Skip to main content

Full text of "Werke. Hrsg. von H. Pröhle"

See other formats


HANDBOUND 
AT  THE 


UNINERSITY  OF 
TORONTO  PRESS 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/werkehrsgvonhpr03wiel 


I 


.^ 


Battonal  -fttteratur 


*  •  » 


X)aitfd?e 

BatiunaMitteratur 

^iftortfd?  fritifd^c  ^lusgabe 

Unter  ZHittüirfung 

Don 

Dr.  SCrnoIÖ,  Dr.  <e.  X^ialRc,  prof.  Dr.  R.  OSartfcö/  prof.  Dr.  fi.  ^ccöftcin, 
Prof.  Dr.  >0.  aScDaoOcI/  P^of.  Dr.  'Sirlingcr,  Prof.  Dr.  Hf.  'ölümner,  Dr.  j?.  ^ofiectag, 
Dr.  fi.  XioFberoEr ,  Dr.  ID.  ircijenacö,  Dr.  fJoD-  «Iruegcr,  Prof.  Dr.  ü?.  ©üntsec/ 
prof.  Dr.  -JC.  i^rcji ,  X.  j^ulba,  prof.  Dr.  X.  «öcigcr,  Dr.  fi.  Xfamel,  Dr.  «g.  l^enctci/ 
Dr.  JE.  liocö/  Prof.  Dr.  ©.  Xambel,  Dr.  fi.  ^rt^r.  b.  Xtliencrori/  Dr.  <e.  .imtldöfacfi, 
Prof .  Dr.  3;.  jBinor,  Dr.  f .  ji^uncficr,  Dr.  ;|^.  jaetriicö/  Dr.  B .  (©efteriep,  prof .  Dr.  B?.  j|alm, 
prof.  Dr.  p.  Piper /  Dr.  1%  pröFiIe,  Dr.  SCboIf  fiofcnbero,  Dr.  %.  ^autt,  prof.  Dr. 
W.  %  §>fi}tdit,  fi.  Steinet,  Prof.  Dr.  %.  ^teni/  Prof.  Dr.  f.  ©ctter/ 
Dr.  oL.  i©entielcr,  Dr.  iC&.  Fölling  u.  a. 

l^erausgegeben 

üon 

3ofepI]  äürfd^ner 


53.  'Banb 

Wxelanbs  tPerfe  III 


Berlin  nnt»  «^tnttgart, 

Dcilag  üon  H^.  Spcmann 


/// 


WitlmW  Wttkt 


Dritter    Ceti 


®cfrf|trf|fe  trer  Äbtreriten 


fjcrausgcgcbeii 


%  fröIiU 


7't>!^'^^ 


D^n'lacj  von  IV,  3pcinaiiii 


2l\ie  Hcrf^tc  Dorbet^alten 


PT 


Drucf  pon  S.  tS.  £  cub  ncr  in  Ccipjig 


©tnlBifuna* 


3m  .öecbft  1773  fa^te  Sßtelanb  ben  ®ntfrf)ruB  ,,bie  ©efcfiic^te  bei-  2lb^ 
beriten"  311  fd^reiben  unb  begann  aud;  focjfeic^  mit  ben  erften  '^ov- 
arbeiten.  S)ei-  Öriff,  ben  er  bamit  tf)at,  ^at  fid^  a(ä  ein  fef)r  tj(ü(flid;er 
bewährt. 

^ie  33eiüoF)ner  ber  3tabt  3(bbera  in  ^f)racien  galten  bei  ben  @ried;en 
für  einfältig,  roie  bei  ben  ^eut]d)en  bie  ©diilbbürger.*)  ©0  seigt  fid^ 
aud)  nad^  ber  (Seite  beö  SSolfs^umorö  ^in  bie  SSerraanbtfc^aft  ber  grie* 
d^ifd^en  unb  beutfd^en  9Jii)tboIogie,  bie  befonberö  burd)  SBil^elm  93Zann; 
l^arbtö  93ud;  über  bie  3Satb;  nnb  ^elbfulten  ber  beutfd^en,  itaüenijdjen 
unb  gried^ if d}en  öeiben  beraiefen  ift.  ®iefe  25erroanbtfd)aft  ift  eine  nod; 
engere  aU  bie  S5erroanbtfd}aft  ber  germanifdien  Sagen  mit  ben  inbifdjen. 
S)urd;  biefe  'Jorfdjungen  (bfen  fid;  bie  gried)i|d;en  unb  bie  i^nen  biä  auf 
bie  9iamen  ber  ©ötter  unb  ©bttinnen  faft  gleid^en  römifc^en  9Jh;tf)en, 
bie  ftd^  unä  burd)  bie  ^ic^tungen  *oomerä  unb  Düiöä  unt)  burd)  bie 
©ötterbilber  an^  ber  pdjften  Ölansperiobe  ber  i^unft  auf  eine  fo  er^ 
l^abene  SBeife  eingeprägt  Ijahen,  5um  großen  2'ei(  in  einen  S3auernaber- 

*)  ^a^  ©vünbtid^fte  unb  2(u'-3fiU)vUd)fte   über  bie  Drt§necfereien  ber  ©eutfc^en   finbet 
fid)  in  einem  2tuffa^e  oon  3(balbert  5^u^n  in  „Unfer  Saterlanb"  (Serlin  bei  C Sroalb  See^agen). 

SBielanb^  Sßerfe  3.  a 


71  Bur  Cljoraktcnl^tk  Ut  :khUx\Un. 

Qiaubm  auf,  ber  uon  unferen  (Srntegebräiic^en  auf  bem  Sanbe  gar  nic^t 
fo  fel)r  üerfd)ieben  ift.  Sie  ^riefter  gu  Selp^i,  raelc^e  ganj  ©riechen- 
lanb  von  xijven  Sorbeer()ainen  auä  burc^  i^re  ^emmeter  kniten,  in 
bcncn  fie  bie  Crafet  beö  9lpoIIo  unb  feiner  ^pt^ia  roiebergaben,  mögen 
ja  r)od}gebilbcte  9Jiänner  geraefen  fein.  2(ber  bie  alten  ^riefter,  raelc^e 
5u  2^obona  barfuf?  unter  ber  ©ic^e  bes  ^en^  (agen  unb  auf  feine  Drafet 
in  ber  belegten  kröne  be6  93aume§  laufc^ten,  werben  felbft  noc^  fc^lic^te 
^I^olfoinäuner  (einer  beutfrf)en  weifen  ^rau  uerraanbt)  geroefen  fein.  Sft  e§ 
nun  aber  fc^on  faifcf),  raenn  roir  unö  (abgefe^en  von  einem  ibea(en  ^ü%^, 
ber  aUerbingö  burd)  ba§  gange  griec^tfc^e  3SoI!  ^inburc^ging)  bie  9te- 
ligiouoübung  ber  griec^ifd^en  Sßinger  an  unb  für  fi^  als  ein  2ßer!  t)oi)ev 
äft()etifd)er  23ilbung  benfen,  fo  liegt  e§  noc^  weniger  im  (Sinne  ber 
f)umoriftifc^en  (Sagen,  ba^  wir  bei  ben  2lbberiten  einen  feljr  fjo^en  @rab 
ber  .Huttur  oorauöfe^en.  ©eroinnö  f)at  feinen  2tnftanb  genommen,  2ßie= 
lanbö  9(bberiten,  wie  ^oc^  er  fie  aud)  ftellt,  a(ö  eine  2(rt  Salenbud)  au§ 
bem  a}htte(a(ter  ju  betrad)ten.  ®g  ift  wie  mir  glauben  ber  einzige  be^ 
beutenbe  ^-ebter  biefeä  treff(id)en  Sud^eö  üon  Söietanb,  ba^  er  unä  bie 
2fu5müd)fe  einer  auf  baö  ^öd^fte  gefteigerten  gried)ifd)en  93i(bung,  wie 
9(riftop§aneä  fie  oI)ne  ©d^eu  an  ben  2ltf)enern  felbft  geißelte,  an  biefen 
t^racifd^en  Sd^i(bbürgern,  ben  2lbberiten,  in  einem  abfd^red'enben  33eifpiele 
norfüljren  miU.  S)ie  beutfdjen  Drtänedereien  menigftenä  geißeln  nid)t 
bie  überfeine  23ilbung,  fonbern  nur  Sio^eit  unb  Summ^eit  etwa  in  ber=: 
fetben  fptbolifdien  3(rt  wie  Gulenfpiegel  (jebod^  nur  mit  werfte  dt  er 
Uniüiffenf)eit)  bie  Summ^eit  üerfpottet,  inbem  er  jeben  bilblid^en  2tuä' 
brud  TOÖrtnd)  nimmt  unb  baburd^  gro^eö  Unzeit  anrid^tet.  2)er  Sßtber; 
fprud),  Tüe(d)er  barin  liegt,  baf5  2ßie(anb  feine  Slbberiten  in  i^ren  §anb; 
hingen  jioar  bie  größten  S)umm^eiten  beget)en  lä^t,  fie  aber  bod^  gugleic^ 
wie  I)od^gebilbete  3ltbener  l^inftellt,  raubt  feiner  fatirifd^en  ©rgäfilung  bie 
2Ba()rfd)einnc^feit.  So  ift  eine  Cnoffiamac^ie,  ein  Streit  um  einen 
(rfelöfcljatten,  fo  weit  ein  fo(d)er  S^viit  iJLhcvi)axiii>t  gu  benfen  ift,  nur 
gleid)fam  als  Symbol  für  bie  ^änbelfuc^t  beä  ^öbelö  gu  betrad)ten,  wie 
ein  beutfc^er  3)id)ter  ben  Streit  um  be§  £aifer§  Sart  mit  9iec^t  nur 
einigen  jungen  trunfenen  Gkfelfen  gumeift.  2)a  Sßietanb  ben  äöert  beö 
Streitobjefteä  bei  ber  Dnoffiamac^ie  auf  nid^t  üiel  me^r  alö  40  Pfennige 
abf(^äl5en  lä^t,  fo  mürbe  ein  folcber  Streit  jeM  im  fc^timmften  ^-aEe 
unter  bem  Diamen  eines  fogenannten  93agateI(progeffe5  aus  ber  3ßelt 
gefc^afft  werben,  ©ine  größere  2ßaf)rfc^einlic^feit  würbe  ein  folc^er 
^roge^  erhalten  IjabQn,  wenn  er  wirfüc^  auf  bas  politifdje  (Sebiet  ^inüber= 
gefpielt  wäre,  inbem  bem  ^a^nargte  t)on  bem  Syfop^anten  eine  3^e= 
fraubation  vorgeworfen  ober  bie  üöllige  Unbefdjoltenfjeit  btefeä  politifc^en 
'^varteimannes  fonft  irgenbwie  in  3J'5eifeI  gegogen  lüäre.  Sollte  eö  fid) 
aber,  wie  nun  einmal  bas  üon  'o^n  Öriec^en  überlieferte  3^1)ema  war, 
blo^  um  beö  ©felö  Sd^atten  ^anbeln,  fo  wäre  e§  beffer  gewefen,  ftatt 
ber  ma^lofen  St)!op^anten  l^aarfpaltenbe  attifc^e  Sopl)iften  aB  di^d)t^'' 


QBhnntfdjung  Ijßibntfdjgn  ^anattsmuö'.    Wie  ^orm.  HI 

»erbrel^er  auftreten  ju  laffen,  lüoburc^  bann  ber  ganje  '^roje^  beutlic^ 
bem  SSoÜöboben  entnommen  xmb  311  einer  ^ö^eren  ^oteng  ber  ^Ber^ 
feinerung  unb  Überftug^eit  erhoben  märe. 

5)er  ©treit  über  bie  ^^-röfd^e,  rcie  gut  er  bargeftellt  ift,  entl^ält 
gtei(f)faUö  einen  2Biberiprud}  in  fid),  inbem  ben  ©riechen  barin  mel^r 
f)eibniid)er  2(berglaube  5ugefd)rieben  mirb,  als  bie  3^it/  auf  rceldje  fic^ 
SBielanbö  ^Buc^  bejiefjt,  ertauben  bürfte.  2)er  ^Jaturforjc^er  S)emo!rit, 
ber  lad^enbe  ':|]t)i(ofopt)  am  Stbbera,  melc^er  ber  neueren  eleati]d}en  «Schule 
anget)örte  iinh  alteö  auf  3ttome  5urüc!füt)rte ,  berfelbe,  nac^  bem  neuer* 
bingö  äßeber  feinen  „Semofritoö"  benannte,  mar  ein  3ßii9^"offe  beä 
©o!rate§.  2)er  2;rauerfpielbic^ter  ßuripibeö  auö  2(t^en,  ©ot)n  beä 
ajinefüteä,  ben  SBielanb  auf  ber  Steife  nad)  Stbbera  tommen  lä^t,  (ebte 
um  biefelbe  3^^^.  2(ud^  öippofrates  au^  ^0^,  hen  äßielanb  gleic|falle 
nac^  Slbbera  beruft,  meitte  als  ^rst  in  3(t^en  um  biefelbe  ^t\i  mät)renb 
beö  petoponnefifd)en  Hriegeö.  9tun  t)at  es  sroar  ben  2(nfc§ein,  als  ob 
aud^  bie  ^vojeffe  gegen  3(Icibiabeö  unb  fpäter  gegen  ©ofrates  nid)t  frei 
geraefen  mären  oon  bem  gröbften  t)eibnifd)en  ^-anatismue.  ^nbeffen 
l^anbelte  es  fid;  in  bem  '^vro3effe  megen  3]erftümmelung  ber  üielen  §ermen=: 
fäuten  bod)  um  einen  bebeutenben  (Eingriff  in  bie  ^td)U  ber  at^enifdjen 
§auöbefi^er  unb  infofern  3(tcibiabeö  in  biefen  ^^roje^  »ermidelt  rourbe, 
nod)bem  er  ben  3"9  "5^^*  JC^tte  nad^  Siäilien  burd)gefel3t  l^atte,  um  htn 
gefä^rtid)en  9(ft  ber  Siad^e  einer  politifd^en  (^Gegenpartei,  ^n  ©ofrateö 
aber  moUte  man  bod)  mebr  baö  ."öaupt  einer  falfdöen  ©r^ie^ung  ber 
^ugenb  ftrafen  unb  (iefj  if)n  büjsen  für  bao,  mos  nid)t  er,  fonbern  bie 
©op^iften  üerfc^ulbet  f)atten. 

33ei  altebem  tonnen  bie  ^srojeffe  beö  Sofrates  un'o  bes  2Ucibiabe5, 
befonberä  ha  SiUelanb  eö  mit  3(bberiten  ju  tf)un  t)at,  fdjon  ba5u 
bienen,  bie  ßinmifd)ung  beö  t)eibnifd)en  ^-anatismuä  in  feinem  33ud;e  3U 
red^tfertigen.  ©benfo  mirb  man  aud;  ben  35ormurf  barüber,  ba^  SBielanb 
feinen  albernen  2:braciern  eine  matjrijaft  att)enifd)e  Jlultur  nertei^t,  if)m 
nid^t  5u  f)od)  anred)nen  bürfen,  raeit  noc^  fünfsig  ^al^re  fpäter,  ba  man 
über  baö  beutfd^e  rcie  über  baö  gried^ifd^e  3((tertum  fd)on  üiel  flarer 
fa^  alö  3U  9BieIanbö  3eit,  Äart  ^mmermann  feinen  fd)önen  üolfötüm* 
lid^en  äRünd;t)aufen  burd)  bie  (2d)t(berung  ber  9(uörcüc^fe  ber  Kultur 
noc^  mat)rt)aft  entftettt  f)at,  roaö  man  »on  Sßietanbö  ®r§ät)tung  nic^t 
Jagen  !ann. 

2)er  ©toff  berfelben  mirb  !eineärcegö  in  funftöoüer  9iomanform  ent= 
rc'idfelt.  ^max  f)at  ber  2)idjter  met)r  im  2lnfangc  uielleic^t  baran  gebac^t, 
2)emo!rit§  Siebe  3U  feiner  ©uUeru  5U  fc^itbern,  rcoburc^  bann  o^ne 
ßrceifel  ein  i^noten  ju  fortlaufenber  ßntmicfehmg  in  einem  ba§  gange 
^ud)  burd)3ie^enben  ^-aben  gefc^ürjt  morben  märe.  2lber  bei  ber  ^rveU 
beutigfeit  biefeä  ^ert)ä(tniffeö  ju  ©uUeru  ift  eä  ein  ©lud,  ba^  er  fpäter 
barauf  oerjidjtet  t)at.  9hir  lofe  finb  ba^er  bie  einjetnen  @efd)id)ten  oon  ■ 
2lbbera  aneinanber  gereif)t,  in  benen  anfängtid)  mel^r  bie  93etrad^tung 


IV  Stellung  ber  ^^bberiten  jum  Wantfrijen  3^ltertum. 

be6  griec^ifd;en  3tltertum§  unb  fpäter  mei)v  bie  Streiftic^ter, 
lücldje  ber  Xid;tcr  niif  baö  beutfcf)e  ?e6en  xmb  bie  beutfc^e  2tt  = 
tcratur  beo  noriinen  ^nf)rf)unbertö  fallen  iä^t,  für  xf)n  bie  §aupt= 
fad^e  finb. 

Wiv  befdjäftigen  unö  junndjft  mit  ber  Stellung  bes  "^udge^  jum 
gried)ifd)en  3((tertume.  Seine  fio^e  Sichtung  cor  ben  tlaffifc^en  ©tubien 
beroeift  ber  ^id;ter  im  srobiften  Kapitel  beö  üierten  33uc^eö  burc^  bie 
C5"rn)äl)nung  uon  Jvourmont,  Seoin  unb  SSilloifon.  @eüin  roar  ein  fran^ 
^öfifdjer  2l6t  unb  2luf]ef)er  über  bie  öanbfc^riften  ber  ^.  33ibUot[)e!  ju 
■pariö,  loeldjer  1C81  geboren  würbe  unb  1741  ftarb.  '^ourmont  raar 
am  23.  IJuti  1G83  in  bem  Sorfe  ioerbelai  bei  ^sariä  geboren  unb  ftarb 
am  18.  ^ejember  174.').  ßr  !am  in  t>a^  Seminar  ber  S)reiunbbrei^iger 
5U  '5^ariö  unb  bielt  näd;tlid^e  .Sufiii^^w^ttfü^^ft^  w^t  ^^^  3lbte  Seoin,  um 
bie  lateinifd;en  unb  gried^ifd^en  ^id^ter  5u  lefen.  33eibe  mürben  besfjalb 
«erfolgt,  ^-ourmont,  beffen  .*öauptfad)  allerbings  bie  orientalifd^en  Sprad^en 
maren,  ftiftete  jebod)  nod)  in  einem  anbern  geiftlic^en  Äotteg  näd^tlid^e  ^u- 
fammenfünfte  5u  gunften  einer  erl)ö[)ten  flaffifd^en  33ilbung.  Sßilloifon  mar 
1753  3u  Gorbeil  für  Seine  geboren  unb  ftarb  am  2G.  3(pril  1805.  ®in 
grünblic^er  Äenner  ber  gried)ifd)en  Sprad^e  unb  Sitteratur  mad^te  er 
gro^e  Steifen,  um  ^öanbfc^riften  in  33ibliot^e!en  gu  benu^en.  ^f^amentlid; 
iierbffcntlid)te  er  jroei  raid^tige  Sßerfe  aus  ben  Sdjn^en  ber  9)Zarlu§= 
bibliotl)ef  5U  3>enebig.  Später  fam  er  aud^  nad^  2ßeimar  unb  ner-- 
öffentlid^te  bie  .,Epistolae  Vmarien?es". *) 

'HUelanb  ftellt  in  ben  3tbberiten  junädjft  bie  ^beeen  einiger  gried^ifd^en 
^Nl)ilofopl)en  über  C^ott  unb  ^Beltfc^bpfung  jur  Debatte,  allerbingö  nid)t 
ol)ne  feine  eigenen  ffeptifd)en  2lnfid)ten  babei  burdibliden  ju  laffen.  ^e-- 
bod)  bilöet  Semofrit  fd}on  in  biefen  Stellen  ben  9Jiittetpuntt.  Söerben  auc^  bie 
3lbberiten  baburd)  „fublimiert",  ha^  it)nen  ber  6l)ara!ter  ber  3(tl^ener 
beigelegt  mirb,  fo  treffen  fie  bod;  im  33erlaufe  ber  ©rsä^lung  einmal  bie 
33eftimmung,  bafj  bie  9teifen  ber  abberitifd^en  i^ugenb  bebeutenb  ein- 
gefc^riinft  merben  follen,  mas  an  Sparta  erinnert.  9^ärrifc^e  2lne!boten 
aber  merben  au5  gan5  Öriec^enlanb  nad;  3lbbera  üerlegt.  Selbft  bie 
9lnefbote  uon  bem  Streit  um  beö  Gfelä  Schatten  ift  nic^t  in  QTbbera  gu 
Öaufe.  SBaö  Sßielanb  im  13.  Kapitel  beö  1.  33ud)e^  über  baS  S5er^ 
ftiinbniä  ber  35ögelfprad)e  auä  ben  üueaen  beö  flaffifc^en  Slltertumg 
3ufammengetragen  l)at,  tann  gur  Grläuterung  mel^rerer  unferer  beutfc^en 
Minöormärc^en  bienen,  bie  er  uielteid)t  nic^t  einmal  gefannt  i)aben  rcirb. 

3lllc  biefe  auf  ha^  flaffifd)e  Slltertum  bejüglidien  Stellen  ^aben  einen 
gounffen  gelel)rten  3lnftrid),  rcie  benn  SBielanb  ben  ^sliniuö  üielfad)  jitiert 
unb  üon  Sucian  angeregt  ift.  ^^n  einem  pl)eren  C^rabe  bid;terifc^ 
tbätig,  loenn  aud)  nid)t  in  gans  gleid^em  ©rabe  fd)öpferifc^  unb  originell 
n)ie  Öoet^e  in  feinen  r)iomanen,  jeigt  fid^  ber   ^ßerfaffer  ber  3lbberiten 

*)  „Viuarieuses"  nidjt  ..Yimarienses",  roeil  bie  iDeimanfd)etx  2)id^ter  SEeimar  gern 
betrachteten  ali  bie  ©tabt,  bie  oon  bem  SBein  (vinum)  ben  5Ramen  ^abe. 


Bur  Deutung  ber  ^^bbcriten.  V 

ba,  löo  ec  feine  eigenen  Se6enöerfaf)rungen  aug  <2übbeutfrf)(anb  nad^ 
2(6bera  üerlegt.  ^iev  beftätigt  ficf)  ba§  SBort  ©oet^eä  über  i^n:  er 
birf)tete  alö  ein  i'ebenber  xmb  lebte  birf)tenb.  S)en  35orn)urf,  lebenbe 
^erfonen  ge)cf)ilbert  §u  ()aben,  ()at  er  leiber  etraas  ju  ftar!  in  3tbrebe 
geftellt,  roie  es  )cf)eint  aus  bem  beüagensroerten  ßrunbe,  roeit  er  von 
it)nen  nic^t  allein  mandje  ©efälligfeiten  empfangen  t)atte,  fonbern  bie= 
felben  aud)  nod^  ferner  in  Slnfprud^  ju  nel)men  gebac^te.  Slbgefe^en  non 
biefer  perfönlid^en  .g^^^i^^w^^Ö^ß^t  fjat  er  lüo  nirf)t  mit  Stürbe  bod^  jeben- 
fallö  mit  üielem  Öefc^ic!  jebe  .s>rabfe^ung  feiner  3)id)tung  ju  einer  2(rt 
üon  ^asquill  raeit  t)on  ficf)  gu  weifen  geraupt.  3)er  3Serfaffer  ber  2lb= 
beriten,  fagt  er,  fei  alterbinge  ber  „Öefd^ic^tsfdfireiber  ber  3((tertümer 
einer  noc^  fortbtü^enben  ^amilie".  Sßofier  er  aber  aud^  feine  2^i)pen 
genommen  ^aben  möge:  er  frf)ilbere  borf;  nur  bie  allgemeine  9larr^eit 
alter  Reiten  unb  aller  SSbIfer.  (Sr  Ijatte  ja  anrf)  löirflicf)  ben  llrfprung 
feiner  3^t;pen  baburcl)  uerleugnet,  t)a^  er  fie  unter  baö  3So(f  ber  ©riechen 
werfest  l)atte.  ^n  „®uropa,  3(fien,  3tfri!a  unh  Slmerifa"  feien  allent- 
halben immer  nod)  biefelben  'JJarren.  (Eo  fjei^t  eö  in  3Bielanb5  fo= 
genanntem  „@rf)lüffel  jur  3lbberitengefd;irf)te".  Surd;  biefe  Stelle  fc^eint 
9Kattf)iaö  ßlaubiuö  baju  angeregt  ju  fein,  ba^  er  'ben  §errn  IXrian  in 
feiner  närrifd^en  Steife  um  bie  31>elt  er5äl)lcn  la^t,  mie  er  gefommen  fei 

dlad)  ^aoa  unb  nad)  Dtal)eit 
Unb  2lfrita  nidjt  minber 
Unb  faf)  bei  ber  @elcgen[)eit 

2>iel  ©täbt'  unb  "Utenfc^enfinber. — 

Unb  fanb  cö  überall  wie  l)ier, 
^anb  überall  'n  ^Sparren, 
5)ie  ä1(enfd)cn  grabe  fo  raie  mir 
Unb  eben  fold)e  Starren. 

2ßar  Sßielanbö  9luörebe  im  (Sc^lüffel  jur  2lbberitengefd)ic^te ,  ba^ 
bie  gange  2ßett  doU  5carren  fei,  fogar  imftanbe,  biefe  berüf)mten  SBerfe 
t)on  eiaubiuä  l)erüor5urufen,  fo  barf  man  fid)  nic^t  munbern,  ba^  er 
felbft  üon  bem  ©emidjte  ber  Örünbe ,  mit  meieren  er  bie  33efc^ulbigung 
eineä  pagquiUantifd)en  (£f)arafterö  üon  feinem  Suc^e  gurüdgemiefen  ^atte, 
biö  ju  ber  Sel)auptung  fortfd)ritt:  fein  3Ser!  fönne  aud)  bagu  bienen, 
bie  g?ad)!ömmlinge  ber  alten  Seutfd^en  6el)utfamer  gu  madjen,  fic^  üor 
allem  gu  f)üten,  maä  ben  aSerbadjt  erroecten  fönne,  alö  ob  fie  entmeber 
auä  abberitifd)em  93lute  ftammten  ober  au^  übertriebener  33eit)unbe= 
rung  ber  abberitifc^en  21  rt  unb  Älun ft  unb  ba^er  entfprungener 
9kd^al)mung5fud)t  fid)  felbft  2a)nlid)f"eiten  ntit  biefem  3Solfe  geben  mollten, 
wobei  fie  auö  üielerlei  Urfad)en  roenig  ju  gewinnen  ptten.  Gö  ift  feinem 
3weifel  unterworfen,  baj5  ÜlUelanb  mit  biefen  3ßorten  feine  alten  ^einbe, 
bie  S)ic^ter  beg  ©bttinger  2)ic^terbunbeö  —  befanntlic^  bie  erften  2)eutfc^=' 
tümler  —  noc|  einmal  üerl)ö^nte,  inbem  er  fie  alö  3(bberiten  begeic^nete. 


\l        (ßeqcn  Dcutrdjtümcki  unb  Sturm  unb  Drang.   Diutfdjcr  ^JatriottsmuB. 

9?ic^t  gan^  unmöglich  aber  ift  es,  ba^  biefe  SBorte  Sßielanbö  au^erbem 
bereitö  eine  fialbüerftecfte  DJZipilligung  jener  am  einem  immer  tieferen 
3^5crftänbniffc  beo  flriec^ifd^en  Sdtertums  Ijeroorge^enben  ätn(ef)nung  ber 
beutfctjen  ^'itteratur  an  basfelbe,  lüie  fie  bei  ©oet^e  felbft  immer  mef)r 
{)en)ortrat,  entlialten  follen.  ^UeUeid}t  ift  es  richtiger  an^me^men,  ba^ 
in  biefer  5teIIe  aufeer  ben  3)eutfcf)tümlern  and)  bie  eigentlicfien  (Stürmer 
unt>  3^ränger  in  ber  l'itteratur  getabelt  merben  foUen.  ^ebenfaUe  raef)t 
uns  am  3iiie(anbö  3(bberiten  felbft  ber  biefem  2(utor  in  gerciffer  öinftd^t 
eigene  leichte  franjöfifcfje  Öeift  entgegen,  ber  alten  biefen  S^id^tungen 
nicl)t  gan=i  tiolb  roar. 

9iic^t  o^ne  beutfdjen  ^^satriotiömus  aber  f)at  ber  berübmte  2)ict)ter 
am  3r^eimar  in  ben  5(6beriten  bagegen  gefämpft,  bafj  bamats  ber 
litterarifc^e  Scf^roerpunft  in  5^eutftt)(anb  t)in  unb  f)ergefc^oben  imirbe, 
inbem  jebe  fteine  Stabt  fid)  auf  einige  3^^^  3^  einem  9}iittelpunfte  er; 
flären  fonnte.  (rben  bies  3serfd)ieben  bes  (itterarifc^en  2cf)raerpun!teö 
betrad)tete  ^ffiielanb  als  2lbberitentum.  3Bietanb  fprid}t  aud^  irgenbrco 
üon  einem  3(ntiparna^.  6ö  ärgerte  i^n,  ba^  fid)  balb  l^ier  balb 
ba  ein  falfc^eö  beutfc^es  Sitten  aufroarf.  C^ne  bereits  flar  ju 
fügten,  baß  fein  Söeimar  alterbings  burc^  0oett)eö  Übergemidjt  bereits 
für  lange  ^eit  2)eutfd}(anbä  nnuergteic^Iii^er  Iitterarifd;er  9Jiitte(pun!t 
fei,  meinte  3©ietanb  nid^t  oijm  Selbftoerkugnung  mit  einem  großen  SUd 
in  bie  Sßeite  unb  in  bie  3"fwnft:  ein  ^ax\1),  baö  feine  <oauptftabt  f)at, 
fann  aud)  fein  9ktionaIt^eater  f)aben.  ^nbem  SÖietanb  biefen  ©ebanfen 
uertrat,  fing  er  fe(bft  fdion  an  fid)  mef)r  auf  ben  üolfstümlic^en  @tanb= 
punft  3u  ftellen.  9hir  bittere  Grfaf)rungen  füf)rten  i()n  bal)in.  Gines 
9iationaItbeaters  fonnten  bie  beutfd)en  ^üf)nenbic^ter  nic^t  mef)r  entbet)ren 
unb  IM  öiefen  gebort^e  auc^  2Bie(anb.  £'effing,  hem  es  junäc^ft  am  öergen 
liegen  mu^te,  ^atte  in  Hamburg  eine  9Jtufterbüt)ne  fc^affen  rcollen.  (Sie 
lüar  gefc^eitert.  5](an  fuc^te  nun  mit  ber  Hamburger  3:;ruppe  in  Gelte 
unb  .^annoüer  eine  beutfc^e  (Sc^aubübne  5U  errichten,  mobei  ber  ^anoni!u§ 
^acobi  aus  .'öalberftabt  a(§  Dramaturg  ober  2:f)eaterbid)ter  mirfte.  3)iefe 
Seftrebungen  mürben  faum  bemerft.  Stffing  aber  mar  noc^  t)on  2ßoIfen= 
büttel  aus  nad)  äöien  gereift,  um  feine  Gräfte,  falfS  fie  rcirftic^  begehrt 
mürben,  *i  bem  bortigen  3:^eater  ju  mibmen.  9io(^  fpäter  t)atte  Seffing 
SSerbanblungen  mit  ben  Seitern  beö  2:^eaters  in  a)Zannt)eim  begonnen. 
Sie  maren  frud)t(o5  geblieben  unb  burc^  eine  fc^nöbe  33er)anblung  rcar 
er  aufs  ()bd)fte  gereift  raorben. 

*)  Scfion  in  einem  mir  Dorliegenben  ungebrucften  ^Briefe  Don  %  3.  G.  Sobe  an  Öleim 
auo  i^^amburg  Dom  12.  Stprit  I7ti9  fieißt  eö  über  Seffing:  „Gr  tiatte  ben  ^:V^lan  gemacf)t, 
^^J:^^  n^-d'Äafiel  511  geben,  bafelbft  feinen  Saofoon  ^u  DOÜen&en  unb  bann  gerabe§n)eg§ 
""*,.yj"^'^"  5"  f'^f)^"-  3*  öenfc  aber  ber  ^^lan  ioU  au§geftrid)en  werben.  2)enn  ic^  bin 
^  gludh^  .vl^'"',^i5"'  ""«  entfernte  «eranlaffung  ^u  geben,  i)a%  ibm  üorige  2Bocbe  von 
ibien  auK^  jobrlicb  3000  ©ulben  angeboten  find,  n^enn  er  an  ber  bafigen  Ginric^tung  beä 
-Abeatero  burdi  guten  diät  teitnebmen,  unb  iäJ)rlic^  -^roei  gtücfe  id)reiben  roiU.  Gr  bat 
Kine  jöebingungen  ^unicfgemelbet,  unb  id)  ^offe,  bog  S^ing  wirb  juftanbe  fommen."  91a* 
turhd)  bebarr  biete  eteUe  gar  fe^r  ber  3tufflärung 


Wtßlanbs  braittcttifdjß  9:;^ättgkßit.  VII 

35>ielanb  f)atte  firf)  ber  33üf)ne  5ugen)anbt,  inbem  er  ©ingi'piele  fd^rieb. 
(&v  arbeitete  nacf}  biejer  Seite  f)in  mit  bem  9[Rnfit"bire!tor  ©rfiroeiser.  2ln 
einer  <BUih  ber  2(bberiten  fpric^t  3BieIanb  faft  of)ne  roeitereä  üon  einem 
©tngipiele  beö  (Suripibeä.  Man  fann  bies  nur  oerfte^en,  menn  man 
rcei^,  ha^  ^((tjarotti  511  geigen  gejuckt  f)atte,  'Qa^  oingjpiet  !omme  unter 
allen  mobernen  ®cf)auipie(en  ber  gried^ifd^en  Xragöbie  am  näd^ften.  ©0 
l^atte  bann  auc^  Sßielanb  für  ein  Singfpiel  einen  antifen  Stoff  fe^r 
angemeffen  gefunben.  Gr  ^atte  bie  3(Icefte  als  Singfpiel  6e()anbelt,  melcf^er 
fd^on  im  17.  ^a^r^unbert  „nid)t  für  morofe  unb  ftoifd^e  Seute,  fonbern 
für  Seute,  roelrf;e  einen  juläffigen  Scijer^  lieben",  ber  öansrourft  tiinju* 
gefügt  mar.  ^n  fo(cf)en  feltfamen  2(u^erungen,  benen  2ßie(anb  nic^t 
ganj  fern  ftanb,  liegt  aud^  ber  „(Scf)(üffel"  für  mand^e  SteUe  ber  Slbbe^ 
riten,  in  benen  mit  bem  gried^ifd^en  3(ltertume  fef)r  fed  umgefprungen 
mirb.  3{bgefe^en  von  ber  nod^  ungenügenben  2iuffaffung  ber  antifen 
Xragbbie  brang  Sßielanb  nirf)t  einmal  fo  lebenbig  in  bie  2;^eorie  3.  58. 
in  ben  9^^i)t()muö  beö  mobernen  oingfpielö  ein,  mie  mir  bieö  bei  ©oet^eä 
33ertef)r  mit  feinem  ilomponiften  ilapfer  finben.  Öoetfje  mar  benn  aud^ 
mit  2i>te(anbö  3((cefte  nic^t  5uf rieben,  mie  ^orf)  baö  ^ublifum  fie  audfi 
fteltte.  (Sr  fagt  1774  in  „Öötter,  .s?elben  unb  3Sie(anb",  ba^  2Siefanb 
in  §er!ule§,  metdjer  bie  9((cefte  für  i^ren  Öema()(  aus  ber  Unterroelt 
gurücf()oIt,  nur  einen  ftattlicf)en  5Jiann  mittlerer  @ri3^e  oermutet  bätte. 
Snbeffen  erf)ielt  9^^ieIanb  177G  ben  9(uftrag,  eine  Dper  für  jene  9Jcann= 
f)eimer  33üf)ne  ju  liefern.  CS'r  raäl)lte  bie  9?ofamunbe  alö  Stoff.  2tn  unb 
für  fic^  mar  bieg  einer  jener  glüdflirf)en  Öriffe,  mie  3Bielanb  fie  bei  ber 
SBal^l  feiner  Stoffe  öfterö  tl)at.  2)er  ©nglänber  2lbbifon  ^atte  bie 
^iofamunbe  oor  itjm  bearbeitet.  @ö  glücften  SSielanb  aud^  einige  Sieber 
in  ber  'Jtofamunbe,  nämlid)  „Cft  am  dlanii^  ftiller  ^-luten"  unb  „(Er 
eilt,  ber  Sieger",  meldie  auf  bie  Sieber  Hlärd^enö  in  @oet^e§  Ggmont 
einmirften.  ^nbeffen  fo  mie  Öoetf)e  über  bie  ^ofamunbe  nid;t  günftig 
nrteilt,  fo  erlebte  2ßielanb  überljuupt  an  il)r  feine  Ji^^ui^e.  2tm  21.  S)e5em- 
ber  beöfelben  ^aljreä  1772,  in  beffen  ^rül}linge  fic^  Seffing  fo  ernft- 
lid^  ron  ber  nationalen  Sd)aubül)ne  5U  9.1Jannbeim  loöfagte,  mar 
Sßielanb  in  9Jcannl)eim.  Sein  Urteil  über  ha^  9Jiannbeimer  3:l)eater 
fonnte  nid)t  baburc^  geroinnen,  ba^  er  boc^  l^ier  jebenfallä  baä  9fäl)ere 
über  bie  33elianblung  Scffingö  non  feiten  ber  DJiann^eimer  erfuhr,  ^ei 
bem  ©uripibeö,  ben  er  nad)  2lbbera  füljrt,  i)at  er  nic^t  blo^  fid_)  felbft, 
fonbern  aud)  Seffing  oor  Slugen  gel)abt.  Söenn  auc^  3Sielanb  im  Örunbe 
m'egen  fcineö  Stüdeö  9iofamunbe,  beffen  Sc^mäc^en  i^m  nidjt  unbefannt 
geblieben  maren,  feine  l)of)en  3lnfprüd)e  madjen  fonnte,  fo  fü()lte  er  fid) 
boc^  jebenfaUä  atö  ben  berül)mten  meimarifc^en  3)i(^ter  benen  gegenüber, 
non  meldten  baS  Sd;idtfal  feiner  9iofamunbe  in  9Jiannf)eim  junäc^ft  ah- 
l)ängig  fd^ien.  ©ö  maren  biefelben  DJ^änner,  meldte  mit  iljren  Stüden 
bie  9J(annl)eimer  33ül)ne  unb  i^r  2;f)eaterperfonal  be^errfd)ten.  ^h^n  , 
l^ierburd)    boten    fie   bie   bebeutenbften   2lngrifföpunfte.     Selbft   Seffing 


VIII  tPirlaubs  ^anuljcimcr  Crfaljrungtn. 

lüirft  ber  ^O^anii Reimer  23üf)ne,  btc  ein  Dktionaltfieater  fein  loollte,  einen 
lofalen  61}arafter  üor.  «So  raie  i'effing  ber  Sü^ne  frembe  Sc^aufpieler 
3ugefüf)rt  fiatte,  fo  trat  aud)  2öielanb  mit  einem  tec^nifc^en  Seiftanbe 
auf.  3n  cntfprecf)enber  äßeife  bringt  Guripibeö  feine  2eutz  mit  nad)  216= 
bera.  Xuvd)  bie  SBiberiöiirtigfeiten,  lüelcfie  äßielanb  me^r  burc^  ungünftige 
3eitumftänbe  alö  burd;  feine  @d)uiärf)e  gerabe  auf  bem  ©ebiete  beä  (3ing= 
fpielö  erfuhr,  iDurbe  er  ju  einer  fcf)arfen  Hritif  ber  ^erfonen  unb  I'eiftun^ 
gen  feiner  3}iann^eimer  ^-reunbe  (benn  fo  muffen  mir  fie  in  ber  %l)at 
nennen)  üeranta^t,  einer  Äritü,  meWje  er  im  britten  Sud^e  ber  2l6beriten 
in  bao  gebiegene  Öolb  ber  ^oefie  iimgefeM  t)at. 

Xk  anberroeitigen  für  'K>ielanb  ungünftigen  Umftänbe  beftanben 
barin,  ba^  mä^renb  feineö  2(ufentf)alteö  in  SDJann^eim  ber  ^urfürft  93iari= 
milian  S^KPf)  -I^-  ^o"  33ai)ern  ftarb.  2)a  er  feine  ßrben  ^interlie^,  fo 
mürbe  ber  i^urfürft  ilarl  3:^eobor  üon  ber  ^falj,  melcf)er  gu  9Jtann^eim 
.'pof  [)ielt,  fein  Dkc^f olger.  2(uf  beffen  üon  jef)er  etraaä  (eichte  ©ilten 
mar  9{ofamunbe,  mie  eö  fd^eint,  oon  2Bie(anb  einigermaßen  bered^net 
rcorben.  ^cr  Äurfürftin  tonnte  aber  nid^t  jugemutet  merben,  baß  fie 
bieg  <BtM  begünftige.  2(m  5.  Januar  1778  fd^rieb  SÖielanb  au^  9Jlann=: 
beim:  , /Deeine  üom  ioerrn  Sd^raeiser  ganj  üortrefflidf;  gefegte  Dper  9tofa; 
munbe  foUte  "Den  U.  biefes  311m  erftenmafe  gegeben  merben.  2ll(e  3ln; 
frf;einungen  oerfpracf^en  mir  einen  fo  großen  ®ucceß,  a(§  oielteirfjt  jemals 
ein  Singfpiet  gehabt  l^at,  al§  ber  2^ob  beö  Äurfürften  von  ^at)ern  auf 
einmal  eine  3>eränberung  bes  Sd^aupla^eä  ^eroorbrad^te,  beren  lucubre 

2)e!orationen  bie  meinigen  uerbrängen  mußten. ^c^  babe  f)ier 

riet  3}Jertn)ürbige5  gefe^en  unb  gebort,  unb  befonberö  unter 
ben  Xonfünftlcrn  unb  9JZa(ern  r)erfd)iebene  Subjefte  fennen 
gelernt,  bie  ic^  für  einzig  in  tl)rer  2lrt  fjalte,  unb  um  berent  = 
miKen  93tannf)eim  mir  immer  intereffant  bleiben  rotrb."  Db= 
gleid)  3ÖieIanb  in  biefem  nad)  31>ien  gerid)teten  Briefe  oerl^eimüd^t,  baß 
er  mit  ben  33iannf)eimer  ^-reunben  nid)t  jufrieben  ift,  unb  obgteid)  bie 
legten  f)ier  gefperrt  gebrudten  Sßorte  bes^alb  5raeibeutig  gef)aiten  finb, 
fo  beuten  fie  boc^  fc^on  barauf  bin,  baß  er  feine  93tannbeimer  ^reunbe 
alö  3(bberiten  fdjilbern  moUte.  3)eutlidjer  fc^rieb  SBielanb  am  12.  Januar 
1778  an  @oett)eä  3)jutter:  „5)er  2:ag  meiner  ©rlöfung  au§  biefem  33ab^; 
lonifdien  3(bbera  nähert  fid}.  (Sine  ©enerat  ^vrobe  ber  3iofamunbe  mit 
^eforationen,  meiere  tunftigen  SJUttiooc^  gegeben  merben  foU,   ^ält  mic^ 

"oc^  auf äßie  oiel  merben  mir*)  ^§nen  Suftigeä  üon  biefem  §oIben 

9J?annbeim  ju  erjäfilen  baben!"  5>or  feiner  9lbreife  üon  9}knnf)eim  nac^ 
9Jtünd)en  jum  Eintritte  bes  ©rbeö  ^atte  .^ar(  Jfjeobor  bie  3(norbnung  ge= 
troffen,  baß  biefe  „Öenerat  ^^robe"  bei  üerfc^toffenen  2'f)üren  üor  bem 
S3erfaffer  ftattfinben  foUte.  tiefer  ftattete  ibnt  bafür  in  ben  2lbberiten 
baburd)  feinen  ^ant  ab,  M^  er  ben  reifigen  Äurfürften  mit  feinem  ganjen 

*)  SBtelanb  unb  fein  tec^nifc^er  SSeiftanb,  ber  bie  Jänje  f)atte  anorbnen  foaen. 


@efo(ge  oor  ben  2lugen  be§  fiefers  bem  cjansen  abberittfc^en  2:;reiben  ent; 
rüc!te.  2}?an  ^at  nämlicf)  unter  jenem  ^bnig  ilaffanber,  ber  ben  von 
^röfc^en  unb  3Wäufen  aufgetriebenen  2(bberiten  5ule^t  fo  Reiter  ein  neueä 
Sanb  anrceift,  jenen  J^urfürften  Jlari  3:^eobor  5U  oerftetien,  raelc^en 
SBietanb  in  jenen  für  it)n  fo  anregenben  S^agen  felb[t  üon  S3aben  nad) 
33at)ern  aufbrerfien  fa^.  2)ie  ^luffü^rung  ber  Stofanmnbe  für  ben  3)icl^ter 
bei  üerf et) (offenen  Spüren  rourbe  aber  f)intertrieben. 

©d^on  am  20.  2(uguft  1778  fd^rieb  ©d^roan,  ber  noc^  mit  Sd^iUer 
burd^  bie  9)?annF)eimer  X^eateröer^ältniffe  in  eine  fo  bebeutfame  33erü^- 
rung  !ommen  follte,  an  SBielanb,  er  i)ahz  i[}n,  .^eribert  t>on  Satberg  unb 
Tlakv  93UiIter  in  ber  ^-ortfe^ung  ber  3lbberiten  fatirefiert.  3^er  öijper; 
boluö  ober  ^^sarafpaömuö  ift  in  ber  Xi^at  9[)?a(er  3J?üUer,  ^^lapö  ©c^roan 
ober  2)alberg  u.  f.  m.  2lm  7.5Zoüember  1778  bef)auptete  äöietanbö  'J^^^""^ 
SJier!  gan§  im  Öeifte  beä  2(bberitenbu(f)eö,  uon  33iannf)eim  l)öv^  man  nid^t§ 
a(ä  2)umm^eiten. 

Sßü^renb  2(bbera  a(ö  eine  meittäufige  Stabt  mie  ä)iann()eim  ge^ 
fd()ilbert  mirb,  frf)reibt  2ßielanb  il^m  aud)  ein  fd)üne§  lOcatergebiiube  gu, 
mie  a)lannf)eim  ein  folc^eö  mirflic^  befaf?.  Ginige  nidjt  bas  ^f)eater  he- 
treffcnbe  ©teilen  in  ben  2(bberiten  bejie^en  fid^  aber  auf  2lug§burg  unb 
?iürnberg.  S)er  golbene  Saat  beö  9Jate§  5u  2lugöburg  enthält  nämlid^ 
STüöIf  prad^tüoHe  !^-öiIber  von  ^mblf  ^yrauen,  mie  '^serifteö'  2::o(^ter  am 
©pinnrorfen  u.  f.  w.  dagegen  ift  im  S^orfaale  bie  3>erfammlung  ber 
neun  9(rd)onten  unb  eine  Si^ung  bes  2lreopagö  abgebilbet.  9Bielanb 
fdierjt  nun  über  bie  I)errlidje  Stugenmeibe  ber  abberitifd)en  9tatöt)erren, 
raäl^renb  er  bie  Silber  oon  35eratfrf)tagungen  in  ben  ?yed^tfaal  ju  9(bbera 
üerröeift.  —  ^n  einem  5Uu*nberger  ^Jcagajine  ftanb  ein  einft  cor  1790 
an  hzn  Ä'aifer  uon  9tuJ3(anb  oerfaufter  fd^öner  33runnen  beä  9totgie^erä 
^o^ann  Siegm.  5iieä.  2)iefen  Srunnen  (bie  9ieptungruppe  mit  ©eepferben 
unb  ®etp(}inen)  oertegt  äBietanb  rcegen  SBaffermangetä  in  2lbbera  nad^ 
bem  bortigen  ß^WQ^)«"!^- 

3(m  23.  ©esember  1777  f)atte  3SieIanb  an^  93iannf)eim  an  ©oet^eä 
9}Mter  gefd^rieben:  „3Be((^  ein  ^-alt,  liebe  9Jiutter!  an^  ^fl^^^i"  §aufe  in 
bie  ©runbfuppe  beö  großen  5'rofd)grabenä  oon  2lbbera!"  9Jian  fie^t  beut; 
lid),  roie  aller  feiner  ©rflärungen  ungead)tet  bie  fleinen  beutfc^en  ©täbte 
beö  üorigen  ^^N^^li^^inibertö  für  if)n  jum  3lbbera  geworben  raaren.  ^voav 
geigen  fid)  bei  iöielanb  unoerfennbare  3puren,  ba^  er  auc^  für  bie  tiefe 
^oefie  beö  banmligen  beutfdjen  ©täbteioefenä  nic^t  gang  unempfinblic^ 
geroefen  ift.  3S>enn  man  aber  bebcnft,  meldie  elenbe  Sefd^reibung  jeben* 
fallö  nid)t  üor  bem  (Srfd^einen  ber  3lbberitcn  bie  geiftoolle  Caroline  33ö^mer 
üon  ber  9ieic^öftabt  ©oölar  gemacht  ^at,  meiere  je^t  bem  SSaterlanbsfreunbe 
mieber  alo  eine  ßierbe  bes  9ieic^eö  gilt,  fo  fann  nmn  fid)  nic^t  munbern, 
ba^  SBielanb  namentlid;  in  feiner  S^aterftabt,  ber  9ieic^äftabt  33iberac^, 
mie  fe^r  er  fie  auc^  liebte,  5unäc^ft  nur  bie  oerfumpften  ^wftönbe  be- 
merke.   3©ie   üiel   beutfc^eä  ©cmüt    and)   bas    alte  Siberac^   in   feinen 


X  ^lartcitDßfen  in  ßibtxad]. 

9)iauern  Derbarg:  feine  ^uftänbe  waten  bamalö  unl^altbar  wie  bie  von 
ÖoQlar.  £cf)on  burd;  bas,  rcas  2Öie(anb  ntö  Senator  unb  Stabtfc^reiber 
in  feiner  ^aterftabt  erlebte,  iDurbe  er  jur  Slbfaffung  biefeä  fatirifc^en 
Romane  angeregt,  bent  er  ent^altfam  genug  aber  nic^t  einmal  jum  ^ox- 
teile  feiner  3)icf)tung  bas  frembe  Kolorit  gab. 

9J?e()r  a(ö  in  3ibbera  irar  ba§  ^arteiioefen  in  33iberaci^  gu  §aufe. 
2)ie  2(riftofraten  roaren  !atf)oIifc^  geblieben,  bie  geringeren  ^-amitien  aber 
proteftantifd^  geworben,  ßö  würben  nun  bie  2(mter  oom  Sürgermeifter 
biö  3um  3rf;arfrirf)ter  fjerunter  boppelt,  mit  einem  ^at^olifen  unb  einem 
^roteftanten  befe^t.  5(mter  mie  bie  beö  (Stabtfd^reiberö  lourben  feit  bem 
meftfälif d)en  ^-rieben  abroecf)felnb  üon  ^atf)oIifen  unb  ^roteftanten  uer^ 
rcattet.  2U^  bie  ilatf)o[ifen  einft  eine  5latf)oIifin  al§  §eje  üerbrannten, 
traten  bie  '^roteftanten  mit  einer  '5proteftantin  basfelbe.  ^n  ber  Sala^ 
banba  bev  2(bberiten  ftelüe  3ßie(anb  ^-rau  ^ürgermeifter  von  $>il(ern  bar, 
bie  auf  alte  ftäbtifcf)en  3(ngelegen^eiten  großen  (Sinflu^  l^atte,  feine  eigene 
3Ba^t  beförberte  unb  in  bem  fogenannten  SBietanbfc^en  ^ro5effe  für  if)n 
mirfte,  burc^  raetdjen  bie  5^atf)oiifen,  tüeil  fein  ^roteftant  an  ber  9teif)e 
geroefen  fei,  lijm  baö  2fmt  eines  (Stabtfd^reiberö  (nid^t  baö  eineö  Mai^- 
fjerrn)  ofjne  Grfolg  rcieber  5U  nef)men  oerfuditen. 

■  2(uf  baö  10.  unb  12.  Äapitet  ber  2Ibberiten  l^at  fotgenber  ^öd^ft 
fonberbare  SorfaU  eingerairft.  S)a  3ßielanbä  33ater  in  bie  Dberprebiger^ 
fte((e  einrücfte,  fo  rourbe  ein  geraiffer  ^Bred^ter  für  bie  jmeite  proteftantifd^c 
^rebigerfteUe  beftimmt.  9)tan  !ann  beinahe  mutmaßen,  ba^  ber  S)id^ter 
9Bie(anb  alö  Senator  biefen  33efd}Iu^  t)erbeigefüf)rt  §at,  ba  ^red^ter  in 
feiner  fpäteren  glüd(id;eren  3^^*  fä^ig  mar  äßielanb  in  ben  Greifen  beä 
©rafen  Stabion  ^u  erfel^en  unb  ba  er  eigentüd;  bie  SopF)ie  Sarod^e  gur 
Sc^riftfteUerin  mad;te.  Ungeiuif^  aber  bleibt  eö,  ob  in  ^iberad)  üon  üorn; 
t)erein  irgenb  jemanb  53red^terö  bebenflidie  3]ergangenf}eit  gefannt  l^at. 
3(l5  33red)ter  feine  jmeite  'probeprebigt  in  Siberad)  f)ielt,  befanb  fid^  bort 
gerabe  ein  f)erum3ief)enber  Sßunberboftor.  tiefer  mürbe  oon  feinem  ^erbergs; 
üater  aufgeforbert  mit  in  bie  Hird^e  gu  ge^en,  um  ben  fd^on  beliebten 
05aftprebiger  ju  I)'ören.  Qx  brad;  aber  rcäfjrenb  ber  9iebe  in  (autes  Sd)tud)3en 
am  unb  erflärte  (man  raeife  nic^t,  ob  l)ier  5um  erftenma(e),  ba^  biefer 
Wann  in  feiner  fummerooKen  ^ugenb  eine  §eitlang  feinem  @efc^äfte 
einen  2(uffd)raung  atö  öansraurft  gegeben  f)ahe.  Seit  Srec^ter  i^n  ner^ 
laffen,  fei  es  in  SSerfail.  Sa  nun  örec^terg  tt)eotogifc^e  9iic^tung  nic^t 
fo  ftreng  mar  alö  bie  oon  Sßielanbs  Spater  unb  befonberä  alä  bie  beö 
3(benbprebiger5  ßell,  fo  oerfammette  biefer  (entere,  ber  gleich  ben  äöietanbs 
einer  alten  ^iberad^er  ^-amilie  anget)5rte,  eine  Partei  um  fid^,  meiere 
rergeblic^  (mie  in  hen  Slbberiten,  mo  ^ell  2(gatf)i;rfaä  ^ei^t)  eine  ^tipu- 
tation  an  ben  alten  3Sietanb  abfc^idte,  um  ben  frommen  3D?ann  3U  be^ 
megeii,  in  biefer  Sad^e  nic^t  feinem  aufgetUirten  Sof)ne  gu  folgen.  3lber 
umfonft  foa,  roä^renb  man  mit  bem  S3ürgermeifter  von  filtern  (bem 
2(rd)on  ber  Stbberiten)  in  ä^nlid^er  3öeife  oer^anbelte,  ein  bro^enber  SSolfä* 


Jlwbigßt  ßredjtßr.    ßürger  unb  2.ld  in  ßibzcatSj,  XI 

j^aufen,  um  ber  2)eputation  bem  Mate  gegenüber  eine  (Stü|e  ju  bieten, 
fogar  raie  3(6benten  (S.  216  „^-reifieit!"  gerufen  ^aben.  3([ö  53rec^ter  in 
fein  2lmt  eingefüf)rt  tüurbe,  raar  gan^  ^iberad;  von  frü^  an  auf  ben 
Seinen.  S)ie  ©tabtfolbaten  mußten  aufmarfrf^ieren  unb  fo  füf)rte  ber 
33ürgermeifter  mit  bem  Dberprebiger  unb  bem  Senator  2Sie(anb  ben  neuen 
Pfarrer  in  bie  Äirdf)e.  2)iefe  brei  ^reunbe  Söred^ters  f)atten  burc^  i^re 
©nergie  au(i)  rairüicf)  jebe  raeitere  Störung  unterbrücft.  2)a^  iebod^  in 
33iberaci^  nac^^er  nod^  Siebc^en  auf  biefen  ißorfad  gefungen  mürben,  roie 
in  ben  ^(bberiten  auf  ben  C5fet,  tonnte  33rerf)terö  Ginflu^  nic^t  uerme^ren. 
Slud^  bie  3Jßielanbfrf)e  Partei  mar  erfreut,  alä  33recf)ter  mit  33eroiUigung 
ber  ^öf)ern  33e()örben  burd;  ^aufc^  mit  einem  i'anbprebiger  eine  anbere 
©teile  übernahm,  in  ber  er  als  mof)(tf)ätiger  unb  ()umaner  Wann  mit 
Dieter  9tnerfennung  bi§  gu  feinem  ^obe  rcirfte.  5)ie  Äat^olüen  ju  33iberacl^ 
fd^einen  behauptet  5U  f)aben,  bafi  in  i()rer  Äirc^e  ber  'öred^terfd^e  %aii 
nid^t  ptte  uorfommen  tonnen,  rnae  nur  infofern  ridjtig  ift,  als  5ßaftor 
SBrerf)terö  Sßefen  ju  allen  Reiten  me^r  auf  allgemeine  83ilbung,  benn  auf 
ben  ©tauben  gerichtet  geroefen  ju  fein  fd)eint. 

Db  Söielanb  in  bem  ,3«^"i"ii^äte  ber  älbberiten  33rec^ters  Sßunber- 
boftor  gefc^ilbert  pt,  mirb  raol)l  nid}t  me^r  auö^umitteln  fein. 

Sred^terä  5Ingetegenl)eit  betraf  nur  bie  '^sroteftanten  üon  Söiberac^. 
^n  ben  Öegenfä^en  ^mifd^en  2atona=  unb  ^afonprieftern  aber  finb 
©treitigfeiten  jmifd^en  ben  33ürgern  üon  23iberac^  unb  bem  oorne^men 
fatl^otifd^en  3tbel  ber  Umgegenb  angebeutet,  für  meiere  bie  33ibera(^er  in 
2Bielanb§  2:agen  eine  ß^it  lang  büfeen  mußten,  inbem  bie  Prälaten  biefe 
©tabt,  ba  man  it)nen  bort  ben  Sefi^  üon  Käufern  unb  6runbftücfen 
mißgönnte,  nun  aud)  nid)t  me^r  gum  93Uttetpun!te  il)rer  prunfüolten 
©efetligteit  machen  raotlten. 

3)ie  ©efc^ic^te  oon  ben  in  fyröfc^e  oerroanbetten  Sauern,  meiere  Sßietanb 
in  ben  3lbberiten  benul3t,  ift  burc^  Cöibö  9Jtetamorpt)ofen  VI.  Suc^,  Sera 
313—381  am  befannteften.    ©ö  ift  bieö  bie  ©teile,  in  roelc^er  Sero  376 

Quamvis  sint  sub  aqua,  sub  aqua  maledicere  temptant 

bie  ^röfd^e  nac^a^mt.     2öir  fetbft  überfe^en  biefen  Sero  etmaö  frei: 

93?e^r  noc^  necfen  im  3Baffer,  im  Söaffer  bie  ^-röfc^e  unb  ganfen. 

2)ie  gan^^e  Gr5ät)lung  oon  ben  ^röfd)en  ber  Satona  mollen  mir  jeboc^ 
in  ber  Bearbeitung  pon  ^o^ann  öeinric^  So^*)  l^ier  einfc^atten: 

§abet  if)r  Suft  unb  SBeile,  fo  ^öret  mic^.     ©ine  ©efc^ic^te 
3BeiB  id;  auä  älterer  ^eit:  mie  in  Spcias  fruchtbaren  2(dern 
9iic^t  ungeftraft  bie  Satona  oeraditeten  Sauern  ber  Sormett. 
3mar  ift  bunfet  bie  Xi)at,  wie  fetbft  bie  Scanner;  allein  boc^ 

*)  gSerroanblungen  nad)  fubliu^,  CoitiiuS  DJafo.    Sertin,  bei  ^v.  3?ieroeg  bem  ättern 
1798.  ©.  3.i4— 331». 


XII  ÜDtbfl  ©rjäljlung  Don  ben  4?^röfd]fn  bcr  Catona. 

SEunberBar.     ^^cf)  fa^  in  ^^Perfon  ben  fumpfigen  2Seif)er, 

SBo  baö  Sßunber  gefc^ai).     S)enn  mein  fcf)on  alternber  33ater, 

Sc^iüac^  für  loeitere  3ßege,  befaf)!  mir,  if)m  bie  erlefnen 

9tinber  ba^er  ju  f)oIen,  iinb  gab  mir  einen  ©eteiter 

Wü  au§  bem  i::9cierooIf.    Xa  jugleicf;  lüir  bie  2:;riften  umraanbetn: 

2)en!t  boc^!  mitten  im  «See,  von  Dpferafd^e  gefd^roörjet, 

Stanb  ein  alter  2ntar,  umgrünt  oon  jitternbem  9iof)re. 

Stehen  blieb  ber  ©efäf)rt,  unb:  Önabe  mirl  flüftert'  er  ängftticl^ 

©egen  ben  See!  unb  fogleid^:  o  ©nabe  mir!  ftüftert'  ic^  felber. 

Sft  ber  3((tar  ber  ^^kjaben?  fo  fragt'  \d),  ober  be^  j^aunug? 

Cber  beä  örtlicfjen  ©otteä?    ^nx  3(ntiüort  jagte  ber  ^rembting: 

9lein,  nic^t  lüobnet,  o  Jüngling,  ein  33erggott  f)ier  im  2lltare, 
^^ene  nennt  ibn  hen  iijven,  ber  einft  bie  Königin  ^uno 
@an5  bie  (Srbe  uerbot,  ber  faum  bie  irrenbe  2)eloä 
&ab  bie  erbetene  ^ul),  alä  Ieid}t  nod)  bie  Srif^^  l^erumfc^ioamm. 
2;ort,  an  bie  '^alme  gelernt,  unb  hen  Q3aum  ber  Dallas  genaä  fie, 
2)er  Stiefmutter  jum  l:xo^,  von  ^'^illingen  enbüd^.,  is^atona. 
2)ort  aud^  entflog,  raie  man  fagt,  bie  @ebärerin  ängftlid^  oor  ^uno,     ; 
^ragenb  im  eigenen  Sufen  bie  neugeborenen  Öijtter. 
©cf;on  in  'oa^  Sanb  ber  G^imära,  in  i'ijcia  fam  fie,  non  langer 
2lrbeit  matt,  ba  bie  (Sonne  mit  ©tut  anftraf)(te  bie  ^luren; 
Unb  fie  Ierf)5te  oor  2)urft  in  ber  börrenben  ^-(amme  bes  ^immelö. 
2lud^  rcar  bie  33ruft  if)r  erfcfiöpft  oon  ben  gierig  faugenben  ^inbern. 

^e^o  traf  fie  ben  3:eid}  oon  befferer  ^-(ut  in  beö  SC^aleö 
DZiebrungen,  reo  Sanbleute  fid)  ftaubenbe  Steifer  jum  ^(ec^ten 
Sammelten,  33infen  jugleid),  unb  !oIbige  Sd^ilfe  beö  Sumpfet. 
9iä^er  ging  bie  ^itania,  unb  fen!enb  ha§>  ^nic  auf  bie  ßrbe, 
9?eigte  fie  fic^,  5U  fd)öpfen  ben  3:runf  beä  füllen  ©eraäfferö! 
2(ber  ber  lcinbüd)e  öaufen  »erbot.    2)rauf  fagte  bie  ©öttin: 

3Barum  SÖaffer  oerrae^rt?    Qu  aller  Öebraud)  ift  bag  Sßaffer! 
(Eigen  erfd^uf  nid^t  2uft  bie  ÜMur,  nod;  eigen  bie  Sonne, 
Cber  bie  lautere  ^-tiü!    3(m  ©emeingut  ne^m'  ic^  nur  2(nteil! 
^ennod;  erflel)'  ic^  foId)eä  jur  &abe  mir!     9iid^t  ja  gebac^t'  id^ 
Öier  gu  baben  ben  Seib  unb  bie  abgematteten  ©tieber, 
Sonbern  ben  ^urft  ju  {üf)(en!     3Jlit  fef}(t  fd^on  ^eud^te  jum  Sieben; 
2:;roden  ift  3""g'  ^^»^  i^e()(e;  ja  faum  nod;  lautet  bie  Stimme! 
3öaffertrunf  wirb  Sieftar  mir  fein!     ^a  baä  Seben  oerbanf  ic^ 
@ud^  mit  bem  Xrunfe  5uglei(^;  if)r  geioiifjrt  mir  5eben  im  2ßaffer! 
3Berbet  burc^  biefe  gerüt)rt,  bie  ^ier  im  33ufen  bie  §änbd)en 
Streden  nac^  euc^!    Unb  eö  traf  fic^,   bie  ^inblein  ftredten  bie  öänbe. 

2ßen  nid)t  Ratten  gerührt  bie  fd^meid)e(nben  Sßorte  ber  ©öttin? 
3^ennoc^  beftefin  fie  3U  ()emmen  bie  bittenbe;  Srof)ungen  enblic^, 
2ßo  nic^t  fern  fie  entroeic^e,  mit  fdimä^enber  Säfterung  fügt  man, 
dlod)  nid)t  genug  :  if)n  felber  um^er  mit  .'oänben  unb  %n^en 


■Qßrmanna  urkunMidje  ffiifdjidjte  Don  3^biißra.  XIII 

aWad^en  fte  trübe  ben  Xeid);  unb  tief  aufroü^tenb  uom  ©runbe 
Stegen  fie  lüeidjen  9Jioraft  ringsum  mit  neibi)d;en  «Sprüngen. 

Unmut  täubte  ben  ^urft;  nid^t  mag  bie  3:ocl^ter  be§  Göuö 
^lad)  Unmürbigem  flef)n;  eö  nerbrie^t,  norf)  länger  ju  reben 
SBorte,  ber  ©öttin  ju  flein,  unb  bie  £)änb'  auff)ebenb  3um  $»tmme(, 
Sebt  benn,  fagte  fte,  eroig  ^infort  in  jenem  ©efumpfe! 

(SrfineH  rcar  Xl)at,  roaö  bie  ©öttin  geroünfc^t.  ^n  bie  ^^-hiten  ju  fpringen 
^reut  fie;  unb  balb  ganj  unter  ben  '^fu^I  ju  tauchen  bie  ©lieber, 
Salb  5U  ergeben  baö  i^aupt,  unb  balb  auf  ber  "iyiädie  ju  fc^mimmen; 
Dft  fic^  über  bem  Sorb  5u  fonnen  im  (Sumpf  unb  f)inab  bann 
Sßieber  ju  plumpen  in  fü^Ienbe  %{ut.     9ioc^  je^o  beftänbig 
©eilt  üom  Qant  bie  fcl;mäi}Iic^e  3w"9';  ""b  ber  Srfianbe  nirf)t  ad^tenb. 
Ob  fie  bie  ^-tut  aud^  beberft,  aud^  bebecft  nod^  fc^impfen  fie  iedüd). 
©eiber  ber  Stuf  tönt  rauf),  unb  es  fd^roillt  ber  geblä^ete  öal§  auf. 
Unb  riel  roetter  nod^  fperrt  ben  gebef)nten  Stachen  bie  Sd^mä^ung. 
©d^ulter  unb  öals  finb  gefeilt,  unb  fc^einen  ben  ipalö  gu  nerbrängen. 
©rünlid^  gefärbt  ift  ber  Stüd'en,  ber  gro^  uorragenbe  S3auc^  roei^. 
Sugenblirf)  ppfen  I)erum  im  moraftigen  Sumpfe  bie  ^-röfc^Iein. 

^d^  I)abe  oben  gefagt,  ba^  3BieIanb  „feinen  albernen  Sl^raciern  eine 
n)af)rl)aft  at^enifd^e  Kultur  t)erleil)t".  '^di)  f)ahe  bamit  nur  einen  Sßiber^ 
fprud^  in  Sßielanbs  2)arfteIIung  anbeuten,  nirfit  aber  bie  ^oloniften  üon 
2lbbera,*)  bieSIbberiten,**)  ganj  alö  griecf)ifd)er Kultur  unteit^aftig  beseid^nen 
wollen.  S)er  aud^  in  meinen  2lnmer!ungen  roieberbolt  angeführte  3(uffa^ 
beö  in  ©öttingen  uerftorbenen  '^sbilologen  Äarl  "J-riebrirf)  öermann 
„SSerfud^  einer  urtunblid)en  Öefd;idjte  oon  3(bbera",  au^  bem  I)ier  ein 
2luö3ug  ftel)en  möge,  giebt  ben  gefd)id;tlid^en  2Ibberiten  baä  eI)renüoIIfte 
3eugni§.  ©igentlid^,  fagt  .*oermann,  I)ätte  ber  ::5iame  3tbbera  mit  6i)ren 
auf  bie  Stad^roelt  tommen  follen.  9Jiit  9tüdfid^t  auf  35>ielanbä  2Ibberiten 
fügt  er  Iiinju,  er  fei  roeit  entfernt,  „einem  ber  ^eroen  einer  uergangenen 
^eriobe  unferer  i'itteratur  baä  eigentümlidje  33erbienft  ftreitig  ju  mad^en, 
n)eld)e§  er  fid;  burd)  feine  Sd^ilberung  ber  3lbberiten  in  feiner  9(rt  er; 
TOorben  I)at". 

^m  beften  Sid^te  fteljen  bie  2Ibberiten  nad^  .s^ermann  baburd^  i>a, 
ba^  fie  5roar  bem  3)emofrit  500  -Talente  fd)enften,  roeil  er  fein  3]er; 
mögen  auf  feinen  Steifen  bem  Söiffeneburfte  geopfert  I)atte,  ba^  fie  aber 
allerbingö  ein  0efel3  befa^en,  roeld)eä  i>Qn  S>ergeuber  beö  oäterlidien  ßrbeö 
eines  33egräbniffe§  im  S^aterlanbe  für  unroürbig  erflärte.  —  3)ie  2Ibbe= 
riten  follen,  burd^  bie  '^Jienge  oon  SJcäufen  unb  ^yröfc^en  auä  i^rer  öeimat 
üertrieben,  auägejogcn  fein,  um  nnie  Si|e  ju  fud^en.  Äaffanber  foll  i^nen 
biefelben  am  äu^erften  @nbe  uon  3}tacebonien  angeroiefen  l)aben.  2)iefe 
@r5äl)lung  mu^te  jroar  2}]ietanb  fel)r  roiUfommen  fein  für  feinen  Stoman, 

*)    tu  "AßÖl]QU. 

**)  u  ^Aßötjoitijg. 


I 


XIV  ;faad)on  übtr  :AbI)£ra.    Cicero  über  Dcmohrit. 

aber  nad)  .s^crmann  liegt  biefer  5uerft  üon  ^uftin  oerbreiteten  ^abel  ira^r^ 
fd)einac^  eine  SSenüed^fetung  ber  2lbbenten  mit  ben  2Iutartaten  gu 
©runbe.  2(uf  biefe  fonnte  bann  md)  §ermannö  2lnjic^t  ^affanber,  al§ 
er  von  gipollonia  beim! efirte ,  rcobl  fto^en.  „^a^  bie  «riefe  beä  §ippos 
frates  über  feine  53erufunt3  burrf)  bie  3(bberiten/'  fagt  .'öerntann,  „juc 
Teilung  i^reg  SDiitbürgerö  2)emo!rit  üon  feinem  »ermeinten  3öaf)nfinn, 
worin  jene  allerbingö  eine  groBe  3:^orf)eit  an  ben  3:ag  gelegt  f)aben  mürben, 
falfc^  unb  fel)r  jungen  Urfprungg  finb,  ift  (ängft  aus  anbern  ©rünben 
anerfannt  unb  ermiefen,  unb  bürfte  fic^  jene  Berufung,  foroeit  fie  überall 
alä  f}iftorifc^  gelten  fann,  üiehnef)r  auf  eine  Seuche  bejogen  ^ahen,  von 
raeld^er  ber  grofie  Slrjt  bie  BtaU  befreit  unb  bei  biefer  @elegenl)eit  allers 
bingö  auc^  iemofritä  33efanntfc^aft  gemacht  ^aben  mag." 

2)ie  erfte  2(nfpielung  auf  3lbbera5  SSerrufen^eit  finbet  fid^  bei  -»Jiad^on' 
au§  (Sif;)on.  ^Tiefer  er5äl)lt,  alö  ber  Äitl)arbbe  Stratonifos  aus  2tt^en, 
ber  nac^  3(leEanberQ  ^obe  lebte,  ju  einem  mufifalifc^en  Sßettftreite  nad^ 
2(bbera  gefommen  fei,  f)abe  er  rca^rgenommen,  roie  bort  faft  jeber  33ürger 
einen  öerolb  l)abe  unb  burc^  biefen  nad)  Sßillfür  ben  3^eumonb  ausrufen 
laffe.(I)  Stratonifoö  fei  bes^alb  auf  ben  ^-u^fpi^en  gegangen  unb  l)abe 
erflärt,  er  fürd)te  auf  einen  .^erolb  5u  treten  unb  fic^  3u  fpie^en. 

„Soc^  mürbe  felbft  biefe  Stelle,"  fäljrt  £)ermann  fort,  „an  fid^  be* 
trad^tet,  namentlich  ba  ber  2ßi^  be§felben  Suftigmad^erä  aud^  nod^  anbere 
©täbte  trifft,  nid^t§  bemeifen  al§  bie  ©ntoölferung  ber  ©tabt,  beren  Ur^ 
fad^e  mir  oben  fennen  gelernt  l)aben,  unb  eine  Ungerci^^eit  ber  ^tit- 
beftimmung,  mie  fie  raol)I  in  mand^er  griec^ifc^en  2)emo!ratie  ^-olge  ber 
Unfäl)igfeit  ober  Sorglofigfeit  ber  SÖebörben  gemefen  fein  mag,  unb  mie 
fie  2(riftopl}aneö  felbft  in  2ltl^en  l)öcl)ft  fomifd)  perfifliert;  unb  üergleid)en 
mir  i^ren  ^n^alt  mit  ben  (Bt^U^n  bei  (Eicero,  bie  ber  3^^^  "öf§  ^^^ 
näc^ften,  ja,  für  ben  fpric^roörtlid)en  f^ebrauc^  beö  9Zamenö  bie  erften 
fid)eren  33elege  finb,  fo  bürfte  menigftens  fooiel  mit  l)öd^fter  2ßat)rfd^einlid^= 
feit  ^erüorgeben ,  ba^  91bberaö  S^amen  im  Spridiroorte  urfprünglid^ 
meber  bie  «ebeutung  bes  ©tumpffinneö,  nod^  eigentlid^er  ^teinftäbterei, 
fonbern  eineö  fold)en  Öemeinraefenä  gehabt  i)abe,  wo  bie  nämlid^e  Bad)t 
nad)  ^rioatjraeden  unb  ^mpulfen  bes  3tugenblideö  balb  fo,  balb  anber§ 
entfdiieben  roirb  unb  man  bei  bem  9}kngel  einer  feften  ^Rorm  unb  bei 
ber  burd)l)errfc^enben  i^i^^onfequen^  nidjt  raei^,  moran  man  fid^  Italien 
foll."  .'oierauf  fül)rt  .'öermann  bie  3ßorte  Giceros  an  2(tticuä  IV,  t6,  4 
unb  Vll,  7,  4  an.  6r  lä^t  bann  noc^  bie  3Öorte  (iicero§  de  Nat.  Deor. 
1,  43  folgen.  Sie  finb  beobalb  merfroürbig,  raeil  in  i^nen  (Eicero  über 
Semo!rit  urteilt.  3)emofrit,  fagt  Gicero,  fdiroanft  in  feinen  2lnfid}ten 
I)infic^tlic^  beö  Sßefenä  ber  (^3btter.  a3alb  finb  fie  i^m  Silber  mit  Ööttlid}- 
!eit  erfüllt,  bie  bem  Sßeltall  einmo^nen;  balb  nennt  er  bie  ^rinsipien  ber 
55ernunft,  bie  in  biefem  SBeltall  ^errfd)t,  Öötter;  balb  raieber  befeelte 
33ilber,  bie  uns  entmeber  5u  nü^en  ober  ju  fc^aben  pflegen ;  balb  gemiffe 
ungeheure  ßrfdjeinungen,  bie  bie  ganje  2Belt  üon  au^en  umfaffen.    „S^iefeä 


aUeg,"  fe^t  Cicero  ^inju  (b.  I).  biefeS  ©c^roanfen ,  biefe  ^nfonfequens, 
biefe  IXnbeftimmtfieit  ber  begriffe),  „ift  ber  3]aterftabt  3)emofntä  rcürbiger 
al§  feinet  eigenen  @eifte§." 

(Später  l^ie^  bann  bei  ben  9iömern  Abderitanus,  a,  um  ol^ne  n)eitece§ 
ftumptJinniQ- 

Sucian  fprid^t  üon  einem  ttü^oc  'AßSiqQixiv.öv^  einem  Slbberitenfieber. 
^uoenat  an  bev  auc^  in  \it\\  Slnmerfungen  evroäf)nten  ©teile  Sat.  X,  48 
fd^reibt  bie  «Stupibität  ber  2tbbei*iten  bem  Älima,  ein  anberer  jogar  bem 
äöaffer  eine§  ^luffeä  3U,  baö  ^ferbe  rafenb  gemacht  ^^o.'btn  foE. 

®ie  fpäteren  Grjäfihingen  üon  2l6bera  erinnern  ganj  an  unfer  ®ci^öppen= 
ftebt  ober  ©rf)i(ba,  n)ie  ic^  bieö  fc^on  511  3(nfang  ber  Ginleitung  anbeutete, 
töenn  auc^  bamit  bie  S8ef)auptung,  ba^  in  Sßielanbö  Sarftellung  fic^  ein 
Sßiberfprud^  befinbe,  nic^t  aufgehoben  rcirb.  ^d)  f)ebe  einige  oon  biefen 
2lbberitenftreici^en  ober  abberitifcf^en  SBi^en  ai\^  fpäterer  3eit  f)ier  I)eroor  *) 

3(bbera  gerfiel  in  eine  öftlicfie  unb  iDeft(id;e  ipälfte.  9U§  nun  einft 
ber  SBeften  2l(arm  fd^Iug,  bUeb  ber  Dften  ru^ig  in  ber  DJJeinung,  nur 
bie  Sßeftftabt  werbe  angegriffen. 

^m  ©ijmnafium  gu  3lbbera  rcarf  ein  ®fel  baö  Dl  um.  ^a  trieben 
bie  2lbberiten  il)re  Gfel  sufammen  unb  süc^tigten  »or  i^nen  ben  fd^utbigen, 
bamit  fid^  alle  ®fel  ein  ©jempel  baran  nät)men. 

(Sin  9lbberit,  ber  fid^  errängen  wollte,  fiel  fid;  ein  Sod^  in  ben  Äopf, 
weil  ber  (Stridf  ri^.  ^a  lie^  er  fid^  ein  ^Nflafter  legen  unb  erhängte  fid; 
mirflid^. 

©in  2lbberit  ^atte  gel)ört,  ba^  ^noblaud^  unb  3iyis'^stn  blähen.  5^a 
naljm  er  einen  ®ad  coli  mit  ju  ©d^iffe  unb  l^ängte  it)n  l)inter  'ti^w 
©egeln  auf, 

©in  3lbberit  l^atte  feinen  toten  3Sater  oerbrannt  unb  fanb  feine  9JZutter 
franf  ju  Sett.  3Benn  bu  raillft  unb  fannft,  fagte  er,  la^  bid^  fogleic^ 
mit  Derbrennen,  es  ift  nod^  etmaö  .s>ol3  übrig. 

®in  3lbberit  fam  nad^  ■'Rl)oboö  unb  berod^  bie  c^oäufer  raie  eine  -Hofe 
{qö8ov). 

(Ein  3lbberit  fal)  einen  (S"unud)en  mit  einer  ^-rau  fpred^en  unb  fragte, 
ob  baä  feine  (SJattin  märe.  W^aw  fagte  il)m,  (Sunudjen  !önnen  feine  3Beiber 
l)aben.    2)a  antwortete  er:  nun,  fo  wirb  eö  feine  ^od^ter  fein. 

S5iefe  unb  anbere  (rr-iäblungen  oon  9{bberiten  würben  3uerft  1848 
oon  33oiffonabe  in  ben  (Sj:cerpten  am  '^I)ilagrioä  ^iloy^XwQ  belannt 
gemad^t,  fonnten  alfo  auf  9Bielanbä  9toman  in  biefer  ^orm  feinen  (Ein* 
flu^  üben. 

SÖßir  wenben  un§  nod^  5ur  2(ngabe  ber  erften  Srudfe  ber  2lbberiten 
unb  3u  ben  Urteilen  ber  ^^itö^^^^ff^"  ii^^^  f^^-  ^^^  \^^^  erroä^nt,  ^ai 
Sßielanb  bie  2lbberiten  1773  begonnen.  S)urc^  il^n  felbft  unb  nod)  näber 
burc^  (trüber  wiffen  wir,  ba^  iljm  ber  C^ebanfe  3U  il)rer  2(bfaffung  fam, 

*)  yiad)  $crmann§  3"fä^e"  i"  feinen  SIbfianblungen  unb  Setträgen  S.  370-372. 


XVI  3iir  drntlidjungegffdjidjtE  unö  CitUratur  i)tv  Min'xttn. 

als  er  fid)  an  einem  fi^ecbftmorgen  im  oberen  öinterjimmer  feiner  2öof)= 
nung  im  eöllnerifcfien  §an]e  bmn't>.  3)ie  SteKen,  momit  ber  9toman 
beginnt,  erjc^ienen  fd^on  ju  3tnfange  be§  ^a^reä  1774  in  Söielanbö  beut= 
jcf)em  9Jkrtur.  Cbgleirf)  bies  noc^  nirf)t  einmal  bie  Äapitet  roaren,  in 
benen  bie  33iberad)er  Streitigfeiten  in  bie  Reiten  bes  2(Itertume§  oerfe^t 
finb,  fo  rcaren  boct)  bie  ^erjbnlid)feiten  au^  ber  SSaterftabt  beö  Sjic^terö 
auc^  ^ier  jd)on  gefc^ilbert.  2ßielanb  fing  im  ^sutibefte  von  17  74  ba^er 
ben  jiüeiten  2;eif  feines  9bmano  fd)on  mit  einer  SSermafjrung  gegen  bie 
$8efd}ulbigung,  ilarifaturen  ge5eid;net  gu  t)abQn,  an.  3ugteid)  lieferte  er 
ein  ^^srogramm  für  bie  ^-ortfe^ung,  bas  er  aber  bei  ber  §ortfe^ung  nic^t 
berücffid)tigt.  2)iefe  ^-ortfe^ung,  bie  erft  im  Suli  1778  erfc^ien,  ^atte 
nämlic^  me^r  bie  il)m  insmifc^en  nä^er  be!annt  gercorbenen  5[Rann^eimer 
TT^eaterüer^iiltniffe  im  Sluge,  wobei  ju  Ua6)Un  ift,  ba^  SBielanb  fc^on 
ülö  StabtfÄreiber  uon  $öiberad)  fid)  riel  mit  ben  bortigen  ©c^aufpielern 
unb  (2d)aufpielerinnen  befd)äftigt  ^atte.  Gl)e  2ßielanb  aber  eine  ©rftärung 
5ur  33erul)igung  ber  DJfannl)eimer  abjugeben  ^atte,  manbte  er  fic^  noc^ 
gegen  eine  bittere  Mritif,  meiere  bie  2(bberiten  burcf)  3.  @,  ©c^loffer 
fc^on  in  33oieö  beutfd)em  9Jiufeum  oom  ^^ebruar  1776  erfahren  Ratten, 
^n  biefer  ^ritü,  bie  ein  namhafter  fc^mdbifc^er  ^Sermaltungsbeamter, 
roelc^er  bie  ^nn^te  üerteibigte,  gefc^rieben  ^atte,  raurbe  befonberä  ber 
!oemopolitifd)e  Stanbpunft  5urüc!gen)iefen,  ben  $[>ielanb  in  einer  (Stelle 
ber  2lbberiten  auöfül)rlic^  entinicfelt  ^atte.  3)ie  Allagen  barüber,  ba^ 
SBielanb  bie  9iat5l)erren  (äd)erlid)  gemacht  t)aU,  liefen  aber  bann  me^r 
unb  mel)r  felbft  aus  foldien  Stäbten  ein,  bie  2ßietanb  nie  gefe^en  l)atte. 
2)er  britte  ^eil  mar  erft  1781  im  2)rucfe  bes  9Jierfur  üollenbet,  raorauf 
1781  bei  ."ooffmann  in  SÖeimar  bie  Buchausgabe  erfd)ien.  Sd)on  ef)e  ha^ 
OJan^e  uoIlenbet  mar,  f)atte  öoffmann  bas  oon  hen  stbberiten  3]or^anbene 
mit  3©ielanbs  35erroal)rung  als  ^ud)  abgebrucft.  ^e^t  trat  für  bie  uer= 
Dollftänbigte  53ud)au5gabe  eine  neue  9ieba!tion  mit  ^e5ug  auf  biefe  Qx- 
flärungen  ein.  ^e  mel)r  baö  erfte  gereijte  Urteil  nerftummte,  um  fo 
günftiger  geftaltete  fic^  bie  3(nfic^t  über  3Bielanbs  3(bberiten.  9Jiag  auc^ 
ber  (raenn  ic^  fo  fagen  barf)  ard)äologifd)e  Stanbpunft  bes  Sucres  ver- 
altet fein,  fo  mirb  barin  bod)  eine  uorausfe^ungslofe  ebenfo  fd;arfe  alö 
beitere  5^ritif  geübt,  burd)  meld)e  baä  33uc^  als  33orläufer  neuer  pl)ilo- 
fop^ild)er  9iid)tungen  erfdieint,  natürlid)  nur  in  Bejug  auf  bie  5[Retl)obe 
ber  ^luffaffung  unb  33el)anblung  ber  Stoffe  beä  ^enfens. 

3Us  litterarf)iftorif^e  2(rbeiten  über  bie  2tbberiten  ^abt  \d)  nod^  gu 
nennen  Cfterbingers  33üd)lein  über  3i>ielanb  in  Sd^raaben  (1877)  fomie 
Seuffertö  58rofd)üre  über  bie  3lbberiten  (1878).  Ser  erften  Sd)rift  üer= 
banfen  mir  bie  2(ngaben  über  Siberad^,  ber  gmeiten  bie  über  2ßietanb§ 
Steife  nad)  5Rann^eim,  bie  gcrabe  bunbert  ^al)re  üor  bem  ©rfd^einen  non 
Seufferts  Sd)rift  ftattgefunben  l)atte. 

Unferer  2:ejtreüifion  für  biefen  2(bbrud  liegt  bie  2tusgabe  gu  ©runbe, 
rveldjt  179G  ben  11».  unb  20.  58anb  uon  Ööfd)enä  2luggabe  in  ^leinoftao 


^tttkovt£ktüxen.    Spradje.    ^^nnurkuttgen.  XVII 

6Ubete.  S^^^  ^estforreüuren  raiU  ic^  ^ier  anmer!en.  ^m  9.  Kapitel 
bcä  3.  SBuc^eö  tjat  äöietanb  gefc^rieben  crescendo  il  forte.  S)ieö  mu^ 
o^ne  Braeifet  crescendo  al  forte  ^ei^en.  S)er  3^ame  ^^tjfignatuö 
mu^  ^^t)figiiatf)uä,  ^au§6acf,  gefc^rie6en  raerben.  3l(§  eigentümlich: 
feiten  Sßielanbö,  bie  üieKeic^t  auf  ber  ©prac^e  feiner  3eit  berul^en,  fü^re 
id^  an,  ba^  er  für:  bie  9)iajorität  unb  bie  2}Zinorität,  of)ne  biefe  uns 
je|t  fo  geläufigen  Slusbrücfe  ganj  ju  oermeiben,  ließer  bie  majora  unb 
bie  minora  fagt.  ^i^t  bie  majora  follen  f)errfc^en,  fonbern  bie  saniora, 
fagt  er.  ßr  meint:  nidfit  nacf}  ber  9Jiaiorität  foU  entfrf)ieben  werben, 
fonbern  nacf;  bem,  maä  am  ^eitfamften  ift.  ^n  ber  beseic^neten  2lu§gabe 
finben  fic^  ga^treic^e  2lnmer!ungen  üon  SBielanb  fe(6ft  unter  bem  'ilzide. 
^(i)  '()aht  fie  5ur  IXnterfd^eibung  von  hen  3Cnmerfungen  ber  ^ürfc^nerfc^en 
3(u§gaben  in  Slnfü^rungöjeic^en  beigefügt  unb  jebesma(  ben  3^amen 
Sßietanb,  W.,  bajugefe^t.  2)iefe  3(nmerfungen  üon  SÖietanb  finb  jum  Xdi 
ebenfo  mi^ig  alä  bie  geiftüoKften  ©teKen  beä  ^e?te^,  5um  2;ei(  finb  es 
aber  gelehrte  ßitate  unb  ®5!urfe,  melcfie  nac^  Söietanbö  3lbficl^t  von  feinen 
Sefern  überf dalagen  raerben  foUten  unb  "öemn  mir  nur  ausnaJ^msiüeife 
au§  befonberem  ©runbe  nod^  eine  von  unfern  (Sr(äuterungen  anpngen 
burften.  —  Sie  griec^ifc^en  9kmen,  welche  2Sie(anb  ben  2(bberiten  ge= 
geben  l^at,  finb  von  mir  gum  ^ei(  in  "tten  2lnmer!ungen  überfe^t.  3)ie5 
konnte  jebod;  nur  gefc^e^en,  roo  er  ein  lüirfüdieä  griec^ifc^eä  3Bort  a(s 
9?amen  üorgefüfirt  l)atte.  SBo  bie  9iamen  milüürlicf;  gugeftu^te  gried^ifc^e 
3Börter  finb,  ift  barauf  üerjirfjtet  raorben,  bie  balb  teifen  hau)  über-- 
mutigen  Slnfpielungen  auf5ubecfen,  bie  3BieIanb  in  bie  gried^ifd^en  Sf^amen 
ber  Slbberiten  gelegt  gu  f)ahen  fd^eint.  Gr  ^at  nur  i^re  ©nbungen  Iati= 
nifiert,  mä^renb  er  bie  gried^ifd)en  ©ötter  unb  Göttinnen  immer  mit 
iitn  römifd^en  9Zamen  nennt,  g.  )3.  Slmor  für  ®ro§. 

S)er  3ßit^'fiii^  ^on  mehreren  ^a^ren,  ber  graifd^en  bem  ®rfd^einen 
be§  gmeiten  unb  britten  'öanbeö  liegt,  ^at  bercirft,  ba^  bie  Slnmerfungen 
gu  biefem  raeit  umfangreidjer  geworben  finb  alö  gu  jenem.  2lud^  l^aben 
gu  "oen  (Erläuterungen  ber  2lbberiten  meine  @önner  unb  ^reunbe  mxt- 
voUt  33eiträge  geliefert.  Sie  2lnmerfung  gu  „Si}lopl)ant'''  ift,  foraeit  eö 
fic^  nic^t  um  Sßielanbä  2luffaffung  Ijanbelt,  auö  ber  ^-eber  meines  l}oc^= 
uereljrten  Sebrerö,  beä  öerrn  @el)eimenrat  9Jtar  Sünder,  gefloffen,  bie  gu 
öermeg  ^IrigmegiftoS  unb  gu  Bärlapp  oon  meinen  Kollegen  Slbotf  Saffon 
tmb  ^riebrirf)  ^setri,  bie  über  rationes  decidendi  et  dubitandi  oon 
§einritf}  Süberö  9^ec^töaniüalt  unb  9iotar  gefc^rieben  unb  ron  ^anbibat 
^-riebericfiö  bin  irf;  gleidifaltö  unterftüfet  roorben,  wofür  ic^  allen  meinen 
aufrid^tigen  San!  ausfpred^e. 

Heinrich  jprögle. 


SBietanb?  SBerfe  3. 


I 


5|)cl|trf|tß  hn  Blitrerüen. 


erfter  Xtii. 


^^ie[anb3  aScrfc  3. 


Dnnokritus  unter  Jbrn  ^^böcritni. 


(Brp^  üttfxUL 

SSorläiifige  3laä)viä)Un  uom  Urjprung  ber  Stabt  2l6bera  unb  bem 
5  (El^arafter  xf)rer  (Etntoofiner. 

TNaö  Slltertum  ber  ©tabt  Slbbera  in  ^^racien  verliert  fid^  in 
^^ber  fabelfjaften  ^elbenjett.  3(ud;  !ann  eö  ung  fe^r  gleic^gütttg 
fein,  ob  jie  if)ren  9iamcn  üon  2(6bera,  einer  Scf;n)efter  beä  be= 
rüc^ligten  ©ioniebeg,  Königs  ber  ^iftoni]d}en  ^(}racier  —  voeldjcv 

10  zin  fo  großer  Sieb^aber  non  ^^ferben  mar  unb  beren  fo  üiele  ^ielt, 
ba§  er  unb  fein  Sanb  enblirf)  non  feinen  '^ferben  aufgefreffen 
lüurbe  —  ober  ron  3(bberu5,  einem  (StaUmeifler  biefeS  Königs, 
ober  oon  einent  anbern  3(bberug,  ber  ein  Siebling  be§  §er!ule§ 
gercefen  fein  foE,  empfangen  ijah^. 

15  Slbbera  mar  einige  3af)r()unbert  nac^  ifjrer  erften  ©rünbung 

Dor  ^(ter  micber  jufammengefaüen,  als  S^imefiuS  Don  .^lagomenä 
um  bie  S^xt  ber  einunbbreiBigften  Dh;mpiabe  eö  unter*na()m,  fie 
mieber  aufzubauen.  ®ie  milben  2:f)racier,  meiere  feine  Stäbte  in 
i^rer  9f^ad}barfcf)aft    auffommen    laffen  rooUten,    liefen  i^m  nirf)t 

20  Seit,  bie  grüc^te  feiner  3{rbeit  ju  genießen.  Sie  trieben  ifyx 
mieber  fort,  unb  3(bbera  blieb  imbemo^nt  unb  uuüollenbet,  biö 
(ungefäl)r  um  ba§  @nbe  ber  neununbfunfgigften  D(t)mpiabe)  bie 
@inmo()ner  ber  jonifd^en  ©tabt  ^eo§  —  meil  fie  feine  2uft  fjatten, 

11  f.  aufgefreffen  tüurbe.  „5^aläfatu§  in  feinem  SSud^c  von  Unglauötid^en 
S:;  in  gen  erflärt  auf  biefe  SBeifc  bie  gäbet,  ha^  biefer  prft  feine  ^^ferbe  mit  3Kenf(^en- 
fleifd^  gefüttert  f)abe,  unb  it^nen  enblid;  felbft  Don  ^erfuleä  jur  Speife  oorgeroorfen  fei."  W. 

—  IG.  Älasomenä,  Cla^ömenae,  amm,  h/'a'Soiierai.  gtabt  auf  ber  j^iifte  ^onienä 
am  aieerbufen  oon  (£mt)rna.  —  17.  einunbbreipigfte  Clompiabe.  Um  t;75  oor  ß^r. 

—  22.  Gnbe  ber  neununbfunfsigften  Clrimpiabe,  541  d.  6^r. 

1* 


Die  ^kbbcritriT. 


fid)  bcm  Grokrcv  Gijruö  511  iinterroerfen  —  gu  (Srf;iffe  gingen, 
md)  2:f)racicn  fccjeltcn  unb,  ba  fie  in  einer  ber  fruc^t6ar[ten 
(s)ecjenbcn  beöfelben  biefe§  'MX)Cxa  fc^on  gebaut  fanben,  firf)  befjen 
alö  einer  uertaffenen  unb  nicmanben  zugehörigen  (Sac^e  bemädjtigten, 
aurf;  fid;  barin  gegen  bie  tf)raci]d;en  33arbaren  fo  gut  be(}aupteten,  0 
bafi  fie  unb  ifjre  9iadjfomnien  non  nun  an  Slbberiten  ^iefien  unb 
einen  fleinen  g-reiftaat  auömadjten,  ber  (raie  bie  meiften  griec^ifc^en 
Otäbte)  ein  gireibeutigeö  93iittelbing  t)on  ^emofratie  unb  3(rifto!ratie 
roar,  unb  regiert  unirbe  —  tnie  !(eine  unb  gro^e  9^epublifen  üon 
je^er  regiert  raorben  finb.  10 

„^Ii>03u:  (rufen  unfre  Sefer)  biefe  ^ebuftion  be§  UrfprungS 
unb  ber  Sc^idfale  ber  6tabt  3(bbera  in  3^f)racien?  2Ba§  fümmert 
unö  2(bbera?  2Sa§  liegt  unö  baran,  ju  roiffen  ober  nid^t  ju 
lüiffen,  nnann,  wie,  mo,  raarum,  von  lüem  unb  ju  roag  ©nbe  eine 
(Etabt,  nield;e  (ängft  nid)t  nte()r  in  ber  2Se(t  ift,  erbaut  raorben  15 
fein  mag?" 

©ebulb!  günftige  Sefer,  ©ebulb,  bi§  mir,  ef)'  id)  weiter  fort- 
erjäljie,  über  unfre  ^ebingungen  einig  finb.    3]er^üte  ber  ^immel, 
ba^  man  aid)  jumuten  follte,   bie  3(bberiten  5U  lefen,  wznn  i§r 
gerabe  maö  9cötigereö  gu  t^un  ober  mag  ^effere§  gu  lefen  l^abt!  20^ 
—  „3d^  muf5  auf  eine  ^rebigt  ftubieren.  —  3<^  h^^^  ^ranfe  gu 
befuc^en.  —  ^d)  I)ab'  ein  G)utad)ten,  einen  Sef(^eib,  eine  Säute= 
rung,    einen    untertf)änigften    Sertdjt   §u   machen.    —    ^d)    mu§ 
recenfieren.    —  .Mix   fehlen   nod)    fed^jefin  '^ogen    an   ben    üier 
3((pf)abeten,  bie  id;  nteinem  3Ser(eger  binnen   ad)t  ^agen  liefern  2^ 
muf^  —  3c^  ijah'  ein  Qoc^  Dc^fen  gefauft.  —  '^d)  ijah'  ein  2öeib 
genommen."  —   3^^  (Lottes  3Ramen!     Stubiert,  befud^t,  referiert, 
recenfiert,  überfe^t,  !auft  unb  freiet!  —   33efd)äftigte  Sefer  finb 
fetten  gute   ^efer.     Salb   gefällt  il)nen   aKeö,   balb  nid^tö;   batb 
iierftef)en  fie  unö  ijalb,  halx>  gar  nic^t,  balb  (maS  nod)  fc^limmer  3^ 
ift)   unredjt.    3Ser  mit  Vergnügen  unb  Dtu^en  lefen  miE',  mufe 
gerabe  fonft  nid^tS  anbereä  ju  t^un  nodj  ju  benfen  ()aben.    Unb 
menn  if)r  eud;  in  biefem  ga((e  befinbet,   roarum  foKtet  i^r  nic^t 
^roei  ober  brei  93tinuten  baran  menben  moKen,  ti\x>a^  ju  miffen, 
maö  einem  ©almafiuS,    einem  Saijle  —  unb,  um  aufrichtigst 
ju  fein,   mir  felbft  (meit  mir  nid§t  gu  red^ter  S^it   einfiel,  ben 

22  f.  Säuterung,  Grläuterung.  —  :J5.  Salmafiuö,  Glaube  be  Saumatie,  ein 
^oli)l)iftor  be5  17.  Satjvl^unbertö,  war  ben  1.').  3tpril  1588  ju  Semur*em2(uroiä  geboren 
unb  ftarb  am  3.  3eptember  ICöS  in  <Bvaa.  —  Sat)le,  geb.  18.  ■a^oüember"  1(547,  geft. 
2s.  Dejcmber  17Ui!,  ber  iverauögeber  bcö  IJictionnaire  historique  et  critique. 


©r|ißs  ßudj.    ®r|ii;s  •ßapitcl.  5 

2(rti!e(  Stbbera  im  33ai)(e  nadj^ufc^tagen)  ebenfo  vkk  ©tunben 
gefoftet  i^at'^i  Würbet  il)r  mir  bocfj  gebulbig  ^lujeljört  I)a6en,  menn 
id)  euc^  bie  §iftorie  üom  ^önig  in  33öl)menlanb,  ber  fieben 
©d^Iöffer  I)atte,  ju  erjcitjten  angefangen  tyitU. 

5  ®ie  S(6beriten    alfo    Ijätten    (bemgufolge,   it)a§    bereits   t)on 

i^nen  gemelbet  raorben  ift)  ein  fo  feines,  (ebljaftes,  mi^igeä  unb 
!tuge§  3SöI!d^en  fein  follen,  als  jcmalö  eines  unter  ber  (Sonne 
gelebt  l)at. 

„Unb  marum  bieg?" 

10  ^iefe   grage  mirb  unS   t)ermiitlicf)  nicfjt  von  ben  gelehrten 

unter  unfern  Sefern  gemad^t.  Slber  mer  rooKte  aud;  Süd;er  fdjreiben, 
menn  alle  Sefer  fo  ge(el}rt  mären  als  ber  3(utor?  ®ie  grage 
marum  bieg?  ift  allemal  eine  fe^r  vernünftige  grage.  ©ic  oer; 
bient,  mo  bie  9iebe  üon  menfd)lidjen  fingen  ift  (mit  ben  gi3tt= 

15  liefen  ift'g  ein  anbereS)  allemal  eine  3lntmort;  unb  me§e  bem, 
ber  verlegen  ot)er  befdjämt  ober  ungeljalten  mirb,  menn  er  fic^ 
auf  marum  bieg?  t)ernel)men  laffen  foll!  3öir  unferg  Crtg 
mürben  bie  Slntroort  ungeforbert  gegeben  Ijaben,  menn  bie  Sefer 
nid;t  fo  l)aftig  geroefen  mären,     .'pier  ift  fie! 

20  ^eog  mar  eine  3ttl)enifd)e  Kolonie,  von  ben  jmölfen  ober 

brei§el)n  eine,  meldte  unter  2(nfül)rung  beg  9Ieleug,  ^obrug'  (2ol)n, 
in  ^onien  gepflanjt  mürben. 

^ie  2(tl}ener  marcn  von  jel)er  ein  muntreg  imb  geiftreid^eg 
3Solf,  unb  finb   eg  nod),  mie  man  fagt.     2Itl)ener,   nad;  Sonien 

25  verfemt,  gemannen  unter  bem  fc^önen  §immel,  ber  biefeg  von  ber 
3f^atur  verzärtelte  Sanb  umflieJ3t,  mie  33urgunber  ?Rchtn  burd} 
SSerpflanjung  aufg  3>orgebirge  ber  guten  Hoffnung,  '^or  allen 
anbern  Golfern  beg  ßrbbobeng  maren  bie  jonifd^en  ©riedjen  bie 
©ünftlinge  ber   9}tufen.     §omer  felbft  mar,  ber  größten  2öal)r= 

30  fd^einlid^feit  nad),  ein  S^mer.  ®ie  erotifd^en  ©efänge,  bie 
3Jlilefifd)en  gabeln  (bie  3>orbilber  unfrer  9iovellen  unb  9iomane) 
erfennen  Sonien  für  il)r  S^aterlanb.  ®er  §ora3  ber  ©riedjen, 
ätlfäog,  bie  glüijenbe  6appl)0,  2lna!reon,  ber  ©änger  — 
Slfpafia,  bie  Sel)rerin  —  Slpelleö,  ber  50ftaler  ber  ©rajien, 

35  maren  aug  So^^^^n;  2lna!reon  mar  fogar  ein  geborner  äejer. 
tiefer  le^te  modjte  etma  ein  3ii"9^^"9  ^t)n  adjtjelju  Saljren  fein 


33  f.  211! äo§,  Grfinber  be^  alfätfd^en  33er§ma^cä.  —  gappfjo,  bcrül&tntefte  gried^ifd^e 
SDid^tenn.  —  Slfpafia,  Öemafilin  beö  ^serifleS.  —  3(nafvcon  lebte  bei  ^Ufiftratuu. 


ß  ötc  Abbertten. 

(roenn  anber§  ^arne§  rec^t  gerechnet  f)at),  aU  feine  ^O^itbürger 
md)  2(6bera  jogeti.  Gr  30g  mit  i^nen;  unb  gum  33erDeile,  ba^ 
er  feine  ben  Siebesgöttern  geiueifjte  Seier  nid;t  gurücfgelaffen,  fang 
er  bort  "oa^,  Sieb  an  ein  tfjracifc^es  SJtäbc^en  (in  Sarnefens 
Sluegabe  baö  einunbfedjjigfte),  raorin  ein  geraiffer  railber  tfjracifc^er  5 
^on  gegen  bie  jonifd)e  ©rajie,  bie  feinen  Siebern  eigen  ift,  auf  J 
eine  gan,^  befonbere  3(rt  abftid^t.  » 

2ßer  foKte   nun  nirfjt  beuten,  bie  ^ejer  —  in  i^rem  erften 
Urfprung  Sit f) euer  —  fo  lange  3^^^  ^"  Sonien  ein^eimifd)  — 
5)iitbürger  eines  2(na!reon  —  folften  awd)  in  ^f)racien  "o^n  (J^arafter  10  j 
eines   geiftreidjcn  'Golfes  behauptet  ijahcn'^i     Mkxn  (raas  auc^  bie      " 
Urfad^e  banon  geraefen  fein  mag)  bas  (Gegenteil  ift  au^er  ^^^if^'^- 
^aum  mürben  bie  ^i^ejer  ^u  Slbberiten,  fo  fc§(ugen  fte  auS  ber  2(rt. 
Tdä)t  baf3  fie  ifjre  normatige  Sebl}aftig!eit  gan^  nerloren  unb  fid; 
in  Schöpfe  üermanbelt  I)ätten,  mie  guüenal  fie  ungerechter  SÖeife  15 
befd)u(t)igt.     3^)^^  Sebl^aftigfeit  naf}m  nur  eine  munberlid^e  2öen= 
bung;   benn  i()re  ßinbilbung  geroann  einen  fo  großen  SSorfprung 
über  i^re  3>ernunft,   ba|3  eö  biefer  niemals  roieber  möglich  mar, 
fie    einjuljolen.      Gs    mangelte   ben  2(bberiten  nie   an   GinfäKen; 
aber  fetten  paßten  i^re  ©infätte  auf  bie  (Setegent)eit,  mo  fie  an-  20 
gebracht   mürben,   ober   famen  erft,  roenn  bie  ©elegenf)eit  vorbei 
mar.     Sie  fprad^en  üiet,   aber   immer  of)ne  fic^  einen  2(ugenblid 
§u  bebenfen,  roas  fie  fagen  roollten,  ober  mie  fie  eS  fagen  roollten. 
ä)ie  natürliche  5"o[ge  ^ieroon  mar,  "oa^  fie  feiten  ben  9Jlunb  auf= 
tl^aten,  o^ne  etmaS  Silbernes  5U  fagen.     3""^  llnglüd  erftrecfte  25 
fic^  biefe  fd^limme  ©emo^nl^eit  aud^  auf  i^re  §anblungen;    benn 
gemeiniglid;  fd;loffen  fie  ben  ^afig  erft,  menn  ber  3>ogel  entflogen 
mar.    ^ieS  50g  i^nen  ben  SSorrourf  ber  Unbefonnenf)eit  ju;   aber 
bie  Grfal)rung   bemieS,  ha^  eS  i^nen  nid^t  beffer  ging,  Vi)^nn  fie 
fid^  befannen.    ?Dlad)ten  fie  fmeld;eS  fid)  ^iemlic^  oft  ^utrug)  irgenb  so 
einen  fel)r  bummen  Streid),  fo  fam  eS  immer  baljer,  meil  fie  eS       _ 
gar  §u  gut  mad^en  moKten;  unb  menn  fie  in  ben  2Ingelegenl}eiten      f 
i^reS  gemeinen  SBefenS  rec^t  lange  unb  ernftlid^e  33eratfdjlagungen 
l^ielten,   fo  fonnte  man  ficlier  barauf  red;nen,  ba^  fie  unter  allen 
möglid;en  Gntfd;liejungen  bie  fc^led;teftc  ergreifen  mürben.  35 

1.  33  am  es  C^ofua),  2)oftor  ber  S^eotogie  unb  ^rofeffor  ber  gried)ii'd^en  Spvad^e 
in  Cambriöge,  gab  1705  ben  2lnafreon  I)eraud  unb  ftarb  1712  im  7.5.  £ebensja^r.  — 
15.  ^,uDenal,  lateinifc^er  Satirenbid)ter  in  ber  testen  £»älfte  bes  l.  Saf'i^f)unöert5  n.  G^r. ; 
geb.  in  2Iciuinum.  ^JJac^  ^uoenal,  ber  X,  'J8— 5.3  aud)"  au5füf)rlicf)  oon  2)enTofrit  fprid)t, 
)inb  bie  Abderitae  stupidi  (Dümmlinge,  iölpct).    §8ergt.  bie  Ginleitung. 


ffir|l£s  ßudr.    ®r|l£3  ßapitel.  7 

(Sie  tüurben  enblid§  jum  Spric^rcovt  unter  ben  ©riechen, 
©in  Slbberitifc^er  (EinfaU,  ein  2(bberitenftücf(^en  wax  ki 
biefen  ungefähr,  tt)a§  bei  un§  ein  (Sc^i(bBürger=  ober  bei  ben 
^eioetiern  ein  Saüeburgerftreirf)  ift;  unb  bie  guten  Slbberiten 
5  ermangelten  nid)t,  bie  (Spötter  unb  Sac^er  reid^Iic^  mit  finnreicf;en 
3ügen  biefer  3(rt  ju  nerfe^en.  gür  je^t  mögen  baüon  nur  ein 
paar  ^eifpiele  §ur  ^sroBe  bienen. 

@inftma(§  fiel  if)nen  ein,  ba^  eine  ©tabt  mie  2(6bera  billig 
and)  einen  fc^önen  33runnen  ^aben  müfje.    @r  fo((te  in  bie  93htte 

10  if|re§  großen  93tar!tp(a^e§  gefegt  lüerben,  unb  ju  ^eftreitung  ber 
Soften  rourbe  eine  neue  2(uf(age  gemacht.  Sie  (ie^en  einen  be= 
rühmten  Silbfjauer  von  'Üitij^n  !ommen,  um  eine  ©ruppe  uon 
(Btaiuzn  gu  verfertigen,  meldte  ben  (Sott  beg  9)^eereö  auf  einem 
üon  üier  ©eepferben  gezogenen  3öagen,  mit  ^^Zijmp^en,  ^ritonen 

15  imb  ®e[pl)inen  umgeben,  norftedte.  ^ie  «Seepferbe  unb  2)e(p(}inen 
foKten  eine  ^enge  SSafjerö  auS  il)ren  9Zafen  fjeruorfpri^en.  Ü(6er 
roie  a(Ie§  fertig  ftanb,  fanb  fic^,  ba§  faum  2öaffer  genug  ba  loar, 
um  bie  9]afe  eines  einzigen  ^e(p^in§  ju  befeuchten;  imb  als  man 
ba§  3©er!  fpielen  üe^,  fal)  e§  nid)t  anberö  aus,  al§>  06  alle  biefe 

20  Seepferbe  imb  ^efp(}inen  ben  Sdjuupfen  [)ätten.  Um  nici^t  auS- 
geladjt  §u  roerben,  lief^en  fie  alfo  bie  gange  ©ruppe  in  ben  Tempel 
beö  9ieptun  bringen;  unb  fo  oft  man  fie  einem  Jremben  mieö, 
bebauerte  ber  Lüfter  fe()r  ernftl)aft  im  5^amen  ber  löblichen  ®tabt 
Slbbera,   ba^    ein   fo   fjerrlid^eS  ^unftraer!   au§    ^argl)eit   ber 

25  D^atur  unbraud;bar  bleiben  muffe. 

©in  anbermal  er()anbelten  fie  eine  fel)r  fc^öne  3]enu§  üon 
(Elfenbein,  bie  man  unter  bie  50teifterftüde  be§  ^rajiteleä  jäfjtte. 
Sie  mar  ungefäfjr  fünf  %u\^  l)oc^  unb  foUte  auf  einen  5(ltar  ber 
Siebesgöttin  geftellt  merben.     2ll§  fie  angelangt  mar,  geriet  gan§ 

30  2lbbera  in  (Entlüden  über  bie  Sd)önl)eit  ifjrer  Pernio;  benn  bie 
Slbberiten  gaben  fid;  für  feine  Kenner  unb  fd^märmerifc^e  Sieb^aber 
ber  fünfte  an^.  „Sie  ift  ju'fd^ön  (riefen  fie  einhellig),  um  auf 
einem  niebrigen  ^la^e  gu  fte^en;  ein  93ieifterftüd,  ba§  ber  Stabt 
fo  viel  (S()re  mac^t  unb  fo  oiel  ©elb  ge!oftet  l)at,  fann  nic^t  gu 

35  l)od;  aufgeftellt  merben;  fie  mu§  ba§  erfte  fein,  ma§  '^^n  gremben 

14.  2'ritonen,  ftel;en  für  2;nton,  all  beffeu  Söfine  fie  in  fpäterer  3eit  betrad^tet 
toerben.  Ser  lUeereSgott  2:ritou  mu^te  nad)  bem  '-öefel^le  feine§  aSater§  ^^^ofeibon  auf  einer 
3)iufd)el  blafen.  —  15.  2)elpt)in,  ein  3BaUter,  beffen  SRaturgefc^ic^te  bie  griediifd)en  unD 
römifi^en  2d)riftfteüer  mit  aJlärd)en  auSftatten.  —  27.  ^^vrajiteleä,  griedjifc^er  Silb* 
i^auer  in  Slarmor,  beffen  2tp^robite  (33enu§)  oon  Änibo§  fef)r  Berühmt  raor. 


8  öic  iÄbiimtfn. 

beim  Gintrilt  in  Slbbera  in  bie  5(ugen  fä((t/'  tiefem  gtürflid^en 
©ebanfcn  sufolge  ftetiten  fie  baß  Keine  lüeblic^e  33i(b  auf  einen 
Cbeliof  non  ac^tsig  g-ufj;  unb  lüieiüof}!  es  nun  unmöglicf;  mar 
,^u  crfenncn,  ob  es  eine  3]enu5  ober  eine  Sdifternijmplje  norfteUen 
folfte,  l'o  nötigten  fie  bod^  alle  g-remben,  ju  gefteljen,  ba^  man  5 
nid^tS  ^sotlfommnereö  fef)en  fönne. 

llnö  bünft,  biefe  ^eifpiete  bemeifen  fd^on  ^inlängtic^,  bafs 
man  ben  3(bberiten  fein  Unrecht  tl)at,  menn  man  fie  für  rcarme 
^i3pfe  f)ielt.  2(ber  mir  jmeifeln,  ob  fid^  ein  3"9  ben!en  lä^t, 
ber  if)ren  (Sfjarafter  ftärfer  §eid;nen  !önnte  al§  biefer:  ba^  fie  10 
(nac^  bem  3^"9^^iflß  ^^^  Siif^^^i^s)  bie  gröfd^e  in  unb  um  t^re 
(Etabt  bergeftalt  überfjanb  nehmen  liefen,  ba^  fie  enblic^  felbft 
genötigt  mürben,  i^ren  Quäfenben  93titbürgern  ^la^  gu  machen 
unb,  hi^  5u  S(uötrag  ber  Sad^e,  fic^  imter  bem  (Sc^u^e  be§ 
.Königs  .^affanber  non  93tacebonien  an  einen  britten  Drt  gu  be=  15 
geben. 

•®ieö  Unglüdf  befiel  bie  2(bberilen  nic^t  ungeraarnt.  ©in 
meifer  5!Jtann,  ber  fid^  unter  ifjnen  befanb,  fagte  if)nen  lange  guror, 
"oa^  es  enblic^  fo  fommen  mürbe,  ^er  gefiler  lag  in  ber  ^^at 
blo^  an  ben  9JtitteIn,  moburc^  fie  bem  Übel  fteuern  moKten,  2c 
miemol)!  fie  nie  ba^u  gebradjt  merben  fonnten,  bie§  eingufe^en. 
3Sa§  iF)nen  g(eicf)rcof}I  bie  Stugen  I}ättc  öffnen  follen,  mar,  baj3  fie 
faum  etlidje  5[Ronate  t)on  3(bbera  meggejogen  maren,  al§  eine 
53tenge  von  ^rahic^en  aus  ber  ©egenb  non  ©eranien  an!am  unb 
t^nen  atte  if)re  gröfc^e  fo  rein  megpu^te,  baf3  eine  SOf^eile  ring§  2I 
um  5(bbera  nic^t  einer  übrig  blieb,  ber  bem  mieberfommenbeU 
grül)(ing  Brekekek  Koax  Koax  entgegengefungen  Ijätte. 


3mntC0  iäitpttd. 

^emoMtuö  oon  3lbbera.    C6  unb  löieoiel  feine  SSaterftabt  berecf)tigt  wav, 
]id)  etvoah  auf  ifju  einsubilben. 

^eine  Suft  ift  fo  bidf,  fein  3so(f  fo  bumm,  fein  Drt  fo  un= 
berül)mt,  ba^  nid^t  ^umeifen  ein  grof^er  9Jknn  baraus  ()eroor= 
gelten  follte,  fagt  guüenaL  $inbar  unb  ßpaminonbaö  mürben 
in  33öotien  geboren,  Slriftoteles  gu  Stagira,  (Eicero  3U  2(rpi; 

ilff.  3uftinu§,  Äaifanbcr,  nä^erc§  über  fie  in  ben  äinmerfungen  ium  10.  5lopitet 
beä  o.  ajud^co  unb  in  ber  Ginleitung.  —  2t.  ©eranien,  ber  aSerg  in  a}Iegari§. 


©rpes  Öudj.    Bro^tties  -Sapttcl.  9 

num,  3>trgil  im  ©örfc^en  Slnbes  Bei  9}uintua,  2l(6ertu§  9Jlagnu& 
SU  Sauingen,  5[Rartin  Sut^er  ^u  ©i Sieben,  SirluS  ber  günfte 
im  2)orfe  5DUntaIto  in  ber  3Jiar!  SCncona,  unb  einer  ber  beften 
Könige,   bie   jemalö   gemefen  finb,    3U  ^sau  in  ^earn.     2Ba§ 

5  Sßunber,  wenn  ax\d)  2(5bera  zufälliger  Söeife  bie  @^re  I^atte,  ba§ 
ber  größte  ^^aturforfdjer  bes  Slltertums,  ^emofritus,  in  ifjren 
5[Rauern  bas  Se6en  empfing! 

3ci^    fe^e  nid;t,   mie   ein  Drt  fic^   eines  foId)en  UmftanbeS 
bebienen  !ann,  um  ^nfprüc^e  an  ben  dln^m  eines  großen  9Jiannc& 

10  gu  mad^en.  2öer  geboren  merben  foll,  mu§  irgenbmo  geboren 
werben;  baS  übrige  nimmt  bie  9Zatur  auf  fic^,  unb  \d)  ^rociffe 
feljr,  ob  au^er  bem  Sijfurguö  ein  ©efe^geber  geraefen,  ber  feine 
gürforge  bis  auf  ben  Homunculns  auSgebefjnt  unb  alle  m5g(id)en 
33orfet)rungen  getroffen  ^ätte,  bamit  bem  (Staate  moI)[organifierte, 

15  fd^öne  unb  feeleuüoKe  ^inber  geliefert  mürben.  SÖir  muffen  ge= 
fielen,  in  biefer  SUidfic^t  f)atte  Sparta  einiges  ?fied)t,  fid)  mit 
ben  5>or?iügen  feiner  33ürger  @()re  ju  mad)en.  Slber  in  3(bbera 
(mie  beinal)e  in  ber  ganjen  Söelt)  Iiej3  man  ben  S^\aii  unb  hcn 
©eniuS  malten, 

20  —  natale  comes  qui  temj  erat  astrum; 

unb  menn  ein  -^rotagoraS  ober  ^emofrituS  auS  if}rem  DJiittet 
entfprang,  fo  mar  bie  gute  <Stabt  Slbbera  gerai^  ebenfo  unfc^ulbig 
baran  als  SpfurguS  unb  feine  ©efe^e,  menn  in  (Sparta  ein  ^umm^ 
!opf  ober  eine  5}temme  geboren  mürbe. 

25  ®iefe  9tad;läffig!eit,  mieroof)!  fie  eine  ben:  ^iaat  einwerft  an- 

gelegene  Bad)^  betrifft,  mödjte  nodj  immer  fjingel)en.  2^ie  9uitur, 
menn  man  fie  nur  imgeftört  arbeiten  lägt,  mac§t  meiftenS  aü^ 
meitere  gürforge  für  baS  ©eraten  iljrer  2Öer!e  überflüffig.  2lber 
miemol^l  fie  feiten  rergij^t,  il)r  SieblingSmer!  mit  allen  ben  gäl}ig= 

30  feiten  auSgurüften,  burd^  metd;e  ein  üollfommner  9Jienfdj  auS= 
gebilbet  merben  fönnte,  fo  ift  bod;  ehcn  biefe  SluSbilbung  baS, 
maS  fie  ber  £unft  überlägt;  unb  eS  bleibt  alfo  jebem  (Staate 
noc^  (Belegenl)eit  genug  übrig,  fidj  ein  9^ed^t  an  bie  '^orjüge  unb 
35erbienfte  feiner  9Jiitbürger  ju  ermcrben. 


13.  Homunculus,  2IJenfd)dien,  Tlen\<i)hin,  ber  SOJenfd)  im  frü^eften  Sebenöalter. 
iBgl.  ben  II.  2;etl  oon  @oet{)e§  g-aiift.  —  20.  natale  comes  qui  temperat  astrum, 
ber  güfjrer,  tuelc^er  ha^j  5(immel§äetc^en  ber  ©eburt  lenft.  —  21.  ^vrotagoraS,  „ein 
berühmter  Sop^ift  üon  Stbbera  (etiDaö  älter  al§  ©emofritos),  roeldE)en  Gicero  bem  ^ippiaä, 
5probifu§,  ®orgia§,  unb  alfo  ben  größten  3Rännern  jeiner  iprofefftou  an  bie  ©eite  fe§t".   W. 


\()  Wie  ^btex'iUn. 

5((Iein  auc^  I)ienn  (ief^en  bie  2(6benten  fe(}r  t)tel  an  if)rer 
^(ug()eit  gu  üermifjen  übrig,  unb  man  (jätte  fd^raerlic^  einen  Dxt 
finben  fönncn,  loo  für  bie  Sitbung  bes  innern  @efü()(§,  beö 
3]cr[tant>cö  unb  beö  ^erjenö  ber  fünftigen  33ürger  weniger  geforgt 
lüorben  lüäre.  5 

®ie  33ilbung  beö  (Sefc^mac!§,  b.  i.  eineö  feinen,  rirfjtigen 
unb  gelefjrten  ©efü()(ö  aüeä  Sdjönen,  ift  bie  befte  ©runb= 
läge  gu  jener  berüfjmten  fofratifcben  ^a(o!agat()ie  ober  inner= 
lidjen  <Bä)bn^t\t  unb  ©üte  ber  Seele,  raetc^e  ben  Iiebeng= 
lüürbigen,  ebelntütigen,  mo()It^ätigen  unb  gUidflid^en  9)^enf(^en  madjt.  10 
Unb  nic^tö  ift  gefcfncfter,  biefeS  richtige  G)efü()(  beg  (Schönen  in 
unö  gu  bilben,  a(ö  —  wenn  alleö,  raaS  voxx  t)on  ^inbljeit 
an  feigen  unb  fjören,  fd^ön  ift.  3^^  ^^^^^  Stabt,  ido  bie 
fünfte  ber  5)tufen  in  ber  größten  9SoI(!ommenf)eit  getrieben  werben, 
in  einer  mit  93Zeifterftüc!en  ber  bilbenben  fünfte  angefüllten  ©labt,  15 
in  einem  3Xt()en  geboren  ju  fein,  ift  ba(}er  allerbingö  fein  geringer 
2>ortei(;  imb  menn  bie  2(t()ener  gu  ^^latonö  unb  93Unanberö 
Reiten  mel)r  ©efdjmac!  Ijatten  alö  taufenb  anbere  SSöIfer,  fo  Ijatten 
fie  es  unftrcitig  i()rem  35ater(anbe  gu  banfen. 

2(bbera  führte  in  einem  gried^ifd^en  ©prid^roorte  (über  beffen  20 
S^erftanb   bie  ©elefjrten  nac^  iljrer  Öen)of)nf)eit  nid;t  einig  finb) 
ben  Beinamen,  roomit  gloreng  unter  ben  italienifd^en   Stäbten 
prangt  —  bie  Schöne.    3^Öir  ^aben  fd^on  bemerft,  ha)!,  bie  2lb; 
beriten  Crnt()ufiaften  ber  fc^önen  fünfte  maren;  imb  in  ber  ^§at, 
gur  3ßit  ^f}i"^ö   gröf5ten  gfors,  bas  ift  eben  bamalS,  ba  fie  auf  25 
einige  3^^^  ^f"  ?>-röf(^en  ^ia^  machen  mußten,  mar  if)re  Stabt 
üotl  prädjtiger  ©cbäube,  reid;  an  93ia(ereien  unb  93ilbfäu[en,  mit 
einem    fc^önen   u:l}eater   unb   D3iufiffaa(  (Slösiov)  nerfefien,    furj, 
ein  gmeiteö  2ltt}en  —  blo^  ben  G^efc^mad  ausgenommen,    ^enn 
gum  Unglüd  erftredte  fid)  bie  munberlid^e  Saune,  üon  raeld^er  mir  30 
oben  gefproc^en  [)aben,  aud)  auf  if)re  ^Begriffe  nom  Sdjönen  imb 
2(nftänbigen.     Satona,  bie  Sc^u^göttin  i[)rcr  Stabt,   I)atte  ben 
fd^Iedjteften  'Xempef;    S^fon,   ber  2(nfüf)rer   ber   2(rgonauten, 
l^ingegen    (beffen    golbeneg  2S(ie^    fie    gu    befi^en   vorgaben)   ben 


17.  ißlato,  ber  SdiiUer  bc§  ©ofrate?  unb  Stifter  ber  <S^nle,  roetd&c  bie  9lfabemie 
genannt  rourbe.  —  a)lenanber,  ber  berühmte  Suftipietbid^ter  aus  2(t^en  ift  gemeint. 
aSgl.  britteä  Jöucf),  brittes  Äapitel.  —  32.  Satona,  ^od)ter  be§  Titanen 5löoä  unb  ber  ^i)'öbe, 
G5eliebte  be§  Qtu^j,  ÜJJutter  be§  StpoUo  unb  ber  SlrtemiS.  —  33.  ^afon,  ein  Äönig^fo^n 
au§  S^effalien,  ber  ba-j  golbene  SSüep  aus  Äotdiis  fjolte. 


GrPßs  ßudj.    Bit)£tt£s  ■ßapitel.  H 

präd^tigftert.  Sl^r  9tat^u§  fal)  raie  ein  ^iJlagajin  an§>,  unb  un= 
mittelbar  vor  bem  ©aale,  rao  bie  3rnge(egenl)eiten  beS  3taat§ 
erroogen  iDurben,  I)atten  alle  Kräuter;,  Db\U  unb  (Eierroeibev  von 
2(bbera  i^re  ^^tiebertage.    hingegen  ru[}te  ba§  (Spmnafiiun,  worin 

5  fic^  il)re  Sugenb  im  Dringen  unb  ^ec^ten  übte,  auf  einer  brei= 
fairen  ©äulenreifje.  ^er  ged^lfaal  mar  mit  lauter  ©c^ilbereien 
t)on  33eratf(^ lagungen  unb  mit  ©tatuen  in  rul)igen  ober  tieffinnigen 
(Stellungen  außge^iert.  ^afür  aber  ftellte  ha^»  9lat^au§  ben  Späten: 
be§  33aterlanbeg    eine   befto    reijenbere  Slugenmeibe   bar.     ^enn 

10  mol^in  fie  in  bem  Saal  i^rer  gemöfjnlic^en  Si^ungen  il)re  2lugen 
marfen,  glänzten  il)nen  fdjöne  nacfenbe  Kämpfer  ober  Babenbe 
Dianen  imb  fdjlafenbe  Sacc^anten  entgegen,  unb  ^senug  mit  il)rem 
^ul)ler,  im  9le§e  S^ulfanö  allen  (Sinmo^nem  bes  Dlrimpg  §ur 
6cl)au  auSgeftellt  (ein  grof3eö  3tücf',  melc^e§  bem  3i^e  bes  2(r  = 

15  d^onS  gegenüber  ^ing),  mürbe  ticn  gremben  mit  einem  Mump^e 
gegeigt,  ber  ben  ernften  $l}ocion  felbft  genötigt  l)ätte,  gum  erften= 
mal  in  feinem  Seben  gu  lacljen.  ®er  ^önig  Sijfimac^uö  (fagten 
fie)  l)abe  il)nen  fec^ö  Stäbtc  unb  ein  öcbiet  üon  üielen  ^Oieilen 
bafür  angeboten;  aber  fie  l)ätten  fiel;  nic^t  entfc^liejen  !önnen,  ein 

20  fo  l)errlic|eä  ©tue!  I^injugeben,  gumal  ba  e§  —  gerabe  bie  §ö^e 
unb  33reite  l)abe,  um  eine  ganje  Seite  ber  Siatßftube  einzunehmen; 
unb  überbieö  Ijabe  einer  i^rer  .^^unftrid;ter  in  einem  meitlciufigen, 
mit  großer  ©eleljrfamfeit  angefüllten  3Serfe  bie  Sejieljung  beö 
aEegorifd^en  ©inneS  biefer  ©c^ilberei  auf  ben  $la^,  mo  fie  ftel^e, 

•2:,  fel)r  frfjarffinnig  bargetl^an. 

2Öir  mürben  nidjt  fertig  werben,  menn  mir  alle  Unfc^idlidj; 
feiten,  moüon  biefe  munberoolle  -Hepublif  mimmelte,  berühren 
mollten.  2(ber  nod;  eine  !önnen  mir  nid;t  t)orbeigel)en,  meit  fie 
einen  mefentlid^en  3^9   if)i*s^  33erfaffung   betrifft  unb  feinen  ge= 

30  ringen  @influ(5  auf  ben  (Eljarafter  ber  3(bberiten  Ijatte.  "^n  ben 
älteften  ^eikn  ber  ©tabt  mar,  permutlic^  einem  orpljifd^en 
Snftitut  gufolge,  ber  ^^^omop^ijlaE  ober  33efc^irmer  ber  @e  = 
fe^'e  (eine  ber  oberften  'DJiagiftratSperfonen)  gugleid^  3Sorfänger  hei 
ben  gotteöbienftlid^en  (El)ören  unb  Obcrauffe^er  über  ba§  33hifi!= 

8.  auägejiert.  „2Bci§  l^teroon  ben 2l6berttcn gejagt  rotrb,  ersäl^len  anbercalteSd^rifts 
fteUer  üon  ber  Stabt  SllabanbuS.  S.  Coel.  Ehod.  Lect.  Aut.  L.  XXVI.  Cap.  25."  W. 
—  14 f.  2trd)onten,  3nf)a5er  ber  ^öc^ften  obrigfeitUc^en  2Bürbe.  —  16.  ^:]ß]^octon, 
atfientfd^er  g^elb^err,  aud)  feiner  ©erec^tigfeit  inegen  gepriefen. —  17.  Spfimaci^uä.  2)er 
gelbt)err  ailejanberS  unb  fpätere  König  in  JEiracien  ift  gemeint,  alfo  nirf)t  etroa  ein  Qdt' 
genofi'e  Semofritu. 


i 


1  2  öiß  Äbiieritcn. 

tüefen.  ^ie§  Ijalte  batnalö  feinen  guten  ©runb.  SlKein  mit  ber 
2änge  ber  3^i^  änbern  fid;  bie  ©rünbe  ber  ©efe^e;  biefe  werben 
alöbttnn  burd;  6udjftä6Iic^e  GrfüKung  täc^erlid;  unb  muffen  alfo 
nad^  ben  üeränberten  Umftänben  umgegoffen  merben.  3(6er  eine 
fo(d)e  ^etrad;tung  !am  nidjt  in  Slbberitifc^e  ^öpfe.  ßs  I)atte  fic^  5 
i3fter5  gutgetragen,  ba|5  ein  9iomopf)i)(a£  ern:)ät)It  mürbe,  ber  jroar 
bie  ©efet^e  gang  (eiblidj  befdjirmte,  aber  entmeber  fd^lec^t  fang 
ober  gar  nid)t§  von  ber  DJlufi!  ncrftanb.  Söas  Ratten  bie  216= 
beriten  ju  tf)un?  9uid)  Ijäufigcn  33eralfd;Iagungen  mad^ten  fie 
enblid)  bie  2]erorbnung:  ber  Befte  Sänger  au§  2(6bera  foKte  Ijinfür  lo 
allezeit  aud^  9tomopl}i)(ar  fein;  imb  babei  blieb  eg,  folange  2(b= 
bera  ftanb.  ^a^  ber  3^omop()i)(a£  unb  ber  SSorfänger  gmei  ner= 
fdjiebene  ^erfonen  fein  fonnten,  mar  in  gmangig  ijffentlid^en  33e= 
ratfd;ragungcn  feiner  Seele  eingefallen. 

ßö   ift  (eidjt  gu  erad^ten,  ba^  bie  Wlu\\t  bei  fo  bemanbten  i5 
Sad^en  gu  Slbbera  in  großer  2(c^tung    ftel)en  mu^te.     Wz§>  in 
biefer  Stabt  mar  mufifatifd);  aKeS  fang,  ffötete  unb  leierte.    '^i)v^ 
Sittenle()re  unb  ^solitif,  i[)re  2^(}eoIügie  unb  Kosmologie  mar  auf 
muftfalifc^e  Girunbfä^e    gebaut;   ja    ibre  ätrjte    (geilten   fogar   bie 
Kranfljeiten    burd)    Tonarten   unb    -Dtelobieen.     <So   meit   fc^eint  20 
i^nen,   ma^  bie  Spefulation   betrifft,    bas   STnfel^en  ber   größten 
3Öeifen    be§    Slltertumö,    eineö    Drpf)eu§,    $i)t]^agora§    unb 
55 lato,  5u  ftatten  gu  f'ommen.    Slber  in  ber  Slusübung  entfernten 
fie  fid^  befto  meiter  oon  ber  Strenge  biefer  ^l)ilofop§en.     $lato 
Denüeift  alle  fdnften  unb  meidjlidjen  3^onarten  auö  feiner  9^epublif;  25 
bie  93iufi!   foll   feinen  ^Bürgern   raeber  Jreube   noc^   ^raurigfeit 
einflößen;  er  oerbannt  mit  ben  Sonif djen  unb  Spbifc^en  §armonieen 
aKe  ärinf=  unb  Siebeslieber;   ja   bie   3»ft^*w"icnte  felbft  fd^einen 
iljm  fo  menig  gleidjgültig,  baf^  er  oielmeljr  bie  oielfaitigen  unb  bie 
Spbifd^e  glöte  als  gefät)rlid;e  ^Öerfgeuge  ber  Üppigfeit  ausmuftert  30 
unb    feinen  bürgern   nur  bie  Seier  unb   bie  ßit^er,   fomie  'tfcn 
Wirten   unb    bem    Sanboolfe   nur   bie    9^o^rpfeife   geftattet.     So 
ftreng    pljilofopljierten    bie  SXbberiten   nidjt.     Keine  2:;onart,   fein 
Snftrumcnt   mar    bei   i^nen    auögefdjloffen,   unb   —    einem   fe^r 
mal}ren ,  aber  fel)r  oft  oon  i^nen  mij^oerftanbenen  ©runbfa^e  in-  35 
folge  —  beljaupteten  fie,  ba^  man  aEe  ernftljaften  ®inge  luftig 

_22.  Drpf)eu§,  ber  Ü)vaci\d)e.  ganger,  ber  gelfen  unb  Säume  tanjen  macfite.  aSergl. 
®-  '^1'  —  ^it)tI)agoraä,  ein  aud^  burd^  bie  Seigre  oon  ber  ©eelentoanberung  berüf)mter 
gried^ijc^er  '•:p^iIoiop§. 


I 


(ßrjiw  ßud],    B»u«ttßö  ■üaipihL  13 


unb  alle  luftigen  ernftl)aft  Be[)anbelu  muffe,  ^ie  2(u§be]^nimg 
biefer  Tla^irm  auf  bie  9Jlufi!  hxa<^U  bei  if)nen  bie  raiberfinnigften 
2Bir!ungen  Ijeroor.  ^i)x^  gotte§bienft(icfjen  G5efänge  flangen  wie 
©affenlieber;   allein  bafür  lonnte  man  nid^ts  Aeierlic^ereS   f)i)ren 

5  a(§  bie  5i}le(obie  i^rer  ^än^e.  ^ie  5!Kufi!  j^u  einem  irauerfpiele 
mar  gemeiniglich  fomifd^;  l)ingegen  !(angen  il)re  ^riegslieber  fo 
fc^mermütig,  baf5  fie  ficfj  nur  für  Seute  fdjirften,  bie  an  i^n  ©atgen 
ge()en.  (Sin  Seierfpieler  mürbe  in  2(6bera  nur  bann  für  üor= 
trefflid)  gefjalten,  menn  er  bie  ©aiten  fo  gu  rühren  raupte,  'üa^ 

10  man  eine  glöte  gu  ^ören  glaubte;  imb  eine  (Sängerin  muffte, 
um  berounbert  ^u  merben,  gurgeln  unb  trillern  mie  eine  9iaclj= 
tigall.  ®ie  3(6beriten  I)atten  feinen  begriff  bauon,  ba^  bie  9Jtufi! 
nur  infofern  SJtufi!  ift,  aU  fie  baö  §er5  rüljrt;  fie  maren  über 
unb  über  gUicflid),  menn  nur  if)re  Df)ren  geü^elt  ober  menigften§ 

15  mit  nidjtsfagenben,  aber  üoUen  unb  oft  abmed;fefnben  §armonieen 
geftopft  mürben.  "SDiefe  SSiberfinnigfeit  erftredte  fic^  über  al(e 
©egenftänbe  be§  ©efdjmad'g;  ober,  ridjtiger  gu  reben,  mit  aller 
i^rer  ©c^märmerei  für  bie  fünfte  Ratten  bie  3(bberiten  gar  feinen 
(äefdjnmd;    unb   e§   a()nte   i^nen  nid;t  einmal,   baf5  bao   Sd;öne 

20  auö  einem  r)ö()ern  örunbe  fdjön  fei,  als  mei(  es  i^nen  fo 
beliebte. 

Snbeffen  fonnte  glei(^mol)l  9tatur,  Zufall  unb  gutes  G)lüd 
mit  gufammengefe^ten  Gräften  einmal  fooiel  jumege  bringen,  'i^a^ 
ein  geborner  SIbberit  "DJienfd^enoerftanb   befam.     Stber  menig= 

25  ftenS  mu^  man  geftel^en,  menn  fic^  fo  etroaö  begab,  fo  tjatte 
Slbbera  nidjtö  babei  geljolfen.  ^enn  ein  5lbbertt  mar  orbent= 
lidjer  3.i>eife  nur  infofern  fing,  alö  er  fein  Slbberit  mar,  —  ein 
Umftanb,  ber  un§  ol)ne  -IJiülje  begreifen  lä^t,  marum  bie  2Cbberiten 
immer  oon  temjenigen  unter  i^ren  9Jiitbürgern,  ber  il)nen  in  'oen 

30  2(ugen  ber  Söelt  am  meiften  ßl)re  madjte,  am  roenigften  Ijielten. 
^ie§  mar  feine  il)rcr  gemöl)nlic^en  SSiberfinnigfeiten.  Sie  l)atten 
eine  Urfad;c  baju,  bie  fo  natürlich  ift,  ba^  eS  unbillig  märe,  fie 
iljnen  gum  3>ormurf  ju  madjen. 

'^iefe  Urfadje  mar  nid;t  (mie  einige  fid;  einbilben),  roeil  fie 

35  g.  33.  ben  9^aturforfc^er  ^emofrit  —  lange  juoor  e^'  er  ein 
großer  ?Otann  mar  —  mit  bem  ^reifel  fpielen  ober  auf  einem 
©raöplal3e  33ur5elbäume  madjen  gefel)en  t)atten  — 

2(ud)  ni(^t  meil  fie  auö  9?eib  ober  (Siferfud;t  nidjt  leiben 
lonnten,  ba^  einer  au§  ifjrem  ^Jtittel  flüger  fein  follte   als  fie. 


24  ^iß  ^böertten. 

^enn  —  Bei  ber  untrüg(idjen  2(uffd;rift  ber  Pforte  be§ 
be(pf)i]d)cn  Tempels!  —  bie§  ju  bcnfen  i)attt  fein  einziger 
STbberit  ^seißl)eit  genug,  ober  er  irürbe  non  bem  3lugen5Iid^  an 
fein  2(bbcrit  me()r  getrefen  fein. 

®er  roal)re  ©runb,   meine  greunbe,    warum  bie  2(6beriten  s 
au§  ifirem  ^iJtitbürger  2)emofrit  nid^t  t)iel  machten,   raar   biefer: 
roeil  fie  i§n  für  —  feinen  meifen  Mann  l^ieften. 

„3ßarum  ba§  nic^tr 

2Öet(  fie  nid;t  fonnten. 

„Unb  mar  um  fonnten  fie  nid^t?"  lo 

9SeiI  fie  fic^  alöbann  fe(5fl  für  ©ummföpfe  Ratten  Iialten 
muffen.  Hub  bie§  gu  tl)un  roaren  fie  gleid^rao^l  nid^t  miberfinnig 
genug. 

2(ud^  Ratten  fie  ebenfo  leicht  auf  bem  ^opfe  taugen  ober 
ben  9Jlonb  mit  ben  3äf}nen  faffen  ober  ben  3^^^^  quabrieren  i5 
fönnen,  a(ö  einen  ?3ienf(^en,  ber  in  allem  il)r  ©egenfü^Ier  mar, 
für  einen  meifen  ?3tann  (}a(ten.  Sie§  folgt  au§  einer  ©igen: 
fd^aft  ber  menfc^Iid;en  9^atur,  bie  fd;on  ju  2(bam§  S^xttn  Bemerft 
morben  fein  mu^  unb  gleic^mof)!,  ba  §e(oetiu§  barau§  folgerte 
—  raa§  barau§  folgt,  oielen  gang  neu  oorfam;  bie  feit  biefer  20 
3eit  niemanben  me()r  neu  ift  unb  bennod}  im  SeBen  —  alle 
äugenBlide  iiergeffen  roirb. 


Urittt$  jSnpitd, 

2Ba§  S)emo!rit  für  ein  3)Iann  raar.    (Seine  Steifen.    (Sr  fommt  nad^  9(6bera 
Surüd.    Söaö  er  mitbringt,  xmb  raie  er  aufgenommen  rairb.    ©in  ßjamen,  25 
ba§  fie  mit  if)m  üornef)men,  luetd^es  jugteid^  eine  '^^robe  einer 
Stbberitifd^en  Honoerfation  ift. 

^emofrit  —  ic^  benfe  nid^t,  ba^   es   Sie   gereuen  ratrb, 
ben  Tlann  näf)er  fennen  gu  lernen  — 

^emofrit  mar  ungefätjr  gmangig  3af)re   alt,  als   er  feinen  30 
3Sater,  einen  ber  reidjften  33ürger  non  SCBbera,  BeerBte.     S(nftatt 
nun  barauf  ju  benfen,  mie  er  feinen  ^Reiditum  erfjalten  ober  ner= 

If.  S)ie  2lufid}rtft  ber  Pforte  be§  belpf)tfd^en  2:etnpel§  lautete:  erfenne 
bic^  felbft  iyv('ii^i  as((vr(jy). —  IK.  ^elüetius  (1715 — 1771),  frannöfifdier '^^E)ilofopf}  auy 
fd)roei5criic^er  gamitte,  ber  1758  in  jeinem  Sud^e  .,de  Tesprit"  bie  Sel^auptung  aufftellte, 
ba|  ber  £>ebel  aller  menfd)lid)en  2;ptigfeit  ha^  Sebürfniä  ber  SelEiftbefriebigung  (l'int^ret;) 
fei,  bie  t^ugcnb  aber  nur  bie  eigene  Sefriebigung  bem  allgemeinen  äBo^Ifein  unterorbne. 
2luf  ben  ^nfialt  biefeä  Sucfieg  fpielt  22ielanb  I)ier  an. 


ffir(i£s  ßüä],    Dritt«  ■ßapttel.  15 

meieren  —  ober  auf  bie  äugen e^mfte  ober  lärfjerltd^fte  Strt 
burdjkiugeu  rooUte,  eutfd)(o^  jic^  ber  juuge  9J?eu[(f),  folc^eu  ^um 
3J?tttel  —  ber  3Sert)oI(!ommuuug  feiner  (See(e  ju  machen. 

„5(5er  wa^  fagten  bie  2(6beriten  ^um  ©ntfc^hiffe  be§  jungen 

5  ®emo!ritr 

®ie  guten  Seute  Ratten  fic^  nie  träumen.  laffen,  baJ3  bie 
Seele  ein  anbere§  Sntereffe  ()aBe  al§  ber  ^Sliagen,  ber  33aud;  unb 
bie  übrigen  integranten  ^eile  beö  fic^tbaren  3Jienfd;en.  S((fo 
ntag    il)nen   freiließ    biefe    (dritte    i^reä    SanbSmanns   raunberlic^ 

10  genug  üorgefommen  fein.  Sldein  bie§  raar  nun  gerabe,  \m§>  er 
fic^  am  menigften  anfedjten  (ie^.  @r  ging  feinen  2öeg  fort  unb 
hxa^U  t)iele  3^^^^^  ^^^  ge(e()rten  9^eifen  burc^  alte  feften  Sauber 
unb  S^feln  gu,  bie  man  bama(§  bereifen  fonnte.  '^mn  mer  ju 
feiner  3^^^  ^^^f^  rcerben  moKte,  mu(5te  mit  eignen  2(ugen  fefien. 

15  @§  gab  no(^  feine  33uc^brudereien,  feine  ^owrnate,  33ibriot^efen, 
^DZagajine,  ©ncriflopäbieen,  9^ea(n)örterbüd)er,  2((manad;e,  unb  mie 
aEe  bie  233erf5euge  I)eif3cn,  mit  bereu  §i(fe  man  je^t,  ofjue  ^u 
roiffen  roie,  ein  ^^ilofopf),  ein  9uUurfunbiger,  ein  ^imftridjter, 
ein  Slutor,  ein  Stile Sraiff er   rairb.     damals  roar  bie  SSeiö^eit 

20  fo  teuer,  unb  nod)  teurer  alö  —  bie  fd)öne  Sai§.  9]id;t  jeber= 
mann  fonnte  nad)  Forint  1}  reifen,  ^ie  Slnjaljl  ber  Seifen 
mar  fel)r  flein;  aber  bie  eö  roaren,  maren  eg  auc^  befto  me^r. 

^emofrit  reifte  nid)t  blof?  um  ber  5i}tenfd;en  Sitten  unb 
3>erfaffungen  ju  befd^aueu,  mie  Uhjffec,  nid;t  blo§  um  '^^riefter 

25  unb  d)eifterfel)er  auf^ufud^en,  roie  5Ipolloniuö,  ober  um  Stempel, 
Statuen,  ©emälbe  imb  Slltertümer  5U  beguden,  mie  ^$aufania§, 
ober  um  ^flanjen  imb  ^iere  abjujeidjuen  unb  unter  klaffen  ju 
bringen,  roie  ^oftor  Sola  über:  fonbern  er  reifte,  um  9tatur 
unb  ^unft  in  allen  itjren  3Sirfungen  imb  Urfac^en,  ben  33ienfc^eu 

30  in  feiner  9^adtl)eit  unb  in  allen  feinen  (Sinfleibungen  unb  33er= 
fleibungen,  rol)  unb  bearbeitet,  bemalt  imb  unbemalt,  ganj  unb 
oerftümmelt,  unb  bie  übrigen  ®inge  in  allen  il)ren  Bestellungen 
aut  ben  9Jienfdjen  fennen  ^u  lernen.  ®ie  Staupen  in  Slt^iopien 
(fagte  2)emofrit)  finb   freilid)  nur  —  'Raupen.     SaS  ift  eine 

20.  2a ig.  63  gab  jiuet  oielgenannte  33uI)Iertnnen  bicfeS  5Ramen'j,  Den  benen  bie 
ältere  (jur  3eit  be§  peIopou!-cfifd)en  JTrtege^j)  bie  befanntefte  roiirbe.  —  21.  5^ac^  ßorint^ 
reifen,  rcie  iogar  ®emoft^ene3  tt;at,  ber  aber  bte  äUere  Saiä,  oon  if)rer  gorberung  ab^ 
geid)recft,  mit  ben  SBorten  luieber  uerlie^:  „äo  teuer  mag  ic^  bie  9Jeue  nicf)t  taufen!"  — 
28.  ©olanber,  ^art  3)aniel,  rourbe  Uittertnbliot^efar  am  Sritift)*  aOhifeum,  begleitete 
6oot,  beobad^tete  1769  benSonnenburcf;gang  burd}  bie  SBenuä  auf  Ota^eiti,  trieb  58otanit  u.  f.  vo. 
unb  ftarb  in  Sonbon. 


2(5  ^'fi  3^bi)£rtt£iT. 

3laupc,  um  baö  crfte,  angefcgenfte,  einjige  3tiibium  eines  5!Jtenfc^en 
311  fein'^  ^Jfber  ba  tüir  lum  einmal  in  3(t()iopien  finb,  fo  fel)en 
Tüir  un§  immer  nebenher  aiid)  nad}  ben  ät()iopifc^en  9?aupen  um. 
(5ö  giebt  eine  Staupe  im  Sanbe  ber  Seren,  rcefc^e  9Jti((ionen 
DJ^enfdjen  ffeibet  unb  nä^rt:  mer  meif?,  06  e§  nic^t  aucfj  am  9t ig  er  5 
nül3lid;e  9iaupen  gieSt? 

Wit  biefer  5(rt  gu  beulen  f^alte  ^emofrit  auf  feinen  D^teifen 
einen  ©c^a^  von  SSiffenfrf^aft  gefammelt,  ber  in  feinen  Slugen 
adeö  0olb  in  ben  (Sdja^fammern  ber  Könige  von  3^^^^^^^  it"^ 
aüe  perlen  an  ben  §älfen  unb  Sinnen  i()rer  SÖeiSer  mert  rcar.  10 
(Sr  fannte  uon  ber  Geber  Sibanonö  big  ^um  ©c^immel  eineg  ar= 
fabifd^en  ^äfeö  eine  -DJIenge  t)on  Räumen,  Stauben,  .Hlräutern, 
Öräfern  unb  •)3ioofen,  nid)t  etwa  blo^  nad)  iljrer  ©eftatt  unb 
nad)  i()rcn  9tamen,  G)efd;(ed)tern  unb  Slrten:  er  fannte  aud;  il)rc 
(Eigenfd)aften,  Gräfte  unb  ^Tugenben.  2(ber,  mag  er  taufenbmal  15 
f)öf)er  fc^ätite  als  a((e  feine  übrigen  ^enntniffe,  er  l^atte  adent^ 
I)atben,  rao  er  e§  ber  9Jtü§e  mert  fanb,  fic^  aufzuhalten,  bie 
^Neifeften  unb  bie  heften  fennen  gelernt,  ßö  f)atte  fid^  balb 
gezeigt,  baf5  er  if)reö  ©efd)(cd)te§  mar.  Sie  maren  alfo  feine 
5Jreunbe  gemorben,  Ratten  fid)  if)m  mitgeteilt  unb  if)m  baburd;  bie  20 
ä'tidje  erfpart,  eignen  glei^es  ^a^xe  (ang  unb  uielleidjt  bod;  uer= 
gebenö  gu  fuc^en,  mag  fie  mit  SJfufmanb  unb  3Jiü^e,  ober  auc^ 
mo^l  nur  glüdlic^er  Söeife,  fd^on  gefunben  liatten. 

'Bcreidjert.  mit  allen  biefen  Sd^ä^en  beg  ©eifteg  unb  §er3eng 
fam  2)emofrit  nadj   einer  9ieife  von   ^manjig   Sauren   §u  ben  2:, 
Slbberiten  ^urüd,  bie   feiner   beinahe  uergeffen   l)atten.     @r  mar 
ein  feiner  ftattlidjer  93Zann,  l)öf(id)  unb  abgefd;Iiffen,  roie  ein  3J^ann, 
ber  mit  mand;erlei  3lrten  von  ©rbenföl)nen  umjugeljen  gelernt  l}at, 
5u  fein  pflegt;  ^iemlic^  braungelb  uon  }^axhe,  tarn  non  ben  ©nben 
ber  2öelt  unb    Ijatte  ein  auggeftopfteg  Ärofobit,   einen  lebenbigen  30 
5lffen  unb  oiele  anbere  fonberbare  Sachen  mitgebrad;t.    ®ie  2lb= 
beriten  fprad)en   etlid;e  ^age  non  nid)tg   anberem  alg  von  ifjrem 
?Diitbiirgcr   ^emofrit,    ber   micbergelommen  mar  unb   3lffen  unb 
^rofobite  mitgebradit  Ijatte.     Stilein   in  furjer  ^^\t  geigte  fid)'g, 
ba^  fie  fic^  in  it)rer  53teinung  non  einem  fo  meitgerciften  5[Ranne  35 
fel)r  nerredjuet  l}atten. 

^emofrit  mar  oon  ben  madern  ?!Jlännern,  benen  er  inbeffen 

4.  ©cren.   -f,os~.    Seres,  Serum.    a)lan  be^og  au'j  bem  £anbe  ber  (Herer  (lüeftlic^c 
€I)inefen)  bie  Selbe. 


ffir|ißs  ßudj.   IDrtttBs  -SapitcU  1 7 

t)ie  33ef orgung  feiner  ©üter  anüertraut  Ijaik,  um  bie  §ä(fte  be^ 
trogen  raorben,  unb  gleid^raofil  unterfc^rieb  er  {§re  9^erf;nungen  o()ne 
Sßiberrebe.  9tatürlirfjer  Söeife  mugte  bie§  ber  guten  3)Zeinung  oon 
feinem   S^erftanbe   hzn   erften   Sto^   geben.     ®ie  3(büo!aten  unb 

5  9^ic^ter  roenigfteng,  bie  fid^  ju  einem  einträg(i(f;en  ^ro^effe  §offnung 
gemadjt  {)atten,  merften  mit  einem  bebeutenben  Sli^fel^ucfen  an, 
ia^  es  bebenfUd^  fein  roürbe,  einem  Manm,  ber  feinem  eigenen 
§aufe  fo  fd^ted^t  t)orftef}e,  baö  gemeine  3Sefen  anjuüertrauen.  '^n- 
beffen  graeifeften  bie  Slbberiten  nic^t,  ha^  er  fic^  nun  unter  bie 

10  SDtitroerber  um  il)re  t)ornef)mften  Gi)renämter  ftelten  mürbe  Sie 
berechneten  fd)on,  raie  l)od)  fie  if}m  i^re  ©timme  üerfaufen  moKten, 
gaben  i^m  eine  ^od}ter,  ßnfelin,  Sc^raefter,  9Mjte,  ^^afe,  (Bdjmägerin 
gur  (Ef)e,  überfc^Iugen  bie  ^sorteite,  bie  fie  gur  ßr^altung  biefer 
ober  jener  2(bfidf;t  oon  feinem  SInfeljen  giefjen  rooKten,   roenn  er 

15  einmal  Slrc^on  ober  ^riefter  ber  Satona  fein  mürbe,  u.  f.  m.  3{ber 
2)emo!rit  erHärte  ficfj,  bag  er  meber  ein  D^^ats^err  oon  Slbbera 
noc^  ber  @f)egemaf)l  einer  Hbberitin  fein  raoKtc,  unb  üereiteltc 
baburd)  abermat  ade  if)re  3(nfd)(äge.  9^un  ^offte  man  menigftenS 
burc§  feinen  Umgang  in  eUva^  entfc^äbigt  ju  merben.    (Ein  ^JJiann, 

20  roeldjer  Stffen,  ^rofobile  unb  ,^af)me  ^radjen  üon  feinen  S^leifen 
mitgebradjt  Ijatt^,  mu^te  nm  ungeheure  50ienge  Söunberbinge  gu 
er^ä^len  ^aben  5Jtan  erroartete,  ba^  er  oon  groölfßüen  langen 
^Riefen  unbDon  fed^ö2)aumen^o^en3tt)ergen,  t)on5i}^enfd}en 
mit  §unbg=  unb  ©feUföpfen,  non  93leerfrauen  mit  grünen 

25  paaren,  oon  roeif5en  Siegern  unb  blauen  Kentauren  fprec^en 
mürbe.  Silber  ^emofrit  log  fo  roenig,  unb  in  ber  ^l)at  weniger, 
a(§  ob  er  nie  über  ben  tl)racifdjen  Öo§porug  gefommen  märe. 

Tlan  fragte  il)n,   ob  er  im  Sanbe  ber  ©aramanten  feine 
Seute   oI)ne  ^opf  angetroffen  l}abe,  meld;e  bie  2(ugen,  bie  D^afe 

30  unb  ben  9}^unb  auf  ber  33ruft  trügen?  Unb  ein  3lbberitifdjer  @e= 
le^rter  (ber,  ol)ne  jemals  au§  ben  9}iauern  feiner  Stabt  gefommen 
gu  fein,  fic^  bie  50^iene  gab,  al§  ob  fein  Söinfel  be§  (ErbbobenS 
märe,  ben  er  nidjt  burd^frod;en  ^ätte)  bemie§  if)m  in  groger  G)e= 
fcHfdjaft,  bag   er  entmeber  nie  in  Stl)iopien  gemefen  fei   ober 


3 f.  2)Uinung  üon  feinem  QSerftanbe.  2BteIanb  ift  f)ier  burcfiauS  S:id)ter.  ©ö 
ift  im  ®egentei[  nacf)  Marl  J-riebrid)  ^termanivj  „^^erfud)  einer  urfunbUcfien  ©efd).  von 
Slbbera"  in  befjen  3tbf)anb[.  unb  Seitr.  ®.  100  ern)te)en,  ba§  bie  3(bberiten  bem  5)emofrit 
500  3;a[ente  fc^enften,  roeit  er  fein  (Srbe  für  Sieifen  unb  "g-orfc^uiujen  angeroanbt  f)atte.  — 
27.  tftracifd^e  So^poru^o,  bie  StvaBe  uon  Äonftaniinopet.  —  28.  ©aramanten, 
ein  aSolf  auf  ber  jegigen  Äüfte  23arba,  jebod)  bort  etioa^j  nac^  Silben  moI;nenb. 

2BieIanb§  2Seifc  o.  2 


bort  notmenbi(3  mit  ben  5IgriopI)agen,  bereit  ^önig  nur  (Ein 
2(ugc  über  ber  9Za|e  \)at,  mit  ben  Sambern,  bie  allezeit  einen 
C^unb  5U  ifjrem  Roma,  ermatten,  unb  mit  ben  2lrta6atiten,  bie 
auf  alten  3Sieren  ge()en,  33e!anntfc^aft  gemadjt  t)aben  muffe.  Unb 
mofern  Sic  bi§  in  ben  äu^erften  2:ei(  be§  abcnblänbifc^en  Stf)iopien  5 
eingcbrungen  finb,  fu()r  ber  ge(e{)rte  ^Jtann  fort,  fo  bin  ic^  gerai^, 
bafi  Sie  ein  3Sol!  of)ne9^afen  angetroffen  ^aben  unb  ein  anbereg, 
mo  bie  Seute  einen  fo  üeinen  93tunb  füf)ren,  ba^  fie  i^re  Suppe 
burd^  Stro(}I)a(me  einfd^Iürfen  muffen. 

^emofrit  beteuerte  beim  ^aftor  unb  ^ottur,  ba^  er  fic^  10 
nid;t  erinnere,  biefe  Gf)re  gef)abt  ^u  I)aben. 

3Senigften§,  fagte  jener,  f)aben  Sie  in  Snbien  ?DIenf(^en 
angetroffen,  bie  nur  ein  einjigcö  33ein  auf  bie  SBelt  bringen,  aber 
bemungearfjtet  megen  ber  au^erorbentlirfjcn  breite  it)re§  gu^e§  fo 
gefdjini'nb  auf  bem  Soben  fortrutfc^en,  ba^  man  i^nen  5U  ^ferbe  15 
faum  na(^!ommen  !ann.  Unb  mag  fagten  Sie  bagu,  mie  Sie 
an  ber  £lucl(c  be§  ©angeö  ein  25ol!  antrafen,  ba§  o()ne  atle  anbre 
'J^atjrung  00m  bloßen  ©erui^e  milber  Slpfct  lebt? 

D  er§äl)(en  Sic  unö  boc^,  riefen  bie  fd^öncn  3(bbcritinncn, 
cr5äl)(en  Sie  boc^,  §zxx  ^emofrit!     2ßaö  müßten  Sie  un§  nid^t  20 
er§äl)(en  !önnen,  menn  Sic  nur  mollten! 

^emofrit  fd^roor  oergebenS,  ba^  er  non  alten  biefen  2Bunber= 
menfd)en  in  5it{)iopien  unb  3nbien  nid^tg  gefe^en  no(j§  gef)ört  ^bc. 

3(ber  ma^-  ^ahen  Sie  benn  gefef)en?  fragte  ein  runber,  bid'er 
9}iann,  ber  ^roar  meber  einäugig  mar  mie  bie  Stgriop^agen,  nod^  25 
eine  ^unbsfdjnaujc  ()atte  mie  bie  Cvi)motgen,  nod;  bie  SJugen  auf 
ben  Sd;ultern  trug  mie  bie  Dmoptjtf) atmen,  noc^  nom  bloßen 
öerudjc  khit  mie  bie  ^arabiesoögel,  aber  bod^  gemi^  nid^t  mel)r 
öef)irn  in  feinem  großen  Schabet  trug  al§  ein  mcri!anifd)er  Kolibri, 
of)nc  barum  mcnigcr  ein  9iat5()err  oon  3(bbera  gu  fein.  —  2(ber  wa^  00 
^aben  Sie  benn  gefel)en,  fagte  2öanft.  Sie,  ber  gmangig  Sa^re  in 
ber  25>elt  f)erumgefa()ren  ift,  menn  Sie  nichts  t)on  allem  bem  ge= 
fc()en  f)aben,  mao  man  in  fernen  Sanben  3Sunberbare§  fe^en  fann? 

!>.  cinfcf)lürfen  müfien.  „®oUnu5,  C.  XXX  aud^  ^liniuS,  Tlcla  unb  anberc 
flitc  unb  neuere,  loeldie  un§  alle  bie  2Bunbermen^cf)en ,  non  benen  ^ier  bie  Siebe  ift,  für 
luivfUd^c  (Sefdiöpfe  ©otte§  ju  geben  fein  Sebenfen  tragen."  W.  —  1«.  na  c^  fo  mm  en 
fann.  „SolinuS  auä  bem  Ätefia§."  "W.  —  18.  oom  @erucf)e  ..  lebt.  „(Sbenberfelbe."  W.  — 
2öff.  3{griopl)agen,  Gijmolgen,  Dmopbtl^almen  finb  feine§n)eg§  roivtlidje  asölfer. 
Slgrio^üjngen  bebeutet  Seute,  bie  oom  2Bi(b,  üon  ungefoditen  5-rüd)ten  leben ;  Dmop[)tf)almen 
(Don  (-iinj:,  bie  Schulter  unb  dipda'/.uöz,  ba§  2luge)  waren  bie  SdE)ulteraugen  ober  bie 
Sd;u(teräugigen. 


©r|l£s  ßudj.    Drittes  ßapitßl.  19 

2Öunberbarc§?  üerfe^te  ^emofrit  (äd^elnb.  3c^  Ijatte  fo 
üiel  mit  Setradjtung  beö  3^atürlicf)en  gu  t()un,  ba^  ic^  für§ 
Söunbcrbare  feine  Seit  übrig  behielt. 

5Run,  ba§  gefte^'  id},  erroiberte  2Öanft,  ba§  nerloljnt  ficf)  and) 

5  ber  SOtü^e,  alle  5Dteere  ^u  burd)faf)ren  unb  über  a((e  53erge  311  fteigen, 

um  nic^tg  gu  fe^en  a(g  mag  man  ,3U  §aufe  ebeiifo  gut  fe^en  fonnte 

©emofrit   ganfte  fic^  nidjt   gern  mit  ben  beulen  um  i§re 

9)^einungen,    am    aKermenigften    mit   2(6beriten;    unb    g(eid)mo^t 

moKt'  er  auc§  nic^t,  ba^  eö  augfe^en  foKte,  a(ö  ob  er  gar  nic^tg 

10  fagen  !i3nne.  ßr  fuc^te  unter  ben  fc§i3nen  SIbberitinnen,  bie  in 
ber  ©efeKfc^aft  raaren,  eine  aus,  an  bie  er  ba§  rid^ten  !i3nnte, 
maö  er  fagen  rooKte;  unb  er  fanb  eine  mit  ^roei  großen  3wno= 
nifc^en  Saugen,  bie  i§n  tro^  feiner  pf)t)fiognomifc^en  ^enntniffe 
Derfüf)rten,  i^rer  Eigentümerin  etroaS  me[)r  SSerftanb   ober  ßm^ 

15  pfinbung  gu^utrauen  alö  ben  übrigen.  Sßas  modten  Sie,  fagte 
er  gu  i§r,  ba^  \d)  gum  ^eifpiel  mit  einer  Sd^önen,  meldte  bie 
2(ugen  auf  ber  <Stirn  ober  am  ©((bogen  trüge,  l)iitU  anfangen 
fo((en?  Ober  ma§  mürbe  mir'ö  nun  ()e(fen,  menn  ic^  nod)  fo 
ge(e()rt  in  ber  ^unft  märe,  ha§>  ^erg  einer  —  'Dtenfc^enfrefferin 

20  gu  rühren?  S^l  ^^^^  ^^^^  immer  ju  mo^(  babei  befunben,  mid^ 
ber  fanften  (^eraa(t  t)on  ^roei  fc^önen  3(ugen,  bie  an  i^rem  natura 
(id§en  $(a^e  fte^en,  gu  über(affen,  um  jema(5  in  SSerfudjung  ju 
fommen,  ba§  gro^e  ©tierauge  auf  ber  Stirn  einer  6p!(opin 
järttic^  5U  fe(jen. 

25  ä)ie  Sd^i3ne  mit  ben  großen  S(ugen,  §meife(^aft  wa§>  fie 

au§  biefer  Slnrebe  madjen  fo((te,  gudte  bem  'Dknne,  ber  fo  fprac^, 
mit  ftummer  SSermunberung  in  ben  5Dhinb,  (ä(^e(te  i^m  i^re  fc^önen 
3ä()ne  üor  unb  fa^  fid)  jur  rechten  imb  (infen  Seite  um,  a(ö  ob 
fie  ben  35erftanb  feiner  9iebe  fudjen  mo((te. 

30  ^ie  übrigen  Slbberitinnen    l^atten    §mar  ebenfomenig  baoon 

begriffen;  raeil  fie  aber  an§>  bem  tlmftanbe,  ba^  er  fid§  gerabe  an 
bie  ©ro^äugige  gemenbet  (}atte,  fd;(offen,  er  ^be  i^r  etma^  Sc^i3neg 
gefagt,  fo  fa^en  fie  einanber  jebe  mit  einer  eignen  ©rimaffe  an. 
^iefe  rümpfte  eine  Keine   Stumpf nafe,  jene  gog  ben  9Jtunb  in 

35  bie  Sänge,  eine  britte  fpi^te  ben  i()rigen,  eine  üierte  ri^  ein  ^aar 
!(eine  3(ugen  auf,  eine  fünfte  brüftete  fid^  mit  gurüdge^ogenem 
^'opfe  u.  f.  ro. 

^emoh'it  fa^  eg,  erinnerte  fid;,  ba^  er  in  Slbbera  mar  — 
unb  fdimieg. 

2* 


20  Die  Äböcritcn. 


liiertes  iiapitd. 


2)a§  Gjamen  loirb  fortgefel5t  iinb  üerroanbelt  fic^  in  eine  2)iöputation 
über  bie  ocf)ön^eit,  lüobei  2)emofriten  fef)r  roarm  gemarf)t  irirb. 

©d^roeigen  —  ift  ^uttieilen  eine  ^unft,  aber  boc^  nie  eine  fo 
gro^e,   ats  unö   geroiffe  Öeute   glauben  madfjcn   moKen,  bie   bann  :. 
am  fiügften  finb,  menn  fie  fdjiüeigen 

SBenn  ein  roeifer  Tlann  fie()t,  baJ5  er  e§  mit  £inbern  ^u 
iijxm  I)at,  roarum  follt'  er  ftc^  3U  roeife  bünfen,  nad^  t^rer  5(rt 
mit  if)ncn  gu  rebcnV 

Sd)  bin  jraar  (jagte  ^emofrit  ^u  feiner  neugierigen  öefe((=  lu 
fc^aft)  aufricfjtig  genug  gemefen  ?iu  geftef)en,  ba^  ic^  t)on  allem, 
maö  man  roilf,  baf5  \d)  gefef)en  Ijaben  foffte,  nichts  gefe^en  l)ahit; 
aber  bilben  Sie  fid;  barum  nid^t  ein,  ba^  mir  auf  fo  üietcn  9?eifen 
^u  3;i>affer  unb  ju  Sanbe  gar  nid)t§  aufgefto^en  fei,  'Da^  S^i^ß 
9teubegierbe  befriebigen  !i3nnte.  ©lauben  (Sie  mir,  e§  ftnb  2)mge  i.-i 
banmter,  bie  ^fjuen  t)ie((ei(^t  nod)  unmberbarer  üorfommen  mürben 
ale  biejenigen,  mouon  bie  Siebe  mar. 

33ci  biefen  Sorten  rüdten  bie  fc^önen  2(bberitinncn  nti()er 
unb  fpi^ten  9Jtunb  unb  DI)ren.  ^a§  ift  boc^  ein  Söort  üon 
einem  gereiften  '?3tanne,  rief  ber  furge  bide  ^ats^err.  ^eg  Öe=  20 
lcl)rten  Stirn  entrunjettc  fidj  burd)  bie  §offnung,  ^a}^  er  etroaS 
§u  tabeln  unb  5U  oerbeffern  befommen  mürbe,  ^emofrit  möd;te 
aud)  fagen,  ma§  er  moKte. 

3c^   befanb  mid)   einft  in   einem  Sanbe,  fing   unfer  9Jtann 
an,  roo  e§  mir  fo  roof)[  gefiel,  ba^  ic^  in  ben  erften  brei  ober  25 
t)ier  Xagen,  bie  id;  barin  5ubraci^te,  unfterbüd^  ^u  fein  roünfd^te, 
um  cmig  barin  5U  (eben. 

„!3d}  bin  nie  auö  5(bbera  gefommen,  fagte  ber  9?at§mann, 
aber  id}  "oadjU  immer,  baf5  eö  feinen  Drt  in  ber  2öe(t  gäbe,  mo 
eö  mir  beffer  gefallen  fönnte  als  in  2(bbera.  3Iud}  gel)t  eö  mir  30 
gerabe  mie  '^^^mn  mit  bem  2anbe,  mo  eö  ^ijmn  fo  mo^I  gefiel; 
id)  motfte  mit  J^'^nben  auf  bie  ganje  übrige  2i>e(t  ^^ergic^t  t^un, 
menn  id;  nur  emig  in  SCbbera  (eben  fönnte  I  —  2(ber  marum  gefief 
e§  '^fymx  nur  brei  ^age  (ang  fo  mo()(  in  bem  Sanbe?'' 

„Sie  merben  es  gleich  boren.    Ste((en  Sie  fid^  ein  unerme^=  35 
(id;eö  Sanb  nor,   bem  bie  angene()mfte  5(bmec^5(ung  non  bergen, 
2'()ä(ern,  ^inilbern,  §üge(n  unb  5Xuen  unter  ber  §errfd^aft  eines 
emigen  5rü(}(ings  unb  §erbfle§  a((entl)a(ben,  roo^in  man  fie^t,  baö 


®r|lfs  ßudj.    iOtertßs  €apit£i.  21 

2(nfe(}en  be§  Ijerrltrfjften  SuftgartenS  gtebt,  aik§>  angeBaut  unb  6e= 
tüäffert,  aik§>  b(ü()enb  unb  frudjtbar,  a((cnt()a(ben  ein  eroigeS  Ö)rün 
unb  immer  frifdje  Sdjatten  unb  Söiilber  non  ben  fc^önften  5vud;t= 
bäumen,  Datteln,  feigen,  (Fitronen,  ©rannten,  bie  o§ne  Pflege, 

5  mie  in  ^t)racien  bie  ©id^etn,  mac^fen;  §aine  von  SJi  irrten  unb 
3a§min;  2(mor§  unb  (Et)tl)eräenö  Sieblingsblume  nidjt  auf  §eden 
n)ie  hd  unö,  fonbern  in  bidjten  33ü)djeln  auf  großen  33äumen 
raac^fenb  unh  üoll  aufgeblüht  roie  bie  33ufen  meiner  fc^i3nen  2Rit= 
bürgerinnen  — " 

10  ,(®ie§  I)atte  ®emo!rit  nidjt  gut  gemad^t;  unb  eö  !anu 
fünftigen  ©rjäfjlern  jur  SBarnung  bienen,  ba^  man  fidj  t)orf}er 
raol^I  in  feiner  ©efettfc^aft  umfel^en  mu^,  el^e  man  Komplimente 
biefer  Slrt  magt,  fo  cerbinblid)  fie  audj  an  fid^  felbft  Hingen  mögen. 
®ie   3d^i3nen    [}ielten   bie  ijiinbe  üor  bie  Saugen  unb    erröteten. 

15  ®enn  §unx  Unglüd  mar  unter  ben  ^(nmefenben  feine,  bie  bem 
fd;meid)e(l}aften  @leid;niä  (E^re  gemad)t  tjätte,  roierao^I  fie  nic^t  er= 
mangelten,  fid;  auf5ub(äl)en,  fo  gut  fie  fonnten.) 

„ —  unb  biefc  rei^enben  C^aine,  ful)r  er  fort,  üom  (iebtidjen 
©efang  unjiifjliger  Wirten  uon  3Si3ge[n  belebt  unb  mit  taufenb  bunten 

-'0  Papageien  erfüllt,  bereu  J^rben  im  (Sonnenglan,^  bie  Singen  blenben. 
Söeld)  ein  2anb!  34)  ^^^9>^^ii  ^'^f?)l/  unmun  bie  ©öttin  bcr  Siebe 
'Da^  felftge  Gptljere  ^u  il)rem  2Öol)nfi^  erraä^lt  Ijätte,  "oa  ein  Sanb 
mie  biefeö  in  ber  ä'Öelt  mar.  2öo  l)ätten  bie  Öragien  angenehmer 
taugen  fönnen  alä  am  9tanbe  non  33ädjen  unb  Quellen,  mo  groifc^en 

25  furgem  bidjtem  ©rag  oom  lebljafteften  ©rün  Siüen  unb  ^pajintljen 
unb  jeljutaufenb  nod)  fc^önere  ^^lumen,  bie  in  imferer  ©pradje 
o^ne  5f^amen  finb,  freiroillig  Ijerüorblüljen  unb  bie  Suft  mit 
rcollüftigen  SÖoljlgcrü djen  erfüllen?" 

®ie  fdjönen  3tbberitinnen  loaren,  mie  leidet  ju  eradjten,  mit 

30  einer  nid)t  meniger  lebljaften  (Sinbilbungöfraft  auögeftattet  alg  bie 
Slbberiten,  unb  ba§  ©emälbe,  ba§  iljuen  ©emofrit,  ol^ne  babei 
an  2(rge§  gu  benfen,  oorftellte,  mar  mel)r,  al§  i^re  fleinen  (Seelc^en 
aü§l)alten  fonnten.  (Einige  feufjten  laut  oor  33el}äglic^feit;  anbere 
fal)en  auö,  als  ob  fie  bie  mollüftigen  (^erüdje,  bie  in  il^rer  $l)antafie 

35  büfteten,  mit  9}^unb  unb  9^afe  einfdjlürfen  mollten;  bie  fdjöne 
Suno  fanf  mit  bem  Kopf  auf  ein  $olfter  beö  Kanapeeö  jurüd, 
fd^lo^  i^re  großen  Slugen   l)alb   unb   bcfanb   fid)   unoermerft  am 

C.  et)t^eräen§,  6t)tl;ereö  (33enu'o'),  Steßlingöblumc,  bie  3^ofe. 


22  Ö'«  ^bberiten. 

bfumic^en  9^anb  einer  bicfer  fc^önen  Cuetlen,  von  9lofen;  unb 
Gitronenbäumen  umfc^attet,  am  bereu  S^^^^H^^"  2ßoI!en  üon  am- 
Iirofifd^cn  ^Tüften  auf  fie  ijexahwaütcn.  3u  eiuer  fauften  33e^ 
täubuncj  uou  füjeu  ßmpfiubuugeu  6egauu  fie  ^hen  eiugufd^tummeru, 
alö  fie  einen  Süngling,  fc^ön  roie  33acd)u§  unb  bringenb  raie  STmor,  5 
gu  i()ren  gü^en  (iegen  fal).  ©ie  richtete  fic^  auf,  if)n  bcfto  beffer 
6ctra(^ten  §u  fönneu,  unb  fa^  i()n  fo  fc^ön,  fo  gärtlic^,  ba^  bie 
2iH")rte,  tuomit  fie  feine  35ern)egenf)eit  Beftrafen  roollte,  auf  il)ren 
Sippen  erftarben.     ^aum  f)atte  fie  — 

„Unb  roic  meinen  Sie  (fu^r  ^emofrit  fort),  'üa^  biefeS  10 
.^aubcrifcfje  Saub  f}eij3t,  üon  beffen  Srfjön^eiten  alles,  raas  ic^  banon 
fagen  fönnte,  3^"C"  ^(^^^  ben  Schatten  eines  SSegriffs  (jcben 
roürbe?  (Sg  ift  eben  biefes  2ltf)iopien,  raelc^eS  mein  gelehrter 
greunb  I)ier  mit  Ungeljeuern  t)on  9Jlenf(^en  bet)C)(!ert,  bie  eines 
fo  fc^önen  3^atcr{anbe§  gau^  imnnirbig  finb.  2(ber  eine  ©ad^e,  is 
bie  er  mir  für  raafir  nadjfagen  fann,  ift:  ba^  e§  in  ganj  2(tI)iopien 
unb  Sibpen  (miemofil  biefe  9^amen  eine  ^enge  uerfd^iebener  3SöI!er 
umf äffen)  feinen  DJtenfc^en  giebt,  ber  feine  9lafe  nid^t  eben  ba 
trüge  roo  mir,  nic^t  ebenfoüiel  3lugen  unb  Oljren  l^ätte  a{§  mir, 
unb  für 3  — ''  20 

©in  großer  Seufger  uon  berjenigen  2(rt,  moburc^  ftd§  ein 
Don  ®d^mer,5  ober  S^ergnügen  gepre|te§  ^erg  2uft  §u  mad^en  fud§t, 
f)ob  in  biefem  5(ugenb(ic!e  ben  Sufen  ber  fc^i^nen  Slbberitin,  meldte, 
mä^renb  ^emofrit  in  feiner  S^tebe  fortfufjr,  in  bem  ^raumgefid^te, 
morin  mir  fie  gu  belaufeten  33ebenfen  trugen,  (mie  es  fd^eint)  auf  25 
einen  Umftanb  gefommcn  mar,  an  mclc^em  il^r  ^erg  auf  bie  eine 
ober  anbere  2(rt  fef)r  lebhaft  3(ntei(  na^m.  ^a  bie  übrigen  3In= 
raefenben  nidjt  miffen  fonnten,  baf^  bie  gute  ®ame  einige  f)unbert 
SJ^eiten  raeit  oon  SIbbera  unter  einem  atf)iopifd§en  ^ofenbaum  in 
einem  9}^eere  ber  fü^eften  2ßo^(gerüd^e  fdf;mamm,  taufenb  neue  30 
3SögeI  bas  ßlücf  ber  Siebe  fingen  Ijörte,  taufenb  bunte  ^^apageien 
t)or  i^ren  SCugen  f)erumftattern  faf)  unb  gum  Überflufi  einen 
Süngling  mit  gelben  Socfen  unb  ^oralfenlippen  gu  i^ren  ^iiB^" 
liegen  f)atte  —  fo  mar  e§  natürlid;,  bafj  man  ben  befagten  «Seufzer 
mit  einem  altgemeinen  Grftaunen  empfing.  Wian  begriff  nichts  35 
banon,  baf5  bie  (e|ten  Söorte  ^emofrits  bie  Urfadie  einer  fold^en 
SBirfung  gemefen  fein  fönnten.     2öas  fef)(t  Sf)nen,  St)fanbra? 

in.  Sjit^iopien,  baö  SJcgertanb  fübltc^  von  älg^pten.    Sßgt.  3.  17,   3.  34.  —  17. 
Sibpen,  baä  t'anb  toeftüd)  dou  %npten. 


ffir|iß3  ßudj.    IDiertM  Kapitel.  23 

riefen  bie  2(6beritinnen  au§  (Einem  9Jtunbe,  inbem  fie  fic^  fef)r  be= 
forgt  um  fie  ftettten.  ®ic  fc^öne  Srifanbra,  bic  in  bicfem  2{ugcn= 
blicfe  raieber  gemafjr  rourbe,  mo  fie  mar,  errötete  unb  üerfirfjerte, 
ba^  e§  nid^tS  fei.     2)emo!rit,  ber  nun  ^u  merfen  anfing,  mag 

5  eg  mar,  nerfic^erte,-  ba^  ein  paar  3^9^  frifc^er  Suft  alleö  raieber 
gut  marfjen  würben;  aber  in  feinem  §er3en  befdjto^  er,  !ünftig 
feine  @emä(be  nur  mit  ©tner  garbe  gu  malen  roie  bie  9Jla(er  in 
^^racien.  ©ered^te  ©ötter!  bac^t'  er,  wa^  für  eine  (Einbilbungö= 
!raft  biefe  2Ibberitinnen  f)aben! 

10  3f^un,  meine  fdjönen  ^Neugierigen,  fuljr  er  fort,  maö  meinen 

©ie,  üon  metd^er  garbe  bie  (Einmo()ner  eines  fo  fc^önen  Sanbe§  finb? 

„3]on  meli^er  garbe?  —  Sßarum  follten  fie  eine  anbere  garbe 

^ben  alö  bie  übrigen  93tenfd()en?    Sagten  Sie  uns  nidfjt,  ba^  fie 

bie  9Nafe  mitten  im  ©efidjte  trügen  unb  in  allem  9}tenfc^en  mären 

15  mie  mir  ©ried^en?'' 

5[Renfd^en,    o^ne  3i^6if^l^j    ^^^i"   follten   fie   barmn  menigcr 
3Jlenfc^en  fein,  menn  fie  fd^roarj  ober  otioenfarb  mären? 
„^ag  meinen  Sie  bamit?" 
3c§  meine,  ba^  bie  fdjönften  unter  ben  ätl)iopifc^en  Stationen 

20  (nämlid^  biejenigen,  bie  nad;  unferm  93ui^ftabe  bie  fc^önften,  ba§ 
ift,  un§  bie  äl)nlidjften  finb)  burc^auö  olioenfarb  mie  bie  ägijpter, 
unb  biejenigen,  meld;e  tiefer  im  feften  i^anbe  unb  in  ben  mittäg= 
(id^ften  ©egenben  mol}nen,  t)om  J^opf  bi§  gur  gu§fol)le  fo  fd^raarj 
unb  nod^  ein  menig  fc^roärjer  finb  al§  bie  3ftaben  gu  Slbbera. 

25  „2öaö  Sie   fagen!   —  Unb   erfc^reden  bie  2^^lU  nic^t  vor 

einanber,  menn  fie  fid)  anfel)en?'' 

©rfc^reden?  Sßarum  bie§?  Sie  gefallen  fic^  fel)r  mit  i^rer 
Sf^abenfc^roärje  imb  finben,  ba^  nidjts  fc^öner  fein  fönne. 

„D  ba§   ift  luftig!  —  riefen  bie  Slbberitinnen.  —  Sd^marj 

30  am  gangen  Seibe,  alg  ob  fie  mit  $ed)  überwogen  mären,  fid)  i?on 
S(^önl)cit  träumen  ju  laffen!  2öa§  ba§  für  ein  bummeö  35ol! 
fein  mu^I  ^ahn  fie  benn  feine  Tlakv,  bie  il)nen  ben  Slpollo, 
'ü'm  Sacd)u§,  bie  ©öttin  ber  Siebe  unb  bie  ©ragien  malen?  Dber 
lönnten  fie  nidjt  fdjon  oon  §omer  lernen,  ))a^  3uno  mei^e  Slrme, 

35^^eti§  Silberfü^e  unb  Aurora  S^ofenfinger  l)atV' 

2(d^,  ermiberte  ^emofrit,  bie  guten  Seute  ^ahm  feinen 
§omer;  ober  menn  fie  einen  §aben,  fo  bürfen  mir  unö  barauf 
üerlaffen,  baf^  feine  S^^^o  foljlfdjmarje  Sinne  Ijat.  S^on  -Otalern 
^ahz  id;  in  Stljiopien  nichts  gehört.     Slber  ic^  fa^  ein  53Mbd§en, 


2-i  Cte  2Vbt)£ritcn. 

beffen  Sd^önljcit  unter  feineu  Saubsteuten  beiuaf)e  ebenfoüiet  lln= 
I)ci(  auridjtetc  alö  bie  ^^od^ter  ber  Seba  unter  ben  ©ried^en  unb 
Trojanern;  unb  bicfe  afrt!ani]d;e  cSjelena  wax  ]d)H)är§er  alö  ©benfjotj. 

„D,  befdjreiben  Sie  img  bod^  bieö  Ungel)euer  üon  3d)önf)eit!" 
riefen  bie   SIbberitinnen,   bie   an§>  bem   natürlic^ften  ©runbe  uon  5 
ber  2öe(t  an  biefer  Unterrebung  unenblid;  viel  Sjergnügen  fanben. 

Sie  merben  -Dtülje  (}aben,  fid)  einen  Segriff  bauon  ju  machen. 
Stellen  Sie  fid)  baö  üödige  (Gegenteil  be§  griec^ifd^en  S^ealö 
ber  Sd)önl)eit  nor:  bie  ©rö^e  einer  ©rajie  unb  bie  gülle  einer 
Demeter,  fd^marje  §aare,  aber  nid)t  in  (angen,  lüadenben  Soden  10 
um  bie  Sd)u(tern  flief3enb,  fonbern  fur^  unb  t)on  D^atur  !rauö 
vok  Sd^afiüotle,  bie  Stirne  breit  unb  ftar!  geroijlbt,  bie  9^afe  auf= 
geftülpt  unb  in  ber  Wlittz  be§  Knorpels  f(ac^  gebrüdt,  bie  SÖangen 
runb  lüie  bie  'ixiden  eines  Trompeters,  ber  'Diunb  gro^  — 

vpl)ilinna  (ädjette,  um  5U  geigen,  mie  Kein  ber  il)rige  fei.  15 

2)ie  Sippen  fel)r  bid  unb  aufgeworfen,  unb  jmei  9^eif)en  üon 
3äF)nen  rcie  -^]er(enfdjnuren  — 

2)ie  Sd;önen  ladjten  inögefamt,  mieraoljl  fie  feine  anbre  llr= 
fad^e  baju  Ijoben  fonnten,  als  il)re  eignen  S^ijm  gu  raeifen;  benn 
maä  roar  fonft  f)ier  §u  lachen?  20 

„2(ber  itjre  2(ugen?"  fragte  Si;fanbra.  — 

D  mag  bie  betrifft,  bie  maren  fo  Kein  unb  fo  maff erfarbig, 
ba^  id^  lange  nidjt  t)on  mir  er^lten  fonnte  fie  fd^ön  ^u  finben  — 

„®emo!rit  tft  für  §omerö  ^ul^  au  gen,  mie  es  fdieint,''  fagte 
SRpriS,  inbem  fie  einen  ()i3f}nifd^en  Seitenblid  auf  bie  Sd^öne  mit  25 
ben  großen  2(ugen  marf. 

3n  ber  ^§at  (oerfe^te  ^emofrit  mit  einer  93^iene,  morauS 
ein  Zauber  gefdjioffen  ()ätte,  ba§  er  il)r  bie  größte  Sd;meic^e(ei 
fage),  fd^(3ne  2(ugen  müßten  fe[)r  grof^  fein,  menn  idj  fie  ^u  gro^ 
finben  foKte,  unb  Ijäf^Iic^e  fönnen,  bäud)t  midj,  nie  .^iu  flein  fein,  bo 

®ie  fd)öne  Stjfanbra  marf  einen  triump^ierenben  Süd  auf 
tf)re  Sc^meftern  unb  fd;üttete  bann  eine  gan^e  ©lorie  üon  3"' 
frieben{)eit  aus  iljren  groJ5en  3Iugen  auf  ben  glüdtic^en  ^emofrit 
]^erab. 

„®arf   man    miffen,   roa§   Sie   unter   fdjönen   2(ugen   t)er=  35 
ftel)en'r"  —  fragte  bie  Keine  9)ti)ri§,  inbem  fic^  ifjre  9Zafe  mer!= 
lic^  fpi^te. 

10.  2>cmeter  (Gerc§),  bie  (Söttin  be5  2Irferbaue§. 


([Er)t£ö  ßuä],    WizrUs  ■fiapitel.  25 

dm  33Iic!  ber  fd^önen  Si)fanbra  festen  i()m  §u  fagen:  (Sie 
werben  ntd}t  verlegen  fein,  bie  2tnttDort  auf  biefe  %xaQC  ^u  finben. 

3(^  Derftel)e  barunter  2(ugen,  in  benen  jid;  eine  fc^öne  (Seele 
malt,  fagte  2)emo!rit. 
5  St)fanbra  faf)  albern  au§>  raie  eine  ^Nerfon,  ber  man  etmaS 

Uneriüarteteö  gejagt  f)at,  unb  bie  feine  Slnlmort  barauf  finben 
fann.  —  „©ine  fc^öne  ©eele!  —  badeten  bie  Slbberitinnen  alle 
gugleid^.  —  Söas  für  munberlic^e  ^inge  ber  5!Jlann  au§  fernen 
Sanben  mitgebrad^t  l)at!  ©ine  fdjöne  Seele!  ^ies  ift  noä)  über 
10  feine  2lffen  unb  ^^sapageien  V 

„Slber  mit  allen  biefen  Subtilttäten,  fagte  ber  bidfe  9^at§= 

l^err,  fommen  mir  üon  ber  §auptfad§e  ab.    9Jiir  baucht,  bie  9^ebe 

max  von  ber  fdiönen  §elena  aus  Stliiopien,  unb  id)  mö(^te  bod^ 

mo^l  ^ören,   ma^  bie  el)rlid;en  Seute   fo  Sc^öneö  an  il)r  finben 

15  fonnlen." 

2(11  e§,  antraortete  ^emofrit. 

„So  muffen  fie  gar  feinen  93egriff  non  Sc^önljeit  Ijaben/' 
fagte  ber  ©eleljrte. 

Um  S^ergebung,  ermiberte  ber  ©rgä^ler;  meil  biefe  ätljiopifd^e 
20  §elena    ber  ©egenftanb    aUer  Söünfc^e   mar,   fo   lä^t  fic^  fid;er 
fd^lief3en,  ba^   fie  ber  gbee  üon  Sc§önl}eit  glid^,  bie  jeber  in 
feiner  ©inbilbung  fanb. 

„(Sie  finb  au^  ber  Sd;ule  beg  ^^sarmenibeS?"  fagte  ber 
©elel)rte,  inbem  er  fic^  in  eine  ftreitbare  '^^ofitur  fe^te. 
25  3^  ^iit  ^id)t§  —  als  id)  felbft,  melc^cS  fe§r  menig  ift,  er= 

miberte  ©emofrit  ^alb  crfdjroden.    Söenn  Sie  bem  2öort  3^^^ 
gram  finb,  fo  erlauben  Sie  mir,  mic^  anberö  auögubrüden.    ®ie 
fd^öne  ©ulleru  —  fo  nannte  man  bie  Sc^roar^e,  üon  ber  mir 
reben  — 
30  (Sulleru?  riefen  bie  Slbberitinnen,    inbem  fie  in  ein  öe= 

läc^ter  ausbrachen,  '^a§>  fein  ©nbe  nehmen  mollte;  ©ulleru!  melc^ 
ein  9Zame!  —  „Unb  roie  ging   e§   mit  3^^^^^'  fc^i3nen  ©ulleru?'' 
fragte  bie  fpi^näfige  5[Ri)rig  mit  einem  53lid  unb  in  einem  ^one, 
ber  noc^  breimal  fpi^iger  alg  il)re  S^afe  mar. 
35  Sßenn  Sie  mir  jemals  bie  ©^re  ermeifen,  mid)  ju  befuc^en, 

antwortete  ber  gereifte  Wflann  mit  ber  ungegmungenften  §öflic^feit, 

23.  „^armentbC'j  von  Slea  roirb  für  ben  ©rfinber  ber  2ef)re  oou  ben  ^ b e e e n  ober 
n)efentlici)en  Urbilbern  ge[)alten,  toeldEie  '^-lato  in  fein  ©pftem  aufgenommen,  unb  fid)  fo 
eigen  gemad)t  Ijat,  ba^  man  fie  gen)öt)nlid;  nad)  feinem  SfJamen  gu  nennen  pflegt."    "W. 


26  ^i«  :Äbb£rtten. 

fo  foKen  Sie  erfal)reu,  roie  eg  mit  ber  fd^önen  ©uKeru  gegangen 
ift.  3^^^  ^i^^if5  ^  biefem  §errn  mein  SSerfprec^en  Ratten.  ®ie 
C>)efta(t  ber  fdjönen  öuüeru  al\o  — 

(^er  fdjönen  ©uKeru,  lüieberijolten  bie  Stbberitinnen  unb 
Iad)ten  üon  neuem,   aber  oljne  ba^  ^emofrit  fid^  bie§mal  untere  5 
htd^en  Jie^.) 

—  f(i3f5te  ju  i()vem  Unglüc!  ben  Jünglingen  i()reg  SanbeS  bie 
ftärffte  2eiben|rf;aft  ein.  ®ie§  f^eint  gu  bemeifen,  ba§  man  fie 
\ö)ön  gefunben  I)a5e;  unb  of}ne  ä^^^if^f  1^9  ber  G5runb,  n)e§= 
megen  man  fie  fdjön  fanb,  in  allem  bem,  marum  man  fie  nirfjt  10 
für  I)äf3(irf;  f)ie(t.  Siefe  Stf)iopier  fanben  alfo  einen  Unter = 
fd^ieb  gimfdjen  bem,  ma§  il)nen  fd^ön  unb  maö  iljnen  nid^t 
fd^ön  üorfam;  unb  menn  ^el^n  üerfd^iebene  St^iopier  in  t^rem 
Urteile  non  biefer  §elena  übereinftimmten,  fo  !am  e§  üermut= 
lid;  ba^er,  roeif  fie  einerlei  Segriff  ober  ^obell  üon  3c^ön=  15 
f)eit  unb  §ä^Iid)!eit  fiattcn. 

„Sieö  folgt  nid^t!  fagte  ber  2(bberitifdje  05 e leierte,    konnte 
nid^t  unter  S^\:)r\  jeber  etroa^  anbereS  an  if)r  liebengmürbig  finben?" 

®er  galt  ift  nic^t  unmöglii^;  aber  er  beroeift  nichts  gegen 
mid^.  ©efe^t,  ber  eine  Ijätte  i()re  f  leinen  Slugen,  ein  anberer  20 
i^re  fd^roetJenben  Sippen,  ein  britter  il)re  großen  Dl^ren  be= 
munbernSnüirbig  gefunben,  fo  fe^t  aud^  bie§  immer  eine  3Ser= 
gleidjung  jmifc^en  il)r  unb  anbern  ät^iopifd^en  «Schönen  r»orau§. 
®ie  übrigen  Ratten  2(ugen,  O^ren  unb  Sippen  fomoljl  roie  ©uUeru. 
SÖenn  man  alfo  bie  iljrigen  f(^i3ner  fanb,  fo  mu^te  man  ein  ge=  25 
roiffeö  ^JJobell  ber  ^Sc^önljeit  Ijaben,  mit  meld^em  man  jum  Sei: 
fpiel  il)re  Slugen  unb  anbre  2(ugen  oerglid^;  unb  bieg  ift  alleö, 
rva^  iä)  mit  meinem  S^^al  fagen  mollte. 

„Snbeffen,  ermiberte  ber   ©ele^rte,   werben  ©ie  bocj  nid^t 
bel)aupten  moKen,  baf3  biefe  ©ulleru  fd^led^terbingS  bie  ©(^önfte  30 
unter  allen  fd;maräen  9}iäbd;en  Dor  il)r,  neben  il}r  imb  nac^  i§r 
gercefen  fei?    3«^  meine,  bie  ©d^önfte  in  SSergleic^ung  mit  bem 
3)^obelle,  mooon  Sie  fagten/' 

3c^  müf,te  nidjt,  marum  idj  bie§  beljaupten  follte,  üerfe^te 
^emofrit.  35 

„@ö  fonnte  alfo  eine  geben,  bie  gum  Seifpiel  noc^  fteinere 
5lugen,  nod^  bidere  Sippen,  nod^  größere  D^ren  l)atte?'' 

9)ti3gli(^er  Seife,  fooiel  ic^  mei^. 

„Unb   in  2(bfid}t  biefer  le^tern  gilt  ol}ne  3"^^ifß^  ^^^  "«^= 


©r)lc3  ßudj.    metha  -ßapttel.  27 

Ud^e  3Sornuefe^ung ,  unb  fo  in§  Unenbltd^e.    ®ie  St^iopier  f)attm 
alfo  fein  SRobell  ber  ©c^ön^ett;  man  mü^te  benn  fagen,  ba^ 
jid^  unenblid^  fleine  Slugen,  unenbltc^  bicfe  Sippen,  unenblid;  gro^e 
D^ren  benf'en  (äffen?'' 
5  2öte  fubtil  bie  SlBberitifc^en  ©ele^rten  finb!  badjte  ^emofrit. 

Söenn  td^  eingeftanb,  fagte  er,  ba^  e§  ein  fd^raarjeS  9J^äbd^en 
geben  !önne,  raelc^e  fteinere  Stugen  ober  bidfere  Sippen  Ijätte  al§ 
©utteru,  fo  fagte  id^  bamit'nod^  nid)t,  ba^  biefes  fd^raarje  3JZäb= 
d^en  ben  St^topiern  barum  fc^öner   ^ätte  oorfommen  muffen  al§ 

10  ©uUern.  ®a§  (Sd^öne  l^at  notmenbig  ein  beftimmteS  9)Za^, 
unb  roaä  über  folc^e^  auSfrfjioeift,  entfernt  fidfj  ebenfo  baoon  roie 
ba§,  raa§  imter  if)m  bleibt.  2öer  mirb  barauä,  baB  bie  ©riechen 
in  bie  ©rö^e  ber  STugen  unb  in  bie  ^(ein^eit  bes  ^unbeS  ein 
©tue!  ber  oodfommenen  ^dpnljdt  fe^en,  ben  (Sd^Iu^  gießen:  eine 

15  5rau,  bereu  Slugäpfel  einen  Daumen  im  S)urd)fdjnitt  hielten,  ober 
bereu  ?[Runb  fo  flein  märe,  baf5  man  5RüF)e  ^ätte,  einen  (Stro^= 
^aim  Ijineinjubringen,  mü^te  uon  ben  ©riechen  für  befto  fc^öuer 
ge()alten  merben? 

2)er  SIbberit  mar  gef dalagen,  mie  man  fielet,  unb  fü()(te,  ba^ 

20  er'§  mar.  Slber  ein  3tbberitifd)er  ©elefjrter  ^ätle  fic^  e^er  er? 
broffeln  laffen,  al§  fo  ma§  eingugeftc^en.  Sßaren  nidjt  ^f)i(innen 
unb  Si)faubren  unb  ein  furger  bider  9^atöf)err  ba,  an  bereu  5[Jtei= 
nung  oon  feinem  33erftanb  il)m  gelegen  mar?  Unb  mie  menig 
foftete  e§  i()m,  älbberiten  unb  Slbberitinnen  auf  feine  Seite  §u 

25  bringen!  —  ^n  ber  %\)at  mu^te  er  nic^t  fogleid^,  roa§  er  fagen 
foEte.  2(ber  in  fefter  äiiüßili*^^/  ba^  iijm  nodi)  ma§  einf aßen 
merbe,  antmortete  er  inbeffen  burd^  ein  ^öf)nifd^e§  Säckeln,  me(d^e§ 
jugteid^  anbeutete,  ba§  er  bie  ©rünbe  feinet  @egner§  uerac^te, 
unb  ba^  er  im  33egriff  fei,  ben  entfc^eibenben  ©treid^  gu  fül^ren. 

30  „3ft'§  möglidj,  rief  er  enblid)  in  einem  ^on,  a(§  ob  bieg  bie 
'ilntraort  auf  ®emo!rit§  le^te  &iebe  fei,  fönnen  Sie  bie  2khc  gum 
^patabogen  fo  meit  treiben,  im  Slngefic^t  biefer  ©d^önen  §u  be= 
()aupten,  baf3  ein  ©efd^Öpf,  mie  ®ie  unö  biefe  @ul(eru  befdjrieben 
l)ahzn,  eine  33enu§  fei?" 

35  (Sie  fdjeinen  uergeffen  gu  ^aben,  oerfe^te  $Demo!rit  fel^r  ge- 

laffen,  ba^  bie  9^ebe  nid^t  t)on  mir  vmb  biefer  (Sd^önen,  fonbern 

21.  ^^Uinna,  roeiblic^er  (Sigenname  bei  Striftop^ane? ,  ba§i'el6e  SBort  rote  S]}f)tline. 
3JJart  erinnert  fid^  I)ierbei  aud^  an  ©oetfieS  SBitfielm  3Jieifter.  Sd^on  <S.  i;4,  3.  15  fommt 
ber  yiarm  cor. 


28  Oi£  :Äbberit£n. 

üon  3(t()iopiern  war.  3d)  behauptete  nichts;  ic^  er^ä^lte  nur,  tüaS 
id)  ge[ef}cn  f)Qtte.  ^d)  Sefc^rieS  3^"^^^  ^i"^'  Sc^önfjeit  md)  ätijio-- 
pi)rf}em  öefdjmacf.  Gö  ift  nid)t  meine  3d)ulb,  roenn  bie  griedjifc^e 
§äf5(id)feit  in  'Jltfjiopien  Sc^ön^eit  ift.  2(ud^  fef)'  idtf  nid)t,  rcaä 
mid;  bered;tigen  fijnnte,  jroifc^en  ben  ©riechen  unb  ätf)iopiern  ju  ä 
entfd)eiben.    3<^  oermute,  es  fönnte  fein,  ba^  beibe  red^t  Ratten. 

Gin  (auteö  öeläc^ter,  bert3(eid;en  man  auffc^lägt,  roenn  je- 
manb  etroaö  imbcgrciftic^  Ungereimtes  gefagt  ^at,  n)ief)erte  bem 
^^f)i(ofopf)en  auö  allen  anmefenben  §älfen  entgegen. 

„Saf5  ()ören,  laf^  bodj  ()ören,  rief  ber  bide  9Ut§I)err,  in=  lo 
bem  er  feinen  ^^anft  mit  beiöen  ."«Jänben  I)ielt,  maS  unfer  2anbö= 
mann  fagen  fann,  um  §u  beraeifen,  ba§  beibe  rcc^t  ^ben.  3^^ 
^öre  für  mein  Seben  gern  fo  maö  bef}aupten.  Söofür  1:)ätiz  man 
aud)  fonft  eud)  geteerte  »Ferren?  —  ^ie  @rbe  ift  runb;  ber 
3d;nee  ift  fc^marj;  ber  53ionb  ift  g einmal  fo  gro^  alg  15 
ber  gan^e  '^>eIoponne§;  2((^i(Ieö  !ann  feine  ©d^nede  im 
Saufen  einholen.  —  ^xd)t  mafjr,  §err  2(ntiftrepfiabe§?  —  ü^id^t 
tt)af)r,  §err  ^emofrit?  —  Sie  fe()en,  ha^  \d)  au6)  ein  menig  in  '^\)xt 
5Jti)fterien  eingemeifjt  bin.    §a,  Ija,  F)a!" 

®ie  fämttic^en  2{bberiten  unb  Stbberitinnen  erleid^terten  ft)m=  20 
pat()etif(^er  SÖeife  il^re  Sungen  abermals,  imb  §err  2(ntiftrepfiabeS, 
ber   einen  2(nfd)(ag   auf  bie  ^(benbmafjljeit  bes  joüialifdjen  9?atö= 
f)errn  gemacht  (jatte,  unterftü^te  gefällig  ha§,  allgemeine  ©eläc^ter  mit 
lautem  §änbef(atfd;en. 


fünftes  ßflpitcl.  o,, 

Uneriüortete  Stuflöfung  beö  ^notenö,  mit  einigen  mmn  Seifpielen  von 

2t6beritiic^em  2ßi^. 

^emofrit  mar  in  ber  Saune,  fic^  mit  feinen  Slbberiten  unb 
ben  Slbberiten  mit  fic^  ^urjroeile  ^u  mad)en.  3^^  meife,  i^nen 
irgenb  eine  Don  ifjren  9^ational=  ober  5"^^^^^"*^^^"^^^"  übelju;  30 
neljmen,  fonnt'  er  es  fe^r  moljl  leiben,  ha^  fie  il)n  für  einen  I 
überflugen  -lluinn  anfaljen,  ber  feinen  3(bberitifd^en  -üiutterroi^  auf 
feiner  langen  äl>anberf(^aft  oerbünftet  ()ätte  unb  nun  5U  nid^tS  gut 
wäre,  als  il)nen  mit  feinen  Einfällen  unb  ©rillen  üwa^  §u  lad^en 
gu   geben.    Gr  ful)r  alfo,  nadjbem  fid)   baS  ©eläd^ter  über  ben    -i 

17.  2(ntiftrcpfiabe5,  baö  (Segenteil  uoii  (5trepfiabe§,  einem  oon 'pinbar  befungenen 
Sieger  in  ben  oIt)inpijd)en  (gpielen. 


ÖrPw  ßudj.   fünftes  €aptM.  29 

tt){|igen  ©infaK  be§  bidfen  9latol)errn  cnblid)  gelegt  Ijatk,  mit 
feinem  geuiö()nlid)en  "ßfjlegma  fort,  roo  if)n  ber  fleine  jouialifdje 
Mann  unterbrod^en  l^atte: 

©agt'  ic^  nid}t,  menn  bie  gried;ifd)e  §tif5(id)!eit  in  Äthiopien 

5  ©d^ön^eit  fei,  fo  fonnte  mol}I  fein,  ba^  beibe  2:ei(e  rec^t  Ijätten? 
//3ti/  \^^  ^i^§  fagten  ©ie,  unb  ein  93iann  ftel^t  für  fein  Sßort/' 
2öenn  id)  e§  gefagt  I)abe,  fo  mu§  ic^'g  rooljl  behaupten;  bas 
üerfte^t  jid^,  §err  2(ntiftrepfiabe§. 
„3ßenn  Sie  fönnen/' 

10  33in  idj  dma  n'idjt  aiid)  ein  Slbberit?    Unb  jnbem  brau(^' 

id^  ^ier  nur  bie  §ä(fte  meines  Sa^eö  gu  bemeifen,  um  baö 
@an§e  bemiefen  ju  l^aben;  benn  ba^  bie  (Sried^en  red^t  fjaben, 
barf  nid^t  erft  bemiefen  rcerben;  bieS  ift  eine  'Ba<i)e,  bie  in  alkn 
griei^ifd^en  £i3pfen    fdjon    längft    auögemadjt  ift.     3(ber  ba^  bie 

15  äitl^iopier  aud^  red^t  l^aben,  ba  liegt  bie  ©d^mierigfeit!  —  SÖenn 
id^  mit  (Sop()i§men  fedjten  ober  mid^  begnügen  moKle,  meine 
©egner  ftumm  ju  mad;en,  o^ne  fie  ju  überjeugen,  fo  mürb'  id; 
alg  ^Inmalt  ber  ätI)iopifc^en  S^enuö  bie  ganje  Streitfrage  bem 
innern   ©efül)(  ju  entfd^eiben  überlaffen.    2Öarum,   mürb'  id^ 

20  fagen,  nennen  bie  9J?enf(^en  biefe  ober  jene  5ngur,  biefe  ober  jene 
garbe  fd^ön?  —  2öeil  fie  i^nen  gefällt.  —  ©ut;  aber  marum  ge= 
fällt  fie  iljuen?  —  9Seil  fie  il)nen  angenel}m  ift.  —  Unb  marum 
ift  fie  il}nen  angenel)na?  —  D  mein  §err,  mürbe  id§  fagen,  Sie 
muffen  enblid;  auft)ören  ^u  fragen,  ober  —  id)  l)öre  auf  ,^u  ant= 

25  morten.  ©in  ®ing  ift  un§  angenel)m,  raeil  e§  —  einen  ßinbrud 
auf  un§  mac^t,  ber  im§  angcneljux  ift.  3<^  forbre  alle  3^)^^^ 
©rübler  l)erau5,  einen  bcffern  ©runb  anjugeben.  3^un  roürb'  e§ 
läd^erlic^  fein,  einem  ^J^enfc^en  abftreiten  ,^u  mollen,  ba^  il)m  an= 
genel)m  fei',  maö  il)m   angenehm  ift,  ober  i^m   ju   bemeifen,   er 

30  l)abe  unred^t,  fid^  mol)lgef allen  gu  laffen,  maö  einen  mol)lgcfallen= 
ben  ©inbrudf  auf  i^n  mac^t.  äöenn  alfo  bie  gigur  einer  ©ulleru 
feinen  Singen  mo^ltljut,  fo  gefällt  fie  il)m,  unb  menn  fie  il)m  ge= 
fallt,  fo  nennt  er  fie  fdjön,  ober  es  mü^te  gar  fein  foldjeö  SSort 
in  feiner  ©prad^e  fein. 

35  „Unb  menn  —  unb  menn  ein  2Öa^nmi|iger  '^^sferbeäpfel  für 

^sfirf d^en  äge?''  —  fagte  Slntiftrepfiabeß. 

„"'^sferbeäpfel  für  '^sfirfd^en!  —  @ut  gefagt,  M  meiner  ß^re! 
gut  gefagt,  rief  ber  ^Jtatsl^err.  Gnaden  Sie  ba§  auf,  Qcxx 
^emofrit!" 


30  Diß  Äbtieriten. 

„gi,  fi  boc^,  ®etno!ritl  lifpelte  bie  fcfjöne  SJipris,  inbem 
fie  bie  ."panb  vox  bie  9iafe  f)ie(t,  wer  roivb  aud)  von  $ferbeäpfe(n 
reben?    Sdjonen  fie  roenigftenö  unfrer  Dfafenl" 

Sebermann  fie^t,  ba^  fic§  bie  fc^öne  93ir)riä  titit  biefem  23er= 
roeife  an  ben  tuil3igen  3(nti[trep]iabe5  f)ätte  wenben  foden,  ber  bie  5 
5>ferbeäpfet  juerft  aufgetragen  ^atte,  unb  an  ben  9lal§^errn,  ber 
^cmofriten  gar  jumutete,  fie  aufgufnacfen.    2(6er  e§  rcar  nun  ein= 
mal  barauf  abgefeljen,  ben  gereiften  5iJtann  (ädjerlid^  ju  machen. 
®er  S^ft^^'^^t   vertrat    bei  ben  fämtlidjen  ^Inroefenben  E)ierin  bie 
©teile  einer  3SeraBrebung,  unb  Tli)xi§^  fonnte  biefe  fd^öne  (5)elegen=  lo 
l^eit  ju  einem  3ti(^,  ber  bie  2a($er  auf  if)re  (Seite  brad^te,  un= 
möglid)   entiüifc^en  (äffen,     ^enn  gerabe  ber  Umftanb,  ba^  ©e= 
mofrit,  ber  o^ne^in  an  ben  Spfetn  be§  2(ntiftrepfiabe§  genug  5U 
fdjlucfen    f)atte,   noc^   oSenbrein  einen   S^erraeiS  beSraegen  er()ielt, 
tarn  ben  2(5beriten  unb  Slbberitinnen  fo  luftig  cor,  ba^  fie  alTe  15 
gugleic^  ju  lachen  anfingen  unb  fic^  üöUig  fo  gebärbeten,   a(§  ob 
ber  ^sf)i(ofop()  nun  aufs  §aupt  gefd^Iagen  fei  unb  gar  nid^t  rcieber 
aufftef)en  fönne. 

3u  oiel  ift  ju  üiel  ®er  gute  2)emo!rit  Ijatte  graar  in 
gioaitgig  S'^'^^^"  ^^^^  erroanbert;  aber  feitbem  er  aug  3(bbera  ge^  20 
gangen  loar,  loar  i()m  fein  graeites  2(bbera  aufgefto^en;  unb  nun, 
ia  er  roieber  brin  raar,  gioeifette  er  guioeiten  auf  einen  ober  ^mei 
Slugenblide,  ob  er  irgenbrao  fei.  2öie  roar  e§  möglid^,  mit 
fold^en  Seuten  fertig  §u  roerben? 

„9iun,  3]etter?  —  fagte  ber  B^atsljerr,  fannft  bu  bie  ^ferbe=  25 
äpfel  beö  2(ntiftrepfiabe§  nid;t  (jinunterfriegen':'    §a,  I)a,  ^aY' 

tiefer  Ginfall  mar  ^u  Slbberitifc^,  um  bie  3öi"tn(^!eit  ber 
fämt(id)en  gebogenen,  ftumpfen,  oieredigen  unb  fpi^igen  9lafen  in 
ber  ©efedfdiaft  nid;t  ju  übcrmältigen. 

^ie  ^amen  lieferten  ein  girpenbeS  §i,  f)i,  Iji  in  baö  bumpfe,  30 
bonnernbe  -pa,  ^a,  I)a  ber  ^Dbnnsperfonen. 

(Sie  Ijahtn  gewonnen,  rief  ^emofrit;  unb  §um  3^1"^^"/  ^^& 
ic^  mein  ©emef)r  mit  guter  2{rt  ftrede,  f ollen  Sie  fel)en,  ob  id; 
bie  ßljrc  ocrbiene,  ^ijx  Sanbsmann  unb  33etter  ju  fein.  Unb  nun 
fing  er  an,  mit  einer  ©cfd^idlidjleit,  morin  il)m  fein  Slbberit  gleid^  35 
fam,  oon  ber  unterften  9^ote  ftufenmeife  crescendo  bis  ^um 
Unisono  mit  beut  §i,  l)i,  !^i  ber  fc^önen  3Ibberitinnen  ein  @e= 
läd;ter  aufjufdjlagen,  bergleid^en,  fotange  5lbbera  auf  tl)racifc^em 
33oben  ftanb,  nie  erljört  morben  mar. 


i 


2(nfang§  machten  bie  tarnen  ^Uiiette,  aU  ob  fie  Söiberftanb 
t^un  wolltm;  abev  e§  iDar  feine  ?!Jlög(i(^!ett,  gegen  'oa^  nerjroeifelte 
Crescendo  auszufallen.  (Sie  raurben  enblid^  baoon  rate  non 
einem  rei^enben  Strom  ergriffen,  unb  ba  bie  ©eraalt  ber  ^n- 

5  ftecfimg  nod)  bagu  fc^lug,  fo  !am  e§  balb  fo  raeit,  ba^  bie  Sac^e 
ernftt)aft  raurbe.  ®ie  grauenjimmer  baten  mit  raeinenben  2(ugen 
um  ^armljergigfeit.  ^Iber  ^emofrit  ^atte  feine  D^ren,  unb  ba§ 
©eläci^ter  na^m  überljanb.  (Snblic^  lie^  er  ficfj,  raie  e§  fdjien,  be= 
raegen,  i^nen  einen  Stillftanb  ju  berailligen;   allein  in  ber  Sll)at 

10  blo^,  bamit  fie  bie  Reinigung,  bie  er  il)nen  jugebadjt  l)atte,  befto 
länger  au§l)alten  fönnten.  ^enn  faum  raaren  fie  raieber  ein  raenig 
§u  Sltem  gefommen,  fo  fing  er  bie  nämlicfje  ^Tonleiter,  eine  ^er^e 
l)ö]^er,  noc^  einmal  ju  burrf;lac^en  an,  aber  mit  fo  üielen  ein= 
gemifc^ten  Sl^rillern  unb  3^oulaben,  ba^  fogar  bie  run^lirf^en  33ei= 

15  fi^er  be§  §öllengeric^t§,  50^ino§,  3lafu§  unb  9ft^abamantl)u§,  in 
i^rem  1)5 Henri c^terlid^en  Ornat  auS  ber  3öflii»9  baburc^  gefommen 
raären. 

3um  Unglüd  Ijatten  jraei  ober  brei  t)on  imfern  <B<i)'önax 
nid^t  baran   gebac^t,  il)re  ^^erfonen  gegen  alle  mi3glic^en  folgen 

20  einer  fo  l)eftigen  SeibeSübung  in  Sid)er^eit  gu  fe^en.  Sdjam  unb 
9^atur  fämpften  auf  Seben  unb  Slob  in  ben  armen  9Jiäb(^en.  'i>er= 
gebenS  fleljten  fie  h^n  unerbittlichen  ^emofrit  mit  9Jiunb  unb  Slugen 
um  ©nabe  an;  vergebens  forberten  fie  il)re  üom  Sachen  gän^lic^  er= 
fc^lafften  Seinen  ju  einer  legten  2lnftrengung  auf.    ®ie  tprannifdje 

25  9Ratur  fiegte,  unb  in  einem  Slugenblid  fa^  man  ben  Saal,  rao  fid) 
bie  ©efellfc^aft  befanb,  u****  2ß*****  g*****_ 

®er  Sdjreden  über  eine  fo  imcerfe^ene  9taturerfc§einung  (bie 
befto  raunberfarer  raar,  ba  ba§  allgemeine  Sluffal^ren  unb  ©rftaunen 
ber  fd)i)nen  Slbberitinnen  ^u  beroeifen  fdjien,  haf,  es  eine  Söirfung 

30  ol^ne  Urfac^e  fei)  unterbrach  bie  2ad;er  auf  etliche  Slugenblid'e,  um 
fogleic^  mit  »erboppelter  ©eraalt  raieber  losjubrüden.  9?atürlic^er 
Söeife  gaben  fidj  bie  erleichterten  Schönen  alle  3Jtül)e,  ben  befonbern 
Slnteil,  ben  fie  an  biefer  33egebenl}eit  l)atten,  burclj  ©rimaffen  uon 
(Erftaunen  unb  ßfel  gu  nerbergen  xmb  ben  SSerbad^t  auf  i^re  fd)ulb= 

35  lofen  Sf^ac^barinnen  fallen  ju  mad^en,  raeld^e  burd^  ungeitige  aber 
unfreiraillige  Schamröte  ben  unoerbienten  Slrgrao^n  meljr  al§  §u 

15.  2Jiino5,  äafu§,  3{]^abamantJ)t)§,  ©ö^nc  be§  3eu§,  ber  erfte  unb  ber  britte 
auä)  Don  berfelben  aWutter  (©uropa),  alle  brei  auf  Grben  j^önige,  bann  SRid^ter  in  ber 
UntenoeU.  —  26.  unter  Sßajjer  gefegt 


32  ^i^  Äbbcritcn. 

t)ie[  beftärftcn.  ^cr  (äc^ertidjc  3«^^^/  ^ß^'  1^*^}  barüber  unter  if)iien 
erI)ob;  ^Xcniofrit  imb  STntiftrepfiabeö,  bic  jid;  6oö()after  2Öei)e  ins 
?Qlitte(  fdjfugen  unb  burd)  ironifd^e  Xroftgrünbe  ben  3orn  ber= 
jenigen,  bie  fic^  unfd)u(big  mufften,  nod;  me()r  aufreihten,  unb 
mitten  unter  i^nen  atlen  ber  fleine  bide  9^at5()err,  ber  unter  r> 
berftenbem  ©eläc^ter  einmal  über  ha^  anbere  aufrief,  ba^  er 
ni(^t  bie  §älfte  üon  2:;f)racien  um  biefen  älbenb  ne()men 
mollte:  alleS  bieö  ^ufammen  mad^te  eine  Scene,  bie  be§  ©riffelö 
eineö  §ogartf)  mürbig  geroefen  märe,  raenn  e§  bamalä  fd^on 
einen  §ogart()  gegeben  f)ätte.  lu 

2Btr  fonnen  nid)t  fagen,  mie  lange  fie  gebauert  ^aben  mag; 
benn  eö  ift  eine  üon  ben  ^Tugenben  ber  Slbberiten,  ba^  fie  nidjt 
aufijören  fi3nnen.  Slber  ^emofrit,  bei  bem  alles  feine  3^^^ 
l^atte,  glaubte,  baf5  eine  ^omöbie,  bie  fein  (Enbe  nimmt,  bie  lang= 
roeiligfte  unter  allen  ^urjmeilen  fei;  —  eine  2öal)r^eit,  von  meld^er  i5 
mir  (im  3[>orbeigel)en  gefagt)  alle  unfre  3)ramenfc^reiber  unb  Sc^au= 
fpielüorfteljer  überzeugen  ^u  fönnen  roünfc^en  mödjlen  —  er  padte 
alfo  alle  bie  fd;önen  Sachen,  bie  er  gur  9^ed)tfcrtigung  ber  ätl}io= 
pifc^en  ^enu§  Ijätte  fagen  fönnen,  roofern  er  eS  mit  vernünftigen 
©efc^öpfen  5U  tl)un  gel}abt  l)ätte,  ganj  gelaffen  ^ufammen,  münfd^te  20 
ben  Slbberiten  unb  2lbberitinnen  —  mas  fie  nidjt  Ijatten,  unb  ging 
nad)  .*oaufe,  nid;t  oline  33ermunberung  über  bie  gute  ©efellfc^aft, 
bie  man  anzutreffen  ©efal)r  lief,  menn  man  —  einen  9^at§l}errn 
t)on  2lbbera  befudjte. 


Sjrijjlfs  laapttel.  25 

©ine  @elegenf)eit  für  ben  i'efer,  um  fein  Öel)trn  auö  ber  fc^aufelnben 
^eraecjiing  beo  uoritjen  HapiteB  inieber  in  9tuf)e  311  fe|en. 

©Ute,  funftlofe,  fanftlier^ige  ©ulleru,  —  fagte  ©emofrit, 
"oa  er  nad^  -Ö^uf^  gefommen  mar,  §u  einer  mot)lgepflegten,  !rau§= 
lodigen  Sdjmarjen,  bie  i^m  mit  offnen  Sinnen  entgegeneilte,  —  30 
fomm  an  meinen  Sufen,  e^rlidje  ©ulleru!  3^^^^  ^^^  ^^  fd;raar5 
mie  t)ie  ©öttin  ber  ^tac^t;  bein  §aar  ift  mollic^t  unb  beiue  9^afe 
platt;  beine  3Iugen  finb  flein,  beine  Dljren  gro^,  unb  beine  Sippen 
gleichen  einer  aufgeborftenen  9^elfe.  3lber  bein  ^erj  ift  rein  unb 
aufrichtig  imb  fröblid)  unb  fül}lt  mit  ber  ganjen  DIatur.   SDu  benfft  35 

9.  .gogartf),  ber  englifcfie  aittenjeicfiner,  lebte  oon  1697—17(51. 


®r|les  ßudj.   Sßd)|lßs  -Sapitd.  33 

nie  2(rge§,  fagft  nie  raaS  2((6erne§,  quiilft  roeber  anbere  norfj  bid; 
felbft  unb  tfjuft  ntcf;tö,  wag  bu  nirf)t  gefte()en  barfft.  "^eine  ©eele 
ift  oI)ne  S^^^fc?)/  ^^^^  ^^ii^  ©eftdjt  o()ne  Sc^minfe.  ^u  !enn[t  iceber 
^'^eib  nod)  ©d^abenfreube,  unb  nie  Ijat  fid)  beine  e(}rlid)e  platte 
5  3^afe  gerümpft,  um  eine§  beiner  9^e6enge)"d;öpfe  ju  [}i3()nen  ober 
in  S5erlegenl)eit  §u  fe^en.  Unbeforgt,  ob  bu  gefällft  ober  nid^t 
gefällft,  (ebft  bu,  in  beine  Unfc^ulb  eingef)ül(t,  im  grieben  mit 
bir  felbft  unb  ber  ganzen  9latur,  immer  gefdjidt,  greube  ju  geben 
unb  3U  empfangen,  unb  röert,  ba^  bas  ^erj  eineS  'Dutnneö  an 
10  beinem  Sufen  rul)e!  (3utit,  fanft^erjige  ©uKeru!  ^d)  lönnte  bir 
einen  anbern  Flamen  geben,  einen  fc^öuen,  flangreicben,  griedjifc^en 
^f^amen,  auf  ane  ober  ibe,  arion  ober  erion;  aber  bein  Diame 
ift  fd;ön  genug,  meil  er  bein  ift;  unb  id;  bin  nidjt  2)emo!rit,  ober 
bte  ä^it  fod  noc^  !ommen,  roo  jebeö  el)rlic^e,  gute  ^erj  bem  Duamen 
15  ©ulleru  entgegenfdjlagen  fott! 

©ulteru  begriff  nidjt  allju  mo()t,  ma§  ^emofrit  mit  biefer 
empfinbfameu  5H^nrebe  ijahm  rooKte;  aber  fie  faf),  ba J3  e§  eine  (Er= 
gie^ung  feinet  ^ergenä  raar,  unb  fo  nerftanb  fie  gerabe  fo  oiel 
bat)on,  al§  fie  oonnöten  ()atte. 
20  „%ax  biefe  öuKeru  feine  grau?'' 

g^ein. 

„©eine  93eifd;(äferin?'' 

9?ein. 

„©eine  ©ttainn?" 
25  9kd}  if)rem  Sln^ug  5U  fd)lief3en,  nein. 

„3Bie  mar  fie  benn  angezogen?'' 

©0  gut,  baf5  fie  ein  Gfjrenfräulein  ber  Königin  0 on  ©aba 
l^ätte  üorftellen  fönneu.  ©djuüre  oon  großen,  feinen  '^^xkn  5n)ifc^en 
ben  Soden  ijnb  um  §alö  imb  9(rme;  ein  ©eroanb  voU  fc|i3n  ge= 
30  brod^ner  galten,  t)on  bünnem,  feuerfarbnem  3(tla§  mit  ©treifen 
t)on  roeld^er  garbe  ©ie  mollen,  xmter  i^rem  Sufen  oon  einem 
retd^  geftidten  ©ürtel  gufammengel}alten,  ben  eine  Slgraffe  üon 
©maragben  fc^lo|3  unb  —  raaö  mei^  idj  alleö  — 

„•^er  Slngug  mar  reidj  genug/' 
'35  SBenigftenS  fönnen  ©ie  mir  glauben,  ba§,  fo  mie  fie  mar, 

fein   ^rin^    oon    ©enegal,   3lngola,    ©ambia,   ^ongo    imb 
Soango  fie  ungeftraft  angefel)en  l)ätte. 

36 f.  Senegal  —  Soango,  !i!änbev  in  3(frifa. 

3BieIanb§  2Bcrfc  3.  3 


Die  ^böcrtten. 


„5r6er  -" 

Jcf)  fel)e  Uiü()(,  baj3  Sie  nod;  nic^t  am  ©nbe  3r)rer  gragen 
fint).  —  2öev  mar  bema  biefe  öulleru?  raar  eö  eben  bie,  t)on 
metdjer  uor()iu  c3C|proc^en  rourbe?  2öie  !am  ©emofrit  ju  t()r? 
Sluf  uic(cf;em  5nf3  lebte  fie  in  feinem  §ou[e?  —  3<^}  9<^fte()'  eö,  5 
bieö  jinb  fe()r  billige  gragen;  aber  fie  ju  beantmorten,  fe^'  id) 
Dor  ber  §anb  feine  9}tög(id;feit.  ^enfen  Sie  nic^t,  '^^%  id)  ^ier 
ben  iserfdjmiegenen  mad)en  molle,  ober  ba^  ein  befonbereS  0e= 
I)eimniö  unter  ber  Sac^e  ftede.  ^ie  Urf ad^e,  marum  id)  fie  nic^t 
beantmorten  fann,  ift  bie  a(Iereinfad;fte  non  ber  2Öe(t.  ^aufenb  lo 
(Sd)riftfterier  befinben  fic^  taufenbmal  in  bem  nämlichen  S'i^^j 
nur  ift  unter  taufenb  faum  ©iner  aufrichtig  genug,  in  fold^en 
g-äden  bie  ma()re  Urfad;e  ju  befennen.  8oI(  \6)  3l)"ßi^  ^ie  meinige 
fagen?  Sie  racrben  geftel)en,  ba^  fie  über  ade  (Einroenbung  ift. 
^enn,  furj  unb  gut  —  ic^  mei^  felbft  fein  SÖort  üon  adem  bem,  15 
xo^^  Sie  non  mir  miffen  moden;  unb  ba  id^  nidjt  bie  Oefd^idjte 
ber  fd)önen  öuderu  fc^reibe,  fo  begreifen  Sie,  ba^  id^  in  2(bfic^t 
auf  biefe  ^ame  ju  nid)t§  oerbunben  bin.  Sodte  fid)  (ma§  id; 
nid)t  iior(}erfe()en  fann)  etrca  in  ber  ?5oIge  @elegen(}eit  finben,  üon 
2}emofrit  ober  non  i^r  felbft  etmas  5RäI)ereö  ju  erfunbigen,  fo  20 
nertaffen  Sie  fid)  barauf,  baf^  Sie  oÄ^^;^  non  SSort  ju  55^ort  er= 
faf)ren  foden. 


Sicbjut£0  ßnpitcL 

^Natriotiöinuö  ber  ^.}(5beriten.    ^^re  ^ßorneiguuc^  für  3(tf}en  a(ö  if)re 
93iutterftabt.    Gnu  paar  groben  üon  i^rem  ältticiämuä  unb  2.^ 

üon  ber  unanc\enef)men  3(ufrtc^tig!ett  beö  raeifen  2)emo!rtt. 

^emofrit  I^atte  nod)  feinen  9J^onat  imter  ben  5Ibberiten  ge= 
\t\ii,  a(§  er  i^nen,  unb  gumeiten  aud;  fie  if)m,  fdjon  fo  un= 
erträglid)  maren,  als  93^enfc^en  einanber  fein  muffen,  bie  mit  ifjren 
3^egriffen  unb  9ieigungen  oSit  2Cugenb(ide  miber  einanber  fto^en.  so 

^ie  Hbberiten  ()egten  non  fid;  felbft  unb  oon  i()rer  Stabt 
unb  3tepub(if  eine  ganj  auf5erorbentlid)e  33leinung.  %\)xt  Unmiffen= 
\yi\i  ades  beffen,  mas  au^erljalb  t§re§  ©ebietö  in  ber  2öe(t  3)terf= . 
mürbigeö  fein  ober  gefc^e^en  mc)d)te,  mar  jugteid^  eine  Urfac^e 
unt)  eine  >vi^ud)t  biefeß  (äc^erlidjen  2)ünfe(§.  ®af)er  fam  eö  benn  35 
burd)  eine  fel)r  natürlidje  golge,  ba^  fie  fid;  gar  feine  Sorftedung 
madjen    fonnten,   mie  zin^o,^  rec^t  ober  anftänbig   ober  gut  fein 


©rlies  ßuä].    Siebentes  ßapitel.  35 

fönnte,  tüenn  eö  anbers  als  311  3(bbeva  wax,  ober  uienn  man  511 
Slbbera  gar  nidjts  banon  iiui^te.  Gin  begriff,  ber  i()ren  Gegriffen 
lüiberfprad^,  eine  ©erooljnljcit,  bie  üon  ben  irrigen  abging,  eine 
2(rt  5U  benfen  ober  elma§  ins  Huge  ju  f äffen,  bie  ifjnen  fremb 
5  toar,  I)ief^  if)nen  o()ne  racitere  Xlnterfud;ung  ungereimt  unb  be= 
(ad^enöioert.  ®ie  9Ratur  felbft  fc^mmpfte  für  fie  in  ben  engen 
^rei§  il)rer  eigenen  3:;r)ätig!eit  jufammen;  unb  miemo^t  fie  eö 
nidjt  fo  locit  trieben,  fid),  roie  bie  S^P^'^^te^-"/  einjubilben,  au^er 
Slbbera  mofjnten  lauter  2:^eufel,  ©efpenfter  unb  Ungefjeuer,  fo  fal)en 

10  fie  bod^  menigftenS  ben  S^teft  be§  ©rbboben§  unb  feiner  33eit)oI)ner 
als  einen  i^rer  2(ufmer!fam!eit  unmürbigen  ©egenftanb  an;  unb 
menn  fie  zufälliger  3Seife  (3)elegen()eit  befamen,  Qtrva^  grembeS  ^u 
fel)en  ober  ju  I)ören,  fo  mußten  fie  nid;tS  banon  ju  machen,  a(§ 
fid;   barüber  aufjuljalten  unb   fic^  felbft  G5(üd  §u  miinfc^en,  ba§ 

15  fie  nid;t  rcären  mie  anbre  Seute.  ®ie§  ging  fo  mit,  ha^  {je  ben= 
jenigen  für  feinen  guten  33ürger  Ijielten,  ber  an  einem  anbern 
Orte  beffere  (Sinridjtungen  ober  ©ebräud;e  maljrgenommen  I)atte 
a(§  3U  §aufe.  2ßer  bas  ©lud  l)aWn  mollte,  i^nen  §u  gefallen, 
mu^te  fdjlec^terbings  fo  reben  unb  tl)un,   alö  ob  bie  Stabt  unb 

2u  9lepubli!  3lbbera  mit  allen  il)ren  zugehörigen  Stüden,  Gigenfc^aften 
unb  3i^f^'^^^9^<^^tß^'t  Ö^^a  ^^^^  Ö'^'«-*  untabelig  unb  bas  Qbeal  aller 
cKepublüen  gemefen  märe. 

35on    biefer  3Serad;tung   gegen  alleS,   ma§  nid)t  Slbberitifd; 
l)ie|5,  mar  bie  Stabt  3U§en  allein  aufgenommen;  aber  auc^  biefe 

25  üermutlid;  nur  beSmegen,  raeil  bie  3lbberiten  als  e^matige  3:^ejer 
i^r  bie  @l)re  erroiefen,  fie  für  tl)re  ^utterftabt  angufeljen.  @ie 
maren  ftolg  barauf,  für  baö  tl^racifc^e  ^(tljen  gel)alten  gu  roerben; 
unb  miemoljl  iljnen  biefer  9^ame  nie  anbere  alQ  fpottmeife  gegeben 
mürbe,  fo  Iji^rten  fie  bod;  feine  Sd)meid;elei  lieber  al§  biefe.    (Sie 

30  bemühten  fid;,  bie  2ltl)ener  in  allen  ©tüden  gu  fopieren,  unb 
fopierten  fie  genau  —  mie  ber  2lffe  ben  ^Jtenfc^en.  Söenn  fie,  um 
lebl^aft  unb  geiftreid;  5U  fein,  alle  3lugenblide  ins  '^soffierlid^e 
fielen,  mid^tige  ^inge  leid;tfinnig  unb  ^inbereien  ernftl)aft  be-- 
l)anbelten,  bas  3SoIf  ober   i^ren  ^at  um  jeber  ^leinigfeit  miEen 

35  groanjigmal  oerfammelten,  um  lange,  alberne  Sieben  für  uni)  raiber 
über  ^ad)^n  ju  l}alten,  bie  ein  50^ann  oon  alltäglichem  9Jienfc^en= 
üerftanb  in   einer  '^iertclftunbe   beffer  al§   fie   entf (Rieben   ^ätte; 

25.  2:ejer,  Seioofiner  ber  gtabt  2;eo§  in  fileinaften,  loaren  roie  bie  Stt^ener  Monier. 
aSg(.  auc^  Ä.  gr.  Hermann  (S.  OtJ. 

3* 


3(3  öie  Äbbürtten. 

loenn  fic  unauff)5r(ic^  mit  ^rojeften  t)on  S]erfc^önerung  unb  33er= 
grö^erung  fd^iuanger  gingen  unb,  fo  oft  fie  ctroas  unternal)men, 
immer  erft  mitten  im  2Berfe  ausred^neten,  bag  eö  über  if)re  Gräfte 
gel)e;  menn  fie  iljre  Ijalh  tfjracifc^e  Sprad;e  mit  attifc^en  9ieben§= 
arten  fpicften,  ol^ne  ben  minbeften  Öcfc^mac!  eine  ungef)eure  Seiben=  5 
fd)aft  für  bie  fünfte  affektierten  unb  immer  üon  9J^a(erei  unb 
(Statuen  unb  5[Rufi!  unb  9i ebnern  unb  2)i(^tern  fd^roa^ten,  o(}ne 
jemalö  einen  53ia(er,  Silbljauer,  S^lebner  ober  2)ici§ter,  ber  be§ 
9^amen§  mert  mar,  gel^abt  gu  ^6en;  menn  fie  Tempel  bauten, 
bie  mie  33äber,  unb  Säber,  bie  mie  3;^empe(  außfa^en;  menn  fie  10 
bie  ©efdjicfjte  oon  3SuI!ang  9^e|  in  t^re  9iatöftube,  unb  ben  großen 
^at  ber  ©riedjen  über  bie  3^^"cf9^'^e  ber  fc^önen  6^rt)fei§  in 
il)re  2(!abemie  malen  liefen;  menn  fie  in  Suftfpiele  gingen,  mo 
man  fie  gu  meinen,  unb  in  ^rauerfpiele,  mo  man  fie  gu  Iad§en 
mad^te,  unb  in  ^mangig  äljnlid^en  fingen  glaubten  bie  guten  Seute  15 
2(t^ener  gu  fein,  imb  maren  —  ^(bberiten. 

3Bie  erfjaben  ber  ©d^mung  in  biefem  fleinen  ©ebtd^t  tft, 
baö  $[)i)fignatl)u§  auf  meine  2Bad;te(  gemacht  {)at!  fagte  eine 
2(bberitin.  —  Se^en  (Sie,  fprad§  ber  erfte  ^(rc^on  oon  2Ibbera, 
bie  g-a^abe  t>on  biefem  Öebäube,  melc^e§  mir  3U  unferm  3ßwg=  20 
I)aufe  beftimmt  ()aben?  Sie  tft  üon  bem  beften  parifd^en  9Jlarmor. 
@eftet)en  (Sie,  ba^  Sie  nie  ein  2öer!  oon  grö^erm  ©efc^madf  ge= 
fe()en  l)aben. 

(E§  mag  ber  ^tepubü!  fd^öneö  (Selb  foften,  antmortete 
2)emo!rit.  25 

2ßa§  ber  9tepub(if  (S^re  madjt,  foftet  nie  gu  oie[,  erroiberte 
ber  2lrd)on,  ber  in  biefem  ^ugenblid  ben  gmeiten  ^erifle§ 
in  fic^  fütjlte.  3<^  meij3,  Sie  finb  ^in  Kenner,  ^emofrit,  benn 
Sie  f)aben  immer  an  allem  etma§  auö^ufe^en.  3d^  bitte  Sie, 
finben  Sie  mir  einen  gel)(er  an  biefer  ga9abe?  30 

^aufenb  ^rad^men  für  einen  geiler,  §err  Semofrit,  rief 
ein  junger  §err,  ber  bie  (E§re  fjatte,  ein  9^effc  be§  STrd^on  ju 
fein,  unb  t)or  furjem  üon  2(t()en  5urüdgefommen  mar,  mo  er  fic^ 
au§  einem  3(bberitifc^en  Senget  für  bie  §älfte  feineö  ©vb- 
guteg  ju  einem  attifdjen  ©eden  auögebilbet  l)atte.  35 

^ie  gacabe  ift  fc^cin,  fagte  ^emofrit  ganj  befc^eiben,  fo 
fdji3n,  baf3  fie  eö  aud^  ju  2(t(}en  ober  ^orintt)  ober  Sr)ra!ug  fein 

18.  ^^9iignatl)u§,  ^auv^bacf,  fomiid^er  grofdname.    ajal.  2. 5öuA,  2.  «itapitet  unb 
4.  öuc^,  13,  ßapitel. 


®r|ies  ßudj.    Subßtitßs  •Sapitd.  37 

roürbe.    3<^  f^^c,  iDenn'g  erlaubt  ift,  fo  wa§>  ju  fagen,  nur  ©inen 
geiler  an  biefem  pfäc^tigen  ©ebäube. 

„©inen  gelter?"  —  fprad)  ber  ätrdjon  mit  einer  Tlkm,  bie 
fid^  nur  ein  2I6berit,  ber  ein  3(rc^on  raar,  geben  !onnte. 
5  „©inen  geiler!    ©inen  gef)(er!''  raieber^olte  ber  junge  ©ed, 

inbenx  er  ein  lauteS  ©e(äc^ter  auffc^lug. 

„®arf  man  fragen,  ®emo!rit,  raie  ^l)x  %^\)kx  l^ei^t?" 

©ine  ^(einigfeit,  üerfe^te  biefer;   ni(^tä,  a(g  ba^  man  eine 
fo  fc^öne  ga9abe  —  nid)t  fefjen  fann. 
10  „9f^ic^t  fe()en  !ann?     Unb  mie  fo?'' 

3e,  beim  2(nubi§!    2ßie  moden  Sie,  "oaf,  man  fie  cor  aikn 
ben    aften  übelgebauten  Käufern   unb  Scheunen    fe^en   fo((,   bie 
!^ier  ringsum  groifc^en    bie  SXugen  ber  Seute  unb  S^^ß  ga9abe 
^ingefe^t  finb? 
15  „^iefe  §äufer  ftanben  lang',  e^e  ©ie  unb  ic§  geboren  mürben," 

fagte  ber  2(r(^on. 

^erg(eid;en  Dialogen  gab  e§,  folange  ^emofrit  unter  if)nen 
Uhu,  aKe  3:age,  ©tunben  unb  2Iugen6lide. 

„2Kie  finben  Sie  biefen  ^surpur,  2)emo!rit?     <Sie  finb  §u 
20  %x)xu^  geraefen,  nid)t  ma^r?" 

3d)  mof)I,  SJlabame,  aber  biefer  ^urpur  nic^t;  bie§  ift  ©occi= 
num,  baS  S^nen  bie  'St)ra!ufer  au§  Sarbinien  bringen  unb  für 
2:;i;rifdjen  ^urpur  be§al)(en  (äffen. 

„^ber  menigftenS  merben  ©ie  bod^  biefen  Schleier  für  3^= 
25  bifc^en  ^pffuö  oon  ber  feinften  %xt  gellen  (äffen?" 

^on  ber  feinften  5(rt,  fc^öne  '^ialanta,  bie  man  in  5!}iemp()ig 
unb  5^e(ufium  verarbeiten  (ä^t. 

5^un  ^atte  fic§  ber  e(}r(id)e  Wlann  gmei  geinbinnen  in  ©iner 
3Jtinute  gemad^t.    konnte  aber  aud^  mag  ärger(ic^er  fein  a(ö  eine 
30  folc^e  2(ufrid^tig!eit? 


11.  9(iiu&i§,  ein  ©Ott  ber  2i[gt)pter  mit  einem  £>iinb§fopfe,  ber  befonberS  in  SBielanbö 
SRoman  iKbufouariä  eine  9ioUe  jpielt.    SDJan  öergleid;e  Inirüber  norläufig:  §.  5ßröi)te,  Seifing,- 
SBielanb,  ^einfe  ©.  «4.  —  21  f.  (Soccinum,  fc^arIod)rot  (y.öy.y.ivo:).  —  2.\  Spffus, 
Seinen    au^  inbifc^em,  gelblichem    iylacf)fe.   —   26  f.   3Jtemp]^i§   unb   ^:p  e  I  u  f  i  u  m   in 
Sjigr)pten. 


38  Dtf  AbbcrtUu. 

2?orIäiifige  9iac^vidjt  uon  bem  3(bberiti]djen   2d)aufpie(n)eien.     ^emofrit 
luivb  cjenötitjt,  feine  i^ieinung  bnuon  511  jagen. 

®ie  2(5beriten  raupten  fic^  }e()r  otel  mit  i^rem  ^^eater.  3^re 
(Sdjauf pieter  roaren  gemeine  33ürger  üon  'lÜh'D^xa,  bie  entiDcber  r, 
üon  i^rem  ^anbrcerfe  nidjt  leben  fonnten  ober  §u  faul  roaren, 
cineö  i^u  lernen.  3ie  f)atten  feinen  ge(e()rten  93egriff  von  ber 
.^unft,  aber  eine  befto  größere  ^Jteinung  lum  if)rer  eignen  öe= 
fdjidlic^feit;  unb  mirfUd)  fonnt'  es  i^nen  an  2(n(age  nirf)t  festen,  ba 
bie  2(6beriten  über()aupt  geborne  ßaufler,  Spa^mad^er  unb  ^anto^  10 
mimen  maren,  an  öenen  immer  jeöeö  G)(iet)  ifjreo  Seibes  mitreben 
i)aii,  fo  menig  auc^  'DaQ,  wm  fie  jagten,  ju  bebeuten  i)ahm  mochte. 

(Sie  bejahen  auc^  einen  eignen  (Sdjaujpielbidjter,  öpperboIuS 
genannt,  ber  (menn  man  i()nen  g(aubte)  if)re  Sd)aubii(}ne  jo  rceit 
gebracht  ijatH,  t^a^  fie  ber  2{t()enijd)en  mcnig  nad;gab.  ©r  mar  1.^ 
im  ^omijdjen  jo  ftar!  als  im  2^ragifd;en  unb  nmdjte  überbie§  bie 
poffierlid^ften  (Eatijrenfpiele  von  ber  2Öe(t,  morin  er  feine  eignen 
^ragöbien  fo  fd;na!ifd)  parobierte,  ba^  man  fid^,  roie  bie  5(bberiten 
fagten,  barüber  budlig  (adjen  mu^te.  3f)rem  Urteile  nad)  oer= 
einigte  er  in  feiner  ^ragöbie  ben  ()of)en  3d}uning  unb  bie  mädjtige  -0 
Ginbilbungöfraft  be§  Sfc^pluö  mit  ber  53erebjam!eit  unb  bem 
$atf)05  bes  (Euripibes,  jo  mie  in  feinen  Suftjpielen  be§  3(rifto  = 
plianes  Saune  imb  mutroidigen  3Öi^  mit  bem  feinen  ©efdjmad 
unb  ber  ©leganj  be§  3(gatI)on.  *3)ie  Selben  bigfeit,  momit  er 
t)on  feinen  SÖerfen  entbunben  Tourbe,  mar  bas  3^alent,  morauf  er  25 
fid;  am  mciften  ju  gute  tf)at.  Gr  lieferte  jeben  93ionat  feine  ^ra= 
göbie,  mit  einem  f (einen  vßoffenfpieldjen  §ur  3ii9«^c.  9Jieine  befte 
Äomöbie,  fpradj  er,  Ijai  mir  nidjt  mefjr  als  oier^efjn  ^age  gefoftet, 
unb  gleidjmot  fpielt  fie  i§re  t)ier  big  fünf  Stunben  raof)!  gejäf^tt. 

^a  fei  uns  ber  §immel  gnäbig!  badjte  ^emofrit.  no 

9^un  brangen  bie  2(bberiten  immer  iion  aden  Seiten  in  if)n, 
feine  93teinung  üou  i§rem  3^()eater  gu  fagen;  unb  fo  ungern  er 
fid^  mit  i()nen  über  if)ren  ©efd^mad  in  Söortmed^jcl  einlief,  jo 
fonnt'  er  bod;  aud;  nidjt  non  fid)  erfiaften,  i()nen  ju  fd;meid;e(n, 
menn  fie  i(}m  fein  Urteil  mit  gejamter  .'»Janb  abnötigten.  :;5 

17.  pof ficrlicfiften  SatDrenfpiele,  „gvied)tid)c  '^kiffenipielc ,  bie  titit  ber  Opera 
buffa  ber  äBälfdien  einige  i'tlinlidjfeit  f)atten,  unb  iDoron  um  ber(ii)tIopö  be§  ßuripibeS, 
baö  ein.^ige  übrig  gebliebene  Stücf  biejer  2lrt,  einen  23egriff  giebt."  W.  —  24.  Slgat^on, 
Hya-'ior.  trQgiid)er  Siebter  in  5(tf)en,  jüngerer  greimb  beä  Sofratcä.  (6rufiu§,  grie^ifd^e 
Eigennamen  3palte  4.) 


{ 


ffirpcs  ßudj.    3^djtc0  ßapttd.  39 

„2öie  gefällt  3^)"^"  "^^^f^  ^^ß"^  ^ragöbie?'' 

®a§  ©ujet  ift  glücfüd;   geraäfjlt.     9Ba§   mü^te  ber  3(utor 

an^  fein,  ber  einen  fotd^en  ©toff  ganj  ^u  ©runbe  rirfjten  fodte? 

„g^anben  Sie  fie  nic^t  fef)r  rül)renb?'' 

5  (Sin  (Stüc!  !önnte  in  einigen  Stellen  fcl)r  rüfjvenb  nnb  bod) 

ein  fel)r  elenbeS  <Bind   fein,   fagte  ^emofrit.     ^c^  fenne  einen 

Silbf)auer  von  Sicpon,  bei*  bie  ^ut  l)at,   lauter  Siebeögöttinnen 

3U  fc^ni^en.    ^iefe  fel)en  überhaupt  fe^r  gemeinen  ©irncn  gleid;, 

aber  fie  l)aben  alle  bie  fc^önften  Seine  von  ber  2Belt.    ^a§  gange 

10  ©e^eimniä  non  ber  'Bad)^  ift,  baj5  ber  Mann  feine  grau  jum 
5Robelle  nimmt,  bie  jum  (Blüä  für  feine  ^Senusbilber  menigftenä 
fel}r  fd^öne  53einc  üorjumeifen  1:)at.  So  fann  bem  fc^lecl^teften 
®id;ter  gumeilen  eine  rüljrenbe  Stelle  gelingen,  menn  es  fid)  gerabe 
gutrifft,  ba^   er  verliebt  ift  ober  einen  greunb  üerlor,   ober  ba§ 

15  i^m  fonft  ein  ^n^all  guftie^,  ber  fein  §erg  in  eine  gaffung  fe|t, 
bie  e§  i^m  leicht  mad)t,  fid^  an  ben  ^la^  ber  ^erfon,  bie  er 
reben  laffen  foll,  gu  ftellen. 

„Sie  finben  alfo  bie  §efuba  unfers  ®idjter§  nic^t  Dortrefflid;?'' 
3«^  finbe,  ba^  ber  Mann  nielleidjt  fein  Sefteg  getrau  l)at. 

20  Slber  bie  t)ielen,  balb  bem  SfdjptuS,  balb  bem  SopljofleS,  balb 
bem  ©uripibeä  auggerupften  gebem,  lüomit  er  feine  Slö^e  gu 
beden  fud;t,  unb  bie  il}m  uielleic^t  in  ben  Singen  mand^er  3^1' 
I)i3rer,  benen  jene  ©id^ter  nidjt  fo  gegenmiirtig  finb  al§  mir,  (Eljre 
machen,  fc^aben  il)m  in  ben  meinigen,     ©ine  ^räl}e,  mie  fie  von 

25  ©Ott  erfd;affen  ift,  bünft  mid)  fo  nod;  immer  fdjöner,  al§  menn 
fie  fid;  mit  -^sfauen^  unb  gafanenfebern  anspült.  Überljaupt  forbre 
ic§  t)on  bem  3]erfaffer  eine§  ^rauerfpielö  mit  gleid^em  S^ted^te,  ha^ 
er  mir  für  nfeinen  Seifall  ein  u ortreff lid§e§  Xrauerfpiel,  al§ 
t)on  meinem   Sc^ufter,   bafi  er  mir  für  in  ein   @elb   ein  $aar 

30  gute  Stiefeln  liefere;  unb  mierooljl  ic^  gern  gefte^e,  ba^  e§  fd^roerer 
ift,  ein  gute§  2:^rauerfpiel,  alg  gute  Stiefeln  gu  machen,  fo  bin 
ic^  barum  nid^t  meniger  berechtigt,  von  jebem  ^rauerfpiele  ju  üer= 
langen,  ba^  e§  alle  ©igenfdjaften  l}abe,  bie  ju  einem  guten  ^rauer= 
fpiel,  al§  üon  einem  Stiefel,  ba^  er  alles  l)abe,  mag  gu  einem 

35  guten  Stiefel  gehört. 

„Unb  mag  gel)ört  benn,  S^rer  50^einung  nac^,  ju  einem  wol)U 
geftiefelten  'Xrauerfpiele?''  —  fragte   ein  junger  3lbberi= 

7.  (St  CD  Ott,  im  'ii?e[opottne'o,  «oauptfi^  be§  grted^tf^cn  ^itii[tf(ei^e§.  —  18.  ^nfiiba 
(Ey.üiiij),  @entat)Ittt  be§  '^^^amU'o. 


I 


40  ^^^  iÄbbcritfn. 

lifc^er  ^^atriciuö,   I)er§(id)  über  bcn  ßuten  GiufaU  fad^enb,  ber 
i[}m,  feiner  9Jieinung  narf),  entfa()ren  roar. 

2)emo!rit  unter()ielt  \xd)  über  biefen  ©egenftanb  mit  einem 
Heincn  Greife  üon  ^erfonen,  bie  i()m  gu^ufjören  fc^ienen,  unb 
fuljr,  of)ne  auf  bie  ^-vaa^t  beö  mi^igen  jungen  §errn  ad)t  ju  5 
^aben,  fort,  „^ie  nHif)ren  Siegeln  ber  Aunftröerfe,  fprad}  er, 
fönnen  nie  millfürlic^  fein.  3<^  forbre  nidjtö  t)on  einem  ^rauer= 
fpiele,  als  maö  2opI)o!(e5  von  ben  feinigen  forbert,  unb 
bie§  ift  meber  mef)r  noc^  meniger,  afö  bie  9?atur  unb  ^2lbfid)t  ber 
<Bad)Z  mit  fic^  bringt.  (Einen  einfachen,  iDo()(burc^t)Qd;ten  -^lan,  lo 
morin  ber  ©ic^ter  aUeö  üorausgefe^en,  aWeö  vorbereitet,  adeö  natürlid^ 
guf ammengefügt,  a(Ie§  auf  Ginen  ^nm!t  gefüf)rt  l)at,  morin  jebev 
^ei(  ein  unentbeljrlid^es  ©Heb,  imb  bag  ©anje  ein  mo()Iorganifterter, 
fc^öner,  frei  unb  ebe(  fid)  beraegenber  Körper  ift!  ^eine  lang= 
meiltge  (Ejpofition,  feine  (Spifoben,  feine  Scenen  gum  2(u§füHen,  15 
feine  'Jteben,  beren  Gnbe  man  mit  Ungebulb  f)erbeigäl)nt,  feine 
<^anb(ungen,  bie  nidjt  jum  ^aupt^ioede  arbeiten!  S^tß^effante, 
aus  ber  9latur  genommene  (5()araftere,  cerebelt,  aber  fo,  ba^  man 
bie  ?[Renfd;E)eit  in  i()nen  nie  üerfenne;  feine  übermenfc^tic^en  ^ugenben, 
feine  Ungeheuer  üon  33osf)eit!  ^erfonen,  bie  immer  i^ren  eigenen  20 
Snbiüibuatbegriffen  unb  ß'mpfinbungen  gcmä^  reben  unb  ()anbe(n; 
immer  fo,  ba^  man  fü^lt,  nad^  allen  i^ren  oor^ergeljenben  unb 
gegenmärtigen  Umftänben  unb  ^eftimmungen  muffen  fie  im  ge= 
gebenen  gaüe  fo  reben,  fo  f)anbe(n,  ober  aufhören  ju  fein, 
tum  fie  finb.  25 

3ci^  forbre,  ba^  ber  ^id;ter  nid^t  nur  bie  menfd^lic^e  9?atur 
!enne,  infofern  fie  "tfa^  9)toben  aller   feiner  D^ac^bitbungcn  ift;      i 
ic^  forbre,  ba^  er  auc^  auf  bie  3ufc^auer  Diüdfic^t  ne()me  unb 
genau  roiffe,    burd;  roe(d;e  Sßege  man  fic^   it^res  §erjen5       , 
3J^eifter  mad^t;  baf)   er  jeben   ftarfen  (Schlag,  ben  er  auf  so  J 
fofd^es  t^un  mid,  unüermerft  vorbereite;   ba^  er  miffe,      1 
Toenn  es  genug  ift,  imb  ef)'  er  uns  burd)  einerlei  Ginbrüde  er= 
mübet  ober  einen  2(ffeft  bi§  ^u  bem  Örabe,  mo  er  peinigenb  ju 
tüerben  anfängt,  in  uns  erregt,  bem  Qcx]\^n  fteine  9iu^epunfte  ^ur 
Grf)otung   gönne  unb  bie  9tegungen,    bie   er  un§  mitteilt,    o^ne  35 
9iac^tei(  ber  §auptmirfung  ^u  cermannigfaltigen  miffe. 

3dj  forbre  von  iijm  eine  fd;öne  unb  o^ne  ängftlic^feit  mit 
äu^erftem  gleifje  polierte  ©prac^e,  einen  immer  marmen,  fräftigen 
Sluöbrud,  einfad;  unb  ergaben,  oljne  jemafg  ju  fc^ro eilen  noc^ 


®r|ißs  ßud],   :^d]tes  ©apihl.  41 

gu  fin!en,  ftar!  unb  nernig,  o^ne  raul)  unb  fteif  511  lüerben, 
glänjenb,  oI)ne  §u  blcnben;  raa^re  §elbenfprad;e,  bie  immer  ber 
lebenbe  SCuöbrud  einer  großen  (Seele  unb  nnmiltcISar  t)om  gegen= 
märtigen  ©efü^I  eingegeben  ift,  nie  gu  t)iel,   nie  §u  menig  jagt 

5  unb,  gleid)  einem  bem  ^i)rper  angegebnen  ©emanb,  immer  'i)tn 
eigentümlirf^en  @eift  beö  ^ebenben  burc^fc^einen  lii^t. 

gc^  forbre,  ba§  berjenige,  ber  jic^  unterminbet,  §elben  reben 
5U  (äffen,  felbft  eine  gro^e  ©eele  ^ahz,  unb  inbem  er  burc^  bie 
2(Egen)a(t  ber  Segeifterung   in  feinen  Reiben  üerroanbelt  morben 

10  ift,  aKe§,  roaS  er  i^m  in  ben  3Jiunb  legt,  in  feinem  eignen  §er5en 
finbe.     ^d)  forbre  — " 

„D  §err  ®emo!rit  —  riefen  bie  2(br>criten,  bie  fid^  nid^t 
länger  ju  fialten  mußten  —  Sie  fönnen,  ba  Sie  nun  einmal  im 
gorbern  finb,  tt(Ie§  forbern,  maö  3^)"^^^  beliebt.    Jn  3(bbera  i<xf,t 

15  man  fic^  mit  menigerm  abfinben.  2Öir  finb  jufrieben,  menn  unö 
ein  ©ic^ter  riü)rt.  ®er  93tann,  ber  un§  ladjen  ober  meinen 
marf)t,  ift  in  unfern  3(ugen  ein  göttlicher  Mann,  mag  er  es  bod^ 
anfangen,  mie  er  felbft  roitt.  ®ieö  ift  feine  Sarf)e,  nic^t  bie 
unfrige!    §t)perboIuö  gefädt  uns,  rüf)rt  un§,  mac^t  un§  ©pa^; 

20  unb  gefegt  and),  ba^  er  unö  mitunter  gäf)nen  madjte,  fo  bleibt 
er  bod)  immer  ein  großer  ^ic^ter!  Sraud^en  mir  eines  weiteren 
33emeife§?'' 

„®ie  ©d^marjen  an  ber  ©olbfüftc,  fagte  3)emofrit,  tanken 
mit  ©ntgüden  gum  ©etöfe  eines  armfeligen  Schaffells  unb  etlii^er 

25  S3lec^e,  bie  fie  gegen  einanber  fd;lagen.  ©ebt  il}nen  nodj  ein  paar 
^ul)fd§e(len  unb  eine  Sadpfeife  baju,  fo  glauben  fie  in  Gli)fium 
§u  fein.  3Sie  md  2ßi^  brandete  eure  2(mme,  um  eud),  ba  il)r 
nod)  ^inber  mafet,  burc^  iljre  ©rgä^lungen  ju  rül)ren?  ®a§ 
albcrnfte  ?D^ärc^en,  in  einem  fläglic^en  ^Tone  l)ergeleiert,  mar  baju 

30  gut  genug,     golgt  aber  baraus,  ba^  bie  9)iufi!   ber  Sc^marjen 

rortrefflic^,  ober  ein  2(mmenmärd;cn  gleich  ein  ^errlid)e§  2öer!  ift?" 

„Sie  finb  fe^r  i^öflid;,  2}emo!rit!" 

-    „Um    Vergebung!     3dj    bin    fo    unljöflic^,    jebes  ^ing   bei 

feinem  9^amen   gu   nennen,   unb   fo   eigenfinnig,   haf,  \d)  nie  ge= 

35  ftel)en  merbe,  alles  fei  fc^ön  unb  nortrefflic^,  raa§  man  fo  ju 
nennen  beliebt." 

„3(ber  bas  ©efüljl  eineS  gangen  SSolfes  mirb  boc^  me^r 
gelten  alö  ber  ßigenbün!e(  eineS  ©innigen?" 

©igenbünfel?     ®aS  ift  e§  eben,  maS  id)   au§  ben  fünften 


42  O^ß  Äbbertten. 

ber  -IRufen  uerBannt  fel)en  möd^te.  Unter  allen  ben  gorberungen, 
iDOüon  bie  Hbberiten  if)ren  ©ünftdng  iJpperboIuS  fo  gütig  Io5= 
gä§Ien,  ift  feine  einzige,  bie  nic^t  auf  bie  ftrengfte  ©ered^tigfeit 
gegrünbet  raäre.  2(5er  ba§  ©efü^l  eineö  ganzen  '^olU^,  wenn 
e§  fein  ge(ef)rte§  ©efül^l  ift,  fann  unb  mu^  in  un^ä^ligen  gätten  5 
betrüglic^  fein. 

„2Öie,  jum  genfer!  rief  ein  2(6berit,  ber  mit  feinem  ©efü^t    | 
fe^r  woiji  guf rieben  fc^ien,   Sie  raerben  un§   am  ©nbe  tüof)l  gar 
nod^  unfre  fünf  Sinne  ftreitig  machen!'' 

^a§  t)erf}ütc  ber  ^immeU  antmortete  ^emofrit.    Söenn  ©ie  lo 
fo  befd^eiben  finb,  feine  weiteren  Slnfprüc^e  ju  marf^en   a(§  auf 
fünf  Sinne,  fo  mär'  es  bie  gröf3te  Ungered^tigfeit,  Sie  im  rufiigen 
33efi^e  berfe(6en  ftören  3U  moden.     günf  Sinne  finb  allerbingö, 
gumal  menn  man  alle  fünf  jufammennimmt,  DoKgüItige  ^idjter 
in  allen  fingen,  mo  e§  barauf  anfommt,  5U  entfd^eiben,  maä  mei^  15 
ober  fcfjmarg,  glatt  ober  rauf),  meic^   ober   f)art,    rciberlic^  ober 
angeneljm,  bitter  ober  fü^  ift.     (Sin  50tann,  ber  nie  roeiter  gel^t, 
a(ö  if)n  feine  fünf  Sinne  füf)ren,  ge^t  immer  fidler;  imb  in  ber 
%f)at,  menn  S^F  -Sijperbolus  bafür  forgen  roirb,  ba^  in  feinen 
Sd^aufpielen    jeber  Sinn  ergoßt  unb   feiner   beleibigt  merbe,   fo  20 
ftel)e  \d)  i^m  für  bie  gute  2(ufnal)me,  unb  menn  fie  nod^  ^el^nmal 
fd)(ecf;ter  mären,  als  fie  finb. 

2Bäre  ^emofrit  §u  2I6bera  meiter  nicf;tS  geroefen,  a(g  wa^ 
^iogeneö  ju  ^orint^  mar,  fo  möd^te  if)m  bie  J^'^i^^^^  feiner 
3vmge  inettetd^t  einige  Ungelegenl)eit  gugejogen  ^aben.  ^enn  fo  25 
gern  bie  3fbbcriten  über  mirfjtige  ^inge  fpa^ten,  fo  menig 
fonnten  fie  ertragen,  menn  man  fic^  über  i^re  puppen  unb 
Stecfenpferbe  (uftig  machte.  2(ber  ^emofrit  mar  au^  bem  beften 
§aufe  in  5(bbera,  unb,  wa^  nod)  mdjx  ju  bebeuten  ^at,  er  mar 
reid^.  S^iefer  boppelte  llmftanb  mad^te,  ba^  nmn  if)m  nad^fal;,  30 
mas  man  einem  $f)iIofopf)en  in  jerriffenem  SOiantel  fd^merlid^  gu 
gut  gef)a[ten  Ijätte.  Sie  finb  aud^  ein  unerträglicfjer  ?D^enfd§, 
^emofritl  fc^narrten  bie  fd^önen  3(bberitinnen  unb  —  ertrugen 
\i)n  bod^. 

^er  $oet  ^^perboluö  marf;te  nod^  am  nämlid^en  Sfbenb  35 
ein  entfe^nd;e§  Sinngebid^t  auf  ben  ^s(}i(ofopf)en.    ^e§>  folgenben 
9J^orgcnö  lief  eö  an  allen  $ut3tif(^en  ^erum,  unb  in  ber  britten 
^ad)t  marb  eS  in  atfen  ©äffen  t)on  2lbbera  gefungen;  benn  ®es 
mofrit  ^atte  eine  -IRelobie  baju  gefegt. 


(Bx^CQ  ßudj.    ileuutcs  ■ßapitel.  43 

neuntem  jSnpitjL 

&uie  ©einütönrt  ber  5(&benten,  unb  wie  fie  ftcf)  an  3)emoh'it  iregen  fetiter 
Un()ötlict)!eit  511  rad^eii  luifjen.  (Sine  feiner  Strafprebigtcn  5ur  '^roöe.  I^k 
2lbberiten  niarfjen  ein  @efe|  gegen  alle  Steifen,  lüoburcfj  ein  3(6beritifd;eö 
5  SOiutterfinb  I)ätle  flüger  werben  fönnen.  53krfiüürbige  2(rt,  uiie  ber  9tomo; 
p]^t)IaE  ©rtjlluQ  eine  au5  biefem  @efe^  entftanbene  (Sd^roierigfeit  anflöft. 

@g  ift  orbentlic^er  SBeife  eine  gefä()rlic^e  'Bad)^,  mef)v  3?er= 
ftanb  311  ()aben  alö  feine  9Jtit6ürger.  ©ofrateS  muf^t'  e§  mit 
bem   Seben  be^aljlen;    unb    raenn   2lriftoteIe§    norf)   mit   I)ei(er 

10  §avit  baüonfam,  a(§  il)n  bev  Döerpriefter  ©urijmebon  511  2Ct()en 
ber  ^e^erei  ansagte,  fo  tarn  c§  b(o^  bafier,  meil  er  fi(^  in 
Reiten  au§>  bem  (Staube  mad)te.  3>^)  ^^^tf  ^^^^^  3(tf)ertern 
feine  ©elegenlieit  tjebcn,  fagtc  er,  fic^  gum  gmeitenmale 
an  ber  $f)i(ofopf)ie  ^u  Derfünbigcn. 

15  2)ie  3(bbcriten  maren   bei  aden  if)rcn  menfc^lidjen  'Bd)\vad)' 

(}eiten  menigftenS  feine  fef)r  bögartigen  2eute.  Unter  i()nen  f)ätte 
©ofrateS  fo  alt  roerben  fönnen  alg  §omerö  9teftor.  ©ie  l^ätten 
if)n  für  eine  numberlidje  3(rt  von  9?aiTen  gef)alten  unb  fid^  über 
feine  üermeintlic^e   2:^f}or()eit   hiftig    gemarf)t;    aber  bie   Badjc  bi§ 

20  ;^um  ©iftbedjer  5U  treiben,  mar  n'idjt  in  if)rem  ßl^arafter.  ®e= 
mofrit  ging  fo  fdjarf  mit  if}nen  ju  2ßerfe,  ba^  ein  meniger 
joüialifc^eS  35olf  bie  ©ebutb  babci  nerloren  (}ätte.  ©leic^roo^I 
beftanb  ade  9iad)e,  bie  fie  an  if)m  nabmen,  barin,  ba^  fie  (un^ 
befümmert,  mit  roeldjem  Örunbe)  cbenfo  übel  non  if)m   fprac^en, 

25  als  er  non  if)nen,  alleö  tabelten,  ma§  er  imternafjm,  al(e§  läd^eri 
üd)   fanben,   ma§   er   fagtc,   unb   von  altem,   roa§  er  i()nen  riet, 
gerabe  "^a^  ©egenterl  tf)aten.    „93uin  muf3  bem  "l^fjitofoptjen  burd^  f 
ben  (3inn  fa()ren,  fagten  fie,  man  mu^  i(}m  nid;t  roei§  machen,  ! 
bag  er  al(e§  beffer  miffe  aU  mir/'  —  Unb  biefer  meifen  5[Rarime 

30  ^ufotge  begingen  bie  guten  Seute  eine  3:^or[}eit  über  bie  anbre 
imb  glaubten,  mie  viel  fie  babei  gemonncn  l)ätten,  menn  eö  il^n 
Derbröffe.  Slber  l)ierin  nerfeljlten  fie  iljreö  ,3i^ß<^'t'^^  9ä"St^<i)-  '^^"^ 
5)emofrit  ladjte  baju  unb  marb  alter  il)rer  Reedereien  megen  nid;t 
einen  2(ugenblid  früher  grau.  —  „0,  bie  2lbberiten,  bie  Slbberiten! 

0.  9U-iftotcIc-3,  Pjiloiopl},  ©tifter  ber  pcnpatetifdfien  Sd)ule.  —  17.  DIeftor,  „ber 
alte  3cd^er,  ber  brei  Slenicf)cnalter  faf),"  fingt  Schiller  im  SiegeCifeft.  Dteftor  [)atte  nämlid) 
id;on  3ttiei  Ülcni'ctjenalter  gelebt,  als  er  mit  gegen  irojti  50g.  Qv  empfing  nod)  mit  meiern 
i^eljagen  ben  2'elemacf)ü§,  al§  biefer  5n  Scbiffe  feinen  nml)erirrenben  Später  Dbr)ifeu§  fuct)te, 
meldten  'Jieftor  an  cd)ter  2Bei5t;eit  immer  übertroffen  tjatte. 


44  ^i-c  3^bbcrit£n. 

rief  er  jurceifen,  ba  (jaben  fie  ]id)  roieber  felbft  eine  Dl^rfeige  ge= 
geben,  in  Hoffnung,  haf^  es  mir  roef)  tfjun  roerbe!'' 

2(ber    (fagten    bie    Slbberiten)    fann   man    and)   mit    einem 
SJcenfc^en  fc^limmer  baran  fein?     Über  aEe§  in  ber  Söett  ift  er 
anbrer  DJJeinung   al§  mir.     2(n   aEem,  rca§  un§   gefällt,  ^at  er  5 
ctwa^    auöjufe^en.     Gs    ift    boc^    fe()r    unangenehm,   fic^    immer 
roiberfprec^en  §u  laffen! 

„2(ber  menn  i§r  nun  immer  unred^t  l^abt?  antwortete  ^e^ 
mo!rit.  —  Unb  la^t  boc^  einmal  fe^en,  mie  eö  anber§  fein 
fönnte!  —  We  eure  begriffe  fjabt  \l)v  eurer  3(mme  ju  bauten;  lo 
über  atleö  beult  xl)x  no^  ebenfo,  roie  i^r  aU  ^inber  baoon 
badetet.  (Eure  Körper  finb  gemac^fen,  unb  eure  Seelen  liegen 
noc^  in  ber  Söiege.  2öie  üiele  finb  rao§l  unter  eud^,  bie  fid^  bie 
9Ttüf}e  gegeben  ^aben,  ben  ©runb  gu  erforfrf;en,  marum  fie  ^t^vaQ 
voa^x  ober  gut  ober  fd)ön  nennen?  ©leid^  ben  Unmünbigen  imb  is 
Säuglingen  ift  tud)  ades  gut  unb  fc^ön,  maS  eure  Sinne  fi^elt, 
ma§  eu(^  gefällt.  Unb  auf  mas  für  fleinfügige,  oft  gar  nic^t 
gur  ^ad)^  ge()örenbe  XIrfadjen  unb  Umftänbe  fommt  e§  an,  ob 
eud^  zirva^  gefallen  foU  ober  nid)t!  2öie  üerlegen  mürbet  i§r  oft 
fein,  menn  i()r  fagen  fofltet,  raarum  i^r  bieg  liebt  unb  jeneö  20 
I)affet!  ©riden,  Saimen,  (Sigenfinn,  (5)emof)n§eit,  euc^  üon  anbern 
beuten  gängeln  ju  (äffen,  mit  if)ren  2(ugen  ^u  fel)en,  mit  i^ren 
Dl^ren  gu  ^ören  unb,  roaS  fie  euc^  oorgepfiffen  ^ab^n,  nac^ju; 
pfeifen  —  finb  •  bie  ^riebf ebern,  bie  bei  eud^  bie  Stelle  ber  ^^er- 
nunft  erfe^en.  Soll  ic^  euc^  fagen,  moran  ber  gel^ler  liegt?  25 
3l}r  l)abt  euc^  einen  falfd^en  begriff  oon  grei^eit  in  ben 
^opf  gefegt,  ©ure  ^inber  t)on  brei  ober  t)ier  Salären  ^abtn 
fveilid)  ben  nämlichen  33egriff  baüon;  aber  bie§  mac^t  i^n  nic^t 
ri(^tiger.  2öir  finb  ein  freies  SSolf,  fagt  i^r;  unb  mm  glaubt 
il)r,  bie  SSernunft  Ijabe  eud}  nid)tö  einjureben."  „2öarum  follten  30 
mir  nic^t  beulen  bürfen,  mie  es  un§  beliebt?  lieben  unb  l^affen, 
mie  e§  unö  beliebt?  beraunbern  ober  ceracbten,  ma§  un§  beliebt? 
2Öer  ^at  ein  9^cd;t,  un§  gur  cKebe  gu  ftellen  ober  unfern  ©efd^mad 
unb  unfre  5^eigungen  oor  feinen  9^ic^terftul)l  gu  f orbern?''  — 
„3lun  benn,  meine  lieben  Slbberiten,  fo  beult  unb  fafelt,  liebt  35 
unb  Ija^t,  bemunbert  unb  ©erachtet,  roie,  roenn  unb  roa§  eud^  be= 
liebt!  ^egel)t  3^l}orl)eiten,  fo  oft  imb  fo  uiel  eud^  beliebt!  Tlad)t 
end)  lädjerlid),  roie  e§  euc^  beliebt!  2Öem  liegt  am  (Snbe  roa§ 
baran?     Solang'   e§   nur    ^leinigleiten,    puppen   unb    Steden= 


©rfles  •ßudj.    tteuntes  -Sapitel.  45 

pferbe  betrifft,  roär'  e§  unbillig,  eud;  im  ^efi^e  bes  9ieci^te§,  eure 
55uppe  unb  euer  ©tecfenpferb  nad)  33elieben  gu  pu^en  unb  §u 
reiten,  ftören  §u  raollen.  ©efe^t  audj,  eure  ^uppe  roäre  ^ä|ti^, 
unb  ba§,  raaS  it)r  euer  Stecfenpferb   nennt,  fä()e  non  norn  unb 

5  üon  Ijinten  einem  Dd)ölein  ober  ©feiein  äf}nli(^;  maö  tf}ut  bas? 
2öenn  eure  2^1f)orf)eiten  euc§  glücfüd^  unb  niemanb  ungtücflic^ 
machen,  mag  ge{)t  e§  anbre  Seute  an,  ba§  eö  ^()orf)eiten  finb? 
2öarum  fottte  nidjt  ber  lioc^roeife  9lat  üon  3{bbera  in  feierlicher 
^rogeffion,    einer    (jinter   bem   anbcrn,    üom   3Ratf)au]e   biö    §um 

10  ^[^empel  ber  Satona  —  ^ur5elbäume  machen  bürfen,  roenn  cg 
bem  S^at  imb  bem  ^olk  non  Slbbera  fo  gefädig  märe?  2Sarum 
folltet  \\)x  euer  befteö  (Sebäube  nic^t  in  einen  3Bin!e[  unb  eure 
fc^öne  fleine  33enu5  nid^t  auf  einen  Cbelisf  fe^en  bürfen?  — 
2lber,  meine  lieben  Sanbäleute,  nic^t  alle  eure  3:;§orl)eiten  finb  fo 

15  unfd^ulbig  mie  biefe;  unb  menn  idj  fe^e,  baf5  i^r  euc^  burd§  eure 
©rillen  unb  Slufraallungen  Schaben  t§ut,  fo  mü^t'  ic^  euer 
greunb  nidjt  fein,  menn  id)  ftill  bagu  fc^roeigen  !i)nnte.  ^um 
SBeifpiel  euer  grofd^^  unb  5D^aufe!rieg  mit  ben  Semniern, 
ber  unnötigfte  unb  unbefonnenfte,  ber  jemals   angefangen  mürbe, 

20  um  einer  S^änjcrin  millen.  —  ßS  fiel  in  bie  klugen,  baf3  i^r 
bamalö  unter  bem  unmittelbaren  Ginflu^  eureö  böfen  ®ämon§ 
maret,  ba  i^r  il)n  befdjloffet;  alles  ^alf  nid^tö,  maS  man  eud; 
bagegen  üorftellte.  2)ie  Semnier  folltcn  ge^üdjtigt  merben,  l)ie^ 
e§:  unb,   mie  \l)x  Seute  oon  lebl}after  Ginbilbung  feib,  fo   fd;ien 

25  euc^  nic^tö  leichter,  alö  euc^  oon  il)rer  ganzen  ^n^d  93teifter  ^u 
machen.  ®enn  bie  (5d)mierig!eiten  einer  (Sa(|e  pflegt  i^r  nie  e§er 
in  drraägung  ju  nel)men,  als  bis  eud^  eure  9tafe  baran  erinnert. 
5Dod;  bieS  alles  m'öd)U  noi^  l)ingegangen  fein,  menn  il)r  nur 
menigftenS  bie  2(uSfü§rung  eurer  Gntmürfe  einem  tüchtigen  50lann 

30  aufgetragen  l)ättet.  Slber  ben  jungen  2lpl)ron  ^um  gelb^errn 
^u  matten,  o^ne  ba^  fid)  irgenb  ein  möglid;er  örunb  baoon  er= 
benfen  lie^,  als  meil  eure  Söeiber  fanben,  ba^  er  in  feiner 
präd^tigen  neuen  ^Hüftung  fo  fdjön  mie  ein  $ariS  fei,  unb  — 
über  bem  3Sergnügen,  einen  grof^en,  feuerfarbenen  geberbufd)  auf 

35  feinem  ^irnlofen  c^opfe  niden  ^u  fe^en  —  ju  oergeffen,  ba§  eS 
nid^t  um  ein  Luftgefecht  ^u  tl)un  mar:   bieS,  leugnet'S  nur  nid^t, 

18.  Scmnierit,  auf  £emno§,  bem  je^igcn  £imno§  ober  StaUmeno,  tu  ber  2)Utte 
Sroifd^en  ber  Mfte  oon  %voia  unb  bem  aSorgebtrge  2lt^o§.  —  3U.  Stp^ron,  ber  Unner- 
ftänbige.  —  33.  ^^ari'3,  Gntfüfjrer  ber  5*elena. 


4G  öiE  Abbtritcn. 

bie§  lüiu*  ein  3(6beritcnftrcid) !  Unb  mm,  ba  tl)r  t^n  mit  bem 
^serluft  eurer  G()re,  eurer  ©aleeren  unt)  eurer  beften  9)^ann(d}aft 
h^aijit  Ijaht,  maiS  (jilft  eö  eud),  öa^  bie  2{t()ener,  bie  t^r  eurfj 
in  ifjren  2^f)or(}eiten  ;^um  9Jtufter  genommen  I)a6t,  ebenfo  jinn^ 
rcidje  Streiche,  unb  5un)ei(en  mit  ebenfo  glüdlidjcm  3(uögang  ju  5 
fpielen  pflegen?'' 

3n  biefem  Xone  fprad}  ^emofrit  mit  ben  2(6beriten,  fo  oft 
fie  i()m  ©ekgenljeit  baju  gaben;  aber  nnen)o(}(  bieö  fel)r  oft  ge= 
fd)al),  fo  fonnten  fie  fic^  boc^  unmög(id)  gemt)f)nen,  biefen  ^on 
angenefjm  5U  finben.  ,;3o  ge§t  eö,  fagten  fie,  menn  man  nafe=  10 
meifen  Jünglingen  erlaubt,  in  ber  meiten  SBelt  ^erum,;ureifen, 
um  fid)  iljres  ^aterlanbeö  fdjämcn  gu  lernen  unb  nadj  jelju  ober 
groanjig  3^^)^"^^^  wit  einem  Äopfe  noll  auöliinbifd^er  ^^egriffe  als 
äoömopoliten  gurüdgufommen,  bie  alle§  beffer  miffen  als  iljre 
©ro^oäter,  unb  aUt^  anbersroo  beffer  gefe^en  l)aben  alä  ju  §aufe.  1.0 
S)ie  alten  Slgijptcr,  bie  niemanb  reifen  liefen,  el)'  er  memgftens 
fünfzig  ^aijxc  auf  bem  Etüden  l)atte,  maren  meife  Seutel" 

Unb  eilent)S  gingen  bie  Slbberiten  I}in  unb  machten  ein 
©efe^:  "üay^  fein  2lbberitenfo^n  l)infort  weiter  als  bis  an  ben 
forintl}ifd;en  3fti)ntuö,  länger  als  ein  3^^)^'/  wnb  anberö  alö  20 
unter  Der  Sluffic^t  eines  bejal^rten  §ofmeifter§  oon  altabberitifdjer 
Slbfunft,  ^enfart  unb  Sitte  follte  reifen  bürfen.  „Junge  :L-eute 
muffen  ^raar  bie-2ßelt  feigen,  fagte  bas  2)e!ret,  aber  thzn  barmn 
füllen  fie  fid^  an  jebem  Drte  nic§t  länger  aufljalten,  al§  biö  fie 
alles,  ma§  mit  Slugen  ba  ju  fel)en  ift,  gefel)en  t)aben.  ^efonbers  20 
foll  ber  .'pofmeifter  genau  bcmerfen,  mas  für  G)aftt}öfe  fie  ange^ 
troffen,  roie  fie  gegeffen,  unb  roie  üiel  fie  bejaljlen  muffen,  bamit 
iljre  93]it6ürger  fic^  in  ber  ^'ola^t  biefe  erfprie^lid)en  ©e^eimnac^- 
ridjten  5U  nu^e  mad^en  fönnen.  g^^"^^  }^^^  Ut'ie  "oa^»  ^efret 
weiter  fagt)  ju  (Srfparung  ber  Unfoften  eines  all§u  langen  2luf=  ao 
ent^alts  an  einem  Crte  ber  §ofmeifter  baljin  feljen,  ha^  ber  junge 
Slbberit  in  feine  imnötigen  Sefanntfdjaften  oerroidelt  merbe.  ®er 
2öirt  ober  ber  .§ausfnedjt,  als  an  bem  Orte  einljeimifc^e  unb 
unbefangene  ^erfonen,  fönnen  il)m  am  beften  fagen,  mag  ba 
^erfmürbigeS  ju  fe^en  ift,  roie  bie  bafigen  ©ele^rten  unb  .^ünftler  35 

3.  „Sie  21tl)enev  I)atten  ju  i^rem  Äviege  mit  2)legara  feinen  beffern  ©runb  (tucnn 
man  Dem  2lrifto;U)one'j  glauben  bürrte)  als  baß  etUrf)c  junge  ^errcn  von  a}legara,  um  bie 
entfiiljvung  einer  'iJlegariid)en  öetärc  gu  räd)en,  ein  paov  junge  2)irrten  von  ber  näm= 
Iid)en  ^^roreffion  au<i  aifpatienö  ^^flanäid)ule  entfii()rt  Ratten,  ^tfpafia  uermod)te  alleö  über 
ben -|;eritleö,  '^-erif lee  alleS  in  Jltfjen,  uiiD  fo  lourbe  ben  iltegarern  ber  jlricg  angefünbigt."  W. 


Gr|i£a  iSudj.   llcunüs  -ßapitcl.  47 

l^ei^en,  reo  jie  tt)oI}nen  unb  um  tüelc^e  S^'ü  fie  511  fprec^en  finb; 
bte§  bemerft  fi(^  ber  .sjofnieifter  in  fein  ^agebucfj,  unb  bann  (ä^t 
fic^  in  ^roei  ober  brei  ^agen,  roenn  man  bie  3eit  mol)!  gu  'Statt 
^ä(t,  t)ie(e§  in  Slucjenfc^ein  nehmen/' 

5  S^^^  Unglüc!  für  biefeö  raeife  befrei  Befanben  fic^  ein  paar 

Stbberitifc^e  junge  §erren  uon  großer  2Bid)tig!eit  eben  au^er 
Sanbeö,  a(§  e§  abgefaßt  unb  (nac^  alter  G)eraof)n§eit)  bem  3]oI! 
auf  ben  §auptplä^en  ber  ©tobt  üorgefungen  rourbe.  3}er  eine 
mar  ber  (Sol)n  eine§  ^rämer§,  ber  burc^  ©eij  unb  nieberträc^tige 

10  ^unftgriffe  in  feinem  ©ercerbe  binnen  Dierjig  Si^f)^*^^  ein  betrad)t= 
(ic^e§  SSermögen  jufammengefra^t  unb  fraft  besfelben  feine  3:^odjter 
(baö  l^ä^Iidjfte  unb  bümmfte  ^ierdjen  t)on  ganj  2(bbera)  für^lid^ 
an  einen  9^effen  beö  !(einen  biden  9ftatöf)errn,  beffen  oben  rü()m= 
lic^e  @rmäl)nung   get()an  morben,  üerfjeiratet   Ijatte.     ^er  anbere 

15  mar  ber  einzige  (Soljn  beö  ^f^omop^pfa^*  imb  follte,  um  feinem 
3Sater  je  e^er  je  lieber  in  biefem  3(mte  beigeorbnet  merben  ju 
fönnen,  nad)  5(tl)en  reifen  unb  fid;  mit  bem  ?D]ufi!mefen  bafetbft 
genauer  befannt  machen,  roäl)renb  baf^  ber  ßrbe  be§  .*^rämerg,  ber 
i§n  begleiten  moKte,  mit  ben  ^u^mac^erinnen  unb  Sträu^ermäbdjen 

20  atlba  genauere  33e!anntf(^aft  §u  mad^en  gefonnen  mar.  9Zun  I}attc 
bas  befrei  an  'Den  befonbern  %aU,  morin  fid)  biefe  jungen  §erren 
befant)en,  nidjt  gebad;t.  ^k  grage  mar  alfo,  roas  ^^u  tf)un  fei?  Dh 
man  auf  eine  9Jtobifi!ation  beg  ©efe^es  antragen  ober  beim  Bcnat 
blo^  um  ^iöpenfation  für  ben  üorliegenben  gall  anfuc^en  foIIte? 

25  deines  non  beiben,  fagte  ber  9tomop^t)Iaj:,  ber  eben  mit 

2(uffe^ung  einee.  neueir  ^i^an^eö  auf  ba§  geft  ber  Satona  fertig 
unb  au^erorbentlid}  mit  fic^  felbft  gufrieben  mar.  Um  ttmaQ  am 
©efe^e  ju  änbern,  mü^te  man  ba§  33o(!  besmegen  jufammen^ 
berufen,  unb   bieö   mürbe   unfern  9Jti^günftigen   nur  (äe(egenf)eit 

30  geben,  bie  9JiäuIer  aufjureij^en.  2öaö  bie  ^iöpenfation  betrifft, 
fo  ift  jraar  an  bem,  ba^  man  bie  G3efe|e  meiftenö  um  ber  2)iö= 
penfationen  miUen  mad}t;  unb  id;  gmeifle  nid^t,  ber  (Senat  mürbe 
un§  o^ne  ©d^raierigfeit  gugeftel^en,  wa^  jeber  in  äfjnlidjen  gäUen 
fraft  be§  ©egenrec^teö  forbern  5U  fönnen  rcünfdjt.     S^^^^ff'?"  f)^^^ 

35  boc^  jebe  33efreiung  ba§  2(nfe§cn  einer  ermiefenen  ©nabe;  unb 
moju  []ahtn  mir  nötig,  uns  35erbinb(i(^feiten  aufjufialfen?     ®ag 

31.  an  bem:  maijv,  auc^  mef)r  in  bem  Sinne  von  erlaubt,  raie  S.  15(i  in  ^.  2X.  ^röf)[e§ 
6E)ron.  oon  5)orn^_auien  beroeift,  roo  eS  nad)  einer  2d}rift  von  1733  fieipt:  㨤  fei  noc^ 
nid;t  an  bem"  bap  man  fo  gerabe  in  h(^n  Fimmel  eintaufe." 


48  ^Dic  2^bi)£rttcn. 

@e)e|  tft  ein  fdjiafcnber  Söroe,  bei  bem  man,  folang'  er  nic^t 
aufgeiüeit  it)irb,  fo  fidjer  als  6ei  einem  Samme  t)orbeifd)Iei(f)en 
!ann.  Unb  roer  mirb  bie  Unüerfc^ämt^cit  ober  bie  3>crn3egenf)eit 
Ijaben,  if)n  gegen  ben  oo[)n  bes  9^omop():)(ar  auf^uroeden? 

2)iefer  Sefrfjirmer  ber  (Sefe^e  mar,  mie  mir  fe()en,  ein  5 
?[Rann,   ber   üon  ben   ©efe^en  unb  t)on   feinem  5(mte   fe()r   t)er= 
feinerte  Segriffe  I)atte  unb  fic^  ber  33ortei(e,  bie  i^m  ha^  (entere 
gab,  fertig  5U  bebienen  mii^te.     Sein  9^ame  Derbient  aufbellten 
gu  merben.     Gr  nannte  fid;  ß^rpHuS,  be§  ßt)nt§!u§  (5oI)n. 


3fljute5  ßnpitd.  10 

^emofrit  sie^t  fid)  aufs  £^anb  gurüd  unb  unrb  von  ben  3(6beriteu  fleißig 

befuc^t.    2(l(erlei  9iantäten,  unb  eine  Unterrebung  üom  ©c^laraffen^ 

lanh^  ber  3ittentef)rer. 

®emo!rit  I)atte  fid),  ba  er  in  fein  ^^aterlanb  gurüdfam, 
mit  bem  ©ebanfen  gefd)meid;e(t,  bemfelbcn  mittelft  attes  beffen,  15 
um  maö  fid)  fein  3]erftanb  unb  fein  §erj  inbeffen  gebeffert  l)atte, 
nü^lic^  merben  ju  fbnnen.  @r  l^atte  fid;  nii^t  norgeftedt,  baf3  eg 
mit  'i)tn  2(bt)eritifc^en  köpfen  fo  gar  übel  ftänbe,  al§  er  e§ 
nun  mirflid)  fanb.  2(ber  't>a  er  fid;  einige  3^^*  ^"t^^'  i^mn  auf= 
gel)alten,  fal)  er  augenfd)einlid),  'r>af)  e§  ein  eitles  Unternehmen  20 
gemefen  märe,  fie  nerbeffern  gu  mollen.  Sllleä  mar  hti  il)nen 
fo  uerf Groben,  M\^  man  nidjt  mu^te  roo  man  bie  35erbefferung 
anfangen  follte.  ^eber  il)rcr  50li^bräud;e  l)ing  an  gman^ig  anbern; 
es  mar  unmöglidj,  Ginen  baüon  abguftellen,  ol)ne  ben  gangen  ©taat 
umgufc^affen.  ©ine  gute  <Seud}e  (bad^f  er),  meldje  ba§  gange  2-. 
S]öl!c^en  —  bis  auf  etlid)e  Su^enb  ^Hnber,  bie  gerabe  grof^  genug 
mären  imt  ber  Timmen  entbehren  gu  fönnen  —  uon  ber  (Srbe  ner^ 
tilgte,  märe  ba§  einzige  SRittel,  bas  ber  ©tabt  2lbbera  Reifen 
fönnte;  ben  2(bb er iten  ift  nic^t  gu  l)elfen! 

ßr  befdjlo^  alfo,  fid}  mit  guter  2lrt  uon  i^nen  gurüdgugielien  30 
unb  ein  lleines  ©ut  gu  bemol)nen,  "oa^  er  in  il)rer  ©egenb  befa^, 
unb  mit  beffen  33enu^ung  unb  ^erfdjönerung  er  fid)  bie  ©tunben 
befdjäftigte,  bie  il)m  fein  Sieblingöftubium,  bie  Grforfc^ung  ber 
92aturn)ir!ungen,  übrig  lie^.  Slber  §um  Unglüd  für  il)n  lag  bie§ 
Sanbgut    gu    naije  bei  Slbbera.     2)enn  meil  bie   Sage   beßfelben  35 

9.  ®rr)I[u§,  werfet.  —  Gpni'SfuG,  junger  5>unb. 


(griifs  ßitrij.    Beljntes  Kapitel.  49 

ungemein  fd^ön  unb  ber  3Beg  ba^in  einer  ber  angene^mften 
(Spaziergänge  mar,  fo  fal)  er  fic^  ade  ^age  @otte§  x>on  einem 
©c^raarm  Stbberiten  unb  SIbberitinnen  ((auter  S^ettern  unb  ^afen) 
l^eimgefuc^t,  meiere  ba§  fc^öne  Söetter  unb  ben  angenel^men  ©parier: 
5  gang  gum  SSorroanbe  nal)men,  if)n  in  feiner  glücftid^en  ©infamfeit 
gu  ftören. 

2ßien)o()(  ^emofrit  ben  2(bberiten  tüenigftens  nic^t  Beffer  gefiel 

al§>  fie  i^m,  fo  raar  boc^  bie  3Sir!ung  baüon  fef)r  üerf (Rieben.    @r 

flo§  fie,  meil  fie  i()m  Sangemeik  mad^ten,  unb  fie  fuc^ten  i()n, 

10  roeil  fie  fid^  bie  S^xt  baburc^  Dertrieben.     ©r  raupte  bie  feinige 

anguraenben;  fie  Ijingegen  Ijatten  nid^tS  Sefferg  ^u  t§un. 

„2öir  fommen,  ^ijmn  in  S^j^^^i^  ©infamfeit  bie  3^^^  fürten 
§u  Reifen/'  fagten  bie  Slbberiten. 

3d^  pflege  in  meiner  eigenen  ©efeltfd^aft  fel}r  furje  ^zxt  ^u 
15  f)aben,  fagte  ^emofrit. 

„2l6er  mie  ift   eö  möglirf),  ba^  man  immer  fo   allein  fein 

fann?  rief  bie  fd^öne  ^it^öfa.    Qd)  mürbe  üor  Sangerroeile  üergefien, 

menn  id§  einen  einzigen  ^ag  leben  foÜte,  o^ne  Seute  gu  fe()en/' 

©ie  nerfprac^en  firf),  ^sit()öfa;  non  Seuten  gefe^en  §u  merben, 

20  roollten  (Sie  fagen. 

„2(ber   (fuf)r  einer  l^erauö),  mo^er  neljmen  ©ie,  ba§  unfer 

greunb    Sangemeife    I)at?      (Sein  ganjeg    §auö   ift  mit  (Selten= 

l^eiten  angefüKt.     93iit  '^^vex  ßrfaubniä,  ^emofrit  —  (äffen  Sie 

unö  boc^  bie  fdjönen  (Sad;en  fe()en,  bie  Sie  auf  ^ijxex  S^teife  ge= 

25  famme(t  ()aben/' 

9iun  ging  bas  Seiben  be§  armen  (5infieb(er§  erft  red^t  an. 
@r  ()atte  in  ber  ^()at  eine  fd^öne  Samm(ung  t)on  9^atura(ien 
au§  aikn  3fteidjen  ber  DZatur  mitgebradjt:  auSgeftopfte  ^iere  unb 
3Söge(,  getrodnete  gifc^e,  fe(tene  Sd^metter(inge,  5iJtufc^e(n,  3Ser- 
30  fteinerungen,  ©r^e  u.  f.  m.  3(((eö  mar  ben  2(bberiten  neu;  a((eä 
erregte  i()r  ©rftaunen.  ®er  gute  'OZaturforfc^er  mürbe  in  einer 
?0^inute  mit  fo  üie(  fragen  übertäubt,  ha^  er,  mie  gama,  auö 
(auter  D^ren  unb  jungen  ()ätte  gufammengefe^t  fein  muffen,  um 
auf  a((eö  antrcorten  §u  fönnen. 

32.  g-ama,  ba§  ®erüd)t,  aBer  aud)  peri'onifijiert,  6eionber'3  tu  DDtb§  SRetamovpl^ofen, 
au§  benen  aSo^  XI [,  gs.  Sn) — fiS  in  einem  eignen  2l6fd^nitte  feiner  ÜBerfe^ung  be§  Doib 
II,  251— 2.öi5  Döib§  §auptftelle  über  gama  roiebcrgab.  33erg(.  oben  bie  einteitung.  Sluä 
einer  Stelle  '.BergiUj  ift,  roie  33üd)mann  geigt,  ba§  geflügelte  SBort  ber  3)eutfct)en  „Fama 
crescit  eundo"  abgeleitet.  „Fama  crescit  eiindo"  Ijeipt  „ba§  @erüd;t  roäd^ft  burd^  bie^ 
Verbreitung,  im  23orfd^reiten". 

SBielanbä  SBerfe  3.  4 


50  ©i£  Abberitcn. 

„©rf(ären  Sie  ung  borfj,  idqö  biefeS  ift?  rate  e§  ()ei§t?  roof)er 
e§  ift?  tt)ie  es  ^ugefjt?  luarum  eg  fo  ift?" 

^emofrit    erflärte   fo   o^ut   er  fonnte  iinb  raupte;   aber  beu 
Stbberiten  rourbe  nichts  ftarer  baburd^;  e§  max  if)nen  üielme^r,  al§ 
begriffen  fie  immer  roeniger  non  ber  ©ac^e,  je  mef)r  er  fie  erflärte.   5 
(Seine  Sc^ulb  mar  eö  nid)t! 

„SÖunberbar!  Unbegreiflich!  Se^r  munberbar!"  — 
mar  if)r  emiger  ©egenflang. 

So  natürlich  a(ö  etmas  in  ber  ä'Öelt!  ermiberte  er  gan3 
faltfinnig.  10 

,;Sie  finb  gar  §u  befc^eiben,  3]etter!  Cber  nermutlic^  mollen 
Sie  nur,  ba^  man  3l)nen  befto  me^r  Komplimente  über  3l)ren 
guten  ©efc^macf  unb  über  3§re  großen  Steifen  machen  foll!'" 

Se^en  Sie  fic^  be§megen  in  feine  Unfoften,  meine  Ferren 
unb  ^amenl    ^d)  nel}me  aÜeö  für  empfangen  an.  15 

„Slber  es  mag  bocl)  eine  angenelime  Sac^e  fein,  fo  tief  in 
bie  Söelt  Ijineingureifen?"  fagte  ein  Slbberit. 

„Unb  ic^  bäd}te  gerabe  ba§  (Gegenteil,''  ermiberte  ein  anberer. 

—  „5^el)men  Sie  alle  bie  ©efa^ren  unb  ^efd^roerlic^feiten,  benen 
man  töglic^   ausgefegt  ift,  bie  f (glimmen  Strafen,   bie  frf;lec^ten  20 
@aftl)cife,   bie    Sanbbänfe,    bie    Schiffbrüche,    bie   milben    2:iere, 
Krofobile,  (Ein^i3rner,  ©reifen  unb  geflügelte  Sömen,   von  benen 
in  ber  Barbarei  alles  mimmelt!  — " 

„Unb  bann,  \va§>  ijat  man   am  Gnbe  baoon   (fiel  ein  9Jia= 
tabor  Don  5(bbera  ein),  raenn  rnan  gefeljen  l)at  mie  gro§  bie  2Belt  25 
ift?    3c^  backte,  ha^  Stücf,  bas  \ä)  felbft  baüon  befi^e,  fäme  mir 
bann  fo  flein  oor,  baf,  ic^  feine  greube  me^r  baran  l)aben  fonnte." 

„2lber  red^nen  Sie  für  nidjts,  fo  x)iel  5Jienfc^en  5U  fe^en?" 

—  ermiberte  ber  erfte. 

„Unb  maö  fiel)t  man  benn  'i)a'^i   93ienfd;en!   ^ie  fonnte  man  30 
§u  §aufe  fe^en.    (E0  ift  allenthalben  mie  h^i  un§." 

„@i,  l)ier  ift  gar  ein  S^ogel  o^ne  3*1^^^'''  ^"^^f  ^^^  i^^^W^ 
grauen^immer. 

„Dl)ne  Jü^e?  —  Unb  ber  gan^e  'Isogel  nur  eine  einzige 
geber!   ^aö  ift  erftaunlidjl  fprad)  eine  anbere.   'begreifen  Sie  "düq'^''  35 

„3d)  bitte  Sie,  lieber  S^emofrit,  erflären  Sie  im§,  mie  er 
gcf)en  fann,  ba  er  feine  güjse  l)at." 

24 f.  2K atabor,  i)kx  blo%:  angefefiener  iS^artn. 


I 


ffirßcs  ßudj.    3£ljnt£S  -gapitcU  51 

„Unb  roie  er  mit  einer  einzigen  ^thtx  fliegt/' 
„D,  Tüaö  ic^  am  (iebften  fef)en  möchte,  fagte  eine  von  ben 
33afen,  ha^  märe  ein   lebenbiger   3p§inr!  —  eie  muffen  bereu 
roo§(  t)ie(e  in  Sgripten  gefunben  ^aben?" 
5  „2{6er   ift'g  möglic^,    ic^    bitte   Sie,   bag   bie  Söeiber  unb 

3;i3ci^ter  ber  ©ijmnofopf)iften  in  3^^^ie"  —  wie  man  fagt  —  Sie 
verfielen  mic^  boc^,  maß  irf)  fragen  roiK?" 
3^ic§t  \d),  ^xau  Salabanba! 

„D,  Sie  t)erfte§en  micf)  geroi^!    Sie  finb  ja  in  ^nbien  ge= 
10  mefenV    Sie  i:)ahen  bie  SÖeiber  ber  Öi)mnofopf)iften  gefe^en?'' 

D  ja,  unb  Sie  fönnen  mir  glauben,  baf,  bie  Söeiber  ber 
©pmnofop^iften  roeber  me§r  nud;  meniger  Söeiber  finb  a(§  bie 
SBeiber  ber  Slbberiten. 

„Sie  ermeifen  ung  üiel  ßf)re.  %hex  bieö  ift  nic^t,  roaS  ic^ 
15  miffeu  raoKte.  3^^  f^^Ö^,  ob  eä  ma()r  ift,  ba^  fie  — ''  §ier  I)ie(t 
grau  Salabanba  eine  §anb  üor  if)ren  Sufen,  unb  bie  anbere 
—  furg,  fie  fe^te  fic^  in  bie  Stellung  ber  ^Jlebiceifd^en  ^enug, 
um  bem  $^i(ofop^en  begreiflief;  ju  macf;en,  maö  fie  miffeu  mollte. 
„^^tun  üerftefien  Sie  micf;  bod/:'''  fagte  fie. 
20  Sa,  5[Rabame,  bie  9iatur  ift  nic^t  färger  gegen  fie  gemefen 

aU  gegen  anbre.     äöelc^'  eine  grage  bao  ift! 

„Sie  rooKen  mid^  nid^t  nerfte[)en,  (ofer  'DJtann!  3<^  backte  boc§, 
icf;  l)äitt  3f)nen  beutlic^  Senug  gefagt,  baf^  icf)  miffeu  möchte,  ob  eä 
wal)X  fei,  ba§  fie  —  meif  Sie  bod^  roollen,  ba^  ic^'§  3^^^"  unoer= 
25  blümt  fage  —  fo  nacfenb  ge^en,  aU  fie  auf  bie  2ße(t  fommen/' 
„•)kc!enb!  riefen  bie  5Xbberitinnen  alte  auf  einmal,  ^a 
mären  fie  ja  noc§  unoerfc^ämter  a(ö  bie  "Diäbdjen  in  2acebä  = 
mon!     2ßer  mirb  auc^'fo  wa^  glauben '?" 

Sie   (jaben  rec^t,  fagte  ber   ^laturforfc^er;   bie  äÖeiber  ber 
30  @ijmnofopl)iften  finb  meniger  nadenb  aU  bie  SBeiber  ber  @riec^en 
in  i^retn  uoKftänbigften  ^Injuge;  fie  finb  oom  ^opf  bis  ^u  ben 
gü^en  in  i^re  Hnfc^utb  unb  in  bie  öffenttid^e  G^rbarfeit  eingefüllt. 
„2ßie  meinen  Sie  ha^V 
^ann  id;  midj  beutlic^er  erftären? 
35  „3(c^,  nun  oerftel)'  ic^  Siel    (E§  fod  ein  Stid;  fein!    2(ber 

Sie  fd^er^en  bod;  mo^l  nur  mit  ^i)x<ix  ß^rbarfeit  unb  Unfdjulb.  ^ 
Söenn    bie  Sßeiber    ber  ©ijmnofop^iften  nidjt   faltbarer  gelleibet 

12.  (5Jr)mnoi'op giften,  nacft  (ebenbe  3Beife. 


52  ©iß  3lbiiBrttßn. 

finb,  fo  —  muffen  fie  entrceber  fel^r  ^ä^Iidj,  ober  bie  9Jiänner  in 
if)rem  Sanbe  fetjr  froftig  fein/' 

deines  üon  bexDen.  3f)re  Söeiber  finb  n)of)(ge6itbet  unb  i^re 
^inber  gefunb  unb  üoller  Seben;  ein  unoerroerflic^eg  3ßU9J"iiö  S» 
©unften  i^rer  3?äter,  baucht  mic^!  5 

„Sie  finb  ein  i-ie6()a6er  üon  ^arabogen,  2)emo!nt,  fprad^ 
ber  9Jl  atabor;  aber  ®ie  werben  mid)  in  Groigfeit  nic^t  über^ 
reben,  ba^  bie  Sitten  eines  S^olfee  befto  reiner  feien,  je  nacfenber 
bie  SSeiber  beßfelben  finb/' 

2ßenn  \d)  ein  fo  großer  Siebijaber  üon  ^arabojen  raäre,  alö  10 
man  mid^  befc§u(t)igt,  fo  mürbe  es  mir  üieEeid^t  nic^t  fc^mer  faden, 
Sie  befjen  burc^  Seifpiete  unb  ©rünbe  gu  überfül)ren.    Slber  id) 
bin  bem  ©cbrauc^  ber  ©i)mnofopf)iftinnen  nic^t  günftig  genug,  um 
mid)  ju  feinem  33erteibiger  auf^umerfen.    5(uc§  mar  meine  ?!Keinung 
gar  nic^t,  ha^  gu  fagen,  mag  mic§   ber  fc^arf finnige  ^ratr)lugi5 
fagen  lä^t.     ^ie  2öeiber  ber  ©pmnofopf)iften  fdjienen  mir  nur 
5u  bemeifen,  ba^  6eroof)n^eit  unb  Umftänbe  in  öebräud^en  biefer 
2(rt  alles  entf (Reiben,     ^ie  fpartanifc^en  ^öc^ter,  mei(  fie  fur^e 
9^öde,  unb  bie  am  S^^ws,  raeil  fie  gar  feine  fRodt  tragen,  finb 
barum  meber  une^rbarer  nodj  größerer  ©efal^r  ausgefegt  als  bie=  20 
jenigen,  bie  i^re  3:^ugenb  in  fieben  Schleier  einmideln.     d'l\d)t  bie 
©egenftänbe,  fonbern  unfre  9Jt einungen  von  benfelben  finb  bie 
Urfac^e   unorbenftid^er   Seibenfd^aften.      ^ie   ©pmnofop^iften, 
meiere  feinen   ^eil  be§  menfc^lid^en  Körpers  für  unebfer   galten 
als  ben  anbern,  fefjen  i()re  Söeiber,  roieroof}!  fie  blof?  in  i^r  an:  25 
gebor n es   ^^^ü  gef(eibet  finb,  für  ebenfo  gefteibet  an,   als  bie 
Sfpt^en    bie  if)rigen,   roenn  fie  ein  ^^igerfa^enfeU   um  bie 
Senben  f)angen  i)aben. 

„3«^   roünfdjte  nic^t,   ba^  ^emofrit  mit  feiner  ^^itofop^ie 
fo  üie(  über  unfre  SÖeiber  nermödjte,  ba^  fie  fic^  fo(d;e  ^inge  so 
in  ben  ^opf  festen,"  fagte  ein  e^renfefter,  fteifer  2(bberit,  ber  mit 
^eljroaren  f)anbelte. 

,Sc^  auc^  nic^t,"  ftimmte  ein  Seinmanb^änbler  ein. 

^c^  matjrlid;  auc^  nic^t,  fagte  2)emofrit,  mien)of)(  id;  meber 
mit  ^el^en  nod^  Seinioanb  Raubte.  35 

„5(ber  eins  erlauben  Sie  mir  noc^  ju  fragen,  lifpelte  bie 
S3afe,  bie  fo  gern  tebenbige  Spl)inre  gefe()en  ()aben  möchte;  Sie 
finb  in  ber  ganzen  SÖelt  I)erumgetommen,  unb  es  foE  ba  oiele 
munberbare  Sänber  geben,  roo   altes  anbers  ift  alä  bei  un§  — " 


CV/ 


1 


®r|i£5  ßudj.    Bcljntes  €apitel.  53 

„3c^  glaube  fein  2öort  baüon,"  murmelte  ber  S^tats^err,  inbem 
er,  raie  Römers  S^pi^^^/  ^«s  ambrofifc^e  §aar  auf  feinem  meiä- 
()eit§fd^n)angern  i^opfe  fdjütteUe. 

„(Sagen  ©ie  mir  bod^,  fu^r  bie  33afe  fort,  in  melc^em  unter 

5  aikn  biefen  Säubern  gefiel  e§  3f)i"itm  am  beften?'' 

2Ö0  fönnt'  e§  einem  beffer  gefallen  als  —  gu  2(bbera? 
„D  rair  roiffen  fc^on,   ba^  bieg  3§^  ßi^"ft  nic^t  ift.     üijm 
Komplimente!  antroorten  Sie  ber  jungen  ^ame,  mz  Sie  beulen/' 
fagte  ber  9iatöl)err. 

10  (Sie  merben  über  mid)  lachen,  crmiberte  ^emofrit;  aber  meil 

Sie  e§  üerlangen,  fc^öne  Ktonarion,  fo  mid  ic^  3^nen  bie  reine 
2Ba§r^eit  fagen.  §aben  Sie  nie  uon  einem  Saube  gel)ört,  mo 
bie  9^atur  fo  gefällig  ift,  neben  i()ren  eigenen  3]erric^tungen"  auc^ 
nod^  bie  Arbeit  ber  5Dtenfc^en  auf  fi(^  ju  nel)men?  von  einem 

15  Saube,  mo  eraiger  J-riebe  ()errf(^tV  mo  niemanb  Knecht  unb  niemanb 
ijerr,  niemanb  arm  unb  jebermann  reic^  ift;  mo  ber  ^urft  nad; 
©olbe  gu  feinem  3>erbrec§en  jmingt,  raeil  man  bas  6o(b  ju  nichts 
gebrauchen  fann;  mo  eine  Sichel  ein  ebenfo  unbefannteö  ^ing  ift 
aU   ein   Sc^mert;   mo  ber   Jlei^ige  nid^t  für  ben   'Diü^iggänger 

20  arbeiten  mu^,  uio  eö  feine  Srjte  giebt,  roeil  niemanb  franf  mirb, 
feine  5tic^ter,  mei(  eä  feine  §änbe(  giebt,  feine  öänbel,  raei(  jeber= 
mann  aufrieben  ift,  unb  jebermann  aufrieben  ift,  meil  jebermann  alleg 
ijat,  mag  er  nur  münfc^en  fann,  —  mit  einem  -löorte,  dou  einem  Sanbe, 
mo  alle  ?[Renfd}en  fo  fromm  mie  bie  Sämmer  unb  fo  glüdlicb  mie  bie 

25  ©Otter  finb'i"  —  §aben  Sie  nie  von  einem  foldjen  Sanbe  gehört? 
„9^i(^t,  ba§  ic^  mic^  erinnerte." 

^ag  nenn'  id)  ein  Sanb,  i^lonarion!  ^a  ift  e§  nie  ^u  marm 
unb  nie  ^^u  falt,  nie  ^u  na^  unb  nie  ^u  troden;  grüfiling  unb 
§erbft  regieren  bort  nic^t  mec^felömeife,  fonbern  mie  in  'otn  ©arten 

30  beö  2(kinou§,   gugleid;   in  emiger  ßintrac^t.     33erge  unb  ^^äfer, 

-    11.  Ä Ion ar ton  ift  eigentlich  ber  9iame  einer  gried^ifcfien  .sjetäre,  ber  übrigen^  einen 
inngen   Sprößling    bebeutet.  —   30.    3llcinDU§.     aSon   bem  ©arten   beä   ^iiäatenlönigg 
l>Ufinoo§  l)ei§t  e§  im  7.  Suc^e  ber  Cbtiffee  ißerS  112 — 126  nad)  )8o^: 
2Ju^er  bem  .§of  erftredt  ein  ©arten  ficf),  na|^e  ber  *^>forte, 
©ine  §uf'  in'ö  ©eoiert,  unb  ring§  umtauft  it)n  bie  üJJauer. 
Sort  finb  ragenbe  Säume  gepflanjt  mit  laubigen  2BiofeIn, 
aSolt  ber  faftigen  a3irne,  ber  fü^en  ^feig'  unb  GJranate, 
3luc^  üoU  grüner  Cliüen  unb  rotgcfprcnfelter  atpfel. 
liefen  erleibet  bie  ^'i^ucfit  nie  2)H^n3a^§  ober  nur  3)langel, 
9Ud)t  im  Sommer  noc^  SBinter,  bad  ^ai)t  huvä),  fonbern  beftänbig 
3Som  aufatmenben  SEeft  treibt  bie§,  unb  anberes  jeitigt. 
:Öirne  reift  auf  33irne  fieran  unb  üipfel  auf  2(pfel, 
2:raub'  auf  Xraube  gelangt,  unb  geig'  auf  ^etgc  jum  33oUn)u^§. 


54  5)ic  Äböeriten. 

2ßä(ber  uitb  "ämn  finb  mit  allem  angefülft,  mas  bes  93lenf(^en 
§er3  gelüften  fann.  2(6er  nic^t  etma,  ba^  bie  2tuk  fid^  bie 
SKü^e  geben  müßten,  bie  §afen  gu  jagen,  'ok  3SögeI  ober  gi^c 
gu  fangen  unb  bie  grüd^te  ju  pflücfen,  bie  fie  effen  moEen;  ober 
ia^  fie  bie  Öemäc^Iid^feiten,  beren  fie  genießen,  erft  mit  oietem  5 
Ungemac^  erlaufen  müßten.  DZein!  a((e§  mac^t  fid^  ba  t)on  felbft. 
^ie  9^e6i)ü§ner  unb  ©d^nepfen  fliegen  einem  gefpicft  unb  gebraten 
um  ben  5Jlunb  unb  bitten  bemütig,  ba^  man  fie  effen  möd)te; 
g'ifc^e  üon  allen  2(rten  fc^roimmen  gefolgt  in  ^eic^en  oon  allen 
möglichen  33rü(}en,  beren  Ufer  immer  voii  Siuftern,  ^rebfe,  hafteten,  10 
©c^infen  unb  Dd^fen^ungen  liegen.  6afen  unb  3ie^bi3c!e  fommen 
freimidig  l^erbeigelaufen,  ftreifen  fid^  bas  ^^^^  ^^^^  ^^^  O^ren, 
ftecfen  fic^  an  ben  ^ratfpie^  unb  Tegen  fid^,  roenn  fie  gar  finb, 
t)on  felbft  in  bie  Sc^üffel.  2([(entf)alben  ftefjen  2;if^e,  bie 
fid^  felbft  beden,  unb  meic^gepolfterte  9iu^ebettd^en  laben  allent=  15 
l^alben  jum  3(u§rul)en  üom  —  DZic^töt^un  nn'o  ,^u  angenehmen 
ßrmübungen  ein.  Dieben  benfelben  raufc^en  fleine  Säd^c  oon 
WlM)  unb  §onig,  üon  ctjprifc^em  %zin,  ßitronenmaffer  unb  anbern 
angenehmen  ©etränfen;  imb  über  fie  Ijer  wölben  fic^,  mit  S^tofen 
unb  Saömin  untermengt,  Stauben  voller  33ec^er  unb  (Släfer,  bie  20 
ftc^,  fo  oft  fie  ausgetrunfen  roerben,  gleich  oon  felbft  mieber  an= 
füllen.  2lu(^  giebt  es  ba  ^Säume,  bie  ]tatt  ber  grüc^te  fleine 
^aftetc^en,  Sratmürfte,  9Jtanbelfrapfen  unb  Sutterfemmeln  tragen; 
anbere,  bie  an  allen  äften  mit  ©eigen,  §arfen,  3^^^^^'"/  ^l)ßorben, 
glöten  imb  3Salb^örnern  bedangen  finb,  meiere  t)on  fid^  felbft  ba§  25 
angeneljmfte  ^on^ert  machen,  ha§  man  ^ören  fann.  Sie  glücf= 
lid^en  9Jlenfd^en,  nac^bem  fie  ben  roärmern  2^eil  beä  ^ageä  v^x- 
fd()lafen  unb  ben  Slbenb  nertanjt,  nerfungen  unb  üerfd^ergt  ^aben, 
erfrifc^en  fic^  bann  in  fül}len,  marmornen  33tibern,  mo  fie  üon 
unfic^tbaren  §änben  fanft  gerieben,  mit  feinem  '^ijffus,  ber  fic^  3oj 
felbft  gefponnen  unb  geroebt  ^at,  abgetrocf net  unb  mit  ben  foft= 
barften  (Sffenjen,  bie  aus  ben  ^Xbenbmolfen  l)eruntertauen,  ein^ 
gebalfamt  roerben.  Sann  legen  fie  fid)  auf  fc^roellenbe  ^olfter 
um  oolle  3:;afeln   l)er  unb   effen  unb   trinfen  unb  lachen,  fingen 

S5ort  aui)  prangt  ein  ©efilDe  t)on  eölem  SSeine  befc^ottct. 
(Sinige  Srauben  iimt)er  auf  ebenem  9iaume  gebreitet 
S5orren  am  gonnenftra^l  unb  anbere  jc^neiöet  ber  SBin^er. 
Slnbere  feltert  man  ic^on;  Ijier  ftef)en  nod)  ^erlinge  Dorroärtä, 
©ben  ber  Slüt'  enti'diroolien  unb  anbere  bräunen  fid^  mäl^lid^. 
14f.  Sifd^e  becfen,  ogt.  ©rimmö  3iiärrf)en.  —  30.  Spfiuö,  ttgl.  3.37,  2(nm.  3U  3.  25. 


ffirfifs  ßudj.    Bc^ntea  Kapitel.  55 

unb  tänbe(n  unb  üifjen  bte  ^an^e  9tac^t  burc^,  bte  ein  eroiger 

^oKmoub   5um  f  auf  lern  ^age  mac^t;  unb  —  it)a§  nod;  baa  an^ 

genefjmfte  ift  — 

„D,  ge()en  3ie,  §eiT  ©eniofrit,  ©te  f)a6en  mid^  ^um  beften! 
5  2^Öa§  (Sie  mir  ba  ergä^Ien,  ift  ja  ba§  'Dtävc^en  t)om  '3rf;(araffen^ 

lanbe,  ba§  id)  taufenbmal  von  meiner  2(mme  gef)ört  Ijahz,  mie 

i(j§  4100^  ein  üeineö  93Mb(f;en  mar." 

2(6er  Sie  finben  bod)   aud;,  Alonarion,   bafj  fid^'ä   gut  in 

biefem  Sanbe  (eben  mü^te? 
10  „9)ler!en  ©ie  benn  nic^t,  bafi  unter   allem  biefem  eine  ge= 

^eime  Sebeutung   nerborgen  liegt?  fagte  Der  meife  ^^atömann; 

iiermutlid)  eine  Satire  auf  gemiffe  *$()i(ofopl)en,  meiere  ba§  ^öc^fte 

©ut  in  ber  äöoKuft  fudjen/' 

©d^lec^t  geraten,  öerr  9iatöt)err!  backte  ®emo!r it. 
15  //S*^  erinnere  mid^  in  'i)^n  2(mpf)ifti)onen  be§  ^eteflitteö  eine 

ä'^nlid^e  Sefdjreibung  be§  golbnen  2((ter§  gefefen  5U  ^aben/'  fagte 

grau  Salabanba. 

SDa§  2anb,  ba§  id^  ber  fc^önen  ^(onarion  befc^rieb,  fpradj 

ber  9^aturforfc^er,  ift  feine  Satire;   e§  ift  ha^  Sant»,  in  me(d^e§ 
20  üon  jebem  ®u^enb  unter  Qud)  meifen  Seuten  ^mölf  fid)  im  ^erjen 

!)ineinnnini(^en  unb  nac^  5Jiög(id)!eit  ()ineinarbeiten,  unb  in  me(c|e^ 

un§  eure  Slbberitifc^en  Sitten(e()rer  f)ineinbe!(amieren  mollen,  raenn 

anberS  i^re  ©effamationen  irgent»  einen  Sinn  f)aben. 

„3^}  mödjte  mof}(  miffen,  raie  Sie  bie§  üerftel)en!''  fagte  ber 
25  ^atöl)err,  ber  (uermög'  einer  üieljäfjrigen  (5)eraof)n[)eit,  nur  mit 

()a(ben  D^ren  gu  ^ören  unb  fein  3Sotum  im  9^at  fd}lummernb 

non  fid^   5U  geben)   fic^  nidjt  gern  bie  9)tüf)e  naf)m,  einer  Sad^e 

lange  nadj^ubenfen. 

Sie  lieben  eine  ftarfe  ^eleudjtung,  mie  ic^  fef^e,  §err  9^at§= 
30  meifter,  erroiberte  ®emo!rit.    2(ber  gu  Diel  Sid^t  ift  §um  Se^en 

ebenfo  unbequem  aU  §u  menig.     ^eübunfet  ift,  baucht  mid^, 

gerabe   fo  viel  Sid^t,    al§  man  bram^t,   um  in  fold^en  fingen 

meber  5U  üie(  nod)  ju  menig  5U  fet)en.    3c^  fe^e  jum  norauö,  ^a^ 

17.  „jyrau  Salabanba  fagte  bic  2Saf)rf)eit.  Sauge  vov  bem  .gammet  ber  ü)tabame 
SDaulno:;  mad)te  Sucian  in  feiner  roatiren  @efd}id;te,  unb  lange  cor  iiucian  mad}ten  bte 
gried}tfc^en  2ragöbienbid)ter  SDtetageneö,  5p[)erefrateö ,  SelefUbe^,  i^rateä  unb  Äratinuä, 
^-öefdireibungen  com  Sd^taraffenlanbe  unb  üon:  Sd)Iaraffenleben ,  roorin  fie  fid^  um  bie 
2Bette  beeiferten,  ber  au§)d)tüeifenbften  ©inbilbungSfraft  eine§  neueren  2)iärd^enmac^er^ 
nii^tö  übrig  ju  laffen.  S)ie  fü^nften  3üge  im  ©emälbe,  n?eld;e§  ©emofrit  baoon  mad)t, 
finb  au'o  ben  Fragmenten  genommen,  bie  unö  2(tf)enäu'3  im  fed)ften  ^ud^e  feinet  ©ofts 
ma^lö  baoon  aufbef)a[ten  i)at."   W. 


5tj  Ute  ÄbbcrttfiT. 

Sie  Überhaupt  fe^en  formen,  ^enn  raenn  bie§  nid^t  tt)äre,  fo  be= 
greifen  Sie  n)of)(,  bag  rair  beim  Sichte  üon  ^elintaufenb  Sonnen 
nic^t  befjer  fe^en  mürben  a(§  beim  Schein  einee  geuerraurms. 

„Sie  fpre($en  üon  g^wermürmern?  fagte  ber  9ktö^err,  inbem 
er  bei  bem  Söorte  geuermurm  aus  einer  2(rt  t)on  See(en[c^Iummer  5 
ermac^te,  in  meieren  er  über  bem  ©äffen  nad)  Sa(abanben§  33ufen, 
mäf}renb  4^emo!rit  rebete,  gefallen  mar.  —  3<^  badete,  mir  fpräd^en 
oon  ben  9Jlora(iften/' 

3]on  30lora(iften  ober  J^euevmürmern,  mie  e§  3^^^^^  beliebt, 
nerfe|te  ^emofrit.    9Ba§  \<i)  fagen  modte,  um  S^nen  bie  Sac^e,  10 
moüon  mir  fprac^en,  beutlic^  ^u  machen,  mar  bie§:  ein  Sanb,  mo 
emiger  Ji'^^^ß  ()errfc§t,  unb  mo  alle  5iJtenfc^en  in  gleichem  G)rabe 
frei  unb   glücflic^  finb ;  mo  bas  ©ute  nic^t  mit  bem  S3öfen  üer= 
mifc^t  ift,  Srfimer^  nic§t  an  Söoduft,  unb  ^ugenb  nic^t  an  Un= 
tugenb  grenzt,  mo  lauter  Sd^ön^eit,  lauter  Drbnung,  lauter  §ar=  15 
monie  ift  —  mit  Ginem  2öort,   ein  £^anb,   mie  3f)re  ?0^oraliften 
ben   ganzen  ßrbboben   fjaben  moKen,  ift  entmeber  ein  Sanb,  mo 
bie  Seute  feinen  Allagen  unb  feinen  Unterleib  l)aben,  ober  eg  muf^ 
fc^Iec^terbingö   bas  Sanb  fein,  bas  imö  ^eleflibes  fc^ilbert,   au§> 
beffen  2(mpt)iftx)onen  ic^  (mie  bie  fc^öne  Salabanba  fe^r  mo^(  be=  20 
merft    ^at)    meine    ^efc^reibung    genommen    ^ahe.     33o(Ifommene 
©(eic^l)eit,   nottfommene    3^^^^^^^^^^^^   ^^^^   ^^^    ©egenmärtigen, 
immermä^renbe   (Eintracht  —  furg,   bie   Saturnifd^en   3^^^^"/  ^^^ 
man  feine  Könige,  feine  ^riefter,  feine  Solbaten,  feine  ^tatsfjerren, 
feine  9Jcora(iften,  feine   Sd;neiber,  feine  ^oc^e,  feine  Sr§te  unb  25 
feine  Scharf rid)ter   hxaud)t,  finb  nur  in  bem  Sanbe  mögüd^,  mo 
einem  bie  9ieb()üf}ner  gebraten  in  ben  -Otunb  fliegen,  ober  (meld^es 
ungefäf)r  ebenfooiel  fagen  milQ   mo    man   feine  33ebürfniffe   Ijat. 
^ieö  ift,  mie  mid;  bäudjt,  fo  f(ar,  ba^  es  bemjenigen,  bem  eö 
bunfel  ift,  burc^  alle§  Sic^t  im  geuer^immef  nic^t  ftarer  gemad^t  so 
merben  fönnte.     ©feic^mo^l  ärgern  fic^  31}re  9}?ora(iften  barüber, 
ba^  bie  2öe(t  fo  ift,  mie  fie  ift;  unb  menn  ber  ef)rli(^e  ^^ilofopf), 
ber  bie  Urfac^en  mei|,   marum  fie  nid^t   anberö   fein  fann,   ben 
ärger  biefer  §erren  läc^erlid^  finbet,  fo  begegnen  fie  i§m,  a(g  ob 
er  ein  Aeinb  ber  ©ötter  unb  ?[rcenf(^en  märe,  melc^es  ^mar  an  35 
fic^  felbft  noc^   Iäd)er(ic^er  ift,   aber  5umei(en  ba,   mo  bie  milj^ 

19.  lelef  libeö,  bramatifc^er  S:idE)ter  in  ült^en,  befi'en  2Berfe  bis  auf  einige  '^ra^f 
mente  oerloren  gingen.  —  23.  Saturnifc^en  Reiten,  bao  golbne  ^^iti^^ter  unter 
Saturn  {Knovo;). 


Ör|i«s  ßuä).    (elftes  ßapitEl.  57 

füc^tigen  §erren  ben  50ieifter  fpielen,  einen  jiemlidj  tragifcf;en  2(u5= 
gang  nimmt. 

„5(6er  raa§  roollen  Sie  benn,  ba|  bie  5)toraliften  t^un  foKen?" 

®ie  ^'^atur  erft  ein  menig  rennen  lernen,  e()e  jie  fic^  ein= 
5  fallen  laffen  e§  Beffer  ^u  raiflen  alä  fie;  üerträglic^  vmb  bulbfam 
gegen  bie  ^^or^eiten  unb  Unarten  ber  ^Renfc^en  fein,  meiere  bie 
übrigen  bulben  muffen;  burc^  33eifpie(e  beffern,  ftatt  burc§  froftigeö 
©emäfc^e  5U  ermüben  ober  burc§  Sc^mäf)reben  ju  erbittern;  feine 
2öir!ungen  f orbern,  roooon  bie  Ur[arf)en  nocf;  nid)t  ha  finb,  imb 
10  nid^t  »erlangen,  baf^  mir  bie  Spi^e  eines  53erge§  erreicht  ^aben 
follen,  ef)e  mir  ^inaufgeftiegen  finb. 

„©0  unfinnig  mirb  bod^  niemanb  fein?''  fagte  ber  Slbberiten  einer. 

©0  unfinnig  finb  neun  3ß()nteile  ber  öefe^geber,  ^rojeftmac^er, 
Sd^ulmeifter  unb  Söettüerbefferer  auf  bem  ganzen  Grbenrunb  a((e 
15  3^age!  —  fagte  ^emofrit. 

®ie  ^eitnerfürgenbe  öefeKfcf^aft,  meiere  bie  Saune  be§  9^atur= 
forfd§er§  unerträglidj  ju  finben  anfing,  begab  fic^  nun  roieber  nac^ 
§aufe  unb  baf)Ite  untermegS,  beim  (^lang  be§  3(benbftern§  unb 
einer  fd)i3nen  ^ämmerimg,  von  2pl)inren,  Ginf)örnern,  G)pmno= 
20  fopfjiften  unb  (Sd^taraffenliinbern;  unb  fo  v'xd  93iannigfa(tigfeit 
auc^  unter  alten  ben  2(Ibernt)eiten,  me(d;e  gefagt  mürben,  tjerrfdjte, 
fo  ftimmten  boc^  alte  barin  überein,  ba^  ^emofrit  ein  munber= 
lieber,  einbilbifc^er,  überftu^er,  tabetfüdjtiger,  miemo{)(  bei  adem 
bem  ganj  furjmeiliger  Sonberting  fei.  —  „Sein  25>ein  ift  ba§ 
25  33efte,  rva^  man  bei  if)m  fint»et,"  fagte  ber  3^at§[)err. 

©ütiger  2lnubi§!  badjte  ^emofrit,  "Da  er  raieber  allein  mar, 
maß  man  nidjt  mit  biefen  3(bberiten  reben  mu^,  um  fid;  —  iräe 
3eit  üon  i^nen  vertreiben  ju  (äffen! 


(£iftf$  ßapitd, 

30  Gtraaö  üon  hzn  3tbbentifcfjcn  ^^sf)i(ofopf)en,  unb  wie  3)emofnt  bag  Ungtücf  hat, 
fic^  mit  ein  paar  löofjlgemeinten  3A>orten  in  fefir  jc^ümmen  Krebit  5U  jet-en. 

^a§  man  fid;  aber  gleic^rao^l  nid^t  einbitbe,  a(§  ob  aik 
Stbberiten  o()ne  2(u§na()me  bur(^  ein  ©elübbe  ober  burc^  einen 
Sürgereib  nerbimben  geraefcn  feien,  nic^t  mef)r  3>erftanb  ju  i)ah^n 

18.  baf)Ite,  plauberte,  enjö^te  ]\i)  unb  fc^er^te.    ^atob  ©rimm  im  2Börterbud)e  II,  6:  6 
belegt  ba§  SBort  unter  anbern  buv^  eine  Stelle  bei  ^ffiielanb,   nic^t  aber  burcf)  biefe. 


58  ^t£  3Vbbertten. 

als  tf)re  ©ro^mütter,  2(mmen  unb  S^tats^erren !  5(6bera,  bie  9^eben: 
bu^terin  üon  2(t^en,  l)atU  auc^  ^^itofop^en,  bae  ()ei^t,  fie  fiatte 
5^^i(ofopf)en  —  rcte  fie  MaUx  unb  ©ic^ter  ^atte.  ®er  be^ 
rüfjmte  (Sop()ift  -protagoras  roar  ein  2(6berit  geraefen  unb  I)atte 
eine  93tenge  Schüler  fjinterlafjen,  bie  i^rem  3Jleifter  graar  nic^t  an  5 
2Öi^  unb  33erebfam!eit  gteic^famen,  aber  i^m  bafür  aud^  an  ©igen^ 
bünfel  unb  3l(bernl)eit  befto  überlegener  raaren. 

®iefe  §erren  f)atten  jic^  eine  bequeme  2lrt  von  $^iIofop(}ie 
gubereitet,  üermittelft  tDelc^er  fie  oI)ne  93iü§e  auf  jebe  Srag'  eine 
^(ntroort  fanben  unb  üon  aKern,  was  unter  unb  über  ber  Sonne  10 
ift,  fo  geläufig  fc^ica^ten,  ba^  —  infofern  fie  nur  immer  Slbberiten 
§u  3"f)öv6tn  haüzn  —  bie  guten  ^ni)öixx  fid^  fßftiglic^  einbilbeten, 
if)re  vPf)i(ofop^en  loü^ten  idjx  mel  mef)r  bauon  a(§  fie  felbft;  n)ie= 
n)0§l  im  ©runbe  ber  Unterfc^ieb  nic^t  fo  gro§  mar,  ha^  ein  vzx- 
nünftiger  Mann  eine  §eige  barum  gegeben  ^ättc.  ®enn  am  ßnbe  is 
lief  es  bod^  immer  barauf  l)inau§,  ba^  ber  Stbberitifd^e  ^l)ilofop§, 
etliche  lange,  nic^tsbebeutenbe  2Öörter  abgerechnet,  gerabe  fo  inel 
üon  ber  (Sac^e  raupte  al§  berjenige  unter  allen  5Ibberiten,  ber  — 
atn  raenigften  baöon  gu  miffen  glaubte. 

^ie  -$t}ilofopl)en,  nermutlid;  meil  fie  e§  für  5U  Hein  l^ielten,  2« 
in  ben  detail  ber  9tatur  Ijerab^ufteigen,  geben  fid^  mit  lauter 
SXuf gaben  ah,  bie  au^erl^alb  ber  ©renken  bes  menfc^lic^en  35er= 
ftanbes  liegen.  Sig  in  biefe  S^egion,  backten  fie,  folgt  un§  nie= 
manb,  als  —  mer  unferSgleic^en  ift;  unb  roas  mir  aud^  ben 
Slbbertten  bacon  üorfagen,  fo  finb  mir  menigftens  gemi§,  ba^  uns  25 
niemanb  Sügen  ftrafen  !ann. 

3um  ^eifpiel,  eine  i^rer  Sieblingsmaterien  roar  bie  S^^9^* 
mie,  mar  um  unb  moraug  bie  3Selt  entftanben  fei? 

„(Sie  ging  aus  einem  ©i  l)en)or,  fagte  einer:  ber  Stljer  mar 
bas  3ßei^e,  bas  Gljaos  ber  ^Dotter,  unb  bie  D^ad^t  brütete  e§  au§/'  soi 

„Sie  ift  au§  geuer  unb  Söaffer  entftanben,''  fagte  ein  anbrer. 

„Sie  ift  gar  nic^t  entftanben,  fprarf)  ber  britte.    2llles  mar 
immer  fo,  mie  es  ift,  imb  mirb  immer  fo  bleiben,  rcie  es  mar.'' 


4.  ^protagoras,  »g[.  2.  Äapitet,  (2.9.  —  30.  brütete  e§  aus.  ,,Um  benjenigen 
Sei'ern,  roe[d)e  tt>eber  ben  3)iogene§  Saertiuä,  noc^  bes  ©eälanbes  ober  Srucferä  fritifc^e 
©efc^ic^te  ber  i}}^tIoiop[)te,  nod)  bie  ^ompenbten  be§  ^errti  gormeg  ober  D.  g3üfcf)ing§  ge« 
lefen  l^aben,  irrige  2^ermutungeu  ,^u  erfparen,  erinnert  ber  SSerfafjer,  bafe  alle  t)ier  Dor« 
fommenben  §i)pot^eten  fic^  eines  fef)r  e^rroürbigen  2IltertumQ,  unb  giim  3:ei[  einer  9}lenge 
SSerfec^ter  unb  2tn^änger  rühmen  fönnen.  3)ie  3Jleinung  unfer§  2)emo£rit  ift  bie  einzige, 
roeld^e,  oermutlid)  blo^  roeil  fie  bie  üernünftigfte  ift,  feine  Seftc  gemocht  tjat."   W. 


®r!ics  ßudj.    ffilftes  -gapitel,  59 

®iefe  5!Jletnung  fanb  in  ^2(6bera  rcegen  i^rer  ^equemlid^fett 
ütelen  ^SeifaK.  (Sie  erflärt  alles,  fagten  fie,  o^ne  ba^  man  nötig 
{)at,  fid^  erft  lange  ben  ^opf  ^u  5er brechen,  ©s  ift  immer  fo 
geroefen,  mar  bie  geroö^nlic^e  SIntmort  eines  3(6beriten,  roenn 
5  man  i^n  nad^  ber  Urfac^e  ober  bem  Urfprung  einer  Ba^c  ^ögte; 
unb  raer  fid§  baran  ni(^t  erfättigen  mollte,  mürbe  für  einen  ftumpfen 
£opf  angefef)en. 

„Sßas  i§r  2öe(t  nennt,  fagte  ber  üierte,  ift  eigenllid;  eine 
eraige  3^ei^e  t)on  Sßelten,  bie  raie  bie  §äute  einer  3^üi^^ef  über 

10  einanber  liegen  unb  ftd§  nac^  unb  nac^  ablöfen/' 

©e^r  beutlic^  gegeben,  riefen  t)ie  3(6beriten,  fe^r  beuttic^! 
©ie  glaubten  'Den  $l)iloiopl)en  üerftanben  ju  ^aben,  meil  fie 
fel)r  gut  mußten,  maß  eine  3^öiebel  mar. 

„6l)imäre!   fprad;  ber   fünfte.     (5ö   giebt  freiließ  un.^ä^lige 

15  2öelten;  aber  fie  entftel)en  aus  ber  ungefäl)ren  53en)egimg  unteil- 
barer ©onnenftäubrfjen,  unb  es  ift  inel  ©lücf,  menn  nacf;  3iel}n= 
taufenbmal  taufenb  übelgeratenen  enblid)  eine  l)erauöfommt,  t)ie 
nodj  fo  leiblid;  vernünftig  ausfielt  mie  bie  unfrige/' 

„Atomen  geb'  i<i}  5U,  fprad;  ber  fedjfte;  aber  feine  53emegimg 

-20  üon  ungefähr  imb  ol)ne  9lidjtung.  ^ie  Gliomen  finb  nichts,  ober 
fie  Ijaben  beftimmte  Gräfte  unb  Öigenfdjaften,  unb  je  nadjbem  fie 
einanber  äl)nli(^  ober  unäl}nlid)  finb,  ;iiel)en  fie  einanber  an  ober 
fto^en  fid)  gurüd.  ®a^er  -madjte  ber  roeife  ßmpebofles  (t>er 
5)Iann,  ber,  um  bie  mal)re  33efd)affenl}eit  bcö  Stna  5U  erfunöigen, 

25  fic^  meiölic^  in  ben  3djlunb  besfelben  Ijineingeftürjt  l)aben  foK) 
§a^  unb  Siebe  ju  ben  erften  llrfad;en  aller  3ufammenfetogen; 
unb  ßmpebofleö  l)at  red^t/' 

„Um  3]ergebung,  meine  Ferren,  i^r  l)abt  alle  unredjt,  fprad; 
ber  ^l)ilofopl)   3ifamiö.     5"   ©roigfeit    mirb    rceber    aus    euerm 

30  mi)ftifd)en  @i,  nod^  au%  euerm  33ünbniö  ^imifd^en  geuer  unb 
Söaffer,  nod;  aus  euern  3(tomen,  nod)  an§>  euern  §omöomerieen 
eine  Sßelt  l)erau§!ommen,  menn  it)r  feinen  @eift  ju  §ilfe  ne^mt. 
^ie  Sßelt  ift  (mie  jebcs  ant»re  3:ier)  eine  3wfammenfe^ung  von 
5Katerie   unb   öeift.     ©er  ©eift  ift   e§,   ber  bem   3toffe   goi^^i^ 

35  giebt;  beibe  finb  von  ßraigfeit  ^er  vereinigt;  imb  fo  mie  einzelne 
Körper  aufgelöft  merben,  fobalb  ber  @eift,  ber  iljre  2:eile  5u= 
fammenljielt,  fid§  gurüdgieljt,  fo  mürbe,  menn  ber  allgemeine  iS^dt-- 

23.  gmpebofUö,  berül)mter  »^gt^agoreer  au§  Stgngent  in  eijiUen.  —  31.  i>omöo  = 
merieen,  bie  au^  äE)nUd^en  Steilen  be[te£)enöen  Urftoffe,  demente. 


60  ^i«  Abberitcn. 

geift  aufhören  !önnte,  baö  ©anje  gu  umf äffen  unb  5U  SeleSen, 
§immel  unb  Grbe  im  nämlid^en  2(ugenblicf  in  einen  einzigen,  un= 
geheuren,  geftattlofen,  finflern  unb  toten  ^himpen  gufammenf allen." 

„^auor  tüoüe  S^ipit^r  unb  Satona  feini"  riefen  bie  Slbberiten, 
nid)t  of}ne  fid)  5U  entfe^en,  roie  fie  ben  3)iann  eine  fo  fürc§terlid)e  5 
^ro^ung  auöfto^en  ^örten. 

©§  i)at  feine  ©efaljr,  fagte  ber  ^riefter  Stro5r)Iu§;  fo 
lange  rcir  bie  Jröfcbe  ber  Satona  in  unfern  SJ^auern  fjaben,  foK 
eö  ber  2Se(tgeift  beö  ©ifamig  rco§(  bleiben  laffen,  folc^en  Un= 
fug  in  ber  SÖelt  anzurichten.  10 

„9Jteine  greunbe,  fprac^  ber  ad^te,  ber  SBeltgeift  be§  raeifen 
Sifamig  ift  mit  ben  2(tomen,  §omöomerieen,  ä^^^^^In  unb  Giern 
meiner  Kollegen  üon  gleichem  Schlage.  Ginen  2^emiurg  muffen 
mir  annehmen,  menn  roir  eine  2Be(t  ()aben  raollen;  benn  ein  @e= 
bäube  fe^t  einen  53aumeifter  ober  menigfteng  einen  ^^^^^i^ß^fter  15 
t)orau§;  unb  nichts  mac^t  fic^  non  fid^  felbft,  mie  mir  alle  roiffen." 

2(ber  man  fpridjt  bod)  alle  ^age:  bieö  mirb  fd^on  üon 
fic^  felbft  fommen  ober  uon  fid^  felbft  geben,  fagten  bie 
3(bberiten. 

,/3)kn  fpridjt  mof)[  fo,  antroortete  jener;  allein,  mo  I)abt  if)r  20 
jemals  gefefjen,  baf5  es  roirflidj  fo  erfolgt  märe?  ^d)  ^abe  frei= 
lic^  unfre  2(rc^onten  rao^I  taufenbmal  fagen  l)ören:  es  mirb  fid^ 
fc^on  geben  I  e§  mirb  fc^on  fommen  I  bies  ober  jene§  mirb  fic^  fc^on 
machen!  Slber  mir  l)atten  gut  raarten:  eö  gab  fic^  nid;t,  fam  nid;t 
imb  mad)te  fid)  nidjt.''  25 

„5^ur  ail^^vL  mal)r,  ma§  bie  2Berfe  unfrer  2(rd^onten  h^■ 
trifft  (fagte  ein  alter  Sd;u^flider,  ber  für  einen  ?0^ann  oon  ßin: 
fic^t  beim  ^olfe  galt  unb  gro^e  §offnung  ^atte,  bei  ber  näc^ften 
'löaljl  3ii^Uii^eifter  ju  merben),  aber  mit  ben  23erfen  ber 
?^atur,  mie  bie  2Belt  ift,  mag  e§  boc^  mo^t  anber§  beroanbt  .30 
fein.  Sarum  follte  bie  Söelt  nic^t  ebenfogut  aus  bem  (El^ao§ 
l)erDorraad^fen  fönnen,  mie  ein  ^^il^  au§  ber  Grbe  mädjft?" 

„53ieifter    vpfriem,    t)erfe^te    ber    ^^ilofop^,    ^um  3ii"f^' 
meifter  foU  @r   meine  unb  aller  meiner  33ettern  Stimme  l)aben; 
aber  feine  Ginmürfe   gegen  mein  3t)ftem,  menn  ic^  bitten  barf  I  si 
ie  ^silge  raad)fen  freiließ  non  felbft  aus  ber  ©rbe  Ijerüor,  meil 
meil  —  meil  fie  ^il^e  finb;  aber  eine  2öelt  mäc^ft  nid;t  üon 

13.  Semiurg,  93aumeifter,  Sd^öcfer. 


<Tv; 


i 


(ßrftcs  ^8udj.    (glftes  Kapitel.  61 

felSft,  roeil  fie  fein  ^ilg  i[t.  3Serfte^t  Gv  mid)  nun,  DJleifter 
Pfriem?" 

Sitte  Slnraefenben  lachten  üon  §er§en,  bag  931eifter  Pfriem 
fo  abgeführt  wav.   ,,®ie  Söelt  ift  fein  ^^ilg;  bieg  ift  f(ar  wie  ^age5= 

5  lid)t,  riefen  bie  2(6beriten;   ba  ift  nichts  ein^uroenben,  5iJteifter 
Pfriem  r 

„SSevgroeifelt!  murmelte  ber  fünftige  S^^f t^^eifter :  aber  fo 
ge^t  e§,  menn  man  fid;  mit  ben  §erren  abgiebt,  meiere  bemeifen 
fönnen,  ba^  ber  (Schnee  roei^  ift/' 

10  „Sd^marg  ift,  moKtet  3^^  ft^Ö^n,  Dtac^bar." 

„^d)  raei^,  mag  \6)  gefagt  ^ab^  unb  mag  ic^  fagen  raollte, 
antmortete  SJteifter  Pfriem;  unb  id^  münfc^te  nur,  ba^  bie  9?e= 
publif  — " 

„5>erge^  ©r  bie  üier.^el^n  Stimmen  nic^t,  bie  ic^  3^}i^  ü^^'- 

lö  fc^affe,  ^Oleifter  -J5friem!''  rief  ber  ^f}iIofop^. 

„3ßoI)(,  raol)!!  alles  roo()lI  2(ber  ^emiurg  —  bag  f fingt 
mir  balb  fo  rcie  ^emagog;  unb  id;  mi((  meber  ^Demagogen  noc^ 
^emiurgen  I)aben;  id)  bin  für  bie  greif)eit,  imb  roer  ein  guter 
3(bberit  ift,  ber  fc^minge  feinen  ^ui  unb  folge  mir!" 

20  Unb   l)iermit  ging  3Jieifter  Pfriem  baüon  (benn  ber  Sefer 

mcrft  Don  felbft,  ba^  a(Ie§  bieö  in  einer  §a((e  üon  3(bbera  ge= 
fproc^en  mürbe)  unb  einige  müßige  -Tölpel,  bie  i§n  aEerroegen  §u 
begleiten  pflegten,  folgten  i^. 

Slber  ber  ^^ilofopl),   o^e  ju  t^un,  al§   ob   er  e§   geroa^r 

25  merbe,  ful)r  fort:  „Dljne  einen  33aumeifter,  einen  ^emiurg, 
ober  roie  il)r  il)n  nennen  mollt,  läjt  fic^  nernünftiger  Söeife  feine 
2Belt  bauen.  Slber,  merfet  mol)l,  e§  fam  auf  ben  ^emiurg  an, 
ob  unb  mie  er  bauen  mollte;  unb  la^t  fe^en,  mie  er  eö  anfing, 
©teilt    ^n(i)  bie   5J^aterie   alö   einen   Ungeheuern   klumpen   üon 

30  nollfommen  bid)tem  ^rijftall  üor,  unb  ben  Semiurg,  roie  er 
mit  einem  großen  §ammer  üon  ©iamant  biefen  klumpen  auf 
Ginen  (Schlag  in  fo  oielc  unenblic^  fleine  (Stüdc^en  ^erfc^mettert, 
baf5  fie  burd)  ben  leeren  S^aum  üiele  ?[Rillionen  .^ubifmeilen 
l)erumftieben.    9^atürlid)er  3Seife  brachen  fid^  biefe  unenblic^  fleinen 

35  «Stüdc^en  J^rpftall  auf  üerfc^iebene  2(rt;  unb  inbem  fie  mit  ber 
ganjen  §eftigfeit  ber  33emegung,  bie  i^nen  ber  ©c^lag  mit  bem 
bianuantenen  Jammer  gab,  auf  taufenbfac^e  2Crt  roiber  cinanber 
ful)ren,  unb  fid)  unter  einanber  auf  allen  Seiten  ftie^en,  fc^lugen 
unb  rieben,  fo  entftanb  barau§  notmenbig   eine  unjäl)lige  5D^enge 


ß2  ö'*^  Äbiierttßn. 

^örperc^en  non  allerlei  unregelmäßigen  Figuren:  breiecfige,  vkx- 
ecfige,  ad;tcc!ige,  Ptelecfige  imb  runbe.  ^i(u§  ben  runben  rourbe 
Söaffer  unb  Suft,  welche  nichts  anbers  a(§  üerbünnteö  Sßaffer 
ift;  auö  ben  breiecfigen  Jeuer;  aus  ben  übrigen  bie  @rbe;  unb 
au§  biefen  üier  ©lementen  fe^t  bie  D^tatur,  roie  i^r  roißt,  alTe  5 
Körper  in  ber  SSelt  5ufammen/' 

„^a§  ift  rounberbar,  fe§r  tüunberbar!  aber  e§  begreift 
fid^  bocf},  fagten  bie  3(bberilen.  ßin  Jllumpen  ^rriftaU,  ein 
biamantener  §ammer  unb  ein  ^emiurg,  ber  ben  ^rpftall  fo 
meifterljaft  in  3tücfen  fc^lägt,  baß  aus  ben  Splittern,  o^ne  feine  10 
raeitere  33emül)ung,  eine  Söelt  entftel)t!  3n  ber  %\)at  bie  fc^arf= 
finnigfte  .§t)pot()efe,  bie  man  fel)en  fann,  unb  gleid^mo^l  fo  fimpel, 
baß  man  backte,  man  ^ätte  fie  alle  Slugenblicfe  felbft  erfinben 
fönnenl" 

„Sei;    erfläre    mittels  biefer   fo    fimpeln   3Sörauöfe^ung  alle  15 
möglichen  2öirfungen  ber  5f^atur/'  fagte  ber  $l)ilofop§  mit  felbft= 
5ufriebnem  Säckeln. 

„^'^ic^t  ein  SÖefpenneft,  rief  ein  neunter,  ^ämonar  ge^ 
nannt,  ber  ben  33el)auptungen  feiner  SO^^itbrüber  biSl^er  mit  ftill= 
fc^meigenber  '^erac^tung  ^uge^ört  ^atte.  (Ss  gel)Ören  anbre  Gräfte  20 
unb  Slnftalten  ba^u,  ein  fo  großes,  fo  fc^önes,  fo  munbert)olle§ 
Serf,  alö  biefe§  Söeltgebiiube  ift,  guftanbe  ^u  bringen.  9^ur  ein 
§öc^ft  nollfommener  3]erftanb  fonnte  ben  ^lan  baüon  er= 
finben;  miemof)l  ic^  gern  gefte^e,  baß  ^ur  3üiöfü^rung  geringere 
2Öer!meifter  l)inlänglid)  maren.  (Xx  überließ  fie  oerfc^iebenen  25 
klaffen  ber  fubalternen  ©ötter,  n)ie§  einer  jeben  klaffe  i^ren  be^ 
fonbern  ^ret§  an,  in  melc^em  fie  arbeitet,  unb  begnügte  fid^,  bie 
allgemeine  Sluffid^t  über  ba§  ©an^e  ^u  fül)ren.  (S§  ift  läc^erlic^, 
ben  Urfprimg  ber  2Öelt!örper,  bes  GrbbobenS,  ber  ^flangen,  ber 
Xiere  unb  alles  beffen,  mas  in  Suft  imb  2Öaffer  ift,  aug  Sltomen  30 
ober  <2t)mpat^ieen  ober  ungefährer  33en)egung  ober  einem  einzigen 
§ammerfc^lag  crflären  §u  mollen.  ©eifter  finb  e§,  meiere  in 
ben  Elementen  ^errfc^en,  bie  Sphären  bes  §immels  bre^en,  bie 
organifdjen  Körper  bilben,  bas  Jrülilingsgeroanb  ber  9^atur  mit 
Blumen  fticfen  unb  bie  g-rüd^te  be§  ^erbftes  in  il)ren  Sd^oß  au§=  35 
gießen,  ^ann  etroas  faßlid^er  unb  angenel)mer  fein  alö  biefe 
3;l)eorie?  Sie  erflärt  alles,  fie  leitet  jebe  2ßir!ung  aus  einer  i^r 
angemeffenen  Urfad)e  ah,  unb  burdj  fie  begreift  man  bie  in  jebem 
anbern   Softem   unerflärbare    ^unft   ber  3^atur    ebenfo    leidet. 


erßßs  £uci].    eift£s  -Sapttd.  63 

al§  man  begreift,  tüie  3^wgig  ober  ^arrl)afiu§  mit  ein  menig  ge^ 
färbter  ©rbe  eine  begaubernbe  Sanbfc^aft  ober  ein  33ab  ber  ^iana 
er  [(Raffen  fann/' 

„2Öa§   für   eine   fd^öne    Sac^e   e§   um   bie  ^^ifofopljie   ift! 

5  fügten  bie  2{bberiten.  2(((eg,  maö  man  baran  ausfegen  möchte,  ift, 
ba^  einem  unter  fo  t)iel  feinen  ^^eorieen  bie  2Ba^( 
fauer  mirb/' 

3nbeffen  machte  bocf;  ber   •Px)t^agoreer,   ber    a((e§  burc^ 
©eifter    Bemerfftedigte,    "oa^»    meifte    ©Uicf.      ^ie    -^oeten,    bie 

lu  SJtaler  unb  alk  übrigen  Sc^u^oermanbten  ber  ?[Rufen,  mit 
bem  fämtlic^en  grauengimmer  oon  Stbbera  an  i^rer  3pi^e, 
er!(tirten  fic^  für  —  bie  ©eifter;  bod;  unter  ber  SBebingung,  baj3 
eö  i^nen  erlaubt  fein  muffe,  fie  in  fo  angenehme  ©eft alten,  a(ö 
jebem  gefäßig  fei,  ein,5ufteiben. 

15  „3<^  bin  nie  ein  befonberer  Ji^ß^^^^  ^^^  ^()i(ofopI}ie  gemefen, 

(jagte  ber  -^Unefter  Strobijtuö)  imb  auö  Urfac^e!  SIber  roeit 
bod)  bie  Slbberiten  i()r  ©rübetn  über  bas  2öic  unb  3Barum  ber 
2)inge  nun  einmal  nic^t  laffen  fönnen:  fo  i)ab^  \d)  gegen  bie 
^^t)fif  be§  ^ämonar  nodb  immer  am  menigften   ein^uraenben; 

20  imter  ben  ge()örigen  (Sinfc^ränfungen  verträgt  fie  fidj  fo  ^iem^ 
lid)  mit  — " 

„D,  fie  verträgt  fic^  mit  allem  in  ber  Sßelt,  fagte  ^ämonar, 
bieg  ift  eben  bie  Sd^önljeit  b.aoon!'' 

©nblid)  na^m  ®emo!rit  ba§  233ort:   Soll  id;  euc^,   lieben 

25  greunbe,  nadj  allen  ben  feinen  unb  furjraeiligen  3ad;en,  bie  il)r 
bereite  gel}ört  l}abt,  nun  aud)  meine  geringe  3Jleinung  fagen? 
2öenn  eö  eud;  ^Uva  mirflid;  barum  gu  tl^un  fein  follte,  bie  ^e- 
fc^affenljeit  ber  ^inge,  bie  eud)  umgeben,  fennen  ju  lernen,  fo 
baucht  mid;,  il)r  nel)mt  einen  ungel)euer*n  Ummeg.     ^ie  Söelt  ift 

30  fet)r  gro^;  unb  oon  bem  Stanborte,  morauö  mir  in  fie  Ijinein^ 
guden,  nad;  iljren  üorne^mften  '^^ro^nn3en  imb  §auptftäbten,  ift 
cö  fo  meit,  ba^  id)  nid)t  n)ol)l  begreife,  mie  fidj  einer  oon  ung 
einfallen  laffen  fann,  bie  ^arte  eineS  Sanbes  auf5unel)men,  mooon 
i^m  (fein   angeborneö  ^örfc^en    ausgenommen)  alles   übrige,   ja 

::i5  fogar  bie  (^renjen  unbefannt  finb.  3dj  backte,  el)e  mir  ^06= 
mogonieen  unt)  ^oSmologieen  träumten,  festen  mir  un§  l)in  unb 

1.  3eurt5,  berüE)mtev  a)!aler,  geitgcnoffe  be§  Sofrateö.  —  $arr f)afi0'5,  be- 
rüf)mter  üJJaler  au?:,  (Sp^efoS  (c|[cid)taUy  äur  3eit  be§  Sofrateö),  inetcfier  bie  @ei'e§e  bev 
SDlalerei  orbnete.  —  35  f.  ÄoSmogonieen  unb  jlosmotogieen,  aBeaentfte^unj], 
Stjftcme  von  2Beltentftef)img  unb  SBelten. 


(54  Pte  Äböeriten. 

beoBac^tetcn  gum  33eiipiet  ben  Urfprung  einer  (Spinneroebe,  unb 
bicö  )o  lange,  bis  mir  fo  üiel  baüon  Ijerauögebrad^t  {)ätten,  al§ 
fünf  5[Ren|ci^enfinne,  mit  S>erftanb  angeftrengt,  baran  entbecfen 
iönnen.  3^^  töerbet  ju  t()un  finben,  ba§  fönnt  i^r  mir  auf  mein 
2öort  glauben.  SIber  bafür  merbet  i^r  aud^  erfahren,  ba§  eud^  5 
biefe  einzige  3pinnemebe  mel^r  2(uffd)(u^  über  bag  gro^e 
(Softem  ber  DZatur  unb  rcürbigere  33egriffe  von  feinem 
Urljeber  geben  mirb  a[§  alle  bie  feinen  2öeltft)fteme,  bie  i§r 
^mifc^en  Saiden  unb  Schlaf  aus  eurem  eignen  @ef)irn  ^erau§= 
gefponnen  Ijabt."  10 

^emofrit  meinte  bieg  im  gangen  ©ruft;  aber  bie  ^l)iIo= 
fopf)en  von  5lbbera  glaubten,  ba§  er  if}rer  fpotten  motte.  @r 
xierfteljt  nichts  r»on  ber  -^Nucumatü,  fagte  ber  eine.  3>on  ber 
^>l}i)iif  nod)  meniger,  fagte  ber  anbere.  ®r  ift  ein  ä^^iftc^ 
—  er  glaubt  leine  ©runbtriebe  —  feinen  2öeltgeift  —  15: 
feinen  ^emiurg  —  feinen  (Sott!  —  fagte  ber  britte,  vierte, 
fünfte,  fed^fte  unb  fiebente.  2Ran  follte  fold^e  2cuie  gar 
nid^t  im  gemeinen  Söefen  bulben,  fagte  ber  ^riefter 
<Strobr)luö. 

3mölftert  ßnjjttcL 

^emofrit  5tel)t  fic^.  lüciter  von  '^(bbera  ^urürf.    3öie  er  fid^  in  feiner  Gin; 

fnmfeit  befcfiäftigt     Gr  !ommt  bei  hen  2lbberiten  in  ben  S^erbad^t,  ha^ 

er  3«iiberfünfte  treibe.     Gin  Gjperiment,  baö   er  bei  biefer  ©elegenl^eit 

mit  i)en  Slbberitifc^en  S)amen  macf)t,  unb  raie  es  abgelaufen. 

33ei  bem  allen  mar  ^emofrit  ein  9Jtenf(^enfreunb  in  2^ 
ber  ec^teften  Sebeutung  be§  2Öorte§.  Denn  er  meinte  e§  gut 
mit  ber  93ienfd)l)eit  unb  freute  fiel)  über  nichts  fo  fel)r,  alö  menn 
er  irgenb  etraaS  ^öfes  nerljüten  ober  etmaö  ©uteä  t^un,  neranlaffen 
ober  beförbern  fonnte.  Unb  miemoljl  er  glaubte,  ba§  ber  (E^arafter 
eineö  Sßeltbürgers  ^^erl)ältniffe  in  fic§  fd^lie^e,  benen  im  sd 
Äollifionöfatt  atte  anbern  meieren  müf3ten:  fo  l)ielt  er  fic^  boc§ 
barum  nic^t  meniger  nerbunben,  alg  ein  Bürger  non  Slbbera 
an  bem  ä^ftönbe  feineg  33aterlanbe§  2tnteil  gu  nel)men  unb,  fo= 
niel  er  fönnte,  ju  beffen  SSerbefferung  beizutragen.  Slttein,  ba 
man  ben  Seuten  nur  infofern  öutes   tl}un  fann,  alg  fie  beffen  m 

13.  ^-neumatif,   ?5ncumatifer  [)te^en  ^unäd)ft  biejentgen  Srjte,  rceld)e  aüeö  au^ 
bem  "VHeuma  (^aud),  SEinb,  2iift,  2(tem)  ableiten  lUoKten. 


®r|les  £ai].    Brcölftes  €ctp:tcl.  65 

fä^ig  fiub;  fo  fanb  er  fein  SSermögen  burc^  bie  un^ü^Ugen  ^nv- 
berniffe,  bie  i^m  bie  2(6beriten  entgegenfe^ten,  in  fo  enge  ©renken 
eingefc^loflen,  ba^  ev  Urfadje  ju  ^aben  glaubte,  ixd)  für  eine  ber 
entbe^rlid^ften   ^erfonen    in    biefer    Keinen    S^epublif    angufe^en. 

5  2ßa§  fie  am  nötigften  I)aben,  badjt'  er,  imb  'Dm  Sefte,  roas  id) 
an  i^nen  tf)un  fönnte,  raäre,  fie  üernünftig  §u  machen.  2(ber  bie 
Slbberiten  finb  freie  Seute.  Sßenn  fie  nicfjt  üernünftig  fein 
njoUen,  roer  fann  fie  nötigen? 

®a  er  nun  bei  fo  beroanbten  Umftant)en   loenig  ober  nichts 

10  für  bie  Slbberiten  alö  2(bberiten  t^un  !onnte,  fo  Ejielt  er  fi(^  für 
hinlänglich  gerechtfertigt,  iDenn  er  raenigftens  feine  eigne  ^erfon 
in  (3ic^erl)eit  ju  bringen  fuc^te  unb  einen  fo  großen  ^eil  alg 
immer  möglid;  üon  berjenigen  3^^^  rettete,  bie  er  ber  Erfüllung 
feiner  roeltbürgerlic^en  '»^^fltc^ten  fc^ulbig  §u  fein  meinte. 

15  Söeil  nun  feine  bi§l)erige  Jreiftätte  entmeber  nic^t  meit  genug 

üon  Slbbera  entfernt  mar  ober  megen  il)rer  Sage  unt)  anberer 
'^equemlic^feiten  fo  oiel  ^Heij  für  bie  2l6beriten  l}atte,  baß  er 
ungeachtet  feine^j  3lufentl}alt5  auf  bem  2anbe  fic^  boc^  immer 
mitten  unter  il)nen  befanb,  fo  gog  er  fid^  noc^  ein  paar  Stunben 

20  meiter  in  einen  2öalb,  ber  ju  feinem  ©ute  gehörte,  jurüc!  unb 
bauete  fidj  in  bie  roilöefte  ©^genb  öeöfelben  ein  fleines  §au5, 
roo  er  bie  meifte  3^11  —  ^^  '^^^  einfamen  3ftu'^e,  bie  bas  eigne 
Clement  be§  ^^ilofopt)en  unb  beS  2)id)ter§  ift  —  bem  ©rforf^en 
ber  DZatur  unb  ber  33etrac^tung  oblag. 

25  Einige  neuere  G)elel)rte  —  ob  Slbberiten  ober  nid^t,  roollen 

mir  l)ierbei  unentfd/ieben  laffen  —  ^ahin  ivi)  üon  'Dtn  ^efdjäf= 
tigungen  biefes  griedjifd^en  33a!ong  in  feiner  ©infamfeit 
rounberlid^v',  n)iemol)l  auf  it}rer  Seite  fefjr  natürliche  'Segriffe  ge= 
mad)t.    —  „©r  arbeitete  am   Stein  ber  Söeifen,  fagt   S3or= 

sorid^iuö,  unb  er  fanb  il)n  unb  machte  ©olD."  —  3""^  33emei5 
baoon  beruft  er  fid^  barauf,  ba^  SDemofrit  ein  Sud^  üon  Steine  n 
unb  3Jtet alten  gefc^ rieben  li abe. 

®ie  3lbberiten,   feine   3eitgenoffen   unb   '3Jlitbürger ,   gingen 
nod^  lüsiter;  unb  il)re  ^^^rmutungen  —  bie  in  2(bbentifc§en  köpfen 

35  gar   balt)   jur  G5^ml^()eit   mürben  —  grünbeten   fic^    auf   ebenfo 

2  7.  Safon,  entiUf.^er  iReatpIjitofop^,  geb.  22.  Januar  I56l,  geft.  9.  Stprtt  iß26.  — 
29  f.  ^Borvid)iu§,  ^Bortäufer  oon  ^-öetrei^,  oeröanfte  jeboc^  feine  JReic^tümer  feinen  treff- 
lx<i)in  Gleitmitteln,  öie  er  a^3  2tt3t  antoanDte.  17.  2(prit  162;  in  ^üttanb  geboren,  rouvoi 
er  l'.;6U  'iprofeffor  ber  e^etnie  in  Äopenljajen  unh  ftarb  21  DEtober  1*330. 

®ielanb3  ilBerEe  3.  5 


66 


Die  :^bb£rit£n. 


gute  Sd^tüffe  als  jener  beö  Sorrid^tuS.  ^emofrit  max  dou  per: 
fifcf;eu  DJiagiern  erlogen  raorben;  er  mar  ^raanjig  ^aljxt  in  ben 
?3iorgenIänbern  f)erumgereift,  §atte  mit  ägijptifd^en  ^srieftern, 
6f)a(bäern,  ^^rad^manen  unb  G)i)mnofopI)iften  Umgang  gepflogen, 
iinb  mar  in  alle  if)re  50ti)[terien  eingeraeif)t,  ijatk  taufenb  Slrcane  5 
von  feinen  9^eifen  mit  fiel)  gebracht  unb  nm]i,te  gel)ntaufenb  ^inge, 
moDon  niemals  etraaS  in  eine§  Slbberiten  ©inn  gefommen  mar. 
—  ^[Rad^te  bieö  alles  jufammengenommen  nic^t  ben  nollftänbigften 
^eraeiö,  ba^  er  ein  ausgelernter  9Jteifter  in  ber  Tlag^k  unb  allen 
banon  a6l)ängenben  fünften  fein  mu^te?  —  ®er  e^rmürbige  10 
SSater  ^elrio  l)ätte  ©panien,  'Portugal  unb  2(lgar5ien  auf  bie 
§älfte  eineö  ^emeifeß  mie  biefer  5U  Slfdlje  verbrennen  laffen. 

2(6er  bie  guten  5l6beriten  Ijatten  nocl)  näljere  ^emeistümer 
in  §änben,  ba^  il)r  geleljrter  Sanbömann  —  ein  menig  l)ej;en 
fönne.  ßr  fagte  ©onnen--  unb  9Jtonbfinfterniffe,  9Jii^mad)§,  15 
(Seuchen  unb  anbre  ^ufünftige  ^inge  ,^uüor.  (Sr  l^atte  einem  üer= 
6ul)lten  93täbc^en  aus  ber  §anb  gemeiöfagt,  ba^  fie  —  5U  galle 
fommen,  unb  einem  9?at5l)errn  non  Slbbera,  beffen  ganjeö  Seben 
gmifc^en  Sd^lafen  unb  Sdjmaufen  geleilt  mar,  bafs  er  —  an 
einer  Uni)erbaulid)!eit  fterben  mürbe;  unb  beibeg  mar  genau  ein=  20 
getroffen.  Überbieö  l)atte  man  ^ücl;er  mit  munberlicf;en  ä^^cljen 
in  feinem  "Kabinette  gefel)en;  man  l)atte  il)n  bei  allerlei,  üermut^ 
lid§  magifc^en,  Operationen  mit  ^lut  üon  33ögeln  unb  Vieren 
angetroffen;  man  ^atte  il)n  iierbärf;tige  .Kräuter  fod^en  feljen;  unb 
einige  junge  Seute  mollten  il)n  fogar  in  fpäter  9^acl)t  —  bei  feljr  25 
blaffem  9Jtonbf(^ein  —  §mifd)en  ©räbern  fi^enb  überfdjlidjen 
l)aben.  „Um  i^n  ^u  fc^reden,  Ijatten  mir  uns  in  bie  fd^eu^li(^= 
ften  £art)en  oerf leibet,  fagten  fie;  §ijrner,  3^^96^P^ß/  i^t:ttd)en= 
fdjmän^e,  nidjtö  feljlte  uns,  um  leibhafte  Jyelbteufel  unb  9?adjt; 
gefpenfter  üor^uftellen;  mir  bliefen  fogar  '^aiiö)  aus  9^afen  unb  so 
Dl)ren  unb  machten  es  fo  arg  um  i§n  ^erum,  ba^  ein  ^erfuleö 
oor  Sc^reden  l)ätte  jum  Sßeibe  merben  mögen.  3lber  S^emofrit 
adjtete  unfer  nid)t;  unb  ba  mir  es  iljm  enblid;  5U  lange  nmdjten, 
fagte  er  blo^:  „9iun,  mirb  ba§  ^inberfpiel  nod)  lange  mäl)ren?" 

„'3)a  fie^t  man  augenfd^einlid;,  fagten  bie  Slbberiten,  ba^  s5 


2.  erjogcn  roorben.  „-terjre'j,  ber  bei  feinem  Äricg^suge  gegen  bie  (Sriedien  einige 
^age  ^u  2tbbera  bei  JeniofritS  SSater  fein  Hauptquartier  gehabt,  ^atte  ben  bamale  noc^ 
febr  jungen  2)einofrit  liebgewonnen,  unb  ju  beffen  befferer  Gräiel)ung  ein  paar  non  ben 
ÜJJafliern,  bie  er  bei  fid)  l)am,  surücfgelaffen."  W.  —  11.  Sclrio.  Gemeint  ift  ber 
poeuitentiarius  apostolicus,  roelcf)er  ö.  Januar  1624  ftarb. 


Oirlics  £uä),    Braölftes  ßapitcl.  67 

e§  nic^t  red^t  richtig  mit  i^m  ift!    ©elfter  finb  i§m  nic^tö  'Jicueö; 
er  muB  voo^i  roiffen,  vok  er  mit  i^nen  fte()t!" 

„6r  ift   ein  S^iuberer;  nichts  fann  gemiffer  fein,  fagte  ber 
^riefter  Strobi)(uö;   mir  muffen  ein  menig  beffer  aä)t  auf  i^n 
r.  geben!" 

5!}tan  mu^  gefielen,  'oa^  ®emo!rit,  entmeber  am  lInüor= 
fid^tigleit,  ober  (me(d;eö  glaublid^er  ift)  meil  er  fic^  menig  auä 
ber  äReinung  feiner  Sanböleute  machte,  ^u  biefen  unb  anbern 
böfen  ©erüc^ten    einige  (5)elegen()eit    gab.     93tan   fonnte    in   ber 

10  ^^at  nid^t  lange  imter  'D^n  5Ibberiten  leben,  oI)ne  in  '^erfud^ung 
gu  geraten,  il)nen  etroaä  aufju^eften.  S^F  ^Noruii^  unb  i()re 
Seic^tgtäubigfeit  auf  ber  einen  Seite,  unb  bic  f)of)e  (linbitbung, 
bie  fie  fic^  Don  i()rer  eigenen  3cf}arf finnigfeit  madjten,  auf  ber 
anbern,  forberten  einen  gtcid^fam  ()erau§;  unb  überbieö  mar  auc^ 

15  fonft  fein  SJtittel,  fid;  für  bie  li^angeraeite,  bie  man  h^i  if)nen 
f)atte,  gu  entfdjäbigen.  ^emofrit  befanb  fic^  nic^t  feften  in  biefem 
Jatle;  unb  ba  bie  Slbberiten  albern  genug  maren,  allcß,  mas  er 
il)nen  ironifd^er  2©eife  fagte,  im  buc^ftciblid)en  Sinne  gu  nehmen, 
fo  entftanben  bal)er  bie  nielen  ungereimten  93ceinungen  unb  9Jlär= 

20  (^zn,  bie  auf  feine  9ied)nung  in  ber  3Selt  l)erumliefen  unb  nodj 
üiele  3öl)vl)unberte  nac^  feinem  ^obe  t)on  anbern  ^IbDcriten  für 
bare§  ©elb  angenommen  ober  menigftenö  il)m  felbft  unbilliger 
SBeife  gur  Saft  gelegt  mürben. 

@r  l}atte  fidj  unter  anbern   auc^  mit  ber  '^sf)i)fiognomif  ab- 

25  gegeben  unb  teils  am  feinen  eignen  53eobad}tungen,  teil§  au§ 
bem,  ma§  il)m  anbre  ron  ben  il)rigen  mitgeteilt,  fic^  eine  ^^eorie 
baüon  gemadjt,  oon  bereu  öebrauc^  er  (fel)r  vernünftig,  roie  unö 
baucht)  urteilte,  baf5  eö  bamit  ebenfo  raie  mit  ber  2^^eorie  ber 
poetifd;en  ober   irgenb   einer  anbern  ^unft  befc^affen  fei.     ®enn 

30  fo  raie  nod}  feiner  burc^  bie  blo^e  3Siffenfc^aft  ber  'Tiegeln  ein 
guter  ^ic^ter  ober  ^ünftler  gemorben  fei,  unb  nur  berjenige, 
raeld^en  angeborneS  ©enie,  emfiges  Stubium,  Ijartnädiger  5lei§ 
imb  lange  Übung  gum  2)id)ter  ober  .^ünftler  gemadjt,  gefc^idt 
fei,  bie  Siegeln  feiner  ^unft  rec^t  ju  uerftel)en   unb  anjumenben, 

35  fo  fei  axid)  bie  2^^eorie  ber  ^unft,  an^  bem  äußerlichen  beg 
93ienf(^en  auf  ia^  S^nerlic^e  ]u  fdjließen,  nur  für  Seute 
oon  großer  ^ertigfeit  im  Seobadjten  imb  Unterfdjeiben  braudjbar, 
für  jeben  anbern  l^ingegen  eine  l)öd)ft  ungeraiffe  unb  betrügtidje 
'Bad)e;  unb   tbtn  barum  muffe  fie  al>3  eine  oon   ben  geheimen 


68  Wie  3^bb£ritcn. 

2ßiffen|d;aften    ober    grof,en    ^t)fterien    ber    $f)i(o)op^ie 
immer  nur  ber  !(emen  3^^)''^  ^^^  Gpopten  norbetjatten  bleiben. 

^iefe  Slrt  üon  ber  Sac^e  gu  benfen  beroieS,  'oa^  ^emofrit 
fein  (S()ar(atan  mar;  aber  ben  2(bberit'en  beraies  fie  b(o^,  ba^ 
er  ein  G5e()eimniö  aus  feiner  SSiffenfc^aft  mad§e.  ^a\)^x  tieften 
fie  nid)t  ah,  i^n,  fo  oft  fic^  bie  Siebe  baoon  gab,  gu  necfen  unb 
5u  plagen,  'oa^  er  if)nen  etmas  bauon  entbedten  foKte.  33efonber5 
brürf'le  biefer  3Sormi|  bie  2Ibberilinnen.  (Sie  mollten  non  \^m 
raiffen  —  an  mos  für  äußerlichen  DJIerfmalen  ein  getreuer  Sieb^ 
^aber  ju  erfennen  fei?  ob  93ii(on  ron  ^rotona  eine  fe^r  große  lo 
9f^afe  gehabt  ^ah^'^.  ob  eine  blaffe  Jarbe  ein  notraenbiges  3^^"^^^^ 
eines  S^erliebten  fei?  —  unb  l^unbert  anbre  gragen  biefer  2Irt, 
mit  benen  fie  feine  ©ebulb  fo  fel)r  ermübeten,  baß  er  enblic^,  um 
if)rer  (os  gu  merben,  auf  ben  ßinfaU  fam,  fie  ein  menig  §u  er= 
fd^re(fen.  J5! 

SIber  ba§  l^aben  (Sie  fic^  mof}!  nirf;t  norgeftellt,  fagte  ®e= 
mofrit,  baß  bie  S^ngferfc^aft  ein  untrügliches  5Dter!5ei(^en  in  ben 
^ugen  f)aben  fönnte? 

„^n  ben  2(ugen?  riefen  bie  2(6beritinnen.  D!  bas  ift  nic^t 
möglid^!     Söarum  juft  in  ben  Slugen?"  20 

Gö  ift  nic^t  anberö,  nerfe^te  er;  unb  wa§>  ©ie  mir  geraiß 
glauben  fönnen,  ift,  baß  mir  biefeS  93Zer!mal  fc^on  öftere  non 
ben  (Bel)eimniffen"  junger  xmb  alter  (Sd^önen  me^r  entbecft  ^at, 
als  fie  Suft  gel)abt  ^ah^n  mürben,  mir  üon  freien  (Stüdfen  aw- 
guoertrauen.  25 

^er  5uoerficfjtlic^e  2;^on,  roomit  er  bies  fagte,  nerurfadjte 
einige  (Entfärbungen;  roieraol)l  bie  2(bberitinnen  (bie  in  allen  gällen, 
roo  eg  auf  bie  gemeine  (5i(^erl)eit  il)re§  ©efd^lec^ts  anfam,  einanber 
getreulid)  beijufte^en  pflegten)  mit  großer  §i^e  barauf  beftanben, 
baß  fein  oorgeblid^eg  @el)eimnis  eine  ß^imäre  fei.  30 

(5ie  nötigen  mid^  burd^  '^i)xcn  Unglauben,  'oa^  id§  3l)nen 
nod^  mel)r  fagen  muß,  ful)r  ber  ^§ilofop§  fort,     ^ie  diatnx  ift 


2.  „Gpopten  (2tnicf)auer)  f)ieBcn  bteieni^en,  iDc[cf)e  nad^  au§geftanbener  Prüfung  jum 
2lni(i)auen  ber  großen  a}lt)fterien  ^u  ©leujis  jugelaffen  rourben."  W.  — 
i(».  liiiton  Don  .^rotona.  „©in  liJann,  von  beffen  rounöerbarer  öeibesftärfe  unb  Ge* 
fräfeigfeit  Die  fabelfiaften  Graeculi  erftaunlid^e  2)inge  ju  er3äf)[en  roiffen:  jum  33eifpic[, 
"bai'y  er  einen  roof)Ujemäfteten  DdE)fen  breifjunbert  Srf)ritt  lüeit  auf  ben  ©d^ultern  getragen, 
unti,  nadioem  er  il^n  burd)  einen  einzigen  g-auftfc^Iag  tot  gemad^t,  in  einem  3;age  auf* 
gegefjcn  t)abe."  AV.  SSg[.  unfere  3iuögabe  non  ©ielanb'i  SBerfen  II,  370.  ^eroonte  33er§  728. 
—  24  t.  an  ut  Der  trauen.  „Gine  ber  öätfte  be§  menfc^Iidöen  @efrf)Iecf)t§  ocrfia^te 
Sngacitiit,  nennt  Dies  ;\o(}.  GI)rt)ioftomu§  ÜJfagnenus  in  feinem  2ebcn  be§  2)emofrit."  W. 


®r|l£8  ßud].    BixiöiftEs  IHaptteL  69 

üoll  fo((^er  ©e^eimniffe,  meine  fc^önen  X)amen;  imb  wofür  fodt' 
ic^  auc^,  roenn  eö  fic^  ber  W^ixi)^  n\d)t  t)er(oI)nte,  5i§  nad)  2ltf)topien 
imb  3^^^^^  geroanbert  fein?  ^ie  @i)mnofopf)iften,  beren  SBeiSer 
—  roie  Sie  roiffen  —  nacfenb  ge()en,  Ijahcn  mir  fef)r  artige 
5  Sachen  entbedt. 

„3ii^  ^eifpiel'f'  fagten  bie  ';i(5beritinnen. 
Unter  anbern  ein  ©ef)eimniö,  mefc^eä  ic^,  menn  ic^  ein  ßf)e= 
mann  märe,  lieber  nic^t  ^u  miffen  roünfc^en  lüürbe. 

„2(d^,  nun  f)a6en  mir  bie  Urfac^e,  marum  fid;  ^emofrit  nid^t 
10  »erheiraten  mill/'  —  rief  bie  fc§i3ne  Xf)rr)aEi§. 

„2tlä  ob  mir  nid;t  fd^on   lange  müßten,   fagte  Salabanba, 
ba§  e§  feine   älI)iopifd)e  '^enuö  ift,  bie  i()n  für  imfre  griec^ifc^e 
fo  unempfinblic^  madji.  —  3(ber  ^ijx  @el)eimniö,  ^emofrit,  menn 
man  e§  feufc^en  D^ren  anvertrauen  barf?" 
15  3wtu  ^emeife,  ba^  man  eö  barf,  milt  id;  eö  ben  D^ren  aEer 

gegenmärtigen  Schönen  anvertrauen,  antmortete  ber  9taturforfc^er. 
Sc^  roeij5  ein  unfe()Ibareö  9)titte(,  mie  man  machen  !ann,  \)a^  ein 
grauengimmer  im  Schlafe  mit  t)ernef}mlidjer  Stimme  adeä  fagt, 
ma§  fie  auf  bem  -Öerjen  f)at. 
20  „D  gef}en  2ie,  riefen  bie  :}(bberitinncn,  Sie  motten  uns  bange 

mad^en;  aber  —  mir  (äffen  unö  nidjt  fo  (eid)t  erfd;rcden/' 

2Öer  mirb  and)  an  erfc^reden  benfen,  fagte  ®emo!rit,  menn 
von  einem  MiM  bie  Stiebe  ift,  moburd^  einer  jeben  efjrlidjen  grau 
©e[egenf)eit  gegeben  mirb,  ^^u  jeigen,  'üa}^  fie  feine  ©e^eimniffe 
2-,  i:)at,  bie  i^r  Tlann  nidjt  miffen  bürfte? 

„2Bir!t  3^r  ^DJiittel  auc^  bei  Unoerbeirateten?"  —  fragte 
eine  2(bberitin,  bie  meber  jung  nod)  rei^enb  genug  3U  fein  fd^ien, 
um  eine  foId)e  ^'xaa,c  5U  tljun. 

ßö  mirft  üom  ^e^nten  Saljre  an  biö  ^um  ac^t^igften,  erroiberte 
30  er,  o^ne  33e3ie^ung  auf  irgenb  einen  anbern  Umftanb,  morin  fic^ 
ein  grauengimmer  befinben  fann. 

^ie  Sad^e   fing    an    ernftl)aft    5U   merben.    —   „2(ber  (Sie 
fc^ergen  nur,  ^emofrit?"  fprad)    bie  ©ematjlin   eineö   ^Ijesmo^ 
treten,  nid^t  o()ne  eine  gefjeime  gurdjt,  beö  ©egenteilö  verfic^ert 
35  §u  merben. 

3SoIIen  Bie  bie  '^robe  machen,  Sijfiftrata? 

„^ie  '^Nrobe?  —   Söarum  nid^t?  —  3Sorauöbebungen,  ba^- 

33].  2;I)ec.iitotf)eten,  ©efe^geber,  in  i}(tf)en  bie  fec^§  legten  itrdionten. 


70  Öt£  AböEriten. 

nidjtö  3}?agt)'c^eö  ha^xi  gebraud)t  wirb,  ^enn  mit  §i(fe  3^ver  ^alis^ 
mane  unb  öeifter  fönnten  (2ie  eine  arme  grau  fagen  mad^en, 
rcaä  Sie  rooKten." 

ßö    I)a6en  raeber  öeifter   nod)  ^TaUsmane  bamit  §u   t§un. 
3{{(eö  gcfjt  natürlich  ^u.     ^as  9JtitteI,  bas  td^  gebraud^e,  ift  bie  5 
fimpelfte  3arf;e  uon  ber  2Öelt. 

^ie  ^amen  fingen  an,  bei  allen  ©rimaffen  von  .§er§§aftig!eit, 
mo.^u  fie  fid^   §u  Urningen  fuc^ten,  eine  Unruhe  gu  »erraten,  bie 
ben  '^s^i[o[opf)en  fe^r  betuftigte.  —  „Sßenn  man  nic^t  mü^te,  ba^ 
Sie   ein  Spötter  finb,   ber  bie  gange  Söelt  gum  beften  f)at.  —  10 
2(ber  barf  man  fragen,  rcorin  3f)r  ^Jl\ü^i  befteljt?'' 

2Öie  id^  3^)^^^"  fö9te,  bie  natürlic^fte  Sac^e  von  ber  3ßelt. 
Gin  ganj  fteines  imfc^äblidjeä  ^ing,  einem  fc^lafenben  grauen= 
gimmer  aufs  ^erggrübc^en  gelegt,  bas  ift  'oa^  gange  Oef^eimnis; 
aber  e§  tf)ut  Söunber,  Sie  fönnen  mir's  glauben!  ©0  mac^t  15 
reben,  folange  noc^  im  innerften  3öin!el  bes  öergens  rcas  §u 
entbecfen  ift. 

Unter  fieben  grauengimmern,  bie  fic^  in  ber  ©efellfd^aft  he- 
fanben,  mar  nur  eine,  beren  9Jliene  unb  ßebärbe  unüeränbert  bie 
näm(ic§e  blieb  mie  üorEier.     Tlan  mirb  benfen,   fie  fei  alt  ober  20 
I)äj3[idj  ober  gar  tugenb^aft  gemefen;  aber  nichts  oon  allem  biefeml 
Sie  mar  —  taub. 

„3ßenn  Sie  motten,  ba^  mir  3§nen  glauben  follen,  ©emofrit, 
fo  nennen  Sie  3^r  9JZittel!'' 

3«^  mill  es   bem  @emal)l  ber  fdljönen  ^^rpalliS  in§  D^r  -20 
fagen,  fprac^  ber  bosfjafte  9latur!ünbtger. 

®er  @ema^l  ber  fc^önen  ^i^^rpallis  mar,  ol^ne  blinb  gu 
fein,  fo  gtücflic^,  al§  §ageborn  einen  Slinben  fc^ä^t,  beffen  ©emaljlin 
fc^on  ift.  Qx  l)atte  immer  gute  ©efetlfc^aft,  ober  menigftens  raas 
man  gu  ^bbera  fo  nannte,  in  feinem  §aufe.  ^er  gute  9Jlann  so 
glaubte,  man  finbe  fo  oiel  33ergnügen  an  feinem  Umgang  unb 
an  ben  Ü>erfen,  bie  er  feinen  Öefud;en  üorgulefen  pflegte,  '^n 
ber  2:l)at  l)atte  er  bas  Talent,  bie  fc^led^teften  S3erfe,  bie  er 
madjtc,  nic^t  übel  gu  lefen;  unb  meil  er  mit  oieler  Segeifterung 
las,  fo  mürbe  er  nid^t  gemalir,  ba^  feine  ^^u^oxex,  anstatt  auf  35 
feine  SSerfe  ac^t  gu  geben,  mit  ber  fc^önen  ^^rpallis  liebäugelten, 
^urg,  ber  9^at5l)err  Smilar  mar  ein  93iann,  ber  eine  oiel  gu  gute 
3}ieinung  oon  fidj  felbft  ^atte,  um  oon  ber  ^Tugenb  feiner  ©ema^lin 
eine  fd^limme  gu  l)egen. 


©rlißs  ßudj.    Brcölftßs  Kapitel.  7  l 

ßr  bebac^te  fic^  alfo  feinen  Slugenbtic!,  bem  ©e^eimniö  fein 
Di)v  bar^ubieten. 

@ö  ift  lüeiter  nichts,  flüfterte  i^m  ber^(}i(ofopI)  inSD^r,  aU  bie 

äunge  eim§>  lebenbigen  Jrofc^eö,  Die  man  einer  fd)(afenben  2)ame 

5  auf  bie  (infe  Sruft  legen  mu^.  Stber  »Sie  muffen  fid;  beim  ^(usrei^en 

rao^I  in  ac^t  nef)men,  ba^  nichts  von  "o^n  baran  (jängenben  teilen 

mitgef)t,  unb  ber  ^xo\d)  muf5  roieber  in§  2öaffer  gefegt  merben. 

„®a§  Witttl  mag  nidjt  übel  fein,  fagte  <3mitaj:  leife;  nur 

fc^abe,  ba^  es  ein  menig  bebenfüd;  ift!    2Saö  mürbe  ber  ^defter 

10  «Strob^luS  bagu  fagen'^'' 

Sorgen  Sie  nii^t  bafür,  t)erfe|te  ^emofrit;  ein  ^rofc^  ift 
bod;  leine  ^iana,  ber  ^^riefter  StrobpIuS  mag  fagen  raaö  er  mid. 
Unb  jubem  ge^t  e§  bem  grofdje  ja  nidjt  anS  2^ben. 

„3(^  barf  e§  alfo  weiter  geben?''  —  fragte  Smifar. 
15  3Son  §er5en  gern!     2l((e  9Jlannöperfonen  in  ber  ©efellfdjaft 

bürfen  e§  ruiffen;  unb  ein  jcber  mag  e§  ungefdjeut  aikn  feinen 
53efannten  entbed'en,  nur  mit  ber  Sebingung,  't)a^  es  feiner  roeber 
feiner  grau  nod)  feiner  (beliebten  mieberfage. 

^ie  guten  Stbberitinnen  muf5ten  nidjt,  ma§  fie  üon  ber  Sac^e 
20  glauben  folften.  Xlnmi3g(id)  fdjien  fie  ilinen  nidjt;  unb  ma§  fotttc 
auc^  Slbberiten  unmög(id)  fdjeinen?  —  3§^e  gegenmärtigen  ''Duinner 
ober  2iebl)aber  maren  nic^t  uiel  ruhiger;  jeber  fe^te  fic^  ^eim(id) 
üor,  baä  93^ittel  oI)ne  Sluffdjub  ju  probieren,  unb  jeber  {^cn  g(ücf= 
lid^en  Smilar  aufgenommen)  beforgte,  ge(el)rter  baburd;  3U  roerben 
25  alö  er  münfdjte. 

„9iid)t  roalir,  'DDIännd^en,  fagte  ^^rt^alliö  ju  i^renx  @emaf)(, 
inbem  fie  i^n  freunblid;  auf  bie  33aden  ffopfte,  bu  fennft  mic^  ju 
gut,  um  einer  fo(d)en  "probe  nötig  3U  ^aben?" 

„®er  meinige   follte  fid;   fo   Qtwm  einfallen   laffen!   fagte 
soSagiöfa.    ©ine  '^>robe  fe|t  3^eifel  uorauö,  unb  ein  93iann,  t)er 
an  ber  ^ugenb  feiner  grau  jmeifelt  — " 

—  3ft  ein  ^Dlann,  ber  ©efaljr  läuft,  feine  ^i^^^f'^f  i"  ©'^= 
rai^lieit  üermanbelt  ^u  fel)en,  fe^te  ^emofrit  l)in3u,  "oa  er  fa^,  ba§ 
fie  einljielt.  —  ^m  mollten  Sie  bodj  fagen,  fdjöne  Sagiäfa":' 
35  „(Sie  finb  ein  2Beiberfeinb,  riefen  bie  3(bberitinnen  allzumal; 

aber  uergeffen  Sie  nidjt,  ba^  mir  in  ^fjracien  finb,  unb  l)üten 
Sie  fidj  iior  bem  Sdjidfal  be§  Drptjeuel" 

37.  OrpI)eu3  iinivöe  üoii  Bacchantinnen  ^erriijen.    ^i^errtt.  S.  12. 


72  55i^  ^bbcritcn. 

35>ien)of}(  bieö  im  Sd^er^  gefagt  raurbe,  fo  wax  boc^  Grnft 
babei.  DRatürlic^er  2Sei]'c  lägt  man  fid)  nid^t  gern  oI}ne  9^ot  fcf)(Qf= 
lofe  9^äci^te  mad;en;  eine  2(6fid^t,  von  roeldjer  rair  ben  ^()i(ofop()en 
um  fo  meniger  freifpred^en  fönnen,  ba  er  bie  Solgen  feineö  (Ein= 
falleö  notmenbig  norauöfe^en  mu^te.  2öir!(id;  gab  biefe  ^adjt  5 
ben  fieben  2)amen  fo  ine(  311  benfen,  ba^  fie  bie  gange  '^a(i)t  fein 
STugc  guttaten;  unb  ba  baö  üorgeblid^e  @e§eimni§  ben  folgenben 
^ag  in  gang  2(bbera  I)erumlief,  fo  üerurf adjte  er  baburd^  etlidje 
9^ä^te  ^intereinanber  eine  allgunäne  (Sd^Iaflofi gleit. 

gnbeffen  brad^ten  bie  3[öeiber  hex  ^age  mieber  ein,  maS  10 
i[)nen  bei  S^ac^t  abging;  unb  meil  üerfd^iebene  fic^  nid^t  einfallen 
liefen,  ba^  man  if)nen  bas  5(rcanum,  menn  fie  am  ^age  fc^liefen, 
ebenfo  gut  applizieren  Bnne  al§  bei  Tiad)t,  imb  baf]er  if)re  Sc^(af= 
gimmer  gu  Derriegeln  nerga^en,  fo  befamen  bie  'IRänner.unüer^offt@e= 
(egenl^eit,  ron  i^ren  grofd^gungen  ©ebrauc^  gu  machen.  Sijfiftrata,  15 
^Ijrpaüiö  imb  einige  anbere,  bie  am  meiften  babei  gu  tragen 
batten,  iraren  bie  erften,  an  benen  bie  ^^robe  mit  bem  ßrfofg, 
ben  man  (eic^t  norausfefien  fann,  gemad;t  mürbe. 

3Iber  eben  bie6  ftellte  in  furgem  bie  D^u^e  in  SIbbera  mieber 
()er.  2^ie  93^änner  biefer  ^amen,  nad^bem  fie  baö  ?Jiittel  gmei  -0 
ober  breimal  oftne  (Erfolg  gebrandet  (jatten,  famen  in  noKem  Sprunge 
gu  unferm  ^N()ilofopf)en  gelaufen,  um  fidj  gu  erfunbigen,  mag  bieä 
ju  bebeuten  i)ätU.- —  So?  rief  er  i^nen  entgegen,  ^at  bie  Srofc§= 
gimge  i()re  2Birfung  getljanV  .^aben  '^i)xt  äöeiber  gebeichtet?  — 
,,i^ein  Sort,  feine  3i(be,''  fagten  bie  Stbberiten.  —  ^efto  beffer!  25 
rief  ^emofrit;  triumpl)ieren  Sie  barüber!  SS^enn  eine  fc^fafenbe 
grau  mit  einer  grofd^gunge  auf  bem  §ergen  nid)tö  fagt,  fo  ift  es 
ein  ^e\(i)cn,  ba^  fie  —  nichts  gu  fagen  ijat.  ^d)  münfc^e  3f)nen 
©(üd,  meine  c§erren!  Seber  von  '^l)nm  fann  fid)  rüfimen,  baf5 
er  ben  $I)önir  ber  JÖeiber  in  feinem  §aufe  befi^e.  so 

2öer  mar  glüdlic^er  a(§  unfre  Slbberiten!  Sie  liefen  fo  fc^ned 
alö  fie  gefommen  roaren  mieber  gurüd,  fielen  if)ren  erftaunten 
Söeibern  um  ben  .'oalö,  erflidten  fie  mit  Püffen  unb  Umarmungen 
unb  befannten  nun  freimütig,  mag  fie  getl)an  I)atten,  um  fid)  non 
ber  ^ugenb  i§rer  .§ä(ften  (mierao{)(  mir  bauon  fdjon  gemi^  maren,  35 
fagten  fie)  nod)  gemiffer  gu  machen. 

^'ie  guten  äi>eiber  mußten  nic^t,  ob  fie  i£)ren  Sinnen  glauben 
foKten.  Slber,  miemof)(  fie  3(bberitinnen  maren,  Ijaütn  fie  boc^ 
Q^erftanb  genug  fic^  auf  ber  Stelle  §u  faffen  unb  i^ren  9Jiännern 


I 


ein  fo  un^ärtlic^eö  9Jii^trauen,  als  baejemge  war,  beffen  fie  ficf) 
felBft  anfragten,  nad^brücflid^  ju  rerraeifen.  (Einige  trieben  bie 
'Baä)e  6t§  gu  ^^ränen;  aber  alle  l^atten  ?Olüf)e,  bie  greube  ^u 
verbergen,  bie  ifjnen  eine  fo  unverhoffte  33eftätigung  i^rer  ^ugenb 

5  üerurfad^te;  unb  raieraof)!  fie,  ber  5(nftänbig!eit  roegen,  auf  ^e^ 
mofriten  fdjmä^en  mußten,  fo  war  bod)  feine,  bie  i^n  nic^t  bafür 
l^ätte  umarmen  mi^gen,  ba^  er  if)nen  einen  fo  guten  i)ienft  geleiftet 
l^atte.  greilic^  mar  bieg  nidjt,  roas  er  geraoKt  fjatte.  Slber  bie 
folgen  biefe§  einzigen  unfc^ulbigen  'Sc^er^eg  mochten  if)n  Ief)ren, 

10  \)a^  man  mit  Slbberiten  nic^t  be()utfam  genug  fdjerjen  fann. 

3nbeffen  (mie  aKe  ^inge  biefer  2öelt  me^r  alg  ©ine  Seite 
l^aben)  fo  fanb  fic^  aud),  ba^  au§  bem  llbel,  roeld^eö  unfer 
$I)tIofop§  ben  Sfbberiten  rciber  feine  Stbfid^t  gugefügt  f)atte,  gfeic^- 
rao^l  mefjr  @ute§  entfprang,   alg  man  vermutlich  ^ätte  ermarten 

15  fönnen,  menn  bie  Jrofc^gungen  gemirft  Ratten.  ®ie  9JMnner 
madjten  bie  Söeiber  burc^  i^re  unbegrenzte  Sid;erf)eit,  unb  bie 
Söeiber  bie  5[Ränner  burd;  ibre  Öefälligfeit  unb  gute  Saune 
gUidlidj.  91irgenb§  in  ber  2Be(t  fa()  man  ^ufriebnere  Gf)en  a(ö 
in  Slbbera.     Unb   bei  allem  bem  roaren  bie  Stirnen  ber  9(b= 

20  beriten  fo  glatt  imb  —  bie  Dfjren  unb  ßungen  ber  2(bberitinnen 
fo  feufd)  a(ö  bei  anbern_2euten. 


CIm?djntfi$  ßnpitcU  ^ 

Semofrit  foK  bie  9(6beritinnen  bie  Sprache  ber  33ögel  teuren,    ^m  Sßorbei; 
gef)en  eine  '^^ro£e,  lüie  fie  ifire  ^^bd^ter  bilbeten. 

25  Gin  anbermal  gefc^af)  eS,  ba^  fic^  imfer  ^sl)i(ofopf)  an  einem 

fc^önen  5^*"§'^^"9öabenb  mit  einer  ©efedfc^aft  in   einem  von  ben 

Suftgärten  befanb,  momit  bie  Slbberiten  bie  @egenb  um  i^re  Stabt 

»erfc^önert  Ijatten. 

'     „Sßirflid)  nerfdjönert?''  —  ^ieö  nun  eben  ni d^t;  benn  mofjer 

30  f)ätten  bie  Slbberiten  nel}men  foKen,  ba^  bie  Dtatur  fd)öner  ift  a(g 
bie  ^unft,  unb  ba^  jmifc^en  fünftein  unb  oerfdjönern  ein  Unter= 
fc^ieb  ift?  —  ^od;  baüon  fod  nun  bie  S^tebe  nic§t  fein. 

3)ie  ©efefifdjaft  (ag  auf  meieren  mit  33lumen  beftreuten  9^afen 
unter   einer   l}o()en   Saube  im  iRreife    (jerum.     Qn   ben  S^^^^Ö^^ 

35  eines  benachbarten  33aum§  fang  eine  9tac^tiga((.  (Sine  junge 
Slbberitin  von  üier^efjn  3^^)i"ß"  W^^^  etmas  babei  ^u  empfinben, 


74  ^iß  ^^böeriten. 


1 


inoüon  bie  übrigen  nic^tß   empfanben.     ^emofrit   bemerfte  es. 
^aö    3}iäbcf;en    ^atte    eine  fanfte   ©eftc^tsbifbung   unb   ^Seete   in 
ben  2(ugen.     3cf;abe  für  bid),  ba^  hn  eine  2(bberitin  bift!  bad^t'     1 
er.     2öa§   fotite  bir  in  3(bbera    eine  empfinbfame  Seele?     ©ie 
raürbe  bic^  nur  iinglüdüd}  machen,     ^orf)  es   ijat   feine  ©efal^r!  s 
SÖaö  t)ie  Gr^iefjung  t)einer  ^Jiutter  unb   ©rof3mutter   an   bir  un^ 
reröorben    ge(a|fen   i)at,   raerben  bie   Sö^nd^en  unfrer  ^rd^onten 
unb   ^atöfjerren,   unb  \va^   biefe  Derfc^onen,    roirb   bas  93eif pie( 
beiner   greunbinnen  gu  ©runbe   rid;ten.     Sn   raeniger   als   üier 
Sauren  rcirft  bu  eine  3(bberitin  fein  loie  bie  anbern;  unb  roenn  lo 
bu  erft  erfäl)rft,  ba^  eine  grofc^^unge  auf  bem  ^erjgrübc^en  nid^tö 
5u  bebeuten  ijat  — 

2Öaö  benfen  Sie,  fc^öne  Dfannion?    fagte  ^emofrit   gu     j 
bem  50täbd)en.  f 

„3c^  benfe,  ba^  ic^  mic^  bort  unter  bie  Säume  fe|en  möchte,  is 
um  biefer  9^ad;tiga((  rec^t  ungeftört  ^ufjören  ju  fönnen/' 

„^aö  alberne  ^ing!  fagte  bie  53Iutter  bes  5[Räbd§en§.  §aft 
bu  noc^  feine  Ütac^tigad  gef)ört?'' 

„9^anniün    ^at   rec^t,    fagte   bie    fi^öne    'X^xi)aUi§>;    id)     ^ 
felbft  ^öre  für  mein  2^htn  gern  ben  DZac^tigaffen  §u.    Sie  fingen  20  ' 
mit  einem  fotc^en  geuer,  unb  es  ift  etmaö  fo  Gigeneg  in  i^ren 
53ioDulationen,    baf,   id;   fd)on   oft   gemünfdjt   i)ab^,    ^u  oerfte^en, 
roas   fie  bamit  "fagen  rooKen.     3*^)   ^i^i  Öß"^^^/   i^an  mürbe  bie 
fc^i3nften  ^inge  oon  ber  3ßelt  f)ören.     2(ber  Sie,  ^emofrit,  ber 
adeö  raeiJ5,  fo((ten  Sie  nidjt  au(^   bie  Sprache  ber  ^flad^tigalfen  25 
r)erftef)en?'' 

2Sarum  nic^t?  antmortete  ber  $()i(ofopf)  mit  feinem  ge= 
mö^nlic^en  ^^^(egma;  unb  bie  Sprad^e  alfer  übrigen  3SÖgef  bagu! 

„3m  Grnfte?" 

Sie  miffen  ja,  \)a^  td§  immer  im  Grnfte  rebe.  30 

„0  ba§  ift  aKerliebft!  ©efc^minb,  überfe^en  Sie  unä  mas 
au§  ber  Sprad^e  ber  ^^Jac^tigadenl  2Sie  f)ie^  bas,  raa§  biefe  bort 
fang,  als  Diannion  fo  banon  gerüf}rt  rourbe?" 

^ae   iä^t  ixd)  md)t  fo   (eic^t  inö  ©riec^ifc^e  überfe^en,  a(ö 
Sie   benfen,   fc^i3ne  ^^ri)a((iö.     ©s   giebt  feine   Lebensarten  in  ;j5 
unfrer  Sprache,  bie  ba^u  ^ärtlid)  unb  feurig  genug  mären. 

„5{ber  roie  fönnen  Sie  benn  bie  Sprad;e  ber  'isögel  t)erftef)en, 
wenn  Sie  nic^t  auf  ©riedjifd;  miei)erfagen  fönnen,  roas  Sie  ge= 
^ört  ^aben?" 


( 


(ßt\lcz  ßudj.    IDrcijeljntfis  ßapitcl.  75 

^ie  55öge(  föiinen  aud;   fein  ©riec^ifc^   urtb   üerfteljen   ein; 
onber  boc^! 

„3(6er  (Sie  finb  fein  S^otjel,  raietüol)!  Sie   ein  bfev  Mann 
finb,  bei*  une  immer  gum  beften  I)at/' 
5  2)a^   man    in    3(bbera    borf;    fo    gern    2(rgeö   von    feinem 

9?äd;ften  benft!  ^nbeffen  üerbient  J3f)re  -M^ntmort,  ba§  ic^  mid^ 
näljer  erfläre.  ®ie  SSi3ge(  t)erfte()en  einanber  burc^  eine  gemiffe 
(Sijmpatfjie,  raelrf;e  orbentlicfjer  äöcife  nur  unter  gleichartigen  G)e= 
fd)i3pfen  [tattl)at.  Seber  ^on  einer  fingenben  9iac^tiga((  ift 
10  ber  lebenbe  2(uöbrucf  einer  ($mpfinbung  unb  erregt  in  ber  ^n- 
()()renben  unmittelbar  \>Qn  Unisono  biefer  ßmpfinbung.  (Sie 
uerftef}t  alfo  nermittelft  iljreö  eignen  innern  ©efü^ls,  roas  i^r 
jene  fagen  mollte;  unb  gerabe  auf  bie  niimlidje  SÖeife  üerfte^'  id; 
fie  and). 
15  „Slber  mie  madjcn  Sie  benn  ba§?''  —  fragten  etlidje  2(b= 

beritinnen. 

^ie  %xao^c  mar,   nad;bem  3)emofrit   fic^   bereite   fo  beutlid; 
erflärt   Ijatte,  gar  ^u  3l6beritifdj,  als  ba^  er  fie   il)nen  fo   un^ 
genoffen   Ijätte    l)ingef)en    laffcn   fönnen.      Gr   befann   fic^    einen 
-20  3(ugenblid. 

,;3dj  Derftel)e  if)n/'  —  fagte  bie  f leine  9Zannion  leife. 
„^n  nerfteljft  il)n,  tiu  nafemeifeö  ^X)ingV  f (^narrte  il)re  93iutter 
baö  arme  5)täbd)en  an;  nun,  laj5  l)ören,  'l>uppe,  ma^  iierftel}ft  bu 
benn  banon?'' 
2ü  „3d)  fann  es  nidjt  ^u  ^löorte  bringen;  aber  id;  empfinb'  eö, 

bäudjt  mid;,''  ermiberte  9^annion. 

„Sie  ift,  mie  Sie  l^ören,  nod;  ein  ^inb,  fagte  bie  5Dtutter; 

miemoljl  fie  fo   fc^nell  aufgefd;offen  ift,  baf^   uielc  Seute  fie  für 

meine  jüngere  Sd;mefter  angefel)en  l)aben.     3(ber  l)alten  mir  im§ 

30  nic^t  mit  bem  ©eplapper  eineö  läppifdjen  3}iäbd;enö  auf,  ba§  nod^ 

nid;t  mei^,  raaö  e§  fagt!" 

-     Dtannion    l}at    ©efüljl,    fagte    ^emofrit;    fie    finbet    ben 
Sd)lüffel  5ur  allgemeinen   Spradje  ber  Statur  in  iljrem  ^erjen, 
unb  üielleid^t  uerfteljt  fie  meljr  baoon  alö  — 
35  „D  mein  §err,  id;   bitte  Sie,   mad;en  Sie  mir  bie  fleine 

9?ärrin    nid;t   nod;   einbilbifd;er!    fie   ift    ol;nebieQ    nafemeie   unt> 
fd;nippifd;  genug  —'' 

11.  Unisono,  Sßiebevf^aU. 


76  ^i£  ÄbbEntcn. 

33raüo,  badjte  ^emofrit;  nur  fo  f ortgefaI)ren  I  2(uf  biefem 
2öege  möchte  nod;  Hoffnung  für  ben  ^opf  unb  bas  ."oerj  ber 
f leinen  9^ annton  fein. 

„33(ei6en  roir  Bei  ber  Sac^e!   (fu()r  bie  2(6beritin  fort,  bie, 
of)ne  jematö  rec^t   geinu^t  ^u   ^aben,   rcie  unb  raarum,   bie  un=  r. 
erfannte   ßf)re   fjatte,  ^^^annionS   5D^utler  §u  fein.)     (5ie  rooKten 
un§  ja  erflären,  n)ie  e§  guginge,  ba^  ©ie  bie  ©prac^e  ber  3Söge( 
oerfte^en?'' 

2Öir  finb  ben  2(6beritinnen  bie  ©erec^tigfeit  fdjulbig,  nidjt 
5u  bergen,  ba^  fie  alles,  loaS  ^emofrit  oon  feiner  Kenntnis  ber  lo 
3Söge(fprad)e  gefagt  ^atte,  für  blo^e  ^rafjlerei  hielten.  2l6er 
bie§  ^inberte  nid^t,  ba^  bie  Jottfe^ung  biefe§  ©efprädjS  nid;t 
etwaö  fe()r  Unter^aftenbes  für  fie  gehabt  {}älte:  benn  fie  ()i3rtcn 
oon  nichts  lieber  rcben  a(§  von  fingen,  bie  fie  nidjt  glaubten 
unb  bod;  glaubten:  a(§  ba  ift  oon  '3pf)inren,  SJieermännern,  ir, 
(Sibi)I{en,  £obo(ben,  '^sopan^en,  Oefpenftern  unb  a((em,  roas  in 
biefe  9^ubri!  gel)ört;  unb  bie  (Sprache  ber  33i3gel  gef)örte  a\i^ 
baljin,  badjten  fie. 

G§  ift  ein  ©eljeimnis,  erroiberte  ^emofrit,  'üa^  ic§  oon  bem 
Cberpriefter  ju  5[Rempf)iö  (ernte,  ba  ic^  mid)  in  bie  ägt)ptifd)en  20 
'Ilipfterien  einfül}ren  (ie^.  ßr  roar  ein  langer,  ^gerer  ^Jiann, 
I}atte  einen  fef)r  langen  9^amen  unb  einen  noc^  längeren,  eig= 
grauen  ^art,  ber  i§m  bis  an  ben  ©ürtel  reichte,  ©ie  würben 
i^n  für  einen  Mann  au§  ber  anbern  2öelt  gel^alten  ^aben,  fo 
feierlich  unb  gel^eimniSooIt  fa^  er  in  feiner  fpil^igen  50tü^e  unb  2s 
in  feinem  fc^teppenben  ?[Rante(  aus. 

©ie  Slufmerffamfeit  ber  2{bberiten  nafim  nterflic^  gu.  Tian- 
nion,  bie  fidj  ein  irenig  röeiter  ^urüdgefe^t  fjatte,  (aufdjte  mit 
bem  linfen  £i)x  ber  9?ad^tigaII  entgegen;  aber  oon  ^dt  gu  ^di 
f(^o§  fie  einen  banfooKen  Seitenblid  auf  ben  -$I)i(ofop(}en,  meldten  so 
biefer,  fo  oft  bie  2Rutter  auf  i^ren  33ufen  faf)  ober  i§ren  §unb 
fü^te,  mit  aufmunternbem  Säckeln  beantroortete. 

^as  ganje  @ef)cimniQ,  fuf)r  er  fort,  beftef)t  barin:  Wum 
fc^neibet  unter  einer  geraiffen  Äonftedation  fieben  t)erfc§iebenen 
3]ögeln  (beren  5f^amen  ic^  nid^t  cntbeden  barf)  bie  §ä(fe  ah,  lä^t  35 
ibr  ^5(ut  in  eine  fleine  @rube,  bie  gu  bem  6nbe  in  bie  ©rbe 
gemacht  mirb,  gufammenftieBen,  bebcdt  bie  (Brube  mit  Lorbeer; 
gmeigen  unb  —  gef)t  feineö  Söeges.  '^aä)  3]erf(u^  oon  einunb^ 
gmanjig  2'agen  fommt  man  mieber,  bedt  bie  ©rube  auf  unb  finbet 


®r|lßs  ßud).    5)rctjßljnt£s  -Sapttel.  77 

einen  Keinen  ®rad)en  t)on  feltfamer  ©eftalt,  ber  aus  ber  gäulniö 
bcö  üermifd^ten  33(ute5  entftanben  ift. 

„ßinen  S)rac^en!"  —  riefen  bie  3l6beritinnen  mit  allen  Wltxt- 
malen  bes  drftauneng. 

5  ©inen  ^rac^en,   raiemo^l   nic^t    üiel    größer    ai^   eine    ge= 

n)i)l)nli(^e  glebermaus.  'liefen  2)rac^en  nel)men  Sie,  f(^neiben 
it)n  in  Heine  (Stücfe  unb  effen  il)n  mit  ^tma^  ©ffig/  Öl  unb 
Pfeffer,  ol)ne  'i)a§>  minbefte  baüon  üln-ig^ulaffen,  ge^en  barauf  511 
^ette,  beclen  fic^  n)ol)l  §u  unb  fc^lafen  einunti^roangig  Stunben  in 

10  einem  (Stüd'c  fort.  4)arauf  erroad^en  ©ie  mieber,  fleiben  jid)  an, 
gel)en  in  3l)ren  (harten  ober  in  ein  Sßälbc^en  unb  erftaunen  nirfjt 
menig,  inbem  3ie  fic^  augcnblidlic^  auf  allen  (Seiten  oon  Siegeln 
umgeben  unb  gegrüßt  finben,  beren  Spradie  unb  ©efang  Sie  fo 
gut   oerfte'^en,  al§   ob  Sie  alle  ^^age  '^i)xe§>   Sebene  nichts  als 

15  Giftern,  Öänsd^en  unb  ^rutl)ül)ner  geraefen  mären. 

®emo!rit  ergä^lte  ben  2(bberitinnen  alles  bies  mit  einer  fo 
gelaffenen  (Srnft^aftigfeit,  ba^  fie  fic^  um  fo  roeniger  entbred^en 
fonnten,  il)m  ©lauben  beijumeffen,  ba  er  (il)rer  ^Jieinung  nad)) 
bie    Sac^e    unmöglich    mit    fo    oielen   Umftänben    l)ätte    erjäljlen 

20  tonnen,  menn  fie  nid)t  mal)r  geroefen  märe.  S^'i^^ff^J'^  mußten  fie 
je^t  boc^  gerabe  nur  fo  üiel  bauon,  al§  ni3tig  mar,  um  befto  un= 
get)ulbiger  gu  roerben,  alles  ^u  miffen.  — 

„2(ber,  fragten  fie,  mas  für  3Sögel  finb  es  benn,  bie  man 
ba,^u  brandet?    3fl  "^^^  Sperling,  ber  ginfe,  bie  9Zad)tigall,  bie 

25  Gifter,  bie  2Sad)tel,  ber  ''Jiah^,  ber  ^ibi^,  bie  9^ad;teule  u.  f.  f. 
auc^  barunter?    2Bie  fie^t  ber  2)ra(^e  au§?    §at  er  glügel?    2öie 

2.  entftanben  tft.  „^slimu'5,  ber  in  fetner  Jiatur?  unb  Äunftgeid;ict)te  SBat^res  unb 
'5alfd)eä  ol^ne  Unterfd^ieb  ^ufammen  getragen  Ijat,  er5ä£)lt  im  neununboieräigften  i!apitel 
feineä  sef)nten  '&ud)Q  in  ganjem  Grnft:  2)cmofrit  Ijabe  in  einer  feiner  @d)riften  geroiffe 
SSögel  benennet,  au^  beren  üertnifcf}tcm  33tut  eine  Solange  entftet)e,  lüeld^e  bie  ©igenfc^aft 
tjabc,  hafi  ber  jenige,  ber  fie  effc  (ob  mit  Gifig  unb  Dt,  fagt  er  nid)t)  Don  '3tunb'  an  alteS 
üerftetie,  iua5  bie  aSöget  mit  einanber  reben.  2Begen  biefer  unb  anbercr  äi)nixä)tv  2tlbern= 
I)eiten,  rooDon  (raie  er  fagt)  bie  ©diriften  be»  SemoErit  loimmetn,  lieft  er  tt)m  on  einem 
aniern  Crte  feinet  SBerfeä  ben  iert  fcljr  fc^ulmeifterftaft.  2{ber  (Selliuo  (Noct.  Att. 
lib.  X,  cap.  iz)  üerteibigt  unfern  ^^^^itofoptjen  mit  befferm  (Brunb,  al§  '•;.Uiniu§  i^n  cer* 
urteilt.  SSaä  fonnte  Semofrit  bafür,  baS  bie  2lbberiten  bumm  genug  njaren,  alles,  toaö 
er  im  (rrnfte  fagte,  für  f^ronie,  unb  alleö,  tcas  er  fd)er5njeifc  fagte,  für  (Srnft  ju  nel)men? 
Ober  nüe  fonrit'  er  Derl)inbern,  hai^  nict)t  lange  nad)  feinem  Xohz  i>lbberitifd)e  Äöpfe  taufenb 
Sllbernljeiten,  an  bie  er  nie  gebad)t  ^atte,  unter  feinem  Diamen  unb  2lni'el)en  an  anbere 
Slbberiten  uertauften?  3\>a§  für  fläglid)e§  3eug  lie^  il)n  nid)t  erft  im  ^aijvc  164 i  33tagnenu§ 
in  feinem  Democritus  redivivus  fagen!  Unb  iüa§  muffen  nic^t  bie  Seute  in  ber  anbern 
9Belt  Don  fidi  fagen  laffcn!"  AV.  —  lö.  2rrutl)ü^ner.  „©ieS  ift  moi)i  ein  5^'i-"ti""  ^^^ 
Überfe^erö.  Senn  mer  loeife  nid^t,  baß  bie  2;rutl)ut^ner  bem  2lriftotele>5  felbft  unbefannt 
luaren,  unb  unbefannt  fein  mufUen,  roeil  fie  erft  au^j  ißeftinbien  ju  unä  unt>  in  bie  übrigen 
2:eile  unferer  fitalblugel  gefommen  finb!  S.  Suffon,  Histoire  naturelle  des  oiseaux, 
T.  III,  p.  187  u.  f  "    W. 


78  Ciß  3\,biieritcu. 

üiete  ijat  er  bereu?  ^ft  er  ge(6  ober  grün  ober  bian  ober  rofen= 
färben?  Speit  er  Jener?  Reifet  ober  ftidjt  er  nidjt,  roenn  man 
i()n  anrü()ren  lüid?  3l't  ^^  Ö^^t  5^1  ^IK""^  -ö^e  fdjmecft  er?  2ßie 
»erbaut  er  fid^?  9."9a5  Iriuft  mau  baju?''  —  Mk  biefe  grageu, 
uiomit  ber  gute  9taturfor[d;cr  uou  alten  Seiten  Seftürmt  mürbe,  .-, 
mad)ten  i^m  fo  marm,  ha^  er  fidj  enbtid;  aut  für^eften  an§>  beut 
Raubet  5u  jietjen  glaubte,  roeun  er  ifjuen  ge[täube,  er  ()a6e  bie 
gan^e  §iftorie  nur  jum  Sd)er,^  erfonnen. 

„D,  bies  fotten  Sie  ims  uidjt  meismad^enl  riefen  bie  216^ 
beritinneu;  Sie  raoKen  nur  uic^t,  ba^  mir  t)iuter  3I)re  G)el)eimniffc  k» 
fommen.  3(6er  mir  merben  ^ijncn  feine  9hd)e  (äffen,  ucrtaffen 
Sie  fic^  barauf!  3fiir  motten  ben  2)radjen  fet)en,  betaften,  6c^ 
riechen,  foften  unb  mit  Qant  uub  5lnod}en  aufeffeu,  ober  —  Sie 
foden  uns  fagen,  marum  nic^tl" 


^fppokratcs  in  ^b'iana, 

(Sine  2(6fcf)iüeifunc3  ü6ei*  ben  (£f}arafter  unb  bie  ^f)iIofopf)ie  bcö  2^emüfritu§, 
5  ineld^e  lüir  ben  Sejer  nid^t  5U  üöerfc^Iagen  bitten. 

l^tAir  tüiffen  uidjt,  luie  ^emofrit  es  angefangen,  um  firf)  bie  neu= 
-tA^gierigen  Söeiber  nom  §a(fe  §u  fcfjaffen.  ©enug,  ba§  ung  biefe 
^eifpiele  begreiflief)  mad)en,  wie  ein  6(of3er  ^ufädiger  GinfaK  ©e^ 
(egenfieit  Ijahc  geben  f'önnen,   ben   unfc^utbigen  Diaturf orfc^er  in 

]o  ben  9iuf  gu  bringen,  a(ö  ob  er  3(bberit  genug  geraefen  fei,  alle 
bie  ?[Rär(^en,  bie  er  feinen  alberneit  l^anböleuten  aufheftete,  felbft 
5U  glauben.  ^Diejenigen  bie  il)m  bieo  ,^um  3>orinurf  nac^gefagt 
Ijaben,  berufen  fid)  auf  feine  (Schriften.  3(ber  fc^on  lange  Dor 
ben  3^^tßi^  '^^^  'isitruniuö   unb  >ßliniug  inurbcn  eine  93lenge  un^ 

15  edjter  33üd}lein  mit  uielbebeutcnben  Titeln  unter  feinem  Ü^amen 
l)erumgelragen.  Wum  meif^,  raie  gemi3l)nlidj  biefe  5lrt  von  betrug 
ben  müßigen  Graeculis  ber  fpätern  3^^^^"  ^^^^^^-  ^^^  9uimen 
§erme§  ^rismegiftuS,  ^'^i'oafter,  £rpl)euö,  -^i)tl}agoraö,  ^emofrituö 

14.  aSitvuuiuS,  lual^rfd^ciulid)  auö  3>erona,  römifd^er  93aumeifter,  roibmete  bem^aiicr 
StuguftuS  feine  sel)n  45üd)cr  fle  architectura.  —  *:miniu'j,  vql  <B.  77  hai  lefete  Äapitel 
beö  erftcn  Siid^eS  ber  Slbberitcn.  —  lt<.  Ä>erme§  JrismefliftuS,  öermeö  ber  Jrctmals 
größte,  ift  nad)  Später  gried^fAer  Sorftellung  ber  50ertreter  aüer  altägtiptifc^en  2Btffen= 
jd)aft  unb  i^ultur,  bie  man  ftc^  al§  mit  befonberen  ®ef)eimniffen  umgeben  unb  mit 
jauberiidjen  Gräften  unb  übernatürlidicm  SBiffen  au'Sgeftattet  Dorftellte.  ^u  ©runbe  liegt 
bie  aSorftcIlung  be§  ägtjptifdien  (SotteS  Xf)ot,  be§  ©ötterboten  unb  ©rfinberS  ber  fünfte 
unb  SBiffenidiaften,  ben  bie  @ried)en  mit  ifirem  i^ermeS  ibentifi^ierten.  2?ie  fogenannten 
§ermetifd;en  Sd)riften,  „ein  trüber  Diieberfd^Iag  am  ber  fpäteren  33Hfd)ung  üerfdjieben- 
artiger  demente",  finb  n)ol;l  inögei'amt  nid)t  älter  al§  ber  3^eupIatoni6mu§.  (33gl.  G.  Seücv, 
S)ie  ^:prii[oiopf)ie  ber  @ried)en.  58b.  Y,  2.  3tuf[.,  Seipjig  1868,  <B.  200,  2lnm.  .5;  .<>.  Ron\  @e= 
fd)id)te  ber  Chemie.  2Jraunid)n).  1841,  21.  IJ,  S.  144  ff. ;  L.  Menard,  Hermes  Trismegiste, 
2.  ed.  Paris  1868;  9?.  petfd)mann,  £>erm.  STriSm.  Seipjig  1875;  §.  2.  gleifdier,  §erm. 
STriöm.    Scipjig  1876.)  —  3oroafter^  perfifc^er  JReUgion'5lef)rer. 


yO  ©iß  Äbößriten. 

luaren  e()rn)üvbig  genug,  um  bie  avmfetigften  Öeburten  fetaler 
Aöpfe  uerfäufüc^  ,5U  macfipn,  in|'onber()eit  nad^bem  bie  ^k^aw- 
brinifd^e  ^f)iIofopl}cnfd)ule  bie  93iagic  in  eine  3(rt  üon  allgemeiner 
!'( Ortung  unt)  bie  öe(ef)vten  in  bcn  ©efc^mac!  ge6rad)t  I)atte,  ]\6) 
bei  ben  Unge(ef)rten  baö  3(nfe()en  5U  gekn,  alö  ob  jte  geroaltige  5 
Söunbermänner  mären,  bie  ben  ©c^füffet  gur  @eifterroe(t  gefunbsn 
f)ätten,  unb  für  bie  nun  in  ber  ganzen  9^atur  nichts  ©e^eimeö  fei. 
^ie  2(6beriten  I)atten  ben  ®emo!rit  in  ben  9luf  ber  S^^w^^rei  ge= 
bracht,  roeil  fie  nidjt  begreifen  fonntcn,  mie  man,  o^ne  ein  §e£en= 
meifter  gu  fein,  fo  üiel  miffen  fönne,  als  fie  —  nid^t  mußten;  10 
unb  fpätere  ^^etrüger  fabrijierten  gauberbüd^er  in  feinem  5^amen, 
um  Don  jenem  9^uf  bei  bm  2)umm!öpfen  i^rer  ^{\t  3}orceile  gu 

gießen. 

Über()aupt  maren  bie  (3xkd)zn  gro^e  £iebf)aber  baoon,  mit 
i^ren  $^i(ofopl)en  ben  9iarren   ^u  treiben,     ^ie  2(t^ener  ladeten  15 
Ijer^lic^,  alö  il)nen  ber  mi^ige  ^olfenreiper  3Iriftop()ane§  ra.ngmad^te, 
©ofrates   ()alte  bie  Sollen  für  Göttinnen,   meffe  au§,  mie  oiele 
glo^fü^e  ^oc^  ein  glol)  fpringen  fönne,  laffe  fid^,  menn  er  mebi= 
tieren  molle,    in  einem  Slorbe  aufhängen,   bamit  bie  anjie^enbe 
^raft  ber  ©rbe  feine  ©ebanfen  nid)t  einfauge  u.  f.  m.,  unb  eö  20 
bünfte  fie  überaus  fur^meilig,   ben  Mann,  ber  i^nen  immer  bie 
3Öal}rl)eit  unb  alfo  oft  imangenel)me  ^inge  fagte,  menigftenä  auf 
ber  33ül)ne  platte  ^ebantereien  fagen  gu  l)ören.    Unb  mie  mußte 
fic^  nidjt  2)iogcneö  (Oer  unter  ben  9cad^al)mern  be§  ©ofrateä  noc^ 
am  meiften   bie  93tiene  feine§  Originals  l)atte)  oon  biefem  3^ol!e,  25 
baö    fo    gern    lachte,   mif5()anbeln    laffen!     ©ogar   ber   begeifterte 
^slato  unt)  ber  tief  finnige  2(riftotelc§  blieben  nid;t  non  3(n!lagen 
frei,    moburc^   man   fie  ju  bem  großen  §^wfeu   ber  alltäglichen 

17ff.  SofrateS  f)a(tc  u.  j  ro.  „"■)^id)t§  ift  mÖ!;tid}er,  oly  baß  Sofrateä  ro'örtti*  einmal 
ctmai  gefagt  t)abert  fönntc  baS  -lu  bieicm  :?lriftopI)aniid)en  ^pa^  %nlai  gegeben.  Gr  burfte 
nur  iit  einer  ©efeUic^aft,  loo  bie  3tebe  »on  ©röße  unöÄlein^eit  lüar,  ben  ^rctum  angemertt 
Ijaben,  ben  man  genjbf)nlid)  begebt,  ba  man  von  groß  unb  f(ein  als  von  lo^fentlic^eu 
(Sigenid}aften  iprid)t  unb  nicf)t  beöenft,  bap  e3  btog  auf  ben  Sllapftab  anfommt,  ob  ^Hn 
ba^l'elbe  3)irtg  gro^  ober  flein  fein  fotl.  Gr  tonnte  nad)  feiner  fd)er^^aften  2(rt  gefagt 
f)aben:  man  ba'be  unred)t,  ben  Sprung  eines  J''''^)'^  "'•i'-"')  ber  Mttifc^en  GUe  ^u  meffen;  man 
miiffe,  um  bie  Sc^neUfraft  be5  Jlotij  mit  ber  jenigen  eine  3  Üuftfpringer'J  ju  oergieid^rn, 
nid)t  ben  m:nfd)lid)en  ^u^,  fonbern  tzn  giot)fu^  s"'"  -J^^^B  "et)m:n,  mznn  man  anber'ä 
ben  7s^'öi)cn  0ered)tig!eit  loiberfatjrn  laffen  luolie  —  un:)  berg[eid)en.  9iun  brauchte  nur 
ein  5lbberit  in  ber  ©efellfd^aft  :,u  fein,  fo  fönuen  trir  fid)cr  barauf  redjnen,  ba^  er  e-j  ali 
eine  grofee  Ungereimtheit,  bie  bcnx  ^^l)i(oiop!):n  cntfa[)ren  fei,  nacf)  feiner  eignen  2lrt 
roieber  gefagt  l^aben  rcerbe;  fo  ir.ir  e^S  bod)  füi"  einen  'iDKinn  Don  feiner  '^rofeffion  unb  ju 
feiner  2(bfid)t,  ben 'ipl^ilofopbt'n  läd)erlid)  ä"  madjen,  fcfion  genug,  baß  man  biefem  Ginfatl 
eine  2Benöung  geben  fonntc,  rooburd)  er  gefc^idt  tourbe,  bie  Qn)ivi)^i\ie  ber  2ttt)ener, 
TOclc^e  (bsn  Öefcbmacf  unb  ben  'S>i§  abgeredjnet)  giemtid)  3ibberiten  waren,  einen  2lugen« 
blid  \u  eric^üttern."    W. 


Brodtßs  ßud).    ®r)lßs  ©aptUl.  81 

^enfc^en  ^erab^ufe^en  fuc^te.  Sßas  SBunber  alfo,  ha^  es  bem 
DJtanne  nirf)t  beffer  ging,  ber  10  üerroegen  rcar,  mitten  unter  2(b= 
't)mUn  SSerftanb  gu  ^aben! 

^emofrit  lachte  ,^un)eilen,  rote  rair  alle,  unb  raürbe  üielleic^t, 

5  roenn  er  5U  Forint!)  ober  Sm^rna  ober  Sprafuö  ober  an  irgenb 
einem  anbern  Drte  ber  2öe(t  gelebt  ^ätte,  nic^t  me^r  getai^t  \:)ahen 
als  jeber  anbere  ^iebermann,  ber  fic^,  aus  ©rünben  ober  t)on 
^Temperaments  raegen,  aufgelegter  fü^tt,  bie  ^(jor^eiten  ber  DJlenf c^en 
ju  belachen  a(s  5U  bemeinen.    5(ber  er  (ebte  unter  Stbberiten.   @§ 

10  mar  einmal  'Dk  2(rt  bie[er  guten  Seute,  immer  etmas  ^u  tl)un, 
roorüber  man  entmeber  lacfjen  ober  meinen  ober  ungehalten  merben 
mu^te;  unb  ^emofrit  lachte,  rco  ein  ^$§ocion  bie  3tirne  gerunzelt, 
ein  6ato  gepoltert  unb  ein  Sraift  ^ugepeitfc^t  I)ätte.  ^Sei  einem 
giemlid^  langen  2(ufent()a(t  in  Slbbera  fonnte  if)m  alfo  bie  ^iene 

15  ber  3^**^tti^  "^ö()(  eigentümticf)  merben;  aber  ba^  er  im  bu(^ftäb= 
liefen  S^erftanbe  immer  aus  üodem  §a(fe  gelacht  l^abe,  mie  i^m 
ein  2)ic^ter,  ber  bie  3ad;en  gern  übertreibt,  nad^fagt,  hk^  l)(itt^ 
menigftens  niemanb  in  ^Nrofa  fagen  follen. 

^oc^  biefe  9f?ac^rebe  möchte  immer  §inge§en,   gumal  'oa  ein 

20  fo  gepriefener  ^^>(}i(ofopf)  mie  3eneca  unfern  Jreunb  ®emo!rit 
über  biefen  ^un!t  rechtfertigt  unb  fogar  nad;a§men§mürbig  finbet. 
„Söir  muffen  uns  bal)in  beftreben,  fagt  ©eneca,  ba^  un§  bie 
^§or^eiten  unb  ©ebrec^en  bes  großen  |)aufens  famt  unb  fonberö 
nic^t  fiaffensnnirbig,  fonbern  (iic^erlid;  oorfommen,  unb  mir  merben 

25  beffer  t()un,  menn  mir  uns  I)ierin  hzn  2)emo!rit  ai§>  ben  §era!(it 
3um  93hifter  nehmen,  tiefer  pflegte,  fo  oft  er  unter  bie  Seute 
ging,  gu  meinen,  jener  gu  lachen;  biefer  fal)  in  aüem  unferm 
^i)un  eitel  9^ot  unb  ©lenb,  jener  eitel  ^anb  unb  ^inberfpiel. 
5^un  ift   es   aber  freunblicf^er,  bas  menfcljlid^e  \^eben  angulac^en 

30  als  eö  anjugrinfen;  unb  man  !ann  fagen,  ha^  fic^  ber  jenige  um 
bas  ^enfd;engefc§ledjt  oerbienter  mac^t,  ber  eg  belacht,  al§  ber 
e§  bejammert.  ®enn  jener  läf^t  uns  boc^  noc^  immer  ein  menig 
Hoffnung  übrig;  biefer  Ijingegen  meint  alberner  Sßeife  über  ^inge, 
bie  er  beffern  gu   fönnen   uer^meifelt.     2luc^   ^eigt  berjenige  eine 

35  größere  6eele,  ber,  menn  er  einen  33lid  über  baä  öange  roirft, 
fid;  nidjt  bes  Sadjens  —  alö  jener,   ber  fid)  ber  ^^ränen  nid^t' 

17.  na(^fagt.  „Perpetuo  risu  pulmonem  agitare  solebat  Democritus  (Juvenal. 
Sat.  X,  33)."  W.  (Surd^  beftänbigeä  Sad^en  pflegte  er  bie  Sungenpget  ju  betoegen.)  — 
20.  Seneca,  ber  ^tjirofopf),  ftarO  G5  nad)  Qi)v.  —  25.  öeraflit  au^  ßp^efu^j. 

2BieIanb§  2Berfe  3.  6 


82 


Die  "Xböcritcn. 


entf)a(ten  fann;  benu  ev  giebt  baburcf)  ^u  erfennen,  "oa^  alfc§, 
tüaö  ant)evn  gro^  unb  iDic^tig  genug  fd;eint,  um  fie  in  bie  (jeftigften 
2ciben| djaften  ju  fe|en,  in  feinen  2(ugen  fo  !(ein  ift,  \)a^  eö 
nur  ben  (eidjteften  unb  !alt6(ütigften  unter  aikn  3(ffe!ten  in  i()m 
erregen  fann." 

3m  3?or6eigef)en,  baucht  mic^,  bie  ©ntfci^eibung  be§  3op()iften 
Seneca  fiabe  3]erftanb;  u)iemo()(  er  inetfeid^t  beffer  getf)an  f)ätte, 
feine  ©rünbe  meber  fo  meit  fjergu^ofen,  nodj  in  fo  gefünftede 
2(ntitf)efen  ein^ufdjrauben.  ^od^,  mie  gefagt,  ber  6(oJe  Umftanb, 
'üa]^  ^emofrit  unter  ';^(6beriten  lebte  unb  über  ^bberiten  (adjte,  lo 
mac^t  ben  3>orn)urf,  üon  meldjem  bie  Siebe  ift  (raie  übertrieben 
er  aud)  fein  mag),  §um  erträglic^ften  unter  allem,  mae  unferm 
SSeifen  aufgebürbet  morben.  Sä^t  boi^  -öomer  bie  ©ötter  felbft 
über  einen  raeit  roeniger  Icic^erlidjen  ©egenftanb  —  über  ben 
^infenben  SSukan,  ber  au^  ber  gutf)er§igen  5(bfici§t,  Ji^i^^^n  unter  is 
ben  Clijmpiern  ju  ftiften,  ben  SDiunbfd^enfen  mad)t  —  in  ein 
unauölöfc^lic^eö  @e liierter  ausbrechen  1  5(ber  ba§  'Isorgeben, 
baf,  Xemofrit  fid)  felbft  freimillig  be§  ©efidjts  beraubt 
^ab^,  imb  bie  Xlrfac^en,  marum  er  baä  getrau  ()aben  foU, 
bies  fe^t  auf  Seiten  berjenigen,  bei  benen  es  ©ingang  finben  fonnte,  20 
eine  5Reigung  norauö,  bie  menigftenö  if)rem  ^opfe  menig  (Sfjre  mad)t. 

„Unb  maö  für  eine  9Zeigung  mag  öenn  bas  fein?"  —  ^d) 
mxii  e§  eud)  fagen,  lieben  3'^eunbe,  unb  gebe  ber  günftige  §imme(, 
ba^  eö  nic^t  gän^üc^  in  ben  3ßinb  gefagt  fein  möge! 

Gö  ift  bie  armfeüge  Steigung,  jeben  ^ummfopf,  jeben  f)ämifd)en  25 
Suben  für  einen  unoermerflidjen  3^^iöcn  gelten  ju  laffcn,  fobalb 
er  einem  großen  -Dtanne  irgenb  eine  überfc^roenglic^e  Ungereimtl)eit 
nadjfagt,  meiere   fogar  ber  alltäglid;fte  'Dtenfc^  bei  fünf  gefunben 
Sinnen  5U  begeben  unfäl)ig  märe. 

^c^   mö(|te  nic^t   gern  glauben,  ba^  biefe  Dieigung  fo  all-  30 

5.  erregen  fann.  „?3ei  allem  bem  erflärt  firf)  boc^  Seneca  balb  barauf,  baß  eö 
nod)  bejier  unb  einem  roeifen  SDJanne  anftänbicjer  fei,  bie  ^errf(^enben  gitten  unb  Aef)It'r 
ber  3)}eni(^en  fanft  unb  gleidimütig  ju  ertragen,  al§  barüber  ^u  Iad}en  ober  ^u  lueinen. 
aJli^  bünft,  er  f)ätte  mit  menig  anüf)e  finben  fi)nncn,  ba^  e§  —  nod)  roa§  Sefierg  gicbt  al§ 
bic'j  iöefiere.  SBarum  immer  Iad)en,  immer  meinen,  immer  ^ürnen  ober  immer 
gteid)gültig  iein?  Gö  giebt  2f)orbeiten,  meldie  belac^enöroert  finb;  es  giebt  anbere,  bie 
ernftbaft  genug  finb,  um  bem  ÜJJenfc^enfreunbe  Seufjer  auojupreffen ;  anbre,  bie  einen 
Öeiligen  5um  Unroillen  reiben  tonnten;  enblid)  nod^  anbre,  bie  man  ber  menfc^lidien 
Sc^roadifjeit  ju  gute  galten  foU.  Gin  meiier  unb  guter  liJann  (nisi  pituita  molesta  est 
[roenn  nid)t  ber  Scbnupfen  läfttg  ift],  mic  .^ora^  roeiöüd)  auobebingt)  lac^t  ober  lädielt, 
bebauert  ober  bemeint,  entfd)ulbigt  oöer  oerjieibt,  je  nad)bem  eä  ^Jerionen  unb  Sad^cn, 
Crt  unb  ß^it  niit  fidi  bringen.  2)enn  lad)en  unt  meinen,  lieben  unb  f)affen,  5Üd)tigen 
unb  loötaffen  i)at  feine  Qeit,  fagt  Salomo,  roelc^er  älter,  fUiger  unb  beffer  mar  al§ 
<Seneca  mit  aßen  leinen  i}tntitf)eien."    W. 


Brocttes  ßud].    Örrj^es  ßapttcl.  83 

gemein  fei,  alö  bie  33er!(einerer  ber  menfdjlidjeu  9?atur  6ef}aupten; 
aber  bieg  trenitjftenö  (e§vt  bie  Grfafjrung,  ba§  bie  üeineu  3(ne!boten, 
bie  man  t)on  großen  9Juinnern  auf  Unfoften  il)rer  Vernunft  cirfulieren 
5U  (äffen  pflegt,  fe^v  leidet  bei  ben  meiften  ßingang  finben.    ^od) 

r,  üietfeidjt  ift  biefev  $ang  im  ©runbe  nic^t  fträflid^er  a(ö  baS  33er= 
gnügen,  roomit  bie  ®ternfef)er  gleden  in  ber  3onne  entbedt  ()aben? 
^sielleid^t  ift  eö  blo^  baö  Unermartete  unb  Unbegreifliche,  maS  bie 
©ntbedung  folc^er  %kden  fo  angenehm  mac^t?  2Iu^erbem  finbet 
fid^  aud;  nid^t  feiten,  'i)a^  bie  armen  !^eute,  inbem  fte  einem  großen 

10  ^Jianne  2öiberfinnig!eiten  anbic^ten,  if)m  (nadj  i(}rer  3(rt  gu  benfen) 
nod)  üiel  ß^re  gu  erraeifen  glauben;  unb  bieö  mag  raoI)(,  mas  bie 
freimittige  Slinbf)eit  unferö  $()i[ofop^en  betrifft,  ber  ^all  bei  mef)r 
alö  ©inem  2(bberitifd;en  ©e^irne  gcmefen  fein. 

„^emofrit  beraubte  fid^  beö  öefidjteö,  fagt  man,  bamit  er 

1.0  befto  liefer  benfen  tonnte.  SSas  ift  Ijierin  fo  Unglaubtic^eg?  §aben 
röir  nid^t  33eifpiele  freiroidiger  'i^erftümmelungen  üon  iibnlic^er  '^(rt. 
^ombabug  —  Drigeneö  — " 

@ut!  —  Mombabuö  imb  Crigenes  marfen  einen  MI  il)rer 
felbft  t)on  fic^,   unb  gmar  einen  ^eil,  ben  mo^I  bie  meiften  (im 

20  gall  ber  9^ot)  mit  allen  il)ren  Slugen,  unb  menn  fie  beren  fo  niel 
als  3(rgu§  I)ätten,  erlaufen  mürben.  3(IIein  fie  batten  auc^  einen 
großen  Semeggrunb  ba5u.  3Saö  giebt  ber  ÜJ^enfd)  nic^t  um  fein 
Seben!  Unb  maö  tl)ut  ober  leibet  man  nic^t,  um  ber  ©ünft^ 
(ing   eineö  gürften  §u   bleiben  ober  gar  eine  ^agobe  5U 

2.0  m erben!  —  ^emofrit  I)ingegen  tonnte  feinen  33emeggrunb  üon 
biefer  ©tärfe  Ijaben.  ßö  möchte  nod)  I)inge[)en,  menn  er  ein 
9JtetapI)i)fifer  ober  ein  ^oet  gemefen  märe,  ^ieö  finb  2^nk, 
bie  3u  i^rem  @efd^äfte  beö  ©efii^tö  entbehren  fönnen.  (Sie  arbeiten 
am  meiften   mit  ber  ©inbilbungöfraft,    unb   biefe  gercinnt  fogar 

30  burd)  bie  ^linbl^eit.  2(ber  menn  I)at  man  jemals  gehört,  ba^  ein 
^^eobad^ter  ber  9tatur,  ein  S^xg^^^^'t:)^x^x ,  ein  etemfe^er  fic^  bie 
älugen  auegeftodjen  ^ätte,  um  befto  beffer  gu  beoBad^ten,  ^u  3er= 
gliebern  unb  nadj  ben  Sternen  ju  fe^en? 

^ie  Ungereimtljeit  ift  fo  Ijanbgreiflid^,  ba§  2::ertuIIian  bie 

35  angeblid^e  %l)at  unferö  ^I)iIofopI)en  au§  einer  anbem  Urfadje  ah 
leitet,  bie  il)m  aber  ^um  menigften   ebenfo  ungereimt  I)ätte  t)or= 

17.  DrigeneS,  ber  i^ird)enle£)rer,  geb.  IS.ö  n.  Qi)V.  in  JUejanbria.  —  21.  3Irgu§, 
2o^n  bC'j  2lgenor,  I)atte  3lugen  am  ganzen  ilörper  C'-^oyo:  nicvünn^S).  —  24.  ^:pagoben 
finb  ^ier  nic^t  inbifc^e  Tempel,  fonbern  bie  @ö|ent)ilbdE)cn  mit  gefreu^ten  Seinen  auf  3Iipp; 
tiicöen.  —  34.  3^ertultian,  lat.  Äii-c()enle^rer. 

6* 


^4  ®^*  Äbbßrtten. 

fommen  müfien,  rcenn  er  nic^t  gerabe  üonnbten  ge^bt  l^ätte,  bie 
>)]^i(ofopt)en,  bie  er  ^u  33oben  legen  tDoKte,  in  (5trof)männer  ^u 
uerroanbeln.  „Qx  beraubte  fid^  ber  ^2(ugen,  fagt  ^ertudian, 
roeil  er  fein  '2Öeib  anfeilen  fonnte,  of)ne  i^rer  §u  be  = 
g et) reu/'  —  (Ein  feiner  ©runb  für  einen  griec^ifc^en  ^()irofop[}en  5 
aus  bem  3af)rf)unberte  bes  '^seriflesl  ^emofrit,  ber  fid^  gercij^ 
nid)t  einfaden  (ie^,  roeifer  fein  5U  rooUen  alö  Solon,  ^Inajagoraö, 
(Sofrates,  ^atte  aucl§  ronnöten,  ju  einem  fold^en  9Jtittel  feine  3^= 
flud)t  ;;u  nel)men!  2öaf)r  ift's,  ber  ^ai  bes  le^tern  (ber  ^emo- 
friten  geraiB  nichts  Unbefannteö  roar,  roeil  er  3>erftanb  genug  10 
I)atte,  fid;  if)n  feibft  ^u  gebenj  nerfängt  raenig  gegen  bie  ©eroalt 
ber  Siebe;  unb  einem  -^>^ilofopI)en,  ber  fein  gangeS  2^hzn  bem 
Grforfrf)en  ber  3:Öal)r§eit  roibmen  roollle,  mar  atlerbings  fel)r  üiel 
baran  gelegen,  fic^  üor  einer  fo  tprannifdjen  Seibenfc^aft  5U  ^üten. 
2(llein  üon  biefer  l)atte  aud^  ^emo!rit,  menigftens  in  Slbbera,  15 
nidjtö  ju  beforgen.  ^ie  2(bberitinnen  raaren  ^raar  fd^i^n;  aber  bie 
gütige  9?atur  liatte  il)nen  bie  ^ummljeit  jum  ©egengift  i^rer 
förperlic^en  S^eijungen  gegeben.  Gine  Slbberitin  mar  nur  fd^ön 
bis  fie  —  ben  ^hmb  auftf)at,  ober  bis  man  fie  in  il)rem  §au§- 
fleibe  fal)  Seibenfc^aften  üon  brei  ^agen  maren  baS  Su^erfte,  -20 
uiaö  fie  einem  el)rli(^en  9}^anne,  ber  !ein  5Ibberit  mar,  einflößen 
tonnte;  unb  eine  Siebe  oon  brei  ^Tagen  ift  einem  2)emo!rit  am 
$l)ilofopl)ieren  fo  roenig  l)inberli(^,  t>a)^  mir  t)ielmel)r  allen  3ftatur= 
forfc^ern,  ^^^'Ö^^cberern,  DDie^fünftlern  unb  Sternfeljern  bemütig 
raten  mollcn,  firf;  biefes  ?[Rittelö  alö  eines  oortreff liefen  ?ae^^Tpt§>  25 
gegen  "I'iiljbefc^merungen  öfters  gu  bebienen,  menn  nic^t  ^u  tier= 
muten  märe,  "oa}^  biefe  Ferren  ju  meife  finb,  eines  Skates  üonnöten 
5u  ^aben.  Ch  ^emofrit  feibft  bie  ^raft  biefes  5[RittelS  zufälliger 
^19eife  bei  einer  ober  ber  anbern  oon  ben  X^lbberitij'c^en  «Sd^önen, 
bie  mir  bereits  fennen  gelernt,  oerfudjt  l)aben  möchte,  fönnen  mir  30 
aus  53iangel  autl)entifd}er  Ütac^ric^ten  roeber  bejahen  nodj  üerneinen. 
2(ber  iiaii,  er,  um  gar  nid^t  ober  nic^t  gu  ftar!  oon  fo  unfd)äb= 
liefen  ©efc^öpfen  eingenommen  gu  merben,  unb  meil  er  auf  allen 
galt  fidler  mar,  "^a]^  fie  il)m  bie  3(ugen  nic^t  ausfragen  mürben, 
—  fc^raac^  Ö^nug  gemefen  fei,  fid^  folc^e  feibft  auszufragen,  bieS  35 
mag  ^4:ertullian  glauben,  folang'  eS  i^m  beliebt;  mir  jmeifeln  fel)r, 
ha^  es  jemanb  mitglauben  mirb. 

3.  iertullian,  ,/2lpoIog.  G.  16".  W.  —  0.  9iat  be§  lefetern.  '„^emorab.  ©ofrat. 
S3u^  1,  Mv.  3,  §.  14."    W. 


Bnißttßs  ßnä].    ©rßee-  -ßapttel.  85 

2(5er  alle  biefe  Ungereimtfjeiten  roerben  unerf)e5(ic^,  raenn 
lüir  fie  mit  bemjenigen  Dergleichen,  loaö  ein  fonft  in  feiner  3(rt 
fef)r  üerbienter  »Sammler  uon  ?Diateria(icn  jur  ©efc^id^te  beg  menfci^= 
(id^en  3?erftanbe5  bie  ^fjilofop^ie  beö  ^emofrituö  nennt.    @ä 

■>  mürbe  fc^mer  fein,  üon  einem  Raufen  einzelner  ulrümmer,  (Steine 
imb  jerbroc^ner  Säulen,  bie  man  als  üorgeblic^e  Über6leibfe(  be§ 
großen  Stempelö  5U  DIt)mpia  aiiQ  un^ä{)Iigen  Crten  5ufammen= 
gebrad^t  ijiitie,  mit  @erai^f)eit  511  fagen,  ba^  eä  mirflid)  krümmer 
biefeö  ^empelg  feien.     2(ber  maö  mürbe  man  non  einem  5i}tanne 

10  ben!en,  ber  —  menn  er  biefe  krümmer,  fo  gut  es  il)m  in  ber 
Gile  mtjglic^  gcmefen  märe,  aufeinanbergetegt  unb  mit  etroaS  Se^m 
unb  Strol)  jufammengeflidft  bätte  —  ein  fo  armfeligeö  Stücfroerf, 
of)ne  $lan,  ol)ne  gunbament,  o^ne  @ri3§e,  o^ne  Si)mmetrie  imb 
Sd^ijnbeit,  für  ben  Tempel  gu  Ch)mpia  ausgeben  raoUte? 

15  llber()aupt  ift  eS  gar  nid)t  raa^rfcbeinlid;,  ba^  ^emofrit  ein 

Softem  gemadjt  ijaht.  ©in  '^3iann,  ber  fein  2eben  mit  D^teifen, 
Beobachtungen  unb  SSerfuc^en  jubringt,  (ebt  feiten  lange  genug, 
um  bie  9iefultate  beffen,  mae  er  gefe^en  imb  erfa()ren,  in  ein  !unft= 
mä^igeö  2ef)rgebäube   .^^ufammenjufügen.     Unb   in   biefer  S^lüdfici^t 

20  fi3nnte  roo()l  aud)  ^Xemofrit,  miemol)!  er  über  ein  .3a()r^unbert  ge= 
(ebt  Ijaben  foU,  nod^  immer  ^u  früf)  t)om  2: ob  überrafc^t  morben 
fein.  3(ber  ba^  ein  folc^er  DJiann,  mit  bem  burc^bringenben  35er= 
ftanbe  unb  mit  bem  brennenben  durfte  nac^  5©a{)r[)cit,  ben  i^m 
ba§  2((tertum  ein()eÜig  ;;ufd)reibt,  fätjig  gemefen  fei,  ()anbgreif= 

20  Hd)en  Unfinn  ju  be()aupten,  ift  noc^  ztwa^  meniger  al§  um 
maf)rfd;einlid}.  „^emofrit  (fagt  man  uns)  erllärte  baö  ^afein 
ber  2öe(t  lebiglid^  auo  'titn  3(tomen,  bem  leeren  D^aum  unb  ber 
9Rotrcenbig!eit  ober  bem  Sd)idfa(.  Gr  fragte  bie  Diatur  ac^tjig 
3a§re  Tang,  unb  fie  fagte  if)m  fein  3Sort  üon  il^rem  tlr()eber,  t)on 

30  feinem  $(an,  von  feinem  (Snbgmed?  Qv  fdirieb  'ocn  SItomen  aEen 
einerlei  2trt  ron  53emegung  ^u  unb  mürbe  nid;t  gercaf)r,  ba^  au§ 
(Stementen,  bie  fid)  in  parallelen  Linien  bemegen,  in  Gmigfeit 
feine  Körper  entftel)en  fönnen?  ßx  leugnete,  ba§  bie  Iserbinbung 
ber  Sttome  nad)  bem  ©efe^e-  ber  3J(^nlic^f eit  gefd;el)e;  er  erflärte 

35  alleä  in  ber  21>e(t  am  einer  imenblid)  fc^neden,  aber  blinben  53e= 
megung,  unb  bef)auptete  gleic^mo^I,  ba^  bie  9Se(t  ein  ©angea 
fei'f'  u.  f.  ro.    liefen  unb  anbern  äf)nlic^en  Unfinn  fe^t  man  auf 

?A.  nid)t  oeira^r.    „Bruder,  §ift.  Ärit.  i^MIri.  ^I.  I.  2.  1190."    W." 


gß  mit  T^böfriten. 

feine  ^kdjuung,  citiert  t>m  Stobäus,  3ertu5,  Genforinuä  unb  6e- 
fümmert  jid}  loenig  barum,  ob  es  unter  bie  mögüd^en  ^ingc 
ge()LU-e,  ha^  ein  9Jknn  non  S^erftanb  (lüofür  man  gleic^rooljl  ben 
^Xemofrit  auegiebt)  fo  gar  erbärmlidj  räfonnieren  fönnte.  greiüd) 
jinb  grof^e  ©eifter  uon  ber  'I^ioglidjfeit  fid;  ju  irren  ober  unridjtige  5 
golgerungen  ju  5iel)en,  ebenforoenig  frei  alg  fleine;  raieroo^l  man 
gefte^en  mu^,  ba^  fie  unenblid;e  Mal  feltner  in  biefe  gelter  falten, 
a(e  es  bie  Sitiputcr  gern  Ratten;  aber  es  giebt  2(Ibernf)eiten, 
bie  nur  ein  ©ummfopf  ?,u  benfen  ober  gu  fagen  fä^ig  ift,  fo  wie 
e§  Unt()aten  giebt,  bie  nur  ein  Schürfe  begeben  fann.  ®ie  beften  10 
93Jenfc^en  baben  if)re  SInomalieen,  unb  bie  roeifeften  leiben  ^n- 
seilen  eine  oorüberget)enbe  Q^erfinfterung;  aber  bies  I)inbert 
nid)t,  ba^  man  nic^t  mit  ()inläng(id^er  Sid^er^eit  üon  einem  t)er= 
ftänbigen  93knne  foKtc  bef)aupten  fönnen,  ba^  er  geraöfjnlic^,  unb 
befonberö  bei  fold;en  ©e(egenf)eiten,  roo  aiid)  bie  ^ümmften  aden  15 
ben  irrigen  ^ufammcnraffen,  roic  ein  50tann  üon  3Serftanb  üer= 
fafjren  merbe. 

®iefe  9Jlarime  fönnte  unö,  raenn  fie  gel)örig  angeroenbet 
mürbe,  im  Seben  manc^cQ  rafd^e  Urteil,  mand^e  oon  rotd^tigen 
gotgen  begleitete  3>ern)ec^5lung  beö  Scheins  mit  ber  2Bal)r=  20 
f)eit  erfparen  l)elfcn.  Slber  ben  2lbberiten  l)alf  fie  nid^tö.  ^enn 
gum  ';?lniüent>en  einer  'IRarime  roirb  gerabe  ba§  ^ing  erforbert  — 
baö  fie  nic^t  l)atten.  ^ie  guten  Seute  be^alfen  fic^  mit  einer 
gan?,  anbern  ^ogif  als  oernünftige  93tenfd)en;  unh  in  il)ren  köpfen 
marcn  begriffe  affociiert,  bie,  raenn  es  feine  2(bberiten  gäbe,  25 
fonft  in  aller  ©migfeit  nie  jufammenfommen  mürben,  ©emofrit 
unterfud)te  bie  9tatur  ber  2)inge  unb  bemerfte  Urfadjen  gemiffer 
9kturbegebenl)eiten  ein  menig  frül)er  at§  bie  ^(bberiten:  alfo  mar 
er  ein  3 ruberer.  —  Gr  backte  über  alles  anber§  alö  fie,  lebte 
nac^  anbern  ©runi^fä^en,  brachte  feine  ^^\t  auf  eine  i^ncn  unbegreif=  ;.o 
lid)e  '^(rt  mit  fid)  felbft  ^u  —  alfo  mar  e§  nic^t  rid)tig  in 
feinem  ilopfe;  ber  9J]ann  l)atte  fid^  überftubicrt,  unh  man  be= 
forgte,  ba§  es  einen  unglüdlidjen  Slusgang  mit  iijm  neljmen  roerbe. 
—  Solche  6(^lüffe  machen  bie  Sfbtieriten  aller  ^^\Un  unb  Drtel 


ben  cfeptifern.  —  Genforinuö,  ein  römii'c^er  ©mmmatiter,  fc^rieb  im  3.  ^al^r^.  n.  G^r. 
de  die  natali.  —  8.  Siliputer,  jeBt  Siliputaner  genannt,  Däumlinge,  bie  nad^  @ullit)er3 
Steifen  oon  Sroift  in  Siüput  ivotjnen!  —  11.  JJtnomalieen,  I)ier:  f(^n)acf)e  Stunben. 


Brücites  ßudj.    Brarttcs  -gapitcl.  ^7 

Semofrit  roirb  eineä  fd^raeren  SSerbrec^ens  be]cf;ulbtgt  unb  von  einem  feiner 
S^erroanbten  bamit  entfc^ulbigt,  ba^  er  feineä  S^erftanbeä  nicf;t  rec^t  mächtig 
fei.    Sßie  er  baö  Ungeroitler,  tüeld^eä  if)m  ber  ^^riefter  2troßi;(uä  jubereiten 
5  lüoUte,  nod}  ju  rechter  3^^t  ableitet. 

„2öa§  f)ört  man  non  ^emofrtten?  fagten  bie  ^^(bberiten 
unter  einanber.  —  (Sc^on  fed^g  gcinjer  Söod^en  will  niemanb  nichts 
üon  if)m  gefeljen  ^aben.  —  5Jtan  fann  feiner  nie  ^abfjtift  inerben; 
ober  luenn  man  if}n  enblirfj  trifft,  fo  fi^t  er  in  tiefen  ©ebanfen, 

10  unb  i()r  ^abt  eine  I)a(6e  Stunbe  vox  iijm  geftanben,  [)abt  mit  i(}m 
gefprodjen  unb  feib  mieber  meggegangen,  oI)ne  ba§  er  es  gemafjr 
morben  ift.  Sa(b  roüf)It  er  in  ben  (Eingemeiben  non  öunben  unb 
^a|en  l}erum;  balt)  foc^t  er  ^^räuter  ober  fte()t  mit  einem  großen 
^(afebaig  in  ber  §anb   oor  einem  3i^ii^^i*t^f*^^^  ii^^»^   mad;t  G)o(o 

15  ober  nod;  mas  Srgerä.  33ei  2;;age  !(ettert  er  mie  eine  @emfe  bie 
fteilften  flippen  be§  §ämuö  Ijinan,  unt  —  Kräuter  §u  fud^en, 
alö  ob  es  beren  nirf;t  genug  in  ber  9M§e  gäbe,  unb  bei  9Zac^t, 
roo  fogar  bie  unuernünftigen  ©efc^öpfe  ber  dlni)^  pflegen,  loicfelt 
er  fid§  in  einen  ffijt^ifc^en  ^elg  unb  gud't,  beim  ^aftor!  burc^  ein 

20  SIaferoI)r  nad;  ben  ©ternen." 

„§a,  ()a,  ()a!  ^Otan  fönnte  fic^'s  nic^t  närrifc^er  träumen 
laffenl    §a,  I)a,  Ijal"  —  lachte  ber  furje,  bide  9^at5()err. 

㩤  ift  bei  allem  bem  fc^abe  unt  ben  3}tann,  fagte  ber 
Slrd^on  t)on  2(bbera;    man    mu^    gleidjioofjl  gefteljen,   ba^   er 

25  oict  mei^." 

„Slber  mas  l)ai  bie  3ftepubli!  baüon?"  oerfe^te  ein  dlat^- 
l^err,  ber  fid)  mit  ^srojeften,  SSerbefferungsoorfc^Uägen  unb  ^e= 
bu!tionen  veralteter  ^nfprüd^e  eine  Ijübfc^e  runbe  Summe  oon  ber 
9^epub(if  oerbient    (jatte  unb   in   ^raft  beffen   immer  aus  noKen 

so  Saden  Don  feinen  'Iserbienften  um  bas  5Ibberitifc§e  3Sefen 
pra()Ite,  nneroot)(  ba§  2Ibberitifc^e  2öefen  fid;  bur(^  alte  feine  ^^>ro= 
jefte,  ^ebuftionen  unb  3>erbefferungen  nic^t  um  f)unbert  ^rac^men 
beffer  befanb. 

„©§  ift  mal^r  (fprac^   ein  anbrer),   mit   feiner  Söiffenfc^aft 

35  läuft  es  auf  (auter  Spietmerf'  I^inaus;  nic^tö  ©rünblic^eöl  In 
ininimis  maxininsl" 

16.  §ämu§,  o  Anio;  uwh  Aluo;,  hn^^  ©ebirge  im  Dtorben  S^racien?,  je^t  ber 
Salfan.  —  32.  S^rac^me,  ctioa  70  ■l^f.  —  35  f.  In  minimis  maximus,  grop  itt 
Äleinigfeiten. 


gg  Wie  ^bietiUn. 

,,Unb  bann  fein  unerträglicher  <Bto^\  feine  Söiberfprec^ungs^ 
fuc^tl  fein  einiges  33ernünfteln  nnb  ^Tabeln  unb  (Spötteln  1'' 

„Unb  fein  fc^limmer  ©efd^mac!!" 

„ison  ber  ^^3cufif  lüenigftenö  Derfte^t  er  nid^t  ben  ^ucfucf/' 
fagte  ber  D^omopf)i)lai-.  •> 

„3Som  2:^eater  noc^  weniger/'  rief  §t)perboIua. 

„Unb  non  ber  f)of)en  Cbe  gar  nid^ts/'  fagte  ^l}f)pfignat()ug. 

„Gr  ift  ein  GI)ar(atan,  ein  2öinbbentel  — " 

„Unb  ein  g-reigeift  oSenbrein,  f^rie  ber  $riefter  Strobpluö; 
ein  ausgemachter  g-reigeift,   ein  DJ^enfc^,  ber  nichts   glaubt,  bem  lo 
nicfjtö  ()ei(ig  ift!     'DQ^an  fann  if)m  beroeifen,  ba^  er  einer  9}?enc;e 
gröfc^e  bie  3unge  bei  (ebenbigem  Seibe  ausgeriffen  ()at/' 

,/IRan  fpri^t  ftarf  baüon,  ba^  er  beren  ettid^e  fogar  (ebenbig 
gergliebert  i)abz/'  fagte  jemanb. 

„3ft'§  möglid^?  rief  ®trobi)(uö   mit  alten  9)]erf malen  be§  15 
äufeerften   ßntfe^ens;  foKte  bie§   bemiefen  merben  fönnen?     @e  = 
re^te  Satona!  mo^u  biefe  cerftuc^te  '$f)i(ofop^ie  einen  9Jienfci^en 
nic^t  bringen  fanni   3(ber  foEt'  e§  mirÜic^  bemiefen  merben  fönnen?" 

„5c^  geb'  eö,  mie  ic^  e§  empfangen  l)ah/'  ermiberte  jener. 

„Gö  mufe  unterfud^t  merben,  fcf;rie  3trobi)Iuö,  (jocfjpreiglic^er  20 
§err  ^rc^on!    2öo^Iroeife  §erren!  —  ic§  forbere  Sie  Ijiermit  im 
5Ramen  ber  Satpna  auf!    ^ie  Sac^e  mu^  unterfucf)t  merben!" 

„3ßo5iu  eine  Unterfuc^ung?  fagte  ^(jrafplluö,  einer  non  ben 
Häuptern  ber  D^epubtif,  ein  na^er  Slnoerraanbter  unb  nermuttic^er 
@rbe  bes  ^^{)i(ofopl)en.  ^ie  Sa^e  ^at  if)re  9iicf)tigfeit.  2(ber  25 
fie  bemeift  meiter  nicf^ts,  als  wa§>  xd),  (eiber!  fcf)on  feit  geraumer 
3eit  an  meinem  armen  ^Setter  mat}rgenommen  f)abe,  —  ba§  eö 
mit  feinem  ^^erftanbe  nidjt  fo  gut  ftet)t,  a(ö  ^u  münfdjen  märe, 
^emofrit  ift  fein  fc^timmer  9Jiann;  er  ift  fein  3?eräc^ter  ber 
©Otter;  aber  er  f)at  Stunben,  ba  er  nii^t  bei  fic^  f eiber  ift.  3ßenn  so 
er  einen  grofc^  ^lergtiebert  ()at,  fo  moKt'  \d)  für  i()n  fc^mören, 
ba^  er  ben  Srofct;  für  eine  ^a^e  anfaf}.'' 

„®efto  fc^Iimmer!"  fagte  (5trobi)(u§. 

„3n  ber  'X\:)at,  befto  fc^limmer  —  für  feinen  .^opf  unb  für 
fein  C>au§raefen!   —  fuf)r  ^f)rafi)((uö  fort,     ^er  arme  lOiann  ift  35 
in   einem  3wft«"^ß/   mobei  mir   nicfjt   länger   g(eic{)gü(tig   bleiben 

12.  bei  lebenbigem  Seibe.  Gö  fianbelt  ficf)  £)ier  alfo  um  Sioiieftion.  SBielanb  er- 
flärt  fid)  bafür,  boc^  toar  if)m,  naä)  bem  2tnfange  be§  6.  fiapitel§  ^u  jcfilieBen,  ber  ^aupt* 
Sroed  ber  Sac^e  —  ber  mebiätniicöe  —  md)t  flar.  —  17.  i;atona,  ogl.  i.  "Suä),  2.  Äapitel. 


Brucites  Öitd],    Btucites  -ßapttcl.  89 

formen.  ®ie  JamtUe  röirb  fic^  genötigt  fe^en,  bie  3RepuMif  um 
§ülfe  anzurufen.  @r  ift  in  feiner  Betrachtung  fäf)ig,  fein  25er= 
mögen  felbft  ju  uermalten.     ßr  roirb   beoogtet  roerben  muffen." 

„2Benn  bie§  iff'  —  fagte  ber  2(rrfjon    mit   einer  bebenf- 
6  liefen  ^iene  —  imb  ^ie(t  inne. 

„gd^  merbe  bie  @f)re  {)aben,  3^^^^  §err(i(^feit  nä^er  üon  ber 
©ttc^e  5u  unterridjten/'  rerfe^te  ber  9Ratöf)err  ^t)raft)IIu§. 

„2öie?  ^emofrit  fo((te  nic^t  bei  '^Berftanbe  fein?  rief 
einer  oon  ben  2(nmefenben.  5D^eine  §erren  ron  SIbbera,  bebenfen 
10  Sie  roo^I,  voa^  (Sie  l^un!  Sie  finb  in  ©efa^r,  bem  gangen 
©riedjenlanb  ein  grof^eS  Sadjen  zuzubereiten.  3<^  w^t^  meine 
D^ren  üertoren  ^aben,  menn  Sie  einen  cerftänbigern  ?[Rann  bie§= 
feit§  unb  jenfeitg  bes  §ebru§  finben  aU  biefen  nämlidjen  2)e' 
mofrit!  9tef)men  Sie  fid)  in  adjt,  meine  Ferren!  bie  Sad)e  ift 
15  fi^lic^er,  a(ö  Sie  inelleic^t  benfen." 

Unfre  Sefer  erftaunen  —  aber  mir  rooUen  i^nen  fogteic^ 
au§  bem  2öunber  !)elfen.  derjenige,  ber  bie§  fagte,  mar  fein 
2(bberit.  ©g  mar  ein  grembcr  aus  Sr)rafu§,  unb  (mas  bie 
9ftat§^erren  ron  5(bbera  in  9^efpe!t  crf)ic(t)  ein  naf)er  ^erroanbter 
20  be§  altern  ®ioni)ftuö,  ber  fid)  nor  furgem  jum  Jürften  biefer 
9^epublif  aufgemorfen  I)atte. 

,,Sie  fönnen   üerfic^ert   fein,   antmortete   ber   5Irdjon   bem 
Sprafufer,  baj3  mir  nid)t  meiter  in  ber  Sadje   ge()en  werben  als 
mir  ©runb  finben.'' 
25  „3c^  mfym  5u  nie!  3(ntei(  an  ber  @^re,  roeldje  ber  erlauchte 

Sprafufer  meinem  i^ctter  burd)  feine  gute  93ieinung  ermeift,  fagte 
X^rafijllu§,  a(ö  baf^  id;  nid)t  münfd;tn  follte,  fie  beftätigen  gu 
fönnen.  @§  ift  maf)r,  ©emofrit  ()at  feine  fieüen  2(ugenblide; 
imb  in  einem  fold^en  mirb  t(}n  ber  '^rinj  gefprod^en  f)aben.  2(ber 
30  leiber!  e§  finb  nur  Slugenblide  — '' 

„So  muffen  bie  äugenblid'e  in  3(bbera  fe^r  lang  fein,''  fiel 
ber  St)rafufer  ein 

„§0(^=   unb    mof)(meife   §erren,   fagte   ber  ^riefter   Stro  = 

brilug,  bie  Umftänbe  mögen   befc^affen  fein  mie  fie  motten,   be= 

35  benfen  Sie,  ba^  bie  9^ebe  non  einem  (ebenbig  gerglieberten  Jrofd^e 

ift!     ^ie  Sadje    ift   mic^tig,   unb   ic^   bringe   auf   Unterfud^ung. 

ienn  bat)or  fei  Satona  xmb  2(polIo,  ba^  i^  fürd;ten  foKte  — " 

« 

13.  ^ebru§,  JIu^  in  Ifjracien,  ie|t  üJlartäja. 


90  C''C  ^böcrttcn. 

„'iBeru(}it3eu  Sie  fic^,  §eiT  Dberpriefter,  fiel  i()m  ber  %xd)on 
tnö  2l^ort  —  ber  (unter  unö  gefagt)  fetbft  ein  töenig  im  SJer^ 
backte  ftanb,  t)on  ben  ?vrtjf(^en  ber  2atona  nid;t  )o  gefunb  gu 
benfcn,  tüie  man  in  3{bbera  bauon  benfen  mu^te;  —  auf  bie 
cvfte  3(nregung,  roetc^e  uon  feiten  ber  'Xsorftefjer  be§  ge()eiligten  5 
2^eic^e§  beim  Senat  gemad^t  merten  mirb,  foKen  bie  gröfc^e  alle 
gebüf)renbe  Öenugtf)uung  ersahen!'' 

^er  3i)ra!u]er  benac^rirfjtigte  ^emofriten  unüerjüglid^  t)on 
allem,  roas  in  biefer  ©efeUfc^aft  gefproc^en  rcorben  mar. 

„Sa§   ben    fetteften    jungen   '$fau   im    §üf)nerI)ofe    raürgen  10 
unb   an  ben  33ratipie^   ftecfen,   fagte  2)emo!rit   §u   feiner  ^am- 
fjältcrin,  unb  benachrichtige  midj,  roenn  er  gar  ift/' 

^es  nämlichen  5lbenbö,  als  fic^  Strobr)Iu5  ju  ^ifc^e  fe|te, 
rcarb  ber  gebratne  ^fau  in  einer  filbernen  Sc^üffel,  als  ein  @e= 
fc^en! -Temofritö,  aufgetragen.  2((5  man  i^n  öffnete,  fiel^e  ba  15 
mar  er  mit  {)unbert  golbnen  Tarifen  gefußt.  „(Es  mu^  bod^ 
nic^t  fo  gar  übel  mit  bem  'Berftanbe  beö  9Jknneö  fte^en/'  backte 
Strobpluö. 

i)a5  90tittel  mirfte  imoerjüglid^,  roas  e§  rcir!en  foEte.    ®er 
Dberpriefter  lie^  fid)   ben   -^fau  l)err(id)  fc^mecfen,  tranf  grieci^i=  20 
fc^cn  Sßein   ba.^u,  ftric^   bie    l)unbert   2)ari!en   in  feinen  33eutel 
unb  banfte  ber  Satona  für  bie  (iJenugtf)uung,  bie  fie  i^ren  gröfc^en 
iierfd^afft  Ijatte 

,,)B'\x  I)aben  alle  unfre  gel)(er,  fagte  Strobt)Iuö  bes  foIgen= 
ben  ^ages  in  einer  großen  öe)e((fc§aft.      2)emo!rit    ift    §mar  25 
ein  '^>f)i(ofopf);  aber  xä)  finbe  bod^,  ba^  er  eö  fo  übel  nic^t  meint, 
als  i[)n  feine  iytin'ot  befd^ulbigen.     ®ie  2öelt  ift  fc^limm,  man 

10  ^vfau.  „öier  fc^eint  fid)  eine  Unric^tigfeit  in  ben  2;ert  einge[cl^[id)en  ju  l^aben. 
S^er  ^fau  mar  cor  2i[eranber-o  Groberung  bes  perfifdien  9Jeicfiej  ein  unbefannter  9>ogel 
in  G5ried)enlanb.  Unb  ba  er  nadbmatä  au5  3(fien  nadi  Guropa  überging,  mav  er  anfangt 
fo  feiten,  ba^  man  if)n  su  2tt^en  um  6elb  feljen  liefe.  Jseborf)  lourbe  er  in  furjer  Qüt 
(nad)  bem  Stuöörucf  be§  ÄomiJbienidjreiberö  3t ntiiifjaneS)  fo  gemein  al-S  bie  SBad^teln. 
2,n  ber  üppigen  Gpod)e  »on  3iom  lourben  beren  eine  unenblic^e  SJJenge  bafelbft  erlogen, 
iinb  ber  ^fau  mad)te  ein  üor^ügtid)e§  Q5erid)t  auf  ben  römifdjen  Jafeln  au^.  2Bo^er  ber 
5>err  uon  iiuffon  genommen  hat,  bafe  bie  ©riedjen  feine  'i'faiien  gegeffen,  rceif;  id)  nid)t; 
baö  ©egcnteil  tjätte  tt)m  eine  Stelle  au-o  Dem  •'^^oeten  2Ueri§  beim  2(tf)enäuö  bemeifen 
fönnen.  ^"^eiH'n  roäre  bod),  roenn  e§  nor  'Jdejanbern  feine  Pfauen  in  Guropa  gegeben 
flätte,  geroip,  ba|  S^emofrit  bem  5]2riefter  3trobt)lu'3  feinen  gebratenen  ^fau  ^ätte  fc^irfen 
fönnen;  man  müfete  benn  Dorausfefeen,  ba^  biefer  9^aturforfd)er  unter  anbern  Seltenf)eiten 
auc^  ^^ifauen  aus  ^nbien  mitgebradit  f)ätte.  Unb  roarum  ioUte  man  bie6  nidjt  Dorau§fe|en 
tonnen?  ^m  DJotfaü  fönnten  un5  aud)  bie  alten  rijmifdjen  DJUinjen,  auf  benen  man  neben 
ber  Jsuno  einen  ^fau  abgebilbet  fielit,  au5  ber  gdiiöierigfeit  f)elfen,  —  menn  es  ber 
aUüöe  loert  märe."  "SV.—  21.  Sarife.  „Gine  perfifc^e  ©olbmünie,  bie  oon  Gpapre-j  II. 
Ober  2)ariu3  aus  iUebien  nad;  ber  Groberung  Sabplonienä  juerft  foU  gefd)lagen  roorben 
fein."   Yv'.    100  3^arifen  roaren  über  1200  3}larf. 


.■•/i»,/«Avv  .■„,..  ciJc/^ 


aScrfletncrtc  Diadjbtlbung 
be§  SRambergfc^en  Äupfer§  5uv  ^praditau^gabe  üon  2Bielanb§  SBerfen. 


Biücttfs  ßudj.    ötittes  -Sapttd.  91 

ijat  lüunberlirfje  ^inge  t)on  il)m  erjäl)!!;  aber  \d)  benfe  gern  baö 
^efte  von  jebermann.  Srfj  ^offe,  fein  ^erg  ift  beffer  als  fein 
Äopf!  C^ö  foK  nid)t  gav  ju  rid;tig  in  bem  (e|tcvn  fein,  unb  \ä) 
(jlaub'   cö   felbft.      (^ineni   ÜJtenfd;en    in    foli^en  Umftäntien  mut3 

5  man  uiel  §u  gut  Ijalten.  ^d)  bin  gerai^,  ba^  er  ber  feinfte 
9}tann  in  ganj  SIbbera  nnire,  lüenn  i()m  bie  '^U)irofopf)ie  ben 
^erftanb  nidjt  nerborben  fjätte!" 

StrobijUiö  fing  burd)  biefe  ^tebc  ^lüei  fliegen  mit   Giner 
.klappe,     (ix   entlebigte   fid;    feiner  ^erbinblidjteit   gegen    unfern 

lü  -^.Ujitofopljen,  ba  er  t)on  il}m  als  üon  einem  guten  3Äanne  fprad), 
unb  madjte  fidj  ein  3]erbienft  um  ben  ^^atö^errn  Xf)rafr)Hu5, 
inbem  er  eö  auf  Unfoften  feines  'iserftanbes  tf)at.  äl>orau5  ju 
erfel)en  ift,  ba^  ber  ^sriefter  ©trobpluö  hd  aller  feiner  ßinfatt 
ober   ^umm{)eit    (menn    man    eö    fo    nennen    mill)    ein    fdytauer 

15  ©aft  mar. 


örittcö  tlnpitd. 

(Sine   f(eine    3[6id;iüeifung    in    bie    ^kcjierungs^eit    oc^arf;=33a^am§   beö 
Sßeifen.     (5()aratter  beö  9iat5f)errn  5t^rafi;Uu5. 

ßö  giebt  eine  3(rt  w\\  93Jenfd;en,  bie  man  niele  ^aijxe  lang 

20  leunen  unb  beobadjten  fann,  oljue  mit  fic^  felbft  einig  ^u  merben, 
ob  man  fie  in  bie  S\(affe  ber  fdjmadjcn  ober  ber  böfen  Ji^eute 
fe^en  foK.  .^aum  ijaimx  fie  einen  ©treid;  gemacht,  beffen  fein 
^^3tenfdj  non  einiger  Überlegung  fäljig  5U  fein  fdjeint,  fo  über= 
rafdjen  fie  unö  Uixdj  eine  fo  mol)l  auögebadjte  'Q3o5l)eit,  ba^  mir 

25  mit  allem  guten  2.Öilten,  üon  il)rem  §^'^3^^^  ^^s  Sefte  ju  beulen, 
imö  in  ber  Unmöglid)!eit  befinben,  bie  Sdjulb  auf  i^ren  ^opf 
,^u  legen,  ©eftern  naljmen  mir  es  für  auSgemad^t  an,  ha^  §err 
Daiibam  fo  fdnoad;  oon  ^erftanb  fei,  baf,  es  3ünbe  nnire,  il)m 
feine  Ungercimtl}citen  gu  35erbred)en  gu  machen;   l)eute  überfüt)rt 

ao  unö  ber  Slugenfdjein,  baf,  ber  3}iann  §u  übeltljätig  ift,  um  ein 
blof^er  ^ummfopf  ju  fein;  mir  fel)en  feinen  Sfuömeg,  i^n  non  ber 
Sd;ulb  eines  böfen  Söillens  frei^ufpredjen.  Slber  faum  Ijaben 
mir  Ijierüber  unfre  Partei  geitommen,  fo  fagt  ober  tljut  er  etroas, 
baö  un§  mieber  in  unfre  norige  .*ni)potl)efe  5urüdroirft,  ober  menig= 

35  ftens   in  eine  ber  unangeneljmften  (Seelenlagen,  in  bie  S^erlegen^ 

28.  29.  öerr  Bit  ibam,  ein  geiüificv ^etnanb,  pflegt  man  im  2'eutid)en  iuof)[  311  fagen. 


92  ^'c  3^bb£ntfn. 

f)cit  fe^t,  n\d)t  5U  lüiffen,  WiK^  mv  üon  bem  93lanne  benfen,  obev 
—  roenn  unfer  Unftern  lüid,  ba^  rair  mit  i^m  §u  t§un  f)a6en 
muffen  —  ma§  mir  mit  iF)m  anfangen  fotlen. 

^ie  geheime  ©efc^idjte  von  2(gra  faßt,  ba^   ber  Serüfjmte 
'Bd)ad)'-^ai)am   fic^    einsmalä    mit    einem    feiner  Dmraf)§    in  5 
biefem  galle  befunben  f)a6e.    '2)er  Dmraf)  mürbe  befd^ulbigt,  ba^ 
er  Ungerec^tigfeiten  ausgeübt  f)a6e. 

„So  foll  er  gef)angen  merben/'  fagte  S(^ad^=33a()am. 

„3(5er,   3ire,   ^ielt  man  i^m  entgegen,  ber  arme  ^ur(i  ift 
ein  fo  fc^mad)er  ^opf,  ba§  nod^  bie  ^xa^e  ift,  06  er  ben  Unter;  10 
fc^ieb    ^mifc^en    rec^t    unb    (in!    beuttid^    ß^nug   einfielt,    um    ^u 
miffen,  ob  er  eine  Ungerec^tigfeit  begebt  ober  nic^t/' 

2öenn  bies  ift,  fagte  Sd^a(^=33al)am,  fo  fc^icft  i^n  in§ 
-3Zarren()ofpita(  I 

„(5)(eid)mof)(,  3ire,  ba  er  3?erftanb  genug  ^at,  einem  JÖagen  ir> 
mit  ^t^eu  ausjuraeic^en   unb   bei   einem  '^^f eiler,    an    bem    er  fid} 
ben  .^opf  gerf (gelten  fönnte,  üorbei^uge^en,   meit   er  mof)(  merft, 
ba^  ber  '^^f eiler  nirf)t  bei  if)m  üorbeige^en  merbe  — " 

W^^xH  er  bas?  rief  ber  Sultan;  beim  33arte  bes  ^^rop()eten, 
fo   fagt  mir  nichts   meiter!     ^Jiorgen  fotl   man  fe()en,  ob  Qufti.^  20 
in  3(gra  ift. 

„gnbeffen  giebt  e§  Seute,  bie  (Eure  'I^iajeftät  oerftc^ern  werben, 
ba§  ber  Cmral)  —  feine  ^umm()eit  ausgenommen,  bie  i§n  ^u^ 
meilen  bo5[)aft  mac^t  —  ber  e(}r{id)fte  9Jiann  üon  ber  3.'i>e(t  ift/' 

„Um  3]ergebung  I  fiel  ein  anbrer  üon  ben  anmefenben  ööf  =  25 
lingen  ein,  gerabe  bas  ©egenteil!    ^ur(i  §at  alles,  mag  nod;  gut 
an    if)m    ift,    feiner  ^umm^eit    ^u    banfen.     Gr  mürbe  ^e^nmal 
fd)(immer  fein,   als   er  ift,  roenn   er  3>erftanb    genug   Ijätte,    5U 
miffen,  mie  er'§  anfangen  follte/' 

2ßi^t  \i)x  and),  meine  greunbe,  ba^  in  attem,  roa§  i^r  mir  30 
ba  fagt,  fein  ^^Renfd^enrerftanb  ift?  nerfe^te  2d)ad)'-^ai)am.  ^ex- 
gleid)t  euc^  erft  mit  eud}  fetbft,  menn  ic^  bitten  barf!  ^urli! 
fpric^t  biefer,  ift  ein  böfer  9Jlann,  meil  er  bumm  ift.  —  9tein, 
fprid)t  jener,  er  ift  bumm,  meil  er  boshaft  ift.  —  ©efe§(t,  fpridjt 
ber  britte;  er  mürbe  ein  fc^ümmerer  5[Rann  fein,  roenn  er  nic^t  .3.'> 
fo  bumm  märe.  —  3Sie  rootit  i^r,  ba^  unfereiner  au§  biefem 
(^alimat()ias  fhig  roerbe?    ^a  entfc^eibe  mir  einmal  jemanb,  roa§ 

4.  iMgra,   inbiid)e  2tabt  im  ©angesgebiete.  —  '>.  Cmraf),   fie^e  25anb  2,  S.  71  ^u 
3cile  2233  bee  Cberon.  —  37.  ©alimatfjiaö,  iiUrrraarr. 


Bracttßs  ^3udj.    ■JDrittjs  -SaptM.  93 

\<i)  mit  if)m  anfangen  foKi     2)enn   entroeber    ift  er  ju   bog^aft 
furo  9krren^ofpital  ober  511  bumm  für  ben  ©algen. 

„®ie§  ift  eö  eben,  fagte  bie  (Sultanin  ^arejan.  Äurli  ift 
5u  bumm,  um  fel}r  boSliaft  §u  fein,  unb  bod^  mürbe  i^urli  nod) 

5  weniger  bosfjaft  fein,  ai§>  er  ift,  menn  er  raeniger  bumm  märe." 

3)er  genfer  ^o(e  ben  rätfelf)aften  ^erl!  rief  ©(^ac^^53abam. 

®a  fi^en  mir  unb   gerbrec^en  un§  bie  ilöpfe,  um  augfinbig  §u 

madjen,   ob   er   ein   (Efe(   ober   ein   Schürfe   fei;   imb   am   Gnbe 

merbet  i^r  felien,  ba^  er  beibes  ift.  —  3(üe5  mof)l  überlegt,  mi^t 

10  i^r,  raaö  i^  t\)un  mill?  —  3^^  ^^^  ^f)"  laufen  laffen!  ©eine 
53oöl)eit  unb  feine  ^ummljeit  werben  einanber  bie  2ßage  l)alten. 
Üx  mirb,  infofern  er  nur  fein  Dmra^  ift,  meber  burc^  biefe  nod; 
jene  großen  Schaben  tl)un.  ^ie  3^Öelt  ift  meit,  laf,  iljn  laufen, 
Stimabbulet!      Slber   üorl}er   foE   er   fommen   unb   fic^    bei   ber 

lö  (Sultanin  bebanfen!  9^ur  noc^  üor  brei  9JJinuten  mollt'  id;  i^m 
feine  Seige  um  feinen  §alö  gegeben  Ijabenl 

Tlan  Ijat  lange  nic^t  auöfinbig  mad;en  fönnen,  marum 
©(^aci^^33al)am  ben  33einamen  be§  Steifen  in  hcn  (5)efc^ic^tö= 
büd^ern  t)on  §inboftan  füljrt.    2(ber  nad^  biefer  Gntfc^eibung  fann 

20  e§  feine  grage  meljr  fein.  Sllle  fieben  35>eifen  aus  ©riec^enlanb 
t)ätten  ben  knoten  nid^t  beffer  auflöfen  fönnen,  alö  il)n  ^djad)- 
33al)am  —  gerljieb. 

®er  3f^at§l)err  ^^rafijllug  ^tte  bag  Unglüd,  einer  ron  biefen 
(^um   ©lud  ber  äöelt)   nic^t    fo   gar   gemöl)nlid)en  5)tenfd)en    3U 

25  fein,  in  bereu  ^opf  unb  ^er^en  ^umml)eit  unb  Sosljeit,  nad^ 
bem  2luöbrudf  beö  (Sultans,  einanber  bie  äöage  lialten.  Seine 
3lnfd^läge  auf  baö  3Sermögen  feineö  3Serraanbten  maren  nid;t  oon 
geftern  ^er.  @r  l)atte  barauf  gejäljlt,  ba|3  -Temofrit  nad;  einer 
fo  langen  2(bmefenl)eit   gar  nidjt  mieberfommen  mürbe,  unb  auf 

30  biefe  3Sorau§fe^ung  l)atte  er  fii^  bie  50^ül)e  gegeben,  einen  $lan 
gu  mad^en,  ^en  bie  2Öieberfunft  beefelben  auf  eine  fel)r  unan= 
genel)me  5(rt  vereitelte.  ^Ijrafplluö,  beffen  ©inbilbung  fc^on 
baran  gemöl)nt  mar,  ba§  ©rbgut  ^Demofritö  für  einen  ^eil  feine§ 
eignen  3]ermögeng   anjufeljen,  fonnte  fic^   nun  nic^t  fo  leidet  ge= 

35möl)nen,  anberä  gu  benfen.  Gr  betrad)tete  il)n  alfo  alg  einen 
Sftäuber,  ber  il)m  baö  Seinige  oorent^alte.  Slber  unglüdlid^er 
2öeife  Ijatte  biefer  9f?äuber  —  hk  ©efe^e  auf  feiner  Seite. 

®er  arme  2;i)raft)llu§  burdjfud^te  alle  2."Öinfel  in  feinem  ^opfe, 
ein  ^iJtittel  gegen  biefen  ungünftigen  Umftanb  gu  finben,  unb  fuc^te 


94  ^ic  ^bbrrtten. 

lange  ucutjobeno.  Gublid)  glaubte  er  in  ber  i^eüenöart  [eineo 
isettevö  einen  övunb,  auf  ben  er  bauen  tonnte,  gefunben  ju  ()aben. 
^ie  3(bberiten  roaren  fdjon  norbereiteti  bacfjte  ^fjrafijKuö ;  benn 
ba§  2)emofrit  ein  9^arr  fei,  mar  ^u  3{bbera  eine  auögemacf^te 
Sac^e.  (S§  fam  a(fo  nur  nod)  barauf  an,  bem  großen  9iat  (cga=  -. 
liter  barjutfjun,  'üa^  feine  Üuirrfjeit  von  berjenigcn  2(rt  fei,  meldje 
ben  bamit  ^e()aftelen  unfä()ig  marf;t,  fein  eigner  §err  ^u  fein, 
^ieö  f}atte  nun  einige  3d)unerigfeiten.  93iit  feinem  eignen  i^er^ 
ftanbe  roürbe  ^f)rafi)({uö  fd^raerlic^  burd;gefommen  fein.  3(ber  in 
foId;en  ^■ällen  finben  feineQg(eid;en  für  ifjr  ©elb  immer  einen  lu 
Spi^buben,  ber  i§nen  feinen  .^opf  (ei§t;  imb  bann  ift  e§  fo  t)ic(, 
alö  ob  fie  fetbft  einen  fjätten. 


Diertfö  ßnpitd. 

itur^e,  bod^  (jinlängHc^e  i)cad^rid)ten  uou  ben  9(bberittfc^en  3i)fopf)anten. 
Gin  Fragment  am  Der  rHoöe,  luorin  -tf)rafi)lhiö  um  bie  'öeuogtunc^  feincö  ir> 

■Setterö  anfudjt. 

(Eö  gab  bamalö  ju  2(bbera  eine  2(rt  von  Seutcn,  bie  fid) 
üon  ber  ^unft  näl)i1en,  fc^Iimme  §  anbei  fo  ?5ured;te  ju  madjen, 
ba^  fie  roie  gut  auöfafjen.  Sie  gebraud;ten  ba,^u  nur  ^mei 
Öauptfunftgriffe :  entmeber  fie  nerfätfdjten  baö  /^-aftum,  ober -20 
fie  verbreiten  ba§  (Sefe^.  Si^eil  biefe  Sebenöart  fef)r  ein= 
träglid;  mar,  fo  legte  fid^  nad;  unb  nad;  eine  fo  grof3e  'Dtenge 
t»on  müf5igen  beuten  barauf,  bafi  bie  '^Nfufdjer  jule^t  bie  93teifter 
oerbrängten.  ^ie  ^srofeffion  verlor  baburd)  von  iljrem  9(nfel)en. 
93tan  nannte  biejenigen,  bie  fid;  bamit  abgaben,  (2i)fopf)anten,  20 
roeil  bie  meiften  fo  arme  Sd^ehne  tvaren,  ba^  fie  für  eine  Seiflc 
aKe§  fagten,  ivaö  man  mollte. 

r>.  legaliter,  gcfe^mäfeig.  —  25  ff.  (2t)f  opf;anten  ....  bie  §änbel,  bie  fie 
füf)reu  iDoüten,  felbftäu  machen.  Sevrrr/^oi/Jcfjr/,,- loar  niemalöö'ffentUc^'erSlntläger 
ober  Staatöamnalt.  (Staat'jantualte  ^atte  tuebcr  2(tf)en  nod)  eine  anbere  griecf)ifcf)e  Stabt.  2^a5 
S>ort  bebeutet  jyeigenan5eiger  unb  loirb  am  iiaffenbften  erftärt  buvd)  2tnjeige  ber  J-cigenent« 
loenbung  »on  ben  fjeiligen  ^ytigenbäumcn.  2'ay  ©efd^äft  ber  (Si)fop^anten  war  einfad) 
Slngeberei  unb  35erfed)tung  ber  ^Jenunjiation  vor  ©crid^t,  2lnflägerei.  2)a  biefe  3ln^eigeu 
ober  iUnflagen  angeblid)  in  öffentUc^en  ^^ntereffen  genmdjt  rourbeu,  fo  fann  man  5c[>aupten, 
ba^  fie  bie  Stelle  unferer  heutigen  Staatsanioältc  uertreteit  ptten.  S"  eigentlidjen 
©taatöangelegenf)eiten  beftellte  bie  ©emeine  febe^Smat  beionbere  3tnf läger,  nield;e  bie  SÜtet 
nuvt]y<jo<ji  führen.  S5?egen  ©etberpreffung  burd)  falfd;e  ^(njcigen  ober  äiebro^ung  mit 
foldien  ]cf)üRt  man  fic^  burd)  bie  yQ«(p>j  avy.<j(picvtuu.  2:er  falfd)er  3(n,^cige  übenuiefene 
Si;fopf)ant  i)atte  ©elbftrafe  bi§  ju  10  000  5^ra^men  ju  erlegen.  ;rie  2luffaffung  ber  ei)fo- 
p^antie  burd)  aSielanb  beruht  auf  S)i^tung  unt  fatirifd^er  2hi§fc^mücfung.  2)a  fid),  loaö 
txx^j  roa{)rfd)einlid)fte  ift,  ber  SRame  Siifop[)ant  an  bie  aingcberei  be5  3:iebftaf)l'5  an  f^eiligen 


BtüEites  ßud].    öitrtrs  -ßapiti-l.  95 


3^ 


Jnbefjen,  ba  bie  ei)fopI}anten  roenigftenö  ben  ^inanjigften 
^ei(  ber  Ginii)oI)nev  von  3(6bera  ausmachten,  unb  bie  Seilte  g(eid)'- 
tüo^I  rti(f}t  Hof3  üon  geigen  (eben  fonnten,  fo  reicf)ten  bie  ge= 
n)ö^n(id)en   G)c(egenl)eiten,    wobd    bie    D^ed^tstjänbet    3U    entftef)en 

5  pflegen,  nidjt  mel)r  511.  2)ie  35orfa^ren  ber  2r)!opf)anten  I)atten 
geraartet,  5iö  man  fie  um  i()ren  33eiftanb  anfprac^.  2(6er  6ei 
biefer  9JZetf)obe  f)ätten  i^ve  -^lac^folger  (}ungern  ober  graben  muffen; 
benn  betteln  mar  in  SIbbera  nid;t  erlaubt,  raelc^es  (im  3?orbei= 
gefjen  3U  fagen)  ba§  Ginjige  mar,  mas  bie  gremben  an  ber  3(b= 

10  beritifc^en  '^oli^ei  ju  loben  fanben.    Dhm  maren  bie  3i)fop§anten 

jum  ©raben  gu  faul;  folglich  blieb  ben  meiften  fein  anbereö  -3Jiittel 

übrig,  al§  —  bie  .^änbel,  bie  fie  füljren  mollten,  felbft  5U  machen. 

2ßeil  bie  2Ibberiten  Seute  oon   fel)r   l)i^iger  ©emütsart  unb 

t)on  geringer  93efonnen^eit   marcn,  fo  fel)lt'  eö  bagu  nie  an  @e= 

15  legenljeit.     S^^^  ^leinigfeit  gab  alfo  einen  §anbel,  jeber  3(bberit 

^atte  feinen  Si)!opl)anten,   imb    fo   mürbe  mieber  eine  3Xrt  non 

©leirfjgeroidjt  l)ergeftellt,  rooburd)   fidj  bie  -^^rofeffion  um  fo  mel)r 

in  2lnfel)en  erhielt,  roeil  bie  3^acl^eiferung  gro^e  Talente  entmidelte. 

3lbbera  gemann  baburc^  ben  9^ul)m,  ba^  bie  c^unft,  gafta 

20  5U  üerfälfd)en  imb  ©efe^e  f,u  tierbrel)en,  in  ^hl)m  felbft 
nidjt  fo  l)od)  gebrad;t  morben  fei,  unb  biefer  9^ul)nt  mürbe  in  ber 
Solge  bem  ^taat  einträglid;.  ^enn  mer  einen  ungemöl)nlid) 
fd^limmcn  §anbel  r»on  einiger  Sßic^tigfeit  l)atte,  nerfc^rieb  fic^  einen 
2(bberitifd^en  Sijf Optanten;  unb  es  mü^te  nic^t  natürlid;  angegangen 

25  fein,  menn  ber  (Et)!opl)ant  el)er  oon  einem  fold^en  Klienten  ah^ 
gelaffen  l)ätte,  big  nid^tg  mel)r  an  il)m  abzunagen  mar. 

®od^  bieg  mar  nod)  nic^t  ber  größte  3]orteil,  ben  bie  9lb= 
beriten  üon  i^ren  (Spfopljanten  gogen.  2l^a§  biefc  Seute  in  ibren 
Slugen  am  x)or§üglid;ften  mad)te,  mar  —  bie  Sequemlic^feit,  eine 

30  jebe  Sdjelmerei  augfüljren  ju  fi)nnen,  ol)ne  fid)  felbft  babei  be= 
miil)en  ^u  muffen  ober  fid^  mit  ber  ^n\i\i  abjumerfen.  -OZan 
braudjte  bie  Sac^e  nur  einem  Sijfop^anten  ju  übergeben,  fo  fonnte 


fd^einltd),  baj?  bieö  bev  %ali  war.  Überf)aupt  giebt  er,  üielleid^t  abfirf)t[td),  feine  ©eroiB^eit 
barüber,  bap  er  einigermaßen  fcf)on  ba§  SHiditige  über  (gnfopJ)anten  loei^,  ba  er  fie  einer- 
feit§  aud)  in  ^rioatfjänbeln  al?i  ^techt^anicalte  auftreten  lä^t,  anbrerfeits,  »teUeicbt  fcber?enb, 
boc^  nur  fagt,  man  bätte  bie  3ied)t^Derbreber  St)f Optanten  genannt,  „roeil  bie  meiften  i'o 
arme  2^d)elme  roaren,  ba^  fie  für  eine  ^-eige  alleo  fagten,  roaS  man  rooUte."  Über  biei'e 
Ie|te  2tuffaffung  mag  üieüeidbt  SBietanbg  iftenntniä  oon  ben  Spfop^anten  nid)t  fiinauä- 
gegangen  fein,  ba  er  aud)  an  einer  anbern  gteüe  ber  2(bberiten  barauf  ansufpieten  fd^eint. 


96  ötß  3^bti£riten. 

man  geroöfjnlic^er  2Öei|e  bes  3(u5gangö  rcegen  ru^ig  fein.  3c^  fage 
gen)öl)nlic^er  SBeife;  benn  freiüc^  gab  es  mitunter  auc^  %(i[k,  wo 
ber  i3i)!op()ant,  nac^bem  er  fic^  erft  von  feinem  Klienten  tüd^tig 
I)atte  6e5af)(en  (äffen,  gteic^mo^I  l^eimtid;  bem  ©egenteit  ju  feinem 
^ec^te  i)er{)alf;  aber  bies  gefc^af)  aud)  niemals,  als  roenn  biefer  5 
menigftenö  jmei  ^rittet  me^r  gab  al§>  ber  Klient. 

Übrigens  fonnte  man  nichts  ßrbauUc^erö  fe^en  als  baö 
{^ute  3]ernef)men,  morin  511  3(bbera  bie  3i)!opf}anten  mit  ben 
l^Jiagiftratsperfonen  ftanben.  ^Xie  (Einzigen,  bie  fic^  übet  bei 
biefer  (^intrac^t  befanben,  maren  —  bie  Klienten.  33ei  aikn  10 
anbern  Unternef)mungen,  fo  gefäf)r(irfj  unb  geroagt  fie  auc^  immer 
fein  mögen,  b(eibt  boc^  menigftens  eine  SÄöglic^feit,  mit  ganzer 
§aut  baoonjufommen.  3(ber  ein  5Ibberitif(^er  Klient  mar  immer 
geiüi^,  um  fein  ©etb  ju  fommen,  er  mochte  feinen  §anbe(  ge: 
Tüinnen  ober  verlieren.  D^^un  red)teten  bie  Seute  gmar  barum  15 
meber  mebr  nod)  weniger ;  alfein  if)re  S^fi^D  ^^^^  'Oahei  in  einen 
3tuf,  gegen  meldten  nur  3(bberiten  gleichgültig  fein  fonnten.  '2)enn 
eö  mürbe  ^u  einem  Spric^iüort  in  ©riec^enfanb,  bemjenigen,  bem 
man  \>a^  3(rgfte  an  ben  §alö  münfd;en  moKte,  einen  '$ro§e^ 
in  3Ibbera  ju  münfd^en.  20 

2(ber  beinahe  Ijätten  mir  über  ben  S9!opt)anten  üergeffen, 
ba^  bie  9lebe  rfon  ben  3(bfid;ten  bes  Slatsljerrn  3:§rafi)D[ug  auf 
'i)a§>  S5ermögen  unfer§  $(}ilofop^en  unb  üon  hzn  2)^itte(n  mar, 
moburd^  er  feinen  iiorf)abenben  9iaub  unter  bem  Sc^u^e  ber  @e= 
fe^e  ju  begef)en  uerfudjen  moKte.  25 

Um  ben  geneigten  £efer  mit  feiner  langroeiligen  Umftänb= 
Iid)!eit  auf5uf)a(ten,  begnügen  mir  ung  gu  fagen,  ba§  ^^rafplluö 
bie  3ac^e  feinem  Spfop^anten  auftrug.  (Ss  mar  einer  üon  ben 
^efd;idteften  in  ganj  '-}(bbera,  ein  'Dtann,  ber  bie  gemeinen  ^unft= 
griffe  feiner  93litbrüber  ceradjtete  unb  fid;  oiel  barauf  §u  gute  3ü 
tl)at,  ba^  er,  feitbem  er  fein  ebles  §anbroer!  trieb,  ein  paar  §unbert 
jd)limme  §änbel  gemonnen  fiatte,  of)ne  jemals  eine  einzige  birefte 
!iüge  äu  fagen.  Gr  fteifte  fid^  auf  lauter  unleugbare  gafta; 
aber  feine  Stärfe  tag  in  ber  ^wfammenfe^ung  unb  im  §e(I= 
b unfein.  2)emofrit  ^ätte  in  feine  beffern  §änbe  faden  fi3nnen.  35 
llöir  bebauern  nur,  ba^  mir,  roeil  bie  2(ften  bes  gangen  '^rojeffes 
längft  uon  lltäufen  gef reffen  morben,  au^er  ftanbe  finb,  jungen, 
neu  angef)enben  Stjfopfjanten  §um  33eften,  bie  3^ebe  üoKftänbig 
mitzuteilen,  morin  biefer  3}Jeifter  in  ber  ^unft  bem  großen  "^aU 


Btocitca  ßud].    iDt^rtcs  -fiapitel.  97 

311  2(6bera  beraieö,  bag  ®emo!rit  feineä  SSermögens  entfe^t  roerben 
muffe.  2(Ke§,  ir)a§  üon  biefer  9tebe  übrig  geblieben,  ift  ein  fleineä 
Srurf)ftüc!,  roelc^eg  un§  mevfroürbig  genug  fc^eint,  um  gur  $robe, 
mie  biefe  §erren  eine  ©ac^e  ju  roenben  pflegten,  ein  paar  S3Iätter 
ö  in  biefer  ©efd^ic^te  eingunef)men. 

„^ie  größten,  bie  gcfä^rlid^ften,  bie  unerträglic^ften  aKer 
3^arren  (fagte er)  finb  bie  räfonnierenben  9^arren.  Dfjne meniger 
5^arren  ^u  fein  a(§  anbre,  verbergen  fie  bcm  unbenfenben  §aufen 
bie  Zerrüttung  il)re§  ^opfe§  burc^  bie  gertigfeit  i^rer  3itnge,  unb 

10  werben  für  meife  gehalten,  meil  fie  ^ufammen^angenber  rafen  als 
i^re  TOtbrüber  im  XoK^aufe.  ©in  ungele^rter  9Zarr  ift  t)er= 
loren,  fobalb  e§  fo  meit  mit  i^m  gefommen  ift,  ba^  er  llnfinn 
f priest.  33ei  bem  gelehrten  ^^tarren  (jingegen  fe^en  mir  gerabe 
baö  2öiberfpiel.    Sein  ©(üd  ift  gemacht  unb  fein  3f?u^m  befeftigt, 

15  fobalb  er  Unfinn  §u  reben  ober  ^u  fd^reiben  anfängt.  3^enn  bie 
meiften,  roiemo^l  fie  fi(^  gan^^  eigenttid^  beraubt  finb,  ba^  fie 
nid)t§  baoon  t)erftef)en,  finb  entraeber  gu  mi^trauifc^  gegen 
iljren  eigenen  3Serftanb,  um  gemal)r  5U  roerben,  ba^  bie  Sc^ulb 
nic^t  an  il)nen  liegt,  ober  §u  bumm,  um  e§  ju  merfen,  unb  a(fo 

20  §u  eitel,  um  gu  gefte()en,  baf?  fie  nidjtö  nerftanben  ^aben.  3e  ^^^r 
alfo  ber  gelel)rte  ^laxx  Unfinn  fpric^t,  befto  lauter  fd)reien  bie 
bummen  Starren  über  2ßunber,  befto  emfiger  üerbre^en  fie  fid; 
bie  ^öpfe,  um  ©inn  in  bem  l)od^tönenben  Unfinn  gu  finben.  3encr, 
gleic^  einem  burd^  ben  i3ffentlic^en  33eifaK  angefrifc^ten  Suftfpringer, 

25  t^ut  immer  befto  »erroegnere  6ä§e,  je  me()r  i§m  ^ugeflatfc^t  roirb; 
biefe  !(atfd)en  immer  ftärfer,  um  ben  ©aufler  noc^  größere  Söunber 
t^un  §u  feljen.  Unb  fo  gefc^ie^t  e§  oft,  ba^  ber  ©c^roinbetgeift 
eine§  (Einzigen  ein  ganjeö  9]o(!  ergreift,  unb  'üa^,  folange  bie 
93iobe  beö  Unfinn g  bauert,  bem  nämlichen  9Jknne  Elitäre  auf= 

30  gerichtet  roerben,  ben  man  gu  einer  anbern  ^eit,  ofine  vkk 
Umftänbe  mit  if)m  ju  machen,  in  einem  §ofpitaI  üerforgt  Iiaben 
roürbe. 

©lüdlid^er  Sßeife  für  unfere  gute  ©tabt  SCbbera  ift  e§  fo 
roeit  mit  un§  nod^  nid^t  gefommen.     2ötr  erfennen  unb  befennen 

35  ade  auö  ©inem  ^Jtunbe,  ha^  ^emofrit  ein  ©onbcrling,  ein  ^^an= 
taft,  ein  ©ritlenfänger  ift.  2(ber  roir  begnügen  un§,  über  i^n 
ju  lad^en;  unb  bieö  ift  eö  eben,  roorin  roir  fehlen.  3^1^  lad^en 
roir  über  i^n;  aber  roie  lange  roirb  e§  roä^ren,  fo  roerben  roir 
anfangen,  dma^  Sluf^erorbentlic^es  in  feiner  9^arr^eit  gu  finben! 

SlMelanbö  SBevfe  3.  7 


98  Wie  Abbcritcm 

9>om  ßrftauncn  ]um  ^eumubern  ift  nur  ein  Schritt,  unb  f)a6cn  luir 
biefen  erft  getfjan  —  ©ötter!  roer  luirb  un§  ia%^n  fönncn,  wo  wiv 
aufhören  werben?  —  ^emofrit  ift  ein  ^(}antaft,  fprec^en  tüir  je^t 
unb  (acf;en.  3(ber  rcaö  für  ein  ^sl)antaft  ift  ^emofrit?  Gin  ein= 
ge6i(beter,  ftarfer  ©eift,  ein  Spötter  unfrer  uralten  ©ebräuc^e  unb  r, 
Ginridjtungen,  ein  93Üi^iggänger,  beffen  53efd)äftigungen  bem  Biaaio. 
nidjt  \ml)x  9tu^en  bringen,  al§  raenn  er  gar  nid^ts  tf)äte,  ein 
9Jiann,  ber  ^a^en  jergliebert,  ber  bie  Sprache  ber  3Si3gel  t)erfte()t 
unb  ben  Stein  ber  SÖeifen  fud;t;  ein  9le!romant,  ein  Sd;metter= 
ringöjäger,  ein  Sternguder!  —  Unb  rüir  fönnen  nodj  jroeifeln,  ob  lo 
er  eine  bunfle  Kammer  werbient?  2öa§  würbe  au^  2(6bera 
werben,  wenn  feine  9larr[)eit  enblid^  anftedenb  würbe?  SBoUen 
wir  Heber  bie  folgen  eines  fo  großen  Übels  erwarten,  als  'oaS) 
einzige  'DJtittel  uorfeljren,  woburd;  wir  es  »er^üten  fönnten?  3^^ 
unferm  ©lüde  geben  bie  @efe^e  biefe§  9Jtittel  an  bie  §anb.  G§  ift  15 
einfad^,  es  ift  redjtmii^ig,  es  ift  unfel)lbar.  din  bunfles  .^ämmerc^en, 
l)0(^weife  3>äter,  ein  bunfles  ^ätnnierd)en!  So  finb  wir  auf  einmal 
au^er  G)efal}r,  unb  2)emo!rit  mag  rafen,  fo  üiel  il)m  beliebt. 

3(ber,  fagen  feine  g-reunbc  —  benn  fo  weit  ift  es  fd}on  mit 
uns  gefommen,  ba^  ein  ?[Rann,  ben  wir  alle  für  unfinnig  l)alten,  20 
^reunbe  unter  uns  Ijat  —  3Iber,  fagen  fie,  wo  finb  bie  33eweife, 
ba^  feine  5tarrl)eit  fc^on  ^u  jenem  ©rabe  geftiegen  fei,  ben  bie 
©efe^e  5U  einem  bunfeln  ^ämmerc^en  evf orbern?  —  2ßal)rl)aftig! 
wenn  wir  nad^  allem,  wa^  wir  fd;on  wiffen,  nodj  33eweife  forbern, 
fo  wirb  er  glülienbe  ^ol)len  für  ©olbftüde  anfel)en  ober  bie  Sonne 
am  ?i}iittag  mit  einer  Saterne  fud)en  muffen,  wenn  wir  überzeugt 
werben  f ollen.  §at  er  nidjt  behauptet,  ba^  bie  Siebesgöttin  in 
3l{l)iopien  fd^war^  fei?  §at  er  unfre  31>eiber  nidjt  bereben  wollen, 
nadenb  ju  ge^cn  wie  bie  9ßeiber  ber  @r)mnofopl)iften?  3]erfid^erte 
er  nid^t  neulid^  in  einer  großen  (Sefellfd^aft,  bie  Sonne  ftet)e  ftill,  sc 
bie  6rbe  überwäl5e  fic^  breiljunbertunbfünfunbfec^^igmal  be§  S^i^^*^^ 
burd)  ben  ^ierfreis;  unb  bie  Urfad)e,  uiarum  wir  hn  il)ren  ^ur^el; 
bäumen  nid)t  in§  Seere  Ijinausficlen,  fei,  weil  mitten  in  ber  Grbe 
ein  grof5er  ?Ocagnet  liege,  ber  uns  gleid)  ebenfo  oielen  geilfpänen 
an^ielje,  wiewohl  wir  nidjt  oon  ©ifen  finb?  —  35 

1.  3>om  CSrftauiicn  3 um  Seiüunbern  ift  nur  ein  2d)ritt  Shi'o  biefer  Stelle 
ift  ber  >yorm  nad)  baö  d\i  sublime  au  ridicule  il  n'y  a  qii'un  pas  entftanben.  2)ie 
6ei  33ücf)mann=5Robert=!rornon)  e.3.s(i  bereitö  angefiifirte  (Stelle  au>3  9(bberiten  45uc^  3,  Aap.  12 
cntfpricfit  nur  bem  Sinne,  aber  nidöt  ber  g^orm  nac^  bem  gefli'ujelten  SEorte.  —  n.  3^6« 
fromant,  ber  ©eifter  fieraufbefc^mört. 


Birißitcs  ßnd).    iOi£rtes  -ßapitcl.  99 

^oc^  ic^  \x>\ii  gern  jugeben,  ha^  bieö  ades  5! (einigfeiten  jinb. 
Tlan  fann  närrifc^e  ^inge  reben  nnb  finge  t()nn.  'lÖoEte  Satona, 
ba^  ber  $f)i(ofop^  ftd^  in  biefem  galle  6ef anbei  3(6er  (mir  ift 
e§  leib,  baf^  idj  e§  fagen  mn^)  feine  §anblnngen  fe^en  einen  fo 

5  ungeiDÖ^nlidjen  ©rab  mn  2öal)nn)i^  üoraus,  ba§  alk  9ciefen)ur5 
in  ber  Söelt  ju  wenig  fein  würbe,  ba§  ©e^irn  ^u  reinigen,  worin 
fie  ausgefied't  werben.  Um  bie  ©ebulb  be§  erlancf;ten  (Senate 
nirfjt  gn  ermüben,  wilf  ic^  auö  ungäfjligen  33eifpie[en  nur  jwei  an- 
fü£)ren,  beren  Q)ewi§f)eit  gerid;tlid;  erwiefen  werben  fann,  fallö  fie 

10  i()rcr  Unglaublidjfeit  wegen  in  ^^^ifß'^  Ö^S^Ö^"  werben  follten. 

-^or  einiger  3^^^  würben    unferm   ^$()i(ofopf)en  J-eigen  üor= 

gefegt,  bie,  wie  e§  i§m  bäud;te,  einen  ganj  befonbern  ^oniggefc^mad 

Ratten.    ®ie  (Bad)c  fdjien  i^m  non  &id;tigfeit  ^u  fein.    @r  ftanb 

nom  ^ifd^  auf,  ging  in  ben  ©arten,  lie^  fic^  ben  Saum  jeigen, 

15  üon  weld^em  bie  geigen  gefefen  worben  waren,  unterfud^te  ben 
33aum  üon  unten  bis  oben,  (ie^  il^n  biö  an  bie  2öur5;eln  auf= 
graben,  erforf d)te  bie  @rbe,  worin  er  ftanb,  unb  (wie  ic^  nic^t 
5weif(c)  and)  bie  ÄonfteUation,  in  ber  er  gepftanjt  worben  war. 
feurg,  er  gerbrad;   fid;   etliche  ^age  lang  ben  ^opf  barüber,  wie 

20  unb  weld^ergcftalt  bie  2(tonten  fid^  miteinanber  t)ergleid;en  müßten, 
wenn  eine  geige  nadj  §onig  fd^meden  foKle.  ©r  erfann  eine 
^potf)efe,  verwarf  fie  wieber,  fanb  eine  anbre,  bann  bie  britte 
unb  nierte,  imb  rjerwarf  alle  wieber,  wei(  i(}m  feine  fc^arf finnig 
unb   gelel)rt   genug   ju  fein  fd)ien.     S)ie  Sadjc   lag  il)m  fo  fe^r 

25  am  ^erjen,  ba]3  er  ©c^Iaf  imb  ©ffenöluft  barüber  oerlor.  ©nbli(^ 
erbarmte  fic^  feine  ^'öd)\n  über  il}n.  „§crr,  fagte  bie  ^öd^in,  wenn 
(Sie  nid^t  fo  gelef)rt  wären,  fo  f)ätte  ^^mn  wof)[  längft  einfaffen 
muffen,  warum  bie  geigen  nadj  §onig  fd;medten."  —  Unb  warum 
benn?  fragte  ©emofril.  —  „3d^  fegte  fie,  um  fie  frifc^er  ju  er= 

30  galten,  in  einen  ^opf,  worin  §onig  gewefen  war,  fagte  bie  ^öc^in, 
bieö  ift  baö  ganje  G)ef)eimni§,  unb  ba  ift  weiter  nid^ts  gu  untere 
fuc^en,  bäd^t'  id)."  —  ^u  bift  ein  bummeö  3:ier,  rief  ber  monb= 
füdjtige  ^^ilofop^.  (Eine  feine  ßrflärung,  bie  bu  mir  ba  giebft! 
gür   (^efdjöpfe  beineSgfeidjen  mag  fie    üieffeic^t  gut   genug  fein; 

35  aber  meinft  bu,  ':)a^  wir  un§  mit  fo  einfältigen  ©rflärungen  be= 
friebigen  laffen?  ©efe^t,  bie  ©ac^e  nerf)ielte  fid),  wie  bu  fagft, 
was  gef)t  ba§  mid^  an?  ^ein  §onigtopf  foE  micf)  wafjrfid;  nic^t 
abfjalten,  nac^guforfc^en,  wie  bie  näm(id;e  9^aturbegebenf)eit  and) 

18.  ÄonfteUation,  Stanb  ber  (Beftivne. 

7* 


100  IJ«  3lbberttcn. 

o^ne  §omgtopf  I)ättc  erfolgen  formen.  Unb  fo  fu^r  ber  lüeife 
Mann  fort,  ber  3Sernunft  unb  feiner  ^öd^in  ju  ^ro^,  eine  Ur= 
fac^e,  bie  nidit  tiefer  a(§  in  einem  öonigtopfe  lag,  in  bem  un= 
ergrünblic^en  Brunnen  gu  fuc^en,  morin  (feinem  Vorgeben  naä)) 
bie  2Sa{)rf)eit  »erborgen  liegt,  bis  eine  anbre  ©rille,  bie  feiner  r» 
^N^antafie  in  ben  3Surf  fam,  if)n  ^u  anbern,  üieUeic^t  nod;  un= 
gereimtem  ^^ad^forfc^ungen  oerleitete. 

^oc§  mie  (äc^erlirf)  and)  biefe  2(ne!bote  ift,  fo  ift  fie  boc^ 
nid)t§  gegen  bie  ^J>robe  üon  ^(ugf)eit,  bie  er  ablegte,  alg  im  ah^ 
gemiedenen  3al)re  bie  Dliüen  in  ^Tljracien  unb  allen  angrenjenben  lo 
©egenben  mißraten  maren.  ^emofrit  'i:)atU  baö  '^a^^x  guüor  (id§ 
mei^  nid;t,  ob  burd^  ^unftation  ober  anbre  magifc^e  ctünfte)  ^erau6= 
gebradjt,  ba^  bie  Oliuen,  bie  bamalg  fel)r  raol)lfeil  maren,  im 
folgenben  Sal)re  gänglid^  fel)len  mürben,  ©in  fold^es  S^orraiffen 
mürbe  ^inlänglid^  fein,  ba§  ©lud  eineö  üernünftigen  5Ranne§  auf  15 
feine  ganje  Sebensjeit  ^u  machen.  Stuc^  liatte  es  anfangt  ha^ 
SCnfeljen,  als  ob  er  biefe  @elegenl}cit  nic^t  entmifd^en  laffen  mollte; 
benn  er  laufte  alleö  CT  im  gan5en  Sanbe  ^ufammen.  Qin  '^di)v 
barauf  ftieg  ber  -$rei6  beö  Dl§  (teils  be§  9}Zi§mac^feö  megen,  teils 
roeil  aller  3]orrat  in  ^emofrits  §änben  mar)  üiermal  fo  !^od^,  20 
als  e§  i^m  gefoftet  l)atte.  'D'^un  gebe  ic^  allen  Seuten,  meldte 
miffen,  ba^  üier  üiermal  mel)r  als  ein§  finb,  gu  erraten,  wa^ 
ber  5Jtann  tl)at.  —  können  ^ie  fic§  üorftellen,  ba^  er  unfinnig 
genug  lüar,  feinen  33er!äufern  i§r  Dl  um  ben  nämlichen  '^^sreiö,  mie 
er  es  ron  il)nen  erl)anbelt  l)atte,  jurüdjugebeni'  Söir  miffen  aud), 
mie  meit  bie  ©ro^mut  bei  einem  ^flenfc^en,  ber  feiner  (Sinne  mäd^tig 
ift,  gellen  fann.  Slber  biefe  %l)at  lag  fo  meit  auger  ben  ©renken 
ber  ©laubmürbigfeit,  bag  bie  Seute,  bie  babei  gemannen,  felbft  bie 
^öpfe  fc^üttelten  unb  gegen  ben  3Serftanb  bes  5!Jtanne§,  ber  einen 
..t>aufcn  G)olb  für  einen  §aufen  9iugfc§alen  anfat},  3^ßifß^  befamen,  .30 
bie  jum  Unglüd  für  feine  (Erben  nur  5U  mol)l  gegrünbet  maren." 

1:.'.  ^unf tatton  aljo  nid)t,  roa^  totr  je^t  fo  nennen  (©nttüurf  eincQ  f(^riftUd)en 
SSertracjeS),  fonbern  roao  gegemöärtig  ^unftierfunft  I)ei|t. —  2i>.  jurüd jugeben.  „2Bie 
imgleid)  fid)  bod)  bie  näinlid)e  Sad}e  erääf)Ien  läfet!  SSon  eben  biefer  Z\)at,  bie  unfer 
(Bntopf)ant  für  ben  uoUftänbigften  SBeroeiä  eineö  oerrüdten  ©e^irn§  fiätt,  fpricf)t  *l][intu5 
als  oon  einer  l)öc^ft  eblen  unb  ber  "^^.Ujilofopliie  ßt)re  mod)enben  §anbtung.  Semofrit  roar 
»iel  \u  gutl^erjig,  um  fid)  auf  Unfoften  anbrer,  bie  nic^t  fo  üiel  entbehren  fonnten  loie 
er,  bereid)ern  ju  wollen.  ^I^xe  ängftlid)e  Unrul)e  unb  %rjn)eiflung ,  einen  fo  großen  ©e* 
roinn  nerfe^It  ^u  ^aben,  rührte  il)n;  er  gab  ibncn  if)r  Dl  ober  ha^  barau§  gelöfte  Selb 
jurürf  unb  begnügte  ficb,  ben  Stbberiten  gezeigt  ju  I)aben,  i>a^  ee  nur  oon  il)m  abpnge, 
j){eic^tümer  \ü  erroerben,  roenn  er  e§  ber  y)lüt)e  roert  Ijolte.  3n  biefem  Sichte  fief)t  ^liniu§ 
bie  Sache  an;  unb  in  ber  xl)at  muß  man  ein  3ibberit,  ein  St)fopf)ant  unb  ein  Scf)urfe 
iugleid)  fein,  um  fo  iwie  unier  5t)fopE)ant  baoon  ju  fpred)en."   W. 


Brodtce  iSudj.    fünftes  €aptt£l.  101 

fünftes  ßöpitcL 

^ie  Sad^e  wirb  auf  ein  mebisinifc^eö  @utacf)ten  ausgeftelft.    2)ev  <2enat 

(ä^t  ein  Schreiben  an  ben   öippofrateö  abgelten,     ^er  Strjt  !ommt  in 

xMbbera  an,  erfc^eint  üor  dlat,  roirb  oom  9iat5f)errn  ^^ranjlluä  ju  einem 

5  ©aftgebot  gebeten  unb  f)at  —  Sangerceite.    ©in  iöeifpiel,  ba^  ein  beutet 

üoll  2)arifen  nic^t  bei  alten  £'euten  anjd^lägt. 

(So  roeit  ge^t  ba§  gragment,  unb  wenn  man  oon  einem  fo 
Keinen  3^eite  auf  baö  ©anje  fi^Iie^en  fönnte,  fo  i)äüt  ber  «S^fopfjant 
atlerbingä  meF)r  al§   einen  ^orb  doU  geigen  non  bem  9Rat§f)errn 

10  !J§rafi)I(ug  ücrbient.  Seine  Sc^ulb  voax  eö  roenigftenö  nic^t,  raenn 
ber  l^o^e  '^at  von  2(6bera  unfern  ^f)iIofopE)en  nic^t  ju  einem 
bunfeln  ^ämmerc^en  oerurteilte.  2tber  ^^^rafijlluö  ()atte  93ti§gönner 
im  (Senat;  unb  ^eifter  Pfriem,  ber  in^raifd^en  ä^^fi^^iftci^  9^^ 
morben  roar,    behauptete  mit   großem  (^ifer:    ba^   eö    raiber   bie 

15  grei^eiten  oon  2(bbera  laufen  mürbe,  einen  ^Bürger  für  ma^nrai^ig 
^u  erflären,  ef)'  er  oon  einem  unparteiifdjen  Ör^te  fo  befunben 
morben  fei. 

„9.1>o^(,  rief  ^firaf^IIuS,  meinetmegen  fann  manben§ippo  = 
frateS  felbft  über    bie   Sac^e   fprec^en   laffenl     ^d)   bin'S  mo^l 

20  gufrieben." 

Sagten  mir  nic^t  oben,  ba^  bie  ®ummf)eit  bes  9iatg^errn 
X^rafpIIuö  feiner  ^oöf)eit  bie  Söage  gefallen  i)ah^'^  —  (Eg  mar 
ein  bummer  Slreid)  oon  i()m,  fid^  in  einer  fo  mi^Iid^en  Sacfje 
auf  ben  §ippofrateö   ^u  berufen.     Slber  freiließ  fiel  e§  i()m  auc^ 

25  nid^t  ein,  ba^  man  i()n  beim  2öorte  nef}men  mürbe. 

§ippofrate§,  fagte  ber  3(rrf)on,  ift  allerbingS  ber  ?[Rann,  ber 
un§  am  beften  au§  biefem  bebenfüc^en  §anbel  ^iefjen  fönnte.  3^ 
gutem  ©lücfe  befinbet  er  fic^  eben  ju  X^afo§;  oieüeic^t  lä^t  er 
ficb  bewegen,  gu  un§  ficrüberjufommen,  menn  mir  il^n  im  Flamen 

30  ber  Sftepubli!  einlaben  (äffen. 

^^rafi)IIu§  entfärbte  ficf)  ein  menig,  ba  er  borte,  "tfaf,  man 
©ruft  an^  ber  Sad)e  machen  moüte.  2(ber  bie  ?!Jie^rl)eit  ber 
Stimmen  fiel  bem  2(rd)on  bei.  DJlan  fc^icfte  unoerjüglid^  einen 
deputierten  mit  einem  (Sinlabungöfc^reiben  an  ben  Slrjt  ah  unb 

28.  S^afo5,  eine  3nfel  an  ber  Äüfte  Don  2;^racten  im  ägäifc^en  fflleere  mit  einer 
Stabt  gleichen  S^amenö.  Sie  Snfel  f)ei^t  je^t  2;afjo.  —  34.  ©inlabungäfc^reiben. 
„e§  befinbet  fid}  nod)  etioaS  unter  biefer  D^ubrif  in  ben  2tuQgaben  ber  SBerfc  be§  ^ippo^ 
frateö.  ©§  ift  aber  ot)ne  allen  ^"'sifel  untergefc^oben  unb  bie  2lrbeit  irgenb  eine§  fetalen 
Graeculus  fpätrer  3^iten;  io  loie  bie  ganje  (Erjäbtung  von  ber  3"fa'"'"e"t""ft  biefeä 
2lr;\le5  mit  2:emotrit  in  einem  ber  uned)ten  Sriefe,  bie  ben  ^Jiomen  bes  erftern  fütiren."  W. 
a?gt.  Ginl. 


bradjte   ben  9?eft    ber  (Seffion    bamit    511,    fic^    über  bie  G^ren= 
bejeigungen  311  6erat]d)(agen,  luomit  man  xi)\\  empfangen  moKte. 

„^ieö  mar  boc^  fo  3(6berittf(^  nirfjt/'  roerben  bie  Srjte 
benfen,  bie  fic^  inedeic^t  unter  unfern  2efern  befinben.  ^6er  roo 
fagten  mir  benn,  baf5  bie  X^Ibberiten  gar  nichts  getf)an  !E)ätten,  5 
roaö  and)  einem  uernünftigen  33oIfe  anftänbig  fein  mürbe?  3^^= 
beffen  (ag  bod^  ber  ma()re  ©runb,  marum  fie  bem  §ippo!rateö 
fo  viel  ©^re  ermeifen  moWten,  feinesmegg  in  ber  §od}a(^tung,  bie 
fie  für  i()n  empfanben,  fonbern  (ebiglic^  in  ber  ©itelfeit,  für  Seute 
gef)atten  5U  merben,  bie  einen  großen  5Dtann  gu  fc^ä^en  müßten.  10 
Unb  ü5erbie§,  merf ten  mir  nic^t  fcfjon  6ei  einer  anbern  G)elegen= 
l^eit  an,  ba^  fie  von  je^er  au^erorbentlic^e  Sie6(}a6er  von  geier= 
Iid;!eiten  gemefenV 

^ie  '^bgeorbneten  F)atten  33efe^l,  bem  §ippofrate§  nichts 
meiter  ^u  fagen,  a(§  ba^  ber  ©enat  üon  2(6bera  feiner  ©egen=  15 
mart  unb  feines  5(uöfprud;ö  in  einer  feljr  mic^tigen  2(ngelegenf)eit 
üonnöten  ()a6e;  unb  §ippo!rateö  fonnte  fic^  mit  aller  feiner  $^i(o= 
fopf)ie  nic^t  einbitben,  ma§  für  eine  mic^tige  Sac^e  bieg  fein  fönnte. 
„^enn  mo^u  (bac^f  er)  Fjaben  fie  nötig,  ein  ©el^eimnis  baraus 
gu  mad^en?  ^er  Senat  uon  2(bbera  !ann  bod^  fd^roerlic^  in  cor-  20 
pore  mit  einer  ^ranüjeit  befallen  fein,  bie  man  nidjt  gern  funb 
merben  lä^t" 

Snbeffen  entfci^lo^  er  fid;  um  fo  midiger  gu  biefer  S^teife, 
meil  er  fd;on  lange  gemünfdjt  ^atte,  '^emofriten  perföntid^  fennen 
§u  lernen.  Slber  mie  gro§  mar  fein  Grftaunen,  "oa  i^m  —  nad)=  25 
bem  er  mit  großem  ©epräng  einge[)o(t  unb  cor  ben  nerfammetten 
'^at  gefül)rt  morben  mar  —  üon  bem  regierenben  Slrc^on  in  einer 
mo()(gefe^ten  5Hebe  ^u  miffen  get()an  rourbe:  „ba^  man  i^n  blo^ 
barum  nac^  Slbbera  berufen  ^ah^,  um  bie  2ßaf}nfinnig!eit  i^res 
?0^itbürgerg  ©emofrit  ju  unterfuc^en  imb  gutac^tUc^  gu  berid^ten,  öo 
ob  if)m  noc^  gef)oIfen  merben  fönnc,  ober  ob  es  nid^t  fdjon  fo 
meit  mit  i()m  gefommen  fei,  'Da^  man  i^n  o§ne  Sebenfen  für 
bürgerüd)  tot  erftären  fönne/' 

^ie§  mu^  ein  anberer  ^emofrit  fein,  badete  ber  Slrjt  anfange. 
2(ber  bie  §erren    üon  2(bbera   liefen  i^n  nid^t  Tange  in  biefem  :i5 
3tt)eife(.  —  „@ut,  gut,  fprac^  er  bei  fic^  felbft;  bin  id^  nid^t  in 
3(bbera?    2Bie  man  aud;  fo  raa§  t)ergeffen  !ann 

20.  in  corpore,  Tlann  für  Wann. 


\" 


Brocitcs  ßudj.    ^-ünftcs  -©apttcl.  103 

Öippofrateö  lie^  i()nen  nic^tg  von  feinem  ©rftaunen  mevfen. 
(Er  begnügte  jid;,  ben  Senat  unb  ba§  ^oU  üon  3(6bera  §u  (oben, 
ba^  fte  eine  fo  grof^e  ©mpfinbnng  iion  bem  SÖert  eines  foldjen  9Jtit= 
biirgerö  (}ätten,  um  feine  ©efunbljeit  a(ä  eine  ©ac^e,  moran  benx  ge= 
5  meinen  Söefen  gelegen  fei,  anjufe^en.  „ä'Öafjnmi^,  fagte  er  mit 
großer  @rnft()aftigfeit,  ift  ein  '^un!t,  morin  bie  größten  ©eifter  imb 
bie  größten  ©cf)öpfe  ^uraeikn  gufammentreffen.  3ßir  rooKen  f ef)en !" 
3^()rafr)l(u§  (üb  ben  SCr^t  ?iur  3;^afe(  ein  unb  l)atU  bie  <ööf= 
(ic^feit,  i^m  bie  feinften  §erren  unb  bie  fc^önften  grauen  in  ber 

10  ©tabt  ^^ur  ©efe((f(^aft  5U  geben.  2(6er  §ippofrate§,  ber  ein  !ur§e§ 
©efic^t  imb  feine  Sorgnette  ()atte,  raurbe  nic^t  gema()r,  baj  bie 
Samen  fc^ön  maren;  unb  fo  fam  cö  benn,  o()ne  S(^u(t>  Der  guten 
©efd^öpfe,  bie  fic^  {,^um  Überf(u^)  in  bie  Söette  ^erauägepu^t 
f)atten,  baf5  fie  nic^t  t)ö((ig  ben  Ginbrud   auf  i^n  machten,  ben 

15  fie  fid;  fonft  t)erfpred;en  fonnten.  ßö  mar  mirf(idj  fc^abe,  "öa^  er 
nic^t  beffer  fa().  %nx  einen  Mann  von  SSerftanb  ift  ber  S(nb(id 
einer  fd^önen  grau  a((ema(  etma§  fe^r  Unter()a(tenbeg;  unb  roenn 
bie  fd^öne  grau  etmaö  dummes  fagt  (me(d;e5  ben  fd^önen  grauen 
,^umei(en  fo  gut  begegnen  fo((  a(g  ben  ()ä^(id}en),  mac^t  es  einen 

20  mer!(id^en  Unterfc^ieb,  ob  man  fie  nur  (jört,  ober  ob  man  fie 
3ug(eid)  fie()t.  Senn  im  (e|ten  ga((e  ift  man  immer  geneigt,  a((eö, 
roas  fie  fagen  !ann,  oernünftig  ober  artig  ober  menigftens  erträg= 
(id)  5u  finben.  Sa  bie  2(bberitinnen  biefen  3]ortei(  bei  bem  !ur5= 
fidjtigen  gremben  ner(oren,  ha  er  genötigt  mar,  üon  i^rer  Sc^ön: 

■20  ()eit  burd^  ben  ©inbrud,  hzn  fie  auf  feine  D^ren  machten,  ^u 
urtei(en,  fo  mar  frei(id;  nid)ts  natür(id^er,  aU  bag  ber  33egriff, 
ben  er  baburc^  uon  i()nen  befam,  bemjenigen  5iem(id;  ä^n(id)  mar, 
ben  fid)  ein  Stauber  mitte(ft  eine§  $aars  gefunber  2£ugen  üon 
einem  ^on^erte  machen  mürbe. 

30  „5Ser  ift  bie  Same,  bie  je|t  mit  bem  mi^igen  §errn  fprac^?'' 

fragte  er  ben  ^()rafp((u§  (eife.  —  DJtan  nannte  i()m  bie  @emaf)(in 
eines  93iatabor5  ber  9^epub(i!.  —  (Sr  betrachtete  fie  nun  mit  neuer 
Slufmerffamfeit.  „^^er5meife(t!  bad^t'  er  hei  )xä)  fe(bft,  haf,  ic§ 
mir  bie  nermünfc^te  Slufterfrau  nidjt  aus  bem  ^opfe  bringen  fann, 

35  bie  ic^  neu(ic^  vox  meinem  §aufe  ju  Sariffa  mit  einem  mo(offifd)en 
(Efe(treiber  fc^er^en  ^örte!'' 

11.  feine  Sovgnette.  „'3)enen,  weld^e  ftcf}  etroa  l^icrüber  rounbern  mö(^ten,  btenet  ^ur 
Dlacftric^t,  ba\i  bie  Sorgnetten  bamal§  —  noc^  nic^t  erfunben  roaren."  W.  —  35.  iariffa. 
Unter  ben  act)t  Stäbten   btefe§  DiamenC-   befanben  fic^  bie   beiöen  in  itjeffalien  gelegenen 


104  5)te  Äbberften. 

^^rafx;IIuö  f)atle  geheime  3{6fid)ten  auf  unfern  SIsMap. 
<5eine  ^afel  wax  gut,  fein  2Bein  üerfü^rerifc^,  unb  jum  Überfluß 
(ie^  er  milefifc^e  Sängerinnen  fommen.  2I6er  §ippofrate§ 
a^  roenig,  tranf  SS^affer  unb  f)alte  in  Stspafieng  §aufe  gu  2(tf)en 
njeit  fc^önere  Sängerinnen  gefef)en.  ßs  luodte  atleö  nichts  r)er=  5. 
fangen.  ^Xem  meifen  5)ianne  begegnete  etroag,  baö  if)m  »iedeic^t 
in  oieten  Sa()ren  nidjt  begegnet  roar:  er  ^atte  2angen)eite,  unb 
eö  fc^ien  i()m  nicf)t  ber  9JiüE)e  rocrt,  es  ben  SIbberiten  §u  oerbergen. 

^ie  Slbberitinnen  bemerften  alfo  oF)ne  großen  ^(ufroanb 
ron  ^eobac^tungsfraft,  roa§  er  i^nen  beutüc^  9611U9  fßf)en  lie^,  lo 
unb  natürlicher  Sßeife  roaren  bie  ©loffen,  bie  fie  barüber  machten, 
nic^t  3U  feinem  ^Sorteil.  „ßr  foü  fe()r  gelehrt  fein,  flüfterten  fie 
einanber  ^ju.  Schabe,  ba^  er  nic^t  me^r  Söelt  ijat/'  —  „2ßa§  ic^ 
gerai^  roei^,  ift  bies,  ba^  mir  ber  Ginfad  nie  fommen  mirb,  if)m 
gu  Siebe  franf  gu  roerben/'  fagte  bie  fc^öne  Sfjri) allig.  15 

S^rafpüuö  machte  ingmifc^en  Betrachtungen  von  einer  an= 
bern  2(rt.  „So  ein  großer  2Rann  biefer  §ippofrate§  fein  mag, 
bac^t'  er,  fo  mu^  er  boc^  feine  fc^mac^e  Seite  I)aben.  2(u5  t)en 
Gfirenbegeigungen,  momit  i^n  ber  Senat  überhäufte,  fc^ien  er  fic^ 
nic^t  t)iel  gu  machen.  ^a§  SSergnügen  liebt  er  aud^  nic^t.  5(ber  20 
ic^  wetit,  'Da^  i§m  ein  33eute(  voll  neuer  funfeinber  Tarifen  biefe 
fauertöpfifc^e  Wx^m  certreiben  foIII'' 

Sobalb  bie  Safet  aufgef)oben  mar,  fc^ritt  Sfjrafpllus  gum 
Si^erfe.  (3r  naf)m  ben  Slrgt  auf  bie  Seite  unb  bemüf)te  fic^  (unter 
SSejeigung  be§  großen  3(nteil§,  ben  er  an  bem  ungtücflic^en  3"=  25 
ftanbe  feines  3?ern)anbten  ne()me),  i^n  gu  überzeugen:  baf3  bie 
3errüttung  feines  @e()irn§  eine  fo  funbbare  unb  ausgemachte  Sacfje 
fei,  ha^  nichts  als  bie  vPflicfjt,  alten  A-ormalitäten  ter  ©eie|e  genug 
gu  t^un,  ben  Senat  bemogen  \)abc,  eine  S§atfad;e,  rooran  niemanb 
gmeifte,  noc^  gum  Überfluß  burc^  ben  Sfusfpruc^  eines  ausraärtigen  30 
Slr^tes  beftätigen  gu  (äffen.  „Xa  man  Sie  aber  gteic^mof)!  in  bie 
Ü)]üf)e  gefegt  i)at,  eine  Steife  gu  uns  gu  t^un,  bie  Sie  nermutlid; 
o()ne  biefe  33eran(affung  nic^t  unternommen  ^aben  mürben,  fo  ift 
nic^tö  billiger,  als  ba^  berjenige,  ben  bie  Sad)e  am  näc^ften  an= 
gef)t,    Sie    megen  bes   ^sertuftes,    ben    Sie   burd)   5>erabfäumung  35 


ber  £anb)cf)att  üKolojfia  im  öftlic^en  Spirus  am  näcf)flen.  aSon  ben  beibeu  t^effolifc^en 
Stäbten,  ireldie  Sariffa  £)iepen,  ift  baä  je^ige  türfifcfie  ^enisfc^ei^er  gemeint.  ©§  toar  bie 
^auDtftabt  J{)effatien5  unb  ber  Crt,  roc  ^icpcfrate^,  ber  größte  Strjt  bes  Slltertume., 
377  0.  Q,i)v.  ftarb. 


Btüiites  ßud).    S^djfies  isapüEl.  105 

S^rer  ©efcfjäfte  babei  erleiben,  in  üma§>  fc^ablog  ^alte.  Dle^men 
©ie  biefe  ^kinigfeit  a(§  ein  Unterpfanb  einer  ^anfbarfeit  an,  üon 
welcher  ic^  '^^mn  ftärfere  33eu)eife  ju  geben  f)offe." 

©in  jiemtic^  runber  beutet,  ben  ^T^rafpIIus  bei  biefen  2öorten 

5  bem  Slrgt  in  bie  §anb  brücfte,  brachte  biefen  an§>  ber  3^i*ftr^iiwn9 
^uxM,  womit  er  bie  Sf^ebe  bes  D^atö^errn  angehört  ijatU. 

„2öa§  wollen  (Sie,  ba§  \d)  mit  biefem  Beutel  machen  folt? 
fragte  §ippo!rateö  mit  einem  ^^5f)(egma,  roelcfieg  ben  3(bberiten 
oöEig  avL^  ber  Raffung  fe^te;  Sie  moEten  i^n  cermutlid)  ^^x^m 

10  §auöI)ofmeifter  geben.  Sinb  3^^^"  fotc^e  ä^i^fti'euungen  gen)ö§n= 
lic^?  SÖenn  bieg  märe,  fo  mo((t'  ic^  3l)nen  raten,  mit  3()rem 
2(r5te  baoon  §u  fprec^en.  —  3(ber  Sie  erinnerten  mic^  t)orf)in  an 
bie  Urfac^e,  roarum  id^  §ier  bin.  3c^  banfe  3^"^"  bafür.  Tlt'm 
Stufent^att  !ann  nur  fe§r  fur^  fein,  unb  ic^  barf  ben  33efuc§  nic^t 

15  länger  auffc^ieben,  ben  ic^,  raie  3ie  miffen,  bem  ^emofrit  fd^utbig 
bin."  '3Jtit  biefen  3ßorten  machte  ber  Ssfutap  feine  'Verbeugung 
unb  oerfc^manb. 

®er  ^atmann  fjatte  in  feinem  Seben  nie  fo  bumm  au§= 
gefe^en  al§   in  biefem  2(ugenblicfe.  —  2Öie   I)ätte  fic^   aber  aud^ 

20  ein  Slbberitifc^er  9?atö()err  einfallen  (äffen  foüen,  ba§  if)m  fo  etroas 
begegnen  !i3nnte?  ^ag  finb  bodj  feine  3ufäEe,  auf  bie  man  fic^ 
gefaxt  ^ält! 


Sjri)|lt$  ßnpitfl. 

Öippo!rateö  (egt  einen  ^efud)  bei  2^emofriten  ab.    ©e^eimnac^rid^ten  von 
25  bem  uralten  x^rben  ber  Kosmopoliten. 

§ippofrateö  traf,  mie  bie  ©efc^ic^te  fagt,  unfern  Ü^atur- 
forfc^er  bei  ber  ^^i'Ö^iß^^rung  oerfc^iebener  3^iere  an,  beren  inner= 
(ic^en  ^au  unb  animalifd^e  Cfonomie  er  unterfuc^en  moKte,  um 
oietTeirfjt  auf  bie  Urfac^en  gemiffer  S?erfc^iebenf)eiten  in  i^ren  Gigen= 

30  fc^aften  unb  9Zeigungen  ju  fommen.  ®iefe  33efc^äftigung  bot  i()nen 
reid^en  Stoff  §u  einer  Unterrebung  an,  meiere  ^emofriten  nic^t 
lange  über  bie  ^^erfon  be§  gremben  ungewiß  lie^.  3^r  gegen= 
feitigeö  SSergnügen  über  eine  fo  unvermutete  3"fi^^^ß"^w"f^  ^^'^^ 
ber  ©rö^e  i^re§  beiberfeitigen  Söertes  gleic^,  aber  auf  ^emofrits 

35  Seite  um  fo  oiel  lebl)after,  je  länger  er  in  feiner  3(bgefc§ieben()eit 

27.  3e'^9tieberung  oericfitebener  Jiere.    35gl.  Kapitel  2. 


106  Ott  3^btieriten. 

11  on  bev  3Selt  bes  Umgangs  mit  einem  Sßejen  feiner  %xt  I)atte 
entbehren  muffen. 

(£ö  giebt  eine  2lrt  Don   3ter6(icf;en,   beren   fd^on  t)on  ben 
5(ltcn   (}ier  unb  ba  unter  bem  9kmen  ber  Äoömop Otiten  (Er= 
uni()nung  gct()an  inirb,  unb  bie  —  o()ne  3]era6rebung,  o()ne  Drben§=  5 
geic^en,  ofyK  ^oge  ju  [)a(ten,  unb  ol)ne  burc^  ©ibfc^müre  gefeffelt 
gu  fein  —  eine  %xt  von  Srüberfrf;aft  auömad^en,  meiere  fefter  3U= 
fammenfjängt  als  irgenb  ein  anberer  Crben  in  ber  Söelt.     ^rvd 
.Kosmopoliten  fommeit,  ber  eine  üon  Dften,  ber  anbre  oon  Sßeften, 
fe()en  etnanber  ^um  erftenmale  unb  finb  3^'*^""^^)  —  ^^^^^  ^^^^=  ^^ 
möge  einer  geheimen  3t)mpatf)ie,   bie  üieKeic^t  nur  in  9iomanen 
ju  finben  ift;  —  nic^t,  rceit   Sefc^momc  ^^flic^ten  fie  ba§u  t)er= 
binben;  —  fonöern  raeit  fie  Kosmopoliten  finb.    3n  jebem  anbern 
Orben  giebt  es  and)   fatfc^e  ober  roenigftens  untoürbige  ©ruber: 
in  bem  Drben  ber  Kosmopoliten  ift  bie§  eine  Unmögtic^feit;  unb  15 
bies  ift,  baucht  uns,  fein  geringer  3]or,5ug  ber  Kosmopoliten  üor 
öden  anbern  Q)efe((fd;aften,  ©entein^eiten ,  Innungen,  Drben  unb 
33rüberfcf;aften  in  ber  2Öe(t.    ^enn  mo  ift  eine  t)on  at(en  biefen, 
welche  fic^  rül)men  fönnte,  ha]^  fic^  niemals  ein  6f)rfüc^tiger,  ein 
9teit»ifc§er,  ein  ©einiger,  ein  Söuc^erer,  ein  SSerleumber,  ein  ^J^ra^ler,  20 
ein  .sjeuc^ler,  ein  3"^ßiiü^i9^96r,  ein  [)eim(i(^er  2(nf(äger,  ein  Un= 
banfbarer,   ein  Kuppler,    ein   (5d;meic^Ier,    ein  Sc^maro^er,   ein 
(Sflaüc,  ein  ^OZenfc^  of}nc  Kopf  ober  ofmc  -Öerg,  ein  gebaut,  ein     J 
93Uicfenfänger,  ein  3]erfo(ger,  ein  fatfc^er  '^roptjet,  ein  öeud^ter,     ^ 
ein  G)au!(er,  ein  '^^lusmac^er  unb  ein  ^ofnain:  in  itjrem  5[Rittel  25 
befunben  ^abe?    ^ie  Kosmopoliten  finb  bie  einzigen,  bie  fic^ 
beffen  rühmen  können.    3^)^^  ©efelffd^aft  ()at  nic^t  nonnöten,  burc^ 
gef)eimnist)of(e  Geremonieen  unb  abfc^recfent)e  ©ebräuc^e,  mie  zi)- 
mals  bie  ägpptifc^en  $riefter,  bie  Unreinen  non  fic^  auöjufdjtie^en. 
^iefe  fc^Iief^en   fic^   felbft  aus,   unb  man  !ann  ebenforoenig   ein  30 
Kosmopolit  f (feinen,  menn  man  es  nid^t  ift,   als  man  fic^  of)ne 
Talent  für  einen  guten  Sänger  ober  ©eiger  ausgeben  fann.    ^er 
33etrug  mürbe  an  ben  Xaq,  fommen,  fobalö  man  fic^  Ijoren  (äffen 
mü^te.    ^k  2(rt,  roie  bie  Kosmopoliten  benfen,  i§re  ©runbfä^e, 
i^re  öefinnungen,  if}re  Sprache,  i^r  '^f)legma,  i()re  Söärme,  fogar  3S 
il)re  Saunen,  ©c^mac^ freiten  unb  ge()ler  (äffen  firf)  unmög(ic^  nad)- 
machen,  tt)ei(  fie  für  a((e,  bie  nic^t  ju  i()rem  Drben  ge()ören,  ein 

4.  Äo5mopoIitcn.   a3g[.  ben  al§  ^atixmik  bem  2.  ^iJanbc  beigege&enen Srief  2BicIanb§ 
on  ©leim  ootn  5.  a«ai  1780  6i§  jum  erften  2i6;a|e.  —  ■^b.  ^lu^mad)tx,  Betrüger. 


Bitiätcs  ßudj.   Sfidjftes  -ßaptta.  107 

\ml)xm  ©etieinmiö  fint).  ^JZtcf;t  ein  ©e^eimniö,  bas  von  ber  iser= 
fc^iüiegcufjcit  ber  'IRttglieber  ober  von  i^rer  33orfi(^tig!eit,  nidjt 
bef)ord)t  511  tüerben  abfängt;  [onbern  ein  ©e^cimniö,  auf  rrelc^es 
bie  9^atur  fetbft  i()ren  Schleier  gebecft  ^at.  ^enn  bie  .^osmo^ 
5  politen  fönnten  ee  o()ne  33ebenfen  bei  ^rompetenfc^aK  burd)  bie 
gan^e  2ßclt  oerfünbioieu  (äffen  unb  bürften  ficf;er  barauf  red;nen, 
ba^  au^er  if)neu  fetbft  fein  5)tenfc^  etraas  baoon  begreifen  loürbe. 
!öei  biefer  33en:)anbtniö  ber  Sac^e  ift  nid)t5  natürlidjer  alö  baö 
innige   Ginüerftänbniö    unb    baö    gegenfeitige  3^i^^'ö"en,    ba§  fic^ 

10  unter  groei  Kosmopoliten  fog(eic§  in  ber  erften  Stunbe  if)rer  ^e= 
fanntfd)aft  feftfe^t.  ^i)(abeö  unb  Creftes  roaren,  na<i)  einer 
j^ioanjigjäfjrigen  ^auer  i^rer  burc^  ade  2(rten  oon  '^^rüfungen  unb 
Opfern  beioäljrten  greunbfd^aft,  nic^t  mefjr  greunbe,  a(ö  eö  jene 
von  bem  2{ugen6(ic!  an,    ba   fie  einanber   erfennen,  finb.     3()re 

15  greunbfdjaft  ()at  nid)t  oonnt)ten,  burc^  bie  3^tt  jur  9^eife  gebradjt 
2,u  merben;  fie  bebarf  feiner  Prüfungen:  fie  grünbct  fid;  auf  X)a^:> 
9iotuienbigfte  aller  ^3taturgefel3C,  auf  bie  Diotioenbigfeit,  uns  felbft 
in  bem  jenigen  gu  lieben,  ber  uns  am  äl)nli(^ften  ift. 

?Otan  mürbe  etmaö,  nio  nic^t  Unmöglid)e5,  boc^  gemif^  Un^ 

20  gereimtes  oon  uns  oerlangen,  menn  man  ermartetc,  baf^  mir  uns 
über  baö  ©el)eimniö  ber  Sloömopoliten  bcutlic^er  Ijerauolaffen  follten. 
®cnn  eö   gel)ört  (mie  mir  beutlid}   genug  .^u  nerne^men  gegeben 

•  Ijaben)  ^ur  ^'Zatur  ber  3ac^e,  ba^  alleö,  raaö  man  bauon  fagen 
fann,  ein  3f^iätfel  ift,  moju  nur  Die  ©lieber   biefeö  Crbenö  ben 

tib  <Sd)lüffcl  Ijaben.  ®aö  ©innige,  roaö  mir  nod;  Ijinjufe^en  fönnen, 
ift,  baf5  i^re  3ln§al)l  gu  allen  S^it^ii  fß'^i*  ^^^^^  ^eroefen,  unD  ba^ 
fie,  ungeachtet  ber  Unftd)t6arfcit  il)rer  (Sefellfc^aft,  oon  jel)er  einen 
©influ^  in  bie  ®inge  biefer  2Selt  bel)auptet  l)aben,  beffen  iBiv- 
fungen  befto  gemiffer  unb  bauer^aftcr  finb,  toeil  fie  fein  ©eräufd) 

m  madjen  unb  meiftenö  burd)  ÜJZittel  erhielt  merben,  beren  fc^einbare 
Sirdjtung  bie  2(ugen  ber  5i}lenge  irre  mac^t.  2Öem  bieö  ein  neueö 
91ätfel  ift  —  ben  erfud)en  mir,  lieber  fortuilefen,  als  fic^  mit 
einer  Sadje,  bie  i^n  fo  menig  angeljt,  oljue  5tot  ben  Kopf  §u 
gcrbred^en 

a5  2)emofrit  unb  §ippof  rat  eö  gehörten  beibe  ju  biefer  munber= 

baren  unb  feltnen  ^-llrt  oon  93lenfc^en.    Sie  toaren  alfo  fd;on  lange, 
mieiüo()l  unbefannter  Söeife,  bie  oertrauteften  g^reunbe  gemefen,  unb 

11.  ^;}Ji;[abeö,  '3oi)n  uon  2(gamemnon§  £c(;iüefter.  —  Drefteä,  So£)n  bea  SUjamemnon 
unb  ber  Älptämneftra. 


108  ^ic  Äbimtcn. 

i^re  äufammenfunft  g(ic^  uielmel^r  bem  2Öteber]e^n  nad)  einer  langen 
Trennung  a(§  einer  neu  angef)enben  '^erbinbung.  3§re  ©efpräd)e, 
nad)  roetc^en  ber  Sefer  nielleic^t  begierig  ift,  roaren  üermutlic^  in^ 
terefjant  genug,  um  ber  ?[Jlittei(ung  roert  ju  fein.  2(6er  fie  roürben 
un§  ju  roeit  üon  ben  '^(Sberiten  entfernen,  bie  ber  eigentliche  ©egen;  s 
ftanb  biefer  ©efc^ic^te  finb.  2(He§,  roaS  roir  baoon  ju  fagen  l)a6en, 
ift:  bafe  unfre  Kosmopoliten  ben  ganzen  2(5enb  unb  ben  größten 
^eil  ber  5^a(^t  in  einer  Unten-ebung  ^uSrac^ten,  raobei  i§nen  bie 
3eit  fef)r  fur^  unirbe;  unb  ba^  fie  i^rer  ©egenfü^ter,  ber  ^bberiten 
unb  i§re5  ©enatg,  unb  ber  Urfac^e,  roarum  fie  ben  §ippo!rateö  lo 
f)atten  fommen  Taffen,  fo  gän?;Iici^  barüber  »ergaben,  a(§  ob  nie= 
mal§  fo   ein  Crt  unb  fold^e  £'eute   in  ber  2öelt  geroefen  mären. 

(Erft  bes  fofgenben  -D^orgens,  'üa  fie  nac^  einem  leichten 
«Sc^Iüf  oon  wenigen  Stunben  roieber  ^ufammenfamen,  um  auf 
einer  an  bie  ©arten  ^emofritö  gren^enben  3(n^ö^e  ber  5Rorgen-  15 
luft  §u  genießen,  erinnerte  ber  3(nb(icf  ber  unter  it)nen  im  3onnen= 
glanj  liegenben  Stabt  ben  ."oippolrates,  ha^  er  in  ^bbera  C^e= 
fc^äfte  i)ahz.  „Kannft  bu  raol^l  erraten,  fagte  er  gu  feinem  Ji^eunbe, 
5u  roelcfiem  Gnbe  mic^  bie  3(bberiten  eingelaben  ^aben?'' 

„^ie  SCbberiten  f)aben  bid)  eingelaben?  rief  2)emofrit.     3rf)  20 
I)örte    boc^    biefe  3^^^    ^}ß^  ^on  feiner   3eurf)e,   bie  unter  ifjnen 
roütel     Gö   ift  jmar  eine   gemiffe   Grbfranf^eit,  mit  ber  fie  aÜe 
famt  unb  fonberö,  bis  auf  fe§r  roenige,  üon  alten  3^^*^^  ^cr  hc- 
I}aftet  finb;  aber  — " 

„betroffen,  getroffen,   guter  2)emo!rit,  bie§  ift  bie  Sac^c!" 

„®u  fc^er^eft,  ermiberte  unfer  53tann:  bie  SIbberiten  follten 
3um  ©efü^l,  rao  eä  il)nen  fehlte,  gefommen  fein?  3c^  fenne 
fie  ^u  gut.  ^arin  liegt  eben  i^re  Kranf^eit,  ba^  fie  bie§  nic^t 
fül)len.  — '' 

„Snbeffen,  fagte  ber  anbre,  ift  nid)t§  geroiffer,  ai^  "oa^  xd)  sc 
je^t  ni^t  in  Slbbera  märe,  roenn  bie  Slbberiten   nic^t  üon   bem 
nämlichen  Übel,  moüon  bu  fpric^ft,  geplagt  mürben,     ^ie  armen 
I^eutel" 

„3(^1  nun  rerftel)'  ic^  bic^I  Steine  53erufung  fonnte  eine 
2öirfung  il}rer  c^ranfl)eit  fein,  ol)ne  ba^  fie  eö  felbft  raupten.  Sa^  35 
bod)  fe^enl  —  .*pal  ha  l)aben  mir'ö.  ^c^  mette,  fie  §aben  bid; 
fommen  laffen,  um  bem  el)rli(^en  ^emofrit  fo  t)iel  3fberläffe  unb 
Üiieferour^  ju  cerorbnen,  als  er  üonnöten  baben  möchte,  um  iljreö: 
gleichen  3U  roerbenl    D^id^t  mal}r?" 


Braettes  ßiidj.    St^benUs  -ßapttd.  109 

„^u  fennft  beine  Seute  üortreff (id; ,  rate  ic^  fe^e,  ^I)emofnt; 
aber  um  fo  faltblütig  üon  i^rer  3^arr^ett  gu  reben,  mu^  man  fo 
baran  gemöl^nt  fein  mie  'i>u/' 

„als  ob  e§  nt(^t  allentl^alben  5(bberiten  gäbe/' 
5  „5lber  2(bbenten  in  biefem  ©rabe!     3>ergteb  mir,  menn  ic^ 

beinem  3Sater(anbe  nid^t  fo  üiel  3^ad)fic§t  fc^enfen  fann  alö  bu. 
Snbeffen  üerfic^re  bic^,  fie  f ollen  mid;  nic^t  umfonft  ^u  fidj  be= 
rufen  ^aben!'' 

Sifbctttfö  -ßapitcl- 

10  öippofrateä  erteilt  ben  2(6beriten  feinen  gutacf)tlicf)en  diai.    Öro^e  unb 
gefä^rlid^e  ^eraegungen,  bie  barüber  im  Senat  entftef)en,  nnb  raie,  511m 
Ölücf    für   ha^  3(6beritifc^e  Öemeiinoefen ,    ber  Stunbenrufer  alleö    auf 
einmal  luieber  in  Crbnung  bringt. 

®ie  ^^it  tarn  l^eran,  roo  ber  S§fu(ap  bem  Senat  non  ^ih- 

15  bera  feinen  33eric^t  erftatten  foKte.  ßr  !am,  trat  mitten  unter 
bie  »erfammelten  3Säter  unb  fprac^  mit  einer  SÖo^frebenl^eit,  bie 
alle  SCnmefenbe  in  ©rftaunen  fe^te: 

„griebe  fei  mit  Slbberal  @ble,  ?^efte,  gürfid^tige  unb  SÖeife, 
liebe  §erren  unb  Slbberiten!    (Beftern  lobte  ic^  Sie  megen  3I)rer 

ao  gürforge  für  bas  ©el^irn  ^l)xz§>  ^Jtitbürgers  ^emofrit;  l)eute  rate 
ic^  '^^mn  rDoI)lmeinenb,  biefe  gürforge  auf  3§re  gan^e  Stabt  unb 
■)tepubli!  ju  erftreden.  ©efunb  an  Seib  unb  Seele  ju  fein,  ift 
bag  l)öci^fte  Öut,  ba§  Sie  fic^  felbft,  Qfjren  ^inbern  unb  '^ijxcn 
33ürgern  nerfc^affen   fönnen;  unb  bies  mirflid^  gu  tf)un,   ift  bie 

25  erfte  '^^xtx  obrigfeitlic^en  ^f(id)ten.  So  furg  mein  Slufentbalt 
unter  3^nen  ift,  fo  ift  er  hod)  fc^on  lang  genug,  um  mic^  gu 
überzeugen,  ba§  fid^  bie  2(bberiten  nic^t  fo  n)ol)l  befinben,  als  es 
gu  münfd^en  märe.  3c^  bin  groar  gu  ^o§  geboren  unb  mo^ne 
balb  5U  2(tl)en,  balb  ^u  Sariffa,  balb  anberSrao;  je^t  gu  Slbbera, 

30  morgen  nielleic^t  auf  bem  2Bege  nad)  Spjang;  aber  id^  bin  meber 
ein  £oer  nod;  ein  2(tf)ener,  roeber  ein  Sariffer  noc^  Slbberit;  ic^ 
bin  ein  2(rgt.  Solang'  eä  ^ranfe  auf  bem  ©rbboben  giebt,  ift 
meine  ^flicbt,  fo  niele  gefunb  ju  madjen,  al§  ic^  !ann.  2)ie  ge^ 
fäl)rli(^ften  Uranien  finb  bie,  bie  nic^t  miffen,  ba^  fie  Iran! 

■  T.  oerftd^re  bicö,  fei  üteröeugt.  —  14.  2(§fulap.  ^ippofrates  leitete  fein  &e= 
fd^Iec^t  Don  2te§culapiu§  CJoy./.ijTtio^)  ijev.  —  2S.  Äo§,  fleine  ^nfet  mit  einer  Stabt 
gleid^eu  9iamen§,  ie|t  Stand^io. 


110  iöic  ^Vbbcriten. 

finb;  unb  bieö  ift,  lüie  id)  finbe,  bcr  Jafl  ber  3(6beriten.  ^tt§ 
Ü6e(  liegt  für  meine  ^unft  ju  tief;  aber  roas  ic^  raten  fann, 
um  bie  §ei(ung  iior,ui6ereiten,  ift  bies:  Senben  (Sie  mit  bem 
erften  guten  2Öinbe  fec^s  gro^e  3cf)iffe  nad)  SXntic^ra.  ?[Reinet= 
megen  fönnen  fie,  mit  me((^er(ei  2öaren  es  ben  2(6bcriten  beliebt,  r. 
bal)in  befrachtet  roerben;  aber  ^u  STnticijra  laffen  Sie  alle  fec^ö 
Schiffe  fo  inel  ^iieferourj  laben,  als  fie  tragen  fönnen,  ot)ne  -^u 
finfen.  -D^an  fann  jroar  auc^  •JtiefeRnir5  aus  ©alatien  t)aben,  bie 
ctvoa^  röoljlf eiler  ift;  aber  'tik  üon  Slnticpra  ift  bie  beftc.  2öenn 
bie  Sdjiffe  angefommen  fein  merben,  fo  cerfammeln  (2ie  ba§  ge^  lo 
famte  35ol!  auf  3^^^^  großen  5)tar!tc,  ftellen  Sie  mit  Sl)rer 
ganzen  '^^riefterfc^aft  an  ber  Spi^c  einen  feierlicfjen  Umgang  ^u 
allen  Tempeln  in  2(bbera  an  unb  bitten  bie  ©i3tter,  ba^  fie  bem 
Senat  unb  bem  ^olfe  ^u  2(bbera  geben  möchten,  maö  bem  Senat 
imb  bem  S^olfe  ^u  2(bbera  fel^lt.  Sobann  fe^ren  Sie  auf  ben  lä 
93iar!t  jurüd  unb  teilen  ben  fämtlid)en  33orrat  üon  9^iefemur,^ 
auf  gemeiner  Stabt  Unfoften  unter  alle  Bürger  au^,  auf  jeben 
Äopf  fieben  $funb;  nic^t  §u  pergeffcn,  \)ai^  ben  9iat§l)errn,  meldte 
(au^er  bem,  roaö  fie  für  fic^  felbft  gebraudjen)  nodj  für  fo  inele 
anbre  3>erftanb  Ijaben  muffen,  eine  boppeltc  "Portion  gereicht  merbel  20 
2^ie  'Portionen  finb  ftarf,  id;  gefte^'  es;  aber  eingemur^elte  Übel 
finb  l^artnädig  unb  fönnen  nur  burd^  lange  anl)altenben  (^ebraud) 
ber  ^r^iUei  gel)eilt  werben.  2Öenn  Sie  nun  biefes  3Sorbercitungö= 
mittel  nad)  ber  ^orfcbrift,  bie  id;  3^^icn  geben  mill,  burd)  bie 
erforberlic^e  3^^^  gebraucht  l)aben  roerben,  bann  überlaffe  id;  Sie  25 
einem  anbern  Slrgte.  ^enn,  roie  gefagt,  bie  ^ranf^eit  ber  2lb: 
beriten  liegt  gu  tief  für  meine  .^unft.  3<^  Unnc  fünfzig  3}ieilen 
rings  um  2(bbera  nur  einen  einzigen  93iann,  ber  3f)ncn  Don  örunb 
aus  f)elfen  fönnte,  menn  Sie  fid^  gebulbig  xmb  folgfam  in  feine 
^ur  begeben  motlten.  ^er  Wlann  l)ei^t  ^emofrit,  ^amafippen§  30 
Sol)n.  Stoßen  Sie  fid^  nid^t  an  ben  Umftanb,  baj3  er  j^u  2(b= 
bera  geboren  ift!  Gr  ift  barum  fein  Slbberit,  bieö  fönnen  Sie 
mir  auf  mein  SSort  glauben;  ober  roenn  Sie  mir  nid^t  glauben 
moEen,  fo  fragen  Sie  ben  belp^ifc^en  ©ott.  @r  ift  ein  gut= 
Eier^iger  'IRann,   ber   fid^    ein    3>ergnügen   baraus   mad;en    ruirb,  35 

;».  Slnticnra,  rid^tiger  2Intiftrrf)a.  2)iefen  DJamcn  iü^rtc  eine  Stabt  in  '^l)otvj  nnb 
eine  in  %i)tiial\a  ^:p^tl}ioti§.  33eibe  roaren  burcf)  i^r  «öelleborum  CD^ieSrcurj)  berüt)mt, 
roeldies  in  ber  t^efjaliicfien  Stabt  (am  feto)  am  beften  ßebiel^  unb  in  ber  Stabt  in  ^"tjoti^ 
am  DoräügUdiften  zubereitet  rourbc.  Sd;on  2(nfi)reuö  I)atte  ten  öerfule^  burd;  -Jiie§n)ur,5 
00m  22a^nfinne  befreit. 


3iuctt£5  ßiidj.    S?t£b£nt£S  -ßapitEl.  111 

3^nen  feine  ^teufte  311  (eiften.  Unb  l)iertnit,  mdne  §erren  unb 
33ürger  non  3.(5bera,  empfehle  ic^  Sie  unb  3()re  ©tabt  ben  ööttern. 
^semrfjten  Sie  meinen  '^Jiat  nic^t,  weit  ic^  if)n  nmfonft  gebe,  eö 
ift  ber  befte,   ben  id)  jematß  einem  ^ranfen,  ber  jic^  für  gefunb 

5  ()ielt,  gegeben  I)a6e/' 

3tl§   §ippo!rate§   bie§   gefügt   (jatte,   mad)te  er  bem  Senat 
eine  J^öflid^e  3Serbeugung  unb  ging  feinet  3Sege§. 

„D^iemalö  —  fagt  ber  G)efd;ic^t§fd;rei6er  §e!atäuä,  ein  bcfto 
gtaubroürbigerer  S^ii^^,  roeil  er  felbft  ein  3(bberit  mar  —  niematä 

10  f)at  man  gmei()unbert  9J?enfcl^en,  a((e  jugleid^,  in  einer  fo  fonber= 
baren  Stellung  gefeljen,  a(§  biejenigen  be§  Senats  von  Stbbera 
in  biefem  2(ugenb(id'e  mar;  es  mufften  nur  bic  jmeifiunbert  ^^ö-^ 
nigier  fein,  meldte  ^serfeuS  burdj  ben  Slnblid  beä  ^opf§  ber  i^ie= 
bufa  auf  einmal  in  ebenfo  üiele  ^ilbfäulen  üermanbelte,  aU  iijm 

15  il)r  Slnfü^rer  feine  teuer  ermorbene  3(nbromeba  mit  ©emalt  mieber 
abjagen  modte.  '^n  ber  3^f)at  Ijatten  fic  alk  mög(id)en  Urfadjen 
non  ber  9SeIt,  auf  etlid;e  93tinuten  nerfteinert  ^^u  roerben.  ^e= 
f(^reiben  ju  moKen,  mas  in  tf)ren  Seelen  norging,  mürbe  üer= 
geb(id;e  Wädjt  fein,    ^^idjts  ging  in  ifjnen  vox;  ifjre  Seelen  maren 

20  fo  iierftcinert  alä  tl)re  J^eiber.  9Jiit  bummem,  fpradjiofem  Üx- 
ftaunen  faljen  fie  alk  nad)  ber  2:^ür,  burd;  meiere  ber  Str.^t  fid) 
jurüd'gejogen  t)atte;  imb  auf  jebem  ©efidjte  brüdte  fic^  Siig^cid) 
bie  angeftrengte  33emül}ung  unb  ba§  gän^lidje  Unvermögen  auö, 
(itwa§>  üon  biefer  ^egebenljeit  ,^u  begreifen. 

25  (Snblid;    fdjienen    fie    nad;  unb  nac^,  einige  früf)er,    einige 

fpätev,  mieber  gu  fid)  felbft  ^u  fommen.  Sie  fa^en  einanber  mit 
großen  2(ugen  an;  fünfzig  äluiulcr  öffneten  fid)  ^ugleic^  ^u  ber 
nämlidjen  g-rage  unb  fielen  mieber  5U,  mcil  fic  fic^  aufgetf)an 
()atten,  e^e   fie  mußten,   wa^  fie  fragen  moKten.     „S^m  genfer, 

30  meine  §erren,  rief  enblid^  ber  3ii"f^^i^^f^^^'  Pfriem,  ic^  glaube 
gar,  ber  Quadfalber  I)at  un§  mit  feiner  boppelten  Portion  'J^iefe- 
rourj  gu  9^arren!"  —  „3d)  uerfaf)  mir  gleid;  non  3(nfang  nidjtS 
@ute§  5u  if)m,''  fagte  X^raftjUuS.  —  „9Jleiner  grau  raoUt'  er 
geftern  gar  nic^t   einleuchten,"    fprac^   ber  9ftatöf)err  Smilar.  — 

8.  §efatäU'3.  „gum  Unglüd  finb  alle  feine  2Bcrfe  oerloren  gegangen.  (5.  antiq. 
Eecherches  sur  Hecatee  de  Milet.  Tom.  IX  des  Mem.  de  Litterat."  W.  2lufeer  benf 
®efcf)id)tfd^reiber  unb  @eogrüpI)en  ^»efatäuS  au^j  'DUtet  qab  eö  allerbingä  audi  einen  foldjen 
auä  2lbbera.  SBielanb  i)at  bie§  benu^t,  um  l^ier  üon  tl)m  einen  58ericf)t  über  bie  3(bberitifc^e 
SBerfammhmg  cinäufdjieben.  ^n  biefer  2(nmerfung  mad)t  er  aber  felbft  barauf  aufmerffant, 
bo§  bie  25erfe  biefeo  ^iftorifers  au?,  Slbbera  wertoren  gegangen  finb.  —  ].".  '■:^ierfeuä, 
Solin  be§  Qem  unb  ber  S^anae. 


112  ^Dtc  :^bbertten. 

„3(^  badete  gleic^,  es  roürbe  ü6e(  ablaufen,  roie  er  t)on  ben  fed^S 
(Schiffen  fprad^,  bie  wix  nad)  'äntkijxa  fenben  follten/'  fagte  ein 
anberer.  —  „Unb  bie  üerbammte  ßmftl)aftig!eit,  womit  er  im§ 
al(eä  ba§  t)orbe!tamierte,  rief  ein  fünfter:  id^  geftef)e,  ba^  id^ 
mir  gar  nic^t  einbitben  fonnte,  mo  es  I)inauö[aufen  mürbe/'  —  5 
„§a,  f)a,  ^a!  ein  luftiger  ä^f'^'fJ^/  fo  roafjr  ic^  e^rlic§  bini  medferte 
ber  fletne  bidte  9ftat§^ err,  inbem  er  fid^  üor  Sad^en  ben  33aud§ 
liiert.  ©eftel)en  mir,  ba^  mir  fein  abgefüf)rt  finb!  Gin  vzx- 
gmeifelter  (Streich !  ®a§  §ätt'  uns  nic^t  begegnen  f ollen!  §a, 
|a,  ^aV  —  „2(ber  mer  fonnte  fic^  aud^  gu  einem  folc^en  ?[Ranne  10 
fo  etmaS  t)erfel)en?"  rief  ber  ^^omop^pia^.  —  „©ang  gemi§  ift  er 
aud^  einer  ron  euren  ${)i(ofop^en,  fagte  DJieifter  Pfriem,  ^er 
^riefter  ©trobplus  I)at  maf)r[id^  fo  unred^t  nid^t!  iföenn  e§  nid^t 
miber  unfre  grei^eiten  märe,  fo  moEt'  ic^  ber  erfte  fein,  ber  barauf 
antrüge,   ba^  man  alle  biefe  ©pi^föpfe  §um  Sanbe  Ijinauöjagte."  15 

„"DJteine  ^^xx^n,  fing  je^t  ber  2(rd^on  an,  bie  (S^re  ber  ©tabt 
2(bbera  ift  angegriffen,  unb  an\tatt  ba^  mir  l)ier  ft^en  un\)  un§ 
munt)ern  ober  ©loffen  mad^en,  follten  mir  mit  ©ruft  barauf  ben!en, 
roaö  un§  in  einer  fo  ü^lic^en  ©ad^e  gu  ll^un  gegiemt.  3Sor  alkn 
fingen  fef)e  man,  mo  §ippo!rate§  l^ingefommen  ift!''  20 

©in  S^atöbiener,  ber  ^u  biefem  ©nbe  abgefd^icft  mürbe,  !am 
nad}  einer  giemfid^en  2öei(e  mit  ber  ^kc^ric^t  gurüc!,  ba^  er 
nirgenbS  me^r  anzutreffen  fei. 

„(Ein  verfluchter  3treid^!   riefen  bie  S^tatS^erren  au§  (Einem 
5Jlunbe;  menn  er  unö  nun  entmifdjt  märe!"  —  „(Er  mirb  boc^  fein  25 
§ercnmeifter  fein,"  fagte  ber  ^i^i^'^ft^^ß^ftß^*  Pfriem,  inbem  er  nac^ 
einem  ^mutet  fa^,   ba§  er  geroö()nlic^  gu  feiner  ©id^er^eit  gegen 
böfe  Gi^eifter  unb  böfe  2(ugen  bei  fic^  ^u  tragen  pflegte. 

^alb  barauf  mürbe  berichtet,  man  Ijah*:.  'i>zn  fremben  §errn 
auf  feinem  5Kau(efe(  gan^  getaffen  f)inter  bem  Tempel  ber  ®ioö=  30 
füren  nac^  ^emofritS  Sanbgut  jutraben  fe^en. 

„2Öa§  ift  nun   ^u  tf)un,  meine  Ferren?"  fagte  ber  %xdi)on. 

„3fl  —  afterbings!  —  mas  nun  ^u  t()un  ift  —  voa^  nun  ^^u 
t!)un   ift?  —  bies    ift   eben   bie   grage!"   riefen  bie  9ftatö§erren, 
inbem    fie   einanber   anfa^en.     9tac^    einer    langen  ^aufe    geigte  35 
fid^'ö,  ba^  bie  §erren  nid^t  mußten,  mas  nun  gu  i^un  mar. 

„'I)er  9Jiann  fte^t  in  großem  2(nfef)cn  beim  ^önig  üon 
5[Racebonien,  fuf)r  ber  Slrc^on  fort;  er  mirb  in  gang  (i5rie(^en= 
lanb  mic  ein   gmeiter  Slefulap  rerel^rt!     2öir  fönnten  unö  leicht 


Brceitßs  ßurij.   Siebentes  •föapttel.  Ho 

in  böfe  §änbel  t)errai(feln,  wenn  roir  einer  raietüofjl  geredeten 
(Smpfinb({(|!ett  G)ef)ör  geben  raoEten.  Sei  a((em  bem  liegt  mir 
bie  @§re  t)on  3(6bera  — " 

„DI)ne  Unterbrechung,  §err  ^^(rc^on!  fiel  i§m  ber  3unftmei[ter 

5  Pfriem  ein;  bie  ßf)re  unb  greil)eit  üon  3(bbera  !ann  niemanden 
näl^er  am  §ergen  liegen  al§  mir  felbft.  2(ber  afe  roo^il  überlegt, 
fe!)'  id;  lüaEirlic^  nic|t,  maS  bie  (Sf)re  ber  «Stabt  mit  biefer  53e= 
geben^eit  5U  t^un  fiaben  fann.  tiefer  §arpo!rate5  ober  §9po= 
!ritu§,  mie  er  fic^  nennt,  ift  ein  2(rgt;  unb  ic^  ^abe  mein'  ^age 

10  ge()C)rt,  bü§  ein  %x^t  bie  gan^e  2BeIt  für  ein  gro§e§  ©iec^^aus 
unb  alle  5[Renfc§en  für  feine  Äranfen  anfielet,  ©in  jeber  fpric^t 
unb  l)anbe(t,  raie  er'§  t)erftef)t;  unb  roas  einer  roünf d§t,  bas  glaubt 
er  gern.  §9po!rituö  möc^t'  eö,  benf  idj,  roof)!  leiben,  menn  mir 
aEe  fran!  mären,   bamit   er  befto   mel)r   §u  feilen   l)ätte.     9Jun 

15  benft  er,  menn  id;  fie  nur  erft  ba^in  bringen  fann,  "oa^  fie  meine 
2(rgneien  einnel)men,  bann  f ollen  fie  mir  Iran!  genug  merben. 
3d}  ^ei^e  nic^t  9Jteifter  'Pfriem,  menn  bie§  nic^t  ba§  gange  @e= 
l)eimniö  ift!'' 

„'JReiner  Seele!  getroffen!  rief  ber  fleine  bide  9f^at§!^err; 

20  meber  meljr  noc^  weniger!  ®er  ^erl  ift  fo  närrifc^  nii^t!  — 
3(^  mette,  menn  er  fann,  fc^idt  er  un§  alle  miiglic^en  ?ylüffe  unb 
gieber  an  ben  §al§,  blo^  bamit  er  ben  3pa^  ^aht,  um  für 
unfer  ©elb  roieber  gefunb  ju  machen!    §a,  §a,  \)aY' 

„Slber  uiergeljn  '^funb  9?ieferour;^  auf  jeben  3ftat§^errn!  rief 

25  einer  üon  ben  älteften,  beffen  Öel)irn,  nac^  feiner  SRiene  gu  ur; 
teilen,  fd^on  t)i3ltig  auggetrodnet  fein  modjte.  Sei  allen  gröfd;en 
ber  Satona,  ha^»  ift  ju  arg'  9Jtan  mu^  beinahe  auf  ben  2lrg= 
mof)n  fommen,  bag  etroaö  mel)r  bal)inter  ftedt!'' 

„Sierjelin  ^funb  ^^^iefemurg   auf  jeben  S^ats^errn!"  roieber= 

30  l^olte  9Jteifter  >)3friem  unb  lachte  au§  oollem  §alfe.  — 

„Unb  für  jeben  ^unftmeifter,"  fe^te  ©milar  mit  einem 
bebeutenben  2:^on  Ijingu. 

„®a§  bitt'  idj  mir  aus,  rief  9Jceifter  '^^friem;  er  fagte  fein 
3Sort  oon  ^^t^'^ft^^iftern." 

35  „Slber  'oa^  t)erftel)t  fid^  boc^  mo^l  üon  felbft,  oerfe^te  jener; 

^)iatö^erren  imb  S^nftmeifter,  g^nftmeifter  unb  9tatgl)erren;  ic^ 
fel)e  nidjt,  roarum  bie  Ferren  ^unftmeifter  ^ierin  mag  Sefonbereö 
l)aben  follten/' 

„^sie,  maö?   rief  9Jieifter  Pfriem  mit  großem  Gif  er:   3l)r 

Sßie(anb5  SBevfc  3.  8 


114  IJie  ^Äbberitcn. 

fe^t  fliegt,  lüQö  bie  3w"fti^^^f*er  vox  ben  9^atöl)evren  befonberä 
f)a6en?  —  •)Jleine  §^'^'J^^"/  ^^^  ^a6en  es  gehört I  —  §err  Stabt= 
fc^reiber,  id)  bitt'  eö  511m  '^>rotofo((  311  nef)men!'' 

^te  3i"^ft"ißiftev  ftanben  a((e  mit  großem  ©ebnimin  t)on 
i^ren  Si^en  auf.  5 

„^ag^t''  id)  nid^t,  rief  ber  alte  (jijpoc^onbrifc^e  9{at§meifter, 
ba^  etroaö  mef)r  l^inter  ber  (Sarf;e  ftedfe?  ©in  ge()eimer  3(n[c^(ag 
gegen  bic  2(rtfto!ratie  —  5(6er  bie  §erren  f)a6en  fic^  ein  roenig 
gu  frül)  verraten." 

„@egen  bie  Slriftofratie'c'  fd)rie  ^^friem  mit  verboppelter  10 
(Stimme;  gegen  meld;e  ^Iriftofratie?  3^^^  genfer,  §err  Mat^- 
meifter,  feit  mann  ift  3(6bera  eine  5(riftofratie?  Sinb  mir  3^^^f^= 
meifter  etma  nur  an  bie  $i>anb  ()ingema(t?  Steden  mir  nid^t 
ba§  'i^olf  nor?  §aben  mir  nid;t  feine  'T{ed)te  unb  ?yrei^eiten  §u 
üertreten?  §err  Stabtfc^reiber,  ^um  -^>roto!o(I,  ba^  ic^  Ö^öen  öWe§  is 
3Sibrige  proteftiere  unb  bem  löblichen  3u^^fl^iiißiftßi'tum  fomot)(  a(S 
gemeiner  3tabt  2(6bera  il)re  9^ed;te  uor6e()a(te.'' 

„^roteftiertl  proteftierti"  fc^rieen  bie  3ii^if^^^il"i^^  ^'ttß 
5ufammen. 

,/Jteproteftiert!  reprotcftiertl"  fc^rieen  bie  ^atö^erren.  20 

^er  £-ärm  naijm  über()anb.  „9Jieine  öerren,  rief  ber  regierenbe 
3(r(^on,  fo  (aut  er  fonnte,  voa^  für  ein  Sc^minbel  I}at  (Sie  über= 
faden V  ^d)  bitte,  bebenfen  (Sie,  mer  (5ie  finb  unb  mo  (Sie  finb! 
SÖaö  merben  bie  (Eiermeiber  unb  Cbft^änblerinnen  ba  unten  von 
uns  beulen,  menn  fie  uns  mie  bie  ^ai)nbudi)^x  fdjreien  (}ören?''  25 

2lber  bie  ©timme  ber  2Sei5(}eit  verlor  fic^  ungef)ört  in  bem 
betäubenben  ©etöfe.     9^iemanb  f}örte  fein  eigen  Söort. 

3u  gutem  (3)(üd  mar  e§  feit  unben!(id)en  3ßi^c^'i  ^^  3Ibbera 
gebräudjlic^,  auf  ben  -^>unf"t  jmölf  IXijv  Durdj  bie  ganje  (Stabt  gu 
5[Rittag   ^u  effen,  unb  vermöge  ber  Üktöorbnung  mu^te,  fo  mie  30 
eine  Stunbe  abgelaufen  mar,  eine  '-}(rt  von  .f^eroto  vor  bie  ?Üat§>' 
ftube  treten  imb  bie  Stunbe  aufrufen. 

„öniibige  Ferren,  rief  ber  §ero(b  mit  ber  Stimme  beS 
§omerifd)en  3tentor§,  bie  ^mölfte  ©tunbe  ift  vorbei!'' 

„Stide!  ber  (Stimbenruferl''  —  „®a5  rief  er?"  —  „3n3Ölfe,  35 
meine    .*oerren,    3'i5Ötfe   vorbeil"    —    „Sdjon  ^wöi^z'^/'  — 
„Sdjon  vorbei r  —  „So  ift  eö  ijoijc  S^'itY' 

34.  Stentor.    Jieier  .öevolb  ber  @vicc^cn  por  Jroja  icf)rie  i'o  laut  al6  fünfjig  anbere 
aJieni'c^en. 


Biudtcs  ßitdj.   Sißb£nt£5  €apUfI.  115 

^er  größte  Xetl  bev  gnäbigen  §erren  wax  ju  ©afte  gebeten. 
®aö  gMlic^e  2Sort  3^ö(fe  oevfe^te  jie  alfo  auf  einmal  in  eine 
Steige  angenehmer  SSorftellungen,  bie  mit  bem  ©egenftanb  i()reg 
3an!e§  nic^t   in    ber   minbeften  SSerbinbung  ftanben.     (Schneller 

5  a(§  bie  g^iguren  in  einem  ©ucffaften  fic^  üermanbeln,  ftanb  eine 
gro^e  ^afel,  mit  einer  9JJenge  niebUdjer  3(f}üffetn  bebecft,  vox 
i^rer  Stirn;  i^re  9tafen  roeibeten  ftd;  jum  oorauS  an  2)üften  t>on 
6e[ter  33or6ebeutung;  i()re  D^ren  fjörten  bas  ©eflapper  ber  Keffer; 
i^re   SnnQ,e  t'oftete  fc^on  bie   (erfer^aften   Srüfjen,  in  beren  Gr= 

10  finbung  bie  2(6beritifc^en  ^ödje  mit  einanber  metteiferten;  furg, 
"oa^  unmefentUc^e  @aftmaf}l  beschäftigte  aik  Gräfte  i^rer  Seelen, 
unb  auf  einmal  mar  bie  9^uf)e  be§  2(bberitif(^en  Btaat§>  mieber 
fjergeftellt. 

„2Ö0  merben  Sie  ^eute  fpeifen?''  —  „33ei  $oIi)p^onten/'  — 

15  „®a^in  bin  aurf)  irf)  gelaben."  —  „3d)  erfreue  mic^  über  bie  (Sf)re 
S^rer  ©efeEf^aftl"  —  ,,3e^r  üiel  G^re  für  mic^!"  —  „3ßa§ 
merben  mir  biefen  2(benb  für  eine  Slomöbie  fjaben?"  —  „^ie 
2lnbromeba  be§  ßuripibes/'  —  „2(Ifo  ein  3;'rauerfpien"  —  „£\ 
mein  SieblingSftüd!''  —  „Unb  eine  5Ruft!!    Unter  un§,  ber  9lomo= 

20  p^ijlai:  l^at  etliche  ßfjöre  felbft  gefegt.    Sie  merben  Sßunber  ^örenl" 

Unter   fo    fanften  ©efpräcfjen    erhoben   fic^   bie   3Säter   non 

3(bbera  in  eilfertigem  aber  friebfamem  (Bemimmel  üom  9^at^aufe, 

gu  großer  3Sermunberung  ber  Giermeiber   unb   Dbft^änblerinnen, 

mel^e  !ur§  ,^ut)or  bie  Söänbe  ber  9?at§ftube  von  ecfjten:  tl)racifc^ent 

25  öefd^rei  micberl)a(len  geljört  l)atten 

Sllles  bie§  ^atte  man  biv  ^u  banfen,  m  o  ^  1 1 1)  ä  t  i  g  e  r  S  t  u  n  b  e  n = 
ruf  er!  D^ne  beine  glücflid;e  ^a^mifc^enfunft  mürbe  maf)r|(^einlirf)er 
2Öeife  ber  Qant  ber  ^atgl^erren  unb  3ii"fttneifter,  gleid;  bem  ä^i"'^ 
beö  2((^illeg   (fo   läc^erlid;   and)  feine   iseranlaffung  mar),   in  ein 

30  geuer  au§gebrodjen  fein,  meld^eö  bie  fc^redlic^fte  ^^r^-'w^^i^^Ö/  ^^o 
nic^t  gar  hen  IXmfturg  ber  9^epubli!  Slbbera,  glitte  verurfad^en 
f'önnen! 

2öenn  jemalö  ein  Slbberit  mit  einer  öffentlid;en  @l)renfäule 
belol)nt  ju  merben  üerbient  l)atte,  fo  mar  eg  gerni^  biefer  Stunben= 

35  ruf  er.     S^ax  muj5  man   gefte^en,  ber   gro^e  ^ienft,  ben  er  in 
biefem  2lugenblid   feiner  SSaterftabt  leiftete,   verliert  feine  ganje- 
3Serbienftlic^!eit  burd;  ben  einzigen  Umftanb,  'oa^  er  nur  zufälliger 
Sßeife  nü^lid)  mürbe,     ^enn  ber  e^rlic^e  Tlann  backte,  ha  er  gur 
gefegten  3^i^  mafd;inenmä^ig  3^^ölfe  rief,  an  nichts  meniger  alä 

8* 


116 


Dit  Äbbcritcn.   Brocttts  ßudj.   Siebentes  -ßapttcl. 


an  bie  una6fel)6aren  Übet,  bie  er  babiird;  üon  bem  gemeinen  SÖefen 
abtüenbete.  xUBev  bagegen  mu^  man  auc^  bebenfen,  ba^  feit  un= 
benfUc^en  ^^tten  fein  äbberit  \id)  auf  eine  anbre  SS^eife  um  fein 
S^atevlanb  uerbient  gemacht  ^attt.  2ßenn  es  fid^  baf)er  jutrug, 
ba§  fie  etmaö  iierridjteten,  ha§)  burd)  irgenb  einen  glüdtic^en  3^=  r. 
fad  ber  Stabt  nü^Iid^  mürbe,  fo  banften  fie  bcn  ©Ottern  bafür; 
benn  fie  füfilten  rool^l,  ba^  fie  al§  blo^e  ^Serfjeuge  ober  gelegent= 
Iid;e  Xlrfad)en  mitgemirft  Ijatten.  Jsnbeffen  liefen  fie  fic^  bod^  bas 
^^erbienft  beo  o^^f'^'^^^Q  i^  9>^^  bejahten,  al§>  ob  es  i()r  eigenes  ge= 
mefen  märe;  ober  richtiger  ju  reben,  eben  mei(  fie  fici§  feines  eigenen  lo 
S^erbienftes  babei  bemüht  maren,  fielen  fie  fic^  ba§  ©ute,  raa§ 
ber  3iifi^^f  ii^^t^-'i-'  ifji'cm  9?amen  t(}at,  auf  (^ben  bem  %\xf,  be^afjten, 
mie  ein  I1taulefc(treiber  bcn  täglid^en  i^erbienft  feines  Gfels  einjieljt. 
Gs  oerftc()t  fic^,  ha]!,  bie  Siebe  ^ier  blo^  non  ^rc^ontcn, 
Üiatsfierrn  unO  ^ii^^ftmeiftern  ift.  2)enn  ber  e^rlid^e  (Stunben=  15 
rufcr  mod^te  fid;  33erbicnfte  um  bie  Siepublif  machen,  fo  rief  ober 
fo  mcnig  er  moKte;  er  bcfam  feine  fec^s  Pfennige  bes  ^Tages  in 
guter  5(bberitifd;er  9)iün5e,  imb  —  ©ott  befoljlenl 


2)ie  9(6beriten  machen  fic^  fertig,  in  t)ie  i^omöbie  511  gefjen. 

5  /^§  ivax  h^i  ben  9^at§I)erren  von  3(6bera  eine  alte  (jergebrad^te 
^^@eu)of)nl)eit  unb  Sitte,  bic  üor  "Mai  üer^anbelten  ^Dtatenen 
umnittelbar  barauf  bei  2\]d)c  (eg  fei  nun,  ba^  fie  ©ctcllfd^aft 
Ijatten  ober  mit  if)rer  5^^"^'^^^  allein  fpeiften)  511  refapitulieren 
unb  gu  einer  reicf)cn  Quelle  entroeber  üon  nn^igen  Einfällen  unb 

V)  fpa^()aften  5(mnerfungen  ober  r>on  patriotifc^en  Sto^feuf^ern,  klagen, 
3Sünfc^en,  iirciumen,  2luöfid)ten  u.  bgl.  gu  niadjen;  3umal  roenn 
etraa  in  bem  abgef äfften  ^Katöfdjluffe  bie  33erfc^n)iegenl)cit  au5= 
brürftid^  empfoI)(en  roorben  lüar. 

Slber  bieömal  —  tDiemofjl  ba§  Slbenteuer  ber  Stbberiten  mit 

1:.  bem  S'ürften  ber  3(r5te  fonberbar  genug  mar,  um  einen  -^^la^  in 
ben  3al)rbüd§ern  if}rer  9iepublif  gu  üerbienen  —  nuirbe  an  allen 
tafeln,  roo  ein  ^tatS^err  ober  3i"ifttneifter  obenan  fa^,  beö 
C^ippo!rate§  unb  ^emofritS  ebenfo  roenig  gebac^t,  aU  ob  gar 
!etne  93tänner  biefeS  9tamenö  in  ber  )iQdt  gemefen  mären.     3n 

20  biefem  Stüde  I)atten  bie  Slbberiten  einen  ganj  befonbem  Pnblic- 
Spirit  unb  ein  feinereö  ©efüf)!,  alö  man  i^nen  in  hdvaä)t  i^re§ 
geroö^nlidjen  Gigenbün!e(§  f)ätte  jutrauen  f ollen.  :3n  ber  Xijat 
fonnte  if}re  G)efrfjid;te  mit  bem  §ippo!rate§,  man  ^ätte  fie  raenben 
unb  fotorieren  mi)gen  roie  man  gemotit,  auf  feine  2lrt,  bie  i^nen 

25  @f)re  madjte,  ergii^tt  merben.  ^a§  (Sid^erfte  mar,  bie  ^a^t  auf 
fid)  beruf)en  5U  laffen  imb  ^u  fd;roeigen. 

20  f.  Public-Spirit,  GJemeingeift. 


IIÖ  53i£  Sibbcrtten. 

^ie  ()euti9e  5lomöbie  mad)te  alfo  biesmal,  mie  geraö^nlic^, 
ben  ^auptgei^enftauö  ber  Unterf}altung  aus.  ^enn  feitbem  fid; 
bie  3(6beriten  nad)  bem  ^eijpiel  if)reö  grofjen  9Jlu[ter5,  ber  2(t^ener, 
mit  einem  eignen  ^2f)eater  üerfe^cn  unb  (i^rer  G)en)o()n§eit  nac^) 
bie  ^ad)^  fo  meit  getrieben  (}atten,  ba^  ben  größten  ^ei(  bes  5 
Saf)reö  I)int>uvdj  tt((e  ^lage  irgcnb  eine  ';}(rt  üon  Sc^aufpiel  bei 
ifjnen  gu  fe()en  mar;  fo  mnrbe  in  ©efeKfc^aften,  fobalb  bie  übrigen 
©emcinplä^e,  SSetter,  '^>ul)  unb  3tabtneuig!eiten,  crfc^öpft  maren, 
unfef)(6ar  cntmeber  von  ber  .^omöbie,  bie  ge[tern  gefpiett  morben 
mar,  ober  Don  ber  ^omöbie,  bie  (jeute  gefpielt  merben  follte,  ge=  10 
fprodjen  —  unb  bie  §erren  üon  2t6bera  mußten  fic^  (befonbers 
gegen  grembc)  nic^t  menig  bamit,  baß  fie  i^ren  9Jtitbürgern  eine 
fo  fdjöne  öe(egen()eit  ju  'Verfeinerung  ifjres  2öi^e§  unb  ©efc^madfS, 
einen  fo  unerfd;öpf(id)cn  Stoff  5U  uufd;u(t)igen  öefpräc^en  in  @efel(= 
fc^aften/unb  befonberö  bem  fd)önen  (^efc^tec^t  ein  fo  Ijerrlic^es  9J^itte(  15 
gegen  bie  t'eib  unb  (Seele  nerberbenbe  San  gern  ei  (e  üerfd^afft  I)ätten. 

3Bir  fagen  cc.  nid)t,  um  ju  tabetn,  fonbern  gum  üerbienten 
Sobe  ber  3(bberiten,  M}^  fie  itjr  Äomi3bienmefen  für  mic^tig 
genug  (jielten,  bie  ^uffic^t  barüber  einem  befonbern  9tatöaug= 
fc^uffe  5U  übergeben,  beffen  3]orfi^er  immer  ber  geitige  3^omo=  20 
p[)9lar,  foIg(id;  einer  ber  oberften  3]äter  bes  Saterlanbes  mar. 
S^ieö  mar  unftreitig  fe()r  (öblid).  Wq^,  roas  man  mit  'Jtedjt  an 
einer  fo  fdjönen  (Einrichtung  ausfegen  fonnte,  mar,  baß  e§  barum 
nic^t  um  ein  §aar  beffer  mit  i()rem  Slomöbienmefen  ftanb.  2öei( 
nun  bie  3SaI)(  ber  Stüde  t)on  ber  ^^atsbeputation  abl)ing  xmb  25 
bie  Grfinbung  ber  ^omöbienjettel  unter  bie  anfefjntidje  53ienge  r»on 
Grfinbungen  gefjört,  bie  'otn  S^or^ug  ber  Dienern  üor  ben  %ltcn 
außer  aden  fernem  'löiberfpruc^  fe^en,  fo  mußte  baß  ^^^ubIifum  — 
ausgenommen  menn  ein  neueö  ^bberitifc^es  Driginatftüd  aufö 
4:^eater  gebrad;t  mürbe  —  feiten  oorfjer,  mas  gefpielt  merben  so 
mürbe,  ^enn  miemo^t  bie  Ferren  non  ber  Deputation  eben  fein 
©cfjeimniö  au^  ber  Sad^c  madjten,  fo  mußte  fie  bod),  ef)e  fie 
publif  mürbe,  burd^  fo  mand;en  fc^iefen  5Dtimb  unb  burd)  fo  oicte 
bide  DI)ren  gefjen,  "oa^i,  faft  immer  ein  Qui  pro  quo  Ijerauöfam, 
imb  bie  3ul)örer,  menn  fie  ^um  Seifpiel  bie  2(ntigone  bes  Sopf)o!Ieö  s5 
crmarteten,  bie  (Srigone  beo  ^f)i)fignatf)Uö  für  lieb  unb  gut  nel)men 
mußten  —  uioran  fie  eö  benn  aud)  feiten  ober  nie  ermangeln  ließen. 

34.  Qui  pro  quo,  etroaö  nnbcrcö,  eine  3?ern)ed)i'elung. 


©vittes  ßudj.    Ccftes  -ßapitel.  119 

3öas  roerben  fie  unö  ^eut  für  ein  Stücf  Qthcn'i  xmx 
alfo  je^t  bie  aKgemeine  grage  in  3(bbera  —  eine  grage,  bie  an 
fic^  feröft  bie  unfcfjulbigfte  gratje  imn  ber  2Se(t  raar,  aber  burd^ 
einen  einzigen  üeinen  Umftanb  er^aSberitifd)  iDurbe;  nämlicf;  baf^ 
5  bie  SCnttüort  fc^Iedjterbingö  üon  feinem  prafti]cf;en  9?ii^en  fein 
fonnte.  ®enn  bie  Seute  gingen  in  bie  ^omöbie,  e§  mochte  ein 
altes  ober  ein  neues,  gutes  ober  fdjledjtes  ©tiicf  gefpielt  raerben. 
©igentiid)  5U  reben,  gab  es  für  bie  Stbberiten  gar  feine 
fc^Ied^ten  (Stüde;  benn  fie  na()men  atleö  für  gut,  unb  eine  natür- 

10  lic^e  golge  biefer  unbegrenzten  ©utmütigfeit  raar,  baf3  es  für  fie 
aud)  feine  guten  (Binde  gab.  3(^(ed;t  ober  gut,  mas  if)nen  bie 
3eit  oertrieb,  loar  i()nen  red)t,  unb  adeö,  maQ  :oie  ein  Sc^aufpiel 
auöfaf),  oertrieb  iljnen  bie  S^^^-  —  S^beö  6tüd  alfo,  fo  elenb  es 
roar  unb  fo  elenb  e§  gefpielt  toorben  fein  modjte,  enbigte  fid^  mit 

15  einem  (Beflatfc^e,  bas  gar  nid)t  auffjören  roodte.  3((öbann  ertönte 
auf  einmal  burc^§  9(Jn3e  parterre  ein  allgemeines:  SSie  Ijat 
3f)nen  bas  l^eutige  6tüd  gefallen?  imb  mürbe  ftrads  burd^ 
ein  ebenfo  allgemeines  6e^r  woijV.  heantwoxttt 

©0  geneigt   aud^   unfre  raerten  Sefer  fein  mögen,  fid;  nid^t 

20  leicht  über  etma^  5u  munbern,  mas  mir  i()nen  oon  ben  gbiotiSmen 
unfer§  tf}racifd;en  2(t()ens  ergäfjfen  fönnen,  fo  ift  bod;  biefer  eben 
ermä()nte  3^9  etwa§>  fo  ganj  ^efonbereS,  bat5  mir  beforgen  muffen, 
feinen  (Glauben  ^xi  finben,  mofern  mir  if)nen  nid^t  begreiflidb  mad;en, 
mie  e§  zugegangen,  ba^  hk  3(bberiten  mit  einer  fo  großen  Dleigung 

25  gu  ©(^aufpiefen  e§  gleic§rooI)(  5U  einer  fo  ()o^en  unbefd^ränften 
bramatifd^en  3lpat()ie  ober  t)ielmef)r  §eb^pat^ie  bringen  fonnten, 
ba^  i^nen  ein  efenbeS  (Btiiä  nid)t  nur  fein  Seiben  üerurfad^te, 
fonbern  fogar  ehm  (ober  boc^  beina()e  eben)  fo  moI)(  Üjat  aU 
ein  gutes. 

30  9Jtan  mirb  uns,   menn  mir  bas  9iätfel  auflöfen  f offen,  eine 

ffeine   2(usfd;meifung    über  bas    ganje  5Xbberitifd^e   2^f)eatermefen 
erlauben  muffen. 

2öir  fef)en  uns  aber  genötigt,   unS  oon  bem  günftigen  unb 
billig  benfenben  Sefer   oor^er  eine  f leine  ©nabe  ausgubitten,  an 

35  beren  grof3mütiger  ©emäljrung  il)m  felbft  anx  Gnbe  noc^  me^r  ge= 


20.  ^biott'Smen  finb  eigentUd)  murtöartlic^e  eigen[)eiten  im  ädi'jbrucfe ,  tuäf^renb 
bcr  ©ingular  5i^ioti§muö  mel)r  für  33töbnnn  o[etiraucf)t  lotrb.  ^^ter  bebeutet  jebocfi  audt» 
ber  ^lural  S^ioti^men:  3onberbarfeiten,  Seltfamfeiten,  9Ubernt)etteit.  —  2G.  2lpatt)ie, 
Unempfinblict)feit,  2eibenfrf)aft§loftgfeit.  —  4^eDvpatf)te,  2Bof)lbef)ageu. 


120  Otc  Abicritcn. 

legen  ift  alö  imö.  Hub  bieö  ift:  aller  iDibrigen  Gingebungen 
^afobämonö  ungeachtet  iid)  ja  nic§t  ein^ubilben,  a(ö  06  I)ier 
unter  üerbecftem  9iamen  t»on  ben  3^()eaterbic^tern,  ben  Sc^aufpielern 
unb  bem  parterre  feiner  lieben  'i>aterftabt  bie  ^ebe  fei.  2öir 
leugnen  graar  nid^t,  ba^  bie  gan.^e  Slbberitengefdjic^te  in  geraiffem  5 
'Setrad^t  einen  boppe(ten  ©inn  ijahe;  aber  o^ne  ben  ©d^tüffel  gu 
Sluffd^Iie^ung  be§  gef)eimen  Sinnes,  ben  unfere  2efer  t)on  ung 
felbft  erhalten  f ollen,  roürben  fie  G5efa()r  laufen,  alle  3(ugenb(ic!e 
falfc^e  Deutungen  gu  mad^en.     33i5  ba^in   a(fo   erfud^en  toir  fie 

Per  genium,  dextramque,  Deosque  Penates,  10 

fic^  aller  unnac^barlic^en  unb  unfreunbtic^en  SCnraenbungen  gu  ent^ 
()a(tcn,  unb  alle§,  wa^  folgt,  forcie  bieö  gange  S3ud^,  in  feiner 
anbern  ©emütsüerfaffung  §u  (efen,  a[§  rcomit  fie  irgenb  eine  anbre 
alte  ober  neue  unparteiifc^e  Öefc^idjtsergälitung  lefen  lüürben. 


3mntC5  ßapitd.  15 

Diätere  3Zacf)ricf)ten  von  bem  3(6beritifd)en  Diationalt^eater.    Öefd^macf  ber 
3(6beriten.     (iijarafter  beö  9^omopi)i)Iar  C'ivijiiu^. 

3(l5  bie  3(bberiten  befd^loffen  Ratten,  ein  fte^enbeö  Xi)zaitx 
^u  [jaben,  raurbe  gugleic^  aus  patriotifc^en  Ü^ücf fiepten  feftgefe^t, 
baf;  e§  ein  3^ationa(tf)eater  fein  follte.  ®a  nun  bie  9Zation,  20 
raenigftenS  bem  größten  ^Teile  nac^,  au§  'Jlbberiten  beftanb,  fo 
mu^te  ifjr  x^eater  notfolglirfj  ein  3(bberitifcf)eö  roerben.  ^ies  roar 
natürlid^er  2öeife  bie  erfte  unb  unf)eilbare  Cuede  adeö  Übels. 

^er  9]efpe!t,  hin  bie  2lbberiten  für  bie  Ijeilige  Stabt  ber 
3J^inert)a,  als  i()re  nermeinte  'Htutter,  trugen,  brachte  e§  graar  25 
mit  fic^,  ba^  bie  3c^aufpiele  ber  fämtlidjen  at^enifc^en  ^id^ter, 
nid^t  roeil  fie  gut  röaren  (benn  bas  mar  eben  nic§t  immer  ber 
gall),  fonbern  meil  fie  üon  2(tl)en  famen,  in  großem  3(nfe^en 
bei  if)nen  ftanben.  Unb  anfangs  fonnte  aud;,  aus  5[Range(  einer 
genugfamen  2(n3a()(  cin()eimifc^er  3tüde,  beinahe  nichts  anbreg  so 
gegeben  merben.  2(IIein  eben  beSmegen  I}ielt  man,  foroof)!  jur 
Gf)re   ber   (Stabt  imb  D^epubli!  2Ibbera,   als   mand^erlei  anberer 

2.  .ftafobämon§,  böfen  SömonS.  (eigentlich  ift  jebodE)  ba§  grted^ifd^e  y.ay.oSai/Liün, 
iinfelig,  id)lect)terbing5  nur  2(bjeftiüitm  unb  crft  o  yuy.odalmor  dcduor  f)ci§t  ber  böfe 
Sämon.)  —  10.  Per  genium  etc.,  bei  \t)x^m  Sd)u|geine,  ben  (Böttern  unb  ^^-enaten 
unb  aut  .s^anbfcf)lag.  —  i'2.  notfolgfic^,  notirenbig.  —  24 f.  Stabt  ber  2«inerDa, 
3{tf)en. 


©rittcs  ßudj.    3mcitC5  ■ßapitth  121 

33orteiIe  inegen,  für  nötig,  eine  ^omöbien=  unb  3^ragöbicn= 
faSrt!  in  i^rem  eigenen  ?3iitte(  angniegen,  unb  biefe  neue  poetifcfje 
9)]anufa!tur  —  in  raelc^er  2(6beritifcf;er  35>i^,  3{6beritif(^e  G3efiil)le, 
2(6beritif(^e  Sitten  unb  2I)orf)eiten  alö  eBenfo  niete  rof}e  9ZatiiJna(: 

spi-obufte  3u  eigenem  ©ekaud)  bramatifd)  ü  er  arbeitet  lüerben 
foUten  —  roie  guten  unb  roetfen  9iegenten  unb  ^satrioten  5ufte()t, 
auf  alle  mi3gHcl)e  ^rt  aufzumuntern. 

®ieö    auf    Soften   be§    gemeinen    SecfelS    ^u    bemerk 
fteiligen,  ging   au^:»  jmei  Urfadjen  nic^t  \voi)i  an:    erftenS,   weit 

10  biefer  ©edel  üermöge  ber  2(rt,  roie  er  üerrualtet  mürbe,  faft  immer 
weniger  entfjielt,  alö  man  I)erauoneI)men  mollte;  unb  jmeitenS, 
weil  e§  bamalS  nod;  nid)t  iltobe  mar,  bie  3^M"<$<^i-icr  bejaljlen  ^u 
laffen,  fonbern  ba§  iHrarium  bie  Unfoften  beö  ^I)eaters  tragen 
mu^te  unb  alfo   o{)nebie§  bei  biefem  neuen  Slrtifet  fdjon  genug 

15  auszugeben  ()atte.  ^enn  an  eine  neue  2(uf(age  auf  bie  33ürger= 
fd)aft  mar  nor  ber  .'oanb  imb  bis  man  muBte,  mieriel  ©efdnnad 
fie  biefer  neuen  Öuftbarfeit  abgeminnen  mürbe,  nid;t  ^u  Dcnfen. 
@g  blieb  alfo  !ein  anber  9}tittel,  alö  bie  XHbberitifd;en  ^ic^ter  auf 
Unfoften  beö  (Defd;madö  gemeiner  Stabt  aufzumtuutern; 

20  b.  i.  alk  Söaren,  bie  fie  gratis  liefern  mürben,  für  gut  gu  ne(}men 
—  nad^  bem  alten  Spridjmorte:  gefdjenftem  @aul  fiel)  nid;t 
tn§  9Jt au l!  ober  mie  e§  bie  ^^bberiten  gaben:  roo  man  umfonft 
i^t,  mirb  immer  gut  gefoc^t. 

2Ba§  §ora§  non  feiner  Q^it  in  3f?onx  fagt: 

25  Scribinuis  inclocti  cloctique  poemata  passim, 

galt  nun  oon  3(bbera  im  fuperlatioften  ©rabe.  ^l^eil  eS  einem 
jum  ^Iserbienft  angered^net  lourbe,  menn  er  ein  3djaufpiel  fdirieb, 
unb  mcil  fdjledjterbingg  ni^tö  babei  §u  raagen  mar:  fo  machte 
^ragöbien,  mer  2(tem  genug  Ijatte,  ein  paar  3)u^enb  5ufammen= 

30  geraffte  ©ebanfen  in  ebenfo  üiele  oon  33ombaft  ftro^enbe  "perioben 
aufjublafen;  imb  jeber  platte  3pa^mad;er  iierfud;te  es,  bie  ^m^v6)= 
feile  ber  Slbberiten,  auf  benen  er  fonft  in  ©efellfd^aften  ober 
SÖein^äufern  getrommelt  l)atte,  je^t  aud)  einmal  oom  ^l)eater 
Ijerab  ^u  bearbeiten. 

35  ^iefe  patriotifdje  9iad)fid)t  gegen  bie  9^ationalprobu!te  ^atte 

eine  natürliche  golge,  bie  baö  Übel  jugleic^  t)ermel)rte  unb  fort= 

25.  Scribimns  etc.    Siefe  SSorte  in  bzn  Gpifteln  bes  öora^i  II,  1,  Q>.  116  Iiebeuten: 
SDßir  fc^rciben  oI;ne  Unterfd^ieb,   mögen   wiv  jum  2;icf)ten  Berufen  fein  ober   nic^t. 


122  öi£  Äbtieriten. 

bauernb  machte.  3o  ein  gebanfenteeves,  röinbiges,  aufgeSIafeues, 
ungezogenes,  unioifjenDcö  unb  aller  2(nftrengung  unfäf)tge§  9SöI!= 
(i)tn  es  aud)  um  bie  jungen  '^sa trister  t)on  2(6bera  raar,  fo 
IteB  fi<^  boc^  gar  6a(b  einer  t)on  i()nen,  rair  lüiffen  nid^t,  ob  üon 
feinem  "DJüi^djcn  ober  üon  feinen  Srfjmaro^ern  ober  aud;  t)on  5 
feinem  eignen  angeftammten  ^ünfel  meiö  machen,  ba^  e§  nur  an 
i^m  liege,  bramatifc^c  Gpfjeufran^e  ju  ermerben  fo  gut  als  ein 
anberer.  tiefer  erfte  ^erfud)  mürbe  mit  einem  fo  gtänjenben 
Grfofg  gefrönt,  t)a^  33(emmiaö  (ein  9^effe  bes  STrc^on  Dnolauö), 
ein  ^naSe  üon  17  ga^ren  imb,  mas  in  ber  gamilie  beä  Duo-  10 
laus  nid^ts  XIngemö()n(id;es.  toar,  ein  nolorifd^es  ©anS^aupt, 
ein  unmiberfte^(id;es  5ii<^^^i  ^"  feinen  g-ingern  füllte,  aud^  ein 
33odsfpie(  5U  mai^en,  roie  man  bamals  bas  ^ing  ^ie§,  bas  mir 
je^t  ein  ^rauerfpie(  ju  fc^elten  pflegen.  D^iemals,  feitbem  2(6bera 
auf  lf)racifc^em  33oben  ftanb,  IjatU  man  ein  bümmeres  9lationa{=  15 
probuft  gefefjen;  aber  ber  'l^erfaffer  mar  ein  9Zeffe  bes  2(rc^on, 
unb  fo  fonnt'  es  if)m  nidjt  fef)(en.  ^er  3c^aupla^  mar  fo  üo((, 
ba^  bie  jungen  §erren  ben  fc^önen  2(6beritinnen  auf  bem  ©c^o^e 
fi^en  mußten;  bie  gemeinen  Öeute  ftanben  einanber  auf  ben 
(Schultern.  9Jian  Ijörte  af(e  fünf  ^!te  in  unnerroanbter,  bumm  20 
martenber  Stidc  an;  man  gä()nte,  feuf^te,  mif d}te  fic§  bie  (Stirne, 
rieb  bie  3(ugen;  I)atte  f)ünbifc^e  Öangemeile  —  unb  ^örte  ^u; 
unb  mie  nun  ent)(id)  bas  lang'  erfeufjte  Gnbe  !am,  raurbe  fo  ah- 
fc^eulic^  geftatfc^t,  "oa}^  etfidje  jartneroige  5Jtutterföf)nd§en  bas  ß)e= 
l)'6x  barüber  üerloren.  25 

9^un  raar's  f(ar,  ba^  es  feine  fo  gro^e  ^unft  fein  muffe, 
eine  ^Tragöbie  gu  machen,  meil  fogar  ber  junge  SfemmiaS  eine 
gemacht  ()atte.  S^bermann  fonnte  fic^  o^ne  gro^e  llnbefd^eiben= 
I)eit  ebenfo  oiel  gutrauen.  Gs  rourbe  ein  gamifienel)renpimft, 
ba^  jebes  gute  §aus  raenigftens  mit  einem  (Sofjne,  Ü^effen,  '2d;roager  oo 
ober  fetter  muffte  prangen  fönnen,  ber  bie  9tationa[:®c§aubüf)ne 
mit  einer  Äomöbie  ober  einem  Sodsfpief  ober  menigftens  mit 
einem  Singfpiefc^en  befd;enft  fjatte.  3A>ie  gro^  bieg  ^^erbienft 
feinem  innern  @e()alte  nad;  etraa  fei,  baran  badete  niemanb;  Öutes, 
93iitte(mä^ige§  unb  (rfenbes  lief  in  einer  §erbe  unter  einanber  f)er.  35 
Gs  beburfte,  imt  ein  fc^Iec^tes  Stüd  ^u  fc^ü^en,  feiner  Kabale. 
(Sine   .*nöf(id^feit   mar   ber   anbern   mert.     Unb   meil   bie   Ferren 

13.  öocfsfpiel.    Saä  ÜBort  Sragöbic  bcbeutet  eigentlid^  23ocfQgefang.     2Be5f)aI6  baö 
Srauerfpiet  ben  9lamcn  oon  bem  93ocfe  erf)telt,  luiro  oerfc^iebcn  crflärt. 


?3ntt£5  foud].    3iri>tt£s  ßapttel.  123 

al(erfeit§  Gfelöö^rc^en  l^atten,  fo  fonnte  feinem  einfallen,  bem 
anbern  baö  berühmte  Anriculas  asini  Mida  rex  habet  juju; 
flüftern. 

Man  tamx  fic^   (eicf;t  üorfteKen,  bafj  bie  ^unft  bei  biefer 

5  ^ulbfamfeit  nicf;t  vki  geiüonnen  i)abm  raerbe.  2(6er  inaö  fümmerte 
bie  2(bberiten  ha^  Sntereffe  ber  ^unft?  G)enu(T!,  't>a^  es  für  bie 
9tu^e  i^rer  Stabt  unb  bas  aUerfeitige  'Vergnügen  juträglid^er  roar, 
bergteic^en  ^inge  friebticf)  unb  fd^ieblicf;  a65jutf)un. 

®a  fiinn  man  fe^en,  pflegte  ber  ^Xrdjon  £no(auQ  ju  fagcn, 

10  roie  üiel  barauf  anfommt,  baf?  man  ein  2)ing  Beim  rechten  (Snbe 
nimmt!  ^as  ^omöbienmefen,  bas  3U  3(tf)en  alle  2(ugenb(icfe 
bie  garftigften  öänbef  anrichtet,  ift  ju  2(6bera  ein  53anb  bce  alU 
gemeinen  guten  S^ernefjmens  unb  ber  unfc^ulbigfte  3sitüertreib 
t)on  ber  SÖelt.     50ian  gef)t  in  bie  Slomöbie,  man  ergoßt  firf;  auf 

15  bie  eine  ober  anberc  2(rt,  entroeber  mit  3"^öi*^"  o^^i"  i^^il^  feiner 
9^ac^6arin  ober  mit  träumen  unb  2rf;fafen,  mie  es  einem  jeben 
beliebt;  bann  uiirb  gef'tatfdjt,  jebcrmann  gef)t  jufrieben  nad;  C^aufe, 
unb  gute  9iad)tl 

255ir    fagten    vor()in,    bie  SIbberiten    (}ätten    fidj    mit    if)rem 

20  ^r)eater  fo  üiel  ?^u  iijun  gemadjt,  tia^  fie  in  ©efedfdiaften  bei= 
na[)e  Don  nic^tg  als  non  ber  .Homöbie  gefprodjen;  unb  fo  nerf)ielt 
fid^'ä  aud;  roirüid).  5(ber  menn  fie  uon  ^^eaterftiiden  unb  ^or= 
ftelhmgen  unb  Sc^aufpiefem  fprad)en,  fo  gefdiaf)  eö  nid;t,  um 
^twa  ?^u  unterfudjen,  mas  baran  in  ber  ^bat  beifaflsiuürbig  fein 

25  möd)te  ober  nid)t.  ^enn  ob  fie  fid;  ein  Sing  gcfaKen  ober  nid;t 
gefallen  (äffen  moUten,  bas  I}ing  (ifjrer  'D3teinung  nac^)  lebiglid) 
Don  iljrem  freien  Sßiüen  ai\  unb  tüie  gefagt,  fie  Tjatten  nun 
einmal  eine  2(rt  uon  fd)nieigenber  5lbrebe  mit  einanber  getroffen, 
if)re  ein[)eimifd;en  bramatifd)en  93ianufafturen  auf,^umuntern.    „9JZan 

30  fie(}t  boc^  redjt  augenfdjeintic^  (fagten  fie),  mas  es  auf  fic^  l)at, 
menn  bie  fünfte  an  einem  Drte  aufgemuntert  werben.  9^od) 
t)or  20  3iif)i*t'i^  batten  rair  faum  jmei  ober  brei  $oeten,  t)on 
benen,  auJ3er  etma  an  (Geburtstagen  ober  cV)od)5eiten,  fein  3)ienfd) 
9toti5  nabm.     ge^t,  feit  ben  ^e^n   bis   ^mölf  3af)ren,  "oa^  rair 

35  ein  eignes   ^beater   I)aben,   fönnen  mir  fd;on  über  000  ^tiid^, 

2.  Aviriculas  asini.  .  .  5?üntg  SJUbaö  I}attc  alo  3?icf)ter  ü6er  einen  muftfalifd^en 
SEettftreit  be§  2IpolIo  mit  ÜJiaritjaö  oöer  mit  ''J^an  jenen  für  befiegt  erttärt  iinb  mar  be§= 
l)alb  uon  xtyn  mit  Gielöoören  geftvaft.  Auriculas  asini  Mida  rex  habet  (Äöuig  ÜJUöaa 
i)'6xt  mit  ben  Df)ren  eineö  Gfelö)  bebeutet  ba£)er:  fein  Äunfturtetl  ift  falfcf). 


124  öif  :Xbbcritcn. 

groB  unb  ttciu  in  einanber  gerechnet,  aufraeifen,  bie  al(e  auf  2(6= 
berit{fcf;em  ©runb  unb  33oben  geraacfjfen  jinb." 

3[i>enn  fie  alfo  non  if)ren  3d;aufpie(en  fcf)rra^ten,  fo  raar  eö 
nur,  um  einanber  ^u  fracien,  ob  5um  33etfpie(  bas  geftrige  Stüd 
nic^t  fcfjön  gemefen  fei':"  luib  einanber  3U  antiDorten:  ja,  eö  fei 
fel^r  fd^ön  geiücfen  —  unb  raaS  bie  Sc^aufpielerin,  meiere  bie 
Sp^igenia  ober  ^(nbromadje  üorgeftellt  (benn  gu  Slbbera  rourben 
bie  u)eib[id)en  D^oflen  non  nnrf(i(^en  ^-rauen^immern  gefpielt,  unb 
baö  irar  eben  nidjt  fo  '^(bt^eritifc^)  für  ein  fdji3neö,  neueS  ^(eib 
ange()abt  l^abe?  Unb  bas  gab  bann  @elegenf)eit  gu  taufenb  Keinen  lo 
intereffanten  ^nmerfungen,  Dieben  unb  ©egenreben  über  ben  •^^u^, 
bie  Stimme,  ben  '^(nftanb,  ben  ©ang,  baö  fragen  beg  ^opfeg 
imb  ber  3(rme  unb  ^man^ig  anbre  ^inge  biefer  '3(rt  an  ben  (B(i)avi' 
fpielern  unb  Sc^aufpieterinnen.  93]itunter  fprad^  man  aud)  roo^l 
t)on  bem  «Stüde  felbft,  fomo^I  non  ber  5[Rufif  a(§  t)on  ben  15 
35>orten  (mie  fie  bie  $oefie  bat)on  nannten),  'i)a^  ift,  ein  jebeö 
fagte,  maö  i()m  am  beften  ober  menigften  gefallen  ^ätte;  man  I)ob 
bie  nor^üglic^  rül)renben  unb  erf)abnen  Stellen  aus,  tabelte  aud^ 
mof)I  f)ier  unb  ha  einen  2(uöbrud,  ein  allgu  niebriges  SÖort 
ober  einen  ©ebanfen,  ben  man  übertrieben  ober  anftöfjig  fanb.  20 
2(ber  immer  enbigte  fid;  bie  Aritif'  mit  bem  emigen  3(bberitifdjen 
9?efrain:  eö  bkibt  boc^  immer  ein  f(^i3neg  Biüd  —  unb 
l)at  i)ie(  9Jtora(  in  fidj.  „Schöne  9JioraII"  pflegte  ber  fur^e, 
bide  9^atöf)err  (jinju^jufe^en  —  unb  immer  traf  fic^'S,  hafj  bie 
Stüde,  bie  er  i[)rer  fdjönen  Wiloxai  megen  feiig  prieö,  gerabe  bie  25 
elenbeften  maren. 

9Juin  mirb  nielleic^t  benfen:  ha  bie  befonbern  Hrfad)en,  bie 
man  ^u  2(bbera  gehabt  i)aiK,  alle  einbeimifc^en  BtMc  oijm  9f?üd= 
fic^t  auf  i^erbienft  unb  -il^ürbigfeit  auf;^umuntern,  bei  ausmärtigen 
nic^t  ftattgefunben,  fo  ()ätte  bod)  menigftenä  bie  gro^e  33erfd)ieben=  30 
I)eit  ber  5(tf)enif(^en  3d)aufpie(t)id)ter  imb  ber  3(bftanb  eines  5lftp= 
bamaö  üon  einem  3op()of(eö  etmae  baju  beitragen  foUen,  if)ren 
©efdjmad  ^u  bilden  unb  if)nen  ben  Unterfdjieb  5n)ifd)en  gut  imb 
fd;led)t,  nortrcfflid;  unb  mittelmäßig,  —  befonber§  ben  madjtigen 
Unterfdjieb  jmifc^en  natür(id)em  33eruf  unb  bloßer  $rätenfion  unb  35 
9uid;äfferei,  ^mifdjen  bem  muntern,  gleidben,  auöl}altenben  ©ang 
beö  roaf)ren  9Jteiftero  unb  bem  Stel^enfd^ritt  ober  bem  9cac^!eu(^en, 
9lad)l)infen  unb  Oiadjfriedjen  ber  Diac^afjmer  —  anfd;au(ic^  gu 
mad^en.     2(ber  furo   erfte  ift  ber  öcfc^mad  eine  Sac^e,  bie  fid; 


1 

I 


I 


Drittes  ßudj.    Bireites  •föapitel,  125 

ofyK  natürlid^e  Anlage,  o()ne  eine  tjeiüiffe  g-ein()ett  beö  (Seelen; 
Organe,  raomit  man  fc^mecfen  foK,  burd^  feine  Annft  nod^  33i(t)ung 
erlangen  lä^t;  unb  wir  f)aben  gleicf;  ^u  SInfang  biefer  ©efd;id;te 
frfjon  bemerft,  M^   bie  9?atur  ben  ^(bberiten  biefe  3(n(age  gan^j 

ö  Derfagt  ju  ()a6en  frfjien.  '^i)\m\  fdjmecfte  al(eö.  9Jtan  fanb  auf 
if)ren  Xifc^en  bie  9J^eifterftüde  bes  ©enieö  imb  2^Öi^e§  mit  bem 
2{6gang  ber  jc^alften  ^öpfe,  ben  ^agelöf)nerarbeiten  ber  elenbeften 
^fufd^er  unter  einanber  liegen.  -Dian  tonnte  if}nen  in  fold^en 
fingen  raeiö  mad^en,  mas  man  uioKte,  unb  eö  mar  nid)tö  (eic^ter, 

10  als  einem  5(6beriten  bie  er^abenfte  Dbe  üon  -Jiinbar  für  ben 
erften  3>er]uc^  eines  Slnfängerö,  unb  umgefeljrt  ba§  finnlofefte 
©efc^mier,  mmn  eö  nur  ':)^n  ^nfd^nitt  eines  öefangs  in  (2tropl)en 
unb  ^(ntiftrop()en  l)atte,  für  ein  SÖerf  uon  -^inbar  ju  geben.  i)a' 
l)er  mar  bei  einem  jeben  neuen  ©tüde,  "oa^  i^nen  ju  Öefic^t  fam, 

15  immer  il}re  erfte  Jyrage:  r>on  mem':'  unb  man  l)atte  Ijunbert  53eifpiele, 

'l)a^  fie  gegen  ^a'ö  üortrefflidjfte  SÖerf  gleichgültig  geblieben  maren, 

bis  fie  erfahren  l)atten,  ba^  es  einem  berüt)mten  Ütamen  ^ugelji^re. 

®agu  fam  noc^  ber  Umftanb,  ba^  ber  9^omopl)t)lar  ©r^lluS, 

beö    6t)ni§fuS    (5ol)n,    ber    an    ber  (Errichtung    bes  3lbberitif d)en 

20  9Zationaltl)eaterS  ben  meiften  3lnteil  geljabt  Ijatte  unb  ber  Cber= 
auffeljer  über  i^r  gan5eS  Sd^aufpielroefen  mar,  Slnfprud)  mad^te, 
ein  großer  9Jtufifoerftänbiger  unb  ber  erfte  ^omponift  feiner  ^txt 
§u  fein  —  ein  Slnfprud),  gegen  meld)en  bie  gefälligen  3(bberiten 
um  fo  meniger   ein.^uroenben   l}atten,   meil  er  ein  fel)r  populärer 

25  §err  mar,  imb  meil  feine  gan,^e  ^ompofitionSfunft  in  einer  2(n= 
3al)l  melobifc^er  gormen  ober  Reiften  beftanb,  bie  er  allen  Slrten 
üon  Herten  anjupaffen  lou^te,  fo  ba§  nid;to  leid;ter  mar,  als  feine 
3)Zelobieen  ju  fingen  unb  auSraenbig  ju  lernen. 

^ie  ©igenfd;aft,  auf  meld;e  fid^  ©rijlluS  am  meiften  ju  gut 

•60  tl)at,  mar  feine  ^e^enbigfeit  im  komponieren.  —  „^^^u,  mie  ge^ 
fällt  3t)nen  meine  Sp^iö^riii^/  -^petuba,  Sllcefte  (ober  roaS  eS  fonften 
mar),  l)e?"  —  „0  ganj  nortrefflid),  §err  9^omopl}i)lar!"  — 
„©elt,  'oa  ift  boc^  reiner  <Ba^l  flief3enbe  'Dielobie!  t)ä,  l)ä,  l}ä! 
Unb    mie    lange  benfen  «Sie,   ba^    id)  baran  gemacht  ^ab^'^i  — 

35  3äl)len  Sie  nad)!  —  |)eute  Ijaben  mir  ben  13.  —  ®en  4.  mor^ 
genS  um  fünf  U()r  —  Sie  miffen,  idj  bin  frü^  auf  —  fe^t'  id^ 
mid;  an  mein  ^^>ult  unb  fing  an  —  unb  geftern  '$unft  jelju  U^r 

10.  %iinbav,  ber  bebcntcnbfte  griecif)ifd)c  2i)rtfer,  mutefäfiv  520—433  o.  G^r. 


126  Oic  ^bicriten. 

33ormittag§  madjt'  id)  beu  (el5ten  Strirf)!  —  Üiiin  ^äijkn  Sie 
md),  4,  5,  ('.,  7,  8,  9,  10,  11,  12,  —  mac^t,  lüie  Sie  fef)en, 
nic^t  voüt  neun  ^age,  unb  barunler  jioei  9iatötage,  nnb  siDei 
ober  brei,  roo  \d)  ^u  ©afte  gebeten  voax,  anbere  öefd^äfte  nic^t 
gerecfjuet  —  §ml  untö  jagen  Sie':*  Öei^t  ba§  nic^t  fir  gearbeitet?  5 
—  3<^  1^9'  c^  eben  nirfjt,  um  mid)  5U  rühmen;  aber  ba§  getrau' 
ic^  mir,  menn'ö  eine  SÖette  gälte,  ba^  fein  .<^omponift  im  ganzen 
europäild)en  unb  afiatifc^en  ©riec^entanb  e(}er  mit  einem  Stücfe 
fertig  merben  foll  a(ö  ic^!  —  ßg  ift  nidjt§!  2(ber  e§  ift  borf; 
fo  eine  eigne  ©abe,  bie  \d)  fjabe,  l^ä,  f)ä,  ^ä!"  10 

3Sir  f)offen,  unfre  Sefer  fe^en  ben  50^ann  nun  cor  ftcft,  unb 
raenn  fie  einige  2(n(age  ;,ur  -Hiufif  fjaben,  fo  mu^  i^nen  fein,  fie 
fjätten  i()n  bereits  feine  gan^e  ^pfjigenia,  ^duba  unb  Sllcefte 
^erunterorgehr  gehört. 

Ütun    ()atte   biefer    gro^e    Mann    nod)    nebenfjer   bie   Keine  15 
Sc^mad)l}eit,  ba^  er  feine  93tufif  gut  finben  fonnte  a(§  —  feine 
eigene,     kleiner   uon    'oen    beften   ^Tonfe^ern    ^u   Miijcn,    Xf)eben, 
Forint!)  u.  f.  m.  fonnt'  eö  i()m  ^u  2)anfe  machen,    ^en  berü^m^ 
Un  ^amon  felbft,    beffen   gefiitlige,    geiftreic^e    unb    immer   ^um 
Öer^en  fpred;enbe  2(rt  ju   fomponieren   au^erl)alb  Sfbbera    alle§,  20 
maö   eine  3eele  fjatte,   bezauberte,  nannte   er  unter  feinen   3]er= 
trauten   nur   ben    ^änfelfiingerfomponiften.     '^ei   biefer   3(rt    ju 
benfen  unb  uermöge  ber  unenblid^en  Scic^tigfeit,  momit  er  feinen 
mufifatifc^en   £^Tid)    uon    fid}    gab,    [)atte    er    nun    binnen   menig 
-^safjren  5U  mefjr  ale  60  Stüden  non  berüfjmten  imb  unberüf)mten  25 
'^tljenifc^en  Sc^aufpielbic^tern  bie  93tufif  gemacht.    ®enn  bie  2lb= 
beritifd)en  Dtationatprobufte   überlief   er  meiftens   feinen  ©c^ülern 
unb  9tac^af}mcrn  unb   begnügte  fic^   bIoJ5  mit  ber  Ü^eoifion  if)rer 
'^frbeit.     ^^'^'^^^^   f^^^  f^i^'i*^  2öa()l,  roie  man  benfen   fann,  nid^t 
immer  auf  bie  beften  'Btiid^;  bie  §älfte  menigfteuö  maren  mi^::  30 
lungene  bombaftifc^e  9^ad)al)mungen  beö  Sfc^i)(uQ,  ober  abgefdjmadte 
'^^offenfpiele,  ^afirmarftöftüde,  bie  non  i(}ren  'Iserfaffern  fetbft  bto^ 
für    bie    33etuftigungcn    beö    unterften    -^^öbetß    beftimmt    roaren. 
Slber  genug,  ber  9iomopf)t){ar,  ein  §aupt  ber  @tabt,  Ijattc  fie 
fomponiert;    fie    mürben    alfo   unenb(ic§   beffatfd^t;    unb  menn  fie  35 
benn    aud)    bei    ber    öftern  är^eberljolung    mitunter    gäf)nen    unb 
(jojanen  madjten,    ba^    bie  Kinntaben    (jätten  auseinanber  gefjen 

37.  f)o Janen  fiei^t  gletd^faüs  gäf)nen. 


Drittes  ßud).    drittes  ^a^ttd.  127 

mögen,  fo  uerfid^erte  man  cinanber  bod)  beim  ^^rausge^en  fe()r 
Iröftlic^:  eö  fei  gar  ein  fc^öneö  Biixd  unb  gar  eine  fc^öne  '^Jinfi! 
geraefen! 

Unb  fo  Bereinigte  fid)   benn   alleö   bei  biefen  griec^en^enben 

5  ^(jraciern,  nic^t  nur  gegen  bie  3(rten  unb  Stufen  beö  3d)önen, 
fonbern  gegen  ben  innern  Unterfd)ieb  beö  3]ortreff(id}en  unb 
Sc^lec^ten  fe(6ft,  jene  mec^anifc^e  Mattfinnigfeit  Ijeröor^uBringen, 
niüburc^  fie  fic^  al§  burc^  einen  feften  D^ationatc^arafter^ug  üon 
allen    übrigen    policierten   isölfern    beö   (Erbbobenä    auö5^eic§neten; 

10  eine  ^altfinnigfeit,  bie  baburc^  befto  fonber barer  mürbe,  mei(  fie 
i^nen  g(eid)roof)(  bie  gä()igfeit  lief?,  jumeilen  von  bem  mirf(id) 
Schönen  auf  eine  gar  feltfame  '0(rt  affi^iiert  ^u  merben  —  mie 
man  in  furjenx  au§   einem  merfroürbigen  53eifpie(  erfe^en  mirb. 


5lrtttf0  l^npitcl. 

15  53eiträge  jur  2(6beritifd)en  l'ittcvaturgcid^ic^te.  OJac^riditen  von  iijvzn 
erften  tf)eatra(ii'cf)en  !^icf)tern,  .s^DperboIuG,  ^|?HU-aipaomuo,  '^(ntipdiluo  unb 

33ei  ader  biefer  anfc^einenben  ©(eidjgültigfeit,  2:^o(eran3, 
2(pat^ie,  §ebppat()ie,  ober  mie  man'ö  nennen  mid,  muffen  mir 

20  un§  bie  3(bberiten  gleic^mof}!  nid)t  a(o  ^'eute  o()ne  alien 
Öefd^mad  oorfteUen.  ^enn  i£)re  fünf  3inne  I)atten  fie  ridjtig 
unb  oo((  gejäfjlt,  unb  mieioof}!  if)nen  unter  't^^n  angegebenen  Um= 
ftänben  alleS  gut  genug  fc^medte,  fo  bauchte  fie  bocb,  biefeö 
ober  jene§  fdjmede  i()nen  beffer  a(§  ein  anbre§;   unb  fo  Ratten 

25  fie  benn  i^re  Sieblingöftüde  unb  ^ieb  (in  gebiegt  er  fo  gut  a(S 
anbre  Seute. 

®ama(§,  alö  i()nen  ber  Keine  '^erbru^  mit  bem  Strjt  §ippo  = 
fr-ttte§  öUftie^,  maren  unter  einer  5iemlid)en  '^n^aM  non  2^f)eater: 
bidjtern,  meldje  -s^anbmer!  bauon  mad;ten  (bie  greimiUigen  nid)t 

30  gerechnet),  norne£)mIid)  jroei  im  ^efi^  ber  I)öd)ften  Öunft  be§ 
3(bberitifc^en  $ub(i!um§.  ®er  eine  mad}te  ^ragöbien  unb  eine 
Slrt  BtMc,  bie  man  je^t  !omifd)e  Cpern  nennt;  ber  anbere, 
9iameng  2:()Iap§,  fabrizierte  eine  3(rt  von  lOiittetbingen,  roobei 
einem  meber  roofjl  nod}  rael)  gefc^af),  mouon  er  ber  erfte  Grfinbcr 

35  mar,  unb  bie  be^megen  nac^  feinem  Ücamen  ^f)(apföbien  ge= 
nannt  mürben. 


128  ^tß  Äbbmtcit. 

2^ er  erfte  \mv  eben  bev  §i)perboIu5,  beffen  fc^on  gu  3(n= 
fang  biefer  ebenfo  trafjrfjaften  alö  iDal^rfc^einlic^en  ©efc^ic^te  aU 
bes  berüf)mteften  unter  ben  -}(bberiti|(^en  ^td;tern  gebadet  raorben 
ift.  Gr  ()attc  jtrf)  ^wax  and)  in  ben  übrigen  (Gattungen  ()eriior= 
get()an;  bie  auf5crort)entlid)e  -^>artei(i(^feit  feiner  2anbö(eute  für  i()n  5 
^atte  \i)m  in  allen  ben  -^^reis  juerfannt,  unb  eben  bi^fer  S^orjug 
erroarb  if}m  ben  ()oc^trabenben  3""^^^^^^  §t)perbohi5;  benn  von 
^Jauö  auö  nannte  er  fid)  ^egefias. 

^er  G)runb,  raarum  biefer  9)tenfd)  ein  fo  befonbere§  ©lud 
bei  ben  Sibberiten  mad;te,  raar  ber  natürlid)fte  von  ber  Sßelt  —  10 
nämtid^  ^htn  ber,  meswegen  er  unb  feine  9Ber!e  an  jebem  anbcm 
£rte  ber  31>e(t  a(ö  in  3(bbcra   auögepfiffen  roorben  lüären.     ßr 
raar  unter  allen  i()ren  ^ic^tern  berjenige,  in  weld^em  ber  eigent= 
lic^e  ©eift   ron  Stbbera    mit    allen    feinen  S^^otigmen   unb  2(b= 
tücidjungen  Don  ben  fc^önern  50^*^"^^^/  ^^t'oportionen  unb  Sinea=  15 
mcnten  ber  9)tenfdj^eit  am   leib^afteften  roo^nte;    berjenige,   mit 
bem  alle  übrigen  am  meiftcn  fi)mpat()ifierten,  ber  immer  adeö  juft 
fo  machte,  roie  fie  eö  aud)  gemacht  ^aben  mürben,  il)nen  immer 
bas  3Sort  am  bem  93^unbe  naf)m,  immer  baö  eigentlid^e  ^ünf"t= 
d)en  traf,  roo  fie  geÜ^elt  fein  moKten;   mit  ©inem  SBorte,  ber  20 
i)id)ter  nad^  il)rem  Sinn  unb  ^erj^enl    Xlnb  bag  nidjt  ctma  in 
v^raft  eine§  au^erorbentlic^en  @d)arffinnö,  ober  als  ob  er  fic^  ein 
befonbreö  Stubium  barauö  gemad;t  ()ätte,   fonbenx  lebigtic^,  weil 
er  xmter  allen  feinen  'trübem  im  '33tarfi;aö  am  meiften  —  3(b= 
berit  mar.    33ei  if}m  burfte  man  fid^  barauf  üerlaffen,  baj^  ber  25 
©efic^tspunft,  morauä  er  eine  (Eac^e  anfa§,  immer  ber  fc^ieffte 
mar,    morauö   fie  gefel}en  merben  fonnte;    baf5   er  jraifc^en   jroei 
Singen   attemal  bie  3{f)nlic^!eit   gerabe  ba  fanb,   mo  i^r  mefent= 
lic^fter  Unterfc^ieb   lag;  baf5   er  je  unb  allezeit  feierlich  ausfegen     | 
mürbe,  mo  ein  cernünftiger  93tenfd;  lad)t,  unb  lachen  mürbe,  mo  so 
eö  nur  einem  5tbberiten   einfallen  fann  ju   lad^en  u.  f.  ro.     Gin      j 
93^ann,  ber  bes  5lbt)eritif djen  öenius  fo  voll  mar,  fonnte  natür=      1 
lid^er  2Öeife  in  Slbbera  alleg  fein,  ma§  er  mollte.    't&u6)  mar  er  i()r 
Stnafreon,  iljr  2llcäuö,  il)r  "j^inbar,  i^r  Sfc^pluö,  il)r  3Irifto  = 
pl)aneö,  unb  feit  furjem  arbeitete  er  an  einem  großen  9Zational=  35 
4^elticngei?id;t  in  ad)tunbiner3ig  öefängen,  bie  'Jlbberiabe  ge^ 

1.  c^DperboIuö,  baö  Äraftgcnie,  ber  Se^rmanii  roie  ©buarb  3Jiörife  fagt.  — 
24.  2}carfi)aä,  ein  äatur  ober  Silcii,  innr  üou  Slpollo  im  "J-Unenfpiel  befiegt  imö  ge= 
jdfnmijcn. 


IDritt£3  ßudj.    drittes -SapUel.  129 

nannt  —  ju  großer  greubc  bes  ganzen  StBberitifdjen  3]olfeöI 
,,^enn,  fagten  jie,  ein  §omer  ift  baö  ©innige,  raas  un§  noc^  ab-- 
ge{)t,  unb  raenn  §i)perbo(ug  mit  feiner  SCbberiabe  fertig  fein  roirb, 
fo  fjaben  roir  ^lia^  unb  Obxjffee  in  Ginem  Stücfe  Beifammen,  iint» 

5  bann  la^  bie  anbern  ©riechen  fommen  unb  uns  norf;  über  bie 
^(c^feln  anfef)en,  raenn  fie  baö  §erg  l)ahtn\  Sie  fo((en  uns  bann 
einen  3)^ann  fteüen,  hmx  roir  nic^t  einen  aus  unferm  93iitte( 
gegenüber  ftellen  tnoKen!'' 

Snbeffen  raar  borfj  bie  2^ ragt) bie  bas  eigentlid^e  A'C^d)  bes 

10  §9 per 60 (uö.  ©r  [)atte  beren  fjunbertunbgraanjig  (oermutlic^  aud) 
gro|  unb  Hein  ineinanber  gereci^net)üerfertigt  —  einUmftanb, 
ber  if)m  bei  einem  3]ol!e,  bas  in  allen  ^^ingen  nur  auf  ^(njaf)! 
unb  !örper(idjen  Umfang  fal),  a((ein  fc^on  einen  au^erorbent^ 
lirfjen  ^Sorjug  geben  muf3te.    2)enn  uon  aikn  feinen  9^e6enbu^[ern 

15  ^atte  eö  feiner  aud;  nur  auf  ba§  drittel  biefer  S^^  bringen  fönnen. 
Ungead;tet  i()n  bie  2(6beriten  megen  beö  33ombaft§  feiner  ©djreib-- 
art  itjren  51  fd) plus  ,^u  nennen  pflegten,  fo  wn^te  er  fid^  felbft 
bod)  nidjt  luenig  mit  feiner  Originalität.  ,/DZan  rceife  mir,  fprad^ 
er,  einen  ßl^arafter,  einen  ©ebanfen,  ein  ©efidjl,  einen  Slusbrud 

20  in  allen  meinen  S^erfen,  ben  id;  au§  einem  anbern  genommen 
Ijätte!''  —  „Ober  auö  ber  Statur,''  fe^te  ^emofrit  ^inju.  — 
„C!  rief  §i)perboIuö,  roaö  'i)a^  betrifft,  baö  fann  ic^  '^^mn  ju^ 
geben,  o(}ne  ba^  id)  üiel  babei  vertiere.  9Zatur!  9^atur!  ®ie  §erren 
!(appern  immer  mit  i^rer  ^f^atur  unb  miffen  am  ©nbe  nic^t,  maö 

25  fie  motten,  ^ie  gemeine  Dtatur  —  unb  bie  meinen  Sie  boc^  — 
getjört  in  bie  ^omöbie,  in§  "(joffenfpiet,  in  t)ie  ^tjtapföbie, 
menn  «Sie  motten!  Slber  bie  ^ragöbie  mu^  über  bie  9Zatur 
get)en,  ober  ic^  gebe  nid^t  eine  I)of}te  5^u^  barum.'"  3.son  ben 
feinigen  galt  bieö   im  üottften  Ma%    So   mie  feine  $er fönen 

30  t)atte  nie  ein  5Renfd)  ausgefetjen,  nie  ein  '33Zenfdj  gefü^tt,  gebad;t, 
ge'fprod;en  nod)  get)anbett.  3tber  ba§  mottten  bie  Stbberiten  ^Un 
—  imb  bat)er  !am  e§  aud},  ba^  fie  unter  alkn  au§roärtigen 
SDic^tern  am  menigften  auö  bem  Sopfjofteä  machten,  „^enn  id; 
aufrichtig  fagen  fott,  mie  idj  benfe,  fagte  einft  §9perbotu6  in  einer 

35  t)ornet)men  ©efettfc^aft,  mo  über  biefe  9Jlaterie  auf  gut  2(bberitifd; 
räfonniert  mürbe  —  ic^  fyih^  nie  begreifen  !önnen,  maö  an  bem 
DbipuS  ober  an  ber  ©feftra  beö  Sop^oftes,  befonberö  ma^  an 
feinem  ^f)ilo!tet  fo  Stu^erorbenttic^eS  fein  fott.  gür  einen  ^ad)- 
fotger   eineS   fo  er()abnen  ©ic^terS  mie  5(f(^ptuö  fättt  er  mabrtid; 

9Bietanb§  SBerfe  3.  9 


130  ötß  Äböcritcn. 

ßetüaltig  a6!  9t uu  ja,  atttfcfje  Urbanität,  bie  ftreit'  icf;  if)m 
nic^t  ab!  Urbanität  fo  ml  Bk  wollen!  3(ber  ber  Jenerftront, 
bie  roetlerleudjtenben  ©ebanfen,  bie  ^onnerfd^läge,  ber  ^inrei^enbe 
9Sirbe(n)inb  —  fur^,  bie  9iiefenftär!e,  ber  3(b(er5f(ug,  ber  Sömen; 
tjrimni,  ber  Sturm  unb  ^rang,  ber  ben  tüa()rcn  tragifc^en  i^ic^ter  5 
mad)t,  U10  ift  ber?"  —  ,ß)aQ  nenn'  ic^  wie  ein  ?3leifter  non  ber 
Sac^e  fpred^en,''  jagte  einer  Don  ber  ©efedfd^aft.  —  „C,  über 
folc^e  ^inge  üerlaffen  Sie  fid;  auf  ba§  Urteit  beö  §t)perboIu5, 
rief  ein  anbrer;  wenn  er'§  nic^t  nerfteljen  fodte!''  —  „Gr  ijat 
^unbertunb5n)an5ig  ^ragöbien  gemadjt,  fUifterte  eine  3(bberitin  einem  10 
jremben  ing  D§r;  er  ift  ber  erfte  ^()eaterbidjter  von  3(bberal" 
Snbeffen  ^atte  es  boc^  unter  alten  feinen  9^ebenbuf)tcrn, 
Sd)ü(ern  unb  Gaubatarien  i()rer  jiüeien  gegUidt,  i()n  auf  bem 
tragif d;en  3;:l}ron,  auf  ben  i^n  ber  allgemeine  Beifall  ^inauf= 
gefd^mungen,  manfen  gu  macJ^en,  —  bem  einen  burd^  ein  ©tüd,  15 
morin  ber  §e(b  gleic^  in  ber  erften  (Scene  bes  erften  3(ft§  feinen 
'isater  ermorbet,  im  ^meiten  feine  (eiblidje  Sd^mefter  f)eiratet,  im 
britten  entbedt,  ba^  er  fie  mit  feiner  'Iltutter  gezeugt  I)atte,  im 
liierten  fic^  f eiber  D()ren  unb  9tafe  abfc^neitiet,  unb  im  fünften, 
nac^bem  er  bie  !Dcutter  nergiftet  unb  bie  Sd;mefter  erbroffelt,  iion  20 
ben  5m*ien  unter  33li^  unt)  Bonner  in  bie  §ölle  gef}oIt  luirb  — 
bem  anbern  burd^  eine  D^iobe,  morin  au^er  einer  9Jtenge  Sl!  Slf 
Al^  Al!  cpev.  cpev.  unb  EXeXelelEv,  unb  einigen  ^laspfjemicen, 
mobei  ben  B^^örern  bie  §aare  gu  Serge  ftanben,  ba§  ganje  Stüd 
in  (auter  ^anblung  unb  ^santomime  gefegt  mar.  Seibe  Stüde  i'5: 
I)atten  ben  erftaunlidjften  6ffe!t  getrau.  - —  9iie  maren  binnen  brei 
Stunben  fo  üiele  Sdjuupftüdjer  üoKgemeint  morben,  feit  ein  3(b; 
bera  in  ber  2ÖeIt  mar.  —  „9^ein,  eö  ift  nidjt  jum  3(uö^aüen," 
fc^tudj^ten  bie  fd}iinen  3(bberitinnen.  —  „^er  arme  '^srinj!  31>ie 
er  ()eu(te,  mie  er  fic^  I)erummäfäte!  Unb  bie  Ü^ebe,  bie  er  f)ielt,  30 j 
ba  er  fid^  bie  3f?afe  abgefc^nitten  ^atte,"  rief  eine  anbere.  —  „Unb 
bie  gurien,  bie  mi^'ien,  fc^rie  eine  britte,  —  ic^  merbe  üier  SÖodjen 
lang  fein  3(uge  lun*  if)nen  gutljun  fönnenl''  —  ,-,G§  mar  fc^redtid;, 
ic^  muf5  geftef)en,  fagte  bie  oierte;  aber,  0  bie  arme  9^iobe! 
Sßie   fie    mitten    unter    i^ren   übereinanbcrljergeraäl^ten    ^inbern  35; 

1.  attiid)c  Urbanität,  feineS  53ene^incn.  —  13.  Gaubatarien  foU  biejcnigen 
bedeuten,  bie  einem  berüt)mten  ÜJJanne  folgen  toie  ber  (Bd)iüeit  bem  Äometen.  3luch  2d)meif* 
mebler  inclleicf)t.  —  22 f.  1>:  12:  C!  o!  —  ^d c  Ai.  ta^;»  jineimalige  ai  ift  bei  ben  griecf)i- 
id)en  2:ragöbcnbid}tern  -Jln^ruf  beö  ©djmevjeö.  —  (jibü,  <ii&ü.  ^t;eu!  pl^eu!  i)ci%t  bei  ifinen: 
liiere  über  ctniasl  —  W/.i'/.i'/.i'/.iv,  (SIeu  ober  eleleleleu  ift  ein  Ärieg§geid;rei  tr>ie:  f)urral 


©vttt£s  t'ud).    Drittes  -ßapttd.  131 

bafte[)t,  jid)  bie  §aare  auörauft,  jie  über  bie  bainpfenben  2cid}en 
fjinftreut,  bann  fic^  felbft  auf  fte  I)tnn)irft,  fie  lieber  hdcbcn 
möchte,  bann  in  ^Ser^iueifluni]  iriteber  auffährt,  bie  3(ugen  mie 
feurige  !^äber  im  ^opfe  [)erumro(It,  bann  mit  il}ren  eigenen  9^ägeln 
r.  fic^  bie  Sruft  aufreiht  unb  ^ydnhc  voll  StutS  unter  entfe^lic^en 
SScrraünfd^ungen  gen  «dimmel  rairft!  —  9^etn,  fo  maä  3RüI)renbeg 
muj3  nie  gefe^en  roorben  fein!  2öa§  baö  für  ein  SJiann  fein  mu^, 
ber  '^arafpa§mu§,  ber  (Stärfe  genug  ()atte,  fo  eine  ©cene  aufä 
2§eater  ju  bringen!''  —  „9hin,  raaS  bie  ©tärfe  anbetrifft,  fagte 

10  bie  fc^öne  (Salabanba,  barauf  läf,t  fic^  eben  nic^t  immer  fo  fieser 
fc^He^en.  '^d)  groeifte,  ob  ^^^arafpasmus  a(Ie§  (jatten  mürbe,  ma3 
er  ju  t)er[predjen  fcfjeint;  gro^e  ^raf)(er,  fd)lecf)te  ivec^ter/'  — 
3)ian  fannte  bie  fdjöne  3a(abanba  für  eine  g-rau,  bie  fo  maö 
nid^t  ol^ne  ©runb  fagte,  unb  biefer  geringfügige  Umftanb  brachte 

15  fo  üiel  gumege,  ba^  bie  5Riobe  be§  5ßarafpaömuö  bei  ber  gmeiten 
33orfte[(ung  nirf)t  mef)r  bie  §ä[fte  ber  vorigen  2öir!ung  t^at;  ja, 
ber  ^id^ter  felbft  tonnte  ficf)  in  ber  Jvo^Ö^^  "^^  mieber  Don  bem 
8c^tagc  er(}o(en,  ben  if)m  Salabanba  burc§  ein  einjigeg  Söort  in 
ber  @inbi(bimg§!raft  ber  2(bberitinnen  gegeben  f)atte. 

20  Snbeffen    blieb    i()m    unb    feinem   ^V^^^^^^be  2(ntipf}i(uö    boc^ 

immer  bie  @f)re,  ber  ^ragöbie  gu  '^Ibbera  einen  neuen  Sd;umng 
gegeben  ju  l}ahm,  unb  bie  ßrfinber  3n)eier  neuer  (Gattungen,  ber 
grieögramifd;en  imb  ber  pantomimifdjen,  gu  fein,  in  metdjen 
ben  5(bberitif(^en  ^idjtern  eine  Saufbaf)n  eröffnet  mürbe,  rao  eä 

25  um  fo  nie!  fid)rer  mar,  Sorbecrn  einzuernten,  ba  im  ©runbe  nid)t§ 
leidjter  ift  a(§  —  ^inbev  gu  erfc^red'en,  unb  feine  ."pelben  üor  (auter 
3lffe!t  —  gar  nidjtS  fagen  ju  (äffen. 

9Bie  aber  bie  menfdj(id)e  llnbeftänbigfeit  fid;  an  altem,  maS 
in  feiner  ^f^eu^eit  nod)   fo   angenehm  ift,  gar  balb  erfättiget,  fo 

30  fingen  audj  bie  Slbberiten  bereits  an  eö  überbrüffig  3U  merben, 
hü^  fie  immer  unb  alle  ^age  gar  fd^ön  finben  follten,  ma§  i(}nen 
in  ber  ^()at  fd^on  (ange  gar  menig  isergnügen  machte:  a(§  ber 
junge  ^()(apö  auf  ben  Ginfad  !am,  Stüd'c  aufö  S^ljeater  5U  bringen, 
bie  meber  ^omöbie  nod;  ^Tragöbie  nod^  ¥'offe,  fonbern  eine  SIrt  von 

:)5  lebenbigen  3(bberitii(^en  gamiliengemälben  mären,  roo  meber 
.•oelben  nod)  Dcarren,  fonbern  gute,  e^r(id)e,  (jauögebadne  3(bberiten 
auftreten,  i()ren  tägtic^en  BtaW,  93carft=,  §aug=  unb  Jamilien^ 
gefd)äften  nad^gef)en  unb  cor  einem  löblichen  Speftatorium  gerabe 

3G.  ^auägebacfne ,  fiaiiobacfene. 


1  3  2  5Jtß  Äbbertten. 

fü  ()anbeln  imb  fprec^en  foUten,  als  ob  fie  auf  bev  33ü^ne  ^u 
§au]e  rrären,  unb  e§  fonft  feine  Seute  in  bev  2Be(t  gäbe  atö  fie. 
50ian  fie{)t,  ba^  bies  ungefähr  bie  nämliche  ©attung  rcar,  raoburc^ 
fid)  9Jtonanber  in  ber  g-olge  fo  me(  )K\i^\\\  ertüarb.  ®er  Untere 
fc^ieb  beftanb  bto^  barin,  baj3  ev  S(t()ener  unb  jener  2(6beriten  :, 
auf  bie  33ü^ne  brat^te,  unb  ba^  er  5iJtenanber  unb  jener  ^§Iapß 
lüar.  3(((ein  ba  biefer  Unterfrf)ieb  ben  2C6beriten  nid^tö  üerfd^tug 
ober  Die(mel)r  gerabe  ^u  ^l^tapfenä  3]ortei(  gereichte,  fo  irurbe 
fein  erfteö  ©tue!  in  biefer  ©attung  mit  einem  ßntgüden  auf= 
genommen,  roooon  man  noc^  fein  Seifpiet  ge|ef)en  i)atk.  ^ie  e^r^  w 
M)m  3l6beriten  faf)en  fid^  felbft  gum  erftenmal  auf  ber  (Sc^au= 
biU)ne  in  puris  Xaturalibus,  oljne  Stellen,  ol)ne  Sömen^äute, 
ol)ne  ^eule,  ©cepter  unb  ^iabem,  in  il)ren  geroö^nüdjen  §au§= 
f (eibern,  if)re  gemöljnlid^e  (Sprad^e  rebenb,  nac^  i^rer  angebornen 
eigentümlid;en  2(6beritifrf)en  5(rt  unb  2öeife  leiben  unb  (eben,  effen  ir. 
unb  trinfen,  freien  unb  fid;  freien  laffen  u.  f.  ra.,  unb  bas  mar 
eben,  maö  iljnen  fo  oiel  'Vergnügen  machte.  Gö  ging  i()nen  mie 
einem  jungen  5}iäbc^en,  bas  fic^  §um  erftenmal  in  einem  Spiegel 
fic(}t;  fie  fonnten'ä  gar  nic^t  genug  befommen.  ^ie  oierf ad)e  33raut 
mürbe  inerunbjmanjigmat  l^inter  einanber  gefpielt,  unb  eine  lange  20 
3eit  raolften  bie  SIbberiten  nichts  alö  ^§Iapfi3bien  fe()en.  4:(}lapö, 
bem  es  nic^t  fo  frifc^  non  ber  gauft  ging  mie  bem  großen  §9per= 
bolus  m\l)  bem  9tomopl)i)[ar  ©rijUuö,  fonnte  beren  nic^t  fo  oiete 
fertig  mai^en  als  fie  oon  i()m  5U  (jaben  münfc^ten.  Slber  ha  er 
feinen  9}at6rüt)ern  einmal  ben  ^^'on  angegeben  Ijatte,  fo  felilte  eö  25 
i()m  nic^t  an  Dlac^al)mern.  Sdles  legte  \xd)  auf  bie  neue  ©attung, 
unb  in  rceniger  als  brei  3al)ren  maren  alle  möglid^en  Sujets  unb 
^itel  ron  2^l}lapii3bien  fo  erfc^cipft,  baf5  eö  mirflid)  ein  Sammer  mar, 
bie  9lot  ber  armen  ^ic^ter  ju  fel)en,  mie  fie  brud'ften  unb  fd;mil^ten, 
um  auö  bem  Sd^mamme,  ben  fdjon  fo  t)iele  oor  il)nen  auSgebrüdt  ;;o 
Ijatten,  nodj  einen  ^^ropfen  trübeö  2Baffer  ^erausjupreffen. 

^ie  natürlid)e  golge  baoon  mar,  ba§  unoermerft  aü^  ^inge 
mieber  ins  gel)ürige  ©leic^geraic^t  famen.    2)ie  2(bberiten,  bie  nad; 

4.  D3]enanber,  bevüömter  £'uftfpietbi(i)ter,  geb.  342  u.  ef)r.  in  3af)en,  ber  aber  ber 
neuern  gried)ifd)en  Äomöbte  anget)örte.  ©r  rourbe  in  ber  römifc^en  Ä^omöbie,  befonber^ 
Bon  2:erenä  nadigeal}mt.  SSgt.  1. 33ucf),  2.  Äapitet,  S.  10.  —  8.  aSorteit  gereichte.  Dbgleid) 
tmr  Don  ^JJJenanber  nur  S3rud}ftücfe  befi^en,  fo  luiffen  tüir  bodi,  ba^  er  für  2tbberiten, 
loie  SBielanb  fie  fd)ilbert,  oiel  ;;u  fein  gearbeitet  l}at.  —  !•.  2:f)lapfenö  erfte-j  Stürf. 
,,G§  bie|  Gugamia  ober  bie  oierfac^e  Söraut.  Gugamia  irar  oon  it)retn  SSater  an  einen, 
uon  ber  33tutter  an  ben  anbern,  unb  oon  ber  iante,  an  beren  Grbfd^aft  i^r  gelegen  roar, 
ein  ben  britten  3Kann  uerfpro^en.  2tm  Gnbe  tarn  t)erau'-j,  ba^  ba^:»  üoreiüge  iWtäbd^en 
iid)  felbft  in  alter  Stille  bereit?  an  einen  üierten  »erfd^enft  Ijatte."   W 


i 


^Drittes  <8udj.   IDkrtes  ßapitd.  133 

,^iem(id^  aKtjemcinev  menfc^üc^er  Söeife  anfangs  für  jebe  ©attung 
eine  augfc^Uef3enbe  9Zeigung  faxten,  fanben  enblic^,  ba^  e§  nur 
befto  beffer  fei,  roenn  fie  bem  Überbru^  burc^  Slbrcec^ölung  unb 
"Dilannigfaltigfeit  raefjren  fönnten.    ^ie  3^ragöbien,  gemeine,  grieö= 

n  gramifc^e  unb  pantomimifc^e,  bie  ^omöbien,  Operetten  unb  $offen= 
fpiete  famen  roieber  in  Umtauf;  ber  Dtomopt)pIar  fomponierte  bie 
!l^ragi)bien  be§  ©uripibeS,  unb  §i)per6oIu§  (gumat  ba  i^m  ba§ 
^rojeft,  2t6beritif(f)er  §omer  ^u  merben,  im  ^opfe  ftecfte)  (ie^ 
fic^'S,  meit'ö   boc^  nic^t  ju  änbern  mar,   am  Gnbe  gern  gefallen, 

10  bie  ()öd)fte  @unft  bee  3{6beritifd)en  '^^arterre  mit  3;;t)tapfen  ^u  teilen; 
;^umal  ba  bicfer  burc^  bie  §eirat  mit  ber  9M)te  eines  Dberjunft; 
meifterS  feit  fur^em  eine  wichtige  $erfon  gemorben  mar. 


!3tfrtcj5  tinpitfl* 

3)ier!tt)ürbigeä   ^eifpiel   von   ber    tjuten  Staatöiuirtfcf^aft  ber  2(6beriten. 
^•>  'öefc^lu^  ber  2)igreffton  über  t^r  ^^tieaterraejen. 

@^e  mir  üon  biefer  2(6fc^meifung  ^um  3SerfoIg  unfrer  ©efd^ic^te 
,^urüdfel)ren,  möchte  es  nötig  fein,  bem  geneigten  ^efer  einen  Keinen 
3meife[  gu  6enel)men,  ber  if)m  mäf)renb  Porfte()enber  furzen  2tb= 
fc^attung  bes  2(6beritif(^en  Sc^aufpietmefenä  aufgeftoBcn  fein  möchte. 

20  „ßg  ift  nid)t  mo§(  ju  begreifen,   mirb  man  fagen,  mie  bag 

^(rarium  oon  3(6bera,  beffen  ©infünfte  eben  nic^t  fo  gar  beträd)t= 
(ic§  fein  fonnten,  eine  fo  anfet)n(i(^e  9^e6enau§ga6c,  mie  ein  täg= 
lic^eS  Sdjaufpiel  mit  allen  feinen  2(rti!eln  ift,  in  bie  Sänge  i)ahe 
beftreiten   fönnen;   gefegt  audj,  ba^  bie  ^ic^ter  ol)ne  3olb  nod^ 

2.-.  Sol)n,  au§  purem  '^^atrioti^muS  ober  um  bie  blo^e  @l)re  gebient 
l)ätten.  äöofern  aber  bies  le^tere  mar,  mirb  man  !aum  glaublid^ 
finben,  ba^  eö  fo  manchen  ^()eaterbi(^ter  oon  ^rofeffion  in  5(bbera 
gegeben,  unb  ba^  ber  grof,e  §i)perbolu5  mit  allem  feinem  ^^atriotis= 
mu§  unb  (Eigennu|   es  bis  auf  einljunbertunbjroangig  bramatifc^e 

30  Stüde  foUte  getrieben  ^aben/' 

Um    nun  ben   günftigen  Sefer  nic^t  o^ne  9^ot   aufjuEialten, 
mollen  mir  il}m  nur  gleid)  unnerl}ol)len  geftel}en,  ba^  i^re  3:l}eater= 
bic^ter  feinesmegs  umfonft  arbeiteten  (benn  bas  gro^e  ©efe^:  „bem- 
Oc^fen,  ber  ba  brifc^t,  follft  bu  nic^t  bas  Wlaui  oerbinbenl"  ift 

35  ein  5^aturgefeti,  beffen   allgemeine   3?erbinblic^!eit  auc^  fogar  bie 


1  ö.  2)  i  g  r  c  f  i  i  0  n  ,  Gpi jobe. 


134  ^iß  iÄbberitcn. 

3(bberiten  füllten),  unb  baJ5,  vermöge  einer  befonbern  /vinan^;: 
Operation,  \>a^  2tabtärarium  beö  ^Tfjeaters  ()al6en  eigentlich  feine 
neue  '-}(u5ga6e  gu  beftreiten  f}atte,  fonbern  bie]'er  ^ufroanb  grö(5ten= 
tziU  an  anbern   nötigern  unb  nü^Iic^ern  'Jlrtifeln  erfpart  tnurbe. 

^ie  3ad)e  r»erl)ie(t  fic^  fo.  Sobtüb  bie  ©önner  beö  4:f}eaterö 
fal)en,  baf^  bie  3(6beriten  ^-euer  gefaJ3t  t)atten  imb  Sdjaufpiete 
gum  Sebürfniö  für  fie  geworben  roaren,  ermangelten  fie  nic^t,  bem 
^olfe  burrf;  bie  3ii"ft^^eifter  oorfteKen  ^u  faffen,  ba^  bas  3(ra: 
rium  einem  fo  grof^en  ^mvad)^  oon  3(u5ga6en  oI)ne  neue  (Sin^ 
na()möquel(en  ober  (£in^iel}ung  anbrer  3(uöga6en  nic^t  gemacfjfen  lo  - 
fei.  5)ie5  üeranlaf^te  benn,  baf,  eine  ^ommiffton  niebergefe^t 
mürbe,  melcfje  nad)  mef)r  a(6  fedj^ig  ^aljtbaren  Si^ungen  enblirf; 
einen  Gntmurf  einer  (Einrichtung  bes  gemeinen  3(6beritifc^en  3r[)eater= 
mefens  nor  '^at  legte,  ben  man  fo  grünblid^  imb  mof)l  ausgefonnen 
fanb,  ba^  er  ftracfs  in  einer  allgemeinen  S]erfammlung  ber  33ürger=  15 
fc^aft  ;^u  einem  gunbamenta(ge)e^  ber  Stabt  2(6bera  geftempe(t 
raurbe. 

2i>ir  mürben  uns  ein  Vergnügen  baraus  mad^en,  biefe§  3(6: 
beritifc^e   5[Reifterftüd  aud^  »or   unfre  Sefer   ju   legen,  rcenn  mir 
ifjnen  ©ebulb  genug  zutrauen  bürften,   es  5U  (efen.     «Sollte  aber  20 
irgenb  ein  gemeines  Sßefen  in  ober  au^er  bem  fjeitigen  '"Hömifc^en 
Sieic^e  bie  9Sittei(üng  besfelben  münfdjen,  fo  ift  man  erbötig,  folc^e 
auf  erfolgte  ^iequifition  gegen  blo^e  Grftattung  ber  3c^rei6au§(agen 
unentgettlid)  mitzuteilen.    3X(leö,  mae  mir  l}ier  baoon  fagen  fonnen, 
ift:   baf5   iiermöge   biefer  (Einrichtung    sine  aggravio   Pnblici,   —  25 
burc^  bloj^e  (^rfparung  einer  9Jcenge  anberer  3(uega6en,   bie  man 
freilid)  in  jebem  anbern  'Staate  für  nötiger  unb  nü^lic^er  als  bie 
Unterhaltung  eines  9iationaltl)eater5  angefeljen  ^ätk,  hinlängliche 
Jonbs  ausgemadjt  mürben,  „bie  2(6beriten  möc^entlid;  viermal  mit 
(Sdjaufpielen  5U  traftieren,  fomol)l  2^id;ter,  Sc^aufpieler  unb  Drd^efter,  ;jü 
als  bie  §erren  deputierten  unb  ben  '^(omop^t)lar  gehörig  5U  remu= 
nerieren,  unb  überbies  nod^  bie  beiben  unterften  ."klaffen  ber  3"= 
fd;auer  bei  jeber  3]orftellung  viritim  mit  einem  ^^fennigbrot  unb 
5roei  trocfnen  feigen  ^^u  gratifi.^ieren".  —  2)er  ein.^ige  %e^kx  biefer 
fdjönen  (Einrid^tung  mar,  X>a^  bie  Ferren  von  ber  ^ommiffion  fid;  0.3 
in  ^^erec^nung  ber  (^innal)me  unb  ^lusgabe  (megen  bereu  9iic^tig= 

2'>.  sine  aggravio  Public i,  oi}m  33e)d)iDcrung  beö  *!publtfum§  (aggravio  für 
aggraviati(.ne).  —  34.  gr atif liieren.  .Jn  2ttt)eu  lüarert  GinridEjtiittijen  getroffen,  bie 
jebem  53ürger  ben  if)eaterbefud)  mögti*^  matten. 


Drittes  ßudj.    Dievtes  ßapitt'l.  135 

feit  man  fid)  auf  i^re  befannte  ©erterttät  üerlie^)  um  aä)Utl)\V' 
taufenb  ^racf^men  (ungefäfjr  britt^a(6  taufenb  %^akx  fc^mer  ©elb) 
ücrrec^net  ()atten,  bie  ba§  Srarium  me^r  bejahten  muffte,  als  bie 
angemiefenen  gonbö  betrutjen.  2)aö  mar  nun  freiließ  fein  gang 
5  gleid^gültigev  9iec^nungsuerfto^ !  Snbeffen  maren  bie  §erren  üon 
3{bbera  gemoljut,  fo  glattmeg  unb  bona  fide  bei  i§vev  (Staate: 
mirtfdjaft  ^u  Söerfe  ju  gef)en,  ba|3  etliche  Qa^re  nerftri^en,  biö 
man  gemai)r  raurbe,  moran  e§  liege,  ba^  fic^  alle  ^ai)v^  ein 
^efigit  üon  jmeitaufenbfünf^unbevt  ^[)a(ern  in  ber  §auptred)nung 

10  ergab.  2öie  man  es  enblid;  mit  üie(er  9Jtü§e  I)erau§gebrad)t  ()atte, 
fanben  bie  §äupter  für  nötig,  bie  ©ac^e  vox  'i^a^  gefamte  'isolf 
3u  bringen,  unb  pro  forma  auf  ©ingieCjung  ber  Sd^aubü^ne  an; 
gutragen.  %lkin  bie  2(bberiten  geberbeten  \xi)  gu  biefem  ^^^orfc^Iag, 
alg  ob  man  i()nen  Sßafjer  unb  Jener  nef)men  raofle.     ^urg,  e§ 

!5  mürbe  ein  ^(ebiöcitum  errichtet,  ba^  bie  jäfjrlid^  abgängigen  britt= 
Ijalb  2^alente  auä  bem  gemeinen  Bd)a^,  ber  im  2^empe(  ber  Satona 
niebergelegt  mar,  genommen  merben  foKten;  unb  berjenige,  ber  fid) 
fünftig  unterfangen  mürbe,  auf  3Xbfc^affung  ber  Sc^aubüfjne  an= 
gutragen,  foKte  für  einen  geeint)  ber  ©tabt  2(bbera  angefel)en 

20  merben. 

^ie  2(bberiten  glaubten  nun  i()re  ©ac^e  rec^t  ffug  gemacht 
gu  fjaben,  unb  pflegten  gegen  grembe  fic^  oiel  barauf  gu  gut  gu 
tf)un,  ^a]^  i()re  Sc^aubü()ne  iä()r(ic^  cidjtgig  lialente  (adjtgigtaufenb 
2:f)aler}  unb  g(eidjmol)l  ber  ^ürgerfc^aft  non  3(bbera  feinen  §el(er 

25  fofte.  „@ö  fommt  aües  auf  eine  gute  (Einrichtung  an,  fagten  fie. 
2(ber  bafür  l)abcn  mir  aud^  ein  ^^Zationalttjeater,  mie  fein  anbre§ 
in  ber  3Öe(t  fein  muf?!''  —  „®aö  ift  eine  grof^e  2Ba§r^eit,  fagte 
^emofrit;  foldje  ®id;ter,  folc^e  Sc^aufpieler,  folc^e  93iufif,  unb 
möc^entlid)   viermal,    für   ad^tgig   3:;a(ente!     3c^  rcenigftenö   Ijah^ 

so  ba§  an  feinem  anbern  Orte  in  ber  2öe(t  angetroffen.'' 

2öaö  man  if)nen  laffen  mu^te,  mar,  'Da]^  i§r  2:()eater  für 
eines  ber  prädjtigften  in  @riec^en(anb  gelten  fonnte.  Jreilic^ 
Ratten  fie  bem  Könige  oon  50tacebonien  i^r  beftes  2(mt  nerfe^t, 
um  es  bauen  gu  fönnen.     2(ber  ba  if)nen  ber  i^Önig  gugeftanben, 

3.5  'lia^  ber  Sfmtmann,  ber  3(mt§fd)reiber  unb  ber  Ü^entmeifter  attegeit 
3(bberiten  bleiben  foUten,  fo  fonnte  ja  niemanb  wa^  bagegen  ein=_ 
gumenben  I)aben. 

1.   SeEterität,   Dtec^tUd^feit    —  i".  bona  fide,   auf  ^reu  unb   (Stauöeu,   ofjr.i 
5lenntnt§  be§  $Rid)tt<icn.  —  15.  *:ptebi'oCitutn,  '23oIfybeicöUt§. 


136  ^ic  Äbbcritcn. 

3ßir  bitten  eö  ben  Sefern  ab,  roenn  fie  mit  biefer  alTgemeinen 
9^Q(^vid)t  non  bem  Slbberitifcben  ^i)eatcnüefen  ^u  lange  aiifgef)a(ten 
lüorben  finb,  ^ie  Sc^aufpielftunbc  ift  injrcifd^en  l^erbeigefommen, 
unb  lüir  nerfe^en  unö  alfo  ofjne  weiteres  in  baö  2(mpf)it!^eater 
biefer  preisraürbigen  9?epuHi!,  rco  ber  geneigte  Sefer  nad^  ©efallen  5 
entiüeber  hä  bem  fteinen,  bicfen  S^ats^errn  ober  bei  bem  ^riefter 
(Strobi)hiö  ober  bei  bem  Sdjma^er  Slntiftrepfiabeö  ober  bei  irgenb 
einer  üon  ben  fc^önen  2(bberitinnen,  mit  rcefc^en  mir  fie  in  ben 
oorigen  .Kapiteln  befannt  gemacht  F)aben,  -^?Ia^  5U  nef)men  be- 
lieben mirb.  10 


^ünftfö  ßnpitcl. 

^ie  3tnbromeba  beo  Cruriptbeo  lüirb  aufgefüfjrt.  Örofeer  2ucce^  beS 
Diomopfujlar,  unb  lüaö  bie  Sängerin  (rufolpiö  baju  Beigetragen.  (5in 
paar  3(nmer!ungen   üder  bie  übrigen  Sd^aujpieler,   bie  Gpre  unb  bie 

S)eforation.  i'> 

2)aö  Stücf,  bae  biefen  Slbenb  gefpie(t  rcurbe,  mar  bie  21  n  = 
bromeba  bee  (Suripibes,  eines  non  ben  fec^^ig  ober  fiebrig 
35>erfen  biefes  ^ic^terö,  roonon  nur  menige  fteine  Späne  unb 
Splitter  ber  33erni(^tung  entronnen  finb.  ®ie  2(bberiten  trugen, 
o(}ne  eben  fe^r  ju  miffen  marum,  gro^e  ©()rerbietung  für  ben  2a 
9^amen  Guripibes  unb  a((e§,  mas  biefen  9camen  trug.  )Ber= 
fc^iebene  feiner  ^ragöbien  ober  3ingfpie(e  (mie  mir  fie  eigentlid; 
nennen  foKten)  maren  fc^on  öfters  aufgeführt  unb  allemal  fe()r 
fcbön  gefunben  morben.  ^ie  Slnbromeba,  eines  ber  neueften, 
mürbe  je^t  ^um  erftenmal  auf  bie  3Ibberitifrfje  Sc^aubüf)ne  ge=  2» 
bracht.  2^er  9Zomop()i)Iar  ^tte  bie  5[Rufif  ba^u  gemadjt  unb 
(mie  er  feinen  greunben  ^iemlic^  laut  ins  Oi)x  fagte)  bieSmal 
fid)  felbft  überlroffen;  'i^a^  f)ei^t,  ber  'IRann  Ijatte  fic^  norgefe^t, 
alle  feine  fünfte  auf  einmal  ju  jeigen,  unb  barüber  mar  if)m 
ber  gute  ßuripibes  unüevmerft  gang  auS  ben  3(ugen  gefommen.  30 
^ur5,  §err  G)ri)t(uö  ^atte  fic^  fetbft  fomponiert,  unbefümmert, 
ob  feine  ?)iufif  ben  ^ert,  ober  ber  i'ert  feine  SJ^ufif  ju  Unfinn 
mac^e  —  metd^es  benn  gerabe  ber  '$unft  mar,  ber  auc^  bie  3(b: 
beriten  am  menigften  fümmerte.  ©enug,  fie  machte  großen  Samt, 
I)atte  (mie  feine  trüber,  3Settern,  Sc^mäger,  Klienten  unb  §auS=  35 
bebienten,  a(§  f amtliche  Kenner,  nerfidjerten)  fe^r  erl}abne  unb 
rüfjrenbe  Stellen  unb   mürbe  mit  bem  lauteften,  entfc^iebenften 


Drittes  ßud).    4:ünft£s  -ßapttcl.  137 

33eifa(l  aufgenommen.  9lirf)t,  a(5  ob  md)t  fogar  in  2(6bera  noc^ 
f)ier  unb  ba  2tnte  geftecft  Ratten,  bie  —  meit  fie  t)te((etd^t  etroaö 
bünnere  D^ren  auf  bie  3Se(t  gebradjt  a(§  i()re  93iit6ürger,  ober 
meil  fie  anberSmo  roaS  Seffereö  ge()ört  Reiben  mochten  —  einanber 

5  unter  üier  2(ugen  geftanben,  ba^  ber  9Zomopf)t)Iar  mit  aller  feiner 
Slnma^ung  ein  Crp^euS  5U  fein  nur  ein  Seiermann,  unb  ba§ 
befte  feiner  2Ber!e  eine  -Kljapfobie  ofjne  ©efc^m ad"  unb  meifteng 
auc^  o§ne  (Sinn  fei.  ^iefe  3Öenigen  Ratten  fid)  ef)ema(Q  fogar 
er!üf}nt,  etmaS  uon  biefer  if)rer  §eteroborie  im  '^iublifum  erfd)a(Ien 

10  gu  laffen;  aber  fie  maren  jebesmat  tjon  ben  3seref)rern  ber  (^xx)U 
lifd^en  9J?ufe  fo  übel  empfangen  lüorben,  ba^  fie,  um  mit  l)ei(er 
§aut  baüon  5U  fommen,  für  gut  befanben,  fid)  in  3^iten  ber 
^J^ajorität  gu  fubmittieren;  unb  nun  maren  biefe  §erren  immer 
bie,  bie  bei  ben  elenbeften  Stellen  am  erften  unb  (auteften  flatfdjten. 

15  ®a§  Drc^efter  t§at  bieämal  fein  ähi^erftes,   um  fid)  feines 

Oberhauptes  mürbig  ^u  geigen.  „Sc^  i)ah'  i^nen  aber  auc^ 
alle  §änbe  üoll  ju  tl)un  gegeben,''  fagte  ß)rt)I(uö  unb  fc^ien 
fic^  riel  barauf  gu  gut  5U  t^un,  baj3  bie  armen  Seute  fc^on  im 
graeiten  2{!t  feinen  trodnen  gaben  mel^r  am  2eibe  bitten. 

20  3m  'lsorbeigef)en  gefagt,   baS  Crd;efter  mar   eines   non  ben 

Snftituten,  morin  bie  2(bberiten  eö  mit  aKen  3tabten  in  ber  )Bdt 
aufnalimen.  ^a§  erfte,  mag  fie  einem  gremben  baoon  fagten, 
mar,  hai>  e§  ^unbertunbjraan^ig  ^öpfe  ftar!  fei.  „^aö  2(tf)enifd)e, 
pflegten  fie  mit  bebeutenbem  5(ccent  f)in5U5ufe^en,  fo([  nur  ac^ljig 

t>f.  ()aben;  aber  freilid)  mit  (junbertunb^manjig  9Jiann  läf^t  fid)  auc^ 
mag  ausrichten  I"  —  2Öir!(id)  fe()(te  eS  unter  fo  oielen  nidit  an 
gefdjidten  Seuten,  menigftenS  an  fotc^en,  au§  benen  ein  3>orfteI)er, 
mie  —  in  Stbbera  feiner  mar  nodj  fein  fonnte,  etmaS  ^ätte  machen 
fönnen.     5{ber  ma^   ijal]  baS  i()rem  53hififmefen?     Gö  mar  nun 

30  einmal  im  ©ötterrate  befd)(offcn,  ba^  im  t^ra^ifc^en  2(t^en  nichts 
an  feinem  ^la^e,  nid)tS  feinem  3"^^^^'  entfpredjenb,  nichts  redjt 
unb  nichts  ganj  fein  follte.  2Sei(  bie  Seute  roenig  für  if)re  9Jtü^e 
[)atten,  fo  glaubte  man  aud)  nidjt  oiel  t)on  if)nen  f orbern  ^u 
fijnnen;  unb  mei(  man  mit  einem  jeben  jufrieben  mar,  ber  fein 

35  55efte§  t^at  (mie  fie'S  nannten),  fo  t§at  niemanb  fein  ^^efteS. 
^ie  ©efd^idten  mürben  (äffig,  unb  mer  nod)  auf  (}a(bem  3Sege 
mar,  üerlor  ben  SJtut  unb  ^ute^t  aud)  baS  SSermögen,  meiter  ju 

?.  §eterobcrte,  a6ireicf)ente  unb  ^tcar  irrige  üRetnung. 


138  Ot^'  Äbberttnt. 

fommen.  Söofür  f)ätten  jie  fid)  am  (Enbe  aud)  93tü^e  um  3^of(= 
fommen^eit  geben  foden,  ba  fie  für  Slbberitifc^e  C^ven  arbeiteten? 
—  /Vreilic^  f)atten  bie  (eibigen  gremben  aud;  Df)ren;  aber  fie 
f)atten  boc^  feine  Stimme  ^u  geben,  fanben  es  auc^  nic^t  einmal 
bcr  93iüf)e  roert,  ober  raaren  .^u  f)öf (id)  oöer  ^u  poütifc^,  gegen  5 
ben  ©efc^mad  von  2(bbera  Sturm  (aufen  ^u  mollen.  ^er  9^omo= 
vijijiav,  fo  bumm  er  mar,  merfte  j^mar  fetbft  fo  gut  röie  ein 
anörer,  ha^  ee  nic^t  fo  rec^t  ging,  mie  es  fo((te.  2(ber  au^erbem, 
ha}^  er  feinen  G)ef(^mad  f)atte,  ober  (meldjee  auf  eins  hinauslief) 
baf5  if)m  nic^tö  fc^med'te,  maö  er  nic^t  felbft  gefod)t  ijatte,  unb  er  10 
alfo  immer  bie  redjten  5[RitteI,  moburc^  es  beffer  merben  fonnte, 
verfehlte  —  war  er  and)  ^u  träge  unb  ui  ungefc^meibig,  fic^  mit 
andern  auf  bie  ge()örige  to  abzugeben.  3Sie((eid)t  moc^t'  er's 
aud)  am  Gnbe  n)ol)(  leiten,  ba^  er,  raenn  fein  Seierrcerf  (mie 
n3ol)l  gumeilen  gefc^af))  fogar  ben  3(bberiten  nid)t  rec^t  ^u  Dl)ren  15 
ge^en  roollte,  bie  2d)u(t)  aufs  Crc^efter  fd;ieben  unb  bie  §erren 
unb  ^amen,  bie  il)m  e[}renf}a(ber  \i)X  Kompliment  besmegen  machten, 
iierfic^ern  fonnte:  "i^a)^  md)t  eine  5?ote,  fo  mie  er  fie  gebadet  unb 
gcfd;rieben  ijabe,  vorgetragen  morben  fei.  2(((ein  bas  mar  bod^ 
immer  nur  eine  ^emxtijnx^  für  ben  D^otfall.  ^enn  aus  bem  2^ 
naferümpfenben  iTone,  momit  er  oon  allen  anbern  Crc^eftern  5U 
fpredjen  pflegte, -unb  aus  ben  Q^erbienften,  bie  er  fic^  um  ha^ 
^Hiberitifc^e  beilegte,  mu^te  man  fc^lie^en,  baf^  er  fo  gut  bamit 
aufrieben  mar,  als  es  —  einem  patriotifc^en  9^omop§i)lar  üon  3(b= 
bera  ^iemte.  25 

2ßie  es  aber  auc^  mit  ber  93]ufif  biefer  3(nbromeba  unb 
il)rer  5{u6fü()rung  befc^affen  fein  mochte:  gemiJ5  ift,  ba^  in  langer 
3eit  fein  Stüd  fo  allgemein  gefallen  l)atte.  ^em  Sänger,  ber 
ben  ^erfeus  fpielte,  mürbe  fo  gewaltig  ^ugeflatfc^t,  ba^  er  mitten 
in  ber  fc^önften  Scene  aus  bem  ^one  fam  unb  in  eine  Stelle  3« 
aus  bem  Kpflops  fid)  uerirrte.  9(nbromeba  —  in  ber  Scene  mo 
fie,  an   ben  ^•^ii^n  gefeffelt,  oon   allen  il)ren  greunben  verlaffen 


31.  3(nbromeba.  Ser  io^^^^t  biefeö  Stücfee  von  Guripibeö,  non  bem  mir  jebod) 
nur  nod)  einjelne  i^erfe  befi^en,  ift  folgenber.  Äaffiopeia,  ©emablin  Dc§  Äönigo  Äepf)cuö 
uon  5itt)iopien,  rü^mt  fid)  fc^öner  su  fein  alö  bie  Iieblid)en  Diereibeti,  bie  mit  bem  freunb^ 
liefen  9Jereu^  bie  SReeresticfe  berooi)nen.  ^uv  Strafe  für  ben  Übermut  ber  Äönigin  fenbet 
^ofeiDon  eine  Überfctiroemmung  unb  ein  Seeunge^euer,  rcelc^e^S  ~Biei)  unt>  2)ienfd)en  cer« 
fd)lingt.  Dtur  roenn  bie  Äönig5tod}ter  2Inbromeba  bem  Ungel;euer  sum  ^va^e  ausgefegt 
roirb,  ift  JRettung  ^u  erroarten.  Gnblid)  luirb  2lnbromeba  na(;e  am  ü)ieere  an  einen  gelfen 
befeftigt.  2o  roirb  fie  oon  ^erieu§  gefunben.  (rr  tötet  baö  Ungef)euer  unb  f)eiratet  bie 
3lnbromeDa. 


drittes  ßud].    fünftes  ßapttcl.  ]  3  9 

uub  bem  ^oi"»  '^^^  S'icreiben  preiogec3c6en,  angftuod  baö  3(iif= 
taudjen  beö  Ungeheuers  eriüartet  —  mu^te  iljven  t)tono(og  breimal 
lüieberljoten.  '3)er  9^omoprji)(ar  !onnte  feine  greube  über  einen 
fo  glän^enben  (Erfolg  nic^t  biinbigcn.  ßr  ging  uon  ^Heifje  3U 
5  9iei()e  Ijerum,  "ocn  Xribut  Don  Sob  cin^^ufammeln,  ber  i()m  am 
alkn  Sippen  entgegen[dja((te,  uub  mitten  unter  ber  ^erfidjerung, 
bat)  it)m  §u  inel  i&ijix  miberfafjre,  geftanb  er,  baj5  er  felbft  mit 
feinem  feiner  Spietmerfe  (mie  er  feine  Dpern  mit  nieler  ^e= 
fdjeibentjeit   ju   nennen   beliebte)  fo  gufrieben  fei  roie  mit  biefer 

lü  5(nbromeba. 

Snbeffen  ()ätt'  er  bod;,  um  fid)  felbft  imb  ben  ^(bberiten 
öeredjtigfeit  ju  ermetfen,  menigftenö  bie  .'oälfte  bes  glüdlidjen 
Grfotgö  auf  ä^edjnung  ber  Sängerin  öufolpis  fe|en  muffen,  bie 
^mar  t)orI)er  fc^on  im  Sefil3   gu  gefallen  mar,  aber   a(ö  3(nbro= 

1;,  meba  (yelegen()eit  fanb,  fid;  in  einem  fo  Dorteit^aften  Sid)te  ,5iu 
jeigen,  baf5  bie  jungen  unb  alten  §erren  mn  5ibbera  fid^  gar 
nidjt  fatt  an  t()r  —  fefjen  tonnten.  S)enn  X>a  mar  fo  üie(  ^^n 
feljen,  bafi  ans  §ören  gar  nid;t  5U  benfen  mar.  Gufolpiö  mar 
eine  groge,  mo()(gebre()te  Jyigur  —  ^mar  um  ein  '^taml)afteö  mate= 

20  rieUer,  als  man  in  i^(tf)en  ^u  einer  ©d;ön()eit  erforberte  —  aber 
in  biefem  '3tüd'e  marcn  bie  2(bberiten  (mie  in  nielen  anbern)  am- 
gemadjte  ^l)racier,  unb  ein  9Jiäbc^en,  auö  meld^em  ein  33i(bl)auer 
in  (Sicijon  ^^mei  gcmad;t  ijäik,  mar  nac^  t()rem  angenommenen 
(£benntaf5  ein  äi>uni)er  oon  einer  ^tpmpbenfigur.     ^a  bie  3(nbro= 

)i:,  meba  nur  fel)r  bünn  ange^^ogen  fein  burfte,  fo  ()atte  ßufolpiö,  bie 
fid)  ftarf  bemuf3t  roar,  morin  eigentlid)  bie  ^raft  ifjres  3<-'iiit^'^i*ö 
liege,  eine  Draperie  non  rofenfarbnem  foifc^em  S^uo,  erfunben, 
unter  meldjer,  o()ne  baf^  ber  2.l>of)(anftanb  fid;  atlju  fef)r  beteiligt 
finben   fonnte,  uon  ben   fdjönften   g-ormen,  bie   man  an    if)r  be- 

'M  unmberte,  menig  ober  nidjtö  für  bie  3i^fd;auer  cerloren  ging.  9tun 
I)atte  fie  gut  fingen,  ^ie  £ompofition  fjätte  rao  möglich  noc^ 
abgefdjmad'ter  unb  i()r  3Sortrag  nod)  5el)nma(  fef)lerl)after  fein 
fönncn,  immer  mürbe  fie  iljren  -Utonolog  ijabm  mieberl)o(en  muffen, 
meil  baö  boc^  immer  ber  e()r(id;fte  3iormanb  mar,  fie  befto  länger 

üo  mit  lüfternen  33(iden  —  betaften  ju  fönnen.  „3Saf}rIic^,  beim 
Supitcr,  ein  ()err(idjeö  Stüdl  fagte  einer  ^unr  anbent  mit  f)a(b 
gefd)(o^nen  xHugen,  ein  unoerg(eid;lid;eö  3tüd!  —  2(ber  finben  3ie 

14.  im  Sefi^  511  gefallen  tuar,  bie  ©uitft  bes  ^:publifum§  befa^.  —  23.  Sic^on, 
ogl.  bie  2lnm.  äum  8.  Kapitel  bet-  1.  S3ud)e§,  S.  3  •.  —  2  7.  Sraperie,  l^ier:  -]^ü1ö- 


140  ©ic  ÄbbEritcn. 

mdjt  aud),  ba§  Gufotpiö  ()cute  lüie  eine  ©öttin  jingt?''  —  „D, 
über  allen  2(uöbru(f!  Go  ift,  beim  SCnubis!  nic^t  anbers,  atö  ob 
GuripibcS  bas  gan^e  ©tüd  blo^  um  i^retmiKen  gemacht  ()ättel" 
—  ^er  junge  §err,  ber  bies  fagte,  pffegte  immer  beim  2(nubi^o 
^u  fc^iüören,  um  ju  geigen,  ba§  er  in  2(gi)pten  geraefen  fei.  i 

®ie  Tanten,  mie  leicht  ju  erad^ten,  fanben  bie  neue  Slnbro^ 
meba  nicfjt  gan^  fo  munberüoft  atö  bie  SRannsperfonen.  —  „9^id)t 
übel!    ©an5  artig!  jagten  fie.    2(ber  mie  fommt'g,  ba^  bie  9^o((en 
biesmal    fo    ungfüdUd^    ausgeteilt    mürben?     2)a5    Stüc!    verlor       , 
baburc^.     93üin  (jätte  bie  9^o(Ien  oertaufc^en  unb  bie  ^33iutter  ber  lo  j 
bicfen  ©ufotpiö  geben  foUen!     ^u  einer  ^affiopeia   l)ätte  fie  fid) 
trefftid^  gcfdjicft."  —  ©egen  i()ren  Stnjug,  £opfpu|  u.  f.  ro.  mar 
auc^  üiel   ^u   erinnern.  —  Sie  mar  nii^t  ^u  ifjrem  3Sortei(  auf= 
gefegt  —  ber  ©ürtet  mar  ju  f)oä)  unb  gu  ftar!  gefc^ürjt  —  unb 
befonber§  fanb   man  bie  3^ß^ß^ßi  ärgerlich,   immer  if)ren  gu^  ju  lä 
jeigen,  auf  beffen  unproportionierte  ^(einf)eit  fie  firf)   ein  uienig 
ju    üie(   einbilbe  —  fagten  bie  ^amen,   't)k  au§  bem  entgegen ^ 
gefegten   ©runbe    bie   irrigen    §u   verbergen   pflegten,      ^nbeffen 
famen  boc^  g^^^^i^^i  ^^^^^  §erren  fämtlic^   barin  überein,   baf?  fie 
überaus  fd)i3n  finge,  unb  ba^  nichts  nieblid^er  fein  fönne  a(Q  bie  20 
2(rie,  morin  fie  if}r  3c^id'fal  bejammerte.     Gufotpis,  roierao()(  \i)X 
Vortrag   menig   taugte,   I)atte  eine  gute,    fUngenbe  unb  biegfame 
(Stimme;   aber  roa§  fie   eigentlich   ^ur  Sieblingsfängerin   ber   Hb; 
beriten  gemacht  l^atte,  mar  bie  -Dtü^e,  bie  fie  fic^  mit  5iemlid)em 
Grfofge   gegeben,    ben   Diac^tigaKen   geroiffe  Käufer   unb    ^Tonfälle  ^>:- 
abjulenren,  in  meieren  fie  fic^  felbft  unb  ifjren  3ii^)örern  fo  rooI)( 
gefiel,  ba§  fie  fold^e  überall,  ^u  rechter  ^ext  unb  ^ur  Unzeit,  ein; 
mifdjte  unb  immer  bamit  mitifommen  mar.     Sie  mochte  ju  t()un 
fjaben,  roas  fie  moKte,  ^u  ladjen  ober  ju  meinen,  ju  f tagen  ober 
?iu  jürnen,  gu  ^offen  ober  gu  fürchten:  immer  fanb  fie  @e(egent)eit,  ;;o 
i()re  9iad}tigal(en  anzubringen,  unb  mar  immer  geroi^,  beflatfc^t  .^u 
ui erben,  menn  fie  gleich  bie  beftcn  3te((cn  bamit  rerborben  tjatte. 

3]on  bcn  übrigen  '^^erfonen,  bie  ben  $erfeuö  als  ben  crfttn 
Siebtjaber,  ben  3(genor,  oormatigen  ;L'icbf}aber  ber  ^Inbromeba,  ben 
i'ater,    bie   DJhitter    unb    einen   '^^riefter    bes   9?eptun    oorftedten,  sr, 
finben  mir  nidit  oiet  me^r  5U  fagen,   alö  baf,  man  im  einzelnen 

2.  beim  ?(nubi§.  "'Avovßiz  xoax  ein  (Sott  ber  lügtjpter.  (£r  rourbe  oft  Don  2Bietanb 
in  9tu§nifungen  erroä^nt,  aud)  fc^on  in  ben  Slbberiten.  ?,n  einer  anbern  3cf)rift  aSielanb-5 
ift  ein  ^riefter  bes  Slnubis  bie  .'nauptüerfcm. 


©rttt£s  ßudj.   ^öttftßB  «apttel.  141 

5tuar  fe()r  üiel  an  iljncn  auöjufe^en  f)Qtte,  im  ganzen  aber  fef)v 
roo^I  mit  i^nen  aufrieben  mar.  '$erfeu§  mar  ein  fc^ön  gemacf)fner 
•IRenfc^  unb  ^atte  ein  gro^eö  u^alent,  einen  —  2(6beritifc^en  ^idd- 
()ering  ju  machen,     ^er  Dorermäl)nte   ^i)!lop§,  im  Satprenfpiele 

3  biefeö  9famenö,  mar  feine  93kifterroI(e.  „(Sr  fpielt  ben  -^Nerfeuö 
gar  fdjön,  fagten  bie  2(bberitinnen ;  nur  fc^abe,  ba^  i§m  immer 
unrermerft  ber  ^^llopg  bajmifc^en  !ommt/'  —  .'Rafftopeia ,  ein 
fkineg,  §ieraffige§  3)ing  t)o(I  angemaßter  ©rajien,  ()atte  feinen 
einzigen   natürlichen  2^on;   aber  fie   galt   alles  bei  ber  Öemal)lin 

10  beö  groeiten  2lrd)on,  ^atte  eine  gar  brollige  9}Canier,  fleine  2ieb= 
c^en  ju  fingen  unb  t§at  il)r  ^efteS.  —  ®er  ^riefter  be§  D^eptun 
brüllte  einen  Ungeheuern  9Jtatrofenbaß,  unb  5(genor  —  fang  fo 
elenb,  al§  einem  jmeiten  Sieb^aber  3uftel)t.  (5r  fang  jmar  auc^ 
nid}t    beffer,    roenn   er   ben  erften  mad^te;    aber  meil  er  fel)r  gut 

15  taugte,  fo  liatte  er  eine  2(rt  üon  greibrief  erhalten,  befto  fc^lecl)ter 
fingen  ju  bürfen.  ,,©r  taugt  fe^r  fd)ün/'  mar  immer  bie  5tnt= 
roort  ber  Slbberiten,  menn  jemanb  anmerlte,  baß  fein  .Hräd^gen 
unerträglid^  fei;  inbeffen  taugte  3Xgenor  nur  feiten  unb  fang  ^in= 
gegen  in  atten  ©ingfpielen  unb  Operetten. 

20  Um   bie    6d;önl)eit   biefer    Slnbromeba    gang    gu    überfel)en, 

muß  man  fidj  nod)  gmei  6t)öre,  einen  von  ^tereiben  unb  einen 
non  ben  ©efpielinnen  ber  3(nbromeba,  einbilben,  beibe  auö  t)er= 
tleibeten  (Ed^uljungen  beftel)enb,  bie  fic^  fo  ungebiirbig  bagu  an; 
fc^idten,  baß  bie  äbberiten  (gu  il)rem  großen  ^^rofte)  genug  unb 

25  fatt  gu  lad;en  befamen.  33efonber§  tljat  ber  (5()or  ber  9tereiben 
bur(^  bie  (Srfinbungen,  bie  ber  9^omopl)i;lür  babei  angebradjt  l)atte, 
bie  fdjuurrigfte  Sßirfung  üon  ber  Söelt.  ^ie  9tereiben  erfdjienen 
mit  l)albem  Seib  au§  bem  3Saffer  Ijeroorragenb,  mit  falfdjcn 
gelben  §aaren  unb  mit  mächtigen  falfc^en  Prüften,  't)k  von  fern 

30  redjt  natürlid^  mie  —  auögeftopfte  Sälle  unb  alfo  fid}  felbft 
üöllfommen  gleidj  fa^en  ®ie  Spmp^onie,  unter  melc^er  biefe 
9}ieerraunber  l}erangefd^mommen  famen,  mar  eine  9tad;al)mung  be§ 
berül)mten  Wreckeckeck  Koax  Koax  in  ben  Sröfd)en  beö  2(ri; 
ftopl)aneö;   unb   um  bie   JUnfion  uollfomntner  gu  mad^en,    ^atte 

35  §err  @ri)lluö  uerfdjiebene  ^ul)ljörner  angebracht,  bie  non  S'^xt  gu 
3cit  einfielen,  um  bie  auf  il)ren  Sc^ncdenmufd;eln  blafenben 
^ritonen  nadjgualjmen. 

37    STvitoneu,  f.  bie  5Inin.  51111:  1.  .ftapitet  be§  1. 'Suc6e§,  3.  T. 


142  Clif  ^bbcritfu. 

i^on  bell  S^cfovatiüuen  wolkn  mir  kliebtcr  Müv,^c  l)a(bcn 
Tüetter  nic^lö  fachen,  a(ö  bafe  fic  —  von  ben  '^Ibbcritcn  ]d)x  \d)'6n 
gefimbcu  imirben.  :3i^]t'"*'t'i"f)^'it  Ociininborte  man  einen  Sonnen: 
unteroiantv  ben  fie  uermittclft  eincö  mit  langen  Sd)mefe(f)ö(^ern 
beftecften  'ii>inbmüf)(envabeö  ^nmeoie  dradjten;  „melc^eö  einen  c]uten  r> 
Gffeft  get[)an  Ijiitte,  fagten  fie,  menn  eo  nnr  ein  menig  fd)nel(er 
umgetrieben  morben  lüäre."  Sei  ber  2(rt,  mc  ^erfeuö  ntit  feinen 
93ierfurftiefe(n  anfö  ^i)eater  angeflogen  fam,  münfdjten  bie  ^M- 
bevitifcf)en  Kenner,  baf3  man  bie  Btricfe,  in  bencn  er  ()ing,  hift= 
farbig  angeftrid)en  ijätU,  bamit  fie  nid)t  fo  gar  bentlidj  in  bie  lo 
2(ugen  gefallen  roären. 

Sonberbareö  5cacf)ipie(,  bac  Die  '^(döeriteu  mit  einem  imiiefannten  ^-remben 
fpielten,  uub  beffen  pdjft  unuermutete  Ci'ntmicfelung. 

(Sobalb  baö  'Btüd  geenbigt  mar  unb  baö  betiinbenbe  ^latfd^en  ir. 
ein  menig  nad)[ief3,  fragte  man  einanber,  mie  gemöf)nlid):  „9inn, 
mie    l)at   Q^nen    baö    BtM   gefaden ?"   nnb    erf)ielt   überall    bie 
gemc)f)nnd;e    2(ntmort:    „Sebr    mof)(!''     (Siner    non    ben    jnngen 
^Oerren,  ber  für  einen  nor^^üglid^en  .Kenner  galt,  ridjtete  bie  grof3e 
grage  aud;  an  einen  etmaö  bejaf)rten  gremben,  ber  in  einer  ber  20 
mittlem  9^ei^en  fa$  imb  bem  3tnfel)en  nad;  fein  gemeiner  ?3iann 
^u   fein  fdjien.     ^er  5^*embe,   ber   fidj'§   ineffeid)t  fdjon   gemerft 
^atte,  maö  man  ju  2(bbera  auf  eine  foldje  g'^'age  antmorten  mujite, 
mar  fo  jiemlic^   balb  mit  feinem  „fef)r  woijV   f)erau§;  aber  meil 
feine  9)iiene   biefen   Beifall   etmaö   nerbädjtig   mad;te,   imb   fogar  lT) 
eine  unfreimiflige,  nneuiof)I  gan,3   fd)mad;e  33euiegung  ber  5(d)fefn, 
momit  er  d}n  begleitete,  für  ein  '3(d) feienden  ausgebeutet  merben 
fonnte,  fo   liefj  il^n  ber  junge  2(bberitifcfje  §err.nid;t  fo  moblfeü 
burd;mif(^en.    —    „Gs    fdjeint,   fagte    er,   baö    (Bind   ^at   Zi)na\ 
nic^t  gefaden?     Go  paffiert  t>od)   für  eine  ber   beften  $siecen  non  ;^i> 
Guripibeä!'' 

„^ag  <Btnd  nmg  nidjt  fo  übel  fein,"  eiToibertc  ber  Jyvembc. 

„So  ^ah^n  Sie  inelleidjt  an  ber  '3)iufif"  ctroaö  auojufe^en"::"' 

„3(n  ber  ?)iufi!?  —  C,  maS  bie  ^l^iufi!  betrifft,  bie  ift  eine 
93iufi{  —  mie  man  fie  nur  5U  ::}(bbera  I)ört/'  .ir. 

„Sie  finb   fel)r   l)t)ftici^!     3"   "^^i'  3:l}rtt,  unfer  9iomopt)i)(ar 
ift  ein  großer  'Diann  in  feiner  3(rt/' 


1 


1 


I 


drittes  ßiid].    Srdjrirs  f.npttd.  143 

„So  finb   Sie  oermutlid;  mit  ben  Sc^aufpielern   nid;t   511= 
trieben?" 

„3cf)  hin  mit  ber  c^aw^m  35>e(t  aufrieben." 
5  „3rfj  bädjte  bod),  bie  3(nbromeba  (}ätte  if)re  9?oI(e  d;armant 

gemacht?" 

„D,  fe^r  djarmant!'' 

„Sie  t^ut  einen  großen  Gffeft;  nid;t  maf}r?" 

„^aö  merben  Sie  am  Beften  mifjen;  ic^  bin  ba^u  nic^t  mef)r 
10  jung  genug/' 

„Söenigftenö   gefte^en   Sie  boc^,   't)a^  '^^erfeus   m\   großer 
Sc^aufpieter  ift/' 

„3n  ber  ^f)at,  ein  (}üb)c^er  mo(}Igemac^fner  3)ten]c§/' 

„Ünb  bie  (5^öre?  bas  maren  bo(|  (II)C)re,  bie  bem  9)ieifter 
15  G§re  machten!     ginben  Sie   ^um  33eifpie(  ben  ßinfad,  mie  bie 
D'Jereiben  eingefü()rt  merbcn,  nid;t  ungemein  g(üd(ic§?" 

^er  Jr^tti^ß  \d)'m\  bes  3(6beriten  fatt  §u  fein.    „3«^  finbe, 
uerfe^te  er  mit  einiger  Ungebulb,  ba^  bie  3(bberiten  glüdlidj  finb, 
an  allen  biefen  fingen  fo  t)iel  Jreube  ju  ^aben/' 
20  „9Jtein  §err,   fagte  ber  @eI6fd;na6el  in   einem  fpöttelnöen 

^one,  gefte[)en  Sie  nur,  ha^  bas  Stüd  hk  ߧre  unb  bas  ©(üd 
nid^t  gehabt  ()at,  ^Ijx^n  33eifa((  ju  er()a(ten/' 

„3Saö  ift  '^ijnm  an  meinem  '^eifad  gelegen?    Xk  Tla\ova 
entfc^eiben/' 
25  „^a  I)aben  Sie  redjt.     2(6er  id)  möchte  bod)  um  SÖunberö 

milkn  f}ören,  mag  Sie  benn  gegen  unfre  93hifif  ober  gegen  unfre 
Sc^aufpieler  einmenben  fonnten." 

„^i)nnten?  fagte  ber  grembe  etmaS  fc^ned,  ^ielt  aber  g(eid) 
mieber  an  fid>     SSer^eiljen  Sie  mär,  id)  mag  niemanb  fein  ^^er^ 
£0  gnügen  abbisputieren.    ®aö  Stüd,  mie  e§  ba  gefpielt  mürbe,  ijat 
511  2lbbera  allgemein  gefaden;  wa§>  moden  Sie  me^r?'' 

„D^id^t  fo  a((gemein,  ba  e§  3^)"^"  "i<^^  gefatten  ^at!'' 

„3«^  bin  ein  g-rember  — '' 

„gremb  ober  nid)t,   ^i)xc  ©rünbe  möc^t'  \d)  ^i3ren!  §i,  ^i, 
35  §i!    ^{)xe  ©rünbe,  mein  §err,  3^re  ©rünbe!    ^ie  werben  bod) 
menigftenS  feine  fremben  fein?     .*5i,  ()i,  f)i,  i)V/' 

^em  gremben  fing  bie   ©ebutb   an   auSguge^en.     „Sunger 

23 f.  Sie  5)2ajora  enticfjeiben,  auf  baö  Urteil  bev  iiJe^vfieit  fotnmt  es  an. 


1  44  ^i£  3V.bb£rtten. 

§err,  fagte  er,  xd)  ^a6e  für  meinen  3(ntei(  an  S^i^^f"  Sc^aufpiet 
bejafilt;  benn  \d)  t)a6e  gef(atfd)t  lüie  ein  anbrer.  Saffen  (Sie's 
bamit  gut  fein!  ^d)  bin  im  begriff,  rcieber  ab^ureifen.  3*^ 
f)al">e  meine  ©efd^äfte." 

„(Ei,  ei,  fagte  an  anbrer  xHbberitifc^er  junger  93Zenf(^,  ber  5 
bem  ©efpräd^  gugef)ört  Ijatte,  (Sie  merben  un§  ja  nidjt  fd;on  t)er= 
laffen  rootten?  ©ie  fc^einen  ein  grof^er  Kenner  §u  fein;  ©ie  I)a6en 
unfre  5f?eugter,  unfre  !i^e()r6egierbe  (er  fagte  bieö  mit  einem  bumm= 
naferoeifen  §o()n(äc^eln)  gerei.^it;  mir  (äffen  Sie  rDaf)rIici^  nid^t 
ge()en,  bis  Sie  un§  gcfagt  l^aben,  maö  Sie  an  bem  I)eutigen  10 
Singfpiel  ju  tabeln  finben.  Qd)  roill  nichts  üon  ben  Söorten 
fagen;  xd}  bin  fein  Kenner;  aber  bie  ^Uifif,  bäd^t'  xd),  mar 
bod^  unüerglei(^(i(^?" 

„^as  müßten  am  (Snbe  boc^  moljl  bie  Söorte  entfdjeiben, 
mie  Sie'g  nennen/'  fagte  ber  Jj^ß^^be.  15 

„Sßie  meinen  Sie  bas?     ^dj  benfe,  '33^ufi!  ift  ?iJiufi!,  unb 
man  braucht  nur  D^ren  ju  ^aben,  um  gu  ^ören,  mas  fdjön  ift/' 

„3<^   gebe   '^ijmrx   §u,    menn  Sie   moUen,    erroiberte  jener, 
ba^  fc^öne  Stedcn  in  biefer  9Jlufif  finb;   eö  mag  überf)aupt  eine 
gele()rte,  nad^  alten  D^egeln  ber  Äunft  jugefdjnittene,  fc^utgered^te,  20 
artifelmäj^ige  9Jtufif  fein;   id;   fiabe   bagegen   nichts;   xd)  fage  nur, 
ba^  es  feine  9Jlufif  gur  Slnbromeba  be§  (Suripibes  ift!" 

„Sie  meinen,  ba^  bie  Sßorte  beffer  ausgebrüdt  fein  foKten?" 

„D,  bie  2öorte  finb  ^umeiten  nur  3U  fel)r  ausgebrüdt; 
aber  im  ganzen,  meine  Ferren,  im  ganzen  ift  ber  Sinn  unb  25 
^on  beö  ^ic^terö  oerfe^lt.  ^er  6(}arafter  ber  ^erfonen, 
bie  SSa^r^eit  ber  £eibenfd)aften  imb  ©mpfinbungen,  ba§  eigene 
Sd)idlid;e  ber  Situationen  —  baö,  maö  bie  'DZufif  fein  fann 
unb  fein  mu^,  um  Sprache  ber  9tatur,  Sprad;e  ber  Seibenfc^aft 
gu  fein  —  maö  fie  fein  mu^,  bamit  ber  ®id^ter  auf  i£)r  roie  in  30 
feinem  (Etemente  fc^mimme  unb  emporgetragen,  nic^t  erfäuft 
merbe  —  ha^  altes  ift  burd)auö  oerfe(}lt  —  furj,  ba§  ©ange 
taugt  nid^tö!  —  ^a  I)aben  Sie  meine  S3eid;te  in  brei  3Sorten!'' 

„^aö  ©ange,   fdjrieen  bie  beiben  2(bberiten,   "lia^  ©an je 
taugt  ntc^tö?     ^un,  ba§  ift  üiel  gefagt!     2öir  möchten  roof;(  35 
I)ören,  mie  Sie  baß  bemeifen  mollten?" 

8f.  unfre  Sel^rbegierbe,  f  üv  fiernbegtcrbc ;  er  fagte  bie§  mit  einem  bumms 
naferoeifen  $o^nläcf)eIn,  rooburrf)  ber  Gtnbrucf  be§  albernen  (Sprad^fef)[er§  ober  Ser* 
fprecfieno,  Se^rbegierbe  für  Sernbegierbe,  no(^  uerftärft  wirb. 


Wiüts  ßuöj.   Stsijfies  Kapitel.  145 

®ie  Seb^aftigfeit,  raomit  unfre  Beiben  3]erfed)ter  i^ves  üater^ 
länbifc^en  ©efd^madä  bem  graubärtigen  gremben  ^ufe^ten,  ijattc 
bereits  üerfd^iebne  anbre  S(bberiten  fierbeigegogen;  jebermann  n)urt>e 
aufmerffam  auf  einen  (Streit,  ber  ik  ©^re  if)reö  9^ationalt§eater§ 
5  gu  betreffen  fc^ien.  2l((eö  brängte  fid^  ^ingu;  unb  ber  grembe, 
tüierooi^t  er  ein  langer,  ftatttic^er  9Jiann  raar,  fanb  für  nötig, 
jid^  an  einen  Pfeiler  gurücfgujie^en,  um  raenigftenS  'ozn  S^tücfen 
frei  §u  behalten. 

„2Öie  idi)  bag  beraeifen  rooKte?  erroiberte  er  gang  gelaffen;  ic^ 

10  raerbe  eg  nic^t  beraeifen!    3öenn  Sie  ba§  (Btuä  gelefen,  bie  2(uf= 

fü^rung  gefe^en,  bie  9Jlufi!  ge()ört  I)aben,  unb  !önnen  noc^  üertangen, 

ba^  id^  '$l)nen  mein  Urteil  baüon  beroeifen  foll,  fo  mürb'  ic^  ^ät 

unb  Sttem  üerlieren,  toenn  ic^  mid;  raeiter  mit  3§nen  einliefe/' 

„^er  §err  ift,  roie  xä)  f)öre,  ein  roenig  fc^raer  gu  befriebigen, 

15  fagte  dn  9iat§l)err,  ber  m  in§  ©efpräc^  mifc^en  moKte,  unb  bem 

bie   beiben   jungen   2(bberiten   au§   9iefpe!t  >ß(a|   mad^ten.     2öir 

{)aben  boc^  l^ier  in  Stbbera  auc^  D()ren!     Man  (ä^t  jmar  jebem 

feine  grei^eit;  aber  g(eicf)mof}(  — " 

„2öie'?  roaä?  mag  giebt'g  ba?  fc^rie  ber  !ur§e  bidfe  9iatö; 

20  l^err,   ber   auc^   ^erbeigeroatfc^ett   !am;   ^at  ber  §err   ba  ttwa^ 

miber  baö  (Btüd  einguraenben?     l)a§  möc^t'  ic^  l)ören!     §a,  ^a, 

f)a\     ©ing  ber  beften  ©tüde,   mein  ^reu!   bie  feit  langem  aufg 

%^^aUx  gefommen  finb!    3Siel  Stftion!    3Sie(  —  ä!  ä!  —  Sßaö 

ic^  fage!     ©in  fd^ön  6tücf!     Unb  fd^öne  Moxall" 

25  „9Jleine  §eiTen,  fagte  ber  grembe,  ic^  l)abe  ©efc^äfte.     3d} 

!am  ()ier^er,  um  ein  menig  ausguraften;   ic^  ^abe  geflatfc^t  roie'ö 

ber  Sanbeägebrauc^  mit  fic^  bringt,  unb  märe  ftitt  unb  frteblic^ 

mieber  meines  3Bege§  gegangen,  roenn  mic^  biefe  jungen  §erren 

i^ier  nic^t  auf  bie  gubringlic^fte  3(rt  geniitigt  (jätten,  i§nen  meine 

30  DJleinung  gu  fagen/' 

„(Sie   fjaben   aud;   üolüommnes   D^ec^t   baju,    erraiberte   ber 

anbre  3f?at5§err,  ber  im  ©runbe  fein  großer  3Seref)rer  be§  S'^omo; 

p^r)la£  mar  unb   aus   poUtifc^en   Urfac^en   feit   einiger  3^^^   auf 

Gelegenheit  lauerte,  il)m  mit  guter  2lrt  me^  gu  t^un.     ©ie  finb 

35  ein  Kenner  ber  SJiufü,  mie  es  fc^eint,  unb  — " 

„3c^  fprec^e  nad^  meiner  Überzeugung,''  fagte  ber  g^embc 

®ie  älbberiten  um  il)n  l)er  mürben  immer  lauter. 

©nblid^  fam  §err  @rr)llug,  ber  ron  fern  gehört  ^atte,  bag 
bie   S^ebe  üon   feiner   Mn]xt  mar,   in   eigner  ^erfon  baju.     (Er 

äßietanbS  SBerfe  3.  10 


146  ^tc  Äbbmtcn. 

[jatte  eine  ganj  eigne  3(rt  bie  3(ugen  ^ufammen^ujiefien,  bie  9kfe 
511  rümpfen,  bie  3(c^]e(n  ^u  ^ucfen,  ^u  grinfen  unb  ^u  ntecfern, 
rcenn  er  jemanb,  mit  bem  er  fic^  in  einen  J^ortmec^fel  einlief, 
feine  ^^erac^tung  ?ium  voxam  ;^u  empfinben  geben  roollte.  —  ,;So? 
fügte  er;  [)at  meine  Äompofition  nic§t  bas  C^^Iüd",  bem  §errn  §u  5 
gefallen?  —  Gr  ift  alfo  ein  Kenner?  §ä,  ^ä,  §ä!  —  nerfte^t 
o^ne  3i^^*^^f»^^  ^iß  Se^funft?    6a?" 

„(Eö   ift   ber  9lomopf)t)(ar/'  fagte  jemanb  bem  g-remben 
ins  £i)x  —  um  i()n  burcf)  bie  Gntbecfung  beö  f}o()en  Drangs  be§ 
'DJianneö,  non  beffen  Söerfe   er  fo  ungünftig   geurteitt  ()atte,  auf  10 
einmal  ^n  33oben  5U  fc^tagen. 

^er  Jrembe  machte  bem  9tomopf)i)(ar  fein  Kompliment,  mie'ö 
in  3(5bera  3itte  mar,  unb  fdjroieg. 

„^un,  tc^  möchte  boc^  ^ören,  ma§  ber  §err  gegen  bie  £om= 
pofition   norjubringen   ^ätte?     ^-ür   bie   geiler   bes   Drd^efterS  15 
geb'  ic^  fein  gut  2öort;  aber  §unbert  ^rac^men  für  einen  5ef)(er 
in  ber  Aom pofition!    §ä,  f)ä,  ()äl    Üiun!    iiiaffen  Sie  ^i3ren!" 

„3c^  roei^  nic^t,  maß  Sie  geiler  nennen,  fagte  ber  grembe; 
meines  ^^ebünfens  ^at  bie  gan^e  9J^uft!,  mooon  bie  Stiebe  ift, 
nur  einen  gef)Ier/'  20 

„Unb  ber   ift?"   grinfte   ber  3'tomop^plar   naferümpfenb  — 

„^a^  ber  -Sinn  unb  ßeift  beö  ^id^terS  burcfjauö 
oerfe^tt  ift,"  antroortete  ber  grembe. 

„3o?  9Zic^t5  meiter?    .§ä,  f)ä,  (}ä,  ()ä!    3c^  I)ätte  alfo  ben 
Xic^ter  nic^t  oerftanben?  Unb  bas  roiffen  Sie?  ^enfen  Sie,  25 
'oa^  mir   ^ier    nidjt   aud)   griec^ifc^    oerfteljen?    Ober   f)aben  Sie 
bem  ^oeten  etma  im  Kopfe  gefeffen?  ^i,  ^i,  ()i!" 

„Jd}  raei^,  vom  xd)  fage,  uerfe^te  ber  gi^^mbe;  unb  roenn'ö 
benn   fein   mu^,   fo   erbiet'  ic^   mic§,   üon  SSers  m  3.ser§  burc^ö 
gan^e    Stüd    mein    Urteil    ^u    CIpmpia    cor    bem    ganzen  ao 
öried)en(anbe  ?^u  beroeifen." 

„^as  möchte  ^u  üie(  Umftänbe  mad)en,"  fagte  ber  politifc^e 
9^at5f)err. 

„Gö  braud^t'g  auc^  nic^t,  rief  ber  'Diomopf}i)lar.  9}^orgen  ge^t 
ein  Schiff  nac^  2(tf)en;  id)  fd)rei6e  an  ben  Guripibeö,  an  ben  35 
2^id)ter  fe(bftl  fc^ide  ibm  me  gan^e  93iufif!  ^er  .*oerr  roirb 
baö  Stüd  bod)  mo()(  nid)t  beffer  oerfte()en  morien  a(g  ber  2!)ic^ter 
felbft?  —  Sie  aüe  ()ier  unterfc^reiben  fid)  als  Saugen.  — 
Guripibes  fod  fetSft  ben  2(uöfprudj  t[)unl" 


©rittfs  £nä}.   Scdjfes  ßapttel.  147 

„^te  TOi^e  fönnen  Sie  fic^  erfpareu,  tagte  ber  grembe 
läc^elnb;  benn,  um  bem  §anbel  mit  ßinem  Söort  m\  6nbe  3U 
ma^en,  ber  ©uripibeS,  an  ben  Sie  appellieren  —  bin  id)  felbft." 
Unter  allen  mögUi^en  fc^Ummen  Streichen,  meldje  (EuripibeS 
5  bem  9lomop()r)(ar  t)on  3(6bera  Ijätte  fpielen  fönnen,  mar  unftreitig 
ber  fc^Iimmfte,  ba^  er  —  in  bem  3(ugen6(icfe,  ba  man  an  \i)n 
aU  an  einen  2(bmefenben  appellierte  —  in  eigner  $erfon  ba  ftanb. 
2(Ber  mer  fonnte  fid;  aud)  einen  fo(d)en  Streid)  üermuten?  2öa§, 
3um  Slnubiö!  ^atte  er  in  3(6bera  511  tf}un?    Unb  gerabe  in  bem 

10  2(ugen6(ide,  mo  man  lieber  ben  Sernäifd^en  2)rac^en  gefef)en  ^ätte 
alg  i^n?  2öär'  er,  mie  man  boc^  natürlicher  9Seife  glauben  mu^te, 
5U  3(t()en  geroefen,  mo  er  §ingei)örte  —  nun,  fo  märe  altes  feinen 
orbent(i(^en  2ßeg  gegangen,  ^er  9f?omop^r}Iar  (}atte  feine  93tufi! 
mit  einem  l^übfd^en  Briefe  begleitet  unb  feinem  Dummen  alle  feine 

15  ^itel  unb  Söürben  beigefügt.  2)a§  l^ätte  bod}  mirfen  muffen! 
©uripibeö  l)ättc  eine  urbane,  attifd^c  3(ntmort  gegeben;  ©rpllus 
(jätte  fie  in  ganj  Slbbera  (efen  (äffen;  imb  mer  Ijätte  i^m  bann 
ben  Sieg  über  ben  Jremben  ftreitig  machen  moUen?  —  Slber  ba§ 
ber  grembe,  ber  naferoeife,  fritifc^e  grembe,  ber  ifjm  fo  frifc^  in§ 

20  ©efid^t  gefagt  ^atte,  mae  in  3(bt)era  niemanb  einem  9?omop^i)Iar 
ing  ©efic^t  fagen  burfte,  Guripibeö  felbft  mar,  baö  mar  einer  üon 
ben  3^ifö^^f^tt/  ^iif  ^iß  ^^^  9Jlann  mie  er  fic^  nic^t  gefaxt  gel)alten 
I)atte,  unb  bie  oermögenb  mären,  jeben  anbern  al§  —  einen  2lb= 
beriten  gu  Sd^anben  gu  machen. 

25  ^er  9^omopl)r)[ar  mu^te   fic^   5U    ()e(fen;   inbeffen    betäubte 

if)n  bod^  ber  erfte  Sd^lag  auf  einen  Slugenblid".  „Guripibeö!"  rief 
er  unb  prallte  brei  Sdjritte  ^urüc!;  unb  „©uripibes!"  riefen  im 
nämtidjen  3Iugenb(idfe  ber  politifc^e  3?at§^err,  ber  tnx^e,  bicfe 
^atöl)err,  bie  beiben  jungen  §erren  unb  aUe  Umfte^enben,  inbent 

30  fie  gan^  erftaunt  (jerumgudten,  als  ob  fie  fe^en  mofften,  an^ 
melc^er  Söolfe  ©uripibeö  fo  auf  einmal  mitten  unter  fie  f)erab= 
gefallen  fei. 

':t)er  'IRenfd)   ift  nie   ungeneigter  ^u  glauben,  als    menn   er 
oon  einer  ^egebenl)eit  überrafc^t  mirb,  an  bie  er   gar  nic^t  al§ 

35  eine  mögliche  Sadje  gebac^t  l)atte.  —  2Öie?  ^aö  foßte  @uripibe§ 
fein?    2)er  nämlidje  ßuripibeg,  oon  bem  bie  Sfiebe  mar?  ber  bie- 


10.  ben  Sernäifc^en  ^r ackert,  bie  yernäii'cf;e  Äcfilange  511  töten  inar  eine  von 
ben  jroölf  ^^aten  be'S  .§erhi(e§. 

10* 


148  53ie  3lbb£ritcn. 

5{nbromeba  gemad^t?  an  ben  ber  9ZomopI)i)Iar  511  fdjreiben  bro^te? 

—  2öie  fonnte  bas  jugeljeu? 

®ev  politifc^e  ^tatöf)err  roar  ber  erfte,  ber  fid^  auö  bem 
aKgemeinen  Grftaunen   erholte.  —  „(Ein  glücfüc^er  3^tf^^^/  waljr^ 
I}aftig,  rief  er,  beim  ^aftor!   ein  glüdfUd^er  3^f^J^^/  ^^^^  9^omo=  5 
plj^lar!    So  {jraud)en  Sie  ^[)xe  5Rufif  nic^t  abfd^reiben  §u  laffen 
unb  erfparen  einen  ^rief/' 

2)er  9iomop^t)laj:  füf)lte  bie  gange  Sßid^ligfeit  be§  TlormniQ; 
unb  lüenn  ber  ein   großer  Mann  ift,  ber  in  einem  folc^en  ent= 
fc^eibenben  2(ugen6[icf  auf  ber  Stelle  bie  einzige  Partei  ergreift,  10 
^k  i§n  anQ  ber  Sc^mierigfeit  5ie()en  fann,  fo  ntufj  man  geftet)en, 
ba§  @ri)riuQ  eine  ftarfe  2(nlage  ^atte,  ein  großer  5D^ann  ju  fein. 

—  „(E'uripibeö!   rief  er.     9Sie?    ®er  §err  foUte  fo   auf   einmal 
(Euripibes  gemorben  fein?    §ä,  ^ä,  ^ä!    ^er  (Einfalt  ift  gut!    2(ber 
wir  laffen   uno   I)ier  in  3Xbbera  nic^t   fo  leicht   fc^marj   für  mei^  15 
geben/'  — 

„^aö  märe  luftig,  fagte  ber  ?^rembe,  menn  ic^  mir  in  2(bbera 
ha^  3^ec^t  an  meinen  9^amen  ftreitig  mad§en  laffen  mü^te." 

„3>er5eil)en    Sie,    mein   §err,    fiel    ber   Sr)fopl)ant    be§ 
^l^rafplluö  ein,  nic^t  bas  ^Hec^t  an  ^l^ren  ^'^amen,  fonbern  bas  20 
9fted)t,  fic^  für  ben  (Euripibeö  auszugeben,  auf  ben  ber  9iomopl)X)lar 
prooocierte.     Sie  fonnen  (EuripibeS  ^ei^en;  ob  Sie  aber  ©uripibes 
finb,  ':)a^  ift  eine  anbre  grage." 

„93ieine  §erren,  fagte  ber  grembe,  \ä)  will  alle§  fein,  maS 
Sinnen  beliebt,  menn  Sie  mid;  nur  geljen  laffen  moUen.  3d^  25 
oerfpredjc  3^)"^^^/  ^^^  biefem  Si^ritte  gcl^e  ic^  ben  gerabeften 
2ßeg,  ben  xd)  finben  roerbe,  gu  S^^ß^'^^'^^^  l}inau§,  unb  ber 
9Zomopl)i)lar  foll  mic^  —  fomponieren,  menn  iä)  in  meinem  Seben 
mieberfomme !'" 

„9lä,  nä,  nä,  rief  ber  9^omopl)i)lar,  't)a^  gel^t  fo  l)urtig  nid^t!  30 
®er  §err  l)at  fid^  für  ben  (Euripibes  ausgegeben,  unb  nun,  'oa 
er  fieljt,  ba^  e§  ©ruft  gilt,  tritt  er  auf  bie  Hinterbeine  —  9^ä! 
fo  Ijaben  mir  nic^t  gemettet!    (Er  foll  nun  beroeifen,  ba§  er  ©uri= 
pibes  ift,  ober  —  fo  roaljr  id^  (^rr)lluö  ^ei§e  — " 

„(Erlji^en  Sie  fid;  nid^t,  §err  ^oEege,  fagte  ber  politifc^e  35 
^Hatsl^err.     gd^   bin   jmar  fein  ^l)t)fiognomift;   aber  ber  grembe 
fiel)t  mir  bodj  oöllig  banac^   aus,  'i^af,  er  (Suripibes  fein  fönnte, 
unb  id;  mollte  unma^geblid^  raten,  piano  gu  gel)en/' 

„^D'lid;  munbert,  fing  einer  oon  ben  Umftel^enben  an,  ba^ 


Clnttes  Öud).   Sßd)|ics  Kapitel.  149 

man  f)ier  fouiel  Söorte  üertieren  mag,  ba  ber  ganje  §anbe(  tu 
3a  unb  9tein  entfd^ieben  fein  fönnte.  ^a  oben  über  bem  portal 
fte^t  ja  bie  Süfte  beä  ©uripibeS  (eibfiaftig.  ©s  braucht  ja 
nic^tö  raeiter,  a(ö  311  fef)en,  ob  ber  ^rembe  ber  33üfte  gleic^  fielet." 
5  „QBraoo,  brauo!  fd^rie  ber  fleine  bicfe  ^liatgf)err;  ba§  tft 

bod^  ein  2öort  dou  einem  gefc^eiten  3)ianne!  §a,  f)a,  ^a!  ®ie 
33üfte!  bas  ift  gar  feine  %xag^t,  bie  33üfte  mu§  ben  3(uöfpruc^ 
t()im  —  miemo^l  jie  nic^t  reben  !ann,  ^a,  ^a,  ija,  ija,  i)aY' 

®ie  umfte()enben  2(bberiten  (achten  alle  auä  no((em  .vjalfe 
10  über  ben  mi^igen  ©infatt  be§  furgen,  runben  93uinnc^enö,  unb 
nun  lief  alles,  ma§  gü^e  f)atte,  bem  portale  ^n.  ®er  grembe 
ergab  fiel)  mit  guter  3(rt  in  fein  (gc^icffal,  lie^  fid)  uon  norn  unb 
l)inten  betradjten  unb  Stüd  für  3tücf  mit  feiner  "öüfte  üer= 
gleid^en,  folange  fie  rcoUten.  2(ber  leiber!  bie  3>ergleicl)ung  fonnte 
15  immöglid^  gu  feinem  3Sorteil  ausfallen;  benn  befagte  33üfte  fa^ 
jebem  anbern  9Jienfd)en  ober  ^^ier  äfjnlidjer  als  il)m. 

„5^un,  fdjrie  ber  -}tomopl)i)lar  triumpl)ierenb,  mag  fann  ber 
•t^err  mm  5U  feinem  ^orftanb  fagen?'' 

„3(^  fann  etraaö  fagen  (oerfe^te  ber  Ji^'^^'^^^/  "^^^"^  ^^<^ 
20  ^omöbie  nadjgerabc  3U  beluftigen  anfing),  raoran  non  ^ijnQW  allen 
feiner  §u  beulen  fd;eint,  miemol)!  e§  ebenfo  ma^r  ift,  als  ba^ 
©ie  —  2(bberitcn  unb  x<i)  ©uripibes  bin/' 

„(Sagen,  fagen!  grinfte  ber  D^omoplj^la^;  man  fann  freilii^ 
inel  fagen,  menn  ber  ^^ag  lang  ift,  §ä,  l)ä,  l)ä!  —  Hub  rcaö  fann 
25  ber  §err  fagen':"' 

„3c^  fage,  ba^  biefe  33üfte  bem  ßuripibeS  gan^  unb  gar 
nid^t  ä^nlid^  fiel)t." 

„9^ein,  mein  §err,  rief  ber  bide  ^J?atöl)err,  baö  muffen 
(Sie  nid^t  fagen!  ®ie  33üfte  ift  eine  fd)öne  33üfte;  fie  ift  üon 
30  meinem  93krmor,  mie  Sie  fe^en,  5Jiarmor  üon  ^aroö,  ftraf  mic^ 
'Supiter!  unb  foftet  un§  ^unbert  bare  2)arifen  SpecieS,  baö  fönnen 
Sie  mir  nadjfagen!  —  Gö  ift  ein  fc^öneS  Stüd  üon  unferm 
Stabtbilbl)auer  —  (Ein  gefc^idter  berül)mtcr  93ton!  —  nennt 
fic^  5Rofd;ion  —  merben   non  i^m    gel)ört   Ijaben?   —   ein  be= 

18.  äu  feinem  ajovft an b,  5ur  Unterftü^ung  feiner  Sefiauptung.  —  30.  ^aro§,  eine 
ber  ct)flabifc^en  S"feln/  bie  aud)  buvd)  ben  legten  unglüdlicfien  Ärieg'3,5ug  be§  33Jilttabeä 
befannt  rourbe.  —  31.  3pecie'5,  bas  ©efidit  CSruftbilb).  Specieötfialer,  eine  SKünje  mit 
iöruftbilb,  bie  nacfi  bem  3Jlufter  ber  frülier  üölic^en  'Sieidßtpaiev  ausgeprägt  rourbe  unb 
befonberg  reid)  an  Silbergefialt  roar,  xae^aib  f)ier  SSielanb  im  Sc^er,  aud)  Don  T'arifen 
©pecie§  fprid)t. 


150  ötß  2^bii£rtten. 

rül^mter  93iamtl  —  Unt),  wie  gefagt,  alle  5^emben,  hk  noc^  511 
um  gefommen  finb,  I)a6en  bie  ^üfte  berounbert!  Sie  ift  ec^t, 
'oa^  fönncn  Sie  mir  nachjagen  I  Sie  fe§en  ja  felbft,  es  fte^t  mit 
großen  gotbncn  'Sud}fta6en  brimter  ETPITTIAHI." 

„"iIReine  öerven,  jagte  ber  ^-rembe,  ber  alle  feine  angeborne  •' 
©rnft()aftigf'eit  ^ufainmennetjmen  mu^te,  um  nic^t  ausjuberften,  barf 
ic^  nur  eine  einzige  ^-rage  tr)un?'' 

„5>on  §er^en  gern/'  riefen  bie  3(bberiten. 

„Öefe^t,    fu()r   jener  fort,    eö    cntftänbe    ^roifd^en   mir  unb 
meiner  33üfte  ein  Streit  barüber,   roer  mir  am   af)n(id)ften  fef)e  10 
—  raem  moKen  Sie  glauben,  ber  33üfte  ober  mir?'' 

„^aö  ift  eine  furiofe  J-rage,  fagte  ber  2(bberiten  einer,  fid^ 
(jinter  ben  C()ren  fra^ent)/'  —  „(Sine  captiofe  Jrage,  beim  Jupiter I 
rief  ein  anbrer;  ne()men  Sie  fid;  in  ac^t,  maö  Sie  antworten, 
()od;gead)teter  .'«Jerr  9^atö§err?"  is 

„3ft  ber  bide  §err  ein  ::)^at5f)err  biefer  berül^mten  ^HepublüV 
fragte  ber  5"i"^'i"^c  mit  einer  'Verbeugung  —  fo  bitte  ic^  fe§r  um 
SSer^eitjung  I  ^d)  gefte()e,  bie  Süfte  ift  ein  fd^önes  glatteö  3Serf, 
xion  fc^önem  parifc^en  3Rarmor;  unb  roenn  fie  mir  nid^t  ä^nlid^ 
fiel)t,  fo  fommt  es  mof)I  blo^  ba^er,  roeil  ^^x  berül^mter  Stabt=  -m 
bi(b()auer  bie  ^üfte  fd^öner  gemacht  i)at,  als  bie  9^atur  —  mid^. 
ße  ift  immer  ein  Seroeis  feines  guten  SSiUens,  unb  ber  oerbient 
aik  meine  ^anfbarfeit." 

tiefes  ."Kompliment  tf)at  eine  grofee  9Sir!ung;  benn  bie  3(b= 
beriten  I)atten'ö  gar  ju  gern,  menn  man  fein  f)öflid)  mit  ifjuen  2:, 
fprad^.  —  „(E'ö  mu§  boc^  xvo^  Guripibes  f eiber  fein,"  murmehe 
einer  bem  anbern  ins  D^r;  unb  ber  bide  ■Rat§()err  felbft  bemerfte 
bei  nod;ma(iger  33erglei(^ung  ber  33üfte  mit  bem  Aremben,  haf> 
bie  33ärte  einanber  oollfommen  äfjnlic^  mären. 

3u  gutem  ©lüde  !am  ber  SCrc^on  Duo  laus  unb  fein  9Zeffe  30 
Dnobuhiö  ba^u,  ber  'i^tn  ©uripibes  ^u  2lt()en  f)unt)ertmal  gefet)en 
unb  i^ftcrö  gefprod;en  ()atle.  2^ie  J'^-eube  bee  jvmgen  Cnobutuö 
über  eine  fo  uniierf)offte  3iM'^i^^inß"toft,  unb  feine  pofitiue  '^e= 
jafjung,  bafi  ber  grembc  rairftid;  ber  berüE)mte  Guripibes  fei,  ()ieb 
ben  Änoten  auf  einmal  burd;;  bie  3(bberiten  oerfic^erten  nun  einer  ben  35 
anbern,  fie  ()ätten'ö  ibm  gfeid;  beim  erften33(id  angefeljen. 

6.  au ö silbernen,  mit  Sad^en,  mit  einem  QJelöc^tcr  I^eraiiö5upla|en.  $8erften  fiei^t 
eigentli^  einen  9ti|  befommen,  5.  S.  bas  ßi§  im  grüf)ling  roiü  berften.  —  13.  captiofe, 
rcrfänglid^e. —  19.  ber  parifd^e  3}larmor,  ö  TläoLo;  U&og,  mav  roei^.   "* 


Drittes  ßudj.    Siebentes  -föapitel.  151 

®er  9^omopl):)lar,  raie  er  fiü),  ba^  ßuriptiDes  gegen  feine 
^üfte  red^t  behielt,  machte  fic^  feitraärts  bacon.  —  „@in  t)er= 
bammter  Streirfjl  brummte  er  ^raifc^en  hcn  ^äijmn  uor  fic^  I)er; 
moju  braurfjte  er  aber  aud)   fo  ^interm  33erge  ^u  fjalten?    3Senn 

5  er  mu^te,  ba^  er  ßuripibeö  mar,  marum  (ie|5  er  fid)  mir  nic^t 
präfentteren?  ®a  fjätte  ades  einen  ganj  anbern  Sc^raung  ge= 
nommen!" 

®er  2(rc^on  Dnohuis,  ber  in  foldjen  ^äikn  gemeiniglich 
bie  öonneurö  ber   Stabt  2(bbera  ju  marfjen  pflegte,    (üb  ben 

10  ©id^ter  mit  großer  §öf(ic^!eit  ein,  baö  (S)aftre(^t  bei  il}m  §u  ne()men, 
unb  bat  jic^  ^ugleid^  von  bem  politifd^en  unb  biden  9?atö()erm 
bie  @^re  auf  ben  2(benb  au§,  metc^eo  beibe  mit  nielem  ^Nergnügen 
annaljmen. 

„^ad^t'  ic^'§  nid^t  gleid;':'  fagte  ber  bid'e  9iatöl)err  gu  einem 

15  ber  llmfte()enben.  ^er  leibhafte  ßuripibeo!  ^art,  5f^afe,  Stirn, 
Df)renläppc^en,  2(ugenbrauen,  alfes  auf  ein  §aarl  Wum  !ann 
nid^tö  ©leid^erö  fe()en!  2ßo  bod^  moijl  ber  5iomopI)pIar  feine 
©inne  ^tte?  Slber,  —  ja,  ja,  er  mochte  raof)(  ein  bi)3(^en  ju 
tief  —  §m!  Sie  üerftel)en  mid;?  —  Cantores  amant  humores 

20  —  §a,  l)a,  f)a,  ^a!  —  33aftal  1)efto  beffer,  ba^  mir  ben  (Euri= 
pibeö  bei  im§  ()aben!  SSas  ic^  fage,  ein  feiner  '^3iann,  beim 
Supiter!  unb  ber  unö  niel  Spaf^  mad;en  fcKl    §a,  I)a,  I)a!'' 


Sßaä  ben  (Sniripiöeö  nad)  :?l6öera  gefüfirt  ^atte,  nebft  einigen  0e^eim< 
25  nnd)ricf)ten  üon  bem  §ofe  5u  '^ella. 

So  mög(id)  e§  an  fid)  felbft  mar,  ba^  fic^  Guripibeö  ju 
Slbbera  befinben  fonnte,  unb  ebenfo  gut  in  bem  2(ugenb(irfe,  mo 
ber  5^omop[)i)lar  ©rpIhiS  auf  i^n  propocierte,  aU  in  jebem  anbern 
—  unb  fo  gemoljnt  man  bergleidjen  unvermuteter  Grfdjeinungen 
30  auf  bem  ^fjeater  ift,  fo  begreifen  mir  bod^  mo^l,  t>a§  eö  eine 
anbre  SemanbtniQ  f)at,  menn  fic^  eine  fo(c^e  Grfc^einung  im  '^^arterre 
ereignet;   unb  e?^   ift  folc^enfalk  ber  93tajeftät  ber  G)efd)id^te 

11).  Cantores  amant  liumores,  Sänger  ^aben  naturgemäß  eine  ctioaci  burftige 
Äef)Ie,  ^onfünftler  lieben  ben  5ffiein.  —  25.  i^eüa  in  3Racebonien.  —  32.  ÜJlajeftät 
ber  @efd}ic^te.  „Gin  2{uöbrucf,  ber  vov  furjem  uon  einem  franjöfifdien  3^riftfteKer 
bei  einer  @elegenl)eit  gebraudE)t  roorben  ift,  \)a^  er  nun  für  unroiberbringlid)  ruiniert  an- 
gefe^en  toerben  fann,  unb  allein  noc^  in  einem  ^offenfpiet  au'j5ufte£;en  ift."    W. 


152  ©ic  ^.bbcritm. 

gemä^,  ben  Sefer  511  üerftänbigen ,  rate  e§  bamit  jugegangen  fei. 
Sßir  raoEen  alleö,  Tüaö  tt)tr  baoon  roifjen,  getreulich  beridjten:  unb 
follte  betii  fc^arfjinnigen  Sefer  bemungead^tet  noc^  einiger  ä^^^if^^ 
übrig  bleiben,  fo  mü^te  eö  nur  bie  allgemeine  ^-vaa^t  betreffen,  bie 
firf;  bei  jeber  33egeben]f)eit  unter  unb  über  bem  9Jionbe  aufraerfen  5 
(ä^t;  nämlid§,  roarum  gum  33eifpiel  juft  üon  einer  Tlüät,  unb 
juft  üon  biefer  inbiüibueUen  9Jtüc!e,  juft  in  biefer  ©efunbe  — 
biefer  geljnten  SJtinute  —  biefer  fec^ften  ^^ad^mittagßftunbe,  biefeS 
^efjnten  3Cuguftg  —  biefeä  1778ften  S^^^^^^  gemeiner  3ß^i^^ßc^"wng, 
juft  biefe  nämliche  grau,  ober  gräulein  von  ***  nid^t  in§  ©efid^t,  10 
nirfjt  in  ben  9lac!en,  ©Ilnbogen,  33ufen,  nid^t  auf  bie  §anb,  noc^ 
in  bie  gerfe  u.  f.  rc.,  fonbern  gerabe  üier  Daumen  ^oc^  über 
ber  linfen  ^niefd^eibe  geftoc^en  morben  u.  f.  m.  —  unb  ha 
befennen  roir  o^ne  Sdfieu,  'oaf,  mir  auf  biefeS  2öarum  nid^tS  §u 
antroorten  miffen.  —  S'^^öi  ^i^  ©ötter!  fönnten  roir  allenfalls  15 
mit  einem  großen  9JJanne  fagen;  aber  roeil  biefeS  offenbar  eine 
I)eroifd^e  Slntmort  märe,  fo  ^Iten  roir'S  für  anftänbiger,  bie 
(Sad^e  lebigHc^  auf  fid^  berufen  ju  (äffen. 

Sllfo  —  maß  mir  miffen.     ©er  ^önig  2lrd^e(au§  in  5Uiace= 
bonien,  ein  großer  Sieb^aber  ber  fc^önen  fünfte  unb  ber  fc^önen  20 
©eifter  (mie  man  bamalS  gemiffe  oerjärtelte  ^inber  ber  9Zatur 
nid^t  nannte,  unb.  mie  man  heutiges  ^age§   einen  jeben  nennt, 
üon  bem    man  nic^t   fagen  fann,  raa§   er  ift),  —  biefer  ^önig 
S(rd^elau§  mar  auf  ben  ßinfaK  gefommen,  ein  eignet  ^offd^aufpiel 
;^u  'i)ahen,  unb  vermöge  einer  3itftti^tt^^i"^^ßitw^iÖ   ^^n  Umftänben,  25 
Urfad^en,  5D^itte(n  unb  ^wtden,  moran  niemanben  mel)r  üiel  ge= 
legen  fein  fann,   ^alte  er  ben  ßuripibeS  unter  fef}r  üorteill^aften 
^ebingungen  cermod^t,  mit  einer  ©efeUfc^aft  ausgefüllter  'Bdjau- 
fpieler,  SSirtuofen,  33aumeifter,  9JtaIer  unb  SJiafc^iniften,  lurj  mit 
aEem,  voa^  §u  einem  üoEftänbigen  ^I)eatermefen  gehört,  nad^  ^elk  30 
an  fein  §ofIager  ju  fommen  imb  bie  Slufftc^t  über  bie  neue  §of= 
fc^aubü^ne  gu  übernehmen. 

2Iuf  biefer  S^teife  mar  je|t  Guripibeö  mit  feiner  gangen  @e= 
feEfd^aft  begriffen;  unb  raiemot)!  ber  2öeg  über  SIbbera  meber  ber 
einzige  nod^   ber  fürjefte  mar,  fo   ^attz  er  i^n  boc^   genommen,  35 

19.  atrd^etauö.  Dkd^bem  er  burcfi  ßrmorburtg  feiner  ^ßerioaribten  auf  ben  2;^ron 
von  ÜHacebonten  gefommen  mat ,  jelgte  er  fid)  al§  greunb  ber  ©ele^rten,  befonber§  be§ 
euripibeS.  3iiefer  ging  in  ber  %f)at  in  einem  2l(ter  von  etroa  77  S^^ren  ungefäEir 
408  V.  e^r.  m  i^m  an  ben  öof  naö)  S^tüa,  foU  ober  bort  nad)  ein  big  jroei  ^ai)xcn  Don 
^unben  jerriffen  fein. 


Drittes  ßudj.   Stebentes  ßapitd.  153 

roeil  er  Suft  Ijatte,  eine  raegen  be§  2Öi|eg  i§rer  (Einn)of)nev  fo 
6erüf)mte  ^epubli!  mit  eignen  2(ugen  ju  fe^en.  2Öie  eö  aber  ge= 
fommen,  ba^  er  juft  an  bem  nämlichen  ^age  eingetroffen,  ba  ber 
9f?omop^t)Iar  feine  3(nbromeba  ^um  erftenma(e  gab,  baüon  fönnen 

5  n)ir,  wk  gefagt,  feine  9ted)enfc^aft  geben.  2)ergleic§en  2(propo§ 
tragen  fic^  häufiger  ^^u,  a[§  man  benft;  unb  e§  ift  menigftenS 
fein  grö^ereg  93tira!ei,  a(g  ba^  jum  ^eifpiet  ber  junge  -öerr 
ron  **  eben  im  33egriff  mar,  feine  Seinfleiber  (jinaufju^iefjen,  a(§ 
imnermutet  feine  9f^ä(}terin  ine  ^i^tmer  trat,  bie  feibnen  Strümpfe, 

10  bie  er  i^r  ju  ftopfen  gefc^icft  ^atte,  ^u  überbringen  —  raetc^eg, 
mie  3ie  miffen,  bie  33eranlaffung  ju  einer  zufälligen  Gegebenheit 
trar,  bie  in  feiner  ^o^en  5^"^^^^^  menigften§  ebenfo  gro^e  ^e= 
raegungen  nerurfadjte  aU  bie  unüorbereitete  ©rfc^einimg  bes  ßiiri= 
pibeö  in  bem  Slbberitifc^en  parterre.    2Öer  fid^  über  fo  mag  munbern 

15  fann,  mu^  \xd)  nidjt  vki  auf  bie  AAIMONIA  nerftefjen,  mie  zben 
biefer  @uripibe§  fagt. 

Übrigens,  raenn  mir  fagten,  ba^  ber  ^önig  S(rc^elaug  ein 
großer  Siebl^aber  ber  fc^önen  fünfte  unb  fc^önen  ©eifter  geraefen 
fei,  fo  mu^  baö  eben  nidjt  fo  genau  unb  im  ftrengften  3inne  ber 

20  2öorte  genommen  merben;  "Dmn  es  ift  cigent(ic^  nur  fo  eine  3(rt 
5u  reben,  unb  biefer  §err  mar  im  ©runbe  nichts  meniger  aU  ein 
Sieb^aber  ber  fdjönen  fünfte  unb  fd^önen  ©eifter.  ^as  ä'Öaf)re 
bat)on  mar,  ba^  befagter  ^önig  2(rrf;e(aug  feit  einiger  ^z\t  öfters 
Sangemeile  ^aite  —  meil  i()n  alle  feine  normaligen  Seluftigungen, 

25  als  ba  finb  —  g**,  ©**,  §**,  3*%  ^**r  S*^  ^"^  u.  f.'ro.,    Z 
md}t  länger   beluftigen  mollten.     Überbem  mar  er  ein  §err  von 
großer  2lmbition,  ber  fic^  non  feinem  Dberfammerl)errn   l)atte 
fagen  laffen,  'oa^  eS  fd^lec^terbingS  unter  bie  3iiftänbig!eiten  eineS 
großen  gürften  gehöre,  fünfte  unb  Jöiffenfc^aften  in  feinen  (Sc^u^ 

30  gu  nehmen,  „^enn,  fagte  ber  Dberfammerljerr,  3^)^^  'Dtajeftät 
merben  bemerft  ^ben,  ba^  man  niemals  eine  Statue  ober  ein 
33ruftbitb  eines  großen  §errn  auf  einer  5i}^ebaille  u.  f.  ro.  fielet, 
an  beffen  red^ter  §anb  nic^t  eine  93Hnerüa  ftänbe,  neben  einem 
3:;rop^ee  non  ^anjern,  gähnen,  Spielen  unb  9Jtorgenfternen  — 

35  gur  Sinlen  fnieen  immer  etliche  geflügelte  3»"9e"  ober  ^albnacfte 
9Jtäbc^en,  mit  ^nfel  unb  ^^>alet,  SÖinfelma^,   5löte,  Seier  unb    - 

5.  3lpropo§,  3ufammentreffen  Don  Untftänben.  —  15.  J AIJMONIA,  S^atmonia, 
bo5  aiuperorbentlic^e ,  SEunbevbare.  —  34.  Sropf)ee,  Stegesseicfien,  gtegeöbenfmal  (rü 
tooTlaiov). 


I 


154:  Sic  3V.bbertten. 

einer  dMk  Rapier  in  öen  Öiinben,  bie  fünfte  üorfteKenb,  bie  fid; 
bem  großen  .'oerrn  gteidjfam  ^^ur  $roteftton  empfe^ten;  o6en  brüber 
aber  fc^roebt  eine  Aama  mit  ber  trompete  am  ^Qhrnb,  anjubeuten, 
baf5  ^i3nige  unb  dürften  fic^  burc^  ben  S(^u|,  ben  fte  ben  fünften 
angebei^en  (afjen,  einen  unfter6(ic^en  5iu^m  erraerben  u.  f.  m/'       5 

2)er  c^i^nig  5(rc^e(au5  ^atte  alfo  bie  fünfte  in  feinen  ©c^u^ 
genommen,  unb  bem3ufoIge  mif jen  uns  bie  ©efc^ic^töfc^reiber  ein 
langes  unb  breites  bauon  ju  erjagten,  roie  me(  er  gebaut  l)ahc, 
unb  mie  niel  er  auf  :WaIerei  unb  ^ilbf)auerei,  auf  fc^öne  ^Tapeten 
unb  anbere  fc^önc  93]cibeln  Dermanbt,  unb  raie  atle§,  hi^  auf  bie  lo 
^ommobität,  bei  if}m  r)abe  öetrurifc^  fein  muffen;  unh  mie  er 
berüfjmte  ^ünftler,  3^irtuofen  imb  fd^bne  ©eifter  an  feinen  §of 
berufen  ^ahe  u.  f.  ro.,  metc^es  aUes  (fagen  fie)  er  um  fo  me^r 
i^at,  meil  t§m  baran  gelegen  mar,  ba§  2(nben!en  ber  Übett^aten 
auöjulöfd^en,  burrfj  bie  er  fic^  "o^n  3Beg  gum  ^^irone,  gu  bem  er  15 
nid^t  geboren  mar,  gebafjnt  ()atte  —  rcie  Guer  ßbeln  au§  S^F^^ 
33ai;Ie  mit  me()rerm  erfef)en  fbnnen. 

9^ac^  biefer  fteinen  "^(bfdjmeifung  !e()ren  mir  gu  unferm  attifc^en 
^idjter  jurüd,  ben  mir  unter  einem  fc^immernben  3it*fel  non  SIbberiten 
unb  3l6beritinnen  t)om  erften  Drange  unter  einem  grünen  ^^aln^on  20 
im  ©arten  bes  3(rd;on  Duo  laus  antreffen  merben. 


S^ie  firf)  ®uriptbe§  mit  ben  3(6beriten  benimmt.   Sie  mad^en  einen  2lnfrf)Iag 
auf  if)n,   lüobei  fid^  i^re  poütifiije  33etrie6fam!eit  in  einem  ftar!en  £id)te 
jeigt,  unö  ber  i^nen  um  fo  geraiffer  gelingen  mu^,  loeil  alle  3ci^n)ierigteiten,  '^5 
bie  fie  babei  fe^en,  b(o^  eingebilbet  finb. 

©§  ift  oben  fd;on  bemerkt  morben,  ba^  Guripibeö  fd^on  lange, 
mieroo(}f  unbefannter  äöeife,  bei  ben  2(bberiten  in  großem  3(nfel)en 
ftanb.  Je^t,  fobatb  eö  erfd;o(fen  mar,  ba^  er  in  -]>erfon  gugegen 
fei,  mar  bie  ganje  Stabt  in  Semegimg.  93tan  fprac^  non  n\ä)t§>  30 
alö  üon  Guripibes.  —  „§aben  Sie  ben  ßuripibeö  fc^on  gefe()en? 
^  3ßie  fief)t  er  aus?  —  §at  er  eine  gro^e  9^afe?  2öie  trägt  er 
ben  ^opf?  Söao  \:)at  er  für  xUugen?  Gr  fprid^t  mol^I  in  (auter 
iserfen?  '^\t  er  ftol5?"  —  unb  ()unbert  foldje  gragen  mad^te  man 
einanber  fc^neUer,  als  eö  möglich  mar,  auf  Gine  5U  antroorten.  35 
^ie  9^eugier,  't^^n  Guripibeö  ju  fe()en,  30g  nod;  au^er  benen,  bie 


Drittes  ßuäj.   ^djtts  Kapitel.  155 

ber  Slrc^on  f)atte  bitten  laffen,  rerfc^iebene  Ijerbei,  bie  nid)t  ge= 
laben  toaren.  2(I(eö  brämjte  fid}  um  hm  guten,  gla^föpfigen 
^id^ter  I)er,  um  gu  beaugen)d;eintgen,  ob  er  aiid)  fo  auefelje,  rate 
fie  ftc^  t)orge[teKt  f)atten,  ba§  er  auöfeljen  muffe,    '^erfc^iebene, 

5  infonber()ett  unter  ben  ^amen,  fc^tenen  fic^  ju  munbern,  i)ai^  er 
am  Gnbe  boc^  gerabe  fo  auöfal)  roie  ein  anbrer  93tenfc^.  2(nbre 
bemerften,  ba^  er  inel  geuer  in  ben  '^(ugen  Ijah^,  unb  bie  fd^i3ne 
^fir^altiö  raunte  if}rer  9k(^ barin  im  Df)r,  man  fei)'  es  i^m  ftar! 
an,  ba^  er  ein  auQgemad)ter  SSeiberfeinb  fei.    Sie  machte  biefe 

10  33emer!ung  mit  einem  Sluöbrud  oon  anticipiertem  3>ergnügen  über 
h^n  2^riumpl),  ben  fie  fic^  baoon  oerfprad;,  roenn  ein  fo  erflärter 
geinb  il)reö  öefd^led^tö  bie  'IHad^t  i^rer  Ü^eijungen  mürbe  belennen 
muffen. 

®ie  ^umml^eit  Ijat  i^r  Sublimes  fo  gut  als  ber  ^erftanb, 

15  unb  mer  barin  biö  §um  Slbfurben  gel)en  fann,  l)at  baö  (£'rl)abne 
in  biefer  3lrt  erreidjt,  roeli^eS  für  gefdjcite  2^ntt  immer  eine  Quelle 
üon  '^Nergnügen  ift.  2)ie  3lbberiten  Ijatten  haQ  @lüd,  im  Sefi§ 
biefer  3]ollfommenl)eit  5U  fein.  '^l)xc  Ungereimtt)eit  mad)te  einen 
gremben  anfangt  rooljl  ^uroeilen  ungebulbig;  aber  fobalb  man  fal^, 

20  baf5  fie  fo  ganj  auö  (Sinem  Stüde  mar  unb  (eben  barum)  fo 
üiel  3wti^i*fi(^t  unb  ©utmütigfeit  in  fid)  l)atte,  fo  oerfciljnte  man 
fid)  gleid)  roieber  mit  il)nen  unb  beluftigte  fic^  oft  beffer  an  itjrer 
3llbernl)eit  alö  an  anbrer  Seute  äöi^. 

Guripibeö  mar  in  feinem  2eben  nie  bei  fo   guter  Saune 

25  gemefen  atö  bei  tiefem  '^lbberitenfd;maufe.  Qx  antmortete  mit  ber 
gri3|ten  ©efälligfeit  auf  alle  il)re  fragen,  lachte  über  alle  i^re 
platten  Ginfälle,  lie^  jeben  fo  ^od)  gelten,  alö  er  fic^  felbft  uiür= 
bigte,  unb  erflärte  fid)  fogar  über  ilyr  ^l)eater  unb  93tufi!mefen 
fo  billig,  ba^  jebermann  uollfommen  mit  il)m  jufrieben  mar.  — 

30  „(Sin  feiner  ©aft!  raunte  ber  politifd^e  ^}iatgl)err  ber  ^^ame  Sala= 
bonba,  bie  über  il)m  fa^,  inö  Dl)r;  ber  tritt  leife  auf!''  —  „Unb 
fo  ^öflic^,  fo  bef(^eiben,  alö  ob  er  fein  großer  .^opf  märe!''  er^ 
miberte  Salabanba.  —  „®er  brolligfte  93iann  oon  ber  Söelt,  beim 
Supiter!    fagte    ber   lurje,    bide  9^atQl)err   beim   3lufftel)en    oon 

35^ifc^e;  ein  redjt  fur^roeiliger  93iann!  §ätt'ö  il}m  nic^t  zugetraut, 
mein  Seel!"  —  ^ie  ®amen,  bie  er  fdjiin  gefunben  l)atte,  roaren 
bafür   fo   Ijöflic^  unb   tljaten,   alc   ob  fie  il)n  um  jmanjig  '^djx^ 

9.  2B eiber feinb.    „e§  ift  befannt,  ba^  biefe?'  Ijäplid^e  Safter  bem  Guripibe'3,  mk- 
n)of)l  uttüerbietiter  SBetfe,  (2d)ulb  ijegeben  lüiirbe."   W.  —  14.  g üb Iime§,  Gr^abene§. 


156  Diß  i^bbcrtUn. 

jünger  fänben,  a(ö  ev  \mv;  f  111*3,  "^^^^^  ^^^^'  9^^'^5  ^'•'^^^  tf)m  6e= 
jaubert  unb  bebauerte  nur,  ba^  man  bie  G^re  unb  ba§  'Vergnügen, 
\i)n  in  2(bbera  gu  fe()en,  md)t  länger  ^aben  foKte;  benn  ©uripibeä 
blieb  babei,  baf  er  fic^  nic^t  auff)a(ten  fönne. 

Gnblic^  na§m  grau  Sa(abanba  ben  politifd^en  ^^atsfjerrn  5 
unb  ben  jungen  Dnobulus  auf  bie  (Eeite.  „SÖas  meinen  3ie, 
fagte  fie,  menn  mir  i^n  ba()in  bringen  lönnten,  ba^  er  uns  feine 
2(nbromeba  gäbe?  @r  \:)at  feine  eigne  ^^ruppe  bei  fic^.  Gs  foKen 
gan^  au^erorbentlic^e  S^irtuofen  fein."  —  Dnobulus  fanb  ben  Gin= 
fad  göttlic^.  —  „3c^  Ijatte  i^n  eben  felbft  ge()abt,  fagte  ber  po(i=  lo 
tifc^e  9^atö^err,  unb  roar  im  33egriff,  es  5^)"^"  üor^utragen.  itber 
es  roirb  Bc^mierigfeiten  abfegen.  "I^er  9^omopf)r)(ar  — "  „D,  bafür 
(äffen  2ie  mid)  forgen,  fiei  3a(abanba  ein;  ic^  rai((  i()m  fc^on 
mann  machen  1'' 

„gür  meinen  Ci)eim  fte^'  ic^,  fagte  Dnobu(u§;  unb  noc^  in  1» 
biefer  -3?ad)t  miff  ic^  unter  unfern  jungen  Seilten  eine  Partei  3U= 
fammentrommeln,  bie  Värms   genug   in   ber  3tabt  ma^en   folt/' 

„•3^ur  nic^t  5U   fji^ig,   munfelte  ber  politifd^e  iRatgf)err  mit 
bem  ^opfe  raacfelnb;   mir  motten  uns  nichts  merfen  (äffen!    6rft 
ba§  ^Terrain  fonbiert  unb   fein   (eife   aufgetreten I    2)aö  ift,  ma§  20 
ic^  immer  fage/' 

„3(ber  mir'l^aben  feine  3^^^  3^  vertieren,  §err  5i^ofc§pf(eger! 
(furipibes  ge()t  fort  — " 

„35ir  motten  if)n  fdjon  auf()a(ten,   ermiberte  3a(abanba;   er 
fo((  morgen  bei  mir  fein!   —  Gine  ©arteupartie,  unb  aik  unfre  25 
(jübfc^en  i'eute  ba^u  eingetaben  —  Saffen  Bk  nur  mid;  machen; 
es  fo((  gerai^  ge^en." 

grau  3alabanba  paffierte  in  3(bbera  für  eine  gar  meife  grau. 
Sie  mar  ftarf  in  Politieis  unb  ^atte  großen  ßinf(u§  auf  ben 
Strd^on  Cnotauö.  ^er  Cberpriefter  mar  i()r  C()eim;  unb  fünf  30 
ober  fec^ö  Difats^erren,  bie  fie  in  i()rer  greunbfc^aft  ^ä^tte,  gaben 
fetten  eine  anbre  5Dteinung  im  '^aU  von  fic^,  a(§  bie  fie  i^nen 
beö  3(benbö  5unor  eingetrichtert  (jatte  Überbieö  ftanben  i()r  bie 
Sieb()aber  ber  fc^tinen  i()rx)a((i5,  mit  ber  fie  im  engften  SSertrauen 
kbU,  gän^tic^  ^u  ßebote;  nichts  Don  i()ren  eignen  5U  fagen,  beren  35 


22.  5»err  gvoicfipfleger.  ,,Ser  9?at5f)err  rvax  einer  von  ben  gürforgern  be§  ge= 
Iieiligten  grofdigrabenS,  loel^ee  in  Slbbera  eine  fet)r  ani'ef)nlid)e  Stelle  mar.  ^an  nannte 
fie  bie  S3atra(f)otropf)en,  roelc^es  iu  beutid)  fügUcfi  burc^  5^^oicf)pfIeger  gegeben  irerben 
fann."   W. 


©rittEs  «udj.    2^t^t£5  -föapttel.  157 

fie  immer  einige  Ijatte,  bie  auf  §offnung  bienten,  unb  alfo  fo 
gefd^meibig  maren  raie  §anb|d;u^e.  Si)x  §au5,  bas  unter  bie 
beften  in  ber  ©tabt  gel)t)rte,  war  ber  Dxt,  wo  alk  (^efc^äfte  t)or= 
bereitet,  alle  §änbel  gefc^Uc^tet  unb   alle  Sßa^Ien  ins  dizim  ge= 

5  bracht  mürben;  mit   einem   'Il>orte,   ^-vau  3ala6anba  mad;te  in 
2(6bera,  ma^  fie  moKle. 

©uripibeö,  o()ne  bie  minbefte  3(6fic^t,  öeSrauc^  uon  ber 
SÖic^tigfeit  biefer  grau  ju  machen,  ^atte  fic§  biefen  2(6enb  fo  gut 
hei  i§r  infinuiert,  als  06  er  ^um  roenigften  eine  grofc^pflegerftetle 

10  auf  bem  ^orn  gehabt  I)ätte.  ^rac^te  fie  ein  politifc^es  2öeib= 
fprü(^lein  alö  einen  ©ebanfen  t)or,  fo  fanb  er,  ha^  es  eine  fel^r 
fd^arffinnige  ^Semerfung  fei;  citierte  fie  ben  ©imonibeo  ober  §omer, 
fo  berounberte  er  if)r  Talent,  ^^erfe  ju  beflamieren.  ©ie  ijatU  i^n 
mit  einigen  Stellen  feiner  9Ser!e  aufgewogen,  bie  i§n  §u  2(t§en 

15  in  ben  bijfen  9tuf  eines  Söeiberfeinbes  gefe|t,  unb  er  I)atte,  inbem 
er  fic^  gegen  fie  unb  bie  fc^öne  ^i)ri)a((i§  oerBeugte,  üerfid^ert, 
ba^  eö  fein  UngUid  fei,  nic^t  e^er  nacfj  3C6bera  gefommen  ju  fein. 
^ur^,  er  f)atte  fic^  fo  aufgeführt,  ba^  g-rau  3a(a6anba  bereit 
mar,   einen  2Cufftanb   ju  erregen,   falls  i^r  mit  bem  politifc^en 

20  9^at5^errn  eingefäbeltes  '^>roje!t  burc^  fein  gelinberes  93titte(  l)ätte 
burdjgefe^t  merben  fönnen. 

^lan  fäumtc  nid^t,  fid^  vov  allen  fingen  bes  Slrc^ons  ju 
oerfid^ern,  ber  gemöt}nlic^  balb  geraonnen  mar,  menn  man  i§m 
fagte,  ba§  eine  Sac^e  ber  ^l^epublif  3lbbera  ju  großem  ^Üu^m  ge= 

25  reid^en  unb  bem  ^olfe  fel)r  angenehm  fein  merbe.  2lber  meit  er 
ein  §err  mar,  ber  feine  Sftu^e  liebte,  fo  erflärte  er  fid^:  er  über= 
laffe  es  i^nen,  alles  in  bie  gehörigen  2Bege  einzuleiten;  er  feineö 
Drts  mödjte  fid^  mit  niemanb  beSmegen  übermerfen,  am  menigften 
mit  bem  9comopl)plar,  ber  ein  ©robian  fei  unb  unter  bem  'InoI! 

30  einen  ftarfen  5lnl)ang  ^abe.  —  „2öegen  beg  3]olfe5  machen  fic^ 
^ire  §errlid^!eit  feine  ©orge,  flüfterte  i^m  ber  3f?at§l)err  ^u;  ha^ 
mill  i^  burd)  bie  britte  §anb  fc^on  ftimmen  laffen,  roie  roir'S 
nur  münfc^en  fönnen."  —  „Unb  i(^,  fagte  Salabanba,  nel)me  bie 
^Rats^erren  auf  mid^/'  —  „2öir  motten  fe^en,"  fprac^  ber  Slrc^on, 

35  inbem  er  §ur  ©efettfc^aft  juriidfe^rte. 

„©ein  ©ie  rutjig,  fprad;   bie  ^ame  jum  politifc^en  ^^atS- 

12.  gimonibeS.  ©emeint  tft  nic^t  ber  ©(egieenbtc^ter  von  ber  Stifel  3(morgo5, 
fonbern  ber  berühmte  Iprifd^e  Stditer  an^  ^eoö,  ber  6ei  .^ipparcfi  fefir  angefe^en  ge^ 
rcefen  roar. 


158  ?Dic  :Xbb£rtt£n. 

()eiTn,  inbem  jie  iijn  auf  bic  Beite  naijm;  \d)  fenne  ben  '^(rd^on. 
2Benn  man  xijn  ijahm  mill,  fo  muf,  man  i()m  nur  be§  3(6enb§ 
t)on  einer  Sac^e  fpredjen,  unb  lüenn  er  9Zein  gefagt  f)at,  be§ 
'DORorgenS  roieberfommen  unb,  of)ne  hen  93tunb  gu  üerfrümmen, 
fo  reben,  alö  06  er  ^a  gefagt  ()a6e,  unb  i§m  babei  jeigen,  ba§  5 
man  bes  Grfolgö  geiüi^  ift,  fo  fann  man  fid^  auf  if)n  t)er(affen 
roie  auf  ©olb.  ßö  ift  nid^t  baö  erftemal,  ba^  ic^  i^n  auf  biefe 
3(rt  bran  gefriegt  ijah^/' 

„3ie  finb  eine  fc^Iaue  ^-mn,  uerfe^te  ber  §err  3^*ofd^pfIeger, 
inbem  er  fie  fachte  auf  ben  runben  3(rm  Köpfte.  —  2Öa§  Sie  10 
leife  auftreten!  —  3(6er  man  roirb  mei*!en,  ba^  mir  ctwa^  vox- 
[)a6en  —  unb  baö  fönnte  na(f)tei(ig  fein.  —  2öir  muffen  piano  gel^n!'' 

3n  biefem  xHugenblid;  trippelten  ein  paar  2(6beritinnen  fjerbei, 
benen  6alb  alle  übrigen  t)on  ber  (i)efellf(^aft  folgten,  um  §u  ^ören, 
moüon  bie  Ü^ebe  fei.    ^er  politifc^e  cRate^err  fc^Iic^  fic^  meg.       1.5 

„9(un,  mie  gefällt  eud)  GuripibeS?  fagte  ?5rau  Salabanba, 
nic^t  waijx,  bas  ift  ein  t)3iann?'' 

„D  ein  rf)armanter  'Dtann!''  riefen  bie  2(bberitinnen. 

„•)iur  fd;abe,  ha^  er  fo  taiji  ift  —  fe|te  eine  fiin^u;  unb 
ba^  if)m  ein  paar  ^äfyK  fe()(en,"  fagte  bie  anbre.  20 

„9Mrrd)en,  befto  meniger  fann  er  bic^  beiden,"  fagte  bie 
britte;  unb  mei(  "bieg  ein  mi^iger  Ginfall  mar,  fo  ladjten  fie  alle 
{)er§Iic§  barüber. 

„3ft  er  fc^on  uer beiratet?''  fragte  ein  junge§  ^ing,  baö  fo 
ausfa^,  a(§  ob  es  mie  ein  "•|>i(5  in  einer  einzigen  9cadjt  an^  bem  25 
33oben  aufgefc^offen  märe. 

„5Röd^teft  bu  if)n  etwa  ^aben?  antmortete  ein  anbreö  5räu= 
lein  fpöttifc^;  id)  benfe,  er  ijat  }d)on  Urenfel  ^u  rer()eiraten." 

„C    bie  raitt  id;  bir  überlaffen,"  fagte  jene  fc^nippifc^;   unb 
ber  2tid;  mar  befto  mefpenartiger,  raeil  baö  befagte  gräulein,  mie=  30 
mo^I  fie  fo  jung  t^at  alö  ein  ■'Jtäbdjen  t)on  ad^tjetjn,  roenigftenS 
i()re  noden  fünfunbbreiBig  an\  ^em  Ütaden  trug. 

„.^inöer,  unterbrad)  fie  Jrau  3a(abanba,  üon  bem  alten  ift 
je^t  bie  9^ebe  nidjt.     (E§  ift  mao   gan^  anbres  auf  bem  Tapete. 
2öie  gefiel  eö  eud;,  luenn  ic^  ben  fremben  §errn  berebete,  etlid^e  35 
^age   l}ier   ^u   bleiben   unb   un§  mit  ber  Gruppe,  bic  er  bei  fid; 
i)at,  eine  feiner  ilomöbien  ju  geben?" 

„0,  baö  ift  l)errli^!  riefen  bie  5lbberitinnen,  alle  oor  ?^reuben 
aufE)üpfenb;  0  ja,  menn  Sie  bas  machen  fönnten!" 


Drittes  ßud).    ;^d]t£5  -ßapttcL  159 

„^aö  lüill  id)  fd)on  madjen  fönnen,  üerfe^te  3a(a6anba;  aber 
\i)x  mü^t  ade  baju  f)e(fen!" 

„D  ja,  0  ja!''  fd^natterten  bte  3(6beritinnen;  unb  nun  liefen 

fie  in  {)el(em  Raufen  auf  ben  Guripibeö  511  unb  fc^riecn  ade  auf 

ö  einmal:    „0  ja,  §err  ©uripibeö,   3ie  muffen  unö  eine  ^omöbie 

fpielen!    3öir  (äffen  Sie  md)t  ge^en,  5iö  3ie  un§  eine  ^omöbie 

gefptelt  ^aben.    9tid)t  n)a()r?    3ie  üerfprec^en'g  uns?" 

^er  arme  3Jiann,  bem  bie  3wiii^iti-i"9  ^J^f  ^^n  .*pal5  f'am 
mie  ein  Slü6e(  Sßaffers  auf  '^^n  ^opf,  trat  ein  paar  3d)ritte 
10  ^urüc!  unh  üerfic^erte  fie,  es  fei  if)m  nie  in  ben  3inn  gefommen,  in 
Stbbera  ^omöbie  gu  fpielen,  er  muffe  feine  9^cife  befc^teunigen  u.  f.  ro. 
2(ber  ba§  ^alf  adeö  nichts.  —  „0,  3ie  muffen,  fc^rieen  bic  3(b= 
beritinnen;  mir  laffen  3()nen  feine  3^u()c;  3ic  finb  vki  ju  artig, 
aU  ba^  3ie  unö  roa§  abfc^lagen  fodten.  ä9ir  moden  3ie  fo 
15  fd^ijn  bitten  — " 

„3m  Grnft,  fagte  Jrau  3a(abanba,  mir  fjabcn  einen  xHn= 
fc^lag  auf  3ie  gemacht  — "  „Unb  ber  nic^t  ]n  3Baffcr  roerben 
fod,  fiel  Dnobuluä  ein,  ober  ic^  mid  nicfjt  Onobuluß  ^ei^en." 

„2öaä  giebt'ö'::'  mas   giebt'g?   fragte  ber  politifc^e  ^atöf)err, 

20  ber  ben  Unmiffenben  machte,  inbem  er  (angfam  unb  mit  unftätem 

33(i(f  ^in^ufc^licf;;  mas  ()aben  3ie  mit  bem  .^>errn  nor?''  —  Xer 

furge  bicfe  9^at§f)err  fam  aud)  ()erbeigematf(^e(t.    „Jc^  glaube  gar, 

ftraf  naic^!    3ie  moden  aik  auf  einmal  fein  .^er^  mit  '^Irreft  be= 

f (plagen,  Ija,  l)a,  ijaV  fc^rie  er  unb  lad)te,  ba^  er  fid)  bie  3eiten 

25  Ijalten  mu^tc.     93tan  üerftänbigte   il)n,   moüon   bie  '}^ebe  fei.   — 

„§a,   §a,   l}a,   ^a!   ein  fi^ciner  ©ebanfel   ftraf  mic^  ^iiptel   ba 

!omm'   ic^   gemi§   auc^,  ha^»  nerfpred/  id)   3f)^i^^i-     ^^^  ^eifter 

felbft!  baö  mu^  ber  9}tüt}e  mert  feini     ©irb  red)t  üiel  (Sl)re  für 

3(bbera  fein,  <)err  (Suripibes,  gro^e  Gf)rel    .)ociben  uno   glüdlic^ 

30  5u  fc^ii^en,  't)a^  unfre  Seute  oon  fo  einem  gefc^idten  3Jianne  pro= 

fitieten  foden!''  —  Ttod)  ein  paar  .sperren  Don  Sebeutung  machten 

il)m  ungefäl}r  bao  nämliche  i^ompliment. 

ßuripibeö,  miemol)l  er  ben  dinf ad  nid)t  fo  übel  fanb,  fic^ 
biefe  i'uft  mit  ben  Slbberiten  ^u  nuac^en,  fpielte  noc^  immer  ben 
35  Grftaunten  unb  entfdjulbigte  fic^  t)amit,  haf,  er  bem  .^önig  2lrc^e= 
laug  üerfprodjen  fjabe,  feine  9?cife  ju  bcfdjleunigcn. 

„(Ei,  maß!  fagte  Onobulue,  3ie  finb  ein  9iepub(i!aner,  unb 
eine  9^epubltf  l)at  ein  nä^ereö  9^e(^t  an  Sie." 

„Sagen  Sie  bem  Könige   nur,  fd)narrte   bie  fc^i5ne  5Dtr)ri§, 


160  Sltü  3^bbßntßn. 

ha^  mix  Sie  fo  gar  fc^ön  gebeten  ijahcn.  @r  foU  ein  galanter 
§err  fein,  ©r  rcirb  ^ijmn  nid^t  ü6e(nel)men,  "Da^  Sie  fed^§ 
grauen^immeiTt  auf  einmal  nidjts  abfd^Iagen  lonnten." 

„D    bu,    2^i)rann    ber    ©ötter    unb    ber    5)Ienfci^en, 
2(morI"  rief  Guripibes  im  ^on  ber  3:;ragi3bie,  inbem  er  gug(eid)  5 
bic  fc^öne  ^'i)xx)alii^  anfal). 

„2öenn.  baS  ^^x  ßrnft  ift,  fagte  ^§rt)alli§  mit  ber  9)tiene 
einer  ^erfon,  bie  nid)t  gemofjnt  ift,  raeber  ab^umeifen  nod^  ah- 
gemiefen  ju  merben;  menn  ba§  3^r  ©rnft  ift,  fo  bemeifen  Sie 
eö  baburc^,  ba§  Sie  fid^  von  mir  erbitten  laffen/'  10 

^ies  t)on  mir  nerbro^  bie  anbern  SCbberitinnen.  „2Öir 
moKen  nic^t  imbefd^eiben  fein,  fagte  eine,  inbem  fie  bie  Sippen 
einbog  unb  auf  bie  Seite  fa().  —  Man  mu^  bem  §errn  nic^tö 
gumuten,  raas  il^m  unmöglid^  ift,"  fagte  eine  anbre. 

•  „Um  3^)"^^  S^ergnügen  ^u  machen,  meine  fd^i3nen  ^amen,  15 
fprad^  ber  ^id^ter,  fönnte  mir  bag  Unmöglid^e  möglich  raerben." 

SÖeil  bieg  Unfinn  mar,  fo  gefiel  es  allgemein.  Onobulug 
roar  ()urtig  mit  feiner  Sc^reibtafel  I)erau5,  um  fid^  ben  @eban!en 
aufzunotieren.  ®ie  Sßeiber  unb  5!Käbd^en  raarfen  einen  S3Iid" 
auf  2:f)ri)airi§,  als  ob  fie  fagen  mollten:  „Stfc^!  @r  l)at  un§  auc^  20 
fc^ön  gefieif^enl  i^tabame  braudjt  fid^  ^hm  nic^t  fo  üiel  auf  i^re 
Sltalantenfigur  dnjubilben;  er  bleibt  fo  gut  um  unfertmiEen  l^ier 
als  um  i^retmillen.'' 

Salabanba  machte  enblid^  bem  ^anbel  ein  @nbe,  inbem  fie 
fid^  blo^  bic  ©efäüigfeit  ausbat,  ba§  er  i()r  unb  if)ren  greunben,  25 
bie  ade  feine  großen  3>eref)rer  feien,  nur  nod^  ben  morgenben 
^ag  fd^enfen  möd^te.  2ßeil  ©uripibe§  im  ©runbe  nic^t  §u  eilen 
l^atte  unb  fid^  in  SIbbera  fe()r  gut  amüfterte,  fo  lie^  er  fid^  nid^t 
lange  bitten,  eine  Ginlabung  angune^men,  bie  i^m  l^übfc^e  33ei= 
träge  gu  —  ^offenfpielen  für  h^n  §of  gu  ^Nella  üerfprad^.  Unb  30 
fo  ging  benn  bie  ©efeltfd^aft,  auf  bie  ©^re,  fid§  morgen  bei  grau 
Salabanba  mieberjufeljen,  gegen  9Jtitternad;t  in  aUerfeitigem  3>er= 
gnügen  auseinanber. 


22.  SUalantenfigur.  ©ine  5(tnlante  tial^m  au  ber  ^agb  bes  fal^bonifd^en  Gbero 
teil  unb  erlegte  tf)u  mit  2JieIeagro§.  9ioc^  eiue  aubre  roar  tnegen  i^rer  ©eidfinjinbtgfeit 
im  Saufeu  berühmt.  —  30.  ^poffenfpielen  für  ben  §of  5U  ^Jella.  SBielaub  oerrät 
F)ier,  ba$  ber  ^Uan  ju  ben  3lbberiteu  au§  feinem  Slufentf^arte  in  SItannfieim  ertoad^fen  ift. 


©rtttes  ßudj.    Neuntes  -Sapttcl.  161 


llnitttJ0  ßniJtteL 


(Suripibeö  befielt  bie  ©tabt,  lüirb  mit  bem  ^nefter  Strobijhiö  befannt 
unb  oerntmmt  üon  i^iii  bie  0efcf)icf)te  öer  Satonenfröfrfie.    3D^erfinürbigeö 
©ejpräd^,  loetc^eä  bei  biefer  @e(egen[)eit  sraifd^en  5)emofrit,  bem  '^riefter 
5  unb  bem  Siebter  üorfäUt. 

Sn^tüifc^en  führte  OnobuluS  in  33egleilung  etlicher  junger 
§erren  feineö  ®d)Iage§  feinen  @aft  in  ber  Stabt  Ijeruni,  um 
i^m  alles,  raaS  barin  fefjensiüürbig  roäre,  gu  geigen.  UnterroegS 
begegnete   i^nen    2)emo!rit,    mit    metc^em    (SuripibeS    fdjon    üon 

10  langem  I)er  befannt  roar.  Sie  gingen  alfo  mit  einanber,  nn'o 
ha  bie  ©tabt  2(bbera  giemlid^  meitläufig  mar,  fo  Iiatten  bie  beiben 
Sitten  ©elegenljeit  genug,  von  ben  jungen  .§erren  gu  profitieren, 
bie  immer  ben  Tlunh  offen  Ratten,  über  aÜeö  entfdjicben,  al(eö 
raupten  unb   fid§   gar  nid^t    gu   «Sinne  fommen   liej^en,    baf3    eö 

15  il^reSgleid^en  in  ©egenmart  üon  5Jlännern  anftänbiger  fei,  gu 
l^ören,  a(ö  firf)  I)ören  ju  (äffen. 

©uripibes  l)atte  alfo  biefen  DJ^orgen  genug  §u  l^ören  unb  gu 
fef)en.  ®ie  jungen  Slbberiten,  bie  nie  meiter  als  biö  an  bie 
äu^erften  Sc^lagbäume  i(}rer  ^aterftabt  gefommen  maren,  fpra^en 

20  üon  allem,  wa^  fie  i()m  geigten,  alö  dou  Söunbern,  bie  gar  nic^t 
ü^reSgleid^en  in  ber  Söelt  (jätten.  DnobuIu§  ()ingegen,  ber  bie 
gro^e  Ü^eife  gemad;t  Ijatte,  üerglic^  alleg  mit  bem,  ma§  er  in  ^hm 
biefer  2(rt  gu  5(t^en,  Forint!)  imb  Spra!u§  gefe(}en,  unb  brad^te 
in  einem  albernen  3^one  von  ßntfc^ulbigung   eine  9Jtenge   läc^er^ 

25  lieber  Urfarfjen  l)ert)or,  marunt  biefe  ®inge  in  2(tf)en,  ^orintl^  unb 
Sijrafuö  fc^öner  unb  präd^tiger  mären  alö  in  Slbbera. 

„junger  §err,  fagtc  ^emofrit,  eö  ift  l)übfc^,  bag  Sie  3§re 
^ater=  unb  '33iutterftabt  in  (El)ren  Ijalten;  aber  menn  Sie  uns 
einen  33eroeiö  banon  geben  mollcn,  fo  laffen  Sie  Sitten,  ^orint^ 

30  unb  Sprafuö  au^  bem   Spiele.     9tel}men  mir  jebes  ®ing,  raie 

es  ift,  unb  leine  3]erglei(^ung,  fo  braucht'S  aud)  feine  ©ntfc^ulbigung." 

©uripibeS  fanb  alles,  maS  man  il)m  geigte,  fe()r  merfroürbig; 

unb   baS  mar  eS  audj.     ^enn  man  geigte  i^m  eine  ^ibliot^ef, 

morin   vkU   unnü^e   unb   imgelefene   33ü(^er,  ein  ?[Rüng!abinett, 

35  morin  üiel  abgegriffene  5Jcüngen,   ein  reidjeS  Spital,   morin  üiel- 
übeluerpflegte  Strme,  ein  2(rfenal,  morin  menig  2Baffen,  unb  einen 
S3runnen,  morin  nod^  meniger  3Saffer  mar.    Man  geigte  i^m  aud; 
baS  9^atl)auS,  mo  bie  gute  Stabt  STbbera  fo  mol)l  beraten  mürbe, 

aBielanb>3  SBerfe  3.  11 


162  Oic  :Abli£rit£n. 

ben  2:empel  be§  Safon  unb  ein  cergolbeteS  2öibberfell,  lueld^eg 
fie,  lüieroof)!  raenig  ©olb  mef)r  baran  511  fe^en  rcar,  für  ba§ 
berüljtnte  golbne  'i>Iief5  ausgaben.  (Sie  na()men  auc^  ben  allen 
raucf)igen  ^empe(  ber  Satona  in  2(ugenfd^ein,  unb  ba§  Orabmal 
bes  2{6beruö,  ber  bie  3tabt  ^uerft  erbaut  i)ab^n  foKte,  unb  bie  5 
©alerie,  wo  ade  Sirc^onten  üon  2(bbera  in  Sebensgrö^e  gemalt 
ftanben  unb  einanber  alle  fo  ä()n(ic§  fallen,  a(ö  ob  ber  folgenbe 
immer  bie  ^opic  üon  bem  r)orf)erge(}enben  geroefen  märe,  ©nb^ 
lidj,  "oa  fie  alfeö  gefe^en  [)atten,  fü()rte  man  fie  auc^  an  ben  ge^ 
heiligten  3:eicf),  morin  auf  Unfoften  gemeiner  Stabt  bie  gri3^ten  10 
unb  fetteften  5-ri3fc^e  gefüttert  mürben,  bie  man  je  gefel)en  \)at, 
unb  bie,  roie  ber  Cberpriefter  Strobijtus  feljr  ernft^aft  üerficfjerte, 
in  geraber  ^inie  üon  ben  (pcifc^en  53auern  abftammten,  bie  ber 
uml)erirrenben,  nirgenbS  iKu(}e  finbenben  unb  vox  Surft  üerfd^madj; 
tenben  Satona  nic^t  geftatten  mollten,  au§  einem  ^eic^e,  ber  iljnen  15 
5;uge^örte,  ^u  trinfen,  unb  bafür  non  Jiip^^ß^  ^^^  Strafe  iljrer 
Ungef(^(a(^tf)eit  in  gröfc^e  üerraanbelt  mürben. 

„D  §err  Dberpriefter,  fagte  Semofrit,  erjälilen  Sie  bod^ 
bem  fremben  §errn  bie  ©efcljic^te  biefer  gröfc^e,  unb  mie  e§  gu= 
gegangen,  ba^  ber  geljeiligte  ^eic^  au§>  Speien  über  ba§  jonifdje  20 
'Dieer  ()erüber  bis  nadj  ^bbera  »erfe^t  morben  ift,  melc^es,  mie 
©ie  miffen,  eine  ^iemlid^e  Strede  Söegs  über  2änber  unb  SDZeere 
ausmacht  unb  Tmenn  man  fo  fagen  barf)  beinaf}e  ein  noc^  grö^ere§ 
2Öunber  ift   als  bie  grofc^raerbung   ber   h;cifd;cn  33auern  felbft/' 

2trobi)(uö  fal)  2)emofriten  unb  bem  gremben  mit  einem  25 
bebenftic^en  33lid  unter  bie  3(ugen.  2Öei(  er  aber  nichts  barin 
fe^en  !onnte,  't)a^  iijn  bered;tigt  (jätte,  fie  für  Spötter  §u  erflären, 
meiere  nic^t  oerbienten,  ju  fo  eljrmürbigen  931r)fterien  3ugelaffen 
5U  merben,  fo  hat  er  fie  fic^  unter  einen  großen  milben  S^^Ö^^^ 
bäum  5u  fe^en,  ber  eine  Seite  be§  fleinen  £atonentempel§  he-  so 
f chattete,  unb  erjäfjlte  il)nen  ()icrauf  mit  eben  ber  ^reu^ergigfeit, 
momit  man  bie  alltäglic^fte  Gegebenheit  erjäljlen  fann,  alles,  \va^ 
er  ron  ber  Sad^e  ju  miffen  glaubte. 

„©ie   ©efc^ic^te   beä   SatonenbienfteS    in  Slbbera,   fagte    er, 
üerliert  fic^  im  9^ebel  bes  graueften  Slltcrtums.    Unfre  33orfal)ren,  35 
bie  u:ejer,  bie  fic^  oor  ungefäl)r  140  ^f^^ren  oon  Slbbera  SReifter 

5.  2Ibberu§.  95erg[.  ^termann  <S.  04.  ?5.  —  irt.  2)ie  ®efd)icf)te  biefer  g^röfd&e. 
aSgl.  Ginl.  2.  XI— Mu  unb  ^ermann  ©.102.  —  20.  Sr)cten,  ßanbfc^aft  in  Äteinafien 
jiDifd^en  Äarien  unb  ^-amp^tjlien.  —  36.  2)ie  2:ejer.    S3ergt.  i^ermann  ©.  9G. 


I3rttt£s  ßudj.    $l£unt£s  ßapttd.  163 

marfjten,  fanben  tf)n  6ereit§  feit  unbcnflic^en  ^^iUn  eingefüf)rt; 
unb  biefev  Tempel  ^ier  ift  üieUeic^t  einer  ber  älteften  in  ber 
Sßelt,  Tt)ie  Sie  fc^on  auö  fetner  33auart  unb  anbern  ^^ic^en  eine§ 
^o^en  2(Itertum§  fc^Iief^en  !önnen.     Gö  ift,  wie  Sie  rciffen,  nic^t 

5  erlaubt,  mit  ftraf barem  'isormi^  ben  fieiligen  Sd^leier  aufjufjeben, 
ben  bie  ^dt  um  ben  Urfprung  ber  ©ötter  unb  i()re§  ^ienfteä 
gemorfen  ^at.  2{Ee§  verliert  fic^  in  Sexten,  rao  bie  ^unft  ^u 
fc^reiben  no(^  nic^t  erfunben  mar.  3(llein  bie  münblic^e  Ü6er= 
iieferung,   bie   von  2sater   ju  3of)n   burc^   fo  üiefe  3'^^J^^)wnberte 

10  fortgepflanzt  mürbe,  erfe^t  ben  3(bgang  fc^riftlic^er  Urfunben  me()r 
al§  ^inlänglic^  unb  mac^t,  fo  3U  fagen,  eine  lebenbige  Urfunbe 
au§,  bie  bem  toten  Sucfjftabcn  billig  noc^  nor^u^ie^en  ift.  ^iefe 
^rabition  fagt:  als  bie  oorermäljnte  'iserroanblung  ber  Ipcifc^en 
33auern  vorgegangen,  l)ätten  bie  benacf;6arten  ßinmol^ner  imb  einige 

1.5  üon  ben  befagten  53auern  felbft,  meldte  an  bem  grepel  ber  übrigen 
feinen  ^eil  genommen,  al§  S^i^Ö^'n  be§  üorgegangenen  Sßunbers, 
Satonen  mit  il)ren  nod}  an  ber  33ruft  liegenben  Sii^^H^^iÖ^^r  Slpollo 
unb  3)iana,  für  @ottl)eiten  erfannt,  il}nen  an  bem  ^eicl;e,  mo  bie 
33ermanblung   gefc^e^en,   einen  IHllar   erridjtet,   aud;   bie   ©egenb 

20  unb  ba§  ©ebüfc^e,  bas  ben  ^ei(^  imtgab,  ^n  einem  ^oain  geheiligt. 
^a§  Sanb  ^ie^  bamalS  nod)  'Diilia,  unb  bie  in  ^^^bfc^e  nerman= 
betten  33auern  maren  alfo,  eigentlich  ju  reben,  'Hiilier;  als  aber 
lange  3eit  ^ernad^  Sijcuö,  ^anbionS  beö  3^^^^^^  Sol}n,  fic^  mit 
einer  attifc^en  Kolonie  be§  2anbe§  bemächtigte,  befam  cö  t)on  iv^m 

25  ben  9^amen  Sxjcia,  unb  ber  ältere  9^ame  nerlor  fid;  gänglid^. 
33ei  biefer  ©elegcnljcit  üerlie^cn  bie  (rinmoljner  ber  ©egenb,  mo 
ber  2(ltar  unb  §ain  ber  Satona  ftanb,  meil  fie  ftc^  ber  §errfc^aft 
be§  befagten  2i)cu§  nic^t  unterroerfen  mollten,  il)r  3]aterlanb, 
festen  fic^   ju  Schiffe,   irrten  eine  3^^^   lang  auf  bem  ägäif d)en 

30  5iJieere  l)erum  unb  liegen  fid)  enblid^  ]u  3lbbera  niebcr,  roelc^eä 
Itir^  §ut)or  burd^  bie  $eft  beinalje  gänslid^  entoölfert  morben  mar. 
35ei  il)rem  Slbjuge  fc^merjte  fie,  roie  bie  ^^rabition  fagt,  nichts  fo 
fe^r,  als  bag  fie  ben  gelieiligten  §ain  unb  ^eid;  ber  Satona  5urüd= 
laffen  mußten.    Sie  fannen  l}in  unb  l)er  unb  fanben  enblid;,  'oa§, 

35  33efte  märe,  einige  junge  33äume  an§>  bem  befagten  §aine,  mit 
Sßurgeln  unb  (Erbe,  unb  eine  ^Injalil  oon  gröfc^en  au§  bem  befagten 
3:eic^  in  einer  ^Tonne  noll  geljeiligten  3£^afferg  mitjunc^men.  3obalb 
fie  5U  Slbbera  anlangten,  mar  il)re  erfte  Sorge,  einen  neuen  ^eid^ 
gu  graben,  melc^eö  ehtn  biefer  ift,  ben  Sie  l^ier  üor  fid;  fe^en. 

11* 


164  ^Ote  Äbbertten. 

©ie  leiteten  einen  ^rm  bes  g^^ff^ß  9^eftu§  in  benfelben  unb 
befe|ten  iljn  mit  ben  3(6!ömm(ingen  ber  in  gröfd^e  üerinanbelten 
S^cier  ober  3J?ilier,  bie  fte  in  bem  geit)eif)ten  2öaffer  mit  fi(^ 
gebrad^t  Ratten.  Um  ben  neuen  ^eid^  I)er,  bem  fie  forgfältig  bie 
üöEige  ©eftalt  unb  ©rö^e  be§  alten  gaben,  pflanzten  fie  bie  mit;  5 
gebrachten  ^eiligen  Säume,  weiteten  fie  auf§  neue  ber  Satona 
gum  §ain,  baueten  i^r  biefen  Tempel  unb  üerorbneten  einen 
^riefter,  ber  ben  ©ienft  beSfelben  t)erfel)en  unb  be§  §ain5  unb 
S^eic^eö  märten  follte,  meldte  fic^  auf  biefe  Seife,  o^m  ein  fo 
großes  2ßunber,  aU  §err  ®emo!rit  für  nötig  ^ielt,  aug  Speien  10 
nad^  2lbbera  üerfe^t  fanben.  tiefer  Stempel,  §ain  unb  ä^eid; 
erf)ielt  fid^  vermöge  ber  (E^rfurd^t,  meldte  fogar  bie  benad^barten 
milben  ^Iiracier  für  benfelben  liegten,  burc^  alte  SSeränberungen 
unb  Unfälle,  benen  SCbbera  in  ber  golge  unterroorfen  mar,  bis 
bie  ©tabt  enblic^  üon  ben  Slejern,  unfern  33orfaI)ren,  5U  ben  15 
Reiten  be§  großen  (5pru§  mieber  l)ergeftellt  unb  (mie  man  ol)ne 
9ftul)mrebig!eit  fagen  !ann)  §u  einem  @Ian§  erl)oben  mürbe,  ba^ 
fie  feine  Urfad^e  ^at,  irgenb  eine  anbre  in  ber  2Belt  gu  beneiben/' 

„©ie   reben   raie   ein    malirer   Patriot,    §err   Dberpriefter, 
fagte  ©uripibes.     Slber  menn  es   erlaubt  märe,   eine  befd^eibene  20 
grage  gu  t^un  — '' 

„gragen  ©ie,  mag  (Sie  moEen,  fiel  il^m  ©trobijluö  ein;  id^ 
merbe,  ©ott  Sob!  nie  verlegen  fein,  2(ntmort  §u  geben/' 

„?i}^it  (Euer  (S^rroürben  Griaubniö  alfo,  fu()r  ßuripibeS  fort; 
bie  ganje  SÖelt  fennt  bie  eble  ®en!art  unb  bie  Siebe  ^ur  ^rad;t  2.-, 
unb  5U  hzn  fdjönen  fünften,  bie  ben  tejifd;en  Slbberiten  eigen 
ift,  imb  rooüon  if)re  ©tabt  überall  bie  merfmürbigften  33emeife 
barfteltt.  3öie  fommt  e§  alfo,  ba  jumal  bie  2:^ejer  fd)on  non 
alten  ^nizn  l)er  im  9hif  einer  befonbern  ©Ijrfurd^t  für  Satoncn 
fteljen,  ba^  bie  3Xbberiten  nid)t  auf  ben  ©ebanfen  gefommen  finb,  -m 
i^r  einen  anfe^nlic^ern  2:empel  aufzubauen?'' 

„3«^  oermutete  mir  biefen  Ginrourf,"  fagte  ®trobplu§  mit 
einem  Säckeln,  roobei  er  bie  Slugenbrauen  in  bie  §öl)e  50g  unb 
mäd^tig  meife  ausfegen  rooltte. 

„©ö  foll  !ein  (Einrourf  fein,  üerfe^te  ©uripibes,  fonbern  blo^  35 
eine  befd^eibene  y^rage." 

„3c^  mill  fie  3^)"^^^  beantmorten,  fagte  ber  ^^riefter.    Dljne 

1.  9icfto§,  gluB  in  X\)tacun,  jefet  Äarafu  Steftro. 


i3ritt£3  iSudj.    ileuittßs  -ßapttd.  165 

^^TDeifel  raäre  e§  ber  'J^epuSIif  leicht  gemefen,  ber  Satona  al§ 
einer  ©öttin  üom  erften  9^ang  einen  fo  prächtigen  Tempel  auf= 
zubauen,  wie  jie  bem  S^fon,  ber  boc^  nur  ein  §ero§  ift,  gebaut 
ijat     2(6er  fie  'i)ai  mit  9iecf)t  geglaubt,  ba§  e§  ber  d^rfurd^t,  bie 

5  roir  ber  3}tutter  be§  2(pol(o  unb  ber  ®iana  fc^ulbig  jinb,  gemäßer 
fei,  iliren  uralten  Stempel  gu  lafjen,  roie  fie  i§n  gefunben;  unb 
er  ift  unb  bleibt  bemungeac^tet  ber  oberfte  unb  I)eiligfte  Tempel 
von  Slbbera,  roa§  auc^  immer  ber  ^riefter  3^fon§  bagegen  ein= 
roenben  mag/' 

10  ©trobt)lu§  fagte  biefe§  Se^te  mit  einem  ©ifer   unb    einem 

Crescendo  al  Forte,  \)af,  ^emofrit  für  nötig  fanb,  il^n  §u  t)er= 
fiebern,  ba§  bie§  menigftenä  bei  allen  ©efunbbenfenben  eine  au§= 
gemarfjte  @ac§e  fei. 

„Snbeffen,   fu^r    ber   Dberpriefter   fort,    I)at    bie    ^epubli! 

15  gleid^iüo^t  folc^e  ^emeife  i^rer  befonbern  ®et)otion  für  ben  Tempel 
ber  Satona  unb  beffen  ä^i^^^örben  gegeben,  ba§  gegen  bie  Sauter^ 
feit  i()rer  SCbfic^ten  nirfjt  ber  geringfte  ä^^^ifel  übrig  fein  fann. 
Sie  ^at  §u  SSerfe^ung  be§  ^ienfteö  nic^t  nur  zin  Kollegium  von 
fed^§  ^^irieftern,  beren  3?orfte^er  ju  fein  ic^  unmürbiger  SSeife  bie 

20  ß^re  Ijahe,  fonbern  aud)  aus  bem  5Düttel  be§  Senats  brei  -^fleger 
beö  l^eiligen  ^^^eic^ä  angeorbnet,  Don  raelc^en  ber  erfte  allezeit 
eines  t)on  ben  Häuptern  ber  Stabt  ift.  3^/  f^^  ^^^  ^^^  ^^' 
raeggrünben,  beren  S^tic^tigfeit  ftreitig  gu  ma^en  nid^t  länger 
erlaubt  ift,  bie  Unüerle^Iic^feit  ber  gi^öfdje  be§  Satonenteid^ö  auf 

25  aik  %kxe  biefcr  (Gattung  in  i(}rem  ganjen  ©ebiet  au§gebe§nt 
unb  5U  biefem  (^nbe  baS  ganjc  @efd^(erf;t  ber  Störd^e,  ^ranic^e 
unb  aller  anbern  grofrfjfeinbe  auö  i^ren  ©renjen  oerbannt.'' 

„SSenn    bie  3Serfic^erung,   baf,   eS  nirfjt  länger  erlaubt  ift, 
an   ber  9?ic^tigfett   biefeS  3[ierfa()ren§  ju  ^raeifeln,   mir  nic^t  bie 

.■50  äiinge    bänbe,    fagte  ^emofrit,    fo    mürbe   id^   mir   bie  grei^eit 

-ne()men,  §u  erinnern,  ba^  felbigeS  me^r  in  einer  ^roar  an  fid^ 

felbft    löbtid^en,    aber    bod^    auf§    Su^erfte    getriebenen   ^eifi  = 

bämonie,  al§  in  ber  9Mur  ber  Sac^e  ober  ber  ß^rfurc^t,  bie 

mir  ber  Satona  fi^ulbig  finb,  gegrünbet   ju  fein  fc^eint.     ^enn 

35  in  ber  ^l)at  ift  nichts  gemiffer,  a(ö  ba§  bie  gröfc^e  gu  Stbbera 


3.  .fteroS,  Halbgott.  —  32 f.  Seifibämonie.  „3)er  2(pofteI  5ßaul  bebtent  fxä)  be§ 
t)on  biefem  SBorte  abgeleiteten  Seiroorte^,  ha  er  bie  2ltf)ener,  ironifc^er  ober  Tx>emgften§ 
jroeibeutiger  Sßeife,  tregen  i^rer  unbegrensten  J^eügiontät  ju  loben  jdjeint.  2(pofteIgef^icf)te 
17,  22.    man  fönnte  e§  (Bötter furcht  ober  3^ämone^fur(f)t  überfefcen."   W. 


166  Öi«  2Vbö£riten. 

unb  in  ber  ©egenb  um^er,  bie  ben  ßinroo^nern  bereite  feljr  he- 
fdjrcerlid^  finb,  mit  ber  S^i^M  ^^^^^^  einem  fütcf;en  ©d^u^e  fo 
überfc^menglic^  nermeljren  werben,  baf5  ic§  nidjt  begreife,  röie  unfre 
^tad^fommen  \\d)  mit  if)nen  merben  nergleic^en  fönnen.  3*^  ^ß^ß 
l^ier  Ho|3  menfcfj(icf;er  SÖeife  unt)  unteriüerfe  meine  93ieinung  bem  5 
llrteil  ber  D6ern,  röie  einem  recf;tgefinnten  2(6beriten  §u!ommt/' 

„®aran  t{)un  Sie  mo^(,  fagte  Stro6i)luö,  e§  mag  nun  3^r 
Grnft  fein  ober  nid)t;  unb  3ie  roürben,  nel)men  Sie  mir'ö  nirfjt 
ü6el,  nodi)  beffer  tf}un,  menn  Sie  berg(eirf;en  9)leinungen  gar  nirfjt 
laut  merben  liej^en.  Übrigens  !ann  nic^tg  läd^erlic^er  fein,  als  fic^  lo 
vov  gröfc^en  ju  fürchten;  unb  unter  bem  Sc^u^e  ber  Satona  !i3nuen 
mir,  benfe  ic^,  gefä()r(irf;ere  geinbe  rerac^ten,  als  biefe  guten,  un^ 
fc^ulbigen  ^^terc^en  jemals  fein  fönnten,  m^nn  fie  auc^.  unfre  geinbe 
mürben/' 

„^as  foKt'  id^  aud^  benfen,  fagte  (Suripibes.    Wxd)  munbert,  15 
mie  einem   fo  großen  9taturforfc^er  als   ^emolrit  unbefannt  fein 
!ann,  ba^  bie  J^'i^fcf)^/  "^^t'  f^^fj  ^o"  S^^f^^ten  unb  fleinen  Sc^nerf'en 
näfjren,  bem  93Zenfc^en  oielmefjr  nü|(irf)  aU  fd^äblid^  finb." 

2)er  ^uiefter  Strobt)(us  na^m  biefe  2(nmer!ung  fo  moI}(  auf, 
'i)a)^  er  oon  biefem  2(ugenblirf  an  ein  I}of}er  ©önner  unb  Seförberer  20 
unfers  Xic^ters  raurbc.  ^ie  §erren  fjatten  fic^  faum  üon  if)m 
beurlaubt,  fo  ging  "er  in  einige  ber  beften  §äufer  unb  üerfic^erte, 
(ruripibe§  fei  ein  93iann  oon  grof3en  33erbienften.  „3c^  liabe  fe^r 
moI)(  bemerft,  fagte  er,  ba^  er  mit  S^emofriten  nic^t  jum  beften 
fteljt;  er  gab's  iijm  ein:  ober  jmeimal  türfjtig  auf  bie  Äolbe.  Gr  25 
tft  mirüirfj  ein  [)übfc^er,  nerftänbiger  9)iann  —  für  einen  vßoeten/' 


3f|jntC5  ßnpttfL 

2^er  (Senat  311  2(bbera  giebt  bem  Gudpibeö,  o^ne  ha^  er  barum  angefud^t, 
Gulaubniö,  eines  feiner  Stüdfe  auf  bem  3(bberitiic^en  2;f)eater  aufsufüf^uen. 
Hunftgriff,  tooburc^  fic^  bie  SCbberitijdje  Äair^lei  in  folc^en  gälten  ju  ^etfen  30 
pflegte.     Scf)Iaueä    'betragen    beö    9loniop^i)lar.     93Jerfn)ürbige    2(rt   ber 
2(6beriten,  einem,  ber  if)nen  im  2ßege  ftanb,  alten  S^orfc^ub  gu  t^un. 

9^ad^bem  Guripibes  bie  SÖafjr^eirfjen  von  STbbera  fämtlid^ 
in  2(ugcnf(^ein  genommen  tjatte,  fülirte  man  if)n  nad^  bem  ©arten 
ber  Satabanba,  mo  er  ben  9^at§^errn,  il)ren  ©ema^I  (einen  53iann,  35 
ber  b(o^  megen  feiner  @emaf)Iin  bemerft  raurbe),  unb  eine  gro^e 


iDrtttßs  ^3udj.    Bcljntes  •ßapttd.  167 

©efellfc^aft  dou  Slbbentifc^em  Beau -Monde  fanb,  alle  fe()r  ht- 
gierig,  ju  feiert,  wie  man  e§  machte,  um  ©uripibeö  gu  fein. 

ßuripibeä  fal)  nur  (Sin  ?[Rittel,  fic§  mit  Gf)ren  au§  ber  Sac^e  ju 
gie[)en;  unb  ba§  mar  —  in  fo  guter  Slbberitifc^er  ÖefeKfc^aft  ni(^t 
r.  @uripibe§  —  fonbcrn  fo  fe()r  2(5berit  ju  fein,  al§  if)m  nur 
immer  möglich  mar.  ^ie  macfern  Seute  munberten  \\d),  i^n  fo 
gleichartig  mit  i[)nen  felBft  §u  finben.  „Gö  ift  ein  charmanter 
Sfflann,  fagten  fie;  man  bäcfjte,  er  märe  fein  Seben  lang  in  Sl^bbera 
geraefen." 

10  ^ie  ^aBale  ber  ^ame  ©atabanba  ging  injroifc^en  tapfer  i^ren 

@ang,  unb  beö  folgenben  'Dtorgenö  mar  fc^on  bie  gange  Stabt 
be§  ©erüd^teö  ooE,  ber  frembe  2)ic^ter  mürbe  mit  feinen  Seuten 
eine  ^omöbie  auffül)ren,  mie  man  in  SiBöera  noc^  feine  ge= 
fe^en  ^ahc. 

15  (So  mar  ein  Siatstag.     ^ie  Ferren  üerfammelten  ficf),  imb 

einer  fragte  ben  anbern,  mann  (Euripibeö  fein  'BtM  geben  mürbe? 
deiner  mollte  maö  bauon  miffcn,  micmof)(  jeber  pofitio  üerfid^erte, 
bag  bereite  bie  S^^i^üfii-i^'JÖ^i'i  ^^311  gemacht  mürben. 

2(lg  ber  ^xd)on  bie  «Sac^e  in  'Vortrag  hxad}te,  formalifierten 

20  ficf)  bie  greunbe  beö  9^omopf)i}(ar  nic^t  menig  barüber.  „^^ogu, 
fagten  fie,  hxanä)t'§>,  unö  nod;  5U  fragen,  ob  mir  erlauben  raoUen, 
ma^  fd^on  befc^Ioffen  ift,  unb  moüon  jebermann  al§  t)on  einer  au§= 
gemad^ten  ©ac^e  fpric^t?'' 

(Siner  ber  §i^igften  bef)auptete,  baf^  ber  (Senat  zUn  be§= 

25  raegen  ^f^ein  baju  fagen  unb  baburc^  seis^n  follte,  ba^  er  9}teifter 
fei.  „®a§  märe  mir  ein  faubereS  Participium,  rief  ber  S^n^^- 
meifter  Pfriem;  mei(  bie  ganje  (5tabt  für  bie  3ac^e  borbiert  ift 
unb  bie  frcmben  ^omöbianten  ju  ^ören  münfc^t,  fo  foK  ber  Senat 
Sf^ein  baju  fagen?    gc^  behaupte  gerabe  'DaQ  (Gegenteil    (^hzn  meil 

3oba§  3Solf  fie  §u  boren  münfcfjt,   fo  foKen  fie  auffpiefen!     Fox 

'Populus,  Fox  Dens!     ®aö  ift  immer  mein  ©implum   gemefen 

unb  foK  eö  bleiben,  folange  iä)  gunftmeifter  ^^friem  ^ei^^n  merbel'' 

®ie  meiften  traten  auf  beö  ^^"^f^^ßif^^^ö  ©eite.    2)er  poli== 

tifc^e  9tatö()exT  jucfte  bie  2(c^fe(n,  fprac^  bafür  unb  baraiber  unb 

35  befd^lo^   enblic^:  raenn  ber  9iomop^pIa£  nichts  babei  3U  erinnern 

1 .  B  e  a  u  -  M  o  n  d  e ,  f d^öne  SBctt.  —  26.  Participium  l^eifet  2;ei[ne^mung ,  ber 
Sunftmeifter  mU.  jagen:  Unternef)mung.  —  27.  borbiert  i^ei^t  eingefaßt,  ber  ^iin'it' 
meifter  rciti  aber  jagen:  eingenommen.  —  30 f.  vox  populi,  vox  Deü  (^BolfeS 
Stimme  ift  ©otte^ä  Stimme.)  —  31.  Simplum,  baä  ßinfai^e.  2)er  ßunftmeifter  tritl 
roof)!  fagen:  mein  symbolum ,  mein  SBaftlfprud^. 


1G8  Sie  Äbbcrttcn, 

(}ätte,  fo  g(au6le  er,  man  fönnte  für  bicSmal  comiivendo  gefdjel)en 
(afjen,  ba§  bie  gremben  auf  bem  ©tabltf)eater  fpiellen. 

^er  9^omop§i)Iar  ^atU  biß^er  blo^  bie  ^a\^  gerümpft,  ge= 
grtnft,  feinen  ii^nebelbart  geftrirf)en  unb  einige  abgebrodjene  2Borte 
mit  imtermifd^tcm  §ä,  ^ä,  I)ä  gemeiert.  @r  mochte  nic^t  gern  5 
bafür  angefe^en  merben,  aU  ob  if)m  baran  gelegen  fei,  bie  ©ac^e 
ju  fjintertreiben.  2(((ein  je  mef)r  er'ö  verbergen  rcolltc,  befto  ftärfer 
fiel'g  in  bie  S(ugen.  dx  frfjrooll  gufe^enbS  auf  mie  ein  ^rut()a()n, 
bem  man  ein  roteö  2^uc^  norl}ä(t;  unb  enblic^,  ba  er  entmeber 
berften  ober  reben  mu^te,  fagte  er:  „'3)ie  Ferren  mögen  nun  10 
glauben  maS  fie  moEen  —  aber  \d)  bin  roirfHci^  ber  erfte,  ber 
ba§  neue  Stücf'  5U  ^ören  münfc^t.  D^ne  ^"^ßifß'^  ^^^^  ^^^  '?^^oet 
ben  STegt  unb  bie  5Dtufi!  felbft  gemacht,  unb  '^a  mu§  es  ja  mof)! 
ein  gangeö  25>unberbing  fein,  g^^^ff^"/  ^^^^  ^^  f^  ^^^^  auflialten 
!ann,  mie  man  fagt,  fo  fef)'  id^  nid^t,  mie  man  mit  hen  ^e!o=  15 
rationen  mirb  fertig  roerben  fönnen.  Hnb  menn  roir  ^u  h^n  6l)ören 
unfre  Seute  I)ergeben  foKen,  mie  ju  oermuten  ift,  fo  bebaur'  ic^,  ba^ 
\<i)  fagen  mu§,  oor  rierjelju  ^^agen  roirb  nidjt  haxan  gu  ben!en  fein/' 

„^afür  (äffen  mir  ben  Guripibe§  forgen,  fagte  einer  non  ben 
3>ätern,  auö  beren  Sprad)röf)ren  bie  (Stimme  ber  ®ame  ©alabanba  20 
fprac^;  man  mirb  i^m  ol)nef)in  eljren^alber  bie  gan^e  2)ireftion 
feineg  Sc^aufpielS-  überlaffen  muffen/'  —  „2^en  ^^ed^ten  eine§ 
zeitigen  9^omopI)i)[ar  unb  ber  ^f)eater!ommiffion  in  alle  Söege  un= 
präjubicierlic^,''  fe^te  ber  Slrc^on  (jinju. 

„:3c^  bin  alles  juf rieben,  fagte  ©rt)llu§;  bie  §erren  mollen  25 
maS  9ieueS  —  gut!  münfd^e,  ba^  e§  mo^l  befommel  ^in  felbft 
begierig,  bag  ^ing  gu  Ijören,  mie  gefagt.  (S§  fommt  freilid^  alleö 
blo^  barauf  an,  ob  man  ©lauben  an  bie  Seute  'i)at  —  t)erftel)en 
Sie  mic^?  —  S^^^^ff^^  ^^^^'^  dic\i)t  9^ec^t  unb  93iufif  93iufif  bleiben; 
imb  id^  w^üe,  mag  bie  §erren  mollen,  bie  bergen  unb  Quinten  30 
unb  Cftaoen  ber  Ferren  2(tl)ener  merben  gerabe  fo  klingen  mie 
bie  imfrigen,  l)a,  ^ä,  Ijix,  l)ä!'' 

(r§  ging  alfo  mit  einem  großen  9)tel)r  burd^:  „ba§  ben  fvemben 
^ombbianten  ein=  für  aEemal,  imb  ol^ne  ba§  biefer  %ati  gu  einiger 
^onfequenj  follte  gebogen  merben  fönnen,  erlaubt  fein  follte,  eine  35 
3:ragöbie  auf  ber  3*^ationalfdjaubül)ne  aufjufüljren,  unb  ba^  i§nen 
l^ierju  von  feiten  ber  ^l)eaterbeputation  aller  SSorfc^ub  getl)an  imb 

1.  connivendo,  burd^  3"^ri"cfen  ber  SJTugen,  an^  Dlad^fid^t. 


Drtttfis  ßudj.    Beljntes  ßapitfU  169 

bie  Soften  üon  ber  ^afje  beftritten  lüerbeu  fodten."  —  Wein  ineit 
ber  2(usbruc!  „erlaubt  fein  foKte"  bem  ßuripibeS,  ber  nichts  t)er= 
langt  fyük,  fonbern  \xd)  Uo^  erbitten  lafjen,  fjätte  anftö^tg  fein 
fönnen,  fo  ceranftaltete  grau  Satabanba,  baf^  ber  3^at§fc^reibev 

5  (ber  i^r  befonberer  greunb  unb  Wiener  war)  im  Sefc^eib  bie  2Borte 
„erlaubt  fein  füllte"  in  „erfud;t  lüerben  follte",  unb  „bie  fremben 
^omöbianten''  in  „ben  berühmten  (Euripibes''  ueriüanbette  —  atleä 
übrigens  bem  S^atfd^lu^  unb  ber  ^anjlei  unpräjubicierlic^  unb  citra 
consequentiam. 

10  ©0  mie  ber  Senat  augeinanberging,   begab  fic^  ber  ^f^omo- 

Tp^x)lai  5um  Guripibe§,  überfc^üttete  i^n  mit  Komplimenten,  bot 
i^m  feine  ®ienfte  an  unb  nerfic^erte  i[)n,  'i)a^  i^m  aller  möglid;er 
3]orfd^ub  getrau  werben  follte,  um  fein  Stüc!  rec^t  balb  auffüljren 
gu  fönnen.    ®ie  2Bir!ung  biefer  3Serfic^erung  mar,  ba^  i^m,  o^ne 

15  ba^  jemanb  fc^ulb  baran  "^aben  moKte,  alle  möglichen  §inberniffe 
in  ben  2Beg  gelegt  mürben,  imb  ba^  e§  immer  an  allem  fel)lte, 
raaö  er  nötig  Ijatte.  33efc§mertc  er  fid;,  fo  mies  il)n  immer  einer 
an  ben  anbern,  unb  jeber  beteuerte  feine  Unfi^ulb  unb  feinen 
guten  Sßillen,  inbena  er  gan^  beutlid^  gu  iierftel)en  gab,  ba§  ber 

20  5-el)ler  bloJ5  an  biefem  ober  jenem  liege,  ber  eine  SSiertelftunbe 
guüor  feinen  guten  SSillen  ebenfo  ftar!  beteuert  l)atte 

©uripibeg  fanb  bie  2lbberitifd§e  2lrt,  allen  möglid}en  3]orfc^ub 
gu  ll^un,  fo  befc^merlid),  ba^  er  fid^  nic^t  entbrec^en  !onnte,  ber 
^ame  (Salabanba  am  93torgen  be§  britten  ^Tages  ju  erflären:  feine 

25  9Jleinung  fei,  fic^  mit  bem  erften  3Binbe,  rcol)er  er  aud^  blafen 
möd)te,  roieber  eingufd^iffen,  mofern  fie  nic^t  einen  9?at§f(^lu§  au§= 
mirf'te,  ber  ben  §erren  ron  ber  Kommiffion  anbeföl)le,  iljm  feineu 
SSorfc^ub  5U  t^un.  ^a  ber  2lrd)on,  miemol)l  eigentlich  alle  ejefutioe 
©emalt  üon  i^m  abl)ing,  fein  'Utann  von  ßrefution  mar,  fo  mar 

30  'Da^  einzige  9}tittel  in  biefer  9tot,  ben  3^"ft^^cifter  Pfriem  unb 
ben  ^riefter  ©trobtjluß,  meldje  fel)r  üiel  beim  2]olfe  üermod^ten, 
in  33emegung  5U  fe^en.  «Salabanba  übernaljm  beibeS  mit  fo  guter 
Söirfung,  ba^  binnen  ^ag  unb  9uic^t  alleö,  mag  non  feiten  ber 
^lieaterfommiffion  beforgt  merbcn  mu^te,  fertig  unb  bereit  mar; 

35  meld^eS  um  fo  leidjter  gefc^eljen  fonnte,  ba  Guripibeö  feine  eignen 
^eforationen  bei  fid)  Ijatte  imb  alfo  beinal}e  nid^tS  meiter  gu  t^un 
mar,  alö  fie  bem  Slbberitifdjen  2l)eater  angupaffen. 


8 f.  citra  consequentiam,  ol^ne  folgen  für  bie  gu^unft- 


170  ©iß  ;ÄbbErit£n. 

(Elftfö  ßnpitcL 

Xk  9(nbromeba  bes  Guripibeö  rairb  enbüd)  tro^  alter  §inberniffe  von 
feinen  eignen  Sd^aufpielern  nufgefüf^rt.  3(uJ5erorbentlic^e  ©mpfinbiamfeit 
ber  3(bberiten,  mit  einer  5)igreffion,  rcelcfie  unter  bie  (e^rreirfiften  in 
bie]'em  ganzen  SBerfe  gehört  unb  folgüc^  üon  gar  feinem  9iu^en  fein  mirb.    5 

^ie  3(6beriten  Ijatten  ein  neueö  Stüc!  erraartet  unb  waren 
baljer  ü6el  aufrieben,  ha  fie  f)örten,  baJ3  e§  ehm  bie  5(nbromeba 
raar,  bie  fie  vor  raenig  ^agen  fc^on  gefeiten  gu  f)aben  glaubten. 
dlo(i)  rceniger  rcoUten  if)nen  anfangs  bie  fremben  (Sc^auipiefer  ein= 
leud^ten,  beren  ^on  unb  S(ftion  fo  natürlich  raar,  'üa^  bie  guten  lo 
Seute  —  gewohnt,  i§re  §elt)en  unb  §e(binnen  raie  33efeffene  ^erum; 
fal)ren  ju  fe^en  unb  fd^reien  ^u  ^ören  toie  ber  üenüunbele  5Jiar§ 
in  ber  3^^^^^  —  9^^  "^^^  raupten,  raaö  fie  barauä  machen  foKten. 
„'2^aö  ift  eine  rounberlic^e  3(rt  ^u  agieren,  flüfterten  fie  einanber 
ju;  tnan  merft  gar  nidjt,  baf5  man  in  ber  Äomöbie  ift;  e§  flingt  i5 
ja  orbentHc^,  als  o6  bie  Seute  i^re  eignen  S^tolfen  fpielten/'  3n= 
beffen  bezeigten  fie  boc^  i^r  ßrftaunen  über  bie  2)e!orationen,  bie 
5U  S(t[)en  t)on  einem  6erüf)mten  ^Jieifter  in  ber  ^f)eaterperfpe!tiü 
gematt  maren;  unb  ba  bie  meiften  in  if)rem  2^h^n  nic^tö  ©utes 
in  biefer  2(rt  gefefjen  ()atten,  fo  glaubten  fie  bezaubert  gu  fein,  20 
mie  fie  bas  Ufer,  beö  3Keere§,  ben  Self^ii/  "^o  2(nbromeba  ange- 
feffett  mar,  unb  ben  §ain  ber  9^ereiben  an  einer  üeinen  Sudjt 
auf  ber  einen  Seite,  unb  ben  ^$alaft  be§  ^önigg  ßepfjeus  in  ber 
gerne  auf  ber  anbern,  fo  natürlid^  üor  fid^  fa^en,  ba^  fie  ge< 
fd^rooren  f)ätten,  es  fei  aKeö  mirflic^  unb  n)a^rf)aftig  fo,  mie  e§  25 
fid)  barftellte.  '^a  nun  überbie§  bie  9Jlufi!  üoKfommen  nad^  bem 
(Sinne  bes  ^id^terö  imb  alfo  bas  atle§  roar,  roas  bie  'IRufif  bes 
?lomopl)t)Iar  ©rptluö  —  nid^t  mar;  ba  fie  immer  gerabe  auf§  ^erj 
roirfte  unb  ungeachtet  ber  größten  Ginfalt  unb  Singbarfeit  boc^ 
immer  neu  imb  überrafdjenb  mar,  fo  brachte  ades  bies,  mit  ber  30 
Seb^aftigfeit  unb  2SaI)rf)eit  ber  ^eflamation  unb  -pantomime  unb 
mit  ber  Sc^önljeit  ber  Stimmen  unb  be§  3]ortrag§  vereinigt,  einen 
©rab  t)on  ^Täufc^ung  bei  ben  guten  ^bberiten  ^eroor,  roie  fie  noc^ 
in  feinem  Sd^aufpiel  erfal}ren  Ijaüm.  Sie  uergaf^en  gänjiidj,  ba^ 
fie  in  if)rcm  3^ationa(tf)eater  fa^en,  glaubten  unoermerft  mitten  in  35 
ber  mirflidjen  Scene  ber  §anblung   ju  fein,  nahmen  Slnteil  an 

4.  2>igrci  f  ion,  Slbfc^iDeifung.  —  23.  6epf)eu§,   KijfpBÜ;,  Äörtig  ber  Sltfiiopen, 
SSater  ber  3(nbromeba. 


©rittes  ßudj.    €Iftca  -ßapita.  171 

bem  ß)Iüc!  unb  Uuglüd  ber  fjanbelnben  ^erfonen,  a(ö  06  es  t^re 
nä(fj[ten  Slutsfreunbe  geraefen  roären,  betrübten  unb  ängftigten  fic^, 
l^offten  unb  fürditeten,  liebten  unb  f}a^ten,  rceinten  unb  (achten, 
raie  e§  bem  Sauberer,  unter  beffen  ©eroalt  fie  roaren,  gefiel;  — 

5  furj,  2(nbromeba  roirfte  fo  au^erorbentlic§  auf  fie,  baj5  ßuripibeö 
felbft  geftanb,  noc^  niemals  beö  (Sc^aufpielö  einer  fo  r>ollfommnen 
ßmpfinbfam!eit  genoffen  5U  l^aben. 

2Bir  bitten  —  in  5ßarentl)efi  —  bie  empfinbfamen  grauen^ 
gimmerc^en  unb  Süngelcfjen  unfrer  t)or  lauter  ßmpfinbfamfeit  fiöc^ft 

10  unempfinbfamen  3eit  feljr  um  33er,^ei^ungl  2(ber  es  rcar  in  ber 
%i)ai  unfre  5Dieinung  nic^t,  burc^  biefen  3^9  ^^^  aufjerorbentlic^en 
©mpfinbfamfeit  ber  ^Ibberiten  —  il)nen  einen  Stid)  ^u  geben  — 
unb  gleic^fam  baburd)  einigen  S^^^ßif'^t  Ö^Ö^"  ^^^^^^  9^^ß^"i  5>erftanb 
bei  il)nen  felbft  ober  bei  anbern  beuten  ^u  erroecfen.  —  3^  ganzem 

15  C^rnft,  roir  er^ä^len  bie  Sac^e  blo^,  roie  fie  fic^  gutrug;  unb  roem 
eine  fo  gro^e  (Empfinbfamfeit  an  SCbberiten  befremblic^  üorfommt, 
ben  erfuc^en  roir  l)öf(id§ft  —  5U  bebenfen,  ba^  fie  bei  aller  i§rer 
2(bberitl)eit  am  (5nbe  bocl;  93ienfcl;en  roaren  roie  anbre;  ja,  in  ge= 
raiffem  (Sinne,  nur  befto  me^r  9J^enfcl;en  —  je  me§r  Slbberiten  fie 

20  roaren.  ^enn  gerabe  il)re  2Ibberitl)eit  madjte,  ba^  es  ebenfo  leicht 
roar,  fie  5U  betrügen,  alö  bie  ä>ögel,  bie  in  bie  gemalten  2:;rauben 
be^  S^W^  l)ineinpic!ten;  inbem  fie  fic§  jebem  Ginbrud",  befonbers 
ben  ^äufc^ungen  ber  ^unft,  üiel  ungeroal)rfamer  unb  treuherziger 
überliefen,  alö  feinere  unb  faltere,  folglid)  auc^  gefd^eitere  Seute 

25  gu  tl)un  pflegen,  roelc^e  man  fo  leicht  nid)t  üerl^inbern  fann,  burd^ 
ben  3^it^ßi^^i^nft,  ben  man  um  fie  Ijer  mad)t,  burd;§ufel)en. 

Übrigens  mad^t  ber  S^erfaffer  biefer  ©efc^idjte  §ier  bie  ^n- 
merfung:  „bie  gro^e  SiSpofition  ber  5(bberiten,  fid;  üon  ben  Slünften 
ber  Ginbilbungsfraft  unb  ber  9iad;al)mung  täufd;en  ju  laffen,  fei 

30  eben  nid)t  ba§,  roaä  er  am  roenigften  an  i^nen  liebe."  @r  mag 
aber  rool)l  baju  feine  befonbern  Urfac^en  gehabt  l)aben. 

gn  ber  ^ijat  ^aben  3)id;ter,  ^onfünftler,  9Jtaler,  einem  auf^ 
geflärten  unb  verfeinerten  ^ublilum  gegenüber,  fc^limmes  (Spiel; 
unb  gerabe  bie  eingebilbeten  Kenner,  bie  unter  einem  folc^en  ^ubli^ 

35  !um  immer  ben  größten  Raufen  ausmachen,  finb  am  fc^roerften  ^u 
befriebigen.    Slnftatt  ber  ©inroirfung  ftill  gu  l)alten,  t^ut  man  alles, 

9.  empfinbfam!eit ,Man  Derßeffe  nid^t,  i>a%  ba§  im  Qa^re  1777  ge* 

fd^riebcn  raorben."  W.  (Sueqt  1776?)  —  22.  3euEi§,  berüfimter  WMtv,  geitgenoffe 
be§  Sofrate^o. 


172  ©«  ;Äbberit£n. 

raaö  man  fann,  um  jic  ^u  üerf)inbern.  2(nftatt  ^u  genießen,  roaS 
ha  ift,  räfonniert  man  barübev,  mas  ha  fein  fönnte.  SCnflatt  fid) 
^ur  3^^M*ion  ^u  bequemen,  roo  bie  S^ernic^tung  be§  3^i^^^^'^  gW 
nidjlö  bienen  fann,  a(§  unö  eineö  Vergnügens  ju  Berauben,  fei^t 
man,  \d)  mei^  nidjt,  meldte  finbifdje  G()re  barein,  ben  ^[)i(ofopf)en  0 
^ur  Unzeit  ^u  mad^en;  ^roingt  fid)  5U  lachen,  rao  2tui(t,  bie  fic^ 
i^rem  natürlidjen  ©efid)l  überlaffen,  2^f)ränen  im  2(uge  ^aben,  unb, 
wo  biefe  lachen,  bie  9iafe  ^u  rümpfen,  um  fic^  bas  2(nfe^en  5U 
geben,  a(ö  ob  man  ju  ftar!  ober  ju  fein  ober  5U  geteert  fei,  um 
jid;  üon  fo  raaö  aus  feinem  ©leic^gemid^t  fe|en  §u  laffen.  lo 

SIber  aud}  bie  mirflidjen  Kenner  oerfümmern  fid;  fetbft  ben 
®enu^,  ben  fie  Don  taufenb  fingen,  bie  in  il)rer  2(rt  gut  finb, 
^aben  fönnten,  burd)  33erg(eid;ungen  berfelben  mit  fingen  anberer 
2(rt;  3Serg(cid;ungen,  bie  meiften§  ungerecht  unb  immer  miber  unfern 
eignen  33orteit  finb.  ®enn  bas,  roaS  unfre  Gitelfeit  babei  gewinnt,  iT) 
ein  33ergnügen  ^u  üerad^ten,  ift  bod^  immer  nur  ein  Schatten,  nad) 
metc^em  tüir  fdjnappen,  inbem  nn^  bas  2ßirf(ic^e  entgef)t. 

2öir  finden  baf)er,  ba§  es  adc^eit  unter  noc^  ro^en  ^enfc^en 
mar,  mo  bie  Sö^ne  bes  9}tufengotte§  jene  großen  Söunber  traten, 
moüon  man  noc^  immer  f priest,  oljue  rec^t  ^u  miffen,  mag  man  20 
fagt.  ^ie  3Sä(ber  in  ^()racien  tanjten  ^ur  :^eier  be§  Drp]^eu§, 
unb  bie  mitben  ^iere  fdimiegten  fid)  ju  feinen  ^ü^ß"/  i^ic^t  meil 
er  —  ein  §a(bgolt  mar,  fonbern  meil  bie  ^^racier  —  53ären 
roaren,  nid)t,  mei(  er  übermenfc^lid)  fang,  fonbern  meil  feine  Qn- 
f)örer  roie  btof^e  D^aturmenfc^en  f)örten;  fur^,  axi§>  eben  bem  ©runbe,  2-, 
roarum  (nadj  ^y^rfters  Seric^t)  eine  fc^ottifc^e  Sadpfeife  bie  guten 
(Seelen  t)on  ^al)iti  in  Gnt^üden  fe^te. 

^ie  Slnmenbung  biefer  nidjt  fef)r  neuen,  aber  fe^r  praftifdjen 
33emerfung,  bie  man  fo  oft  ge()ört  [)ai  unb  bod;  faft  immer  au§ 
ber  %d)t  (ü^t,  mirb  ber  geneigte  Sefer  felbft  machen,  menn's  i^m  s» 


3.  gllufion „G§  oerftef)!  fic^  Don  felbft,  ba§  ber  2)i(^ter  ba§  ©einige  ge? 

ti)an  i)abm  mit§,  um  bie  JiUufion  ju  berotrfen  unb  ju  unterf)alten ;  benn  fonft  ^at  er 
freilief)  fein  Kecfit,  oon  un5  5U  oerlangen,  ba§  mir  xi)m  ju  (Befallen  ti)ün  foUen,  al§ 
ob  roir  i'ä^en,  :öaä  er  unö  nic^t  jeigt,  füE)lten,  roa§  er  un§  nid^t  füllen  mad)t  u.  f.  iü."  W. 
—  21.  Drpi)eu§,  'Oi^uptüz,  So^n  beä  Cnagroö  ober  2lpoUo.  —  20 f.  nac^  gorfterö 
aSeric^t  —  3;a^iti. ^  itCl»  befuc^te  6oof  bie  '^r\\ü  Dta^eiti,  richtiger  2^al)iti  genannt, 
bie  größte  ber  ©efellfc^aTtöinfeln  im  großen  Ccean.  Gr  rourbe  begleitet  Don  go^-  3^einl^olb 
»yorfter  (geb.  22.  Cftober  1729  ju  3^irf(^au,  geft.  am  9.  2;ejember  1798  als  ^rofeffor  ber 
DJaturmiffenfc^aften  in  ^alle).  1777,  als  SSielanb  biefe  Äapitel  ber  3lbberiten  fd)rieb,  l^atte 
jroar  nod)  nic^t  3.  iR.  ^orfter  felbft,  tt)ol)l  aber  f(fion  fein  Solin  ^ol^an"  (Seorg  (geb. 
26.  JJooember  1754  ju  D'Jaffenljuben  bei  S^anjig,  geft.  ^u  ^aris  11.  Januar  17^4)  bie  Se^ 
fd)reibung  ber  Dieiie  mit  doof  l)erau§gegeben. 


iDrittßs  ßüd].   Bnjölfüs  -ßopitcl.  173 

beliebt.  Unfer  eignes  ©eroiffen  mag  um  fagen,  ob  unb  inirief ern 
tüir  in  anbern  fingen  me^r  ober  weniger  ^^racier  nnt)  2(bberilen 
finb;  aber  raenn  roir's  in  biefem  einzigen  fünfte  roären,  fo  möc^t' 
eg  nur  beflo  befjer  für  uns  —  unb  freilid^  aud^  für  ben  größten 
5  2^ei(  unfrer  poetifc^en  ©acfpfeifer  fein. 


3Bte  ganj  2l6bera  üor  33eraunberuug  unb  Gnt^ücfen  über  bie  9(nbrümeba 

beö  ^uripibes  311  Starren  rcurbe.     ^^i(ojopf}tfc^  =  fi;itifd^er  S^erjud)  über 

biefe  feltfame  2lrt  ron  ^^renefie,   roeld^e  bei  ben  Sdten  insgemein  bie 

10  Slbberitifd^e  ^ran!f)eit  genannt  lüirb,  —  ben  ©efd^id^töic^reibern  ergebenft 

angeeignet. 

3((§  ber  3Sor()ang  gefallen  mar,  fallen  bie  2(bberiten  no(^ 
immer  mit  offnem  Slug'  unb  3)iunbe  nac^  bem  (Srf;aupla^e  l^in; 
unb  fo  gro^  mar  if)re  3Sergü(fung,   ba^   fie  nid^t  nur  i^rer  ge= 

15  mtj^niid^en  grage:  ,,3Sie  I)at  3()nen  ba§  Stüc!  gefallen?"  r ergaben, 
fonbern  fogar  be§  ^latfd)en§  oergeffen  Ijaben  mürben,  menn  ©ala- 
har^oa  unb  Dnolaul  (bie  bei  ber  allgemeinen  ©tille  am  erften 
mieber  ju  fid^  felbft  famen)  nid^t  cilenbS  biefem  9JiangeI  abgeholfen 
imb    baburd;   il)ren  Mitbürgern   bie  33efd)ämung    erfpart   Ijiitten, 

20  gerabe  jum  erftenmale,  mo  fie  mirflid)  Urfad;e  iiv^n  ijatttn,  nid;t 
ge!tatfd)t  gu  l)aben.  Slber  bafür  brad^ten  fie  aiid)  bas  55erfäumte 
mit  Siöuc^er  ein.  ^enn  fobalb  ber  3Infang  gemad^t  mar,  mürbe 
fo  laut  imb  fo  lange  ge!latfd)t,  bis  fein  SRcnfd^  mel)r  feine  §änbe 
füllte,    diejenigen,  bie  nic^t  me^r  fonnten,  paufierten  einen  3lugen= 

25  blid  unb  fingen  bann  mieber  befto  ftärfer  an,  bis  fie  t)on  anbem, 
bie  ingmifc^en  auSgerul)t  l}atten,  mieber  abgeBft  mürben. 

@S  blieb  ni(^t  bei  biefem  liirmenben  2(uöbrud^  if}reS  Beifalls. 
®ie  guten  Slbberiten  toaren  fo  roll  von  bem,  maS  fie  gel)ört  unb 
gefeiten  Ijatten,  ba^  fie  fid)  genötigt  fanben,  il)rer  llberfüllung  nod^ 

30  auf  anbere  2öeife  Suft  gu  mad;en.  i^erfdjiebene  blieben  im  '^ad)-- 
l)aufegel}en  auf  öffentlid^er  (Strafe  fteljen  imb  beflamierten  über= 
laut  bie  ©teilen  be§  ©tüdö,  mooon  fie  am  ftärfften  gerührt  morben 
maren.  2lnbre,  bei  benen  bie  Seibcnfdjaft  fo  Ijoc^  gcftiegen  mar, 
ba^  fie   fingen  mufften,   fingen  ju  fingen  an  unb  mieberfjolten, 

35  mo^l  ober  übel,  wa^o  fie  oon  ben  fdjönften  ^rien  im  ©ebäd^tnis 

0.  ^I^rcncfie,  SScnüdtJieit. 


174:  Die  iÄbbcriten. 

bef)a(ten  f)atten.  Uuüermerft  rourbe  (raie  eä  bei  folc^en  @eregen= 
()eiten  ^u  ge^en  pflegt)  ber  $arorr)§muä  allgemein;  eine  gee  fc^ien 
i^ren  (Stab  ü6er  2(6bera  ausgeftrecft  unb  aKe  feine  ©inroo^ner  in 
^omöbianten  unb  ©änger  üerroanbelt  gu  f)a5en.  2(Ke§,  voa§>  Obern 
Ijatte,  fprac§,  fang,  träUerte,  (eierte  unb  pfiff  road^enb  unb  fc^tafenb  5 
t)ie(e  ^age  lang  nid)t§  a(§  (Stellen  au§  ber  Stnbromeba  be§  (Euri= 
pibeS.  2Ö0  man  l)infam,  [)örte  man  bie  gro^e  2(rie  —  D  bu, 
ber  ©Otter  unb  ber  SJlenfc^en  §errfc^er,  2(mor  u.  f.  m.  unb  fie 
mürbe  fo  lange  gefungen,  6i§  von  ber  urfprünglii^en  93^elobie  gar 
nichts  me^r  übrig  mar,  unb  bie  ^anbmerfsburfc^e,  §u  benen  fie  10 
enblic^  IjeraSfanf,  fie  Bei  '^adjt  auf  ber  (Strafe  nac^  eigner  5SJleIobie 
brüllten. 

2Öenn  ber  9^at  nid^t  (raie  fo  üiele  anbre,  bie  uns  von  hzn 
SSeifen  gegeben  merben)  ben  einzigen  gef)Ier  ^ätte  —  ha^  er  nidjt 
praftilabel  ift,  fo  mürben  mir  eilen,  ma^  mir  fönnten,  allen  15 
5!}ienf(^en  ben  '^at  gu  geben:  „niemals  t)on  irgenb  einer  begeben: 
Ijeit,  bie  il)nen  er^äfjlt  mirb,  ein  Söort  gu  glauben/'  ®enn  un= 
gallige  ßrfa()rungen,  bie  mir  l^ierüber  feit  me^r  al§  brei^ig  3^^^^« 
gemacht,  l^aben  un§  überzeugt,  ba^  an  fold^en  ßr^ä^Iungen  orbent= 
lidjer  Söeife  fein  SÖort  ma^r  ift,  unb  mir  miffen  ung  im  ganzen  20 
ßrnfte  nic^t  eines  einjigen  Salle§  ju  befinnen,  mo  eine  'Badgt, 
mierco^  fie  fid^  erft  vor  menigen  Stunben  zugetragen,  nid^t  üon 
jebem,  ber  fie  erjä^Ite,  anbers  imb  alfo  (mei(  boc^  ein  2)ing  nur 
auf  Gine  2lrt  maf}r  ift)  non  jebem  falfd)  er§ci()It  morben  märe. 

^a    eg   biefe  S3emanbtniS  mit  fingen  ^at,   bie  gu  unfrer  2r, 
3eit,  an  bem  Orte  unfer§  2(ufent^a(t§  unb   beinahe  vor  imfern 
firfjtlid^en  3Iugen  gefrf;e^en  finb:  fo  !ann  man  (eic^t  ermeffen,  mie 
es  um  bie  ()iftorif(fje  ^i^reue   unb  3ii^^c^^iiffi9^^^^  foldjer  ^egeben-- 
fjetten  ftef)en  muffe,  bie  ficf;  üor  langer  ^^it  zugetragen,  unb  für 
bie  mir  feine  anbre  ©emäfir   Ijaben,  afg  ma§  un§  baüon  in  ge=  30 
fd^riebenen  ober  gebrucften  Sudlern  üorgefpiegelt  mirb.    2Öeif3  ber 
liebe  ßolt,  wk  fie  ba  ber  armen  c§rlid;en  2öa[)rf)eit  mitfpielen, 
unb  mas  üon  i^r  übrig  bleiben  fann,  menn  fie  ein  paar  taufenb 
3a()re  fang  burd)  alle  bie  üerfäffd^enben  gortpflanjunggmittet  Don 
3!^rabitionen,    6()ronifen,    S^^^'^i^*^^^'!^/    pragmatifc^en    ©efc^idjten,  35 
furjen    inbegriffen,    f}iftorif^en   3Sörterbüdjern,   3(nefbotenfamm= 
lungen  u.  f.  ra.  unb  burd^  fo  manche  gemafc^ene  ober  ungemafd;ene 

2.  ip  a  r  0  E  t)  §  m  u  § ,  gteberanfall.  —  3.').  p  r  a  g  m  a  t  i  f  d^  e  n  ©  e  f  d)  i  d^  t  e  n.  ©egenrcärtig 
nennt  man  pragmatifd)e  S)arfteIIung  biejenige  ber  Urfac^en  ber  ©ef^ic^te. 


©rtttcs  ßudj.   Bvoölftt5  ■üapittl  175 

§änbe  t)on  ©c^reibern  unb  2(6f(f;rei6ern,  3e^ern  unb  ÜBerfe^ern, 
(Eenforen  unb  ^orreftoren  u.  f.  ro.  burc^gebeutett,  gefeigt  unb  ge= 
pre^t.  rcorben  i[t!  3<^  meines  Drt§  Sin  burd^  bie  genauere  33e= 
trad^tung   biefer  Umftänbe  fdjon  lange  Bewogen  lüorben,  ein  ©e^ 

5  (üBbe  ju  t^un,  feine  anbre  ©efcfiidjte  gu  fc^reiBen  als  üon  ^erfonen, 
an  beren  (Egiftenj  —  unb  üon  ^egeBenI)eiten,  an  bereu  3uüer(äfjig= 
feit  —  feinem  9}ten|(^en  in  bev  2öe(t  ettoag  gelegen  fein  fann. 

2öa§  mid^  ^u  biefer  Keinen  (Srpeftoration  ueranla^t,  ift  gerabe 
bie  SegeBen^eit,  bie   luir  cor  uns  ()aBen,   unb  bie  üon  ben  iier= 

10  fc^iebenen  (Ed;riftftettern,  meiere  i(}rer  Grn)ä()nung  tf)un,  fo  feltfam 
Bef)anbe(t  unb  mi^fianbeft  roorben  i[t,  als  ein  gut()er3iger,  nid)t5 
Slrgeg  ir)äf)nenber  Sefer  fidj  norftellen  fann. 

2)a  ift  nun  jum  33eifpie(  biefer  ?)orif,  biefer  ©rfinber,  3Sater, 
^rotoplaftuö    unb    ^rototi)pu§    a((er    empfinbfamen    Steifen   unb 

15  empfinbeinben  Sßanberöleute,  bie  of)ne  Beutel  unb  ^afdje,  ja,  of)ne 
nur  ein  '$aar  Sd)ul)fDf}(en  barüBer  aBgenu^t  ju  f)aBen,  empfinb= 
fame  Steifen,  raer  raeif?  iDo(}in':'  B(o§  in  ber  2{Bfid;t  get()an  ^aBcn, 
um  mit  beren  33efd;reiBung  i()re  Sier=  unb  ^aBafsred^nung  gu 
falbieren  —  ic^  fage,  ba  ift  nun  biefer  3)orif,  ber,  um  ein  ^üBfc^eö 

20  ^apitelc^en  in  fein  Berüf)mte§  Sentimental  Jonrney  baraus  ju 
mad^en,  biefe  niimUdje  ^egcBenfjeit  fo  juSereitet  \)at,  ba^  fie  jmar 
fo  munberBar  unb  aBenteuerlid)  atö  ein  geeenmärc^en  geroorben 
ift,  aBer  auc^  barüBer  alle  i^re  inbioibuelfe  Sßafjrljeit  unb  fogar 
atte  2lBberitif(^e  gamdienäljulic^feit  nertoren  l^at. 

25  9Jian   ()öre  nur  an!  —  „Tiie  Stabt  2IBbera  (fagt  er)  mar 

bie  fd;änblic^fte  unb  gottlofefte  8tabt  in  gan,^  ^()racien  —  mim= 
me(te  unb  Brubelte  uon  ©iftmifc^erei,  3]erfd)roörungen,  93leud)e(= 
morb,  6(^mäl}fdjriften,  ^$aöqui((en  unb  ^umutt.  33ei  (jedem  2:age 
mar  man  feines  SeBen§  nic^t  fieser;   Bei  Tuidjt  mar'ö  nod;  ärger. 

30  Tarn  BegaB  fic^'ö  (fä^rt  er  fort),  als  ber  ©reuel  aufS  ^öd;fte 
geftiegen  mar,  baj5  man  gu  2tBbera  bie  Slnbromeba  beS  ßuripibeS 
üorftellte.  ©ie  gefiel  allen  ßwfffjaw^^"";  «^^^^  ^^^^  ^^^^^^  Stellen, 
bie  bem  3Solfe  gefielen,  rairfte  feine  ftärfer  auf  feine  Imagination 
als  bie  järtlidjen  ^aturjüge,  bie  ber  ^ic^ter  in  bie  rül)renbe  ^Jtebe 

35  beS  ^erfeuS  uermeBt  l^atte  — 

D  bu,  ber  Öbtter  unb  ber  2}kn]c^en  ^errfd^er,  2lmor! 

13.  3)orif.  Unter  biefem  Dramen  fd;rieb  ber  englifdie  ^umorift  Soren;  Sterne  (geb. 
24.  gflooember  1713  ju  eionmel  in  örlanb,  geft.  18.  mäv^  17(38  in  2onbon).  gexn  „Sen- 
timental journey  tiough  France  and  Italy"  erfdiien  furj  narf)  feinem  SCobe.  — 
1-4.  ^rotoplaftn§,  33orbiIb.  —  ^:prototi)puä,  Urbilb. 


176  5)iß  Äbicrtten. 

2(I(e  Söelt  fpracf;  ben  fo(genben  ^ag  in  Jamben,  unb  von  nickte 
als  ber  rüljvenben  2(nrebe  be§  ^erfeus:  D  2(mor,  bu,  bcr 
©Otter  unb  ber  DJienfc^en  §errfc^er!  3^^  i^ber  ©äffe  t)on 
2(6bera,  in  jebem  -öaufe:  D  2(mor,  o  2(mor!  —  3^^  jebem  9J^unbe 
u.  f.  w.  nichts  als:  D  bu,  ber  (Götter  unb  ber  ^Jlenfc^en  5 
§errfc^er,  2(morI  ^as  geuer  griff  um  fic^,  un^  bie  gange 
Stabt,  gleid^  bem  .^ergen  eines  einzigen  50^anne§,  öffnete  ftd^  ber 
Siebe,  ^ein  ^roguift  fonnte  einen  Sfrupel  9Ziefen)ur§  lo^raerben 
—  fein  2Baffenfc^mieb  (jatte  baö  ^erj,  ein  einziges  Sßerfgeug  bes 
^obee  gu  fc§miet)en  —  greunbfi^aft  .unb  ^ugenb  begegneten  lo 
fic^  auf  ben  ©äffen  —  'i^a^  golbne  2(Iter  lehrte  gurüd  unb  fc^roebte 
über  ber  3tabt  2{bbera.  ^chcv  Slbberit  na^m  fein  §aberrof)r, 
unb  jebe  2(bberitin  »erlief  i()r  ^^urpurgen)ebe  unb  fe^te  fic^  feufd; 
unb  I}orc^te  auf  h^n  ©efang." 

3n  ber  2;()at  ein  fef)r  fc^öneö  ^apitetc^enl  2l((e  jungen  15 
Knaben  unb  ?[Räbd^en  fanben  es  beliciöä  —  „D2(mor,  2(morI 
ber  ©Otter  unb  ber  931enfd^en  öerrfd^er,  Slmorl''  —  Unb 
ba§  ein  einziger  SSers  au§  bem  ©uripibeö  —  ein  3Serö,  mie  roa^r: 
Iic§,  hex  beiben  D^ren  bes  ^önigö  SJlibas!  ber  geringfte  unter 
euern  §aberrof)rfängern  fic^  alle  Stugenbficfe  gmanjig  auf  einem  20 
53eine  fte()enb  ^u  machen  getrauen  fann  —  ein  Sßimber  gerairft 
^aben  foK,  bas'alle  ^riefter,  ^^rop^eten  unb  SSeifen  ber  ganzen 
9öelt  mit  gefamter  §anb  nid^t  imftanbe  gercefen  finb  nur  ein 
einziges  Mai  ^n  berairfen  —  ha^  25>unber,  eine  fo  fd^änblii^e, 
Ijeiitofe  unb  gottoergeffene  Stabt  unb  'J^epubüf,  mie  SIbbera  ge=  25 
roefen  fein  foll,  auf  einmal  in  ein  unfc^ulbiges,  (iebeooKes  3(r!abien 
§u  üerroanbeln  —  bag  gefällt  freilidj  ben  gauc^ paarigen,  empfinb= 
famen,  gelbfd^näbligen  ^urtcltäubc^en  unb  ^urtettaubern!  9tur 
fc^abe,  mie  gefagt,  M^  am  ganzen  §iftörd)en,  fo  roie  eö  S3rul)er 
5)ori!  ergäfilt,  fein  magres  2Sort  ift.  so 

®aö    ganje    ©efieimnis   ift:    ber   rounberlic^e    -Dleufd^   mar 

2  f.  D  Simor  bu...    „Slufric^tig  511  reben,  biefer  Sßerö  ift  ber  ettiäigc  rü^renbe  in 
bem  ganzen  gragment  ber  Webe  beö  *perfeuö,  ba§  sufäUiger  SBeife  nod)  oor^anben  ift,  luie 
unferc  beä  ®necf)if(^en  f unbigen  Sefer  felbft  urteilen  mögen  —  benn  f 0  lauten  bie  SBorte : 
yl/.?.'  tu  tL'oavvE  &six}v  t£  >f'  av&oojTtojv  Eoü):, 
H  jLtt]  öiöaoy.E  ta  y.ay.a  (paivso&ai  xa/.a, 
H  totg  fotüOiv,  CUV  au  dyjuiovQYo;  st, 
JIo/&ovai  i.io/9ov;  svtu/oj;  ourf/rtorsi  y.  r.  /.."    AV. 

2}ie  Dior  griec^ifd^en  SSerfe  bcbeuten :  D  2Imor,  bu  ber  ©ötter  unb  ber  iiJenfdjen  §err)'d&er, 
entroeber  le^re  nic^t,  ba^  ba§  Schöne  gut  erfc^eint,  ober  {)itf  ben  Siebenben,  beren  @ott 
bu  bift,  bap  ifire  SUüfie  jum  glücfUd)en  giele  fü^rt. 


^Drittes  ßuä].    Bwölftcs  ßaptt.:!.  177 

üev liebt,  als  er  fic^  bao  a((eö  einbilbete,  unb  fo  fcfjrieS  er  (wie 
e§  jeöem  efjrlicfjen  3(morofo  unb  3]irtuofo,  Stecfenpferbler  unb 
50^onbritter  ju  ge^en  pflegt)  adeg,  roaö  er  fic^  einbilbete,  für 
2Baf}r^eit   ^in.      'Dtur  ift'§   nic^t   f}übfrf;   an  if)m,   ba|  er  —  um 

f,  feinem  Seibgi3^en  unb  /vctifcf),  3(mDr,  ein  befto  größeres  ^om= 
pliment  ju  machen  —  ben  armen  ^bberiten  hm  3(rgfte  nai^fagt, 
maä  fid^  t)on  9Jlenfc§en  benfen  unb  fagen  (ä^t.  2(ber  baö  gan§e 
grierfjifc^e  unb  römifd^e  2((tertum  füll  auftreten  unb  ^eugen,  ob 
jemals  fo   etroas  auf  bie  guten  2mU  gebracht  morben  fei!     Sie 

K»  (}atten  frei(id),  mie  man  mei^,  i(}re  Saunen  unb  'Diucfen,  unb 
maS  mau  im  eigentlichen  ^^erftanbe  Hlug^eit  unt)  SSeiS^eit  nennt, 
mar  nie  i^re  ^ad}c  gemefen;  aber  if)re  (Stabt  t)eömegen  ju  einer 
^DJtörb ergrübe  ^u  madjen,  ha^  ge()t  ein  menig  über  bie  ©renken 
ber  berüd;tigten  2^id)terfreif)eit,  bie  (fo  einen  großen  ^ummelpla^ 

15  man  if)r  auc^  immer  ^ugcftefjen  mill)  boc^  am  (Enbe,  tote  aik 
anbern  ^inge  in  ber  3:i^elt,  ifire  ©renken  baben  mu^. 

Sucian  non  (S am of ata,  im  Gingang  feines  berühmten 
^üdjteins,  mie  man  bie  ©efc^ic^te  fdjreiben  mü^tc  —  menn  man 
fönnte,   er,^ä^lt  bie  ^adjc  gang  anöere,  mieroc()[,   mit  feiner  (Xx- 

20  (aubniS,  nic^t  uiel  ridjtiger  als  3)orif.  @r  mu^,  mie  eS  fc^eint, 
etmaS  lunn  £önig  3(rd;e(auS  unb  von  ber  Slnbromeba  beS  Guri: 
pibeö  unb  oon  ber  feltfamen  Sdjmiirmerei,  bie  fic^  ber  3(bberiten 
bemädjtigte,  get}ört  f)aben;  imb  ba^  man  gule^t  genötigt  mar,  ben 
§ippo!rateS  gu  §i(fe  gu  rufen,  bamit  er  alleS  gu  3(bbera  mieber 

ü5  ins  alte  ©eleiS  fe^en  möchte.  —  Unb  nun  fe^e  man  einmal,  mie 
ber  Wlann  baS  atleS  burdjeinanber  mirft!  —  „^er  ^omöbiant 
3(rdjelauS  (ber  bamals  fo  üiel  mar,  a(S  menn  nmn  bei  unS  Srocf= 
mann  ober  Sd^rijber  ober  ber  beutfi^e  ©arrid  fagt)  --  biefer 
3(rd)e(auS   !am   in   ben  ^agen   beS  .SlönigS  i^ijfimac^uS  nadj   3(b= 


17.  i^ucian.  3n)tfcl)en  I2(t  unb  l.iü  n.  Gljr.  geboren,  i'oUte  er  öie  Silb^auerfunft 
erlernen,  lüibmete  (i*  aber  ber  Ji^etorif  in  @ried)enlanb  unb  Sonien,  rourbe  Sacbioaltcr 
in  5(ntiodöien,  oerbiente  bann  Diel  töelb  burcfi  SBorträge  in  2lfien,  @ried)enlanö,  ^ta^ien 
imb  ©allien,  lebte  als  ^bilofcpl)  in  2ai)en  unb  ftarb  als  ^:profurator  ber  römijc^en  ^rooin^i 
2(gt)pten.  3£ielanb  überfefcte  feine  Scfiriften  in  fec^§  SBänben.  —  Samofata,  iöauptftabt 
ber  fi;rifcf)en  ^4>roDin;\  j?ominagena  am  ©upl^rat. —  2(j  f.  Äomöbiant  ilrdielauö.  2Bie 
ein  biefer  ©teile  felbft  gefagt  roirb,  fo  ift  l)ier  nic^t  üom  Äiinig  ^Irdbelauö  bie  D^ebe,  ju 
bem  euripibe§  ging,  fonbern  üon  einem  Sdiaufpieler  Strd^etauö,  ber  in  ber  Jliat  e^iftiert 
I)at.  —  27  f.  3.  g.  ^.  Srocfmann,  roar  geb.  30.  September  1745  ju  ©ras  in  Steiermarf, 
TOurbe  iBarbier,  Sebienter,  Seiltänzer  unb  bann  Sd^aufpieler,  ^uerft  unter  3c^röber§ 
Seitung.  aSon  1789— I7t)l  birigierte  er  bie  i3ofbül)ne  in  äBien  unb  ftarb  bafelbft  12.  steril 
1812.  —  28.  g:.  S.  S^röber,  geb.  3.  5iOBember  17:^3  -^u  Schwerin,  roar  aucfi  Seiltänzer, 
rourbc  einer  ber  berü^mteften  SdE)aufpieIer  feiner  3eit,  leitete  roieberljolt  bie  ,'öamburger 
'J3ül)ne  unb  ftarb  3.  Sentember  I8if;.  —  ber  beutfcf;e  Öarrid,  Sdiröber. 

SS?ieIanb§  SEBerfe  3.  12 


178  ^ic  3lbt)crtten. 

bcra  imb  gab  bie  3(nbromeba  bcö  (Suripibcö.  ßs  wav  gerabe  ein 
üu|5evort)entlid)  f)eif5cr  Sommertag.  ^ie  «Senne  brannte  ben  %h'- 
beritcn  auf  if)re  ^öpfe,  bie  maljrficf)  o{)neI)tn  fc^on  röarm  genug 
maren.  ^ie  ganje  Stabt  brai^te  ein  ftarfeö  J'ieber  aus  ber 
.'^omöbie  nac^  ^aufe.  2(m  fiebentcn  ^Tage  bra^  fid^  bei  ben  r. 
meiften  bie  Mran!f)eit  entmeber  burd)  ()eftigeö  ';)ta]enb(uten  ober 
einen  ftarfen  Sdjraei^;  hingegen  blieb  i^nen  eine  feltfame  2(rt 
üon  Su^aü  bai^on  ^^iixiid.  S^enn  mie  "oa^»  %\thn  norbei  roar, 
überfiel  fie  aüefamt  ein  unmitterftefjlic^er  ^rang,  tragifc^e  3]erfe 
5U  Deflamieren.  3ie  fprad^en  in  lauter  Jamben,  fc^rieen,  mo  fie  lo 
ftanbcn  imb  gingen,  am  ooKem  §a(fe  gan^e  2:iraben  auö  ber 
2(nbromeba  baE)ev,  fangen  ben  ?[)lono(cg  beS  -^^erfeuä  u.  f.  m/' 

Sucian,  nac^  feiner  fpöttifd)en  2(rt,  mad)t  fic^  fe^r  luftig 
mit  ber  3>orfteI(ung,  mie  närrifd)  eä  auogefefjen  ^aben  muffe,  alle 
Strafen  in  3Ibbera  non  bleidjen,  entbauc^ten  imb  com  fiebert:  15 
tägigen  gieber  auögemergettcn  ^ragifern  mimmeln  ju  feEjen,  bie 
auö  af(en  i^ren  Seibesfräften:  „^u  aber,  ber  ©ötter  unb  ber 
93lenfdjen  §errfd)er,  3(mor!  u.  f.  m."  gefungen,  unb  er  vzx- 
fidjert,  biefe  ßpibemie  ijaht  fo  lange  gebauert,  bis  ber  äöinter 
unb  eine  eingefallene  grc^e  .*Rä(te  bem  Unroefen  enblic^  ein  ©nbe  20 
gemadjt. 

•)3ian  muf3  gefte()en,  Suciane  2(rt,  ben  Hergang  gu  erjagten, 
I)at  oor  ber  9}oridfd)en  ineles  ncraus.  ®enn  fo  feltfam  biefee 
'Jtböeritifdje  Jieber  fd^einen  mag,  fo  roerben  boc^  ade  Sr^te  ge^ 
ftcben,  baj3  es  menigftenö  mögtic^,  imb  ade  ^id)ter,  ba^  eö  25 
d;araftermä^ig  ift.  G0  gilt  a(fo  baoon,  ivm  bie  Italiener  ju 
fagen  pflegen:  se  non  e  vero,  e  ben  trovato.  3(ber  voafy:  ift'ö 
frei(id)  nic^t,  roie  fd;on  auo  bem  einzigen  llmftanb  er()eUt,  bag 
um  bie  o^^t  ba  fid)  biefe  ^egebenf)eit  in  '^(bbera  5ugetragen  fjaben 
fcK,  eigentlid;  fein  3Ibbera  mef)r  mar,  meil  bie  2(bberiten  fdjon  so 
einige  ^a[)xt  '^iwox  ausgejogen  maren  unb  if)re  Stabt  ben  gi'öff^je^t 
unb  ""Hatten  überlaffen  f)atten. 

Aurj,  bie   Badjc  begab   fic^  —  mie  mir   fie  er3äf)It  f)aben; 
unb  luenn  man  ^m  '^sarorpömuG,  ber  bie  2(bberiten  nad)  ber  ^n- 
bromeba  bee  ©uripibeö  überfief,  ein  ^-ieber  nennen  roitt,  fo  mar  35 
es    menigfteno    non    feiner  anbern  5Xrt  als  'iim   (Sd;aufpie(fieber, 
momit   mir   bis    auf   biefen    -Tag    mand)e    ©täbte    unferö   merten 

27.  Se  non  ....  trovato.    2B:nn  e§  nicf)t  tvai)v  ift,   [o  ift  eö  boö)  gut  erfunben. 


Drittes  ßitdi.    Broölftcs  -gapttei.  179 

t)eut|(^en  !^ater(anbeö  befjaftet  jeljen.    ^a§  Ü6e(  (ag  nic^t  foiuo[)( 

im  33Iute  als   in  ber  2(6beritt}eit   ber  guten  i^eute   übcr()aupt. 

Snbeffen  ift  n'idjt  ,^u  leugnen,  ba^  es  bei  einigen,  6ei  benen 

es   me()r  3i-ii^ber  unt»   9la()rung    a(§    bei    anbevn    finDen  ntocfjte, 

5  ernftfjaft  genug  luurbe,  um  beä  Strjteo  ^u  bebürfen,  morauö  Denn 
üermutlic^  in  ber  S^Ige  ber  Qrrtum  !i^ucianQ  entftanben  fein 
mag,  bie  ganje  Sac^e  für  eine  2(rt  üon  (}i^igem  ^yieber  ^u  f)a(ten. 
3nm  (31M  befanb  )\d)  ^ippofrateö  nocf)  in  ber  9^üf)e,  unb  ba 
er  bie  ^^^atur  ber  3(bberiten  fd}on   ^iemlid)   fennen   gelernt  ()atte, 

10  fo  festen  etlidje  Gentner  3Riefennir,^  aUce  in  fur^em  luieber  in  ben 
ahm  ©taub  —  ba§  ift,  bie  3(bberiten  Ijörten  auf:  „£  bu,  ber 
©i^tter  unb  ber  93ienfd)en  §errfcf;er,  3(morI"  ju  fingen,  unb 
iDaren  nun  famt  unb  fonbers  lr)ie^er  —  fo  nieife  aU  ^uoor. 


12* 


i 


epi5|tcf|te  ößv  BtibBrüen. 


3roetter  2^eif. 


Drr  ihoi£fi  um  brs  (BStis  Srijattm. 


(ürüert  ßnpitfl. 

3?eran(afjung  beö  -^srojeffeo  unö  Facti  ^pecies. 

5  X/aum  f)atten  jicf)  ttie  guten  Slbberiten  oon  bem  rounberbaren 
A  V^()ealerfte6er,  luomit  fiebeö  cf)r(id)en,  arg(ofen  ßuripibeö  Öötter^ 
II nb  9Jknfc^en()errl(^er  2(mor  f)etmgefucf)t  ()atte,  raieber  ein 
roenig  erI)o(t;  !aum  fprac^en  bie  'Bürger  roteber  in  ^rofa  mit= 
einanber  auf  ben  Straf3en,  !aum  ucrfauften  bie  ^roguiften  roieber 

10  i(}re  5Rie]cn)ui*3,  fc^miebcten  bie  2öaffen]cf}miet)e  roieber  if)re  9iappiere 
unb  ^randjiermeffer,  madjten  ]\d)  bie  2(6beritinnen  roieber  feufd) 
unb  emfig  an  if)v  '^^urpurgeiDcBe,  unb  raarfen  bie  2(6beriten  i^r 
(eibigeö  §abeiToI)r  lüeg,  um  if)ren  iierfcfjiebnen  33eruf§ar!6eiten  raieber 
mit  i(}rem  gemö()nlid)en  guten  3?Nerftanbe  obzuliegen,  a(ö  bie  (Bdjiä- 

15  falögöttinnen  gang  inögefjeim  auQ  bem  fc^atften,  bünnften,  unfjatt^ 
barften  Stoffe,  ber  jemals  Don  ööttern  ober  5i3ienfrf;en  oerfponnen 
roorben  ift,  ein  fo  iiermorrenes  ©efpinft  von  abenteuern,  §änbeln, 
^Verbitterungen,  3^er()e^ungen,  ^aba(en,  '^>ai1eien  unb  anberm  Unrat 
(jerauö^ogen,  ba^   enblid^   gang  2Ibbera   bat)on    umroidelt    mürbe, 

20  unb,  ba  ba§  ^eillofe  ä^ug  Durd^  bie  unbefonnene  .§i^e  ber  §e(fer 

-  unb  §elferöbe(fer  nun  gar  in   ^-lammen    geriet,    biefe  berüf)mte 

^Kepubli!  barüber  beina()e,  unb  üielleic^t  gän^Iid},  ^u  ©runbe  ge= 

gangen  märe,  mofern  fie  nad)  beö  Sc^idfalS  Bdglu^  hnxd)  eine 

geringere  Urfadje  als  —  J^öfi^e  unb  Statten  ()ätte  üertitgt  merben 

25  fönnen. 

®ie  BadjQ  fing  fid)  (raie  ade  großen  3ÖeItbegeben(}eiten)  mit 
einer  fe^r  geringfügigen  3>eran(affung  an.    ßin  gemiffer  ätt^^^^^^t, 

4.  Facti  species,  2)arfteHutig  ber  SadUage. 


184  ©t£  Äböevtteu. 

^f^ainens  Strutf)ion,  oon  ©eSurt  unb  l^orettern  aus  DJiegara  ge= 
bürtit3,  l)atte  ]iä)  fc^on  feit  vkkn  ^a^ven  in  2(6ttera  Ijäuslidj 
niebercjetafjcn ;  unt>  ipeit  er  ineffeic^t  im  ganzen  Sanbe  ber  einzige 
üon  feiner  ^rofeffion  irar,  fo  erftrecfte  fic^  feine  ^unbfd)aft  über 
einen  anfef)n(ic^en  ^:^ei(  bes  mittäglichen  ^^racien.  (Seine  ge=  5 
rcö^nlidje  SÖeife,  benfelben  in  .Kontribution  ^u  fe^en,  mar,  baJ5 
er  bie  Safjrmärfte  alfer  ffeinen  3tiibte  unb  gkcfen  auf  mef)r  aU 
breif^ig  SJteiten  in  ber  rHunbe  bereifte,  roo  er  neben  feinem  S^^)"^^'- 
pulüer  unb  feinen  3ö'^)"^^"^i^^^^*ß"  gelegentlich  aud^  üerfrf;iebene 
Slrcana  miber  ^iJiil^  -  unb  93iutterbefcbroerungen,  ßngbrüftigfeit,  10 
böfe  yvtüffe  u.  f.  m.  mit  ^iemlid^em  3?ortei[  abfegte.  Gr  fiatte  ju 
biefem  (S'nbe  eine  uioljlbeleibte  Gfe(in  im  Stalle,  meld[)e  bei  fo(d;en 
@elegen[}eiten  ^ugleid^  mit  feiner  eignen  furg^biden  '^erfon  unb 
tntt  einem  großen  Cucrfad  voii  ^(r^neien  unb  Sebensmittetn  hz- 
laben  murDe.  15 

9^un  begab  fic^s  einsmats,  ba  er  ben  S^f^marft  gu  ©erania 
befuc^en  foKte,  baf3  feine  Gfelin  abent»ö  juoor  dn  füllen  geroorfen 
l^atte,  folgtic^  nic^t  imftanbe  mar,  bie  Üxeife  mit^umai^en.  Strut()ion 
mietete  fid)  alfo  einen  anbern  ©fei  bis  5U  bem  Drte,  mo  er  fein 
erfteö  9^ad;t(ager  nehmen  rooKte,  unb  ber  Eigentümer  begleitete  20 
i^n  3U  J^B^/  ^^  ^^ö  laftbare  ^Tier  gu  beforgen  unt>  mieber  nad; 
§aufe  ^u  reiten.  S)er  2Öeg  ging  über  eine  gro^e  ^txoe.  Gs 
mar  mitten  im  Sommer  unb  tue  .*oi^e  t)eö  ^Tages  fe^r  gro^.  ^er 
3al)nar3t,  bem  fie  unerträglich  ju  merben  anfing,  fal)  fic^  lec^^enb 
nad;  einem  fc^attigen  '^Nla^  um,  mo  er  einen  Slugenblid  abfteigen  20 
unb  etmas  frifc^e  Suft  fc|öpfen  fönnte.  2(ber  ba  mar  meit  unb 
breit  meber  33aum  no(^  Staube  nod^  irgenb  ein  anbrer  f chatten; 
gebender  @egenftanb  3U  felien.  Gnblid),  alö  er  feinem  Seibe  feinen 
Sftat  muffte,  machte  er  §alt,  ftieg  ah  imb  fe^te  fic^  in  ben  Schatten 
be§  ©felö.  öo 

„9^u,  öerr,  mas  ma(i)t  '^^x  'i}a,  fagte  ber  Gfeltreiber,  mas 
foll  t^a^yi'' 

//3<^  f^^ß  wic^  ein  roenig  in  ben  Sd^atten,  r)erfe|te  (Strut^ion, 
benn  bie  Sonne  prallt  mir  ganj  unleil)lici^  auf  ben  Sc^äbel." 

„9^ä,  mein  guter  <!oerr,   erraiöerte  ber  anbre,  fo   ^aben  mir  35 
nid^t  gel)anbeltl    3^  oermietete  ßuc^  ben  (rfel,  aber  bes  Schattens 
rourbe  mit  feinem  3Sorte  babei  gebac^t." 

1.  aJlegara,   3tabt  unb  ^feftun^  in  ÜJiegart^.,  Don  Jorern  er&aut,  je^t  SJlagara. 


öicrtcs  ßnti).    ©rßes  -gapttfil.  185 

„^{}x  fpa^t,  guter  Aveunb,  fügte  ber  3iJf)i'tf^^'gt  lac^ent^;   bev 
(Erf;atten  ge()t  mit  öem  Gfel,  'i>m  üerftefjt  fic^/' 

„@i.  Beim  SafonI  ha^  nerftcf^t  jic^  uic^t,  rief  ber  Gfelmann 
gan^  tro^ig;  ein  anbreo  ift  ber  Gfcl,  ein  anbreö  ift  beö  ©fefe 
5  Sdjatten.  3f)r  Ijabt  mir  X^m  Gfel  um  fo  unb  fo  üiel  abgemietet. 
§ättet  SI)r  bcn  Sdjütteu  aucf)  ha^n  mieten  rooKen,  fo  I}ättet  S^v's 
fagen  muffen.  9iJtit  (^inem  Sßort,  §err,  fte^t  auf  unb  fe^t  Gure 
^Heife  fort,  ober  be,5al)(t  mir  für  beo  Gfelo  3d^atten,  mm  bittig  iftl'' 

„2ßa5?  fdjrie  ber  3t^^)i^i^i"5t,  id)  ^ahc  für  t^en  ßfet  be^atjlt 
10  unb  folt  je^t  auc|  nod)  für  feinen  Schatten  bejaJiIen'i'  9iennt 
mid)  felbft  einen  breifad;en  (£fel,  menn  id)  baö  t^ue!  ^er  ßfet 
ift  einmal  für  biefen  gan,^en  ^ag  mein,  unb  id)  mift  mid;  in 
feinen  (5d)attcn  fe^en,  fo  oft  mir'ö  bettebt,  unb  barin  fit3en  bleiben, 
fo  lange  mir's  hzücht,  barauf  fönnt  3^r  Qud)  nerlaff en I'' 
15  „3ft  baß  im  Grnft  (S'ure  53ieinung?"  fragte  ber  anbre  mit 

ber  ganzen  ^altblütigfeit  eines  3(bberitifd)en  (Sfeltreiberö. 

„3n  gangem  (Srnfte,"  nerfet3te  3trutl)ion. 

„©0  fomme  ber   §err   nur   gleid;    fteljenben    %n^^'ö    mieber 

5urüc!  nad)  2(bbera  üor  W  Dbrigfeit,  fagte  jener,  ba  mollen  mir 

'20  fel)en,  mer  oon  uns  beitien  rcd;t  bcl)alten  mirb.    3o  roa^r  ^^sriapus 

mir  unb   meinem  (£fel  gnäbig  fei,   id;    mill  fe^en,   mer  mir  ben 

Sdjatten  meines  Gfels  miber  meinen  "lisiKen  abtro^en  foUI" 

^cr  ä^^^^orgt  l)atte  grof5e  Suft,  ben  ßfellreiber  biird;  bie 
£tär!e  feines  Strms  ^ur  (^)obüi)r  ^u  meifen.  2c^on  ballte  er  feine 
25  5vauft  jufammcn,  fdjon  l)ob  fiel)  fein  furjer  ^rm;  aber  als  er 
feinen  5!}iann  genauer  ing  3(uge  fa^te,  fanb  er  für  beffer,  ben  er= 
Ijobnen  3(rm  allmät)li(^  mieber  finfen  ju  laffen  unb  es  nodj  einmal 
mit  gelinbern  i'orftellungen  ,^u  ncrfud^en.  3(ber  er  uerlor  feinen 
!;i(tcm  babei.  Xer  ungefdjladjte  ^JZenfc^  beftanb  Darauf,  baf,  er 
30  für  ben  Schatten  feines  (i'fels  be^al}lt  fein  mollte;  imb  ba  3trutl)ion 
ebtnfo  t)artnädig  babci  blieb  nic^t  be^a^len  ju  molleu,  fo  mar 
!eiu  anbrer  2Öeg  übrig,  als  nad;  5(bt)era  jurüd^ufel^ren  unb  nie 
(Eadje  hi  bem  3tabtridjter  anljängig  3U  madjen. 


106  ^ötc  :^bt)ßntßn. 

3uicitcö  ßapitcl. 

3>ev()anb[ung  uor  beut  3tabtncf;ter  ^^s^ilippibes. 

5)er  3tabtrid)tcr  '^U)ilippibc§,  vox  roetc^en  a((e  §änbel  biefer 
3lrt  in  erftcr  ^nftanj  gebracht  werben  mußten,  roar  ein  Mann 
von  ine(en  guten  Gigen|d)aften;  ein  ehrbarer,  nüchterner,  feinem 
3(mte  f^ei^ig  r»orftef)enber  93iann,  ber  jebermann  mit  großer  ©ebu(b 
anf)örte,  ben  Seuten  freunblid^en  Sefc^eib  gab  nnb  in  allgemeinem 
:3iufe  ftanb,  ba§  er  unbeftei^tid^  fei.  Ü6erbie§  raar  er  ein  guter 
■DJ^ufifuö,  fammelte  9?alura(ien,  fjatte  einige  Sc^aufpiele  gemacht, 
bie  nac^  G)ett)o()nI)eit  ber  ZtaU  fef)r  rvoiji  gefaden  ^attm,  unb  lo 
mar  beinal)e  gemi^,  beim  erften  (Erlebigungsfatle  9Zomop[)t)Ia?  ^u 
raerben. 

Sei  allen  biefen  3Serbienften  ^atte  ber  gute  '^>^i{ippibeö  nur 
einen  einzigen  Keinen  A'ef)(er,  unb  ber  mar:  t)aj5,  fo  oft  :^mei 
'|>arteien  nor  il)n  !amen,  i^m  aEemal  berjenige  rec^t  §u  ()a6en  m 
fc^ien,  ber  ^ule^t  gefprodjen  ^atte.  ®te  Slbberiten  maren  fo  bumm 
nic^t,  ba^  fie  ba§  nid;t  gemerft  f)ätten;  aber  fie  glaubten,  einem 
DJtanne,  ber  fo  uiele  gute  (Eigenfc^aften  befit^e,  fönne  man  ja  uiof)l 
einen  ein.^igen  gelter  ^u  gute  Ratten.  „3«,  fagten  fie,  menn 
■^^t)i(ippibeö  biefen  A'^ijkx  n\d)t  ^ätte,  er  märe  ber  befte  Stabt:  20 
rid^ter,  ben  Slbbeya  jemals  gefefjen  f)atl" 

Snbeffen  !)atte  bod}  ber  Umftanb,  M^  bem  el}r(id;tn  9Jtanne 
immier  beibe  "Parteien  rec^t  ^u  ^aben  fdjienen,  natürlicher  ^^^eife  bie 
gute  golge,  baj3  i§m  nidjts  angelegner  mar,  a(ö  hk  §änbel,  bie 
vor  i(}n  gebrad^t  mürben,  in  öüte  auszumachen;  unb  fo  mürbe  25 
bie  Slöbigfeit  bes  guten  "pfjilippibes  ein  magrer  Segen  für  ^bbera 
gemefen  fein,  menn  bie  SÖadjfamfeit  ber  St)fopf)antcn,  benen  mit 
feiner  griebfertigfeit  übet  gebient  mar,  nic^t  3JiitteI  gefunben  f)ätte, 
i^re  2öir!ung  faft  in  alten  MÜkn  ^u  oereitetn. 

®er  3(i^nar5;t  Strutfjion  unb  ber  (Efeltreiber  2(ntf)rar  sc 
famen  alfo  mie  brennenb  nor  biefen  mürbigen  3tabtric^ter  gelaufen 
unb  brad)ten  beibe  ?jUgIeic^  mit  großem  @efd)rei  i§re  ^(agc  üor. 
(S'r  I)örte  fie  mit  feiner  gemö^ntid^en  Sangmut  an;  unb  "oa  fie 
ent)(id)  fertig  ober  bes  Sdjreiens  mübc  roaren,  :^udte  er  bie  2(d;fe(n, 
unb  ber  «g^anbel  bauchte  if)m  einer  ber  oerraorrenften  oon  allen,  32 


2.  'ip  ^  i  I  i  ;i  p  t  b  e  -5.  2;ie  ?{ücf)tern^eit  beö  2 1  a  b  t  r  i  d)  t  e  r  o  '4>I)iIipüibe5  erinnert  bavan, 
baB  bie  ©ried^en  ein  SBort  in/.tnntdi'joiiui  (jcfimäd^tig  wie  ter  Suftünelbiditer  ^'l)i= 
lippibeö  jein)  gebilbet  tiatten. 


öißrUs  ßud).    Btnettcs  ßapitel.  187 

bie  if)m  jemals,   uorgefommen.     „3öer  wn  eurfj   beiben  ift  bcnn 
eitjeutlic^  ber  Kläger?''  fragte  er. 

„gc^   flage   gegen    ben   G feimann,  antmortete   Strutf)ion, 
ba^  er  unfern  ^ontraft  gebrochen  ^at." 
5  „Unb  id),  fagte  biefer,  ffage   gegen  ben  g^^i^tir^t,  baf^  er 

]\(i)  unentgeltlid;  einer  Sac^e  angemaßt  l)at,  bie  i(^  itjm  nid)t  t)er= 
mietet  f)atle/' 

,fi)a  l)ahzn  mir  ^roei  Kläger,  fagte  ber  3tabtrid)ter,  imb  roo 

ift  ber  33e!(agte?     (Ein  munber(id;er  §anbe(I     (Er3äf)lt  mir  bie 

10  2^ad)c  noc^  einmal  mit  allen  Umftänben  —  aSer  einer  nad;  bem 

anbern  —  benn  eö  ift  unmöglich   flug  baraus  ^u  werben,    nenn 

beibe  gugleic^  fd^reien." 

„§oc^geac^tetev  §err  8tabtridjter,  fagte  ber  3t^§"i^i"^^  id) 
()a!6e  if)m  ben  ©ebraud)  bes  Gfelö  auf  einen  ^ag  abgemietet.  G§ 
ir,  ift  ma()r,  bes  @fe(5  Begatten  mürbe  babei  nid;t  ermäljnt.  2(ber 
mer  ^at  and)  jemals  getjört,  ba^  bei  einer  foldjeii  'Diiete  eine 
^laufet  roegen  beö  Schattens  märe  eingef d;aü et  morben'^  Gö  ift 
ja,  beim  §erhdeöl  nidjt  ber  erfteGfel,  ber  ^u'^lbbera  nermietct  mirb/' 

„^a  f)at  ber  §err  rcd;t,"  fagte  ber  r^id;ter. 
20  „^er  Gfel  unb  fein  Sdjatten  ge()en  mit  einander  (fuf)r  Strutf)ion 

fort)  imb  warum  füllte  ber,  ber  ben  (5fe(  felbft  gemietet  fjat,  nidjt 
auc^  ben  D^iefibraud;  feineo  3d)attenö  ()aben'f' 

„^er  Schatten  ift  ein  Accessoriiim ,   baö  ift  f(ar,"  uerfe^te 
ber  Stabtridjter. 
2.0  „©eftrenger  c'perr,  fd;rie  ber  (Efeltreiber,  ic^  bin  nur  ein  ge= 

meiner  5Rann  unb  nerftetje  nidjtö  üon  euren  9(ricn  unb  Crien; 
aber  bas  geben  mir  meine  t)ier  3inne,  baf,  ic^  nidjt  fc^ulbig  hin, 
meinen  Gfet  umfonft  in  ber  3onne  ftef)en  ^^u  laffen,  bamit  fid) 
ein  anbrer  in  feinen  3djatten  fe|e.  gc^  {)a6e  bem  §errn  ben 
30  Gfel  vermietet,  unb  er  Ijat  mir  bie  öälfte  üorauöbejafjft,  ba§ 
geftel^'  ic^;  aber  ein  anbreö  ift  ber  Gfet,  ein  anbreg  ift  fein  Schatten." 

,ß.ud)  wa^vY'  murmelte  ber  3tabtri(^ter. 

„Will  er  biefen   fjaben,  fo  mag  er  i)alb  fo  üiel  bafür  be= 
5aI)Ien  als  für  ben  Gfe(  felbft;  benn  ic^  verlange  nic^tä,  al§  maö 
3.5  billig  ift,  unb  \d)  bitte,  mir  gu  meinem  Siechte  }^u  t)erl)elfen/' 

„i)a§  ^efte,  mas  il)r  l)ierbei  tbun  fönnt,  fagte  $l)ilippibeg, 
ift,  euc^  in  @üte   miteinanber  abjufinben.     ^ijx,  ef)rlic^er  'DZann, 

23.   Accessorium,    Quhti)'Ci.   —    26.    Crien,    tiejiefit  firf;   auf  bie  ßnbung   beö 
S3?orte§  accessorium. 


If^g  Die  iXbbevtten. 

la^t  immerhin  beö  Gfelö  Schatten,  lüeil  es  t)0(^  nur  ein  Schatten 
i[t,  mit  in  bie  33iiete  ge^en;  unt)  ^{)x,  §err  6trut()ion,  gebt  i^ni 
eine  I)a(6e  ^rac^me  bafür,  fo  fönnen  beibe  ^ei(e  gufrieben  fein." 

„3d)  gebe  nic^t  ben  üierten  3:ei(  üon  einem  33Iaffert,  fc^vie 
ber  ^afymx^^t,  id)  nertange  mein  Üied^tl"  5 

„Unb  idj,  fc^rie  fein  ©egenpaut,  befiel)'  auf  bem  meinigen. 
Söenn  ber  ©fei  mein  ift,  fo  ift  bev  Schatten  auc^  mein,  unb  ic^ 
!ann  bamit  al§  mit  meinem  Eigentum  f ehalten  unb  malten;  imb 
roeit  ber  Mann  ba  nichts  uon  'Ji^d)t  unb  ^idigfeit  l)ören  roilt, 
fo  verlang'  ic^  je^t  baä  Stoppelte;  unb  ic^  mill  bod^  fel)en,  ob  10 
nod^  Sufti^  in  SCböera  ift!'' 

©er  9^ic^ter  mar  in  großer  S^erlegenljeit.  ,,2Öo  ift  benn  ber 
ßfel?"  fragte  er  enblid^,  M  if)m  in  ber  2(ngft  nichts  anbre§  ein= 
fallen  moKte,  um  ctrva^  3^^^  S"  geminnen. 

„©er  ftef)t  unten  auf  ber  öaffe  nor  ber  5t()üre,   geftrenger  15 
§err!" 

,,güf)rt  i()n  in  ben  .*oof  f)erein!''  fagte  ^[)i(ippibe5. 

©er  (Eigentümer  bes  Gfels  gef}orc^te  mit  greuben;  benn  er 
l^ielt  e§  für  ein  gute§  äeic^en,  ba§  ber  9^ic§ter  bie  §auptperfon 
im  Spiele  fel}en  rooKte.  ©er  ©fei  mürbe  §erbeigefül)rt.  (Schabe, 
'i)a^  er  feine  9}leinung  nicijt  aud)  ju  ber  Sad^e  fagen  fonntel 
SIber  er  ftanb  ganj  gelaffen  t)a,  fc^aute  mit  geredten  C§ren  erft 
'am  beiben  Ferren,  bann  feinem  93ieifter  in§  @eftc^t,  »ergog  bas 
WcanU  lie^  bie  OI)ren  mieber  finfen  unb  fagte  fein  Söort. 

„©a  feljt  nun  felbft,  gnäbiger  §err  Stabtridjter,  rief  5XntI)rar,  25 
ob  ber  ©(Ratten  eines  fo  fd)önen,  ftattlid^en  ßfel§  nic^t  feine  §roei 
©rac^men  unter  trübem  mert  ift,  jumal  an  einem  fo  ^ei^en  Sage 
mie  ber  heutige?'' 

©er  Stabtric^ter  üerfuc^te  bie  @üte  noi^  einmal,  unb  bie 
^sarteien  fingen  fc^on  an,  es  allmäljlic^  näljer  ju  geben,  alö  xin--  so 
glüdlic^er  3Seife  ^^I)i)fignatI)Uö  unb  ^solijpljonus,  groei  t)on  ben  nam= 
I)afteften  Spfopljanten  in  SIbbera,  ba^u  famen  unb,  nac^bem  fie 
gel}ört,  mooon  bie  ^ebe  mar,  ber  Sac^e  auf  einmal  eine  anbre 
Söenbung  gaben. 

„§err  3trutt)ion  ^at  bas  9ied^t  üöllig  auf  feiner  Seite/'  fagte  35 
53I)i)fignalI)us,  ber  ben  3«^nar^t  für  einen  rao^II)abenben  imb  babei 
fel)r  Iji^igen  unb  eigenfinnigen  5)^ann  fannte.     ©er  anbre  Spfo^ 

4.  Staffert,  eine  fleine  iiiünje  in  SSietanb^  ^^cimatgegcnö. 


mtxits  ßud).    IDrittes  -ßapitcl.  I8i) 

pf)ant,  H)ion)ü()(  ein  raenig  nerbriefelid),  ba^  i^m  fein  .§anbn)erfo= 
genofje  fo  eilfertig  ^uüorgefommen  wav,  roarf  einen  3eiten6licf  anf 
tien  Gfe(,  ber  if}m  ein  ()ü6fcf)e§  n)0^(genä^rte§  ^ier  ^u  fein  fc^ien, 
unb    erftärte    fic^   fogteic^   mit    bem    größten  'Diac^brncf    für    ben 

5  Gfeltreiber.  ^eibe  $sarteien  lüodten  nun  fein  -löort  mef)r  uom 
'^erg(etrf)en  §ören,  imb  ber  e()rli(^e  '^sf)inppibe§  faf)  ftc^  geni3tigt, 
einen  9flec^t§tag  an^ufe^en.  Sie  begaben  fid)  f)ierauf,  jeber  mit 
feinem  3i)!opf)anten,  nad)  §anfe;  ber  Qid  aber  mit  feinem  Schatten, 
aU  ha^:>   Dbjeft   beö   3iec^töf)anbe(o,   mürbe  bis   ^u  Slustrag  ber 

10  Sac^e  in  ben  ?[Rarfta((  gemeiner  3tabt  2(6bera  abgeführt. 


Urittfö  linpiteL 
35>ie  bie  'Parteien  ficf)  fiebern  Crtö  um  Unterftü^ung  ßeroerben. 

9^ad}  bem  <Stabtred)te  ber  '^(bberiten  mürben  ade  über  ?3tein 
unb   ^ein  imter    ben   gemeinen   ^^ürgern   entftanbne  §änbel   üor 

15  einem  ©eridjte  non  sman^ig  (S()renmtinnern  abgetfjan,  meiere  fic^ 
möc^entüd^  breimat  in  ber  'l^or()al(e  beö  Itempelö  ber  9?emeftö  uer:^ 
fammelten.  %{k^:>  mürbe  auö  billiger  ^üdfic^t  auf  bie  3^af)rung 
ber  (5t)!op(}anten  fc^riftlic^  vox  biefem  ©eric^te  oerfjanbett;  unb 
roeil  ber  ©ang   ber  3(bberitifd)en  ^uftij  eine  3(rt  t)on  Sc^neden= 

20  (inie  befc^rieb  unb  fid)  aud}  mit  ber  ©efc^minbigfeit  ber  3d;nede 
fortbemegte,  jumat  bie  Sijfopfjanten  nic^t  e^er  jum  'Sefd;IiefDen 
üerbunben  maren,  bi§  fie  nic^tö  mefjr  ju  fagen  Ijatten,  fo  mäl)rte 
'i^a^  Sibedieren  gemeiniglid)  fo  (ange,  a(§  eö  bie  93iittel  ber  '$ar= 
teien  roa^rfd;ein(idjer  2öeife  au5f)a(ten  fonnten.  3t[(ein  biesmal  famen 

25  fo  üiete  befonbere  Urfadjen  gufammcn,  ber  ^adjc  einen  fc^nedern 
Sc^rcung  ju  geben,  ba^  man  fic^  nidjt  barüber  ^u  üermunbern 
()at,  menn  ber  -liro^ie^  über  beö  (ffe(ö  Schatten  binnen  meniger 
aih  üier  9Jtonaten  fd)on  fo  meit  gebieten  mar,  baf5  nun  am  nädjften 
©eric^tötage  bag  ßnburteil  erfolgen  fodte. 

so  Gin  9fled^t§^anbel  über  eines   ©felö   3 (Ratten  mürbe  fonber 

3it5eifel  in  jeber  3tabt  ber  2ßelt  3(uffe§en  mad^en.  3Ran  benfe 
alfo,  raaö  er  in  3Ibbera  tfjun  mu^te! 


2'd.  St  bei  Heren.  Xaö  äSort  libellus,  eine  f  leine  Schrift,  fiebeutet  nad;  QJeorae^ 
aud)  Älagefd^rift,  Älage,  2lnflage, 'Jenunctation;  nad)  5?arl  Bad)^  libeller,  Hbeüieren,  eine 
Älage  oorfc^riftömä^ig  abfaffen,  in  rec^tUdier  Jorm  ausfertigen. 


I 


1  00  Ote  2^bö£rtt£n. 

Siaum  war  bas  G)erüd;t  banon  erfc^oUen,   als  üon  3tuub' 
an  al(e  anbern  ©egenftänbe  ber  gefcl(ldjaft(id)en  Unterhaltung  fielen, 
unb  jebermann  mit   e6enfoine(   4:ei(nef)muni3   non  biefem   §anbel 
fprarfj,  a(g  06  er  ein  (^h'ofjeö  Dabei  ju  geroinnen  ober  3U  verlieren 
(jätte.    ^ie  einen  ertlärten  jirfj  für  im  ^aijnax'^i,  bie  anbern  für  0 
ben  (Sfettreiber.     3^/  ^%^^  '^^^'  G'fß^  K^^ft  ^j^^t^^  1^^^^  g-reunbe, 
roetc^e   bafür    f)ie(ten,    ba§    berfelbe    gan^    roofjt    Berechtigt  roiire, 
interveniendo  einjufommcn,  ha  er  burc^  bie  3iintutung,  ben  Saijn'- 
argt   in  feinem  Bdjatten   fil3en  3U   (äffen   unt)   unterbeffen  in  ber 
brennenben  Sonnenf)i^e  ^u  ftef)en,  offenbar  am  meiften  prägraüiert  10 
Toorben  fei.     'Hiit  Ginem  äöorte:    ber  befagte  Gfe(  Ijatte  feinen    J 
'3d)atten   auf  gan^  3(bbera  geworfen,   unb  bie  Sac^e  rourbe  mit    ^ 
einer  Seb()aftigf"eit,    einem   ßifer,    einem   ^ntereffe   getrieben,   bie 
faum  größer  f)ätten  fein  fönnen,   roenn  "oa^^  -^eil  gemeiner  3tabt 
unb  Siepublif  auf  bem  Spiele  geftanben  (lätte.  15 

äöieroof}!  nun  biefe  3]erfaf}rungöroeife  über()aupt  niemanben, 
ber  bie  3{bt)eriten  aus  ber  norgefjenben  roal)r()aften  G)efd}id)töbar= 
fteKung  fennen  gelernt  i)at,  befremben  inirb:  fo  glauben  mir  boc^, 
fo(d;en  Sefern,  roeld;e  eine  ©efd)id)te  nur  alöbann  red^t  ju  roiffen 
glauben,  raenn  i()nen  baö  Spiel  ber  S^äber  unb  Mebfebern  mit  20 
bem  ganjen  3i-M'^"'^^^'^i^^^f)i^^^9^  ^^'^  Urfadjen  unb  Solg^n  ßi^^^^*  ^6= 
geben^eit  aufgefc^toffen  mirt»,  feinen  unangener)men  ^ienft  §u  er- 
rceifen,^  roenn  roir  if)nen  etroas  umftänbtidjer  ergä^len,  rcie  eg  ^n- 
gegangen,  baf5  biefer  §anbe(  —  ber  in  feinem  Urfprunge  nur 
^roifdjen  Seuten  oon  geringer  ßrl)eb(id}!eit  unb  über  einen  anwerft  25 
unerl}eblid;en  ©egenftanb-  uorroaltete  —  roidjtig  genug  roerben 
fonnte,  um  3ule|t  bie  ganje  ^^epublif  in  feinen  Strubel  I)inein= 
5U5ief)en. 

^ie  fämtlidje  !Öürger[(^aft  üon  3(bbera  roar  (roie  üon  jeljer 
bie  meiften  Stiibte  in  ber  feelt)  in  3ü"fiß  abgeteilt,  unb  t)er=  so 
möge  einer  alten  Dbferöanj  gehörte  ber  3^§^^^^*3^  Strutl)ion  in 
bie  Sdjufterjunft.  2)er  ©tunb  baoon  roar,  roie  "ok  ©rünbe  ber 
Slböeriten  immer  5U  fein  pflegten,  mächtig  fpi^finbig.  3"  ^^^ 
erften  ^zxkn  ber  S^tepublif  ^atie  nämlid)  biefe  3wnft  bto^  bie 
Sc^ufter  unb  Sc^uliflider  in  fid;  begriffen.  9Zac^malö  rourben  alle  35 
'  Slrten  non  5 Indern  mit  ba^u  genommen,  unb  fo  !am  e§,  ba§  in 
ber   5"ölge  auc^  bie  SÖunbärjte,  alö  'DJlenfc^enflider,  unb   §ule^t 

8.    interveniendo    einjuf omm en,    ficf)   inö    2)iittel  ju   legen.    —    10.    prä- 
övariert,  beläftigt. 


iOtertis  ßudj.    Brittes  ■gapttcL  191 

(ob  paritatem  rationis)  and)  bie  ä'^^^ärgte  jur  Sc^uftergilbe  ge- 
fd^logen  raurben.  (5trut()ion  fiatte  bemnad^  (blo^  bie  Slr^te  au§= 
tjenommen,  mit  benen  er  immer  ftar!  über  ben  %\i^  gefpannt  mar) 
bie    gange    (ö6lid}e   Sdjufterjunft  unb   befonbers  al(e   3d)u()f(ic!er 

5  auf  feiner  Seite,  bie  (roie  man  fidj  nod)  erinnern  mirb)  einen 
fe^r  anfe^nlidjen  Xeil  ber  Sürgerfc^aft  üon  3(bbera  au5mad)ten. 
5^alürHci§er  2öeife  manbte  fid^  a(fo  ber  S^^fi^^iii'^^  ^^^^  «tien  anbern 
fogleid)  an  feinen  SJorgefe^ten,  ben  ^wnftmeifter  '^sfriem;  unb 
biefer   93iann,    beffen    patriotifd^er    ©ifer    für    bie    ?5'i"ßif)^it^'i^-    ber 

lu  ^epubüf  niemanben  unbefannt  ift,  erflärte  fic^  fogleid;  mit  feiner 
geroö()nlid}en  §i^e:  ba^  er  fid)  ef)er  mit  feiner  eigenen  3d)ufter= 
af)(e  erftedjen,  als  gefdjef)en  (äffen  moKte,  baf5  bie  ^Hed)te  unb 
?vrei(}eiten  üon  2{bbera  in  ber  '^^erfün  eineö  feiner  3^i^ifti^c^"i^^^"i"^^^'^ 
fo  grt)blid)  wertest  mürben. 

15  „^Silligfeit,  fagte  er,  ift  bas  I)öd^fte  '^^ledjt.    'löaö  !ann  aber 

billiger  fein,  als  baf^  bcrjenige,  ber  einen  33aum  gepflanzt  l)at, 
mierao^t  es  babei  eigentlich  auf  bie  Ji'iictj^^  angefeljen  mar,  neben= 
I)er  auc^  ben  Schatten  beö  33aumg  genieße?  Unb  marum  foll  bag, 
maö  Don   einem  33aume    gilt,    nid)t  ebenforao()l  üon  einem   ßfel 

2ü  gelten?  9So,  ,^um  .vjenfer,  fo((  eö  mit  unfrer  Jrei^eit  binfommen, 
menn  einem  künftigen  Bürger  von  5(bbera  nid)t  einmal  fueiftetjen 
fo((,  fid)  in  ben  Schatten  eineä  @fel§  ju  fe^en?  ©(eid^  a(§  ob 
ein  ©felöfd;attcn  iiorneI)mer  roiire  a(§  ber  Sd)atten  beo  ^'Katfjaufeö 
ober  Safontempelö,  in  ben  fid)  ftcKen,  fe^en  unb  legen  mag,  mer 

25  ba  roifl.  Sdjatten  ift  Sd^atten,  er  fomine  uon  einem  33aum  ober 
oon  einer  G()renfäule,  uon  einem  Gfet  ober  uon  3r.  ©uaben  bem 
3(r(^on  felbft!  ^urg  unb  gut,  fet3te  53ieifter  ^^sfriem  I)in3u,  uertafU 
Qnd)  auf  mic^,  §err  3trutf)ion;  ber  G3robian  fo((  ßud;  nic^t  nur 
ben  3d)atten,  fonbern  gu  Gurer  gebül)renben  Sarfation  ben  Gfet 

30  nod)  obenbrein  (äffen,  ober  e§  mü^te  roeber  ^-rei()eit  nod)  Gigen= 
tum  me()r  in  ^bbera  fein;  unb  ba(}in  fo(('ö,  beim  (Element I  nid^t 
fommen,  fo(ang'  id;  ber  gunftmeifter  ^]>friem  ()ei^el'' 

3Säl}renb  ba^  ber  3i^f)»»-i^'5t  fic^  ber  ©unft  eineö  fo  midjtigen 
93knne§  uerfic^ert   ^atte,   (ie§   eö   ber   ©fe(treiber  2(nt()rar  f eineö 

85  Drtö  aud)  nidjt  fe()(en,  fic^  um  einen  :öefd;ü|er  gu  bemerben,  ber 


1.  ob  paritatem  rationis,  luegen  G)Cicf)äftoiH'nüan£>ticf)a?t.  —  17.  auf  bie 
grüctite  ain3cfc()cn,  abgcicl:)en.  ©rimmo  ©örtorbucfi  I.  Spalte  -Ifj!  fii^rt  Steifen  att, 
iDO  aiUelant»  unb  @oetl)e  angefel;en  für  abgefel)en  jagen,  ern)äi}nt  aber  btefe  Stelle  nicbt. 
—  2v.    Sarfatton,  SattSfaftion,  6enugtf)uung. 


192  Die  ^bDcvitriT. 

jenem  inenigfteno  bao  @(eid)i]eund;t  (}altcu  fönnte.  3(nt^rar  max 
eigent(id)  fein  Bürger  non  5Ibbera,  fonbcrn  nur  ein  ^i^-reigelaffener, 
ber  fic^  in  bem  ^ejirfe  beS  S^ft^^^tempelö  auffielt;  unb  er  ftanb 
a(o  ein  3(^u^üeruianbter  beslctbcn  unter  ber  unmittelbaren  Öericf^tS^ 
barfeit  bes  Grjpriefterö  biefeo  befannternmf^en  5U  2(bbera  göttlid)  r, 
ueref)rten  §ero5.  9iatürlid)er  Söeife  luar  a(]o  fein  crfter  ©ebanfe, 
mie  er  baju  gelangen  fönnte,  bafj  ber  Grjpriefter  5(gatf)i)rfuö  fid; 
feiner  mit  91ac^brud  annebmen  mödjtc.  '^(((ein  ber  Gr^priefter  Ji^fonö 
mar  ju  ';}(bbera  eine  fe()r  grof^e  '^^erfon,  unb  ein  (ffeltreiber  fönnte 
fc^raerlidj  f)offen,  o^ne  einen  befonbern  Kanal  bcn  Zutritt  ^u  einem  10 
^t^errn  non  biefem  -Kange  ^u  erl}alten. 

^^^a(i)  nieten  ^eratfd)lagungen  mit  feinen  vertrautcften  Areunben 
mürbe  enblid}  folgenber  3Beg  beliebt:  3cine  ^'xan,  c^robijle  genannt, 
tüar  mit  einer  '^su^madjerin  befannt,  beren  Sruber  ber  begünftigte 
^iebl)aber  be§  Aammerntäbc^eng  einer  gemiffen  milcfifdjenlTanjerin  \:> 
mar,  meiere  (mie  bie  9tebe  ging)  bei  bem  ßrjpriefter  in  grof^en 
önaben  ftanb.  9?idjt  al§  ob  er  etma  —  mie  es  ju  gel)en  pflegt 
—  —  fonberlid)  meil  bie  ^n-icfter  bes  Safon  unner^eiratet  fein 
mußten  —  Kurj,  mie  bie  SBelt  argtnöbnifd;  ift,  man  fprad)  frei^ 
lic^  allerlei;  aber  baö  91>al)re  non  ber  3adje  ift:  ber  Gr.^priefter  20 
3(gat§i)rfuö  mar  ein  grofser  Siebljaber  oon  pantomimifd;en  3olo- 
länjen;  unb  meil"  er  bie  -iänjerin,  um  fein  Srgerniö  §u  geben, 
nic^t  bei  ^age  ^u  fid)  fommen  laffen  mollte,  fo  blieb  il)m  nidjtö 
anbreö  übrig,  als  fie  —  mit  ber  erforberlid)en  isorfidjt  —  bei 
diadjt  burd^  eine  fleine  G)artentl}ür  in  fein  Kabinett  fütjren  gu  2-, 
laffen.  ^a  nun  einft  gemiffe  Seilte  eine  bidjt  nerfdjleierte  -^>erfon 
in  ber  9}iorgenbcimmerung  micber  berauögeljen  gefeljen  Ijatten,  fo 
mar  i^a§>  ©emurmel  entftanben,  al^  ob  co  bie  Tänzerin  gemcfen 
fei,  unb  als  ob  ber  ßr,5Pi'iefter  eine  befonbere  5^*^""*^lcä^^ft  i^^^f 
biefe  -^>erfon  gemorfen  l)abe,  meld;e  in  ber  ^l)at  fä^ig  gemefen  r,o 
märe,  in  jebem  anbern  alo  einem  Grjpriefter  nod;  etmaö  mel^r  3U 
erregen.  —  äöie  nun  ax[d)  bem  fein  mod;te,  genug,  ber  ßfeltreiber 
fprac§  mit  feiner  l^xau,  '^xau  ^robijle  mit  ber  fsu^mad;erin,  bie 
'^>u^mac^erin  mit  il)rem  trüber,  ber  33rubcr  mit  bem  .H'ammer= 
mäbc^en;  unb  meil  baß  ^ammermäbdjen  alles  über  bie  Tänzerin  3:» 
oermodjte,  oon  raeld)er  üorauogefe^it  mürbe,  ba^  fie  alleö  über 
ben  (Sr^priefter  nermiige,  ber   alles  über  bie  93iagnaten  von  5lb^ 

6.  §ero'5,  nämltd}   (auö  i^afontempel:-  311  ergänjen)  ^afon.   —   15.  milefifrfjen 
aii§  ü)Ulet  in  Äleinafien. 


iOtertess  ßudj.    Drittes  ^apttd.  193 

bera  unb  —  i^ve  2Bei6er  üermod;te,  fo  jroeifelte  2(nt[)rar  feinen 
2(ugenb(ic!,  feine  (Sad^e  in  bie  beften  §äntte  uon  ber  3Selt  gelegt 
§u  ^aben. 

^6er  unglüc!(i(^er  SÖeife  geigte  fic^'s,  ba§  bie  garoritin  bcr 

5  ^änjerin  ein  ©elübbe  getf)an  ^atte,  i§re  2(I(t)ermögen{)eit  eBenfo= 
roenig  unentgeltlich  auöguleil^en,  al§  Slnt^rar  ben  ©chatten  feine§ 
@fel§.  ©ie  I)atte  eine  2(rt  üon  2:^arorbnung ,  üermöge  bereu  ber 
geringfte  ^ienft,  ben  mau  üou  i()r  cerlangte,  rcenigftenä  eine  (Sr= 
fenntlic^feit  non  uier  ^rad^meu  voraus] e^te;  unb  im  gegenroärtigen 

10  gade  war  i^r  um  fo  weniger  gugumuten,  auc^  nur  eine  f)a(6e 
©rad^me  nac^julaffen,  ha  fie  i()rer  (S(^am()aftig!eit  eine  fo  gro^e 
©eroalt  antl}uu  follte,  eine  <Ba<i)e  ju  empfe()len,  roorin  ein  @fel 
bie  Hauptfigur  mar.  ^urj,  bie  Z^'x^^  beftanb  auf  üier  ^rac^men, 
roelc^eg  gerabe  boppelt  fo  üiel  roar,  alä  ber  arme  5!Jlann  im  glü(f= 

15  lidjften  galle  mit  feinem  ^?>ro,^e^  gu  geroinnen  l^atte.  Qx  ]a\)  fid§ 
alfo  roieber  in  ber  oorigen  3ßerlegenl)eit.  2)enn  roie  fonnte  ein 
fd^lec^ter  ©feltreiber  (joffen,  ol)ne  eine  Ijaltbarere  ©tü^e  alg  bie 
blo^e  Öerec^tigfeit  feiner  ©ac^e  gegen  einen  ©egner  ju  beftel}en, 
ber  von  einer  ganjeu  3u"f^   unterftü^t  rourbe  unb  fic^  überall 

20  rühmte,  ba^  er  ben  Sieg  bereite  in  öänben  l)abe? 

©nblidj  befann  fid^  ber  e()rlic^e  3lnt(}rar  eineö  SJtittels,  roie 
er  üießeid^t  ben  (^rjpriefter  o^ne  ^ajroifcl^enfunft  ber  Sängerin 
unb  i^reö  ^ammermäbd)en§  auf  feine  «Seite  bringen  fönnte.  2)a5 
^efte  baran  bäudjte  il}m,  baf^  er  e§  nidjt  roeit  ju  fuc^en  brauchte. 

25  D^ne  Umfdjroeife  —  er  l}atte  eine  3:od}ter,  G5orgo  genannt,  bie 
in  Hoffnung  auf  eine  ober  anbre  Söeife  beim  3:f)eater  untergu^ 
!ommen  gan§  teiblid^  fingen  unb  bie  3it)i*er  fpielen  gelernt  l^atte. 
5Daä  9JIäbd)en  roar  eben  feine  oon  ben  f(^önften.  3lber  eine  fc^lanfe 
gigur,  ein  ^^saar  fdjroarje,  grof5e  'ilugen  unb   bie  frifdje  33lume 

30  ber  Sugenb  erfe^ten  (feinen  Öebanfen  nad})  reid^lic^,  roa§  i^rem 
©eftc^t  abging;  unb  in  ber  ^l}at,  roenn  fie  fic^  tüd^tig  geroafd^en 
^tte,  fa^  fie  in  il)rem  Jyefttagöftaat,  mit  il^ren  langen,  ^cdy^ 
fd^ioargen  Haargöpfen  unb  mit  einem  Slumenftrauf^  oor  bem  33ufen, 
fo   jiemlic^  bem  roilben    t^racifdjen  9Jtäbc^cn  3lnafreon§   äl)nlic^. 

35  ^a  fidj  nun  bei  näljerer  Grfunbigung  fanb,  ba|  ber  ©rgpriefter 
3(gatl)t)rfu5  aud^  ein  Siebl}aber  oont  3itl)erfpielen  unb  oon  fleinen 
Siebern  roar,  bereu  bie  junge  öorgo  eine  grof3e  9Jtenge  nic^t  übel 


4.  fyaooritin,  Söegünftigte. 

SBicIanb?  aSerfe  3.  13 


194  ©iß  ^bbcrttcn. 

ju  fingen  lüu^te,  fo  machten  fic^  3(ntf)rar  unb  ^robijle  gro^e 
Hoffnung,  burc^  baö  latent  unb  bic  -Jigur  if)rer  ^oc^tcr  am 
für^eften  ^u  iijxcm  3^^^*^^  ^^^  fommen. 

^(nt()rav   iDonbte  fid)   alfo   an   ben  ^ammerbiener  be§   ßr§= 
priefterö,  unb  ^roBijIe  unterrichtete  in^roifc^en  ba§  DJiäbc^en,  raie  s 
fie  fic^  5u  betragen   §ätte,  um  voo  möglich  bie  Sängerin  au§§u= 
ftec^en  unb  üon  ber  ffeinen  G)artentf)ür  auöici^(ief5lic^  ?[Reifter  §u 
bleiben. 

3)ie  (Sac^e  ging  nac^  äöunfcb.    ^er  ^ammerbiener,  ber  burc^ 
bie  Steigung  feines  §errn   ^um  bleuen  unb  5Jlannigfa(tigen  nic^t  lo 
feiten  ins  ©ebränge  tarn,  ergriff  biefe  gute  ©elegenfjeit  mit  beiben 
Öänben,  unb  bie  junge   öorgo   fpielte   i(}re  dioik  für   eine  3(n= 
fängerin  meifterlid}.     3(gatf}i)rfuö  fanb  eine  geraiffe  3}^ifc§ung  üon 
Unfd^ulb  unb  'DJtutiüiKen  unb  eine  3(rt  lüilber  ©ra^ie  bei  i§r,  bie 
i()n  reifte,  roeil  fie  if)m  neu  n>ar.     ^ur,^,  fie  Ijattc  faum  ?^\vei'  is 
ober    breima(   in  feinem  ^^abinette   gefungen,    fo   erfufir  2(nt§rar 
fc^on  von  fic^rer  ^*panb,  älgat^prfus  f)abe  feine  gerechte  Sac^e  r)er= 
frf)iebenen  'Jlic^tern  empfohlen  unb  fic^  mit  einigem  ^^ac^brucf  t)er= 
ianUn  (äffen:  mie  er  nic^t  gefonnen  fei,  auc^  ben  adergeringften 
'2cf)uftüern)anbten  bes  3^fontempe(ö  ben  Gfjicanen  bes  Si)fop^anten  20 
$(}i)fignatf)U5  unb  ber  "^.^arteificbfeit  beö  ^iinftmeifters  '^>friem  preiö= 
3ugeben. 

Drjrtf5  jSapitd. 

@eric^t(icf;e  3Serf)anbtung.    9ie(ation  beö  33eifi^evö  ?31iltia5.    Urtef,  unb 

luaö  barauö  erfolgt.  25 

Sn^iiDifc^en  mar  ber  ©ericfitstag  I)erbeigefommen,  an  bem 
biefer  feitfame  §anbel  burc§  Urtel  unb  ^itec^t  entfc^ieben  merben 
foEte.  ^ie  Si)f Optanten  f)atten  in  Sachen  gefrf)(offen,  unb  "ok 
Slften  maren  einem  Referenten,  Duimenö  ^Rittiaö,  übergeben  morben, 
gegen  beffen  Unparteitic^feit  bie  3)iij3gönner  beö  S(^fy\av^te§>  üer=  30 
fc^iebnes  ein^umenben  Ratten.  2}enn  es  mar  nic^t  ^u  leugnen,  ba^ 
er  mit  bem  Si)!opf)anten  $f)i)fignatf)u§  fef)r  vertraut  umging; 
unb  überbies  raurbe  gan^  laut  baoon  gefproc^en,  baf?  bie  2)ame 
3trutf)ion,    bie    für    eine   oon   ben   ()übfcf;en   SÖeibern   in  i§rer 

33  f.  2;ame  Struttiton.  „2Bir  irifien  woi)l  ba%  bte^  nic^t  ä  la  grecque  [nad) 
gri£c^il'd)er  Sitte]  geiprodien  ift;  aber  bie  Same  'Strutf)ion  ift  wie  grau  2)amon 
in  unfern  Äomöbien:  unb  roaö  liegt  bem  xrefer  baran,  rate  bie  3af)n'ir3tin  mit  ifirem 
eigenen  Dramen  gefiei^en  fiaben  mag?"   "W. 


I 


üicrtes  ßud].    ÖtErtfs  -ßapitci.  195 

klaffe  galt,  i^m  bie  gerechte  Bad)t  i^reö  ^Jlanneö  ^u  nerfc^iebenen 
Makn  in  eigner  '^serfon  empfohlen  ^a6e.  2(Kein  ba  biefe  @in^ 
wenbungen  auf  feinem  rec^tsbeftänbigen  ©runbe  beruhten,  unb  ber 
Turnus  nun  einmal  an  biefem  ^Qiiltiao  mar,  fo  Mieb  e§  bei  ber 

5  Drbnung. 

9Jli(tiag  trug  bie  öefc^ic^te  bee  Strcitö  fo  unbefangen  unb 
beibeg,  foroo^l  ^md^el^»'  atö  Gntfd^eibungögrünbe,  fo  ausführlich 
üor,  ba^  bie  3wf)övßt  lange  nic^t  merften,  mo  er  eigentlid^  f)inaug 
molle.    (fr  leugnete  nic^t,  ba^  beibe  '^^arteien  vieles  für  unb  miber 

10  fid^  §ätten.  „2luf  ber  einen  Seite  fdjeine  nichts  Karer,  fagte  er, 
a(§  ))a^  berjenige,  ber  ben  Gfel,  ato  baö  PrincijDale,  gemietet, 
auc^  bag  Accessorium,  bee  (5fc(ö  Schatten,  ftidfc^meigenb  mit 
einbebungen  ^ab^;  ober  (faUö  man  aud;  feinen  folc^en  ftidfc^mei; 
genben  3]ertrag  ^ugeben  roollte),  X>a^  ber  ^dfatkn  feinem  Körper 

15  üon  felbft  folge,  unb  alfo  bemjenigen,  ber  bie  9iu^nie^ung  be§ 
(I'fe(§  an  fic^  gebracht,  auc^  ber  beliebige  ©ebraud)  feineö  ©c^attenä 
o^ne  raeitere  Öefc^mcrbe  3ufte(}e;  um  fo  mefjr,  ai§>  bem  @fel  felbft 
baburd^  an  feinem  Bein  unb  Söefen  nic^t  baö  minbefte  benommen 
merbe.    hingegen  fc^eine  auf  ber  anbern  Seite  nic^t  meniger  ein-- 

20  Ieud)tenb,  ba^,  roien)o(}(  ber  Bdjattzn  meber  aU  ein  mefentlic^er 
noc^  au^erroefentlidjer  ^ei(  beö  (2fe(§  an5ufe()en  fei,  folglich  oon 
bem  2(bmieter  be§  festem  feinesmegö  oermutet  merben  fönne,  ba^ 
er  jenen  jugleic^  mit  biefem  ftillfd)meigenb  f^abc  mieten  moHen; 
g(eid)raof)(,  ba  befagter  Schatten  fc^tec^terbingö  nic^t  für  fid^  felbft 

25  ol^ne  befagten  (ffel  beftef^en  fönne,  unb  ein  G'fetöfc^atten  im  ©runbe 
nic^tö  anbereö  atä  ein  Sd^attenefel  fei,  ber  Eigentümer  be§  (eib^ 
^aften  ©fclö  mit  gutem  gug  auc^  alö  Eigentümer  beS  non  jenem 
auSge^enben  Sc^attenefelg  betrachtet,  fofglic^  feincöroegS  angefjalten 
merben  fönne,   (entern  unentgeltlich   an  ben  3(bmieter  be§  erftern 

30  gu  überlaffen.  llberbieS,  unb  roenn  man  auc^  ^ugeben  rooHte,  ba^ 
jDer  Sd^atten  ein  Accessorium  beö  mel^r  eröfterten  Gfe(§  fei,  fo 
fönne  bod;  bem  2(bmieter  baburc^  noc^  fein  9ied^t  an  benfelben 
guraadjfen;  inbem  er  burc^  ben  5Dflietfontraft  nic^t  jeben  ©ebraud; 
beSfelben,  fonbern  nur  benjenigen,  o^ne  meieren  bie  Slbfid^t  be§ 

35  ^ontraftg,  nämlid)  feine  norfjabenbe  S^teife,  immögli^  erjielt  merben 
fönne,  an  fic^  gebracht  ijabe.  2n(ein  ba  ftd^  unter  ben  (Sefe^eir 
ber  Stabt  'ilbbera  feines  finbe,   morin  ber  üortiegenbe  gall  flar 

11.  Priucipale,  bie  .'öauptfarfie.   —   12.  u.  31.    Accessorium,   3u5ef;öi-. 

13* 


196  öte  :a.bberiten. 

unb  beutlic^  eutl^alten  fei,  unt)  Daö  Urteil  alfo  lebiglic^  aus  ber 
Dktur  ber  'Bad)Q  gebogen  ruerben  muffe,  fo  fomme  e§  ^auptfäd^^ 
lic^  auf  einen  i^unft  an,  ber  t)on  htn  beiberfeitigen  (5r)!opf)anten 
aus  ber  2(rf)t  gelaffen  ober  raenigftenS  nur  obenI}in  berührt  raorben, 
nämlidj  auf  bie  g-rage:  06  basjenige,  roas  man  Schatten  nenne,  r, 
unter  bie  gemeinen  ^inge,  an  meldte  jebermann  gleid^es  'tR^ä)t 
l)at,  ober  unter  bie  eigentümlichen,  5U  meieren  einzelne  ^erfonen 
ein  ausfdjlief^enbes  'iR^d^t  f)a6en  unb  ermerben  fönnen,  5U  3äl}(en 
fei.  ^a  nun,  in  Ermangelung  eine§  pofitioen  ©efe^ee,  bie  Über= 
einftimmung  unb  allgemeine  öerco()nf}eit  bes  menfc^Iic^en  ©efc^Iec^tö,  10 
als  ein  ma()reö  Crafel  ber  9^atur  fetbft,  billig  bie  ^raft  eine§ 
pofitiüen  ©efet^es  I)abe,  üermöge  biefer  allgemeinen  (Semo^'^eit 
aber  bie  Sd;atten  ber  ^inge  (auc^  berjenigen,  bie  ni.c^t  nur  ein= 
gelnen  "perfonen,  fonbern  gangen  G)emein()eiten,  ja  ben  unfterb= 
liefen  ©Ottern  felbft  eigentümlid)  3ugef)ören)  biö^er  aßer  Orten  15 
einem  jeben,  mer  er  aud)  fei,  frei,  ungel)inbert  unb  rmentgeltlid^ 
gur  Senu^ung  überlaffen  roorben,  fo  er!)eKe  baraus:  ba^,  ex  con- 
sensu  et  consnetudine  generis  hnmani,  befagle  (Schatten,  ebenfo 
roie  freie  Suft,  SBinb  unb  2ßetter,  flie^enbes  Söaffer,  ^ag  unb 
9Zac^t,  ?Dtonbfd;ein,  Dämmerung  unb  bergleic^en  mer)r,  unter  bie  20 
gemeinen  Xinge  gu  red^nen  feien,  bereu  @enu^  jebem  offen  fte^e, 
unb  auf  raeldje  — "  infofern  etraa  befagter  ©enu^  imter  geroiffen 
Umftänben  etmaö  2(u5fc^(ie§enbe5  bei  fid^  fü§re  —  ber  erfte,  ber 
fid;  if)rer  bemächtige,  ein  momentanes  ^efi^rec^t  er()a(ten  ^abc.  — 
liefen  (Sat3  (gu  beffen  ^eftätigung  ber  fc^arffinnige  5Dfli(tiaö  eine  25 
5)^enge  gubuftionen  üorbradjte,  bie  mir  unfern  Sefern  erlaffen 
rootlen)  —  biefen  Sa^  gum  ©runbe  gelegt,  !önne  er  alfo  nid^t 
anberö  als  ba^in  ftimmen,  't^a^  ber  Schatten  aller  (Efel  in  ^l)racien, 
folglich  aud;  berjenige,  ber  gu  üorliegenbem  9^ec^t5l)anbel  immittel: 
baren  5lnla^  gegeben,  ebenfomenig  einen  ^eil  bes  (Sigentumg  einer  30 
eingelnen  '^^serfon  auSmad^en  fönne  alö  ber  ©chatten  bes  SBergeS 
3(tl}0Q  ober  bes  3tabtturm§  oon  Stbbera,  folglid^  me^rbefagter 
©chatten  roeber  geerbt,  nod;  gefauft,  nod)  inter  vivos  ober  mortis 
causa  gefd^enlt,  nod^  vermietet,  nod^  auf  irgenb  eine  anbre  2(rt 
gum  ©egenftanb  eines  bürgerlid^en  ^ontrafts  gemad^t  merben  fönne,  35 
unb    baf^    alfo   aus  biefen  unb   anbern  angeführten   (Brünben  in 

17  f.  ex  cousensii  et  consuetudine  generis  humani,  naä)  Überein« 
ftimmimg  imb  @eiDDl^nf)eit  beö  menfd^Iid)en  (Sefc^lec^tes.  —  32.  2It^o§,  ber  Serg  an  ber 
Äüfte  be§  5Dteerbuien5  von  ©trt)mon,  je^t  Monte  Santo.  —  33 f.  inter  vivos,  unter 
bcn  Scbenben.  —  mortis  causa,  bei  iObe§fäIIen. 


iDierißs  ßii&j,    t)icrt£s  fiapttcl.  197 

Bad)m  beö  ßfe(ti-ei6er§  3(ntf)rar,  .^(äger§,  an  einem,  enttjegen 
unb  lüiber  ben  3ii§^^^^i'^i  Strut()ion,  Seffagten,  am  anbern  Zeil, 
pcto.  be§  üon  Seflagten  511  ^(ägerg  angeblicher  C^efäljrbe  unb 
(Sd^aben  angemaßten  Gfelfc^attenö  (salvis  tarnen  melioribus)  gu 

5  3*tec|t  ^u  erfennen  fei:  baf,  ^eflagtcr  fic^  be§  6efagten  'Sd^atten§ 
5U  feinem  ©ebraud)  unb  9tu^en  ju  Sebienen  mo^I  befugt  gemefen; 
Kläger  aber,  Ginmenbeng  ungeachtet,  nic^t  nur  mit  feiner  unbefugten 
gorberung  ab^^uraeifen,  fonbern  and)  in  alle  Soften,  mie  nid)t  meniger 
5um  Grfa^  atleä  bem  ^eüagten  üerurfacf;ten  3?erluft5  unb  3cf)aben§, 

10  nacf)  üorgiingiger  geric^tlictjer  Ermäßigung,  5U  verurteilen  fei. 

35.  %  m/' 
2öir  überlaffen  e§  bem  geneigten  unb  rec^teerfatjrnen  Sefer, 
über  biefe§   (gmar    nur    auö^ugomeife)   mitgeteilte   Gutachten    be§ 
fc^arffinnigen  TOItiae    nac^   belieben    feine    'Betrachtungen    an3u= 

15  fteüen.  Unb  ba  mir  in  biefer  Sac^e  unä  feineö  Urteils  angu; 
maßen,  fonbern  bloß  bie  Stelle  eineö  unparteiifcfjen  ßefc^ic^tS' 
fc^reiberg  ,^u  ücrtreten  entfd^toffen  finb,  fo  begnügen  mir  unö,  ju 
berirf;ten,  haf-,  es  feit  unbenf liefen  i^dUn  Cbferuan^  bei  bem 
'Stabtgeric^te   ^u  Slbbera   mar,  haQ  gutac^t(icf)e   Urteil   bes  ^tefe^ 

20  reuten,  vok  e§  auc^  befcfjaffen  fein  mochte,  jebcGmal  entmeber  ein= 
f)edig  ober  bod^  mit  einer  großen  9Jcef)rf)eit  ber  Stimmen  ^u  be= 
ftätigen.  SSenigfteno  (}atte  man  feit  mdjx  alo  10<>  3a()ren  fein 
Bcifpiel  00m  Gegenteil  gefe^en.  ߧ  fonnte  auc^  nacf)  ©eftalt 
ber  Sad^en  nid)t  n)o()(  anberö  fein,    ^enn  rDäf)renb  ber  S^etation, 

25  meiere  gemeinigtic^  fel^r  (ange  bauertc,  pflegten  bie  Ferren  33ei= 
fi^er  e^er  aik^  anbre  ju  tf)un,  als  auf  bie  Eationes  clubitandi 
et  decidendi  beö  9ieferenten  acfjt^ugeben.  2)ie  meiften  ftanben 
auf,  gurften  ^um  ^-enfter  f)inau5  ober  gingen  meg,  um  in  einem 
9^cbengimmer  .Hucken  ober  Keine  33ratmürfte  ju  frü^ftücfen,   ober 

30  machten   einen   fliegenben  'Befud)   bei   einer  guten  ^^'^i^^^^^^j   wnb 

'  bie  rcenigen,  roetdje  fi^en  blieben  unb  einigen  ^eil  an  ber  ^aii)z 

4.  salvis  melioribus,  unbefcf)abet  einer  jiDecfmäpigeven  üdiff affung.  —  24 ff .  Dt e  = 
lation  .  .  .  rationes  clubitandi  et  decidendi.  ^Referent  ift  ba-ojenitje  iiUtglieb 
eines  $Rid)terfoItegium§,  baö  im  [enteren  ben  a?ortrag  (bie  jRelation)  fiat,  auf  loelc^en  f)in 
ein  SJortrag  entidiieben,  becibiert,  rcerben  foll.  Sie  „rationes  decidendi'-  finb  bie  „(Srünbe 
bee  ©ntfc^eibenä"  ober  „für  bie  ©ntfcfteibung".  (rä  ift  aber  '¥f(idit  eineö  fold)en  (Der* 
antuiortUÄen)  ^Referenten  in  feinen  33ortrag  mit  aufzunehmen  bie  „rationes  clubitandi-', 
bie  „©rünbe  be§  ^jueifelnö"  ober  „öebenfenö",  ioeld)e  DieUeic^t  ta^  iHiditerfoüegium  vev- 
Ijinbern,  bie  oom  .Kläger  gercünfc^te  ©ntfdE)eibung  (Jecifion)  roirfUcf)  ju  treffen.  2)er  2fu§5 
brud  „rationes  decidendi  et  dubitandi'-  bedt  fid)  ba^er  mit  bem  3lu§brucfe  .,pro  et 
coQtra",  roobei  nur  bie  Sieibenfolge  ber  Segriffe  umgefefirt  ift:  bie  rationes  diibitandi 
finb  baö  „contra-  ber  (Sntfct)eibung ,   bie  rationes  decidendi  aber  bas  „pro"  berfelben. 


198  ©iß  Äböcntcn. 

3U  nehmen  fcfjieucu,  f)atten  alfc  2(ugenblicfe  etiüas  mit  i^reni 
^aii)hax  ju  flüftern,  ober  fdjiiefen  iüd§(  gar  über  bem  ^^^^ören 
ein.  ^urj,  es  maltete  eine  2(rt  oon  ftillfc^iDeigenbem  ^ompro^ 
mi§  auf  ben  Dieferenten  nor,  nnh  e§  gefd^a^  b(of5  um  ber  g^vm 
röiden,  baf5  einige  9Jtinuten,  e()'  es  jur  mirflidjen  c^onftufion  fam,  5 
fid^  jebermann  mieber  auf  feinem  $[a|  einfanb,  um  mit  gehöriger 
geierlic^feit  baö  abgefafjtc  Urtei(  befräftigen  gu  l^elfen. 

<So  mar  e§  bi§f)er  immer,  auc^  bei  ^iemtii^  roic^tigen  §änbe[n, 
gehalten  niorben.  2I((ein  bem  -^roge^  über  bes  ©fets  Schatten 
miberfu()r  bie  unerhörte  ©()re,  t)a§  ha^  gange  ©eric^t  beifammen  10 
Ukh,  unb  (brei  bis  nier  53eifi|er  ausgenommen,  meldte  bem  S^^^^^'- 
arjt  i^re  Stimme  fd^on  nerfprodjen  f)atten  unb  i^r  '^c<i)t,  in  ber 
©effion  3u  frfjfafen,  nicfjt  Hergeben  raoKten)  jebermann  mit  atter 
2(ufmer!famfeit  jubörte,  bie  eines  fo  rounberooden  ^rogeffes 
roürbig  mar;  unb  als  bie  (Stimmen  gefammelt  mürben,  fanb  fid^,  15 
"oa^  'tiaz^  Urtel  nur  mit  einem  DJle^r  pon  gmölf  gegen  ad^t  be= 
fräftigt  raurbe. 

Sogteid^  nad;  gefd)ef)ener  ^ublüation  ermangelte  ^o(r)pf)onuö, 
ber  ftägerifdje  Si)f Optant,  nid^t,  feine   Stimme  §u  erljeben  unb 
gegen  bas  Urtel,   als  ungered^t,  parteiifd^  unb    mit  unheilbaren  20 
5iuIIitäten  bel)aftet,  an  ben  großen  ^at  üon  Slbbera  gu  appellieren, 
^a   nun  ber  '^n-oje^  über  eine  Sac^e   gefül)rt  mürbe,   bie    ber 
Kläger  felbft  nid^t  l^ö^er  alö  groei  ^rad^men  gefc^ti^t  l)atte,  unb 
biefes    (aud^    mit    (Einfd^lu^    aller    billig    mäßigen    Soften    unb 
Sd^äben)  nodj   lange   nid;t   Summa   appellabilis   mar,  fo   er^ob  25 
fidj   l)ierüber   ein   großer  Särm   im  Öeric^te.     Sie  93tinorität  er= 
f lalle  fid},  ha\^  e§  l^ier  gar  nic^t  auf  bie  Summe,  fonbern  auf 
eine  allgemeine  Rechtsfrage  anlomme,  bie  'i^a^  (Eigentum  betreffe 
unb  nod^  burd^  fein  ©efe^  in  Slbbera  beftimmt  fei,  folglid^  üer= 
möge  ber   9iatur  ber   Sac^e  nor  ben   G)efet3geber  felbft   gebrad^t  so 
werben  muffe,  alö  melc^em  allein  es  jufomme,  in  jmeifel^aften 
S'ällen  biefer  ^^(rt  ben  ^lusfpruc^  gu  t^un. 

'$ik  eö   angegangen,  baj5  ber  S^eferent  bei  aller  feiner  ^xi= 
neigung  §ur  Sad;e  bes  53ef tagten  nic^t  baran  gebadet,  ba^  bie 
©önner  beS  öegenteilS  fic^  biefes  3>orroanbeö   bebienen  mürben,  35 
bie  Sadje  nor  hQw  grof^en  diät  3U   fpielen  —  baron  miffen  mir 
feinen   anbcrn   örunb   anzugeben,    alö  ba§    er   ein   5lbberit  mar 

3  f.  Äomp  vomip,  Übereinfommen.  —  25.  Summa  appellabilis,  eine  guntme, 
6ci  ber  in  ^5ro3CBiarf)en  appelliert  roerbcn  fonnte. 


iDUrtcs  ^udj.    fünftes  •SapiteL  199 

unb,  naä)  ber  aKgemeinert,  altl)erge6rac!^ten  ©eraofinl^eit  feiner 
Sanbäleute,  jebeS  ^ing  nur  von  Giner  Seite,  unb  and)  ba  nur 
giemUd^  obenljin,  angufe^en  pflegte,  ^oc^  fann  niedeic^t  nodi)  ju 
feiner  ©ntfc^utbigung  bienen,  baf^  er  einen  ^eil  ber  leiten  9Za(|t 

5  bei  einem  großen  @aftma^(e  ;^ugebrad§t  unb,  a(ö  er  nac^  §aufe 
gefommen,  ber  ®ame  ©trut^ion  noc§  eine  ^iemlic^  lange  SCubienj 
^tte  geben  muffen,  unb  alfo  oermutlic^  —  nid^t  ausgefc^Iafen 
l^atte.  (Menug,  nad)  langem  Streiten  unb  2ärmen  erflärte  firf; 
enblid^  ber  Stabtric^ter  $§ilippibe§:  haf,  er  Bemanbten  Umftänben 

10  nac^  nicf)t  uml)in  fönne,  bie  ?yrage,  ob  bie  non  .Klägern  einge= 
manbte  2(ppet(ation  ftattfinbe?  üor  h^n  Senat  ^u  bringen.  §ier= 
mit  ftanb  er  auf;  ba§  ©eric^t  ging  jiemlid^  tumu(tuarifc^  aus 
einanber,  unb  beibe  ^sarteien  eilten,  fid^  mit  il)ren  greunben, 
(Bonnern  unb  Sr)!op[}anten  ju  beraten,  raas  nun  meiter  in  ber 

15  ^ad)^  anzufangen  fei. 


fünftes  ßtt^UcL 

(SJefinnungen  bes  (Senate.    Xugenb  ber  fc^önen  Öorgo  unb  i^re  Sßirhmgen. 
S)er  ^riefter  3tro6pIu§  tritt  auf,  unb  bie  Sad^e  roirb  eniftf)after. 

^er  ^ro^e^  über  be§  Gfels  Schatten,  ber  anfangs  bie  2Cb= 

20  beriten  blo^  burd^  feine  Ungereimtl)eit  beluftigt  I)atte,  fing  nun 
an,  eine  <Bad)e  gu  merben,  in  meldje  bie  ©erec^tfamen,  bie  ner= 
meinte  @§re  unb  allerlei  Seibenfdjaften  unb  S^i^^^ff^^  i^^^'= 
fd^iebener,  jum  ^ei(  anfefjnlic^er  ©lieber  ber  9^epub(i!  uermidfelt 
mürben. 

25  ®er  ^w^f^^eifter  Pfriem  I)atte  feinen  S!opf  barauf  gefegt, 

ba|  fein  3i^i^fta"96()criger  gerainnen  mü^te;  unb  ha  er  fic^  meiftens 
alle  5{benbe  in  ben  SSerfammlungsorten  ber  gemeinen  33ürger 
einfanb,  (jatte  er  fc^on  beinalje  bie  .*pälfte  bes  ^o(!s  auf  feine 
Seite  gebracht,  unb  fein  2(nl)ang  na()m  täg(irf)  ju. 

30  ®er  ©rgpriefter  hingegen  f)atte  ben  Raubet  bisEjer  nid^t  für 

mid^tig  genug  gehalten,  fein  ganzes  Slnfe^en  gu  (fünften  feines 
33efd§ü|ten  anguroenben.  Mkin  ba  bie  Sachen  groifd^en  i§m  unb 
ber  fc^önen  ©orgo  ernft^after  ju  werben  anfingen,  inbem  fie 
anftatt  einer  geraiffen  (5)elef)rig!eit,  bie  er  bei  i^r  ^u  finben  gehofft - 

35  Vtte,  einen  3Öit)erftanb  t^at,  beffen  man  fid)  gu  i()rer  §er!unft 
unb  ©rgietjung  nid)t  I)atte  vermuten  f offen,  ja,  fid)  fogar  üer= 
nef)men  lief^:   raie  fie  Sebenfen  trage,  i^re  ^2ugenb  nod^  einmal 


200  Die  3^bti£rit£iu 

bcn  @efal)i-en  eines  33efu(^ö  burd)  bie  !(eine  ©artent()ür  an^u= 
fe^en,  —  fo  wav  eg  ganj  natürlich,  ba^  er  nun  nic^t  länger 
fäumte,  biirrf)  ben  Gif  er,  raomit  er  bie  Baä)^  beö  SSaters  gu 
unterftü^en  anfing,  fic^  ein  näf}ere§  Sf^ec^t  an  bie  ^an!bar!eit  ber 
^oc^ler  §u  ertnerben.  5 

®er  neue  £ärm,  ben  ber  ßfelsproje^  burc^  bie  $rot)o!ation 
an  ben  großen  ?Rat  in  ber  Stabt  machte,  gab  i^m  ©elegenf)eit, 
mit  einigen  t)on  ben  üorne^mften  9^atö^erren  aus  ber  ©ac^e  ju 
f preisen.  „©0  (iic^erlic^  bie] er  §anbel  an  fic^  felbft  fei,  fagte  er, 
fo  !i)nne  bod^  nic^t  zugegeben  roerben,  ha^  ein  armer  ?[Rann,  ber  10 
imter  bem  <S(^u|e  S^f^i^^  1*^^^/  '^^^^  ßi"^  offenbare  Kabale 
unterbrücft  roerbe.  ßs  fomme  nic^t  auf  bie  SSeranlaffung  an,  hk 
oft  5u  ben  mic^tigften  ^ege6enf)eiten  fe^r  gering  fei,  fonbern  auf 
ben  ©eift,  momit  man  bie  ©acfie  treibe,  unb  auf  bie  Slbfic^ten, 
bie  man  im  ©rfiilbe  ober  roenigftenS  in  Petto  fü^re.  ®ie  3^==  i-'^ 
fofen^  be§  (Sijf Optanten  ^^pfignat^S,  ber  eigentlich  an  biefem 
ganzen  Sfanbal  fc^utb  ijaht,  muffe  gegü^tigt  unb  bem  (}erric§= 
füc^tigen,  uncerftänbigen  2)emagogen  Pfriem  nocl§  in  ^qxUw  ein 
3üge(  angemorfen  merben,  el^'  eg  i^m  gelinge,  bie  Striftofratie 
gänglid^  über  ben  §aufen  ^u  merfen,  u.  f.  m."  20 

2Bir  muffen   e§   gur   Steuer  ber  2öal)rf}eit  fagen,   anfangt 
gab  e§  üerfc^iebene'  Ferren  beö  9flat§,  meldte  bie  Bai3ge  ungefähr 
fo   anfa()en,    mie  fie   angufef)en   roar,    unb    es   bem   ©tablric^ter 
^^ilippibes  fef)r  t)erbac^ten,  ba^  er  nic^t  Sefonnen()eit  genug  ge= 
^abt,  einen  fo  ungereimten  ^vo'xit  gteic^  in  ber  ©eburt  ju  erfticfen.  25 
2(((ein  unoermerft  änberten  fic^  bie  ©efinnungen,  unb  ber  Sc^rotn- 
belgeift,  ber  bereits   einen  ^Teit  ber  33ürgerf(^aft  auf  bie  Äöpfe 
geftettt  (jatte,    ergriff   enb(ic§   auc^   ben    großem  ^eil  ber  S^atS- . 
[}erren.     Einige    fingen   an,    bie   Sac^e    für   micfjtiger  anjufe^en, 
meil  ein  5!Jtann  mie  ber  ©r^priefter  SCgat^prfus  fic^  berfetben  fo  30 
ernftli(^   anjunefimen  fc^ien.     2(nbre    fe^te   bie  @efa§r,    bie   ber 
3(rifto!ratie  au§  ben   Unternehmungen  bes   ßwnftmeifterS  Pfriem 
ermac^fen  !i3nnte,  in  Unrul)e.     'i^erfd^iebene  ergriffen  bie  Partei 
be§  ©feltreiberö  bIo§  au§  Sßiberfprec^ungggeift,  anbre  au§  einem 
mirflic^en  ©efü^t,  ba§  i§m  unrecht  gefc^el)e,  unb  noc^  anbre  er=  35 
f (arten  fid;  für  ben  ^ai)nax^t,  roei(  geraiffe  -^erfonen,  mit  benen 
fie  nie  einer  3)^einung   fein  mollten,  fic^  für  feinen  ©egner  er= 
flärt  f)atten. 

15.  in  Petto  (pectore)  füf)re,  auf  bem  fierjen  f)abe. 


öiertcs  ßnsij,    Scäjhes  -gapttd.  201 

Wlxt  allem  bem  trürbe  bennocf)  biefer  geringfügige  §anbel, 
fo  fel)r  bie  5lbberiten  audi)  —  3(6beriten  raaven,  niemals  eine  fo 
l^eftige  ©ä^rung  in  i()rem  gemeinen  Söefen  nerurfac^t  ^aben, 
trenn  ber  böfe  ^ämon  biejer  9flepu6Iif  nic^t  aurf)  ben  '^riefter 
5  (ElrobpIuS  angefi^ürt  Ijätte,  jic^,  ol)ne  einigen  nä[)ern  ^eruf  a(§ 
feinen  imruf)igen  ©eift  unb  feinen  ^af,  gegen  ben  Grjpriefter 
2(gatf)i)rfu§,  mit  in§  Spiel  511  mifc^en. 

Um  biee  bem  geneigten  l^'efer  üerftänblic^er  ;,u  machen, 
merben  mir  bie  Sac^e  (raie  jener  alte  ^ic^ter  feine  ^y^Hao)  ab 
10  ovo  anfangen  muffen,  um  fo  me^r,  alö  aud)  geraiffe  Stellen  in 
unfrer  ©r^ä^lung  be§  2(6enteuer§  mit  bem  Guripibes  unb  geroiffe 
2(u§brüc!e,  bie  bem  ^riefter  (Stro6i)tu§  gegen  ^emofrit  entfielen, 
il}r  gehöriges  Sic^t  baburc^  erl)alten  merben. 


15  35er^ältniö  beä  Satonentempelö  ^um  Krempel  beö  ^saion.  i^ontraft  in  ben 
ß^araÜeren  beS  Cberpriefterö  Strobphis  unb  bes  (i-r3priefterö  3(gntf}i)rfuä. 
(Strobpluö  erüärt  fid^  für  bie  Gegenpartei  beö  (entern  unb  wirb  von 
Salabanba  unterftü^t,  raeldje  eine  n)ict)tige  Stolle  in  ber  3ac^e  5U  fpieten 

anfängt. 

20  2)er  2)ienft  ber  Satona  mar  (roie  Stro6r)lu5  ben  ©uripibe§ 

nerfic^ert  ^atte)  fo  alt  ^u  2(6bera,  alö  bie  'i^erpflan^ung  ber 
h) eiferen  Jlolonie;  unb  bie  äu^erfte  (Einfalt  ber  53auart  i^reö 
lleinen  Tempels  !onnte  aU  eine  l)inlänglicl)e  33e!räftigung  biefer 
3::rabition  angefel)en  merben.    So  unfc^einBar  biefer  ^i^atonentempel 

25  mar,  fo  gering  maren  aucl)  bie  geftifteten  ©infünfte  feiner  '^riefter. 
2öie  aber  bie  5Rot  erfinbfam  ift,  fo  l)atten  bie  .§erren  fc^on  non 
langem  l)er  SJ^ittel  gefunben,  gu  einiger  ©ntfc^äbigung  für  bie 
^argl)eit  il)re§  orbentlidjen  @in!ommen§  ben  2l6erglauben  ber 
Slbberiten  in  Kontribution  ju  fe^en;    unb    ba    auc^   biefes  nic^t 

30  jureic^en  mollte,  l}atten  fie  es  enblic^  bal)in  gebracht,  baj5  ber 
Senat  (meil  er  boclj  non  feiner  33efolbungö5ulage  ^ören  mollte) 
5u  Unterhaltung  beö  geheiligten  grofc^graben§  gemiffe  ©infünfte^ 
augfe^te,  beren  größten  2eil  bie  genügfamen  unb  billig  benfenben" 
gröfc^e  i§ren  SSerforgern  überliefen. 

9 f.    ab  ovo  anfangen,  von  2(nfang  an  erjäl^Ien. 


202  Stß  Abberiten. 

Gine  gan^  anbre  '5efc^affen()eit  f)atte  eö  mit  bem  Tempel 
bes  Safon,  biefes  6evü()mten  2(nfüf)rer5  ber  3(rgonauten,  roe(cf;em 
in  3I6bera  bie  (E(}ve  ber  @rl)e6ung  in  ben  @i3tterftanb  unb  eines 
öffentlicf)en  ^ienftes  roiberfafiren  roar,  o^ne  ba^  w\x  ijkwon  einen 
anbern  ©runb  anzugeben  raiffen,  als  'üa]^  uerfc^iebene  ber  ätteften  5 
unb  reic^i'ten  gamilien  in  2(6bera  if)r  ©efc^tec^tsregifter  t)on  biefem 
§eroö  ableiteten.  Giner  üon  beffen  @n!e(n  l^atte  fid^,  roie  bte 
^rabition  fagte,  in  bie] er  Stabt  niebergetafjen  unb  war  ber  ge= 
meinfame  Stammoater  üer]d)iebener  ©efc^lec^ter  geworben,  Don 
welchen  einige  noc^  in  ben  ^agen  unferer  gegenroärtigen  ©efc^ic^te  10 
in  noKer  33(üte  ftanben.  'J)em  5(nben!en  bes  Reiben,  üon  bem 
fie  aSftammten,  3U  G^ren,  f)atten  fie  anfangt,  nad§  uraltem  @e= 
Braud;,  nur  eine  fleine  §au5fape((e  geftiftet.  TOt  ber  Sänge  ber 
3eit  mar  eine  ^ixt  non  i)ffentlid;em  Tempel  baraus  geraorben, 
hm  bie  grömmigfeit  ber  '^(6!ömm(inge  S^^fonS  nad^  unb  nad^  15 
mit  fielen  ©ütern  unb  ßinfünf ten  üerjeljen  ^atte.  @nb(i(^,  alö 
SlSbera  burc^  §anbe(f(^aft  unb  glüdlid^e  äuf^t^^  ^^^^  ^e^'  reic^ften 
(Etäbte  in  ^l)racien  gemorben  mar,  entfd^loffen  fic^  bie  Safoniben, 
if)rem  vergötterten  2(f)n^errn  einen  Tempel  ju  erbauen,  beffen 
(S(^önf)eit  ber  9^epu6(i!  unb  if)nen  felbft  bei  ber  ^^ad^roelt  @^re  20 
machen  fönnte.  2)er  neue  S^f'^^iß^^P^^  mürbe  ein  I}eiTlid^eö 
9Serf  unb  mad;te"  mit  ben  ba^u  ge()örigen  @ebäuben,  ©arten, 
3Öo()nungen  ber  ""fsriefter,  Q3eamten,  Sc^u^üermanbten  u.  f.  m. 
ein  ganzes  Quartier  ber  Stabt  an^.  ^er  Gr^priefter  besfelben 
mu^te  allezeit  t)on  ber  äfteften  Sinie  ber  ^afoniben  fein;  unb  ba  25 
er  bei  fe^r  beträchtlichen  Ginfünften  aud^  bie  ©erid^tsbarfeit  über 
bie  §u  bem  2:^empel  gef)örigen  ^serfonen  unb  ©üter  ausübte,  fo 
ift  Ieid;t  ^u  erachten,  ba§  bie  Cberpriefter  ber  Satona  aik  biefe 
^^or^üge  nic^t  mit  gleid^giUtigen  2(ugen  anfe^en  fonnten,  unb  ba^ 
graifc^en  biefen  beiben  '$rä(aten  eine  ©iferfud)t  obroalten  mu^te,  30 
bie  auf  bie  9^ad)fo(ger  forterbte  unb  bei  jeber  ©elegenljeit  in 
il)rem  33etragen  fic^tbar  mürbe. 

^er  Cberpriefter  ber  Satona  mürbe  groar  als  ba§  §aupt  ber 
gangen  Slbberitifc^en  '^sriefterfc^aft  angefel)en;  allein  ber  ßrgpriefter 
Srtfonö  machte  mit  feinen  Untergebenen  ein  befonbereä  Kollegium  35 
aus,  meldjes  ^mar  imter  bem  Sd^u^e  ber  3tabt  2Ibbera  ftanb, 
aber  oon  a((er  2(b^ängigfeit,  mie  fie  9camen  ()aben  mochte,  frei 
mar.  ®ie  gefte  bee  Satonentempelö  maren  gmar  bie  eigentlichen 
großen  ^-efttage  ber  9^epublif;  allein  M  bie  ^ä^igfeit  feiner  (Ein= 


lOtertes  iSudj.    Sedjftcs  Kapitel.  203 

fünfte  feinen  fonbertic^en  ^Uifiüanb  ^uließ,  fo  wav  t)a^  g-eft  beö 
Scifon,  roelc^Cö  mit  ungemeiner  "ißradjt  unb  großen  geierlid^feitcn 
begangen  tourbe,  in  ben  5(ugen  beö  3>oIf§,  wo  nic^t  "oa^  üorne^mfte, 
roenigftens  bas,  morauf  es  fic^  am  meiften  freute;   unb  aik  hk 

5  (Ehrerbietung,  bie  man  für  ba§  Altertum  beö  Satonenbienfteö  f)egte, 
unb  bcr  grof^e  ©laube  bes  ^NÖbe(ö  an  ben  Cberpriefter  besfelben 
unb  feine  f)ei(tgen  J^'öfc^e  fonnte  boc^  md)t  üerl)inbern,  ba^  bie 
größere  3"t9wr,  bie  ber  (5'r,5;priefter  macf)tc,  i()m  nidjt  aurf;  einen 
l^ö^eren  G)rab  von  2InfeI}en   gegeben   I)aben  foltte.     Xlnb  miemof)! 

10  baö  gemeine  3]oIf  überhaupt  mdjx  3uneigung  ^u  bem  Satonen= 
priefter  trug,  fo  mürbe  bod;  biefer  ^^or.^ug  baburd^  mieber  über= 
mögen,  ba^  ber  "priefter  S^^fons  mit  ben  ariftofratifdjen  c<päufern 
in  einer  3Serbinbung  ftanb,  bie  lijm  fo  viel  Ginf(uf5  gab,  ba^  eö 
einem  efjrgeijigen  93tanne  an  biefem  $la^  ein  (eicbteö  gemefen  märe 

15  einen  f (einen  ^t) rannen  oon  5lbbera  nor^iufteikn. 

3u  fo  rieten  Urfad)en  ber  altf)ergebrad)ten  Giferfud)t  unb  5(b' 
neigung  jmifd^en  ben  beiben  g-ürftcn  ber  '^(b^eritifdjen  ^lerifei  fam 
bei  (Strobi)Iuö  unb  5Xgatf)t)rfuö  nod;  ein  perfönlic^er  9Siber=» 
mille,  ber  eine  natürlid;c   grudjt  be§  Montrafteö  i§rer  3inne5= 

20  arten  mar. 

3lgatf)i)rfuö,  mef)r  91>eltmann  ak^  "^^riefter,  Ijalte  in  ber 
^^t  üom  le^tern  menig  mef)r  ato  bie  Mleibung.  ^ie  Siebe  ^um 
^^ergnügen  mar  feine  ^errfdjenbe  Seibenfd)aft.  2)enn  miemof)!  eö 
il^m  nid^t  an  (Stol^  fef)(te,  fo  fann  man  bod)  non  nienianb  fagen, 

25  ba§  er  efirgeijig  fei,  fotange  fein  (S()rgei^  eine  ant^re  SeiDenfd^aft 
neben  fid;  ^errfdjen  läfet.  (Er  liebte  öie  fünfte  unb  ben  nertrau= 
liefen  Umgang  mit  ^irtuofen  aUer  2(rten  unb  ftanb  in  bem  9^uf, 
einer  oon  ben  ^rieftern  ju  fein,  bie  menig  (Glauben  an  i§re  eignen 
(Spötter  Ijahcn.     SSenigftenö   ift  nidjt  3U  leugnen,  ba§  er  i^fterö 

30  giemlid)  frei  über  bie  gröfc^e  ber  Satona  fd)er5te;  unb  es  mar 
jemanb,  ber  eö  befd^mören  moKte,  au§  feinem  eignen  53iunbe  ge- 
f)ört  ,^u  I)aben:  „bie  gröfd;e  biefer  G)öttin  mären  fc^on  (ängft  alle 
in  elenbe  $^oeten  unb  2(bberitifc^e  3ängcr  nermanbelt  morben/'  — 
^ag  er  mit  ^emofriten  in  ^iemlid;  gutem  ^sernef)men  lebte,  mar 

35  aud^  nid^t  feljr  gefd^idt,  feine  Drt^oborte  ^u  beftätigen.  ii^urj, 
3lgatf)i)rfuö  mar  ein  '33iann  non  munterm  Temperament,  bellem 
^opf  unb  jiemlid;  freiem  Seben,  beliebt  bei  bem  5(bberitifd;en  2(bel, 

35.  Cvt^oborie,  Sied^tgläubigfeit. 


204  ®«  3V.bbcrtt£n. 

Ttoc^  beliebter  bei  bem  fdjönen  ©efdjledjt  unb,  liegen  feiner  3rei= 
gebigfeit  unb  jafonmä^igen  5^9^^^*/  beliebt  fogar  bei  'i)m  unterften 
klaffen  bes  Q^oIfS. 

9(un    I)ätte   bie   Statur   in    i§rer    (aunigften  ^DZinute   feinen 
üödigern  ©egenfü^Ier  uon  allem,  raaö  3(gat§i)rfu§  max,  Ijcwov-  5 
bringen  fönnen  als  ben  ^^riefter  Btxohxjlu^.    ®ie[er  Wiami  (jotte 
(roie  vkk  feine5gleicf)en)   auöfinbig   gemacht,  ba^   eine  in  galten 
gefegte  ?3]iene  unb  ein  fteifes  'iöefen  unfeE)Ibare  93tittel  finb,  hei 
bem  großen  §aufen  für  einen  roeifen  unb  unfträflic^en  93iann  ju 
gelten,     ^a  er  nun  non  DZatur  jiemlic^  fauertöpfifc^  au§fa(),  fo  10 
|atte  e§  i^m  roenig  93tü()e  gefoftet,  fic^  bicfe  ©raüität  an5ugemi3f)nen, 
bie   bei  ben   meiftcn  weiter  nicfjtö   beraeift  a(g  bie  Sd^rcere  if)re§ 
SÖi^eö  unb  bie  Ungefd}(iffen()eit  iljrer  Sitten.    D^ne  Sinn  für  bag 
©rofie  unb  Schöne,  mar  er  ein  geborner  i^eräc^ter  aller  2^a(ente 
xmb  .fünfte,  bie  biefen  Sinn  üorauöfe^en,  unb  fein  §a^  gßgßn  bie  15 
^^f}i(ofopf)ie  mar  b(o^  eine  'DJ^asfe  für  ben  natürlichen  ©roll  eineS 
Xummfopfes  gegen  alle,  bie  meljr  '^erftanb  unb  2öiffenfdjaft  l)aben 
alö  er.    ^n  feinen  Urteilen  mar  er  fc^ief  unb  einfeitig,  in  feinen 
93teinungen    eigenfinnig,   int    'löiberfprud)    l}i^ig    unb    grob,    unb 
mo   er  entmeber  in   feiner  eignen   '^serfon   ober  in  ben  gröfd^en  20 
ber    Satona    beleibigt    ^n  fein   glaubte,   anwerft   rad^gierig;    aber 
nid^töbeftomcniger"  bis    jur    Ü^ieberträc^tigfeit    gefdjmeibig,    fobalb 
er  eine  Sac^e,  an  ber  i§m  gelegen  mar,  nic^t  o^ne  §ilfe  einer 
5>erfon,  bie   er   ^afite,  burd^fe^en  fonnte.     Überbie§  ftanb  er  mit 
einigem  ©runb  in  bem  ^){ufe,  'tia]^   er  mit  einer  gehörigen  2)ofe  25 
t)on  Tarifen  unb  ^^^ilippen   ^u  allem   in  ber  Söelt   i\u  bringen 
fei,  roas  mit  bem  3iu^erli($en  feinet  6§ara!ter§  nic^t   gang  un= 
üerträglid)  mar. 

ätuö  fo  entgegengefe^ten  ©emütöarten  unb  auö  fo  üielen  3Ser= 
anlaffungen  5U  9teib  unb  Giferfudjt  auf  Seiten  bes  ^riefterö  Stro=  30 
br)luö  entfprang  notroenbig  bei  beiben  ein  med)felfeitiger  t§a§,  ber 
ben  S^t^^i'^Gr  ben  il)nen  il}r  Staub  unb  "pla^  auferlegte,  mit  Mixi)c 
ertrug  unb  nur  öarin  nerfc^ieben  mar,  ba^  3lgatl)i)rfug  ben  Dber= 
priefter  ^u  fel)r  »erachtete,  um  il)n  fel}r  gu  l}affen,  unb  biefer  jenen 
5U  fel)r  beneidete,  um  i^n  fo  Ijer^lic^  »erachten  5U  fönnen,  alg  er  35 
rool)l  gemünfd)t  ^äiU. 

3u  biefem  allen  fam  nod),  baf3  2(gat^i)rfuö,  fraft  fetner  ß)e= 

26^  ^i^ilippen,  '^«fitUppsb'ors,  ein  -:pI)iIipp§b'ov  ib — 17  ^avi  (<püin7tiio;  Gtattji} 
XQuaovg  ober  (püinnfiog  otceti-o  /oiaov). 


iOicrtßs  ßnd).    Scdjftcs  -Sapitel.  205 

burt  unb  ganzen  l^xge  für  bie  3(riftofratie,  ©trobriluö  I)ingegen 
ungeachtet  feiner  iser()ä(tntffe  ju  einigen  9iatö[)erren  ein  erüärter 
greunb  ber  ^Demofratie  unb  näd)ft  bem  3iinftmeifter  Pfriem  ber= 
jenige  roar,  ber  burc^  feinen  perfönlidjen  ß^arafter,  feine  Söürbe, 

5  feine  fc^rDärmerifd^e  §i^e  unb  eine  geraiffe  populäre  2(rt  üon  ^e= 
rebfamfeit  ben  meiften  (Einfluß  auf  ben  ^^Ni36el  f)atte. 

3Jtan  fiefjt  nun  Ieid)t  norauö,  ba§  bie  ^a(i)c  mit  bem  @felö= 
fc^atten  ober  Sc^attenefel  notmenbig  eine  ernft^afte  SSenbung  nel)men 
mu^te,  fo6aIb  ein  paar  93tänner  roie  bie  beiben  §oI)enpriefter  non 

10  5I6bera  barein  nerinid'elt  mürben. 

Stro6i)(uö  l)atU,  folange  ber  ^roje^  nor  ben  Stabtrid^tern 
gefü()rt  mürbe,  nid;t  anberö  tei(  baran  genommen,  alö  ba^  er  fic^ 
geiegentlid)  erflärte,  er  mürbe  an  be§  ßi^^i^i^rsteö  ^la^  ebenfo  ge= 
^anbe(t  ^aben.    2(ber  faum  erful)r  er  burd^  bie  ®ame  (Salabanba, 

15  feine  9^i(^te,  baf^  2{gatf)i)rfuö  bie  BadK  feines  in  ber  erften  3n; 
ftang  oerurteilten  <2d;u^oermanbten  ^u  feiner  eignen  mac^e,  fo 
fül^lte  er  fid^  auf  einmal  berufen,  fid)  mit  an  bie  Spi^e  ber  ^^artet 
be§  ^e!(agten  ju  ftellen  unb  bie  .^abale  be§  3i"^ft^neifterö  mit 
allem"  3(nfel^en,  baö   er  bei   ben  9latöf}erren  fomof)(  alö  bei  bem 

20  33o(fe  f)atte,  ^u  unterftü^en. 

Salabanba  mar  ju  fefjr  gemol)nt,  if)re  §anb  in  allen  3(bbe= 
ritifdjen  §änbeln  gu  l^aben,  alö  ba§  fie  unter  ben  legten  gemefen 
fein  follte,  bie  in  bem  gegenroärtigen  Partei  naljmen.  Singer  if)rem 
3>erl}ältniffe  ju  bem  ^sriefter   3trobntuö  l)atte  fie  noc^   eine  be- 

25  fonbere  Urfai^e,  eö  mit  il)m  ju  l)alten,  eine  Urfac^e,  bie  barum 
nid^t  raeniger  mog,  meil  fie  folc^e  in  Petto  behielt.  2öir  l)aben 
bei  einer  anbern  G)elegenl)eit  erroäl)nt,  baf3  biefe  ^ame,  es  fei  nun 
am  bloJ3  politifdjen  Slbfic^ten,  ober  baf3  fid)  t)ielleid)t  auc^  ein  menig 
^ofetterie  —  unb  mer  roei^,  ob  nidjt  aud)  guroetlen  t^a^,  maö  man 

30  in  ber  Sprache  ber  neuern  franjöfifd^en  feinen  Söelt  ha§>  ^§erg 
einer  ^ame  nennt,  mit  einmifd^en  mod^te;  genug,  ausgemadjt  mar 
e§,  ha^  fie  imnier  eine  Slnja^t  bemütiger  3!laoen  an  ber  §anb 
l)atte,  unter  benen,  mie  man  glaubte,  bod;  immer  menigftenS  ber 
eine  ober  anbere  raiffen  muffe,  mofür  er  biene.    ®ie  gel^eime  (Eljroni! 

35  üon  3lbbera  fagte,  ber  ßr,:ipriefter  5lgatl)t)rfu§  l)ätte  eine  geraume 
3eit  bie  ß^re  gel)abt,  einer  von  t)en  le^tern  ju  fein;  unb  in  ber 
^l^at  f'amen  eine  ^D^lenge  Umftiinbe  jufammen,  marum  man  biefeö 
©erüdjt  für  etmaS  mel)r  aU  eine  blo^e  3.^ermutung  galten  fonnte. 
So  viel  ift  gemif5,  bafi  bie  oertrautcfte  greunbfd^aft  feit  geraumer 


206  ^ic  Äbttrrittn. 

3eit  unter  i()ncn  obgeiüaüet  ()atte,  a(ö  bie  milefifc^e  ^änjerm  nad) 
Stbbera  tarn  unb  bem  f(atterf)aften  ^safoniben  in  fur^em  fo  mer!= 
raürbig  lüurbe,  haf,  Baiahanha  enblic^  nic^t  länger  um§in  fonnte, 
fic^  feibft  für  aufgeopfert  3U  ()a(ten. 

3(gatf)i;riuö  be|ud)te  ^mav  if)r  §auö  noc^  immer  auf  bem  gu§  5 
eines   alten  ^efannten,   unb  bie  ^ame  roar  ^u  politifc^,  um  in 
i^rem  äußern  betragen  gegen  i()n  bie  geringfle  3]eränberung  burc^= 
f (feinen  ju  (äffen;  aber  i()r  .^^er^  föchte  ^ac^e.    3ie  cerga^  nic^t§, 
maö  ben   (Srjpriefter   immer  tiefer  in   bie   Sac^e  üerraicfetn  unb 
immer  me^r   in  %tmx  fe^en  fonnte;   fieimlid^  aber  beleuchtete  fie  10 
aik  feine  Schritte  unb  dritte  unb  alle  großen  unb  Keinen  33orber= 
unb  ^intertfjüren,  bie  ^u  feinem  Kabinett  füf)ren  fonnten,  fo 
genau,  baj^  fie  feine  ^ntrigue  mit  ber  jungen  0orgo   gar  6alb 
entbecfte  unb  t)en  -ßriefter  Strobi)Iu5  in  hen  Stanb  fe^en  fonnte, 
ben  ßifer  bes  Gr^priefterö  für  bie  Sac^e  be§  Gfeltreibers^u  ein  15 
ebenfo   üerlja^tes  ii^id^t   ]u  ftelfen,   a(S  fie  feibft  unter  ber  §anb 
bemüfjt  mar,  i()m  einen  lac^erlicfjen  '^nftric§  ju  geben. 

3(gat^t)r|'uö,  fo  roenig  e§  if)m  foftete,  potitifc^e  unb  e^rgei^ige 
3>orteiIe  bem  ^ntereffe  feiner  '^Vergnügungen  aufjuopfern,  F)atte  bod^  1 
3(ugen6(icfe,  mo  ber  fleinfte  'löiberftanb  in  einer  Sad^e,  an  ber  2c 
if)m  im  ©runbe  gar  nic^tö  gelegen  mar,  feinen  ganjen  Stof^  auf= 
rü()rif(^  machte; -unb  fo  oft  bieö  gefc^af),  pflegte  i§n  feine  2e6= 
I)aftigfeit  gemeiniglich  unenblicf}  meiter  3U  füfjren,  a(g  er  gegangen 
märe,  menn  er  bie  Sac^e  einiger  füf)(en  Überlegung  gemürbigt 
I)ätte.  '^ie  Urfadje,  marum  er  ficf;  anfangs  mit  biefem  abge=  25 
fc^macften  §anbe(  bemengt  ()atte,  fanb  je^t  jroar  nic^t  länger  ftatt, 
benn  bie  fcf)öne  ©orgo  f)atte,  ungeachtet  be§  Unterrichts  i^rer  9Jtutter 
^robi)(e,  entmeber  nicfjt  @efcf)icflic§feit  ober  nic^t  ^(uöbauerungsfraft 
genug  gef)abt,  ben  anfängltcf)  entmorfnen  iserteibigungspfan  gegen 
einen  fo  gefäf}r(icf;en  unb  erfal)rnen  33e(agerer  ge()örig  gu  befolgen;  sc 
allein  er  mar  nun  einmal  in  bie  Sac^e  üerraicfett;  feine  @§re  mar 
babei  betroffen;  er  empfing  tägtic^  unb  ftünblic^  9lac^ric^ten,  roie 
unjiemlic^  ber  ^unftmeifler  unb  ber  'f^riefter  3trobi)(uö  mit  i^rem 
2(nf)ang  raiber  i^n  (os^ögen,  mie  fie  bro^ten,  mie  übermütig  fie 
bie  3ac§e  burcfijufe^en  bofften,  unb  bergleic^en  —  unb  bie§  mar  35 
me^r,  als  es  brauchte,  um  i{)n  baljin  5U  bringen,  ba^  er  feine 
gan^e  'DJ^ac^t  an^umenben  befc^Io^,  um  öegner,  bie  er  fo  fefjr 
üeracf}tete,  gu  33oben  ^u  merfen  unb  für  bie  'i>ermegenf}eit,  ficf; 
gegen   if)n  aufgetefjnt  ^u  f)abcn,   ^u  ^üc^tigen.     T'er  Äabafen  ber 


iOtcrtcs  ijudj.    Sicbcntfs  ßapitcl.  207 

2)ame  ©alaSanba  ungeacfjtet  (bte  nid^t  fein  genug  gefponnen  lüaren, 
um  if)m  lange  nerBorgen  3U  bleiben)  wax  ber  größte  u:ei(  be§ 
Senatö  auf  feiner  Seite;  unb  raenngleid;  feine  ©egner  nic^tö  unter= 
liefen,  roaS  ba§  3.^oI!  gegen  i()n  erbittern  fonnte,  fo  ()atte  er  bod^, 
5  jumal  unter  ben  3ü"ften  ber  ©erber,  gleifc^er  unb  ^^äcfer,  einen 
S(n()ang  üon  berben,  ftämrnidjten  ©efeUen,  bie  ebenfo  ()i^ig  vor 
ber  ©tirne  als  nercig  t)on  ^rmen  unb  auf  jeben  25>in!  bereit 
lüaren,  für  i()n  unb  feine  '^^artei,  je  nac^bem  eö  nötig  roäre,  ^u 
fdjreien  ober  ^ujufc^Iagen. 


10  Stcbnitcö  HapitcL 

ß}an5  3tbbera  teilt  fic^  in  511101  ^|>arteicn,    ^Tie  Sac^e  fommt  vov  Mat. 

3n  biefer  ©ä()rung  befanben  fid)  bie  (Sachen,  a(o  auf  einmal 
bie  Dramen  (Sdiatten  unb  (Sfel  in  2(bbera  gefjört  unb  in  fur3em 
burdjgängig  baju   gebraudjt  mürben,  bie   beiben  "Parteien   5;u   be= 

15  5ei(^nen. 

'Dtan  bat  über  ben  mafjren  Urfprung  biefer  Übernamen  feine 
juüerläffigc  9?ad)ric^t.  ^sermutlid),  meil  bod)  -^>arteien  nicbt  lange 
of)ne  ^f^amen  beftel)en  fönnen,  (jatten  bie  2(n()änger  bes  ^«^"'Jilt^ö 
(Strut()ion  unter  bem  ^^öbeI  ben  3(nfang  gemad;t,  fic^  fetbft,  meit 

20  fie  für  fein  5Ked;t  an  beö  Gfelö  Schatten  ftritten,  bie  Schatten, 
unb  i()re  (Segner,  meil  fie  ben  3djatten  gteic^fam  jum  ©fei  fetbft 
madjen  mollten,  aus  3pott  unb  'Iserac^tung  bie  ©fei  ^u  nennen. 
®a  nun  bie  3(n^änger  beö  ©rjprieftere  biefe  ^Benennung  nid)t  ver= 
l)inbern  fonnten,  fo  l}atten  fie   (mie   e§  ^u  gel)en  pflegt)  fid;  un= 

25  oermerft  baran  gemöl)nt,  fie,  miemo^l  anfänglid)  blo^  gum  Sc^er^, 
felbft  gu  gebraud;en,  nur  mit  bem  Unterfdjieb,  ba^  fie  ben  Spie§ 
umbrel)ten  unb  baö  ^serädjtlid^e  mit  bem  2d)atten  unb  ba§  ©l)ren= 
oolle  mit  bem  (Efel  oerfnüpften.  „5Öenn  es  ja  einS  oon  beiben 
fein  foll,  fagten  fie,  fo  mirb  jeber  braoe  ^ert  bod;  immer  lieber 

;u)  ein  roirflid^er  leibl)after  ©fei  mit  allem  feinem  Bw^^^ö^r  ö^ö  ber 
blo^e  Schatten  oon  einem  Gfel  fein  mollen/' 

3Öie  eö  aud)  bamit  zugegangen  fein  mag,  genug,  in  roenig 
^agen  mar  gan§  2(bbera  in  biefe  gmei  ^nirteien  geteilt;  unb  fo 
trie  fie  einen  9Zamen  l)atten,  naijxn  auc^  ber  ßifer  auf  beiben  Seiten 

35  fo  fdjnell  unb  ^eftig  gu,  ba§  eö  gar  nid)t  mel}r  erlaubt  mar,  neutral 


208  öie  3^.bbcritßn. 

ju  bleiben.  „53ift  bu  ein  Zdjatten  ober  ein  ßfel?"  raar  immer 
bie  erfte  Srage,  meiere  bie  gemeinen  ^Bürger  an  einanber  tl^aten, 
roenn  fie  fic^  auf  ber  Strafe  ober  in  ber  Sd^enfe  antrafen;  unb 
menn  einen  Schatten  gerabe  ha^  UngUicf  traf,  an  einem  folc^en 
Drte  ber  einjige  feinesgteidjen  unter  einer  ^(nga^I  üon  ©fein  gu  5 
fein,  fo  blieb  i§m,  mofem  er  fid^  nic^t  gleic^  mit  ber  Jtud^t  rettete, 
nic^tö  übrig,  als  entmeber  auf  ber  3teKe  gu  apoftafieren  ober  fid^ 
mit  tücf)tigen  Stößen  ^ur  ^T}ür  I}inau§raerfen  ju  (äffen. 

2öie  üiele  unb  gro^e  Unorbnungen  I)ierauö  entfteljen  mußten, 
fann  man  fid^  o(}ne  unfer  3wi^wn  üorftellen.    ®te  Erbitterung  ging  10 
in  furjem  fo  rceit,  ba^  ein  Sd^atten  fic^  lieber  cor  §unger  jum 
n)ir!tid;en  ©efpenft   abgegefjrt,   ats   einem  ^ädfer  üon  ber  ©egen= 
partei  für  einen  ^Dreier  33rot  abgekauft  ()ätte. 

5(ud§  bie  2öeiber  na()men,  roie  leicht  §u  erad^ten,  -partei,  unb 
geraiB  nic^t  mit  ber  roenigften  §t^e.     '^enn  ba§  erfte  Slut,  baö  v, 
bei  G)e(egenf)eit  biefes  feltfamen  ^ürger!rieg§  cergoffen  rourbe,  !am 
üon  ben  9^ägeln  jroeier  ^iDferraeiber  ^er,  bie  einanber  auf  i)ffent= 
liebem  93^ar!te  in  bie  ^I)pftognomie  geraten  maren.    50^an  bemerfte 
inbeffen,  ba^  bei  roeitem  ber  größte  ^ei(  ber  2(bberittnnen  fic^  für 
ben  ßr^ipriefter  erflärte;   unb  mo  in  einem  §aufe  ber  Mann  ein  20 
(Schatten  mar,  ba  !onnte  man  fidj  barauf  oerlaffen,  bie  Jrau  mar 
eine  Gfelin,  unb  gemeiniglid§  eine  fo  ^i^ige  unb  unbänbige  (Efetin, 
als  man  fid^  eine  benfen  !ann.    Unter  einer  SJienge  Uii^  Ijeidofer, 
teitö  läc^ertic^er  /volgen  biefes  '^arteigeiftes,  ber  in  bie  SIbberitinnen 
fu()r,  mar  feine  ber  geringften,  ba^  mancher  2iebeöf)anbe(  baburc^  25 
auf  einmal  abgebrorfjen  mürbe,  raeil  ber  eigenfinnige  ©elabon 
lieber  feine  3(nfprüd^e   alö  feine  '^Nartei   aufgeben   roollte;   fo  mie 
hingegen   aud)   mandjer,   ber  fic^  fc^on  3al)re  lang  cergebenS  um 
bie  ßnmft  einer  Sdjönen  beraorben  imb  il)re  5(ntipatl)ie  gegen  il)n 
burd;   nidjtö,   mag   geraöljnlid^   üon   einem   unglüdlic^en  Sieb^aber  30 
uerfuc^t  niirb,  l)atte  überrcinben  fönnen,  je^t  auf  einmal  feineö 

1.  „^ift  öu  ein  2d)atten  ober  ein  Gfel?"  aJian  möge  e^  nicfit  etiütt  für  ffii'cl 
f)alten,  löenn  bei  biejer  Stelle  bavan  erinnert  roirb,  bafe  j.  33.  auc^  unmittelbar  nad^  ber 
SKeformation,  too  nict)t  fcf)on  n)äf)renb  berfelben,  ba§  SSoIf  in  ganj  äf)n[icf)cr  2Bei[e  fogar 
an  tbeologifc^en  Streitigfeiten  teilnahm.  ÜJian  ftnbet  ein  SBeifpiel  baoon  in  Ä.  Ärums 
^aar  „bie  ©rafjcfiaft  aJtanefetb"  (1855).  Qn  2RangfeIb  frogten  fidi  nämlic^  bie  Bergleute: 
,,35ift  bu  ein  Dccibenter  (3kctbenter)  ober  ©ubftanfioner?"  iDorüber  eö  bann  üon  2Borten 
gU  Scfjtägen  fam.  —  7.  apoftafieren,  feine  'i^Jartei  ju  cerleugnen,  um  bie  SRoIte  be§ 
Gfel§  5u  übernef)men.  —  26.  Selabon.  e§  ift  rool^l  nid^t  befannt,  tuer  juerft  au?>  bem 
in  b'Urfe-S  1619  erfc^ienenen  9?omane  „Slftree"  oorfommenben  Gelabon  einen  Selabon  ge« 
inad)t  i)at.  ©inen  fcbmacfitenben  i'ieb^aber  nennen  roir  fo.  3"  ^^^  SSerbreitung  biefe^  ges 
flügelten  äöorteö  wiri?  bie  Gnriäf)nung  beöfelben  an  biefer  Steife  ber  Slbberiten  oieleö  bei« 
getragen  haben. 


I 


tJiertes  ßudj.    Siebentes  -ßapttel.  209 

anbern  ^^itels  Beburfte,  um  g(ü(f(tcf)  gu  werben,  alö  feine  ®ame 
511  überzeugen,  ba^  er  —  ein  ©fei  fei. 

Sn^roifdjen  raurbe  bie  ^pjubicialfrage,  ob  bie  von  ^(tigern 
eingetDanbte  Slbberufung  an  ben  großen  "^at  ftaltfinbe  ober  nic^fc' 

5  üor  ben  ©enat  gebracht.  SBieiüo^l  bieg  baö  erftemal  lüar,  ba§ 
eö  über  bie  ©felöfac^e  uor  biefem  e(}rn)ürbigen  Kollegium  ^ir  ©pracf^e 
fam,  fo  .^eigte  fic^  boc^  balb,  ba^  jebermann  fcfjon  feine  '^>artei 
genommen  I)atte.  '3)er  Strc^on  Dnolaus  röar  ber  einzige,  ber  in 
3SerIegen§eit  ,^u  fein  fd^ien,  mie  er  ber  Bad)c  einen  (eiblid)en  2In= 

10  ftric^  geben  fönnte.  ^enn  man  bemerftc,  ha^  er  uiel  (eifer  aU 
gemöf)nlic§  fprac^  unb  am  Sd^tuffe  feinee  Ssortrago  in  bie  merf= 
roürbigen  unb  ominöfen  SÖortc  ausbrach:  „er  beforge  fe()r,  ber 
(Sfelöfc^atten,  über  meldten  je^t  mit  fo  vieler  §i^e  geftrittcn  roerbe, 
möchte  ben  ^Jtuf)m  ber  9iepubli!  auf  Diele  3a()r§unberte  uerfinftcrn/' 

15  (Seine  9Jteinung  raar,  man  mürbe  am  beften  tf)un,  bie  eingelegte 
Slppellalion  aU  unftattljaft  ab^umeifen,  ben  3prud)  beo  Stabt= 
geridjtö  (biß  auf  ben  '^sunft  ber  Soften,  bie  gegeneinanber  auf= 
gel)oben  roerben  fönnten)  ju  beftätigen  unb  beiben  '^sarteien  ein 
eroigeS  Stillfd^meigen  aufzulegen.     Si^^^ff^n  fe|te  er  bod)   Ijinzu: 

20  roofern  bie  Majora  bafür  hielten,  ba^  bie  ©efe^e  t)on  Slbbera 
nid^t  zureidjenb  mären,  einen  fo  geringfügigen  §anbel  auö.^iumad^en, 
fo  muffe  er  fid)  gefallen  laffen,  ba^  ber  gro^e  Ü^at  ben  Slusfprud) 
barüber  t^e;  jeboc^  raoHte  er  barauf  angetragen  Ijaben,  üor^er 
im  2trd;iü  nadjfud^en  5U  laffen,. ob  fid^  nic^t  etroa  fd^on  in  altern 

25  Seiten  bergleidjen  ungemöljnlid^e  Jätle  ereignet,  unb  roic  man  fic^ 
babei  benommen  l)abe. 

2)iefe  9Jtä^igung  be§  2lrd;on  —  bie  i^m  üon  ber  unparteiifc^ 
rid^tenben  9Za(^melt  einftimmig  al§  ein  '^eraeis  von  mal)rer  'J^egenten= 
meiöljeit  zum  3]erbienft  angered^net  raerben  roirb  —  rourbe  bamals, 

3ü  ba  ber  '^sarteigeift  alle  klugen  oerblenöet  Ijatte,  alo  Sc^road;l)eit 
unb  pl)legmatifc^e  ©leid^gültigfeit  ausgelegt.  33erfc^iebene  (Senatoren 
von  ber  Partei  be§  ©rzprieftere  liefen  ftd;  meitläufig  unb  mit 
großem  (Sifer  t)ernel)men,  man  !önne  nid;tö  geringfügig  nennen, 
rva^  bie  ^iec^te  imb   Jreiljeiten  ber  Slbberiten  betreffe;   mo   fein 

35  ©efe^  fei,   finbe  aud^  lein  gerid§tlic^e0  3Serfa^ren  ftatt,  unb  baö  ^ 
erfte  ^eifpiel,  mo  ben  !^^id)tern  geftattet  mürbe,  einen  ö^u^^^I  ^^^^) 
einer  roillfürlic^cn  Silligfeit  z"  entf (Reiben,  mürbe  baö  Gnbe  ber 


20.  Majora,  ^^ölajofität. 

SEielanbö  2Bevfe  G.  14 


210  ^'c  ^bberitcu. 

^-rei()cit  von  3(6bera  fein.  3Senn  ber  (Streit  and)  noc^  tras  @e= 
ringereö  beträfe,  fo  fomme  cö  nic^t  auf  bie  grage  an,  roieniel 
ober  inenig  er  wert  fei,  fonbern  roeld^e  von  ben  Parteien  rec^t 
()a6e;  unb  ba  fein  ©efe^  üorf)anben  fei,  welches  in  rorliegenbem 
5alf  entfd)eibe,  ob  bes  (Efels  Schatten  ftillfdiroeigenb  in  ber  DJiiete  5 
Begriffen  fei  ober  nic^t,  fo  fönne  ficf)  roeber  bas  Untergerid^t  nod^ 
ber  ©enat  fe(bft  oI)ne  bie  offenbarfte  ^^rannei  anmaßen,  bem  2(b: 
mieter  ettoas  ju^ufprec^en,  woran  ber  ißermieter  raenigftens  eben= 
foüiel  ^kd)i  f}a6e,  ober  oielmeljr  ein  nng(eicf)  befferes,  ba  aus  ber 
S'^atur  if)re5  ^ontrafls  feineöioegs  notraenbig  folge,  ba^  bie  93ieinung  10 
beö  le^tern  geroefen  fei,  jenem  and)  ben  3d)atten  feines  ßfelä 
gu  vermieten,  u.  f.  m.  Giner  oon  biefen  Ferren  ging  fo  meit,  ba§ 
er  in  ber  §i|e  I)erau5fuf)r:  „er  fei  jeber^eit  ein  eifriger  Patriot 
gerne] en;  aber  e^'  er  zugeben  mürbe,  ba^  einer  feiner  'Diitbürger 
fid)  anmaf5en  foKte,  nur  ben  Schatten  einer  tauben  9iu^  bem  15 
anbern  roillfürlid;  ab^ufpred^en,  e^e  moKt'  er  gang  2(bbera  in 
geuer  unb  glommen  fef)en/' 

3e^t   üerlor   ber  ^^nftmeifter   $sfriem    alle   @ebulb.     2)aö 
geuer,  fagte  er,   momit  man  bie  ganje  (Etabt  mit  folc^er  3Ser= 
megenf)eit  bebrof)e,  foKte  mit  bemjenigen  ange^ünbet  roerben,  ber  20 
fic^  fo  5U  reben  unterftefje.    „^d;  bin  fein  ftubierter  93iann,  fuf)r 
er  fort,  aber,  bei-  allen  ©öttern,  id}   (äffe  mir  ^[Räufebrecf  nic^t 
für  'Pfeffer  oerfaufen!     9J^an  mu^  ben  S>erftanb  verloren  I}aben, 
um    einem    gefunben   9Jlenfc^en   mei§mad)en    ^u   mollen,    ba^    c§ 
ein  eignes  ©efe^  brauche,  menn  bie  Jrage  ift,  ob  fic^  einer  auf  25 
eines  Gfels  (Schatten  fe^en  bürfe,  ber  mit  barem  ©elb  ba§  9^ec^t 
erfauft  Ijat,  auf  bem  Gfe(  fetbft  ju  fi^en.    Xiberf)aupt  ift  eö  Sdjanbe 
unb  3pott,  bafs  fo  oiete  emft^afte  unb  gefd^eite  93uinner  fic^  ben 
Mopf  über  einen  .<panbe(  ^erbrec^en,  ben  jcbes  ^inb  auf  ber  SteKe 
entfdjieben  f)aben   mürbe.     2Öann  ift   benn  jemals  in  ber  Sßelt  30 
cr()ört  morben,  baJ3  Schatten  unter  bie  ^inge  gefjören,  bie  man 
cinanber  oermietet?" 

„.'gerr  3ii"ftmeifter,  fiel  ber  'liatsljierr  33up()ranor  ein,  ^Ijr 
fdjlagt  Qnd)  felbft  auf  ben  9Jiunb,  menn  3(}r  bas  bef)auptet.    '2)enn 
menn  bes   ßfels   2d;atten  nic^t   vermietet  roerben   fonnte,  fo   ift  35 
f(ar,  ba^   er  nic^t  vermietet  morben   ift;   benn  a  non  posse  ad 
non    esse    valet   conseqnentia.     ^er   3^^)^^^^^^   ^^^^   ^^ö/   ^^^^) 

37t.   a  non  ...  conseqnentia.    SSenii  ctiraö  nirf)t  mcglid^  ift,  fo  folgt  bavaiiö, 
bo^  e§  and)  nid)t  ift. 


liiertes  ßudj.    3kdjtcs  -ßapitEl.  211 

©Urem  eignen  ©runbfa^e,  fein  d\ed)t  an  ben  Schatten  ^aben,  unb 

baö  Urtel  ift  an  fic^  null  unb  nichtig." 

2)er  3wnftn^cifler  ftu^te,  unb  wdi  i^  nic^t  gteic^  einfiel, 

ma^  fid^  auf  biefeö  feine  Argument   antworten  (ie^e,  fo  fing  er 
5  befto  lauter  an  ^u  fc^reien  unb  rief  Fimmel  unb  ßrbe  ju  Saugen 

an,  bag   er  ef)er  feinen  grauen  ^art  §aar  für  .'oaar  ausraufen, 

a(§  fid^  noc^  in  feinen  alten  Tagen  ^um  (Efel  machen  laffen  wollte. 

^ie  §erren  non  feiner  'Partei  unterftü^ten  i^n  auö  allen  Gräften; 

aikin  fie  würben  üBerftimmt,  unb  alleö,  wao  fie  enblic^  mit  33ei= 
10  f)ilfe  beö  Slrcljon  unb  beö  9^atöf}errn,  ber  immer  leife  auftrat,  er^ 

l)alten  fonnten,  mar:  „ba^   bie   Sac^e  einftraeilen   in  statu  quo 

bleiben  follle,  big  man  im  5lrd)iü  nacbgefeljen  l}ätte,  ob  fic^  fein 

'^räjubicium  fänbe,   moburrf;    biefer  .*oanbel  o^ne   größere  Sßeit= 

läufigfeit  entfc^ieben  werben  fönnte/' 


15  ;^r|)tJ0  finpitd. 

C3ute  ^vbmmg,  in  ber  iTanjfei  von  3(6bera.  ^räjxibiciatfälle,  bie  nid^tä 
aiiömac^en.  S)aö  $ßo(f  loill  baö  9tatf)au6  ftürmen  unb  wirb  oon  3(gatl^t)rfu§ 
befänfttgt.    ^er  Senat  befc^lie^t,  bie  Sac^e  'oem  großen  ^at  511  überlaffen. 

^ie  ^an.^lei  ber  ^taht  5lbbera  —  weil  es  bod^  bie  @elegen= 
20  l)eit  mit  fid)  bringt,  iljrer  Ijier  mit  ^wei  'Il>orten  ^u  erwäljnen 
—  war  überl)aupt  fo  gut  eingeridjtet  unb  bebient,  als  man  eg 
üon  einer  fo  weifen  '^epublif  erwarten  wirb  Jnbeffen  l)atte  fie 
boc^  mit  oielcn  anbern  ^anjleien  ^wei  gel)ler  gemein,  über  weld^e 
5U  Slbbera  fcl;on  feit  3i"''^^f)i-ii^'^c^lß^^  f^ft  täglid;  ^lage  gefül)rt 
25  würbe,  ol}ne  ba^  jemanb  auf  ben  (Einfall  gefommen  wäre,  ob  eä 
nic^t  etwa  möglid^  fein  fi)nnte,  bem  Übel  auf  eine  ober  anbre 
Sßeife  ab^utjelfen. 

®ag  eine  biefer  ©ebrec^en  war,  ba§  bie  Xlrfunben  unb  Slften 
in  einigen  fel)r  bumpfen  unb   feudl;ten  @ewi3lben  oerwaljrt  lagen, 
30  wo  fie  au§   iSKangel  ber  2uft   üerfd;immelten,   oermoberten,  üon 
Schaben   unb   Söürmern  gefreffen   unb  nac^  unb   nad;    gan^   un- 
brauchbar würben;  baö  anbre,  ba^  man,  alles  ^ndjen^  ungead^tet,- 


13.  ^rä jubicium,  ältere^  Urteil.  —  16.  ^^' rä  jubicialf  alle,  ältere (Sntfd^eibungen, 
rcel(^e  rote  über  bie  ?Kaulrourf§f)ügel  berjenigen  üter  beS  Gfelö  Scf)atten  unter  Umftänben 
al§  yioxm  bienen   tonnten. 

14* 


212  öie  abberiten. 

nic^tö  barin  finben  fonnte.  3o  oft  bies  begegnete,  pflegte  irgeub 
ein  patriotifd^er  Dkts^err,  meiftenö  mit  33eiftimmung  beg  ganzen 
(Senats,  bie  2tnmerfung  511  madjen,  „es  !omme  b(oB  ba^er,  roeil 
feine  Crbnung  in  ber  .*r^an^(ci  geljalten  tüerbe''.  3^^  ^^^  ^^tit 
lieB  fic^  fc^raerUd^  eine  ^5i)potf)efe  erbenfen,  üermittelft  roelc^er  5 
biefe  Grfc^einung  auf  eine  (eid^tere  unh  begreiflid^ere  3ßeife  ju  zx- 
flären  geroefen  roäre.  ^af^er  ifam  e§  nun,  'iia}^  faft  atlemal,  roenn 
bei  3^at  befc^toffen  raurbe,  ba|5  in  ber  ^an^Iei  nad^gefe()en  werben 
foKte,  jebcnnann  fd^on  norauö  n)u|te  unb  meiftenö  fidjer  barauf 
red^nete,  ba§  fic^  nichts  finben  würbe.  Unb  eben  ba[)er  fam  cö  10 
auc§,  ba^  bie  gereij^nlic^e  Grflärung,  bie  hei  ber  näc^ften  9tat5: 
fi^ung  erfolgte,  „eä  ^abz  fid^  alles  Suc^enS  ungead^tet  nid^ts  in 
ber  Äanjlei  gefunben,''  mit  ber  faltfinnigften  ©elaffenljeit  als  eine 
Sac^e,  bie  man  erwartet  ^atte  unb  bie  fic^  von  felbft  üerftanb, 
aufgenommen  mürbe.  15 

^ies  mar  nun  aucf)  bermalen  ber  %aU  geroefen,  ba  bie 
^anjlei  ben  2(uftrag  erl^alten  fiatte,  in  ben  altern  3(ften  nad)= 
gufel)en,  ob  fic^  nidjt  üieKeic^t  ein  '^sräjubicium  finbe,  'oa§>  ber 
Söeisfjeit  bes  Senate  bei  ©ntfd^eibung  be§  ^öd^ft  befc^roerlid;en 
^anbets  über  ben  ßfelsfd^atten  gur  ^adfel  bienen  fönnte.  (Ss  20 
I)atte  i\d)  nid§t§  gefunben,  ungeachtet  üerfc^iebene  §erren  in  ber 
legten  Seffion  gan"5  pofitio  oerfid^erten,  es  müßten  un^äljlige  ä(jn= 
li(^e  gälte  t)or(}anben  fein 

^nbeffen  Ijatte  g(eid;raof)l  ber  ßifer  eines  9^ats^er*rn  non  ber 
^sartei  ber   ßfe(  bie  2(!ten   t)on  ^mei  alten  3^ec§tsl)änbe(n   auf=  -.',-> 
getrieben,  bie  einft  nieten  Siirm  in  SIbbera  gemacht  unb  mit  bem 
gegenwärtigen  einige  ä(}nlid^!eit  3U  F)aben  fi^ienen. 

^Xer  eine  betraf  einen  Streit  jwifd^en  ben  Sefi^ern  3weier 
©runbftücfe  in  ber  Stabtftur  über  bas  Eigentumsrecht  an  einen 
gwifd^en  beiben  gelegnen  üeinen  ^t^ügel,  ber  ungefähr  fünf  ober  30 
fec^s  Sd^ritte  im  Umfang  betrug  unb  mit  33erlauf  ber  3eii  ö^^s 
etlichen  jufammengef (offenen  93iaulwurf5^aufen  entftanben  fein  modjte. 
^aufenb  fkine  9iebenumftänbe  Ijatten  nac^  unb  nac^  eine  fo  Ijeftige 
(Erbitterung  jwifd^en  hzn  beiben  im  Streite  befangenen  gamitien 
erregt,  ba^  jeber  ^cit  entfc^tofjen  war,  (ieber  §aus  unb  §of  als  35 
fein  nermeintes  ^ec^t  an  biefen  93iau(wurf5l^ügel  ju  nerlieren.  2)ie 
^(bberitifc^e  Jufti^  würbe  baburd;  in  eine  befto  größere  3Ser(egcn= 
{)eit  gefegt,  ba  beweis  unb  (Gegenbeweis  non  einer  fo  ungc()euern 
Kombination  unenblidj   Üeiner,   jweifel^after  unb    unauftlärbarer 


^Otertes  iSurij.    2\,d]trs  €apitd.  213 

Hmftcinbe  abf)tng,  ha^  nad)  einem  ^ro^e^  üon  25  3^^)!*^^^  ^is 
Sarfje  nirf;t  nur  ber  Gntfc^eibung  nirf)t  um  einen  Bd)x\tt  mljzx  ge= 
fommen,  fonbern  im  Ü)egenteil  gerabe  fünfunbgmanjigmal  üermorrener 
gemorben  mar  a(ö  anfangt.    Söafirfdjeinlic^er  2öeife  mürbe  fie  aud^ 

5  nie  5u  ©nbe  geBrad^t  morben  fein,  mcnn  fic^  nic^t  beibe  "Parteien 
enblid)  gegmungen  gefeE)en  fjiitten,  bie  ©runbftücfe,  gmif^en  meldten 
baö  Objectum  litis  lag,  mit  allen  3u^^f}ören,  ©erec^tfamen  unb 
2(nfprü(^en,  morunter  auc^  baS  im  Streite  befangene  '^ed)t  an  ben 
^Oiaulraurfg^ügel  mar,  i^ren  (2t)!op^anten  für  'Isro^ef^foften   unb 

10  3lbi)o!atenge5üf)ren  abzutreten.  S)enn  nunmehr  nerglic^en  fi(^  bie 
(Si)f Optanten  nod^  f eibigen  ^age§  in  ©üte,  biefe§  §üge[c^en  ber 
großen  ^§emi§  gu  Tjeiligen,  einen  Feigenbaum  barauf  ,^u  pflangen 
imb  unter  benfetben  auf  gemcinfdiaftlic^e  Soften  bie  33i(bfäu(e 
befagter  ©i3ttin  aus  gutem  Ji-^^j^'e^fjotj,  mit  3teinfarbe  angeftinc^en, 

ir.  fe^en  gu  laffen.  '^ud)  mürbe,  unter  (Garantie  beö  3(bberitifcf}en 
(Senats,  feftgefe^t,  ba|  bie  33eft|er  beiber  ©runbftüde  -^u  emigen 
Reiten  fci^ulbig  fein  foKten,  befagte  '^ilbfäule  nebft  bem  Seigen= 
bäume  gemeinfc^aftlid^  5U  unterf)a(ten.  ©eftalten  benn  auc^  beibe, 
imb    jroar  ber  Jeigenbaum   in   fe()r    anfe()n(id^en,   bie  33i(bfüule 

20  aber  in  fe!f)r  nerfallnen  unb  raurmftic^igen  Umftänben,  jum  emigen 
©ebäd^tniS  biefe§  mer!raürbigen  .'oanbelg  norf;  jur  ^^it  be§  gegen- 
ratirtigen  gu  fef)en  maren. 

®er  anbere  ^^>rogeg  fc^ien  mit  bem  üorliegenben  nod^   eine 
nähere  35erraanbtf(^aft  ju  f)aben.    Gin  Sfbberit,  -Ramenö  ^samp^uS, 

2ö  befaf3  ein  Sanbgut,  beffen  nornef)mfte  2(nnel)m(irf;feit  barin  beftanb, 
ba^  e§  auf  ber  fübmeftlid^en  Seite  eine  f)errlid)e  2(u§fid;t  über 
ein  fc^öneS  ^Ijal  f}atte,  raetc^eö  groifc^en  pvd  raalbigen  33ergen 
flinlief,  in  ber  gerne  immer  fcf^mäler  mürbe  unb  fiel)  enbtid;  in 
ba§  ligaifc^e  SReer  üerlor.     ')]ampf)u§   pflegte  oft   ^u  fagen,  ba^ 

30  t{)m   biefe  2(uöfi(^t  nic^t  um  Ijunbert  attifc^e  Talente  feil  märe; 

'unb  er  ^atte  um  fo   me^r  Urfac^e,  fie  fo   f)od)  gu  tarieren,  ba 

bas  @ut  an  fid^  felbft  fo  unerfjeblic^  mar,  ba^  il^m  niemanb,  ber 

bIo§  auf    ben   9hi^en  fal),    fünf  l^aknU   bafür   mürbe    gegeben 

I)a6en.    Unglüdflic^er  2öeife  fanb  ein  giemlicb  begüterter  Slbberitifc^er 

35  33auer,  ber  auf  eben  biefer  fübmeftlic^en  Seite  fein  5^ac^bar  mar, 
fic^   neranla^t,    eine  Sd^eune    bauen   gu    (äffen,   bie    bem    guten 

7.  Objectum  litis,  ©egenftanb  be§  Streites.  —  9.  \i)ven  Sgfop^anten. 
SEielanb  fteUt  alfo  biefe  rairflicf)  alö  JJbüofaten  bar.  SSergl.  g.  215.  —  18.  @eft alten, 
wie  benn  aud). 


214  ^3ie  Äbbcritcn. 

^^>ampf)uö  einen  fo  großen  ^Teil  feiner  ^usfic^t  entzog,  ba^  fein 
2anbgütrf}en  feiner  ^ec^nung  nad)  icenigftenö  um  80  Talente 
baburc^  fc^Iedjter  raurbe.  '^>ampf)Uö  tüanbte  aUeö  mögliche  an, 
ben  9iad;6ar  in  6üte  iinb  ßrnft  oon  einem  fo  fatalen  ^au  a6= 
gufjalten.  3(((ein  ber  ^auer  beftanb  auf  feinem  ^lec^te,  feinen  5 
er6eigentümlid;en  ©runb  unb  ^oben  ju  überbauen,  roo  unb  roie 
e§  t^m  beliebte.  Gö  fam  a(fo  .^^um  $ro,^e^.  ^amp^us  fonnte 
gmar  nid;t  ermeifen,  baf3  bie  ftreitige  ^(uöftc^t  ein  notmenbiges  unb 
rcefentlic^es  ^ertinen^ftüd  feines  ßutes  fei,  ober  M%  t()m  ^uft 
unb  Sic^t  burc§  hen  neuen  ^aii  entzogen  merbe,  ober  ba^  fein  10 
©ro^üater,  ber  e§  fäuflid;  an  feine  gamilie  gebracht,  um  befagter 
2(uöfid;t  miden  nur  eine  2)rad)me  mefjr  be^alilt  [)aU  als  "oa^  @ut 
nad;  ^Damaligem  'greife  an  fid)  felbft  mert  mar,  nod)  ba^  if)m  fein 
9?ac^bar,  ber  33auer,  mit  einiger  Seroitut  üerfjaftet  fei,  fraft  bereu 
er  ein  )Rtd)t  fyitU,  if)m  ben  ^au  nieber§u(egen;  adein  fein  Spfo=  1.^ 
p^ant  befjauptete,  haf,  bie  (Entfc^eibungsgrünbe  biefer  Badjt  üiel 
tiefer  lügen  unb  aus  ber  erften  urfprünglid;en  £lue((e  adeö  ßigen= 
lumsredjtö  unmittelbar  gefc^öpft  merben  müßten.  „3öäre  bie  Suft 
nid)t  ein  burd;fi(^tigeä  Sßefen,  fagte  ber  Spfop^ant,  fo  mödjte 
(S(i)fium  unb  ber  DlpmpuS  felbft  bem  Sanbgute  meines  -^M'in^ipals  20 
gegenüber  liegen,  er  roürbe  fo  menig  jemals  baoon  ju  fel)en  be= 
fommen  l}aben,  als  ob  unmittelbar  üor  feinen  genftern  eim  5!)Zauer 
ftänbe,  bie  big  an  ben  öimmet  reichte.  ®ie  burd;fic§tige  9Zatur 
unb  Gigcnfc^aft  ber  Suft  ift  alfo  bie  erfte  unb  mal}re  @runb= 
urfad;e  ber  fd;önen  Slusfic^t,  bie  "oa^  @ut  meines  -^rinjipalS  be=  25 
feiigt.  -J^un  ift  aber  bie  freie,  burc^fidjtige  Suft,  mie  jebermann 
roeifj,  eines  üon  ben  gemeinen  fingen,  an  meldte  urfprünglidj  alle 
ein  gleiches  iH^djt  l)aben,  unb  eben  barum  ift  jebe  nod;  uon  niemanb 
in  33efi|  genommene  v)]ortion  berfelben  al§  eine  res  nullius,  als 
eine  Sac^e,  bie  noc^  niemanben  eigentümlich  5ugel)ört,  anjufefien  30 
unb  roirb  folglid;  ein  Eigentum  bes  erften,  ber  fid^  i^rer  bemächtigt. 
Seit  unfürbenflic^en  3ßilen  l)aben  bie  9]orfal)ren  meines  '^srin^ipals 
an  biefem  G)ute  bie  bermalen  in  Streit  üerfangne  Slusfic^t  inne 
gehabt,  befeffen  imb  genoffen,  von  männigltd;en  unge^inbert  unb 
imangefod)ten.  3ie  l)aben  alfo  bie  baju  erforberlic^e  '^sortion  ber  35 
2uft  mit  il}ren  3(ugen  occupiert,  unb  fie  ift  burdj  biefe  Dccupation 

9.  5ßerttnenjftucf,  3ubef)ör.  —  13 f.  noc^  boB  i^m  .  .  .  mit  einiger  ©eroi- 
tut  oer^aftet  fei,  nod)  bag  an  bem  ©runbftücfe  beä  'Bauern  i^m  gegenüber  eine  SJer« 
vrlicfitung  £)afte.  —  2J.  res  nullius,  ein  f)erren[oieö  ^ing. 


IDtertcs  ßudj.    2\.d)t£s  -ßapitßl.  215 

fotüo^I  a(ö  burd;  einen  imunterbroc^nen  ^efi|  feit  unfürbenflid^er 
3ett  ein  eigentüm(id;er  ^eil  bes  mef}rbefagten  ©utes  geraorben, 
TDOüon  folc^em  nic^t  bas  öeringfte  entzogen  raerben  !ann,  of)ne  bie 
©runbgefe^e  aller  6ürgerlid;en  Oi*bnung  unb  3ic^er§eit  um^ufto^en. 

5  —  ®er  Senat  von  2I6bera  fanb  biefe  ©rünbe  gan^  6eben!iic§; 
e§  tüurbe  lange  für  unb  roiber  mit  groger  «Subtilität  geftritten, 
unb  ba  ^ampf)u§  einige  3^^^  barauf  in  ben  "^at  geroä^It  roorben 
raar,  fc^ien  bie  'Bad)^  um  fo  üiel  nerroidelter  imb  feine  ©rünbe 
üon  Q^\t  gu  ^^\t  immer  Bebenflic^er  ju  merben.    ^er  Sauer  ftarb, 

10  o^ne  hen  Slusgang  beö  ^anbelö  §u  erleben,  unb  feine  ©rben, 
meldte  gule^t  merften,  baf5  gemeine  Bauersleute  roie  fie  gegen 
einen  fo  großen  §errn  al§  ein  -^^ats^err  oon  2(6bera  mar,  nid;tQ 
geminnen  fönnten,  liefen  fic^  enblic^  uon  il)rem  3i)!opl)anten  5U 
einem  3>ergleic^   bereben,  üermi3ge  beffen  fie  bie  ^sro^egfoften  be= 

15  gal^lten  unb  üon  bem  33au  ber  ftreitigen  Scheune  um  fo  me^r 
abftanben,  ba  fie  —  fein  ©elb  me^r  ba^u  Ijatten,  unb  ber  -^>ro^eg 
t)on  i^rem  ßrbgute  fooiel  meggefreffen  Ijatte,  baf5  fie  feiner  neuen 
©c^eime  mel)r  beburften,  um  bie  menigen  g-rüdjte,  bie  iljnen  noc^ 
§u  bauen  übrig  blieben,  auf^ubelialten. 

20  9tun  mar  e§  ^mar  ,^iemlid}   flar,  baf^  biefe   beiben  ^ed)tG= 

^änbel  gu  (Entfc^eibung  beö  oorliegenben  fel}r  loenig  Sid)t  geben 
fonnten;  jumal  ba  in  feinem  üon  beiben  befinitiü  gefprodjen  raor= 
ben  mar,  fonbern  beibe  burd;  gütlidjen  ^ergleid;  iljre  ßnbfd^aft 
erreidjt  i')aikn;  allein  ber  9?atö^err,  ber  fie  probucierte,  fd^ien  aud; 

25  feinen  anbern  ©ebraud;  baüon  mad;en  ju  roollen,  alä  bem  Senat 
§u  geigen,  bag  biefe  beiben  §änbel,  bie  forool}l  in  Sftüdfic^t  auf 
bie  2Bi(^tigfeit  bes  ©egenftanbeö  al§  bie  Subtilität  ber  9^e(^ts= 
grünbe  fe^r  üiele  2il)nlid;feit  mit  bem  ßfel5pro5cf3  ju  l)aben  fc^ienen, 
fo  öiele  3al)re  lang   vox  bem  2tbberitifd;en  fleinen  9^at  gefül)rt 

30  unb  oerljanbelt  morben  feien,  ol)ne  baf,  fic^  jemanb  i)aU  beigel^en 
laffen,  an  ben  großen  9{at  ju  prooocieren,  ober  nur  ^u  ^meifeln, 
ob  ber  fleine  aud;  rool)l  gug  unb  ^Jtac^t  l)abe,  in  Sachen  biefer 
2(rt  §u  erfennen. 

^ie  fämtlid;en  Gfel  unterftü^ten  biefe  9Jteinung  il)re§  $artei= 

35  üermanbten  mit  befto  gröf^erm  (^ifer,  ba  fie  bie  Stimmenme^rljeit 


13.  ®i)!opf)anten.  2Bte  rcir  fd)on  in  einer  ?tote  ^um  4.  Aap.  be§  2.  58uc6e§  am 
beuteten,  fo  roar  ficf)  vooi)i  2Bielanb  über  hen  SBegviff  eineä  Si^fopfianten  nid&t  gan3  flar. 
2ln  biegen  Stellen  betrachtet  er  ben  Sgfopfjanten  als  er)nbifu3  (2lnn)alt).  ä>erg[.  auper 
ber  fd^on  oben  citierten  Stelle  über  ®t)fopt)anten  aucf;  S.  213. 


2  1  G  5)iß  Ibiaikn. 

tu  §änben  I)atten,  lüofern  bic  2ad)^  cor  dlat  abget{)an  lüorben 
lüäre.  Mein  chtn  barum  bef)arrten  bie  Schatten  bcfto  (jartnäcfigcr 
bei  i^rem  2öiberfpru(^. 

^er  gan^ie  93torgen  rourbe  mit  Streiten  unb  3djreien  511= 
gebracht,  unb  bie  Ferren  rcürben  enb(id)  (roie  if)nen  öfterö  311  6e=  5 
gegnen  pftegtc)  um  (Ejfengjeit  unüerrid^teter  ^inge  au§  einanbcr 
gegangen  fein,  roenn  eine  gro^e  2In3af)[  gemeiner  Bürger  non  ber 
S^attenpartei,  bie  fic^  auf  33eranftaltung  bes  S^^f^^^^^ft^^'ö  Pfriem 
üor  bem  9f^at()aufe  Derfammelt  f)atte  unb  burd)  eine  5Jtenge  (}erbei= 
gelaufenen  ^NÖbelg  t)on  ber  niebrigften  (Gattung  oerftärft  morben  10 
mar,  ber  Sac^e  nidjt  enblic^  hm  3(u5fd^Iag  gegeben  f)ätte.  ^ie 
vPartei  bes  Gr^priefters  (egte  in  ber  5o(ge  bem  ^^^^f^^ß^f^^^*  W 
Saft,  ba^  er  gefliffentlic^  ans  ^^^'^ft^^^  getreten  fei  unb  ba§  SSolf 
burd^  gegebne  3^^^^"^  ^um  2(ufru()r  angereiht  ^5e.  2((Iein  bie 
Gegenpartei  leugnete  biefe  Sef(^u(bigung  fc^Iec^terbingS  unb  be=  15 
f)auptete:  bae  unjiemlic^e  0efc§rei,  baö  einige  Gfel  auf  einmal  er: 
^oben  fjätten,  I)abe  bie  unten  t)erfamme(ten  Bürger  auf  bie  G)e= 
banfen  gebracht,  als  ob  ben  öerren  von  il)rem  2(n^ang  ©ercatt 
gefc^el)e,  unb  biefer  Irrtum  Ijabe  ben  ganjen  Särm  neranla^t. 

Söie  bem  auc^  fein  mochte,  auf  einmal  fc^allte  ein  6rül(enbe§  20 
Oefc^rei  gu  ben  genftern  be§  ^^atljaufes  Ijinauf:  greil^eit,  gret  = 
I)eitl    Gö   lebe  ber  ^wnftmeifter  ^^friem!    2öeg  mit  ben 
Gfetn!    2ßeg  mit  ben  S^fö^i^^nl  u.  f.  m. 

^er  Slrc^on  fam  ans  genfter  unb  gebot  ben  ^(ufrül^rern 
cRul^e.  2(ber  \^x  ©efc^rei  naf)m  überf)anb,  unb  einige  ber  gred^ften  25 
bro^ten  bas  9?at]^au5  auf  ber  SteUe  anjugünben,  raenn  bie  §erren 
nidjt  unüerjüglid)  au§  einanber  ge^en  unb  bie  ^ad)^  bem  großen 
d\at  unb  bem  ^^olf  anl)eimftel(en  mürben.  (Etliche  lofe  Suben  unb 
^eringsmeiber  brangen  mirflic^  mit  ^trvalt  in  bie  benachbarten 
Käufer,  riffen  33ränbe  non  ben  5y^werE)erben  unb  !amen  bamit  sc 
3urüd,  um  ben  gnäbigen  §erren  gu  geigen,  ba^  es  mit  il^rer  ^rol)ung 
im  Grnfte  gemeint  fei. 

3nbeffen  ^atte  ber  2(uflauf,  ber  Ijierburdj  üerurfad^t  mürbe, 
eine  Slnja^t  ©fei  I)erbeigerufen,  bie  ben  §erren  non  i^rer  Partei 
mit  ^nittetn,  ^veuer^angen,  Lämmern,  g-Ieifd^meffern,  DJZiftgabeln  35 
unb  bem  crften  bem  beften,  mas  if)nen  in  bie  §änbe  gefallen  mar, 
gu  ^ilfe  fommen  mollten;  unb  raiercol)l  fie  üon  ben  (Bd)atten  bei 
meitem  übermeljrt  raaren,  fo  trieb  fie  bod^  il^re  ^er^^aftigfeit 
unb  bie  5]erad^tung,  momit  fie  bie  ganje  ^^artei  ber  (Bd)aiUn  an= 


öirrtcs  ßudj.    2^rl)t£s  ■ßapttel.  217 

fa§en,  bie  n)i3rtltcf;en  ^eleibtgurtgen  mit  fo  nadjbrücflidjen  Rieben 
unb  (Stößen  gu  ertDibern,  ba^  eg  blutige  .^öpfe  abfegte,  unb  baö 
§anbgemeng  in  raenig  Stugenblidfen  allgemein  mürbe. 

33ei  fo   geftalten  Sad)en  mar  nun  frei(id)  in  ber  9f?atöftu6e 

5  md}t§  anbreg  ju  ll}un,  alö  cin()e(Iig  ju  befc^Iie^en:  „ba^  man 
lebiglid^  au^  Siebe  ^um  grieben  imb  unx  beä  gemeinen  33eften 
mtEen  für  bieömal  eitra  praejudicium  fid^  gefallen  (äffen  fönne, 
ba§  ber  §anbel  megen  be§  ßfelsfdjattenö  t)or  ben  grof^en  9iat 
gebradjt  unb  ber  (Sntfc^eibung  besfelben  überlaffen  müröe/' 

10  Sngmifc^en  mar  ben  guten  9^atg()erren  fo  eng  in  i^rer  §aut, 

"oa^  fie,  fobatb  man  fid}  (miemol)!  auf  eine  fe^r  tumuüuarifd^e 
3ßeife)  §u  biefem  (Sdjhiffe  vereinigt  ()atte,  ben  3unftmeifter  '^sfriem 
mit  aufgeljobnen  ^Jänben  baten,  fidj  (jerunter  ju  begeben  unb  ba§ 
aufgebrachte  3SoIf  ju  berul)igen.    ^er  3^"ftttteifter,  bem  e§  mächtig 

15  mo^I  t^at,  bie  ftol^en  ^atri5ier  fo  tief  unter  bie  ©eraalt  be§  S!nie= 
riemenS  gebemütigt  gu  fel)en,  jögerte  groar  nid;t,  ifjnen  biefe  '$robe 
feines  guten  SillenS  unb  feineö  2Infe()en§  hd  bem  3]o(!e  ju  geben, 
aber  ber  Tumult  mar  fc^on  fo  gro§,  ba^  feine  ©timme,  miemof}( 
eine  ber  beften  Sierftimmen  t)on  gan^  5(bbera,  ebenfo  menig  ge= 

20  ()ört  mürbe  als  baS  ©efc^rei  eine§  (gc^iffgjungen  im  9Jtaft!orb  unter 
bem  bonnernben  ©e^eul  beö  SturmS  unb  bem  33raufen  ber  ^u^ 
fammenpraKenben  2öe((en.  @r  mürbe  fogar  in  ber  erften  2öut,  in 
melc^er  ber  ^öbel  (ber  il)n  nid)t  fog(eid)  erfannte)  bei  feinem  Stn^ 
blid  aufbrannte,   feine§  eignen  SebenS  nidjt  fieser  gemefen  fein, 

25  raenn  nid§t  g(üd(id;er  2Seife  ber  ©rspriefter  S(gat^i)rfu§  —  ber  biefen 
zufälligen  3:umult  für  ben  gefdjidteften  Slugenblid  l)ie(t,  ber  @egen= 
partei  in  bie  '^^lanh  ju  fallen  —  mit  feinem  cergolbeten  §amme(§= 
fett  an  einer  (Stange  oor  fidj  !)er  unb  mit  feiner  ganzen  $riefter= 
fd;aft  l)interbrein,  in  ^hm  biefem  Sfugenblid  (jerbeigelommen  märe, 

30  bem  2(ufrul)r  ©in()alt  ju  tf}un,  inbem  er  bem  X^öhd  bie  3Serfic§e^ 
rung  gab,  ba§  iljuen  genug  gefdjeljen  fottte,  unb  't^a)^  er  felbft  ber 
erfte  fei,  ber  barauf  antrage,  ba^  bie  '2ad)^  vor  bem  großen  ?)lat 
abget^an  merben  muffe. 

^iefe  öffentliche  3Serfid^erung  be§  ^rälaten  unb  feine  §erab= 

35  laffung  unb  Seutfeligfeit  nebft  ber  G^rfurc^t,  bie  ba§  2(bberitifc^e 
3Sol!  für  ba§  üergolbete  ^ammelsfett  ^u  tragen  gemo^nt  mar,  tl)af 

7.  citra  praejudicium,  ofjtie  SSerbinblic^feit  für  fpätere  %älie.  —  27  f.  oer- 
golbeten  ^amtneläfell,  2(ni'pielung  auf  ba§  golbene  3>Uefe  beä  ^:^*^nEO§  unb  ber  §eUe 
ba§  ^a]on  üon  ^oId)i§  I)oUe. 


218  ^«  3lbb£rtt£n. 

eine  fo  gute  3Sir!ung,  'i)a}i,  in  raenig  3(ugen6Iicfen  al(eö  roieber 
tu()ii3  war,  unb  bei*  gan^e  Maxtt  von  einem  lauten  „6ö  lebe  ber 
(£"r^priefter  SCgatfjprfus!''  erfdjallte.  ^ie  S^errounbeten  fc^tirfjen  firf; 
gan^  ruf)ig  nad)  §aufe,  um  fic^  if)rc  ^öpfe  üerbinben  ^u  laffen; 
ber  übrige  ^rof^  ftrömte  f}inler  bem  5urücffe[)renben  (Sr^priefter  5 
(jer;  ber  ä^nftmeiftcr  aber  (jatte  ben  3>erbru§,  ^u  fe^en,  ba^  ein 
großer  3:^eil  feiner  fonft  fo  treu  ergebenen  Schatten,  üon  ber  Stn^ 
ftecfung  be§  übrigen  §aufen§  Fitngerijfen,  ben  2:^riump^  feines 
©egnerö  üergrö^ern  Ijalf  unb  in  biefem  2(ugenblicf  beö  Taumels 
leicht  ba^in  ^ätte  gebrad^t  merben  fönnen,  allen  ben  mitben  50tut=  10 
rai((en,  ben  fie  furj  ^uoor  an  i[)ren  üermeint(ici)en  g-einben,  ben 
Gfetn,  auszuüben  bereit  roarcn,  nun  an  if}ren  eignen  ?^reunben, 
titn  2cf;atten,  auö3u(affen. 


llcunteü  ßiipitcL 

^olitif  beiber  Parteien.    S)er  Gcspriefter  nerfotgt  feinen  erhaltenen  ^ox-  15 
teil.   Sie  (Schatten  5ief)en  fic^  jurücf .   Ser  entfcfieibenbe  2:ag  lüirb  feftgefe^t. 

tiefer  unuermutcte  'Vorteil,  hcn  ber  ©rjpriefter  über  bie 
'2 (Ratten  geraann,  !rän!te  biefe  um  fo  mel  empfinbtidjer,  ba  er 
i^nen  nic^t  nur  bie  greube  unb  (S^re  be§  (Sieges,  ben  fie  im 
(Senat  erf)a(ten  Ratten,  oerfümmerte,  fonbern  if)re  Partei  felbft  ao 
merflid;  fc^raäc^te  unb  ibnen  überf)aupt  5U  erfennen  gab,  mie  rcenig 
fie  fic^  auf  bie  Unterftü^ung  eines  leic^tfinnigen  $^i3be(§  nerlaffen 
bürften,  ber  t)on  jebem  2Binb  auf  eine  anbere  8eite  gemorfen  roirb 
unb  feiten  redjt  mei^,  raa§  er  felbft  mi((,  gefc^meige,  ma§  biejenigen 
mit  if)m  madjen  roolfen,  t)on  benen  er  fid^  treiben  lä^t.  25 

2(gatl}ijrfu5,  ber  nun  baä  er!(ärte  §aupt  ber  @fel 
mar,  l)atte  burd)  feine  ßmiffarien  erfal^ren,  bafe  bie  (Gegenpartei 
burd)  nid)t§  me()r  bei  ber  gemeinen  53ürgerf(^aft  gemonnen  I}abe 
al§  burd;  ben  S^öiberftanb,  ben  bie  33efci^ü^er  bes  Gfeltreiber§  an= 
fänglic^  traten,  ba  bie  (Bac^e  nor  ben  großen  9iat  gefpielt  mer=  30 
ben  foltte. 

®a  biefer  9kt  aus  üierl^unbert  DJlännern  beftanb,  n)eld)e 
alö  bie  S^epräfentanten  ber  gefamten  Sürgerfc^aft  von 
2(bbera  angefeljen  mürben,  unb  mouon  bie  §älfte  mirflid)  blo^e 

27.  (rmti'i'arien,  Spione. 


lDin-t£5  t^iidj.    tlcitntcs  ^tupttd.  219 

Ärämer  uub  §anbelöleute  waren:  fo  glaubte  ]\d)  jeber  gemeine 
5!}iann  burd^  bie  üermeinte  Stbfic^t,  bie  ^orrec^te  besfelBen  ein: 
fdjvänfen  ^u  wollen,  pevfönlidj  beleibigt;  imb  bie  3^orfpiege(ung 
bcS  3""f^^^'^ß^f^ß^"^  ■}^friem,   baf^   es   auf  einen  gän^^lidjen  Hmftuv,5 

5  ifjver  bemo!ratifc§en  '^evfafjung   abgezielt   fei,    fanb  befto   leidjter 
(Eingang. 

3n  ber  Xl)at  war  cö  and)  um  baö,  raaö  in  bev  2(bberitifcf;en 
Staatöeinric^tung  bemo!ratifrfj  fc^ien,  b(of3eö  Sc^attenroer!  imb 
politifc^cö  @au!e(fpie(.    ^enn  bcr  fteine  dlat,  tieffen  jroei  drittel 

10  auö  alten  ©efrfjlet^lern  bcftanben,  madjte  im  ©runbe  alk§>, 
maö  er  moKte;  unb  bie  %alk,  mo  bie  ^ier()unbert  ^uf ammenberufen 
merben  mufften,  maren  in  ben;  3(bberitifdjen  ©runbgefe^  auf  fofc^e 
©d;rauben  geftedt,  ba^  c$  beinafje  gän^tidj  oon  bem  Urteil  bes 
!(einen  9^atö  abf)ing,  mann  unb  roie  oft  fie  bie  33ier()unbertmänner 

15  5ufammenberufen  modten,  um  ^u  bem,  wa§>  jener  fcl^on  befc^loffen 
fjatte,  if}re  treuge(}orfamfte  53eiftimmung  ^u  geben.  2}cnn  geraöf)n= 
lidj  mar  bieg  alle^,  raa§  num  biefen  madern  Seuten  jumutete,  bie 
(nad;  einer  bidigen  5>orauQfet3ung)  ju  uiel  mit  i^ren  eigenen  2(n= 
ge(egenf)eiten  ju  tE)un  fiatten,   um  fidj  über  ©efe^gebungs^  unb 

20  (Staatöiiernndtungöfadjen  bie  klopfe  ^u  jerbredjcn.  3(ber  eben  barum, 
med  biefeö  ^sorredjt  ber  3(bberitifd;en  öemeinen  nid;t  niel  gu  be= 
beuten  Ijatte,  maren  fie  befto  eiferfüdjtiger  barauf,  unb  um  fo 
nötiger  mar  e§,  bem  3Sol!e  baö  öiingelbanb  ^u  nerbergen,  an 
meld^em  man  eö  führte,  inbent  cS  adein  ^u  gef)en  glaubte. 

25  @g   mar  alfo  ein  ma f}rcr  9Jtcifterftreid)  non  bem  ßr^priefter, 

bafi  er  fic^  nun  auf  einntat  unb  in  einem  ^ugenblide,  mo  bie 
SBirfung  baoon  plö^lid)  unb  entfd)eibenb  fein  mu^te,  bem  ^olf 
in  einer  «Sac^e  ju  ^l^iden  erflärte,  auf  bie  es  einen  fo  ^o[)en 
233ert  legte.    Unb  ba  er,  anftatt  etmaS  babei  ^u  magen,  uielmel}r 

30  baburd)  einen  ftarfen  9iif3  in  ben  '^^lan  ber  Gegenpartei  mad;te, 
fo'l)attc  biefe  nunmel)r  aÜc  Urfadje,  auf  neue  93tittel  unb  Si'ege 
ju  benfen,  roie  fie  ben  Gr,5priefter  unb  feinen  3(nf)ang  rcieber  aus 
bem  ^^orteil  Ijeben  unb  "om  günftigen  (Einbrud  auölöfd;en  möd;te, 
ben  er  auf  baS  gemeine  '^olf  gemadjt  l)atte. 

35  '3)ie  §äupter  ber  (Bdjatten  famcn  nod;  an  f eibigem  Slbenb 

in  beut  §aufc  ber  ^ame  Salabanba  .^ufammen  unb  befc^loffen: 
baf5  man,  anftatt  bie  (Ernennung  eineö  nal)cn  ^ageö  ^ur  S^^'- 
fammenberufung  ber  SSier^nbert  bei  bem  SCrc^on  ju  betreiben, 
fid)  üielmeljr  (falls   e§  nötig  fciit  follte)  üerroenben  mode,  folc^e 


220  55«  lbb£rit£n. 

5u  üer^ögevn,  um  bem  3>o(fe  3^^^  h^  geben,  fid)  trieber  abjufüfjlcn. 
Snjroifci^en  trollte  matt  bie  Sürgerfc^aft  unter  ber  §anb  iinb  mit 
aller  ©elaffenljeit  ju  überzeugen  fuc^en,  mie  l^örid^t  fie  mären, 
fic^  üon  bem  (i'r^priefter  imb  feinen  DJtitefeln  als  ctrva^  ^I>erbienft= 
iic^eg  anredjnen  ^u  lafjen,  roa§  bod)  nid)t§  roeniger  alö  guter  Sföille,  r. 
fonbern  eine  bloge  ?Jolge  iljrer  ©c^iüädje  fei.  Sßenn  bie  ©fei  eö 
in  il)rer  ©emalt  gel)a6t  Ijätten,  bie  ^a(f)c  bem  großen  '^at  au§ 
ben  §änben  ^u  reif3en,  fo  mürben  fie  es  getrau  imb  fid)  mcnig 
barum  befümmert  l)aben,  ob  eä  bem  Solle  lieb  ober  leib  fei. 
tiefer  plö|lid;e  21bfprung  non  iljrem  norigen  ftabthmbigen  58e=  lo 
tragen  fei  ein  all^u  grober  ^unftgriff,  bie  23ol!§partei  §u  trettnen, 
alö  ba^  man  fid}  baburdj  betrügen  laffen  fönne.  Sielmeljr  l)abe 
man  um  befto  tneljr  Hrfadje  auf  feiner  §ut  gu  fein,  ba  e§  augen= 
fd;einlidj  barauf  angefel)en  fei,  'Da^  33ol!  burc^  fü^e  SÖorte  eingu= 
fc^täfern  unb  imcermerft  bal)in  ju  bringen,  ba§  e§  unmiffenber  ir> 
Söeife  ein  SÖerfjeug  feiner  eignen  Unterbrüdung  merbe. 

^er  Cberpriefter  Strobi}lu§,  ber  bei  biefer  33eratfd;lagung 
zugegen  mar,  billigte  graar  alles,  mas  man  tl)un  fönttte,  um  ba§ 
2{nfe^en  feinet  3^ebenbul)ler§  bei  ber  53ürgerfd}aft  gu  rerminbern 
unb  feine  2(bfid)ten  üerbäc^tig  §u  mad;en:  „Slllein  id^  jineifle  fel)r,  20 
fe^te  er  ^inju,  baf5  mir  bie  gel)offten  grüdjte  baüon  erleben  merben. 
3d^  bereite  il)m  aber  eine  anbere  unb  fdjärfere  Sauge  ^u,  bie  befto 
beffer  mirfen  mirb,  meil  fie  ityn  ganj  unoerfel^enS  über  ben  ^opf 
fomtnen  foU.  G§  ift  noc^  nid;t  ^^xt,  mxd)  beutlic^er  5U  erflären. 
Sa^t  mic§  nur  mad^en!  9Jlag  er  fid)  boc^  eine  2A>eile  mit  ber  25 
§offnung  fd^meid^eln,  ben  $riefter  (Btrobt)lu§  im  ^riump^  ^inter 
fic^  f)er  ^u  fdjlcppen!    ^ie  greube  foll  i^m  übel  »erfaljen  merben,      1 

barauf  t)erlaf5t  euc^!  S^S^^if*^)^^/  ^^^^^  ^^^  0^^^  ^^)  ^P\\^)  ^^^^^^ 
an  einanber  Ijanbeln,  unb  rcenn  e§  uns  ßrnft  ift,  ben  Sieg  über 
unfre  geinbe  5U  erl)alten,  fo  muffen  mir  reinen  DJtunb  über  ba§  30  i 
l)alten,  tcaö  xi)  zud)  üon  meinetn  gel}eimen  Slnfd^lag  l)abe  merfen 
laffen  unb  feiner  3^^^  banon  entbeden  trerbe.  2tgatl)i)rfu§  mu^ 
fidler  getnadjt  merben.  ßr  mu^  glauben,  bag  mir  nur  nod^ 
mit  ©inem  Flügel  f dalagen,  unb  baß  alle  unfre  §offnung  auf 
uttferm  35ertrauen,  baS  Übergetcidjt  im  großen  9?ate  gu  machen,  3-» 
berul)e." 

Sebermann  fanb,  baß  ber  Dberpriefter  bie  Ba^z  rid^tig  ge= 
faßt  l)ahz,  unb  bie  ©efellfc^aft  trennte  fid^,  fe^r  neugierig,  rva^ 
ba§  rool)!  für  ein  Slnfc^lag  fein  fönne,  ben  er  gegen  '^zn  ©r^priefter 


iOißrtßs  <3ud}.    lleuntes  -ßapttd.  221 

in  Petto  bel)alte,  aber  aud^  fe()r  überzeugt,  ba^,  wenn  eö  auf  ben 
©turg  be§  le|tern  angefel^en  fei,  bie  'BadjC  in  feine  beffern  alö 
in  be§  ^riefter§  3trobi)(u0  §änbe  geftellt  raerben  !önne. 

3(gatl)i)rfu§  ermangelte  in^iüifc^en  nic^t,  aug  bem  Keinen  Siege, 

5  ben  er  burc^  eine  i^m  eigene  ©egenraart  bes  ©eifteS  ju  fo  ge= 
[egener  ^di  über  feine  ©egner  erhalten  ^tte,  allen  möglirfien 
Ssorteil  gu  jieljen.  ©r  l^atte  unter  ben  Raufen  be§  gemeinen  3So(!ä, 
ber  i()n  big  in  'i)m  3^orl)of  beö  er^priefterlirfjen  ^alafteS  begleitete, 
^rot  unb  2öein  austeilen  laffen,  beüor  er  fie  mit  einer  ernftlic^en 

lu  3Serma()nung ,  ru^ig  gu  fein,  roieber  nac§  §aufe  ge()en  (ie^,  roo 
fie  nun  üom.  Sobe  feiner  ^erfon,  feiner  Seutfetigfeit  unb  grei^ 
gebigfeit  gegen  il)re  9kc^barn  unb  33e!annten  überfloffen.  2(ber 
micmol^t  er  ben  ©eift  ber  9tepubli!en  ,^u  gut  fannte  um  bie 
(^unft  be§  ^öbelä  für  nid)tg   ^u  achten,  fo  raupte  er  bod^ 

15  iDol)!,  haf,  er  bamit  noc^  nid)t  viel  geroonnen  f)atte.  ®aö  9^ot= 
menbigfte  mar,  fic^  ber  3u»cigung  beö  größten  '^eiU  ber  3]ier^ 
[)unbert  gänjlirf)  ^u  üerfic^ern;  teils  meil  je^t  auf  biefe  alles  an= 
fam,  teils  meil  man,  menn  fie  einmal  geroonnen  raaren,  me^r 
©taat  auf  fie  madjen  fonnk  als  auf  baS  übrige  3Solf.     @r 

'/o  l)atte  gmar  bereits  einen  anfeljnlid^en  Sln^ang  imter  iljnen,  aber 
au^er  einer  ^(n^a^l  erflärter  unb  eifriger  Schatten,  mit  benen  er 
fic^  nid^t  einlaffen  mochte,  befanben  fid)  nod}  fel)r  üiele  —  unb 
fie  beftanben  meiftenS  auS  ben  ^Isermöglidjften  unb  3lngefe^enften 
üon  ber  33ürgerfd)aft  — ,  bie  fid)  entmeber  nod;  gar  nic^t  erflärt 

25  l)atten  ober  nur  barum  gegen  bie  Partei  ber  ©chatten  l)in  fd}raan!ten, 
meil  il)nen  bie  §äupter  ber  Gegenpartei  als  l)errfc^füd;tige,  gemalt= 
tl)ätige  2enU  befd^rieben  morben  maren,  bie  biefe  ganje  lächerliche 
Dnofüamac^ie  blo^  barum  ange,^cttelt  l}ätten,  imi  bie  Stabt  in 
Verwirrung  §u  fe|en  unb  Hnrul)en,  mooon  fie  felbft  bie  Url}eber 

30  mären,  gum  'Vormanb  unb  3Berf3Cug  it)rer  el)rgei3igen  Slbfic^ten 
3u  gebrauchen. 

©iefe  Seute  auf  feine  Seite  gu  bringen  fd^ien  i^m  nun 
ebenfo  leicht,  als  eS  für  ben  ^riump^  feiner  Partei  entfc^eibenb 
mar.     @r  lie§   fie  alle  nod)  an  felbigem  Slbenb  ^u  (>5afte  bitten. 

35  ®ie  meiften  erfc^ienen,  unb  ber  (Erjpriefter,  ber  eine  befonbere 
&ahe  l)atte,  feiner  ^soliti!  einen  girniS  üon  Dffenljeit  unb  auf= 

li).  Staat  auf  jemanb  mad;en,  fid;  mit  i(}m  grofetfiun.  —  28.  Cnoffia machte, 
(Streit  um  be§  Gfel§  Sdjatten.  Itm  bcS  ©fel^j  Sd^atten  ftreiten  {oiou  n/.Läz.  i.iü-/iad^aC) 
lüar  fd)on  bei  ben  2(Iten  eine  fprid)iüövtlid;e  Siebensart  luie  bei  unä:  um  be§  Äaiferä  sBart 
ftreiten. 


222  ^tc  ^^bberiten. 

richtigem  9Be|en  anjuftreic^en,  machte  if^nen  fein  ©eljetmnig  barauö, 
bafe  er  fie  ju  jic^  (gebeten  i)abt,  um  mit  §ilfe  fo  hviwzv  unb 
nerftänbiger  3Jlänner  bie  Vorurteile  ju  ^erftreuen,  bie  (mie  er 
()öre)  ber'^ürgerfd;aft  miber  if}n  beigebrad^t  röorben.  „^a^  man, 
ia^ie  er,  in  bem  §anbe(  ^mifc^en  einem  (Sfeltreiber  unb  einem  r> 
äafjnar^t,  unb  in  einem  §anbe(,  mo  es  5Io^  um  bcn  Sdjatten 
eineö  Gfets  ^u  t§un  fei,  einen  Tlann  feine§  (Stanbeö  junt  §aupt 
einer  'Partei  mai^en  molle,  fomme  if)m  adju  läc^erlic^  ror  aU 
bag  er  fidj  jemals  einfaden  (äffen  raerbe,  eine  fo  alberne  Se= 
fd)u(bigung  von  fid)  abjulefinen.  ^nbeffen  fei  ber  arme  Slnt^rai;  lo 
ein  3(^u^r»enr)anbter  beö  3^fontempeI§,  imb  er  ^ah^  i^m  alfo 
nid^t  uerfagen  fönnen  fid)  feiner,  fomeit  e§  bie  ©crec^tigfeit 
erforbre,  anjuneljmen.  Cf)ne  bie  befannte  auffa^renbe  §i^e  beQ 
3unftmeifter§  Pfriem,  ber  fic^  etiuaö  un^eitig  ^um  Sadjmalter 
be§  ^a^mx'^k§,  aufgcmorfen  —  nidjt  roeif  biefer  9ied^t  Ijahe,  ir> 
fcnbern  blo^  meil  er  bei  ben  Sdjuftern  künftig  fei  — ,  mürbe  eine 
fo  unbebeutenbe  ^ad)^  immöglidj  gu  fold^er  2öeitläufig!eit  ge= 
fommen  fein.  Sei  aber  einmal  ein  geuer  angegünbet,  fo  fiinben 
fic^  immer  Seute,  benen  bamit  gebient  fei,  e§  anjublafen  unb  ju 
nä[)ren.  Gr  feines  Drtö  [)abe  fidj  immer  jum  ©efe^  gemadjt,  20 
fid)  in  nidjtS  5U  mifdjcn,  baö  i(}n  nidjtö  angebe.  2)a^  er  fid^ 
aber  bagu  üermenbet  I)abe,  ben  gefäf)rlic^en  ^Tumult,  ber  biefcn 
borgen  t)on  ben  3(n^ängern  be§  3ii"^^^ßif^ß^^  ror  bem  9iat^aufe 
erregt  morben,  burd)  feine  ^agmifdjenfunft  unb  güttidjeo  3iii'^^^" 
;^u  ftiUen,  merbe  ifjm  f)offent(id)  von  feinem  ^itligbenfenben  a(§  2'> 
eine  ungegiemenbe  3tnmaf3ung,  fonbern  uiefmefjr  al§>  bie  %i)at  eineö 
guten  33ürgerö  unb  ^^atrioten  aufgefegt  merben;  ^umaf  ba  eö 
bem  (5f)arafter  eines  ^riefterö  immer  anftänbiger  fei,  g'^-iebe  ^u 
ftiften  unb  Unorbnungen  gu  uerfjüten  als  £i  ine  Jeuer  ju  gief^en, 
roie  Don  mand^en  befannt  fei,  bie  er  nidjt  gu  nennen  nötig  l)ahc.  30 
Sm  übrigen  (eugne  er  nidjt,  ba^  er  —  ba  bie  3ad^e  mit  bem 
(Sfe(ofd)atten  nun  einmal  in  erfter  Snftan^  uerborben  morben  unb 
^u  einem  §anbe(  ermad;fen  fei,  an  meldjem  ganj  SIbbera  2(ntei( 
i^u  nel)men  fic^  gleidjfam  genötigt  fe^e  —  immer  gemünfdjt  I}abe, 
baf,  bie  Sac^e  je  ef)er  je  Heber  nor  hcn  großen  ^at  gebradjt  3.-> 
mürbe;  nic^t  forcof)l,  bamit  ber  arme  3(nt()rar  bie  gebüfjrenbc 
öenugt()uung  crf)a(te  (roiemof)!  nidjt  ^^u  ^njeifefn  fei,  baj5  i()m 
folc^e  bei  biefer  tjofjen  ©eric^tsftelte  nic^t  entftefjen  fönne),  als 
bamit  bem  gügeUofen  'D3iutroi((en  ber  Sijfopljanten  enblid;  einmal 


iDiertßs  ßudj.    lleunteö  €apitcl.  223 

burd;  irgenb  ein  angemeffeneö  @efe|  3c^ranfen  gefegt  unb  ber= 
gtetc^en  fc^nöben  §änbe(n,  bie  ber  (Stabt  2(6bera  ju  fd^led^ter 
ßl)re  gereid^ten,  furo  fünftige  naä)  2RögIic§!eit  üorgebant  rcerben 
mochte/' 

5  2(gat()i)rfuö  Brad^te  alles  bies  mit  fo  üiefer  ©elaffenfjeit  unb 

?D^ä^igung  nor,  bo^  feine  @äfte  firf)  nic^t  genug  über  bie  Un^ 
gerec^tigfeit  ber  jenigen  üeriüunbern  fonnten,  Tr)eld)e  einen  fo  gut= 
benfenben  §errn  ^nm  nornefjmften  2(nftifter  biefer  Unru(}en  Ratten 
mad^en  roollen.    (Sie  Ijieiten  fid;  nun  alle  non  bem  ©egenteit  voll- 

10  fommen  überjeugt,  unb  es  gelang  i(}m  in  wenigen  3tunben,  biefe 
roadern  Seute,  c()ne  ba^  fie  es  felbft  merften,  unb  inbem  fie  noc^ 
immer  gang  unparteiifd)  gu  fein  glaubten,  ,^u  fo  guten  (Sfeln  gu 
mad^en,  alö  eö  üiedeic^t  in  gang  '^(bbera  gab;  gumat,  nac^bem  bie 
fÖftlic^en  Söeine,   momit   er  fie  bei  ber  2(benbma^(geit   beträufte, 

15  jeben  Schatten  be§  9J^i^trauenö  üoKenbs  auögelöfdjt  unb  jebe  Seele 
gur  Gmpfänglidjfeit  aller  Ginbrüde,  bie  er  ifjuen  geben  moKte, 
geöffnet  f)atten- 

50^an  fann  fic^  (eic^t  norfteden,  haf,  biefer  Schritt  bes  2(ga= 
tl)i)rfuQ  bie  Gegenpartei  nidjt  menig  beunrufjigen  mu^te.    ^a  bie 

20  9?eüo(ution,  meldte  imter  bemjenigen  ^eile  ber  Sürgerfc^aft,  ber 
bi§I)er  greid;gü(tig  geblieben,  baburd)  bewirft  morben  mar,  balb 
barauf  fefir  merflid^  gu  merben  anfing,  unb  aEe  33atterieen,  bie 
man  mit  nerboppeltem  Gifer  bagegen  fpielen  lieg,  nid^t  nur  o^ne 
äöirfung  blieben,  fonbcrn  gerabe  bie  gegenteilige  Sßirfung  traten 

25  unb  bie  Übelgefinntljcit  ber  Sd;atten,  burd)  bie  ^^erglcid)ung  mit 
ber  5[Rägigung  unb  patriotifd^en  ©efinnung  beö  '^^riilaten,  nur 
befto  auffallenbcr  madjten,  fo  mürben  bie  befagtcn  Sd;atten  anwerft 
ücrlegen  gemefen  fein,  raas  fie  anfangen  moUten,  um  il)rer  bei; 
nalje    ganj    gefunfenen  ^sartei   miebcr   einen  Sc^mung    gu  geben, 

30  menn  ber  ^riefter  Strobpluö  fie  nic^t  hei  9Jtut  erhalten  unb  üer= 
fiebert  Ijätte,  bag  er,  fobalb  ber  ©erid^tstag  feftgefe^t  fei,  bem 
fleinen  S^^f^'^  O^^c  er  i^n  ju  nennen  pflegte)  ein  ©eraitter  über 
ben  §al5  fc^iden  molle,  beffen  er  fid)  mit  aller  feiner  S^lauljeit 
geraig  nid;t  »erfelje  unb  moburd;  bie  Sac^e  fogleid^  ein  gang  anbereS 

35  3(nfel)en  gerainnen  raerbe. 

^ie   Sdjatten  fd;ienen  fid;   nun   fo   rul)ig  ju  Ijalten,  bag" 
STgat^ijrfuS  unb  fein  2lnl)ang  biefe  anfdjeinenbe  ^^^iebergefdjlagenlieit 
ifjrer  ©eifter  fel)r  raal)rfc^einlic^  ber  raenigen  §offmmg  gufc^reiben 
fonnte,  raelc^e  il)nen  nad^  bem  über  fie  er^altnen  graiefac^en  Sßorteil 


224  ©tc  3^bbenten. 

Übrig  geblieben.  Sie  üerboppelten  bü()er  if)re  ^emüfjungen  bei 
bem  Slrd^on  Dnolaug  (beffen  So^n  ein  nertrauler  greunb  bes 
GrjpriefterS  unb  einer  ber  f)il3igften  ©fet  mar),  einen  naf)en  ^^ag 
gur  9_seriamm(ung  bes  grof^en  ^j^ats  anjuberaumen;  unb  fie  erhielten 
enblid)  burc^  i()r  ungeftümes  2(n()a(ten,  ba^  biefe  geierlic^feit  auf  '> 
ben  fec^ften  l^ao,  nac§  ber  legten  ^iatsfi^ung  feftgefe^t  rourbe. 

diejenigen,  welche  bie  2Seiöt)eit  eines  ^lam  ober  einer  ge^ 
nommenen  9J^a^rege(  nad)  bem  ©rfolg  ju  beurteilen  pflegen,  werben 
nielleic^t  in  ber  Sic^erl^eit  bes  ßr^priefterg  bei  ber  plö^lic^en  lln= 
tl)ätig!eit  feiner  (Gegenpartei  einen  DJtangel  an  ^lugl}eit  unb  3Sorfic^t  lo 
finben,  t)on  welchem  roir  il)n  allerbingö  nic^t  gänjlic^  freifpred;en 
fönncn.  (Gang  geroi^  raürbe  e§  bel)utfamer  üon  if)m  geraefen  fein, 
biefe  Untljätigfeit  üielme^r  irgenb  einem  wichtigen  Slnfc^lag,  über 
raelc^em  fie  in  ber  Stille  brütete,  als  einem  §u  Soben  gefunfenen 
Wni^  ^u^ufd^reiben.  Slllein  cö  mar  einer  t)on  ben  ge^lern  biefeö  is 
3afoniben,  baf,  er  an^  allgu  lebl)aftem  @efül)l  feiner  eignen  Stärfe 
feine  ©egner  immer  mel)r  üerad^tete  als  bie  £lugl)eit  erlaubt.  @r 
i)anbelte  faft  immer  raie  einer,  ber  eö  nid^t  ber  5Diü^e  mert  ^ält, 
gu  berechnen,  mas  il)m  feine  geinbe  fd^aben  fönnen,  meil  er  fidj 
überl)aupt  bemüht  ift,  ha)^  es  il)m  nie  an  ?Olitteln  fel)len  merbe,  20 
bas  ärgfte,  mas  fie  xfyn  tl)un  fönnen,  von  \\d)  abzutreiben.  3"= 
beffen  ift  boc§  im.  gegenmärtigen  galle  gu  vermuten,  ba^  taufenb 
anbre  an  feinem  ^sla^  unb  bei  fo  günftigen  Slnfclj einungen  ebenfo 
gebadjt  unb  rcie  er  geglaubt  Ratten,  fel)r  roo^l  baran  ju  tl)un, 
menn  fie  fid^  ben  guten  2öillen  il)rer  neuen  greunbe  §u  nu^e  25 
machten,  beüor  er  roieber  erfaltete,  unb  il}ren  geinben  feine  3^^^ 
liej5en,  mieber  5U  fic^  felbft  ju  fommen. 

2)a§  ber  Grfolg  feiner  Grmartung  nidjt  gemä^  mar,  fam 
von  einem  Streiche  bes  '^riefters  (5trobt)lus  Ijer,  ben  er  mit  aller 
feiner  ^lug^eit  nic^t  t)orausfel)en  fonnte,  unb  ber,  fo  fel)r  er  auc^  ^0 
in  bem  ß^arafter  biefes  5Rannes  gegrünbet  fein  mod)te,  boc^  fo 
befd;affen  mar,  ba^  man  nur  burc§  bie  unmittelbare  @rfal)rung 
ba^in  gebracht  merben  fonnte,  i^n  beffen  für  fäl)ig  gu  l)alten. 


23.  bei  fo  günftigen  2tnf($einungen.  QJrimm  im  5ffiörterbud}e  I  fagt  unter 
„SInfcfteinung  apparitio",  baß  ber  ^Uural  oon  SBielanb  nad)  bem  gran^öftfc^en  les  appa- 
rences  oft  angercanbt  fei  in  fällen,  loo  loir  je^t  ben  Singular  „2lnfcf)ein",  nic^t  3in- 
f^einung,  gebrauchen.    Unter  ben  Selegfteüen  bafelbft  fe^lt  bie  t)ier  fie^enbe. 


Wiettti  ßüä],    Bßljntßs  -Sapitel.  225 

Sßaä  für  eine  9}iine  ber  ^rieftet*  2trobi)(uö  gegen  feineu  ÄoUegen  fpringen 

gelaben,  finbet  aber  93üttte(,  ficf)  fe()r  ju  feinem  35orteiI  am  ber  oarf;e 
5  5u  jietjen. 

St^ages  voxijzx,  e()e  ber  ^roge^  über  ben  ®fel§f chatten,  ber 
feit  einigen  Söoc^en  bie  unglüdtic^e  Stabt  2(6bera  in  fo  tüeit  au§; 
fe^enbe  Unruhen  geftürgt  'i)atU,  vov  bem  großen  ?ftat  entf (Rieben 
merben  foKte,   !am   ber  Dberpriefter  ®trobt)(u§  mit  jraei  anbern 

10  ^rieftern  ber  Satona  imb  nerfc^iebenen  '^serfonen  au§  bem  3Sol!e 
in  großer  ©emütöberaegung  unb  (^ilfertigfeit  früf)  morgens  311  bem 
Slrd^on  DnolauS,  um  ©einer  ©naben  ein  Söunber^eid^en  5U  berid^ten, 
roeld^eS  (mie  man  bie  f)öc^fte  Urfac^e  l)aht  ju  fürchten)  bie  ^tepubli! 
mit  irgenb  einem  grofjen  XInglüd"  bebrolje. 

15  (E§  (}ätten  ncimlirf;  fc^on  in  ber  erften  unb  ^weiten  '^a6)t 

nor  biefer  (entern  einige  §um  Satonentempel  gehörige  ^erfonen 
gu  (jören  geglaubt,  baf5  bie  gröfd^e  be§  ge()eiligten  ^eic^eS  — 
anftatt  bes  gemöljnlid^en  AVreckeckeck  Koax  Koax,  n)eld§e§  fie 
fünft  mit  allen  anbern  natürlichen  gröfd^en  unb  felbft  mit  benen 

20  in  ben  fti)gifc^en  Sümpfen  (roie  au§  bem  2lriftop^ane§  ju  erfe^en) 
gemein  l)ätten  —  gan^  ungert)i3l)nlic^e  unb  !läglid)e  3^öne  non  fid^ 
gegeben;  n)ierool)l  befagte  Scute  jid)  nic^t  getraut  l)atten,  fo  na^e 
^injuguge^en,  um  fold^e  genau  unterfc^eiben  ^u  fönnen.  Sluf  bie 
Slngeige,  bie  i^m,   bem  Dberpriefter,  ge[tern   abenbS  ^ieroon  ge= 

25  mac^t  morben,  ^abe  er  bie  3ac^e  mid^tig  genug  gefunben,  um 
mit  feiner  untergebnen  ^riefterfc^aft  bie  gan^e  dla^t  bei  bem  ge= 
heiligten  %z\^^  zuzubringen.  iSi^  gegen  'DJ^itternac^t  l)ah^  bie 
tieffte  6title  auf  bemfelben  geruht;  allein  um  befagte  3^it  ^cibe 
fic^    plö^lic^   ein  bumpfeö,    unglüdmei§fagenbe§  ©etön  an§>  bem 

30  Xeidj  erljoben,  unb  ba  fie  nätjer  t)in§ugetreten,  l)ätten  fie  ins^ 
gefamt  bie  ^ijne:  „Söetj!  3ßel)l  ^$^eu!  ^]3§eu!  ©leleleleleu!" 
ganz  beutlid^  unterfd^eiben  lönnen.  ©iefeö  3öel)!lagen  l)abe  eine 
ganze  ©tunbe  lang  gedauert  unb  fei  au^er  ben  ^ßrieftern  nod^ 
von  allen  benen  geljört  morben,   bie  er  als  3^119^^^  ^^^^^^  fo  un= 

35  erhörten  unb  ^öd)ft  bcben!lid)en  3ßunber§  mit  fic^  gebracht  ^aU., 
^a  nun  gar  nid;t  z^^  bezweifeln  fei,  ba^  bie  G)öttin  i^r  bisher 

31.  eteleleleUu.    ^lie  ^yröfd^e  Ijattcn  al[o  ftatt  iftre^j  getüöfmlid^en  ^Brededecf  bie 
befannten  SBef)erufe  ou'S  ber  gried)ifc^en  2;ragöbte  angeftimtnt. 

Sßietanb'S  SBerfe  3.  15 


220  ®tc  T^bimtcn. 

geliebtes  3(6bera  burc^  biefeö  brof)enbe  imb  unmberuoKe  ^Injeic^en 
cor  irgenb  einem  beüorfle^enben  großen  Unglücf  l^abe  tvarnen 
ober  inef(eid)t  3111*  Unterfurfjimg  imb  53eftrafung  irgenb  eines  nod^ 
nnentbecften  greuels  auffovbern  tDoKen,  ber  ben  3o^*ii  '^^^  ©ötler 
auf  bie  ganje  3tabt  ^iefjcn  fönnte:  fo  motk  er  fraft  feines  3(mte§  5 
unb  im  9tamen  ber  Satona  ©eine  ©naben  hiermit  erfuc^t  I^aben, 
bag  elf)runirbige  ^oUegiimt  ber  3^f)i^iiiänner  unoerjüglic^  5U; 
fammenSerufen  511  (äffen,  bamit  bie  'Badje  il^rer  Sßidjligfeit  gemä^ 
crmotjen  unb  bie  meitern  -I^orfefjrungen,  bie  ein  fotc^er  isorfatt 
erfordere,  getroffen  merben  fönnten  10 

^er  2(r(^on,  ber  in  bem  'J^ufe  ftanb,  fid^  in  betreff  ber 
gel)ei(igten  3"r()fd)e  ^iemlid)  ftoi-f  auf  bie  freien  93Zeinungen  ^e  = 
mofrits  5U  neigen,  fd^üttelte  bei  biefem  2>ortrage  ben  ^opf  unb 
lie^  bie  ^riefter  eine  ^iemlic^e  SÖeile  of)ne  2(ntn)ort.  Slüein  ber 
d'rnft,  momit  biefe  Ferren  bie  Sac^e  uorbracfjten,  imb  ber  fett;  15 
fame  (Einbrudf,  ben  foldje  bereits  auf  bie  gegenmärtigen  ^^erfonen 
aus  bem  33o(!e  gcmadjt  ju  Ijaben  fc^ien,  liefen  i()n  leicht  uoraus^ 
feljen,  baf3  in  menig  ©tunben  bie  gange  3tabt  oon  biefem  nor-- 
geblid)en  'löunber  uoK  fein  unb  in  fc^recfenDofre  ST^nungen  gefegt 
merben  bürfte,  bei  meieren  if)m  ntcbt  erlaubt  fein  ruürbe,  g(eirf):  20 
gültig  ju  bleiben.  (5s  blieb  i^m  alfo  nichts  übrig,  aU  fogleirf; 
in  ©egenmart  ber-  ^sriefter  ben  Sefe^l  gu  geben,  ba^  bie  S^^n- 
männer  fic^  raegen  eines  au^erorbentlid^en  3sorfall§  binnen  einer 
(Stunbe  in  bem  ^Tempel  ber  Satona  oerfammeln  follten. 

Snjroifc^en   l)atte  burc^  S^eranftaltung  be§  Dberpriefterg  bas  25 
@erüd)t  üon  einem  furchtbaren  Söunber^eic^en,  raeldjes   feit  brei 
91äd;ten  in  bem  §aine  ber  Satona  ge^i3rt  merbe,  fid^  bereits  burd^ 
gang  3(bbera  verbreitet,    ^ie  ^i'^unbe  bes  ßrgpriefters  3(gatl)i)rfus, 
bie   nid^t   fo   einfältig    maren,   fid)  burc^   ein  folc^eö   ©aufelmer! 
täufc^en  gu  laffen,  mürben  baburc^  erbittert,  meil  fie  nic^t  gmeifelten,  so 
baf,   irgenb   ein   böfer  5(nfd^lag   gegen  il)re  '^^artei  barunter  üer^ 
borgen   liege.     'iNerfdjiebene    junge   ^^^erren    unb   ©amen   oon  ber 
erften  klaffe  affeftierten,  über  bas  vorgegebene  Söunber  gu  fpotten, 
unb   nmd^ten  ^^artieen,    in  ber  näc^ften   ^}ad)t  ber  neumobifdjen 
^rauermufi!  im  ^rofd^teid^e  ber  Satona  beigumoljuen.     3lber  auf  35 
bas   gemeine  i^olf  unb   auf  einen   grof^en  ^eil  ber  'isorneljmern, 
bie   in   '3adjen   biefer   2(rt    allentl)alben   gemeines   33ol!    gu    fein 

f>.  traft  feinet  2fmte5.    SBemerfeneroerte  Stelle  ah%  söelag  für  biefe  5präpo[ition. 
—  31.  inad)ten  •ipartieen,  oerabrebeten  fic^. 


tlt£rt£s  ßixä].    BßljntjES  -ßapttd.  227 

pflegen,  Üjat  bie  (Erfinbung  beö  OBerpriefterö  if)re  üoltftänbige 
SBirfung.  ^aö  '^s^eu!  ${)eu!  (Eleleleleleu !  ber  Satonenfröfd^e 
iinterbrad^  auf  einmal  af(e  bürgerltd^en  unb  (jäuötid^en  53efdjäf= 
ligungen.  ^Äe  unb  Swnge,  Sßeiber  unb  Hinber  liefen  auf  ^m 
5  ©äffen  ^ufammen  unb  forf(^ten  mit  crfd^rocfnen  (Sefirfjtern  nad; 
ben  Umftänben  be§  2öunberö.  Unb  ba  beina()e  ein  jebeö  bie  @ac§e 
an^  bem  eignen  9Jhmbe  ber  erften  B^wgen  gehört  IjaUn  mollte, 
unb  ber  Ginbrud,  ben  man  bergleidjen  ©rjäfihingen  auf  bie  äufjcirer 
mad^en  fielet,  eine  natürli(^e  Slnrei^ung  für  ben  (Erjä^ler  ju  fein 

10  pflegt,  immer  etroaS,  ba§  bie  6ac^e  intereff anter  mad^t,  fiinju^ 
^ut{)un,  fo  mürbe  ba§  SBunber  in  meniger  a(ö  einer  6tunbe  in 
ben  üerfcfjiebenen  Öegenben  ber  Stabt  mit  fo  furchtbaren  Um= 
ftänben  gefüttert,  ba^  ben  Seuten  beim  bfo^en  §bren  bie  §aare 
5u  33erge  ftanben.     (Sinige   nerfidjerten,  bie  ??röf(^e,  alo  fie  ben 

lö  fatalen  ©efang  angeftimmt,  f)ätten  93ienfcl^en!i}pfe  am  bem  ^eid^ 
emporgeredt;  anbere,  ba^  fie  gan^  feurige  3Iugen  ron  ber  Örö^e 
einer  2öaIInu^  ge()abt  Ratten;  norf;  anbere,  ba§  man  gu  eben  ber 
3eit  allerki  fürc^terlidje  ©efpenfter,  ungeF)eure  Ijeulenbe  ^öne  von 
ftd^  gebenb,  im  §ain  um!^erfa()ren  gefe^en;  mieber  anbere,  ba^  eö  hti 

20 1)etfem  §imme(  gang  erfd)rec!(id)  über  bem  3;^eid)  gebüßt  unb  ge= 
bonnert  l)abe;  unb  enblid^  beteuerten  einige  Dljrengeugen,  ba§  fie 
gang  beuttid^  bie  2öorte:  „roe^  bir,  Slbbera!"  gu  mieberI)oIten  5!}talen 
f)ätten  unter] djeiben  fönnen.  ^ur§,  baö  Söunber  mürbe  (mie  ge= 
raö()nlidj)   immer   größer,   je  meiter  es  fic^  fortmätjte,  unb  fanb 

25  befto  mef)r  ©lauben,  je  ungereimter,  miberfprei^enber  unb  ung(aub: 
lieber  bie  33erid^te  maren,  bie  bat)on  gegeben  mürben.  Unb  ha 
man  balb  barauf  bie  3<^^}"^^"ii'^"^'i*  Jit  einer  ungeroi3f)nlid;en  ^^\t 
in  großer  ^^a\i  unb  mit  bebeutungöroKen  ©efid^tern  bem  3:empel 
ber  Satona  gueilen  faf),  fo  gmeifelte  nun  niemanb  mcl^r,  ba^  33e= 

30  gebenl^eiten  oon  ber  gri3^ten  2öid}tig!eit  in  bem  S3ed)er  beö  2lb= 
ieritifd;en  Sc^idfalö  gemifd)t  mürben,  unb  bie  gange  3tabt  fc^mebte 
in  gitternber  ßrmartung  ber  ^inge,  bie  ba  !ommen  foEten. 

2)a§  Kollegium  ber  ä^^^iii^^^^iißi*   ^^r  auö  bem  3(rcbon, 
ben  nier  ätteften  9f?at§l)erren,  ben  gmei  iilteften  ^iinftmeiftern,  bem 

35  Dberpriefter  ber  Satona  unb  graei  3]orfte^ern  bes  gef)eiligten  ^eid^e§ 
gufammengefe^t  unb  fteßte  ia§  ef)rmürbigfte  unter  allen  5Ibberi= 
tifc^en  "Xribunaten  xior.  Sitte  Sad^en,  bei  benen  bie  SReligion  Don 
Slbbera  unmittelbar  betroffen  mar,  ftanben  unter  feiner  G)eri(^t§= 
barfeit,  unb  fein  3(nfef)en  uiar  beinaf)e  unumfc^ränft.    . 

15* 


228  5)t£  MUxxttn. 

(5ä  \]t  eine  alte  Semerfung,  ba^  üerftänbige  ^znU  burc^o 
^Iter  gemö^ntid)  lüeifer,  unb  Starren  mit  ben  3al)reu  immer  alberner 
roerben.  (rin  '^(bberitifrf;er  9^eftor  ^atte  baf)er  fetten  vkl  ba- 
burcf;  gewonnen,  ba^  er  gmei  ober  brei  neue  (Generationen  gefetjen 
l)aü^;  unb  fo  fonnte  man  o{)ne  öefal^r  ooraußfe^en,  ba^  bie  S^^^^-  ^' 
männer  non  '^(6bcra,  im  ^urc^fc^nitt  genommen,  ben  ^u§fc^uJ5  ber 
b(öbe[ten  Möpfe  in  ber  ganzen  9kpu6Ii!  augmac(iten.  ®ie  guten 
l'eute  maren  [o  bereitmiÖig,  bie  (^rgätjlung  beö  Cberpriefterä  für 
eine  3lT)atfa(f;e ,  bie  gar  feinem  (Sinrourf  ausgefegt  fein  fönne, 
anjuneljmen,  ba^  fie  bie  ^bfjörung  ber  ä^-'w^^'^  für  eine  blo^e  lo 
g-ormalität  an^ufe^en  fd^ienen,  momit  man  fo  fc^nell  alg  möglid^ 
fertig  ^u  roerben  fucf;en  muffe,  ^a  nun  Stro6p(uö  bie  §erren 
von  ber  ^)^id;tigfeit  beö  Söunberö  fd^on  gum  üoraus  fo  n)oI)l  über= 
jeugt  fanb,  fo  glaubte  er  um  fo  roeniger  gu  röagen,  rocnn  er 
ol)ne  3e^t^^^i''f"f^  h^  beiu jenigen  fortfrf^ritte,  mesmegen  er  fic^  bie  15 
DJ^ii^e  genommen,  bie  ganje  gabel  ju  erfinben 

„'^on  bem  erften  5M^ugenb(id  an,  fagte  er,  ba  meine  eignen 
D^ren  3^119^^^  biefes  SBunberjeic^enö  gemefen  finb,  melc^eö  (mie 
irf)  n)ol)(  fagen  fann)  in  ben  ^aijxhndjtxn  oon  2(bbera  niemals 
feineögleidjen  ge()abt  ^at,  ftieg  ber  Oebanfe  in  mir  auf,  ba^  eö  20 
eine  Söarnung  ber  ©öttin  fein  fönnte  oor  ben  golgen  i^rer 
^tac^e,  bie  megen.irgenb  eine§  gef)eimen  unbeftraften  SSerbrec^ens 
über  unfern  Häuptern  fc^meben  möchte;  unb  bie§  fe^te  mirfj  in 
bie  9cotnienbigfeit,  bes  2(rd^ons  önaben  5U  gegenmärtiger  3Ser= 
fammlung  bes  fe^r  efjrraürbigen  36f)nmännergerici^tg  gu  oerantaffen.  25 
2öaö  bamalö  bfo^  3Sermutung  mar,  ijat  fic^  feit  einer  einzigen 
2tunbe  5ur  G)emi^I)eit  aufgeflärt.  '^er  greoter  ift  bereite  entbecft, 
unb  baö  3>erbred;en  burc^  2(ugengeugen  erroei^lid),  gegen  bereu 
äÖa()rI)aftig!eit  um  fo  meniger  einiger  ^"^eifel  noriüattet,  ba  ber 
^I)äter  ein  9Jtann  oon  gu  groj^em  3(nfe^en  ift,  ba^  ^twa^  Ö)e=  30 
ringeres  ai§>  bie  gurd^t  ber  öötter  Seute  oon  gemeinem  Staube 
bal)in  bringen  fönnte,  afö  ä^^Ö^^^  miber  ifju  aufzutreten.  (Sofften 
Sie  e§  jemafö  für  mögtid;  gehalten  fjaben,  f)oc|gead^tete  §erren, 
baf5  jemanb  mitten  unter  uns  iiermegen  genug  fein  fonne,  unfern 
uralten,  oon  Oen  erften  Stiftern  unfrer  Stabt  auf  uns  angeerbten  ob 
unb  burd)  fo  oiefe  3af)rf}unberte  unbeffedt  erf)a(tenen  ©otteöbienft 
unb  beffcn  @cbräud;e  unb  fjeilige  ®inge  ju  oerad^ten  imb,  o!^ne 

3.  Dteftov.    Siefe  gtcKe  fd^eitit  ©diiüer  üorgefd^roebt  ju  l^aBcn,  als  er  oon  SWeftor 
iprad),  bem  alten  .3ec6er,  ber  bret  2)tenfcf)eiiatter  }ai). 


lOtcrtEs  ßudj.    Bfiljntes  ßapttcl.  229 

©^rer6ietuiu3  roeber  für  bie  ©efe^e  norf)  ben  gemeinen  ölauSeu 
unb  bie  Sitten  unfrer  6tabt,  mutraidiger  S[iseife  5U  mi^l)anbeln, 
nm§>  iin§  aiien  fjeilig  unb  e^rroürbig  ift?  Tlit  ©inem  2öorte, 
fönnen  Sie  glauben,  ba^  ein  Wann  mitten  in  2(5bera  lebt,  ber 

5  bem  33uc]§ftaben  beg  öefe^eä  ^um  ^ro^  3törrf)e  in  feinem 
©arten  unterl)ä(t,  bie  fidj  täglich  mit  Jröfdjen  auö  bem 
^eic^e  ber  Satona  füttern?" 

(Srftaunen  unb  ©ntfe^en  brücfte  fic^  bei  bicfen  2öorten  auf 
jebem  ©efic^t  au§.     2Öenigftenö  muffte  ber  3(r(^on,  um  nicbt  ber 

10  (Sinnige  ^u  fein,  ber  bie  2(u§naf}me  macfjte,  fic^  ebenfo  beftürjt 
aufteilen,  aU  e§  feine  übrigen  Äodegcn  mirflid)  maren.  „Sf^'^ 
möglich?  fdjrieen  brei  ober  nier  non  ben  iilteften  ^ugleic^:  unb  mer 
!ann  ber  33öfen)id)t  fein,  ber  fid)  eineö  foldjen  3>erbrec^enö  fc^ulbig 
gemacht  ijaf^/' 

15  „33er5eif)en  Sie   mir,    ermiberte   3trobi)(u§,    menn   ic^   Sie 

bitte,  biefen  f)arten  ^(uebrud  ^n  milbern.  3c^  meineö  Drt§  roifl 
lieber  glauben,  ba^  nid^t  ©ottlofigfeit,  fonbern  bloßer  ii^eidjtfinn 
unb  raaS  man  (jeutjutage,  jumal  feit  ^emofrit  fein  llnfraut  unter 
uns   auSgeftreut   §at,   '^}l)iIofopf)ie   ^^u  nennen   pflegt,    bie   Quelle 

1^0  biefer  anfc^einenben  'iserad)tung  unfrer  fjeiligen  ©ebräuc^e  unb  Drb= 
nungen  fei.  '^d)  w'xli  unb  mu^  bies  um  fo  mef)r  glauben,  ba 
ber  ^Diann,  ber  be§  befagten  ^-reüefS  burd;  'tia^»  einbedige  ^^i^Ö^^^ 
non  mel)r  alg  fieben  glaubroürbigen  '^^erfonen  übermiefen  werben 
!ann,  felbft  ein  iDiann  uon  gef)ei(igtem  Staube,  fefbft  ein  "(^riefter, 

25  mit  Ginem  Sßorte,  ba  e§  —  ber  ^afonibe  Slgatfj^rfuö  ift.'' 

3(gatI)prfuS?  riefen  bie  erftaunten  ß^^iii^i^^ii^^'  i"^^§  ©inem 
^?3iunbe.  ®rei  ober  üier  uon  i^nen  erblaßten  unb  fc^ienen  t)er= 
legen  ^u  fein,  einen  -IJcann  üon  foId)er  53ebeutung,  imb  mit  beffen 
§aufe    fie    immer    in    gutem   'l^erne()men   geftanben,   in   einen  fo 

30  fd^ümmen  §anbe(  Dermidelt  5U  fe^en. 

Strobpluö  (ie^  i()nen  feine  S^  f^  i^  erholen.  Gr  befaßt 
bie  3ßi^9<^"  I}erein5urufen.  Sie  mürben  einer  nac^  bem  anbern 
abgeliört,  unb  es  ergab  fic^:  ba^  3(gatf)ijrfuö  allerbingö  feit  einiger 
3eit  ^mei  Störd)e  in  feinen  (^Järten  unterfjielt,  ha^  man  fie  i3fterö 

35  über  bem  geheiligten  ^eic^e  fc^raeben  fel)en,  unb  ba^  roirllid^  einer 
feiner  quafenben  Semo^ner,  ber  fid;  eben  am  Ufer  fonnen  moKte, 
oon  einem  berfelben  oerfdjlungen  morben  fei. 

3Siemof}l  nun  l)ierburc^  bie  2öaf)r^eit  ber  Sefc^utbigung  au^er 
allem  g^üeifel  gefe^"t  fc^ien,  fo  glaubte  ber  2(rc§on  Cnolauö  bennoc^. 


230  ^Dtß  2^bbenten. 

bie  ^(ug()eit  erfovbere  .^u  ^serljütung  unangenehmer  S^fö^n  mit 
einem  50ianne  mie  ber  ßr^priefter  3<^fo^^ö  ]äu6er[td;  ^u  üerfa^ven. 
(Sr  trug  alfo  barauf  an:  bafj  man  fic^  begnügen  }o((te,  if)m  üon 
feiten  ber  3^f)'^"^^i^n6i'*  freunbüc^  6ebeuten  gu  (äffen:  „man  fei  ge= 
neigt,  für  biesmal  5U  glauben,  'oa}^  bie  Sac^e,  morüber  man  fic^  5 
3U  bef tagen  ijahe,  oijm  fein  ^^orraiffen  gefc^e^en  fei;  man  tier= 
fprecf}e  fidj  aber  von  feiner  befannten  bidigen  ^enfart,  er  merbe 
feinen  2(ugenblicf  5(nftanb  ne()men,  bie  üerbrecfjerifcfjen  Störcfje  an 
bie  3]orftef)er  beö  ^eiligen  I^eic^es  auszuliefern  unb  ben  3^^)^^= 
männern  fon)o()(  alö  ber  ganzen  Stabt  ^ierburc^  eine  gefällige  10 
■fsrobe  feiner  5(c^tung  gegen  bie  ©efe^e  unb  retigiöfen  ©ebräudjc 
feiner  '^aterftabt  ^u  geben/' 

2^rei    Stimmen    non    nennen    befräftigten    ben    Eintrag    be§ 
SXrd^on;   aber  3trobi)(uQ   unb  bie  übrigen  festen  fic^  mit  großem 
Gifer   bagegen.     Sie    behaupteten:    au^erbem,   'üa^   es  auf  feine  15 
2Seife  §u  billigen  fei,  eine  fo  übermäßige  ©elinbigfeit  gegen  einen 
33ürger   von  äbbera   ^u   gebraucfjen,    ber  eines   'Verbrechens  von 
fold^er   3(^u)erc    übermiefen   fei,   fo    erforbere   aurfj  bie  @ericl)tä= 
orbnung,  bafj  man  i^n  nid;t  e§er  üerurteile,  e^'  er  gehört  unb  gur 
3]erantmortung  gelaffen  raorben.     tiefem  gufolge  trug  Strobplus  20 
barauf  an,  baf5  ber  ©r^priefter  üorgelaben  raerben  follte,  unnerjüg^ 
lid;   üor  ben  ^ßljnniännern  ju   erfdjeinen   unb  fic^  auf  bie  roiber 
il)n  angebradjte  Älage  ^u  üerantra orten;  unb  biefer  'Antrag  ging 
alleö   Ginmenbens    ber  DJlinorität   ungeachtet  mit   fec^s   Stimmen 
gegen  üiere  burd;.    ®er  Gr^priefter  ruuröe  alfo  mit  allen  in  foldjen  25 
gällen  üblichen  5*-^i'mlic^feiten  üorgelaben. 

2(gatl)i;rfu5  roar  nic^t  xmoorbereitet,  als  bie  Stbgeorbneten 
ber  3^^^tttänner  in  feinem  öaufe  erfd^ienen.  9tac^bem  er  fie  über 
eine  Stunbe  l)atte  märten  laffen,  mürben  fie  cnblid)  in  einen  Saal 
gefül)rt,  mo  ber  Gr^priefter,  in  feinem  ganzen  Ornat  auf  einem  30 
erl)ö^ten  elfenbeinernen  Sel)nftul)le  fi^enb,  ha§)  ftotternbe  einbringen 
il)res  2^1>ortl)alter5  mit  großer  @elaffenl)eit  anl)örte.  2lls  fie  bamit 
fertig  maren,  minfte  er  mit  ber  §anb  einent  Sebienten,  ber  feit^ 
märts  Ijinter  feinem  Stuhle  ftanb.  „3ü§re  bie  .^erren,  fagte  er 
§u  it)m,  in  bie  ©arten  unb  ^eige  i^neu  bie  Störd^e,  üon  benen  35 
bie  9^ebe  ift,  bamit  fie  il)ren  '^^rinjipalen  fagen  fönnen,  baß  fie  fold^e 
mit  eignen  xHugen  gefeljen  l)aben;  Ijernac^  bringe  fie  mieber  ^ierl)er/' 

2)ie  '^Ibgeorbneten  machten  große  Singen;  aber  bie  Gl)rfurc^t 
i^or  bem  Gr^priefter  banb  i^re  3ii"9^"/  ^"^"^  1^^  folgten  bem  S)iener 


iDUrtßs  ßudj.    Beljntes  ■Sapitel.  231 

ftillfd^rueigenb  alö  2eute,  benen  uicfjt  gan^  woiji  im  ber  Badje 
nu\x.  2l(e  fte  raieber  jurücfgefommen,  fragte  fie  2(gatf)i)r|u§,  ob 
fie  bie  Störche  gefc^en  [)ätten'?  unb  öa  fie  inSgefamt  mit  ^a  ge= 
antroortet   f)atten,  fufir  er  fort:    „9tun  fo  ge^t,  mac^t  bem  fe^v 

5  ef)rtr)ürbigen  öeric^t  ber  36^)^^"i^^^i^ßi''  ^"ß^"  Kompliment  unb  fagt 
benen,  bie  eu(^  gefcfjicft  ^aben,  id^  laffe  i^nen  miffen,  ba^  biefe 
Sti3rcfje,  raie  alfes  übrige,  maö  in  bem  Umfang  be§  S^fontempelö 
lebt,  aud)  unter  S^^fons  Sd;u^e  ftef)cn,  unb  ba^  irf}  bie  5(nma^ung, 
einen  ©r^priefter  biefeö  3^empe(ö  oorjulaben  unb  nac^  ben  3(6beri= 

10  tifc^en  ©efe^en  rid)ten  ^u  moKen,  fe^r  lädjerlic^  finbe/'  Unb  bamit 
minfte  er  if)nen,  fic^  megguSegeben. 

^iefe  3(ntmort  —  beren  fid;  bie  S^fji^^^^i'^^^'^tn'  um  fo  me^v 
I)ätten  t)erfe()cn  foUen,  ba  i^nen  nic^t  unbefannt  fein  !onnte,  'oa^ 
ber  Safontempel  mit  feiner  '$riefterfd)aft  üon  ber  @eric^t§bar!eit 

15  ber  Stabt  Slbbera  gän.^Iid;  befreit  mar  —  fe^te  fie  in  eine  un- 
befdjreib(ic^e  3]erlegenf)eit,  imb  ber  Dberpriefter  3trobp(uQ  geriet 
barüber  in  einen  fo  f)eftigen  3oi*n,  ba^  er  üor  2öut  gar  nic^t 
me§r  raupte,  voa^  er  fagte,  unb  enblic^  bamit  enbigte,  ber  ganzen 
3Repub(i!  h^n  Untergang  ju  broI)en,  mofern  biefer  unleiblic^e  Stolj 

20  eineö  f feinen  aufgebtafenen  'f^f äffen,  ber  (mie  er  fagte)  nidjt  ein^ 
ma(  a(§  ein  öffentlidjer  ^^riefter  anjufe^en  fei,  nid)t  gebemütigt 
unb  ber  befeibigten  Satona  bie  oodftiinbigfte  ©enugtfjuung  ge= 
geben  merbe. 

3(((ein  ber  5(rc^on   unb  feine  brei  9iatö()erren  erf (arten  fidj: 

25  ba§  Satona  (für  beren  g^'öfc^e  fie  übrigens  ade  fdjulbige  ©^r= 
erbietung  Regten)  niditg  bamit  gu  t§un  l)ah^,  roenn  bie  S^fy^' 
männer  bie  ©renjen  if)rer  ©eric^töbarfeit  überfc^ritten.  „gc^  ^ah' 
euc^'g  üortjergefagt,  fprac^  ber  2(rdjon;  aber  if)r  modtet  nic^t  Ijöxm. 
SÖürbe  mein  ^orfd)(ag  angenommen  morben  fein,  ^o  bin  id)  ge- 

30  mi§,  ber  ©rjpriefter  l)ätte  un§  eine  I)öf(ic^e  unb  gefädige  ^(ntraort 
-gegeben;  benn  ein  gut  2öort  finbet  eine  gute  3tatt.  3(ber  ber 
ef)rmürbige  Dberpriefter  glaubte  eine  G)e(egen{)eit  gefunben  ^u  fjaben, 
feinen  alten  @rod  an  bem  ©r^priefter  auS^utaffen,  unb  nun  §eigt 
e§  fic^,   ba^   er  imb  biejenigen,   bie  fii^  non  feinem  unjeitigen 

35  ®ifer  fjinrei^en  liejien,  bem  öeridjt  ber  3^f)"^^^ctnner  einen  Sc^anb^ 
f(ed  jugejogen  f)aben,  ben  adeö  Söaffer  bes  -öebruiS  unb  ^f^eftuö 
in  ()unbert  3a()ren  nidjt  mieber  abroafc^en  roirb.  3"^  9^1*^^^)'  es, 
fe^te  er  mit  einer  §i^e  ^in^u,  bie  man  in  vielen  Qa^ren  nic^t 
an    i^m  roafjrgenommen   f)atte,   id)   bin  es  mübe,   ber  33orftef)er 


"232  öi£  ^bbcrttcn. 

einer  Diepublif  511  fein,  bie  fic^  uon  (5)elö]djatten  unb  Jröfd^en 
i5u  örunbe  richten  (ä|t,  unb  ic^  bin  ]ef)r  gefonnen,  mein  3(mt, 
e^'  eö  'Dtorgen  rairb,  niebcr§u(egen;  a6er  fofang'  ic^  e§  noc^  trage, 
§err  Dberpriefter,  foKt  3f)r  mir  für  jebe  Unorbnung  f)aften,  bie 
non  biefem  2(ugenblic!  an  auf  ben  Strafen  üon  2Ibbera  entfielen  5 
it)irb/'  —  Unb  mit  biefen  SÖorten,  bie  mit  einem  fef)r  ernftlic^en 
"BM  auf  ben  Betroffenen  StrolnUuö  begleitet  röaren,  begab  fid; 
ber  Strc^on  mit  feinen  brei  2(nf)ängern  Ijinroeg  unb  (ie^  bie  übrigen 
in  fprad^Iofer  '-Beftürjung  ^urücf. 

„2öag   ift  nun   anzufangen?    fagte  enblid^   ber  Dberpriefter,  10 
ben  bie  2öenbung,   bie  bas   25>er!  feiner  Grfinbung   miber  aik§> 
35ermuten   genommen   ijaüe,  nic^t   menig   §u   beunru(}igen  anfing; 
mas  ift  nun  ju  t[)un,  meine  §erren?" 

„^a§  miffen  mir  nic^t,  fagten  bie  beiben  3wnftmeifter  unb 
ber  üierte  9^alö^err  unb  gingen  ebenfalls  baoon,  fo  ba^  (StrobpluS  15 
unb  bie  5mei  3sorftef)er  beö  geheiligten  ^eid^e§  allein  blieben  unb, 
nac^bem  fie  eine  ß^^^tang  ade  brei  5ugteicl^  gefproc^en  ()atten,  o^ne 
felbft  redjt  5U  miffen,  mas  fie  fagten,  enblic§  beg  (Sd^tuffes  eins 
mürben:  ror  allen  fingen  bei  bem  einen  ber  3>orfte^er  —  bie 
DJiittagsmatjI^eit  einzunehmen  unb  fobann  mit  i()ren  greunben  unb  20 
3lnf)ängern  5U  "^aU  ju  gef}en,  mie  fie  eg  nun  anzufangen  Ratten, 
um  bie  'Semegung,.  morein  ba§  ^ol!  biefen  ?[Rorgen  gefegt  morben 
mar,  auf  einen  3"^ecf  5U  lenfen,  ber  ben  Sieg  i^rer  Partei  ent^ 
fc^eiben  fonnte. 


(glftfö    ßfipitfl.  25 

3(gat^i)rfuö  beruft  feine  2lnf)ängei-  sufammen.     Subftanz  feiner  9kbe  an 

fie.     Gr   (abet  fie  5U  einem  tjroBen  Cpferfeft  ein.     ^er  3(rrf)on  Dnolauö 

wiil  fein  3(mt  nieberlegen.    Unruf)e  ber  ^^artei  beö  ©rjpriefterö  über  biefeg 

SSor^aben.    2)urcl^  ma^  für  eine  Sift  fie  fotd^eö  oereitetn. 

Snjrcifd^en  (ie^  Slgatfjprfus,  fobalb  bie  Slbgeorbneten  ber  30 
3el)nmünner  fic^  mieber  megbegeben  l^atten,  unnergüglid^  bie  3Sor= 
nel)mften  non  feinem  STuljang  im  d\at  unb  unter  ber  33ürgerfci^aft 
nebft  allen  Safoniben  ju  firf)  berufen.  Gr  erjä^fte  i^nen,  rva^ 
if)m  foeben  auf  3(nftiften  be§  ^^>riefterö  Strobijtuö  mit  ben  3^^^' 
männern  begegnet  mar,  unb  fteKte  i()nen  t)or,  mie  notmenbig  e§  35 
nun  für  bas  2(nfef)en  ibrer  ^^artei  fomo{)(  als  für  bie  (E()re  unb 


metUa  ßiiäj.    ®lft£5  -ßapitfl.  233 

felbft  für  bie  ©v^attimg  ber  Stabt  3(bbcra  fei,  bie  2(nfd)[äge 
biefeö  rcin!eüo((eu  53tanne§  5U  Dereiteln  unb  bem  ^^olfe,  lueld^eä 
er  burc^  bie  läc^erüc^e  %ahei  t)on  ber  3öe^!(age  ber  Satonen= 
frbfc^e  in  Unruf)e  gefegt,  raieber  einen  eittgegengefe^ten  (5to§  gu 

5  gekn.    ©s  fade  einem  jeben  von  felbft  in  bie  3Xngen,  ba^  Stro= 

-  hr)i\i§>  biefe§  armfelige  ^J^ärc^en  nur  beSrcegen  erfonnen  ijahc,  um 
bie  ebenfo  ungereimte,  aber  megen  ber  aberg(äu6ifc^en  3>orurtei(e 
be§  35olfe§  befto  gefä(}rlid;ere  3(n!{age,  bie  er  gegen  if)n,  ben 
ßr^priefter,  bei  ben  ^^^""^^^'ii^ß^'*"  angebrad;!,  nor^ubereiten  unb 

10  eine  mic^tige,  bie  2öof)Ifaf)rt  ber  gangen  9iepublif  betreffenbe  Sac^e 
barauä  gu  mad)en.  3(6er  aud)  bie§  fei  im  ©runbe  boc^  nur  ein 
^Jtittel,  mogu  er  in  ber  ^^ergmeiflung  gegriffen  ^ahc,  um  feiner 
baniebergefunfenen  '^sartei  roieber  auf  bie  gii^e  ju  f)e(fen  unb 
t)on  hzn  Bewegungen,  meldje  in  ber  Stabt  baburc^  erregt  roorben, 

15  bei  beüorftel^enber  (Sntfc^eibung  be§  Gfelfc^atten  =  -SjanbelS  Vorteil 
§u  gießen.  3öeil  nun  aus  eben  biefem  ©runbe  leicht  Dorausjufefjen 
fei,  ba§  ber  unru()ige  ^Uiefter  auö  bem,  maö  biefen  93lorgen  mit 
ben  3ß^"wäi^^^^i^tt  vorgegangen,  neuen  Stoff  f)ernef)men  merbe,  i^n, 
ben  ©rgpriefter,   bei  bem  Ü>oI!e  uer^a^t  gU  mad)en  unb  im  ^hi- 

20  falte  TOO^t  gar  einen  abermaligen,  nod)  gefä^rlid^ern  '^(ufftanb  gu 
erregen,  fo  ijabe  er  für  nötig  gel)alten,  feine  unb  be§  gemeinen 
915efenö  juüerläffigften  ^-reunbe  in  ben  (Stanb  ju  fe^en,  bem  'Bolfe 
unb  allen,  bie  beffen  bebürften,  ri(^tigere  33egriffe  non  bem  t^eutigen 
33organg  imb   beffen  etmanigen  folgen  geben   ,^u  !i3nnen.     )Ba^ 

25  alfo  bie  ®ti)rdje  anbelange,  fo  mären  fotc^e  otjne  fein  3iitl)ii"  ^^"^^ 
felbft  gefommen  unb  Ratten  fid^  auf  einem  33aume  feineö  ©artenS 
ein  D^eft  gebaut.  Gr  \)ah^  fid;  nidjt  für  bered)tigt  gef)alten,  fie 
barin  gu  ftiiren,  teils  meil  bie  Störche  feit  unbenf tiefen  3^^len 
bei  alten   gefitteten  ^si3(fern  im  'Befi^   einer  3(rt  oon  geheiligtem 

30  ©aftrec^te  ftänben,  teitö  meil  bie  greil)eit  be§  S^^fontempelg  unb 
ber  ©c^u|  biefeg  G)otte§  alte  lebenben  unb  leblofen  ^inge  ange§e, 
bie  ftc^  in  bem  Umfang  feiner  93iauern  befänben.  ^as  ©efe^, 
moburd)  bie  ^^^^ttiänner  oor  einigen  Jt^fl^'^^i  ^^^  Störd;e  am  bem 
©ebiet  üon  Stbbera  oenoiefen  l)ätten,  gel)e  il)n  nichts  an,   inbem 

35  bie  ©eric^töbarfeit  biefeö  Tribunals  fid;  nur  über  baöjenige  erftrede, 
ma§  auf  ben  ^ienft  ber  Satona  unb  bie  @ebräud)e  beöfelben  'Be- 
jug  l)abe;  unb  überl)aupt  fei  befannt,  ba^  ber  .gafontempel  nur 
infofern,  al§  bie  9^epubli!  bei  beffen  Stiftung  verfproc^en  l)abe, 
il)n    gegen   alle   gemaltfamen   Unterneljmungen    einljeimifdjer    ober 


234  Sie  l^bierttcn. 

ou§n)ärtiger  geinbe  ju  be]d}ü^en,  mit  berfelBen  in  ^erSinbung 
ftel)e,  üOritjeuö  aber  von  allem  ©eric^tS^roange  bev  SCbberitifc^en 
2:n6uua(e  unb  von  aller  C6erf)err(id)feit  ber  S^tepublif  üoKfommen 
unb  auf  einig  befreit  fei.  Gr  I)abe  atfo,  inbem  er  bie  unbefugte 
33orIabung  uon  fid)  abgeiüiefen,  nic^tö  getljan,  alg  tüaö  feine  5 
2Öürbe  von  i^m  erforbere;  bie  3ßf)i^^tinner  hingegen  Ratten  burc^ 
biefen  unbefonnenen  Sd^ritt,  mo^u  bie  9]^e^r§eit  berfelben  von 
bem  "'fsriefter  3trobi)(uö  Herleitet  rcorben,  il)n  in  ben  galt  gefegt, 
üon  ber  9iepub(tf  megen  einer  fo  groben  3SerIe^ung  feiner  er^- 
priefterlid;en  S^orred^te  int  Flamen  S^fonS  unb  aller  Safoniben  10 
bie  ftrengfte  unb  DoIIftänbigfte  ©enugt^uung  §u  forbern.  ®ie  Sac^e 
märe  von  roid^tigern  S'otgen,  als  bie  5In ganger  be§  3^"'if^ttteifter§ 
^vfriem  unb  3trobt)(u5  mit  feinen  grofc^pflegern  fid;  t)ie(Ieid;t  t)or= 
ftellten.  ®a§  golbne  ^lief^,  roelc^eS  bie  S^^foniben  alä  il)r  rcic^= 
tigftes.  Grbgut  in  biefem  ^Tempel  aufberoaf)rten,  märe  feit  3a^r=  15 
^unberten  als  ba§  '^adabium  von  2(bbera  betrachtet  unb  nere^rt 
morben.  2)ie  3(bberiten  f)ätten  fic^  alfo  mof}(  norjufe^en,  feine 
Schritte  gu  t^un  noc^  ju^ulaffen,  moburd;  fie  üielleic^t  burd^  eigne 
Sd^ulb  besjenigen  beraubt  merben  fönnten,  an  melc^eS  nad^  einem 
uralten  unb  ^ur  Ü^eligion  gemorbenen  ©tauben  baö  Sd^idfal  unb  20 
bie  Grljaltung  il)rer  Üiepublif  gebunben  fei. 

$Der  ©r,3pri6fter  empfing  auf  biefen  3Sortrag  von  allen  2(n= 
roefenben  bie  ftärfften  3]erfi(^erungen  il)reö  (Sifer§,  foroo^l  für  bie 
gemeine  3ad)e  alö  für  bie  9^e(^te  unb  greil)eiten  beö  Qafon^ 
tempelö.  9Jtan  befprad;  fid)  über  bie  cerfd^iebnen  SJla^regeln,  25 
bie  man  nel)men  mollte,  um  bie  53ürgerfd§aft  in  il)ren  guten 
©efinnungen  gu  befeftigen  unb  biejenigen  mieber  ^u  geroinnen, 
bie  entmeber  baö  üorgegebne  Sßunber^eic^en  mit  ben  gröfc^en  ber 
Satona  irre  gemacht,  oöer  Strobxjluö  gegen  bie  <Störd^e  beä  ©rj; 
priefterg  aufgeroiegelt  ^aben  mürbe,  ^ie  3]erfammlung  trennte  30 
fic^  l)ierauf,  unb  jeber  begab  fic^  an  feinen  Soften,  nac^bem 
2(gatl)i)rfuö  fie  alle  ju  einem  feierlid^en  Opfer  eingelaben  ^aite, 
rv^id)e^  er  biefen  3(benb  bem  gafon  in  feinem  Tempel  bringen 
mollte. 

2Öäf)renb  bies  im  $alafte  be§  GrgpriefterS  vorging,  mar  ber  35 
3(r(^on,  anwerft  mignergnügt  über  bie  nic^t  allju  et}renfefte  9^olle, 
bie  er  miber  3i>illen  t)atte  fpielen  muffen,  nad)  §aufe   gefommen 
unb    l)atte    alle   feine   'isermanbten,    S3rüber,    Sc^roäger,    ©ö^ne, 
^oc^termänner,   9^effen   unb  '^Nettem  ju  fid^   berufen  laffen,   um 


IDicrtes  ßudj.    ©Iftes  -gapttel.  235 

i^neu  anjuümbtgen,  luie  ev  feft  entfdjfoffeu  fei,  inorgenben  2:^age§ 
üor  bem  großen  9^at  feine  SSürbe  nieberjutegen  unb  fid)  auf  ein 
Sanbgut,  bas  er  üor  einigen  3af)ren  auf  ber  3nfe(  3^()afug  ge- 
fauft  f)atte,  gurüd^ujie^en.     ^nn  älteftev  3of)n  unb  noc^   etlid^e 

5  Don  ber  gamitie  roaren  Bei  biefem  g-amilienfonnent  nic^t  zugegen, 
n)ei(  fie  eine  ^al6e  «Stunbe  juuor  gu  bem  ©rjpriefter  roaren  ge= 
hcttn  roorben  2)a  nun  hk  übrigen  fallen,  ba^  Onolauö,  aÖer 
il^rer  33itten  unb  Q]orfk(Iungcn  ungcarfjtet,  unberoeglid)  auf  feinem 
S>orfa|   befiaiTte,    fo   fd;(id;   fid)    einer  von  i()nen   raeg,    um   ber 

jo  3SerfammIung  im  3^lontempe(  Dtadjric^t  baüon  gu  geben  unb  fie 
um  i()ren  ^Seiftanb  gegen  einen  fo  unuer()offten  roibrigen  ^x\]ali 
gu  erf ud^en. 

©r  langte  eben   an,   ba  bie  S^erfammtung   ini  Segriff  wav 
auSeinanber^ugelien.    2)iejenigen,  benen  bie  ©emütöart  be§  2(rdjon 

15  t)on  langem  ^er  befannt  mar,  fanben  bie  Bad)t  bebenfüd^er  a(§ 
fie  beim  erften  5{nb(id  ben  meiften  norfam.  „3eit  ^efju  ^^if)^^^^/ 
jagten  fie,  ift  biee  oiedeidjt  W^  erfte  Mal,  ba^  ber  Strc^on  eine 
©ntfdjlie^ung  an^  ]xd)  felbft  genommen  f)at.  ©emi^  ift  fie  i§m 
nidjt    p(ö^(id)    gefommenl     ßr    brütet   fc^on   eine   geraume   S^it 

20  barüber,  unb  ber  Ijeutige  'Jsorgang  I)at  nur  bie  Sdjale  gefprengt, 
bie  über  furj  ober  lang  bod;  fjiitte  bred;en  muffen,  ^urj,  biefe 
@ntfd;lief3ung  ift  fein  eignes  3Ser!;  man  !ann  alfo  fieser  barauf 
rechnen,  baJ5  eö  nidjt  fo  leid;t  fein  mirb,  if)n  baüon  jurüd'ju; 
bringen/' 

25  ®ie   ganje  3>erfammlung   geriet  barüber  in  Unrulje.     Tlan 

fanb,  'üa^  biefer  ©treid)  in  einem  fo  fdiroanfenben  ßß^tp^^i^te  mie 
ber  gegenroärtige  ber  ganzen  ""fsartei  unb  ber  9^epubli!  felbft  fe^r 
nad)teilig  merben  fönnte.  (S§  mürbe  alfo  einl}ellig  befdjloffen, 
baj3   man   gmar   fo  niel  von  biefent  ^sorljaben  beä  5(rc^on  unter 

30  bag  3Sol!  fommen  laffen  müjte,  alö  oonnöten  fei,  folc^eö  in 
g-urd)t  unb  Ungemif^^eit  §u  fe^en;  ^ugleic^  aber  roollte  man  aud) 
üeranftalten,  baf^  nod)  üor  bem  Opfer  im  g^fo^iß^P^^  ^^^  '^^= 
gefel^enften  ron  ben  ^Jläten  unb  53ürgern  beiber  Parteien  fic^  gu 
bem  3(rci^on  begeben  unb  il)n  im  9tamen  bes  gangen  Slbbera  be= 

35  fd^mören  follten,  baö  9^uber  ber  D^epubli!  ni(^t  mitten  in  einem 
©türme  gu  nerlaffen,  mo  fie  eines  fo  meifen  (Steuermannes  am 
meiften  oonnöten  Ijätten. 

3.  lifiafuS,  S"'fl  i^"  ^tH-  Äüfte  von  Zi)xacm\. 


236  ^ie  3kbi)crit£m 

^or  (^ebanfe,  bie  ivornef)mften  von  beiben  -^HU-teien  ()ienn 
311  nercinigen,  lüurbe  baburcf)  nottüenbig,  it»ei(  man  üorauöfaf), 
ba§  o()ne  biefeS  Ü3iitte(  alle  i^re  SIrbeit  an  bem  2(rrf)on  fruc^t: 
loö  fein  unirbe.  ^enn  mieroof)!  er  von  S^^Ö^^^  tin  ber  XHrtfto= 
Iratie  eifrig  ergieben  roar,  fo  f)atte  er  fid;  boc^  3U  einem  G)runb=  r, 
fa^  gemacht,  nic^t  bafür  angefe^en  fein  5U  raollen;  iinb  bie 
^^opu(arität,  bie  er  ju  biefem  ßnbe  fc^on  fo  (ange  fpielte,  ba^ 
fie  if)nt  enb(icf)  gan?;  natürlicf)  (ie§,  wax  es  eben,  mas  i()n  beim 
3>oIfe  fo  beliebt  gemad;t  f)atte,  a(3  nod)  rcenige  üon  feinen  ^ox- 
fa()ren  gemefen  maren.  ^efonberS  ^atU  er,  feitbem  fic^  bie  Stabt  10 
in  bie  ^mei  -^iarteien  ber  ßfel  unb  ber  (Edjtttten  geteilt  fanb, 
einen  orbcnt(id)en  Gfjrenpunf't  barein  gefegt,  fic^  fo  gn  betragen, 
ba§  er  feiner  non  bQ\t)m  ^j^arteien  Urfad)e  gäbe,  iijn  gu  ber 
i()rigen  ju  gäfjlen;  unb  mieroofjl  beinafje  aik  feine  greunbe  unb 
2(nt)ent)anbte  erflärte  (5fe(  maren,  fo  blieben  bie  Schatten  boc^  15 
überzeugt,  baj^  fie  nid)tö  baburd)  bei  if)m  ner(ören,  unb  bie  Gfel 
nidjtS  babei  gemiinnen;  inbem  biefe  (entern  genötigt  tuaren,  ade 
tf)re  (Schritte  üor  if)m  ]n  oerbergen  unb  bei  jebem  3Sortei(,  ben 
fie  über  bie  Schatten  er()ielten,  fic^  barauf  werfaffen  fonnten,  ba^ 
er,  um  bie  Sachen  raieber  ins  ©(eidjgemid^t  gu  bringen,  fic^  auf  20 
bie  Seite  ibrer  ©egner  neigen  mürbe,  roiemof)t  er  feinen  einzigen 
üon  if)nen  perfönfid)  liebte. 

^ie  33efanntma(^ung  ber  ßntfd}(ießung  beö  3(r(^on§  (}atte 
alle  bie  3.1>irfung,  bie  man  fic^  bauon  nerfproc^en  fjatte.  ^aö 
'-l>oIf  geriet  barüber  in  neue  '^eftürjung.  ^ie  meiften  fagten:  25 
„man  brauche  nun  meiter  nid^t  nac^guforfdjen,  raaö  bie  2öe()f(age 
ber  ge()ei(igten  5ri3fd)e  norbebeute;  menn  ber  3(rc^on  bie  ^epublif 
in  bem  betrübten  31^^01^^^,  morin  fie  fid^  befinbe,  ncrfaffe,  fo  fei 
alleö  üerloren." 

^er  ^^sriefter  Strobijluö  unb  ber  ä^^^^i^eifter  Pfriem  er=  30 
f)telten  bie  -IZac^ric^t  non  bem  großen  Dpfer,  ba§  ber  ßr^priefter 
neranftalte,  unb  baö  ©erüdjt  uon  bem  Gntfc^Iuffe  beS  3(rc^on, 
feine  3te((e  nieber^ulegen,  5U  gleicher  3^^^-  ^''^  überfaf)en  beim 
erften  43(id  bie  Jo^g^'^^  biefe§  geboppelten  Streic^ä  unb  eilten, 
ben  einen  gu  ermibcrn  unb  bem  anbern  ^uüorgufcmmen.  Stro=  35 
bptuö  lie^  '^a^j  3?oIf  3U  einer  Grpiation  einlaben,  meiere  auf  ben 
3(benb  in  bem  Tempel  ber  Satona  mit  großen  J^i^i'^ic^feiten  an- 

3»;.  Grriation,  2iif)nun3. 


4)tert£9  ßuä].    ffilftes  laapttel.  237 

gefteKt  tüerben  foKte,  um  bie  Stabt  oon  geheimen  ^NerSrec^en  511 
reinigen  unb  bie  fc^Umme  3>orBebeutung  l)e5  (Steleleleleu  ber  ge^ 
I)eiligten  g-rc)j(^e'  ab^uiüenben.  ^Jceifter  ^sfriem  hingegen  ging, 
bie  3Räte,  ^^nftmeifter  unb  angefe()enften  Bürger  von  feiner  -^^artei 

5  Quf^ufuc^en,  unb  fic^  mit  ifjnen  ^u  beraten,  roie  ber  3(rc^on  auf 
anbere  ©ebanfen  3U  bringen  fein  mi3(^te.  2)ie  meiften  maren 
fc^on  burc^  bie  gef)eimen  Söerf^euge  ber  (Gegenpartei  rorbereitet, 
meiere  als  ein  gro^eö  G)el)eimniö  I)erumgef{üftert  Ratten: 
man  raupte  ganj   geroi^,  ba^  bie  ©fei  fid;   alte  möglid^e  9Jlü^e 

lu  gäben,  ben  ärc^on  unter  ber  §anb  in  feinem  ßntfc^Iu^  ju  be-- 
ftärfen.  3)ie  Schatten  f)ie(ten  fic^  baburc^  überzeugt,  ba^  i()re 
Öegner  einen  aus  if}rem  3!Jtitte(  ^u  ber  Ijöc^ften  SSürbe  in  ber 
9^epubli!  5U  ergeben  gebädjten  unb  a(fo  ber  50Zef)rf)eit  im  großen 
diai,  bei  melc^em  bie  2öaf)(  ftanb,  fd^on  gan,^  gemi^  fein  müßten. 

15  ®iefe  33etrad}tung  fe^te  fie  in  fo  grof^en  3([arm,  ba^  fie,  mit 
einer  3)tenge  '^sciU  ^inter  i()nen  ()er,  jur  3[i>o^nung  bee  Cnolauö 
eilten  unb  raä^renb  ber  '^>öbel  ein  S^tüat  nad)  bem  anbern  er= 
fc^allen  lie^,  I)inauf gingen,  um  'Seine  @naben  im  9f^amen  ber 
gangen   S3ürgerfc^aft  f(ef)entlid;   ^^u  bitten,    ben  unglüdlic^en   @e= 

20  banfen  an  Üiefignation  auf.^ugeben  unb  fie  niemalö,  am  menigften 
5U  einer  3^^*  5^  üerlaffen,  roo  feine  3Sei5f)eit  ju  ^eru^igung  ber 
Stabt  unentbehrlich  fei. 

2)er  Slrc^on  jeigte  fid^  über  biefen   öffentlidjen  33en)eiö  ber 
Siebe  unb  be§  Ssertrauenö  feiner  merten  3}titbürger  feljr  üergnügt. 

25  @r  üexijielt  il)nen  nic^t,  "oa^  f'aum  t)or  einer  3Siertelftunbe  ber 
größte  ^eil  ber  9^at§^erren,  ber  gafoniben  unb  aller  übrigen  alten 
©efd}led;ter  von  3lbbera,  bei  il)m  geroefen  unb  eben  biefe  Sitte 
in  ebenfo  geneigten  unb  bringenben  2(uöbrüden  an  xfyi  getl)an 
l)ätten.     So  gro^e  Urfac^e  er  aud)  l)abe,  ber  befc^merlic^en  9^e= 

30  gierungölaft  mübe  ju  fein  unb  gu  roünfdjen,  ba|5  fie  auf  ftärfere 
S.(^ultern  alö  bie  feinigen  gelegt  merben  motzte,  fo  l)abe  er  bod; 
!ein  öerj,  ba§  biefem  fo  lebhaft  auögebrüdten  3iil^*«^i^i^  ^^tber 
^sarteien  roiberfteljen  fönne.  fer  fe^e  biefe  i^re  ©inmütigfeit  in 
2(bfi(^t  auf  feine  $erfon  unb  SBürbe  alö  eine  gute  9]orbebeutung 

35  für  bie  balbige  S^Öieberljerftellung  ber  allgemeinen  9hil)e  an  unb 
merbe  feines  Drtö   alleö  möglid;e  mit  'l^ergnügen  ba5U  beitragen. 


12.  au§  ifjrem  3)tittel,  ait§  ifirev  33Utte.    33ergl.  Sanöerö' iBörtcvbu^  II,  1.  i^tätfte 
S.  315. 


238  ©i£  Äbbcrttfit. 

2n§  ber  2(rd;on  biefe  fc^one  3^ebe  geenbigt  I)atte,  ]ai)^n  bie 
(Sd^tttten  einanber  mit  großen  5higen    an   unb  fanben  fidf)  gu 
ifjvem   empfinblid^ften   9Jli^üerönügen    auf    einmal  um  bie  ^älfte 
fiüger  ai§>   guDor;   benn  fie  merften  nun,  ba^  fic  üon  ben  ßfcln 
Betrogen  unb   gu  einem  falfc^en  Schritte  verleitet  morben  maren.   5 
©ie  \:)aüm  in  ber  5!)?einung,  ba^  fie  biefen  «Schritt  allein  tl)äten, 
ben  3Irc^on  ganj  baburc^  auf  il)re  Seite  ju  giel^en   gel^offt,  unb 
nun  fanb  fidj'S,  ha^  er  iljren  Öegnern  cbenfo  niel  3>er6inbli(^feit 
i)attQ  alö  i^nen,  raeldjeS  gerabe  fo  inel  mar,  als  ob  er  iljnen  gar 
feine  l)ätte.     2l6er  bieö  mar  nod)  nic^t  baö  Srgfte.     ®aö  Ijinter-  lo 
liftige   33etragen  ber  ßfel  mar  ein  offenbarer  33emei§,   mie  üiel 
iljnen  baran  gelegen  fei,   baf3  bie  Bkik  bes  2(rrfjon§  nic^t  lebig 
mürbe.     9?im   fonnte   il)nen   aber   an   ber   ^erfon   beö   Cnolaus 
nid^t  t)iel  gelegen  fein,  benn  er  Ijatte  nie  ba§  ©eringfte  für  il)re 
^sartei  getl}an.    Söenn  fie  atfo  fo  eifrig  münfd^ten,  "oa^  er  feinen  15 
'^>la^   beljalten  möchte,    fo  fonnt'   eö   au§  feiner  anbern  Urfac^e 
gefc^eljen,    alö  meil  fie  fic^  nerfic^ert   Ijielten,    ba^  bie  ^<^(iiUn 
DJleifter  imn  ber  2öal)l  bes  neuen  Slrd^on  bleiben  mürben.    2)iefe 
Betrachtungen,  bie  fid;  il)nen  je^t  mit  (Sinem  33lide  barftellten, 
maren  üon  einer  fo  nerbrie^lic^en  ^rt,  ba^   bie  armen  ^(i)atUn  20 
alle  Müi)^  üon  ber  9Öelt  Ijatten,  ifiren  Unmut  ju  verbergen  unb 
fid;    ju    grof3em.  3Sergnügen   beö  Slrc^onö  5iemli(^   eilfertig   meg= 
begaben,    ol)ne  baf3  es  biefem   eingefallen  märe,   fic^  barüber  §u     J 
munbern  ober  bie  3>eränberung  in  iljren  ©efidjtern  maljrjunelimen.     " 

2)er  l^eutige  ^Tag  mar  ein  grof^er  ^Tag  für  ben  meifen  unb  25 
5iemli(^  fc^roer  beleibten  DnolauS  gemefen,  unb  er  mar  nun  üolI= 
fommen  mieber  mit  Slbbera  aufrieben.  Gr  befahl  alfo,  ba^  feine 
3:l)ür  gefc^loffen  merben  follte,  50g  fid;  in  fein  G)i)näceum  ?iurüd, 
marf  fid^  in  feinen  !i^el}nftul)l,  fd;ma^te  mit  feiner  grau  unb 
feinen  ^öc^tern,  a^  5U  ^ad)t,  ging  jeitig  ^u  53ette  unb  fd^lief,  30 
mol)lgetröftet  unb  unbeforgt  um  "oa^  ©djidfal  non  3Xbbera,  bi§ 
an  ben  l}ellen  93corgen. 


28.  ©tjnöceum,  Janxiltenjimmer,  Jj^auenrooljmmg ,  ^rauenftube. 


iOicrtcs  ßudj.    Bmölftcs  ßapitd.  239 

2)er  ©ntfdfieibiuujötag.     93Ja^rege(n  beiber   '^sarteien.     I^k    'isiei-f)unbert 

üerjamnieln  firf)  unb  bas  0encf)t  nimmt  feinen  ^(nfantj.    'pf)iIantf)ropifcl^=: 

patriotifd^e  Sl^räume  beö  *oerauögeberö  biefer  merfmürbigen  @eirf)irf)te. 

5  ^ie  nerfc^iebenen  93ca)d)inen,  uie(c(;e  man  biejen  '^ag  über 

auf  beiben  ©etten  f^atte  fpielen  (äffen,  hxadjUn  beu  3(6beritifrfjen 
<Staat§!örper,  Bei  bem  3Cnf(f)ein  ber  größten  inner(irf)en  Seiregung 
burd;  bie  ©tö^e,  bie  er  x\ad)  entgegengefe^ter  D^irfjtung  er()ie(t, 
in  eine  2lrt  oon  roageredjtem  Sdjraanfen,  vermöge  beffen  um  bie 

10  3eit/  ^«  ^i^  3Sier^unbert  ^u  ©ntfc^eibung  be§  (Efe(§fdjatten=§anbc(§ 
gufammenfamen,  fid;  adeö  ungefä()r  in  eben  bem  Staube  befanb, 
TDorin  eö  einige  ^age  ^uoor  gemefen  mar,  ha^  ift,  bag  bie  (Sfer 
ben  grij^ten  ^eil  beö  9^atg,  bie  ^$alricier  unb  bie  3(nfef)nlid;ften 
unb  ^isermöglidjften  uon  ber  33ürgerfcbaft  auf  i^rer  2^t\U  Ratten, 

15  bie  3d)atten  ()ingegen  xijxc  meifte  Stärfe  uon  ber  griD^ern  3(u3af)l 
gogen;  benn  feit  bem  feierlid;en  Umgang  um  ben  ^-rofd^teic^  ber 
Satona,  meldjen  Strobijluö  ben  Slbenb  ^uoor  ueranftaltet,  imb 
bem  bie  fämtUdjen  Zd)aikn  mit  bem  5u")mop[)t)(ar  ©rplluo  unb 
bem  3unftmeifter  ^^sfriem  an  i()rer  Spi^e  fe(}r  anbäc^tig  beigemofjut 

20  Ijatten,  mar  ber  ^söbel  mieber  gänglid^  für  bie  (entere  ^J^artei  er!(ärt. 

@ö    mürbe    bei   @e(egen()eit    biefeg   Umgangö    bem  'f^riefter 

@trobijlu§  imb   ben   übrigen   Häuptern  berfelben   ein  leic^teö  ge= 

mefeu  fein,  mittelft  ifjreö  3(nfef)cnö  über  einen  fanatifc^en  .'oaufen 

3>ol!eö,   mefc^er   grö§tcntei(§   bei  gän5(id;er  3^i^i'ii^lii^i9    ^^^  ^ß- 

25  publi!  me^r  §u  gerainnen  a(§  ju  uerlieren  f}atte,  uod;  an  fetbigem 
Slbenb  uiet  Xlnf}ei(  in  3(bbera  anjurid^ten.  SCriein  —  au^erbem, 
ba^  ber  Cberpriefter  im  Flamen  beö  3(rdjon§  uod;  einmal  nac^; 
brüdlidjft  angeroiefen  raorben  mar,  ben  '^söbel  in  gehöriger  Crb= 
nung  §u  erhalten  unb  bafür  ^u  forgen,  ba^  ber  Tempel  unb  alle 

30  äwört^Ö^  9»  bem  gel)eiliglen  ^eic^e  nod;  uor  Sonnenuntergang 
gefdjloffen  raären  —  fo  raaren  fie  auc^  felbft  raeit  entfernt,  bie 
Sad^e  oljue  ^öc^fte  dlot  auf§  3Xu^erfte  treiben  ober  bie  gan5e 
Stabt  in  33lut  uub  glammen  fe^en  ju  raollen;  unb  fo  flug 
maren  fie  bod^,  tro^  ilirer  übrigen  '-}lbberitl}eit,    um   ein^ufeljen, 

35  ba^,  menn  iljuen  ber  '|>öbel  einmal  bie  S^W^  ^^ii^  ben  Rauben 
geriffen  ^ätte,  eö  nidjt  mel^r  in  ilirer  Öeraalt  fein  mürbe,  ber 
ungeftümen  2öut  eineö  fo  blinben  reif^enben  l^iers  mieber  (Sinf)alt 
5U  tljun.     2)er  ^^nftmcifter  begnügte  fidj  alfo,  ba  ber  Umgang 


240  ^i«  :Abbenten. 

üorSei  wav,  un^  öic  ^^üren  t>eQ  4:empe(Q  ge|rf)(offcu  raurben, 
bem  auöeinant)ergef)enben  5>olfe  511  fagen:  „er  f)Offe,  ba§  fic^  aik 
reb(id)en  2(6t)eriten  morgen  um  neun  U^r  auf  bem  5)lar!te  bei 
bem  Urteil  über  hm  ^Jani^et  ifjreö  93tit6ürgerö  (5trut()ion  ein^ 
finben  unb,  fo  oiel  an  i(}nen  märe,  bagu  mitfjelfen  mürben,  ha^  5 
feine  geredete  "Badjt  ben  3ieg  baoon  trage/' 

2)ie  Ginlabung  mar  jmar,  ungeachtet  ber  gtimpftid^en  unb 
(feiner  93ceinung  nacfj)  fefjr  6ef)utfamen  SCusbrücfe,  morin  er  fie 
üor6rad)te,  nid)t  niel  beffer  als  ein  l)ö(^ft  gefe^mibrigeä  3SerfaI)ren 
eines  aufrü(}rif(^en  ßunftmeifters,  ber  im  9^otfa[I  bie  9^ic^ter  burc^  10 
bie  unmittelbare  öefaljr  eines  Tumults  nötigen  moKte,  bas  Urteil 
nac^  feinem  3inn  ab^uf äffen;  allein  bies  mar  es  au(^,  morauf  eä 
anfommen  ju  (äffen  bie  3rf;atten  feft  entfc^loffen  roaren;  unb  ba 
bie  anbere  t^^irtei  ^iernon  üöUig  überzeugt  mar,  fo  l)atten  fie  i[)rer= 
feit§  die  mög(icf;en  ^Otaßregetn  genommen,  fid^  auf  bas  Su^erfte,  15 
wa§>  gefd)e()en  fonnte,  gefaxt  gu  ()a(ten. 

®er  Grjpriefter  lie^,  fobalb  ba§  öerid;t  hcn  Einfang  na()m, 
atte  Zugänge  gum  3afontempe(  oon  einer  3c^ar  f)anbfefter  ©erber 
imb  gleifc^er,  bie  mit  tüchtigen  Knütteln  unb  SJteffern  üerfeljen 
raaren,  befe^en;  unb  in  ben  Käufern  ber  üorneI)mften  ©fei  l)atte  -'o 
man  fic^  in  eine  'Iserfaffung  gefegt,  al§  ob  man  eine  Belagerung 
ausju^alten  gebenfe.  2)ie  Gfel  felbft  erfdjienen  mit  ^olc^en  unter 
i^ren  langen  Kleibern  auf  bem  ©eric^tspla^e;  unb  einige  oon  benen, 
bie  am  lauteften  fpradjen,  l)atten  bie  ^orfii^t  gebraucht,  fogar  einen 
^^anjer  unter  il}rem  Sruftla^e  gu  tragen,  um  il)ren  patriotifc^en  25 
Bufen  mit  befto  größerer  'Sid^er^eit  ben  Stößen  ber  vveinbe  ber 
guten  Badje  entgegen  fe|en  ^u  fönnen. 

^ie  neunte  3tunbe  !am  nun  §eran.  ©ang  Stbbera  ftanb  in 
^itternber  Semegung,  ermartungSooll  be§  Slusgangg,  ben  ein  fo 
unerhörter  ^anbel  neljmen  mürbe;  niemanb  l)atte  fein  grü^ftüd  30 
orbentlid)  ^u  fid;  genommen,  raiemol]l  alles  fc^on  mit  Tagesanbrud; 
auf  ben  J-üBcn  wax.  ^ie  3>ierl)unbert  oerfammelten  fic^  auf  bem 
erl)öl)ten  ^l^orpla^e  ber  Tempel  be§  2lpollo  unb  ber  ^iana  (bem 
gemö^nlidjen  Crte,  mo  ber  gro^e  ^^at  unter  freiem  §immel  ge= 
galten  unirbe),  bem  grof^en  ÜJtarftpla^e  gegenüber,  von  meld^em  35 
man  auf  einer  breiten  ^Ireppe  oon  oier^eljn  3tufen  ^ur  ^Terraffe 
l)inaufftieg.  2lud)  ber  i^  läger  unb  Seflagte  mit  tf)ren  näc^ften  2{n= 
üermanbten  unb  mit  il)ren  beiben  3i)!opl)anten  l)atten  ftd^  bereite 
eingefunben  unt>  il)rcn  gel)örigen  -^^la^  eingenommen,  inbeffen  fid;  ber 


JDtertee  ßurlj.    Broölft^s  €apUcl.  241 

gan^e  Waxit  mit  einer  ?Qtenge  3SoIf§  anfüllte,  beffen  ©efinnungen 

burc^  ein  lärmenbeS  ^>ioat,  fo  oft  ein  Sfüatäfjerr  ober  ^unftmeifter  üon 

ber  «Sc^attenpartei  einher  geftiegen  !am,  fid^  beutlic^  g»^nug  verrieten. 

2l((eö  raartete  nun  auf  bcn  9Zomop^i)(ar,  ber,  narf;  ben  G)e= 

5  i-DoIjnl^eiten  ber  (Stabt  2X6bera,  in  allen  gölten,  wo  bie  33erfamm= 
lung  be§  großen  ^aU^  nic^t  unmittelbare  2(ngelegen^eiten  be§ 
gemeinen  Söefeng  betraf,  ben  ^orfi^  bei  bemfelben  fül)rte.  ®ie 
ßfel  l)atten  5raar  alles  angcroanbt,  ben  Slrd^on  Dnolau§  bal)in  ju 
bringen,  ba^  er,  roeil  e§  boc^  um  ein  neue§  ©efe^  ju  tl)un  märe, 

10  ben  elfenbeinernen  2el)nftul}l  (ber,  um  bret  (Stufen  über  bie  ^än!e 
ber  Sf^äte  er^öl)t,  für  ben  ^räftbenten  gefegt  mar)  mit  feiner  eignen 
el)rmürbigcn  $erfon  ausfüllen  mi3djte;  aber  er  erflärte  fidj:  ba^  er 
lieber  baö  Seben  laffen,  alö  fic^  baju  üerftel}en  molle,  über  ein 
©felgfc^atten=@eric|t  ^u  präfibieren.    Wan  l^atte  fiel)  alfo  gezwungen 

15  gefe^en,  feiner  2)eli!ateffe  nad^jugeben 

2)er  ^tomop^plai:  —  al§  ein  großer  2(nl)änger  ber  ©tifette, 
gerool)nt,  bei  bergleic^en  ©elegenljeiten  auf  fic^  märten  ju  laffen  — 
'i)atU  bafür  geforgt,  baß  bie  l^erfammlung  inbeffen  mit  einer  Tlii\\t 
üon  feiner  ^ompofition  unterhalten  unb  (rcie  er  fagte)  ju  einer  fo 

20  feierlicl;en  §anblung  vorbereitet  mürbe,  tiefer  Einfall,  roiemo^l 
er  eine  9^euerung  mar,  tourbe  bennoc^  fel)r  mol)l  aufgenommen  unb 
tl)at  (gegen  bie  2(bfid)t  beö  5Zomopl)t)laE,  ber  feine  ^^artei  baburc^ 
in  oerftärfte  33emegungen  pon  5Rut  unb  ©ifer  l)atte  fe^en  roollen) 
eine  fe^r  gute  SBirfung.     ^enn  bie  9Jlufi!  gab  benen  t)on  ber 

25  Partei  beö  ©rgpriefterS  ^u  einer  9Jtenge  fpajl)after  (Einfälle  2(nla^, 
über  meiere  fid^  t)on  3^^^  i>^^  Seit  ein  großes  ©eläd^ter  erl)ob. 
©iner  fagte:  „^iefeö  ^llegro  Hingt  ja  mie  ein  ©c^lad^tgefang''  — 
„5U  einem  3Bac|tel!ampfe,''  fiel  ein  anberer  ein.  „®afür  tönt  aber 
auc^,  fagte  ein  britter,  't)a§>  Slbagio,  alö  ob  e§  bem  ä^t^nbrec^er 

30  ®trutl)ion  unb  9J^eifter  Knieriemen,  feinem  ©c^u^patron,  gu  ©rabe 
fingen  follte.''  „SDie  gan^e  ^ufü,  meinte  ein  vierter,  verbienc,  von 
©chatten  gemacht  unb  oon  Gfeln  gel)ört  ^u  merben"  u.  f.  m.  2Sie 
froftig  nun  auc^  biefe  Sd^erje  maren,  fo  brauchte  es  boc^  bei  einem 
fo  joöialifc^en  unb  fo   leidet  an^uftedenben  3Söl!c^en  md}t§  mel)r, 

3.-i  um  bie  gange  3Serfammlung  unoertnerft  in  il)re  natürlid^e  fomifd^e 
Sage  umguftimmen;  eine  Saime,  bie  ber  ^arteirout,  mooon  fie  noc^ 
befeffen  maren,  unoermerft  i^ren  @ift  benal)m  unb  oielleic^t  mel)r 

37.   iE)ren  (Sift.    5]>erg[.  öepi'e'^  ^anbmörterbud^  von  1833,  I  ®    586,  roorad^  ba? 
aBort  „@ift"  „lanbfd)aftUd)  aui^" männlich"  tft. 

2Bte[anb§  SBerfe  3.  IG 


242  Sic  T^böcritcu. 

alö  irgenb  etiiiaö  anbveo  jur  Grljaltung  ber  3tabt  in  biefein  fritif d)en 
2(ugeu6(icfe  beitrug. 

Gnb(id)  cvfc^ieu  ber  Dtomopfiijtar  mit  feiner  Seibrcadje  von 
armen,  ausgemergelten  unb  breft^aften  §anbmerfern,  me(dje,  mit 
ftumpfen  .s)el(ebarben  unb  mit  einer  friebfamen  5lrt  non  eingerofteten  5 
^egen  bemaffnet,  mel)r  bas  Slnfefjen  ber  lächerlichen  JiQuren  Ratten, 
momit  man  in  (Härten  bie  3S5ge(  fc^recft,  atö  üon  ^riegsmännern, 
bie  bem  ©erid)te  beim  X^'öhel  Sßürbe  unb  >vurd)tbarfeit  üerfc^affen 
fodten.  2Öü()l  inbeffen  ber  Ü^epubüf,  bie  5U  33efc^irmung  ifjrer 
^[jore  imb  innerlid;en  Sic^er^eit  feiner  anbern  Reiben  nötig  f}at  10 
aU  folc^er! 

^er  5XnbIid  biefer  groteöfen  ^J^ili^er  unb  bie  ungefdjidte, 
poffier(i(^e  2(rt,  mie  fie  ftd^  in  bem  friegerifc^en  ^(uf^uge,  morein 
man  fie  nid^t  oI)ne  5RüI)e  üerfteibet  f}atte,  gebärbeten,  erroedte  bd 
bem  5-ufd^auenben  )SoiU  einen  neuen  2(nfto^  Don  Suftigfeit,  fo  ba^  15 
ber  <§erolb  niele  'D3tü()e  l)atU,  bie  Seule  enblid^  ^u  einer  (eibfid}en 
^ixik  imb  5U  bem  "Itefpeft,  ben  fie  bem  (}i3c^ften  (Seridjte  fc^ulbig 
maren,  §u  bringen. 

®er   ^räfibent    eri3ffnete    nunmehr    bie    Si^ung    mit   einer 
furzen  Ü^ebe,  ber  §erolb  gebot  ein  abermaliges  Stitlfc^raeigen,  unb  20 
bie  3i)!opl)anten  beiber  ^eile  mürben  namentlid)  aufgefordert,  fid) 
mit  il)rer  5llage  linb  3>erantraortung  münblic^  r)ernef)men  ^u  laffen. 

^en  Si}fop(}anten,  meiere  für  grofee  SJieifter  in  i^rer  3(rt 
galten,  mu^te  bie  G3elegenl)eit,  il)re  ^imft  an  einem  ©felöf d;atten 
fel}en  ju  laffen,  an  fid;  allein  fdjon  eine  gro^e  ^lufmunterung  fein.  25 
9)ian  !ann  alfo  leidet  beulen,  raie  fie  fid)  nun  uollenbö  ?iufammen= 
genommen  l)aben  merben,  ba  biefer  (Sfelöf d^atten  ein  ©egenftanb 
gemorben  mar,  moran  bie  gan^e  ')iepublif  3lnteil  na§m,  unb  um 
beffen  roillen  fie  fid;  in  ?imei  Parteien  getrennt  l)atte,  bereu  jebe 
bie  Sac^e  i^res  Klienten  ju  il)rer  eignen  mad^te.  (Seit  ein  2(bbera  30 
in  ber  2öelt  mar,  ^tte  man  nodj  feinen  9^eci^töl)anbel  gefeljen,  ber 
fo  lädjerlid)  an  fid)  felbft  unb  fo  ernftl)aft  burc^  bie  2lrt,  mie  er 
bel)anbelt  mürbe,  gemefen  märe,  ßin  3i)fopl}ant  müfite  auc^ 
gan^  unb  gar  fein  ©enie  unb  feinen  S^fopljantenfinn  gel)abt  ^aben, 
ber  bei  einer  foldjen  @elegenl)eit  nid)t  fid;  felbft  übertroffen  Ijätte.  35 

Um  fo  mel}r  ift  es  ^u  beflagen,  ba§  ber  übelberüdjtigte  S'^ljn 
ber  3s^l/  »^em  fo  üiele  anbere  groj^e  SS^erfe  bes  ©enies  unb  2Öi^eg 
nid;t  entgel)en  fonnten,  nod^  fünftig  entgelien  merben,  leiber!  aud^ 
ber  Originale  biefer  beiben  berül^mten  äteben  nic^t  oerfc^ont  i)aV. 


ötcrtes  ßudj.    Biuölftcs  ßapitel.  243 

—  uiemt3ften§  foüiel  un§  befannt  ift.  2)enn  iDer  luei^,  06  cö  nidjt 
uielleidjt  einem  tunfttgen  gourmont,  Seütn  ober  ^^inoifon, 
ber  auf  ©ntbecfung  alter  §anbf(^riften  auSgefjt,  bereinft  t3enngen 
mag,  eine  2(6frf)rift  berfelben  in  irgenb  einem  beftaubten  3Sin!eI 
5  einer  alten  .^(ofterbib(iot()e!  auf^ufpüren?  Dber,  raenn  bieö  nic^t 
ju  I}offen  ftänbe,  mer  fann  fatjen,  ob  nid;t  in  ber  gotge  ber 
Seiten  2:;(}racien  felbft  mieber  in  bie  §änbe  c^riftlic^er  Jü^f^^^" 
falten  mirb,  bie  fic^  eine  (Sl)re  baraus  machen  werben,  mächtige 
'Seförberer  ber  Söiffenfdjaften  3U  fein,  Slfabemieen  ju  ftiften,  ner^ 

u)  funfne  ©täbte  ausgraben  gu  laffen  u.  f.  m.  2öer  mei^,  ob  nid^t 
alöbann  'biefe  gegenmärtige  Slbberitengefc^id^te  felbft  (fo  unooll= 
fommen  fie  ift),  in  bie  Spradje  biefeö  fiinftigen  beffern  3:^racienS 
überfe^t,  bie  ®l)re  Ijaben  mirb,  ©elegenljeit  ]u  geben,  ba^  ein 
foldjcr  neutl)racifc^er  9)hifaget  auf  ben  Einfall  !ommt,  bie  ©tabt 

15  SIbbera  au§>  il)rcm  (Sd)utte  ^eroorjurufen?  ba  benn  oljne  ^^eifel 
aud;  bie  Itanjtei  unb  bao  Slrdjit)  biefer  berüljmten  ^^lepublif,  unb 
in  bemfelben  bie  fämtlidjen  Criginalaften  beö  ^rogeffeö  um  beS 
©felö  (Scfiatten,  nebft  ben  beiben  Sieben,  beren  3Serluft  mir  be= 
flagen,  fid)  micberfinben  merben.  —  ßs  ift  menigftenö  angenel)m, 

iio  auf  ben  glügeln  foldjer  patriotifdj^menfc^enfreunblic^er  '4"räume  fic§ 
in  bie  ^^^toft  ju  fd;mingen  unb  feinen  Slnteil  an  ben  Ölüd; 
feligfeitcn  uorauSjuneljmen,  bie  unfern  9fJac^!omnten  noc^  beüor= 
fteljen;  ©lüdfeligfeiten,  für  mcldje  bie  immer  fteigenbe  'i^erooll; 
fommnung  ber  äl>iffenfd;aften  unb  fünfte  unb  bie  oon  i^nen  fid) 

25  über  allc§  gdeifd;  ergief5enbe  Erleuchtung,  3]erfd)önerung  unb  Subli= 
mierung  ber  ^enfaii:,  bes  @efd;mad§  unb  ber  Sitten  un§  augen= 
fd^einlidje  ^ürgfd;aft  leiften. 

Snjmifdjen  gereidjt  es  uno  bod^  §u  einigem  ^rofte,  au^o  ben 
papieren,    aus   meldjen    gegenmiirtige  5^*agmente    ber  3(bberiten: 

30  gefc^id^te  genommen  finb,  menigftenS  einen  Slusjug  biefer  '^Jichzn 
iiefern  gu  fönnen,  beffen  ßc^tl}eit  um  fo  unoerbäd^tiger  ift,  ba 
fein  Sefer,  ber  eine  9iafe  l)at,  ben  ®uft  ber  Stbberit^eit,  ber  barauS 
emporfteigt,  rerfennen  mirb.  (Sin  innerliches  2(rgumcnt,  ba§  am 
@nbe  bod^   immer  ba§   befte  ju  fein  fc^eint,  bas  für  baö  2Öer! 

35  irgenb  eines  Sterblid^en,  er  fei  nun  ein  Cffian  ober  ein  2lbberitifc§er 
^-eigenrebner,  fid^  geben  lä^t! 


■2.   jyouvtnont,  Seüin  unb  iUHoifon,  »ergl.  bie  Ginreitung.  —  25  f.  Sitöli* 
mierung,  SSerebelung. 

IG* 


244  iDte  Äbberitcn. 

iJrfi^fljutcö  ßnpitcl. 

Siebe  be§  8t)!op^anten  ^^^t)fignatf)u§. 

2)cr  S^fopf^ant  $f)i)fignatf)U5,  ber  aU  Sac^raatter  be§  3*^^)"" 
argteg  (5trutf)ion  ^uerft  fprad),  war  ein  9Jtann  üon  93littelgrö^e, 
ftarfen  SJluöfeln  unb  mädjtiger  Sunge.  Gr  raupte  fid^  üiel  bamtt,  -. 
ba^  er  ein  (Schüler  be§  berül^mten  ©orgiaö  geraefen  toar,  unb 
mad)te  3ln[prüd^e,  einer  ber  größten  9^ebner  feiner  ^z\t  5U  [ein. 
216er  in  biefem  (Etüde  wax  er,  tüie  in  üielen  anbern,  ein  offene 
barer  2(6berit.  Seine  gri3^te  ^unft  beftanb  barin,  "iia^  er,  iinx 
feinem  wortreichen  3Sorlrag  burd^  bie  mannigfaltige  ^Jtobulation  k» 
feiner  Stimme  me()r  Se6f)aftig!eit  unb  5Iuöbrud  ^u  geben,  in  bem 
Umfang  von  anbertf}aI6  Dftaüen  von  einem  S^terüaÜ  ^um  anbern 
mie  ein  Gic^^orn  ^erumfprang  unb  foüiel  ©rimaffen  unb  ß)efti= 
fulationen  baju  machte,  als  06  er  feinen  3"f)örern  nur  burc^ 
(^ebärben  üerftänblid;  werben  fönnte.  15 

Snbeffen  rootlen  mir  i[)m  boc^  bae  3]erbienft  nic^t  ableugnen, 
ba^  er  mit  allen  ben  .^anbgriffen,  womit  man  hk  ^tid^ter  gu 
feinem  'Vorteil  einne()men,  iljren  S^erftanb  nerwirren,  feinen  (Gegenteil 
t)erl)a^t  imb  über()aupt  eine  Sad^e  beffer,  als  fie  ift,  fc^einen 
ma(^en  fann,  jiemlid)  fertig  umgufpringen,  aud^  bei  ©e[egenf)eit  20 
feine  unfeinen  ©emälöe  5U  mad^en  wu^te,  wie  ber  fd^arf finnige 
Sefer  auö  feiner  9tebe  felbft  o^ne  unfer  Grinnern  am  beften  ah 
nefjmen  wirb. 

-^>()i)fignat()Uö    trat    mit    ber    ganzen    Unoerfd^ämtfjeit    eineö 
Spfop^anten  auf,  ber  fid^   barauf  üerlä^t,  ba|  er  Slbberiten  gu  25 
3u()örern  t)at,  unb  fing  alfo  an: 

„Gt)le,  Gf)renfefte  unb  2öeife,  ©ro^mögenbe  35ierl)unbert= 
männer! 

2öenn  jemals  ein  ^ag  war,  an  welchem  fic^  bie  3SortreffIid^feit 
ber  3]erfaffung  unfrer  9?epubUf  in  ifjrem  gri3^ten  &imv^  entl^üdt  m 
l)at,  imb  wenn  jemals  id^  mit  bem  Q)efü()t,  wa^  e§  ift  ein  33ürger 
Don  2(bbera  ^u  fein,  unter  eud;  aufgetreten  bin:  fo  ift  eä  an 
biefem  großen  ^age,  ba  oor  biefe§  efirwürbige  i)öd)\k  ©eric^t, 
cor  biefe  ermartungsooKe  unb  tei[nel)menbe  9Kenge  beö  35olfg,  üor 
biefen  anfe()n[id;en  ä^tf^J^^iricnflu^  non  A^remben,  bie  ber  ^uf  eineg  35 

2.  ^^t)ugnatf)u§,  uergt.  1.  s8ud^,  Äapitet  7.  —  6.  @orgta§,  ber  Sicilianer, 
TDcld^er  5ur  3«^it  ^e§  petoponnefifd^en  Äriege^j  in  ätt^en  Unterricht  erteitte,  mar  ein  fo  be^ 
rüt)mter  ^Jteöner,    ba^   man   t>a^  ©ort  bitbete  j'oo;'<(vffn,  niie  ©orgiaö  reben. 


ViittUß  ßndj,   ©r£ijßl}nt£9  ■föapitßl.  245 

fü  au^erorbentlicfien  3c^aufptel§  fc^arentreiä  fierbetge^ogen  ^at,  ein 
^ec^töl^anbel  gur  @ntfd)etbung  gebrarfjt  roerben  joK,  ber  in  einem 
nünber  freien,  minber  n)o()leingen(^teten  Staate,  ber  felbft  in  einem 
X^eben,   2lt!^en  ober   (Sparta   nic^t   für  lüic^tig    genug    gef)a(ten 

5  raorben  lüäre,  bie  ftol^en  S^errcalter  beß  gemeinen  3öefeng  nur 
einen  2lugenb(ic!  §u  befc^äftigen.  (Sbles,  prei§n)ürbige§,  breimal 
glürflid^eS  Stbbera!  ®u  allein  genie^eft  unter  bem  ^<i)\i1d  einer 
©efe^gebung,  ber  aud)  bie  geringften,  aud^  bie  graeifelliafteften  unb 
fpi^finbigften  'Tiec^te  unb  änfprüd}e  ber  Bürger  Ijeilig  finb,  bu 

10  allein  genie^eft  baö  Sßefen  einer  3ic^erl)eit  unb  5^-eil)eit,  moüon 
anbere  ^Jtepublifen  (maß  auc^  fonft  bie  'Sorjüge  fein  mögen,  roomit 
fic^  i^re  patriotifd^e  ©itelfeit  brüftet)  nur  ben  BdjatUn  ^um  2(n= 
teil  ^aben. 

Ober,  faget    mir,    in  meldjer  anbern    9^epublif   roürbe    ein 

15  -Red^tölianbel  ^mifc^en  einem  gemeinen  Bürger  unb  einem  ber  @e= 
ringften  au§  bem  ^Nolfe,  ein  §anbel,  ber  bem  ei*ften  Stnblid  nac^ 
faum  gmei  ober  brei  ^radjmen  beträgt,  über  einen  ©egenftanb, 
ber  fo  imbebeutenb  fc^eint,  ba^  bie  @efe|e  il)n  bei  'Benennung 
ber  SDinge,  meiere  in§  Eigentum  fommen  fönnen,  gän^lid^  oergeffen 

20  ^aben,  ein  .§anbel  über  etroao,  bem  ein  fubtiler  2)ialefti!er  fogar 
ben  9Zamen  eineö  ^ingeö  ftreitig  machen  !i3nnte,  —  mit  ©inem 
Sßort,  ein  Streit  über  ben  Schatten  eineö  Gfels  —  faget  mir, 
in  melc^er  anbern  ^epublif  mürbe  ein  folc^er  Ü^ec^tsljanbel  gum 
(^3egenftanb  ber  allgemeinen  ^eilne^mung,   i^ur  (Bad)^  eines  jeben 

25  unb  alfo,  menn  ic^  fo  fagen  barf,  gleic^fam  ,^ur  Sac^e  bes  ganzen 
Staats  gemorben  fein?  ^n  roeldier  anbern  S^epubli!  finb  bie 
©efe^e  be§  Gigentumö  fo  fdjarf  beftimmt,  bie  gegenfeitigen  ^tec^te 
ber  Bürger  oor  aller  2öillfür  ber  obrigfeitlid^en  $crfonen  fo  fieser 
geftellt,  bie  geringfügigften  2lnfprüd;e  ober  ^orberungen  felbft  beS 

30  ärmften  in  ben  2(ugen  ber   Cbrigfeit   fo   mic^tig  unb    ^oc^   an^ 

'  gefe^en,  ba^  'i)a^  l)i3c^fte  ©erid^t  ber  9^epubli!  felbft  e§  nid^t  imter 

fetner  2öürbe   ^ält,    fid^    feierlid)    ^n  cerfammetn,   um  über  ba§ 

;^rceifell)aft  fc^einenbe  'Jtec^t  an  einen  ßfelöf d^atten   3U  erfennen? 

2Öel)e  bem  '^Jtanne,  ber  bei  biefem  Sorte  bie  9^afe  rümpfen 

35  unb  am  albernen,  finbifc^en  33egriffen  oon  bem,  roas  gro^  ober 
flein  ift,  mit  imnerftänbigem  §o^nläc§eln  anfel)en  fönnte,  ma§  bfe 
l)oc^fte  ©l)re  unfrer  gufti^üerfaffung,  ber  ^Kul)m   unfrer  Dbrigfeit, 

•20.  fubtilev  3)ialef tif er,  gewanbter  Sopljift.    Iiioleftif  bebeutete  äu  2BieIant>-j 
3cit  nic^t  9005  baöfclbe  rote  in  ber  ätteften  ^eit  unb  aucfi  in  unieren  2:agen. 


24 G  ?5ic  Äbbcrtttn. 

ber  2nump()  bes  ganzen  2(6r)eritifc^en  Söefenö  unb  eines  jeben 
guten  Sürgerö  ifti  2öe^e  bem  93lanne,  ic^  irieberfjoC  eä  ^um 
^liraeiten  unb  brittenmat,  ber  feinen  3inn  ()ätte,  bies  ju  füllen! 
Unb  .§ei(  ber  'Jxepublü,  in  raetc^er,  fobalb  es  auf  bie  ©erec^tfame 
ber  'Bürger,  auf  einen  3ii3^iisi  über  Wmn  unb  ^ein,  bie  ©runb-  5 
fefte  aller  bürgerlichen  3i(^er§eit,  anfommt,  auc^  ein  (Sfetsfc^atten 
feine  HIeinigfeit  ift! 

2(ber  inbem   id)  folcfjergeftatt  auf  ber  einen  Seite  mit  a((er 
Söärme  eines  ^^atrioten,  allem  gerechten  3toI,^  eines  eckten  SCbberiten 
fü^Ie  unb  erfenne,  raelc^  ein  glorreiches  ^^ugnig  t)on  ber  üortreff=  10 
liefen  ^erfaffung  unfrer  9^epub(if  fon)of)(  als  üon  ber  unparteiischen 
geftigfeit   unb   nidjts   überfe^enben  Sorgfalt,  momit  unfre  rul)m= 
mürbigft    regierenbe  Dbrigfeit    bie  2Sage   ber   G5erecl)tig!eit   l)anb= 
Ijabt,  biefer  üorliegenbe  §anbel  bei  ber  fpäteften  9Racl)fommenfd)aft 
ablegen  mirb:   roie  fel)r  mu§  ic^   auf   ber  anbern  Seite  bie  2(b=  ir, 
nal)me  jener  treuf)er^igen  Ginfalt  unfrer  SSoreltern,  baö  3Serfc^n)in= 
ben  jener  mitbürgerlidjen  unb  freunbnac^barlicl)en  Sinnesart,  jener 
gegenfeitigen  ^ienftbefliffen^eit,  jener  freiroilligen  G)eneigtl)eit,  aus 
2kbt  unb  Jreunbfc^aft,  au§  gutem  öer^en,  ober  roenigftens  um 
bes  ^'^^ie'^ßns  millen,  etrca§  oon  unferm  Dermeinten  ftrengen  9^ec^te  m 
fahren   ju  laffen,  —  roie  fel)r,  mit  Ginem  3Sorte,  mu^  id)  htn 
2>erfalt  ber   guten",  alten  ^2lbberitifc^en   Sitten   beflagen,  ber  bie 
maljre   unb   einzige  Cuelle  bes  unraürbigen,    fc^amoollen  9fiec§ts= 
l^anbels   ift,  in  roelc^em  roir  §eute  befangen  finb!  —  9Sie  merb' 
id/s  ol)ne  glül}enbe  Schamröte  ^erausfagen  fönnen?  —  D  bu  einft  2.') 
fo  berül)mte  Sieber^er^igfeit  unfrer  guten  eilten,  ift  eö  ba^in  mit 
bir  gefommen,  ba^  Slbberitifc^e  'Bürger  —  fie,  bie  bei  jeber  ©e^ 
Iegenl)eit,  auö  naterlänbifc^er  ^reue  unb  nac^barlid)er  J^^^ii^'i'^W^ft, 
bereit  fein  follten,  bas  -^er^  im  Seibe  mit  cinanber  ^u  teilen  — 
fo  eigennü^ig,  fo  farg,  fo  unfreunblic^,  roas  fag'  id),  fo  unmenfc^=  m 
lid^  finb,   einanber  fogar  't)^n  Schatten   eine§  ©feto  §u  üerfagen'^ 

^oc^  —  üer;^eif)t  mir,  roerte  9JiitbürgerI  id^  irrte  mi^  in 
bem  Söorte  —  üer^eiljt  mir  eine  unoorfä^lid^e  33eleibigungl  ^er= 
jenige,  ber  einer  fo  niebrigen,  fo  ro^en  unb  barbarifc^en  ^enfart 
fäl)ig  mar,  ift  feiner  unfrer  9Jlitbürger.  ßs  ift  ein  blo^  gebulbeter  ar, 
(Sinn)ol)ner  unfrer  Stabt,  ein  bloßer  Si^u^oermanbter  be§  3^fon= 
tempels,  ein  9Jtenfd^  aus  ben  bidften  §efen  bes  $öbel§,  ein  'DJ^enfd;, 
üon  beffen  (Geburt,  Gr5iiel)ung  unb  Sebenöart  nichts  33effers  gu  er= 
märten  mar,  mit  Ginem  2öort,  ein  ßfeltreiber  —  ber,  au^er  bem 


iDtcrtcs  ßudj.    ©rdjeljntco -Sapttd.  247 

gleid)en  ^^oben  unb  ber  gemeinfamen  Suft,  bte  er  atmet,  ntd^tö 
mit  uns  gemein  Ijat,  atö  ma§  un§  and)  mit  ben  milbeften  Golfern 
ber  l)r)perboreiid)eu  3Sü[ten  gemein  ift.  Seine  Sc^anbe  !(ebt  an 
i^m  allein;  un§  fann  fie  ni^t  befubeln.  6in  5l6beriti](^er  53ürger, 
5  i6)  unterftelje  mic^'S  §u  fagen,  ^ättc  fidj  feiner  folgen  Unflat 
fc^ulbig  mad^en  fönnen. 

2l6er  —  nenn'  ic^  fie  üieKeic^t  mit  einem  ^u  ftrengen  5^amen, 
biefc  ^()at?  —  Stellet  eurfj,  id)  bitte,  an  ben  ^J^iai^  eure§  guten 
DJlitbürgerö  (Strutf)ion  unb  —  fül)(et! 

10  (Sr   reifet   in   feinen   @efd)äften,  in   @ef Gräften  feiner  ebeln 

^unft,  bie  es  bfo^  mit  SSerminberung  ber  Seiben  feiner  9^eben^ 
menf d)en  ^u  t^un  t)at,  üon  5{bbera  narf;  ©erania.  ^er  l^aQ  ift 
einer  ber  fd^mülften  Sommertage.  ®ie  ftrengfte  Sonnen^i^e  fc^eint 
ben  ganzen  §origont  in  h^n  ^o^(en  Saud;  eineö  glü^enben  ^ad= 

15  ofenö  uerroanbelt  ^u  ()aben.  ^ein  9Sölfc^en,  'oa^  üjxt  fengenben 
Stral)Ien  bämpfel  ^ein  me()enbeö  2üftd;en,  ben  Derled^jten  2Ban= 
brer  an^ufrif c^en !  ^ie  Sonne  flammt  über  feiner  Sd^eitel,  fangt 
bas  Slut  aus  feinen  Slbern,  ba§  Wlaxf  an^  feinen  ^nod^en. 
Sec^jenb,  bie  bürre  3i-iii9'  ^^  ©aumen,  mit  trüben,  t)on  §i^e  unb 

20  ©lang  erblinbenben  2^ugen,  fiel)t  er  fid^  nac§  einem  Sc^attenpta^, 
nad^  irgenb  einem  einzelnen,  mitleidigen  ^aum  um,  unter  beffen 
Sd^irm  er  fid^  crI)o(en,  er  einen  5)tunb  t)ot(  frifc^erer  Suft  ein= 
atmen,  einen  Slugenblid  cor  ben  gUUjenben  ^sf ei(en  beö  unerbitt= 
lid^en  2(poI(o  fieser  fein  fönnte. 

25  Umfonft!  5^r  fennet  alle  bie  ©egenb  Don  3(bbera  nac^  ©erania. 

3it)ei  Stunben  lang,  ^ur  Sd;anbe  be§  ganzen  2:^^racieng  fei  e§  ge^ 
fagtl  fein  33aum,  feine  Staube,  bie  'oa^  Singe  be§  2Banbrer§  in 
biefer  abfc^eulii^en  gläd^e  üon  magern  33rac^=  unb  ^ornfetbern  er^ 
frifc^en  ober  i^m  gegen  bie  mittägliche  Sonne  ä^fluc^t  geben  fönntel 

30  ^er   arme  Strutl)ion   fanf    enblic^  von  feinem  ^ier  ^erab. 

£)ie  9ktur  üermoc^t'   eö  nid;t  länger  auSjubauern.     (Er  lie^  hzn 

(Efel  l)alten  unt)  fe^te  fid;  in  feinen  Schatten.  —  Sd^mac^eS,  arm; 

feligeg  ßr^olung^mittel!   Slber  fo  menig  eg  mar,  mar  e§  bod^  etmaöl 

Unh  meld)  ein  Ungel^euer  mu^te  ber  ©efül^llofe,  ber  ^elfen^ 

35  l^ergige  fein,  ber  feinem  leibenben  9tebenmenf(^en  in  folc^en  Um= 
ftänben  ben  Schatten  eineg  ßfelö  üerfagen  fonnte!    2öär'  es  glaub=. 

3.  §r)perboreer  nannten  bie  ©ried^en  bie  für  fie  meift  fabelfiaften  SBöIfer  nörblidö 
»om  fd^röarjen  DJtecre.  —  IT.  über  fetner  ©c^ eitel.  3la<i)  i^epfe  III  A  2.  (554  ift 
Si)oitel  oberbeuticfi  tüeibltcft,  ira-j  burd)  biefc  Steße  bei  SBielanb  beftätigt  tinrö. 


248  53iß  Ibberttcn. 

lic^,  ba^  es  einen  loteten  53ienf(^en  gebe,  roenn  iDtr  if)n  nic^t  mit 
eignen  2lugen  vox  unö  fäf)en?  —  2(ber  [)ier  fte^t  er,  unb  —  roaö 
beinafje  nod^  ärger,  nod^  ungfau6nd}er  a(§  bie  ^l^at  felbft  ift  — 
er  befennt  fic^  von  freien  (Stücfen  baju,  fc^eint  fic^  feiner  Sc^anbe 
nod^  gu  rühmen;  unb  bamit  er  feinem  feineSgleic^en,  ber  fünftig  5 
nocf)  geboren  merben  mag,  eine  5J^ög(id^!eit,  i^m  an  fc^amlofer 
5"re(^f)eit  gleid)  5U  fommen,  übrig  laffe,  treibt  er  fie  fo  meit,  nad)= 
bem  er  fdjon  ron  bem  eljrroürbicjen  Stabtgeric^t  in  erftcr  S^f^^nj 
üerurteitt  morben,  fogar  vox  bor  ^[Rajeftät  biefeö  ^öd^ften  G)erid)tö= 
Ijofeö  ber  3>ierr}unbertmänner  ^u  bei^aupten,  ba^  er  rec^t  baran  10 
getf)an  ijahc.  —  „^d)  oerfagte  iijm  ben  (Sfetsfc^atten  nid^t,  fprid^t 
er,  miemof)!  id^  nac^  bem  ftrengen  cRec^t  nidjt  fd)u(big  mar,  if)n 
barin  fi^en  ju  laffen;  ic^  »erlangte  nur  eine  bittige  ßrfenntlic^feit 
bafür,  ba^  ic^  \i)m  ^u  bem  ßfel,  ben  ic^  i^m  vermietet  f)atte,  nun 
auc^  ben  Sd^atten  bes  ©feie  überlaffen  fottte,  ben  id)  nic^t  ner^  15 
mietet  l^atte."  —  (SIenbe,  fc^änblidje  ^(usfluc^tl  ®aö  mürben  mir 
von  bem  3[Ranne  benfen,  ber  einen  f)alb  üerfc^mac^teten  SÖanbrer 
t)ermef)ren  mottte,  fid^  unentgeltlid)  in  ben  Schatten  feines  Raumes 
^n  fe^en?  Ober  roie  mürben  mir  benjenigen  nennen,  ber  einem 
r>or  2^urft  fterbenben  grembling  nic^t  geftatten  mottte,  fid)  a\i^  20 
bem  3Saffer  §u  laben,  bas  auf  feinem  ©runb  unb  Soben  flöffe? 

(Erinnert  euc^,  0  if)r  'IRänner  oon  2(bbera,  ba^  bies  attein, 
unb  fein  anbres,  ba§  5>erbrec^en  jener  (pcifc^en  dauern  mar,  bie 
ber  "initer  ber  ©ötter  unb  ber  'D3ten]d;en  gur  '^ac^e  megen  einer 
gleidjartigen  Unmenfd)(i(^feit,  meiere  biefe  Glenben  an  feiner  ge=  25 
liebten  Satona  unb  i^ren  ^inbern  ausübten  —  3;um  fdjredUdjen 
33eifpie(  atter  JoI^Öß.^^^ten  in  5^^öfd;e  üermanbeUe.  Clin  furd^tbares 
'I^unber,  beffen  2öat)r()eit  unb  3(nbenfen  mitten  unter  uns  in  bem 
I}eiligen  .§ain  unb  Mc^  ber  Satona,  ber  e^rroürbigen  Sd;u^gi3ttin 
unfrer  Stabt,  (ebenbig  erf)a(ten,  ueremigt  unb  gleic^fam  täg(id)  so 
erneuert  roirb.  Unb  bu,  ^ntl}rar,  bu,  ein  Ginmofjuer  ber  Stabt, 
in  melc^er  biefeö  furchtbare  ^enfmal  bes  ä^i'^ö  ber  ©ötter  über 
üerrceigerte  9Jtenfc^(ic^feit  ein  ©egenftanb  bes  i3ffent(icben  ©laubenö 
imb  ©otteöbienftes  ift,  bu  fd;euteft  bid}  nid)t,  if^re  ifiadjc  burd^  ein 
ä{)n(i(^e5  3Serbrec^en  auf  bid)  5U  ^iefjen?  35 

2(ber  bu  tro^eft  auf  bein  ßigentumörecbt.  —  „'li^er  fic^ 
feines  cRec^ts  bebient,  fpric^ft  bu,  ber  t§ut  niemanb  unrecht,  ^d) 
bin  einem  anbern  nic^t  mef)r  ld;u(big,  als  er  um  mic^  uerbient. 
22enn  ber  Gfel  mein  Eigentum  ift,  fo  ift  eö  auc^  fein  (Sd;atten/' 


^Dt£rt£s -Bud].    Ci-eqeljntßs -Sapitcl.  249 

Sagft  bu  baö?  Hub  ^(aubft  bu,  ober  glaubt  ber  fdjarf^ 
finnige  unb  berebte  Sac^roalter,  in  beffen  §änbe  bu  bie  fc^Iimmfte 
<Bad)e,  bie  jemals  üor  ein  ©ötter=  ober  SJtenfc^engeric^t  gefommen, 
geftetlt  ^[t,  glaubt  er,  mit  aller  ^^w^^^i^^i  fs^"cr  53crebfam!eit  ober 

5  mit  allem  Spinnengemebe  fopl)iftif(^er  -Trugfdjlüjfe  unfern  5?er= 
ftanb  bergeftatt  gu  überwältigen  unb  ju  umfpinnen,  baf5  mir  un§ 
Überreben  laffen  follten,  einen  (Schatten  für  ttvoa^  SÖirflic^eö,  ge= 
fc^roeige  für  etroas,  an  meldjeö  jemanb  ein  bireftes  unb  ausfc^lie^en^ 
beg  '^^d)i  l)aben  fönne,  3U  l)alten'^ 

10  3<^  mürbe,  ©roßmögenbe  ."oerren,  eure  ©ebulb  mißbrauchen 

unb  eure  SÖeislieit  beleibigen,  menn  icl)  alle  ©rünbe  ^ier  raieber= 
l)olen  mollte,  momit  icf)  bereits  in  ber  erften  Snftanj,  aftenfunbiger^ 
maßen,  bie  91id)tigfeit  ber  gegnerifc^en  2d)eingrünbe  bargetl)an 
^be.    3c^  begnüge  mid^  für  je^t,  nad}  GrforberniS  ber  9^otburft, 

15  nur  bieö  raenige  baoon  ju  fagen.  ßin  Schatten  !ann,  genau  §u 
reben,  nidjt  unter  bie  roirflic^en  Xinge  gered)net  werben,  ^enn 
ba§,  raaö  il)n  5um  6d)atten  mac^t,  ift  nidjtö  2ßir!lid)e§  unb  $ofi= 
tioeS,  fonbern  gerabe  '^a^  (Gegenteil,  nämlid}  bie  ©ntjie^ung  beö= 
jenigen  Sidjteö,  roelc^eS  auf  ben  übrigen,  ben  (Schatten  u^geben^ 

20  ben  fingen  liegt.  3n  üorliegenbem  ?;-all  ift  bie  fd}iefe  'Stellung 
ber  (Sonne  unb  bie  Unburd)fi^tigfeit  be§  ©ielS  (eine  ßigenfc^aft, 
bie  i^m  nid^t,  infofern  er  ein  ßfel,  fonbern  infofern  er  ein  bic^ter 
unb  bunfler  Mörper  ift,  auflebt)  bie  einzige  roal)re  Urfac^e  beö 
Schattens,  ben  ber  (Efet  ju  merfcn  fc^eint,  unb  ben  jeber  anbre 

25  lörper  an  feinem  $la^e  werfen  mürbe;  benn  bie  gigur  beö  Sdjattens 
tl)ut  l)ier  nichts  jur  Sac^e.  ^^ein  Sllient  ^at  fic^  alfo,  genau  ju 
reben,  nic^t  in  htn  Schatten  eines  GfelS,  fonbern  in  ben  Schatten 
eines  Körpers  gefegt;  unb  ber  Umftanb,  baß  biefer  Körper  ein 
ßfel,  unb   ber  ©fei   ein  §auSgenoffe  eineS  geroiffen  2(ntl)rar  auS 

30  bem  ^iifontempel  ju  5(bbera  mar,  ging  i§n  ebenfo  wenig  an  als 
er  5ur  Bad)^  gehörte.  ®enn,  wie  gefagt,  nic^t  bie  ©fel^eit  (wenn 
ic^  fo  fagen  barf),  fonbern  bie  ^örperlic^feit  unb  Unburd^fic^tigfeit 
beS  mel)r  befagten  G.felS  ift  ber  ©runb  beS  Schattens,  ben  er  §u 
werfen  fc^eint. 

35  Slllein  wenn  wir  auc^  jum  Überfluß  ^ugeben,  baß  ber  Schatten 

unter  bie  Xinge  gel)öre,  fo  ift  auS  unjä^Ugen  Seifpielen  flar  unb 
weltbefannt,  baß  er  ^u  ben  gemeinen  fingen  ju  red^nen  ift,  an  welche 
ein  jeber  fo  oiel  SRec^t  l)at  als  ber  anbre,  unb  an  bie  fid)  ber= 
jenige  baS  näc^fte  ^tec^t  erwirbt,  ber  fie  ^ucrft  in  Sefi|  nimmt. 


250  Dtß  Äbberitcn. 

^oc^  ic^  m'iti  noc^  mef)r  tl)un;  ic^  tdüI  fogar  ^ugeben,  ba^ 
bes  Gfelö  Schatten  ein  3ube^ör  bes  (Sfels  fei,  fo  gut  al§  e§  feine 
Df)ren  finb;  rcas  gerainnt  ber  ©egenteit  baburc^?  (Strut^ion 
f)atte  ben  Gfel  gemietet,  folglich  axid)  feinen  ©chatten.  '2)enn  eg 
revftef)t  fic^  bei  jebem  9JZiet!ontra!t,  ba^  ber  3>ermieter  bem  2(6-  5 
mieter  bie  Sad^e,  moöon  bie  9iebe  ift,  mit  allem  i^rem  3ube^ör 
unb  mit  allen  i^ren  9^iepar!eiten  §um  ©eSraud)  überlädt.  9Jiit 
melc^em  Schatten  eines  S^tec^tö  fonnte  %nti)xa^  alfo  begel)ren,  ba^ 
if)m  2trut()ion  ben  ©d^atten  bes  ©fefg  noc^  befonberS  be^alite? 
^aö  Dilemma  ift  au^er  aller  Söiberrebe;  entraeber  ift  ber  ©chatten  10 
bes  Gfelä  ein  äube^ör  bes  ©fels  ober  nic^t.  3ft  er  es  ni^t,  fo 
l^at  Strut^ion  unb  jeber  anbre  ebenfo  üiel  3ftecl§t  baran  alö  2ln= 
tl)rar.  3f^  ^^  ^^  ^^^i*/  fö  Ijtitte  Slnt^raj,  inbem  er  ben  @fe(  r)er= 
mietete,  auc^  ben  Sd^atten  üermietet;  unb  feine  gorberung  ift 
ebenfo  ungereimt,  alg  raenn  mir  einer  feine  Seier  oerfauft  l)ätte  15 
unb  »erlangte  bann,  menn  ic^  barauf  fpielen  moUte,  ba^  id^  il)m 
auc^  noc^  für  i§ren  ^tang  be5al)len  mü^te. 

^od^  rooju  fo  üiele  ©rünbe  in  einer  Sac^e,  bie  bem  allge= 
meinen  "DJcenfc^enfinn  fo  !lar  ift,  ba^  man  fie  nur  §u  ^ören  braui^t, 
um  3U  fel)en,  auf  meldjer  Seite  't>a^  )Re(i)t  ift?  Söaö  ift  ein  @felg=  20 
fd^atten?  SSelc^e  Unoerfd^ämtljeit  oon  biefem  2lntl)rar,  roofern  er 
fein  9ted^t  an  i§n  l)at,  fid^  beffen  anjuma^en,  um  -2öud§er  bamit 
5U  treiben!  Unb  roofern  ber  Schatten  mirflid^  fein  roar:  roeld^e 
9^iet)erträd)tig!eit,  ein  fo  Sßenigeö,  ba§  Sßenigfte,  maß  fid^  nennen 
ober  benfen  lä^t,  ^Uva§,  in  taufenb  anbern  gälten  gänjlid^  Vin-  25 
brauchbares,  einem  9J^enfd§en,  einem  9^ad^bar  unb  greunbe,  in  bem 
ein3igen  %alk  ju  üerfagen,  rao  es  il)m  unentbel)rlic^  ift! 

Saffet,  @ble  unb  ©ro^mögenbe  3^ierl)unbertmänner,  laffet  nidjt 
üon  Slbbera  gefagt  roerben,  ba^  ein  fold^er  50Zutit)ille,  ein  fold^er 
greüel  t)or  einem  ©eric^te,  t)or  raelc^em  (mie  üor  jenem  berühmten  so 
2(reopagus  ju  2(tl)en)  Öcitter  felbft  nic^t  erröten  mürben,  i^re 
(Etreitigfeiten  entfd^eiben  ju  laffen,  Sd)u^  gefunben  l)abe!  ^ie 
31bn)eifung  bes  .^lägerö  mit  feiner  unftatt^aften,  ungered^ten  unb 
lächerlichen  ^lage  unb  Slppellation,  bie  SSerurteilung  be§felben  in 

3.  berScgcntetl  (fd^on  oben),  ber  ©egnev.  Tlan  lüürbe  je^t  efier  im  Ji^eutfcfien 
noc^  ber  Öegenpart  (f.  unten)  iagen  als  ber  ©egenteil,  ba  man  bei  le^terem  ju  fe^r  an 
baö  Gegenteil,  ba^  fid)  nicf)t  auf  bie  ^erfon  be^ieljt,  benft.  —  10.  3)a§  S)i lern ma,  bei 
bemfeiben  roirb  ber  (Segner  non  sroei  Seiten,  er  mag  zugeben  ober  nid^t,  burd^  SdE)[u^s 
folgerungen  gefangen.  —  31.  2treopagu§,  ber  ^Ireöpgel,  tag  ber  2tfropoIi§  in  Sitten 
gegenüber.    2Iuf  i|m  ftonb  ein  Öebäube,  in  bem  fid)  ber  f)öcf)ftc  ©erid^tö^of  »erfammclte. 


lOicvtcs  ßxirij.    iDr£i|£ljntC3 -ßapttd.  251 

alle  Soften  unb  Sdjäben,  bie  er  bem  unfc^ulbtgen  Se!(agten  burd; 
fein  unbefugtcö  33etrai3eu  in  biefer  Sac^e  cerurfac^t  i:)at,  ift  je^t 
^a^  Söenigfte,  wa§>  \d)  im  Duimen  meinet  Klienten  forbern  !ann. 
%nd)  Gknugtljuung,  unb  n)al)r(id)  eine  ungel}enre  @enugtf)uung, 
5  luenn  fie  mit  ber  ©rö^e  feines  grenele  im  G6enma^e  ftefjen  foE, 
ift  ber  imbefugte  Kläger  fd)ult)igl  ©enugtfjuung  bem  33e!(agten, 
beffen  Ijäuölidje  9iul)e,  ©efd^äfte,  (Si)re  unb  Seumunb  t)on  i^m 
unb  feinen  ^efc^ü^ern  mäfjrenb  be§  Saufo  biefeö  §anbelö  auf 
un^iifjlige  3(rt  geftört  imb  angegriffen  morbenl    ©enugt^uung  bem 

10  e()ni)ürbigen  3tabtgerid^te,  üon  beffen  gerechtem  Spruc^  er  o^ne 
Örunb  an  biefes  ()ol)e  Tribunal  appelliert  §atl  @enugtf}uung  biefem 
f)üdjften  ©eridjte  felbft,  meldjeö  er  mit  einem  fo  nic^tsmürbigen 
t^anbel  mutmitliger  Sßeife  ^u  behelligen  fid;  unterftanben !  G)enug= 
tf)uung  enblid)  ber  ganzen  3tabt  unb  9f?epub(i!  3lbbera,  bie  er  hei 

15  biefer  ©elegenf)eit  in  Unruf)e,   3^^i^)P^l^t  ii^^^  ©efa^r  gefegt  ^atl 

gorbre    \d)    5uine[,    ©ro^mögenbe  -t^erren?  forbre  ic^  etmas 

llnbiKigeöV    3e^et  I)ier  baö  gange  2(bbera,  bas  ftd;  un5ä()(bar  an 

bie  Stufen  biefer  I)o()en  öeric^tgftätte  brängt  unb  im  ^f^amen  eines 

uerbienftuoKen,  fd^mer   gefränften  93titbürgerö,  ja  im  9^amen  ber 

20  iKepubti!  felbft,  0)enugtl)uung  erwartet,  (Senugtl)uung  forbert. 
!öinbet  bie  (El)rfurd)t  il)re  3^ii^96n,  fo  funfeit  fie  hod)  au§>  jebem 
^^(uge,  biefe  gerechte,  biefe  nid;t  ju  perroeigernbe  gorberung!  ^as 
'Isertrauen  ber  33ürger,  bie  3id;erl)eit  il)rer  Ö)ered)tfame,  bie  2Öieber= 
I)erftellung   unfrer  innerlidien  unb  öffentlid;en  Üiu^e,  bie  33egrün^ 

'25  bung  berfelben  auf  t>ie  ^ii^ii^ft/  tnit  (Einem  3ßorte,  Uc  2^Öol)lfal)rt 
unfers  ganzen  Staats  fjängt  non  bem  2(u§fprucl§  ah,  ben  if)r  tljun 
merbet,  l)ängt  Don  (Erfüllung  einer  gerechten  unb  allgemeinen  (Er= 
loartung  ah.  Unb  roenn  in  ben  erften  Otiten  ber  2öelt  ein  ©fei 
bas  'I^erbienft  Ijatte,  bie  fd;lummernben  (^i3tter  hex  bem  ntid)tlidjen 

3(»  Überfall  ber  Titanen  mit  feinem  (^efc^rei  gu  weden  unb  baburdj 
't>en  Dlijmpus  felbft  üor  'i>ern)üftung  imb  Untergang  3U  retten:  fo 
möge  je|t  ber  3d)atten  eines  (Efel§  bie  (Gelegenheit  unb  ber 
Ijeutige  ^ag  bie  glüdlidje  (Spod;e  fein,  in  meldjer  biefe  uralte  Stabt 
unb   Siepubli!   nad;    fo    nielen   unb    gefaljrüollen   (Erfc^ütterungen 

3b  mieber  beruljigt,  'i)a§>  33anb  gmifd^en  Cbrigfeit  unb  bürgern  mie= 
ber  feft  gufammengegogen,  alle  uergangenen  9JliBl}ellig!eiten  in  ben 
5(bgrunb  ber  3Sergeffenl)eit  uerfenft,  burd^  gerechte  35erurteilung 
eines  einzigen  freoell)aften  (EfeltreiberS  ber  gange  ^taat  gerettet 
unb  beffen  blüljenber  2ßoI)lftanb  auf  emige  Seiten  fic^ergeftelltmerbel" 


252  ^^^  Äbicrücn. 

UtrrjEljntcs  iSapitd. 

9(nttoort  beo  ^x)iopi)anttn  ?po(i)p^onuo. 

Sobalb  ^X^f)i)fignat[)Uö  ^u  reben  aiifgef)ört  f)atte,  o^ah  bas  33o(f, 
ober  t)ielmet)r  ber  '^>ö6e(,  ber  ben  9}tarft  erfüllte,  feine  35eiftimmung 
mit  einem  lauten  öefd)rei,  melc^eg  fo  ^eftig  unb  an^altenb  mar,  r, 
ba^  bie  SRid^ter  enblic^  ^u  beforgen  anfingen,  bie  gan^e  -ÖanbUmg 
möchte  baburd)  unterbrochen  merben.  ^ie  '^sartei  bes  ßr^priefterö 
geriet  in  fidjtbare  'lser(egenf)eit.  Xie  3(^atten  f)ingegen,  miemofjl 
fie  im  großen  diät  bie  fleinere  3^^!^  maren,  faxten  neuen  3}iut 
unb  oerfprac^en  fid)  oon  bem  ©inbrud,  ben  biefeö  33orfpie[  auf  lo 
bie  @fel  mad)cn  mü^te,  einen  günftigen  (Srfotg. 

3nbeffen  ermangelten  bie  ß^^ift^^^^ft^^  "^t,  hm  'i^o(!  burc^ 
3ei(^en  ^ur  9luf)e  ^u  oerma^nen,  unb  nac^bem  ber  6ero(b  enblid; 
burc^  einen  breimaligen  ^uf  bie  allgemeine  Btide  mieber  ^ergeftedt 
\:)aiU,  trat  -^*oIi)p()onu5,  ber  Sp!opf)ant  bes  Gfeltreibers,  ein  untere  i.> 
fester  ftämmic^ter  2)iann  mit  furjem  fraufem  .'öaar  unb  biden 
pec^fc^mar^en  3{ugenbraunen  auf,  er^ob  eine  Sa^ftimme,  bie  auf 
bem  ganzen  Marft  mieberballte,  unb  lie^  fic^  folgenberma^en  oer- 
nef)men: 

„©ro^mögenbe  33ier()unbertmännerl  20 

2ÖaE)r^eit  unb  i'id^t  f)aben  bas  oor  allen  anbern  Xingen  in 
ber  3öe(t  üorau§,  ba^  fie  feiner  fremben  §ilfe  bebürfen,  um  ge^ 
fe^en  5U  merben.  ^d^  überlaffe  meinem  C^egenpart  raidig  alle 
Isorteile,  bie  er  oon  feinen  ^ebnerfünften  ^u  3ief)en  oermeint  l)at. 
^em,  ber  unrecht  f)at,  fommt  es  §u,  burd;  giguren  unb  SÖenbungen  2-> 
unb  ^^cfj^s^^ft^ß^ß  ^^i»5  ^^5  gan^e  ©aufelfpiel  ber  (Sc^ufrljetorif 
^inbern  unb  9^arren  einen  ^Xunft  oor  bie  klugen  ^u  machen, 
ßefc^eite  Seute  laffen  fid)  nid)t  baburd}  b(enben.  ^ö)  miii  nidjt 
unterfud)en,  mie  oiel  (S{)re  unb  T{.ad)xu^m  bie  -Kepubli!  5(bbera 
bei  biefem  §anbel  über  einen  (Sfelefc^atten  geroinnen  mirb.  '^d)  30 
mid  bie  3ftid)ter  roeber  burd)  grobe  3(^meid)e(eien  ]n  beftec^en,  nod; 
burc^  oerftedte  ^ro()ungen  ^u  fd)reden  fuc^en.  "Hod)  oie(  weniger 
mid  ic^  bem  'i>oIfe  burc^  aufroiegelnbe  -Keben  bas  Signal  ,^u 
l'drmen  unb  2(ufruf)r  geben.  3<^  n)cif3,  marum  ic^  'oa  bin  unb 
.^u  mem  ic^  rebe.  ^urj,  ic^  roerbe  mid}  begnügen  ju  bemeifen,  ;5r> 
ba^  ber  (Sfeltreiber  3(nt^rar   9^ed)t   ober,  um   mic^  genauer  unb 

2.   vpolt)p^onu§,   Scfiroä^er   (»ieltönenb   noz-vq/övo:.   Ijier  nid)t  Dielftimmii]  n(j/.L<- 
(pwro;).  —  23.  (Segenpart,  maö  S.  250  ber  (Segenteil  tjeifet. 


ÖiertES  ßudj.    iDterie^ntes  Kapitel.  253 

billiger  ausgubrücfen,  a(§  t)on  einem  Sac^roalter  gefovbert  roerben 
fönnte,  roeniger  Unredjt  ^at  alg  fein  unbefugter  Söiberfac^er.  ^er 
'Jtid)ter  wirb  albann  fd)on  wiffen,  rcas  feines  Stmteö  ift,  o^ne  ba^ 
ic^  i^n  haxan  gu  erinnern  brauche/' 

5  §ier  fingen  einige  n^enige  t)om  $öbel,  bie  junäc^ft  an  ben 

(Stufen  ber  ^erraffe  ftanben,  an,  ben  5Rebner  mit  ©efd^rei,  3(^impf: 
reben  unb  Xiro^ungen  ^u  unterbrechen.  '^Da  aber  ber  9ZomopI)i)(aE 
fic^  von  feinem  elfenbeinernen  ^ijxon  er^ob,  ber  §ero(b  abermals 
©tiEe  gebot,   unb  bie  ^Bürgerroadje,   bie  an  ben  Stufen  ftanb, 

10  i§re  langen  Spiele  lupfte,  fo  roarb  plö^lic^  alle§  mieber  ftiti, 
unb  ber  9^ebner,  ber  fic§  nid^t  fo  Ieid;t  aus  ber  ?vaffung  bringen 
lie^,  fu^r  alfo  fort: 

„©ro^mögcnbe  Ferren,  id;  ftelje  ^ier  nidjt  als  Sadjraalter 
bes  ©fe(treiber§  2lntf)rar,  fonbern  a(§  33eDo((mäd;tigter  be§  Safon- 

].',  tempelg,  unb  oon  megen  bes  erlauchten  unb  l)oc^n)ürbigen  2(ga= 
tl)9rfuö,  zeitigen  (Srjpriefters  unb  Dberoorfteljers  beSfelben,  öütere 
bes  toa^ren  golbnen  ^lie^es,  oberften  @eric^tgl)errn  über  alle 
beffen  Stiftungen,  ©üter,  (^eric^te  unb  ©ebiete,  unb  Dber^aupts 
beg  l^od^ebeln  ©efdjledjts  ber  Qafoniben,  um  im  9Zamen  3^1  ons 

20  imb  feines  ^i^empels  oon  eud)  ju  begeljren,  ba^  bem  (Sfeltreiber 
Slnt^raj:  ©enugtl)uung  gefc^el)e,  raeil  er  im  ©runbe  boc^  am  meiften 
5Ked;t  l)at;  unb  ba^  er'ö  ^aht,  l^offe  ic^,  tro^  allen  ben  kniffen, 
bie  mein  ©egner  oon  feinem  93leifter  Oorgiaö  gelernt  ju  l)aben 
fid)  rül)mt,  fo   !lar  unb   laut   ju   beroeifen,  ba^   eg  bie  ^linben 

25  fel)en  imb  bie  Rauben  ^ören  follen.  3Ilfo,  ol)ne  meitere  3Sorrebe, 
gur  Sac^e! 

Slnt^ra^  vermietete  bem  3öl)nar5t  (Strutt)ion  feinen  (^fel  auf 
einen  ^ag,  nid)t  ju  felbftbeliebigem  G)ebrauc§,  fonbern  um  ilju, 
ben  ßöl^incirjt  mit  feinem  5Jtantelfad,  Ijalben  2Öege§  nac^  Öerania 

so  5u  tragen,  roeldjeö,  mie  jebermann  roeij,  ac^t  ftarfe  ^Dteilen  oon 
l}i^r  entfernt  liegt. 

33ei  ber  3Sermietung  beö  ©fel§  bad;te  natürlicher  äöeife  feiner 
üon  beibcn  an  feinen  Schatten.  2lber  alg  ber  3'if)^'i^3t  mitten 
auf  bem  gelbe  abftieg  unb  ben  ßfel,  ber  roa^rlic^  oon  ber  §i§e 

35  nod^  melir  gelitten  Ijatte  als  er,  in  ber  3onne  ju  ftel}en  nötigte, 
um  fid^  in  beffen  Bdjattcn  gu  fe^en,  mar  e§  gan,3  natürlid),  baß 
ber  §err  unb  Eigentümer  be§  (Sfel§  babei  nic^t  gleidjgültig  blieb. 

10.  lupfte,  lüpfte  (lüftete):  ein  roenig  in  bie  ^öijt  i)ob. 


254  öic  Äbötrittn. 

3(f;  bege[)re  nidjt  ju  leugnen,  baj5  3(ntf)rQr  eine  alberne 
unb  efel^afte  2Benbung  na§m,  ba  er  non  bem  3^f)"^i^ß'^)tT  üer^ 
langte,  't^a^  er  il)n  für  be§  (Efelö  Srf^atten  be^roegen  bejaljlen 
follte,  raeil  er  il)m  hm  Sdjatten  nidjt  mit  uermietet  ^abe.  5(ber 
bafür  ift  er  auc^  mir  ein  ßfeltreiber  üon  'Isoreitern  l)er,  b.  i.  ein  :. 
9)tann,  ber  eben  barum,  raeil  er  unter  lauter  ©fein  aufgemadjfen 
ift  unb  mel)r  mit  Gfeln  d^^  el)rlic^en  Seuten  lebt,  eine  5lrt  uon 
dkd)t  liergebrac^t  imb  ermorben  I)at,  felbft  nid^t  uiel  beffer  alö 
ein  ©fei  ju  fein.  ^r\\  ©runbe  raar'ö  alfo  blof^  —  ber  (Spa^  eine§ 
ÖfeltreiberS.  lo 

3(ber  in  meldte  klaffe  üon  Vieren  feilen  mir  ben  fel3en, 
ber  au§  einem  folc^en  Spa§  ©ruft  madjte'c'  .*oätte  C^crr  Stru^ 
tl)ion  mie  ein  nerftänbiger  Wlann  gel)anbelt,  fo  braudite  er  bem 
örobian  nur  ^u  fagen:  (Suter  greunb,  mir  mollen  un§  nidjt  um 
eineö  ßfelefc^attenö  millen  entjroeien.  SÖeil  idj  bir  ben  ßfel  nidjt  i:, 
abgemietet  l)abe,  um  mid^  in  feinen  <Bd)atUn  ^u  fe^cn,  fonbern 
um  barauf  nad^  Öerania  gu  reiten,  fo  ift  eö  billig,  ba^  id;  bir 
bie  etlichen  5Jiinuten  ^^^i^^erluft  vergüte,  bie  bir  mein  5lbfteigen 
nerurfadjt;  ^umal  ba  ber  Gfel  imt  fo  uiel  länger  in  ber  .^^il5e 
ftel)en  muj^  unb  baburd;  nid}t  beffer  mirb.  ^a,  33rubcr,  l)aft  bu  20 
eine  ^albe  2)rad}me;  la^  mid)  einen  STugenblid  l)ier  t)erfd;naufen, 
unb  bann  mollen  mir  un§,  in  aller  Sröfdje  9^amen!  uneber  auf 
ben  2öeg  mad^en. 

6ätte   ber  ^'J^li^'J^'öi   ^^^10   biefem   iTone   gefprod;en,   fo   l)iitt' 
er  gefprod^en  mie  ein  el)rliebenber  unb  billiger  9}iann.    ^er  Gfel=  2:. 
treiber  l)ätte  i^m  für  bie  ^albe  ©rad^me  nod)  ein  @ott  vergelt'ö! 
gefagt,  unb  bie  Stabt  3(bbera  märe   beö  ungemiffen  9?ad)rul)mcv 
ben  il)r  mein   (Gegenteil  uon   biefem    ©felöprojef^   oerfprid^t,  unb 
aller  ber  Unruljen,  bie   barau§  entfteljen  mußten,  fobalb  fid;  fo 
üiele  gro^e  angefel)ene  §erren  imb  2)amen  in  bie  Badjc  mifd^ten,  30 
überljoben   gcmefen.     Statt  beffen  fe^t  fid;  ber  5Diann  auf  feinen 
eigenen  Gfel,   befteljt  auf  feinem  bobenlofen  9kdjte,  fidj  vermöge 
feineg  9}tietöfontra!te  in  bes  (Sfelö  ^d)aikn  ^u  fe^en,  fo  oft  unb 
fo   lange   er   molle,    imb    bringt  baburdj  ben  ©feltreiber  in   bie 
§i|e,  ba^  er  uor  ben  (Stabtrid^ter  läuft  unb  eine  ^lage  anbringt,  ;;r. 
bie  ebenfo  abgefd^madt  ift  als  bie  3>erantmortimg  beö  $ieflagten. 

Dh  e§  nun  nid^t  gu  3tatuierung  eineö  lel)rreid;en  33eifpicb3 

21.  eine  f)albe  5)iac^me,  ungefähr  oier^ig  ^^fennige.  —  2«.  mein  Öegenteil, 
üergl.  £.  252. 


itlißrtes  iBudj.    iOurjdjntes  ■fiapiUi.  255 

n)o()(get()au  lüäre,  icenn  bem  Spfop^anten  $f)i)fignat()iiö,  meinem 
Tüerteften  Kollegen  —  als  befjen  5(uf^e^ung  eö  gang  attetn  gu- 
§ufc^rei6en  ift,  ba^  ber  3^f)"^^f<^ß^  J^^^  ^^^^  ^^m  e^rrcürbigen 
Stabtrirfjter   $f)ilippibe§   üorgefc^tagenen    billigen    3]erg(eic^    nidjt 

5  eingegangen  —  für  ten  Sienft,  ben  er  bem  Slbberitifcfjen  gemeinen 
Söefen  baburc^  geleiftet,  bie  Di)ren  gefüllt  unb  a((enfai(ö,  ^^um 
emigen  2lnben!en,  ein  paar  (S)e(§o^ren  bafür  angefe^t  mürben; 
ing(eid)en,  roaö  für  einen  iDffentlidjen  San!  ber  e£)rn)ürbige  S^^^^^^= 
meifter  Pfriem  unb  bie  übrigen  Ferren,   bie  burrf;  i^ren  patric-- 

10  tifd^en  (Eifer  Dl  in§  geuer  gegoffen,  für  i^re  !IRüf)e  üerbient 
l)aben  modalen,  überlädt  ber  erlauchte  ßrgpriefter,  mein  ^rin^ipal, 
bem  eignen  einfic^tsnoden  Grmeffen  be§  f)öc^ften  ©eric^tö  ber 
SSier^unbert.  @r  feines  Drteä  roirb  aU  angeborner  Cbertjerr  unb 
S^tid^ter  be§  (Sfeltreiberä  2CntI)rar   nic^t  ermangeln,   iijm  §u  n)o(}(= 

15  üerbienter  33e(o^nung  feines  in  biefem  §anbe(  beraiefenen  llni)er= 
ftanbg  unmittelbar  nac^  geenbigtem  ^roje^  fünfunbgroangig  '^^rügel 
gugä^Ien  gu  (äffen.  Sa  aber  barum  bas  5Rec^t  bes  me^rbefagten 
©feltreiberS  megen  ber  von  bem  S^^^i^^S^ß  Strutljion  ertittnen 
Ungebü^ir,   megen  bes   ^Jtiprauc^g,  ben  biefer  t)on  feinem  Gfel 

20  gemad)t,  unb  raegen  ber  Steigerung  einer  billigen  ^Bergütung  beä 
üerurfac^ten  ^eitüerluft§  unb  Seterioration  feines  laftbaren  u:iere§ 
®enugtl)uung  gu  forbern,  nic^tsbeftoraeniger  in  feiner  ganzen  ^raft 
befielt:  fo  begehret  unb  erroartet  ber  erlauchte  (Ergpriefter  von  ber 
©ered^tigfeit  biefeS  ^ol)en  ©cridjts,  baf^  feinem  Untertlianen  o()ne 

25  längern  2(uffd^ub  bie  gebü^renbe  uoEftänbigfte  Gntfc^äbigung  unb 
ßienugt^uung  üerfdjafft  roerbe. 

(Euc^  aber  (fe^te  er  ^inju,  inbem  er  fic^  umbre^te  unb  gegen 
bas  SSolf  !el)rte)  foll  id;  im  9Zamen  Safons  anl'ünbigen,  ba^  alte 
biejenigen,   bie   auf  eine   ungebüf)rlid)e  unb   aufrül)rif(^e  3lrt   an 

30  ber  bi)fen  'Ba<i)z  beö  ^a^nhxcdj^x^  Slnteil  genommen,  fo  lange, 
bi§  fie  bafür  gebül)renben  Slbtrag  getrau  l)aben  raerben,  üon  ben 
2öol)ltl)aten,  bie  ber  3::empel  Safonö  alle  93tonate  ben  armen 
bürgern  guflie^en  iäf,t,  auSgefc^loffen  fein  unb  bleiben  follen/' 


21.  2!etevioratioti,  'Serfrf)(ecf)terung. 


256  ©iiJ  Äbbertten. 

4;uttf|djiitfö  ßn^itfl. 

^eiüegungen,  rcelc^e  bie  9iebe  bes  ^soltjpl^onuä  üerurfac^te.    9krf)trag  bes 
3i)!opf)anten  ^^t)fignatf)U5.     SSerlegen^eit  ber  9itcf)ter. 

^iefe  fur^e  unb  unerrcarlete  ^lebe  brarfjte  auf  einige  2(ugert= 
6(ic!e  ein  tiefes  3ti(Ifc^n)eigen  i)^xvvx.  ^er  (Si)fop{)ant  $^t)fignat^ue  s 
frf)ien  ^roar  gro^e  Öuft  ju  ^aSen,  fid^  über  bie  ©tede,  bie  i^n 
perfönlid^  betroffen  ^atte,  mit  §i|e  t)en'ief)men  3U  (äffen;  adein 
ba  er  bie  9iiebergefrf)Iagenf}eit  bemerfte,  bie  ber  S^^^^t  ^^^  legten 
--ßeriobe  feines  ©egners  unter  bem  gemeinen  3]oI!  I)err)orgebrac^t 
gu  f)aben  festen,  fo  begnügte  er  fic^,  gegen  bie  ef)renrüf)rige  ©teile  10 
üom  Df)renabfd;neiben  unb  anbre  Slnjüglic^feiten  fic^  quaevis 
competentia  üorjube^alten,  gucfte  t)ie  2(c^fe(n  unb  fd^roieg. 

2)ae  Sic^t,  in  melc^es  ber  Sijfop^ant  -^^ohjp^onus  ben  roaljren 
Statum  controversiae   gefteltt  ()atte,   t^at  einen  fo  guten  ©ffeft, 
ba^  unter  ben  fämtlidjen  3]ierl)unbertmännern  faum  i^rer  i^roangig  15 
übrig  blieben,  bie  nad)  Slbberitifc^er  Q5en)o(}nf)eit  nic^t  nerfid^erten, 
"tiaf,  fie  bie  Sac^e  g(eic^  uom  2(nfang  an  ebenfo  angefet)en;   unb 
es  mürbe  in  giemlid^   (eb()aften  ^(usörüden  gegen  biejenigen  ge^ 
fproc^en,  roeldje  fc^ulb  "oaxan  ()ätten,  ba^   eine   fo  fimple  ©ac^e 
gu    folc^en   2Beit(äufigfeiten    getrieben    morben    fei.     ^ie    meiften  20 
fc^ienen    barauf    anzutragen:    haf>  bem   ßrjpriefter  nic^t  nur   bie 
für  feinen  3Xngef)örigen  üerlangte  ©ntfc^äbigung  unb  ©enugt^uung 
jugefproc^en,  fonbern  and)  eine  ^ommiffion  au§  bem  großen  ^at 
niebergefe^t  merben  follte,  um  nad)  ber  Schärfe  gu  imterfud^en, 
mer  bie  erften  SInftifter  unb  '^er^e^er  tiiefes  öanbelö   eig^entlid^  25 
gercefen  feien. 

tiefer  2{ntrag  brad;te  ben  ^^^^i^tttt^^M'^^i"  i^"^  biejenigen,  bie 
i()re  Partei  mit  il)m  gegen  allen  (Erfolg  ^um  ooraus  genommen 
()atten,  auf  einmat  raieber  in  §arnifc^.  2)er  Si)!op(}ant  $f)t); 
fignat^us,  ber  baburd;  mieber  9Jtut  befam,  verlangte  üon  bem  30 
9^omop^i)(ar,  nod^  einmal  gum  (5)ef)ör  getaffen  gu  merben,  meil 
er  auf  bie  cKebe  feines  (Gegenteils  etraas  Dieues  üor^ubringen  l)aht; 
unb  ha  if)m  biefes  ben  ^iec^ten  nad^  nic^t  uerfagt  merben  fonnte, 
fo  lie^  er  fid^  folgendermaßen  t^erne^men: 

„Söenn   ha§>   gerechte    Vertrauen    ju   einem  fo   el^rroürbigen  35 
(Gericht   roie    bas    gegenraärtige   ben  üerl)aßten   9^amen  einer  bt- 

11  f.  quaevis  competentia,  aüe  angemeffenen  Schritte.  Competentia  ift  nid^t 
ba§  SubftantiDum  competentia,  fonbern  Ml  '^l  im  3^eutro  von  competens.  —  14.  Sta- 
tum controversiae,  Stanb  ber  ©treitfrage. 


Viertes  ßudj.   ^unfjeljittes -ßaptteL  257 

fted^enben  ©(fjmetd;e(ei,  roomit  mein  (Gegenteil  folc^eö  gu  belegen 
fic^  ntd^t  gefc^eut  ^at,  cerbient,  fo  mu§  ic^  mic^  barein  evgeben, 
einen  SSorrourf  auf  mir  fi|en  gu  laffen,  ben  ic^  nid^t  üermeiben 
fann;  unb  id)  glaube  atlenfadö  burd^  eine  attju  Ijol^e  50Zeinung 
5  von  euc^,  ©ro^mögenbe  §erren,  weniger  ju  fünbigen,  als  mein 
©egner  burc^  bie  (Sinbilbung,  eure  ©ered^tigfeit  unb  ©infid^t  in 
einer  fo  groben  (Sd^Iinge  ju  fangen,  al§  biejenige  ift,  bie  er  euc^ 
gelegt  ^t.  ^er  (Schein  t)on  gefunber  3]ernunft,  lüomit  er  feine 
plumpe  SSorfteKungSart  ber  «Sad^e  überftric^en,  unb  ein  ^on,  ben 

10  er  feinem  Klienten  abgeborgt  ^u  ^aben  fd^eint,  fönnen  ^öcfiftens 
eine  augenblidflic^e  Überrafd^ung  mirfen;  aber  ba§  fie  bie  Söeis^eit 
beö  oberften  9iatö  non  Slbbera  gan^  um^uroerfen  oermögenb  fein 
lönnten,  märe  an  mir  Säfterung  gu  fürchten,  unb  mar  Unfinn  an 
il^m,  5u  l)offen. 

15  3ßie?  $oIi)p^onuö,  anftatt  bie  geredete  ©ac^e  feine§  .Klienten 

gu  behaupten,  roie  er  nor  bem  ef)rroürbigen  (Stabtgeric^te  unb 
big^er  immer  ^artnädig  getf)an  fiat,  geftef)t  nun  auf  einmal  felbft 
ein,  ba^  ber  ©feltreiber  unred^t  unb  unfinnig  baran  getljan  ^ah^, 
feine  gegen  ben  3ol)nar§t  3trut^ion  er^obne  ^lage  auf  fein  t)er= 

20  meintet  (Eigentumsrecht  an  ben  ©felgfdjatten  gu  grünben;  er  befennt 
öff entlief),,  baf5  ber  Kläger  eine  unbefugte,  ungegrünbete,  friüole 
^lage  erhoben  l^abe,  unb  er  unterftel^t  fiel),  üon  M^^t  an  ^(^a^o^ 
lo§l)attung  ju  f($n)a|en,  unb  in  bem  tro|igen  ^on  eine§  ©fel= 
treiberS  ©enugt^uung  ju  forbern?     2ßa§  für  eine  neue  im^ 

25  erl)örte  STrt  oon  3f?ec^tggelel)r[am!eit,  menn  ber  unred^t  §abenbe 
^eil  bamit  burd^fäme,  t^a^  er  am  ©nbe,  menn  er  fid^  nic^t  mel)r 
anberö  ju  Ijelfen  mü^te,  felbft  geftiinbe,  er  ^ab^  unrecht,  unb 
mit  fünfunbgroanjig  prügeln,  bie  er  fic^  bafür  geben  lie^e,  unb 
bie   ein  S!erl   mie  Slnt^ra^-  fc^on  auf  feinen  33ucl'el  neljmen  Unn, 

30  fic^  nod^  ein  ^ec§t  an  ©nfd^äbigung  unb  ©enugtl)uung  erroerben 
fönntel  ©efe^t  aucl),  bes  ßfeltreiberS  geiler  beftänbe  bloJ3  barin, 
ba^  er  nid^t  bie  redete  2(!tion  inftituiert  ^ätte:  roaS  ge^t  ba§ 
ben  unfd^ulbigen  Gegenteil  ober  ben  'cRic^ter  an?  '^tmx  mu^ 
ftd^  mit  feiner  ^.^erantmortung  nac§  ber  ^lage  richten,  unb  biefer 

35  urteilt  über  bie  <Bad}^,  nic^t  roie  fie  oielleid^t  in  einem  anbern 
Sic^t  unb  unter  einem  anbern  ©efic^täpunft  erfdjeinen  !i3nnte, 
fonbern  roie  fie  i^m  vorgetragen  roorben.  3"^  oerfpred^e  mir  alfo 
im  Dramen  meines  »»Klienten,  bajs,  ber  gegenteiligen  Suftftreid^e 
ungeachtet,  bie  oorliegenbe  Sac^e  nirfjt  nac^  bem  neuen  unb  allen 

3®ielanb'3  2Bcrfe  3.  17 


258  ©iß  Äbbcritcn. 

biöf)engen  3>erf)anblungen  guiüiberlaufenben  Schwünge,  beu  i§r 
^ohjp^onuö  5u  geben  geflieht,  fonbern  nac^  ^efd^affenljeit  ber 
.^lage  imb  beö  Seracifeö  abgeurteilt  raerbe.  3)ie  9^ebe  ift  in 
gegenwärtigem  ^U^c^töftreite  nic§t  üon  3^^^^)^^^^^  i^"^  ^eterioration 
beö  (Stel§,  fonbern  non  beö  ©feU  Schatten.  Kläger  be=  5 
(jauptete,  ba^  fein  (Eigentumsrecht  an  ben  (Efet  fid^  auc^  auf  beffen 
Schatten  erftredfe,  unb  I}at  es  nid^t  bemiefen.  ^^eHagter  be= 
I}auptete,  "oa^  er  fo  mel  '^ec^t  an  be§  ©fels  Schatten  \)ahi  als 
ber  (Eigentümer,  ober  maß  allenfalls  baran  abgeben  fönnte,  \)ah' 
er  burc^  ben  93tiet!ontra!t  erroorben;  unb  er  ^at  feine  Se^aup:  10 
tung  beroiefen. 

3c^  fte[)e  a(fo  ()ier,  (^ro^mögenbe  Ferren,  unb  uerlange 
einen  richterlichen  3prud)  über  bas,  mag  bisl^er  ben  (^egenftanb 
beö  (Streites  au§gemacf)t  I)at.  Um  beffentmiKen  aÜein  ift  gegen= 
märtiges  fjöd^ftes  (i)eric^t  niebergefe^t  morben!  ®ies  allein  macf)t  15 
jetu  bie  Sac^e  aus,  roorüber  es  ^u  er!enncn  (}at!  Unb  icf)  untcr= 
ftc^e  mic^'s,  mx  biefem  ganzen  mid;  fjörenben  ^olfe  ju  fagen: 
cntmeber  ift  fein  'J^ec^t  in  2(bbera  me()r,  ober  meine  gorbe= 
rung  ift  gefe^mäf^ig,  unb  bie  ^ed)te  eines  jeben  ^ürger§  finb 
barunter  befangen,  ba^  meinem  .Klienten  bas  feinige  jugefproc^en  20 
raerbe!" 

2)er  Si)fopf)ant  fc^mieg,  bie  9iirf;ter  ftu^ten,  bag  3^o(!  fing 
t)on  neuem  an  5U  murmeln  unb  unru()ig  5U  merben,  unb  bie 
3djatten  redten  if)re  ^öpfe  mieber  empor. 

„9hm,   fagte   ber    9lomop^i)(ar,   inbem    er   fid)    an    ^^soIi)=  25 
p()onu5   manbte,  ma§   i^at  ber  flägerifc^e  Slnmalt  f)ierauf  beizu- 
bringen?" 

„A>od;geac^teter  §err  Dberric^ter,  erroiberle  $olr)pf)onus,  nidötö 
—  als  ades  üon  2Öort  ^u  SÖort,  mas  id)  fc^on  gefagt  \:)aht. 
^er  ^ro^e^  über  bes  @fe(§  (5d;atten  ift  ein  fo  böfer  §anbe(,  so 
baf5  er  nid^t  balb  genug  auSgemad^t  merben  fann.  ®er  Kläger 
f)at  babei  gefefjtt,  ber  ^e!(agte  ijat  gefe()It,  bie  5(nmälte  fjaben 
gefef)[t,  ber  'Jii^ter  ber  erften  3#ö"8  f)^^  Ö^f^^^^/  9^"^  3(bbera 
f)at  gefe()It!  5Dkn  fottte  benfen,  ein  böfer  Sßinb  Ijahe  uns  ade 
angeblafen,  unb  es  fei  nid)t  fo  gan.^  ri^tig  mit  ims  gemefen,  als  35 
mo[)I  ^u  münfc^en  märe.  cVtäm'  es  fc^Iediterbings  barauf  an,  uns 
noc^  länger  gu  proftituieren,  fo  foUte  mir's  mol^l  auc^  nic^t  an 
Sltem  fe()(en,  für  bas  9iec^t  meines  Klienten  an  feines  ßfelS 
(Schatten   eine   ?\ebe   ^u   (galten,  bie  oon    Sonnenaufgang   bis  j^u 


öiertis  ßudj.   Scdjjfljntjes  Kapitel.  259 

Sonnenuntergang  reid^en  follte.  3{6er,  icie  gefagt,  wenn  bie 
^omöbie,  bie  rair  gefpielt  ()aben,  folange  fie  blo^  ^omöbie  blieb, 
noc^  5U  enlfc^ulbigen  ift,  fo  war'  eö  bod^,  biinft  mic^,  auf  feine 
Sßeife  rec^t,  fie  Dor  einem  fo  ef)rn)ürbigen  ©ericfite,  toie  ber  i)o\)c 
5  9ftat  t)on  2(bbera  ift,  länger  fort^ufpieten.  Söenigftenö  f)abe  id) 
feinen  2luftrag  bagu  unb  überlaffe  eud^  alfo,  ©ro^mögenbe  Ferren, 
unter  nod^maliger  2öieberf)o[ung  alfeö  beffen,  loaö  ic^  im  9^amen 
be§  erlauchten  unb  t)od)n:)ürbigen  ßrjpriefterö  5U  -Rec^t  geforbert 
i)ahe,  ben  §anbel  nun  abzuurteilen  unb   auö^umac^en  —  mie  eö 

10  m(ii  bie  ©öfter  eingeben  roerben." 

®ie  Sfiic^ter  befanben  fic^  in  großer  Sßerlegenfjeit,  imb  eg  ift 
fc^mer  gu  fagen,  maS  für  ein  5D]ittel  fie  enblic^  ergriffen  !^aben 
mürben,  um  mit  (El)ren  au§  ber  «Sac^e  ju  fommen,  menn  ber 
3ufall,  ber  gu  aEen  Qdkn  ber  gro^e  (S(fju|gott  aller  Slbberiten 

15  gemefen  ift,  fid^  i^rer  nidjt  angenommen  unb  biefem  feinen  bür= 
gerlid^en  ®rama  eine  ©ntroicfelung  gegeben  l}citte,  beren  fic^ 
einen  Slugenblicf  oorljer  fein  93Jenfd^  oerfal),  nocf;  oerfeljen  fonnte. 


Sfitjjcljnte^  ßnpitfL 

Unüermiitete  ßntiüicfehing  ber  ganjen  ^ontööie  unb  äöieberfjerfteUung  ber 
20  9^uf)e  in  3l{ibera. 

2)er  ßfel,  beffen  Schatten  jeitlier  (nac^  bem  Eluöbrucf  beg 
Slrc^on  Dnolauö)  eine  fo  feltfame  35erfinfterung  in  ben  §irn= 
fc^äbeln  ber  Slbberiten  angerid^tet  !^atte,  mar  bis  5U  3luötrag  ber 
(Sac^e  in  ben  öffentlichen  ©fall  ber  9^epu6lif  abgeführt  unb  bi5= 

25  l)er  bafelbft  notbürftig  oerpflegt  morben. 

^a§  33efte,  wa§>  man  baoon  fagen  fann,  ift,  ba^  er  nic^t 
fetter  baoon  geworben  mar. 

liefen  9Jtorgen  nun  mar  eö  ben  Stallbebienten  ber  9f?epublif, 
meiere  mußten,  'Dafy  ber  §anbel  gu  Gnbe  gelien  follte,  auf  einmal 

30  eingefallen,  ber  @fel,  ber  gleic^mol)l  eine  §auptperfon  hä  ber 
Bad)t  oorftellte,  follte  bod^  billig  auc^  oon  ber  'Partie  fein.  «Sie 
l)atten  il}n  alfo  geftriegelt,  mit  '^lumenfrängen  unb  Säubern 
]^erau§gepu|t  unb  brachten  i^n  nun,  unter  ber  Segleitung  unb 
bem  9Zad;jauc^5en  un?iäl}liger  ©affenjimgen,  in  großem  '^^omp  ^er= 

35  beigefül)i1. 

17* 


260  ©iß  3(bbwitßn. 

^er  S^i^ali  wollte,  ba^  fie  in  ber  nüd)ften  öaffe,  bie  in  ben 
9Jlar!t  auglief,  anlangten,  als  '^so(t)p()onu§  eben  feinen  D^ac^trag 
geenbigt  ()atte  unb  Sie  armen  9iic^ter  fic^  gar  nic^t  mef)r  511 
()e(fen  niuf^tcn,  bas  55or!  hingegen  jroifc^en  ber  /yurc^t  üor  bem 
Grgpriefter  unb  bem  neuen  (5to^,  ben  i()m  bie  groeite  9iebe  beö  5 
(Si)!opI)anten  ^^i^fignatl^us  gegeben,  in  einer  ungeroiffen  unb  mi^= 
mutigen  2(rt  non  Öeroegung  fd^manfte. 

^er  ^ärm,  ben  bie  befagten  öaffenjungen  um  ben  (5fel  l)er 
ma(f;ten,  bre()te  jebermannö  2(ugen  nad;  ber  ^eite,  mofjer  er  fam. 
Man  ftu|te  unb  brängte  fid^  fiinju.  10 

„§a!  rief  enblicf;  einer  au§  bem  3.so(fe,  ba  fommt  ber  ©fe( 
fetbfti"  —  „6r  mirb  ben  ^lidjtern  n)o()I  ju  einem  ^usfprud) 
(jelfen  moKen,"  fagte  ein  anbrer.  —  „^er  üerbammte  ©fei,  rief 
ein  britter,  er  Ijat  uns  alle  5U  örunbe  gerichtet!  3<^  rooKte, 
ba^  i()n  bie  3SöIfe  gef reffen  l^ätten,  e^'  er  un§  biefen  gottlofen  15 
§anbel  auf  ben  §a(ö  ,^og!''  —  „§eiba!  fc^rie  ein  ^effelflider, 
ber  immer  einer  ber  eifrigften  Schatten  gemefen  mar,  mas  ein 
braoer  3(bberit  ift,  über  ben  ©fei  l^er!  (Sr  foK  un§  bie 
3ec^e  be3a^[en!  Sa^t  nic^t  ein  §aar  an^  feinem  fc^äbigen  Sd^man^ 
t)on  i()m  übrig  bleiben!"  20 

3n  einem  SCugenblid  ftür^te  fid^  bie  gange  SRenge  auf  ba§ 
arme  ^ier,  unb  i-n  roenig  Slugenbliden  roar  e§  in  taufenb  (Stüde 
jerriffen.  S^^^^^^^^ii^  mo&te  and)  einen  Riffen  baüon  ^ahzn.  Tlan 
ri^,  fc^lug,  jerrte,  fragte,  balgte  unb  raufte  fic^  barum  mit  einer 
§i^e,  bie  gar  nidjt  ifjresgleic^en  ()atte.  33ei  einigen  ging  bie  25 
^i\t  fo  meit,  ba§  fie  il^ren  2(ntei(  auf  ber  ©tette  rol^  unb  blutig 
auffrafien;  bie  meiften  aber  liefen  mit  bem,  maä  fie  baoongebradjt, 
nad)  §aufe;  unb  ba  ein  jeber  eine  5)ienge  l^inter  fic^  ^er  fjatte, 
bie  if)m  feinen  '^Jianh  mit  großem  G)efd;rei  abzujagen  fuc^te,  fo 
mürbe  ber  gange  Tlavfi  in  wenig  93tinuten  fo  leer  al§  um  30 
9Jtitternad§t. 

^ie  3Sier!^unbertmänner  roaren  im  erften  Slugenblid  biefeö 
XHufru^rS,  mouon  fie  bie  Urfac^e  nic^t  fog(eid)  fe[)en  !onnten,  in 
fo  gro^e  ^eftürgung  geraten,  ba^  fie  alte,  o^ne  felbft  §u  miffen, 
mas  fie  traten,  bie  ^[Rorbmerfgeugc  ^eroorgogen,  bie  fie  Ijeimlid^  35 
unter  iljren  'Dtänteln  bei  fid§  filierten,  unb  bie  §erren  fallen 
einanber  mit  feinem  f (einen  Grftaunen  an,  ba  auf  einmal,  üom 
9iomop^i)laj;  bis  gum  unterften  33eifi^er,  in  jeber  §anb  ein  bloßer 
®old;  funfeite.     5llö  fie  aber  enblic^  fallen  xmb  l)örten,  roaö  e§ 


.r.^iam6,.n,-3^r. 


'rn^ 


33evJleinerte  SJai^b.Kbung 
beä  9{ainbevgfcl)en  Äupferä  jur  ^racl;taitäga6e  oou  Sßietanbä  SBevfen. 


üiertes  ßxiä).    Scdjjeljntcs  -ßapittl.  261 

mar,  ftecften  fie  gefc^iüinbe  i()ve  ?3teffer  lüteber  in  ben  '^ufen  imb 
6rarf;en  adefamt,  gleic^  ben  ©Ottern  im  erften  ^ud^e  ber  Sltaö, 
in  ein  unau§(öfrf;(i(^eö  ©etäc^ter  am. 

„®anf  fei  bem  §immel!  rief  enblidj,  nac^bem  bie  fe^r  e^r= 

.0  roürbigen  §erren  lüieber  511  fic^  fe(6ft  gefommen  umren,  ber  9?omo= 
pf)plar  lac^enb  auö:  mit  a((er  unfrer  3Beiö()eit  ()ätten  mir  ber 
^a^^  feinen  fc^icflid^ern  Slusgang  t3e5en  fönnen.  2S05U  modten 
mir  ung  nun  nod)  länger  bie  ^öpfe  ^erbrec^en?  ^er  (Sfe(,  ber 
unfd;u(bige  2(n(af5  biefe§   (eibigen  §anbe(§,  ift  (mie  eö  ju  ge^en 

10  pflegt)  ba§  Dpfer  baüon  gemorben;  ba§  3?ol!  ^ai  fein  9)iüt(f)en 
an  i^m  abgefii()lt,  unb  e§  fommt  je^t  nur  auf  eine  gute  @nt= 
fc^Iie^ung  t)on  unfrer  Seite  an,  fo  fann  biefer  iag,  ber  nod; 
faum  fo  auöfal),  aU  ob  er  ein  trübes  (S'nbe  ne()men  mürbe,  dn 
2^ag   ber   greube   unb   Sßieber^erftellung    ber    allgemeinen   D^ul^e 

15  raerben.  ^a  ber  (Sfel  fetbft  nidjt  me^r  ift,  voa^  ^aif  eö,  norf; 
lange  über  feinen  Sd)atten  3U  rechten?  '^ä)  trage  affo  barauf 
an,  baf5  biefe  gan,^e  Gfe(§fad}e  ()iernnit  offentlid)  für  geenbigt  unb 
abgetf)an  genommen,  beiben  teilen,  unter  33ergütung  aller 
if)rer  Soften   unb  (Sd^äben   aus  ber  Stabt  =  9i enterei,   ein 

20  emigee  StiKfd^meigen  auferlegt,  beut  armen  ©fei  aber  auf  ge= 
meiner  Stabt  Moften  ein  ^enf'mal  aufgeridjtet  merbe,  baö  gu= 
gleich  unö  unb  unfern  9f^ad)fommen  jur  emigen  ßrinneiimg  biene, 
mie  (eic^t  eine  gro^e  unb  blüljenbe  SRepubli!  fogar  um 
eine§    @fe(Sfd)atten§    miüen     i^ättt    ^u    ©runbe    gel)en 

25  fönnen." 

Sebermann  f(atfd)te  bem  Eintrag  be§  9^omopf)i)(ar  feinen 
S3eifaE  ju  al§,  bem  Üügften  unb  billigften  5(u§mege,  ben  man 
nac^  Öeftalt  ber  Sad^en  treffen  fönne.  53eibe  Parteien  fonnten 
bamit  gufrieben  fein,   unb  bie  ^liepublif  crfaufte  if}re  'Q3eru()igung 

30  imb  35erf)ütung  größeren  Schimpfs  unb  Unf}ei(ö  noc^  immer 
mo^(fei(  genug,  ^er  3(^Iu^  mürbe  alfo  oon  "om  'lsierl)unbert= 
männern  einhellig  biefem  isortrage  gemäf,  abgefaßt,  miemof)l  e§ 
einige  Wiü^c  foftete,  ben  3unftmeifter  Pfriem  baljin  ju  bringen, 
ba^   er  nid^t  ben  Hngeraben  madjte;    unb  ber  gro^e  9^at,    mit 

35  feiner  martialifc^en  ^ürgermac^e  im  3sor=  unb  .'ointertreffen,  be= 
gleitete  ben  9iomop^i)(ar  bi§  oor  feine  'Ii>ol}nung   ^urüd,  mo   er 

19.  JRenterei,  9?entenei,  JHentnerei,  je^t  nur  nod):  jRentei,  wo  bie  JHente  —  uom 
franäöfifc^en  rente  —  niebergelegt  roirb  (redditur).  —  34.  ben  Ungeraben,  bea 
^•riebenäftörer. 


262  iDiß  T^bbertten. 

bie  Ferren  .*üo((egen  famt  uub  fonbers  auf  ben  5(6enb  ^u  einem 
großen  ^on^ert  einhib,  roeldjes  ev  i()nen  ^ur  ^^efefttgung  ber 
lüieber^ergefteKten  ßintvac^t  gum  beften  geben  raoKte. 

^er  GruH'iefter  2(gatf)i)rfuö  erlieft  bem  Gfettreiber  nic^t  nur 
bie   üerfproc^enen   fünfunb^iraangig    '^^rüget,   fonbern   frf^enfte   i()m  r, 
nodj   oBenbrein   brei   fc^i3ne   9)iau(e]e(   aus   feinem   eignen   StaUe, 
mit   bem   auöbrürftic^en  ^erSot,   feine  S(^ab(oö()a(tung   aus  bem 
3(6beritifc^en  Stabtfecfel  an^unefjmen.     ^es  fo(genben  Xageö  gab 
er    ben    fämtlidjen  3d)atten  aus    bem  Keinen  unb  großen  'JKat 
ein   prärfjtigeö  ©aftmal)!,   unb   am  2l6enb   lieft   er   unter  bie  ge=  lu 
meinen  'Bürger  üon  aden  fünften  eine  ^a(6e  ^rac^me  auf  ben 
^Mann  auoteifen,  um  bafür  auf  feine  unb  aller   guten  Slbberiten 
öefunbfjeit  5U  trinfen.     ^iefe  Jr^^gß^^Ö^^^t  geroann  if)m  auf  ein= 
mal  raieber  a((e  «Oer^en,  unb  'na  bie  Slbberiten   o^nef)in  (raie  mir 
unffen)  Seute  roaren,  benen  eö  nid^ts  foftete,  non  einer  ©stremität  15 
gur  anbern   ü6er^ugef)en,    fo   ift  es   bei  einem  fo  ebeln  33etragen 
bes  biöfjerigen  C6er(}auptö  ber  ftärfern  '^sartei  nidjt  ju  bemunbern, 
baft   bie   9^amen   von   Gfeln    unb  (Begatten   in   turpem   gar  nidjt 
me^r  gehört  mürben.    Xie  2(bberiten  (achten  je^t  felbft  über  if)re 
^fioi'fieit    atö    einen    2lnftoft    üon    fieberifc^er    ^Raferei,    ber    nun,  20 
©otttob I  oorüber  fei.    ßiner  iljrer  Saftabenmänner  (bereu  fie  fe^r 
üiele   unb  fel)r  fc^tec^te  ^tten)  eilte,   rva^   er  fonnte,   bie   ganje 
G)efd^i(^te  in  ein  ©affentieb  §u   bringen,   bas  fogleic^   auf   alten 
(Straften    gefungen    unirbe,    unb    ber   ^ramenmac|er   ^^laps    er= 
mangelte    nic^t,    binnen    roenigen    3Eoc§en    fogar    eine    ^omöbie  25 
barauö    ^u    verfertigen,    moju    ber   3^omop^i)lar    eigentjänbig   bie 
'Vtufif  fomponierte. 

^iefeö  fd;öne  ^iüd  rourbe  öffentlich  mit  groftem  53eifall 
aufgefüljrt,  unt)  beibe  oormalige  -^arteien  ladeten  fo  l)er§lic^  barin, 
alö  ob  bie  Sac^e  fie  gar  nickte  anginge.  so 

^emofrit,  ber  fid^  üon  bem  ©rgpriefter  ^atte  bereben  laffen, 
mit  in  bies  Sc^aufpiel  ,^u  gel)en,  fagte  beim  §eraugget)en:  „^iefe 
3il)nlic^feit  mit  ben  2ltl)enern  muft  man  ben  Slbberiten  menig= 
ftenö  eingeftel)en,  baft  fie  redjt  treulier^ig  über  i^re  eignen  9^arren= 
ftreic^e    lad;en    fönnen.     3ie    roerben    jmar    nic^t    roeifer   barum,  s.5 


21.  Sallabenmänner.  G§  ift  roo^C  rmf)v  Una^tiamfeit  al€  Soel^eit,  bap  SBielanb 
l^tcr  mefir  bie  alte  @leimfd)e  JRontan^e,  ber  nod)  eine  „poifierlid^e  Sraurigfcit"  äugefc^rieben 
tourbe,  Dor  2tugen  t)at  al§  bie  ^oc^fte^eitbe  iöürgerfc^e  Söaüabe,  bie  bereits  t)or|anben  toar, 
ahj  bte§  Don  iSielanb  geschrieben  inurbe.  —  34.  eiitgeftel)en,  jugefte^en. 


IDtectcs  ßudj.   Sedjjcljntes  -ßopitd.  263 

aber  es  tft  immer  ji^on  ütel  geroonnen,  menn  ein  95ol!  leiben 
fann,  'i)a^  e^rli(^e  2^nt^  \xd)  über  feine  3^f)or^eiten  luftig  machen, 
unb  mitlacht,  anftatt  roie  bie  Slffen  tü^ifd^  barüber  311  roerben." 
©§  mar  bie  le|te  2(bberitif^e  ^omöbie,  in  roelc^e  ©emofrit 
5  in  feinem  2thtn  ging;  benn  balb  barauf  30g  er  mit  ©ac!  unb 
^acf  au§  ber  (^egenb  t)on  2lbbera  meg,  ofyxt  einem  5[Renfci^en  gu 
fagen,  mo  er  !^inginge;  unb  non  biefer  3^^^  ^^^  ^)^i  ^^"^^^  ^^^"^ 
meiteren  9^a(^ric^ten  üon  il)m. 


(S'rfte  CueKe  beö  Ü6e(o,  lueld^es  enblic^  ben  Unterc3ang  ber  9(6beritifci^eit 
^epublif  nad)  ficf)  5013.     '^olttif  beö  Gr^priefters  2lgatf)i)riuö.     @r  lä^t   5 
einen  eignen  öffentlid^en  5^'01<^}9^flö^i^  anlegen.    Diäi^ere  unb  entferntere 
^-olgen  biefes  neuen  ^nftituts. 

'^sie  9^epu6Ii!  Slbbera  geno^  einige  Sahire  auf  bie  ebenfo  gefä^r= 
-^y  liefen  als  —  ^an!  lijxem  gutlaunigen  ©eniuS!  —  fo  glüdf- 
lief)  abgelaufenen  Bewegungen  roegen  beö  ßfelßfc^attens  ber  üo(I=  10 
fommenften  S^lu^e  üon  innen  unb  au^en;  unb  raenn  eä  natürlicher 
Sßeife  möglich  lüäre,  ba^  SlBberiten  fiel)  lange  tt)ol)l  Sefinben 
fönnten,  fo  ^ätU  man  bem  3(nfd)ein  nac^  il}rem  2öol}lftanbe  bie 
längfte  ^auer  üerfprec^en  foüen.  ^6er  gu  il)rem  Unglütf  arbeitete 
eine  il)nen  allen  verborgene  Urfac^e,  ein  geheimer  geinb,  ber  befto  15 
gefäl)rii(^er  irar,  raeil  fie  i^n  in  il)rem  eignen  33ufen  l)erumtrugen, 
unüermerft  an  il)rem  Untergänge. 

^ie  Slbbeinten  üere^rten   (raie  lüir  loiffen)  feit  unbenflic^en 
3eiten  bie  Satona  al§  il)re  (Sc^u^göttin. 

3Bie  üiel  fid^  auc^  immer  mit  gutem  gug  gegen  ben  Satonen=  20 
bienft  einroenben  lä^t,  fo  mar  eö  mm  einmal  i^re  oon  33oreltern 
auf  fie  geerbte  "^oiU-  unb  (Staatöreligion,  unb  fie  maren  in 
biefem  Stüde  nic^t  fd^limmer  baran  als  alle  übrigen  griec^ifd^en 
3!>öl!erf Gräften.  £b  fie  mie  bie  2lt^ener  '^3ti nerven,  ober  3wno 
mie  bie  von  3amoö,   ober   Dianen  mie  bie  ßp^efier,   ober  bie  25 


4Fünft£ß  ßudj.    (ßr|i£5  -ßapttil.  265 

©  ragten  wk  bie  Drc^omenier,   ober  o5  fie  2  a  tonen  üere()rten, 
barauf  !am'ö  nid^t  an;   eine  9^eIigton  mußten   fie  I)a6en,  unb  in 
Ermangelung  einer  beffern  roar  eine  jebe  beffer  aU  gar  feine. 
Slber  ber  Satonenbienft   f}ätte  auc^    of)ne  ben   grofd}graben 

5  beftel)en  fönnen.  SÖoju  fjatten  fie  nötig,  ben  einfältigen  ©tauben 
ber  alten  2^ejer,  il)rer  33oreltern,  burcf)  einen  fo  gefährlichen  S^\^^ 
aufguftu^en?  2öogu  bie  gröfc^e  ber  Satona,  ba  fie  bie  Satona 
felbft  Ratten? 

Dber  raenn  fie  ja  ein  fidjtbares  ^en!ma(  jener  trunberöoden 

10  3]erit)anblung  ber  Ipcifc^en  Sauern  gur  9la^rung  i^re§  2(bberitifc^en 
©laubenö  beburften:  ^ättt  ein  ^albeS  ^u^enb  auSgeftopfte  5^*ofc^= 
l^äute,  mit  einer  fd^nen  golbnen  ^nf^rift  in  einer  Kapelle  beg 
Satonentempelg  aufgeftellt,  mit  einem  brofatnen  ^I'uc^  umfc^leiert 
unb  alle  3^^^^  mit  gel}örigen  ^ß^ß^'^^^^^ten  bem  ^olk  norgejeigt, 

15  il)rer  @inbilbung§!raft  nid^t  bie  nämli^en  ^tenfte  getl)anV 

^emolrit,  i^r  guter  yJiitbürger,  —  aber  ^um  Unglüd  ein 
5iJlann,  bem  man  nid;t§  glauben  fonnte,  meil  er  in  bem  böfen 
9lufe  ftanb,  ba^  er  felbft  nichts  glaubte,  —  l)atte,  mä^renb  er 
fid^  unter  il)nen  anfielt,  bei  @elegenl)eit  guroeilen  ein  2öort  M^ 

20  Don  fallen  laffen  baf3  man  beö  ©uten,  ^umal  mo  gröfd)e 
mit  im  Spiele  mären,  leicht  ju  üiel  t^un  t'önne.  Xlnb 
))a  feine  O^ren,  nad^  einer  gmangigjölitigen  Slbmefen^eit,  an  ba§ 
lieblid^e  Sörecfeded  ^oaj  Sloar,  bas  i^m  gu  Slbbera  ^ag  unb 
d1ad()t  um  bie  Cl}ren  fd^narrte,  nic^t  fo   gemöl)nt  maren  als  bie 

25  etmag  bidern  Dl)ren  feiner  SanbSleute,  fo  fy\tt^  er  il)nen  einige 
53(al  nad^brüdlid^e  3Sorftellungen  gegen  i§re  ^eifibatrac^ie  (roie 
er'g  nannte)  getrau  unb  iljnen  öfters  b<ilb  im  ©c^erg  balb  im 
©ruft  üorl)ergefagt,  ba^,  raenn  fie  nic^t  in  Seiten  3]or!el)rung 
träten,  il)re  quafenben  9J^itbürger  fie  enblic^  au§  SIbbera  l)inau§= 

30  quafen  mürben.  2)ie  Sßorne^mern  fonnten  über  biefen  ^$un!t  fel)r 
gut  Sd^erg  »ertragen;  benn  fie  mollten  raenigft^ns  nid^t  bafür 
angefel^n  fein,  als  ob  fie  melir  von  ben  g^röfdjen  ber  Satona 
glaubten  al§  ^emofrit  felbft.  2(ber  baö  Übel  mar,  ba^  er  fie 
meber  burc^  S^impf  noc^  Grnft  bal)in  bringen  fonnte,  bie  Sac^e 

1.  ® radiert.  aJlit  if)rem  griedEüfiten  Diainen,  ftatt  beffen  ficf)  -üJietanb  roie  geroö^nlic^ 
beö  römifrfien  bebient,  f)te§en  fie  Gfwriten.  Xer  Siebter  §cfiob  nannte  jiierft  beren  bret: 
SUglaja,  ©upi^rofrine  unb  S^alta.  '2te  toaren  bie  ©e&etinnen  aUe5  befien,  roa§  ba§  ^eben 
»eri^önt.  SRacf)  ber  ©rgöiitung  be-ä  ^Jicfiters  ^inbcrr  f>atte  i£)nen  eteottes  su  Drdjomenoä 
in  SJßotien  (nic^t  su  Dxtfiotnenos  in  2trfabien)  einen  Jempel  errirfjtet  —  26.  3)eiiis 
batrac^ie,  ^rofd^furd;!. 


266  ?3iß  Äbberiten. 

am  einem  iiernünftigen  öefid^töpunfte  ju  Beljer^igen.  Sc^er^te 
er  barübev,  fo  fd^er.^ten  fie  mit;  fprad^  er  ernft^aft,  fo  ladjUn  fie 
über  i()n,  "oa]^  er  über  fo  maö  ernftl^aft  fein  !i3nne.  Unb  fo 
blieb  es  benn,  Ginmenbens  ungeachtet,  mie  in  aikn  fingen,  fo 
auö)  I)ierin  ju  2(bbera  immer  —  beim  a(ten  Sraud^.  5 

Qnbeffen  mollte  man  bocf;  bereits  gu  ^emo!rit§  S^^^en  eine 
geroiffe  Sauig  feit  in  2(bfid;t  auf  bie  g^öfcfje  unter  ber  ebeln 
Stbberittfc^en  S^iQ^"'^  mafirgenommen  F)aben.  SSenigfteng  ftimmte 
ber  -fsriefter  3trobi)(us  c)fters  gro^e  ^(aglieber  barüber  an,  ba^ 
bie  meiften  guten  §äufer  bie  grofc^gräben,  bie  fie  von  alters  f)er  10 
in  i^ren  ©arten  unterf}alten  Ijätten,  unt»ermer!t  eingeben  liefen 
unb  ber  gemeine  5DZann  beinal)e  ber  einzige  fei,  ber  in  biefem 
'Binde  nod)  an  bem  löblichen  alten  33raud}  l^ange  unb  feine  G^r^ 
furcht  für  ben  gel}eiligten  ^eic§  auc^  burd^  freiruilltge  ©aben  gu 
Xage  lege.  15 

9Ser  follte  nun  bei  fo  beroanbten  3ad^en  vermutet  l^aben, 
ba^  gerabe  unter  allen  Slbberiten  berjenige,  auf  ben  am  menigften 
ein  ^erbadjt,  bafj  er  an  ber  ^eifibatradjie  franf  fei,  fallen 
fonnte,  —  ^a^  ber  Grjpriefter  Slgatljprfus  ber  93^ann  mar,  ber  balb 
nac^  ©nbigung  ber  ^-zipe  ^iunfci^en  ben  ©fein  unb  (Sd^atten  bem  20 
erfalteten  Gifer  ber  Slbberiten  für  bie  5röfd;e  mieber  ein  neues 
Seben  gab? 

@leid)mol)l  ift  es  unmciglid^,  i§n  üon  biefem  feltfamen  35>iber= 
fprud^  gmifdjen  feiner  innern  Überzeugung  unb  feinem  äu^erlid^en 
betragen  freigufprec^en;  unb  roenn  mir  nidjt  bereite  üon   feiner  25 
2lrt  ju  benfen  unterrichtet  mären,  mürbe  baö  festere  faum  ju  er= 
flären  fein.    2(ber  mir  fennen  biefen  -^^riefter  als  einen  el^rfüc^tigen 
5[Rann.     Gr  l)atte  fid;  mäl)renb  ber  legten  Unruhen  an  ber  (5pi:^e 
einer  mäd;tigen  ^^artei  gefel)en  unb  l)attc  feine  Suft,  biefes  3ser= 
gnügen  gegen  ein  geringeres  äquivalent  ju  certaufcften  al§  einen  30 
fortbauernben  Ginflu^   auf  bie  gange  mieber  berui^igte  9lepublif; 
eine  'Sac^e,  bie  er  nunmel)r  burd)  fein  gemiffere§  ^Otittel  er^lten 
fonnte,   als  burd)   eine  gro^e  -Popularität  unb  eine   ©efälligfeit 
gegen  bie  Vorurteile  bes  93olf§,  bie  il)m  um  fo  raeniger  foftete, 
'üa   er  (mie  fo  piele  feinesgleid^en)   bie  Religion  blo§    als    eine  35 
politifc^e  ?0^afd)ine  anfal)  unb  im  ©runbe  äuf^erft  gleichgültig  bar= 
über  mar,  ob   es  gröfdje   ober  ©ulen    ober  .'oammelsfelle   feien, 

37.  Guten  obcrJöammetö  feile.    2(nfptelung  auf  gJiineroa,  ber  bie  Gule  l;etlig  war, 
unb  an    ba^?  golbene  lUie^- 


4rünft£s  -ßudj.    (ßrllßs  -Sapttel.  267 

wa^   iijm  bie   fretefte   imb  jid^eijte  ^efriebigung  feiner  SieHings- 
Teiberifd^aften  geiüä()rte. 

©iefemnac^  alfo,  unb  um  fid)  auf  bie  roo^ (feil fte  2{rt  hei 
bem  SSoIfe  in  5(nfel}en  unb  ®inf(u^  5u  erhalten,  nerSannte  er  balb 

5  naä)  ßnbigung  beö  3d;atten!riegeg  nidjt  nur  bie  Stördje,  ü6er 
rceld^e  bie  grofc^p fleger  ^(age  geführt  ()atten,  an§>  allen  @e= 
rtd^ten  unb  ©ebieten  beö  S^^fontempelg,  fonbern  er  trieb  bie  (i)e= 
fäUigfeit  gegen  feine  neuen  g-reunbe  fo  lücil,  ha^  er  mitten  auf 
einer  @§p(anabe  (bie  einer  feiner  3^orfaI)ren  ju  einem  öffentlichen 

lu  ©pajierpla^  gemibmet  l-)atU)  einen  %eid)  graben  lie^  unb  fid)  ju 
Sefe^ung  besfelben  auf  eine  fel)r  üerbinblid^e  3(rt  einige  gäffer 
mit  grofc^Iaic^  auö  bem  get)eiligten  ^eid;e  von  bem  Dberpriefter 
(Strobi)(uö  auöbat,  meldte  i^m  benn  auc^,  nac^  einem  ber  Satona 
gebrad^ten  feierlichen  Dpfer,  in  Begleitung  be§   gangen  3Ibberiti; 

15  fc^en  Vilbels  mit  großem  ^^^run!  gugefü^rt  mürben. 

3Son  biefem  ZiTage  an  mar  2lgatl)t)rfu§  ber  Slbgott  be§ 
3SoI!§,  unb  ein  grofd;graben,  gu  rechter  ^cit  angelegt,  üerfc^affte 
i^m,  mag  er  fonft  mit  aller  $oliti!,  2öol)lrebenl)eit  unb  greigebig= 
hit  nie  erlangt  f)ahen  lüürbe.     @r  Ijerrfdjte,  o^ne  bie  ^Katöftube 

20  jemalö  ju  betreten ,  fo  unumf d)rän!t  in  Slbbera  al§  ein  ^^önig ; 
unb  meil  er  ben  9iatö()erren  unb  3i"iftm'^iftern  alle  ^löodjen  5mei= 
ober  breimal  gu  effen  gab  unb  il)nen  feine  Befel)le  nie  anber§  al§ 
in  üollen  33e(|ern  üon  (S^iermein  infinuicrte,  fo  l)atte  niemanb 
etmaS  gegen  einen  fo  liebenämürbigen  3:i)rannen  einguuienben.   ^ie 

25  §erren  glaubten  nidjtöbeftomcniger  auf  bem  3^atl)aufe  il}re  eigne 
illeinung  §u  fagen,  menn  il)re  2?ota  gleid)  nur  ber  Sieberl)all  ber 
6c^lüffe  maren,  meldte  ^Tageö  gnoor  im  «Speifefaal  beö  er3priefter§ 
abgefaßt  mürben. 

2lgatl}r)rfuö  mar  ber  erfte,  ber  fic^  unter  certrautern  greun= 

30  ben  über  feinen  neuen  grofd^graben  luftig  machte.  3(ber  baö  3Solf 
^örte  nichts  baoon.  Unb  ba  fein  33eifpicl  auf  bie  ©bleu  oon 
2(bbera  mel^r  roirfte  als  feine  Sd^erge,  fo  l)ätte  man  ben  2öetteifer 
fe^en  f ollen,  momit  fie,  um  ebenfalls  groben  oon  il)rer  $opu= 
larität  abzulegen,  entmeber  bie  oertrodlneten  grofc^gräben  in  i^ren 

35  (Härten  raieber  Ijerftellten  ober  neue  anlegten,  rao  nod^  feine  ge= 
mefen  maren. 

Sßie  in  SIbbera  alle  3:l}orl)eiten  anftedenb  maren,  fo  blieb 
aud)  oon  biefer  niemanb  frei.  SlnfangS  mar  e§  blo^e  ^J^obe,  eine 
(Bad)c,  bie  jum  guten  ^on  gel)örte.     ©in  Bürger  oon  einigem 


268  Dt£  :Xbi»crtten. 

93ermö(3en  iinirbe  fi^  o  5111-  3cfjanbe  gerechnet  f)a6en,  f)ievin  (jinter 
feinem  r)orne()mern  "Ocac^bar  ^urücf^ubleiben.  2(ber  umiermerft  imirbe 
e§  ein  Grforbernig  311  einem  guten  33ürger;  unb  mer  nic^t  n)enig= 
ftenö  eine  Keine  Jrofdignibe  innerf)a(b  feiner  nier  -^^fäf}(e  aufraeifen 
fonnte,  unirbe  für  einen  g-einb  i^atoneno  imb  für  einen  'i^erräter  5 
am  Ssaterlanbe  auögefc^rieen  roorben  fein. 

^ci  einem  fo  marmen  (Eifer  ber  ^riüatperfonen  ift  (eic^t 
3U  erachten,  ba^  ber  Senat,  bie  3ii^^ft^  ^^^"^^  übrigen  iRoKegien 
nidjt  bie  legten  roaren,  ber  l'atona  gleiche  ^eraeife  if)rer  ^ecotion 
5U  geben.  3^^^  3i"Ut  ^^^6  f^«^  i^j^en  eignen  3i*ofc§5minger  graben.  10 
Stuf  jebem  öffentlichen  $Ia^e  ber  Ztaht,  ja  fogar  vor  bem  9ftat= 
^aufe  (roo  bie  Kräuter-  unb  Giermeiber  of)nef)in  !2ärmS  genug 
mad^ten)  mürben  gro^e,  mit  3c^i(f  unb  ^afen  eingefaf3te  2Öaffer= 
bel)älter  5U  biefem  (i'nbe  angelegt;  unb  "üa^»  ^olijeifoUegium,  meld^eö 
I)auptfäc^(ici^  tii^  3]erfd^önerung  ber  ©tabt  in  feinen  ^ftic^ten  i» 
f)atte,  fam  enblic^  gar  auf  ben  (Einfall,  burd^  bie  Spaziergänge, 
Töomit  3Ibbera  rings  umgeben  mar,  ju  beiben  Seiten  fc^male 
.Kanäle  jie^cn  unb  mit  gröfdjen  befe^en  ju  (äffen.  5)a§  $roje!t 
murbc  üor  9^at  gebracht  unb  ging  o^ne  SÖiberfprud^  burd^;  mie= 
mo^(  man  fid)  genötigt  faf),  um  biefe  Kanäle  unb  bie  übrigen  20 
öffentlidjen  g-rofd;teid;c  mit  bem  benötigten  3Saffer  ju  nerfe()en, 
ben  glu^  Dteftüs  beina()e  gän^lic^  abgraben  ^u  laffen.  Sßeber 
bie  Soften,  bie  burd)  alte  biefe  Operationen  ber  Stabtfaffe 
aufgetaben  mürben,  nodj  ber  nielfältige  DZac^teil,  ber  aus  bem 
SIbgraben  beö  gluffeö  entftanb,  mürben  in  bie  minbefte  ^etrac^^  2r» 
tung  gebogen;  unb  als  ein  junger  cKatsljerr  nur  im  9]orbei= 
gel)n  eruHil)nte,  ha^  ber  9^eftu§  na^e  am  (lintrodnen  märe,  rief 
einer  r)on  ben  /vrofd)pflegern:  „^efto  beffer!  fo  l)aben  mir  einen 
großen  Arofdjgraben  mel)r,  ol)ne  baf3  e§  ber  ^epublif  einen 
§elter  foftet."  30 

®er  fid^  bei  biefem  (freiließ  nur  in  2(bbera  möglichen)  Gntl)u= 
fiasmuS  für  bie  3>crfd)önerung  ber  Stabt  burc^  g-rofd^  = 
graben  am  beften  befanb,  maren  bie  -^nüefter  bes  2atonentempel§. 
2)enn  ungead)tet  fie  ben  l'aidj  au§  bem  l^eiligen  ^Teic^e  fe^r  mol)l= 
feil,  nämlid)  ben  ^(bberitifc^en  (Ei)atl)us  (ber  ungefälir  ein  9cö^el  35 
imfers  illtaf^es  betragen  modjte)  nur  für  5mei  ^rac^men  uerfauften, 
fo  moHte  bod;  jemanb  bere($net  fjaben,  baf3  fie  in  ben  ex-ften  ^mei 

35.  er)atf)u§,  ein  eiijentlicf)  ncm  iöec^er  ^ergenc>mmene§  i'JaB. 


4?ünfte5  ßuä].    3iu£itc5  Kapitel.  269 

biß  brei  S^fji'e"/  »^^t  »^ie  Sc^iüärmevei  am  roirffamften  imu-,  über 
fünftaufenb  Tarifen  bamit  geroonnen  Ratten.  2)ie  <Summe  fc^eint 
uns  bei  allem  bem  gu  ^oc^  angefe^t;  raiemo^l  nic^t  gu  leugnen 
ift,  baß  fie  fic^  für  ben  Said),  ben  fie  ber  S^epubti!  ablieferten, 

5  ha^  2)oppe(te  an^  ber  ^aufaffe  begafften  liefen. 

Übrigeuö  backte  in  ganj  5(bbera  niemanb  an  bie  folgen  biefer 
fd^önen  2(nfta(ten.  2)ie  golgen  !amen,  roie  gemöfjnlic^,  v>on  fici§ 
felbft.  2(ber  roeil  fie  nirf^t  auf  einmal  ba  ftanben,  fo  ir)äl)rle  e§ 
nid^t  nur  eine  geraume  ^^it,  bis  man  fie  bemerfte,  fonbern  ba 

10  fie  enblid;  auffallenb  genug  mürben,  um  nic^t  länger,  fogar  non 
Slbberiten,  überfet)en  gu  roerben,  fo  fonnten  biefe  boc^,  tro^  iljrem 
befannten  Sdjarffinn,  bie  Luelle  berfelben  nic^t  auefinbig  machen. 
®ie  2lbberitifc^en  ^(rjte  jerbrad^en  fic^  bie  ^i3pfe,  um  gu  erraten, 
mol)er  es  fäme,  t)a^  ©c^nupfen,  ^lüffe  unb  §autfran!^eiten  aller 

15  ^rten  von  '^aljx  3U  3^^^  fö  tnäc^tig  überlianb  nal}men  unb  fo 
^rtnädig  mürben,  ha}^  fie  aller  il)rer  ^unft  unb  aller  9tiefemurg 
üon  Slnticpra  ^ro^  boten,  ^urj,  3(bbera  mit  ber  ganzen  ©egenb 
umf)er  mar  beinalje  in  einen  allgemeinen  imabfel)baren  Jrofc^teic^ 
üerroanbelt,  el)'  es  einem  il)rer   politifc^en  Spi|!öpfe  einfiel,  bie 

20  Srage  aufjumerfen:  ob  eine  gren^enlofe  '^ermeljnmg  ber  §rofc^= 
menge  bem  ^taat  nid)t  tnelleidjt  me^r  (Sdjaben  tljim  !önnte  al§ 
bie  3Sorteite,  Die  man  fid;  baoon  nerfprac^,  jemals  rcieber  gut  ju 
mad^en  nennöc^ten. 


3ujfitf0  tiatJitel, 

25  (il)arnfter  bes  '-Pf)ilofüpf)en  Äorar.     Stac^ric^ten  üon   ber   Slfabemie  ber 

3ßiffen]c|aftcn    su  3(6bera.     ^oxav  lüirft  in  berfelben  eine    oerfiinglic^e 

^^•age  in  betreff  ber  i'atonenfröjcfje  unb  ficb  felbft  jum  öaupt  ber  ©egen^ 

frijfd^ler  auf.    33etragen  ber  Vatouenpriefter  gegen  biefe  3e!te,  unb  lüie 

fie  beroogen  würben,  felbige  für  unfd^äblid^  anuife^en. 

30  2)er  merfraürbige  .^opf,  ber  guerft  bie  2Bal)rne^mung  machte, 

bafe  bie  3Kenge  ber  gröfd^e  in  3lbbera  in  ber  %^at  übermäßig  fei 
imb  mit  ber  5ln3al}l  unb  bem  33ebürfni5  ber  gmeibeinigen  unbe= 
fieberten  ©inmol)ner  gan^  unb  gar  in  feinem  ^^erljiiltniffe  ftelje, 
nannte  fid;  .^orar.    @ö  mar  ein  junger  93tann  non  gutem  §aufe, 

2o.  jlorar,  dxabi. 


270  ök  3iibbait£iu 

ber  fic^  ettidje  3af)re  511  ä(tf)en  aufßefiaUen  unb  in  ber  2(fabemie 
(trie  bie  non  ^laio  ge[tiftete  -^sf)i(ofopI)en]cfju(c  befannterma^en 
genannt  rcnrbe)  geroiffe  örunbfii^e  eingefogen  ()atte,  bie  ben  5'^ö= 
fc^en  ber  i^atona  nid^t  all^n  günftig  roaren.  X^ie  2öaf)rf)eit  §u 
fagen,  ii-atona  felbft  f)atte  burcf)  feinen  3(ufentf)alt  ^u  ^i^tn  fo  5 
üie(  bei  if)m  üerloren,  ba^  eö  fein  SÖunber  lüar,  raenn  er  i'^re 
gröfc^e  nic^t  mit  aller  ber  ßl)rfurd;t  anfe^en  fonnte,  bie  von  einem 
ort§oboren  2(bt)eriten  geforbcrt  mürbe.  —  „Gine  jebe  fc^öne  grau 
ift  eine  ©öttin,  pflegte  er  ju  fagen,  menigfteng  eine  ©öttin  ber 
^erjen;  unb  Satona  mar  unftreitig  eine  fe()r  f(^i3ne  grau;  aber  10 
mag  ge^t  bas  bie  Jröfc^e  an'^  unb  —  bie  3ac^e  blo^  menfd^lic^ 
unb  im  Sichte  ber  'l^ernunft  betrachtet  —  wa^  ge^en  am  (Snbe 
bie  gröfdje  Satonen  an":*  öefe^t  aber  and),  bie  ©öttin  —  für 
bie  \d)  übrigeng  ade  G^rfurc^t  I}ege,  bie  einer  fc§i3nen  grau  unb 
einer  ©öttin  gebührt  —  g^fe^t,  fte  [jabt  bie  gröfc^e  nor  adem  15 
anbern  ©e^iefer  unb  Ungeziefer  ber  3Be(t  in  i^ren  befonbern 
(Bd)n1d  genommen:  fo(gt  benn  baraus,  ha^  man  ber  gröfc^e  nie 
§u  üiel  ^aben  fönne?" 

^orar  mar,  alö  er  fo  §u  nernünfteln  anfing,  ein  93^itg(teb 
ber  ^fabemie,  meiere  in  5Ibbera  ^ur  -Dlacfia^mung  ber  ^Xt^enifc^en  20 
geftiftet  morben  mar.  ^iefe  2(fabemie  mar  i^in  üeiner,  in  (Spanier; 
gänge  ausgeljauener  'ilQaih,  ganj  na[)e  bei  ber  Stabt;  unb  ba  fie 
unter  bem  Bc^u^e  beß  Senats  ftanb  unb  auf  gemeiner  Stabt 
Soften  angelegt  morben  mar,  fo  Ratten  bie  .*oerren  üon  ber  ^olijei^ 
fommiffion  nidjt  ermangelt,  fie  reic^Iic^  mit  grofc^gräben  ju  t)er=  25 
fef)en.  ^ie  ©lieber  ber  3(fabemie  fanben  fid)  jmar  nic^t  feiten 
burd;  ben  einti3nigen  ß^orgefang  biefer  quafenben  ^^ilomelen  in 
i^ren  tief  finnigen  Betrachtungen  geftcirt;  allein  ba  bieg  an  jebem 
anbern  Crte  in  unb  um  bie  Bta'Dt  3lbbera  ebenfomo^l  ber  gall 
gemefen  märe,  fo  Ijatten  fie  fid;  immer  in  ©ebutb  barein  ergeben;  30 
ober,  richtiger  gu  reben,  man  mar  beg  grofc^gefangg  in  2(bbera 
fo  gemobnt,  'oai^  man  nid)t  mef)r  baoon  btirte,  alg  bie  Ginrao^ner 
non  .Vtatabupa  ron  bem  großen  9iilfall,  in  beffen  9^adjbarfc^aft  fie 
leben,  ober  alg  bie  2(nrool)ner  irgenb  eineg  anbern  SBafferfaHs  in 
ber  3.\>elt.  35 

3lllein  mit  ^orar,  beffen  Cfjren  buri^  feinen  3lufentl)alt  ^u 

32  f.  bie  Gtnnjof)nei-  »on  äatabuva  (je^t  Q.i)eüal).  Tlan  fagte  if)nen  nad),  ta^ 
fie  burd)  bao  Ärad^en  beä  »om  gclfen  ftür^enben  9iil§  taub  tnurben.  ©igentlid)  t)ie|  mol^t 
ber  ffiafferfall  be6  DJilö  niblic^  oon  ber  ^oifel  (rlepfiantine  felbi't  Äatabupa. 


4?ünftcs  -(^urij.    Bjüdtcs -föapitfil.  271 

Sitten  bie  (?mpfinb(id)f eit ,  bie  allen  gefunben  iuenfd)(icf}en  D()ren 
natürlich  ift,  roiebererlangt  ()atten,  roar  e§  eine  anbre  Sac^e.  'D}tan 
lüirb  e§  alfo  ntc^t  befremblic^  finben,  ha)^  er  gleid;  Sei  ber  erften 
(Si^ung,  welcher  er  6ein)o()nte,  bie  fpi^ige  Stnmerfung  machte:  er 

5  glaube,  ba§  ^äujtein  ber  93tinerr)a  qualifiziere  jicf)  ungleid;  beffer 
ju  einem  au^erorbentlid^en  93iitg(iebe  ber  Sifabemie  alö  bie  Jröfc^e 
ber  Satona.  —  „'^d)  roeife  nic^t,  meine  Ferren,  mie  Sie  bie 
(Eac^e  anfe^en,  fe^te  er  ^ingu;  aber  mir  baucht,  bie  gröfd^e  §a6en 
feit  einigen  Qafji^^i'i  ^^f  ß^^ß  9^^^5  imbegreiflic^e  ^rt  in  2(bbera 

10  zugenommen." 

®ie  Slbberiten  maren  ein  bumpfeS  3]ö(flein,  mie  mir  ade 
miffen;  unb  eö  gab  üieKeic^t  (eine  einzige  berüfjmte  Aktion  a(Ien= 
faltö  ausgenommen)  fein  anbere§  in  ber  äöelt,  bas  in  ber  fonber= 
baren   (Sigenfd^aft,    einen  Söalb    nor   (auter  Säumen   ni^t 

15  fef)en  §u  fönnen,  ifinen  ben  SSorjug  ftreitig  machen  fonnte. 
Siber  bte§  mu^te  man  if)nen  (äffen,  foba(b  e§  nur  ©inena  unter 
i^nen  einfie(,  eine  33emerfung  '^u  madjen,  bie  jebermann  ebenfo 
gut  ()ätte  machen  fönnen,  a(§  er,  n)iemo^(  fie  niemanb  üor  i()m 
gemad^t  ^atte,  fo  fdjienen  fie  a((efamt  p(öt^(id;  au§  einem  (angen 

20  ©c^(af  gu  ermac^en,  fa()en  nun  auf  einma(  —  mas  i()nen  nor  ber 
9kfe  (ag,  munberten  fid)  über  bie  gemad^te  ßntbedung  unb  g(aubten 
bemjenigen  fe()r  nerbunben  ju  fein,  ber  i^nen  ba^u  üer()o(fen  ()atte. 
„3n  ber  3:()at,  antroorteten  bie  §erren  ron  ber  2(fabemie, 
bie  gröfc^e  (}aben  feit  einiger  S^\t  auf  eine  ganj   unbegreif(ic^e 

25  2(rt  zugenommen." 

„2ßenn  ic^  fagte,  auf  eine  ganj  unbegreif(id)e  2(rt,  üerfe^te 
^orar,  fo  roi((  id)  bamit  feineSmegö  gefagt  ()aben,  baj5  etmaS 
llbernatür(i(^e§  in  ber  ©ac^e  fei.  3"^  ©runbe  ift  nic^tö  begreife 
(ic^er,  a(§  ba^  bie  gri3fd)e  fi^  an  einem  Orte  t)erme(}ren  muffen, 

30  mo  man  fo(d)e  2(nfta(ten  gu  i^rer  Unter^a(tung  iiorfe()rt,  mie  ju 
Slbbera;  'oa^  Unbegreif (idje  (iegt  (meiner  geringen  ?i}^einung  nad)) 
b(of5  barin,  mie  bie  SIbberiten  einfättig  genug  fein  fönnen,  biefe 
2(nfta(ten  norgufefjren." 

®ie  fämt(i(^en  93titg(ieber    ber  3Ifabemie    ftu^ten    über    bie 

35  3-rei()eit  biefer  9^ebe,  fa()en  einanber  an  unb  fdjiencn  verlegen  zu 
fein,  ma§  fie  r»on  ber  ©ac^e  benfen  fo((ten. 

„3(^  rebe  b(of,  menfd)(ic^er  3Seife,"  fagte  .^orar. 

5.  Ääuälein,  Gute,  3;otenDogeI. 


272  Ote  ^^bbcriten. 

„2öir  ^raeifeln  nidjt  baran,  üerfe^le  öer  ^räfibent  ber 
2I!abemie,  bev  ein  9f^atof)ciT  imb  einer  üon  ben  ä^^^tinnern 
wax;  allein  bie  Slfabemie  tyxi  fic^'ö  bisher  gum  ©efe^  gemacht,  bei'= 
gfeid^en  fc^tüpfrige  3}iaterien,  auf  meieren  bie  2>emunft  fo  leicfjt 
auöglitfdjen  fann,  lieber  gar  nid)t  311  berüfiren  — ''  5 

„^ie  2(fabemie  5U  2(t()en  ^at  fici§  fein  fold^eö  ©efe^  gemacht, 
fiel  if)m  ^oraj  ein;  roenn  man  nid^t  über  altes  pf)i(of optieren, 
barf,  fo  roär'ö  ebenfo  gut,  man  p^ilofopljierte  über  —  gar 
nid^lö/' 

„Über    alleö,    fagte  ber   -^^räfibentsäßljnmann  mit  einer  be=  10 
benflid^en  3Jiiene,  nur  nic^t  über  Satonen  unb  — '' 

„'^ijxe  gröfc^e?''  —  fe^te  ^orar  (ädjelnb  (jin^u.  '2)ie§  mar'g 
aud^  roirflic^,  roas  ber  -^räfibent  ^atte  fagen  raoEen;  aber  h^i  bem 
Sßörtcben  ,,unb"  überfiel  i^n  eine  3lrt  üon  ^^e!(emmung,  alö  ob  er 
roiber  2ÖiI(en  füf)Ite,  ba§  er  im  SBegriff  fei,  eine  2l(bern§eit  gu  15, 
fagen;  unb  fo  §ie(t  er  plö^lid^  mit  offnem  ^unbe  ein  imb  über= 
lie^  eö  Aoraren,  bie  '^eriobe  ju  ooKenben. 

„©in  jebeg  ®ing  fann  oon  fet)r  oielerlei  ^Seiten  unb  in 
mancherlei  Sichte  betrachtet  werben,  fuf)r  ^orag  fort;  unb  bieg  gu 
t§un,  ift  (bäud^t  mir)  gerabe,  mag  bem  '5>f)i(ofopf)en  gufommt,  unb  20 
maß  i^n  non  bem  bummen,  unbenfenben  §aufen  unterfrf;eibet. 
IXnfere  gröfdje  "^um  ^eifpiet  fönnen  al§  ^röfd^e  fd^lec^troeg  unb 
als  gröfd^e  ber  Satona  betrachtet  merben.  ^enn  infofern  fie 
gröfc^e  fc^lec^troeg  finb,  finb  fie  meber  mef)r  nod§  weniger  ?y^öfd;e 
als  anbere.  3()r  '^er§ä(tni§  gegen  bie  2(bberiten  ift  infofern  un=  20 
gefä^r  bas  nämUd^e  roie  't)a^  3Ser^ä(tni§  aller  übrigen  Jröfd^e  3U 
aEen  übrigen  33tenfc^en;  unb  infofern  fann  nid^t§  unfc^ulbiger  fein 
alö  5U  unterfudjen,  ob  bie  J^'^fc^menge  in  einem  ^taaiQ  mit  ber 
3]otf5menge  in  gehörigem  33erf)ä(tniffe  ftet)e  ober  nic^t  —  unb 
raofern  fid)  fänbe,  ia^  ber  ©taat  einen  großen  ^eil  me^r  gröfc^e 
ernäf)ren  mü^te  alö  er  nötig  I)ätte,  bie  bienfamften  9JtitteI  oor,5U= 
fd)(agen,  rooburc^  i^re  übermäßige  ?[Renge  cerminbert  merben  fönnte/' 

„t^orar  fpridjt  oerftänbig,''  fagten  etlid^e  junge  3(fabe= 
miften. 

„3c^  rebeblofj  menfd^Iic^er  SBeife  oon  ber  'Ba(i)c/'  fagte  ^orar.  35 

„5«^  moffte  lieber,  baf3  mir  gar  nid;t  baoon  angefangen  l^ätten," 
fagte  ber  -fsräfibent. 

^ies  mar  ber  erfte  Junfe,  ben  ^orar  in  bie  fdjroinbligen 
^öpfe    einiger   nafemeifen    jungen    3(bberiten   marf.      Unnermerft 


i 


4?ünft£s  ßud].    Brantco  -gapUßl.  273 

tuurbe  er  jum  §aupt  unb  SSortfjalter  einer  ®e!te,  üon  beren 
örunbfä^en  imt)  3)letnungen  in  Slbbera  nidjt  allgu  vorteilhaft  ge= 
fproc^en  raurt^e.  Man  befd^ulbigte  fie  nirf)t  of)ne  ©runb,  ba^  fie 
nic^t  nur  unter  fic^,  fonbern  fogar  in  großen  ©efeEfd^aften  urio 

5  auf  ben  i3ffentlid}en  (Spajierplä^en  behaupteten:  e§  laffe  ftcf;  mit 
feinem  einzigen  triftigen  ©runbe  beroeifen,  ba^  bie  gri3|c§e  ber 
Satona  etmaö  beffer  al§  gemeine  g^öfd^e  mären;  bie  (Sage,  "oa^ 
fie  üon  ben  milifd^en  grofc^bauern  ober  Sauerfri3f(^en  abftammten, 
märe  ein   a(berneS  2so(f§märc^en;   unb  felbft  bie  alte  ^rabition, 

10  ba^  S'-ipii*^!*  '^iß  befagten  dauern,  roeit  fie  Satonen  mit  tfjren 
3n)iEingen  nid^t  au§  i()rem  2^eid^e  tyitten  trinfen  laffen  mollen, 
in  Si^i3fd)e  oermanbett  I)abe,  fei  etmas,  moran  man  al(enfa((§ 
jmeifeln  fönnte,  oI}ne  fic^  eben  barum  an  Swpitern  ober  Satonen 
5U  oerfünbigen.     ©ö  möchte  aber  auc^  bamit  fein,  wk  e§  moKte, 

15  fo  fei  e§  bod;  ungereimt,  auä  ^eootion  gegen  bie  fc^öne  Satona 
bie  ganje  Stabt  unb  :^)tepublif  Slbbera  gu  einer  Jrofc^pfü^e  gu 
mad^en,  —  unb  ma§  bergleid;en  Behauptungen  me^r  maren,  bie, 
fo  fimpel  imb  oernunftmäf^ig  fie  auc^  un§  ()eutigeg  3!^age§  vox- 
fommen,  ju  '^bbera  gleid;mof)I  (gumal  in  ben  D^ren  ber  Satonen= 

20  priefter)  fe^r  übelüingenb  gefunben  mürben  unb  bem  ^^ilofop^en 
^orar  imb  feinen  '^(nf)ängern  ben  t)er()a^ten  9Zamen  Batrac^O; 
mad^en  ober  ©egenfri3fd;(er  gujogen;  einen  3:;ite(,  beffen  fie  fic^ 
jeboi^  um  fo  roeniger  fd;ämten,  roeil  e§  if)nen  gelungen  mar,  bei= 
nal)e  bie  gan^e  junge  unb  fd;öne  2Öe(t  mit  i§ren  freien  5[Reinungen 

25  anjuftecfen. 

^ie  priefter  be§  Satonentempelö  unb  bag  ^o^e  ^oKegium 
ber  grofc^pfkger  ermangelten  nidjt,  bei  jeber  (Gelegenheit  iljr  5Jli^= 
fallen  an  bem  mutmißigen  Söi^e  ber  (Segenfröfdjier  3U  geigen,  unb 
ber  Dberpriefter  ©tilbon  vermehrte   au§  biefer  'l^eranlaffung  fein 

30  Buc^  „oon  ben  2((tertümern  bes  Satonentempelö''  mit  einem  großen 
Kapitel  über  bie  ^f^atur  ber  Satonenfröfd^e.  Snbeffen  fjatten  fie 
einen  fe^r  mefentlid^en  33emeggruub,  es  babei  beraenben  gu  laffen, 
unb  biefer  mar:  ba^,  ungeadjtet  ber  freigeifterifd^en  ©enfart  über 
bie  gröfdje,  meldje  ^orar  in  3lbbera  ^ur  93lobe  gemad;t  l)atte, 

35  nid^t  ein  einjiger  grofd^graben  in  unb  um  bie  Stabt  roeniger  gu 
fe^en  roar  al§  guoor.  '^orag  unb  feine  3lnl)änger  maren  fd^lau 
genug  geroefen,  ^u  merfen,  ba^  fie  fid;  bie  greitjeit,  „üon  ben 
5-ri3fc^en  überlaut  gu  benfen,  roa§  fie  roollten,''  nic^t  rootjlf eiler 
erfaufen  fönnten,    alö   menn  fie  eS,   roas  bie  Sluöübung   betraf, 

aBielanbä  SBerfe  3.  18 


274  ©te  Äbbmtcn. 

gerabe  e6enfo  machten  roie  alle  anbevn  Seute.  3^^/  ^^r  tüeife  Sioxav, 
a(g  berjenige,  auf  ben  man  am  meiften  ad)i  gab,  unb  ber  eö  für 
fic^rer  F)ielt,  lieber  gu  t)ie(  aU  ju  menig  §u  tf)un,  ()atte  gleid; 
nac^  feiner  2(ufna()me  in  bie  2(fabemie  auf  feinem  angeerbten 
©runb  unb  ^oben  einen  ber  fc^önften  grofc^gräben  in  gan3  2lb= 
bera  angelegt  unb  mit  einer  beträchtlichen  9}lenge  fcf)öner,  mo\)U 
beleibter  g^^f'^^  ^^^  '^^^  gel^eiligten  ^eic^e  befei^t,  moüon  er  ben 
^^rieftern  jebeö  ^tM  mit  üier  ^rac^men  bejaljlte.  ^ieö  mar  eine 
§i3f(ici^!eit,  für  meWje  biefe  §erren,  fo  menig  fie  fiel)  if)m  aud; 
fonft  bafür  verbunben  I)alten  mochten,  bod)  um  bes  guten  53ei=  lo 
fpielä  mitten  nic^t  umfjin  fonnten  banfbar  gu  fcfieinen;  gumal  ba 
biefe  nämlid^e  §anblung  bes  fogenannten  $I)iiofopf)en  [jinläng^ 
lid^en  S5ormanb  gab,  biejenigen,  bie  fic^  an  feinen  freien  'Dtei= 
nungen  unb  mi^igen  Ginfätten  ijäiim  ärgern  mögen,  ^u  überjeugen, 
ba§  e§  i()m  nid;t  ©ruft  bamit  fei.  „^eine  S^n\q,t  ift  fdjtimmer  15 
als  fein  @emüt,  pflegten  fie  ju  fagen;  er  mitt  bafür  angcfeljen 
fein,  alö  ob  er  ju  üiel  2Öi^  l)ätte,  unx  5U  beulen  mie  anbere 
Seute;  aber  im  ©runb  ift's  blo^e  3^^^^^^^^-  3ßenn  er  nic^t  im 
^erjen  eine§  ^effern  überzeugt  märe,  mürbe  er  mol)l  feine  frei= 
geifterifc^en  5iJteinungen  burd^  feine  §anblungcn  miberlegen?  93tan 
mu^  folc^e  Seute  nic^t  nac^  bem,  rva^  fie  fprec^en,  beurteilen, 
fonbern  nad^  bem,  maS  fie  tl)un." 

Sei  allem  bem  ift  nid^t  ju  leugnen,  baf5  ^oraj  imter  ber 
§anb  mit  feinem  geringern  Slnfc^lag  umging,  als  —  gleid;  einem 
neuen  §erfuleö,  2^l)efeuö  ober  §armobiuö  —  fein  3>aterlanb  oon  25 
't)zn  grijfc^en  gu  befreien,  üon  meieren  e§,  mie  er  ju  fagen  pflegte, 
mit  grö^erm  Ünljeil  bebrol)t  mürbe,  alö  aUe  bie  Ungeljeuer,  9iäuber 
unb  ^prannen,  oon  benen  jene  .*oeroen  baö  iljrige  befreiten, 
jemalö  in  gan^  ©riedjenlanb  angeridjtct  Ijätten. 


28.  jene  ^croen.    .'öerfuleö  utib  2:^ei"eu§  roaren  stoar  ^eroen  ober  Halbgötter,  aber 
nid^t  §armobiu§,  ber  mit  ülriftogiton  gegen  bie  ^^pififtratiben  aufftanb. 


4?änft£s  iSurij.    Drittes  ßapitd.  275 

®in  ungtücfüc|er  S^^ail  nötigt  ben  ©enat,  von  ber  unmäßigen  ^rofc^menge 

in  3(6bera   ^Jotij  ju  nehmen.     Unoorfirfitigfeit   beä  9iatöf)errn  9Jteibtaö. 

2)ie  a}cajora  befc^Ue^en,   ein  ©utadjten  ber  3(fabemie  ein5u^oIen.    2)er 

5  9bmop^t)(aj  §t)pfi6oaö   proteftiert   gegen   biefen  3d)(u^    unb   eilt,   ben 

Dberpriefter  ©tilbon  bagegen  in  33en)egung  gu  fe^en. 

®a§  Ungemac^,  ))a^  bie  Slbberiten  von  ber  imgel^euren  33ers 
meljrung  i()rer  (jeiligen  ^^röfd^e  erbulbeten,  iDurbe  in^iüifcfjen  oon 
^ttg  511  ^ag  bvü(fenber,  of)ne  baf3  ber  bamalige  Strc^on  Dno!rabta§ 

10  (ein  Sc^roefterfo^n  be§  berühmten  Dnolaug  unb,  bie  2ßaf)r§eit  ^u 
fagen,  ber  (oderfte  Äopf,  ber  jemals  am  ^uber  üon  2(6bera  ge= 
raadelt  I^atte)  t)ermoc§t  merben  !onnte,  bie  Sac^e  i^or  ben  (Senat 
311  Bringen  —  big  bei  einer  großen  J^^erlidjfeit,  wo  ber  -Hat  unb 
bie  gange  Sürgerfdjaft  in  ^rojeffion  burc^  bie  §aupt[tra^en  gießen 

15  mu^te,  ba§  Unglüc!  gefrfja^,  ha^  ein  paar  ^u^enb  gröfc^e,  bie 
fic^  gu  raeit  auä  if)ren  ©räben  IjerauSgeroagt  l)atten,  im  ©ebrcinge 
beö  3Solf§  vertreten  mürben  unb,  aller  fc^leunig  üorgefeljrten  §ilfe 
ungeacljtet,  jämmerlich  um§  Seben  famen. 

tiefer  Vorfall  fc^ien  fo  bebenflid^,  baß  fiel;  ber  Slrd^on  ge^ 

20  nötigt  fanb,  eine  außer orbentlic^e  3^at§t)erfammlung  anfagen  gu 
laffen,  um  ju  Berat)cl;lagen,  mas  für  eine  Öenugtljuung  bie  Stabt 
für  biefeS  gmar  unoorfä^lid^e,  aber  nidjtsbeftomemger  Ijöc^ft  uns 
glüdlic^e  ©alrilegium  ber  Satona  gu  leiften  l)ätte,  unb  burc^  raa§ 
für  33or!el)rungen  einem  äl)nltc]^en  Unglüd'e   für§  künftige   üor- 

25  gebaut  merben  fönnte? 

9^arfjbem  eine  gute  Sßeile  Diel  SIbberitifcfje  5ßlattl)eiten  über 
bie  <Baä)e  vorgetragen  roorben  roaren,  platte  enblic^  ber  9^at§^err 
3Jieibia§,  ein  3]erraanbter  unb  Sln^änger  bes  $^ilofopl)en  ^oraj, 
l^erauä:   „S<^  Begreife  nicljt,  marum  bie  Ferren  um  ein  l}alB  ^cl)od 

30  gj^öfd^e  me^r  ober  weniger  ^m  folc^eö  Sluf^eben  mad^en  mögen. 

'Sebermann  ift  über,^eugt,  baß  bie  ©ac^e  ein  bloßer  S^i^ali  mar, 

'i)m  un§  Satona  unmöglich  üBelneljmen  !ann;  unb  meil  'oa^:>  Sdjicffal, 

ba§  über  ©ötter,  9Jlenfdjen  unb  gröfc^e  gu  Befehlen  l)at,  bod;  nun 

einmal  ben  Untergang  einiger  quafenben  ©efdjöpfe  Bei  biefer  @e- 

35  legen^eit  cerljängen  raollte,  möd;ten'ö  bod§  anftatt  wierunb^mangig 
ebenfo  viele  9Jit)riaben  geroefen  fein!'' 

36.  ebenfo  o  i  e  t  e  5D1 9  r  i  a  b  e  n ,  ebeniooielmal  ^zi)ntau\^t\i). 

18* 


276  O'ß  ^bömten. 

(So  lüaren  unter  allen  9^atöf)eiTen  üieKeic^t  nic^t  fünf,  bie 
in  il)rem  §au]e  ober  in  ^riöatgefeKfc^aften  (roenigftens  feit  A'orar 
guerft  bie  Gntbecfung  t]emac^t)  nic^t  taufenbmal  über  bie  allju 
gro^e  35erme()runc3  ber  g^^öidje  geflagt  f)ätten.  Öleic^rooE)!,  ba  eö 
in  üoKem  Senat  noc^  nie  barüBer  ^ur  Sprache  gefommen  rcar,  r. 
ftu^te  jebermann  über  bie  £ül)nf)eit  be§  9iat5{)errn  9JIeibiaö,  nid)t 
anbers,  als  ob  er  ber  Satona  felbft  an  bie  ^e^(e  gegriffen  ()ätte. 
Ginige  a(te  §erren  fa()en  fo  erfc^rocfen  aus,  als  ob  fie  erwarteten, 
bag  i§r  §err  College  für  biefe  üerroegene  Srebe  auf  ber  SteKe 
j^um  grofc^  werben  würbe.  lo 

//Sc^  ()ege  aik  gebüljrenbe  Sichtung  für  ben  geheiligten  2:'eid), 
]vi)x  ?0^eibiaö,  ber  alleö  rool)!  bemerfte,  gan^  getaffen  fort;  aber 
\6)  berufe  mi^  auf  bie  innere  Überzeugung  alter  ^J^enfc^en,  beren 
5!Jluttern)i^  noc^  nid^t  gan^  eingetrodnet  ift,  ob  jemanb  unter  uns 
oI)ne  Unoeric^ämtljeit  leugnen  fönne,  ha^  bie  ^Henge  ber  S^^öfc^e  is 
in  2(bbera  ungef)euer  ift/' 

Xie  ^^atö^erren  I}atten  fid§  inbeffen  oon  il)rem  erften  Sd^recfen 
raieber  ertjott,  unb  wie  fie  fallen,  tia^  5!Jteibia§  nod^  immer  in 
feiner  eignen  Öeftalt  ba  fag  unb  ungeftraft  I)atte  fagen  bürfen, 
waö  fie  im  ©runbe  adefamt  alö  2öa^rt)eit  füllten,  fo  fing  einer  20 
nac§  bem  anbern  an  ju  befennen,  unb  nad^  einer  üeinen  3Bei(e 
geigte  fic^'§,  bag.  ber  gan^e  Senat  einfietlig  ber  9JIeinung  war: 
eö  wäre  gu  wünfc^en,  ba^  ber  ^röfd^e  in  2(bbera  weniger 
fein  möchten. 

3Jlan  ift  in  feinem  eignen  §aufe  nid^t  me^r  oor  if)nen  fieser,  25 
fagte  einer.   —  Man  !ann   nid^t   über  bie  Strafe  geljen,    oljne 
@efaf)r  ^u  laufen,   einen  ober  ein  paar  mit  jebem  2:^ritte  ju  jer^ 
quetfi^en,  fagte  ein  anbrer.   —  93^an  l)ätte  ber  grei^eit,  %xoid)' 
grüben   anzulegen,    gleic^   anfangs    Sc^ranfen  fe^en  f ollen,    fagte 
ein  britter.  —  Sßär'  id^  bamalö  im  Senat  gewefen,  ba  hk  Stif=  30 
tung  ber  öffentlichen  gi'ofd^teid^e  befd^loffen  würbe,  ic^  würbe  meine 
Stimme  nimmermehr  baju   gegeben  l)aben,  fagte  ein  vierter.  — 
2öer  Ijätte  aber  auc^  gebadet,  ba^  fid)  bie  gröfd^e  in  wenig  ga^ren 
fo  unmenfc^lid^  t)ermel)ren  würben?  fagte  ein  fünfter.  —  3d^  fal) 
es  wo^l  t)orl)er,  fagte  ber  ^räfibent  ber  2l!abemie;  aber  ic§  3.5 
Ijabe  mir  5um  öefefe   gemadjt,  mit  ben  vprieftern  ber  Satona  in 
grieben  gu  leben. 

„3(^  ciud^,  fagte  93ceibia5;  aber  unfre  Umftänbe  werben  ba= 
burd^  nid^t§  gebeffert." 


4rünft£s  ßudj.    IDrttt£s  -ßapitcU  277 

„SÖaö  ift  alfo  ki  fo  geftalten  Sarfjen  anzufangen,  meine 
Ferren?"  fragte  enblid)  in  feinem  gen)öf)n(i(^en  niefelnben  2^one 
bcr  3(r(^on  Cnofrabiaö. 

,,^a  fi^t  ^hen  ber  knoten!  antmorteten  bie  9flat§f)erren  au§ 
5  (Einem  9Jiunbe.  2öenn  unö  nur  jemanb  fagen  rooKte,  ma§  an= 
jufangen  ift?'" 

„2öa§  anzufangen  ift?"  rief  93ieibia5  fjaftig  unb  ^ielt  plö^; 
(ic^  raieber  ein. 

(5§  erfolgte  eine  allgemeine  3tiKe  in  ber  Üiatßftube.  ®ie 
lu  uieifen  9J^änner  tieften  i()rc  Häupter  auf  bie  33ruft  fallen  unb 
fc^ienen  mit  3(nftrengung  aller  i()rer  ©efic^tömuSfeln  nac^^ufinnen 
mas  anzufangen  fei. 

,,3(6er   wofür    ()a6en  mir  benn   eine  Slfabemie  ber  3Siffen= 

fdjaften  in  5(6bera?"  rief  nad^   einer  2Öei(e  ber  2(r(^on  gu  all= 

1.0  gemeiner  3]erraunberung  alter  3(nraefenben.    2)enn  man  I)atte  i^n 

feit  feiner  Grmäfjhmg   ^um  '^(rdjontat  nod)  nie  feine  93teinung  in 

einer  rf)etorifd)en  %'u}nx  oorbringen  f)ören. 

„^er  ©ebanfe  Seiner  §odjraei5l)eit  ift  imoerbefferlid; ,  oer= 
fe^te  ber  D^atöljerr  93teibia§;  man  trage  ber  Stfabemie  auf,  i^r 
20  Öutadjten  ju  geben,  burc^  maö  für  -IRittel  — " 

„^aö  ift'ö  eben,  maä  id)  meine,  unterbrad;  i()n  ber  STrc^on; 
mofür  ijahtn  mir  eine  ätfabemie,  rcenn  mir  uns  mit  bergleic^en 
fubtilen  fragen  bie  ^i3pfe  jerbrec^en  foden." 

„3>ortreffIid^!   rief   eine  931  enge  bider  S^ats^erren,  inbem  fie 

20  ]xd)  aik  zugleid)  mit  ber  flad^en  C^anb  über  il)re  platten  Stirnen 

fuljren  —  ®ie  3lfabemie!  bie  2t!abemie  foll  ein  ©utadjten  ftellen!" 

3d;  bitte  Sie,  meine  §erren,  rief  §ppfiboag,  einer  ber 
^§äupter  ber  9^epubli!;  benn  er  mar  jur  3^^^  5tomopl)i)lar,  erfter 
g-rofd^pfleger  unb  93iitglieb  beö  el)rmürbigen  ^ollegiumö  ber  3^^i^= 
so  männer.  3(ller  biefer  Stürben  ungeachtet  lebte  fd^merlic^  in  gan^ 
SIbbera  ein  Tlann,  ber  an  Satonen  unb  il)ren  g^öfcben  im  ^er^en 
meniger  Slnteil  nal)m  alä  er.  2lber  meil  il)m  ber  ^afonibe  Cno= 
f rabiat  bei  ber  legten  ^Irc^onömaljl  oorgezogen  morben  mar,  fo 
batte  er  fid^'g  jum  ©runbfa^  gemacht,  bem  neuen  3(rd}on  immer 
35  unb  in  allem  jumiber  zu  fein.  @r  rourbe  ba^er  oon  ben  3<jfp= 
niben  unb  il)ren  ^reunben  nid^t  unbillig  befd;ulbigt,  baf,  er  ein 
unrul)iger  ^opf  fei  imb  mit  nidjtö  ©eringerm  umgelje  als  eine 
Partei  im  ^aU  z«  formieren,  bie  fic^  allen  'sMbfidjten  unb  Sd;lüffen 
ber  Safoniben  (raeldje  freiließ  feit  langer  ^eit  ben  5}teifter  in  ber 


278  ©«  Äbbmtcn. 

(BtaU  gefpielt  Ratten)  entgegenfe^en  follte.  —  S«^  ^^tte  Sie,  meine 
§erren,  übereilen  Sie  firf)  nic^t,  rief  §ppfiboa§;  bie  'Ba6)z  gehört 
nic^t  üor  bie  3(!abemie,  fie  gefjört  vor  bas  Kollegium  ber  ^rofc^^ 
pfleger.  Gö  raäre  raiber  a((e  gute  Drbnung  unb  raürbe  üon  ben 
^srieftern  ber  Satona  al§  bie  gröbfte  Sekibigung  aufgenommen  5 
merben  muffen,  menn  man  eine  %xaQ,Q  üon  biefer  9^atur  imb 
2Bi(^tig!eit  ber  5l!abemie  auftragen  moUte! 

„(Eä  betrifft  aber  feine  blo^e  ^-rofd^fadje,  §err  D^omoplEiprar, 
fagte   9Jteibia§    mit   feiner   geraöfinlic^en   fpöttifc^en    ©elaffen^eit; 
leiber  ift  es,  ^an!  fei  ben  fc^önen  2(nftalten,  'ok  man  feit  einigen  lo 
Salären  getroffen  l}at,  eine  Staatsfac^e  — '" 

Unb  üiedeic^t  bie  roic^tigfte,  bie  jemals  ein  aUgemeines  ^u- 
fammentreten  alter  üaterlänbifd^  gefinnten  ©emüter  notroenbig  ge^ 
mac^t  ^at,  fiel  il)m  Stentor  in§  Sßort,  —  Stentor,  einer  ber 
l)ei^eften  ^öpfe  in  ber  Stabt,  ber  feiner  polternben  Stimme  megen  15 
üiel  im  Senat  uermoc^te.  ®ie  Safoniben  l)atten  il)n,  roiemoljl  er 
nur  ein  'Plebejer  mar,  burd^  bie  33ermä^lung  mit  einer  natürlichen 
^oc^ter  bes  üerftorbenen  Gr^priefters  2(gatl)i)rfu5  auf  i§re  Seite 
gebracf)t  unb  pflegten  fic^  gemöl)nlicl)  feiner  guten  Stimme  ^u  be= 
bienen,  menn  etroas  gegen  ben  9iomopl)i)lar  §i)pfiboa§  burc^^ufe^en  20 
war,  ber  eine  ebenfo  ftarfe,  miemoljl  nid)t  uöllig  fo  polternbe 
Stimme  l)atte  als  Stentor. 

2öol)l  befam  es  biesmal  ben  d)ren  ber  Slbberitifc^en  cRat5= 
l^erren,  ba^  fie  burc^  bas  emige  ^oar  £oar  il)rer  J'^-öfc^e  ein 
menig  bicfl)äutig  gemorben  raaren;  fie  mürben  fonft  in  ©efa^r  25 
gemefen  fein,  bei  biefer  Gelegenheit  völlig  taub  5U  merben.  Slber 
man  mar  fold^er  5lrtig!eiten  auf  bem  9iatl)aufe  ^u  Slbbera  fc^on 
gemol)nt  unb  liej3  alfo  bie  beiben  mächtigen  Sd^reier  gleid^  jmei 
eiferfüc^tigen  S3utlen  einanber  fo  lange  anbrüllen,  big  fie  —  üor 
§eiferfeit  nic^t  xmijx  fdjreien  fonnten.  so 

^a  es  üon  biefem  2(ugenblic!  an  nic^t  me^r  ber  Tlü^t  mert 
mar,  il)nen  jujuljören,  fo  fragte  ber  3(rc^on  ben  Stabtfd^reiber, 
raie  üiel  bie  Ü^r  fei;  —  imb  auf  bie  ^erfic^erung ,  baf^  bie 
9}tittag5effen§5eit  ^erannal)e,  mürbe  unüer^üglid^  jur  Umfrage  ge= 
fd^ritten.  35 

§ier  beliebe  man  fic^  5U  erinnern,  ba§  es  auf  bem  ^ÜaU 
I)aufe  gu  Slbbera  bei  Slbfaffung  eines  Sc^luffeg  niemals  barum 
gu  i^un  mar,  bie  ©rünbe,  meldte  für  ober  miber  eine  5)Zeinung 
vorgetragen  roorben  maren,  faltblütig   gegen  einanber  abgumägen 


fünftes  ßüä].    ^Oifrtes  ßapUel.  279 

unb  ftd)  auf  bie  Seite  besjenigen  gu  neigen,  ber  bie  beften  ge- 
geben ^atte,  fonbern  man  fd^Iug  ficf}  entiüeber  ^u  bem,  ber  am 
(ängften  unb  (auteften  gefd^rieen  ^atte,  ober  ju  bem,  beffen  $artei 
man  f)ie(t.    9Zun  pflegte  smar  bie  ^^^artei  beö  Slrc^ons  in  gemö^n- 

5  liefen  Sachen  faft  immer  bie  ftärfere  §u  fein,  aber  bieSmal,  ba 
eö  (mit  bem  vßrafibenten  ber  2(!abemie  ^u  reben)  einen  fo  fc^tüpf^^ 
rigen  -$unft  betraf,  mürbe  Dno!rabia§  fc^merlic^  bie  Dber^anb 
ermatten  ijahen,  wenn  «Stentor  feine  IHmge  nic^t  gan^  au^erorbent= 
lic^  angegriffen  l^ätte.    Gö  rourbe  alfo  mit  ac^tunbjraangig  (Stimmen 

10  gegen  5U)eiunb3roan3ig  befd)(offen:  ba^  ber  2(!abemie  ein  G)utad;ten 
abgeforbert  merben  follte,  burc^  raa§  für  ^iJtittet  unb  2öege  ber 
übermäf^igen  33erme^rung  ber  J-röfc^e  in  unb  um  Slbbera  (jebod^ 
ber  fc^ulbigen  Gf}rfurd)t  für  Satonen  unb  ben  ^^ed^ten  i§re§  ^empelö 
in  aik  S©ege  unbefd^abet)  Ginfialt  getrau  merben  fönnte? 

lö  ^ic  ^ (auf et  l)atte  ber  ')^atsf)err  9JteibiaS  auöbrüdtic^  einrüdfen 

(äffen,  um  bor  ^>artei  beS  9?omop()t)(ar  feinen  'Isorraanb  ju  (äffen, 
baS  -lNo(f  gegen  bie  9}tajorität  auf3un)iege(n.  2(ber  §t)pfiboaö 
imb  fein  2In(}ang  nerfid^erten,  ba^  fie  nic^t  fo  einfä(tig  mären, 
fid)  burd)  M(aufe(n  eine  9uife  bre()en  ?iu  (äffen.    Sie  proteftierlen 

20  gegen  ben  Sdj(u^  3um  '^5roto!o((,  (ie^en  fic^  banon  Extractum 
in  forma  probante  ertei(en  unb  begaben  fic^  unt)er3üg(id)  in 
^ro^effion  gu  bem  Dberpriefter  Sti(bon,  um  Seiner  ©^rroürben 
t)on  biefem  uner()örten  Eingriffe  in  bie  ''Md)U  ber  5J^öfc^pf(eger 
unb  beö  2atonentempe(ö  9^ac^rid;t  ju  geben  unb  bie  5iJta§ne^mungen 

25  mit  i()m  abjureben,  me(d;e  5U  2(ufred^t()a(tung  i^res  2(nfe^enä 
f(^(eunigft  ergriffen  merben  müßten. 


ß^arafter  unt)  Lebensart  bes  Dberpriefters  Stilbon.   i>er§anb(ung  jraifc^en 

tin  Satonenprieftern  imb  ben  9iatö^erren  üon  bei*  9Jtinorität.    Stilbon 

30  fie(}t  bie  3acf)e  am  einem  eignen  (5)efirf)töpun!t  an  unb  ge^t,  bem  3(rd^on 

felbft  33orfteUungen  511  machen.    3J?erfroürbige  Unterrebung  arotfc^en  hQn 

3urüdgeb(iebenen. 

^er  Dberpriefter  Sti(bon  mar  bereits  ber  britte,  ber  bem 

e^rmürbigen  Strobi)(u§  (beffen  Slfc^e  in  grieben  ru()e!)  in  biefei* 

35  3Bürbe  gefo(gt  mar.     3"  ^^"  ß(}ara!teren  biefer  beiben  9)tänner 

-Of.  Extractum  in  forma  probante,  Stu^jug  in  genügenber  fyornt. 


280  Ci£  T^bbßrttcn. 

roar,  ben  (Eifer  für  bie  Sac^e  i^res  Drben§  aufgenommen,  fonft 
rcenig  S^n(id^e§.  3ti(6on  I)atte  üon  Sugenb  an  bie  (Einfamfeit 
geliebt  unb  fic^  in  ben  un^ugangbarften  ©egenben  be§  2atonen= 
f)ain5  ober  in  ben  abgelegenften  SBinfeln  i^re§  Tempels  mit 
Spefulationen  befc^äftigt,  bie  befto  mef)r  3ftei§  für  feinen  @eift  5 
f}atten,  je  raeiter  fie  fid^  über  bie  ©renken  ber  menfc^Iic^en  (Sr= 
fenntniS  ^u  er{)eben  fc^ienen,  ober  (ridjtiger  §u  reben)  je  meniger 
fic^  ber  minbefte  pra!tifd^e  @ebrau(^  ^um  35orteil  be§  menfd^Iic^en 
Seben§  bat)on  ma(^en  lie^.  (Steic^  einer  unermübeten  Spinne  fa§ 
er  im  ?OtitteIpun!t  feiner  G)eban!en=  unb  25>ortgemebe,  emig  be=  10 
fc^äftigt,  ben  Keinen  Sßorrat  t)on  ^Begriffen,  ben  er  in  bem  engen 
Se^irle  bes  Satonentempelö  bei  einer  fo  abgefc^iebenen  Lebensart 
!)atte  ermerben  fönnen,  in  fo  llare  unb  bünne  gäben  au5,^ufpinnen, 
ba§  er  alle  bie  un^^ä^lbaren  leeren  ^zUzn  feines  ©e^irng  über 
unb  über  bamit  au5tape?iieren  fonnte.  15 

2(u§er  biefen  metap()t)ftfd)en  (Epe!uIationen  l^atte  er  fic^  am 
meiften  mit  ben  Slltertümern  t)on  Slbbera,  ^^racien  unb  @rieci^en= 
lanb,  befonberö  mit  ber  ©efc^ic^te  aller  feften  Öänber,  '^n]ch\  unb 
^albinfeln,  bie  fnac^  uralten  ^Irabitionen)  einft  ba  gemefen, 
aber  feit  unbenflidien  ^^xttn  nic^t  metjr  ba  rcaren,  gu  f (Raffen  20 
gemacht,  ^er  e^rlid^e  SJtann  mu^te  fein  2ßort  baoon,  roaS  gu 
feiner  eignen  3^^^  ^^  ^^^*  ^^^^  t)orging,  unb  nod)  weniger,  ma§ 
fünfzig  3al)re  vox  feiner  S^xt  barin  vorgegangen;  fogar  bie  Stabt 
3(bbera,  an  bereu  einem  (Snbe  er  lebte,  mar  if)m  noci§  meniger 
befannt  al§>  50templ)ie  ober  ^erfepolis.  2)afür  aber  mar  er  befto  25 
cinl)cimifc^er  in  bem  alten  ^^elasgerlanbe,  mu^te  genau,  mie  jebe§ 
^^olf,  jebe  3tabt  unb  jeber  fleine  gleclen  gel)ei^en,  c^e  fie  i^ren 
gegenmärtigen  5^amcn  fül)rten,  mufete,  mer  jeben  in  9^uinen  liegenben 
Tempel  gebaut  l)atte,  unb  gii^lte  bie  9^ei§en  aller  ber  Könige  an 
ben  gingern  l)er,  bie  ror  ber  Überfc^raemmung  ^eu!alion§  unter  30 
ben  ^§oren  i§rer  fleinen  Stäbte  fa^en  unb  jebem  9iec^t  fprac^en, 
ber  —  fii^'g  nic^t  felbft  gu  oerfc^affen  imftanbe  mar.  ^ie  be* 
rühmte  gnfel  ^Itlantis  mar  il)m  fo  befannt,  als  ob  er  alle 
il)re  ^errlidjen  ^aläfte,  2:^empel,  ^ORarftplci^e,  ©pmnafien,  2lmpl)i= 

25.  93^emp^i§,  Diefibens  ber  äg^ptifd^en  Äöntge.  —  ^erfepolig,  ^auptftabt  be§ 
alten  ^erferreidies  am  2(rare§.  —  30.  Übericöraemmung  Seufaltons.  3)ieter  j^önig 
von  3;f)effa[ien  {teilte  auf  Öe^eiR  bes  Cvafel§  nad)  ber  großen  glut  mit  feiner  @ema^Un 
ba§  2)ieni(^engefd)Ied)t  loieber  t)er,  inbem  fie  Steine  hinter  fid^  roarfen.  —  33.  3Xttantiö. 
^sn  ber  Sage  oon  biefer  angeblid)  sur  geit  bes  erften  punifc^en  ÄriegeS  untergegangenen 
^snfel  ift  n)at)rfd}einlidö  bie  Grinnerung  an  eine  fonft  nic{)t  me^r  nadiroeisOarc  5lenntni§ 
ier  2llten  oon  einem  Seile  2(merifaö  oerborgen. 


4^üuft£s  ßudj.    öiertfis  -Sapittl.  281 

l^eater  u.  f.  id.  mit  eignen  2(ugen  gefe^en  f)ätte,  unb  er  roürbe 
untröft6ar  geroefen  fein,  wenn  i()m  jemanb  in  feinem  bid'en  33uc^e 
von  ben  2Banberungen  ber  Snfel  S)e(o§  ober  in  irgenb  einem 
anbern  üon  ben  bieten  ^üc^ern,  bie  er  über  ebenfo  intereffante 

5  DJiaterien   Ijalte   au§gef)en   (äffen,   bie   !(einfte  Unric^tigfeit    (jätte 
3eigen  fönnen. 

9Jiit  alTen  biefen  .<^enntniffen  mar  2li(5on  freiließ  ein  fe^r 
gele()rter,  aber  aud^  ungeadjtet  berfelben  ein  fefjr  befc§rän!ter  unb 
in  allen  Sachen,  bie  ba§  praftifc^e  Seben  betrafen,  ^öc^ft  einfältiger 

10  5!Kann.  Seine  Segriffe  üon  ben  menfc^lic^en  fingen  raaren  faft 
ar(e  unbrauchbar,  roeil  fie  feiten  ober  nie  auf  bie  gäÜc  paßten, 
mo  er  fie  anroanbte.  Gr  urteilte  immer  fd^ief  oon  bem,  mas 
gerabe  üor  il)m  ftanb,  fd)lo^  immer  richtig  auä  falfdjen  ^^orber; 
fä^en,   munberte  firf}  immer  über  bie  natürlirf;ften  Greigniffe  unb 

15  ermartete  immer  einen  glüdlic^en  Grfolg  oon  "DJtitteln,  bie  feine 
^Ibfid^ten  notmenbig  vereiteln  muf3ten.  (Sein  ^opf  mar  unb  blieb, 
folang'  er  lebte,  ein  Sammclpla^  aller  populären  SSorurteile. 
®ag  blöbefte  alte  -IRütterc^en  in  2(bbera  mar  nid;t  leichtgläubiger 
al§  er,  unb,  fo  ungereimt  e§  uielen  imfrer  Sefer   fd;einen  mirD, 

20  fo  gemi^  ift  e§,  baj3  er  üielleidjt  ber  einjige  ?Dtann  in  Slbbera 
mar,  ber  in  vollem  ©ruft  an  bie  ^i^öfd^c  ber  Satona  glaubte. 

Sei  allem  bem  rourbe  ber  Dbcrpriefter  Stilbon  burc^gel}enbö 
für  einen  mol}lgefinnten  unt)  friebliebenben  Tlann  gel)alten  —  unb 
infofern  man  iljm  bie  negativen  ^ugenben,  bie   eine   notroenbige 

25  Solge  feiner  Sebenäart,  feineg  Stanbes  unb  feiner  9Zeigung  ^um 
fpefulatioen  Seben  maren,  für  voll  anredjuete,  fo  fonnte  er  aller= 
bing§  für  meifer  unb  beffer  gelten  al§  irgenb  einer  feiner  MiU 
abberiten.  ®iefe  le|tern  Ijielten  il)n  für  einen  9Jtann  otjne  l-eit)en= 
fc^aften,  meil  fie  fal)en,  baf3  nic^tö  von  allem,  mag  bie  Segierben 

30  anbrer  Seute  gu  reiben  pflegt,  ©cmalt  über  i()n  Ijatte.  2(ber  fie 
backten  nic^t  baran,  ba§  er  auf  aik  biefe  ^inge  feinen  35>ert 
legte,  entmeber  meil  er  fie  nidjt  fannte,  ober  rceil  er  burc^  eine 
lange  ©ercoljnljeit,  blo^  in  Spefulationen  gu  leben,  fid)  Untüchtig- 
feit  unb  2lbneigung  ^u  allem,  ma§  anbre  ©erao^nljeiten  vorausfe^t, 

:;:.  jugejogen  l^atte. 

Snbeffen  l)atte  ber  gute  Stilbon,  o^ne  e§  felbft  gu  miffen, 
eine  Seibenfc^aft,  meiere  gang  allein  l)inreic^enb  mar,  fo  viel  Unheil 

3.  SeloS,  tüo  SIpoKo  unb  2trtemt5  geboren  rourben,  mar  ein  fd)iDimmenbe§  (Jitanb. 


282  öi£  Abbmten. 

in  2(6bera  anjuftiften  als  aik  übrigen,  bie  er  nid^t  I)atte;  unb 
ba§  wax  bie  Seibenfd^aft  für  feine  5^einungen.  Selbft  aufg  rotl^ 
fommcnfte  üon  i^rer  2öal}rf)eit  überzeugt,  fonnte  er  nid^t  Begreifen, 
raie  ein  DJIenfd^,  wenn  er  aud)  nic^tö  a(§  feine  bloßen  fünf  Sinne 
nnb  ben  atigemeinen  53ienfd)eniierftanb  fjätte,  über  irgenb  etroaS  5 
eine  anbre  ^orfteKungsart  ^ben  fönne  aU  er.  SBenn  fid^  alfo 
biefer  galt  gutrug,  fo  raupte  er  fid^  bie  9}^ög(id^!eit  beäfelben  nic^t 
anbers  jn  erflären  a(g  burc^  bie  SKternatioe,  'oa^  ein  fo(d;ev  'D3ienfdf) 
entmeber  nicfjt  bei  ©innen  —  ober  ba^  er  ein  bo§(}after,  vor- 
fä^lid^er  nnb  nerftodfter  5etnb  ber  SBa^r^eit,  unb  alfo  ein  gang  10 
nerabfc^euenSraürbiger  ?[Renfcfj  fein  muffe,  ^urd^  biefe  2)en!art 
raar  ber  Cberpriefter  Stilbon,  mit  ader  feiner  ©ele^rfamfeit  unb 
mit  aticn  feinen  negatioen  ^ugenben,  ein  gefäl^rlic^er  Tlann  in 
Slbbera  unb  roürbe  es  noc^  ungleich  me(jr  geroefen  fein,  menn  feine 
Suboleng  imb  fein  entfd^iebener  §ang  jur  ©infamfeit  nid^t  alleö,  15 
ma§  um  i^n  f)er  gefd^af),  fo  roeit  oon  il)m  entfernt  [)ätte,  baf^  eö 
\i)m  feiten  bebeutenb  genug  norfam,  um  bie  minbefte  ^enntniö 
baüon  ju  neljmen. 

„3d^  I)abe  nie  geijört,  ba^  man  Urfad;e   l^aben  fönnte,   firf) 
über  eine  aUgu   gro^e  9]Ienge    ber    yvröfd;e    gu    bef lagen,'"  fagte  -20 
(Stilbon  gang  gelaffen,   alö  ber  9Zomop^i;Iaj:  mit  feinem  Vortrag 
gu  Gnbe  mar.  • 

„^aoon  fo((  je^t  bie  $Hebe  nid}t  fein,  §err  Dberpriefter, 
nerfe^te  jener.  S^er  Senat  ift  über  biefen  -^sunft  fo  giemlic^ 
Giner  'D3ieinung,  unb,  id)  benfe,  bie  ganje  Stabt  bagu.  Slbev  25 
ba§  ber  2(fabemie  aufgetragen  morben,  bie  Witkl  unb  Söege, 
rooburc^  ber  übermäßigen  grofd^menge  am  füglid^ften  abgeljolfen 
merben  fönne,  oorguf erlagen,  baö  ift'S,  rca§  mir  niemals  gugeben 
fönnen." 

„§at  ber  Senat  ber  Slfabemie  einen  fofc^en  Sluflrag  gegeben?'' :;» 
fragte  Stilbon. 

„Sie  Igoren  ja,  rief  §r)pfiboa5   ztwa^  ungebulbig;   't>a^  ift'ö 
ja  eben,  mag  id;  ^fy^n  fagte,  imb  marum  mir  ba  finb." 

„So   ^at  ber  Senat  einen  Sd^ritt  getrau,  mobei  il^n  feine 
gemö^nlid^e  SÖeisfjeit  gänglic^  oerlaffen  I)at,  ermiberte  ber  ^^riefter  35 
ebenfo  faltblütig  mie  gnoor.     ^ahzn  Sie  'ozn  'l^atöfd^Iuß  bei  fid^?" 

„§ier  ift  eine  Slbfd^rift  baoon!" 

„§m,  I)m,   fagte  Slilbon  unb  fd^üttelte  ben  ^opf,  nad^bem 
er  biefelbe  fef}r  bebäc^tlid;  ein=  ober  gmeimal  überlefen  ^atte;  fjier 


^önftßs  £udj.    Öißrtes  ■Sapitel.  283 

finb  ja  bemaf)e  foüiel  2(6furbitäten  al§  Sßortel  (Erftens  foll  nod^ 
erroiefen  werben,  ba^  juüiel  gröfd^e  in  Slbbera  finb;  ober  t)te(mel)r, 
bieg  fann  in  (Eraigfeit  nti^t  erraiefen  werben,  ^enn  um  beftimmen 
§u  fönnen,  raaä  guüiel  ift,  mu^  man  erft  miffen,  maö  genug  ift; 

5  unb  bie§  ift  gerabe,  mag  mir  unmöglich  miffen  fönnen,  eg  märe 
benn,  ba^  ber  ®elp()ifd)e  SlpoIIo  ober  feine  3Jiutter  Satona  felbft 
ung  burc^  ein  Drafel  barüSer  oerftänbigen  moKte.  ©ie  Baä)e  ift 
fonnenüar.  ^enn  ba  bie  %x'6\d)z  unmittelbar  unter  bem  (Sd^u| 
unb  Ginf(uf3  ber  ©öttin  ftel)en,  fo  ift  eg  ungereimt,  ^u  fagen,  baf 

10  if)rer  jematö  mel)r  feien,  alg  ber  ©öttin  beliebt;  unb  alfo  braudjt 
bie  Baä)Z  nic^t  nur  gar  feiner  lXnterfu(f;ung,  fonbern  fie  lä^t  auc^ 
feine  Hnterfudjung  gu.  3"^eiteng,  gefegt  ba^  ber  ^-röfc^e  mirftid^ 
guüiel  mären,  fo  ift  eg  bod^  ungereimt,  oon  DJlitteln  unb  Sßegen 
gu  reben,  moburd)  i^re  Slnjatjl  oerminbert  merben  fönnte.     2)enn 

15  eg  giebt  feine  fo(d;e  Witid  imb  Sßege,  raenigfteng  feine,  bie  in 
unfrer  ä'öillfür  ftef)en,  metd;eg  ebenfooiel  ift,  alg  ob  eg  gar  feine 
gäbe,  ^ritteng  ift  eg  ungereimt,  ber  5(!abemie  einen  fold;en  3(uf' 
trag  ^u  geben;  benn  bie  '^Ifabemie  l}at  nid;t  nur  fein  '^ec^t,  über 
©egenftänbe  üon  biefer  SÖidjtigfeit  ju  erfennen,  fonbern  fie  beftel)t 

20  aud^,  mie  ic^  I)öre,  gröf^tenleils  aug  35>i^lingen  unb  feidjten  köpfen, 
bie  uon  fold;en  fingen  gar  nidjtg  oerftel)en;  unb  jum  flaren  33emeig, 
ba^  fie  nidjtg  baoon  oerftel)en,  follen  fie,  mie  id;  tjöre,  fogar  albern 
genug  fein,  barüber  ju  fc^er^en  unb  ju  fpotten.  3"^  ^^^^^  biefen 
armen  Seuten  ^u,  baf3  eg  aug  Unoerftanb  gefdjieljt.    ^^nn,  l}ätten 

25  fie  mein  "öuc^  t)on  ben  ^lltertümern  beg  Satonentempelg  mit  Sebad^t 
gelefen,  fo  mufften  fie  entmeber  aller  3inne  beraubt  ober  offenbare 
33öfemic^ter  fein,  menn  fie  ber  2öal)rl)eit,  bie  id^  barin  fonnenflar 
bargclegt  Ijabc,  rciberfteljen  fönnten.  ®ag  3enatugconfultum  ift 
alfo,  mie  gefagt,  burc^aug  ungereimt  unb  fann  folglid)  oon  feinem 

30  ©ffeft  fein,  inbem  ein  abfurber  (Hal3  ebenfooiel  ift  alg  gar  fein 
6a^.  Sagen  ©ie  bieg  unfern  gnäbigen  §erren  in  ber  näc^ften 
(Seffion,  Ijod^gcac^teter  :^qxx  9^omop^r)lar !  Unfre  gnäbigen  §erren 
merben  fid)  unfel)lbar  eineg^effern  befinnen;  unb  fold^enfallg  merben 
mir  am  beften  tljun,  bie  (Bad)^  auf  fic^  beruljen  ;\u  laffen." 

35  „§err  Cberpricfter,  antwortete  il)m  §i)pfiboag,  (Sie  finb  ein 

grunbgelel)rter  9JJann,  bag  miffen  mir  alle.    Slber  nebmen  Sie  mir 


1.  2(bfurbitäten,  aSernimftiüibrtgfetten.  —  -JS.  eenatu^äconfultum,  Senat-ä- 
6efd)lufe. 


284  Ci£  T^bb£rit£n. 

md)t  ü6e(,  auf  Söelt^änbel  unb  Staatsfac^en  t)erfle§en  ftd;  (^uer 
G^riDürben  nic^t.  ®ie  9Jkjora  im  (Senat  ijaben  einen  Sc^di^ 
gefaxt,  ber  ben  ©ered^tfamen  berS3atra(^otrop§en  präjubicierlicf; 
ift.  Snbeffen  narf)  ber  3{egel  BleiBt'ö  Sei  biefem  SRatsfc^luffe,  imb 
ber  ^xd)on  wirb  i§n  ^ur  Grefution  gebrad^t  ()a6en,  e^'  id^  in  ber  5 
näc^ften  Seffion  S^^ß  locjifdjen  Ginraenbungen  vortragen  fönnte, 
roenn  id^  mid^  aud^  bamit  betaben  raoEte." 

㧤  !ommt  aber  ja  in  joId;en  fpefulatioen  fingen  nid^t  auf 
bie  Majora,  fonbern  auf  bie  Saniora  an/'  fagte  3ti(6on. 

„^sortreff (ic^ ,   §err  DSerpriefter,   cerfe^te  ber  9^omopf)i)(ar.  lo 
^a§  ift  ein  Söort!     ^ie  Sanioral   bie  Saniora   ^aben   unftreitig 
red^t.    ^ie  ^-vaa^c  ift  alfo  je^t  nur,  roie  mir  eä  anzugreifen  ()aben, 
ba§  fie  auc^  red;t  bel}a(ten.    9Sir  muffen  auf  ein  fd^teunigeö  ?Jiitte( 
benfen,  bie  35o(iftredung  be§  9^at5fc^(uffeg  aufjuijalten/' 

.„3d^  "iM  Seiner  ©naben,  bem  Strc^on,  augenblidfic^  mein  is 
53u(^  non  hcn  2((tertümern  beö  SatonentempelS  fd)iden.    Qx  mu^ 
eö   nod;   nic^t    gelefen    ()aben.     ^enn   in    bem  Ä'apitet    t)on   ben 
Jröfc^en  ift  alleg,   maS  über  biefen  ©egenftanb  ju  fagen  ift,  inö 
^(are  gefegt." 

„^er  ^rdjon  l)at  in  feinem  Seben  fein  33ud^  Ö^I^sff",  §evr  20 
Cberpriefter,  fagte  einer  non  ben  Üxatsfierren  (ac^enb;  bieö  3J^itte( 
mirb  nid^t  anfc^tagen,  bafür  bin  ic^  S^nen  gut!" 

„'3}efto   fd)(immer!   ermiberte  (Stilbon.     3n  maS  für  ^dUn 
leben  mir,  menn  ba§  wd^x  ift!    Söenn  bas  Cberl)aupt  beö  Staats 
ein   foIc^eS   Seifpiel    giebt   —  boc^   id^   fann  unmöglid;    glauben,  25 
ba^  eg  fc^on  foraeit  mit  ^bbera  gefommen  fei/' 

„Sie  finb  aud)  gar  ^u  unfc^ulbig,  §err  Dberpriefter,  fagte 
ber  9^omopI)i)(ar.  2(ber  laffen  mir  bas  auf  fic^  berul)en!  Gö  ftänbe 
nod;  gut  genug,  menn  bas  ber  größte  Jeljler  bes  2trd;on5  märe/' 

„3«^  fel)e  nur  (Ein  9}tittel  in  ber  Sad^e,  fprad;  je^t  einer  30 
von  ben  vßrieftern,  9^amen§'^^amp()agu5:  baö  fjoc^preielidje  Kollegium 
ber  S^^ii^iiinner  ift  über  bem  Senat  —  folglich  — " 


3.  S8atrad)otropf)en,  5roicf)5Ücf)ter.  —  9.  bie  Majora,  baö  3Rci)V.  —  bie 
Saniora,  baö  SSernünftigere.  Xev  ©ebonfe,  ben  SCBielanb  ftier  ausfprid^t,  finbet  fid) 
f^on  bei  Gicero  unb  »{.Uininä  bem  ^süngeren.  2JJoie§  ailenbclöi'ohn  fdjrieb  an  D^icolai,  ba§ 
Stimmen  gewogen  unb  nidit  ge,^äblt  fein  roollten.  £id)tenberg  bebauerte,  ha^  wir  fo  oft 
bie  -itimmen  nur  säf)len  fijnnten.  iS>o  man  fie  wägen  fönne,  follc  man  es  nicfjt  oerfäumen. 
5llopflocf  fagte:  „5)u  iä£)Ift  bie  Stimmen,  roäge  fie,"  unb  etf)iUer  in  ber  SWaria  Stuart: 
„••lidit  Stimmenmebr{)eit  ift  bes  5Kediteö  ^^^robe."  aSergl.  geflügelte  SBorte  14.  2lufl.  S.  118 
unb  liy.  5>ern)anbt  ift  ber  älusfprud)  ,,2lutorität,  nid)t  aiJajorität",  ber  aber  (f.  ebenba 
S.  377)  auf  Stal)l  jurücfäufüiiren  ift.    3Sergl.  S.  286. 


^ünttes  ßudj.    Viertes  ßapitel.  285 

„Um  33erge6unß,  fiel  i()m  ein  9Tat5l}ciT  ins  SÖort,  nid;t  über 
bem  Senat,  fonbern  nur  — " 

„(Sie  §aben  mtrf)  nic^t  auöveben  laflen,  fatjte  ber  ^rtefter 
etroaS  f)i|ig-  ®te  ^c^nniiinner  finb  nid)t  über  bem  Senat  in 
5  Si^fi^Sv  ^i<x<xi^'  unb  ^^soli^eifadjen.  SlBer  ba  ade  Sachen,  uiobei 
ber  Satonentempel  betroffen  ift,  üor  bie  ^e^nmänner  tje^ören,  unö 
oon  i^rer  (Entfc^eibung  nic^t  weiter  appelliert  werben  fann,  fo  ift 
!(ar,  ba§  — " 

„•Die  3ß^^^iä^'ii'ißi^  ^"licfjt  über  bem  Senat  finb!  fiel  jener  ein; 
10  benn  ber  Senat    behängt   fic^  mit  Satonenfadjen   c^ar   nic§t  unb 
!ann  alfo  nie  mit  ben  S^^^^^iii^^^i^ß^i'i  ^i^  Äollifion  fommen/' 

„Xefto  beffer  für  ben  Senat,  fagte  ber  ^riefter.  Slber,  menn 
fi(^  benn  ja  einmal  ber  Senat  beigeben  lief^e,  über  einen  (Segens 
ftanb,  ber  Dem  ^ienft  ber  Satona  roenigftenö  fel)r  na^e  üermaniDt 
15  ift,  erfennen  ^u  raollen,  une  bermalen  roirflid^  ber  gall  ift,  fo 
fe!^e  id)  fein  anbev  9Jiittel,  als  bie  3ß^^^^"^^"iiß^  gufammenberufen 
gu  laffen." 

„^a§    fann  nur  ber  Slrdjon,  roanbte  %pfiboa5  ein,   imb 
natürlidjer  Söeife  mirb  er  fid^  beffen  roeigern/' 
20  „dr   fann   fic^  nid)t  roeigern,   roenn  er  üon  ber    gefamten 

^riefterfc^aft  barum  angegangen  mirb,''  fagte  -^^ampbaguö. 

„§err  College,  id)  bin  nic^t  '^\)xzx  9J^cinung,  fiel  ber  Dber= 
priefter  ein.  (Eö  märe  roiber  bie  2öürbe  ber  3el)nmänner  unb  fogar 
miber  bie  Crbnung,  menn  mir  in  oorliegenbem  gall  auf  il)re  3^= 
25  fammenberufung  bringen  motlten.  Sie  gß^'^n^^'ii^^^ß^  fönnen  unb 
muffen  fid)  üerfammeln,  menn  bie  9teligion  roirflid;  üerle^t  morben 
ift.  2Ö0  ift  aber  l)ier  bie  33erle^ung?  ;Der  Senat  \)qX  einen  qÜo- 
furben  Sdjlufe  gefaf^t,  ba§  ift  alleg.  ®§  ift  fc^limm,  aber  nic^t 
fd)limm  genug;  Sie  mufften  benn  ermeifen  fönnen,  ba^  bie  3^^^^" 
30  männer  barum  \iQi  feien,  '^tw  Senat  gu  frjnbicieren,  menn  er  un= 
gereimte  Sc^lüffe  mac^t.'' 

Ser  ^^riefter  $ampl)agu§  bi^  bie  Sippen  .^ufammen,  breite 
fid^  nac^   bem  Si^e  be§  ^flomop^ijlar  unb   murmelte  il)m   etmas 
in§  linfe  D^r. 
35  Stilbon,   ol)ne  barauf  ad^t    gu  geben,  ful)r  fort:  „3<^  raill 

ftel)enben  gu^e§  felbft  gum  Slrc^on  gel)en.     3c^   mill  \{)\\\  mein 
^ud;  t)on  ben  Slltertümern  beö  Satonentempels  bringen.    Gr  foll 

30.  fgnbxcieren,  aI5  Sad^roalter  beifte^en. 


286  Die  :Abii;rtten. 

btt§  Kapitel  üon  ben  5^öfcf;ei"i  lefenl  G§  ift  unmögtid^,  ba^  er 
nic^t  fogleid^  von  ber  llngereimtf)eit  bes  Dtatßfc^Iuffeö  ü6er5eut3t 
lüerbe/' 

„So  gefjen  3ie  benn  unb  nerfuc^en  Sie  S^r  §ei(/'  rerfe^te 
ber  9^omop^i)(ar.-  —  ^er  Cberpriefter  ging  unoerjüglic^.  5 

„2öag  ^a^^  für  ein  ^opf  ifti''  fagte  ber  -priefter  ^^amp^aguö, 
raie  er  roeggegangen  wax. 

,ßx  ift  ein  fe^r  geteerter  93lann,  oerfe^te  ber  S^ats^err 
33ucepf)alu§;  aber  —  — " 

„(Ein  gelehrter  5Dknn?  fie(  jener  ein.    35^ag  nennen  (Eie  ge=  10 
le^rt?     öele^rt    in    lauter  2^ingen,   bie   fein  3)tenfdj   ju  roiffen 
»erlangt!" 

„Karton  fönnen   (Euer  (Efjricürben  Beffer  urteilen  als  unfer= 
einer,  erraiberte  ber  cRatGf)err;  id)  üerftefje  nid^ts  bacon;  aber  eä 
ift  mir  boc^    immer    unbegreiflirf)   oorgefommen,    baf3   ein  fo   ge=  15 
le^rter  ?D^ann   in  (^efd;äftö]ac^en  fo   einfältig   fein  fann  roie  ein 
fleineS  ^inb/' 

„(Es  ift  unglücflic^  für  ben  Satonentempel,  fagte  ein  anbrer 
5>riefter '' 

„Unb  für  ben  ganzen  Staat/'  fe^te  ein  britter  fjinju.  20 

„^a§>  n)ei§  id;  eben  nic^t,  fprac^  ber  Dtomop^plar  mit  einem 
fpi^finbigen  9'Ja[erümpfen;  mir  motten  aber  bei  ber  ^aä)t  bleiben. 
^ie  Ferren  f (feinen  mir  fiimtlidj  ber  5DZeinung  ju  fein,  baJ3  bie 
3ef)nmänner  ^ufammenberufen  roerben  müßten  —  — " 

„Um  fo  mcf)r,  fagte  einer  ber  cRatstjerren,  roeit  mir  gerni^  25 
finb,  bie  5Rajora  gegen  ben  -itrc^on  ju  madjen." 

„2Öcnn  mir  un§  nidjt  beffer  Reifen  fi^nnen,  ful)r  ber  9Zomo= 
pl)i)tar  fort,  fo  bin  ic^'s  aufrieben.  SIber  foEten  mir  unö  benn 
in  einer  ^ad)^,  rcobei  Satona  unb  itjre  •]>riefterfd)aft  auf  unfrer 
Seite  finb,  nic^t  beffer  I)e(fen  fönnen?  'DJiac^en  mir  nid;t  beinal^e  30 
bie  .*pä(fte  beö  Sf^ats  auö?  2[9ir  finb  btof5  mit  fedjs  Stimmen 
majorifiert  morben;   unö   menn  mir  feft  5ufammenl)atten  —   — " 

„Xaö  motten  mir,''  fdirieen  bie  9tat5()erren  aus  notter  ^el^te. 

„3(^  ijah^  einen  (^ebanfen,  meine  cC^erren;  aber  ic^  muj  il)n 
reifer  roerben  laffen.     Grfiefen   Sie  jroei  ober  brei    aus  S^rem  35 
'Drittel,  mit  benen  ic^  mic^  biefen  2(benb  auf  meinem  (^arten^aufe 
näf)er  oon  ber  Sac^e   befpred^en  fi3nne.     (E§  roirb  fic^  injroifdjen 

26.   bie  SJJlajora  5U  ma^en,  bie  3Jlajorität  ju  befommen.  —  32.  majorifiert, 
überftimmt. 


^ünftis  ßudj.    fünftes  -Sapitd.  287 

geigen,  roie  weit  e§  ber  Dberprtefter  mit  bem  Slrcfjon  Dno!rabta§ 
gebradjt  Ijaben  roirb." 

„3c^  roette  meinen  ^opf  gegen  eine  5J?e(one,  fagte  ber  ^rie= 
fter  ß^aroE,  er  mirb  auS  arg  ärger  macf;en/' 

„^efto  bejjer!"  üerfe^te  ber  ^^omop^ptar. 


2ßa§  sroifd^en  bem  Dberpriefter  unb  bem  2(rcf)on  oorgefaften  —  eineö  ber 
lef)rrei((j[ten  Kapitel  in  biejer  gansen  Öefc^icf^te. 

2öäl)renb  bieg  in  bem  3Sor[aal  be§  DberpriefterS  nerl^anbelt 
10  mürbe,  Ijatte  fid^  biefer  in  eigner  ^^erfon  jum  2(rd^on  er()oBen  unb 

ü6er  eine  <Bad)(t,  raoran  bem  älrc^on  oiel  gelegen  fei,  SCubien^ 

rertangt. 

„D,  ba§  mirb  ganj  gemif^  bie  gröfc^e  betreffen,''  fagte  ber 

9iat§^err  9Jteibia§,  ber  eben  allein  bei  bem  Slrdjon  mar  unb  il)m 
15  beridjtet  l)atte,  ba^  man  ben  9^omopl)i)lar  mit  feinem  ganzen  2(n= 

l)ang  nad)  bcnx  Satonentempel  l)abe  gel)en  fel}en. 

„^a^  boc^  ber  genfer  —  nergeit)'  mir's  Satona!  alle  gröfc^e 

^tte!  rief  Dno!rabia§  ungebulbig;  ba  mirb  mir  ber  fauexlöpfifc^e 

Pfaffe   bie  Dljren  fo  noll  2Barumö  unb  ^arum§  f<:^ma^en,  ba^ 
20  ic^  am  (Enbe  nid^t  miffen  merbe,  mo  mir  ber  ^opf  ftel}t !    §elfen 

<Sie  mir,  ic^  hiü^  3ie,  non  bem  gefpenftmä^igen  alten  ^erl!'' 
5[Reibia§  ladete  über  bie  3Serlegen^eit  be§  2(rd^on§.    „§ören 

(Sie  i^n  immer  an,  fagte  er;   aber  l)alten  (5ie  feft  über  3^^'^^ 

2tnfel)en  unb  an  bem  ©runbfa^e,  ba^  5^ot  fein  @efe^  l)at.    2Bir 
25  fönnen  im§  bod§  mal^rlidj  nid^t  oon  gröfc^en  auf f reffen  laffen;  unb 

menn'S  fo  fortgelien  follte  roie  biö^er,  fo  möd^te  un§  2atona  eben= 

fomoljl  allzumal  in  5röfd}e  üerroanbeln.    ߧ  märe  immer  noc^  baS 

©lüdlidjfte,  mag  un§  raiberfaljren  fönnte,  menn  ung  nic^t  balb  auf 

anbre  Sßeife  gel)olfen  mirb.    SlllenfaUg  f'ann'g  auc^  nid^t  fc^aben, 
30  menn  @uer  ©naben  bem  ^riefter  §u  üerfte^en  geben,  ba^  Safon 

auc§  einen  ^Tempel  ^u  Slbbera  l)at,  unb  ba^  ©ötter  nur  infofern 

@i3tter  finb,  als  fie  Giuteg  t^un/' 

„©d^ön,  fc^ön,  fagte  ber  ^Irc^on.    Sßenn  id^  nur   aUeg  fo- 

bel)alten   fönnte,  mie  <Sie  mir'g  ba  gefagt  Ijaben!    2(ber  ic§  mill 
35  mic^  fd^on  gufammenneljmen.     2a^t  ben  ^rtefter  nur  anrücfen!  — 

©e§en  Sie  inbeffen  in  mein  Kabinett,  5iJ^eibiag.    ©ie  merben  eine 


288  ?3tc  3^bbcnt£n. 

feine  3(n3af)(  fteiner  «Stücfe  non  $arrl}a]iuö  barin  finben, 
bie  man  md)t  überall  fielet.  —  2(6er  fagen  Sie  meiner  grau  uid;t5 
baooni    Sie  nerftcljen  mid)  bod^?" 

'Dieibias  fdjlic^  fid)  in  baö  Kabinett;  ber  STrc^on  [teilte  \xd)  in 
^ofitur,  unb  3ti(6on  mürbe  üorgetaffen.  5 

„G)nät)iger  §en'  S(rd)on,  jagte  e-r,  id)  fomme,  Guer  ©naben 
einen  guten  3f^at  ju  geben,  roeil  id^  eine  groj^e  9Jteinung  von  ^ero 
2öeiö[}eit  f)ege  unb  gern  Unf)eil  oer^üten  möchte/' 

„3rf)  banfe  "^ijmn  für  beibes,  §err  Dberpriefter!   ßin  guter 
dlat  finbet,  mie  3ie  mifjen,  eine   gute  Statt!     '2Öa5  l^aben  Sie  u» 
anjubringen?'' 

„^er  Senat,  fu^r  Stilbon  fort,  l)at  fid^,  mie  ic^  l^öre,  in 
Sad^en,  bie  5i^öfrf;e  ber  Satona  betreffenb,  eine§  übereilten  Sd^lufjeö 
fdjulbig  gemad;t  — " 

„§err  Dberpriefter!  —  — "  15 

„3d)  fage  nic^t,  ba^  Sie  es  au§  bi)fem  3Silfen  getljan  Ijaben. 
®ie  5)tenfd;en  fünbigen  blo§,  meil  fie  unroiffenb  finb.  §ier  bringe 
ic^  Guer  ©naben  ein  93u(^,  roorauö  Sie  fic^  belel)ren  fönnen,  roas 
eö  mit  unfern  g-röfc^en  für  eine  33eraanbtni^  ^at.  ©ö  ^at  mir 
t)iele  9)tül)e  unb  ^^adjtroac^en  gefoftet.  Sie  fönnen  barau§  lernen,  i'o 
ba^  bie  ^ilfabemie^  bie  üon  geftern  ^er  ift,  fein  9iec^t  l)aben  fann, 
über  Jröfc^e  ju  erfennen,  bie  fo  alt  finb  alg  bie  ©ott^eit  ber 
Satona.  ^ie  gröfd^e  gu  Slbbera  finb,  mie  mir  alle  miffen  follten, 
ganj  ein  anber  ®ing  al§  bie  gröfd^e  anbrer  Drte  in  ber  Söelt. 
Sie  geljören  ber  Satona  an.  Sie  finb  niemals  auofterbenbe  3ß"9^"  -^ 
unb  lebenbige  ^ofumente  if)rer  ©ottl^eit.  Gö  ift  Unfinn,  gu  fagen, 
ba^  il)rer  gu  niel  fein  fönnten,  unb  ein  Safrilegium,  üon  ?0^itteln 
§u  reben,  moburc^  il)re  ^a\)l  nerminbert  merben  foll/' 

„Gin  Safrilegium,  §err  Cberpriefter?" 

„3c^  uerbiente  nid}t  Cberpriefter  ju  fein,  menn  id^  §u  folc^en  so 
fingen  fd^meigen  luollte.  ©enn  menn  mir  einmal  gugelaffen 
Ijätten,  ba^  bie  Sln^aljl  ber  Satonenfröfc^e  nerminberl  merben  bürfe, 
fo  mochten  unfre  noc^  fc^limmern  9tad;fommen  mo()l  gar  fo  mcit 
Herfallen,  fie  giinjlic^  ausrotten  ju  mollen.  9Sie  gefagt,  in  biefem 
^uc^e  merben  Guer  ©naben  alles  finben,  mag  von  ber  Sad^e  gu  35 
glauben  ift.  Sorgen  Sie  bafür,  ba^  3lbfd^riften  baüon  gema(^t 
unb  jebes  §au§  mit  einem  Gremplar  nerfe^en  merbe.     3fl  ^i^^ 

1.   ^-nrrf)aftu§,   ber   befannte   WiaUv.    —    27.    gaf rilegiitm,   Sc^änbung   be5 
^eitigften. 


fünftes  ßudj.    fünftes  -föapitel.  289 

gefd^e^en,  bann  lüirb  ba§  ftc^erfte  fein,  gar  nid^t  meljx  über  bte 
@ad§e  gu  räfonnieren.  ^ie  2(!abemie  mag  fonft  ©utai^ten  ftellen, 
roorüber  fte  immer  mt((.  ®ie  gan^e  3^atur  liegt  vox  i^r  offen, 
©ie  !ann  reben  üom  ©lefanten  bi§   gur  Blattlaus,   üom  3(bler 

5  big  gur  SBaffermotte,  üom  9Bal(fifc^  big  gur  «Sd^merle  unb  von 
ber  ßeber  big  §um  Sr)!opobion;  aber  t)on  ben  gröfd^en  foH  fie 
fd^meigen!" 

„§err  Dberpriefter,  fagte  ber  STrd^on,  bie  @ötter  follen  mid^ 
beroal^ren,  ba^  ic^  mir  jemalg  einfaUen  laffe,  511  unterfuc^ert,  mag 

10  eg  mit  Stiren  gröfc^en  für  eine  33emanbtnig  l^at.  gd^  bin  Slrd^on, 
um  alfeg  in  2(bbera  §u  laffen,  roie  id)  e§  gefunben  l^abe.  3^= 
beffen  liegt  am  ^age,  ba^  mir  ung  t)or  lauter  gri)fc^en  nid^t 
mel^r  rühren  fönnen;  unb  biefem  Unmefen  mu^  gefteuert  tüerben. 
®enn   fd^limmer   barf'g   nic^t   mit  ung  merben,  bag   feigen   ©ie 

15  felbft  Unfre  3SoreItern  begnügten  fid^,  ben  gel^eiligten  ^eid^  §u 
unterhalten,  unb  mer  feinen  eignen  g^rof ergraben  l^aben  moKte, 
bem  ftanb'g  frei,  ^ahti  l^ätte  man'g  laffen  fotlen.  ®a  eg  aber 
nun  einmal  fo  w^it  mit  ung  ge!ommen  ift,  ha^  mir  näd^fteng  in 
©efal^r  finb,  (ebenbig  ober  tot  oon  gröfc^en  gefreffen  gu  werben, 

20  fo  merben  ung  @uer  @l)rmürben  bod^  mo^l  nid^t  gumuten  raoKen, 
ba^  mir'g  barauf  anfommen  laffen  foden?  ®enn  menn  einer  t)on 
^^röfc^en  gefreffen  mürbe,  fo  möd^t'g  i^m  mol^t  ein  fd^led^ter  ^roft 
fein,  §u  benfen,  ba^  eg  feine  gemeinen  ^^öfc^e  feien.  ^ur§  unb 
gut,  §err  Dberpriefter!  bie  Slfabemie  foll  i^r  ©utad^ten  fteHen, 

25  wzxl  il)r'g  t)om  Senat  aufgetragen  morben  ift;  unb  —  mit  aller 
5(d^tung,  bie  ic^  (Suer  ©^rmürben  fd^ulbig  bin,  ic^  merbe  S^r 
35ud§  nic^t  (efen;  unb  eg  foll  mir  ein=  für  allemal  auggemad^t 
werben,  ob  bie  J^'öfd^e  um  ber  Slbberiten  rcillen  ober  bie  Slbberiten 
um  ber  gröfd^e  miUen  ha  finb.    2)enn  fobalb  bie  9^epubli!  burd^ 

30  bie  gröfd^e  in  ©efabr  gefegt  mirb,  fe^en  ©ie,  fo  rcirb  eine  ©taatg^ 
fad^e  baraug,  unb  ba  ^aben  bie  ^riefter  ber  Satona  nid^tg  brein 
gu  reben,  mie  ©ie  miffen.  ®enn  9^ot  ^at  fein  @efe^,  unb  — 
mit  ©inem  SSort,  §err  Dberpriefter,  mir  moUen  ung  nid^t  oon 
3^ren  gröfdjen  freffen  laffen.    ©ollten  ©ie  aber  miber  S^er^offen 

85  barauf  befte^en,  fo  t§äte  mir'g  leib,  menn  x^  S^nen  fagen  mü^te, . 
ba^  ber  Satonentempel  nic^t  ber  einzige  in  Slbbera  ift,  unb  bag 
golbne  SSlie^,  beffen  3>erroal^rung  bie  ©ötter  meiner  gamilie  an- 

5 f.  Don  ber  Geber  bt5  3um  Sqfopobton  —  fagt  SBietanb,  tceit  ba§  Stjfopobium 
ober  Särlapp  am  SSoben  friert     a3ergt.  S.  291. 

2BtcIatib§  SBerfe  3.  19 


290  '^iß  TVbbcritcn. 

üertraut  ^a6en,  fönnte  oielleic^t  eine  6iöf)er  noc^  unerfannte  3^ugenb 
äuBern  unb  2(6bcra  auf  einmal  üon  —  aller  9^ot  befreien.  9Jtef)r 
roiü  ic^  nic^t  jagen.  2(6er  merfen  Sie  fid;  ba§,  §err  Dberpriefter! 
2)er  ^rug  ge^t  fo  (ange  ^um  3ßaffer,  bi§  er  Bricht." 

^er  gute  CSerpriefter  raupte  nic^t,  06  er  raac^e  ober  träume,  5 
'tia  er  ben  2(rc^on,  ben  er  immer  für  einen  mo^Ibenfenben  unb 
eremplarifc^en  S^egenten  gef)a(ten  f)atte,  eine  fold^e  Sprache  führen 
f)örte.  Gr  ftanb  eine  Söeite  'i)a,  o^ne  ein  2ßort  f)en)or6ringen  ^u 
fönnen;  nic^t,  roeil  er  nichts  3U  fagen  mu^te,  fonbern  meil  er  fo 
oiel  §u  fagen  ^atte,  ba^  er  nic^t  mu^te,  mo  er  anfangen  fodte.  10 
—  „^as  f)ätte  ic^  nimmermehr  für  mög(i(^  gehalten,  fing  er 
enblic^  an,  ba^  id^  bie  3^^^  erleben  foUte,  roo  ber  Cberpriefter 
ber  Jiiatona  auS  bem  'IRunbe  eines  SCrc^onö  f)ören  mü^te,  maä  ic^ 
gehört  i)ahzV' 

.^em  3(r(^on  fing  h^i  biefen  Sßorten  an  un^eimlid^  ju  roerben.  15 
®enn  mei(  er  felbft  nic^t  mel^r  fo  eigentlid;  rou^te,  röas  er  bem 
Cberpriefter   gefagt  ijatU,  fo   rourbe  i()m  bang,   er  möchte  me^r 
gefagt  f)aben,  al§  fic^  geziemte.     @r  fa^  mit  einiger  3SerIegen^eit 
nac^  ber  ^abinettsttjür,  als  ob  er  feinen  geheimen  '^at  9Jleibia§ 
gern    ju  §ilfe  gerufen    ^ätte.      ^a  er   ]ii)  aber  biesmal  allein  20 
Reifen  mu^te,  fo   gupfte  er  fiel;  mec^fetsroeife  balb  an  ber  ??afe, 
balb  am  33art,  ^uftete,  räufperte  fic^  unb  erraiberte  enblid^  bem 
Cberpriefter  mit  aller  SBürbe,  bie  er  fic^  in  ber  (Sile  geben  fonnte: 
„3«^  mei^  nic^t,  mie  ic^  ha§>  nehmen  foK,  ma§  Sie  mir  ba  fagten. 
2(ber  ba§  roei^  ic^,  menn  Bk  raas  gef}ört  ju  ^aben  glauben,  ha§>  25 
Sie  nid^t  f)ätten  ^i3ren  f ollen,  fo  muffen  Sie  mic^  ganj^  unrecht 
üerftanben  ^aben.    Sie  finb  ein  fel)r  gelel)rter  5!JJann,  unb  \ä)  trage 
alle  mögliche  Sichtung  für  ^^x^  ^erfon  unb  '^l)x  21mt  — " 

„Sie  roollen  alfo  mein  ^uc^  lefen?'"  fragte  Stilbon. 

„^a§    eben  nic^t;    aber  —  menn  Sie  barauf  beftel)en    —  30  t 
roenn  Sie  glauben,  ba^  e§  fc^ledjterbings  — '"  ) 

„5Jian  foU  M^  &uit  niemanb  aufbringen,  fagte  ber  ^riefter 
mit   einer   Gmpfinblid;feit,   über  bie   er  nid;t   3}teifter  raar.     3(^ 
mill  es  31)nen  ba  laffen.    Sefen  Sie  eä  ober  nid^t!  befto  fc^limmer      ^ 
für  Sie,  menn  es  3^^^^  gleichgültig  ift,  ob  Sie  richtig  ober  un=  35  f 
richtig  benfen  — "  1 

„§err  Cberpriefter,  fiel  if)m  ber  Slrc^on,  ber  enblic§   auc§       l 
marm  5U  roerben  anfing,  in§  Sßort,  Sie  finb  ein  empfinblic^er 
?!Jlann,  mie  ic^   felje.     3c§   oerbenf   eg  ^Ijnen   ^mar   nic^t,   tta^      ..■'■ 

i 


fünftes  ßudj.    ;fünft£S  ßapitel.  291 

3()nen  bie  gröfdje  am  bergen  liegen,  benn  bafür  finb  Sie  D6er= 
priefter;  ®ie  foKten  aber  and)  6ebenfen,  ba^  ic§  Slrc^on  ü6er 
SlBbera  unb  nic^t  über  einen  grofc^teid^  bin.  33leiben  Sie  in 
Syrern  'Tempel  unb  regieren  «Sie  bort,  roie  3ie  rooUen  unb  fönnen; 
5  auf  bem  9ial()aufe  tafjen  3ie  un§  regieren,  ^ie  Slfabemie  foll 
i§r  ©utad^ten  über  bie  gröfc^e  fteden,  bafür  geb'  id§  '^ijmn  mein 
Sßort!  —  unb  e§  fod  ^^ntn  fommunijiert  raerben,  e^e  ber  Senat 
einen  Srf;lu^  barüber  fa^t,  barauf  fönnen  Sie  fid;  auc^  üerlaffen!" 
®er  Dberpriefter  üerfd)fang  feinen  Uniüiden  über  ben  uner= 

10  warteten  fdjted^ten  ßrfo(g  feines  ^efuc^S,  fo  gut  er  fonnte,  machte 
feinen  33ü(fling  unb  50g  fic^  gurüc!  mit  ber  '^erfic^erung,  ba^  er 
nodfommen  überzeugt  fei,  ber  Senat  merbe  nichts  in  Saiden  üer= 
fügen,  ü()ne  mit  ben  '^Uneftern  bes  SatonentempelS  üor^er  ein- 
oerftanben  ^u  fein.     ®er  2(rd)on  üerfic^erte  i^m  bagegen  ^urüd, 

15  ba^  il)m  bie  $)ie(^te  be§  £atonentempeI§  fo  f)ei(ig  feien  a(§  bie 
9f?ec^te  be§  Senatg  unb  baö  33efte  ber  Stabt  Slbbera;  unb  fomit 
fc^ieben  fie,  nac§  ©eftatt  ber  Sad^en,  noc^  jiemüc^  ^öftic^  oon 
einanber. 

„2)er  Pfaffe  ^at  mir  marm  gemacht,"  fagte  ber  Strc^on  ^um 

20  9^at§^errn  9}^eibia§,  inbem  er  fidj  mit  feinem  Sc^nupftuc^e  bie 
Stirne  raifdjte. 

„Sie  ijahen  fid^  aber  aud}  tapfer  gef)a(ten,  oerfe^te  ber  dtat^- 
^err.  ®aö  ^f äff d)en  loirb  ©ift  unb  ©ade  foc^en;  aber  feine 
S3(i|e  finb  nur  oon  33ärlappen.    3)^an  braucht  fic^  nur  auf  feine 

25  2)iftin!tionen  unb  Sr)I(ogi§men  nic^t  einjulaffen,  fo  ift  er  gefc^Iagen 
unb  raei^  meber  mo  au§  noc^  roo  an.''  ~ 

„3a,  toenn  ber  9tomopf)i)Iar  nid;t  E)inter  i^m  ftäfe,  ermiberte 
ber  %xd)on.  3«^  moKte,  ba^  ic^  mid^  nic^t  fo  weit  (}erausge[affen 
l^ätte.     Slber  mag  ba§   auc^    für   eine  3ii^i^"^wng    ift,   bas  bide 

30  ^nd)  ju  lefen,  moran  fic§  ber  ^oI}(tiugige  alte  ^erl  blinb  ge= 
fc^rieben  fjat!    3Ber  ^ätte  nid^t  imgebulbig  merben  fotten!" 

7.  fümmuniätert,  mitgeteilt.  —  2-i.  $öär läppen.  2)te  Bärlappe  Medien  am 
Soben  entlang,  finb  aV)o  unbebeutenbe  ^vflansen,  roeld^e  aud-)  feine  SSlüten  tragen.  tSSergl. 
<S.  289.)  2)ie§  ift  inbeffen  nid)t  ber  @runb ,  TDesioegen  ba§  £t)fopobium  ^ier  oon  äBie^ 
lanb  cxvoäi)nt  roirb.  g-riit)er,  alfo  ju  SSielanbö  3^^ten,  ronrben  bie  Äeimförner  ber  Sär* 
lappe  äur  ©rjeugung  Don  S^eaterbli^en  nerroenbet.  Später  nal)m  man  Äolopiioniuntpuloer, 
ba  bie  Sporen  0>  anüou:,  ber  Samen)  von  Sijfopobium,  melcf)e  ^um  33eftreuen  oon  ^'illen 
in  ben  2tpotf)efen  oerrcenbet  werben,  je^t  ju  teuer  geioorben  finb.  SBielanb  meint  an 
biefer  Steüe  „bie  33U^e  bes  ^föffleinä  finb  nur  Xtieateröli^e".  Sie  ©rflörung  bieier  Stelle 
ber  2tbberiten  in  ©rimmä  SBörterbudie  unter  Särentappen  ift  alfo  richtig  unb  nur  liier* 
nad^  ju  ergänzen.  —  25.  2)iftinftionen  unb  St)llogi§men,  Unterfdieibungen  unb 
©d^lu^folgerungen. 

19* 


292  Die  Äböcriten. 

„Sorgen  Sie  für  nid^tö,  öerr  ^rc^on!  3Btr  I)aben  bie  5Ifa= 
bemie  für  uns,  imb  in  lüenig  ^i^agen  fo((en  and)  bie  Sa(f;er  in 
gan§  2(6bera  anf  unferer  (Seite  fein.  Sd^  will  Siebrfjen  unb 
@affenf)auer  unter  baö  S^olf  ftreuen.  ®cr  ^allabenmac^er  Seier 
foK  mir  bie  ©efdfjid^te  ber  hjcifc^en  grofc^baueiTi  in  eine  Sadabe  5 
bringen,  über  bie  fic^  bie  Seute  Iran!  lachen  follen.  Man  tnu§ 
bie  §erren  mit  if^ren  g-röfdjen  läd^erlid^  mad^en.  2(uf  eine  feine 
2(rt,  t)erfte()t  fid;,  aber  Sd^fag  auf  Schlag,  ©affen^uer  auf 
©affenfjaucr!  ßuer  (Snaben  f ollen  fel)en,  mie  bas  yjiittet  an= 
fc^lagen  mirb/'  10 

„3d^  miK  e§  I)er5(id)  münfd^en,  fagte  ber  2(rd^on;  benn  Sie 
!önnen  fid^  !aum  norftellen,  mie  mir  bie  nermetterten  g^öfc^e 
biefen  Sommer  über  meinen  ©arten  zugerichtet  ()aben!  3d§  !ann 
ben  5^^^^^^*  9<^^  ^^^"^^  ^""^f)^'  cmfe^en.  @ö  fef)It  unö  nichts,  als 
ha^  näc^ftens  ein  trodnes  3a^r  fäme  unb  unö  noc^  eine  Slrmee  15 
t)on  gelbmäufen  imb  ^Rauhnürfen  über  ben  §al§  fd^idte/' 

„gürö  erfte  rcoKen  mir  ung  bie  Jyi'öfd^e  com  Seibe  fc^affen, 
üerfe^te  ^Dieibias;  für  bie  50iäufe,  bie  nod^  fommen  foKen,  roirb'ö 
bann  aud^  9Dlitte(  geben/' 

„Slber   mas,    §um  §en!er,   fotl   idj  mit   bem    biden   53ud)e  20 
mad^en,   bas   mir   ber  Dberpriefter   5urüdgelaffen   l^at?   fagte  ber 
Slrd^on.  —  Sie  merben  mir  bod;  nic^t  gumuten  motten,  ba§  id^'ö 
lefen  fott?" 

„®a   fei   S^fon   unb    50^ebea   cor,   §err   Slrd^on,    nerfe^te 
9Jteibiaö.     ©eben  Sie  mir'g.     Sc^  witV^»  meinem   fetter   ^orar  25 
bringen,  bem  oI)ne  S^^^^^^f^I^  ^iß  Sluöfertigung  be§  G)utad§ten§  üon 
ber  Slfabemie  aufgetragen  merben  roirb.    @r  roirb  guten  ©ebraud^ 
barion  machen,  bafür  bin  ic§  ,3I)nen  ^ürge/' 

„©g  mag  fc^öne§  3^119  ^^'i"  ftel^en''  —  fagte  ber  2(rd^on. 

„2Benn  eg  fonft  ^u  nidjts   5U  gebraud^en   tft,   ermiberte   ber  so 
S^atö t)err,  fo  mad;en  mir'ö  ^^u  ^J^ulner  unb   geben'ö  ben  S^tatten 
ein,  bie  nac^  ©uer  ©naben  Söeiefagung  nod^  fommen  fotten.    @ä 
mu^  ein  tjerrlidjes  Diattenpuber  geben." 


^ünftM  ßnä].    Seä]ti£5  fiapttel.  293 

2Baä   ber   DBerpriefter   ©til6on   ti)at,    alö   er   löiebec   nac^  öoufe   ge; 

fotttmen  loar. 

©obalb  ber  Dberprtefter  ©ttlSon  raieber  in  fetner  ^tlk  an= 

5  gelangt  mav,  fe^te  er  jic^  an  fein  (Sd^reibepult  unb  nafjm  fein 
3ßer!  von  ben  Slltertümem  be§  2atonentempeI§  oor  bie  §anb,  in 
ber  2Ibftci^t,  ba§  Kapitel  t)on  h^n  gröfc^en  (roeld^eS  ba§  größte 
^apitet  in  bem  gangen  Sui^e  roar)  roieber  burc^julefen;  nnb  graar, 
n)ie  er  fic^  fc§meic^e(te,   mit  aller  llnparteilid;!eit  eineö  Sftic^terä, 

10  ber  fein  anbreg  S^l^ß^^ff^  ^ei  ber  ^a^Q  ^at  alö  bie  ©ntbedung 
ber  2öa^rl)eit.  ^enn  fo  üBerjeugt  er  auc^  von  ben  cRefuItaten 
feiner  IXnterfud^ungen  raar,  fo  ()iett  er  boc^  für  billig  unb  nötig, 
e^'  er  fic^  weiter  einliefe,  fein  gangeS  Spftem  unb  bie  S3en)eife 
beöfelben  nod)  einmal  '^^unft  für  $unft  gu  prüfen,  in  ber  Slbfid^t, 

15  menn  e§  fic^  auc^  bei  biefer  neuen  unb  fc^arfen  Unterfud^ung 
ma^r  Befänbe,  e§  befto  juüerfid^tlic^er  gegen  alle  2(nfec^tungen 
be§  Sßi^eS  unb  ber  3}lobepf)ilofopl)ie  feiner  3^^^  Behaupten  gu 
fönnen. 

Slrmer  ©tilBon!   roenn  bu  (mie  ic^  lieber  glauBen  al§  nid^t 

20  glauBen  mill)  aufridjtig  marft,  toaS  für  ein  Betrügli(^e§  Sing  ift 
eg  um  eineö  5[Renfc^en  3Sernunft!  unb  ma§  für  eine  glatte,  vcx- 
fül)rerif(^e  (Schlange  ift  bie  ©rggauBrerin  ©igenlieBe! 

StilBon  burc^laS   fein  Kapitel  tion  h^n  gröfc^en  mit  aller 
Unparteilidjfeit,    beren    er    fäl)ig  mar,    prüfte  jeben  <Ba^,   jeben 

25  33en)ei§,  jeben  ©t)lIogi§mu§  mit  ber  ^altBlütigfeit  eine§  2(r!e  = 
fi(a§  unb  —  fanb:  „ba^  man  entroeber  bem  allgemeinen 
?!JJenf(^enfinn  entfagen  ober  üon  feinem  (St;ftem  üBer  = 
geugt  m erben  muffe." 

Sag  !ann  nid^t  mbglicfj  fein,  fagt  i^r?  —  Um  SSerjei^ung, 

30  b-a§  fann  fel)r  möglich  fein;  benn  eg  ift  gef d;el)en  unb  gefc^ie^t 
noc^  immer  alle  3:^age.  Tdd)t§>  ift  natürlidjer.  Ser  gute  ^ann 
liebte  fein  Softem  mie  fein  eigen  glcifd)  unb  Slut.  ßr  l^atte 
e§  au§>  fic^  felBft  gezeugt,  ©g  mar  i^m  ftatt  2öeiB  unb  ^inb, 
ftatt  aller  ©üter,  ©^ren  unb  greuben  ber  Söelt,  auf  bie  er  Bei 

35  feinem  (Eintritt  in  'o^n  Satonentempel  SSerjic^t  getl}an  ^atte;  e§ 
mar  i§m  über  alle§.    2(l§   er  fic^   ^infe^te,    e§    oon    neuem   gu 

25 f.   2trfefita'3,  ^^ilofopf)  axhl  ^itane  in  atolien. 


294  ©«  :Äbi)crtten. 

prüfen,  wav  er  bereits  fo  DoKfommen  üon  ber  3Sa()r]^eit  unb 
(Sd^önfjeit  be5]e(6en  überzeugt  alö  non  feinem  eignen  ^afein.  @§ 
ging  i()m  a(fo  natürlicher  3Seife  ebenfo,  al§  wenn  er  fid^  l^in^ 
gefegt  fjätte,  um  mit  aller  ^altblütigfeit  non  ber  2BeIt  gu  unter= 
fud;en,  ob  ber  ^d)neQ  auf  bem  ©ipfel  be§  §ämug  mei^  ober  5 
fc^mar^  fei. 

„'^a§  bie  milifc^en  dauern,  bic  ber  burftenben  Satona  au§ 
il^rem  ^eic^e  gu  Irinfen  iiermeljrten,  in  gröfd^e  üermanbelt  morben 
(fagte  ©ti(bon  in  feinem  33u(^e),  bas  ift  2:[)atfaci^e. 

^af,   eine  Stn^afjt  biefer    ^röfc^e  auf  bie   Slrt  unb  Sßeife,  10 
rcie  bie  ^^^rabition   berichtet,  nac^  SIbbera  in  ben   ^eid^  be§  2a= 
tonenf)ain5  nerfe^t  morben,  ift  2^()atfad;e. 

Seibe  gafta  grünben  ftc§  auf  bas,  morauf  fic§  alle  l^ifto- 
rifd^e  2öa§r^eit  grünbet,  auf  menfd;(id^en  (Glauben  an  menfd^lidjes 
Seugms;  unb  folange  Slbbera  ftebt,  l^at  fid^  fein  ^Vernünftiger  15 
einfaften  (äffen,  beut  allgemeinen  ©lauben  ber  3(bberiten  an  biefe 
g-afta  5U  mit)erfpred)en.  ^enn  mer  fie  leugnen  mollte,  mü^te 
i^re  Unmöglic^feit  beroeifen  fönnen;  unb  roo  ift  ber  DJlenfd^  auf 
(Erben,  ber  bies  fi)nnte? 

2(ber  ob  bie  gri3fc^e ,    bie  fic^  gu  imfern  I)eutigen  Seiten  in  20 
bem  geheiligten  ^eid;e   befinben,   ehzn  biejenigen  feien,   W  von 
Satonen,   ober    (röas    auf  Gines    liinausläuft)   t)on  Supitern  auf 
Satonens  33itte,  in  J'^öf*^^  oerroanbelt  roorben,  barüber  finb  bi§= 
l^er  nerfc^iebene  ^Keinungen  geraefen. 

Unfre    G)elel)rten    fjaben    gröf5tenteil5    bafür    gehalten,    ba^  25 
))ie  Xlnterl)altung  bes  gel)eiligten  u:eic^5  als  blo^e§  Snftitut  unfrer 
Voreltern,   unb   bie   barin    aufbemaljrten  gröfc^e  al§  blo^e   (^x- 
innerungsgeidtien  ber   ^O^ad^t  unfrer   @c^u|g5ttin  mit  gebül^renber 
Gl)re  anjufeljen  feien. 

^a§  gemeine  3>ol!  l)ingegen  l)at  von  biefen  gröfd^en  immer  30 
ebenfo  gefprod^en  unb  geglaubt,  als  ob  fie  bie  nämlichen  mären, 
an  benen  "oa^  be!annte  25>unber  gefd^el}en  fei.' 

Unb    id^  —  Stilbon,  au§   S^^P^^^^^  it"^   Satonen§  SBarm- 
I)erjig!eit  jur  S^xt  Dberpriefter  oon  SCbbera,  'i:)ahe  nad^  reiflid^er 
Örmägung  ber  Sac^e  befunben,  ba§  biefer  ©laube  be§  3^ol!§  fic^  35 
auf  unumftö^lidje  ©rünbe  ftü^t;  unb  l^ier  ift  mein  ^emeis!  — '' 

®er  geneigte  Sefer  mürbe  fid;  raatjrfc^einlic^er  2Öeife  fc^led^t 

5.  ^ämu5,  Satfanijebirge,  burd^  bie  btnarii'd;en  3llpen  mit  bem  fitauptgebirge  ©uropaS, 
iben  Stipen,  Derbun^en. 


fünftes  ßudj.    Szsijpa  «apttßl.  295 

erbaut  finben,  raertn  wir  iljm  biefen  ^eraeis,  fo  ireitläufig  al§ 
er  in  befagtem  ^ud^e  be§  DBerpriefters  ©tilbon  vorgetragen  tft, 
gu  lefen  geben  tüollten,  gumal  ba  wix  alle  üon  bem  Ungrunbe 
beSfelben  5 um  üoraus  lüenigftenS  ebenfo  üoKfommen  überzeugt 

5  finb,  alg  eö  ber  gute  Stilbon  Don  beffen  ©rünblic^feit  mar.  2Öir 
begnügen  un§  alfo,  nur  mit  gmei  2öorten  §u  jagen,  ba§  fic^  fein 
ganzes  ©pftem  über  bie  mel)rbefagten  gröfd^e  um  eine  ^leutiges 
^age§  fef)r  gemeine,  bamal§  aber  (in  SIbbera  menigftens)  gang 
neue,  unb  nac^  StilbonS  auöbrücfü(^er  -^erfi(^erung  von  if)m  fetbft 

10  erfunbene  §r)pot]^efe  breite,  nämlid)  um  bie  Se()re:  „ba^  aUe 
3eugung  nid^tg  anbres  aU  ©ntmicflung  urfprünglirfjer  ^eime  fei". 
—  ©tilbon  fanb  biefe  ©ntbecfung,  alö  er  fie  juerft  machte,  fo 
fd^ön  unb  raupte  fie  mit  fo  tnelen  bialeftifc^en  unb  moralifdjen 
©rünben  (benn  bie  ^I)t)fi!  mar  feine  Sac^e  nic^t)  gu  unterftü^en, 

15  ba^  fie  if)m  mit  jebem  ^age  mafirfc^einlic^er  norfam. 

©nblic^  glaubte  er  fie  auf  ben  l^öd^ften  ©rab  ber  3Öa!^r= 
fd^einlic^feit  gebrad}t  ju  I)aben.  ®a  nun  üon  biefer  jur  G)emi^= 
l^eit  nur  noc^  ein  leid)ter  Sprung  §u  t^un  ift:  wa§>  Sßunber, 
bafi  il)m  eine  fo  finnreidje,  fo  fubtile,  fo  maf)rfc^einlici^e  §PPO= 

20  tl)efe  —  eine  §PPOtf)efe,  bie  er  felbft  erfunben,  mit  fo  tneler 
Wlid)c  aufgearbeitet,  mit  allen  feinen  übrigen  S^^^^"  in  3ser= 
binbung  gefegt  unb  jur  ©runblage  eines  neuen,  burd^aug  räfon= 
nierten  SpftemS  über  bie  Satonenfröfd^e  gemad^t  I)atte  —  jule^t 
ebenfo   geroi^,    anfdjaulid)    unb  unjmeifeUjaft  uorfam   als   irgenb 

25  ein  Sel)rfa^  im  (Suflibes? 

,ß,l§>  bie  milifc^en  33auern  nermanbelt  mürben,  fagte  Stilbon, 
fü^^rten  fie  ^eime  aller  33auern  unb  9ii(^tbauem,  bie  von  bamalö 
an  big  auf  biefen  ^ag,  unb  von  biefem  aage  big  an§  Gnbe  ber 
^age  nadj  bem  orbentlid^en  Sauf  ber  Statur  von  i^nen  entfpringen 

30  fonnten  unb  foKten,  in  ebenfo  vielen  ineinanbergefdjobenen  keimen 
bei  fid),  unb  in  bem  Slugenblide,  ba  befagte  milifc^e  33auern  ju 
gröfc^en  tvurben,  mürben  aud;  bie  f amtlichen  9)tenfd}en!eime,  bie 
jeber  bei  fid^  führte,  in  grofdjfeime  vermanbelt.  ^enn  (fagte  er) 
entmeber  mürben  biefe  ^eime  vernid^tet,  ober  fie  mürben  ranificiert, 

35  ober  fie  ivurben  gelaffen,  mie  fie  maren.     2)ag  ©rfle  ift  immög- 
lic^,   meil    aus    cUm^    ebenforoenig    nic^tö   als   aus  nichts  etmas- 
merben   !ann.     ^aö    2)ritte    lä^t   fid^    aud)    nic^t   benfen;    benn 

34.  tüurbcn  ranificiert,  erfiiclten  bie  Dtatur  ber  g-röfd^e. 


296  ©iß  ^Iblimtin. 

roären  bie  befagten  ^eime  9J^enfc^enfetme  geblieben,  fo  müßten 
bie  mtlifc^en  Av^QconoßazoaxoL  ober  ?[Renfci^enfröfci^e  Toirflic^e 
9}lenf(^en  gezeugt  I)aben,  roelc^eS  roiber  bie  {)iftorifci^e  2öa^rlf)eit 
unb  an  ji^  felbft  in  ade  3öege  ungereimt  ift.  ©s  bleibt  alfo 
nur  ba§  3^^^^^  übrig,  näm(ic§  fie  finb  ranificiert,  'oa^  ift  in  5 
grofc^feime  cerrcanbelt  roorben;  unb  man  !ann  alfo  mit  ooH- 
fommner  5Ricl§tig!eit  fagen:  ba^  bie  gri3fcl^e,  bie  fid^  auf  biefen 
^ag  in  bem  geheiligten  ^eic^e  befinben,  unb  alle  übrigen,  bereu 
Slbftammung  üon  benfelben  erroeislid^  ift,  folglid^  bie  fämtlid^en 
gröfc^e  in  Slbbera,  eben  biejenigen  finb,  meiere  oon  Satonen  in  lo 
gröfd^e  oermanbelt  rourben;  nämlid^  infofern  fie  bamalg  in  'ozn 
frofc^rcerbenben  33auern  im  ^eim  oorl^anben  roaren  unb  gugleic^ 
iino  eodemque  actu  mit  il)nen  oermanbelt  mürben/' 

®ieg  nun  ein=  für   allemal   aU   erroiefene   Sßa^r^eit   ange= 
nommen,  fd^ien  bem  el)rlid§en  ©tilbon  nid^tö  fonnenflarer  (roie  er  i5 
§u  fagen  pflegte)   al§  bie  Folgerungen,  bie  gleid^fam  oon  felbft 
baraug   abfloffen.     „©o  mie  gum  Seifpiel  eine  oom  Strahl  ge= 
troffne   (Sic^e   al§   eine  Res  sacra,   al§  bem  Donnerer  3^^^  ^^' 
geljörig  unb  gel)eiligt,  mit  fd^aubernber  ©l)rfurd^t  angefe^en  mirb, 
ebenfo  muffen,  fagte  er,  bie  oon  Satonen  ober  S^ip^^^i^i^  t)erman=  20 
belten  "Dlenfd^enfröfc^e  nebft  allen  i^ren  im  ^eim  mitoerroanbelten 
2(b!ömmlingen   h\^   in§   taufenbfte  unb   gel)ntaufenbfte  ©lieb   alö 
eine  2trt  munberooHer,  ber  Satona  angel)öriger  9Jtittelmefen  an; 
gefe^en   unb   alfo   aud)   als   folc^e   be^anbelt  unb  geehrt  merben. 
©ie  finb  gmar  bem  äußerlichen  nad^  gröfd^e  roie  anbre;  aber  fie  25 
finb  glei(^rool)l  aud^  feine  gröfc^e  roie  anbre.     ®enn  'üa  fie  von 
©eburt  unb  9Zatur   5[Renf d^en    geroefen  roaren,   unb   alle§,   roa§ 
roir   oon    9^atur   unb    ©eburt   finb,   uns    einen   unauälöfc^lid^en 
G^arafter    giebt,    fo    finb    fie   nid^t  forool)l  gröfc^e,   al§  g^^ofd^- 
menfc^en,  unb   alfo  in   geroiffem  ©inne  nod^  immer  unfer§  ©e^  30 
fc^lec^tS,   unfre  33rüber,   unfre   oerunglürf'ten  33rüber,   §u   unfrer 
äöarnung   mit   bem   furchtbaren   «Stempel   ber   9^ac^e   ber  ©ötter 
be^eic^net,  aber  eben  barum  imferg  gärtlidjften  ?[Ritleiben§  roürbig. 
—    2)oc^    nidjt   nur   unferö    9J^itleiben§    (fe^te    ©tilbon    ^inguj, 
fonbern  auc^  unfrer  (Ehrerbietung,   ba  fie  fortbauernbe,  unüerle^=  35 
lic^e  ^enfmäler  ber  DJIac^t  unfrer  ©ötlin  finb,   an  benen  man 
fid^  nid^t  vergreifen  fann,  ol)ne   fid^   an  i^r   felbft  §u  vergreifen, 

13.   uno  eodemque  actu,  burd^  ein  unb  biefelbe  ^anblung.  —  18.  retj  sacra, 
ein  anbetung§raürbtger  ©egenftanb. 


i 


^ünft£8  ßudj.    Scdjßcö  ßapitei.  297 

tnbem  i§re  ©r§a(lung  burc^  fo  vkk  3af)rl}unberte  ber  rebenbfte 
33eTt)ei§  ift,  ba^  fie  fold^e  erf)a(ten  loifjen  lüoKe/' 

®er  gute  Dberpriefter  —  ein  5i}tann,  ber  unfern  Sefern  fo 
gar  üeräc^tlid^,  raie  er  i^nen  Dermutlid^  ift,  nid§t  t)or!ommen 
5  tüürbe,  lüenn  fie  fic^  rec^t  in  feine  Seele  ^ineinjubenfen  raupten 
—  f)atte  ben  gangen  2(benb  mit  ^urd^tefung  unb  Prüfung  feinet 
Kapitels  über  bie  gröfc^e  gugebrac^t  unb  fic^  in  ba§  Seftreben, 
fein  ©tjftem  mit  neuen  ©rünben  gu  befeftigen,  berma^en  certieft, 
ba^  il^m  fein  33erfpreci^en,  bem  9Zomop()r)(ar  non  bem  (Erfolg 
10  feines  33efuc§§  bei  bem  2(rc§on  ^^^ac^ric^t  gu  geben,  gänglid^  au^ 
bem  ©inne  gefommen  mar.  ß'r  erinnerte  fiä  beffen  nidjt  efier,. 
alg  ba  er  um  bie  ^ämmerunggjeit  bie  ^l)ür  feiner  ^dk  aufgeljen 
^örte  unb  biefen  §errn  in  eigner  ^^^erfon  vox  fic^  fielen  fal). 

„2<^  ^abe  3^"ß^  i^^^  ^^^^  ^röftlic^eS  §u  berichten,  rief  er 
15  i^m  entgegen;  mir  finb  in  fd^Iec^tern  §änben,  alö  ic^  mir  jemals 
DorgefteEt  I)ätte.     ^er  2(rcf)on  meigertc  fic§,  mein  33u(^  gu  lefen, 
meÖeic^t  mei(  er  über()aupt  gar  nic^t  lefen  !ann  — " 

„®afür  roollt'  ic^  nic^t  33ürge  fein,"  fagte  §i)pfiboa§. 

„Unb    er  fprad)   in   einem  3;;one,   beffen   \d)  mic^  gu  einem 
20  DberE)aupte  ber  9^epub(i!  nimmermehr  üerfel)en  I)ättc/' 

„2öaö  fagte  er  benn?" 

,,'$d)  banfe  bem  §immel,  ba^  ic^  ha^  meifte  roieber  üergeffen 
l^abe  raa§  er  fagte.    ©enug,  er  beftanb  barauf,  baf5  bie  2(!abemie 
i^r  ©utac^ten  geben  mü^te  — '' 
25  „^ag  fo((  fie  moljl  bleiben  (äffen  muffen,  fiel  ber  9^omop^i)(a£ 

tin;  bie  ©egenfröfc^ler  foKen  mel)r  3Biberftanb  finben,  aU  fie 
fid^  vermuten  merben!  2(ber,  bamit  man  uns  nic^t  befci^u(bigen 
fijnne,  ba^  mir  geroaIttF)ätig  gu  3Ber!e  ge()en  cf)e  mir  bie  gelinbern 
^Rittet  üerfuc^t  Ijaben,  ift  bie  fiimtlic^e  9Jtinorität  entfc^Ioffen,  bem 
30  6enat  ungefäumt  eine  fc^riftlic^e  33orfteIIung  gu  t^un,  mofern  bie 
Srtttonenpriefterfc^aft  geneigt  ift,  gemeine  Bad)C  mit  un§  gu  machen." 

„3Son   bergen   gern,   fagte   Stilbon   —   ic^   mill   bie    SSor- 
fteUung  felbft  auffegen;  \d)  mill  itjnen  bartl)un  — " 

„3Sor  ber  §anb,  unterbrarf;  il)n  ber  3^omopl)plaE,  lann   e& 
35  an  einem  furzen  ^romemoria,   melc^eö   icl;   bereits,   sub   spe 
rati  et  grati,   aufgefegt  l)abe,  genug  fein.     2öir  muffen  eine. 

5.  ^ineittäubenfen  toü^len.  SSielanb  ipielt  I)ter  auf  feine  eigene  früfiere  3tid§* 
tung  ober  auf  bie  feineg  SSaterä  an.  —  35  f.  ^:ßromemDria,  ©enffc^rtft.  —  sub  spe 
rati  et  grati,  in  ber  c<öoffnung,  t>a^  bie  5^enffd)rift  gern  angenommen  roerbe. 


298  ^i«  2lbi)crttßn. 

fo   gelel)rte  geber  raie  bte  S^^^Ö^   ^^f  '^^^   legten  9?otfaII   auf= 
fparen." 

^er  Dberpriefter  lie^  ftc^  ^wax  bertd^ten,  fe^te  ftd^  aber  t)or, 
noc^  in  biefer  '^adft  an  einem  !(einen  ^raftätd^en  §u  arbeiten, 
tDorin  er  fein  ®i)ftem  über  bie  Satonenfröfc^e  in  ein  neue§  2ic^t  5 
fe^en  unb  auf  eine  nod;  fubti(ere  2(rt,  aU  eö  in  feinem  2Ber!e 
t)on  ben  2((tertümern  be§  2atonentempel§  gefd^el^en  mar,  allen 
ßinroenbungen  guüorfommen  rooKte,  meiere  ber  ^^^ilofopl)  ^oxa^ 
\)a%^Qm  mad^en  fönnte.  „3Sorgefel)ene  '^sfeite  fc^aben  befto  meniger, 
fagte  er  gu  fic^  felbft.  3<^  w)^^  ^iß  'Baä)t  fo  !(ar  unb  beutlid^  10 
i)in(egen,  ba§  auc^  bie  ©infältigften  überzeugt  merben  fotten.  @§ 
mü^te  boc^  maE)rü(^  nic^t  mit  rechten  fingen  jugeljen,  menn  bie 
2Bal)r^eit  if)re  natürlid^e  2Rac^t  über  ben  33erftanb  ber  5[Renfd^en 
nur  gerabe  in  biefem  g-alle  üertoren  §aben  foEte!'' 


Steb^ntcö  -Snpiteh  15 

2(uö3üge  am  bem  0utacf)ten  ber  Stfabemie.    Gin  2Öort  über  bie  2l6ftc^ten, 

nietete  Äorag  babei  gehabt,  mit  einer  äCpoIogie,  looran  (Stilbon  unb  Äora^ 

gleid^  üiel  Slnteit  nehmen  fönnen. 

Sn^raifd^en  Tratte,  mäl)renb  atter  biefer  33emegungen  unter  ber 
Minorität  bes  (Senate  unb  unter  ben  Satonenprieftern,  bie  5X!abemie  20 
eine  SÖeifung  bekommen,  if)r  ©utai^ten,  „burc^  roaö  für  bien- 
fame  Miti^l  ber  übermäßigen  grofc^menge  (ben  ©ered^t- 
famen  ber  2atona  unbefc^abet)  aufs  fehlen n ig fte  gefteuert 
merben  fönnte,"  binnen  fieben  2:^agen  an  ben  Senat  abzugeben. 

^ie  3Xfabemie  ermangelte  nic^t,  jid)  ben  näc^ftfotgenben  3Jiorgen  25 
gu  üerfammeln.  ^a  bie  ©egenfröfc^ter  gur  S^xt  ben  größten  %c\i 
berfelben  ausmadjten,  fo  rourbe  bie  ^tusfertigung  bes  G5utad§ten§ 
bem  ^bilofop()en  ^orar  aufgetragen,  jeboc^  t)on  feiten  be§  ^räfi= 
beuten  mit  ber  ausbrücflicfjen  (Erinnerung,  ha^  er  fic^  auf§  forg- 
fältigfte  ^üten  möchte,  bie  Slfabemie  in  feine  böfen  §änbel  mit  30 
bem  £atonentempel  §u  oermicfeln. 

^orar  oerfprad^,  er  motte  aik  feine  2Öeigl)eit  aufbieten,  bie 
2Sa'^rI)eit  roo  möglid^  auf  eine  unanftößige  2trt  gu  fagen:  „®enn 
§um  Unmöglichen,  fe^te  er  liinju,  ift,  roie  meine  l^odjgeeljrten 
§en*en  raiffen,  niemanb  in  irgenb  einem  %aliQ  üerbunben/'  35 

o4f.  jum  Unmöglicfien  ift  niemanb  oerbunben.  2lnfpielung  auf  ben  gleich« 
bebeutenben  9^ed)tsgrunbia§:  ultra  posse  nemo  obligatur,  über  mel<i)tn  man  Süd^mannä 
geflügelte  SBorte  14.  2(ufl.  S.  283  nacf)fc^Iagen  fann. 


^■ünftes  ßudj.    Siebentes  Kapitel.  299 

„SDarin  ^ahm  Sie  rec^t,  nerfe^te  ber  ^räfibent;  meine 
50^einung  ging  anä)  blo§  ba^in,  ba^  Sie  fid;  möglid^ft  in  ad)t 
nel)men  follten.     ^enn  ber  3ÖaI)r^eit  barf  bie  Slfabemie  freilid^ 

—  fo  üiel  möglid^  —  nid^te  üergeben/' 

5  „2)a5  ift'g  raa§  icf)  immer  fage''  ermiberte  ^orar. 

„3n  maö  für  eine  feltfame  Sage  boc^  ein  e^rlic^er  Wann 
!ommen  fann,  fobalb   er  bas  Xlngtücf   Ijai,  ein  Slbberit  ju  fein! 

—  fagte  .Horar  §u  fidj  feI6ft,  ba  er  firf)  anfc^idte,  W^  ©utadjten 
ber  2(fabemie  über  bie  5ro|d;fac^e  ^u  Rapier  §u  bringen.  —  3^ 

10  melc^er  anbern  Stabt  auf  bem  Grbboben  mürbe  man  fii^'g  ein; 
faUen  (äffen,  einer  5(fabemie  ber  3Siffenf(^aften  eine  fold^e  g^rage 
üorjulegen?  —  Hub  g(eic^mo(}(  ift'e.  bem  Senat  nod^  gum  3]er= 
bienfte  anzurechnen,  baj5  er  nodj  fo  üiel  ^serftanb  unb  3)^ut  gel}abt 
Ijat,  bie  2(fabemie  §u  fragen.    Gs  giebt  Stäble  in  ber  Söelt,  wo 

15  nmn  fo  roas  nid;t  auf  bie  2(!abemie  anfommen  Vd^t.  Wan  mu^ 
geftel^en,  baj5  bie  2(6beriten  ^umeilen  nor  lauter  -Diarrfjeit  auf  einen 
guten  GinfaK  ftof^en!'' 

^orar  fe^te  fid)  alfo  an  feinen  Sd)rei6tifc^  unb  arbeitete 
mit  fo  üiel  Suft  unb  Siebe  §um  ^inge,  M^  er  nod^  cor  Sonnen= 

20  Untergang  mit  feinem  ©utadjten  fertig  mar. 

^a  mir  bem  geneigten  Sefer  eine,  mo  nic^t  auöfül)rlid^e, 
bod)  I}intäng(ic^e  9tadjrid}t  üon  bem  Si)ftem  bes  Dberprnefter§ 
Stitbon  gegeben  ()aben;  fo  erforbert  bie  Unparteifid^feit,  al§  bie 
erfte  ^sflid^t  eines  @efd)id)tQfd)reibcrö,  ba^  mir  if}m  auc^  üon  bem 

25  3i^f)^(te  biefeö  afabemifdjen  ©utadjtenö  menigften§  fo  oiel  mitteilen, 
als  5um  S^erftänbniä  biefer  merimürbigen  (Sefd^ic^te  nonnciten  gu 
fein  fd;eint. 

„^er  f)oI)e  Senat,  fagte  ^orar  im  ©ingang  feiner  Schrift, 
fe^t  in  bem  ber  Slfabemie   angefertigten  i)ere[)r(id;en  ^atsfdjluffe 

30  t)orau§,  ba^  bie  grofdjmenge  in  3(bbera  bie  S^olfsmenge  bermalen 
in  einem  unmäßigen  örabe  überfteigc,  imb  überf)ebt  baburd^  bie 
2(!abemie  ber  unangeneljmen  3(rbeit,  erft  bemeifen  gu  muffen, 
wa^  a(ö  eine  ftabt^  xml)  meltfunbige  Zifjatfadje  nor  jebermanng 
2(ugen  liegt. 

35  ©§  gewinnt  bemnad^  baö  5(nfel)en,  alö  ob  bie  3(!abemie  bei 

fo  bemanbter  Zadje  fidj  b(o^  über  t)ie  93tittel  ju  erflären  fjätte,- 

moburd}  biefem  Unmefen  am  fdjfeunigften  abgeholfen  merben  !önne. 

5r(lein  ba  bie  Jyröfdje  in  5lbbera,  nermöge  eine§  uralten  unb 

e^rmürbig   gemorbnen  S^f^^^^ts  unb  ß)laubenö  unfrer  SSoreltern, 


300  ©tc  3^bli£rit£n. 

)Soxxed)U  erlangt  f)a6en,  in  beren  ^efi^e  fie  ju  ftören  Dielen  he- 
benflic^,  manchen  fogar  unerlaubt  f (feinen  mag,  unb  ba  eä,  üer^ 
möge  ber  5^atur  ber  Sac^e,  leicht  gefd^e^en  fönnte,  ba^  bie  einzigen 
bienfamen  ?Otitte(,  meiere  bie  2(fabemie  in  bem  gegenraärtigen 
äu^erften  9Zotftanbe  be§  gemeinen  SBefens  üorgufc^lagen  ()at,  jenen  5 
mirflic^en  ober  üermeinten  ©erec^tfamen  ber  S(bberitifc^en  gröfc^e 
2(66ru(^  3u  tf)un  fc^einen  fönnten,  fo  mirb  e§  ebenfo  gmecfmä^ig 
al§  unumgänglich  fein,  eine  f)iftorifc§  =  pragmatif(^e  Seteud^tung 
ber  Jrage,  roas  e§  mit  unfern  Befagten  J^'öfc^en  für  eine  be^ 
fonbere  'Semanbtnig  I)abe,  Dorausjufci^icfen.  lo 

^ie  3(fabemie  bittet  fic^  alfo  bei  biefem  t^eoretifd^en  2:eile 
i^res  unma^geblid^en  ©utac^tenS  von  alkn  §oc^=  unb  n)ol)(anfef)n= 
(ic^en  SRitgliebern  be§  l)o^en  Senats  um  fo  me^r  geneigte  2(uf= 
merffamfeit  au§,  als  ber  glüdflic^e  Grfolg  biefer  ganzen,  ber 
jRepubü!  fo  I)od^  angelegnen  Sac^e  lebiglic^  üon  33eri^tigung  ber  15 
^räliminarfrage  abf)ängt;  ob  unb  imoiefern  bie  gröfc^e  gu  Slbbera 
a(ä  mirflidje  gröfc^e  angufe^en  feien  ober  nic^t." 

^iefe  33eric^tigung  nimmt  in  bem  ©utac^ten  fetbft  me^x  al§ 
groei  drittel  bes  (fangen  ein.  ^er  fc^Iaue  ^I}i(ofopI),  mof)!  ein= 
geben!  beffen,  mas  er  bem  oorfidjtigen  '^räfibenten  t)erfprodf)en,  20 
ermäfjnt  ber  ^Serraanblung  ber  milifc^en  33auern  nur  im  SBorbei; 
ge^en  unb  mit  aikx  Gfjrerbietung,  bie  man  einer  alten  3Sol!^fage 
fdjulbig  ift.  ßr  fe^t  fie  mit  33e§ie^ung  auf  baä  33ud^  beö  Dber= 
priefterö  Stilbon  a(ä  eine  'Sad^e  ooraus,  bie  feinem  me^rern 
3tr)eife(  ausgefegt  ift  alg  bie  ^^ertoanblung  be§  9t areif fus  in  25 
eine  33Iume,  be§  ßi)!nu§  in  einen  Sc^ioan,  ber  ^apl)ne  in  einen 
Sorbeerbaum,  ober  irgenb  eine  anbre  S^erraanblung,  bie  auf  einem 
ebenfo  feften  ©runbe  beruht.  Söenn  es  auc^  nid^t  unjuläffig  unb 
unanftänbig  märe,  bergleidjen  uralte  Sagen  leugnen  gu  mollen, 
fo  märe  es,  meint  er,  unoerftänbig.  ^enn  ba  e§  auf  ber  einen  30 
Seite  immögüc^  fei,  i^re  ©laubmürbigfeit  burc^  ^iftorifc^e  3ß"9' 
niffe  umgufto^en,  unb  auf  ber  anbern  fein  9^aturforfc^er  in  ber 
2Öe(t  imftanbe  fei,  i^re  abfolute  Unmöglic^feit  gu  ermeifen,  fo 
merbe  jeber  33erftänbige  ftc^  um  fo  lieber  enthalten,  fie  gu  be^ 
jmeifeln,  ba  er   boc^   roeiter  nichts  bagegen  fagen  fönnte  al§  bie  35 

8.  f)xftort|d)  =  pragmatiic^e  Beleuchtung,  toelc^e  überall  Urfad^e  unb  SBirfung, 
ben  ganzen  gi'fan^inenlia^ß  ber  2)tnge,  beutUcf)  ^eroortreten  lä^t.  —  16.  ^rältminars 
frage,  Vorfrage.  —  25.  iliarciffuö,  Zoi)n  einer  ^itjmptie,  ein  i'cfiöner  Jüngling,  ftarö 
am  &vam  über  ben  Zoh  einer  3rc'iUing5i'cf)iriefter  unb  rcurbe  in  bie  gleid^namige  Siume 
ücrroanbelt. 


fünftes  ßudj.    Siebentes  ßapttel.  301 

gemeinen  Plattheiten:  „es  ift  unglaublid^,  es  ift  raiber  ben  Sauf 
ber  3^atur''  unb  bergleic^en  gormetn,  bie  auc^  bem  frfjalften  klopfe 
beim  erften  %nU\ä  ebenfo  gut  einfaffen  müßten,  (gr  betrad^te 
alfo  bie  Umgeftattung   ber  milifc^en  Sauern  in  gröfd^e  als  eine 

5  auf  fid^  berufjenbe  3ac^e,  behaupte  aber,  ba§  il)re  3ßa()r^eit  bei 
ber  üorliegenben  grage  t)oI(!ommen  gleidjgüttig  fei.  ®enn  es 
rrerbe  bocl§  mofjl  niemanb  leugnen  tuoKen,  ta^  biefe  milifc^en 
5Renfd^enfröf(^e  fc^on  ein  paar  taufenb  ^al)x^  menigftenö  tot  imb 
abget^an  feien,     ©efe^t  aber  aud^,   'Da^  bie  3lbberitifc^en  J^'öfd^e 

10  t§re  Slbftammung  t)on  benfelben  genüglic^  ermeifen  fönnten,  fo 
rcürben  fie  bamit  boc^  roeiter  nichts  erroiefen  f}aben,  alg  ba^  fie 
feit  unbenüic^en  ^^\Un  üon  3]ater  ju  Sof)n  mafjre  ec^t  geborne 
gröfd^e  feien,  ^enn  fo  mie  bie  mef)rbefagten  milifc^en  ^auent 
burc^    i[)re    '^ermanbhmg    unb    non   bem   2Iugenb(i(f   i()rer   ©in- 

15  frof^ung  an  aufgehört  Ratten,  5[Renf(^en  gu  fein,  fo  Ratten  fie 
audj  Don  biefem  Slugenblid"  an  nic^tö  anbre^  a(ö  if)resg(eid)en, 
nämlidj  leibhafte,  natürliche  gröfc^e  jeugen  tonnen.  93tit  (Sinem 
3ßorte,  gröfd^e  feien  gröfc^e,  unb  ber  Hmftanb,  ba§  t^re  erften 
©tammimter   t)or    il)rer   3]ern)anblung    milifc^e   Sauern    gemefen, 

20  üeränbre  ebenfo  roenig  an  ibrer  gegeniüiirtigen  5^-ofc^natur,  als 
roenig  ein  t)on  jmeiunbbrei^ig  2(bnen  I)er  geborner  Settier  für 
einen  ^ringen  angefefjen  merbe,  roenngleid;  ermeislic^  märe,  ba^ 
ber  erfte  Settter  feineö  (Stammbaums  in  geraber  Sinie  oon  9^inu§ 
unb   ©emiramis   entfproffen  fei.     ^ie  3(nl)änger  ber  entgegen: 

25  ftefienben  93teinung  fc^ienen  bie§  aud^  felbft  fo  gut  cingufe^en, 
ba§  fie,  um  bie  üorgeblidje  l)öi)exc  ^latuv  ber  2Ibberitifc^en  g-röfc^e 
gu  begrünben,  t^re  3^flii<^t  §u  einer  ^ijpotl^efe  nel)men  müßten, 
bereu  blo^e  ®arfter(ung  alte  äöiberfegung  überflüffig  mac^e. 

®er  fd)arf[innige  Sefer  (unb  es  üerfte()t  fid^  üon  felbft,  bag 

30  ein  2Ber!  mie  bie§  feine  anbern  Sefer  l^aben  !ann)  roirb  fogleid^ 
öl^ne  unfer  ©rinneni  bemerft  l)aben,  ba|  ^orar  burc^  biefe  @in= 
lenfung  auf  be§  Dberpriefters  ©tilbon  Spftem  non  ben  keimen 
fommen  motlte,  meld^es  er  —  eb'  er  es  roagen  burfte,  mit  feinem 
3Sorfd§lage   megen   Serminberung   ber   gri^fc^e    ^eroor^urüden  — 

35  entmeber  roiberlegen  ober  läd^erlic^  mad^en  mu^te. 

S)a  üon  biefen  ^^mti  Söegen  ber  le^te  ^ugleic^  ber  bequemfte- 
unb  ber  gäl)ig!eit  ber  §od;=  unb  SÖo^lmeisljeiten,   mit  benen  er 

20 f.  ebenfo  wenig  .  .  .  al§  raenig,  man  fogt  je|t  nur:  ebenfo  loenig  al^.  — 
24.  ©cmiramiä,  fagenl^afte  ©emafittn  unt«  iRad^foIgerin  be§  9itnu5,  ber  ^Jinioe  erbaute. 


302  ©iß  :^bl)£rit£n. 

c§  5u  t^un  ^attc,  ber  angemeffenfte  raar,  fo  begnügte  fic^  ^orar,  baö 
Unbegreifliche  biefer  §i)pot()efe  burd)  eine  fomifcfje  33erec^nung  ber  un= 
enblic^en  ^(ein(}eit  ber  angeblicf;en  Keime  jum  Ungereimten  gu  treiben. 
„2öir  lüoKen,  fagte  er,  um  bie  2(ufmerffam!eit  bes  ^of)en 
Senats  nic^t  of)ne  3^ot  mit  aritf)meti]c^en  3ubti(itäten  ju  ermübcn,  5 
annef)men,  ber  Boi)n  beS  größten  unb  bicfften  von  ben  frofc^= 
gemorbenen  5Utiliern  ijahc  fic^  in  feinem  ^eimftanbe  gu  feinem 
33ater  nerl^alten  roie  Ging  gu  ^unbert  -D^illionen.  Söir  motten 
es  b(o^  um  ber  runben  3^^^  mitten  fo  anne()men,  raiemot)t  oljne 
groge  5D^ü^e  ju  ermeifen  märe,  ba^  ber  gri3^te  unter  allen  Ho-  10 
munculis  al§  ^eim  menigfteng  nod)  ^etjnmal  Heiner  ift  atö  ic^ 
angegeben  ^ahc.  9^un  ftcdt  nad^  bes  $rtefter§  'Stitbon  ?D^einung 
in  biefem  ^eim,  nac^  gleicher  'Proportion  üerfleinert,  ber  ^eim 
be§  ßn!elg,  im  Keim  beö  6nfel§  ber  Keim  be§  UrenfelS,  unb  fo 
in  jebem  fotgenben  2(b!i3mmling  big  in§  jetjntaufenbfte  ©tieb,  15 
immer  mit  jebem  ©rab  ()unbertmi(tionenmaI  Heiner,  ber  Keim  be§ 
näc^ftfotgenben,  fo  ba|3  ber  Keim  eines  je^t  (ebenben  Stbberitifd^en 
grofd^eS,  gefegt,  ba^  er  auc^  nur  im  üier^igften  ©rabe  üon  feinem 
Stammvater,  bem  mitifc^en  ^^^ofd^menfd^en,  entfernt  märe,  bamatg, 
ha  er  fic^  a(g  Keim  in  feinem  befagten  Stammvater  befanb,  um  20 
fo  üiele  SRillionen  von  Millionen,  von  2:ritIionen  u.  f.  m.  Keiner 
al§  eine  Käfemitbe  ^äüe  gercefen  fein  muffen,  ba^  ber  gefd^minbefte 
Schreiber,  ben  ber  ^oi)^  Senat  t)on  Stbbera  in  feiner  Kanjiei  ^at, 
fdjmertidj  in  feinem  ganzen  ^zh^n  mit  allen  ben  9^utlen,  bie  er, 
um  biefe  3a§^  5^  bejeic^nen,  f (^reiben  mü|te,  fertig  merben  fönnte;  25 
unb  ba§  gange  ©ebiet  ber  prei§roürbigen  9^epublif  (fo  x)ie(  nämticf; 
baüon  no(|  nic^t  in  g-rofc^gräben  nermanbelt  ift)  fc^merlic^  9^aum 
genug  für  bas  -Rapier  ober  'jßergament  ^äü^,  melc^eö  biefe  un- 
geheure  ^ai)l  gu  faffen  gro^  genug  märe.  2)ie  2(!abemie  überlädt 
e§  bem  Grmeffen  beg  Senats,  ob  ba§  allerminjigfte  atler  üeinen  so 
^ierd^en  in  ber  2öelt  rcinjig  genug  fei,  um  fic^  oon  einer  fo(d;en 
unauöfprec^tic^  mingigen  Kleinheit  einen  begriff  3U  machen,  unb 
ob  man  alfo  anberö  glauben  t'önne,  a(§  ba§  bem  et)rmürbigen 
Dberpriefter  etmaä  3)tenf(^lic§e§  begegnet  fein  muffe,  ha  er  bie 
§r)pot(}efe  üon  ben  Keimen  erfunben,  um  ber  oorgeblid^en  §ei(ig=  35 
feit  ber  3(bberitifd;en  ^i^öfc^e  eine  gmar  nidjt  fe()r  fc^einbare,  aber 
menigftenS  boc^  fe()r  bunfte  unb  unbegreifliche  Untertage  5U  geben. 

luf.   homunciilus,  f)ier  entfd)ieben  ber  SOlenfcf)  cor  ber  ©eburt.    S8ieUetcf)t  f)at 
gerabe  biefe  Stelle  ©oet^e  oorgefcf)it)ebt  bei  bem  homunculus  im  jroeiten  Seil  be§  ^auft. 


^^ünftcs  ßudj.    S'übctttes  ■ficipitEl.  303 

2)ie  ^^fabemie  fyU  mit  allem  glet^  bte  ©inSilbungsfraft  ber 
erlaud^ten  Später  be§  SSaterlanbeg  nidjt  ü6er  bie  @e6üE)r  anftrengen 
tüottert.  2Öenn  man  aber  bebenit,  mie  furj  ba§  natürliche  Seben 
etne§  grof(f)e§  ift,   imb   ba^  unfre   bermaligen  J^öfc^e  (narf;  ber 

5  3]orau§fe^ung)  roemgftenS  im  fünf^unbertften  ©rabe  üon  ben 
miltfc^en  33auern  aSftammen:  fo  verliert  i\ä)  bie  §i)pot§efe  beö 
fe^r  elirraürbigen  Dberpriefterö  in  einem  folc^en  2(6grunb  von 
^lein^eit,  ba^  e§  ungereimt  unb  graufam  märe,  nur  ein  3ßort 
meiter  baoon  ju  fagen. 

10  ®ie  9Zatur  ift  (raie  bie  berühmte  SCuffc^rift  gu  ^ai§>  fagt) 

alles,  mag  ift,  rva^  mar,  unb  roa§  fein  mirb,  unb  i()ren 
(Schleier  l)at  nod^  fein  ©terblicf^er  aufgebest.  '2)ie  Stfabcmie, 
t)on  biefer  großen  -löaljrljeit  tiefer  ai^  fonft  irgenb  jemanb  burc^; 
brungen,  ift  meit  entfernt,  fic^   einiger  befonbern  unb   genauem 

15  ©infic^t  in  ©eljeimniffe,  meldte  unergrünblic^  bleiben  f ollen,  an; 
^uma^en.  ©ie  glaubt,  ba^  es  uergebenS  fei,  üon  ber  (Entflel^ungsart 
ber  organifierten  SBefen  mel)r  miffen  ju  roollen,  al§  roaS  bie  Sinne 
bei  einer  anljaltenben  Elufmerffamfeit  baoön  entbeden.  Unb  menn 
fie  e§  ja   für  erlaubt   l)ält,  bem  angebornen  ^^riebe  beö  menfci^= 

20  liefen  ©eifte§  —  fid;  alles  begreiflich  madjen  ju  mollen  —  burd^ 
§9potl)efen  nac^juljängen,  fo  finbet  fie  biejenige  noc^  immer  bie 
natürlic^fte,  nermöge  bereu  bie  iReime  ber  organifc^en  Körper  burc^ 
bie  geheimen  Gräfte  ber  9^atur  erft  alsbann  gebilbet  merben, 
menn  fie  iljrer  rairllid)  uonnöten  l)at.   "tiefer  (Srflärungsart  ^infolge 

25  ift  ber  ^eim  eine§  jeben  je^t  lebenben  quafenben  ©efc^öpfeö  in 
allen  ©ümpfen  unb  grofd^gräben  non  2lbbera  nic^t  älter  al§  ber 
^Zoment  feiner  ^ß^Ö^^Ö  ^^^'^  ^^  ^^^  ^^^  inbiüibuellen  J-rofc^e, 
ber  3ur  S^\t  beS  trojanifdjen  i^riegeS  quafte,  unb  non  meldjem 
ber  je^t  lebenbe  in  geraber  Sinie  abftammt,  meiter  nid}t§  gemein, 

30  als  ba§  bie  dlatux  beibe  nac^  einem  gleid^förmigen  93Zobell,  burd^ 

gTeic^fi3rmige  SÖerfjeuge  unb  ju  gleidjf örmigen  Slbfic^ten  gebilbet  ty\t/' 

2)er  ^^ilofop^  ^orar,  nac^bem  er  ein  langes  unb  breites  5U 

^efeftigung   biefer  9Jteinung   vorgebracht,  ^k^t  enblic^  bie  golge= 

rung  barauS:  ba^  bie  Slbberitifc^en  gri3fd^e  ebenfo  natürliche,  ge^ 

35  meine  unb  alltägliche  S^öf<$^  f^i^"  ^^^  «^^^  übrigen  gröfc^e  in 
ber  Söelt,  unb  ba^  alfo  bie  fonberbaren  33orred§le,  beren  fie  fic^ 
in  Stbbera  ju  erfreuen  Ijätten,  nicljt  auf  irgenb  einer  S^orjüglic^^ 

10.  @ai§,  Berül^mtefte  Stabt  im  Siilbelta,  mit  einem  'Sempet  ber  -Dteit^  (3rtöene). 


304  53«  Äbbmten. 

leit  t^rer  9^atur  unb  t^rer  üorgeblic^en  33errt)anbtfci§aft  mit  ber 
menfc^lic^en,  fonbern  Uo^  auf  einem  populären  ©tauben  beru'fieten, 
raetd^en  man,  gu  größtem  9tad§tei(  be§  gemeinen  2Befen§,  a(t§u 
lange  unbeftimmt  unb  in  einem  ®unfe(  getaflen  Ijahc,  unter  beffen 
93egünftigung  bie  (Sinbitbungsfraft  ber  einen  unb  ber  ©igennu^  5 
ter  anbern  freien  Spielraum  gehabt  l^abe,  mit  biefen  gröfc^en 
eine  %xt  t)on  Unfug  gu  treiben,  mooon  man  au^erl^atb  Sg^pten 
fc^roerlid^  etroag  älljnlic^eß  in  ber  2öelt  finben  merbe. 

„2)ie  SUtertümer  üon  Stbbera  (fäl^rt  er  fort)  liegen  ungeachtet 
<xtte§  Sirf)te§,   roelc^eö    ber    e^rmürbige   unb   gelehrte  «Stilbon  fo  lo 
teic^lid^  über  fie  auSgegoffen,  nod^  immer  —  mie  bie  2((tertümer 
alfer  anbern  Stäbte  in  ber  3SeIt  —  in  einem  9f^ebel,  befjen  Un- 
burc^bring(id)!eit  bem  raa^rfieitgbegierigen  gorfd^er  raenig  Hoffnung 
lä^t,  feine  Segierbe  jemals  befriebigt  gu  fefien.    2(ber  mogu  l^ätten 
mir  benn  aud^  ronnöten,  me§r  baoon  ju  miffen,  at§  mir  mirfUd^  i5 
miffen?     2ßa§    e§   aud^   mit  bem  Urfprung   be§  SatonentempeI§ 
unb  feine§  ge()ei(igten  grofc^grabenö  für  eine  33eit)anbtni§  l^aben 
mag,  mürbe  etma,  menn  mir  biefe  ^emanbtnig  müßten,  Öatona 
mel)r  ober  raeniger  ©öttin,  if)r  Tempel  meljr  ober  meniger  2^empet, 
tmb  i^r  grof(^teic^  mef)r  ober  meniger  g^ofc^^^^ci^  f^^^?  —  Satona  20 
foll  unb  mu^  in  if)rem  uralten  Tempel  üere^rt,  i^r  uralter  %xo\^' 
Uxd)  foU  unb  mu^  in  gebüljrenben  (S^ren  gehalten  merben.    33eibeä 
ift  Snftitut  unfrer  älteften  33orfa^ren,  e^rrcürbig  burd^  ha§>  grauefte 
Slltertum,   befeftigt  burc^  bie  @emol)n^eit  fo  uieler  3a^rl)unberte, 
nnterl)alten  burd§  ben  ununterbroc^nen  fortgepflanzten  allgemeinen  25 
(SJlauben  unfer§  3Solfe§,  gel)eiligt  unb  unt)erle|li(^  gemad^t  burd^ 
bie  ©efe^e  unfrer  9tepubli!,  meldte  bie  ^emarfjung  unb  33efd^ü^ung 
besfelben   bem    anfe^nlid^ften    Kollegium   be§    (Btaat^   anvertraut 
l^aben.     Slber  menn  Satona,  ober  ^wp^l^^  ^^^  Satonens  millen, 
l)ie   milifc^en    dauern    in    gröfd^e   üermanbelt   l^at,    folgt   benn  30 
barau§,   ba^   alle   gröfc^e   ber   Satona   l)eilig  finb  unb  fic§  beö 
priefterlid^en    3Sorrecl)t§    perfönlidjer    Unüerle^lid^feit    anguma^en 
l)aben?     Unb   menn  unfre  madfern  ^Sorfal^ren  für  gut  befunben 
^ahm,   jum   emigen   ©ebäc^tnig   jene§   2öunberö   im   33e§ir!   beä 
£atonentempel§   einen  f leinen  grofc^graben   ^u  unterl^alten,  folgt  35 
benn   barauö,  ba^   ganj   Slbbera  in  eine  grofc^lac^e  nerroanbelt 
merben  mup 

^ie  Slfabemie  fennt  fel^r  raol^l  bie  2ld^tung,  bie  man  ge= 
miffen  ?0^einungen   unb  ©efü^len  be§  3Sol!§  fd^ulbig  ift.     2(ber 


fünftes  ßudj.    Siebentes  -Sapitel.  305 

bem  2(6erglauben,  in  roelc^en  fie  immer  auszuarten  bereit  finb, 
!ann  boc^  nur  fo  lange  uac^gefe^en  merben,  a(§  er  bie  ©renken 
ber  Unfc3^äblic|!eit  nic^t  gar  gu  meit  üSerfc^reitet.  gröfc^e  !Önnen 
in  ß^ren  gehalten  raerben;  aber  bie  9Jtenfc^en  ben  gröfc^en  auf= 
5  guopfern,  ift  unbidig.  2)er  S'^^d,  um  beffentraitten  bie  2lbberiten, 
unfre  33orfaf)ren,  'o^n  ge()ei(igten  grofd^teid^  einfetten,  Ijätt^  freiließ 
auc§  burc^  einen  einzigen  grofc^  erreicht  merben  fönnen.  "^oc^  la^ 
e§  fein,  ba§  ein  ganzer  3:^eic^  voll  geilten  mürbe;  raenn  e§  nur 
bei  biefem   einzigen  geblieben  roärel    Slbbera  mürbe  barum  nid^t 

10  meniger  blüfienb,  mächtig  unb  glücflic^  geraefen  fein.  Slo^  ber 
fettfame  2Öa^n,  ba^  man  ber  gröfc^e  unb  grofd^teic^e  nic^t  gu 
t)iel  ^aben  fönne,  Ijat  uns  ba^in  gebracht,  ba^  un§  nun  mir!(id^ 
feine  anbre  2öaf)[  übrig  bleibt  —  a(g  un^  entmeber  biefer  über= 
luftigen  unb   atlgu  fruchtbaren  ?[Ritbürger  ungefäumt  §u  entlaben, 

15  ober  alle  inSgefamt  mit  bloßen  §äuptern  unb  Jü^en  nad§  bem 
Satonentempel  gu  malten  unb  mit  fu^fälligem  33itten  fo  lange 
bei  ber  ©öttin  angul)alten,  bis  fie  ba§  alte  2öunber  an  uns  er= 
neuert  unb  aud;  uns,  fooiel  unfrer  finb,  in  gröfd^e  oerroanbelt 
l^aben  mirb. 

20  ®ie  Slfabemie  mü^te  fic^  fel)r  gröblich  an  ber  Sßeislieit  ber 

§äupter  unb  ^^äter  beS  3]aterlanbeä  oerfünbigen,  menn  fie  nur 
einen  2lugenblidE  ^raeifeln  mollte,  "oa^  bas  -IRittel,  melc^es  fie  in 
einer  fo  üer^meifelten  Sage  oor^ufi^lagen  aufgeforbert  roorben  — 
ba§  einzige,  roeld^es   fie  oorgufcblagen  imftanbe  ift  —  nid^t  mit 

25  beiben  §änben  ergriffen  raerben  foEte.  ®iefe§  Wittzl  '^at  alle  oon 
bem  l}ol)en  ©enat  erforberten  ©igenfc^aften:  e§  ift  in  imfrer  ©e^ 
raalt;  e§  ift  ^mec^mä^ig  unb  von  unmittelbarer  2öir!ung;  eg  ift 
ntd^t  nur  mit  feinem  3lufroanb,  fonbern  fogar  mit  einer  nam^ 
lauften  ©rfparniS  oerbunben,  unb  mebcr  Satona  nod^  i^re  ^^rnefter 

30  fönnen  unter  ben  gehörigen  (Sinfc^ränfungen  etmas  bagegen  ein= 
guraenben  l^aben." 

Unb  nun  rate  ber  geneigte  Sefer,  wa^  für  ein  5Dlittel  bas 
n)ol)l  fein  fonnte?  —  (S§  ift,  um  i^n  nic^t  lange  aufzuhalten, 
^a^  einfad^fte  TlitUl  oon  ber  SSelt.    @S  ift  dma^  in  ©uropa  oon 

35  langen  ^ß^^en  ^er  bis  auf  biefen  'l:^ag  fe^r  @eroö^nlid^e§,  eine 
^a^e,  morüber  in  ber  ganzen  ߧriftenl)eit  ftc^  niemanb  baS  min= 
befte  33eben!en  mad;t,  unb  mooor  gleid^rooljl,  al§  biefe  Stelle  beö 
©utad^tenS  im  ©enat  gu  2(bbera  abgelefen  mürbe,  ber  §älfte  ber 
9tat§l)erren  bie  §aare  gu  Serge  ftanben.    ^xt  ®inem  3iöorte,  ba§ 

SBtelanb?  SBerfe  3.  20 


3 CG  5)«  3lblierit£n. 

Wütd,  ba5  bie  Slfabemie  von  2(6bera  üorfc^tug,  um  ber  über= 
galligen  g^^öfc^e  mit  guter  2(rt  Io§  5U  merben,  mar  —  fie  gu  effen. 
2; er  3Serfafjer  bes  ©utad^teng  Beteuerte,  ba^  er  auf  feinen 
S^^eifen  ^u  5(tf)en  unb  3}^egara,  ju  ^orint^,  in  2(rfabien  unb  an 
l^unbert  anbern  Crten  Jrofd^feulen  effen  gefe^en  unb  felSft  gegeffen  5 
i)ahe.  Gr  cerfic^erte,  ba^  es  eine  fef)r  gefunbe,  naE)r^afte  unb  voo^U 
fc^mecfenbe  (Speife  fei,  man  möchte  fie  nun  gebacfen  unb  frifaffiert 
über  in  Keinen  -^saftetd^en  auf  bie  ^afe(  Bringen.  (Er  Bere(^nete, 
bag  auf  biefe  SÖeife  bie  üBermä^ige  grofc^menge  in  furger  3^^^ 
auf  eine  fe^r  gemäßigte  S^l)^  geBrac^t  unb  bem  gemeinen  unb  10 
9}Iitte(mann  Bei  bermaligen  flemmen  3^^^^^  ^^i^ß  geringe  @rleic§= 
terung  burd^  biefe  neue  ß^mare  oerfc^afft  merben  mürbe.  Unb 
miemo^(  ber  bal^er  entfte^enbe  3]ortei(  fid^  üermöge  ber  9^atur  ber 
(Sac^e  üon  ^ag  §u  ^ag  üerminbern  mü^te,  fo  mürbe  I)ingegen 
ber  ^Bgang  um  fo  reid^Iic^er  erfe^t  roerben,  inbem  man  nad^  unb  i5 
nac^  einige  taufenb  grofc^teid^e  unb  ©räBen  au§trodfnen  unb  raieber 
urBar  machen  fönnte,  —  ein  Umftanb,  raoburc^  menigftenö  ber 
rierte  S^eil  beö  gu  5(Bbera  gehörigen  ©runb  unb  53oben5  mieber 
gemonnen  merben  unb  ben  ©inmo^nern  3U  9^u^en  ge^en  mürbe. 
ä;ie  Slfabemie  (fe^t  er  fiin^u)  t)aBe  bie  Sac^e  aus  allen  möglid^en  20 
Öefid^tspunften  Betrad^tet  unb  fönne  nii^t  aBfe()en,  mie  von  feiten 
ber  Satona  ober  i^rer  ^^riefter  bie  minbefte  ©inmenbung  bagegen 
foflte  gemacht  merben  fönnen.  ^enn  roa§  bie  (Söttin  felBft  Be= 
treffe,  fo  mürbe  fie  fic^  o^ne  S^^ifel  burd^  ben  Bloßen  Slrgmo^n, 
alö  oB  \i)x  an  ben  Ji^^fc^en  me^r  al§  an  ben  2(Bberiten  gelegen  25 
fei,  fe^r  Beleibigt  finben.  3Son  ben  '^rieftern  aBer  fei  gu  ermarten, 
ba^  fie  oiel  ^u  gute  Bürger  unb  Patrioten  feien,  um  fic^  einem 
3Sorf(^(age  §u  miberfe^en,  burrf)  meldten  basjenige,  wa^  Biö^er  'oa^ 
gri3^te  ÜBel  unb  ^rangfal  be§  2(Bberitifd)en  gemeinen  2[Öefen§  ge- 
mefen,  B(o§  burd^  eine  gefc^idfte  SÖenbung  in  ben  größten  '^n1?>en  so 
beöfelBen  üerraanbelt  mürbe  ^a  e§  aBer  nic^t  mef)r  als  Billig 
fei,  fie,  bie  '^>riefter,  um  be§  gemeinen  'heften  miEen  nic^t  ju  Be= 
einträcBtigen,  fo  ^ielte  bie  3(fabemie  unma^geBIic^  bafür,  ba^  i^nen 
ni^t  nur  bie  Unoer(e^Iid^!eit  beö  uralten  J^^ofd^graBeng  am  Satonen= 
tempel  t)on  neuem  5U  garantieren,  fonbern  aud)  bie  i^erorbnung  §u  3.5 
machen  märe,  ba^  con  bem  StugenBIidf  an,  ba  bie  2(Bberitifd^en 
5rofc^!eu(en  für  eine  erlauBte  (Sfemare   erflärt  fein  mürben,  üon 

11.  flemmen,  je^t  flammen.    (Brimm§  SBörterbud^  V,  1136  citiert  biefe  SteCe. 


/■ünftes  ßudj.    Stjebjcntes  -ßapittl.  307 

jebem  §unbert  berfeI6en  eine  3(6gabe  üon  einem  ober  graei  Cboten 
an  ben  Satonentempe(  bega^It  raerben  mü^te,  —  eine  2(6ga6e,  bie 
nad^  einem  fel^r  mäßigen  liSerfrfilag  in  furjer  ^^xt  eine  Summe 
üon  brei^ig  bi§  üierjig  laufenb  ^rad^men  abmerfen  unb  alfo  ben 

5  2atonentempe(  roegen  a((er  anbern  fleinen  ^sorteite,  bie  burd)  bie 
neue  ©inrid^tung  aufC)örten,  reid^lic^  fc^abtoö  I)a(ten  raürbe. 

(SnbUc^  befc^Io^  ber  ^^ilofopf)  ^orar  fein  ©utac^ten  mit 
biefen  merfroüvbigen  Sßorten:  „^ie  2t!abemie  glaube  burc^  biefen 
ebenfo  notgebrungenen  a(§  gemeinnü^igeu  3]or]c^lag  i()rer  3c^ulbig= 

10  feit  genug  getrau  gu  ^abitn.  ©ie  fei  nun  roegen  be§  drfolgg  ganj 
ru^ig,  inbem  fie  babei  nic^t  me^r  betroffen  fei  alö  alte  übrigen 
^Bürger  üon  2{bbera.  3(ber  ba  fie  über,^eugt  fei,  ba^  nur  gan^ 
er!(ärte  ^Batrac^ofebiften  fä()ig  fein  fönnten,  fid;  einer  fo  unum= 
gänglic^en  ^Deformation  entgegen^ufe^en,   fo   ()offe  fie,   bie  prei§= 

15  lüürbigen  35äter  beg  3>aterlanbeö  mürben  nic^t  ^ugeben,  ba§  eine 
fo  lät^erlic^e  ©efte  bie  Dber()ant)  gewinnen  unb  oor  ben  2(ugen 
aller  ©ried^en  unb  'Barbaren  ben  'Jtbberitifdjen  9 tarnen  mit  einem 
©c^anbfleden  befc^mitjen  follte,  ben  feine  3^^^  mieber  ausbeizen 
mürbe." 

20  @§  ift  fd^mer,  oon  ben  3(bfi(^ten  eine§  ^Jtenfc^en  au§  feinen 

§anblungen  ju  urteilen,  unb  f)art,  fc^Iimme  3(bfi(^ten  §u  arg= 
mo^nen,  blo^  roeil  eine  öanblung  ebenfo  (eic^t  au§  einem  böfen 
als  guten  Seroeggrunbe  l)ergefloffen  fein  fonnte;  aber  einen  jeben, 
beffen  SSorftellungSart  nic^t  bie  unfrige  ift,  blof^  barum  für  einen 

25  f (glimmen  5Jtann  ju  l)alten,  ift  ungereimt  unb  unoernünftig.  2Öie= 
moljl  mir  alfo  nid)t  mit  Ö)eroi^l)eit  fagen  fönnen,  raie  rein  bie 
Slbfic^ten  beg  ^^sl)ilofopl)en  ^orar  bei  Slbfaffung  biefeö  ©uta^tenä 
geroefen  fein  mod^teu,  fo  fönnen  mir  boc^  nidjt  um^in,  ju  glauben, 
ba^  ber  ^^riefter  Stilbon  in  feiner  ^i^eibenfdjaft  ^u  roeit  gegangen 

30  fei,  '^a  er  befagten  ^orar  biefes  G)utadjten§  megen  für  einen  offen; 
&aren  geinb  ber  ©ötter  unb  ber  5!)tenfc^en  erflärte  unb  i§n  einer 
augenfc^einlii^en  2lbfid)t,  alle  9ieligion  über  ben  §aufen  ^u  merfen, 
befc^ulbigte.  So  überzeugt  auc^  immer  ber  §o^epriefter  Stilbon 
üon  feiner  DJ^einung  fein  mochte,  fo  ift  bod^,  bei  ber  großen  unb 

35  unmiltfürlid^en  ^serfi^ieben^eit  ber  35orftellung§arten  unter  ben  armen 
Sterblid^en,  nic^t  unmöglich,  ba^  J!orar  oon  ber  2Bal)r^eit  ber" 
feinigen  ebenfo  aufrichtig  überzeugt  mar,  ba^  er  bie  Slbberitifc^en 

1.  SD  bot,  etroa  10  qsf-   —    13.  Satra^oiebiften,    grofc^pietiften  (oon  i^ÜToaxo; 
^xoi(S)  unb  af;iüj.  afßouai  oerefire,  roooon  auos^S));  fromm).    58erg[.  ©.311  xtnb  3i5. 

•20* 


308  Otß  :Xbb£ritnT. 

gröfc^c  im  Snnerften  feines  ^er^ene  für  nichts  me()r  als  blo^e 
natürlidje  5^öfd^e  f)ielt  imb  burc^  feinen  3>orfc^Iag  feinem  3]ater= 
lanbe  roirflic^  einen  lüic^tigen  ^ienft  ?iu  leiflen  glaubte.  S^^ßffß" 
befd^eibct  fic^  Schreiber  biefes  gan^  gern,  ba^  es  für  uns  je^t 
Sebenbe,  unb  in  'Setradjtnng,  bafi  bie  allgemein  in  ßuropa  an=  5 
genommenen  @runbfä|e  ben  5^'^1<^)^i^  menig  günftig  finb,  eine 
anwerft  garte  @ac^e  ift,  über  biefen  -^>un!t  ein  uollfommen  un= 
parteiifd^eö  Urteil  511  fäden. 

2Öie  es  alfo  and)  um  bie  9J?oraIttät  ber  2(bfic^ten  bcö  ^l^ilo; 
fop()en  ^orar  fielen  mod^te,  fo  üiel  ift  roenigftenß  gemi^,  ha)^  er  10 
ebenfomenig  o()ne  Seiöenfc^aften  mar  als  ber  Cberpriefter,  unb  ba§ 
er  fic^   bie  9]erme(}rung   feiner  5In(}änger  niel  5U  eifrig  angelegen 
fein  lic^,  um  nicf;t  ben  ^erbac^t  5U  ermecfen,   bie  (Eitelfeit,  ia^ 
§aupt  einer  Partei  ju  fein,  bie  ^egierbe,  über  (Etilbon  ben  Sieg 
baüon^utragen,  imb  ber  ftolje  @eban!e,  in  ben  2(nnalen  non  2(b=  15 
bera  bereinft  mo^iw  5U  macfjen,  'i)ah^  roenigftenö  ebenfoinel  5U  feiner 
großen  ^^ätigfeit  in  biefer  gi'ofc^fac^e  beigetragen  alö  feine  Si^ugenb. 
2(ber  ba^  er  alles,  roas  er  getrau,   aus  bloßer  9iäf eieret  getl)an 
l^abe,  galten  mir  für  eine  3?erleumbung  fd^mai^föpfiger  unb  leiben= 
fdjaftlid^er  Seute,  rooran   e§   befannterma^en  bei  fold^en  ©elegen^  20 
Reiten  (^umal  in  fleinen  ^epublüen)  nie  ju  fehlen  pflegt. 

Äorar  ^atte  fold^e  3}la^regeln  genommen,  bag  fein  ©utad^ten 
bei  ber  gmeiten  äi^f'^w^ß^^toft  ber  2(fabemie  einhellig  genel)migt 
mürbe,     ^enn  ber  '^n-äfibent  unb  brei  ober  uier  (Sl)renmitglieber, 
bie  fidj   nic^t  blo^geben  mollten,  l)atten  ^ages   juüor  eine  Steife  25 
aufs  £anb  getljan. 


:^rt]tfy  -finpiteL 

S5a§  @utacl)ten  rotrb  bei  9iat  uerlefen,  unb  nacf)  üerfc^iebenen  l^eftigen 
S)e6atten  einhellig  befd^loffen,  bafj  es  ben  £'atonenprieftern  fornmimigiert 

roerben  foUte.  30 

2)a5  Öutad^ten  raurbe  in  ber  norgefd^riebenen  3ßil  ^^^  2(rd^on 
eingel)änbigt  unb  bei  ber  näc^ften  3i^ung  be§  Senats  üon  bem 
(5tabtfc§reiber  '^Niirops,  einem  erflärten  (Segenfröfc^ler,  aus  üoller 
^ruft  unb  mit  ungeroöl)nlidj  fd^arfer  Seobad^tung  aller  Kommas 
unb  übrigen  Unterfc^eibungsjeic^en  abgelefen.  35 

^ie  9Jiinorität  l)atte  jmar  inbeffen  bei  bem  Strc^on  gro^e 
^emegungen  gemadjt,  um  il)n  bal)in  ju  bringen,  bie  S^olljieliung 


4-ünftcs  ßud].    3^d)t£s  ßapitd.  309 

beö  9^at§f(^(uffe§   aufgufc^ieben  unb   eä  in  einer  au^erorbentCic^en 

^^atöüerfammlung    noc^    einmal   auf   bie  ?Ote^rf)eit  anfommen  gu 

■  lajfen,  ob  bie  Sac^e  nic^t,  mit  33orbeige^ung  ber  Slfabemie,  ben 

3ef)nmännern  übert3eben  raerben  foUte;  Dno!rabia§  f)atte  auc§  biefen 

5  2(ntrag  auf  Sebenf^eit  angenommen,  ah^x  ungeadjtet  beS  täglidjen 
2(nl)alten§  ber  Gegenpartei  feine  Stntmox^t  im:  fo  mel)r  aufgefc^oben, 
ba  er  üerfic^ert  rcorben  raar,  ba^  ba§  ©utac^ten  bi§  gum  näd^ften 
gemi3l)nli(^en  iT^atStage  fertig  fein  foKte. 

2)er  9^omopI}i)[ar  ^ppfiboaö  unb  feine  2(nf)änger  fanben  fid; 

10  alfo  nic^t  menig  beleibigt,  als  nac^  Seenbigung  ber  ©efi^äfte  beö 
^ageg  ber  2trd)on  ein  großes  §eft  unter  feinem  9JlanteI  ^erüor= 
gog  unb  bem  Senat  berid^tete,  bafe  c§  ba§  @utac^ten  fei,  roeld^eS 
»ermöge  be§  Iel3ten  -Itatöfdjfuffeö  ber  2(!abemie  in  ber  befannten 
leibigen  grofc^fad^e  aufgetragen  roorbcn.    3ie  ftanben  alle  auf  ein^ 

15  mal  mit  Ungeftüm  auf,  befdjulbigten  ben  %xd)on,  f)inter(iftig  ju 
Sßerfe  gegangen  ju  fein,  unb  crflärten  fic^,  ba^  fie  bie  3Serlefung 
be§  ©utadjtenö  nimmermeljr  gugeben  mürben. 

Dnofrabiaö,  ber  unter  anbern  llcinen  9iaturfef}lern  auc^  biefen 
l)atte,  immer  ^i^ig   gu  fein,  roo  er  falt,  unb  falt,  roo  er  l)i|ig 

20  fein  follte,  mar  im  33egriff,  eine  fef)r  Iji^ige  2(ntrcort  ju  geben, 
raenn  il)n  ber  'J^atsfjerr  5J?eibia§  nidjt  gebeten  ijätk,  ru^ig  3U 
fein  unb  bie  §erren  fdjreien  5U  laffen.  „SÖenn  fie  a((e§  gefagt 
i)aben  roerben,  flüfterte  er  il}m  ju,  fo  merben  fie  nid;t§  me^r  gu 
fagen  l)aben,  unb  bann  muffen  fie  mo^l  ron  felbft  aufl)ören/' 

25  ®ieg  mar  auc^,  ma^  ^^^^^^-    ^ie  Ferren  lärmten,  frästen 

unb  f ödsten  mit  ben  .sjänben,  biö  fie  eö  mübe  maren;  unb  ha 
fie  enblic^  merften,  ba|5  iljuen  niemanb  juljörte,  festen  fie  fid^ 
brummenb  mieber  l)in,  mifc^ten  ben  (Sdjmei^  non  ber  ©tirne, 
unb  —  baö  Ö)utad)ten  mürbe  nerlefen. 

30  9Sir  fennen  bie  2trt  ber  Slbtteriten,  fo  fc^neE  mie  man  bie 

'§anb   umbre^t  t)om  ^ragifc^en   ^um  ^omifd^en  überzugeben   unb 

über   ber   l'leinften  Gelegenheit    junt  Sad^en  bie  ernftljafte   Seite 

eines  ^ingeö   gänjlid^   auö  ben  2lugen  gu  üerlieren.     Svaum  mar 

ber  britte  ^eil  be§  G)utad;tenö   gelefen,   fo  geigte  fid)   fc^on  bie 

35  2öir!ung  biefer  jooialifc^en  Saune  fogar  bei  benjenigen,  bie  lurg 
juüor  fo  laut  bagegen  gefdjrieen  l)atten.  „®aö  nenn'  ic^  bod)  be^ 
roeifen,"  fagte  einer  ber  9^atöl}erren  3U  feinem  9tac§bar,  raäl)renb 
^i)rop§  inne  ^ielt,  um  nad;  bamaliger  ©emol)nl)eit  eine  ^srife 
^f^iefemurg  gu  neljmen.  —  „Man  mu^  gefteljen,  fagte  ein  anbrer. 


310  5Jtß  3kbbfiiten. 

bas  ®ing   ift  meifterfiaft   gef (^rieben/'  —  „3c^  tt)i(I  gern  feigen, 
fagte  ein  britter,  n)a§  man  gegen  ben  33en)et5,  ba^  ?vvöf(^e  am 
(^nbe  bod;  nur  gröfdje  finb,  roirb   einroenben  fönnen?"  —  „3<^- 
\:)ahe   fc^on    lange    fo   roa§   gemerft,   fagte  ein  üierter  mit  einer 
fdjlauen  ?iJiiene;  aber  es  ift  bod^  angenef)m,  menn  man  jiel)t,  ba§  5 
gelefirte  2eute  mit  un§  (Einer  9J^einung  finb/' 

„^f^ur  meiter,  §err  (Btabtfrfjreiber!  fagte  93Zeibia§,  benn  ba§ 
Sefte  mu^  noc^  erft  fommen." 

$prop§  (a§  fort.  ®ie  S^atß^erren  Iad;ten,  ba^  fie  bie  ^äud^e 
^(ten  mußten,  über  bie  ^erec^nung  ber  ^(ein()eit  ber  ^eime  be§  10 
^riefterä  ©tilbon,  mürben  aber  auf  einmal  mieber  emft^aft,  ba 
bie  traurige  Slltcrnatiue  t)or!am,  unb  fie  fic^  üorfteEten,  ma§  für 
ein  S^^^*^^  ^^^  märe,  menn  fie  in  Cori^ore  mit  bem  regieren= 
ben  2(rc^on  an  ber  ©pi^e  nad)  bem  Satonentempel  §iel)en  unb  fic^'ö 
nod^  gur  befonbern  ©nabe  anred^nen  laffen  müßten,  in  gröfd^e  t)er=  15 
manbelt  5U  merben.  (Sie  redten  bie  biden  §älfe  unb  fd^nappten 
nad^  Dbem  bei  bem  bloßen  ©ebanfen,  me  il)nen  bei  einer  folc^en 
^ataftropl)e  ,^u  9Jtute  fein  mürbe,  unb  maren  t)on  bergen  geneigt, 
jebe§  9Jtittel  gut  §u  Ijei^en,  moburd^  ein  fold^eä  Unglüd  t)erl)ütet 
merben  fönnte.  20 

Slber  di§>  bas  @el)eimnig  nun  l^erauS  mar,  al§  fie  l^örten, 
ba§  bie  2l!abemie  fein  anberes  5iJlittel  üorguf (plagen  ^ätte,  alö 
bie  Sröfd^e,  beren  fie  einen  Slugenblid  guüor  um  jeben  $rei§  lo§ 
^u  merben  gemünfd^t  Ijatten,  gu  effen:  —  meldte  S^n^^  t)ermi3d^te 
ba§  ©emifd^  t)on  (Srftaunen,  ©ntfe^en  unb  33erbru^  über  fel)l=  25 
gefc^lagene  ©rmartung  gu  bef (^reiben,  "oa^»  fid§  auf  einmal  in  ben 
üer^errten  ©efid^tern  ber  alten  9^atö^erren  malte,  meldte  beinal^e 
bie  §älfte  be§  (Senate  auömad^ten?  3)ie  Seute  fa^en  nid^t  anber§ 
au§,  alö  ob  man  il)nen  zugemutet  l^ätte,  i^re  eignen  leiblid^en 
Äinber  in  fleine  ^aftetd^en  l)aden  gu  laffen.  Sluf  einmal  oon  ber  30 
imbegreiflid^en  Wlad)i  beö  3}orurteil5  übermältigt,  ful)ren  fie  alle 
mit  ©ntfe^en  auf  unb  erflärten,  ba^  fie  nichts  meiter  ^ören  mollten, 
unb  ba^  fie  fid§  einer  folc^en  ©ottlofigfeit  ju  ber  Slfabemie  nimmer= 
mel)r  üerfel)en  l)ätten 

„©ie  l)ören  aber  ja,  ba^  es  nur  gemeine,  natürliche  gröfd^e  35 
finb,  bie  mir  effen  follen,  rief  ber  9iat§l)err  9Jteibia§.    ©ffen  mir 
^oä)  ^sfauen  unb  Xauben  unb  (Sänfe,  ungeadjtet  jene  ber  ^uno 

13.  in  Corpore,  alle  äufammctt. 


f-ünftes  ßuäj.    :^djtfs  Kapitel,  3  1  1 

unb  Senuö  unb  biefe  bem  $riapu§  felbft  fieiüg  finb  33efommt 
un§  benn  etwa  ba§  S^mbfleijrfj  |c^(ed;ter,  roei(  Supiter  fic^  felbft 
in  einen  ©tier  unb  bie  ^vin^effin  So  in  eine  Äu^  üerroanbelte? 
Ober  machen  rair  imö  bas  minbefte  33ebenfen,  alle  Slrten  üon 
5  ^if d^en  gu  effen,  roieraol)!  fie  unter  bem  (5c§u^  aller  Söaffergötter 
fielen?'' 

„5l6er  bie  S^tebe  ift  roeber  oon  ©änfen  noä)  gifd^en,  fonbern 

üon  g-röfd^en,  fc^rieen  bie  alten  9^atöl}erren  unb  äunftmeifter;  baö 

ift  gang  roag   anbreö!     ©ered^te  ©ötter!   bie  gröfc^e  ber  Satona 

10  §u  ef Jen !     2öte   !ann   ein   3[Renf d)   üon    gefunbem  ^opfe   ftc^   fo 

etna^  nur  gu  ©inne  fommen  laffen?" 

„(So    f äffen  Sie  fiel)  boc^,  meine  §eiTen,  fd^rie  il)nen  ber 
D^tatg^err  ©tentor    entgegen,    Sie  werben   boc^  ni^t   folc^e  Sa- 
trad^ofeSiften  fein  mollen  — " 
15  „Sieber  Satrac^ofebiften  al§  ^atrad^opl^agen,"  rief  ber  9f^omo- 

p{)p(ai*,  ber  biefen  glüc!lid§en  Slugenblicl  ni^t  entraifc^en  laffen 
wollte,  fid^  gum  ^aupt  einer  -$artei  aufguraerfen,  auf  beren 
©d^ultern  er  fid^  in  furgem  jum  3Ird^ontat  erl)oben  §u  feljen  ^offte. 

„Sieber  alles  in  ber  ^elt,  al§  33atrac^opl)agen,"  fc^rieen 
20  bie  9^at§l)erren  oon  ber  93linorität  unb  ein  paar  graubäilige  3unft= 
meifter,  bie  fid^  gu  i^nen  fdjlugen. 

„9Jleine  §erren,  fagte  ber  2Ird§on  Dno!rabia§,  —  inbem  er 
mit  einiger  §i^e  t)on  feinem  elfenbeinernen  Stu^l  auffuhr,  ba 
bie  ^atradljofebiften  fo  laut  gu  fc^reien  anfingen,  ba^  i§m  um 
25  fein  @el)ör  bang  mürbe  —  ein  33orfc^lag  ber  2lfabemie  ift  noc^ 
fein  9^at5frf;lu^.  Se|en  Sie  fic^  unb  ^ören  Sie  SSernunft  an, 
roenn  Sie  !önnen!  ^d)  mill  nid^t  ^offen,  ba^  ^ier  jemanb  ift, 
ber  fid^  einbilbet,  ba^  mir  fo  oiel  baran  gelegen  fei,  g^öfc^e  gu 
effen.  5Iuc^  roerb'  id^  noc^  mo^l  ^Jiat  3U  fd^affen  roiffen,  ha)^ 
softe  midi;  ni(^t  f reffen  foHen.  Slber  bie  2(!abemie,  bie  au§  ben 
gelelirteften  Seuten  in  SIbbera  befielt,  mu^  boc^  rao^l  miffen,  raaä 
fie  fagt  -'' 

(„9^id;t  immer,''  murmelte  3)^eibiaö  jroifc^en  ben  3ii§^ß"-) 

„Unb  ba  ba§  gemeine  Sefte  allem  nörgelt,  unb  nic^t  billig 

35  ift,  "oa^  bie   J^öfd^e  hcn  93tenfc^en  —  bafe   bie  ^JZenfc^en,  fage 

id),  ben  gröfc^en  aufgeopfert  merben,  raie  bie  Slfabemie  fe^r  mo^l 

3.  ^0,  eine  J^önigetoc^ter  unb  ^rtefterin  ber  §^ra  (^uno).  Tdi)t  3eu§  (Jupiter) 
Denoanbette  fie  in  eine  Auf),  fonbern  §era,  um  fie  bem  3eu§  baburd)  ]\i  ent^ie^en.  3)ie  fer 
aber  Denoanbelte  fid^  ii)r  ju  Siebe  in  einen  Stier.  —  15.  iöatrad^ofebiften  ,  ogi.  S.  3  07 
unb  315.  —  «öatrad^opfiagen,  grofd^cffer. 


312  ©i£  :XbiißrU£n. 

erraiefen  l)at,  fo  ift  meine  50kinung,  —  ba§  ba§  @uta(^ten  ol)ne 
roeiterS  —  ber  e^rroüvbigen  Öatonenpriefterfc^aft  fornmunigtert  roerbe. 
können  (5te  einen  Befjern  33or]^Iag  t^un,  fo  raill  i(|  ber  erfte 
fein,  ber  il^n  nnterftü^en  f)ilft.  ä)enn  ic^  ^a6e  für  meine  ^erfon 
nichts  gegen  bie  gröfd)e,  infofern  fie  feinen  (Schaben  lf)un."  5 

®a  ber  Eintrag  beö  2(rc^on§  nichts  anbres  raar,  alö  roorauf 
beibe  Parteien  o^ne^in  Ratten  antragen  muffen,  fo  mürbe  bie 
^ommunüation  be§  (Sutai^tens  gmar  einf)ellig  Beliebt,  aber  bie 
9ftu^e  im  Senat  mürbe  baburrf;  nicf)t  ^ergeftellt;  unb  üon  biefer 
(Stunbe  an  fanb  fic^  bie  arme  ©tabt  2Ibbera  mieber,  unter  anbern  10 
9Zamen,  in  @fe(  unb  Schatten  geteilt. 


2)er  Cberpriefter  Stilbon  fcf)rei6t  ein  fe^r  bitfeä  Sud^  gegen  bie  SCfabemie. 
ߧ  rairb  Don  niemanb   gelefen;   im  übrigen  aber  bleibt  üor  ber  öanb 

alleö  beim  2(lten.  15 

Sebermann  bilbete  fic^  ein,  ba^  ber  Dberpriefter  über  -bag 
©utac^ten  ber  Slfabemie  g-euer  unb  Stammen  fprü^en  merbe,  unb 
man  mar  nic^t  menig  nermunbert,  ba  er  bem  Slnfc^ein  nac^  fo 
gelaffen  babei  blieb,  als  ob  i§n  bie  ©ac^e  gar  nid^ts  anginge. 

„2Ba§  für  armfelige  ^öpfe!  fagte  er  ben  feinigen  fc^üttelnb,  20 
inbem  er  bas  Öutac^ten  mit  flüchtigem  ^lid  überlief;  unb  gleic^= 
mof)(  foKte  man  benfen,  fie  müßten  mein  ^uc^  oon  ben  2llter= 
tümern  gelefen  f)aben,  morin  aKe§  fo  augenfc^einlic^  bargelegt  ift. 
ßö  ift  unbegreiflich,  roie  man  mit  fünf  gefunben  ©innen  fo  bumm 
fein  fann!  2(ber  id)  will  i^nen  noc§  mol)l  ba§  3Serftänbni§  öffnen.  25 
3c^  mill  ein  53uc§  fd^reiben  —  ein  Sud^,  baö  mir  alle  Slfabemieen 
ber  Söelt  miberlegen  f ollen,  menn  fie  !önnen!" 

Unb  ©tilbon,  ber  Dberpriefter,  fe^te  fid^  l^in  unb  fc^rieb  ein 
Suc^,  breimal  fo  bid"  als  ba§  erfte,  bas  ber  Slrc^on  Onofrabiaö 
nic^t  lefen  raollte,  unb  bemies  barin:  ha^  ber  3Serf affer  be§  (^iit-  30 
ac^teng  feinen  9Jienfc^enüerftanb  ^aht,  ba^  er  ein  Unroiffenber  fei, 
ber  nicbt  einmal  gelernt  ^abz,  ba^  nidjts  gro^  unb  nichts  flein 
in  ber  9?atur  fei,  nic^t  roiffe,  ba§  bie  93taterie  ins  Unenblid^e 
geteilt  merben  fönne,  unb  ba§  bie  unenblic^e  ^leinl)eit  ber  ^eime 
(menn  man  fie  aud^  noc^  unenblid^  f leiner  annel)me,  al§  ^ora^  35 
in  feiner  gan^   läc^erlic^   übertriebenen   33erec^nung    getrau  l)abe) 


^Fünftes  ßuä],    iUmüts  -gapitfil.  313 

gegen  if)re  93iög(i(^feit  nidjt  ein  50iinimum  Bemetfe.  ©r  unter= 
ftü^te  bie  ©rünbe  fetne§  Spftemö  non  ben  2(6ber{ttfc§en  gröfd^en 
mit  neuen  ©rünben  imb  beantwortete  mit  großer  ©enauigfeit  unb 
SBeitläufigfeit  aik  mög(id)en  ßinraürfe,   bie  er  fic^  felSft  bagegen 

5  mai^te.  Seine  (Einbilbung  unb  feine  ©ade  erfji^te  fic^  unterm 
©einreiben  unüermerft  fo  fe^r,  ba^  er  jic§  fe^r  bittere  Slusfätte 
gegen  feine  ©egner  erlaubte,  fie  eines  üorfä^Iic^en  unb  cerftodten 
§affeg  gegen  bie  ä'Öa^r()eit  ansagte  unb  ^iiemlic^  beutlirf;  ^u  wx- 
fielen  gab,  ba^  foldje  3)ienfc^en  in  einem  woi)i  polijierten  Staate 

10  gar  nic^t  gebulbet  merben  foKten. 

^er  Senat  oon  SIbbera  erfc^ra!,  ba  ber  2(rc^on  nac^  etlichen 
5)tonaten  (benn  e(}er  ijaüc  Stilbon,  miemof)!  er  ^Tag  unb  9utc^t 
fd^rieb,  nic^t  mit  feinem  ^uc^e  fertig  raerben  fönncn)  bie  @egen= 
fdfirift  beg  DberpriefterS  cor  9^at  hxadjU,  bie  fo  pohiminöß  mar, 

15  ba^  er  fie,  um  bie  Sac^e  furjraeinger  ju  machen,  burc^  ^md  von 
ben  breitfc^ultrigften  Sacf trägem  oon  2{bt>era  auf  einer  ^rage 
J)ereinfdjleppen  unb  auf  h^n  großen  'Jlatstifc^  legen  (ie^.  ^ie 
§erren  fanben,  ba|  e§  feine  9Jtög(ic^feit  fei,  ein  fo  raeitläufigeS 
2Ber!  uerlefen  5U  (äffen.    @§  mürbe  alfo  burd^  bie  ?Otef)r^eit  ber 

20  Stimmen  befc^toffen,  eö  geraben  äl>egö  bem  '$^i(ofopf)en  ^orar 
gujufdjiden,  mit  bem  Sluftrage,  basjenige,  maß  er  üma  bagegen 
gu  erinnern  i)ättt,  fd^rifttic^  unb  fo  balb  alö  möglich  an  ben  re= 
gierenben  Slrc^on  gelangen  ^u  laffen. 

^orar    ftanb   eben  mitten   unter  einem  §aufen   nafemeifer 

25  2(bberitifd)er  Sünglinge  in  ber  'i>orf)a{(e  feineö  .vjaufeö,  alö  bie 
Sadträger  mit  i^rer  ge(ef)rten  Sabung  bei  ifjm  anlangten.  %i^ 
er  mm  t)on  bem  mitfommenben  9iatö boten  oernommen  ()atte,  marum 
e§  5U  t()un  fei,  entftanb  ein  fo  unmiif^igeö  ©eläd^ter  unter  ber 
gegenmärtigen  -Iserfammlung,  ba^  nmn  es  über  brei  ober  oier  ©äffen 

30  bis  in  bie  S^atsftube  ^ören  fonnte.  „^er  $riefler  Stilbon  ^at 
einen  fc^(auen  @eniu§,  fagte  ^orar;  er  I}at  gerabe  baö  unfe^ilbarfte 
?DiitteI  ergriffen,  um  nic^t  miberlegt  ^u  werben.  SIber  er  fo((  fid^ 
bod)  betrogen  finben!  SÖir  mollen  il)m  feigen,  ba§  man  ein  ^uc^ 
miberlegen  fann,  o(}ne  e§  gelefen  gu  ^ben." 

85  „3."9o  foEen  mir  benn  abgaben?"  fragten  bie  Sadträger,  bie 

fc^on  eine  gute  Seile  mit  if)rer  Jrage  ba  geftanben  fjatten  xmb  von 
allen  ben  fdjer^ljaften  Ginfäden  ber  ge(ef)rten  Ferren  nichts  uerftanben. 

I>.  )D  0  ^  (  p  0 1 i  5  i  e  r  t  e  n ,  gut  gefitteten.    3]ergr.  ben  „Sd)tüfie(  öur  2t5beriten=®ei^td^te" 


314  ,       Die  Äbbßrtteu. 

„3n  meinem  ^äuSd^en  ift  fein  $ta^  für  ein  fo  gvo^e§  33ud;/' 
fagte  koxaic. 

„Sßiffen  (Ete  mag,   fiel  einer  t)on  ben  jungen   ^^ilofopl^en 
ein,   meit   ba§  Sud^  boc^    gef (^rieben   ift,   um  nic^t  gelefen  ^u 
werben,  fo  ftiften  (Sie  es  auf  bie  )Rat^h\hi\oti)zt     ^ort  liegt  5 
es  fieser  unb  mirb  unter  bem  6c^u^  einer  Prüfte  t)on  fingerbidfem 
(Staub  ungelefen  unb  mo^lbe^alten  auf  bie  fpäte  ^^ad^roelt  fommen." 

„^er  (Einfad  ift  trefflic^,  fagte  ^orar.    @ute  greunbe,  fu^r 
er  fort,  fic^  an  bie  Sacfträger  menbenb,  §ier  finb  jroei  ^rad^men 
für  eure  5}?üf)e;   tragt  eure  Sabung   auf  bie  9iat5bi6IiotJ)e!  unb  10 
befümmert  euc^  raeiter  um  nid^tS;  ii^  nef)me  bie  ganje  ©ad^e  auf 
meine  S^erantroortung." 

Stitbon,  bem  ba§  (Sd^icffal  eines  33uc^e§,  'oa^  i^m  fo  üiete 
3eit  unb  9J^ü^e  gefoftet  §atte,  nic^t  lange  »erborgen  bleiben  fonnte, 
rou^te  üor  Grftaunen  unb  3^9^^^^  raeber  roas  er  benfen  noc^  15 
t^un  foKte.  „©ro^e  Satona,  rief  er  einmal  über§  anbre  am,  in 
Toas  für  3^^^^^  ^ß^ß"  ^^^'  2öa5  ift  mit  beuten  anzufangen,  bie 
nid^t  I^i3ren  moden!  —  2(ber  fei  e§  barum!  Jjd^  ^ah^  ba§  5iJ^einige 
getrau.  Sßoden  fie  nic^t  ^ören,  fo  mögen  fie'g  bleiben  laffen! 
gc^  fe^e  feine  geber  me^r  an,  rü^re  feinen  ginger  me^r  für  ein  -20 
fo  unbanf bares,  ungefc^Iiffnes  unb  unoerfttinbigeS  3]oIf/' 

(So  backte-  er  im  erften  Unmut;  aber  ber  gute  ^riefter  be= 
trog  fid)  fefbft  burd§  biefe  anfc^einenbe  ©elaffen^eit.  (Seine  ßigen= 
liebe  mar  ^u  felir  beleibigt,  um  fo  rul)ig  ^u  bleiben.  3e  me§r 
er  ber  Sac^e  nad^bac^te  (unb  er  fonnte  bie  gange  3^ac^t  an  nichts  25 
anbreS  benfen),  je  ftärfer  füllte  er  ftd^  überzeugt,  ba^  eö  i^m 
nic^t  erlaubt  fei,  bei  einer  fo  lauten  Slufforberung  für  bie  gute 
(Sac^e  ftill  ^u  ft^en. 

®er  9lomop^i)lar  unb  bie  übrigen  geinbe  be§  2trd^on§  Dno= 
frabiag  ermangelten  nic^t,  feinen  (Eifer  burd§  i§re  Sluf^e^ungen  -;o 
t)ollenb§  5u  entflammen.  Tlan  l)ielt  faft  täglich  3ufammenfünfte, 
um  fic^  über  bie  3}^a^regeln  gu  beratf (plagen,  meiere  man  gu 
nel)men  l)ätte,  um  bem  einrei^enben  (Strom  ber  Unorbnung  unb 
9^u(^lofigfeit  (raie  e§  «Stilbon  nannte)  (Einfalt  gu  t§un. 

Slber  bie  3^^^^"  Ratten  fic^  mirflic^  fe^r  geänbert.     (Stilbon  .-^5 
mar  fein  (Strobplu§.    Sas  33ol!  fannte  il)n  raenig,  imb  er  l^atte 
feine  oon  ben  (Saben,  raoburi^   fic^  fein  befagter  93orgänger  mit 
unenblic^emal  weniger  G)elel)rfamfeit  fo  mid^tig  in  Slbbera  gemad^t 
l^atte.     ^Seina^e  alle  jungen  Seute  beiberlei  (^efcf)lecl)t5  roaren  oon 


fünftes  ßüd],    ^züxiUs  ■föaptteU  3 1 5 

ben  ^runbfä^en  be§  ^sljilofopl^en  ^orar  angefted't.  ^er  größere 
^eil  ber  9lat§§erren  unb  angefe^enen  33ürger  neigte  ]\d)  ofyxQ 
©nmbfä^e  auf  bie  Seite,  rao  eä  am  meiften  §u  lad^en  gab.  Unb 
fogar  unter  bem   gemeinen  3[soIfe  f)atten  bie  ©affenlieber,  raomit 

5  einige  ^erfifere  non  ^orarenö  Sln^ang  bie  ©tabt  anfüllten,  fo 
gute  2öir!ung  getrau,  ba^  man  fid^  cor  ber  §anb  roenig  Hoffnung 
machen  fonnte,  ben  ^söbel  fo  leidet  al§  e^emalg  in  Slufru^r  gu 
fe^en.  216er,  roaS  noc^  ba§  afferfd^limmfte  mar,  man  f)atte  Ur- 
fad^e,  5u  glauben,   e§  gebe  unter  ben  '^srieftern   felbft  einen  unb 

10  ben  anbern,  ber  in§gel)eim  mit  ben  ©egenfröfd^lern  in  SSerbinbung 
fte^e.  (E§  mar  in  ber  X^at  me^r  als  bloßer  2(rgn)ol)n,  ba§  ber 
'iPriefter  *ipampl)agu§  mit  einem  5tnf(^lag  fcf^roanger  gel)e,  fic^  bie 
gegenmärtigen  Umftänbe  ju  nut3e  ju  mad;en  unb  ben  elirlic^en 
©tilbon  üon  einer  Stelle  ^u  üerbrängen,  raeli^er  er  (roie  ^am= 

15  plague  unter  ber  §anb  ^u  üerfte^en  gab)  megen  feiner  gänslid^en 
Unerfa^renl)eit  in  ©efc^äften  in  einer  fo  bebenflid^en  ^rifts  auf 
feine  2Öeife  geraad^fen  fei. 

33ei  allem  bem  mad^ten  gleic^raoljl  bie  '^atrac^ofebiften   eine 
anfe^nlid^e  Partei  auö,  unb  §t)pfiboa9  ^atte  ©ef(^ic!licl)feit  genug, 

20  fie  immer  in  einer  33emegung  ju  erhalten,  meiere  mel)r  als  einmal 
geftil)rlic^e  Slusbrüc^e  l)ätte  nel)men  fönnen,  menn  bie  (Segenpartei 
—  jufrieben  mit  i^ren  erhaltenen  Siegen  unb  ungeneigt,  'Da^ 
Übergeroicljt,  in  beffen  '^efi^  fie  mar,  in  @efa^r  ,^u  fe^en  —  nid^t 
f  0  untl}ätig  geblieben,  unb  alles,  ma§  ^u  ungeraö^nlid^en  '^eraegungen 

25  2lnlaf5  geben  fönnte,  forgfältig  oermieben  l)ätte.  ^enn  mieroolil 
fie  fid)  beö  9iamen§  ber  Satrac^opl)agen  ^htn  nid^t  ^u  roeigern 
fd^ienen,  unb  bie  g-röfd^e  ber  2atona  'um  gemöl)nlic^en  Stoff  gu 
luftigen  Einfällen  in  il)ren  ©efellfd^aften  ^ergaben,  fo  liefeen  fie 
e§  bod}  nad;   echter  Slbberitifd^er  3Seife  babei  beroenben,   imb  Vie 

so  gröfd;e  blieben  tro|  bem  G)utac^ten  ber  3lfabemie  unb  ben  Sd^erjen 
be§  ^^ilofopl)cn  .^'orar  no(^  immer  ungeftört  unb  imgegeffen  im 
^efi§  ber  Stabt  unb  Sanbfdjaft  Slbbera. 


12.  'ipampfjaguS,  naiKpcr/o:,  ber  alle?  ifjet  itnb  fein  .^oftoeräc^ter  ift.  —  1«.  ^a- 
tvad^ofebifteu,  uergl.  3.  307  unb  311. 


3  1  G  öic  Abberiten. 

3djntcö  jSapitcl. 

Sellfame  ßntiDicflung  biefes  ganzen  tragifomifc^en  ^offenfpielö. 

Silier  2©a^rfci^einlt(^!eit  \\a^  raürben  bie  gröfd^e  ber  Satona 
biefer  (Sid^er^eit  nod;  lange  genoffen  ^ben,  irenn  nid^t  zufälliger 
Söeife  im  näc^ften  (Sommer  eine  unenblid^e  -DJtenge  5Dtäufe  unb  5 
Statten  üon  allen  ^-axhen  auf  einmal  bie  gelber  ber  unglüdflic^en 
iRepublif  überfc^mcmmt  unh  baburc^  bie  gang  unfc^ulbige  nn'o  un- 
gefäljre  Söeisfagung  beg  2Irc§on§  Dno!rabia§  unüermutet  in  fc 
füUung  geSrad^t  Ijätte. 

3]on  g-röfd^en  unb  3Jtäufen  gugleid^   aufgefreffen  gu  merben,  10 
voax  für  bie  armen  2I6beriten  gu  t)iel  auf   einmal,     ^ie  ©acl;e 
mürbe  ernft^aft. 

®ie  ©egenfröfdjler  brangen  nun  oI)ne  meitereö  auf  bie  91ot= 
menbigfeit,  ben  SSorfd^Iag  ber  Slfabemie  uncergüglic^  in§  2öer! 
5u  fe|en.  15 

®ie  ^atrac^ofebiften  fd^rieen:  bie  gelben,  grünen,  blauen, 
roten  unb  flo^farbnen  5[Räufe,  bie  in  menig  ^agen  bie  greulid^fte 
35ermüftung  auf  ben  Slbberitifc^en  gelbern  angerichtet  Ratten,  feien 
eine  fic^tbare  (Strafe  ber  ©ottlofigfeit  ber  ^atrad^opI)agen  unb 
augenfc^einlic^  üon  Satonen  unmittelbar  abgefc^idft,  bie  Stabt,  bie  20 
fiel;  be§  Sc^u^eö  ber  ©öttin  unroürbig  gemacht  l^abe,  gänglid^  gu 
oerberben. 

3Sergeben§  bemie§  bie  Slfabemie,  ba^  gelbe,  grüne  unb  fIo§= 
farbne  Mäxl)^  barum  nid^t  me^r  5[Räufe  feien  alg  anbre;  'Da^  e§ 
mit  biefen  SJ^äufen  unb  3ftatten  gang  natürlid^  S^ge^e;  baß  man  25 
in  ben  ^a^rbüc^ern  aller  SSölfer  ä^nlic^e  ^eifpiele  finbe,  unb  ba§ 
e§  nunmcljr,  ba  befagte  9Jiäufe  entfd^Ioffen  fd^ienen,  ben  SIbberiten 
oI)ne^in  nid^tö  anbre§  gu  effen  übrig  ^u  laffen,  um  fo  nötiger  fei, 
fid^  be§  (Sc^abeng,  meieren  beiberlei  gemeine  geinbe  ber  9tepubli! 
»erurf achten,  menigftens  an  ber  eßbaren  §ä(fte  berfelben,  nämlic^  30 
an  ben  gri3f d;en,  gu  erijolen. 

3]ergeben§  fc^Iug  fic^  ber  ^riefter  '^amp^aguS   inö  3}^ittel, 
inbem   er  ben  S^orfd^Iag  t^at,  bie  gröfd^e  fünftig  ju  orbentlic^en 
Opfertieren  gu  mad^en  unb,  nad^bem  ber  ^opf  unb  bie  Gingemeibe 
ber  ©öttin  geopfert  roorben,  bie  beulen  alg  Cpferfleifc^  gu  i^ren  35 
©§ren  ju  perge^ren. 

®a§  3^oIf,  beftürgt  über  eine  Sanbplage,  bie  eg  fic^  nic^t 
anbers    alö  unter   bem   '^ilbe  eineö   Strafgerichts    ber    erzürnten 


fünftes  ßuä],    Befjntes  -SaptteL  317 

Öötter  benfen  fonnte,    unb   Don   ben  Häuptern  ber  grofc^partci 
empört,  lief  in  9^ottcn  üov  bas  9iat^auö  unb  bro^te,  fein  ©cbein 
von  ben  Ferren  ü6rig  ju   laffen,  raenn  fie  nic^t  auf  ber  (Bkik 
ein  Wlittel  fänben,  bie  3tabt  üom  SSerberben  ^u  erretten. 
5  ©uter   'Siat  war  noc^  nie    fo   teuer  auf  bem  9^atf)aufe   ,^u 

2(6bera  geroefen  als  je^t.  3)ie  Diats^ierren  fdjroi^ten  Slngftfd^raeiB- 
©ie  fc^Iugen  üor  i^re  ©tirne;  aber  eö  ^altte  i)o(}I  jurücf.  3^ 
mel)r  fie  fid)  befannen,  je  weniger  fonnten  fie  finben,  wa§>  ju  tf)un 
tüäre.     ®a§  3So(!  raoKte   jic^    nic^t  abroeifen  (äffen   unb  fc^raor, 

10  g-röfc^lern  unb  (Segenfröfc^fern  bie  §ä(fe  ju  brechen,  roenn  fie  nic^t 
9^at  fc^afften. 

©nblic^  ful}r  ber  2(rc^on  €no!rabiag  auf  einmal  roie  begeiftert 
von  feinem  Stu^l  auf.  —  „folgen  Sie  mir!'"  fagte  er  ju  hm 
9^at§^erren   imb    ging  mit    großen  (S (^ritten  auf   bie  marmorne 

15  Tribüne  Ijinauö,  bie  ju  öffentlid^en  Slnreben  an  ba§  35t)(f  beftimmt 
roar.  ©eine  2(ugen  funfeiten  uon  einem  ungen)ör)n(ic^en  GKan,^; 
er  fd^ien  eine§  §aupteö  fänger  a(g  fonft,  unb  feine  ganje  ©eftalt 
l^atte  etraaS  ^Jtajeftätifci^ereö,  al§  man  jemals  an  einem  Sfbberiten 
gefef)en  ^atte.     ®ie  9^ats^erren   folgten   i^m   fti((fcf)meigenb  unb 

20  errcartungSüoir. 

„^öret  micf;,  i^r  9}iänner  uon  3(bbera!  fagte  Dnofrabiag  mit 
einer  ©timme,  bie  nid^t  bie  feinige  roar;  S^ifo^i/  ^^^^^^^  großer 
©tammüater,  ift  üom  (Si|  ber  G5ölter  ^erabgeftiegen  unb  giebt 
mir  in  biefem  2(ugenb(icfe  ba§  3DtitteI  ein,  moburd;  roir  uns  alle 

25  retten  fönnen.  ©el^et,  jeber  nad^  feinem  §aufe,  padfet  ade  eure 
©erätfd^aften  unb  §abfe(igfeiten  jufammen,  imb  morgen  bei  ©onnen^ 
aufgang  ftellet  eud)  mit  SBeibern  unb  ^inbern,  $ferben  unb  Gfeln, 
Slinbern  unb  Sd^afen,  furj,  mit  ©ad  unb  ^^ad  vor  bem  Jafon- 
tempel  ein.     33on  ba  motten  mir,  mit  bem  golbnen  3S(ie§e  an 

30  unfrer  ©pi^e,  au§5ief)en,  biefen  non  ben  @i)ttern  verachteten  'Duiuern 
ben  Sauden  menben  unb  in  ben  meiten  Ebenen  bes  frud;tbaren 
5Diacebonienö  einen  anbern  SSo^nort  fud^en,  bis  ber  3orn  ber 
(Götter  fid§  gefegt  ^aben,  unb  uns  ober  imfern  ^inbern  mieber 
üergönnt  fein  mirb,  unter  gfüdüdjen  33orbebeutungen  in  ba§  fc^öne 

35  Sfbbera  jmiidgufefjren.  ^ie  »erberblic^en  9Jiäufe,  menn  fie  nid^ts 
mef)r  ju  §e]^ren  finben,  iDerben  ]\d)  unter  einanber  felbft  auffreffen, 
unb  ma§  bie  gröfd;e  betrifft  —  benen  mag  Satona  gnäbig  fein!  — 
©el^t,  meine  S^inber,  unb  madjt  eud^  fertig!  9Jlorgen  mit  5fufgang 
ber  ©onne  merben  alk  unfre  ^rangfafe  ein  @nbe  f)aben.'' 


318  I)iß  ^.bbcrtün. 

®a§  gange  53oI!  jaud^^te  bem  begeifterten  ^Ird^on  33eifaE  ju, 
unb  in  einem  SCugenblic!  atmete  mieber  nur  ©ine  ©eele  in  aEen 
3(6beriten.  3f)re  (eic^t  Beroeglic^e  Ginbilbungsfraft  ftanb  auf  einmal 
in  üoEer  glamme.  'JJeue  ^lusfic^ten,  neue  Scenen  üon  ©lud  unb 
g^reuben  tankten  t)or  i^rer  Stirne.  ^ie  meiten  ©6nen  beö  g(ücf=  5 
liefen  '^]iacebonien§  lagen  mie  fruchtbare  ^arabiefe  Dor  iljren  Slugen 
ausgebreitet.  Sie  atmeten  fc^on  bie  milbern  Süfte  unb  fel)nten  fic^ 
mit  unbefc^reiblicljer  Ungebulb  aus  bem  bicfen,  frofc^fumpfigen  ^unft= 
freife  i^rer  efel^aften  33aterftabt  ^erau§.  2llle§  eilte,  fid^  gu  einem 
Sluögug  5U  ruften,  üon  raeld^em  menige  3lugenblic!e  ^Uüor  lein  10 
3[Renfc^  fid^  ^ati^  träumen  laffen. 

2lm  folgenben  -DJtorgen  mar  ha^  gan§e  ^olf  üon  Slbbera  reife^ 
fertig.     3llle§,  roaS  fie  t)on  i^ren  §abfelig!eiten  nid^t  mitnehmen 
fonnten,  liefen  fie  o^ne   33ebauern  in  itjren  Käufern  gurücf;  fo 
ungebulbig  roaren  fie,  an  einen  Drt  gu  5iel)en,  rao  fie  raeber  üon  15 
gröfc^en  noc^  DJiäufen  me^r  geplagt  werben  mürben. 

2(m  üierten  3}Jorgen  i§rer  Slusroanberung  begegnete  il)nen  ber 
£önig  c^affanber.    ?3tan  Ijörte  bas  ©etöfe  i^res  3wg§  t)on  roeitem, 
imb    ber    3taub,    ben   fie    erregten,   üerfinfterte   bas    ^ageslic^t. 
^affanber  befafjl  ben  Seinigen,  §alt  5U  machen,  unb  fc^idte  jemanb  20 
au§,  fid^  gu  erfunbigen,  mag  es  märe. 

„©näbigfter  §err,  fagte  ber  ^urücffommenbe  Slbgefd^icfte,  e§ 
finb  bie  Slbberiten,  bie  vox  gröfc^en  unb  3Jtäufen  nid^t  mel^r  in 
Slbbera  gu  bleiben  mußten  unb  einen  anbern  2ßol)npla|  fud^en.'' 

„2Öenn's    bieg   ift,    fo    finb'S    gemi^  bie  Slbberiten,"   fagte  25 
^affanber. 

3nbem  erfcljien  Cnofrabias  an  ber  Spi^e  einer  Deputation 
üon  ;}^atömännern  unb  33ürgern,  bem  llönig  il)r  anliegen  vox- 
jutragen. 

Die  ^Ba^z  hm  ^affanbem  imb  feinen  Höflingen  fo  luftig  30 
t)or,  ba§  fie  fic^  mit  aller  i^rer  öi3flicljfeit  nicl;t  entljalten  fonnten, 
ben  älbberiten  überlaut  ins  ©efic^t  ju  ladjen;  unb  bie  Slbberiten, 
mie  fie   ben    gangen  §of    lad^en  fal)en,    hielten    e§   für   il)re 
Sc^ulbigfeit,  mitzulachen. 

.^affanber  cerfprac^  i^nen  feinen  Sc^u^  unb  mie§  i^nen  einen  35> 
Drt  an  ben  ©renken  oon  ?[Racebonien  an,  roo  fie  fic^  fo  lange 
aufhalten  fi^nnten,  bis  fie  ?Jiittel  gefunben  l)aben  mürben,  mit  'Dtn 

18.  ßaifanber  mar  allerbingS  ein  macebonifd^er  Äöntg.    SSergl.  ßinfeitung. 


^^ünftßs  I3udj.    BeljntES  ^optteL  319 

gröfd^en  unb  50^äufen  {§re§  3]ater(anbe§  einen  billigen  'Q]ergtetc§ 
5U  treffen. 

^on  biefer  3eit  an  roeig  man  lüenig  mef)r  a(g  nichts  von 
ben  Slbberiten  unb  il)ren  Gegebenheiten,    ^ocb  ift  fo  nie!  gen)ij5, 

.5  ba^  fie  einige  '^ai)xc  nad)  biefer  feltfamen  2(u§n)anberung  (beren 
()iftorifc^e  ©eroi^^cit  burd^  baö  äß^iG^is  beg  üon  3uftinu§  in  einen 
2(uä§ug  gebrad^tenöefc^idjtöfd^reiberS  ^Trogug  ^ompejug  G.  15.  ^.  2 
au^er  aÖem  3"5ßif<^^  Ö^fe^t  rcirb)  raieber  nad^  3(bbera  jurüdgogen. 
2((Iem  Vermuten  narf)  muffen  fie  bie  blatten  in  il^ren  ^iipfen,  bie 

Kl  fonft  immer  mel)r  Spu!  barin  gemacht  Ratten  als  aKe  9^atten  unb 
griifdje  in  il)rer  Stabt  unb  Sanbfc^aft,  in  93tacebonien  ^urücfgelaffen 
I)aben.  ^enn  üon  biefer  Gpoc^e  an  fagt  bie  ©efc^id^te  weiter  nidjlg 
von  if)nen,  a(g  ba§  fie  unter  bem  ©d^u^e  ba*  macebonifd;en  .S^önige 
unb  ber  S^ömer  werfc^iebene  3ö'f)i^^)it"'öcrte  burc^   ein  ftides  unb 

15  geru{)igeg  Seben  gefü()rt  unb,  'oa  fie  roebcr  mi^iger  nod)  bümmer 
gemefen  aU  anbre  93hmicipa(en  ifjreögleic^en,  ben  ©efdjic^töfd^rcibern 
feine  G)elegen()eit  gegeben,  raeber  33(3feg  nod)  öuteö  üon  i()nen 
5u  fagen. 

Um  übrigenö  unfern  geneigten  Scfern  eine  nodfommne  '^srobe 

20  unfrer  3(ufrid;tigfeit  ^u  geben,  motten  mir  ifjnen  unr)ert)alten 
laff  en,  ba§  —  mofern  ber  ältere  $(iniu§  unb  fein  aufgeftedter 
©emä^rsmann  35arro  t)ierin  ©tauben  nerbienten  —  2(bbera  nid^t 
bie  einzige  (Stabt  in  ber  Siselt  gemefen  märe,  bie  mn  fo  unanfet)n= 
lidjen  g^i^^^^"/  «^ö  3röfd;e  unb  ?Otäufe  finb,  itjrcn  natürtidjen  (Ein= 

25  motjnern  abgejagt  morben.  ^enn  3]arro  fott  nic^t  nur  einer  Btaot 
in  (Spanien  ermäl)nen,  bie  non  .Svaninc^en,  unb  einer  anbern,  bie 
von  93taulmürfen  ^erftört  morben,  fonbern  audj  einer  Stabt  in 
©aKien,  beren  Ginmo()ner,  mie  bie  5lbberiten,  ben  gröfdjen  Ijätten 
meieren  muffen.    3(IIein  ba  ^^^Uinius  meber  bie  ©tabt,  mcld^er  bie§ 

30  Unglüd  begegnet  fein  foK,  mit  9'iamen  nennt,  nod;  ausbrüdlic^ 
fa^t,  an^  meld;em  imn  ben  un,vi^)ligen  3Ser!en  beö  ge(ef}rtcn  3sarro 

6.  iguftinu'j  CDiarcU'o  3"f'i"»'J  (VVontimiö) ,  lebte  »ennutUA  im  ;i.  ober  4.  ^ai}V' 
ijiinbert  tiad;  6f)rifto  ,ui  9Jom  unb  uerfapte  ben  ftier  uon  äöielanb  envä^nten  JKusjug  au^ 
2:rogu'3  ^jßompejuci.  5:;icfer  mar  ein  ©allier  getcefen  unb  fiatte  jur  ^dt  bes  3tuguftu§  bie 
nilgemeine  ®ef(jöid)te  oon  ben  älteften  3t'iten  an  mit  befonberer  jRücfiictit  auf  ^Jiacebonien 
geid)neben.  2)aö  SSkrf  umfaßte  44  -öüd)er.  23ielleid^t  ging  e§  gerabe  baburc^  uerloren, 
ba^  bev  umfaffenbc  3lu'j5ug  mei)r  ^Beifall  fanb.  —  2üf.  uncerljalten  lafien,  nid)t  oer* 
I)el)Ien.  --  ber  ältere  'iJ.Uiniuö,  geb.  2ü  n.  6f)r.,  machte  45—51'  n.  Gi)v.  bie  gelbjüge 
ber  SWömer  in  S^eutfcblanb  mit,  tiefef)ligte  äulet^t  bie  ^ylotte  oon  aUiienum  unb  ftarb  Tu 
burd^  ben  2lu§bruci)  be§  S^efuo.  Seine  „Historia  naturalis"  fam  auf  unfere  3^^*-  — 
22.  SBarro  (ü}Jarcu§  Serentiuö),  „ber  grij^te  (Selef)rte  be^s  alten  $Rom",  lebte  üonllfibiä 
27  Dor  Qf)v.  ©r  war  befonberS  2lltertum§forfd)er  unb  fd;rieb  70  äöerfe.  a3on  biefen  famen 
nur  jmei  auf  und,  unter  benen  de  lingua  latina  unroüftänbig  ift. 


320  ötß  3^bt)£riten.    ^fünftes  ßudj.    Bßljntea  ßapitcU 

er  biefe  2(nefbote  genommen  I}aBe,  fo  glauben  mir,  ber  (S(}rerbietung, 
bie  man  biefem  großen  9Jtanne  fcf;ulbig  ift,  ntc^t  ^u  nal^e  ^u  treten, 
menn  mir  üermntcn,  ba^  fein  ©ebäc^tniö  (auf  beffen  ^Treue  er  fic^ 
nic^t  feiten  ;^u  uie(  uerlie^)  if)m  für  ^(jra^ien  G5a((ien  untergefd^oben 
l^abe,  unb  bafj  bie  Stabt,  Don  raeld^er  beim  '^arro  bie  ^ebe  mar,  5 
feine  anbre  geroefen  als  unfer  2{bbera  felSft. 

Unb  l^iermit  fei  benn  ber  ©ipfel  auf  ba§  ^en!mal  gefegt, 
mefd^eö  mir  biefer  einft  fo  Berüfjmten  unb  nun  fc^on  fo  üiele  Sa^r^ 
l)unberte  (ang  lüieber  »ergeffenen  3ftepuB(if  5U  errid^ten  o^ne  ^K'ßifei 
üon  einem  für  i§ren  Miiijm  forgenben  ^ämon  angetrieben  morben,  10 
nid^t  oI)ne  Hoffnung,  'iia^  e§,  ungeachtet  es  au§  fo  leichten  3)ia= 
terialien,  als  bie  feftfamen  Saunen  unb  jooialifc^en  9larr()eiten  ber 
2(bberiten,  jufammengefe^t  ift,  fo  lange  bauern  merbe,  big  unfre 
9^ation  ben  g(ücf(ic^en  g^^^Pi^^^t  erreid^t  l^aben  mirb,  mo  biefe  @e= 
]d}\d)U  niemanb  mef)r  angeben,  niemanb  me£)r  unterf)alten,  niemanb  15 
mef}r  üerbrie^Hc^  unb  niemanb  me^r  aufgeräumt  machen  mirb;  mit 
(Einem  SÖorte,  mo  bie  3(bberiten  niemanb  me^r  äljnlic^  fef)en,  unb 
alfo  i()re  ^egebenlieiten  ebenfo  unrerftänblic^  fein  raerben,  aU  unö 
(^efc^ic^ten  aus  einem  anberen  ^Uaneten  fein  mürben,  —  ein  3^i^= 
pun!t,  ber  nid^t  mef)r  raeit  entfernt  fein  !ann,  menn  bie  Knaben  20 
ber  erften  (Generation  bes  neunjel^nten  ^ö^^^unberts  nur  um  ebenfo 
t)ie(  meifer  fein  rcerben,  al§  bie  Knaben  im  legten  33ierte(  be§ 
ad^tge^nten  fid^  meifer  aU  bie  ^Olänner  bes  üorf)ergef)enben  bünfen 
—  ober  menn  alle  bie  (Sr^ie^imgsbüc^er,  momit  mir  feit  ^roangig 
3al)ren  fo  reid^lid;  befc^enlt  morben  finb  unb  täglicl;  nod^  befd^enft  25 
merben,  nur  ben  .^mangigften  ^eil  ber  !^errlic^en  2öir!ungen  t^un, 
bie  uns  bie  mol}lmeinenben  3}erfaffer  l)offen  taffen. 


9Zac^]d^rift  ju  ben  Erläuterungen. 

Die  ncuefte  Scfirtft,  roeld^e  fic^  auf  Semofrit  beliebt,  ift  bie  oon  Dr.  ^:pau[  Dtatorp 
„§oricf)ungen  sur  ©efdjic^te  be§  Grfenntnisproblemö  im  ijittertum.  'ISrotagoraS,  Semofrit 
unb  bie  SfepfiS.  Serlin  1884".  S^emofrit  fotl  barin  „öer  iftang  eine'5  Sorläuferö  bed 
^latonifc^en  ^fbeaUsmuö  gefiebert  roerben".  ^lad)  yiv.  5  beö  Utterarifd^en  Gentralblatte-o 
oon  1885  ift  inbefi'en  lueber  biee  vicfitig,  nod)  ftef)en  „bie  oon  Diatorp  angenommenen  Se* 
3ie^ungen  in  ben  ^ßtatonifcfien  Schriften  ju  Semofrit"  fett. 


^ielanb^  SBerfe  3. 


21 


"^flö  bie  §omertfd^en  ©ebic^te  unter  ben  ©riechen  befaunt 
'^^lüorben  roaren,  l)atte  baö  3SoIf  —  ba§  in  oielen  i)ingen  mit 
feinem  fc^lic^ten  ^[Renj'c^enüerftanbe  richtiger  ju  fe^en  pflegt  als  bie 
Ferren  mit  bemaffneten  Sliujen  —  gerabe  35erftanb  genug,  um  §u 

r>  fe^en,  baB  in  biefen  großen  ()eroifd)en  Jvabeln  ungeachtet  be§  2Öun= 
berbaren,  2(6enteuerlic^en  unb  Unglaublichen,  momit  fie  reid^lid^ 
burc^mebt  finb,  mef)r  Söeisljeit  unb  Unterricht  furo  praftifd^e  Seben 
liege  alg  in  allen  milefifc^en  3lmmenmärc^en,  unb  mir  fel)en  auö 
§ora§en§   33rief  an  Öolliu§  imb   auö  bem  ©ebrauc^,  roeli^en 

10  ^J^lutarc^  üon  jenen  ©ebid^ten  mac^t  unb  gu  machen  lel}i*t,  ba^ 
nocb  inele  Qa^r^unberte  nac^  .§omer  bie  üerftänbigften  Söeltteute 
unter  ©riechen  unb  Sii^mem  ber  9Jieinung  maren,  't>a^  man,  ma§ 
red^t  unb  nü^lid^,  mas  unred^t  unb  fc^äblic^  fei,  unb  mie  üiel  ein 
Tiann  burd^   ^Tugenb   unb  Söeisl^eit  nermöge,   fo   gut  unb  nod^ 

15  beffer  au§  §omerg  ^a^^^"  lernen  fönne  al§  au§  ben  fubiilften 
unb  berebteften  Sittenlefjrern.  3Jlan  überlief  eö  alten  ilinbg= 
!i3pfen  (benn  bie  jungen  belel)rte  man  eineö  Seffern),  an  bem 
bloßen  materiellen  ^eil  ber  ^id^tung  lieben  gu  bleiben;  t)er= 
ftänbige  2^ut^  füllten  unb   erfannten  ben  @eift,   ber   in  biefem 

20  Seibe  mcbk,  unb  liefen  fid^'§  nidjt  einfallen,  fc§eiben  §u  motten, 
ma§  bie  ^IJtufe  untrennbar  juf ammengefügt  l)atte,  bag  2ßal)re  unter 
ber  §ütte  be§  2öunb  er  baren  unb  ba§  5Rü^lic^e,  burd^  eine 
^O^ifc^ungsfunft,  bie  nidjt  atten  geoffenbart  ift,  vereinbart  mit  bem 
Sd^önen  unb  3(ngene^men 

2r,  2öte  es  bei  atten  menfd^lic^en  ^^ingen  gel)t,  fo  ging  e§  aud^ 

l)ier.     5^id^t   juf rieben,  in  §omerg  ©ebic^ten  roarnenbe  ober  auf- 
munternbe   33eifpiele,    einen    lel)rrei(^en    Spiegel    be§    menfd^  = 
lid^en  Sebenä   in  feinen  mancherlei  Stäuben,  SScrljältniffen  unb. 
Scenen    ju   finben,    mottten  bie  ©elel^rten  fpäterer  Seiten   nod^ 


!>.  .^oraäenS  33rief  an  i'oUiu§.    (Semeint  ift  nur  bie  2.  (Spiftel,  nid^t  bie  18.  ober 
bie  Obe  IV.  9. 

21* 


k 


32-4  ^^^  Sdjlüflel  jur  3^bii£rttßn-@cfd)id}te. 

tiefer  einbringen,  noc^  inet)r  feigen  als  i^re  3]orfaf)ren;  imb  fo 
entbecfte  man  (benn  roas  entbedft  man  nic^t,  menn  man  fid^'s  ein= 
mal  in  ben  ^opf  gefegt  ^at,  etroaS  gu  enlberfen?)  in  bem,  raaö 
nur  33eifpie(  mar,  ^IHegorie,  in  allem,  fogar  in  ben  Bloßen 
9[}^af(^inen  unb  ^eforationen  bes  poetifcljen  Sc^aupla^eß,  einen  5 
mpftifclien  3inn,  unb  ^ule^t  in  jeber  ^erfon,  jeber  Gegebenheit, 
jebem  C^emälbe,  jeber  f leinen  gabel  ©Ott  mei^  roa§  für  @el)eim  = 
niffe  üon  ^ermetifc^er,  Drpl)i](^er  unb  9Jlagifc^er  ^§ito  = 
fopl)ie,  an  bie  ber  gute  3)ic^ter  gemi^  fo  roenig  gebadet  ^atte, 
al§  3]irgil,  '^a^  man  gmölfl)unbert  S^^te  nad^  feinem  Stöbe  mit  10 
feinen  3Ser|en  bie  böfen  ©eifter  befc^tt)i3ren  mürbe. 

3nmittelft  rourbe  es  unoermerft  ju  einem  roefentlic^en  Qr- 
forberniö  eines  epifc^en  Ü)ebi(^t§  (raie  man  bie  großem  unb 
l^eroifdjen  poetifdjen  fabeln  ^u  nennen  pflegt),  ba^  e§  au^er  bem 
na tür Hellen  Sinn  unb  ber  5!Jloral,  bie  e§  beim  erften  Slnblid  is 
barbot,  noi^  einen  anbern  gel)eimen  unb  allegorifc^en  ^ahen 
muffe.  2öenigften§  geroann  biefe  ©rille  bei  ben  Italienern  unb 
(Spaniern  bie  Dber^anb;  unb  e§  ift  me!^r  al§  läc^erlic^,  §u  fel)en, 
ma§  für  eine  unbanfbare  93B^e  fid§  bie  Sluäleger  ober  auc^  mo^l 
bie  2)ic^ter  felbft  geben,  um  aus  einem  2lm ab i§  unb  Drlanbo,  20 
auö  ^riffins  befreitem  Italien  ober  ßamoen§  Sufiabe,  ja  fogar 
au§  bem  Slbone  be§  Marino,  alle  Sorten  metap^pfifd^er,  politi= 
fd^er,  moralifdjer,  p^i^fifc^er  unb  t^eologifd^er  3lllegorieen  ^eraus^ 
jufpinnen. 

'3)a  es  nun  nidbt  bie  3ac^e  ber  Sefer  mar,  in  biefe  ©el^etm-  25 
niffe  au§  eigner  ."Rraft  einzubringen,  fo  mugte  man  il)nen,  menn 
fie  fo  l)errli(^er  Sc^ä^e  nic^t  ocrluftig  racrben  follten,  notmenbig 
einen  3cl)lüffel  ba^u  geben;  unb  biefer  mar  eben  bie  ©jpofition 
bes  allegorifc^en  ober  mpftifc^en  3inne§;  mierool)l  ber  ^idjter  ge= 
möl)nlic^er  Sßeife  erft,  menn  er  mit  bem  gangen  2öer!e  fertig  mar,  so 
baran  bacl)te,  roa§  für  cerftedte  2l^nlid^!eiten  unb  33e3iel)ungen  fid^ 
etraa  aus  feinen  ^ic^tungen  ^erausfünfteln  laffen  fönnten. 

2ßa5  bei  oielen  3)i(^tern  blo^e  ©efälligleit  gegen  eine  l)err= 
fc^enbe  5i}iobe  mar,  über  meiere  fie  ftd^  nid;t  ^inroegjufe^en  magten, 

8f.  Drp^iicf)er  unb  aWagifc^er  ^^ilofop t)ie,  Drpf)eu§  ^atte  ber  ©age  nacfi 
burrf)  btc  3iuberfraTt  feiner  Srira  Säume  unb  j^elfen  um  ficfe  cerfammelt  unb  feine  ®e= 
mnf)lin  aus  ber  Unterroelt  ju  ^olen  oerfudit.  3)al;er  fein  ^uffimmenfiöns  "^it  ^^n  aJJagiern 
unb  3a"&e'^ßi^"-  —  -'^'-  2tmabi§.  3)ie  fran^^öfifc^en  unb  fpantfcf)en  3(mabi5romane  riefen 
oroo^l  ben  2}on  Ciuirote  üon  Geroante^  al§  hen  neuen  2tntabi§  »on  aStelanb  f)erDor.  SSgl. 
Äürfc^neräSJeutfc^eS'rat.sSitteraturSSb.öS  p  IX— XIV.  —  Crtanboguriofo,  ooniUrioft. 
—  21.  befreiteäStalien.   e§  erfe^ien  1547  unb  1548.  —  S u f t a b e ,  juerft  2iffabon  1572. 


©er  Sdjlüffa  jur  Aböeriten-fö^fdjtdjte.  325 

rauvbe  für  anbere  iüiv!Iid;er  Qm^d  unb  §aupttuerf.  ^er  be= 
rühmte  Zodiacus  vitae  beö  fogenannteu  ^alingentus,  bie  5(rgeniö 
beö  33arc(at),  Spencerö  geeenfönigin,  bte  neue  3Xt(anti§  ber  ^ame 
Tlankr),  bie  malabariidjen  ^ringeffinnen,  'i)a^  Mäx(i)tn  üon  ber 
5  ^onne,  bie  ©efd^ic^te  üon  3o^)'^"i^  33u((  unb  eine  'Dienge  anbrer 
2öer!e  bie) er  2(rt,  rooran  befonberö  bas  fedj^efjnte  unt)  fieb^e^nte 
3af)r()unbert  frud;tbar  geraefen  ift,  raaren  i^rer  Tiatm  unb  3(bfic^t 
nad^  aUegorifc^  unb  fonnten  a()o  oI)ne  Sc^Iüffel  nic^t  üerftan= 
'OQn  werben;  n)ien)of)l  einige  berfelben,  §.  S.  Spencers  %^ztn' 

10  !önigin  unb  bie  adegorifc^en  Satiren  beö  Dr.  Sraift,  fo  be^ 
f (Raffen  finb,  ba§  eine  jebe  üerftänbige  unb  ber  Saiden  funbige 
$erfon  ben  Sc^UilJet  bagu  of)ne  frembe  33ei^itfe  in  i()rem  eignen 
^opfe  finben  fann. 

®iefe   fur,^e  ©ebuftion  rairb  mcijx  als  f)in(äng(ic^  fein,  um 

15  benen,  bie  nod)  nie  baran  gebac^t  f)aben,  begreiflid^  gu  machen, 
mie  eg  gugegangcn  fei,  ba^  fid;  unnermerft  eine  2(rt  üon  gemeinem 
Siorurteit  unb  mafirfd^einlid^er  ^Zeinung  in  ben  meiften  köpfen 
feftgefe^t  ijat,  a(g  ob  ein  jebeö  ^uc^,  baö  einem  fatirifd;en 
3ftom an  äf)nlici^  fief)t,  mit  einem  üerftedten  Sinn  begabt  fei  unb 

20  alfo  einen  Sd)Uiffe(  nötig  l)abe. 

^a^er  (}at  benn  aud)  ber  .s^erauögeber  ber  gegenroärtigen 
©efc^tc^te,  roie  er  gematjr  mürbe,  ba^  bie  meiften  unter  ber  großen 
9J?enge  üon  Sefern,  meiere  fein  2öerf  ju  finben  bie  ß^re  ge()abt 
l)at,  fid)   feft  überzeugt   l)ielten,   'oa^  nod)  etraae   mef)r   ba^inter 

25  fteden  muffe,  al§  maö  bie  Sporte  beim  erften  3(nblid  ^u  befagen 
fc^einen,  unb  alfo  einen  Sdjiüffel  ju  ber  ^Ibberiten^öefdjic^te  als 
ein  unentbe()rtid)eö  ^ebürfniö  §u  üoUfommner  SSerftänbniS  bes 
33uc^eö  ju  erhalten  roünfc^ten,  \\d)  biefeä  i§m  fjäufig  gu  Df)ren 
!ommenbe    3]er(angen   feiner    Sefer   feineömegö    befremben   laffen; 

30  fonbern  er  l^at  eo  im  (Gegenteil  für  eine  3(ufmer!famfeit,  bie  er 

'  i^nen  fc^ulbig  fei,   gehalten,   bemfelben,    foüiel   an  if)m   lag,   ein 

©enüge  ju  t^un  unb  i^nen  alö  einen  Sc^lüffel  ober  ftatt  bes 

D erlangten  Sd)(üffe(ä  (melc^eö  im   ©runbe   auf   eins  ^inau5^ 

läuft)  alteö  mitzuteilen,  maö  ju  grünblic^er  SSerftänbniö  unb  nü^= 

35  (ic^em  ©ebrauc^  biefeg  §um  SSergnügen  aller  klugen  unb  gur  Se^re 
unb  3üd§tigung  ader  ^f^arren  gefc^riebenen  Sßerfes  bienlid^  fein  !ann. 

2.  Zodiacus  vitae,  Sef)rgebic^t  in  12  iBüd^ern.  —  ^^alingeniuö  i)it%  ^Uev 
3(ngeIo  a)lan50Üi  unb  lebte  im  16.  Sal)rt)unbert.  —  3.  Sarclar).  ©emeint  ift  ^of)-  Sarclai) 
(1582  ober  1585—1621).   —   Spencer,    ©emeint  ift  ßbmunb  Spencer,  ber  1518  ftorb. 


326  ^^^  Säjlü^d  ?itr  AbbErtten-Öcfdjidite. 

3u  biefeiu  (5nbe  finbet  er  nötig,  il)mn  vox  allen  fingen  bte 
©efc^id^te  ber  (Sntfteljung  besfetben  unüerfälfc^t  unb  mit  ben  eignen 
2ßorten  bes  23crfafjerö  (eines  ^roar  roenig  gekannten,  aber  feit  bem 
^a^r  1753  fef)r  ftar!  gelegenen  S^riftfteKers)  mitzuteilen. 

„(g§  mar  (fo  lautet  fein  Seric^t)    —   eö   mar   ein   fc^öner  n 
§er5ftabenb  im  3al)r  177*;  ic^  U^an'o  mic^  allein  in  bem  obern 
(Stocfmer!  meiner  2ßol)nung   unb   fal^    —  (marum  follt'  ic^   midj 
fc^ämen,   gu  befennen,  menn  mir  etmas  ^JJlenfc^lic^eö   begegnet?) 
vov  Sangermeile   ^um   genfter  \)imm;  benn   fc§on  feit    melen 
Söod^en  Ijatte  mic^   mein  @eniu§   gän^lic^  üerlaffen.     3c^  fonnte  lo 
meber  benfen  nod;   lefen.     Slllee  geuer  meines  G5eifteg  fc^ien  er= 
lofc^en,  alle  meine  l'aune  gleid^  einem  flüchtigen  2al$e  üerbuftet 
gu  fein.     Sd^   mar  ober  füllte  mid^  raenigftens  iDumm,  aber  ad)'. 
ol)ne  an  ben  Selig  feiten  ber  2)umml)eit  teil  ,^u  l)aben,  ol)ne 
einen  einzigen  öran  von  biefer  ftoljen  3ufriebenl}eit  mit  fid^  felbft,  ir. 
biefer   unerfc^ütterlic^en    Überzeugung,    meiere    gerciffe  2eutt   üer= 
fiebert,  ba^  alles,  roas  fie  benfen,  fagen,  träumen  imb  im  Sd^laf 
reben,  roa^r,  roi^ig,  meife  unb  in  5Dtarmor  gegraben  ^u  werben 
raürbig  fei  —  einer  Überzeugung,  "ok  ben  eckten  3ol)n  ber  großen 
©öttin,   mie  ein  ^Jtuttermal,   fcnnbar  imb  jum  glüdflid^ften  aller  -^o 
gj^enfc^en  macbt.    .^urg,  id)  füllte  meinen  ^i^ft«"^/  ""^  ^^  ^«9 
fd^mer  auf   mir;   ic^  f (Rüttelte  mic^   nergebens,  unb  es  mar  (mie 
gefagt)   fo   meit  mit  mir   gefommen,    baf,   id^   burc^   ein   ziemlidj 
unbequemes,  fleines  genfter  in   bie  3ßelt  l}inausguc!te,   o^ne  ju 
roiffcn,  mas  id)  fal),  ober  etroas  ^u  fel)en,  bas  bes  Söiffens  ober  ->r. 
(Sel)en§  mert  geroefen  märe. 

2luf  einmal  mar  mir,  als  ^öre  ic^  eine  Stimme  —  ob  es 
9öal)rl)eit  ober  ^äufdbung  mar,  mill  id^  nid;t  entfd^eiben  —  bie 
mir  zurief:  Se^e  bid^  unb  fd^reibe  bie  ©efc^id^te  ber  Ib^ 
beritenl  ^o 

Unb  plö^lid)  mart)  es  Sic^t  in  meinem  ^opfe.  —  3a,  ja, 
bac^t'  id^,  bie  Slbberiten!  SSas  !ann  natürlicher  fein?  ^ie  @e= 
fc^ic^te  ber  Slbberiten  mill  ic^  fc^reibenl  3Bie  mar  es  boc^  mög= 
lid^,  ba|  mir  ein  fo  fimpler  Einfall  nid^t  fc^on  langft  gefommen 
ift?  Unb  nun  fe^te  id)  midj  auf  ber  Stelle  t)in  unb  fd)rieb  imb  o-, 
fd)lug  nad)  unb   fompilierte    unb    orbnete  zwfatnmen  unb  fd^rieb 

36.  fotnpilierte.  2Sie(onD  mad^te  2(u5.3üge  au§  ben  alten  2d)riftftellern,  bie  er  auf 
feine  2lrt  für  biefen  fatirifdjen  SRoman  benufete.  ßrft  bann  orbnete  er  juiammen.  Gine 
g-abel  für  bas  ganse  SSucf)  roar  alfo  nid)t  Don  üorn^erein  üor^anben. 


5)«r  Sf^lüfTel  ?m:  Abberitßn-^erdjtctjte.  327 

roicber;  nn'o  e§  roar  eine  Suft,  ^u  fe^eu,  lüie  fünf  mir  baö  2Öer! 
t)on  ben  §änben  ging. 

3nbem  icf;  nun  fo  im  beften  ®d;rei6en  mar  (fä^rt  unfer 
SSevfaffer  in  [einer  treuherzigen  332ic^te  fort),  tarn  mir  in  einem 
5  Capriccio  ober  Saune,  ober  mie  man'o  fonft  nennen  mi((,  ber 
©tnfaK,  meiner  ^^antafie  hm  3^9^!  fc^ie^en  5U  (äffen  unb  öie 
©ad^en  fo  wiit  ju  treiben,  ah  fie  ge^en  fönnten.  ßo  betrifft  ja 
nur  bie  2(bberiten,  bac^t'  id),  unb  an  ben  5Xbt)?riten  fann  man 
fic^  nid^t  uerfünbigen;  fie  finb  ja  bod;  am  (£nbe  raeiter  nic^tQ  afo 

10  ein  -^acf  9krren;  bie  Ü((bernf)eiten,  öie  iljuen  bie  ©ej'c^ic^te  ^ur 
Saft  legt,  finb  gro^  genug,  um  "oa^^  Ungereimtefte,  mao  t>u  i()nen 
anbid^ten  fannft,  gu  rechtfertigen. 

Sdj  gefte^'  eö  alfo  unner^o^fen,  —  unb  menn'^i  unrecht  mar, 
fo  üer^eifie  mir'ö  ber  ^immell  —  idj  ftrengte  aik  Stränge  meiner 

15  ©rfinbungofraft  hi^  ^um  9tei^en  an,  um  bie  5(bt>eriten  fo  närrifd; 
beulen,  reben  unb  fidj  betragen  §u  (äffen,  aU  eö  nur  mög(ic^  märe. 
@5  ift  ja  fdjon  über  ^lüeitaufenb  ;^a\)x^,  baft  fie  a((efamt  tot  unt> 
begraben  finb,  fagtc  id)  ju  mir  fe(bft;  eo  fann  meber  i()nen  nod) 
i^rer  9Zac^fommen|d;aft  fc^aben,  Denn    auc^    uon    biefer  ift  fc^on 

20  lange  fein  (iiJebein  me^r  übrig. 

3u  biefem  a((em  fam  nod}  eine  anbre  'lsorfte((ung,  bie  mid; 
burdj  einen  gemiffen  Sd)ein  non  ©ut()er5igfeit  einnahm.  3^ 
näiTifdjer  id^  fie  madje,  bad)t'  id),  je  roeniger  f)abe  ic§  ju  beforgen, 
baj3  man  bie  Stbberiten  für  eine  «Satire  ()a(ten  unb  5(nn)eitt>ungen 

25  bauon  auf  Seutc  madjen  mirb,  bie  id)  bod)  mü(}(  nic^t  gemeint 
l^aben  fann,  ba  mir  i^r  ^afein  nid)t  einmal  befannt  ift.  —  2(ber 
id;  irrte  mid;  fe()r,  inbem  id;  fo  fd;(o^.  ^er  ©rfolg  bewies,  ba^ 
id^  unfd^ulbiger  2öeife  3(bb i(bungen  gemadjt  ()atte,  ba  ic^  nur 
'>fs()antafieen  ^u  ma(en  glaubte.'' 

•  30  9Jtan  mu^  gofte()en,  t»ie§  mar  einer  t)er  f(^(immften  Strcid;e, 

bie  einem  3{utor  begegnen  fönnen,  tier  feine  Sift  in  feinem  §erjen 
^t  unb,  o()ne  irgenb  eine  6ee(e  ärgern  ober  betrüben  ju  mo((en, 
b(o^  fid;  fe(bft  unb  feinem  9U^benmenfc^en  bie  2angeiDei(e  5U  üer-- 
treiben  fud}t.     ©(eid)mo(}(  mar  Dies,  ma§  bem  3]erfaffer  ber  %h-^ 

35  beriten  fd;on  mit  ben  erften  ^apite(n  feinet  2öerf(ein§  begegnete. 
@g  ift  ine((eid;t  feine  Stabt  in  ®eutfc§(anb  unb  forceit  bie  natür^' 
lid)en  ©renken  ber  beutfd}en  Sprad^e  ge^en  (me(djeö,  im  ^^orbei^ 
ge()en  gefagt,    eine   größere   Strede  SanDes  ift,    a(§  irgent»   eine 
anbre   europäifc^e  Sprad^e  inne  ju  ^aben  fid^  rühmen  fann),  mo 


328  5Dßr  SAlüffd  jur  Äbberitßn-CJefdjtdjte. 

bie  3(6beriten  nid^t  Sefer  gefunben  !^a6en  foEten;  unb  roo  man 
fie  las,  ba  raoEte  man  bie  Originale  ^u  ben  barin  t)or!ommen= 
ben  33i(bem  gefe^en  ^aben. 

„gn  taufenb  Drten  (fagt  ber  S^erfaffev),  rao  \^  raebev  felbft 
jemals  gemefen  Sin  nod^  bie  minbefte  ^efanntfcf;aft  f)a6e,  rannberte  5 
man  ]t(|,  mo^er  ic^  bie  SCbberiten,  Slbberitinnen  unb  ^h- 
beriömen  biefer  Drten  unb  ©nben  fo  genau  fenne;  unb  man 
glaubte,  \(f)  mü^te  fd^Ied^terbingg  einen  geheimen  ^riefmec^fel  ober 
einen  f leinen  ^abinettsteufel  f)a5en,  ber  mir  5(nef boten  jutrüge, 
bie  \ä)  mit  rechten  fingen  nid^t  ^ätU  erfal)ren  !önnen.  9Zun  mu^te  lo 
ic^  (fuf)r  er  fort)  nid;t§  gemiffer,  al§  ba^  \d)  meber  biefen  nod^ 
jenen  ^atte;  folglich  mar  !Iar  mie  ^ageg(id;t,  ba|  ba§  alte  33i3(!= 
(f)en  ber  2(6beriten  nid^t  fo  gänjlic^  ausgeftorben  mar,  a(ö 
ic^  mir  eingebilbet  E)atte." 

®iefe  (Entbetfung  reranla^te  ben  2(utor,  9lac^forfd^ungen  an=  15 
gufteUen,  meiere  er  für  unnötig  gel}alten,  folang'  er  bei  3]er= 
faffung  feines  2ßer!e§  mel^r  feine  eigne  ^l^antafie  unb  Saune  als 
©efc^id^te  unb  Urfunben  ^u  ?ÜaU  gebogen  ()atte.  @r  burc^ftöberte 
manrfie  gro^e  unb  !(eine  SSüc^er  o^ne  fonberlid^en  ©rfolg,  bis  er 
,enblid^  in  ber  fec^ften  ^efabe  bes  berühmten  §afen  ©Iamfen=  20 
bcrgiu§  S.  864  folgenbe  ©teile  fanb,  bie  i^m  einigen  5(uffrf)Iug 
über  biefe  unermarteten  (Sreigniffe  gu  geben  fd^ien. 

„^ie  gute  ©tabt  Slbbera  in  ^^racien  (fagt  ©lam!en= 
b erging  am  angeführten  Drte),  e^malö  eine  grofee,  nolfreid^e, 
b(ü()enbe  ^anbefsftabt,  bas  t^racifd^e  2(t[}en,  bie  3>aterftabt  eines  25 
^rotagoras  unb  2)emo!riluö,  bas  ^arabies  ber  9^arren  unb  ber 
gröfd^e,  biefe  gute  fd)öne  ^taU  SIbbera  —  ift  nic^t  me^r.  ^er= 
gebens  fuc^en  mir  fie  in  ben  Sanbfarten  unb  Sefrf;reibungen  bes 
I)eutigen  2:I)racienö;  fogar  ber  Ort,  mo  fie  eljmafö  geftanben,  ift 
unbefannt  ober  fann  roenigftenö  nur  burc^  93^utma^ungen  an=  30 
gegeben  merben. 

Slber  nid^t  fo  bie  SIbberiten!  ^iefe  leben  unb  roeben  nod; 
immerfort,  miemof)!  i^r  urfprünglid^er  2BoI)nfi^  längft  oon  ber 
©rbc  t)erfrf)munben  ift.  Sie  finb  ein  ungerfti^rbares,  unfterb  = 
Iid^e5  33öl!d}en;  oI)ne  irgenbmo  einen  feften  ©i^  gu  I)aben,  finbet  35 
man  fie  aUentljalben,  unb  miemof)!  fie  unter  a((en  3Si3l!ern  5er= 
ftreut  (eben,  I)aben  fie  fid;  bod^  bi§  auf  biefen  ^ag  rein  unb  un= 

0  f.  -ll  ti  b  e  r  i  5  tiT  e  n ,  G^araflerjüge  con  STbberiten. 


©ßv  Sti]iäff£l  jur  2^bl>mttn-((5zfsiixäiU,  329 

üermifc^t  erifialten  iinb  bleiben  il^rer  alten  2(rt  unb  Sßeife  fo  ge= 
treu,  'Da^  man  einen  ^(bberiten,  rao  man  i()n  auc^  antrifft,  nur 
einen  Stugenblid  ^u  fe^en  unb  gu  ^ören  braucht,  um  ebenfo  ge= 
m^  gu  fe^en  unb  gu  l^ören,  ba^  er  ein  Slbbertt  ift,  alö  man 

5  e§  §u  ^^^^^fi-i^t  w^^"^  Sc^Pd^Ö/  Slonftantinopel  unb  Stleppo  einem 
^uben  anmerft,  "oa^  er  ein  ^ut>^  ift. 

2)ag  ©onberbarfte  aber,  unb  ein  Umftanb,  roorin  fie  ftd^  Don 
ben  S^raeliten,  33ebuinen,  Strmeniern  unb  allen  anbern  unt)ermifci^= 
ten  35öl!ern  mefentlid)  unterfdjeiben,  ift-  biefeS:  ba^  fie  fic^  o^ne 

lominbefte  @efal)r  il)rer  2(bberitl)eit  mit  allen  übrigen  @rb- 
beraol)nern  oermifc^en,  unb  raiemül)l  fie  allentljalben  bie  (Sprad^e 
be§  Sanbes,  mo  fie  lüolinen,  reben,  ©taatäüerfaffung,  9^eligion 
unb  ©ebräud^e  mit  ben  9ti(^tabberiten  gemein  tjaben,  awd)  effen 
unb  trinfen,  l)anbeln  unb  manbeln,  fid)  f leiben  unb  pu^en,  fid^ 

]5  frifieren  unb  parfümieren,  purgieren  unb  flijfterifieren  laffen,  fur^, 
alles,  mag  §ur  9^otburft  beö  menfc^lidjen  Sebeng  gehört,  ungefähr 
ebenfo  mad)en  —  mie  anbere  Seute:  bag  fie,  fage  id),  nid^tsbefto^ 
weniger  in  allem,  mas  fie  ju  Slbberiten  mac^t,  fid)  felbft  fo 
uuüeränberlid)    gleich    bleiben,    al§   ob   fie  uon  jeljer  burc^ 

20  eine  biamantne  9}(auer,  breimal  fo  l)oc^  unb  bid  als  bie  ^Kauern 
beS  alten  Sabplon,  t)on  ben  uernünftigen  ©efc^öpfen  auf  unferm 
Planeten  abgefonbert  gcmefen  mären.  3llle  ant>ern  93ienf(^enraffen 
Deränbern  fid)  burdj  ^^erpflanjung,  unb  jmei  üerfc^iebene  bringen 
burd^  SSermifdjung  eine  britte  l)erDor.     ^Iber  an  ben  Slbberiten, 

25  mo^in  fie  aud)  uerpflanjt  mürben,  unb  fouiel  fie  fic^  auc^  mit 
anbern  25öl!ern  nermifd)t  l)abcn,  ijai  man  nie  bie  geringfte  raefent= 
lid^e  3Seränberung  mal)rnel)men  fönnen.  Sie  finb  allentl)alben 
immer  nod^  bie  nämlidjen  ^iiarren,  bie  fie  üor  gmeitaufenb  3al)ren 
§u  Slbbera  maren;   unb  micmol)l  man  fd^on  längft    nid^t  mel)r 

30  fagen  ton,  fie^e,  l)ie  ift  Slbbera  ober  t)a  ift  Slbbera,  fo  ift 
bod}  in  ©uropa,  Slfia,  Slfril'a  unb  3lmeri!a,  fomeit  biefe  großen 
©rbüiertel  polijiert  finb,  feine  ©tabt,  fein  9}iarftfleden,  3)orf 
nod^  ^örfd^en,  roo  nic^t  einige  ©lieber  biefer  unfidjt baren  @e  = 
noffenfc^aft  anzutreffen  fein  follten/' —  So  roeit  befagter  §afen 

35  ©larofenbergiu§. 

5.  2Heppo,  ^alth  in  Serien.  —  14 f.  fianbeln  .  .  .  fid)  ftciben  .  .  .fic^  parfü* 
tniercn  laffen.  SDa§  „laffen"  gehört  mir  su  ben  2>erben  »on  „parfümieren"  an.  3n 
bem  3lctit)um  non  „()anbcln"  an,  Vielc^eö  burd)  ba§  reflcrine  „fidi  f leiben"  fcf)ßn  etwaS 
gefc^ittäd)!  i»irb,  &i5  311  bem  paffiüen  „fid;  parfümieren  laffen"  (parfümiert  werben)  befielt 
bcr  Ssumoi-  biefer  gtelle.  —  o2.  poliäiert,  gcfittet  gemacht.   S>ergl.  5.  Suc^  9.  ^ap.  ©.  313. 


330  IJer  SdjlälTel  jur  Abbetitcn-Öcfdjiitjt«. 

„D^ad^bem  \d)  biefe  ©teflc  gelefen  ^atte,  fäfjrt  unfer  ^erfaffer 
fort,  ^aiic  \d)  mm  auf  einmal  ben  6d)(üffe(  311  ben  uorbefagten 
(Erfahrungen,  bie  mir  erften  2(nb(icf§  fo  unerflärbar  Dorgefommen 
maren;  unb  fo  roie  ber  ©larafenbergifc^e  ^eric^t,  ha^,  toaö 
mir  mit  ben  SIbberiten  begegnet  raar,  begreiflich  mad^te,  fo  be=  5 
ftätigtc  biefeS  ^inmieber  bie  ©laubiuürbigfeit  oon  jenem.  2)ie  %h' 
beriten  Ratten  alfo  einen  ©amen  ()interlaffen,  ber  in  allen  Öanben 
aufgegangen  mar  unb  fid^  in  eine  fe^r  ga^Ireid^  D'^ad^fommenfc^aft 
ausgebreitet  l)atte;  unb  'i)a  man  beinahe  adent^arben  bie  6^araf= 
tere  unb  33egeben§eiten  ber  alten  2(bberiten  für  2(bbitbungen  unb  10 
2lnef boten  ber  neuen  anfat),  fo  ermie§  fic§  baburc^  auc^  bie  fe(t= 
fame  Gigenfc^aft  ber  ©införmigfeit  unb  Unoeränberlic^feit, 
meldte  biefe§  33olf  nad^  bem  angeführten  3ßii9ttiffe  t)on  anbern 
S^ölfem  be§  feften  Sanbes  unb  ber  ^nfeln  be§  5!}ieere§  unterfd^eibet. 

^ie  5^a(^rid^ten,  bie  mir  hierüber  oon  allen  Orten  gufamen,  15 
gereid^ten   mir   au§    einem   boppelten   ©runbe  gu  großem  3:^roft: 
erftenö,  meil  id^  mic^  nun  auf  einmal  oon  allem  innerlichen  3Sor= 
rourf,  ben  Slbberiten  niclleic^t  ju  üiel  getl)an  §u  l)aben,  er= 
leichtert  fanb;  unb  ^raeitenä,  meil  id§  üerna^m,  ba^  mein  2öer! 
überall  (and)  t)on  ben  Slbberiten  felbft)  mit  3Sergnügen  gelefen  unb  20 
befonbers  bie  treffenbe  S^nlid^feit  gmifdjen  ben  alten  unb  neuen 
bemunbert  merbe,  meldje  ben  le^tern  als  ein  augenfc^einlic^er  Se= 
rceiö  ber  ßc^tl)eit  i^rer  SCbftammung  allerbingg  fel)r  fd^meic^el^aft 
fein  mu^te.    3)ie  wenigen,  meiere  fic§  befd^mert  l)aben  f ollen,  ha^ 
man  fie  gu  äl)nlic^  gefc^ilbert  ^ahz,  fommen  in  ber  3:^l)at  gegen  25 
bie  9Jienge  berer,  bie   guf rieben  finb,  in  feine  Betrachtung;  unb 
auc^   biefe  raenigen   träten  üielleic^t   beffer,   menn  fie  bie  ©ad^e 
anbers  näljmen.    ^enn  ba  fie,  rcie  e§  fc^eint,  nid^t  gern  für  bag 
angefe^en  fein  raollen,   roaS  fie  finb,  unb  fic^   be^roegen   in  bie 
§aut  irgenb  eines   eblern  ^iereS  geftecft  Ijaben:   fo  erforbcrt  bie  30 
Älugl)eit,  ba^  fie  i^re  D^ren  nic^t  felbft  ^eroorftrecfen,  um  eine 
Slufmerffamfeit  auf  fic§   gu  erregen,   bie  nid^t  §u  i^rem   S^orteil 
auffallen  fann. 

^uf  ber  anbern  6eite  aber  tie^  ic^  mir  auc^  ben  Umftanb, 
ba^  ic^  bie  ©efd^ic^te  ber  alten  3^lbberiten  gleic^fam  unter  ben  35 
Stugen  ber  neuern  fd^rieb,  gu  einem  Seraeggrunbe  bienen,  meine 
©inbilbunggfraft,  bie  ic^  anfangt  blo^  i^rer  Söillfür  überlaffen 
Ijatte,  fürjer  im  3^9^^  gU  Ijalten,  mid)  oor  allen  ^arüaturen  forg= 
fältig   gu  ^üten  unb  ben  Slbberiten  in  allem,  mas  id^  oon  il^nen 


ergäf)Ite,  bie  ftrengfte  ©ered^tigfeit  roiberfa^ren  ju  laffen.  ®enn 
id)  \a^  mic^  nun  al§  ben  (^efc^id^töfd^rciber  ber  Slttertümer 
einer  nod^  fortblü^enben  gamtHe  an,  roeld^e  bered^tigt  roäre, 
e§  übel  gu  üermerfen,  roenn  man  ifiren  ^orfa^ren  irgenb  etraaö 

5  o^ne  ©runb  unb  gegen  bie  SSaFir^eit  aufbürbete." 

^ie  ©efc^idjte  ber  2Ibberiten  fann  alfo  mit  gutem  gug  a(g 
eine  ber  roa()rften  unb  guüerläffigften,  unb  eben  barum  aU  ein 
getreuer  ©piegel  betrachtet  roerben,  raorin  bie  neuern  i^r  Slntli^ 
befd^auen  unb,  mcnn  fie  nur  efjrlic^  gegen  fic^  felber  fein  raoEen, 

10  genau  entbeden  fönnen,  inroiefern  fie  if)ren  '^orfa^ren  iifjnlic^  finb. 
@g  märe  fe^r  überflüffig,  üon  bem  9Zu§en,  ben  bag  Söer!  in 
biefer  Siücffid^t  fo  lange,  aU  es  nod^  Slbberiten  geben  rairb  — 
unb  bie§  mirb  üerinutlid)  lange  genug  fein  —  ftiften  fann  unb 
mu^,  üiele  Söorte  gu  madjen.     'il>ir   bcmerfen   alfo  nur,  ba^  eö 

15  beiläufig  auc^  nod)  biefen  Ühi^en  (}aben  fönnte,  bie  'Otac^förnm^ 
linge  ber  alten  2)eutf(^en  unter  im§  bef)utfamcr  §u  mad^en, 
fic^  vox  allem  ^u  lauten,  mag  ben  Q>erbad^t  ermecfen  fönnte,  alä 
ob  fie  entmeber  auö  3(bberitifd;em  ^lute  ftammten  ober  aug 
übertriebner  Semunbrung    ber  3(bberitifc^en  21  rt    unb   .*>lunft 

20  unb  bal)er  entfpringenber  5^ac^a()mung5fud)t  fid^  felbft  X^l^ntic^feiten 
mit  biefem  3]o(fe  geben  moKten,  mobei  fie  auö  oiekrlei  Urfad^en 
menig  ju  geminnen  Ratten. 

Xlnb  bieg,  merte  !öefer,  märe  alfo  ber  üerfproc^ene  3d^lüffel 
gu  biefem  merfraürbigen  Driginahoerfe,  mit  beigefügter  3>erfid^erung, 

25  ba§  nid^t  bag  fleinfte  geljeime  Sd;ubfad)  barin  ift,  melc^eg  3ie 
mit  biefem  (2d^lüffel  nidjt  foKten  auffc^lief5en  fönnen;  unb  mofern 
Sinnen  jemanb  ing  Dl)r  raunen  roollte,  ba§  nod^  mel}r  barin  üer= 
borgen  fei,  fo  fönnen  ©ie  fid^erlic^  glauben,  'Da^  er  entmeber  nic^t 
mei^,  mag  er  fagt,  ober  nid;tg  ©uteg  im  Schübe  fü^rt. 

30  —    SAPIENTIA    PRIMA    EST    STULTITIA    CARUISSE.    — 


15 f.  9Jad)!öminIincie  ber  alten  5)eutfd)en  unter  unö.  aSergIeicf)e  bie  er* 
Inuterung  biefer  ©teile  in  ber  ßinteitung.  —  30.  Sapientia  etc.,  frei  fein  oon  X^or- 
f)eit  ift  ber  35?ei^^eit  3lnfang. 


Seite 

Crin(eitung I 

<Bx}ttv  ZtiU 

Qrrftfs  ßndj. 

(Srfteö  ilapitel.    Q^orläufige  5k(^vid)ten  uom  Urfprung  ber  Stabt 

3(bbera  imb  bem  (Sf)arafter  ifjrer  Gtniöofjner 3 

3 weites  Kapitel.  Semofrituö  üon  2{bbera.  Db  unb  tüiemel 
feine  SSaterftabt  berecf)tt(^t  mar,  ftc^  etwas  auf  if)n  ein5ii6itben      8 

3) rittet  Kapitel.  5i}a5  ^^emofrit  für  ein  SO^Jann  mar.  ©eine 
Steifen,  ©r  fomint  nac^  2t6bera  ?inrüct.  SDas  er  mitbringt, 
unb  mie  er  aufgenommen  mirb.  ßin  ©ramen,  bas  fie  mit  i^m 
üornef)men,  roelrf)es  ^ugleic^  eine  ^robe  einer  2l6beritifd^en  ^on- 
üerfation  ift 14 

SSiertes  ÄapiteL  ^aä  ©i:amen  mirb  fortgefe^t  unb  »erraanbelt 
fid)  in  eine.  iDisputation  über  bie  ®c^önf)eit,  mubei  ®emo!riten 
fe^r  marm  gemadE)t  rairb 20 

^•ünftes    Äapitet.     Unerroartete   2(uflöfung    beö    Knotens,    mit 

einigen  neuen  33eifpie(en  non  3(bberitifcf)em  2Bi^ 28 

Secf)ftes  Kapitel.  (Sine  Öelegenfieit  für  ben  Sefer,  um  fein  ©e* 
l^irn  aus  ber  fcftaufeinben  Bewegung  bes  uorigen  ^apitel§  roieber 
in  Dtufje  5U  fe^en 32 

■Siebentes  i^apitet.  'Patriotismus  ber  3(bberiten.  ^t}v^  ^ot- 
neigung  für  3lt^en  a(S  ifjre  9!)tutterftabt.  ©in  paar  ^sroben  oon 
ibrent  ^(tticismus  m\h  von  ber  unangene()men  2(ufri(^tigfeit 
beö  löeifen  3^emofrit 34 

Stentes  Kapitel.  3>orläufige  9Jac^ricf)t  uon  bem  2(bberitif(f)en  ©d^au^^ 
fpielmefen.  3}emofnt  mirb  genötigt,  feine  SKeinung  baoon  ju 
fagen 38 

Dieunteö  Kapitel.  @ute  Gemütsart  ber  9lbberiten,  unb  mie  fie 
fi^  an  ^emofrit  megen  feiner  Unf)öflid)feit  ju  räd)en  miffen. 
ßine  feiner  3trafprebigten  gur  "probe  Sie  9(bberiten  mad^en 
ein  @efe^  gegen  alle  Steifen,  moburd)  ein  3(bberttifd)e5  9}Zutter= 
t'mh  bätte  flüger  werben  tonnen.  SDJerfroürbige  Slrt,  wie  ber 
9tomopf)i)(ar  ß)ri)Itus  eine  aus  bieiem  ©efe^  entftanbene  Sdjroie- 
rigfeit  auflöft " 43 

3ef)ntes  Äapitel  2)emo!rit  gie^t  ficb  aufs  Sanb  jurücf  unb  wirb 
üon  ben  9(bberiten  fleißig  befud)t.  StUertei  ^Raritäten,  unb  eine 
Unterrebung  nom  Sc^faraffentanbe  ber  8itten(ebrer    ....     48 


Snijalt  333 

Seite 
©Iftes  ÄapiteL    ßtroaö  wn  ben  2(6t)eritifrf)en  ^fiilofop^en,  unb 
raie  S)emo!rit  baö  Unglüc!  ijat,  ]id)  mit  ein  paar  tüol)(gemeinten 

Söorten  in  fe§r  jc^Ummen  Ärebit  511  fe^en 57 

3roölfteä  Äapitet.  2)emo!rit  jie^t  fid^  roeiter  von  2(6bei-a  3U= 
rü(f.  2Bie  er  fic^  in  feiner  ©infamfeit  befc^äftigt.  6r  !ommt 
bei  ben  3l6beriten  in  33erbad)t,  M^  er  3öw^ßi''fünfte  treibe, 
©in  ®£periment,  iia^  er  bei  biejer  @elegenf)eit  mit  ben  '^(bberi= 

tifd^en  3)amen  mac^t,  iinb  mie  eö  abgelaufen 64 

2)rei5e^nteä  Kapitel,  ^emofrit  foU  bie 9lbberitinnen bie Sprad^e 
ber  SSöget  Ie()ren.  ^m  3]orbeige^en  eine  ^robe,  mie  fie  i^re 
^öc^ter  bilbeten 73 

Bmritfs  ßnd). 

®rfte§  Äapitel.  ©ine  3tbfd)H)eifung  über  ben  ©{)ara!ter  unb  bie 
^f)i(ofopf)ie  bee  5)emo!rituö,  meiere  mir  ben  Sefer  nic^t  5U 
überfd^lagen  bitten 79 

ßroeitee  i^apitet.  3)emofrit  mirb  eines  fc^roeren  S3erbred;enQ 
befd)u(bigt  unb  von  einem  feiner  9>ermanbten  bamit  entfdjulbigt, 
ba^  er  feineö  ^erftanbeä  nidjt  red)t  mädjtig  fei.  2ßie  er  ha^ 
Ungeiüitter ,  me(d)eä  it)m  ber  '^sriefter  3trobi)Iu§  jubereiten 
raollte,  nod^  5U  red)ter  3*^^*  ableitet 87 

^ritteö  Kapitel,  ©ine  Heine  2lbfc^meifung  in  bie  Jtegierungsjeit 
©d}ac^  Sa^amä  beö  3i>eifen.  ©^aratter  bes  9tatät)errn  %i)va' 
fr)Uuö 91 

SSiertee  Kapitel.  Äurje,  bod)  ^inlänglidje  Dcac^ridjten  von  ben 
Slbberitifc^en  @i)!opf)anten.  ©in  Fragment  aus  ber  Siebe, 
morin  5tt)rafi)Uue  um  bie  ^euogtung  feineä  3Setter§  anfudit  .       94 

^ünfteö  Kapitel.  2)ie  ^adje  mirb  auf  ein  mebipifc^es  @ut= 
achten  auögeftellt.  2)er  Senat  Ui^t  ein  od)reiben  an  ben 
§ippo!rateö  abgef)en.  S)er  2lr3t  fommt  in  2Ibbera  an,  erfd^eint 
üor  9tat,  mirb  üom  9iatö§errn  SbraftjUus  3U  einent  ©aftgebot 
gebeten  unb  l)ai  —  Sangemeile,  ©in  33eifpiel,  baB  ein  -^entel 
üoll  S)arifen  nic^t  bei  allen  Seutcn  anfd)tägt 101 

©ec^fteö  ÄapiteL  §ippo!rateä  legt  einen  Sefud)  bei  S)emo!riten 
ah.  @el)eimnad)rid^ten  t)on  bem  uralten  Drben  ber  Äoämo= 
potiten 105 

©iebenteö  Äapitet.  öippofrateö  erteilt  htn  3lbberiten  feinen 
gutad)tlid)en  9?at.  @ro|e  unb  gefiibrlidie  33emegungen,  bie 
barüber  im  (Senat  entftefien,  unb  mie,  5um  ©lud  für  baö 
2lbberitifd;e  ©emeinmefen,  ber  Stunbenrufer  alles  auf  einmal 
mieber  in  Drbnung  bringt 109 

drittes  ßuri). 

©rfteg  Hapitet.    Sie  3tbDeriten  mad^en  fid;  fertig,  in  bie  Äomööie 

ju  gel)en 117 


334  2«»ialt- 

Seite 

3n)eiteö  aapitel.  Dtäf)ere  9?ac^ric^ten  oon  bem  3tbbei*itifc^en 
9]ationa(tf}eater.  ©efc^matf  ber  2l6beriten.  (£f)ara!tev  beä 
5Romop^t}rar  Örijüuö 120 

2)vttteä  ÄapiteL  Seiträge  gur  3l6beritijcf)en  Sitteraturgefc^ic^te. 
Siac^ric^ten  üon  i^ren  erften  tJ)eatraItfd)en  2)tc^tern,  §t)perboIuö, 
^arafpasmuä,  2(ntipf)iluö  unb  Sf)Iap5 127 

$8ierte5  iiapitel.  DJkrfroürbigeö  Seifpiel  pon  ber  guten  ©taat5= 
roirtjc^aft  ber  '^(bberiten.  Sefc^Iu^  ber  Sigreffion  über  i^r 
3:^eateritiefen 133 

^ünfteö  Äapitel.  2)ie  2(nbromeba  beä  ßuripibeä  tptrb  aufge; 
fü^rt.  ©ro^er  ©iiccefe  be§  9lDmop^t)tar,  unb  lüas  bie  Sängerin 
©ufolpiö  ha]u  beigetragen,  ©in  paar  2lnmer!ungen  über  bie 
übrigen  Sc^aufpieler,  bie  (S^öre  unb  bie  2)eforation     .     .     .     136 

Sec^fteö  Kapitel,  ©onberbareä  dlad^ipiel,  baö  bie  Slbberiten 
mit  einem  unbefannten  fyremben  fpielten,  unb  beffen  ^öctift 
unoermutete  ©ntroicfelung 142 

(Siebentes  Äapitel.     SBas  ben  ©uripibeö  nac^  Slbbera  gefüfjrt 

l^atte,  nebft  einigen  ©efjeimnad^rid^ten  oon  bem  öofe  ju  ^eüa    151 

2(c^teö  Kapitel,  äöie  fid^  Guripibes  mit  ben  3lbberiten  benimmt. 
(Sie  mad^en  einen  3(nfd^(ag  auf  i^n,  mobei  ficf)  if)re  politifd^e 
Sjetnebfamfeit  in  einem  ftarfen  Sichte  geigt,  unb  ber  i^nen 
um  fo  geraiffer  gelingen  mu^,  raeit  alte  ©c^roierigfeiten,  bie 
fie  babei  jef)en,  bto^  eingebilbet  finb 154 

^^ieuntes  Kapitel.  ®uripibeä  befiehlt  bie  6tabt,  loirb  mit  bem 
^riefter  Strobi)Iu5  befannt  unb  pernimmt  von  i^m  bie  ©es 
fc^ic^te  ber  £'atonentr5icf}e.  9J^er!n)ürbigeö  ©efpräc^,  melc^es 
bei  biefer  öe(egenf)eit  sipifc^en  3)emo!rit,  bem  ^riefter  unb  bem 
2^ic^ter  t3orfäüt 161 

,3ef)nteö  ÄapiteL  2)er  (Senat  5U  3lbbera  giebt  bem  ©uripibeö, 
ol^ne  ba^  er  barum  angefud^t,  ßrlaubniö,  eines  feiner  (Stüdfe 
auf  bem  2(bberitifc^en  ^{)eater  aufjufü^ren.  ^unftgriff,  wo- 
burd^  fic^  bie  3(bberitifcf)e  ^an5lei  in  fold^en  gälten  ju  Reifen 
pflegte.  Schlaues  Setragen  bes  9iomopf)pIar.  9J?erfn)ürbige 
2trt  ber  3(bberiten,  einem,  ber  il^nen  im  2Bege  ftanb,  aUen 
$Borfcf)ub  5u  lf)un 166 

GIfteö  Kapitel.  Sie  2lnbromeba  be§  ©uripibes  rcirb  enbti(J 
tro|  aller  öinberniffe  üon  feinen  eignen  tSd^aufpielern  auf= 
geführt.  Slu^erorbentlid^e  ©mpfinbfam!eit  ber  2(bberiten,  mit 
einer  Sigreffion,  rcelc^e  unter  bie  lel^rreid^ften  in  biefem  gansen 
Söerfe  gel^ört  unb  folglid^  oon  gar  feinem  9hj^en  fein  roirb   .     170 

^ipöyteö  Hapitel.  5ß>ie  ganj  3ibbera  üor  Serounberung  unb 
I2:nt5ürfen  über  bie  2(nbromeba  beö  @uripibe§  ju  Starren  raurbe. 
'^^f)itofop^ifc^=fritifc^er  Serfud^  über  biefe  feltfame  3(rt  uon 
'^Ni^renefie ,  meldte  bei  ben  3llten  insgemein  bie  3(bberitifrf)e 
Ärantf)eit  genannt  roirb,  —  ben  @efd^irf)tsfd^reibern  ergebenft 
zugeeignet 173 


fnljalt.  335 

^Dtertcs  -ßurlj. 

©rftes  Kapitel.     SSerontafjung  beö  '^roseffeö  unb  Facti  species     183 

3 weites  Kapitel.    58erf)anblung  vor  bem  ©tabtrid^ter  '^^ilipptbeö     186 

drittes  Alapitel.    9Bte  bie  '^arteten  fid^  p^ern  Drtö  um  Unter= 

ftü^ung  beiüerben 189 

3?ierteö  Äaptle(.    @erirf)tUd}e  3SerE)anbtimg.    Sf^etation  bee  33et= 

fi^crö  aj^iltiaö.    Urtel,  unb  irnö  baraus  erfolgt 194 

(^ünfteä  Kapitel  ©efinnungen  beö  ©enatö.  3:ugenb  ber  fd^önen 
©orgo  unb  if)re  2i>irhmgen.  ^er  ^riefter  ©trobt)Iuö  tritt  auf, 
unb  bie  ©act)e  rairb  ernft^after 199 

©erfiftes  .'t^apitet.  SSerpItniö  be§  ^atonentempelö  jum  Stempel 
beö  ^safon.  Äontraft  in  ben  (S^arafteren  bes  Oberpriefterä 
©trobtjluö  unb  beö  (Trspriefters  2tgatf)t)rfuö.  ©trobphiö  er; 
flärt  ficf)  für  bie  (Gegenpartei  beö  le^teren  unb  rairb  üon  Sala; 
banba  uuterftü^t,  raeld}e  eine  rairf)tige  dlolk  in  ber  «Sac^e  gu 
fpielen  anfängt 201 

(Siebentel   i^apitel.     ©anj  3tbbera  teilt  fic^  in  jraei  Parteien. 

®ie  Badje  fonimt  uor  ?iat 207 

3(ct)teö  5lapite(.  ©ute  Drbnung  in  ber  Älanglei  uon  9Ibbera. 
^räjubicialfälle,  bie  nic^tö  auömac^en.  S)aö  S^olf  raill  bas 
9iatf)au5  ftürmen  unb  rairb  uon  3(gatf)ijrfuö  befänftigt.  Ser 
©enat  befrf)lief5t,  bie  Sact)e  bem  großen  9?at  gu  überlaffen.     .    211 

Sfieunteö  Kapitel,  ^olitit  beiber  ^:parteien.  5)er  ©rspriefter 
»erfolgt  feinen  erhaltenen  SSorteil.  2)ie  ©chatten  gießen  fic^ 
gurüdf.     ®er  entfd^eibenbe  2'ag  rairb  feftgefe^t 218 

3e^nteö  tapitet.  SBaö  für  eine  93hne  ber  ^riefter  ©trobpluö 
gegen  feinen  5lolIegen  fpringen  liifjt.  3ufammenberufung  ber 
3ef)nmänner.  2)er  ©rgpriefter  rairb  üorgelaben,  finbet  aber 
3Jlitte(,  fitf)  fel^r  gu  feinem  3?ortci(  an^  ber  ©ac^e  gu  gießen  .     225 

(Slfteö  Äapitel.  2lgatf)prfuö  beruft  feine  Slnpnger  gufammen. 
©ubftanj  feiner  JRebe  an  fie.  Gr  labet  fie  gu  einem  großen 
Dpferfeft  ein.  2)er  Strdjon  Cnofaus  raiU  fein  Stmt  nieberlegen. 
Unruhe  ber  'Partei  beö  (Srgpriefterg  über  biefes  3Sorf)aben. 
2)urd^  raaä  für  eine  Sift  fie  folc^eö  oereiteln 232 

3raötfteö  Äapitel.  ®er  ©ntfc^eibungstag.  9JJaferege(n  beiber 
^^parteien.  5)ie  35ierf)unbert  uerfammeln  fid),  unb  bas  ©eric^t 
nimmt  feinen  2lnfang.  ^:ß(nlant()ropifd)=patriotif(^e  ^Träume 
beö  ^perauögeberö  biefer  merfraürbigen  ©efd^idjte 239 

^reigel^nteö  Kapitel.     ^Kebe  beö  ©pf Optanten  ^sfipfignat^uö     .    244 

SSierjefjnteö  Kapitel.    2tntraort  beö  ©pfop^anten  ^sotpp^onuö  .    252 

^unfje^nteö  i^apitel.  S3eraegungen,  raeldie  bie  Siebe  beö  ^^solp; 
pI)onuö  üerurfadjte.  3fac^trag  beö  ©p!opt)anten  ^sE)pfignatf)uö. 
S^erlegen^eit  ber  Siid^ter 256 

©ec^ge^nteö    Aap itel.     Unoermutcte   ©ntraidlung    ber    gangen 

^omöbie  unb  3Bieber^erfteUung  ber  9iuf)e  in  3(bbera     .     .     .     259 


336  ^nljttlt. 

j^'ünftes  -iSudj. 

©rfteö  Ä'apitel.     Grfte  Cuelle   beä  Übels,    rceld^es  enb(id)  ben 
Untergang   ber  Slbberitifcf^en  9iepubüf  nad)  [irf)  30g      ^olitit 
beö  ©rspricfters  2(gatf)t)riuö.    Gr  lä^t  einen  eignen  öffentlid^en 
^-ro]cf)graben  anlegen.     9M^ere  unb   entferntere  ^^olgen  biefeö   • 
neuen  ^nftitutö 2G4 

3it)eiteö  Kapitel.  (£f)arafter  be§  ^^i(ofopf)en  ^orar.  9iad}ricl^ten 
üon  ber  2(fabemie  ber  ÜGiffenfci^aften  gu  3(bbera.  ^orar  roirft 
in  berjelben  eine  uerfänglic^e  pj-rage  in  betreff  ber  2atonen= 
frbfd)e  unb  fic^  felbft  jum  öaupt  ber  ©egenfröfc^Ier  auf.  53e- 
tragen  ber  l'atonenpriefter  gegen  biefe  ®efte,  unb  rcie  fie  be- 
roogen  lüurben,  felbige  für  um'c^äblid}  anjufefien  .....     269 

Stritte 5  i^apitel.  ©in  ung(üdlid)er  ^u\aii  nötigt  ben  Btnat,  uon 
ber  unmäfjigen  ^-rofd^menge  in  2(bbera  •)ioti5  ju  nef)men.  VLn- 
mu'fid)tigfeit  beö  9iat5f)errn  93^eibiaö.  S)ie  SOkjora  befc^Iie^en, 
ein  Öutac^ten  ber  Slfabemie  einju^olen.  2)er  3'iomop^t)(ar 
-  ^ripfiboas  proteftiert  gegen  biefen  (Sd^lu^  unb  eilt,  ben  Dber^ 
priefter  Stilbon  bagegen  in  ^geroegung  ju  je^en 275 

33jerteö  Kapitel,  (i^arafter  unb  Seben^art  beö  Oberpriefterä 
(Stilbon.  3Serf)anbhing  5irtifd)en  ben  Satonenprieftern  unb  ben 
9tat5^erren  con  ber  2)linorität.  Stilbon  fiefjt  bie  Sad^e  am 
einem  eignen  ©efic^tspunft  an  unb  ge{)t,  bem  2(rcl§on  felbft 
SSorfteUungen  5U  mad^en.    ^Jierfroürbige  Unterrcbung  groifd^en 

ben  3"i^iitfS^^^iß^6"^ii -'^^ 

^'ünftes  £api.te(.  SSas  jraifc^en  bem  Cberpriefter  unb  bem 
2lrd)on  üorgefallen  —  eineö  ber  (ebrreidiften  Kapitel  in  biefer 
ganjen  ©efc^ic^te 287 

Sed)fteö  MapiteL     SBaö  ber  Cberpriefter  Stilbon   tf)at,  alä   er 

raieber  nad)  §aufe  gefommen  mar 293 

Siebentes  Äapitel.  2(u§5üge  auö  bem  ©utadjten  ber  2lfabemie. 
©in  2öort  über  bie  3(bfid)ten,  meldte  Äorar  babei  gef)abt, 
mit  einer  2lpoIogie,  moran  Stitbon  unb  ilorar  gleich  üiet  2ln= 
tei(  nehmen  fönnen 298 

2(d)teö  Kapitel.  2)aö  ©utac^ten  mirb  bei  9^at  beriefen,  unb 
nad^  uer[d)iebnen  heftigen  S^ebatten  einf)eUig  befd^toffen,  ba^  eä 
ben  l^atonenprieftern  fommuni^iert  merben  foüte 308 

9ieunteg  Äapitel.  Xex  Dberpriefter  Stilbon  fc^reibt  ein  fefjr 
bideö  33ud)  gegen  bie  2(fabemie.  Gs  mirb  üon  niemanb  ge^ 
lefen;   im  übrigen  aber  bleibt  oor  ber  öanb  aUeä  beim  2l(ten     312 

3e^nte5  Kapitel.     Seltfame  ßntmidlung   biefeS  gangen  tragi*  ^ 

fomif d)en  '^offenfpietä 316 

5)er  Sc^tüffel  jur  2lbberiten^@efc^id^te 321 


i 


o 


BINBINGSECT.  JUN    3195t 


PT  Wieland,   Christoph  Kartin 

2562  Werke 

AI 

1382 

T.3 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY