

vJiid)t  meine  £reue  —  bie  ift  eroig,  eioig 
765     Sttceften  fjeilig!  —  unfre  greunbfdjaft  fefceft  bu 
3(uf  eine  ^)}ro6e,  —  ber  fie  unterliegt. 
5d)  gel)',  —  unb  hu  —  l)aft  einen  greunb  uerloren! 
3$r  follt'  id)  untreu  werben  formen ? 
2)ir  ungetreu,  ^llcefte?    ®ir? 
770  üßon  frember  glamme  follt'  ia)  brennen? 

D,  menn  ia)  beffen  fiüjig  raerbe, 
So  öffne  fidt)  oor  mir  bie  ßrbe! 
£>er  (Eumeniben  gadel  6li£e 
Mix  im  6efid)t,  unb  aus  bem  <z,i%t 
775  ^er  SOSonne  flud)'  Sllcefte  mir! 

Gr  ge£)t  ab. 


752.    Unfre unbüdjer!    2lud)  f)ier  bie  3u6ftantir>ierung  be3  2lbjeftiü§  in  ber  3trtf 
rebe.    »gl.  2.  189,  200  unb  208. 


214  Wrtfe.  [776  —  795.] 

drifte  Srenr* 

$)avtl}£tttcu    gercitie*. 

JJnrtljewa. 
SUfmenens  ©o§n,  bei  ben  (Göttinnen! 
£u  gel)ft  §u  toeit  — 
2Bas  fonnte  bitf)  bewegen,  beinen  g-reunb 
So  graufam,  oor  ber  Urne  einer 

(beliebten  ßtattm,  an  bem  STage  felbft,  78o 

£er  fie  geraubt, 

gn  ifyres  Schattens  I)eil'ger  ©egemoart, 
SDurd)  einen  Antrag,  ber  fein  §er$ 
3erreiften  muf,,  ju  Iränlen? 

fjrrntUs. 
3u  fränfen?     gerne  fei  es!    Ölüd(id)  785 

2Bitt  idj  ifm  machen,  üjn  unb  bidj,  ^artfjenia. 
3)er  nädjfte  2(ugenblid  fo((  für  mid)  reben. 


Vierte  Ststtß, 

partljema  airein. 
•Jöas  fann  er  meinen?  —  Sollt'  es  möglich  fein? 
SÖeldj  ein  ©ebcmfe!  —  9iein,  es  ift  unmöglidj! 
2>on  t>a,  wo  fie  in  biamantnen  DJiauem  790 

3Me  Graigfeit  gefangen  f)ält, 
gft  feine  Söteberfunft! 


Jünffe  Bzvnv. 

^)nrtljenia  ätlceften  er&ttdenb 

Mmädjt'ge  ©ötter! 

2öas  fef)'  id)?  —  Sa,  fie  ift's!     3ie  ift's!  — 

0  teurer  ©chatten  —  79c 

Sie  gefyt  mit  ausgebreiteten  armen  auf  Süceften  ju,  a6ev  fdjaubert  roieber 
jurtttf,  ba  fie  ün-  nafye  fommt 

788.  2Ba§  fann  er  meinen?  „SBemt  cv'o  feören  roirb,  ma§  fann  er  meinen?" 
f  abliefst  @oetf)e  ba§  @ebia)t :  „SBanberer  unb  ^äa)terin",  mela)es  nermutüa)  1803  entftanb. 
SSgl.  3.  212  ju  88.  746 


[796  —  820.]  fünfter  äuf|ug.    fünfte  Seene.  215 

AÜrdjte  nidjts! 
©3  ift  fein  ©Ratten,  ber  auo  beinen  SCrmen 
gn  Suft  gerftie^t.     3ie  lebt.     Gs  ift 
SWcefte  felbft,  bte  id)  turnt  Ufer 
3)e§  2ti)r  8urücfge6rad)t. 

8oo     0  ©djroefter!    Sdjliejs'  idj  btdj  in  meine  3(rme  nueber? 
9Cu§  meldjem  Xranm  ermad)'  icf>! 

partljeitia. 

—  D  @nt§Men! 
D  Sßunber!  —  2>arf  idj  meinen  Sinnen  glauben, 
$u  G5ötterfot)n?  —  3d)  fei)'  fie,  Ijalte  fte 
3n  meinem  2(rm,  ifjr  33ufen  fcfylitgt  an  meinem  SBufen, 
805     Unb  bodj  beforg'  idj,  bafs  es  Jäufdjimg  fei. 

SBeforge  nidjtß!     £ie  GJötter  fdjenfen  fie 
£)ir  raieber. 

2Ur*|te. 
Sies  in  meinen  Eugen, 
28ie  glüdlid)  midj  bein  SÖieberfefjen  madjt! 
©enrift,  fie  fagen  bir,  baj3  idj  2tteefte  bin! 

JJartjjenifl. 
8io     3a,  Sdjmefter,  ja,  bu  bift'e!  —  D  meiere  SÖonne! 
£af$  midj  eilen  —  3)ein  Slbmet 
$amt  nid^t  §u  fdjnell  erfahren, 
2Sie  tnel  er  feinem  grettnb  §u  banlen  Ijat. 

9xuf  iljn  jurücf,  ^ßringeffin,  reb  ifjm  frennblidj  gu, 
81»     Söefönft'ge  feinen  3°^;  bod)  fage  ifjm 
%li<$)t  altes!     2aj$  SHceften 
Unb  mir  bte  grenbe,  ijjn  mit  feinem  (Slüde, 
2)a  er1s  am  minbften  fjofft,  31t  überrafdjen. 

^nritjenta* 
%&enn  nur  ©efidjt  unb  £on  midj  ntdt)t  «errät, 
820     £>em  9Jhmb  fott  nichts  entfdjlüpfen ! 

Sie  geljt  ab. 


21 G  2U"te-  [821  — 847.  J 

fjercules. 
§ütte,  Königin, 

3n  beinen  Sdjleier  bicf»  unb  tritt 
23et  Seite!     Sein  ©ntgücfen,  in  ber  ^remben, 
£ie  feinen  3orn  wir  gugog,  bidf)  ^u  finben, 
Sei  bie  S3eIo|nung  beffen,  roas  id)  fyeute  825 

gür  euer)  geroagt! 

3lrefte, 
D  G5ötterfof)n!  nod)  immer  fdjeint  mir  alfeg, 
SÖas  mir  begegnet  ift,  ein  bräunt! 
(Sin  munber6arer  3Traum! 

8dj  frage  mtdj  erftaunt,  ob  id)  es>  bin.  830 

SDte  Grbe,  bie  id)  mieber 
.^Betrete,  biefe  äÖkrifjnung,  bie  id)  faum  auf  eroig 
SBerlaffen,  biefer  Tempel  —  altes  ift 
Tlix  fremb.     Gd)fium  fdjroebt 

9Jtit  allen  feinen  unnennbaren  5reuoen  835 

%$ox  meinen  2(ugen  nod). 
9ßie  feiig  roar  id)!  —  2(dj!  mit  meinem  ©lüde 
Verlor  idj  and)  bie  üDladjt,  es  ausjufpredjen. 
£ies  roeif}  idj  nur,  btes  füt)('  icf;  —  o,  im  ©runbe 
2)er  Seele  füfyl'  id)  es  —  es  roar  lein  £raum.  840 

9?od)  atmet  mir  aus  eroig  blüljenben  ©efilben 
£er  (Seift  ber  Unr>ergäng(id)feit  entgegen. 
%lod)  fangt  mein  Cfyr 
£>te  Sßottuft  eurer  lieber,  o  ujr  Söfyne 
£>eg  9)iufengottes!  —  845 

fjerrulea* 
Stid!  —  id)  IjöY  2(bmetens  dritte  — 
(Sntferne  bidj! 

Sttoefte  5tcf»t  ftdj  in  ben  ©rnnb  be§  Scfjauüiafces  $urücf. 


821.  £ül(e,  Königin.    Solcfte  Stellen  in  SStelanbs  Stlcefte  nrirften  auj  bie  fjnmnen* 
artigen  (Stellen  in  öoetfjes  £,pf)igenie. 


[348  —  868.]  äffanffcr  Ättfjug«     Siebente  Sunt.  217 

Bxtbtnte  %tmz. 

ber  i£)r  in  einiger  Gntfermuig  mit  biiftern,  niebergefdjlagenen  Süden  folgt. 
2lm  Sd)lu$  ber  Scene  finben  ficfj  aua)  alle  <öau§genoffen  nrieber  ein. 

Slbmet,  cergieb  mir!  3toe  mcfjt 

Sluf  beinen  greunb!  Gr  fehlte  blofj 

850     2(u§  gutem  SÖiften.  £er  ©ebanfe,  wieber  glücfltd^  bid) 

3u  machen,  rif$  mid)  I)in.     "Isergieb  mir,  greunb! 

dornet, 
üßergieb  bir  felbft!     Unjärtltdj,  §ercule3, 
2£ar  bein  ^Betragen  — 

^crmles- 

§ebe  beine  SCugen 
Unb  fief),  raa§  midj  entfdmlbtgt! 

äfcmet. 

855     D  i§r  5D?öd)te  be§  CImnps! 

Sa§  fef)'  id)!  —  9iein,  id)  fefje  nichts!  —  Mid)  laufest 
©in  0ott,  ber  meiner  fpottet.  Siebe,  Sefynfudjt  Ijöfynen 
93?ein  gern  betrogneö  ^er^.     Gs  ift  ein  SMenbroerf! 

:\lcept£  nähert  fia)  ifjm  mit  offnen  3lrmen. 

2Bie?    ߧ  nähert  fid>?  —  33ift  bu'3, 
860     ©eliebter  Statten,  ber  $um  :£rofte  mir  erfdjeint? 

0  mein  2(bmet! 

Sie  eilt  auf  if)tt  }u  unb  umarmt  iljn. 

MmtU 

D  ©ötter,  (af$t  it)n  eraig,  ewig  bauern, 
£en  filmen  SÖa^n!  — 

Gr  umarmt  fie  dou  neuem. 

Sft's  möglich,  gute  0ötter!     C,  ift'3  möglich? 
ses     Umfaff  id)  bid),  Sttcefte?  feinen  Statten? 

31«ße. 
gdj  bin  e§  felbft,  2(bmet, 
£te  ben  @rfa£  für  ein  uerloreneg 
ßlnfium  in  beinen  Sinnen  finbet. 

863.    2en  füfjen  2Bal)n.    /rfReif3t  ber  ict)öne  üBamt  etmmei."    3cf)iller§  ©toefe. 


218  Alccfte.  [869-897.] 

MmtU 

D,  einmal  nod)  unb  abermal,  beliebte, 

Umarme  midj!  —  Jd)  fann  nid)t  oft  genug  870 

Tiid)  überjeugen,  bafj  idj  glüdlidj  bin. 

Did)  fel&ft,  bidj  felbft,  Sdcefte,  neu  belebt 

llmfaff  itf) !  —  Öbtter,  meld)  Gntjüden! 

Den  alloermögenben  £3etof)nern 

Der  -utgenb,  mein  2(bmet,  —  unb  beinern  greunbe        875 

3>anf  es  mit  mir!     Gr  wagte  fid)  für  uns, 

Stieg  unerfdjroden  in  ben  furdjtbam  2(bgrunb 

3)er  ero'aen  9?adjt  fjinab,  erfämpfte  midj 

3>om  ütljanatoS. 

2Umtei. 
C  2of)n  be§  Donnergottes!  meld)  ein  S)tml  sso 

$ann  meiner  unbegrenzten  Sdjulo 
dJtid)  gegen  bidj  entbinbenV   —  3age, 
Den  ©Ottern  gleidjer  gfreunb,  w^  fonnteft  bu 
Sebenbig  in  ben  un}ugangbarn  2i# 
Der  Statten  bringen?  —  D  erfläre  mir  885 

ß'in  Üfihmber,  bas  mir  nod)  in  biefem  ^(ugenblide, 
Da  id)'s  mit  Slugett  fef)',  mit  §änben  füljl', 
Unglaublid)  ift. 

ijmules. 

53egef)r  es  nid)t  $u  mtffen! 
Qin  Ijeifger  3d)Ieier,  ben  bie  ©ötter  felbft 
9?id)t  meg^ieljen  magen,  liegt  89o 

3(uf  ben  ©e.ljeimniffen  bes  ©eifterretdjs; 
Der  ©umeniben  §anb  fdjliejjt  meinen  -Diunb! 
©emtg  für  bidj,  baj}  bir  2(lcefte  roieber 
©egeben  ift.     ©eneujj  ber  rounberoollen  äöofyltfjat 
Der  ©ötter,  greunb,  uno  fe|3le  beinen  ^ormitj!  895 

dornet. 

2ll(güt'ge  9Jtädjte,  fefjt  mit  fortgefallen 

Die  greubentljränen  an,  bie  meinem  3(ug'  entftrömen! 

87'J.  2£»anatos,  2ob,  Sobeegott.  —  802.  fdjliefct  meinen  ÜDtunb,  id>  fürchte 
ben  30m  bev  Götter,  icenn  id)  bie  ©efjeimnifje  ber  Unterroelt  burd)  einen  23erid)t  über 
meine  2f>at  ent^üUe.  —  896.  31  llgüt ' g c  W  ä d) t e  ...  2(ud£)  bic§  ftfjon  im  £one  con 
©oetfies  jpäterer  opbigenie. 


[89S— 927.]  fünfter  äufjug.    Steinte  Scene.  219 

3Ba§  I)crt  ein  Bterblidier,  um  eudj  §u  banf'en, 
s-}lio  greubentfyränen?  al§  fein  UnoermÖgen, 
900     S)ie  ©r'öfje  feines  Xanfeo  auSgubrücfen? 

üEBie  glücflidj  finb  mir!     SOSie  empfinb'  tcf>  es 
gür  bid)  unb  mid)!  —  Gö  ift  lein  $Henbmerf,  mein  2(bmet! 
3<f)  leb',  x<§  lebe  mieber 
güs  bid)  unb  füf)!'  erft  jefct 
905     S)en  gangen  2Bert  beö  ©lüds,  für  btcl)  §u  leben! 

<&d)on  manbelt'  id) 

^m  (H)or  ber  frönen  Seelen, 
<3djon  grüfjte  mid) 

2(uö  taufenb  3Bunber!e^Ien 
9io  Güjfiumö  fdjönfter  fymx; 

3d)  füllte  ©ötterfrieben 

£ief  in  ber  23ruft; 

3>odj  fonnte  meine  Suft 
33oIIfommen  fein? 
s»i5  (beliebter,  mar  id)  nid)t 

3Son  bir  gefcf;iebenV 

3e£t  finb't  s2((cefte  fief)  in  beinen  2lrmen  roieber. 

G'hjftum  mar  ein  £raumaend)t! 
D,  mm  erft  lebt  fie  mieber! 
920  gft  mieber  bein! 

SBermifjt  nidjt  mefyr  ber  2(mpf)ionen  Sieber, 
9tid}t  ifjren  fdjönften  §ain! 

i  Zürnet. 

3)u  fyaft  Gtyftums  ©lud  empfunben! 
«Sprieß,  ift  eo  untrer  SÖonne  gleidj? 

3lrejle. 

925  3$  l)ab'  Glnfiums  ©lud  empfunben! 

allein  bem  s2(ua,en61id,  mo  ia;  bic^  mieberfunben, 
gft  feine  anbre  Söonne  gletd). 

921.    2lmpf)ion.    ©emeint  ift  ber  ©emaljl  ber  9iioöe,  nac§  beffen  3ßufH  fidj  Sieben 
mit  einer  Stauer  untäogen  fjatte. 


220  Älcefte.    fünfter  Anflug.    Siebente  Scene.  [928—942.] 

vtölttCt  511  .s}ercule§. 

C   J-reunb!  rote  femn  id)  bir  oergelten? 

2öas  ift  ein  ftömgreidj)? 

2inb  gange  keltert  930 

Xem  2öerte  betner  ©ofyltfyat  g(eic§? 

fjrrcules. 
3dj  bin  belohnt,  an  eitern  greuben 
Wein  mitempfinbenb  §er^  ju  weiben, 
3d)  bin  ber  ölücf'litfjjte  r»on  euefj! 

$}nrtljenta. 
gfn*  ©ötter,  -bie,  uns  51t  beaU'tcfen,  »35 

3>ies  SSunbenoerl  get()an, 
Oiel)int  unter  banfenbes  Gnt^ücfen 
3um  Cpfer  anl 

3$r  ©ötter,  bie,  uns  gu  begUtcfen, 
£ies  Sfihmberroerf  getrau,  9*0 

3Ue. 

^e()int  ttnfer  banfenbes  Cmt^ücfen 
3um  Cpfer  an! 


940.  £ie3  SBunberroerf  gctlian.  Jiefer  Sdjluf  ber  SUcefte  uon  SBietanb  fcf;eint 
autf)  auf  bert  £ert  be§  con  ©lud  fompouierten  Crptyeuö  unb  Gurnbice  Ginflufj  gehabt  \u 
b,aben.  Sßgl.  £>.  f*röf)le  „3um  beutfcfien  ltnterria)te  in  ^rima"  in  ÜJtafius'  neuen  oaln'- 
bütf»ern  oon  1886  @eft  10©.  528,  n>o  e§  beifjt:  „(Beroifj  f>at  5'rani  ^ern  ie^r  ^dfo  wen" 
er  behauptet,  bie  üJtufif  brücft  bie  menftf)lid)e  ©efütjlötoelt  au3,  aber  nidjt  eigentliche  Öe? 
bauten.  £er  bitter  ©tuet  fjat  nia)t  gewagt  bem  in  ber  griedjifdjen  Sage  oon  CrpfjeuS 
unb  (Surnbice  üegenben  tieffinnigen  Gebauten  burefj  feine  f»errtia)e  ÜJtufif  einen  »ollen 
Slusbrucf  geben  ^u  wollen.  Gr  trug  tein  Siebenten  feinen  CrpfjeuS  für  eine  %tauzt\z 
ftimme  ju  fdjreiben.  2lber  um  nia)t  ben  Gebauten  ausbrücfeu  ju  muffen,  bajj  fein  irbiia)e3 
Sefen  bem  2obe  entgegen  fönne,  oereinigte  er  bc§  5ßoar  sunt  Sdjtuffe  rcieber  an  £>mnen§ 
Elitär.  %a,  bamit  uoUfommen  berotefen  roerbe,  bafj  es  fidj  bei  ber  iltufif  ber  größten 
-l'iciüer  bodi  junädjft  raenigftenö  um  nidjts  Ijanbett  als  um  iltetobie  unb  Sarmonie,  fo 
flingt  fein  ©efang  „j'ai  perdu  raon  Eurydice"  51t  Anfang  nidjt  roefentlid)  anber3  al§ 
fein  @efang  ..j'ai  perdu  mon  Eurydice*'  sunt  Sdjluffe."  Öans  suletjt  erfolgt  bann  aller? 
binge  noa),  mie  fdjon  gefagt,  bie  SBieberoereiniguna, 


2.  Stfjkttumb** 

©in   3 i n g f p i e  1  in   br ei   s2(uf^ügen 

SSon  bem  Äapettmetfter  Sin  ton  3  a)  meiner  in  ütufif  geje^t  unb  im  ^afyxe  1770 
gu  üDtannfjetnt  aufgeführt. 


5  P^rfattcn. 

fiönig  fjeinrtdj  II.  von  Gnglanb. 

Königin  (LHinor. 

tioJnmuüV. 

tillmont. 

1'itrtT     tfreunbinnen  ber  SRofemunbe. 

Sftittcr  bes  Surms. 
GEjor  »ort  Jungfrauen. 
GE)or  Don  Gittern. 
15  Gfyor  uon  (Sd&Übfnappen. 

2)er  <3tf)aup(a|  ift  ui  Sßoobftorf^arf. 


Btfrfrmrfjf  irtr  erjfen  "Ensgata, 


t\  einrief)   Plantagen  et,   erfter  föcmig,  non  Gnglanb  au§  bem 

-iy^aufe  2lnjou,  —  ben  uns  bie  ©ejdjiefjte  afä  einen  ^ringen 

20  Befd^reibt,  ber  äffe  2>offfommenf)eiten  bes  Seibes  nnb  ©emüts,  bie 

ben  tiebensnmrbigen  Sftcmti  unb  ben  großen  gürften  machen,  in 

16.   Sßoobftocf,  ir4  üleUe  nörölidj  Don  Crforb.    ^n  biefcr  ©egenb  rourbe  aua)  bie 
Königin  ©üfabetr)  erlogen.    SBalter  Scotts  Vornan  SBoobftotf  fptelt  um  1651. 


222  Rofemunb*.    üorbevtdjt. 

ficf)  Bereinigte,  —  unb  feine  SSctmä^Iung  mit  ber  oormaligen  Öe= 
maljlin  SuberoigS  VII.  oon  Aranfreidj,  Gleanor  ober  ©linor, 
(rrbin  oon  s$oitou  unb  ©mjenne,  —  unb  bie  «gänbel,  bie  ilnn 
oer  f) e r r f et) f ü d; 1 1 g e,  unfcänbige  Gljarafter  biefer  ^rau  ^ge^ogen,  — 
feine  Siebe  §u  ber  idjönen  ^ofemunbe  unb  ber  unglüdlidje  5 
2lu§gang,  ben  fie  burdj  bie  (5iferfucr)t  ber  Königin  Cslirtor  ge= 
.  nommen,  alles  bieg  ift  teils  aus  ber  öefdjidjte,  teils  aus  einer 
fdjönen  alt=englifdjen  33a Habe,  mogu  fie  ben  Stoff  gegeben,  fo 
befannt,  baft  eS  Überfluß  märe,  fid)  f)ier  barüber  auszubreiten. 
SBon  ber  lefctern  wirb  bie  artige,  miemoljl  giemlicr)  ntobernifierte  10 
Überfettung  auö  ber  „3n§"  ben  ßefem  oermutlid)  nod)  im  2(n= 
benfen  fein.  $lud)  finbet  fid)  in  ber  Bibliotheque  Univers,  des 
RomaDS  (Octobre  1776.  Tom.  I.  p.  14  f.)  unb  im  36.  Stücf 
bes  Berlin.  £itterarifd)en  2öodjenMatt§  1777  eine  um- 
ftünbüdjje  f)iftorifd;  =  romantifd)e  ©rgäfyltmg  biefer  burd)  ^rabition  15 
unb  >poefie  in  bie  2öette  oerfdjönerten  2iebesgefd)id)te,  auf  raeldje 
mir  bie  Siebljaber  allenfalls  oermeifen.  3)ie  alten  englifdjen 
ßljroniffdmeiber  fdjeinen  (fagt  ber  Herausgeber  ber  Relicks  of 
Anc.  English  Poetry)  beut  93Zönd)  §igben  gefolgt  §u  fein,  au3 
meinem  Stom  biefe  9tad)rid)t  giebt:  „^Rofemunbe,  bie  fdjöne  20 
3Tod)ter  SBaltljers,  Sorbs  (Elifforb,  unb  Äönig  §einridj§  II.  33ei= 
fd)iäferin,  ftarb  (wie  einige  fagen,  oergiftet  oon  ber  Königin  Glinor) 
im  vsafjre  1177  gu  Sßoobftod,  mo  &önig  .geinrid)  ein  §au§  oon 
munberbarer  ^Bauart  für  fie  t)atte  bauen  (äffen.  Gs  tourbe,  nadj 
einigen,  Sabijrintfjus  ober  ©äbalusmerf  genannt,  toeil  e§  mie  25 
ein  Irrgarten  gebaut  mar,  fo  baf3  niemanb,  olme  00m  töönig 
unterrichtet  ^u  fein,  ^u  9tofemunben  fommen  tonnte.  G)leid)rco()l 
ging  bie  Sage,  bie  Königin  fjabe  oermittelft  eines  Knäuels  Sroiro 
ober  <2eibe  (ben  ber  &önig,  ofjn'  e§  gemafyr  ju  werben,  ba  er  au3 
il)rem  3i™™er  §w  Dxofemunben  gegangen,  nadjgeidjleppt)  ben  3£*eg  30 
§u  iln*  gefunben  unb  fei  fo  übel  mit  iln*  umgegangen,  bajj  fie 
nidjt  lange  mel)r  gelebt  Ijabe."  9tofemunbe  mürbe  in  einem 
grauenflofter  §u  Öobftom  begraben,  bei  beffen  Säfularifierung 
man  ijjre  öebeine  nod)  in  einem  bleiernen  2 arge  fanb,  unb  mie 
er  geöffnet  mürbe  (fagt  ber  englifdje  2lltertumsforfd)er  Selanb),  35 
ging  ein  gar  lieblidjer  öerud)  baraus  Ijeroor.    SSoti  ifjrem  ßafmrmtfj 

11.  3ri§,  herausgegeben  von  g.  ©.  goeofii.  —  ^."».  8abgrintlju§  ober  S)äbalu§ 
werf.    !Hur  ba3  Sabgrintb,  ju  Areta  mar  ba§  SBerl  be§  fabelhaften   ©äbaluä  unb  in 

bet  Zbat  mehr  eine  fteibe  imn  .ööblen,   Dagegen  bas  Sabnrintf)  in  l'lgppten  ein  ©ebäube 
von  SOOO  3^nnem. 


[1  —  11.]  ©rjier  ^ufjug.    ©rfle  Stone.  223 

foUen  nodj  um§  gafjr  1718  ÜberMeibfet  gu  Söoobftod  gefunben 
roorben  fein. 

9Jian  fjat  in  gegenwärtigem  Singfpiel  ben  Umftanb,  bafi 
Königin  ©Unor  mit  ©ift  unb  £)otdj  gu  Dtofemunben 
5  fommt  —  nnb  ben,  baf$  fie  ntdjt  nnrflidj  vergiftet  mirb, 
au§  bem  Singfpiel  gleiten  9?amen§  entlehnt,  weldjeg  ber  berühmte 
Slbbifon  im  gatjre  1706  auf  bie  englifdje  ©d)aubü(me  gebracht; 
miemo()l  von  bem  letztem  Umftanb  l)ier  ein  gang  anbrer  (Üehvaud) 
gemacht  rairb.     Überhaupt  Ijat  man  ftd)  mit  einer  ©efdjidjte,  bie 

io  ftd)  au§  ber  ©eburtsjeit  ber  alten  9xitterromane  Ijerfdjreibt  unb 
fo  naf)  an  hie  %ahei  grengt,  alle  Jreiljeiten  erlaubt,  meiere  teils 
vaü  Sntereffe  be§  ©tüd3,  alö  mufifaltfdjeS  2)rama  Betrachtet, 
teils  anbre  9xüc!fid)ten  gu  erforbern  fdjienen.  ©efdjrieben  im 
Saljre  1778. 

15  Söielanb. 


(Bxftzv  Buf|ii0* 


©in  Saal  im  föntgltcfjen  ^alaft.    3tu§fid£)t  in  befjen  ©arten,  bie  in  ber  gerne  rom  £urme, 
ber  in  ben  ßabtjrtntf)  füfjrt,  gefcfjloffen  toirb.    Sonnenuntergang. 

ßÖnifltJt  tritt  auf. 

9?ein!  —  in  biefer  Unrul)  fdjraeben 

28ill  id)  länger  ntdjt; 

3d)  null  ba3  Sirgfte  miffen!  will  ifjn  fennen, 

3)en  geinb,  mit  bem  id)  fämpfen  foE. 
5        2öie?  bin  id)  Königin, 

Unb  biefer  Sabnrintl)  foll  ein  ©eljeimniS  mir 

23erfd)Iief}en?  —  feine  ©ifenpforte  foll 

<Bid)  nur  bem  König  öffnend  — 

D,  gu  lange  fül)l'  id)'%,  ba§  er  fid) 
10      )&ox  mir  oerbirgt  —  ba£  ©linor  nidjt  meljr 

3n  feinem  §ergen  f;errfcf;t!  — 


7.  Slbbifon,  geb.  1.  ÜKai  1672,  geft.  17.  guni  1719.  33efonber3  oetannt  burd)  feine 
Beiträge  311  ber  2Bod>enjcf)rift  „©er  Qui^amx",  jtfjrieb  er  1713  aud)  fcas  iraueripiet 
„Gato". 


224  öorcmunbc.  [12  —  33.] 

Berniter!  unb  bu  (joffft  mid)  31t  betrügen,  mtdjl 

3o  fennft  bu  mi<$?  —  §a!  bittre!  jittre 

aüv  bid)  unb  beine  ^iituerid)iuorne!  Xenn 

Sei  allem,  raas  im  §immel  furdjtbar  tft  iß 

Uni)  in  ber  ©öttcl 

Mein  3d)(ummer  foll  in  meine  2(ugen  fommen, 

53is  id)'s  ergrünbet  §a6e,  baö  unfelige 

öefyeimnis!  — 


B'wtxtt  Seen?. 

ÖClmont  uir  Königin. 

Menigin,  es  tft  entbedt.  20 

ßöniflin. 
(fntt>edt?  —  2(1)!  Selmont,  meine  Seele 
SÖeisfagt  es  mir!  —  3d)  felj's, 
ßin  fd)änblid)es  ©efyeimnie  idjmebt 
2(uf  beinen  Sippen  —  2C6er  bennod)  rottf 
3d)  alles  miffen!  Sprid),  roas  tft  entbedt?  -•> 

örlmont. 
£er  Öa6i;rtntt)  tft  einer  Dinmplje  ©i|, 
£)te  unter  3au^er^atten  ^a/  tme  e*ne  S^ette 
SIrmiba,  einen  §of  non  Siebesgöttern  f)ält, 
Unb  Sofern  unb'  —  i^r  9?ame. 

Königin» 
9?id)t  meiter!   —  §alte  bid)  bereit  '■■' 

2(uf  jeben  2öinf! 

Vergrabe,  roas  bu  roeijjt,  in  beiner  S3ruft 
Unb  0)V  auf  meinen  £)anf! 

SJelmont  gcf»t  ab. 


26     Jer    üiabprintb,,    jefct    baö    Sabrjrintf).      £00)    £>eipt    e3    im    @ried)ifaVn 


o  -1aivoiv&o 


[34—58.]  Crper  Aufjug.    Dritte  unb  üterte  Scene.  225 

drifte  Stent. 

•ßÖtriöttt  allein. 

(5o  lotmft  bu  meiner  Siebe?  — 
35      2ltfeä  i)ab'  id)  btr  geopfert,  alles, 

Unb  fo  lofmft  bn  mir? 

^reulofer!  —  93t ein  ©efdjenf  ftnb  bie  -^rooin^en, 

Söofjer  bn  fiegreid)  eilft  —  unb,  o 

£>e3  fdjmäfjlidjen  ©ebanfenS!  §einrid)  eilt, 
4=0       Um  §u  ben  güßen  einer  $htfj(erin 

£)ie  Sorbeern  fyinptegen, 

2)ie  id)  itnn  bradj!  —  Unb  (Slinor  — 

(Sie  foftt'  es  fefm?  Sie  foKt'  es  butoen? 

SBeim  §immel  nein! 

45  £)u  foITft  erfahren, 

Verräter,  roer  id;  bin! 

2Öeg!  fein  Erbarmen! 

23ei  iljren  §aaren, 

§Sor  beinen  Stugen, 
so  2(us  beinen  2(rmen 

S^eifs'  id)  bie  $mf)(erin 

3nr  Sftadje  fjin! 

9?ein,  fein  Erbarmen! 

2)u  foftft  erfahren, 
55  Verräter,  roer  id)  bin! 

Sie  getjt  ab. 


3)er  Sdfjauplats  üerroanbelt  fiel)  in  einen  prächtigen  ©arten  im  ^nnern  be§  £a6nrintf>§. 
3lzHn  einer  mit  Gpljeu  unb  9tofen  umfetitungenen  Urne  eine  Dtafenoanf.  ^m  ©runbe  bie 
SSarberfeite  etne3  prächtigen  ^aoillonS.  tiefer  hinter  auf  ber  einen  Seite  ein  ©rotten- 
werf, auf  ber  anbern  ein  natürlicher  SBafferfaff.    (£3  ift  S^acr^t  mit  DJionöfcfjein,  bei  be* 

roölftem  ÄMmmel. 

ttofemun&e. 

SÖie  ob'  ift  altes  um  mid)  b,er!  rote  falt! 
2öie  fremb  unb  fern  oon  meinem  §er§en  alles! 
Unb  roar  fo  tiebtid)  einft  — 

SBictanbS  28erte  l.  15 


226  ttofemunbe.  [^9     93J 

Wt  bir,  beliebter, 

Jft  aller  SReig  von  biefen  3auberfluren  «> 

SSerfdjumnben  —  obrne  bid), 

2öa3  uhü-1  (rlnfinm  felbft  bem  §ergen,  baö  bid)  liebt? 

Tidj  fud)t  es  —  ol)ne  bid) 

vxsft  feine  9Utfj,  fein  fölüd  für  beine  SRofemunb'! 

Oft  am  Sfambe  ftiller  gluien  ^* 

2i&  idj  einfam  ba  unt>  $ä()(e, 

3äf)t'  an  tfjrem  trägen  Sauf, 
%d),  bie  fd)(eid;enben  Minuten 

Unfrer  langen  Trennung  auf. 

2)ann  gel)'  id)  f)in  unb  manfe  70 

Durdj)  ©ain  unb  2i)ai  unb  glut! 

DJcetn  einziger  ©ebanfe 
33tft  bu,  (beliebter,  nur. 

$3ei  jebem  Sifpeln 

2(uö  bunflem  Saube,  i& 

53ei  jebem  gfiügelfdjlag 

2)er  -Turteltaube, 
3Bie  laufdjt  mein  feljnenb  Dljr, 

SOBie  flopft  mein  §erg! 
Unb  menn  td)  ;Xage  lang  so 

Öelaufdjt,  gefugt  —  raie  bang' 

3ft  bann  mein  3dnner§! 

Sie  lelnrt  fief»  an  bie  Urne  unb  finft  in  ftumtne  Sraurigfeit. 

Salb  mieber  auf  ber  Siebe  ^itttd^en  ^urücf 

3u  beiner  SRofemunbe  gu  eilen, 

Söerfpradjft  bu  mir!  ss 

Unt)  id)on  §utn  ^mölftenmal 

2iel)t  ßuna  mid), 

2(d),  of)ne  bid), 

5n  biefen  traur'geu  fyx\\\ 

allein  9» 

Turd)  bbe  Sauben  irren, 

CS"  in  liebender  Blatten, 

£er  feinen  öatten 

91.    irren.     2)urdj  bie  öbe  8au6en  irren  (sie)  ftofjt  in  bem  9(6bntcfe  r-on  1812. 


[94  — 115  ]  ©r|kr  äuf|»g.    fünfte  Sunt.  227 

2Cn  Setfjens  Ufern  fudf;t  — 
95      2(dj,  ^einrid),  roctS  tft  9üt()tn? 

SÖaö  tft  ber  3iad)it>elt  eitles  ungenoffneö  £os? 
5Du  iampfft  um  2or6eem,  unb  bie  ^ofen  weifen, 
2>ie  bir  bie  2kW  erjag! 

Sie  toirft  ftcf>  neben  ber  Urne  auf  bie  Stafenuanr  unb  fällt  in  ifyx  norigeä  Staunen. 

Sie  SWuftt  finft  au$  ber  järtlidjften   Sd)roermut  ftufenroeife  51t  einfdilummernber  Jtufje 

f)erab.    ^löfctia)   gebietet  fte  roieber  ülufmerffamteit.     2>er  jSßamuon,   bie  ©rotte  unb  ein 

£eü  ber  ©arten  fielen  {jerrlia)  erleuchtet  ba,   unb  ber  Gtyor  ber  Jungfrauen  tritt  auf. 

9iofemunbe  rcirb  non  bem  allen  nid)t§  gewahr,  6i§  ber  G(;or  51t  fingen  anfängt. 


JfünftE  Bztnz. 

£er  ©Jjot:  Z>ev  iixxxxQfvcxxxexx,  r>on  ©ntma  unb  gxtcia  geführt,  nähert  fitf? 

Dtojemunben. 

Cljor. 
©tili  beine  $(age, 
100  beliebte  «dolbe! 

©ie6  beinen  Sorgen 
9?id)t  länger  Sftaunt! 
(Binnm. 
Öetroft!  £)ir  fpinnen 
®ie  ©(ücfßgöttinnen 
105  £age  uon  ©olbe; 

SIE"  beine  $lage 

5ft  bann  ein  £raum. 
(Eljor. 
©tili  beine  $lage, 
©eliebte  §olbe! 
no  ßie6  beinen  Sorgen 

dlidjt  länger  Gattin! 

ttojentunöe. 

3$r  ruft  jur  greube  midj, 

©eliebte  Sdjroeftem? 
%d)\  alle  $reube  rotdj 
115  3Jlit  itjm  r>on  l)ier. 

9Iad)  98.  ©ie  rairft  fidjj  . .  .    2(ucf)  biefe  93orfd)rift  für  iDhifif  unb  ©arftettung  inirfte 
auf  @oetl)e§  ©gmont  ein.    —    104.    ©lücfsgöttinnen,  2d)itffalögöttiunen,  bie  ^arjen. 

15* 


228  «opennmbfc  [116—147.] 

Seufg'  icf)  in  banger  Sföadjt 

•hinauf  jutn  3ßorgen  — 
Ter  borgen  fommt  —  wofür?  — 

Irr  ift  rote  geftern! 
bringt  meines  Sebene  Stdjt  120 

v)i td'it  nälicv  mir! 

Cljor. 
©tili  beine  Sorgen, 
öeliebte  ©olbc! 
Ztage  oon  Öolbe 

(rntfptnnen  fidj  bir.  125 

Curia. 
33alb  toeidjt  bie  -ftadjt 
3)em  fdjönen  3ftorgen, 

3)er  frei  bidtp  matfjt. 
Cljor. 
D  fel'ge  Stunbe 
3)eS  3Bieberfei)en§!  130 

Curia. 
(Tr  eilt,  ber  Sieger  — 

2öie  fdt}ön,  mie  mann!  — 
£  iHofemunbe, 

3>n  beinen  3(rm. 

Cljor. 
D  fel'ge  ©tunbe!  135 

(Emma. 
(rr  fommt,  oon  Siegeöarbeit  Ijeijs, 
2ln  beinern  23licf  fidj  auf $uf rifdjen : 
35u  wirft  ben  Meloenicbweifj 
3f)m  oon  ber  Stinte  uuidjen, 
£)em  golbnen  §elm  fein  locfig  §aar  entbinben       i±o 
Unb  um  fein  ßorbeerreio 
Ter  Siebe  Sfofen  roinben. 

Cljor. 
Still  beinen  Kummer, 
beliebte  golbe! 

©ntroacr),  enttoadje  145 

2)em  ,3aul)erfd)htmmer, 

Tom  bangen  £raum! 


[148  —  169.]  Bmetter  Aufzug.    <ErJle  Sccne.  229 

ttofcmunot. 
3ft's  möglief)?    3ft  mein  ©lud  fo  nal)? 

Gin  efior  non  Sängerinnen  im  iloftüm  uon  Sinmpfjen  erjdjetnt. 

(Emma  iu  Curia. 
Sief),  e§  nähern  ftdj  in  Dreien 
i5o  2)ir  bte  -Jtympfyen  btefer  §aine, 

deinen  Kummer  51t  gerftreuen, 
£id)  §ur  greube  emguwei^en; 
0ie6  ber  fü^en  SUjnung  3lavm\ 

Sänje  ber  Dimnpfyen. 

<£mma. 
(Skid)  ifmen  umtan^en 
i»o  £ie  ©tunben  ber  SSonne 

3n  frohem  (Getümmel 
£>ie  fommenbe  (Sonne; 
3d)on  mattet  am  §immel 
3§r  glängenber  Saum. 
Cljor. 
160  Qn  fü^em  ©etümmel 

Umranden  bte  ©tunben 
$)er  Siebe,  ber  Söonne 
£ie  fommenbe  Sonne; 
ßntmadje,  Gkliebte, 
165  2)em  ättgjtKdjen  Stamm! 

2)ie  D'inmpfyen  beginnen  einen  neuen  SReifjentan} ;  mitten  in  bemjelben  fällt  ber  33orf)ang 


3lwifer  Anflug» 


©alerie  im  föniglidjen  Sßcdfaft  mit  einer  anbern  2(u5fitt)t  in  bie  Öärten. 
^.O«t0tn,  bann  xgelmotit. 

Königin» 

3mei  Sage  rtodj,  fo  ift  er  mieber  fyter 

Unb  ftfjmiegt  )\d)  mieber  in  bie  fdmöben  §effeln 

S)er  3au6rerin!  —  'Sie  triumphiert  — 

Unb  idj  —  fann,  menn  idj  mi((,  in  einen  2Ötnfe(  midj 


230  «ofemunbf.  [170—197.] 

üBer&ergen,  meine  Sdjmadj  unb  fein  verlornes  Öer^  170 

^eiueinenb.  —  Ocein,  beim  @tmmel!    Glinor 
§at  anbre  Waffen,  an 
Verrätern  fiaj  gu  rächen, 
2üö  SßetBert^rätten! 

ßrlmont. 
Tiefen  SCugen6Iicf/  Öebieterin,  m 

bringt  uns  ein  Sote  fetcr)enb 
Tte  Ocacf;rtd;t,  baf$  ber  Sönig  näfjet  ift, 
3113  mir  geglaubt.    Gr  eilt  bie  gange  Oiadjt, 
Um  mit  ber  Henne  93oobftocf  31t  erreichen. 

jäönt0tn  cor  [tc^. 
2Bie  ungebulbig!  —  28of)I!  fo  ift  e§  geit!  isd 

3u  Selmont 

0ef),  ^öelmont,  nadj  bem  £urtn  unb  forbre 
S)en  Otittersmann,  ber  ir)n  oeroadjt, 
3n  meinem  Ücamen  auf,  bie  Pforte 
£)e3  Sa6i)rintf)Q  311  öffnen! 

äelmont. 
(rr  roirb  ftdj  meigern.  185 

fiöniam* 
Sag  if)m  ben  33efef)l 
SSon  feiner  Königin,  unb  gaubert  er, 
So  jnnng  if)n! 

Setmont  getjt  ab. 


3\vt\tt  ©reue» 

Königin  allein. 

§a!  bie  gange  Oiad)t  burdj!  — 

2Jttt  ber  Sonne  Ijier  31t  fein  —  wo 

Unb  biete  Cnle,  biefe  @i|e  nidjt  für  mid), 

A-ür  feine  jRofemiirib'!  —  3n  ^)re  2(rme  eilft  bu  — 

UnD  (rlinor  ift  nidjt  meljr  —  tarnt 

2(m  ^tarnen  einer  Königin 

3td)  gnügen  laffen!    Wn'o  ^5 

2fudj  bieten  leeren  tarnen, 

SEBtc  lange  wirb  i()r  nod)  ertaubt  fein  ijjn  gu  tragen! 


[198—218.]  Brceiter  äufjug.    ©ritte  Srenc.  231 

SBerrudjter  Öebcmfe, 

Stein,  bid)  ertrag'  idj  nict)t! 
so»  9ttd)tö  meljr  gu  fronen, 

9la#  bu  gut  «ßflidjt! 

Sie  ftaurtt. 

«gabt  £)anf,  ifyr  9tarf)ciötttnnen! 

£ies  fotf  midj  bef rein ! 
3d)  eile  von  (jinnen  — 
205  0  [tärft  meine  Sinnen 

Unb  meidet  gur  Dtadje, 

3ur  ^Radje  mid)  ein!     m. 


dritte  Scone. 

3)et  ©d^iaup[a|  oerroembeft  fidj  in  ben  ^orfjof  be§  Xwcntö,  ber  b»n  2a&t)rintfj  üerjdjliejjt. 

9iad>t  mit  2)ionbjcf)etn. 

iBtfllUOnt  fommt  unb  ftopft  an  ber  eijernen  Pforte. 

(£r  foft  mid)  fyören, 
Sag/  er  im  £obesfd)(af! 

Gr  Köpft  ftärfer. 
jQrr  ttttttr  0t$  Surm$  oon  oben  &eta&. 

210     SSer  f topft  fo  fpät  an  biefer  Pforte? 

öclmont. 
$err  Dritter,  fteigt  rjerab  unb  öffnet  mir! 

bitter  btz  £urms, 

2öer  Bift  bu? 

Utelmont* 

Belmont,  oon  ber  Königin  gefanbt. 
2^r  fotlft  bu  ftrad'ö  bie  Gif enpf orte  öffnen, 
215     gft  ii)X  33efe()(. 

Kitter  otB  £urttt£* 
3>d)  öffne  nidjt. 

ßdmont. 
2ßie?  £u  oeracf)teft  ba§  (Mot 
33on  beiner  Königin? 

5.  3-  o.  o.    ©  i  c  ft  a  u  n  t ,   f)ängt  mit  .auffatfenbem   0e|"idjtsauöbrucfe   ifjrem  oer* 
ferec^erifc^en  Gntfd)htffe  naef). 


232  Kofemunbe.  [219-236.] 

Ittttcr  te  ftux\m. 
3d)  öffne  nidjt. 

ßdmont. 
80  fomm  fyerafc,  menn  bu  ein  bitter  Gift,  220 

Unb  roefjre  mit  bem  Sdjroert  in  beiner  gauft 
£en  (Sittgang  mir! 

Stte  Sßfotte  öffnet  fidj,  unb  ber  bitter  bes  2urmö  fommt  &evau§. 

Vliütv  öes  Purins. 

ivJei3  oon  ber  Pforte, 

^ermegener,  ober  Se^ar)! 

3)ett  5r^öel  mit  beinern  23(ut!  225 

■Gcimont. 

*}as  Men  ©orte? 
2ie  öffnen  foft  mir  mein  3tar)I 
2xo%  beiner  2£ut! 

ttttter  tos  Surm0. 
3Beg  oon  ber  Pforte! 
öelntönt. 

©as  foden  ©orte?  230 

ßtibt. 
Sie  fdjüfcenj  m     rf    ^ 

cte  offnen  J  ' 

1xo%  beiner  2Sut! 

£ie  bitter  fechten. 


giie  *äont0Ut  51t  ben  Vorigen,    ßbelfttaben  mit  Jatfeln  üor  iE»r  Ijer;  etliche 
Bctiilöfmuipcn  folgen  ifjr. 

-fiüntgm 

auf  ben  iHittev  bes  SEurmS  guge$enb. 

Verräter,  bu  cvfrccf>Ü  bid),  meinem  ©ttten 
3u  rmberftefyn?  235 

tüttcr  fces  STurms 

fidj  dm  bie  Pforte  üeüenb. 

2)e§  ßöitigS  Auftrag  —  meine  -$flidjt  — 


[237  —  250.]  Bnjett£r  2Uf?ug.    fünfte  Sans.  233 

tiömgtit* 
2ßeg!  fjter  ift  feine  Pforte, 
£ie  mir  fidj  fdjliejjen  barf  — 

3u  ben  Sdntbfnappen. 

Semädjtigt  eud) 
210     £eg  greoel^aften ! 

®te  gefjt  fjinein. 
$elttt0ttt  jutn  «Ritter  be§  2urm3. 

GrgieS  bid)  —  folg  uns! 

Httter  fce*  &urms* 
Unfel'ge  Dladjt!  —  Verräter,  fo  6etrogft  bu  mid) 
2(uö  meiner  $f(id)t?    3d)  &w  oerloren.    2X6er  eud) 
SÖirb  balb  hk  9tadje  treffen  —  3^tert  alle  oor 
245     ^eö  Königs  ßorn!  —  3Rü  m^r  mctdjt,  raas  tr)r  roottt! 

Gr  giebt  fein  Sdjrcert  oon  fid)  unb  geljt  mit  ifinen  ab. 


fünfte  %ttn?. 

Sa*  innere  be§  Sabnrintf)3.  2I(Ie§  geigt  fidj  nüeber,  rcie  e§  gu  Gnbe  bee  erftett  2tufjug§ 
mar.  l^anemitttfrf,  unter  einer  Saubt  fifcenb,  ba§  ©efic^t  Ijalb  in  GmmaS  2(rm 
uerborgen;  Sucta  neben  ifjr;  bie  .giunafrcutett  unb  9}nmpF>en  in  tierfdnebnen 
(Bruppen  oerftreut.  ©ine  ber  Stumpfen  ift  in  einem  Solotans  begriffen;  auf  einmal 
rfdjeint  bie  l^imigtn,  oljne  bemerft  ju  werben.  Öelmont  folgt  if»r  unb  perliert 
fitt)  fogleid)  mieber  im  ©ebüfdj. 

£)ie  $änt0m 

ftu|t  über  ben  2(nblirf  unb  bleibt  ftefien.    SSor  fict). 

2Öie?  ma§  bebeutet  btefeö  fjeft? 

§a!  follt'  er  fyeimtid)  fdjon  gefommen  fein? 

Gin  Dieifjentanj  ber  9lnmpf)en  unb  3"Tt9T^auen  beginnt.    Sie  Königin  gefit  einige  Sdiritte 

uorwärts  unb  rairb  erblidt.     Gin  allgemeines  Sdjretfen  Derbreitet  fid).     Sie  9?nmpf)en 

bleiben  mitten  im  Sana  in  Stettungen  bc§  SdjretfenS  tr>ie  oerfteinert  fdjroeben. 

Cljor  te  3ungfrau*iu 
D  §immel!  wer  nähert  ftd^  ba? 

ttoretnun&e 

oon  iljrem  Sit*  auffafjrenb. 

©Ott!  td)  bin  verloren! 

Sitte  fliegen  in  SSerroirrung,  bis  auf  Gmma  unb  Sucia,  bie  bei  JRofemunben  fielen  bleiben. 

'ÜÖlttgitt  auf  fte  ^ugefienb. 

250     2öas  fürdjteft  bu? 


23  1  «ofemuntif.  [251  —  269.] 

ttofcmunöc. 
(i'rbalme   axciu, 

SQßenti  eine  Sterbliche  bu  b t f t , 
2Ber  bift  bu?   ilnt)  mie  fanbeft  btt 

£en  2öeg  fjierfjer? 

fiömgiiT. 

Sag  erft  tuer  bu  bift,  unb  rote  bu  Ijierljer  fammft?  255 

ttorrmunfc. 

3)ein  23(id"  uerroirrt  midj,  fdjredt  midi  — 

Üasigin. 

Mennteft  bu  midj  erft! 

Koferanttte. 

28efj  mir!    3Jlir  afmet  roa§! 

&*tttgttt« 

Xir  afynet  roatjr!    3dj  bm'ö! 

jRofemunbe  fällt  if>r  511  g-iifjen. 

2)etn  -ftam'  ift  Sftofetmmbe?  26 o 

Haftmunbc  cor  fief». 
C  ©ott!  —  2öa§  lantt  ic^  fagen?  — 

3ur  Königin. 

2Beim  ntdjts  für  mid)  in  beinern  §ergen  fprtdjt  — 
C   lüg'  idj  tief  in  meinem  örab! 

ßöuigttu 
Glenbe!  roeg  am  meinen  Singen,  rueg!    . 

3u  (Smma  unb  £ucia. 

AÜ()rt  fie  in  iljr  öemadj!  865 

9Jttt  eurem  Seoen  ftefjt  it)r  mir  für  fie. 

Siojemunbe   rietet  lieft  auf,   roirft  einen  eblen  iUtcf  auf  Die  .Königin  unb  gebt  mit  Gmmn 

uud  8uäo  ab. 


SerfiJte  6rcnr. 

ßälttgttt  auein. 

lÖeinaij  entwaffnete  itjr  3lnblicf  meinen  ßfrimm. 

3Me  Unglücffel'ge!    SBßie  fie  gitterte! 

2Öekj  bir,  33erfüt)rerl  —  (&an$  gemifj,  fie  lebte 

261.  &a3  tonn  icö  fagen?    Sgl  3.  212. 


[270—293.]  Brceiter  Äußttg.    Siebente  Srene.  235 

270     gn  Unfdjulb  er)  fie  bidj 

Grblidte!  el)  bein  Siebe  lügenb  2lug' 

Unb  beine  Sdjlangen^unge  fie  betörte! 

2lber  nichts  folC  tt)r 

2>ie  Unfdjulb  Reifen,  bie  fie  nicfjt 
275     $8eraal)ren  formte!    fallen  foß  fie,  beines 

S8erbrecr}en3  Opfer!  —  2o  befttaf  id)  bidj, 

^reulofer,  in  ber  ^rjörin,  bie  ber  Siebesraufd) 

(Biü)  felbft  oergeffen  madjt!  — 

3Jtit  roeldjem  33lid  fie  oon  mir  ging! 
280     2((3  backte  fie,  nodj  immer  balb  genug 

9Ridj  im  £riumpr)  ^u  führen, 

£>ie  Unoerfdjämte!  —  Sßelmont!  —  53elmont! 


gtonißin*    gehxxoxxt  ^er&eieitcnb. 

öelmont* 

§ier,  öebieterin! 

Königin 

giebt  tf)m  einen  2<f)(üijeU 

9^imm  biefen  Sdjlüffel,  eil  in  mein  öemad), 
285     2)a  fte()t  ein  golbener  tyolal, 
£)en  bringe  mir  fyierrjer! 
£rag  tfjn  beljutfam!  —  Cr  enthält  — 
2öa§  —  balb  mir  Sftufje  fcfiaffen  foll. 

ßelmOtlt   erföroefert. 

©ebieterin!  — 

ßömgiit. 

©eljordj! 

ßtUuont. 

290     SBebenfe,  Königin,  bie  folgen  einer 

$u  raffen  £r)at!    Sie  roirb  $u  grenjenlofer  2Öut 
£en  $önig  treiben  —  unb  er  ift  fo  nal)! 

ßönigiu. 

©0  minber  barf  idj  3e^  oerlieren! 


236  ßflfemunbe.  [294—316.] 

ißflmont. 
33et  beinern  Sefcen,  grofte  Königin, 
SBefdjroöV  id)  bidj  —  Serpljl  295 

9^ur  3reue  gegen  btdf)  gnringt  mtdfj  gum  Ungefjorfam. 

ßömgtit. 
geigfyergiger!    £u  Ijaft  fie  mir  »erraten, 
Unb  nun  —  nun  Bift  bu  mutlos,  meiner  ^Kacr)e 
£ie  §anb  gu  bieten? 

öclmont. 
©efprcfjenb  tfjat  id)  meine  ^ßPid^t;  30° 

3|t  tf)u'  id)  jie  mit  9tid)tgef)ord)en. 

ßöntöin, 

£en  3d)tüffet  mir  gurüd! 

ßelmont. 
£u  rennft  in  bein  3?erber6en! 

ßönitun  heftig. 
3d)  null  gerodjen  fein!  — 
£en  ©djföffef!  .    305 

jGelmont   nadj  einigem  3ögern. 

in,  bu  raiffft's  —  fo  mujj  id)  benn! 

Gr  gefjt  ab. 


ßÖmOttt   aüein. 

£er  Seetange  Äopf,  bie  mid)  geftodjen, 

3ft  unter  meinem  gatfj,  unb  nid)t 

3ertreten  foftt'  id)  it)n? 

5B3en  fott  id)  fd)euen?  —  gurdjt  310 

öegiemt  bem  (SdmlbSeraußten, 

9tod>t  bem  SBeleibigten,  ber  SRedjit  fid)  fc^afft! 

Sie  jie^t  einen  Jolrf)  aus  i^rem  Sufen. 

2£ie  füfj  mirb  bir  bie  sJtad)e  fein, 

Stolpe,  gef raufte  Seele! 
Bie  roä()(e  nun,  gu  fd)ärfrer  Sßein,  3*5 

©ift  ober  bieten  3taf)(! 


[317  —  343.]  Bwetter  Äufjug.    flennte  Sunt.  237 

Sie,  bie  51t  üjren  $tifjen  liegen 

5Dicf)  fcd>,  nerrötrifdjer  0emaf)(, 
3e|t  fotf  fte  fidj  gu  meinen  fdjmtegen, 
320  Unb  jebes  [traf bare  Vergnügen 

33ÜJ3'  eine  ^obesqual!    210. 


Gin  gimmer  im  5ßa»itton.    ^LQtfemxxttbB  auf  einem  jRufjefcctte,  in  großer  lieber* 
geftfilagenfjeit.    i£xxtma  neben  itjr. 

(Emma, 

Sei  rul)ig,  fjolbe  Siebe! 

3n  roenig  ©tunben  jinb  mir  roteber  frei. 

S)er  föönig  na()t  — 

ttoftMiuintic. 
325     D  ßmma,  meld)  ein  SEBedjjfel! 

D,  lafj  midj  meinen,  meinen  big 

£ie  9(ugen  mir  erlösen! 

gd)  fÜ$P8  —  tief  fitf)l'  icfj'8  Ijter, 

@§  ift  gefc^e^n  um  9iofemunb'!  — 
330     ©ott!  non  mie  oielen  bunfeln  traur'gen  £agen 

Unb  tfyränenüotfen  Sftädjten  ift 

£ie  traurigfte, 

33ie  tfyränenoodfte  —  bies! 

^ietfeidjt  bie  leiste! 

(Emma. 
335     Sßalb  ift  fte  worüber, 

£)te  2öolfe,  bie  bidj  fdjredt,  unb  alles,  Üxofemunb', 
3ft  mieber  tjdl  um  bicf»  unb  monneuotf  — 
ßr  eilt  in  beinen  Strm,  bein  Sdjü^er  unb 
-    £)ein  SRädjer!  — 
340     GJeroifj,  er  mirb  nidjt  ungerodjen  laffen, 
2Sa§  bir  begegnet  ift. 

Uofetmmte  auffte$enb. 

D  nichts  oon  SRac^e!    2UIe  Sd)ulb  ift  mein! 
>,  bajs  ber  ^auberfdjleier  efyer  nidjt 


238  ttofemunbe.  [344  —  375.] 

S8on  meinen  klugen  fiel! 

2tdj,  ba|5  er  jemals  midj  umnebelte!  345 

C   Gmma!  füllen  muffen: 

„3Ü(  biefe  Siebe,  bieg  beim  erften  33licf 

So  gang  gewonnene,  fo  gäng 

2)aljingegebne  §erg, 

3)ie§  ftete  Seinen  nur  nadj  itjm,  350 

C  bieg  für  if)n  nur  leben, 

mir  i()n  nur  atmen,  roas  nod)  faum  ber  Stolg 

2>on  meinem  §er§en  mar  — 

3(d),  Gmma,  Gmma,  faß  bieg  £er§ 

9tid)t  berften,  ba  id)  fitfjf  —  355 

(Ts  ift  0?  er  brechen!  —  Gr,  ben  idfj  allein  geliebt, 

Mein  am  altem  in  ber  Schöpfung, 

Kann  mir  niemals,  niemals)  angehören! 

Wie  barf  id)  raieber  nur 

£ie  2(ugen  auf  gu  ifnu  ergeben!"  —  36a 


av; 


Gmma,  fütjlft  bu 

2)en  gangen  Umfang  meines  GlenbS? 

Sie  ftnfi  nneber  auf  t>a$  9iuf>ebette. 

(Emma 

mit  bMmer  gärttiebfeit. 

ßtebfte  Sftofemunb'! 

Safj  ab!    Gntftiefj  ben  ängftlitjjen  GJebanfen! 

gliel)  aus  bir  felbft!    &omm,  lege  beine  Stirn  36^ 

2ln  meine  23ruft,  unb  rulje! 

2ie  fe|t  fta)  neben  9tojemunben. 

2öte  ein  fötib,  in  -futterarmen 
Gingenüeget,  fd)tummre,  fcfjlummre 

Gin  an  beiner  greunbin  33ruft! 
Uniers  Kummers  fid)  erbarmen  370 

äßirb  ber  §hnmel!  tof)nt  uns  Slrmen 

Sebe  2(ngft  mit  führet  £uft! 
2öie  ein  föinb,  in  SDtatterarmen 
Gingemieget,  fd)lummre,  idjlummre 

Gin  an  beiner  greunbin  Sruft!  375 

3)Jan  Ijjört  ein  ©eräufa). 


[376  —  391.]  Broetter  Änfjug.    3d)nte  SSzzne.  239 

Hofemuitöc  aüffahjcenb. 

2öef>  mir!    9Ba§  IjöY  id)  — 

(Emma. 

g-ürdjte  nichts! 

@3  ift  nur  Sucia  —  rnetfeidjt  bein  §einrtdj  felbft; 

^d)  raid  — 

Sie  geljt  auf  bie  Sfjüre  511. 

ttofemun&e 

fie  beim  3(rme  fjattenb. 

38j     D  gute  @mtna  — 
üBerlajü  mid)  ntdjt! 

£>ie  2fn"tre  öffnet  firf),  jroei  Scöübfnappen  bemächtigen  fidj   bet  ©ttlttia  unb  fajleppen  fie 
f)inrc>eg.    iifan  f)ört  fjinter  ber  Scene: 

Safjt  mid)!    3$  witf,  id)  mujj  ju  tfjr. 

ßöltigilt  hinter  ber  Scene. 

^Bringt  fie  in  3ict)err)eh! 

(Emma. 
D  ©ülfe!    §ülfe! 

Sftojemunbe  eilt  bcftürjt  ber  £ljüre  31t. 


Qie  f^.oni0iit  tritt  herein,  in  ber  rechten  £anb  einen  £oldj,  in  ber  linfen  ben 

©iftOecfjer  tjaltenb. 

ttofemiUtfc  surüclfa&renb. 

385     D  §ülfe!    (Emma!    §ülfe,  rettet  mid;! 

Verworfene!    £>u  rufft  umümft  nadj  ©ülfe! 
ßrfenne  mid)  —  unb  gittre! 

HofemunDC  angftooK. 

D,  ©nabe,  G5nabe,  grof$e  Königin! 
ßöninjit  tun-  fic&. 
Hie  rü§rt  mid;  miber  3Öitten  —  Star!  mein  §erg! 
39o     ^n  menig  (Stunben  mär'  id)  fo  in  ifjrer 
Qcroalt,  mie  fie  in  meiner  jetjt  — 


240  «ofemunbc.  [392—418.] 

3u  Sftofemunben. 

:lKtd)  gu  erweisen  (joffe  nidjt! 
Xu  bift  jur  Strafe  reif. 


2a}]  meine  3uÖen^  —  a$/  *$  raaö'  e*  n^^ 

3u  fagen,  meine  Unidjulb  —  bid)  erbarmen!  395 

Unb  bod)  —  bu,  §immel,  meint's! 

-ßäniötn. 

£er  mag  fid)  bein  erbarmen, 

äSerferedjerm!  —  3$  bringe  bir  —  ben  £ob. 

§ier!  roäfjle!  Ijier  tft  ©ift,  unb  t)ier  ein  £oldj! 

ttofemunte» 

Gntfefelidj!  —  Königin,  id)  bin  in  beiner  Wladjt  —         4oo 
Set  groj?  unb  fönig(id)  —  SBer^eit)  ber  Ernten, 
3n  Staub  ©ebrücften!    Sag,  mas  fann  idj  tfjun, 
SMdj  3U  üerföfjnen? 

ßöniajm 
Stirb! 

ttofemunöc* 

^erftatte  mir,  in  fyeil'ge  Stauern  mid)  405 

$or  allen  "Dienidjen  $u  uerbergen!    Sdjenfe  mir 

S)ie  fur^e  grift!    sDcein  ßram 

2öirb  biefem  armen  Seben  balb  genug    • 

Gin  (Enbe  madjen. 

ßörngin. 

^f)örin,  meg  410 

Tlxt  beinen  fünften!  benfeft  bu 
2(ud)  mtdj  bamit  §u  fangen? 
§ier  —  nimm  unb  ftirb! 

ttofttttimte  roeinenb. 

£af$  btefe  Qex^en 

£er  fye^lidjen  3teu',  4=15 

D,  Iaj$  fie  bid)  erweichen! 
üBergetfj  ber  Sünberin, 

Sergeilj,  oergeif)! 


[419—445.]  Broeiter  Aufntg.    Beljnte  Satte.  241 

Vergebens  frümmft  bu  btdj, 
420  9Jiid)  gu  erroeidjen; 

#aile,  ^erbredjerin, 
Gin  Cpfer  beteiligter  ;£ reu'! 

HoffinUltöf  üjre  Stricc  ttmfaffenb. 

Stet),  mit  gerungnen  Ernten 
§tef)t  sJfofemunoe! 
425  2(ud)  beine  Stunbe 

•Jöttb  tommen,  Königin! 
2(urf)  bu  wirft  um  (Erbarmen 
3um  Inmmel  flef)n,  inie  id) 
£ir  f(ef)e  —  Königin, 
430  (Erbarme  oid)! 

Safs  btcr)  erroeidjen! 

ßöninjit. 
3)u  flefyft  oergebens! 

ttofenuutöe. 

(Erbarme  bidj,  oer^ett)! 

fiöntjjiit. 

gälte,  ^erbredjerin,  % 

435  (?in  Cpfer  beleibigter  ^reu'! 

ttofenutnös 

ftebt  auf  unb  greift  ttad)  bem  Sea)er. 

(So  gieb,  ^nrannin,  unb  ber  9rid)ter  bort 
^er^eif)'  btr  meinen  3Tob! 

(Sie  trinft  ben  §8ed)er  aus.    Sie  .Höntgin  toettbet  fia)  plö&üd)  toeg,  toirft  fta)  in  einen 
2e§nftub,l  neben  einem  lifo)  unb  oerbirgt  ii)v  ©efta^t. 

(So  ift's  gefdjeim!  —  Jd)  fterb'  — 
-     Unb  fterbenb,  götttidje  ©eredjtigfett, 
440     33et'  id)  bid)  an!  —  SSor  btr 

8ft  Sfofemunb'  nidjt  fdmlbtos!  —  ^imm, 

S)ie  Sd)tt)ad)f)eit  eines  gärttidjen, 

9cid)ts  33öfes  afjnenben,  in  feiner  erften  Öiebe 

Verirrten  §er^ens  abzubüßen, 
445     93cein  Seben  an\  — 

2BieIanb§  SSerfe  l.  16 


242  Kofemtmbe.  [446—470.] 

3u  Glinor. 

Tod)  miffe  bu, 

-Turd)  bereu  §onb  b<x§  Sdn'cffal  midj  beftraft, 

iDiein  §er^  betrog  mtdj,  aber  rein 

Unb  unbefledt  mar  meine  Siebe, 

Unb  groft,  ad),  allgu  grof}  —  ifjr  öegenftanb!  450 

3 ein  allgu  btenbenbeö  SSerbtenft 

2£irb  9Jiitleib  mir  bei  allen  guten  §ergen 

(Erwerben!  —  Hub  aud)  biefes  mifje,  ©raufame, 

ßr  ef)rte  meine  Unfdfjulb  —  liebte  meljr 

2(ls  fein  Vergnügen  mid)  —  455 

2£of)(  mir!  idj  fall'  ein  reines  Cpfer!  —  unb 

(D  gönne  mir,  bu,  ber  für  il)n  ju  leben 

9Jiir  nid)t  erlaubt,  0  Fimmel,  gönne  mir 

£en  füften  Sroft!)  —  id)  fterb'  um  feinetraillen! 

Sie  ermattet  unb  raanft  bem  Kufjebette  $u. 

ßöntgtn  »or  r«$> 
3d)  mar  511  rafdj!  —  460 

ttöfcmitn&c. 

2$ie  mirb  mir!  —  QSelc^eö  Sdjaubem!  —  25kld)  ein  glor 
Um  meine  Sfugen!  — 
SSie  fdjraer!  mie  falt!  — 

Sie  ftnft  auf  ba§  Shifiebette. 

■ftur  beine  *ßtebe  —  füfjl'  id)  — 

Diodj  marm  —  in  biefem  —  eiöumfangnen  §er§en!  —  @mma!  465 

SBring  il)m  —  bies  leiste,  leiste  — 

Sie  ftnft  mit  bem  ßopf  aufö  Riffen  unb  fdjüefjt  bic  2üigen.    £te  Königin  fte^t  nad)  einer 
SSBeile  auf,  näfjert  ficf»  ifyc,  ergreift  eine  ifirer  ^crabgefunfnen  &änbe  unb  täjjt  fie  p[ö|Ud&, 

nrieber  fallen. 


l3tlUt0Ut,  fjaftig  fiereintretenb,  $ur  Königin. 

©ebteterin, 

3ftan  Ijört  tjon  ferne  fdjon  ben  3ubelfd)rei 

S)er  föniglidjen  2d)ar  —  $ein  Slugenblid 

3ft  ju  verlieren  —  gliefye,  rette  btdj!  470 


f 47 1—493.]  Bweiter  Äufjug.    BmSlfte  Seen«.  243 

Stnb  meine  bitter  alle  fdjon  üerfammelt? 

ßdmont. 
3a!    Tod)  roa§  oermag  ber  Heine  §aufe? 

ßömgitu 

gurrte  nichts! 

Söalb  foll  er  furchtbar  werben!  — 
475     ^e^t  eile,  fdjaffe  biefen  9xeft 
Ter  Unglücffeligen  Ijinmeg, 
Tann  folge  mir! 

Sie  gef)t  ab. 


ödlUOnt    allein. 

©in  railber  Sturm  gieljt  gegen  uifö  baljer  — 
35a3  mirb  ber  Ausgang  fein? 
48u     3^t,  Sdjidfat,  gieb  mir  ;Diut 
Unb  feften  SBlicf  auf  betnen  2öinf! 

8n  nädjtlidjen  Vettern, 
SEBenn  rafenbe  Stürme 
Ten  Sßalb  entblättern, 
485  3>ie  $ole  f rächen, 

Unb  unö  bei  jebem  331Ü5 

Ter  §ölle  fid)  öffnenber  Sfadjen 

Ten  quatootten  3ifc 

S&erbatnmter  Seelen  entbed't: 

4?o  s19ol)l  bem  alsbann,  ben  —  ungefdjrecft, 

2öo  §ret)ler  tief  erbittern  muffen  — 
Sein  fdjirmenbeo  Ocmiffen 
Wlxt  ©ngetöflügeln  bedt! 

©nbc  be§  5n>etten  ätufeugS. 


16: 


244  ttolenumbe.  [494—509.] 

dritter  jtnfgug. 


(Er fite  Sttxxt. 

ein  offner  ^la|  t)or  bem  ^alaft,  bcr  mit  ben  ©arten  jufammenpngt.    Sonnenaufgang. 

Gin  ö-elbmarjd)  Don  ferne. 

t&Ylov  tf£V  gtdjW&kixawexx,  bann  fäcmts  Qßinvidh  com  (frljov  fccv 

^ittcv  begleitet 

Cljor  ter  Kittm 

Mump!)  bem  Sieger 

SBom  galftfdjjen  Straub!  495 

Cljor  ter  ^djüMtnapiirm 

3öi  llf  ommen ,  SSatcr , 
£>em  SSaterlcmb! 

ßöntg  ^nnriilj. 

SBidfoinmen  fyier, 

Sfyr  ebeln  Sparen! 

S^r  teiltet  Sirbett  unb  Öefaljren,  500 

Mit  Suft  unb  Sftufye  nun  mit  mir! 

ßctüc  Cljöre. 

Mumpf)  bem  Sieger 

9Som  gaftifd)en  Straub! 

SBttffommen,  £>ater, 

3>em  SSaterlanb!  505 

ßimig  £jrinridj. 

SDanl,  greunbe,  SDanl  eud)  allen!    @ure  £reu' 
.    Sft  ^ef  in  §einrid)5  §erg  gegraben  —  jetjt 
(Entfernet  eud)  unb  gebt  ben  müben  Sinnen 
SDte  mofjloerbiente  9fttf)! 

syetbe  G^öre  gefjen  ab. 


[510—533.]  Dritter  äufjug.    Bnmtc  unb  brüte  Scenc.  245 

fiönig  ^cinridj  allein. 
510  2o  atm'  idj  triebet  btdj, 

Tu  füfee  Suft, 
sDie  mir 

35on  3§r,  ÜOn  3^)r 
(Entgegen  roefjt! 

5i5  $hn  idj  fo  nafye  bir? 

$aum  fann  tdj'g  glauben! 

3§r  fyolben  Sauben, 

3n  bereu  Mcrgenbuft 

Sie  ge()t, 
520  (Empfanget  mid)! 

33ie  gierig  atm'  tc^t  bid), 
Tu  fuße  Suft, 
Tie  mir 

3Son  3()r,  oon  §^r 
525  (Entgegen  mef)t! 

@r  eilt  bem  Garten  ju. 


Drifte  £r£n£. 

Gin  Blumengarten  im  Sabnrintf),  mit  Dto}enbüjtfjen  unb  23aien  mit  Säjasminen, 
SWgrten,  C rangen  u.  f.  ro.  gestert. 

iBmxna  unb  gutta  mit  bem  (fLlxov  &ev  ^nxxcifvaxxexx  fommen  feroor. 

Cljor. 
Sdnnar^e  ©tunbe,  - 
§erber  $aU, 
$. taget,  f taget 
Ter  fdjönfren  53(ume  gaft! 

(Emma. 

530  $ommt,  Sd)raeftern,  an  bie  traur'ge  $ftid)t! 

^ommt,  laßt  unö  $Uüten  pftüden! 
Schont,  ifjren  Sarg  gu  fdjmücfen, 
Tes  Jrüfjtings  fdjönfte  Einher  ntcr)t! 

<Sie  »erteilen  fidj  unb  »flücfen  Blüten  unb  Blumen.    ÜRaaj  einer  Sßeile  finden  fie  fiai  uns 
uermerft  mieber  oeijammen,  jeljen  einanöer  traurig  an  unb  brechen  in  bie  erfte  Slage  au§. 


246 


fiofemuniie. 

Cljor. 
S^roarje  Btnnbe! 
§erber  %aU\ 

(Emma. 
Bio  finb  erfror  ben 
Stuf  if)vcm  3Jhmbe, 
2Me  liefen  ad1: 
D,  f  läget,  f  läget  — 

Cljor. 
klaget,  f läget 
£)er  fdjönfteii  33lume  ^aff! 

Sei  ben  festen  Porten  erjcfjeint  bev  Äönig. 


[534—552.] 


535 


540 


Vierte  %tzm. 

5Die  Pforte  offen!  —  fölagetime 
$on  innen  h,er!  —  9Jttr  fdjaubert  — 

Gv  erbtieft  ben  Gfjov. 

Fimmel!  maß 

(rvblicf  id)!    Ztöd;ter,  n>o  tft  9toiemunb? 

(Emma  angftooff. 

$1$  §err  —  Sie  tft  — 

fiöntg  Reinritt). 

9Sa§  tft  fte?    Diebe! 

(Emma. 

©ott!  rote  f'ann  id/s  fagen? 

ßönta,  ijetnridj  Saftig. 

2öie?    Sie  tft  — 

Gr  iäfjrt  uor  feinem  eignen  ©ebemfen  jurücf. 

(Emma. 
Tao  idjrecfltdje  ©eljetitmiä 
Grftarrt  in  meinem  ülftunb  — 

fiötttg  ijctitririj* 
©ag  a(Ie§!    £as  @»iffe$ltdjfte  tft  fcfjon  gefagt! 


545 


550 


[553—574.]  Dritter  Äufjug.    fünfte  unb  fedjflc  Scenc.  24:1 

(Emma« 

^Die  Königin,  mit  ©ift  unb  3}otd)  in  §ünben,  brang 
3u  uns  fyerein,  unb  —  ofme  Seben  fanben  mir 
555     2)a§  Opfer  iljrer  3ßut. 

&Ültt0  ^CtnrtÜJ  mit  2Be$mut! 

UnglücfHdje!    Qud)  mar  fie  cmoertrout  — 
3$r  liebtet  fie  —  unb  Itefjt  fie  töten? 

(Emma* 

Sollte  ©Ott, 

3dj  f)ätt'  tfyr  Seben  mit  bem  meinigen 
560     ©rlaufen  Jönnen!  — 

©eriffen  murb'  idj  mit  ©eroalt 
SBon  iljrer  Seite  — 

ßüntg  ^cutrtd). 

Gilet!  ruft  bie  bitter  alle,  bie  mit  mir 
©efommen,  laßt  bie  Surg  umringen, 
565     2)ajj  nichts  entrinne!    Gilt  im  §*htg! 

Ter  Gfjor  geljt  ab. 


3fünffc  %zt\\t. 
ßüntg  tjeutridj  attein» 
Grmorbet?  —  tot?  —  2(1)  taufenb  £old)e  finb 
8n  bir,  unfeliger  ©ebanf! 
Unb  taufenb  gurienfacfeln, 
2(lles  angugünben,  alles  ^u  jerftören, 
570     Sßaö  Seben  Ijat  —  D  SHadje!  9^acf;e! 
2öa§  fäum'  id)? 

6v  rollt  abgeben. 


£*rf|fite  9rene» 
ßclmont 

fief)  bem  Könige  511  gffifjen  roerfenb. 

§err!  erwehre  biet)  —  fie  lebt! 

ßäntg  ^einriilj» 
Sie  lebt?  unb  ifjre  Sdjroeftera,  all'  in  Xfycänm, 
Gemeinen  i()ren  £ob? 

559.  3d)  fjätt'  if>r  Seben,  fpäter  roofjt  fatfa)  gebrueft:   ia)  rjcitte  üjr  Scöen. 


248  Kofcmunb*.  [575—596.] 

■ßclmont* 
©et  beinern  eignen  Seben,  ^err,  075 

Sie  ift  gerettet! 

ßöiüg  fjrittririj. 
3ittre,  menn  bn  mid)  betrügft! 

gelmont. 
3)ie  Königin  ift  bie  Q3etrogne  —  ^xofemunben 
3«  retten,  roed)fe[t'  idj 

£as  if)r  Oeftimmte  ©ift  mit  einem  -trcmf,  58o 

i3)er,  fdjnett  Betaubenb,  mie  in  3Tobesfcr)Iaf 
3Me  Sinne  fenft  —  bod)  idjaMoe,  bnrd)  ein  ©egengift 
üBon  g(eid)  be§enber  £raft  — 

läfintg  tjrinrid). 
(Sie  lebt?  —  D  23elmont,  rebe  mafjr 
Unb  nimm  bie  §älfte  meines  9teid}ö!  585 

•ßclmcnt. 
3n  biefem  Slugenblid  medeidjt 
Grraadjt  fie  mieber  — 

ßöntg  £jetnridj. 
i'iel(eid)t?  —   S&u  jroeifelft  rtod)? 
Gtenber!    §üte  bid)  vov  meinem  ©rimm! 

-ßelmont. 
$d)  bin  ber  ^raft  bes  ©egengifts  gering.  090 

ßötttg  fjetnrtti). 
So  füf)re  eilenbö  mid)  §u  (|t! 

Sie  eilen  ao. 


9iofeuumben5  gimmer.     2ie  liegt  auf  einem  [Ruhebette.    Tic  äßhiftf  bereitet  eine  3citIaiT9 

SU  betn,   roa§  folget,     üSälirenb  fotdicv  madfjt  SRofemunbe  einige  äkrcegungen,   als  eine 

^■erfon,  bie  alimälilid)  ctu§  einein  tiefen  2d)laf  ennarfit. 

3ßo  bin  idj?  — 

2öie  glängenb  alles  nm  mid)  fjer! 

Söte  mol)l  ift  mir!  —   (rnuad)t 

3ns  6effre  Qzbzni  —  2(6er  —  meld)  ein  ^ebel  fällt       595 

i>on  meinen  2(ugen' 


[597—622.]  Dritter  fotfjttg.    ädjte  Sunt.  249 

3rf;  bin  ja  —  mo  id)  mar!  fittb'  alles  foteber, 
ßrfenne  alleö  — 

Sie  füljlt  |td)  fetbft  an. 

SÖunber!   Sßimber! 

3a)  lebe  nodj!  —  Bo  mar  e§  nur 
ßoo     ©in  fernerer  2; räum?  —  gdj  fa()  bte  Königin, 
9öut  in  ben  Sfagen  —  ©tft  unb  £)olc§ 
3n  tfjren  §änben,  brang  fie  auf  mtdj  §u  — 
3d)  flel)t'  if)r  angftüoll  —  unerbittlid)  blieb 
®ie  ©djrecflidje  —  3$  nafjm  ben  £obe§feldj 
605     Unb  tranf  unb  ftarb  —  unb  (ebe  nodj? 
Unb  finbe  f)ier  mitf;  mieber  — 

D  @mma,  Sucia,  mo  feib  iljr? 
§at  alles  mid)  oerlaffen?   3ßar  es  nur 
Gin  graufatn  Spiel, 
6io     £)a3  meine  $einbtn  mit  mir  trieb?   Grmartet 
■DJftdj  Ärgers  nod)? 
2(d),  §einridj!  eile  beiner  Ütofemunbe 
$u  §ülf!  —   Gin  ^uaenblttf  311  fpät 
$atm  uns  auf  emig  trennen! 


^.änig  ijeutrtcij  unb  *?£iutxmt  31t  Sftofetmmben. 

ßönig  ^rtnrtdj 

mit  offnen  Trinen  auf  Jte  jueiXenb. 

6i5     dhxn,  Ijolbe  Üiofemunb', 

UnS  trennen  foll  fein  3djicffal  mefjr! 

tiofeUUtttfcf  in  frofiem  Sdireden. 

D  §immel!   3)u?  9föein  Mönig,  bu?  — 
-    2>u  nod)  in  meinem  2Irm? 

D  Söonnetob!    9i  un  lajj  mia)  fterben! 

ßönig  jpfttrtttr« 
620     ^eure  Stofemunbe, 

S)u  lebft!   ein  SBunber  Ijat  bid)  mir  ermatten. 
9?od)  fdjaubew  alle 


250 


ttofemuntie. 


[623  —  652.] 


©ebeine  mir!    So  nai)  bem  (Slenb  oijne  ©renjen, 
3)tdjj  tot  §u  finben!  —  Sielj  bert  Ttattn, 
2)etn  icf)  t>etn  Sefcen  fdfitlbicj  bin! 

ficlmont. 
2öer  fjötte  ntdjt 

Sein  eignes  bran  cjeroacjt,  um  fo(d)  ein  Seben 
3u  retten? 

iuiiüq  ijcmridj. 

3Üj!    2öo  mar  mein  Sinn? 
3d)  formte  bief)  oerlaffen?    Acm  oori  mir 
©idj  fidler  glauben?  —  Tad)te  ntdjt, 
£)a|3  eine  Solang'  icf)  rjinier  mir 
3nrücflief3/  beten  Altern  bief;  vergiften  mürbe? 

ttcircmntmf. 
£  btefer  2(ugenb(id 

Vergütet  alles!  —  2(ber  (afj,  (beliebter, 
Safj  ju  mir  felBft  mief)  fommen! 
©er  greuben  Überfdnuang  erbrüdt  mein  §er§. 
©er  SBedjfel  ift  )U  fdjnett,  §u  unuerljofft, 
3u  grojj  mein  ©lud  als  —  bafj  eo  bauern  lönnte. 

ßütttg  £)rittrtdj. 
©et  otjne  3?urdjt!    5f*  ©einriß  nicr)t  bei  bir? 

Vorüber  ift  Der  Sturm, 
2)er  Bonner  fdjmeigt, 
3)e§  >>tmmeio  2tuge  feiert 
(Sid)  atfertjeiternb  mieber, 
Unb  fünfte  3ti((e  täjjt  fiel)  nieber 
Stuf  2Öalb  unb  pur; 

C  ^age  nidjt, 
£)u  fjolbe  3tofe! 
Gntfalte  prangenb  bid) 
3m  Sonnenlicht! 
Bri  beineS  §einrid)5  SÖonne  mieber 
Unb  blüf),  bie  Skxbe  ber  3fortur! 

Cr  gelji  ab. 


625 


630 


635 


640 


645 


650 


[653  —  671.]  Brüter  Aufjug.    tfeunte  unb  jeljntc  SScttte.  251 


Bntnfc  örntc. 

ttofantuit&f. 
-)tod)  immer  ift'S 

©in  Söunber  meinen  Slugen,  baf3  td()  atme, 
655     Qd),  bte  üov  wenig  Stauben 

2te  einer  gurte  §anb  ben  -£obeöfeld)  empfing 

Unb  feine  gange  23ttterfeit 

§inunterfdjlang,  —  id)  Ieb\  unb  beine  2Öofjlt(jat  ift'3, 

£)u  ©bler? 

ßelmont. 

660  üftemt,  o  ©dfjonfte,  nic()t  mit  biefem  tarnen, 
2Öa§  ein  Barbar,  ein  äöilber  felbft,  fo  Salb 
@r  bidfj  erblid't,  311  tlfjun  nidjt  unterlaffen  fönnte! 

Rofemunfre. 

2Öie  lann  id)  bir  oergelten?  —  2Cd)!  notf)  f dalägt  mein  §erj 
3u  furdjtfam,  um  hm  SBert  ber  ^ot)Itt)at  gang  §u  füllen, 
60"»     2)ie  idj)  bir  banfe! 


(ElttWft,   in  Gilc .  $a  ben  Vorigen. 
®ie  ftürjt  ftdj  in  ^ojemunbenö  2(rme  —  reijji  fiefj  aber  fdjnell  roiefcer  tos 

unb  jpricftt: 

D  fliege,  Sftofemunb'!  bte  Königin  ift  nal). 

(Sie  brang  ftdj  burdj  bie  bitter,  bte  bie  äBurg  erfüllen, 

Unb  ftürmt  Ijterfjer.  — 

Hofenumbe* 
-     mf)  mir!     2Öo  flielj'  id)  I)in? 

ßclmcnt» 
67o     Sßeforge  nidjitö!     3)e3  Königs  ©egenmart 
§at  ifjren  Örtmm  entwaffnet. 

662.   tonnte,    „tonnte"  in  ben  Singjpieten  oon  1S12  giebt  nieft  ben  rechten  Sinn. 


£52  «ofcratmö«.  [672  — 687.J 

KüfemUttfc. 

Bie  fommt  — 

3u  Sefmont 

D,  (jalte  fte  jurüdM 

gnbcm  bie  Königin  fjereintritt,  flieln  rHoiemunbe  in  ein  Kabinett,  baä  an  if»r 
ßintmet  v.H.t.    Sntma  folgt  if»r. 


(gifte  £renc. 

Die  Ciöniflttt.    gclmont, 
ßöniajn. 
SßaS  Tel;'  id&? 

3ü  "-belmont. 

§a!  Verräter!    3o  betrefft  bu  mid)? 
ßelmmtt. 

3u  beinern  heften,  Königin,  roofern  bu  fe(6ft 

üttdjt  beine  gfeinbin  biit.  ';7:' 

Hu  brorjeft  nodj? 


3?ev  iuniio.    Die  £Tori0£*t. 

fiönig  Ijctnrtdj. 
^erraegne!     28te?     3)u  roagjt,  btdj  einzubringen,  rao 
£)ie  ftummen  2Banbe  fel&ft  Dir  Deine  2l)at 
Baut  in  Die  Seele  Donnern' 
Gntferne  btd; !  680 

3«  8clmont. 

G)e(),  nmdje  für  be§  Gngelo   3id)er()eit! 

öelmont  gebt  ab. 

ftötttgitr« 

(iin  äBori  nur,  .neinrid)!  —  -)iid)t  roa§  id)  getfyan, 
©ntfdntlbtgen  —  nidjt  tHcciitc  geftenb  madjen, 
Tic  einft  in  beffern  3^ten  mir  bie  ßtebe  gab! 
Jd)  roetjj  —  uerloren  ift  für  mia)  Dein  §erg, 
llnD  id)  —  üerfdjmäfj'  e§,  Dir  rote  eine  arme 
äSerlafjne  Klagen  oorjuroinfeln. 

•'TT.  einzubringen,  einuibrängen. 


[68S—  717.]  ©ritt«  Äufjug.    Broölfte  £cene.  253 

ßöntg  ^eutridj* 
3öie?  bu  fommft  mir  gar  tn§  Slngeftdjt  §u  trogen? 

fiönigin. 

Sajj  mid)  ooftenben,  unb  bann  waf/fe  nadj  ©efailen 
690     Sdjmad)  ober  Dhtfjm! 

3dj  toeij}  —  oerloren  ift  bein  §erj  für  mid;; 

@s  fei!     SBergeffett  fei'3,  ba|$  mid)  gewonnen 

3n  fjaben  einft  bein  (Btolg  toar,  baf$  idj  bidj 

yiitein  au§>  allen  Röntgen  ber  äöelt 
695     ©inft  meiner  roürbig  fyielt!     ßs  ift  oorbei! 

$lvLX  baf$  id)  allem  ^eil  an  beiner  ßljre 

(So  fdmeft  entfage,  ba§  ernnirte  nidjt! 

3ft  bies  eiu  9xeft  oon  Siebe,  fo  oer^eii)  tt)n  mir! 

Unb  o,  um  beinetroillen  nur 
700     Sßebenfe,  toa§  bu  bift,  unb  raas  bu  roarft! 

2Bas  beine§  £e6en§  grüljimg  einft 

©er  SÖelt  oerfpradj,  unb  maö 

3n  feiner  üppigften  SBerfdjrbenbung 

©a§  ©lud  für  bidj  get^an! 
705     Qu  melier  ©lorie  bu  ben  ebeln  tarnen 

^lantagenet  erfjöljen  f'onnteft!  —  -öeinrid), 

93ebenf  e§  unb  —  erröte  cor  bir  felbft! 

^önt0  tjemririj* 

Unb  bu  —  befubelt  mit  ber  frifdjen  Staube 

©eo  sDceud)elmorbs  —  erfredjeft  bidj, 
710     ©er  ©I)re  fjeil'gen  9camen  ausgufpredjen? 

©u  rairfft  §um  $ormunb  btdj 

Jür  meine  Ot)re  auf?  — 

SBerlajj  mid)!     §err}d;e,  roo  t>u  9^ecr)t 

3u  l)errfd)en  fjaft  —  9cimm  fie  gurüd, 
715     ©ie  Sauber  GJaKienS,  bein  ©rbgut  —  ©el), 
-    Unb  toenn  bu  fannft,  »erbirg 

3m  ©lan^  be§  £fjron§  bie  ©djroärge  beiner  Seele! 

706.  spiantagenct,  3uname  bes  fran^öfifefien  £auje§  Slnjou,  toeldjeS  nad)  ber 
nortnanniiefien  Stjnaftie  1154  in  Gnglanb  auf  ben  Xfyxon  tarn  unb  1485  bem  ftaufe  Kubor 
nütfi.  SDie  reidje  ©rbtodjter  Gleonore  oon  ßuoenne,  it>ela;e  £einridj  II.  aus  bem  §aufe 
^lantagenet  betmfüfjrte  (beibe  ftefien  fia)  an  biefer  Stelle  bes  Dramas  oon  SSielanb  einänber 
gegenüber),  mar  jed)§  2Boa)en  oor  ber  Beirat  rcegen  Gftebrutf>5  bura)  ßubioig  VII.  oon 
fyranfreia)  oerftofjen  roorben.  —  708.  frifcöen  2a)anbe.  Sie  ältere  Sdjanbe  fiefje  in 
ber  oortgen  2tnmerfuug. 


254  «ofemanbe,  [718—746.] 

liöntgin. 
Unb  folrf;  ein  Opfer  Deiner  mebrtgen 
Binnlofen  Setbenfdjoft  gu  bringen,  warft  bu  färjig? 

Honig  ^ctnridj. 
9SieI  beffer,  als  nod;  länger  meinet  SebenS  9Utf)  720 

Unb  ölüd  ben  beinigen  31t  opfern! 

Königin. 
33etf)örter,  bu  oerbienft  nidjt,  bafs  ein  §erg 
2Bte  meinet  ftdj  um  beinetnnllen  fränle! 
Öa!    9cur  ju  manfen  §n?ifct)en  Glinor 
Unb  —  ßiner,  bereu  Diamen  nur  725 

3u  nennen  meinen  9)i*unb  befledte! 

ßöntg  ^nnrttlj. 

9ftbrberin! 
2ht§  meinen  2tugen!     S)u  entefjrft 
•£ie  Ärone,  bie  bu  trägft  —  Sie  mürbe 
£>en  £f)ron  ber  ßrbe  gieren! 

ßöntgtn. 
§a!  ift'S  bafjin  gefommen?  —  23or)U    60  eile  nur!       730 
28a§  l)ält  biet)?     ,<oabe  fte!     @rgö$e  Söelt 
Unb  Sßadjroelt  mit  bem  3d)aufpiet  beiner  ^r)ort)eit! 

Umoürbiger,  hu  foltft  fte  fjaben! 

Sie  triumphier'! 
golg  tfjrem  SBagen  in  Steffeln  nqd),  735 

Tu  fotfft  fie  l)aben, 
Unb  meine  3eele  foft 

3id)  laben 
Stn  beiner  ©djmadj! 

Gntefjre  bidj  mit  tr)r  "w 

23or  allen  3etten! 
2et3  auf  ben  xijxon  fte  btr 

3ur  Seiten, 
Bei  felbft  oao  Sßerfgeug  meiner  $iad)e, 

yiadje 
Xao  3Äa{j  ber  Sdfjanbe  oott! 


74:> 


721.    ben  beinigen,   nämlich :   beinet  Sftulj  unb   beinern  ©lücf.    —    728.    Sie, 
SRofetrambe. 


[747  —  769.]         Dritter  Äafjug.    Dreijcljnte  unb  tnerjeljitte  Sem.  255 

Ünnmrbiger,  bu  follft  fie  Ijaben! 

Sie  triumphier'! 
golg  ifjrem  Söcigen  in  geffeln  nad), 
wo  £)u  follft  fie  Ijaben, 

Unb  meine  Seele  foll 
Sid)  laben 

2(n  beiner  Sdjmaci)! 

Sie  gef)t  ab. 


Gültig  tjnttridj  allein. 

Unfinnige,  bein  ^foben 
755     $8efd)leumgt  beinen  %dü. 

2öeg!  feinen  Slugenblicf  nerbittern  follft  bu  mir 

2)ie  2ßonne,  ben  ^riumpl)  —  gu  frönen,  mag  id)  liebe. 

§olbe  Stfjönljeit,  beinern  9^ecr)te 
§ulbigt  alles,  ß'rb'  unb  Fimmel! 
760  ©eine  §effeln  ftolg  §u  tragen 

folgen  Selben 
deinem  üfikgen] 

Selbft  bes  Drfus  finftre  3Jtädjte 
33önbiget  bein  gauSerBltcf! 

765  (?ile,  ©öttin  bes  Öerüd}te3, 

gljren  Sieg  ber  2ßelt  51t  melben, 
Sljren  Sieg  unb  §einrid)ö  (BlMl 

gnbem  er  abgeben  null,  fommt  tfjm  3iofemunbe  entgegen. 


Kofemimfce 

ficfj  ifnn  gu  f$?tt$en  roerfenb. 

5Cftein  $önig,  eine  einzige,  bie  le^te  Sitte 
SBerfage  ntcr;t  ber  armen  9tofemunb'! 


256  Kofemurrte.  [770—794.] 

ßünig  ^etnrtrij 

inbent  et  fic  aufrichtet. 

3pricf),  mcinc§  §ergen§  Romain!  77u 

Tein  s£>inf  ift  mein  ©efe%. 

ttofcmuuoe  cor  fict». 
C  Fimmel,  ftärfe  midj! 

$u  öeinrief). 

ZTie  ^Kebe  ftodt  in  meinem  -Jftunbe  —  bod),  id)  muf!  — 

£   ()öre  meine  lefcte  Sitte!     ßafj  midj  füelm 

Unb  meines  Gebens  9tefi  bem  ©itnmel  roei()n!  775 

ßöntg  fjeinridj. 

v^ie?    3tofemunb'?  maß  ift  bir?    ©raufame, 
Söeld;  eine  Sitte?     Tu,  bu  rottfft  mid)  fßeijn? 

lUfcmunbt. 

0,  menn  icf)  je  bir  teuer  mar,  fo  rjöre  mid)! 

Tu  fennft  btes  §er$l     ß's  mar  uom  erften  STnblicf  bein! 

(fe  überlief  10  roiflig  ftd) 

Tem  lüften  Jrrtum!     Un6efannt 

9Jcit  beinern  Stanbe,  roar's  fo  glüdlid)  im  (Sebanfen, 

§ür  bid)  adein  gu  jd)(agen!  —  Fimmel!  baft  es  nur 

Gin  Jrrtum  mar!  ein  inner  Traum! 

%d)  .öeinridj,  bieie  id)redemio((e  3iad)t  >•"• 

@at  mid)  erraedt,  im  Xonner  midjj  ermedt 

2(u5  meinem  Traum! 

fiönig  ijetnridj. 
§at  nur  jum  füjjeren  @enujs 
Ter  Söafjrljeit  bidj  ermedt. 

ttofcmnntic. 
2(dj,  fann  idj  länger  mir  Herbergen,  bafj  mein  ©lücf       790 
Crin  SIenbroerf  mar?  baj$  meine  £iebe  aroifdjen  bir 
Uno  beiner  Königin  unb  beiner  Ühd)e  ftel)t'' 
Tan  jte  —  0  fdjredtidjer  öebanfe! 
Tan  fie  —  äSerbredjen  ift? 

TT.'..    Dem   >)immcl  ru e i f) n.     Tlan  erinnert  fidi,   Daj?  JHofemunbe  auefj  fd^ort   ber 
Königin  Den  SBorfdjIag  aanadit  hatte,  fie  ins  ftlofter  ju  fanden. 


780 


[795  —  825.]  Dritter  Äufjug.    tficrfetjnte  Srene.  257 

ßüiü0  £}riitririj. 
795     D  läftre  ntdjt  ben  feligften 

£)er  triebe,  läftre  nid)t  bein  eigen  §erg! 
Verbann  bie  grämlichen  ©ebanfen 
ttnb  überlajs  ixfy  gan$ 
©er  Sßonne  unferS  s28ieberf  el)ns ! 

soo     SÖie  !ann  icf)?  —  D  mein  tönig!  eine  $luft 

3ft  §tt)tfct}en  bir  unb  mir,  bie  uns  auf  eroig  trennt! 
0  fudje  nid)t  burd)  beine  Siebe  mid) 
§inab  gu  §ie|«! 

©ei  rul)ig!     2)eine  geinbin  felbft 
805     §at  biefe  ßluft  erfüllt. 

TOt  jener  §anb,  bie  bir  ben  ©iftfeld)  bot, 
3erri|  bie  SBütenbe  hie  geffeln,  bie  mid)  brüdtem 
Seer  tft  iljr  s]](ai3  auf  meinem  £l)ron, 
Unb  ifjn  gu  füllen,  roinlt  bie  Siebe  £)ir! 

ttojcmunöe* 

8io     2(d),  eine  §ütte,  §einrid),  nid)t  ein  £l)ron! 
3Öie  glüdlid)  Ijätte  fie  mit  beiner  Siebe 
50^ein  §er^  gemadjt! 

D  Siebe,  roarum  madjteft  bu 
Uns  ntdjt  51t  §irten  biefer  Statten? 

815  £)ann  roär'  i<§  beine  Sdjäferin! 

3)ann  lebten  roir,  Gin  -öer},  &in  (Binn, 
£)ie  froljften  fixten  biefer  Statten! 

Unb  brüdt'  i(fy  einft  bein  2(uge  gu, 

©0  ftiegen  roir  in  (Sinem  9tu 
820  Umarmt  Ijinab  ins  Saab  ber  Statten! 

D  Siebe,  roarum  mad)teft  bu 
Uns  nid)t  gu  §irten  biefer  hatten? 

ßöntg  fjriuridr. 
%ud)  biefes  ©lud,  ©eliebte, 
Söirb  unfer  fein.     3)es  £ljrones  3orge  roirb 
825     9ftcf)t  alle  9xul)  mir  rauben.     Oft 

2BieIanb§  SBerfe  1.  17 


258  Koffmimbc.  [826  —  847.] 

Menmterfteigen  merb'  idj,  fjicr 

3tn  grieben  btcfet  ftillen  @rine 

Tos  2eben§  reinfte  SBornt'  in  beinern  21rm  gu  fudjen! 

Oitdjt  fömtg  meljr!     £ein  Schäfer!     2ltle§,  alles  bir, 

3ßte  bit  mir  alles!  —  83o 


Jünfitlintt  %>t?n?. 

ßtimont   }u  ben  Vorigen. 

§err,  bie  Königin  mit  it)rer  Keinen  Sdjar 

|>at  non  ber  £mrg  mit  tränen  ftdj  entfernt. 

3(jr  folgt  ber  allgemeine  £a|3; 

Unb  alle  beine  bitter  ftejjn,  o  £err, 

Unb  märten  beine§  SÖinfö!  »35 

fiönig  ^cinririj« 
2£ol)l,  baf$  bie  -Diörberin  ftdj  felbft  nerbannt! 
3£t  lad)'  iö)  trjrer  2öut!  — 
©e(),  23elmont,  rufe  meine  bitter  in  ben  «Saal! 
^d)  tann  nidjt  balb  genug  non  allem,  wa%  mir  bient 
©eljulbigt  felm  ber  ©öttin  meinet  @er§ens\  §40 

tlorntutnte, 
9Jiein  &önig!    C,  mas  millft  bu  tljun?   SSer§tef) ! 
üBerfdjteb  — 

ßöniö  ^mtriöj. 

9ftd)t  einen  2(ugen61id! 

öel),  greunb,  r>ollenbe  beine§  $önig§  ©lücf! 

ßtlnumt. 
2Bi Ufommener  33efel)l!  845 

Gr  Qci)t  ab. 


gtxmig  Zjeiixvid].    f^apemmtbje» 

ßönio  frinrirtj. 
Unb  bu,  (Miebte,  quäle  länger  nidjt 
X\d)  leibft  unb  midj  mit  mefenloien  Sorgen! 


[848  —  873.]  Dritter  äufjug.   Sedjjeljnte  Sunt,  259 

(Sdjctu  über  bieten  2i)xon  (jinmeg, 
2(uf  ben  id)  bidO  t>erfe|e: 

850     Qrt  meinem  §ergen  ift  bein  magrer  £()ron! 
£a  liegt  gefeffeit  mit  ber  Siebe  Letten 
3u  beinen  güfjen  jeber  meiner  2Sünfd)e.    £)u, 
$)u  bift  mir  mefyr  als  Syrern  unb  SHeidj!    D  geig 
gn  beinen  fjolbert  2(ugen,  baj}  mein  ©(ücf 

855     Sturf)  beine§  ift! 

Kofemnirte. 

9Jiein  &tmig  unb  mein  §err, 
2ßie  fann  bie§  §erg,  bas  bu  adein  erfüttft, 
2)ir  länger  raiberfte()n?  —  2hl  jjaft  gefiegt! 
©ebiete!    §ier  ift  beine  Stofemunbe, 
860     bereit,  für  btd)  $u  (eben  unb  —  ju  fterben! 

£)ir  Eingegeben 
§ab'  ic^  mein  a(Ie3! 
iötein  ©lud,  mein  Seben, 
Unb  raas  id)  bin! 

ß0nt0  £}eutrirfj. 

865  25>äV  ic^  53e()errfd)er 

£e3  GrbenbaKeo, 
£)idj  51t  erhalten, 
©ab'  id)  ir)n  f)in! 

Rftfemintfre* 

gür  bid)  nur  (eben, 
870  gür  bid)  erlalten. 

-ßöntg  Ijrtnrutj. 

3(m  Einzugeben, 
"Dic^  §u  er()a(ten, 

ßcifcc. 

D  feiiger  ©eroinn! 

850.  "in  meinem  ^ergen  ift  bein  mafjrer  Sfjron.  23efannt  finb  bie  33erfe, 
vooi)i  an%  einem  neueren  beliebten  Siebe :  D  bleib'  bei  mir  unb  geb/ nicfjt  fort,  3tn  meinem 
fersen  ift  ber  fdjönfte  Crt. 

17* 


260  ßofemunbe.  [874—895.] 

ßötrig  Ipnnririj. 
©o  lomm  unb  gieb  mir  ben  Üfriumpl), 
•Bttt  lautem  3au$3en  meines  <6ergen3  SSafyl  875 

©ebilliget  $u  fer)n  uon  meinem  ganzen  9teid)! 


Qdj  folge  bir 


Sie  gefjen  a&. 


9tßb|^I|nft  Statte* 

3)er  <2a)aupla§  »enoanbelt  fid)  in  einen  großen  9Utterf  aat,  mit  erljöljtem  foniglidjen 
Sfjrone.  gtdiUitkxxappevt  unb  Hitter  oerfammeln  fid>.  Quiekt  tritt  ^.oniß 
^exixvxdx  auf,  con  ^jelmcmt  begleitet.  £>er  Äönig  befteigt  ben  £f»ron.  fä-erf*- 
ntunfce  erfajeint  mit  (Btxxxxxa  unb  bem  (Dtjar  b£r  ütattöfrauen,  wxb  bleibt 
feitroärte  in  einiger  Gntfernung  t>om  £f>rone  ftefjen. 

ßöntß  ^jeittriilj. 
SJjr  ©beln  Sllbions,  üjr,  beren  Wait  unb  £reu' 
3$  oft  geprüft,  bie  alle  bie  ©efaljren 
$)es  föriegg  unb  blut'gen  9xuf)m  unb  ferner  erkämpfte  ©iege  sso 
Tlit  mir  geteilt! 

S^r  eilet,  greunbe,  nun  am  oäterlidjen  §erbe 
S)e§  f$frieben§  Jrüdjte  ju  genießen, 
9M)  unb  fjäuslidj  ©lud; 

Itnb  unter  golbnen  Werfen  follt'  inbes    ■  885 

©eljeimer  ©ram,  bes  £ebens  gift'ger  2öurm, 
2ln  eures  Königs  9fru)e  nagen  ? 
9Zein!  —  3d)  mill  fie  uon  mir  werfen, 
3)ie  (Belange,  bie  id)  allju  lange  bulbenb 
3n  meinem  23ufen  Ijegte!  —  ©linor  890 

£>at  alle  9ted)te  an  mein  §er§  verloren, 
£at  burdj  SBer&redjen  ftdt)  bie  Gln-e,  meinen  £l)ron 
3u  teilen,  fel6ft  geraubt  —  §ier,  twr  aid)  allen, 
SBerftofj'  id)  fie  unb  gebe  Drofemunb' 
93iein  §erg  unb  meine  §anb  —  3l)r  fel)t  fie  l)ier!  «95 

878.  2übion,  ättefter  Sftame  für  Gnglanb  unb  3cf>ottlanb,  melier  eigentüa)  ©ebirgs* 
lanb  (2Upen)  bebeutet. 


[918-962.]  dritter  Aufzug.    Ädjtjeljnte  Scene.  261 

£ctf$t  eure  %u§en  reben 
%ixx  §emrtdj§  2£af)l! 
@in  Sßunber  fjat  fie  mir  erhalten! 
£>e§  £immel3  Söinf 
900     tlnb  meine  2Öaf)l  unb  eure  Siebe  ftimmen 
$n  @in3  unb  rufen  fie  gum  3:§ron. 

Cljar  ter  bitter. 

2eb  unb  fyerrfdje,  s$rei3  ber  Schönen, 
Cljor  ter  Sdjiltiknattuen  unb  Jungfrauen, 
Sdjönfte  ^Todjter  SHbümS! 
ßeite  Cltor*. 
2af$  bidj  §emricf)3  Siebe  frönen! 
905  Sei  bie  äi^be  feines  £()rons! 

ßöntg  ^dnndj  Jit  SRofemunben. 

€>o  fomm,  GJeliebte,  fomm  unb  nimm  hm  ${a£, 
Sßoju  btdj  unfre  Siebe  ruft! 

Stofemunbe  nähert  ftd)  bem  2l)rone  mit  äitternbem  Stritte. 


Stuf  einmal  merben  bie  Spüren  be3  &aate%  aufgesprengt,  imb  bie  gioxxiQttx,  »on  it)ren 
Gittern  begleitet,  bringt  fjerein.    Sie  Seftüräung  über  iljre  ©rjdjeinung  maa)t  eine 

allgemeine  ißaufe. 

Königin 

im  £>ercintreten  mit  lädjelnbem  ©rimme. 

3dj  marb  wotjl  nidjt  erwartet 
$ei  biefem  geft? 

De«  Äönig  fäl»rt  mit  geiajen  ^er  Unruhe  unb  be§  30rnä  auf  un&  ruft  SJelmont  ju. 

ßäntg  ^jrinridj. 

910     §a,  Sßelmont!  2öa3  ift  bies? 

^n'eben  biejem  2lugenblicfe  ftürmt  bie  Äönigin  auf  Diofemunben  ein  unb  ftöjjt  it>r, 
et)  Gmma,  Sucia,  Selmont  unb  ber  Äönig,  meltfie  alle  herbeieilen,  e3  t>erl)inbern  fönnen, 

einen  Sola)  ins  Sjerj. 

ßänigtn  inbetn  fie  ben  Stofj  füt)rt. 

ßfabe!  ftirb  —  —  3$  Gin  gerochen!    9hm 
3Dtadjt,  roa§  x\)x  rootft! 

9tofemunbe  finft  ber  (Smma  unb  Sucia  in  bie  2lrme.    2flan  legt  fie  auf  bie  Stufen 

be§  £f»rone3. 


262 


Hofemunbe.    Dritter  Aufjug.    ^djtjeljnte  S>«ne. 


[913-916.] 


ßönto  £j£tnridj  fhmfoä. 

C  rettet!  rettet!  —  gctfjt  bie  9)iörberin! 

llmfonft! 

•Söntg  ^cinrid) 

in  £obe§cmgft,  51t  tfiren  grüben  geftürgt. 

D  meine  Sftofemunbe!  9ir» 

9Jtein  ©djttffal  ift  erfüllt!  —  3^  fter&'  —  ™  beinen  2(rmen. 


2>er  SBorfyang  fällt. 


3.  La  Philosophie  endormie. 

©ine  pf)tIofopf)tfcf)e  §*arce. 

gn  einem  ätufjug. 


Perfanon. 

5  La  Philosophie  endormie. 

Drr  Mylotb. 
Drr  ^föurqui«. 

Drr  (ftljnmltrr* 
Drr  tBarcut  tum  (Drutcntjaljn. 
10  Der  3Uboe  J?atras. 

SSerfd&iebene  Ferren  in  fd)roar3en  ©ammettjofen  als  ftumme  ^erfonen. 

3)ie  ©cene  ift  ein  ©aat,   an   ben  ein  Souboir  ftöfjt,  roooon  bie  21)üre 
etroaS  mefjr  aß   I)at6  offen  ift.     Sie  Philosophie  endormie  liegt  im 
SBoubotr  auf  einer  23ergere,  in  einer  fo  eleganten  2lttitübe,  als  man  fia) 
15  einbilben  mag. 


<£rJTo  Scott?, 

©er  gibbe,  ber  |#Ujl<Jxfcr,  bet  JjjttaviTuie,  bev  Detroit  (ein  ©eutfdjer)  unb  ber 

©Jjjetmlter  treten  mit  stetnttdjetn  ©eräuja)  in  ben  Saat. 

Srr  %bbe 

inbem  er  bie  otfjläferin  geroaftr  wirb,  511m  SDlglorb  nnb  53aron. 

(Sackte,  ilu*  §erren  au  gros  Bon-Sens, 
©in  wenig  fachte,  barf  icf)  bitten! 
3$r  tonntet  mit  euren  plumpen  dritten 
£>ie  25ame  werfen,  bie  bort  —  fo  lang 

3.  1».  0.  La  Philosophie  endormie,  Sie  eingefdjlafene  ^Ijilofopljie.  — 
3.  12  o.  0.  üBouboir  tjei^t  eigentlich  ScmnoUiüinfetojen,  bann  elegante*  3immerdj)en  einer 
SDame.  —  .3.  14  0.  0.  Sergere,  ©rofjoaterftnljl,  gepolfterter  Setmjeffel.  —  Slttitübe, 
Haltung. 

1.  au  gros  Bon-Sens,  von  gefnnbem,  fjauöbacfenem  aRetrfdjenoerftanb. 


264  La  Philosophie  endormie.  [5 — 22.] 

Sie  ift,  in  ifjrer  geBüfften  3$ergere  5 

}iad)  einem  Keinen  Momusfeft 

£en  Sdjlaf  fo  mof)l  ftdfj  fd)meden  läfjt. 

Der  ßaton  tuniufcbieicbenb. 
Sie  fdjeint  nidjt  übel,  bei  meiner  Gr)re! 

^Itljlorö  wirft  einen  sBücf  auf  fte. 

%üx  eine  Kupplerin  jiemlid)  jung! 

der  Cljetmüer. 
©in  wenig  melf,  bod)  gut  genung  10 

%üx  einen  Sdisflug  nad)  Qytijexe. 

ßaren. 

9Öcödjte  mor;l  miffen,  mer  fte  märe 

#ttjlorö. 
.  Sie  wirb  roofjl  oon  ber  £per  fein. 

Der  #tarnuts 

ladjenb,  a(§  ob  ber  üftolorb  eine  Sottife  gefagt  fjätte. 

3a  bod),  ba  f erliefe  fte  gleich  allein! 

#ttjlorö. 
S>or  mir  fann  iljre  i£ugenD  idjnardjert,  15 

So  laut  fie  roitt,  id)  rcecfe  fte  nid)t! 

der   2lljbe    faisant  la  petite  houche. 

£ie  Ferren  finb  ftrenge  3(rtftardjen ! 
3d)  backte  bod),  tt)r  Air  oerfpridn? 

Der  CijetmHer. 

3n  biefen  langen  SBintertagen 

3ft  einer  oft  über  meniger  fror).  20 

Der  #tnrnms* 
3'i!  foldjen  Gopecen  nadjguf ragen! 
'5  tft  feine  femme  comme  il  faut! 


5.  gebüfft,  gepolftert.  Sei  bem  SBorte  büffen  in  ©r.  SBrtb.  ift  biefe  Stelle  bei 
SUeCtttb  überfeben.  —  6.  ÄomuSfeft,  g-eftjcömauö  (/üö/io;).  —  11.  nad;  (Si)tf)ere, 
bei  Snfti  füblidi  von  Safonien,  tno  ber  Tempel  ber  SBenuä  ftanb.  —  S?or  14.  Sottije, 
Dummheit.  —  Dfadi  16.  faisant  la  petite  boiiche,  ben  2ftunb  fpi^enb.  —  17. 
81  r ift or eben,  Diecenjenten.  —  18.  Air,  üttiene.  —  21.  joldpen  ߧpecen,  joldjer 
3 orte.  —  22.  femme  comme  il  faut,  anftänbige  #rau. 


[23—38.]  ffirjfc  Sunt.  265 

der  3Me. 

3cf)  rot(f§  ben  Ferren  auf  einmal  fagen  — 
Parbleu!  es  tft  —  bte  $pf)üofop(jte! 

^Itjlorö. 
25      2(d)!  refpeftabel! 

der  ßnron» 

2>a3  fyätt'  id)  nie 

Erraten!  — 

ßlnlorfc. 

—  Votre  Philosophie? 
der  3Me. 
■iftidjt  anberö,  9)it)lorb  —  et  endormie, 
Comme  vous  voyez. 

$fll)lorfc  mit  großem  Phlegma. 
Endormie  — 

7tis  piain! 

der  3Me. 

3n  einem  Neglige 
3o       Couleur  de  puce  en  couches  — 

^tijlürö. 

3um  genfer! 
Der  MbL 
©arniert  mit  soupir  etouffe  — 

der  Marquis* 

Qivy  a-t-il  lä  pour  tant  se  recrier? 

^Htjlürö. 
9cun  la^t  mir  ade  eure  Genfer 
kommen!  —  bie  ftfjöne  P)i(ofopf)ie 
35     •  A  la  facon  de  Barbarie! 

der  Cljeimlier. 
Au  moins,  Mylord,  1' Allegorie 
N'y  manque  pas.    3X>ie  niel  Esprit 
2luf  ifjrem  Eopfe! 

24.  Parbleu!  tt»aE>rf)aftig  !  —  '26.  Votre  philo s  ophiej?  ßure  ^ilofop^ie?  — 
27 f.    et   endormie,    comme   vous   voyez,    unb   etrtgejcfjlafen,    tüte   Jsfjr  jeljt. 


—  35.  A  la  faqon  de  Barbarie!  fyat  bte  ©eftatt  ber  Barbarei!  —  36 f.  Au  moins, 
Mylord,  l'Allegorie  n'y  manque  pas.    SBemgftenö  feE)tt  f)ier  bie  Allegorie  tticfjt. 


266  La  Philosophie  endormie.  [39—62.] 

Keffer  für  fie, 
Sie  fyätt'  ijjn  brin! 

£a§  märe  platt! 
3ebe  petite  Bourgeoise  l)at  40 

2>en  irrigen  bort. 

3Da:  (Eljnmltnr, 
Messieurs,  id)  bäd)te, 
£ie  £amen  Bebienen  ftdj  ir)rer  9?ed)te; 
Cr*  ift  am  Gnbe  —  Sift  miber  Sift. 
Esprit  unb  Glegang  unb  Schimmer, 

Ce  Brillant,  cet  —  enfin,  was  tf)r  wißt,       .  15 

Un§  giebt'3  ber  Sdmeiber;  bem  grauengimmer 
©iebt'ö  bie  Coiffeuse.    Eh  bien,  roa§  ift 

^Dagegen  gu  fagen? 

#lnlor&. 

90can  läjjt  fidt)  bebeuten! 

@3  ift  im  ©eifte  unfrer  3^^it/  50 

II  y  a  du  Calcul  lä-dedans. 

3$  finb'  e§  fierrlid).    ^ebermann 

üBerfieljt  ftdj  mit  bert  9(otmenbigfeiten 

2>e§  Sebens  fo  wofylfeil,  al§  er  fann. 

Her  abbe* 

Unb  fer)n  Sie  mir  bas  air  de  Fee,       .  55 

S)a§  air  —  üon  Öeift,  von  Seiditigfeit, 
SSon  rei^enber  Söacfelijaftigfett, 
S)a§  air  de   Sylphide?   — 

#tijlorö. 

£  ja,  id;  fe^e, 
Sdj  fef)e  —  roa§  §n  feigen  ift, 

Unb  freue  midj  beffen,  mas  idj  fefje,  eo 

2Us  mär'  idj  —  ein  Clonomift. 
SDenn  fet)n  Sie,  menn  ein  grain  de  folie 

40.  petite  Bourgeoise,  Heine  öürgerftau.  —  45.  Ce  Brillant,  cet  — 
enfin,  biefer  (Blanj,  biefeS  ...  na.  —  47.  Coiffeuse,  öaavfräuSferin,  grifeuvin. 
—  51.  II  y  a  du  Calcul  lä-dedans,  e§  liegt  Q3erea)nung  bavtn.  —  55.  air  de  Fee, 
21u§feljen  einer  gee.  —  58.  ©nlpfjibe.  Splp^en  finb  bie  bem  3ttenfcjf)en  am  nädjften 
ftefienben  Glementargeifter.   —   62.   grain  de  folie,  Äörndjen  Dtarrfieit 


[63—94.]  ©r|U  Sctnt.  267 

Sdjon  glüdlid)  mad)t,  rote  glud(id)  muf 
£>ie  SÜBelt  nid)t  werben  uom  Überfluß 
65       De  ce  grain-la!  —  £)ie  $e\t  ber  Mülje 
2)e§  alten  ^(jaraong  am  9cil 
3ft  gegen  bie  unfrtge  ßttfberftriel! 
3)od),  auf  bie  Philosophie  endormie 

Surücfgufommen  — 

Der  ßaron. 

3Siel  SDanf,  Sötylorb, 
70       gür  bie  Qurücf  fünft,    er  fa#t  laut.    2(uf  mein  SÖort, 
3öir  alle  möchten  bie  £ame  näfjer 
kennen  lernen  —  311m  m>u.    Monsieur  Fat  ras, 
Sie  ftnb  ja  rooijl  ein  (55  e i  f t  e r f  e  r)  e  r ? 

Gr  tac^t  nod)  (auter. 

Sie  lönnten  uns  r>on  ber  Grfdjeimmg  ha 
75      SBermutlidj  bie  befte  9iad)rid)t  geben? 

3$  fer)'  fie  fyeut  in  meinem  Seben 

3um  erftenmat.  —  SqolW  el)mal§  groar 

$IU  Schüler  non  unferm  Ludimagister 

3Son  if)r  gehört,    ßr  fpradj,  als  roüj$t'  er 
so      Sef)r  niet  r>on  ifyr.    2(llein  eö  mar 

2Öo()(  eine  anbre  —  ober  er  fannte 

Sie  aud)  non  §örenfagen  nur. 

28as  er  Philosophiam  nannte, 

SSßar  eine  gar  roid)tige  Snfante! 
85       Sie  fjätte,  fagt'  er,  bie  roilbe  üftatur 

3uerft  gebänbigt  unb  überrounben 

Unb  in  ber  $örper=  unb  ©eifterraelt 

Unb  in  ber  —  roas  roeif,  idj  melier?  —  2Öe(t 

Stftegl  gar  nett  jufammengebunben 
90      ttnb  Stäbte  gebaut,  unb  bas  erfte  (Mb 

Gkmüngt,  unb  $irdjen  unb  Saiden  beftettt, 

$urg,  atfe§  getrau  unb  altes  erfunben, 

Sagt'  er  — 

iJttjlorb. 

Wle'm  öerr  iron  £rutenl»al)n, 

3^r  Ludimagister  mar  —  ein  Kümmel 

65.  de  ce  grain-lä,  oon  biefem  Äorn.  —  72.  Fatras  rjeijit  eigentlich  ^tunber, 
ift  abex^  wie  man  fid)  erinnert,  Ejter  -Kante  bes  2(bbeo.  —  78.  Ludimagister,  8ef>rer 
ber  2lnfang§grünbe. 


268  La  Philosophie  endorniie.  [95 — 128".] 

Unb  roujjte  nidjt,  roas  er  faßte.    33eim  Fimmel,  95 

Hie  ()at,  ieitbem  fie  atmen  fann, 
sßon  allem  bem  juft  —  nidjts  getljan. 

Ser  ßaroit 

mit  einer  poUtijcfien  iiHene  unb  jefjr  laut  fc^reienb. 

gdj  fagte  ja  gleid),  e§  müfste  noer)  eine 
$f)i(ofop§ie  fein  — 

Drr  älroe. 
9födjt  fo  taut! 
Stein,  §err  23aron,  e§  giebt  fonft  feine;  100 

3n  taufenb  öeftalten  ift's  immer  nur  eine. 
Da  jifct  fie  in  it)rer  erften  §aut! 
§at  freilief;  in  tt)ren  Sebenötagen 
Äod)  feinen  ©änfeftall  gebaut, 

£ao  fönnen  Sie  fed üd)  weiter  fagen!  io» 

•iftodj  jemals  roas  erfunben  —  als 
Xao  Aarbenflauier  —  unb  allenfalls 
^ie  s£>afdnnafd)ine.  —  3§rentl)alben 
yDiöd)ten  mir  nod)  auf  Vieren  gelm 
Hub  öraö  mit  unfern  3öfynen  miiijn  n0 

Unb  uns  mit  £l)ran  unb  3d)affett  falben. 
2ßo§(  uuö,  baf$  —  rote  bei  jebem  xtter  — 
Snftinlt  unb  ©lud  bas  befte  traten, 
Sm  £rang  ber  großen  %lot  uns  raten 
3u  fjelfen!    £enn,  ma  foi,  Ijätten  mir  uß 

Tie  fünfte  lernen  follen  tum  il)r, 
2öir  f bunten  nod)  feinen  Slpfel  braten! 
-Tic  Kauft,  ju  träumen  bei  (jedem  3Tag 
Uno  fliegen  $u  fangen  unb  Sterne  §u  §äf;Ien, 
3ft  alles,  roomit  fie  grof$tl)tm  mag!  12(> 

Der  ßarott. 
-)am  mödfjt'  id)  bod),  bei  Sanft  Mittelen, 
begreifen,  roie  fie  *u  it)rem  Mrebit 
öefommen  fein  fann  — 

Der  £flflnmtS  juni  Gfieocüier. 

©eljft  bu  mit? 

115.  ma  foi,  meiner  £reu,  roafyriiafttg. 


[124—141.]  Braeite  Seen*.  269 

Der  Cjjeimlier. 

äöo^in? 

Der  ^Innung. 
125     $ur  (Gräfin  la  Chouette. 

Der   CjjWaÜer  aarec  un  air  flu. 

ga,  raer  niajt  was  SBefteKtes  l)ätte. 

Der  ^Innutis. 
■äJtylorb,  j'ai  Thonneur  —  §err  SBaron, 

^)t  Vierter. 

Der  ßriron. 
2Ste?  Sie  gelten  fdjon? 
3$  moftte  mir  nur  ergäben  laffen  — 

Der  $lnnutte* 

130     Grand  bien  Vous  fasse!  t*perr  53aron! 

Qv  ge^t  mit  beut  Gfjeüaüer  fnipfenb  unb  pfeifenb  ab. 


Her  3Me. 
<Sie  f ollen  bebient  fein,  §err  23aron; 
2öir  motten  uns  furg  gufammenf äffen! 

3)lnIorb  roirft  fid)  in  einen  2eb>ftul)(,  fdjlügt  bie  Seine  über  einanber  unb  fiefyt  au§,  al§ 
ob  er  fefyr  fdjarf  an  —  nicb>o  benfe  unb  gar  nidjt  ad)t  gebe,  nxxö  bie  anbern  fagen. 

Der  -ßaron. 
yiad)  %fyxex  33equemlid)feit,  l?Abb6. 
3d)  raupte  boer)  big  gum  Soupe 
135     (gonft  nidjtö  31t  tl)un  —  ftefjt  natf;  ber  u&r.  erft  fteben  Ufyr; 
Eh  bien  —  er  gä^nt.  contez,  contez  toujours! 
J'aime  les  Contes   ä  la  folie. 
2Öa3  mar'3?  2öo  blieben  mir  fielen?  —  Dxed^t! 

£)ie  Siebe  mar?  — 

der  3Me. 

(Sie  wollten  bie  9JUtf)e 
140     9M)men,  fid)  oon  ber  Endormie 
£)a  mas  erjagten  §u  (äffen  — 


125.  la  Chouette,  bie  ßute.   —    $lad)  125.  avec  un  air  fin,  mit  oerftfmtiljter 
(flauer)  30Uene. —  127.  j'ai  l'honneur,  tct>  I;abe  bie  Qfyxe.  —  130.  G-rancl  bien  vous 
fasse !  vool 
nur!  —  137! 


jhj  befotnm'  e§  $$nen.  —  136.  contez,  contez  toujours!  erjagten  Sie 
7.J'aimelesContes  ä  la  folie,  id)  liebe  bie  ©ejd)icf>ten  bi§  5ur  i)iarrb>it. 


270  La  Philosophie  endormie.  [142  — 167.] 

Der  ßaron. 

«ftedjt! 
3)a§  mar'o!  J'y  suis!  ÜZur  fortgefahren! 

Der  Slbbe. 
gn  ifjren  erften  gugenbjcrfjren  — 

der  önron. 
^a;  Ijoffe,  fte  ift  bodj  oon  altem  G5eld)(ecr)t? 

Der  3Urfre. 
Sie  fennen,  a(s  in  ben  (Mdfjtcfjten  erfahren,  us 

Unfehlbar  baö  alte  berühmte  ©efdjledjt 

£er  geeen? 

Der  -ßnron* 
§a6'  irgenbmo  gelefen, 
Gss  fei  einft  fet)r  in  gflo*  gemefen. 

allein  raie  freilid)  alles  djangiert,  i»o 

dermalen  mürbe  in  meinem  Partie 
3Rit  einer  geee  fd)ted;t  probiert. 
Parbleu,  id)  glaube,  fogar  Urganbe 
Unb  2(lquif  mürben  nid)t  paffiert! 

2Öir  nel)men'ö  fd)arf  befanntermafjen.  is» 

£a!  l)a!  bie  gute  Sßfjtfofopfjei! 
Sie  müroe,  tro£  iljrer  Jyeeerei, 
3n  feinem  Stifte  jugelaffen! 

ßlljlorfl   aufiafirenb. 

God  damn  your  Pedigree!  fof$  ben  Slbb.e 
£)odj  id)mat5en! 

Der  "Öaron   laut  latfienö. 

His  Lordship.  mie  iaj  fei)', 

3ft  nidjt  bei  Saune  —  Leiter,  2lbbe! 

Der  3lme* 

Tic  £ame  alfo,  oon  ber  mir  fpredjen 

(SBie  jebe  gee  ourc*)  2d)idialö  2d)luf$ 

Zo  irgenb  maö  Zolles  baben  mufO,  165 

©at  ein  gemiffes  Diaturgebredjen, 

Wogegen  ^Jcuftafdjeno  Qroi&ttbaci  — 

142.  J*y  suis,  iö)  fyab'i.  —  153.  Urganbe,  eine  ^ee.  —  l^-  God  damn 
your  Pedigree!  33erbammt  jei  SUer  Stammbaum!  —  161.  His  Lordship, 
Seine  .öewlidifeit.  —   107.  Sftuftafd),  oom  frang.  moustache,  Sdmurrbart. 


160 


[168—199.]  Bweitc  Stci«.  271 

^Hljlorö  imgebulbig. 

D  lafjt  3Wttftaf<$ett8  3mide(bart 
Unb  alle  $ergleidnmgen  biet  er  2frt; 
170     $ur  Sadje!  jum  Ütaturgebredjen! 
2£a§  ift'S? 

Der  3Me. 

3n  ewiger  ^ßffeg'  unb  28art' 
$on  einem  Cicisbe  ^u  ftefjen, 
£)er  ifyvex  Srägfjeit  bie  93iü()'  erfpart, 
175     3fu§  ifyren  eignen  2lugen  gu  feiert. 

ÜDlnlorb  fdjlägt  bie  Seine  roieber  über  einanber  unb  läjjt  ben  Hopf  auf  ben  jRücfen  be§ 

Selntftubjs  fallen. 

Der  3Me  fortfafjrenb. 

£)a3  ©innige,  was  fte  fidj  oorbetjält, 

3ft  gfreifyett,  immer  oon  einem  jutn  anbern, 

(Bobalb  e§  iljr  §u  roedjfeln  gefällt 

(Unb  ba§  ift  oft),  Ijerum^utoanbern. 
iso     Scmgroette,  Neugier,  ^paraborje, 

$urj,  ©rillen  unb  Saunen  regieren  fte 

2)abei.     £)odj,  ift  ber  Oünftling  erforen, 

glugs  ift  er  ifyr  ber  größte  9Q?ann, 

2>en  je  ein  meibtidjeS  SÖeiS  geboren; 
iso     Unb  nidjtö  ift  bann  fo  närrifd),  er  tarnt 

©ie'3  überreben.     <Ste  fjälf  ilmt  9)iol)ren 

53(eid)en;  unb  foräd/  er:  groemtal  ^raei 

<Sei  fünfe,  fte  fe£te  iljre  D^ren 

3)ran,  bajj  e§  in  btefem  gälte  fo  fei. 
190     ©ie'g  anberS  finben,  fdjitt  fte  Sporen; 

3)enn  5fted)t  §u  fyaben  unb  roetfe  ju  fein, 

(Ertaubt  fte  nur  tfjrem  Gninftling  allein; 

Unb  mer  fid)  bagegen  51t  fperren  roagt, 

®en  fdjlägt  fte  mit  einem  „(Er  §aV%  gefagt" 
195     2l(ö  einem  Kolben  cor  bie  Dtjren. 

2(Kein  fobalb  ein  neu  ©eftd)t 

3t>r  oorfommt  —  ein  $nabe,  ber  mit  ©erntet 

5(u§  einem  neuen  £one  fprtdjt, 

(gtracfg  ift  ber  grojse  5ftann  oerloren; 

17?..    Cicisbe,  00m  ital.  cicisbeo,  ftausfreunb,  beliebter  einer  grau.  ? —    195. 
2U§  einem  ßolben,  b.  f).  ba§  „6r  f;at'ö  gefagt"  bient  iljr  roie  „ein  Äolben". 


272  La  Philosophie  endormie.  [200—223.] 

£er  Mann  unb  fein  Softem  ift  roeg,  200 

Gr  tft  ein  Träumer,  ein  fetaler  ©ecf, 
Unb  jeber  barf  ifmt  Gfet  bohren. 

Der  önron 

aus  einem  DJHttelftanb  ^tütfe^en  SBadjen  unb  träumen  erroadjenb. 

Gin  Träumer,  ein  efelgeborner  ©ecf  — 
2Öie  —  rote  —  nrie  meinten  Sie  bas?  — 

£)rr  3bbe. 

Gi,  3^  ©emiffen,  205 

§err  bitter,  f)ört  and)  gar  $u  (eis! 

Go  Ijat  Sie  ganj  unhöflicher  SSeif 

2üts  3§rem  fuBen  Schlaf  geriffen. 

3cf)  backte,  Sie  fdfjliefen  rul)ig  fort. 

9Jiein  Sdjroaijen  fjat  Sie  unterbrochen;  210 

SSer^eifut  Sie  — 

Der  ßaron. 
9?ä!  9Rur  fortgefprodjen! 
Sie  fefyen,  id)  t)öre  jebes  Sßort  — 

Schläft  roieber  ein. 

#lt)lortu 
3d)  fjöre  groar  nidjts  9?eues  lagen, 
Wein  —  man  t)ört  bod)  immer.  —  9hir  fort,  215 

9iur  fortgefahren,  $lbbel 

Bcx  3bbe. 

})ii)lorb, 
SDaö  9^eue  mar  fdjon  in  Salomons  hagelt 
2£a§  Seltnes.  —  3$  fpredje  uon  langer  $eit  — 
3Baö  9teueö?  Parbleu!  bie  "JJiö'glidjfeit, 
2öas  Sfteueg  gu  fagen,  mirb  immer  Heiner  220 

$on  S^^r  ju  3af)r  — 

#Itjlüri>. 

2tt)!  mieber  ein  feiner 
Locus  communis!   bod)  no  ofFence! 
9^ur  meiter! 

202.  ©i et  bohren,  ifm  ^änfeln,  eigentlich  gegen  jemanb  ben  3"ges  ""b  f (einen  Jinger 
aüöftrecfen,  roäfyrenb  bie  mittleren  juirücfgebogen  rcerben.  —  222.  Locus  communis, 
Öemeinplafc.  —  no  offence,  nefjmen  2te'3  nicfjt  übel. 


[224  —  242.]  Brcette  Sunt,  273 

£)rr  3bbe  oor  ft$. 

Orandum  est,  ut  sit  mens 
Sana.    saut.    9Jci)lorb,  bie  gairje  0efdjid)te 
235     gft  etroas  lang  imb  audj,  beim  Sidjte 
SBeferm,  nidjt  atf§u  angenehm  — 
3dj  bädjte  — 

^JJtir  tft  alles  le  meme. 

La  Philosophie  endormie  im  s^iaf 

Ah!   eher  Voltaire!  eher  vieillard! 

^Htjlortl   sunt  2Ibbe. 

230     28as  mill  bie  mit  it)rem  ^nafterbart? 

2)er  wirb  bod)  (roie  greunb  Sriftram  fpridjt) 

3n  feinen  alten  Sagen  nidjt 

9cod)  eine  gadel  in  ifycem  — 

Her  $Me  it;m  in3  2Bort  fattenb. 

—   Still! 
(Sie  fel)n  ja,  ba{j  fie  erwadjen  will! 

La  Philosophie  endormie 

ftreeft  fidfj,  reibt  bie  2(ugen  uttb  fpridjt,  ofme  bie  Ferren  gewahr  ;u  werben. 

235     2ßo  bin  idj?  2)as  füjse  Sraumgefidjt ! 
(So  alt  unb  nod)  fo  unermübet! 
(So  unerfdjöpflidj,  bas  brauft  nnb  fiebet 
9cod)  immer  in  meinem  fetenft,  als  mär' 
1  —  feine  Pucelle  — 


$lnlorb  oov  fic^. 

—  Unb  er 
24o     gtjr  ebler  langgeöljrter  G5alan! 

Dar  £bbe  reife  j«  üß^iorb. 

<3ie  fängt  ein  wenig  feurig  an!  — 
Sit)!  felm  ©ie!  bie  oerfpredjenben  Slugen! 

223 f.  Orandum  ...  mens  sana,  tnem  tnufj  juerft  für  bie  Öefunbfjeit  ber  Seele 
t)eten.  —  228.  le  meine,  baSfelbe,  gleichgültig.  —  229.  Ali!  eher  .  .  .  vieillard! 
■Slcf),  lieber  Voltaire,  teurer  ©reis!  —  239.  Pucelle,  Jungfrau.  SBoltatre  nerfafste  ein 
fomifdjeS  @po§,  La  Pucelle,  roeldjeä  bie  Jungfrau  von  Drleanä  jum  ©egenftanbe  fjett. 

SBtefonba  SBerfe  l.  18 


274  La  Philosophie  endormie.  [243 — 255.] 

Aitr  einen  Whim  rwtg'3  moiji  nod)  taugen! 

Ter  SÄböe  nähert  fid)  inbefjen  bcr  Philosophie  endormie  mit  grofjen  Verbeugungen  unb 
puffert  Ujt  \ttyc  »ertraulid)  irt§  Df)r. 

La  Philosophie  endormie  auf  a»niorb  beutenb. 
2Öer  ift  ber  $err  ba? 

tlcr  3bbe. 

SKnlorb  3tuttb! 

iUnlorb  madjt  einen  fcrjlictjten  Serviteur. 

La  Philosophie  endormie. 

Bein  air  of  Liberty  inadjt  if)n  lunb.  245 

£u  üflnlorb. 

ÜDtyforb,  mid)  freut  btefe  @§re  — 

3utn  2lbbe. 

spmfeH 

3u  SÄnlorb. 

§a6'  für  bte  §erren  au§  $>t)xev  gttfel 
gmtner  ein  Keineö  faible  geljabt! 

^lljlori)  feilt. 

SBtel  (5t)re  für  utti! 

La  Philosophie  endormie  5"»"  3C&66. 

2W6e,  raa§  trabt  250 

3Me  treppe  herauf? 


griffe  Srmtc* 

Ter  jgftarqui«  unb  ber  (&l)gvcxliev  mit  großem  fracas  511  ben  igJxrcigjeit« 

£ftnlorft  jutn  aWarqute. 

Sdjon  roieber  gurücf? 
Der  ßlnntuis* 
Aux  Frangais,  einen  3(ugen6li<f ! 
Malf  pfeifen  —  machte  in  einem  'Jiicf 
3Den  Tour  ()erum   —  bann  §ur  Chouette, 
3)ie  fanb  \d)  auf  ifjrem  SRufyebette  255 

243.  Whim,  broQtgcr  Giniatf.  —  Jladj  244.  Serviteur,  Ticner,  äSet&eugung.  — 
245.  air  of  Liberty,  frcteä  SBBefen,  —  24*.  ein  fleineä  faible  baben,  jemanb 
gewogen  feilt.  —  Sftttdj  25i.  fracas,  Weväuicb.  —  252.  Aux  Franc  ais,  b.  ft.  im 
The&tre  frangais,  ber  bebeutenbiten  Variier  Public.  —  254.  Tour,  SBenbung,  Trelnmg. 
—  Chouette,  eig.  liule,  -JJatfrteule;  barni  Titel  einer  italieuifden  Momöbie  non  ©ian, 
maxia  Gecdii  (1517—87). 


[256—279.]  ©ritte  Stalte.  275 

Wlit  einem  G5efid;t  ä  faire  peur, 
£>ie  9ceruen  nodj  alle  uon  geftem  tjer 
En  marmelade!   —   un  mal  de  tete 
Affreux  —  unb  fo(cr)  ein   Sdmmdjten  im  331icf! 
260      Enfin   —  je  fis  une  belle  retraite 
Unb  fomme,  mie  Sie  fefjn,  gurüdf. 
£ie  Urf  ad)  (äf$t  fid)  leidjt  ermeffen. 

äßit  einer  33ert>eueumg  gegen  bie  Philosophie  endormie. 

D?r  £Ume  für  fi#. 

£er  Fat!  —  £e§  93h)(orb§  2(benbeffen 
3ft  roof)l,  bie  Ferren  an^ie^n, 
265     Magneto  genug!  —  311m  e^aner.  Unb  Sie?  roofyin 
£jerr  Dritter,  gerieten  Sie  inbeffen? 
@i,  maö  23efte((te3  fo  jn  uergeffen! 

Der  Cljctmlicr. 

Vous  riez!   —   e§  märe  lad)er(id) 
2ltt  unfereinem,  in  folgen  Badjen 
270     3)en  sDiann  uon  großem  ©ebädjtniö  511  machen  — 
2)er  $el)ler  ift  morgen  früf)  gefdjroinb 
Vergütet ! 

#lijlorö. 

Gknug,  bie  Ferren  finb 
$9itffommen  511  einer  Bdjaie  sJ>unfdj. 

Dtx  Cljcunltcr  oor  ft$. 
-'«■>     üDa§  mar  nun  eben  nidjt  mein  2öunftfj! 

©er  3Rarqui§   (^armiert  inbeffen  mit  ber  Philosophie  endormie.     £er  2(bbe   mifrfit 

fidfj  in  iljr  ©efprödj. 

§a!  fja!  £ie  fangen  fd)on  Reiter!  G>3  märe, 
Morbleu!  uon  uns  ttidjt  fefjr  galant, 
-     £)en  faben  Stu&erdjen  ba  bie  Gljre 
3Deö  Sieges  51t  (äffen. 

256.  ä  faire  peur,  uim  (rrirfireefen.  —  258.  En  marmelade,  mie  Srei.  — 
258 f.  un  mal  de  tete  affreux,  ein  fdiredlidieö  .tfopfroef).  —  260.  je  fis  une 
belle  retraite,  icf)  nafnn  mit  guter  3trt  meinen  ih'ücfyig.  —  263.  2) er  Tat!  ber  ©edf! 
(Woetbe  faejt :  ber  A-ra§!)  —  268.  Vous  riez:  Sie  lad;en!  —  277.  Morbleu!  po§ 
taufenb ! 

18* 


276  La  Philosophie  endormie.  [280 — 299.] 

Pshaw!  bie  Gf)re  280 

SBirb  nidtf  fo  grojs  fein.     &te  fleine  -DDuüirc 
Arijjt  einem  ja  augenblid's  aus  ber  §anb! 

23or  fid;. 

Unb  bod)  raär's  Spafj,  fie  oon  ber  9?afen 
£en  öecfen  am  Gnbe  megsublafen. 

Her  Cljeualin*  »or  m. 
3)en  fürdjt'  id)  nidjt!  285 

Cr  nähert  fid)  ber  Philosophie  endormie  mit  einer  Verbeugung. 

—  Gin  ^Dritter,  93iabam  — 
3ft  l)off entließ  nidjt  gu  uerroegen, 
SBtenjo^I  er  fpäter  als  anbre  fam, 
Sein  §erj  $u  Jijren  güjjen  gu  legen. 

La  Philosophie  endormie. 

Monsieur,  vous  etes  bien  poli! 

DtT  #tarflUtS  3"m  31666. 

2)ie  atterliebfte  $i)ilofopI)ie!  290 

erroadjt,  fie^t  fid)  um  unb  ftolpert  mit  affektierter  bonne  gräce  ;ur  ßefelljdjaft  I;in. 

£ie  Messieurs  Ijaben,  mie  id)  fef)', 

-Die  S)ame  bereits  in  33efd)lag  genommen, 

's  ift  rjot)e  Seit,  bagnrifdjen  511  fommen!  — 

9iur  nidjt  fo  (ji$tg  branf,  Messieurs!   — 

Sfyr  Sflaoe,  ma  belle!  "  295 

La  Philosophie  endormie  s»»««  2*&6e. 
äßet  ift  ber? 

JDrT  3bbe   leife  51t  if>r. 

Gin  SÖunbertier  uom  SRorbpol  fyer, 
Vous  voyez,  ein  angeleitet  33är, 
Gin  Dtang=Utang  —  um  alles  51t  fagen 
9Ktt  Ginem  SEBott,  ein  beutfdjer  53aron. 


280.   Pshaw!   r>uf),  paf) !   (engltfdje  ^nterjeftion).  —  289.  Monsieur  ...  poli! 
mein  .<>err,  Sie    finb   iebr   bcfiidi !    —    SBor  291.    mit    affektiertet   bonne   gräce, 
mit  einem  idicinbar  freien  xHnftanb,   ber   nid)t  natörlid),   fottbem  nur  erfünftelt  ift  — 
ma  belle!  meine  Sdiöne.  —  2'J1.  Vous  voyez,  Sie  fcl;en. 


[300—325.]  Dritte  Sum.  277 

La  Philosophie  endorinie. 

300    2(66e,  id;  bitte,  Sftefpeft  §u  tragen! 

3d)  efjre  feit  turpem  bte  Station. 

'g  firtb  Seute  von  guten  berben  Sinnen 

Unb  fjauggefponnenem  Menf djenoerftanb ! 

Sie  §af)Ien  für  unfern  Sabrifentanb 
305     Bar  (Mb,  oertaufdjen  i§r  ©olb  um  @äcffel 

Unb  clinquant,  verlieren  nodfj  gar  im  SBedrfel, 

Copient  lourdement  nos  travers, 

Sinb  unfere  todften  -JJioben  gewärtig 

Hub  galten  fidj  fe!6ft  ntcfjt  ei)'  für  fertig, 
310     Bis>  unfre  Sdjneiber  unb  Friseurs 

Sie  erft  ;$u  -JRenfdjen  umgebilbet 

Unb  unfre  Brodeuses  fie  übergülbet. 

2>a  fprtdjt  man,  fo  ein  Sßolf  fei  bumm! 

3dj  preif  e§  flug  unb  roeifs,  roarum; 
3i5     3n  ftaatsroirtfdjaftttcf)er  Betrachtung 

Berbient  ifjr  Blöbfinn  bte  größte  Ädjtung. 

£)er  ßaron 

in  großem  Grnft  unb  mit  einer  tiefen  33erbeugung. 

Madame,  vous  avoir  trop  de  bonte. 

La  Philosophie  endormie. 

■äftcm  fann  für  Sie  511  oiel  nidjt  fyaben, 

Mein  §err  Baron. 

iDrr  £flnrquts. 

Gin  Wlann  üou  ©aben! 

320     Qx  lommt,  mie  (Eäfar,  unb  fiefjt  unb  fiegt. 

HCl*  iönrOlt  mit  einer  flauen  5Ötiene. 

gdj  bin  mit  meinem  latent  nergnügt; 
§offe,  Sie  werben  Urfad)  Ijaben, 
@3  mit  bem  S^rigen  and)  ^u  fein? 

Qx  iaa)t  aus  noüem  £>alfe. 

Der  CljetiaUer* 
3Jiin  Grr  Baron  Soflocfenftein, 
325     gijr  Siebeöglücf  madjt  Sie  übermütig  — 

305.  93 ar  Selb,  mit  barem  Selbe.  —  306.  clinquant,  ^-üttergolb.  —  307. 
Copient  lourdement  nos  travers,  atimen  unfere  SBimberlidjfeiten  tölpifdj  naefj. 
—  312.  Brodeuses,  Stiefereien.  —  317.  Madame...  bonte,  mörtltd) :  2ttabant, 
S^r  fiaben  ju  r-iet  ©üte.  —  320.  Eäfar  fdjrieö  ben  berühmten  ftriegöbericfit  veiri  vidi 
vici  tief)  fam,  id)  faf),  ia)  fiegte). 


278 


La  Philosophie  endormie. 


[326—349.] 


Der  3bbe. 
Fi  donc!  ein  wenig  ehrerbietig 
fßox  Hainen!    Sßer  wirb  gleidj  f)it$ig  fein! 

Der  ßarott. 
3dj  bleibe,  wie  Sie  f et)n ,  faltBIütig 
Unb  Cabe  2ie  alle  ^ur  Safel  ein 
•Vwffe,  Madame  ftno  fo  gütig  — 
Gin  f  (eines  Soupe,  fo  gut  mein  &od) 
Gs  in  oer  Gi(e  3ufammenbrad)te  — 

Der  (EJjeuflüer  §etmiid)  5«^  äRarqttfe. 

Tas  gefjt  nod;  beffer,  als  id)  badjte. 


33ü 


xraut. 


540 


Eh  bien,  Marquis,  wir  gefjen  bod)  nodj 
3ur  Keinen  Duchesse? 

Sie  tfyun,  aß  ob  fie  getjen  wollen. 

Der  ßaron. 

Point  de  raneune, 
.<5err  bitter!  bie  gan^e  Compagnie 
^Bleibt  ba!  —  Ma  Eeine,  befehlen  Sie 
33en  Ferren,  gu  bleiben!    Point  de  raneune! 
Sino  gute  ^reunbe  aderfeits! 

La  Philosophie  endormie. 

3dj,  als  §elena  biefes  Streits, 
Sterbe  woiji  Jyriebe  machen  muffen. 
3)ie  ^eljbe  wirb  balb  gefd)(id)tet  fein. 
Messieurs,  belieben  Sie  Dann  ^u  wiffen, 
Mes  Faveurs,  gleid;  bem  Sonnenfdjein, 
Sinb  jebem  eigen  unb  alten  gemein. 
3d)  werbe  Sie  ade  contentieren! 
%lux  muffen  bie  Ferren  fo  billig  fein, 
Sid)  aud)  für  midj  ,311  emplonieren. 

Omnes. 

Sino  ade  bereit  bei  £ag  unb  9ladjt! 

32fi.  Fi  donc!  pfui  boef) !  —  335.  D  u  c  h  e  s  8  e ,  .\Ser,ogin.  —  Point  de  raneune, 
feinen  Öroll  weiter.  —  33G.  Compagnie,  WeieUütaft.  —  337.  Ma  Beine,  meine 
Äönigin.  —  :;ii.  Mea  Faveurs,  meine  (SunfÜjejeugungen.  —  346.  contentieren, 
jufriebenfteHen  —  348.  emplonicren,  oerraenben.  —  3ictd)  348.  Omnes,  alle. 


345 


[350—379.]  ©ritte  Sunt,  279 

La  Philosophie  endormie. 
350     3)er  2tnfang  fei  bann  bamit  gemacht, 
(Sie  alle  (ofme  bajs  Sic  f puren, 
S)aj}  iljnen  im  Setbe  babet  was  fvacf;t) 
Su  $rjUofopl)en  gu  freieren. 

2>ie  Ferren  fdiaucii  cinanber  atti  großen  äCugeti  an. 

(Sie  Rütteln  bie  Höpfe?    Sinb  Sie  f&tg? 
355     gft  etwa  ba  ums  31t  rtsfieren'' 

(Sie  nennen  fidfj  fo  —  ba§  tft  genug, 
3)er  falben  Söelt  $u  imponieren. 

3um  2Rarquj§. 

«Sie,  üöiarquis,  finb  bei  §ofe  befannt, 
(Sinb  in  ber  großen  9öeft  mit  tarnen 
360     Unb  §erren  liiert  nnb  fefjr  imftanb, 
3nm  menigften  burdj  bie  britte  tfanb, 
Uns  gutritt  nnb  Sdjufc  von  großen  Flamen 
3n  fd;affen.  —  3§r  %ad)  ift,  merfen  Sie, 
3^r  gfadjj  ift  Cfonomte! 

5) rr  ^tanjttts. 
365      93cein  §?adj?    Madame,  le  Diable  m'einporte, 
2öenn  idj  in  meinem  2ebm  ein  28ort 
Neroon  oerftanben! 

La  Philosophie  endormie. 

—  3>erftanben?  mas  motten 

Sie  mit  uerftanben?    3Bie  lädjerlidfj ! 

28er  fagt  benn,  baj$  Sie  üerfteljen  10 Ken? 
370     Tant  mieux,  mein  .fterr,  je  minber  Sie  fid) 

darauf  oerftefm!  ba§  ift  für  mtdj! 

Sie  werben  nur  befto  breifter  ipredjen. 

9?ur  tapfer  über  bie  Staatsgebretfjen 

Unb  gegen  ben  Luxe  beflamiert 
37p     Unb  neue  öefefce  projeziert! 

Unb  giebt  fid)  jemanb  bamit  bie  9J?ür)e 

Unb  gmeifelt  unb  anattjftert, 

fyrifet)  auf  ben  Äalfül  proooeiert! 

Tas  übrige  roirb  fid)  alles  geben. 

36.").  le  Diable  m'emporte,  ber  Teufel  foU  mtdj  fjolen.  —  370.  Tant  mieux, 
um  fo  beffer.  —  374.  Luxe,  SuruS.  —  378.  31  u^  bettfialfiü  proooeieren,  b.  i).  ben 
anbern  cuifforbern,  nadfourednten  unb  baä  Gegenteil  31t  beiueifen. 


230  La  Philosophie  endormie.  [380 — 407.} 

3um  ClfteDatier. 

Sie,  bitter,  in  gfjrem  ftäbtifcf;en  Sehen,  sso 

Sie  «jerfeti  jutn  Sitten(ef)rer  fidj  auf  — 
Der  Cljrunlier  erftaunt 

3um  Sittenlehren  üötabam?    Vorauf 
Sentit  mein  Sfäel?    Stuf  meinen  Sitten 
£odj  mafyrlid)  nierjt ? 

La  Philosophie  endormie. 

Mon  Dieu!  mie  fdnoad)! 
2öo  in  bie  'Kebe  Don  3|ten  Sitten?  385 

©enug,  mein  &err,  es  ift  3fyr  gadj! 
Sie  finb  bagu  recr)t  ausgefdmitten ! 
üßtel  Jargon,  niel  Effronterie, 
SJSiij,  quantum  satis  —  was»  motten  Sie 
'üRodj  meiter?    Sie  f  oflen  me()r  ^rofetoten  390 

tyladjen  als  6e(oifens  ^reunb 
Ginft  Sdjüter!    SBic?  bie  -Jftorat  ber  Sparen 
Sft  boct)  fo  ferner  nid)t,  wie  mir  fdjetnt? 
llnb  gegen  bie  Prejuges  §u  fdjroaften 
Unb  aus  bem  £afein  ein  -Jlarrenlpiel  395 

3u  machen,  unb  jebes  sJlaturgefü§l 
Gntmeber  roeg^uräfonnieren, 
£ber  fo  lang  unb  nie!  baran 
3u  icf)(eifen  unb  §u  raffinieren, 

3u  bre(m,  gu  feiten,  ^u  cifelieren,  400 

23is  es  ein  £>aud)  nerraefjen  fann: 
SIIs  06  bas  grojje  fünfte  mären! 

der  Cjjermlier» 

$lf),  nun  oerftefy'  idj! 

La  Philosophie  endormie. 

x  C'est  assez! 

S)er  -Diarft  rcirb  uns  fdjon  framen  teuren. 

3um  '2{bbe. 

9iun  fommt  bie  dleilf  an  Sie,  2I66e,  405 

Sie  finb  ein  3Jteifiet  im  ^erfiflieren! 
Sie  f ollen  6ei  untrer  f (einen  2(rmee 

88.  Jargon,  @efdpoä$.  —  Effronterie,  Unt>cricf)ämtf)ett.  —  389.  qua n tum 
satis,  nicfjt  mehr  al§  nötig.  —  391.  fteloif  ene  gfrelinb,  Slbälarb.  —  394.  Prejuges, 
Soturteile.  —  403.  C'est  assez,  bas  ift  genug. 


[408-432.]  dritte  Sern.  281 

S)ie  (eisten  Gruppen  fommanbieren; 
Uns,  unb  raas  mir  gum  §eil  ber  Sßelt 
410    Grfunben,  geträumt,  ans  Sidjt  geftefft, 
iagtägli^  t)on  §au§  gu  §aus  pronieren 
Unb  jeben,  ber  un§  nidjt  gefällt, 
$>erfpotten,  fdjinben  unb  djanfonnieren! 

©et  2lbbe  oerbeugt  fiefj.    3U  SKgtorb. 

<Sie  ^nlorb  — 


#ltjlor&  ii)v  ht§  äBort  fattenb. 

30iifj,  mtdj  (äffen  Sie  aus! 

4t5     3ie  roiffen,  idj  bin  ein  kutaner 
Unb  brum  gu  jebem  anbern  2lner 
33erborben  —  2Bir  Ijaben  Sei  uns  ^u  §au3 
3u  t§un  genug;  madjt  eure  Sadjen, 
So  gut  xi)x  fönnt  —  (je  fdjledjter  für  eutfy, 

420     3e  beffer  für  uns),  mir  gilt  es  g(eid). 

La  Philosophie  endormie  5«  °cn  übrigen. 
$ür  jetjt  ift  nidjtö  mit  i()m  511  machen, 
Mylord  is  in  his  Humour  —  Well! 
£a§  fo((  un§  nidjt  aus  unferm  bringen! 
Gnglanb  bleibt  bod)  in  äffen  fingen 
425      Oü  le  goüt  n'entre  pas,  9Jiobe((! 

£)ieg  Siebdjen  motten  mir  emtg  fingen! 

3urtt  "-Baron. 

Unb  Sie,  mein  fdjöner  $ert  23aron, 
sIRadjen  bte  Honneurs  von  Syrern  Sanbe 
Unb  nehmen  un§  —  in  ^roteftion! 
430      yiux  ein  Soupe   ä  TAllemande 

v2>erbitt'  id)  mir!  —  Je  suis  friande 

Des  ragouts  fins  —  du  goüt,  Monsieur! 

411.  pronteren,  rühmen.  —  413.  a)anf  onnieren,  bureb,  ein  Spottgebicbt  oer* 
Ijö&nen.  —  416.  2tner  rourbe  im  norigen  Jsafjrinmbert  ber  jenige  gefdjolten,  ber  ftdj  mit 
Seiben jtfjaftlicDjEeit  $u  einer  iperfou,  2aa)e  ober  Scfjule  befamtte.  So  nürb  j.  S8.  Kaufmann 
in  einem  Briefe,  ben  ©ütt^er  in  beffen  ^öiograpbie  abbruefen  läjjt,  non  einem  erzürnten 
^rennbe  gefällten:  ,,^ft  unb  2tner!"  hierauf  wirb  Kaufmann  befcfiulbigt,  bajj  er  roie 
ein  ßftamäleon  bie  garbe  eines  jeben  annähme,  in  beffen  Diäbe  er  ficf>  befänbe.  £ie 
Wörter  mit  biefen  ©nbungen,  5.  33.  Galtnnift,  ^ietift,  SuÖjeraner,  Kantianer,  Hegelianer 
finb  unö  jefct  geläufiger  aß  je.  —  422.  Mylord  .  .  Well.  SOlntorb  ift  gutgelaunt 
—  9tun!  —  425.  Oü  le  goüt  n'entre  pas,  bei  benen  ber  Öefdnnatf  nitfns  }u  tfiun 
tyat.  —  431  f.  je  suis  friande  des  ragouts  fins  —  du  goüt,  Monsieur, 
tet)  bin  lüftern  nad)  feinem  Ragout  —  beö  Öefdjmatfo,  mein  Herr! 


282  La  Philosophie  endormie.  [433 — 457.] 

Unb  Oeil  de  perdrix  bien  perle  — 
XInt>  ben  Xolayet  nidjt  ojergeffen! 

Der  iöarOlt  bummtreufjerjig. 

3$  bin  bod)  auü)  ein  $f)üofopt)?  435 

La  Philosophie  endormie. 

s$er(tef)t  fid)!    üföit  machen  Jf)nen  ben  §of, 

Unb  Sie  —  Sie  geben  uns  31t  effen. 

'o  ift  eine  Slfabemie,  tnouon 

2ie  ber  Nutritor  ftnb,  33aron! 

Sie  f  ollen  Gfjre  von  uns  ijaimxl  ^0 


Qevfdjieticrie  ^eweix  in  fdjwarjen  Sammetfjojen  treten  auf. 

Her  ßütov. 
3Ba§  motten  bie?    Sinb  mir  feine  Knaben, 

Wlein  Seen 

La  Philosophie  endormie 

51t  ben  idmuirien  3ammett)0jen. 

—  Sie  fommen  eben  redjt, 
2örc  motften  juft  $u  £tfdje  geljen 

3u  ben  übrigen. 

Mvlords  and  G-entlemen ,   Sie  fefjen 

§ier  lauter  -Diänner  oon  meinem  ©efd)(ed)t,  445 

9tttt  benen  Sie  fid)  befreunden  muffen; 

SQuinner,  bie  mand)  fold;  §ofenpaar 

3n  meinen  £ienften  fdjon  jerriffen, 

SStel  Kraben  unb  öänfe  bavin  fürmafyr 

Gntfiebert,  viel  halfen  Sßapter§  befdjmiffen!  *5o 

Sino  ^eltoerbef lerer  insgesamt, 

^olitifer,  Cfonomiften, 

9|ko jef tefdjneiber ,  Souniattften , 

Gncuflopäoiften  unb  3(ntid)riften, 

2(((e  oon  einem  Weift  entflammt!  ^ 

SÖStÖ  fie  als  Scanner  oon  feltnen  Waben 

Unb  fyofjem  äSerbienft  empfohlen  tjaben. 

433.  Oeil  de  perdrix  bien  perle,  gut  iebäumenber  roter  Champagner.  — 
439.  Nutritor,  9lä|rer.  —  9iad)  440.  i^cn'ctii  ebene  ...  treten  auf.  V.  le  Bureau 
d'Esprit,  Comedie  en  Y  Actes.  (Sonbmt  i777i,  Don  betn  grfänber  ftutliöge,  n)elo)er 
bie  ©öfte  be§  Salon§  ber  3Jhne  (y>eoffrin  barin  faritiert. 


[45S— 479.]  Vierte  Seme,  283 

SSerBinben  Sie  ftdj  mit  ilmen  genau! 

arbeitet  —  mit  vereinten  Gräften, 
460     2(n  unferm  23abn(onifd)en  33 au, 

Unb  mißt,  non  unfern  G)e()eimgefd)äften 

33erul)t  ber  ßrfolg  unb  gan^e  ©ang 

allein  auf  unferm  3ufammen()ang! 

©tefjt  immer  alle  für  einen  9)urnn! 
465     §at  einer  ein  ©i  gelegt,  fo  lünbigt 

($3  alle  mit  lautem  ©aefen  an; 

Unb  mer  an  einem  ftdj  oerfünbigt, 

©ei  gleid)  »Ott  aKen  in  33ann  getrau! 

<3o  toirb  mein  £§rott  fidj  fjod)  ergeben, 
4?o     ©o  toirb  es  bauem,  unfer  Üreid), 

Unb  bie  $fjilofop()ie  in  eudj 

£em  GrbenbaK  ©efefce  geben! 

Tic  Ferren  machen  einanber  Komplimente. 

(Eilt  Valet  de  chamhre  0£$  ßtivm. 

Monsieur  est  servi. 

Der  ßarotu 

Allons  donc! 
Madame,  Messieurs  — 

La  Philosophie  endormie. 

Mon  eher  Baron, 
475      Yous  etes  des  nötres? 

$\tt  Zitron. 

Ma  belle  Fee, 
Yous  me  rendez  bien  orgueilleux! 

La  Philosophie  endoriuie 

inbem  fie  ben  Saron  beim  Stritte  nimmt  nnb  bar<onfcf)(enbert. 
Yotre  Champagne  est  bien  mousseux, 
J'espere? 

Der  3bbe. 
Yoilä,  ventrebleu, 
Une  endormie  bien  eveillee! 


473.  Monsieur  est  servi,  es  ift  aufgetragen.  —  Allons  douc!  fo  gefeit 
mir  benn !  —  475.  Yous  etes  desnötres?  Sie  fpeif  en  mit  un§  ?  —  475  f.  Ma  belle 
Fee,  vous  ...  orgueilleux,  meine  fdjöne  gee,  Sie  machen  miaj  redjt  ftol.5.  —  477  f. 
Yotre  ...  j'espere.  £>offentiid)  moufftert  ^f)r  (Jf)amr>agner  gut.  —  478  f.  Yoilä  ..  . 
eveillee!     Sa§  ift  matjrljaftig  eine  aufgeroeefte  Sa)läferiu. 


IV. 

3tx  Stein  htx  Wttfzn. 

Cnne  Grjöfjhtng  [9Rärdjett]. 


ÖJinteifimg* 


VVAk  werben  gumr  in  beut  ©upplementbanbe,  ber  fia)  unter  anberem  mit 
'M^^Rufftui  befdjäftigen  folt,  auf  ba§  ätfärdjen  —  unb  aud)  in  Scjie^ung 
auf  SBtelanb  —  jurütf'fommen.  ^nbeffen  einige  2(nbeutungen  über  biejen 
Sßunft  mögen  fajon  f»icr  ba3  einzige  9Mrcf)en  einleiten,  n>efdje§  mir  von 
if)m  mitteilen. 

Söie  betannt  e3  audj  mar,  ba$  SOBicIanb  tnele  orientattfd)sfran&öftfdje 
9)?ärd)enftoffe  in  ©ebid)ten  bearbeitete,  fo  mürbe  eä  boa)  wenig  beachtet, 
ba£  er  aögefefjen  uon  feinem  ^ntereffe  für  3Kufäu§  audf)  9Jtärdjen  in 
Sßroja  ljerau§gab,  meldte  jmar  nicfjt  alö  rotrfiidje  ^olBmärajen  betrautet 
werben,  aber  boa)  innerhalb  ber  ßntnntf'elung  ber  3ftärd£>en  ber  tjerfdjte* 
benen  Völler  ir)re  ©teile  einnehmen  fönnen.  Dtjne  ^meffet  f»ätte  2Öte= 
lanb§  Käme  in  äöittjetm  ©rimmö  SBucfje  über  bie  9)?ärd[}en  *  Sitteratur, 
b.  1).  im  3.  33anbe  ber  $inber=  unb  ftausmärdfjen,  ebenfo  gut  wie  bie 
■Kamen  Slulnoi)  unb  ^errault  genannt  werben  muffen.  2tber  nietjt  ein* 
mal  in  ber  2lu3gabe  le^ter  jpanb,  in  ber  brüten  von  185G,  ift  bieg  bitra) 
2öilr)etin  ©rimm  gefrfjefjen.  ©rft  naajbem  1858  Soebell  auf  baä  Sßie= 
(anbfdje  SMrdfjenbud)  ausführlich  fjinroieö,  fjaben  biefe  2Biefanbfd)en 
üöiarajen  mieber  Beachtung  gefunben. 


283  lüielcmb  als  $Üäxä}£xiHiä)Ux. 

SBiclanbä  2Rärd)en&ud&  führte  ben  fcxtd  £f  c^inniftan.  2)ic  ©r* 
flärung  biefes  Samens  finbet  man  fpäter  in  biefer  Einleitung,  ©in  erfter 
23anb  erfa)ien  1786  anonmn.  Sem  Xitel  gufolge  roaren  bie  2Wärdjen 
teils  neu  erfunben,  teils  neu  üöerfefct  unb  umgearbeitet  morben.  Samit 
tyätte  ber  oereroigte  Söilfyelm  ©rimm  allerbings,  menn  er  niajt  in  anberen 
fällen  nad)fttf)tiger  uerfaljren  märe  ober  oielmefjr,  menn  es  niajt  mög= 
lief)  märe,  ba%  eine  genauere  Unterfutfjung  »ielleid)t  boa)  nod)  f)ie  unb 
ba  eine  oolfstümliaje  ©runblage  einiger  9flära;en  im  Sfdjinniftan  bartfjun 
mürbe,  bie  2(usjtf)lief$ung  bes  9tamen3  Sßielanb  aus  bem  SSersetcrjniö  ber 
9Mrtf)ener5äl)ler  mofjl  rechtfertigen  fönnen. 

Ser  britte  unb  letzte  23anb  nom  Sfdjinniftan  erjagen  1789.  Sßielanb 
nannte  fta)  in  it)m.  Ganb  1  unb  3  enthielten  SBorreben,  aus  benen  mir 
fjier  einen  roörtticfjen  2(us§ug  geben  motten,  inbem  mir  beibe  $orreben 
jufammenf  äff  en : 

„(5s  märe  eine  fet)r  unnötige  ©cfjamfjaftigfeit,  geneigte  Seherinnen 
unb  Sefer,  menn  mir  uns  ber  Stebtjaberei  ju  ©eifter=  unb  ^eeenmärajen 
fepmen  wollten,  ba  fte  etwas  fo  allgemeines  unter  ben  9J?enfcf)en  ift,  bafj 
bie  Wenigen,  bie  man  (menn  ©ie  molten)  für  2(usnal)men  gelten  (äffen 
fann,  ebenfo  feiten  finb  als  bie  ^erfonen,  bie  feine  ^Hofe  rieben  fönnen, 
oljne  in  Cfjnmad&t  §u  fallen,  ober  feine  ©aefpfeife  fyören,  ofjne  äöaffev 
gu  maa)en. 

Unter  allen  ©tfjriftftellern  fyat  ber  fabeln;  unb  9Jiära)enbicf)ter  ben 
rceiteften  ÄreiS.  Sllle  Sllter,  ©eftt)led;ter  unb  ©tänbe,  junge  unb  alte, 
tjolje  unb  niebrige,  gelehrte  unb  ungeleljrte,  befcfjäftigte  unb  müßige  ^per^ 
fönen  oerfammeln  fia)  um  ben  ©rjä^ler  rcunberbarer  Gegebenheiten  unb 
l)ören  mit  Vergnügen,  mas  fte  unglaublich»  finben. 

Sie  0eftfjirf)te  ber  SSölfer  fängt  mit  rebenben  Vieren  unb  mit 
£ljeopl)anieen  an;  Öötter  unb  Halbgötter  in  ättenfa)engeftalt,  ©enien  unb 
^eeen,  3auDerer  un^  3auDerinnen>  Kentauren  unb  Goflopen,  liefen  unb 
3werge  fpielen  bie  erfte  9ioüe  in  ben  älteften  3äten  ber  Nationen;  jebe 
fyat  iljre  9Jtytl)ologie,  ifjren  Vorrat  uralter  -üCRärajen,  bie  mit  ifjrer  eigenen 
^orfteltung  unb  Sebensraeife,  mit  tljrer  Öefa)irf)te,  Religion,  ffimatiftfjen, 
ftttlia)en  unb  bürgerlichen  33erfaffung  fo  ftarf  oermebt  ift,  bafj  feine  ^e\t- 
folge  fie  ganj  baraus  oertilgen  fann. 

fabeln  raaren  bie  erfte  Seljrart,  Allegorie  bie  ältefte  £ülle  ber  Sßfjts 
lofopljie,  9ftärcf)en  ber  Stoff  ber  älteften  unb  größten  Siebter,  Jiamtfcfja- 
balen  unb  ©rieben,  ^ßerfianer  unb  S^länber  fommen  in  biefem  fünfte 
jufammen.  Sie  Sitteratur  ber  rof)eften  SBölfer  gefjt  oon  9J?ärcf)en  aus, 
unb  ein  großer,  oietiettfjt  ber  angeneljmfte  unb  beliebtefte  Seil  ber  Sitteratur 
ber  fnltioierteften  befteljt  aus  9J?ära)en. 

211s  ^errault  feine  Contes  de  ma  Mere  l'Oye  ben  Äinbern  unb 
bem  §ofe  Subraigs  bes"  Sßierje^nten  oorerjäljlte,  tf»at  er  ungefähr  ba% 
SKämlicfje,  mas  Römers  Ulyffes  ober  Cbt;ffeus,  ba  er  bem  Äönig  211ci= 
nous  unb  feiner  Öemaljltn  unb  ifjrem  fröljltajen  frofgefinbe  feine  9)Mrct)en 


Wfclctirt)  als  jffitärdjenbidjtcr.  289 

oon  ber  fcrjönen  Gtrce,  oon  bem  ^opanse  ^otopljemus,  oon  feiner  Dieife  inä 
Giofium  unb  oon  feinem  2(uf  enthalt  bei  ber  fyce  ßalypfo  in  ber  ,3a"ber; 
tnfel  Cgt;gta  oortog. 

Go  fdjeint  feltfam,  bafj  jraei  fo  miberfpredjenbe  Neigungen,  atö  ber 
£>ang  -jum  äßunber&aren  nnb  bie  Siebe  jum  SEBafjren,  bem  3Kenfdjen 
gleid)  natürlich,  gleid)  mefentlid)  fein  f  ollen;  nnb  borf)  ift  es  nidr)t  anbers. 
^n  ba§  2ßie  nnb  äßarum  raollen  mir  uns  je|t  nicfjt  einlaffen;  genug, 
bafj  e§  fo  ift,  unb  bafj  bie  SJtärdjen  oon  ber  rounberbaren  Öattung,  raenn 
fie  gut  er§äf)lt  raerben,  biefe  beiben  Steigungen  jugteidt)  oergnügen,  unb 
eben  barin  ber  ©runb  bes  fonberbaren  Dieiseö  liegt,  ben  fie  für  alle  Slrten 
3uprer  ober  Sefer  Ijaben. 

Stf;  fage,  raenn  fie  gut  erjagt  raerben,  unb  t>erftet)e  barunter  oor- 
net)mlid)  bie  &abe,  teils  bas  Sßunberbare  mit  bem  -ftatürtiajen  fo  51t  oer= 
roeben,  bafj  beibe  für  bie  Imagination  ein  täufa)enbes  Öanjes  raerben, 
teils  ba$  £>erj  unb  bie  Seibenfajaften  ber  Sefer  fo  unoermeru1  51t  gewinnen 
unb  in  ba§  (Spiel  ju  gießen,  baf3  fie,  bes  Unglaublichen  unb  fogar  beö 
Ungereimten  ber  Gegebenheiten  unb  ber  931afd)tnen  ungeachtet,  an  ben 
Ijanbelnben  ober  leibenben  ^perfonen  bes"  Stücfes  2lnteil  nehmen,  Siebe 
ober  &af$,  ^atrdjt  ober  öoffnung  für  fie  empfinben  unb,  bei  aller  Über- 
zeugung, baf5  fie  nur  ein  -Dftircfjen  Hefen,  fid)  bod)  faum  enthalten  fönnen, 
tngerjeim  511  raünfajen  unb  (raenigftens  fo  lange  fie  lefen)  beinahe  ju 
glauben,  baf?  e3  raatjr  fei. 

5Diefe  Söirftmg  nidt)t  blofs  auf  Äinber  unb  gemeineö  SBolf,  fie  audj 
auf  ^ßerfonen  oon  ©rstefjung  unb  Öefajmad  §u  tl)un,  bies  ift  es,  ums 
ben  guten  ©rjäljler  oon  bem  fct)lecr)ten;  unterfd)etbet.  *) 

8n  alten  Singen  ift,  rate  ipinbar  fagt,  berjenige  Sftetfter,  ber  e§ 
burd)  bie  9Zatur  ift;  inbeffen  giebt  e§  gfeicfjraofjt  feine  Staturgabe,  bie 
ntdjt  burd;  $unft  311  iljrer  SSollfommen^eit  gebracht  roürbe;  unb  jebe 
«ftunft  lt)at  i^re  Siegeln,  öanbgriffe  unb  fleine  ©el)eimniffe.  Unftreitig 
gilt  bieö  and)  oon  ber  (3ahe  unb  $unft,  9)Mrd)en  §u  er3(ü)len;  jene  ift 
nidjt  fo  gemein,  biefe  nid)t  fo  leidet,  als  fid)  raofjl  oiete  einbilben  mögen. 

Seitbem  ©allanb  mit  hm  berühmten  arabifdjen  93?ürd)en  unb  bie 
Öräfin  b'2lulnon  mit  itjren  geeenmärd)en  ben  allgemeinen  0efd)mad  ber 
lefenben  33elt  für  biefe  2Irt  oon  ©emütsergeimng  fo  3U  fagen  ausfinbig 
gemalt  l)aben,  mar  nidjtS  natürlicher,  als  bafj  nun  eine  9#enge  2lrbeiter 
mif  meljr  ober  raeniger  äöifc,  ©efa)mad,  9#enfd)en=  unb  Sittenfenntnis 
urtb  ©efdiidlicpeit  in  ber  $unft  be§  Vortrags,  ober  aud)  manche  mit  gar 
nidjts  oon  allem  biefem,  ein  fo  fruchtbarem  $etb  ber  frönen  Sitteratur 
in  bie  Sßette  anbauten,  unb  bafj  biefer  Wetteifer  nad;  unb  nad;  Wdxfytn 
von  allen  möglichen  Gattungen  in  unenbliajer  Stenge  ljeroorbrad)te. 

Einige  gute  ^bpfe  fanben,  bafj  man  über  bie  ©reiben  ber  Samen 

*)  £ies  fjat  SBtUjelm  ©rimm  al§  äßärd^encrjä^Ier  getfjan,  unb  bo«f»  tonnte  SBielanb 

eine  aiiärcheneruilllung  wie  bie  6nmmjd;e  noc^  gar  nid;t  al;nen;  er  meinte  et»a§  gaitj 
3lnbcre§,  ^nlfdieö. 

SSicIanbS  ©erfe  1.  19 


2 [Kl  Ultclanb  als  ;ffilärdj£nc.triji£r. 

b'21ulnon  unb  SDhtrat*)  (jinauSgetyen  unb  aud;  äftftrdjen  für  eine  Äfaffe 
oon  Seilten  fdjretben  tonne,  welche  feinerer  3U  unterhalten  finb  al£>  Äinber 
ober  ^erfonen,  bie  in  gcroiffcn  Stunben  fid)  gerne  ju  ßinbern  madjen 
[äffen.  Wan  fanb,  bafj  SÖH^s  unb  Saune,  ja  fogar  ^fyüojopfyie  unb  felbft 
^3f)i(ofopr)ie  oon  ber  efoterifdjen  SCrt  fict)  mit  biefer  populären,  oon  aller 
Sßrätenfton  fo  weit  entfernten  2>id)tart  fef)r  roof)!  »ertrage,  unb  bafc  fie 
eine  fer)r  gute  2lrt  fei,  gennffe  2öaf)rl)eiten,  bie  fid)  nidjt  gern  o()nc 
Sdjleier  jeigen,  in  bie  ©efellfdjaft  einzuführen,  ober  foldje,  bie  in  einem 
eroftljaften  ©eioanbe  etraaö  2(bfd)redenbeö  Ijaben,  gefällig  unb  beliebt  311 
madjen.  2Kan  fann  eo  nid)t  oft  genug  raieberljolen:  roer  bie  9#enfd)en 
oon  il)ren  Irrtümern  unb  Unarten  feilen  null,  muß  feine  Strsneien  burd) 
SBeunifdEjung  irgenb  eineö  angenehmen  Saftes  ober  geiftigen  Siquorö  an^ 
genefjm  311  machen  roiffen;  unb  man  unterrichtet  unb  beffert  fie  nie 
geiuiffer,  alö  menn  man  ba§  Slnfefyen  Ijat,  fie  blofj  beluftigen  311  rootlen. 

liefern  ßrunbfafee  jufotge  !önnte  bie  2)id)tart,  oon  meiner  t)ier  bie 
9tebe  ift,  geraiffermajsen  eine  Sefjrart  Sofratifajer  95eisf)ett  merben;  aua) 
fehlet  eö  nidjt,  befonberö  im  ©nglifdjen,  an  metyr  unb  minber  glüd'lidjen 
SBerfutfjen  in  biefer  2(rt. 

^nbeffen  ift  nia)t  3U  leugnen,  bafi  ba3  %ad)  ber  rounberbaren  Gr- 
3äl)lungen  burd)  Seute,  bie  fid)  blofi  besmegen  bamit  abgaben,  roeil  fie 
glaubten,  baß  jebermann  3>erftanb  genug  Ijabe,  ein  9)cärdjen  31t  madjen, 
mit  einer  Lineal)!  fataler  ?probufte  unb  fa)ted)ter  -ftadjaljmungen  nidjt 
guter  originale  überlaben  unb  baburd)  bei  oerftänbigen  ^erfonen  oer= 
ätfjtlicf)  roorben  ift.  Selbft  unter  ben  Dtfärdjen,  bie  eine  2(rt'oon  ent- 
fdjiebener  Deputation  fjaben,  unb  roooon  gegemoärtig  eine  (Sammlung  in 
30  großen  Cftaobänben  unter  bem  -Kamen  ,,Le  Cabinet  des  Fe'es,  ou 
Collection  choisie  de  Contes  des  Fees  et  autres  Contes  merveilleux" 
31t  inariö  Ijerausfömmt,  befinben  fid)  nidjt  wenige,  bie  feinen  ^ia%  in 
einer  auserlefenen  Sammlung  31t  oerbienen  fdjeinen  unb  bie  entioeber 
burd)  Monotonie,  gemeine  (Srfinbung  unb  3U  toenig  Äunft  in  ber  Storni 
pofition  uuintereffant  ober  burd)  Mangel  an  Jmagtnatton,  Söifc  unb  Sah 
ungenießbar  finb. 

sl>robufte  biefer  2(rt  muffen  SGBerfe  bes  öefd)matf'e§  fein,  ober  fie 
finb  nidjto.  21mmenmärd)en ,  im  2(mmenton  ersäfjlt,  mögen  fid;  burd) 
münblidie  Überlieferung  fortoflanjen,  aber  gebrudt  muffen  fie  nid)t 
merben.  [?!]  sl">ian  l)at  feinen  Jyfeifj  gefpart,  bie  gegenwärtige  Sammlung, 
and)  ioas  bie  Schreibart  unb  bie  Deinigfeit  ber  Spraa)e  betrifft,  rao 
möglid)  flaffiid)  311  machen;  unb  bies  um  fo  mel)r,  ba  bie  meiften  23üd)er= 
madier,  bie  f)eut3utage,  in  meinem  %aa)e  eö  fei,  für  bas  ^ublifum 
arbeiten,  fid)  in  biefem  Stürfe  bie  fträflidjfte  9iad;läffigfett  wl  Sdwloen 
fotnmen  [äffen  unb  baburd;  befonberö  ber  3>uSenD  üon  oeiberlei  0efd)led)te 
fd)äblid)  merben. 

*)  SKurat  in  oon  SBiü)eIm  ©vi  mm  allevbirti}*  aueft  nidjt  unter  bie  iiiärdienei^älilei- 
aufgenrrmmen. 


ttttelan)  als  #tärdj£«iiiri]ter.  291 

kleine  Überfettung  unb  $ommentierung  ber  (Sermonen  be3  §oraj 
fjatte  mir  etliche  ^afjre  lang  eine  jwar  angenehme,  aber  nia)t3  weniger 
ats"  leichte  Arbeit  gemacht,  unb  31t  Gnbe  bes  SSinterS  1785,  raäfjrenb 
beffen  ia)  berfetben  mit  einem  fytei^e,  wobei  meine  ©efunbljeit  3iem(ia) 
tn§  ©ebränge  tarn,  obgelegen  fjatte,  fanb  ftdj'3,  baf$  mir  eine  gän^Iidie 
(rntfjattung  oon  alten  Befdjäftigungen,  bie  mit  einem  gewtffen  ©rabe  uon 
2lnftrengung  oerbunben  finb,  einige  Monate  bura)  fa)ted)ierbing§  not« 
wenbtg  fei. 

3d)  überlief  mtd)  atfo  in  ben  gfrü$Kng&  unb  Sommermonaten  beS 
5af)reä  1785  bem  divino  far  niente  mit  gutem  Grfotg;  ba  aber  eine 
gän3Üa)e  lXrtt^ätcgfeit  bes  ©eiftes  fein  lang  erträglicher  3uftanb  ift,  fo 
fam  ia)  in  ben  einfamen  <Stunben,  bie  ia)  faft  tägtia)  in  meinem  fleinen 
©arten  5ubraa)te,  auf  ben  ©infatf,  mir  bura)  eine  freie  Überfettung  einiger 
ber  artigften  9JMra)en  au%  ber  Collection  des  Contes  des  Fees  bie 
3eii  31t  oertreiben.  3)a  ia)  biefeg  Spiet  bes  ©eiftes  btofj  311  meinem 
eigenen  Vergnügen  trieb,  fo  bispenfierte  idj  mid)  uon  alten  ^fücfjten  eines 
Überfe^ers:  id)  uerünberte,  »erfürjte,  liefj  au§  unb  tt)at  f)inui,  was  unb 
mie  ia)  e3  jum  heften  beö  ©anjen  für  gut  f)ielt,  unb  (wie  bie  ©igen; 
liebe  fta)  immer  in  alte  unfere  ©efüt)fe  unb  Urteile  mifd)t)  fo  fa)ienen 
mir  bie  beiben  erften  Stüde,  bie  ia)  auf  biefe  2(rt  betjanbelte,  met)r 
baburd)  gewonnen  a(§  oertoren  311  fjaben.  2)as  Vergnügen,  fo  ia;  an 
biefer  2(rt  von  üftidjtijiljun  fanb,  fonnte  einen  Siebter  teia)t  weiter  führen, 
atö  er  anfangs  gefjen  wollte.  Sie  3ma9^na^on  ftimmt  fief)  bei  einer 
folgen  fpietenben  S3efa)üftigung  mit  fremben  (Srfinbungen  unDermerft  311 
eigenen,  ©(je  ia)  mia)'£>  oerfal),  mar  2)er  Stein  ber  SBeifert,  ein  fleineö 
original,  311  Rapier  gebracht,  bem  batb  barauf  3)er  Sruibe  ober  bie 
Satamanbrin  unb  bie  Silbfaule  folgte.  Stber  noa)  beoor  ia)  an  bie  9Cnö= 
füfjrung  be3  teueren  ging,  mar  ia)  oon  ungefähr  auf  ein  paar  fpäte 
^probufte  ber  ^eeerei  ber  3Kab.  b'2tutno«  geftoften,  bie  mir  fogar  für  bie 
freiefte  Überfefcung  31t  platt  unb  langweilig  fa)ienen,  aber  boa)  einige 
glüdlia)e  Grfinbungen  an  bie  £umb  gaben,  woraus  naa)  meiner  $bee 
etwaö  -fteueS  merben  tonnte,  oon  beffen  Bearbeitung  meine  Imagination 
fia)  oiel  Vergnügen  oerfpraa).  £><*)  maa)te  mia)  unoe^üglta)  an  bie  2(rbeit, 
unb  fo  fam  in  wenigen  Sagen  aua)  Simanber  unb  3Miffa  5um  3Sor= 
fa)ein,  eine  Hompofition,  bie  ia)  mit  gutem  ©ewiffen  für  mein  (Eigentum 
geben  tonnte,  wenn  mia)  eine  fola)e  Äleinigfeit  mefjr  ober  weniger  reidjer 
maa)en  fönnte. 

2)iefe  Stüde  würben  in  einigen  fleinen  ©efettfa)aften  gelefen;  fie  ge= 
fielen;  man  forberte  mia)  311  mehreren  auf,  unb  fo  entftanb  enblia)  ber 
23orfa£,  bie  beenge  tit)ntia)er  gebrudter  Sammtungen  mit  einer  neuen, 
unter  bem  -flauten  bes  berühmten  <yeeen=  unb  ©enientanbes  S5fa)inniftan 
(ober  ©inniftan)  31t  oerme^ren;  in  Hoffnung,  bas  ^ubtifum  werbe  fie  in 
ifjrer  2trt  immer  noa)  neu  genug  unb  einer  nia)t  gan3  gleichgültigen  2luf= 
nafjme  nia)t  unwürbig  finben.     Cb  biefer  £raum  oon  Hoffnung  aus  ber 

19  * 


292  Oielanö  als  ^ärdjEnöidjter. 

hörnernen  ober  elfenbeinernen  Pforte  gegangen  fei,  mirb  ber  öerr  SSer= 
leger  am  tieften  miffen.  Genug,  er  F»at  es  nod)  mit  biefem  brüten  93anbe 
rcagen  motten;  aber  ba  es  mir  im  Notfälle  nia)t  an  anberen  GrljotungS: 
mittein  fefjtt,  fo  geftelje  id)  offenfjerjig,  baft  fomotjt  icf;  fetbft  ats  bie 
^•reunbe,  bie  3U  bem  3raciten  unb  brüten  23anbe  beigetragen,  einiger  2tuf= 
munterung  nötig  fjaben  tonnten,  menn  (bem  erften  $tan  gemäfs)  biefe 
Sammtung  nod)  mit  einem  oierten  Seite  oermef)rt  merben  fottte." 

2)er  oierte  Seit  erfd)ien  nid)t.  $on  ben  ^lärdjen,  bie  3£ietanb  fetbft 
fdjrieb,  mürben  in  bie  ©öfajenfdien  ausgaben  nur  aufgenommen:  „£er 
Stein  ber  Söeifen"  unb  „2)ie  ©atamanbrin".  3Bir  fjaben  bafjer  aud)  nur 
jranfdjen  biefen  beiben  Sföärdjen  mätjten  motten  unb  uns  für  ben  Slbbrud 
bes  erften  entfdjieben.  ©ine  Söeglaffung  beiber  fdjien  uns  mdfjt  rättid), 
meit  ber  gufammenfjang  SSietanbs  mit  bem  9Jiärd)en,  menn  man  fid)  auf 
ben  Stanbpuntt  feiner  geit  ftettt,  ein  fefjr  bebeutenber  tft  unb  jebenfaUs 
nidjt  nur  um  2£ietanbs,  fonbern  aud)  um  ber  9)tärcf)entitteratur  fetbft 
mitten  fpäter  nod)  nie!  näfjer  unterfudjt  merben  mufj.  <2elbft  mer  bie 
britte  2tuftage  ber  Stnmerfungen  gu  6rimms  50tära)en,  bm  oben  er; 
mahnten  brüten  23anb,  tjerausgiebt,  roirb  fid)  fdmn  um  ber  üDicirajem 
nergfeidmng  fetbft  mitten  biefer  2tufgabe  nidjt  ganj  entstehen  können. 

2>as  oon  uns  abgebrud'te  9)iära)en  „£er  (Stein  ber  SSeifen"  fotgt 
in  ©tetanbs  SGßerfen  Ööfajens  2lusgabe  1797,  80.  23anb  S.  274—333  auf 
9iifotaS  ^-tarnet  mit  ber  23emernmg :  „2tts  3ufafc  ju  9ftfoIas  ^-tarnet.  1786." 


!£♦  l^rötjic. 


©ine  ©rgäfjlung. 


3n  ben  Qtittn,  ba  Gornwaü  nocf)  feine  eigenen  Jürften  fjatte, 
regierte  in  btefer  flehten  §aÖ>infel    be§    großen  Britanniens 

5  ein  junger  $önig  Samens  iHarf,  ein  Gnfel  beseitigen,  ber  burdj 
feine  ©emaljim,  bte  fdjöne  2)fetbe,  audj  -Jh'eult  bie  33lonbe 
genannt,  unb  it)re  &ie6esgefdjidjte  mit  bem  ebeln  uno  unglücklichen 
Iirift  an  von  Seonnois  fo  berühmt  geworben  ift. 

tiefer  Möntg  Wlaxt  fjatte  oiel  oon  feinem   Örofwater:   er 

10  mar  |offärtig  oljne  ©fjrgeig,  mollüftig  oljne  ©eidjmacf  unb  geizig, 
olme  ein  guter  SGBtrt  §u  fein.  ©ofcalb  er  §ur  Regierung  fam, 
roeldjes  fet)r  früf)  gefdjaf),  fing  er  bamit  an,  fict)  feinen  2eiben= 
fdjaften  unb  Saunen  §u  überlaffen  unb  auf  einem  aub  8«  fe&en, 
ber  ein  meit  größeres   unb  reiferes  Sanb   dfö   bas   feinige   Ijätte 

15  $u  (Brunbe  rieten  muffen.  2(ls  feine  gewöhnlichen  Ginfünfte  ntdjt 
meljr  juretdjen  wollten,  brüd'te  er  feine  Untertanen  mit  neuen 
Auflagen;  unb  als"  fte  nidjts  meljr  51t  geben  Ijatten,  machte  er  fie 
felbft  511  öelbe  unb  oertaufte  fte  an  feine  9iad;6arn. 

Sei  allem  bem  Ijieit  ftönig  Ttaxl  einen  glängenben  §of  unb 

20  roirtfdjaftete,  als  06  er  eine  unerfdjöpflidje  öolbqnelle  gefunben 
fjätte.  9hm  l)atte  er  fie  3  war  nodjj  nidjt  gefunben,  aber  er  fudjte 
fte  wenigstens  fel)r  eifrig;  unb  fobalb  btes  rud)6ar  nntrbe,  ftellten 
ftd) .  allerlei  fonber&are  Seute  an  feinem  §ofe  ein,  bie  il)tn  fudjen 
Reifen  wollten.    Sdjatjgräoer,   ©eifterbeidjwörer,  2lldjwmiften  unb 

25  Beutelfdmeiber,  bie  ftdj  ©djület  be§  breimal  großen  §erme§ 
nannten,  famen  oon   allen  Guben   Ijer^u  unb  würben  mit  offnen 

3.  CornroaK,  gebirgige  ^albtnfel  im  Süben  beö  fianatä  von  SBriftoI.  —  21. 
21 1  dm m ift,  2(ld)emte  (arabifd)  al-kimia)  f)k%  bie  Gbemte  im  Mittelalter,  melde  Damals 
bauptjädüid)  urteble  Metalle  in  ©olb  jit  nermanbeln  iud)te.  —  25.  be§  breimal  großen 
^ ernte ö,  §erme§  i£ri§ntegifttt§. 


294  tftärdjen. 

2trmen  aufgenommen;  benn  ber  arme  5Jtarf  glitte  3U  allen  feinen 
übrigen  Untugenben  and)  nodj  bie,  bafj  er  ber  leidjtgläuBtgfte 
9ftenfdj  wm  ber  3BeIt  mar,  nnb  bajs  ber  erfte  Befte  Sanbftreidjer,  ber 
mit  geheimen  28if[enfdjaften  prallte,  alles  au§  il)m  madjen  formte, 
wao  er  mollte.  (ro  wimmelte  alfo  an  feinem  @ofe  oon  folgern  ©efmb'el.  ■> 

iDer  eine  gab  vor,  er  ()ätte  eine  natürlidje  ßfaBe,  alle  2djät3e 
gu  wittern,  bie  unter  ber  Grbe  oergraBen  lägen;  ein  anberer  roufjte 
fie  mit  @ülfe  ber  äßüttfdjelrute  §u  entbecfen;  ein  britter  oerfidjerte, 
bafj  ba§  eine  nnb  bas  anbere  oergeBIid)  fei,  roenn  man  nidjt  ba§ 
G)el)eimnio  befuge,  hie  ©eifter,  bie  in  ©eftalt  ber  ©reifen  ober  10 
unter  anbern  nod)  fürdjterlidjern  Saroen  bie  nnterirbifdjen  Sdjäije 
Bewadjten,  eingufdjläfern,  311  gewinnen  ober  ftdjj  unterwürfig  31t 
mad)en;  nnb  er  lief}  fidj's  auf  eine  Befcfyeibene  2lrt  anmerfen,  ba% 
er  im  33efi$e  biefer  (Mjeimniffe  fei. 

■Iiodj  anbere  faljen  auf  alle  magifdjen  fünfte  mit  Sera^tung  15 
IjeraB;  bei  il)nen  ging  alle*  natürlid)  31t.  3ie  oerwarfen  alle 
Talismane,  ftavfoevmoxtt,  Mreife,  Gfjaraftere  nnb  was)  in  biefe 
StuBrtl  gehört,  als  eitel  Betrügerei  nnb  Blenbmerf.  äöaö  jene 
burdj  übernatürliche  Gräfte  31t  leiften  oorgaBen,  bas  feifteten  fie, 
wenn  man  tljnen  glaubte,  burdj  bie  Blojsen  Gräfte  ber  -3iatttr.  20 
„28er  in  ba§  innerfte  Heiligtum  berfelBen  eingebrungen  ift," 
fagten  fie;  „wer  in  biefer  il)rer  geheimen  s£>erfftätte  bie  mähren 
Elemente  ber  ^inge,  il)re  SBerwanbtfdjaften,  3i)mpatl)ieen  unb 
2(ntipat()ieen  fennen  gelernt  tjat;  wer  ben  allgeftaltigen  9tatur= 
geift  mit  Dem  auauflöfenben  Sftaiurfalge  $u  oermäl)len  weifj  nnb  2:. 
burd)  §ülfe  be§  allburdjbrtngenben  ^Iftralfeuero  biefen  Proteus 
feftl)alten  nnb  in  feiner  eigenen  ttrgeftalt  ju  erfd)einen  zwingen 
fann:  ber  allein  ift  ber  waljre  SjSJei.fe.  Gr  allein  oerbient  ben 
f)ol)en  tarnen  eine§  ^(Ocpten.  Jlim  ift  nidjts  unmöglich;  Kenn 
er  gebietet  ber  üRatur,  welcher  alles  möglid)  ift.  Gr  fann  bie  30 
geringern  lOtetafle  in  f)öl)ere  berwanbeln;  er  Befi$t  bas  allgemeine 
■Drittel  gegen  alle  Mranf Reiten;  er  fann,  wenn  es  il)m  unb  Den 
©öttem  gefällt,  3Tote  in§  SeBen  gurücfrufen,  nnb  e§  fte()t  in  feiner 
3ttadjt,  felBft  fo  lange  §u  leben,  bis  es  il)in  angenehmer  ift,  in 
eine  anbere  SBelt  übenugeben"  .!.-» 

10.   Greif,  fabelhafter  Soge!    —    17.   ^a Hörnern,  ein  Ölücf  bringenbe*  vi3iii>  von 
SDletaK.  —  26.  ätftralfeuer,  Sternfeuer,  naä)  beut  ©tauben  be§  iiiiiteiairev*  von  ©eiftern 

—  meift  böf  en —  befeelt  —  -i-roteuö  tonnte  ficr)  in  oie  ©eftalt  aller  Singe  venvanoein, 
nullte   aber  betn,   ber  fidi  baburä)  nidit  fdjrecfen  lief;,    jttle|t  ba§  Verborgene  offenbaren. 

—  29.  äbepten,  »gl.  i'iuiarion  S.  12. 


©er  Stein  ber  meifen.  295 

ßönig  931  a  r f  fanb  bies  alles  feljr  nad)  feinem  ©efdjmacfe; 
aber  roeil  er  fidj  bod)  nidjt  entfd^Itejßen  fonnte,  nur  (Einen  oon 
feinen  äöunbermännem  beizubehalten  unb  bie  übrigen  fort^ufdjiden, 
fo  behielt  er  fie  alle  unb  oerfudjte  es  mit  einem  nadj  bem  anoern. 
5  £)er  3ag  mürbe  mit  Saborieren,  bte  9?ad)t  mit  Öeifterbannen 
unb  Sd)at3graben  sugebradjt;  unb  raie  t>ie  Betrüger  fallen,  vai 
er  fein  greunb  r>on  9J?onopolien  mar,  fo  oertrugen  fie  jtdj  gu 
feiner  großen  gfreube  gar  6alb  fo  gut  ^ufammen,  als  ob  alles  in 
Ginen  beutet  ginge. 

io  $erfd)iebene  ^ar)re  r»erftrtcr)en  auf  biefe  Sßeife,  ofyne  bat}  töönig 

Tlaxi  bem  3iele  feiner  5i>ünfd)e  um  einen  3cr)rttt  nätjer  fam. 
Gr  t)atte  bie  §älfte  feines  Keinen  &önigreid)s  aufgraben  (äffen 
unb  feinen  3djafc  gefunben;  unb  über  ber  Hoffnung,  alles  Tupfer 
unb  3um  feiner  33ergmerfe  in  (Mb  ^u  oerroanbeln,   mar  alle§ 

15  ®olb,  bas  feine  $orfal)rer  baraus  gebogen  Ratten,  311m  Sajornftein 
hinausgeflogen. 

Ginem  anbern  mären  nad)  fo  oielen  oerunglüdten  v£erfud)en 
bie  SCugen  aufgegangen;  aber  9Jiarf,  beffen  2lugen  immer  trüber 
mürben,  rourbe  befto  fjr&iger  auf  ben  Stein  ber  Reifen,  je  meljr 

20  er  fidt)  oor  ilim  gu  oerbergen  fct)ten.  Seine  Hoffnung,  ben  all- 
geftaltigen  Proteus  enblid)  einmal  feft^uljalten,  ftieg  in  eben 
bem  ^erbältmffe,  mie  bie  Sdjale  feines  2>erluftes  fanl;  er  glaubte, 
baf$  er  nur  nod)  nid)t  an  ben  rechten  93tann  geraten  fei;  unb  inbem 
er  ^el)n   Betrüger  fortjagte,    mar  ifjm  ber  elfte    neu   angelangte 

25  millfommen. 

Gnblid)  lief}  fidj  ein  ägnptifdjer  Slbept  aus  ber  eckten  unb 
geheimen  3d)ute  bes  großen  öermes  bei  il)m  anmelben.  Gr 
nannte  fidj  93iisp^ragmutofiris,  trug  einen  $3art,  ber  if)in  bis 
an  ben  öürtel  reifte,  eine  pijramibenförmige  äföü^e,   auf  bereu 

30  Spitze  ein  golbner  Spfjinr  befeftigt  mar,  einen  langen  mit  «öiero= 
gh)P§en  geftidten  91od  unb  einen  ©ürtel  »ort  oergolbetem  $3tedj, 
in  meinem  bie  groölf  Setzen  bes  ^ierfreifes  gegraben  maren. 
töönig  Tiaxi  fd)ät3te  fidj  für  ben  glüdlid)ften  aller  DJienfdjen,  einen 
Reifen  oon   fo   oieloerfpredjenbem  2lnfeb,en   an   feinem   £Sofe  am 

35  fommen  §u  fefjen,  unb  mieroofyl  ber  ägtjpter  fefjr   gurüdljaltenb 


5.  Sabotieren,  arbeiten  im  atcfimnifrifcben  Saboratorium.  —  28.  9)H§p^rags 
nuttofiris,  ein  oon  2£ieianD  in  feiner  ©eife  mit  ätnfptelung  auf  bao  ©riecbifaje  — 
unb  bie§tnat  ^ugieidi  mit  änfpielung  auf  bie  ägtiptiicbe  Gottheit  Dfirtä  —  erfunoener 
3tame.  —  30.  golbner  3plunr,  eigentlid)  bie  Spijinr,  t>a*>  Ungeheuer  bei  Jfieben. 


296  #lärdi«t. 

tf)at,  fo  mürben  jte  bodj  in  furgew  siemlidj  gute  greunbe.  2lÄe§ 
an  ifym,  öeftatt,  Reibung,  3pradje,  Sanieren  unb  Sebensart, 
fünbigte  einen  auf^erorbentlicf^en  Wtccnn  an.  Gr  afj  immer  allein 
unb  nidjts,  roas  anbere  Sffenfdjen  effen;  er  t)atte  einige  grofse 
3d;(angen  unb  ein  ausgeftopftes  ^rofobil  6et  fidj  in  feinem  ßimmer,  5 
benen  er  mit  großer  2(d)tung  Begegnete,  unb  mit  roeldjen  er  oon 
3eit  51t  3eü  geheime  Unterrebungen  ^u  galten  fdjien.  Gr  fprad; 
bie  munberbarften  unb  rätfelfjafteften  3)inge  mit  einer  Offenheit 
unb  ®{etd)gü(tigfeit,  als  ob  es  bie  gemeinften  unb  befannteften 
Tinge  oon  ber  23e(t  mären;  aber  auf  fragen  antwortete  er  ent=  10 
meber  gar  ntdjt,  ober  menn  er  e§  t()at,  fo  gef djal)  e§>  in  einem 
^one,  als  06  nun  meiter  nidjts  §tt  fragen  übrig  märe,  toieraoljl 
ber  grat3enöe  ie&*  n°tf)  weniger  muffte  al§  zuoor.  $on  ^erfonen, 
bie  oor  oielen  (junbert  Sauren  gelebt  Ratten ,  füracr)  er,  als  06  er 
fie  fefjr  genau  gelannt  Ijabe;  unb  überhaupt  mu^te  man  aus  feinen  15 
Üxeben  fließen,  baf}  er  menigftens  ein  3e^Öen°ffe  öe*  Königs 
2lmafi§  gemefen  fei,  miemol)!  er  ftdj  nie  beutlid)  barüber  erflärte. 
SSas  if)m  bei  Tt axi  ben  meiften  förebii  gab,  mar,  baj$  er  viel 
(Mb  unb  eine  Sftenge  feltner  Badjen  bei  fid)  fyatte  unb  oon  fet)r 
großen  Summen  als  oon  einer  ^leinigfeit  fpradj.  Sitte  biefe  Um=  20 
ftänbe  fdjraubten  nad)  unb  nad)  bie  Neugier  be§  leidjtgläubigen 
Königs  oon  Gornmaft  fo  fyod)  fyinauf,  baj3  er  es  ntdjt  länger  aus= 
Ijalten  fonnte;  unb  wie  er  es  nun  audj  angefangen  tjaben  modjte, 
genug,  ber  roeife  ^ispljragmutofirig  tief}  fidj  enblid)  erbitten, 
ober  fein  §erj  erlaubte  itjm  ntdjt  länger,  unbanfbar  gegen  die  25 
(Ehrenbezeigungen  unb  Öefdjenfe  ^u  fein,  momit  ifjn  ber  töönig 
überhäufte,  unb  fo  entbedte  er  tljm  enb(id)  —  boer)  nid)t  etjex,  als 
bis  er  iijn  mittels  oerfdjiebener  Initiationen  burd)  einige  t)ör)ere 
örabe  bes  «öermetifdjen  Crbens  geführt  t)atte  —  bas  gange  (Mjeimniö 
feiner  Sßerfon.  30 

„-Die  ©ötter/'  Tagte  -Jftispljragmutofiris,  „geben  tt)re  top 
barften  ©aben,  mem  fie  motten.  3d)  mar  nidjts  meiter  als1  ein 
93ienfd)  wie  anbere,  nod)  jung,  bod)  nid)t  ganz  unerfahren  in  ben 
sDii)fterien  ber  ägoptif djen  $§i(ofop()ie,  als  mtdj  bie  Neugier  an= 
manbelte,  in  ba§  innere  ber  großen  ^nramibe  5U  9)iempl)is,  bereu  35 
2Uter  ben  Slgoptern  felbft  ein  ©eljeimnis  ift,  einzubringen.    Gine 

17.  ülntaiU,  fiömg  oon  :)(gooten,  ber  mit  Äamfctjfeä  in  3>eriuicfe(ungen  geriet  unb 
beffen  Sofm  Sßfamtnemt  oon  biefem  525  d.  Gfjr.  bejtegt  rourbe.  —  28.  Initiationen, 
Vorbereitungen. 


Der  Stein  b*r  Wtiftn.  297 

gerotffe  Ijieroglppfjifdje  Stuffd^rift,  bie  ic^  fd)on  §ut>or  über  bem 
(Eingang  bes  erften  Saateg  entbedt  unb  abgefd;rte6en  Ijatte,  Brachte 
mid)  naef)  nieler  üJfü^e,  iljren  Sinn  ju  erraten,  auf  bie  Vermutung, 
baf}  biefe  ^pnramibe  bas  ©rabtnal  bes   großen  §ermes  fei.     gdj 

5  befdjlofi,  mid)  in  einer  Stunbe  Ijinein^uraagen,  roorin  geroifj  nod) 
fein  Sterblicher  ftd)  beffen  unterfangen  fjat;  unb  nod)  jefct  roäre 
mir  meine  23ermegenl)eit  unbegreiflich,  menn  ic^  nidjt  überzeugt 
märe,  bafj  biefer  ©ebanfe,  beffen  meine  eigene  Seele  nid)t  fäl)ig 
mar,   von  einer   Ijöfjem  s3Jiad)t  in  mir  erfdjaffen  raurbe.     ©enug, 

10  id)  flieg  um  }Jiitternad)t,  oljne  Sidjt  unb  mit  gän^lidjer  ©rgebung 
in  bie  güljrung  besjenigen,  ber  mir  ein  fo  füljnes  Unternehmen 
eingegeben,  in  bie  $nratnibe  l)inab.  3d)  mar  auf  einem  lauften 
Slbljang  dm  Qeitlang  abmärts=  unb  bann  mieber  ebenfo  unuermerft 
emporgeftiegen,   als  id)  auf  einmal  ein  {jedes  ßid)t  erbliche,  bas 

15  mie  eine  Äugel  oom  reinften  gebtegenen  Leiter  uor  mir  r)er  fdjroebte." 

§ier  l)ielt  9Jtisp()ragmutofiris  einige  2(ugenblide  ein. — 

„Unb  Jfjr  Ijattet  ben  -Dhtt,  biefem  Sichte  51t  folgen?"  fragte  Äönig 

SDlctrf,  ber  in  ber  Stellung  eines  uerfteinerten  ^ordjers,  ben  Seib 

fdjräg  DortüärtS  gebogen,  mit  ftraff  surücf  gezogenen  Jüfcen,   beibe 

20  §änbe  auf  bie  Hniee  geftüfct,  il)m  gegenüber  fafj  unb  furdjtfam, 
nur  eine  Silbe  non  ber  Gr^äl)lung  ]u  oerlteren,  miemol)t  unter 
beftänbigem  2d)aubem  oor  bem,  mas  fommen  mürbe,  mit  3urüd= 
gezahltem  Sltem  unb  meit  offnen  Singen  jufjörte. 

,,3d)  folgte  bem  Sichte/'  fuf)r  ber  ägnpter  fort,  „unb  fam 

35  burd)  einen  immer  niebriger  unb  enger  merbenben  öang  in  einen 
niered'igen  Saal  uon  poliertem  Marmor,  beffen  2lu§gang  midj  in 
einen  anbern  öang  leitete.  3llö  id)  ungefähr  fünfzig  Schritte  fort= 
gefrodien  mar,  fanb  id;  jtoei  SBege  oor  mir.  S)et  eine  fd)ien 
5iemlid)  fteil  in  bie  §öl)e  31t  führen,  ber  anbere,  linfer  §anb,  lief 

30  gerabe  fort.  3$  folgte  ber  Sidjtfttgel  auf  biefem  letjtern,  bis  id) 
an  ben  9fanb  eines  tiefen  Brunnens  gelangte.  S3ei  bem  feljr  leb= 
l)aften  i'idjte,  bas  bie  Äuget  umljerftreute,  mürbe  id)  gewähr,  bafj 
eine  3Cn§ar)I  furger  eiferner  Stangen,  eine  ungefähr  ^mei  Spannen 
meit  oon  ber  anbern,  von  oben  bis  unten  aus  ber  Mauer  ljeroor= 

S5  ragten,  eine  gefährliche  2lrt  von  treppe,  auf  meldjer  man  §ur  Üiot 
in  ben  ^Brunnen  Ijmabfteigen  tonnte.  Cljne  mid)  lange  §u  bebenfen, 
fd)idte  id)  mid)  an,  biefe  fdjnrinblige  Jaljrt  anzutreten,  unb  mar 
fdjon  brei  ober  oier  Stufen  f)inabgeftiegen,  als  bie  Sidjtfugel  plöfclid) 
uerfdnnanb  unb  mid)  in  ber  fdjredlidjften  £unfelf)eit  ^urüdlieB. 


298  fftärdjen. 


„3< 


15 


3dj  begreife  nidn,  wie  id)  in  btefem  entfe^lidjen  2(ugenb(i<fe 
nidjt  oor  Sdneden  in  Oen  3(bgrunb  ()inunterftür*te.  Öenug,  id) 
fafne  mid)  unb  ftifjr  mit  öerboppelter  SBeljutfamfeit  fort,  i)inab= 
juflettern,  inbetn  id)  mid)  mit  einer  §anb  an  einer  Stange  über 
mir  f eftl)ictt ,  mäfjrenb  id)  eine  anbere  unter  mir  mit  ben  aübou  { 
fudjte.  G'nDiid)  merfte  id),  bafj  feine  Stangen  mefjr  folgten;  id) 
hörte  bas  2Öaf[er  unter  mir  raufdjen;  aber  sugieidj  marb  id)  an 
ber  Seite,  moran  id)  f)eruntergeftiegen,  einer  Öffnung  gewahr, 
aus  meiner  mir  ein  bämmerober  Schein  entgegenfam.  gdj  iprana, 
in  biefe  Öffnung  hinein  unb  gelangte  auf  einem  abidjüifigen  2ßeg  i> 
in  eine  ungeheure  >)ö()(e  oon  glimmernOem  Qranit,  bie  burd)  einen 
mitten  aus  ber  gemölbten  £etfe  (jerabljangenben  großen  Marfunfel 
erleudjtet  mar.  Söte  grofj  mar  meine  ©efturgung,  als  id)  mid)  auf 
einmal  an  oem  Staube  eines  reifienben  Stromes  fafj,  ber  fiel)  mit 
entfe$lidjem  ©eräuidj  aus  einer  Öffnung  biefer  §ö^te  über  fcfjroffe 
Aelienftüde  fjerabftürgte!  gnbeffen  beDadjte  id;  mid)  nur  einen 
Sluge.nblid,  mas  id)  $u  t()un  hätte.  Jsd)  mar  idjon  §u  roeit  gegangen, 
um  mieoer  gurücfgugeljen,  unb  ein  öenius  festen  mir  ^u^uflüftern, 
bajs  mir  alle  biefe  Sd)ioierigfeiten  nur,  um  meinen  9Jcut  $u  prüfen, 
entgegengeftellt  mürben,  ^d;  gpg  ade  meine  Kleiber  aus,  banb  - ' 
jte  in  einen  53ünbel  über  meinem  Äopfe  jufammen  unb  (türmte 
mid)  in  ben  Strom.  3n  wenigen  Ülugenbliden  mürbe  id)  oon  Oer 
Ojemalt  beSfelben  Ourd)  ein  bunfles  ©emölbe  fortgeritten.  5hm 
merfte  id),  bafs  bas  Sßaffer  unter  mir  feilte  mürbe;  balb  barauf 
oerlor  e§  jtdj  gänjlidj  unb  lief}  mid)  in  einer  großen  ©ö^Ie  auf  -■"• 
einem  mooftgen  örunbe  jt^en.  Gine  ungemölmlidje  §i£e,  bie  id) 
hier  perfptirte,  trodnete  mid)  fo  icbnell,  bafc  id)  mid)  fogleid)  mieoer 
angog,  um  ju  leben,  mofjin  mid)  eine  ^iem(id)  enge  Öffnung  führen 
mürbe,  am  roeldjer  ein  lebhafter  Scfjein  in  bie  >> ö  1) ' c  einDrang. 
2o  mie  idj  ber  Öffnung  naher  fam,  hörte  id)  ein  §tfdjenbe§  (sk--  so 
praffel,  mie  von  einem  [obernben  Aeuer  Jd)  frod)  hinein,  bie 
Öffnung  erweiterte  fid)  allmäl)lid),  unb  id)  befanb  mid)  am  Quv- 
gang  eines  weiten  gemölbten  Raumes,  mo  mein  Aortfdjritt  Ourd) 
ein  neues  .^inoernis  gefyemmet  mürbe,  Oas  nod)  niel  fürdjjterlidjer 
als  alle  vorigen  mar. 

,,Jd)  iah  einen  feurigen  2t6grunb  oor  mir,  ber  beinahe  oen 
gangen  9taum  erfüllte,  unb  beffen  mattenbe  flammen  mie  aus 
einem  gfeuerfee  über  Oie  Ufer  oon  Wranitfelfen,  momit  er  ringsum 
eingefaßt  mar,   emporloberten  unb   bis  an  meine  gfufje  herauf $u= 


Der  Stein  ber  ÖOeifen.  299 

gücfen  fdjienen.    Statt  einer  33rüde  mar  eine  Krt  uon  9toft,  aus 
oierfadj  neben  einander  liegenben  fdjmaten  Kupferblechen  §ufatnmen= 

gefügt,    l)inübergelegt,    ber  von  einem  Ufer  |um   embem   reichte, 
aber  faum  brei  Jahnen  breit  mar.   34  9^fter)e  aufrichtig,  ungeachtet 

5  ber  großen  §ifce  biefes  fd;recflicf»en  Drteö  lief  mir's  eisfalt  ouxdfi 
SHücfenmarf  auf  unb  nieber;  aber  mas  mar  Ijier  anbers  §u  tljun, 
als  and)  biefes  Abenteuer  $u  magen,  oljne  mid)  lange  über  vk 
9)cöglid)feit  $u  bebenfen?  3Öie  id)  fjinübergefommen,  beijj  id)  felbft 
nidjt;  genug,  id)  tarn  Ijinüber,  unb  efje  id)  ^dt  l)atte,  mieber  §u 

io  mir  felbft  gu  fommen,  füllte  id)  mid)  von  einem  ©irbelminb 
ergriffen  unb  mit  unbefdjreiblidjer  öefdjroinbtgfeit  burd)  bte  grauem 
ootlefte  $mfterni3  fortgegogen.  34  verlor  alle  33efinnung,  fatn 
aber  balb  raieber  §u  mir  felbft,  inbem  id)  mid)  etwas  unfanft 
gegen  eine  Pforte  gemorfen  füllte.    Sie  fprang  auf,  unb  id)  befand 

i.-  mid),  auf  meinen  ^üfjen  fteljenb,  in  einem  fierrltdr)  erleuchteten 
Saale,  beffen  gewölbte,  mit  2lgur  überzogene  ^ede  bie  ^aibfugel 
bes  Fimmels  oorftellte  unb  mit  einer  unenblidjen  Stenge  von 
KarfunMn  als  ebenfo  nie!  Stembiloern  eingelegt  mar.  Sie  ruf)te 
auf  ^mei  Dteiljen  maffto   golbener   Säulen,  an   meldjen  unzälUige 

20  §ierogli)pl)en  aus  G'belfteinen  von  allen  möglichen  Farben  flimmerten. 
3d)  ftanb  etliche  Minuten  ganz  »erHenbet  unb  entjücft  oon  ber 
A>errlid)feit  biefes  Ortes/'  — 

„£as  glaub'  id)/'  rief  König  Warf,  „unb  nad)  folgen  aus-- 
geftanbenen  gal)rlid)feiten!    34  möchte  ba  mo()l  an  Guerm  $la|e 

25  gemefen  fein!" 

„2tt§  id)  mid)  mieber  in  etmas  gefaxt  f>atte/'  fu^r  vD)iis  = 
pbragmutofiris  in  feiner  ßnablung  fort,  otjne  auf  bie  lebhafte 
^ei(nef)mung  bes  Königs  ad)t  311  geben,  „fiel  mir  eine  f)ol)e  Pforte 
oon   ©befolg   in    bie   Shtgen,    vox   meld)er    groei    Spbinre   von 

so  foloffalifd)er  Gköfte  einanber  gegenüber  lagen.  Sie  maren  aus 
(Elfenbein  gefdmiltf  unb  oon  munberbarer  Sd)önl)eit;  aber  §u  meinem 
großen  53ebauern  lagen  fie  10  bid)t  an  ber  }>orte  uno  fo  nafye 
betlammen,  bafj  es  fd)led)terbings  für  mid)  unmöglid)  feinen,  fie  5« 
öffnen  unb  oie  Segierbe  w  beliebigen,  meld)e  mid)  in  ein  fo  ge= 

35  faljroolles  Abenteuer  oermidelt  batte.  gnbem  id)  nun,  ber  oer= 
botenen  Pforte  gegenüberftel)enb,  vergebens  auf  ein  Büttel  fann, 
biefe  Sdjmierigfeit  §u  überminben,  erblidte  id)  über  ber  -ifyür  in 

4.  Drei  ißalmen,  brei  £>anö  üreit.  —  16.  2t 3 u r ,  ®lau. 


300 


4Kärd]£n. 


biamantnen  (5f)arafteren  ber  (jeiligen  Sßriefterfdjrift,  bie  mir 
rtidjt  unbefannt  mar,  oa\  Flamen  ©erme§  i£rtlmegifto§.  3$ 
las  ii)n  mit  lauter  Stimme,  Unb  faum  (jatte  idj  it)n  auSgefprodjen, 

fo  öffnete  fief)  bie  Pforte  von  felbft,  hie  Seiben  Spbjnre  belebten 
fiel) ,  )ai)m  mid)  mit  fünf  einten  SÄugen  an  unb  mieten  fo  roeit 
jurücf,  bajj  idj  gnrifdjen  ifmen  burdjgefyen  fonnte.  Sobalb  tef)  über 
bie  ©djroetfe  ber  Pforte  oon  ©benfjotg  gefdjritten  mar,  fdjloffen 
fidj  ifjre  ^ßigel,  mie  von  einem  inraormenoen  öeifte  bemegt,  oon 
tief)  felbft  mieber  gu,  unb  idj  Befanb  midj  in  einem  runben  3)ome 
doti  fdfjmargem  Jaspis,  beffen  furdjtbares  £)unfel  nur  oon  Seit  ic 
gu  3eit/  i«  Raufen  oon  geljn  bis  groölf  3efunben,  burdj  eine 
2Xrt  tum  plö|Iidjem  SÖetterieudjten  erfjellt  mürbe,  bas  an  ben 
fcljroargen  glattgefd)liffnen  üESänben  (jerumgitterte  unb  ebenfo  lehnet! 
Derfdjmanb  aU  entftanb. 

,/öei  biefer  majeftätifdjen  unb  ge^etmm'süotten  2Crt  oon  33e= 
feudjtung  erbfiefte  idj  in  ber  -Diitte  bes  &om§  ein  großes  $Pradjt= 
bette  vo n  unbeid)reiblid)em  itteidjtum,  worauf  ein  langer  efjrumrbiger 
ßreis  mit  fahlem  Raupte  unb  einem  fdjloJ3n>etfjen  ©arte,  bie 
.'Oänbe  auf  bie  33ruft  gelegt,  fanft  3U  fdjhtmmern  fdjien.  $u 
feinen  Raupten  lagen  groet  Sftadjen  oon  fo  feltfamer  unb  fdjrecf= 
fidjer  öeftalt,  bafj  iä)  fie  nodj  je|t,  nadj  fo  oiel  ^afyxfyurioextm, 
oor  mir  511  fefjen  glaube.  Bie  fjatten  einen  flachen  Mopf  mit 
langen  Ijerabljangenben  Citren,  runbe  gläferne  3(ugen,  bie  meit 
aus  ibjren  Mretfen  Ijeroorragten,  einen  Nadjen  gleidj  bem  ^rofobil, 
einen  langen,  äufterft  bünnen  Sdjroanenfyals"  unb  ungeheure  leberne 
Flügel  mie  bie  glebermäufe;  ber  oorbere  2eil  bes  Seibes  mar 
mit  ftarren  fpiegelnben  ©djuppen  bebedt  unb  mit  Slbtersfüfien  be= 
maffnet,  unb  ber  Hinterleib  enbigte  fidj  in  eine  bide  fiebenmaf 
um  fiel)  felbft  gemunbene  Sdjlange.  JJdj  bemerfte  balb,  bafj  ba§ 
^etterleudjten,  bas  bieten  SDom  alle  geljn  Sefunben  auf  einen 
2(ugenbfid  erhellte,  au§  ben  Dcaienlödjem  biefer  SDradjen  fam,  unb 
bafj  bieS  ifjre  2lrt  gu  atmen  mar.  2öje  fdjauberljaft  audj  ber 
xHnbltd  biefer  gräfslidjjen  Ungeheuer  mar,  fo  fdjienen  fie  bod)  nidjts 
Aeinofeliges  gegen  mid)  im  3inne  §u  l)aben,  fonbern  erlaubten 
mir,  ben  majeftätifdjen  ©reis,  ber  Jjier  ben  langen  Sdjfof  bes 
£obes  fdjlief,  bei  bem  flüchtigen  Sidjte,  bas  fie  oon  fidj   gaben, 


.  &ernte§  KtriSmegiftoS,  £erme*  ber  Dreimal  gräfjte  al§  Patron  bcr  Qaubevex. 
—  10.  ?m>muö.  !8<m  biefetn  ÜÄineral  Jdjemt  mir  bor  g  ein  eine  3o§pi§  aud)  pedndwar} 
jutjorfommen. 


Her  Stein  ber  Weifen.  301 

fo  lang'  id)  wollte  gu  betrauten.     3dj  bemerkte  eine-  bicfe  Atolle 
r>on  ägnptifdjem  Rapier,  bte  §u  ben  güjsen  bTe§  ©reifes  lag  unb 

mit  §ierog!opfjen  unb   Gljarafteren   befdjrieben  fd)ien.     Gine  un= 
fäglidje  Segierbe,  ber  33efi|er  biefer  §anbfcfjrift  gu  fein,  bemächtigte 

5  fiel)  meiner  Bei  biefem  3(nblicf ;  benn  id)  gmetfefte  nid)t,  bajs  fte 
bte  oerborgenften  G5el)eimniffe  bes  großen  §ermes  enthalte.  3el)nmal 
ftredte  id)  bie  §anb  nad)  ii)x  aus,  unb  geljnmal  gog  id)  fie  mieber 
mit  3djaubern  gurücf.  Gnblid)  mürbe  bie  33egierbe  9Jteifter,  unb 
meine  §anb  berührte  fdjon  ben  Ijeiligen  <Bd)a1$,  gegen  melden  id) 

10  alle  3d)ät$e  über  unb  unter  ber  Grbe  oeradjtete,  als  mid)  ein 
23lit$  au§  bem  3Jhmbe  eines  ber  Beiben  £radjen  plöfclid)  5« 
©oben  marf  unb  alle  meine  ©lieber  bergeftalt  lähmte,  baf?  id) 
unfähig  mar,  mieber  aufgufteljen.  Sogleid)  fufir  eine  Heine  ge= 
flügelte  unb  gefrönte  Sdjfange,  bie  hm  t)cl(ftcn  Sonnenglang  von 

15  fid)  marf,  aus  ber  Kuppel  be§  £om3  Ijerab  unb  Ijaudjte  mid)  an; 
id)  füllte  bie  $raft  biefeS  2lnl)aud)3  gleid)  einer  lieblidj  fd)arfen 
geifttgen  glamme  alte  meine  Heroen  bergeftalt  burdjbringen,  baf} 
id)  etliche  Stugenblicfe  mie  betäubt  baoon  mar.  2(13  id)  mid)  aber 
mieber  aufraffte,  fal)  id)  einen  Knaben  oor  mir,  ber  auf  einem 

20  SotuSblatte  fafj  unb,  inbem  er  ben  Zeigefinger  ber  regten  §anb 
auf  ben  -äJhmb  brücfte,  mir  mit  ber  linlen  bie  ^olle  barreid)te, 
bie  id)  gu  ben  gfüfjen  be§  fd)lafenben  ©reifes  gefefjen  l)atte.  %d) 
erfannte  bm  (Sott  be§  Ijeitigen  Stillfdjmeigens  unb  marf  mid)  oor 
if)m  §ur  Grbe;  aber  er  mar  mieber  oerfd)munben,  m\ü  nun  mürbe 

25  id)  erft  geraaljr,  baf$  tclj  mid),  olme  *u  begreifen,  mie  es  bamit 
zugegangen,  anftatt  in  ber  großen  $t)ramibe  bei  Sftemp^iö,  in 
meinem  33ette  befanb."  — 

„SSunberbar!  feltfam,  bei  meiner  @f)re!"  rief  ßönig  93t arf 
mit  allen  Seiten  be§  ©rftaunenS  unb  ber  Überrafdnmg  auf  bem 

30  gläubigften  ©efidjte  oon  ber  üEßelt. 

„80  lam  es  mir  aud)  oor/'  ermiberte  9Jtispl)ragmutofiris; 
„unb  id)  mürbe  mid)  ftdjer  felbft  berebet  fyaben,  bajs  mir  alle  biefe 
munberbaren  SDinge  blof,  geträumt  Ratten,  menn  bie  acf)eimnisoo(le 
Stolle  in  meiner  §anb  mid)  nid)t  oon  ber  SBirfftcpeit  berfel&ett 

20.  Sotu§,  eine  ^fiat^e,  metriic  ben  »Ott  Momer  erwähnten  Sotopljagen  bie  atfeinige 
DJafirimg  gab.  ©ajj  inbeffen  bieder  fjomertjcfie  SotoS  !eine3roeg§  ber  einzige  mar,  jetgt  ein 
33licf  in  ^}ape3  grierfnjcf)  * bentiAe*  ürerifon.  ©et&ft  nom  ägnptifcf^en  Soto§  werben  bort 
jtoet  Strien  ermähnt.  £>ier  tft  berjenige  gemeint,  ber  ein  Sgmßot  be§  SJltlS  mar  unb  mit 
beffen  ^nicfnoellnngen  vowSfi,  mestjalt»  man  jagte:  „3e  metir  8oto§,  befto  metir  3at>re5fegen." 
Gbenfo  mürbe  ber  2oto§  ben  ^nbern  ein  Stmtbol  bes  <Sange§.  %n  ber  Sßoefte  Der  gnber  iiüelt 
ber  SotoS  eine  grof^e  sDroüe,   in  ^antjcf)atantra  tft  beftänbig  uon  iotodgenetuern  Die  r>tcDe. 


302  ;ftlärd]en. 

()iitte  überzeugen  muffen.  Jsd)  betrachtete  fie  nun  mit  ttnbefd>reib= 
lidjem  ©ntjücfen,  id)  betaftete  unb  berod)  fie  auf  allen  Seiten  unb 
fonnte  es  gleid)iool)l  faum  meinen  eignen  Binnen  glauben,  bajg 
ein  fo  unbebeutenber  Sftenfdj  aC§  id)  ber  $3efifcer  eines  Bdutttes 
fei,  um  roeldjen  Könige  Ujre  fronen  gegeben  fjätten.  £as  Rapier 
mar  oon  ber  fdümften  Purpurfarbe,  bie  öieroglnpljen  gemalt  unb 
bie  (5 blättere  von  bünngefdjlagenem  öolbe." 

„$a§  mufj  ein  fdjönes  JBudj  fein/'  fprad)  König  9Rarf; 
„id;  weiß  nidn,  roaö  id)  ntdjt  barum  gäbe,  es  nur  eine  SDlinute 
lang  in  meiner  §anb  5U  ()aben.     Xürft,  id)  bitten?"  — 

„3Son  §ergen  gern,  wenn  es  nod)  in  meinen  @änben  märe." 

„2öie?  es  ift  nidjt  merjr  in  ßtiern  @änben?"  rief  3Rarl  mit 
fliiglid)er  Stimme. 

„Jdj  befafs  es  nur  (leben  £age;  3(m  achten  erfcfjien  mir 
ber  Knabe  auf  bem  ^'otusblatte  roieber,  nafmt  bie  3xol(e  aus  1. 
meiner  §anb  unb  üerfdjwanb  bamit  auf  ewig.  2(ber  biefe  fteben 
2aw  waren  für  mid)  jjinreidjenb,  mid)  ^um  9Jieifter  von  fteben 
©erjeimniffen  §u  mad)en,  bereu  geringftes  tum  unfdjä|barem 
Sßert  in  meinen  Slugen  ift.  Seit  biefer  merfmürbigen  9iad)t  finb 
nun  über  taufenb  Safpe  uerftridjen  — " 

„Über  taufenb  galjre?"  unterbrach  ir)n  König  Wläxt  abermal 
—  „Sft's  mög(id)*     Über  taufenb  3af)re?" 

„xHües  ift  möglid),"  antwortete  ber  taufenbjahrige  Sdjüler 
bes  großen  Hermes  mit  feinem  gewöimftdjen  Kaltiinne;  „Dies 
ift  es  fraft  bes  fiebenten  öe()eimniffes.  Seitbem  id)  int  Sefitje  u 
besielben  bin,  ift  ber  ganje  Grbboben  mein  Saterlanb,  unb  id) 
fefje  Königreiche  unb  Öefdjledjter  ber  3föenfdjen  um  mid)  rjer  faden 
wie  bie  Blätter  uon  ben  Räumen.  34  wofme  balb  fyier  balo 
öa,  balb  in  biefem  balb  in  jenem  -teile  ber  SJÖett;  id)  rebe  aüe 
Sprayen  ber  9ftenfdjen,  fenne  alle  i()re  xHngelegenrjeiten  unb  jjabe  bei  -m> 
feiner  §u  gewinnen,  nod)  ju  verlieren.  Jd)  verlange  über  niemanb 
•ju  f)errfd)en  unb  bin  niemanben  untert|an;  aber  wenn  id)  (was 
mir  feiten  begegnet)  einen  guten  König  antreffe,  fo  l)abe  id)  mein 
Vergnügen  baran,  fein  Vermögen,  (Rittes  ju  tf)un,  §u  oermebren." 

König  IKarf  uerftd)erte,  er  roünfdje  unb  Ijoffe  einer  tum  om 
guten  Königen  5U  fein;  mentgftens  l)abe  er  immer  feine  Suft  baran 
gehabt,  Chiles  §u  tbun,  unb  blofj,  um  unenblid)  oiel  @ute§  tl)tm 
$u  tonnen,  bobe  er  ftd)  immer  geroünfdjt,  ben  Stein  ber  Reifen 
in  feine  ©ewatt  §u  befommen. 


Der  Stein  öer  Weifen.  30o 

ÜJHspljragmutofiris   gaß   i()m   $u  öerfte^en,    bagu   fönne 

mol)l  nod)  9mt  werben;   er  idjien   bie  Sadje  als-  eine  föleimgfett 

m  betrachten,  wollte  fid)  a6er  biesmal  nidjt  näf)er  barüber  eröären. 

tfönig  5ftar£,  ber  einen  "DJtann,  bem  nichts  unmöglidj  mar, 

5  mm  greunbe  l)atte,  glaubte  ben  Stein  ber  Reifen  fdjon  in  feiner 
£afdje  §u  füllen  unb  gab  auf  21bfd)lag  ber  öolbberge,  in  weldje 

,  er  feine  Mupferberge  6alb  §u  oermanbeln  fwffte,  ade  £age  glangenberö 
Jvefte;  beim  ber  Sßunbermann  mit  bem  golbnen  2p()inr  auf  ber 
3Küi$e,   ber  fdjon  taufenb  fsafjre  alt  mar,  alle  üxard Reiten  feilen 

10  lonnte  unb  einen  ^rofobif  mm  Spiritus  f amiliar is  l)atte,  mar 
bereite  im  ganzen  Sanb  erfd)otlen,  unb  mit  ber  l)ol)en  Meinung, 
bie  bas  SBo'Ö  oon  if)m  gefafjt  l)atte,  mar  and)  ber  gefunfene 
Hrebit  bes  Königs  mieber  Ijöfjer  geftiegen.  £ie  Königin  ?Jiabillje 
mit  il)ren  tarnen  unb   Jungfrauen  trua.   n^)t  wenig   bei,    biefe 

iö  §ofluftbarfeiten  lebhafter  unb  fd)immernt>er  m  machen.  (Es  mar 
miar  idjon  lange,  bau  $öntg  Wlavl,  Oer  bie  Söeränbetung  liebte, 
fetner  öemafjlin  einige  Urfadjen  gab,  jtdj  oon  il)tn  für  oernad)= 
läffigt  m  galten,  unb  bie  Giferütdjt,  momit  fie  il)tn  if)re  Qärtlid^fett 
m  bemeifen  fid)  oerbunben  l)ie(t,  mar  il)m  fo  befd)ioerlid)  gefallen, 

-  bafj  if)in  ^uraeilen  ber  Sfimnfd)  entfahren  mar,  bafj  fie  (iljrer  i£ugenb 
unbefcf)abet)  irgenb  ein  anberes  Mittel,  fid)  bie  Sangeweile  m 
oertreiben,  ausfmbig  madjjen  möd)te  als  ba§  Vergnügen,  Oas  fie 
baran  §u  ftnben  fd)ien,  menn  fie  il)m  feine  f leinen  3^tm^unÖen 
oerfümmern   fonnte.     ©r  fdjien   es   baljer  entmeber  nid)t   m   be= 

■2:>  merfen  ober  (mie  einige  §ofleute  roiffen  wollten)  es  Ijeimlid)  gan^ 
gern  m  fel)en,  baj3  ein  fdjöner  junger  bitter,  ber  feit  lurgem 
unter  bem  Tanten  pylori  bell  oon  -Jiifomebien  an  feinem  §of= 
lager  erfdjienen  mar,  fid)  auf  eine  fel)r  in  bie  SCugen  fatfertbe 
21rt  um  bie  ©unft  ber  Königin   bemarb   unb   alle  3Tage  größere 

m  gortfdjritte  in  berfelben  machte.  Jsn  ber  Ztl)at  mar  es  fdjon  fo 
weit  gefommen,  bafj  33iabillje  il)re  "Ikrtetfidjfeit  für  ben  fdjönen 
/vloribell  fid)  felbft  nid)t  länger  leugnen  fonnte;  ba  fie  aber  feft 
enffd)loffen  mar,  einen  tapfern  ^iberftanb  m  tl)itn,  fo  nahmen 
il)r  bie  Slngelegenljeiten  if)res   eigenen  §er§en§  fo  oiel  $eit  weg, 

so  baf}  fie  feine  ijatte,  ben  Völlig  in  ben  feinigen  m  beunruhigen. 

3&ie  lebhaft  aud)   &önig   93 1  a r  f  feine   öefd)äfte   auf    btefer 

Bette  treiben  mod)te,  fo   oerlor  er  bod)   bas  Qkl  feiner  §aupt= 

10.    Spiritus  fa  miliaris,  gouägeifi.    —    -'7.    3lii  o  m  ebten,  oon  einem 

tntfnjniitfien  Könige  DiifomeJeö  erbaute  Stabi  an  ber  Sßröoottttö. 


304  #lärd]cn. 

leibenfdjaft  feinen  Stugenblicf  ano  bem  ©eftdfjte.  (ro  untren  nun 
bereits  einige  SäÄonate  oerftric^en,  fett  bet  (rrbe  be§  grofjen  %xi& 
megiftoS  an  feinem  §ofe  wie  ein  $emg  bewirtet  würbe,  unb  Üftarf 
glaubte  fidj  einiges  ^ledn  an  feine  Jreünbfd^aft  erworben  &u  baben. 

:lKiopbragmutofirio  datte  ftd)  §war  bei  aller  Gelegenheit  gegen  5 
^Belohnungen  unb  grojje  ©efdfjenfe  erfläri;  aber  „Keine  Wefdienfe," 
pflegte  er  ut  fagen,  „bie  ifjren  3Bert  blofj  oon  ber  ^reunbfe^aft 
erhalten,  bereu  Symbole  fte  ftnb,  fann  ftd)  fein  greunb  weigern 
oon  bew  anbem  anzunehmen."  3öeiJ  aber  bie  begriffe  oon  flein 
unb  grofj  relatio  finb  unb  unfev  Slbept  oon  Sachen,  bie  nad)  ber  id 
gemeinen  Sdjä|ung  einen  großen  3Bert  baben,  als  oon  feljr  un= 
bebeutenben  fingen  fprad),  fo  batten  bie  f (einen  GJefdjenfe,  bie 
er  nad;  unb  nad)  oon  feinem  Fyreunbe  3Jlarl  anzunehmen  bie 
©üte  gehabt  fjatte,  bie  'Sdjafcfammer  bes  armen  Königs  jiemlid) 
erfdjöpft,  unb  es  mar  ()ol)e  3ett,  ty?  burdj  neue  unb  ergiebige 
oiiflüffe  wieber  aufzuhelfen.  Der  ägtmter  festen  bie  SBilligfeit 
(jieroon  felbft  ^u  füllen,  unb  bei  ber  erfreu  Anregung,  meiere  ber 
.Honig  oon  Den  fieben  Qeljeimniffen  tr)at,  trug  er  fein  $$e- 
benleu  meljr,  il)tn  §u  gefielen,  bajs  bae  erfte  unb  gertngfte  ber= 
leiben  bie  Äunfr,  ben  Stein  ber  3Beifen  §u  bereiten,  fei.  Wt'atl 
beteuerte,  bajj  er  mit  biefem  geringften  gern  fürlieb  nehmen  wolle, 
unO  Oer  Sloept  machte  ftd)  ein  Vergnügen  barauS,  il)tn  ein  ®e= 
IjeimniS  §u  entbeefen,  worauf  er  felbft  jwar  feinen  gro|3en  2Öert 
legte,  baS  aber  gleidjmobl,  loie  er  weiSlidj  Tagte,  um  beS  Wlifc 
braudjjS  willen  allen  profanen  ewig  »erborgen  bleiben  muffe. 

„t£er  wal)re  §ermetifdje  Stein  ber  SBetfen,"  fagte  er,  „fann 
aus  feiner  anbem  93taterie  als  auS  ben  feinfteit  Gc-elfteinen, 
diamanten,  Smaragben,  Rubinen,  Saphiren  unb  Opalen  gebogen 
werben.  £ie  Subereitung  beSfelben,  oermittelft  53eimifd)ung  eine* 
grofjen  -Teile  Stöbet  unb  einiger  tropfen  oon  einem  am  oer- 
bitften  3onnenftral)len  gezogenen  flüchtigen  Die,  ift  weniger 
foftbar  ober  oenoicfelt  als  mül)fam  unb  erfordert  beinahe  mdjtS 
alö  einen  ungewöhnlichen  Girat»  oon  Stufmerffamtett  unb  (§ebulb; 
unb  bieS  ift  Die  Ürfadje,  warum  eS  ber  SDftuje  nidjt  wert  untre, 
einen  33erfudj  im  Keinen  ut  madjen.  3).aS  Sftefultat  ber  Operation, 
welche  unter  meinen  §änben  nid;t  länger  als  breimal  fieben  £age 
Dauert,  ift  eine  3lrt  oon  purpurroter  "Waffe,  bie  febr  febmer  inS 
(Uewidjt  fällt  unb  fidfj  §u  einem  feinen  lieble  febaben  läfjt,  wooon 
eines  falben  ©erftenfornS  fdjwer  ^inreid^enb  ift,  ^oei  Sßfunb  S3lei 


Dex  Stein  öcr  COeifeu.  305 

gu    ebenfo   r>iel  G5oIt>  gu  öerebetn,   unb  bie§  tft,  roas  man  ben 
Stein  ber  335 e t f e n  gu  nennen  pflegt." 

$ömg  SfJiarl  brannte  iror  Segierbe,  lobalt)  nnr  immer  mögltdfj 
einige '  s$funb  biefer  Ijerrltdjen  ^ompofttion  §u  feinen  vDienften  ju 

5  Ijaben.  @r  fragte  alfo  ein  roenig  furdtffam,  ob  rool)l  eine  fe|r 
grofte  Quantität  Gbelfteine  oonnbten  märe,  nm  ein  Sßfimb  bes 
pfjitofopfjifdjen  Steines  31t  geroinnen. 

„D,"  fagte  9Jiispl)ragmutofiris,  „idjj  merfe,  roo  bie 
Sdjroierigfeit  liegt.    3(n  ©belfteinen  foll  es  uns  ntct)t  festen;  benn 

10  id)  befifce  audjj  bas  (Mjeimnis,  tue  feinften  unb  edjteften  Gbel= 
fteine  gu  machen.  3$  muB  geftefyen,  oie  Operation  ift  etroas 
langroeilig;  fie  erforbert  gerabe  fo  mel  -Dionate  als  ber  Stein  ber 
Söeifen  Jage;  aber  — " 

„%lexn,"  fiel  ifym  Maxi  in  bie  SHebe,  „fo   fange  fann  id; 

15  unmöglich  roarten !  Sieber  roill  id)  meine  fronen  unb  mein  ganzes 
übriges  ©efcfymeibe  baju  ^ergeben!  ©immbgmangig  Neonate  ftnb 
eine  ßroigfeit!  2ßenn  roir  nur  erft  oen  Stein  aller  Steine  fjaben, 
fo  foll  es  uns  an  ben  übrigen  ntd)t  fehlen,  gür  ©0I0  ift  alles 
§u  befommen;  unb  allenfalls  Ijahe  id)  nichts  bagegen,  roenn  3§r 

20  hei  guter  9Jiuf$e  and)  ßöelfteine  machen  roolft." 

„2öie  es  beliebig  ift/'  fagte  ber  Slbept.  ,/Bon  jroei  Un$en 
diamanten  unb  ^roeimat  fo  niel  Rubinen,  Smaragoen  unb  ber= 
gleid)en  erhalten  roir  genau  einen  Stein  von  ^roölftaufenb  ©ran 
an   öeroidjt,    unb  bamit    tä|t  fidj  fdjon  roas  madjen.      3dj  für 

25  meinen  %til  braudfje  in  Ijunbert  Sauren  nid)t  fo  uiel." 

„$leinigfeit!"  rief  $önig  9Jlarf;  „id)  wette,  an  meiner 
fdjledjteften  §aus!rone  muffen  mefjr  Steine  fem,  als  31)r  verlangt; 
aber  roenn  roir  einmal  an  bie  Arbeit  gefyen,  fo  muß  es  audj 
ber  9)iüf)e  roert  fein.    Sajjt  midj  bafür  forgen!    3Bir  muffen  einen 

30  Stein  non  merunbgroangigtaufenb  ©ran  befommen,  ober  id;  l)eifjc 
nid;t  Zottig  WlavV" 

„$a§  befte  ift/'  fagte  ber  21b ept,  „bajj  id)  mit  bem 
Sonnen  öle  fdjon  oerfeljen  bin,  roetdjes  von  allen  gngrebiengien 
bas   foftbarfte  ift,  unb   beffen   ßubereitung    eimmt^roan^ig   ^aijxe 

35  bauert.  3$  bin  immer  beforgt,  einige  $(jiolen  oaoon  norrätig  §u 
l)aben;  benn  aufjerbem,  bafj  es1  bei  Verfertigung  bes  Steinö  bie 
§auptfad)e  ift,  fo  ift  es  and)  bie  Materie,  woraus  uermittelft  einer 

21.    2Bie  e§  beliebig  ift,  roie  beliebt.    —    35.    ^liiole  (yiuZtj),  ein  ©efdjirr  mit 
breitem  3}aud)e  unb  Keinem"  £>al3  ttnö  Öffnung. 

SBicIonbS  SBcrfe  l.  20 


306  tfiärdjen. 

Konzentration,  melaje  Dreimal  eimmbjmaujig  Safyre  erforbert,  bas 
@ermetif$e  Öl  ber  Unfterblid)feit  bereitet  mirb,  t)on  beffen 
rounberbaren  Kräften  idj  bir  fünftig  fo  niel  entbed'en  merbe,  als 
mir  erlaubt  fem  wirb." 

König  5ftarf  mar  nor  Jreube  aufeer  fict),  einen  greunb  51t   » 
be|t$en,  ber  fold)e  Gntbedungen  ^u  machen  l)atte,  unb  eilte,   mas 
er  tonnte,    alles  Nötige  §u  bem    grojjen  2öerfe  oeranftalten   §tt 
Reifen.     s2(n  Öfen   unb   allen  Strien   djtmufdjer  2Öerf§euge  tonnte 
es  an  einem  @ofe,  mo  idjon  fo  lange  laboriert  mürbe,  nidjt  fehlen; 
aber  s33tispl)ragmutofirts   erflärte    ftd),    baJ3    er    aufser    einem  10 
f leinen  §erbe,  ben  er  in  einem  Kabinette  feines  ^immers  bauen 
lieft,  unb  einem  3a<fe  ooll  Konten  nidjts  oonnöten  Ijabe,  meil  er 
alles,  mas  §ur  Operation  erforberlid)  fei,  bei  ftd)  füljre.    2lls  man 
mit  ben   gurttfrungen  fertig  m\x,  30g  er  bie  ßeftirne   $u  SRate 
unb  ietrte  ben  Anfang  ber  geheimen  arbeiten  auf  einen  gemiffen  15 
-lag   um    bie  erfte   Stunbe  nad)  ^litternadjt  feft.     SSorfyer  aber 
initiierte  er  ben  König  in  einem  neuen  ©rabe  ber  $ermetifdjen 
SRnfterien,  melier  ttjn  fäl)ig  mad;te,  ein  ^lugenjeuge  aller  §tt 
bem  großen  2Öerfe  gehörigen  arbeiten  ^u  fein,    ©ine  einige  l)öd)ft 
geljeimnisoolle  mar  tjieroon   ausgenommen,   bei  meldjer  ber  Öeift  20 
bes  breimal   großen   §ermes   felbft  erfdjeinen  muftte,  um  ju 
bem  oorl)abenben  SSerfe  feinen  Seifall  $u  geben.    SDie  öegenroart 
Oief es   Öeiftes    ertragen  $u  tonnen,   mar  ein  Sorredjt   ber  ®in= 
gemeinten   bes   l)öd)ften  ©rabes,  unb  s33}ispl)ragmutofiris   gab 
bem  Könige  gu  oerftefjen,   baft  er  felbft  unter  allen   Sebenbigen  2 
ber  einzige,  ber  ftd)  biefes  Sorredjtes  rühmen   tonne,  unb   traft 
beSfel&en    bas    unfid)tbare    Oberhaupt    bes    ganzen    §ermetifdjen 
Cröens  fei. 

Gnblid),  als  hie  fefmlidj  ermartete  93iitternad)t  Ijerannaljte, 
übergab  König  Maxi  bem  Slbepten  eigenl)änbig  ein  golbenes  3 
Kaftcfjen,  mit  £id'fteinen,  Smaragben,  Rubinen,  Sapl)iren  unb 
morgenlänbüd)en  Opalen  angefüllt,  bie  er  aus  §mei  ober  brei  oon 
feinen  Sorfaljren  geerbten  Kronen  fjatte  ausbredjen  laffen.  Sei 
biefer  (Gelegenheit  mürbe  er  §üm  erftenmale  in  bas  geheime  Kabinett 
eingelaffen,  meines  bisher  aujjer  bem  SIbepten  hin  fterblidjer  gufj 
hatte  betreten  bürfen.  Gs  mar  um  unb  um  mit  ägimtiidjen 
(Götterbilbern    unb    §ierogh)pl)en    ausge^iert   unb   nur   oon   einer 

17.  initiierte,  führte  er  ein. —  32.  morgen  länbiiefie  Cpale.    ©ie  eri'te  Älaffe 
Der  Cimle,  perlmutterne  ral,  finbet  fidj  u.  a.  in  bar  fcudiariicben  .ttalmücfei. 


Oer  Stein  izt  ttteifim.  307 

emgtgen  £ampe,  bie  oon  ber  £)ecfe  E)era6f)ing,  beteuertet;  m  ber 
-Dutte  ftanb  ein  Keiner  ninber  $erb  oon  fdjroargem  SÜtarmor,  in 
gönn  eines  Altars,  auf  roeld^em  bas  grof^e  28erf  guftanbe  fommen 
foftte.  })cisp(jragmutoftris,  in  ber  $(eibung  eines  alten  ägnp= 
5  tifdjen  CberpriefterS,  fing  bie  ßeremonie  bamit  an,  ba|3  er  hm 
$önig  mit  einem  angenehm  betäubenben  sJ£aud)raerf  berüud)erte. 
Qv  30g  (jierauf  einen  großen  £ermetifd)=magifd)en  $reis  um  ben 
2tttar  unb  in  benfetben  einen  f (einem,  ben  er  mit  fteben,  rote 
jenen  mit  neun,  ()ierogh)p()ifd)en  (Hjarafteren  bezeichnete.     Qx  be= 

:  •  fa{)(  bem  Könige,  in  bem  äußern  Greife  ftetjert  §u  bleiben;  er 
felbft  aber  trat  in  ben  innem  $reis  uor  ben  2((tar,  marf  etliche 
Körner  s2\>eif)raud)  in  bie  ©(utpfanne  unb  murmelte  einige  bem 
Könige  unoerftänblidje  2Öorte.  Somie  ber  9xaud)  in  bie  §öl)e  ftieg, 
erfdjien  über  bem  2Htar  ein  langöljriger  $nabe,  auf  einem  2otus= 

15  blatte  ft^enb,  ben  Zeigefinger  ber  rechten  §anb  an  oen  SJlunb 
gelegt  unb  in  ber  linfen  eine  brennenbe  Jadet  tragenb.  ü)t arf 
mürbe .  bei  biefer  Grfdjeimmg  leidjen6(afj  unb  fonnte  fid)  faum 
auf  ben  Seinen  erhalten;  aber  Der  2lbept  näherte  feinen  SJtunb 
bem  redeten  C§re  bes  Knaben  unb  flüfterte  ifjm  eiraas  ui,  roorauf 

20  biefer  mit  einem  bejafyenben  $opfniden  antroortete  unb  oerfdjroanb. 
9Jiisp()ragmutofiris  fyieft  ben  töönig  gutes  2Jiute3  fein,  gab 
ifjm,  um  feine  Sebensgeifter  raieoer  ju  ftärfen,  einen  Söffet  ooü 
oon  einem  Gslirir  uon  großer  !£ugenb  unb  empfahl  ttwn,  morgen 
in  ber  ftebenten  Stunbe  fid)  raieber  einutfinben,  inbeffen  aber  fid) 

25  utr  9M)e  ut  begeben,  mäfyrenb  er  felbft  madjen  roerbe,  um  ber 
ßrfdjeimmg  bes  großen  Hermes,  meldje  iljm  angefünbigt  roorben, 
abzuwarten  unb  bie  93h)fterien  gu  oodyefjen,  momit  bas  grofte 
3ßerl  angefangen  merben  muffe,  roenn  man  fid)  eines  g(üd'(id)en 
Ausgangs  oerfidjern  motte. 

so  &önig  93 1  a  r  f  begab  fid)  ootf  ©tauben  unb   ©rroartung   in 

fein  eigenes  ©emad);  unb  med  bas,  mas  i()m  ber  3(bept  gegeben 
t)atte,  ein  ©djlaftrunf  gemefen  mar,  fo  fdjlief  er  Ijart  unb  un= 
unterbrochen  ^roei  Stunben  länger  als  hie  Seit,  auf  roeldje  er  be= 
ftetft  mar.     Gnblid)   ermadjte  er,  marf  fid)  in  feine  Kleiber  unb 

5  eilte  bem  geheimen  3"nmer  3U-  ®*  fatt^  au^  m  e^en  ^em 
Stanbe,  roie  er  eö  oerfaffen  r)atter  nur  ber  roeife  93iisp()ragmu= 
tofiris  unb  ba§  gotbne  £äftd)en  mit  ben  Goelfteinen  maren  un= 
ficfjtbar  geroorben. 

Gs   giebt  feine  Sßorte,  um  bie  Seftürumg  bes  Königs   ut 

•20* 


308  Kardien. 

fdjtfbem,  rote  er  feine  fanguimfdjen  ©Öffnungen  unb  fein  grenzen* 
lofeo  Vertrauen  auf  t>ae  ©aupt  beä  ©ermetifdjen  Crbens  fo  grau= 
fam  betrogen  fal).  2luf  bk  erfte  Betäubung  beß  @rftaunen§  folgte 
Unwillen  übet  ftdj  felbft,  unb  biefer  brad)  entlief)  in  SsBerroünfdjungen 

unb  roütenbe  Xroliungen  gegen  ben  Betrüger  am,  ber  in  einer  s 
ftdjjern  ^reiftätte  feiner  ßeidjtgläubigfeit  fpottete.    Gr  mar  im  53e= 
griff,  in  bie  ."oalte   Ijerunterguftetgen  unb  alle  feine  Seifigen  unb 
Aneckte   auffi^en   ^u  [äffen,   um  bem  Alüdjtling  auf  allen  Seiten 
nadföufe^en,  als  auf  einmal  ein  raunberfd)öner  Jüngling  in  einem 
IjeKglänjenben  ©emanbe,  mit  einer  golbnen  &rone  auf  bem  Raupte  kj 
unb  einem  ßiftenftengel  in  ber  §anb  oor  iljm  ftanb  unb  il)n  an- 
rebete.     ,,3d)   fenne  ben  Unfall/'  fprad)  ber  Jüngling,  „ber  bid) 
beunruhiget,  unb  bringe  bir  Gntfdjäbigung.    Xu  fudjeft  ben  (Stein 
ber  Reifen.    9mnm  biefen  Stein,  beftreidje  breimal  mit  tfnn  beine 
Stime  unb   beine  33rufi   l)in  unb   roieber,  unb  bu  roirft  bie  Qx--  1.-, 
füllung  beineö  3Bunfc§e§  fefjen."    3ftit  biefen  Söorten  gab  xv)m  ber 
Jüngling   einen  purpurroten  Stein  in  bie  §anb  unb  oerfduoanb. 

Aönig  SJlatl  faul  aus  einer  ^öeftür^ung  in  bie  anbere.  (Sr 
betrachtete  ben  Stein,  ben  er  auf  eine  fo  unmberbare  unb  unoer= 
Ijoffte  2(rt  empfangen  f)atte,  oon  allen  Seiten,  unb  raiemof)!  er  20 
nidjt  6egriff,  roie  bie  (Erfüllung  feiner  2öünfdje  unb  ba$  53eftreict)en 
feiner  Stime  unb  feiner  33ruft  mit  biefem  Steine  sufammenfjange, 
fo  mar  er  bod)  gu  fefjr  gemol)nt,  £inge,  oon  benen  er  nichts  be= 
griff,  gu  glauben  unb  §u  tb,un,  als  bafj  er  l)ätte  SInftanb  nehmen 
f ollen,  bem  53efel)le  bes  öenius  golge  51t  leiften.  @r  beftrid)  25 
fief)  alfo  Stime  unb  53ruft  breimal  mit  bem  magifd)en  Steine  hjn 
uno  mieber  unb  ftanb  beim  britten  "))ia(  —  in  einen  ßfel  oer= 
roanbelt  ba. 

2Bäljrenb  X>a$  biefeo  mit  Oem  Könige  oorging,  erfjob  fid; 
auf  einem  anbem  5^u9e^  oes  Sd)loffes,  mo  bie  Königin  mol)nte,  30 
auf  einmal  ein  entfe#lid)er  8äm  j)er  fdjöne  junge  bitter 
gloribell  (ber,  roie  mir  ntefit  leugnen  fönnen,  im  2>erbad)t  ftanb, 
bie  9tad)t  im  Sd)laf^immer  ber  Königin  *ugebrad)t  ^u  fyaben) 
fyatte  fid)  mit  bem  beften  i£etle  it)rer  ^umelen  biefen  borgen  un= 
fid)tbar  gemadjt  9)iabil(je  mar  bie  erfte  ^erfon  am  §ofe,  bie  3S 
es  gercaljr  mürbe.  Sie  mar  im  Segriff,  oor  Sd)am  unb  ärger 
fid;  if)re  frönen  §aare  am  bem  Aopfe  §u  raufen,  als  eine  3)ante 
oon  unbefdjreiblidjer  Sd)önf)eit,  in  rofenfarbnetn  ©eroanb  unb  mit 
einer  $rone  oon   ^Rofen   auf  bem  Raupte   oor  ir)r  ftanb  unb  $u 


Der  Stein  öer  Weifen.  309 

ifyr  faßte:  ,,3d)  &nne  öem  anliegen,  fdjöne  Königin,  unb  fomme, 
bir  31t  Reifen.  Üiimm  biefe  D^ofe  unb  fteefe  Jte  an  beine  Bruft, 
fo  wirft  bu  glüdtidjer  werben,  a(s  bu  jemals  gewefen  bift."  3Jlit 
biefen  ©orten  reichte  jte  tljr  eine  9^ofe  auS  i§rer  Krone  unb  oer= 

5  fdjwanb.  £>ie  Königin  raupte  nid)ts  Befferes  §u  t()tm,  als  5U  ge= 
jjordjen;  jte  ftedte  bie  ERofc  an  ijjren  SBufen  unb  faf)  fid)  in  bem 
nämlidjen  2(ugenb(id  in  eine  rofenfarbne  3^ge  oerroanbelt  unb  in 
eine  unbefannte  wilbe  (rinöbe  oerfetrt. 

3tl§    bie  Kammerfrauen    be§   Borgens  um   bie   geraöfjnftdje 

10  (Stunbe  Ijereinfamen  xinh  meber  bie  Konigin,  nod)  ifjre  Suwefen, 
nod)  ben  frönen  glortbeH  fanben,  mar  bie  Beftür^ung  unb  ber 
Särm  fo  arg,  als  man  fid/s  oorfteden  fann.  -Oian  fonnte  nid)t 
zweifeln,  baf$  jte  fid)  oon  bem  jungen  Dritter  f)abe  entführen 
(äffen,  unb  man  ging,  es  bem  König  anzeigen.    2(ber  wie  groß 

15  warb  erft  ber  ©djrecfen  unb  bie  Verwirrung,  ba  aud)  Oer  König 
unb  fein  neuer  ©ünftling,  ber  -üOtann  mit  bem  großen  weiften 
Barte,  ntrgenbs  §u  finben  waren!  3id)  twrgufteffen,  ba$  König 
Sföarf  fid)  oon  bem  alten  ©raubart  ()a6e  entführen  (äffen,  war 
feine  9Jiög(id)feit.    9Dftan  ftetfte  fid)  atfo  gar  nichts  oor,  wiemof)( 

20  acr)t  3Tage  lang  in  gang  ßornwaß  oon  ntdjts  anberm  geiprodjen 
würbe.  £)ie  Dritter  unb  Knappen  festen  fid)  alle  511  Sßferbe  unb 
fudjten  ben  König  unb  bie  Königin  oier  9Äonate  (ang  in  alten 
SBtnMtt  oon  Britannien.  3(6er  altes  Sudjen  war  umfonft.  Sie 
famen  wieber  fo  f(ug  nad)  ^aufe,  mk  jte  ausgesogen  waren,  unb 

25  bas  einzige,  womit  fid)  bas  Bo(f  tröftete,  war  bie  Überzeugung, 
baß  es  tfjnen  (eidjt  fein  werbe,  wieber  einen  König  §«  finben, 
wenn  Jte  feinen  weifern  (jaben  wollten  als  König  9Jtarf. 

iDer  föniglidje  ©fei  t)atte  fid)  inbeffen  mit  Dieler  Be()utfam= 
feit,    um    ntdjt  entbedt  gu   werben,   aus   feiner   Burg   ins   fyreie 

so  fyinausgemadjt  unb  war  mißmutig  unO  mit  gefenften  D^ren  fdjon 
einige  Stunben  lang  burd)  Kälber  unb  gelber  baljergetrabt,  al§ 
er  in  einem  §of)(mege  eine  junge  mit  einem  Querfad  belabene 
Bäuerin  antraf,  beren  &>o()(gefta(t,  frifd)e  Jarbe  unb  fdwnen 
blonben  «ftaare  ifjm  beim  erften  2(nb(t<f  etwa§  einflößten,  bas  fid) 

35  beffer  für  feinen  oorigen  als  gegenwärtigen  3uftanD  fd)idte.  ßr 
blieb  ftefyen,  um  bas  junge  9öeib  anzugaffen,  oie  ftdj  gan§  außer 
Altern  gelaufen  ()atte  unb  oor  9)tübigfeit  nidjt  weiter  fonnte.  SDte 
£ei(nef)mung,  bie  fie  biefem  adem  Stnfeljen  nad)  fyerrenlofen  Siere 
einzuflößen   festen,    erregte   ir)re  Sfufmerffamfeit;    fie  näherte  fid^ 


3  1 0  tftSrdjen. 

üjm,  ftreidjelte  Um  mit  einer  fef>r  roeifjen  atlaßroetdfjen  §anb,  unb 
ba  er  gang  ruljig  füll  f)ielt  unb  ($um  Setzen,  bafj  es  tlnn  ipofyk 
besage,  oon  einer  fo  roeidjen  §anb  gegrabbelt  ju  werben)  bie 
oälwe  bledte  unb  beibe  Dljren  ellenlang  oorftreefre,  fo  befam  fie 
auf  einmal  Suft,  ifjn  in  ifjre  2)ienfte  gu  nehmen,  unb  fdjraang,  fid)  5 
auf  feinen  bilden.  £er  ©fei  bequemte  fid)  gu  bem  ungewohnten 
Tienfte  mit  einer  ©efättigfeit,  uon  bereu  geheimem  Ikweggrunbe 
bie  fd)öne  Bäuerin  fid;  wenig  träumen  lief?;  er  fdjien  ftol^  auf 
bie  angenehme  33ürbe  ju  fein  unb  trabte  fo  munter  mit  ifyr  bauen 
wie  ber  befte  -JRaulefel  aus  Sfnbalufien.  2öien)0§I  fie  nid)ts  Ijatte,  w 
momit  fie  ifm  teufen  tonnte,  als  feine  lurge  -Diäljne,  fdjien  er  bod) 
bie  ^Bewegungen  it)rer  §änbe,  ja  fogar  ben  Sinn  ifyrer  SEBorte  gu 
uerftel)en;  unb  fo  braute  er  fie  burd)  eine  Stenge  Abwege,  oie 
fie  if)m  anbeutete,  gegen  Ginbrud)  ber  9tad)t  in  eine  wiloe  ©egenb 
an  Oer  Seelüfte,  bie  oon  Reifen  unb  öefjöl,^  eingetroffen  uno  ig 
nur  gegen  bie  benachbarte  3ee  ein  wenig  offen  war. 

2ie  gelten  oor  einer  mit  liefern  unb  wilbem  ©ebüfcfje  um= 
madjfenen  JQöfye  friß,  wo  bie  junge  Bäuerin  faum  mit  etwas 
(jeder  Stimme  ivoei-  ober  breimal  „$afitbe"  rief,  als  ein  feiner 
wol)lgewad)fener  9Jtonn  oon  brei^ig  bis  oiergig  Jafjren  in  9Jtotrofen=  20 
fleibung  au§  ber  §öl)le  Ijerooreilte  unb  mit  großer  greube  über 
if>re  Slnfunft  il)r  oon  bem  (aftbaren  £ier  Ijerunterljalf.  „%oxA 
fei  bem  Fimmel/'  rief  er,  fie  umarmenb,  „bafj  bu  ba  bift,  liebe 
MafilOe!  v))iir  war  fcfjon  t)er$lidj  bang,  es  mödjte  bir  ein  Unfall 
jugeftofjen  fein."  —  „3age  lieber  £>anf  biefem  guten  Gfel!"  25 
öerfe|te  bie  Bäuerin  ladjenb;  „benn  ol)ne  i(m  würbeft  bu  midj 
fdjwerlid)  fo  balO,  uielleid)t  gar  nidjt  wiebergefel)en  l)aben."  — 
„SDafüt  foll  er  nun  aud)  ausraften  unb  fo  oiel  öras  ober  3)iffeln 
treffen,  als  er  in  biefer  Ijungrigen  GJegenb  finben  fann,"  fagte 
jener;  ,,id)  bin  unenbltd)  in  feiner  Sdmlb,  bajj  er  bid)  unb,  wie  30 
id)  fel)e,  aud)  ben  lieben  Querfad  fo  glüd'lid)  in  meine  Slrme  ge= 
liefert  Ijat." 

Ter  Münig^Gfel  ftut3te  mädjtig,  ba  er  eine  Stimme  f)brte, 
Oie  il)in  nur  gar  $u  moljl  befannt  war.  Gr  Betrachtete  bie  beioen 
^erfenen  (benen  er  unoermerft  in  bie  £>öl)le  gefolgt  war)  beim  35 
2d)em  einer  Santpe,  bie  aus  bem  Reifen  l)erab^ing,  unb  es  fam 
tt)m  oor,  als  ob  if)m  Oie  3&ge  bes  9Jlatrofen  unb  ber  jungen 
Bäuerin  nidjt  gang  fremOe  wären.  Gr  flaute  bem  erften  fdjärfer 
ins  GJefidjt;  bie  Silmlidjfeit  fd)ien  immer  größer  ju  werben,   unb 


Der  Stein  htv  Weifen.  311 

wie  er  oon  ungefähr  nadj  einer  2trt  oon  fteinernem  £tfdje  fa(), 
ber  aus  einer  twn  ben  gelfenmänben  fjeroorragte,  fiel  iljm  ein 
fanget  weiter  53art  in  bie  2lugen,  ber  auf  einmal  ein  »erstes 
8id)t  in  feinen  bumpfen  Sdjöbel  warf. 

„§a,  §a,"  rief  bie  Bäuerin  tadjenb,  „ba  ift  ja  audj  ber 
§ermetifdje  SBart!"  —  „gdj  roeijs  roafjrlidj  nidjt,"  fagte  ber 
s)3iann  im  nämlichen  Jone,  „warum  id)  itjn  ntdjt  unterwegs  in 
eine  £ede  geworfen  fyabe;  er  (jat  nun  feine  Sienfte  getrau,  unb 
mir  werben  il)n  fdjwerlid)  roieber  nötig  fjaben."  —  „£afür  ift  ge= 

10  forgt,"  oerfetjte  jene,  inbem  fie  auf  ben  Querfacf  flopfte.  ,,3iel) 
einmal  unb  fage,  ob  id)  nidjt  mürbig  bin,  bie  (Mtebte  eines  geit= 
genoffen  bes1  Königs  Slmafi.s  gu  fein." 

„D  geraif},"  rief  ber  roeife  sDüspl)ragmutofiriö,  „unb  bes 
breimal  großen  §ermes  felbft,  menn  bu  millft.     Sfber/'  fuf)r  er 

15  fort,  inbem  er  ben  8ad  ausleerte,  „wo  Ijaft  bu  beine  fdjimmernbe 
§ofritterfleibung  gelaffen,  $afilbe?"  —  „s£>ie  bu  fteljft,  r^ab'  id) 
fie  mit  ber  erften  l)übfd)en  Bäuerin,  bie  id)  md)  ber  Stabt  gu 
Waxfte  gefeit  fal),  oertaufdjt."  —  „2)er  Schabe  ift  gu  oerfdjmergen," 
fagte  ba3  unfidjtbare  §aupt  bes  §ermetif djen  Crbens,  inbem  er 

20  ben  f  oftbaren  3>nf)alt  bes  Querfades  burdjmufterte;  „aber  bamtt 
bu  mir  nidjt  gar  gu  ftolg  auf  beine  Talente  mirft,  9föäbdjen,  — 
fiel)  einmal  l)er,  06  id)  mir  bie  Abenteuer  in  ber  großen  ^oramibe 
gu  ^cempljis1  unb  ben  (Edjreden,  ben  mir  bie  metterleudjtenben 
£)radjen  am  s}>rad)tbette  bes  großen  §ermes  eingejagt,  nidjt  teuer 

25  genug  fjabe  begaben  laffen." 

3Kan  ftelle  fidj  oor,  mie  bes  armen  Gfels  9Raj[eftät  babei  gu 
Flinte  mar,  ha  er  alle  bie  (Befdjenfe,  bie  ber '  fdjelmifcfje  Slbept 
nadj  unb  nad)  oon  ifrni  erhalten  Ijatte,  mit  ben  gefamten  QbeU 
fteinen  feiner  fronen  unb  bem  größten  ^Teile  bes  Sdnnudes  ber 

30  Königin  in  funfelnber  ^radjt  auf  bem  fteinernen  uTifcf)  ausgebreitet 
fal).  SßaY  ifym  ntcr)t  bie  unbegrenzte  ^ulbfamfeit  gu  ftatten  ge= 
fommen,  bie  als1  eine  djarafteriftifcfje  £ugenb  ber  öattung,  3U 
melier  er  feit  turpem  gehörte,  uon  jeljer  gepriefen  morben  ift,  er 
mürbe  fidj  unmöglid)  fjaben  galten  fönnen,  bie  Söut;  bie  in  feinem 

35  53ufen  fodjte,  auf  bie  fürdjterlidjfte  2frt  ausbrechen  gu  laffen.  „C, 
marum  mufjte  id;  nun  aud)  gerabe  in  einen  Gfel  oerwanbelt 
werben!"  bad;t'  er;  „mar'  id;  ein  Seoparb,  ein  ;£iger,  ein  3tas= 
Ijorn,  mie  motlte  id)l  —  Slber  mogu  fann  bas  Reifen ?  tylii  einem 
©fei    mürben  fie    balb  fertig   werben."  —   3o   fprad)   ber   arme 


312  fltätdjen. 

$ömg  9Karf  §u  ficf)  felbft  unb  tag  in  feinem  Sßinfel  fo  ftitt  tmb 
in  einen  fo  Keinen  Sftaum  jufammengefäjmiegt,  als  if)m  nur  immer 
möglich  mar,  um  menigftens  feine  Neugier  gu  beliebigen,  inbem 
er  bem  oertraulidien  ©efpradje  biefer  511  feinem  Unglüd  oerfdjmornen 
2d)lauföpfe  juljörte.  5 

Oiad)bem  fie  il)re  Slugen  an  ber  foftbaren  53euie  fatt  gemeibet 
Ratten,  regte  fid)  ein  23ebürfniö  von  einer  bringenbern  2(rt;  benn 
fie  Ratten  beibe  ben  gangen  £ag  nidjts  gegeffen.  £er  Slbept,  ber 
immer  an  alles  badjte,  l)atte,  ba  ifmt  in  ber  $3urg  nod)  alles  $u 
(Gebote  ftanb,  fid)  au§  ber  föniglicben  $üdje  mit  Vorrat  auf  et(ict)e  10 
£age  reidt)Itcr)  oerfefjen  (äffen.  G*r  §og  einen  2Teil  baoon  nebft 
einer  gtafdje  föfttid)en  2$eins  aus  feinem  2ade,  unb  mäfjrenb  fie 
m'8  trefflid)  fdmtecfen  liefsen,  uergaf,en  fie  nid)t,  fid)  burd)  taufenb 
leichtfertige  Cnnfälle  über  bie  £eid)tgläubigfeit  be§  töbnigö  oon 
Gornroatt  unb  bie  2d)mad)l)eit  feiner  tugenbreidjen  öemafylin  luftig  15 
ju  madjen.  „Dcun  muft  id)  bir  bod)  ergäben,  lieber  G>  a  6 1  i  1 0  n  e/' 
fagte.bie  fd)öne  '2pit$bübin,  „rote  id)  es  anfing,  um  bie  ^ugenb 
ber  guten  Königin  fo  firre  ^u  machen,  ba|3  id)  (Gelegenheit  befam, 
unfern  2(nfd)tag  auö^ufüljren." 

„2öte  bu  ba§  anfingft,  tfafiloe?  So  mie  bu  in  beiner  #of=  20 
ritterfteioung  auöfaljeft,  unb  bd  allen  beinen  ü6rigen  ©aben,  meiere 
Königin  in  ber  2i>e(t  Ijätte  ftd)  nid)t  oon  bir  fangen  (äffen?" 

„Sdmteidjler!  £ie  meinige  päppelte  nod)  im  Öarne  fo  l)eftig, 
bajj  fie  es  beinahe  gegriffen  l)ätte.  deinen  3>erfüf)rungsfünften 
mürbe  fie  oietteid)t  miberftanben  l)aben;  aber  bie  Giferfttdjt  über  25 
bie  $mf)(ereien  beö  Königs,  bie  Sangemeile,  bie  (Gelegenheit,  eine 
gereifte  Ginbilbungöfraft  unb  unbefriebigte  Sinne  tampften  für 
mid),  unb  fie  mürbe  enblid)  übermältigt,  inbem  fie  fid)  bi§  auf 
ben  legten  Slugenblid  raeljrte.  &a§  Seft,  bas  ber  ftöntg  am  ^age 
vox  unferer  Gmtroeidjung  gab,  beförberte  mein  ölüd  nid)t  menig.  30 
3d)  oerboppelte  bie  £ebl)aftigfeit  meiner  Einfälle  auf  ilro  §erg; 
%an%  unb  grtedjtfdje  teilte  Ratten  ir>r  53lut  erlügt;  eine  gemiffe 
gröl)(id)feit,  ber  fie  fid)  überlief,  machte  fie  f orglos  unb  ?;ut>er= 
iiditlid);  fie  tl)at,  roas  fie  nod)  nie  geti)an  f)atte:  fie  machte  fid) 
ein  Bpiel  aus  meiner  Seibenfdjaft  unb  uerroidelte  ftd)  unoer=  35 
merft  immer  ftärfer,  je  meniger  fie  ©efafyr  31t  feljen  fd)ien.  G"nb= 
lief»  mirfte  bas  Opiat,  bas  id)  ju  gehöriger  Seit  in  if)ren  SBeitt 
1) t n e t n p r a f 1 1 ^ t er t  l)atte.  (Eine  angenehme  }3iattigfeit  überfiel  il)re 
<2inne,  i()re  klugen  funfeiten  lebhafter,  aber  il)re  ßniee  erfd)(afften; 


Der  Stein  in  Wäfm.  313 

fie  fdjrieb  e§  ber  -äftübigfeit  oom  Käfige  ju  imb  begab  fid)  in  iijx 
3d)lafgemad).  ©oBalb  üjre  gungfrauen  fie  gu  SBette  gebradjt 
Ratten,  famen  fie  in  ben  ^angfaal  guriitf,  unb  idj  f erlief)  mid) 
baoon.     DJcabillje   erfdjraf  nid)t  raenig,  ba  fie,  fdfjon  l)alb  em= 

5  gefcf)lummert,  mid)  cor  iljrem  53ette  faf).  (3leid)wol)l  merfte  id), 
baf$  id)  nid)t  gang  unerwartet  fam,  unb  ba£  ein  anberer  an  meinem 
$Ia$e  flüger  getfjan  fyätte,  etwas  fpäter  31t  fommen.  öemtg,  bie 
2)elifateffe,  momit  id)  oermöge  ber  Vorteile  meines  ©efd)fed)t3 
meine  oorgeblidje  Setbenfc^aft  in  biefen  fritifdjjen  STugenbliden  ju 

10  mäßigen  wuj$te,  oljne  barum  weniger  gärtlid)  unb  feurig  §u 
fdjeinen,  gewann  unoermerft  footel  ü6er  bie  gute  2)ame,  bajj  id) 
mid),  menn  ber  2d)laftrunf  nidjt  fo  wirffam  gemefen  märe,  in 
feiner  geringen  SBerlegenljeit  befunben  Ijaben  würbe.  3X6er  er 
überwältigte  fie  gar  balb  unter  fo  gärtlicfjen  Siebfofungen,  bajj  fie 

15  beim  ßrwadjen  fid)  oermuttid)  für  mel  ftrafbarer  galten  rairb,  a(ö 
id)  fie  matfjen  fonnte;  unb  btefes  $äftdjen  von  2(mbra  mit  bem 
beften  -teil  tt)reö  ©efdjmeibeo  ift  ber  23ewei3,  baj$  id)  meine  3eit 
nid)t  mit  Betrachtung  ifjrer  fd)lummernben  Dxei^e  oerlor,  wie  viel- 
leidjt  ber  meife   9[ftispl)ragmutofiri§  felbft  an  meinem  $ur|e  ge= 

20  tljan  Ijaben  ntödfjte." 

,/Spitjbübin!"  fagte  ©  ab  (i  tone,  inbem  er  fie  auf  bie  ©djulter 
Köpfte;  „jebeS  oon  un§  mar  auf  feinem  gehörigen  Soften.  3)u 
|aft  beine  9xotle  wie  eine  -üDteifterin  gefpielt;  unb  weniger  fonnte 
id)  and)  nid)t  oon  btr  ermarten,  als  id)  bid)  berebete,  ba%  Sweater 

25311  2üeranbria  $u  oerlaffen  unb  mir  ben  ^plan  ausführen  3U 
fjelfen,  ber  uns  fo  gtücflicr)  gelungen  ift.  2Sir  l)aben  nun  genug, 
um  fünftig  blofj  unfere  eigenen  ^ertönen  311  fpielen.  borgen  foll 
uns  ein  gifdjerboot  nad)  iUeinbritannien  f)inüberbringen,  unb  oon 
bort  wirb  eS  unö  nidjjt  an  Gelegenheit  fehlen,  in  unfer  Söaterlanb 

30  3urüd3ufef)ren.     ^sngroif cfjetx ,  fd)öne  $aftlbe,  taft  uns  bem  guten 

SBeifpiel  unfer§  (Efels  folgen,  ber  bort  im  SBinfel  eingefdjlafen  ift. 

2öir  finb  l)ier  oor  allen  Dfadfjfefcem  fidfjer  unb  bebürfen  ber  9iul)e." 

£>er   fonigtidje   @fel   mar   nidjts   weniger  als   eingefdjlafen, 

wiewoljl  er  fid)  fo  geftetlt  t)atte.     £er  slserbruj3,  fid)  fo  fdjänblidf) 

35  Untergängen  3U  feljen,  ein  2lugen=  unb  Dljrengeuge  ber  9tänfe 
unb  beS  glüdlidjen  ßrfolgeS  ber  Betrüger  unb  (ma%  nod)  baS 
ärgfte  mar)  aus  einem  föönig  in  einen  ©fei  oerwanbelt  31t  fein, 
feine  %einbe  oor  Singen  3U  feb,en  unb  fid)  nid)t  an  if)nen  rädjen 
3U  fönnen,  ja,  in  feiner  Gfelsgeftalt  nod)  fogar  felbft  ein  3Berf- 


314  #lärd]en. 

geug  iijres  GJIücfes  gemefen  *u  fein,  alles  bas  fdinürte  if)m  bie 
Melile  io  jufammen,  t>a)]  er  laum  nod)  atmen  fonnte.  3(ber  eine 
anbere  Scene,  bie  in  alle  Seioenfdiaften,  meiere  in  feinem  33ufen 
lochten,  nod)  bas  3ur^en9U^  be*  Leibes  gofe,  fefcte  il)n  auf  ein= 
mal  in  foldje  Sötot,  bafe  er  nidjt  länger  oon  feinen  ^Bewegungen  .-, 
9Jieifter  mar.  Gr  fprang  mit  einem  gräjjlidjert  ©efajrei  oon  feinem 
Sager  auf  unb  über  bie  beiben  ölücftidjen  l)er,  bie  fidj  einer 
fo!d)en  Ungezogenheit  31t  iljrem  Gfel  fo  menig  oerfelien  Ratten, 
ba{j  fie  etlidje  tüdjttge  §uffd)läge  baoontrugen,  elie  fie  fid)  feiner 
ermeljren  formten.  2lber  ber  -öanbel  fiel  bod)  gule&t,  roie  natür^  10 
(id),  §um  9?ad;tei(  bes  unglüdlidien  Königs  aus;  benn  ber  er= 
grimmte  2lbept  fanb  balb  einen  Knüttel,  raomit  er  einen  fo  bidjten 
§agel  oon  3djlägen  auf  ben  $opf  unb  ^iiden  bes  (angölirigen 
(Mdjöpfes  regnen  lief},  baf}  es  fyalbtot  §u  £>oben  fiel  unb  ^uleßt, 
nadjbem  jener  auf  inftänbiges  Sitten  ber  mitleibigen  ßafilbe  feiner  15 
)Had)e  enb(id)  ©renken  fetate,  in  einem  fjödjft  fläglidjen  3uftanbe 
pxx  §öt)(e  hinaus  gefdjleppt  rourbe. 

Xer  arme  DJiarf  mar  nunmehr  auf  einen  ©rab  oon  Glenb 
gebraut,  rao  ber  3Tob  bas  einzige  gu  fein  fdieint,  mas  einem,  ber 
ein  9ftenfd)  unb  ein  .Honig  geraefen  mar,  in  einer  folgen  Sage  20 
nod;  §u  wünfdjen  übrig  ift.  2(ber  ber  mädjtige  iTrieb  ber  3elbft= 
erljaltung  ringt  in  jebem  lebenben  9Eefen  bem  ^Tobe  bis  311m 
legten  £aud)  entgegen,  £er  gemijjljattbelte  Gfel  frod),  fo  meit  er 
fonnte,  oon  ber  oerljafeten  £öl)le  ins  ©ebüfdje,  unb  ein  paar 
Stunben  9tul)e,  bie  frifdie  öttft  unb  etmas  frifdie  2£eibe,  bie  er  25 
auf  einem  offnen  $lat3e  bes  halbes  fanb,  bradjten  iljn  fo  meit, 
bat3  er  mit  2(nbrud;  bes  -tages  feine  Seine  roieber  gtemftdj  munter 
Ijeben  fonnte  Gr  tief  ben  ganzen  ;tag  in  ber  ^ilanis-  lierum 
ofjne  einen  anbern  3roed,  als  fidj  oon  ben  SEofjnungen  ber  -JÄenfdjen 
5«  entfernen,  in  bereu  ^tenftbarfeit  ju  geraten  er  nun  für  bas  30 
einzige  Ung(üd  liielt,  bas  i(im  nod)  begegnen  fonnte;  benn  oon 
Wölfen  unb  anbern  reif3enben  Vieren  mar  bas  Sanb  ^iem(id)  ge= 
reinigt.  3o  trabte  er  ben  ganzen  -Tag  auf  ungebahnten  ^faben 
baljer,  ftillte  feinen  junger,  fo  gut  er  fonnte,  tranf,  menn  er 
Surft  tjatte,  aus  einer  Quelle  ober  ^füfte  unb  idjltef  bes  9iad)ts  30 
in  irgenb  einem  biden  öebüfdje,  miemoljl  if)n  bie  Erinnerung  an 
feinen  oorigen  3uftanb  menig  fd)lafen  liefe.  £as  ieltfamfte  bei 
bem  allen  mar,  Oafe  er  bie  unfelige  ©rille,  bie  ttjm  fo  teuer  $u 
fter)en    fam,    bas   Verlangen    nad)    bem   Sefifce    bes   Steins    ber 


Der  Stein  htx  Küeihn.  315 

äöeifen,  audj  in  feinem  Gfelsftanbe  nidjt  aus  bem  Mopfe  friegen 
fonnte.  £en  £ag  über  backte  er  an  nid)ts  anOres,  unb  bes  9iad)ts 
träumte  il)m  uon  md)t3  anbemt. 

-  £er  rao()ltt)ätige  Qenius,   ber    ben   Gntfdjluß   gefaxt   fjatte, 

5  il)n  uon  biefer  3Tl)orl)eit   §u   feilen,   mad)te  fid)  biefe  £ispofition 

feineö   ®ei)irnes   §u   nufce   uno   mirfte   burd)   einen    -träum,   mas 

uielleidjt   oie  Sßorftelhmgen  unb  ©runbe  aller  SJöeifen  bes  GrO= 

bobens  madjenb  nid)t  bei  ifjm  betuirft  fyaben  mürben. 

3Jtn  träumte,  er  fei  nod)  töönig  uon  (Jornmatl  mie  eljemals 

iu  unb  fterje  uoll  Unmut  über  einen  mißlungnen  SSerfudj  an  feinem 
dmmifd)en  §erbe.  Stuf  einmal  fafy  er  ben  fdjönen  Jüngling  mieber 
uor  fid)  fielen,  uon  meld)em  er  Oen  purpurroten  Stein  empfangen 
ju  l)aben  fid)  fel)r  morjl  erinnerte.  „&önig  3ftarf,"  fprad)  Oer 
©enuts  mit  einer  Btimme  uo((  (Srnftes  $u  tym,  ,,id)  felje,  baß 

15  bas  Glittet,  moourd)  id)  bid)  uon  Seinem  SJBafjnfinn  §u  feilen 
hoffte,  nid)t  angefdjlagen  f)at.  £)u  ueroienft,  burd)  bte  ©emäljrung 
beiner  !K$ünfdje  beftraft  $u  merben.  ^ergeblid)  roürbeft  bu  big 
ans  Gnbe  ber  -Tage  ben  Stein  ber  SBeifen  fudjen;  benn  es  giebt 
feinen  foldjen  Btein;   aber  nimm  Oiefe  Zilie,  unb  alles,  tuas  bu 

20  mit  ifyr  berüfjrft,  mirb  §u  öoloe  werben."  2Jftt  biefen  üföorten 
reid)te  il)m  ber  Jüngling  bie  Silie  bar  unb  ueridnuanb. 

Aönig  93 1 a r f  ftanO  einen  Slugenblitf  gmeifeHjaft,  ob  er  bem 
©efdjenfe  trauen  follte;  aber  feine  Neugier  unb  fein  -Dürft  nad) 
©olbe    übermogen    balb    alle  53ebenf(id)feiten;    er    berührte   einen 

25  klumpen  33lei,  ber  uor  i()m  (ag,  mit  Oer  ßtlie,  unb  bas  231ei 
mürbe  §um  feinften  ©olbe.  Gr  mteOerbolte  ben  SBerfud)  an  allem 
93(ei  unb  Tupfer,  momit  oas  öeroölbe  angefüllt  mar,  unb  immer 
mit  bem  nämüdjen  (Srfotge.  Gr  berührte  enblid)  einen  großen 
Raufen  $of)len;  aud)  biefer  murOe  in  einen  ebenfo  großen  kaufen 

so  (Mo  uerroanbe(t.  ;£ie  2£onnetrunfenr)eit  bes  betörten  Königs 
mar  unausfpred)lid).  Gr  ließ  unuerniglid)  groölf  neue  3Jttingfjäufer 
errieten,  mo  man  -tag  unb  9tad)t  genug  ^u  tfjun  fjatte,  alles 
(Mb,  Oas  er  mit  feiner  Silte  madjte,  in  9Jiün§en  aller  Wirten 
auszuprägen.     £)a  in  träumen  altes  fel)r  fdjnefl  uon  ftatten  ge()t, 

35  fo  befanben  fid;  in  turpem  alle  öemölbe  feiner  33urg  mit  meß- 
barem (Mbe  angefüllt,  als  jemals  auf  oem  gangen  Grbboben  im 
Umlauf  gemefen  ift.  ,,^un/'  backte  Wlavi,  „ift  Oie  SSeft  mein/' 
Gr  fragte  fid)  felbft,  mas  il)n  gelüftete,  unb  fein  (Mb  uerfd)affte 
es  ib,m,   es  rnod)te  nod)  fo  f oftbar  ober  ausfdnueifenO  fein.     9Kit 


316  Kardien. 

ber  SBittfttr,  über  eine  unerfd)öpflid)e  ©olbquelle  ^u  gebieten,  geriet 
er  fefjr  natürlidjerweife  in  ben  2Öafjn,  baß  er  alle3  nermöge;  er 
wollte  alfo  and)  feine  äöünfdje  ebenfo  fdjleunig  ausgeführt  raiffen, 
alz  fte  in  tlmt  entftanben,  unb  raas  er  gebot,  follte  auf  ben  Sturz 
oaftefjen.  Seine  Untertanen  .^ogen  ba^er  menig  Vorteil  r»on  bem  5 
unermeßlichen  2(ufmanbe,  ben  er  machte;  benn  er  ließ  ifmen  feine 
3eit,  meber  bie  zu  feinen  Unternehmungen  nötigen  Materialien 
fjerbeizufdjaffen,  nod)  fte  zu  »erarbeiten.  3ubem  fehlte  e£  aud)  in 
feinem  Sanbe  an  Äünftlem;  unb  ju  märten,  bis  er  burdj  feine 
Unterftütjung  meiere  erlogen  l)ätte,  fonnte  il)tn  gar  ntdjt  einfallen.  10 
SÖo^u  fjätte  er  bas  aud)  nötig  gehabt?  Gs  fanben  ftdt}  $ünftler 
unb  Arbeiter  aus  allen  Guben  ber  SÖelt  hei  il)m  ein,  unb  alle 
nur  erftnnlidje  ^robufte  unb  Sparen  mürben  i()m  aus  3^a^en/ 
6ried)enlanb  unb  ägppten  in  unenblidjem  Überfluß  ^ugefüljrt. 
Gr  ließ  SBerge  abtragen,  feiler  ausfüllen,  Seeen  austrodnen,  15 
fdjiffbare  Kanäle  graben;  er  führte  fjerrlidje  ^ßaläfte  auf,  legte 
^aubertfdje  ©arten  an,  erfüllte  biefe  unb  jene  mit  allen  Reichtümern 
ber  Söfattur,  mit  allen  SSunbern  ber  fünfte,  unb  ba§  alles,  {0311= 
lagen,  wie  man  eine  §anb  umroenbet.  £ie  fcr)Önften  Söeiber,  bie 
oollfommenften  3>irtuofen,  bie  ftnnretd)ften  Grftnber  neuer  SSollüfte,  20 
alles,  roas  jebe  feiner  Seibenfdjaften,  ©elüfte  unb  Saunen  reiben 
unb  befriebigen  fonnte,  ftanb  51t  feinem  ©ebot.  (Er  gab  furniere, 
Sd)aufpiete  unb  ©aftmäljler,  roie  man  nod)  feine  gefeljen  Ijatte, 
unb  oerfd)menbete  oft  in  einem  3Tage  mel)r  ©olb,  aU  bie  reidjften 
Röntge  im  ganzen  3al)re  einzunehmen  l)atten.  25 

33ei  allem  biefem  30g  bie  ungeheure  Menge  ©olb,  bie  er 
auf  einmal  in  bie  21>eft  ergoß,  einige  feljr  beträdjtlidje  Unbequem= 
lidjfeiten  nad)  fid).  £ie  erfte  mar,  ba^  bie  5remöen/  bie  aus  allen 
Sänbern  ber  2i>elt  (jerbeiftrömten,  tljtn  iljre  Sparen,  il)re  Äöpfe, 
\\inbe  ober  güße  anzubieten,  fobalb  fte  oon  ber  Unerfd)öpflid)feit  30 
feiner  ©olbquelle  benad)rid)tigt  maren,  iljre  greife  in  furzer  3eit 
erft  um  ljunbert,  bann  um  taufenb,  zulegt  um  zefjntaufenb  Prozent 
fteigerten.  2((Ie  ^robufte  bes  MunftfleißeS  mürben  fo  teuer,  ba§> 
©olo  hingegen  megen  feines  Überfluffes  fo  rcol)lfeil,  baß  e§  enb= 
lidj  ganz  unfähig  roarb,  al§  ein  fteifyen  bes  2Öerte3  ber  £inge  35 
im  §anbel  unb  SBanbel  gebraud)t  51t  merben.  Slber  beoor  e3  fo 
roeit  fam,  zeigte  fid)  eine  nod)  meit  fd)limmere  tfotge  ber  magifd)en 
Siße,  bie  in  ben  Rauben  bes  Königs  bie  Stelle  bes  Steins  ber 
Sßetfen  oertrat;  benn  raäfjrenb  feine  grenzenlofe  £>offart,  Üppigfeit 


Der  Steht  Der  iDetfen.  317 

unb  SSerfdfjroenbung  bte  Ijalbe  2BeIt  mit  ©olb  überfdjroemmte,  oer= 
lungerte  ber  größte  £ eil  feiner  eigenen  Untertanen,  roeil  ifjnen 
beinahe  alle  (Gelegenheit,  etroas  ^u  oeroienen,  abgeformten  mar. 
2((f erbau  unb  (Seroerbe  lagen  barnieber;  benn  roer  l)ätte  ftd)  im 

5  Sanbe  nodj  bamit  abgeben  f ollen,  ba  man  alle  Dtotroenbigfeiten 
unb  Überflüffigfeiten  bes  Sebens  in  allen  Öäfen  be§  Königreiches 
§ü  allen  Reiten  in  gröjjrer  ©üte  unb  ^ollfommenljeit  Ijaben  fonnte, 
unb  ba  überbics  alle  l)übfd)en  jungen  Seute  oom  Sanbe  nur  nad)  ber 
§auptftabt  gu  gel)en  brausten,  um  taufenb  Gelegenheiten  §u  finben, 

10  burd)  3Jtüjuggel)en  bort  ein  gang  anbereö  Ölüd  gu  machen,  als  fxe  an 

ifjrem  Drte  burd)  Arbeit  unb  äöirtfdjaft  gu  machen  Ijoffen  fonnten. 

König  9J£arf,  fobalb   er  von  ber  9£ot  bes   Golfes  $3erid)t 

erhielt,  glaubte  ein  unfehlbarem  Mittel  bagegen  $u  befreit  unb 

fäumte  nid)t,  in  allen  3täbten,  Jlecfen  unb  Dörfern  bes  Sanbes 

15  fooiel  Öolb  austeilen  5U  laffen,  bafs  ftd)  ber  ärmfte  ^Tagelöljner 
auf  einmal  reifer  fal),  als  es  uormals  fein  ©beimann  geroefen 
roar.  50 1 a r f  glaubte  baburd)  bem  Übel  abgeholfen  gu  Ijaben; 
aber  er  fjatte  aus  übel  ärger  gemacht.  Ü)enn  nun  f)örte  oollenbs 
aller  %kif>  unb  alle  t)äuöltd)e  ^ugenb  auf;  jebermann  roollte  fict) 

20  nur  gute  £age  machen ,  unb  in  f  urgent  waren  alle  biefe  dieidy- 
tümer,  bie  fo  roenig  gefoftet  Ratten,  in  3 aus  unb  23raus  unb 
unter  ben  gügellofeften  Slusfdjroeifungen  ourd)gebrad)t.  2)er  König 
fonnte  nidjt  Q5olb  genug  machen;  unb  roie  es  enblidj  feinen  üföert 
gänjlid)  oerlor,  fo  ftellte  fidf)  roieber  ber  oorige  93tangel  ein,  ber 

25  aber  nun  burd)  bie  Erinnerung  ber  golbnen  ;£age  bes  2Öol)llebens 
befto  unerträglicher  fiel  unb  unter  einem  ^olf'e,  ba§>  alles  fittlid)e 
Q)efül)l  unb  alle  3d)eu  vox  ben  ©efe^en  oerloren  Ijatte,  ein  all= 
gemeine^  Signal  gu  $iaub,  $)iorb  unb  2ütfrul)r  rourbe.  £er 
König,   ber  fid)  unb  fein   SSolf  vox  lauter  ^Heidjtum  in  Settier 

30  oerroanbelt  fal),  rouf,te  ftd)  nid)t  §u  Reifen;  aber  er  tjatte  nod)  ntcfjt 
alle  g-rüdjte  feines  roaljnftmtigen  Söunfdjes  gefoftet.  3ie  blieben 
nidjt  lange  aus.  ©ein  oon  allen  Slrten  ber  3d)roelgerei  erfct)öpfter 
unb  gemitteter  Körper  erlag  enblid)  ben  übermäßigen  ^Inftrengungen 
ber  Süfte;  fein  Ziagen  Ijörte  auf,  §u  oerbauen,  feine  Gräfte  roaren 

35  bal)in,  feine  abgenähten  3inne  taub  für  jeben  Üfoig  bes  £>er= 
gnügens;  fd)euf$lid)e  Kranfljeiten,  oon  ben  empfinblid)ften  3d)mer^en 
begleitet,  rädjten  bie  gemtßbraudjte  9?atur  unb  ließen  üjn  in  ben 
beften  Sauren  feines  Gebens  alle  Cualen  einer  langfamen  93er= 
nid)tung  füfjlen. 


318  Älärdjen. 

gn  biefem  3"ftant>e  merfte  ®önig  9ftarf,  bafj  es  nodj  ein 
elenbereS  (sJefd)cpf  gebe  als  einen  fjalbtot  geprügelten  ©fei,  imb 
bafj  biefe§  elenbefte  aller  öefdjöpfe  ein  Abnig  fei,  bem  irgenb  ein 
feinbfeliger  Danton  bie  (3abe,  ©olb  §u  machen,  gegeben,  nnb  ber 
nnfinnig  genug  fyahe  fein  tonnen,  ein  fo  oerberblidjes  G5efcr)enf  an-  s 
§uneljmen.  Slber  mie  unbefdjretblidj  mar  bafür  and)  feine  g-reube, 
ba  er  mitten  in  biefem  peinoolten  3uftanb  erroadjte  nnb  im  näm= 
lidjen  Slugenblicfe  füllte,  bafj  alles  nur  ein  -Traum  unb  er  feI6ft 
glüd(id)ermeife  ber  nämlidje  ©fei  fei  n)ie  juoo'r.  G*r  freute  jefct 
in  ber  lebhaften  Spannung,  bie  biefer  bräunt  feinem  G5e£;irne  io 
gegeben  Ijatte,  Betrachtungen  an,  mie  fie  oermutlicr)  nocr)  fein  0e= 
fdjöpf  feiner  (Gattung  oor  if)tn  angeftellt  t)at,  unb  t>a%  Stefultat 
baoon  mar,  baß  er  aus  ooller  Überzeugung  bei  fid)  fetbft  feftfefcte, 
lieber  ewig  ein  Gfel  511  bleiben,  al§  ein  ^ einig  or)ne  $opf  unb 
ein  SDlenfct)  oljne  §etg  $u  fein.  15 

&>äf)renb  ber  9iut3anmenbung,  roeldje  ber  föniglid)e  ©fei  aus1 
feinem  Traume  ^og,  mar  ber  Georgen  angebrochen,  unb  mie  er 
ftdj  aufmachte,  um  bie  ©egenb,  in  bie  er  geraten  mar,  ein  roenig 
au3gufunbfcr)aften,  marb  er  am  $u%  eines  mit  Pannen  unb  liefern 
bemadjfenen  Reifens  eine  2Irt  oon  ©infiebelei  gemafyr,  um  meldte  20 
einige  3^et3en  fyerumfletterten  unb  t)ier  unb  ba,  mo  ftcf)  ^miferjen 
beri  Spalten  ober  auf  ben  fläetjem  teilen  bes  gelfenö  etroas  ©rbe 
angeferst  Ijatte,  ifcjre  -Jialjrung  fudjten.  Bor  ber  ©infiebelei  50g  fid) 
ein  fdnnaler,  fanft  an  ben  Reifen  angelegter  §ügel  l)in,  mooon 
ber  gfleijj  be§  SJtenfdjjen,  ber  aud)  bie  milbefte  Qegenb  gu  be^ärjmen  25 
roeifj,  einen  £eil  §u  einem  Müdjcngarten  angebaut  unb  ben  anbern 
mit  allerlei  2(rten  neu  Cbftbäumen  bepflanzt  £)atte,  bie  unter  bem 
3cr)irme  ber  benadjbarten  Berge  fefjr  mol)l  §u  gebeten  fdjienen 
unb  ba§  romantifaV  2tnfer)en  biefer  SßBilbnig  oermef)rten.  ^nbem 
bet  gute  Wuui  ^iemlidj  nal)e,  aber  oon  einem  bünnen  ©efträudie  3 > 
bebeeft,  alles  bies  mit  einigem  Vergnügen  betrachtete,  far)  er  eine 
SDtagb  mit  einem  großen  &rug  auf  bem  $opf  aus  ber  §ütte  t)er= 
oorger)en,  um  an  einer  Quelle,  meldje  fünfzig  Sdjritte  baoon  aus 
bem  Reifen  fjeroorfprubelte,  üEßaffet  §u  fielen.  Sie  festen  eine 
^erfon  oon  oierunbgmangig  Sauren  §u  fein,  roorjlgebilbet,  fdjlanf,  35 
etmas  bräunlid),  aber  bem  2lnfer)en  nact)  oon  blül)enber  ©efunb= 
beit  unb  munterm,  gutlaunigem  58efen,  mie  SRarf,  ber  jet3t  feine 
s^ienfd)f)eit  mieber  füllte,  aus  il)rem  leisten  Öange  unb  einem 
Siebten,  bas  fie  oor  fid)  r)er  trällerte,  ju  erfennen  glaubte.    Sie 


Der  Stein  ber  Vetren.  319 

ging  in  einem  (eisten,  aber  remitiert  bäurifdjen  Sludge  baljer, 
olme  £alötud),  bie  £aare  in  einen  äÖulft  ^ufammengebunben,  unb 
inbem  fie  fid)  im  Vorbeigehen  büdte,  um  eine  frifdj  aufgeblühte 
9tofe  §u  brechen  unb  oor^ufteden,   l)atte   er   einen  2(ugenblid  ©e= 

5  legenljeit,  eine  33emerfung  §u  machen,  bie  ben  §ofbufen,  an  bie 
er  gemö'ljnt  mar,  roenig  fd;meid)elte.  £)a§  wenige,  roaS  ü)n  ein 
nid)t  all^u  langer  s3tod  oon  iljrem  guf,e  fernen  lief?,  beftärfte  ib,n 
ootlenbs  in  ber  günftigen  9Dieimmg,  bie  er  nad)  biefem  3Jhtfter 
oon  ben  -tödjtem  ber  funftlofen  5?atur   ^u  f äffen   anfing.    2lber 

10  mit  allen  biefen  33emerfungen  marb  aud)  ber  VerOruf?  über  feine 
gegenwärtige  öeftolt  mieber  fo  lebhaft,  bafc  er  Äopf  unb  D^ren 
ooll  SBergroetflung  finfen  lieft  unb  (roa§  nod)  nie  ein  ©fei  getrau 
fjat,  nod)  jemals  tl)im  roirb)  mit  bem  (Behauten  umging,  fid)  oon 
einem  ber  benachbarten  Reifen  in  bie  2d)lud)t  (jerabguftürgen.    Gr 

15  entfernte  fid)  mit  einem  fdjroeren  Seufzer  oon  bem  Drte,  mo  er 
ein  fo  fdjmerslidjes  ©efüljl  feiner  jur  vuilfte  oerlomen  9Dienfd)^ 
fjeit  belommen  Ijatte,  unb  mar  im  Segriff,  ben  ©eoanfen  ber 
SSergroeiflung  auszuführen,  alz  il)m  unoerfebeno  eine  am  bem 
GJrafe  emporprangenbe  ßilie  in   bie  klugen   fiel.     Jl)n   fdjauberte 

20  oor  iljrem  Slnblitf;  aber  ju  gleicher  oeit  roanbelte  if)n  eine  fo 
ftarfe  53egierbe  an,  biefe  Silie  aufgueffen,  bafj  er  fid)  beffen  nicfjt 
enthalten  fonnte.  ^aum  fjatte  er  fie  mit  33lume  unb  Stengel 
l)inabgefd)lungen,  o  äöunber!  fo  oerfdjroanb  feine  oerfjafjte  ©felö= 
geftalt,  unb  er  fanb  fid)  in  einen  mol)lgemad)fenen,  neroigen,  oon 

25  Mraft  unb  ©efunbljett  ftrot>enben  Vauerferl  oon  breifng  ^saljren 
oermanbelt,  ber  (aujjer  bem,  roa§  in  ber  menfd)lid)en  53ilbung  allen 
gemein  ift)  mit  bem,  roaS  er  fid)  erinnerte,  oor  feiner  erften  SSer= 
manblung  geraefen  (^u  fein,  roenig  äljnlidjjeS  l)atte.  £>aS  fonber^ 
barfte  babei   mar,  baf$   er  mit  bem   obüigften   33erouf$tfein,    nod) 

30  oor  menig  3Tagen  sDt"arf,  fööntg  oon  (Sornmall,  gemefen  §u  fein, 
unb  mit  beutlid)er  Erinnerung  aller  ^fwrfjeiten,  bie  er  in  biefer 
^periobe  feines  Sebenö  begangen,  eine  gang  anbere  Vorftellungöart 
in-  feinem  G5el)irn  eingerichtet  fanb,  eine  ganj  anbere  2(rt  oon 
§erg  in  feinem  Sufen  fdjlagen  füllte  unb  an  Zeib  unb  3eele  bei 

35  biefem  £aufdje  ftarf  geroonnen  ju  ijaben  glaubte. 

Man  fann  fid)  einbilben,  mie  groß  feine  greube  über  eine 
fo  unoerl)offte  Veränberung  mar.  ßr  bad)te  mit  3 Räubern  baran, 
roaS  fein  2d)idfal  l)ätte  fein  fönnen,  roenn  er  mieber  $önig  SOiarf 
gemorben   märe;   unb  fo   lebhaft  mar  ber  ©inbruef,  ben  er  oon 


320  tflärdjen. 

feinem  Traume  nodj  in  feiner  Seele  fanb,  baj$  ifjn  bäumte,  raenn 
er  raäljlen  muffte,  er  raollte  Heber  raieber  jum  ©fei  als  ^um  Äönig 
Wlaxi  Don  Gornraall  raerben. 

Unter  biefen  ©ebanfen  befanb  er  fid)  unoermerft  raieber  oor 
ber  §ütte,  aus  raeldjer  er  bie  Jrauensperfon  mit  bem  £rug  auf  5 
beut  &opfe  r^atte  Ijeroorgeljen  feljen.  Sfytn  mar,  als  ob  ifjn  eine 
unfidjtbare  ©eraalt  nad)  ber  §ütte  f)irt3Öge.  ($x  ging  l)inem  unb 
fanb  einen  fteinalten  v33tann  mit  einem  eisgrauen  33art  in  einem 
£efjttftuljle  unb  gegenüber  ein  zummmengefdjrumpftes  93iütterd)en 
an  einem  Spinnroden  fi^en.  33eim  älnblid  bes  eisgrauen  hartes  10 
raanbelte  iljn  eine  (Erinnerung  an,  bie  ify\  einen  Schritt  jurütfs 
raarf;  aber  alles  übrige  in  bem  ©eftd)te  bes  alten  93i  armes  paftfe 
fo  gut  ju  biefem  eljrraürbigen  33arte  unb  flöfjte  gugleid)  fooiel 
ßb,rfurd)t  unb  Siebe  ein,  bafj  er  fid)  augenblidlid)  raieber  fafcte 
unb  bie  efyrraürbigen  23eraol)ner  biefer  einfamen  «dütte  um  $er=  15 
gebung  bat,  bafs  er  ofjne  (Erlaubnis  iidjj  bei  ifynen  eingebrungen 
Ijabe.  ,,3d)  irre/'  fprad)  er,  „burd)  einen  3ufall,  ber  midj  aus 
meinem  3Bege  raarf,  fdjon  jraei  3Tage  in  biefer  rauben  Oegenb 
rjerum,  unb  meine  glitte/  enblid)  eine  Spur  oon  93cenfd)en  barin 
anzutreffen,  mar  fo  grof$,  bafs  es  mir  unmöglid)  geraefen  raäre,  20 
oorbeijugefjen,  oljne  bie  23eraol)ner  biefer  öütte  ju  grüben,  raenn 
mid)  aud)  fein  anberes  33ebürfnis  bazu  getrieben  l)ätte."  £ie 
beiben  alten  Seutdjen  Ijiefsen  il)n  freunblid)  railllommen,  unb  ba 
bie  93iagb  in.yoifdjen  il)r  grüljftüd  Ijereingebradjt  Ijatte,  nötigten 
fie  il)n,  fid)  511  iljnen  j$u  fetjen  unb  mit^ueffen.  3n  fur^em  würben  2:, 
fie  fo  gute  Jreunbe,  ba£  3!3carf,  ber  fid)  ben  tarnen  Snloefter 
gab,  ftdt)  aufgemuntert  füllte,  iljnen  feine  ^ienfte  anzubieten.  „3dj 
bin/'  fprad)  er,  „ein  rüftiger  junger  -33iann,  raie  il)r  fel)t;  iljr  feib 
alt,  unb  bie  junge  Jrauensperfon  t)ier  mag  bod)  raol)l  einen  ©e= 
l)ilfen  gut  'Sefdjidung  beffen,  raas  bas  §aus  erforbert,  nötig  Ijaben,  30 
raieraol)l  fie  fünf  unb  oon  gutem  23illen  fdjeint.  3$  ^oe  Suft 
unb  Gräfte  jum  arbeiten,  raenn  if)r  mid;  annehmen  raollt,  fo  raill 
id)  alle  Arbeit,  bie  einen  münnlidjen  3(rm  erforbert,  übernehmen 
unb  eudj  in  Gljren  galten  raie  meine  leiblichen  ©Item/' 

£ie  93tagb,  bie  inzraifdjen  db=  unb  zugegangen  raar  unb  ben  35 
Jremben  feitraärts,  raenn  fie  nid)t  bemerft  gu  raerben  glaubte,  mit 
sJlufmerffamf'eit  betrachtet  ()atte,  errötete  bei  biefer  Grflärung,  fd)ien 
aber  oergnügt  barüber  51t  fein,  raierao^l  fie  tl)at,  al§  ob  fie  nidjt 
^ugeljört  l)ätte,  unb  ungefäumt  raieber  an  it)re  Arbeit  ging. 


Bn  Stein  öer  WüUxi.  321 

S)te  3((ten  nahmen  bas  (Erbieten  bes  Jungen  9Äantte§  mit 
Vergnügen  an,  unb  ©nloefter,  ber  unter  einer  Sdjuppe  neben 
ber  2Öol)mmg  ba§>  nötige  g-elo=  unb  ©artengerät  fano,  inftallierte 
fid)  nod)   an  bemfelben  ;£age  in  feinem   neuen  2(mte,  inbem  er 

5  rings  um  bie  SBofmung  alle  nod)  unbepflanjten  $lä|e  aus^uftoden 
unb  umzugraben  anfing,  um  fie  teils  31t  RofyU  unb  sJtüben(anb, 
teils  §um  s2(nbau  bes  nötigen  ©etreibeS  §u§urtdjten.  2)iefe  Arbeit 
befdjäftigte  ifjn  mehrere  Sßodjen;  unb  roie  er  bamit  fertig  mar, 
fing   er  an,   einen  Heller  in  ben  gellen  ju   l)auen,  unb   braute 

10  alle  geit  bamit  zu,  bie  iljm  bie  @arten=  unb  ^elbarbeit  übrig 
liefe.  2>as  alte  $aar  gewann  it)n  fo  lieb,  als  ob  es  il)r  leiblicher 
(5ol)n  geroefen  märe,  unb  er  füllte  fidj  alle  £age  glüdlidjer  hex 
einer  Lebensart,  bie  ii)m  fo  leicht  unb  belannt  oorfam,  als  ob 
er  ba$u  geboren  unb  erlogen  geroefen  roäre.    9i*ie  Ijatte  if)m  als 

15  Äöntg  Offen  unb  Xvinten  fo  gut  gefdjmedt;  benn  ilm  r)atte  nie 
gehungert,  nod)  gebürftet;  nie  t)atte  er  fo  roorjl  gefdjlafen;  benn 
er  rjatte  fid)  nie  mübe  gearbeitet,  nod)  mit  fo  ruhigem  bergen  nieber= 
gelegt;  nie  mar  er  ju  ben  Suftbarfeiten  bes  :£ages  fo  fröljlid) 
aufgeftanben  als  je|t  §u  mü^famer  Slrbeit;   nie  Ijatte  er  bas  an= 

20  genehme  öefüljl,  nü|Iidj  zu  fein,  gefannt;  furz,  nie  Ijatte  er  foldje 
greube  an  feinem  SDafein,  foldje  ^ul)e  in  feinem  öemüt  unb  fooiel 
9Sol)lroollen  unb  £eilnef)mung  an  ben  -üftenf djen,  mit  benen  er 
lebte,  empfunben;  benn  nun  mar  er  felbft  ein  9Jienfd),  unb  nichts 
als  ein  9ftenfd);  unb  roie  Ijätte  er  ba§  fein  lönnen,  als  er  &önig, 

25  unb  roas  nod)  ärger  ift,  ein  tfjöridjter  unb  lafterfjafter  Äönig  roar? 

TOttlerroeile  Ratten  3ploefter  unb  bie  junge  J-rauensperfon, 

bie  fid)  9xofine  nannte,  täglid;  fo   mandje  (Gelegenheit,  fid)    §u 

fet)en,  bafe  es  in  it)rer  Sage  ein  geroaltiger  ^Brud)  in  bie  9latur= 

gefefce  geroefen  roäre,  roenn  bie  Snmpatljie,  roeldje  fid)  fd;on  in 

30  ber  erften  3tunbe  bei  tfjnen  zu  regen  anfing,  nidjt  zu  einer  gegen= 
feitigen  greunbfdjaft  Ijätte  roerben  follen,  bie  in  furzem  alle  &enn= 
geilen  ber  Siebe  t)atte  unb,  ungeadjtet  fie  einanber  nodj  lein  SÖort 
ba-oon  gefagt,  fid)  auf  fo  oielfättige  2(rt  oerriet,  bafi  bas  ßinoer= 
ftänbnis  it)rer  §erzen  unb  Sinne  feinem  oon  beiben  ein  (M)ehn= 

35  nis  roar.  (Snblict)  fam  e§  an  einem  fdjönen  Sommerabenb  &ur 
Spradje,  ba  fie  im  SÖalbe,  er  hei  ber  23efd)äftigung,  bürres  9teis= 
^olz  zufammenzubinben,  fie,  inbem  fie  junges  2auh  für  iljre  3^gen 
abftreifte,  roie  oon   ungefähr  zufammenfamen.     anfangs  roar  Oer 

14.  Sßie  fiatte  ....    @inige§  in  biefem  3Mrcf)en  erinnert  an  SBielanbo  Scheut)  £ob. 
SSielanbs  SSerfe  l-  21 


322  tftärdjen. 

ÄretS,  innerhalb  bellen  fie  in  her  Entfernung  eines  gen^en  £urdj= 
mefferö  arbeiteten,  ^temlidj  gro§;  aber  er  rourbe  unoermerft  immer 
Keiner  unb  Keiner,  unb  fo  gefct)af;  es  su(e£t,  baf$  fie,  orme  bafj 
es  eben  ifjre  2(bfid)t  $u  fein  icfjien,  fidj  na()e  genug  beifammen 
fanben,  um  roäfyrenb  ber  Arbeit  ein  freunblidjes  2Öort  gufammen  5 
$u  fdjroafcen.  -Die  2Bärme  bes  :£ages  unb  bie  Bewegung  fjatte 
"Hoiinens  bräunlichen  fangen  eine  fo  lebhafte  9töte  unb,  icf) 
meif3  nidjt  roas  anOres,  bas  if)ren  Sufen  aus  feinen  2£inbeln  §u 
orangen  fd)ien,  ifyren  2(ugen  einen  fo  lie6lidjen  ©lan,3  gegeben, 
bajj  Soloefter  ftet)  nict)t  erroefjren  fonnte,  oor  iln*  ftefjen  511  bleiben  10 
unb  fie  mit  einer  Se()nfud)t  ju  betrauten,  bie  ben  berebteften 
Siebeoantrag,  roert  mar.  9tofine  mar  merunbgroangtg  3a^r  alt 
unb  eine  unoerfälfdjie  Sodjter  ber  Statur.  Sie  ftellte  fidj  nid)t, 
al§  ob  fie  nid)t  merfe,  raaö  in  ifjiri  oorging,  nod)  fiel  es  tfyr  ein, 
i()tn  oerbergen  gu  motten,  baft  fie  ebenfo  gerührt  mar  raie  er.  Sie  15 
fal)  ifjm  freunb(id)  ins  ©efidjt,  errötete,  fd)Iug  bie  2(ugen  nieber 
tmb  feufgte.  „Siebe  Sftoftne!"  jagte  Snloefter,  inbem  er  fie  bei 
ber  $anb  nar)m,  unb  fonnte  fein  3i>ort  meiter  (jerauöbringen,  fo 
oolf  mar  ifjm  bae>  §er§. 

,,3d)  merfe  fdion  lange/'  fagte  9xofine  nadj  einer  ^iemlidjen  20 
$aufe  mit  leiferer  Stimme,  „baft  ^u  —  mir  gut  bift,  Snfoefter/' 

„£)afj  id)  btr  gut  bin,  ^ofine?  2£as  in  ber  9Öe(t  rootft'  id) 
nidjt  für  bid)  tfjun  unb  für  biet)  leiben,  um  btr  gu  geigen,  rote 
gut  id)  btr  bin!"  —  rief  Snloefter  unb  brüdte  i()r  bie  §anb 
ftarf   genug  an  fein  ©erg,  baf$  fie  fein  Schlagen  füllen  fonnte.  25 

„So  ift  mir'ö  and)/'  oerfefcte  9?ofine,  „aber  — " 

„SIber  roas?  Sßarunt  bies  3(ber,  menn  id)  btr  nict)t  ju* 
roiber  bin,  wie  du  fagft?" 

„Jd)  roeif}  nid)t,  roas  id)  bir  antmorten  foK,    Snloefter;  id) 
bin  bir  Ijer^lid)  gut;  id)  roottte  lieber  bein  fein,  als  bie  oomefjmfte  so 
grau  in  ber  9Belt  Reiften  —  aber  —  mir  ift,  eö  roerbe  nid)t  am 
gefyen  fönnen." 

„Unb  roarum  fotfie  es  nid)t  angeben  fönnen,  ba  mir  uns 
beibe  gut  ftnb?" 

„9Betl  e$  —  eine  gar  befonbere  Sadje  mit  mir  ift/'  fagte  35 
Sfoftne  ftodenb. 

„SBie  fo,  3toftne?"  fragte  Snloefter,  inbem  er  it)re  £anb 
erfd)rotf'en  fahren  liefj. 

„£)u  wirft  mir'ö  nicf;t  glauben,  menn  id)  bir's  fage." 


Dar  Stein  hn  m\{m.  S'2o 

,,3d)  mill  bir  alles  glauben,  liebe  Sftoftne,  rebe  nur!" 

„3d)  bin  nur  groei  £age,  e()  td)  bid)  gum  erftenmale  fal),  eine 
—  rofenfarbne  3i^3e  geroefen." 

„Gine  rofenfarbne  Sk^'i  —  £od),  menns  nidjts  weiter  ift 
5  als  bieg,  fo  fjaben  mir  einanber  nidjts  öovgumerfen,  liebes  EOläbd^eti; 
beim  um  ebenoiefelbe  $eit  mar  id),  mit  Sftefpeft,  ein  ©fet." 

„Gin   ©fei?"  rief   ^ofine   ebenfo   erftaunt   roie   er;   „bas   ift 
ionberbar!    2lber  mie  ging  e§  §u,   bafj  bu   es  nmrbeft,  unb  bajs 
bu  nun  raieber  sDienfd)  6tft?" 
10  „5^ir   erfdjien  in   einem   2(ugenblide,  ba   id)  mir  aus  0>er= 

groetfhtng  bas  Se&en  nehmen  raollte,  ein  tounberfdjöner  3un9= 
ling  mit  einer  Sitte  in  ber  §anb,  gaü  mir  einen  Stein,  mit 
me(d)em  id)  mtdfj  beftreidjen  feilte,  unb  fagte  mir,  bies  mürbe 
mid)  glüdlid)  madjen.  34  beftrid)  mid)  mit  bem  Btein  unb 
i:,  mürbe  gum  Gfel." 

„Grftaunlid)!"  fprad)  Sföoftne.  „Wlix  erid)icn,  ba  id)  mir  ebm 
oor  ^er^eleib  alle  §aare  aus1  bem  cHopfe  raufen  mollte,  eine  munber= 
fd)öne  £>ame  mit  einer  Üxofenfrone  auf  ber  Btirne.  Hie  gab  mir 
eine  oon  biefen  Sftofen.  "2tede  fie  oor  ben  Sufen/  Tagte  fie,  ffo 
•j  i  mirft  bu  glücflidjer  raerben,  als  bu  jemals  gemefen  bift.'  ,34 
gefyordjte  iijr  unb  mürbe  ftrads  in  eine  rofenfarbne  3ieGe  lier= 
manbelt." 

„2öunber6ar!  2(ber  mie  fam  es,  bajs  du  mieber  ^xofine  nmrbeft?" 

,,3d)  irrte  beinahe  einen  gangen  -Tag  in  äöalbem  unb  6e= 
25  birgen  ()erum,  bi§>  id)  oon  ungefähr  in  biefe  ii>übnis  unb  an  bie 
^iitte  ber  beiben  2(lten  fam.  9iid)t  meit  baoon,  am  Auttftetge, 
ber  nad)  ber  Quelle  füljrt,  erblidte  id)  einen  großen  9?ofenbuid). 
3)a  manbelte  mid)  eine  unmiberftei)lid)e  SBegterbe  an,  oon  biefen 
iftofen  $u  effen;  unb  faum  l)atte  id)  bas  erfte  Slatt  l)inabgefd)ludt, 
so  fo  mar  id),  wie  on  mid)  l)ier  fteljeft,  aber  nid)t,  mas  id)  }uoor 
geroefen  mar." 

„■fifät  mir  ging'3  gerabe  ebenfo/'  ermiberte  2i)!oefter.  „34 
fcwb  eine  Silie  bort  im  3i>albe;  mid)  fam  eine  unroiberftel)lid)e 
SBegierbe  an,  fie  511  oerf dringen,  unb  ba  marb  id),  mas  bu  fief)eft, 
35  unb  mas  id)  oorf)er  nid)t  gemefen  mar.  Gs  ift  eine  munberbare 
3i^nlid)feit  in  unferer  ©efd)id)te,  liebe  ^Rofine.  3(ber  mas  raarft 
bu  benn  oorf)er,  el)e  bu  in  eine  3i^9e  oermanbelt  rourbeft?" 

„£ie  unglüdlid)fte  ^erfon  oon  ber  2Öelt.    Gin  Betrüger,  ber 
fid)  burd)   ok   feinfte   ^erftellung    in    meine  ßunft    eingefd)üd)en 

21* 


324  jHärdjcu. 

fjatte,  fanb,  tdj  roeijj  nidjt  rote,  ein  Mittel,  fidj  in  mein  Zdjla}-- 
gtmmer  ju  idjleidjen,  nnb  machte  fidf)  mit  allen  meinen  3nme(en 
auo  betn  Staube/' 

„gtnmer  munberbarer,"  rief  Snloefter.  „Q'xn  anbrer  Betrüger 
fpielte  ungefähr  bie  nämliche  (Mdjidjte  mit  mir.  G'r  machte  mir  5 
meto,  er  6eft$e  ein  (Mjeimnis,  midj  gum  reidjften  93tanne  in  ber 
SQSelt  §u  madjen;  aber  e§  mar  ein  Mittel,  mid)  um  ben  28ert 
einiger  Tonnen  ©o!be§  51t  prellen  unb  bamit  unftdjtbar  ju  merben. 
216er  biefetn  nadj  muffen  mir,  mie  e§  fdjeint,  alle  beibe  fefjr  üor- 
nelune  Seilte  gemefen  fein?"  10 

„3)u  magft  mir's  glauben  ober  nidjt,  aber  xd)  mar  mirl(id) 
eine  Königin/' 

„£efto  6effer,  (iebfte  Srbftne!"  rief  Sntnefter,  „fo  lannft  bu 
mid)  ofme  23ebenlen  heiraten;  benn  xd)  felbft  mar  audj  nidjt§ 
öeringers  al§  ein  £önig/'  v> 

„Seltfam  genug,  menn  es  bein  Cümft  ift!  —  2(ber  — " 

„2Öie,  Drofine?  fdjon  mieber  ein  2(ber,  ba  idj's  mir  am 
menigften  oerfe^en  fjätte?" 

„3)u  lannft  mid)  nidjt  heiraten,  benn  mein  G5emaf)l  ift  nod) 
am  2eben."  20 

„~Die  sis3at)rt)eit  ^u  fagen,  xd)  fürdjte,  oieö  ift  axid)  bei  mir 
ber  gaff." 

„3)u  tiebteft  alfo  beine  ©emabjin  nidjt  ?" 

„Sie  mar  eine  ganj  rjübfdje  grau,  miemorjl  bei  meitem  nidjt 
fo  rjübfd)  mie  bu.  2(ber  maß  mitlft  bu?  idj  mar  ein  &önig,  unb  2s 
in  ber  3Tf)at  leiner  oon  ben  beften.  3$  liebte  bie  3>eränberung; 
meine  ©emaljlin  mar  mir  ju  einförmig,  gu  ^ärtlid),  511  tugenbfjaft 
unb  ut  eiferfüdjtig.  £u  lannft  bir  nicr)t  oorfteften,  mie  fefyr  fie 
mir  mit  alten  biefen  @igenld)aften  gur  Saft  mar/' 

„So  marft  bu  ja  um  lein  §aar  beffer  als  ber  &önig,  beffen  .;o 
©emat)lin  xd)  mar,  al§  xd)  xxod)  bie  Monigin  9)i  ab  ül  je  f)iej$." 

„2Ste,  SRoftne?  £ein  Qema()(  mar  ber  £önig  DJiarl  oon 
Gormoatt?" 

,/?iid)t  anbers" 

„Hub  ber  fdjöne  junge  bitter,  ber  fidj  in  bein  Sdjlaf^tmmer  36 
fdjlidj  unb  bir  beine  §ume(en  ftaljl,  nannte  fidj  gloribed   oon 
?iifobemienr 

^rrnmel!"  rief  Dtofine  beftürjt,  „mie  lannft  bu  bao  alfeö 
miffen,  menn  bu  nidjt  — " 


Ckr  Mein  fcer  Wetten. 


Ö'lO 


„9ttein  93t ann  felber  fcift?"  fiel  if)r  Snloefter  mS  2Bort,  inbem 
er  i()r  gugletd^  um  ben  §a(s  fiel.  „£as  bin  tef),  lie&fte  Ücoftne, 
ober  -Scabiüje,  menn  bu  bief)  lieber  fo  nennen  (jörft;  unt)  wenn 
bu  mir  al§  Snloefter  nur   t)a(b  fo  gut  fein  fannft,  mie  icf)  bir 

5  als  Dtofine  bin,  fo  tjaben  ber  Jüngling  mit  bem  Siltenftengel  unb 
bie  £ame  mit  ber  9?ofenf  rotte  ifyx  äßort  treulid)  gehalten." 

„0  mie  gern  wollt'  id)  nichts  a(s  9xoftne  für  bid)  fein!  2(ber, 
armer  Sntoefter!"  fpract)  jie  meinenb,  inbem  jte  fid)  aus  feinen 
2(rmen  manb,  „icfj  fürdjte,  id)  Bin  beiner  ntdjt  me()r  mert.   3ioar 

io  mit  meinem  SÖtüen  gefdjaf)  es  ntdjt;  aber  ber  23öfemid)t  mufj 
3auberei  gebraust  fyaben.  2)enn  e§  überfiel  mid)  ein  übernatürlicher 
©djlaf,  leiber  gerabe  ha  id)  aller  meiner  Gräfte  am  nötigften  fjatte, 
um  mid)  oon  i()tn  (os^umadjen;  unb  raas  fann  id;  beforgen,  als 
bafs  er  fiel)  — " 

i:»  „Über  biefen  $unft  fannft  bu  rufn'g  fein/'  fagte  Snloefter 

(adjenb;  „bein  33öfetoid)t  mar  ein  oerfleibetes  SDutbdjen,  eine  ^änjerin 
oon  Slleranbrien,  bie  ftd)  mit  bem  ©olbmacber  3Jiispl)ragmuto  = 
firis  Ijeimlid)  oerbunben  Ijatte,  uns  in  ©efellfdjaft  g«  befteljten. 
(Ein  glütflidjer  ftvifaU  bradjte  mid),  ba  id)  nod)  ein  Gl  et  mar,  in 

20  bie  £öl)le,  mo()in  fte  fid)  mit  iljrer  Q3eute  flüchteten,  unb  id)  l)örte 
alleä  au§  iljrem  eigenen  93iunbe." 

„Söenn  bies  ift/'  fprad)  Drofme,  inbem  fte  fid)  in  feine 
Slrme  marf,  „fo  bin  id)  bas  g(üd(id)fte  ©efdjöpf,  fo  lange  bu 
(Snloefter  bleibft  — " 

25  „Unb  id)  ber  g(üd(id)fte  aller  Scanner,  menn  bu  nie  aufljörft, 

^Jtofine  $u  fein/' 

„Seib  i()r  ba§?"  l)örten  fte  jmei  befannte  Stimmen  lagen; 
unb  al3  fte  fid)  umfaljen,  mie  erfdjrafen  fie,  ben  G5reiö  mit  bem 
eisgrauen  23art  unb  bas  gute  alte  ?3iütterd)en   oor  fid)  31t  feljett! 

so  Snloefter  mollte  eben   eine  Cnttfd)ulbigung   oorbringen;  aber 

beoor  er  nod)  51t  25orte  lommen  fonnte,  oermanbelte  ftet)  ber 
©reis  in  ben  ^ünglmg  mit  bem  £ilienftenget  unb  ba§  93cütterd)en 
in  bie  £ame  mit  ber  "Jtofenf  rotte.  „3l)r  fe§et,"  fpracr;  ber 
fdjöne  SüngKng,  „biejenigen  mieber,  bie  e§  auf  ftcf)  nahmen,  eud) 

35  glüd'lid)  gu  mad)en,  als  il)r  eud)  für  bie  unglüdlidjften  aller 
2£efett  l)ieltet,  unb  i()r  fel)t  un§  gum  letJtenmale.  9?od)  ftet)t  eö 
in  eurer  2öittfür,  ob  il)r  mieber  merben  wollt,  wa%  iljr  oor 
eurer  SSerwanbhmg    maret,    ober    ob    iljr  Soloefter   unb   Dfoftne 


bleiben  wollt.     Saljlet 


326  tftärdjen. 

„Sajjt  un§  bleiben,  mm  wir  fmb!"  riefen  fic  au§  Gin  ein 
Sfttmbe,  mbem  fie  jtdfj  ben  Ijimmlifdjen  -JBefen  gu  Ruften  warfen; 
„ber  §immel  Bewahre  uns,  einen  anbern  2öunfd(j  gu  fjaben!" 

„co  Reiben  mir  unfer  si~£ort  gehalten/'  fprad^  bie  £ame, 
„unb  i F) r  babt  in  biefer  SBtfbmS  ben  Stein  ber  Sßeifen  ge= 
funben." 

üDtft  btefen  Porten  ueridjroanben  bie  beiben  ©elfter,  unb 
2i)(nefter  unb  Stoftne  eilten  beim  lieblichen  Scheine  bes  9ftonbe§ 
2(rm  m  3(rm  nad)  if)rer  gütte  ^urücf. 


V. 


(Einleitung* 


/TNbgteirf)  SBietanb  eine  fange  Seit  feines  SeBenä  tjinburd)  Sournattft 
^-Aoar,  fo  mar  er  bod)  nie  in  bemfelben  Örabe  Diecenfent  roie  Sefftng 
ober  Sperber,  $ür  ben  SJierfur  mar  bteS  fefyr  nachteilig  unb  ber  Umftanb, 
bau  SEBietanb  feine  größeren  Sßrobuftionen  juerft  in  feinem  Journal  uer= 
öffentliche,  entfdjäbigte  bie  Sefer  nia)t  nottftänbig  für  jenen  üDtongel. 
gnbeffen  fef)tte  e§  bem  hierfür  niajt  an  23eria)ten  über  33üct)er,  nof)i 
aber  ftetS  an  ber  2C6ftcf;t ,  bura)  Äritif  bie  titterarifajen  33erf)ä(tnifje  51t 
änbern,  wie  fie  bei  Berber  in  ben  $rittfd)en  äöälbem,  bei  Sefftng  in 
feiner  Volenti!  gegen  Sänge  unb  £fo£  unb  bei  Stiller,  oietfeiajt  aua) 
bei  ©oetfje,  mefjrfarf)  fjeroortrat.  -Kalbern  äßiefanb  bie  £enbengen 
feiner  erften  frommen  Sßeriobe  aufgegeben  ^atte,  roaren  jioar  oiefe  feiner 
früheren  Öegner  mit  ifjm  nerföfjnt,  aber  bafj  er  in  feinen  Sichtungen 
oft  bie  Sinne  über  bie  moralifaje  äöeftanfdjauung  triumphieren  tiefs, 
mürbe  oft  gerügt,  äßietanb  loar  &ufrieben,  raenn  er  biefe  SSowmrfe 
burcf)  Berufung  auf  fein  Zehen  entkräften  fonnte  unb  tabefte  an  anbern 
bie  freien  Stellen,  bie  er  fict)  felbft  ertaubte.  Sie  Stärfe  folajer  Journale, 
meiere  oon  berühmten  Sintern  abhängen,  beruht  fetten  auf  ber  Äritif 
unb  ber  SDcerfur,  at§  fritifcfjeö  SBlatt  betrachtet,  fonnte  nur  (aoieren. 


330  Einleitung. 

liefen  Gfjarafter  trägt  ana)  bie  glänsenbfte  ^ecenfion,  bte  äöielanb 
fdr)rieb :  bie  nort  uns  al§  9ir.  1  abgebrucfte  Stecenfton  über  ©oetljes  Ööfc 
von  53erlitf)tngen.*)  <3ie  erfcf)ien  juerft  im  Xeutfcrjen  9fterfur  non  1774. 
$ori)er  i)atte  SBielanb  einen  2lngriff  auf  ben  &ök  von  ©djmibt**)  in  Öiefjen 
abgebrutft,  babei  aber  3ugleid)  feine  eigene  ^erteibtgung  Öoetrjes»  in  2lus- 
ficfjt  geftellt.  2)ic  (entere,  bie  f)ter  abgebrucfte  9kcenfton  SBietanbs,  mar 
ana)  infofern  ein  2Mfterftücf,  al§  babura)  eine  bauernbe  $erföt)nung 
mit  öoetfje  herbeigeführt  mürbe,  ber  tl)n  »orljer  burd)  bie  fdmn  erwärmte 
garce  „öötter,  Reiben  unb  SQBielanb"  angegriffen  Ijatte,  fia)  t)on  nun  an 
aber  faft  ftctS  freunblia)  unb  milbe  über  ü)n  äußerte. 

2luü)  „öötter,  ftelben  unb  SSielanb"  recenfierte  ber  (entere  im  £eutfa)en 
9Jlerfur  non  1774  balb  naa)  bem  ©öfc.  SBir  brutf'en  and)  biefe  Steige 
als  9Zr.  2  ab. 

©troas  umfangreicher  mar  balb  barauf  rcieber  bie  Dtecenfion  uon 
ftetnfeö  £a'ibion,  bie  mir  al3  9k.  3  geben  unb  bie  gleichfalls1  im  £eutfa)en 
93}erfur  von  1774  erfdt)icn.  2)ie  SRecenfion  ber  Sa'ibion  ift  bas  aufs 
fallenbfte  SÖetfpiet  bafür,  ba$  äßiefanb  an  jüngeren  Tutoren  uerurteilte, 
waZ  er  fia)  felbft  im  allgemeinen  geftatten  ju  bürfen  glaubte.  ***)  2£egen 
ber  (Stellung,  bie  SQBielanb  ju  §einfe  nafjm,  ftiftete  ©leim  in  £alberftabt, 
wo  fia)  iQeinfe  bamals  befanb,  bie  ©efellfa)aft  „33üa)fe",  meiere  aua) 
SÖielanb  unb  ben  9fterrur  bura)  niete  Öebicbte  nerfnottete,  nod)  mefjr 
aber  Nicolai  in  Berlin. 

£ie  9iecenfton  9k.  4  über  2&erti)ers  Seiben  non  Öoetlje  ift  gleich 
falls  noa)  au§  bem  -JRerfur  non  1774,  9h*.  5  über  9ttcolai§  ^arobie: 
^reuben  be3  jungen  2Öerti)ers  bagegen  fa)on  aus  bem  SJterfur  uon  1775; 
bie  te|te  im  9laa)fotgenben  abgebrucfte  Dtecenfion,  9k.  6  über  (Scfjärtlin 
non  SBurtenbaa),  giebt  aua)  non  benjenigen  33üa)eran3eigen  SBielanbl 
eine  Sßrobe,  meiere  fia)  nia)t  auf  bie  £'itteraturgefd)ict)te  feiner  gtit  he- 
Stefjen.    «Sie  nutrbe  guerft  im  9Jcerfur  von  1777  neröff entließt. 


H*  Froölc. 


i  -bciiu-oÄcn  oott  Seuffert  in  feiner  2(bfianblung  „£er  junge  Öoetfje". 
*.*)  Jenfelben  Stfnniöt,  ber  jpäter  buraj  üftüller  non  $fcef)oe  in  Siegfried  non  Sinben« 
berg  jo  arg  oeriportet  rourbe. 

***)  Scn  Sriefroedjfel,  ber  ftdj  im  »efentlidjen  aui)  aui  bie  Sa'ibion  bejog,  f.  uol(* 
ftäubig  i'effing  äBiefottb  geittfe  ©.  262— 26J. 


1+  fifrer  traa  Sdiauftnel 
„@d%  tum  Berlidiinggit  mit  tftt  eijmtett  Ifantr"* 


3^d)    I)abe    oerfprod)en,    bas    befannte    Sdjaufptel    ©ög    oon 
SBerlidjing/en  mit  ber  eifevnen  &anb  gegen  einige  33or= 

5  würfe,  bte  tfjm  tum  bem  Otecenfenten  besfelben  —  übrigens  einem 
9)cann  oon  öefdmtad  unb  p()i(ofopl)ifd)em  (Seifte  unb  einem  großen 
Söeiounberer  bes  frönen  Un gefeitere,  roie  er  e3  nennt  —  im 
brüten  23anbe  be3  £eutfdjen  SRevfurä  gemacht  roorben  finb, 
§u  rechtfertigen.    Unb  bies  ift'S,  mas  id;  je|t  tfjun  milf,  raiemofyl 

10  id)  (eid)t  oorausfefye,  ba|3  manche  munberlidje  Seilte  Ärgernis  baran 
nehmen  unb  mir  übel  ausbeuten  werben ,  bajj  id)  öered)tigfeit 
gegen  einen  SKenfdjen  ausübe,  ber  es,  mie  fie  ftdj  einbilben,  nidjt 
um  midj  oerbient  f>at.  G>  c  r  c  cl)  t  i  gfeit  braucht  niemanb  oon  uns 
gu  oerbienen,  backte  id),  mir  finb  fie  einem  jeben  fdjulbtg,  bem 

*&  Teufel  felbft,  mie  ba§  23rocarbicüm  lagt.  Gin  Slutor  ift  barum 
nidjt  g(eid)  ein  £)un3,  roeil  er  unbillig  ober  unartig  gegen  uns 
ift;  unb  roarum  follte  ein  böfer  -Jftenfdj  (gefegt  audj,  ba%  einer, 
oer  uns  m'djt  liebt,  Darum  gleidfj  ein  böfer  93tenfdj  Uin  müjste) 
nid)t  ebenfomof)!  ein  gutes  2Öerl  fdjreiben  formen,  als  er,  menn 

2o  er  ein  -Jftaler  märe,  ein  gutes  ©emälbe  machen  fönnte,  ofme  um 
einen  ©ran  weniger  ein  böfer  9ftenfcfj  ju  fein? 

„STber,"  fagt  man,  „eö  fommt  bod)  fo  fjeraus,  als  ob  ifjr 
einen  Editor,  ber  eud)  übd  mitgefpielt  f)at,  beftedjen  wolltet,  menn 
i^r  ifyn   lobt!'7     ^d)   mujs    geftefjen,    bafj   mir  nie  in   vm   Sinn 

25  gefommen  ift,  bajj  man  fo  etwas  oermuten  fönne.  Mein  ganzes 
betragen,  feitbem  id)  mid)  a(s  3d;riftfte((er  in  bie  2öeft  gewagt 

l?-.  öerbient  f)at.  SSgt.  bie  Ginl.  —  15.  iU-ocarbicum,  oon  brocard:  Sticfici- 
rebe.  —  l  ;.  5)un§.  Siefer  2lu§brucf  beüein  ftcfj  auf  ^8ope§  SDunciab.  9tott)  iöm  hatte 
man  audj  in  ©eutfdjlanb  aufgeblajene  ©ele^rte,  sule|t  befonberä  GSottjcfieö,  SDunfe  genannt. 


; ; ;  j  2  HecenRoncn. 

fyabe,  lollte,  bctd)t'  idj,  midj  gegen  einen  folgen  2trgn>oijn  fdjü^en. 
Unb  100311  fjätte  idj  nötig,  mir  burdj  nieberträdjtige  D3iittel  greunbe 
machen  §u  roollen?  Cber  rate  follte  ein  SDiann,  ber  nidji  ofjne 
alle  Kenntnis  ber  Sßelt  unb  bes  menfdjlidjen  ©ergen§  ift,  fid;  nur 
einfallen  (äffen  fönnen,  bafs  jebermann  bas  befte  oon  irjm  benfen,  s 
bafs  niemanb  tdjief  ober  rjämtfer;  ober  übereilt  ober  parteiifd)  oon 
il)m  urteilen  werbe?  ^fretfidj  roäre  §u  roünfdjen,  bafs  bie  ©djrift= 
fteller  einanber  roenigftens  mit  2(nftänbigfeit  beljanbeln,  il)re  Talente 
nid)t  $u  Sefriebigung  Keiner,  fdjledjter  Seibenfdjaften  mifjoraudjen 
unb  ben  Stanb  ber  (Metjrten  nidjt  burdj  tr)re  eignen  23emüf)ungen  10 
in  ben  Singen  ber  2öeltleute  oerädjtltdj  madjen  mödjten.  216er 
mie  oiele  £inge  mären  nxct)t  §u  roünfdjen!  „2Öenn  üföünfdje  ^ferbe 
mären,  mer  mürbe  gu  gfufj  geljen?"  fagt  ein  englifd)es  2prid;roort. 
g-eme  fei  e§  alfo  oon  mir,  bajj  idj  ben  Serfaffer  bes  ©Ö& 
oon  SÖerltdjtngen  —  ber  eine  eigene  greube  baran  rjaben  foll,  15 
Perfonalfatiren  auf  ben  erften  ben  beften,  ber  if)m  in  ben  SÖurf 
lommt,  §u  madjen  —  burd;  biefe  Heine  Apologie  beftedjen  mollte, 
meiner  ju  fdjonen,  roenn  es  il)in  einmal  mieber  einfallen  follte, 
in  einem  Slnftofj  oon  Saune  fid)  luftig  mit  mir  $u  madjen!  Jd) 
gönne  einem  jeoen  feine  5reuDe/  urtD  toieroof)!  ber  93iutmille  an  2<> 
einem  Anaben  eine  Unart  ift,  fo  roünfdjte  id)  mir  bodj  feinen 
jungen,  ber  nie  in  bem  $aile  roäre,  bie  9rute  3U  oerbienen. 
Sunge  mutige  ©enien  finb  mie  junge  mutige  güllen;  bas  ftro^t 
oon  Seben  unb  föraft,  tummelt  fid)  mie  unftnnig  Ijerum,  fdutaubt 
unb  roiel)ert,  roäl^t  fid)  unb  bäumt  fid),  fd;nappt  unb  6eif,t,  fpringt  25 
an  ben  beuten  (jinauf,  fd)lägt  oorn  unb  Ijinten  aus  unb  roill  fidj 
roeber  fangen  nod)  reiten  laffen.  £efto  beffer!  benn  roenn  es, 
ut  iniquae  mentis  asellus,  bie  Cljren  finfen  tiefte  unb  bie  Senben 
fdjteppte,  roürbe  jemals  ein  SBucep  t)at  us  ober  53rigliabor  barau§ 
roerben  fönnen?  Praecipitandus  est  liber  spiritus  —  ba  ift  30 
fein  anber  Mittel!  üOlan  muf$  bie  Ferren  ein  roenig  toben  laffen; 
unb  roer  etroan  oon  ungefähr  —  benn  fte  meinen  es  feiten  fo 
übel  —  oon  iljnen  gebiffen  ober  mit  bem  §uf  in  bie  kippen  ge= 
fd) lagen  roirb,  betradjte  fid;  als  ein  Cpfer  für  bas  gemeine  23efte 
ber  gelehrten  ^epublif  unb  tröfte  fid)  bamit,  baft  aus  biefen  35 
nämlichen  roilben  Jünglingen,  fofern  fte  glüdlid)  genug  fein  follten, 

ut  iniquae  mentis  asellus,  wie  ein  r>erbrietf(idier  Giel.  .'öora^, 
Satiren  I,  9.  20.  —  29.  SBucepfjaluö,  bas  fccitu-oß  üüeranbers  be*  ©rofjen.  —  30. 
Praecipitandus  est  liber  spiritus,  ber  ungebunbene  ©eiit  muß  ficr)  über? 
ftürjett 


Üb&x  (ßoettjzs  ©öij  Don  ßfriidjingen.  333 

in  fetten  auszutoben,  nodj  grojje  3Känner  werben  tonnen,  wiewoljl 
bies  freilief;  bem  einen  unb  embern  fdwn  mißlungen  ift  unb  auefj 
fernerhin  guroetlen  mißlingen  bürfte. 

9Ser  woljl  bte  jungen  Tutoren,  Munftridjjtercfjen  unb  gelehrten 

5  ^polid)inellen  fein  mögen,  benen  man  burdj  biefe  Keine  Apologie 
einige  Dtaci)ficl}t  bei  bem  ^ublifum  gewinnen  mödjte?  9iur  ein 
wenig  ©ebulb!  fie  werben  fidj  balb  felbft  »erraten.  Sie  werben 
fo  laut  wiehern  unb  fo  ungebärbig  ausfd)(agen,  baj$  es  unmöglid; 
fein  wirb,  fie  ju  überfein.     S)ie§   gehört  mit   §ur  9u:tur  eines 

10  foldjen  gelehrten  hinnulus.  2lber  es  f)at  nidjts  §u  bebeuten.  DJiit 
ber  3eit  wirb  ftdj's  fdjon  geben.  9)ian  t>erficr)ert  miäj,  W  9Jfännerdjen 
fjätten  entfefjlicf)  oiel  ©enie,  fet)r  tue!  2i>iffenfcr)aft  unb  bas  befte 
§erg  t)on  ber  2Öelt.  G5enie,  Söiffenfdjaft,  gutes1  £erL5j!  bies  ift 
juft,  als  ob  jemanb  Jeuer  im  23ufen  trüge,  bas  lann  nidjt  lange 

15  »erborgen  bleiben!  Unb  fo  wie  id)  midj  fenne,  bin  idj  gewiß, 
baf3  wir  am  Gnbe  nod;  feljr  gute  greunbe  werben  muffen.  Slber 
§u  unferm  G)b£  oon  53  er  li  dringen! 

3mmerf)in  fei  bies  (Sdjaufpiel  —  bas  man  nid)t  aufführen 
t'ann,  bis  uns  irgenb  eine  wof)ltl)ätige  %ee  ein  eigen  -ifjeater  unb 

20  eigene  Sdjaufpieler  bagu  Ijergauoert  —  immerhin  fei  es  ein  fdjönes 
Ungeheuer.  s3Jcöd)ten  wir  oiele  fo!cr)e  Ungeheuer  Ijaben!  ber 
gortfdnitt  ^u  wahren  ^leifterftüd'en  würbe  bann  fel)r  leidjt  fein. 
2Ber  l)at  e§  gelefen,  olme  51t  füllen  (wenn  er  audj  nidjt  fagen 
lonnte,  wie  unb  warum),  baf3  Um  nid)t  leicht  eine  anbre  Seitüre 

25  (immer  neljme  id)  Gmilia  ©alotti  aus)  mit  fotdjer  ©emalt  er= 
griffen,  fo  ftarl  intereffiert,  fo  mächtig  erfdntttert,  fo  burdjaus  00m 
erften  $\x$  ki%  zum  legten  m  bte  SBegeifterung  bes  £id)ters  l)inem= 
gebogen  unb  ans  ununterbrod;ne  Slnfdjaun  ber  lebenbigen  0e= 
mätbe,  bie  er,  ut  Magus,  oor  unfern  klugen  »orbeifüfjrt,  angeheftet 

so  f)ahec<  Sßeldje  SBunber  fotlte  ber  GJente,  ber  bies  getrau  fjat, 
nidjt  auf  unferer  Sd;aubü()ne  wirfen  fönnen,  wenn  es  i§m  einfiele, 
Sdjaufpiele  ju  fdjreiben,  bie  man  aufführen  fönnte? 

@3  ift  augenfdjeinlid),  ba|5  er  in  bem  Sfugenblid,  ba  er  ben 
@ntfd)luf$  fafste,  aus   ©ö^ens   oon  il)tn  felbft  befdjriebener  Öe= 

35  fdjic^te  ein  Sdjaufpiel  §u  madjen,  fid;  »orfe&te,  alle  Regeln  bes 
Slriftoteles  al§  Jeff  ein,  mit  benen  fein  nod;  ungebänbigter  ßenie 

5.  ^olicöinell,  eigentlich  Sßulcmetta,  ftei^t  eine  Gl)avafterma§fe  ber  neapolitaniidien 
Sßoffe.  Gelehrter  ^olicfrinell :  gelehrter  £an*nnmt.  —  10.  hinnulus,  junge*  Faultier. 
—  29.  ut  Magus,  Hör.,  Epist.  Ii,  1.  213. 


33-4  ifUttnftoJwn. 

jicf)  nid)t  idjleppen  molfte,  von  fief;  311  werfen.  @§  fann  alfo  511 
nidjts  Reifen,  il)m  bie  Übertretung  biet er  Regeln  $um  SBornmrf 
§u  madjen  ober  iljm  ^u  geigen,  roas  für  9iad)teile  aus  btefer  @m= 
pörung  gegen  jenen  alten  (Meßgeber  ber  £id)ter  entfielen  mußten. 
Unfehlbar  roufjte  ber  SSerfaffer  bieg  alles  fo  gut  aU  mir;  aber  s 
er  wollte  nun  einmal  allen  bre ien  ©in Reiten  auf  ben  Aopf 
treten,  unb  er  glaubte  fouiet  baburdj  gu  gewinnen  ober  gewann 
oielmeljr  mirflidj  fo  viel  baburd;,  bafj  er  fid)  bas,  was  er  babei 
oerlor,  nidjts  anfechten  ließ.  SSermutlidj  wirb  bie  3e^  ™0^ 
fommen,  ba  er  burdj  tiefere  Betrachtungen  über  bie  Statur  ber  10 
menfdjlidjen  Seele  auf  bie  Überzeugung  geleitet  werben  wirb,  baß 
2(riftoteles  am  Qnoe  bod)  redjt  f)abe,  baß  feine  Regeln  fid;  vieU 
meljr  auf  ®efe$e  ber  9catur  als  auf  Söittfür,  Äonoenien^  unb 
SBeifpiele  grünben,  unb,  mit  einem  2Borte,  ba$  fid)  ein  fefjr 
triftiger  Örunb  angeben  läßt,  marum  ein  2d)aufpiet  —  fein  ©ucf=  15 
laften  fein  folt. 

•  £ie  befte  Antwort  auf  alles,  maö  man  ifjm  megen  Tddp 
beobadjtung  ber  Gin  Reiten  oorgemorfen  fyat,  ift,  baß  er  bloß  ein 
S)rama  ^um  Seien  fd)reiben  wollte.  3§n  8U  befdmlbigen,  baß 
er  fid;  wirflid)  eingebildet  l)abe,  fein  Srama  fönnte  unb  folfte  auf  20 
unfern  2d)aubürjnen  aufgeführt  roerben,  mürbe  ebenfo  oiel  fein 
als  if)m,  ber  fo  nie!  öenie  geigte,  ben  allgemeinen  93tenfc§enoerftanb 
al^ufpredjen. 

21ber  merben  nidjt   Sljafefpeares   regellofefte  Stüd'e   nodj 
immer  in  Bonbon  aufgeführt?    2>d)  fönnte  hierauf  antmorten,  baß  25 
©arrid  felbft,    ber   größte   5>erel)rer,    ben    Sfjafefpeare  oietleidjt 
jemals  gehabt  fjat,  gleid)mof)l  für  gut  befunben,  einigen  ber  twr= 
§üglid)ften  Stüde  feines  Lieblings   eine  meniger  roilbe  G5eftalt  §u 
geben.     2(ber   es    bebarf    biefer  Stntwort    nidjt.      £ie   ßnglänber 
baben  alle  möglid;e  Urfadje,  auf  irjren  3f)afefpeare   ftofy   gu  fein  so 
uno  leine  beften  Stüd'e,  mit  allen  ifjren  $ef)lern,  2(bfurbittiten  unb 
53arbarismen,  ben  regelmäßigen  Stütfen  ber  gran^ofen  unb  iljrer 
eignen  neuen  3)id)ter  oo^usieljen.     3nDeffen  geftefjen  alle  Kenner 
unb  Seute  oon  Qefdjmad  in  Gnglanb,  baß  ein  Bfjafefpeare,   ber 
in  uniern  Magert  mit  gleiten  Talenten  regelmäßige  Stücfe  fdjriebe,  35 
mol)l  baran  tl)un  mürbe,  unb  baß  alle  Vorteile,  meiere  man  burdj 

26.    GJarricf,   ber   von   171G— 1779   lebte,   änberte   mandje§  an   Sbafejpeare    für 
bie   Shiffiltyrung,   foroie   er   aua)   bas   Unanftänbige   aus   anöertoeitigen  ßuftfpielen   Der« 

bannte. 


Über  ©oetljcs  ©5i|  ron  ßerltdjingen.  335 

&erle|ung  folget  ßunftgefe^e,  hie  fidj  auf  bie  Statur  jelbft  grünben, 
erljalt,  nidjt  üerinnbem  lötmen,  bafj  geilet  nicf;t  geljter  unb  Un= 
gereimtsten  uid)t  Ungereimtheiten  fein  foltten. 

SoBalb  idj  ein  SDratna  für  bie  2d)aubülme  fdjret&e,  mirb 
5  alles,  raas  bie  guufion  fyinbert,  §um  Jetyler.  Sdjreib'  idj's  bloj$ 
für  ßefer,  fo  ift  bie  9tebe  ntcf;t  von  Jltufton;  bann  ift  bem  ^oeten 
ebenfomol)!  als  bem  ©efdjidjtfdjreifcer  erlaubt,  feine  S'cfcr  uon  einer 
§anbtung  §u  einer  anbern  gleichzeitigen  ober  oon  einem  Crte  ^um 
anbern   fortzuführen    unb    mit   gleicher    ßeiäjttgfeit   Neonate   unb 

10  Jafjre  ober  Öebirge  unb  -JOieere  31t  überfpringen.  ^ann  ift  e§ 
Mofj  barum  §u  tfyun,  bie  Sefer  burdj  bie  äöafrljett  unb  Mraft 
feiner  ©emäloe  311  begeiftem,  unb  bann  fjängt  es  blojs  von  ifjm 
ab,  rote  Diel  foldjer  ©emälbe  er  neben  einanber  ober  in  Q  in  er 
gufammengeorbneten  $olge  oor  unfern  2(ugen  oorbeifüf)ren,  unb 

15  juelcrje  baoon  er  oöftig  ausmalen,  meldje  6fojs  fixieren,  roetöje 
nur  gleidjfam  mit  einem  einzigen  Qua,,  mie  einen  Öebanfen,  auf§ 
Rapier  merfen  mill.  Vergebens  fagt  man  einem  foldjen  S)idjter: 
„25er  D^eic^tum  Gurer  Materien  unb  Gure  ergtoungtie  ^ürge  ift 
Gud)  f)tnbev(td)  geroefen,  f)at  Gud)  genötigetj  Jöanblungen  nur  leidjt 

-'c  ju  berühren,  bie  Jljr  §u  ben  intereffanteften  Scenen  Ijättet  aus= 
malen  tonnen."  „i)ie§  mollt'  id)  aber  nidjt",  antmortet  ber 
£)idjter;  unb  baran  muffen  mir  uns  oenn  rooljl  erfättigen. 

2X6er  mas    ber  £id)ter   antworten   mollte,   menn   man   ifyn 
fragte,  warum  er  fein  Trama  gerabe  in  fünf  2(fte  geteilt  Ijabe! 

25  ü3Senigften3  nid)t  bem  Ülriftoteles  gu  ©efallen.  Gr  fjätte  nad) 
fetner  2Beife  oier,  fed)s,  lieben,  unb  menn  es  il)m  beliebt  l)ätte, 
fiebenmal  fieben  3(fte  machen  fönnen.  £ie  du'neftfdjen  2d)aufpieler 
führen  £ragifomöbien  auf,  bie  oft  adjt  £age  mähren,  fagt  man 
uns.    2öarum  foltten  mir  an  einem  £)r-ama,  bas  nid)t  §um  2tuf= 

10  führen  beftimmt  ift,  nidjt  ad)t  £age  tefen  fönnen?  Sollte  0ott, 
©öfcens  SSerfaffer  gab'  uns  ein  ganzes  3af)rf)unbert  in  einer 
tragifomifdjen  $arce,  bie  im  ©eifte  feines  ©öfcens  gefdjrieben 
märe.     -Dtödjte  fte  bod)  365  3l!te  Ijaben! 

S)ie  9xecenfion  fagt:  „2)er£efer  finbet  t)öct)ft  unmafjrfdjeinlid), 

35  baf3  ein  Wtann  mie  Geislingen,  ber  ifjm  nur  als  ein  -öofmann, 
nidjt  als  ein  burdj  aus  oerborbner  "Söferaidjt  gezeigt  morben, 


5.  gXIttfion,  eine  freüimmte,  auf  2äuftfntng  öeruljenbe  ü(nna^me.  —  25.  SSriftoteleä 
fennt  ncimlitf)  feine  2ßte. 


336  ftecenfumen. 

bajj  ein  foldjer  ÜDtonn  fo  leidet  £ugenb,  ^edjtfdjaffenljeit  unb  fidj 
felbft  einer  jäl)lid)  entfteljenben  Seibenfajaft  aufopfert  —  gegen 
weldje  ber  Sefer  ifm  burd^  bie  greunbfdjaft  gegen  ©ötjen  unb  bie 
Siebe  gegen  DJiaria  genug  gefiebert  glaubt/'  Wenn  ber  Sefer  bieß 
glaubt,  fo  Ijat  er  ben  Höfling  Weißlingen  nidjt  reetjt  ins  2(uge  5 
gefaxt  ober  fennt  bie  -iftenfdjen  nidfjt  genug.  Wetßlingenß  (Sfja= 
rafter  fdjetnt  mir  eins  uon  ben  großen  9)ieifterftüden  unferß  £idjterß 
gu  fein,  ©erabe  fo,  wie  id)  ilw  gleich  in  ben  erften  Scenen,  100 
er  auftritt,  fennen  lerne,  ift  er  ber  9Jiann,  bem  idj  alles  zutraue, 
was  er  im  ganzen  3tüde  tt)ut.  $ein  burdjauß  oerborbner  $3öfe=  10 
widjt,  nidjtß  weniger,  nur  ein  meiner,  wollüftiger,  fdjroadjer  9Jienfd), 
eine  Seele  ov]ne  Heroen;  gut  hei  ben  ©uten  au%  Neigung,  uerfeljrt 
bei  ben  SBerfeE)rten  auß  3d;mädje;  gefüljlooll  wie  alle  Wollüftlinge, 
aber  unfähig,  Wiberftanb  §u  tl)un,  wenn  it)n  ein  gürft,  ber  il»n 
anlädjelt,  ober  eine  fdjöne,  glattjüngige  ©erlange  wie  Slbel^eib  gum  15 
33öfen  oerfudjt.  £)aß  Übrige,  raa§  ifjn  außgeidjnet,  ift  blofj  Sßer= 
feinerung  biefer  ^aturanlage  —  WeltfenntniS,  Hoffpradje,  ©e= 
fdjmeibigfeit;  unb  alleß  jufammen  madfjt  eineß  oon  biefen  gernöt)n= 
lidjen  Sjftittelbmgen  auß,  bte  alleß  ftnb,  wogu  man  fie  macfyt;  feiten 
23öfeß  tf)un,  alß  anbern  §u  (Gefallen;  gerne  ebel  unb  bieber  mären,  30 
wenn  bie  3Tugenb  nur  feine  Opfer  »erlangte;  in  einem  Slnftof;  »on 
Weidjljergtgfeit  bie  hebten  $orfät$e  faffen  unb  etliche  Wochen  fpäter 
in  ber  £runfenl)eit  einer  betljörenben  £etbenfd)aft  fidj  ju  Werf= 
geugen  ber  ärgften  53ubenftüde  madjen  laffen.  S)ieß  ift  Weißlingen; 
unb  0,  wie  wimmelt's  in  ber  Welt  oon  foldjen  3 wittern!  Tay-,  25 
ein  foldfjer  9Jtann  auf  ©ö^enß  Sdjloffe,  in  ©ötjenß,  Gtifabetljs 
unb  sDiariens  Öefellfdjaft  bie  beften  Hoffnungen  oon  ftd)  giebt, 
gumal  ba  fidt)  bie  Satgenb  bem  weiajliajen  -iÜlenfdjen  in  ©eftalt 
ber  jungen,  uollbtüljenben  Maxie  geigt,  wunbert  mid)  ebenfowenig, 
alß  baft  er  §u  Bamberg  bei  lodenben  3ure^ßn  eineö  Surften,  so 
beffen  GKmftling  er  war,  ftd)  feine  guten  3Sorfä|e  wieber  gereuen 
läßt,  ben  oerfüfyrerifdjen  Zeigen  einer  Slbelljeib  unterliegt  unb  ber 
Hoffnung  iljres  23eftt$es  alleß  aufopfert,  gdf)  mag  alle  biefe  ©cenen 
fo  oft  wiebertefen,  als  icfy  will,  mir  fällt  ntcfjt  ein,  gu  wünfdjen, 
baj$  ber  ^Dtcr)ter  uns  „rüljrenbe  Auftritte  oom  innerlichen  Kampfe  35 
ber  Ziehe  gu  2lbell>eib  mit  £ugenb  unb  (5r)re"  in  bem  fcbalen 
Hergen  biefe©  §öfling§  Ijätte  geben  follen.  £ann  f)ätte  Weißlingen 
ein  anbrer  93iann  fein  muffen!  Sei  biefem  oerloljnte  ftaj's  ber 
9ftüfye  nidjt.    Solaje  kämpfe  ftnb  nur  intereffant,  wenn  fie  in  ber 


Über  ©oetljcs  (Bötj  dou  ßerltdjtngcn.  337 

(Seele  eines  Cannes  uorgefyen,  ber  ttrirftidj  ein  Mann  von  Gfjre 
unb  beffen  Seele  Bisher  unbeflecft  gewefen  ift. 

S)ie  ^tecenfion  fd^eint  in  bem  ^onuurfe,  ben  fie  imfertn 

fljafefpearifierenben  Didjter  madjt,  oa$  er  niete  Ijödjft  interefjante 
5  (Situationen,  fonberlid)  in  ben  (entern  Slften,  nidjt  benü&t,  f)in= 
gegen  in  om  erften  fefjr  entbehrliche,  mieioofjl  an  lief)  fel)r 
interefjante  Scenen  angebracht  fyavz  —  ans  ber  $ld)t  $u  (äffen, 
baß  nnfer  Dieter  fein  regelmäßiges  Drama  fdjretben  mollte,  unb 
baß   er  allem  3(nfefjen  nadj   ju  feinem   Scfjaufpiel  ebenfo   roenig 

10  einen  nad)  Diberots  33orfd^rtft  verfaßten  $lan  gemadjt  fjat,  als 
Sfrioft  gu  feinem  prlanbo  einen  $lan  nad)  bem  DJiufter  Römers 
unb  ben  Regeln  bes  Sfriftoteles.  Set  feiner  Sßeife  gemann  er, 
mas  er  auf  einer  Seite  uerlor,  auf  ber  anbern  mieber  unb  t)atte 
norf)  bas  ^erbtenft,  neu   unb  fonberbar  $u  fein,   obenbrein.    Gin 

15  jeber  urteilt  in  Sachen  bes  ©efdjmads  nadj  bem  feinigen.  Die 
9tecenfion  Ijat  utelleidjt  reetjt;  aber  id)  meines  Drt§  gäbe  meber 
ben  etyrlidjeh  trüber  Martin  —  gumal  ba  mir  burdj  ilm  ©ö|en 
gleich  anfangs  uon  feiner  fdjönften  Seite  fennen  lernen  unb  biefe 
Scene  bie  in  ben  beiben  erften  angefangne  @£pofition  auf  eine 

20  uon  bem  gemeinen  3ufd)mtt  ber  Grpofitionen  fo  meifterltcr)  ab= 
geljenbe  2Setfe  fortfefct  —  noefj  bie  Scene  groifdjen  Maria,  $arl 
unb  ßtifabetl),  burdj  oie  mir  oie  beiben  Damen  auf  einmal  fo  gut 
fennen  lernen,  als  ob  mir  fie  gemadjt  gärten  —  id)  gäbe,  fage  id), 
feine  uon  btefen  Scenen  um  bie  befte  uon  benen,  mdd)e  ber  -}>oet 

25  Ijätte  machen  fönnen  unb  fotlen,  menn  er  gemollt,  b.  i.  toenn  er 

nadj  einem  fünftlid)  angelegten  ttjeatraltfdjen  Sßlane  gearbeitet  l)ätte. 

Die  Sftecenfion    meint,   bie  ßfjaraftere  ber   Jrauen^immer 

mären  bem  Didier  meniger  geglüd't  als  bie  männlidjen,  unb  audj 

hierin,  glaube  id;,  l)at  fie  unredjt.     9iid)ts  uom  SSorte  geglüdt 

30  §u  fagen,  meines  nirgenbs  meniger  als  auf  ein  Stüd  paßt,  roo 
Saune  unb  ©enie  alles,  unb  bas  ©lud  gemiß  nichts  getrau 
fyaben  —  fo  bäudjt  mid),  ber  größte  Meifter  in  roetblidjen  Gl)arafter= 
gemälben,  Sljafefpeare  felbft,  fei  nirgenbs  größer  in  biefer  2(rt 
uon  Malerei  als   unfer  Did)ter  in  feinen  öemälben  uon  3Jlaria, 

35  ßiifabetf)  unb  Slbelljeib.  Der  SSerfaffer  ber  -^ecenfton  lagt  bas 
(Gegenteil  in   ben  ftärfften   2lusorüd'en.    „(rlifabetl),   ©ö&ens  ©e= 

10.  Jiöerot,  1713 — 1784.  —  12.  ©rpofition,  Darlegung  ber  3aa)tage.  — 
22.  Samen,  ntcfjt  etroa  „gramen",  roa§  feinen  Sinn  geben  roüröe.  33erg[.  hierfür,  1774 
2.  S3anb,  ©.  329. 

2BieIanb§  SBerfe  1.  22 


338  ßettnfionen. 

maljltn,  geigt  fidjj  niemals  als  eine  roürbige  ©emaljlin  biefeS 
unglücfli<|en  Reiben,  Der  männliche  9)iut,  ben  ber  35erfaj}er 
gum  §auptgug  ibres  SfjarafterS  gemacht  fjat,  ift  in  beletbigenbe,  faft 
motten  roir  lagen,  bumme  Unempfinblidjfeit  ausgeartet  tc." 
(rs  ift  roaljr,  Glifabetl)  ift  feine  ©djroä|erin,  erfdjeint  burdjaus  als  5 
eine  eljrlidje,  wenig  verfeinerte  §ausfrau  aus  einer  Qeit,  roo  bie 
J-rau  eines  Sanbebelmanns  gleidj  bem  guten  SBetbe  Salomons 
vox  %ä$  aufftunb,  iln*  §aus  beforgte,  il)re  &üd)e  fe(6ft  beftellte  2c. 
2lber  lo,  rote  fte  ift,  roeldjer  9Jiann  follte  fidj  feine  grau  roie 
Crliiabetlj  roünfdjen  \  Wüx  fjat  in  bem  gangen  Stücfe  nur  eine  n> 
Stelle  bas  @erg  umgefejjrt  unb  grünen  ber  tiefften  ßmpfinbung 
aus  bm  Singen  gepreßt  —  unb  biefe  ift  in  ber  <2cene  gu  ^avt-- 
fjaufen,  roo  ®i%  ba  es  nun  mit  ifjm  aufs  2luf$erfte  gefommen  ift, 
feine  Sdjtpefter  unb  feinen  greunb  Siefingen  nötigt,  fidj  gu  ent= 
fernen.  Die  gange  Scene  ift  ein  33ieifterftücf  oon  erhabner  Einfalt;  15 
roaijre,  ungefünftelte,  im  l)öd)ften  ©rabe  rüljrenbe  9ktur!  Wlat ia 
unb  3id"ingen  Ijaben  ficf;  nun  enblicfj  aus  ©ö^ens  unb  Glifabetf)S 
Trinen  geriffen.  „3dj  trieb  fte/'  fagt  ©ötj,  „unb  ba  fte  ge^t, 
mödjt'  id)  fie  galten,  Glifabetl),  bu  bleibft  bei  mir!'7  „s33is  in 
ben  :£ob!"  antroortet  Glifabetl).  Dies  einzige  9Bort,  in  ber  Sttua=  20 
tion,  in  bem  Slugenblide,  roo  eS  gefagt  roirb,  ift  unenblid)ma( 
mefjr  als  alle  bie  fdjönen  ^traben,  bie  ber  befte  frangöfifcfje  s$oet 
fte  fjätte  fjerbeflamieren  (äffen.  Gs  ftellt  ein  9Bei6  oor  meine 
Seele,  bie  bes  größten  Reiben  roürbig  ift;  ein  SÖeib,  bie  burdj 
bies  einzige  £Hs  in  ben  ^ob  fo  fdjön  unb  grofj  als  alle  Sllceften,  25 
vßantfjeen,  ^orcien  unb  Sfrrien  ber  gabel  unb  ber  ©efdjidjte  in 
meinen  9lugen  roirb.  2lud)  fül)lt  es  ©ö|,  roaS  ein  foldjeS  2£eib 
roert  ift.  „SBen  ©ort  lieb  tjat,"  fagt  er,  „bem  geb'  er  fo  eine 
grau!"  Unb  Glifabetl)  foflte  fidj  niemals  als  eine  roürbige  öe= 
maljftn  unfers  Selben  geigen?  2Öal)rltd),  bie  Slriftardje  fdjlummern  30 
guweilen  audj  fo  gut  als  bie  §omere! 

2öaS  unfer  Sfriftard)  an  -Diarien  ausfegt,  fagt  roeber  mef)r 
nodj  roeniger,  als  —  bafj  ber  Dieter  feine  pljantafterten  Selben, 
fonbern  ein  fanftes  roeiblidjeS  GJefdjöpf  fd)ilbern  mollte,  nidjt  nad) 
einem  sD3iobell  aus  ber  si\>elt  ber  Sbeeen,  fonbern  nad)  ber  -ftatur,  35 
mit  allen  ben  liebensroürbigen  3djroad)f)eiten,  rooburdj  fie  biefeo 
G>efd)ledjt  für  bas   unfrige  fo   intereffant  gemadjt  fjat,    unb  mit 

30.  ütriftardje,  Äritifer.  —  31.  ftomere.     Dormitat  interdum  bonus  Hörnern? 
(6ora$). 


Übet  ©Oßtijes  Q5öij  von  ßeriidjhtgcn.  339 

allen  Nuancen  ber  Sitten  nnb  ber  Religion  bes  rotten  Seitaitexä, 
morauS  er  fein  Sujet  genommen  l)at. 

Qod)  genug  jur  Apologie  eines  33erfeS,  bas  fo  ftarf  für 
ftdj   fe(6ft  f priest!    £ er  ^Recenfent  t)at  tym  übrigens  fo  oiet  ©e= 

5  redjtigfeit  raiberfaljren  (äffen  unb  bie  93iannigfattigfeiten  unb  35or= 
trefflid)feiten  besfetben  fo  fdjarfftnnig  bemerft  unb  bezeidjnet,  ha}] 
es  unbillig  märe,  il)tn  ben  menigen,  -jiemltdj  befdjeibnen  ^Tabel  übel 
aufzunehmen.  53ef  cr)etbent)eit  im  Urteilen  über  2Berfe  bes  ©enies 
ift  in  unfern  Etagen  fdjon  eine  2(rt  oon  iserbienft;  23el)ittfamfeit 

10  im  Nabeln  mürbe  für  jene  fimftridjterlicfje  ^ugenb  eine  fefjr  nüt}= 

lid)e  ©efellfdj afterin  fein.   9Bte  oft  fcl)etnt  uns  bei  ber  erften  Sefung 

tabelljaft,  raaS  mir  hei  ber  jmeiten  ober  britten  oortreff  tid)  finben! 

2)ie  Sljafefpearifdje  93tanier,  in  raeldjer  ber  £>id)ter  gearbeitet 

l)at,  bracht'  e§  mit  jidj,  and)  ^erfonen  oon  ben  niebrigften  klaffen 

i5  aufzuführen,  unb  biefe  mußten  nun  rao()(  freitid)  it)re  eigene  Spradje 
reben.  „^aufenb  fernere  SRot,  fdjert  end)  'naus!'',  ,,^]eter, 
bas  ift  ein  gefunben  greffen",  unb  bergleid)en  elegantiae  ber 
beutfdjen  Sprache  fyahm  alio  im  s3Jiunbe  ber  ^erfonen,  metdje  ber 
£td)ter  fo  fpredjen  tä|3t,  nidjts  fef;r  ^(nftöfnges.    £ie  Sdjeif^ferle 

20  im  ^tunbe  beS  Herrn  Hauptmanns  ber  s^eid)SerefutionStruppen 
möchten  roeniger  §u  rechtfertigen  fein;  aber  nod;  meniger  fonnten 
bie  ausgearteten  £eutfd)en  beS  ad^tge^nten  ^a^r()unbertö  baS  ©rofje 
unb  Heroifdje  in  bem  ^CuSbrud  ©ötjens  fügten:  „Sag  beinern  Haupt= 
mann:  oor  3$ro  töaiferlid)en  sDiajeftät  t)ab}  id)  mie  immer  idjutotgen 

2ö  SHefpeft;  er  aber,  fag's  tfmt,  er  fann  mtdj  im  3( r f cf;  leden." 
Sind)  (jat  ber  2lutor  felbft,  ober  ber  Morreftor  toenigftens,  in  einer 
neuern  Ausgabe  für  gut  gefunben,  bie  Stärf'e  biefes  altbeutfdjen 
Kompliments  in  etmaS  31t  mitbem,  unb  }id)  begnügt,  nadj  hen 
SBorten  er  fann  midj  —  bas,  mas  ber  Hauptmann  tljun  fönnte, 

30  burdj  einen  öebanfenftrid;  ber  Sdjarffmnigfeit  bes  ßeferä  an- 
beimzuftetten. 

3d)  fpredje  nid)t  gerne  oon  hen  gestern  eines  oortrefflidjen 
iilerfes,  zumal  mo  hie  31bfid)t  51t  beffern  nid)t  ftattfinben  fann, 
aber  ba  bod)  fo    mandjes    ofjne    Ijinlänglidjen   ©runb    an  Herrn 

35  ©oetljens  ®ö^  getabelt  morben,  fo  märe  es  ein  roenig  munberlidj, 
menn  man  oon  bem,  mas  oielleidjt  ber  größte  unb  augenfd;einlid)fte 
Ael)(er  in  feinem  Stüde  ift,  gar  nidjts  fagte  —  id)  meine  oon  ber 

3.  Apologie,  SerEjerrlicfiurtg ,  SSertetöigung. 

22* 


340  ßercnftoiun. 

giemlid)  häufigen  SSermengung  ber  Soradje  aus  ben  Seiten 
üDtasimiltanS  I.  mit  ber  oon  301ePfy  EL;  welche  befto  auffattenber 
ift,  ba  ber  33erfaffer  affeftiert  Ijat,  GJöfcen  felbft  meiftenS  ebenfo 
reben  gu  (offen,  nrie  er  in  feiner  oon  üjm  felbft  oerfajjten  £eben§= 
gefdjtdjte  iprid)t.  gdj  oerftelje  unter  2  pr adje  ()ier  nid)t  btofj  5 
^eflination,  Sßortfügung  unb  9tebensarten,  fonbem  aud;  Slusbrücfe 
imb  SÖenbungen,  toeldje  eine  getoiffe  Verfeinerung  oorauofeßen, 
mouon  man  311  ©öfcens  3eiten  in  2)eutfdjlanb  nodj  gar  leinen 
Segriff  Ijatte.  Von  biefer  2trt  ift  §.  33.:  „kleine  Sftedjte,  obgleich 
im  Kriege  unbraudjbar,  ift  gegen  ben  iDrucf  ber  Siebe  nicr;t  10 
unempfinblidj."    (3.  14  ber  neuen  Ausgabe.) 

(rs  märe  leicht,  eine  sDienge  folct)er  Stellen  ausgujeidjnen, 
bie  mit  ber  naioen,  aber  ungefdjliffnen  unb  oon  unfrer  heutigen 
(jimmelioeit  abgefjenoen  Spraye,  meld)e  0öfc  oon  53erlid)ingen 
felbft  in  leiner  Sebensbefdjreibung  fprid)t,  ben  feltfamften  Äontraft  15 
madjt.  ©5  ift  freilidj  aufter  unterm  Didjter  nod)  feinem  in  (Suropa 
eingefallen,  baj$  ein  bramatifdjer  3(utor,  ber  feine  Sßerfonen  au§ 
Dem  brennten  ober  fünfzehnten  3al)rijunbert  nimmt,  fte  aud)  bie 
Spradje  biefer  $eiten  reben  (äffen  muffe.  3lber  menn  er  nun  ja 
feinem  Btüd"  eine  befonbere  (Energie  baburdj  §u  geben  glaubte,  fo  2« 
r)ätte  er  toemgftenS  alle  feine  -^erfonen,  jeben  nad)  feiner  3(rt 
(benn  freilid)  ipradjen  audj  bamals  bie  ^3ifct)öfe  unb  bie  §of(eute 
feiner  als  dauern,  ^igeuner  unö  Der  2Öirt  in  ber  «Verberge  $u 
©djioarjenberg)  ftdj  Durchgängig  fo  ausbrücfen  (äffen  f offen,  roie 
man  unter  ^aifer  Tiaren  311  reben  pflegte.  3)oc§  bem  3Jlanne,  2a 
beffen  s$f)ilofop()ie  auf  ben  ©runbfa$:  bas  $öfe  fei  gut  unb 
bas  ©nte  böfe,  Das  3djöne  IjctjjUdj  unb  bas"  §äf$(idje 
fd)ön,  gebaut  ift,  mujs  es  (ädjerfidj  oorfommen,  menn  man  fo 
tuet  SBorte  oerliert,  um  ein  Söerl  §u  oerteibigen  ober  gu  tabeln, 
worin  alfes  gut  ift  unD  alles  nidjts  taugt.  so 


25.  unter  ßaifer  klaren.  Biefer  üBtöerfprud)  in  ber  Spraye  mirb  öont publicum 
niä)t  bemerft,  am  roenigften  bei  bet  äuffiÜjrung.  SJentt  aua)  barin  tfjat  Sßielanb  Qoet^e 
immer  nod)  Unretfit,  ba§  er  nia)t  fall,  roie  leidit  bas  Stücf  auffül>rung3fäf)ig  werben  fonnte. 
S)oä)  naf;m  bie*  ©oetbe  genufs  nitfit  übel,  ba  er  fid)  felbft  gegen  bie  erfte  3tuffüf;rung  bes 
erften  £eile§  non  gfauft  auf  ber  §ofbüfme  511  Sraunfd^roeig  noa)  fträubte. 


2*  (Sirter,  JfclfrEn  unfcr  JDirfantr* 

©ine  fjarce.     2(uf    «Sitöjfriptton  gebrückt.     Seipjtg   1774. 


T*Vr  §err  D.  ©oetfje,  SSerfaffer  btefeS  2ßerflem§,  nadjbem  er 
-^AmS  in  feinem  0ö£  non  33erlidjtngen  gezeigt  fjat,  baf;  er 

5  (Sljafefpeare  fein  fönnte,  roenn  er  roollte,  Ijat  un§  in  biefer 
t)evoifc^=fomifcr)=farctcaUfcr)en  ^asqutnabe  gemiefen,  bafj 
er,  roerm  er  motte,  audfj  2(riftopf)ane§  fein  fönne.  £enn  fo  tote 
e§  iljm  in  biefem  fritifdjen  SBrefefefeg  $oar  $oar.  beliebt  fyat, 
mit  2Öte(anb   unb  2ÖieIanbs>  2llcefte  fein  Spiel  31t  treiben,  fo 

10  trieb  eö  2(riftopF)aneö  efjemafä  mit  bem  nämlidjen  @uriptbe§, 
melcben  §err  ©oetfje  hjer  mit  ber  tfjm  eignen  Saune  bem  3Ser- 
f  äff  er  be§  ©mgfptefö  2(lcefte  auf  ben  $opf  treten  täfjt.  üEBtr 
empfehlen  biefe  fleine  Sdjrift  allen  Siebfyabern  ber  pasquinifdjen 
Lanier  a(3   ein    -))ieifterftütf  non  ^erfiflage  unb  fopljifttfdjem 

15  2$it?e,  ber  ftdj  au§  allen  möglichen  3tanbpunften  forgfältig  ben= 
fertigen  auSroäfjIt,  au3  bem  il)tn  ber  ©egenftanb  fdjief  oorfommen 
mufj,  unb  fidj  bann  rcdjt  fjer^lict)  luftig  barüber  mad)t,  batj  ba§ 
£)mg  fo  fdfjtef  ift! 


(rrfter  £eü. 
Semgo,  in  ber  SKeperifdjen  33ud^f)anblnng,  1774. 


Hid)t  fowoljt  £eibenfd)aften  imb  Sitten  gu  fdjübern,  als  9JZei= 
nun  gen  vorzutragen  imb  gu  beftreiten,  ift  beS  SSerfaffers  £aupt=  5 
abftdjt  gewefen.  %liä)t  fotoo^I  unfer  £er,$  als  unfern  Serftonb  unb 
unfere  $ß!jantafte  fudjte  er  §u  weiben;  benn  einige  wenige  Stellen, 
wo  bas  erftere  interefftert  wirb  (wie  j.  23.  ©.  289),  gehören  nur 
gu  ben  3(usnafjmen.  2>ajs  ein  ^aumgimrner,  unb  ba|  eine  Sais 
|ier  i()r  Snftem  oorträgt  (wenn  fid)  anbers  bies  SSort  In'er  braudien  10 
Ufa),  wirb  niemanben  befremben,  ber  für  bie  ©rieben  10  ein* 
genommen  ift  als  ber  2>erfaffer.  £)afc  er  fid)  aber  eine  9Me 
emeö  meiblidjen  ^rjilofoptjen  wäljlte,  ftimmt  mit  feiner  Sugenb 
überein,  bie  burdjgeljenbs  f)eroorfd)immert.  33ei  aller  2lnlage,  bie 
er  beftftt,  ben  Sefer  mit  v}>f)ilofopf)ie  $u  amüfteren,  mufjte  er  als  15 
Jüngling  teile  ein  fet)r  bearbeitetes  Snftem  wählen,  teils  fid)  in 
eine  Situation  fefcen,  bie  ben  Sefer  abhält,  bie  sIÖat)rt)eit  ber  9ftrifonne= 
ments  gar  gu  genau  gu  prüfen.  2)en  §ang  ^um  DZeuen  unb  $ara= 
boren  unb  bie  23egierbe,  bergleidjen  Sät3e  als-  ©efjeimniffe  *u 
»erlaufen,  leite  idj  oon  ber  3u3en^  b?%  ^erfaffers  fjer,  wenn  id)  20 
gleid)  oon  bem  Süngling  oiel  Ijoffe,  ber  nidr)t  auf  ber  alten  £eer= 
ftrajje  fortfc^fenbert.  Gr  befemtt  felbft,  bajj  fein  Söerf  niete  ge= 
wagte  unb  fpifcfinbige  öebanlen  enthalte.  Seine  §elbin  ift  aus 
einer  anbern  2s3elt,  fie  ift  gu  einer  Slfpafia  oerebett,  fie  ftefjt  ofjne 
alte  9iebend)arafters  ba;  altes  bies  redme  idj  bem  SBerfaffer  gum  25 
■Kuf)me  an,  infofern  er  oermutlid)  es  fid)  nidjt  jutraute,  bie  Statur 
in  6f)ara!teren  §u  erretten  Gmpfinbungen  unb  5Befdjrei6ungen 
finb  geioöf)n(id)  bie  Seiten,  oon  benen  jugenblidje  SOBerfe  am  meiften 
glänzen,  unb  in  biefen  beiben  großen  Gigenfdjaften  eines  £id)ters 

9.  eine  ßa'i§,  eine  Hetäre.  SBielanb  mad;te  fpätev  bie  2äi5  5x1  einer  ber  ftaupt* 
perfonen  in  feinem  SRoman  Olriftipp.  —  20.  be§  2? e r f  a f f  e r 3 ,  £einfe§.  —  24.  2lfpafia, 
MematUin  i?eo>  äSeritteS. 


Über  •Qemfes  Ca'ibion.  343 

Ijat  ber  3>erfaffer  fdjon  oiel  gefeiftet.  Söären  fie  fparfamer  an-- 
gebracht,  fürger  gefaxt,  weniger  überlaben  unb  bem  Jsnbalt  nadj 
mannigfaltiger,  fo  würbe  id)  fie  olme  Ginfdjränfung  loben.  Glpftidje 
Gmpftnbungen  unb  ©emälbe  finnlidjer  @rget3ungen  bradjte  ber  Stoff 
5  natürlich  mit  ftdj,  aber  man  finbet  fie  aud),  mo  mir  fie  nid)t  nötig 
Ijaben;  fie  finb  oft  mit  ju  viel  bäumet  entworfen,  fie  madjen  burd) 
bie  SÖieberljolung  Überbruf}.  (Sine  jugenblid)  fiebenbe  ^>f;antafie 
verbreitete  oft  eine  2öärme,  bie  bem  fältern  Sefer  s2lffeftation  fdjeint; 
bie   Gmpfinbung   ergebt  ben  !£on   oft   gu  poetifd)er  sJ>rofa.     %d) 

10  behaupte  gar  nidjt,  bat}  es  bem  SBerfaffer  meljr  um  ^er^ieruncj 
alö  um  Sadjen  §u  t§un  geraefen,  ober  baf}  fein  Sdjmud  immer 
nur  fopljiftifd)  fei;  bie  &\t  felbft  rairb  fein  geuer  mäßigen.  Sai§ 
barf  mol)l  a(g  Frauenzimmer  ein  wenig  plaubern,  jumal  ba  fie 
meiftens  eine  angenehme  Sd)mäi3erin  ift.    2Öenn  aber  fünftig  ber 

15  SSerfaffer  ba§  Öanje  gebrängter  unb  bünbiger  madjte,  10  mürbe 
fein  2Berf  me^r  geminnen  als  oerlieren.  ßin  2lnl)ang  giebt 
56  Standen  einer  ernften  romantifdjen  Gpopöe.  Gss  fei  nun  ba£> 
gefaffene  Gkfüljl  ber  unfdjuloigen  ^eutfcfjen,  um  beffentroillen  2.453 
Süden  geblieben,  ober  fonft  etwas  Urfadje,  bie  romantifdje  Gpopöe 

20  mödjte  mol)l,  gang  00m  Aomifdjen  entblößt,  in  £eutfd)lanb  nidjt 
de!  &IM  madjen,  ba  id)  fogar  f)ie  unb  ba  einen  ftoifd)=falten 
Sefer  behaupten  l)ören,  baf}  3bris  unb  2(mabis  gu  oiel  3mag*: 
nation  unb  gu  wenig  5>ntereffe  fyaDe-  tiefer  ^erfaffer  Ijat  fid) 
aufserbem  felbft  oiel  Sd)wierigfeiten  in  ben  2Seg  gelegt.    Gr  l)at 

25  bie  regelmäßige  §orm  ber  italientfdjen  Stange  mit  fünf  weiblid)en 
keimen  beibehalten.  9J£aIerifd)e  Talente,  Jertigfeit  ber  ^erfififation 
unb  Q3efanntfd)aft  mit  ben  italieniidien  £id)tern  l)at  er  immer 
baburd)  bewiefen,  raenn  id)  ihjn  gleid)  nidjt  rate,  ^wangig  folcr)e 
©efänge  §u  uollenben.    Sie  möchten  für  ben  b entlegen  ^-eier  bem 

30  £f)ale  gleichen,  morein  2{mor  ben  2(scanius  oerbarg: 

„Ubi  Diollis  ainaracus  illuni 
Floribus  et  dulei  adspirans  coinplectitur  unibra  " 


22.  3*>rts  unb  2tm<xbt§,  3t»ei  Gpen  oon  SSietanb,  beurteilt  söb.  II,  ^.  231  unb 
232  biefer  2l»§go6e  be§  Tidner*.  —  2.").  Die  regelmäßig«  #oi:Tn  i3er  italienifcben 
«Statt je.  Sögt-  bieten  Sb.  II.  2.  V  unb  VI  mtierer  Ginleitung  511m  Cberon  uott  tun 
SBortett  an:  „Dbgleidj  2BtUjelm  £>etnfe".  —  31  f.  Ubi  ruollis  ...  umbra.  Birgit, 
Sfoeiä  I,  SS.  693.  694,  in  ber  2.  Sütfi.  nott  ©of$rau§  2lu§gdbc  2.  54.  Tic  gange  Stelle  oon 
(B.  691  an  beifjt  ju  beutfd) :  \\ni>  SSenug  gief,t  bem  2l§canhi5  behagiidie  dini)<z  über  bie 
©lieber  attö  unb  bie  ©öttitt  trägt  ben  in  ib,rem  2a)0Be  Gripärmten  in  bie  boben  äBäiDer 
Italiens ,  xo  0  b  i  e  g  i  a  tu  e  r  3W  a  j  0  r  a  n  i  f)  n  9S  0  f)  i  g  e  r  u  a)  a  u  ö  ft  r  ö  Bt  e  n  t>  mit  i  e  i  n  e  n 
33 litten  unb  mit  jüfjetn  Scbatten  umfängt. 


4.  3Me  leiten  te$  jungen  Wzxtl\tv&. 

girjei  Seile.     Seipgig,  IJei  Sßegganb,  1774. 


Htdjt  Setben  in  bem  Sinne,  wie  fonft  bxe  ^omanljelben  §u 
SSaffer  unb  311  Sanbe  taufenb  gäfyrltdjfetten  au^ufteljen  Ratten, 
fonbern  ein  @emätbe  eines  innern  3eelenlampfe§,  wie  ber  nur  5 
entwerfen  lann,  ber  ben  Schöpfer  beö  §amlet  unb  bes  Ctfjello 
ftubiert  l)at.  ©reffet  ift,  fooiel  id)  weif,,  ber  einzige  bramatifdje 
(Sdjriftftelter,  raetc^er  ben  Selbftmorb  nicr)t  §ur  Pointe,  fonbern 
jum  :£l)ema  eines  Btütfö  gemacht  l)at.  §ier  ift  es  aber  ntcr)t  um 
la(te  moraltidje  SDtSfuffionen,  fonbern  barum  ju  tljun,  bie  2Öaljr=  10 
idjeinfidjfett  ju  geigen,  wie  ein  oernünftiger  unb  fonft  fdjäljbarer 
3Äann  6t§  §u  einem  folcben  Stritte  gebracht  werben  fann.  5m 
£rama  muft  es  nod)  immer  eine  rafd)e  £fjat  fdjemen,  fo  wie  man 
bei  aller  Tlidje  bes  3)idjter§  bie  Grmorbung  ber  Gmitia  ©alotti 
ourcb,  i()ren  SSaier  bod)  unmal)rfd)einlid)  genannt  fyat.  §ier  aber  15 
in  einer  langen  -Keifye  oon  ^Briefen  fönnen  wir  ben  Gfyarafter  be3= 
felben  nadj  allen  feinen  Keinen  23eftimmungen'fo  burdfjfdjauen,  bafj 
wir  if)n  felbft  an  ben  3tanb  bes  2(bgrunbes  begleiten.  Unb  ber 
Dieter  l)at  ifyn  wie  ^ßngmalionS  23ilbfäufe  fo  befeelt,  bafj  wir 
ilm  oor  2(ugen  ju  fe^en  glauben  unb  lein  einziger  $ug  °on  tym  ->0 
unfenntlid)  bleibt.  Cnnen  einzelnen  Selbftmörber  rechtfertigen  unb 
and)  nid)t  rechtfertigen,  fonbern  nur  311m  ©egenftanbe  be§  ^ÖliU 
leibö  51t  matten,  in  feinem  33eifpiele  gu  geigen,  bafj  ein  atlju  weid)e§ 
©erg  unb  eine  feurige  vpljantafie  oft  fel)r  oerberblic^e  ©aben  finb, 
l)eif,t  leine  Slpologie  bes  Selbftmorbö  fdn'eiben.    £ennod)  ift  biefer  26 

7.  ©reffet,  ge&.  29.  ü(ug.  1709  ;u  üfmtenö,  geft.  bajetbft  16.  S«"i  177T-  ®*  ""^ 
SefuU  unb  nnbmete  bem  Crbert  bei  feinem  Austritte  bie  anerfennenbe  £id)tung  „Adieu 
aux  Jesuites-;.  Subnrig  XVI.  abelte  ifm.  Seine  befte  2tr£»ett  mar  ba§  fomijcfje  ©po§ 
..V-rt-Yerf.  Beine  Sbcaterftücfe,  auf  beren  eins  f)iev  SBielanb  anjpielt,  b/iefjen  Edouard, 
Sidney,  le  uiechant  u.  f.  ro.  —  15.  öier  aber,  im  SSertfjer. 


Ubzx:  ©osiljes  tüertljer.  345 

geroöfmlidje  g-efjlfdjlujj  audj  Bei  biefem  £md)e  gemadjt  raorben, 
uneradjtet  ber  3Serfaffer  ausbrüd(id)  bie  Csrgäfjluna,  nur  benen  ^um 
Ü£rofte  empfiehlt,  bie  au3  G5efd)id  ober  eigner  <3djulb  feinen  beffern 
finben  fönnen.    Ungufrteben^eit  mit  bem  (Sdjtdfale  ift  eine  ber  oft? 

5  gemeinen  Setbenfdjaften,  unb  bafjer  fnmpatfjtftert  r)ter  jeber,  $umat 
ia  2Öert^er§  UeBenSmürbige  Sdjroörmeret  unb  raatfenbes  §er$  jeben 
anfteden  muffen.  2(uj$er  ber  $unft  be3  SBerf äff er§ ,  bie  Nuancen 
aller  Seibenfdjaftert  ju  treffen,  oerbient  bie  populäre  Sßljilofopfjte 
2o&,  momit  er  fein  ganzes  2öerl  burdjraürjt  fjat.    „3dj  will  bas> 

10  (Gegenwärtige  genießen,  unb  bas>  Vergangne  foll  mir  oer= 
gangen  fein",  unb  Ijunbert  foldje  -UJiarimen,  bie  aus  2£ertf)er§ 
nidjt  mifantfjropifcfiem,  fonbem  bewegtem  §er$en  fliegen,  madjen 
mefyr  ©ingang  al§  bie  ftrotjenben  ^rebtgten  unfrer  täglichen  Romane. 


5,  Jvvvtimx  tos  jungen  Wtzt\\*x&.    lettum  imfc 
Jmttott  Wvxili?t&  tos  IBamtEs* 

Wotan  unö  ?ulcijt  rin  d^fpradj  pmfctjcn  ■fjans  uttfc  fHartht. 

Berlin,  bei  gfr.  Diicolai. 


^Nas   nämlidje   ^ublifum,    meines    bie    Seiben    be§    jungen  5 
-^^23ertf)ers  mit  einem  Gntfjufiasmus  gelefen  Ijatte,  mooon  bie 
roenigften  jidj  felbft  bie  maljre  Urfadje  Ratten  angeben  fönnen,  fyat 
and;  biefe  irrigermeife  von  einigen   fo    benamfete  ^ßarobie   mit 
großer  SBegierbe  unb  —  biejenigen  ausgenommen,   roeldje   nichts, 
maß  von  §errn  9?***  fommt,  gut  finben  —  mit  SSergnügen  unb  10 
53etfa((  gelefen.    ?0tan  mufs  fe^r  miber  oen  33erfaffer  eingenommen 
fein,  um  feine  maljre  9lbftd)t  bei  biefer  Keinen  23rofd)üre  $u  mijs= 
fennen.    £iefe  fann  ebenfomenig  gemefen  fein,  bie  Seiben  be3 
jungen  SöertfjerS  ladjerlid)  §u  machen,  als  einen  5Jnti=2öertl)er 
aufsuftellen,  ber,  a(§  SÖerf  bes  ©enies  unb  ber  $unft  betrautet,  15 
jenem  ben  ^orgug  ftreitig  madje.     §err  9?***  f)at  —  menn  jidjj 
nidjt  alle,  bie  gang  unparteüfd)  oon  ber  Sac^e  urteilen,  betrogen 
Ijaben  —  bem  Sßublifum   M0J3  ein  fleineg  2)igeftit)pülüerd)en  ein= 
geben  motten,  um  ben  folgen  ber  Unoerbaulid)feit  guoorgufommen, 
meldje  fid)  mandje  junge  Raufen  unb  §  an  f  innen  burd)   all^u  20 
gieriges  SBerfdjlingen  ber  SSerfe  be§  §erm  ©**  gugejogen  Ijaben 
möchten  —  eine  ^orforge,  mofür  ifyn,  wie  itf)  oon  allen  Orten 
(53**  ausgenommen)  Ijöre,   oiele  oemünftige  Seute  £anf  miffen, 
unb  bie  am  ßnbe,  mofern  fie  and)  überflüffig  gemefen  märe,  bocr) 
nidjt  fiel  fdjaben  fann.    3)as"  Söerflein  bes  §errn  9?***  tft  alfo  25 
oielmeljr  eine  Satire  auf  eine  gemiffe  2lrt  oon  Sefern  als  auf 

1.  <B.  3>tfcf)e.  9^at.-Sitt.  33b.  72.  —  4.  Nicolai.  5>iefer  war  aud)  ber  ^erfaffer.  — 
L8.  £  tgeftiüpülüerdjen,  SBerbamutgöcülDcrcfien.  —  21.  &**,  ©oet^e.  —  23.  23**.  Berlin 
felbft,  too  Nicolai  irolmte?  ober  Shraunf d)ir>eig  ? 


Über  tltcoiats  «freubcn  Wcitljers.  347 


bas  mit  ^Rec^t  allgemein  bewunberte  Sßerl  bes  §erm  (U**:  3>n= 
beffen  ift  nidjt  §u  leugnen,  bajs  fjier  unb  ba,  befonbers  in  ben 
Seiben  unb  greuben  äöertfjers  bes  Cannes  unb  fjauptfäd)- 
lidjj  in  bem  Keinen  Abenteuer  jwifcfyen  il)m  unb  bem  &erl,  ber 
5  ein  ©enie  mar,  aud)  ben  Sföunbermännern,  bie  feit  turpem 
ben  ©enie  in  33efdjlag  genommen  fjaben,  -einige,  mo  nidjt 
für  fie  felbft,  bod)  für  bie  Sefer  gang  l)eilfame  Söafirljeiten  gefaat 
werben.  3)iefe  legten  Blätter  ber  3l***\d)en  33rofcf)üre  von  3.  53 
bis  jum  Sdjluf;  finb   z%  eigentlich,  was  barin  am  attgemetnften 

10  gefallen  Ijat;  unb  man  fann  nidjt  in  2(brebe  fein,  bafi  es  ein 
SB  ort,  gerebet  gu  rechter  Bett,  ift.  Mitunter  läuft  bann  wofjl 
aud)  nad)  §errn  91*^*8  2Trt  ein  menig  ^erfiflage;  aber  bies  ift 
man  oon  ilnn  gewofmt,  unb  «öerr  ($**,  ber  ftd)  gegen  anbre  alles 
erlaubt,  fann  ftd)  ü6er  bie  folgen  einer  Ungebunbenfjeit,  bie   er 

15  burd)  fein  SBeifpiel  rechtfertigt,  am  menigften  befdjmeren. 

(Sollte  man  31t  ö**  ober  mo  es  fonft  fein  mag,  aber  mal  übel 
finben,  bafj  id)  von  biefer  33rofd)üre  bes  §errn  91***  nadj  meinem 
eignen  unb  anbrer  unparteiifd)er  Seute  ftefüfjl  unb  Urteil  gefprodjen 
^a6e,  fo  muf3  id)  mir'ö   gefallen  laffen.    §ert  9ft***  ift  nie  mein 

20  greunb  gemefen;  in  feiner  33ibliot'f)ef  bin  id)  faft  immer  fdjief 
an  geflößt,  oft  mutioitlig  mif;  l)a  nbelt  unb  nidjjt  ein  einjigmal 
(bajj  id)  muffte)  burd) aus  unparteiifd)  beurteilt  morben.  3d)  fjafce 
mid)  nie  was  barum  geflimmert.  SSer  mid)  fäl)ig  glaubt,  ilnn 
ober  irgenb  einem  anbern  ^oimraliften   §u   Ijofieren,  unb  feine 

2:.  Öunft  ober  9iad)fid)t  §u  eridjmeidjeln,  ber  fennt  weoer  meine  2lrt 
gu  benfen,  nod)  ben  Gbarafter  meines  §ergens;  miemol)l  es  meine 
©d)ulb  nid)t  ift,  menn  man  beioes  nid)t  fennen  will.  2(ber 
id)  bin  ber  SHidjtigfeit  Oer  örunbfäfce,  nad)  welchen  id)  fjanble, 
gu  gewiß,  um  mid)  jemals  burd)  -}>rwatbeleibigungen  bes  Cannes 

so  tjinbem  gu  laffen,  gegen  ben  2d)t*iftftelter  geredjt  §u  fein,  ober 
anbers  51t  urteilen,  als  id)  benfe,  aus  Aitrdjt,  biefer  ober  jener 
möd)te  mir  fd)led)te  2(bfid)ten  fd)ulbgeben.  5m  übrigen  ift  es  traurig 
genug,  bafj  ein  2lutor,  welcher  anbern  of)ne  $erfona(rüdfid;ten 
©eredjtigfeit  wiberfaljren  läfa,  eine  fo  ungewöhnliche  Grfdjetnung 

35  ift,  bafj  Seute,  bie  ben  Untertan' eb  nid)t  wiffen,  fie  für  unnatür? 
lid)  f)alten. 


16.   ab  er  mal.    Sejie^t  ftd)  ttitf  ba§  Urteil  üOcv  SJKeolaiS  2ebalbu5  -Hotfjanfer. 


6»  lEtensfofrJim&mtjt  fcE#  bvxüfpxitzn  Bitotö 
i^rltaltian  5£>rfjärHht$  Iran  Burfenfradj, 

aus  öjeffen  eigenen  unb  (Df  rdjirdjtsnadjrirljtrix  nxiiiftänDfg  Jjeraus- 
gegrben  unb  mit  Anmerkungen  unb  Beilagen  nerfetjeu. 

gfranffurt  imb  Seidig  1777. 


t\err  (H)riftop()  ©iegtramb  von  ^ol^fdjufyer,  ein  gelehrter 
^/Dcürnbergifd)er  Sßatrtgier,  madjt  fjier  mit  einem  ber  merfmür= 
binnen  beutfd)en  Männer  bes  fedjgefmten  3af)rfmnberts  ben  Anfang 
einer  $o(ge  Don  meiern  folgen  Öiograpfjieen,  roogu  er  uns>  Soff= 
nung  madjt,  fofem  er  bte  nötigen  Beiträge  non  anbern  patriotisch  10 
gefinnten  Goe(n  unb  (Mehrten,  befonber§  au§  benen  nod)  üiel  §u 
roentg  6enu$ten  &aitsardjiüen  nnfrer  ebetn  ©efdjledjter,  erhalten 
roerbe.  ©egenwärtigeä  33ud)  ift  um  fo  intereff  anter,  ba  Sfttter 
Sdjärtlin,  foraie  ©öt$  von  SBerlidjingen,  fein  eigner  33tograpfj 
ift.  2d)ärt(in  reicht  groar  meinem  @efüf)(  -nad)  ntdjt  ganj  an  i:> 
©öij,  aber  immer  mar  er  (mie  üjn  bie  brei  dürften  in  ifyrem 
3>orfd)rei6en  an  §ergog  (2f)riftopf)er  5U  2ßürtemberg,  ^Beilage  F, 
djarafterifieren)  ein  reb lieber,  metblidjer  ©efeü,  ein  ftrenger, 
mannhafter  bitter  unb  gelbfyauptmann  unb,  mas  ifnn  bie  meifte 
ßfjre  madjt,  ber  Boijn  unb  Grbe  feines  eignen  Sßerbienftö.  ®enn  20 
er  mar  ein  novus  homo,  ber  fid)  feinen  9Beg  mit  feinen  eignen 
2(rmen  machen  mufte.  $)at>on,  baf?  er  fid)  (mie  ber  £>err  von 
.frotjfdjufyer  in  bem  furzen  2(briB  ber  ganzen  (55efcr)icr)te  fagt)  in 
feiner  3U3^  wn't  6eftem  Grfolg  auf  bie  SSiffenfdjaften  gelegt 
unb  'DJiagifter  in  Tübingen  raorben,  fefj'  id)  in  feinem  ganzen  25 
Seben  feine  Spur;  nicf)t  ein  einziger  -fißagiftergug!  Überaß 
fpridjt  unb  fjanbeft  ein  brar>er,  auö  einem  ganzen  Stüd  gefdjmttner, 


Übex  Sdjärtlin  »on  ßxurienbadjs  CebEnsbefdjmbung.  349 

aber  fyödjft  roljer  fnoftidjter  Bdjwahe,  an  bem  oon  bem  fdjarfen 
©epräge  ber  9?atur  nichts  abgefdjltffen  werben  —  unb  ba§  mar 
—  in  feiner  3eit  wenicjften^  —  nidjt  befto  fdjlimmer,  backte  tdj! 
9tid)ts  geljt  über  bie  ^aioität  unb  Unbefangenheit  feiner  @r§äf)hmg 

5  unb  nidjts  über  bie  eble,  funftlofe,  rittermäjsige  Ginfalt,  womit 
er,  recr)t  wie  ein  alter  bitter  ber  ;£afelrunbe,  von  großen  Saaten, 
großen  Öefaljren,  großen  SBunben  u.  bergt,  als  oon  ganj  ailtiuy 
lidjen  fingen  fpridjt,  oljne  ben  !(einften  3Ut3  »on  ^Kulunrätigfeit 
ober  Gigenbünfel    ober  ©ermgfdjäftung    anbrer,    unb  immer  mit 

10  einem  fyerglidjen  „Öott  fei  Sob  unb  2)anf!"  wenn  er  aus 
grofjen  Jäljrlidjfeiten  mit  einem  wofjlgefpidten  ^Beutel  wieber  nadj 
§aufe  fommt,  unb  mit  einem  „(Sott  genab'  feiner  Seele!" 
rcenn  er  einen  geinb  5U  SBoben  gel  plagen  (jat.  G'in  3Ut3r  öer 
burcfys  ©an§e  burdjgeljt  unb,  rote  midj  bünft,  ben  9Jlann,  ber  fein 

15  ölüd  erft  madjen  muf},  be^eidjnet,  ift  bie  genaue  2Xusredjmmg, 
was  er  mit  jeber  feiner  Saaten  geraonnen  ober  oerloren;  aber 
angenehm  ift  babei  mteber  bie  ^reuljer^igfeit,  womit  er  bas  alles 
erjagt,  unb  bafs  es  iljm  gar  nidjt  einfällt,  feinen  Saaten  eblere 
5Dlottt>e,  als  fie  wirflid)  Ratten,  unterjufdjieben,  fonbem  bafs  er 

20  gerabe  fo  oon  ber  (Safye  f priest,  als  ob  er  jtdj  buraj  fo  unb  fo 
viel  lumbert  ober  taufenb  Öulben,  bie  er  in  biefem  ober  jenem 
gelang  erobert,  uno  womit  er  oon  3eit  ^u  £>eit  §u  33eib  unb 
^inbern  nad)  §aufe  lommt,  für  al(e§  ausgeftanbne  Ungemad), 
3Öunben,  Lebensgefahren  u.  f.  m.  reidjlid)  belohnt  Ijalte.    Mi  bies 

25  unb  bas  ebenfalls  burdjaus  burd)  fein  gan§e§  Sehen  jieljenbe 
§au3oatergefü()t  —  unb  bie  breite  unb  £)anfbarfeit  gegen 
jeben,  ber  etroaö  gu  feinem  G)lüd  beigetragen,  unb  nod)  mel)r 
anbrer  $üge  ber  altbeutfdjen  ^eolidjfeit,  äöetolidjfeit  uno  53ieber= 
fyer^igfett  mürben  bies  33ud)  lieb  unb  föftlid)  mad)en,  roenn  audj 

30  ber  3nt)a(t  megen  ber  merfmürbigften  Gegebenheiten  Oes  fed^efynten 
3at)r()itnbert5,  womit  odjärtlins  gan§e3  s^ehen  oerflod)ten  war,  für 
ben  <3)efcr)id;tötiebr)a6er  unb  gorfdjer  weniger  intereffant  wäre. 
£)em  letjtern  überlaffen  wir,  oon  bem  Ijiftorifdjen  SSert  biefe3 
23üd)s,  unb  befonbers  oon  bem,  was  ber  gelehrte  unb  unermübete 

35  gfeifs  bes  §erm  oon  §o^fdntf)er  hei  biefer  Ausgabe  fornol)!  am 
Ztcrt  als  in  ben  2(nmerfungen  u.  f.  w.  geleiftet,  genauer  §u 
urteilen,  uno  begnügen  uns,  bem  (entern  für  biefes  allen  guten 
2)eutftf)en  unb  et)rltci)en  ^djwahen  gewifs  willfommne  ©efdjenf  l)ier 
öffentlich  unfern  S)anl  §u  erftatten  unb  tfm  jur  gortfe&ung  einer 


350  KaenftonnT. 

fo   yert>ienftlid;en  Sfatüenbung  leiner  9JUif$e,   fo  r»ie(  an  uns  \% 

aufzumuntern. 

Qim  fjätt'  id)  Beinahe  öergeffen  —  unb  ba§  ift  2d)ärt(inö 
aeir>c(mltd)er  Sei6f luct):  -$o|  6 (au  geuer!  —  inetdjen  roir  unfern 
jungen  ^riegsmännern  ftatt  ber  fntnberttaufenb  6 tauen  2  .  ., 
£onnerrr>etter,  Ären  Unna  iüons  u.  f.  m.  jur  3(broed)s(ung, 
hiermit  beftens  empfohlen  fyaben  motten. 


in  ßcmb  1  bis  3. 


G3  befittben  fia)  in  meinem  58efi|e  bie  fd»on  nor  jtttanjig  Sauren  genommenen  2tb- 
fdiriften  au§  bem  Sörieftnedifel  sroifdjen  ©leim  nnb  Uj,  aus  betten  ia)  bjer  folgenbe  Jf»öc^ft 
intereffante  ©teilen  über  SBielanbö  evfte  ^?eriobe  al§  weiteren  2tnb,ang  ju 
meiner  33iograpt)ie  SBtelanbS  im  erften  23anbe  abbriicfen  taffe.  Selbft  ma§  fia) 
barin  über  23ud)auögabctt,  insbcfonoere  über  lateiniidie  nnb  beutfdje  Settern  ftnbet,  in  mit 
Diüdfidit  auf  üUifjerungett  2Bielanb§  über  benfclben  ©egenftanb,  bie  in  meiner  iöiogratmie 
aufgenommen  finb,  uon  5?ebeutung. 

„Sa)  mollte  münfcftett  (beifjt  eö  in  ttjen§  23rief  an  ©leim  üom  12.  SDtärj  1756), 
wenn  ia)  aud)  £»errn  Sfiamler'S  Skrbefjrtmgett  in  mehreren  ©teilen  33enfall  geben  fönnte. 
©r  t>at  otme  3»-ieifel  Örünbe,  bie  ia)  aber  ben  oielett  23eränbrungen  nia)t  einjufe^cn  wer* 
mag.  @r  b,at  immer  feineu  öoraj  oor  ben  2lugen,  unb  benft,  mie  ia)  glaube,  ben  allen 
©teilen,  ob  moljl  jener  alfo  gebaa)t  ober  ftä)  au§gebrüdt  l;aben  mürbe.  Sa  fann  e-5  nun 
utd)t  fehlen,  oafj  er  bei;  meinen  ©ebidjten  oft  ben  Äopf  fdnitteln,  unb  an  eine  SBeränbruttg 
bettfen  mufj.  Gr  fa)mel3t  bal)ero  um;  aber,  tote  Sie  u  ortreff  lia)  anmerfett,  er  läfjt  ben 
5perfonal=(Tarafter  be§  Siebter*,  ben  er  oerbeffert,  auZ  ben  ülugen.  Sd>  mürbe  nid)t  U$ 
fetm,  menn  \d)  fo  gefdjrieben  Iiätte,  wie  §r.  hantier  3uroetlen  oermeint,  bafj  ia)  fdnetbeu 
follte.  <Sv  ift  olmfebjbar  ein  fa)arffinniger  Criticus,  unb  fennt  ben  lnrifa)en  (Farafter 
fein-  gut.  Gin  perfönlirfjer  Umgang  mit  ibm  mürbe  micb.  üielleia)t  5U  einem  gan3  attbern 
•Dlann  gemadrt  l;aben,  al§  idj  bin.  Sodj  fann  ia)  tb,m  nia)t  überall  benpflta)ten."  —  „gdj 
glaube  mit  Slinen,  bafj  meine  ernfttjaften  Oben  meine  t>or3Üglia)ften  Strbeiten  finb.  Sem 
olmgeaa)tet  miffcn  ©ie,  bafj  nidit  biefe  ba§  biögett  Mitbin,  ba§,  folange  ©Ott  unb  bie  Critici 
mollen,  idj  erljalten  i)ain,  mir  juerft  gebraa)t,  betttt  wieviel  ernftbafte  ©tüde  maren  in 
meiner  erften  Sammlung?"  —  „Söielanb  tiat  fa)on,  bem  aSernetjmen  naa),  in  feinett 
©umpatliieu  mia)  non  ben  frommen  Sid)teru  auogefa)loffett.  2Beil  idt  iljn  in  meinem 
Söriefe  t»om  Tempel  be3  guten  ©efdmtadd  au*gcfa)loffen,  fo  toitt  er  mia)  au§  iRad)i  »om 
§immel  au3fd)ltefjen.  Cr  mirb  aber  Künftig  menigftett§  fe^en,  bafj  ia)  mid;  beffertt  fann. 
Sa  it)tn  hingegen  fdjott  fo  t>ielmaf)l§  gefagt  morben,  bafj  er,  ben  allem  feinem  üortrefflid)en 
©enie  unfinnig  3eug  fdireibe,  unb  er  bcnttod)  immer  bavauf  Io5fa)reibt,  ob,ne  nernünftiger 
jit  merben."  Jstt  einem  böcbft  ittt>altreia)en  ©dn-eiben  ol>ne  Saturn  fagt  ©leim:  „SBetttt 
idj-^fyr  tuertl)e§  Sd;reiben  benfeit  legte,  fo  mürbe  e§  mir  getjen,  mie  allejeit;  meine  ©e* 
fa)äfte  mürben  mia)  nötigen,  bie  2tntmort  »on  einem  Sage  3um  anbecn  ju  üerfa)ieben, 
id;  mill  balier  lieber  bie  jmo  3)iinuten,  bie  mir  jefco  übrig  finb,  anmenben,  unb  auf  eine 
gattfee  ©tunbe  nid)t  märten.  ®§  ift  fürtrefflia),  bafj  bie  neue  2lu§gabe  ib,rer  ©ebia)te  nod; 
3U  ©tanbe  fommt!  $d)  b,abe  oft  baran  gebad;t,  unb  meil  id;  glaubte,  2Beitbred)t 
mürbe,  a\x%  mana)erlen  Urfadjen,  fein  äßorljaben  in§  SBerf  3U  fefeen,  mübe  gemorben  fenn, 
fo  mollte  ia)  bei;  $,t)nen  anfragen:  2Bie  S§nen  ©e§ner§  ^^9^"  gefielen?  unb  ob 
e§  nidjt  möglid)  31t  maa)en,  Qb,re  @ebid;te  ebenfo  brucfen  5U  lafjen?  %d)  t)abt  neulia) 
Sßope'S  SBerfe  in  12  befotttmen,  nad;  SBarburton?  Slu^gabe,  unb  bin  feitbem  mef)r,  al§ 


;,;,  L>  tladjträge  unb  üerbefTcrungen. 

jetnaljl  bafür,  baf)  mir  tatet rtifd^e  Settern  gebrau  d;en,  memgften§,  bafj  mir  bic 
gpßerfc  unb  feine  lidner  mit  folgen  bruden  follten.  2(ber  ju  biefem  £rud  mit  Iateinifa;eu 
Settern,  geben  bie  2Berfe,  bic  bisher  in  4  erfd)ienen,  feine  DJlufter,  ba§  befte  finb 
Gcfntcr's  ,""sDi;l(en,  nnb  warum  follten  wir  e§  nid;t  nod;  beffer  machen  fönncnV 
liniere  Äünftler  follten  nur  bie  groben  machen,  tfjre  9JJüf)c  mürbe  ifjnen  and;  fd;on  be- 
lohnt werben,  iyd)  lief?  mid)  uämlid;  5U  bem  £rud  einiger  neuen  fabeln  unb  SHomanjen 
»erführen,  unb  jroar  in  einer  I;iefigen  33ud;bruderer;.  Grft  äroar  lieft  id;  bic  Sprobe  in 
lateimjdjen  Settern  machen.  2lber  feEjen  Sie  fie  in  bet;geb,enben  23ogen,  mie  idled;t 
nimmt  fid;  alle*  aus.  ^ä;  *>a^e  gehabe  geilen  31t  befommen,  mcfjr  2rmfgelb  gegeben, 
als1  fonft  ber  £rud  foftet,  aber  nid;ts  ausgerichtet.  ^d;  madfite  alfo  ben  23erfud;  mit 
beutfdjen  Settern  Gr  tft  ein  roenig  befier  ausgefallen,  aber  wie  Diel  Srudfeljler!  2Bie 
Diel  frummc  geilen !  SBie  tnel  unrichtige  Slbfäfee !  unb  mie  »iel  2lerger  unb  Sßexbruf?  über 
bie  fturuoen  Höpfe,  mit  benen  id)  ju  tb,un  blatte !"  —  „2)lid;  bünft,  id;  Ijabe  auf  Gtjre 
erflärt,  bafnd;  bie  freifte  ^oefie,  menn  fie*)  in  einem  Sanbe  märe,  »ertragen  tonnte!  °jj<$ 
mürbe  fel;r  gern  für  feine  Süube  galten,  bie  Contes  de  la  Fontaine  gemacht  ju  fjaben, 
ob  id;  gleid;  weif;,  bafi  er  e§  auf  bem  Sterbebette  bereuet  fjat,  aber  menn  id;  sugleid;  bie 
fürtrefflid;en  Dben:  bie  £fjeobicee,  bie  ©lüdjeligfeit,  bie  ^icbtfunft,  ber  SBeife  2c.  gemad;t 
I;ätte,  fo  mürbe  id;  bie  grofie  SBerfdüebentjeit  bes  ^n^ttS  gewif?  511m  ©runbe  nehmen,  fie 
niemal;ls"  mit  jenen  51t  nalje  äitfammen  51t  bringen!  Ueberbem  mollte  id;  mof)l  bafür 
ftel;en,  bafj  bie  2luslaf3ung  biefe§  fonft  fdwnen  Stüds,  ber  neuen  2lu5gabe  feinen  9^ad>tf)eil, 
fonöern  üielmefir  einen  33orjug  r>erfd;affen  mürbe!  Unb  menn  Sie  ben  Stbgang  beffelbeu 
mit  einem  neuen  erfefeten,  fo  mürbe  ja  ber  SBormurf  ber  Unuollftänbigfeit  feine  Statt 
finben!  £en  5ßer§:  2Bo  fid;  bie  SBolluft  greifen  läfct  bat  rnelleid;t  ber  .^cw 
non  Gronegf  and)  in  Sdmtj  genommen?  2£as  mürbe  fein  lieber  Geliert  fageu, 
menn  er  es  müfte!  SBenn  er  bie  frene  Spoefie  fo  fef;r  liebt,  fo  lajjen  fie  if;n  bod;  unjer 
Ferrand  merben,  ber  eine  Sammlung  irener  fran^öfifdier  Stüde  herausgegeben  l;at. 
$ret;er  t;at  meld;e  gemad;t,  bie,  in  it;rer  2(rt  redete  SOtcifterftüdc  finb.  21  ua;  id;  bin 
2lutor  non  einigen,  bie  nod;  in  §anbfa;rif ten  herumgeben,  unb  bie  id; 
gern  mieber  angemorben  fäbe.  SMe  emftbafteften  2(utor§  baben  in  aufgeräumten 
Stunben  ber  fd;enf;aftefteu  ÜDhtfe,  bie  gern  ausfcömeift,  ©ebör  gegeben,  barum  geben  fie 
fo  gern  bem  Catull  SHedöt,  ber  fagt: 

Castum  esse  decet  pium  poetani 
Ipsum,  versiculos  nihil  necesse  est. 

£>ie  Gtttfdnilbigung ,  bafj  bas  Sieb:  ber  SDtorgen,  eine  el;eliä)e  Siebe  jum  ßcgenftanbc 
fyabt,  unb  folebe  oon  einer  rei^enben  Seite  uorftetle,  uel»me  id;  al§  einen  Sd;erfe  auf. 
3)enn  biefe  rei|enbe  Seite  ift  fein  anberes,  al§  bie,  meiere  2lmor  üiel  reifcenber  I;at,  mie 
bura;  ben  3Sers  augebeutet  wirb: 

SDafj  önmen  aua;  entwefe. 

Sie  baben,  wo  id;  nidjt  irre,  eine  nod;  unüerf;ei;ratf;ete  jüngere  Sdjmefter.    ©etraueu 
fie  fid;,  ifir  bie  SSerfe  uorjulefen: 

SBie  füfc  ilir  Slid,  ber  friegerifd;  glülit, 
2Bie  fud;t  er,  menn  ber  Streit  »erjielit 
Streit,  ©egner  unb  Vergnügen! 

Unb  mollten  fie  mot;l,  baf3  fie  ba§  gan^e  33ilb  biefer  ftarfen  Serfe,  fid;  oorftelleit  möd;te? 
Aalten  fie  midi  ja  nidit  für  ftrenge,  id;  bin  nichts  meniger,  aber  i|rc  Öebidjte  finb  fo 
füvtvefflid;,  t>a$  mir  e§  nalie  gef;t,  menn  fie  Seilten  uon  ernftfiaftcr  ^enfungsart  blofe  um 
fold;er  Äleinigfeiten  millen  ju  mißfallen  in  @efal;r  ftel;en.  2(m  t«oofc  felbft,  wo  freiere 
Sitten  f;errfd;en,  als  in  ber  ^proüinj,  fytibt  id;  einige  Unäufriebenf;eit  über  bergletdjeu 
2Biberfprücb,e    be§   moralifd;en   Snftems"    bemerft.      Sod),    nacfjbem    id;    für   bie  SDhtfen 

*)  §icr  fd;eint  „nid;t"  Don  ©leim  ausgelaffen. 


tkdjträge  unb  üerbeflerungeu.  353 

meinet  U5  beforgt,  bieS  atleä  gefagt  ijabc,  behalten  Sie  bennoa),  mte  unter  uri§  fefigefefct 
ift,  pöttige  gftegljeit  unb  id)  merbe,  für  mein  Sfjeü,  bie  neue  Ausgabe  nid)ts  fdiledjter 
finben,  roenn  mir  gleid)  biefer  ftreitige  Morgen  juetft  barauS  entgegen  Incfjt.  3ßit  fterrn 
SBielanb  Ijabe  id)  megen  feinet  Snmpatf»ien  fo  piel  üJHtleiben,  bajj  id)  mief)  nid)t  ent- 
galten fann,  für  if>n  51t  bitten!  £ie  33ermutf)ung  ifjrt  einft  unter  ben  Cuäcfern  ju 
feljen  ift  allgemein  unb  bie  D]ad;ria)t,  bie  mir  ber  §err  ©raf  ton  SBernigerobe 
neuttd)  gab,  ber  pielleidjt  mief)  bamit  px  befetjren  bad)te,  biefe  Diadjrid»:,  fage  icf),  ba$  er 
pon  fur§er  $eit  an  ben  31  bt  Steinmetz  gemetbet  fjätte,  maS  für  eine  grojjc  SinneS= 
2(nbrung  mit  ii>m  norgegangen  fen,  sufammengefjatten  mit  bem  Caracter,  ben  einer  feiner 
ehemaligen  Setirer*)  gu  Ä  [oft  er  berge  mir  non  tt)m  gemacht  f)at,  baj?  er  nemltd)  fd»on 
in  feinen  Sdjüler  Sa^en»  &n*0  2ltb>ift,  batb  entfjufiaft  gemefen  fep,  tauen  feinen  3,Deifel 
übrig,  bajj  er  ein  anberer  SBielanb  feg,  ofö  ber  mar,  ber  ben  2t n t i 0 ü i b  fdnrieb,  unb 
bie  Sidjter  ertjob,  bie  er  itjt  fetjr  erniebrigt.  Cime  ^meifet  jäijlt  er  aud)  mid)  unter  bie 
Sarbanapalifd)en  Dichter,  ob  er  mtd)  gtetcf)  niebt  fennt,  bin  id)  ntdjt  im  geringsten 
barüber  entrüftet,  ja  id)  müfte  nid)t,  wa§  id)  non  allem  fo  man  toieber  mief)  gefd)rieben 
f>at,  mit  mef»r  Äaltfinn  getefen  fjätte.  3  a)  baa)te,  über 3  gäljr  roieberruft  er 
pielleicfjt  alles,  ober  fd)  reibt  noef)  mieber  ftd)  fetbft.  J\d)  bin  aua)  nod)  fo 
friebfertig  gefinnt,  als  id)  alu^eit  gemefen  bin.  Man  bat  mid)  ,u  einem  Sltljeiften,  311 
einem  tieberlidjen  üftenfdjen,  ;u  einem  Darren,  ju  einem  armen  Teufel  gemad)t,  ber  in 
feinem  Seben  fein  Olaf?  SBein  getrunfen,  unb  bod)  Sieber  com  SBein  gefungen  fȊtte,  ein 
gercifjcr  }>rebiger  l>at  eine  gan§e  fdjöne  Dtebe  mieber  mief)  bruden  lajjen,  aber  id)  glaube 
nid)t,  bajj  ^eljn  iilenfefjen  finb,  bie  banon  baS  geringfte  rotten.  .<SaH  ief)  nidit  mof)(  gettjan, 
bap  id)  biefe  Seute,  bie  gern  einen  DJatjmen  f)aben  mollen  ueraa)tet  fyaW.  Uno  mie  fann 
es  einem  üernünftigen  Sftenfdjen  gefallen,  bajj  er  aus  ben  anafreontifeben  Tidnern 
(Sperlinge  mad)t,  baß  er  einen  11 3,  ber  Tugenb  unb  2BeiSl)eit  in  fanfteu  Niesern  tefjrt, 
3U  ben  Sarbanapalifdjen  Tidjtern  uüjlt  •  ftur|,  liebfter  #reunb,  id)  billige  gljre  SMfjigung, 
unb  fo  metjr,  je  weniger  fie  burdj  bergleicfien  ©egner  an  iljrem  9httime  üerliefjren.  SBieber 
§errn  Garnier  f>at  .<Sr.  SBielottb  aua)  fa;on  einmal)l  311  A-etbe  ^iefjert  mollen,  aber  idj 
i>abc  ^rieben  geftiftet.  §err  Seiner,  ber  23erfaffer  ber  3^9^" ,  n"t  bem  ia)  Sriefe 
roedjfle,  mag  eö  nid)t  gern  mit  .^ervn  So  bittet  unb  Sßielanb  oerberben  mollen,  fonft 
mürbe  er  bergleid)en  Zfyovfeit  31t  hintertreiben  fid)  bemüljen.  ^d)  fcfjrieb  if)m  unb  felbft 
A^errn  SBielanb  cor  ofmgefäfjr  einem  ^at)re,  unb  baajte  bie  §it>e,  mela^e  einige  Stellen 
lylirer  0ebicb]te  bep  biefer  ^partb^ep  311  erregen  fäfüg  maren,  311  bämpfen,  allein  ef»er  f)ält 
man  ein  uulbe§  'Uferb  auf  ber  g-lua)t,  al§  einen  Sinter,  ber  mit  ber  geber  in  ber  .vSanb, 
auf  feinen  ^einb  laß  get)t;  benn  melajeS  @ut  ift  inidjtiger,  ale  eitte§  2tutor§  eingebilbete 
groigfeit?  —  2lß  ."öerr  Ärieg^fefretär  N^eper  bie  Snmpatbien  3um  erften  maf)t  laß, 
btad)  er  in  orbentlidjen  Convulsionen  am:  SSas?  £ev  fürtrefflidje  H3  mirb  fo  mi§s 
fjanbelt,  unter  Sarbanapalifd^e  Siebter  oerfe^t,  gefcfjümpft,  unb  mir  alle,  bie  mir  Sdiert? 
unb  Siebe  fingen?  Gr  fterbe,  ja  er  fterbe**),  ber  Siebe,  ber  bie  ladjenbe  2Bei§f)ext  r>er* 
folgt,  er  merbe  gefdnmben  tote  Marsyas !  5,"  biefem  2i)on  mollte  er  fief;  gleid)  fjinfeßen, 
unb  2lnripatl(ien  fdireiben,  aber  id)  befänftigte  il»n." 

JJtt  ber  2lntmort  aus  2ln§paa)  oom  12.  ^suli  1756  i)t\^t  e§  mieberum  mit  Sejttg  auf 
SBielanb:  „£er  Angriff  gef)t  in  ber  £ijat  fomol)t  auf  Sie  unb  .\>ageöorn,  als  auf 
mia),  nur  bajj  er  fein  pa ffionirteS  ©emütf)  gegen  mid)  baburd)  öerrätl»,  i<a%  er  mid) 
potjügtid)  nennt.  SBenn  bie  Stelle  pon  bem  „„elenben  anafreontifeben  Sperling""  eben* 
falls  mia)  angebt,  mie  niemaub  jtoeifeln  fann;  fo  ift  ber  Singriff  fefjr  grob.  SJielanb 
fann  gemi?  glauben,  bajj  er'S  mir  nid)t  umfonft  getljan;  unb  fein  OJabme  mirb  fünftigs 
f)in  oft  in  meinen  Werfen  uorfommen.  Sollten  bie  3unSt^il3un3e"  ü°n  Seiten  ber 
Sd)roei?er  fortfahren,  fo  merbe  icf)  mid)  pertt)eibigen,  unb  nielleidit  meiter  gefjen,  als  biefe 
Sorte  oermutbet.  2Bielanb  ift  ein  Scbroärmer,  unb  ia)  oermutlje  ifm  noef)  unter  ben 
Quadern  ^t  feben."  —   9^ad)bem  ©leim  bie  neue  Auflage  non  11 3  empfangen,  fjeipt  eS 

*)  Ter  Äonreftor  Struenfee. 

**)  %a)t  ebenfo  lauteten  bie  2Borte,  mela)e  nadpnals  mieber  bei  einer  ber  befannteften 
Scenen  be§  ©ötttttget  ^id)terbunbeS  gegen  ben  „  Sittenoerberbet  SBielanb"  gebort 
mürben. 

SBietanbS  SBerfe  1.  -23 


354  tladjträge  unb  Oerbefferungen. 

in  ©Ieim§  Briefe  »om  19.  S^ember  1756:  „Sdj  mufj  nur  ben  langen  S3rief,  ben  id> 
fdjon  cor  langer  geit  an  Sie  angefangen,  unb  bifi  auf  bren  bogen  gebracht  babe,  liegen 
lafjcn,  unb  ifjnen  fagen,  bafj  Sßeitbredjt  mir  ein  Gjemplar  ber  neuen  SluSgabe  itjrer 
lnrifd;en  ®ebtd)te  jum  ©efd;enf  überfanbt  bat,  bafj  id;  e§  feitbem  nid;t  auZ  ber  £tanb 
gelegt  f;abe,  fonbern  es  allenthalben  mit  umbertrage,  mit  ju  £ifa)  unb  ju  23ette  nefyme, 
bafr  id),  weil  e3  ju  grofj  in  ber  £afcbe  ift,  itjre  ©ebidjte  in  £afcf;enformat  ju  baben 
roünfdje,  unb  geneigt  bin,  in  folgern  g-ormat  ein  @remplar  für  mid)  brutfen  51t  laften. 
gn  ber  2f>at,  liebfter  ^yreunb,  if>re  Sieber  finb  fo  nollfommen,  unb  tf;re  Briefe  fo  un= 
t>ergleid)licf>,  baf^  id)  mid;  nidjt  mübe  lefe,  unb  gewif?,  wenn  bie  ^anburen  alle§,  n>a§  fie 
gcfa)rieben  baben,  »erbrennen,  unb  mia;  übrig  laften,  fo  fjaben  fie  bod)  ntd)t£  verbrannt ! 
31t  beurteilen,  ob  fie  wirf  liebe  33erbefferungen  gemaebt  fjaben,  bajit  febjt  mir  mein 
ifjnen  überfanbtes  alteö  Gremplar,  unb  ia)  bitte  fie,  liebfter  gfreunb,  es  mir  niebt  allein 
inefcrljalb,  fonbern  aua)  wegen  ber  baben  gefdjriebenen  flüd;tigen  2lnmerfung,  mit  erfter 
4>oft  jurüdjufenben.  Ginige  bemerfte  SSeränberungen  gefallen  mir  febr  wofil,  unb  bie  Dbe 
an  bie  2Bei§ljeit  ift  gam)  f  ürtreff  lia) ,  fie  mag  mit  bem  englifdjen  übereinlommen  ober 
nid)t,  weld;ee  tcb.  nid)t  beurteilen  Jan,  weil  id)  bas  Original  nia)t  t>ai>e.  DJttt  ben 
Vignetten  werben  fie  rooEjt  nid)t  bura)gängig  jufrieben  fenn.  $cb  1üe^  "idjt,  wer  fie  an- 
gegeben  Ijat,  aber  mia)  bünft,  man  ptte  fie  au%  ben  ©ebia)ten  felbft  nehmen  müfsen. 
2Ba§  für  ein  artig  &upfera)en  fönten  bie  benben  SBerfe  an  bie  §anb  gegeben  fjaben: 

S)urd;  fie  wirb  felbft  Snäue  jab.m  gemad)t, 
Ser  hinter  ifjr  mit  einer  2Uufe  laa)t. 

2lud>  ift  ber  Srucf  unb  bas  Rapier  nid)t  fdjön  genug,  unb  Sallier,  ber  berühmte 
Gabler  ber  neuen  23ud)brutferfunft,  mürbe  an  ber  Strbeit  be§  SruderS  mana)e3  au^sufe^en 
finben.  2lber  wie  werben  aud)  beutfdje  SDteifterftücfe  biefer  Äunft  nod)  lange  roarten 
müfjen,  ba  unfere  33udjl»änbler  unb  83ud)bruder  unter  allen  SDienfdjen  bie  bummften  finb, 
unb  nur  auf  GJewinn  feben,  nia)t  auf  Gl)re.  3ni)efs  möchte  id)  boeb,  non  allen  unfern 
Siebtem  meinen  U3  am  liebften  in  einem  faubem  Srutfe  fetien,  weil  ßr  ber  einzige 
Siebter  ift,  ben  mir  ben  2(uslänbern  entgegen  fefcen  fönnen,  unb  ben  Sllten  an  bie  Seite. 
5jn  meiner  £>anb  finb  feine  Scbriftfteüer  lieber  benfammen,  als  §orafc  unb  U3,  aud; 
fielen  fie  in  meiner  23ibliotf)ef  ben  einanber  in  gleicher  Äleibung,  unb  fjaben  511m  Sitel 
nur  ib^re  9tal)tnen:    Horatius,  Uz." 

2lu§  bem  Briefe  »on  U5  an  (Sleim  aus  Slnspad;,  22.  $uli  1757,  teile  id;  folgenbe§  mit: 
„Sie  werben  fid;  über  bas  bex;Iiegenbe  ©ebrudte  Schreiben  genrif?  üerraunbern.  ^d)  bin 
eben  fo  wenig,  al§  §.  53 et) er  geneigt,  blof?  3)HtIeiben  mit  SBielanben  5U  f)aben, 
biefeö  Schreiben  ift  nid;t  3um  Srud  beftimmt  gewefen.  Sie  follten  e§  nur  gefd;rieben 
lefen,  naa;bem  id)  eö  biefen  oergangenen  Jrüfyling  in  9ilebenftnnbeu  aufgefegt  Jmtte.  S)er 
neue  plumpe  Eingriff  b,at  meinen  Gntfd)htf3  geänbert  unb  mid;  bewogen,  e§  allster  bruden 
5u  lafsen,  bod;  S^e§  9iaf;meug,  auZ  leidet  311  erad;tenben  Urfad;en  einiger  SDtajjen  ju 
fronen.  SSerbeu  Sie  biefe  abgebrungene  @egenwef;r  tabeln?  3d;  fe^e,  bafi  id;  mit  un= 
uerföb,nlid;en  Jeinben  ju  tijun  fyabe,  bie  alle  (Gelegenheiten  mit  ben  öaaren  f;erben3ief)en/ 
mia;  fd;warj  511  machen,  u.  auf  biefe  nieberträd;tige  SBetfe  fid;  wagen  einige  2Bal»rb/eiten, 
bie  id)  S^nßu  gefagt  ljabe,  an  mir  3U  räa;en.  Sie  fjaben  b,ierju  nid)t§  bequemer  gefunben, 
al§  bes  übelberid;teten  Argumenti  ab  ineidia  fic^  ju  bebienen.  Sie  bringen  bie  Sieligion 
mit  in  ba§  Spiel  u.  l;e§en  bie  Geologen  auf.  %d)  fyabe  baljer  ein  gute§  2Berf  311  tljun 
geglaubt,  wenn  ia;  ba§  Publicum  in  ben  Stanb  fe£e,  über  ben  SBielanbf d;cu  Streit 
311  urteilen.  Gines  Xljeilg  f)abe  id;  bar3utbun  gefugt,  bafj  eä  erlaubt  fen,  burd;  eine 
frbl)lid)e  SKufe  Wein  u.  Siebe  befingen  3U  l äffen.  2(nbere3  S^eilg  babe  ia;  ben  Ferren, 
bie  fid)  fo  weit  über  un§  ergaben  31t  fenn  bünfen,  weil  fie  erbaulid;  fenn  wollen,  311  @e* 
mütt;e  gefübrt,  baf?  e§  nid;t  genug  fen,  31t  lehren,  fonbern  bafj  nur  2>ia;ter  reisenb  lel;ren 
muffen,  gdj  tjabe  am  Gnbe  nod;  einige  33etrad;tungen  über  bie  Schreibart  in  geifrlicöen 
®ebid;ten  angehängt,  weil  ia)  norausfefje,  baf5  wir  in  fm^em  mit  eben  fo  Dielen  fd)led;ten 
Webid;ten  biefet  3lrt  überfdiwemmt  werben  möchten,  alg  eS  bei;  ber  2lnafreontifd;en  2lrt 
gefd;e^en."  gn  bemfeläen  Briefe  l;eif5t  eö  weiter:  „Subem  id;  bie  9toman3en  noa;mal§ 
biirdhgelei'en,   f)abt   id;  bebauert,  baf?  Sie  bie  0II3U  poffierlid;eu  2:itel  norangefe|t.    Sie 


lladjträge  unö  öerbeffmtngen.  355 

Mafien  baburd)  einigen  9?ecenfenten  Anlaß  gegeben,  gljre  Dioman^en  für  Satiren  auf  bie 
3ftorbgefd)id)te  an5ufeljeu.  Gin  Qegenftanb,  ber  ;u  roeit  unter  Sonett  ift.  Sie  Dioman^e 
ift  feine  Satire." 

©teim  fa)reibt  llj  au$  ."galberftabt  am  16.  Auguft  17T»7 :  „^a  liebfter  ^reunb,  bennoa) 
bin  ia)  »ergttügt.  Senn  menn  icb,  e3  nid)t  märe,  roa§  mürbe  es  Reifen?  3ultie^en  oTOar 
feufjte  ia)  über  bie  gelben,  bie  fia)  einanber  morben,  u.  über  bas  Unglüd,  bas  ber  &rieg 
über  ganj  Seutfd)lanb  oerbreitet,  aber  ia)  erhole  mid)  batb  mteber,  benn  roenn  ia)  ben 
©ebanfen  barüber  lange  naddjüttge,  fo  fönnte  ia)  nia)t  bie  ben  aüen  ©efalmen  fo  nötige 
Aufgeräumtheit  behalten.  Stäfjer  fiabe  ia)  mia)  mit  Anlegung  eines  ©artens  beschäftigt, 
unb  in  einer  rea)t  fönigt.  2aube  feljr  oft  geftofjen,  mit  &ora|  ober  llj  in  ber  &anb. 
SBielanb  ijabe  ia)  gebeten,  Sie  juf rieben  311  taffen,  u.  itmt  getagt,  baß  ia)  jebe  SBeteibigung 
für  mein  eigen  anfetjen  mürbe.  Gr  l;at  fia)  nia)t  baran  gefefjrt;  in  bem  erften  Sa)reiben 
naa)  Zuerich  merbe  ia)  mia)  erfunbigen,  ob  er  bet)  gutem  Serftanbe  ift.  Gs  fd)eint, 
§err  Sobmer  fen  eben  nia)t  friebfertig;  mit  £errn  .ftlopftod,  bem  friebfertigften, 
beften  liienfä)en  oon  ber  2Belt,  bat  er  fia)  nia)t  aa)t  Sage  nertragen.  £>err  Set) er  tjat 
feine  3e^  an  einen  J-eberfrieg  ju  benfen,  ba  tf>m  ber  anbere  .Hrieg  5U  riet  51t  fa)affen 
maa)t.  Gr  tjat  nemlia)  bie  Expedition  im  .rtrteges  Departement,  llnb  mir  getjt  es 
ebenfo.  Sotten  mir  bie  /Jran50fen  ins  -anD  fommen,  fo  mürbe  meiner  Arbeit  fein 
Gnbe  fenn."  —  ,,'Jcebft  bem  Siegesliebe  auf  bie  SdUadjt  oor  y^rag  finb  oerfdjiebene  t)on 
gleicher  Sdjreibart  &um  33orfa)ein  gefommen,  als  üötaridilieb  ber  Preußen,  Siegeslieb  nadj 
ber  3d)tad)t  bei  Göttin,  aber  icr)  tmbe  fein  Gremplar  baoon  befommen  fönnen.  hingegen 
fönnte  id)  r»on  bem  t)oltänbifa)en  SSotontair  met)r  als  eins  beilegen,  melm  aber  merben  fie 
nia)t  uötbig  l)aben,   bie  äöafjrfieit  Don  ben  Sügen  ber  3eituttg*fd)reiber  jU  unterfdjeiben." 

Aus  bem  33rief  non  U§  an  ©leim  aus  Anspad),  am  13.  üRärj  1718:  „©tauben  Bie 
nid)t,  oaß  SBielanb  roieber  etmas  ausbrütet?  Gr  mirb  gerotß  ma)t  fd;roeigen.  Sein 
Sdjelten  mirb  bod)  nidjt  Itrfadje  fenn,  baß  Sie  ben  Anafreon  bei)  Seite  gelegt  ijabtn? 
Sie  fönnen  nidjt  fo  oer^agt  fenn,  ba  Sie  ja  ein  Sßreufje  finb.  SHelanb  mag  ,s>elbengcbia)te 
fdjmieren.  Sein  i} er r mann  mirb  in  feinet  Art  fo  etenb  fenn,  als  Sd)önaia)s  öerrmann 
in  einer  anbern  Art  ift.  x"\d)  milt  nur  fetjen,  ob  biefe  äButfj  ber  £>elDenoid)teret)  in  Scutfa}* 
lanb  niematjts  aufljört." 

Ott  ©teims"  Sriefe  an  Älcift,  ftatberftabt  ben  8.  Auguft  1757,  finbet  fia)  fotgenbe  Stelle: 
„Aus  bengebenbem  gebrudten  Sd)reiben  unieres  11  3  merben  Sie  erfetjen,  baß  e§  itnn  nia)t 
möglid)  gemefen  ift,  ben  uott  Gerrit  äßielanb  mieberttolten  Anfall  auf  ilm  ungeat^nbet 
51t  taffen.  Gr  fa)reibt  mir  babet),  baf?  er  noa)  bieematjt  bie  äufjerfte  illäßigung  beobaa)ten 
molten,  aber  fünftig  bei)  mehreren  groben  Antaftung  nia)t  bafür  fte^e.  ^sa)  t)abe  bas 
3)teinige  getfjan,  ^errn  2Eietanbett  tiabe  ia)  gefd)rieben,  ba$  Serr  U3  eine  beffere  Begegnung 
»erbiene,  unb  menn  er  aua)  an  ben  biblifdjen  ®ebia)ten  feinen  ©efebmaef  finbe,  er  feg 
mein  ^reunb,  id)  fäfje  mia)  in  it)m  beteibigt  ic.  ^errn  Itj  f)abe  ia)  abgeraten,  fia)  in 
3anf  mit  ben  Sa)meitjern  ein5tilaffen,  ber  fetten  jut  Gf)re  ber  ftreitenben  ^arttjeien  gereidje. 
—  Aber  bepbes  f)at  ntd)t  Reifen  molten.  —  3nbep  ift  t^err  ttj  mit  redjt  auffgebraa)t !  ^n 
ben  St)mpatt)ien  unb  ben  frenmütfjtgen  9{aa)ria)ten  gel)t  man  mit  ifjm  um,  mie  mit  ben 
Sd)öuaia)en  unb  ©ottfe^eben.  ü)tau  fa)impft  auf  bie  anacreontifd)en  Sia)ter,  unb  nennt 
if)tt  nur  gang  altein,  it)tt,  ber  met)r  Grnft  atö  Sa)er5  in  feine  lieber  gebracht  f)at.  Cfjne 
3meifel  ift  £err  2Bietanb  mieber  ein  Sa)roärmer  geroorben,  mie  er  fcb.on  in  feinen  Scfml- 
jabren,  auf  bem  Glofter  Serge,  gemefen  ift,  bis  er,  bet)  beren  Gnbigung,  bas  Softem  ber 
fd)ltmften  gret)geifter  augenomen  tjat,  roeld)eö  einer  feiner  ehemaligen  Sefjrer  mir  oerficf)ert. 
^jft  eö  nidit  ein  Jammer,  baß  ein  fo  guter  Äopf  nid)t  iätng  ift,  fia)  31t  bänbigen,  unb  cor 
Aiioidmieifungeu  fia)er  31t  ftetlen?  —  3Bir  merben  alfo  auf  bem  ^arnaf;  aua)  einen  neuen 
fltieg  befommen ;  c§  fet)  barum,  meil  bod)  bie  3eiten  fo  friegerifcf)  finb,  baß  e§  nia)t  anberä 
fenn  Jon.  Waffen  Sie  bod)  bay  Sa)reiben  .^errn  Seffhtg  fefen,  r»ietfeicr)t  finbet  er  für  gut, 
in  ber  Sibliottjef  ber  fd)önen  3Biffenjd)aften  baoon  31t  erroafmen,  unb  unfern  Uj  ju 
»ert^eibigen." 


•23* 


356  itadjträge  unb  ÖerbefTerungen. 

gfolgehbe  nicht  uuu)id;tige  Dtecenfion  über  Söielanbs  in  tiefe  Ausgabe  nid;t  nur? 
genommenen  Diogenes  möge  ^iet  nachträglich  fteljen : 

„Oictt.  gel.  feigen  177Ö,  S.  331: 

2or/.'jarr:  uaivo/uevo;,  ober  bie  Dialogen  bestiegenes  non  Sinope  aus  einer  alten 
•öanbfdjrift.  Bei;  SBeidmanu's  Grben  nnb  9teia).  1770.  Äleinoctan.  2Benn  man  einmal 
mit  bem  B.  über  feinen  Diogenes  eins  ift,  baß  er  juerft  ein  nerfteinertes  launicf)tcs  Öe* 
fc&öpfc  »on  ber  8tt  ift,  rote  er  ifjn  un§  gebiloet  tjat,  mit  einem  (für  ben  Öefd;mad  be§ 
^eitalterö  oietleicfjt  notijroenbigen)  2lnftrid;  oon  ber  Bf)ilofopf)ie,  ben  Sitten  unb  ber 
Üppigfeit  unfers  $af)rt)unDerts,  aber  nad)  einem  Sd;nitt,  ben  il>m  bas  ©enie  eines  SHelanbS 
311  geben  mußte ;  fo  ift  man  weiter  nid)t  üerlegen,  biefe  als  eine  ber  launid;ften  Schriften 
antrieben,  »oll  freien  Ginfidjten,  Bemerfungen  unb  Betrachtungen  aus  ber  ^l;ilofopf)ie  beö 
3Jlenia;en,  meldje  ber  Berf.  mit  feiner  eigenen  2lrt  511  beljanoeln  mein.  Gs  fiub  einfalle, 
Selbftgefpräd;e,  Grfatirungen,  Srjäljlungen  u.  f.  m.,  faft  mas  man  Tiogeniana  nennen 
tonnte  in  38  i'lbfcftnitten,  nerfdjiebenen  ^nfjalts  mit  metjr  ober  weniger  Berbinbung  unter 
einanber.  £er  Befud;  non  2lleranbern  unb  einige  rüfjrenbe '  Stüde  ^eic^ncn  fid;  oor 
anbem  aus.  ^eood)  bei;  üftationalfdjriitftellem  finb  mir  nictjt  gern  umftänblid).  2Je« 
Berf.  fa)eint  aua)  t)ier  einen  launia)ten  Gontraft  barinnen  31t  fefcen,  baß  er  bas  Goüume 
mit  Aleiß  aud)  in  .ftleinigfeiten  tnntanfeljt.  3>en  jdjon  fonft  genügten  Giniall,  feine  2lrbeit 
ju  einer  £tanbfd;rift  31t  mad)en ,  roeldje  in  einer  Älofterbibliotfjet  gefunoen  morben  fei;, 
nu|t  ber  Berf.  nid;t  ofjne  Bortf)eil,  um  einige  feine  Spöttereien  beizubringen  ..... 
Grfinbung,  3tt$nun8  unö  Slusiüfjrung  ber  .Hupfer  giebt  jur  ©enüge  311  erfennen,  mie  niel 
bie  .uunft  burd)  bie  Ceierifd)e  £cf;ule  bereits  gewonnen  f;abe." 


SBäfirenb  ia;  mit  gufammenftellung  biefer  9cacf;rräge  beschäftigt  bin,  gefjt  mir  burd; 
eine  tjöcbft  glüdiid;e  gfügung  nod;  baö  2lra;io  für  £itteraturgefd)id;te,  IjerauSgegeben  oon 
Jyranj  Scfjnorr  oon  Garolsfelo  XV.  Banb  3.  .s>eft.  ieip^tg ,  Xxud  unb  Verlag  von 
B.  6.  Xeubner  1887  311.  3"  biefem  neueften  ftefte  ber  .ßeitfdjrift  für  Sitteraturgei.dudjte 
finbet  ftcfj  S.  2.;4  bis  264  von  ber  £>anb  be§  burd)  ben  Slnfang  feiner  Biographie  W  amiers 
bekannten  .«arl  Scfjüöbefopf  eine  SJUtteitung  unter  bem  SStel:  „Briefe  ^eröere 
unb  SSJielanos".  Bon  ben  Briefen  SBielanbs"  ift  ber  erfte  an  Gfa)enburg  (äScimar 
2>).  3uli  1784),  ber  jroeite  an  Biemeg  (Jßeimar  20.  Diooember  18U1)  gerietet,  ©tefer  Srief 
f;at  folgenbe  Sladjidirift,  meld;e  uns  bemeift,  baß  ber  in  unferer  Biographie  SBtelanbs  unb 
beren  2tnf)ange  ausfüfjrlia;  ermähnte  £ütf emulier  aud;  in  Weimar  fdjon  ein  größeres 
SBerf  cerfafit  fjatte.  ©iefe  i'iad;td;nft  oon  Biemeg  lautet  alfo:  „§err  £ütfemüller 
bittet  fid;  Seiner  gütigft  ,u  erinnern  unb  if;m  ben  fleinen  9teft  bes  bemilligten  Honorars 
für  3tintar  unö  Sucinbe  fobalb  es  fein  fann,  sufommen  ju  laffen.  Bermutlid;  Jt)at  er 
offnen  felbft  geid;rieben."  Saß  „2limar  unb  iucinbe"  ein  Vornan  mar,  fagt  uns  folgenbe 
2lnmerfung  oon  2d;üöi3efopf  311  bem  2Bort  Sütfemüller:  „2am.  Gl)riftopf)  Slbrat;.  £ütfemüller, 
äBielanbs  Sefretair,  ber  bie  neue  @öfd;en'fd;e  2(usgabe  feiner  3Berfe  beforgte,  tjatte  feinen 
jroeibänbigen  Vornan  'Slimar  unb  üucinbe*  (mit  einer  Borrebe  t>on  Sßtelanb  in 
Bieroegs  Berlag  (Braunfa;iDeig  1802)  erfcf;einen  laffen."  Gs  tann  nun  fein  3,ueifel  metjr 
fein,  bap  ber  oben  non  mir  ermähnte  Vornan,  ben  £ütfemüller  nod;  in  ber  3)Jarf  fd)rieb, 
aua;  gebrucft  ift.  Sollte  er  tnelleidft  gleid;  iütfemüüers  „2timar  unb  Sucinbe"  bei  Biemeg 
in  Braunfdjmeig  erfd;ienen,  ober  bod;  anbermeitig  burd;  SBielanb  an  eine  Berlag§; 
bud)l)anblung  uerfauft  fein? 

Ginen  b^öa;ft  roidnigen  9iad;trag  311  meiner  Biographie  äBielanbüs  bilbet  ber  britte  oon 
Sa)übbefopf  mitgeteilte  Brief.  3«  ber  Biographie  mürbe  erjäfjlt,  baß  2Bielanb§  2(ufeutf)alt 
in  Csmanftebt  aud;  burct;  ben  Befud;  §einrid;s  pon  Äleift  perfcf;önert  fei.  gfaft  mar 
ia;  jroeifeßiaft,  ob  l)ier  nid;t  einer  ber  anberen  Äleift  gemeint  fei,  bie  meljr  al§  ein  Bicrtel* 
jat;rf)unbert  t)inbura)  nadi  Groalb  non  &iems  ^Toöe  Ijier  unö  ba  in  ben  litterarifa;en 
.Ureifen  Seutfcf;lanbs  bemerft  werben,  ^d;  glaubte  jebod;  biefe  ^roeifel  mit  3iea;t  beifeite 
laffen  ju  follen  unb  erl;alte  nun  bie  üollfte  2lufflärung  burd;  biefen  britten  oon  Sd;übbes 
fopf  mitgeteilten  Brief  2Sielanbs.  Bei  ber  2Bid)tigfeit  bes  ÖJegenftanbes  laffe  id;  iljn 
rcörtlid;  Don  S.  263  unb  264  bes  2lrdnr>3  für  2itteraturgefd;id)te  abbrucfen  unb  jroar  mit 
ben  Slnmerfungen  Sd;übbefopfs,  oon  benen  brei  auf  S.  263  unb  jroei  auf  2.  264  ftetjen: 


tlctd]trüge  unb  tlerbelTerungeu.  357 

„äBtetanb  an  ©öfdjen*). 

SBeimar.    Jen  24ten**)  gfeor.  1803. 

Sljeurefter  greunb, 

Ter  Ueberbringer  biefeS  Sßtatö,  ein  £>err  oonÄletft,  am  bet  gfamilie  be§  berühmten 
unb  unfterblid)en  SDtdjterä  btefe§  91al)men§,  nriinfd)t  burd)  SSerotittlung  eines  gemetnfajafts 
lidjen  grcunbcä,  gljre  Sefanntfdjaft  31t  machen.  Gr  gebentt  fid)  einige  3eit  in  Seipjtg 
aufzuhalten  unb  bebavf  51t  bieiem  Gnbe  eine§  bafigen  gfreunbe§,  ber  il)m  megen  einer 
SBo^nung  unb  ber  übrigen  SBebürfniffe  biefer  2lrt  mit  gutem  jRatf)  bieue,  unb  bat  mid) 
batyer,  ba  er  oljne  alle  Söefonntfdjaft  in  Seipjig  in,  um  ein  §ßaat  Seilen  an  Sie  gebeten. 
£r.  d.  Äteift  ift  mit  meinem  älteften  Solm  in  ber  3d)mei§  befannt  morben ;  in  r-ermirfmem 
Sjerbit  mar  mein  Soljn  auf  ber  iKüdreife  fein  ©efäfirte  bis  %zna.  5iad)  einem  furjcn 
Stufentljalt  bafelbft  taut  §r.  v.  Äteift  nad)  SBeimar*  id)  lernte  il)n  näfjer  rennen,  fonb  an 
ifym  einen  jungen  3Rann  uon  feltnem  Öenie,  oon  üenntniffen  unb  dou  fditi^barem  ßaralter, 
gewann  itm  lieb  unb  lief;  mid)  bafjer  leidn  bewegen,  if)tn,  ba  er  mir  einige  3eit  näfjer  31t 
fetm  münfdjte,  ein  ßiwwer  Hl  meinem  .*öauie  zu  Cfsmanftebt]  einzuräumen.  So  ift  er 
bann  feit  ber  2ten  2Bod)e  btefe§  oafyrö  feä)§  2Bod)en  lang  mein  .vSauogenofie  unb  Gommenfal 
gemefeu,  unb  id;  tjaße  mid;  uid)t  anbers  als  ungern  unb  mit  Sdnnerj  mieber  r>ou  i'.nn 
getrennt.  Jd)  |  fann  il)n  alfo  Ubiern  i^obimollen  um  fo  getrofter  empfehlen,  ba  idi  Der* 
fidievt  bin  bafj  er  ^Ijnen  in  {einerlei)  3iücffid)t  täftig  fallen  wirb.  gä)  jroetfle  feinen 
2lugeublitf,  Cr  uürb  3ie  unb  Sie  »erben  x"\l)n  eben  fobalb  lieb  gewinnen  als  bies  ber 
Ja  11  jnrifd)en  v\l)»n  unb  mir  mar.  Ten  befonbern  3,üec*/  mefjroegen  er  einige  ßeir  in 
Seipjig  511  leben  wüufdit,  toirb  er  Serien  öermutljlid)  felbft  eröffnen***). 

gn  ad)t  2Boä)en  lieber  OS.  bin  id)  mieber  ein  ^eimaranerf),  unb  als  foldjeu  merben 
'Sic,  hoffe  idi,  nidn  weniger  lieben  als  bisher 

S^ren  ergebenften  unb  uerbuubeufteu 
jyreunb 

äBielanb*t) 

[@tn  Duartblatt.   3Rf.  Ggert.  2407.   §fot.  51.] 


SSßie   Gioetlje,  fo  bat  audi   8ubwig  0ottf)arb  Äofeg arten  2£ielaubs  ilUnfarion 
bid)terifd)  r>erf)errtid)t.     @§  |eif$t  in  feinen  „Tirfjtungen"  (182-4,  1825)  VIT,  22;»: 

„  „2llfo  aUufarion!    Sage  üttufariou:    Sßarfl  $nx  in  Telptn?"" 
„§atteft  Tu  etroa  ben  Gott  etwas  31t  fragen,  mein  gfreunb?" 

Gs  ift  bies  ba§  24.  Tiftidjon  an  jener  Stelle  unb  es  geljt  bann  über  SDlufariou  fo 
fort  6i§  Tiftid)ou  34. 


*)  G  i  n  e  jüngere  § a n b  i>at  3  m  i  f  di  e  n  21  n  r  e  b  e  unb  ©in g an g  g  e  i  di  r-i  eben: 
Söetrift  ben  §n  u  Rleift,  beffen  SBerte  Siecf  rieuUd)  t»erauögegeben  Imt. 

**)  Später  3 10  i  f  d)  e  n  g  e  f  cb  r  i  e  b  e  n. 
***)  Sgl.   ben  23rief  Äleiftä  an  lUrite,   Seipjig  13.  SWörj  1803:  „3$  babe 

DSntanftftbt  wieber  nerlaffen. Sd)  brad)te  bie  erften  folgenben  Sage  in  einem  3Birt^§- 

baufe   ju  Weimar   31t   unb  mupte   gar  nid)t,  mof)in  id)  mid)  roenben  follte. Gnblidi 

entidUof;  id)  mid),  nad)  Seipjig  311  geben,  gdj  ioeife  mafjrljaftig  faum  anzugeben,  marum?" 
Tagegen  roeiter:  ,,  vVb  nebme  l>iev  Hnterrid)t  in  ber  Teclamation  bei  einem  geuuifen 
.Vier nbörtfer.  ^d)  lerne  meine  eigne  Tragöbie  [®ui§carb]  bei  if)m  beclamiren"  11.  f.  m. 
(.Uoberftein  S.  82.) 

t)  SBielanb  nerfaufte  unb  nerlie^  DSntanftebt  311m  1.  üftai  1803. 

*f)  21  uf    ber    iNüctfeite    oon  ©öfd)en§  öanb:    äBeimar   b.  24  J-ebr.  1803.- 
2öietanb.  |  empf.  b.  26.  Jebv 


358  iladjtrüge  unb  üerbefferungeu. 

3dj  (äffe  mm  nod)  bie  in  i>m  „Signalen"  auf  ben  Umfdjlägen  ber  Diational-Sttteratur 
m  -.ßanb  II— III  erfdjienenen  3ufä§e  nnb  23erbefferungen  nüeber  abbruden. 

°$n  btn  „Signalen"  3lv.  40  ber  Lieferungsausgabe  fanb  fia;  folgenbes'  mit  bemg  auf 
beit  ■>.  33anb  ber  Ausgabe: 

,,  Sommer märdjen,  3.  310,  33.  146:  Sfies  —  gm  Jarotffpiel  eine  £arte,  aus 
meldjer  man  alles  beliebige  madjen  fann.  S.  316,  23.  410 :  23earn  unb  9Ra»arre  —  ^aub- 
fajaften  5ranfreia;5;  bie  Grblanbe  &einrid;s  IV.,  efje  er  Äönig  oon  7;-ranfreid;  mürbe. 
3  322,  8.  597:  iRaljomebs  berühmtes  %Raul  —  QU  33oraf  Ijiefs  bteS  rounberbare  2ier: 
feine  Jlugen  leuchteten  rote  bie  Sterne,  e§  fjatte  jroei  Slölerflügel  unb  bewegte  fid;  bti^= 
fd;nell  r>on  einem  Crt  sum  anbern.  2lls  33ial)omeb  es  befteigen  roollte,  fa)lug  es  mütenb 
auZ,  ber  ©ngel  ©abriel  beruhigte  e§  unb  2ftat)omeb  ritt  nun  auf  211  33oraf  in  einer 
D2ad;t  Don  2tteffa  nad»  Serufalem.  Jer  Vogelfang,  ©.424,  95.  261:  fprid;t  ber 
„Sau'r"  —  2Bielanb  (2.  3)lerf.  1778.  8.  202)  fd)ä|t  es  gleidb  mit  fü()llofer  ©robian, 
uielleidit  an  ben  Sprud;  benfenb:  „dauern  finb  23auern". 

Jcb  felbft  lieferte  bann  in  Dir.  60  ber  „Signale": 

(Ciutge  3ufäi?e  ju  ben  Anmerkungen  bes  2.  ßanbes  »on  töielanb.  Öeron  ber 
.HDlige.  S.  572.  Sdjalf,  eigentlia)  ein  £ned)t,  Wiener.  2Btelanb  fpielt  aber  fjier  mit 
ber  uriprüngtidien  23ebeutung  Änedjt,  inbem  er  aud)  bie  je§ige  abmeidjenbe  23ebeutung 
bes  2Bortes  3d;alf  por  klugen  f)at,  wie  ber  3ufa$  „23rat)ler"  bemeift.  33.  594.  uns 
Ijodjäumuten,  mit  §od;mut  ju  befjanbeln.  33.  602.  ftrenge  Spätlinge,  fd;arfe 
Beurteiler.  33.  614.  geefte,  als  ein  ©ed  betjanbelte,  nedte.  33.  670.  fia;  inerten,  fid; 
für  inert  l;alten,  fict)  unterfte^en.  33 on  91  ot,  notrcenbig,  unbebingt.  33.  1053.  fidj  ent  = 
Ijielt,  jurüdge^ogen  lebte.  -Das  3B inte rmärdjen.  33.  265.  lies:  „3b, r  tftfdje,  tt»ut 
tf»r  eure  3>>flid;tV"  Gbenfo  lies:  „frifdie"  im  23ers  268,  271,  275,  360,  365,  4«J4. 
2.  £eil'  33.  1279  unb  1280.  23ir  bitten  ju  lefen:  Jer  eble  Sd;ad)  ber  fdimarsen  Rufern 
fängt  naa)  ßerootmljeit  an  5U  pinfeln.  23infeln  bebeutet  babei  allerbingS  „minfein", 
eigentlich  fid;  mie  ein  „Sßinfel"  benehmen.  Jas  Sommer  märd>en.  33.  164.  SfieS. 
Jer  Dlame  läf3t  fid;  nidtt  nadjroeifen  unb  fdjeint  in  ber  £§at  nur  erfunben,  weil  er  fid; 
auf  ©ries  reimt.  33.  179.  ju  brobieren,  auäjufdjmücfen.  33.  254.  fcf>roenft  .  .  .  fid; 
auf  oes  5-räuleins  9Jlaul,  fd;nüngt  fid;  auf  bes  Fräuleins  Sßaultier.  33.  279.  ans 
Snmpanum.  Jas  tympanum  (töunarov)  mar  eine  ^anbtrommel,  bie  befonbers  beim 
©ottesbienfie  ber  Änbele  gerührt  mürbe.  33on  einer  fold;en  ift  l)ier  bie  Diebe.  Jod;  mirb 
aud)  mol)l  bas  Trommelfell  nia)t  als  tyrapanum  ju  betrauten  fein,  fonbern  üielmeljr  bie 
öbl)len  felbft,  in  bie  bas  ©ebrüll  ber  Jörnen  b^ineinfd;allt.  9hir  ber  Umftanb,  bafj  fd;on 
nor  bem  SSorte  tympanum  „bie  Cljren"  ermähnt  finb,  ber  ©d;all  alfo  bereits  bei  biefen 
angelangt  ift,  erlaubt  aua;  ben  ©ebanfen  an  ba§  Trommelfell.  SBielanb  meint  aber: 
nadjbem  ^err  ©ries  bas  ©ebrüll  fa;on  einmal  nernommen  b^at,.  ^ört  er  es  äum  ämeiten 
male,  inbem  bas  6a;o  —  bas  tympanum  —  ijen  Sdjall  surüdmirft.  33.  303.  ^eftiert 
mentaliter.  §err  ©rie§  bemeift  bura;  bie  $iud)t  feine  ^uvd)t  nor  ben  Samen,  bi§ 
biefe  bas  üftaultier  erfennen  unb  fid;  felber  ju  fürchten  anfangen.  33.  1153.  Jruiben 
Ijiefsen  bie  ^riefter  bei  ben  Äelten,  alfo  im  alten  ©allien.  Sie  alten  Jeutfd;en  Ratten 
feine  Sruiben. 

gn  Dir.  63  ber  „Signale"  erläuterte  bann  £err  Dr.  33ojberger: 

3u  „@eron  ber  21  beiige".  33.  933  (sie).  Äönig  Utl;er,  gercöb^nlid;  Uterpenbragon, 
ift  ber  33ater  bes  Aönig  2lrtus,  an  beffen  §ofe  fid;  ber  3<M&erer  Berlin  aufhält.  Qutß 
„2Bintermärd;en".  33.201.  Über  33ratjam  behalte  id;  mir  nod;  eine  nähere  Grflärung 
por;*)  er  ift  ein  fabelhafter  Sdjal)  ober  Sultan,  menu  ia;  nid;t  irre,  auZ  1001  Dlad;t. 
gier  iü  natürlid;  eine  ©olbmünje  mit  feinem  23ilbe  gemeint,  ein  „23ral)amsb'or",  mal 
aud;  bei  2Bielanb  nortommt.  3um  „Sommermärd;en".  ^n  ber  1.  2lnm.,  3-  3  °-  u- 
ift  -|>clanc  bei  2Bielanb  ober  ^Sröljle  Jrudfeliler  für:  $)3alat)e.  Je  la  Gurne  be  Sainte? 
ißalane  id)rieb :  Memoires  sur  l'ancieime  chevalerie,  2  23be.,  -^3ariä  1759.  23.64.  Sfieo, 
eigentlid;  Squii,,  eine  Äarte  im  xarodfpiel  mit  ber  ^9ur  e*nes  ^ansrourft.  33ergl. 
^eiüngs  Äolleftaneen  s.  v.  Spiele.    33.   792.    Gfyaumigrem  ift  ber  blutige  Jnrann,  ber 

*)  .'Jiir  nid)t  befannt  gemorben.    P. 


iladjträge  unö  ^rbefferungen.  359 

Ufurpator  t)on  33egu  in  ü.  3^e9^er§  „Slftatifdjer  S3anife".  33.  992.  ©emeint  ift  I)ier 
Benjamin  £ebericbj>  Lexicon  rnvtkologicuiu.  gpj.  1724.  3»  „Öanbaltn".  33.1815 — 84. 
„93eftel)en  toar"  =  beftanb. 

(£in  Ungenannter  ergänjte  fpäter  eine  meiner  2tnmerfungen  folgenbermafjen: 
„SBielanb  II  360,  381.  3U  cocagne  ift  3U  bemerfen,  ba£  paese  di  euccagna  bei  ben 
Italienern  Sd)laraffenlanb  bebentet  u.  c.  überall  in  Italien  bie  in  £eutfd)lanb  al§  iUais 
bäum  befannte  93olf3beluftigung  bebeutet." 

2>n  einer  33efpred)ung  ber  9tational=2itteratur  uon  r  in  ben  Hamburger  D?ad)rid;tett 
wirb  junädjft  bie  t>on  mir  in  ben  2lbberiten,  SBerfe  III,  114,  34  aufgenommene  93e* 
jeidfinung  bes  „Stentor"  a!3  §erolb,  bie  id)  au%  GrufiuS  aufnahm,  mit  9ied)t  als  fatfef) 
beäeia)net.  Stentor  mar  fein  £>crotb,  fonbern  ein  unbefannter  Kämpfer,  ber  nur  einmal 
bei  §omer  corfommt.  öerolbe  waren  S^altnbioS  unb  Gurnbate§.  —  33ei  bem  ju  2lb= 
beriten  in,  ©.  120,  2  ju  Äatobämon  unb  Slbberiten  III,  ©.  204  511  flippen  ©efagten 
folgte  id)  ber  2.  2tufl.  non  *pape.  Diad)  ^pape  II,  ©.  212  mar  ber  oratio  in  2ltt>en  511= 
näd;ft  ftlbern,  baljer  nad)  5pape  bort  aud;  „oratio  xqvoov".  dagegen  braud)t  allerbing? 
ber  (füinneiog  ntdjt  nod)  eigene  als  golbner  be3eid)net  ju  merben.  —  3U  Stbberiten  III, 
S.  134,  25,  „sine  aggravio  Pxxblici"  erläutert  ber  iRecenfent :  „2Bielanb  Fjat  fjier  ba$ 
Stalienifd)e  aggravio  in  einen  tateinifdjen  Safc  gebraut."  23ei  mir  ift  aggraviatio 
Sd)reib=  ober  2)rudfel)ler  für  aggravatio.  —  9tad)  ber  23emerfung  be§  9iecenfenten  ju 
2Xbberiten  III,  ©.  177  ift  bie  Stellung  SucianS  in  2"lgnpten  unbefannt.  £ie  beiben 
Sltalanten  laffen  fid)  auf  ©ine  3urücffül)ren.  2lber  bei  ber  Semerfung  bes  Siecenfenten 
311  2lbberiten  III,  S.  288,  3  mu^  id)  fragen:  follte  nient  bod)  auf$er  ber  Stelle  im  £omer 
aud)  biefe  Stelle  bei  2Bielanb  auf  9ieftor§  Grwätmung  burd)  Sdjiller  eingeroirft  liaben? 

Sdjliefjlid;  fpred)e  id)  nod)  mein  33ebauern  barüber  au3,  ba%  mein  nod)  im  2llter 
üortrefflid)eö  uubebrillteö  2luge  mir  bei  2tboeriteu  III,  S.  2:r2,  2  bod)  einen  Streid) 
gefpielt  t)at,  inbem  id;  bae  2Bort  ^olppl;ono§,  ba§  als*  Dtamen  bort  oorfommt,  5war  richtig 
überfefcte:  Sdjwätjer  (TToXvcpuvo;,  tuel  Jone  IjernorbringenD),  aber  au»  bem  Serifon  aud) 
bei  ßrwätjnung  bes"  2ßorte3  nolvipivo;  abfd;rieb:  nieltönenb  ftatt  üieltötenö.  Ja)  roerbe 
e§  mir  nie  »ergeben,  bajj  id)  nidit  burd)  ba3  turse  gried;ifd)e  0  unb  ben  2lccent  baxan 
erinnert  mürbe,  raie  feijr  id;  einen  33ud;ftaben  be§  bei  no/.ucpöuo;  ftel»enben  beutfd;en 
SBortey  falfd)  gelefen  blatte. 

DJiit  einer  andern  3elbftanflage  mufj  id)  fdiliefjen,  bie  fid;  erft  bei  einem  etmaigen 
3weiten  2lbbrude  biefer  2lu§gabe  ober  wenigftenä  bes  sweiten  23anbe§  raieber  gut  madjen 
läfjt.  2)er  genannte  jiuette  33anb  mit  Dberon  ift  3uerft  ausgegeben  morben.  Qn  biefem 
Smeitcu  23anbe  finb  bie  2lnmerfungen  21>ielanb3  nod)  nid)t  bm-d;auy  mit  ber  Sorgfalt 
beljaubelt  morben,  meld;e  ben  übrigen  Söänben  meiner  2tuögabe,  rao  fie  ftet§  unter  bem 
Xtvte.  flehen  unb  mo  id)  itjnen  511  m  erften  male  eine  befonbere  Sorgfalt  gemibmet  unb 
5.  93.  bei  2lriftipp  2Bielant»S  iöemerfungen  über  ©amnaftif  mit  3u5ieb/ung  eines  ber  be« 
beutenbften  Jadtfdjriftfteller  erläutert  i)abe,  wie  id;  glaube,  feljr  sur  $\txbt  gereichen  bürfte. 

33  erlin,  11.  Sinti  1887. 


Jnfeält 


iette 
SBorroort.    2öielanbö  Seben I 

I.  Älufarion,  ober  hU  Pijilolopljie  btt  QSrajtcu. 

Seite  Seite 

Einleitung 3  (SrftcS  25ua) 15 

Slnöerrn^reisfteuereinnefymer  groetteS  ^uc^     .....  34 

SDBciffe  in  ßet^ig     ...      9  ©ritteS  23udf) 43 

IT.  Die  ©ragten  unö  Der  nrrklagtß  2Uttor. 

Einleitung 61  2.   2)er  uerf lagte 

1.  Sie  ©rasten  2lmor. 

68      58oröert^t  uon  2Bieranb 


Erftes  33utt) 72 

3rocitc§  23utf) 79 

drittes  Sud) 89 

Sßierteö  33ua) 93 

pnftes  Surf) 107 

Sedjfteä  33uct) 115 


Erfter  ©ejang  . 
ßraeiter  ©efang 
dritter  ©efemg  . 
Vierter  öefang  . 
fünfter  ©efang 


123 
123 
131 
137 
146 
156 


HI.  &r:bz\Un  in  tamntirdjn;  «tform. 

(Einleitung 165      2.  gtofemunbe 221 

1.  SUcefte 183       3.  La  Philosophie  endormie    263 

IV.  Qzx  .Stein  ter  tüeifen. 

Einleitung 287       2>er  ©tein  ber  SBetfen    .     .    293 

V.  tferfdjieoene  non  töJieianö  vnfaf$z  ttttenfxonzxi. 

Einleitung 329      4    Sie    Seiben    beö    jungen 

1.  Über  baä  <2cf)aujpiet  „@ö£  2gertf)er§ 344 


oon  23ertid)ingen  mit  ber 
eifernen  foanb"  ....    331 

2.  ©ötter,  öelben  unb  2Bie= 

ianb 341 

3.  i'a'ibion  ober  bie  Eleufini; 
)d)tn  ©efjetmnifje    .     .     .     342 


5.  $reuben  be§  jungen  Söer^ 

tf)ers.  Seiben  unb  ^reuben 
2Bertt)er3  be§  3)tannes 

6.  Sebensbefdjreibung  beS  be* 
rühmten  KtttcrS  ©ebaftian 
Sajärtlins  uon  Surtenbatf) 


346 


348 


^arfjträge  unb  SSerbefjerungen  §u  53anb  1  bis  3 351 


BINMNG  SECT.  dUN    3  1968 


PT     Wieland,  Christoph  Martin 
2562      Werke 
AI 
\2 

T.l 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY