Skip to main content

Full text of "Werke"

See other formats


:?^■  ■'V^-  '■:^' 


'yi'»',  %■'} 


'if'"";''"- 


Bational  -Xitteratur 


Deutfd?e 

^iftorifd^  fritifcfje  Tinsgabe 

Untet  TXlitwhfxing 


Dr.  «cnolb,  Dr.  05.  OSalfie,  prof.  Dr.  ]ft,  55attfc8,  prof,  Dr.  fi.  OSeiftftein, 
Prof,  Dr.  <©.  OSeöagBel,  ptof.  Dr.  ^irlingec,  prof.  Dr.  H.  OSIümnet/  Dr.  j».  OSobettaO/ 
Dr.  fi.  OSoFöecflec,  Dr.  i©.  (Jlcetjenacg  /  Dr.  gjoji.  «ücüger,  Prof.  Dr.  ©,  ©üntjet 
prof.  Dr.  %.  jprep,  X.  iFulöa/  prof.  Dr.  %.  d^etgec,  Dr.  fi.  ©amtl,  Dr.  «B.  T^encici, 
Dr.  jiift.  rtocö,  Prof.  Dr.  ©.  Xamöel,  Dr.  fi,  ^rljr.  b.  Xtliencton,  Dr.  <t5.  jUfttlcöfadR, 
prof,  Dr.gj.jjatnoc,  Dr.  f .  jjauncfier,  Dr.  19.  ^crrlicö/  Dr.  1^.  (©eftctlep/  prof.Dr.^.palnu 
Prof,  Dr.  p.  i^ipet/  Dr.  1^.  j^cöDIe/  Dr.  molf  fiofenöecg,  Dr.  %.  ^auet,  prof.  Dr. 
W.  31.  ^c&cött,  ß.  ;i.teinet,  prof.  Dr.  %.  ^tern,  prof.  Dr.  jp.  ©ettet, 
Dr.  c.  l©enbeler,  Dr.  ®ö.  SJoHing  u.  a. 

l^erausgcgeben 

DOn 


\26.    Banb 
Sdjtllers   tDerfe   IX 


Berlin  xintf  ^futtgart, 

Per  lag  von  W,  Spcmann 


Si^tEers^  U)erfte 


neunter  Ceil 


%ltxntxt  ®r|äl|lun0^n.   3tx  (^tx^tx^tfitt 


herausgegeben 


Dr.  ß.  Btrxtrcrj^r 


Derlag    oon    ID.    Spemann 


2IIIe  ned(te  Dorbetjalten 


5rurf  oon  3.  <S.  deubner  in  Cetpjig 


A.  SdjtUcr  als  (Bx\'d\}[n, 

-^rud^  in  hzn  nid^t  in  bramafifcl^er  ^-orm  ge]'c§rie6enen  2ßer!en  raerben 
"^rair  Sc^iUer  immer  als  geöonten  2)ramatifer  erfennen.  Wiv  machen  in 
biefem  ^anbe  ben  3tnfang  mit  jiöei  (Befpräd^en,  junäd^ft  bes^alb,  weit 
fie  bei*  S^S^^^S^^t  uon  Sc^iUers  bic^terifc^em  Schaffen  angefjören,  bann 
Gud)  raeit  fie  in  t^i*em  3(uBern  bie  bramatifc^e  g'^J-'m  nocf;  roaf^uen. 
@rf)on  biefe  %otm  bemeift,  ba^  bie  beiben  2)id^tungen  bramatijd^e  Übuncjen 
finb.  3Öie  ber,  ber  bialogifc^  fc^reiben  lernen  rcill,  fic^  üben  mu^,  fic^ 
felbft  in  jraei  '^erfonen  sn  jertegen,  fo  ^at  Schiller  in  bem  erften  ©efpräc^ 

3)er  (Spagiergang  unter  ben  Sinben 

einen  58rief  aug  @oetf)e§  „Seiben  beö  jungen  SBert^erö",  von  benen  unö 
inef)rf ad;  bejeugt  ift,  ha^i  er  für  fie  in  feiner  ^ugenb  fc^roärmte  unb  fie 
äum  Xeif  ausroenbig  raupte,  in  bialogifd^e  ^-orm  ge!(eibet,  inbem  er  ben 
^lürftic^  liebenben  unb  ben  ungtücflic^  liebenben  Sßert^er  in  jmei 
^serfonen  jerlegte.  ßs  ift  ber  ^errtic^e  33rief  üom  18.  2(uguft,  welchen 
man  in  Öoetf)eö  2ßer!en  nad()fef)en  möge,  ^-raglid^  ift  e^,  ob  man  be^ 
rerf)tigt  ift,  ba^  jmeite  ©efpräc^  in  Schillers  Sßerfe  aufäune^men.  ®^ 
fül)rt  ben  2:itel 

(Sd^iaerS  SBerfc  9.  a 


II  ©er  iüngliiiö  unb  in  (övds.    (B'inc  großmütige  tjaubtung. 

S)er  Jüngling  unb  bei*  Öreiö 
unb  ift,  nad)  einem  glaubraürbigen  3^ugniö,  uon  3rf;iIIerö  afabemifc^ein 
(yreunb  Sdjarffenftein  üerfafet,  üon  (Sc^itter  nur  überarbeitet.  "iiRan  tonnte 
annet)nien,  Schiller  f)a6e  fid)  bte  bialogifc^e  Jorm  baburd^  erleichtert,  bnfe 
er  ben,  jiöar  nidjt  burc^  feine  '^af)VQ,  aber  burd;  fein  ^Temperament 
füfjrer  geftinnnten  ^-reunb  veranlagte,  bie  9loUe  beö  Greifen  ^u  überne()men, 
wäf^renb  er,  Selim,  loie  er  fic^  auc^  in  bem  g-reunbfc^aftöbunbe  mit 
(Sd^arffenftein  nannte,  bie  9io((e  beö  ^üngtingö  fc^rieb  unb  bann  boö 
©anje  überarbeitete,  in  welchem  ein  ©c^iUerfc^er  @eift  mel^t.  @ö  märe 
bieö  ein  ganj  ä^nlid;eö  3>erf)ältniä,  mie  in  ben  „^f)i(ofopt)ifc^en  ^Briefen" 
bes  ^uüuö  unb  3ftafael,  in  benen  ®d)i((er  ^uün^  mar,  ber  füttere 
(Sc^arffenftein ,  fpäter  5^brner,  3iafae(. 

(So  folgen  nun  bie  eigentlichen  ßr^ätilungen,  bei  beren  3{bfaffung 
Sd)i({er  jmar  fc^on  fern  t)on  feinem  fc^mäbifd;en  33aterlanbe  meitte,  bie 
iebod^  nod^  5um  2:eil  auf  mürttembergifc^en  Grlebniffen  ober  Grinne^ 
rungen  fu^en.     3)ie  erfte  berfelben 

(Sine  großmütige  "oaubtung  aus  ber  neueften  Öefc^ic^te 
ift  bie  am  menigften  bebeutenbe.  Sie  mar  einem  mir!(ic^en  Greignis 
nad^erjö^lt,  üon  meld^em  Sc^iUer  in  bem  öaufe  feiner  Sßo^It^äterin,  ber 
^•rau  üon  S?L>o(3ogen,  entmeber  burc^  fie  felbft  ober  burc^  beren  @ot)n 
3ÖiIt)etm,  (Sd)i((er$  fpäteren  Sdjraager,  ^un1>^  erfjielt.  Soas,  (Sd)iUer$ 
^sugenbjaf)re  II,  S.232  ersöfjlt  fie  fo:  „3n3ei  trüber,  93arone  üon  SBurmb, 
liebten  baöfelbe  9}läbc^en  mit  gleid^er  £'eibenfc^aft.  2)er  ältere  werliefe 
2)eutf ertaub ,  um  bem  @(üc!e  feines  53ruber§  nicf)t  int  SSege  gu  fein; 
bod;  ertrug  er  bie  ^Trennung  nid^t  unb  !am  elenb,  bleich,  ein  ^itb  beo 
Xobeö,  nac^  ber  £^eimat  jurücf.  9hin  ging  ber  jüngere  nac^  53ataiiia,. 
bem  33ruber  bie  geliebte  Sraut  überlaffenb,  ber  fid^  benn  aud^  mit  il)r 
üermäl)lte.  3lber  fc^on  nac^  einem  ^a^ve  ftarb  bie  junge  fdpne  J^-rau, 
unb  auf  bem  (Sterbebette  entbedte  fie  einer  'Vertrauten  (nad^  ©oebefe  ber 
^-rau  üon  Sßoljogen),  baß  fie  ben  Entfernten  geliebt  f)abe.  —  3)ie 
3d^mefter  ber  beiben  33rüber  lebte  nod)  in  3:i^üringen,  unb  bieö  mar 
^yrau  non  Sengefelb,  meldte  nad^malö  (Sc^illerö  oc^miegermutter 
mürbe."  Sie  33rüber  gießen  ^.^ubmig  unb  Siaxl;  ber  le^tere  mar  ber 
Gntfagenbe  unb  ging  nac^  33ataüia,  mo  er  ftarb.  S)ie  Geliebte  ber  iörüber 
mar  ein  ^-räulein  üon  35>ert^ern.  —  äöar  bemnad;  btefe  Gr3äf)lung  ein 
9(btrag  beö  Sanfeo  gegen  feine  ^oc^ljerjige  33efd)ü^^erin ,  fo  merben  mir 
unfern  Siebter  in  feineu  beiben  bebeutenbften  ©rjäfilungen,  bie  mir  unter 
■}lv.  4  unb  5  mitteilen,  baö  DMdjeramt  fortfe^^en  fe^en,  melc^eö  er  fd)on 
in  feinen  jugenblid^en  3T*ramen  übernommen  l^atte.  'ii^enig  bebeutenb  unb 
nur  eine  Bearbeitung  nacf)  bem  ^-ranjöfifd^en  ift  ha^ 

9Jierfmürbige  Beifpiel  meiblid^er  diad)c 
naä)  Siberot.    !I^iberot  mar  in  ben  fjö^eren  Greifen  ;j>eutfc^lanbö  2)iobe= 
fcfiriftfteller,   unb    nur  fo  er!lärt  e§  fid),   baf,  3d)iller  5U  biefer  3Bare 


^ffilfrkronrlitgco  ßctfptci  luctblidjcr  t\ad)c.    tirrjog  J^iba  ju  tJuiiolßabt.         m 

griff,  um  fo  ef)er,  al§  baö  2ßer!,  bem  er  biefe  tSTjäfihnuj  cntki)nie 
(Jacques  le  f ataliste  et  son  maitre),  bamatö  nod;  md)t  gebrucft  war, 
fonbern  nur  tu  3{bfc^riften  cirfulierte.  ©ine  foWje  mocf)te  er  etiüa  von 
bem  3:^enterintenbnnteu  mn  3)a(6erg  eri^alteu  t)abzn.  d^  war  baö  erfte 
unb  le^te  9JiaI,  bafe  3d)iIIer  fid;  auf  beu  33oben  frau^öfifc^er  ^rbotität 
begab.  3^ie  folgenbe  9ir.  3  ift  irie  9h\  1  ber  3)an!  Sd^iKerä  für  bie 
Hjm  in  bem  freimblic^en  ^^üringen  geiüä^rte  ©aftfreunbfc^aft.  2öie 
\(i)on  ber  ^itel 

c^oerjog  üon  2l(6a  bei  einem  ^rü^ftücf  auf  bem  Sd;loffe  ju 
9iubo(ftabt.    ^m^a^re  1547 

erraten  lä^t,  oerbanfen  mir  biefe  ßrääf)(ung  einem  ber  glüdüc^ften  ^af)re 
am  3c^tüerö  lieben,  feinem  i>(uf enthalt  in  9tubo(ftabt  bei  ben  beiben 
8c^meftern  i5engefe(b  im  Sommer  1788.  ©r  felbft  giebt  unö  feine  Duelle 
an,  unb  wir  fe^en  ©öffing^  SÖorte  jur  3]erg(eic|ung  f}ier^er.  Siefeö 
33uc^  f)atte  er  in  ber  53ibliot^e!  bes  öerrn  uon  Hetet^obt  in  3iubotftabt 
gefunben,  ber  mit  ber  ^-amilie  Sengefelb  befreunbet  mar.  6ö  ^ei^t  barin 
ad  anniim  1549,  o.  li»9  ff.: 

„De  traüsitu  exercitüs  Carolini  Anno  1547.  facto  refert 
CL.  M.  Waltherus  in  epicedio  B.  Soceri  sui ,  quod  Catharina 
Hennebergo  -  Svvartzburgica  Ducem  de  Alba  ad  pecudes  a 
coliortibus  Caesareanis  abductas  colonis  Hasellanis  reddendas 
animose  coegerit  strategemate  muliebri,  de  quo  Cyr.  Spangenberg 
in  3(belfpiegel  part.  I.  1.  18.  fol.  455.  jum  ^efc^hi^  mit  noc^  eine  nmnn- 
lid)e  be^erjte  %i}at  einer  Seulfd^en  ^^ürftin  erse^len,  mie  ic^  bie  an^ 
berfelben  eigen  DJIunbe  Anno  1552  geljijret. 

„^m  ©malfalbifd^en  Kriege  Anno  1547  ^at  fic^'ö  3ugetragen,  alö 
Äaifer  ^arl  roieber  auo  ®ad)fen  burd;  3:pringen  nac^  bem  §rand'en=  unb 
3c^maben=£'anb  ge3ogen,  mit  ben  beijben  gefangenen  j^ürften  öer^og 
^0^.  (3-riebridjen,  Gl)urfürften  ]n  Sac^fen,  unb  i'anbgraff  -^N^ilipfen  ju 
Reffen,  ba^  bie  @räffin  von  (£d;roar^6urgf  511  ^)iubolftabt  }smn  Gat^arina, 
geborne  ^-ürftin  von  .t^ennebergf  Söitbin,  für  i^re  arme  Untertljanen 
Salvaguardie  ausgebracht,  bamit  biefelbe  an  W\^f)  unb  ©ütern  nnb^'' 
fd)äbiget  bleiben  mbd)ten.  .^at  bargegen  fid^  erboten,  bamit  auc^  9iubolftabt 
unbefc^roert  bleiben  möchte,  nm  jiemlic^e  33e5al)lung  Srobt  unb  anbere 
Spei^  xmh  Jrand  heraus  an  bie  ©aalbrüde  jur  3^ot^burfft  5U  werfd^affen, 
mie  benn  aud^  gefd^elien.  3)od)  f)at  fie  bie  93rücie  einen  guten  3ßeg 
meiter  üon  bem  gemöl)nlic^en  Drt  ron  ber  ©tabt  am  SBaffer  ^inab  über 
bie  Saal  fd^lagen  laffen.  i>JUttlermeile  l)aben  i^re  arme  2quU,  maö  i^nen 
fonft  lieb,  auffs  Sd;loB  9iubolftabt  aus  bem  SÖege  gefielet  [geftüd;tet]. 
^m  fürüber  ^n%e  ^aben  £ier^og  .s^einrid)  oon  33raunfd;meig  beneben  feinen 
3öl)nen  unb  ber  Duc  de  Alba  an  gebadete  ©riiffin  werben  laffen,  baö 
5Jiorgen;^robt  bei;  i^r  ju  nel)men.  S^arauff  fie  ^ur  Stntmort  geben,  fie 
molte  t^un,  maö  il)r  Vermögen,  fie  mürben  oorlieb  nehmen,  unb  and]  bie 


IV  ^eriog  Alba  }u  iiluöolfialit. 

33erici^affung  tf)mx,  bn^  i^ve  armen  Seute  ber  Salvaguardie  genieffen 
inbd^teii. 

„.^?ierauff  finb  gebadete  Sperren  311  i^r  auff  baö  .*oauf}  !ommen;  Unter 
ber  DJJa^Ijeit  aber  !omt  i^r  bte  ^otfc^afft,  ba^  bie  Spanier  in  etlid^en 
S)örffern  if)ren  armen  Seuten  bas  33ief)  mit  @en)alt  genommen  unb  baüon 
getrieben,  melc^es  fie  l^efftig  bewegt,  mie  fie  benn  aud)  ein  großmütig 
Si^eib  geraefen,  beroraegen  ^eimlid;  befol^Ien,  2i)ov  unb  Pforten  n)ol  in 
ttdjt  5u  nehmen.  Sft  barnad)  mieber  su  ben  ^-ürften  in  bas  Öemac^,  'Da 
fie  2Äat)l3eit  gehalten,  gangen  unb  mit  bewegten  ©emüt  getlagt,  mie  es 
i^ren  armen  :Öeuten  erge()e,  beffen  bie  §errn  enblid^  gelad^et,  unb  gefaget 
bafj  in  bergteid^en  Büge«  ^i"  jolc^eö  nid)t  aKejeit  fo  gar  fönnte  üorfommen 
[oer^inbert]  raerben;  2)arüber  fie  unmutig  morben,  unb  begehret,  fie 
lüolten  baran  fe^n,  ha^  if)re  armen  £'eute  il^r  33iel^e  raieber  be!ommen 
möchten,  ober  eö  müfte  dürften  ^hit  gelten,  öat  auc^  barauff  iF)re 
gemapnete  Seute  in^  @emad^  f)inein  treten  unb  auffraarten  l^eiffen.  Steffen 
benn  ber  Duc  de  Alba  nic^t  menig  erfc^rocfen,  ber  .t^er^og  Don  33raun; 
fc^raeig  aber  fic^  nic^t^  mer!en  laffen,  fonbern  fold^eö  alles  ^um  beften 
gebeutet,  alö  einer  folc^en  Sanbesmutter,  bie  fid;  i^rer  armen  Seute  mit 
©ruft  annehmen,  unb  nid^t  gern  üerberbt  miffen  molte,  fie  freunblid;  an= 
gerebet,  fie  folte  fic^  jufrieben  ftellen,  ber  (£ad)en  folte  balb  diaü)  ge= 
fdiaffet  werben.  Slls  nun  uff  58efe§l  ba§  ^kt)  jurüd  !ommen,  unb  ben 
33auern  mieber  morben,  l^at  fie  ben  dürften  jum  l^öd^ften  gebandet, 
^er^og  fi^einrid^  l^at  biefeö  ernften  ©d^er^ens  l^ernad^  raol  lad^en  muffen, 
auc^  bie  ©räffin  barinnen  gelobet,  unb  finb  alfo  enblic^  mit  triebe  in 
guten  ron  einanber  gefd^ieben." 

2)ie  ©d^rift  t)on  Waltlierus,  Epicedium  B.  Soceri  sui,  bie 
©öffing  Ijier  anführt,  ift  ibentifd^  mit  ber  t)on  ©d^iller  ©.  48  er; 
mahnten:  Mausolea  manibus  Metzelii  posita,  beren  SSerfaffer  nic^t 
2)ebefinb,  fonbern  Waltherus  ift.  S)ebefinb  ift  eine  non  ben  uerftorbenen 
^^erfonen,  benen  biefe  Mausolea  gelten.  ©d^illerS  ^rrtum  beweift,  ba^ 
er  bie  ©d^rift  mirllid^  in  §änben  gel)abt  l)at. 

©ine  ^erle  ber  ©c^illerfc^en  ßrsä^lungöhmft  ift  9Zr.  4 

S)er  33erbrec^er  au^  üerlorner  G^re. 

^lan  er!ennt  fofort,  bafi  biefe  ©rjäl^hmg  mit  ben  „3täubern"  au^  bcm= 
felben  S3oben  ermad^fen  ift.  (Sie  unb  bie  folgenbe  fül)ren  uns  jurüd  in 
bie  mürttembergifd^en  äßälber  unb  in  bie  iüürttembergifd;en  (3efängniffe 
auf  l)ol)en  33ergen,  in  benen  bie  ^-reifaffen  ber  SBälber  bisweilen  il)re 
3luöfd;n)eifungen  in  ber  greiljeit  ju  bü^en  l^atten.  (5s  ift  unö,  alö  wenn 
Äarl  9Jioor  uor  un§,  wie  in  jenem  35rama  uor  ben  ^ater  Ijinträte,  um 
unä  eine  Öefd;idjte  uon  feinen  9iingen  5U  erjülilen.  Unb  wenn  id;  gleid^ 
gu  3lnfang  fagte,  ba^  wir  aud^  an^  S^illerö  (Jrjiil^lungen  ben  gebornen 
^ramatifer  ^erauserfennen ,  fo  l)atte  id)  bofonberö  bie  üorliegenbe  im 
Sinn,  wo  fid)  bie  gange  ^(^"^^""Ö  (^^i?  »-'i"^"  Mulminationspunft  gufpi^t, 


Ö£r  Öerbrrdjcr  auo  ücrlorncr  (Cljrß.  V 

ber,  roie  in  „9!)?ana  Stuart"  (6ei  bei*  Unterrebung  ber  ilönicjinnen  int 
©arten)  in  bie  ^c'it  einer  (Sefunbe,  in  ben  Maum  eineö  ©ebanfenftric^eö 
fällt  —  ber  umfcf^Iagenbe  Stein  beö  (Sifr)pf)u§.  Unfer  S^erj  flopft  mt- 
geftüin  mit  bem  5>erBrec^er,  alö  er  auf  ben  ."öirfc^  in  2(nfc^Iag  liegt  unb 
plö^lic^  feinen  Xobfeinb  üor  fic^  fie^t.  „©ine  unfic^tbare,  fürc^terlid^e 
§anb  fc^iüebte  über  mir,  ber  Stunbenroeifer  meines  Sd^icffals  geigte 
unmiberruflic^  auf  biefe  fc^marse  3}cinute.  Ser  2(rm  gitterte  mir,  ba  ic^ 
meiner  ^-linte  bie  fdjrccflic^e  3Saf)(  erlaubte "  Ser  DIame  jeneä  3>erbrec^erö 
war  in  Sd^roaben  populär,  i)a^  isolf  fijmpat^ifierte  mit  jenen  füf)nen 
^agbfreolern,  ba  eö  fie  alö  3iäd}er  ber  üiefen  Unbilben  anfaf),  bie  be= 
fonberö  bie  länblicl^e  Seuölferung  uon  ber  Strenge  ber  ^agbgefe^e  gu 
erleiben  F)atte  —  fie  muBte  fid^  bie  9(tfer  uon  ben  öirfd^en  unb  9Silb= 
fc^raeinen  bes  ^-ürften  üerioüften  laffen,  o^ne  Srfiabenerfa^,  loenn  e6  nicf;t 
ber  loar,  ha^  fie  bei  ben  gal^treidjen  ^agben  beö  ^-ürften  mefjrere  2'age 
unb  9iäc^te  lang  ^-ronbienfte  t^un  mu^te.  äöie  jener  9iäuber  gum 
„Sonnenmirtle"  fagte,  fo  backte  baö  SSoIf:  „9Sei(  bu  ein  paar  Sd^roeine 
gef troffen  ^aft,  bie  ber  ^-ürft  auf  unfern  3(dfern  unh  gelbern  füttert, 
l^aben  fie  bic^  jaf^relang  im  3iif^tf)auö  unb  auf  ber  g^ftung  fierum^ 
gegogen,  ijaben  fie  bic^  um  §auo  unb  3Sirtfd^aft  befto^ten,  §aben  fie 
bid^  jum  33ett(er  gemacht,  ^ft  eo  ba^in  gefommen,  'Smber,  ba^  ber 
3}?enfrf)  nic^t  me^r  gelten  folt  als  ein  §afe?  Sinb  mir  nic^t  beffer  ata 
ba§  3iie^  auf  bem  g-elbe?" 

@ä  begreiftid)  gu  mad^en,  mie  ein  gut  beanfagter  9J(enfc^  burd^  eine 
eingige  DZeigung,  bereu  33efriebigung  if)m  burc^  '^(rmut  unb  ^ä^Iid^feit 
erf^rcert  mirb,  gum  9iäuber  unb  ^^Jiörber  mirb  unb  if)m  auc^  alö  fold^em 
unfere  Spmpatbie  gu  mafiren,  mar  bie  2(ufgabe  beö  Sic^terä,  bie  er  mit 
9Jieifteric^aft  gelöft  f^at.    5^aö  äöort  am  SBaltenfteinö  3)lonolog: 

So  frf)ma(  ift 
2:ie  ©renge,  bie  gmei  Sebenöpfabe  fc^eibet, 

gilt  and)  für  unfern  jugenblicfjen    9J?örber.      Sc^itter  erfennt  richtig  bie 

9(ufgabe   beo   Xramatiferö,   baö  9)?itleib  mit  bem  ©efallenen  rege  ju 

ert)alten  burc^    bie  gurcbt,    M^  and)  mir  burd;  unglüdlic^e   Sdjidffale 

ebenfo  fallen  tonnten  mie  er,  burd;  ben  ©ebanfen,  ba^  bie  3:ugenb  mand)eä 

Unbejd)oItenen  nur  Sdjmäc^e,  t>a^  Safter  manc^eö  Sünberä  nur  mif;; 

leitete  Äraft  ift.    So  erreicht  bie  bramatifd^e  2)id)tung  einen  i^rer  ebelften 

^mecfe : 

Sie  fie^t  ten  3)knfc^en  in  beö  Sebenö  2)rang 

Hub  mälgt  bie  grö^re  $>ä(fte  feiner  Sc^ulb 

^en  unglüdEfeligen  ©eftirnen  w- 

2)iit  biefer  Grgä^tung  löfte  er  glängenb  baö  3ßort,  löelc^eö  er  bem 
^subüfum  in  bem  'Programm  feiner  „^^f)einifd)en  ^f)a[ia"  gegeben  ^atte, 
inbem  er  alö  erften  3:ei(  beefelben  „©emälbe  merfmürbiger  DJienfc^en  nnt> 
Öanbtungen"  oerfprac^.    „Soögefproc^en  uon  allen  (J'efc^äften,  über  jebe 


VI  SSptel  bfs  Sdjickrale. 

9iüdfid)t  f)inraeggefe^t  —  ein  33üriner  beö  Unioeviumö,  ber  jebes  93ien]'ci^en= 
gefid^t  in  feine  ^amilie  aufnimmt  iinb  ^a^  ^ntereffe  bes  ©an^en  mit 
33ruberlie0e  umfaßt,  füf}!'  ic^  mic^  aufgeforbert,  bem  93ienfc^en  burd)  jebe 
Seforation  beö  bürcjerlirf}en  Sebenä  511  folgen,  in  jebem  ^xvM  ii)n  auj- 
jufuc^en  imb,  wenn  id)  mid;  beö  93ilbeö  bebienen  barf,  bie  9)iagnetnabel 
an  fein  öer^  Ijinju^alten.  9ieugefunbene  Mähet  in  bem  unbegreifüdjen 
Ufiriöerf  ber  (Seete  —  einjetne  ^^änomene,  bie  fid;  in  irgenb  eine  mert": 
tüürbige  S^erbeffenmg  ober  3.krfd)limnxerung  auflöfen,  finb  mir,  ic^  geftel^e 
eö,  it)id)tiger  alö  bie  toten  @d;n^e  im  5laDinett  bes  3(ntifenfamm(erö  ober 
ein  mii  entberfter  9iacl^bar  be§  Saturnus,  bem  bod^  ber  glüdlid^e  5^"^^^ 
feinen  9?amen  fogfeid;  in  bie  (Sroigfeit  auf  labet." 

3nbem  mar  (Sd;iUern  ber  ©toff  ju  feiner  Gr^ä^Iung  burd)  feine 
SBegie^ungen  ju  feinen  fd^mäbifc^en  ^yreunben  na()e  genug  gelegt.  Gebens 
fatt§  i)at  er  if)n  aiiQ  bem  9f)hinbe  feines  geliebten  l'e^rero  unb  ^-reunbeö, 
beä  ^U'ofeffor  2tbe(,  benn  beffen  3.kter  mar  jener  9(mtmann  ju  ©n3mai: 
Ijingen,  ber  ben  (Sonnenroirt  (Seaman  5U  yer^ören  f)atte  unb  burd)  feine 
l^umane  33e^anb(ung  ben  Unglürflic^en  jum  ©eftänbniffe  brachte. 

©ine  „furchtbare  2(6rec^nung  mit  Stuttgart",  mie  man  bas  Irauerfpiel 
„5^a6ale  unb  Siebe"  genannt  f^at,  ift  aud^  bie  (5r3ä^Iung  9?r.  5 

Spiel  beä  (Sd^idfalö. 

Äörner  fc^reibt  an  ©d^iller  ben  30.  S)e,3ember  1788:  „^ie  ©efd^ic^te 
'3)aö  ©piel  beö  Sc^idfals'  ift  »on  S)ir.  2lm  ©li(  ^atte  ic^'s  fd^on  er= 
fannt,  aber  mid;  beucht  aud),  ba^  ®u  mir  eine  äf)n(i(^e  3lnefbote  üom 
^erjog  »on  Sßürttemberg  ersäuft  ^aft.  S)er  ^on  ber  (rrjä^lung  ift  ^ir, 
meines  Grad;tens,  feljr  gelungen.  Seb^afte  2)arftelhing  o^ne  ^^Nrütenfion 
ift  eine  9}tanier,  bie  id^  mir  fd^mer  üorftelte." 

Sie  beiben  in  unfrer  Grjcifjlung  auftretenben  Öegner  finb  ^^^ilipp 
^-riebric^  Diieger  (3{Iopfius  üon  ©***)  unb  0raf  Samuel  j^riebrid;  »on 
93tontmartin  (^ofef  9Jiartinengo  bei  @d)il(er).  2)er  iranbesfürft  ift  ber 
befannte  §er3og  ^ar(  ©ugen  uon  Söürttemberg,  Schillers  früherer  Sanbes: 
Dater,  ber  fic^  biefer  beiben  Kreaturen  in  ber  erften  fdjümmen  '^^eriobe 
feiner  Regierung  bebiente,  um  bie  ©efe^e  feinet  iiianbes  mit  ^ü^en  3U 
treten.  33ei  (Gelegenheit  ber  ^nippenausf)ebungen  im  fiebenjtil^rigen  Mriege 
!am  bie  feinbfelige  ßiferfuc^t  beiber  3um  Slusbrud^.  ^^faff  (0efd;id)te  oon 
Ußürttemberg  ,  18H9,  ill,  l>,  S  264  ff.)  er3äl)It  bie  baraus  entftanbene 
5tataftropl)e  in  9^iegers  Seben  f olgenbernta^en :  „5Uin  ging  ber  Subfibien= 
^raftat  mit  fvran!reid)  3U  @nbe,  unb  alle  3]lerf ud^e,  burd;  einen  neuen 
:9>ertrag  mit  Cfterreic^,  GngUvaö  ober  Spanien  einen  ^eil  ber  3:ruppen 
'mieber  in  fremben  Solb  3U  bringen,  maren  Dergeblid).  (ITGO.")  liefen 
3eitpun!t  fal)  9iieger  als  ben  günftigften  an,  um  feinen  95>iberfad)er  3U 
ftür3en,  unb  ftatt,  mie  ber  Öraf,  für  ä>erminberung  ber  Gruppen,  ftimmte 
er  nun  gar  für  bereu  3?ermel)rung.  (5"r  uniBte  mobl,  baft  ber  .s?er3og, 
mie  CS  mirüid;  gefdnil),   le^term  viel  lieber  als  bem  erftern  3^orfd)lage 


a^eruttenregtcrung  tn  ^arciguatj.  VII 

leinen  Beifall  i-^ekn  nnirbe,  wnh  meinte  baburcf)  ben  ©rafen  in§  nnoer; 
Tneib(id)e  '4>erber6en  511  bringen.  3(Uein  lunfonft,  aud)  biefen  5>or]c^la(j, 
lüobuvcf;  ba^  .'oeet  auf  17  000  d)la\m  t)ennef)rt  rourbe,  raupte  beu  in 
^•inanjfünften  unerfd^öpflidje  93tontntartin  5U  feinem  2>oi*teit  jn  benu^en. 
3iieger  gemnnn  nidjts,  al^  ba^  fein  UngUid  befc^Ieunigt  mürbe.  Sein 
.Gegner  mu^te  ben  früheren  $8erbaci^t  von  ben  35erbinbungen  9iieger^  mit 
)en  33rübern  beö  ^erjogä  mieber  ju  ermed'en,  nnb  ein  33rief  an  ben 
'iprinjen  ^-riebric^,  morin  bie  allgemeine  ©rmartung,  mit  metc^er  man  ber 
^(nfunft  ber  ^sreu^en,  bie  bama(o  biö  nad;  ^-ranfen  üorgebrungen  maren, 
entgegenfe^e,  fe^r  (ebfjaft  gefdjifbert  unb  ber  öersog  fetbft  gar  nic^t  ge^ 
fdpnt  mar,  ooUenbete  9tiegerö  3tur3.  93iag  nun  jener  33rief  cd)t  gemefen 
fein  ober,  mie  eö  glaublid^er  ift,  blo^  unterfc^oben,  feine  9i)irfung  Derfefjlte 
er  nic^t;  ber  öerjog  geriet  in  ben  fjeftigften  ^otn  unb  befdjlofe,  ben  un^ 
ban!baren  33erräter  auf6  ftrengfte  ju  beftrafen.  SorgtoQ  fam  9tieger 
«m  28.  9?oüember  1762  nac^  feiner  Öemo()nf)eit  auf  ben  ^arabepla^  unb 
na^te  fid)  tiem  £*er5oge.  S^iefer,  ber  i^m  bisf^er  hen  9tüden  geboten,  manbte 
fic^  nun  fc^nelt  um  unb  ri^  i^m  ben  9}?iIitärorben  ab,  91?ontmartin  trat 
Ijerju,  nal}m  ifim  ben  ;Degen,  jerbrac^  i^n  unb  marf  bie  «Stüde  i^m  oor 
bie  5"^^*  SW'^i  Slbjutanten  aber  riffen  i^m  ben  Äorbon  am  §ute,  2(c^fe(= 
banb  unb  2(uff erlüge  rceg.  J^^'f^tbar  betroffen  ftanb  9tieger  ba,  bang 
fc^meigenb  bie  oerfammelte  9Jfenge,  a(6  man  ben  UngUidtic^en  in  einem 
üerfc^toffenen  Sßagen  mit  ftarfer  33ebedung  nad)  hzm  9(5berg  unb  Don  ba 
nad)  .^o^enimiet  fül^rte.  §ier  mürbe  er  ^albtot  in  ein  unterirbifc^es  ©e^ 
lüölbe  gebracht,  mo  er  oier  üoKe  '^a^vt,  o^ne  ein  9J?enfc^enant[i^  ?u  fef)en, 
o^ne  bie  geringfte  Erleichterung  feinet  Sd^idfalä  ju  erlangen,  fern  üont 
3:ageö(i(^t  in  ber  3?ad;t  fc^mac^tete.  ©rft  176G  fam  er  burc^  ber  otänbe 
^ermenbung  (00;  aber  er  mu^te  bait)  baö  Sanb  uerlaffen,  ging  nad; 
^affertoö  bei  öanau  jum  ^^riujen  Submig  (Sugen,  uon  ba  nad;  söiberic^ 
iinb  §omburg,  uon  mo  er  1772  mieber  inö  35ater(anb  ^urüdfommen  burfte. 
3n)ar  erlangte  er  nie  me^r  i^arlo  noKe  @nabe,  boc^  rourbe  er  balb  barauf 
General  unb  Sefe^lsbaber  ber  ^-eftung  3t5berg,  verfiel  in  Ji^ömmelei  unb 
ftarb  ^ier  an  einem  Sc^lagflu^."  üsies  mar  ben  15.  WM  1782.  3]gl. 
©d)iller§  ©ebic^t:  „^obeöfeier  am  Grabe  9tiegerö"  (II,  o.  120). 

B.  3^ntjang. 

1.  ^efuitenregierung  in  ^araguai). 

Ser  Heine  2(uffa^  mar  im  erften  Srud  in  Sßielanbä  „^eutfc^em 
^Jierfur"  mit  S.  unter5eid)net,  unb  Äörner  l)ielt  il)n  für  ein  ^^robuft  aw^ 
<cd)illerö  ^-eber.  S^iefer  f)atte  il)m  auo  9^ubolftabt  ben  1.  Oftober  1788 
gefd^rieben:  „^m  (September  beö  93?erfur  merben  aud^  Sluffä^e  von  mir 
erfd)einen,  bod;  üon  menigem  33elang."  Unb  "oen  20.  Cftober  1788:  „^m 
«September  beö  9}ierfur  fte^t  noc^  nid)tö  uon  mir,  "Qtn  Cftober  i)abt  \d) 
iwd)  nic^t"     SBorauf  Hörner  im  9?ooember  1788  antroortete:  9Bo  ^aft 


VT II  Jefuitenrf gierung  in  ^araguaij. 

®u  benn  bie  ^efiütenonefbote  im  5D?er!ur  l^er?  öaft  2;u  eine  noc^  nic^t 
benu^te  Cuelle  jur  Öefd)ic^te  biefeä  originellen  Staate  gefunben,  fo  roäre 
eö  ber  a}cüf)e  lüert,  fie  ju  bearbeiten.  Sooiel  id;  mid^  erinnere,  ^ot  man 
blo^  in  9iat)nalö  @ejc^id;te  eine  intereffante  2)arftel(ung  biefeö  Öegen^ 
ftanbeä,  unb  biefer  lüirb  ben  Stoff  gerai^  nid^t  erfc^öpft  i)aben/'  Sc^illerö 
3(ntn)ort  feE)tt.  Xa^  aber  Äörner  red^t  ^atte,  alä  er  ben  2lufia^  Schillern 
5tifd)rieb,  ergiebt  fid)  an^  ber  (Sntbed'ung  üon  ^r.  ^onaö  in  Sd^norr§ 
üon  Garolsfelb  „3(rd}iö  für  Sitteraturgefc^ic^te"  IV,  @.  501-50G.  Xm 
30.  mal  1788  fd^rieb  SdiiUer  an  Sötte  («riefroec^fet,  2.  2(ufr.  T,  ©.  89): 
„§errn  »on  33eu[n)i^  fd^ide  id)  I)ier  öarrenbergö  ©efd^id^te  ber  ^^fwiten." 
Sn  biefem  2Ber!e  entbedte  benn  ^onaö  «Sc^illerä  faft  mbrtlid)  benu^te 
Duelle,  bie  mir  l^ier  §ur  S^ergteid^ung  anfül^ren.  Xa  Körner  bie  2lne!bote 
nic^t  aufnahm,  unb  ©exilier  nid[)t  üiel  oon  feinem  eigenen  ©eifte  fiinju« 
getrau  ^at,  fo  geben  mx  fie  nur  im  2(n^ang. 

2)aö  let-te  i^apitel  jeneg  20er!eö  ift  überfd^rieben :  „9leuefte  Stetation 
von  ber  (Sd)lad;t  in  ^araguai  1759  1.  Oft.  sraifd^en  ber  jefuitifd^en  unb 
ben  uereinigten  fpanifd;  unb  portugiefifdien  2(rmeen.  2(uö  bem  Spanifd^en 
überfe^t."    3Son  «Seite  2246  ah  lieft  man  folgenbeä: 

„2)en  12.  ((September  1759)  t^at  ber  ©enerat  (Earanja  einen  2(u5s 
fall  gegen  91orben  mit  1000  ju  ^u^  unb  400  ju  ^sferb,  entfernte  fic^ 
eine  f)alhe  ^agereife  unb  ermartete  an  bem  '^a^  be§  33ergeö  3{balicu  ober 
3(taIicao  ein  ftar!e§  Gorpg  ^nbianer,  meldjes  im  2(n5ug  rcar,  fid)  mit 
if}rer  §auptarmee  in  ßingala  ju  oereinigen.  ^er  Öenerat  poftierte  fic^ 
auf  ben  ^erg  bei  ber  SJiünbung  be§  ^affeä,  pflanzte  2  «Kanonen  ba^in, 
unb,  nad^bem  er  i^rer  jiemUd;  üie(e  in  guter  9iu^e  t)orbei  ge^en  laffen, 
fo  gab  er  ^-euer  auö  ben  5^anonen,  bag  Heine  ©efc^ü^  fd;o^  t)on  oben 
^erab  gang  fieser,  unb  bie  Unfrigen  warfen  gro^e  Steine  herunter  auf 
fie,  unb  erlegten  i^rer  oiete.  2)ie  35ern)irrung  unb  bog  Sd^reden  ftürjte 
i^rer  oiele  in  eine  na^e  babei  gelegene  Ätuft.  S^om  3Jiittag  auö  mürben 
fie  burd^  ben  Oberften  SIemoö  rerfolget;  üom  2(benb  burd^  hcn  s^^aupimann 
2(Itabo,  metd^er  oon  einem  Europäer  einen  äRuöfetenfd;u^  in  ein  33ein 
befam,  bem  er  ein  ^ferb  getötet,  unb  über  rvddjen  er  mit  bem  ^egen 
()ergegangen.  S)er  (Europäer  mehrte  fid^  ftar!,  fd)hig  fic^  mit  ber  J-linte 
in  ber  §anb,  f)ernad)  mit  einem  ^iftol  unb  bem  Säbel,  fo  gemaüig,  bafi 
er  5  üon  ben  Unfrigen  tötete;  meil  2(Itabo  wollte,  man  foKe  ibn  (ebenbig 
gefangen  nef)men,  mie  e§  auc^  gefd;af)  3^ie  ganse  gefd;tagene  2(rmee  be= 
lief  fid)  auf  5000  9Jtann.  ^n  ber  ^hift  sä^Ite  man  i5()0  Xote;  gegen 
bem  Serge  maren  an  S^oten  unb  3>ermunbeten  1000.  2^er  befangenen 
waren  454,  oon  meldten  man  115  wegen  i^reö  9Biberftanbe§  umbrad)te. 
Xa^  übrige  jerftreute  man,  unb  ein  Raufen  von  5C0  DJiann  würbe  burd) 
ben  ©eneral  Dteiro  gänjlid^  gefd;Iagen,  ber  gur  S^erftärfung  anrüdte. 
93ei  biefer  (Gelegenheit  befam  man  3  (Eacid^i  unb  14  anbere  Dffijierö. 
53ian  eroberte  3  ^-a^nen,  115  ^-tinten  unb  anber  (5Jewet)r.  3Jian  be- 
merfete,  ba^  alte  ^nbianer  gegen  ben  (Europäer,  ber  fid)  mit  bem  .s>aupt= 


I 


Acfuitenrcgtcrung  in  ilaraguaij.  IX 

3((tabo  gefdilttiien,  cjroBe  «voc^ac^tung  ße^eugten.  Ginige  ^nbianer, 
in  loöinndjte,  liefen  auf  i^n  ju,  fielen  oor  if)m  nieber  unb  fcf)higen 
fic^  an  bie  ^öruft,  nannten  i^n  aud)  oft  ßau.  ^er  Europäer  bejeigte 
fic^  gegen  folc^en  ©e^orfant  ungebutbig;  bie  ^nbianer  aber  fufjren  immer 
fort.  2*er  ©uropäer  lüollte  fein  9Bort  fagen.  "^Mn  fd^tug  if)n,  man 
fteüte  iftn  auf  bie  2:ortur,  ba  er  benn  raiber  feinen  SSiden  einige  ^(agen 
in  portugiefifd^er  (Sprad^e  [)ören  lie^.  C?r  tuollte  nie  gefielen,  mer  er 
iöäre.  ^ebermann  a6er  mer!te  gar  &a(b,  ha^  er  ein  ^efuit  lüäre." 
t  „S)en  18.  gog  ber  ©enerat  DIeiro  mit  lOOO  Tlann  5U  ^-u^  unb 
500  5u  ^sferbe  auö  unb  fc^Iug  gegen  3Zorben  oon  ^tapa  ein  Gorp6  ^nbianer 
von  4000  SOtann  burc^  einen  Überfall.  9(n  Soten  unb  SSermunbeten  f)atte 
man  2500.  2tn  Öefangenen  390,  unter  roetd^en  man  einen  anbern  (Europäer 
6efam,  ber  auc^  alfo  geef)ret  unb  Qan  genennet  rourbe.  ßr  rebete  ganj 
frei  unb  lie^  fic^  beutlic^  rernet)men,  ba^  er  ein  ^efuit  märe,  ber  feinen 
erBoften  ^nbianern  auö  feiner  ^^sfarre  a(ö  ^^Pfarrer,  alä  ^aT;)lan  unb  geift^ 
lid^er  3(ffiftent  gefotget,  unb  ba^  er  nic^tö  anberä  fud)te,  at^  fie  in  (Sc^ranfen 
3U  l^alten,  unb  if)nen  gelinbe  Marimen  gegen  bie  mäc^tigften  9Jtonarc^en  von 
Spanien  unb  ^^^ortugaI  einsupflanjen ;  er  f)ätte  auä  smeien  Übeln  ^a^  ge-- 
ringere  eriDäf)Iet:  er  märe  bereit,  für  feinen  unb  ben  fpanifd^en  ^önig  fein  33(ut 
üergie^en.  Unb  ba  man  i^n  fragte,  mie  er  fliege,  fo  fagte  er,  ^.  Dienncj." 
„es  Brauchte  nic^t  üiel  SSi^,  um  eä  einsufe^en,  ba^  ^.  9ienne3  ber 
General  über  biefe  Gruppen  roäre.  5)a  'oa^  ber  anbere  ^efuit  prete, 
fo  geftunb  er  enblic^  ein,  er  roäre  ber  Äap(an  ber  gefc^Iagenen  ^nbianer 
unb  ^ie^e  ^:p.  :2enaume5.  S)aä  ^ferb,  baö  i^m  unter  bem  Seibe  erfc^offen 
roorben,  raar  mit  reichem  3eug  auögefdimücfet.  ®r,  wie  ber  anbere  ©eneral, 
l^atten  eine  oon  ben  anbern  unterfc^iebene  ^leibung.  Sein  öelm  mar 
mit  roten  ^-ebern  eingefaßt;  er  ^atte  eine  gro^e  aette  üon  3^iamanten 
am  .^alfe;  im  übrigen  aber  ^atte  er  ben  ^ufaren^abtt  von  roter  }^avbe, 
au^er  ba^  i^m  uon  ben  Steffeln  jmeen  fteine  ßrmet  ^erabl^ingen.  Gr 
§atte  einen  großen  Säbet,  eine  ooüfommen  gute  )ynnte;  unb  ba  man  i^n 
aussog,  fanb  man  auf  feinem  Seibe  einen  fef)r  guten  a3ruft^arnif(^,  eine 
lurje  ^siftol  unb  jmei  2)oIc^e.  ^n  feinem  3ac!e  fanb  man  ein  !Iein  ^üc§= 
lein,  bei  beffen  ßrblirfung  er  fein  äufeerftes  DJU^faüen  nic^t  rer^e^Ien 
!onnte.  3^ie  imbefannten  33uc^ftaben,  meiere  fe^r  mo^l  gefd)rieben  maren, 
ftanben  in  einer  fe^r  fteinen  Schrift  auf  bem  iRanbe  in  lateinifc^er  Sprache 
erftäret.  Unter  un§  wav  fein  Offizier,  ber  es  nic^t  abfc^rieb.  (Sä  f)at 
üier  Slätter  unb  ber  Xitel  befte^t  in  folgenben  35>orten: 

„Instructorium  Militare." 
„Äriegörec^t." 
^c^  fe|e  fie  eben  fo  ^er,  roie  fie  bort  ftanben. 
„<Öi)re,  0  Tltn]ä)\  bie  ©ebote  Öotteö  unb  be§  Zeitigen  Md)a^i^■/' 
,1)  Öott  ift  ber  ©nbsroecf  aller  5»anblungen." 
,2)  ©Ott  ift  bie  Cuelle  atter  Xapferfeit  unb  Stärfe." 


X  Arfiüteiu-cötcrunij  tu  ^avagiuuj. 

„3)  2)ie  2apfer!ett  be[te{)t  im  Seibe  unb  in  ber  Seele." 

„4)  ©Ott  tf}ut  lürfits  iimfonft." 

,,5)  S)ie  Xapfedeit  i[t  ben  9}?enfc^en  gegeben,  baB  fie  fict)  üevteibigen." 

,,6)  ®ie  93Jenfc^en  müfjen  fidj  irtber  if)re  f^einbe  uerteibigen." 

^,7)  2)ie  ^-eiube  finb  bte  raei^en  2J?enfcf)en,   bie  auä  fernen  ©egenben 

fomtnen,  Ärieg  gu  führen,  unb  finb  von  ©ott  t)erf(ud)t." 
,,8)  3}ie  Europäer,  5.  33.  bie  ©panier  unb  ^ortugiefen,  finb  folc^e  üon 

6ott  oerfluc^te  Seute." 
„9)  ©otteö  ^^-einbe  !bnnen  nid^t  unfre  ^reunbe  fein." 
,,10)  ©Ott  befief)It,  bafi  rcir  feine  g-einbe  ausrotten,  unb  in  i^re  l'änber 

üorrüdfen,  um  fie  au^surotten." 
„11)  3)amit  ein  üon  @ott  3?erf(uc^ter ,  3.  93.  ein  Spanier,  ausgerottet 

werbe,  muf;  man  auci^  baä  seitliche  Seben  perlieren,  bamit  man  baä 

etpige  üei;biene." 
„12)  3Ser  mit  einem  ©uropäer  rebet,  ober  i^re  Sprad^e  perftel^et,   tpirb 

ju  bem  ^öKifc^en  ^-euer  oerbammet  roerben." 
„13)  $ßer  einen  Europäer  umbringt,  mirb  feiig  merben." 
„14)  3ißer  einen  Xag  jubringt,   o^ne  eine  .'öanblung  bes  paffes  unb  beu 

9?erfhic^ung  rciber  einen  Europäer  porgenommen  ju  i)ab^n,    lüirb 

jum  ewigen  ^-euer  nerbamntet  werben." 
„15)  ©Ott  erlaubet  bem,  ber  bie  jeitlic^en  ©üter  perac^tet,  unb  immer 

bereit  ift,  miber  bie  ^einbe  (sie)  be^  Jeufele  ju  ftreiten,  alleö  mit 

einem  äßeibe  ansufangen." 
„16)  2ßer   in   bem  treffen    mit    ben  Guropäern  umfömmt,    wirb  feiig 

werben." 
„17)  2ßer  wiber  bie  ^einbe  ®otte§  eine  Äanone   loöbrennt,  wirb  feiig 

fein,  unb  werben  i^m  alle  ©ünben  feineö  Sebenö  pergeben  werben." 
„18)  Sßer  mit  großer  ©efa^r  bes  ^obeö  bie  Urfad)e  fein  wirb,  ba^  man 

ein  !Sd)lof}  unb  ^-eftung  wieber  erobert,  weld^es  pon  ben  SBeijien 

unred^tmäBigerweife  befeffen  wirb,  ber  foll  in  bem  '^^arabiefe  unter 

allen  ^^eibern  be^  ^immelö  eine  fe^r  fd^öne  %i-au  f)aben." 
„19)  3ßer  Urf ad;e  baoon  fein  wirb,  bafe  unfer  )Hdd)  über  unfere  ©renken 

ausgebreitet  wirb,  ber  wirb  unter  allen  ^öc^tern  Öotteö  im  ^arabiefe 

4  fel)r  fd^öne  SBeiber  l)aben." 
„20)  3Ser  Urfttd)e  bapon  fein  wirb,  bafj  fid)  unfere  Äl>affen  nad)  Europa 

erftreden,  ber  wirb  im  '^^arabiefe  inele  fc^öne  ^Juigblein  baben." 
„21)  aöer  ben  ^-rüc^ten  ber  ©rbe  ergeben  ift,  ber  foll  feine  5-rüd)te  bes 

^immelö  genießen." 
„22)  2ßer  mel)r  ilinber  senget,  ber  wirb  me^r  9iul)m  im  ,s>immel  l}aben." 
„23)  2Öer  2öein  trinft,  ber  wirb  nic^t  in§  §immelreid;  !ommen." 
^,24)  2ßer  feinem  (Ean  nid;t  geljord^et,  unb  nic^t  bemütig  ift,  ber  fömmt 

in  bie  öölte." 
„25)  ^ie  (äau  finb  Söl^ne  ©otte§,  weld^e  über  Europa  an^  bem  ^immel 

fommen,  bafj  fie  ben  9>öl!ern  wiber  bie  '^cinbe  @otteS  l)elfen." 


^aolj  läjöli  ©fdjuem  XI 

^ie  dau  finb  (rnget  ©otteö,  tr>elrf)e  311  ben  3,'ölfern  fommen,  ba^ 

fie  fie  lehren,  wie  man  in  ben  fi^immel  !onime,  unb  bie  Ä^unft  bie 

>veinbe  ©ottee  au55urotten." 
v27)  Svenen  Qau  mu|  man  al(e  g-rücf)te  be§  £'anbeö  geben  unb  alle  Str- 

bciten  ber  9Jienfc[;en,  bamit  fie  biefelbe  geln*a«d)en ,  um  bie  Koffer, 

bie  beö  Jeufelö  greunbe  finb,  au§5urotten." 
„28)  90er  in  ber  Ungnabe  feines  Qavi  ftirbt,  rcirb  nic^t  feiig." 

1,29)  3x>er  ben  ^öc^ften  Qau  anrül)ret,  mirb  feiig." 
,30)  ^ebermann  fei  feinem  (^au  untert^an,  unb  gel^e  ^in,  n)ol)in  er  i^n 
ge^en  I)eiBt,  unb  gebe  il)m,  mao  er  i^n  ^ei^t,  unb  t^ue,  maö  er 
befiehlt." 
,31)  5^ie  9)knfcl)en  finb  besmegen  in  ber  2ßelt,  ba^  fie  mit  bem  Xeufel 
unb  feinen  ^-reunben  ftreiten,  auf  ha%  fie  in  ha^  5^immelreid)  fommen, 
mo  ewige  J-reube  unb  folc^e  äßolluft  fein  mirb,  bie  feineö  9}(enfc|en 
Öer5  faffen  fann." 

S^eegleic^en  mußten  mir  bao  folgenbe  g-ragment  in  ben  2(nl)ang  oer- 
rceifen : 

2.  öaol)  Hjö^  2:f(^uen 
(bie  angenehme  @efcf)ic^te  bes  S^^aof)  ^\öi)), 

aus  ber  33earbeitung  eineö  c^inefifc^en  Stomans,  ber  junäc^ft  oon  ©ottlieb 
üon  ^Mnn  auö  beut  (rnglifc^en  in  baö  3)eutfcl)e  überfe^t  unb  ben  5.  ^uli 
1704  Schillern  5ugefcf)icft  morben  mar.*)  ^iefe  ^i^earbeitung  I)atte  fidj 
(Sd)iIIer,  roie  eö  fc^eint,  für  eine  3^^^  norgenommen ,  in  ber  feine  bra= 
matiic^e  3:I)ätigfeit  einmal  erlal)men  mürbe.  'i>ieUeid)t  f)atte  juerft  ©oet^e 
ben  Öebanfen  geljabt,  biefen  3ioman  ju  bearbeiten  unb  il)n  fpäter  Sd^illern 
abgetreten,  benn  in  ©oet^es  3:agebuc^  (äöeimarer  SIuQgabe  HI,  2,  3.  38 
Ijei^t  es  unter  bem  U.  3««waJ^  M'dQ:  „2tbenbö  Sd^iller,  fam  ber  d^ine^ 
fifd^e  D^oman  ^ur  Sprache".  (NB.  So  ift  boc^  mo^t  ju  lefen.)  Unb  ^Sc^iüer 
fdjreibt  an  Öoet^e,  ben  24.  Januar  1796:  „gnir  einen  Sd^riftfteller,  ber 
mit  ber  Äataftropl^e  eines  Siomans,  mit  taufenb  Epigrammen  unb  5mei  meit= 
läuftigen  erjiifjlungen  am  ^taimx  unb  (E^ina  befd)äftigt  ift,  t)aben  Sie  biefe 
niidjften  5e^n  3:age  gan5  leibliche  S^^-'fti'euungen."  Qx  fd)rieb  an  ben  Ser= 
liuer  ^uc^^änbter  Unger  ben  29.  2tuguft  1800:  „ßä  eriftiert  ein  c^inefifd)er 
^oman  unter  bem  91amen  .^ao  Äiöl)  Sfc^uen  ober  mo  Äiöl)ö  angenel)me 
©efc^ic^te**),  ber  anno  1766  uon  §errn  oon  5Jiurr  aus  Diürnberg  au^ 
bem  Gnglifd^en  inö  Seutfc^e  überfe^t  morben.  ^ie  Überfe^ung  ift,  mie 
Sie  Ieid)t  benfen  fönnen,  ueraltet  unb  baö  'Buc^  oergeffen.  Gö  I)at  aber 
fo  oiel  3^ortreffIici^eg  unb  ift  ein  fo  einziges  '^robuft  in  feiner  9trt,  ba^ 
es  rerbient  roieber  aufzuleben  unb  geroiB  eine  3ierbe  ^sljres  3iomanen= 
Journals  werben  wirb.  3ÖörtIid)  überfe^t  mürbe  es  äroar  gegen  25  ober 
.26  Sogen  bes  3iomanen= Journals  betragen;  id)  getraue  mir  aber  ben  ©eift 

*)  5?fll.  (S(^norr§  „Strc^io"  IL  S.  170. 
**)  SSietme^r:  2)ie  angenehme  9?eretntgwng.   @oebefe,  ©efd^äft^briefe  gd^iUev'j  ®.  241. 


XII  „^it  ©£tjicrfclj£r".    ^Ifijdjologtfdjcs  ^Iwbkin  öfsrelbcn. 

be§  2öer!eö  auf  15  ^ogen  sufarnttienjubrängen  unb  ifjm  burrfj  bie|e 
Sroecfmäfjige  3(6für3ung  ein  i)ö^ei*e5  ^ntereffe  511  geben,  roeil  bie  ©rsäfjlung 
Suroeilen  gebc^nt  tft.  ^d)  jelbft  ^abe  Su[t  ju  biejer  2(rbeit,  bauon  auc^ 
fc^on  ber  2lnfang  gemacfjt  i[t,  unb  raenn  <Ste  baö  3ßer!  für  baö  Journal 
ber  9iomane  glauben  brauchen  §u  !önnen,  fo  fte^t  eä  ^^nen  5x1  ^^ienften. 
SSenn  ic^  bie  9}lüf)e,  bie  eä  mir  etraa  mad)en  bürfte,  überirf)(age,  fo 
glaube  ic^  ben  gebriic!ten  53ogen  um  2  5laroIine  liefern  ju  fönnen.  ®os 
balb  ic^  üon  ^i)mn  9iac^rirf)t  erhalte,  fann  ber  Slnfang  ber  @rää()(ung 
Qum  Xnid  abgefc^icf't  werben,  unb  noc^  nor  bem  neuen  ^al)t  foll  baö 
©anje  in  ^^ren  öänben  fein."  Unger  antwortete  in  einem  nod;  un- 
gebrückten  33riefe  hen  (">.  (September  1800:  ,,^c^  merbe  ^i)r\en  für  ^^re 
(Gewogenheit  fef)r  ban!bar  fein,  wenn  <Sie  für  baä  9^omanen=;30urnal  ben 
c^inefifc^en  9toman  geben  woüen.  ^^re  t)orgefd)riebene  33ebingung  ä  gwei 
Carotin  ben  gebrückten  Sogen  werbe  ic^  mit  großem  S3ergnügen  erfüllen." 
^od)  ben  7.  2(pril  18OI  üerfprac^  (Scf)iUer:  „Xi^  c^inefifct)e  Öefc^ict)te  foU 
auct)  nod^  geliefert  werben;  ben  3ßitpunft  !ann  icf;  nid)t  genau  beftimmen." 
5'ür  baö  ^a()r  1808  rechnete  er  in  feinem  ilalenber  auf  eine  (Sinna^me 
üon  3;3o  ^^akrn  oon  biefem  9bman,  unb  für  I80t^,  nac^  Ungerö  ^obe, 
f)atte  er  fic^  ebenba  notiert:  „Grufiuä  [fein  SSerteger  in  ^eipsig],  ef)ine; 
fifdjer  9ioman.  200  3:t)aler."  2tber  er  war  über  ben  2(nfang  ber  33e: 
arbeitung  nic^t  l^inauögefommen. 

®er  @eifterfe[)er. 

3(uc^  in  biefem  9{oman  f)atte  fic^  (Schiller,  wie  in  feinen  befferen 
Gr§ä^tungen,  ein  pfpc^ologifc^eä  Problem  ju  löfen  oorgenommen.  (Sa 
galt  5U  geigen/ wie  ein  93{enfc^,  ein  IjeUbenfenber  i^opf,  fern  uon  alter 
a}Zt)ftit  genug  ein  9)cenfc^,  ber  i^opf  unb  ^erj  auf  ber  redeten  Stelle  i)at, 
burc^  l)öllifc^e  a}iac^inationen  einer  im  finftern  fc§leic^enben  3J?ad;t,  weld)er 
au^ergewöl)nlici^e  (aber  burd^auö  !eine  überirbifcl)en)  -Diittel  5U  Gebote 
fielen,  fo  umgarnt  wirb,  wie  il)m  Äopf  unb  ^erj  fo  umftridt  werben, 
ba^  er  jule^t  ein  willenlofeö  SBerfjeug  berfelben  wirb.  2)a^  wir  unter 
biefer  2)Jac^t,  bie  Scl)iller  nid;t  nätjer  bejeidjnet,  nur  bie  ^efuiten  mit 
i^rem  unbebingten  Öel}orfam  gegen  bie  geiftlidjen  Obern  unb  alfo  unter 
bem  ge^eimniöüollen  2(rmenier  unö  einen  ^efuitengeneral  gu  beulen  Ijaben, 
unterliegt  wot)l  feinem  B'^^if^^-  Sal)en  wir  boc^  fcl)on  auö  ber  „C>efuitens 
regierung  gu  ^araguar)",  ba^  ©exilier  bie  @efc^id)te  biefeä  Orbcno,  viel: 
leicht  5unäd)ft  auf  ber  Bud)^  nad)  einem  bramatifc^en  ^n'iet,  aufmerffam 
ftubierte,  unb  jwar  gu  berfelben  3*^^^,  alö  er  feinen  „0eifterfel)er"  ju 
fd^reiben  anfing  (im  ^al)re  1788).  Se!anntlic^  l)at  Sd}iller  \)a\  'Mman 
nic^t  üollenbet,  bod;  läfet  fid;  auä  bem  ^Norljanbenen  unb  ben  barin  ge= 
gebenen  Slnbeutungen  ber  ^^lan  beö  ©angen  binliinglid;  erfennen.  (£•§  galt 
t>en  ^efuiten,  einen  ^^^sringen  auf  einen  fleineren  proteftantifc^en  3:^ron 


plan  bcs  „©nßtrfeljevs".  XIII 

35eutfc^rnnb5  511  fe^en,  nac^bem  man  if)n  üor()er  !at^o(ijc^  imb  5U  einem 
roiüenlofen  ^JBerfjeiige  gemacht  F)a6en  univbe.  3"  biefem  ^ef^ufe  wirb 
junäd^ft  ber  (rrbprins  t)md)  ein  35er6recf)en  am  bem  Sßege  geräumt,  fo 
baB  5iüifcf)en  unferm  grinsen  iinb  bem  2;^ron  nur  norf;  ein  alter, 
fränf lieber,  finberlofer  D^eim  fielet.  9Jian  t^at  ben  '^rinjen  nad^  ^taliett 
gelocft,  imb  bort  beginnt  nun  baä  (Spiel  mit  it)m.  Gs  gilt  i^n  junäc^ft 
burd;  3(berglauben  fügfam  ju  mad^en,  bann  fü^rt  man  if)n  burd^  ben 
Unglauben  ju  bem  „altein  [eligmac^enben  ©tauben".  (So  umlagert 
man  feinen  ©eift,  aber  baö  Spiel  märe  nod^  nid^t  enbgiltig  gemonnen, 
menn  er  nid^t  aud^  in  bie  Sd^tingen  ginge,  bie  man  feinem  Öemüte, 
feiner  (Sittlic^feit  fegt,  ©ö  ift  bie  bemä^rte  '^rajiö  Spiegelberg§:  „^n- 
cibenter  mu^  id;  bir  fagen,  bu  rid;teft  nid^tö  aus,  menn  bu  nid^t  Seib 
unb  Seele  üerberbft."  S^er  Umgang  mit  bem  tiebertid^en  Mard^efe  (Eiüi= 
tella,  nad^bem  man  feine  beroäbrten  g-reunbe,  ben  'Q3aron  oon  %.  unb  ben 
©rafen  von  0***,  entfernt  ^at,  baö  (Spiet,  bie  ©elbnot,  enblid^  bie  Siebe 
»oltenben  baö  teuflifd^e  9)kifterftüdf.  Unftar  ift  mir  nur,  mie  ber  3^id^ter 
ben  (5f)ara!ter  ber  fc^önen  ©riec^in  fic^  entioideln  laffen  moUte.  3^ie 
fittlid;e  ©rajie,  bie  er  über  beren  ßrfd^einung  ausgegoffen  l^at,  lä^t  fid^ 
fc^mer  mit  moralifd^er  9Zieberträc^tigfeit  uereinigen,  unb  Sötte  f)atte  redjt, 
als  fie  i^re  Sebenfen  bagegen  äußerte,  ba^  fie  tro^  alter  biefer  §of)eit 
in  ber  ©rfd^einung  eine  „abgefeimte  33etrügerin"  oorftellen  foUte.  ^d^ 
benfe  mir,  «Sd^iller  mürbe  Sotteng  ^ebenfen  9k4nung  getragen  unb  fie 
felbft,  rcie  ben  ^^rinjen,  ein  roillenlofeä  ^^erf5eug  in  ber  §anb  ber  ::öSHiit^" 
f)ah^n  fein  laffen,  3U  beren  3t olle  eä  allerbingg  gehört,  ben  ^rinjen  in 
fid^  üerliebt  ^\^  mad^en.  3l6er  mit  ber  Siebe  beö  ^rin^en,  eineg  bis  bal^in 
nod^  eblen  9JJenfd^en,  ermad^t  aud^  i^r  beffereä  ©efü^l,  fie  erraibert  — 
maä  nid^t  in  iljrer  3tolle  fte^t  —  bie  Siebe  bes  ^vrinjen  —  bod)  ^u  fpät! 
fie  rüttelt  an  i^rer  beiöer  iletten,  aber  fie  ift  nid^t  imftanbe  fie  ah^u- 
werfen.  Unb  oielleic^t  entfprac^  auc^  bie  25}irflic^feit  biefer  2tuffaffung 
—  üielleic^t  mar  aud)  Henriette  yon  2lrnim  in  ^reöben,  ba§  Urbilb  ber 
„fc^önen  ©riec^in",  nur  ein  millenlofeg  aSerfjeug  in  ber  §anb  il)rer 
SJhitter;  cielteid^t  liebte  fie  Schillern  l^er^lic^,  ol^ne  il)n  beglücfen  ju  !önnen, 
meil   fie  fd)on  gefun!en  mar.    Unb  ba  mir  iiiermit  auf  bie  realen  3>er; 

1^^  pltniffe  getommen  finb,  auf  benen  ber  9toman  fic^  aufbaut,  fo  geftatte 
^Btd^  mir  auö  einem  frül^eren  2tuffa^  noc^  folgenbeä  beijubringen : 
^^  ©5  fterft  in  bem  Slrmenier  eine  boppelte  ^-igur,  foroie  anbererfeitö 
eine  fogleid^  5u  nennenbe  Ijiftorifc^e  ^-igur  fid^  in  bem  9toman  in  ^mei 
^^erfi3nlid)!eiten  gefpalten  ^at,  bie  mit  einanber  im  ©inoerftänbniö  ^anbeln: 
ic^  meine  "D^n  „(Si5ilianer"  Sofepl)  33alfamo  aus  ^^^alermo,  ber  fic^  unter 
bem  9iamen  ©raf  (Eaglioftro  am  befannteften  gemad^t  unb  bie  G^re  ge= 
noffen  f)at,  ron  unfern  beiben  größten  3^id^tern,  üon  «Sd^iller  unb  ©oetl^e, 
jum  ©egenftanb  ibrer  ^ic^tungen  gemadjt  ^u  roerben,  uon  Schiller  jugleic^ 
alQ  Sisilianer  unb  als  Slrmenier  im  „©eifterfe^er",  non  ©oet^e  aB 
©ro^fopl;ta"   in    bem    gleichnamigen  (Stücfe.     2lllerbing5   üerbiente   er 


IK  „©ro^foplj 


XIV  ©raf  Caglioßro,  iae  Krbilb  bfs  ^Armeniers  im  „©cifttrfcljfr". 

bieje  (rf)re  luenitjer  burd;  feine  nu^erorbentlicfje  ^efä^igung  alo  burd) 
baö  ©lüdf  unb  bie  S)retfti(5feit,  momit  er  auf  bte  9{arrf)etten  feiner  3'-'^*= 
genoffen  fpefutierte.  9Jiit  dUdji  fonnte  er  in  @oetf)es  2(rie  ;,|{op^tifrf)C':^ 
Sieb"  üon  fid;  fingen: 

3:^örici^t  auf  ^eff'rung  ber  3:^oren  ju  Darren; 
Äinber  ber  Ätugl^eit,  o  f)abet  bie  3^arren 
®6en  5u  9^arren  auc^,  n)ie  fic^'ä  gebüfirt! 

2)aö  letztere  ijai  er  benn  reblid)  getljon,  unb  ber  Sebenelanf  biefe§ 
auf5erorbentIid)en  Öaunerä  ift  ein  befc^ämenber  ©pieget  für  bie  Seid)t= 
gläubigfeit  feiner  3ßii9^"offen.  ©ein  erfteö  ^i^tbnt  foU  er  bamit  geniad)t 
i)aUn,  bafe  er  einem  jungen  ©rafen  feine  Sienfte  anbot  (man  benfe  an 
bie  Gr5äf)(ung  beö  ©isilianerö  oon  feinem  erften  3"l'(^i"'"ß"ti-'ßffc"  mit 
bem  2(rmenier),  bem  fein  SSater  5U  lange  lebte,  unb  ber  i^m  ein  guteö 
^ei(  ber  ©üter  oerfprad^,  in  beren  S3efi^  er  gern  red^t  balb  fommen 
mod)te.  Gagtioftro  berebete  ben  alten  Örafen,  ber  ein  entneroter  Sebe= 
mann  mar,  er  befi^e  eine  SSerjüngungetinftur,  nad^  ber  ber  alte  @raf 
fef)r  lüftern  raurbe;  er  gab  if)m  benn  auc^  einen  ftarfen  S^efoft,  ber 
momentan  günftig  roirtte,  beteuerte  aber,  eä  fei  gefä^rlid),  mef)r  baoon 
3U  geben,  raonad^  ber  alte  Graf,  ber  burc^auö  mieber  jung  raerben  rooUte, 
bringenb  üertangte;  enblid^  Ue^  er  fid)  erraeid^en  unb  gab  i^m  mie 
Dr.  ®ifenbart  eine  fold^e  S)ofiö,  ba^  er  fiir  immer  genug  f^atte.  ^n  bie 
llnterfuc^ung  wegen  ber  gro^artigften  «Spipüberei,  bie  im  ganjen  üorigcn 
^a^r^unbert  oerübt  morben  ift,  megen  be§  ^arifer  öalsbanbbiebfta^Iö, 
mar  er  jmar  aud^  oermidelt,  mar  aber  bieämal  sufäüig  unfd;ulbig,  mei( 
er  unb  bie  9}Zarquife  Sa  3[)iot^e  eö  gleichseitig  auf  bie  Seid;tgtäubigfeit 
beg  Äarbinalö  abgefef)en  Tratten  unh  einanber  im  Sßege  rcaren,  ba  jebeö 
ben  Äarbinal  für  fid)  altein  ausbeuten  raollte.  ^as  Ginuerftänbniö ,  in 
metc^em  ©oetfie  im  „Öro^fop^ta"  auö  !ünft(erifd)en  ©rünben  bie  beiben 
f)anbe(n  lä^t,  ift  ^iftorifdj  nidjt  geredjtfertigt.  Wan  fann  fic^  benf cn, 
t)a^  er.biefe  miltfommene  (Gelegenheit  benu^te,  um  oor  gans  (Suropa 
Särm  3U  fd}(agen,  fic^  al§  unfc^ulbig  oerfolgten  2ßof){tf)äter  ber  'I^cenfd;; 
()eit  bar5uftel(en  unb  ein  9)?emoire  aufjufel^en,  ba§  an  (yJ^'-'rf)f)fit  alle  feine 
früfieren  Seiftungen  übertraf,  ^e^t,  nac^bem  er  bisf^er  feine  9A>of)ltbaten 
mög(id)ft  im  oerborgenen  geübt,  je^t,  erflärte  er,  fei  er  gejroungen,  mit 
fetner  ^erfönlid^feit  (}eruor5utreten  unb  ber  3Be(t  ju  geigen,  in  mem  fie 
einen  ifirer  größten  Söo^ttfjäter  3U  oerefjren  f)abt.  (fr  gab  fic^  bann  für 
ben  So^n  eineö  ägt)ptifd}en  Sultanö  auö,  er  fei  üon  einem  alten  meifen 
9JJanne,  3Ut^otaö,  erlogen  morben  in  aUer,  aud)  ber  gebeimen,  SBeiö^eit 
beä  93?orgenlanbe6,  ijabe  bann  "ij(gi;pten  unb  onbere  Sänber  burd^reift,  fei 
ein  ^af}r  in  5JiaIta  geblieben,  in  ägpptifc^en  ^M)ramiben  i)abQ  er  foftbarc 
^apt)rüöroIIen  entbedt  unb  bergleid)en  me{)r.  J>-ür  Schiller  l)atte  biefor 
.s^at^banbprose^,  ber  im  ^af^re  1795  begonnen  l)atU,  aufjer  bem  allge- 
meinen l)iftorifc^en  .^ntereffe,  melc^eo  baö  ganse  gebilbete  (ruropa  baran 


naf)m,  noc^  ein  gan-i  Oefonbereö.  Sd^iüer  id)vkb  feinen  „@eifterfe^er" 
5uni  Xdl  auf  Äbrnerö  S©ein6erge  in  :^ofd;:t)il3  bei  ^reöben.  Äörnerö 
niic{)fter  5iad)6ar  bafel6ft  roar  bei*  mit  i()ni  innig  befreunbete  53anquier 
^acqueö  öenri  '^affenge,  ein  5ßetter  jene^  ^^^arifer  ^uwelierö,  ber  burd^ 
biefen  i^iatsbanbbiebftaf)!  jum  ^Bettler  löurbe.  ©§  lä^t  fic^  nun  leicht 
benfen,  mit  roeldier  Segierbe  bie  ^iac^ric^ten  non  biefem  ^rojeffe  in  bem 
Äörnerfc^en  ^-amilienf reife,  in  melc^em  ber  ^regbener  33affenge  fo  oft 
oerfe^rte,  üerfc^Umgen  mürben,  unb  and)  ber  Srf;iaer=5lbrnerfrf)e  ^rief= 
med^fel  giebt  barüber  fjinreic^enöen  2(u^mei5. 

1^^  3)er  öquptfarf;e  md)  ift  bie  ö«"^t""S  i»^  „@eifterfe^er"  mirüirf) 
■^oUenbet;  roaö  folgen  mu^,  lä^t  fic^  an^  bem  9(ngebeuteten ,  mie  ic^ 
^oBen  oerfudjt  l)ah^,  k\d)t  ergän5en.  Schmieriger  ift  eö  freilid^  3U  erraten, 
mie  '®d)iaer  bie  er5ä^hing  „ber  2(bfd^ieb''  (fo  mar  fie  in  ber  „X^alia" 
betitelt)  lüeiter  füf)ren  unb  mi*»  er  fie  mit  bem  ©ange  ber  übrigen 
.*oanb(ung  in  3>erbinbung  bringen  mollte.  Sie  mar  für  ben  jmeiten  Jeit 
beö  „©eifterfe^ers"  beftimmt;  ba  biefer  jeboc^  nid)t  juftanbe  fam,  fo 
fc^ob  er  fie  alö  eine  ©pifobe  ^mifc^en  ben  6.  unb  7.  ^^rief  beö  ^roeiten 
$8ud)e6  ein.     dlod)ü^,  ber  fonft  nic^t  gerabe  febr  suoerläffig  über  Sc^iUer 

I-  beridjtet,  giebt  einige  2(u^erungen  besfelben  über  ben  „@eifterfe()er",  bie 
^be^ersigeneroert  finb,  unb  bie  id)  ^ier  ^um  Scbluffe  mitteile.*) 
^^  „Körner  fagt:  ©ö  lag  burd)au§  feine  ma^re  ©efc^ic^te  babei  jum 
@runbe.  ^as  fagte  SdjiUer  and) ;  aber  er  fe|te  binj«,  ba^  manche  munber- 
bare  3lne!bote,  bie  man  bamalö  üon  (Saglioftro  üon  ^-ranfreic^  au^ 
üerbreitete,  über  beren  3Babrl^eit  ober  llnrcabrbeit,  ober  boc^  93Zög(id)feit 
ober  Unmög(idj!eit,  ber  oertrautid)  üerbunbene  i^reiö  oft  ftritt,  i^m,  ber 
fd)on  Darum  genötigt  (roobl  aud)  burd)  \)en  Überfdjmang  feiner  ^^f)antafie 
über  ade  anbere  iWitglieber  beö  Qivki^  [in  £'ofd)mi^]  geneigt)  mar,  für 
biefe  2(ne!boten  ^^artei  ^u  nehmen,  inbem  bie  übrigen  fämtüd^  gegen  fie 
maren;  t)a%  biefe  if)m  nid)t  nur  35eran(affung  unb  Mei^,  fonbern  auc^ 
manchen  Stoff  ui  bem  33uc^e  gegeben;  ba^  er  —  mie  es  ge^t  —  fid)  in 
bie  Überjeugung,  mo  nidjt  oon  i^rer  äöa^r^eit,  bod;  uon  ibrer  3Jii3gIid)!eit, 
()ineinbiöputiert  ptte;  unb  öa^  biefer  Stoff  oermefjrt  morben  märe  burc^ 
geraiffe  @efc^id)ten  non  ben  Steifen  beö  §^^^509^  ^«^^  (?  2{Ieranber)  oon 
Söürttemberg,  mie  er,  Sd}.,  fie  in  feiner  ^ugenb,  alterbingö  über^ 
trieben,  p()antafüfd)  aufgefdjmüdt,  aud)  mo^(  burd)  öa^  abfic^tlid;  entftefft, 
umtaufen  gehört  l^abe  —  meiere  @efd)td)ten  i^m  beim  (Eaglioftro  unb 
bann  beim  0eifterfef)er  raieber  inö  2lnbenfen  ge!ommen  mären.  ®ö  »er- 
fte()t  fid)  übrigens  oon  felbft,  ba^  barum  boc^  nidjts  fo  im  Suc^e  ftef)t, 
mie  ber  S^ic^ter  eä  ge(efen  ober  üernommen.  —  5^örner  fagt  meiter,  ha^ 
l^^äßerf  fei  unbeenbigt  geblieben,  raeil  eö  Sc^n.  burd)  bie  3ubringlic^e,  blo^ 

V  *)  aMcner  Safjrbüd^er  ber  Sttteratur,  3}b.  LYI,  1831,  S.  ICH.    -Jlnseige  oon  2.  von 

SBoIaogen,  gd^iUer^  Seben.  {Xex  2Iuffa^,  o.  S.  unteräcicfitiel,  ift  »tm  Stocfilife,  nad^  einem 
imgebrucften  ©riefe  5^einf)arbftein'3  an  Söttiger,  oom  ^9.  Cftober  1831.  aSgl.  C.  SieccrS,, 
2«abemijd)e  »lätter,  S.  6jO,  ?Jr.  112.) 


XVI  ^Ujtlofopljirdjrß  (Bffprädj  aus  bcm  „©cißfrfeljcr". 

auf  bie  Gegebenheiten  gerid^tete  DIeugierbe  beö  ^ublifums  üerleibet  rcorben. 

—  (Sd;iller  äußerte  fid)  hierüber:  ^ene^  Sejetgen  bes  ^ublüumö  unb  bic 
5ubringlid)en  9(nfragen  unb  2)euteleien  mand^er  über  ben  ()iftorifc^en 
Örunb,  ptten  tE)n  graar  gegen  baö  Sud)  üerftimmt  unb  beffen  3]ottenbung 
ueri)tnbern  fielfen:  er  l^ätte  biefe  aber  nur  anfangs  rcirfUc^  im  ©inne 
gel^abt,  bann  aber  gefunben,  baf;  man  be^  öofuöpohiä  balb  bätte  über; 
brüffig  merben,  ober  baf;  er  i^n  fo  ijod)  lydtU  treiben  müffeit,  biä  es 
arx^  2lbgefd;madte  gegrenzt  f;)aite]  aud),  ba^  jebe  2(rt  ber  abfc^Iie^enben 
2luf(öfung,  mie  bei  einem  ©efpenftermärc^en,  ben  Ginbrucf  nur  gefd;iDäc^t, 
löo  nid^t  gans  »ernid^tet  fiaben  mürbe,  ^d^  mürbe  alfo  bas  2^ing,  be^ 
fd)to^  er,  aud^  ol^ne  jene  Erfahrungen  l^aben  liegen  laffen." 

IXnfere  2luögabe  bringt  bie  ^ejctgeftaltung  le^ter  §anb  unb  uer^id^tet 
auf  bie  Söiebergabe  üeinerer  auögetaffener  ©teilen  ber  erften  S^rudfe; 
boc^  in  i^rem  ^slane  ber  SSoUftänbigfeit  liegt  eö,  ba^  größere  unb  mic^tigere 
©teKen,  bie  ber  Sid^ter  fpäter  unterbrüdte,  unferm  ^ublifum  nic^t  üor= 
entfjalten  merben.  2ßir  teilen  ba^er  an  biefer  (Stelle  bas  größere  p^iIo= 
fopf)ifd^e  ©efpriid^  mit,  meld^eö  ber  '^rinj  mit  bem  Garon  üon  ^'.  fü^rt, 
unb  morin  er  bie  freigeifterifc^e  3Infid)t  entrairfelt,  ba^  es  bei  feiner 
§anblung  auf  ben  moralifdien  ©nbgmed,  fonbern  auf  ba§  9Jta^  ber  babei 
entfalteten  ilraft  unb  3^^ätig!eit  anfomme.  (So  fnüpft  an  3. 171,  3-  ^^  «"• 

Sßaä  t)at  benn  bie  rcöfjlt^ätigenßmpfinbungen  üerbrängt, 
bie  einft  ber  Öenu^  unb  bie  9?id)tfc^nur  ^^reö  i^ebenö  rcaren? 
©aaten  für  bie  3ii^w"ft  5"  pflanzen,  einer  f)0^en  eroigen 
Drbnung  ju  bienen  —  ,, dienen!  S)ienen  geroi^,  fo  geroifj  als  ber 
unbebeutenbfte  3)iauerftein  ber  (Symmetrie  beä  ^alaftes,  bie  auf  if)m  ru^et! 
3(ber  aud^  alä  ein  mitgefragteö ,  mitgenie^enbes  2Befen?  2ieblid;er,  gut: 
l^eräiger  äöa^n  bes  93ienfd^en!  2)eine  Gräfte  roillft  bu  if)r  rcibmen?  itannft 
bu  fie  if}r  benn  meigern?  2ßaä  hn  bift  unb  rca§  bu  befi^eft,  bift  bu  ja 
nur,  befi^eft  bu  nur  für  fie.  §aft  bu  gegeben,  maö  bu  geben  fannft, 
unb  mag  bu  allein  iE)r  geben  fonnteft,  fo  bift  bu  aud)  nic^t  mef}r,  beine 
@ebred;Iic^!eit  fpridjt  bir  bas  Urteil,  unb  fie  ift  eä  auc^,  bie  es  üoUjiefiet. 
3lber  mer  ift  benn  biefe  3Zatur,  biefe  Drbnung,  miber  meldte  ic^  Hage? 
^mmer^in,  möchte  fie,  mie  ber  ©riechen  Saturn,  i^re  eigenen  Minber  Der= 
getreu,  märe  fie  felbft  nur,  überlebte  fie  aud)  nur  bie  uergangene  Setunbe  I 

—  Gin  unerme^Uc^er  Saum,  ftet)t  fie  ba  im  unerme^Iid;en  9taume.  2)ie 
3Beisf)eit  unb  bie  Xugenb  ganser  Öenerationen  rinnen  mie  <Säfte  in 
feinen  9?bf)ren,  ^t^^^^taufenbe  unb  bie  Stationen,  bie  barin  Öeräufd)  nmd)ten, 
falten  mie  melfe  Stuten,  mie  uerborrte  Sliitter  uon  feinen  ßiut^ifl»^"/  ^^^ 
er  mit  innerer  xmöergänglid;er  ^t'ugung^fraft  aus  bem  Stamme  treibt. 
Äannft  bu  üon  il)r  verlangen,  \m^  fie  felbft  nid)t  befi^et?  ^u,  eine 
^'urd^e,  bie  ber  3öinb  in  bie  aJteeresfläc^c  bläft,  beineä  2)ajein§  Spur 
barin  5u  fiebern  »erlangen?" 

3)iefe  troftlofe  Sel)auptung  miberlegt  fd^on  bie  2öeltgefd)ic^te.  2)ie 
Flamen  St;!urg,  Sofrateö,  3lriftibeö   'i)^hQn  it)re  35^erfe  überbauert. 


^Jfjtlofopljtfi^es  &t[ptääj  am  bcm  „Üetfterfcfjer",  XVII 

„Unb  ber  nü^(id;e  Tlann,  ber  beu  '^ftug  jiifatnmenie^te  ^  roie  ^ie^ 
Srauen  Sie  einer  SeIof)nerin,  bie  ni^t  geredet  ift?  Sie  (eben  in 
ber  Öefc^id^te,  roie  Siiumien  in  33alfam,  um  mit  if)rer  @e[ci^icl^te  etwaä 
fpäter  511  rergel^en." 

Unb  biefer  ^J'rieb  gur  eroitjen  ^-ortbauer?  Äann  ober  barf  i^re  dloi- 
raenbigfeit  »erfd^ioinben?  S^ürfte  in  ber  Äraft  ßtroaö  fein,  bem  9]icl^t^ 
in  ber  äBirfung  entfpräc^e? 

,,D  in  biefer  2Bir!ung  eben  liegt  alleö.  SBerjd^roinben?  (Steigt  nic^t 
and)  ber  3S>afferftra^l  in  ber  ^^asfabe  mit  einer  ^raft  in  bie  öb^e,  bie 
ii)n  burd^  einen  unenblic^cn  Sftaitm  fd^teubern  !önnte?  2l5er  fc^on  im 
erften  93ioment  feineö  2Uitfprunge§  jie^t  bie  Sd^roerfraft  an  i^m,  brücfen 
taufenb  Suftfäulen  auf  i^n,  bie  il^n,  frül^er  ober  fpäter,  in  einem  l^ö^ern 
ober  niebrigern  Sogen  5ur  mütterlid^en  6rbe  jurücf treiben.  Um  fo  fpiit 
5u  faüen,  mu^te  er  mit  biefer  üppigen  ilraft  auffteigen  —  gerabe  eine 
elaftifc^e  i^raft,  rcie  ber  2:rie6  gur  Unfterblic^feit,  gehörte  baju,  raenn  fic^ 
bie  SJtenfc^enerfc^einung  gegen  bie  fieranbrüdfenbe  51otn)enbig!eit  9iaum 
mad^en  foHte.  ^d^  gebe  mid^  überrounben,  liebfter  ^reunb,  m^nn  Sie 
mir  bart^un,  ba^  biefer  S^rieb  3ur  Unfterbtic^feit  im  Menfc^en  nic^t  ^hen 
fo  ooüfommen  mit  bem  jeitlid^en  ßioedf  feinet  S)afeing  aufgelle,  a(§  feine 
finnUc^ften  2;riebe.  ^-reitic^  »erführt  un§  imfer  Stolg,  i^räfte,  bie  mir 
nur  für,  nur  burd^  bie  Slotmenbigfeit  l^ahQn,  gegen  fie  felbft  anjumenben; 
aber  [)ätten  mir  roo^t  biefen  Stolj,  roenn  fie  nid^t  aud^  üon  il^m  35orteiIe 
jöge?  SSäre  fie  ein  üemünftigeö  Sßefen,  fie  mü^te  fic^  unferer  ^[)ifofo- 
p()ieen  ungefähr  eben  fo  freuen,  mie  fic^  ein  meifer  ^efb^err  an  bem  MnU 
ro'iikn  feiner  friegerifc^en  ^ugenb  ergö^et,  ber  i^m  Reiben  im  ©efec^te 
uerfprid^t." 

2)er  @ebanfe  biente  nur  ber  Semegung?  S^as  (3an^e  märe  tot  unb 
bie  2:eile  lebten?    5^er  ^w^d  märe  fo  gemein  unb  bie  33Zittel  fo  ebcl? 

„3iöerf  überhaupt  fjäiUn  mir  nie  fagen  foKen.  Um  in  ^^re  35or- 
fteltungsart  einjutreten,  entlegne  ic^  biefen  Segriff  üon  ber  moralifd^en 
3ßelt,  meit  mir  ^ier  geroo^nt  finb,  bie  folgen  einer  öanblung  i^ren  S^^d 
in  nennen,  ^n  ber  Seele  felbft  ge^t  3roar  ber  ^med  bem  9JUttet  üoran: 
rcenn  i^re  inneren  Söirfungen  aber  in  äußere  übergeben,  fo  !e^rt  fid^ 
biefe  Crbnung  nm,  unb  baä  9)Zitte[  oerl^ält  fid^  ju  bem  ^\ü^d^  mie  bie 
Urfac^e  3U  i^rer  2Öir!ung.  ^n  biefem  legten  Sinne  burfte  ic^  mic^  nn- 
eigentUd^  biefeö  2(u5brucfeö  bebienen,  ber  aber  auf  unfere  je^ige  Unter* 
fuc^ung  feinen  ftörenben  ©inftuB  t}aben  barf.  Se^en  Sie  ftatt  WitUl 
unb  S^ed:  Urfac^e  unb  3Bir!ung  —  mo  bleibt  ber  Unterfc^ieb  üon  @e- 
mein  unb  ßbel?  3Öaö  lann  an  ber  Urfac^e  ebel  fein,  aB  "i^a^  fie  i^re 
S5}ir!ung  erfüllt?  ßbet  unb  ©emein  bejeid^nen  nur  baä  SSerl^ärtni§ ,  in 
metc^em  ein  ©egenftanb  gegen  ein  geraiffes  ^srincipium  in  unferer  Seele 
fter)t  —  e§  ift  alfo  ein  Segriff,  ber  nur  innerhalb  unferer  Seele,  nid^t 
au^erl^alb  berfelben  ansumenben  ift.  Sel)en  Sie  aber,  mie  Sie  fd^on  ah 
ermiefen  annehmen,  mas  mir  erft  burc^  unfere  Sc^lüffe  herausbringen 
(gc^iaerS  SSerfe  9.  b 


^ 


XVIII  ^Ijtlofopljtfdjfö  (öcfpcädj  aus  bjm  „ÖEtftfrfcljtr". 

foßen?  äßavum  anberö  nennen  ®ie  ben  ©ebanfen  im  Öecjenfa^  üon  ber 
33eit»egnng  ebe(,  alg  rcett  ©ie  bas  benfenbe  3öefen  fc^on  alä  ben  93attcl= 
pim!t  üorauöfe^en,  bem  Sie  bie  ^otgenrei^e  ber  3)inge  unterorbnen? 
treten  Sie  in  meine  @eban!enrei^e,  ]o  mirb  bie]'e9iangorbnung  oerfd^minben ; 
bei'  ©eban!e  ift  2öir!ung  unb  Urfac^e  ber  Seroegung,  unb  ein  Ölieb  ber 
9lotn)enbig!eit,  lüie  ber  '^sulöfd^tag ,  ber  i^n  begleitet." 

3UmmermeE)r  werben  «Sie  biefen  paraboren  unnatürlichen  Ba^  burc^= 
fe^en.  ^eina^e  überalt  fi)nnen  mir  mit  unferm  33erftanbe  ben  ^i^ecf  ber 
pt)i))iic^en  Dtatur  bi§  in  ben  9Jlenfc^en  oerfotgen.  2öo  fef)en  mir  fie  auc^ 
nur  einmal  biefe  Drbnung  umfe^ren  unb  ben  ^m^d  bes  aJienfd^en  ber 
p^pfifc^en  Sßelt  untermerfeu?  Unb  wie  rcoüen  ©ie  biefe  auömärtige 
Seftimmung  mit  bem  @(ücffe(ig!eitötriebe  Bereinigen,  ber  alle  feine  33e= 
ftrebungen  einmärtä  gegen  i^n  felbft  richtet? 

„Saffen  ©ie  unö  boc^  oerfucfien.  Um  mic^  fürjer  ju  faffen,  mu^ 
ic^  mic^  mieber  ^^rer  ©prac^e  bebienen.  ©e^en  mir  alfo,  'oa^  moralifc^e 
®rfc^einungen  nötig  maren,  raie  Sic^t  unb  ©^all  nötig  maren,  fo  muf5ten 
äßefen  uor^anben  fein,  bie  biefem  befonbern  6efcf)öfte  jugebilbet  roaren, 
fo  mie  Stt^er  unb  Suft  gerabe  fo  unb  nict)t  anberä  befc^affen  fein  mußten, 
um  berjenigen  Slnjalil  oon  ©(|mingungen  fä^ig  gu  fein,  bie  uns  bie 
3]orftel(ung  oon  ^arbe  unb  3A>ot)lflang  geben.  @ä  mußten  alfo  3ßefen 
e^iftieren,  bie  fid^  felbft  in  Bewegung  fe|en,  raeil  bie  moralifcfje  Qv- 
fcfieinung  auf  ber  f^rei^eit  berut)et:  maö  alfo  bei  Suft  unb  3itl)er,  bei 
bem  3)tineral  unb  ber  ^flanje  bie  urfprünglid^e  ^orm  leiftet,  mupe 
l^ier  üon  einem  innern  ^rincipium  erl;alten  werben,  gegen  melc^eä  fic^ 
bie  ^emeggrünbe  ober  bie  bemegenben  Gräfte  biefeä  9Sefenö  ungefähr 
ebenfo  »erhielten,  alö  bie  beroegenben  i^räfte  ber  ^^flanje  gegen  ben  be- 
ftänbigen  Xt)puä  il)reä  33aueö.  2Bie  fie  bas  blo^  organifc^e  3ßefen  burc^ 
eine  unoeränberlid^e  9)?ecl^ani!  len!t,  fo  muf;te  fie  baä  benfenbempfinbenbe 
SBefen  burd)  ©c^merj  unb  35ergnügen  bewegen." 

(^a\r^  richtig. 

„äöir  fe^en  fie  alfo  ,in  ber  moralifc^en  äßelt  i^re  biöljerige  Drbnung 
üerlaffen,  ja  fogar  mit  fic^  felbft  in  einen  anfd^einenben  ©treit  geraten, 
^n  jebem  moralifdien  Sßefen  legt  fie  ein  neueö  Gentrum  an,  einen  ©taat 
im  ©taate,  gleic^fam  alä  l^ätte  fie  i^ren  allgemeinen  S^r)eä  ganj  au^ 
hen  3(ugen  oerloren.  @egen  biefeö  Sentrum  muffen  fic^  alle  ^l)ätig!eiten 
biefe§  äBefenä  mit  einem  3"^ß"9ß  neigen,  wie  fie  i^n  in  ber  p^ijfifc^en 
2Belt  burc^  bie  ©djraertraft  ausübt.  S)iefeö  ^efen  ift  auf  bie  2lrt  in  fic^ 
felbft  gegrünbet,  ein  malireä  unb  mirflic^eö  ©anje,  burc^  biefen  ^ali  ju 
feinem  Gentrum  baju  gebilbet,  ebenfo  wie  ber  'planet  ber  Grbe  burc^ 
bie  ©c^merfraft  jur  Äugel  warb  imb  al^  ^ugel  fortbauert.  ;öiö  l)iel)cr 
fc^eint  fie  fid;  felbft  ganj  uergeffen  gu  \)aUn. 

„3lber  mir  l^aben  gel)ört,  ba^  biefeö  3A>efen  nur  üorl)anben  ift,  um 
bie  moralifdien  (Srfd^einungen  l^eroorjubringen,  beren  fie  beburfte;  bie 
i^reifieit  biefeö  3A)efenö,  ober  fein  S^ermögen  fic^  felbft  3U  bewegen,  mu^tc 


^ljiü)fopl)irdjf8  ©efprädj  aus  tem  „CSciBcrfcljcr".  XIX 

bem  3'üerf  unteriiiorfcn  icerben,  ju  loelc^em  fie  eo  beftimmte.    äöollte 
c  alfo  über  bie  ©irfungen  9Jieifter  Bleiben,  bie  eö  leiftete,  fo  muBte  fie 
lief)  be§  '^rincipium§  bemächtigen,  Jüornacf)  fic^  baö  moralifc^e  33efen  be- 
leget.    9i>aö  fonnte  fie  bal^er  anbereö  tf)un,  afö  i^ren  ^voed  mit  biefem 
©efen  an  t)a^  ^^^rincipium  anfc^Iießen,  rooburc^  eö  regiert  roirb,  ober  mit 
^^cinDeren  $i>orten,  feine  smecfmä^ige  .2!^ätigfeit  ^ur  notraenbigen  Sebingung 
^■kiner  ©(ücffeligfeit  machen?" 
^B      ^ao  begreif  ic^. 

^v  ,,GrfütIt  alfo  ba§  moralifc^e  3Öefen  bie  ^Sebingungen  feiner  &[M' 
^^Rligfeit,  fo  tritt  es  eben  baburc^  roieber  in  ben  '^lan  ber  3laiuv  ein,  öem 
^Hs  burc^  biefen  abgefonberten  ^lan  entjogen  ju  fein  fc^ien,  ebenfo  roie  ber 
^^^rbförper  t>urc^  öen  %aa  feiner  ^ei(e  ju  i^rem  (Eentrum  fii^ig  gemad^t 
iinrb,  bie  Gftiptif  3U  befc^reiben.  2^urc^  Sd^mer,  unb  3>ergnügen  erfäl^rt 
alfo  baä  moralifc^e  3Befen  jebeömaf  nur  bie  SSerpItniffe  feines  gegen= 
unirtigen  ^^f^^nbe^  5u  bem  3"ft^i^be  feiner  pcöften  'Bottfommen^eit, 
uiefcber  einerlei  ift  mit  bem  3'oedfe  ber  9Mur.  5^iefen  5S>etfer  pt  unb 
bebarf  bas  organifc^e  3i>efen  nic^t,  weit  eö  fic^  burc^  fic^  felbft  bem  3"' 
ftanb  feiner  3>oüfommenfjeit  meber  nähern  nod^  oon  i^m  entfernen  !ann. 
^enes  alfo  pt  oor  biefem  ben  ©enuf;  feiner  3>oIIfommen^eit,  b.  i.  0tüc!= 
fefigfeit  Doraus,  mit  biefer  aber  aud^  bie  3Dantung,  menn  es  baoon  ab= 
meiert,  ober  boß  Seiben.  ^ättc  eine  elaftifc^e  ^ugel  bas  33en}UBtfein  i^reä 
3uftanbe5,  fo  mürbe  ber  ^-ingerbnidf,  ber  i^r  eine  ffac^e  ^orm  aufbrüdft, 
ne  fc^merjen,  fo  mürbe  fie  mit  einem  ©efü^Ie  ron  35>ottuft  3U  i^rer  fcfiönften 
^tünbung  jurüdffe^ren." 

^bre  etaftifcbe  ^raft  bient  i^r  ftatt  jenes  ©efü^feö. 
„2(ber  ebenfo  roenig  ^^(^nlic^feit  bie  fc^nelle  93emegung,  bie  mir 
A-euer  nennen,  mit  ber  (rmpfinbung  beö  ^rennen§,  ober  bie  fubifc^e  Jorm 
eines  Sal5e5  mit  feinem  bittern  ©efd^marfe  f)at,  ebenfo  roenig  ät^nlic^s 
feit  ^at  bas  6efüb(,  bas  mir  ©(ücffeligfeit  nennen,  mit  bem  3"ftttnb 
unfrer  innent  9>oIIfommen^eit,  ben  es  begleitet,  ober  mit  bem  ^mcd  ber 
^3catur,  bem  es  bienet.  Seibe,  möchte  man  fagen,  feien  burc^  eine  ebenfo 
lüillfürlic^e  ^oeriftenj  mit  einanber  oerbunben,  roie  ber  Sorbeerfranj  mit 
einem  Siege,  mie  ein  Sranbmal  mit  einer  e^rtofen  ^anbrung." 
3o  fc^eint  es. 

„2^er  3Kenfc^  atfo  brauchte  fein  3)Jitroiffer  bes  3'öedEs  ^u  fein,  ben 
bie  Statur  burd^  i^n  ausführt.  9)Joc^te  er  immerhin  oon  feinem  anbern 
r^rincipium  miffen,  alä  bem,  raoburd^  er  in  feiner  fleinen  Söelt  fic^ 
regiert;  mochte  er  fogar  im  lieblichen,  felbftgefäUigen  SÖa^n  bie  3Serptt= 
niffe  biefer  feiner  f leinen  Sßelt  ber  großen  3f?atur  als  @efe^e  unterlegen 
—  baburc^,  "ba^  er  feiner  Struftnr  bienet,  fmb  i^re  ^mtde  mit  i^m 
gefiebert." 

Unb  fann  etmaä  oortreffUc^er  fein,  al^  'oa^  alle  Steile  bes  großen 
Öan^en  nur  baburdf)  ben  ^mcd  ber  Dlatur  beförbem,  tia^  fie  i^rem  eignen 
getreu  bleiben,  ba^  fie  nic^t  ju  ber  :£»armonie  beitragen  rooUen  bürfen, 


XX  $)l)tlofopl)trt^e8  ©Efprädj  aus  htm  „©eiftcrreljer". 

fonbern  baf?  fie  ea  nmffen.  ^tefe  Sßorfteüung  ift  fo  fd^bn,  fo  l^inrei^enb, 
baf;  man  fd^on  baburd^  aUein  öeraogen  rcirb  — 

„fie  einem  ©eifte  ju  gönnen,  lüoüen  (Sie  fagen?  roeil  ber  felbftfüd^tige 
9Jienfd^  feinem  ©efd^Ied^te  gern  alteö  ®ute  unb  Schöne  jutragen  möchte, 
roeit  er  ben  ©d^öpfer  fo  gern  in  feiner  ^amilie  l^aben  mörf)te.  ©eben 
©ie  bem  Än;ftalle  ba§  Sßermögen  ber  SSorfteüung,  fein  l^bc^fter  Sßeltptan 
mirb  5lri;ftaItifation,  feine  @ott§eit  bie  fc^önfte  ^orm  t)on  Äri)ftaII  fein. 
Unb  mü^te  bieg  nid^t  fo  fein?  hielte  nic^t  jebe  einselne  2Baffer!ugel  fo 
getreu  unb  feft  an  i^rem  3Jlittelpun!te,  fo  roürbe  fid^  nie  ein  Söeltmeer 
beroegt  f)a6en." 

3l6er  miffen  ©ie  aud^,  gnäbigfter  ^rinj,  ba^  ©ie  biäfjer  nur  gegen 
fic^  felbft  betüiefen  l^aBen?  Sßenn  e§  waf)t  ift,  mie  <Sie  fagen,  ba^  ber 
WUn\d)  nic^t  au^  feinem  9)?ittelpun!te  tüeid^en  !ann,  mo^er  ^^re  eigene 
2lnma^ung,  ben  ©ang  ber  Siatur  ju  beftimmen?  2Bie  fönnen  (Sie  eä 
bann  unternel^men,  bie  9^egel  feftfe^en  5U  wollen,  nad^  ber  fie  l^anbelt? 

„5tic^tö  rceniger.  ^d^  beftimme  nic^t§,  ic^  nefime  ja  nur  ^inroeg, 
rcaä  bie  9Jienfc^en  mit  i^r  oerraec^felt  f)aben,  mob  fie  auä  i^rer  eignen 
33ruft  genommen  unb  burc^  pral^terifc^e  S^itet  aufgefc^müdft  (jaben." 


Sc^  !onnte  baä  ©efpräc^  nod^  nid^t  abgebrochen  feigen, 

©näbigfter  ^rinj,  fing  ic^  üon  neuem  an,  l^ab'  ic^  «Sie  aucfj  red;t 
üerftanben?  2)er  le^te  ^m^d  beö  3}?enfc^en  ift  nic^t  im  aJienfd^en,  fonbern 
au^er  i^m?    @r  ift  nur  um  feiner  ^-olge  raiUen  »orl^anben. 

„Saffen  (Sie  unö  biefen  Slusbrudf  »ermeiben,  ber  unö  irre  fü^rt. 
(Sagen  (Sie,  er  ift  ba,  meil  bie  llrfad^en  feine§  Safein§  ba  maren,  unb 
roeil  feine  SBirfungen  ejiftieren,  ober,  melc^eö  ebenfo  mel  fagt,  toeil  bie 
Urfac^en,  bie  i^m  vorhergingen,  eine  Sßirfung  ^aben  mußten,  unb  bie 
äßir!ungen,  bie  er  ^eroorbringt ,  eine  Urfac^e  f)ahm  muffen." 

SBenn  ic^  if)m  alfo  einen  SBert  beilegen  miK,  fo  fann  ic^  biefen  nur 
nad^  ber  3)tenge  unb  Sßirfitigfeit  ber  2ßir!ungen  abroägen,  beren  Urfac^e 
er  ift? 

,ßa^  ber  3}ienge  feiner  3Bir!ungen.  Sßid^tig  nennen  mir  eine  3Bir!ung 
blo^,  meit  fie  eine  größere  9)lenge  von  Söirfungen  nad^  fic^  jiel^t.  Ser 
Wen\ä)  ^ai  feinen  anbern  Sßert  alö  feine  3Öir!ungen." 

2)erienige  aJJenfc^  alfo,  in  meld^em  ber  ©runb  mehrerer  2Öir!ungcn 
entl^alten  ift,  märe  ber  oortreff liefere  aWenfd;? 

„Uniöiberfprec^Iic^." 

SJßie?  (So  ift  äraifd^en  bem  ©uten  unb  8d^Iimmen  !ein  Unterfc^ieb 
mel^r!    ®o  ift  bie  moratifc^e  ©c^ön'^eit  oerloren! 

„Saa  fürd;t'  id;  nic^t.  SKäre  baä,  fo  rcoUte  id^  fogleic^  gegen  ©ie 
uerloren  geben,  ^aä  ©efüf)l  beö  moralifdjen  Unterfc^iebcö  ift  mir  eine 
weit  midjtigere  ^nftanj  alä  meine  33ernunft  —  unb  nur  atöbann  fing  ic^ 
an,  an  bie  le^tere  ju  glauben,  ba  id)  fie  mit  jenem  unoertitgbaren  ©e- 


)fopljtrd)C3  ©ifpräxlj  aus  htm  „©nfterfcljcr". 

üfiereinftimmenb  fanb.     ^i)te  DJiomlität  bebarf  einer  Stü^e,   bie 

...    ineinige  nif)t  auf  if)rer  eigenen  Steife." 

ii^K.      Se^rt  unö  nicf)t  bie  ßrfaf)rung,  ba^  oft  bie  lüic^tigften  Molkn  burd) 

I  I^Bb^^  mittclmä^igften  Spieler  gefpielt  werben,  ha'^  bie  9Zatur  bie  j^eilfamften 

■"     ^ieüolutionen  burrf;  bie  fdiänblid^ften  «cubjefte  üoübringt?    ©in  3)Jal^omeb, 

ein  3(ttila,  ein  SUirangseb  finb  fo  lüirffame  Siener  beä  Uniüerfumä,  al§ 

(SJeroitter,  (rrbbeben,   'iUiIfane  !oftbare  3Öerf5euge  ber  pf)r)fifc^en  9ktur. 

(Sin  Sefpot  auf  bem  J^ron,  ber  jebe  @tunbe  feiner  9iegierung  mit  33Iut 

imb  ©lenb  bejeic^net,  rcäre  alfo  ein  njeit  roürbigereg  01ieb  ^l^rer  Sd^Öpfung 

alä  ber  g-elbbauer  in  feinen  Sänbern,  lüeil  er  ein  lüirffameres  ift  —  ja 

iüa§  ba§  traurigfte  ift,  er  roäre  cUn  huxd)  ba§  üortrefflid^er ,  raaä  i^n 

jum  @egenftanbe  unfers  2tbfcl^eueä  tnad^t,  burc^  bie  größere  Summe  feiner 

^l^aten,  bie  alle  fhid^iüürbig  finb  —  er  ptte  in  eben  bem  ©rabe  einen 

großem  Slnfpruc^  auf  t>en  3^amen  eineä  o  ortreff  liefen  ^Jienfc^en,   alö  er 

unter  bie  ^JJcenfc^^eit  ^erabfin!t.    Safter  unb  3;ugenb  — 

„2ef)en  Sie/'  rief  ber  ^rins  mit  3>erbru^,  „lüie  Sie  fic^  von  ber 
Cberftäc^e  hintergehen  laffen,  unb  mie  leicht  Sie  mir  geroonnen  geben! 
2Öie  !önnen  Sie  behaupten,  ba^  ein  üerioüftenbeö  2cb^n  ein  tf)ätige§ 
2eben  fei?  3^er  Sefpot  ift  ba§  unnü^üc^fte  ©efd^öpf  in  feinen  Staaten, 
weil  er  burc^  ^urc^t  unb  Sorge  bie  t^ätigften  Gräfte  binbet  unb  bie 
fdjöpferifc^e  ^yreube  erfticft.  Sein  gan^eä  3^afein  ift  eine  fürd;tertic^e 
9legatioe;  unb  menn  er  gar  an  t>a^  ebelfte,  ^eiligfte  2then  greift  unb 
bie  ^J^^ßi^je^i  ^^ö  2:enfen5  5erftört  —  ^unberttaufenb  t^ätige  9)Zenf(^en  er* 
fe^en  in  einem  ^a^r^unberte  nidit,  raaö  ein  öitbebranb,  ein  ^^ilipp  üon 
Spanien  in  menig  ^af)ren  »ermüfteten.  2Bie  fönnen  Sie  biefe  ©efc^öpfe 
unb  Schöpfer  jber  isermefung  burc^  S^ergleic^ung  mit  jenen  mo^It^ätigen 
2i>erf3eugen  beö  Sebens  unb  ber  ^J-ruc^tbarfeit  e^ren?" 

^c^  gefte^e  bie  Sc^roäc^e  meineä  (Siniourfs  —  aber  fe^en  n)ir  anstatt 
eines  ^^f)i(ippö  einen  '^^eter  ben  ©ro^en  auf  ben  X^ron,  fo  fönnen  Sie 
boc^  nic^t  leugnen,  ha^  biefer  in  feiner  SJJonarc^ie  rairffamer  fei  alö  ber 
^^rioatmann  bei  bem  nämlichen  ^M^  von  Gräften  unb  aller  2;^ätigfeit, 
beren  er  fä^ig  ift.  S^as  ©lud  ift  es  alfo  boc^,  mag  ^§rem  Spfteme 
bie  @rabe  ber  33ortreffIic^feit  beftimmt,  roeil  es  bie  Gelegenheit  jum  3ßir!en 
»erteilt! 

„S^er  2:f)ron  märe  alfo  nac^  ^ijvev  9)Jeinung  üorsugsraeife  eine  folc^e 
Gelegenheit?  Sagen  Sie  mir  bod;  —  menn  ber  ilönig  regiert,  mas  tt)ut 
ber  '^^f)ilofop^  in  feinen  Sieic^en?" 

(rr  benft. 

„Unb  mas  t^ut  ber  Äönig,  raenn  er  regiert?" 

Idx  benft. 
„Unb  menn  ber  mad^fame  '^^itofop^  fc^Iöft,  röos  t^ut  ber  mac^fame 
önig?" 
©r  fc^Iäft. 


XXII  $ll)ilofopl)ird]£3  ©ffprSrtj  aus  bem  „ffifißerfcljcr". 

fhtbe,  bie  anbete  foU  in  einem  prächtigen  (Baak  einer  frö^tic^en  ÖefeUfct)att 
lenc^ten.    Sßa^  werben  fie  beibe?" 

©ie  trerben  leuchten. 

„3(ber  eben  baö  fprid^t  für  mid^  —  Seibe  Ä'erjen,  nehmen  rair  an, 
brennen  gleic^  lang  nnb  gleicf)  I)eUe,  unb  üerroed^felte  man  if)re  33eftimmung, 
fo  mürbe  niemanb  einen  Unterfdjieb  merfen.  SBarum  foU  bie  eine  barum 
nortrefflicfjer  fein,  meil  ber  ^niali  fie  begünftigte,  in  einem  glänjenben 
^aak  ^vad)i  unb  ©c^bn^eit  ju  jeigen?  marum  foU  bie  anbere  fcfited^ter 
fein,  raeil  ber  S^i^all  fie  basu  üerbammte,  in  einer  33auern^ütte  2(rmut 
unb  i^ummer  fic^tbar  ju  machen?  Unb  boc^  folgte  bieö  notroenbig  an% 
^^rer  ^e^auptung." 

„^eibe  finb  gleicf;  nortrefflid;,  aber  beibe  l^aben  aud^  gteid^oiel  geleiftet." 

3Bie  ift  ba§  möglich?  Sa  bie  in  bem  raeiten  'Baak  fo  üiel  mel^r 
Sid^t  ausgegoffen  l^at  a[§  bie  anbere?  S)a  fie  fo  üiet  mel^r  S3ergnügen 
üerbreitet  f^at  al§  bie  anbere? 

„ßrmägen  Sie  nur,  ba^  ^ier  nur  »on  ber  erften  SBirfung  bie  Diebe 
ift,  nid^t  t)on  ber  gansen  Äelte.  9^ur  bie  näd^ftfolgenbe  Sßirfung  gefjört 
ber  näd^ftöor^ergegangenen  Urfac^e;  nur  fo  üiek  ^^eite  ber  Sic^tmaterie, 
alä  fie  unmittelbar  berüf}rte,  fe^te  bie  brennenbe  ^ev]t  in  Sd^roung. 
Unb  roaö  foKte  nun  bie  eine  nor  ber  anbern  woraus  f)aben?  i^önnen  (Sie 
auö  einem  jeben  (Eentralpunfte  nid^t  gteid^üiel  (Stral^Ien  jiefjen?  ©benfo 
t)iel  au^  S^rem  2(ugenftern  a(ö  au^  bem  a}Jitte[punft  ber  6rbe?  Gntmö^nen 
©ie  fid^  bod^,  bie  großen  9Jiaffen,  bie  ber  3]erftanb  nur  atö  fold^e  ©anse 
gufammenfa^t,  in  ber  mirHid)en  SBelt  auc^  alö  fotc^e  e^iftierenbe  ©anje 
Dorausjufe^en.  2)er  ^-euerfunfe,  ber  in  ein  ^sutoermagajin  fällt,  einen 
2:urm  in  bie  Suft  fprengt  unb  t)unbert  Käufer  oerfc^üttet,  f)at  barum  boc^ 
nur  ein  einsigeä  ilörnc^en  gejünbet." 

(Sefir  gut,  aber  — 

„SBenben  lüir  biefeö  auf  moralifd^e  $»anbhtngen  an.  2öir  gelten 
fpajieren,  unb  jmei  33ettler  folten  un§  begegnen,  ^d^  gebe  bem  einen 
ein  BiM  ©elb,  ©ie  bem  anbern  ein  gleid^eg;  ber  meinige  betrinft  fid^ 
non  bem  @elbe  unb  begebt  in  biefem  3uftanbe  eine  9Jlorbt[)at,  ber  ^f)rige 
!auft  einem  fterbenben  Spater  eine  ©tärfung  unb  friftet  i^m  bamit  ba^ 
Seben.  ^d^  fjätte  alfo  burc^  ^b^n  bie  öanblung,  moburd)  (Sie  :^eben  gaben, 
Seben  geraubt?  —  9Uc§tö  meniger.  Sie  SÖirhing  meiner  )^l)at  borte 
mit  i^rer  Unmittelbar!eit  fo  mie  bie  '^^nQ^  auf,  meine  3Sirfung  ju  fein." 

2öenn  aber  mein  S^erftanb  biefe  ^-otgenreitje  überfielet,  unb  nur  biefe 
Überfid^t  mid;  3U  ber  %'i)at  beftimmt  —  menn  id;  benx  53ettler  biefeö  ©elb 
gab,  um  einem  fterbenben  Sßater  baö  Seben  bamit  5U  friften,  fo  finb  boc^ 
alle  biefe  ^yolgen  mein,  menn  fie  fo  eintreffen,  mie  id;  fie  mir  backte. 

„9iic^tö  meniger.  ^^ergeffen  ©ie  nur  nie,  bafj  ©ine  Urfac^e  nur  (Sine 
2Bir!ung  l)aben  !ann.  Sie  gan-ie  Sßirfung,  bie  (Sie  f)eroorbrad)ten,  mar, 
baö  ©elbftüd  an^  ^^Ijxcv  <oanb  in  bie  ."oanb  bes  Settlerö  5U  bringen.  Sieä 
ift  non  biefer  ganjen  langen  Mette  uon  SSirfungen  bie  einjige,  bie  auf 


fd]ta  öefpräd)  aus  htm  „öcifterfeljcr". 

^t)i*e  :Kect)ninuj  fommt.  ^'ie  Slrjnei  ipirfte  a(ö  Sd-jnei  u.  f.  f.  —  3ie 
fc^eineu  uerwunbert.  Sie  glauben,  ba^  ic^  '^arabore  behaupte,  ein  ein- 
jigeö  3i}ort  fönnte  um  üielleic^t  mit  einanber  üerftänbigen ,  aber  lüir 
lüoüen  eö  lieber  burd;  unfere  Sdilüffe  finben." 

3(uo  bem  93iö[)eri9en,  fel^e  ic^  moi)i,  folgt,  ba^  eine  gute  "X^at  an 
i^rer  fdjlimmen  3öirfung  nirf)t  fc^ulb  ift,  unb  eine  fc^limme  %i)at  nic^t 
an  if)rer  t)ortreff(id;en.  9{ber  jugleid;  folgt  auc^  baraus,  ha^  roeber  bie 
gute  an  i^rer  guten  3Sirfung,  noc^  bie  fd;Iimme  an  i^rer  fd^limmen  fc^ulb 
ift,  unb  ba^  alfo  beibe  in  i^ren  2Bir!ungen  ganj  gleid^  finb.  —  Sie 
müßten  benn  bie  feltenen  %'dlk  ausnehmen  wollen,  reo  bie  unmittelbare 
SSirfung  5ug(eid)  aud^  bie  abge5n)edte  ift. 

„(Sine  fofc^e  unmittelbare  giebt  eö  gar  nic^t,  benn  smifd^en  jebe 
Sßirfung,  bie  ber  9}?enfci^  au^er  fid^  ^eroorbringt,  unb  beren  innere  Hr^ 
fac^e,  ober  ben  SBitten,  lüirb  fic^  eine  9iei^e  gleid)giltiger  einfc^ieben,  wenn 
eö  auc^  nid^tö  als  ^Jhisfutarberoegung  roäre.  Sagen  Sie  a(fo  breift,  ba^ 
beibe  in  i^ren  Söirfungen  burd^aus  moralifd^  einerlei,  b.  i.  gleid^giltig  finb. 
—  Unb  roer  loirb  biefeö  leugnen  raollen?  5^er  Sold^ftic^,  ber  baö  2eben 
eines  öeinrid^ö  IV.  unb  eineö  2)omitianö  enbigt,  finb  beibe  ganj  bie 
nämliche  öanblung." 

iRz(i)t,  aber  bie  93?otiöe  — 

„^ie  SJiotioe  alfo  beftimmen  bie  moralifd^e  öanblung.  Unb  roorauö 
beftel)en  bie  9)iotioe?" 

2luö  5>orftellungen. 

„Unb  roaö  nennen  Sie  33orftellungen?" 

innere  Staublungen  ober  2;^ätig!eiten  bes  benfenben  Sßefens,  bie 
äußeren  3:l}ätigfeiten  forrefponbieren. 

„Gine  moralifc^e  §anblung  ift  alfo  eine  ^'O^Ö^  innerer  2;ptigfeiten, 
raeld^e  äußeren  SSeränberungen  forrefponbieren?" 

©ans  tric^tig. 

„2Öenn  ic^  alfo  fage,  bie  Gegebenheit  A,  B,  C  ift  eine  moralifc^e 
Ä>anblung,  fo  ^ei^t  bieö  fo  üiel,  alö  ber  Steige  äußerer  9>eränberungen, 
meiere  biefe  Gegebenheit  A,  B,  C  ausmachen,  ift  eine  3?ei^e  innerer  Ger= 
änberungen  a,  b,  c  vorhergegangen." 

So  ift  es. 

„Xk  ioanblungen  a,  b,  c  raaren  alfo  bereite  befd^loffen,  als  bie 
Staublungen  A,  B,  C  anfingen?" 

S^otroenbig. 

SSenn  alfo  A,  B,  C  auc^  nic^t  angefangen  ^ätte,  fo  lüäre  a,  b,  c 
barum  nic^t  weniger  geraefen.  Söar  nun  bie  9lJoralität  in  a,  b,  c  ent- 
i^alten,  fo  blieb  fie  auc^,  rcenn  wir  A,  B,  C  gan^  oertilgen." 

^c^  üerfte^e  Sie,  gnäbigfter  §err  —  unb  fo  wäre  baöjenige,  rcaö 
id^  für  bas  erfte  (Blieb  in  ber  Äette  gehalten,  baö  le^te  barin  geioefen. 
2lls  id^  bem  Gettler  baö  (Belb  gab,  roar  meine  moralifd^e  öanblung  fd^on 
gans  oorbei,  fc^on  il)r  ganzer  Sßert  ober  Unwert  entfd^ieben. 


XXIV  $ll)tloropl]tfri)ßs  Öcfprfidj  aue  bcm  „ÖScißcrfctjEE". 

,,<Bo  mein'  id/s.  Xrafen  bie  {^-olgen  ein,  lüie  8ie  fie  badeten,  b.  i. 
fotgte  A,  B,  C  auf  a,  b,  c,  fo  voav  eä  nic^tä  treiter  al§  eine  gelungene 
gute  §anb(ung.  ^n  biefem  äußern  Strome  f)at  ber  a)knfc^  nichts  mef)r 
ju  jagen,  t^m  gehört  nid^tö  alä  feine  eigene  Seele.  Sie  fe^en  barauö 
aufg  mm,  ba^  ber  9)Zonarc^  nic^tö  bem  ^^rioatmann  »orau^  'i)at,  benn 
auc^  ei-  ift  fo  rcenig  §err  jeneg  Strömt  al§  biefer;  auc^  bei  if)m  ift  ba§ 
gange  ©ebiet  feiner  3ßir!fam!eit  Uo^  innerf)aI6  feiner  eigenen  Seele." 

9Iber  baburc^  loirb  nic^tö  oeränbert,  gnäbigfter  S^qvv;  benn  auc^  bie 
böfe  §anb(ung  ^at  if)re  9J?otit)e  irie  bie  gute,  b.  i.  i^re  inneren  X^fiätig- 
feiten,  unb  nur  um  biefer  3)?otioe  roiUen  nennen  mir  fie  ja  böfe.  Se^en 
Sie  alfo  ben  ^w^d  unb  ben  Sßert  beö  9[)lenfc^en  in  bie  Summe  feiner 
^^ätig!eiten,  fo  fe^e  ic^  immer  nod^  nic^t,  mie  Sie  bie  9J?oralität  au§ 
feinem  ^m^ä^  l^erauäbringen,  unb  meine  rorigen  ßinmürfe  fef)ren  jurücf. 

„Saffen  Sie  unö  l^ören.  Schlimm  ober  gut,  finb  mir  überein= 
gefommen,  feien  ^räbüate,  bie  eine  §anblung  erft  in  ber  Seele  erlangen." 

S)aä  ift  ermiefen. 

„£affen  mir  atfo  gmifc^en  bie  äußere  SBelt  unb  ba§  benfenbc  äöefen 
eine  Sc^eibemanb  fallen,  fo  erfc^eint  un6  bie  nämliche  §anblung  au^erf)alb 
berfelben  gleid^giüig,  innerhalb  berfelben  nennen  mir  fie  fc^Iimm  ober  gut.'" 

9tic^tig. 

„3)braUtät  ift  alfo  eine  33e5tel^ung,  bie  nur  innerhalb  ber  Seele,  au^er 
i^r  nie  gebac^t  rcerben  !ann,  fo  mie  5.  ^.  bie  ®^re  eine  Sejie^ung  ift,  bie 
bem  9Kenfd)en  nur  innerhalb  ber  bürgerlichen  ©efellfc^aft  jufommen  fann." 

@an5  red^t. 

„Sobalb  mir  ung  eine  öanblung  aB  in  ber  Seele  oorfianben  benfen, 
fo  erfc^eint  fie  un§  a(g  bie  Bürgerin  einer  ganj  anbern  Sßelt,  unb  nac^ 
gans  anbern  ©efe^en  muffen  mir  fie  riditen.  Sie  ge{)brt  einem  eigenen 
©anjen  ju,  ba§  feinen  9)iittelpun!t  in  fic^  felbft  ^at,  au^  welchem  aüe§ 
fliegt,  ma§  eg  giebt,  gegen  meldten  alleö  ftrömt,  maö  es  empfängt.  3)iefer 
9JtitteIpun!t  ober  biefe§  ^rincipium  ift,  mie  mir  oorl^in  übereingefommen 
finb,  nic^tö  anber§  alö  ber  inmo^nenbe  ^rieb,  alle  feine  Gräfte  5um 
Sßirfen  ju  bringen,  ober  xüa^  ebenfo  vkl  fagt,  jur  pc^ften  5^unbmadjung 
feiner  ©giftenj  3U  gelangen,  ^n  biefen  3wft^"^  f^^^'^  ^^^^  ^^^  ^-^^^^^ 
fommen^eit  bee  moralifrfien  Söefenö,  fo  mie  mir  eine  U^r  nollfommen  nennen, 
wenn  alte  Steile,  morau§  ber  Äünftler  fie  jufammenfe^te,  ber  33}ir!ung 
entfpred^en,  um  berentmillen  er  fie  ^ufammenfe^te,  mie  mir  ein  mufifalifc^e§ 
^snftrument  üoHfommen  nennen,  menn  alle  3:;eile  beöfelben  an  feiner 
pc^ften  2ßir!ung  ben  f^öc^ften  2lnteil  nehmen,  beffen  fie  fät)ig  unb  um 
beffentrciüen  fie  Bereinigt  finb.  2)aö  3>erf)ältniö  nun,  in  melc^em  bie 
^ptigfeiten  beö  moralifdjen  9Sefen§  5U  biefem  '•^Unncipium  ftc{)en,  be- 
jeic^nen  mir  mit  bem  9tamen  ber  9}(oralität;  nnt>  eine  öanblung  ift 
moralifc^  gut  ober  moralifd^  böfe,  je  nad)bem  fie  fic^  jenem  näl^ert  ober 
üon  i^m  entfernt,  eö  beförbcrt  ober  fjinbert.    Sinb  mir  barübcr  einig?" 

SSoUfommen. 


^Jtjilofoptjtfdjcs  ©cfprädj  aus  Ö£m  „©Eißcrfrljer".  XXV 


^^^^^  „^a  mm  jeneö  '^vrincipium  fein  anberes  ift,  alö  bie  üoUftänbigfte 
jj^^^^ätigfeit  aller  Hväfte  im  9)ienicf)en,  fo  ift  eine  gute  ^anbluntj,  lüobei 
'^  '    me^r  Gräfte  tptig  lüaren,  eine  fd^Iimme,  rcobei  rceniger  tf)ätig  lüaren?" 

$>ier,  gnäbigfter  ^exx,  laffen  ®ie  unö  inne  galten.  5)iefem  nad) 
fäme  eine  fleine  3Bo^ltf)at,  bie  id^  reid^e,  in  ber  moraIi]'d)en  9iangorbnung 
je^r  tief  unter  baö  jaf)r(ange  Komplott  ber  Sartl^otomäusnad^t  5U  fte^en, 
ober  bie  3.^erfrf)iüörung  beo  (Eueoa  gegen  S^enebig. 

3)er  -^^rinj  nerlor  f)ier  bie  ©ebulb.  „SBann  merb'  icf;  ^f)nen  bod^ 
begreiflich  macfien  !i3nnen/'  fing  er  an,  „ba^  bie  D^atur  fein  ©anseä  fenne? 
(Stellen  ©ie  gufammen,  ma§  jufammen  geprt.  3©ar  jeneg  5^omplott  ®ine 
.<oanblung,  ober  nic^t  oielme^r  eine  ^ette  oon  ^unberttaufenben?  —  unb 
üon  Ijunberttaufenb  mangelf)aften,  gegen  ireld^e  ^^re  fleine  35}o^lt§at  nod^ 
immer  im  33orteile  [teilet.  Ser  S^rieb  ber  3[Renfd^enlie6e  fd^lief  bei  allen, 
ber  bei  ber  ^^^^9^"  tl)ätig  mar.    Slber  mir  fommen  ab.    3I>o  blieb  ic§?" 

(Sine  gute  öanblung  fei,  wobei  mel)r  Gräfte  t^ätig  maren,  unb  umgefe^rt. 

„Unb  baburd^  alfo,  ba^  meniger  ilräfte  bei  i^r  tl^ätig  maren,  mirb 
eine  fc^limme  öanblung  fc^limm,  unb  fo  umgefel)rt?" 

@an5  begreiflich- 

„Sei  einer  fc^limmen  »anblung  mirb  alfo  nur  oerneinet,  maö  bei 
einer  guten  bejahet  mirb?" 

So  ift'ö. 

„^c^  fann  alfo  nic^t  fagen,  e§  gel)örte  ein  böfeS  ^erj  basu,  biefe 
'Xf)at  3U  begeben,  fo  menig  alö  ic^  fagen  fann,  eö  geprte  ein  ^inb  unb 
nic^t  ein  SD^iann  baju,  biefen  (Stein  aufju^eben?" 

(Se§r  ma^r.  ^d^  follte  melme^r  fagen,  eö  mu^te  fo  oiel  guteö  fi^erj 
feilten,  um  biefe  2;^at  5U  begeben. 

„Safter  ift  alfo  nur  bie  2lbmefen^eit  oon  2^ugenb,  ^l)orl)eit  bie  'ab- 
mefenl)eit  «on  SSerftanb,  ein  33egriff  ungefäl^r,  raie  Sd^atten  ober  (Stille?" 

©ans  i^idfitig. 

„So  menig  alfo,  alö  man  logifc|=ricl)tig  fagen  fann,  eö  ift  Seere, 
(StiEe,  ^-infterniö  üorlianben,  fo  menig  giebt  eö  ein  Safter  im  9J?enfc^en, 
unb  überhaupt  alfo  in  ber  gansen  moralifc^en  2ßelt?" 

S)a§  ift  einleucl)tenb. 

„2Öenn  eö  alfo  fein  Safter  im  93knfc^en  gitbt,  fo  ift  alleö,  maä  in 
i^m  t^ätig  ift,  ^ugenb,  b.  i.  eg  ift  gut,  ebenfo  mie  alles  tönt,  mag  nic^t 
ftill  ift,  aUeö  Sic^t  l^at,  mag  nic^t  im  Schatten  fte^t?" 

XaQ  folgt. 

„^ebe  §anblung  alfo,  bie  ber  9Jcenfc^  begebt,  ift  alfo  baburd^,  ba^ 
eä  eine  §anblung  ift,  etmaö  ©uteö?" 

9?ad^  allem  3]orl)ergegangenen. 

„Unb  roenn  mir  eine  fcl)limme  .v^anblung  oon  einem  SOknfc^en  fel)en, 
fo  ift  biefe  öanblung  gerabe  bas  einzige  ©ute,  raas  mir  in  biefem  2(ugen= 
blicf  an  i^m  bemerfen." 

2)a5  flingt  fonberbar. 


XXVI  $)l)ilofopl)irdj£a  (föcfpi-ädj  aus  Htm  „(6dhix{e\jex". 

„Saffen  ©ie  imö  ein  ©teic^nis  ju  öitfe  nehmen.  2ßarum  nennen 
nix  einen  trüben,  nebligen  Sßinterlag  einen  traurigen  Slnblicf?  ^ft  e§ 
barum,  weil  rair  eine  (Sc^neelanbfd;aft  an  fic^  felbft  lüibrig  finben?  9Uc^tö 
raeniger;  fbnnte  man  jie  in  ben  ©onimer  oerpftanjen,  fie  mürbe  feine 
©d^ön^eit  erl)eben.  ÜÖir  nennen  i^n  traurig,  weit  biefer  ®rf;nee  unb  biefer 
9?ebelbuft  nicfit  ba  fein  !önnten,  menn  eine  Sonne  gefcfiienen  (jätte,  fie  ju 
gerteilen,  meil  fie  mit  ben  ungleid^  großem  ^ieijen  be§  Sommerö  uns 
vereinbar  finb.  ®er  Sßinter  ift  uns  alfo  ein  Übet,  nic^t  mei(  if)m  alle 
©enüffe  mangeln,  fonbern  mei(  er  gröjjere  auäfd^lie^t." 

3]oU!ommen  anfc^aulic^. 

„ebenfo  mit  moraUfc^en  äßefen.  2ßir  »erachten  einen  3!)?enfcf)en, 
ber  auä  bem  2::reffen  flieget  unb  bem  ^obe  baburc^  entgeht,  nic^t,  meit 
unä  ber  mir!fame  2;rieb  ber  ©elbfter^attung  mißfiele,  fonbern  rceit  er 
biefem  Xriebe  weniger  mürbe  nad^gegeben  l^aben,  menn  er  bie  ^errlid^e 
®igenfc^aft  bes  9)luteö  befeffen  f)ätte.  ^d)  tann  bie  öerj^aftigfeit,  bie 
Sift  beö  ^täubers  bemunbern,  ber  mic^  beftie^It,  i^n  felbft  nenne  ic^  lafter; 
l^aft,  meil  i^m  bie  ungleid^  fd^önere  (Eigenfd^aft  ber  ©ered^tigfeit  mangelt. 
(So  fann  micf;  eine  Unternehmung  in  ©rftaunen  fe^en,  bie  ber  2(uöbru(^ 
einer  jaliretang  üer^altenen  tf)ätigen  9iad^furf)t  ift;  aber  id^  nenne  fie 
rerabfd^euungämürbig,  meil  fie  mir  einen  SO^enfd^en  geigt,  ber  ganje  '^al)ve 
leben  tonnte,  o^ne  feinen  ä)iitmenfd;en  ju  lieben,  ^d)  fc^reite  mit  Un= 
lüillen  über  ein  ©c^lac^tfelb  f)inmeg,  nic^t  meil  fo  üiele  2thzn  f)m  üer= 
mefen  —  ^eft  unb  ©rbbeben  l)ätten  nod^  me^r  t^un  tonnen,  o^ne  micf) 
gegen  fiel;  auf  anbringen  —  aud;  nic^t  meil  id;  bie  ^raft,  bie  5lunft,  ben 
^elbenmut  nid)t  üortrefflic^  fänbe,  bie  biefe  5^rieger  gu  33oben  ftredten 
—  fonbern,  meil  mir  biefer  2tnblid"  fo  niele  taufenb  3)ienfc^en  iuö  @e; 
bäc^tniö  bringt,  benen  bie  9)lenfc^lic^teit  fet)lte." 

SSortrefflic^. 

„©asfelbe  gilt  von  't)en  Kraben  ber  93ioralität.  ©ine  fel^r  fünftlid^e, 
fe^r  fein  erfonnene,  mit  33el^arrlid^!eit  »erfolgte,  mit  93Jut  ausgeführte 
33oö^eit  ^at  etmaö  Ölänsenbeö  an  fic^,  bog  fd)raac^e  «Seelen  oft  gur  9iac^; 
alimung  reijt,  meil  man  fo  oiele  gro^e  unb  fd;c»ne  Gräfte  in  iljrer  gangen 
^'ülle  babei  rairffam  finbet.  Vin^  bod;  nennen  mir  biefe  .'oanblung 
fd^limmer  alä  eine  äl^nlid^e  bei  einem  geringeren  d)la^  vton  ©eift,  unb 
ftrafen  fie  ftrenger,  meil  fie  ung  jenen  3)ianget  ber  ©ered^tigfeit  in  il)rer 
großem  DJZotinenreilje  häufiger  er!ennen  lä^t.  SBirb  fie  uollenbo  nod^ 
an  einem  Söol^ltpter  üerübet,  fo  empört  fie  barum  unfer  ganges  Öefü^l, 
meil  bie  Gelegenheiten,  ben  Xrieb  ber  Siebe  in  93emegung  gu  fe^en,  in 
biefem  ^atle  l)äufiger  maren,  unb  mir  alfo  bie  (Sntbecfung,  ba^  biefer 
^^rieb  unroirtfam  geblieben,  l;äufigcr  babei  mieberl)olen." 

Älar  unb  einleuc^tenb. 

„5(uf  unfere  ^^rage  gurüc!gufommen.  Sie  geben  mir  alfo  gu,  bafe  e§ 
nic^t  bie  Xptigfeiten  ber  5^räfte  finb,  bie  btt§  i^after  gum  Safter  machen, 
fonbern  il)re  Unt^ätigfeit." 


^!)tloropl)trdjcg  ©crprädj  aus  bem  „©eißerfeljer".  XXVII 

2>oIIfommen. 

„Sie  DJtotiue  finb  aber  folc^e  2;^ätig!eiten;  eö  ift  alfo  unrichtig  ge= 
rebet,  eine  £»anb(img  if)rer  9)iotiüe  wegen  tofter^aft  ju  nennen.  5iic^t^ 
weniger  I  ^^re  Stotiue  finb  baö  einsige  @ute,  bas  fie  ^at;  fie  ift  nur 
böfe  um  berjenigen  loilten,  bie  ibr  mangeln." 

llniüiberfprec^Iid^. 

„Slber  mir  fjätten  biefen  53eir)eiö  noc^  fürser  füf)ren  fönnen.  3Öürbe 
ber  Safter^aftc  auö  biefen  SJiotioen  f)anbe(n,  rcenn  fie  Um  nid^t  einen 
Öenu^  getüii^rten?  @enu^  allein  ift  es,  was  moralifc^e  Söefen  in  ^e- 
lüegung  fe^t;  unb  nur  boö  ©ute,  roiffen  mir  ja,  fann  ©enu^  geraäl^ren." 

^d)  bin  befriebigt.  3(uä  bem  S^ioberigen  folgt  unroiberfpred^Uci^,  ba^ 
3.  S.  ein  9J?enfdj  con  f)ellem  @eift  unb  mo^huoUenbem  öersen  nur  barum 
ein  befferer  9J(enfc^  ift  als  ein  anbrer  üon  ebenfo  uiel  @eift  unb  einem 
minber  mof)(tbätigen  öerjen,  weit  er  fic^  bem  9}iarimum  innerer  2f)ätig- 
!eit  me^r  näl^ert.  9lber  eine  anbere  33eben!lic^!eit  fteigt  in  mir  auf. 
©eben  3ie  einem  3)lenfc^en  bie  ©igenfc^aften  bes  SSerftanbeö,  beä  9J?ute, 
ber  Japferfeit  u.  f.  f.  in  einem  Dorjüglid^  l^of)en  6rabe,  unb  laffen  ®ie 
if)m  nur  bie  einjige  Gigenfd;aft,  bie  mir  guteö  .^erj  nennen,  mangeln  — 
toerben  Sie  il^n  einem  anbern  uorjie^en,  ber  jene  ©igenfd^af ten  in  einem 
niebrigern  ©rabe,  bie§  (entere  aber  in  feinem  größten  Umfang  befi^et? 
Unftreitig  ift  jener  ein  meit  t^ätigerer  9Jienfd^  als  biefer,  unb  ba  nac^ 
^()nen  bie  2:^ätigfeit  ber  ilräfte  hen  moralifc^en  ^^reis  beftimmt,  fo  mürbe 
alfo  ^i)v  Urteil  für  if)n  ausfallen  unb  mit  bem  gemö^ntic^en  Urteil  ber 
93ienfc^en  in  einem  äöiberfpruc^e  fid;  befinben. 

„65  mürbe  unfefilbar  fef)r  übereinftimmenb  bamit  fein,  ©in  SJienfd^, 
beffen  S^erftanbesf reifte  in  einem  tjoben  Örabe  tfjätig  finb,  rairb  ebenfo 
gemif;  auc^  ein  uortrefflidieö  ^>r3  befi^en,  als  er  bas,  mag  er  an  fic^ 
felbft  liebet,  an  einem  anbern  nic^t  Raffen  fann.  91>enn  bie  ßrfa^rung 
bagegen  3U  ftreiten  fd;eint,  fo  l^at  man  entmeber  ju  freigebig  üon  feinem 
Sßerftanbe,  ober  üon  mora(ifd;er  ©üte  gu  eingefc^ränft  geurteilt,  ©in 
großer  @eift  mit  einem  empfinbenben  öerjen  fte^t  in  ber  Drbnung  ber 
SBefen  ebenfo  f)OC^  über  bem  geiftreic^en  Söfemic^t,  alä  ber  S^ummfopf 
mit  einem  roeid^en,  man  fagt  beffer  meic^Uc^en,  .Viersen  unter  biefem  fte^t." 

2tber  ein  Seemänner  unb  einer  non  ber  heftigen  3(rt  ift  bod;  offen= 
bar  ein  tptigereä  äöefen,  als  ein  2(I(tagsmenfd^  mit  pt)Iegmatifc^em  ^iut 
unb  befd)rönften  Sinnen? 

„33ei  einem  nod;  fo  p^legmatifc^en  befc^ränften  9(IItagsmenfc^en  fommt 
bod^  jebe  ^raft  jum  Sßirten,  meil  feine  üon  ber  anbern  üerbrängt  roirb. 
ßr  ift  ein  93tenfd^  in  gefunbem  3d^tafe;  ber  Sd^märmer  ift  einem 
^^^renetifd^rafenben  gleid^,  ber  ficb  in  mütenben  ^onoulfionen  rairft,  roenn 
bie  Sebensfraft  bereits  in  ben  äu^erften  Slrterien  aufhört.  —  ^aUn  @ie 
nod^  eine  (rinroenbung?" 

^d^  bin  mit  ^^nen  überjeugt,  baB  bie  9)ioraIität  beö  93ienfd^en  in 
bem  Wief)x  ober  SÖeniger  feiner  innern  3:^ätigfeit  enthalten  ift- 


XXVIII  $)ljUofopi|t)"dj£;8  ©ifprärij  aus  bem  i,((b£\^tx\tl]n"* 

„ßrinnern  ©ie  fic^  nun,  fu^r  ber  '^^rinj  fort,  ba^  lüir  biefe  ganje 
llnterfud^ung  im  gefrf)Ioffenen  Sejirf  ber  menfc^Iic^en  Seele  angefteUt 
l^aben,  ba^  roir  fie  von  ber  äußern  9teif)e  ber  Singe  burc^  eine  (Scheibe; 
rcanb  getrennt  xm'i)  innerhalb  biefeä  nie  überfd^rittenen  Äreifeö  ben  ganzen 
^an  ber  9Jioralität  aufgefül^rt  ^aben  2Bir  f)ahen  jugleicf;  gefunben,  ba^ 
feine  @Iüc!fe(ig!eit  üoüfommen  mit  feiner  moralifc^cn  33ortreffIic^teit  auf; 
ge^e,  ba^  it)m  atfo  für  bie  (entere  e6enfo  menig  etmaö  ju  forbern 
bleibe,  ba^  if)m  auf  erft  gu ' errei^enbe  33oUfommen^eit  ebenfo  wenig  ein 
@enu^  t)orau§  zugeteilt  werben  fönne,  alä  ba^  eine  9iofe,  bie  (leute 
blühet,  erft  im  folgenben  ^a^re  baburc^  fc^ön  fei,  als  ba^  ein  9)U^griff 
auf  bem  i^laoier  erft  in  bas  näc^ft!ommenbe  ©piel  feinen  9)iif;laut  ein= 
mifc^en  !ann.  ®ö  rcare  ebenfo  ben!bar,  ba^  ber  ©lanj  ber  ©onne  in 
ben  l^eutigen  SJlittag  unb  if)re  äßärme  in  ben  fotgenben  fiele,  als  baf; 
bie  SSortrefflic^feit  bes  3)Jenfcl^en  in  biefe  2ßelt  unb  feine  Ölücffeligfeit  in 
bie  anbere  fallen  !önnte.  —  ^ft  '^f)mn  biefes  erraiefen?" 

^c^  mei^  nirfjtä  bagegen  gu  antworten. 

„2)aö  moralifd^e  Sßefen  ift  alfo  in  fid^  felbft  üollenbet  unb  befd^loffen, 
wie  bas,  weld^eä  wir  jum  Unterfd^ieb  baron  baä  organifd^e  nennen,  be= 
fc^loffen  burc^  feine  9}ioralität,  wie  biefeö  burc^  feinen  Sau,  unb  biefe 
9}?oralität  ift  eine  Sejieljung,  bie  »on  bem,  was  au^er  i^m  üorgel)t,  burd); 
an^  unabljängig  ift." 

2)ie5  ift  erwiefen. 

„(Sä  umgebe  mic^  alfo  ma^  ha  wolle,  ber  moralifc^e  Unterfc^ieb  bleibt." 

^d^  a^ne,  wo  «Sie  ^inauö  wollen,  aber  — 

„®ä  fei  alfo  ein  üernünftig  georbneteä  ©ange,  eine  unenblid^e  Öerec^tig; 
feit  unb  ©Ute,  eine  ^^octbauer  ber  ^erfönlic^feit,  ein  ewiger  ^-ortfc^ritt 

—  au^  ber  moralifc^en  äöelt  lä^t  fiel;  biefeö  wenigftens  nirf)t  mit  größerer 
33ünbigfeit  erweifen,  alg  au^  ber  p^t)fifrf)en.  Um  öollfommeu  5U  fein, 
um  glürflic^  5U  fein,  bebarf  ta^  moralifd^e  äöefen  feiner  neuen  o"ft«"3 
mef)r  —  unb  wenn  eö  eine  erwartet,  fo  fann  fic^  biefe  (Erwartung 
wenigftenö  nid^t  me^r  auf  eine  g'Otberung  grünben.  3i>aö  mit  ibm  werbe, 
mu^  il)m  für  feine  9?ollfommen^eit  gleic^oiel  fein,  fo  wie  eo  ber  3iofe 

—  um  fd[)ön  ju  fein  —  gleid^oiel  fein  mu^,  ob  fie  in  einer  3i>üfte  ober 
in  fürftlic^en  (Härten,  ob  bem  33ufen  eineö  lieblichen  ä)Jäöd;enö,  ober  bem 
»erge^renben  SSurm  entgegen  blühet.'' 

^^a^t  biefe  3>ergleid[;ung? 

„3>ollfommen;  benn  id^  fage  l)ier  auäbrücflid^ :  um  fc^ön  5U  fein, 
bort  um  glüdflic^  ju  fein  —  ni^t:  um  üorl)anben  ju  fein!  S'ieö  Se^te 
gel)ört  für  eine  neue  Unterfud^ung ,  unb  ic^  will  ha^  ©efpräc^  nic^t  oers 
längern." 

.  '^d)  !ann  (£ie  boc^  noc^  nicf;t  ganj  loögeben,  gniibigfter  "i^^rinj.  8ie 
l^aben  —  unb  mir  beud^t  unumftö^lic^  —  bewiefen,  ba^  ber  9J?enfc^  nur 
moralifc^  fei,  infofern  er  in  fic^  felbft  t^ätig  fei  —  aber  Sie  beljaupteten 
üorl^in,  baf;  er  nur  3J?oralität  ijabc,  um  au^er  fic^  ju  wirfen. 


^HjilofopljirdjeB  ©cfprädj  aus  iem  ,,©etfterreljcr".  XXIX 

„Sagen  Sie,  nur  au^er  ftd^  loirffam  fei,  rceit  er  3)iora(ität  l^at. 
^{)ve  'bamit'  üerioirren  um.     ^d)  !ann  ^i)vt  3"^^^^  ^^^^  (eiben." 

i^ier  !ommt  eo  auf  einö.  G§  ^ie^e  alfo,  ba^  er  nur  infofern  ben 
(Mrunb  ber  meiften  SBirfungen  au^er  fic^  entf^alte,  infofern  er  ben  f)öc^ften 
@rab  feiner  9JloraIität  erreid^e.  Unb  biefen  S^eroeis  finb  Sie  mir  nod^ 
fc^utbig. 

„A^önnen  Sie  i^n  am  bem  33is^ertgen  nic^t  felbft  führen?  2)er  3«- 
ftanb  ber  f)öc^ften  innem  Sßirffamfeit  feiner  Gräfte,  ift  e§  nic^t  berfelbe, 
in  weld^em  er  auc^  bie  Urfad^e  ber  meiften  SBirhmgen  au^er  fid^  fein  fann?'' 

Sein  fann,  aber  nic^t  fein  mu^  —  benn  l^aben  Sie  nic^t  fetbft  5u= 
geftanben,  ha^  eine  unroirffam  gebliebene  gute  X^at  i^rem  moratifd^en 
Sßert  nid^tö  benef)me? 

„9Zicöt  bto^  jugeftanben,  fonbern  a(€  pc^ft  notrcenbig  feftgefe^t!  — 
9Bie  fd^mer  finb  Sie  boc^  üon  einer  irrigen  S^orftellung  jurüdfsubringen, 
bie  fic^  einmal  ^l^rer  bemächtigt  ^at.  S^iefer  anfc^einenbe  Söiberfpruc^, 
bafe  bie  äußeren  ^-olgen  einer  moralifd^en  ^^at  für  il^ren  3ßert  l^öc^ft  glei(^= 
gittig  fein,  unb  ba^  ber  ganje  ^m^ä  feinet  S^afeine  bennoc^  nur  in  feinen 
g-olgen  nac^  au^tn  liege,  oerroirrt  Sie  immer.  9iel^men  Sie  an,  ein 
großer  S^irtuofe  fpiele  üor  einer  ja^Ireid^en,  aber  ro^en  @efeüfd^aft,  ein 
Stümper  fomme  bajmifc^en  unb  entfüpe  i^m  feinen  gansen  §örfaa(  — 
SBetc^en  werben  Sie  für  ben  Dlü^Iic^eren  erhären?" 

2;en  S^irtuofen,  üerfte^t  fic^;  benn  berfelbe  5lünftter  roirb  ein  anber^ 
mal  feinere  Cpen  ergoßen. 

„Unb  mürbe  er  biefes  mo^I,  xüznn  er  bie  Äunft  nic^t  befä^e,  bie  ba- 
matö  verloren  ging,  unb  bie  er  bamals  übüV 

Sd^roertirf). 

„Unti  rcirb  fein  9lebenbu^(er  jemals  biejenige  2Bir!ung  fjerüorbringen, 
bie  er  fjeroorbrad^te  ?" 

3)ieienige  nicfit,  aber  — 

„3lber  nieUeid^t  eine  größere  bei  feinem  gröficrn  Raufen,  roolfen  Sie 
fagen?  ilönnen  Sie  im  ßrnfte  smeifet^aft  fein,  ob  ein  ^ünftter,  ber 
einen  Äreiö  fü^knber  9J?enfc^en  unb  geiftreid^er  Äenner  ju  bejaubern  ge- 
mußt ^at,  mep  getrau  f)ahe,  al§  jener  Stümper  in  feinem  gansen  ^ebenl 
S)a^  ©ine  ©mpfinbung  üieUeic^t,  bie  er  erroecfte,  in  einer  feinen  Seele  fic^ 
§u  2:l)aten  erpf)te,  bie  nad^l)er  für  eine  9)Hllion  nü^lid^  mürben?  2)a^ 
fie  fiel)  üielleic^t  als  bas  einsige  noc^  fe^lenbe  ©lieb  an  eine  wichtige 
kette  anfd^lofe  unb  einem  ^errlic^en  S^or^aben  bie  i^rone  auffegte?  — 
2Uic^  jener  Stümper,  bas  räume  id^  ein,  !ann  frbl)lic^e  9)?enfc^en  machen 
—  auc^  ber  9Jknfd^,  ber  feine  moralifc^e  ^rone  üerlor,  mirb  noc^  mirfen, 
ebenfo  mie  eine  ^-ruc^t,  an  raelc^er  bie  Fäulnis  nagt,  noc^  ein  dM^i 
für  35bgel  unb  äßürmer  fein  !ann;  aber  fie  mirb  nie  mel^r  geroürbigt, 
einen  reisenben  9}Junb  ju  berühren." 

Soffen  Sie  aber  jenen  5lünftler  in  einer  Sßüfte  fpielen,  bort  leben 
unb  fterben.     ^c^  barf  fagen,  feine  Äunft  belohnt  i^n;  auc^  mo  !ein  Df)V 


XXX  $ll]tU)fop|jifxije8  ©frprärij  aua  htm  ,,® elfter Cetjer". 

feine  ^öne  auffängt,  ift  er  fein  eigner  *gbrer  iinb  geniest  in  ben  öarmonieen, 
bie  er  hervorbringt,  bie  nod)  f)errlid)ere  .'önrmonie  feines  SSefene.  3^ieö 
bürfen  (Sie  aber  nic^t  fagen.  ^^r  Äünftler  mu^  ^örer  ^aben,  ober  er 
ift  umfonft  ba  geroefen. 

„^rf)  nerftel^e  ©ie  —  aber  ^^r  gegebener  (^all  fann  nie  ftattfinben. 
^ein  mora(ifcf)eö  äBefen  ift  in  einer  äöüfte;  wo  es  lebt  unb  mcbct,  berührt 
es  ein  nmgrensenbeä  21U.  2)ie  2ßir!ung,  bie  eö  leiftet,  raär'  eö  aiic^  nur 
biefe  einjige,  rciffen  rcir,  fonnte  nur  biefeö  Sßefen  unb  fein  anbereö  leiften, 
unb  eö  tonnte  biefe  S>irfung  nur  üermöge  feiner  ganzen  33efd;affenl}eit 
leiften.  Sßenn  unfer  SSirtuofe  auc^  nur  ©inmal  jum  «Spielen  gelangte,  fo 
gefte^en  ®ie  mir  borf)  ein,  ba^  er  gerabe  biefer  Äünftter  fein  mu^te,  ber 
er  roar,  ba^  er,  um  biefeö  3U  fein,  gerabe  burc^  fo  üiele  Grabe  ber  Übung 
unb  Äunftfertigfeit  gegangen  fein  mu^te,  atö  er  mirflid^  burd^roanbert 
^atte,  unb  ba^  atfo  fein  ganses  üor^ergegangeneä  5iünftler(eben  an  biefem 
3(ugenblid  beö  ^^riumptieö  teilnimmt.  3ßar  jener  erfte  33rutu5  sroaniig 
^a^re  xmnü^Ud^,  meil  er  jroangig  ^a^re  ben  SIbbfinnigen  fpielte?  Seine 
erfte  2:^at  mar  bie  ©rünbung  einer  Sfiepublif,  bie  noc^  je^t  als  bie  größte 
©rfd^einung  in  ber  9Beltgefd)ici^te  baftetjt.  Unb  fo  märe  eö  benfbar,  ba^ 
meine  Siotmenbigfeit  ober  ^^re  33orfef)ung  einen  33ienfc^en  ein  ganseö 
9}cenfd)enatter  lang  fd^raeigenb  einer  ^l^at  jubereitet  ptte,  bie  fie  i^m  erft 
in  feiner  k^Un  Stunbe  abforbert." 

@o  fd^einbar  biefe§  flingt  —  mein  $)er5  !ann  fid^  nid^t  an  bie  ^bee 
gewönnen,  ba^  alte  Gräfte,  alte  ^eftrebungen  beö  SOknfc^en  nur  für 
feinen  ©influ^  in  biefer  3ßitlid)!eit  arbeiten  foKen.  2^er  gro^e  patriotifc^e 
erfal^rene  (Staatsmann,  ber  ^eute  t)om  Sauber  geftür^t  mirb,  trögt  alle 
feine  erroorbenen  Äenntniffe,  feine  geübten  Prüfte,  feine  jeitigenbcn  '^släne 
in  fein  üergeffeneö  ^rioatleben  l^inein,  morin  er  ftirbt.  S8ielleid;t  Ijaitc 
er  noc^  ben  legten  Stein  an  bie  '^pramibe  j,u  fe^en,  bie  l)inter  i^m 
gufammenftürjt ,  bie  feine  9^ad)folger  ganj  üon  bem  unterften  Steine 
mieber  anfangen  muffen.  SOiu^te  er  in  fünfsig  £ebenöjal)ren,  mufjte  er 
miil^renb  feiner  anftrengenben  ^kid^öoeriüaltung  nur  für  bie  untl)ätige 
Stille  feineö  ^rioatlebenö  fammeln?  ^a^  er  burc^  biefe  3>enualtung 
feine  ^ftid^ten  erfüEt  ^abc,  bürfen  Sie  mir  nid^t  antworten.  'S>enn  ber 
(Sinflu^  in  biefe  SBeJt  bie  ganse  '^eftimmung  beö  a)ienfd;en  erfd)bpft,  fo 
mu^  fein  2)afein  ^ugleid^  mit  feiner  3S>irfung  aufl^bren. 

„^d)  uermeife  Sie  an  ha^  fpredjenbe  93eifpiel  ber  pl)i;fifc^en  9latur, 
üon  ber  Sie  mir  bod^  einräumen  muffen,  tia^  fie  nur  für  bie  3^itlid)feit 
arbeite.  Sßie  üiele  Äeime  unb  (Smbrijonen,  bie  fie  mit  fo  üiel  Hunft  unb 
Sorgfalt  jum  fünftigen  Seben  sufammenfe^te,  merben  mieber  in  baö 
©lementenreid;  aufgelbft,  ol)ne  je  5ur  (Sutwidlung  5U  gebei^en.  —  3Öarum 
fe^te  fie  fie  jufammen?  ^n  jebem  5Jienfc^enpaare  fdjläft,  mie  in  bem 
erften,  ein  ganjeö  93ienfd;engef(^lec^t;  warum  lief;  fie  am  fo  uiel  ilfillionen 
nur  ein  einjigeö  werben?  So  gewijj  fie  aud)  biefe  oerberbenben  iteime 
»erarbeitet,  fo  gewi^  werben  aud;  moralifd)e  3S>efen,  bei  benen  fie  einen 


^IjUoropljtfdjfs  ©efpräd]  ous  bcm  „©cißcrfeljEc",  XXXI 

^ö^ern  3'^^^  5"  üerlaffeu  fcf;ien,  friU)er  ober  fpäter  in  benfelbigen  ein; 
treten.  Grgriinben  ju  wollen,  loie  fie  eine  einzelne  2Öir!ung  burd^  bie 
(Hanje  Mette  fortpflanjt,  würbe  eine  finbifd^e  9(nma§ung  oerraten.  Dft, 
fefien  luir,  lii^t  fie  ben  g-aben  einer  %t)at,  einer  'Segebenl^eit  pIöMid^ 
fallen,  ^^n  fie  brei  ^afirtanfenbe  nad)^er  ebenfo  plö^Iicf)  roieber  auf; 
nimmt,  uerfenft  in  (Ealabrien  bie  i^ünfte  unb  (Sitten  beö  ac^tje^nten 
^al)r()unbertö ,  um  fie  oieüeic^t  im  brei^igften  bem  renüanbetten  (Suropa 
tüieber  5U  seigen,  ernährt  oiete  9}?en]c^enalter  lang  gefunbe  9iomabenl)orben 
auf  ben  tartarifd^en  Steppen,  um  fie  einft  bem  ermattenben  Süben  alö 
frifd)eo  ^lut  3U3ufenben,  mie  fie  auf  i^rem  p^i;fifc^en  @ange  bas  93Jeer 
über  .^oUanbö  unb  Seelanbs  Müften  roirft,  um  oielleid^t  eine  ^nfel  im 
fernen  9(meri!a  3U  entblößen!  3(ber  aud^  im  einjelnen  unb  im  f leinen 
fel)tt  eö  an  folc^en  SJJinfen  nic^t  gan3.  SEie  oft  t^ut  bie  a}tä^igfeit  eineö 
i^aterö,  ber  liingft  nid^t  me^r  ift,  an  einem  genieoollen  Sol^ne  äöunber! 
Sßie  oft  raarb  ein  ganjes  2ehen  üielleic^t  nur  gelebt,  um  eine  @rabfd^rift 
§u  oerbienen,  bie  in  bie  ©eele  eineä  fpäten  Dkd^fömmlingö  einen  ^-euer; 
ftral)l  werfen  foll!  —  SSeil  ror  ^a^r^unberten  ein  oerfc^euc^ter  25oge( 
auf  feinem  ^yluge  einige  Samenförner  ba  nieberfallen  lie^,  blü^t  für  ein 
lanbenbes  5>olf  auf  einem  müften  ©ilanb  eine  (rrnte  —  unb  ein  moralifc^er 
Äeim  ging  in  einem  fo  frucfitbaren  (rrbreic^  üerlorenl" 

D  befter  ^rin}!  ^^re  Serebfamfeit  begeiftert  mid^  jum  Kampfe 
gegen  Sie  felber.  So  oiel  $ßortrefflid)feit  fönnen  Sie  ^f)vev  fü^llofen 
-.Uotmenbigfeit  gönnen,  unb  wollen  nid^t  lieber  einen  @ott  bamit  glürflid^ 
machen?  Selben  Sie  in  ber  ganzen  Schöpfung  um^erl  3©o  irgenb  nur 
ein  &enn^  bereitet  liegt,  finben  Sie  ein  genie^enbes  3ßefen  —  unb  biefer 
unenblic^e  0enu^,  biefeä  ^ai)l  von  SBoltfommenl^eit  foUte  burd^  bie  ganje 
(fwigfeit  leer  fte^enl 

„Sonberbarl"  fagte  ber  ^^rinj  nad^  einer  tiefen  Stille;  „worauf  Sie 
unb  anbere  i^re  ^^offnungen  grünben,  eben  bag  ^at  bie  meinigen  um- 
geftür^t  —  eben  biefe  geal^nete  9]ollfommen^eit  ber  2)inge.  SSäre  nid^t 
alleö  fo  in  fic^  befc^loffen,  fä^'  ic^  auc^  nur  einen  einjigen  oerunftaltenben 
Splitter  auö  biefem  fc^önen  i^reife  ^erausragen,  fo  würbe  mir  baö  bie 
Unfterblic^feit  beweifen.  3lber  alleö,  waQ  idi)  fe^e  unb  bemer!e,  fällt 
ju  biefem  fic^tbaren  a)?ittelpunft  surüdf,  unb  unfre  ebelfte  Öeiftigfeit  ift 
eine  fo  ganj  unentbehrliche  Tla]d)ine,  biefeö  9tab  ber  33ergänglic^feit  ju 
treiben." 

^d)  begreife  Sie  nic^t,  gnäbigfter  ^rinj.  S^re  eigne  ^^ilofop^ie 
fpricf)t  ^l)nen  baö  Urteil;  wa^rlic^,  Sie  finb  bem  reichen  9)Janne  gleic^, 
ber  bei  allen  feinen  Sc^ii|en  haxbi.  Sie  geftel^en,  ba^  ber  30tenfc^  alleö 
in  fid;  fd^lie^e,  um  glücflic^  3U  fein,  ba^  er  feine  ©lüdfeligfeit  nur  allein 
burc^  baö  erl)alten  tonne,  ma^  er  befi^t,  unb  Sie  felbft  wollen  bie  Duelle 
^l)reö  Unglüdö  au^er  fic^  fud;en.  Sinb  S^re  Sc^tüffe  wal)r,  fo  ift  eä  ja 
nid)t  möglid^,  ha^  Sie  aud^  nur  mit  einem  äöunfd^e  über  biefen  9iing 
l)inau5ftreben,  in  welchem  Sie  ben  -ÖJenic^en  gefangen  l^alten. 


XXXII       SdjtUfrß  Bearbeitung  in  Öo^r^jen  Überfetjung  bcs  „©tljeUo". 

„®aö  eben  i[t  ba^  Sd^dmme,  ba^  wir  nur  moraüfrf)  üoUfommen, 
nur  g(üc!|elig  finb,  um  brauc^Bar  5U  fein,  bafe  rair  unfern  ^-(ei^,  aber 
nic^t  unfre  Söerfe  genießen.  §unberttaufenb  arbeitfame  öänbe  Irutjen  bie 
©teine  5U  ben  ^i^ramiben  sufanimen  —  aber  nic^t  bie  ^i;ramibe  raar  i^r 
So^n.  2)ie  ^pramibe  ergö^te  bas  Sluge  ber  i^bnige,  unb  bie  fleißigen 
©flauen  fanb  man  mit  bem  Lebensunterhalt  ah.  2ßa§  ift  man  bem 
2trbeiter  fc^ulbig,  raenn  er  nic^t  me^r  arbeiten  !ann,  ober  nid;ta  me^r 
für  iijn  5U  arbeiten  fein  mirb?  3öaö  bem  2)fenfcJ)en,  menn  er  nic^t  me^r 
3U  braucf;en  ift?" 

Man  rairb  i^n  immer  braud^ßn. 

„Stud^  immer  atö  ein  bentenbeö  2ßefen?" 

§ier  unterbrach  uns  ein  ^efuc^  —  unb  fpät  genug  werben  Sie 
ben!en.  SSerseil^ung,  tiebfter  D.,  für  biefen  emig  langen  33rief.  ©ie 
wollten  alte  5lleinigfeiten  be^  grinsen  erfahren,  unb  barunter  fann  \d) 
bod^  mof)t  aud^  feine  3)?oralp^itofopt)ie  red^nen.  ^c^  mei^,  ber  3"1tanb 
feinet  ©eifteö  ift  ^^nen  rcic^tig,  unb  feine  Staublungen,  raei^  id),  finb 
^fjnen  nur  raegen  jeneö  roic^tig.  3)arum  fcf)rieb  ic^  alteä  auc^  getreutic^ 
nieber,  ma^  mir  au^  biefer  IXntcrrebung  im  ©ebäc^tnis  geblieben  ift. 

9Zad^fd^rift. 
Unb  aud^  ic^  bitte  meine  Sefer  um  S^erjei^ung,  ba^  ic^  bem  guten 
Saron  ^***  fo  getreulich  nac^gefc^rieben  ^abe.  3Senn  mir  fc^on  bie 
©ntfc^ulbigung,  bie  le^terer  bei  feinem  ^yreunb  l^atte,  bei  bem  Sefer  nic^t 
ju  gute  !ommt,  fo  ^ah'  id^  bafür  eine  anbere,  bie  ber  ^aron  ^'***  nid^t 
l^atte,  unb  bie  mir  bei  bem  Sefer  aUeä  gelten  muf;.  2)er  Saron  5*** 
!onnte  nämlic^  nic^t  üor^erfel^en ,  maö  für  ®influ^  bie  ^^^ilofop^ie  be§ 
^rin^en  einmal  auf  fein  !ünftigeö  ©c^ictfat  l^aben  fönnte,  baö  mei^  ic^ 
aber;  unb  barum  tie^  ic^  auc^  alfeö  meislid^  fo  fte^en,  mie  ic^'ö  fanb. 
3)em  Sefer,  ber  ©eifter  l^ier  ju  fefjen  gehofft  f)at,  uerfic^ere  ic^,  ba^  noc^ 
meldte  !ommen;  aber  er  fie^t  felbft,  ha^  fie  bei  einem  fo  imgläubigen 
9JJenfc§en,  aU  ber  ^rinj  von  ***  bermalen  noc^  ift,  gar  nid^t  angeroanbt 
fein  mürben.  <S. 

^^nljfiug. 

(Sc^illerö  SSearbeitung  ber  Überfe^ung  t)on  ©^a!efpeares 

Dt^ello  üon  §einric^  35o^  bem  jüngeren. 

®in  eigentümlid^e§  ©djidffat  l^at  unfere  ^erauögabe  biefer  legten 
3lrbeit  ©d^illerö  betroffen,  ^n  Sanb  VII,  (S.  479—515  gaben  mir  ben 
a.  2lft,  obgleich  @oebefe  in  feiner  !ritifd^en  ©d[)iller:3lu§gabe  XV,  2, 
©.  229  —  3-22  neben  biefem  and)  ben  1.  unb  ben  5.  ÜUt  mitgeteilt 
l^atte.  3lber  bamalö  f)atten  mir  9lu§fid;t,  aud;  bie  nod)  feljlenben  5lft  2 
unb  4  5ur  Stelle  5U  fd)affen  unb  für  biefen  ^yall  unö  oorgenommen, 
aud)  ben  3.  2l!t  noc^  einmal  ab5ubrudfen.  Md)v  aU  biefen  5U  geben 
fd^ien  nn^  ba^er  üorläufig  nid;t  riitlid;,  um  fo  weniger ,  al6  Öoeöefeo 


w 


^Sricf  tjon  -^ciitrütj  iOo^  bem  Sfittgewn  an  SrfjiUcr.  XXXIII 


Strt  ber  ^Veröffentlichung  »on  bem  8t)flem  bcr  öempelfc^en  Slu^gobe, 
bem  auc^  löir  gefolgt  finb,  burc^au§  üerfc^ieben  ift,  unb  banad^,  näntUc^ 
nad}  bem  öempelfd^en  «Softem,  3l!t  1  «nb  o  ptten  umgearbeitet  werben 
muffen,  ^ene  9lu§fic^t  ^at  fic^  nun  jroar  barauf  rebuciert,  'öa^  un6  nur 
ein  2;eil  üon  2lft  2  anoertraut  raorben  ift,  ber  Bi§  je^t  fehlte  (ogt.  bie 
2lnmerfung  gu  21Ü  2  im  2lnl^ang).  ^mmer^in  aber  ift  e§  unä  erfreulich, 
biefen  erften  3)ru(f  bem  ^ublifum  unferer  2lu6gabe  bieten  ju  !önnen, 
um  fo  erfreulid^er,  afö  baburd^  bie  SSermutung  beä  fetigen  Sud^publerä 
§empet,  jene  beiben  2l!te  mären  nod^  2lmeri!a  t)er!auft,  tl^atfäd^Iid^  miber^ 
legt  mirb.  2I6er  bie  mir  allein  mögliche  2lrt  ber  33enu|ung  btefer  ^anb^ 
fc^rift  machte  mieber  ein  anbere§  ®t)ftem  al§  ba§  öempelfd^e  nötig,  unb 
cä  blieb  nun  nid^tä  übrig,  alä  aud^  ben  1 .  unb  5.  2l!t  nad^  ber  @oebe!efd^en 
SScröffentlic^ung  nad^  biefem  felben  (Softem  umzuarbeiten.  SSon  einer 
nod^maligen  Sßiebergabe  be§  3.  2l!te§  l^aben  mir,  ba  3Sollftänbig!eit  boc^ 
einmal  nid^t  gu  erreid^en  mar,  abgefe^en. 

Dbigeä  mar  fd^on  längft  gefd^rieben,  alä  mic^  bie  Sefc^äftigung  mit 
©d^illerö  33riefn)ec^fet  »eranla^te,  mir  ben  feit  25  ^a^ren  gebrucft  Dor= 
liegenben  Katalog  ber  nunmel^r  ber  berliner  33ibliot^e!  einöerleibten  dia- 
bomi^fd^en  2lutograpl^enfammlung  !ommen  gu  laffen.  öier  fanb  id^  benn 
gu  meiner  großen  ^reube  aud^  ben  2lnfang  be§  2.  3l!te§  üergeid^net,  ben 
ber  ©c^riftftetter  Dr.  ©bmunb  Säger  in  Berlin  für  unfere  2luägabe  ge^ 
roiffenl^aft  abgefd^rieben  f)at  2)iefelbe  ^Kummer,  7544,  enthält  auc^  einen 
auf  bie  DtJ^ellosÜberfe^ung  bejüglid^en  Srief  be§  jüngeren  3So^  an  ©exilier, 
ber,  weil  er  von  mel^rfac^em  l^ntereffe  ift,  gleid^faUä  l^ier  mitgeteilt  wirb. 

^ena,  'otn  28.  S^egember  1804. 

33erel^rter  öerr  öofrat! 

§ier  fd^idfe  id^  ^^nen  ben  3Jionolog,  an  bem  ic^  meine  Gräfte  oerfud^t 
l^abe.  ^fiad^  brei  rorbereitenben  groben,  bie  im  mefentlid^en  mißlangen, 
entfc^lo^  ic^  mic^,  e§  auf  bem  3Bege  ber  treuften  2tnfc§lie^ung  an  baö 
Original  gu  üerfud^en,  unb  maä  id^  ba  juftanbe  gebrad^t,  loill  id^  je^t 
S^rer  genauen  Prüfung  unterwerfen: 

2)ie  ©ad^e  raill'ä  —  bie  (Sac^e  roill'ö,  mein  ^erg! 

Sa^t  mid^  fie  eud^  nic^t  nennen,  !eufd^e  ©terne! 

2!ie  ©ac^e  wiE'ä!  —  2)oc^  nic^t  i§r  Slut  mag  ic^  üergie^en, 

^o(^  ri^en  il^re  §aut,  fo  mei^  wie  6d^nee, 

Unb  [linb]  fanft  wie  eineg  2)en!mal§  2llabafter. 

^oc^  fie  muf;  forti  fonft  !ränft  fie  anbre  nod^!  — 

%f)u  auä  baä  Sic^t!  —  unb  bann?  —  %f)u  auä  ba§  Sid^t!  — 

D,  wenn  id^  bid^  auälöfd^e,  geller  2)ietter, 

©0  !ann  ic^  bir  bein  erfteä  Sic^t  erfe^en, 

©oEt'  ic^'ö  bereun:  —  jIüoc^  warb  gelöfc^t  bein  Sic^t, 

2)u  fd^önfteg  33ilb  ber  3Jieifterin  Statur, 
©d^iacrS  SBcrfc  9.  c 


XXXIV  ßntf  Don  ■^etnrtdj  ^o^  bcm  i'üngßrcn  an  SdjtU^r. 

2ßo  raäre  raol^t  ^romet^eu§'  ©tut,  bie  bir'ö 

[3^eu  roedte]  Slnfad^te?  —  öab'  id^  beine  9io]'  entpf(üc!t, 

^d^  tann  if)x  nie  ben  Se6en§it)urf)ö  ernenn; 

©ie  ntu^,  mn^  roelfen:  —  ^c^  raitt  »om  (Stamm  jie  !often. 

D  filier  ^uft!  ber  bie  @ere^tig!eit 

^aft  smingt,  i§r  ©c^mert  ju  bred^en!  —  ^e^t  noc^  einmal! 

©ei,  rcann  bu  tot  Bift,  fo!  S)ann  tot'  ic^  bic^, 

llnb  liebe  bid^  nad^l^er!  —  3^od^  einmal,  unb  gute^t! 

©0  fü^  mar  nie  fo  [ftrafbar]  traurig,    ^d^  mu^  meinen, 

S)od^  finb'ö  graufame  ^Ijränen.    2)iefer  ©c^merj 

^ft  §immet§3orn,  er  tötet,  mo  er  liebt.  — 

©ie  mad^t.  — 

^ol^nfon  l^at  nac^  feiner  2lrt  bie  2lnfang§morte  mie  ein  ?ßf)ilifter 
erüärt:  I  am  here  overwhelmed  with  horror.  What  is  the  reason 
of  this  perturbatio!!?  Is  it  want  of  resolution  to  do  justice?  is  it 
dread  of  shedding  blood?  No,  it  is  not  the  action,  that  schocks 
me,  but  it  is  the  cause  etc.  —  ®emi^  ift'ö,  baf;  Dtl^eKo  al§  ein 
äBan!enber  auf  bie  33ül§ne  tritt,  aber  ba^  er  eine  Ünterfud^ung  über 
ben  Urfprung  feinet  äßanfenö  anftetten  follte,  ha^  —  mag  ^o^nfon  »er* 
antworten. 

2)ie  Söorte  put  out  the  light!  —  and  then?  —  put  out  the 
light!  interpunitiere  id^  je^t  auf  biefe  Sßeife,  unb  nel^me  beibeä  für  aufs 
forbernbe  ^mperatioe.  ®r  fprid^t  feinem  raan!enben  fersen  3Jlut  gu:  ic^ 
mitt  ba§  Sid^t  auötl^un,  um  bie  ^^at  im  f^inftern  3U  t^un  —  „unb 
bann"?  —  ^ie  ©diredflid^Mt  ber  §anblung  mad^t  i^n  üon  neuem  manifenb: 
er  ermannt  fid^  non  neuem  burc^  ben  ^meiten  2lugruf.  Dt^etto  glaubt, 
alg  ein  Wiener  ber  ©ered^tigfeit  bie  %^at  tf)un  ju  muffen,  ^d^  mei^ 
nid^t,  ob  ©ie  mir  beiftimmen  merben,  aber  nur  fo  glaube  id^  mir  'öa^ 
^oigenbe  erüären  gu  !önnen. 

3]on  meinen  teuren  ®ltern  folt  ic^  ^finen  unb  ber  ^-rau  §of rätin 
gar  £)er§Iid^e  @rü^e  bringen,  ©ie  miffen  nod^  gar  nid^t,  mie  ©ie  in 
unferem  §aufe  geliebt  werben,  unb  mie  oft  mir  oon  bem  teuren  ©d^iUer 
reben. 

Sem  ^arl  fei  für  feinen  ^rief  gebannt.  Ser  ©c^elm  l^at  aber  brei 
©prac^fel^ler  gemad^t,  maä  ic^  alö  ein  echter  ©d^ulpräjeptor  rügen  mu^. 

2ehen  ©ie  mo^l,  »erel^rter  a)iann,  unb  beginnen  ©ie  ein  freubigeö 
Sfleujal^r.  3Jiöge  eä  ^l^nen  üor  allem  ©efunbl^eit  fd^en!en.  ^c^  bin  mit 
©l^rfurd^t  unb  J^erjlid^er  Siebe 

§einrid^  33o^. 


VV^oKmar  unb  Gbroin  raaren  ^yreunbe  unb  roo^nten  in  einer 
-^-^frieblic^en  ßinfiebelei  beifammen,  in  roelc^e  fie  fid)  auo  beni 
©eräufd^  ber  ge[d)äftigen  2BeIt  5urürf'9e50i3en  Ratten,  f)ier  in  atter 
5  p()i(o[opl)ilrf}en  DJiu^e  bie  merfrüürbigen  Sd)i(ffale  tf)reö  SeBenö  5(u 
entroicfeln.  ©biüin,  ber  G)Iü(f(irfje,  umfaßte  bie  3Selt  mit  frof)^ 
^erjiger  2Bärme,  bie  ber  trübere  2Öo(Imar  in  bie  ^Trauerfarbe 
feines  9Jtiggefc^ic!§  Keibete.  Qim  ^lUee  von  Sinben  max  ber  2ieb= 
lingSpIa^  if)rer  53etradjtungen.     Ginft  an  einem  (ieblid^en  i%ien= 

10  tag  fpagierten  fie  roieber;  id)  erinnere  mid;  folgenben  ©efpräd^eö: 
©bmin.    ^er  -tag  ift  fo  fd^ön  —  bie  gan^e  Statur  I)at  fic^ 
aufgel)eitert,  unb  3ie  fo  nad}ben!enb,  ©oUmar? 

3SolImar.  Saffen  3ie  mid)!  (Sie  miffen,  es  ift  meine  5(rt, 
ba§  id)  il)r  if)re  Saunen  nerberbe. 

15  Gbmin.    Slber  ift  eo  benn  möglid),  ben  33ed)er  ber  g-reube 

fo  anjuefeln':' 

Söoümar.  3ßenn  man  eine  Spinne  barin  finbet  —  marum 
nid^t?  3ef)en  Sie,  grünen  malt  fid;  i^t  "ok  3tatur  mie  ein  rot- 
mangid^tes  DJiiibdjen  an  feinem  Srauttag.     3}^ir  erfd)eint  fie  alö 

20  eine  abgelegte  'D}^atrone,  rote  Sd)minfe  auf  if)ren  grüngelben  3ßan= 
gen,  geerbte  Demanten  in  ibrem  §aar.  2Sie  fie  fid;  in  biefem 
Sonntagöaufpu^  belädielt!  3Iber  es  finb  abgetragene  Slleiber  unb 
fd)on  f)unberttaufent)ma(  gemanbt.  Qhen  biefen  grünen  mallenben 
Sd^Iepp  trug  fie  fc^on  cor  ^eufalion,  ebenfo  parfümiert  unb  ebenfo 

25  bunt  nerbrämt.  ga^rtaufenbe  lang  vex^^djvt  fie  nur  mit  bem  3(b- 
trag  uon  ber  ^afel  bes  4:obeö,  fod)t  fid)  Sd)minfe  aus  ben  öe^ 


1.  ^mvit  geDructt  im  „)ii>irtemberijiichcn  ^epertorium"  (IT82.,  erfte^  Stücf,  S.  lll 
bi5  119),  mit  ^.  unterjcic^net;  Don  Äörner  1812  uuuoUftänbig  in  t>ie  ©efamtau^gabe  ber 
iSerJe  aufgenommen. 

Sc^iUerä  SBerfe  9.  1 


Beinen  i^rer  eigenen  ^inber  unb  ftu^t  bie  3Sern)efung  ^u  6(enbcn= 
ben  glittern.  ßg  ift  ein  unflätiges  Ungeheuer,  ba§  von  feinem 
eigenen  ^ot,  t)ie(e  taufenb  SJJal  aufgeroärmt,  fic^  mäftet,  feine 
Sumpen  in  neue  Stoffe  jufammenflicft  unb  gro^  t()ut  unb  fie  §u 
9Jtarfte  trägt  unb  tüieber  jufammenrei^t  in  garftige  Sumpen.  5 
Sunger  5Renfrf),  rcei^t  bu  woi)l  and),  in  welcher  65efeIIfd)aft  bu 
üielleic^t  i^o  fpagierft?  2)ac^teft  bu  je,  bag  biefeö  unenblic^e 
9^unb  ba§  ©rabmal  beiner  3l{)nen  ift?  ba^  bir  bie  2ßinbe,  bie 
bir  bie  2Bo^Igerüd^e  ber  Sinben  Ifierunterbringen,  oieKeic^t  bie  5er= 
ftobene  ^raft  beö  3(rminiug  in  bie  9^afe  blafenV  ba^  bu  in  ber  10 
erfrifd)enben  Quelle  t)iel(eid^t  bie  germatmten  Öebeine  unfrer  grof^en 
§einric^e  fofteft?  —  ^fui!  $fui!  ®ie  ©rberfd^ütterer  Dlomö,  bie 
bie  majeftätifd^e  Söelt  in  brei  ^eife  riffen,  raie  Knaben  einen 
33Iumenftrau^  unter  fid^  teilen  unb  an  bie  §üte  ftecfen,  muffen 
uielleid^t  in  ben  ©urgeln  i§rer  cerfd^nittenen  ©nfel  einer  mimmern^  15 
ben  Cpern^Slrie  fronen.  —  ®er  Sltome,  ber  in  ^latoö  @ef)irne 
bem  @eban!en  ber  ©ott^eit  bebte,  ber  im  ^ergen  be§  ^itus  ber 
ßrbarmung  gitterte,  gudft  üieUeid^t  i^o  ber  t)iel)ifc^en  93runft  in 
ben  Slbern  ber  Sarbanapale  ober  mirb  in  bem  2la§  eines  ge= 
§en!ten  @aubie6§  üon  't)en  diahm  jerftreut.  (Sdjänblic^!  (Sd)änb=  20 
lid^!  2öir  l)aben  auö  ber  gefjeiligten  2(fd)e  unferer  'i^äter  unfere 
§arle!inöma§fen  gufammengeftoppelt;  mir  l)aben  unfere  3d^etlen= 
fappen  mit  ber  2S>ei§l)eit  ber  ^orroelt  gefüttert,  ©ie  fd^einen  ba§ 
luftig  5U  finben,  (^bmin? 

©bmin.  SSergeben  Sie!  S'^)re  Setradjtungen  eröffnen  mir  25 
!omifd)e  Scenen.  9Bie?  wenn  unfre  Körper  nad)  ehen  ben  ©e= 
fe^en  manberten,  mie  man  oon  unfern  öeiftern  bel)auptet?  Söenn 
fie  nad)  bem  3^ob  ber  "DZafc^ine  eben  bag  3(mt  fortfe^en  müßten, 
ba§  fie  unter  ben  33efe^len  ber  Seele  üerroalteten,  gleidjmte  "ok 
©eifter  ber  Slbgefc^iebenen  bie  33efc^äftigungen  iljreS  vorigen  Sebenö  so 
mieber^olcn,  quae  cura  fuit  vivis,  eadem  sequitur  tellure 
repostosV 

7  ff.  aSgl.  ba§  ©ebid^t  „«Dletandioac  an  Sauva"  (I,  S.  34!i): 
„5)eine  Quellen  loetiicn 
2(u§  bem  58c(fen  einer  —  3)JenfcJ)enflvuft." 
—  12.  (S  r  b  er  f  dritter  er  9Jomö,  e§  finb  Gäfar,  ^pompcjuö  utib  Graffuö  jcmeint,  bie 
ba§  crftc  Jriumoirat  bilbctcn.  —  ir>f.  sygl.  Ijier^u  bie  erften  SBortc,  bie  ilarl  ^loor  in  ben 
„Diäubcrn"  (1.  'ilh,  2.  (Scene)  fprid)t.  —   1!'.   ©arbanapal,   ein  Äönig  uon  Ülffi)rien, 
ber,  burc^  bie  2BolIuft  erfd)lafft,  »on  Sicbellen  uom  Stjronc  gefto^en  rourbe  unb  fid)  felbft 
»erbranntc.  —  aif.  quae  ...  repostos,  Virp.  Aeneis  VI,  6.ö4:   SBo^  ber  i'ebcnben 
Söefd)äftigung  roor,  folgt  aud)  ben  äur  ©rbe  iBeftatteten.    S3gl.  „S)ie  ©ötter  ©riedjcnlanbs" 
(I,  e.  lü«)  Str.  10: 


jjer^spjwrgöfiguji 

200(1  mar.    So  mag  bie  3(fd)e  be§  Spfurguö  noc^  h\^  i|t 
unb  etoig  im  Dcean  liegen! 

©broin.  §5ren  Sie  bort  bie  gärttid^e  $I)i(omeIe  fc^lagen? 
9ßie?  wenn  fie  bie  Urne  oon  ^l^ibuÖö  Stfd^e  märe,  ber  gärtltd^ 
5  mie  fie  fang?  Steigt  oieUeic^t  ber  erhabene  ^inbar  in  jenem 
SIbler  5um  hlanen  Sd)irmbad}  beö  ^origontö?  gtattert  Dielleid^t 
in  jenem  bufjlenben  3^P^i)^  ein  2(tome  Slnafreonö?  Sßer  !ann 
eö  miffen,  ob  nic^t  bie  Körper  ber  Süjlinge  in  garten  ^uber= 
flöddjen  in  bie  Soden  i^rer  ©ebieterinnen  fliegen?  ob  nid^t  bie 

10  Überbleibfel  ber  Sßuc^erer  im  (junbertjü^rigen  3^oft  an  bie  t)er= 
fc^arrten  'Hiüngen  gefeffelt  liegen?  ob  nidit  bie  Seiber  ber  $0(9= 
grapfjen  oerbammt  finb,  gu  Settern  gefd^molgen  ober  ju  Rapier 
geroalft  ju  merben,  eraig  nun  imter  bem  ^rud  ber  treffe  §u 
äc^gen  unb  hen  Unfinn  il)rer  Kollegen  oereroigen  gu  l^elfen?    3ßer 

15  !ann  mir  bemeifen ,  ba^  ber  fd^merjlid^e  ^lafenftein  unfers  9f?acb= 
bar§  nic^t  ber  S^teft  eine§  ungefi^idten  ^^rjteS  ift,  ber  mmme^r 
gur  Strafe  bie  e^emalö  mi^^anbelten  ©änge  beö  §arn§,  ein  nn- 
gebetener  ^sfi3rtner,  ^ütet,  fo  lang'  in  biefen  fd^impf liefen  iRerfer 
gefprodjen,    hi^   bie    gemeif)te  §anb  eines  3ßunbar§teg  ben  t)er= 

20  münfc^ten  ^ringen  erlöft?  Se^en  Sie,  29ollmar!  3iu5  ehen  bem 
^eldje,  morauä  Sie  bie  hittexe  @aße  fdjöpfen,  fc^öpft  meine  2anne 
luftige  Scherge. 

2öollmar.    ©bmin!  ßbrninl    2Öie  Sie  'i)tn  ßrnft  roieber  mit 
läd^elnbem  3Si^  übertündjen!  —  'lUan  fage  es  bod^  unfern  dürften, 

25  bie  mit  einer  gudenben  SÖimper  5U  oernic^ten  meinen.  —  Man 
fage  eä  unfern  Sd^önen,  bie  mit  einer  farbidjten  Sanbfd^aft  im 
©efid^t  unfre  2öeiö(}eit  gur  9Zärrin  machen  roollen.  —  9Jlan  fage 

Seine  greuben  traf  ber  fro^e  Scfiatten 

Sn  ©Itjfienä  Rainen  inieber  an, 

$reue  Ji^iebe  fänb  ben  treuen  ©atten, 

Unb  ber  SBagenlenler  feine  33ai^n. 
2)cr  C.  (iJefang  ber  ^(neis  roar  ein  SiebUngSgefang  Sc^iüer§,  ben  er  fväter  feiner  grau 
au§,  bem  Stegreif  beutfcf)  oorsulefen  liebte. 

if.  „3U§  ber  ©efe^geber  von  Sparta  fein  SBerl  ooüenbet  fa§,  unb  baä  Drafel  ju 
2)elp^i  ben  SMugfprud^  getfian  l^atte,  bie  9?epublif  würbe  blüfjen  unb  bauern,  folange  fie 
2i)furgu'o'  @efe|e  e^rte,  rief  er  ha^l  3Solf  t»on  Sparta  äufammen  unb  forberte  einen  @ib 
oon  i^m,  bie  neue  aSerfaffung  fo  lange  roenigftenö  unangefochten  ju  laffen,  bi§  er  üon 
einer  3ieife,  bie  er  eben  »orfiabe,  luürbe  jurücfgefe^rt  fein.  2llS  i^m  biefeö  burc^  einen 
feierlichen  eibfc^rour  angelobt  roorben,  oerließ  Si>furgu§  ba§  ©ebiet  oon  Sparta,  ^örte 
t)on  biefem  2Utgenblicfc  an  auf,  Speife  ju  nehmen,  unb  bie  SRepublif  ^arrte  feiner  5Rücffe^r 
»ergebend,  ajor  feinem  J^obe  oerorbnetc  er  noc^  auöbrücf li(^ ,  feine  2lfc^e  felbft  in  ba§ 
3)leer  5u  ftreuen,  bamit  auc^  fein  2(tom  feines  33Sefen§  nac^  Sparta  jurüclfeliren  unb 
feine  SDUtbürger  auc^  nur  mit  einem  Schein  uon  Siedet  il)re§  (Sibeä  entbtnben  möd^te." 
(Scf)illerS  12.  »rief  über  „SDon  Äarloö"  (XII,  2,  S.  262);  «piutarc^,  überfc|t  oon 
Sc^irac^,  I,  225.  233.) 


4  ^Der  Spaziergang  xtntfr  Den  Ctnbcn. 

e§  ben  fü^en  §errrf)en,  bie  eine  §anb  üoK  blonbe  §aare  gu  if)rem 
(i5ott  machen.  —  5[Rögen  fie  ^ufel^en,  rate  bie  (Schaufel  be§  3:oten= 
c^räberö  ben  ©d^äbel  3)ortc!§  fo  unfanft  ftreid^elt.  2öaö  bün!t 
fid)  ein  3ßei6  mit  i^rer  ©d^ön'^eit,  raenn  ber  gro^e  Gäfar  eine 
anbrüd^ige  DJtauer  flidt,  ben  Söinb  ab^u^alten?  5 

@bit)in.    2(ber  wo  l^inaiis  benn  mit  bem  allem? 

Söollmar.    2(rmfelige  ^ataftrop^e  einer  armfeligern  garce! 

—  ©e^en  ®ie,  ßbrain!  ^aö  ©c^idfal  ber  ©ee(e  ift  in  bie 
'9)laterie  gejd^rieben.    Ma(^en  Sie  mmmel^r  ben  glüc!(id)en  (Sd^Iu^! 

©bmin.    ©emad),  SBotlmar!    6ie  fommen  ins  (Sd^märmen.  10 
<Sie  mifjen,  mie  gern  ©ie  ba  bie  ^orfidjt  mi^^anbeln. 

SöoUmar.  Saffen  Sie  mic^  fortfahren!  ®ie  gute  3ac^e 
fdjeut  't)xe  33efidjtigung  nidjt. 

©bmin.    2öottmar  befidjtige,  menn  er  gtüdlid^er  ift! 

SÖoUmar.  0  pfui!  ®a  boljren  «Sie  gerabe  in  bie  gefä^r=  15 
(id^fte  25>unbe.  ^ie  '^ei^^dt  märe  alfo  eine  roafd^^afte  9)iäfterin, 
bie  in  jebem  Qau^o.  fc^maro^en  gel)t  unb  gefd)meibig  in  jebe  Saune 
plaubert,  hd  bem  Ungtüdlid^en  bie  ©nabe  felbft  nerleumbet,  hei 
bem  ©lüdlid^en  aud)  ba§  Übel  üerjudert.  din  oerborbener  93lagen 
x)erfd§mä|t  biefen  ^(aneten  gur  ^ijtte,  ein  @(a§  Söein  !ann  feine  20 
2;^eufel  vergöttern.  2ßenn  unfere  Saunen  bie  9Jiobelfe  unferer 
^^ilofopljieen  finb,  —  fagen  3ie  mir  bod),  ßbmin,  in  meldier 
mirb  bie  2öal)rl^eit  gegoffen?  ^d)  fürd)te,  (rbmin,  Sie  merben 
meife  fein,  menn  Sie  erft  finfter  merben. 

@bm in.    ^^a§  möd^t'  id^  nid^t,  um  meife  ^u  merben!  25 

S^ollmar.  Sie  f)aben  ba§  2öort  „glüdlid)"  genannt.  3öie 
mirb  man  ha^,  ©bmin?  5(rbeit  ift  bie  ^ebingimg  beö  Sebenä, 
bas  ^ki  2öeiöt)eit,  xmb  ©lüdfeligfeit,  fagen  Sie,  ift  ber  "preiö. 
^aufenb  unb  abermal  taufenb  Segel  fliegen  auSgefpannt,  bie 
glüdlid)e  Snfel  gu  fud^en  im  geftablofen  9J^eere  unb  biefeö  golbcne  30 

2  ff.  Sßgl.  ©l§afefpeare§  „§amlct"  (5.  2lft,  l.  Scene):  ■Qamlct.  '^a,  ja,  unb  nun  3un!er 
SBurm:  eingefatten  unb  mit  einem  S^otengräberfpaten  um  bie  ilinnbarfen  gefd^Iagen.  — 
©rflet  Totengräber.  SDiefer  (Sd)äbel  ba  loar  3)oridE§  ©dbäbel,  be§  ilönigS  Spafemacftcr.  — 
■^amlct.  9Jun  begieb  bid)  in  bie  Kammer  bcv  gnäbigen  ^yrau  unb  fage  ifir,  u'enn  fie  aud^ 
einen  ginger  bidE  auflegt :  „f o  'n  ©eftdit  muf!  fie  enblid;  bcf ommen. " 

„SDer  gro^e  6äfar,  tot  unb  Sel^m  gemorbcn, 

aSerftopft  ein  Sod^  loo^l  cor  bem  raul^en  9Jorben. 

D,  bafe  bie  Srbe,  ber  bie  Sffieit  gebebt, 

3Sor  2lMnb  unb  SQJctter  eine  SBanb  üevffebt!" 

—  30.  geftablofen  3JUere,  b.  f).  im  aSeltmeere,  im  Dcean,  bev  nad^  bem  ©lauben  ber 
3Uten  bie  G^rbe  ringö  umfdjlie^t,  unb  jenfeit§  beffen  eioige^o  S)unfel  ift.  S)ie  „glüdlic^c 
fjnfel",  bie  ^nfel  ber  Seligen,  wirb  fc^on  üon  öomer  ermähnt.  SSgl.  „SBilf^clm  2'eU" 
(3.  2Iufj.,  1.  Scene): 


©er  .Spajtfirgang  unter  öen  £inben.  5 

leg  gu  erobern.  Sage  mir  borf},  bu  Söeifer,  lüie  viei  finb  il)rer, 
bie  eö  finben?  3<^  f^^<^  f)i^^  ßi"*^  glotte  im  emigen  9?ing  be§ 
Sebürfniffe§  fjerumgemirbelt,  emig  oon  biefem  Ufer  fto^etib,  um 
eroig  roieber  baran  ju  lanben,   eroig  lanbenb,  um  roieber  baüon 

5  5u  fto^en.  Sie  tummelt  fic^  in  ben  3Sorl)öfen  i^rer  33eftimmimg, 
freuet  furc^tfam  Iäng§  bem  Ufer,  ^roüiant  ^u  Idolen  imb  ha^ 
^afermerf  ju  fliden,  unb  fteuert  emig  nie  auf  bie  §öl)e  be§ 
9}?eere5.  @ö  finb  biejenigen,  bie  I)eute  fic^  abmüben,  auf  ba^ 
fie  fid)  morgen  mieber  abmüben  fönnen.     3d)  3ie()e  fie  ab,  unb 

10  bie  Summe  ift  um  hie  §älfte  gefrfjmolgen.  äßieber  anbere  rei^t 
ber  Strubel  ber  Sinnlid)feit  in  ein  ru^mlofeö  ©rab.  —  @ä  finb 
biejenigen,  bie  "oie  gan^e  ^raft  i^reä  ^afeinä  oerfc^menbcn,  'üen 
Sc^mei^  ber  vorigen  ^u  genießen.  Tlan  red)ne  fie  meg,  unb  ein 
armes  'Vierteil  bleibt  noc^  jurüd.     ^ang  unb  fd)üc^tern  fegelt  eö 

15  o^ne  i'^ompa^  im  ©eleit  ber  betrüglic^en  Sterne  auf  bem  furd)t= 
baren  £cean  fort;  fd)on  flimmt  wie  meigeg  ©emölf  am  staube 
beö  ^orijontö  bie  glüdlicbe  ^üfte;  „Sanb!"  ruft  ber  Steuermann, 
unb  fiel)e,  ein  elenbe§  33rettdjen  gerbirftet,  baö  lede  Sd;iff  vex- 
finft  l^art  am  ©eftabe.     Aj^parent  rari  nantes  in  gurgite  vasto. 

20  C^nmäc^tig  fämpft  fid)  ber  gefd)idtefte  Sdjmimmer  gum  Sanbe; 
ein  grembling  in  ber  ätl)erifd)en  30»^/  i^^t  er  einfam  um^er  unb 
fuc^t  t^ränenben  2(uge§  feine  norbifc^e  §eimat.  So  5iel)e  ic^  oon 
ber  großen  Summe  eurer  freigebigen  Sijfteme  eine  SJJiUion  nad^ 
ber  anbern  ah.  —  ^ie  ^inber  freuen  fic^  auf  ben  .*oarnif(^  ber 

25  5J?änner,  unb  biefe  weinen,  ba^  fie  nimmermel^r  ^inber  finb. 
®er  Strom  unferg  Söiffenö  fd^längelt  ]xd)  rüdmärtä  §u  feiner 
9Jlünbung,  ber  Slbenb  ift  bämmerig  rcie  ber  5[Rorgen,  in  ber 
nämlichen  ^ad)t  umarmen  fid^  Slurora  unb  §e§perug,  unb  ber 
Söeife,  ber  bie  DJ^auern  ber  Sterblid^feit  burdjbred^en  mollte,  finft 

30  abmärtä  unb  mirb  mieber  jum  tänbelnben  Knaben,    ^nn,  ©bmin! 


I 


h 


„2Bo  tDör'  bie  iel'ge  JSnfel  aufjuftnben, 

SBenn  fie  nic^t  f)ier  ift  in  ber  Unfd^ulb  Sanb?" 

„2>cr  3tntritt  be§  neuen  ^atir^unbertS"  (I,  S.  182)  ®tr.  7 : 

„2lc6,  umfonft  auf  allen  Sänberf arten 
Spä^ft  bu  nac6  bem  feiigen  ©ebiet, 
2Bo  ber  ij'^eifjeit  eroig  grüner  ©arten, 
SBo  ber  3«enid)f)eit  fd^öne  Qugenb  Uüf)t" 

19.  Apparent  ...  vasto,  Virg.  Aeneis  I,  118:  Sie  erfd^einen  üereinjelt,  in  bem 
weiten  Strubel  fcfiroimmenb.  —  21  f.  2)iefe  Stelle  citiert  Sd^iller  in  einem  Sriefe  an 
Äörner  (I,  B.  23)  f o :  „^rembUnge  in  ber  ät^erifd)en  3one,  irren  mir  einfam  um^er  unb 
feilen  mit  t^ränenben  älugen  nad^  unferer  norbifdien  ^eimat  jurücf." 


C  I3ßi-  Spajtcrgang  unter  bfn  Ctnben. 

3fted;tfertigen  Sie  ben  %'6]>^ev  gegen  ben  3:^opf;   antraorten  Sie, 
ßbrcin! 

©biüin.    ®er  Töpfer  ift  frf)on  gerechtfertigt,  wenn  ber  2:;opf 
mit  i§m  redjten  !ann. 

2Bollmar.    Slntroorten  Sie!  5 

©btüin.    Sd^  fage:  raenn  fie  and)  bie  gnfel  Derfel)(t,  fo  ift 
bod^  bie  g^a^rt  nirfjt  oertoren. 

^ßoHmar.  ©traa  ba§  2(uge  an  ben  ma(erifd)en  2anbfd)aften 
gu  meiben,  bie  ^nr  Sfled^ten  imb  Sinfen  üorbeiftiegen,  Gbroin? 
Unb  barum  in  Stürmen  l^erumgeiDorfen  gu  merben,  barum  an  10 
fpi^igen  Sllippen  rorbei  gu  gittern,  barum  in  ber  mogenben  Sßüfte 
einem  breifad^en  %ö^e  um  ben  9tad^en  gu  fc^manfen!  —  Dieben 
Sie  nic^tg  me^r!  mein  ©ram  ift  Verebter  aU  ^\)xe  3"fneben^eit. 

©bmin.  Hnb  folt  id^  barum  bas  ^^eildjen  unter  bie  g-ü^e 
treten,  weil  id^  bie  9bfe  nid^t  erlangen  !ann?  Ober  foK  id^  15 
biefen  9}laitag  verlieren,  raeil  ein  ©emitter  i^n  Derfinftern  !ann? 
3d^  fc^ijpfe  §eiter!eit  unter  ber  moüenlofen  ^läue,  bie  mir  ]^er= 
nad^  feine  ftürmifd^e  Sangemeile  üerfürgt.  SoH  id)  hie  33Iume 
nid^t  bred^en,  meil  fie  morgen  nirf)t  me^r  ried;en  mirb?  3d^ 
merfe  fie  roeg,  menn  fie  mel!  ift,  unb  pflücf'e  if)re  junge  Sd^mefter,  20 
bie  fd^on  reigenb  aug  ber  ^nofpe  brid^t.  —   — 

SÖoUmar.  Umfonft!  3Sergeben§!  2Bo^in  nur  ein  Samen= 
!orn  be§  S^ergnügenö  fiel,  fproffen  fd)on  taufenb  ^eime  bea  3am= 
mer§.  2So  nur  eine  ^^räne  ber  greube  liegt,  liegen  taufenb 
^^ränen  ber  S^ergmeiflung  begraben.  §ier  an  ber  SteEe,  mo  25 
ber  3Jlenfd^  ictudjgte,  !rümmten  fid^  taufenb  fterbenbe  Snfefte. 
3n  eben  bem  Stugenblid,  mo  unfer  ßntgüden  gum  §imniel  mir= 
belt,  ^eulen  taufenb  glüdjc  ber  2?erbamntni§  empor.  6ö  ift  ein 
betrüglid^eg  Sotto;  bie  mcnigen  armfeligen  ^Treffer  nerfdjminben 
unter  'Den  3al)llofen  9^ieten.  ^e't^ex  3^ropfe  ä^it  ift  eine  Sterbe--  so 
minute  ber  greuben,  jeber  me^enbe  Staub  ber  Seidjenftein  einer 
begrabenen  SSBonne.  2(uf  jeben  ^^unft  im  emigen  Uninerfum  l)at 
ber  2:^ob  fein  monardjifd^eö  Siegel  gebrüdt.  Stuf  jeben  5ftomen 
lef  id)  bie  troftlofe  Sluffd^rift:  „3Sergangen!" 

(Sbmin.    Unb  marum  nidjt:  „©emefen''?    9}tag  jeber  Saut  35 
ber  Sterbegefang  einer  Seligfeit  fein  —  er  ift  auc^  bie  §i)mne 

3 f.  2JgI.  Sefaia§  64,8:  „2(ber  nun,  ^erv,  bu  bift  unfer  SBater,  wir  fmb  Sil^on;  bu 
bift  unfer  Töpfer,  unb  wir  finb  alle  bcincr  .'öänbe  SBerl";  unb  „Semele",  2.  Scene: 
„2Bie  fann  dov  feinem  ^^on  ber  Töpfer  liegen?""  —  30.  9Jieten,  „9lieten  fmb  ber  3tu3s 
jug"  Gftarl  ÜJfoor  in  ben  „^Räubern",  3.  2lft,  2.  Scene). 


Dir  Jüngling  unö  öer  ©rcte. 


ber  allgegeiuDärtigen  2kU.  —  Sßottmav,  an  biefer  Sinbe  fü^te 
mid)  meine  Suliette  §um  erftenmal. 

3S  oll  mar  (Htig  baoonge^cnb).     Sungcr  9J?enfd)I    Unter  biefer 
Sinbe  ))ah'  id)  meine  Saura  verloren. 

(^ieücid^t  jyortfe^ungen.)  ^. 


2.   £l«r  Jüngling  unb  J>cr  OJrtis» 
SSerjud^  eineö  gZid^tftubierten. 

©etim.  Söie  ber  Strom  in  ber  gerne  brauft,  mä^renb  ber 
(Sturm   \\d)   fammelt!     ©in   begeifternbeö    ©etöfe,   eine  3:§aten= 

10  a^nung;  2(Imar,  bie  Seele  fc^roiKt  mir. 

3((mar.  Süngling,  raarum  raeitt  bein  2(uge  nid)t  lieber  an 
jener  noc§  ^eiteren  Strecfe  be§  §imme(§,  bein  Dijx  nid)t  am  fanften 
Gemurmel  biefer  DueEe? 

Selim.    Oft  mar  9iu{)e  meine  Se^nfudjt;  ic^  nannte  micf) 

15  tl^ijrid^t,  nad)  ^^antomen  ju  jachen,  bie  gleid^  hen  §t)bra!öpfen 
6ei  i^rem  Untergang  mieberum  gefäi)rli^er  Tjeroorfdjie^en.  Slber, 
0  Sllmar!  ma§  jinb  mir  für  ^meibeutige  ©efd^öpfe!  9tu^e  ift 
nic^t  bie  33eftimmung  unferer  9^atur;  unauf[)aitfam  lifpelt  unb 
ruft   eine    geheime  Stimme   nad)  unbefannten,   bunflen  Scenen. 

20  Unter  grauen  paaren  mürb'  id)  mid)  feige  f ekelten,  Ijätt'  id, 
gleitenb  ins  unbefannte  Öanb,  nur  bie  §älfte  meinet  SBegs  gu^ 
rüdgelegt,  inbefjen  t)orn)ärt§  unb  um  unb  um  3^egionen  blüf^eten, 
bie  id)  öbe  ge(affen. 

5((mar.    Sd^  bebaure  bid^,  mein  Sieber!    ^ein  ^opf  ift  nod^ 

25  oon  Dtomanen  er^i^t;  beine  Jbeen  von  S3eftimmung  unb  Xf)ätig= 
feit  finb  S^rmifd^e.  Sie^-  bie  9ktur  lä^t  überall  S^ofengebüfc^e 
mad^fen  unb  lel)rt  bie  Unfc^ulb  i^ren  froren  ©efang;  merben 
glängenbe  ^ropljäen  ober  baö  Mump^getön  ber  trompete  unfer 
2ehen  beffer  oerljerrlid^en  al§  jeneö?    Steine  eitlen  2ßünfd)e,  glaub' 

30  es  einem  ©reifen,  finb  nid}t  in  bir  entfproffen,  unb  ein  2'raum 
wirb  bic^  üerge^ren. 

Selim.  ©ine  9}toral,  bie  id)  oft  gel)ört  l)ahe,  bie  aber  allein 
für  bid)  pa^t,  in  beiner  fid^  neigenben  9f?atur  entfpringt;  oergei^e 


6  f.    3uerft   gebrucft   im   „  2Bivtembergi|c^en   SWepertorium"    (3t»eite5    Stürf,    1782, 
e.  387—390),  mit  Sc^ftn.  iinteräeid^net. 


8  Der  f  üngltng  unö  öcr  ©reis. 

mir  biefe§  3ßort,  mein  ^ater!    33ift  bu  glücfü^  5(lmar?    3öim= 
fd^eft  bu  nid^tg  mel)r? 

2llmar.  3<^  bin  glüc!Ud)er,  weil  ic^  genügfamer  roorben  bin. 

(5e(im.  Slrmer!  bieö  ift  bein  ©lürf",  ba^  bu  uic^t  jie()ft, 
tüaS  bu  am  ^aufd)e  t)erlorft.  ^u  büdft  bid§  nid;t  me\)v  md)  5 
ber  33Iume,  raeil  beine  5^erüen  ftarr  raorben  finb.  ^u  roä^nft 
bid)  g(üdli(^,  raeil  bu  eö  nid^t  me§r  in  einem  l^o^en  ©rabe  fein 
fannft.  Sa^  mid^  marm  baoon  reben;  id)  gittre  por  bem  3(ugen= 
blid,  wo  id)  obne  Sl^unfc^  unb  Hoffnung  entfd;(ummern  unb  er= 
wadjen  mü^te.  Unauf^altfameö  Streben  ift  bog  (Element  ber  lo 
©eele.  33eim  Sorte  ©enügfamfeit  gerfplittern  bie  (Stufen  in  ber 
unenblid^en  Seiter  ber  2öefen.  tiefer  ®urft,  biefe  Unru()e,  mein 
Sc^merg  über  meine  Sc^mac^fieit  entfd^Ieiert  meine  §o^eit.  ^d) 
meine,  nur  dn  ^Kenfd^  gu  fein;  id)  jauc^ge,  ein  ©ott  fein  5U 
!önnen.  15 

STlmar.  Unb  bu  bift  nur  ein  S!(aii.  Sie^  bie  gläc^e  beä 
g(uffe§,  er  ift  jebem  ©auf ein  preisgegeben,  unb  ber  2Öinb  jagt 
il)n  über  bie  Ufer. 

(Sei  im.  Slber  ol)ne  Sauf  ein  unb  oljne  Sturm  mürben  feine 
2öaffer  üerberben.  ©S  giebt  Minuten,  wo  mein  ©eift  ftillen  @e=  20 
mäffern  gleid^t;  fein  mo^lt^ätiger  SSinb  »ermag  ba§  brüdenbe 
©leid^geroic^t  au^  einanber  gu  fc^aufeln;  ber  $ul§  ber  9ktur 
nmd^t  eine  $aufe;  gefrümmt  über  mic^  felbft,  minbe  id^  mid^  raft= 
log  mie  einer,  ber  im  ©rab  ermac^t;  ein  ^n]dt  erbittert  mid); 
id^  fud^e  bann  mit  ©emalt  mein  2ehQn  mieber;  id)  Degetiere  in  2» 
einem  ^o^en  ©rabe,  id)  fc^melge. 

2(1  mar.  ^u  fprid^ft  fo  üiel  üon  2Bünf d^en  unb  Streben; 
mo  bleibt  bann  bein  ©enu^?  3Zac^  beinen  ^araboren  mirb  beffen 
güUe  wol)i  ein  Unglüd  fein. 

Sei  im.  Slllerbingg,  menn  fie  an^altenb  märe.  2öenn  bu'ö  30 
überlegft,  ift  nur  bie  2ll)nung,  bie  Hoffnung  be§  ©enuffeo  bie 
Sßürge  be§  3?ergnügen§;  ber  ©enu^  felbft  ift  fein  Xob.  ^m 
Slrme  beö  fc^önften  9Jläbd^en§  bin  icb  am  meiften  ^u  bebauern, 
menn  id^  am  näd)ften  ber  ^öd^ften  Sßonne  hin.  ^iefe§  fd^eint 
mir  baö  fdjönfte  3Sorred)t  be§  30^enfd)en  gu  fein  unb  ein  mefent-  35 
lidjer  Unterfc^ieb  üom  2:iere.  3c^  münfc^e  unb  aljne  ben  ©enu^ 
unb  bin  glüdlic^.    ®em  3:iere  bel)agt  eö  blo^,  menn  es  geniest. 

^illmar.  3e^t  ertappe  id;  bid;  auf  einem  Söiberfprud).  ^u 
jagft  einem  S^^^^  "«<^/  ^^^  ^"  8^  erreid^en  fürd;teft. 


(Eine  großmütige  •^anbUmg.  9 

'im.  3^  fürchte  es  nid^t;  aber  bie  See(e  ^ört  auf  ju 
glühen;  bie  Sc^roingen  ber  Imagination  finfen  am  S^^^^y  ^^^ 
3au6er  üerfd^roinbet;  ber  2:^umult  von  2(|fociationen  mad^t  ber 
bringenben,    lauten   Söirflid^feit   5^(a|;   bie  ©eele   ift   bann   am 

5  meiften  leibenb  unb  am  menigften  glücflid^.  ^6)  fürrf;t'  e§  nid^t, 
2((mar,  weil  neue,  erhabnere  S^ek  mir  mieber  entgegenminfen; 
meine  Saufba^n  ift  bie  ©migfeit.  ^urc^  bie  §o^eit  unb  3^^^ 
meiner  Söünfc^e  merb'  icf)  mic^  in  ber  ©eifter  ©emü^I  fte^len, 
hie  narf)  ber  @ott§eit  l)in  §üc!en. 

10  Sit  mar.    §alt  ein,  ©d^märmer,  nun  ^ab'  ic^  bid^,  wo  id) 

n)ünfd)te;   bu   fagteft,   ber  Räuber  üerfc^roinbe  am  Qkk  beineö 
SSunfc^es;  bu  ^aft  alfo  dn  leere§  $f)antom  »erfolgt. 

Selim.    Slber  ber  Sßeg  mar  nic^t  verloren,   unb   la^  e§ 
aud^  ^s^antomen  fein,  roenn  nur  mein  Schöpfer  mir  eine  glü^enbe 

15  3eele  nac^  il)nen  gab.  2Öe^e  bem  gred^en,  ber  mit  freoelnber 
§anb  'oen  (Sd)leier  weggießt  t)on  biefem  magif d^en  Tumult!  Gr 
fommt  bem  Sllter  in  biefem  traurigen  5?orredjt  guüor.     (Slpfium 

■Lfinft  i^m  gu  einem  c^üd^engarten  l)erab. 

B?         Sllmar.     Sebe  raoI)l,  iTräumer!  ba§  näd^fte  Mal  merb'  ic^ 

20  reben,  unb  bu  roirft  mir  antmorten,  menn  bu  unterbeffen  auf 
beinem  gluge  in  feinen  3umpf  ftür5eft.  '^d)  ge§e  in  meinen  ©arten, 
um  mid^  am  mieberfelirenben  milben  Sonnenfc^ein  gu  meiben. 

Selim.    $5<^  meine,  6li;fium  §u  al)nen  unb  nid^t  ju  finben. 
^'U  läd^elft  noc^  aus  Suft;  aber  vox  Suft  meinft  bu  nid^t  me^r. 

25  @d^ftn. 


3.   €mt  grofjmütiöc  i^anblung, 

au6  ber  neueften  ©efd^id^te. 

<2c|aufpiele  unb  9f?omanen  eröffnen  ung  bie  glänjenbften  3üge 

beg  menfc^lic^en  ^ergens;  unfre  ^N^antafie  roirb  entjünbet;  unfer 

30  §er5  bleibt  !alt;  menigftenö  ift  bie  @lut,  morein  e§  auf  biefe 

SSeife  t)erfe|t  mirb,  nur  augenblidlic^  unb  erfriert  furo  praftifc^e 

Seben.     3"   ^^^  nämlid^en  Slugenblid,   ba  uns  bie  fc^mudlofe 


16.  aSgl.  ba§  ©ebid^t  „2)aä  üerfc^Ieierte  33ilb  ju  Saiä"  (I,  ©.  236).  —  26  f.  3uerft 
gebrucft  im  „2Birtem6ergif(^en  SRepertorium"  (^roeiteä  Stüd,  1782,  ©.  268—273),  mit 
33-  unterjei^net. 


^ 


10  ©ine  großmütige  -^anblung. 

©ut^ergigfeit  be§  e^rlid^en  ^uff§  biö  beinalje  gu  ^^ranen  rü()rt, 
ganfen  rair  Dießeid^t  einen  anflopfenben  Bettler  mit  Unge[tüm  ah. 
2öer  lüei^,  ob  nic^t  eben  W^e  gefünftelte  (^^iftenj  in  einer  ibea= 
lifdjen  Söelt  unfre  ©jifteng  in  ber  roirflid^en  untergräbt?  2ßir 
fd^tDeben  f)ier  gleid^fam  um  bie  graei  äu^er[ten  ©nben  ber  5RoraIität,  5 
©ngel  unb  3^eufel,  unb  bie  5Q?itte  —  ben  5D^enfd)en  —  laffen 
mir  liegen. 

©egenmärtige  3lnefbote  t)on  jmeen  S)eutfd)en  —  mit  ftoljer 
greube  fd^reib'  ic^  baö  nieber  —  Ijat  ein  unabftreitbareö  2^erbienft 
—   fie  ift  mal)r.     3^  ^offe,  ba^  fie  meine  Sefer  märmer   ^n- 10 
rürflaffen  merbe  als  alle  Sänbe  beö  ©ranbifon  unb  ber  Pamela. 

3mei  33rüber  —  33aronen  üon  2ßrmb.,  l^atten  fid^  beibe 
in  ein  jungeg  üortreffIid)e§  g^äulein  von  2ört^r.  »erliebt,  o^ne 
'Da^  ber  eine  um  beg  anbern  £eiben)djaft  muffte.  Leiber  2i^hi 
mar  gärtlid;  unb  ftar!,  meil  fie  bie  erfte  mar.  ^a§  gräulein  15 
mar  fd^i3n  unb  gur  ©mpfinbung  gefd^affen.  33eibe  liefen  if)re 
9*ieigung  gur  gangen  Seibenfd^aft  aufmachten,  meil  feiner  bie  ©e= 
fa^r  fannte,  bie  für  fein  ^erg  bie  fd;redlid)fte  mar  —  feinen 
S3ruber  gum  3f?ebenbu^ler  §u  l)aben.  33eibe  üerfd^onten  ha^ 
5[Räbd^en  mit  einem  frühen  ©eftänbniS,  unb  fo  f)intergingen  fid;  20 
beibe,  hi§>  ein  unermarteteö  ^egegniö  il)rer  ßmpfinbungen  bae 
gange  ©e^eimnis  entbedte. 

©d^on  mar  bie  2izbe  eine§  jeben  bi§  auf  ben  f)ijd)ften  0rab 
geftiegen,  ber  ungUidfeligfte  2(ffe!t,  ber  im  ©efdjled^te  ber  3Dlenfd^en 
beinah  fo  graufame  SSermüftungen  angeridjtet  ^at  alö  fein  ah=  25 
fd^eutid^eS  ©egenteil,  Ijatte  fd^on  bie  gange  gliic^e  if}re§  ^ergenö 
eingenommen,  ba^  mol^l  von  feiner  Seite  eine  SCufopferung  mijglid^ 
mar.  ®ag  gräulein,  t)oK  ©efü^I  für  bie  traurige  Sage  biefer 
beiben  Hnglüdlidjen,  magte  eö  nid)t,  ausfdjlie^enb  für  einen  gu 
entfdjeiben,  unb  untermarf  i^re  9^eigung  bem  Urteil  ber  brüber=  30 
lid^en  2ieU. 

Sieger  in  biefem  gmeifel^aften  ^ampf  ber  ^flid^t  unb  @m= 
pfinbung,  ben  unfre  ^l)ilofopl)en  fo  allgeit  fertig  entfdjeiben  unb 
ber  praftifd^e  DJ^enfd^  fo  langfam  unternimmt,  fagte  ber  ältere 
33ruber  gum  jungem:  „Sc§  mei^,  ba^  bu  mein  9}iäbd;en  liebft,  35 


1.  $uff,  eine  «pcrfon  aii^j  bem,  fpäter  in  ben  „.1'cnicn"  öerfpotteten ,  SRoman  ron 
$erme§:  „©op^ienS  3ietfe  Don  ÜJlemcl  nad^  Sac^fen",  Seipjig  I76!i— 177.S.  —  il.  „&e> 
fc^ic^te  §errn  Garl  ©ranbifon.  Sn  ^Briefen  entworfen  oon  bem  SSertaffer  ber  ^amcla 
wnb  ber  (flariffa."    2)er  S3er|afjer  ift  ©  9iid^arbjon. 


(£xns  großmütige  ^anblung.  11 


entfdjeibet  —  bleibe  bu  I)ier,  iä)  fud)e  bie  lüeite  Söelt,  ic^  tüttt 
ftrebeu,  ba^  ic^  fie  üergeffe.  ^ann  tc^  baä  —  33ruber,  bann  tft 
fte  bein,  unb  ber  §immel  fegne  betne  2iehel    —  ^ann  ic^   eä 

5  nid^t  —  nun  bann,  fo  gel)  auc^  bu  ^in  —  unb  t^u  ein  ©leic^eö!'' 

ßr  »erlief  gä^lingö  ^eutfd^bnb  unb  eilte  nad)  §ottanb  — 

aber  baö  S3i(b   feineö  5Jiäbd}eng  eilte  il)m  nac^.     gern  üon  bem 

^immelftrid^  feiner  ^iebe,  aus  einer  ©egenb  verbannt,  bie  feineö 

l^erjenö  ganje  3e(igfeit  einfdjlo^,  in  ber  er  allein  ju  leben  t)er= 

10  ntoi^te,  er!ran!te  ber  Unglüdlidje,  roie  bie  '^flan^e  ba^infd)n)inbet, 
bie  ber  geroaltt^ätige  Europäer  an^  bem  mütterlid;en  Slfien  ent= 
fü^rt  unb  fern  t)on  ber  milberen  Sonne  in  raul^ere  ^eete  5n)ingt. 
Qx  erreid)te  Der^roeifelnb  2(mfterbam;  bort  warf  il)n  dn  ^i^igeö 
gieber    auf    ein    gefährliches  Sager.     $Daö   33ilb  feiner  ©injigen 

15  ]^errfd)te  in  feinen  roa^nfinnigen  ^Träumen,  feine  ©enefung  l)ing 
an  if)rem  ^efi^e.  ^ie  Srgte  zweifelten  für  fein  Seben;  nur  Ue 
25erfid^erung,  il)n  feiner  (Beliebten  roieber^ugeben,  ri^  i^n  mü^fam 
auö  ben  Sinnen  beö  2^obeg.  §alb  üeriüeft,  ein  roanbelnbeö  @e= 
rippe,  "oa^  erfd)recflic^fte  Silb  beö  5el)renben  i^ummer^,  fam   er 

20  in  feiner  3Saterftabt   an,    fc^rainbelte  er  über  bie  treppe  feiner 

©eliebten,  feineö  '^rubere.     „53ruber,  ^ier  bin  id)  raieber.     2öaö 

id^  meinem  ^erjen  jumutete,  meig  ^er  im  §immel.  —  Mel)X 

!ann  id)  nic^t."    D^nmäc^tig  fanf  er  in  bie  '^rme  beö  gräuleinö. 

^er   jüngere   35ruber    mar   nid)t   minber   entfd)loffen.     gn 

25  menigen  2Sod^en  ftanb  er  reifefertig  ba:  „^Sruber,  bu  trugft  beinen 
(Sd;mer§  h\§,  naä)  öollanb.  —  3d)  mill  cerfud^en,  i§n  meiter  ju 
tragen,  gü^re  fie  nid^t  ,^um  3lltar,  bis  id^  bir  meiter  fd^reibe! 
9?ur  biefe  ^ebingung  erlaubt  fid)  bie  brüberlic^e  Siebe,  ^^in 
id)  glüdlid^er  alö  bu,  —  in  ©otteä  9?amen,  fo  fei  fie  bein,  un'ü 

30  ber  §immel  fegne  eure  Siebe!  33in  id)  eä  nid)t,  —  nun  tann, 
fo  möge  ber  §immel  meiter  über  ung  richten!  Sebe  mo^l!  ^e= 
l^lte  biefeö  oerfiegelte  ^^ädd^en,  erbric^  es  nid^t,  hi^  id)  t)on 
Irinnen  bin  —  ^d)  gel)'  tmd^  33ataüia"  —  |)ier  fprang  er  in  ben 
Söagen. 

35  Öalb   entfeelt  ftarrten  il)m  bie  §interbleibenben  nad^.     @r 

Ijatte  ben  'trüber  an  Gbelmut  übertroffen.  2(m  §er5en  biefeg 
gerrten  beibe:  Siebe  unb  S^erluft  be§  ebelften  9Jianneg.    ^aö  @e= 

.'>.  ©D.  Sucä  10,  37. 


1 2  ®in£  grolimüttgß  -^anölung. 

räufd^  be§  flte^enben  2öagen§  burd^bonnerte  fein  ^erg.  Ttan 
beforgte  für  fein  Seben.  ^a§  g^räulein  —  bod)  nein!  baüon 
tmrb  ba§  (Snbe  reben. 

9}Zan   erbrad^    ba§  ^akt     @ö    raar    eine   DoKgiltige    3Ser= 
fd^reibung  aEer  feiner  beutfd^en  Sefi^ungen,  bie  ber  Sruber  erf)eben  5 
fußte,  raenn  e§  bem  glie^enben  in  Sataüia  glücfte. 

2)er  Überroinber  feiner  felSft  ging  mit  ^oUänbifd^en  ^auf= 
fat)rern  unter  ©egel  unb  !am  glürflic^  in  33atat)ia  an.     2ßenige 
Sßod^en,  fo  überfanbte   er  bem  Sruber  folgenbe  feilen:  „§ier, 
roo   ic^  ©Ott  bem  2(IImäd^tigen  ban!e,  f)ier  auf  ber  neuen  ©rbe  10 
ben!'   xd)    ©einer   unb    unfrer   2iehen    mit   aller   Söonne   eineö 
50^ärtt)rer§.      ®ie    neuen    ©cenen    unb   ©c^icffale    ^6en   meine 
Seele  erweitert;  ©ott  l^at  mir  Kraft  gefdjenft,   ber  greunbfd^aft 
bag  l)öd;fte  Dpfer  5U  bringen;  '^ein  ift  —  ©ott!   l)ier  fiel  eine 
^^räne  —  bie  le^te  —  3<^  ^^'  übermunben  —  ©ein  ift  ha^  15 
gräulein.     trüber,  ic^  ^be  fte  nid^t  befi|en  f ollen,  ba§  ^ei^t, 
fie  märe  mit  mir  nid^t  glüdlid;  gemefen.     Sßenn  i^r  je  ber  (äe= 
banfe  !äme  —  fie  märe  e§  mit  mir  geroefen  —  33ruber!  Sruber! 
©dimer  mäl^e  td^  fie  auf  '^eine  ©eele.    3Sergi^  nid^t,  wie  fd^raer 
fie  ©ir  ermorben  merben  mu^te  —  Sel^anble  ben  (Engel  immer,  20 
raie  e§  je^t  ©eine  junge  Siebe  ©id^  le^rt  —  ^el)anble  fie  aU  ein 
teures  ^ermäd^tnig  eineS  33ruber§,  hen  ©eine  Slrme  nimmer  um= 
ftriden  merben.    Sebe  rao^l!    ©c^reibe  mir  nid^t,  menn  ©u  ©eine 
^rautnad^t  feierft!     Meine  3ßunbe  blutet  nod)  immer.     (Sdjreibe 
mir,  raie  glüdlid^  ©u  bift!  —  Steine  3:l)at  ift  mir  33ürge,  ba^  25 
aud^  mid^  ©Ott  in  ber  fremben  2öelt  nid^t  cerlaffen  mirb.'' 

©ie  3Sermäl)lung  mürbe  ooH^ogen.  ©in  3al)r  bauerte  bie 
feligfte  ber  ©^en.  —  ©ann  ftarb  hie  grau,  ©terbenb  erft  be= 
fannte  fie  i^rer  S^ertrauteften  ba§  unglüdfeligfte  ©elieimnis  iljreö 
33ufen§:  fie  l^atte  ben  Entflogenen  ftärfer  geliebt.  30 

^eibe  trüber  leben  nod^  mir!lid^.  ©er  ältere  auf  feinen 
©ütern  in  ©eutfd^lanb,  aufg  neue  oermä^lt.  ©er  jüngere  blieb 
in  ^ataoia  unb  gebie^  gum  glüdlid^en,  glänjenben  Mann,  ßr 
tl)at  ein  ©elübbe,  niemals  ju  l)eiraten,  unb  l)at  eS  gehalten. 

33. 


31.  icirUid^,  jd;iDäbijcI;  für:  je^t. 


(2tu§  einem  SÖtanuffript  be5  »crftorbenen  SMbcrot  gcjogen.) 

^er  9Jlarqui§  von  2( .  .  .  war  ein  junger  Wlann,  ber  feinem 

SBergnügen  Teble,  Iieben§n)ürbig  imb  angenel)m,  ber  aber  übrigens 

5  fo  fo  von  ber  roeiblid^en  ^Tugenb  badete,    ^ennod^  fanb  firf;  eine 

^ame,  bie  i^m  ^iemlid;  ju  fc^affen  machte.     Sie  nannte  fic^  grau 

von  ^  .  .  .,  eine  reid^e  SÖitrae  von  ©tanbe,  voU  ^lug^eit,  2(rtigfeit 

Punb  2öelt,  aber  ftol^  unb  üon  r)oI)em  @eift. 
®er  ^arquiö  brad)  alle  feine  porigen  S^erbinbungen  ah,  um 

10  nur  aEein  für  biefe  ^ame  5U  khen.  ^\)x  mad^te  er  ben  §of 
mit  ber  gri5^ten  (Sefliffen^eit,  bradPjte  i^r  alle  erfinnlid^e  Tpfer,  fie 
von  ber  §eftig!eit  feiner  D^eigung  5U  überführen,  unb  trug  i^r  enblid^ 
fogar  feine  §anb  an.  Slber  bie  9Jiarquifin,  bie  es  nod^  ni^t  ^ergeffen 
fonnte,  mie  unglüdflic^  il)re  erfte  §eirat  gemefen,  mollte  fid)  lieber 

15  jebem  anbern  Ungemad^  bes  Sebenö  aU  einer  graoten  auöfe^en. 

®iefe  grau  lebte  fe()r  eingebogen.     ®er  DJiarquiS  mar  ein 

alter  Gelaunter   iE)rea   üerftorbenen  5Ranne§    gemefen;   fie    r)atte 

i^m  bamalg  ben  antritt  geftattet,   unb  aud^  nac^^er  üerfd^lo^  fie 

i^m  i^re  ^I)üre  nid^t. 

20  i)ie  meibifd^e  Spradje  ber  ©alanterie  fonnte  an  einem  93canne 

Don  SSelt  nid^t  mi^fatten.  ®ie  33e^arrtid^feit  feiner  33emerbung, 
t)on  feinen  perfönlid^en  ©igenfd^aften  begleitet,  feine  gigur,  feine 
Sugenb,  ber  Slnfc^ein  ber  innigften,  mal^rl^aftigften  2kU  unb 
bann  mieberum  bie  einfame  SebenSart  biefer  i)ame,  ein  3:'empera= 

25  ment,  gur  ^ärtlid^en  ©mpfinbung  gefc^affen,  mit  einem  35>ort, 
aUeö,  ma§  ein  roeiblid^eö  ^erj  nur  üerfül}ren  !ann,  t^t  aud^ 
l)ier  feine  Söirfung.  grau  üon  ^  .  .  .  ergab  fic^  enblid^  nad)  einer 
monatlangen  frudjtlofen  ©egenme^r  unb  bem  ^rtnädigften  ^ampf 
mit  fid^  felber.     Unter  ben  gehörigen  gormalitäten  eine§  l}eiligen 

30  Sd^rourö  mar  ber  3)tarqui5  ber  ©lüdlidje  —  er  märe  es  aud^ 
geblieben,  ^ätte  anberS  fein  ^erg  ben  gärtlid^en  ©efinnungen,  bie 
es  bamalS  fo  feierlid^  angelobte,  unb  bie  i^m  fo  järtlid)  ermibert 
mürben,  getreu  bleiben  m ollen. 

If.  iR^einiicfjc  S^alia,  erfteS  ^eit,  1785,  3.  27—94.  S)tc  obige  ©rjä^Iutig  ift  in 
bem  S^iberotfc^en  9loman;  „Jacques  le  fataliste  et  son  maitre"'  (in  2  SJbn. ,  juerft  im 
Srud  erfdjienen  Paris,  chez  Buisson,  an  V  de  la  republique)  mit  ^yragen,  3tntn)orten 
unb  SRefleEioncn  oielfad)  burd^floditen  unb  roeicöt  in  Sd^iUer^S  SBearbeitung  oon  bem  Original 
toeientlid^  ab.  S"  i>en  getoöbnlic^en  2luögaben  ber  2Berfe  Sd^illet§  fc^lt  biefelbe.  — 
3.  2t  . .  .,  im  franjöfifc^en  Driginal:  2Irci§.  —  1.  ^  .  . .,  ^ommerapc. 


b 


14  ^^crkroärbigea  ßeifpiel  e'xntv  roctbltrijcn  iRartjc, 

©intge  ^a^xe  waten  fo  I)ingef (offen,  a(§  e§  bem  ?Of?arqui§ 
einfiel,  bie  2e6en§art  ber  ^ame  etraaö  einförmig  gu  finben.  @r 
fc^Iug  x\)x  t)or,  in  ©efeKfd^aft  gu  ge^en  —  fie  tliat'ä  —  ^efud^e 
angune^men  —  fie  railligte  ein  —  2:^afel  ^u  geben  —  and)  barin 
gab  fie  i^nt  nac^.  ©nblid^  unb  enblid^  fing  ein  ^ag,  fingen  5 
mel)rere  2:;age  an  gu  üerftreid^en,  unb  fein  21 .  .  .  lie^  firf;  fef)en. 
(Sr  fehlte  bei  ber  ?&littagtafel,  beim  2(benbeffen.  ©efd^äfte  bräng= 
ten  i§n,  raenn  er  hei  i^r  mar;  er  fanb  für  nötig,  feinen  33efuci^ 
bieSmal  ab^ufürgen.  )Benn  ex  fam,  murmelte  er  ein§,  ^mei 
2öorte,  flrecfte  fid)  im  Sofa,  ergriff  etma  biefe  ober  jene  ^^ro=  10 
fc^üre,  marf  fie  meg,  fcbäferte  mit  feinem  §unb  ober  frfjlief  gule^t 
gar  ein.  @§  mürbe  Slbenb  —  feine  fd^raäc^lic^e  (iJefunb^eit  riet 
i§m,  geitlirf)  nac^  ^au^  gu  ge^en,  ba^  i)atie  i^m  ironc^in 
auöbrücftic^  befoljlen  —  unb  ^Trond^in,  bag  ift  ma^r^aftig  unb 
ma^r,  3:^roncl^in  ift  ein  unüergleidjlic^er  Mann  —  unb  bamit  15 
nal)m  er  @toc!  unb  §ut  unb  mifc^te  fort,  üerga^  in  feiner  ^ex= 
ftreuung  aud^  mo^l  gar,  5[Jiabame  beim  2lbfc^ieb  §u  umarmen, 
grau  üon  ^  .  .  .  empfanb,  'i>a^  fie  nid)t  me^r  geliebt  marb;  aber 
fie  mu^te  fid^  überzeugen,  unb  ba§  machte  fic^  ungefäl)r  auf 
folgenbe  %xt:  20 

Einmal,  ala  fie  ehen  abgefpeift  l)atten,  fing  fie  an: 

„©arum  fo  in  ©ebanfen,  9Jtarquig?'' 

„Sßarum  Sie,  gnäbige  grau?"' 

„@g  ift  aud^  ma§r,  unb  nod)  baju  in  fo  traurigen/' 

„2öie  benn  ha§,r  25 

„5^i^t§/' 

„®ag  ift  nic^t  maljr,  3Kabame!  '^xei  l)erauö  — "  unb  ba= 
hex  gäl)nte  er  —  „gefte^en  ©ie  mir,  ma§  ift  S^n^n»  —  '^(^^ 
mirb  un§  beibe  aufmuntern." 

„§ätten  ©ie  ha^  \)iex  fo  nötig?''  30 

„5Rid^t  boc§  —  ©ie  miffen  ja  —  man  l)at  fo  getoiffe 
©tunben  — " 

„2ßo  man  oerbrief^lid;  fein  mu^f 

„^J^ein,  5[Rabame,  nein,  nein  —  ©ie  l)aben  unred;t,  bei  meiner 
©§re,  ©ie  l^aben  unred^t!     ©ö  ift  nidjtS,  gan,^  unb  gar  nic^tö.  33 
ßö  giebt  mand)mal  fo  2tugenblide  —  id)  mei^  felbft  nid^t,  roie 
id^  mid^  ausbrüden  foE." 

13.  Sl^eobore  2;rond^in,  ein  fccrü^mtcr  3lrjt  in  '^5onS  gur  3eit  Subn)ig§  XVI., 
ge6.  24.  max  1709  gu  ®cnf,  ftarb  ju  ^^vavi§  ben  30.  3Jot)cm&er  1781. 


wrhwfirmgc^5ei(pKl  einer  mctbltrijEn  l^adjc  15 

Steber  greunb,  fc^on  eine  S^it  lang  brücft  mic§  etrcaö  auf 
bem  C>ß^^5^n,  ba§  id)  gljnen  fagen  vooüie;  aber  immer  war  mir 
bange,  e§  raürbe  ©ie  beleibigen." 
„miä)  beleibigen?     ©ie?" 

„QSieÜeic^t  —  aber  @ott  ift  mein  B^wge,  ba^  id^  unfd^ulbig 
bin.  D^ne  meinen  ^Bitten,  o^ne  mein  Sßiffen  l^at  fid^  baö  nac^ 
unb  nad^  fo  gegeben.  @ö  !ann  nid^t  anberS  —  eö  mu^  ein  glud^ 
©otteS  fein,  ber  bem  ganzen  2)^enfd)engefd^Ie(^t  gilt,  meil  auc§  ic^ 
—  id§  felbft  fo  gar  feine  Sluönal^me  mad^e.'' 
10  „5ld^,  SJiabame,  —  Sie  beforgen  eirva  —  ^m  —  unb  mag 

ift  e§  benn?'' 

„2ßa§  es  ift?  —  D,  ic^  bin  imglücflidj  —  aud)  ©ie  raerb' 

id)  unglüdlic^  mad^en.  —  9^ein,  ^Jiarquis,  beffer,  i^  fc^roeige  ftiß." 

„9^eben  «Sie  frei,  meine  Siebe!     Sollten  Sie  üor  mir  ©e= 

15  ^eimniffe  l)aben?     Sollten  Sie  nid^t  me§r  miffen,   ba§  e§  bie 

erfte  33ebingniä  unfrer  3Sertraulid)feit  mar,  einanber  nid^t§  5U  t)er= 

fd^roeigen?" 

„^a§  ehax  ift's,  ma§>  mir  Kummer  madjt.     2Öaö  Sie  mir 

je|t  üorroerfen,  53krquiö,  ^at  nod)  oollenbä  gefehlt,  meine  Straf= 

20  barfeit  auf§  §öd^fte  §u  treiben.  —  ginben  Sie  nic^t,  ba^  meine 

oorige  9}iunterf eit  gang  ba^in  ift?   —   3d^  l)abe  feine  Suft  gum 

(rffen  unb  ^rinfen  me^r.    ^nd)  fogar  fd^lafen  mag  id^  nic^t  me^r. 

Unfer  vertrauter  Umgang  fängt  nad^gerabe   an,  mir  ^uraiber  ju 

werben.     Oft  um  SJiitternad^t  frage  ic^  mid)  felbft:   3ft  er  benn 

25  nid)t  me^r  fo  liebenSroürbig?  — :  @r  ift,  me  er  mar.  —  §aft  bu 

Urf ad^e,  bic^  über  i^n  ju  bef lagen?   —   9Rid^t  bie  minbefte.  — 

SSielleid^t  befud^t  er  t)erbäd)tige  Käufer?  —  9Zi(^t§   meniger.   — 

£ber   finbeft   bu  i^n  oielleid^t  minber  järtlid^   als   e^ebem?   — 

@an,5   unb   gar  nid)t.  —  2(ber  menn  bein  greunb  nod)  ber  alte 

30  ift,  fo  mü^teft  bu  ja  oerroanbelt  fein?  —  bu  bift'§,  0  gefte^e  bir'g, 

bu  bift'ö.     ^a   ift  fein  gunfe  ber  Sel)nfud^t  mel)r,  mit  ber  bu 

fonft  il)n  ermarteteft,  fein  Sd^atten  ber  greube  mel)r,  roomit  bu 

il)n  bamals  empfingeft,  feine  Spur  ber  fü^en  ^eflemmung  me^r, 

menn  er  ausblieb,  ber  fü^ern  Slufmallung,  menn  er  mieberfam, 

35  menn  bu   l)örteft  feiner  ^^ritte   ^lang,   menn  man  i§n  melbete, 

menn  er  Ijereintrat.  —  D,  ba§  alles  ift  üorbei  —  e§  ift  ba^in, 

er  ift  bir  frember  geworben.'' 

„2öie,  gJZabame?" 

§ier  brüdte  bie  2)ame  beibe  §änbe  oors  ©efid^t,  lieg  ben 


16  iMerkttjfirbtgea  ^Sdfptel  einer  roetbltrijen  tkdje. 

5topf  ^erabfinfen  imb  fc^raieg  eine  3^it  '^öng  ftitt.     ßnblic^  fagte 
fie  roieber: 

„S^)  wei§,  voa^  ©ie  mir  antroorten  fönnen;  xd)  bin  barauf 
gefaxt,  ©ie  erftaunt  gu  fe!)en  —  mir  ha^»  Sitterfte  t)on  S^nen 
fagen  ^u  laffen.  —  aber  fd^onen  ©ie,  SJlarquis  —  boc^  nein,  s 
nein,  fdjonen  ©ie  nid^t!  (Sagen  Sie  mir  alleö!  3<^  ^)«^'  ^^ 
üerbient.  Sd^  mu^  mir'ö  gefallen  laffen.  3a,  lieber  9Jtarquiö, 
fo  ift  eö  —  e§  ift  maljr  —  aber  ift  e§  nic^t  fc^rerflid^  genug,  ba^ 
e§  fo  meit  fommen  mu^te  —  follte  ic^  auö)  nod^  ^u  ber  ©c^anbe 
I)erabgefun!en  fein,  '^^mn  gel)eud^elt  gu  ^ben?  —  «Sie  finb,  lo 
mag  ©ie  maren,  aber  id^  bin  bie  nämlid^e  nid^t  mel^r.  ^o(i) 
gmar  t)ere!^r'  id^  Sie,  oereljre  ©ie  fo  fe^r  unb  me^r  nod^  alö  e]^e= 

bem,  aber aber  eine  grau,  mie  Bie  mid^  fennen,  eine  grau, 

bie  gemofint  ift,  bie  ge^eimften  Sftegungen  i^reg  ^erjens  gu  prüfen, 
ftd§  nirgenbS  §u  täufd^en,  biefe  grau  !ann  fid^  nid^t  mefjr  üer=  15 
!^ei)Ien,   ba§   bie  2khe  barauS  geflogen  ift.     ^iefe§  33efenntni5 

—  0,  id§  fül^r  e§  —  eö  ift  ba§  entfe^Iid^fte,  aber  bennoc^  nid^t 
minber  ma^r.  —  Sdf),  eine  2©an!elmütige,  eine  Sügnerin!  — 
Sßüten  ©ie  au§,  lieber  9Jlarquig!  33ern)ünfd^en  ©ie  midf;;  t)er= 
bammen  ©ie  mid);  branbmarfen  ©ie  micf)  mit  ben  oerl^a^teften  20 
9^amen!  3c^  l)ah^  e§  felbft  fd^on  getrau.  ^ItTeö,  atleß  fann  ic^ 
t)on  3^)^ie^  anlEiören,  nur  ba§  ©innige  nid^t,  ba|  id^  ()eud)(e;  benn 
ba§  üerbien'  td^  nid^t." 

§ier  brel^te  fid^  grau  von  $  .  . .  im  ©ofa  (jerum  unb  fing 
laut  an  gu  meinen.  25 

®er  5!}^arqui5  marf  fid^  i^r  ju  gü^en. 

„^refflid^e   grau!     ©öttlic^e  grau!     grau,  mie  man  feine 
me^r  finben  mirb!     3^^^  greimütigfeit,  3^^^  9ied^tfd)affenl}eit  be= 
fd^ämen  mid^,  rüljren  mid^  —  ici)  mi3d^te  t)or  ©d^am  fterben.    2Bie 
gro^  fte^en  ©ie  in  biefem  2CugenbIid  neben  mir;  mie  Hein  fte^'  so 
id^  neben  3'f)»en!     ©ie  ^aben  hen  Stnfang  gemad^t,  ju  bcfennen 

—  id^  machte  hen  5(nfang,  §u  fe()(en.  3^^*^  Dffentjerjigfeit  rei^t 
midj  I)in  —  ein  Ungeheuer  mü^t'  id)  fein,  menn  id)  einen  2lugen= 
blid  anftünbe,  fie  5U  ermibern.  3«/  93iabame,  idj  fann  e§  nid^t 
leugnen  —  bie  ©efd^idjte  ^l)xe^  ^ergenS  ift  2Öort  für  3ßort  35 
awi)  bie  @efd^id)te  beö  meinigen.  SlÖeö,  alleö,  ma§  ©ie  fid) 
gefagt  ()aben,  I)ab'  id)  aud)  mir  gefagt.  ^od)  i(i)  bulbete  unb 
fc^rcieg  —  I)ätte  üielleidjt  nod;  lange  gefd)miegen  —  l^ätte  oieUeid^t 
nie  ben  Mut  gel)abt,  mid;  gu  erflären." 


^erkroürbigjs  ßeifptfl  ctn£r  roeiblidjen  Kadje. 

3ft  bas  wixUid)  mal}r,  93iarquiö?" 

SÖa^r,  5Diabatne  —  unb  wir  fönneu  uns  alfo  Selbe  ©(üdf 
n)üufd)en,  ba^  icir  ju  gleicher  3^it  über  eine  Setbenfc^aft  9)ieifter 
würben,  bie  fo  nergänglid^  irte  bie  unfrige  roar/' 

t„3n  ber  3:l)at,  93iarquiö,  id^  lüürbe  fel)r  ^u  beftagen  fein, 
enn  meine  Siebe  fptiter  erlofd^en  wäre  a(§  bie  ädrige." 
„Sie  fönnen  fid^  barauf  werlaffen,  9}cabame  —  icf;  toax  ber 
^x]ie,  bei  bem  fie  auf^i3rte/' 

„23ir!Hc^,  mein  §err?     ^d)  fül^Ie  fo  etmas/' 

I^ft  „D  meine  befte  93krquifin!  9^od)  nie  faub  id^  Sie  fo  rei3enb, 
^«fo  liebensmürbig,  fo  fd^i3n  als  in  bem  je^igen  2(ugenblidf. 
5Dtad^ten  midj  meine  bischerigen  (Erfahrungen  nid)t  fd^üd^tern,  mer 
meig,  ob  id)  3ie  nid)t  I^eftiger  lieben  mürbe  al§>  jemalä." 

©r  nal^m,  inbem  er  bieg  fagte,  i§re  beiben  §änbe  unb  fü^te 

15  fie  Tebl^aft*  grau  t)on  ^  .  .  .  unterbrüdte  ben  töblid^en  ©ram, 
ber  i()r  ^erg  jerri^,  unb  na^m  bas  SÖort: 

„2(ber  wa^  nun  anfangen,  DJ^arquiö?  —  2ßir  beibe,  badete 
id},  Ijätten  un§  feinen  33etrug  üorjumerfen.  Sie  l^aben  nodj  bie 
nämlidjen  Slnfprüc^e  auf  meine  2(d)tung  mie  eljebem  —  and)  \d) 

20  ^offe,  mein  ^ed)t  auf  bie  ^^xia^e  md)t  gang  vergeben  §u  ^aben. 
SBotlen  mir  fortfafjren,  unö  ju  fe^en?  3SoKen  mir  unfre  2khc 
in  bie  §ärtlid;fte  greunbfd)aft  nerroanbeln?  —  ^a§  mirb  uns 
fünftig  atfe  bie  traurigen  5luftritte  erfparen,  alle  bie  fleinen  "Xxen- 
lofigfeiten,    aEe   bie   finbifc^en    9^edereien,    all   hm   mutmilligen 

25  c'oumor,  ber  eine  flüd^tige  Seibenfd^aft  3U  begleiten  pflegt.  3ßir 
merben  bas  einzige  33eifpiel  in  unferer  öattung  fein.  Sie  l^aben 
3§re  oorige  greiljeit  roieber,  mir  geben  Sie  bie  meinige  gurüd". 
So  reifen  mir  jufammen  burd^  hk  Söelt.  Sie  mad^en  mid§  bei 
jeber  neuen  (Eroberung   5U  3^)^^^^  33ertrauten;    td^  merbe  3l)nen 

3ü  fein  C^e^eimniö  an§>  ben  meinigen  madjen  —  oerftel^t  fid),  menn 
id)  meldje  erlebe;  benn  id;  fürdjte  felir,  lieber  3)tarqui§,  bafj  Sie 
mid)  in  bem  ^^unft  ein  flein  menig  fd;eu  gemadjt  Ijaben.  —  Unb 
fo  mü^t'  eö  benn  ganj  unoergleid^lid;  gel)en.  Sie  unterftü|en 
mid)  jumeilen  mit  3l)rem  9^at,  id^  Sie  mit   bem  meinigen.  — 

35  Unb  am  (Enbe,  —  mer  roei§,  maö  gefc^eljen  fann?" 

„3lllerbing5,  9)iabame,  unb  es  ift  bann  fo  gut  als  fd^on  au^- 
gemad^t,  ba§  Sie  bei  jeber  SSergleid^ung  geminnen  —  ba$  id^ 
oon  3:ag  gu  3:ag  märmer  unh  gärtlic^er  ju  Js^nen  gurüdfel^re, 
ha^  mid)  gule^t  alle§,  alles  mirb  Übermiefen  ^aben,  bie  3}iar= 

d^^iUcrs  SEerfe  9.  2 


1  8  ^ftlcrkjrürötgcö  Öctfpitl  thxcx  mcibltdjcu  iRadjc. 

quifin  von  ^$  .  .  .  fei  bie  einzige  Jrau,  bie  mirf)  glüdlic^  madjen 
fann.  Unb  lüenn  \(i)  bann  raieber  umfe^re,  fo  ift  eö  aud;  f)ei(ig 
geroi^,  ba^  Sie  mid^  jeitlebenö  in  '^i)xen  33anben  behalten." 

„Sie  aber,  raenn  Sie  bei  Stirer  2ßieberfe()r  mid)  nic^t  mel)r 
fdnben?  —  ^enn  Sie  tüiffen  ja,  man  ift  oft  rounberlic^,  93iarquiä  5 
—  bei*  galt  fönnte  fommen,  ba^  mid)  ßit3enfinn  —  Saune  — 
Seibenfc^aft   für   einen   anbern  aniuanbelte,   ber  nid^t  einmal  fo 
mei  in  3§ren  ^n^en  gälte/' 

„2(lterbing§  roürbe  mid)  baö  fränfen,  ^labame.     2l6er  5e= 
flagen  bürfte  ic^  mid)  barum  nie.     3^^  mü^te  mid)  einzig  unb  10 
allein  an  ba§  ©d^idfal  t}alten,  ba§  unö  trennte,  roeil  eö  raollte, 
unb  un§  raieberguoereinigen  rciffen  rairb,  roenn  baä  fo  fein  fott." 

2(uf  biefeg  ©efpräc^  folgte  eim  langweilige  ^rebigt  über  ben 
Unbeftanb    be§   menfc^lic^en   §er§en§,    über   bie   9f?id)tigfeit   ber 
Sd^raüre,  über  ben  B^^^Ö  ^^^  ^^en.    ^^ad)  furgen  Umarmungen  15 
fc^ieben  beibe  t)on  einanber. 

So  gro§  ber  3ii^titt9  geroefen,  ben  fid)  bie  ®ame  in  ©egen; 
mart  il)re§  Siebl)aberg  auflegen  mu^te,  fo  fürdjterlic^  mar  ber  2(u§= 
brud)  il)re§  Sd^mergenS,  at§  er  fortgegangen  mar. 

„Silfo  ift  e§  ma^r,"  fc^rie  fie  laut  au§,  „eä  ift  me§r  alö  gu  20 
ma^r,  er  liebt  mid)  nid)t  mel)r!''  —  5^ad)bem  i^re  erften  2(uf= 
mallungen  oorüber  maren  unb  fie  in  ftiller  2öut  über  bem  erlittenen 
S^impfe  gebrütet  ^tte,  befd^lo^  fie  eim  'Siad)^,  bie  ol)ne  93eifpiel 
mar,  dm  diad)e  ^um  Sd^reden  aller  3}^änner,  hie  fid;  gelüften 
laffen,  eine  grau  oon  (S§re  gu  betrügen;  unb  biefe  S^ac^e  füljrte  20 
fie  au§. 

®ie  ÜKarquifin  ^atte  el)emalg  mit  einer  gemiffen  'S'^an  auö 
ber  $rot)in§  in  ^efanntfc^aft  geftanben,  bie  eineö  ^rojeffes  megen 
mit  i^rer  ^od)ter,  einem  9Jläbd}en  uon  großer  Sd)önl)eit  unb  guter 
(Ir^ieliung,  nac^  $ari§  gegogen  mar.  3e|t  l)atte  fie  erfal^ren,  30 
ba|  biefe  grau  mit  ilirem  ^roje^  il)r  ganzes  i^ermögen  verloren 
l)atte  unb  bal^in  gebrad^t  morben  mar,  ein  §auö  ber  greube  ju 
unterlialten.  Wlan  tam  ha  jufammen,  man  fpielte,  man  fpeifte 
gu  Slbenb,  unb  gemeiniglid^  blieb  einer  ober  jmei  oon  ben  ©äften 
bie  ^lad)i  über  bort,  mit  ?(Kutter  ober  ^od;ter,  roie  er  nun  Suft . 
l)atte,  fic^  ein  3Sergnügen  gu  machen. 

®ie  3Jlarquifin  liefj  burd)  einige  Sebiente  biefen  3öeiböper= 
fönen  nad^fpüren;  fie  mürben  ausfinbig  gemad)t  unb  .^jur  grau 
t)on  ^  .  .  .  —  ein  9?ame,   ben   fie   fid;   faum   nod;   3urürfrufen 


;n  -  -  auf  einen  ^efud)  ijeSeten.  ^ie  grauenjimmer,  welche 
fid^  3U  ^axi§)  für  eine  'D'labame  unb  3JlabemoileKe  Slisnon  am- 
q^aben,  nafinxen  bie  ßintabung  mit  3Sergnügen  an.  ©leic^  ben 
anbern  'Dbrgen  fanb  fid^  bie  Mutter  Bei  ber  DJlarquifin  ein, 
welche  baö  ©efpräd^  fögleid^  auf  t§re  je^ige  Sebenäart  ,5U  lenfen 
vou^te. 

„grei  ^erau§,  gnäbige  ^au/'  antwortete  bie  2((te,  „roir  leben 
von  einem  §anbmerf,  ba§  leiber  1el)r  menig  einträgt,  gefäf)rlirf) 
unb  mi^lid^  unb  nod^   obenbrein  eins  von  hen  fc^impflid^ften  ift. 

10  93^ir  felbft  ift  eö  noc^  bagu  in  ben  Xob  jumiber ;  aber  ^^Zot  bricht 
Gifen,  wie  bas  Sprid^mort  fagt.  3<^  mar  fc^on  ^Ibmeg§  enU 
fc^Ioffen,  meine  3^od^ter  bei  ber  Dpera  anzubringen;  aber  i()re 
Stimme  taugt  ^öc^ftens  für  eine  ^ammerfängerin,  unb  au^erbem 
tanjt  fie  fd;tec^t.     2(uc^   ^ahe  id)  fie,  mä^renb  meines  '^rojeffeä 

15  unb  aud)  nac^I^er,  hei  ben  3Sorne()men  biefer  Stabt,  hei  ben 
obrig!eitlidf)en  ^erfonen,  hei  ben  ^äd^tern  unb  geiftttc^en  Ferren 
l^erumgefü^rt  ber  Steige  nad);  aber  bie  §erren,  roie  baö  nun  ge§t, 
accorbierten  immer  nur  auf  eine  S^^^  ^^^^^  wnb  am  @nbe  blieb 
fie  mir  benn  fo  ft^en.     ^id)t  etwa,  meine  gnäbige  grau,  al§  ob 

20  fie  nic^t  fd^ön  märe  roie  ein  ©ngel  —  aurf;  fe^lt  eö  il)r  roeber 
an  3]erftanb  noc^  Manieren;  aber  ber  eigentlid^e  ^^?fiff  für  baä 
(Seroerbe  mangelt  il)r  ganj  unb  gar,  unb  alle  bie  fleinen  ^unft= 
griffigen,  bie  man  anroenben  mu^,  bas  Männerüol!  in  STtem  ju 
galten." 

25  „Sinb  3ie  benn  fe^r  befannt  l)ier?''  frug  bie  Marquiftn. 

I„Seiber  ©otteg,  nur  ^u  fe§rl''  fagte  bie  Sllte. 
„Unb,  roie  id^  merfe,  fc^einen  Sie  beibe  roenig  Suft  unb  Siebe 
5U  S^rem  ©eroerbe  gu  l)aben?" 
„©anj  unb  gar  nid^t,  unb  am  roenigften  meine  aoc^ter,  bie 
30  mir  ol)ne  2lufl)ören  in  hen  D^xen  liegt,   fie  baoon  roeg^unel^men 
ober  lieber  um§  2ehen  gu  bringen.     Cbenbrein  l)at  fie  nod^  i^re 
meland)oliid^en  Stunben,  roo  fie  t)ottenbö  gar  nid^t  ju  braud^en  ift/' 
„SÖenn  ic^  mir  alfo  gum  S3etfpiel  in  ben  ^opf  fe^en  rooHte, 
3§r  Sc^icffal  auf  eine  glängenbe  Slrt  ju  üerbeffern,  roürben  Sie 
35  mir  rool)l  beibe  roenig  Sd^roierigfeiten  mad^en?" 
„2)ag  meint'  irf)  aud^." 

„Slber  'oie  grage  ift,  ob  Sie  mir  roerben  oerfprei^en  fi3nnen, 
allen  SSorfd^riften,  bie  id^  für  gut  finben  !önnte,  S^nen  ^,u  geben, 
mit  ber  ftrengften  ©enauigfeit  nad^juleben?" 


¥ 


20  fBlEvkiüürbtgea  ödfpicl  einer  rcetbltdjen  ^arije. 

„darauf  fönnen  Sie  gäl)(en,  SJ^abame.  80  ^art  fie  an^i)  fein 
mögen." 

„IXnb  3^^  ©e^orfam  ift  mir  alfo  gemi^,  fo  oft  es  mir  ein= 
faKen  mirb,  ^u  befehlen?'' 

„2öir  merben  mit  Ungebnlb  barauf  raarten."  5 

„®ag  ift  gut.  3e^t,  ?[Rabame,  ge()en  3ie  nad)  §aufe!  Sie 
foHen  gleid^  meine  fernem  ^Verfügungen  I)ören.  Unterbeffen 
fd^affen  ©ie  alleS  fort,  mag  (Sie  an  öauSgerät  ^ahen;  aud^  S^re 
Kleiber  f (Raffen  ©ie  fort,  bie  6efonber§,  meldte  üon  fred^er  ober 
fd^reienber  garbe  finb.  ®a§  aKeS  mürbe  mir  nur  meinen  2(n=  10 
fd^lag  vereiteln." 

Sene  ging,    grau  üon  $  .  .  .  marf  fid^  in  ben  2Öagen  unb 
lie^  fid^  in  bie  SSorftäbte  fahren,  n)el(i)e  ii)x  non  ber  SBol^nung 
ber  2(i§non  am  meitften  entlegen  fd^ienen.    §ier  mietete  fie,  nid^t 
meit  üon  ber  ^farrürd^e,  exm  fd^kd^te  ^Bol^nung  in  einem  e^x- 15 
baren  Sürger§^ufe  unb  (ie^  foId)e  auf  ba§  fparfamfte  möblieren. 

®a()in  tub  fie  bie  beiben  2(i§non,  übergab  i^nen  §au§  unb 
3ßirtfc^aft  unb  legte  i^nen  einen  fd)riftlid)en  Sluffa^  oon  ben 
2eben§regeln  vov,  "üxe  fie  fünftig^in  gu  befolgen  Ratten.  Sie 
maren  folgenbe:  20 

„2luf  feinen  öffentlidl^en  (Spaziergang  gel)en  (Sie  mel^r;  benn 
es  liegt  baran,  ba§  (Sie  non  niemanb  entbedft  merben! 

„(Sie  nel^men  feine  Sefud^e  an,  audf;  felbft  an^  ^\)xex  3laii)' 
barfd^aft  nid^t;  benn  e§  mu^  ba§  Slnfe^en  l)ahQn,  al§  Ratten  (Sie 
ber  2ßelt  gänglid^  entfagt!  25 

„©leid§  Don  bem  morgenben  %ac[,  an  muffen  Sie  anbäd^tige 
.Kleiber  tragen. 

„3u  §aufe  merben  feine  anbre  al§  geiftlid^e  Sudler  gebulbet, 
ba^  (Sie  ja  feinem  Stüd^fall  fidf;  auöfe^en. 

„$3^rem  ©ottesbienft  muffen  (Sie  jeben  2öer!=  unb  geiertag  so 
mit  brünftigem  ©ifer  obliegen. 

„Sie  muffen  bal^in  trad^ten,  ba^  ©ie  fid^  in  ba§  ©prad^= 
gimmer  biefeS  ober  jeneö  Älofterö  ©ingang  üerfd^affen.  ^ie 
Klaubereien  ber  9Jlönd§e  fönnen  üon  ^^n^cn  für  Sie  merben. 

„^DZit  bem  ^farr^errn  unb  ben  übrigen  ©eiftlid^en  muffen  35 
Sie  genau  befannt  merben;  ber  gatt  fönnte  fommen,  ba^  man 
ein  3ciiÖ"^^  ^^'^  iljnen  tierlangte. 

„®eg  9}lonatö  muffen  Sie  menigftenS  grceimal  jur  ^^eidjie 
unb  jum  Slbenbmal^l  geljen. 


'/S^^en  gi^miltcnnamen  nehmen  3ie  rüieber  an,  lüeil  er  eijx- 
ift  unb  Diad^frage  beöroegen  gel'dje^en  formte. 
„33on  3eit  3U  3ett  [treuen  (Sie  Keine  Sllmofen  aug;   aber 
td^  rerbiete  S^nei^  fcfjlec^terbingö,  raeldje  anjune^men.     Man  foll 
5  <Sie  raeber  für  reid),  nod;  für  bürftig  galten. 

|„3u  §«wfe  befc^äftigen  Sie  fid^  mit  3^ä^en,  Striden,  Spin= 
nen  unb  Stiden,  unb  S^re  3(r6eiten  üerfaufen  (Sie  bann  in  ein 
2(rmenl^au§. 

„3§re  SebenSorbnung  fei  anwerft  mä^ig.    (Einige  fc^male  $or= 

10  tionen  an^  bem  @aftf)auä  finb  alie^,  roaS  id)  3^"^^  erlauben  fann. 

,/I)ie  3;^oci^ter  ge§t  nie  o^ne  bie  9)iutter,  bie  SJZutter  nie  o^ne 

bie  ^Toc^ter  aus.     Überhaupt,  rco  Sie  (Gelegenheit  finben,  etroaS 

(Erbaulidjeg  ^u  l^un,  o^m  ba^  eä  Soften  cerurfai^t,  fo  unterlaffen 

(Sie  e§  nie. 

15  „Slber  einmal  für  allemal:  meber  Pfaffen  noc^  Wöndje,  no6) 

fromme  33rüber  in  ^l)xen  üier  $fä§(en. 

„(Ge^en  Sie  über  bie  (Gaffe,  fo  f erlagen  Sie  bie  2(ugen 
jebergeit  fittfam  ju  Soben.  3n  ber  ^irc^e  fe^en  «Sie  nirgenbö 
f)in  als  auf  @ott. 

20  „3c^  miti  gern  glauben,  ba^  hkk  (rinfd^ränfung  §art  ift. 

Slber  in  bie  Sänge  fann  fie  nid^t  bauern,  unb  bie  (Entfc^äbigung 
mirb  au^erorbentlidj  fein.  @e{)en  Sie  nun  mit  fic^  felbft  gu  9^at. 
3Benn  Sie  beforgen,  bafe  g^re  Gräfte  biefen  Bn^^ng  nxdgt  au§= 
^aften,  fo  gefte^en  Sie  eg  je^t  frei  ^eraus  —  eg  fann  mic^  meber 

25  beleibigen  nod;  befremben.  3^  »erga^  üorf)in,  nod^  angumerfen, 
ba^  e§  fel)r  moFilget^an  fein  mürbe,  menn  Sie  fic^  bie  Spraye 
ber  3)ti)ftifer  angemi)^nten  unb  bie  9ieben§arten  ber  ^eiligen  Sd^rift 
red^t  geläufig  madjten.  S3ei  jeber  (Gelegenf)eit  laffen  Sie  ^'i)xen 
(GroK  gegen  bie  2Beltmeifen  aua,  unb  3?oItairen  erftären  Sie  für 

30  ben  2(ntid^rift. 

»„D^unmel^r  leben  Sie  moF)l!  §ier  in  S^^^m  §aufe  merben 
mir  un§  fd^merlid^  mieberfe^en.  gd^  bin  ja  nid^t  mürbig,  mit  fo 
Ijeiligen  grauen  in  (Gefellfc^aft  ju  leben,  ^od)  feien  Sie  be§= 
megen  unbeforgt.  Sie  foUen  mid;  befto  i3fter  in  ber  Stide  be= 
35  fuc^en,  unb  bann  moüen  mir  "oa^  SSerlorene  bei  üerfc^ (offenen 
)ti)nxm  I)ereinbringen.  Slber,  um  n)a§>  id)  Bie  bitte  —  fe^en 
Sie  ja  5U,  bajs  Sie  mir  über  bem  §eilig=^f)un  nic^t  im  (Ernft 


so.  aintic^rift,  Cffenb.  13. 


22  ^crktuürbiges  :l8ßtf|)t£l  dnex  roeiblidjen  ^Radje. 

I)eilig  werben.  ®ie  Sluölage  für  3^)^^  ^^^tne  2ötrtfc^aft  rairb  meine 
Sorge  fein,  (^tücft  unfer  Slnfd^lag,  fo  bebörfen  Sie  meines  Sei- 
ftanbeS  nid^t  mieber.  SoEte  er,  o^ne  3t)re  3?erf(^ulbung,  mi^= 
lingen,  fo  l)ahe  xä)  ^^ermijgen  genug,  Sl^r  Sd^icffal  erträglich  ju 
mad^en  unb  unenblid^  erlräglid^er,  aU  basjenige  mar,  bem  Sie  5 
je|t  mir  gu  ©efatten  entfagen.  2(6er  üor  allen  fingen  —  (S5e= 
^orfam,  Hinben,  unumfd^ränften  ©el)orfam  gegen  meine  53efe]^le, 
ober  i(^   !ann  ^^nen  meber  für  je^t  nod^  fürä  fünftige  ftel)en.'' 

Unter  ber  3^^^/  ^^6  unfere  groo  5Inbäd}tige  nac^  ^^orfd^rift 
bie  2öelt  erbauten  unb  ber  gute  ©erud^  i^rer  §eilig!eit  fid^  ringsum  10 
verbreitete,   fu^r  grau   t)on  $  .  . .   nad)    x^xev  ©emolinlieit  fort, 
jeben   äu^erlidjen  Schein  üon  Sichtung  unb  vertrau lid) er  greunb= 
fd)aft  gegen  't>en  Ttaxc\ux§>  gu  beobad^ten.  —  ^ißfommen,  fo  oft 
er  ftc^  fel)en  lief?,  nie  mürrifd;  ober  ungleid)  von  i^r  empfangen, 
felbft  bann  nid)t,  menn  er  fid§  lange  Ijatte  vermiffen  laffen,  framte  15 
er  alle  feine  f leinen  Slbenteuer  bei   il|r  au§,  meiere  fie  mit  ber 
unbefangenften  Suftigfeit  anljijrte.     '^n  jeber  35 erleg enl^eit  fc^enfte 
fie  il)m  i^re  3:^eilnel)mung,  i§ren  dlat  —  unter  ber  §anb   lie^ 
fie  auc^  ein  9Öort  oon  3Ser^eiratung  fallen,  jebod^  immer  mit  bem 
^one  ber  uneigennü^igften  greunbfd^aft,  ber  auf  fie  felbft  nid)t  20 
bie  geringfte  Se,^iel}ung  gu  l)aben  fd^ien.     äöanbelte  e§  ben  3}tar= 
qui§  in   gemiffen  2(ugenbliden  an,   galant  gegen  fie  gu  fein  unb 
il)r  etmaö  Sd;meid)el^fte§  gu  erroeifen  —  ^inge,  morüber  man 
bei   grauenjimmern  oon  fo   genauer  Se!anntfd)aft  fid^  nie  gang 
l^inmegfe^en  fann  —  fo  antwortete  fie  mit  einem  Säd)eln  ober  fd^ien  25 
gar  nidjt  einmal  barauf  merfen  gu  mollen.     (Sin  greunb  mie  er, 
bel)auptete  fie  bann,  reid^e  gur  ©lüdfeligfeit  iljres  2eben§  ^xxx  — 
i^re  erfte  Swö^"^  ^^^^^  vorüber,  il^re  Seibenfd^aften  auSgeliJf d^t. 

„2öie,  ^abame!''  antwortete  er  voll  Ssermimberung,  „Sie 
follten  mir  alfo  nid^ts  met)r  gu  beid^ten  Ijaben?"  30 

„9Zid)t  bag  9Jiinbefte  mel)r." 

„Slud^  von  bem  fleinen  ©rafen  nid^ts,  ber  mir  fonft  fo  ge= 
fäl)rlid^  mar?'' 

„®iefem  l)abe  idi)  meine  ^l)üre  verfd;loffen.     3<^  W  ^h^ 
nimmermehr.''  3.-. 

„SDa§  ift  aber  munberlid^,  9Jlabame,  unb  warum  benn?" 

„3öeil  er  mir  juwiber  ift." 

„©eftel)en  Sie,  ^Jtabame,  geftel^en  Sie!    ^6)  lefe  in  g^rem 
§er§en.     Sie  lieben  mid)  nod;  immer?" 


4Jlerkn3Ürötgc3  Öetfplfl  einer  roetblidjen  iHadje. 

)aö  fönnte  lüol^l  fein." 
,Unb  5iif}Ien  auf  meine  Sßieberfe^r?" 
,2Barum  io((t'  \^  nid^t  bürfen?" 

,Unb  wenn  mir  alfo  ba§  @(üc!  —  ober  ha^  Unglüc!?  — 
5  begegnete,  rüdfädig  in  meiner  Siebe  ju  merben,  mürben  «Sie  ftd^ 
ol^ne  3"^^U^I  "^t  menig  "tiaxan^  3U  gute  t^un,  über  meine  üorige 
Unart  einen  3d)leier  ju  5ief)en'?" 

JBie  l^aben   eine   gro^e  9}teinung  t)on  meiner  ©efäKigfeit/' 
,£),  '^3tabame,  nac^  bem,  wa^  Sie  bereite  fdjon  getrau  I)aben, 
10  traue  ic^  3f)nen  jebe  §elbent^at  gu/' 

,/^a^  foE  mir  unenblid)  Heb  fein/' 

„Stuf  ß^re,  93iabame,  Sie  finb  eine  gefä^rlid^e  grau.    ^a§ 

^ift  ausgemadjt." 
@o  ftanben  bie  Sachen  nod),  al§  fdjon  ber  britte  9Jtonat 

15  üerftrid)en  mar.  (Enblid;  glaubte  bie  ^ame,  ba^  ber  ^^^tpunft 
erfd^ienen  fei,  i^re  gebern  einmal  fpielen  3U  laffen.  STn  einem 
fcbönen  Sommertag,  wo  ber  5[lkrqui§  bei  i§r  5U  9Jiittag  ermartet 
mürbe,  befahl  fie  ben  beiben  2li§non,  im  föniglic^en  ©arten  fpajieren 
§u  ge^en.    ^er  ÜJkrquis  erfdjien  hei  ber  -Tafel,  man  trug  früher 

20  auf  aU  geroö^nlid),  man  fpeifte  foftbarer,  bie  Unterl^altung  mar  bie 
munterfte.  '^ad)  ^^ifdje  brad)te  bie  ®ame  einen  fleinen  Spanier; 
gang  in  SSorfc^lag,  menn  anberö  ber  93krqui§  nic^tä  2öid)tigere§ 
barüber  rerfäumte.  Gö  traf  fid)  gerabe,  ba^  an  eben  bem  ^ag 
meber  Sc^aufpiel  nod)  Cpera  mar.   2)ie§  gab  ©c^en^eit,  "oa^  ber 

25  53tarquia  ^juerft  auf  ben  Ginfall  fam,  ba§  !öniglid)e  .Kabinett  ^u 
befe^en.  9?ic^tö  fonnte  ber  2)ame  roillfommener  fein,  ^ie  Se= 
fteltung  mirb  gemad)t  o^ne  3ßitt>erluft.  ®ie  $ferbe  finb  üorgefpannt. 
Man  mirft  ftc^  in  ben  2Öagen.  '3Jian  eilt  nad)  bem  ©arten  unb 
finbet  fid)  auf  einmal  in  einem  ©ebränge  üon  2Selt,  begafft  alleo 

30  unb  fie^t  nid)tg,  wie  baö  gemeiniglich  ^u  gefd^e^en  pflegt. 

9Zad)bem  beibe  bas  föniglid^e  Kabinett  üerlaffen  l^atten,  mif(^ten 
fie  fid)  unter  bie  anbem  Spasierenben.  ®er  Sßeg  fül)rte  fie  burd) 
eine  ^tllee  nad)  ber  58aumfd)ule,  mo  grau  von  $  .  .  .  auf  einmal 
ein  lautes  ©efd;rei  erlaub.—  „Sinb  fie's?    Sie  finb'e!    dlein,  iä) 

35  täufd)e  mic^  nid)tl  ßä  finb  mir!li(^  biefelben!"  —  Unb  mit  'oen 
SÖorten  entfpringt  fie  bem  ^Jtarquie  imb  fliegt  unfern  beiben 
frommen  <Sd)roeftern  entgegen.  2)^,e  junge  2li€non  mar  l^eute  ^um 
^egaubern;  ber  befd)eibene  Slnjug  erlaubte  e§  ben  33liden,  gan§ 
in  baö  2(nid)auen  ber  ^^erfon  J^in^ufdjmel.jen.  — 


24  iWcvlunürbtges  ßrifpitl  dncx  rotxbiidjin  l-?ad]C. 

„3(^!  finb  (Eie  e§,  53Jabamer 

„3dj  biu'g.  3^1  freilief).  Hnb  raie  (eben  Sie  benn?  Unb 
wie  ift  e§  S^^en  bie  gartje  lange  Groigfeit  ()er  ergangen?" 

„(Sie  ttjiffen  unfer  Unglürf",  9)kbame.     Söas  roar  ju  t()un? 
2öir  I)aben  un§  eingefd^ränft,  f)a6en  unö  nad^  ber  ^ede  geflredt,  5 
weil  tt)ir  mußten,  unb  einer  3ßelt  Seberaol)!  gefagt,  in  rceld^er  roir 
mit  benx  vorigen  SInftanb  nic^t  me^r  auftreten  fonnten." 

„2(6er  mid)  ju  uerlaffen,  mid),  bie  bod)  auc^  nid^t  me^r  ju 
ber  2ßelt  gehört  unb  fie  nad^gerabe  fo  abgefd^madt  finbet,  als  fie 
eö  and)  in  ber  ^l)at  ift!    ^a§  raar  nic^t  artig,  meine  ^inber."  10 

,/IRi^trauen,  gnäbige  grau,  ift  üon  jeljer  bie  Begleitung  be§ 
UnglüdS  gemefen.  ®ie  Unmürbigen  fürd^ten  fo  gern  überläftig 
gu  fein_^ " 

„Überläftig?  (Sie  mir?  Söiffen  Sie  aud),  ba^  ic^  3^"^"  baö 
mein  2thzn  lang  nid^t  me^r  vergeben  merbe?"  15 

„9J?ir  geben  Sie  bie  Sd^ulb  nid)t,  gnäbige  grau!  2ßo()l 
^unbertmal  ^be  id)  bie  50^ama  an  Sie  erinnert.  Slber  ba  l)ie^ 
e§  immer:  grau  Don  $  .  .  .?  2a^  eö  gut  fein,  meine  ^Toc^ter! 
2In  un§  benft  lein  5Jtenfd^  me^r." 

„2öie  ungered^t!  Slber  fe|en  mir  uns!  Saffen  Sie  ung  ben  20 
§anbel  gleich  auf  ber  Stelle  auömad^en.  —  §ier,  meine  greun= 
binnen.  2)er  ^[Rarquiö  xion  2( .  .  .,  ein  fe^r  guter  greunb  von 
mir,  unb  ber  unö  nid^t  im  minbeften  ftören  mirb.  —  3lber  fiel) 
bod^,  mie  SRabemoifelle  gro^  geworben  ift,  mie  fd^ön,  feitbem  mir 
un§  bag  le^te  9Jial  fal)en!''  25 

„®ag  banfen  mir  unfrer  Slrmut,  SJiabame,  bie  menigftenö 
unfre  ©efunb^eit  behütet.  Sd^auen  Sie  il)r  in  bie  2(ugen,  6e= 
trad^ten  Sie  biefe  2(rme.  ®a§  fönnen  Drbnung  unb  3}tä^ig!eit, 
Sd^laf  unb  Slrbeit  unb  ein  guteö  ©emiffen,  unb  ba§  ift  auc^ 
nid)t§  ^leineg,  gnäbige  grau/'  —  30 

Tlan  fe^te  fid^,  man  plauberte  üertraulid)  gulammeu.  2^ie 
ältere  Sliönon  fprac^  gut,  bie  jüngere  menig.  33eibe  beobachteten 
ben  ^on  ber  geiftlid)en  ®emut,  bod)  o^ne  fid)  gu  gieren  ober  gu 
übertreiben.  Sänge  oorl)er,  el)  es  nod^  3Ibenb  mürbe,  machten 
bie  beiben  frommen  Sd^meftern  ben  Slufbrud).  3Jian  brang  in  35 
fie,  gu  bleiben  —  man  ftellte  vox,  bajj  eö  nod)  l)od)  am  iTage 
märe;  aber  bie  3}?utter  lifpelte  ber  DJiarquifin  —  giemlic^  laut, 
oerftel)t  fid^  —  in  ba§  Dl)r,  ba^  fie  nod)  eine  2(nbad)töübung  gu 
oerric^ten  t)ätten,  bie  fie  niemalö  »erfäumten.     Sie  maren  fd)on 


eine  jieinlirfjc  (Strecfe  von  einanber,  alö  grau  mn  ^  .  .  .  fic^  auf 
einmal  6efann,  nic^t  nad^  i^rer  SÖoi^nung  ö^f^'^Ö*  5^1  f)aben. 
©leic^  fprengte  ber  9)iarquig  jurücf,  biefeS  '^erfe^en  raieber  gut 
5u  mad;en.  ^ie  2(breffe  bev  gnäbigen  grau  raarb  mit  SSereit» 
5  mißigf eil  angenommen ;  aber  alle  ^emüljungen  bes  SD'iarquiä  raaren 
umfonft,  bie  i()rige  ju  erfragen,  ßr  !^atte  nid^t  einmal  'ocn  2Rut, 
il^nen  feinen  3i>agen  anzubieten,  —  ein  Umftanb,  ber  il)m  bod^, 
mie  er  ber  grau  t)on  $  .  .  .  nadj^er  felbft  geftanb,  oft  genug  auf 
ber  3""9^  fc^mebte. 
10  Sein  ©rfleö  mar,  ba§  er  fid^  hd  ber  ^arquifin  umftänblid^er 

erfunbigte,  mer  benn  eigentlid^  biefe  grauenjimmer  mären.  — 
„S'^vei  ©efc^ijpfe,"  mar  bie  SIntmort,  „bie  roenigftenS  glücflid^er 
finb  alö  Sie  unb  ic^.  Salden  Sie  bie  blü^enbe  ©efunbljeit?  bie 
§eiter!eit  auf  i§rem  2lngefid^t?  bie  Hnfdjulb,  bie  Sittfamfeit  in 
15  if)ren  Sieben?  dergleichen  erlebt  man  nic^t,  fie^t  man  nid^t,  l)ört 
man  in  unfern  3^^^^^"  ^^^^^-  2ßir  bebauern  bie  2(nbäd^tigen,  bie 
Slnbä^ligen  bebauern  un§,  unb  am  ßnbe  —  mer  mei^,  obfie 
unred^t  ^aben?" 

„2(ber  ic^  bitte  Sie,  93cabame  —  Sie  merben  bod)  nic^t  felbft 
20  eine  Setfc^mefter  merben  moUen?" 

„SBarum  baä  nidjt?" 

„3d^  befd^möre  ^k,  9Jlabame  —  id)  mill  bod)  nid^t  ^offen, 
ba^  imfer  33rud^,  menn  e§  ja  einer  fein  foU,  Sie  bi§  5U  ber 
9?aferei  fül^ren  merbe?" 
25  „Sllfo  fällen  Sie  eö  lieber,  menn  ic^   bem  fleinen  ©rafen 

meine  3:^üre  mieber  öffnete?'" 

„^aufenbmat  lieber." 

„Unb  rieten  mir'ö  am  Gnbe  mol)l  nod)  felbft  anf' 

„C^ne  33ebenfen.'' 
30  grau  üon  $  .  .  .  erjälilte  bem  3J?arqui§,  ma§  fie  von  bem 

§er!ommen  unb  ben  Sd^idfalen  i^rer  greunbinnen  mu^te,  unb 
mifc^te  fo  oiel  S^ic^^^ff^/  öl§  nur  möglid^  mar,  in  biefe  ©efc^ic^te. 
ßnblii^  fe^te  fie  liinju: 

„Sie  finben  l^ier  5mei  meiblid^e  ©efd^öpfe,  mie  man  rcenige 
35  finben  mirb,  rorjüglic^  aber  bie  ^od^ter.  ßine  ©eftalt,  wie  ba§ 
DJiäbc^en  fie  l)at,  fe^en  Sie  felbft  ein,  mürbe  i^re  33efi^erin  ju 
^ariö  nie  9Rot  leiben  laffen,  menn  fie  Suft  Ijätte,  ©ebraui^  baüon 
5U  machen.  2lber  biefe  grauen^immer  l^aben  eine  e^rennolle  ®ürftig= 
feit  einem  fc^impflic^en  Überfluß  Dorgegogen.    Xer  9?eft  i^reö  3Ser= 


26  ^üKcrkraürlitges  ßeifpui  tincr  njeiblidjcn  Uadjc. 

mögend  ift  fo  !tein,  bafi  id)  6iö  biefe  Stunbe  nxdjt  begreifen  fann, 
wie  fie  nur  bamit  auöfommen  mögen,  ^a  ift  ^ag  unb  Dkc^t 
§u  t^un.  2(nnut  ertragen,  wenn  man  arm  geboren  rcorben,  ift 
eine  ^ugenb,  beren  taufenb  9Jienfd)en  fäl)ig  finb  —  aber  von 
bem  ^i3d)ften  Überfluffe  p(ö^lid)  jur  Ijöc^ften  9lotburft  (;erunter=  5 
ftnfen  unb  gufrieben  fein  unb  fid)  obenbrein  noc^  glüdlid^  fd)ä^en, 
ift  eine  ©rfdjeinung,  bie  id)  nimmermel^r  erflären  !ann.  —  3e()en 
(Sie,  9}tarqui§,  fo  etma0  !ann  nur  bie  9^eIigion.  ^ie  Söeltroeifen 
I)aben  gut  fi^ma^en.     ®ie  ^teligion  ift  etmas  ^errlidjee/' 

„%nv  ben  Ünglüdlid^en  ganj  geiüift/'  10 

„Unb  mer  ift  bag  nid^t  —  me^r  ober  meniger  —  früher 
ober  fpäter?'' 

„3c^  w'iU  fterben,  3)^arquifin,  rcenn  3ie  nid;t  noc^  eine 
§ei(ige  merben/' 

„2((ö  roenn  baö  Unheil  fo  entfe^lic^  märe!    23ie  roenig  be=  i.> 
beutet  mir  bieg  2ehen,  roenn  ic^   es  mit   einer  emigen  3iitoft 
auf  bie  Söage  lege?" 

„5(ber  Sie  reben  ja  fd^on  roie  ein  Slpoftel." 

„'^d)  rebe  mie  eine  Überzeugte.  2Öie,  mein  lieber  5)larqui5, 
antworten  Sie  mir  bod;  einmal  —  aber  mal)r  unb  ofine  D^üd^alt!  20 
Söenn  un§  hie  greuben  unb  S(^reden  jener  SÖelt  lebl^after  iior= 
fc^mebten,  mie  Kein  mürben  bie  9ieid)tümer  biefer  ßrbe  t)or  unfern 
Stugen  gufammenfc^rumpfen?  —  3Ser  fonft  al§  ein  9tafenber 
mürbe  Suft  befommen,  ein  jimges  5iKäb(^en  ober  eine  liebenbe 
©attin  an  ber  Seite  i^reä  ©ema^Ig  ju  »erführen,  menn  ber  ©e=  25 
banfe  i\)n  anmanbelte:  id;  !ann  in  i^rer  Umarmung  fterben  unb 
eroig  üerbammt  fein?'"  — 

„Unb  bodj  ift  bie§  etmaS  5lIItäglid^eö." 

„Sßeil  man  nidjt  mel)r  an  ©Ott  glaubt,  roeil  man  Don 
Sinnen  ift."  30 

„Ober,  5!Jlabame,  loeil  unfre  Sitten  mit  unfrer  Religion  nid^tö 
gu  fd^affen  liaben.  2(ber,  liebe  ^O^arquifin,  mie  fommen  2.ie  mir 
vor?   Sie  tummeln  fid^  ja  über  |)al5  unb  ^opf  gu  bem  ^eid^tftul^l?" 

„3d^  foUte  freiließ  rool)l  eUm§>  £lügereö  tl)un." 

„ßiel^en  Sie,  Sie  finb  eine  9?ärrin.    Sie  liaben  nod)  fd^öne  sö 
gman^ig  3^'^^^   9^"5   allerliebft  meg.^ufünbigen.     Saffen  Sie  bie 
erft  genoffen  fein,  unb  bann  bereuen  Sie  meinetl)alben  ober  pral)len 
bamit  hei  g^rem  Seid^tiger.  —  2lber  unfer  ©efpräd)  ^at  eine  fo 
fd;mermütige   Sßenbung    genommen.     ^i)xe  ^l)antafie,   '3?iabame, 


^erkroürbtgcs  ßetfpicl  einer  rcciblittjeit  Uadje.  27 

rotrb  ganj  unerträglich  finfter,  unb  ha^  fommt,  bei  meiner  ©()re, 
üon  ntd)t§  a[ö  bem  a6fd)eulid)en  Ä (ofterleben,  golgen  Sie  mir, 
93iabame,  —  lafjen  Bie  ben  fleinen  ©rafen  mieber  §urüd!ommen, 
unb  irf)  nerroette  Seligfeit  unb  Seele,  Sie  fel)en  meber  §ölle  nod; 

5  ^Teufel  meljr  unb  finb  auf  einmal  mieber  liebenSmürbig  mie  5u= 
tjor.  gürd)ten  Sie  etma,  baf5  id;  3l}nen  ein  SSerbrec^en  barauS 
mad;en  mödjte,  menn  e§  mit  unö  mieber  auf  ben  alten  gu§ 
fommen  follte?  —  ßö  fönnte  aber  nun  nie  melir  bal)in  fommen; 
bann  l^ätten  Sie  fid)  ja,  einem  eigenfinnigen  S^raum  ^n  Gefallen, 

10  um  bie  fü^efte  Seit  3^^'*^^  Sebens  betrogen  —  unb  —  folt  id^'ö 
gerabe  IjerauSfagen,  i^iabame?  —  ber  ä'riump^,  es  mir  juüor^ 
getrau  ju  l)aben,  ift  fo  niel  ^luf Opferung  nid)t  einmal  mert." 

Tiod)  einige  (^änge  burd)  bie  Slllee,  unb  fte  ftiegen  mieber 
in  ben  SSagen.     ©ine  3i>eile  barauf  fing  grau  üon  ^  .  .  .  üon 

15  neuem  an : 

n„2i>ie  einen  ba§  bod)  alt  mad)en  lannl    Qq  benft  mir  nod), 
lüie  bas  nidjt  inel  l)öl)er  mar  als  ein  ^o^l^aupt,  aU   eö  ^um 
erftenmal  nac^  ^ariö  fam." 
„Sie  meinen  ba§  junge  grauenjimmer,  baö  uns  üorljin  mit 
20  i^rer  ?OZutter  begegnete?" 

„S)a§  nämliche.     Se^en  Sie,   3Jiarqui§,  bas   erinnert  mid) 
an  einen  ©arten,  mo  frifdje  Diofen  immer  "ok  nermelften  ablöfen. 
§ahm  Sie  fie  aud^  redjt  inö  3(uge  gefaxt?" 
„3ci^  ^ahe  nid)t  ermangelt/' 
25  „3^un  —  unb  tt)a§  l^alten  Sie  von  i^r?" 

„@§  ift  ber  ^opf  einer  ?OZutter  @otte§  Don  9^apl)ael,  auf 
ben  2eib  feiner  ©alatl^ee  gefteHt.  —  D,  unb  bie  unausfpred^lic^ 
melobifc^e  Stimme  — '' 

„Unb  bie  Sefd^eiben^eit  im  Sluge!" 
30         „Unb  ber  Slnftanb,  bie  ©ragie  in  jeber  ©ebärbe!'' 

„Unb  bie  35ürbe  i^reS  ^^ortragS,  bie  man  bod^  fonft  an 
feinem  9Jiäbd^en  iljresgleid^en  finbet.    Sel)en  Sie,  roaä  eine  gute 


iKergiel^ung  t^utl" 


„3a,  menn  bie  Slnlage  fd^on  fo  trefflid^  ift/' 
s3  ^er  9Jiarquiö  brad^te  grau  von  ^  . .  .  nad)  §aufe.     ®iefe 

fonnte  eö  faum  erwarten,  i^ren  beiben  Kreaturen  bie  Sufriebenl^eit 

16.  e§  bcnf  t  mir,  b.  1^.  „id^  erinnere  mid^",  il  me  souvient.    ßjbenfo  „2)on  5larlo§' 

4.  2lft,    4.  3aiftr.):  ^  ^         -a   •-    •    r      m    • 

„Sans  o^ne  iöeiipict,  ^rwj, 
So  lang'  mir  benft,  ba^  ic^  bem  Äönig  bienc." 


I 


28  ^crkroürbiges  ßftfptcl  einer  nictbUtfjEit  Karijc. 

3U  bezeigen,  welche  fie  über  bie  glücflic^e  (Eröffnung  beö  ^^]offen= 
fpielä  empfanb. 

^son  biefer  ^eit  fing  ber  ?Qlarquig  an,  feine  33efuc^e  bei  ber 
2)ame  ju  Derboppeln.  Sie  fd^ien  e§  nid^t  bemerfen  ju  iDoKen. 
9Ziemal§  leitete  fie  ba§  ©efpräcf;  auf  bie  beiben  grauenjimmer,  5 
er  mu^te  immer  juerft  baoon  anfangen,  unb  bieg  ii)at  er  auc^ 
mit  Ungebulb  —  boc^  sugleic^  mit  einer  !ünftlid;en  ©(eid;gi(tig!eit, 
rceld^e  i^m  aber  immer  t)erunglücfte. 

„®aE)en  ©ie  ^eute  3^re  gmei  greunbinnen?'' 

„5^ein/'  10 

„SÖiffen  Sie  aber,  ba§  <Sie  gar  nid^t  artig  finb,  meine  gnäbige 
grau?  —  Sie  l^aben  'Vermögen;  biefe  groo  Jyrauenjimmer  leiben 
3[RangeI,  unb  ©ie  finb  nid^t  einmal  fo  ^i3flirf),  if)nen  ^umeilen 
S^ren  Xifc^  anzubieten?" 

„3d§  l)ätte  bod^  gemeint,  ber  9Jtarquig  t)on  21  .  .  .  foEte  fid^  15 
mit  meiner  i)en!ung§art  beffer  befannt  gemacht  Ijaben.    '^or  Reiten 
mol^I  mod^te  bie  2khe  mir  i}k  unb  ha  eim  3^ugenb  borgen;  je^t 
aber  {)ilft  mir  bie  greunbfd^aft  nur  mit  Sd^mac^^eiten  auö.    3[9o()l 
gefinmal  \)ahe  \ä)  fie  inbeffen  gu  3:^ifd§e  bitten  laffen;  aber  immer 
fd^Iugen  fie  e§  an^.    ©ie  !)aben  il^re  befonbern  ©rünbe,  mein  §auö  20 
gu  meiben,  unb  menn  id^  i^nen  einen  ^efuc^  gebe,  fo  t^ut  eö  not, 
ba^  \ä)  meinen  SSagen  am  (^nhe  ber  ©äffe  f)alten  laffe  unb  guüor 
<B(i)mud  unb  ©d^minfe  unb  jebe  ^oftbarfeit  von  mir  lege.    35>unbern 
©ie  fid^   über   biefe   grillenfängerifd^e  33e^utfamfeit  nic^tl     ßine 
gmeibeutige  3Xu§legung  fönnte  nur  gar  gu  leicht  ben  guten  il^illen  25 
il)rer   2ßü^lt^äter    abfüllen,     ^eut^utac^,   93tarquig,    gel)i)rt   üicl 
baju,  ©uteg  gu  t§un." 

„53ei  ben  grommen  befonberS/' 

„2Ö0  ber  geringfte  SSorroanb  baoon  loöfprerf)en  fann.     Qx- 
fü^re  man,  ba^  id^  mid^   ^ineinmifd^te,   gleich  mürbe  eö  l)ei^en:  30 
grau  von  ^  .  .  .   ift  il)re  ©önnerin  —  fie  braud^en  feine  33ei= 
fteuer  me^r  —  unb  bie  Sllmofen  Ijörten  auf/' 

„2öaä?  'Die  Sllmofen?" 

„3a,  mein  §^rr,  bie  Sllmofen/' 

„®iefe  grauenjimmer  finb   '^l)xe  33efannte  unb  leben  uom  35 
Sllmofen?" 

„^ad^t'ö  i(^  boc^!  —  Sieber  ?Jiarqui§,  ba  fe^'  ic^'ö  ja  beut= 
lid),  ba(5  ©ie  aufgel)ört  l)aben,  mid)  ju  lieben.  -IRit  ^l)xex  3iirt= 
lid^feit  Ijab'  id)   ein   guteä  2:eil  ^i)xex  Sld^tung  jugleid^  rcrlorcn. 


r  fagt  3^"^"  hcnn,  ba^  bie  (Sc^ulb  mein  fein  mufs,  iDenn 
'ok)e  grauen^immer  nom  Cpfergelb  leben?" 

|fl|       „^Nerjei^ung,  DJlabame!    3<^  ^^^  üoreilig.    Sd^  bitte  taiiienb= 
^^ftial  um   ^er5eil}ung.     2(6er  maS  für  Urfad^en  {)ätten  fie  benn, 
5  ben  ^eiftanb  einer  guten  g-reunbin  auSjufc^tagen?"' 

D  mein  lieber  SJJarquis,  mir  2öelt!inber  üerftel^en  un§  auf 
ie  munberlid^en  33eben!(i(^!eiten  ber  §eiligen  nid^t;  fie  ^Iten  es 
nidjt  für  fd^icflic^,  Sßol^lt^aten  t)on  frember  §anb  o^ne  Unterfd^ieb 
^^njune^men/' 

^P  „2(ber,  ba  berauben  fie  un§  ja  be§  einzigen  9J?ittel5,  unfere 
^^nfinnigen  S^erfd^menbungen  ^ie  xmb  ba  mieber  gut  ju  mad^en." 
„^as  fe^'  id^  nid^t  ah.  ©efe^t,  ha^  ber  DJlarquis  von  2( . . . 
ba§  'Bdjidkl  biefer  jmo  ©efd^öpfe  ju  ©ß^a^n  näl)me,  fönnte  er 
^feine  (^ahen  nic^t  burd^  mürbigere  §äno^  an  fie  gelangen  laffen?" 
Wk  „SÖürbigere  —  nid^t  roaf)r?  unb  befto  roeniger  fidlere?" 
^K       „®ag-  fijnnte  mol^I  fein." 

Hh       „2Öaö  meinen  Sie,  5DZabame  —  roenn  id^  i^nen  ^.  ^.  ein 
■    gmanjig  2oui§  fc^idfen  moEte  —  mürbe  man  mein  (Sefd^en!  mol^l 

jurürfroeifen?" 
20  „9Zic^t§  gemiffer  —  unb  S^nen,  mein  lieber  5Warquig,  mürbe 

ein  folc^er  ©igenfinn  bei  ber  93Zutter  eine§  fo  fd^önen  ."^inbeö  ol^ne 
ämeifel  übel  angebrad^t  fd^einen?" 

„©lauben  Sie,    ba§  id^  in  2>erfud)ung  mar,  ^injuge^en?" 

„0  ja,  fe^r  gerne  —  ^JtarquiS!  9)Zarqui§!  feien  Sie  auf 

25  S^rer  §ut!     ßö  regt  fid^   ein  9JiitIeib  in  Syrern  §er§en,  ba§ 

I^^ir  fel^r  unerwartet  unb  üerbäd^tig  fdfjeint/' 
■I  *   ,/9)iag'g  —  aber  fagen  ©ie  mir,  l^ätte  man  meinen  33efud^ 
angenommen?" 

„ßuüerläffig  nid^t.     Sd^on  ber  ©lang  ^l^rer  ©quipage,  bie 

30  ^rac^t  3^^^^  ^(eiber,  ba§  Stuf feigen  oon  33ebienten,  ber  2(nblidf 

eine§  fd^önen  jungen  9Jianne§  —  mel^r  l^ätte  e§  nic^t  gebrandet, 

um  bie  gange  S^^ad^barfd^aft  in  2(Iarm  gu  bringen  unb  bie  armen 

Unfc^ulbigen  gu  ©runb  gu  rid^ten." 

„Sie  tl^un  mir  mel^,  9)iabame;  benn  auf  meine  @^re,  bas 
35  maren  meine  2(bftd§ten  nid^t.     Sllfo  mu^  id^  mir  ba§  3>ergnügen 

tjerfaaen,  fie  ju  fel)en  unb  iljnen  @uteö  gu  tljun." 
mk      \^o  f^eint  e§." 

■|:       „2(ber   menn   id^  meine  @efd}en!e   burc^  '^\)xz  &anh  ge^en 
Hege?" 

I 


„3«^  mag  mid)  ^u  einer  Sßo^It^ätigfeit  nid^t  ^ergeben,  bie 
fo  graeibeutig  auäfie^t." 

„^aö  tft  ahtx  ja  gang  abfc^eulic^/' 

„2(bf c^euHc^ !     ®ie  §aben  gan§  rec^t." 

„2öa§  für  ©Inbilbungen!    3«^  glaube,  (Bie  trotten  mid^  foppen,  5 
SRabame?   —   (^in  jungeg  9Jläbc§en,  ba§  ic^  in  meinem  Seben 
einmal  gefe^en  ^ahz  — " 

„9f^e^men  (5ie  fid^  in  ac§t,  fag'  ic^  3§nen!  Sie  jinb  auf 
bem  2Bege,  fid^  ungMIic^  §u  mad^en.  Safjen  (Sie  mid^  lieber 
je^t  S^ren  (Sd^u^engel  al§  nad^^er  ^^xe  2:^röfterin  fein.  —  SJteinen  lo 
Sie  etma,  ba|  Sie  eö  ^iev  mit  Kreaturen  gu  t^un  ^ahen,  roie 
Sie  bereu  fonft  fennen  lernten?  —  SSerraed^feln  Sie  ni(^tö,  guter 
9}^arqui§!  grauengimmer  roie  biefe  üerfud^t  man  nic^t  —  über= 
rumpelt  man  nid^t  —  erobert  man  nid^t.  Sie  t)erftel)en  ben  2öin! 
nid^t;  fte  laufen  nid^t  in  bie  gaUe/'  10 

2(uf  einmal  befann  fid^  ber  30ftarqui§,  ba§  er  nod^  etroaS 
®rängenbe§  §u  »errid^ten  ^ahe.  ßr  ftanb  mit  Ungeftüm  auf  unb 
ging  mürrifd)  au§  bem  3iwmer. 

3Siele  SÖod^en  lang  bauerte  ba§  fort,  ^er  3}?arqui§  lieg 
feinen  "Haa,  »erftreid^en,  o^ne  grau  t)on  ^  .  .  .  gu  fe^en;  aber  er  20 
fam,  marf  fid^  in  ben  Sofa,  gab  feinen  Saut  üon  fic§;  grau  von 
^  .  .  .  führte  ba§  Sßort  allein;  ber  Marquiä  blieb  eine  3]iertel= 
ftunbe  unb  oerfc^roanb.  ©nblid^  blieb  er  einen  ganjen  DJlonat 
an^  bem  §aufe.  ^a^  SSerflug  beffen  geigte  er  fid)  rcieber,  aber 
fd^mermutöüoE  unb  gugerid^tet  mie  eine  2ei(i)t.  grau  oon  ^  ...  25 
erfd^ra!  hei  feinem  ^Tnblidf. 

„2öie  fel)en  Sie  aua,  ^Harquiä?  2ßol)er  fommen  Sie?  — 
^aherx  Sie  biefe  gange  S^^^  über  an  leiten  gelegen?'' 

„Sd^ier  fo,  hei  ©Ott!  —  Sluö  Q^ergraeiflung  ftürgt'  id^  mid^ 
in  ba§  abfd^eulid^fte  Sd^laraffenleben."  30 

„3ßie  ba§?    2lug  ävergmeiflung?" 

„^flid^t  anber§,  ^Jlabame  —  au§  3]ergn)eiflung." 

Wit  ben  Sßorten  lief  er  ^aftig  burd^  baö  3i"i^^^r  ba()in, 
bortl^in,  trat  er  an  ein  genfter,  blidte  nad)  ben  SÖolfen,  fam 
gurücf,  blieb  auf  einmal  oor  il)r  ftel^en,  ging  gur  ^l)üre,  rufte  35 
einen  feiner  Seute,  l)ieg  il)n  uneber  gelten,  fteßte  fic^  aufö  neue 
vox  bie  2)ame,  mollte  reben,  aber  f  onnte  niö)t  —  grau  von  ^> . . . 
fag  mittlerweile  ftill  an  il)rem  Strbeitötifd^,  o^ne  il^n  bemerfen  gu 
moEen.   ©nblid)  l^atte  fie  Erbarmen  mit  feinem  3"ft<i"b  unb  fing  an: 


^crkroütbigw  iStifpicl  einer  njcibiidjfit  iRadjc.  31 

„3.'5}aö  Ijaben  Bk  benn,  -)}larqui§?  dimn  ganzen  9)ionat 
lang  fief)t  man  Sie  nic^t,  unb  nun  fommen  Sie  unb  fel)en  aug 
roie  (Sinei-,  bev  bent  2eid;entucf)  entsprungen  ift,  unb  treiben  fic^ 
l)erum  it)ie  eine  Seele  im  gegfeuer!'' 

„3c^   ^alt'  eö  nid^t  länger  an^.     3^^  w'itt  —  ^  ^w^  ~ 
ie  foEen  alle§  I)ören.    3eneg  5Jiäb(^en,  bie  ^od;ter  ^^x^x  greun= 
in   —   0,  fie  i)at  eine  tiefe  2ßirfung  auf  mein  ^erg  gemacht. 
tte§,  alle§  l)ab'  id)  angemanbt,  fie  ju  üergeffen,  bod)  umfonft! 
e  me^r  id^  fie  befämpfte,  befto  tiefer  grub  fic^  bie  Erinnerung. 
10  2)iefer  ßngel   ^at   mic^   gang  ba()in   —    Sie  muffen  mir  einen 
großen  ^ienft  erraeifen." 

„(Es  ift  umfonft.     3d)  mu§  —  ic^  mu^  fie  n)teberfel)en,  unb 

3§nen,  o,  nur  ^^nen  !ann  ic^  baö  ju  banfen  }:)ahen.     ^d^  I)abe 

15  meine  ^ebienten  in  frembe  Kleiber  geftedt  —  xd)  ijahe  iljnen  auf= 

I ^»lauern  laffen.  3^r  ganger  2(u§=  unb  ©ingang  ift  in  bie  ^irc^e 
H|unb  aus  ber  ^ird)e,  auö  i§rem  §aufe  unb  in  xi)x  §aug  gurüd. 
=  '3e^nma(  I)ab'  ic^  mid^  i^nen  gu  gu§  in  hen  2ßeg  geftetlt,  fie 
I)aben  mi(^  aud)  nid^t  einmal  eine§  ^lid§  gemürbigt.  Unter  i§re 
20  §auöt§üre  \)abe  ic^  mid;  üergeben§  gepftangt.  Sie  gu  cergeffen, 
hin  id)  auf  eine  äeitlang  ber  (iebertic^fte  ^xibe  gemorben  —  i^nen 
gu  gefatten,  mieber  fromm  unb  §eilig  wie  ein  3)Zärtt)rer,  unb 
funfjeljn  3:^age  ^at  mic^  feine  3}^effe  t)ermi§t  —  D,  meiere  ©eftalt, 
meine  greunbin!  mie  reigenb!  raie  unaugfprec^lid^  fc^ön!" 

Igrau  ron  ■$  .  .  .  mar  üon  aKem  unterrichtet.  —  „®ag  ^ei^t/' 
gab  fie  bem  DJIarquis  gur  3(ntraort,  „Sie  I)aben  aKe§  angeroanbt, 
um  gefc^eit  gu  merben,  unb  nic^tä  unterlaffen,  um  ein  ^f^arr  gu 
fein,  unb  baö  (entere  ift  3§nen  gelungen." 

„D  gang  rec^t!  gelungen,  unb  in  einem  fürd^terlic^en  ©rabe. 
30  9Serben  Sie  mic^  bebauern,  9JJabame?   äöerben  Sie  mir  bie  Selig= 

I^^feit  oerfd^affen,  biefen  Engel  miebergufe^en?" 
H^         „®ie  Sad^e  mitl  Überlegung  —  ic^  merbe  fie  f^lec^terbingS 
►^^^nid)t  übernel)men,    Sie   Derfpred^en  mir  benn  auf  baö  ^eiligfte, 
biefe  arme  Unglüdlid^e  in  9^u^e  gu  laffen  unb  i§re  ^Verfolgungen 
35  aufgugeben.    SIuc^  mill  id)  ^\)nen  nid)t  nerl)el)len,  5[Rarqui§,  ba§ 
man   fic^  fe^r   empfinblic^  über  ^i)xt  S^'^^^^9,^^^^^^^  g^g^i'i  ^^^^ 
fd^on  geäußert  f)at.  —  SBoEen  Sie  biefen  33rief  anfel)en?" 

®er  ^rief,  ben  man  bem  ?[Rarquiö  l)ier  in  bie  §änbe  fpielte, 
mar  unter  Un  brei  grauengimmern  cerabrebet.     @§  mu^te  baö 


I 


2(nfe^en  i)ahen,  alö  ^ätte  bie  jüngere  5(ignon  if)n  auf  au5brücf= 
liefen  33efef}I  il^rer  9)?utter  gefd^rieben.  3wgleid)  imterlieB  man 
nic^t,  fo  t)iel  ®b(e§  unb  3iJ^i'^i<i)ßö/  fo  t)iel  ©eift  unb  ©efdimacf 
ein^^uraeben,  al§  nötig  n)ar,  bem  5Jiarquig  ben  ^opf  ^u  t)errüc!en. 
2(uc^  begleitete  er  jeben  ©ebanfen  mit  einem  greubenruf;  jebe§  5 
2[i>ort  la§  er  mieber,  unb  3:^^ränen  ber  ©ntgücfung  f (offen  aü§ 
feinen  ^ilugen. 

„@eftel)en  ©ie  nun  felbft,  ba^  man  nid^t  giittlic^er  fd)reiben 
fann!  0  9)Zabame,  \6)  üerel^re  bas  g^rauengimmer,  ba§  fo  fd)reibt 
unb  empfinbet/'  10 

„©as  ift  au^  g^re  ^f^c^t." 

„3<^  miff  S^nen  3Sort  l^alten,  id^  fd^möre  e§  3§nen;  aber 
id^  bitte  ©ie,  id^  befd^möre  (5ie,  tf)un  Sie  ein  ©leic^eö/' 

„SÖal^rlid^,  9J?arquig,  ic^  fomme  mir  balb  aU  ber  größere 
9Zarr  non  imö  beiben  nor.    @§  ift  nid)t  anberg  —  (Sie  muffen  eine  15 
unumfc^ränfte  ©emalt  über  mid^  ^aben,  unb  ba§  erfd^rerft  mirfj." 

„9öann  fei)'  i^  fie  alfo?" 

„*^a§  fann  id)  3§nen  je^t  nod)  nid}t  fagen  'Isor  allen  2)ingen 
mu^  man  es  fo  vorbereiten,  bag  fein  3Serbadjt  babei  auffteigt.  Xk 
grauen^immer  miffen  um  3^^^^  Seibenfd^aft  —  überlegen  Sie  felbft,  20 
in  meld^em  Sid^te  meine  greunbfc^aft  erfd)einen  mürbe,  menn  fie 
nur  entfernt  auf  ben  3Irgmo§n  fämen,  ba^  id)  mit  S^nen  ein= 
rerftanben  fei.  —  2lber,  offenherzig,  lieber  'Diarquiö,  mofür  aud) 
bie  gange  SSerlegen^eit?  3Öa§  gef)t  ba§  mid)  an,  ob  Sie  lieben 
ober  nic^t  lieben?  ob  Sie  ein  ^l)or  finb  ober  zin  5^luger?  —  25 
Söfen  Sie  felbft  3^^^^  knoten  auf!  2)ie  Atolle,  bie  Sie  mid^ 
mollen  fpielen  laffen,  ift  u)al)rlid)  aud^  fe^r  fönberbar." 

„3d)  bin  oerloren,  meine  Sefte,  menn  Sie  mid)  im  Stid) 
laffen.  3«^  ^^^^  ^^<^  f^^^fi  ^^^^)^  in  2l^nfd;lag  bringen  —  id)  mei^, 
ha^  e§  Sie  nur  beleibigen  mürbe  —  aber  hti  biefen  teuren,  biefen  30 
guten,  biefen  l)immlif djen  ©efdjöpfen  mill  id;  Sie  befc^mören  — 
Sie  fennen  mid^,  ?Olabame.  33emal)ren  Sie  fie  oor  ben  D^afereien, 
bie  id)  auggu^eden  fäljig  bin.  3«^  merbe  ju  i^nen  gel}en  —  ja, 
beim  grofjen  ©Ott,  bag  merb'  id);  id)  l)abe  Sie  gcmarnt  —  id^ 
merbe  il)re  2:;i)üre  fprengen,  mit  ©emalt  merbe  id)  l)ineintreten,  35 
id^  merbe  mid^  nieberfe^en,  id)  merbe  fagen,  id)  merbe  —  0!  mei^ 
id)  benn,  rDa§>  id)  fagen  mill,  ma^  id)  tl)un  mill?  —  aber  in  biefer 
Sage  meinet  ^erjens  bin  id)  fürd)terlid^." 

3ebe§    biefer  Söorte   mar   ein  ®old;ftoji    in   baö  .sjerj  ber 


grau  üon  $  .  .  .  <Sie  erftic!te  von  UnmiiUn  unb  innerlicher  2Sut, 
unb  ntit  Stottern  rebete  fie  weiter: 

„@an^    fann    id^   g^re  §eftig!eit    nidjt  tabeln  —  2(6er  — 

3a  I  lüenn  id)  —  irf;  mit  biefer  2eibenfd;aft  tjeliebt  roorben  roäre  — 

5  S^ierieid^t  —  boc^  genug  baüon.    gür  ©ie  raoUt'  \(^  eigentlich  ja 

aud;   nid^t  ^anbeln;   nur  ^offe  id;,  ba^  mein  §err  Marquis  mir 

röenigfteng  3eit  laffen  merbe/' 

„®ie  fürjefte,  bie  nur  möglid;  i[t/' 

„D,  id)  leibe,"  rief  bie  ^ame,  als  er  meg  mar,  J<i)  leibe 

10  fd^redlid^;  aber  id)  leibe  nid^t  alkin.  2(5|d)eulid^fter  ber  5[Renfc^en! 
noc^  gmar  ift  es  ungemi^,  raie  lang  biefe  meine  Oual  nod;  bauert; 
aber  emig,  emig,  emig  foll  'oie  beine  mähren." 

©inen  ganjen  9Jionat  lang  mugte  fie  hen  ^O^arquis  in  ber 
Grmartung  ber  üerfprodjnen  3ufammenfunft  ^inju^alten.   2ßäl)renb 

15  biefer  S^^t  Ijatte  er  üoUe  Tln^e,  fic^  ab^^ut^ärmen,  ju  beraufc^en 
unb  feine  Seibenfd;aft  in  Unterrebungen  mit  il)r  nod^  mel)r  an= 
gufeuern.  ßr  erfunbigte  ftc§  nac^  bem  '^aterlanb,  bem  ^erfommen, 
ber  ßrgie^ung  unb  ben  3d^idfalen  biefer  grauengimmer,  unb  erfuhr 
jmmer  nod)  5U  menig,  unb  frug  immer  roieber,  unb  lie^  fid)  immer 

20  non  neuem  unterridjten  unb  bal)inreigen.  Xie  'Diarquifin  mar 
fd^elmifcl)  genug,  i^n  jeben  gortfdjritt  feiner  Seibenfc^aft  bemer!en 
5u  lafjen,  unb  unter  bem  3Sormanb,  il)n  jurüdjufdjreden,  gemi3l)nte 
fie  il)n  unoermerft  an  hm  Derjmeifelten  xHu^gang  biefeö  3{oman§, 
ben  fie  iijm  bereitet  §atte. 

•2.'.  „®e§en  Sie  fic^  oor,"  fprad;  fie,  „bas  fönnte  Sie  raeiter 

führen,  alö  Sie  münfdjen  —  es  !i3nnten  3^^^^^^  fommen,  roo 
meine  greunbfd;aft,  bie  Sie  je^t  fo  unerhört  mi^braudjen,  roeber 
vox  mir  felbft,  nod)  üor  ber  3Selt  mid)  entf(^ulbigen  bürfte. 
greilic^  mo^l  ge^t  hin  ^ag  üorüber,  baj5  nid)t  irgenb  eine  rafenbe 

30  ^offe  unter  bem  93ionbe  juftanbe  !äme;  aber  id;  fürdjte,  93tarquig, 
id)  fürchte  faft,  hafj  biefeS  Jrauenjimmer  niemals  ober  nur  unter 
S3ebingungen  3l)re  mirb,  bie  hi^  l)ie^er  roenigftenö  ganj  imb  gar 
nidjt  nad^  3§i^em  ©efd^made  maren/' 

9lad)bem  grau  üon  ^  .  .  .  hcn  93larqui§  ^u  i§rem  SSorl^aben 

35  l)inlänglic^  zubereitet  fanb,  fartete  fie  e§  mit  ben  beiben  Slisnon, 
einen  iltittag  hei  il)r  gu  fpeifen,  unb  mit  bem  9Jlarquiö  rebete 
fie  ab,  fie  in  'Jteifefleibern  ba  ^u  überfallen,  meld^eö  and)  5u= 
ftanbe  !am. 

5[Ran  mar  eben  am  jmeiten  @ang,  alö  ber  3}iarquiö  fid^ 

edjiüerS  SSerfe  9.  3 


34  jMcrkroürbtges  öjetfpkl  einer  roetbürijen  Uadje. 

melben  lie^.    ®r,  grau  von  $  .  .  .  unb  beibe  5(ignon  fpielten  bie 
Flotte  ber  33eftürjung  meifterlid^. 

„5Röbame/'  fachte  er  §ur  grau  von  ^ . . . ,  „ic§  fomme  foeben 
t)on  meinen  ©ütern  an;  e§  ift  ^u  fpät,  ba^  id)  je^t  nod)  nad) 
§aufe  ge()e,  rao  man  fid^  fd^roerltd^  auf  mtd)  geridjtet  ^at.     i^^c^   .-. 
^offe,  ba^  ®ie  mir  erlauben  merben,  31)^  (SJaft  gu  ^ein/' 

Unter  biefen  2ßorten  ^olte  er  fid)  einen  ©effel  unb  na()m 
an  ber  ^afel  feinen  $la|.  ®ie  Einteilung  mar  fo  gemadjt,  ba^ 
er  neben  bie  Mnit^  unb  ber  Xod^ter  gegenüber  3U  fi^en  fam  — 
eine  2lufmer!fam!eit,  mofür  er  ber  grau  von  ^$  . . .  mit  einem  10 
t)erftol)lenen  2öin!  ber  Slugen  banfte.  Seibe  grauenjimmer  l)atten 
ftc^  üon  ber  erften  3]erlegen^eit  erholt.  Man  fing  an  gu  plau= 
bern,  man  marb  fogar  aufgeräumt;  ber  9JIarqui§  be^anbelte  bie 
?[Rutter  mit  ber  üorjüglid^ften  2lufmer!fam!eit  unb  bie  ^od^ter 
mit  ber  feinften  §öflic^!eit  unb  Sdjonung.  gür  bie  brei  grauen=  15 
gimmer  mar  e§  ber  poffierlid^fte  Sluftritt,  bie  2(ngftlid)!eit  angu^ 
fel)en,  mit  meld^er  ber  3)^arqui§  alles  üermieb,  maS  fie  nur  ent= 
fernt  l)ätte  in  ^^erlegenljeit  fe|en  fönnen.  Sie  maren  boshaft 
genug,  i^n  brei  ganzer  ©tunben  lang  gottfelig  fd^ma^en  gu  laffen, 
unb  5ule|t  fagte  grau  von  ^  .  .  .  ^u  il)nt:  20 

,,3^re  ©efprä($e,  ?OZarquig,  mad;en  ^\)xen  ©Item  unenblii^ 
t)iel  ©^re.  ^ie  ©inbrüde  ber  erften  ^mbl)eit  erlöfdjen  bod;  nie. 
2öal)r^aftig,  ©ie  finb  fo  tief  in  bie  ©e^eimniffe  ber  geiftlid^en 
2khe  gebrungen,  'üa^  man  vermuten  mu^,  Sie  mären  3^^  2ehtn 
lang  in  ^löftern  geroefen.  —  Söaren  Sie  nie  in  SSerfud^ung,  ein  25 
Quietift  §u  m erben?'' 

„9?ie,  'oa^  id)  mic^  erinnern  f'önnte,  9Jlabame/'  — 

(S§  braud)t  nid^t  erft  gefagt  §u  merben,  ba^  unfre  beiben 
Slnbäd^tigen  bie  Unter^ltung  mit  allem  2Bi^,  atter  gein^eit,  aller 
rerfüljrerifd^en  ^x%\c  murrten.  '^Im  im  S^orüberge^en  berührte  3i> 
man  ha^»  ilapitel  t)on  Seibenfdjaften,  unb  SJiabemoifeHe  ©uquenoi  — 
"oa^  mar  il)r  gamilienname  —  mollte  bel)aupten,  'oa^  eö  nur  ©ine 
gefä^rlidje  gebe,  tiefer  50ieinung  ftimmte  ber  ^O^larquiS  üon  ganzem 
bergen  hei.  ä^if^c"  fed;§  unb  fieben  brad^en  bie  beiben  grauen= 
gimmer  auf.  Seber  35erfud),  fie  länger  ba  ju  beljalten,  mar  frud^t=  35 
lo§.    grau  Don  ^  . .  .  unb  bie  SJtutter  ©uquenoi  tl^aten  ben  2(uä= 

26.  Cluietift,  eine  oon  bem  ©oanicr  ÜJloKno§  (164C— 1696)  gcgrünbetc  unb  t)on 
g^rau  be  la  SRotFie  ©ugon  (1648—1717)  roeiter  auSgebtIbete,  »on  Söoffuet  befiimpftc  oon 
g^enelon  imtcrftü^te  fatf)oH^d)c  Sefte,  bie  ba§  „Stitlljalten  gegen  @ott"  unb  bie  „uneigen* 
nü^ige  Siebe  ju  ®ott"  ju  ti)vein  Sebenäpvinjipe  machte. 


fpruc^,  ba^  ba§  SSergnügen  ber  $ptc^t  raeid^en  muffe,  roenn  nid^t 
ein  jeber  %ao,  mit  ©emtffenöbiffen  ft(^  enbigen  foffte.  33eibe  alfo 
gingen  ^um  großen  SSevbru^  beö  5!Karquiä  nad)  §aufe,  nnh  er 
fa^e  fid^  je^t  mieber  mit  grau  t)on  $  .  .  .  unter  t)ier  Slugen  allein. 
5  „'^^nn,  3Jlarquig!    ^in  irf)  nidjt  eine  gute  5^ärrin?  —  Seig^n 

Sie  mir  bie  grau  3U  ^ari§,  bie  etmaö  S§nlid^e§  t^äte!" 

„'^ein,  9J?abame!  9Zein!  ^einV  —  unb   ^ier  roarf   er  fid; 
i()r  3U  gü^en  —  „bie  ganje  Slselt  l)at  3^re§gleid^en  nid^t  nte^r. 
3^re  ß)ro^mut  6efdjämt  mic|.   ©ie  finb  bie  einzige  roaljre  greunbin, 
10  bie  auf  biefer  @rbe  ^u  finben  ift." 

„Sinb   Sie  and)  ftd)er,  ?Diarqui§,  bag   Sie  mein  heutiges 
3SerfaI}ren  ftetg  fo  beurteilen  merben?" 

,ßin  Ungeheuer  t)on  Unban!  mü^t'  id^  fein,   menn  id)  je 
meine  5Reinung  üeränberte/' 
15  „3ilfo  von  etmaö  anberm.  —  3öie  fte^t'ö  je^t  mit  S^^em 

^erjen?" 

„Sott  i<^  e§  3§nen  frei  IjerauSfagen?  —  ^iefeö  ^Jliibd^en 
mu|  meine  fein,  ober  id)  hin  üer(oren/' 

„2([(erbing§  mu^  fie  ba§,  aber  um  wdd)en  $reig,  ift  bie 
20  grage/' 

„2öir  raoden  fel)en/' 

„5}?arquig,  9J?arqui§!   id^  fenne  Sie,  id^  fenne  biefe  Seute. 
^er  gan^e  Streid;  fann  »erraten  merben/' 

3mei  9JIonate  lang  erfd^ien  ber  ^Jtarquiö  nid^t  mieber;  unter= 
25  beffen  mar  er  tljätiger  aU  je.  ©r  T^ing  ftt^  an  ben  ^eidjtoater 
ber  beiben  5)uquenoi,  bie  5(nge(egen^eit  feiner  2öo((uft  burd)  bie 
Slffgeroalt  ber  Sfteligion  §u  betreiben,  tiefer  Pfaffe,  üerfdjmi^t 
genug,  jebe  Sd^mierigfeit  ju  l^eudjeln,  meldte  bie  §eiligfeit  feiner 
Se()re  biefem  nieberträc^tigen  2(nfd;Iag  entgegenfe^te,  üerfaufte  bie 
30  3Sürbe  feines  Slmteä  fo  teuer,  al§  möglid)  mar,  unb  gab  fid) 
enblid)  für  bie  ©ebü^ren  gu  aUtm  ^er,  xva^  ber  9J^arquig  i^m 
zumutete. 

^ie  erfte  Büberei,  bie  ber  SRann  ®otte§  fic^  erlaubte,  be= 
ftanb  barin,  beiben  2lnbäd)tigen  bie  SBor^ltfiaten  ber  ©emeine  ^u 
35  entjie^en  unb  bem  ^farr^errn  be§  ^irdjfprengelg  üorgufpiegeln, 
bag  bie  Sd^u^ergebenen  ber  grau  t)on  ^  .  . .  fid^  miberred^tlic^ 
ein  Sllmofen  gueigneten,  beffen  anbere  5D^itglieber  ber  ©emeine 
meit  bebürftiger  mären.  Seine  Slbfid^t  ging  bal^in,  i^re  ftanbfjafte 
^ugenb  burd^  bie  5^ot  aufzureiben. 


36  jJSterknnivbigcs  i^^ifpifl  einfv  luetblirijfn  Ikrije. 

Sßeiter  arbeitete  er  im  33eid)tftu()l  baran,  Uneinigfeit  .^roifc^en 
9J?utter  unb  Xod}ter  gu  ftiften.  2i^enn  bie  ')3tutter  bie  4:od)ter 
bei  il^m  nerflagte,  fo  lüufjte  er  bie  ^erfd^ulbungen  ber  le^tern 
immer  größer  5U  mad^en  unb  bie  Erbitterung  ber  erftern  nod) 
me^r  anjureigen.  klagte  bie  S^ngere,  fo  gab  er  nid^t  unbeutlid) 
gu  üerftef)en,  ba^  bie  elterliche  ©emalt  il)re  ©renken  ^ahe;  unb 
menn  bie  ^Verfolgungen  ber  DJiutter  nid}t  nad^laffen  mürben,  fo 
fönnte  bie  t)eilige  Slirc^e  für  nötig  finben,  fie  ber  mütterlid^en 
^prannei  5U  entreißen,  ©inftroeilen  legte  er  i^r  bie  ^ufje  auf, 
fleißiger  ^ur  33ei(^te  ^u  fommen.  10 

Gin  anbermal  lenfte  er  ba§  ©efpräd^  auf  i^re  ©eftalt  unb 
Bel^auptete,  ba^  'ba^»  gefäljrlic^fte  ©e^d^enf,  fo  ber  .*oimmel  einem 
'^exhe  nur  »erleiden  fönnte,  ©c^önl^eit  fei.  Unter  ber  §anb  liefj 
er  ein  2ßi)rtd^en  oon  einem  fidlem  33iebermann  fallen,  ber  fic^ 
baoon  l)abe  ^inrei^en  laffen,  ben  er  gmar  ntd^t  mit  9^amen  nannte,  15 
aber  ^nbgreiflid^  genwö  gU  begeid^nen  raupte.  3]on  ba  !am  er 
auf  bie  unenblic^e  33arm]^er5ig!eit  (SotteS  gu  reben  unb  auf  bie 
unüberfd)mengtid)e  Sangmut  be§  §immel§  gegen  gemiffe  9)lenfc^= 
lid^feiten,  bie  ba§  Erbteil  beö  gleifd^es  mären  —  auf  bie  ge= 
maltige  §errfd^aft  gemiffer  33egierben,  benen  aud^  bie  ^eiligften  20 
unter  ben  3)]enfd^en  nic^t  gan,^  entlaufen  fonnten.  ^ann  frug 
er  fie,  ob  in  il)rem  ^er^en  nod^  feine  3iUinfd)e  fid)  regten?  — 
ob  fie  nid)t  gumeilen  Stallungen  fpürte?  —  ob  fie  nicl)t  fiebere 
Xräume  t)ätte?  —  ob  bie  ©egenmart  oon  ^Jiannöperfonen  nidjt 
irgenb  einen  Unfug  ba  ober  bort  hd  il)x  anrid^tete?  —  darauf  25 
marf  er  bie  grage  auf,  ob  fic^  ein  grauengimmer  ber  Seibenfc^aft 
eineö  9Jtanneö  miberfe^en  ober  lieber  preisgeben  folle?  ob  eä  gu 
magen  märe,  einen  9}ienfdjen  fterben  ju  laffen,  für  meldten  bod) 
baö  foftbare  ^lut  beö  ßrlöferö  fo  gut  als  für  jeben  anberu  ge= 
floffen  fei?  Unb  biefe  S'^age  getraute  er  fid)  nid)t  ^u  beantworten.  30 
Er  befd^lo^  mit  einem  tiefen  unb  Ijeiligen  Seufger,  brel)te  feine 
2(ugen  jum  §immel  unb  betete  —  für  bie  Seelen  int  gegfeuer. 
^ie  junge  ©uquenoi  lie^  il)n  feiner  2^ege  gel}en  unb  l^interbrad^te 
bies  alleö  treulid)  iljrer  'OJiutter  imb  ber  grau  oon  ^  .  .  .,  meldte 
i^r  nod;  immer  mel)r  ©eftänbniffe  einbliefen,  bem  frommen  35 
^eiligen  befto  meljr  §erg  einzujagen. 

Sie  erwarteten  nun  nid;tö  ©etoifferes,  aU  baf)  ber  3)iann 

14.  jid;evn,  f.  d.  a.  gerotffcn  (certain).    6it'^e  3-  23  „fidlere  träume". 


jWfrkrcürlitgcs  ß.tfptcl  timx  lucibltdjeii  Karijc.  37 

iötte§   über  furj   ober   lang   jtrf)   6raucf)en   (äffen  mürbe,    feiner 

geiftlirfjen   i^odjter   einen   l'iebeSbrief  jujufteden,    unb   biefe  3>er= 

mutung  traf  glüdlid^  ein.     2(6er  rate  bel)utfam  griff  er  bao  an! 

K  —  Grft  raupte  er  eigentlid^  felbft  nid^t,   aus  roeffen  öi^nben  er 

R  filme  —  er  gmeifelte  feinegmegö,  ba^  irgenb  exm  mitleibige  Seele 

in  feiner  ©emeine  unter  ber  ^ede  ftede,  bie,   von  if)rem  Glenb 

gerül)rt,  fid)  mürbe  erboten  l^aben,  i^nen  33eiftanb  gu  leiften.    ®er^ 

gleid^en  Slufträge  f)ätte  er  fdjon  öfterö  §u  übernehmen  gehabt. 

,,3m  übrigen,  'IRabemoifeKe,"  ful)r  er  je|t  fort,  „merben  ©te 

10  üorfid^tig  I}anbeln.    3§re  grau  9Jlutter  ift  eine  vernünftige  %xau. 

3(^   Dringe  auöbrüdlid)  barauf,   baj5  Sie  'Dm  33rief  nid^t  anberg 

alö  in  i()rem  33eifein  erbrei^en." 

»53tabemoifelIe  ftedte  ben  ^rief  ju  fid)  unb  l^änbigte  i^n  fo= 
g(eid)  ber  Otiten  ein,  bie  i()n  auf  ber  ©teile  ber  grau  t)on  '^. . . 

15  überfc^idte.  ®ie  9J?arquifin,  je^t  im  33efi|  eineg  uncermerflic^eit 
SeugniffeS,  lie^  ben  Seidjtcater  gu  fic^  ^olen,  mufdj  i§m  ben 
^opf,  mie  er'g  oerbient  ^atte,  unb  broI)te  i^m,  ben  gangen  3[sor= 
gang  feinen  Cbern  gu  melben,  menn  fie  je  nod)  ein  2öort  von 
i()m  (jören  foKte. 

20  2)er  33rief  flog  von  lauter  Sobfprüd^en  beg  ^D^larquiS,   tu 

betreff  feiner  eignen  ^erfon  unb  ber  3DZabemoifeKe,  über.  .  (Sr 
malte  il)r  barin  feine  Seibenfc^aft  mit  ben  lebenbigften  unb  fd)red= 
lidjften  garben  ab,  mad^te  ungeheure  3Ser^ei^ungen,  fprad^  fogar 
oon  ßntfül^rung. 

25  9Zad^bem  grau  oon  ^  .  .  .  bem  'lifaffen  ben  3::ert  red^t  ge= 

lefen  l)atte,  bat  fie  aud^  nod^  ben  5[Rarqui§  gu  fid^  unb  er!lärte 
i§m,  mie  fel)r  fein  betragen  ben  Wlann  von  @l}re  befc^impfe,  unb 
mie  nad^teilig  er  fie  felbft  mit  l)ineinmifd}e;  bann  geigte  fie  i^m 
feinen  33rief  unb  beteuerte,  ha^  aud^  bie  -fsflid^ten  ber  gärtlid^ften 

30  greunbfc^aft,  bie  gmifd^en  i^m  unb  i^r  biäl^er  gel^errfdjt  l)ätte,  fie 
nic^t  abl)alten  mürben,  bie  Butter  ©uquenoi,  ja  hk  Dbrigfeit 
felbft  gegen  il)n  gu  §ilfe  gu  rufen,  toenn  feine  SSerfolgungen  meiter 
geljen  foHten. 

„•Diarquig,  ?Olarquig,"  fe^te  fie  Ijingu,  „bie  2\eht  madfit  einen 

35  fdjlimmen  93tenfd^en  au§  S^nen.  (Sie  muffen  bösartig  auf  bie 
SBelt  gefommen  fein,  meil  baSjenige,  wa^»  jeben  anbern  gu  großen 
^^aten  fpornt,  S^nen  nur  9Zieberträd)tig!eiten  abgercinnen  !ann. 
2Ba§  tl)aten  S^^i^cn  biefe  armen  grauengimmer  SeibeS,  ba^  «Sie 
e§  barauf  anlegen,  il)re  Slrmut  burc^  Sd^anbe  gu  verbittern?  — 


38  ^crkiüiirtiiges  öetfpicl  einer  roeibUdjen  ^Jlarfje. 

Söeil  biefeö  DJiäbcIjen  fdjön  ift  unb  fic^  entfc^Ioffen  t)at,  auf  i^rer 
Sl^ugenb  ftanb^ft  gu  Beharren,  jo  iDoEen  Sie  i^r  Verfolger  fein? 
fo  wollen  ©ie  Urf ad^e  raerben,  ba^  fie  ba§  befte  ©efc^en!  beö 
^immels  üerf(ud}e?  —  Unb  n)omit  Ijah^  benn  iä)  e§  üerbient,  bag 
ic^  eine  9JJitfrf;ulbiße  S^rer  ©rfjanbt^aten  fein  foH?  —  Unban!=  5 
barfter  bev  9J?enfdjen!  ©leid^  fallen  Sie  mir  5U  ^üf^en,  bitten 
Sie  mtd)  Qieid)  um  S^er^eiljuncj,  fdjwören  Sie  mir  gu,  meine  un= 
glücflidjen  greunbinnen  von  je^t  an  in  grieben  ,^u  laffen!''  — 
^er  'JJ^arquiö  t)erfprad;,  o^ne  33orit)iffen  ber  grau  üon  ^  .  .  . 
feinen  Sd^ritt  mel)r  ^u  t^un;  aber  bie§  5[Räbc^en  muffe  er  befi^en,  10 
weldjen  ^rei§  e§  aud)  gelten  möge. 

@r  ^ielt  feineSmegS,  mag  er  ^ugefagt  ^atte.  Einmal  mu^te 
nun  bod^  bie  9J?utter  ©uquenoi  um  bie  gange  @efd)id)te;  ba^er 
trug  er  je^t  !ein  33eben!en  me^r,  fic^  unmittelbar  an  fie  felbft  gu 
menben.  @r  geftanb  hie  2lbf(^eulid§!eit  feinet  33or^aben§  ein,  bot  15 
tl)r  beträc^tlid^e  Summen  an,  fprad^  t)on  ben  glänjenbften  §off= 
nungen,  bie  bie  3eit  noi^  reif  madjen  mürbe,  unb  begleitete  feinen 
S3rief  mit  einem  ^äftd^en  üoll  ber  foftbarften  Steine. 

•  SDie  brei  grauengimmer  l)ielten  geheimen  S^iat  untereinanber. 
gjlutter  unb  2::oc^ter  fdjienen  fel)r  geneigt,  ben  ^auf  einjugel^en;  20 
bod^  'oahex  fanb  %xau  t)on  ^  .  .  .  i^re  9fted)nung  nid^t.  Sie  er= 
innerte  fie  an  bie  erften  5Xrti!el  i^res  2Sertrage§  unb  broljte  fogar, 
ben  gangen  betrug  gu  vexxaien,  wenn  fie  fidj  meigern  mürben, 
il)r  gu  gel)orfamen.  3wm  großen  Seibmefen  ber  beiöen  .^eiligen, 
ber  ^odjter  befonberS,  bie,  fo  langfam  al§  fie  fonnte,  bie  D§r=  25 
ringe  mieber  abnal)m,  bie  i^r  fo  fd;ön  liefen,  mufjten  33rief  unb 
Sumelen  mit  einer  3tntmort,  morauö  ber  gange  Stolg  ber  be= 
leibigten  ^ugenb  fprad),  gu  iljrem  Eigentümer  gurüdmanbern. 

grau  von  $  .  .  .  mad)te  bem  5i}?arquiö  über  feine  2Öort= 
brüd^igfeit  bie  bitterften  SSorioürfe.  @r  na^m  gur  ßntfd^ulbigung,  30 
ba^  er  eö  nidjt  Ijätte  magen  mögen,  fie  mit  einem  Stuf  trage  biefer 
2lrt  gu  erniebrigen.  „Sieber  ^Jtarquiö,"  fagte  fie  gu  il)m,  „id) 
l)abe  Sie  gleid^  anfangs  geroarnt  unb  mill  eä  '^l)nen  jel3t  mieber= 
l)olen  Sie  finb  nod^  meit  von  bem  Siel  entfernt,  nad)  meld^em 
Sie  l)inarbeiten  —  aber  nun  ift  eö  nic^t  me^r  g^it,  ^Ijnen  üor=  3:. 
guprebigen;  ba§  mürben  jet^t  nur  üerlorene  Sorte  fein,  gür  Sie 
ift  gang  unb  gar  feine  S^ettung  mel)r." 

^er  9Jiarquig  antmortete,  'oa^  feine  Hoffnungen  nod^  immer 
bie  beften  mären,  unb  er  fid^  nur  bie  Erlaubnis  uon  it)r  erbitte. 


iJUrkroörbiges  lönfpul  thxtx  weiblidjen  Kadjc.  39 

einen  legten  5>evfucf)  nod^  wagen  gu  bürfen.  —  ©iefer  max,  "ba^ 
er  fid^  anljeifd^ig  mad^te,  Beiben  5rauen,;5immern  eine  beträc^llid^e 
2ei6rente  auö.^uroerfen,  fein  ganjeä  SSemiögen  mit  i^nen  511  gleichen 
^Teilen  311  teilen  unb  i^nen,  folange  fie  lebten,  eine§  von  feinen 

5  Käufern  gu  ^^ariä  unb  ein  anbreö  auf  feinen  ©ütern  gum  ßigen= 
tum  einzuräumen.  ,/33iad^en  @ie,  maS  3ie  motten/'  fagte  bie 
^3Jiarquifin,  „nur  ©emalt  rerbitt'  \d)  mir  —  aber  $Rcd^tfc^affenI)eit 
unb  ma^re  Gljre,  glauben  (Sie  mir'ö,  greunb,  finb  über  jeben 
^rämertar  erl)aben.    3^r  neuefteö  ©ebot  mirb  fein  beffereä  (3lnä 

10  aU  ^\:)xe  oorigen  —  id^  fenne  meine  Seute  unb  unterfte^^  mid^, 
für  i^re  3:^ugenb  ju  Ijaften." 

®iefe  neuen  ©rbietungen  beö  5Rarqui^  famen  hd  üotter 
Si^ung  ber  brei  grauenjimmer  cor.  ^Jiabame  unb  9)mbemoifette 
erwarteten  fd^meigenb  bas  ßnburteil  au§  bem  ^Uiunbe  ber  grau 

15  von  ^  .  .  .  —  2)iefe  ging  einige  3}iinuten  lang,  o^ne  ein  9Sort 
gu  reben,  im  ®aal  auf  unb  nieber.  —  „'Jtein!  nein!  nein!''  rief 
fie  enblid^,  „bas  ift  uiel  3U  gnäbig  —  9^ein!  bag  ift  oiel  gu 
menig  für  mein  munbeö  ^cxf  —  unb  alfobalb  fprad;  fie  ba§ 
unroiberruflidje   'Verbot   au§.     93cutter   unb   2:od^ter   marfen   fid^ 

20  meinenb  ii)r  3U  gü^en,  flehten  unb  ftettten  nor,  meldte  @raufam= 
feit  es  märe,  tl)nen  ein  ©tücf  ju  »erbieten,  baö  fie  bod^  ol)ne  alle 
©efal^r  mürben  annel)men  bürfen. 

grau  üon  $  .  .  .  gab  mit  ^altfinn  jur  3Intmort:  „Gilbet 
i^r  end)  ein,  baB  atteä  ba§,  mas  biöl)er  gefd^e^en,  etma  eud^  ^n= 

25  lieb'  gefd^e^en  ift?  25>er  feib  i^r  benn?  2öaä  f)ab'  id)  end)  für 
S^erpflic^tungen?  2öoran  liegt  eö,  ba^  id)  end)  nxd)t,  bie  eine  fo 
gut  al§  bie  anbre,  §u  eurem  §anbmerf  gurücffenbe?  —  3<^  ^^^^ 
gern  glauben,  ba^  biefe  Slnerbietungen  für  eud^  gu  oiel  finb; 
aber  für  mid)  finb  fie  uiel  gu  menig.    (Se^eu  Sie  fid^,  93iabame! 

30  —  (Schreiben  Sie  bie  Slntmort,  miirtlid^,  mie  id)  fie  3^"en  biftieren 
merbe,  unb  bag  fie  ja  gleid)  in  meiner  ©egenmart  abgelte!"  — 
^ie  beiben  gingen,   nod;  beftürgter  aU  mi^üergnügt,   nad) 
."paufe. 

®er  ^Okrquiö  geigte  fid^  ber  grau  x)on  ^^  .  .  .  fe^r  balb 

35  roieber. 

„9Zun,"  rief  fie  i^m  ^u,  „3§re  neuen  ©efd^enfe?" 
„3(ngeboten   unb  auögefd^lagen.     '^d)  hin  in  SSer^meiflung. 
^önnt'  ic^  fie  au§>  meinem  ^erjen  reiben,  biefe  unglüdgootte  2eiben= 
fd)aft,  fi?nnt'  id)  mein  ^erj  felbft  mit  ^erauSrei^en,  mir  mürbe  mo^l 


fein!     Sagen  Sie  mir  bo^,  5Dkrquifin,  finben  Sie  nirf)t  f leine 
3if)nlidj!eiten  int  ©efid^t  'i)k\i§,  '^Mjem  mit  bem  meinigen?'' 

//3<^  f)abe  S^nen  nie  baüon  fagen  mögen.  —  greilid)  finb* 
id)  beren  meldte;  aber  baüon  ift  je^o  bie  9tebe  nic^t.  2Sa§  be= 
fdjlie^en  Sie?"  5 

„Sßei^  id§'§?  fonn  id)'ö?  —  D  93iabame,  balb  manbett  ber 
©eluft  mic^  an,  in  bie  erfte  befte  ^oftd^aife  mid)  ju  merfen  unb 
ba^in^ueilen,  fomeit  ber  GrbbaE  mid^  tragen  mid.  Ginen  2lugen= 
blid  barauf  t)erlä^t  meine  ^raft  mic^.  3c§  bin  geläl)mt.  ^JRein 
^opf  fc^minbelt.  9Jieine  Sinne  »ergeljen.  3<^  ^ergeffe,  maö  id;  10 
bin,  wa§>  id^  werben  foE." 

,ß)a^  Sf^eifen  [teilen  Sie  immer  ein!  ©g  nerlof)nt  fid;  ber 
Mii^t  nidjt,  t)on  ba  nad^  bem  S^^^^^wö^^t  SW  manbern,  um  nur 
mieber  t)eim§ugeF)en." 

©en  anbern  5!}torgen  !am  ein  Sidet  non  i^m  an  5^au  15 
non  $  .  .  .,  morin  er  melbete,  ba^  er  nad;  feinem  Sanbgut  gereift 
märe  unb  fid^  ba  aufhalten  mürbe,  folang  i^m  fein  ^erj  baä 
Derftattete  —  unb  morin  er  fie  ^ugleid^  auf  ba§  inftänbigfte  er= 
fud^te,  feiner  §u  gebenfen  bei  i§ren  greunbinnen.  Seine  Gnt= 
fernung  bauerte  nid§t  lange.  @r  !am  in  bie  Stabt  §urüdf  unb  20 
lie^  fid)  hei  ber  ?iJIarquifin  abfegen.  Sie  mar  ausgefahren.  3n§ 
fie  rcieberfam,  fanb  fie  il)n  mit  gefd^loffenen  2(ugen,  in  ber  fd}red= 
lid^ften  ©rftarrung  auf  bem  Sofa  auggeftredt  liegen. 

„51^!  Sie  Ijier,  93larqui§!  ^ie  Sanbluft,  fd^eint  es,  §at  3f)nen 
alfo  nic^t  gan^  befommen  moHen?"  25 

„D  93cabame,  mir  ift  nirgenbS  mol)l.  Se^en  Sie  mid^  mieber 
angelangt,  fe^en  Sie  mid;  entfdjloffen,  9}Zabame,  bie  unge^euerfte 
Xl^or^eit  ^u  unternel^men,  bie  ein  dJlann  oon  meinen  Umftänben, 
meinem  Dtang,  meiner  (Geburt,  meinem  ©elb  nur  begeben  !ann. 
—  STber  el)er  alle§,  alle§,  alö  emig  auf  biefer  g-olter  fein.  —  30 
3d^  heirate." 

„5[)carqui§!  ^DkrquiS!  ber  Sdjritt  ift  bebenflidj  unb  mill 
Überlegung  Ijaben/' 

„Überlegung?  —  id;  Ijabe  nur  eine  gemadjt,  aber  fie  ift  bie 
grünblidjfte  oon  allen  —  id)  fann  nid^t  elenber  merben,  alo  id)  35 
je^t  fd)on  bin." 

„'J)a§  fönnen  Sie  fo  gemi^  noc§  nid^t  fagen."  — 

„9]un,  'DJcabanu',  bieg,  benfe  id),  ift  bodf)  enblid)  ein  0)efd)äft, 
"oa^  id)  S^nen  mit  (^l)ren  übergeben  fann.    ©eljen  Sie  nun  Ijin, 


;fflfrkiünrttgf6  -ßEifpicl  rintr  nifiblidjfn  ^Rarijc.  41 

6efpred)en  Sie  fid)  mit  ber  5Diutter,  erforfc^en  Sie  bag  .öer^  ber 
3:orf}tei-,  unb  bringen  Sie  meinen  Sfntrag  oorl'' 

,,G)emac^,  lieber  'Dtarquiöl  S^ax  (jabe  ic^  biefe  beiben 
grauengimmer  ^inreicbenb  ^u  fennen  geglaubt,  um  gerabe  fo  für 
-.  fie  5u  f)anbeln,  mie  id)  bisher  get^an  l^abe;  nun  e§  aber  auf  bie 
©lüdfeligfeit  meines  greunbes  (}inau§  mid,  fo  mirb  er  mir 
menigfteuö  erlauben,  bie  Sadje  etmae  naiver  gu  befe^en.  3^ 
merbe  mid)  gunor  in  if)rer  ^rouinj  nad^  i()nen  er!unbigen  imb 
i^rer  2luffül)rung  Sd)ritt  vox  Sdjritt  burd)  bie  ganje  3^^^  i^)^eg 
10  Ijiejigen  2(ufentl)a(tö  nachfolgen/' 

„(Eine  3]orfi(^t,  9Jiabame,  bie  mir  ^iemlid)  wzit  ^ergel)olt 
fd^eint.  g-rauen^immer,  bie  mitten  im  Unglüd  fo  ftanb^aft  auf 
aijxe  F)ielten  unb  meiner  33erfül)rung  fo  be^erjt  miberftunben, 
muffen  notroenbig  ©efc^öpfe  ber  feltenften  ©attung  fein.  'Dtit 
15  meinen  @ef(^en!en  ^ätt'  id^  eä  hei  einer  §er§ogin  burd^fe^en 
muffen.  —  Unb  überbem,  fagten  Sie  mir  nid}t  felbft  — " 

„3«  boc^!  ja,  ja,  idj  fagte  atteö,  uia§  3^nen  belieben  mag; 
bemungead^tet  rcerben  Sie  aber  bod^  je^t  fo  gnäbig  fein  unb  mir 
meinen  Sizilien  laffen." 
20  „Unb  roarum  l^eiraten  Sie  nid^t  aud^,  meine  liebe  ?[Rarquifin?" 

„2Öen  aUenfaEö,  menn  id)  fragen  barf?'' 

„Söen?  —  3l)ren  f leinen  ©rafen.  (fr  ^at  ^opf,  (55elb  unb 
ift  non  ber  beften  Jamilie." 

„Unb  mer  fielet  mir  für  feine  Xreue'^  —  Sie  üermutlid^  ?'' 
23  „^ag  rco^l  nid^t;  aber  hei  einem  @l)emann  pflegt  man  ba^ 

nid)t  fo  genau  mel)r  ju  nehmen." 

„-Dteinen  Sie?  3>ielleid^t  aber  märe  ic^  nun  9^ärrin  genug, 
baburd^  beleibigt  gu  werben  —  unb  ic^  bin  rad^füd)tig,  'Diarquiö." 

„9hm  ja  bodj!  9iäd;en  folten  Sie  fid;  immer;  baö  oerfte^t 
30  fic^  am  '^anbe.     äöiffen  Sie  mag,  'Dlarquifin?  2öir  viex  moUen 
bann  gemeinfd)aftlid^  bei  einanber  mo^nen  unb  ben  artigfteh  .^lub 
oon  ber  3©elt  jufammen  ausmachen.'' 

„^ae  alleö  lä^t  fid^  üortrefflic^  l)i3ren;  aber  id)  l)eirate  nie. 
®er  einzige  9}knn,  bem  id)  oielleidjt  meine  §anb  nod)  mürbe  ge= 
geben  l^aben  — "      , 

„"^in  boc^  id)  nic^t,  '^3iabame?" 

„3e^t  !ann  ic^  3^"^"  ö^)"ß  (^efa^r  bie§  ^e!enntni§  tt)un.'' 

„3^^t':'  SBarum  je^t  erft?  2öarum  fagten  Sie  mir  bas  nid)t 
e^err 


42  ^erhiuüriitges  ^SetfpUl  t'unx  raßiblirijen  tiadje. 

„^aran  \)ahe  id)  fe^r  tdoE)!  gett}an,  lüie  bie  Umftänbe  mid^ 
jel^t  überzeugen.  Unb  überfjaupt  —  biejenige,  n)e(($e  Sie  nun= 
meF)r  gur  grau  nefimen,  taugt  in  allem  33etrad^te  beffer  für  ©ic 
al§  icf)." 

grau  üon  $  .  .  .  brad^te  i^re  9k(^forfc§ungen  mit  größter  5 
(Senauigfeit  unb  @i(e  juftanbe.  Sie  legte  bem  9J?arqui§  au§  ber 
^romnj  unb  ber  §auptftabt  bie  fc^meid^el^afteften  gewö^iff^  ^o" 
feiner  fünftigen  @attin  t)or,  brang  aber  bennocl)  barauf,  ba^  er 
fic^  gu  ernftlicl^er  Überlegung  ber  ^ad)e  nod^  inergeljn  ^age  Seit 
nehmen  foEte.  ©iefe  üierge^n  2:^age  beuchten  iljm  eine  (Emigfeit  lo 
gu  fein,  unb  grau  t)on  $  .  .  .  fal)  fid)  enblid)  gegmungen,  feiner 
verliebten  Ungebulb  nadjgugeben.  ®ie  näcl;fte  3wfammen!xmft 
mar  hei  ben  beiben  ^uquenoi;  bie  33erlobung  ging  vox  fid),  baö 
Slufgebot  gefc^a^,  ber  9Jtarqui§  befc^enfte  bie  grau  oon  ^  .  .  . 
mit  einem  foftbaren  Diamant,  unb  bie  Öodjgeit  mürbe  üollgogen.  15 

2)ie  erfte  5^ac^t  ging  nad^  SÖunfd^e  vorüber.  ®en  anbern 
5!Jlorgen"frf)rieb  grau  t)on  ^  .  .  .  bem  9Jtarqui§  ein  33iltet,  morin 
fie  i^n,  eineg  bringenben  ©efc^äfts  megen,  auf  einen  Slugenblid 
gu  fic^  bat.  @r  liefe  nic^t  lange  auf  fid)  märten.  9)tan  empfing 
xi)n  mit  einem  ©eftd^t,  raorauf  Sd^abenfreube  unh  ©ntrüftung  20 
mit  fd^redlid^en  garben  fid^  malten.  Beine  3?erraunberung  bauerte 
nic^t  lang. 

„^JtarquiS,"  fagte  fie  gu  i^m,  „eg  ift  S^^t  bafe  3ie  enblid^ 
erfaljren,  wer  id^  bin.  Sßenn-  anbre  meines  ©efd)led^tö  fid)  felbft 
genug  liod^fc^ä^en  mollten,  meine  ?fia<i)e  gu  billigen,  Sie  unb  25 
S^reg  @elid§ter§  mürben  feltener  fein,  ©ine  eble  grau  ^at  fid) 
3l)nen  gang  Eingegeben  —  Sie  l)aben  fie  nid)t  gu  erl)alten  ge= 
wu^t  —  i^  bin  biefe  grau.  5lber  fie  l)at  vergolten,  SSerräter, 
unb  'tfid)  auf  emig  mit  einer  verbunben,  bie  beiner  mürbig  ift. 
^el)  von  ^ier  an§^  quer  über  bie  Strage  nad)  bem  ©aft^of  gur  30 
Stabt  §amburg  —  bort  mirb  man  bir  augfüErlid)er  von  bem 
fd^änblid)en  (Sjemerb  gu  ergä^len  miffen,  ba§  beine  grau  Öema^lin 
unb  Sc^miegermutter  ge^n  3al)re  lang  unter  bem  Dramen  einer 
5!Jlabame  unb  9Jiabemoifelle  Sliönon  getrieben  l)aben." 

^eine  33efd^reibung  erreicht  ba§  ©ntfe^en,  mit  roelc^em  ^ier  35 
ber  9}^arquig    gu  SBoben  fanf.     Seine  Sinne  verliefen  il)n   — 
aber  feine  Unentfd^loffenl^eit  bauerte  nur  fo  lang,  als  er  braud)te, 
um  von  einem  ßnbe  ber  Stabt  gum  anbem  gu  rennen.    Gr  fam 
ben  gangen  ^ag  nid)t  nad)  §aufc;   er  fd)meifte  in  ben  Strafen 


uml^er.     'Bzine  ©ema^lin  unb  feine  Sd^rategermutter  fingen  an 

§u  Qrgn)öl)nen,  roaä  etwa  gefc^e^en  wav.    Stuf  ben  erften  ©d^tag, 

ber  an  bie  3:§üre  gefc^al),  entfprang  bie  le^tere  in  i^r  3iwmer 

unb  fd)ob  beibe  Spiegel  vov.    ^nx  feine  grau  erroartete  i^n  aUein 

5  in  bem  irrigen.    Sein  ©efid^t  oerfünbigte  bie  2But  feine§  gerjeng, 

alg  er  [)ereintrat.    ©ie  rcarf  fic§  §u  feinen  gü^en,  ftie^  mit  bem 

5(ngefic^t  auf  ben  Soben  be§  3intmer§  unb  gab  feinen  Saut  von  fid). 

„gort,  9Zid}tömürbige!"  rief  er  f ürd^terlid} ;  „fort  von  mir!" 

©ie  üerfud^te,  fid)  aufzurichten;  abero^nmä^tig  ftürzte  fie  auf 

10  tl^r  2(ngefid)t,  beibe  Slrme  ber  Sänge  nad)  auf  ben  33oben  gefpreitet. 

„@näbiger  §err/'  fagte  fie  gu  i§m,  „ftofeen  ©ie  mid^  mit 

gü^en,  gertreten  ©ie  mid^  —  ic^  I)ab'  e§  oerbient.    5Rad^en  <Sie 

mit  mir,  roaS  Bie  mollen;  aber  ©nabe,  ©nabe  für  meine  9JJutter!'' 

„ginmeg!"'  rief  er  abermal.    „gort,  33erf(ud^te,  au§  meinen 

15  Saugen!  —  gft  e§  nic^t  genug,  'oa^  bu  mid^  mit  ©d^anbe  bebedft? 

Söittft  bu  mid^  aud^  hod^  gmingen,  ein  SSerbrec^er  gu  merben?''  — 

®a§  arme  ©efd^öpf  be(}arrte  unbemeglid)  unb  ftumm  in  ber 

üorigen  (Stellung.     ®er  5Jfarqui§  lag  in  einem  Seffel,  ben  ^opf 

gmifd^en  beibe  Slrme  gemorfen  unb  mit  falbem  Seib  gu  ben  gü|en 

20  feines  Setteä  ^ingefunfen,  unb  brad^  gumeilen,  ol)ne  fie  anjufe^en, 
in  ein  gebrodjeneä  §eulen  au§:  „^inmeg  oon  mir,  fag'  id)!"  — 
®a§  Stillfc^ioeigen  biefer  Unglüdlic^en,  bie  noc^  immer  roie  in 
toter  Grftarrung  lag,  erfc^öpfte  feine  ©ebulb.  „©ntferne  bi(^!'' 
rief  er  lauter  unb  fd}redlid^er,  hMte  fid;  ^u  il)r  nieber  unb  mar 

25  im  begriff,  i§r  einen  graufamen  Schlag  gu  geben.  —  SDod)  inbem 
fanb  er,  'i>a^  fie  ol)ne  Semugtfein  unb  beinal)  o^ne  2ehen  lag. 
@r  fa^te  fie  um  bie  ^itte  be§  2eihe§>,  legte  fie  auf  ein  Kanapee 
unb  betrad^tete  fie  eine  3eit  lang  mit  5lugen,  an^  meldten  med)fel§= 
meiö  2öut  unb  'Diitleiben  l^eroorbrad^en.    ©nbltd;  50g  er  bie  Ölode. 

30  Seine  33ebienten  traten  l;erein.     30tan  rief  i^re  2Öeiber. 

„9^el)mt  eure  grau  gu  end)/'  fagte  er  biefen;  „i^r  ift  etma§ 
§ugefto^en.  gü^rt  fie  auf  it)r  3iiTi^^eJ^  unb  fpringt  i^r  bei!''  — 
Salb  barauf  fd^idte  er  l)eimlid),  nad)  iljrem  ^efinben  gu  fragen 
Man  brad^t'  il)m  bie  Ü^a^ridjt,  ^a^  gmar  i^re  erfte  D^nmad;t  oor= 

35  über  märe,  aber  nod)  immer  Sd^mädjen  auf  Sd^mäd^en  folgten, 
bie  fo  ^äufig  !ämen  unb  fo  lange  anhielten,  ba^  man  Urfad^e  ^ätte, 
für  i^r  2ehen  gu  gittern.  Q:ine  Stunbe  barauf  fd^idte  er,  fo 
l)eimlid)  mie  ba§  erfte  Mal,  mieber.  Sie  lag  in  fd)redlid^en  Se= 
ängftigungen,  gu  meldten  fic^   ein  gid^terifdjer  Sd^luden  gefeilte. 


44  ^JÖcrhunirbiges  iBcirptcl  txnn  rcfiblidjcn  Kadjc. 

ber  non  her  ©äffe  ()erauf  ge()ört  lücrben  fonnte.  3(I§  er  ba§  britte 
Mal  frfjidte,  melc^eä  bcn  folgenben  9)?orgen  roar,  tarn  bie  3(ntinort, 
ba^  fie  fe()r  ml  geraeint  l)ahe,  unb  bie  übrigen  3wfäUe  fid^  nad) 
unb  nad^  gu  (egen  anfingen. 

Se^t  Iief5  er  anfpannen  unb  »erfd^rcanb  »ierje^n  ^age  lang,  5 
bafe  fein  9JIenfc^  um  feinen  2(ufentf)alt  raupte.     35or  feiner  216= 
reife  ^tte  er  ©orge  getragen,  ha^  äJlutter  unb  2oci^ter  mit  bem 
9^otn)enbigften  t)erfef)en  mürben,  unb  feine  ^ienerfd;aft  l^atte  53e= 
fe()[,  ber  9Jtutter  mie  i^m  felbft  gu  geljord^en. 

2lsäl)renb  ber  ganzen  S^^^r  '^(^^  er  abmefenb  mar,  moEinten  10 
bie  beiben,  beinahe  o^ne  fid)  gu  fpred^en,  in  ber  traurigften  ^er= 
ftimmung  neben  einanber.  ^ie  junge  grau  ^erflo^  o^ne  3Iuf^ören 
in  Seufger  unb  ^T^ränen  ober  fing  plö^lic^  laut  gu  fd^reien  an, 
rang  bie  §änbe,  raufte  fid;  bie  §aare  au^,  bag  felbft  i^re  Ü)iutter 
es  nid^t  magen  burfte,  ftd&  i^r  gu  näl^ern  unb  i()r  ^roft  ^ujufprec^en.  15 
SDiefe  geigte  nidjtö  alä  Ser^ärtung,  jene  mar  ba§  traurigfte  ^ilb 
ber  9?eue,  beö  Sd^merjenS,  ber  SSer^meiflung. 

3!;aufenbmal  rief  fie:  „."i^lommen  ©ie,  9J?ama,  laffen  ©ie  un§ 
fliegen,  laffen  <Bie  un§  »or  feiner  dladje  un§  fc^ü^en  1"  —  ^aufenb= 
mal  miberfe^te  fidj  hk  Sllte  unb  errciberte:  „9^id^t  bod},  mein  ^inb!  20 
2a^  un§  bleiben,  la^  nm  abmarten,  wk  meit  er  e§  treiben  mirb! 
Umbringen  !ann  ung  biefer  3}lenfd^  bod)  nid^t/'  —  „D,  baj5  er'ö 
möd^te!"  rief  jene  mieber,  „ba^  er'ö  liingft  fd;on  getf)an  t)aben 
mödjte!"  -  „<Sd§meig,"  fagte  bie  9}tutter,  „unb  I)ör'  einmal  auf, 
rvk  eine  9Zärrin  gu  plaubern."  25 

®er  5[Rarqui§  !am  ^urüd  unb  fd^lo^  fid)  in  fein  Kabinett  ein, 
üon  mo  an^  er  ^wei  Briefe,  ben  einen  an  feine  grau,  ben  anbern 
an  feine  <Sd)miegermutter  fdjrieb.  ®ie  le^tere  reifte  noc^  an  eben 
bem  ^ag  in  ein  .^lofter  ah,  wo  fie  nic^t  lange  barauf  ftarb. 
®ie  2^0(^ter  fleibete  fid^  an  unb  manht  nad^  bem  ^i^^^ter  il)reö  so 
(^ema^lö,  mo^in  er  fie  befd}ieben  ^atte.  3ln  ber  Sdjmelle  fan! 
fie  auf  bie  ^nie.  (5r  befal}l  it)r,  auf5uftel)en.  Sie  ftanb  nic^t 
auf,  fonbern  mäljte  fic^  in  biefer  (Stellung  nä^er  5U  il)m  ^in. 
SlUe  il)re  Ölieber  gitterten.  3l)re  §aare  roaren  loögebunben.  '^[jx 
Seib  ^ing  gur  ßrbe,  i^r  ^opf  mar  emporgerid^tet,  unb  il)re  Slugen,  :?5 
bie  üon  ^i'liränen  floffen,  begegneten  ben  feinigen. 

„3(^  fel)e,  gnäbiger  §err,"  rief  fie  ld)lud)5enb  aus,  „id^  fel)e 
eö,  3()^ß  2\>ut  ift  befcinftigt,  fo  gered)t  fie  mar.  od)  untorftef)e 
mid},  ju  Ijoffen,  ba^  id;  enblid;  nod;  ^arml)er5igfcit  crl;altc.    5(ber 


y 

^■r  nein 


^erkroürbigco  iBdfpkl  einer  njciblidjen  tJad)c,  45 


neini  —  Ubereiteu  3ie  fid)  nid)tl  —  So  üiele  tugenbl)atte  DJiäbd^en 
raurben  lafterfiafte  grauen;  laflen  <Sie  mid)  oerfuc^en,  06  id)  ein 
Seifpicl  beö  ©ec^enteilö  tuevben  fann.  ^tod)  bin  id)  e§  nid)t  roürbig, 
bie  S^j^Öt'  ju  fein;  aber  nur  bie  C^offnung  entjie^en  Sie  mir  nirf)t! 
5  Waffen  Sie  mid)  ferne  non  $s()nen  moljnen;  feien  Sie  ii)ad)fam  auf 
meinen  il>anbel  unb  ridjten  Bie  mid)  bann!  —  ©lücflic^,  ja  un= 
auöfpred^Iid)  glücflic^  merb'  tc^  fein,  menn  Sie  fic^'ö  nur  ^uraeilen 
gefallen  laffen  motten,  ba§  id^  vor  3f)nen  erfc^einen  barf.  'J^ennen 
Sie  mir  einen  büftern  3Bin!el  in  3()rem  ^aufe,  ben  icf)  bemo()nen 

10  foH,  of)ne  DJiurren  mid  id)  bort  gefangen  fi^en.  —  Sd)mac^()eit, 
2.serfüf)rung,  3(nfef)en,  ^ro^ungen  i)ühen  mid)  ju  biefer  fdiimpflid^en 
'^l)at  ()ingeriffen;  aber  (after^aft  bin  id^  niemals  gemefen.  — 
2Öär'  id)  ha^,  roie  §ätt'  id)  e§  magen  fÖnnen,  mid)  '^i)mn  gu 
geigen,  mie  Bnnt'  id)  eä  je^t  magen,  Sie  an^ufe^en,  magen,  mit 

15  3§nen  3U  rebenl  —  .könnten  Sie  in  meiner  Seele  lefen,  ft)nnten 
Sie  fid)  überzeugen,  mie  meine  üorigen  S^erbrec^en  ferne  t)on  meinem 
^er^en  finb,  mie  abfc^eulid^  mir  bie  Sitten  berer  finb,  hie  id)  einft 
meinesgleichen  nannte!  —  ^ie  'i>erfü^rung  ^at  meinen  ©anbei 
beftedt;   aber  mein  ^erj  ^at  fie  nid)t  vergiftet,     ^d)  fenne  mid), 

20  mein  §err.  §ätte  man  mir  greil)eit  gelaffen,  nur  ein  SBort  l)ätt' 
eö  mir  gefoftet,  unb  Sie  fyiitm  um  ben  gangen  betrug  geraupt, 
©ntfd^eiben  Sie  nad^  (Gefallen  über  mid)!  9^ufen  Sie  g^re  33e= 
bienten!  Saffen  Sie  mir  biefen  Sc^mud,  biefe  Kleiber  abreißen! 
Saffen  Sie  mid^  in  näd^tlic^er  Stunbe  auf  bie  Strafen  werfen ! 

25  Sllleö,  alles  mill  id)  leiben.  2öel(^e§  Sc^idfal  Sie  mir  auflegen 
mollen,  id)  untermerfe  mid).  ^ie  ßinfamfeit  auf  bem  Sanbe,  bie 
Stille  eines  ^lofters  merben  mid)  S^ren  3lugen  auf  emig  entreißen. 
93efel)len  Bie,  unb  id^  gel)e!  Jsljre  ©lüdfeligfeit  ift  nod)  nid)t 
o^ne  Stellung  verloren.     Sie  fönnen  mid^  ja  nod^  cergeffen.'' 

30  „Stel)en  Sie  auf!"  rief  ber  9Jfarqui§  mit  fanfter  Stimme, 

„id)  »ergebe  3l)nen;  fte^en  Sie  auf!  DJtitten  im  grä^licfien  (33efül)l 
meiner  erlittenen  Sd^anbe  nerga^  id)  es  nic^t,  meine  G)emal)ltn 
in  3^nen  gu  el)ren.  ^ein  Saut  fam  über  meine  Sippen,  ber  Sie 
erniebrigt  l)ätte,  unb  märe  baö,  fo  bin  id)  bereit,  e§  ^\)nen  ab= 

35  gubitten,  unb  gebe  S^nen  mein  Sßort,  ba^  Sie  feinen  me^r  ^ören 
follen.  Renten  Sie  ftets  baran,  ba^  Sie  3l)ren  @emal)l  nid^t 
ungtüdlid)  machen  fönnen,  ol)ne  es  felbft  gu  merben.  Seien  Sie 
ebel  unb  gut  —  feien  Sie  glüdlid),  unh  forgen  Sie  bafür,  ha^ 
and)  id)  es  merbe!    Stehen  Sie  auf,  id)  bitte  Sie  —  Sie  finb 


nid^t  an  ^^xex  (Slette,  ?!}larquifin,  fteljcn  Sie  auf!  —  —  Ste^ 
auf,  meine  ©emal)(in,  unb  la^  bid^  umarmen!" 

Söä^renb  bag  ber  ^Jtarquiö  baö  fagte,  lag  fie  noc^  immer, 
ben  ^opf  auf  feine  Knie  gebeugt,  i^r  ©efid^t  in  feinen  §änben 
»erborgen.  3lber  auf  ben  3^amen  feiner  ©emat)lin  fprang  fie  (ebf)Qft 
auf,  marf  fic^  if)m  um  ben  §alg  unb  brücfte  i^n  mit  mütenber 
(Snt,3Ü(fung  in  i\)xe  ^Trme.  ©leid^  barauf  lie^  fie  non  neuem  i{)n 
loö,  ftürgte  §ur  ©rbe  unb  töar  n)itlen§,  feine  '^üf,e  ju  füffen. 

„2öa§  mollen  ©ie?''  unterbrad)  er  fte  fe^r  bemegt.    ,,^^ahc 
iä)  3I)nen  nid^t  fd^on  al(e§  »ergeben?    Sßarum  glauben  <Sie  mir  lo 
benn  nic^t?" 

„Saffen  ©ie,  (äffen  Sie!"  gab  fie  ^ur  Stntmort.  „3c^  tann 
e§  nidjt,  ici)  barf  e§  nidjt  glauben/' 

„Sei  ©Ott!"  rief  ber  ^arquiö,  „id;  fange  an,  gu  mutmaßen, 
ba^  id)  niemals  bereuen  merbe.  ^Diefe  grau  »on  $  .  .  .  l)at  mir  15 
SSerbrug  unb  Seiben  gugebad^t;  aber  id;  fe^e  zin,  fie  ^at  mir 
©eligfeit  bereitet,  .kommen  ©ie,  meine  ©ema^lin!  illeiben  6ie 
fid^  an,  unterbeffen  ba^  ic^  Slnftalten  §u  unfrer  Slbreife  mac^e. 
3ßir  jiel^en  auf  meine  ©üter,  roo  mir  fo  lange  bleiben  mollen, 
big  bie  ^eit  eine  S^linbe  über  baä  33ergangene  gebogen  l)at/'        20 

®rei  ganger  3al}re  lang  lebten  fie  ferne  von  ^ari§  —  baä 
glüdlid^fte  (^^epaar  iljrer  Reiten. 

Sefer  ober  Seferin  —  id)  fe^e  bid^  bei  bem  9^amen  ber  grau 
von  ^  .  .  .  unmillig   auffal^ren;   id^  l)öre  bid^  aufrufen:  „2öeld)e 
abfd^eulid^e  grau!  meldje  ^nhin  unb  §eud[)lerin!"  —  Keine  3luf=  ->:> 
maEung,  lieber  Sefer,  feine  ^arteilid)!eit!  —  2a§  bie  2öage  ber 
©ered^tigfeit  entfd)eiben! 

©djmärgere  3:ljaten,  alö  biefe  mar,  gefdjeljen  täglid)  unter 
bem  'DJJonbe,  nur  mit  meniger  2(bfidjt  unb  Seele.  Raffen  unb 
fürd^ten  fannft  bu  bie  9)Zarquifin,  bod^  oerad^ten  mirft  bu  fie  30 
nie.  ©rä^lidj  unb  unerhört  mar  i^re  dta^e;  aber  ©igennu^  be= 
fledte  fie  nidjt.  §ätte  biefe  ^ame  eben  'üa^  unb  nod^  me^r  ge^ 
t^an,  i^rem  red^tmä^igen  ®emal)l  Selol^nungen  auäjumirfen  — 
l)ätte  fie  il)re  Xugenb  einem  Staatäminifter  ober  and)  nur  feinem 
erften  ©d^reiber  geopfert,  ein  Drbenöbanb  ober  ein  ^tegiment  für  35 
il)n  5U  ermud^ern  —  §ätte  fie  fid;  einem  ^frünbenoergeber  für 
eine  reid^e  ^räbenbe  überlaffen,  ba§  alleö  müvbeft  bu  fel)r  imtürlid^ 
finben,  bie  3lllgemalt  ber  (S)cmol}nl)eit  fpräd)e  bafür.    3lber  jci^t  — 


I 


^crkiMÜrbigcs  iStifpifl  fincr  «ifibUdjen  ^adjc.  47 


je^t,  ba  fie  an  einem  ^reulofen  dla6)c  nimmt,  empi)ren  fidj  beine 
©efüf)(e.  '^\ä)t,  meil  bein  ^er^  für  biefe  §anblung  ju  roeic^  ift  — 
meil  bu  es  ber  9}iüf)e  nidjt  mert  ad)teft,  in  bie  ^iefe  it)re§  ^ummerö 
f)ina65ufteigen,  meil  bu  gu  ftolj  bift,  meiblic^e  ^Tugenb  an3uer!ennen, 

ö  finbeft  bu  i()re  2(()nbung  abfd)eulirf).  §aft  bu  bic^  audj  mo{)l  er= 
innert,  meld;e  Cpfer  fie  i()rem  Sieblincj  gebradjt  f)atte'^  —  3c^ 
miß  nid^t  in  2(nfci^Iat3  bringen,  ba^  il)re  Sd^atuUe  jeber^eit  bie 
feinige  mar,  'ba^  er  3ö^)re  lang  if)re  ^afel  geno^,  3af)re  lang  in 
iljrem  §aufe  mie  in  bem  feinigen  au5=  unb  einging.  —  'l^iedeidit 

10  fpotteft  bu  barüber  —  aber  fie  l)atte  fidj  gugleid)  nac^  allen  feinen 
Saunen  gefdjmiegt,  Ijatte  feinem  ©efdjmade  fflauifc^  geljulbigt;  il)m 
gefällig  5U  fein,  l)atte  fie  ben  ganzen  ^^Nlan  i^reö  Sebenö  5erftört. 
—  ©anj  $ari§  fprad;  e^ebem  mit  ßl)rfurd)t  üon  iljrer  "Jugenb  — 
je|t  mar  fie,  i§m  ju  Sieb',  gu  bem  gemeinen  Raufen  Ijeruntergeftürjt 

15  3^|t  murmelte  V\e  3?erleumbung  fic^  in  bie  Cljren:   „©nblid;  ift 

biefe  ^  .  .  . ,  biefeo  3Sunber  ber  Söelt,  gemorben  mie  unf ereine  I"  — 

Sie  l^atte  biefe§  l)öl)nifd)e  Säd)eln  mit  itjren  Slugen  gefel)en, 

biefe  (Sd)mäl)reben  mit  i^ren  C^ren   gel}ört  unb   oft  genug   mit 

(Sdjamröte  ben  Slid  gur  ©rbe  gefc^tagen.     3ebe  Sitterfeit  l)atte 

20  fie  üerfc^lungen,  meldte  bie  Siifterung  für  eine  grau  in  93ereit)djaft 
i)at,  beren  flerfenfreie  ^Tugenb  bie  benadjbailen  Safter  um  fo  fic^t= 
barer  madjte  —  6ie  ^atte  ha^  laute  ©eläd;ter  ertragen,  momit 
fid^  ber  mutmillige  §aufe  an  ben  läd)erlic§en  Spri3ben  räc^t,  t)k 
il^re  '^ugenb  nmrftfc^reierifd^  an  aEe  Pfeiler  fdjlagen  —  ftolj  unb 

25  empfinblid^,  mk  fie  mar,  l)ätte  fie  lieber  in  toter  ^unfel^eit  i^r 
Seben  ^inmeggefeufgt,  al§  nod;  einmal  ben  (Sd)aupla|  einer  Söelt 
betreten,  mo  i^re  üerfdjer5te  ßl)re  nur  fd)abenfrof)e  Sacber,  it)re 
oerfdjmci^te  Siebe  nur  peinigenbe  3:ri3fter  fanb.  Sie  näljerte  fid) 
einer  (Epoche,  mo  ber  SSerluft  eine§  Sieb^aberS  nic^t  fo  fd^nell  mel)r 

30  erfe^t  mirb  —  ein  ^erg  mie  ba§  if)rige  tonnte  biefeö  (Sd^idfal 
nur  in  gramooller  Ginfamfeit  ausbluten. 

Söenn  ein  ?Oienfc^  ben  anbern  eineg  ^roeibeutigen  Slidö  megen 
nieberfti3^t,  marum  mollen  mir  es  einer  grau  t)on  @l)re  gum  greoel 
madjen,  ba^  fie  ben  3Serfü^rer  i^reö  ^ergenS,  ben  3}lörber  il}rer 

35  @§re,  ben  SSerräter  iljrer  Siebe  —  einer  Suljlbirne  in  bie  2(rme 
mirft?  2öa§rlic§,  lieber  Sefer,  bu  bift  ebenfo  ftreng  in  beinem 
STabel,  alä  bu  oft  in  beinem  Sobe  flüd;tig  bift.  „Slber,"  mirfft 
bu  ein,  „nid^t  bie  "^ad^e  felbft,  nur  bie  2ßal)l  ber  diadje  finb'  id^ 
fo  Derbammenömeri    5iRein  ®efüf)l  fträubt  fic^  gegen  ein  fo  meit= 


48  ^Iba  ?u  Uuöolftabt. 

(äuftige§  ©eroebe  buvd)bad)ter  2(6f(^euncl)!eit,  gegen  biete  juiainmeu: 
l^ängenbe  J^ette  üon  Sügeit,  bie  bemal)e  fd)on  ein  '^a^x  burd^bauert/' 
—  2(lfo  ber  erften  augenbticflidjen  ^JtufiüaKung  üergiebft  bu  atlesV 
9Sie  nun  aber,  roenn  bie  erfte  3(ufuiaIIung  einer  grau  üon  ^  .  .  . 
unb  einer  ®ame  i^reö  (S^ara!ter§  i()r  gan^eg  Öeben  lang  roä^rte?  5 

3c^  fe^e  §ier  nid^tö  al§  eine  ^erräterei,  bie  nur  weniger  aff= 
täglid)  ift;  unb  raittfommen  fei  mir  't)a§>  ©efe^,  raelc^eä  jeben 
geraiffenlofen  53uben,  ber  eine  efjrlidje  J^au  ju  galt  bringt  unb 
bann  verlädt,  §u  einer  ®irne  üerbammt  —  ben  gemeinen  Wlann 
gu  gemeinen  Sßeibern!  10 

©iberotä  ganje  33erebfam!eit  mirb  bennod^  fd^roerlid)  ben 
Slbfdjeu  ^iniüegräfonnieren,  ben  biefe  unnatürlid^e  'X^ai  notmenbig 
ermeden  mu^.  Slber  bie  fid)ne  9leul^eit  biefer  S^^rigue,  bie  un= 
üerfennbare  2öa^rl)eit  ber  Sd;i(berung,  bie  fd)mud(ofe  ©leganj  ber 
Sefc^reibung  ^ahzn  mid§  in  3Serfud)ung  geführt,  eine  Überfe^ung  15 
baoon  gu  magen,  meldte  freilid^  bie  @igentümlidj!eit  beö  Driginalö 
nid^t  erreicht  ^aben  mirb.  Daö  ©ange  ift  aus  einem  (foüiel  id^ 
TOei^,  in  ©eutfdjlanb  nod)  unbefannten)  2(uffa^  beö  §errn  ^iberot : 
Safob  unb  fein  §err  ober  ber  gataliömuä  genannt.  2)er  g-rei^err 
t)on  ®alberg  gu  9}Jannf)eim  befi^t  bie  Driginalfd^rift,  unb  feiner  20 
©efälligfeit  ban!e  id;  e§  an<^,  ba^  id)  in  biefer  2:^^Iia  ©ebraud^ 
baüon  mad^en  burfte. 


5.   i^^rjflfl  mn  ^iba  bei  t'mem  ^riiljptk  auf  öem  Sd}loD*f 
?u  Huboillnöt    3\n  M\}v  1547» 

Snbem  id)  eine  alte  ßtjronif  üom  fed^ge^nten  3cil)vl)unbert  burd^=  25 
blättere  (Res  in  Eeclesia  et  Politia  Christiana  gestae  ab  anno 
1500  ad  an.  1600.  Aut.  J.  Soeffing,  Tli.  D.  Eadolst.  1676), 
finbe  id)  nad^fteljenbe  2lnefbote,  bie  auö  me^r  alo  Giner  Urfacfie  eö 
nerbient,  ber  SSergeffenl^eit  entriffen  ju  merbcn.  3"  ^i»^^  Sd^rift, 
bieben^^itel  fü^rt:  Mausolea  manibus  Metzelii  posita  aFr.Melch.  au 
Dedekindo  1738,  finbe  id)  fie  beftätigt;  aud)  fann  man  fie  in 
Spangenbergg  Slbelfpiegel,  ^.  I,  ^b.  13,  3.  445,  nad^fd)lagen. 

23  f.  ®ei-  3;eut[cr}e  3)ler!ur  öom  Sa^re  1788,  Oftober  1788,  ©.  70— 8t.  Unter* 
5eict)tiet:  ©.  2)er  erfte  3tt)fa^  fel^It  in  ben  gcroöf)nHc^en  3tu§gaben.  —  26  f.  i^gl.  bie 
9Jote  am  ^d)lu^  biefeä  2luffa|e'3.  —  32.  2)aä  jule^t  erronfinte  aBcrl  fc^cint  ©cfeißer 
nicl)t  i'elbft  gelcfcn  5U  baben,  fonbern  nur  au^  bem  eitat  bei  ©öffing  ju  fennen.  ©tatt 
1676  mu^  eö  tieipcn:  1670,  unb  ftatt  445:  455. 


ia  in  ^\it)o[fia^L  49 

Q'mc  beutfc^e  ^ame  am  einem  §aufe,  baö  fd^on  el^ebem 
burc^  §^l^ß"i^^it  Ö^'Ö^^^ö^  li»^  ^^"^  beutfc^en  9tetc^  einen  ka\)ex 
gegeben  ijat,  max  es,  bie  ben  fürc^terlid^en  ^erjog  üon  Sllba  bxird) 
i^r   entf(f)(o]feneö  betragen   beinahe  §um  3^^^^^"  gebrad)t   ()Qtte. 

5  511g  ^aifer  ^arl  V.  im  Sa^r  1547  nac^  ber  ©c^lac^t  bei  9)?ü^r= 
berg  auf  feinem  S^^^  ^^^  %xanUn  unb  ^c^roaben  aurf)  buvd^ 
2^()üringen  !am,  voixtte  bie  Dermitroete  ©räfin  ^at()arina  üon 
(5d)it)ar5burg,  eine  gebome  gürftin  von  §enneberg,  einen  SauDe= 
@arbe=^rief  bei  i§m  aug,  ba^  i^re  Untertl)anen  oon  ber  burc^= 

10  5iel)enben  fpanifdjen  %xmee  nid^tö  3U  leiben  l^aben  fottten.  2)a= 
gegen  oerbanb  fie  fic^,  Srot,  33ter  unb  anbere  Sebenämittel  gegen 
biÖige  Se^a^tung  aug  Sftubolftabt  an  bie  Saalbrüde  fd;affen  ^u 
laffen,  um  bie  fpanifc^en  2:^ruppen,  bie  bort  überfe^en  mürben, 
gu  werforgen.    ©od)  gebrauchte  fie  babei  hie  ^Sorfic^t,  bie  33rüde, 

15  meldte  bid)t  hei  ber  Stabt  mar,  in  ber  ©efd^minbigfeit  abbrechen 
unb  in  einer  großem  Entfernung  über  ba§  Sßaffer  fd^Iagen  ju 
laffen,  bamit  bie  aUgu  gro^e  ^ä\)e  ber  ©tabt  i^re  raubluftigen 
©äfte  nid^t  in  3Serfud^ung  führte.  3wgleid)  mürbe  ben  ©inmo^nern 
alter  Drtfc^aften,  burc^  meiere  ber  3wg  ging,  r)ergt)nnt,  i^re  beften 

20  §abfeligfeiten  auf  ba§  9^ubolftäbter  ^Sd^loft  gu  flüd^ten. 

9Jiittlermeile  näljerte  fic^  ber  fpanifc^e  ©eneral,  oon  ^erjog 
§einrid^  von  ^raunfd^meig  imb  beffen  Söhnen  begleitet,  ber  3tabt 
unb  hat  fid)  burd^  einen  Soten,  ben  er  üoranfc^idte,  hei  ber  ©räfin 
t)on  Sc^marjburg    auf   ein  SJlorgenbrot  §u  Safte,     ßine  fo   he-- 

25  fd^eibene  53itte,  an  ber  (Bijii^e  eine§  ^riegs^eerg  getljan,  !onnte 
ni(^t  mol)l  abgefc^lagen  roerben.  DJ^an  mürbe  geben,  ma§  ha^j 
§au§  oermöd^te,  mar  bie  Slntmort;  ©e.  ©jcellen^  mi3d^ten  fommen 
unb  Dorlieb  nehmen.  3w9^eic^  unterlieg  man  nic^t,  ber  ®aut)e= 
©arbe  nod)  einmal  gu  gebenfen  unb  bem  fpanifc^en  ©eneral  bie 

30  gemiffen^afte  33eoba(|tung  berfelben  an§  §ex^  gu  legen. 

©in  freunblic^er  Empfang  nn't)  eine  gut  befe^te  2:;afel  er= 
märten  ben  ^ergog  auf  bem  Sd^loffe.  Er  mug  gefte^en,  bag  bie 
tl)üringi)d)en  ©amen  eine  fel)r  gute  ^üd§e  fül)ren  unb  auf  bie 
El)re  bes   ©aftred^tg    galten.     9^od^   §at   man  fid^  faum   nieber= 

35  gefegt,  alä  ein  Eilbote  bie  ©räfin  an^  bem  3aal  ruft.  Eö  mirb 
i^r  gemelbet,  bag  in  einigen  ©örfern  unterraegg  hie  fpanifc^en 
©olbaten  ©emalt  gebrandet  unb  hen  dauern  ha^  35ie^  meggetrieben 

7  f.    Sie   befa§  m^  bem  2;obe    i^re§   (Bcmal^ts  Stanfenburg   unb  JRuboIftabt  alä 
Setbgebinge. 

Sd^illcrS  SBerfe 


50  Alba  ht  lRutiol(iüM. 

l^ätten.    ^at()anna  loar  eine  5[Rutter  {()res  3]olfö;  mas  bem  ärmften 
iljrer   Untertf)anen    ir)tberful)r,   \m\x   i^r   felbft  gugefto^en.     Slufö 
äu^erfte  über  biefe  2Öort6rürf)igfeit  entrüftet,  bod;  von  i()rer  6)eifteö= 
gegemnart  md)t  üerlaffeu,  befieljtt  fie  il)rer  gangen  Dienerfrfiaft, 
fic^    in    aßer  Öefd^roinbigfeit  unb   Stille  gu  beiüaffnen  unb  bie  s 
(id^Io^pforten    idoI)1  311  üerriegeln;    fie  felbft  begicbt  fic^  raieber 
narf)   bem   3aale,   wo   bie  Jürften  nod^  bei  ^ifc^e  fi^en.     §ier 
flagt  fie  ifjnen  in  ben  ben)eglid)ften  2(uöbrücfen,   mai  \i}x  eben 
^interbrad^t  tüorben,  unb   wie  ^djiedjt  man  bag  gegebene  ^aifer= 
mort  gefjalten.    'DJtan  ermibert  i^r  mit  Sachen,  ba^  bieö  nun  ein=  10 
mal   ^riegggebrauc^    fei,   unb    ba^    bei    einem  ^urc^marfd;   von 
Solbaten   bergleid)en   Keine   UnfäEe   nidjt   ju   t)er()üten   ftünben. 
„©aö  moKen  mir  boc^  fe^en/'  antwortete  fie  aufgebradjt.    „9}?einen 
armen  Untert^anen  mu^  ha^  S^i^ig^  mieber  merben,   ober,  hei 
©Ott!"'  —  inbem  fie  broI)enb  i^re  Stimme  anftrengte  —  „gürften^  1:. 
hlnt  für  Cd^fenblut!''    93tit  biefer  bünbigen  Grflärung  tjerlie^  fie 
baö  3i^ttier,  bag   in  roenigen  Sfugenbliden  oon  bewaffneten  er= 
füllt  mar,  bie  fic^,  baö  ©c^mert  in  ber  §anb,  bodj  mit  üieler 
©(jrerbietigfeit   fjinter  'iiie  ©tü^Ie  ber  gürften  pflanzten  imb  baö 
grüf)ftüd    bebienten.     ^eim    Eintritt   biefer   fampfluftigen  '3djar  20 
oeränberte  §er§og  2llba  bie  garbe;  ftumm  unb  betreten  faf)  man 
einanber  an.    2tbgefd)nitten  oon  ber  3(rmee,  oon  einer  überlegenen, 
I)anbfeften  SD^enge  umgeben,   wa§>   blieb   i()m  übrig,    alö  fid;   in 
@ebulb  §u  f äffen  unb,  auf  meldje  33ebingungen  eö  aud^  fei,  bie 
beleibigte  ^ame  gu  üerfölinen?    §einrid;  üon  Sraunfc^meig  fa^te  2:, 
fid^    guerft   unb   brac^  in   ein  lauteö  ©eläc^ter  au^.     ßr  ergriff 
^en  üernünftigen  SUiömeg,  ben  gangen   33organg   inö  duftige  gu 
fe^ren,  unb  ^ielt  ber  ©räfin  eine  gro^e  Sobrebe  über  i()re  lanbes^ 
mütterlid^e  «Sorgfalt  unb  ben  entfd;Ioffenen  Mut,  ben  fie  bemiefen. 
ör  bat  fie,  fic|  ru()ig  gu  »erhalten,  unb  naijm  eä  auf  fid;,  ben  30 
Ajergog  oon  Sllba  gu  aÖem,  ma§  biUig  fei,  gu  üermi3gen.     5Iud^ 
bxad)te  ex  eö    bei   bem  (entern  mirflid^  ba^in,   baf^   er  auf  ber 
Stelle  einen  Sefel)l  m  bie  Slrmee  ausfertigte,  bas  geraubte  3Sie^ 
ben  Gigentümern  ol)ne  ^ergug  mieber  auSjuliefern.    Sobalb  bie 
©räfin  oon  Sd^roargburg  ber  ^wi^üdgabe  gemi^  mar,  bebanfte  fie  35 
fid^  aufg  fd^önfte  bei  il}ren  ©äften,  bie  fel)r  f)i3flid;  oon  il)r  xHb= 
fd^ieb  nal)men. 

Ol)ne  oit)eifel   uuir    e§    biefe  iöegebenl^eit,    bie  ber  Giräfin 
^atl^arina   oon  Sdjmarjburg   ben  i^einamen    ber  ^^elbonmütigen 


3^lba  in  iaubolftait.  51 

erworben.  Wlan  rüF)mt  nod)  i^re  ftanbijafle  ^f)ätigfeit,  bie  3^e= 
formation  in  if)rem  :^ant)e  ju  Seförbern,  bie  fcf)on  burcf;  i^ren 
©ema^l,  ©raf  §einric^  XXXVTE,  barin  eingeführt  irorben,  bas 
3}?önd6ön)efen  absufd^affen  unb  ben  Srfjulunterric^t  ju  nerSeffern. 

5  3>ie(en  proteftantifc^en  ^rebigern,  bie  nm  ber  D^eligion  rvükn 
3>erfo(gungen  auojufte^en  fiatten,  Iie§  fie  Sc^u^  unb  Unterftü^ung 
angebeif)en.  Unter  biefen  roar  ein  geiDiffer  ^afpar  5(qui(a,  ^^^farrer 
äu  Saatfelb,  ber  in  jungem  3af)ren  ber  3(rmee  bes  ^aiferö  alä 
5-eIbprebiger  nadf)  ben  9iieber(anben  gefoFgt  ir>ar  unb,  roeil  er  fid^ 

10  bort  geweigert  Ijatte,  eine  c^anonenfugel  5U  taufen,  oon  ben  au§= 
gelaffenen  Solbaten  in  einen  Jreuermi3rfer  gelaben  raurbe,  um  in 
bie  Suft  gefd^offen  ju  werben;  ein  Scfjicffal,  bem  er  noc^  glüd^lid^ 
entfam,  weil  bas  -^^uloer  nic^t  ^ünben  woüte.  Se^t  war  er  jum 
zweitenmal  in  2e5enögefa()r,  unb  ein  '^reiö  x>on  5000  ©ulben 

15  ftanb  auf  feinem  ^opfe,  weil  ber  ^aifer  auf  i^n  ^ürnte,  beffen 
Snterim  er  auf  ber  Mangel  fd^mäljlid^  angegriffen  ^atte.  ^at^arina 
Iie§  il)n  auf  bie  '^itte  ber  Saalfelber  Ijeimlidf)  ju  fid^  auf  i§r 
S(^Io^  bringen,  wo  fie  \l)n  mk  !IRonate  »erborgen  ^ielt  unb  mit 
ber  ebelften  'IRenfcfjenliebe  feiner  pflegte,  hi^  er  fid^  ol^ne  @efal)r 

20  wieber  fefjen  (äffen  burfte.  Sie  ftarb  attgemein  üere^rt  unb  be= 
trauert  im  ad^tunbfünfsigften  5a^r  if)reö  Sebenö  unb  im  neun= 
unbjwanjigften  ifjrer  9^egierung.  ^ie  ^irc^e  5U  cRubo(ftabt  t)er- 
wafjrt  if)re  (Gebeine. 


?>.  ^einric^  \XXYII. ,  Dielme^v;  «einridi  XXXII.  —  ir.ff.  Söffitig,  in  erroä^ntem 
3Berfe,  2.  22i':  „Apucl  Goldastiim  extat  eprstola  consolatoria,  quam  ad  Joh.  Frid. 
Electorem  Captivum  scripsit  M.  Caspar  Aquila,  qui  etiam  adversus  librum  lu- 
terimisticum  scripsit  animose.  De  hoc  M.  Aquila  Spangenberg  in  J)(be[=Spicgel 
fol.  „-rd  scribit.  2ll§  biefer  fromme  Gfjrifilicfic  Server  Caspar  Auuila,  ^ipfarrer  ^u  Saal* 
felb,  roegen  befc^roerlic^er  5BerIeumbung  an  feinem  Ort  feine§  8eben5  fi(^er  war,  fjat  g-rau 
Catharina,  gürftin  oon  §enneOerg,  @raff  §einric^'§  ju  (gdiwargburgf  SSittbe,  ju  iRubols 
ftabt  benfelben  eine  gute  3eit  f)eimli(^  «erborgen  unb  unterhalten,  roie  fie  auc^  fonft  oer* 
triebenen  ißrebigern  bagumal  alle  6^riftlid}e  93cförberung  getf)an."  —  22  f.  Söffing  (g.  86: 
„Henricus  comes  Schwartzburgiciis  Senior  duxit  Catharinam  Hennebergicam  prin- 
cipem  comitissam  piam ,  beneficam,  Anno  ]M\7  denatam,  et  in  templo  Kudolpho- 
politano  prope  altare  sepultam,  cum  hac  inscriptione:  lUustri  et  Generosae  Comiti 
Catharinae ,  Stirpe  Hennebergiaca ,  conjugi  et  viduae  Henrici  Senioris  comitis  in 
Schwartzburgk,  Arnstadt,  et  Sondershausen  piorum  in  Christo  Alumnae  Genetrici 
socruique  suae  dileclissimae  Beatam  in  Christo  resurrectionem  optant  Wolrad  et 
Anastasia  Coraites  conjuges  in  Waldecken.  Defuncta  7.  Idus  Xovembr.  Anno  1567. 
Phil.  1. '  Srfjiüer  fanb  ba§  ©öffingfc^e  2Berf  in  ber  -öibliotfie!  beS  i-tcrrn  oon  Äetelfiobt 
in  JHubotftabt,  ber  mit  ber  ^amilie  Sengefelb  befreunbet  rcar.  G§  ^ei^t  in  bemfelben  ad 
annum  ir)49  £.  U>9ff. :  .,De  transitu  exercitüs  Carolini  Anno  1.')I7.  facto  refert  CL.  M. 
TValtherus  in  epicedio  B.  Soceri  sui,  quod  Catharina  Hennebergo  Svvartzburgica 
Ducem  de  Alba  ad  pecudes  a  cohortibus  Caesareanis  abductas  colonis  Haselbnis 
reddendas  animose  coegerit  strategemate  muliebri,  de  quo  Cyr.  Spaugenberg  in 
aibelfpiegel  part.  1. 1. 13.  foL  455.   jum  Sefd^lu^  n)tl  noc^  eine  mannlid^e  be[;crjte  iftat  einer 


52  ^«Jt  t)£i'br£ri)£r  am  mtloxmtt  (Jrljre. 

6.  iHcr  tJcrbrcrfjcr  aus  uerlorener  (Bljxe, 

(Sine  raa^re  ©efd^ic^te. 

3n  ber  ganzen  ©efd^id^te  be§  53?enfd^en  ift  fein  Kapitel  untere 
rid^tenber  für  ^erj  unb  ©eift  alö  bie  Slnnalen  feiner  SSerirrungen. 
33ei  jebem  großen  33er6re(^en  raar  eine  oerl^ältnismä^ig  gro^e  5 
^raft  in  Seroegung.  ^enn  ]\6)  ba§  geheime  Spiel  ber  SegeF)rungö= 
fraft  Bei  bem  matteren  Sid^te  geraöljnlic^er  Slffefte  üerftedft,  fo  roirb 
e§  im  3wftanb  geroattfamer  Seibenfd^aft  befto  ^erüorfpringenber, 
foloffalifd^er,  lauter;  ber  feinere  SJJenfc^enforfc^er,  roelc^er  meig, 
wk  t)iel  man  auf  bie  Tlc(S)amt  ber  geraö^nlid^en  Söillensfrei^eit  lo 
eigentlid^  red^nen  barf,  unb  mie  meit  e§  erlaubt  ift,  analogifc^ 

35eut^d^en  f^ürftin  erjcijlen,  wie  td^  bie  au^  bcrfelben  eigen  SJlunbe  Anuo  1552  geltet. 
3m  3mallalbijc^en  Äriege  Anno  1547  i)at  fid^'S  zugetragen,  a[§  Äaifer  Äarl  roieber 
au§  ©ad^fen  burd^  S^^üringtn  nac^  bem  ^randcn*  unb  ©d^roabcn--2anb  gebogen,  mit  bcn 
begben  gefangenen  {yürften  ^er§og  ^ol^.  Jriebric^en,  ©{»urfürften  \u  2ad)fen,  unb  Sanbgraff 
«ß^itipfen  su  Reffen,  ba%  bie  ©räffin  üon  Sc^roar^burgf  äu  ?Hubolftabt  ^-rau  Gatfjarina, 
geborne  gürftin  oon  §ennebergl  SBttbin,  für  if)re  arme  Untertbanen  Salvaguardie  auäs 
gebrad^t,  bamit  biefeibe  an  S3te|  unb  ®ütern  unbefcbäbiget  bleiben  möchten,  öat  bargegen 
fid)  erboten,  bamit  aud^  Stubolftabt  unbefd^mcrt  bleiben  möchte,  um  jiemlidTe  Se^a^Iung 
SBrobt  unb  anbere  ©pei^  unb  2;rancf  l^erau§  an  bie  Saatbrücfe  jur  9totbburfft  ju  oer* 
fd^affen,  loie  benn  au(^  gefd^eEjen.  ®od^  l^at  fic  bie  Srücfe  einen  guten  9Beg  weiter  Don 
bem  getööl)nlid^en  Ort  Don  ber  ©tabt  am  2Baffer  J)inab  über  bie  ©aol  fd^lagen  laffen. 
SDlittlermeile  ^abtn  i^re  arme  Seute,  iüa§  if)nen  fonft  lieb,  auffä  2d)[o§  Stubolftabt  aui 
bem  SBege  geflel^et  [geflüd)tet].  Qm  fürüber  guge  l^aben  .t'ß'^^os  5>einric^  Don  ©raun* 
fd^roeig  beneben  feinen  ©öl)nen  unb  ber  Duc  de  Alba  an  gebadete  GJräfftn  loerben 
iaffen,  baä  ü)iorgen « Srobt  bet)  i{)r  ju  nel^men.  3>arauff  fte  jur  Stntnjort  geben,  ftc 
tpolte  tf)un,  ipaS  ii)V  Vermögen,  fie  loürben  oorlieb  nehmen,  unb  aud^  bie  33erfd^affung 
tl^un,  baf!  i^re  armen  ßeute  ber  Salvaguardie  gcnieffen  möchten.  5>ierauff  finb  gc= 
badete  Ferren  ju  i^r  auff  ba§  ^au^  fommen;  Unter  ber  üJlal^ljeit  aber  !omt  ibr  bie 
SSotfc^afft,  i>a%  bie  Spanier  in"etli(^en  Sörffern  ifjren  armen  Seuten  ba^  S3teb  mit 
GJeroalt  genommen  unb  baoon  getrieben,  toelc^e'S  fie  befftig  berocgt,  roic  fie  bcnn  auc^ 
ein  großmütig  SSeib  getocfen,  beroroegen  l^eimlic^  befoblen,  5Cbor  unb  Pforten  rool  in 
ad)t  *5u  nelimen.  3ft  barnad)  rcieber  ju  ben  gürften  in  ba3  (Semac^,  ba  fte  3)la^ljeit 
gebalten,  gangen  unb  mit  beioegten  ©emüt  getlagt,  roie  e§  i^ren  armen  Seuten  ergebe, 
beffen  bie  ^errn  enblid^  geladiet,  unb  gefaget,  bap  in  bergleid)en  S^Qtn  ein  folc^eö  nic^t 
allezeit  fo  gar  tonnte  oorfommen  [üerbinbert]  lüeröen ;  darüber  fie  unmutig  loorben,  unb 
begehret,  fic  roolten  baran  fet)n,  ba§  if)re  armen  Seute  i^r  äSiel^e  rotebcr  befommen  möd^ten, 
ober  e'3  müfte  »dürften  Ölut  gelten,  ^at  aud)  barauff  iijvt  geroapnete  Seute  inS  ©ernac^ 
l^inein  treten  unb  auffioarten  beiffc"-  3)effen  bcnn  ber  Duc  de  Alba  nid^t  wenig  er» 
fd)rodEen,  ber  §ertpg  oon  ^öraunfcbioeig  aber  fid^  nicbt?  merfen  laffen,  fonbcrn  folcbe^  alleä 
äum  beften  gebeutet,  al§  einer  fold)en  Sanbe>3mutter,  bie  fic^  i^rer  armen  Seute  mit  ©ruft 
annel}men,  unb  ni^t  gern  uerberbt  loiffen  luolte,  fte  freunb(i<^  angerebet ,  fic  folte  fic^ 
aufrieben  fteüen,  ber  ©ad^cn  folte  balb  9^atb  gcf<^affet  merben.  nm  nun  uff  33cfcbl  baS 
SSieb  3urücf  fommen,  unb  ben  iiauern  lüieber  toorben,  ^at  fie  ben  dürften  sum  böd^ftcn 
gebancfet,  .^er^og  ^einrid^  tjat  biefe§  ernften  Sdjer§en§  ^ernadb  rool  la^cn  muffen,  auc^  bie 
©räffin  barinnen  gelobet,  unb  finb  alfo  enblid^  mit  triebe  in  guten  oon  einanber  gefc^ieben." 
2)ie  ©djrift  oon  Walthems,  Epicedium  B.  Soceri  sui,  bie  Söffing  l;icr  onfü^rt,  ift 
ibcntifd)  mit  ber  oon  ©c^iHer  oben  S.  48  crroä^nten  Mausolea  mauibua  Metzolii  posita, 
beren  Söerfaffer  nii^t  ©ebefinb,  fonbcrn  Waltherus  ift.  S)ebefinb  ift  eine  oon  ben  oer« 
ftorbenen  «ßerfonen,  benen  biefe  Mausolea  gelten.  Sd^illerS  Srrtum  bcroeift,  ba^  er  bie 
©d^rift  iüirfli(^  in  ^änbcn  gctjabt  ^at. 

if.  2;balia,  jroelteä  4ieft,  I78n,  ©.20—58,  unter  bem  Sitcl :  „?Jerbrcd^er  auä  Snfamie, 
eine  roal)re  @efd^id;te",  mit  ber  Untcrjeid^nung  t- 


mieten,  mvh  mancfje  ßrfa^rung  au§  biefem  ©eSiete  in  feine 
<See(enIe()re  ()erü6ei-tragen  unb  für  ba§  fittlid^e  Seben  üemrbeiten. 

t@§  ift  etrcaS  fo  ßinfi3rmigeö  unb  hoä)  raieber  fo  3ufammen= 
gefegtes,  baä  menfdjlid^e  ^er^.    ©ine  unb  ebenbiefelbe  g^^t^Ö^ß^t 

5  ober  33egierbe  !ann  in  taufenberlei  formen  unb  3^ic^tungen  fpielen, 
fann  laufenb  roiberfprerfjenbe  ^l^änomene  berairfen,  fann  in  taufenb 
(iljarafteren  anberS  gemifdjt  erfdjeinen,  unb  taufenb  ungleicf;e 
ß()ara!tere  unb  §anb(ungen  fönnen  raieber  aus  einerlei  9Zeigung 
gefponnen  fein,  raenn  auc^  ber  9Jienfd},  von  roeld^em  bie  9^ebe  ift, 

10  nichts  weniger  benn  eine  fold^e  ^^erraanbtfd^aft  a^nt.  ©tünbe 
einmal,  roie  für  bie  übrigen  D^eid^e  ber  Dktur,  auc^  für  ba§ 
9}tenfdjengefdjlec^t  ein  SinnäuS  auf,  rceld^er  nad^  trieben  unb 
Ü^eigungen  ftaffifigierte,  raie  fe^r  rcürbe  man  erftaunen,  wenn  man 
fo  mandjen,  beffen  Safter  in  einer  engen  bürgerlichen  Spf)äre  unb 

15  in  ber  formalen  Umzäunung  ber  ©efe^e  je^t  erftiden  mu^,  mit 

tbem  Ungeheuer  ^orgia  in  einer  Crbnung  beifammen  fänbe! 
3Son  biefer  «Seite  betrad^tet  lä^t  fid^  manches  gegen  bie  gemij^n^ 
lic^e  '^el)anblung  ber  ©efc^idjte  einraenben,  unb  ^ier,  üermute  ic^, 
liegt  audj  bie  Sc^roierigfeit,  marum  ba§  Stubium  berfelben  für 

20  ha^  bürgerlidje  Seben  nod^  immer  fo  frud^tloö  geblieben.  3^if<^en 
ber  heftigen  ©emütsbemegung  bes  Ijanbelnben  5D?enf(^en  unb  ber 
ruhigen  Stimmung  bes  Sefer§,  melc^em  biefe  §anblung  vorgelegt 
mirb,  Ijerrfd^t  ein  fo  mibriger  ^ontraft,  liegt  ein  fo  breiter  3n?if<^6n= 
räum,  ha^  es  bem  le^tern  fc^mer,  ja  unmöglid^  roirb,  einen  3«= 

25  fammenljang  nur  gu  a^nen.  G§  bleibt  eine  Sude  groifdjen  bem 
Ijiftorifdjen  Subjeft  unb  bem  Sefer,  bie  alle  3JJögli($feit  einer  3Ser= 
gleic^ung  ober  Slnmenbung  abfd^neibet  unb  ftatt  jene§  Ijeilfamen 
Sd^redenä,  ber  bie  ftolje  ©efunbl^eit  marnt,  ein  ^opffd^ütteln  ber 
33efrembung   ermedt.    2öir  fe^en  ben  Unglüdlidjen,  ber  bod^  in 

30  eben  ber  Stunbe,  mo  er  bie  2^^at  beging,  fomie  in  ber,  mo  "er 
bafür  bü^t,  Wlen^d)  mar  mie  mir,  für  ein  ©efd^i3pf  frember  ©attung 
an,  beffen  ^lut  anber§  umläuft  al§  baö  unfrige,  beffen  Söille 
anbern  Siegeln  geljord)t  alö  ber  unfrige;  feine  Sc^idfale  rühren 
uns  menig,  benn  9^ü^rung   grünbet  fic^   ja  nur  auf  ein  bunfleS 

35  33emu§tfein  ä^nlic^er  ©efa^r,  unb  mir  finb  meit  entfernt,  eine 
folc^e  Sl^nlic^feit  aud)  nur  gu  träumen,  ^k  33ele^rung  ge^t  mit 
ber  ^ejiel^ung  oerloren,  unb  hk  ©efd^idjte,  anftatt  eim  ©d^ule 
ber  Silbung  ^u  fein,  mu§  ftd^  mit  einem  armfeligen  33erbienfte 
um  unfere  'D^eugier  begnügen.    Soll  fte  uns  mel^r  fein  unb  i^ren 


54  Öcr  Üevbrcdjer  aus  oalorener  (ftjrc. 

großen  GnbjiDed  erreirfjen,  fo  mu^  fie  iiotroenbig  unter  biefen 
beiben  93ietI)oben  tuäl^len  —  enttüeber  ber  2e)'ev  muB  waxm  iDerben 
wk  ber  §elb,  ober  ber  §elb  lüie  ber  Sefer  erfalten. 

3c^  raei^,  ha^  üon  ben  beften  ©efc^i(^tf(^reibern  neuerer  3eit 
unb  be§  Slltertums  manche  ]\d)  an  bie  erfte  'IRet^obe  ge(}alten  unb  0 
baö  §er3  iljres  SeferS  burdj  ()inre{^enben  3Sorlrag  beftorfien  Ijaben. 
Slber  btefe  5Dian{er  ift  eine  Ufurpation  be§  Srf)riftfte(Ierö  unb 
beleibigt  bie  republifanifd^e  grei^eit  be§  lefenben  ^ublifums,  bem 
e§  gufömntt,  felbft  §u  ©erid)t  ju  fi|en;  fie  ift  gugleic^  eine  ^ex-- 
le^ung  ber  (^ren^engered^tigfeit,  benn  biefe  DJletljobe  geijört  au5=  10 
fc^Iief3enb  unb  eigentümlich  bem.  Diebner  unb  ^irfjter.  ^em  ©elc^id^t= 
fd^reiber  bleibt  nur  bie  le^tere  übrig. 

®er  §elb  mu^  !alt  merben  mie  ber  Sefer,  ober,  ma§  ^ter 
ebenfo  üiel  fagt,  roir  muffen  mit  i§m  befannt  merben,  el)  er 
lianbelt;  mir  muffen  il)n  feine  §anblung  nicf;t  bloJ5  vollbringen;  15 
fonbern  and)  wollen  feigen.  2ln  feinen  ©ebanfen  liegt  un§  unenb= 
lid^  mel)r  aU  an  feinen  ^l)aten,  unb  nod^  meit  me^r  an  ben 
Cluellen  feiner  @eban!en  als  an  ben  folgen  jener  ^^aten.  DJian 
l^at  ba§  ©rbreidj  beg  ^^efuos  unternid)t,  firf)  bie  Gntftel)ung  feines 
Sranbeö  ju  erflären;  marum  fd^enft  man  einer  moraliic^en  (fr=  20 
fc^einung  meniger  2lufmer!fam!eit  al§  einer  p^i)fifd;en?  SÖarum 
adjtei  man  nid)t  in  eben  bem  ©rabe  auf  bie  ^^efdjaffen^eit  unb 
Stellung  ber  2)inge,  roeld^e  einen  fold^en  93tenfd)en  umgaben,  biö 
ber  gefammelte  3w"^er  in  feinem  S^'i^^^^^bigen  g-euer  fing?  ^'en 
3;^räumer,  ber  'i)a§  SSunberbare  liebt,  reigt  eben  ha^  Seltfame  25 
unb  2lbenteuerlid)e  einer  fold^en  ©rfc^einung;  ber  greunb  ber  2i>a^r= 
l)eit  fudjt  eine  9}iutter  gu  biefen  verlorenen  ^inbern.  ßr  fud)t  fie 
in  ber  unoeränberlid^en  (Struftur  ber  menfc^lic^en  (Seele  unb  in 
ben  oeränberlid^en  33ebingungen,  meldte  fie  oon  au^en  beftimmten, 
iinb  in  biefen  beiben  finbet  er  fie  gemijj.  S^)"  überrafdjt  e§  nun  so 
nidjt  me^r,  in  bem  nämlidjen  ^eete,  mo  fonft  überall  l^eilfame 
i^räuter  blül^en,  aucb  ben  giftigen  (Sdjierling  gebeil^en  ju  feigen, 
Sßeiö^eit  imb  3:f)orl)eit,  Safter  unb  ^ugenb  in  ©iner  25>iege  heu 
fammen  gu  finben. 

Söenn  id)  auc^  feinen  ber  33orteile  l^ier  in  5(nfd)lag  bringe,  33 
meldte  bie  ©eelenfunbe  au§  einer  fold^en  ^el)anblungöart  ber  &e= 
fd;id^te  5iel)t,  fo  bel)cilt  fie  fd)on  allein  barum  ben  S^orjug,  weit 
fie  ben  graufamen  §ol)n  unb  bie  ftolje  3id)erl)eit  ausrottet,  momit 
gemeiniglid;  bie  ungeprüfte  aufrcdjtftel^enbe  ^ugenb  auf  bie  gefallene 


Ocr  llcrbrcdjer  aus  ucrlorciur  (Dljre. 

mter6lic!t;  weil  fie  ben  fanften  ©eift  ber  2)ulbung  verbreitet, 
of)ne  mcld)en  fein  glüdjtling  jurürffefjrt,  feine  Stusfii^nung  be§ 
©efe^eö  mit  feinem  ^eleibiger  ftattfinbet,  fein  angeftedfte§  ©lieb 
ber  d)efeEfd)aft  non  bem  gän^lid^en  ^ranbe  gerettet  mirb. 

D6  ber  33erbreci^er,  von  bem  id;  je|t  fpred;en  merbe,  aud) 
nod^  ein  füedji  gehabt  I)ätte,  an  jenen  @eift  ber  Salbung  511 
appeßieren?  ob  er  mirflid^  o()ne  Üiettung  für  ben  Körper  beö  (Staate 
verloren  mar?  —  3d)  mill  bem  Sluöfprud;  bes  Sefers.nic^t  nor= 
greifen,     llnfere  ©elinbigfeit  fruchtet  il)m  nid^tö  mel^r,   benn  er 

10  ftarb  burd)  bes  §enfer§  §anb  —  aber  bie  Seid^enöffnung  feines 
Safters  unterrichtet  oielleidjt  bie  5Jienfci^^eit,  imb  —  eg  ift  möglid), 
aud)  bie  ©eredjtigfeit. 

6l)riftian  2Öolf  mar  ber  Sol}n  eines  ©aftmirts  in  einer 
.  .  .  fd^en  Sanbftabt  (beren  3iamen  man,  am  ©rünben,  bie  fid)  in 

15  ber  golge  aufflären,  verfc^meigen  mu^)  unb  ^alf  feiner  93iutter, 
benn  ber  Später  mar  tot,  biß  in  fein  jmanjigfteö  ^ai)v  bie  9Sirt= 
fc^aft  beforgen.  ®ie  Söirtfc^aft  mar  fd^lec^t,  unb  SÖolf  ^atte  müßige 
Stunben.  3($on  von  ber  (Schule  l)er  mar  er  für  einen  lofen  33uben 
befannt.    ßrmac^fene  -Dcäbdjen  fül)rten  ^lage  über  feine  gredj^eit, 

20  unb  bie  Sangen  bes  «Stäbtd^enS  ^ulbigten  feinem  erfinberifd}en 
^opfe.  ^ie  9^atur  Ijatte  feinen  Körper  oerabfäumt.  ©ine  fleine 
unfc^einbare  gigur,  fraufes  §aar  oon  einer  unangenel)men  Sc^roärje, 
eine  plattgebrüdte  9Zafe  unb  eine  gefd^roollene  Oberlippe,  meldte 
noc^  überbies  burd^  ben  Sd^lag  eineö  ^ferbe§  am  i^rer  9iid}tung 

25  geroid^en  mar,  gaben  feinem  2(nblid  eine  9Bibrigfeit,  meldte  alle 
SÖeiber  von  i^m  jurüdfd^euc^te  unb  bem  2Si|  feiner  ^ameraben 
eine  reic^lid^e  9Za^rung  barbot. 

@r  mollte  ertro^en,  ma§>  il)m  vermeigert  mar;  roeil  er  mi|= 
fiel,  fe^te  er  fid)  vor,  gu  gefallen,    ßr  mar  ftnnlid)  unb  berebete 

30  fidj,  ba^  er  liebe.  3^aö  ^Oläbd^en,  bas  er  mät)lte,  mi^l)anbelte  i§n; 
er  l)atte  Urfac^e  ju  fürchten,  ba^  feine  9^ebenbul)ler  glüdlid)er 
mären;  bod^  bas  t!Mbd^en  mar  arm.  ©in  §er5,  baS  feinen  ^e^ 
teuerungen  oerfdjloffen  blieb,  öffnete  fid^  oielleid^t  feinen  ©efd^enfen; 
aber  il)n  felbft  brüd^te  DJiangel,  unb  ber  eitle  35erfud),  feine  2lu§en= 

35  feite  geltenb  gu  mad)en,  oerfd^lang  nod}  ba§  3l>enige,  rcas  er  burd^ 
eine  fd;led^te  2Öirtf(^aft  enoarb.     Qn  bequem  unh  5U  unmiffenb, 

23.  eine  prattgebrüdteDUfe,  tjgl.  „«Räuber",  l.  2tft,  1.  Sccne  (in,  3. 17,  3.  If.) : 
(f  ran?  jMoor.;  SBarum  gerabe  mir  bie  2applänber§nafe?  gerabc  mir  biefc3  ÜJto^renmaul  ? 
biefe  ^ottentottenaugen? 


k. 


56  ^Dxr  öfrbwdjer  aus  Dcrlorcncr  (Bl]tt. 

feinem  gemitteten  ^a\i§,we^en  burc^  ®pe!u(ation  aufgufjelfen,  ju 
ftotg,  and)  5U  tDeid^lid^,  ben  §errn,  ber  er  bi5f)er  geraefen  roar, 
mit  bem  33auer  gu  certaufd^en  unb  feiner  angebeteten  grei^eit  §u 
entfagen,  faf)  er  nur  einen  Sluömeg  vor  \\d)  —  ben  ^aufenbe 
vox  i^m  imb  md)  iljm  mit  Befferem  ©lücfe  ergriffen  ()a6en  —  ben  5 
SluSmeg,  ^onett  gu  ftel)len.  «Seine  3Saterftabt  grenzte  an  eine  (anbe§= 
{)errlid^e  Sßalbung;  er  rcurbe  2S>ilbbie5,  unb  ber  ©rtrag  feineö 
9iaube§  roanberte  treulid^  in  bie  §änbe  feiner  ©eliebten. 

Unter  ben  2kh^aUxn  .gannd^enö  mar  9fto6ert,   ein  3äger= 
burfdje  be§  görfter§.     grüligeitig  merfte  biefer  ben  3Sortei(,  ben  10 
bie  greigebigfeit  feine§  ^^^ebenbul^lerä  über  \t)n  geroonnen  ()atte, 
unb  mit  ©d^eelfud^t  forfrfjte  er  nac^  ben  DueEen  biefer  5?eränbe= 
rung.     @r  geigte   fic^  fleißiger  in  ber  ©onne  —  hxe^  mar  ba§ 
(Sd^ilb  gu  bem  2öirtg|au§  —  fein  lauernbeS  SCuge,  üon  ßiferfud^t 
unb  D^eibe  gefc^ärft,  entbedfte  i^m  balb,  roo^er  biefeg  ©elb  fIo|.  15 
9^ic^t  lange  vox^ev  mar  ein  ftrengeg  Gbüt  gegen  bie  3SiIbfd)ü^en 
erneuert  morben,  meld^eö  ben  Übertreter  gum  ^uc^tl^aug  oerbammte. 
9lobert  mar  unermübet,  bie  gel^eimen  ©änge  feine§  geinbeä  gu 
befc^Ieic^en;   enblid^  gelang  e§  i^m  aud^,  ben  Unbefonnenen  über 
ber  ^§at  gu   ergreifen.     Söolf  mürbe  eingegogen,  unb  nur  mit  20 
Slufopferung  feine§  gangen  deinen  Vermögens  hxad)te  er  e§  mü^= 
fam  bal^in,  bie  guer!annte  ©träfe  burd^  eine  ©elbbu^e  abgumenben 

D^obert  triump()ierte.  ©ein  ^^^ebenbul^Ier  mar  au§  bem  gelbe 
gefd^lagen,  unb  §annd^en§  ©unft  für  ben  33ettler  verloren,  äöolf 
fannte  feinen  geinb,  unb  biefer  geinb  mar  ber  glürflid^e  33efi^er  25 
feiner  3ol)önne.  ^rüdenbeö  @efül)l  be§  9}tangel5  gefeilte  fid)  gu 
beleibigtem  ©tolge,  ?Rot  unb  ©iferfud^t  ftürmen  vereinigt  auf  feine 
(Empfinblic^feit  ein,  ber  ^nn^ex  treibt  il)n  §inau§  in  bie  meite 
Sßelt,  dtad)e  unb  Seibenfd^aft  l^alten  i^n  feft.  ©r  mirb  gum  gmeiten= 
mal  SÖilbbieb;  aber  3flobert§  oerboppelte  3?Jad)famfeit  überliftet  so 
i^n  gunt  gmeitenmal  mieber.  3e|t  erfäljrt  er  bie  gange  ©c^ärfe 
be§  Öefe|e§;  benn  er  l^at  nic^t§  mel^r  gu  geben,  unb  in  menigen 
2öod;en  mirb  er  in  ba§  3wd^t^u§  ber  S^^efibeng  abgeliefert. 

^aö  ©trafjal^r  mar  überftanben,  feine  Seibenfd^aft  burdj  bie 
Entfernung  gemad^fen,   unb  fein  3^ro^  unter   bem  ©emid^t   bc§  S5 
UnglüdS  geftiegen.    ^aum  erlangt  er  bie  grei^eit,  fo  eilt  er  nac^ 
feinem  ©eburtöort,  fid^  feiner  S^lianne  gu  geigen.     Gr  erfc^eint: 

9.  $  a  n  n  d)  e  n ,  i^r  eigentlid^ev  9}ame  war :   Gl^viftine  SDlüIIer.    (.Sonnentoirtle  S.  6.) 


Der  llcrbrcdjcr  ous  ücrbrcner  CI)Vf.  57 

lan  fliefjt  iijn.  2){e  bringenbe  O^ot  f)at  enblic^  feinen  .vjoc^mut 
ge6eui3t  unb  leine  3r^eid)lid)feit  übenmmben  —  er  bietet  fid;  t>cn 
Sf^eid^en  beö  Crtö  an  unb  TüitI  für  ben  ^^agto^n  bienen.  ^er 
^auer  ^udt  über  ben  fc^iüad^en  ä^vtling  bie  Sld^fet;  ber  berbe 
5  ^no($enbau  feines  I)anbfeften  3)^itben)erberö  ftidjt  i§n  hei  biefem 
fü()(Iofen  ©önner  au§.  @r  maq,t  einen  legten  5>erfud).  ©in  3(mt 
ift  nod^  lebig,  ber  äu^erfte  verlorene  ^soften  be§  ef)rlidjen  9iamenä 
—  er  melbet  fid^  gum  §irten  beö  (Stiibtdjenö;  aber  ber  33auer 
mitl  feine  Sdjraeine  feinem  ^augenidjtS  anvertrauen.     3n  atfen 

10  Gntroürfen  getäufc^t,  an  äffen  Orten  gurüdgeroiefen,  roirb  er  jum 
brittenmal  ^ilbbieb,  unb  ^um  brittenmal  trifft  i(}n  ba§  Unglüd", 
feinem  madjfamen  5^i"^  ^^  ^i^  §änbe  gu  fallen. 

^er   boppelte  9iüdfat(   ^atte   feine   3Serfdju(bung    erfd^icert. 
®ie  Sftid^ter  fa^en  in  ba§  33uc§  ber  Öefe^e,  aber  nic^t  einer  in 

15  bie  ©emütöfaffung  beö  33e!(at3ten.  ®aö  -Dtanbat  gegen  bie  2l'i(b= 
biebe  beburfte  einer  folennen  unb  eremplarifd^en  ©enugt^uung, 
unb  Söolf  marb  oerurteilt,   bag  ^ß^^^^i   ^^^   ©algen§   auf  ben 

(Sauden  gebrannt,  brei  ^a\)xe  auf  ber  geftung  ju  arbeiten. 
2(ud;  biefe  ^Nenobe  »erlief,  unb  er  ging  oon  ber  ^^ftung  — 

20  aber  ganj  anber§,  a(§  er  bal)in  gefommen  mar.  §ier  fängt  eine 
neue  ßpoc^e  in  feinem  2ehtn  an;  man  l)'öxe  il)n  fe(bft,  mie  er 
nac^^er  gegen  feinen  geiftlid;en  33eiftanb  unb  r>or  ©eridjte  befannt 
^at  „3c^  betrat  bie  g-eftung,"  fagte  er,  „a(§  ein  ^^erirrter  unb 
üerlie^  fie  aU  ein  Sotterbube,    gd;  ^atte  nod^  eiwa^  in  ber  2öelt 

25  gehabt,  ba§  mir  teuer  mar,  unb  mein  Stolj  frümmte  fid^  unter 
ber  Sc^anbe.  2ßie  id^  auf  bie  geftung  gebradjt  mar,  fperrte  man 
mid^  5U  breiunbjroanjig  (befangenen  ein,  unter  benen  gmei  3)iörber, 
unb  bie  übrigen  alle  berüd^tigte  ^iebe  unb  3?agabunben  roaren. 
dJlan  üerl^ö^nte  mid),  menn  ic^  uon  ©ott  fprad;,  unb  fe^te  mir 

30  5u,  fd^iinblic^e  Säfterungen  gegen  ben  ßrlöfer  gu  fagen.  -Oian 
fang  mir  §urenlieber  cor,  bie  iä),  ein  lieberlid^er  ^ube,  nid^t 
ol^ne  6!el  unb  ßntfe^en  f)i3rte;  aber  ma§  iä)  ausüben  fal^,  empörte 
meine  «Sd^am^aftigfeit  nod^  mef)r.  J^ein  iag  »erging,  mo  nid^t 
irgenb  ein  fd^änblic^er  Sebenslauf  mieber^olt,  irgenb  ein  fdjiimmer 

35  2(nlc^(ag  gefd^miebet  marb.  2lnfang§  flo^  id)  biefeg  'i^ol!  unb 
»erfroc^  mid^  üor  if)ren  ©efpräd^en,  fo  gut  mir's  möglid^  mar; 
aber  ic^  brauchte  ein  ©efd^öpf,  unb  bie  Barbarei  meiner  Söäc^ter 
^atte  mir  aud^  meinen  §unb  abgefd^Iagen.  ^ie  Slrbeit  mar  §art 
unb  ivjxannxid) ,  mein  Körper  fränflid};  id^  brauchte  33eiftanb,  unb 


58  Öer  y^rbrcdjcr  aus  ocrlorfitsr  ©Ijre. 

roenn  id^'s  aufric^ticj  ^ai^^n  foll,  \d)  braudjte  Sebaurung,  unt)  öieie 
Tiui^te  xd)  mit  bem  legten  Überreft  meine§  ©eraiffens  erfaufen. 
So  geiüö^nte  id)  mid)  enblic^  an  ba§  2(6fc^eu(i(^fte,  unb  im  legten 
S^iertelja^r  ^tte  id)  meine  Sefjrmeifter  üSertroffen. 

,ßon  je^t  an  lec^gte  ic^  nac^  bem  ^ag  meiner  grei^eit,  mie  5 
ic^  md)  ^ad)e  lec^gte.    Sitte  3}?enfc^en  Ijatien  m\d)  beleibigt;  benn 
atte  maren  Beffer  unb  glücflid^er  al§  xd).    gc^  betrachtete  micf;  alä 
'oen  ^J^rtprer  bes  natürlichen  Siec^ts  imb   alö  ein  Sc{)Iacf)topfer 
ber  @efe|e.     ^^^^^ß^nirfdfjenb   rieb    id)    meine  Letten,   menn   bie 
(Sonne  (jinter  meinem  geftungsberg  ^erauffam;  eine  meite  Sluöftd^t  10 
ift  gmiefac^e  §ölle  für  einen  (Befangenen,     ^er  freie  S^gwinb, 
ber  burd^  bie  Suftlöd^er  meinet  Turmes  pfeifte,  unb  bie  Sd^raalSe, 
bie  fic^  auf  bem  etfernen  Stab  meines  ©itters  nieberlie^,  -fc^ienen 
mid^  mit  il^rer  Jreil^eit  ^u  nedfen  unb  madjten  mir  meine  ©efangen= 
fd^aft  befto  grä^Iid^er.   damals  gelobte  id)  unDerföI)nIid)en  glüf)enben  15 
§a^  allem,  maS  bem  5D^enfc^en  gleid^t,  unb  mag  xd)  gelobte,  i)ah' 
id)  reblid^  gehalten. 

„Wle'xn  erfter  ©ebanfe,  fobalb  id)  mid)  frei  fal),  mar  meine 
3]aterftabt.  So  raenig  aud)  für  meinen  fünftigen  llnterl)alt  ha 
gu  ^offen  mar,  fo  ml  üerfprad^  fid)  mein  junger  nac§  ^ad)e.  20 
ä)iein  §er3  flopfte  railber,  alg  ber  ^ird^turm  oon  meitem  aus  bem 
©e^cilge  ftteg.  @§  mar  nic^t  me^r  't)a§>  ^erjlid^e  3ßol)lbel)agen, 
mie  id)'g  bei  meiner  erften  3Sallfa^rt  empfunben  l)atte.  —  ^Xaö 
2(nben!en  aUeg  Ungemad)g,  aller  Verfolgungen,  bie  ic^  bort  einft 
erlitten  ^tte,  erroad^te  mit  einem  9Jial  aus  einem  fd^redlic^en  2.-. 
^obe§|d§laf;  aUe  SÖunben  bluteten  mieber,  alle  Starben  gingen 
auf.  3<^  Derboppelte  meine  Sd)ritte;  benn  e§  erquidte  mid)  im 
üorauö,  meine  ^^exrxhe  burd)  meinen  plö^lid)en  Slnblid  in  Sd^reden 
§u  fe^en,  unb  xd)  bürftete  je^t  ebenfo  fel)r  nad)  neuer  ßrniebrigung, 
al§  xd)  el)emalg  bat)or  ge5ittert  l)atte.  30 

„®ie  ©loden  läuteten  ^ur  SSefper,  alö  xd)  mitten  auf  bem 
93Zar!te  ftanb.  2)ie  ©emeine  mimmelte  gur  ^ird)e.  Man  erfannte 
mid)  fd^nell;  jebermann,  ber  mir  aufftiefi,  trat  fd)eu  gurüd.  3<^ 
l)atte  üon  jel)er  bie  fleinen  .^{inber  fet)r  lieb  gel)abt,  unb  and) 
je^t  übermannte  mid^'g  unmillfürlid^,  baf,  id^  einem  Knaben,  ber  s: 
neben  mir  t)orbeil)üpfte,  einen  örofd)en  bot.  ^er  9inahe  fal) 
ntid^  einen  Slugenblid  ftarr  an  unb  marf  mir  ben  @rofd)en  inö 
©efid)t.  3i>äre  mein  ^lut  nur  etmaS  rul)iger  gcmefen,  fo  l)ätte 
id)  mic^  erinnert,  bajj  ber  33art,  ben  id)  nod)  uon  ber  g^ftung 


Ocr  tlerbrcrljcr  aus  Dtrlorcncr  (pljrc.  59 


mitbrarfjte,  meine  ©efid^töjüge  Ino  311111   ©rüBlic^eu  entfteUte  — 

j.      aber  mein  böfeö  ^erj  Tratte  meine  ^^Nernunft  angeftecft.    ^I}ränen, 

^K^tine  \d)  fie  nie  gemeint  I)atte,  liefen  über  meine  '^acfen. 

^E         „^er  ^nabe  mei^  nidjt,  mer  ic^  bin,  nod)  woljcx  id^  !omme, 

5  fagte  id)  ^alb  laut  ^u  mir  felbft,  unb  bod)  meidet  er  mic^  mie 

ein  fd;änblirf;e§  3:ier.     33in  id)  benn  irgenbmo   auf   ber  (Stirne 

ge^eic^net,  ober  ^aht  \d)  auftje^ört,   einem  93^enfc^en  ä^nlid)  3U 

fe()en,  meil  ic^  füf)Ie,  ba^  id)  feinen  me^r  lieben  fann?  —  ^ie 

ikTad)tung  biefeö  Knaben  ld)iner5te  mid;  bitterer  als   breijäf)riger 

10  ©alliotenbienft;  benn  ic!^  Ijatte  i^m  ©uteS  getljan  unb  fonnte  if)n 

^»^feines  perfönlidjen  paffes  befdjulbicjen. 

^K  „3d;  fe^te  mid)  auf  einen  gtinm^i^plö^/  '^^^  ^\vd)e  gegenüber; 
ma^o  id)  eigentlid)  mollte,  mei^  id)  nid)t;  bod;  ic^  mei^  noc^,  ba^ 
id)  mit  Erbitterung  aufftanb,  als  von  aden  meinen  uorübergel^en: 
15  't>a\  Sefannten  feiner  mid)  nur  eines  öru^es  gemürbigt  l^atte, 
aud)  nid^t  einer.  Unmillig  Derliefj  ic^  meinen  Stanbort,  eine 
§erberge  auf5ufud)en;  als  id)  an  ber  ©de  einer  ©äffe  umlenfte, 
rannte  id)  gegen  meine  So{)iinne.  ^Sonnenmirt!'  fd)rie  fie  laut 
auf  xmb  mad)te  eine  53eiDegung,  mid)  ju  umarmen.  ^®u  mieber 
20  ba,  lieber  Sonnenmirt!  6ott  fei  ®anf,  ba|  bu  mieberfömmft!' 
junger  unb  Glenb  fprad)  au§  i^xcx  ^ebedung,  eine  fd)änblid)e 
^ranfl)eit  aus  i()rem  (Befid)te,  i()r  2(nb(id  oerfünbigte  bie  oermorfenfte 
Kreatur,  ^u  ber  fie  erniebrigt  mar.  '^d)  af)nte  f^nell,  mao  I)ier 
ge^er)en  fein  möchte;  einige  fürftlid)e  Dragoner,  bie  mir  chen 
25  begegnet  maren,  liefen  mic^  erraten,  ba^  öarnifon  in  bem  Stäbtd)en 
lag.  'Solbatenbirnel'  rief  id)  unb  bref)te  i^x  lad^enb  ben  9iüden 
5u.  Gs  tl)at  mir  rool)l,  ba^  noc^  ©in  ©efd^öpf  unter  mir  mar  im 
9?ang  ber  Sebenbigen.    gd)  l)atte  fie  niemals  geliebt. 

„9J^eine  93iutter  mar  tot.    93^it  meinem  fleinen  §aufe  l)atten 

30  fi(^  meine  ^rebitoren   bejaljlt  gemad)t.    '^d)  l)atte  niemanb  unb 

■  nid)tg  me^r.    Sllle  SSelt  flol)  mid)  mie  einen  Giftigen;  aber  id) 

l)atte  enblic^  verlernt,  mid)  3U  fd)ämen.    3>orl)er  l^atte  id)  mid)  bem 

5lnblid  ber  5Renfd)en  entzogen,  meil  3>erad)tung  mir  unerträglid) 

mar.    S^^t  brang  id^  mid)  auf  unb  ergö^te  mic^,  fie  gu  t)erfc^eu(|en. 

35  ߧ  mar  mir  roo^l,  meil  id^  nid)tö  mel)r  ju  verlieren  unb  nic^tö 

me^r  gu  l)üten  ^atte.     ^d)  braud)te  feine  gute  ßigenfd)aft  mel)r, 

meil  man  feine  me^r  hei  mir  vermutete. 

„^ie  ganje  2öelt  ftanb  mir  offen,  id^  l)ätte  t)ielleid)t  in  einer 
fremben  ^romng  für  einen  el^rlid^en  53Zann  gegolten;  aber  id)  l)atte 


60  ^£r  Ö£rbrfdj£r  aus  Dcrlorcncr  €"ljre. 

ben  9Jlut  verloren,  e§  aud)  nur  311  fc^einen.  Q^erjiüeiflung  unb 
(Sd^anbe  ^atkn  mir  enb(id)  biefe  Sinnesart  aufge^raungen.  ßä 
roar  bie  le^te  21u§flu(^t,  bie  mir  übrig  mar,  bie  d^re  entbeljren 
5U  lernen,  meil  id;  an  feine  me()r  Slnfpruc^  marfjen  burfte.  §ätten 
meine  (Sitelfeit  unb  mein  ©tolg  meine  (Srniebrigung  erlebt,  fo  5 
l^ätte  \d)  mid^  felber  entleiben  muffen. 

„Sßaö  x(i)  nunmehr  eigentlid^  befcf)Ioffen  ^atte,  mar  mir  felber 
nod^  unbefannt.  3<^  moUte  SöfeS  t§un,  fo  t)ie(  erinnere  id;  mic^ 
nod)  bunfel.  3<^  mottte  mein  (Sc^idfal  üerbienen.  ^ie  ©efe^e, 
meinte  id§,  mären  Söo^lt^aten  für  bie  Söelt;  alfo  fa^te  id)  ben  10 
SSorfa^,  fie  gu  tierle^en;  e^emalö  l^atte  ic^  au§  ^f^otroenbigfeit  unb 
Seid^tftnn  gefünbigt,  je^t  t^at  ic^'g  au^  freier  2Ba^(  gu  meinem 
33ergnügen. 

,ßtexn  @rfte§  mar,  ba^  id)  mein  Sßitbfc^ie^en  fortfe^te.    2)ie 
Sagb  überhaupt  mar  mir  nad^  unb  na(^  jur  Seibenfd^aft  gemorben,  15 
unb  au^erbem  mu^te  id^  ja  leben.    SIber  bieö  mar  e§  ni^t  allein; 
e§  f igelte  mid),  ba§  fürftlid^e  ©bift  gu  üer^ö^nen  unb  meinem 
Sanbeö^errn  nac^  atten  Gräften  ju  fd^aben.    Ergriffen  ju  merben, 
beforgte  id^  nic^t  mel)r;  benn  je^t  l)atte  id^  eine  Hügel  für  meinen 
(Entbeder  bereit,  unb  ba§  mu^te  i^,  ba^  mein  <2d^ug  feinen  SJlann  20 
nic^t  fehlte.    3d^  erlegte  alleS  Söilb,  baö  mir  aufftie^,  nur  menigeä 
mad^te  id^  auf  ber  ©renge  gu  ©elbe,  ba§  meifte  lie^  id^  oerroefen. 
Sc^  lebte  fümmerlid^,  um  nur  ben  STufmanb  an  ^lei  unb  ^suber 
gu  beftreiten.     SDZeine  33erl)eerungen  in  ber  großen  S^Ö^  mürben 
ruchbar,   aber   mic^    brüdte  fein  3>erbad^t  me^r.     9Jiein  Slnblid  25 
Bfd^te  i§n  au§.     allein  91ame  mar  oergeffen. 

„®iefe  Sebenäart  trieb  id^  mehrere  93ionate.  (Sine§  3Jlorgeng 
^tte  xd)  nad)  meiner  @emo^nl)eit  ba§  ^olj  burd^ftrid^en,  bie  Jäljrte 
eines  ^irfc^eä  gu  t)erfolgen.  S^^^i  Stunben  l)atte  xd)  m'xd)  üer= 
geblid)  ermübet,  unb  fd^on  fing  xd)  an,  meine  Seute  verloren  5U  30 
geben,  al§  xd)  fie  auf  einmal  in  fd^u^gered^ter  Entfernung  entbedte. 
3d^  mill  anf dalagen  unb  abbrüden  —  aber  plö^lid)  erfd^redt  mid^ 
ber  Slnblid  eine§  §ute§,  ber  menige  (Bd)xitte  üor  mir  auf  ber 
Erbe  liegt  ^d)  forfd^e  genauer  unb  erfenne  hen  ^ä(\^x  S^tobert, 
ber  l)inter  bem  biden  (Stamm  einer  ßid^e  auf  eben  baö  91>ilb  r- 
anfd^lägt,  bem  id^  ben  Sc^u^  beftimmt  l^atte.  ©ine  töblic^e  .^älte 
fä^rt  bei  biefem  2lnblid  burd;  meine  ©ebeine.  S^ft  ba§  mar  ber 
9}?enfd;,  ben  id)  unter  allen  lebenbigen  fingen  am  grä^lid^ften 
Ija^te,  unb  biefer  -nienfd}  mar  in  bie  ©emalt  meiner  iRugel  ge= 


0er  Öerbredjcr  aus  verlorener  (Sl)rc.  61 

gcoen.  3"  ^iefein  SlugenHid  bünfte  mid/s,  als  ob  bie  9an5e 
Söelt  in  meinem  g-(inten)dju§  läge  unb  ber  §a^  meines  ganjen 
Sebens  in  bie  einzige  gingerfpi^e  fid^  gufammenbrängte,  womit  ic^ 
ben  mörberifd^en  ®rud  l()un  fottte.    ßine  unfid^tbare  fürcf;terlid)e 

5  §anb  fc^mebte  über  mir,  ber  (Stunbenmeifer  meines  3d;idfal§ 
geigte  unroiberruflid^  auf  biefe  fd^roar^e  DJ^inute.  ®er  STrm  gitterte 
mir,  ba  id^  meiner  g-linte  bie  fd^redlid^e  2Bal;l  erlaubte  —  meine 
3äf)ne  fd)Iugen  jufammen  roie  im  gieberfroft,  unb  ber  Cbem  fperrte 
fid^  erftidenb  in  meiner  Sunge.    ßine  93^inute  lang  blieb  ber  Sauf 

10  meiner  glinte  ungeroig  gmifc^en  bem  ^Jlenfc^en  unb  bem  §irfd^ 

mitten  inne  fc^manfen  —  eine  ^O^inute  —  unb  nod;  eine  —  unb 

mieber  eine.    dlaä)e  unb  ©emiffen  rangen  I^artnädig  unb  gmeifel: 

I)aft;  aber  bie  diadjc  getoann'S,  unb  ber  Säger  lag  tot  am  ^oben. 

„93iein  (iJemeljr  fiel  mit  bem  Sd^uffe 5Rörber  .... 

15  ftammelte  id^  langfam  —  ber  2Balb  mar  ftitt  roie  ein  ^ird^^of  — 
id)  l)örte  beutlid^,  ba^  i(^  ^33törber'  fagte.  Slls  id)  nä^er  fd;lid), 
ftarb  ber  DJZann.  Sänge  ftanb  id)  fprad^log  vov  bem  Xoten;  ein 
l)elle5  ©eläd^ter  enblid^  machte  mir  Suft.  '2ßirft  bu  je^t  reinen 
93(unb  l)alten,  guter  greunb!'  fagte  id^  unb  trat  !ed  l)in,  inbem 

20  id)  gugleic^  ba§  ©efid^t  be§  ©rmorbeten  ausroärtö  fe^rte.  ®ie 
5lugen  ftanben  il)m  roeit  auf.  3<^  rourbe  ernft^aft  unb  fd^roieg 
plö^lid)  roieber  ftitte.     6g  fing  mir  an  feltfam  gu  rcerben. 

„^Bis  ^ieljer  l^atte  id^  auf  S^ed^nung  meiner  ©d^anbe  gefreoelt; 
je^t  mar  etroaö  gefd^el^en,  roofür  idl)  nod^  nid^t  gebüßt  l)atte.    Sine 

25  Stunbe  üorl)er,  glaube  ic^,  ^ätte  mid^  fein  DJienfd^  überrebet,  baß 
eä  nod^  etroaä  (Edjled^terea  als  mid^  unter  bem  §immel  gebe;  je^t 
fing  id^  an  gu  mutmaßen,  baß  id)  vox  einer  (Stunbe  roo^l  gar  gu 
beneiben  roar. 

„@otte§  ©erid^te  fielen  mir  nidjt  ein,  roo^l  aber  eine  —  id^ 

30  roeiß  nic^t  roeld^e  —  oerroirrte  Erinnerung  an  Strang  unb  ©d)roert 
unb  bie  ßrehition  einer  ^inbermörberin,  bie  id)  al§  Sd^uljunge 
mit  angelegen  ^atte.    ßtroaö  gang  befonbers  3d^redbare§  lag  für 

■iinid;  in  bem   ©ebanfen,  baß  üon  je|t  an  mein  Seben   üerroirft 

12  f.  ^m  „SonneniDirtle"  (g.  U)  wirb  bie  @efc^i(^tc  feine§  erften  3Jlorbe§  (benn  in 
SSa^rI)eit  i)at  er  nod^  einen  jroeiten  begangen)  in  folgenber  SSeife  erjä^It:  „gn  bem 
Gber§bacf)er  aSalbe  ftanb  ber  Sonnenroirtle  ie(^§  Sage  fpäter  auf  ein  Stücf  SBilö  an  unb 
\ai)  auf  ber  angren^enben  SBiefe  jroei  SJiänner  mit  SWäl^en  befc^äftigt.  Salb  erfannte  er 
ben  §ifc^er^an§,  einen  feiner  SSerfoIger.  Cbgleid^  er  nun  ben  3KüCer  SBac^  lieber  fid^ 
gegenüber  gefe^en  ^ätte,  roeit  er  biefen  nod^  me^r  al§  jenen  i^a^te,  fo  legte  er  bod^  bie 
&üd)fe  auf  benfelben  an  unb  ftrecfte  i^n  nieber.  '3)u  oerfüK^ter  öunb!'  rief  ber  ©e* 
troffene,  ben  2pter  erfennenb,  itnb  roanfte  bem  S'orfe  511,  rco  er  aber  al^balb  ftarb." 


M 


62  I3£i'  likrbrjdjrr  aus  üfrlorcncr  ffiljrc. 

fei.  2(uf  ine()rereö  befinne  xd)  mid)  nid^t  me^r.  3^^)  nninfd^te 
gleich  baraiif,  ba^  er  nod)  lebte.  3rf)  t^at  mir  ©eiüalt  an,  mid) 
Ie5f)aft  an  aEe§  Söfe  gu  erinnern,  bag  mir  ber  ^ote  im  Seben 
zugefügt  I^atte,  aber  fonberbarl  mein  ©eb(id)tni§  mar  mie  au^- 
geftorben.  3<^  fonnte  nid)i^  me^r  t)on  allebem  IjerDorrufen,  rva^  .-. 
mirf)  üor  einer  SSiertelftunbe  gum  9iafen  gebradjt  ()atte,  ^d)  begriff 
gar  nid^t,  mie  xd)  gu  biefer  ^O^orbt^at  gefommen  mar. 

„^od)  ftanb  xd)  vox  ber  Seiche,  nodj  immer.     ^a§  Gnaden 
einiger  $eitfd;en  iinb  baö  ©efnarre  üon  J^'adjtmagen,  bie  burd)§ 
§ol3    fuhren,    brad^te  mid)   §u  mir  felbft      @g   mar  !aum   eine  lo 
^iertelmeile  abfeitö  ber  §eerftra§e,  wo  "tfk  2^^at  gefd^e^en  mar. 
Sd^  mu^te  auf  meine  ©id^er^eit  ben!en. 

„UnraiEfürlid^  verlor  xd)  mxd)  liefer  in  ben  2öalb.  2(uf  bem 
2öege  fiel  mir  ein,  ba^  ber  (Entleibte  fonft  eine  ^af(^enul)r  befeffen 
l)ätte.  ^d)  brauchte  ©elb,  um  hk  ©renge  gu  erreid^en  —  unb  15 
bod^  fel)lte  mir  ber  SJlut,  nad)  bem  ^la^  umjumenben,  mo  ber 
3^ote  lag.  §ier  erfc^redte  mic^  ein  ©ebanfe  an  ben  2:^eufel  unb 
eine  2lllgegenmart  ©otte§.  3^  raffte  meine  gan§e  ^ü^n^eit  5u= 
fammen;  entfd^loffen,  e§  mit  ber  gangen  §ölle  aufzunehmen,  ging 
id)  nad)  ber  Stelle  gurüd.  ^d)  fanb,  maß  id)  ermartet  liatte,  unb  20 
in  einer  grünen  ^örfe  nod^  etma§  2Senige§  über  einen  ^^aler  an 
©elbe.  @ben  ha  id)  beibeS  gu  mir  fteden  mollte,  l)ielt  id)  plö^= 
lid^  ein  unb  überlegte.  (So  mar  feine  Slnmanblung  von  Sd)am, 
aud^  nic^t  S^rd^t,  mein  3Serbred)en  burd)  ^lünberung  ju  »ergrö^ern 
—  ^ro^,  glaube  id),  mar  e§,  ba§  id)  bie  Ut)r  rcieber  von  mir  25 
marf  unb  von  bem  (3elhe  nur  bie  §älfte  bel)ielt.  ^d)  mollte  für 
einen  perfönlid^en  geinb  beö  (Erfd)offenen,  aber  nid^t  für  feinen 
9iäuber  gel)alten  fein. 

„3e^t  flo^  id^  malbeinmärtö.  3c^  mu^te,  ba^  baö  ^otg  fid^ 
vier  beutfd^e  ^IReilen  norbmärtg  erftredte  unb  bort  an  bie  (^renjen  30 
beg  Sanbeg  ftie^.  Si§  gum  ^o^en  -^JZittage  lief  id)  atemlog.  ^ie 
(Silfertigfeit  meiner  ^-lud^t  l)atte  meine  (^)emiffen§angft  gerftreut; 
aber  fie  fam  fd^redlid)er  gurüd,  mie  meine  Gräfte  mei)v  unb  meljr 
ermatteten,  ^aufenb  grä^lid^e  (^eftalten  gingen  an  mir  vorüber 
unb  fd)lugen  mie  fd^neibenbe  DJleffer  in  meine  Sruft.  3i^i^f^^i^  sö 
einem  2ehen  voll  raftlofer  ^obeSfurd^t  unb  einer  gemaltfamen 
(Entleibung  mar  mir  je^t  eine  fc^redlid^e  2Öal)l  gelaffen,  unb  id) 
mu^te  mäljlen.  ^d)  |atte  ba§  ^erg  nid^t,  burd^  Selbftmorb  an^ 
ber  Söelt  §u  ge^en,  unb  entfette  mic^  vor  ber  3(uöfid)t,  barin  gu 


Cler  Öerbrfdjcr  aus  cftbrciwr  €-fjrc.  63 

bleiben,  ©eüemmt  ^iinfc^en  bie  getrijfen  Ciialen  be§  Seben§  unb 
bie  ungemiffen  Sdjred'en  ber  Groigfeit,  gleich  unfähig,  gu  leben 
unb  5U  fterben,  brachte  td§  bie  fed)fte  Stunbe  meiner  gludjt  baljin, 
eine  Stunbe,  Dollgepre^t  uon  Dualen,  rcoüon  no(^  fein  lebenbiger 
5  -Oienfci^  ju  er§ä§Ien  raei^. 

„3n  mirf)  gelehrt  unb  (angfant,  o^ne  mein  3ßiffen  ben  ^nt 

lief  inö  Öeficfjt  gebrüdft,  a(ö  ob  mirf}  bie§  üor  bem  Sluge  ber  feb= 

(ofen  9^atur  l^ätte  unfenntlirf)  machen  !önnen,  l^atte  \ii}  unüermerft 

einen   fd^malen  gu^fteig   verfolgt,   ber  mid^  burc^  ba§   bunf elfte 

10  ®ic!irf)t  fül^rte  —  al§>  pli3^lirf)  eine  rau^e  befef)lenbe  Stimme  t)or 

mir  ()er  '§a(t!'  rufte,    ^ie  Stimme  mar  ganj  nal^e,  meine  $ex= 

ftreuung  unb  ber  ^eruntergebrücfte  §ut  f)atten  mic^  üer^inbert,  um 

mirf)   fjerumjufc^auen.     3<^  W^^  ^^^  2(ugen  auf  unb  fa^  einen 

milben  'DJiann  auf  mid^  jufommen,  ber  eine  gro^e  fnotige  ^eule 

15  trug.     Seine  gigur  ging  inS  Sftiefenmä^ige  —  meine   erfte  ^e= 

ftürjung  menigftenö  Ijatte  mid^  bies  glauben  gemad^t  —  unb  bie 

Jarbe  feiner  §aut  mar  üon  einer  gelben  ^^3iulattenfd^n)är3e,  morau§ 

baä  25^ei§e  eines  fd^ielenben  2(ugeö  bi§  gum  ©raffen  ^erüortrat. 

@r  ^tte,  ftatt  eine§  @urt§,  ein  hide^»  Seil  groeifarf)  um  einen 

20  grünen  wollenen  9^oc!  gefrf)lagen,  morin  ein  breitet  Srfjlad^tmeffer 

hei  einer  ^siftole  fta!.    2)er  ?fin\  rourbe  mieberl)olt,  unb  ein  friiftiger 

2lrm  ^ielt  mid^  feft.     ^er  Saut  eine§  5Renfd^en  Ijatte  mirf)  in 

Srf)rerfen  gejagt,  aber  ber  Slnblirf  eine§  Söfemid^tä  gab  mir  ^erg. 

3n  ber  Sage,  morin  irf)  je^t  mar,  ^tte  id^  Urfad^e,  t)or  jebem 

25  reblid^en  53^ann,  aber  feine  me^r,  oor  einem  9^äuber  gu  gittern. 

'äC^er  ba?'  fagte  biefe  Grfc^einung. 

*S)eine§gleic^en',  mar  meine  SCntmort,  ^roenn  bu  ber  mirflid^ 
bift,  bem  bu  gleid^  fiel)ftl' 

^^a^inaug  ge^t  ber  3Beg  nid^t.  2Öa§  ^aft  bu  ^ier  gu 
30  fud^en?' 

^2Öaö  l)aft  bu  l)ier  gu  fragen?'  üerfe^te  ic^  tro^ig. 

„®er  53iann  betrarf)tete  mirf)  groeimal  üom  gu^  hi§>  gum 
QBirbel.  ßö  frf)ien,  alö  ob  er  meine  gigur  gegen  bie  feinige  unb 
meine  Slntmort  gegen  meine  ^^Ö^r  l)alten  mollte  —  ^^u  fpric^ft 
35  brutal  mie  ein  Bettler',  fagte  er  enblid^. 

^2)a§  mag  fein.     3d^  bin'S  nod^  geftern  gemefen.' 

„^er  9Jiann  ladete.  'Tlan  foEte  barauf  frf)mören',  rief  er, 
'®u  mollteft  auc^  noc^  je^t  für  nirfjtg  Sefferö  gelten!' 

^gür  etma§  Sd^led^tereg  alfo'  —  3<^)  mollte  meiter. 


64  ö'^r  üfrbredjcr  aus  »erlorcncr  C^rc. 

'(5ad)te,  greunb!  SSaö  jagt  bic^  benn  fo?  2öa§  l^aft  bu 
für  3^^^  5^1  verlieren?' 

„3c^  befann  mid)  einen  2(ugenblicf.  3<^  w)^^^  nid^t,  rate  mir 
ba§  2öort  auf  bie  gunge  tarn:  ^baö  Seben  ift  furj',  fagte  ic^ 
langfam,  ^unb  bie  §ö(Ie  raä^rt  eroig'.  5 

„@r  fat)  nxi(^  ftier  an.  ^gc^  rviü  üerbammt  fein',  fagte  er 
enblirf;,  'ober  bu  bift  irgenb  an  einem  ©algen  l^art  üorbeigeftreift.' 

'2)aö  mag  raol^l  nod^  !ommen.  2(lfo  auf  3ßieberfef)en, 
^amerab!' 

'St^opp,  ^amerabe!'  —  fd^rie  er,   inbem   er   eine   ginnerne  lo 
glafc^e  au§  feiner  S<^9^i'^f<^ß  l^eroorlangte,  einen  fräftigen  Sd^tud 
barau§  t^at  unb  mir  fie  reid^te.    glud^t  imb  ^eängftigung  Ijatten 
meine  Gräfte  aufgege^rt,  unb  biefen  ganzen  entfe^lid^en  ^ag  mar 
nod)  nid^tS  über  meine  Sippen  gefommen.    (Sd^on  fürd^tete  id),  in 
biefer  2öalbgegenb  gu  oerfd^madjten,  mo  auf  brei  9}ieilen  in  ber  i5 
9lunbc  fein  Sabfal  für  mid^  gu  E)offen  mar.     Man  urteile,  mie 
frof)    id^   auf  biefe  angebotene  @efunb§eit  33efd)eib  tt)at.     9Zeue 
^raft  fio^  mit  biefem  ©rquidftrun!  in  meine  ©ebeine  unb  frifd^er 
DJiut  in  mein  ^erj  unb  Hoffnung  unb  Siebe  gum  Seben.     3d^ 
fing  an  gu  glauben,  ba^  id^  bod)  moljl  nidjt  ganj  elenb  märe;  fo  20 
t)iel  fonnte  biefer  millfommene  ^ran!.     3^/  ^^  befenne  eö,  mein 
3uftanb  grenzte  mieber  an  einen  glüdlid^en,  benn  enblid^,  nad^ 
taufenb  fe^lgefd^lagenen  Hoffnungen,  liatte  iä)  eine  Kreatur  an= 
getroffen,  bie  mir  ä^nlid^  fd^ien.     gn  bem  Swftanbe,  raorein  id^ 
t)erfun!en  mar,  ^ätte  id^  mit  bem  ^ötlifc^en  ©eifte  5lamerabfc^aft  25 
getrunfen,  um  einen  33ertrauten  gu  i)ahen. 

„®er  Mann  ^atte  fid;  aufä  ©raö  ^ingeftredt;  ic^  t^at  ein 
@leid^e§. 

'©ein  3:^run!  l)at  mir  mol^l  getl)an',  fagte  id;.  '2öir  muffen 
bekannter  werben'.  30 

„@r  fd^lug  geuer,  feine  pfeife  ju  jünben. 

'^reibft  bu  baö  §anbit)er!  fd^on  lange?' 

,ßx  fa^  mid;  feft  an.    'SÖas  millft  hn  bamit  fagen?' 

'3Sar  ba§  fc^on  oft  blutig?'  Sdl)  gog  baS  SJ^effer  auö  feinem 
©ürtel.  35 

25.  Sßgl.  Dtäubcriteb  („Räuber"  4.  2lft,  5.  «Scenc  [III,  S.  106,  S8.  5 ff.]): 
„Unb  ^aben  luir  im  2;raubenfaft 
SDtc  ©uvgcl  au'jgebabet, 
(So  mad^en  toiv  im§  3Jlut  unb  Äraft 
Unb  mit  bem  ©d^njarjcn  58rübcvid;aft, 
SDer  in  ber  §ölle  bratet." 


D^r  Derbredjer  aus  ncrlorfnci 


er  bift  buf  fagte  er  fdjrecftid)  unb  legte  bie  ^$feife  üon  fid^. 

^ßin  'DJiörber  mie  bu  —  aber  nur  erft  ein  Stnfänger.' 

„^er  53ienfd)  fa()  mid)  ftetf  an  unb  na^m  feine  'pfeife  lieber. 

^'Du  bift  nidjt  I;ier  gu  §aufe?'  fagte  er  enblid;. 

^■^rei  53ieilen  üon  l^ier.  ®er  (Sonnenroirt  in  2  .  .  .,  rcenn 
bu  oon  mir  geijört  ()aft.' 

„^er  93iann  fprang  auf  trie  ein  Sefeffener.  '^^er  2ßi(b= 
fc^ü^e  Söolf?'  fd)rie  er  f^aftig. 

'®er  9^ämlic^e.' 

'2öiIt!ommen,  ^amerabl  3SiKfommen!'  rief  er  unb  fd^üttelte 
mir  fräftig  bie  §änbe.  '^^a§  ift  brau,  ba^  ic^  bid^  enbtid^  ^aht, 
(Eonneniüirtl  3al}r  unb  ^aa,  fd)on  finn'  id)  barauf,  bid^  §u  friegen. 
Sd^  fenne  bic^  red^t  gut.  3^^  i^ei^  um  alTeg.  Qc^  i^abe  lange 
auf  bic^  gered^net.' 

^2(uf  mid^  gered^net?    Qöogu  'i)ennf 

^^ie  ganje  ©egenb  ift  coli  von  bir.  ®u  ^aft  geinbe,  ein 
Slmtmann  l}at  bid^  gebrüdt,  SSolf!  DJtan  l^at  bid)  gu  ©runbe  ge= 
richtet,  l^immelfdjreienb  ift  man  mit  bir  umgegangen.' 

„^er  53tann  rourbe  Iji^ig  —  ^23eil  bu  ein  paar  (Sd^meine 
20  gefc^offen  ^aft,  bie  ber  gürft  auf  unfern  Sdem  unb  gelbern 
füttert,  l)aben-  fie  bid^  jahrelang  im  3ud^t^au§  unb  auf  ber  Jeftung 
l^erumgejogen,  ^aben  fie  bid^  um  §auö  unb  SÖirtfd^aft  befto^len, 
l)aben  fie  bid^  jum  Bettler  gemalt.  Sft  es  bafjin  gefommen, 
trüber,  ba^  ber  '33cenfc§  nid^t  me^r  gelten  foU  alö  ein  §afe? 
25  (Einb  mir  nic^t  beffer  als  bas  3Sief)  auf  bem  gelbe?  —  unb  ein 
^erl  mie  bu  fonnte  't)a^  bulben?' 

^^onnt'  ic^'ö  änbern?' 

"^^^as  merben  mir  ja  moI)(  fetjen.    2(ber  fage  mir  bod^,  roo^er 
fömmft  bu  benn  je^t,  unb  maS  füfjrft  bu  im  Sdjilbe?' 
30  „3d)  erjäljlte  if)m  meine  ganje  ©efd^id^te.    2)er  -Dknn,  o^ne 

abgumarten,  biö  id^  §u  ßnbe  mar,  f prang  mit  froher  Ungebulb 
auf,  unb  mid^  gog  er  nad^.  ^^omm,  trüber  3onnenmirt',  fagte 
er,  'je|t  bift  bu  reif,  je^t  l^ab'  id^  bid),  mo  id)  hid)  brandete,  "^d) 
roerbe  G()re  mit  bir  einlegen,     golge  mirl' 

*3So  raillft  bu  mid)  l)infül}ren?' 

^grage  nid^t  lange!  golge!'  —  ßr  fd^leppte  mid^  mit  G)e= 
malt  fort. 

„93}ir  maren  eine  !leine  2>iertelmeile  gegangen.  ®er  3i>alb 
mürbe  immer  abfdjüffiger,  unmegfamer  unb  milber,  feiner  von  unä 

©d^iUerS  SBerfe  9.  5 


QQ  ©er  ÖcrbrcrfjU"  aus  Dcrlorcner  d^rj;, 

fprad^  ein  2öort,  5{§  mic^  enblirf)  bie  pfeife  meinet  ^yü^rerä  an^ 
ineinen  33etrac^tungen  auffd)rec!te.  3rf)  fc^lug  bie  ^ugen  auf;  roir 
ftanben  am  fd^roffen  2(6ftur§  eine§  gelfen,  ber  fid)  jn  eine  tiefe 
^luft  ^inunterbüdte.  ©ine  graote  pfeife  anlroortete  auö  bem 
innerften  ^aud^e  be§  'S^l'jen,  unb  eine  Seiter  fam,  roie  üon  fid^  5 
felSft,  langfam  au§  ber  ^iefe  geftiegen.  3lem  ^ni)xex  f^etterte 
juerft  l^inunter,  mid)  ()ie^  er  warten,  6i§  er  rcieberfäme.  ^ßrft 
mu^  id^  ben  §unb  an  Letten  legen  laffen',  fe^te  er  l^inju;  'bu 
bift  f)ier  fremb,  bie  33eftie  raürbe  bid^  gerrei^en.'    ^Damit  ging  er. 

„3e|t  ftanb  id^  allein  vox  bem  2l6grunb,  unb  id^  raupte  redjt  10 
gut,  ba^  ic^   allein  mar.     ®ie  Unt)orfid)tig!eit   meinet  Jü^rerS 
entging  meiner  2(ufmer!fam!eit  nidjt.     ßö  ^ättt  mid^  nur  einen 
beljer^ten  Gntfc^lu^  gefoftet,  bie  Seiter  ^eraufjugie^en,  fo  mar  id^ 
frei,  unb  meine  glud^t  mar  gefid^ert.     gc^  gefte^e,  ba^  ic^  ba§ 
einfal).    ^6)  fa§  in  ben  Sd^lunb  ^inab,  ber  mic^  je^t  aufnehmen  15 
foEte;    eg    erinnerte    mid^   bunfel   an  ben   Slbgrunb   ber   §ölle, 
morauö  feine  ©rlöfung  mel^r  ift.    Mix  fing  an  vox  ber  Sauf6al)n 
ju  fdjaubern,  bie  ic^  nunme'^r  betreten  mollte;   nur  eine  fc^nelle 
glud^t  fonnte  mid^  retten.     3<^   befd^liege  biefe  glud^t  —  fc^on 
ftrede   idi)   ben  Slrm   nad^  ber  Seiter  au§>  —  aber   auf   einmal  20 
bonnert'a  in  meinen  Dl)ren,  e§  umfaßt  mic^  mie  §o^ngeläd^ter 
ber  §i3lle:  '2öa§  l)at  ein  3Jlörber  ^u  magen?'  —  unb  mein  2(rm 
fällt  geläl)mt  gurüdf.     5Jleine  9ted^nung  mar  t)i)llig,  bie  S^ii  ber 
'Siem  mar  bal)in,   mein  begangener  äJtorb   lag   l)inter  mir  auf= 
getürmt  mie  ein  gel§  unb  fperrte  meine  9tüdffe§r  auf  eroig.    3"=  25 
gleid^  erfd^ien  auc|  mein  ^^ül^rer  mieber  unb  fünbigte  mir  an,  ba^ 
id^  fommen   foEte.     ^ei^t   mar  ol)nel)in  feine  2ßal)l  me^r.    3^ 
fletterte  hinunter. 

„2Bir  maren  roenige  (Bd^ritte  unter  ber  gelömauer  meg= 
gegangen,  fo  erroeiterte  fid^  ber  ©runb,  unb  einige  §ütten  unirbcn  30 
jid^tbar.  ^Ritten  ^mifd^en  biefen  öffnete  fidj  ein  runber  ^afenpla^, 
auf  meld^em  fid^  eine  ^Inga^l  üon  ad^tje^n  biä  groan^ig  ^Renfc^en 
um  ein  ^o^lfeuer  gelagert  ^atte.  ^§ier,  ^ameraben',  fagte  mein 
güljrer  unb  fteEte  mid^  mitten  in  ben  ^rei§.  ^Unfer  Sonnenmirt! 
^ei^t  i§n  roittfommen!'  35 

^©onnenmirt!'  fd^rie  aEe§  jugleid^,  unb  aEe§  fu^r  auf  unb 
brängte  fid^  um  mic^  l^er,  ^Jtänner  unb  Sßeiber.  BoU  id)'ö  ge= 
fte^n?  i)ie  greube  mar  ungel)euc^elt  unb  l)er3lic^;  3-^ertrauen, 
Sld^tung  fogar  erfd^ien  auf  jebem  ©efidjte;  biefer  brücfte  mir  bie 


■Der  tlerbrcdjcr  aus  Dcrlorcntr  örljre.  67 

§anb,  jener  Rüttelte  mic^  Dertrautic^  am  bleibe,  ber  2(uftntt 
TDar.  it)ie  baö  2öieberfef)en  eine^  alten  'Sefannten,  ber  einenx 
roert  ift.  Mdm  ^(nfiinft  f)atte  ben  Sc^mauö  unterbrocfjen,  ber 
eben  aniano,m  foKte.  Tlan  fe^te  i§n  fo^retc^  fort  unb  nötigte 
5  mic^,  hen  SBiüfomm  ^u  trinfen.  2öt(bpret  aller  2lrt  mar  bie 
^Jia^Ijeit,  unb  bie  Söeinflafc^e  roanberte  unermübet  von  -DZad^bar 
5U  Ü^ad)6ar.  2öo^Ue6en  unb  (Einigfeit  frfjien  hie  ganje  33anbe  ^u 
Sefeelen,  unb  alle§  wetteiferte,  feine  greube  über  mid)  jütjeKofer 
an  ben  ^ag  ju  legen. 

„93^an  ^atte  mid)  jroifd^en  groei  SßeiSsperfonen  fi^en  laffen, 
roefc^eg  ber  ß^renpfa^  an  ber  ^afe(  roar.  3^^  enoartete  ben 
SCuöTOurf  if)re§  ©efcbtec^tö;  aber  roie  grog  roar  meine  5?ern)unbe= 
rung,  alö  iä)  unter  biefer  fc^änblic^en  3ftotte  bie  fc^önften  n)ei6= 
liefen  ©eftalten  entbecfte,  bie  mir  jemalö  oor  Stugen  gefommen. 

15  "DJ^argarete,  bie  ältefte  unb  fc^önfte  von  beiben,  Iie§  fid^  Sungfer 
nennen  unb  fonnte  faum  fünfunbjman^ig  fein.  Sie  fprac^  fe^r 
frec^,  unb  i^re  ©ebärben  fagten  nod)  mefjr.  Maxk,  hk  jüngere, 
max  oer^eiratet,  aber  einem  'DJlanne  entlaufen,  ber  fie  mi^l)anbelt 
l)atte.    Sie  mar  feiner  gebilbet,  fal)  aber  blag  au§  unb  fc^mäd^tig 

20  unb  fiel  raeniger  in§  äuge  alö  i§re  feurige  9^ac^barin.  33eibe 
2i}eiber  eiferten  auf  einanber,  meine  33egierben  ju  entjünben;  bie 
fcfjöne  DJtargarete  !am  meiner  33li)big!eit  burcfj  freche  Scherge  3u= 
vor;  aber  ha^  ganje  2Seib  mar  mir  ^uroiber,  unb  mein  ^erg  ^atte 
'i>it  fdjüc^terne  3[Rarie  auf  immer  gefangen. 

-5  ^^u  fie§ft,  33ruber  Sonnenmirt',  fing  ber  DJZann  je^t  an, 

ber  mic^  hergebracht  Ijatte,  'bu  fie^ft,  mie  mir  unter  einanber 
leben,  unb  jeber  ^ag  ift  bem  l)eutigen  gleiclj.  D^idjt  roa§r, 
^ameraben?' 

'Seber  3rag  mie  ber  heutige  I'  mieberl^olte  bie  ganje  33anbe. 

30  ^^annft  hu  Vid)  alfo  entfc^lie^en,  an  unferer  Sebenöart  ©e= 

fallen  ju  finben,  fo  fc^lag  ein  unb  fei  unfer  2lnfü§rer!  Si§  je^t 
bin  ic^  es  gemefen;  aber  bir  mill  ic^  meieren.  Seib  i^r'ö  aufrieben, 
^ameraben  ?' 

,ßin  frö^lid^eS  ga  antwortete  au^  allen  ^e^len. 
„^Qlein  ^opf  glühte,  mein  ©e^irne  mar  betäubt,  üon  ^ein 
unb  Segierben  fiebete  mein  33lut.  ^ie  2öelt  ^atte  mid)  aug= 
geworfen  roie  einen  3Serpefteten  —  l)ier  fanb  id)  brüberlidje  5luf= 
na^me,  2öo^lleben  unb  ©^re.  SÖeld^e  3ßa^l  id)  aud^  treffen  wollte, 
fo  erwartete  mid^  "^oh;  ^iex  aber  fonnte  ic^  wenigftenS  mein  2ehen 


68  Uev  yerbrcdjtr  aus  ücrlorfncr  Cljif. 

für  einen  I)öl)ern  $retä  üerfaufen.  2i>oIIuft  mar  meine  roütenbfte 
^f^eigung;  ba§  anbere  ©efd^Ied^t  ^atte  mir  big  je^t  nur  33erac^tung 
bemiefen,  ^ier  ermarteten  mid^  ©unft  unb  ^^ügellofe  ^Vergnügungen. 
93iein  ßntfdjlu^  foftete  mid^  menig.  '3<^  bleibe  hei  eud),  ^amera^ 
ben',  rief  \d)  laut  mit  ßntfc^lofjen^eit  unb  trat  mitten  unter  bie  5 
Sanbe;  'iä}  bleibe  hex  en6)\  rief  iä)  nochmals,  ^menn  iljr  mir 
meine  fd^öne  9Zad^barin  abtretet!'  —  Sllle  famen  überein,  mein 
3>erlangen  gu  beroilligen ;  i^  mar  erflärter  Eigentümer  einer  §*** 
unb  ba§  §aupt  einer  ©iebeßbanbe/' 

"^en  folgenben  !il^eil  ber  ©efc^ic^te  übergel)e  id)  ganj;  bas  10 
blo^  Slbfd^eulid^e  §at  nirf)t§  Unterrid)tenbes  für  ben  Sefer.  ©in 
Unglüdf lieber,  ber  big  ju  biefer  ^iefe  l)erunteryan!,  mu^te  fic^ 
enblid)  alleg  erlauben,  mas  bie  9Jfenfd^^eit  empört  —  aber  einen 
gmeiten  5Jiorb  beging  er  nid^t  me^r,  mie  er  felbft  auf  ber  golter 
bezeugte.  15 

^Der  9iuf  biefeg  9Jtenfd)en  üerbreitete  jid;  in  furjem  burd)  bie 
gan^e  ^roüinj.  ®ie  £anbftra§en  mürben  unftd)er,  näd^tlid^e  Gin= 
brüd)e  beunruhigten  ben  33ürger,  ber  9^ame  bes  3onnenmirtö  rourbe 
ber  <Bd)xeäen  beö  Sanbpolfg,  bie  (Sered^tigfeit  fud^te  il)n  auf,  unb 
eine  ^>rämie  mürbe  auf  feinen  ^opf  gefegt,  ©r  mar  fo  glüdlid^,  20 
jeben  Slnfd^lag  auf  feine  grei^eit  ju  vereiteln,  unb  »erldjlagen 
genug,  ben  Slberglauben  be§  munberfüd^tigen  dauern  ju  feiner 
(Sid^erljeit  gu  benu^en.  Seine  ©e^ilfen  mußten  auöfprengen,  er 
l)abe  einen  ^unb  mit  bem  Teufel  gemad)t  unb  !i3nne  liegen,  ^er 
©iftrift,  auf  meld^em  er  feine  dioUe  fpielte,  gehörte  bamals  nod;  25 

9.  „(Sonnentüirtle"  (2.  11 :  „Selten  l^atte  bi§  je§t  ber  Sonnenroirtle  bei  feinen 
S)iebftä^len  einen  ©etjilfen  genommen,  fonbern  biefelben  meiften^  aHein  auf  eigene  9le^= 
nung  unb  ®efaf)r  au3gefül)rt.  '^c%t  lourbe  cd  anberd.  .fturj  vor  ^:pfingften  1757  traf 
er  in  bem  SBäfdjenbeurer  Jyorft  eine  ©efeUfd^aft  um  ein  §cuer  ücrfommelt,  an  roelc^em 
biefclbe  fid)  Söraten  Don  einem  frifd;  gefc^lac^teten  Sd}i»eine  j^ubercitcte.  Öalb  tjatte  man 
gegenfeitigc  Jöefanntfd^aft  gemad&t,  unb  gro^  mar  bie  {^reubc  auf  jener  Seite,  ben 
Sonnenmirtle  fcnnen  gelernt  ju  f)aben,  grop  bie  Sld^tung  unb  3u"eigung,  bie  man  iftm 
50Üte.  2)ie  fauberc  ©efeUfdjaft  beftanb  au^  einer  3}hitter,  sroei  Söljnen,  ÜJJcIc^ior  unb 
2Sofepl^,  jroei  2:öd)tern,  ß^riftine  unb  SDlargarete,  unb  ber  a)lagb  5lat{)arine."  S.  12: 
„2)er  Sonnenroirtle  erfor  fic^  nun  bie  ©aunerin  ß^viftine  (Sd^ettinger)  jur  Sebenögefä^rtin, 
nad)bem  fein  2öeib  in  SSer^aft  genommen  mar.  So  lam  er  benn  in  bie  Sermanbtfchoft 
ber  ärgften  @aunerfamilie."  —  20.  „Jür  ben  lebenben  Sonnenroirtlc  lOu  2;f)aler,  für 
feinen  \^Uipf  üo  X^aler."  (ßbenbafelbft  S. '.^2.)  —  28  f.  Gbenbafelbft  S.  3:  „er  fonntc 
mef)r  alö  ein  gemö^nlic^er  DJJenfd}.  Sc^op  man  kugeln  gegen  itjn  ab  —  o,  bie  forstete 
er  nic^t:  benn  er  fing  fie  mit  ber  $anb  nuf,  ober  roenbete  er  fte  mit  bcrfelben  non  fic^ 
ab  unb  gab  ibnen  eine  beliebige  Kidjtung.  Slam  er  in  ©efa^r,  gefangen  ju  werben  — 
unb  ba-j  nmr  i^fterö  ber  ^all  -  fo  mad)te  er  fid}  gefd)minb  unfidjtbar,  ober  oerftedte  er 
fic^  alö  '^üt^c  t)inter  irgenb  einem  ©egenftanbe,  ober  uerfroc^  er  fid;  al5  ü)iauö,  ober 
fd)lüpfte  er  gef(^minb  in  eine  glafd^e,  ober  rannte  er  al§  ^Uibcl  baoon,  mie  eo  ibm  eben 
gerabe  am  beften  fd)icn.  gold)C  übcrnatürlid;e  .Gräfte  fdirieb  ba§  abergläubifdie  Sßolf 
bem  Sonnenmirtlc  ^u,  meil  er  fid;  au<i  manchen  S?erlegenl;eiten  auf  l)ödift  mertmürbige 
SBeife  ju  retten  luu^te." 


Der  ötrbrcdjcr  am  vcxloxsnex  Cljrc.  69 

nijuer  alö  je|t  311  ben  aufgefliirten  ^eutfd^Ianbö;  man  glaubte 
biefem  ©erachte,  unb  feine  ^^n)on  war  gefic{;ert.  'Jiiemanb  geigte 
Suft,  mit  bem  gefä()rlid;en  ^erl  anjubinben,  bem  ber  Xeufel  gu 
I^ienften  ftünbe. 

©in  ^al)x  fd^on  Ijatte  er  ha^  traurige  §anbtt)er!  getrieben, 
als  e§  anfing,  il)m  unerträglid^  ju  rcerben.  Tie  cRotte,  an  beren 
Spi^e  er  fic^  gefteEt  ^atte,  erfüllte  feine  glängenben  Grroartungen 
nid^t.  Gine  oerfüljrerifd^e  2(u^enfeite  I)atte  i()n  bamal§  im  Taumel 
beö  SSeines  geblenbet;  je^t  mürbe  er  mit  <2d^re(fen  gema()r,  mie 

10  abfcfjeulicf)  er  fjintergangen  roorben.  junger  unb  9}iangel  traten 
an  bie  Stelle  beö  Überfluffeä,  momit  man  il}n  eingemiegt  ^atte; 
fe^r  oft  mu^te  er  fein  Seben  an  eine  DJ^a^lgeit  magen,  bie  !aum 
f)inreici^te,  if)n  vox  bem  35er§ungern  ju  fcCjü^en.  ^aö  Srfjatten= 
bilb  jener  brüberlid^en  ßintrad^t  üerf($rcanb;  DZeib,  2(rgmo§n  unb 

15  Giferfuc^t  muteten  im  Snnern  biefer  üerraorfenen  33anbe.  )^k 
©erec^tigfeit  ^atte  bemjenigen,  ber  x\)n  lebenbig  augliefern  mürbe, 
^ero^nung,  unb  roenn  e§  an  9Jiitfd^ulbiger  märe,  noc^  eine  feier= 
liebe  '^egnabigung  jugefagt  —  eine  mächtige  ^erfuc^ung  für  ben 
2(u5murf  ber  ©rbe!    ^er  Unglücflic^e  fannte  feine  @efal)r.    ^ie 

20  9?eblid)feit  berjenigen,  bie  9}ienfd)en  unb  ©ott  ©errieten,  mar  tin 
fc^Iec^tes  Hnterpfanb  feinet  Sebeng.  ©ein  S^Iaf  mar  von  je^t 
an  ba()in;  emige  ^obesangft  jerfra^  feine  fRu^e;  bag  grä^Iic^e 
©efpenft  bes  2trgmo()n6  raffelte  l)inter  i^m,  mo  er  l)inflo]^,  peinigte 
il)n,  menn  er  wadjie,  bettete  fid^  neben  il)m,  menn  er  fc^lafen  ging, 

25  unb  fc^redte  il}n  in  entfeMidfjen  träumen.  ^a§  üerftummte  ©e= 
miffen  gemann  ^ugleid^  feine  Sprad^e  mieber,  unb  bie  fdjlafenbe 
3^atter  ber  9leue  mai^te  bei  biefem  aEgemeinen  6turm  feineö 
95ufen§  auf.  ^ein  ganger  .^a^  manbte  fid^  je^t  von  ber  ^enfd^= 
l)eit  unb   fe^ile  feine  fd^redlidje  Oc^neibe  gegen  i^n  felber.     (Er 

30  pergab  je^t  ber  gangen  9ktur  unb  fanb  niemanb  aU  fid^  aEein 
gu  Herflügen. 

^ag  Safter  ^atte  feinen  Unterricht  an  bem  Unglüdlid)en 
üoEenbet;  fein  natürlid^  guter  S^erftanb  fiegte  enblic^  über  bie 
traurige  3:äufc^ung.     ^eU  füf)lte  er,  mie   tief  er  gefaEen  mar;. 

35  m^igere  Sd^mermut  trat  an  bie  3teEe  fnirfd^enber  35ergmeiflimg. 
ßr  münfc^te  mit  ^4:§ränen  bie  3Sergangent}eit  gurüd;  je^t  mu^te 

10  Tf.  „SonnentDirtle"  <S.  32:  „(Bd)on  feit  g^riftincn§  ©efangenfc^aft  ^atte  be§  Sonnen* 
ipirtleS  aJlut  bebcutenb  abgenommen ;  3ag^aftigfett  t^at  fid^  bafür  funb,  unb  fein  6i§^enge§ 
^eben  unb  treiben  roar  il)m  oft  ganj  entleibet,  ba  er  roenig  gute  Sage  gehabt,  aud)  uon 
junger,  Äälte  unb  Strapazen  entfe^lid^  riel  erlitten  fiatte." 


k 


70  IJev  Ö£rbr£dj£r  aus  »erlciwnjr  ©tjrc. 

er  geroi^,  ba^  er  fie  gang  anberS  n)ieberf)oIen  rcürbe.  Gr  fing 
an  gu  ^offen,  ba§  er  nod)  red^tfd^affen  werben  bürfe,  raeil  er  bei 
fic^  empfanb,  ba^  er  e§  fönne.  2(uf  bem  ^öd^ften  @ipfe(  feiner 
SSerfdjIimmerung  war  er  bem  @uten  nä()er,  aU  er  üietteidjt  üor 
feinem  erften  gel^ltrilt  gemefen  mar.  5 

Um  eben  biefe  3eit  mar  ber  fiebenjä^rige  ^rieg  auSgebrod^en, 
unb  bie  2Serbungen  gingen  ftarf.  ^er  Unglücflic^e  fdjiipfte  §off= 
nung  üon  biefem  Umftanb  unb  fd^rieb  einen  ^rief  an  feinen 
Sanbeöl^errn,  ben  id)  auSgugsmeife  l^ier  einrüde: 

„2öenn  ^\)xe  fürftlid^e  §u(b  fid)  nid)t  e!elt,  bi§  5U  mir  10 
l^erunter  511  fteigen,  menn  3Serbred^er  meiner  2lrt  nid^t  au^er^alb 
S^rer  ©rbarmung  liegen,  fo  gi3nnen  Sie  mir  ©ef)ör,  burd;lauc^tigfter 
Dber^err!  3^^  ^i"  3Körber  unb  2)ie6,  ha^  ©efe^  üerbammt  mic^ 
§um  3:'obe,  bie  ©erid^te  fud^en  mid^  auf  —  unb  id§  biete  mid^ 
an,  mi(^  freimidig  gu  fteKen.  Slber  id§  bringe  gugleid^  eine  jelt=  15 
fame  Sitte  t)or  S^ren  3:^§ron.  3d^  üerabfd^eue  mein  £e6en  unb 
fürd^te  ben  ^ob  nid^t;  aber  fd^redlid)  ift  mir'ä,  gu  fterben,  o^ne 
gelebt  §u  ^ahzn.  gd^  mijd^te  leben,  um  einen  2:^ei(  be§  3Sergangenen 
gut  gu  mad^en;  i(i)  möd^te  leben,  um  'otn  (Staat  gu  t)erföf)nen, 
ben  id§  beleibigt  l^abe.  Wlexne  §inrid^tung  mirb  ein  Seifpiel  fein  20 
für  bie  3ßelt,  aber  !ein  @rfa|  meiner  3:;^ten.  3d^  ^ffe  baö 
Safter  unb  fe^ne  mic§  feurig  nad)  9ied^tfd)affenl)eit  unb  ^Tugenb. 
gd^  ^ahe  gä^igfeiten  gegeigt,  meinem  2>aterlanbe  furd)tbar  gu 
merben;  id^  ^offe,  ba^  mir  nod§  einige  übrig  geblieben  finb,  i^m 
§u  nü^en.  25 

,^3d^  met§,  ba^  id^  etwa^  Unerl^örtea  begehre.  9)]ein  Seben 
ift  oermirft,  mir  ftel£)t  eö  nid^t  an,  mit  ber  Öered^tigfeit  Xlnter= 
!)anb(ung  gu  pflegen.  Slber  id)  erfd;eine  nid)t  in  Letten  unb 
Rauben  t)or  ^fyxen  —  nod^  bin  id^  frei  —  unb  meine  gurd^t 
I)at  ben  fleinften  Slnteil  an  meiner  Sitte.  so 

„@ö  ift  ©nabe,  um  ma§  id^  f(e^e.  ©inen  STnfprud^  auf  ©e= 
redfitigfeit,  menn  id^  aud)  einen  Tjätte,  wage  id)  nid)t  meFjr  geltenb 
gu  mad^en.  —  ^od;  an  ztwa^  barf  id;  meinen  9iid)ter  erinnern. 
®ie  3ßit^*ß<f)^iwng  meiner  ^^erbred^en  fängt  mit  bem  Urteilfprud) 
an,  ber  mic^  auf  immer  um  meine  ©l^re  brad)te.  95>äre  mir  35 
bamalö  bie  Silligfeit  minber  »erfagt  morben,  fo  mürbe  id)  je^t 
üielleid^t  feiner  ©nabe  bebürfen. 

,^Saffen  (Sie  ©nabe  für  ^led^t  ergeljen,  mein  gM^'  üöenn 
e§  in  3^^^^  fürftUdjen  ^adjt  fte()t,  baö  ©efe^  für  mid^  gu  er= 


öiT  iJerbrcdjer  aus  ucrlorcner  C^re.  71 

en,  10  fdjenfen  Sie  mir  bag  Sebenl  ßs  foll  ^^xem  ^ienfte 
von  nun  an  geiüibmet  fein.  SBenn  3ie  e§  tonnen,  fo  laffen  3ie 
micf)  3§ren  (3näbic3ften  ©iden  aue  i)ftent(i(f)en  S3(ättern  üernefjmen, 
unb  id;  tDcrbe  mid^  auf  3^r  fürftlidies  9Sort  in  ber  §auptftabt 
5  fteHen.  Spähen  Sie  es  anberö  mit  mir  befc^Ioffen,  fo  tf)ue  bie 
©ered)tig!eit  benn  ba§  3^^^9^'  i<^  ^"B  ^^^  9)^einige  tf)un/' 

2)iefe  53ittfd^rift  blieb  of)ne  2(ntmort,  mie  aud^  eim  jmote 
unb  britte,  morin  ber  Supplüant  um  eine  D^eiterftetle  im  ^ienfte 
bes    gürften    bat.      Seine   Hoffnung    ju   einem   ^^arbon   erlofd^ 

10  gän5li(^;  er  fa^te  alfo  ben  ©ntid^Iu^,  au§  bem  Sanbe  gu  ftiei^en 
unb  im  2)ienfte  be§  Königs  üon  -^reu^en  al§  ein  braoer  Soldat 
3U  fterben. 

Gr  entmifd^te  t3lüc!lid)  feiner  33anbe  unb  trat  biefe  9ieife  an. 
®er  2öeg  führte   i§n  burc^  eine  üeine  Sanbftabt,  rao   er  über= 

15  nadjten  moUte.  ^urge  ä^^t  üorf^er  maren  burc^  ba§  gan5e  Sanb 
gefd^ärftere  DJZanbate  ^u  ftrenger  Unterfud^ung  ber  ^eifenben  er= 
gangen,  meil  ber  Sanbes^err,  ein  9ieid)5fürft,  im  S^riege  ^>artei 
genommen  ^atte.  Qimn  fold^en  ^efeFjI  fiatte  aud^  ber  3:f)or= 
fd;reiber  biefes  Stäbtc^en§,  ber  auf  einer  33an!  vor  bem  Schlage 

20  fa§,  aU  ber  Sonnenmirt  geritten  !am.  ^er  ^lufjug  biefes  9}ianne§ 
I)atte  etmas  ^offierlic^eö  unb  gugleid^  etroaö  Sc^redtidjeö  unb 
2Öilbeä.  S)er  l^agere  Klepper,  ben  er  ritt,  unb  bie  burlesfe  2Öaf)l 
feiner  ^leibungsftüde,  mobei  ma^rfd^einlid^  meniger  fein  ©efc^mad 
als  hk  6f)ronoIogie   feiner  ßntroenbungen  ju  ^ate  gebogen  mar, 

25  fontraftierte  feltfam  genug  mit  einem  ©efid^t,  morauf  fo  üiele 
mütenbe  3Xffe!te,  gleid;  ben  üerftümmelten  Seid^en  auf  einem  3Öa^l= 
pla^,  verbreitet  lagen,  ^er  2^orfd^reiber  ftu^te  beim  Slnblidf 
biefeö  feltfamen  2Banberer§.  ©r  mar  am  Sd^tagbaum  grau  ge= 
morben,  unb  eine  üiergigjäl^rige  2lmt§fül)rung  I)atte  in  i^m  einen 

30  unfel^lbaren  ^^^§^)fiognomen  aller  Sanbftreid^er  ergogen.  ®er  galfen= 
blid  biefes  Spürerg  t)erfel)lte  aud^  f)ier  feinen  Tlann  nid^t.  6r 
fperrte  fogleid^  ba§  Stabttl^or  unb  forberte  bem  S^eiter  ben  ^afe 
ah,  inbem  er  ftd^  feines  Segels  t)erftd;erte.  Söolf  mar  auf  %äUe 
biefer  2(rt  vorbereitet  unb  führte  aud^  mirüid^  einen  ^a^  bei  fid^, 

35  ben  er  unlängft  von  einem  geplünberten  Kaufmann  erbeutet  ^atte. 


7  ff.  „SonnentDtrtle"  ©.  31:  „2)agegcn  i^atte  er  ben  ^on,  ben  ^erjog  Baxl  oon 
SBürttemberg ,  ber  burc^  5Kergcnt^cim  fommen  foQte,  perfönli<j|  um  öegnabigung  3U 
bitten;  allein  er  loartete  bort  oergebenä  ouf  ben  ^crsog,  ba  biefer  einen  anbem  SBeg 
eingefc^lagen  ^atte." 


72  ^£r  Öerbrcdjer  aus  Derlorfitcr  Cljrc. 

2(6er  biefeö  einzelne  ^^i^Ö^iö  max  nid)t  genug,  eine  üier5{gjcif)rige 
Obferoang  um^ufto^en  unb  ba§  Dra!el  am  (Sd^lagbaum  ju  einem 
SBiberruf  ^u  bemegen.  ®er  ^I)or[djrei6er  glaubte  feinen  2(ugen 
me§r  al§  biefem  Rapiere,  unb  Söolf  raar  genötigt,  i§m  nad^  bem 
2tml^au§  gu  folgen.  5 

®er  Oberamtmann  be§  Drt0  unterfuc^te  ben  $a^  unb  er= 
flärte  i^n  für  richtig.  @r  mar  ein  ftarfer  Slnbeter  ber  9^euig!eit 
unb  liebte  befonberg,  hei  einer  S3outeiI(e  über  bie  ä^^tw^Ö  3" 
plaubern.  ®er  $a^  fagte  x^m,  ba§  ber  33efi^er  gerabeSmegS  au^ 
^zn  feinblid^en  Säubern  !äme,  mo  ber  Sd^aupla^  be§  Krieges  mar.  10 
@r  l)offte  ^riüatnad^rid^ten  au§  bem  gremben  l^erauSgulocfen  unb 
fd^icfte  einen  (Se!retär  mit  bem  ^a§  gurüc!,  i^n  auf  eine  glafd^e 
2Bein  eingulaben. 

Unterbeffen   ^ält  ber  ©onnenmirt  t)or  bem  2lmt§au§;  ba§ 
läd^erlid^e  ©d^aufpiel  l^at  ben  g^^^^ßÖ^I  ^^^  (Stäbtci^enä  fc^arenroeiä  15 
um  i^n  ^er  üerfammelt.    9Jlan  murmelt  fic^  in  bie  C^ren,  beutet 
raed§fel§meife   auf  bag  9to^   unb  ben  9teiter;  ber  DJlutmille  be§ 
$öbel§  fteigt  enblid^  hi^  gu  einem  lauten  3^umult.    Unglücflicl^er= 
meife  mar  ba§  ^ferb,  morauf  je^t  ato  mit  gingern  mieö,  ein 
geraubtes;  er  bilbet  fid^  ein,  ba§  ^ferb  fei  in  Stecfbriefen  be=  20 
fc^rieben  unb  erfannt.    ©ie  unerraartete  ©aftfreunblidjfeit  beg  Dber= 
amtmannS  üollenbet   feinen  3Serbad^t.     3e^t  ^ält  er'§  für  au^= 
gemalzt,   ba^  bie  33etrügerei  feines   ^affeS   »erraten   unb   biefe 
(Sinlabung  nur  bie  ©djlinge  fei,  i^n  lebenbig  unb  o^ne  Sßiberfe^ung 
3U  fangen.    ^öfeS  ©emiffen  madjt  i^n  gum  ^ummfopf,  er  giebt  25 
feinem  ^ferbe  bie  Sporen  unb  rennt  baoon,  o^ne  Slntroort  gu  geben. 

®iefe  plö^lid^e  g^wd^t  ift  hie  Sofung  gum  Slufftanb. 

„^in  ®pi|bube!''  ruft  alles,  unb  alleS  ftürgt  l)inter  il)m  l)er. 
®em  Gleiter  gilt  es  um  Seben  unb  3:^ob,  er  l^at  fd)on  ben  33or= 
fprung,  feine  SSerfolger  tenci)en  atemlos  nad^,  er  ift  feiner  9^ettung  30 
na^e  —  aber  eine  fd^raere  §anb  brüdt  unfid^tbar  gegen  il)n,  bie 
Xl^r  feines  ©d^idfalS  ift  abgelaufen,  bie  unerbittlid^e  DIemefiS  l)ält 
•it)ren  6d^ulbn€r  an.  ^ie  @affe,  ber  er  fid^  anoertraute,  enbigt 
in  einem  <Sad,  er  mu^  rüdmärtS  gegen  feine  Verfolger  ummenben. 

®er   Särm  biefer   Gegebenheit   l^at   unterbeffen   baS   gange  35 
Stäbtd^en  in  2lufrul)r  gebrad^t,  kaufen  fammeln  fid;  gu  .'•Jaufen, 
aEe  ©äffen  finb  gefperrt,  ein  §eer  t)on  geinben  Bmmt  im  3(n= 
marfd)  gegen  il^n  §er.    @r  geigt  eine  ^iftole,  baS  35ol!  meidet,  er 
mill  fid;  mit  5Diadjt  einen  3ßeg  burd^S  ©ebränge  bal^nen.    „tiefer 


3c^uB/'  ruft  er,  „foK  bem  I'otlfüfinen,  ber  micf)  Ratten  tüill"  — 
2)ie  gurc^t  gebietet  eine  atigemeine  ^MUife  —  dn  bef)er5ter  3d}(offer= 
gefeite  enblicf)  fäHt  i^m  uou  Ijinten  t)er  in  ben  2(rm  unb  fa^t 
ben  Ringer,  roomit  ber  9^afenbe  eben  loöbrücfen  roiCI,  unb  brücft 
5  i^n  an^  bem  ©elenfe.  ^ie  "piftole  fällt,  ber  rce^rlofe  ^ann 
lüirb  üom  -^Nferbe  Ijerabgeriffen  unb  im  ^riump§e  naä)  bem  2(mt= 
Ijaus  3urü(fgeldjleppt. 

„3©er  feib  3^^?''  f^i"iöi  ^ß^*  ^id^ter  mit  ^iemlid)  brutalem  'Xon. 

„(Sin  '33iann,  ber  entfd^loffen  ift,  auf  feine  %xaQ,^  ju  antmorten, 
10  biö  man  fie  l)i)flici^er  einrid^tet/' 

„2Öer  finb  Bkr 

„gür   mag   id)   mid^  ausgab.     ^iS)  l^abe  gan^  Xeutfd)lanb 
burd)reift  unb  hie  Unoerfc^ämt^eit  nirgenbö,  als  l^ier,  ju  §aufe 
gefunben/' 
15  „^^ve  fc^nelle  g-lud^t  mac^t  Sie  fe^r  üerbäd^tig.     25>arum 

flogen  Sie?" 

„^eil  td^'ä  mübe  mar,  ber  8pott  3§reä  ^öbelä  §u  fein/' 

„Sie  breiten,  geuer  ju  geben/' 

„^eine  $iftole  mar  nic^t  gelaben/'     5Dian  unterfud^te  ba§ 
20  ©eme^r,  eö  mar  feine  ^ugel  barin. 

„2i>arum  führen  Sie  ^eimlidje  SSaffen  hei  fid^?" 

„Sßeil  ic^  Sad^en  t)on  Sßert  bei  mir  trage,  unb  meil  man 
mid)  por  einem  gemiffen  Sonnenmirt  geroarnt  l^at,  ber  in  biefen 
©egenben  ftreifen  foU/' 
25  „^^xe  5lntmorten  bemeifen  fe^r  oiel  für  ^i)xe  ^reiftigfeit, 

aber   nid^tg    für    3§re   gute  Ba(i)e.     3<^    O^be  3()nen  3^^*    ^i^ 
morgen,  ob  Sie  mir  bie  Sßa^r^eit  entbeden  roollen/' 

„3d^  merbe  hä  meiner  2(uöfage  bleiben/' 

ßJian  fül^re  itjn  nad^  bem  ^urml" 
30  „9^ac^   bem  ^Turm?  —   §err  Cberamtmann,  id^  ^offe,  e§ 

giebt  nod^  ©erec^tigfeit  in  biefem  2anbe.    3^^)  merbe  ©enugt^uung 
forbern/' 

„3d^  merbe  fie  '^Ijnen  geben,  fobalb  Sie  gered^tfertigt  finb/' 

^en  "DJorgen  barauf  überlegte  ber  Cberamtmann,  ber  J-rembe 
35  möd)te  bod^  mo^l  unfd}ulbig  fein;  bie  befef)lsljaberifc^e  Sprad^e 
mürbe  nidjts  über  feinen  Starrfinn  üermögen,  eö  märe  üieEeic^t 
beffer  getrau,  i^m  mit  Slnftanb  unb  -Hlä^igung  ju  begegnen.  @r 
rterfammelte  bie  ©efc^momen  bes  Crts  unb  lie§  ben  ©efangenen 
üorfü^ren. 


74  1*«^  iD^rbrcdjer  aus  »^rlorcner  ffil)ve. 

„^erjeil^en  Sie  eö  ber  erften  3(ufn)al(ung,  mein  §erv,  luenu 
\(S)  (Sie  geftern  etraaö  I)art  anlief/' 

„Sef)r  gern,  raenn  Sie  mic^  fo  f äffen." 

„Unfere  (^efe^e  finb  ftrenge,  unb  S^re  Segebenl^eit  machte 
Särm.    3c^  !ann  Sie  nid^t  freigeben,  o^ne  meine  $f(td^t  511  t)er=  5 
le^en.    ®er  Sd^ein  ift  gegen  Sie.    S<^  münfrfjte,  Sie  fagten  mir 
etrcaS,  moburrf;  er  raiberlegt  merben  fönnte." 

„3Senn  id^  nun  nic^tg  mü^te?" 

„So  mu§  id)  ben  3]orfaE  an  W  S^egierung  beridjten,  unb 
Sie  bleiben  fo  lange  in  fefter  SSerma^rung.''  10 

„Unb  bann?'' 

„®ann  laufen  Sie  ©efal)r,  alö  ein  Sanbftreid^er  über  bie 
©ren§e  gepeitfd^t  gu  merben  ober,  menn's  gnäbig  ge^t,  unter  bie 
SBerber  §u  fallen." 

@r'  fd^mieg  einige  9JHnuten  unb  fdjien  einen  l^eftigen  ^ampf  15 
gu  fämpfen;  bann  brel^te  er  fid^  rafc^  §u  bem  9^id^ter. 

„^ann  iö)  auf  eine  S^iertelftunbe  mit  3l)nen  allein  fein?" 

S)ie  ©efd^roornen  fa^en  fid^  jmeibeutig  an,  entfernten  fid^ 
aber  auf  einen  gebietenben  2öin!  i§reö  §errn. 

„9Zun,  ma§  verlangen  Sie?"  20 

„Sl^r  geftrigeö  betragen,  §err  Dberamtmann,  ^tte  mid^ 
nimmermehr  gu  einem  ©eftänbnig  gebrad^t;  benn  id^  tro^e  ber 
©emalt.  ®ie  ^efd^eiben^eit,  momit  Sie  mid^  l^eute  be^anbeln, 
l^at  mir  3Sertrauen  unb  äld^tung  gegen  Sie  gegeben,  '^d)  glaube, 
ba^  Sie  ein  ebler  Ttann  finb."  25 

„2öa§  ^aben  Sie  mir  gu  fagen?" 

//3<^  fe^e,  ha^  Sie  ein  ebler  9Jlann  finb.  ^d)  Ijahe  mir 
längft  einen  5iJlann  geroünfd^t  mie  Sie.  Urlauben  Sie  mir  3l}re 
redete  §anb." 

„3Bo  raill  ha§>  ^inaug?"  so 

„tiefer  ^opf  ift  grau  unb  e^rroürbig.  Sie  finb  lange  in 
ber  Söelt  gemefen  —  l^aben  ber  Seiben  mo^l  oiele  gehabt  — 
^id)t  ma^r?  unb  finb  menfc^lid^er  morben?" 

JMn  §err  —  äöogu  fott  bas?" 

„Sie  fte^en  nod)  einen  Schritt  von  ber  ©migleit,  balb  —  ss 
balb    brauchen   Sie  ^arm^ergigfeit   hei  @ott.     Sie  merben   fie 

83.  aSgl.  „S)on  Äarto§"  V,  7  (IV,  ©.  333,  SS.  4947  ff.) :  (Ccrma.) 

Seien  Sie 
ein  aJJenfd^  auf  Älönig  «pf)ilipp§  SCfjron!    Sie  liabin 
2luc^  fieiben  !ennen  lernen. 


Spiel  ica  Säjichfals.  75 

lenfd^en  nid^t  vertagen.  —    —  2(f)nen  3ie  nid^ts?     53iit  ir»em 
glauben  3te,  ba§  3te  reben?" 
I^K        „äl^aö  ift  ba§?    3ie  erfc^recfen  mid)/' 
iH!        „5(()nen  Sie  noc^  nid^t  —  Sd^reiben  Sie  es  '^^xem  gürften, 
5  tt)ie  Sie  midf;  fanben,  unb  ba^  id^  felbft  aus  freier  SBal^l  mein 
3>erräter  war  —  ba^  il)m  ©Ott  einmal  gnäbig  fein  merbe,  roie 
er  je^t  mir  eö  fein  mirb  —  Sitten  Sie  für  mid),  alter  3D^ann, 
unb  laffen  Sie  bann  auf  ^\)xm  33erid)t  eine  ^^räne  fallen:  3<^ 
hin  ber  Sonnenmirt/' 

17,   Spiel  ht$  Sitiiriiralö. 
^K^  (rin  33ruci^ftüd  au^  einer  roa^ren  ©efd^id^te. 

5lloi;fiu5  non  ©***  mar  ber  Sol^n  eineö  Sürgerlid^en 
on  Staube  in  ***fd^en  ^ienften,  unb  bie  ^eime  feines  glüd= 
lid;en  ©enies  mürben  burd)  eine  liberale  (rr,3iel)ung  frü^geitig  ent= 
15  micfelt.  "^lod)  fe^r  jung,  aber  mit  grünblic^en  Äenntniffen  t)er= 
feigen,  trat  er  in  9)iilitärbienfte  bei  feinem  Sanbes^errn,  bem  er 
alö  ein  junger  DJiann  uon  großen  5>erbienften  unb  nod)  grij^ern 
^Öffnungen  nid^t  lange  verborgen  blieb.  ©***  mar  in  ooUem 
gcuer  ber  S^Ö^nb,  ber  gürft  mar  e§  aud;;  ©***  tt)ar  rafd§, 
20  unternel^menb;  ber  %iJix]t,  ber  es  aud)  mar,  liebte  fold^e  Ql)axah 
tere.  ^urd;  eine  reiche  Slber  üon  2öi^  unb  eine  g-ülle  oon  2Biffen= 
fdjaft  mu^te  ©***  feinen  Umgang  5U  befeelen,  jeben  S^^^^^l,  in 
^en  er  fid)  mifdjte,  burd;  eine  immer  gleidje  gomalität  auf 311= 
l^citern  unb  über  alle§,  maö  fid)  il)m  barbot,  ^ieij  unb  2ehcn 
25  ausjugie^en;  unb  ber  gürft  uerftanb  fid^  barauf,  ^ugenben  gu 
fd)ä^en,  bie  er  in  einem  l)ol)en  ©rabe  felbft  befa^.  2llleg,  rva^ 
er  unternahm,  feine  Spielereien  felbft,  l)atten  einen  2lnftrid)  üon 
Örö^e;  §inberniffe  fd^redten  i^n  nid)t,  unb  fein  gel^lfd^lag  fonnte 

4 ff.  „Sonnentoirtle"  S.  33:  „5n  ber  erften  3laci)t  fetner  je^igen  ©efanjenf^aft  l&atte 
er  einen  fcöroeren  Äampf  mit  fic^  felbft  m  beftel^en;  &a§  ßraebniö  be§felben  max,  ha^  er 
licfd)lo§,  fii^  gleid^  im  erften  JBerftöre  bem  JRic^ter  naä)  9iamen  unb  Jftaten  gans  ;u 
offenbaren.  S'iefer  tcar  bal)er  auf5  äu^erfte  überrafc^t,  al§  ber  oorgefü^rte  Gefangene 
ftc^  cor  il)m  entlarote  mit  benSBorten:  '  ^d)  fe^e  nun  fc^on,  baß  icf)  ber  Cbrigteit  in  bie 
Ööttbe  gefallen  bin,  unb  ba§  bie  SSerleugnung  meiner  ißerfon  unb  meiner  ^ßerbrec^cn 
meine  S5erfd)ulbung  cor  (Sott  unb  3Jlenfd)en  nur  oergrö^ern  roürbe.  3*  roiU  be§l)alb 
meine  2ünben  unferem  ^errn  @ott  bemütiglid^  abbitten,  ben  2anbe§fürften  um  eine  gnäbige 
Strafe  anflehen  unb  ^iemtt  frei  befennen,  ba^  id^  ber  fogenannte  Sonnenroirtte  bin.'"  — 
lOf.  „^er  ieutfcbe  SKerfur",  Januar  1789,  ©.52—71.  3)Jit  ber  Unterzeichnung:  **l**. 
—  12.  oon  ©***,  ^^ilipD  gricbri(^  SWeger,  fpöter  tjon  9ticgcr;  ogl.  II,  3.  120.  — 
13.   ***fc^en,  njürttembergifc^en. 


76  ^pi£i  öcs  SrJjiAfalB. 

feine  ^ef)arrlid)fcit  Sefiegcu.  ^en  2öert  biefer  ©icjenfc^aften  er= 
I)ö()te  eine  empfef)Ienbe  ©eftalt,  ba§  üotle  33i(b  6(ü()enber  6efunb= 
^eit  unb  ^erfulifdjer  ©tärfe,  biird^  baä  Serebte  Spiel  eineö  regen 
G)eifte§  befeelt;  im  53Ii(f,  &anq,  nnb  Söefen  eine  anerfc{)affene 
natürlid^e  ^Jiajeftät,  burd)  eine  eble  Sefd^eibenl^eit  gemilbert.  0 
3Sar  ber  ^rinj  üon  bem  Öeifte  feines  jungen  Öefeßfd^afterö  6e= 
gaubert,  fo  ri^  biefe  t)erfü()rerifc^e  2(u^enfeite  feine  Sinnlic^feit 
unn)iberftef)lid)  ^in.  ©teid^Ijeit  be§  2((terg,  Harmonie  ber  Steigungen 
unb  ber  6§ara!tere  ftifteten  in  furjem  ein  3Serl)äItniö  jroifc^en 
beiben,  baä  alle  ©tärfe  oon  ber  greunbfd^aft  unb  von  ber  Ieiben=  10 
fc^aftlid^en  Siebe  atle§  geuer  unb  alle  §eftigfeit  befa^.  ©*** 
flog  mn  einer  33efi5rberung  §ur  anbern;  aber  biefe  äu^erlid;en 
äeid^en  f^ienen  fe^r  rceit  Ijinter  bem,  rcaa  er  bem  gürften  in  ber 
lijat  raar,  gurüdjubleiben.  Tiii  erftaunlic^er  ©d^netligfeit  blül)te 
fein  ©lud  empor,  meil  ber  Sd^öpfer  beöfelben  fein  Slnbeter,  fein  15 
leibenfc^aftlid^er  greunb  mar.  ^06)  nid;t  gmeiunbsmanjig  ^a^v 
alt,  fal)  er  ftd^  auf  einer  §ö^e,  momit  bie  (älüdlid^ften  fonft  il)re 
2aufba^n  befd^lie^en.  2lber  fein  tätiger  ©eift  fonnte  nic^t  lange 
im  (Sd^o^  müßiger  ©itelfeit  raften,  nod^  ftd^  mit  bem  fc^immernben 
©efolge  einer  @rö^e  begnügen,  ^u  beren  grünblidiem  ©ebrauc^  10 
er  fid^  Wlni  unb  Gräfte  genug  füljlte.  Sßä^renb  ba^  ber  ?Jürft 
nac^  bem  klinge  be§  SSergnügenö  flog,  cergrub  ftd)  ber  junge 
©ünftling  unter  3(!ten  unb  33ü(^ern  unb  mibmete  fid^  mit  laft- 
tragenbem  J^lei^  ben  ©efc^äften,  beren  er  fid;  enblid)  fo  gefdjidt 
unb  fo  üollfommen  bemädjtigte,  ba§  jebe  3lngelegenl)cit,  bie  nur  25 
einigermaßen  t)on  33elange  mar,  bur(|  feine  ^änbe  ging.  3(u§ 
einem  ©efpielen  feiner  S^ergnügen  mürbe  er  balb  erfter  9tat  unb 
5[Rinifter  unb  enblid^  ^e^errfd^er  feinet  gürften.  33alb  mar  fein 
3ßeg  mel)r  ^u  biefem,  al§  burc^  i§n.  @r  »ergab  ade  Smter  unb 
SÖürben;  alle  33elol)nungen  mürben  an^  feinen  .f^änben  empfangen.  30 

©***  mar  in  ju  frül)er  Qugenb  unb  mit  3U  rafc^en  3d)ritten 
5U  biefer  @ri3^e  emporgeftiegen,   um  il)rer  mit  'Diäßigung  5U  ge= 

22.  JRinge  bes  3Sergnügenö,  cgi.  Sterne,  5)ovicfö  empfinbfamc  Dicifc  burc^  granf* 
reid)  unb  Italien.  2IU5  bem  Gnglifc^en  überie^t  [oo'n  Sobe].  4.  'Jlufl.  4^b.  1,  öremen  177(5, 
(2.  131 :  ,,^ä)  ging  mit  langfamen  Schritten,  mit  meinem  beftäubten  fd^roarjen  rHocfe,  nad) 
bem  Jenfter  unbfa^  burd)§  A-enfter  bie  ganjc  SBelt  in  (Selb,  ölau  unb  ®rün  nad)  bem 
klinge  be§  3Sergnügen§  rennen  .  .  .  (running  at  the  ring  (f  pleasure)  ...  bie  ÜUtcn 
mit  gebroc^nen  Sanken  unb  Reimen,  roooon  ba§  aSifier  oerloren  gegangen  ...  bie  ^""9^" 
in  aSBaffen,  fd^immernb  rcie  ©olb,  bebujcbt  mit  allen  buntfarbigen  gebern  beiber  ^nbicn  . . . 
3lUc  .  . .  3tUc  ftie^en  barauf  ?(u,  roie  bie  3litter  mit  oerbunbenen  3lugen  in  ben  alten 
2:urnieriptelen  um  3lul^m  unb  Siebe."    ((»ocbefe )    SJesfelben  „^riftram  S^anb^"   {überf. 

rcn  33obe,  i'<74,  \  II,  (5.  143):  „Sf)re  Schäfer  bereiteten  ftd)  §u  einem  SBcttercnnen 

Sie  laufen  nac^  bem  9iinge  beö  i^rgnügenö,  fagt'  ic^." 


Spiel  li£8  SdjiAfals.  77 

niesen.  2)ie  §öl)e,  worauf  er  ]\d)  erblicfte,  mad^te  feinen  ßf^rgei^ 
fcf)iüinbeln;  bie  Öefc^eiben^eit  »erlief  il)n,  fobalb  ba§  le^te  3^^^ 
feiner  3Sünf(^e  erftiegen  raar.  ®ie  bemutSuotte  Unteriüürfigfeit, 
xvddje  von  ben  ©rften  bes  Sanbeö,  von  aüen,  bie  burd)  @eburt, 

(2(nfe()en  unb  ©lürfsgüter  fo  roeit  über  i^n  er()oben  raaren,  meldte 
t)on  ©reifen  felbft,  i^m,  einem  Jünglinge,  gesollt  würbe,  be= 
rautd)te  feinen  §od}mut,  unb  bie  unumf darauf te  ©eroalt,  von  ber 
er  33efi^  genommen,  mad)ie  balb  eine  geroiffe  §ärte  in  feinem 
Sßefen  fidjtbar,  bie  üon  je^er   als  G^arafterjug  in  i^m  gelegen 

10  batte  unb  il)m  aud;  burd^  alle  Slbroed^felungen  feines  @lüdfe§  ge= 
blieben  ift.  ^eine  ^ienftleiflung  roar  fo  mü^euod  unb  grog,  bie 
if)m  feine  greunbe  nid^t  gumuten  burften;  aber  feine  geinbe 
modjten  gittern;  benu  fo  fe^r  er  auf  ber  einen  Qtite  fein  2ßo^l= 
roollen  übertrieb,  fo  roenig  ^a^  ^ielt  er  in  feiner  '^ad)^     @r 

15  gebraud)te  fein  2(nfel)en  weniger,  fid)  felbft  gu  bereid^em,  al§  niele 
©lürflic^e  3u  mad^en,  bie  i^m,  alä  bem  <Sd^i)pfer  il)re§  2öol)l= 
ftanbes,  l)ulbigen  foUten;  aber  Saune,  nic^t  ©ered^tigfeit  rodelte  hk 
(Subjefte.  ®urc^  ein  l^od^fal^renbes,  gebieterifd^eö  Söefen  ent= 
frembete  er  felbft  bie  ^erjen  berjenigen  uon  fid),  bie  er  am  meiften 

20  Derpflid)tet  l)atte,  inbem  er  jugleidj   alle   feine  9^ebenbul}ler  unb 

l^eimlid)en  9ieiber  in  ebenfo  piele  unt)erfij^nlid)e  g^inbe  t)erroanbelte. 

Unter  benen,  roeld^e   jeben  feiner  «Sd^ritte  mit  2(ugen  ber 

Giferfud^t  unb  beg  -J^eibee  beroad^ten  unb  in  ber  Stille  fd;on  bie 

SÖerfgeuge  §u  feinem  Untergange  jurid^teten,  mar  ein  piemontefifd;er 

25  öraf,  Sofepl)  Sltartinengo,  oon  ber  Suite  be§  gürften,  ben 
©***  felbft,  als  eine  unfdjäblid^e  unb  i^m  ergebene  Kreatur,  in 
biefen  Soften  eingefd^oben  ^atte,  um  i§n  hei  ben  'Vergnügungen 
feines  §errn  ben  ^^la^  auffüllen  gu  laffen,  beffen  er  felbft  über= 
brüfftg  5u  werben  anfing,  unb  ben  er  lieber  mit  einer  grünblid)ern 

30  33efd)äftigung  nertaufc^te.  ^a  er  biefen  9Jcenf(^en  al§  ein  2öer! 
feiner  ^m\ot  betrad)tete,  ba§  er,  fobalb  eö  i^m  nur  einfiele,  in 
bas  9f^id;te  wieber  ^urüdwerfen  fönnte,  worauö  er  eS  gebogen,  fo 
l^ielt  er  fid^  beöfelben  burd;  gurd)t  fowol)l  als  burd^  ®an!bar!eit 
t)erfid)ert   unb    verfiel   baburd^    in    eben  ben  geiler,   ben   •)iic^e= 

35  lieu  beging,  ba  er  Subwig  bem  ®rei5e]^nten  ben  jungen  Se 
@ranb  jum  Spielzeug  überlief.  Slber  ol)ne  biefen  geiler  mit 
9tid;elieu5   (Seifte   üerbeffern  ju  fönnen,    l)atte  er  es  mit  einem 

25.  ^ofep^  aJlartinengo,  Graf  Samuel  griebric^  von  3)lontmartin,  Qit§  einer 
franjöfifd^en  ©tnigrantenfamilie. 


78  Spiel  Uü  SdjtAfala. 

Devfd^lageneren  '^tm'oe  5U  t^un,  aU  ber  fran^iöfifd^e  9}?inifter  ju 
befämpfen  geljaSt  ^atte.  SInftatt  fid^  feines  guten  ©lücfs  511 
überleben  unb  feinen  Söo^lt^äter  füllen  ^u  laffen,  ba^  man  feiner 
nun  entübrigt  fei,  raar  ?!}iartinengo  üielme^r  auf§  forgfältigfte 
bemüht,  ben  Schein  biefer  2CbI)ängigfeit  ju  unterhalten  unb  fid)  5 
mit  üerftellter  Untermürfigfeit  immer  me^r  unb  mef)r  an  ben 
©c^öpfer  feines  @Iüd"§  an^ufd^lie^en.  3"  gleid)er  3eit  aber  unter= 
lie^  er  nic^t,  bie  (Gelegenheit,  bie  fein  Soften  if)m  uerfc^affte, 
i3fter§  um  ben  gürften  gu  fein,  in  i^rem  gangen  Umfang  gu  be= 
nu^en  unb  fid§  biefem  nac^  unb  nad^  notroenbig  unb  unentbe^r=  10 
lid^  gu  machen,  ^n  furger  3^^^  mu^te  er  bas  ©emüt  feinet 
§errn  auömenbig,  alle  Zugänge  gu  feinem  SSertrauen  ^atte  er 
auSgefpä^t  unb  fid;  unuermerft  in  feine  @unft  eingefto^len.  2ltte 
jene  fünfte,  bie  ein  ebler  6toIg  unb  eine  natürliche  ©rfiaben^eit 
ber  (Seele  ben  5[Rinifter  »eradjten  gelef)rt  i)atk,  mürben  von  bem  15 
Italiener  in  STnmenbung  gebrad^t,  ber  gu  @rreid)ung  feineö  S^tä^ 
auc^  ha^  niebrigfte  3Jlittel  nid^t  üerf^mä^te.  ®a  i()m  fe^r  gut 
bemüht  mar,  ba^  ber  SJienfd^  nirgenbS  me^r  dne^  gü^rerg  unb 
@e§ilfen  bebarf  al§  auf  bem  3ßege  be§  Safter§,  unb  ba^  nid^tä 
gu  !ü§neren  3Sertraulid^!eiten  beredjtigt  alö  eine  3}litmiffenfd^aft  20 
gel^eimget)altener  Slö^en,  fo  medte  er  Seibenfd^aften  hd  bem 
^ringen,  bie  hi^  je^t  nod^  in  i^m  gefd^Iummert  Ratten,  unb  bann 
brang  er  fid§  i^m  felbft  gum  3Sertrauten  unb  .^elferö^elfer  babei 
auf.  (Sr  ri§  if)n  gu  foId;en  StuSfc^meifungen  {)in,  bie  bie  menigften 
3eugen  unb  3Äitmiffer  bulben,  unb  baburd^  gemi)§nte  er  if)n  nn=  25 
üermerft,  (i5elE)eimniffe  hei  if)m  niebergulegen,  moüon  jeber  dritte 
auSgefd^loffen  mar.  ©0  .  gelang  eg  i^m  enblid^,  auf  bie  -Ser= 
fd^Iimmerung  be§  gürften  feinen  fd^änbli(^en  ©lüdöplan  gu  grünben, 
unb  ehen  barum,  meil  baö  ©e^eimnig  ein  mefentlid^eS  Miitd  baju 
mar,  fo  mar  ba§  §erg  be§  gürften  fein,  el^e  fid^  @  *  *  *  and)  nur  30 
träumen  lie^,  'oa^  er  eg  mit  einem  anbern  teilte. 

^D^lan  bürfte  fid^  munbern,  ba^  eine  fo  midjtige  33eränberung 
ber  2(ufmer!fam!eit  beg  Ie|tern  entging;  aber  ©***  mar  feineg 
eigenen  3ßerte§  gu  geroi^,  um  fid^  einen  Wlann  roie  ?0^artinengo 
als  9iebenbu§ler  aud;  nur  ju  benfen,  unb  biefer  fid^  felbft  3U  35 
gegenmärtig,  gu  fe^r  auf  feiner  §ut,  um  burd)  irgenb  eine  Un= 
befonnnen^eit  feinen  ©egner  au§  biefer  ftolgen  Sid;erl)eit  gu  reiben. 
2öaS  ^aufenbe  uor  il)m  auf  bem  glatten  ©runbe  ber  gürftengunft 
ftraud^eln  gemad^t  ^at,  hxadjte  and)  ©***  jum  gaUe  —  3U  groge 


SSvhl  b£ß  SdjiAfals.  -  79 

3vir)erfirf)t  ju  fid^  felbft.  ^ie  geheimen  SSertrauIti^feiten  graifd^en 
^iRartinengo  unb  feinem  §errn  6eunru{)igten  if)n  nid^t.  ©erne 
gönnte  er  einem  2luf!ömm(ing  ein  (Blücf,  ba§  er  felSft  im  ^er^en 
oerac^tete,   unb   baö    nie    ha§>  ßkl  feiner  Seftrebungen  geroefen 

5  mar.  9hir  meit  fie  allein  i^m  ben  2öeg  ^u  ber  ^öd^ften  (^^malt 
bahnen  fonnte,  I)atte  bie  greunbfdf^aft  be§  gürften  einen  S^teig  für 
i^n  gehabt,  unb  leic^tftnnig  Iie§  er  bie  Seiter  §inter  fid^  faEen, 
fobalb  fie  if)m  auf  bie  ermünfc^te  §ö^e  geholfen  ^atte. 

?D^artinengo  mar  nid)t  ber  9Jlann,  fid^  mit  einer  fo  unter= 

10  georbneten  9^oÖe  ju  begnügen.  5Rit  jebem  ©d^ritte,  ben  er  in 
ber  ©unft  feineö  §errn  üormärtS  t^t,  mürben  feine  Söünfrf^e 
fü^ner,  unb  fein  ©fjrgei^  fing  an,  nac^  einer  grünblid^ern  ^e= 
friebigung  ^u  ftreben.  t)k  fünftlid^e  S^totle  oon  tlntermürfigfeit, 
bie  er  hi^  je^t  noc^  immer  gegen  feinen  2Bol)(t^äter  beibehalten 

15  ^tte,  mürbe  immer  brücfenber  für  i^n,  je  me^r  bag  2ßadl)§tum 
feineö  2(nfel)en§  feinen  §od^mut  mecfte.  ®a  ba§  Setragen  be§ 
?!}linifter§  gegen  i^n  ftd^  nic^t  nac^  ben  fd^nellen  gortfdljritten  t)er= 
feinerte,  bie  er  in  ber  @unft  be§  gürften  machte,  im  Gegenteil 
oft  fid^tbar  genug  barauf  eingerid^tet  fd^ien,  feinen  auffteigenben 

20  @tol§  burd^  eine  l)eilfame  ^üderinnerung  an  feinen  Urfprung 
nieber^ufd^lagen,  fo  mürbe  i^m  biefe§  gejroungene  unb  miber= 
fpred^enbe  3Ser]^ältni§  enblid^  fo  läftig,  ba§  er  einen  ernftlid^en 
$lan  entmarf,  e§  burd^  ben  Untergang  feineg  9^ebenbu^ler§  auf 
einmal  gu  enbigen.     Unter  bem  unburd^bringlid^ften  ©d^leier  ber 

25  SSerftellung  brütete  er  biefen  $lan  gur  Steife.  9^od^  burfte  er  e§ 
nic^t  magen,  fid^  mit  feinem  9^ebenbu^ler  in  offenbarem  Kampfe 
gu  meffen;  benn  obgleich  bie  erfte  33lüte  von  @***g  gat)orit= 
fd^aft  bal)in  mar,  fo  l)atte  fie  boc^  §u  früljgeitig  angefangen  unb 
§u  tiefe  Sßurjeln  im  ©emüte  be§  jungen  gürften  gefd^lagen,  um 

30  fo  fd)nell  barauS  rerbrängt  §u  merben.  ^er  fleinfte  Umftanb 
fonnte  fie  in  i^rer  erften  ©tärfe  gurüdfbringen;  barum  begriff 
3}lartinengo  mol)l,  ba^  ber  Streid^,  ben  er  il^m  beibringen 
motlte,  ein  töblic^er  ©treid^  fein  muffe.  2öa§  @***  an  beg 
gürften  Siebe  üieHeic^t  verloren  ^aben  mod^te,  ^atte  er  an  feiner 

35  ß^rfurc^t    geraonnen;    je    me^r    fiel;    le^terer    'üen    S^legierungg: 

7  f.  „e§  tft  eine  gercöl^nlid^e  ®rfaf)rung,  ba^  2)emut  ber  jungen  $errfd^furf;t  Seiter  ift; 
roer  i^inaufftcigt,  l^at  anf ong§  bie  3tugen  immer  auf  fie  gerid^tet ;  aber  roenn  er  einmal  bie 
oberften  Sproffen  erreid^t  fjat,  bann  fefirt  er  ber  Seiter  ben  JRücten,  bücft  in  bie  SBoIfen 
unb  oerad^tet  bie  niebrigen  Stufen,  raorauf  er  emporgeftiegen  ift."  (®()afefpeare,  „QuliuS 
gäfar"  II,  1,  in  ber  SSearbeitung  oon  ®cfert,  33b.  11,  aWann^cim  1779,  ©.  259.) 


I. 


80  Spiel  bcs  Sd]tArals. 

gefc^äften  entzog,  befto  loeniger  fonnte  er  be§  93krtneö  entraten, 
ber,  fel6ft  auf  Unfoften  bes  Sanbes,  mit  ber  ge«)iffenf)afteften 
Ergebenheit  unb  ^reue  feinen  9f?u^en  beforgte  —  unb  fo  teuer 
er  i()m  e^ebem  aU  Jreunb  geraefen  roar,  fo  wichtig  rvax  er  if)m 
je^t  alö  3Jtinifter.  5 

Sßas  für  5[Ritte(  e§  eigentlid^  geraefen,  rcoburd^  ber  S^^liener 
gu  feinem  ^weäc  gelangte,  ift  ein  ©e^eimniä  gmifc^en  ben  2öenigen 
geblieben,  bie  ber  Sd^lag  traf,  unb  bie  il)n  führten.  Tlan  mut= 
ma^t,  ha^  er  bem  JM^^"  ^^^  £^riginalien  einer  l)eimlid)en  unb 
fe^r  üerbäd^tigen  ^orrefponbenj  vorgelegt,  meldte  ©***  mit  einem  10 
benachbarten  §ofe  foU  unterl^alten  l)aben;  ob  ed)t  ober  unterfd^oben, 
barüber  finb  bie  ?0^einungen  geteilt.  21>ie  bem  aber  and)  ge= 
mefen  fein  möge,  fo  erreichte  er  feine  Slbfid^t  in  einem  fürci^ter= 
licljen  ©rabe.  ©***  erfc^ien  in  ben  Slugen  be§  dürften  alö  ber 
unbanfbarfte  unb  fd^märgefte  3Serräter,  beffen  33erbred^en  fo  au^er  15 
allen  ^i^eifel  gefegt  mar,  ba^  man  ol)ne  fernere  Unterfud;ung 
fogleid)  gegen  il}n  oerfal^ren  §u  bürfen  glaubte.  2)ag  ©anje 
mürbe  unter  bem  tiefften  (iJel^eimniö  groifd^en  ^IRartinengo  unb 
feinem  §errn  oer^nbelt,  ba^  ^***  auc^  nirf)t  einmal  üon  ferne 
ba§  ©emitter  merfte,  ba§  über  feinem  Raupte  fidj  gufammengog.  20 
3n  biefer  oerberblid^en  ©id^er^eit  oer^arrte  er  biö  ju  bem  fd^red= 
lid^en  Slugenblid,  mo  er  oon  einem  ©egenftanbe  ber  allgemeinen 
Slnbetung  unb  be§  9f^eibeg  ^u  einem  ©egenftanbe  ber  Ijöc^ften  ©r= 
barmung  l)erunterfin!en  foEte. 

2(lg  biefer  entfd^eibenbe  Xag  erfdjienen  mar,  befud^te  ©***25 
nad)  feiner  @erool)nl)eit  bie  2öad)parabe.     3]om  3'äl)nrid)  mar  er 
in    einem  ^ei^^^^wm  oon  raenigen  S^'^^en  hi^  jum  iHana,  eineä 
Dbriften  l)inaufgerüdt;  unb  and)  biefer  Soften  mar  nur  ein  be= 
fc^eibener  ^f^ame  für  bie  30^iniftermürbe,  bie  er  in  ber  3;l)at  be= 
fleibete,  unb  bie  i^n  über  bie  ßrften  im  Sanbe  l)inau§fe^te.    ^ie  30 
Sßad^parabe   mar  ber    gemöl^nlid^e  Crt,   mo  fein  Stolj  bie  atl= 
gemeine  §ulbigung  einnahm,  mo  er  in  einer  furjen  Stunbe  einer 
©rö^e  unb  §errlic^!eit   geno^,  für  bie  er  ben  gangen  2:ag  über 
Saften  getragen  l)atte.     ®ie  (Srften  00m  9iange  nal)ten  fid;  il)m 
l)kx  nxd)t  anberö  alg  mit  el)rerbietiger   (Sd)üc|ternl)eit,   unb  bie  35 
fid^  feiner  Sßol^lgeraogen^eit  nid;t  gang  fidler  mufjten,  mit  3^^*^^- 
^er  gürft  felbft,  menn  er  fid^  je  gumeilen  l)ier  cinfanb,  fal)  fid^ 

10 f.  mit  einem  bc n ad^ba r t en  ^^ofc,  mit  ben  Sövübent  beS  §erjog§  unb  befonberä 
mit  beffen  d;etm  'iJJvinjen  gnebrid). 


Spiel  bcs  Sttjt*falB.  81 

neben  feinem  S^ejier  nernad^läffic^t,  lüeil  es  iDeit  gefä^rlid^er  roar, 
biefem  le^tevn  ju  mißfallen,  aU  eö  Dhi^en  brachte,  jenen  gum 
greunbe  311  ^aben.  Unb  eben  biefer  Ort,  rco  er  \xd)  fonft  alä 
einem  @ott  Ijatte  l^ulbtgen  laffen,  icar  je|t  ju  bem  fc^re(fUd^en 
5  (Sd)aup(a^  feiner  ßrniebrigung  erforen. 

Sorgloö  trat  er  in  ben  moljibefannten  S^'^^^^h  ^er  fid),  ebenfo 
unmiffenb  über  ha^,  mag  fomrnen  foffte,  als  er  felbft,  ^ente  rcie 
immer,  efirerbietig  cor  t^m  auftrat,  feine  Sefe^te  ermartenb. 
9^i(^t  lange,  fo  erfd^ien   in  33egleitung  einiger  Slbjutanten  9J^ar= 

10  tinengo,  nic^t  me^r  ber  gefc^meibige,  tiefgebücfte,  läd^elnbe  §öf= 
ling  —  fred)  unb  bauernftolj,  wie  ein  §um  §errn  gemorbener 
Safai,  mit  tro^igem,  feftem  3;;ritte  fd;reitet  er  i^m  entgegen,  unb 
mit  bebedtem  Raupte  fte^t  er  cor  i§m  ftill,  im  9Zamen  be§  gürften 
feinen  2)egen  forbernb.    DJtan  reidjt  il}m  biefen  mit  einem  Slide 

15  fc^meigenber  ^eftür^ung ;  er  ftemmt  bie  entblößte  ^(inge  gegen 
ben  33oben,  fprengt  fie  burd;  einen  gu^tritt  ent^mei  unb  lä^t  bie 
(Splitter  5U  @***g  gü^en  fallen.  Sluf  biefeö  gegebene  Signal 
faEen  beibe  Slbjutanten  über  il)n  Ijer,  ber  eine  befd^äftigt,  i^m 
baö   Drbengfreuj  von  ber  Sruft  gu  fc^neiben,  ber  anbere,  beibe 

20  Slc^felbänber  nebft  ben  Sluffd^lägen  ber  Uniform  ab^ulöfen  unb 
^orbon  unb  geberbufd;  von  ^em  ^nte  3U  reiben.  3Sä§renb  biefer 
ganzen  fdjredlidjen  Operation,  bie  mit  unglaublicher  Sc^nelligfeit 
üon  ftatten  ge^t,  Ijört  man  oon  meljr  al§  fünfl)unbert  93Zenfd|en, 
'Die  bic^t  umljerfte^en,  nid^t  einen  einzigen  Saut,  nid^t  einen  ein= 

25  ^igen  Sltemjug  in  ber  ganzen  3>erfammlung.  5Jiit  bleid^en  @e= 
fid^tern,  mit  flopfenbem  ^erjen  unb  in  totenäl^nlid^er  ©rftarrung 
ftel^t  bie  erfc^rodne  9Jienge  im  ^reiö  um  il)n  Ijerum,  ber  in  biefer 
fonberbaren  Slusftaffierung  —  ein  feltfamer  ^^inUid  von  £äd^er= 
lic^feit  imb   Gntfe^en!   —   einen  3(ugeiiblid   burc^lebt,  hm  man 

30  i^m  nur  auf  bem  §od^gerid^t  nac^empfinbet.  ^aufenb  anbere  an 
feinem  $la^e  mürbe  bie  ©emalt  beö  erften  Sd^redens  finnlog  ju 
©oben  geftredt  l^aben;  fein  robufter  ^^eroenbau  unb  feine  ftarfe 
Seele  bauerten  biefen  fürc^terlidien  3iift«nb  an^  unb  liefen  i^n 
alleg  0rä^lid;e  beöfelben  erfd^öpfen. 

^aum  ift  bie  Operation  geenbigt,  fo  fü§rt  man  i^n  burd) 
bie  9ieil)en  ja^llofer  3uf<^auer  hi^  an§>  äugerfte  Gnbe  beö  $arabe= 
pla^eö,  mo  ein  bebedter  SÖagen  i^n  erroartet.  ©in  ftummer 
2öin!  befiehlt  il)m,  in  benfelben  ^u  fteigen;  eine  (Ssforte  oon  §u= 
faren  begleitet  i§n.    2)a§  ©erüd}t  biefeS  ^^organgs  l)at  fid)  unter= 

ec^iacr§  SBerfe  9.  ü 


82  Sptßl  b£s  Srijtrhfals. 

beffen  burd^  bie  a^an^e  Sftefibenj  verbreitet;  alle  genfter  öffnen  ftd^, 
aKe  ©tra(3en  finb  von  ^Neugierigen  erfüllt,  bie  fc^reienb  bem  ^u^e 
folgen  unb  unter  abraed^felnben  Sluerufungen  beö  §o§ne§,  ber 
©djabenfreube  unb  einer  noc^  roeit  fränfenbern  53ebauernig  feinen 
9^amen  raieber^olen.  ©nblic^  fiel)t  er  fid)  im  freien;  aber  ein  5 
neuer  (Sdjreden  wartet  l)ier  auf  i^n.  Seitab  von  ber  §eerftra^e 
lenft  ber  Sßagen,  einen  luenig  befa^rnen,  menfd^enleeren  2ßeg  — 
ben  Sßeg  nad^  bem  §od)gerici^te,  gegen  melc^eö  man  il)n  auf  einen 
auSbrüdlic^en  33efel)l  be§  gürften  langfam  l)eranfäl)rt.  §ier, 
nac^bem  man  i^m  alle  Dualen  ber  ^obeSangft  ju  empfinben  ge-  10 
geben,  len!t  man  mieber  nad)  einer  «Strafe  ein,  bie  von  3Jtenfd)en 
befud^t  mirb.  3^  ber  fengenben  Sonnen^i^e,  o^ne  Sabung,  ol)ne 
menfdjlid^en  ^ufprud^  bringt  er  fieben  fd^redlid^e  Stunben  in  biefem 
2Bagen  gu,  ber  enblid^  mit  Sonnenuntergang  an  bem  Ort  feiner 
S3eftimmung,  ber  geftung  —  ftille  l^ält.  ^es  33emu^tfeinö  be=  15 
raubt,  in  einem  mittlem  3wftanb  jmif djen  2ehzn  unb  ^ob  (ein 
gmölfftünbigeS  gaften  unb  ber  brennenbe  ®urft  Ratten  enblid^ 
feine  D^tiefennatur  übermältigt),  giei^t  man  i^n  auä  bem  Sßagen 

—  unb  in  einer  fd^eu^lid^en  Örube  unter  ber  @rbe  mad^t  er  raieber 
auf.     ®a§  erfte,  ma§>  fid^,  aU  er  bie  Slugen  ^um  neuen  2ehtn  20 
mieber  auffdjlägt,  i^m  barbietet,  ift  eine  grauenvolle  ^erfermanb, 
burd}   einige  9JIonbe§flra^len  matt   erleudjtet,  bie  in  einer  §öl)e 
üon  neungeljn  klaftern  burd^  fd^male  9^i^en  auf  il)n  herunterfallen. 

—  2ln  feiner  Seite  finbet  er  ein  bürftige§  33rot  nebft  einem  2ßaffer= 
!rug    unb    baneben    eine  Sd;ütte  Stroi^  gu  feinem  Sager.     ^n  25 
biefem  3#ön^  oerl^arrt  er  biö  jum  folgenben  93tittag,  roo  enblid^ 
in  ber  9}titte  beö  ^^'urmeS  ein  2aben  fidj  auftljut  unb  gmei  §änbe 
fid^tbar  werben,  von  meldjen  in  einem  l)ängenben  ^orbe  biefelbe 
^oft,  bie  er  geftern  l)ier  gefunben,  l^erunter  gelaffen  mirb.     '^e^t, 
feit    biefem    gangen    fürd)terlid;en   ©lüdgroed^fel   gum   erftenmal,  so 
entriffen  it)m  Sdjmerg  unb  Se^nfudjt  einige  gragen:  mie  er  l)iel)er 
!omme?  unb  maS  er  rerbrodjen  ^abe?     2lber  feine  Slnttoort  oon 
oben;  bie  §änbe  oerfdjminben,  unb  ber  £aben  gel^t  mieber  gu. 
Dl)ne  ba§  (S5eftdjt  eineä  93Nenfd§en  gu  fe^en,  ol^ne  aud)  nur  eine§ 
5!Jlenfd^en  Stimme  gu  l)ören,  ol)ne   irgenb   einen  Sluffdjlu^  über  35 
biefeö  entfet^lidje  Sdjidfal,  über  ilünftigeö  unb  2?ergangeneö  in 
gleid;  fürd;terlid;en  äi^^if^tii/  »t>^^  feinem  marmen  i^id}tftial)l  er= 

15.  {J^cftuitg  — ,  §ol^entit>ic[. 


I 


Spiel  öes  SrijiArals.  83 


quicft,  üon  feinem  gefunben  Süftc^en  erfrifdjt,  atter  §ilfe  uner= 
retd^bar  imb  Dom  attgemeinen  9)^it(eib  üergeffen,  gä^It  er  in  biefem 
Ort  ber  33erbammni§  oierljunbertunbneungig  grä^Iicfje  Xage  an 
ben  fümmerlic^en  Broten  ab,  bie  i^m  von  einer  3Äittagäftunbe 

5  jur  anbern  in  trauriger  ©införmigfeit  !)inuntergereid^t  werben. 
2(ber  eine  ßntbecfung,  bie  er  fc^on  in  hen  erften  ^^agen  feinet 
^ierfeins  mad^t,  üotlenbet  ba§  93ia§  feines  ßfenbg.  @r  fennt 
biefen  Ort  —  @r  felSft  raar  eö,  ber  i^n,  von  einer  niebrigen 
9?ac^gier  getrieben,  wenige  5DZonate  vorder  neu  erbaute,  um  einen 

10  üerbienten  Cffi^ier  barin  oertc^mad^ten  ^u  laffen,  ber  baä  IXnglücf 
gehabt  ^atte,  feinen  Unmitten  auf  fid^  ju  laben.  3Jiit  erfinberifdfjer 
©raufamfeit  ^alte  er  felbft  bie  5D^itte(  angegeben,  ben  STufent^alt 
in  biefem  Werfer  grauenooEfer  5U  macfjen.  @r  l^alte  üor  nic^t  gar 
langer  36tt  in  eigner  ^erfon  eine  ^eife  I)ie^er  getljan,  ben  33au 

15  in  2(ugenfdf;ein  ju  nehmen  unb  bie  33ottenbung  besfelben  ju  be= 
fd;(eunigen.  Um  feine  93larter  auf§  äu^erfte  ju  treiben,  mu^ 
es  fic^  fügen,  ba§  berfelbe  Dffijier,  für  ben  biefer  Werfer  §u= 
gerid^tet  morben,  ein  alter  raürbiger  Cberfter,  bem  eben  üerftorbenen 
^ommanbanten  ber  ^eftung  im  2(mte  nachfolgt  imb   au§  einem 

20  (Sd^lad^topfer  feiner  D^adfje  ber  §err  feinet  3^idfal§  mirb.  Bo 
iioi)  i^n  auii)  ber  (e^te  traurige  2:^roft,  ft(^  felbft  gu  bemitleiben 
unb  "oa^»  (Sdjicffal,  fo  l^art  es  i^n  aud^  bel^anbelte,  einer  Un= 
gerec^tigfeit  gu  geifien.  3"  ^^t"  finnlid^en  @efü^l  feinet  ßlenbä 
gefeilte  fid^  nod^  eine  mütenbe  Selbftoerad^tung  unb  ber  ©d^merg, 

25  ber  für  ftolge  bergen  ber  bitterfte  ift,  üon  ber  ©ro^mut  exne§ 
geinbeö  abju^ängen,  bem  er  feine  gegeigt  ^tte. 

5(ber  biefer  red^tfd^affene  SJZann  roar  für  eine  ntebre  9f?ad;e 
gu  ebel.  Unenblid^  üiel  foftete  feinem  menfd^enfreunblid^en  §er^en 
bie  Strenge,  bie  feine  Snftruftion  il)m  gegen  ben  befangenen  auf= 

30  legte;  aber  alö  ein  alter  Solbat  gemi3l)nt,  ben  33ud^ftaben  feiner 
Crbre  mit  blinber  3:^reue  gu  befolgen,  fonnte  er  meiter  nid^tö  al§ 
i^n  bebauern.  (Einen  tl^ätigeren  Reifer  fanb  ber  Unglüdlid^e  an 
bem  ©arnifonprebiger  ber  geftung,  ber,  von  bem  ©lenb  beö  ge= 
fangenen  5Jianne§    gerül)rt,   rooüon  er  nur  fpät  unb  nur  burd^ 

35  bunfle,  xmgufammeni^ängenbe  ©erüd^te  Sßiffenfd^aft  befam,  fogleic^ 
ben  feften  ©ntfd^lu^  fa^te,  etwa^  gu  feiner  (Srleid^terung  gu  t^un. 
tiefer  ad^tungSroürbige  ©eiftlid^e,  beffen  DIamen  id^  ungern  unter= 
brüde,  glaubte  feinem  §irtenberufe  nid^t  beffer  nad)fommen  gu 
fönnen,   al§   roenn   er  il^n  je|t  gum  heften   eineö   unglüdlid;en 

6* 


84  .^ptel  bcs  Sdjidifala. 

Ttanne§>  geltenb  mad^te,  bem  auf  feinem  anbern  3ßege  mel^r  ju 
Ijelfen  wax. 

®a  er  oon  bem  ^ommanbanten  ber  J^f^^^Ö  ^^^^  erhalten 
!onnte,  gu  bem  (befangenen  gelaffen  gu  werben,  fo  mad;te  er  fid^ 
in  eigner  ^^erfon  auf  ben  9öeg  narf)  ber  §auptftabt,  fein  ©efuc^  5 
bort  unmittelbar  bei  bem  Surften  gu  betreiben.     Gr  iijat  einen 
^^u^fatt  t)or  bemfelben  unb  flehte  feine  (Erbarmung  für  ben  un= 
glüdflid^en  3Kenf($en  an,  ber  ol)ne  bie  2ßo^ltF)aten  bes  (i^riftentumö, 
üon  benen  aud^  ba§  ungel^euerfte  3Serbre(^en  nid^t  augfdjtie^en  fijnne, 
l^ilftoö  t)erfc§mad)te  unb  ber  ^^ergmeiflung  üietleid^t  na[}e  fei.    Mit  10 
aKer  Unerfc§rodfenl)eit  unb  Sßürbe,  bie  baö  33erouf5tfein  erfüllter 
$flid§t  x)erleil)t,  forberte  er  einen  freien  antritt  §u  bem  (55efangenen, 
ber  i^m  alg  ^eid^tünb  angeBre,  unb  für  beffen  (Seele  er  bem 
§immel  üerantmortlid^  fei.     ®ie  gute  Sadje,  für  bie  er  fprad^, 
mad^te  il^n  berebt,  unb  ben  erften  UnmiEen  bes  gürften  l}atte  bie  15 
Seit  fd^on  in  etmaö  gebrod^en.    ©r  beroilligte  i^m  feine  ^itte,  ben 
(befangenen  mit  einem  geiftlid^en  S3efud^  erfreuen  gu  bürfen. 

^a§  erfte  5!Jtenfd^enantli|,  ba§  ber  unglüdlid^e  (55***  nad^ 
einem  Zeitraum  t)on  fec^geljn  ?iJtonaten  erblirfte,  mar  ha^  (^efid^t 
feinet  §elfer§.  ^en  einzigen  greunb,  ber  i^m  in  ber  Söelt  lebte,  20 
ban!te  er  feinem  ©lenb;  fein  Söo^lftanb  l)atte  il}m  feinen  ern)or= 
ben.  ^er  ^efud^  be§  ^rebigerö  mar  für  il)n  eines  (Sngelö  @r= 
fdljeinung.  Sd^  befd^reibe  feine  (Empfinbungen  nid^t.  Slber  uon 
biefem  ^age  an  floffen  feine  Xl^ränen  gelinber,  meil  er  fid}  non 
einem  menfc^lid^en  2Öefen  bemeint  fa^.  25 

(5ntfe|en  l^atte  ben  (S5eiftlid;en  ergriffen,  ba  er  in  bie  5Jiorb= 
grübe  l^ineintrat.  ©eine  Slugen  fud;ten  einen  3Jtenfc^en  ~  unb 
ein  grauenermedenbeS  (Sdjeufal  frod)  auö  einem  SÖinfel  il)m  ent= 
gegen,  ber  mel)r  bem  Sager  eineg  milben  ^Xiereö  al§  bem  9Sol)n= 
ort  eineg  menfd^lid^en  (i5efdji3pfe§  glid^.  Qin  blaffe§,  totenäl)nlid}eö  30 
©erippe,  atte  garbe  be§  SebenS  au§  einem  3lngefid^t  üerfdimunben, 
in  meldjeg  (^ram  unb  3Ser§meiflung  tiefe  gurd^en  geriffen  Ijatten, 
33art  unb  9^ägel  burd)  eine  fo  lange  3]ernad)läffigung  biö  jum 
(5d;euj3lid^en  gemad^fen,  oom  langen  (^ebrauc^e  bie  ^leibung  l^alb 
oermobert,  unb  au^  gänglid^em  3Jiangel  ber  Steinigung  bie  2uft  35 
um  il)n  uerpeftet  —  fo  fanb  er  biefen  Siebling  beS  (^lüdö,  unb 
biefem  allem  l)atte  feine  eiferne  (^efunb^eit  loiberftanbenl  3>on 
biefem  Slnblid  nod)  au^er  fid)  gefe^U,  eilte  ber  ^^^rebiger  auf  ber 
Stelle  5u  bem  (^ouüerneur,  um  aud^  nodj  bie  jmeite  2Bo^ltl)at 


Sptd  ies  Sdjtfhfals.  85 

für  ben  armen  UngUirflirfjen  auäjurairfen,   o^ne  raelc^e  bie  erfte 
für  feine  ju  redjnen  mar. 

®a  fiel)  biefer  abemtalö  mit  bem  auöbrüdüd^en  Sud)fta6en 
feiner  Snftruftion  entfd^ulbigt,  entfd^lie^t  er  fic^  großmütig  ju  einer 
5  gmeiten  S^ieife  nac^  ber  S^tefibeng,  bie  ©nabe  beö  gürften  nod^  ein-- 
mal  in  5(nfpruc^  5U  nehmen.  @r  erflärt,  ba^  er  ftd),  o^ne  bie 
Söürbe  bes  3a!ramentö  ju  cerle^en,  nimmermefir  entfc^lie^en 
fönnte,  irgenb  eine  ^eilige  §anblimg  mit  feinem  befangenen  t)or= 
guneljmen,   menn  i()m  nid^t  gucor  bie  S§nlidj!eit  mit  5!}tenf d^en 

IC  gurüdgegeben  mürbe.  Slud^  biefeö  roirb  SemiKigt,  unb  erft  non 
biefem  3:^age  an  lebte  ber  befangene  mieber. 

9^od}  viele  ^al)xe  brad^te  ©***  auf  biefer  geftung  ju,  aber 
in  einem  weit  Ieibli($eren  äwft^^^/  nadjbem  ber  furge  «Sommer 
beö  neuen  ©ünftlingö  üerblü^t  mar  unb  anbre  an  feinem  Soften 

15  medjfelten,  meldte  menfc^lic^er  backten  ober  bod^  feine  9tad^e  an 
if)m  gu  fättigen  !)atten.  ©nblid^,  nac^  einer  gel^njäfirigen  @efangen= 
fd^aft,  erfd^ien  i§m  ber  ^ag  ber  ©rlöfung  —  aber  feine  gerid^t= 
lid^e  Unterfud^ung,  feine  förmlid^e  Soöfpred^ung.  (Er  empfing  feine 
grei^eit  al§  ein  ©efc^enf  au§  ben  §änben  ber  (Bnabe;   gugleid^ 

20  marb  i§m  auferlegt,  baö  Sanb  auf  emig  gu  räumen. 

§ier  üerlaffen  mid^  bie  Tcadfirid^ten,  bie  id^  bto^  au§  münb= 
lid^en  Überlieferungen  über  feine  ©efc^id^te  \)ahe  fammeln  fönnen, 
unb  id)  fe^e  mid)  gegmungen,  über  einen  36iti^(^ntn  von  sraangig 
Sauren   f)inmeg,3ufd^reiten.     Söä^renb    beöfelben    fing    ©  *  *  *    in 

25  fremben  ^riegsbienften  t)on  neuem  feine  Saufbai)n  an,  bie  t^n 
enblic^  audj  bort  auf  eben  ben  glänjenben  ©ipfel  füfjrte,  moöon 
er  in  feinem  33aterlanbe  fo  fd^redlid^  Ijeruntergeftürjt  mar.  ^ie 
3eit  enbli(^,  bie  greunbin  ber  Unglüdlid^en,  bie  eine  langfame, 
aber  unau§bfeiblid)e  ©eredjtigfeit  übt,   na^m  enblid^  auc^  biefen 

30  ^ed^tS^anbel  über  fidj.  ®ie  Jja^re  ber  Seibenfd^aften  maren  bei 
bem  5"i^fißn  üorüber,  unb  bie  9Jlenfd^^eit  fing  aEgemad^  an,  einen 
9Bert  bei  i^m  ju  erlangen,  mie  feine  §aare  fid;  bleichten.  9^od^ 
am  ©rabe  ermad;te  in  if)m  eine  «Se^nfuc^t  nad^  bem  Sieblinge 
feiner  3ugenb.     Um  mo  mi3glic^  bem  ©reis  bie  ^ränfungen  §u 

35  vergüten,  bie  er  auf  ben  9Jlann  gel)äuft  l^atte,  lub  er  ben  3Ser= 
triebenen  freunblic^  in  feine  §eimat  gurüd,  nad§  meld^er  an^  in 
©***g  §er§en  fdjon  tängft  eine  ftiHe  (Sel)nfud^t  3urüdgefef)rt  mar. 
S^ü^renb  mar  biefeg  Söieberfe^en,  marm  unb  täufd^enb  ber  (Smpfang, 
al§  ^ätte  man  fic§  geflern  erft  getrennt.     ®er  gürft  rul^te  mit 


86  Sp«l  ÖC0  Sdjirhfals.   . 

einem  nad}ben!enben  33 lief  auf  bem  ©efic^te,  ba§  iijm  fo  tüol^l 
befannt  unb  bod)  nneber  fo  fremb  war;  e§  max,  als  §ä()lte  er 
bie  gurd^en,  bie  er  felbft  barein  gegraben  ^atte.  gorfd^enb  fud^te 
ex  in  be§  ©reifen  ©efid^t  bie  geliebten  3üge  be§  Sünglingö  wieber 
gufammen;  aber  roaS  er  fud^te,  fanb  er  nidjt  meljr.  Tlan  groang  5 
fid)  gu  einer  froftigen  33ertraulic^!eit.  —  S3eiber  ^erjen  Ratten 
(Sdjam  unb  gurd^t  auf  immer  unb  emig  getrennt,  ©in  2(n6Iid, 
ber  if)m  feine  fd^mere  Übereilung  mieber  in  feine  (Eeele  rief,  fonnte 
bem  gürften  nidjt  mo^lt^un;  @***  !onnte  hen  Url)eber  feines 
Unglüdö  nid^t  mel)r  lieben.  ®od^  getröftet  unb  rul)ig  fa^  er  in  10 
bie  SSergangenl^eit,  wie  man  fid)  eines  überftanbenen  fd^meren 
^raumeg  erfreut. 

'^i6:)t  lange,  fo  erblidte  man  ©***  mieber  im  oollfommenen 
^efi^  aller  feiner  norigen  Söürben,  unb  ber  gürft  be^raang  feine 
innere  5lbneigung,  um  i^m  für  ba§  33ergangene  einen  glän^enben  15 
ßrfa^  5u  geben.  2lber  fonnte  er  il)m  aud^  ba§  §erg  ba§u  n)ieber= 
geben,  ba§  er  auf  immer  für  ben  (Senug  be§  Seben§  üerftümmelte? 
konnte  er  i^m  bie  ^a^xe  ber  Hoffnungen  miebergeben?  ober  für 
ben  abgelebten  ©rei§  ein  ©lud  erbenfen,  bas  and)  nur  oon  meitem 
hen  Sf^aub  erfe|te,  'oen  er  an  hem  Manne  begangen  l)atte?  20 

9^od^  neungeljn  '$a\)xe  geno^  ©***  biefen  Reitern  Stbenb 
feinet  2eben§.  ^ic^t  ©djidfale,  nid§t  'oie  ^ai)xe  Ijaiten  bas  geuer 
ber  Seibenfd^aft  bei  il)m  aufge^ren,  nod^  bie  Sooialität  feinet 
(^eifte§  gang  bemölfen  fönnen.  ^od)  in  feinem  fiebgigften  ^a^xe 
l}afd^te  er  nad)  '^em  ©d^alten  eines  @ut§,  'Da§>  ex  im  groangigften  25 
mirflic^  befeffen  l)atte.  @r  ftarb  enblid;  —  als  ^efeljlS^aber  oon 
ber  geftung  ***,  roo  (Staatsgefangene  aufberoal^rt  mürben.  5[Ran 
mirb  erwarten,  ba^  er  gegen  biefe  eine  ?D^enfd^lid^feit  geübt,  beren 
Sßert  er  an  fid^  felbft  l^atte  fdjä|en  lernen  muffen.  5lber  er  he- 
^anbelte  fie  ^art  unb  launifd^,  unb  eine  2lufraallung  beS  ^oxn^  30 
gegen  einen  berfelben  ftredte  i^n  auf  ben  ©arg  in  feinem  adjU 
gigften  Sa^re. 


27.  jjeftung  ***,  ^ol^enaSpevg. 


jEfuitenrtgterung  in  ^araguaij. 


3n  einer  2(!tion,  welche  ber  B^ladjt  bei  ^^arapap,  bie  1759 
am  12.  September  §mifc|en  ber  g^fw^^^Wen  unb  ber  t)ereinigten 
5  fpanifrfj=portußiejifd)en  2(rmee  geliefert  würbe,  uor^erging,  mürben 
unter  anbem  inbianifdjen  befangenen  aud^  §roei  Europäer  ein= 
gebracht,  bie  mit  üer^meifelter  3:;apferfeit  gefod^ten  Ratten,  ^eibe 
maren  von  ben  übrigen  (befangenen  gang  unterfc^ieben  gefleibet. 
©ie  trugen  einen  roten  §ufaren()abit,  an  meirfjem  von  hen  Steffeln 

10  grcei  Keine  ärmet  ^erabf)ingen.  3^r  .gelm  mar  mit  roten  gebern 
eingefaßt,  unb  beibe  trugen  eine  gro^e  ^ette  von  diamanten  um 
ben  §alg.  ©benfo  reid)  maren  i^re  ^^ferbe  gefd^müdt.  3^^^ 
3öaffen  maren  ein  großer  Säbel  unb  eine  glinte;  al§  man  fie 
auafleibete,  fanb  man  einen  fe^r  guten  33ruft§arnifci^  auf  il)rem 

15  2eihe  unb  noc^  aujerbem  eine  furge  ^iftole  unb  gmei  ©old^e. 
®ie  S^bianer,  meld;e  mit  i^nen  gefangen  maren,  fielen,  al§  fie 
fie  anfid^tig  mürben,  el)rerbietig  auf  bie  £nie  üor  il)nen  nieber 
unb  fd)lugen  fic^  an  bie  33ruft,  mobei  fie  gu  mieberl^olten  Wlakn 
iia^»  2Öort  ^au    augfprad^en.     @iner   ber    Europäer   fd^ien   biefe 

20  §ulbigung  mit  3Serbru^  angune^men;  bie  Snbianer  aber  liej^en 
fid)  barum  nid)t  ftcJren.  ^etn  Sßort  mar  an^  \\)m  ^erauögubringen. 
5Dian  fd)lug  il)n,  man  brachte  il)n  auf  bie  2^ortur;  einige  unfrei= 
miliige  Saute  in  portugiefifd^er  Sprad^e,  bie  ber  Sdjmerg  il)m 
au^pre^te,  maren  alles,  wa§>  man  von  i§m  erhielt.     ®er  anbere 

25  geigte  fidj  offner  unb  freier  unb  geftanb  balb,  ha^  er  ein  Sefuit 
fei.  @r  ^aU,  fagte  er,  feine  gnbianer  al§  i§r  Kaplan  unb  geift= 
lid^er  Slffiftent  in  bie  Sd^lac^t  begleitet,  um,  raie  er  üorgab,  i^re 
unmäßige  2öut  in  ©d^ranfen  §u  l^alten  unb  i^nen  gelinbere  ©e= 
ftnnungen  gegen  ben  geinb   eingupflangen.     ©nblic§   entbedte  er, 

30  er  nenne  fid)  $ater  Sienneg,  unb  ber  anbere,  ben  bag  Seifpiel 
feinet  ^ameraben  gleichfalls  gefpräd^iger  mad^te,  geftanb  nunmehr 
anä),  ba^  er  ein  S^fwit  unb  Kaplan  ber  S^biciner  fei  unb  $ater 
Senaumeg  l)ei^e.  2(l§  man  i^re  ^afd^en  burd^fud^te,  fanb  fic^  ein 
Heines  ^nd),  hei  beffen  ©ntbedung  fie  anwerft  unruhig  mürben. 

2.  „S)er  2;eutf^e  SKerfur"  üom  gal^re  1788,  Dftober,  S.  3-8.    Unterjetdinet :  ©. 
^e^lt  in  ben  geroöfinlid^en  3lu§gaben,  ba  Mxmx  ben  2(uffa|  nid^t  aufnahm. 


88  IffuiUnrfritttung  in  Jlaraguütj. 

(So  rvax  mit  unbefannten  d^iffren  gefd^rieben,  am  3f^anbe  aber 
ein  (Sc^Iüfjel  ba^u  in  laleinifc^er  Sprache  beigefügt,  ^iefe  Sd^rift 
enthielt  ein  inbianifdjes  ^Irieggred^t  ober  üiefmetjr  bie  §auptftüc!e 
ber  9^eligion,  bie  ber  Crben  feinen  inbianifrfien  Untert^anen  ein= 
gupflanjen  gefudjt  ^atte.  3d)  icik  fie  ^ier  mit,  meil  fie  ben  5 
^Neugierigen  intereffieren  bürften  unb  üietleid^t  einigen  2luffd;lu^ 
über  bie  S^fit^^ß^^^öi^i^wng  in  ^araguai)  geben. 

§öre,  0  ^JJenfdj,  bie  (?Jebote  ©otteä  unb  beö  ^eiligen  ?0?ic^ae(ö: 

1)  ©Ott  ift  ber  ©nb^med  atter  öanblungen. 

'2)  ©Ott  ift  bie  DueEe  aller  3:^apfer!eit  unb  Stärfe.  10 

3)  ^ie  ^apferfeit  ift  eine  ^ugenb  fomo^I  bes  Seibeö  al§ 
ber  (Seele. 

4)  ©Ott  t^ut  nidjtö  umfonft. 

5)  ^ie  ^apferfeit  ift  ben  5[Renfc§en  gegeben,  ba^  fie  fid) 
üerteibigen.  15 

6)  ®ie  9Kenfd^en  muffen  fid)  miber  i^re  g-einbe  üerteibigen. 

7)  ®ie  geinbe  ftnb  bie  meinen  ^^^enfd^en,  bie  an^  fernen 
©egenben  fommen,  ^rieg  ju  führen,  unb  ftnb  uon  ©ott  werflud^t. 

8)  ®ie  Europäer,  §.  33.  iie  Spanier  imb  ^)]ortugiefen,  finb 
fold^e  üon  ©ott  »erftud^te  ^enie.  20 

9)  ©otte§  geinbe  fi3nnen  nid^t  unfere  greunbe  fein. 

10)  ©Ott  befiehlt,  ba^  mir  feine  geinbe  ausrotten  unb  in 
i^re  Sänber  üorrüden,  um  fie  auägurotten. 

11)  ®amit  ein  üon  ©ott  SSerfluc^ter,   g.  33.   ein  Spanier, 
ausgerottet  merbe,  mu^  man  auc^  ba§  jeitlidje  2ehen  verlieren,  25 
bamit  man  ba§  emige  üerbiene. 

12)  2öer  mit  einem  Europäer  rebet  ober  i^re  (Sprad^e  ner= 
ftel)t,  rairb  gu  bem  I}öllif($en  Jeuer  nerbammt  roerben. 

13)  2öer  zinen  Europäer  umbringt,  mirb  feiig  merben. 

14)  2öer  einen  ^ag  jubringt,  of)ne  eine  §anblung  beö  ^affeö  30 
unb  ber  SSerflud^ung  miber  einen  Europäer  vorgenommen  3U  (jaben, 
mirb  gum  emigen  geuer  nerbammt  merben. 

15)  ©Ott  erlaubt  bem,  ber  bie  geitlid^en  ©üter  neradjtet  unb 
immer  bereit  ift,  miber  bie  geinbe  beö  Teufels  ju  ftreiten,  atteß 
mit  einem  2öeibe  angufangen.  n- 

16)  2öer  in  einem  ^[^reffen  mit  ben  Europäern  umfömmt, 
rcirb  feiig  werben. 

17)  2Ser  miber  bie  Acinbe  ©ottcö  eine  Kanone  loöbrcnnt, 
mirb  feiig,  unb  i^m  finb  alle  Sünben  feines  Sebenö  oergebcn. 


18)  3ßer  mit  großer  ©efafjr  bes  ^Tobes  bie  Urfad^e  fein 
lüirb,  bü^  man  ein  Sd)Io^  unb  eine  Jeftung  miebererobert,  bie 
t)on  ben  2Öei^en  unrerfjtmä^icjerraeife  befeffen  rairb,  ber  fo((  in 
bem  ^arabiefe  unter  allen  2Öeibern  be§  §immel§  eine  fel^r  fd^öne 

5  grau  (jaben. 

19)  2ßer  Urfadje  fein  mirb,  bag  unfer  S^teid^  über  feine 
©renken  ausgebreitet  mirb,  ber  mirb  unter  aUen  ^Töd^tern  ©otteä 
üier  fe^r  fd^öne  Söeiber  ^aben. 

20)  2öer  Hrfarfje  fein  mirb,   ba^  fid^  unfre  3öaffen  nac^ 
10  ©uropa  erftredfen,  ber  mtrb  im  ^arabiefe  t)iele  fd^öne  ^Rägblein 

l^aben. 

21)  23er  ben  grüd^ten  ber  (Srbe  ergeben  ift,  ber  foll  feine 
grüdjte  beä  §immel§  genießen. 

22)  9Ser   mef)r  ^inber   geugt,   ber   rairb  mel^r  S^tu^m  im 
i:  .'oimmel  f)dben. 

23)  -Sßer  33ein  trinft,  ber  rairb  nic^t  inö  §immelreid; 
fommen. 

24)  2Ber  feinem  ^au  nid^t  ge^ord^t  unb  nid^t  bemütig  ift, 
ber  !ömmt  in  bie  §öf(e. 

20  25)  ^ie  ^au  finb  (Sö^ne  ©otteg,  raeld^e  über  ©uropa  auö 

bem  §immel   fommen,   ba^   fie   ben  3Sölfern  raiber  hie  g^einbe 
@otte§  Ijelfen. 

26)  ^ie  ^an  finb  ßngel  ©otteö,  raeld^e  ju  ben  SSölfern 
l^erabfteigen,  fie  gu  Ief}ren,  raie  man  in  ben  |>immel  fomme,  unb 

25  bie  ^unft,  bie  geinbe  ©otte§  auszurotten. 

27)  ®en  ^aug  mu^  man  alle  grüd^te  be§  2anbe§  geben 
unb  alle  Slrbeiten  ber  9}ienfd^en,  bamit  fie  biefelben  anraenben, 
bie  3SöIfer,  bie  beg  Teufels  greunbe  finb,  an^nxotten. 

28)  2öer  in  ber  llngnabe  feineg  ^au  ftirbt,  rairb  nid^t  felig. 
30          29)  95>er  ben  ^i3d)ften  ^au  anrühret,  rairb  feiig. 

SO)  3^^6rmann  fei  feinem  ^au  untertl^an  unb  gel^e  ^in, 
raof)in  er  i^n  gef)en  l^ei^t,  unb  gebe  i^m,  raa§  er  »erlangt,  unb 
t^ue,  raa§  er  befiehlt. 

31)  Sie  93tenfd)en  finb  in  ber  2öelt,  um  mit  bem  3:^eufel 
35  unb  feinen  greunben  ju  ftreiten,  bamit  fie  in  haQ  §immelreid^ 
fommen,  rao  eroige  g-reube  unb  eine  2ÖotIuft  fein  roirb,  bie  feineä 
5!)lenfd^en  ^erg  f äffen  fann. 


90  -^aotj-iliölj-ffifrijuen. 

2.   1^a0l)-iäcäl)-e:ri|jucit. 

©rfteö  33ucl^. 

3u  ^afiming,  einer  großen  3tabt  be§  d)inefifd)en  Sleid^eS, 
lebte  ein  üorne^mer  Süngling,  2:ie{)tf(^ongu  genannt,  ber  ben 
Söiffenfc^aften  oblag,  ©eine  (^eftalt  war  fd^ön,  feine  Seele  gro^=  5 
mutig  unb  ebel;  er  liebte  W  ©eredjtigleit  hi^  gar  Seibenfc^aft 
unb  feine  greube  rcar,  bem  Unterbrücften  beiguftelien.  ®a  roar 
er  rafd^  unb  !ül)n  unb  f diente  fein  Slnfe^en;  nid^ts  fonnte  feine 
§i|e  mäfjigen,  wenn  er  eine  ©eroaltt^at  ju  rädjen  ^atte. 

©ein  SSater,  ber  ^^ie^^ping  l)ie^,  war  ein  9Jlanbarin  ber  10 
©ered^tigfeit  unb  oerroaltete  ein  rid)terlid^e§  2lmt  ^u  geling,  am 
§ofe  be§  ^aifer§.  Söeil  er  aber  Vie  l)eftige  ©emütäart  feineö 
8ol)neö  fürchtete,  fo  lie|  er  benfelben  in  ber  Entfernung  t)om 
§ofe  feine  6tubien  treiben.  2(t§  ^ie^tfdjongu  baö  fed^je^nte  ^a^x 
erreidjt  l)atte,  badeten  feine  ©Item  barauf,  i^n  ju  »erheiraten;  er  15 
erflärte  aber,  ba^  er  fid^  nid^t  entfd^lieJ5en  fönne,  biefeö  unauf= 
löglidie  33anb  ^u  fnüpfen,  hi^  er  ein  grauen^immer  gefunben,  baö 
alle  3Sor§üge  ber  ©eftalt  unb  beö  ©eifteg  in  fid^  Bereinigte. 

©r  mar  ^manjig  3a^r  alt,  aU  er  in  einem  Ö5efd^id^tbud^e 
von  einem  ^aifer  la§,  ber  ba§  ^erj  eineä  feiner  301anbarinen  oer-  20 
langte,  um  ber  ^aiferin,  meiere  fran!  mar,  eine  Slr^nei  barau§ 
gu  beretten.  $i!ang,  fo  l)ie|  ber  5[Ranbarin,  lie^  ftc^  fogleid)  gu 
biefer  Operation  mitlig  finben.  ^iefe  l)ol)e  ©elbftoerleugnung 
fe|te  ben  Süngling  in  ©rftaunen,  unb  erinnerte  i^n  an  bie  Unter= 
merfung,  bie  er  feinen  Eltern  fd^ulbig  märe  unb  biöljer  fo  menig  25 
geleiftet  ^atte.  ®ie  33ormürfe  feineä  ©eroiffenö  liefen  il^n  bie 
gan^e  9kd)t  nid)t  fdjlafen,  er  entfd)lo^  fid),  unuerjüglic^  gu  il)nen 
§u  reifen,  unb  fie  megen  feiner  bisherigen  .^alöftarrigfeit  um  35er= 
gebung  §u  bitten. 

Er  ftanb  mit  biefem  Entfd}lu^  frül)e  auf,  unb  mad^te  fid),  30 
nur  oon  einem  einzigen  Wiener  ©iautan  begleitet,  auf  ben  2Beg. 
5^ad^bem  er  groei  2:;agereifen  beinal)  ol)ne  auöjuru^en  jurüdgelegt, 
fanb  er  fid^  abenbö  vov  einem  großen  ®orfe  unb  l)ielt  vox  einer 
fd^led^ten  ©ütte  ftill.  Eine  alte  grau  tam  l)erauö,  unb  ba  fie  i^n 
in  ber  Xrad)t  eine§  ©tubierenben  erblidte,  fagte  fie  gu  i^m: 
„junger  §err,  ©ie  fommen  geioi^,  unfercn  jungen  @elel)rten  2Öei) 
gu  befud^en."  —  Er  fenne  feine  foldje  ^erfon,  fagte  er,  er  l)abe 
feinen  2öeg  verloren  unb  bitte  fie  um  ein  9Jad;tlager.    2)ie  2llte 


na^m  ifyx  aufö  SereitraiKtgfte  auf,  unb  bebauerte  nur,  ba^  fie 
tl^n  nidjt  ftanbesgemii^  Beroirten  fönnte.  '^ein  Wiener  Siautan 
mu^te  nun  fein  Sette  unb  übrigem  S^teifegeräte  ins  §au§  tragen, 
fie  felbft  ging  fein  3^"i^^er  mit  Stro^  ju  belegen  unb  if}m  ^^ee 
u  bereiten. 

^ielitfc^ongu  erfunbigte  ftd^  nun,  roer  ber  junge  ©elel^rte  fei, 
beffen  fie  üor^in  gebacfjt  Ijabe.  „Sie  raiffen  t)ielleid)t  nid^t,"  t)er= 
fe^te  bie  Sllte,  „ba§  biefeS  ®orf  nid^t  immer  2öet)=tfioün  ^ie^ 
^ic  i^^i/  fonbern  biefen  Dramen  von  einer  gamilie  ^at,  bie  alU 

10  l^ier  mol^net,  hie  fonft  in  großem  2(nfel^en  geftanben,  je^t  aber 
fel^r  l^eruntergefommen  ift.  ®em  §immel  fei  ^anf,  nod^  ein  ein= 
giger  au§  berfelben  I)at  ftubiert,  ob  er  fid;  gleic^  in  großer  ^ürftig= 
feit  befinbet.  Qx  reifte  nac^  |)of,  um  fid^  prüfen  §u  laffen,  bort 
(ernte  i^n  ein  geleierter  ?[Rann,  9^amen§  §anpuen,  fennen  unb  ge= 

15  rcann  i^n  fo  lieb,  ba§  er  il}m  feine  ^^od^ter  gur  @^e  gab.  Slber 
ein  üornel^mer  ^Jtanbarin  verliebte  fid^  in  fie  unb  moUte  fie  5U 
feiner  DMenfrau  mad^en;  aU  bie  ©Iteni  i^re  ©inmilligung  niä)t 
gaben,  lie^  er  bie  2^od)ter  mit  (bemalt  entfül)ren,  unb  nad^^er 
aud^  3Sater  unb  9Jlutter  aufgeben.     3^iemanb  mei^,   100  fie  ^i)i= 

20  gefommen  finb,  SSe^  ift  barüber  in  SSergroeiflung,  unb  roill  fid§ 
baö  2eben  nel)men." 

@ie  rebete  noc^,  al§  ein  Stuf  lauf  auf  ber  Strafe  entftanb. 
©ie  fallen  mitten  unter  bem  33ol!  einen  jungen  ^Jienfd^en  ftel^en, 
ber  blau  gefleibet  mar  unb  bitterlid^  meinte.    „^a§  ift  er,''  fagte 

25  bie  Sllte.  2^ie^tf(^ongu  fragte  nun,  ob  bie  grau  beö  Stubenten 
hti  3:ag  ober  hd  ^a^t  entführt  roorben.  Sei  2:age,  mar  "oie 
Slntrcort.  @§  l^ätten  eä  verfc^iebene  '^^erfonen  gefeiten,  aber  roeil 
e§  -ein  fo  mädjtiger  SJlanbarin  fei,  fo  molle  niemanb  gegen  i^n 
Seugen. 

30  —  „^ielleid^t,"  fagte  3riel)tfd;ongu,  „mi^t  3§r  ben  magren 

SSerlauf  ber  Ba<i)en  nid)t  unb  moEt  mic^  mit  Sügen  berid^ten."  — 
„©an§  unb  gar  nic^t,"  t)erfe|te  Xfie  Sllte,  ärgerlid^  über  feinen 
Unglauben.  „(Ein  35etter  oon  mir,  ber  ©trol^  nad§  ber  Stabt 
brad^te,  mar  gegenmärtig,  al§  bie  junge  grau  nebft  il^ren  ©Item 

35  in  ben  $alaft  be§  9J^anbarin§  gefc^leppt  rourbe."  —  „2öarum 
gabt  ^\)v  bem  jungen  G^emann  feine  ^^ad^rid^t  baoon,"  fragte 
^ie^tfd^ongu.  —  „Sßaa  §ätte  biefe§  geholfen/'  oerfe^te  fie.  „2llleö 
2öiberfe|en  ift  üergebenö.  ®er  ^^alaft,  in  ben  man  fie  gebrad^t, 
ift  ein  ©efd^enf  bes  ^aiferä,  er  ift  unoerle^lid^  unb  l^eilig,   unb 


92  ^aol]--Stöij-®rd)ucn. 

niemanb,    a(g   rcer   oom  ^aifer   bagu  Gr(aubniö    Ijat,   barf   i^n 
betreten/' 

2(m  folgenben  ^Jlorgen  beurlaubte  fid^  ^teljtfdjongu  von  ber 
Sllten  unb  lie^  i^r  fünf  ^fien  {eimn  ©ulben  unferes  @elbeö) 
au§§al)Ien.  Sie  bat  i^n  beim  Slbfd^iebe  aufg  angelegentlic^fte,  5 
fte  nid^t  unglücütd^  gu  machen  unb  fid^  ja  nid^t§  t)on  bem  merfen 
§u  laffen,  raaS  fie  i^m  anvertraut  ()abe.  „Sßaö  ge^t  mid)  bk 
©ad^e  an?"  erroiberte  jener.  „Sure  ^öflid^e  2lufnaf)me  ift'g,  roaö 
id)  im  Slnbenfen  gu  behalten  ^be/' 

@r   war   !aum  etlid^e  Sp§  ober  ©limmraeiten  fortgeritten,  10 
alg  er  .  .  . 


3tx  <Btx^tx\tlitv 


Sluä  ben 


3}lemotreö  beö  ©rafen  t)on  D***. 


rfter   ^eit. 


3c^   er§äl)Ie   eine  Gegebenheit,   bie  fielen  unglaublirf;  fd)einen 
wirb,  unb  oon  ber  ic^  großenteils  felbft  Slugengeuge  mar.    ^en 
«wenigen,  raeli^e  von  einem  geroiffen  poUtifdjen  S^orfalte  unterrichtet 

5  finb,  rairb  fie  —  wenn  anberS  biefe  Glätter  fie  noc^  am  2ehtn 
finben  —  einen  mißfommenen  2(uffc^Iuß  barüber  geben;  unb  auc^ 
o^ne  biefen  Sd^Iüffel  mirb  fie  ben  übrigen  di§>  ein  Beitrag  gur 
©efdjid^te  beö  GetrugS  unb  ber  Gerirrungen  be§  menfc^Iid^en  0eifte§ 
üiedeid^t  mid^tig  fein.    Man  mirb  über  bie  ^üF)n§eit  be§  S^cd^ 

10  erftaunen,  ben  bie  GoSl^eit  gu  entwerfen  unb  gu  verfolgen  imftanbe 
ift;  man  rairb  über  bie  ©eltfamfeit  ber  9Jiittel  erftaunen,  bie 
fie  aufzubieten  vermag,  um  ftd^  biefeg  3^ß<^^  h^  üerfid^ern.  ^ficim, 
ftrenge  2ßal)rf)eit  mirb  meine  %c'oex  leiten;  benn  menn  biefe  Glätter 
in  bie  2öelt  treten,   hin  i^  nid^t  mef)r,   unb  merbe  burc^  ben 

15  Geridjt,  ben  id^  abftatte,  meber  gu  geminnen  nodj  gu  verlieren  Ijaben. 

ßS  mar  auf  meiner  SiiJ^üäreife  nad^  ^urknb  im  S^^re  17** 

um  bie  ^arnecalggeit,   a(§  x<i)  ben  ^ringen  von  **  in  Genebig 

befud^te.    25>ir  l^atten  un§  in  **fd^en  ^riegSbienften  fennen  lernen 

unb  erneuerten  l^ier  eine  Gefanntfdjaft,  bie  ber  griebe  unterbrodjen 

20  ^tte.  Sßeil  id^  ol^nebieg  münf d^te,  ba§  9Jler!mürbige  biefer  (Stabt 
5U  fe()en,  unb  ber  ^prinj  nur  nod)  Söed^fel  erwartete,  um  nad^  ** 
jurüdjureifen,  fo  berebete  er  midj  Ieid}t,  i^m  @efeßfc§aft  §u  leiften 
unb  meine  2(breife  fo  lange  gu  nerfc^ieben.  2Bir  !amen  überein, 
un§  nidjt  t)on  einanber  gu  trennen,  folange  unfer  Slufent^alt  in 

25  Genebig  bauern  mürbe,  unb  ber  ^rinj  mar  fo  gefällig,  mir  feine 
eigene  Sßol^nung  im  5!Jto§ren  anzubieten. 

ßr  lebte  l)ier  unter  bem  ftrengften  S^^^gnito,  meil  er  fic^ 
felbft  leben  moUte  unb  feine  geringe  3lpanage  i^m  aud^  nid^t  t)er= 
ftattet  i)äite,  bie  §o^eit  feines  D^langS  gu  behaupten.    3"^^^  ^ava- 

30  liere,  auf  beren  Gerfd^miegenl^eit  er  fid^  üottfommen  üerlaffen  fonnte, 
raaren  nebft  einigen  treuen  Gebienten  fein  ganjeS  ©efolge.    ®en 


96  ^3«t  ©etflerfeljer. 

Sdifraanb  üermieb  er  me^r  axi^  Temperament  alö  au§  (Sparfam= 
feit.  @r  flo^  bie  ^Sergnügungen;  in  einem  Sitter  ron  fünfunb^ 
brei^ig  ga^ren  ^atte  er  aßen  ^iei^^ungen  biefer  roottüftigen  6tabt 
tüiberftanben.  ®a§  fd^öne  ©efc^ledjt  mar  i^m  6i§  je^t  gleid^giltig 
gemefen.  tiefer  ©rnft  unb  eine  fd^märmerifdje  9Jtelanrf}oIie  ^errfd^ten  s 
in  feiner  ©emütSart.  <Beim  5^eigungen  maren  ftill,  aber  §art= 
närfig  bi§  gum  Übermaß,  feine  2öa{)l  (angfam  unb  fdjüd^tern, 
feine  2ln§änglic^!eit  marm  unb  emig.  ^Jtitten  in  einem  geräufci^= 
roUen  ©emü^le  t)on  SJlenfc^en  ging  er  einfam;  in  feine  ^fjantafieen- 
roelt  üerfd^Ioffen,  mar  er  fef)r  oft  ein  grembling  in  ber  mir!tid)en.  lo 
D^iemanb  mar  mel)r  bagu  geboren,  ftc^  betjerrfd^en  gu  laffen,  of)ne 
fd^mad^  gu  fein,  ^ahei  mar  er,  unerfd^roden  unb  guoerläffig, 
fobalb  er  einmal  gemonnen  mar,  unb  befa^  gleid)  großen  DJ^ut, 
ein  er!annte§  SSorurteil  ^u  befämpfen  unb  für  ein  anbereö  gu  fterben. 

2l(§  ber  britte  $rin§  feinet  §aufe§  l^atte  er  feine  raaf)r=  is 
fd^einlii^e  2tu§fid^t  ^ur  3ftegierung.  ^ein  ©tjrgei^  mar  nie  erraad}t. 
Beine  Seibenfc^aften  Ratten  eine  anbere  D^ic^tung  genommen.  3u= 
trieben,  t)on  feinem  fremben  2Bi(len  ab^u^ängen,  füf)lte  er  feine 
S>erfud^ung,  über  anbere  gu  ^errfc^en;  bie  ruhige  greif)eit  beg 
55rit)atlebeng  unb  ber  @enu^  eineg  geiftreid^en  Umgangö  begrenzten  20 
alle  feine  3ßünfd^e.  @r  Ia§  üiel,  bod)  of)ne  2Öaf)I.  (Sine  vex- 
nad^läffigte  ©rgie^ng  unb  frü§e  ^riegsbienfte  Ratten  feinen  ©eift 
nid)t  3ur  Steife  fommen  laffen.  2llle  ^enntniffe,  bie  er  nad^l)er 
fdjöpfte,  t)ermel)rten  nur  bie  3Serrairrung  feiner  begriffe,  meil  fie 
auf  feinen  feften  @runb  gebaut  maren.  25 

@r  mar  ^roteftant,  wie  feine  ganje  gamilie  —  burd;  ©eburt, 
nid^t  nac^  Unterfud^ung,  bie  er  nie  angefteHt  Ijatte,  ob  er  gleid; 
in  einer  @pod)e  feines  2ehen§>  religiöfer  Sd^märmer  gemefen  mar. 
Freimaurer  ift  er,  fooiel  i<i)  ivei^,  nie  gemorben. 

Qine^  2lbenbö,  al§  mir  nad^  @emol;nl)eit  in  tiefer  ^Rasfe  so 
unb  abgefonbert  auf  bem  St.  9]tarfuspla^  fpa^ieren  gingen  —  e0 
fing  an,  fpät  5U  merben,  unb  ha^  ©ebränge  ^atte  fid)  oerloren 
—  bemerfte  ber  ^rinj,  ba^  eine  Wia^h  unS  überall  folgte.  2)ie 
5D?aßfe  mar  ein  Slrmenier  unb  ging  allein.  3Öir  befd^leunigten 
unfere  ©d^ritte  unb  fud^ten,  fie  burd)  i)ftcre  ^eriinberung  unfereö  S5 
Sßegeö  irre  ju  madjen  —  umfonft,  bie  'Diaöfe  blieb  immer  bid;t 
l)inter  un§.  „(Sie  l^aben  bod^  feine  S^iJ^iö^ie  Ijier  gehabt?"  fagte 
enblid;  ber  ^ring  ju  mir.  „®ie  ©l^emiinner  in  33enebig  finb  ge= 
fä^rlid^.''  —  „3c^  ftelje  mit  feiner  einzigen  ®amc  in  ^lH*rbinbung," 


Dn  ©ciftcrftljfr.  ■  97 

gab  ic^  jur  3(ntiüOit  —  „3Sir  wollen  iinö  ()ier  nieberte^en  unb 
^eutfd;  fpred)en/'  fuf)r  er  fort.  „Sd)  bilbe  ntir  ein,  man  Derfennt 
itnö/'  :JlNir  festen  uns  auf  eine  fteinerne  San!  unb  erwarteten, 
'i)a^  bie  Wux^Ac  norübergefjen  follte.  Sie  fam  gerabe  auf  uno  ^u 
5  unb  nahm  if;ren  $Ia^  bidjt  an  ber  Seite  be§  ^srinjen.  @r  50g 
t>k  Viljx  Ijexam  unb  fagte  mir  laut  auf  gran.^iijfifc^,  tnbeni  er 
üufftanb:  „-3ieun  IU)X  vorbei,  c^ommen  3ie.  2Sir  üergeffen,  baf5 
man  unö  im  Souüre  ermartet.".  ^ies  fagte  er  nur,  um  bie  DJiasfe 
uon  unterer  Spur    .^u   entfernen.     „9^eun  Uljx/'  roieberljolte  fie 

10  in  eben  ber  Bpxad)^  nad)brüdlid;  unb  langfam.  „3i>ünfd)en  Sie 
fic^  ©lud,  ^Nrinj"  (inbem  fie  i^n  Bei  feinem  magren  9Zamen 
nannte).  „Um  neun  Viljx  ift  er  geftorden."  —  ©amit  ftanb  fie 
fiuf  xmb  ging. 

•^ir  faf)en  uns  beftür,5t  an.  —  „3Ser  ift  geftorben'^''  fagte 

lö  enblid^  ber  ^$rin,3  nad^  einer  langen  Stille.  „Saffen  Sie  uns  il)r 
nad^gefjen/'  fagte  ic^,  „unb  eine  ßrflärung  f orbern  I"  3^i>ir  burc^= 
frod^en  alle  'ii>in!el  beö  -lUarfuöpta^es  —  bie  33ia5fe  mar  nid)t 
mel)r  ju  finben.  Unbefriebigt  fe^rten  mir  nad)  unferem  ©aftfjof 
gurüd.    2^er  ^^rin5  fagte  mir  untermegö  nic^t  ein  '^l^ort,  fonbern 

20  ging  feitroärts  unb  allein  unb  fd^ien  einen  geroaltfamen  Äampf 
3u  fämpfen,  roie  er  mir  aud^  nad^^er  geftanben  ^at. 

3(lä  mir  gu  §aufe  maren,  öffnete  er  gum  erftenmale  mieber 
ben  Wairio.  „fe  ift  bod^  lädjexMj/'  fagte  er,  „baß  ein  3BaI)n= 
finniger  bie  ^)iu(}e  eines  53canneö  mit  gmei  2Öorten  erid)üttern  fotl." 

25  2öir  münfc^ten  uns  eine  gute  S^^ac^t,  unb  fobalb  ic^  auf  meinem 
^immer  mar,  merfte  id)  mir  in  meiner  Sc^reibtafel  ben  2^ag  unb 
bie  Stunbe,  rao  eö  gefd^ef)en  mar.    @g  mar  ein  Donnerstag. 

2Im  fotgenben  2(benb  fagte  mir  ber^$rin3:  „2ÖoIIen  mir  nid)t 
einen  ©ang  über  ben  Diarfuspfa^  madien  unb  imfern  gel)eimni5= 

30  ooUen  2(rmenicr  auffudjen?  Wlidj  üerfangt  bodj  nad)  ber  ßnt= 
midelung  biefer  ^lomijbie."  S<^  mar's  jufrieben.  2Öir  blieben  bis 
elf  U^r  auf  bem  ^la|e.  Der  5Xrmenter  mar  nirgenbg  ju  fe^en. 
Da§  9^ämlid)e  mieber^olten  mir  bie  üier  folgenben  Slbenbe  unb 
mit  feinem  beffem  Erfolge. 

9Ils  mir  am  fed^ften  3tbenb  unfer  :ooki  uerließen,  Ijatte  id) 
ben  ßinfaE  —  ob  imroillfürlic^  ober  aus  Stbfic^t,  befinne  id;  mid) 
nid^t  mel)r  —  'oen  33ebienten  ju  ^interlaffen,  mo  mir  gu  finben 
fein  mürben,  menn  nad;  unö  gefragt  merben  foUte.  Der  ^^>rin,^ 
Bemcrfte  meine  3Sorfidjt  unb  lobte  fie  mit  "einer  lädjelnben  5}tiene. 

2d)il[cr§  2Baie  0.  7 


98  ^£1^  ©ctlicrfeljcr. 

(S§  roar  ein  gro^eö  ©ebriinge  auf  bem  9JRarFuöplat^,  aU  lüir  ba 
anfamen.  2ßir  Ijatten  !aum  breif^ig  Schritte  gernad)t,  fo  bemerfte 
id)  ben  Slrmenier  roieber,  ber  fid)  mit  fdjnellen  3d)ritten  burd^ 
bie  SRenge  arbeitete  unb  mit  ben  2(ugen  jemanb  5U  fud)en  fc^ien. 
©ben  maren  mir  im  Sec^riff,  i§n  gu  erreid^en,  alö  ber  Saron  5 
von  g**  au§  ber  ©uite  beä  ^ringen  atemlog  auf  uns  gu  !am 
unb  bem  ^ringen  einen  33ricf  überbrad^te.  ,ßx  ift  fdjmarg  96= 
fiegelt/'  fe|te  er  Ijingu.  „2öir  oermuteten,  ba^  e§  ßile  ^ätte." 
^a§  fiel  auf  mid^  mie  ein  2)onnerfd^tag.  ®er  $rin§  mar  gu  einer 
Saterne  getreten  unb  fing  an  gu  lefen.  „^ein  ßoufin  ift  geftorben!"  10 
rief  er.  „2öann?''  fiel  id)  il)m  Ijeftig  in§  Söort.  @r  fal)  nod) 
einmal  in  ben  S3rief .  „3Sorigen  Donnerstag.  Slbenbs  um  neun  lll)r.''' 

2©ir  Ijatten  nidjt  S^K  ^o"  unferm  ßrftaunen  ^urüdjufommen, 
fo  ftanb  ber  Slrmenier  unter  un§.  „Sie  finb  ^ier  erfannt,  gnäbigfter 
§err/'  fagte  er  gu  bem  ^ringen,  „ßilen  ©ie  nad^  bem  9Jiol)ren.  1» 
©ie  merben  bie  Slbgeorbneten  beg  Senats  bort  finben.  fragen 
Sie  fein  S3eben!en,  bie  ß^re  angune^men,  bie  man  '^i^nen  ermeifen 
will.  Der  ^aron  üon  5**  t)erga^,  '$i:)nen  ju  tagen,  bafs  3^^^^ 
2öed^fel  angelommen  finb."    (Sr  üerlor  fic^  in  bem  ©ebriinge. 

2öir  eilten  nad^  unferm  §otel.  2(lle§  fanb  fid^,  mie  ber  20 
Slrmenier  e§  t)er!ünbigt  l)atte.  Drei  3^obili  ber  9lepublif  ftanben 
bereit,  ben  ^srinjen  §u  bemiHfommen  unb  il)n  mit  ^radjt  nad^  ber 
Slffemblee  gu  begleiten,  mo  ber  l)ol)e  Slbel  ber  Stabt  i^n  erroartete. 
@r  ^atte  faum  fo  inel  3^^^/  ^i^  '^^^^  ^^^^^  flüdjtigen  2öin!  gu 
Derfte^en  gu  geben,  ba^  ic^  für  i§n  mad)  bleiben  mödjte.  25 

3^ad^t§  gegen  elf  Ul)r  fam  er  mieber.  ©ruft  unb  geban!en= 
üoll  trat  er  ing  ^i^i^^^^*  wnb  ergriff  meine  §anb,  nac^bem  er  bie 
33ebienten  entlaffen  ^tte.  „@raf,''  fagte  er  mit  ben  ©orten 
§amlet§  ju  mir,  „e§  giebt  me§r  Dinge  im  §immel  unb  auf  (Erben, 
al§  mir  in  unfern  ^sl)ilofopl)ieen  träumen.''  so 

„©näbigfter  §err,"  antmortete  id^,  „Sie  fd)einen  gu  »ergeffen, 
ba^  Sie  um  eine  groge  Hoffnung  reid^er  gu  Sette  gel)en.''  (Der 
33erftorbene  mar  ber  ©rbpring,  ber  einzige  Soljn  beö  regierenben 
***,  ber,  alt  unb  fränflidj,  o^ne  Hoffnung  eigner  Succeffion  mar. 
©in  Dl}eim  imfer§  ^ringen,  gleidjfallS  oljue  ßrben  unb  oi)ne  2(uö=  3:> 
fidjt,  meldje  gu  befommen,  ftanb  je^t  allein  nod^  gmifdjen  biekMu 

20  f.  e^afefpeareä  „S>amkt"  I,  .ö:  f^amUt.) 

G§  giebt  mcftr  S)inji'  im  §immcl  unb  auf  (Erben, 
3llS  eure  Sdjulroetöljeit  fi^  träumt,  ^oratio. 


Scr  ©eipcrrcljer.  99 

unb  bem  '3:I)rone.     ^d)  ex\väi)ne  biefes  Umftanbeö,  raeil  in  ber 
golge  bauon  bie  9tebe  fein  rairb.) 

„Erinnern  3ie  mid;  nic^t  baran/'  fagte  ber  $rin§.  „Unb 
lüenn  eine  ^rone  für  mid)  roäre  (3en)onnen  roorben,  id)  ^ätte  je^t 

me^r  ju  t^un,  alö  biefer  ^Ieinic3feit  nac^jubenfen. Senn 

biefer  3trmenier  nic^t  Uo^  erraten  [)at '' 

„2öie  ift  baä  möglid^,  '^rin^?"  fiel  id)  ein.  — 
,;So  lüiH  id^  3I)nen  aEe  meine  fürftlid;en  Hoffnungen  für 
eine  9}^önc^ö!utte  abtreten/' 

®en  folgenben  3(5enb  fanben  wix  un§  jeitiger  als  gen)ö^n= 
Ixd)  auf  bem  ^Jlarfuspta^  ein.  (Bin  plö^lid^er  D^egengu^  nötigte 
unö,  in  ein  ^affeel^auö  einzutreten,  mo  gefpielt  mürbe,  ^er  ^rinj 
fteßte  \id)  Ijinter  ben  !Stu()(  eine^  Spanier^  unb  beobad^tete  baö 
Spiel.    Sd^  mar  in  ein  anfto^enbe§  3^mmer  gegangen,   mo  idf; 

15  ßeitungen  Ia§.  ßine  Sßeile  barauf  ^örte  id)  Särmen.  )Sox  ber 
2(n!unft  be§  -^>rin3en  mar  ber  Spanier  unaufl)i)rlic^  im  Q^erlufte 
gemefen,  je^t  gemann  er  auf  aUe  harten.  ®a§  ganje  ©piel  mar 
auffaUenb  üeränbert,  unb  bie  San!  mar  in  ©efal^r,  von  bem 
^ointeur,  'oen  biefe  glüdflic^e  Sßenbung  fü^ner  gemacht  l^atte,  auf= 

20  geforbert  ^u  merben.  ^er  3>enetianer,  ber  fie  f)ielt,  fagte  bent 
'^u'injen  mit  beleibigenbem  ^on  —  er  ftöre  baö  ©lücf,  unb  er 
folle  ben  Xifd^  üerlaffen.  ©iefer  fa^  ii)n  !a(t  an  unb  blieb;  bie= 
felbe  gaffung  behielt  er,  alö  ber  3^enetianer  feine  ^Beleibigung 
fran3Öftf(^  mieber^olte.    Ser  le^tere  glaubte,  ba^  ber  ^rin^  beibe 

25  Spra(^en  nic^t  üerfteF^e,  imb  manbte  fid)  mit  tJerad^tungsDoKem 
Sad^en  ju  ben  übrigen:  „Sagen  Sie  mir  bod),  meine  .sperren,  mie 
ic^  mic^  biefem  Salorbo  oerftänblic^  machen  foß?"  ä^glei^  ftanb 
er  auf  unb  moHte  ben  ^rinjen  beim  %xm  ergreifen;  biefen  iier= 
lie§  ^ier  bie  ©ebulb;  er  padU  ben  3Senetianer  mit  ftarfer  §anb 

30  unb  marf  if)n  unfanft  ju  Soben.  ®ag  ganje  §auö  fam  in  Se= 
roegung.  2(uf  ba§  ©eräufd;  ftürgte  ic^  I)erein,  unrciüfürlid;  rief 
id^  ifyx  bei  feinem  9Zamen.  „'Jle^men  Sie  fid)  in  ad^t,  ^^rinj,'' 
fe^te  id^  mit  Unbefonnenl^eit  ^in^u,  „mir  finb  in  33enebig.''  ^er 
^ame  beö  ^rin.^en  gebot  eine  allgemeine  StiKe,  rcoraug  balb  ein 

35  (Gemurmel  rourbe,  ba§  mir  gefäljrlic^  fd^ien.  Sitte  anroefenben 
Staliener  rotteten  fid^  ju  Raufen  unb  traten  beifeite.  (Siner  um 
ben  anbern  »erlief  ^cn  Saat,  big  mir  unä  beibe  mit  bem  Spanier 

27.  öalovbo,  Jölpel. 


100  Ser  ©dfierrcljcr. 

unb  einigen  gran^o^en  affein  fanben.  „<Sie  finb  rerloren,  gnäbigfieu 
§err/'  fa(3ten  biefe,  „roenn  Sie  nidjt  fogleid^  bie  3tabt  üerlaffen. 
®er  S^enetianer,  ben  Sie  fo  ü6e(  Mjanhelt  Ijahen,  ift  reid)  unb 
uon  2lnfe()en  —  eö  foflet  i^m  nur  fünfzig  3ed)inen,  <Sie  auö  ber 
Seit  5U  fd^affen/'  ^er  (Spanier  bot  fid^  an,  ^nx  Sid^erljeit  beö  r, 
^^jrinjen  ^a6:)e  gu  Idolen  unb  unö  felSft  nad)  §aufe  ju  Begleiten. 
©agfelBe  rcoKten  anii)  bie  granjofen.  2Bir  ftanben  nod)  unb 
überlegten,  raae  gu  tl}un  raäre,  a[§  bie  2:§ür  fic§  öffnete  unb 
einige  33ebienten  ber  (2taat§inquifition  Ijereintraten.  <Sie  geigten 
un§  eine  Crbre  ber  Regierung,  worin  unö  beiben  befo()len  roarb,  lo 
i^nen  fd^leunig  ju  folgen.  Unter  einer  ftarfen  33ebedung  führte 
man  un^  bis  gum  i^anal.  §ier  erwartete  uns  eine  ©onbel,  in 
bie  röir  un§  fe^en  mußten.  @f)e  roir  ausftiegen,  würben  uns  bie 
SCugen  Derbunben.  Man  fül)rte  unö  eine  gro^e  fteinerne  ^Treppe 
()inauf  unb  bann  burd^  einen  Tangen  gerounbenen  (Sang  über  @e=  15 
wölbe,  wie  ic^  au§>  bem  üielf ad;en  @d^o  fd^Iog,  ba§  unter  unfent 
gälten  l)al(te.  ©nblid;  gelangten  wir  vox  eine  anbere  treppe, 
weldje  un§  fec^Sunbgwangig  Stufen  in  bie  ^iefe  hinunter  fül)rte. 
§ier  öffnete  ftd)  ein  Saal,  wo  man  uns  bie  Sinbe  wieber  t)on 
hen  Singen  na^nt.  Söir  befanben  uns  in  einem  Greife  el^rwürbiger  20 
alter  ?OZänner,  alle  fdjwarg  gefleibet,  ber  gange  Saal  mit  fdjwargen 
^üd^ern  bedangen  unb  fparfam  erleudjtet,  eine  ^otenftille  in  ber 
gangen  33erfammlung,  weld^es  einen  fd)redl)aften  ßinbrudf  mad^te. 
@iner  t)on  bicfen  ©reifen,  üermutlidj  ber  oberfte  Staatsinquifitor, 
näljerte  fid^  bem  ^ringen  unb  fragte  i^n  mit  einer  feierlid;en  2.3 
9Jtiene,  wä^renb  man  i^m  ben  3>enetianer  üorfü^rte: 

„@r!ennen  Sie  biefen  9J(enfd^en  für  ben  nämlid;en,  ber  Sie 
auf  bem  ^affee^aufe  beleibigt  l)at?'' 

„3a/'  antwortete  ber  $ring. 

3)arauf  wanbte  jener  fid^  gu  bem  (befangenen:  „3ft  bas  hk=  30 
felbe  ^erfon,  bie  Sie  Ijeute  abenb  wollten  erworben  laffen?" 

®er  befangene  antwortete  mit  3a. 

Sogleidj  öffnete  fid^  ber  Slrei§,  unb  mit  Gntfet3en  faljen  wir 
ben  ^opf  be§  ^l^enetianerg  nom  stumpfe  trennen.  „Sinb  Sie  mit 
biefer  öenugtliuung  gufrieben?''  fragte  ber  Staatsinquifitor.  —  35 
^er  $ring  lag  olinmäd^tig  in  ben  3lrmen  feiner  Segleiter.  — 
„©e^en  Sie  nun,"  fu^r  jener  mit  einer  fdjredlid^en  Stimme  fort, 
inbem  er  ftd^  gegen  mid)  wanbte,  „unb  urteilen  Sie  fünftig  weniger 
oorfd^nell  oou  ber  ©eredjtigfeit  in  ^uMiebig!'' 


D«r  ©dpcrfcJjfr.  101 

2Öer   bev  nerbortjene  greunb    (jeirefen,   ber  un§  burc^  ben 

frf)netreu  3Xrm  ber  S"ft^3  "on  einem  geroiffen  3:^obe  errettet  ^atte, 

fonnteu  roir  nid)t  erraten.     3tarr  üon  Sc^recfen  erreichten    roir 

unfere  3©of)nung.    ßö  war  narf)  9)Iitterna(^t.    ®er  ^ammerjunfer 

5  pon  3**  erwartete  unö  mit  Ungebulb  an  ber  ^^Treppe. 

„2öie  gut  mar  e§,  ba^  Sie  gefcf)idft  l^aben!''  fagte  er  gum 
grinsen,   inbem  er  unö    (eud^tete.  —  „(Sine  DZadjrid^t,   bie   ber 
33aron  von  g**  g(eic()  nad)()er  uom  5Jtar!u§p(a^e  nad)  §aufe  brad^te, 
Ijatte  un§  megen  J^rer  in  bie  töb(id)fte  3(ngft  gefegt/' 
10  „@efd)idt  Tjätte  idj?    SBann?    ^d)  meig  ni(^tö  baüon/' 

„•Riefen  2(6enb  nad)  adjt  VHjv.  Sie  liegen  nn§  fagen,  baj5 
mir  ganj  auger  Sorgen  fein  bürften,  n)tnn  Sie  ^eute  fpäter  nad) 
§aufe  tarnen/' 

§ier  faf)  ber  ^xin^^  mid)  an.     „.^ahen  Sie  melleid^t  o^ne 
15  mein  SÖiffen  biefe  Sorgfalt  gebraudjt?'' 
3d)  wu^tt  von  gar  nidjtä. 

„@ö  mug  bod;  roo§t  fo  fein,  3f)ro  ^nxd)land)t/'  fagte  ber 

^ammerjunfer  —  „benn  ^ier  ift  ja  ^l)xe  9ftepetierul)r,  bie  Sie  .^ur 

Sic^er^eit  mitfd^idten/'    ^er  ^rinj  griff  nad)  ber  Ul^rtafd^e.    ^k 

20  Uf)r  mar  mirf(id)  fort,  unb  er  erfannte  jene  für  bie  feinige.    „25er 

brachte  fte?''  fragte  er  mit  'Seftürjung. 

„(Sine  unbefannte  30ia§!e  in  armenifd^er  ^leibung,  bie  fid) 
fogleid)  mieber  entfernte." 

2öir  ftanben  unb  fal)en  un§  an.  —  „3Sa§  galten  Bk  baüon?" 
25  fagte  enblid)  ber  "prinj  nac^  einem  langen  Stillfi^meigen.    „'^d) 
^a6e  f)ier  einen  verborgenen  ^(uffel^er  in  SSenebig." 

2)er  fd^redlic^e  2(uflritt  biefer  9^ac^t  §atte  bem  ^rin^en  ein 
Jieber  gugejogen,  ba§  i§n  ad)t  ^age  nötigte,  baö  3^mmer  ^u 
lauten.  Sn  biefer  3^^^  mimmelte  unfer  §oteI  oon  (^in()eimifci^en 
30  unb  gremben,  bie  ber  entbedte  Staub  beö  ^ringen  l^erbeigelodt 
l^atte.  Wan  metteiferte  unter  einanber,  i^m  2)ienfte  anzubieten; 
jeber  fud^te  nad)  feiner  2(rt  fid)  geltenb  ^u  mad^en.  ®e§  ganzen 
isorgangä  in  ber  StaatSinquifition  rourbe  nid)t  mefjr  ermäf)nt. 
2öeil  ber  §of  ju  **  bie  2(6reife  be§  ^Nrin^en  nod^  aufgefd^oben 
3.5  münfd^te,  fo  er()ie(ten  einige  2öed^§Ier  in  3Senebig  3lnmeifung,  i^m 
beträd)t(id^e  Summen  aug^uja^len.  So  marb  er  roiber  SSillen  in 
ben  Staub  gefegt,  feinen  Stuf  enthalt  in  Stalien  ju  üerlängern, 
unb  auf  fein  Sitten  entfd^log  id)  mid)  and),  meine  3l6reife  nod; 
u  Derfc^ieben. 


h 


102  5)£r  ©npfrfdjcr. 

(Bobalb  er  fo  lueit  genefen  xvax,  um  ba»  3i"^"i^^*  roieber 
üerlaffen  gu  !öniien,  krebete  t^n  ber  Slrjt,  eine  ©pajierfa^irt  auf 
ber  ^renta  5U  madjen,  um  bie  Suft  §u  üeränbern.  ®aö  Sßetter 
mar  I)eE,  unb  bie  ^^Nartie  marb  angenommen.  2(tg  mir  eben  im 
33egriff  maren,  in  bie  ©onbel  5U  fteigen,  üermi^te  ber  ^rin^  ben  5 
(Sc^lüffel  5U  einer  fleinen  ©d^atuffe,  bie  fe^r  mid^tige  Rapiere  ent= 
I)ielt.  Sogleid^  !e§rten  mir  um,  i^n  ju  fud^en.  Gr  befann  fid^ 
auf§  genauefte,  bie  ©d^atuEe  noc^  ben  vorigen  ^ag  üerfdjloflen 
gu  l)aben,  unb  feit  biefer  S^xi  mar  er  nid;t  auö  bem  3^ii^»iß^^ 
gefommen.  Slber  alle§  ©udjen  mar  umfonft;  mir  mußten  baoon  10 
abfte^en,  um  bie  3^it  nid^t  gu  »erlieren.  ®er  ^ring,  beffen  Seele 
über  jeben  Slrgraolju  er^ben  mar,  erflärte  if)n  für  üerloren  unb 
bat  un§,  nid^t  meiter  baüon  ju  fprec^en. 

^ie  ga^rt  mar  bie  angenel)mfte.  ©ine  malerifd^e  2anbfd)aft, 
bie  mit  jeber  Krümmung  be§  gluffe§  fid^  an  9teid^tum  unb  3d)ön=  1:. 
l^eit  gu  übertreffen  fd^ien  —  ber  Ijeiterfte  §immel,  ber  mitten  im 
§ornung  einen  ^JJaientag  bilbete  —  reigenbe  ©arten  unb  gefd)mad= 
ootte  Sanb^äufer  o^ne  3a^l,  meldte  beibe  Ufer  ber  33renta  fdjmüden 
—  hinter  un§  ba§  majeftätifd^e  ^enebig  mit  ()unbert  au§  bem 
Söaffer  fpringenben  ^Türmen  unb  9Jlaften,  alteö  bie§  gab  un§  baö  20 
()errlid^fte  ©c^aufpiel  non  ber  2BeIt.  2öir  überliefen  uns  gan^ 
bem  3öwber  biefer  fd^önen  9latur;  unfere  ^aune  mar  bie  l^eiterfte; 
ber  ^rinj  felbft  üerlor  feinen  ©ruft  unb  metteiferte  mit  un§  in 
fri3^lid^en  ©d^ergen.  ©ine  luftige  DJiufi!  fdjallte  unö  entgegen,  al§ 
tüir  einige  italienifdje  ?[Reilen  von  ber  ©tabt  an§  Sanb  ftiegen.  25 
(Sie  !am  au§  einem  f leinen  ^orfe,  mo  chcn  Sa^rmarlt  gehalten 
mürbe;  ^ier  mimmelte  e§  von  ©efeUfd^aft  aller  2lrt.  Gin  ^rupp 
junger  5Räbd^en  unb  Knaben,  alle  tl^eatralifd^  gelleibet,  bemill= 
fommte  un§  mit  einem  pantomimifd^en  Tanj.  ®ie  ©rfinbung 
mar  neu;  ^cid^tigfeit  unb  (Brajie  befeelte  jebe  33emegung.  ßl)  ao 
ber  ^an§  noc^  völlig  gu  ©nbe  mar,  fd)ien  bie  3lnfül)rerin  beg= 
felben,  meiere  eine  Königin  üorftellte,  plö^lid^  mie  imn  einem 
imftdjtbaren  2lrm  gel)alten.  2eblo§  ftanb  fie  unb  alle§.  ®ie  ^ufi! 
fd^mieg.  .^ein  Dbem  mar  ju  ^ören  in  ber  ganzen  3Serfammlung, 
unb  fie  ftanb  ba,  ben  53lid  auf  bie  Grbe  gel)eftet,  in  einer  tiefen  35 
©rftarrung.  5luf  einmal  ful)r  fie  mit  ber  3i^ut  ber  53egeifterung 
in  bie  §ö^e,  blidte  milb  um  fid)  l)er  —  „Gin  ^önig  ift  unter 
un§,"  rief  fie,  ri^  i^re  ^rone  üom  §aupt  unb  legte  fie  —  ju 
ben  gü^en  be§  ^rin^en.    5llle§,  ma§  ba  mar,  rid)tete  l;ier  bie 


\tv  Qptxfttx\tl]tx. 

liivjen  auf  iijn,  lange  3ei^  ungeroi^,  ob  'Sebeutung  in  biefem 
©aufelfpiei  iräre;  fo  feljr  Ijatte  ber  affeftuotle  Grnft  biefer  Spielerin 
Qetüufdjt.  —  ©in  allgemeine^  §änbe!lat|*d^en  beö  33eifall§  unter= 
hxad)  enblid)  biefe  StiEe.  3Jleine  5lugen  fud^ten  hen  ^ringen. 
3(^  bemerhe,  bajj  er  nid^t  roenig  betroffen  toar  unb  fid)  Wix^e 
Qüh,  ben  forfdjenben  ^liefen  ber  äuW'^uß^  auSjuraeidjen.  @r  roarf 
@elb  unter  biefe  .Qinber  unb  eilte,  au§  bem  ©emü^le  ju  fommen. 
3Sir  Ijatten  nur  roenige  3d)ritte  gemacht,  al§  ein  eljrroürbiger 
Sarfü^er  fid)  burd;  tta^)  3Sol!  arbeitete  unb  bem  ^l^ringen  in  ben 

10  3Beg  trat.  „§err/'  fagte  ber  ^D}lönc^,  „gieb  ber  9)labonna  oon 
beinern  D^eii^tuml  ®u  roirft  i^r  ©ebet  brauchen."  @r  fprac^  bieö 
mit  einem  ^one,  ber  uns  betreten  mad;te.  2)aQ  ©ebränge  rijj 
t^n  roeg. 

Unfer  (befolge  mar  unterbeffen  geroad^fen.    (Sin  englifd^er  2orb, 

15  ben  ber  ^rinj  fd)on  in  ^Zigja  gefel)en  ^atte,  einige  Äaufleute  au§ 
Sioorno,  ein  beutfd^er  ©om^err,  ein  frangöfifd^er  2(bbe  mit  einigen 
©amen  imb  ein  ruffifd^er  Dffijier  gefeilten  fid)  §u  un§.  ©ie 
^^tjfiognomie  bes  le^tern  ^tte  etmaö  ganj  Ungemö^nlic^eö,  ba§ 
unfere  ^ufmerlfamfeit  auf  fid)  30g.    9iie  in  meinem  Seben  fa^ 

20  ic^  fo  üiele  3üge  unb  fo  roenig  (S^arafter,  fo  t)iel  anlodenbeS 
Söo^lmollen  mit  fo  t)iel  gurüdfto^enbem  groft  in  einem  5[Renfc§en= 
gefidjte  beifammen  roo^nen.  2(lle  2eibenfd)aften  fd^ienen  barin 
gett)ül}lt  unb  es  roieber  üerlaffen  ju  l)aben.  Diid^tö  mar  übrig  alö 
ber  ftille,  burdjbringenbe  Slid  eine§  oollenbeten  'Hienfd^enfenners, 

25  ber  jebeö  ^uge  oerfc^euc^te,  morauf  er  traf,  tiefer  feltfame  SRenfd) 
folgte  uns  üon  meitem,  fc^ien  aber  an  allem,  ma§  oorging,  nur 
einen  nadjlälfigen  Slnteil  gu  nel^men. 

25>ir  famen  nor  eine  93ube  ju  ftel}en,  mo  Sotterie  gebogen 
mürbe.     ®ie  2}amen  festen  ein,  mir  anbern  folgten  i^rem  33ei= 

'M  fpiel;  aud)  ber  ^^rinj  forberte  ein  S00.  @r  gemann  eine  2^abatiere. 
Sllg  er  fie  aufmadjte,  fa§  id)  il)n  bla^  gurüdfa^ren.  —  ^ex 
©d^lüffel  lag  barin. 

„23aö    ift   ba§?''  fagte  ber  ^rinj   ju  mir,   al§  mir  einen 
3(ugenblid   allein   maren.     „Qine   ^öt^ere  ©emalt   »erfolgt   mic^. 

35  2lllmiffenl)eit  fd^mebt  um  mid).  @in  unfid)tbareö  Söefen,  bem  id; 
nid^t  entfliegen  fann,  bemac^t  alle  meine  Sd)ritte.  ^d)  mu^  ben 
STrmenier  auffud^en  unb  mu^  Sid^t  tjon  i^m  ^aben.'' 

©ie  (Bonne  neigte  fic^   ,^um  Untergang,  alö  mir  üor  bem 
Suft^aufe  anfamen,  mo  baö  Slbenbeffen  feroiert  mar.    ©er  9iame 


1  04  ^£r  ©dftn- f£l)cr. 

beö  ^ringen  ^atte  unfere  ©efedfd^aft  bt§  ju  fedj^e^n  ^serloneit 
i)ev(3ri3f5ert.  5Ui^er  ben  oben  ©rraä^nten  raar  noc^  ein  3>irtuofe 
au^  9iom,  einige  (Edjraeijer  unb  ein  Slüenturier  au§  Palermo, 
ber  Uniform  trug  unb  fid^  für  einen  .*tlapitän  ausgab,  ;^u  un§ 
gefto^en.  (S§  roarb  befc^loffen,  ben  ganjen  SIbenb  ()ier  jujubringen  5 
unb  mit  gacfeln  nad)  §aufe  §u  fahren,  ^ie  Unterhaltung  bei 
^ifd^e  mar  fe^r  lebf)aft,  unb  ber  ^rin§  fonnte  nid)t  um[}in,  bie 
Gegebenheit  mit  bem  3c^(üffel  gu  ergii^fen,  roeld)e  eine  allgemeine 
3}ermunberung  erregte.  @§  mürbe  leftig  über  biefe  5iJiaterie  ge= 
ftritten.  ©ie  meiften  auö  ber  ©efetlfc^aft  beljaupteten  breift  meg,  10 
ba^  alle  biefe  gel)eimen  fünfte  auf  eine  ^afd^enfpielerei  l)inau5= 
liefen;  ber  Slbbe,  ber  fd^on  üiel  ^ein  hei  fid)  Ijatte,  forberte  baö 
ganje  ©eifterreic^  in  bie  3djran!en  l)erauö;  ber  (fnglänber  jagte 
^laöp^emieen;  ber  5[)^ufi!u§  mad)te  bag  ^reuj  nor  bem  3:'cufel. 
Söenige,  morunter  ber  ^rinj  mar,  hielten  bafür,  ba^  man  fein  15 
Urteil  über  biefe  ®inge  gurüd^alten  muffe;  mä^renb  beffen  unter= 
l)ielt  fid^  ber  ruffifd^e  Offizier  mit  ben  Frauenzimmern  unb  fd^ien 
ba§  gan^e  ©efprädj  nid^t  gu  ad^ten.  ^n  ber  §i^e  bes  Streitö 
^tte  man  nid^t  bemerft,  ba^  ber  Sijilianer  Ijinauögegangen  mar. 
^a<^  3Serflu§  einer  fleinen  falben  Stunbe  !am  er  roieber,  in  20 
einen  ^kntel  ge^üHt,  unb  ftellte  fid^  hinter  ben  Stu^l  be§  granjofen. 
„©ie  \)aben  vorhin  bie  Graoour  geäußert,  eö  mit  allen  ©eiftern 
aufzunehmen  —  motten  ©ie  eö  mit  ©inem  nerfud^en?" 

„^opp!"  fagte  ber  Slbbe  —  „menn  3ie  es  auf  fic^  nel)men 
motten,  mir  einen  l)erbei5ufd)affen.''  2.5 

„^aö  mitt  id),"  antwortete  ber  ©ijilianer  (inbem  er  fid)  gegen 
ung  !el)rte),  „menn  biefe  Ferren  unb  ©amen  unö  merben  oerlaffen 
l)aben." 

„2Öarum  ba§?"  rief  ber  ßnglänber.  „@in  ^erj^after  ©eift 
fürchtet  fid)  üor  feiner  luftigen  öefettfdjaft."  so 

„3d)   fte^e  nic^t  für  ben  3(u5gang,''   fagte  ber  Sijilianer. 

„Um  be§  §{mmel§  mitten!  nein!"  fd()rien  bie  grauenjimmer 
an  bem  ^^ifdie  unb  ful)ren  erfd)roden  oon  il)ren  8tül)len. 

,,2affen  3ie  3l)ren  ©eift  fommen,"  fagte  ber  5lbbe  tro^ig; 
„aber  marnen  3ie  il)n  oor^er,  bag  eö  l)ier  fpit^ige  c^lingen  giebf  35 
(inbenx  er  einen  t)on  ben  ©äften  um  feinen  ®cgen  hat). 

„^a^  mögen  ®ie  alsbann  l)alten,  mie  Sie  motten,"  antwortete 
ber  Si^ilianer  falt,  „menn  3ie  nad^l)er  nod)  Suft  baju  l)aben." 
Ajier  fel)rte  er  fid^  ^um  ^srinjen.    „©näbigftcr  ^sjerr,"  fagte  er  ju 


ßtr  ©cißcrfeljev. 


105 


fem,  „3ie  I)ef)aupten,  ba^  J{)r  Sd^lüffel  in  fremben  Rauben 
geiuefen  —  c^önnen  Sie  üeniniten,  in  raeldjen?" 

„geeilt." 

„9^aten  Sie  aud)  auf  niemanb?" 

„3(^  ^atte  freiließ  einen  ©ebanfen  — " 

„^feürben  3ie  bie  >perfon  erfennen,  lüenn  Sie  fie  üor  fid^ 
fä^enr 

§ier  frf)(ug  ber  Stgilianer  feinen  ?[Rantel  ^urüd  unb  309 
einen  Spiegel  ^eroor,  ben  er  bem  ^ringen  t)or  bie  Slugen  f)ielt. 

.3ft  e§  biefer 

®er  ^rinj  trat  mit  Sd^recfen  gurüc!. 

„2Baö  l^aben  Sie  gefeiten?"  fragte  \<i). 

„®en  2(rmenier/' 

®er  Sijilianer  üerbarg  feinen  Spiegel  lieber  unter  bem 
-33iantel.  „2Öar  e§  biefelbe  ^erfon,  bie  Sie  meinen?''  fragte  bie 
gange  ©efeßfc^aft  ben  ^ringen. 

„■^ie  nämlid^e." 

§ier  üeränberte  fid^  jebeg  ©efid^t;  man  l)örte  auf  ^u  lad^en. 
20  Sitte  äugen  fingen  neugierig  an  bem  Sigilianer. 

„Monsieur  l'Abbe,  ba§  ®ing  mirb  ernftl)aft/'  fagte  ber 
ßnglänber;  „id^  riet'  S^nen,  auf  ben  Stüdfgug  gu  benfen/' 

„^er  ^erl  ^at  ben  Teufel  im  Seibe/'  fc|rie  ber  gran^ofe 

unb  lief  am  bem  §aufe,  bie  Jyrauenjimmer  ftürjten  mit  ©ef(|rei 

25  au§  bem  Saal,  ber  SSirtuofe  folgte  il}nen,  ber  beutfd^e  ^oml)err 

fclinarc^te  in  einem  Seffel,  ber  ^uffe  blieb  wie  bisher  gleidjgiltig  fi^en. 

„Sie  mottten  üietteic^t  nur  einen  ©ro^fpred^er  jum  @eläd)ter 
mad^en/'  fing  ber  -^^ring  mieber  an,  nad^bem  jene  ^inau§  raaren 

—  „ober  l)ätten  Sie  mo^l  Suft,  ung  2Öort  gu  Ijalten?" 

30  „ߧ  ift  maljr,"  fagte  ber  Sigilianer.    „"^Dtit  bem  2(6be  mar 

eö  mein  ©ruft  nid^t;  ic^  tljat  il)m  bem  Eintrag  nur,  meil  i^  mo^l 
mu^te,  'oa^  bie  Memme  mid^  nid^t  beim  2Öort  nel)men  mürbe. 

—  '^ie  Sad^e  felbft  ift  übrigen^  ju  ernft^ft,  um  blo§  einen 
Sd^erj  bamit  aug^ufü^ren." 

„Sie  räumen  alfo  bod)  ein,  ba^  fie  in  3l)rer  ©emalt  ift?" 
^er  SJtagier  fi^mieg  eine  lange  ^exi  unb  fc^ien  ben  '^>rin5en 
forgfältig  mit  ben  Singen  gu  prüfen. 
„3a,"  antroortete  er  enblidj. 
^ie  'D^eugierbe  beg  ^rinjen  mar  bereite   auf  ben  l)öd^ften 


106  ©er  ©nlln'ftljfr. 

©rab  gespannt.  9)?it  ber  ©ciftermelt  in  3]er6mbung  gu  fte^en, 
wax  eljebem  feine  Sieblingsfc^roärmerei  geroefen,  unb  feit  jener 
erften  Grfd^einung  be§  Slrmenierö  Ijatlen  fic§  oEe  Sbeen  roieber  bei 
if)ni  gemelbet,  bie  feine  reifere  'Isemunft  fo  lange  abgeraiefen  ()atte. 
ßr  ging  mit  bem  ©igilianer  beifeite,  unb  \d)  ()i)rte  if)n  fe^r  s 
angelegentlid^  mit  i^m  unter(}anbeln. 

„(Sie  ^aben  l)ier  einen  93tann  üor  fid;/'  ful)r  er  fort,  „ber 
von  Ungebulb  brennt,  in  biefer  mid^tigen  Materie  e§  gu  einer 
Überzeugung  gu  bringen.  3d^  mürbe  benjenigen  alä  meinen  2öo^l= 
l(}äter,  a(§  meinen  erften  greunb  umarmen,  ber  I)ier  meine  3tt'eiM  lo 
gerftreute  unb  bie  ^ec!e  non  meinen  Slugen  göge.  —  3©oIlen  ©ie 
fic^  biefeg  groge  3Serbienft  um  mid)  erwerben':"' 

„3ßa§  »erlangen  Sie  von  mir?''  fagte  ber  9Jlagier  mit  33e= 
beulen. 

„3Sor  je|t  nur  eine  ^srobe  ^l)xex  ^unft.     Saffen  Sie  mid^  15 
eine  ©rfd^einung  fe^en!" 

„3ßoäu  foE  ba§  fü()ren?" 

„®ann  mögen  Sie  au§  meiner  nät)ern  ^efanntfd^aft  urteilen, 
ob  id^  eineö  l)öl)ern  Unterridjtg  mert  bin." 

//3<^  fd^ä^e  Sie  über  alles,  gnäbigfter  ^^rin^.    ©ine  gel^eime  20 
GJemalt  in  3l)rem  2lngefid^te,  bie  Sie  felbft  nod^  nid)t  fennen, 
l)at  mid)  beim  erften  5lnblid  an  Sie  gebunben.     Sie  finb  mächtiger, 
alg  Sie  felbft  miffen.    Sie  l)aben  unumfc^ränft  über  meine  gange 
©emalt  gu  gebieten  —  aber  — " 

„2llfo  laffen  Sie  mic^  eine  Grfc^einung  fe^en!"  25 

„Slber  id^  mu§  erft  gemi^  fein,  ba^  Sie  biefe  gorberung 
nid^t  au§  9Zeugierbe  an  midi  machen.  Söenngleid)  bie  unfid)tbaren 
Gräfte  mir  einigermaßen  ju  Sßillen  finb,  fo  ift  e§  unter  ber  ^eiligen 
Sebingung,  baß  id^  bie  ^eiligen  ©e^eimniffe  nid^t  profaniere,  baß 
id)  meine  ©eroalt  nidjt  mißbrauche."  30 

„^Keine  Slbfidjten  finb  bie  reinften.    ^ä)  roill  2Ba^rl)eit." 

§ier  »erließen  fie  i^ren  ^$la^  unb  traten  ju  einem  entfernten 
genfter,  mo  id)  fie  nid^t  meiter  l)ören  tonnte,  ©er  Gnglänber, 
ber  biefe  Unterrebung  gleid)fall§  mit  angel)ört  l)atte,  30g  mid;  auf 
bie  Seite.  35 

„3l)r  ^ring  ift  ein  ebler  Mann,  ^d)  beflage,  baß  er  fid^ 
mit  einem  Betrüger  einläßt." 

„@§  mirb  barauf  anfommen,"  fagte  id),  „mie  er  fid^  auö 
bem  §anbel  §iel)t." 


,2ö{ffen  Sie  iwas?"  fagte  ber  ©nglänber;  „je^t  mad)t  ber 
arme  ^^cufel  fic^  foftbar.  Gr  tütrb  feine  ^unft  nic^t  auöframen, 
hi^  er  ©elb  Hingen  ^ört.  @§  finb  unfer  9Zeune.  9ßir  rcoKen 
eine  c^ollefte  mad^en  unb  i^n  burd;  einen  f)oI)en  ^^rei§  in  35er= 
5  fud;ung  füf)ren.  ®a§  brid^t  i^m  ben  §a(§  unb  i3ffnet  3()rem 
^rinjen  bie  klugen/' 

„3<^  ^tn'ö  jufrieben/' 

*Ter  Gnglänber  warf  fec^§  ©uineen  auf  einen  fetter  unb 
fammelte   in   ber  ^eif)e   ^erum.     3^^^^   9^^^   einige  £ouiö;  ben 
10  Dhiffen  befonbers  fd^ien  unfer  3Sorfc^lag  ungemein  gu  intereffieren; 
er  legte  eine  San!note  von  ^unbert  S^^ii^ß«  «uf  'üen  ^Teller  — 
z'mc  3^erfd6menbung,  über  meiere  ber  Gnglänber  erftaunte.     2öir 
brad^ten  bie  ^oKefte  bem  '^srinjen.    ,,§aben  Sie  bie  @üte/'  fagte 
ber  ©nglänber,  „bei  biefem  §errn  für  un§  fürjufprec^en ,  ba^  er 
15  un§  eine  ^^robe  feiner  ^unft  fe^en  laffe  unb  biefen  fleinen  ^eroeiS 
unfrer   Grfenntlic^feit    annef)me."     ®er   ^ring    legte   nod^    einen 
foftbaren  9iing  auf  ben  3:e(ler  unb  reid^te  i^n  bem   Si^ilianer. 
tiefer   bebarfjte   fid)    einige   Sefunben.   —  „!DZeine  Ferren   unb 
©önner/'  fing  er  barauf  an,  „biefe  ©ro^mut  befd^ämt  mid^.  — 
20  (£§  fd^eint  ba^  Sie  mid^  üerfennen  —  aber  ic^  gebe  S^rem  3Ser= 
langen   wa^.     3§^  Söunfd^   foll    erfüllt   roerben  (inbem  er  eine 
©lode  gog).     3ßaö  bicfeö  @olb  betrifft,   roorauf  id^  f eiber  fein 
9ted^t  Ijabe,    fo  merben  Sie  mir  erlauben,   ha^  iä)  eö  in  bem 
nädjften  ^enebiftinerflofter  für  milbe  Stiftungen  nieberlege.     2)iefen 
25  9?ing   behalte  id)  alö  ein  fd^ä^bareö  ©enfmal,  bas  mic^  an  ben 
mürbigften  ^ringen  erinnern  foll." 

§ier  !am  ber  2öirt,  bem  er  'Da^  ©elb  fogleid^  überlieferte. 
„Unb  er  ift  bennod)  ein  Schürfe,"  fagte  mir  ber  ©nglänber 
in§  C§r.     „®ag  ©elb  f erlägt  er  auo,  meil  il}m  je^t  meljr  an 
30  bem  '^ringen  gelegen  ift." 

„Dber  ber  3i>irt  t)erftel)t  feinen  Sluftrag,"  fagte  zin  anberer. 

„3Sm  »erlangen  Sie?"  fragte  je^t  ber  "IRagier  ben  ^^rinjen. 

2)er  ^rinj   befann  fid^   einen  Slugenblid   —   „Sieber  gleich 

einen  großen  93Zann,"  rief  ber  Sorb.     „gorbern  Sie  ben  C^apft 

55  ©anganelli!     ^em  §errn  wirb  bas  gleid^  menig  foften." 

®er  Sijilianer  hi^  fic^  in  bie  Sippen.  —  „3d^  barf  feinen 
Gitteren,  ber  bie  3ßeil)ung  empfangen  ^at." 

35.  (BonganeÜi,  Giemen^  XIV.,  geftorbeu  ben  22.  geptember  1774  an  fforbutifd^en 
Übeln. 


108  ^Der  (i$d|iafßl)£r. 

„®a§  ift  frf)l{mm/'  fagte  ber  ßngtänbev.  ,;l^ielleici^t  f)ättcn 
n)ir  von  i^m  erfaf)ren,  an  melc^cr  Slranf ()eit  er  geftorben  ift/' 

„®er  9)iarquig  üon  Sanot)/'  naf)m  ber  ^ring  je^t  ba§  2öort, 
„raar  franjöfifd^er  ^rigabier  im  norigen  Kriege  unb  mein  üer= 
trautefter  greunb.  ^n  ber  ^ataille  bei  §aftinbecf  empfing  er  eine  5 
töblid^e  SiHmbe;  man  trug  \l}n  nad^  meinem  gelte,  mo  er  Salb 
barauf  in  meinen  Strmen  ftarb.  2(l§  er  fc^on  mit  bem  ^obe  rang, 
minfte  er  mirf)  nod^  gu  fic^.  ^^rinj',  fing  er  an,  ^id)  roerbe  mein 
^aterknb  nid)i  mieberfe^en;  erfahren  ®ie  alfo  mein  @el)eimniö, 
moju  niemanb  alö  id)  'otn  Sd^lüffel  i)at     ^n  einem  ^lofter  auf  10 

ber  flanbrifd^en  @ren,^e  lebt  eine '  l)ier  üerfc^ieb  er.     ^ie 

.*panb  be§  %ohe^  zertrennte  ben  g^ben  feiner  S^^ebe;  id)  möchte 
il)n  l)ier  l)aben  unb  bie  gortfe^ung  l)ören/' 

„3Siel  geforbert,  bei  ©ottl''  rief  ber  Gnglänber.  „3«^  erfläre 
Sie  für  einen  gmeiten  ©alomo,  menn  ®ie  biefe  3(ufgabe  löfen/'  —  15 

2Sir  bemunberten  hie  finnreid^e  2ßal^l  be§  ^rinjen  unb  gaben 
i^r  einftimmig  unfern  33eifall.  Unterbeffen  ging  ber  -)3iagier  mit 
ftarfen  Sd)ritten  auf  unb  nieber  unb  fc^ien  unentfc^l offen  mit  fid; 
felbft  ^u  fämpfen. 

„Unb  ba§  mar  aEeö,  maS  ber  ©terbenbe  3§nen  ju  l)inter=  20 
laffen  l)atte?'' 

„2(ae§/' 

„^^aten  Sie  feine  weiteren  ^^lad^fragen  beämegen  in  feinem 
33atertanbe?'' 

„©ie  maren  aUe  oergebenö/'  25 

„•Der  9Jlarqui§  üon  Sanop  l^atte  untabel^aft  gelebt?  —  3d) 
barf  nic^t  jeben  ^oten  rufen/' 

„@r  ftarb  mit  9ieue  über  bie  2(uöfd)n)eifungen  feiner  3ugenb/' 

„fragen  Bie  irgenb  etma  ein  3lnbenfen  von  ifyn  hei  fid)?" 

„3a "    (®er  ^rinj  fül)rte  mirflid^  eine  ^abatiere  hei  fid^,  30 


2.  Qv  fiattc  burd^  ba§  Sreoe  com  21.  ^uli  1773  ben  Sefuitenorbcn  aufgehoben  unb 
argwöhnte  bc§^aI6  felbft,  er  fei  »ergiftet  rcorben,  bod^  ift  biefe  SSermutung  grunblo-S. 
S3gl.  eiife  oon  ber  9iecfc,  9iad)ricf)t  oon  Saglioflro^  9lufcntl^alt  in  üUtau,  1787,  g.  XXVII: 
„Soll  id)  Sie,  bie  Sie  für  bie  Sid)erf)eit  meinet  Sebcns  fo  beforgt  ftnb,  ba^  Sic  fogar 
fürd)ten,  umtjerfd^leidjenbe  33öfen)icötcr  fonnten  burd)  t)cimUd)eö  @ift  mid)  baS  Sdticffal 
beö  oereroigten  ©anganeUi  erfahren  laffen,  foU  id;  Sie  in  3lnfe^ung  beffen  ^u  berufiigen 
fu^en?"  Seben  be§  ^apfteä  Giemen^  XIV ,  au^  bem  ^ranäöftfiien  be^j  .^lerrn  ßaraccioli 
überfe^t,  2.  iJlufl.  1776,  S.  181 :  „ilaum  rcar  er  oerfdjicben,  fo  lourbe  fein  l'eib  fcöiuarj, 
fd^ien  ju  jergeben,  unb  nad;  bem  löerid^te  ber  9lugcn(ieugen  glaubte  man  bei  beffen  ©r« 
Öffnung  bie  aWcrfmale  be§  graufamften  @iftc§  roabrüunebmen."  —  5.  58atoille  bei 
^afttnbecf,  -26.  '^uii  17.')7  ätrifdjen  ben  Jransofen  unter  bem  ^Dtarfc^all  b'eftr<^e5  unb 
ben  ©nglänbern  unter  bem  ^'^^'s^O  ^o"  Cumberlanb. 


0er  ©til^crfdjer. 

worauf  baö  9}uniaturbi(b  be§  93iarquiö  in  ©maiKe  \mx,  unb  bie 
er  Bei  ber  '^afel  neben  fid^  Ijatte  liegen  ge()abt.) 

„Scf)  verlange  eö  nid;t  ju  roiffen  —  —  Saffen  (Sie  mirf; 
allein!    Sie  foden  hen  ä>erftorbenen  fe^en." 

5  33ir  umrben  gebeten,  unö  fo  lange  in  ben  anbern  ^aüidon 

gu  begeben,  hi^  er  un§  rufen  würbe.  Swö'^ßi«^  ti^fe  e^  ti^e  93ZöbeIn 
am  beni  ©aale  räumen,  bie  g-enfter  au§I)eben  unb  bie  Säben  auf 
ba§  genauefte  uerfc^lief3en.  ®em  3öirt,  mit  bem  er  fd;on  t)er= 
traut  ,^u  fein  fc^ien,  befahl  er,  ein  ©efä^  mit  glü^enben  ^o^len 

10  gu  bringen  unb  aße  geuer  im  §aufe  forgfältig  mit  2Saffer  §u 
li)fd)cn.  @^e  mir  weggingen,  na^m  er  ron  jebem  insbefonbere 
baö  ßi}renmort,  ein  emigeä  ©tiEfdimeigen  über  ba§  ju  beobad^ten, 
ma§  mir  fefjen  unb  'f^öxen  mürben.  §inter  unö  mürben  alle  äiwmer 
auf  biefem  -Jsaüillon  tierriegelt. 

15  G§  mar  nad^  elf  Ul)r,  unb  eine  tiefe  Stille  l)errfd)te  im  ganzen 

§aufe.  Seim  §inau§gel^en  fragte  mid^  ber  9^uffe,  ob  mir  gelabene 
^iftolen  Ux  un§  ^tten.  —  „Söo^u?''  fagte  id).  —  „@§  ift  auf 
alle  gälle,''  Derfe^te  er.  „Söarten  6ie  einen  Slugenblidf,  xd)  mill 
mid)  barnad^  umfe^en.''    ©r  entfernte  fid^.    3)er  Saron  non  g** 

20  unb  id)  öffneten  ein  genfter,  ba§  jenem  ^aüiHon  gegenüber  fa^, 
unb  e§  !am  unö  vor,  aU  IjöxUn  mir  §mei  9Jtenfd^en  jufammen 
flüftern,  unb  ein  ©eräufd^,  al§  ob  man  eine  Seiter  anlegte.  ®od^ 
mar  ba§  nur  eine  9)tutma^ung,  unb  id^  getraue  mir  nid)i,  fie  für 
ma^r  auögugeben.    ®er  ^uffe  !am  mit  einem  ^aax  ^iftolen  gurüd, 

25  nact)bem  er  eine  ^albe  (Stunbe  ausgeblieben  mar.  2öir  fallen  fie 
ilju  fc^arf  laben.  ߧ  mar  beinalje  gmei  Ul)r,  al§  ber  93Zagier 
mieber  erfd^ien  unb  ung  anfünbigte,  ba§  e§  S^it  märe.  6^e  mir 
Ijineintraten,  marb  un§  befohlen,  bie  ©d^ul^e  auSgu^ie^en  unb  im 
bloßen  §embe,  (Strümpfen  unb  Unterlleibern  gu  erfc^einen.   §inter 

30  un§  mürbe  wk  ba§  erfte  93tal  üerriegelt. 

äöir  fanben,  als  mir  in  ben  @aal  gurüdfamen,  mit  einer 
^o^le  einen  meiten  ^rei§  befd^rieben,  ber  un§  alle  3^^^^  bequem 
faffen  fonnte.  5{ing§  l^erum  an  allen  vkx  Söänben  be§  3^wwßr§ 
maren  hk  fielen  weggehoben,  "t^a^  mir  gleid^fam  auf  einer  S^fel 

35  ftanben.  d^in  Slltar,  mit  fdjmargem  '^ud)  bedangen,  ftanb  mitten 
im  ^rei§  errichtet,  unter  meldten  ein  3:eppidj  t)on  rotem  2ltla§ 
gebreitet  mar.  Sine  d^albäifdje  Sibel  lag  bei  einem  Xotenfopf 
aufgefd^lagen  auf  bem  Slltar,  unb  ein  filberneä  ^rugifi^  mar  barauf 
feftgemad^t.    ©tatt  ber  bergen  brannte  (Spiritus  in  einer  filbernen 


110  ©fr  fficipcrfcljcr. 

^apfel.  (^in  bicfer  9taud)  uon  DltBanum  üerfinfterte  beit  Saal, 
baoon  baö  Sic^t  beinahe  erfticfte.  ®er  Sefd^raörer  raar  entfleibet 
mc  mit,  aber  barfuß;  um  ben  bloßen  §afö  trug  er  ein  'Amulett 
an  einer  ^ette  üon  SJJenfdjen^aaren,  um  bie  Senben  ^atte  er  eine 
rcei^e  ©c^ürge  gefd^ lagen,  bie  mit  geheimen  6t)iffren  unb  fpmbo:  5 
lifc^en  giguren  begeic^net  mar.  ©r  ^ie^  uns  einanber  bie  .^änbe 
reid^en  unb  eine  tiefe  Stille  beobad^ten;  üorjüglid)  empfaljl  er  unö, 
ja  feine  grage  an  bie  ©rfdjeinung  gu  t^un.  ^en  Gnglänber  unb 
mid;  (gegen  ung  beibe  fc^ien  er  baö  meifte  9}u^trauen  ju  l)egen) 
erfüllte  er,  ^wci  blo^e  ^egen  unüerrüdt  unb  freu^^meife  einen  ^oU  10 
l}0<i)  über  feiner  ©d^eitel  §u  ^Iten,  folange  bie  §anblung  bauern 
mürbe.  2ßir  ftanben  in  einem  Ijalben  iltonb  um  iljn  Ijerum;  ber 
ruffifd^e  Offizier  brängte  fid^  bic^t  an  ben  ©ngliinber  unb  ftanb 
gunäc^ft  an  bem  Slltar.  i)a§  ©efid^t  gegen  'Iliorgen  geridjtet, 
ftellte  fid)  ber  Magier  je^t  auf  ben  ^Teppic^,  fprengte  2ßeil)roaffer  15 
nac^  aUen  vier  3[9eltgegenben  unb  neigte  fid)  breimal  gegen  bie 
33ibel.  ©ine  l^albe  Siertelftunbe  bauerte  bie  Sefd)roijrung,  von 
meldjer  mir  nid^t§  oerftanben;  nad;  (Snbigung  berfelben  gab  er 
benen,  bie  junäd^ft  l)inter  il)m  ftanben,  ein  3^^»^^"/  ^ii&  f^^  ^f)" 
ie|t  feft  bei  'Den  §aaren  faffen  follten.  Unter  ben  l)eftigften  20 
gudungen  rief  er  ben  SSerftorbenen  breimal  mit  3f?amen,  unb  baö 
britte  9Jlal  ftredte  er  nad^  bem  ^rujifij  bie  §anb  aug  —  — 

2(uf  einmal  empfanben  mir  alle  §ugleid)  einen  Streid^  raie 
r)om  Sli^e,  ba^  unfere  §änbe  auöeinanber  flogen;  tin  pli3^lid)er 
^onnerfd^lag  erfd^ütterte  'oa§>  §au§,  alle  6d^lt)ffer  flangen,  alle  25 
2::^üren  fd^lugen  gufammen,  ber  ®edel  an  ber  ^apfel  fiel  §u,  ba§ 
Sic^t  li3fdl)te  an^,  unb  an  ber  entgegenftel}enben  9Sanb  über  bem 
Kamine  geigte  fic^  eine  menfd^lid^e  gigur  in  blutigem  §embe,  bleid) 
unb  mit  bem  ©efic^t  eine§  »Sterbenben. 

„2ßer  ruft  mid)?"  fagte  eine  l)o^le,  faum  l)örbare  Stimme,  so 

„^ein  greunb,"  antmortete  ber  33ef(^roörer,  „ber  bein  3ln= 
benfen  eieret  unb  für  beine  Seele  betet/'  jugleic^  nannte  er  ben 
3^amen  beg  ^rinjen. 

®ie  Slntmorten  erfolgten  immer  nad;  einem  fel)r  großen 
3mtfd)enraum.  35 

„3ßa§  verlangt  er?"  ful)r  biefe  Stimme  fort. 

„^ein  ^efenntniä  rcill  er  5U  ©nbe  l)ijren,  bas  bu  in  biefer 
2Be(t  angefangen  unb  nid^t  befd^loffen  Ijaft.'' 

I.  Dlibaniim,  ara5ifcl;er  2lHM()vaiic^. 


Der  ©fiftci-rcljcr. 


„3n  einem  ^(oftev  auf  ber  flanbrifd^en  ©renje  lebt'' 

§ier  erbitterte  baö  ^am  von  neuem.     ®ie  ^l)üre  fprang 

fretmittitj  unter  einem  (jeftigen  ^onnert'djlag  auf,  ein  33li^  er= 
leuchtete  ba§  ^i^^^^'/  "^^^  ^^^^  anbere  förperlid^e  ©eftalt,  blutig 
r.  unb  bla§  mie  bie  erfte,  aber  frfirecflici^er,  erfdjien  an  ber  ©d^melle. 
®er  (Spiritus  fing  üon  felbft  mieber  an  §u  brennen,  unb  ber  Saal 
mürbe  l)elle  mie  guoor. 

„-S>er  ift  unter  un§?''  rief  ber  'DRagier  erfc^roden  unb  marf 
einen  ^lid  beö  (Sntfe|en§  burdj  bie  3Serfammlung  —  „^id)  l)abe 

»id)  n\d)t  gerooEt/' 
i)ie  ©eftalt  ging  mit  majeftätifd)em  leiten  Schritt  gerabe  auf 
ben  Slltar  gu,  ftellte  fid;  auf  ben  3^eppicb  un§  gegenüber  unb  fagte 
baS  ^ru^ifig.     T^ie  erfte  gigur  fa^en  mir  nid^t  me^r. 

„2ßer  ruft  midj?"  fagte  biefe  jmote  (Srfd^einung. 
15  ®er  ^Dlagier  fing  an,  ^eftig  ^u  ^ittexn.     Scbreden  unb  (Er= 

ftaunen  ^tten  unä  gefeffelt.  3<^  Ö^iff  ^^^  einer  ^iftole;  ber 
5[Ragier  ri§  fie  mir  auä  ber  §anb  unb  brüdte  fie  auf  bie  ©eftalt 
ah.  ^ie  .^ugel  rollte  langfam  auf  bem  Slltar,  unb  bie  ©eftalt 
trat  unoeränbert  au§  benx  S^auc^e.  3^^^  f^^^  ^^^  9}kgier  ol}n= 
20  mäd^tig  nieber. 

„9Sa§  mirb  't>a§>'^/'  rief  ber  ©nglänber  üoll  ©rftaunen  unb 
mollte  einen  ©tretet  mit  bem  ®egen  nad^  i^r  t^un  ®ie  ©eftalt 
berührte  feinen  2lrm,  unb  bie  klinge  fiel  ju  33oben.  §ier  trat 
ber  2(ngftfd^mei§  auf  meine  Stirn,  ^aron  g**  geftanb  nn§>  nady- 
25  ^er,  ba^  er  gebetet  ^abe.  2)iefe  gan^e  3^^^  ü^^r  ftanb  ber  ^rinj 
furchtlos  unb  ru^ig,  bie  Slugen  ftarr  auf  bie  ©rfd^einung  gerichtet. 

„3a!    3<^  erfenne  bid^,''  rief  er  enblic§  t)oll  3^ül)rung  au§, 
„bu  bift  Sanori,  bu  bift  mein  Jreunb  —  —  2öo§er  fommft  bu?'' 

„^ie  ßraigfeit  ift  ftumm.    %xaq,e  midj  an^  bem  »ergangenen 
30  Seben." 

„®er  lebt  in  bem  ^lofter,  ba§  bu  mir  begeid^net  l^aft?" 

,M^ine  ^od^ter." 

„9ßie?   ®u  bift  Spater  gemefen?'' 

„2Be]^  mir,  ba§  id^  e§  gu  menig  mar!" 

„53ift  bu  nid^t  glüdlii^,  Sanot)?'' 

„©Ott  l)at  gerii^tet.'' 

„^ann  id)  bir  auf  biefer  23elt  noc^  einen  ©ienft  erzeigen?'' 

„deinen  alö  an  bic^  felbft  ju  benfen." 

„2öie  mu^  id;  baö?'' 


112  ^et  ©ttpfvfcljer. 

„3n  S'tom  Tüirft  bu  eg  erfahren." 

§ier  erfolgte  ein  neuer  ^onnerfd^Iag  —  eine  fc^raarge  3f?auci^= 
rvolU  erfüffte  ba§  3^^"^^^;  (^^^  fi^  gerfloffen  roar,  fanben  wir 
feine  ©eftalt  mel}r.  ^d)  ftie^  einen  Jenfterlaben  auf.  @ä  war 
DJiorgen. 

Se^t  fam  aud)  ber  ^Oi^agier  auö  feiner  93etäu6ung  jurüdf, 
,,2öo  finb  n)ir?''  rief  er  au§,  alä  er  Sageölid^t  erblidte.  ^er 
ruffifd;e  Offizier  ftanb  bid)t  hinter  i()m  unb  fa^  it)m  über  bie 
©c^ulter.  „^afd;enfpieler/'  fagte  er  mit  fd^redlic^em  33lid  gu  i()m, 
„bu  wirft  feinen  ©eift  me^r  rufen/'  lo 

®er  Sijilianer  breljte  fic^  um,  fal^  i[)m  genauer  ins  ©efid^t, 
tl^at  einen  lauten  (Sd;rei  unb  ftürgte  gu  feinen  ^ü^^n. 

3e^t  fa§en  tnir  alle  auf  einmal  ben  üermeintlid)en  cRuffen 
an.  ®er  ^ring  erfannte  in  i^m  o^ne  SRü^e  bie  3üge  feinet 
Slrmenierg  roieber,  unb  ba§  2Öort,  ba§  er  cUn  ^erüorftottern  15 
rootlte,  erftarb  auf  feinem  9Jiunbe.  (Sd^reden  unb  Überrafc^ung 
l)atten  unä  alle  raie  üerfteinert.  2autlo§  unb  unberoeglid)  ftarrten 
lüir  biefeö  ge^eimniööotle  2öefen  an,  ba§  un§  mit  einem  33lid 
ftiller  ©emalt  unb  ©rö^e  burdjfd^aute.  (5ine  ^33ünute  bauerte  "ok^ 
(Sd^metgen  —  unb  roieber  eine,  ^ein  Dbem  mar  in  ber  ganjen  20 
3Serfammlung. 

©inige  fräftige  Sdjläge  an  bie  Xl)ür  brachten  un§  enblid^ 
mieber  gu  unö  felbft.  ®ie  ^^ür  fiel  gertrümmert  in  ben  <Saal, 
unb  l)erein  brangen  @erid;töbiener  mit  2Öaci^e.  „§ier  finben  mir 
fie  ja  beifammen!''  rief  ber  Slnfü^rer  unb  manbte  fid^  §u  feinen  25 
Begleitern,  „gm  9Zamen  ber  9tegierung !''  rief  er  imö  gu.  „3d) 
t)erl)afte  eud)/'  2Öir  ^tten  nidjt  fooiel  3^it/  ii"ö  gu  befinnen; 
in  roenig  Slugenbliden  roaren  mir  umringt,  ^er  ruffifdje  Dffijier, 
ben  id)  je^t  raieber  'oen  Slrmenier  nenne,  50g  ben  3lnfül)rer  ber 
§äfd)er  auf  bie  Beite,  unb  fooiel  mir  biefe  ^Sermirrung  gulie^,  30 
bemerfte  id),  ba&  er  il)m  einige  SBorte  l^eimlid)  inö  Dl)r  fagte  unb 
etraag  ©d^riftlid}e§  oorjeigte.  (Sogleid)  uerlic^  il^n  ber  §äf(^er 
mit  einer  ftummen  unb  el)rerbietigen  3Serbeugung,  manbte  fic^ 
barauf  ju  unö  unb  na^m  feinen  §ut  ah.  „33ergeben  Sie,  meine 
Ferren,"  fagte  er,  „ba^  ic^  @ie  mit  biefem  33etrüger  vermengen  35 
fonnte.  3^^  ^^^^  "^c^t  fragen,  mer  <3ie  finb  —  aber  biefer  §err 
oerfid^ert  mir,  ba^  id)  'Hiänner  üon  (Sl)re  üor  mir  \)ahe/'  3"' 
gleich  minfte  er  feinen  33eg(eitern,  xnm  unö  abgulaffen.  ^en 
©igilianer   befahl   er  mol)l  3U  beiuad;en  unb  3U  binben.     „^er 


Der  ©ciftcrrcljcr.  113 

^urfdje  ha  ift  überreif/'  fe^te  er  Ijinju.    ,,W\x  \)ahen  fcf;on  fieben 
^Jionate  auf  i\^n  gelauert/' 

©iefer  elenbe  l'lienfd)  rcar  tüirüid^  ein  ©egenftanb  be§  '^am-- 
mers.  S)aö  boppelte  Sd^redfen  ber  jtöeiten  ©eiftererfdjeinung  unb 
5  biefeö  unerwarteten  Überfatlö  ^tte  feine  33efinnung5!raft  über- 
tüältigt.  ®r  lie§  fid)  binben  raie  ein  ^inb;  bie  2(ugen  lagen  raeit 
aufgefperrt  unb  ftier  in  einem  totenä^nlid^en  ©efii^te,  unb  feine 
Sippen  hcUm  in  ftitten  3"<fi^"96tt/  ^^W  ^^^^^^  ^^"^^  auSjufto^en. 
geben  5(ugenblid  erraarteten  rair  einen  2(uöbruc^  von  ^onüulfionen. 

10  ^er  ^^rinj  füfjite  93citleib  mit  feinem  3wf^^"^  ii^^  unternal)m  eö, 
feine  Soßlaffung  hei  bem  ©erid^tsbiener  ausjuroirfen,  bem  er  fid; 
gu  erfennen  gab. 

„©näbigfter  §err/'  fagte  biefer,  „miffen  8ie  auc^,  mer  ber 
9)cenfdj  ift,  für  meldten  ®ie  fid)  fo  großmütig  üerroenben?     ©er 

15  betrug,  ben  er  3F)nen  ju  fpielen  gebac^te,  ift  fein  geringfteö  3]er= 
bred^en.  SSir  ^aben  feine  §elferö§elfer.  (Sie  fagen  abfd^eulid^e 
©inge  von  i^m  an^.  @r  mag  fid^  nod^  glüdtid^  preifen,  menn  er 
mit  ber  @aleere  baüonfommt." 

Xlnterbeffen   fa§en   mir  aud^  ben  2Öirt  nebft  feinen  ^an^- 

20  genoffen  mit  Striden  gebunben  über  ben  §of  führen.  —  ,,^u<i) 
biefer?"  rief  ber  ^ring.  ,/Ba§  ^at  benn  biefer  oerfd^ulbet?"  — 
„Gr  mar  fein  'Dütfd^ulbiger  unb  §e^Ier/'  antwortete  ber  Slnfü^rer 
ber  §äfd^er,  „ber  i§m  ^u  feinen  3:^afd^enfpielerftüd(^en  unb  Diebereien 
be^ilflid^  gemefen  unb  feinen  9iaub  mit  i^m  geteilt  I)at.     @Ieid^ 

25  fotlen  Sie  überjeugt  fein,  gnäbigfter  §err"  (inbem  er  fid;  ju  feinen 
Begleitern  !el)rte).  „9Jcan  burd^fud^e  ba§  ganje  §auö  unb  bringe 
mir  fogteid^  9Zad^ric^t,  ma§>  man  gefunben  l^at/' 

Se^t  falje  fic^  ber  ^rinj  nad^  bem  Slrmenier  um  —  aber  er 
mar  nii^t  me§r  üorlianben;  in  ber  aEgemeinen  3Sermirrung,  meldje 

30  biefer  Überfall  anrichtete,  §atte  er  MiM  gefunben,  fii^  unbemerft 
?iu  entfernen.  Der  ^rinj  mar  untröftlid^;  gleid^  mottte  er  i[)m 
ade  feine  Seute  nad^fc^iden;  er  felbft  rooKte  i£)n  auffud^en  unb 
mid)  mit  fid^  fortreiten,  ^d)  eilte  anö  genfter;  baö  gan5e  §au§  mar 
üon  9Zeugierigen  umringt,  W  ba§  ©erüd^t  biefer  Begebenheit  I)erbei= 

35  geführt  ^atte.  Unmöglich  mar  e§,  burd^  'oa^»  ©ebränge  ^u  fommen. 
gd^  fteüte  bem  ^^rin^en  biefeS  vox:  „Senn  eö  biefem  Slrmenier 
ein  ßrnft  ift,  fid^  üor  nn^  ju  i)erbergen,  fo  meig  er  unfer)lbar  bie 
Sc^lid^e  beffer  aU  mir,  unb  alle  unfere  9^ad^forfd^ungen  roerben 
»ergebend  fein.    Sieber  laffen  ©ie  un§  nod^  l^ier  bleiben,  gnäbigfter 

ec^iUerS  Sßerfe  9.  8 


114  üDcr  ©itftfrfßhcr. 

,$rin§!  SSietteic^t  fann  un§  biefer  ©erid^tsbiener  etraaS  9^äf)ere§ 
üon  i()m  fagen,  bem  er  ftd^,  raenn  ic^  anberä  rec^t  gefe()en  ^abe, 
entbecft  ^at/' 

3e|t  erinnerten  tüir  un§,  ba^  wir  nod§  au§ge!Ieibet  rcaren. 
2öir  eilten  nad^  unferm  3^"!"^^^/  un§  in  ber  ©efd^roinbigfeit  in  5 
unfre  Kleiber  511  werfen.     2((§  roir  ^urüdfamen,  war  bie  ^an^- 
fud^ung  gefd^e^en. 

Ü^ad^bem  man  ben  Slltar  weggeräumt  unb  bie  fielen  be§ 
®aal§  aufgebrod^en,  entbedte  man  ein  geräumige^  ©emölbe,  morin 
ein  ?[Renfd^  gemäd^lic^  aufredet  fi^en  fonnte,  mit  einer  ^^üxe  r)er=  10 
fe^en,  hk  burd^  eine  fd^male  treppe  nad^  bem  Heller  führte.  3" 
biefem  ©emölbe  fanb  man  eine  ©leftrifiermafc^ine,  eine  U()r  unb 
eine  fleine  filbeme  ©locfe,  meldCje  le^tere,  foraie  bie  @le!trifier= 
tnafd^ine,  mit  bem  Slltar  unb  bem  barauf  befeftigten  ^ru^ifi^e 
^ommunifation  f)atte.  ©in  genfterlaben,  ber  bem  Kamine  gerabe  15 
gegenüber  ftanb,  röar  burd^brod^en  unb  mit  einem  Sd^ieber  üer= 
fe§en,  um,  mie  mir  nad^l)er  erfuhren,  eine  magifd^e  Saterne  in 
feine  Öffnung  eingupaffen,  aus  meld^er  bie  »erlangte  (Sefta(t  auf 
bie  2öanb  über  bem  ^amin  gefallen  mar.  3Som  ^ad^boben  unb 
aug  hem  Heller  bracl}te  man  uerfd^iebene  trommeln,  moran  gro^e  20 
bleierne  kugeln  an  ©d^nüren  befeftigt  l)ingen,  malirfc^einlid^  um 
ba§  ©eräufc^e  be§  ^onnerö  ^eroorgubringen,  ba§  mir  gel^ört 
l^atten.  2(l§  man  hk  Kleiber  be§  (5igilianer§  burd^fudjte,  fanb 
man  in  einem  @tui  üerfd^iebene  ^ulüer,  wk  aud)  lebenbigen 
3}ler!ur  in  ^^iolen  unb  ^üd^fen,  ^l)o§pl)oru§  in  einer  gläfernen  2» 
glafc^e,  dnm  9^ing,  ben  mir  gleid^  für  einen  magnetif d^en  er= 
fannten,  meil  er  an  einem  ftäl^lernen  Knopfe  l^ängen  blieb,  bem 
er  t)on  ungefähr  na^e  gebrad^t  morben,  in  ben  iRodtafd^en  ein 
^aternofter,  einen  Subenbart,  ^er^erole  unb  einen  ®old^.  „2a^ 
bod^  feljen,  ob  fie  gelaben  finb!"  fagte  einer  t)on  ben  §äfd^ern,  30 
inbem  er  eines  von  ben  ^ergerolen  na§m  unb  in§  ^amin  ah= 
f<^t)^.  „S^fuS  SJlaria!"  rief  eine  ^oljle  menfd^lidlje  «Stimme,  eben 
bie,  meldte  mir  üon  ber  erften  ©rfd^einung  gel)ört  Ijatten  —  unb 
in  bemfelben  Slugenblid  fa^en  mir  einen  blutenben  Körper  au§ 
bem  ©d^lot  l^erunterftürgen.  —  „5^od^  nid^t  jur  9hil)e,  armer  35 
(^eift?''  rief  ber  ©nglänber,  mä^renb  ba^  mir  anbern  mit  Sc^reden 
gurürfful^ren.  „©el^e  l^eim  gu  beinem  ©rabe!  ®u  l)aft  gefd^ienen, 
ma^  bu  nid^t  marft;  je^t  rcirft  bu  fein,  raaö  bu  fd^ieneft." 

„SefuS  5D^aria!    3c^  bin  üermunbet,"  mieberl)olte  ber  3)^enf(^ 


im  Kamine,     ^ie  ^ugel  ^atte  il)m  ba§  redete  ^ein  gerfd^meltert. 
Sogteid)  Seforgte  man,  ba§  bie  2ßunbe  oerbunben  rourbe. 

„2(5er  n)er  bift  bu  benn,  unb  tDaö  für  zin  böfer  2)ämon 
mu^  bic^  ^ie^er  füf)ren?" 
5  „ßin  armer  S3arfü^er/'  antwortete  ber  ^ermunbete.     ,ß\n 

frember  §err  ^ter  ^at  mir  eine  Seltne  geboten,  ba^  id^  — " 

„QuK  gormel  ^erfagen  foEte?  Unb  roarum  ^aft  bu  'oid) 
benn  nid^t  gleid^  roieber  baoongemac^t?" 

„6r  tüoUte  mir  ein  3^i<^ß^  geben,  menn  id^  fortfahren  follte; 
10  aber  ba§  S^^c^^ß"  ^I^^^  tiii^/  w"^  w)ie  i^  l^inaugfteigen  raoKte,  mar 
bie  Seiter  meggejogen/' 

„IXnb  mie  l^ei^t  benn  bie  gormel,  bie  er  bir  eingelernt  Ijaf^'' 

^er  3}lenf(^   be!am  ^ier  eine  Cl^nmac^t,  ba^  ni(i)t^  weiter 

an^  i§m  l^erausgubringen  mar.     2(I§  mir  il^n  nä§er  betrachteten, 

15  erfannten  mir  i^n  für  benfelben,  ber  fid^  bem  ^srinjen  ben  Slbenb 

üorl^er  in  ben  Sßeg  geftettt  unb  i^n  fo  feierlich  angerebet  ^atte. 

Unterbeffen  §atte  fic^  ber  ^rinj  gu  bem  SCnfü^rer  ber  §äfc^er 
gemenbet. 

„Sie  ^aben  un§,"  fagte  er,  inbem  er  i^m  jugleid^  einige 
20  ©olbftücfe  in  bie  §anb  brücfte,  „3ie  ^ahen  un§  an^  ben  §änben 
eines  33etrüger§  gerettet  unb  ung,  ol^ne  un§  noc^  gu  fennen,  (Bc= 
red^tigfeit  miberfal^ren  (äffen.  SBolIen  6ie  nun  untere  3Serbinb= 
lic^feit  üoUfommen  machen  unb  un§  entbedfen,  mer  ber  Unbefannte 
mar,  bem  eg  nur  ein  paar  Sßorte  foftete,  unö  in  greil^eit  ^u  fe^en?'' 
25  „35>en  meinen  Sie?"  fragte  ber  2(nfü^rer  ber  §äfc^er  mit 

einer  5iJJiene,  bie  beutlid^  geigte,  mie  unnötig  biefe  JJ^^age  mar. 

„^en  §errn  in  ruffifd^er  Uniform  meine  id^,  ber  Sie  üor^in 
beifeite  50g,  $5§nen  etraaö  Sd^riftlic^eö  oormieg  unb  einige  Söorte 
ing  £§r  fagte,  raorauf  Sie  unä  fogleid^  mieber  loSgaben.'' 
30  „Sie  fennen  biefen  §erm  alfo  nid^t?"  fragte  ber  §äfd^er 

mieber.     „@r  mar  nid^t  oon  S^rer  ©efelifd^aft?" 

„^^Zein,"  fagte  ber  ?5rin§  —  „unb  auä  fe^r  mid^tigen  Urfad^en 
münfd^te  id^  nä^er  mit  i^m  befannt  gu  merben." 

„ülä^er,"  antwortete  ber  §äfc^er,  „!enn'  ic^  i^n  auc^  nid^t. 
35  Sein  9^ame  felbft  ift  mir  unbefannt,  unb  l^eute  ^ab^  td^  il^n  gum 
erftenmal  in  meinem  2ehen  gefe^en." 

„Sßie?  unb  in  fo  furger  ^eit,  burd^  ein  paar  2ßorte  fonnte 
er  fo  t)iel  über  Sie  vermögen,  ba^  Sie  i^n  felbft  unb  un§  alle 
für  unfd^ulbig  erflärten?'' 


116  ^D£r  ©eiftcrfcljer. 

„SlKerbings  burd)  ein  emgiges  ilöovt." 

„Unb  biefes  raar?  —  $30^  geftef)e,  ba^  irf)  es  unffen  möchte." 

„tiefer  Unbefannte,  gnäbigfter  §err/'  inbem  er  bie  ä^djin^n 
in  feiner  §anb  wog  —  „(Sie  finb  gu  großmütig  gegen  midj  ge= 
rcefen,  um  S^nen  länger  ein  ©e^eimnis  barauö  ju  machen  —   5 
biefer  Unbefannte  raar  —  ein  Offizier  ber  ©taatöinquifition/' 

„®er  etaatginquifition!  —  tiefer!  — '' 

„9ti(^t  anberS,  gnäbigfter  §err  —  unb  baoon  üSerjeugte  tnic^ 
baö  Rapier,  roeld^eS  er  mir  üorjeigte." 

„tiefer  9JJenfd^,  fagten  (Sie?    @g  ift  nic^t  möglic^/'  10 

„3<^  tt'itt  S^nen  noc^  me^r  fagen,  gnäbigfter  §err.  ß6en 
biefer  mar  e§,  auf  beffen  ©enunciation  id)  ^iel^er  gefd^idt  rcorben 
hin,  ben  ©eifterbefd^mörer  gu  t)erf)aften/' 

35>ir  fal)en  unö  mit  nod^  grö^erm  ©rftaunen  an. 

„®a  l)ätten  mir  e§  ja  I)erauö/'  rief  enblid^  ber  ßnglänber,  15 
„roarum  ber  arme  Teufel  oon  33efci^mörer  fo  erfd^roden  jufammen^ 
fu^r,  al§  er  i^m  nä^er  in^  (^efic^t  fal^.     (^r  erfannte  il)n  für 
einen  «Spion,  unb  barum  tfjat  er  jenen  @d;rei  unb  ftürjte  gu 
feinen  gü^en/' 

„9^immerme{)r!"  rief  ber  ^rinj.  „tiefer  5i)tenfdj  ift  aUe§,  20 
wa^  er  fein  miE,  unb  aEe§,  wa^  ber  Slugenblid  mitt,  'öa^  er  fein 
fod.  2öa§  er  rcirüid^  ift,  ^at  nod^  hin  (Sterblicher  erfahren. 
(Salden  Sie  ben  (Sijilianer  gufammenfinfen,  al§  er  i^m  bie  'il'orte 
inö  D^r  fd^rie:  '®u  roirft  feinen  ©eift  me^r  rufen'?  2)al}inter 
ift  meljr.  ®ag  man  üor  etma§  93Ienfd)Iid^em  fo  gu  erfc^reden  25 
pflegt,  foU  mid^  niemanb  überreben." 

„darüber  mirb  unö  ber  -Dlagier  felbft  mol^l  am  beften  ^ured^t= 
meifen  fönnen,"  fagte  ber  2orb,  „menn  un§>  biefer  §err"  (fid^  ju 
bem  2(nfül)rer  ber  ©eridjtöbiener  menbenb)  „@elegenf)eit  t)erfd;affen 
miU,  feinen  befangenen  5U  fpred^en."  30 

^er  Stnfü^rer  ber  §äfdjer  uerfprad)  e§  un§,  unb  mir  rebeten 

mit  bem  ©nglänber  ab,  ba|  mir  il)n  gleid^  ben  anbem  5Rorgen 

.  auffud^en  moKten.     ^c^t  begaben  mir  un§  nad^  SSenebig  gurüd. 

Öiit  bem  frül^eften  9}iorgen  mar  Sorb  Sepmour  ba  (bie§ 
mar  ber  9^ame  be§  ©nglänberö),  unb  balb  nad^Ijer  erfd^ien  eine  3:, 
üertraute  ^>erfon,  bie  ber  ©erid^tsbiener  abgefd^idt  f)atte,  un§  nad^ 
bem  ©efängniS  gu  führen.  3d^  l^abe  üergeffen,  gu  ergä^Ien,  ba^ 
ber  ^ring  fdjon  feit  etlid;en  ^agen  einen  feiner  '^äc^ex  üermigte, 
einen  Bremer  üon  Oeburt,  ber  if)m  niele  Ja^re  rcblid;  gebient 


©er  ©cfßcrfcljer.  117 

unb  fein  gansca  5>ertrauen  befeffen  ^aüe.  D5  er  DeruncjUicft  ober 
geftol^Ien  ober  and)  entlaufen  toar,  rvni^te  ntemanb.  3"  ^^"^ 
(entern  wax  gar  fein  n)a()rfd^einlid^er  ©runb  oorijanben,  raeil  er 
jeber5eit  ein'  ftiKcr  unb  orbentIicf;er  9)Zenfd)  getoefen,  unb  nie  ein 
5  ^abel  an  i()m  gefunben  loar.     2(Ile§,   rcorauf  feine  ^ameraben 

tfid;  Befinnen  fonnten,  loar,  ba§  er  in  ber  legten  Qzit  fe^r  fc^toer^ 
mutig  geiuefen  unb,  roo  er  nur  einen  2(ugenblic!  erE)afdjen  fonnte, 
zin  gen)iffe§  3Jlinoriten!Iofter  in  ber  ©iubecca  befud^t  fyxhe,  wo 
er  auc§  mit  einigen  Srübem  öfterg  Umgang  gepflegt.    ^ie§  hxad)te 

10  un§  auf  bie  33ennutung,  'oa^  er  oieKeirfjt  in  bie  §änbe  ber  9}lönc§e 
geraten  fein  möd)te  unb  fid)  fat^olifi^  gemad^t  l^ätte;  unb  mzil 
ber  '^^ring  über  biefen  2(rtifel  bamalä  nod^  fe^r  tolerant  ober  fe^r 
gleid^giltig  badete,  fo  lieg  er'§  nad;  einigen  frud^tlofcn  9cad)= 
forf(^ungen  babei  beroenben.    ^od)  fd^merjte  i^n  ber  SSerluft  biefeä 

15  93ienfd^en,  ber  i^m  auf  feinen  gelbjügen  immer  jur  Seite  ge= 
mefen,  immer  treu  an  xijm  gel^angen  unb  in  einem  fremben  Sanbe 
fo  leicht  nid^t  mieber  ju  erfe^en  mar.  §eute  nun,  alö  mir  eben 
im  33egriff  ftanben,  auskugelten,  lieg  fic^  ber  Sanquier  beö  $rin5en 
melben,  an  ben  ber  Sluftrag  ergangen  mar,  für  einen  neuen  ^e= 

20  bienten  ju  forgen.  2)iefer  fteUte  bem  grinsen  einen  gutgebilbeten 
unb  mo^lgefleibeten  5Jtenfd^en  in  mittleren  Sauren  cor,  ber  lange 
3eit  in  ^ienften  eines  '^Nrofuratorg  al§  (2e!retär  geftanben, 
^ran^öfifd^  unb  auc^  etmaö  2)eutfd^  fprad^,  übrigens  mit  ben  beften 
3eugniffen  oerfe^en  mar.     Seine  ^^l)t)fiognomie  gefiel,  unb  ba  er 

25  fid;  übrigens  erflärte,  bag  fein  @el)alt  oon  ber  g^frieben^eit  be§ 
-^^ringen  mit  feinen  S^ienften  abhängen  follte,  fo  lieg  er  il)n  o^ne 
3>er5ug  eintreten. 

2Öir  fanben  ben  Si^ilianer  in  einem  -]>rit)atgefängni§,  rco^in 
er  bem  ^rinjen  gu  ©efallen,  mie  ber  ©erid^tsbiener  fagte,  einft= 

30  meilen  gebrad^t  morben  mar,  el)e  er  unter  bie  33leibäc^er  gefegt 
mürbe,  ju  benen  fein  S^^Ö^^^Ö  ^^^^  offen  ftel)t.  2)iefe  33leibä(^er 
finb  bas  fürc^terlidjfte  ©efängniö  in  3]enebig,  unter  bem  1)ad)  beä 
St.  'DJcarfuspalaftes,  morin  bie  unglüdlid^en  '^erbrec^er  oon  ber 
börrenben   2onnenl)i^e,  bie  fid)  auf  ber  Sleifläc^e  fammelt,   oft 

35  big  3um  2Bal)nmi^e  leiben.  2)er  Si^ilianer  ^atte  fic^  oon  bem 
geftrigen  anfalle  roieber  erholt  unb  ftanb  eljrerbietig  auf,  alö  er 
ben  -^>rin5en  anfi(^tig  mürbe,  ©in  ^Bein  unb  eine  §anb  maren 
gefeffelt,  fonft  aber  fonnte  er  frei  burd;  baö  3^"^»^^^*  ge^en.  33ei 
unferm  Eintritt  entfernte  fic^  hie  SÖac^e  cor  bie  ^2l)üre. 


118  ^Dßr  ©ct|ißrfeljcr. 

„3d^  fomme/'  jagte  ber  ^^ring,  nad^bem  rair  ^s(a|  genommen 
l^atten,  „über  graei  ^^un!te  ßrflärung  »on  S^nen  5u  »erlangen, 
^te  eine  finb  ©ie  mir  fd^ulbig,  unb  e§  mirb  ^^x  Schabe  nid^t 
fein,  menn  ©ie  mid^  über  ben  anbern  befriebigen/' 

„9Jleine  3ftolIe  ift  auggefpielt/'  »erfe^te  ber  'Si^ilianer.   „DJiein  5 
<Bd)\d\al  ftel)t  in  S^^en  §änben/' 

„S^re  2(ufrid^tig!eit  aEein/'  üerfe^te  ber  ^rin^,  „!ann  es  er= 
leidstem." 

„fragen  Sie,  gnäbigfter  §err.  gd^  bin  bereit,  §u  antworten; 
benn  id^  ^dbc  nid^ts  mel)r  ju  üerlieren."  10 

„©ie  tiaben  mid^  'i>a§>  ©efid^t  be§  2(rmenier§  in  '^'i)x^m  Spiegel 
feigen  laffen.     Söoburd^  berairften  Sie  biefeä?" 

„(E§  mar  fein  Spiegel,  rva^  Sie  gefeljen  ^aben.  ©in  blogeS 
^afteUgemälbe  l^inter  einem  ©la§,  ba§  einen  93iann  in  armenifd^er 
^leibung  üorftellte,  l)at  Sie  getäufd^t.  93teine  @efd^minbig!eit,  15 
bie  Dämmerung,  Sl^r  ©rftaunen  xmterftü^ten  biefen  betrug.  ^a§ 
Silb  mirb  fid)  unter  ben  übrigen  Sad^ien  finben,  bie  man  in  bem 
©aftliof  in  33efd)lag  genommen  ^at." 

„Slber  mie  fonnten  Sie  meine  ©ebanlen  fo  gut  miffen  unb 
gerabe  auf  ben  Slrmenier  raten?"  20 

„'2)iefe§  mar  gar  nid^t  fd^mer,  gnäbigfter  §err.  C^ne  ß^^^if^'^ 
Ijaben  Sie  fid;  bei  Stifd^e  in  ©egenmart  ^Ijxex  Sebienten  über 
bie  33egeben^eit  öfters  l)erau§gelaffen,  bie  fic^  gmifd^en  gljnen  unb 
btefem  2lrmenier  ereignet  ^at.  ©iner  von  meinen  Seuten  mad^tc 
mit  einem  Säger,  ber  in  ^^xen  ^ienften  fte^t,  gufälligerroeife  in  25 
ber  ©iubecca  Sefanntfd^aft,  au§  meld^em  er  nad;  unb  nad^  foüiel 
3U  ^ie^en  mugte,  al§  mir  ^u  miffen  nötig  mar/' 

„2Ö0  ift  biefer  S^ger?"  fragte  ber  ^rinj.  „3d)  üermiffe  i^n, 
unb  gan§  gemi^  miffen  Sie  um  feine  ßntroeid^ung." 

//3^  fd^möre  '^Ijmn,  ba^  id§  nid)t  ba§  ©eringfte  bauon  mei§,  so 
gnäbigfter  §err.     3(^  felbft  l)ab'  i^n  nie   gefe^en  unb  nie  eine 
anbre  5lbfid^t  mit  i^m  gel)abt  al§  bie  ehen  gemelbete." 

„galjren  Sie  fort!"  fagte  ber  ^rinj. 

„2luf  biefem  2öege  nun  erhielt  id^  überl)aupt  a\\^  bie  erfte 
DZad^rid^t   üon    3^^^"^  Slufeut^alt   unb   ^^xcn   Öegebenl^eiten   in  35 
^enebig,  unb  fogleid;  entfd^lo^  id^  mid^,  fie  ju  nü^en.    Sie  fel)en, 

Iff.  2ln  Äörner,  ben  12.  ^^uni  1788:  „SD3a§  S)u  über  bie  gort^e^img  beo'©eiftcrfe^cr§' 
faßft,  mag  loo^l  roa^r  fein.  SDie  Sluflbfung  burd)  ben  Sisilianer  ift  aUerbingS  gejogen, 
aber  in  folgen  fällen  fann  man  faum  ju  beutlid;  fein;  unb  lua^  für  Urfac^e  fönte  id^ 
gef)obt  f)aben,  gerabe  f)ier  ben  beften  Sefer  im  2luge  ju  ^aben?" 


tn^iftr.  119 

gnäbigfter  §err,  bafj  tcf)  aufrid^tig   bin.     3<^   rannte  von  '^^xcx 

üor^abenben  Spagievfafjvt  auf  ber  ^renta;  ic^  !^atte  mid^  barauf 

i)er[ef)en,  unb  ein  (Sd^Iüffel,  ber  '^Ijmn  von  ungefähr  entfiel,  gab 

mir  bie  erfte  Gelegenheit,  meine  Äunft  an  3§nen  ^u  üerfuc^en." 

5  „2öie?   So  ^ätte  xd)  mid^  alfo  geirrt?     ^a§  ^tüdd)en  mit 

bem  Sc^lüfjel  mar  3^r  2ßer!  unb  nid^t  be§  3(rmenier§?     ©er 

Sd^Iüffel,  fagen  Sie,  märe  mir  entfallen?" 

^        ,/2ll§  Sie  bie  33i)rfe  gogen  —  unb  iä)  na^m  ben  Slugenblidf 

"ma^r,  ha  mid^  niemanb  beobad^tete,  il)n  fd^nell  mit  bem  gu^e 

10  gu  Derbedfen.     ®ie  ^^erfon,  hei  ber  Sie  bie  Sotterielofe  nal)men, 

mar  im  SSerftänbniö  mit  mir.     Sie  lie^  Sie  an^  einem  ©efä^e 

sieben,  mo  feine  9tiete  ju  ^olen  mar,  unb  ber  Sd^lüffel  lag  längft 

in  ber  ©ofe,  el)e  fie  von  3^nen  gemonnen  mürbe." 

„5^unme§r  begreif  id^'§.     Unb  ber  33arfü^ermönd^ ,  ber  fid^ 
15  mir  in  ben  3ßeg  marf  nnh  mid^  fo  feierlid^  anrebete?" 

„2öar  ber  nämlid^e,  ben  man,  mie  id)  l)öre,  tjermunbet  au§ 
bem  Kamine  gebogen.     G§  ift  einer  von  meinen  ^ameraben,  ber 
mir  unter  biefer  S^erl^üllung  fd^on  mand^e  gute  S)ienfte  geleiftet." 
„^ilber  gu  meld^em  ßnbe  ftellten  Sie  biefeS  anV' 
20  „Um  Sie  nad^benfenb  §u  machen  —  um  einen  G5emüt§§uftanb 

in  S^nen  t)or§ubereiten,  ber  Sie  für  ba§  3ßunberbare,  ba§  id^ 
mit  3^"^^^  ^^  Sinne  l^atte,  empfänglid;  mad^en  follte." 

„Slber  ber  pantomimifd^e  Xanj,  ber  eine  fo  überrafd^enbe,  felt= 
fame  Söenbung  nal)m  —  biefer  mar  bod^  menigftenS  nid^t  üon 
25  S^rer  ©rfinbung?" 

„©a§  9Jläbd^en,  meld^eg  bie  Königin  »orfteEte,  mar  t)on  mir 

unterridjtet  imb  il)re  gange  Stolle   mein  2Öer!.     gd^   vermutete, 

ha^  es  (Em.  ©urd^laud^t  nid^t  menig  befremben  mürbe,  an  biefem 

Orte  gefannt  gu  fein,  unb  üergeil^en  Sie  mir,  gnäbigfter  §err, 

so  ba§  Slbenteuer   mit  bem  Slrmenier   lie§  mid^    l)offen,   ba^  Sie 

bereite  fd^on  geneigt  fein  mürben,  natürlid^e  Sluslegungen  gu  vex= 

fd^mä^en  unb  nad^  l)ö^ern  Duellen  be§  Slugerorbentlic^en  gu  fpüren." 

„3n  ber  ^^t,"  rief  ber  ^ring  mit  einer  ?iJliene  gugleid^  bes 

3?erbruffeg  unb  ber  ^errcunberung,  inbem  er  mir  befonber§  einen 

35  bebeutenben  33lidf  gab,  „in  ber  ^^at,"  rief  er  au§,  „ba§  l^abe 

id)  nid)t  erwartet.'' 

36.  35er  erfte  2lbiru(f  be§  „©eifterfel^erö"  in  ber  „%f)aüa"  l^at  l^ier  nod^  fotgenbe  9iote: 
„Unb  tDa^rfd^einlid^  aud^  bie  toemgften  meiner  Sefcr.  5Diefe  ju  ben  gü^en  be§  ^ßrinjen 
fo  unerroartet  unb  fo  feierlid^  niebergelegte  Ärone,  mit  ber  tjortierge^enben  ^ropl^eseiung 
be§   2(nnenier§  auf  ammengenommen,  fc^eint  fo  natürlid^  unb  ungejroungen  auf  einen 


120  ^^r  ®£i|i£rfßli£r. 

„3(6er/'  ful^r  er  nad)  einem  langen  StiKfc^iüeigen  rcieber 
fort,  „wie  brad^ten  <Bie  bie  ©eftalt  (jeroor,  bie  an  ber  2öanb  über 
bem  ^amin  erfaßten  ?" 

„®urd^  bie  ^^uberlaterne,  raelc^e  an  bem  gegenüberfte^enben 
genfterlaben  angebrad^t  raar,  mo  Sie  aud^  bie  Cffmmg  bagu  be=  5 
mer!t  ^aben  raerben/' 

„5Iber  mie  fam  e§  benn,  ba^  hin  einziger  unter  uns  fie 
gematir  mürbe?"  fragte  Sorb  (Setimour. 

„(Sie  erinnern  fid§,  gnäbiger  §err,  ba^  ein  bicfer  diaud)  ben 
ganzen  «Saal  üerfinfterte,  al§  Sie  gurücfgefommen  maren.  3^=  10 
gleid§  I}atte  id)  bie  3Sorfic^t  gebrandet,  bie  2)ie(en,  meiere  man  meg= 
gehoben,  neben  bemjenigen  genfter  anlehnen  5U  laffen,  wo  bie 
Saterna  magica  eingefügt  mar;  baburd^  t)er!^inberte  id^,  ba^  ^^ncn 
biefer  genfterlaben  nid^t  fogteid^  in§  ©efid^t  fiel.  Übrigen^  blieb 
bie  Saterne  and)  fo  lange  burd^  einen  Sd^ieber  cerbedft,  hi^  Sie  15 
ade  ^^xe  ^lä^e  genommen  l^atten  unb  feine  Unterfuc^ung  im 
3immer  me^r  von  S^nen  gu  fürd;ten  mar/' 

„Mix  tarn  t)or/'  fiel  id^  ein,  „alg  l)örte  id)  in  ber  '?Räi)t 
biefeS  Saalö  eine  Seiter  anlegen,  al§  id)  in  bem  anbern  ^aoillon 
an^  bem  genfter  fa^.     Söar  bem  mirflid^  fo?"  20 

„©ang  red^t.  ©ben  biefe  Seiter,  auf  meld^er  mein  @el)ilfe 
gu  bem  bemühten  genfter  emporfletterte,  um  bie  ä^^uberlaterne  ju 
birigieren/' 

„2)ie   ©eftalt,"  fuljr   ber  ^^rinj  fort,   „fdjien  mirflid^   eine  • 
flüd^tige  S^nlid^feit  mit  meinem  üerftorbenen  greunbe  gu  Ijaben;  25 
befonberg  traf  e§  ein,  ba§  fie  fe^r  blonb  mar.    SÖar  biefeg  bloßer 
3ufall,  ober  mol^er  fd^i3pften  Sie  biefelbe?" 

„(Eure  S)urd§laud^t  erinnern  ftd^,  bag  Sie  über  2:ifd)e  eine 
®ofe  neben  fid^  Ratten  liegen  gehabt,  auf  meld^er  ba§  Porträt 


geiDtffen  Qrvcd  lu  äielen,  ha%  mir  beim  erften  Sefen  biefer  üJemoireS  i'oglei*  bie  Der* 
fänglidie  Sdtrebe  ber  Sauberfd^roeftern  im  3)lacbet^:  '§eil  bir,  Zf)an  Den  @rami§,  bev 
einft  Äönig  fein  mirb!'  babei  eingefallen  ift;  unb  üermutlid;  ift  e§  mel^rern  fo  ergangen. 
3Benn  eine  geraiffe  SBorftellung  auf  eine  feierlid;e  unb  ungeiDö^nlic^e  3trt  in  bie  Seele 
gebradit  morben,  fo  fann  e§  nicf^t  febten,  ba§  alle  barauf  folgenbe,  welche  nur  ber  ge^ 
ringftcn  SBejieEiung  auf  fie  fä^ig  finb,  ftdj  an  biefelbige  anfci^ließen  unb  in  einen  gcmiffcn 
SRapport  mit  xi}X  fe^en.  3}er  Siäiüaner,  ber,  rcie  e§  fd^eint,  mit  ber  gangen  Sac^e  nicbt 
mel^r  unb  nid^  roeniger  gemoat  ^at,  al§  ben  ^vrinjen  baburdi  ju  überrafc^en,  ba^  er  iljn 
merfen  lä^t,  fein  Stanb  fei  entbccft,  l^at  bem  Strmenier,  obne  Daran  ju  benfen,  in  bie 
§anb  gearbeitet;  aber  fo  fe^r  bie  (Baäjc  and)  an  ^"tereffe  uerliert,  wenn  man  ben 
^öl^ern  3n)ecf  jurücfnimmt,  auf  rceldien  fie  anfangs  angelegt  fc^ien,  fo  menig  barf  icb  bod^ 
ber  l^iftorifc^en  SBa^^eit  ju  na^e  treten,  unb  id^  er^äble  baö  galtum,  rcie  id^  c?>  gcfunben." 
gjgt.  oben  g.  103, 3.  2r>f. :  „5;d)  mufe  ben  3(rmenier  auffuc^en  unb  mu^  Sic^t  üon  i^m  ^aben", 
maS  and)  on  3)lacbet^§  2luffud)en  ber  3auberfd)meftern  erinnert. 


i)n  ©etiler fcljcr.  121 

eines  CffijierS  in  **f(^er  Uniform  in  ©maide  war.  3d)  fragte 
(Sie,  ob  Sie  Don  Syrern  greunbe  nid^t  irgenb  ein  2(nben!en  bei 
fid)  füfjrten,  roorauf  3ie  mit  3a  antworteten;  barau§  fdjlo^  ic^, 
ba§  e§  oietteidjt  bie  ®ofe  fein  möchte.    3dj  ^atte  ba§  33i(b  über 

5  ^ifc^e  gut  ing  2(uge  gefaxt,  unb  meil  xci)  im  3ßi<^"ß"  U^)^  geübt, 
auc^  im  treffen  fel)r  glüdlid)  bin,  fo  mar  eS  mir  tin  2eic§te§, 
bem  33ilbe  biefe  flüdjtige  S^nlid^feit  ju  geben,  bie  Sie  tt)al)r= 
genommen  Ijaben;  unb  um  fo  mel^r,  ba  bie  ©efid^tsjüge  be§ 
93carqui§  fe^r  in§  STuge  fatten/' 

10  „2(ber  bie  ©eftalt  fdjien  fid^  bod)  ju  belegen/'  — 

I„3o  fd^ien  eö  —  aber  e§  mar  nid^t  bie  ©eftalt,  fonbern  ber 
9^aud^,  ber  üon  ilfirem  Scheine  beleudjtet  mar/' 
„Unb  ber  9}tenfd^,  meld^er  an^  bem  Si^Iot  l^erabftürjte,  ant= 
mortete  alfo  für  bie  Grfc^einung?" 
15  ,ßbtn  biefer/' 

„3(ber  er  fonnte  ja  bie  fragen  nid^t  moI)I  l^ören/' 
„tiefes  brandete  er  auc^  nic^t.  Sie  befinnen  fic^,  gnäbigfter 
^rtng,  "Da^  id)  ^{)mn  allen  auf  'oa^  ftrengfte  »erbot,  felbft  eine 
grage  an  ha§>  ©efpenft  gu  richten.  2ßa§  ic^  i()n  fragen  mürbe 
20  unb  er  mir  antmorten  fottte,  mar  abgerebet;  unb  bamit  ja  fein 
^erfe^en  vorfiele,  lieg  id^  i^n  groge  ^nnifen  beobad^ten,  bie  er 
an  ben  Sd^lägen  einer  Ul)r  abjälilen  mugte/' 

„Sie  gaben  bem  2ßirte  33efe§l,  alte  Jener  im  §aufe  forgfältig 
mit  2öaffer  löfd^en  ^u  laffen;  bieS  gefd^a^  o^ne  S^^eifel  — " 
25  „Um  meinen  ?3iann  im  Kamine  auger  G5efal)r  bes  ßrftidenS 

5u  fe^en,  meil  bie  (Sd^ornfteine  im  §aufe  in  einanber  laufen  unb 
ic^  t)or  '^^xex  3uite  nic^t  gan^  fieser  ju  fein  glaubte/' 

„2ßie  !am  e§  aber,"  fragte  Sorb  Sepmour,  „bag  3^^  G^^ift 
rceber  früher  nod^  fpäter  ba  mar,  als  Sie  il^n  brandeten?" 
80  „9)iein  ©eift  mar  fdjon  eine  gute  2i>eile  im  3^^^"^^/  ^^^ 

id)  il)n  citierte;  aber  folange  ber  Spiritus  brannte,  fonnte  man 
biefen  matten  Sd^ein  nidjt  fe^en.  Sllö  meine  33efc^roi3rungöformel 
geenbigt  mar,  lieg  id^  \)a^  ©efäg,  morin  ber  Spiritus  flammte, 
jufammenf allen;  e§  mürbe  9?ad;t  im  Saal,  unb  je^t  erft  rourbe 
35  man  bie  %iQ,VLX  an  ber  SÖanb  gema^r,  bie  fid)  fd^on  längft  barauf 
refleftiert  ^atte/' 

„'^ibex  in  eben  bem  9Jtoment,  al§  ber  ©eift  erfc^ien,  em= 
pfanben  mir  alle  einen  eleftrifd^en  Schlag.  2öie  bemirften  Sie 
biefen?" 


L 


122  ?Der  (&ex^et\el}et. 

,ß)\e  9Jlaf(^ine  unter  bem  2((tar  {)a5en  Sie  entbecft.  Sie 
fa^en  auc^,  ba^  id;  auf  einem  feibenen  Ju^teppid^  ftanb.  3^ 
lie§  ©ie  in  einem  Ijalben  5D^onb  um  mid^  {)erum  ftef)en  unb 
einanber  bie  §änbe  reid^en;  al§  e§  nal^e  babei  rvax,  minfte  id^ 
einem  üon  3^^^^/  ^^^  ^^^  ^^"  §aaren  gu  faffen.  ^as  .^rujifir  5 
mar  ber  ^onbuftor,  unb  Sie  empfingen  ben  Sdfjlag,  al0  id^  e§ 
mit  ber  §anb  berührte/' 

„Sie  befahlen  iing,  bem  ©rafen  von  D**  unb  mir/'  fagte 
Sorb  Se^mour,  „gmei  blo^e  ^egen  freugmeife  über  3^^^^  Sd^eitel 
gu  galten,  folange  bie  ^efd^raörung  bauern  mürbe.     Söoju  nun  10 
biefeä?" 

„Su  nic^tg  meiter,  al§  um  Sie  beibe,  benen  idfj  am  menigften 
traute,  raä^renb  be§  ganzen  2(ftuö  gu  befd^äftigen.  Sie  erinnern 
fid^,  ba§  id^  3^nen  auSbrüdflid^  einen  S^^  ^od^  beftimmte;  ba= 
burrf;,  ba^  Sie  biefe  Entfernung  immer  in  ac^t  nehmen  mußten,  15 
maren  Sie  t)er{)inbert,  '^l)xt  ^lidfe  ba'^in  gu  rid^ten,  mo  id)  fie 
nid^t  gerne  l^aben  mottte.  deinen  fdjiimmften  geinb  !^atte  ic^ 
bamal§  nod^  gar  nid^t  in§  Sluge  gefaxt/' 

„3d^  gefte^e/'  rief  Sorb  Se^mour,  „ba^  bieg  üorfid^tig  ge= 
Rubelt  l^ei^t  —  aber  warum  mußten  mir  au§ge!(eibet  fein?''      20 

„^log  um  ber  ^anblung  eine  geierlid^feit  meljr  gu  geben 
unb  burd)  ba§  UngemöFinli^e  3^^^^  ©inbilbungsfraft  5U  fpannen." 

„2)ie  gmote  (^rfd^einung  Iie§  3^^^^^  ®ßif^  ^^^^  5"^  Söorte 
fommen,"  fagte  ber  ^rin^.  „2öa§  ^tten  mir  eigentlid^  von  i^m 
erfahren  foEen?"  25 

„53eina^e  baafelbe,  raa§  Sie  nad)f)er  ge^i)rt  {)aben.  3^^ 
fragte  (Sure  ©urd^laud^t  nid^t  o^ne  Slbfid^t,  ob  Sie  mir  aud) 
atteg  gefagt,  voa§)  '^^nen  ber  Sterbenbe  aufgetragen,  unb  ob 
Sie  feine  meitern  9^ad^fragen  megen  feiner  in  feinem  ^aterlanbe 
getrau;  biefeg  fanb  id^  nötig,  um  nid^t  gegen  2:^^atfad;en  an=  30 
guftogen,  bie  ber  Slugfage  meinet  ©eifteS  I)ätten  miberfpredjen 
fönnen.  3c§  fragte  gemiffer  3w9ßnbfünben  megen,  ob  ber  SSer^ 
ftorbene  untabel^aft  gelebt,  unb  auf  bie  Slntmort  grünbete  id^  alg= 
^ann  meine  ©rfinbung." 

„Über  biefe  Sad^e,"   fing    ber   ^rinj    nad;    einigem   Stitt=  35 
fd^meigen  an,  „I)aben  Sie  mir  einen  befriebigenben  5Iuffd^ru§  ge= 
geben.    3Iber  ein  §auptumftanb  ift  nod^  jurüd,  morüber  id;  Sid;t 
Don  ^^nm  tierlange." 

„2Öenn  e§  in  meiner  ©eraalt  fte^t,  unb  — " 


IDcr  ©itl^erfcljn-.  123 

,^eme  ^ebingungen!     ®ie  ©erec^tigfeit,  in  bereit  §änben 

ie  ftnb,  bürfte  fo  befdjeiben  nid^t  fragen.    2öer  wav  biefer  Un- 

Befannte,  nor  bem  mx  (Sie  nieberftür^en  falEjen?    2öa§  rciffen  Sie 

von  if)m?     SÖofjer  fennen  ©ie  i^n?     Unb  raa§  ^at  e§  für  eine 

^IBeroanbtnig  mit  biefer  groolen  ©rfd^einung?" 

K       „©näbigfter  ^rin^  — '' 

^        „2(I§  ©ie  i^m  naiver  in§  ©eftd^t  fallen,  ftie^en  (Sie  einen 
lauten  (Schrei  an^  unb  ftür^ten  nieber.    2Barum  baö?     2Ba§  be= 
beutete  baS?" 
10  „tiefer  Unbefannte,  gnäbigfter  ^rin^''  —  @r  l^ielt  inne,  würbe 

fid^tbarlid^  unruhiger  unb  fa^  un§  atte  in  ber  D^ei^e  l)erum  mit 
verlegenen  33Iic!en  an.  —  „3a,  M  ©Ott,  gnäbigfter  ^^rin^,  biefer 
Hnbefannte  ift  z\n  f^rec!Iid^e§  Söefen." 

„3öa§  miffen  Sie  t)on  ifim?     2öie  ftef)t  er  mit  '^^mn  in 
15  Sscrbinbung?   —  §offen  (Sie  nid^t,   \xn^  bie  Sßaf)rl)eit  gu  t)er= 
^el)ren/'  - 

„®afür  merb'  id^  mid§  mo[}[  {)üten  —  benn  mer  ftel)t  mir 
bafür,  ba^  er  nid^t  in  biefem  2(ugenb(icf  unter  un§  fte^t?'' 

„2So?   Sßer?''   riefen   mir   alle  jugleid^  unb   fd^auten  un§ 
20  ^Ib  lad^enb,  ^Ib  beftürgt  im  ätmmer  um.  —  „®a§  ift  ja  nid^t 
mbglid^!" 

„D !  biefem  ?[Renfd^en  —  ober  mer  er  fein  mag  —  finb  ®inge 
möglich,  bie  nod^  meit  meniger  ju  begreifen  finb." 

„kber  mer  ift  er  benn?    ^o^er  ftammt  er?  2(rmenier  ober 

25  9iuffe?     3Öa§  ift  ba§  Söa^re  an  bem,  mofür  er  fic^  auögiebt?" 

„deines  von  allem,  ma§  er  fd^eint.    @§  mirb  rcenige  ©tänbe, 

(5()ara!tere  unb  3^ationen  geben,  baoon  er  nid^t  fd^on  bie  5[Ra§!e 

getragen.    2ßer  er  fei,  mo^er  er  gefommen,  mo^in  er  ge^e,  mei§ 

niemanb.    ®ag  er  lang'  in  Sgripten  gemefen,  mie  mele  behaupten, 

30  unb  bort  au§  einer  ^t)ramibe  feine  verborgene  3öei§{)eit  geholt 

l^abe,  mill  id^  meber  bejal)en  nod§  verneinen.    Sei  un§  fennt  man 

i()n  nur  unter  bem  ^^Zamen  be§  Unergrünblid^en.     Söie  a(t,  ^um 

53eifpiel,  fd^ä^en  Sie  i()n?" 

„9iad^  bem  äußern  3(nfc^ein  gu  urteilen,  !ann  er  !aum  vierzig 
35  jurüdfgelegt  l)aben.'' 

„Unb  mie  alt  benfen  Sie,  'oa^  id^  fei?" 
^         „^^lid^t  meit  von  fünfzig." 

^^       29 ff.   SDa§  .  .  .  "i^a^t,  voa^  Gaglioftro  in  feiner  aScrtcibigung§fd^rift  wegen  be§ 
^aläbanbprojeffeS  oon  fid^  behauptete. 


10 


124  Der  ffi£i|JcrffJj£r. 

„©an,5  red^t  —  unb  lüenn  \6)  S^^en  nun  fage,  bafe  id)  ein 
Surfc^e  von  fiebenje^n  3^^^*^"  ^t^^ii^/  als  mir  mein  ©ro^uater 
t)on  biefem  Sßunbermann  erjälilte,  ber  if)n  ungefä{)r  in  eben  bem 
2l(ter,  morin  er  je^t  ^u  fein  fd^eint,  in  gamagufta  gefef)en  I)at  —'' 
„®a§  ift  läd^erlid^,  unglaublich  unb  übertrieben." 
„9^id^t  um  einen  3^9-  -Öielten  mid^  biefe  5^1^'^"  ^^<$^  ^^z 
id)  mollte  S^^^t  33ürgen  fteEen,  beren  el)rn)ürbigeQ  2(nfel)en 
$3§nen  feinen  3«^^ifel  me^r  übrig  laffen  mürbe.  ߧ  giebt  glaub= 
mürbige  Seute,  bie  fid^  erinnern,  i§n  in  üerfc^iebenen  SSeltgegenben 
3U  gleidljer  S^^^  gefe^en  ju  ^aben.  ^eine§  2)egen§  (Bpi|e  fann 
il)n  burc^bol)ren,  fein  @ift  fann  il)m  elrca§  angaben,  fein  g-euer 
fengt  ii^n,  fein  ©dfjiff  ge^t  unter,  morauf  er  fid}  befinbet.  ^ie 
Qeit  felbft  fd^eint  an  ifyn  i^re  50^ac^t  §u  verlieren,  bie  ^a\:)xe 
trodnen  feine  ©äfte  nid^t  au§,  unb  ba§  Sllter  fann  feine  §aare 
nid}t  bleid^en.  3^iemanb  ift,  ber  iljn  Speife  nehmen  fa^,  nie  ift  is 
ein  Söeib  von  il)m  berührt  morben,  fein  Schlaf  befudjt  feine 
Slugen;  von  allen  Stunben  be§  ^age§  meig  man  nur  eine  einzige, 
über  bie  er  nidjt  §err  ift,  in  meld^er  niemanb  il)n  gefel)en,  in 
meld^er  er  fein  irbifd^eS  ©efd^äft  üerric^tet  l)at/' 

„(So?"  fagte  ber  $rin§.    „Unb  mag  ift  bie§  für  eine  ©tunbe?"  20 
„®ie  gmölfte  in  ber  9f^ad^t.    ©obalb  bie  ©lode  ben  jmölften 
(Sd^lag  t^ut,  gehört  er  ben  Sebenbigen  nidjt  mel)r.    2Öo  er  auc^ 
fein  mag,  er  mu^  fort;  meld^es  @efd)äft  er  aud^  üerrid^tet,  er 
mu^  e§  abbred^en.     tiefer  fd^redflidje  ©lodfenfc^lag  rei^t  i§n  an^ 
ben  2(rmen   ber  greunbfc^aft,   reigt   i^n   felbft  üom  Elitär  unb  25 
mürbe  il}n  aud^  au§  bem  ^^obesfampf  rufen.    9^iemanb  mei^,  mo 
er  bann  ^inge^t,  nod^  raa§  er  ba  üerrid)tet.     'JJiemanb  magt  eö, 
i^n  barum  gu  befragen,  noc^  meniger,  il)m  ju  folgen;  benn  feine 
(äefidjtgjüge  gießen  fid)  auf  einmal,  fobalb  biefe  gefürd^tete  Stunbe 
f dalägt,  in  einen  fo  finftern   unb   fd^red^aften  ßrnft   jufammen,  30 
^a^  jebem  ber  Tlut  entfällt,  il)m  in§  @efidf)t  ju  bliden  ober  il)n 
an^ureben.     ©ine  tiefe  2:^obe§ftille  enbigt  bann  pli3^lid)  bao  leb= 
l)aftefte  @efprä(^i,  unb  alle,  bie  um  iijn  finb,  ermarten  mit  c^r= 
erbietigem  (2d)aubern  feine  Sßieberfunft,  ol)ne  eö  nur  §u  magen, 
fid^  von  ber  Stelle  gu  ^eben  ober  bie  ^l)üre  ju  i)ffnen,  burc^  bie  35 
er  gegangen  ift." 


8ff.  e§  .  .  .  I^aben.   ^m  Comte  de  Gabalis  <B.  164  wirb  »on  MpoHoniuS  oon  Jpana 
bcf)auptet:  II  est  vu  en  meme  jour  en  divers  endroits  du  monde. 


Der  ücißfrfiijcr.  125 

,2I6er/'  fragte  einer  von  uns,  „bemerft  man  nichts  5(u^er= 
>rbentlic^e§  an  xijm  bei  feiner  3iii"ücf!unftV'' 

,9^ic^t§,  als  bajj  er  bteic^  unb  abt3emattet  ausfielt,  imgefä{)r 
^tDie  ein  3)ienfd^,  ber  eine  frfjtnerjfjafte  Operation  ausgeftanben 
ober  eine  fcfjredtlid^e  3^^t"n9  erhält,  ©inige  rcoHen  Blutstropfen 
auf  feinem  §embe  gefe^en  I;aben;  biefeä  aber  laffe  id)  bal)in= 
gefteKt  fein/' 

„Unb  I)at  man  eö  jum  menigften  nie  werfud^t,  i^m  biefe 
(Stunbe  ju  nerbergen  ober  if)n  fo  in  ä^i^ftreuung  §u  nermicfeln, 

10  ba^  er  fie  überfe^en  mugte?" 

„©in  einjigeS  Mal,  fagt  man,  überfd^ritt  er  "ozn  l:ermin. 
®ie  ©efetlfd^aft  mar  3af)(reid;,  man  »erfpätete  fid^  biö  tief  in  bie 
9tac^t;  alle  U^ren  roaren  mit  g(ei^  falfc^  gerid^tet,  unb  bas  geuer 
ber  Unterrebung  ri^  i§n  bal)in.    Stis  bie  gefegte  Stunbe  ba  mar, 

15  rerftummte  er  prö^Iid^  unb  mürbe  ftarr;  alle  feine  ßliebma^en 
»erharrten  in  berfelben  S^id^tung,  rcorin  biefer  S^^ati  fie  über= 
rafd)te;  feine  Singen  ftanben;  fein  $ul§  fd^Iug  nid^t  me()r;  alle 
93iittel,  bie  man  anroenbete,  i§n  mieber  ju  ermedfen,  maren  frud^t= 
Ioö;  unb  biefer  giifiß"^  f)^eli  ^"/  ^i^  bie  Stunbe  cerftrid^en  mar. 

20  SDann  belebte  er  fid^  pB^Iid^  oon  felbft  mieber,  fd^lug  bie  Singen 
auf  unb  fufjr  in  ber  nämlid^en  «Silbe  fort,  morin  er  mar  unter= 
brod^en  morben.  ^ie  attgemeine  Seftürgung  »erriet  il^m,  roaö 
gefd^el)en  mar,  unb  ba  erflärte  er  mit  einem  fürd^terlidjen  ©ruft, 
ba^  man  fid;   glüdtid^  preifen  bürfte,  mit  bem  bloßen  Si^reden 

25  baoongefommen  gu  fein.  Slber  bie  3tabt,  morin  il)m  biefeS  be= 
gegnet  mar,  »erlief  er  nod^  an  bemfelben  Slbenb  auf  immer.  ®er 
allgemeine  ©laube  ift,  ha^  er  in  biefer  gel^eimniöoolfen  Stunbe 
Unterrebungen  mit  feinem  @eniu§  lialte.  Einige  meinen  gar,  er 
fei  ein  3Serftorbener,  bem  eg  üerftattet  fei,  breiunbjroanjig  (Stunben 

30  üom  3rage  unter  ben  Sebenben  gu  manbeln;  in  ber  legten  aber 
muffe  feine  Seele  jur  Untermelt  ^eimfe^ren,  um  bort  il)r  ©erid^t 
auögu^alten.  Stiele  galten  i^n  aud)  für  hen  berül)mten  SlpoUoniuö 
von  ^^ana,  unb  anbre  gar  für  ben  S^i^Ö^^*  go^annes,  üon  bem 
eö  l)ei^t,  ba^  er  bleiben  mürbe  bis  §um  legten  ©erid^t/' 

35  „Über  einen  fo  au^erorbentlid^en  2Rann,"  fagte  ber  ^^rinj, 

„fann  es  freilid^   nid^t  an  abenteuerlidjen  ?Jtutma^ungen  fel)len. 

20  ff.  3Iud^  gaglioftro  l^eud^cttc  cpifeptifd^c  SufäHc,  um  feine  Qu^^awx  ju  crfc^rccfen. 
SSgl.  @oet^e§  „&xo^lov'i)ta"  n,  5- (9tat.=Sitt.  X,  S.  184).  —  32 f.  2lpononiu§  uon 
2:i)ana,  cgi.  Sudan,  überf.  oon  SSielanb,  III,  171.  Comte  de  Gabalis,  3tmftcrbam  1671, 
e.  162  ff.  —  34.  S'oi).  21,  22  f. 


126  5)£r  ©ctlltrfdjcr. 

2([Ie§  Sig^erige  aber  Ijahen  Sie  BIo^  ron  ^örenfagen;  unb  bod) 
festen  mir  fein  33ene^men  gegen  (Sie  unb  baö  3'^rige  gegen  i()n 
auf  eine  genauere  33e!anntfc^aft  gu  beuten.  Siegt  ()ier  nid^t  irgenb 
eine  befonbere  @ef(^ic^te  gum  ©runbe,  bei  ber  Sie  felbft  mit  t)er= 
micfelt  gercefen?    33er^ef)len  Sie  un§  nichts'/'  5 

®er  Si§ilianer  fa^  un§  mit  einem  graeifelEjaften  33lic!  an 
unb  fd^raieg. 

„2ßenn  e§  eine  Sac^e  betrifft/'  fu()r  ber  ^rin§  fort,  ,>ie 
Sie  nid^t  gerne  laut  mad^en  moUen,  fo  oerfid^re  id^  Sie' im  9kmen 
biefer  beiben  §erren  ber  unüerbrüd^lid^ften  33erf(^n)iegen{)eit.    SIber  10 
reben  Sie  aufrid^tig  unb  unt)erf)o^Ien!'' 

„2öenn  id^  ^offen  fann/'  fing  ber  Wann  nad^  einem  langen 
Stittfc^ro eigen  enblid^  an,  „ba^  Sie  fold^e  nid^t  gegen  mid^  gßwgen 
laffen  moEen,  fo  miH  id^  ^^mn  mo^l  eine  merfmürbige  S3egeben= 
l^eit  mit  biefem  SCrmenier  er§ä^len,  ron  ber  id^  STugengeuge  mar,  15 
unb  bie  ^^nen  über  bie  »erborgene  ©eroalt  biefeS  5Renfd^en  feinen 
3meifel  übrig  laffen  roirb.  Slber  e§  mu^  mir  erlaubt  fein,"  fe^te 
er  i^ingu,  „einige  5^amen  babei  gu  oerfd^roeigen." 

„^ann  e§  nid^t  o^ne  biefe  Sebingung  gef d^e^en?" 

„9^ein,  gnäbigfter  §err.    ©ö  ift  eine  gamilie  barein  oerroidelt,  20 
bie  xd)  gu  fd^onen  Urfad^e  ^aht/' 

„Saffen  Sie  un§  ^ören!"  fagte  ber  ^^ring. 

,ߧ>  mögen  nun  fünf  3al)re  fein,"  fing  ber  Sijilianer  an, 
,,'oa^  id^  in  ^^^eapel,  roo  id^  mit  giemlid^em  ©lud  meine  fünfte 
trieb,  mit  einem  geroiffen  Sorengo  bei  5iK**nte,  G^eoalier  be§  25 
Drbenö  t)on  St.  Stepl)an,  ^efanntfd^aft  mad^te,  einem  jungen  unb 
reid^en  ^at)alier  au§  einem  ber  erften  §äufer  be§  ^önigreid^g,  ber 
mid^  mit  33erbinblid^!eiten  überl^äufte  unb  für  meine  @el)eimniffe 
gro^e  Sld^tung  gu  tragen  fd^ien.  @r  entbedte  mir,  ba^  ber  ?3iarc^efe 
bei  3!}l**nte,  fein  35ater,  ein  eifriger  3Sere^rer  ber  ^abbala  märe  30 
unb  fid^  glüdlid^  fd^ä^en  mürbe,  einen  SÖeltroeifen  (roie  er  mid) 
gu  nennen  beliebte)  unter  feinem  ®ac^e  §u  miffen.  ®er  ©reis 
mol^nte  auf  einem  feiner  Sanbgüter  an  ber  See,  ungefäl)r  fieben 
SJ^eilen  von  9teapel,  mo  er  beinalie  in  gänjlid^er  5lbgefd;iebenl)eit 
von  9}lenfd^en  ha^  2lnben!en  eineö  teuern  So^neö  beroeinte,  ber  35 
i§m  burd^  ein  fd^redlid^eö  Sd^idfal  entriffen  marb.  2)er  (Elieoalier 
lie^  mid^  merfen,  ba^  er  unb  feine  gamilie  in  einer  fe^r  ernft= 
^aften  Slngelegen^eit  meiner  rool^l  gar  einmal  bebürfen  fönnten, 
um  Don  meiner  geheimen  Sßiffenfd^aft  üielleidjt  einen  2luffd^luj} 


)er  etiüa§  311  evEialten,  irobei  alle  natürlid^en  TlitUl  frud^Koä 
erfc^öpft  lüorben  wäxen.  @r  insbefonbere,  fe^te  er  fe^r  bebeutenb 
^inju,  tt)üvbe  einft  üietteid^t  llrj'ad)e  f)a6en,  mid^  a(§  ben  Sdjöpfer 
feiner  S^tu^e  unb  feineö  ganzen  irbtfd^en  ©lüdS  gu  betrad^ten.  3<^ 
5  roagte  nic^t,  i^n  um  ba§  S^ä^ere  §u  Befragen,  unb  für  bamalö 
blieb  e§  bei  biefer  ©rflärung.  ®ie  ©ad^e  felbft  aber  t)er{)ie(t  fid^ 
folgenbergeftalt: 

I  „tiefer  Soren^o  raar  ber  jüngere  ©o^n  be§  50^ard^efe,  n)e§= 
tt)egen  er  aud^  gu  bem  geiftlic^en  (Stanb  beftimmt  war;  bie  ©üter 

10  ber  gamilie  foÖten  an  feinen  äUern  trüber  fallen.  S^^^ntimo, 
fo  ^ie§  biefer  ältere  trüber,  ^atte  mehrere  Sa^re  auf  Reifen  ^n- 
gebrad^t  unb  !am  ungefähr  fieben  Sa^re  üor  ber  Gegebenheit,  bie 
je^t  ergä^lt  wirb,  in  fein  SSaterlanb  gurüdf,  um  eine  §eirat  mit 
ber   einzigen  S^o^ter   eines    benad^barten    gräflid^en   §aufe§   von 

15  ß;***ttt  gu  üottjie^en,  worüber  beibe  g^amilien  fd^on  feit  ber 
©eburt  biefer  ^inber  übereingefommen  maren,  um  i§re  anfe^m 
lid^en  ©üter  baburdb  ju  vereinigen.  Ungeachtet  biefe  3]erbinbung 
blog  ba§  3ßer!  ber  elterlid^en  ^onoenienj  mar,  unb  bie  §er§en 
beiber  3]erlobten  M  ber  3Sal)l  nid^t  um  ?fiat  gefragt  mürben,  fo 

20  Ratten  fte  biefelbe  bod^  ftittfd^meigenb  fd^on  gered^tfertigt.  3eroni)mo 
bei  5!}i**nte  unb  Slntonie  d;***tti  maren  miteinanber  auf  erlogen 
morben,  unb  ber  menige  ^«'«"Ö/  ^^^^  ^«^  ^^^  Umgang  jmeier 
^inber  auflegte,  bie  man  fc^on  bamalS  geroo^nt  mar,  al§  dn 
$aar   5U   betrad^ten,    ^tte   frü^jeitig    ein  gärtlic^eS  3^erftänbni§ 

25  sroifc^en  beiben  entftel^en  laffen,  baä  burd^  bie  Harmonie  ilirer 
ßl)ara!tere  nod^  me^r  befeftigt  marb  unb  fid§  in  reifern  ^a^ren 
leicht  5ur  Siebe  er^ö^te.  ©ine  oierjä^rige  Entfernung  l^atte  eö 
vielmehr  angefeuert  alä  erfältet,  unb  Seront)mo  lehrte  ebenfo  treu 
unb  ebenfo  feurig  in  bie  Slrme  feiner  Graut  jurüi,  alg  mmn  er 

so  fid)  niemals  barauS  geriffen  l)ätte. 

„^ie  ©ntjüdungen  beS  2öieberfe^en§  maren  nod^  nid^t  t)or= 
über,  unb  bie  Slnftalten  gur  Germäl)lung  mürben  auf  "tia^  Ieb= 
^ftefte  betrieben,  als  ber  Bräutigam  —  üerfd^manb.  @r  pflegte 
i3fter§   gange  Slbenbe  auf  einem  Sanb^aufe  gugubringen,  baS  bie 

35  2(u5ftd^t  aufs  DJleer  ^atte,  unb  fid;  ba  jumeilen  mit  einer  2öaffer= 
fal)rt  5u  vergnügen.  )Rad)  einem  fold^en  Slbenbe  gefd^a^  eS,  ba^ 
er  ungemi3§nlid^  lang'  ausblieb.  Man  fc^idte  Goten  nad^  il)m 
aus,  galjrjeuge  fud^ten  il)n  auf  ber  (See;  niemanb  moKte  i^n  ge= 
fe^en  l)aben.     Gon  feinen  Gebienten  mürbe  leiner  vermißt,  ba^ 


128  •  C«!.'  C5ci|i£rrelj£r. 

iijn  alfo  feiner  begleitet  Ijahen  fonnte.  Gg  raurbe  ^1ad)t,  unb  er 
erfc^ien  nic^t.  @ö  raurbe  9Jlorgen  —  e§  rourbe  9Jlittag  unb  5Xbenb, 
unb  nod)  fein  Seronijmo.  Sdjon  fing  man  an,  ben  fd;recf(ic^ften 
93iutma^ungen  ^taum  gu  geben,  alö  bie  Dkdjrid^t  einlief,  ein 
algierifd^er  ^orfar  l^abe  vorigen  3:^age§  an  biefer  Äüfte  gelanbet,  -■ 
unb  üerfc^iebene  t)on  ben  (Sinrool^nern  feien  gefangen  njeggefüljrt 
tüorben.  Sogleid^  werben  jroei  ©aleeren  bemannt,  W  eben  fegel^ 
fertig  liegen;  ber  alte  5Duud[)efe  befteigt  felbft  bie  erfte,  entfd;loffen, 
feinen  Sol)n  mit  @efal)r  feineä  eigenen  2ehem  gu  befreien.  2Im 
britten  9Korgen  erbliden  fie  ben  ^orfaren,  vox  meld^em  fie  ben  lo 
3Sorteil  be§  Söinbes  oorauS  l)aben;  fie  \)ahzn  i^n  balb  erreid^t, 
fie  fommen  i^m  fo  na^e,  baj  Sorengo,  ber  fid^  auf  ber  erften 
©aleere  befinbet,  ba§  S^x(i)en  feinet  33ruberö  auf  bem  feinblid^en 
SSerbed  §u  erfennen  glaubt,  als  plö^lid^  ein  Sturm  fie  mieber 
von  einanber  trennt.  Mit  90^ü^e  fielen  i^n  bie  befd^äbigten  Sd^iffe  15 
aug;  aber  bie  $rife  ift  »erfd^munben,  unb  bie  9^ot  groingt  fie,  auf 
5iJtalta  gu  lanben.  5Der  6d^merg  ber  gamilie  ift  ol)ne  ©renken; 
troftlog  rauft  fid^  ber  alte  3}lard^efe  bie  eisgrauen  §aare  au§; 
man  fürchtet  für  ba§  Seben  ber  jungen  ©räfin. 

„günf  "^a^xe  gel)en  in  frud^tlofen  ©rfunbigungen  ^in.  ^ad)--  20 
fragen  gef d^e^en  längs  ber  gangen  barbarifd^en  ^üfte;  ungel)eure 
greife  merben  für  bie  grei^eit  be§'  jungen  5Dkrc^e[e  geboten; 
aber  niemanb  melbet  ftc^,  fie  gu  Derbienen.  ©nblid;  blieb  eö  bei 
ber  maljrfd^einlid^en  3Sermutung,  ba^  jener  ©türm,  meld^er  beibe 
gatjrgeuge  trennte,  ba§  9täuberfd)iff  gu  ©runbe  gerichtet  l)abe,  unb  25 
ba^  feine  gange  9Jlannfd)aft  in  ben  gluten  umgefommen  fei. 

„©0  fd^einbar  biefe  3Sermutung  mar,  fo  fehlte  i§r  bod^  nod^ 
üiel  gur  ©emi^^eit,  unb  nid)t§  bered^tigte,  bie  Hoffnung  gang  auf= 
gugeben,  ba^  ber  ^Serlorne  nidjt  einmal  mieber  fid;tbar  roerben 
fönnte.  Slber  gefegt  nun,  er  mürbe  e§  nid)t  mel)r,  fo  erlofd;  mit  3:> 
il)m  gugleid;  bie  gamilie,  ober  ber  gmeite  33ruber  mu^te  bem 
geiftlid^en  ©taube  entfagen  unb  in  bie  9^ed)te  beö  (Srftgebornen 
eintreten.  ©0  gemagt  biefer  (Schritt  unb  fo  ungeredjt  es  an  fid^ 
felbft  mar,  biefen  möglid^erroeife  nod^  lebenben  33rubcr  auö  bem 
Sefi^  feiner  natürlid^en  S^edjte  gu  Derbrängen,  fo  glaubte  man  35 
einer  fo  entfernten  5Röglid^feit  megen  baö  Sd^idfal  eineö  alten 
glängenben  Stammet,  ber  o^ne  biefe  (Einrichtung  erlofd^,  nid;t 
auf§  Spiel  fe^en  gu  bürfen.  ©ram  unb  Sllter  näl)ertcn  ben  alten 
9}iard;efe  bem  ©rabe;  mit  jebem  neu  vereitelten  ^>crfud;  fanf  bie 


Ic^fenftcrfeljcr.  129 

Öffnung,  ben  3]erfdjH)unbenen  U)ieber,3ufinben;  er  fal^  ben  Unter- 
%a\u^  feineä  Kaufes,  ber  burrf)  eine  fletne  Ungerec^ttgfeit  ju  ner= 
^üten  raar,  rcenn  er  fid)  nämlic^  nur  entfd^lie^en  raoUte,  ben 
jüni3ern  33ruber   auf  Unfoften   be§   altern   gu  begünftigen.     Um 

5  feine  i^erbinbungen  mit  bem  gräftid^en  §aufe  von  6***tti  §u 
erfütten,  braurfjte  nur  ein  Dtame  geänbert  ju  merben;  ber  Si^^^ 
beiber  gamilien  mar  auf  gleid^e  2lrt  erreid^t,  ©räfin  Slntonie 
mod^te  nun  Sorengog  ober  Sß^onijmoä  (3atiin  l^ei^en.  ®ie  fd^road^e 
93iijglid;!eit   einer  Sßiebererfc^einung  beö  le^tern  !am  gegen  ba§ 

10  gemiffe  unb  bringenbe  Übel,  ben  gänglidjen  Untergang  ber  gami(ie, 
in  feine  33etrac^tung,  unb  ber  alte  9J^arc^efe,  ber  bie  2(nnä!^erung 
bes  ^obe§  mit  jebem  3;^age  ftärfer  füfjlte,  rcünfc^te  mit  Ungebulb, 
von  biefer  Unruhe  menigftens  frei  gu  fterben. 

„Sßer  biefen  3d^ritt  allein  oergögerte  unb  am  l^artnädfigften 

15  befämpfte,  mar  berjenige,  ber  ba§  meifte  babei  gemann  —  Sorengo. 
Ungerührt  von  bem  D^eig  unermeßlicher  ©üter,  unempfinblid^  felbft 
gegen  ben  33efi^  bes  liebensmürbigften  ©efc^öpfö,  bas  feinen  2(rmen 
überliefert  merben  follte,  meigerte  er  fid^  mit  ber  ebelmütigften 
(5)emiffenl)aftig!eit,  einen  trüber  ju  berauben,  ber  »ielleid^t  nodj 

20  am  Seben  märe  unb  fein  Eigentum  ^urüdforbern  !önnte.  ^^\t 
baö  Sd^idfal  meines  teuern  S^ronrimo,'  fagte  er,  'burd^  biefe  lange 
@efangenfd}aft  nic^t  fd^on  fd^redlid^  genug,  baß  id^  e§  nod^  burd) 
einen  ^iebftal)l  »erbittern  follte,  ber  i^n  um  atteS  bringt,  wa^ 
il)m   ba§  ^^euerfte   mar?     "Mit  rcßlc^em  «öergen  mürbe   id^   ben 

25  §immel  um  feine  3ßieber!unft  anflehen,  rcenn  fein  '^exh  in  meinen 
Slrmen  liegt?  3D^it  melc^er  Stirne  i§m,  menn  enblid^  ein  Söunber 
it)n  uns  gurüdbringt,  entgegeneilen?  Unb  gefegt,  er  ift  uns  auf 
emig  entriffen,  moburd^  fönnen  mir  fein  ^Tnbenfen  beffer  eieren, 
alö  menn  mir  bie  2üde  eraig  unauggefüllt  laffen,  bie  fein  %o'o 

30  in  unfern  S^xM  geriffen  \)at'^.  al§  menn  mir  alle  Hoffnungen  auf 
feinem  ©rabe  opfern  unb  ba§,  ma§  fein  mar,  gleid)  einem  §eiltg= 
tum  unberührt  laffen?' 

„3(ber  alle  ©rünbe,   meldte  bie  brüberlid;e  ^elüateffe  au§= 
fanb,  raaren  nid^t  »ermögenb,  ben  alten  9}tarc^efe  mit  ber  Sbee 

35  ausjufii^nen,  einen  Stamm  erBf d^en  §u  fe^en,  ber  ga^rljimberte 
geblül}t  l)atte.  Slffes,  wa^  Sorenjo  i^m  abgemann,  mar  nod^  eine 
grift  imn  jmei  S^^J^en,  e^e  er  bie  ^raut  feines  Sruber§  jum 
Slltar  führte.  SSä^renb  biefeS  S^itraums  mürben  bie  d^aä)- 
forfd^ungen   aufö    eifrigfte   fortgefe^t.     Sorengo    felbft   tljat   t)er= 

Sc^iUerS  SGBcrfe  9.  9 


k 


130  ^3rr  ©filier fcljcr. 

fc^iebene  6eereifen,  fe^te  feine  ^erfon  mand^en  ©efa()ren  aus; 
feine  Tlü^e,  feine  Höften  raurben  gefpart,  ben  3Serfd)n)unbenen 
iDieberjufinben.  2(6ev  aud^  biefe  groei  ^a^xe  oerftricfjen  fruchtlos 
lüie  aße  üorigen/' 

„Unb  ©räfin  Slntonie?"  fragte  ber  $rin,v    „3]on  i^rem  3"=  ^ 
ftanbe  fagen  Sie  unö  nic^ta.     Sollte   fie  fic^  fo  gelaffen  in  i§v 
Schief fal  ergeben  i)ahtn'^    ^d^  !ann  eö  nic^t  glauben/' 

„2(ntonien§  3^^^^    ^(^^   ^^^   fc^recflid)fte  Hampf   jroifc^en 
$f(id§t  unb  Seibenfd^aft,  SCbneigung  unb  33en)unberung.    ^ie  un= 
eigennü^ige  ©ro^mut  ber  brüberli(^en  Qkhe  rührte  fie;  fie  fü()Ite  la 
fid)  ^ingeriffen,  ben  Wlann  gu  üere^ren,  ben  fie  nimmermehr  lieben 
fonnte;  gerriffen  t)on  miberfpred^enben  ©efü^len,  blutete  i^r  ^erj. 
2lber   i^r  SöibermiUe   gegen   ben  (Efieoalier   fd^ien  in  eben  bem 
©rabe  ^u  rcad^fen,  mie  fid^  feine  2(nfprüdje  auf  i^re  Sichtung  t)er= 
mel)rten.     3)^it  tiefem  Seiben  bemerfte  er  ben  ftitten  ©rarn,   ber  15 
il)re  Sugenb  üergelirte.    @in  järtlidjes  SRitleib  trat  unoermerft  an 
bie  Stelle   ber  (i^leic^giltigfeit,   mit   ber  er  fie  biäl^er  betrachtet 
^atte;    aber   biefe   üerräterifc^e  ©mpfinbung   hinterging  il)n,   unb 
eine  mütenbe  Seibenfd;aft  fing  an,  i^m  W  Slusübung  einer  Sugenb 
5u  erfd^meren,  bie  bi§  je|t  jeber  3Serfud)ung  überleben  geblieben  20 
mar.     ^od)  felbft  nod^  auf  Unfoften  feinet  ^erjenö  gab  er  ben 
(Eingebungen  feinet  ©belmutö  Öel^ijr;   er  allein  mar  eä,  ber  baö 
unglüdlid^e  Opfer  gegen  bie  Söillfür  ber  Jamilie  in  Sd^u^  nal}m. 
3(ber  alle  feine  33emül)ungen  mißlangen;  jeber  Sieg,  ben  er  über 
feine  Seibenfdjaft  baüontrug,  geigte  i^n  il)rer  nur  um  fo  roürbiger,  25 
unb  bie  ©ro^mut,  mit  ber  er  fie  auSfd^lug,  biente  nur  bagu,  il}rer 
Söiberfe^lid^feit  jebe  ©ntfd^ulbigung  gu  rauben. 

„So  ftanben  bie  Sad^en,  alö  ber  ßljeüalier  mid^  berebete, 
i§n  auf  feinem  Sanbgute  gu  befud^en.  ®ie  marme  (Empfehlung 
meineg  ©önnerS  bereitete  mir  ba  einen  Empfang,  ber  alle  meine  30 
SSünfd^e  übertraf.  3d^  barf  nid)t  ijergeffen,  l)ier  nod;  angufüliren, 
ba§  e§  mir  burd^  einige  merfmürbige  Operationen  gelungen  mar, 
meinen  9'camen  unter  ben  bortigen  Sogen  berühmt  ju  mad)en, 
meld^eS  t)ielleid}t  ba§u  beitragen  mod^te,  ba§  3Sertrauen  beö  alten 
^Jtard^efe  gu  »erme^ren  unb  feine  ßrmartungen  ron  mir  gu  er=  33. 
l)ö^en.  2öie  meit  \(i)  e§  mit  il)m  gebrad^t,  unb  meld)e  3ßege  ic^ 
babei  gegangen,  erlaffen  Sie  mir,  ju  erjiil^len;  auö  ben  (yeftänb= 
niffen,  bie  id;  Slinen  bereitö  getl)an,  fönnen  Sie  auf  alles  übrige 
fd^lie^en.    ®a  id^  mir  alle  mi;ftifd)en  Sudler  5U  nu^e  mad)te,  bie 


Der  ©EtfiErfEljcr. 

in  bei*  fo^v  anfe()n(t($en  Sibliotfie!  beö  ^Qlarc^efe  betanben,  fo 
gelang  cö  mir  balb,  in  feiner  Sprache  mit  il)m  §u  reben  unb 
mein  3i)ftem  von  ber  unfidjtbaren  ^öelt  mit  feinen  eigenen  9Jtei= 
nungen  in  Übereinftimmung  gu  bringen.     3n  !ur3em  glaubte  er, 

5  maS  icf)  raoUte,  unb  §ätte  ebenfo  ^uoerfid^tlicf)  auf  bie  Begattungen 
ber  '$^i(ofopI)en  mit  (Salamanbrinnen  unb  S^Ip^iben  als  auf  einen 
2(rti!ei  beö  Äanonö  gefc^moren.  2)a  er  überbieg  fe^r  reUgiöS  mar 
unb  feine  Einlage  gum  ©tauben  in  biefer  «Sci^ule  ju  einem  Ijo^en 
©rabe  auögebilbet  l)atte,  fo  fanben  meine  DJ^ciri^en  bei  i§m  befto 

10  leidster  (Eingang,  unb  jule^t  ^atte  id^  il)n  mit  ^Jlpfticität  fo  um= 
ftriift  unb  ummunben,  ba§  nic^tö  meljr  hei  i^m  ^rebit  l^atte,  fo= 
balb  e§  natürlich  mar.  ^n  furgem  mar  iä)  ber  angebetete  Slpoftel 
beo  §aufe§.  2)er  geraö()nltc^e  $jnl)alt  meiner  3>orlefungen  mar 
bie  ©galtation  ber  menfd^Iidjen  9iatur  unb  ber  Umgang  mit  ^öl)ern 

15  9l>efen,  mein  ©emä^rsmann  ber  untrüglirfje  ©raf  von  @abali§. 
^ie  junge  ©räfin,  bie  feit  bem  3Serluft  i^reä  beliebten  ol)ne^in 
mel^r  in  ber  ©eiftermelt  alg  in  ber  mirflic^en  lebte  unb  burd^  "oen 
fd^märmerifc^en  glug  i^rer  ^^antafie  mit  leibenfd^aftlic^em  gntereffe 
^u  ©egenftänben  biefer  (Gattung  liingegogen  marb,  fing  meine  Ijin- 

20  geraorfenen  2Öin!e  mit  fd^aubernbem  3Bol)lbe^agen  auf;  ja,  fogar 
bie  Sebienten  be§  §aufeö  fud^ten  fid^  im  ä^^^^cr  ^u  t^un  ju 
mad^en,  roenn  id^  rebete,  um  l)ier  imb  ba  eins  meiner  Söorte  auf= 
5u^afd^en,  meldte  33ruc^ftüde  fie  alSbann  nad)  il}rer  2lrt  ancinanber 
reiften. 

25  „Ungefaljr  3mei  SJlonate  mod^te  id)  fo  auf  biefem  9titterfi^e 

jugebrac^t  i)aben,  alö  eines  5Jlorgen§  ber  (S^eoalier  auf  mein 
^immer  trat.  S^iefer  ©ram  malte  fic^  auf  feinem  ©efid^te,  alle 
feine  3"9e  maren  5erftt)rt,  er  marf  fid^  in  einen  Stul)l  mit  alten 
©ebärben  ber  SSergmeiflung. 

30  „Kapitän,''  fagte  er,  „mit  mir  ift  e§  oorbei.    ^d)  mu^  fort. 

13«^  ^ann  e§  nic^t  länger  §ier  aushalten." 
„2öa§  ift  S^nen,  (E^eoalier?  2öa§  ^aben  Sie?" 
„C,  biefe  fürchterliche  £eibenfd^aft!''  (§ier  fu^r  er  mit  §eftig= 
6.  Salamanbrinnen  unb  Äglii^tben,  iceiblidfie  geuer*  unb  Suftgeifter.  Ser 
„Salainanber"  al§  eiementargeift  beä  g^euer^  aud)  in  „SBaCenfteinS  Xob"  II,  2.  — 
15.  Le  Comte  de  Gabalis,  ou  Entretiens  sur  les  sciences  secretes  (par  N.  de  Mont- 
faucon,  abbe  de  Yillars).  ^pariS  1670.  Za^  Suc^  roar  eine  üöertreibenbe  Satire  auf 
ben  2tberglauben  ber  (Slementargeifter ,  oennel^rte  aber  biefen  2(berglauben  nur  noc^.  — 
2tn  SJeinroalb,  ben  7.  Slärj  1788:  „@o  i»ie  ic^  aud)  ben  Comte  de  Gabalis  oerga^  [ben 
er  au§  ber  2)'leimngenfdE)en  Sibltot^el  geliel^en  i)atte].  2)iefe  3  a3ü<^er  l^abe  ic^  jc^on 
über  ben  Illten  xeil  ertral^iert,  unb  gleid^  nac^  Cftern  roerben  fie  jurücfgefanbt." 

9* 


M 


132  Ö£r  ©nlierfclier. 

feit  üon  bem  ©tu^le  auf  unb  roarf  fid^  in  meine  2(rme.)  —  „^fi) 
l^abe  jie  6e!ämpft  roie  ein  Mann  —  3^^^  ^^"^  iff)  "i*^^  me^r/' 
„2(ber  an  raem  liegt  e§  benn,  liebfter  gj^^unb,  ai§>  an  S^nen? 
©te^t  nid^t  alleä  in  S^rer  ©eroalt?    SSater,  Familie  — " 

„3!>ater!  55^^^!^^'  '^^^  ^f^  ^i^  '^^^'^  —  ®if^  ^<^  ^^"^  ^'^^  s 
gtüungene  §anb  ober  eine  freiroitlige  9Zeigung?  —  §ab'  ic^  nic^t 
einen  9Zebenbu^Ier?  —  %<i)\  unb  raeld^en?  —  Qimn  9^ebenbu()Ier 
üielleid)t  unter  ben  3:^oten?  D,  laffen  (Sie  mid^!  Saffen  Sie 
mic!§!  (S^ing'  es  aud§  bi§  an§  (Snbe  ber  2Öelt.  3rf)  mu^  meinen 
33ruber  finben."  lo 

„2öie?  ^a^  fo  üiel  fel)lgefd^lagenen  33erfud^en  fönnen  Sie 
nod^  Hoffnung  — " 

„Hoffnung!  —  3n  meinem  ^erjen  ftarb  fie  längft.  2(ber 
aud^  in  jenem?  —  2Öa§  liegt  baran,  ob  id^  l^ojfe?  —  Sin  x^ 
glüc!(id§,  folange  noc§  ein  Sd^immer  biefer  Hoffnung  in  2(ntonien§  15 
^er^en  glimmt?  —  S^^ei  Sßorte,  greunb,  fönnten  meine  9Jkrter 
enben.  —  Slber  umfonft!  Mein  Sdjidffal  mirb  elenb  bleiben,  biß 
bie  ©migfeit  i^r  langet  Sd^meigen  brid^t,  unb  ©räber  für  mid^ 
geugen." 

„3ft  e§  biefe  ©emi^lieit  alfo,  bie  Sie  glüd^tid^  machen  fann?"  20 

„©lüdflid^?  D,  id^  jroeifle,  ob  ic^  e§  je  roieber  fein  !ann! 
Slber  Ungewißheit  ift  bie  f(|redflid^fte  3Serbammni§ !"  (9^ad^  einigem 
Stillfdjmeigen  mäßigte  er  fid^  unb  ful)r  mit  3ße§mut  fort.)  „SDaß 
er  meine  Seiben  fä§e!  —  ^ann  fie  xf)n  glüdlid^  mad^en,  biefe 
^reue,  bie  ba§  ©lenb  feines  33ruberg  mad^t?  Soll  ein  Sebenbiger  25 
eines  Xoten  roegen  fd^mac^ten,  ber  nid;t  me^r  genießen  fann?  — 
2ßüßtc  er  meine  Qual"  —  (f)ier  fing  er  an,  lieftig  gu  meinen, 
unb  brüd^te  fein  ©efid^t  auf  meine  Sruft)  „oielleidf;t  —  ja,  vkU 
leidet  mürbe  er  fie  felbft  in  meine  2trme  führen." 

„2lber  follte  biefer  3ßunfd^  fo  gan^  unerfüllbar  fein?''  30 

„greunbl    2öa§  fagen  Sie?"  —  @r  fal)  mid^  erfd^roden  an. 

„2öeit  geringere  5lnläffe/'  fuljr  id^  fort,  „^ahtn  bie  3lb= 
gefdjiebenen  in  ba§  Sd^idfal  ber  Sebenben  oerflod^ten.  Sollte 
ba§  gan^e  geitlidje  ©lud  eine§  9Kenfd)en  —  eine§  Sruberö  — " 

„®ag  gan^e  geitlidje  Ölüd!    0,  bas  füljl'  id)l    9Bie  ma^r . 
l)aben  Sie  gefagt!    ^Zeine  gan^e  ©lüdfeligfeit  I" 

„Unb  bie  9iul^e  einer  trauernben  gamilie  feine  redjtmäfjige 
^eranlaffung  fein,  bie  unfid^tbaren  -IJiädjte  gum  33eiftanb  auf= 
5uf orbern?    @emiß!  roenn  je  eine  irbifd;e  2(ngelegenl)eit  ba3u  be= 


II 


Der  ©nlifrrcljcr.  133 

red}tigen   !ann,   bie  9iul)e  ber  Seligen  ^u  ftören  —  von  einer 
©eraalt  ©ebrauc^  311  madjen  —" 

„Um  ©otteö  raillen,  greunbl"  unterbrad^  er  mid),  „nid^tä 
mel)r  bauonl    (E'^malS  raoljl,  id^  gefte^'  e§,  ^egte  xdj  einen  folc^en 

5  ©ebanfen  —  mir  beucht,  \d)  fagte  3l)nen  baüon  —  aber  id^  \)<}!6' 
il)n  liingft  alö  rud;lo§  unb  abfc^eulid^  üerraorfen." 

„'^xz  fe^en  nun  fc^on/'  ful)r  ber  Si^ilianer  fort,  „raol)in  un§ 
biefeä  führte.  3d)  bemühte  mid^,  bie  Sebenflid^feiten  beö  D^itterg 
§u   jerftreuen,   raelc^eg  mir  enblid^  aud)  gelang.     @g  raarb  be= 

10  fd^loffen,  ben  @eift  be§  3]erftorbenen  ju  citieren,  raobei  id^  mir 
nur  üierge^n  3;^age  grift  au§bebingte,  um  mid^,  raie  \6)  üorgab, 
roürbig  barauf  Dorjubereiten.  3iad}bem  biefer  Scit^^^^^wi  »erftrid^en 
unb  meine  3}ki deinen  gehörig  gerichtet  raaren,  benu^te  id)  einen 
fc^auerlic^en  Slbenb,  rao  bie  gamilie  auf  bie  gerci)^nlid^e  2(rt  um 

15  mid^  üerfammelt  mar,  iljr  bie  ßinrailligung  baju  abguloden,  ober 
jie  üielme^r  unoermerft  ba^in  ^u  leiten,  bag  fie  felbft  biefe  33itte 
(xxi  mid;  tl)at.  ^en  fdjraerften  Staub  ^atte  man  bei  ber  jungen 
(Gräfin,  bereu  ©egenraart  bod)  fo  roetentlid)  mar;  aber  Ijier  !am 
uns  ber  fd^raärmerifc^e  glug  i^rer  Seibenfc^aft  ju  §ilfe,  imb  t)iel= 

20  leid)t  me^r  nod^  ein  fd^raadBer  Sd^immer  oon  .goffnung,  ba§  ber 
Totgeglaubte  nod^  lebe  unb  auf  'Xitw.  9^uf  nid^t  erfc^einen  raerbe. 
5Jiigtrauen  in  bie  Sac^e  felbft,  S^J^ß^f^'^  "^  meine  ^unft  mar  ba§ 
einzige  §inberniö,  raeld^eö  \d)  nid;t  ju  befämpfen  ^tte. 

„Sobalb  bie  ßinroiHigung  ber  gamilie  ba  mar,   raurbe  ber 

25  britte  2^ag  gu  bem  Sßerfe  angefe^t.  ^zhtiz,  bie  W^i  in  bie 
93iitternad^t  verlängert  raerben  mußten,  g^fl^"/  3Sac§en,  @infam= 
feit  unb  mi)ftifd^er  Unterridjt  raaren,  uerbunben  mit  bem  ©ebraud; 
eines  geraiffen  nod)  unbefannten  mufifalifd^en  3nftrument§,  baö 
id)  in  äljulic^en  gällen  fe^r  rairlfam  fanb,  bie  'isorbereitungen  ju 

30  biefem  feierlid^en  2lft,  raeld^e  Q,\\d)  fo  fe^r  nad^  Si'unfd;  einfdjlugen, 
"^(x^  bie  fanatifd^e  'Begeifterung  meiner  3u§i3rer  meine  eigne  ^^an= 
tafie  erl)i^te  unb  bie  gl^ufio"  "id^t  raenig  nermel)rte,  5U  ber  id^ 
mic^  hzx  biefer  @elegenl)eit  anftrengen  mu^te.  ßnblid^  fam  bie 
erraartete  Stunbe  —" 

35  „3d)  errate,''  rief  ber  ^^rin3,  „raen  3ie  uuö  je^t  auffül)ren 

raerben  —  aber  fahren  Sie  nur  fort  —  fahren  Sie  fort  — " 

„•JZein,  gnäbigfter  §err.  ^ie  53efc^raörung  ging  nac^  3Sunfc^e 
oorüber." 

„SIber  raie?    2Bo  Wxhi  ber  Slrmenier?" 


134  D«r  (&z\^exft\}n. 

„gürd^ten  @te  nid)t/'  antroortete  ber  (Sigilianer,  „ber  2(rmenier 
wirb  nur  311  geitig  evfdjeinen. 

„3ci^   laffe  mid)  in  feine  33efci^rei6ung  be§  G5au!elfpielö  ein, 
bie  mic^  ol^neljin  auc^  ju  roeit  führen  mürbe.     @enug,  eö  erfüllte 
ttUe  meine  ©rraartungen.     ^er  alte  93lard^efe,  bie  junge  ©räfin  5 
nebft   i^rer  ?[Rutter,   ber  ß^eöalier   unb  nodf;  einige  Serraanbte 
roaren  jugegen.     (Sie  fönnen  leidet  benfen,  'üa^  e§  mir  in  ber 
langen  ^Q\t,  bie  iä)  in  biefem  §aufe  jugebrad^t,  nid^t  an  @e= 
legen^eit  merbe  gemangelt  l^aben,  von  allem,  mag  ben  55erftor6enen 
anbetraf,  bie  genauefte  ©rfunbigung  eingu^ie^en.    S^erfd^iebene  ©e=  10 
mälbe,  bie  id^  't>a  üon  i§m  »orfanb,  festen  mid^  in  ben  (Stanb, 
ber  ©rfd^einung  bie  täufc^enbfte  St^nlid^feit  ju  geben,  unb  meil 
td§  ben  ©eift  nur  burdf;  3^^«^^^^  fpred^en  lie^,  fo  fonnte  aud^  feine 
©timme  feinen  ^serbad^t  ermedfen.     '3)er  '^^ote  felbft  erfd^ien  in 
barbarifd^em  ©flaoenfleib,  eine  tiefe  SSunbe  am  §alfe.     Sie  he-  i» 
merfen,"  fagte  ber  Si^ilianer,  „ba^  i<i)  [)ierin  von  ber  atigemeinen 
SOiutma^ung   abging,  bie  i^n  in  ben  SöeKen  umfommen  laffen, 
weil  id^  Urfac{)e   ^atte,   gu  ^offen,  ba^  gerabe  ba§  Unerwartete 
biefer  Sßenbung  bie  ©laubmürbigfeit  ber  ^^ifion  felbft  nic^t  menig 
üerme^ren  mürbe,  fo  roie  mir  im  (Gegenteil  nidljtg  gefät)rlic^er  fc^ien  20 
als  eine  §u  gemiffenl^afte  2lnnäl}erung  an  ba§  5^atürlid^e/' 

„3d^  glaube,  ba^  hie^  fe§r  rid^tig  geurteilt  mar,''  fagte  ber 
^rin^,  inbem  er  fid^  gu  un§  menbete.  „3n  einer  SReil}e  au^er= 
orbentlid^er  ©rfd^einungen  mü^te,  beud^t  mir,  juft  bie  mal^rs 
fcljeinlid^ere  ftören.  ®ie  Seid^tigfeit,  bie  erl^altene  ©ntbedfung  ju  25 
begreifen,  mürbe  liier  nur  ha^  SD'^ittel,  burd^  meld^eö  man  baju 
gelangt  mar,  l)erabgemürbigt  ^ben,  bie  Seid^tigfeit,  fie  gu  erfinben, 
biefeS  mo^l  gar  üerbiid^tig  gemad;t  Ijaben;  benn  mo5u  einen  G5eift 
bemühen,  menn  man  nid^ta  3Seitereö  von  il)m  erfal)ren  foK,  alä 
ma§  aud^  ol)ne  il)n  mit  §ilfe  ber  blofi  gem5l)nlic^en  'Isernunft  30 
l)erau§3ubringen  mar?  Slber  bie  überrafd^enbe  9Zeul)eit  unb  3d^mierig= 
feit  ber  (Sntbed^ung  ift  l)ier  gleic^fam  eine  @emiil)rleiftung  beö  SBunberö, 
lüoburd^  fie  erl)alten  mirb  —  benn  mer  mirb  nun  ba§  Übernatürlid^e 
einer  Operation  in  S^^eifel  gieljen,  menn  ba§,  maö  fie  leiftete, 
burd^  natürlid^e  Gräfte  nid^t  geleiftet  merben  fann?  —  gd)  Ijabe  35 
Sie  unterbrodjen,''  fe^te  ber  ^rinj  l)in5u.  „^^ollenben  Sie  3§^ß 
€r3äl)lungr 

„Sdj  lie^,''  fu^r  biefer  fort,  „bie  grage  an  ben  ©eift  ergel)en, 
0^  er  nid^ta  me^r  fein  nenne  auf  biefer  3Selt  unb  nid;tö  barauf 


©er  ©ctperfcljcr.  135 

^interfaffen  l)ahe,  ma^  i^m  teuer  lüäre?  ®er  ©eift  fd^üttette  breimal 
ia§>  .vjaupt  unb  ftrecfte  eine  feiner  §änbe  gen  §immel.  ß^e  er 
wegging,  ftreifte  er  nod^  einen  9iing  t)om  ginger,  'ozn  man  nad) 
feiner  5>erfd;minbung  auf  bem  gupoben  liegenb  fanb.  21I§  bie 
5  ©räfin  i^n  genauer  tn§  ©efid^t  fa$te,  mar  eä  i^r  Trauring." 

„3f)r  Trauring!"   rief  ber  ^^rinj  mit  Sefrembung.     „'^l)x 

|2^rauring!  2I6er  raie  gelangten  Sie  ju  biefem?" 
„3^  — e§  mar  nidjt  ber  rerfjte,  gnäbigfter  ^l^rin^ 
S^  ^(ittß  il^"  —  —  es  mar  nur  ein  nad^gemacfjter/'  — 
„(Ein  nac^gemad^ter!''  mieber^olte  ber  '^rinj.  „3um  ^'^ac^mad^en 
(")raud;ten  Sie  ja  ben  redeten,  unb  mie  famen  Sie  gu  biefem,  ba 
i^n  ber  'l^erftorbene  gemi^  nie  üom  gn^Ö^^  brad^te?'' 

„2)aö  ift  roo^l  roaf)r,"  fagte  ber  Si^ilianer  nid^t  o^ne  3^^^^ 
ber  SSermirrung  —  „aber  aus  einer  Sefc^reibung,  bie  man  mir 
15  von  bem  roirflid^en  Strauring  gemad^t  l^atte  — " 
„^ie  S^n^n  mer  gemad^t  ^atte?" 

„Sd^on  nor  langer  3^^^/'  ^^9^^  ^ß^*  (Si^ilianer  —  —  „e§ 
mar  ein  ganj  einfad^er  golbner  diin^  mit  bem  Flamen  ber  jungen 
©räfin,  glaub'  ic^  —  —   aber  Sie  f)aben  mid^  gang   auQ  ber 
20  Orbnung  gebrad^t  — " 

„2Bie  erging  eg  meiter?"  fagte  ber^ring  mit  fe^r  unbefriebigter 
unb  groeibeutiger  Wlxem. 

„3e|t  §ielt  man  fid^  für  überjeugt,  ba^  Serontimo  nid^t  me^r 
am  2ehen  fei.  ^ie  gamilie  mad^te  von  biefem  äage  an  feinen 
25  3:ob  bffentlid^  befannt  unb  legte  förmlid^  bie  Trauer  um  ifyx  an. 
®er  Umftanb  mit  bem  klinge  ertaubte  aud^  Slntonien  feinen  3n)eifel 
meljr  unb  gab  ben  Seroerbungen  be§  6f)et)alier  einen  gröjjern 
Duac^brud.  Slber  ber  I}eftige  ©inbrud,  ben  biefe  ßrfd^einung  auf 
fie  gemad}t,  ftürgte  fie  in  eine  gefährliche  ^ranüfieit,  meldte  bie 
30  Hoffnungen  i^re§  Siebl^aberg  bafb  auf  eroig  vereitelt  l^ätte.  2((§ 
fie  roieber  genefen  mar,  beftanb  fie  barauf,  ben  Sd^feier  ju  nehmen, 
moüon  fie  nur  burd^  bie  nad^brüdlic^ften  ©egenuorftettungen  il)re§ 
^eid^toaterö ,  in  meldten  fie  ein  unumfc^rän!te§  3>ertrauen  fe|te, 
abjubringen  mar.  ßnblid;  gelang  e§  ben  vereinigten  S3emü]^ungen 
35  biefes  ^Jlannes  unb  ber  gamilie,  i()r  bas  Sa^^^rt  abguängftigen. 
®er  le^te  ^Tag  ber  Trauer  foUte  ber  glüdlidje  %ac^  fein,  ben  ber 
alte  SDZard^efe  burd^  2lbtretung  aller  feiner  ©üter  an  ben  red^t= 
mäßigen  ©rben  nod^  feftlic^er  gu  madjen  gefonnen  mar. 

„@5  erfc^ien  biefer  ^ag,  unb  Sorenjo  empfing  feine  bebenbe 


136  öcr  ©dftßrfcljer. 

fdxant  am  Slltare.  ®er  ^ag  ging  unter,  ein  präd^tigeö  Mai)l  er= 
wartete  bie  froren  ©ä[te  im  ^eKerteudjteten  ^od^jeitfaal,  unb  eine 
Tärmenbe  9Jlufi!  begleitete  bie  ausgelaffene  greube.  ^er  glücfüc^e 
©rei§  I)atte  geraoßt,  ba^  atte  2Selt  feine  5röf)Iic^feit  teilte;  aiii 
3u(3änge  ?,um  ^alafte  raaren  geöffnet,  unb  railllommen  raar  jeber,  » 
ber  il)n  glücflid;  prieS.     Unter  biefem  ©ebriinge  nun  — '" 

®er  Sijilianer  l)ielt  F)ier  inne,  unb  ein  Sc^auber  ber  C^r= 
Wartung  ^emmte  unfern  Dbem  —  — 

„Unter  biefem  ©ebränge  alfo,''  fu()r  er  fort,  „lie^  mirf;  ber= 
jenige,  raeld^er  junäd^ft  an  mir  fa^,  einen  granjisfanermönc^  be=  lo 
merfen,  ber  unSeraeglid)  wie  eine  ©äule  ftanb,  langer,  ^agrer 
Statut  unb  afc^bleid^en  SCngefid^tö,  einen  ernften  unb  traurigen 
Slic!  auf  baö  33rautpaar  geheftet,  ^ie  greube,  meldte  ringsfierum 
auf  allen  ©efic^tern  ladete,  fd^ien  an  biefem  einzigen  t)orü5er§ugel)en, 
feine  5[Riene  blieb  unmanbelbar  biefelbe,  roie  eine  33üfte  unter  i5 
lebenben  giguren.  ®a§  SCu^erorbentlic^e  biefeS  Stnblidfö,  ber,  roeil 
er  mid)  mitten  in  ber  Suft  überrafdjte  unb  gegen  aEeö,  maö  mid; 
in  biefem  Slugenblid  umgab,  auf  eine  fo  grelle  2(rt  abftad^,  um 
fo  tiefer  auf  mid^  mirfte,  lie^  einen  unau§löfd)lid^en  Ginbrud  in 
meiner  <Seele  gurüd,  ba^  id)  baburd^  allein  in  ben  Staub  gefegt  20 
morben  bin,  bie  ©efidjtSgüge  biefeS  5D]i3nd^g  in  ber  ^^^rifiognomie 
be§  9iuffen  (benn  (Sie  begreifen  mo^l  fd^on,  ha^  er  mit  biefem 
unb  Sljrem  Slrmenier  eine  xmb  biefelbe  ^erfon  mar)  raieber= 
^uerfennen,  mcld)e§  fonft  fc^ledjterbingg  unmöglid^  mürbe  gemefen 
fein.  Oft  üerfud^t'  id)^^,  bie  2(ugen  oon  biefer  fc^redl)aften  ©eftalt  25 
abguraenben;  aber  unfreimillig  fielen  fie  roieber  barauf  unb  fanben 
fie  iebeSmal  unceränbert.  3d)  ftie^  meinen  9Zad^bar  an,  biefer 
ben  feinigen;  biefelbe  9^eugierbe,  biefelbe  33efrembung  burd)lief 
bie  gange  ^afel,  ba§  ©efpräd^  ftodte,  eine  allgemeine  plöt3lid}e 
Stille;  ben  3Jii3nd^  ftörte  fie  nidjt.  ^er  3Rönd)  ftanb  unbemeglid;  30 
unb  immer  berfelbe,  einen  ernften  unb  traurigen  Slid  auf  baö 
Brautpaar  geheftet,  ©inen  jeben  entfette  biefe  ©rfc^einung;  bie 
junge  ©räfin  allein  fanb  i^ren  eigenen  Kummer  im  @efid;t  biefeä 
gremblingg  mieber  unb  ^ing  mit  ftiller  2Bolluft  an  bem  einjigen 
©egenftanb  in  ber  3Serfammlung,  ber  i^ren  @ram  §u  t)erftel)en,  35 
gu  teilen  fd^ien.  Slllgemac^  üerlief  fic^  baö  öebränge,  53iitternad)t 
mar  vorüber,  'ük  Mn\xt  fing  an,  ftiller  unb  üerlorner  §u  tönen, 
bie  bergen  bun!ler  unb  enblid^  nur  einzeln  5U  brennen,  baö  @e= 
fpräd;  leifer  unb  immer  teifer  ju  flüftern  —  unb  ober  marb  e^. 


Der  (ßtißcrfdjrt.  137 

nn'o  immer  ober  im  trüberleuc^teten  öod^jeitfaal;  ber  Wönd)  ftanb 
unbemeglid)  unb  immer  berfel^e,  einen  [litten  unb  traurigen  53Iic! 
auf  bas  'Bräutpaar  gefjeftet. 

,/I)ie  l^^afel  u)irb  aufgehoben,  bie  ©äfte  serftreuen  fid;  ba()in 
5  unb  bortf)in,  bie  gamilie  tritt  in  einen  engern  ^rei§  gufammen; 
ber  Wöndi)  bleibt  ungelaben  in  biefem  engern  ^rei§.  gc^  tuei^ 
nid)t,  mo^er  eä  !am,  ba^  niemanb  i^n  anreben  mollte;  niemanb 
rebete  i^n  an.  (S($on  brängen  fid^  il^re  toeiblid^en  53efannten  um 
bie  gitternbe  ^raut  ^erum,  bie  einen  bittenben,  §ilfe  fud^enben 
]o  53Ii(l  auf  ben  efjrmürbigen  grembling  rid;tet;  ber  g-rembling  er= 
roiberte  i^n  nic^t. 

„SDie  3)tänner  fammeln  fid)  auf  gteid^e  2(rt  um  hen  Bräutigam 
—  eine  gepreßte  erroartungSooIIe  Stille  —  '^ha^  mir  unter  ex\i= 
anber  ba  fo  gtüdtid^  finb',  ^nb  enblic^  ber  ©reis  an,  ber  allein 
15  unter  unö  aüen  hen  Unbefannten  nic^t  gu  bemerfen  ober  fid)  bod^ 
nid^t  über  i§n  gu  oermunbern  fc^ien,  'ba^  mir  fo  glüdlid§  finb', 
fagte  er,  'unb  mein  ®oI)n  S^^o^P^^o  ^^i  fehlen!'  — 

'§aft  bu  i§n  benn  gelaben,  unb  er  ift  ausgeblieben?'  — 
fragte  ber  Tl'ön(i).     @g  mar  bag  erfte  WHal,  ba^  er  ben  Tlim'ü 
20  i3ffnete.     Wit  Sd;recfen  fa^en  mir  i^n  an. 

'2ld^!  er  ift  I)ingegangen,  roo  man  auf  cmtg  ausbleibt',  üer= 
fe^te  ber  2((le.  '©^rmürbiger  §err,  3^)^  oerftet)t  mic^  unred;t. 
5D^ein  ®o^n  S^^ö^^nto  ift  tot.' 

'S^ietteid^t  für^tet  er  fid^  auc^  nur,  fic^  in  folc^er  ©efeKfdjaft 

25  gu  geigen',  fu()r  ber  5Q^i3nd^  fort  —  'roer  mei^,  mie  er  ausfeljen 

mag,  bein  (5o(}n  S^ronijmo!  —  2a^  iijn  bie  Stimme  !^i3ren,  bie 

er  gum  le^tenmal  fjörte!   —   ^itte  beinen  So()n   Sorengo,  ba§ 

er  i§n  rufe.' 

'Sßas    fott   ba§  bebeuten?'   murmelte  alles.     Sorengo  oer^ 
30  änberte  bie  garbe.     3<^  leugne  nid^t,  ba§  mir  baö  §aar  anfing 
gu  fteigen. 

„^er  Wöndi)  mar  unterbeffen  gum  3d^en!tifd^  getreten,  mo 
er  ein  t)olle§  Sßeinglas  ergriff  unb  an  bie  kippen  fe^te  —  'baS 
2lnben!en    unferS   teuern  3eroni;moI'    rief   er.     '2Öer  ben  3.^er= 
35  ftorbenen  lieb  l)atte,  tl)ue  mir's  nad)I' 

'9Sol)er  3l)r  aud;  fein  mögt,  e^rmürbiger  §err',  rief  enblid) 
ber  'Dtardjefe,  ^^i)x  i)aht  einen  teuern  9^amen  genannt.  Seib 
mir  roillfommenl  —  ^ommt,  meine  greunbe!'  (inbem  er  fic^  gegen 
un§  lehrte  unb  bie  ©läfer  l)erumge§en  lie^)  'la^t  einen  gremb= 


138  ^^^  tl5d^nfe\)tt. 

ling    uns   nid^t   beidjämen!   —   ®em  Slnbenfen   meme§   So^ne^ 
Seronpmo!' 

„9Zie,  glaube  \d),  marb  eine  ©efunb^eit  mit  fo  fd}Ummem 
^lute  getmnfen. 

^@in  ©lag  ftel)t  nod)  no((  ba  —  roarum  iceigert  firfj  mein  5 
Sol^n  Sorenjo,  auf  biefen  freurtblirf^en  u:run!  33efc^eib  ^u  t^un?' 

„^ebenb  empfing  Sorengo  ba§  ©la§  an^  bes  granjisfanerä 
§anb  —  bebenb  brachte  er'ö  an  ben  5Runb  —  ^meinem  r)iel= 
geliebten  trüber  gerontimo!'  ftammelte  er,  unb  fd^auernb  fe^te 
er'ö  nieber.  lo 

^®a§  ift  meines  !0Zi3rberö  (Stimme',  rief  eine  fürdjterlid^e 
(SJeftalt,  bie  auf  einmal  in  unfrer  3}iitte  ftanb,  mit  bluttviefenbem 
bleibe  unb  entfteEt  von  grä^lic^en  Sßunben.  —  — 

„Slber  um  ba§  2öeitere  frage  man  mic^  nid^t  mel)r,''  fagte 
ber  ©igilianer,  alle  3^^'^ß"  ^^^  ©ntfe^enö  in  feinem  2(ngefi(^t.  i5 
„^eine  Sinne  l)atten  mic^  von  bem  Slugenblide  an  üerlaffen, 
al§  id;  hk  Slugen  auf  bie  ©eftalt  röarf,  fo  mie  jeben,  ber  jugegen 
mar.  ®a  mir  roieber  gu  un§>  f eiber  !amen,  rang  Sorenjo  mit 
bem  ^obe;  Wömi)  unb  ßrfc^einung  maren  tierfd^munben.  ®en 
Dritter  brad^te  man  unter  fd^redlid}en  3ii(f"ii^96n  ju  '^ette;  niemanb  20 
aU  ber  ©eiftlid^e  mar  um  ben  Sterbenben,  unb  ber  jammerootle 
©reis,  ber  i^m  menige  2öoc^en  nad)§er  im  2^obe  folgte.  Seine 
©eftänbniffe  liegen  in  ber  Öruft  be§  $ater§  üerfenft,  ber  feine 
le^te  53ei(^te  ^i)rte,  unb  fein  lebenbiger  5Renfd^  Ijat  fie  erfahren. 

„'^TKi)t  lange  nad^  biefer  ^egeben'^eit  gefd^al^  e§,  ba^  man  25 
einen  33runnen  aufzuräumen  l^atte,  ber  im  §inter^ofe  be§  2anb= 
]^aufe§  unter  milbem  ©efträud^e  üerftedt  unb  üiele  galjre  lang 
üerfd^üttet  mar;  ba  man  ben  Sd^utt  burd)  einanber  ftörte,  entbedte 
man  ein  Totengerippe.  ®a§  Qan^,  wo  \xd)  biefes  gutrug,  fte^t 
nid^t  me^r;  bie  5<^milie  bei  9Jl**nte  ift  erlof d^en,  imb  in  einem  so 
^lofter  o^nmeit  Salerno  jeigt  man  S^nen  Slntonienö  ©rab  " 

„Sie  fel)en  nun,''  ful)r  ber  Sigilianer  fort,  als  er  fal),  ba§ 
mir  nod^  alle  ftumm  unb  hetxeten  ftanben,  unb  niemanb  baö  2Sort 
nehmen  mollte,  „Sie  fel)en  nun,  morauf  fid^  meine  33elanntfd)aft 
mit  biefem  ruffifdjen  Offizier,  ober  biefem  3Irmenier,  grünbet.  35 
Urteilen  Sie  iet3t,  ob  id)  Urfadje  gehabt  l^abe,  uor  einem  SBefen 
?,u  j^ittern,  ba§  fid^  -mir  jmeimal  auf  eine  fo  fd;redlid;e  3lrt  in 
ben  3Seg  marf/' 

„33eantmorten  Sie  mir  nod;  eine  einzige  gi'agc,"  fagte  ber 


öer  ©aßerfcljcr.  13i> 

$^rin3  unb  ftanb  auf.    „Sinb  Sie  in  ^^xcx  ©rgä^Iung  über  atteS, 
I M^^^  ^^'^  iRitter  betraf,  immer  aufrichtig  geraefen?" 
IV        //3c^  ^oei^  nidjt  anbers/'  rerfe^te  ber  Sijilianer. 

„3ie  \)ahen  i^n  alfo  rcirflid^  für  einen  rei^tfd^affenen  3J^ann 
-  Jb9el)alten?" 

H        ''^^^^  ^^'^^'  ^^'  ^^^  &ott,  ha^  ^ah^  id)/'  antmortete  jener. 
IB        „3lud;  ba  noc|,  als   er  S^nen  ben  bemühten  5Ring  gab?'' 
IBP        „2Öie?  er  gab  mir  feinen  9^ing  —  id^  I)abe  ja  nid^t  gefagt, 
ba^  er  mir  ben  9^ing  gegeben/' 
10  „©ut,"  fagte  ber  ^xin^Q,  an  ber  @Iocfe  giel^enb  unb  im  33e= 

griff,  raeg^ugel^en.     „Unb  "iien  ©eift  bea  93krqui§  von  Sanori" 
(fragte  er,  inbem  er  nod^  einmal  gurüdfam),  „ben  biefer  bluffe 
geftern  auf  hm  ^l)xia,en  folgen  liej,  galten  Sie  alfo  für  einen 
maliren  unh  mirftirfjen  Greift?" 
15  „3d)  ^^^^^  il)n  für  ntd^tS  anberS  galten,"  antmortete  jener 

„kommen  Sie!"  fagte  ber  ^ring  gu  un§.     ^er  ©d^ lieber 
trat  l)erein.     „2öir  finb  fertig,"  fagte  er  ju  biefem.    „Sie,  mein 
§eri'"  (ju  bem  Sijilianer  fid^  menbenb),  „follen  meiter  von  mir 
l)ören." 
20  „^ie  grage,    gnäbigfter  §err,   roeldje  Sie   gule^t    an  hen 

©aufler  getl^an  l)ahQn,  möchte  ic|  an  Sie  felbft  tl^un,"  fagte  id^ 
gu  bem  ^rinjen,  als  mir  mieber  allein  roaren.  „©alten  Sie 
biei'en  jroeiten  ©eift  für  ben  magren  unb  ed^ten?" 

„3d^?    ^l^in  mal)r§aftig,  bas  tl)ue  id^  ni(i)t  me^r." 
25  „9?i(^t  me^r?    Sllfo  ^ahen  Sie  e§  bod^  getljan?" 

„3d^  leugne  nid^t,  baj  id)  mid)  einen  Slugenblid  ^abe  ^^m- 
reiften  laffen,  biefes  Slenbroer!  für  etma^  mel)r  ju  galten." 

Unb  id^  mill  hen  fe^en,"  rief  id)  an^,  „ber  fic^  unter  biefen 
Umftänben  einer  ä^nlid^en  Q^ermutung  ermeljren  fann.  2lber  roa§ 
30  für  ©rünbe  Ijaben  Sie  nun,  biefe  ^Reinung  gurüdgunelimen?  dl:ad) 
bem,  mag  man  un^  eben  uon  biefem  2(rmenier  erjä^lt  ^at,  foHte 
fid^  ber  (Slaube  an  feine  2öunbergemalt  eljer  »erme^rt  al§  vex- 
minbert  l)aben." 

„3ßa§   ein  Dlid^tsmürbiger  unö  non  il)m  er§äl}lt  l)at?"  fiel 
35  mir  ber  ^rinj  mit  ©rnft^aftigfeit  ins  23ort.     „^enn  Ijoffentlic^ 
^Vüeifeln  Sie  nun  nid^t  me^r,  bag  mir  mit  einem  fold^en  gu  tl^un 
gehabt  l)aben?"  — 

„9Zein,"  fagte  id^.    „5lber  follte  besmegen  fein  S^ugnis " 

„®a§  3^"9"i^  ^i"6§  ^f^id^toroürbigen  —  gefegt,  ic^  Ijätte  aud^ 


140  D^r  ©tißErfßljßr. 

tüeiter  feinen  ©runb,  eö  in  3"^^ifß^  3^  5ief)en  —  fanu  gegen 
SBa^r^eit  unb  gefunbe  Vernunft  nid^t  in  2(nfd^(ag  fommen.  3Ser= 
bient  ein  9J^enfc^,  ber  mic^.me^rmal  Setrogen,  ber  ben  33etrug  511 
feinem  ©«nbroerf  gemadjt  Ijai,  in  einer  Badi)e  gehört  ^u  werben, 
wo  bie  aiifric^tigfte  2ßa^rl)eitöliebe  felSft  fid)  erft  reinigen  mu^,  5 
um  ©lauben  gu  oerbienen?  ^Serbien!  ein  folc^er  9)tenfc^,  ber 
üieEeic^t  nie  eine  Sßa^r^eit  nm  if)rer  felbft  milen  gefagt  ()at,  ba 
©lauben,  rao  er  aU  ä^uge  gegen  ^J^enfc^euüernunft  unb  eioige 
Diaturorbnung  auftritt?  ®a§  flingt  ebenfo,  al§  menn  ic^  einen 
gebranbmarften  33öfen)ic^t  SeDoKmäd^tigen  roollte,  gegen  bie  nie  10 
Befledte  unb  nie  befd^oltene  Unfd^ulb  ^u  flagen/' 

„2(ber  roag  für  ©rünbe  foEte  er  ^aben,  einem  SJlanne,  ben 
er  fo  üiele  Urfadjen  ^at  ju  Raffen,  roenigftenö  §u  fürchten,  ein  fo 
glorreichem  S^^ön^^  h^  geben?" 

„'^tnn  id)  biefe  ©rünbe  auc^  nic^t  einfe^e,  foE  er  fie  beg=  15 
megen  rceniger  ^aUn'^  2ßei^  ic^,  in  roeffen  (Solbe  er  mic^  belog? 
3«^  geftel)e,  ba^  ic^  ba§  gan^e  (Seraebe  feinet  Betrugs  noc^  ni^t 
gan^  burc^fd^aue;  aber  er  l^at  ber  Sad)e,  für  bie  er  ftreitet,  einen 
fe§r  fdjlec^ten  2)ienft  getrau,  hafj  er  fid^  mir  al§  einen  Betrüger 
—  unb  t)ie((eid)t  aU  etmaö  nod^  ©d^limmreö  —  entlarote/'  20 

„®er  Umftanb  mit  bem  3ftinge  fc^eint  mir  freiließ  etmaä 
üerbäc^tig/' 

„@r  ift  me^r  aU  bag/'  fagte  ber  ^rin3,  „er  ift  entfc^eibenb. 
liefen  9iing  (laffen  Sie  mid)  einftroeilen  annehmen,  ba^  bie  er= 
gä^lte  Gegebenheit  fid^  mirüic^  ereignet  I)abe)  empfing  er  oon  bem  25 
![Rörber,  unb  er  mu^te  in  bemfelben  Slugenblid  gerai§  fein,  ba^ 
e§  ber  53^örber  mar.  2öer  al§  ber  ^[Rörber  fonnte  bem  ^Q3erftorbencn 
einen  9ting  abgezogen  ^aben,  ben  biefer  gemig  nie  oom  ginger 
liep  Un§  fud^te  er  hie  gan^e  ©rgä^tung  I)inburd;  5U  Überreben, 
alö  ob  er  felbft  von  bem  Splitter  getäufc^t  roorben,  unb  aU  ob  30 
er  geglaubt  ^ätte,  i^n  gu  täufc^en.  SÖo^u  biefen  ^Öinfeljug,  wenn 
er  nid;t  felbft  hei  fic^  füllte,  mie  oiel  er  oerloren  gab,  menn  er 
fein  3Serftänbni§  mit  bem  'Diörber  einräumte?  Seine  gan^e  fe 
gä^Iung  ift  offenbar  nid^tö  al§  eine  9iei§e  öon  ©rfinbungen,  um 
bie  wenigen  ^Öa^rl^eiten  an  einanber  ju  i)ängen,  bie  er  unä  prei5=  35 
gugeben  für  gut  fanb.  Unb  id)  follte  grö^ereö  Sebenfen  tragen, 
einen  ^Zid^tömürbigen,  ben  id)  auf  ^eijn  Öügen  ertappte,  lieber  auc^ 
nodj  ber  elften  gu  bcfd^ulbigen,  alö  bie  örunborbnung  ber  9tatur 
unterbred^en  ju  laffen,  bie  ic^  nod;  auf  feinem  'Ilti^flang  betrat?" 


ücr  ©cißrrreljfr. 

,3c^  tann  SI)nen  barauf  nid^ts  antroorten/'  fagte  id).  „2(ber 
■bie  ßrfd^einung,  t)ie  lüir  geftern  fallen,  bleibt  mir  banim  nid)t 
fweniger  unbegreiflid)/' 

,%xid)  mir/'  t)erfe|te  ber  ^rinj,  ,,ob  id^  gleich  in  3Serfuci^ung 
5  geraten  bin,  einen  ©d)(üfjel  bagu  auöfinbig  gu  mad^en." 

I»         „3ßier  fagte  ic^. 
^f        „(Erinnern  Sie  fid)  nic^t,  ba^  bie  gmote  ©eftalt,  fobalb  fie 
herein  mar,   auf  ben  Stttar  juging,   ha^  ^rujifir  in  bie  §anb 
fa^te  unb  auf  ben  ^eppii^  trat?" 
IB.         „So  fd^ien  mir'ö.    3a." 

■^^         „Unb  ba§  ^rugifig,  fagt  uns  ber  (Si^itianer,  mar  ein  ^on- 

buftor.    daraus  fe^en  (Sie  alfo,  ba^  fie   eilte,  fid^  eleftrifd^  ju 

madjen.    ^er  Streich,  ben  Sorb  Seijmour  mit  bem  ^egen  nad; 

il)r  tl)at,  fonnte  alfo  nic^t  anberg  al§  unrcirffam  bleiben,  raeil 

15  ber  eleftrifd^e  Sd^lag  feinen  2lrm  lähmte." 

„'D3?it  bem  ^egen  l^ätte  biefeS  feine  9tid^tig!eit.  Slber  bie 
^ugel,  bie  ber  Si^ilianer  auf  fie  abfd^og,  unb  meldte  mir  lang= 

I^Jfam  auf  ben  2(ltar  rollen  l^örten?" 
^P         „3Öiffen   Sie  aud^  gemi§,   ba^  e§   bie  abgefd^offene  ^ugel 

20  mar,  bie  mir  rollen  ^örten?  —  ^aoon  miE  id^  gar  nid^t  einmal 
reben,  ba^  bie  9)iarionette  ober  ber  93lenfd^,  ber  ben  ©eift  oor- 
ftellte,  fo  gut  umpan^ert  fein  !onnte,  ba^  er  fd^u^=  unb  begenfeft 
mar  —  2(ber  benfen  Sie  bod^  ein  menig  nad^,  mer  e6  mar,  ber 
bie  ^^iftolen  gelaben." 

25  „©§  ift  mal)r,"  fagte  ic^  —  unb  ein  plö^lid^eS  Sid^t  ging  mir 

auf  —  „®er  9^uffe  liatte  fie  gelaben.    Aber  biefe§  gefdjal)  nor 
unfern  STugen;  mie  l^ätte  ba  ein  betrug  oorgel^en  fönnen?" 

„Unb  marum  l^ätte  er  nid^t  follen  oorge^en  !i)nnen?  (Seiten 
vSie  benn  fd^on  bamalö  ein  93ii^trauen  in  biefen  9}ienfd)en,  ba^ 

80  Sie  e§  für  nötig  befunben  Ratten,  i§n  gu  beobadjten?  Unter= 
fud^ten  Sie  bie  Äugel,  e^'  er  fie  in  ben  Sauf  brad^te,  'ok  ebenfo 
gut  eine  quedfilberne  ober  aud^  nur  eine  bemalte  i^onfugel  fein 
!onnte?  ®ahen  Sie  ad^t,  ob  er  fie  aud^  mirflid^  in  ben  Sauf  ber 
^iftole  ober  nid§t  nebenbei  in  feine  §anb  fallen  liep    SÖas  über= 

s5  geugt  Sie  —  gefegt,  er  ^ätte  fie  aud^  mirflic^  fd^arf  gelaben  — , 
ba^  er  gerabe  bie  gelabenen  in  ben  anbern  ^aoillon  mit  l)inüber 
nai^m  unb  nid^t  oielmel^r  ein  anbereö  ^aax  unterfd^ob,  meld^eS 
fo  leid;t  anging,  ba  e§  niemanb  einfiel,  ilin  ju  heoha^ten,  unb 
mir  überbieS  mit  bem  Sluöfleiben  befd^äftigt  maren?    Unb  fonnte 


142  ^£r  ©dficrfcljer. 

bie  ©eftalt  nidjt  in  bem  SlugenblicFe,  ba  ber  vfuberrauc^  fie  ung 
entzog,  eine  anbeve  ^ugel,  raomit  fie  auf  ben  9ZotfaI(  üerfe^en 
rcar,  auf  ben  Slltar  faden  laffen?  Söelc^er  üon  allen  biefen  gällen 
ift  ber  unmögliche'?" 

„(Sie  ijahen  rec^t.    2(6er  biefe  treffenbe  S()nlic^feit  ber  @e=  5 
ftatt  mit  ^i)x^m  üerftorbenen  greunbe  —  3c§  ijahe  i^n  ja  auc^ 
fe^r  oft  hei  3§nen  gefe^en,  unb  in  bem  ©eifte  i)ah^  id)  if)n  auf 
ber  (SteEe  miebererfannt/' 

„2(uc^  id^  —  unb  ic^  !ann  nic^t  anberS  fagen,  aU  ba^  bie 
^äufd^ung   auf§    ^öd^fte  getrieben  mar.     2ßenn  aber  nun  biefer  10 
(Si^ilianer  nad^   einigen  menigen  rerfto^lnen  ^lidfen,  bie  er  auf 
meine  ^abatiere  marf,  auc^  in  fein  ©emälbe  eine  flüd^tige  S^n= 
lid^feit  5U  bringen  mu^te,  bie  Sie  unb  mid^   f)interging,  raarum 
nid^t  um  fo  ml  mef)r  ber  S^uffe,  ber  mä^renb  ber  ganzen  ^afel 
ben   freien  ©ebraud^   meiner   Xabatiere   I)atte,   ber   ben   93ortei(  15 
geno^,  immer  unb  burd^au§  unbeobad^tet  §u  bleiben,  unb  bem  ic^ 
nod^  au^erbem  im  3Sertrauen  entberft  ^atte,  roer  mit  bem  33ilbe 
auf  ber  SDofe  gemeint  fei?  —  Se^en  Sie  (jinju  —  ma§  aud^  ber 
©i^ilianer  anmerfle  — ,  ba^  baö  ßl)ara!teriftifd^e  be§  ^JD^arquiö  in 
lauter  fold^en  ©efid^t§§ügen  liegt,  bie  fic^  an^i)  im  ©roben  nad)=  20 
a^men  laffen,  mo  bleibt  bann  ba§  Unerflärbare  in  biefer  gangen 
@rfd§einung?'' 

„Slber  ber  ^n^alt  feiner  Sßorte?    ®er  2(uff^lu^  über  3§ren 
greunb?'' 

„2öie?  Sagte  un§  benn  ber  Sigilianer  nid^t,  baft  er  auä  25 
bem  2ßenigen,  ma§  er  mir  abfragte,  eim  äl^nlid^e  Öefd^ic^te  3U= 
fammengefe^t  ^ahe'^  SBemeift  biefeg  ni^t,  mie  natürlid)  gerabe 
auf  biefe  ©rfinbung  ju  fallen  mar?  Überbieg  flangcn  bie  2lnt= 
morten  be§  @eifte§  fo  orafelmä^ig  bunfel,  ba§  er  gar  nic^t  @e= 
fa^r  laufen  fonnte,  auf  einem  Söiberfprud^  betreten  §u  merbcn.  30 
Se|en  Sie,  ba^  bie  Kreatur  be§  ©aullerö,  bie  ben  ©eift  mad)te, 
Sd^arffinn  unb  33efonnen^eit  befajj  unb  oon  ben  Umftänben  nur 
ein  menig  unterrid^tet  mar  —  mie  meit  l)ätte  biefe  ©aufelei  nid)t 
nod^  gefülirt  merben  fiinnen?" 

„Slber  überlegen  Sie,  gnäbigfter  §err,  mie  meitläuftig  bie  o., 
^nftalten  ju  einem  fo  gufammengefe^ten  betrug  oon  feiten  be§ 
Slrmenierg  l)ätten  fein  muffen!    3Sie  üiele  ^eit  bagu  gel)ört  Ijabcu 
mürbe!    2Bie  üiele  ^eit  nur,  einen  menfd)lid)en  ^opf  einem  anbern 
fo  getreu  nad^gumalen,  alö  l)ier  oorauögefe^t  mirb!    3i^ie  oiele 


F 

^  Reit .  bieü 


Der  ©ctßerrc^er.  143 


3eit,  biefen  untergeschobenen  ©eift  fo  gut  3U  unterrichten,  ha^  man 
t)or  einem  groben  3^^''*^""^  gefiebert  maxi  3öie  t)tele  2(ufmer!fam= 
feit  bie  fleinen  unnennbaren  Dcebenbinge  mürben  erforbert  ()aben, 
meiere  entmeber  mitfjelfen,  ober  benen,  meil  fie  fti3ren  fonnten, 
auf  irgenb  eine  2(rt  bodf)  begegnet  merben  mu^te!  Unb  nun 
ermägen  3ie,  ba^  ber  9^ufje  nic^t  über  eine  l)aihe  Stunbe  au§= 
blieb,  konnte  roo^l  in  nic^t  me^r  aU  einer  l)alben  ©tunbe  alleö 
angeorbnet  merben,  rva^  f)ier  nur  ba§  Unentbe^rlic^fte  mar?  -- 
9^Ha[)r(icf},    gnäbigfler  .g>err,   felbft   nid^t   einmal  ein  bramatifd^er 

10  3ci^riflfteHer,  ber  um  bie  unerbittlicf^en  brei  ©in^eiten  feines  2(rifto= 
teles  »erlegen  mar,  mürbe  einem  ^^i^ifc^enaft  fo  viel  §anblung 
aufgelaftet,  noc§  feinem  ^^arterre  einen  fo  ftarfen  ©lauben  5U= 
gemutet  {)aben/' 

„Sie?    Sie    Ijatten  e§   alfo   fc^Iec^terbingg  für  unmöglich, 

15  'oa^  m  biefer  fleinen  halben  3tunbe  alle  biefe  Slnftalten  Ratten 
getroffen  merben  fi3nnen?'' 

„3n  ber  ^§at,"  rief  ic^,  „für  fo  gut  aU  unmöglid^/'  — 

*„®iefe  9fteben§art  üerfte^e  ic^  nic^t.  Siberfprid^t  e§  allen 
©efe^en   ber  ^eit,   beg  9^aumö  unb  ber   pf)r)fifd^en  SBirfungen, 

20  ba^  ein  fo  geroanbter  ^opf,  mie  bo(^  unmiberfpredjlid^  biefer 
SIrmenter  ift,  mit  cV^ilfe  feiner  üieKeid^t  ebenfo  geroanbten  Kreaturen 
in  ber  §ülte  ber  ^lad)t,  üon  niemanb  beobachtet,  mit  allen  §ilfö= 
mitteln  auögerüftet,  v>on  benen  fiel)  ein  9Jlann  biefes  §anbmerfä 
o^ne^in  niemals  trennen  rairb,  'iia^,  ein  folc^er  ?OZenfc^,  oon  foldjen 

2:.  Hmftänben  begünftigt,  in  fo  meniger  3^^^  fo  üiel  guftanbe  bringen 
fönnte?  gft  eS  gerabeju  unbenfbar  unb  abgefd^macft,  §u  glauben, 
ba^  er  mit  §ilfe  meniger  ©orte,  Sefeljle  ober  3Sinfe  feinen 
Helfershelfern  meitläuftige  2luf träge  geben,  meitläuftige  unb  3u= 
fammengefe^te  Operationen  mit  menigem  2ßortaufmanbe  bejeid^nen 

30  fönne?  —  Unb  barf  etmaS  anbreä  al§  eine  l)ell  eingefel)ene  Un= 
mijgli^feit  gegen  bie  emigen  ©efe^e  ber  DZatur  aufgeftellt  merben? 
3i>ollen  Sie  lieber  ein  3Bunber  glauben,  als  eine  Unma^rfc^ein= 
lic^feit  jugeben?  lieber  bie  Gräfte  ber  Dktur  umftürgen,  al§  eine 
fünftlicf}e  unb  meniger  gemö^nlid^e  Kombination  biefer  Kräfte  fid^ 

35  gefallen  laffen?" 

„Söenn  bie  Bad)e  aud^  eine  fo  !ü§ne  Folgerung  nid^t  red^t= 
fertigt,  fo  muffen  Sie  mir  boc^  eingefte^en,  ba^  fie  weit  über 
unfre  33egriffe  gel)t/' 

„'^cmat)e  §ätte  id^  Suft,    3§nen  aucf)   biefes  ab§uftreiten," 


144  5)cr  ©fißerfdjer. 

fagte  ber  $rin5  mit  fc^alft)after  9}hmter!ett.  „2öie,  lieber  G3raf, 
wenn  es  fic^,  ^um  Seifpiel,  ergäbe,  ba^  nic^t  bIo|  Tt)ä()renb  unb 
nad)  biefer  j)alben  Stunbe,  nid^t  blo^  in  ber  (Site  unb  nebenber, 
fonbern  ben  ganzen  5(benb  unb  bie  gan^e  9^aci^t  für  biefen  5(nnenier 
gearbeitet  roorben?  ^enfen  ©ie  nad),  ba^  ber  3i,^ilianer  beinaf)e  -, 
brei  t)otte  «Stunben  gu  feinen  3wi'"f^""9^n  verbrauchte/' 

,/^ex  ©ijilianer,  gnäbigfter  §err!'' 

„Unb  lüomit  beraeifen  Sie  mir  benn,  ba^  ber  Si.^ilianer  an 
bem  gmeiten  ©efpenfte  nid;t  ebenfo  üielen  3(nteil  ge()abt  I)abe  als 
an  bem  erften?"  lo 

„3Sie,  gnäbigfter  §err?" 

„®a§  er  nid)t  ber  üorne^mfte  §elfer§^elfer  bes  5(rmenierö 
roar  —  !ur§  —  ba^  beibe  nic^t  mit  einanber  unter  (Einer  ^ede 
liegen?'' 

„®a§  möd^te  fc^mer  gu  ermeifen  fein/'   rief  id)  mit  nid^t  15 
geringer  ^^ermunberung. 

„5^i(^t  fo  fdjmer,  lieber  ©raf,  aU  Sie  mo^l  meinen.    2Öie? 
^ö  märe  3"fö^/  ^«6  W  ^^^fß  beiben  53ienfc^en  in  einem  fo  felt= 
famen,  fo  oermidelten  Slnfd^Iag  auf  biefelbe  $erfon,  gu  berfelben 
Seit  unb  an  bemfelben  Drte  begegneten,   bag   fid^  unter  if)ren  20 
beiberfeitigen  Operationen  eine  fo  auffaHenbe  Harmonie,  ein  fo 
burdjbad^te§  ©innerftänbniö  fänbe,  ba^  einer  bem  anbern  gleic^fam 
in  bie  §änbe  arbeitete?    Se^en  <Sie,  er  l)ahe  \id)  beö  gri3bern 
©aufelfpielö    bebient,   um  bem  feinern  eine  golie    unterzulegen. 
(Se^en   Sie,   er  f)abe   jenes  oorauSgefdjidt,   um  ben  (^rab  non  25 
(SJIauben  auSjufinben,  morauf  er  hei  mir  ju  redjnen  l)ätte,  um  bie 
Zugänge  gu  meinem  SSertrauen  auSgufpä^en,  um  fid^  burd;  biefen 
SSerfud},  ber  unbefd^abet  feine§  übrigen  ^lane§  üerunglüden  fonnte, 
mit  feinem  Subjefte  gu  familiarifieren,  furj,  um  fein  Snftrument 
bamit   anjufpielen.     Se^en  Sie,    er   l}abe  e§   getrau,    um   ehen  30 
baburd^,  ba^  er  meine  5tufmer!fam!eit  auf  einer  Seite  rorfäl3(id; 
aufforderte  unb  mad^fam  erijielt,  fie  auf  einer  anbern,  bie  if)m 
midjtiger  mar,  einfd^lummern  ju  laffen.    Se^en  Sie,  er  Ijabc  einige 
(Erfunbigungen  einjujie^en  gehabt,  oon  benen  er  münfd^te,  ba§ 
fie  auf  Üied^nung  beö  ^afd^enfpieler§  gefd^rieben  mürben,  um  ben  35 
2(rgmo^n  oon  ber  magren  Spur  5U  entfernen." 

„2öie  meinen  Sie  ba§?" 

„Saffen  Sie  imö  annehmen,  er  ^abe  einen  meiner  Seute 
beftod^en,  um  burd^  \\)n  gemiffe  ge()eime  9tad;rid;ten  —  oietteidjt 


Ocr  ©Etßerfcijer. 

ofumente  —  511  erhalten,  bie  511  feinem  S^veäe  bleuen,  ^d) 
üermijfe  meinen  Säger.  'IlnaS  fjinbert  mic^,  ^iu  glauben,  bafj  ber 
Slrmenier  6ei  ber  ©utrceic^ung  biefes  '^^cenfd^eu  mit  im  Spiele 
fei?    5(6er  ber  Qu\aü  fann  es  fügen,  ba^  id)  hinter  biefe  Sd^lid^e 

5  fomme;  ein  Srief  fann  aufgefangen  raerben,  ein  Sebienter  fann 
plaubern.  ^ein  ganjeä  SCnfe^en  fc^eitert,  wenn  x(i)  bie  Duetten 
feiner  SCdmiffenf^eit  entbecfe.  (Er  fc^ie6t  alfo  biefen  3:^af(^enfpie(er 
ein,  ber  biefen  ober  jenen  5tnfcf;Iag  auf  mid^  l^aben  mu^.  3]on 
bem  ^afein  unb  ben  2(6fi(^ten  biefeS  'Dtenfcf^en  unterläßt  er  nic^t, 

10  mir  frül)3eitig  einen  3Sin!  ju  geben.  3Öa§  id)  alfo  aud^  entberfen 
mag,  fo  roirb  mein  SSerbad^t  auf  niemanb  anber§  aU  auf  biefen 
©aufler  fallen;  unb  gu  ben  9f?ac^forf (jungen,  meldte  iljm,  bem 
Slrmenier,  ju  gute  fommen,  rairb  ber  Si^ilianer  feinen  9kmen 
geben.    2)iefeg  mar  bie  $uppe,  mit  ber  er  mid§  fpielen  lä^t,  mäljrenb 

15  ba^  er  felbft,  unbeobad^tet  unb  unoerbäd^tig,  mit  unftd^tbaren  ©eilen 

1^^  mid;  umminbet/' 
^p         „Sel^r  gut!   Slber  raie  lä^t  e§  ftd^  mit  biefen  Slbfid^ten  reimen, 
ba§  er  felbft  biefe  ^äufd^ung  jerftören  ^ilft  unb  bie  ©e^eimniffe 
feiner  ^unft  profanen  Slugen  preiSgiebt?    -DZujs  er  nidjt  fürd^ten, 

20  baf5  bie  entbedte  ©runblofigfeit  einer  hi^  ju  einem  fo  l)pl)en  @rab 
von  2Sal)rl)eit  getriebenen  ^^äufc^ung,  raie  "Jik  Operation  beö 
(Sijitianerä  bod§  in  ber  ^^at  mar,  ^[)xen  ©lauben  überljaupt 
fdjmädjen  unb  i^m  alfo  feine  fünftigen  '^lanc  um  ein  ©rofjes 
erfd^meren  mürbe?'' 

25  „2Öag  finb  e§  für  ©e^eimniffe,  bie  er  mir  preiögiebt?   ^eine^ 

üon  benen  guoerläffig,  bie  er  Suft  l}at,  hei  mir  in  2(u§übung  5U 
bringen.  @r  ^at  alfo  burd^  i§re  ^rofanation  nichts  verloren  — 
STber  mie  oiel  ^at  er  im  Gegenteil  geroonnen,  roenn  biefer  Der= 
meintlidie  Mumpl;  über  betrug  unb  ^^afd^enfpielerei  mid;   fidler 

30  imb  juoerfidjtlid^  mac^t,  menn  es  i^m  baburd;  gelang,  meine 
Söac^famfeit  nad)  einer  entgegengefe^ten  9^id;tung  gu  lenfen,  meinen 
nod)  unbeftimmt  um^erfc^meifenben  2(rgmo^n  auf  ©egenftänben  ju 
firieren,  hie  von  bem  eigentlid^en  Drt  be§  Singriff 0  am  meiteften 
entlegen  finb?  —  @r  fonnte  erwarten,  ba§  id^  früljer  ober  fpäter 

35  au§>  eignem  SJli^trauen  ober  frembem  eintrieb  ben  3djlüffel  ^u 
feinen  Söunbern  in  ber  3:afd;enfpielerfunft  auffud;en  mürbe.  — 
SSas  fonnte  er  53e^re§  t^un,  aU  ha]^  er  fie  felbft  mhen  einanber 
ftellte,  ha^  er  mir  gleid;fam  ben  DJiafeftab  ba^u  in  bie  §anb 
gab,  xmb,  inbem  er  ber  le^tern  eine  fünftlic^e  ©renje  fe|te,  meine 

<Bd)\üev?>  SBerfe  9.  10 


146  ^^T^  ©ctfierfcljer. 

33egriffe  t)on  bert  erftern  befto  mef)r  er^ö^te  ober  üerrcirrte?  2öie 
üiele  50^utma§ungen  ^ai  er  burd)  biefen  .^unftgriff  auf  einmal 
abgefc^nitten!  raie  üiele  (^r!tärung§arten  im  vorauf  raiberlegt,  auf 
bie  id)  in  ber  golge  üielleid^t  ^ätte  faden  mögen!'' 

„So  i)ai  er  menigftenS  fe^r  gegen  fid^  felbft  ge^anbelt,  bag  5 
er  bie  2lugen  berer,  bie   er  täufd^en  moßte,  fd^ärfte  unb  ifjren 
©lauben  an  2©unber!raft  burc^  ©ntlaroung  eines  fo  fünftlic^en 
Betrugs   überhaupt  fd^roäd^te.     Bie  felbft,  gnäbigfler  §err,   finb 
bie  befte  Söiberlegung  feinet  $Ian§,  menn  er  ja  einen  gehabt  §at." 

„@r  i)at  fid)  in  mir  üieEeid^t  geirrt  —  aber  er  ^at  barum  10 
nid^t  raeniger  fc^arf  geurteilt,     konnte  er  t)orau5fel)en,  bag  mir 
gerabe  baSjenige  im  ©ebäd^tniS  bleiben  mürbe,  melc^eg  ber  Sc^lüffel 
§u  bem  ^unber  merben  fönnte?    2ag  ea  in  feinem  ^lan,  bafe 
mir  bie  featur,  beren  er  fid)  bebienle,  fold^e  ^lö^en  geben  follte? 
Sßiffen  mir,  ob  biefer  ©igilianer  feine  SBollmac^t  nid^t  meit  über=  15 
fd^ritten  ^t?  —  Mit  bem  9^inge  gerai^  —  Unb  bod^  ift  e§  l)aupt= 
fädjlic^  biefer  einzige  Umftanb,  ber  mein  93ti^trauen  gegen  biefen 
5!}lenf^en  entfd)ieben  ^at.    2ßie  leidet  !ann  ein  fo  jugefpi^ter  feiner 
^lan  burd^  ein  gröbere^  Drgan  üerunftaltet  merben?    ©idfierlid^ 
mar  e§  feine  3iJ^einung  nid^t,  ba§  un§  ber  ^afd;enfpieler  feinen  20 
9^u^m  im  5!Jlar!tfd^reierton  »orpofaunen  follte  —  bag  er  uns  jene 
Wi,äxd)en  auffd^üljeln  follte,   bie  fid^   beim   leidjteften  9^ac^ben!en 
miberlegen.    ©0  gum  33eifpiel  —  mit  meld^er  Stirne  !ann  biefer 
33etrüger  üorgeben,  ba^  fein  Söunbert^äter  auf  ben  ©lodfenfd^lag 
graölfe  in  ber  9^ad^t  jeben  Umgang  mit  9]Renfd^en  auf  lieben  muffe?  25 
§aben  mir  i^n  nid^t  felbft  um  biefe  3eit  in  unferer  TOtte  gefe^en?" 

„®a§  ift  raa^r,"  rief  id).    ,ß)a§>  mu^  er  »ergeffen  ^aben!" 

„2(ber  eä  liegt  im  ß^arafter  biefer  2lrt  Seute,  haf>  fie  foldje 
2(uf träge  übertreiben  unb  burd^  ha^  3wt)iel  atteö  üerfd^limmern, 
roa§  ein  befd;eibener  unb  mäßiger  33etrug  üortrefflid^  gemad^t  l}ätte/'  so 

„3d^  fann  eö  bemungeac^tet  nod^  nid)t  über  midj  gerainnen, 
gnäbigfter  §err,  biefe  gange  (Sad^e  für  nidjtö  me§r  als  ein  an-- 
geftellteS  ©piel  ju  Ijalten.  2öie?  ®er  ©d^reden  be§  Si.^ilianerS, 
bie  Su'fwngen,  bie  C^nmadjt,  ber  ganje  fläglid;e  3iifl^"^  ^i^f^^ 
9}?enf^en,  ber  un§  felbft  Erbarmen  einflößte  —  alles  biefeS  märe  ss 
nur  eine  eingelernte  9lolle  geroefen?  äiiÖ^G^^^"/  ^i^fe  f^  ^^^ 
t^eatraUfd)e  ©aufelfpiel  aud^  nod}  fo  meit  treiben  laffe,  fo  !ann 
bie  ^unft  beS  SlcteurS  bod^  nic^t  über  bie  Organe  feines  Seben^ 
gebieten/' 


Der  ©dlierrdjcr.  147 

„3Ba§  baö  anbetrifft,  greunb  —  ^d)  Ijahe  'J^ic^arb  ben  dritten 
non  ©arric!  gefeljen  —  Unb  roaren  iinr  in  biefem  2(ugen6licf  falt 
unb  mü^it3  genug,  mn  unbefangene  33eo6ac^ter  abgugeben?  konnten 
mx  ben  3Iffeft  biefes  DJcenfd^en  prüfen,  ba  un§  ber  unfinge  über= 
5  meifterte?  ÜberbieS  ift  bie  entfdjetbenbe  ^rife,  aud^  fogar  eines 
Betrugs,  für  ben  53etrüger  felbft  eine  fo  roid^tige  2lnge(egen()eit, 
baj5  hei  i§m  hie  ßncartung  gar  leicht  fo  geraaltfame  Symptome 
erzeugen  !ann  als  bie  Überrafd^ung  bei  bem  betrogenen.  S^tec^nen 
3ie  'i)a^^u  noc^  hie  unoermutete  (^rfc^einung  ber  §äfc^er  — '' 

10  „Qhen  biefe,  gnäbigfter  §err  —  ©ut,  ba^  Sie  mici)  baran 

erinnern  —  2ßürbe  er  es  woijl  geraagt  ^aben,  einen  fo  gefäl)r= 
liefen  vßlan  bem  Sluge  ber  ©ered^tigfeit  blo^juftellen?  bie  ^reue 
feiner  Kreatur  auf  eine  fo  bebenflid^e  $robe  gu  bringen?  —  Unb 
5u  rcelc^em  ßnbe?" 

15  „®afür  laffen  'Bie  ifyx  forgen,  ber  feine  Seute  fennen  mu§. 

SÖiffen  mx,  wa§>  für  gel^eime  3Serbred;en  if)m  für  bie  33erfd^n)iegen= 
i^eit  biefeS  ^Jlenfc^en  ^aften?  —  Sie  i)aben  gehört,  rveld)e§>  2(mt 
er  in  23enebig  befleibet  —  Unb  (äffen  Sie  aud)  biefeS  3?orgeben 
5u  ben  übrigen  3}tärc^en  gel)ören  —  wie  oiel  roirb  es  if)m  rao^t  foften, 

20  biefem  ^erl  burd^ju^elfen,  ber  feinen  anbern  5(n!Iäger  ^at  als  i^n?" 

i^Unb  in  ber  2^()at  §at  ber  SluSgang  ben  2>erbac^t  beS  ^^ringen 

nur  5u  fe^r  geredjtfertigt.    3(lS  mir  unS  einige  ^age  barauf  nac^ 

unferm  (befangenen  erfunbigen  liefen,  erhielten  mir  jur  SIntmort, 

bag  er  unfid^tbar  geworben  fei.) 

25  „Unb  §u  roeldjem  Gnbe,  fragen  Sie?    %n\  metd^em  anbern 

3ßeg  als  auf  biefem  geroaltfamen  fonnte  er  bem  Sijilianer  eine 
fo  unn)af)rfd;ein(id)e  unb  fd)impflid^e  33eid)te  abforbem  laffen,  morauf 
es  bod^  fo  raefentlid)  anfam?  2öer  als  ein  oergmeif elter  Tlen'id), 
ber  nid)tS  mel)r  ju  üerlieren  l^at,  mirb  ftd)   entfd^lie^en  fönnen, 

30  fo  erniebrigenbe  SCuffd^lüffe  über  fid^  felbft  ju  geben?  Unter  meldten 
anbern  Umftänben  Ijätten  mir  fie  il)m  geglaubt?" 

„SlHeS  zugegeben,  gnäbigfter  '^^rinj,''  fagte  id^  enblid^.  „33eibe 
©rfd^einungen  foHen  ©aufelfpiele  gemefen  fein;  biefer  Si^ilianer 
foll  uns  meinetljalben  nur  ein  5Kärd^en  aufgeheftet  ^ahen,  baS 

33  il)m  fein  ^rin5ipal  einlernen  lie§;  beibe  fotlen  ju  ©inem  3^ed, 
mit  einanber  einoerftanben,  roirfen,  unb  auS  biefem  ßinüerftänbnis 
fotten  alle  jene  munberbaren  Si^f'J^^  W  erflären  laffen,  bie  unS 
im  Saufe  biefer  ^egebenl)eit  in  ßrftaunen  gefegt  l)aben.  ^ene 
'^>rop^e3eiung  auf  bem  3Jtar!uSpla^,  baS  erfte  Sunber,  melc^eS 

10* 


148  ^cr  (5ex^tt\e\jtv, 

alle  übrigen  eröffnet  ^1,  bleibt  nii^tsbeftoroeniger  uner!(ärt;  unb 
tt)a§  l^ilft  unö  ber  (Srfjlüffel  gu  allen  übrigen,  wenn  tvxx  an  ber 
Sluflöfung  biefe§  einzigen  üer^roeifeln?'' 

,ßt^xen  ©ie  e§  rielme^r  um,  lieber  ©raf,''  gab  mir  ber 
^rinj  l^ierauf  gur  Slntmort.  „Sagen  ©ie,  roag  bemeifen  aKe  r, 
jene  Söunber,  menn  x6)  herausbringe,  ba^  aud^  nur  ein  einjigeg 
^afd^enfpiel  barunter  mar?  Sene  ^ropl^ejeiung  —  iä)  befenn'  eö 
S^nen  —  ge!)t  über  meine  gaffungSfraft.  Stünbe  fie  einzeln 
ba,  {)ätte  ber  Slrmenier  feine  9toEe  mit  il^r  befc^loffen,  mie  er 
fie  bamit  eri3ffnete  —  id^  geftel^e  S^"^^/  ^  ^^^fe  "^<^t/  w)ie  meit  lo 
fie  mid^  nod§  l^ätte  führen  Bnnen.  "^n  biefer  niedrigen  @efett= 
fdjaft  ift  fie  mir  ein  Hein  menig  üerbäd^tig/'  — 

„äugegeben,  gnäbigfter  §err!  Unbegreiflid)  bleibt  fie  aber 
bod§,  unb  id§  forbere  alle  xmfre  ^^ilofop^en  auf,  mir  einen  2(uf= 
fdjlu^  barüber  §u  erteilen."  15 

„(Sollte  fie  aber  mirflid^  fo  unerflärbar  fein?"  fuljr  ber  ^rinj 
fort,  nad^bem  er  fid^  einige  Slugenblicfe  befonnen  l)atte.  „3d^ 
bin  meit  entfernt,  auf  ben  9^amen  eine§  ^l)ilo foppen  Slnfprüd^e 
gu  mad^en,  unb  bod^  !i3nnte  id^  mid§  üerfud^t  fül)len,  anä)  gu 
biefem  Söunber  einen  natürlid^en  ©d^lüffel  aufgufud^en  ober  e§  20 
lieber  gar  oon  allem  ©c^ein  be§  2lu^erorbentlid)en  gu  entfleiben." 

„äöenn  (Sie  'oa^  !önnen,  mein  $ring,  bann,"  oerfe^te  id^ 
mit  fel)r  ungläubigem  Säd^eln,  „f ollen  Sie  ba§  eingige  Sßunber 
fein,  ha^»  xd)  glaube." 

„Unb  gum  Semeife,"  fuljr  er  fort,  „mie  menig  mir  bered^tigt  25 
finb,  gu  übernatürlid^en  .teften  unfre  3uffu<^jt  gu  nel^men,  mill 
idf)  S^uen  gmei  oerfd^iebene  2lu§mege  geigen,  auf  meldten  mir  biefe 
33egeben^eit,  o^ne  ber  9^atur  ä^^^^g  angutl)un,  oieHeid^t  ergrünben." 

„ätt'ei  ©djlüffel  auf  einmal!  (Sie  madjen  mid;  in  ber  3:l)at 
l)öd^ft  neugierig."  30 

„©ie  ^ahen  mit  mir  bie  näl}ern  9Zad;rid^ten  oon  ber  ^ran!= 
l^eit  meines  oerftorbenen  6oufin§  gelefen.  @§  mar  in  einem 
Einfall  t)on  faltem  gieber,  mo  il)n  ein  Sd)lagfluf3  tötete.  ^a§ 
Slu^erorbentlid^e  biefeg  ^obe§,  id;  geftel}e  e§,  trieb  mid;  an,  ba§ 
Urteil  einiger  Srgte  barüber  gu  oernel)men,  unb  wa^;>  xd)  hex  biefer  35 
@elegenl)eit  in  @rfal)rung  bradjte,  leitet  mid)  auf  bie  Spur  biefeö 
3aubermer!§.  ©ie  ^ran!beit  be§  3]erftorbcnen,  eine  ber  feltenften 
imb  fürd;terlid)ften,  l)at  biefcö  eigcntümlid^e  Symptom,  bafj  fie 
mäl}renb  beö  gieberfrofteS  ben  Uranien  in  einen  tiefen,  unermed^ 


©er  ©dßcrfdjn-.  149 

liefen  Srfjlüf  uerfeuft,  beu  il)n  geiDÖljnlicf)  bei  ber  graeiten  Sßteber- 
k\)x  beg  '^aroEi)§mu§  apop(e!tifc^  tötet.  ®a  biefe  $arort)§men 
in  ber  ftrengften  Crbnung  unb  gur  gefegten  8tunbe  jurücüe^ren, 
fo  ift  ber  Slr^t  Don  bemfelöen  SlutjenBIic!  an,  aU  fid^  fein  Urteil 
5  ü6er  bag  @e)(f;Iec^t  ber  ^ranf^eit  entfd^ieben  I)at,  auc^  in  ben 
Stanb  gefegt,  bie  (Stunbe  beg  ^obe§  anzugeben.  ®er  brüte 
$arorr)gm  eines  breitägigen  SÖed^fcIfieberg  fällt  aber  befanntlid) 
in  hm  fünften  ^Tag  ber  ^ran!f)eit  —  unb  gerabe  nur  fo  inel 
3eit  bebarf  ein  33rief,  um  üon  ***,  wo  mein  Goufin  ftarb,  naci§ 

10  3]enebig  §u  gelangen.  Se^en  mir  nun,  ba^  unfer  2(rmenier  einen 
madjfamen  ^orrefponbenten  unter  bem  (befolge  be§  3Serftorbenen 
befi^e  —  ha^  er  ein  leb^afteö  Sntereffe  iyühe,  9^ac^ric^ten  von 
bort  ^er  ju  erhalten,  ba^  er  auf  mic^  felbft  Slbftd^ten  ^ahe,  He 
il)m  ber  ©laube  an  ba§  SSunberbare  unb  ber  ©d^ein  übernatürlicher 

15  teifte  bei  mir  beförbern  I)ilft  —  fo  Ijahen  (Sie  einen  natürlidjen 
2(uffd)(u^  über  jene  3öaJ)rfagung,  bie  3f)nen  fo  unbegreiflid;  beudjt. 
©enug,  ©ie  erfe^en  barauö  bie  9Jlt)gli(^!eit,  mie  mir  ein  dritter 
üon  einem  2:obe§faI(  9Zad)ric^t  geben  !ann,  ber  fid^  in  bem  2(ugen= 
blid,  mo  er  i^n  melbet,  üierjig  TleiUn  weit  baoon  ereignet." 

20  „3n  ber  )^i)at,  ^rinj,  «Sie  nerbinben  ()ier  ®inge,  bie,  einzeln 

genommen,  jraar  fe^r  natürlich  tauten,  aber  nur  burd^  etioa^,  mas 
nic^t  beffer  ift  a(g  ^auhevei,  in  biefe  SSerbinbung  gebrad^t  merben 
fönnen.'" 

„2i>ie?     (Sie  erfc^reden  alfo  Dor  bem  Söunberbaren  meniger 

25  alö  uor  bem  ©efudjten,  bem  Ungemö^ntid^en?  Sobalb  mir  bem 
Slrmenier  einen  midjtigen  $^(an,  ber  mid;  entmeber  jum  ^meä 
Ijat  ober  ^um  Mittd  gebraucht,  einräumen  —  unb  muffen  mir 
baä  nic^t,  maä  mir  auc§  immer  üon  feiner  ^erfon  urteilen?  — 
fo   ift  nid^tg  unnatürlid^,   nid^ta   ge^mungen,  roa^  i^n  auf  bem 

30  fürjeften  3Bege  gu  feinem  Siele  fü^rt.  2öa§  für  eimn  fürjeren 
2öeg  giebt  e§  aber,  fid)  eincg  ?Kenfd^en  ju  üerfid^ern,  alä  bag 
trebitio  eine§  2Bunbert()äterg?  SÖer  miberfte^t  einem  9JJanne, 
bem  hie  ©eifler  untermürfig  finb?  3(ber  iä)  gebe  Seinen  5U,  hai 
meine  9}^utma§ung   gefünftelt  ift;  id)  gefte^e,  ba^  fie  mid^  felbft 

35  nic^t  bef riebigt.  gc^  befiele  nid^t  barauf,  meil  id)  e§  nid^t  ber 
9Jtü^e  mert  ^alte,  einen  fünftlii^en  unb  überlegten  ©ntmurf  gu 
§ilfe  5U  nehmen,  mo  man  mit  bem  bloßen  3wfall  fd^on  auäreid^t.'^ 

„Sßie'r  fiel  id^  ein,  „e§  foll  bloßer  äufall '' 

„«Sc^raerlic^   etma§  meljr!''  fuljr  ber  ^srin^  fort,     „^er  2(r= 


150  ^it  ©nlierfeljcr. 

menier  rou^te  von  ber  @efal)r  meines  6oufin§.  ßr  traf  uns  auf 
bem  ®t.  9Jcar!ugpIa^e.  2)te  Gelegenheit  lub  il)n  ein,  eine 
^rop^ejeiung  gu  lüagen,  bie,  raenn  fie  fe^lfd^lug,  6(of3  ein 
verlornes  Söort  raar  —  raenn  fie  eintraf,  von  ben  n)irf)tigften 
gotgen  fein  !onnte.  ®er  ©rfolg  Segünftigte  biefen  33erfud)  —  5 
unö  ie|t  erft  mod^te  er  barauf  benfen,  bas  ©efd^en!  beä  Un= 
gefä^rS  für  einen  jufammen^ängenben  ^lan  ^u  benu^en.  —  '^ie 
3eit  rcirb  biefeö  ©e^eimniö  aufflären  ober  aud^  nic^t  aufflaren 
—  aber  glauben  Sie  mir,  greunb''  (inbem  er  feine  §anb  auf  bie 
meintge  legte  unb  eine  fel)r  ernft^afte  Wiene  annahm),  „ein  10 
^enfc^,  bem  ^i3§ere  Gräfte  5U  ©ebote  ftel^en,  rairb  feinet  @au!el= 
fpiel§  bebürfen,  ober  er  mirb  e§  oerad^ten/' 

©0  enbigte  ftd^  eine  Unterrebung,  bie  id^  barum  ganj  l)iel)er 
gefegt  l)abe,  meil  fie  bie  6rf)mierig!eiten  jeigt,  bie  bei  bem  ^rmjen 
gu  befiegen  maren,  unb  meil  fie,  mie  id^  §offe,  fein  Slnbenlen  üon  15 
bem  33ormurfe  reinigen  mirb,  ha^  er  fic^  blinb  unb  unbefonnen 
in  bie  Schlinge  geftürjt  ^ahe,  bie  eine  unerhörte  Teufelei  i§m  be= 
reitete.  'kidjt  alle  —  fä^rt  ber  ©raf  üon  D**  fort  —  bie 
in  bem  2lu;]enblide,  mo  xd)  biefeS  fcljreibe,  nietteid^t  mit  §o^n= 
geMjter  auf  feine  Bdjmadfy^it  l)erabfe^en  unb  im  ftoljen  2)ün!el  20 
il)rer  nie  angefochtenen  S^ernunft  fidf)  für  bered^tigt  galten,  ben 
^tah  ber  3?erbammung  über  iljn  §u  bred^en,  nid^t  alle,  fürd^te  id), 
mürben  biefe  erfte  $robe  fo  männlid)  beftanben  l)aben.  'tBenn 
man  il^n  nunmehr  aud^  nad^  biefer  glüdflid)en  'Vorbereitung  beffen= 
imgead^tet  fallen  fiel)t;  roenn  man  hen  fc^marjen  Sln^djlag,  oor  25 
beffen  entferntefter  Slnnä^erung  i^n  fein  guter  ©eniuo  marnte, 
nid^t§beftomeniger  an  i^m  in  ©rfüEung  gegangen  finbet,  fo  mirb 
man  roeniger  über  feine  ^t)orl)eit  fpotten,  al§  über  bie  (3vö^t 
beg  ^ubenftüdö  erftaunen,  bem  eine  fo  mol)l  oerteibigte  3>ernunft 
erlag.  Sßeltlirfje  9^ü(fftd^ten  fönnen  an  meinem  äß^Ö^ifie  feinen  30 
Slnteil  liaben;  benn  er,  ber  e§  mir  Tanten  foll,  ift  nid)t  mel)r. 
(Btin  fdjrecflic^eö  (Sdjidfal  ift  geenbigt;  längft  l^at  fid^  feine  (Seele 
am  3:;i)ron  ber  2Öal)r^eit  gereinigt,  oor  bem  aud^  bie  meintge 
längft  fte^t,  menn  bie  3ßelt  biefe§  liefet;  aber  —  man  oergeilje 
mir  bie  äl)räne,  bie  bem  5Xnben!en  meineö  teuerften  greunbes  un=  35 
freiroillig  fällt  —  aber  jur  Steuer  ber  @ered;tigfcit  fdjreib'  id)  eö 
nieber:  @r  mar  ein  ebler  93ienfd),  unb  gemifj  mär'  er  eine  gi^^^ß 
beö  ^IjroneS  gemorben,  ben  er  burd^  ein  Verbredjen  erfteigen  ju 
motten  fid)  betl)örcn  liefj. 


Dir  ©etftcrfdjer.  151 

3iücitC0  -ßuilj. 

9^td)t  lange  nad)  biefen  [entern  SBegeben^eiten  —  fä^rt  ber 
ömf  uou  D**  §u  er3ä()(en  fort  —  fing  id)  an,  in  bem  ©emüt 
beö  ^^Nrin^en  eine  wichtige  '^eränberung  311  bemerfen.  ^ig  je^t 
5  nämlid^  ^atte  ber  ^rin^  jebe  ftrengere  Prüfung  feinet  ©laubenä 
üermieben  unb  fic^  bamit  begnügt,  bie  ro^en  unb  finnlirf^en 
D^eligionöbegriffe,  in  benen  er  aufergogen  worben,  burdj  bie  beffern 
gbeen,  hk  fid)  i^m  nad^^er  aufbrangen,  gu  reinigen,  o^ne  bie 
gunbamente  feineö  G)Iauben§  gu  iinterfuc^en.    9^eligion§gegenftänbe 

10  überljaupt,  geftanb  er  mir  mehrmals,  feien  i§m  jebergeit  raie  dn 
bezaubertes  ©c^loj  üorgefommen,  in  baö  man  nid;t  o^ne  ©rauen 
feinen  %n^  fe^e,  unb  man  t§ue  meit  beffer,  man  gel}e  mit  e^r= 
erbietiger  9?efignation  baran  vorüber,  o^ne  fid^  ber  @efa^r  au§>= 
gufe^en,  fi(^  in  feinen  Sabrirint^en  ^u  t)erirren.    ©ennod;  50g  i^n 

15  ein  entgegengefe^ter  §ang  unn)iberfte^(id)  5U  Unterfud^ungen  ^in, 
bie  bamit  in  3Serbinbung  ftanben. 

©ine  bigotte,  fned^tifc^e  ©rgieljung  mar  bie  QueKe  biefer 
gurc^t;  biefe  I}atte  feinem  garten  ©e^irne  6djredbilber  eingebrüdt, 
üon  benen  er  fic^  mä^renb   feines   gangen  SebenS  nie  gang  lo§= 

20  mad^en  fonnte.  S^teligiöfe  93te(and^oIie  mar  eine  @rbfran!§eit  in 
feiner  gamilie;  bie  ßrgie^ung,  meld;e  man  i^m  unb  feinen  trübem 
geben  lie^,  mar  biefer  ©ispofition  angemeffen,  bie  5Renfd)en,  benen 
man  i^n  anvertraute,  auö  biefem  ©efid§t§pun!te  gemäht,  alfo  entmeber 
(Sd^märmer  ober  §eud^(er.    We  Seb^aftigfeit  be§  Änaben  in  einem 

25  bumpfen  ©eifteSgmange  gu  erftiden,  mar  ba§  guoerläffigfte  9JiitteI, 

fid^  ber  ^öd^ften  S^fnebenl^eit  ber  fürftlid^en  Altern  gu  üerfid^ern. 

^iefe  fd^marge,  näd^tlid^e  ©eftalt  ^atte  bie  gange  gugenbgeit 

unferg  ^ringen;  felbft  auö  feinen  (Spielen  mar  hie  greube   t)er= 

bannt.      2l(le    feine    3Sorfte(Iungen    üon   9^eligion    Ratten   etroaS 

30  giiri^terUd^eg  an  fid^,  unb  ehen  ba§  ©rauenoofle  unb  ^erbe  mar 
es,  maS  fid^  feiner  lebhaften  ©inbitbungöfraft  guerft  bemächtigte 
unb  fid^  aud^  am  längften  barin  erf)ielt.  ^ein  ©ott  mar  ein 
(Sc^redbilb,  ein  ftrafenbeS  2Öefen;  feine  @otte§t)ere^rung  !ned)tifd^e§ 
Sitiexn  ober  blinbe,  aUe  ^raft  unb  ^ü()n^eit  erftidenbe  ©rgebung. 

35  Wen  feinen  ünbifc^en  unb  jugenbtidjen  9Zeigungen,  benen  ein 
berber  lörper  unb  eine  blü^enbe  ©efunb^eit  um  fo  fraftüotlere 
©Eptofionen  gab,  ftanb  bie  9^eligion  im  SSege;  mit  alTem,  moran 
fein  jugenblidieS  §erg  fid^  ^ängte,   lag  fie  im  ©treite;   er  (ernte 


152  ^cr  ©dßfirfdjcr. 

fie  nie  a(§  eine  2öoI)ItI)at,  nur  al§  eine  Geisel  feiner  2eiben= 
fdjaften  fennen.  So  entbrannte  aEmäfjIid;  ein  ftiKer  ÖroII  öegen 
fie  in  feinem  ^erjen,  rceld^er  mit  einem  refpeftt) ollen  ©tauben 
unb  blinber  %nxd)t  in  feinem  ^opf  unb  §ergen  bie  bijarrefte 
SDiifdjung  mad)te  —  einen  Sßibermilten  gegen  einen  §errn,  vox  5 
bem  er  in  gteid^em  ©rabe  Stbfd^eu  unb  @§rfurc^t  füt)(te. 

^ein  2öunber,  ba^  er  bie  erfte  (Gelegenheit  ergriff,  einem  fo 
ftrengen  ^0(^e  gu  entfliegen  —  aber  er  entlief  i^m  mie  ein  leib= 
eigener  @!lat)e  fernem  garten  §errn,  ber  an<i)  mitten  in  ber  5rei= 
fieit  ba§  ©efü^l  feiner  ^ned^tfd^aft  ^erumträgt.  Qhen  barum,  10 
meil  er  bem  ©lauben  feiner  ^ugenb  nid^t  mit  ruhiger  2ßal)( 
entfagt;  meil  er  nid^t  gemartet  Ijatte,  hi^  feine  reifere  33ernunft 
fi(^  gemäd^lid)  baoon  abgeBft  Ijatte;  meil  er  il}m  alg  ein  5lüd)t= 
iing  entfprungen  mar,  auf  hen  bie  @igentum§red)te  feineö  |)errn 
immer  nod^  fortbauern  —  fo  mu^te  er  auc^  nad)  nod)  fo  großen  15 
S)i6traftionen  immer  mieber  gu  il^m  ^urüdfeliren.  ßr  mar  mit 
ber  ^ette  entfprungen,  unb  eben  barum  mu^te  er  ber  "Stanh 
eine§  jeben  33etrüger§  merben,  ber  fie  entbedte  unb  ju  gebrauchen 
üerftanb.  2)a^  fid^  ein  folc^er  fanb,  roirb,  menn  man  eS  nod; 
nic^t  erraten  §at,  ber  SSerfolg  biefer  ©efc^i^te  ausroeifen.  20 

®ie  ©eftänbniffe  be§  @i§ilianer§  liefen  in  feinem  ©emüt 
mid^tigere  golgen  gurüd,  al§  biefer  gange  ©egenftanb  mert  mar, 
unb  ber  fleine  Sieg,  ben  feine  3?ernunft  über  biefe  fd)mad)e 
3:^äufd^ung  baoongetragen,  l)atte  bie  3u^erfid§t  gu  feiner  'l>ernunft 
iiberl)aupt  mer!li(^  erl)öl^t.  ®ie  Seid^tigfeit,  mit  ber  eö  il)m  ge=  25 
lungen  mar,  biefen  betrug  aufjulöfen,  fc^ien  i§n  felbft  überrafc^t 
gu  ^aben.  3^  feinem  ^opfe  Ijatten  fid^  2ri>a^rl}eit  unb  3^^tiiw 
nod;  nid)t  fo  genau  non  einanber  gefonbert,  bafj  e§  il)m  nid)t  oft 
begegnet  märe,  bie  Stufen  ber  einen  mit  ben  Stufen  beö  anbern 
gu  t)ermed;feln;  bal)er  !am  e§,  bag  ber  Sd;lag,  ber  feinen  ©tauben  so 
an  Söunber  ftürgte,  ba§  gan^e  ©ebäube  feineö  religiijfen  ©laubenö 
gugleid^  §um  Söanfen  brad^te.  @§  erging  il)m  l)ier  mie  einem 
unerfa^rnen  5[Renfdjen,  ber  in  ber  greunbfc^aft  ober  Siebe  ^inter= 
gangen  morben,  meil  er  fd^led^t  gemäl)lt  ^atte,  unb  ber  nun  feinen 
Glauben  an  biefe  ©mpfinbungen  überljaupt  finfen  lägt,  meil  er  35 
bloge  3wfä^^^9^ßiiß"  f^^  rcefentlid^e  ßigenfd)aften  unb  ^enn3eid)en 
berfelben  aufnimmt,  ©in  entlaroter  33etrug  mad^te  il)m  aud;  bie 
ai^al)r^eit  tjerbäd^tig,  meil  er  fid^  bie  'JlHi^rljeit  unglüdlid;errceife 
burd;  gleid;  fd^ledjte  ©rünbe  bemiefen  Ijatte. 


Der  ©dftcrffljer.  153 


I 

^^■-         ^Xiefeu  uermeintlirfje  ^riumpf)   gefiel  t()m  um  fo  mefjr,    je 

^^fc^tüerer  ber  ^rucf  geraefen,  wovon  er  iijn  ^i  befreien  fd;ien.   i>on 

'        biefem  3eitpw»^t  an  recjte  fid^  eine  3"^ßifßtfwc|t  in  i()m,  bie  and) 

bas  ß^rrcürbigfle  nic^t  üerfdjonte. 

5  @g  Ralfen  mehrere  ^in^e  ^ufammen,  tf)n  in  biefer  @emüt§= 

läge  5U  erhalten  iinb  nod)  nte^r  barin  ^u  befeftigen.     ^ie  @in= 

famfeit,  in  ber  er  Insfjer  gelebt  ^atte,  fjörte  je^t  auf  unb  muj^te 

einer    jerftreuungSnoden   l^ebenSart  ^s(a§   madjen.     «Sein   (Staub 

mar  entbedt.    3(ufmer!famfeiten,  bie  er  errcibern  mu^te,  (Stifette, 

10  bie  er  feinem  'Jiange  fc^ulbig  mar,  riffen  i^n  uuüermerft  in  hen 
SBirbet  ber  großen  Sßelt.  Sein  (Staub  fomo^r  alg  feine  perfön= 
lid^en  ßigenfc^aften  öffneten  i^m  bie  geiftooßefteu  SixM  in  3]enebig; 
balb  faf)'  er  ficb  mit  '^m  ^ellften  köpfen  ber  D^epublü,  @e(el)rten 
fomo^t   a(§   Staatsmännern,  in  33erbinbung.     2)ie§  groang  if)u, 

15  ben  eiufcirmigeu,  engen  ^reiS  §u  ermeitern,  in  meieren  fein  ©eift 
fic^  bisher  eingefc^loffen  ^atte.  (Er  fing  an,  bie  ^efc^ränft^eit 
feiner  Segriffe  ma^rjune^men  unb  baö  Sebürfniä  I)ö()erer  Silbung 
5U  füljfeu.  ^ie  altmobifdje  gorm  feine§  @eifte§,  t)on  fo  uielen 
33or5Ügen  fie  aud^   fonft  begleitet  mar,  ftanb  mit  ben  gangbaren 

20  Segriffen  ber  ©efeEfc^aft  in  einem  nachteiligen  ^ontraft,  unb  feine 
Jrembljeit  in  ben  befanntefteu  fingen  fe^te  i^n  5umeilen  bem 
Sädjerlid^en  an^;  nid^tg  fürd^tete  er  fo  fel)r  alg  ba§  Sädjerlid^e. 
^ag  ungünftige  Vorurteil,  "oa^  auf  feinem  G)eburt§lanbe  Ijaftete, 
fc^ien  i^m  eine  Slufforberung   ju  fein,   e§   in   feiner  ^erfon  5U 

25  miberlegen.  'i^a^n  tarn  nod)  bie  Sonberbarfeit  in  feinem  ßl)ara!ter, 
ba§  il)n  jebe  Slufmerlfamfeit  oerbro^,  bie  er  feinem  Staube  unb 
nid^t  feinem  perfi)nlid^en  2Öerte  banjfen  3U  muffen  glaubte.  Sor^ 
§üglic^  empfanb  er  biefe  ^I^emütigung  in  ©egenmart  fold^er  $er= 
fönen,  bie  burdj  il)ren  Seift  glänzten  unb  burd;  perfönlidje  Ser= 

30  bienfte  gleidjfam  über  il)re  ©eburt  triumpljierten.  3n  einer  fold^en 
©efeßfc^aft  fic^  alg  ^>rin3  unterfc^ieben  ju  fel)en,  mar  jebergeit 
eine  tiefe  Sefc^ämung  für  i^n,  meil  er  unglüdlii^ermeife  glaubte, 
burd;  biefen  9iamen  fd^on  oon  jeber  ^onfurren^  auögefc^loffen  3U 
fein.     2(lleä   biefe§   gufammengenommen  überführte  il)n  oon  ber 

35  Diotmenbigfeit,  feinem  ßeift  bie  Silbung  ^u  geben,  bie  er  bi§l)er 

oerabfäumt  l)atte,  um  'tia^  Sa^rfünftel  ber  mi^igen  unb  benfenben 

^^elt  einju^olen,   l)inter  melc^em  er  fo  meit  gurüdgeblieben  mar. 

ßr  mäl)lte  ba^u  bie  mobernfte  Seftüre,  ber  er  fid)  mit  allem 

bem   Grüfte  Ijingab,   momit   er  alles,  wa^  er  üorna^m,  ^u  he- 


154  ©er  ©djin-rdjcr. 

^nbeln  pflegte.  2(6er  bie  fd^limme  §anb,  bie  bei  ber  2Saf)t 
biefer  Sd^riften  im  (Spiele  roar,  lie§  i^n  unt]lücflirf;ern)eife  immer 
auf  folc^e  fto^en,  bei  benen  meber  feine  Vernunft  nod)  fein  ^er^ 
üiel  gebeffert  maren.  Unb  au^  I)ier  mattete  fein  Sieblingsljang 
t)or,  ber  i^n  immer  5U  aKem,  wa§>  nidjt  begriffen  merben  fott,  5 
mit  unmiberftel)li(f)em  ^ieije  f)in3og.  9?ur  für  baejenige,  roa§ 
bamit  in  53e3ie^ung  ftanb,  I)atte  er  Slufmerffamfeit  unb  0ebäd)t= 
ni§;  feine  33ernunft  unb  fein  ^erg  blieben  leer,  mäljrenb  fid)  biefe 
gäd^er  feinet  ©eljirns  mit  oerroorrenen  Segriffen  anfügten,  ^er 
blenbenbe  Stil  be§  einen  rig  feine  3tti«9"i(ition  bal)in,  inbem  bie  10 
Spi^finbigfeiten  be§  anbern  feine  Sßernunft  nerftricften.  Seiben 
mürbe  es  leicht,  ftc^  einen  ©eift  ju  unterjod^en,  ber  ein  ?f{auh 
eine§  jeben  mar,  ber  fid^  i()m  mit  einer  gemiffen  ^reiftigleit  aufbrang. 

@ine  Seftüre,  bie  länger  alg  ein  ^ai:)x  mit  2eibenfd;aft  fort= 
gefegt  mürbe,  l^atte  i^n  beinal)e  mit  gar  feinem  moljltljätigen  Se=  15 
griffe  bereidjert,  moljl  aber  feinen  ilopf  mit  3iüßifcln  angefüllt, 
bie,  roie  e§  hei  biefem  fonfequenten  (El)ara!ter  unauSbleiblid)  folgte, 
balb  einen  unglüdlic^en  2öeg  gu  feinem  ^erjen  fanben.  ®a^  \<i) 
e§  furg  fage  —  er  l)atte  fid^  in  biefes  Sabi)rintl)  begeben  aU  ein 
glaubensreidjer  ©d^raärmer,  unb  er  t)erlie^  es  al§  3"^^U^^^  ii"^  20 
gule^t  aU  ein  auSgemad^ter  greigeift. 

Unter  ben  3^^^^^"/  i^  ^^^  ^<J"  i^^  5^  jieljen  gemußt  ^atte, 
mar  eine  gemiffe  gefd^loffene  ©efeEfd^aft,  ber  Sucentauro  ge= 
nannt,  bie  unter  bem  äugerlid;en  Schein  einer  ebeln  vernünftigen 
Öeiftesfreitjeit  bie  gügellofefte  Siceng  ber  DZeinungen  mie  ber  25 
Sitten  begünftigte.  ®a  fte  unter  il)ren  9Jlitgliebern  üiele  G5eift= 
lid^e  ^äljlte  unb  fogar  bie  9Zamen  einiger  ^arbinäle  an  i^rer  Spi^e 
trug,  fo  mürbe  ber  ^rin,^  um  fo  leidjter  bemogen,  fid)  barin  ein= 
füljren  ju  laffen.  ©emiffe  gefäfjrlidje  2Bal)rl)eiten  ber  Vernunft, 
meinte  er,  fönnten  nirgenbö  beffer  aufgeljoben  fein  alö  in  ben  30 
§änben  foldjer  ^erfonen,  bie  il)r  Staub  fdjon  ^^ur  93iä^igung  üer= 
pflid^tete,  unb  bie  ben  Vorteil  Ratten,  aud;  bie  Gegenpartei  gel)ört 
unb  geprüft  gu  ^ahen.  ^er  ^rinj  nerga^  l)ier,  ba§  Sibcrtinage 
be§  ©eifte§  unb  ber  Sitten  bei  -^Nerfonen  biefe§  Stanbeo  eben 
barum  meiter  um  fid)  greift,  meil  fie  l)ier  einen  Siiö^^  meniger  35 
finbet  unb  burd;  feinen  3^imbua  non  §eiligfeit,  ber  fo  oft  profane 
Slugen  blenbet,  gurüdgefd^redt  mirb.  llnb  biefeö  mar  ber  gall 
bei  bem  Sucentauro,  beffen  meljrefte  9)iitglieber  burd^  eine  vex- 
bammlidjc  $^ilofopl)ie  unb  burdj  Sitten,  bie  einer  foldjen  g"^)J^erin 


I 


Der  ©tißfrfdjcr.  155 


lüürbig  raaren,  nidjt  xljxen  Stanb  adein,  fonbern  felSft  bie  93ienfd)= 
Ijeit  befd;impften. 

^ie  ©efettfc^aft  f)atte  iljxe  geheimen  ©rabe,  unb  idj  will  gur 
(S^re  beö  ^rinjen  glauBen,  ha^  man  iljn  be§  innerften  Heiligtums 
5  nie  getüürbitjt  I)a5e.  3eber,  ber  in  biefe  (Sefellfc^aft  eintrat,  mu^te, 
lüenigftenö  fo(ange  er  ifjr  lebte,  feinen  9iang,  feine  9cation,  feine 
•Religionspartei,  fut'5,  alle  fonuentioneEen  tlnterf(^eibung§§eid;en 
ablegen  unb  fid^  in  einen  geroiffen  Staub  uniüerfeKer  ©leidjfieit 
begeben,    ^ie  SÖa^l  ber  9}Zitglieber  raar  in  ber  %\^ai  ftreng,  meil 

10  nur  33or3üge  be§  ©eifteS  einen  Söeg  bagu  bahnten.  S)ie  Öefed^ 
fd)aft  rüljmte  fid^  beö  feinften  ^on§>  unb  be§  auSgebilbetften  ©e= 
fdjmadS,  unb  in  biefem  9?ufe  ftanb  fie  aud)  wirf lid;  in  ganj 
3]enebig.  ^iefeS  forco^  al§  ber  Schein  non  ©(ei(^()eit,  ber  barin 
Ijerrfd^te,    50g    hen  ^rin^en  unu)iberfte(}lid^  an.     ©in  geiftüotter, 

15  burdj  feinen  2ßi^  aufgef)eiterter  Umgang,  unterrid)tenbe  llnter= 
I)altungen,  baö  33efte  aus  ber  gelehrten  unb  poIitifd;en  SÖelt,  ba§ 
f)ier  mie  in  feinem  93litte[punfte  ,^ufammenf(oJ3,  verbargen  if)m  lange 
Seit  ba§  ©efäfjrlic^e  biefer  '^erbinbung.  SSie  i()m  nad;  unb  nai^ 
ber  ©eift  bes  3"ftitut§  burc^  bie  Ma^k  I)inburd;  fidjtbarer  mürbe, 

20  ober  man  e§  audj  mübe  mar,  länger  gegen  il)n  auf  feiner  §ut  ^n 
fein,  mar  ber  Diüdmeg  gefäl)rlid),  unb  falfdje  Sdjam  fomof)[  aU 
Sorge  für  feine  Sidjerljeit  ^mangen  iijXi,  fein  inneres  9)cif3fa((en 
ju  verbergen. 

2(ber  fdjon  burd;  bie  bloge  ^ertraulid^feit  mit  biefer  3)^enf(^en= 

25  Üaffe  unb  if)ren  ©efinnungen,  menn  fie  iljn  and)  n'idjt  ,?iur  Tiad)- 
a{)mung  ^inriffen,  ging  hk  reine,  fdjöne  (Einfalt  feines  (Sljarafters 
unb  bie  g^i^t^eit  feiner  moralifdjen  ©efü^le  nerloren.  <Bcux  burd; 
fo  menig  grünblidje  .^enntniffe  unterftü^ter  5>erftanb  fonnte  o^ne 
frembe  Seiljilfe  bie  feinen  ^rugfd;lüffe  nid;t   löfen,   momit  man 

30  il)n  l^ier  oerftridt  liatte,  unb  imoermerft  l)atte  biefe§  fdjredlidje 
.^orrofio  alles  —  beinal)e  aUe§>  oerjeljrt,  morauf  feine  5Roralität 
ru^en  foUte.  ®ie  natürlid^en  Stufen  feiner  ©lüdfeligfeit  gab  er 
für  Sopl)i§men  Ijinmeg,  bie  il)n  im  entfd;eibenben  Slugenblid  ner= 
liefen  unb  i^n  baburd)  jmangen,  fid^  an  ben  erften  beften  mill= 

35  fürlid^en  ju  l)alten,  bie  man  i^m  ^umarf. 

5>ielleid)t  märe  es  ber  §anb  eines  greunbeS  gelungen,  iijn 
nod)  gur  redeten  S^it  von  biefem  Slbgrunb  3urüd3U3iel)en  —  aber, 
au^erbem  ba^  id)  mit  bem  S""crn  be§  Sucentauro  erft  lange 
nad^^er  befannt  morben  bin,  als  bas  Übel  fd;on  gefd;el)en  mar. 


156  Cer  ©ctlierfdjEr, 

fo  ^atte  mid)  fd}on  ju  2(nfang  biefer  $eviobe  ein  bringenber  3]or= 
fad  ttu§  33enebtg  abgerufen.  2(u(^  9}h;(orb  Sepmour,  eine  fd;ä^= 
bare  Sefanntfdjaft  bes  ^ringen,  beffen  falter  Äopf  jeber  %xt  von 
^^äufc^ung  raiberftanb,  unb  ber  il)m  iinfef)I6ar  511  einer  fidlem 
Stü|e  ^ätte  bienen  !önnen,  ^erlieg  un^  gu  biefer  3ßit/  wm  in  fein  5 
3Saterlanb  3urüc!5u!e()ren.  diejenigen,  in  beren  §änben  id)  ben 
^rin^en  lieg,  raaren  graar  reblid^e,  aber  unerfa^rne  unb  in  i^rer 
9leIigion  äugerft  befrfjränfte  5!}ienfrf)en,  benen  eg  forool)!  an  ber 
©infic^t  in  ba§  Übel  als  an  3(nfel)en  Sei  bem  ^rinjen  fe()lte. 
Seinen  rerfänglid^en  Sophismen  raupten  fie  nichts  als  bie  WladjU  10 
fprüd^e  eineö  blinben  ungeprüften  G)Iauben§  entgegenjufelen,  bie 
i^n  entnjeber  aufbrachten  ober  beluftigten;  er  überfa^  fie  gar  5U 
leirfjt,  unb  fein  überlegner  ^erftanb  brachte  biefe  fc^Iec^ten  3]er= 
teibiger  ber  guten  ^ad)e  balb  5um  (Sc^roeigen.  ^en  anbern,  bie 
fic^  in  ber  g^olge  feines  3Sertrauenö  bemä^tigten,  rcar  eö  vkU  15 
mefir  barum  ^u  t^un,  ifyx  immer  tiefer  barein  gu  cerfenfen.  2(1^ 
ic^  im  folgenben  Sa^re  mieber  nad)  3Senebig  gurüdfam  —  mie 
anberS  fanb  id)  ba  fd)on  adeg! 

^er  ßinflug  biefer  neuen  $§i(ofop§ie  geigte  fid)  balb  in  beö 
^ringen  2ehzn.  3^  ^^^^  ^^  3ufe()enb§  in  3>enebig  (3lüd  mad;te  20 
unb  neue  greunbe  fic^  erroarb,  befto  mel)r  fing  er  an,  hei  feinen 
altern  greunben  gu  verlieren.  9J^ir  gefiel  er  üon  'I^ag  3U  ^age 
weniger,  auc^  fa^en  mir  un§  feltener,  imb  überljaupt  mar  er 
meniger  ju  ^ahzn.  ^er  Strom  ber  großen  Söelt  Ijatte  i\)n  ge= 
fagt.  ^ie  mürbe  feine  Seemeile  leer,  wenn  er  ju  §aufe  mar.  25 
©ine  £uftbar!eit  brängte  bie  anbre,  ein  ^eit  ba§  anbre,  eine  0lüd= 
feligfeit  bie  anbre.  (2r  mar  bie  Schöne,  um  meldte  alleö  hni^H, 
ber  ^önig  unb  ber  Slbgott  aller  S^xhl  So  fc^mer  er  fid)  in  ber 
vorigen  Stille  feineö  befdjränften  2eben§  ben  groj^en  äöeltlauf 
gebadet  ^atte,  fo  leidjt  fanb  er  iljn  nunmehr  m  feinem  Grftaunen.  30 
©ö  !am  i^m  alles  fo  entgegen,  alleg  mar  trefflidj,  ma§  oon  feinen 
Sippen  !am,  unb  menn  er  fc^mieg,  fo  mar  eö  ein  ?fianh  an  ber 
©efeEfd}aft.  '^ud)  madjte  ifyx  biefeS  il)n  überall  oerfolgenbe  ©lud, 
biefeö  allgemeine  (Gelingen,  mirflid)  5U  etmas  meljr,  als  er  in 
ber  ^l^at  mar,  meil  es  il)m  5DMt  unb  3w^crfid)t  ,^u  fidj  felbft  35 
gab.  ^ie  erl)t)l)te  5D?einung,  bie  er  baburd)  oon  feinem  eignen 
Sßert  erlangte,  gab  iljm  ©lauben  an  bie  übertriebene  unb  beinahe 
abgi^ttifc^e  3>erel}rung,  bie  man  feinem  ©eifte  miberfal^ren  lieg, 
bie   il)m    ofyxe    biefes  Dergri)gerte  unb   gemiffennagen  gegrünbete 


I 


D«  ©njtErrcljcr.  157 


8el6ftgefü()l  notuieubig  f)ätte  nerbäd^tigi  werben  muffen,  ^e^dt  aber 
wax  biefe  atlgenteine  Stimme  nur  bie  ^e!räftigung  beffen,  maö 
fein  felbft^ufriebener  (Stolj  i^m  im  ftitten  fagte  —  ein  ^Tribut, 
ber  if)m,  wie  er  glaubte,  üon  '^edjt^  megen  gebül^rte.    UnfeI)Ibar 

5  mürbe  er  biefer  (Sdjlinge  entgangen  fein,  I)ätte  man  iljn  ^u  Sltem 
fommen  (äffen,  I)ätte  man  il)m  nur  ruhige  9Jtu§e  gegönnt,  feinen 
eignen  33?ert  mit  bem  Silbe  ju  vergleichen,  bas  i^m  in  einem  fo 
lieblidjen  Spiegel  norgel^alten  mürbe.  Slber  feine  ©riftenj  mar 
ein    fortbauernber   3#'^"^    ^on   ^run!enl)eit,   von   fd^roebenbem 

10  2'aumel.  3^  l)öl)er  man  il)n  gefteEt  l)atte,  befto  me^r  Ijatte  er 
j^u  tl)un,  fid)  auf  biefer  §clje  ^u  erhalten;  biefe  immermäljrenbe 
Slnfpannung  üer^el^rle  i^n  langfam;  felbft  aus  feinem  Sdjlaf  mar 
bie  9^u§e  geflol^en.  Tlan  ^tte  feine  Sli3^en  burd^fc^aut  unb  bie 
Seibenf(^aft  gut  bered;net,  bie  man  in  il)m  entjünbet  Ijatte. 

15  33alb  mußten  e§  feine  reblid^en  ^aüalierS  entgelten,  ba^  i^r 

§err  ^lum  großen  ^opf  gemorben  mar.  ©nrft^afte  ßmpfinbungen 
unh  e^rmürbige  2Öa§r^eiten,  an  benen  fein  ^erj  fonft  mit  aÄer 
SÖärme  gel)angen,  fingen  nun  an,  ©egenftänbe  feineö  Spottet  gu 
merben.    2ln  'üen  Sßal^r^eiten  ber  ^Heligion  räd}te  er  fid^  für  ben 

20  ^rud",  morunter  i^n  2ßal)nbegriffe  fo  lange  gelialten  Ijatten;  aber 
rceil  eine  nid^t  ju  nerfälfc^enbe  Stimme  feines  ^er^ens  bie 
3:'aumeleien  feines  Kopfes  befämpfte,  fo  mar  me^r  33itter!eit  alö 
fröl)li(^er  93cut  in  feinem  äöi^e.  Sein  9^aturell  fing  an,  fid;  ju 
änbern,  Saunen  ftellten  fid;  ein.  ®ie  fc^önfte  3ierbe  feines  6l)ara!ter§, 

25  feine  33efdjeiben^eit  cerfd^manb;  Sc^meid^ler  l)atten  fein  trefflid^eS 
§er5  vergiftet,  ^ie  fd^onenbe  ^elüateffe  bes  Umgange,  bie  es 
feine  Kavaliers  fonft  gan,5  cergeffen  gemadjt -Ijatte,  "t^a^  er  il)r 
.•oerr  mar,  madjte  je^t  nidjt  feiten  einem  gebieterifd^en,  entf($eiben= 
ben  3:'one  $la^,  ber  um  fo  empfinblic^er  fd^merjte,  roeil  er  nic^t 

80  auf  ben  iiu^erlid^en  Slbftanb  ber  ©eburt,  raorüber  man  fid^  mit 
leid)ter  9Jiü^e  trieftet,  unb  ben  er  felbft  roenig  achtete,  fonbern  auf 
eine  beleibigenbe  '33orau5fe^ung  feiner  perfi)nlid}en  @rl)aben]^eit 
gegrünbet  mar.  2Öeil  er  ^u  §aufe  bod)  öfters  33etrad^tungen 
dianm  gab,  bie  i^n  im  ^Taumel  ber  ©efellf(^aft  nid^t  l)atten  an= 

35  ge^en  bürfen,  fo  fal)en  i^n  feine  eigenen  Seute  feiten  aixbers  al§ 
finfter,  mürrifd^  unb  unglüdlid^,  mä^renb  ba^  er  frembe  gii'^el 
mit  einer  erjmungenen  g-rö^lid}!eit  befeelte.  Mit  twlne^menbem 
Seiben  faljen  mir  il)n  auf  biefer  gefä^rlidjen  Sal)n  ^inmanbeln; 
aber  in  bem  ^Tumult,  burd;  ben  er  gemorfen  mürbe,  ^örte  er  bie 


158  ^^r  (Stifter fdjtr. 

fd)tt)ac^e  'Stimme  ber  greunbfc^aft  nid^t  mef)r  unb  mar  je^t  anfi) 
nod)  511  glücflid^,  um  fie  ju  oerftefjen. 

©d^on  in  ben  erften  3^^^^^^  biefer  (Spoc^e  forbertc  mid;  eine 
midjtige  2(ngelegenf)eit  an  hcn  §of  meines  <Sour)eränS,  bie  id)  auc^ 
bem  feurigften  S^i^ß^^cffc  '^^^  greunbfd^aft  nic^t  nad^fe^en  burfte.  5 
ßine  unfic^tbare  §anb,  bie  ftd^  mir  erft  (ange  nad)I)er  entbedte, 
^tte  TOttel   gefunben,  meine  5lngelegenl)eiten  bort  ^u  »erroirren 
unb   ©erüc^te  t)on  mir  auöguSreiten,   bie  id)  eilen  mu^te  burc^ 
meine  perfönlii^e  (iJegenmart  5U  miberlegen.     ^er  2l6fd^ieb  üorn 
^rin^en  marb  mir  fd)mer;  aber  il^m  roar  er  befto  leidster.    Sd^on  10 
feit  geraumer  S^xi  waten  bie  33anbe  erfd^Iafft,  bie  ifin  an  mic^ 
gefettet  ()atten.    2l6er  fein  Sd^idfal  ^atte  meine  ganje  3:;eilne§mung 
ermedt;  id)  lie^  mir  beSmegen  von  bem  33aron  von  g***  t)er= 
fpredjen,  mid^  burd^  fd^riftlid^e  5^ac§rid)ten  bamit  in  ^erbinbung 
gu  erhalten,  ma§  er  aud^  auf§  geraiffen^aftefte  gehalten  ^at.    3Son  15 
je^t  an  bin  id^   alfo  auf  lange  ^^it  ^^in  Hugenjeuge  biefer  93e= 
geben^eiten  me^r;  man  ertaube  mir,  ben  33aron  von  g***   an 
meiner   «Statt   aufgufüliren   unb    biefe  Sude  burd§  SluSjüge  au§ 
feinen  33riefen  gu  ergänzen.    Ungead^tet  bie  33orfteliungäart  meinet 
greunbeS  g***  nid^t  immer  bie  meinige  ift,  fo  ^ahe  id)  bennod^  20 
an  feinen  2Sorten  nid^ts  änbern  mollen,  auö  benen  ber  Sefer  bie 
3Bal)r(}eit  mit  menig  Mix^e  l)eraugfinben  rcirb. 

ßaxow  uon  ^***  an  önt  ©rafeu  umi  (D**. 
©rfter  33rtef. 

mal  17**  25 

®an!  3^"^"/  fß^^  üere^rter  greunb,  ba§  Sie  mir  bie  @r= 
(aubniö  erteilt  Ijaben,  aud)  abmefenb  ben  vertrauten  Umgang  mit 
S^nen  fortgufe^en,  ber  mä()renb  3t)re§  §ierfeinö  meine  befte  greube 
auSmad^te.  §ier,  ba§  miffen  Sie,  ift  niemanb,  gegen  ben  id^  e§ 
magen  bürfte,  mid^  über  gemiffe  ^inge  §erau§gulaffen  —  maö  so 
Sie  mir  aud)  bagegen  fagen  mi3gen,  biefeö  5>olf  ift  mir  üerl^a^t. 
Seitbem  ber  ^ring  einer  bacon  geworben  ift,  unb  feitbem  ooßenbg 
Sie  un§  entriffen  finb,  bin  id)  mitten  in  biefer  üolfreid^en  Stabt 
üerlaffen.  3***  nimmt  e§  leidster,  unb  bie  Sd^önen  in  3Senebig 
miffen  if)m  nie  ^ränfungen  »ergeffen  5U  mad^en,  bie  er  5U  §aufe  35 
mit  mir  teilen  muJ5.  Unb  raaö  l)ätte  er  fid)  auc^  barüber  gu 
grämen?  ßr  fiel)t  unb  «erlangt  in  bem  ^Nringen  nid^ta  aU  einen 
§errn,  ben  er  überall  finbet  —  aber  id^!    Sie  miffen,  mie  nal)e 


Ocr  ©etßcrffljcr.  159 

icf)  baö  2l>o(}t  imb  29el)  unferö  -^srin^en  an  meinem  ^erjen  fü[)[e, 
unb  lüie  fef)r  ic^  Urutdje  ba^u  f)a6e.  Sedj^efjn  3a()re  finb'ö,  ba§ 
\d)  um  feine  -^erfon  lebe,  ba§  tc§  nur  für  if)n  lebe.  2((g  ein 
neunjii^ritjer  ^nabe  tarn  \6)  in  feine  ^ienfte,  unb  feit  biefer  3cit 
:.  ijat  micf;  fein  Sdjicffal  t)on  if)m  getrennt.  Unter  feinen  Slugen 
bin  id)  gemorben;  ein  langer  Umgang  I)at  mid;  i^m  jugebilbet; 
alle  feine  großen  unb  fleinen  3(benteuer  I)ab'  id}  mit  ifjm  be= 
ftanben.  S<^  ^^^e  in  feiner  ©(üdfeligfeit.  Si§  auf  biefeö  un= 
glüdlid^e  3^^^*  f)^^'  ^^  ^^^r  meinen  g-reunb,  meinen  altern  trüber 

10  in  il)m  gefel)en,  mie  in  einem  Reitern  Sonnenfc^ein  ^b'  ic§  in 
feinen  Singen  gelebt  —  feine  3Öolfe  trübte  mein  @lüd;  unb  alles 
bieö  foll  mir  nun  in  biefem  unfeligen  33enebig  ju  Krümmern 
gel)en! 

Seitbem  ^ie  von  uns  finb,  l)at  fic^  allerlei  hei  un§  üevänbert. 

15  ^'er  ^^rinj  von  ^^b*"*"  ift  Dorige  Sßod^e  mit  einer  ga^lreid^en  «Suite 
l)ier  angelangt  unb  ^t  unferm  3^i^fel  ein  neueä  tumultuarifd^eS 
Seben  gegeben,  ^a  er  unb  unfer  '^rinj  fo  nal)e  üermanbt  finb 
unb  je^t  auf  einem  jiemlid^  guten  gu^  ^ufammen  fteljen,  fo 
merben  fie  fic^  roäl)renb  feines  l)iefigen  Slufent^alts ,  ber,  mie  ic^ 

20  ^öre,  big  ^um  öimmelfa^rtöfefte  bauern  foH,  raenig  von  einanber 
trennen,  ^er  Einfang  ift  fd)on  beftenö  gemacht;  feit  ge^n  St^agen 
ift  ber  ^^rinj  faum  ^u  Sltem  gefommen.  )^ex  ^xin^  von  **b** 
^at  es  gleid)  fel)r  l)od)  angefangen,  unb  bas  mod)te  er  immer, 
ba  er  fic^  balb  mieber  entfernt;  aber  baö  (Schlimme  babei  ift,  er 

25  \)at  unfern  ^srin^ien  bamit  angeftecft,  weil  er  fic^  nic^t  n)ol)l  baüon 
ausfd^lie^en  fonnte  unb  bei  bem  befonbern  '35er^ältni§,  bas  3mi= 
fdjen  beiben  Käufern  obmaltet,  bem  beftrittenen  9knge  beg  feinigen 
l)ier  etmas  fd)ulbig  ^u  fein  glaubte.  ^a3u  fommt,  ba^  in  menigen 
2Öod)en  aud)  unfer  2(bfd)ieb  von  3>enebig  l)erannal)t,  rooburc^  er 

30  ol)nel)in  überlioben  roirb,  biefen  au^erorbentlic^en  Slufroanb  in  bie 
Sänge  fort§ufül)ren. 

2;er  ^rinj  üon  **b**,  roie  man  lagt,  ift  in  ©efd^äften  be§ 
*^*Crben§  l)ier,  mobei  er  ftd)  einbilbet,  eine  tt)id)tige  9?olle  ^u 
fpielen.    ^a|  er  üon  allen  33efanntf(^aften  unfers  '^^rin^en  fogleid) 

35  Sefi^  genommen  l)aben  merbe,  fi^nnen  Sie  fid)  leidet  einbilben. 
3n  ben  33ucentauro  befonbers  ift  er  mit  -^Nomp  eingefüljrt  morben, 
ba  es  il)m  feit  einiger  ^cii  beliebt  l)at,  ben  mi^igen  ^opf  unb 
ben  ftarfen  @eift  ju  fpielen,  mie  er  fid;  benn  aud)  in  feinen 
^orrefponben3en,  beren  er  in  allen  Söeltgegenben  unterljält,  nur 


160  i3cr  ©eiller fdjfr. 

ben  Prince  philosophe  nennen  lä^t.  ^<i)  n)et^  nidjt,  ob  Sie  je 
ba§  ©(ücf  gefjabt  ^aben,  i()n  gu  feigen,  ßin  Dtelüerfpredjenbeö 
Süßere,  befc^äftigte  klugen,  eine  93tiene  noK  ^unftüerftiinbigfeit, 
ml  ^srun!  t)on  Seftüre,  üiel  erworbene  9^atur  (oergönnen  Sie 
mir  biefeä  Söort)  unb  eine  fürftlirf}e  §erab(affung  ^u  9Jienfc^en=  5 
gefü^kn,  babei  eine  ^eroifd^e  äw'^ßi'Wt  f^wf  \\d)  felbft  unb  eine 
alles  nieberfprec^enbe  Serebfamfeit.  2ßer  fönnte  hei  ]o  glän^enben 
©igenfd^aften  einer  ^.  §.  feine  §ulbigung  ncrfagen?.  2ßie  inbeffen 
ber  ftille,  roortarme  unb  grünblic^e  2ßert  unfers  ^srin^jen  neben 
biefer  fc^reienben  3SortreffIirf)!eit  auSfommen  rairb,  mu^  ber  5luä=  10 
gang  Ui)xen. 

3n  unfrer  Einrichtung  finb  fett  ber  geil  niele  unb  gro^e 
35eränberungen  gefd^e^en.  2öir  ^aben  ein  neue§,  prächtiges  §aus, 
ber  neuen  ^rohiratie  gegenüber,  be.^^ogen,  weil  es  bem  ^^rin^en  im 
^[Rol^ren  gu  eng  mürbe.  Unfre  Suite  f)at  fid^  um  ^mölf  ^i)pfe  15 
nerme^rt,  $agen,  9Jio^ren,  §eibuc!en  u.  b.  m.  —  aik§>  ge§t  je^t 
in§  ©ro^e.  ©ie  l)ahen  mä^renb  3§re§  §ierfein§  über  5(ufroanb 
geflagt  —  je^t  foUten  ©ie  erft  fe^en! 

Unfre  innern  SSer^ältniffe  finb  nocf)  bie  alten,  —  au^er  ba^ 
ber  ^ring,  ber  burd)  3^^^^  ©egenmart  nic^t  mel)r  in  ©d^ranfen  20 
gehalten  mirb,  momöglid)  nod§  einftlbiger  unb  froftiger  gegen  un§ 
gemorben  ift,  unb  ba^  mir  i^n  je^t  au^er  bem  5ln=  unb  Slus; 
f leiben  raenig  l)aben.  Unter  bem  3Sormanb,  ba^  mir  bas  gran= 
göfifd^e  fi^ledjt  unb  ba§  Stalienifdje  gar  nid)t  reben,  mei^  er  un§ 
üon  feinen  me^reften  ©efellfc^aften  auS^ufd^lie^en,  moburd)  er  mir  25 
für  meine  ^erfon  ehen  feine  gro^e  ^ränfung  antl)ut;  aber  id)  glaube 
ba§  2öal)re  baoon  einjufelien:  er  fc^ämt  fid^  unferer  —  unb  ba§ 
fc^mer^t  mic^,  "tia^»  l)aben  mir  nid^t  oerbient. 

^on  unfern  Seuten  (meil  «Sie  bod^  alle  ^leinigfeiten  raiffen 
moHen)  bebient  er  fid^  je|t  faft  gan^  aüein  be§  ^ionbello,  't>en  so 
er,  mie  ©ie  miffen,  nad)  ©ntmeic^ung  unferö  ^ii^ex^  in  feine 
©ienfte  nal)m,  unb  ber  il)m  je^t  bei  biefer  neuen  Seben§art  gan3 
imentbe^rlid^  gemorben  ift.  SDer  9Jlenfc^  fennt  alleö  in  33enebig, 
unb  alleö  mei^  er  gu  gebraudjen.  ©g  ift  nidjt  anberö,  als  menn 
er  taufenb  Slugen  l)ätte,  taufenb  §änbe  in  33emegung  fe^en  fönnte.  35 
ßr  bemerfftellige  biefeS  mit  §ilfe  ber  ©onbolierö,  fagt  er.  2)em 
^ringen  fommt  er  baburd^  ungemein  ju  ftatten,  ba^  er  i^n  vox- 
läufig  mit  allen  neuen  ©efidjtern  befannt  mad^t,  bie  biefem  in 
feinen  ©efellfd;aften  oorfommen;   unb  bie  gel^eimen  Diotijen,  bie 


Dtr  ©cißcrfeljcr.  161 

er  ijiebt,  Ijut  ber  '^rin^  immer  ricf)tig  befimben.  ^abei  fpri(f)t 
unb  fd)rei6t  er  ba§  Stalienifdje  imb  bao  granjöfifc^e  nortrefftirf), 
moburd)  er  fid^  aud^  bereits  jum  Sefretär  beo  vprinjen  auf- 
gefrfjmungen  l^at.    Ginen  ^na,  von  uneigennü^iger  2^reue  mu^  idf; 

5  3()nen  boc!^  erjä^len,  ber  bei  einem  5Rcnf d)en  biefee  StanbeS  in 
ber  ^:f)at  feiten  ift.  ^f^eulid;  (ie^  ein  angefe^ener  Kaufmann  au§ 
9^imini  bei  bem  'y>rin5en  um  G)ef)ör  anfud;en.  2)er  ©egenftanb 
mar  eine  fonberbare  Sefd^roerbe  über  33ionbeIIo.  ©er  ^rofurator, 
fein   noriger  §err,   ber   ein   rounberlid^er  §ei(iger    gemefen    fein 

10  modjte,  l^atte  mit  feinen  5>ermanbten  in  unuerföljnlid^er  geinbfdjaft 
gelebt,  bie  ifin  and),  momöglid^,  nod)  überleben  foKte.  Sein  ganjeö 
auöfdjlieBenbes  3Sertrauen  I)atte  ^ionbeKo,  hei  bem  er  öKe  d)e= 
Ijeimniffe  nieber^ulegen  pflegte;  biefer  mufste  if)m  nod)  am  ^ob= 
bette    angeloben,   fie   ^eilig   ju    bemaljren  unb   jum  3>orteiI  ber 

15  3>ernianbten  niemals  ©ebrau^  bauon  ju  madjen;  ein  anfel^nlid^eS 
li^egat  foUte  i^n  für  biefe  ^erfd;n)iegenf)eit  beloI)nen.  2((S  man 
fein  ^eftament  eri3ffnete  unb  feine  Rapiere  burd^fud^te,  fanben  fid^ 
grofje  2nden  unb  3>erra{rrungen,  morüber  ^ionbello  allein  ben 
äuffdjlu^  geben  fonnte.    tiefer  leugnete  Ijartniidig,  'oa^  er  ctwa^ 

20  roiffe,  lie^  ben  ßrben  bas  fel)r  beträd;tlid}e  Segat  unb  befjielt 
feine  G)el)eimniffe.  @ro^e  ßrbietungen  mürben  i^m  üon  feiten 
ber  ^ermanbten  getrau,  aber  alle  üergeblid^;  enblid^,  um  i§rem 
Zubringen  ju  entgeljen,  meil  fie  bro^ten,  i^n  redjtlid^  5U  belangen, 
begab  er  ]\d)  hei  bem  -^>rin3en  in  ©ienfte.  3(n  biefen  roanbte  fid) 
-  nun  ber  Qanptevhe,  biefer  ^laufmann,  unb  tl^at  nodj  gröf^ere  (Sr= 
bietungen,  als  Vie  fdjon  gefd^el)en  maren,  menn  ^ionbello  feinen 
(Binn  änbern  moUte.  Slber  audf;  bie  ^yürfprad^e  bes  ^rin.jen  mar 
umfonft.  tiefem  geftanb  er  jmar,  ba^  il^m  mirflid^  bergleid^en 
©ef)eimniffe  auüertraut   mären;   er  leugnete  auc^  nic^t,  ba^  ber 

30  2]erftorbene  im  .^a^  gegen  feine  gamilie  uieKeidjt  ju  mdi  ge= 
gangen  fei;  „aber,"  fe^te  er  Ijinju,  „er  mar  mein  guter  §err  unb 
mein  33oI)ltl)äter,  unb  im  feften  SSertrauen  auf  meine  9^eblid;!eit 
ftarb  er  ^in.  Qd^  mar  ber  einjige  greunb,  ben  er  auf  ber  3Öelt 
»erlief  —  um  fo  meniger  barf  id;  feine  einzige  Hoffnung  l)inter= 

35  geljen/'  3^19'^^^^  fiefe  ei*  mer!en,  ba§  biefe  Eröffnungen  bem  2(n= 
benfen  feines  üerftorbenen  §errn  nic^t  feljr  3ur  Qijxe  gereid^en 
bürften.  3ft  ^as  nid^t  fein  gebadet  unb  ebel?  3Cud^  fönnen  Sie 
leidet  benfen,  ba^  ber  ^^srinj  nid^t  fe^r  barauf  bel^arrte,  il)n  in 
einer  fo   Iöblid;en  ©efinnung  manfenb  gu  machen.     ®iefe  fettene 

ScfiiUcrö  2Scrfe  9.  11 


162  23er  (ödl^crfeljßr. 

^reue,  bie   er  gegen  feinen  üerftorbenen  §errn  beiüieä,  fjat  i^m 
ba§  uneingefd^ränfle  3Sertrauen  be§  (ebenben  gewonnen. 

Seben  (Sie  glüdflid^,  liebfter  greunb !  3ßie  f el)ne  ic^  mid)  nac^ 
bem  ftiHen  2,chcn  jurüc!,  in  welchem  Sie  un§  l^ier  fanben,  unb 
lüofür  ®ie  un§  fo  angeneljm  entfd^äbigten!  Sd^  fürcfjte,  meine  ;> 
guten  Reiten  in  35enebig  jinb  vorbei,  imb  ©eroinn  genug,  wenn 
üon  bem  ^rinjen  nid^t  ba§  9^iimlid)e  ma\:)x  ift.  2)aö  Clement,  • 
morin  er  je^t  lebt,  ift  baSjenige  nid^t,  morin  er  in  bie  Sänge 
glüdflid^  fein  fann,  ober  eine  fed^§ef)njäl)rige  ßrfa^rung  mü^te  mid) 
betrügen.     Seben  Sie  mo^l!  lo 


ßaron  ron  i?***  an  tax  05rafcn  uon  ©**. 

^weiter  33rief. 

18.  mal 

§ätt'  id^  bod^  nid^t  gebadet,  ba^  unfer  2Cufent§a(t  in  3!5enebig 
nod^  5u  irgenb  etroaS  gut  fein  mürbe!     ßr  i)at  einem  9}ienfd^en  15 
baS  Seben  gerettet;  id^  bin  mit  i^m  auögefö^nt. 

®er  ^srin^  lie§  fic^  neulid^  bei  fpäter  ^ad)t  au§  bem  33ucen= 
tauro  nad^  §aufe  tragen;  §mei  ^ebiente,  unter  benen  33ionbelIo 
mar,  begleiteten  i^n.  ^^  mei^  nid^t,  mie  e§  guge^t,  bie  Sänfte, 
bie  man  in  ber  ©ile  aufgerafft  ^atte,  gerbrid^t,  unb  ber  ^f^rin§  20 
fief)t  fid^  genötigt,  ben  S^^eft  be§  Sßegeö  gu  gu^e  ju  machen. 
33ionbeIIo  ge^t  üoran,  ber  2öeg  fül)rte  burd^  einige  bunüe,  ah= 
gelegene  Strafen,  unb  ba  e§  nid^t  raeit  me^r  oon  Tagesanbruch 
mar,  fo  brannten  bie  Sampen  bunfel  ober  maren  fc^on  auö= 
gegangen,  (^ine  SSiertelftunbe  mochte  man  gegangen  fein,  al§  25 
äionbello  bie  ©ntbedung  mad^te,  ba^  er  »erirrt  fei.  ®ie  3(^nlid)= 
feit  ber  33rüden  Ijatte  il^n  getäufd^t,  unb  anftatt  in  ©t.  9)tarfu§ 
über§ufe|en,  befanb  man  fid^  im  «Seftiere  t)on  (EafteEo.  ©§  mar 
in  einer  ber  abgelegenften  ©äffen,  unb  nid^t§  Sebenbeä  meit  unb 
breit;  man  mu^te  um!el)ren,  um  fid^  in  einer  ^auptftrajje  5U  so 
orientieren.  <Sie  finb  nur  menige  Sd)ritte  gegangen,  alö  nid^t 
meit  oon  i^nen  in  einer  @affe  ein  ^Jtorbgefc^rei  erfd;allt.  ^er 
^rin^,  unbemaffnet,  mie  er  mar,  rei^t  einem  Sebienten  ben  Stod 
an§>  ben  §änben,  unb  mit  bem  entfd^loffenen  ?[Rut,  ben  (Sie  an 
i^m  fennen,  nad^  ber  ©egenb  gu,  mof}er  biefe  (Stimme  erfd^atfte. 
2)rei  fürd^terlic^e  ^erlö  finb  ehen  im  33egriff,  einen  '^Nierten  nieber^ 
5uftoJ3en,  ber  fic^  mit  feinem  Segleiter  nur  nod^  fdjmad)  üerteibigt; 
ber  ^ring  erfd^eint  nod)  eben  p  redjter  Seit,  um  ben  töblidjen 


Dtv  ®ßi|i£rr£ij£r.  163 

©ttc^  511  ^inbern.  (Sein  imb  ber  '^ebienten  3iufen  Beftürgt  bie 
9}?örber,  bie  fic^  an  einem  fo  abgelegenen  Ort  auf  Uine  Ü6er= 
rafd^ung  t)erfel)en  Ratten,  ba^  fie  md)  einigen  leichten  ^old^ftid^en 
von  if)rem  ?D^anne  ablaffen  unb  bie  gluckt  ergreifen.  §alb  oI)n= 
5  mäd^tig  unb  üom  ^^tingen  erf(^i3pft,  finft  ber  35ern)unbete  in  ben 
2(rm  beö  ^rin^en;  fein  Segleiter  entbecJt  biefem,  ba§  er  ben 
SOZardjefe  dou  ßiüiteüa,  ben  'Sleffen  beö  ^arbinalS  2(***i,  gerettet 
r)abe.  ^a  ber  SRard^efe  üiel  33(ut  üerlor,  fo  mad^te  33ionbeIIo, 
fo  gut  er  fonnte,  in  ber  (Site  'Den  SÖunbarjt,  unb  ber  '^^rin^  trug 

10  3orge,  ba^  er  nad^  bem  ^alaft  feine§  Cl^eintö  gefc^afft  raurbe, 
ber  am  näc^ften  gelegen  mar,  unb  mo^in  er  il)n  felbft  begleitete, 
.•gier  nerlie^  er  iijn  in  ber  Stide  unb  o^ne  fic^  ^u  erfennen  ge= 
geben  gu  fjaben. 

Slber  burc^  einen  Sebienten,  ber  SionbeEo  erfannt  l)atte, 

15  marb  er  »erraten.  ßUid)  hen  folgenben  5Rorgen  erfd^ien  ber 
^arbinal,  eine  alte  33e!anntf(^aft  au^  bem  33ucentauro.  ^er  Se= 
fud^  bauerte  eine  Stunbe;  ber  ^arbinal  mar  in  großer  33eraegung, 
alö  fie  ^erauöfamen;  '2^ränen  ftanben  in  feinen  2lugen;  auc^  ber 
-^>rin5  mar  gerührt,     ^od)  an  bemfelben  Slbenb  mürbe   bei  bem 

20  Traufen  ein  Sefuc§  abgeftattet,  oon  bem  ber  äßunbarjt  übrigen^ 
baö  33efte  oerfid^ert.  ^er  9JJanteI,  in  ben  er  gefüllt  mar,  I)atte 
bie  Stö^e  unfid^er  gemacht  unb  i§re  3tärfe  gebrod^en.  Seit 
biefem  Q^orfall  oerftric^  fein  2;^ag,  an  raeWjem  ber  '$rin3  nid^t 
im  §aufe  beö  ^arbinalg  33efucfje  gegeben  ober  empfangen  ^ätte, 

25  unb  eine  ftarfe  5'^^ii"^f<^^f^  f^ngt  an,  fid^  gmifd^en  il^m  unb 
biefem  §aufe  ju  bilben. 

^er  ^arbinal  ift  ein  e^rroürbiger  Sed^jiger,  majeftätifc^  oon 
2rnfer)n,  ooE  §eiter!eit  unb  frifc^er  ©efunb^eit.  Wan  ^ält  i^n 
für  einen  ber  reid^ften  Prälaten  im  gangen  ©ebiete  ber  S^epublif. 

30  Sein  unerme^Iid^es  S^ermi^gen  foU  er  noc^  fel^r  jugenblic^  üer= 
malten  unb  hei  einer  oernünftigen  Sparfamfeit  leine  3BeItfreube 
oerfd^mä^en.  tiefer  5Reffe  ift  fein  einziger  ©rbe,  ber  aber  mit 
feinem  Cljeim  nid)t  immer  im  beften  3]erne§men  fte^en  foU.  So 
roenig  ber  Sllte   ein  geinb  bes  S^ergnügens  ift,  fo  foll  boc^  bie 

35  2(uffül)rung  be§  D^effen  ani^  hie  i)'ö<i)\te  ^oleranj  erfd^iipfen.  Seine 
freien  ©runbfä^e  unb  feine  gügellofe  SebenSart,  unglücflic^erroeife 
burc^  alles  unterftü^t,  wa^  Safter  fc^müden  unb  bie  Sinnlicl;!eit 
^inrei^en  !ann,  ma^en  i^n  jum  Sc^reden  aller  35äter  unb  jum 
gluc^  aller  Seemänner;   aud^  biefen  legten   Eingriff  foE  er  fic^, 

11* 


1G4  ©fr  ©ctjlcrftljfr. 

Tüte  man  bef)auptet,  burd^  eine  S^trigue  jugejoc^en  Ijaben,  bie  er 
mit  ber  Öemai)lin  bes  **fd)en  ©efanbten  angefponnen  I)atte; 
anberer  fcfjlimmen  §änbel  nid)t  ju  gebenfen,  roorauS  'iijn  'oa^ 
2{n^e^en  unb  ba§  ©elb  be§  ^arbinalö  nur  mit  9J?ü^e  f)at  retten 
!önnen.  ®iefe§  abgered)net,  märe  (e^terer  ber  beneibetfte  Mann  r. 
in  gan§  St^'tiß"/  meil  er  atteö  befit3t,  maö  ba§  Öeben  roünfc^ens^ 
mürbig  madjen  !ann.  dJlit  biefem  einzigen  gamilienleiben  nimmt 
ba§  ©lud  alle  feine  ©aben  ^urüd  unb  üergäüt  i^m  ben  @enu^ 
feines  S3ermögen§  burci^  bie  immermä^renbe  gurd^t,  feinen  ©rben 
ba^u  §u  finben.  lo 

Sitte  biefe  91ad}rid)ten  l)abe  idj  üon  ^ionbetto.  3n  biefem 
?!)tenfd}en  l)at  ber  ^rinj  einen  ma()ren  (Bdja^  erl)alten.  Mit 
jebem  ^age  maci^t  er  fidj  unentbe§rlid)er,  mit  jebem  2:^age  enU 
heden  mir  irgenb  ein  neues  Talent  an  i^m.  9^eulici^  ^otte  fid^ 
ber  ^^rinj  er^i^t  unb  fonnte  nic^t  einfd^Iafen.  2)a§  9?ac^tlid^t  15 
mar  auSgelöfd^t,  unb  hin  klingeln  fonnte  ben  ^ammerbiener  er= 
w^den,  ber  aufser  bem  §aufe  feinen  Siebfc^aften  nadjgegangen 
mar.  ^er  ^rinj  entfd^lie^t  fid^  alfo,  felbft  auf^uftel^en,  um  einen 
feiner  Seute  §u  errufen.  @r  ift  nod)  nid^t  raeit  gegangen,  als 
il^m  üon  ferne  eine  lieblid^e  50^uft!  entgegenfd^attt.  ©r  gel)t  mie  20 
bejaubert  bem  ©d^att  nad)  unb  finbet  33ionbetto  auf  feinem  3i«iJ^6^^ 
auf  ber  glöte  blafenb,  feine  ^ameraben  um  i^n  l)er.  ßr  mitt 
feinen  Slugen,  feinen  D^ren  nid^t  trauen  unb  befiel^lt  il)m,  fort= 
gufa^ren.  ?[Rit  einer  bemunbernSmürbigen  Seid^tigleit  extemporiert 
biefer  nun  baSfelbe  fd^melgenbe  2lbagio  mit  ben  glüdlid)ften  25 
^.Variationen  unb  atten  geinl)eiten  eines  S^irtuofen.  2)er  '^^rin^, 
ber  ein  Kenner  ift,  mie  ©ie  miffen,  be()auptet,  baf?  er  fid^  getroft 
in  ber  beften  ^apette  l)ören  laffen  bürfte. 

„3d^  mu^   biefen   3}ienf d)en   entlaffen,"   fagte   er   mir  hen 
93Iorgen  barauf ;  „id)  bin  unüermögenb,  il)n  nad^  '^erbienft  §u  be=  so 
lol^nen.''   ^ionbetto,  ber  biefe  3Borte  aufgefangen  Ijatte,  trat  l^erju. 
„Önäbigfter  §err/'   fagte  er,   „menn  Sie  baS  t()un,  fo   rauben 
Sie  mir  meine  befte  33elol)nung." 

„®u  bift  5U  etraaS  Sefferm  beftimmt,  als  gu  bienen,"  fagte 
mein  §err.    ,/$d)  barf  bir  nidjt  üor  beinem  ©lüde  fein" 
,       „bringen  ©ie  mir  bod)  fein  anbereS  ©lud  auf,  gnäbigfter 
§err,  als  baS  id)  mir  felbft  gemäl}lt  l)abe.'' 

„Unb  ein  foldjeS  Talent  ju  uernad^läffigen  —  D^ein!    ^d) 
barf  CS  nid)t  gugeben." 


©er  ©tiftcrfcljrr.  165 

„2o  erlauden  3ie  mir,  gnäbigfter  .'oerr,  ba^  idi)  eä  juroeilen 
in  ^i)xa  ©egenuiart  übe." 

Unb  baju  roiirben  and)  foöleid)  bie  3(nfta(ten  getroffen.  Sion= 
beKo  erf){e(t  ein  3^"^^"«^^*  3unäd)ft  am  Sdjlafgemac^  feineö  §eiTn, 
5  wo  er  i^n  mit  'Dtufif  in  hen  Schlummer  miegen  unb  mit  9Jlufif 
't>i\xau^  erraerfen  fann.  Seinen  ©eljalt  mollte  ber  -^^rinj  oer= 
boppeln^  meld^eö  er  aber  »erbat  mit  ber  ßrflärung,  ber  '^^rinj 
möchte  i^m  erlauben,  biefe  jugebarfjte  ©nabe  alö  ein  Kapital  bei 
i^m  5u  deponieren,  meld^eä  er  üielleic^t  in  furjer  ^dt  nötig  ^aben 
10  mürbe  ju  ergeben.  2)er  ^xi^  ermartet  nunmehr,  ba§  er  nädjftenä 
fommen  merbe,  inn  etroaS  ju  bitten;  unb  ma§  e§  aud)  fein  möge, 
eö  ift  il^m  ^um  Dorauö  gemä()rt. 

2ehcn  Bie  mol^l,  liebfter  greunb!  3<^  ermarte  mit  Ungebulb 
Diadjrid^ten  au5  ^***n. 

lö  ßaron  uou  i****  an  Den  Ö3rafni  oou  ©**. 

dritter  Srief. 

^Xer  'DZarc^efe  uon  ßioiteda,  ber  oon  feinen  SÖunben  nun 
gan^  roieber   l^ergeftellt  ift,   f)at  fic^  üorige  2Soc^e   burc^  feinen 

20  Cnfel,  ben  ^arbinal,  bei  bem  '^rinjen  einführen  (äffen,  unb  feit 
biefem  ^l^age  folgt  er  i^m  mie  fein  Sd}atten.  '^on  biefem  Max= 
(i)ek  i)ai  mir  33ionbetIo  boc^  nid^t  bie  ^n^^rfieit  gefagt,  menigftenä 
I)at  er  fie  meit  übertrieben,  ßin  fe(}r  liebenSmürbiger  DDienfd^ 
oon  2(nfel)n  unb  unn)iberftef)(i(^  im  Umgang.    @§  ift  nidjt  möglid;, 

25  i^m  gram  ju  fein;  ber  erfte  Slnblid  §at  mid;  erobert,  ^enfen 
3ie  fid)  bie  be3aubernbfte  gigur,  mit  SÖürbe  unb  Slnmut  getragen, 
ein  ©efidjt  nott  @eift  unb  Seele,  eine  offne  einlabenbe  D3iiene, 
einen  einfdjmeic^elnben  ^on  ber  Stimme,  bie  flie^enbfte  'Sereb^ 
famfeit,  bie  b(ü()enbfte  3ugenb,  mit  allen  ©rajien  ber  feinften  @r= 

30  ^iefjung  vereinigt,  ßr  Ijat  gar  nidjtö  oon  bem  geringfc^ä^igen 
Stolj,  oon  ber  feierlid;en  Steif()eit,  bie  unö  an  ben  übrigen  5iobtlt 
fo  unerträglid)  fätft.  We^  an  ii)m  atmet  jugenblic^e  gro[}^er3ig= 
feit,  3i>o(}(n)o(Ien,  STnirme  beö  @efü()(ö.  Seine  3Iuöi(^meifungen 
mu^    man    mir   meit   übertrieben   ()aben;    nie   faf)'   id)    ein  üoK= 

35  fommnereö,  fc^önereö  ^ilb  ber  G)efunb()eit.  2Senn  er  roirfUc^  fo 
fd)limm  ift,  aU  mir  33ionbetto  fagt,  fo  ift  eg  eine  Sirene,  ber  fein 
?i}tenf(^  roiberftefien  fann. 

©egen  mic^  mar  er  gleic^  fefir  offen.     Qx  geftanb  mir  mit 


1G6  ©er  ©ßtftßrfeljßr. 

ber  angeuel)mften  ^reu^erjigfeit,  ba^  er  bei  feinem  Dn!e(,  bem 
^arbinal,  nic^t  am  6eften  angefd^rieben  fte^e  unb  eö  ido^I  aud) 
üerbient  l^aBen  möge,  ©r  fei  aber  ernftlid^  entfc^Ioffen,  ftd^  gu 
beffern,  unb  ba§  ^erbienft  baöon  mürbe  gang  bem  ^ringen  3u= 
faiien.  ^^öleid^  ^offe  er,  burc^  biefen  mit  feinem  Cnfel  mieber  5 
auagefö^nt  gu  merben,  roeil  ber  ^ring  a((e§  über  ben  ^arbinal 
üermöge.  (I§  l^abe  tl)m  biö  je^t  nur  an  einem  greunbe  unb 
gü[)rer  gefef)U,  unb  beibeS  ^offe  er  fid^  in  bem  ^^ringen  gu  er= 
merben. 

®er  ^ring  heVicnt  fid^  an^  aHer  D^ed^te  eineö  güfjrers  gegen  lo 
xi)n  unb  be^anbelt  i^n  mit  ber  2öadjfam!eit  unb  Strenge  eine§ 
DJlentorö.     Slber  ehen  biefe§  3>er^ältni§   giebt  auc^  il)m   geroiffe 
^ed§te  an  ben  ^ringen,  bie  er  fel^r  gut  geltenb  gu  mad^en  mei|. 
@r  fommt  i^m  nid^t  me^r  t)on  ber  Seite,  er  ift  hei  allen  ^artieen, 
an  benen  ber  $ring  teilnimmt;   für  ben  33ucentauro  ift  er  —  i- 
unb  ba§  ift  fein  ©lud"!  —  hi^  je|t  nur  gu  jung  gemefen.    Überall, 
mo  er  fid^  mit  bem  ^ringen*  einfinbet,  entführt  er  biefen  ber  @e= 
fettfdjaft  burd^  bie  feine  2(rt,  momit  er  iljn  gu   befd}äftigen  unb 
auf  ftd§  gu  gießen  meig.     9liemanb,  fagen  fie,  I)abe  i§n  bänbigen 
!önnen,  unb  ber  ^ring  »erbiene  eine  Segenbe,  menn  il)m  biefes  20 
Stiefenmer!  gelänge.    3d)  fürd^te  aber  fe^r,  ha^  ^latt  möchte  fid^ 
t)ielme^r  menben,  unb  ber  gül)rer  bei  feinem  Sößti^Ö  in  ^ic  @d)ule 
ge^en,  mogu  fidj  aud;  bereite  alle  Umftänbe  anjulaffen  fc^einen. 

®er  ^ring  üon  **b**  ift  nun  abgereift,  unb  giüar  gu  unferm 
allerfeitigen  3Sergnügen,  and)  meinen  §errn  nid^t  ausgenommen.  25 
2öa§  ic^  oorau^gefagt  ^ahe,  liebfter  C**,  ift  aud)  ridjtig  ein= 
getroffen.  S3ei  fo  entgegengefe^ten  ßljavafteren,  bei  fo  unuermeib^ 
lid^en  S^ollifionen  fonnte  biefeö  gute  3Sernet)men  auf  bie  ^auer 
nidjt  befte^en.  ©er  ^ring  von  **b**  mar  nid^t  lange  in  3>enebig, 
fo  entftanb  ein  beben!lic|e§  Sd^iöma  in  ber  fpirituellen  2Belt,  so 
i)a§  unfern  ^ringen  in  ßJefa^r  fe|te,  bie  §älfte  feiner  bi§l)erigen 
^eraunberer  gu  »erlieren.  2ßo  er  fid;  nur  fe^en  lief5,  fanb  er 
biefen  9?ebenbul)ler  in  feinem  3ßege,  ber  gerabe  \)ie  geljörige  ©ofio 
Heiner  2ift  unb  felbftgefälliger  ©itelfeit  befa^,  um  jeben  nod;  fo 
lleinen  SSorteil  geltenb  §u  luad^en,  "oen  i§m  ber  ^ring  über  fid)  35 
gab.  3Seil  i^m  gugleid)  alle  fleinlid^en  ^unftgriffe  gu  ©ebote 
ftanben,  beren  ©ebraud)  bem  ^ringen  ein  eble§  3elbftgefül)l  unter= 
fagte,  fo  fonnte  e§  nidjt  feljlen,  ba^  er  nid)t  in  furger  ^eit  bie 
(Sd;mad^!öpfe  auf  feiner  Seite  l;atte  imb  m  ber  Spi^c  einer  ^^Nartie 


Der  ©etßerfeljer-  167 

prancjte,  bie  feiner  iinirbicj  mar.*)  ^as  3Sernünftigfte  lüäre  freitid) 
nio()(  gemefen,  mit  einem  ©egner  biefer  5(rt  )id)  in  gar  feinen 
Söetlfampf  einjulaffen,  unb  einige  9Jtonate  frülfier  märe  bies  gemt^ 
bie  '^Nartie  gemefen,  meld;e  ber  "ßrinj  ergriffen  ^tte.    3e^t  aber 

5  mar  er  fd^on  ^u  meit  in  hen  Strom  geriffen,  um  ba§  Ufer  fo 
fd)nell  mieber  erreid)en  gu  fönnen.  i)kk  ^f^td^ttgfeiten  I)atten, 
menn  and)  nur  burc^  hk  Umftänbe,  einen  gemiffen  2Bert  bei  il^m 
erlangt,  unb  ^ätte  er  fie  aud^  mirflid^  iierad^tet,  fo  erlaubte  i^m 
fein  Sto[3  nid)t,  i^nen  in  einem  äc^^Pi^nfte  ju  entfagen,  mo  fein 

10  Diadjgeben  meniger  für  einen  freimiUigen  ©ntfc^Iu^  aU  für  tin 
©eftänbniö  feiner  D^ieberlage  mürbe  gegolten  ^aben.  ^as  unfelige 
§in=  unb  95>ieberbringen  fc^neibenber  Dieben  üon  beiben  Seiten 
fam  baju,  unb  ber  ©eift  üon  Sfiiüalität,  ber  feine  5Inf)änger  er= 
I)i|te,  fjatte  aud^  il)n   ergriffen.     Um  alfo  feine  Eroberungen  gu 

15  beit)a]^ren  unb  fid;  auf  bem  fc^lüpfrigen  ^la^e  §u  erl)alten,  ben 
i^m  bie  50^einung  ber  3SeIt  angemiefen  t)atte,  glaubte  er,  bie  @e= 
Iegenf)e{ten  Raufen  ju  muffen,  mo  er  glänzen  unb  üerbinben  !onnte, 
unb  bieö  fonnte  nur  burd)  einen  fürftlidjen  5(ufmanb  erreid^t 
merben;  bal)er  emige  gefte  unb  ©elage,  foftbare  c^onjerte,  '^^räfentc 

20  unb  f)of)e5  Spiel.  Unb  meil  fic^  biefe  feltfame  9^aferei  balb  aud^ 
ber  beiberfeitigen  Suite  unb  ^ienerfd^aft  mitteilte,  bie,  mie  Sie 
miffen,  über  ben  Slrtüel  ber  Qi)vt  nod)  meit  mad^famer  ju  galten 
pflegt  alö  i^re  §errfd^aft,  fo  mu^te  er  bem  guten  35>irien  feiner 
Seute   burd^   feine  greigebigfeit  gu   §ilfe    fommen.     Gine  ganje 

25  lange  ^ette  üon  Slrmfeligfeiten,  alleö  uniiermeib(id;e  gotgen  einer 
einjigen  jiemlid^  üerjeifjlic^en  Sd^mac^[;eit,  oon  ber  fid;  ber  ^^rinj 
in  einem  unglüdlid^en  Slugenblid  überfd^leic^en  (ie^! 

2^en  9Zebenbui)ler  finb  mir  jmar  nnn  lo§;  aber  raa§  er  iier= 
borben  I}at,  ift  nid^t  fo  [eidjt  mieber  gut  ju  mad)en.    2)e5  '^rin^en 

30  Sd)atu((e  ift  erfd^i)pft;  mae  er  burd^  eine  meife  Dfonomie  feit 
Saferen  erfpart  l^at,  ift  bal^in;  mir  muffen  eilen,  auö  3>enebig  gu 
fommen,  menn  er  fid^  nii^t  in  Sd^ulben  ftürjen  foE,  moDor  er 
fic^  biö  je^t  auf  bas  forgfältigfte  gelautet  l)at.  ®ie  Slbreife  ift 
aud;  feft  befdjloffen,  fobalb  nur  erft  frifd^e  9i>ed}fel  ha  finb. 

35  93ti)d^te  inbes  aller  biefer  Slufmanb  gemad^t  fein,  menn  mein 

§err  nur  eine  einjige  greube  habei  gemonnen   ^ättel     2lber  nie 

*>  2)a§  l^artc  Urteil,  loeld^eä  ftd^  ber  Saron  üon  §***  l^ier  unb  in  einigen  Stellen 
bei  er^en  33rief§  über  einen  gciftreid^en  «prinjen  erlaubt,  wirb  jeber,  ber  ta%  ©liicf  f)at, 
biefen  ^^rinjen  näfier  ju  fennen,  mit  mir  übertrieben  finben  unb  e§  bem  eingenommenen 
40  Äopfe  bicje§  jugcnblid£)en  33eurteiler3  ju  gute  tjalten.  21  nm.  bei  GJraf-  ».  D**. 


168  öct  ©ctßcrfcljcr. 

wax  er  weniger  glürflid)  alö  je^t!  Gr  fü()It,  ba^  er  nirf;t  ift,  raaö 
er  fonft  raar  —  er  fud^t  fic^  felbft  —  er  x]t  unjufrieben  mit  fic^ 
felbft  unb  ftür^t  fic^  in  neue  3^^ftreuungen,  um  ben  golgen  ber 
alten  gu  entfliel^en.  ©ine  neue  33efanntfci^aft  folgt  auf  bie  anbre, 
bie  i^n  immer  tiefer  ^ineinrei^t.  3<^  fc^^  nid)t,  mie  baö  noc^  -. 
merben  foE.  3Bir  muffen  fort  —  ^ier  ift  feine  anbre  SRettung  — 
mir  muffen  fort  auö  3]enebig. 

2l6er,   liebfter  greunb,  nod^  immer  feine  S^ik  oon  3^nen! 
2öie  mu^  xd}  biefe§  lange  fjartnäcfige  Sd^meigen  mir  erflären? 

ßaron  oou  4^***  an  hcn  (ßrafni  von  (D**.  10 

33ierter  Srief. 

1-2.  3uniu§. 

§aben  Sie  ®anf,  liebfter  greunb,  für  baö  3ei<i)ßi^  S^^eä 
2(nbenfen§,  ba§  mir  ber  junge  S***^r  non  3§nen  überbrad^te. 
Slber  maS  fpred^en  Sie  barin  non  Briefen,  bie  id)  ermatten  ^abm  15 
fotl?  3c^  ^^ß  feinen  33rief  oon  S^nen  erhalten,  nid}t  eine  3eile. 
Sßeld^en  weiten  Ummeg  muffen  bie  genommen  ()aben!  künftig, 
liebfter  D**,  menn  (Sie  mid^  mit  Briefen  beel)ren,  fenben  Sie 
fold^e  über  Orient  unb  unter  ber  SIbreffe  meinet  §errn. 

©nblid^  ^aben  mir  ben  Sd;ritt  bodj  t§un  muffen,  liebfter  2a 
greunb,  ben  mir  hi^  je^t  fo  glüdflid^  oermieben  f)aben.  —  ^^ie 
2ßed^fel  finb  ausgeblieben,  je^t  in  biefem  bringenbften  Sebürfniö 
^um  erftenmal  ausgeblieben,  unb  mir  maren  in  bie  9^otraenbigfeit 
gefegt,  unfre  S^flud^t  ju  einem  Sßuc^erer  ju  nefymen,  meil  ber 
^ring  ba§  (SJe^eimniS  gern  etma§  teurer  befallt.  ä)a§  Sd^limmfte  25 
an  biefem  unangenel^men  S^orfaE  ift,  baj3  er  unfre  Slbreife  tjer^i^gert. 

^ei  biefer  @elegenl)eit  fam  eS  ^u  einigen  Erläuterungen 
^mifd^en  mir  unb  bem  ^srin5en.  ®a§  ganje  ©efd^äft  mar  burd) 
33ionbetloS  §änbe  gegangen,  unb  ber  ©bräer  mar  ba,  el)e  id^ 
etmaS  baüon  a^nte.  ®en  springen  gu  biefer  ©rtremität  gebracht  so 
ju  fel)en,  preßte  mir  baS  ^erg  imb  mad)te  alle  Erinnerungen  ber 
3>ergangenl)eit,  alle  Sdjreden  für  bie  ^it^wnft  in  mir  lebenbig, 
baf3  id)  freilid;  etma§  grämlid^  unb  büfter  auögefel^en  Ijaben  mod)te, 
al§  ber  2öud)erer  ^inauS  mar.  ®er  ^rin^,  ben  ber  r)orl)ergel)enbe 
5(uftritt  ol)nel)in  fel)r  reijbar  gemad;t  Ijatte,  ging  mit  Unmut  im  35 
3immer  auf  unb  nieber,  bie  Atollen  lagen  nod)  auf  bem  ^ild;e; 
id)  ftanb  am  genfter  unb  befdjäftigte  mic^,  bie  Sd^ciben  in  ber 
^srofuratie  ju  5äl)len;  eS  mar  eine  lange  Stille;  enblid;  brad)  er  loS. 


Der  ©cifttrfcljcr.  169 


fiiuj  er  an:  „3^)  ^ii""  ^^^^e  ftnfteru  ©efidjter  um 
micf;  leiben." 

3c^  1c^tt)iet3. 

„9i>arum  antroorten  Sie  mir  nic^t?  —  Se()'  id)  nidjt,  'Da^ 
b  eö  3f)nen  ba§  ^er^  abbrücfen  roiE,  3f)ren  23erbru^  auöjugie^eu? 
Unb  id)  mitt  ^aben,  ba§  Sie  reben.     Sie  bürften  fonft  3Sunber 
glauben,  mas  für  meife  2)inge  Sie  »erfc^meigen/' 

„3£>enn  icf)  finfier  bin,  gnäbigfter  §err,"  fagte  id),  „fo  ift  eö 
nur,  mei(  id)  Sie  nid;t  Reiter  felje/' 
10  „3dj  meig/'  fu^r  er  fort,  „ba§  id^  S^"ßi^  "^^t  ^^^^  ^i"  — 

fc^on  feit  geraumer  Seit  —  ba^  aUe  meine  Schritte  mißbilligt 
merben  —  baß  —  2Öa§  fc^reibt  ber  ©raf  »on  D**?'' 
„2)cr  ©raf  Don  £**  ()at  mir  ni(^t§  gefc^rieben/' 
„Dtid^tö?  3Öaö  raollen  Sie  e§  leugnen?   Sie  Ijaben  §er3enö= 
15  ergießungen  ^ufammen  —  Sie  unb  ber  ©raf!  3<^  "^^^ß  ^^  red)t 
gut.     2(ber  gefielen  Sie  mir'ä  immer!     3c^  merbe  mic^  nid^t  in 
S^re  ©e^eimniffe  einbringen." 

„^er  @raf  t)on  £**,"  fagte  i^,  „I)at  mir  non  brei  33riefen, 
bie  id)  i^m  fdjrieb,  nod)  ben  erften  ju  beantmorten." 
20  „3d)  ^ahc  imxed)t  getrau/'   fu§r  er  fort.     „9tic^t  ma^r?" 

(eine  D^oKe  ergreif enb)  „^d)  ()ätte  ba§  nid^t  t^un  foden?" 
„3d)  fe§e  mol)!  ein,  baß  bies  notmenbig  mar." 
„Sd^  Ijätte   mid;  nid)t  in  bie  Diolmenbigfeit  fe^en  fotlen?" 
3c^  fc^mieg. 
25  „greilid^!  3^^)    W^^  ^^^  "^i^  meinen  SBünfc^en  nie  über 

bas  (}inauö  magen  follen  unb  barüber  3um  ©reiö  merben,  raie  ic^ 
§um  'J)iann  gemorben  binl  Söeil  id)  auö  ber  traurigen  GinfiJrmigfeit 
meines  bisfierigen  Sebenö  einmal  f)erau§gel)e  unb  f)erumf(^aue, 
ob  fic^  nic^t  irgenb  anbersmo  eine  Luede  beö  ©enuffeö  für  mid) 
30  öffnet  —  raeil  id)  — " 

„Sßenn  es  ein  3Serfud^  mar,  gniibigfter  §crr,  bann  hah'  id) 
nid)tö  me^r  5U  fagen  —  bann  finb  bie  ßrfaf)rungen,  W  er  ^^mn 
oerfc^afft  l)aben  rcirb,  mit  nod^  breimal  fo  oiel  nid^t  ju  teuer 
erlauft,  dö  i^at  mir  mef),  id)  geftel)'  c§,  baß  bie  53teinung  ber 
35  äöelt  über  eine  grage,  bie  nur  für  ^[)x  eigenes  ^erj  gel)C)rt,  bie 
grage,  mie  Sie  glüdlid)  fein  follen,  §u  entfd)eiben  ^ahm  follte." 
„5Öol)l  3^ttßi^/  ^^ß  ^^e  f^e  oerac^ten  fönnen,  bie  9J^einung 
ber  2Öelt!  ^d)  bin  i^r  6ef<^öpf,  id)  muß  il)r  Sflaoe  fein.  SDaS 
finb  mir  anberö  als  9)ieinung  ?    SlUes  an  uns  gürften  ift  Ü)ieinung. 


170  53tT  ©dflerfdjcr. 

^ie  ?0^einung  jft  unfre  2(mme  unb  ©i-jie^enn  in  ber  ^inb^eit, 
unfre  ©efe^geberin  imb  (beliebte  in  inännlid^en  S^'^^'^n,  unire 
^rücfe  im  Silier.  9cef)Tnen  3ie  unö,  idqö  roir  t)on  ber  'DJkinung 
^ben,  unb  ber  (2rf;Iec^tefte  aus  ben  übrigen  klaffen  ift  beffer 
baran  als  n)ir;  benn  fein  (5d;iifal  ^at  i^m  hoii)  ^u  einer  ^l)ilo=  5 
fopl)ie  rerl^olfen,  meldte  i()n  über  biefes  (Sd^icffal  Iröftet.  (Ein 
gürft,  ber  bie  50^einung  verlad)!,  i^ebt  fid^  felbft  auf,  raie  ber 
^riefter,  ber  bas  ©afein  eine§  @otte§  leugnet." 

„IXnb  bennoc^,  gnäbigfter  ^ring  — " 

„3d^  wex^,  rt)a§>  ©ie  fagen  wollen.     Sd^  fann  ben  ^reiö  10 
überl'd^reiten,  ben  meine  ©eburt  um  mid§   gebogen  l)at   —   aber 
fann  id^   aud^  alte  Sßa^nbegriffe  aus  meinem  ©ebäd^tniö  l)crau5= 
reiben,  bie  ©rgieliung  unb  frül)e  ©emoljn^eit  hamn  gepflanzt  unb 
l)unberltaufenb   (2d)n)ad^fi3pfe   unter  eud^  immer  fefter  unb   fefter 
barin  gegrünbet  l)aben?    ^^eber  mill  bod^  gern  gan^  fein,  mag  er  15 
ift,  unb  unfre  ©riften^  ift  mm  einmal,  glüdlid^  fd^einen.     3Seil 
mir  e§  nic^t  fein  !i3nnen  auf  eure  SÖeife,  f ollen  mir  es  barum 
gar  nid^t  fein?     SÖenn  mir  bie  greube  au§  it^rem  reinen  Cuell 
unmittelbar  nidjt  mel^r  fd^öpfen  bürfen,  follen  mir  unö  auc^  nid^t 
mit  einem  fünftlic^en  @enu^  l)interge^en,  nidjt  oon  ^b^n  ber  öanb,  20 
bie  un§  beraubte,  eine  fd^mac^e  ßntfdjäbigung  empfangen  bürfen?" 

„(Sonft  fanben  ®ie  biefe  in  :3§rem  §ergen." 

„SÖenn  id)  fie  nun  nid^t  mel)r  barin  finbe?  —  C,  mie 
!ommen  mir  barauf?  SÖarum  muj3ten  Sie  biefe  Erinnerungen 
in  mir  aufroeden?  —  2öenn  id)  nun  eben  ^u  biefem  Sinnentumult  25 
meine  3wflud§t  na^m,  um  eine  innere  «Stimme  gu  betäuben,  bie 
taS  llnglüd  meineä  Seben§  mad;t  —  um  biefe  grübelnbe  ^Sex- 
nunft  3ur  9iul)e  ju  bringen,  bie  mie  eine  fd;neibenbe  Sid^el  in 
meinem  ©eljirn  l}in  unb  l)er  fä^rt  unb  mit  jeber  neuen  gorfdjung 
einen  neuen  S^^^9,  weiner  ©lüdfeligfeit  ^erfdjneibetf"  30 

„9Jiein    befter  ^rinjl"   —    Gr  mar  aufgeftanben  unb  ging 
im  3iw"iß^  l^erum  in  ungemö^nlid^er  ^eraegung. 

„3Benn  alles  oor  mir  imb  l)inter  mir  tierfinf't  —  bie  3>er= 
gangenl)eit  im  traurigen  (Einerlei  mie  ein  dle'id)  ber  i^erfteinerung 
Ijinter  mir  liegt  —  menn  bie  äu^^ii^f^  ^»ii*  md)t^:>  bietet  —  menn  35 
id;  meinet  ©afeinS  gangen  ^reis  im  fd^malen  9iaume  ber  (5Jegcn= 
mart  befd^loffen  fel)e:  mer  oerargt  e§  mir,  'i>a^  id)  biefeö  magre 
(^efd^en!  ber  3^^t  ~  ^^^  Slugenblid  —  feurig  unb  unerfättlid)  mie 
einen  greunb,  'Den  id)  jum  le^tenmale  felje,  in  meine  '^Irme  fd^tiefje?" 


„©niibigfter  C^err,  fonft  glaubten  Sie  an  ein  bleibenberea 
@ut  -" 

„D,  tttad^en  Sie,  ba^  mir  baö  9BoI!en6ilb  I)alte,  unb 
\6)  rciE  meine  glül)enben  STrme  barum  fc^Iagen.    SÖas  für  greube 

5  fann  es  mir  geben,  ßrfc^einungen  i\x  beglücken,  bie  morgen  baf)in 
fein  merben  mie  id^?  —  %\X  nid)t  alles  %\\\^i  um  mid^  Ijerum? 
^tlleö  ftö^t  fid)  unb  brängt  feinen  ^larfjbar  meg,  au§  bem  £luetl 
beö  ^afeinS  einen  tropfen  eilenb  ju  trinfen  v^w"^  (edjjenb  bauon= 
?jUgeI)en.    %t%i,  in  bem  2lugenblide,  mo  ic^  meiner  ^raft  mic^  freue, 

10  ift  fd^on  ein  merbenbeS  Seben   an  meine  ^^^^f^ö^'i^^Ö   angemiefen. 

3eigen  Sie  mir  etn)a§,  'ti^^:^  bauert,  fo  xo\\i  id^  tugenbf)aft  fein/" 

„2Öao  f)at  benn  bie  n)ol)[t()ätigen  ©mpfinbungen  uerbrängt, 

bie  einft  ber  ©enu^  unb  bie   -Hid^tfd^nur  3^)^^^  Sebenö  maren? 

Saaten  für  bie  3ii^""ft  S^i  pf^^^^äsn,  einer  ()oI)en  emigen  Crbnung 

15  §u  bienen   —  " 

„3ufunft!  emige  Crbnung!  —  ^^^ef^men  mir  fjinmeg,  maö 
ber  93tenfc^  aus  feiner  eigenen  33ruft  genommen  unb  feiner  ein- 
gebilbeten  ©ott^eit  als  3^^^^/  ^er  9iatur  als  ©efe^  untergefi^oben 
^at   —   mas    bleibt  uns  bann  übrig?  —  2Öa§  mir  t)or()erging 

20  imb  ma§  mir  folgen  mirb,  fel^e  id;  als  jraei  fd^raarje  imb  un= 
burc^bringlid^e  ^eden  an,  bie  an  beiben  ©renken  be§  menfd^lidöen 
Sebcn§  I^erunter^angen,  unb  meldje  noc^  fein  Sebenber  aufgewogen 
I}at.  Sd^on  oiele  l^unbert  (Generationen  fte()en  mit  ber  gadel 
banor  unb  raten,  mas  etma  ba^inter  fein  möd^te.     33iete  fel)en 

25  il)ren  eigenen  Sd^atten,  bie  ©eftalten  i^rer  Seibenid^aft,  »ergrci^ert 
auf  ber  2)ede  ber  3w^i"^ft  fi^  bemegen  unb  fahren  f(^aubernb 
t)or  i^rem  eigenen  ^ilbe  gufammen.  ^id^ter,  '$l}irofop(}en  unb 
Staatenftifter  l^aben  fte  mit  i()ren  träumen  bemalt,  ladjenber  ober 
finftrer,  mie  ber  §immel  über  iljnen  trüber  ober  l^eiterer  mar; 

30  unb  t)on  weitem  täufdjte  bie  '^^erfpe!ti^)e.  ^ud)  mand^e  ©aufler 
nü^ten  biefe  allgemeine  Üieugier  unb  festen  burd^  feltfame  33er= 

7  ff.  %tsi).  5, 7.  —  15.  §iev  folgte  im  crftcn  Srucf  in  ber  „^^öalta"  ein  längere^ 
|if)i[ofop6iicf)e§  (Sefprädö,  roelcbe^  Schiller  in  ben  ©injelauSgaben  roegliefe  unb  weldjeö  tuir 
aiu  siiluB  unferer  (Einleitung  mitgeteilt  fiaben.  —  9ln  bie  Scfjroeftern  Sengefelb,  'itzw 
2(i.  Januar  I78i»:  „3Jtein  '©eifterfetier'  Ijat  mic^  biefe  2;age  etlid^emat  fc^r  angenehm  be- 
fcbäftigt;  er  ptte  aber  faft  mein  d^riftentum  roanfenb  gemad^t,  ba§,  roie  Sie  roiffen, 
alle  Äräfte  ber  |)ölle  nid^t  ^aben  beroegen  fönnen.  Ser  ^"t'*^  S'^^  '"^'^  (Gelegenheit,  ein 
pl^i[ofop^ifd;eö  ©efpräd)  I)erbci juf übren ,  welcbeä  id^  of)ne^in  nötig  ^atte,  wxa  bie  frei* 
geifterifc^e  (Spocbe,  bie  irf)  ben  ^rinjen  burdömad^en  laffe,  bem  Sefer  oor  2(ugen  ju  fteUen. 
33ei  biefer  (Selegenbeit  fiobe  ic^  nun  felbft  einige  ^>been  bei  mir  entroicfelt,  bie  Sie  barin 
iiiofil  erraten  werben  (benn  (Sott  benjabre  mid^,  ^^^0.%  x6)  gans  fo  benfen  foüte,  roie  ber 
l^rinj  in  ber  SJerftnfterung  feines  ©emüteS) ;  aud^,  glaube  id^,  wirb  ^tjnen  bie  ^arftellung 
burc^  i^re  Älar^eit  gefallen." 


172  Her  ©dlicrfdjm 

mummungen  bie  get'pannlen  vpfiantafieen  in  ßrftaunen.  Gine  tiefe 
Stille  ()errfd)t  I}inter  biefer  2)ec!e;  feiner,  ber  einmal  ba{)inter  ift, 
antrcortet  f)inter  i()r  ^eroor;  al(e§,  mag  man  ()i3rte,  mar  ein  f)o()Ier 
Söiberljad  ber  grage,  alö  ob  man  in  eine  ©ruft  gerufen  ()ätte. 
§inter  biefe  ^ede  muffen  ade,  unb  mit  «Sd^aubern  faffen  fie  fie  5 
an,  ungemi^,  roer  mol^l  bal)inter  ftel^e  unb  fie  in  (Empfang  ne()men 
merbe;  quid  sit  id,  quod  tantum  morituri  vident.  J^^^^^*^) 
gab  eg  auc^  Ungläubige  barunter,  bie  bel)aupteten,  ba§  biefe  ^ede 
bie  9J^enfc^en  nur  narre,  unb  ba^  man  nic^tö  beobachtet  §ätte, 
meil  auc^  nid^tg  bal^inter  fei;  aber  um  fie  gu  übermeifen,  fi^idte  10 
man  fie  eilig  bal)inter/' 

„@in  rafd^er  Sc^lu^  mar  e§  immer,  menn  fie  feinen  beffern 
©runb  I)atten,  al§  meil  fie  nid§t§  fa^en/' 

„6el)en   Sie   nun,    lieber  greunb,  idj   befdjeibe  mic^  gern, 
nid^t  ()inter  biefe  ^ede  bliden  gu  mollen  —  unb  bag  2Öeifefte  15 
mirb  bodj  mo^l  fein,  mic^  oon  aller  9teugier  §u  entmöljnen.     2(ber 
inbem  ic^  biefen  unüberfc^reitbaren  ^reiS  um  mid^  gie^e  unb  mein 
ganjeö   ©ein  in  bie  ©darauf en  ber  ©egenmart  einfd^lie^e,  mirb 
mir  biefer  fleine  gled  befto  mic^tiger,  ben  ic^  fdjon  über  eiteln 
(Eroberungggebanfen  gu  oernad^läffigen  in  G)efal)r  mar.    2)a§,  mag  20 
(Sie  ben  ^^ed  meines  ^afeing  nennen,  geljt  mid^  je^t  nid}tg  mel)r 
an.     '^d)  fann  mid)  i^m  nid^t  ent^ie^en,  id)  fann  iljm  nid)t  nadj= 
Ijelfen;  id)  wei^  aber  unb  glaube  feft,  ba§  id^  einen  fold^en  S^^^ 
erfüllen  mu^  unb  erfülle.     3<^  ^^^^  einem  Soten  gleid^,  ber  einen 
oerfiegelten  ^rief  an  ben  Drt  feiner  Seftimmung  trägt.    2i>ag  er  25 
entl)ält,  fann  i^m  einerlei  fein  —  er  ^at  nidjts  alö  fein  '5otenlol)n 
babei  §u  oerbienen." 

„D,  wie  arm  laffen  Sie  midj  ftef)n!'' 

„5lber  mol)in  l)aben  mir  un§  oerirrt?''  rief  je^t  ber  ^rin^ 
an§>,  inbem  er  lädjelnb  auf  ben  2:;ifd)  fal),  mo  bie  ^Hollen  lagen.  30 
„Unb  bod)  nic^t  fo  fel)r  verirrt!''  fe^te  er  ^in^u  —  „benn  oielleic^t 
merben  Sie  mid^  je^t  in  biefer  neuen  2eben§art  mieberfinben. 
^nd)  id)  fonnte  mic^  nic^t  fo  fc^nell  oon  bem  eingebilbeten  9?eid)tum 
entmöl}nen,  bie  Stufen  meiner  93^oralität  unb  meiner  ölüdfeligfeit 
ni^t  fo  fd^nell  üon  bem  lieblidjen  2:^raume  ablöfen,  mit  meld;em  35 
alleg,  wa^  hi^  je^t  in  mir  gelebt  Ijatte,  fo  feft  nerfdjlungen  mar. 
^d)  fel)nte  mic^  nad)  bem  Seid)tfinne,  ber  bag  ^afein  ber  mel)reften 

7.  quid  .  .  .  vident,   raaö   ba§   fei,   ipa§   nur   bie  bem  Jobe  ©etDcii^ten   icf)cn. 
Tacitus,  Geruiauia  XI  (,x)on  ber  J8eref)rung  ber  ^ertl)a). 


Der  ©cißerrfljcr.  173 

93ienfdien  um   mid)   I)cr  erträglid)   mad)t.     2(((eö,  wa§>  mid)   mir 
feI6ft  entfüf}rte,  mar  mir  miUfommen.     3oU  id;  eö  ^Ijnen  gefteljen? 
Sd)  münld^te  311  finfen,    um  biefe  Duette  meines  Seibens  aud) 
mit  ber  5^raft  ba^u  ^u  gerftören." 
5  §ier  unterbradj  uns  ein  ^efud).  — 

i^ünftttj  merbe  id)  Sie  non  einer  DZeuigfeit  unter-kalten,  bie 
<2ie  uioljl  fc^merlic^  auf  ein  ©efpräd^  mie  bas  Ijeulige  ermarten 
bürften.     2ehen  Sie  mo^l! 

ßaroH  iion  4:-***  au  ötn  (örafni  uon  ©**. 

10  g-ünfter  ^rief.  1.  ^.uiiu?,, 

^a  unfer  Slbfd^ieb  von  3Senebig  nunnxefir  mit  ftarfen  3d;ritten 
]^eranna()t,  fo  foflte  bieie  2Öod}e  nod;  ba3u  angemanbt  merbcn, 
alles  3el)en5mürbige  an  ©emälben  unb  ©ebäuben  noc^  nadj= 
5uf)oIen,  mas  man  bei  einem  langen  2(ufentl)alt  immer  üerfdjiebt. 

15  33eyonbers  \:)atie  man  unö  mit  nieler  33emunberung  uon  ber  c§od^= 
jeit  5u  Slana  bes  ^aul  3>eronefe  gefproc^en,  bie  auf  ber  3"^^^ 
St.  ©eorg  in  einem  bortigen  Senebiftinerflofter  ^u  fefjen  ift. 
ßrmarten  Sie  üon  mir  feine  ^efdjreibung  biefeö  au^erorbent= 
lidjen  ^unftraerfs,   "t^a^»   mir   im    ganzen   ^mar  einen  fef)r  über= 

20  rafd;enben,  aber  nid^t  fe^r  genu^reid^en  5(nblicf  gegeben  ^at. 
33ir  Ijätten  fo  üiele  Stunben  als  ^Oiinuten  gebraudjt,  um  eine 
.^ompofition  ron  ^unbertunb^mangig  giguren  gu  umfaffen,  bie 
über  brei^ig  gug  in  ber  33reite  I)at.  2Beld)eö  menfdjlidje  2(uge 
fann    ein  fo  jufammengefe^teö   ©an^e  umreid^en  unb  bie  ganje 

25  Sd)önf}eit,  bie  ber  ^ünftler  barin  üerfd^menbet  l^at,  in  (Einem 
Ginbrud  genießen!  Sd^abe  ift  eg  inbeffen,  ba§  ein  23er!  uon 
biefem  ©eljalte,  baö  an  einem  ciffentlidjen  Crte  glänjen  unb  von 
jebermann  genoffen  merben  foHte,  feine  beffere  33eftimmung  I}at, 
als    eine  ^Inja^l  9)Zönd)e   in    i^rem  9^efeftorium  gu  oergnügen. 

30  '^nä)  bie  ^ir(^e  biefeS  Älofterä  üerbient  ni^t  meniger,  gefe^en  ju 
merben.     Sie  ift  eine  ber  fd^i3nften  in  biefer  Stabt. 

©egen  3lbenb  liegen  mir  un§  in  bie  ßiubecca  überfaljren, 
um  bort  in  ben  reijenben  ©arten  einen  fd)i3nen  Slbenb  5U  iier= 
leben,     ^k  ©efeEfd^aft,  bie  nid)t  fei)r  grog  mar,   ^erftreute  fid) 

35  balb,  unb  mid^  30g  Ginitella,   ber  fc^on  ben  ganzen  ^^ag  über 

(Gelegenheit  gefuc^t  Ijatte,  mid^  ju  fpred)en,  mit  fid^  in  eine  33o5cage. 

„Sie  finb  ber  greunb  bes  ^rin^en,''  fing  er  an,  „üor  bem  er 

feine  (Bel)eimniffe  5U  l)aben  pflegt,  mie  id)  non  felir  guter  §anb 


174  53er  (QtxftsxUijzx, 

roet^.  %U  \d)  ^znte  in  fein  .^oid  trat,  tarn  ein  Mann  l^erauä, 
beffen  ©eroerbe  mir  befannt  ift  —  unb  auf  be§  '^ringen  Stirne 
ftanben  3SoI!en,  aU  ic^  §u  i^m  ^ereintrat/'  —  3<^  woEte  i§n 
unterbred^en  —  „(Sie  !önnen  eg  nid^t  leugnen/"  fu^r  er  fort,  „ic^ 
fannte  meinen  5D^ann,  i6)  ^ah^  i^n  fe^r  ^ui  in§  Sluge  gefaxt  —  5 
unb  mär'  e§  möglid^?  ®er  ^rin§  f)ätte  greunbe  in  SSenebig, 
greunbe,  bie  i^m  mit  ^lut  unb  2ehen  verpflichtet  ftnb,  unb  foKte 
ba^in  gebrad^t  fein,  in  einem  bringenben  galle  ftd^  foldjer 
Kreaturen  gu  bebienen?  ©eien  (Sie  aufrid^tig,  ^aron!  —  3ft 
ber  ^rin§  in  3Serlegenl)eit?  —  Sie  bemühen  fic^  umfonft,  e§  §u  10 
verbergen.  3ßag  id§  von  S^^l^^^  ^^t  erfahre,  ift  mir  bei  meinem 
9Jlanne  gemi^,  bem  jebeS  @ef)eimni§  feil  ift." 

„§err  SJiard^efe  — '' 

„S^erj eilten  ©ie!  Sc^  mu^  inbisfret  f (feinen,  um  nid^t  ein 
Unbanfbarer  §u  merben.  ^em  ^rin^en  ban!'  i^  Qchzn  unb,  15 
mag  mir  weit  über  ba§  2ehm  ge^t,  einen  vernünftigen  ©ebrauc^ 
beg  SebenS.  3<^  foHte  ben  ^rin^en  Sdjritte  t^un  feigen,  bie  i^m 
foften,  bie  unter  feiner  Sßürbe  finb;  es  ftänbe  in  meiner  ^Kad^t, 
fte  il^m  5u  erfparen,  unb  ic^  follte  mid^  leibenb  babei  vergalten?" 

„®er  ^rin§   ift  nid^t  in  3Serlegenl)eit,"  fagte  id^.     „Einige  20 
3Se(^fel,  bie  roir  über  Xrient  erwarteten,  finb  un§  unvermutet 
ausgeblieben.     3wfäEig  v^ne  ä^^eifel  —  ober  meil  man,  in  Un= 
gemi^eit  megen  feiner  Slbreife,  nod^  eine   nähere  2ßeifung  von 
i^m  ermartete.     ®ieg  ift  nun  gef^el^en,  unb  biä  ba^in  — '' 

@r  fd^üttelte  hm  ^opf.    „Serfennen  ®ie  meine  Slbfid^t  nidf;t,"  25 
fagte  er.     „@§  !ann  Ijier  nid^t  bavon  bie  9^ebe  fein,  meine  3^er= 
binblid^feit  gegen  ben  ^ringen  baburc^  ^u  verminbern  —  mürben 
alle  9^eid^tümer  meinet  DnfelS  ba^u  l)inreid§en?     ^ie  S^tebe  ift 
bavon,  il)m  einen  einzigen  unangenehmen  Slugenblid  3U  erfparen. 
Tlein  C^eim  befi|t   ein  großes  3Sermi3gen,   morüber  id)  fo  gut  30 
als  über  mein  (Eigentum  biSponieren  !ann.     Q^in  glüdflirfjer  3^= 
fall  fü^rt  mir  ben   einzigen  mi3glid^en  gaE  entgegen,  ba§  bem 
^ringen  von  allem,   wa^  in  meiner  ©eraalt  ftel)t,   etraaö  nü|lid^ 
merben  !ann.    3d^  raei^,"  ful)r  er  fort,  „raaS  bie  ©elifateffe  bem 
^ringen  auflegt  —  aber  fte  ift  audf)  gegenfeitig  —  unb  e§  märe  35 
großmütig  von  bem  ^^rinjen  gel)anbelt,  mir  biefe  fleine  ©enug= 
tl)uung  5U  gönnen,  gefd^ä^'  es  aud^  nur  jum  ©d^eine  —  um  mir 
bie  Saft  von  33erbinblid^feit,  bie  mid^  nieberbrüclt,  meniger  fü^l= 
bar  3U  mad^en.'' 


Der  ©Etßerfctjcr.  175 

@r  Iie§  nxd)t  mdj,  bis  id)  if)m  üerfproc^eu  ^atte,  mein  Wöc^- 
lid^fteö  babei  511  t^un;  id)  fannte  ben  '^^ringen  unb  l^offte  barum 
wenig.  We  33ebingunt3en  roottte  er  fic^  t)on  bem  le^tern  ge= 
faden  laffen,  n)ien)o!)l  er  geftanb,  ba§  e§  il)n  empfinblid^  !rän!en 
5  roür^e,  wenn  i^n  ber  ^ring  auf  bem  gu§  eines  gremben  be= 
^anbelte. 

23ir  l^atten  un§  in  ber  §i^e  beg  ©efpräc^g  mett  mn  ber 
übrigen  @efeEfci^aft  cerloren  unb  maren  eben  auf  bem  S^üdmeg, 
alö  3***  ""^  entgegenfam. 

10  „3<^  fliege  ben  ^ringen  bei  ^fyxen  —  ift  er  nid^t  l^ier?  — " 

„(^hm  motten  mir  5U  i§m.  2ßir  vermuteten,  i^n  bei  ber 
übrigen  ©efeEfc^aft  gu  finben  — " 

„^ie  ©efettfc^aft  tft  beifammen,  aber  er  ift  ntrgenbS  an= 
zutreffen.     3^^)  ^^^^^  Ö^i^  n^^/  ^^^^e  er  ung  au§  'oen  2(ugen  ge= 

15  fommen  ift/' 

§ier  erinnerte  fid^  (EmteÜa,  ba^  i^m  üietteid^t  eingefallen 
fein  !i3nnte,  bie  anfto^enbe  ^ird^e  §u  befuc^en,  auf  bie  er  i§n 
fur^  üor^er  fe^r  aufmerffam  gemacht  Tratte.  2Öir  mad^ten  un§> 
fogleic^  auf  ben  Söeg,  t^n  bort  auf^ufud^en.     (Sd^on  üon  meitem 

20  entbecften  mir  ^ionbeEo,  ber  am  ©ingang  ber  ^ird^e  martete. 
2(lg  mir  nä^er  famen,  trat  ber  ^rin§  etma§  ^aftig  au§  einer 
Seitent()üre;  fein  ©eftd^t  glühte,  feine  Stugen  fudjten  Sionbello, 
'oen  er  herbeirief.  @r  fd;ien  iE)m  etma§  fe^r  angelegentlid^  gu 
befef)Ien,  mobei  er  immer  bie  5lugen  auf  bie  ^^üre  rid^tete,  bie 

25  offen  geblieben  mar.  33ionbelIo  eilte  fd^neE  t)on  i^m  in  bie 
^irc§e  —  ber  ^rin^,  ol)ne  unö  gema^r  ^u  werben,  brüdfte  fid^ 
an  ung  üorbei  burc^  't)k  SRenge  unb  eilte  gur  ©efeßfd^aft  gurüdf, 
mo  er  noc^  oor  un§  anlangte. 

©§  mürbe  bef^loffen,  in  einem  offenen  ^aoiEon  biefeg  @ar= 

30  tenö  ha^  Souper  einzunehmen,  racju  ber  DJZardjefe  ol^ne  unfer 
3ßiffen  ein  fleineö  Bongert  oeranftaltet  ^atte,  ba§  gang  auöerlefen 
mar.  33efonberg  lie^  fid^  eine  junge  (Sängerin  babei  §ören,  bie 
un§  aEe  burd)  i^re  liebliche  Stimme  mie  burd;  il)re  reigenbe 
gigur    enl^üdte.      2luf    ben   ^ringen    f^ien   nid^tS   ©inbrud   ^u 

35  machen;  er  fprad)  menig  unb  antroortete  gerftreut,  feine  Slugen 
maren  unrul)ig  nad^  ber  ©egenb  ge!el)rt,  mo^er  SionbeEo  fommen 
mu^te;  eine  gro^e  33eroegung  festen  in  feinem  Säuern  t)or3u= 
gel)en.  dioiteEa  fragte,  mie  i^m  bie  tod^e  gefaEen  ^ätte;  er 
wutU   nic^t§    baDon    5U   fagen.     Man   fprad;  oon  einigen  t)or= 


176  ©fr  ©inlterfcljer. 

^ügltdjen  ©emälben,  bie  fie  merfirürbig  mad^ten;  er  I)atte  feine 
©emälbe  gefe^en.  Söir  merften,  ba^  unfere  gragen  i()n  6e= 
läftigten,  unb  fd^iDtegen.  @tne  3timbe  verging  nad)  ber  anbern, 
unb  33ionbeßo  !am  nod^  immer  nid^t.  ^e§  ^^rin5en  Hngebulb 
ftieg  auf§  Ijöc^fte;  er  f)o6  bie  ^afel  frül)5eitig  auf  imb  ging  in  r. 
einer  abgelegenen  Slllee  gan§  alTein  mit  ftarfen  Schritten  auf  unb 
nieber.  3^iemanb  begriff,  mas  {I)m  begegnet  fein  mod)te.  ^d) 
magte  e§  nid^t,  iljn  um  bie  Urf ad§e  einer  fo  feltfamen  3Seränbe= 
rung  gu  befragen;  e§  ift  fd^on  lange,  ba§  xd)  mir  bie  vorigen 
S>ertrauli(f;!eiten  nid^t  mel)r  bei  i^m  ^erauöne^me.  Mit  befto  lo 
mel)r  Ungebulb  erwartete  id^  33ionbettog  3w^üc!funft,  ber  mir 
biefeö  Diätfei  aufflären  fottte. 

(I§  mar  nad^  jeljn  Vi\)v,  aU  ber  mieberfam.    ^ie  9Zadj)rid)ten, 
bie    er  bem  ^rin^en  mitbrad^te,   trugen  nid^tö  baju  bei,   bieten 
gefpräd^iger   gu   mad^en.     9Jtt§mutig  trat  er  §ur  @efellfd}aft,  bie  15 
©onbel   mürbe  beftellt,  unb  balb  barauf  ful)ren  mir  nad)  §aufe. 

®en  ganzen  2tbenb  fonnte  id)  feine  @elegenl)eit  ftnben, 
^ionbello  §u  fpred^en;  id;  mu^te  mid^  alfo  mit  meiner  unbefrie= 
bigten  9leugierbe  fd^lafen  legen,  ©er  ^rinj  l)atte  uns  früljjeitig 
entlaffen;  aber  taufenb  ©ebanfen,  bie  mir  burdl)  ben  ^opf  gingen,  20 
erhielten  mid^  munter.  Sänge  ^i3rt'  id^  i^n  über  meinem  (Sd^laf= 
gimmer  auf  unb  nieber  ge^en;  enblid)  übermältigte  mid;  ber 
(Sd^laf.  Spät  nad)  TOtternad^t  ermedte  tnid)  eine  Stimme  — 
eine  §anb  ful)r  über  mein  ©efic^t;  mie  id^  auffaf),  tüar  eö  ber 
^rinj,  ber,  ein  2id)t  in  ber  §anb,  vox  meinem  ^ett  ftanb.  @r  25 
fönne  nid^t  einfdjlafen,  fagte  er  unb  bat  mid),  il)m  bie  '^1ad)t  üer= 
fürten  gu  l)elfen.  '^d)  mollte  mid)  in  meine  Kleiber  merfen  — 
er  befahl  mir,  ^u  bleiben,  unb  fe^te  fidj  ^u  mir  t)or  baö  ^ette. 

„©§  ift  mir  l^eute  etmag  üorgefommen,"  fing  er  an,  „baoon 
ber  ©inbrud  au§  meinem  ©emüte  nie  me§r  oerlöfd^en  mirb.  30 
^d)  ging  von  S^^i^n,  wie  Sie  miffen,  in  bie  ***.^ird^e,  morauf 
mid)  ßiüitella  neugierig  gemadjt,  unb  bie  fdjon  üon  ferne  meine 
3lugen  auf  fid^  gebogen  l^atte.  2öeil  meber  Sie  nod;  er  mir  gleid^ 
^ur  §anb  maren,  fo  mad^te  idj  bie  menigen  Sdjritte  allein; 
33ionbello  lie^  id)  am  (Eingange  auf  mid;  märten.  2)ie  .^ird;e  35 
mar  gang  leer  —  eine  fd}aurigfül)le  ®unfell)eit  umfing  mid^,  alö 
id^  au§  bem  fd;mülen,  blenbenben  3:'ageölid)t  l}ineintrat.  ^d)  fal) 
mid)  einfam  in  bem  meiten  G)eraölbe,  morin  eine  feierlid^e  G)rab= 
ftille    l)errfd)te.     ^d)   ftellte  mid)  in  't>ic  Witte  beö  ©omö  unb 


Der  (Dcifterfcljcr.  177 

überlief  tnid)  ber  ganjen  gütfe  biefes  ßinbrucfö;  aUmäf^Iid^ 
traten  bie  großen  3>erf}ä(tni)ie  biefeö  majeftätifd^en  33aueö  meinen 
2(ugen  6emer!6arer  ijexvov,  id)  uerlor  mid;  in  ernfter,  ercje^enber 
Betrachtung.  Sie  2(6enbgIocfe  tönte  über  mir,  i^r  Zon  üerr)airte 
5  fanft  in  biefem  ©emijlbe  mie  in  meiner  (Seele,  ©inige  Slftar- 
ftücfe  f)atten  iion  meitem  meine  2lufmer!fam!eit  ermecft;  \d)  trat 
näfier,  fie  ju  betradjten;  unuermerft  Ijatte  id)  biefe  ganje  Seite 
ber  cQirdje  bis  jum  entgegenftel}enben  Qnhe  burdjmanbert.  §ier 
Ien!t  man  um  einen  Pfeiler  einige  S^reppen  I)inauf  in  eine  9teben= 

10  fapelle,  morin  mehrere  Heinere  Elitäre  unb  Statuen  t)on  ^eiligen 
in  Dtüdjen  angebrad^t  fielen.  2Öie  id)  in  bie  .^apette  jur  9?ec^ten 
f)ineintrete  —  f)i.ire  ic^  nal)e  an  mir  ein  jartes  ©ifpern,  wie 
wenn  jemanb  leife  fprid;t  —  id)  roenbe  mid)  na^  bem  ^one, 
unb   —   ^roei  Schritte  von  mir  fäKt  mir  eine  meiblic^e  ©eftalt 

15  in  bie  2(ugen  —  —  ^leinl  id)  lann  fie  nid^t  nad;fd^itbem,  biefe 
©eftalt!  Sc^reden  mar  meine  erfte  ßmpfinbung,  bie  aber  balb 
bem  fü^eften  §inftaunen  ^lai^  madjte." 

„Unb  biefe  ©eftalt,  gnäbigfter'  §err  —  miffen  Sie  aud) 
gemi^,   'üaf,  fie   etmas   SebenbigeS   mar,    eirva^   Söirüid^eö,   hin 

-20  blo^eö  ©emälbe,  fein  ©efidjt  g^rer  $f)antafie?" 

„§ören  Sie  meiter  —  ßs  mar  eine  Same  —  Dlein!  ^d) 
l)aüe  bi§  auf  biefen  Slugenblid  bieg  ©efd^lec^t  nie  gefe^en!  — 
Wittes  mar  büfter  ringö  ^erum,  nur  burd^  ein  einziges  genfter 
fie(  ber  unterge^enbe  )ZaQ  in  bie  Kapelle,  hie  'Bonne  mar  nirgenbS 

■2'^  mefir  alö  auf  biefer  ©eftalt.  dJlit  unausfpred^lidjer  STnmut  — 
l)alb  fnieenb,  l^alb  liegenb  —  mar  fie  üor  einem  5tltar  Ijingegoffen 
—  ber  gemagtefte,  lieblid^fte,  gehmgenfte  Umri^,  einzig  unb  im= 
nadjaljmlid),  bie  fdjijnfte  Sinie  in  ber  9iatur.  Sc^roarj  mar  i^r 
©eraanb,   bas   fid;   fpannenb   um   'oen   reijenbften  2eib,   um   bie 

30  nieblid;ften  2(rme  fdjloJ5  unb  in  weiten  galten  wie  eine  fpanifd^e 

11  ff.  3(n  bie  gd^iDeftern  Sengcfelb,  ben  26.  Januar  1789:  „3c^t  eben  Bin  id^  bei 
ber  fc^önen  @ried)tn,  unb  um  mir  ein  ^beal  ju  ^olen,  loerbc  ic^  bie  näd^fte  JHeboute  nic^t 
»ertäumen.  ^rf)  möchte  gern  ein  redbt  romantifd^cä  '^teal  oon  einer  liebenoroürbigen 
(2d)önf)eit  fd^ilbern;  aber  bie§  mup  jugleic^  fo  befd)affen  fein,  bog  e§  —  eine  eingelernte 
Stolle  ift,  benn  meine  liebenöroürbige  0rie(^in  ift  eine  abgefeimte  Betrügerin.  Schiefen 
gie  mir  boc^  in  Syrern  näc^ften  iöriefc  ein  ^>ortrait,  wie  Sie  rcünfcben,  bag  fie  fein  foH, 
roie  fie  ^i)mn  rec^t  roo^[  gefiele  unb  auc^  Sie  betrügen  fönnte.  9(ucb  Sottc^en  bitte  id^ 
barum !  ^c^  erfaf)re  bann  bei  biefer  ©elegen^eit  ^f)X^  gbeale  oon  roeiblic^er  33ortrefflid;= 
feit  (nid)t  non  ber  ftillen  nämlid^,  fonbern  von  ber  erobernben).  $aben  Sie  mir  biefe 
(Semälbe  eingefc^icft,  fo  roerbe  id^  Sie  al§bann  balö  um  nodi  eines  oon  anberer  Ütrt  ex- 
fucben.  Sie  fe^en,  bafs  icb  aUe§  anroenbe,  um  mir  meine  gegenwärtige  SSefd^äftigung  lieb 
^u  madien."  —  27  f.  Sie  Scene  ift  au^  9)iitler§  „Siegroart"  entlehnt.  aSgl.  ben  Äarlsru^er 
'Jlac^bruce  1777,  II,  S.  477. 

©c^iaerä  SBcrfe  9.  12 


178  ©£r  ©eißerfßljcr. 

9^o6e  um  fie  breitete;  tl)r  langet,  (id^tblonbeö  ^aar,  in  jmei 
breite  glerfjten  gefd^lungen,  bie  burd)  i§re  Schwere  losgegangen 
iinb  unter  bem  Schleier  Ijerüorgebrungen  raaren,  flo^  in  rei^enber 
Unorbnung  raeit  über  ben  Etüden  i)inah  —  eine  §anb  lag  an 
bem  ^rusifige,  unb  fanft  ^infinfenb  ru()te  fie  auf  ber  anbern.  5 
2(ber  rao  finbe  ic^  2ßorte,  ^\)nen  ba§  ^immlifd^  fd^öne  Slngefid^t 
5U  befc^reiben,  rco  eine  ©ngelfeele  mie  auf  i^rem  ^^ronenfi^ 
ik  gange  gülle  i^rer  Steige  ausbreitete?  ®ie  ^benbfonne  fpielte 
barauf,  unb  if)r  luftigeö  ©olb  frfjien  e§  mit  einer  !ünftlicf)en 
©lorie  gu  umgeben.  können  Sie  fid^  bie  SJlabonna  unfern  10 
^(orentinerg  gurüdfrufen?  —  §ier  mar  fie  gang,  gang  h\§>  auf  bie 
unregelmäßigen  Eigenheiten,  bie  i(^  an  jenem  33ilbe  fo  angieljenb, 
fo  unmiberfte^lid^  fanb/' 

5Dftit  ber  ?[Rabünna,  t)on  ber  ber  $ring  I)ier  fpric^t,  r)erf)ä(t 
eg  fid§  fo.  ^urg  nad^bem  ©ie  abgereift  maren,  lernte  er  einen  15 
florentinifd^en  Makx  l)kx  fennen,  ber  nad^  SSenebig  berufen 
morben  mar,  um  für  eine  ^irdf;e,  beren  id§  mid^  nid^t  mel^r  ent= 
finne,  ein  ^illtarblatt  gu  malen.  @r  l^atte  brei  anbere  ©emälbe 
mitgebrad^t,  bie  er  für  bie  (Valerie  im  ßornarif d^en  ^alafte  be= 
ftimmt  ^tte.  ®ie  ©emälbe  maren  eine  9}labonna,  eine  §e(oife  20 
unb  eine  faft  gang  unbefleibete  3Senu§  —  aEe  brei  oon  auö= 
nel^menber  (Bd&i3nl)eit,  unb  bei  ber  l^öd^ften  3^erfd^ieben()eit  am 
Sßerte  einanber  fo  gleich,  baß  e§  beinahe  unmöglid^  mar,  fid^  für 
eineö  von  ben  breien  augfd^Iießenb  gu  entfc^eiben.  5^ur  ber  ^^ring 
blieb  nidljt  einen  STugenblic!  unfd^lüffig;  man  ^atte  fie  faum  t)or  25 
i§m  auSgefteEt,  al§  ba§  SJJabonnaftüd  feine  gange  2(ufmer!fam!eit 
an  fid^  gog;  in  ben  beiben  übrigen  mürbe  bas  ©enie  beg  £ünft= 
lerö  beraunbert,  hex  biefem  vergaß  er  ben  ^ünftler  unb  feine  ^unft, 
um  gang  im  Slnfd^auen  feines  2öer!§  gu  leben.  Gr  mar  gang 
munberbar  baoon  gerül)rt;  er  fonnte  fid;  non  bem  'Stüde  faum  30 
losreißen.  2)er  ^ünftler,  bem  man  mo^l  anfal),  baß  er  baS  Urteil 
beS  ^ringen  im  §ergen  befräftigte,  ^tte  ben  ©igenfinn,  bie  brei 
QtMe  nid^t  trennen  gu  motten,  unb  forberte  1500  S^d^inen  für 
alle.  ®ie  §älfte  bot  il)m  ber  $ring  für  biefeS  eingige  an  — 
ber  ^ünftler  ht^tanh  auf  feiner  ^ebingung,  unb  mer  meiß,  ma^  35 
nod^  gefdfje^en  märe,  menn  fid^  nid;t  ein  entfdjloffener  Käufer  ge= 
funben  Ijätte.  S^^^  ©tunben  barauf  maren  alle  brei  ^iMe  meg; 
mir  l^aben  fie  nid^t  meljr  gefeiten.  ^iefeS  ^emälbe  !am  bem 
^ringen  je^t  in  Erinnerung. 


©er  ((5ci^cx\zi]n,  179 

„3c^  ftanb/'  fu§r  er  fort,  „irfj  ftanb  in  iijxem  Slnblic!  oer^ 
loren.  Sie  bemerfte  rtttd^  nic^t,  fie  lie^  fid^  burc^  meine  ^a= 
3n)i[d;en!unft  nid^t  ftören;  fo  ganj  raar  fie  in  i^rer  2(nbad}t  r)er= 
tieft.  @ie  betete  gu  i^rer  ©ott^eit,  unb  id^  betete  gu  t!^r  — 
5  3a,  ic^  betete  fie  an  —  We  biefe  33ilber  ber  Zeitigen,  biefe 
2(Itäre,  biefe  brennenben  ^erjen  ^tten  mid^  nid^t  baran  erinnert; 
je^t  jum  erftenmal  ergriff  mic^'g,  aU  ob  xd}  in  einem  Heiligtum 
märe.  Sott  id^  e§  Sinnen  gefte^en?  Qd^  glaubte  in  biefem  2lugen; 
blid"  felfenfeft  an  ben,  ben  i^re  fc^öne  ^anb  umfaßt  Ijielt.     '^d) 

10  lag  ja  feine  STntmort  in  i^rem  Sluge.  ^an!  i^rer  reigenben  2(n= 
haä)t\  ©ie  mad^te  mir  i^n  mirüic^  —  id^  folgte  il^r  naä)  burd^ 
ade  feine  §imme[. 

„Sie  ftanb  auf,  unb  je^t  erft  !am  iii)  mieber  gu  mir  felbft. 
Mit  fd^üc^terner  SSermirrung  wiä)  iii)  auf  bie  Seite;  ba§  ©eräufd^, 

15  ba§  ic^  machte,  entbedte  mid§  i^r.  ^ie  unoermutete  9^ä^e  eine^ 
9Jfanne§  mu^te  fie  überrafd^en,  meine  2)reiftig!eit  !onnte  fie  be= 
(eibigen;  feineg  von  beiben  mar  in  bem  33iidfe,  momit  fie  mtdf; 
anfa|.  9?ul^e,  unauöfpred^Iidfje  9lu^e  mar  barin,  unb  ein  gütige^ 
£äd)e(n  fpielte  um  i^re  Söangen.    Sie  fam  auö  i^rem  §immel  — 

20  unb  id§  mar  bas  erfte  glüdlid^e  @efd^i3pf,  ba§  fid)  i^rem  2öol^(= 
motten  anbot.  Sie  fd^mebte  nod^  auf  ber  legten  Sproffe  be§ 
©ebetg  —  fie  l^atte  'oie  @rbe  nod^  nid^t  berührt. 

„3n  einer  anbern  ©de  ber  ^apetie  regte  e§  fid^  nun  aud). 
(Eine  ältlid^e  ®ame  mar  eg,  bie  bid^t  T^inter  mir  oon  einem  ^ird^= 

25  ftu^Ie  aufftanb.  ^d)  ^atte  fie  hi§,  je|t  nic§t  ma^rgenommen.  Sie 
mar  nur  menige  Sdjritte  üon  mir,  fie  ^atte  atte  meine  Semegungen 
gefe^en.  ®ieg  beftürgte  mid^  —  ic^  fd^Iug  bie  Stugen  gu  Soben, 
unb  man  raufd^te  an  mir  oorüber. 

„3<^  fa()e  fie  ben  langen  ^irc^gang  fjinunterge^en.    ®ie  ^d)öne 

30  ©eftalt  ift  aufgerichtet  —  Söel^e  (iebli^e  gKqeftät!  Söel^er  Slbet 
im  ©ange!  ®ag  oorige  Söefen  ift  eg  nidit  me^r  —  neue  @ra§ien  — 
eine  gan^  neue  (Srfd^einung.  Sangfam  gefien  fie  ^inab.  ^d)  folge 
oon  meitem  unb  fc^üd^tern,  ungemi^,  ob  id)  eg  magen  fott,  fie 
eingu^olen,  ob  id^  eg  nid)t  fott.    Sßirb  fie  mir  feinen  33Iid  me^r 

35  fc^en!en?  Sd^enfte  fie  mir  einen  33lid,  ba  fie  an  mir  t)orüber= 
ging  unb  id^  bie  Slugen  nid^t  gu  i^r  auffd)lagen  fonnte?  —  D, 
wiz  marterte  mid§  biefer  ^w^^if^'t' 

„Sie   ftel^en   ftitte,   unb  id^  —  fann  feinen  gu^  oon  ber 
Stette  fe^en.    '3)ie  ältlid^e  ®ame,  if)re  3Jlutter,  ober  mag  fie  i^r 

12* 


180  ^^^  ©cifitrrfljfr. 

fonft  war,  bemerft  bie  tlnorbnung  in  ben  fdjönen  paaren  unb  ift 
gefdf}äftig,  fie  511  üerbeffem,  inbem  fie  i(}r  ben  Sonnenfrfjirm  511 
Italien  giebt.  C,  wie  üiel  Unorbnung  raünfc^te  \^  biefen  §aaren, 
wie  üiel  Ungefd^icüid^fett  biefen  §änben! 

„^ie  Toilette  ift  gemadjt,  unb  man  näl^ert  fid^  ber  ^^üre.  5 
Sd;  befdjieunige  meine  Sdjvitte  —  ©ine  §älfte  ber  ©eftalt  t)er= 
f(^n)inbet  —  unb  mieber  eine  —  nur  nod)  ber  ©d^atten  i(}re§ 
gurüdfliegenben  ^leibeS  —  Sie  ift  meg  —  9iein,  fie  fommt  mieber. 
(Sine  33lume  entfiel  i^r,  fie  hüät  ftd^  nieber,  fie  aufjufjeben  —  fie 
fielet  nod§  einmal  gurüd  unb  —  nad^  mir?  —  2öen  fonft  fann  10 
i^r  2luge  in  biefen  toten  3D^auern  fud^en?  Sllfo  mar  i($  if)r  fein 
frembeS  2öefen  me^r  —  aud)  mid§  I)at  fie  gurüdgelaffen  mie  i^re 
S3lume  —  Sieber  g***,  id)  fd^äme  mid§,  e§  3^^^^^  S^  fagen, 
mie  ünbifd^  iä)  biefen  ^lid  auflegte,  ber  —  üieÜeid^t  nidjt  einmal 
mein  mar!''  15 

Über  ba§  Se^te  glaubte  ic^  ben  ^ringen  beruljigen  gu  fönnen. 

„<Sonberbar!''  ful)r  ber  ^ring  nad;  einem  tiefen  Stillfc^meigen 
fort,  „!ann  man  etrt)a§>  nie  c^etannt,  nie  üermi^t  ^ahen,  unb  einige 
Slugenbtide  fpäter  nur  in  biefem  ©innigen  leben?  ^ann  ein  ein= 
giger  3}ioment  ben  3Kenfd^en  in  gmei  fo  ungleid^artige  SBefen  ger^  20 
trennen?  @g  märe  mir  ebenfo  unmöglid^,  gu  ben  greuben  unb 
2öünfd^en  be§  geftrigen  9Jlorgen§  al§  gu  ben  ©pielen  meiner 
^inbl)eit  gurüdgufe^ren,  feit  iä)  'Da§  fa^,  feitbem  biefeg  Silb  l)ier 
mol)nt  —  biefeS  lebenbige,  mäd^tige  @efül)l  in  mir:  ®u  fannft 
nid^tö  me^r  lieben  al§  ba§,  unb  in  biefer  9ßelt  mirb  nid^tä  25 
anberg  me^r  auf  bid^  mirlen!" 

„Renten  Sie  nad^,  gnäbigfter  ^exx,  in  roeld^er  reizbaren 
Stimmung  6ie  maren,  al§  biefe  (Erfd^einung  Sie  überrafdjte,  unb 
mie  t)iele§  gufammenfam,  ^^xe  @inbilbung§!raft  5U  fpannen.  3lua 
bem  l)etten  blenbenben  ^age§lid}t,  au§  bem  ©emül)le  ber  Strajje  30 
plö^lid^  in  biefe  ftiHe  ^un!ell)eit  oerfe^t  —  gang  ben  ©mpfinbungen 
Eingegeben,  bie,  mie  Sie  felbft  gefte|en,  bie  Stille,  bie  DJ^ajeftät 
biefeö  Drt§  in  S^^en  rege  mad^te  —  burdj  33etrad^tung  fdjLiner 
^unftmerfe  für  Sd^önl^eit  überl^aupt  empfänglid^er  gemad^t  —  5U= 
gleid^  allein  unb  einfam  S^rer  9Jieinung  nad;  —  unb  nun  auf  35 
einmal  —  in  ber  ^ä^e  —  »on  einer  ätäbdjengeftalt  überrafd^t, 
mo  Sie  fid;  !eine§  Senden  »erfal^en  —  t)on  einer  Sd;önl)eit,  mie 
ic^  3l)nen  gerne  gugebe,  bie  burd)  eine  Dorteilljafte  33eleudjtung, 
eine  glüdti(|e  Stellung,  einen  5(u5brud  begeifterter  2lnbad;t  nod; 


Der  ©düerfcljcr.  181 

me()r  erf)o6en  uiarb  —  rva^  wax  natürli^er,  al§>  'ba^  ^ijxe  ent= 
günbete  5>^iinti^fie  i^^  etraaä  S^ealifd^eö,  etroaä  überirbifcf)  33ott= 
iommeneö  barauS  ^ufammenfe^te?" 

,ßann  bte  ^^l^antafie  etmag  geben,  raaö  fie  nie  empfangen 
.-,  ^at?  —  unb  im  ganjen  ©ebiete  meiner  ^arfteKung  ift  nic§tö, 
maö  id)  mit  biefem  ^ilbe  jufammenfteEen  fönnte.  ©an^  unb  un= 
üeränbert,  mie  im  5(ugenblicfe  bes  3cf)auen§,  liegt  e§  in  meiner 
Erinnerung;  id;  ^a6e  nichts  als  biefe§  33ilb  —  aber  Sie  fönnten 
mir  eine  25>elt  bafür  bieten!" 

10  „önäbigfter  ^^ring,  baä  ift  Siebe/' 

„5Ru§  e§  benn  notmenbig  ein  9^ame  fein,  unter  meldjent  ic§ 
glüdlic^  bin?  2khe\  —  Grniebrigen  (Sie  meine  ©mpfinbung  nic^t 
mit  einem  ^'Zamen,  ben  taufenb  fdjroac^e  Seelen  mi^rauc^en! 
SSelc^er  anbere  Ijat  gefüfjlt,  mas  \^  fü^Ie?    Q^in  foldieö  SÖefen 

15  mar  nod)  nidjt  Dorijanben;  mie  fann  ber  9Zame  frü()er  ba  fein 
alg  bie  ©mpfinbung?  Gä  ift  ein  neue§,  einziges  ©efü^l,  neu 
entftanben  mit  biefem  neuen,  einzigen  9Öefen  unb  für  biefeg  2Sefen 
nur  mijglic^!  —  S^khl    3>or  ber  Siebe  bin  xd)  fidler!" 

„Sie  üerf d^idten  ^ionbetto  —  ol)ne  3n)eifel,  um  bie  Spur 

20  ^IjtQx  Unbefannten  5U  »erfolgen,  um  Grfunbigungen  von  iljx  ein= 
^ujie^en?    3Sa§  für  9^ac^rid;ten  brad^te  er  3§"en  jurüd?" 

„53ionbe[ro  ^lat  nid)tä  entbedt  —  fo  ml  a(g  gar  nid;t5.  @r 
fanb  fie  no(^  an  ber  ^irc^t^üre.  ©in  bejafirter,  anftänbig  ge= 
Keibeter  9}Zann,  ber  el)er  einem  f)iefigen  Bürger  aU  einem  Se= 

25  bienten  gleic^  fa^,  erf d)ien,  fie  nac^  ber  ©onbel  3U  begleiten. 
6ine  SCnjafjl  Slrmer  fteEte  fid;  in  9ieif)en,  roie  fie  üorüberging, 
unb  üerlieg  fie  mit  fe^r  üergnügter  9}Iiene.  33ei  biefer  @elegen= 
^eit,  fagt  ^ionbeEo,  mürbe  eine  §anb  fid^tbar,  woran  einige  !oft= 
bare  Steine  büßten.    Wl\t  i^rer  Begleiterin  fprad^  fie  einiget,  baö 

30  Bionbello  nid)t  oerftanb;  er  behauptet,  e§  fei  ©ried^ifd;  gercefen. 
^a  fie  eine  jiemlic^e  Strede  nad)  bem  ^anal  ju  geljen  Ijatten, 
fo  fing  fd)on  etroaö  35ol!  an,  fid)  ^u  fammeln;  baö  2(ugerorbent= 
li($e  beö  2lnblidö  brad^te  alle  '^orübergel)enben  gum  Stel}en. 
^f^iemanb   fannte   fie  —  Slber    bie    Sd;ön^eit    ift    eine   geborne 

35  ^i3nigin.  2(lleö  mad^te  i^r  el)rerbietig  ^^la^.  Sie  lieg  einen 
fc^marjen  Schleier  über  bao  ©efid}t  fallen,  ber  'ba^:>  l)albe  @emanb 
bebedte,  unb  eilte  in  bie  ©onbel.  Säng§  bem  ganzen  ^anal  ber 
©iubecca  beljielt  33ionbelIo  ha^  ga^r3eug  im  ©efic^t,  aber  e§ 
meiter  ju  oerfolgen,  Ijinberte  il)n  ba§  ©ebränge." 


182  ©er  ©elfter Wjcr. 

„5(6er  ben  ©onbolier  ()at  er  fid^  bod)  gemerft,  um  biefen 
tremgfteng  roieberjuerfennen?'" 

„®en  ©onbolier  getraut  er  fid^  auöfinbig  §u  mad^en;  bod^ 
ift  es  feiner  t)on  benen,  mit  benen  er  33er!el)r  ^at.  ^ie  Slrmen, 
hie  er  ausfragte,  fonnten  i^m  meiter  feinen  33efd^eib  geben,  als  5 
ba^  (Signora  jtd^  fdjon  feit  einigen  2öod)en  unb  immer  Sonn= 
abenbS  ^ier  geige,  unb  nod^  attemaf  ein  ©olbftücf  unter  fie  vex-- 
teilt  f)abe.  @§  mar  ein  ^ollänbifd^er  ©ufaten,  ben  er  eingemed^felt 
unb  mir  ü6erbrad§t  l^at/' 

„(Sine  ©ried^in  alfo,  unb  von  ^tanhe,  mie  e§  fd^eint,  non  10 
3]ermögen  roenigftenS,  unb  n)ol)It§ätig.    ^a§  raäre  für§  erfte  genug, 
gnäbigfter  §err  —  genug  unb  faft  ju  üiel!     2(6er  eine  ©ried^in 
unb  in  einer  fat^olifd^en  £ird}e!'' 

„2öarum  nid^t?  Sie  fann  i^ren  ©(auben  üerlaffen  (}aben. 
Überbie§  —  etn>a§>  @e^eimniöt)otIe§  ift  e§  immer  —  2öarum  bie  15 
3ßoc^e  nur  einmal?  SBarum  nur  Sonnabenbö  in  biefer  ^ird;e, 
n)0  biefe  gemö^nlid^  üerlaffen  fein  fott,  mie  mir  33ionbello  fagt?  — 
©päteftenS  ber  fommenbe  «Sonnabenb  mufe  bieö  entfd^eiben.  5{ber 
bis  bal)in,  lieber  greunb,  Reifen  (3ie  mir  biefe  ^luft  t)on  3eit 
überfpringen!  2lber  umfonft!  3:^age  unb  Stunben  ge^en  i^ren  ge=  20 
laffenen  ©d^ritt,  unb  mein  3Serlangen  §at  glügel/' 

„Unb  menn  biefer  3:;ag  nun  erfd^eint  —  maä  bann,  gnäbigfter 
§err?     2öa§  foH  bann  gef^e^en?'' 

„3Ba§   gefc^e^en  fo5?   —   gd^  merbe  fie  feljen,   id^  merbe 
i^ren  5Xufent^alt  erforfd^en.     Sc^  "^erbe  erfal^ren,  raer  fie  ift.  —  25 
Söer  fie  ift?  —  2öa§  fann  midj  biefe§  befümmern?     2Ba§  ic^ 
fa^,  mad^te  mid^  glüdlid^;  alfo  meig  i^  ja  fc^on  alles,  maö  mid) 
glüdlid^  mad^en  fann!"' 

„Unb  unfere  2lbreife  au§  ^enebig,  bie  auf  hen  Einfang  fom= 
menben  3}^onat§  feftgefe^t  ift?"  ■*        so 

„konnte  id^  im  üorauS  miffen,  ba^  3Senebig  nod^  einen  fold^en 
'B<i)a1^  für  mid)  einfdjlie^e?  —  (Sie  fragen  nxid^  aus  meinem 
<jeftrigen  Ji^eben.  S<^  f^ge  S^^^i^/  ^^^6  id;  nur  von  Ijeute  an  bin 
unb  fein  mill." 

$5e^t  glaubte  id),  bie  Gelegenheit  gefunben  gu  ^aben,  bem  35 
!Diard^efe  2Öort  gu   l)allen.     3d^  mad}te  bem  ^ringen  begreiflid), 
ba^  fein  längeres  33leiben  in  33enebig  mit  bena  gefd)mäd;ten  3"^ 
ftanb  feiner  ^affe  burd^auS  nid)t  befteljen  fönne,  unb  baj5,  im  galt 
er  feinen  2lufentl)alt  über  ben  gugeftanbenen  Termin  üerlängerte. 


Der  ©nftcrfeljer.  183 

aud)  von  feinem  §ofe  nid^t  fel^r  auf  Unterftü^ung  roürbe  311 
red^nen  fein,  ^ei  biefer  Gelegenheit  erful^r  id^,  wa§>  mir  big  je^t 
ein  ©el^eimniö  geraefen,  ba^  il^m  üon  feiner  Sd^mefter,  ber  regie= 
renben  ***  von  ***,  ausfd^liegenb  üor  feinen  übrigen  33rübern 
•3  unb  I^eimlid;  anfef)nlid^e  ä^^'c^üffs  bejal^U  merben,  bie  fie  gerne 
bereit  fei,  ju  üerboppeln,  menn  fein  §of  i^n  im  2ti(^e  lie^e. 
^iefe  3d^n)efter,  eine  fromme  Sd^märmerin,  mie  Sie  rciffen,  glaubt 
bie  großen  ©rfparniffe,  bie  fie  hex  einem  fel^r  eingefd^ränften  §ofe 
mac^t,  nirgenb§   beffer  aufgei^oben  at§  hex  einem  33ruber,  beffen 

10  meife  3So^[t§ätig!eit  fie  fennt,  unb  ben  fie  ent^ufiaftifd^  vexeijü. 
3d^  mu^te  jroar  fd^on  längft,  ba^  ^mifd^en  hexoen  ein  fef)r  genaue^ 
^erl}ä(tniö  ftattfinbet,  auc^  viek  53riefe  geraed^felt  merben;  aber 
meil  fid)  ber  bisherige  Slufraanb  bes  ^^rinjen  aua  ben  befannten 
riuelTen  ^inlänglid^  beftreiten  lieg,  fo  mar  id)  auf  bie  üerborgene 

15  Hilfsquelle  nie  gefallen.  @ö  ift  alfo  flar,  't>ai  ber  ^ring  2lu§= 
gaben  gehabt  ^t,  hk  mir  ein  ©elieimniö  raaren  unb  eö  nod^  je^t 
finb;  unb  menn  id^  auo  feinem  übrigen  6ljara!ter  fd)liegen  barf, 
fo  finb  es  gemig  leine  anbere,  als  hie  iljm  gur  ß^re  gereid)en. 
Unb   id^  fonnte  mir  einbilben,  il^n  ergrünbet  ju  l)aben?  —  Um 

20  fo  meniger  glaubte  id^,  nad^  biefer  ©ntbedung  anfte^en  ju  bürfen, 
ilim  bas  3Xnerbieten  be§  ?3iard^efe  ju  offenbaren  —  meldl)e§  ju 
meiner  nid^t  geringen  5>ent)unberung  o^nc  alle  (2d)mierigfeit  an= 
genommen  mürbe,  ßr  gab  mir  '^ollmad^t,  biefe  ^adje  mit  bem 
'33krd^efe  auf  bie  3lrt,  meld)e  id^  für  bie  befte  l)ielt,  abjutljun 

25  unb  bann  fogleid;  mit  bem  SBud^erer  auf^ul^eben.  2ln  feine  Sd^mefter 
foUte  unoerjüglid^  gefd^rieben  merben. 

Gs  mar  ^[Rorgen,  al§  mir  auseinanber  gingen.  (So  un= 
angeneljm  mir  biefer  ^^orfall  aus  me^r  al§  Giner  Urfad^e  ift  unb 
fein  mug,  fo  ift  bod^  bas  SlHeroerbrieglic^fte  baran,  bag  er  unfern 

30  5lufent^alt  in  3>enebig  gu  verlängern  bro^t.  3Son  biefer  anfangen= 
ben  Seibenfd^aft  erraarte  id^  üiel  me^r  ©utes  als  Sdjlimmes. 
Sie  ift  oielleid^t  ba§  fräftiijfte  53tittel,  ben  ^rin^en  oon  feinen 
metap]^t)fifc^en  ^Träumereien  mieber  jur  orbinären  93tenfc^^eit  ^erab= 
jujieljen;  fie  roirb,  t)offe  id),  bie  gemö^nlid^e  ^rife  l)aben  unb  mie 

s.-j  eine  fünftlid^e  ^ranl^eit  aud^  bie  alte  mit  fid^  ^inmegnel^men. 

Seben  Sie  mol)l,  liebfter  greunb!  Qd;  Ijabe  '^fyxen  alleö 
bies  nad§  frifc^er  )t\)at  l^ingefdjrieben.  ^ie  5^oft  ge^t  fogleid^; 
Sie  merben  biefen  33rief  mit  bem  oorl^ergel^enben  an  Ginem  3Tage 
erhalten. 


184  ^tt  ©iißwfßljßr. 

ßaxon  von  j?***  an  öni  (ßrofen  non  ©**. 
©ecfifter  ^rief. 

'  20.  Julius. 

liefet*  (EiütteKa  ift  bod^  ber  bienftfertigfte  93tenf(^  üon  ber 
3ßelt.  ^er  ^ring  ^alte  mid^  neulid^  faum  t)erlaffen,  a(g  fdjon  5 
ein  33tlfett  non  bem  3}Zar(^efe  erfrfjien,  raorin  mir  bie  bemühte 
^ad)t  aufg  bringenbfte  empfo[)Ien  rourbe.  3^)  fdjicfte  i()m  fogleid) 
eine  33erfd}reibung  in  be§  ^rinjen  9tamen  auf  6000  3e<^i"en;  i« 
weniger  alö  einer  ^al6en  ©tunbe  folgte  fie  ^urüc!  nebft  ber  boppelten 
(Summe  in  Sßed^feln  fomol^I  a(§  barem  ©elbe.  3^  biefe  ßr^ö^ung  ;o 
ber  Summe  midigte  enblid^  and)  ber  ^ring;  bie  3Serfd}rei6ung 
aber,  bie  nur  auf  fec^S  SÖodjen  geftellt  mar,  mu^te  angenommen 
merben. 

^iefe  gange  3©od;e  ging  in  (^rfunbigungen  nad)  ber  gef)eimnig= 
üollen  ©ried^in  ^in.  SionbeKo  fe^te  alle  feine  ^Oiafdjinen  in  15 
^emegung;  hi§>  je^t  aber  mar  alleö  oergeblid^.  ®en  ©onbolier 
mad^te  er  gmar  auSfinbig;  an§>  biefem  mar  aber  nid)t§  meiter 
l^erauögubringen,  al§  'tia^  er  beibe  ®amen  auf  ber  ^nH  ^Jiurano 
ausgefegt  Ijabe,  mo  gmei  Sänften  auf  fie  gemartet  Ijätten,  in  bie 
fie  geftiegen  feien.  @r  mad^te  fie  gu  (Snglänberinnen,  meil  fie  20 
eine  frembe  Sprad^e  gefprodien  unb  i§n  mit  @olb  bega^lt  Ratten. 
'^nd)  il)ren  Segleiter  fenne  er  nidjt;  er  fomme  il)m  cor  mk  ein 
Spiegelfabrifant  auö  3}turano.  9tun  mußten  mir  menigftenö,  ba§ 
mir  fie  nid§t  in  ber  ©iubecca  gu  fud^en  tjälten,  unb  ba^  fie  aller 
2ßal)rfd^einlid§!eit  nad^  auf  ber  Snfel  3Jlurano  gu  §aufe  fei;  aber  25 
ba§  Unglüd  mar,  ba^  bie  Sefd^reibung,  meiere  ber  '^ring  t)on  i^r 
machte,  fdjled^terbingS  nidjt  bagu  taugte,  fie  einem  dritten  fenntlid^ 
§u  madjen.  ©erabe  bie  leibenfc^aftlidje  2lufmer!fam!eit,  momit 
er  iljren  Slnblid  gleid^fam  oerfdjlang,  ^tte  il)n  ge^inbert,  fie  3U 
fel)en;  für  alle§  ba§,  morauf  anbere  5[Renfd;en  il)r  Slugenmer!  30 
üorjüglid^  mürben  gerid^tet  ^ahen,  mar  er  gang  blinb  gemefen; 
nad)  feiner  Sc^ilberung  mar  man  e^er  üerfud^t,  fie  im  Slrioft  ober 
^affo  als  auf  einer  üenetianifc^en  Snfel  §u  fud^en.  2lu^erbem 
mu^te  biefe  5Rad^frage  mit  größter  ^^orfidjt  gefd^e^en,  um  fein 
anftö^ige§  Sluffel^en  gu  erregen.  SÖeil  33ionbeEo  aujjer  bem  ^rin,3en  35 
ber  (Sinnige  mar,  ber  fie  buri^  ben  Sdjleier  menigftenö  gefel)en 
l)atte  unb  alfo  miebererfennen  fonnte,  fo  fudjte  er  momöglid)  an 
allen  Orten,  mo  fie  oermutet  merben  fonnte,  ju  gleidjer  3eit  gu 
fein;    ba§  2chen  be§    armen  ^Oitenfdjen  mar   biefe    gange  2A>oc|e 


Der  ©£tft£rrcl)er.  185 

über  uicfjlö  a(ö  ein  beftänbicjeö  i^ennen  burd^  aKe  Strafen  uon 
^^enebig.  3»  ^tu*  grierf)i[d)en  ^ird;e  befonbers  mürbe  feine  9tad)= 
forfc^ung  gefpart,  aber  atte§  mit  gleich  fd^lec^lem  (Erfolge;  unb 
ber  ^rinj,  beffen  Ungebulb  mit  jeber  fe^lgefdjtagenen  ßrroartung 

5  ftieg,  mu^te  fid)  enblic^  bod;  x\o^  auf  hen  näc^ften  3omxa6enb 
üertröften. 

Seine  Unru()e  wax  fdjredlid^.  ))1i(i)i§>  ^erftreute  if)n,  nichts 
Dermodjte  i^n  gu  feffetn.  Sein  gangeö  3Sefen  mar  in  fieberiger 
^eiüegung,  für  aEe  ß)efeK)d;aft  mar  er  üerloren,  unb  baä  Übel 

10  rouc^ö  in  ber  ©infamfeit.  9^un  mürbe  er  gerabe  nie  me§r  von 
33efuc^en  belagert  alö  ehen  in  biefer  SÖoc^e.  Sein  naijer  2(bfc^ieb 
mar  angefünbigt;  alles  brängte  fid;  l;erbei.  93] an  mu^te  biefe 
93]enfcben  befd^äftigen,  um  il)re  argmöl)nifd)e  Slufmerffamfeit  von 
xijm   abjujielien;    man  mu^te  i^n   befd)äftigen,   um  feinen  ©eift 

15  ju  ^erftreuen.  3^^  biefem  Sebrängniö  verfiel  ßiuitella  auf  "oa^ 
Spiel;  um  hk  53ienge  menigftenS  ju  entfernen,  foKte  ^oc^  gefpielt 
merben.  ^^ö'^^id)  Ipffte  er,  bd  bem  $rin3en  einen  üorüberge^en^ 
ben  ©efdjmad  an  bem  Spiele  gu  ermeden,  ber  biefen  romanljaften 
Sd^roung  feiner  Seibenfdjaft  balb  erftiden,  unb  ben  man  immer 

20  in  ber  ©eroalt  ^aben  mürbe,  i^m  mieber  gu  benehmen.  „2)ie 
harten,"  fagte  (EioiteHa,  ,,^ah^n  mid)  oox  mandjer  3:'l)orl)eit  be= 
mal)rt,  bie  id)  im  Segriff  mar  3U  begel)en,  mand^e  roieber  gut 
gemadjt,  "ok  fdjon  begangen  mar  2)ie  )Kni)e,  bie  ^Nernunft,  um 
bie  mic^  ein  ^aar  fd;öne  Slugen  brachten,  \)ahe  id)  oft  am  -^Nljaro: 

25  tifd^  miebergefunben,  unb  nie  Ratten  bie  3Seiber  mel)r  ©emalt 
über  mid;,  al§  menn  mir'§  an  ©elb  gebrac^,  um  ju  fpielen." 

3c^  laffe  baljingeftellt  fein,  inmiemeit  GiüiteÜa  red)t  l)atte 
—  aber  ba§  ^Jtittel,  morauf  mir  gefallen  maren,  fing  balb  an, 
nod)  gefäl)rlid)er  5U  rcerben  als  bas  Übel,  bem  es  abl)eifen  foHte. 

CO  ^er  ^ring,  ber  bem  Spiel  nur  allein  burc^  l)ol)eg  Sagen  einen 
flüchtigen  S^eij  ju  geben  mu^te,  fanb  balb  feine  ©renken  me^r 
barin.  Gr  roar  einmal  an§>  feiner  Crbnung.  SlUeä,  wa^  er  tl}at, 
nal)m  eine  leibenfd)aftlid)e  ©eftalt  an;  alleö  gefdjal)  mit  ber  nn-- 
gebulbigen  §eftigfeit,  bie  je^t  in  il)m  Ijerrfc^te.    Sie  fennen  feine 

35  Öleidjgiltigfeit  gegen  bas  G)elb;  Ijier  rourbe  fie  gur  gän.^lidlien 
Un empfinblid;f eit.  ©olbftüde  verrannen  roie  Söaffertropfen  in 
feinen  öänben.  6r  üerlor  faft  ununterbrodjen,  roeil  er  gan^  unb 
gar  o^ne  Slufmerffamfeit  ipielte.  ßr  oerlor  ungeljeure  Summen, 
meil  er  mie  ein  oer^meifelter  Spieler  magte.   —    Siebfter  D**, 


186  ^3er  ©fifterfcljcr. 

mit  ^er^flopfen   fd)rei6'   \d)   es  nieber  —  in   mex  '^aq^en  waren 
bte  groölftaufenb  3ß<^ji"ßi^  —  w"^  ^^^^)  barüber  üerloren. 

DJZarfjen  ©te   mir   feine  3>ont)ürfe!     3<^   ^^09^   ^^^cf)    ^ß't^ft 
genug  an.     SIber  fonnt'  id)  e§  [)inbem?    §örte  micf;  ber  ^rinj? 
konnte  id)  etmag  anbers,  alä  il)m  3Sorfte((ung  tJjun?     3<^  if)<Jt/  •"' 
mag  in  meinem  Vermögen  ftanb.     3^)   ^^^^^^^  «tid)  nid^t  fd^ulbig 
finben 

5Iud)  GiüiteKa  üerlor  beträdjtlid^;  ic^  gewann  gegen  fed)S= 
I)unbert  3^^^^^^^«-  ®ft§  beifpiellofe  Unglüd  bes  ^^rin^en  machte 
2(uf[e!^en;  um  fo  meniger  !onnte  er  je^t  baö  ©piel  üerlaffen.  6it)i=  10 
leKa,  bem  man  bie  greube  anfielt,  il^n  gu  üerbinben,  ftredte  i^m 
fogleid^  bie  nämlidje  Summe  üor.  ^ie  Sude  ift  gugeftopft;  aber 
ber  ^rin^  ift  bem  ^Card^efe  24  000  äßc^i^^ß"  fc^ulbig.  0,  mie 
fel^ne  id)  midj  nad)  bem  Spargetbe  ber  frommen  oc^mefter!  — 
(Sinb  alk  gürften  fo,  liebfter  greunb?  ®er  ^rinj  beträgt  fic§  15 
nidjt  anber§,  alg  menn  er  bem  5Jlard^efe  nod)  eine  gro^e  (ii)xe 
ermiefen  l^ätte,   unb   biefer  —  fpielt  feine  Atolle  menigftens  gut. 

ßiüitella  fud)te  mic^  bamit  ju  berufjigen,  ba^  gerabe  biefe 
Übertreibung,  biefeS  au^erorbentlid^e  Unglüd,  baö  Mftigfte  93tittel 
fei,  ben  ^rin^en  mieber  gur  33ernunft  gu  bringen.  Wit  bem  20 
©elbe  l)ahe  e§  !eine  9^ot.  ©r  felbft  fü^le  biefe  Sude  gar  nic^t 
unb  ftel}e  bem  ^ringen  jeben  Slugenblid  mit  nod)  breimal  fo  mel 
j^u  ^ienften.  ^Ind)  ber  ^arbinal  gab  mir  bie  3Serfid)erung ,  ba^ 
bie  ©efinnung  feineä  ^f^effen  aufrid^tig  fei,  unb  ba^  er  felbft  be= 
reit  ftelje,  für  i\)n  gu  gemäljren.  2:. 

®a§  ^raurigfte  mar,  bag  biefe  ungel)euren  3(ufopferungen  il)re 
2i!nr!ung  nic^t  einmal  erreichten.  5)^an  follte  meinen,  ber  ^^rinj 
l)abe  roenigftens  mit  3^eilnel}mung  gefpielt.  9iid^tö  meniger  Seine 
©ebanfen  maren  wzit  raeg,  unb  bie  Seibenfdjaft,  bie  mir  unter= 
brüden  rooEten,  fd^ien  non  feinem  Unglüd  im  Spiele  nur  mel)r  30 
9^al)rung  gu  erljalten.  SÖenn  ein  entfd^eibenber  Streid)  gefd)et)en 
follte  unb  alleö  fid)  üoll  ßrmartung  um  feinen  Spieltifd)  l)erum= 
brängte,  fudjten  feine  2Iugen  Sionbello,  imt  il)m  bie  "Oieuigfeit, 
bie  er  etma  mitbrädjte,  von  bem  2(ngefid;t  ^u  ftel)len.  ^Sionbello 
hxad)te  immer  nid)t§  —  unb  ha^  ^latt  nerlor  imnter. 

®aö  ©elb  !am  übrigen^  in  fel)r  bebürftige  §änbe.  ßinige 
©rcellenja,  bie,  mie  bie  böfe  2Belt  il)nen  nadjfagt,  i^r  frugaleö 
5[Rittag§ma^l  in  ber  Senatormüt^e  felbft  von  bem  ^Jiarfte  nad^ 
§aufe  tragen,  traten  als  33ettler  in  unfer  .^auö  unb  verliefen  e§ 


©er  ©cifterfcljer.  187 

al§  tt)of)(f)a6enbe  Seute.  GiintcKa  jeigte  fie  mir:  „Selben  Sie/' 
fagte  er,  „mie  üieleu  armen  Xeufeln  e§  ju  gute  fommt,  ba§  e§ 
einem  gefrf)eiten  5^opf  einfättt,  nid)t  bei  fid^  felbft  gu  feinl  2(6er 
bao    i3efä(It  mir.      ©as   ift  fürftlid)   unb  föniglirf)!      ©in  großer 

5  93ienfd)  muj5  aud}  in  feinen  SSerirrungen  nodj  ©Uidlic^e  machen 
unb  rcie  ein  übertretenber  (Stront  bie  benad^barten  gelber  be= 
frudjten/' 

(SioiteHa  benft  brao  unb   ebcl  —  aber  ber  ^^ring   ift  if)m 
24  000  3edjinen  fdjulbig! 

10  Der  fo  fe^nlid^   ermartete  Sonnabenb   erfd^ien  enblid^,  imb 

mein  §err  lie^  fic^  nid^t  abgalten,  fid^  gleid^  nad^  ?[Rittag  in  ber 
^■"^'*c^ird^e  eingufinben.  Der  ^ta^  mürbe  in  eben  ber  .^apette  ge= 
nommen,  roo  er  feine  Xtnbefannte  bas  erfte  Wal  gefe{)en  I)atte, 
bod^  fo,   "oa^   er  i^r  nid)t  fogleid^   in  bie  Saugen  fallen   fonnte. 

15  ^ionbeKo  f)atte  33efe^I,  an  ber  ^ird^t^üre  '^adjz  ^u  ftefien  unb 
bort  mit  bem  'Segleiter  ber  Dame  33efanntfc^aft  anjufnüpfen.  3<^ 
l^atte  auf  mid^  genommen,  als  ein  unüerbädjtiger  S^orübergeljenber 
hei  ber  9fiüdfal}rt  in  berfelben  ©onbel  ^$Ia|  §u  nehmen,  um  bie 
Spur   ber  Unbefannten   meiter  gu   üerfolgen,   menn  bas  Übrige 

20  mißlingen  follte.  2(n  bemfelben  Crte,  mo  fie  fic§  nad^  beg  @on= 
boliers  Slusfage  ba§  norige  Wlal  Ijatte  ausfegen  (äffen,  mürben 
jmei  Sänften  gemietet;  ^um  Überflug  I)ieg  ber  ^^rinj  no(^  ben 
^ammerjunfer  üon  3*"^*  in  einer  befonberen  ©onbel  nachfolgen. 
Der  ^Nrin,^  felbft  mottte  gan;^  i^rem  2(nblid  leben,  unb  menn  e§ 

25  anginge,  fein  ©(üd  in  ber  Äirdje  üerfud^en.  ßioitella  blieb  gan§ 
mcg,  meil  er  bei  bem  grauenjimmer  in  5?enebig  in  ju  üblem  ^ufe 
fte[)t,  um  burdj  feine  ßinmifdjung  bie  Dame  nid^t  migtrauiid^  5u 
mad^en.  Sie  fe^en,  liebfter  ©raf,  bag  eg  an  unfern  SCnftalten 
nid^t  lag,  menn  bie  fdjöne  Unbefannte  uns  entging. 

30  5^ie   finb    mo^l    in   einer  ^ird^e  wärmere  2Sünfd;e  getl^an 

morben  aU  in  biefer,  unb  nie  mürben  fie  graufamer  getäufc^t. 
33i5  nac§  Sonnenuntergang  I)arrte  ber  ^^rinj  auö,  non  jebem  G)e= 
räufd^e,  baö  feiner  Kapelle  naf)e  fam,  üon  jebem  knarren  ber 
.Üirdjtfjüre  in  ©rmartung  gefegt  —  fieben  üolle  Stunben  —  unb 

35  feine  ©ried^in.  3«^)  f^^Ö^  S^nen  nid^tö  t)on  feiner  ©emütSlage. 
Sie  roiffen,  wa^:>  eine  fefirgefd^Iagene  Hoffnung  ift  —  unb  eine 
Hoffnung,  üon  ber  man  fieben  ^age  unb  fieben  Diäc^te  faft  einzig 
gelebt  l^at. 


188  Da-  ©Etiler feljcr. 

iSarcn  von  4?***  an  tinx  (Drafni  ocn  ©**. 
©iebenter  Srief. 

^ie  gel^eimniöDolIe  Unbefannte  beö  ^rinjen  erinnerte  ben 
30^arrf}efe  ßtüilella  an  eine  romantifrfje  ©rfc^einung,  bie  i()nt  felbft  5 
nor  einiger  3eit  üorgefornmen  raar,  unb  um  ben  ^ringen  511  ^er^ 
ftreuen,  lie^  er  fid^  bereit  finben,  fte  un§  mitzuteilen,  ^d)  erjäl)le 
fie  S^nen  mit  feinen  dornen  2Öorten.  2l6er  ber  muntre  ©eift, 
momit  er  alleS,  raa§  er  fpric^t,  ^u  beleben  meig,  geljt  freiließ  in 
meinem  3Sortrage  verloren.  10 

,/3]orige§  grül)jal)r/'  er^älilte  (Eiüitelk,  „^atte  id^  ba§  Un= 
glücf,  ben  fpanifc^en  älmbaffabeur  tjegen  mid}  aufzubringen,  ber 
in  feinem  fiebengigften  3al)r  bie  ^^orl)eit  begangen  §atte,  eine 
ad^tzeljnjä^rige  S^ömerin  für  fic^  allein  l)eiraten  gu  motten.  Seine 
^ac|e  »erfolgte  mid^,  unb  meine  greunbe  rieten  mir  an,  mic^  15 
burd^  eine  zeitige  glud^t  ben  Söirfungen  berfelben  gu  entziehen,  bi§ 
mid^  entraeber  bie  §anb  ber  ^^latur  ober  eine  gütlid^e  33eilegung 
üon  biefem  gefäl)rlid}en  geinb  befreit  l)ahen  mürben.  Sßeil  eg 
mir  aber  bod§  z^  fd^mer  fiel,  SSenebig  ganz  3^  entfagen,  fo  nal)m 
ic^  meinen  ^tufent^lt  in  einem  entlegenen  Quartier  oon  9J^urano,  20 
mo  idi)  unter  einem  fremben  S^^amen  ein  einfameS  §au§  bemo^nte, 
ben  '^ac^  über  mid)  oerborgen  §ielt  unb  bie  9^ad)t  meinen  greunben 
unb  bem  Vergnügen  lebte. 

„9}Jeine  genfter  roiefen  auf  einen  ©arten,  ber  non  ber  2lbenb= 
feite  an  bie  S^tingmauer  eineg  ^lofterg  ftie^,  gegen  93torgen  aber  25 
mie  eine  Heine  öalbinfel  in  bie  Saguna  ^ineinlag.  ^er  ©arten 
l)atte  bie  reizenbfte  Einlage,  marb  aber  menig  befud^t.  ^^eä 
9J^orgen§,  menn  mid^  meine  greunbe  »erliefen,  l)atte  id)  bie  ©e= 
mo^n^eit,  el)e  id^  mid§  fd^lafen  legte,  nod)  einige  2(ugenblide  am 
genfter  zuzubringen,  bie  Sonne  über  bem  ©olf  auffteigen  zu  fel)en  30 
unb  il)r  bann  gute  ^aä)i  zu  fagen.  SSenn  Sie  fid)  biefe  Suft 
noc^  nid}t  gemai^t  l)aben,  gniibigfter  '$rinz,  fo  empfehle  id)  3^"^^ 
biefen  Stanbort,  ben  au§gefud)teften  üielleid)t  in  ganz  '^^euebig, 
biefe  l)errlid^e  ©rfdjeinung  zu  genießen.  Gine  purpurne  9^ac^t 
liegt  über  ber  ^iefe,  unb  ein  golbener  9iaudj  oerfünbigt  fie  non  35 


2.  S^iefer  33rief,  roelc^ef  in  ber  erften  unb  jraeiten  3(u§flaOe  fef)It,  erfdiicn  juevft  in: 
„^f)alia",  arf)te§  $eft,  178;»,  S.  84— 9(?,  unter  bem  Sitel:  .,'^cv  3lbfd)ieb.  Gin  gragmcnt 
au^  bem  äroeiten  JBanbe  be§  ©eifterfel^erS",  mo  er  mit  ben  SBorten  „50orige§  grü^ja^r" 
beginnt. 


©er  ©etßn-fcljfr,  189 

fern  am  Saum  her  Saguna.  ©rmartungöüoll  rul^en  §immel  unb 
93ieer.  Qwd  2Sinfe,  fo  ftefjt  fie  ba,  ganj  unb  nodfommen,  unb 
alie  Sßellen  brennen  —  e§  ift  ein  entjücfenbeö  Sdjaufpiell 

„dineö  ^Hlorgenö,  als  \d)  mid)  nad)  ©emo^nfjeit  ber  Suft 

5  biefes  2lnblicf§  überlaffe,  entberfe  ic^  auf  einmal,  ha^  id)  nidjt  ber 
einjige  S^^W  beSfelben  bin.  3*^)  glaube  DJ^enfd^enfttmmen  im 
©arten  ju  oernetjmen,  unb  als  id)  mid;  nadj  bem  'Bd)ali  menbe, 
nehme  ic^  eine  (Bonbel  maljr,  bie  an  ber  3Sa)f erfeite  lanbet. 
Söenige  Slugenblide,  fo  fel}e  id)  53^enfd^en  im  G^arten  ^eröorfommen 

10  unb  mit  langfamen  ^d)viiten,  ©pa^ierge^enben  gleid^,  bie  Slßee 
I)erauf  manbeln.  '^d)  erfenne,  ba^  e§  eine  9Jtann§perfon  unb  ein 
grauen^immer  ift,  bie  einen  fleinen  9^eger  hei  iid)  l^aben.  ^aö 
grauen^immer  ift  mei^  gefteibet,  unb  ein  SriKant  fptelt  an  i^rem 
ginger;  me()r  lä|t  mid§  bie  Dämmerung  nod)  nid)t  unterf (Reiben. 

15  „'Ilteine  9teugier  rairb  rege,     ©ang   geroi^  ein   9?enbe3üou5 

unb  ein  liebenbes  '^aar  —  aber  an  biefem  £rt  unb  ju  einer  fo 
ganj  ungemö^nlidjen  Stunbel  -  benn  !aum  mar  es  brei  U^r, 
unb  aKes  lag  nod;  in  trübe  Dämmerung  üerfc^Ieiert.  ^er  Ginfatt 
fd^ien  mir  neu  unb  ju  einem  cRoman  bie  2(nlage  gemadjt.     ^d) 

20  mollte  bas  (Snbe  ermarten. 

„3n  ben  Saubgeraölben  beö  ©artend  oerlier'  ic^  fie  balb 
auö  bem  ©eftd^t,  unb  es  mirb  lange,  6i§  fie  roiebererfdjeinen. 
Gin  angenehmer  ©efang  erfüllt  unterbeffen  bie  ©egenb.  ©r  !am 
t)on  bem  ©onbolier,  ber   fid^  auf  biefe  SÖeife  bie  3^^^  i"  feiner 

25  ©onbel  rerfürgte,  unb  bem  von  einem  ^ameraben  auö  ber  9?ad)6ar= 
fd)aft  geantraortet  mürbe.  G§  roareit  Stangen  am  bem  ^Taffo; 
3eit  unb  Drt  ftimmten  l^armonifd^  ba§u,  unb  bie  DJZelobie  üerflang 
lieblid;  in  ber  allgemeinen  Stille. 

„9)uttlermei(e  mar  ber  ^ag  angebrod^en,  unb  bie  ©egenftänbe 

30  Iief3en  fid)  beutlic^er  erfennen.  ^d)  fudje  meine  Seute.  §anb  in 
§anb  gelten  fie  je^t  eine  breite  Wee  hinauf  unb  bleiben  öfterö 
ftel^en;  aber  fie  Ijaben  ben  ^üden  gegen  mid^  gefe^rt,  unb  i^r 
3^^eg  entfernt  fie  Don  meiner  9Sol)nung.  ^er  3lnftanb  il^reS 
©angeö    läf^t   mid;  auf  einen  i)ornel)men  Staub  unb   ein  ebler, 

35  engelfd^öner  2öud;§  auf  eine  ungeroöl;nlid;e  Sd^ön^eit  fd;lie^en. 
Sie  fprad^en  roenig,  roie  mir  fd^ien,  bie  2)ame  jebo^  mel)r  alö 
il;r  Begleiter.  2ln  bem  Sd;aufpiel  be§  Sonnenaufgang^,  bas  fid^ 
je|t  eben  in  l;öd;fter  ^^rad)t  über  i^nen  verbreitete,  fdiienen  fie 
gar  feinen  ^Tnteil  gu  nel;men. 


1  90  öi^r  ©cißerfeljcr. 

„Snbem  id)  meinen  3;^ubug  I)erbeif)o(e  unb  rid;te,  um  mir 
biefe  fonberbare  ©rfd^einung  fo  na^e  gu  Bringen  alö  mijglic^,  üer= 
fd^minben  fie  plö^Iid^  mieber  in  einen  (Seitenweg,  unb  eine  lange 
Seit  üergeljt,  el)e  id)  fie  mieber  erb  liefe.  Sie  «Sonne  ift  nun  ganj 
aufgegangen;  fie  fommen  bidjt  unter  mir  t)or  unb  fe^en  mir  gerabe  5 
entgegen.  —  —  —  Söelc^e  f)immlifc^e  ©eftalt  erblide  i6)\  — 
3©ar  e§  ba§  «Spiel  meiner  (Einbilbung,  mar  e§  bie  50^agie  ber 
33eleud)tung  ?  ^dj  glaubte,  ein  überirbifd)e§  2öefen  ju  fe^en,  unb 
mein  Sluge  flo^  gurüd,  gefd^lagen  von  bem  blenbenben  Sidjt.  — 
(So  viel  SInmut  hei  fo  t)iel  SÄajeftät!  So  üiel  ©eift  unb  5(be(  10 
bei  fo  t)iel  blü^enber  Sugenb!  —  Umfonft  oerfuc^'  id),  ee  ^l)nen 
§u  befd^reiben.     S<^  fannte  feine  (Sc^ön^eit  tjor  biefem  Stugenblid. 

„i>a§  Sntereffe  be§  ©efpräd)^  nerraeilt  fie  in  meiner  9?äl)e, 
unb  id)  l}ahe  votie  Tln^e,  mid)  in  bem  munberuoUen  Slnblid  ju 
verlieren,  ^aum  aber  finb  meine  ^(ide  auf  i^ren  Begleiter  gefallen,  15 
fo  ift  felbft  biefe  Sc^ön^eit  nic^t  me^r  imftanbe,  fie  gurüdgurufen. 
@r  fd^ien  mir  ein  Mann  gu  fein  in  feinen  beften  ^al)xen,  etma§ 
f)ager  unb  von  großer,  ebler  ©tatur  —  aber  üon  feiner  3)Zenfc^en= 
ftirne  ftraf)lte  mir  nod;  fo  üiel  ©eift,  fo  üiel  §o^e5,  fo  üiel  @i3tt= 
lic^eg  entgegen.  3d§  felbft,  obgfeid)  vox  aller  ©ntbedung  gefidjert,  20 
üermod^te  eö  nid^t,  bem  burdjboljrenben  Slid  (Stanb  gu  galten,  ber 
unter  ben  finftern  Slugenbraunen  bli^eroerfenb  ^eroorfd^o^.  Um 
feine  2lugen  lag  eine  ftille,  rü^renbe  2^raurigfeit,  unb  ein  Sh 
beö  Sßo^lmollenS  um  bie  2iT(>i()en  milberte  ben  trüben  ©ruft,  ber 
ba§  gange  ©efid^t  überfd^attete.  Slber  ein  gemiffer  Sdjnitt  beö  25 
©efidjtg,  ber  nidjt  europäifd;  mar,  wrbunben  mit  einer  ^leibung, 
bie  aug  'oen  oerfc^iebenften  Xrad^ten,  aber  mit  einem  ©efd^made, 
ben  niemanb  i^m  na($al)men  mirb,  !ül)n  unb  glüdlid^  gemäl)lt  mar, 
gaben  i^m  eine  ?Otiene  von  (Sonberbarf eit,  bie  ben  au^erorbent= 
tid^en  ©inbrud  feines  gangen  Sßefenö  nid^t  menig  er^i3§te.  ©tmaö  30 
grreS  in  feinem  ^lide  fonnte  einen  (Sdjmärmer  oermuten  laffen; 
aber  ©ebärben  unb  äußrer  Slnftanb  oerfünbigten  einen  3Jlann,  ben 
bie  2ßelt  auggebilbet  ^at/' 

3***,  ber,  mie  «Sie  miffen,  aEe§  Ijerausfagen  mu^,  waQ  er 
benft,  fonnte  ^ier  nic^t  länger  an  fid)  galten.    „Hnfer  Slrmenier!"  35 
rief  er  au§.    „Unfer  ganger  2lrmenier,  niemanb  anberä!'" 

„2Sag   für  ein  Slrmenier,   menn  man  fragen  barf?"  fagte 
Giüitella. 

„§at  man  3l)nen   bie  garce  noc^   nic^t  ergäl^lt?"  fagte  ber 


Der  ©ctftcrfft)cr.  191 

$rin§.  „2(6er  feine  UiUer6red)ung!  Sd^  fange  an,  mtd)  für  3f)ren 
9Jtann  311  intereffieren.  5^^J^<^»  ®^ß  f'-^'^t  ^1^  3^)1*^^  ©rjä^Iung!'' 
„ßtiüas  Unbegreiflid^eö  roar  in  feinem  'betragen.  Seine  33Iicfe 
rul)ten  mit  '^ebeutung,  mit  ^i^eibenfc^aft  auf  il)r,  roenn  fie  megfa^, 
5  iinb  fie  fielen  ju  Soben,  roenn  fte  auf  bie  irrigen  trafen.  ^\t 
biefer  3}ienfd^  von  Sinnen?  backte  id^.  ©ine  ©raigfeit  moUt'  id^ 
fte^en  unb  nid^t§  anberö  5etradt;ten. 

,,'^a§  ©ebüfi^e  raubte  fie  mir  mieber.  3<^  raartete  lange, 
lange,  fie  raieber  ()eroor!ommen  gu  fe^en,  aber  oergebenö.     2(u§ 

10  einem  anbern  genfter  enblidf)  entbed'  id^  fie  auf§  neue. 

„33or  einem  Saffin  ftanben  fie,  in  einer  geroiffen  Entfernung 
üon  einanber,  beibe  in  tiefeo  Sc^meigen  oerloren.  Sie  mochten 
fd)on  jiemlid)  lange  in  biefer  SteEung  geftanben  Ijaben.  3f)r 
offneö  feelenooUeö  2(uge  ru^te  forfd^enb  auf  i§m  unb  fdjien  jeben 

15  auffeimenben  ©ebanfen  von  feiner  Stime  gu  neF)men.  @r,  alä 
ob  er  nic^t  Tlnt  genug  in  fid;  füf)(te,  e§  aug  ber  erften  §anb 
5U  empfangen,  fud;te  üerfto^Ien  if)r  S3ilb  in  ber  fpiegeinben  glut, 
ober  blidte  ftarr  auf  ben  3)etp()in,  ber  ba§  3ßaffer  in  baö  33eden 
fpri^te.     2Ser  toei^,  mie  lange  biefeö  ftumme  Spiel  noc^  gebauert 

20  Ijaben  mürbe,  menn  bie  3)ame  es  l)ätte  aushalten  fi3nnen?  W\t 
ber  liebenömürbigften  §olbfelig!eit  ging  ha^  fd^öne  ©efd^öpf  auf 
il)n  3u,  fa^te,  ben  Slrm  um  feinen  9^aden  flec^tenb,  eine  feiner 
@änbe  mxo  fül}rte  fie  jum  3}lunbe.  ©elaffen  lie^  ber  falte  9J?enfd; 
es  gefd^ef)en,  unb  i§re  Siebfofung  blieb  unermibert. 

25  „Slber  e§  mar  etmag  an  biefem  Sluftritt,  roaä  mid^  rül)rte. 

^er  Tlann  mar  e§,  roa§  mid)  rührte,  ©in  heftiger  Slffeft  fc^ien 
in  feiner  Sruft  gu  arbeiten,  eine  unraiberfte^lid^e  ©emalt  i\)n  gu 
il)r  Ijinjugie^en,  ein  verborgener  2(rm  i^n  gurüd'gurei^en.  Still, 
aber  fc^merj^aft  mar  biefer  ^ampf,  unb  bie  ©efa^r  fo  fd§i3n  an 

ro  feiner  Seite.  9iein,  backte  id^,  er  unternimmt  5U  üiel.  @r  mirb, 
er  mu^  unterliegen. 

„5(uf  einen  Ijeimlid^en  2ßinf  üon  il)m  üerfd^minbet  ber  fleine 
9Zeger.  3^^  ermarte  nun  einen  Stuftritt  oon  empfinbfamer  2lrt, 
eine  fnieenbe  5(bbitte,  eine  mit  taufenb  Püffen  befiegelte  3Serfi3^nung. 

35  9Zid)tö  oon  bem  allen,  ^er  unbegreifliche  9Jtenfd^  nimmt  aug 
einem  Portefeuille  ein  oerfiegelteö  $afet  unb  giebt  e§  in  hk  §änbe 
ber  ®ame.  Trauer  übergiel^t  il)r  ©efid^t,  ba  fie  eä  anfielt,  unb 
eine  3:l)räne  fd^immert  in  iljrem  Sluge. 

„9tad^  einem  furgen  Stillfc^meigen  bred^en  fie  auf.    Slus  einer 


192  ö«v  ©ctjlcrrdjcr. 

SeitenaUee  tritt  eine  bejal)rte  ^ame  511  i()nen,  bie  fic^  bie  ganjc 
Seit  über  entfernt  gel)alten  I^atte,  iinb  bie  \d)  je^t  erft  entbccfe. 
Sangfam  ge^en  jie  ^inab,  beibe  grauen^immer  in  ©efprärf)  mit 
einanber,  rcä^renb  beffen  er  ber  (Gelegenheit  roaljrnimmt,  unüermerft 
l^inter  i()nen  gurücfgubleiben.  Unfd^lüffig  unb  mit  ftarrem  33lic!  r, 
nad^  i^r  l^ingemenbet,  ftel)t  er  unb  ge^t  unb  ftel^t  mieber.  2(uf 
einmal  ift  er  meg  im  Öebüfc^e. 

„3>orn  fiel)t  man  fic^  enblid)  um.    Wlan  fd^eint  unruhig,  i^n 
nid)t  me[)r  gu  finben,  unb  ftel)t  ftitte,  mie  es  f^eint,  if)n  ^u  er= 
märten.     (Er  !ommt  nid}t.     ^ie  33(ide  irren  tingftli^  uml}er,  bie  10 
Sdjritte  tierboppeln  fidj.     3)^eine  2(ugen  l)elfen  ben  gangen  (Garten 
burd^fudjen.     @r  bleibt  au§.     @r  ift  nirgenbS. 

„Sluf  einmal  l)i)r'  id^  am  ^anal  etmas  raufd^en,  unb  eine 
(Gonbel  ftö^t  üom  Ufer.     ®r  ift'g,  imb  mit  5)lü§e  entfjalt'   id) 
mid^,  es  i^r  gu^ufd^reien.    S^^i  ^'^fö  mar's  am  ^age  —  (E'ö  mar  15 
eine  2lbfd§ieböfcene. 

„Sie  fd}ien  gu  a'^nen,  roas  id)  mufjte.     Schneller,  al§  bie 
anbre  il)r  folgen  !ann,  eilt  fie  nad^  bem  Ufer.     3"  ^V^^-    $feil= 
fd^nell  fliegt  bie  (Gonbel  baljin,  imb  nur  ein  meines  %ud)  flattert 
nod;  fern  in  ben  Süften.    ^alb  barauf  fe^'  ic^  aud^  bie  grauen-- ." 
gimmer  überfal^ren. 

„5llg  id)  t)on  einem  lurgen  ©d^lummer  ermad)te,  mu^te  id^ 
über  meine  SSerblenbung  lad^en.  9J?eine  ^Ijantafie  §atte  biefe 
Segebentjeit  im  ^l^raum  fortgefet^t,  unb  nun  mürbe  mir  aud^  bie 
2öal)rl)eit  gum  3:^raume.  Q^in  9Jläbd)en,  reigenb  mie  eine  §üuri,  bie  25 
t)or  2:^age§anbrud^  in  einem  abgelegenen  ©arten  uor  meinem  genfter 
mit  itjrem  Sieb^ber  luftmaubelt,  ein  Siebljaber,  ber  von  einer 
fold;en  ©tunbe  feinen  beffern  (Gebraud)  5U  mad^en  meig,  bie§  fdjien 
mir  eine  ^ompofttion  gu  fein,  meld;e  l)öd)ftenö  bie  $()antafie  eine§ 
^räumenben  magen  unb  entfdjulbigen  fonnte.  Slber  ber  ^Traum  30 
mar  §u  fc^i3n  gemefen,  um  il)n  nic^t  fo  oft  alo  möglid)  gu  er= 
neuern;  unb  aud)  ber  (Garten  mar  mir  je^t  lieber  gemorben,  feit= 
bem  i^  meine  ^^ntafie  mit  fo  reigenben  (Geftalten  beoölfert  l)atte. 
(Einige  unfreunblidje  2:age,  bie  auf  biefen  -)3torgen  folgten,  oer= 
fdjeud^ten  mic^  Don  bem  genfter,  aber  ber  erfte  Ijeitre  5lbenb  30g 
mid^  unmill!ürlid§  bal)in.  Urteilen  Sie  non  meinem  (Erftaunen, 
als  mir  nadj  lurgem  Sudjen  ba§  meif3e  (Gemanb  meiner  Unbefannten 
entgegenfdjimmerte.  Sie  mar  eö  felbft.  Sie  mar  mirflidj.  3<^ 
Ijatte  nidjt  blo^  geträumt. 


Der  ©ciftcrfcljcr.  193 

„^ie  üorige  93iatrone  iiiar  h^i  il)r,  bie  einen  fteinen  Knaben 
fül)rte;  fie  felbft  aber  ging  in  \iö)  gefefjrt  unb  feitmärtg.  We 
^NÜi^e  rourben  behielt,  bie  x\)t  nod^  üom  uorigen  ^IRale  l^er  burd^ 
i^ren  'iiegleiter  merftüürbig  maren.  ^efonberö  lange  Derroeilte  fie 
5  an  bem  ^affin,  unb  iijx  ftarr  l)ingef)etteteg  2(uge  fdjien  baö  ge= 
liebte  Silb  »ergebene  ju  fud^en. 

„§atte  mid}  biefe  i)ol)c  Sdjön^eit  bas  erfte  93ial  l^ingeriffen, 
fo  rairfte  fie  I)eute  mit  einer  fanftern  öeroalt  auf  mid^,  bie  nid)t 
weniger   ftar!   war.     3^    W^^  j^^t  üolTfommene  grei^eit,   bas 

10 1)immlifd;e  ^ilb  gu  betrachten;  bao  ©rftaunen  bes  erften  Slnblids 
mad)te  unoermerlt  einer  fü^en  ßmpfinbung  "fla^.  ^Xie  ©lorie 
um  fie  üerfd^minbet,  unb  ic^  fel^e  in  i(}r  nidjts  me()r  aU  baö  fci^i)nfte 
aller  Söeiber,  bas  meine  ©inne  in  @lut  fe^t.  3n  biefem  2(ugen= 
blid  ift  eö  befdjloffen.     (Sie  mufe  mein  fein. 

15  „3nbem  ic^  hti  mir  felbft  überlege,  ob  id^  l)inunterge^e  unb 

mid)  il)r  niiljere,  ober  el)  ic^  biefes  roage,  erft  ©rfunbigungen  oon 
il)r  einjielje,  öffnet  fic^  eine  tkine  Pforte  an  ber  ^loftermauer, 
unb  ein  ^armelitermönd)  tritt  aus  berfelben.  2luf  ha^  ©eräufd), 
'oa^  er  mac^t,  oerlä^t  bie  ^ame  i^ren  $la|,  unb  id)  fel)e  fie  mit 

20  lebl)aften  (5d)ritten  auf  i^n  gugeljen.  6r  §iel)t  ein  Rapier  an^ 
bem  Sufen,  mornad^  fie  begierig  l^afd^t,  imb  eine  lebhafte  greube 
fd)eint  in  il)r  2(ngefidjt  ju  fliegen. 

„Sil  ^^6"  biefem  Stugenblid  treibt  mid)  mein  gemöljulidjer 
Slbenbbefuc^  oon  bem  genfter.     3"^)  üermeibe  eö  forgftiltig,  meit 

25  id)  feinem  anbern  biefe  (Eroberung  gt)nne.  ©ine  ganje  (Stunbe 
mu^  id)  in  biefer  peinlid)en  Ungebulb  auöl)alten,  hi§>  es  mir 
enblid)  gelingt,  biefe  Überläftigen  ju  entfernen.  3<^)  ^i^^  ^^t  ^^^i" 
genfter  jurüd,  aber  üerfd)nHmben  ift  alles! 

„^er  ©arten  ift  ganj  leer,  al§  id^  hinuntergehe,    ^eia  ga§r= 

30  geug  mel^r  im  ^anal.  DZirgenbg  eine  ©pur  von  2Renfd^en.  S<^ 
mei^  meber,  auö  meld)er  ©egenb  fie  !am,  nod^  mol)in  fie  gegangen 
ift.  3"^em  id^,  bie  Slugen  aEer  Orten  ^erumgemanbt,  oor  mid) 
l)inmanble,  fd)immert  mir  oon  fern  eima^  2ßei^e§  im  Sanb  ent= 
gegen.    23ie  id)  ^in^utrete,  ift  eö  ein  Rapier  in  gorm  eineö  Briefs 

35  geld)lagen.  23aö  fonnte  eö  anberS  fein  alg  ber  ^rief,  ben  ber 
Karmeliter  i^r  überbrad)t  l)atte?  ©lüdlid^er  gunb!  rief  id^  au§. 
2)iefer  Srief  mirb  mir  ha^  ganje  ©eljeimniö  auffd^lie^en,  er  mirb 
mid)  gum  §errn  il)reö  Sd)idfals  mad)en. 

„^er  ^rief  mar  mit  einer  Spl)inr  gefiegelt,  o^ne  Überfc^rift, 

ec^iUer§  SQSerfe  9-  13 


194  ©fr  (ߣi^tx\el]£t, 

iinb  in  (Ifjiffren  »erfaßt;  bieö  fd^vedte  mxd)  aber  nidjt  ab,  lüeil  id^ 
micf)  auf  ba§  dechiffrieren  nerftel^e.  '^dj  fopiere  i^n  gefc^tüinb;  benn 
eö  wax  5U  erwarten,  'i>a^  fte  i^n  balb  uermifjen  unb  jurücffommen 
iDÜrbe,  if)n  gu  fucben.  ganb  fie  i^n  nic^t  me^r,  fo  mugte  i^r  bie§ 
ein  Seroeis  fein,  ba§  ber  ©arten  von  me^rern  -IJlenfi^en  befudjt  r> 
roürbe,  unb  biefe  ©ntbedung  fonnte  fie  leid)t  auf  immer  barau§ 
t)erfc§eud)en.    2Öaö  fonnte  meiner  Hoffnung  S(^limmere§  begegnen? 

„2öag  id)  Dermutet  I)atte,  gefdja^.  ^d)  mar  mit  meiner  .^opie 
!aum  gu  (Snbe,  fo  erfd^ien  fie  mieber  mit  i^rer  vorigen  33eg(eiterin, 
beibe  ängftlid)  fuc^enb.  ^d)  befeftige  ben  Srief  an  einem  Schiefer,  lo 
ben  \d)  t)om  ^adje  loSmadje,  unb  laffe  i^n  an  einen  Crt  ^erab= 
fallen,  an  bem  fie  üorbei  mufj.  3f)re  fd^öne  greubc,  al§>  fie  i^n 
finbet,  belohnt  mic^  für  meine  ©ro^mut.  5Rit  fc^arfem,  prüfenbem 
Slid,  al§  mottte  fie  bie  un^eilige  §anb  baran  ausfpä^en,  bie  i[)n 
berührt  ^aben  fonnte,  mufterte  fie  \i)n  mn  allen  Seiten;  aber  bie  15 
^ufriebene  Tliem,  mit  ber  fie  i^n  einftedte,  bemie§,  ba§  fie  ganj 
o^ne  2(rge§  mar.  (Sie  ging,  unb  ein  ^urüdfallenber  ^lid  i^reö 
2luge§  na^m  einen  ban!baren  Slbfc^ieb  üon  ben  ©dju^göttern  be§ 
©arteng,  bie  ba§  @el)eimniö  i^reö  §er§eng  fo  treu  gehütet  Ijatten. 

„Se^t  eilte  id),  ben  33rief  gu  entziffern,    '^d)  oerfuc^te  eg  mit  2a 
mehreren  ©prad^en;  enblic^  gelang  eS  mir  mit  ber  englifd^en.    Bein 
Snljalt  mar  mir  fo  merfmürbig,  ba^  id)  iljn  auömenbig  beljalten 
^be."  — 

3d^  merbe  unterbrod^en.     ®en  Sd^lu^  ein  anbermal. 

iBaron  üon  /^***  an  hm  ©rafcn  von  ®**.  2-> 

2lc^ter  ^rief. 

Sdiguft. 

9^ein,  liebfter  greunb.  ©ie  tl)un  bem  guten  33ionbello  un= 
red)t.  ©emi^,  ©ie  liegen  einen  falfdjen  S^erbac^t.  '^d)  gebe  3^nen 
alle  Italiener  preis,  aber  biefer  ift  e^rlic^.  so 

@ie  finben  e§  fonberbar,  bag  ein  9Jienfc^  oon  10  glänjenben 
Talenten  unb  einer  fo  egemplarifc^en  3luffül)rung  fid)  jum  dienen 
^erabfe^e,  menn  er  nidjt  gel^eime  3lbfid)ten  babei  l)abe;  unb 
barauS  giel^en  ©ie  ben  (Sd)lu^,  ba^  biefe  Slbfic^ten  oerbädjtig  fein 
muffen.  2Öie?  3f^  ^^  ^ß»"  f«-"*  etmaS  S^eueS,  bafj  ein  -^Jtenfd)  .^ 
üon  ^opf  unb  33erbienften  fid;  einem  gürften  gefällig  gu  madjen 
fuc^t,  ber  e§  in  ber  ©eroalt  l)at,  fein  ©lud  5U  mad)en?  Sft  eö 
etroa  entel}renb,   it)m  5U  bienen?     Sä|t  Sionbello  nid}t  beutlid) 


Ö£r  ©Etderfcljer»  195 

genug  merfen,  ha^  feine  2(n()änc3(td^!eit  an  ben  '^nnngen  pevfönlic^ 
fei?  Qv  {)at  \i)m  ja  geftanben,  'Dci^  er  eine  58itte  an  il)n  auf 
bem  ^er^eit  I)abe.  ®iefe  33itte  iDirb  un§  ofine  S^^^^f^l^  ^«^  Ö^i^ö^ 
©e^eimniö   erflären.     ©e^eime  2(5fid^ten  mag   er  immer  l^aben; 

5  aber  fijnnen  biefe  ntd)t  unfd)ulbig  fein? 

@§  befrembet  Sie,  ba^  biefer  S5ionbe((o  in  ben  erflen  Wlonaten, 
unb  baö  waren  bie,  in  benen  'Sie  un§  3I)re  ©egenmart  nod) 
fd^enften,  alle  bie  großen  Talente,  bie  er  je^t  an  ben  ^ag  fommen 
(äffe,  verborgen  gel^alten  unb  burd)  gar  nid^tS  hie  Slufmerffamfeit 

10  auf  fid^  gebogen  ^ahe.    ®a§  ift  ma^r;  aber  roo  ^ätle  er  bamalö  bie 

(Gelegenheit  gehabt,  fid^  auSjujeidjnen?   ®er  ^ring  beburfte  feiner  ja 

nod^  nid^t,  unb  feine  übrigen  Talente  mugte  ber  3iiföK  un§  enlbeden. 

2(ber  er  ^at  unö  ganj  fürjlic^  einen  Semeis  feiner  Ergeben- 

I)eit  unb  3f?eblic^!eit  gegeben,  ber  aUe  ^\)xe  S^^^i^^  ö^  ^Soben 

15  fc^tagen  mirb.  Tlan  beobad^tet  ben  ^ringen.  Wlan  fud^t  geljeime 
ßrfunbigungen  von  feiner  2eben§art,  von  feinen  33e!anntf d)aften 
unb  3]er^ältniffen  eingugiefjen.  3d)  ^^i^  nic^t,  mer  biefe  9Zeugierbe 
^t.     2(ber  I}ören  «Sie  an! 

@§  ift  i)iex  in  St.  ©eorg  ein  öffent(id^e§  §auö,  wo  ^ionbetto 

20  öfters  a\i^=  unb  eingebt;  er  mag  ba  etmaS  2iehe§  ^aben,  ic^  mei^ 
e§  nic^t.  93or  einigen  ^agen  ift  er  auc^  ba;  er  finbet  eine  @e= 
feüfc^aft  beifammen,  3(büofaten  unb  Offigianten  ber  Delegierung, 
luftige  35rüber  unb  alte  33e!annte  von  fii^.  Man  üerrounbert  fidj, 
man  ift  erfreut,  i§n  mieberjufe^en.     2)ie  alte  ^efanntfc^aft  mirb 

25  erneuert,  jeber  erjä^lt  feine  ©efdjidjte  biö  auf  biefen  Slugenblid, 
33ionbe((o  foll  aud}  bie  feinige  gum  beften  geben.  @r  t^ut  es  in 
menig  SÖorten.  Man  roünfc^t  i^m  ©lud  gu  feinem  neuen  @tabliffe= 
ment;  man  ^at  von  ber  glänjenben  SebenSart  be§  ^ringen  t)on  *** 
fc^on  erjä^Ien  \)'öxen,  von  feiner  greigebigfeit  gegen  Seute  befonber§, 

so  bie  ein  (Be()eimni§  gu  bemaljren  roiffen;  feine  33erbinbung  mit  bem 
.^arbinal  2(***i  ift  roeltbefannt;  er  liebt  ha§>  Spiel  u.  f.  ra.  — 
53ionbello  ftu|t  —  man  fdjergt  mit  i§m,  ba^  er  hen  ©el)eimni§= 
üollen  mad^e,  man  miffe  bod),  ba§  er  ber  G5efd)äft§träger  beg 
^ringen  von  ***  fei;  bie  beiben  3lbuofaten  nehmen  x^n  in  hie 

35  Mitte;  bie  glafc^e  leert  fid)  fleißig  —  man  ni3tigt  il^n,  gu  trinfen; 
er  entfd^ulbigt  fid^,  meil  er  feinen  SÖein  pertrage,  trinft  aber  bod^, 
um  fid^  gum  Sd^ein  ju  betrinfen. 

//3»-V  f«öte  enblid^  ber  eine  Slbuofat,  „Sionbello  »erfte^t  fein 
§anbn)erf ;  aber  ausgelernt  l^at  er  nod^  nid^t,  er  ift  nur  ein  falber." 

13* 


196  öcr  ©£t)ln-fc!)£r. 

„SÖas  fe^lt  mir  nod)?''  fragte  33ionbeIIo. 

„©r  üerfte^t  bie  ^imft/'  fagte  ber  anbere,  „ein  ©e§eimni§ 
.bei  fid^  ^u  bel^alten,  aber  bie  anbere  nod)  nid^t,  eö  mit  3Sorteil 
mieber  losgumerben." 

„®oUte  \\d)  ein  Käufer  baju  finben?"  fragte  33ionbe(Io. 

2)ie  übrigen  ©äfte  gogen  fid)  f)ier  aus  bem  3^mmer;  er 
blieb  töte-  ä-t6te  mit  feinen  beiben  beuten,  bie  nnn  mit  ber  (Sprache 
I}erau§gingen.  ^a^  id)  es  furg  mad^e,  er  follte  iljnen  über  ben 
Umgang  beö  ^ringen  mit  bem  ^arbinal  unb  feinem  DZeffen  2(uf= 
fd)(üffe  üerfdjaffen,  i^nen  bie  DueKe  angeben,  morauS  ber  $rin§  lo 
©elb  fc^i3|)fe,  unb  iljnen  hk  Briefe,  bie  an  ben  ©rafen  üon  D** 
gefdjrieben  mürben,  in  bie  §änbe  fpielen.  Sionbetto  befd^ieb  fie 
auf  ein  anbermal;  aber  mer  fie  angeftefft  ^ahz,  fonnte  er  nidjt 
auö  i^nen  l)erau§bringen.  diad)  ben  glänjenben  Slnerbietungen, 
bie  t^m  gemad^t  mürben,  §u  fc^Iie^en,  mu^te  bie  9^ad^frage  non  15 
einem  fel^r  reidjen  5Dlanne  Tjerrü^ren. 

©eftern  Slbenb  enthedte  er  meinem  §errn  ben  ganjen  3]orfatI. 
tiefer  mar  anfangs  millenS,  bie  Unter^änbler  fur^  unb  gut  beim 
£opf  neljmen  gu  laffen;  aber  33ionbeI(o  mad^te  ßinmenbungen. 
2(uf  freien  J^^  mürbe  man  fie  bod^  mieber  ftellen  muffen,  unb  20 
bann  l)abe  er  feinen  ganzen  ^rebit  unter  biefer  klaffe,  üieKeid^t 
fein  2ehen  felbft  in  ©efa^r  gefegt.  2lEe  biefeS  3SoI!  ^ange  unter 
fid^  gufammen,  alle  ftel)en  für  einen;  er  moHe  lieber  ben  l)ol}en 
9^at  in  SSenebig  gum  geinbe  Ijaben,  alö  unter  i^nen  für  cinm 
33erräter  üerfc^rieen  merben;  er  mürbe  bem  ^ringen  aud^  nic^t  20 
mel)r  nü^ltdj  fein  fönnen,  menn  er  baö  --l>ertrauen  biefer  2>ol!§= 
flaffe  Derloren  l}ätte. 

SBir  l)aben  l^in  unb  l)er  geraten,  üon  mem  bieS  mol)l  fommen 
möd^te.  2ßer  ift  in  3Senebig,  hem  baran  liegen  !ann,  5U  miffen, 
mag  mein  §err  einnimmt  unb  auögiebt,  mas  er  mit  bem  ^arbinal  30 
2(***i  5u  t|un  l}at,  unb  rva^  id)  ^Ijmn  fdjreibe?  Sollte  es  gar 
nod^  ein  3Sermäd^tni§  von  bem  ^ringen  uon  **b**  fein?  Ober 
regt  fid^  etma  ber  Slrmenier  mieber? 


** 


■ßarojt  non  £■***  an  ben  ©rafen  nnu  © 

9?eunter  33rief. 

aiugiift. 

®er  ^rinj  fd^mimmt  in  SÖonne  unb  Siebe.     Qx  l)at  feine 
©ried;in  mieber.     ^Jciren  Sie,  wie  bies  angegangen  ift. 


Öcr  ©eiftfrffljcr.  197 

Gilt  greinber,  ber  ü6ev  ßrjiojjci  gefommen  max  unb  von  ber 
fdjöneu  Sage  biefer  Stabt  am  ©olf  üiel  gu  erjäljkn  tuufste,  madjte 
ben  'grinsen  neugierig,  fie  311  fefjen.  ©eftern  würbe  bieö  auögefüfjrt, 
unb  um  aKen  S^^^^^Ö  "»^  ^(ufraanb  ju  oermeiben,  fotite  niemanb 

5  i^n  begleiten  aU  3***  ""^  ^  "cbft  ^ionbeKo,  unb  mein  §err 
mollte  un6e!annt  bleiben.  2öir  fanben  ein  gafjrjeug,  baö  ehm 
ba^in  abging,  unb  mieteten  unö  barauf  ein.  3^ie  ©efellfd;aft  mar 
fef}r  gemifd^t,  aber  unbebeutenb,  unb  bie  §inreife  l)atte  nic^lö  93ier!= 
mürbigeö. 

10  ß^iojsa  ift  auf  eingerammten  ^fä^len  gebaut,  mie  3]enebig, 

unb  foü  gegen  üierjigtaufenb  ßinmo^ner  gälten.  2(bel  finbet  man 
menig;  aber  hex  jebem  3:;ritte  ftö^t  man  auf  gifc^er  ober  DJiatrofen. 
25>er  eine  ^erüde  unb  einen  iliantel  trägt,  ()ei^t  ein  9^eirfjer; 
Wäi^e  unb  Überfc^Iag  finb  baö  ä^ic^en  eines  2(rmen.    SDie  Sage 

15  ber  (Stabt  ift  fc^ön,  bod^  barf  man  SSenebig  nidjt  gefe^en  (jaben. 

2Öir  nermeilten  un§  nicbt  lange.    Ser  '^^atron,  ber  nod^  me()r 

$affagierg   I)atte,  mu^te  ^eitig  mieber  in  3Senebig  fein,  unb  ben 

^ringen  feffelte  nichts  in  (Ef}io53a.    SIEes  I)atte  feinen  ^(a^  fc^on 

im  Sdjiffe  genommen,  als  mir  anfamen.    3.1'eil  fic^  bie  ©efeßfdjaft 

•20  auf  ber  §erfa^rt  fo  befc^merlid)  gemadjt  ^tte,  fo  nahmen  mir  bie§= 
mal  ein  ^^n^tner  für  unö  allein,  ^er  ^srinj  erfunbigte  fid;,  roer 
noc^  me^r  ba  fei?  Qin  ^ominifaner,  mar  bie  Slntmort,  unb  einige 
S^amen,  bie  retour  nad)  3.^enebig  gingen.  5Rein  §err  mar  nic^t 
neugierig,  fie  3U  fef)en,  unb  na()m  fogleidj  fein  ^itt^ni^i^  ein. 

^ie  ß)ried}in  mar  ber  ©egenftanb  unferö  @efpräd)§  auf  ber 
§erfal}rt  gemefen,  unb  fie  mar  eö  auc^  auf  ber  9iüdfal)rt.  ^er 
^rinj  mieberr)oIte  fic^  i^re  ßrfc^einung  in  ber  ^irdje  mit  geuer; 
$(ane  mürben  gemad)t  unb  oermorfen;  bie  3eit  nerftric^  mie  ein 
Slugenblid;  el)e  mir  eö  unö  üerfaljen,  lag  'i^enebig  uor  unö.    Ginige 

30  oon  ben  ^^^affagiers  ftiegen  au§,  ber  ^ominüaner  mar  unter  biefen. 
^ex  ^atron  ging  gu  ben  Samen,  bie,  mie  mir  je^t  erfl  erfuhren, 
nur  burd^  ein  bünnes  33rett  von  ims  gefd^ieben  maren,  unb  fragte 
fie^  mo  er  anlegen  foEte.  3luf  ber  Snf^'^  ?[Rurano,  mar  bie 
Slntmort,  unb  ba§  §aug   mürbe  genannt.  —  „S^fel  9)hirano!'' 

35  rief  ber  'l^rin^,  unb  ein  Schauer  ber  2(§nung  fdjien  burd;  feine 
(Seele  ju  fliegen.  Gl)  id^  il)m  antmorten  ionnte,  ftürjte  'Sionbello 
l^erein.  „Söiffen  Sie  anä;),  in  meld^er  ©efellfc^aft  mir  rei^'en?''  — 
Ser  ^xini  fprang  auf  —  „Sie  ift  ^ier!  Sie  felbft!"  fu^r  53ionbello 
fort.     „3c^  fomme  eben  üon  iljrem  'Begleiter.'' 


198  ron  ©etftfrffljer. 

®er  ^rinj  brang  ^inauä. ,  ®a§  äi^ttti^^  ^^(^^'^  t^^i  ju  enge, 
bie  gan^e  3öelt  rüiir'  e§  i§m  in  biefem  SlugenBIicf  geroefen.  ^i^aufenb 
ßmpfinbungen  ftürmten  in  i()m,  feine ^niee  gitterten,  91öte  unb 
33(äf)e  rcedjfelten  in  feinem  ©efic^te.  3d§  gitterte  ennartungsöoll 
mit  i^m.     ^d)  !ann  g^nen  biefen  ä^^fta^i^  ^^^^  befc^reiben.  5 

3n  50^urano  marb  angeljalten.  ®er  ^ring  fprang  ans  Ufer. 
(Sie  !am.  gd;  lag  im  ©efid^t  beä  ^ringen,  bafs  fie'ö  mar.  3^r 
2(nblic!  lieg  mir  feinen  Zweifel  übrig,  ©ine  fc^önere  ©eftalt  l)ah' 
id)  nie  gefe^en;  alle  33ef(^reibungen  be§  ^ringen  maren  unter  ber 
2öir!lirf)!eit  geblieben,  ©ine  glü^enbe  diöte  übergog  i^r  ©efic^t,  10 
alö  fie  hen  ^ringen  anfidjtig  mürbe,  ©ie  l)atte  unfer  gangeg  @e= 
fpräd)  l)ören  muffen;  fie  fonnte  aud)  nid^t  gmeifeln,  bag  fie  ber 
©egenftanb  besfelben  gemefen  fei.  9J?it  einem  bebeutenben  ^licfe 
fa^  fie  i^re  Segleiterin  an,  al§  mollte  fie  fagen:  baä  ift  er!  unb 
mit  3Sermirrung  fd^lug  fie  il)re  Slugen  nieber.  Gin  fc^males  Srett  15 
TDarb  üom  (Sd)iff  an  'i)a§>  Ufer  gelegt,  über  melc^eS  fie  gu  gelten 
Ijatte.  (Sie  fdjien  ängftlid^,  e§  gu  betreten  —  aber  meniger,  roie 
mir  üorfam,  rceil  fie  auszugleiten  fürdjtete,  als  meil  fie  eö  ot)ne 
frembe  §ilfe  nidjt  fonnte,  unb  ber  ^^ring  fdjon  ben  3lrm  auSftredte, 
i^r  beiguftelien.  ®ie  dlot  fiegte  über  biefe  Sebenflid^feit.  6ie  20 
nal)m  feine  §anb  an  unb  mar  am  Ufer,  ^ie  heftige  @emütö= 
bemegung,  in  ber  ber  ^ring  mar,  madjte  i^n  unljtjflid;;  bie  anbete 
®ame,  hie  auf  "üen  nämlichen  ®ienft  martete,  »ergag  er  —  ^va^ 
Ijätte  er  in  biefem  Slugenblid  nid^t  »ergeffen?  '^d)  erroieö  i^r 
enblid^  biefen  ©ienft,  unb  bie§  brad^te  mid^  um  'oa^  ^.^orfpiel  einer  25 
Unterrebung,  bie  fid)  gmifd^en  meinem  §errn  unb  ber  l)ame  an: 
gefangen  l^atte. 

@r  Ijielt  noc^  immer  il)re  §anb  in  ber  feinigen  —  aus  ^^r-- 
ftreuung,  benfe  id),  unb  o^ne  bag  er  es  felbft  mugte. 

„@g  ift  nid^t  ba§  erfte  Mal,  «Signora,  ha^ bag " 

©r  fonnte  e§  nid^t  l^erauöfagen. 

„3d)  fottte  mid^  erinnern,"  lifpelte  fie  — 

„3n  ber  ***£ird;e,''  fagte  er  - 

„3n  ber  ***^ird^e  mar  e§,"  fagte  fie  — 

„Unb  fonnte  id^  mir  l^eute  vermuten Sinnen  fo  nal)e  — '"  35 

§ier  gog  fie  i^re  §anb  leife  au§  ber  feinigen  —  ©r  per= 
mirrte  fid^  augenfd)einli(^.  Sionbello,  ber  inbeö  mit  bem  53ebienten 
gefprod^en  l^atte,  fam  il)m  gu  §ilfe. 

„Signor,"  fing   er  an,  „bie  ®amen  l^aben  Sänften  ^iel)er 


Der  Ö3nßfrfclKr.  199 

IJeftellt;  aber  xvix  finb  fvüf)er  jurürfcjefommen,  alö  fie  fidj's  üer= 
muteten.  Gö  ift  I)ier  ein  ©arten  in  ber  9^ä()e,  lüo  3ie  fo  lange 
eintreten  fönnen,  um  bem  @ebränge  auöjumeid^en/" 

2)er  3.sort(fj(ag  marb  ant3enommen,  unb  3ie  fönnen  beulen, 
5  mit  melc^er  33ereitit)itli9!eit  von  feiten  bes  ^ringen.  Wlan  blieb 
in  bem  ©arten,  bis  eö  2(benb  mürbe.  @g  G^^^"9  i^"^/  3''**  ""^ 
mir,  bie  93ktrone  ju  befdjäftigen,  ba^  ber  '^rinj  fid^  mit  ber  jungen 
^ame  ungeprt  unterf}a(ten  tonnte.  4^a§  er  biefe  SCugenblicfe  gut 
3U  benutzen  gemußt  \:)ahe,  fönnen  3ie  barau§  abnefjmen,  ba^  er  bie 

10  (lrlaubni§  empfangen  f)at,  fie  gu  befud^en.    @ben  je^t,  ba  idi)  3§nen 

fdjreibe,  ift  er  bort.    SÖenn  er  gurücffommt,  merbe  \<i)  me^r  erfahren. 

©eftern,  alö  mir  nad^  §auie  famen,  fanben  mir  aud;  bie 

erraarteten  SBec^fel  üon  unfemt  §ofe,  aber  üon  einem  33riefe  be= 

gleitet,   ber   meinen  §errn   fel)r  in  flammen  fe^te.     Man  ruft 

15  il)n  gurüdf,  unb  in  einem  3:one,  wie  er  \i)n  gar  nid^t  gemol)nt 
ift.  ßr  i)at  fogleid^  in  einem  ä^nlic^en  geantraortet  unb  mirb 
bleiben.  ®ie  Söed^fel  finb  ehen  l)inreid^enb,  um  bie  ^inf^«  i^ön 
bem  Kapitale  ju  begaljlen,  ba§  er  fc^ulbig  ift.  ©iner  5lntmort 
üon  feiner  (Sc^mefter  fel)en  mir  mit  'Verlangen  entgegen. 

20  "(Baron  t)on  ^-***  an  tint  t>rafßu  uon  (D**. 

September. 

®er  ^ring  ift  mit  feinem  §ofe  gerfallen,  alle  unfere  9teffourcen 
üon  bal^er  abgefrf^nitten. 

25  ®ie  fed^ö  2öod^en,  nad)  beren  33erflu^  mein  §err  ben  Wilaxd)e)e 

bega^len  follte,  roaren  fd^on  um  einige  3:^age  »erftric^en,  unb  nod) 
feine  SÖec^fel  meber  von  feinem  ßoufin,  üon  bem  er  aufö  neue 
xmb  aufö  bringenbfte  ^orfdjuB  verlangt  l)atte,  nod^  von  feiner 
Sd^mefter.    Sie  fönnen  mo^l  beulen,  ba^  (Siüitella  nid;t  mai^nte; 

30  ein  befto  treuere^  @ebäd;tni§  aber  l)atte  ber  '$ring.  ©eftern  5!)iittag 
fam  eine  Slntroort  oom  regierenben  §ofe. 

3Öir  l^atten  furg  üorl)er  einen  neuen  ^ontraft  unfer§  §otel§ 
megen  abgefc^loffen,  unb  ber  ^ring  Ijatte  fein  längeres  bleiben 
fd)on    öffentlid^  beflariert.     Oljne   ein  S!>ort  gu  fagen,    gab  mir 

35  mein  ^evx  ben  Srief.  Seine  Singen  funfeiten,  id^  la§  hen  Sn^alt 
fd^on  auf  feiner  Stirne. 

können  ®ie  fic^  üorfteHen,  lieber  O'^*?  Man  ift  in  ***  üon 
öUen    l)iefigen  33er^ältniffen   nteineö  §errn  unterrid;tet,  unb  bie 


200  ößJ.-  ©dftn-fcljtr. 

SSerleumbunß  Ijai  ein  a6fd)eultc^e§  ©eraebe  von  Sügen  barauS  ge^ 
fponnen.  „ä^an  ^a6e  mi^fäEig  vernommen/'  ^eif^t  eä  unter  anbern^ 
„ba^  ber  ^ring  feit  einiger  S^it  angefangen  f)a6e,  feinen  üorigen 
6^ara!ter  §u  verleugnen  unb  ein  Setragen  anjuneljmen,  bas  feiner 
bisherigen  lobenSroürbigen  2(rt  §u  benfen  gang  entgegengefe^t  fei.  5 
?i}ian  n)iffe,  bag  er  fic^  bem  grauengimmer  unb  bem  Spiel  auf§ 
auSfdjraeifenbfte  ergebe,  fic^  in  Sc^ulben  ftür^e,  3Sifionärö  unb 
©eifterbannern  fein  Dljr  leil)e,  mit  !atl)olif d^en  Prälaten  in  t)er= 
bäd;tigen  3Serl)ältniffen  ftel)e  unb  einen  §offtaat  fül)re,  ber  feinen 
Sftang  fowo^l  alö  feine  (Einlünfte  überfc^reite.  ©g  tjei^e  fogar,  10 
ba^  er  im  53egriff  ftel)e,  biefe§  l)öd)ft  anftö^ige  Setragen  burc^ 
eine  Slpoftafte  gur  riimifd^en  ^irc^e  t)oll!ommen  ju  madjen.  Um 
fid^  von  ber  le^tern  Sefd^ulbigung  gu  reinigen,  ermarte  man  von 
i!^m  eine  ungefäumte  ^wrüdfunft.  ©in  Sanquier  in  35enebig,  bem 
er  ben  ©tat  feiner  ©d^ulben  übergeben  folle,  Ijabe  Slnraeifung,  15 
fogleidj  nad)  feiner  2lbreife  feine  ©laubiger  §u  befriebigen;  benn 
unter  biefen  Umftänben  finbe  man  nid^t  für  gut,  baö  @elb  in 
feine  §änbe  ju  geben/' 

S£^a§  für  Sefdjulbigungen,  unb  in  roeld^em  3:^one!    gc^  na^m 
ben  Srief,  burd^lag  il)n  nod^  einmal;  id)  moUte  etma§  barin  auf=  2a 
fud^en,  't)a§>  il)n  milbern  fönnte;  iö)  fanb  nidjtg,  eg  mar  mir  gang 
unbegreiflid^. 

3***  erinnerte  midj  je^t  an  hie  geheime  9^adjfrage,  bie  vor 
einiger  ä^it  «^  Sionbello  ergangen  mar.  ^ie  B^it,  ber  S^^^^^^t, 
alle  Umftänbe  !amen  überein.  2öir  Ratten  fie  fälfdjlid^  bem  2(r=  25 
menier  §ugefd)rieben.  3^^^  n)ax'§>  am  2^age,  t)on  mem  fie  ^er= 
rührte.  Slpoftafie!  —  Slber  meffen  gntereffe  fann  eö  fein,  meinen 
§errn  fo  abfd^eulid)  unb  fo  platt  gu  rerleumben?  3<^  fürd)te, 
eö  ift  ein  Stüdd^en  t)on  bem  ^ringen  t)on  **b**,  ber  eö  burd)fet3en 
miH,  unfern  §errn  au§  Senebig  gu  entfernen.  30 

tiefer  fd^mieg  noc^  immer,  bie  2Iugen  ftarr  üor  fidj  l)inge= 
morfen.  Sein  ©tillfd^meigen  ängftigte  mid^.  3<^  ^^<J^f  ^^^)  S^t 
feinen  Jw^en.  „Um  ©otte§  mißen,  gnäbigfter  ^ring,''  rief  id) 
an^,  „bef daliegen  Sie  nichts  ©emaltfameä!  Sie  f ollen,  Sie  merben 
bie  t)ollftänbigfte  ©enugt^ung  ^aben.  Überlaffen  Sie  mir  biefe  35 
Sad^e!  Senben  Sie  miä)  ^in!  (So  ift  unter  $^xev  2ßürbe,  fid) 
gegen  fold^e  Sefd^ulbigungen  gu  oeranlmorten;  aber  mir  erlauben 
Sie,  e§  gu  tl)un!  ®er  Serleumber  mu^  genannt  unb  bem  *** 
bie  klugen  gei3ffnet  merben.'' 


Der  ©cißerrcljcv.  201 

3n  biefev  ^atje  fanb  unö  ßiüitella,  ber  firf;  mit  ©rftaunen 
nac^  ber  Urfadje  unferev  'Seftür^uiuj  erfunbigte.  3***  ii"^  i<^ 
ic^uiiecßen.  ^er  -^>xnn5  aber,  ber  5n)ifd}en  if)m  unb  un§  fcfjon  lange 
feinen  Unterfd)ieb  metjr  ^u  machen  geroofjnt  ift,  auc^  noc^  in  ju 
5  (jeftitjer  3^i>a[(unß  war,  um  in  biefem  Slugenblic!  ber  ^Iugf)eit  ©e^ör 
gu  geben,  befafjl  uns,  if}m  ben  33rief  mitzuteilen,  ^d)  mollte 
5Ögern;  aber  ber  -^^rinj  rij  if)n  mir  aus  ber  .*oanb  unb  g^ah  iijn 
felbft  bem  93iarcfjefe. 

„3d)  bin  5^1^  Sc^ulbner,  §err  93Zarc^efe/'  fint3  ber  -^rinj 

10  an,   nacfjbem   biefer   'oen  ^rief   mit  ©rftaunen  burd^lefen  Ijaüe; 

„aber  (äffen  3ie  fic^  bas  feine  Unruhe  madjen!    &^hen  3ie  mir 

nur  noc^  Jiüanjig  3:age  grift,  unb  3ie  foUen  befriebitgt  merben." 

„G5näbigfter  ^^rinj,''   rief  ßioiteUa   ^eftig   bemegt,  „üerbien' 

id)  biefes?" 

15  „Sie   fjaben   mid^  nic^t  erinnern  motten;   id)   erfenne  ^l)xe 

^I^elifateffe  unb  banfe   3^jnen.     gn  gmanjig  ^agen,  mie   gefagt, 

foKen  Sie  t>i3((ig  befriebigt  merben/' 

„2Baö  ift  baö?''  fragte  Gioiteda  mic^  voU  ^Seftürgung.    „9Sie 
^ängt  bieö  jufammen?     ^d}  faff  eö  nic^t." 
20  3Sir  erf Hirten  i^m,  ma§  mir  mußten.     @r  fam  au^er  fid^. 

^er  "l^rinj,  fagte  er,  muffe  auf  ©enugt^uung  bringen;  bie  33e= 
(eibigung  fei  unerfjört.  Unterbeffen  befd)möre  er  iljn,  fidj  feineö 
ganzen  3?ermögen5  unb  ^rebit§  unumfc^ränft  ju  bebienen. 

^er  9}tarcfiefe  (jatte  uns  uerlaffen  unb  ber  '^rin^  nod)  immer 
25  fein  SBort  gefprod^en.     @r  ging  mit  ftarfen  3d^ritten  im  ätntmer 
auf  unb  nieber;  etma§  2(u^erorbentlid^e§  arbeitete  in  i^m.     ßnblic^ 
ftanb  er  fti((  unb  murmelte  uor  fid)  ^mifdjen  ben  3ii^)nen :  „SBünfc^en 
3ie  fid)  05(üd  —  fagte  er  —  um  neun  Uf)r  ift  er  geftorben/' 
3Sir  fafjcn  iljn  erfc^roden  an. 
30  „Söünfc^en  Sie  fic^   ©lud,''  fu^r  er  fort,  „©lud  —  3c^ 

foll  mir  ©lud  münfdjen  —  Sagte  er  nid^t  fo?  )Ba^  mollte  er 
bamit  fagen'f' 

„25ie  fommen  Bie  je^t  barauf?''  rief  ic^.     „3Sa§  foll  'üa^ 
Ijierr 
35  „3c^  i)ahe  bamalg  nidjt  uerftanben,  ma§,  ber  3}ienfc^  mollte. 

Se^t  oerfte^e  id)  ii)n  —  D,  es  ift  unerträglid^  l)art,  einen  §errn 
über  fid)  l)abenl" 

„D3Zein  teuerfter  '^"rinj!" 

„^er  e§  ung  füllen  laffen  fann!  —  §a!  @§  mu^  fü^  fein!" 


202  i3cr  (&ti^ctkl]et, 

@r  I)ielt  tt)ieber  inne.  (Beine  5Qiiene  erfc^recfte  mxd).  3c^ 
'i)aiie  fie  nie  an  xijm  gefeiten. 

„®er  ©lenbefte  unter  bem  3]olf/'  fing  er  wieber  an,  „ober  ber 
näd^fte  ^rinj  am  2:;§rone!  ®a§  ift  gan§  basfelbe.  ©g  giebt  nur 
©inen  Unterfdjieb  unter  ben  DJlenfrfjen  —  ©e^ordjen  ober  I^errfd^en!"  5 

@r  jaF)  no(f)  einmal  in  ben  Srief. 

„(Sie  ^6en  ben  ^enfdjen  gefeljen/'  fu§r  er  fort,  „ber  fid) 
unterfte^en  barf,  mir  biefe§  gu  f (^reiben.  SÖürben  Sie  i^n  auf 
ber  Strafe  grüben,  menn  i^n  ha§>  (Srfjidfal  nic^t  §u  3^^^"^  §errn 
gemad^t  Ijätte?   33ei  ©Ott!  @§  ift  etmaö  ©ro^eg  um  eine  ^rone!''  10 

3n  biefem  3:^on  ging  e§  meiter,  unb  e§  fielen  Sieben,  bie 
i^  feinem  Briefe  anoertrauen  barf.  STSer  bei  biefer  Gelegenheit 
entbedte  mir  ber  ^ring  einen  Umftanb,  ber  mid^  in  nic^t  geringes 
©rftaunen  unb  ©djreden  fe|te,  xmb  ber  bie  gefä^rlid^ften  golgen 
^aben  fann.  Über  bie  gamilienüer^ältniffe  am  ***  §ofe  finb  mir  15 
bisher  in  einem  großen  S^^^^^wm  geroefen. 

®er  ^ring  beantwortete  ben  ^rief  auf  ber  Stelle,  fo  le^r 
id)  mid)  bagegenfe^te,  unb  bie  2lrt,  mie  er  eg  getrau  l)at,  lä^t 
feine  gütlid^e  Beilegung  mel)r  Ijoffen. 

©ie  merben  nun  aud^  begierig  fein,  liebfter  D**,  üon  ber  20 
©ried^in   enblid§   etwa§,  ^ofttiüeö  gu  erfahren;   aber  eben  bie§  ift 
e§,  worüber  xd)  S^nen  nodj  immer  feinen  befriebigenben  2(uff(^lu^ 
geben  fann.     2(u§  bem  ^ringen  ift  nid)t§  l^erausjubringen,  weil 
er  in  ba§  ©el^eimnis  gebogen  ift  unb  fid^,  mie  i^  vermute,  l)at 
üerpflidjten  muffen,  eg  §u  beroal^ren.     ®a^  fie  aber  bie  (^ried^in  25 
nid^t  ift,  für  bie  mir  fie  l^ielten,  ift  ^erauS.    Sie  ift  eine  ©eutfd^e 
unb  t)on  ber   ebelften  5l6funft.     ©in  gemiffeS  ©erüd^t,  bem  ic^ 
auf  bie  Spur  gefommen  bin,   giebt  i§r  eine  fel}r  l)o§e  93Zutter 
unb    madjt   fie  5U  ber  grudjt  einer  unglüdlid^en  ^xeh^,   mooon 
in  ©uropa  üiel  gefproc^en  morben  ift.     §eimlid^e  9f^ad)ftellungen  30 
üon  mädjtiger  §anb   ^ben  fie  laut  biefer  Sage  gejmungen,  in 
93enebig  Sdju§  gu  fud^en,  unb  ^h^n  biefe  finb  auc§  bie  Urfad^e 
i^rer  ^erborgenl}eit,  bie  e§  bem  $^rin5en  immöglid;  gemadjt  l)at, 
ii)xen   2lufentl)alt   gu    erforfd)en.     ®ie   Gl^rerbietung,   momit   ber 
^ring  t)on  i^r  fprid^t,  imb  gemiffe  Siüdfidjten,  bie  er  gegen  fie  35 
heohaä)kt,  f feinen  biefer  35ermutung  ^raft  gu  geben. 

@r  ift  mit  einer  fürdjterlid^en  Seibenfd^aft  an  fie  gebunben, 
bie  mit  jebem  ^age  mäc^ft.  '^n  ber  erften  ^^it  mürben  bie  33efud^e 
fparfam  jugeftanben;  bod;  fd)on  in  ber  jmeiten  Söodje  verfürjte 


©er  ©etpcrfcljer.  203 

man  bie  Trennungen,  unb  je^t  üertjefjt  fein  ^ag,  wo  ber  ^rin^; 
nic^t  bort  wäre,  ©anje  2(benbe  üerfc^rotnben,  oI)ne  "oa^  wix  ityx 
gu  @efi(^t  be!otnmen,  unb  ift  er  aud^  ntd^t  in  i^rer  ©efeEfd^aft, 
fo  ift  fie  eö  bod}  allein,  roas  il)n  befd^äftigt.    (Sein  ganjes  Söefen 

5  fd^eint  nerrcanbelt.  Qx  gel^t  niie  ein  ^Träumenber  uml)er,  unb 
nid)tQ  von  aEem,  tt)a§  il)n  fonft  intereffiert  ^tte,  fann  i^m  je^t 
nur  eine  flüd^tige  2(ufmer!famfeit  abgeioinnen. 

23}ol)in  wirb  bas  nod)  fommen,  liebfter  greunb?  3<^  ^^^^^^ 
für  bie  3"^"^f^-     ^^^  ^rud^  mit  feinem  §ofe  l)at  meinen  §errn 

10  in  eine  erniebrigenbe  2l6l)ängig!eit  Don  einem  einzigen  'Dtenfd^en, 
iion  bem  -^Jiard^efe  ßiintetla,  gefegt,  tiefer  ift  je^t  §err  imfrer 
©el^eimniffe,  unferg  gangen  Sd^idfals.  SÖirb  er  immer  fo  ebel  benfen, 
alo  er  fid^  unö  je^o  noc^  geigt?  3Sirb  biefeS  gute  33erne^men  auf 
bie  ^auer  befte^en,  unb  ift  es  mo^lget^an,  einem  9J^enfd)en,  aii^ 

15  bem  üortrefflic^ften,  fo  t)iel  23i(^tig!eit  unb  -IRac^t  einzuräumen? 
2(n  bie  Sc^roefter  bes  ^Nrinjen  ift  ein  neuer  ^rief  abgegangen, 
^en  ©rfolg  I)offe  id}  S^nen  in  meinem  näc^ften  33riefe  melben 
gu  fi)nnen. 

Der  ©raf  t)on  ®**  jur  <fortre^ung. 

20  Slber  biefer  näd^fte  ^rief  blieb  am.     ^rei  gange  93ionate 

»ergingen,  el)e  id;  9iadjrid)t  aus  -l>enebig  erl)ielt  —  eine  Untere 
bred^ung,  beren  Urfad^e  fic^  in  ber  golge  nur  gu  fel^r  aufflärte. 
Slfle  S3riefe  meines  greunbeö  an  mid}  roaren  gurüdbe§alten  unb 
unterbrüdt  morben.    Man  urteile  Don  meiner  33eftürgung,  aU  id) 

25  enblic^  im  ^egember  biefes  J'^'^^^ö  folgenbeö  Sd^reiben  erl)ielt, 
baö  blo^  ein  glüdlid^er  3wfall  (roeil  Sionbello,  ber  es  gu  befteHen 
l^atte,  plij^lid)  fran!  mürbe)  in  meine  §änbe  brad)te. 

„Sie  fc^reiben  nid^t.  Sie  antworten  nidjt  —  .kommen  Sie  — 
0,  fommen  Sie  auf  g'^i^ß^^  "^^^  5^eunbfd)aft!    Unfre  Hoffnung  ift 

30  bal)inl    Sefen  Sie  biefen  Ginfd)lu^!    2llle  unfre  .*i!>offnung  ift  bal^inl 

„^ie  Sßunbe  bes  93^arc^efe  foE  töblid)  fein.    ®er  ^arbinal 

brütet  3^ad^e,  unb  feine  9}Jeud^elmi)rber  fuc^en  ben  '^sringen.    9)iein 

§err  —  o  mein  unglüdlid^er  §err!  —  3ft  es  ba^in  gefommen? 

Xlnmürbigeö,    entfe^lidjes    Sd^idfal!     9Sie  5fiid^t§mürbige   muffen 

35  mir  uns  nor  93Zörbern  unb  9iäubern  verbergen. 

„3d^  fd^reibe  g^nen  au§  bem  ***  ^lofter,  mo  ber  $ring 
eine  3iif^w<^t  gefunben  l)at  Qhen  rul)t  er  auf  einem  garten  Sager 
neben  mir  unb  fdjläft   —   ac^,   ben  Schimmer   ber  töblic^ften 


204  ^tx  (Sßdflevfeljtv, 

©rfc^öpfung,  ber  \fy\  nur  ju  neuem  ©efü^I  feiner  Seiben  ftärfen 
rairb.  ®ie  §e§n  2^age,  ba^  fie  Iran!  raar,  fam  fein  (Sd)Iaf  in 
feine  Singen,  gc^  raar  bei  ber  Seic^enöffnung.  Tlan  fanb  Spuren 
üon  SSergiftung.     §eute  rairb  man  fie  begraben. 

„3(c^,  liebfter  O*"^,  mein  §er§  ift  gerriffen.  3^^^  ^P^^  ^inen  5 
2(uftritt  erlebt,  ber  nie  au§  meinem  ©ebäd^tniö  üerlöfd^en  mirb. 
3c^  ftanb  t)or  i^rem  Sterbebette.  2öie  eine  ^eilige  fd)ieb  fie 
ba^in,  unb  i§re  le^te  fterbenbe  33erebfam!eit  erfci§()pfte  fic^,  iijxen 
(beliebten  auf  ben  2ßeg  ^u  leiten,  ben  fie  gum  §immel  raanbelle. 
—  Sitte  unfere  Stanb^aftigfeit  mar  erfd^üttert;  ber  ^^rin^  allein  10 
ftanb  feft,  unb  ob  er  gleid^  il)ren  ^ob  breifac^  miterlitt,  fo  be= 
^ielt  er  hod)  ©tärle  beg  @eifte§  genug,  ber  frommen  Sd^märmerin 
i^re  le|te  ^itte  gu  üermeigern.'' 

3n  biefem  lag  folgenber  (Einfd^lu^: 

3lix  l)rn  Prtnjßit  üou  ***  Don  p^rn^r  Sdjnjf(tn%  i-^ 

„^ie  altein  feligmad^enbe  ^ird^e,  bie  an  bem  ^rin^en  üon 
***  eine  fo  glängenbe  Eroberung  gema'djt  l)at,  mirb  e§  il)m  aurf) 
nid^t  an  Tlitieln  fel)len  laffen,  bie  SebenSart  fortjufe^en,  ber  fie 
biefe  Eroberung  t)erban!t.  3<^  ^^^  ST^ränen  unb  (Bebet  für 
einen  SSerirrten,  aber  feine  2ßo^ltl)aten  mel)r  für  einen  Unmürbigen."  20 

Henriette  ***. 

3d)  na^m  fogleid^  $oft,  reifte  ^^^ag  unb  9^adf}t,  unb  in  ber 
britten  ^Sßod^e  mar  ic^  in  SSenebig.  3)^eine  ßilfertigfeit  nü^te 
mir  nid§t§  mel)r.  3^^  W)^^*  gefommen,  einem  Unglüdlic^en  ^roft 
imb  §ilfe  3U  bringen;  iä)  fanb  einen  ©lüdlicl)en,  ber  meines  2'. 
fc^mac^en  33eiftanb§  nidjt  mel)r  benötigt  mar.  g***  lag  franf  unb 
mar  nirfjt  ju  fpred^en,  als  id^  anlangte;  folgenbeS  Billett  ü6er= 
brad^te  man  mir  von  feiner  §anb.  „Steifen  Sie  §urüdf,  liebfter 
D**,  mo  Sie  l)ergefommen  finb!  ®er  ^rin^  bebarf  3§rer  nid^t 
mel^r,  auc§  nid^t  meiner.  Seine  Sd^ulben  finb  be^a^lt,  ber  ^arbinal  30 
üerföl)nt,  ber  5D^ard)efe  mieber^ergeftellt.  ßrinnern  Sie  fidf)  beS 
SlrmenierS,  ber  un§>  t)orige§  Sß^}^*  fo  B^  üermirren  mu^te?  3n 
feinen  Slrmen  finben  Sie  ben  ^ringen,  ber  feit  fünf  ^Tagen  — 
bie  erfte  9Jleffe  l)örte/' 

3d^  brängte  micf)  nirf)tSbeftomeniger  jum  ^ringen,  marb  aber .... 
abgemiefen.    2ln  bem  33ette  meineg  greunbeS  erful)r  id^  enblid^  bie 
uner^ijrte  (Befd^id^te. 

©nbe  beö  erften  %e\i^. 


ber 

Bkl  1  untr  5,  famf  tftm  n^di  nirf|f 


(^aö  gefperrt  ©ebrudfte  rü^rt  »on  Schiffer  fjer.) 


©tbeüo. 


etra^e  in  aSenebig. 
5  ^oifßvigio  unb  ^rtßo. 

baoon  ^unbfd^aft  ^atteft. 
2(l§  it)är'  er  betner,  [bid^  mit  fo  roaS  aSgiebft] 

10  S^r  ^)ört  mic^  ja  ntc^t  an.     ^enn  \d)  mir  je 

bergleic§en  träumen  Heg,  mill  iä)  üerbammt  fein. 

[3§r  moKtet  mid)  nirfjt  l^ören.  ~ 

Söenn  i^  mir  je  berglei^en  träumen  laffen, 

will  ic^  üerbammt  fein.] 

'^n  fagteft  mir/  bu  Ijagteft  i§n  von  bergen. 

SÖenn  x(i)'§>  nic^t  tf)ue,  nennt  mid^  einen  (5cf)ur!en. 

['^ei  ©Ott!  bag  tf)u'  i^  auc^.] 
20  2)rei  ©roge  biefer  6tabt  üerneigten  fid^ 

3?or  i()m  6i§  auf  bie  ©rbe,  bag  er  mic^ 
3um  Sieutnant  möd^te  mad}en   —   unb  mein  6eel! 
[erfud^ten  i^n,  gum  Sieutnant  mic^  gu  mad^en, 
mit  üieler  ®emut,  unb  bei  meiner  ^^reu] 
25  id^  fenne  mic^  [unb]  ic^  bin  be§  ^la^es  mert. 

^0(^  ©r,  ber  nur  auf  feinem  ^opf  befte^t, 
meidet  i^nen  au^  mit  üiel  folbatifc^em  Sombaft 

[mit  folbatifc^em  Sombaft  au§] 
Unb  furj  am  @nbe  fd^Iägt  erg  ah  unb  fpric^t: 


208  SrijtUfrs  Ücrbcfrerungen  hn  Öo^fdjcn  ÜbErfttjung  Des  ©tljcUo. 

ßr  ^abe  fd^on  ben  Offizier  ernannt. 

Unb  wer  ift  ber?     gürraal^r  ein  red^ter  Sd^ulfud^ö 

aU  ©ptnnermäbc^en.    [^^eorien  au§  33ü(^ern, 
wovon  bte  9läte  n)o|(  fo  flüglic^  fpred)en  (fc^raa^en) 
n)te  @r;  ein  leerer  2Sortfd^n)aII  oI}n'  @rfat)rung 
ift  feine  Jtriegsfunft.]     liefen  traf  bie  2öal)l. 
Unb  3rf)r  ^0^^  ^^m  fein  2luge  ^sroben  fal) 
gu  5Hf)obuö,  [ßpprug,  raerbe  abgefertigt 
burc^  Komplimente  unb  burc^  SSerfpred^ungen] 
ßppern,  bin  gurüc!gefe|t. 

9]i^t  nad^  ber  alten  [golge]  Drbnung,  mo  ber  3^ü^ite 

©0  treue  ©c^elmen  peitfdjt  mir  —  anbre  giebts 
^ie  treu  unb  bienftergeben  fidj  gebärben, 
^oc^  an  fid^  felbft  nur  beulen,  bie  bie  'Ma^fQ 
^e§  untert^änigen  G5e!)orfamö  tragen, 
®o(^  i^re  eigne  §errn  finb  in  ber  3:l)at 
[^ie  fid§  bie  9Jtiene  treuen  ©iferö  geben] 
[bie  unterm  ©d^mucfe  treu  ergebner  5)tänner 
ein  §er3  bemal)ren,  bas  fic^  felbft  bebent't, 
unb  il)rem  §errn  nur  frf^einbar  ^ienfte  leiftenb, 
burdf)  fie  gebeil)n  unb  menn  fie  fid)  gebettet, 
fic^  felbft  nur  ^ulbgen.]     ®a§  finb  gefd^eute  Seute  — 
unb  biefer  eitter  rüljm'  id^  mid)  gu  fein, 
[^enn,  §err,  fo  fidler  alö  3l)r  9^oberigo  feib, 
mär'  id)  ber  9Jlo^r,  id^  märe  '^ao^o  nid^t.] 


3ngo,  30 

5Iuf,  auf!  ^e^t  il)m  ben  Später  auf  ben  §al§! 
Wa<^i  Särmen!  auf!  vergiftet  fein  3>ergnügen, 
bringt  alle  5tnr)ermanbten  in  ^emegung! 

[^Jtuft  ifjren  3}ater  auf! 
©rmedt  i^n,  ftellt  iljm  nadj,  vergiftet  fein  ^>ergnügen, 
5iJtad;t  il)n  gum  9Jtärdjen,  reijt  bie  Slnüerroanbten, 
Unb  ob  er  gleid^  im  milben  Sanbe  mol)nt, 
plagt  il)n  mit  gliegen.     Sft  bie  greub'  i§m  greube, 


SdjiUers  ÖErliffrcningcn  bcr  tlo^fdjcn  tüicrrcbrntg  bfs  ©tljello.  209 

fo  werft  tf)m  bennoc^  fo  mel  Dual  Ijinein, 

big  fie  bie  garbe  roec^felt.] 

—     ~     —     O  3d^ma^!  §te^t  [Sure]  Kleiber  an! 

5  Se^t  eben  fäf)rt  ber  fdjroarje  [^erl]  33ocf  jur  §ötte 

mein  ^inb  fei  nid^t  für  bid^,  unb  nun  ba  bu 
©icf)  üollgefd^roelgt,  fömmft  bu  [mit]  in  toEem  5D^ut 
[^a  bu  mit  ^pei§>  unb  3:^ranf  (3Sein)  bic^  DoUgelaben  (ge= 
10  fd^raelgt)] 

93iirf)  in  ber  S^tu^  ^u  ftiiren. 

tJotiertgo. 

§err!  §err!  §err! 

l3ralmntio. 

15  ^od^  fei  gerai^,  ic^  ^abe  93^ad^t  genug 

[id^  ^ahe  9?ang  unb  Wia(i)t  (mein 
©eift  unb  meine  SÖürbe  ^aben  9Kad^t)] 

9Jiein  $aug  ift  feine  «Sd^eure! 

20  Horȣri90, 

ßbler  §err, 
§d^  fomme  ja  ju  Qixi^  in  befter  ^JZeinung. 
[ß^rmürbiger  ^rabantio! 
unfd^ulbigeö,  reineS  §er?ienö  nai)'  i^  bir. 


^i)v  rooUt  alfo  mit  einem  blinben  2(ug'  anfe^n,  raie  ein  alter 
Serberf)engft  mit  ©urer  ^orf;ter  bat)on  trabt.  [3§r  mottt  ©udf) 
alfo  in  ben  fd^roar^en  Crben  aufnel^men  laffen.]  ^^x  moUt  alfo 
^oftpferbe  ju  3]ettern,  unb  ä^^ter  gu  33afen  unb  5^id^ten  \)ahen'^, 
30  [3l)r  mollt  alfo  beg  ^i'eufelö  ©ro^mutter  gu  ßurer  Safe  mad^en?] 
[3§r  wollt  alfo,  ba^  Sure  fünftigen  ©n!el(f)en  mit  einem  fd^margen 
©eelen^^anger  Ijerumlaufen?  (ein  3^rauer!leib  auf  bie  33elt  mit= 
bringen?)] 

55  3d^  bin  einer,  mein  §err,  ber  ©ud^  fagen  miU,  ba^  @ure 

30.  [gr^r  ...  tnad^cn?]    (Beftric^en  utib  bitrd^  Unterpunftierung  l^crgeftcQt. 
©d^tOerä  SSerfe  9.  14 


210  S'd)iUfrs  VcrbflTerungeu  in  nofjfdjcn  iibtrfcijung  bfs  ©tljello. 

^i'odjter  unb  ber  Wflofy  foeben  ber  3Senu§  opfern,  [in  ber  roilben 
gluckt  begriffen  finb]  babei  finb,  einen  boppelten  2(bler  ju  machen 

3c^  fte^i'  für  SllleS.     ^ocf)  xd)  hiiV  @uc^,  §err  ., 

[roia  für  Sllleg  fte^n.     ^od)  id)  erfuc^  Guc^] 

SBar'g  (Euer  2öiß'  unb  roeife  3ufti"i"^wnt3 

(rcie'g  faft  mir  bün!t),  ba^  (Eure  fd^öne  3:oci^ter 

3e|t,  eben  je^t  in  biefer  9}iilternac^t 

'^n  feiner  beffern  Sluffic^t  unb  ^Begleitung  lo 

21I§  eineö  feilen  ©d^uftö  oon  (^onbolier 

®em  üpp'gen  9KoI)ren  ausgeliefert  wirb, 

[Sn  biefer  fd^raer  burc^raadjten  9JJitternadjt 

von  einem  50^ietling,  einem  (S^onbolier 

bem  bul)lerifd)en  SD^oliren  gugefül)rt  mirb]  i& 

menn  3§r  bies  mi^t  unb  (Suren  Segen  gebt, 

fo  l)aben  mir  mo^l  gröblid^  ^nd)  beleibigt. 

®o^  mi^t  ^^x  nidjt,  fo  fagt  mir  Sitt'  unb  Slnftanb, 

ba^  3^r  mit  Unrecht  eure  greunbe  fd^mält,  [benn  glaubet 

nid^t,  20 

'oa^  id)  von  aEer  §i3fli(^!eit  entfernt, 
mit  (Euer  (Knaben  Spott  unb  ^ur^meil  treibe. 
^od)  einmal  benn,  menn  3§^  "i<^^  ^^*ß^"  gemilligt, 
fo  l)at  bie  ^od^ter  gröblid;  ftd^  oerfünbigt, 
^flid^t,  6d^ön^eit,  3öi^,  3>ermögen  feft§u!nüpfen  20- 

an  einen  flatterljaften  Slbenteuerer.] 
©el)t  felber  gu.     3ft  fie  im  ©c^laf gemad; , 
fo  güd^tigt  mid^  nad^  bem  (^efe^  3Senebig§ 

[(Eurem  StaatSgefe^] 
al§  einen  Sügner  unb  35erleumber.  so 

[Sßeil  ic^  i^ud)  täufd^te.] 

örabniittfl. 
§e!  f erlagt  ^euer  [an!  SCttarmlJ 
(^ebt  mir  ein  2id^t!    9luft  all  mein  §au§gefinbe! 
^er  3SorfaE  trifft  mit  meinem  ^raum  ^ufammen,  ss 

Unb  ^öfeä  a^nbet  mir  —  Sic^t,  fag'  id),  Sic^t! 

2.  babei  ...  mad^en.    SRur  au§  aSerjef)en  uon  Sd^iücr,  ber  I}inter  „opfern"  einen 
^JJunft  je^te,  nid^t  geftric^en. 


S'djillera  ^DcrbefTcrungcn  öcr  üo^fdjrn  Übcrfeljung  bcg  ©tljcUo.  211 

[unb  eine  bamje  Sl^nung  brücft  mid^  fc^on. 
2id)t  fage  id),  Sic^t!] 

CSrabantio  entfernt  fic^  oon  oben.) 

Sebt  woi)ll  id)  barf  f)ier  länger  nid^t  üerroeilen. 

©ö  pagte  id)icd)t  311  meinem  2(mt  [-3Zic^t  ^eilfam  miir' 

eö   füi^  tt^ein  3lmt] 
alä  3^wge 

^em  'Dco^ren  gegenüber  aufjutreten, 
'10  unb  bleib'  icf),  merb'  ic^'s  muffen,  benn  id)  mei^, 

menn  hk^  i^m  and)  ein  roenig  3Ibbru(^  tfjut, 

fann  il)n  ber  Staat  boc^  füglid^  nic^t  entbef)ren. 

[^enn  er  roarb  augerfefin  gum  ^rieg  in  6i)pru§, 

xmb  feinen  jmeiten  fänbe  mo^  ber  Staat 

oon  feinem  3ßert,  bie  Stelle  ju  bef leiben.] 

®rum  ob  id)  i^n  gleich  f)affe  mie  hie  6ölle 
[mie  §i)IIenqua(en  ^affe] 

fo  mu§  icf;  boc^  311  [um]  meiner  Sidf^er^eit 


Ttit  bem  53^o^ren,  fagft  bu?  0  mer  mi3ci^te  '^ater  fein! 
[3Sie  fonnteft  bu  fie  benn  erfennen?  —  Mähd)en, 
in  trogft  mid^  unbegreiflich!  —  9Ba§  fagte  fie  §u  bir?] 
3)^e^r  gacfeln  ^er;  ruft  alte  ^tnüerroanbte. 

id^  fann  jur  9f^ot  befehlen.  —  3Öaffen  l)er! 
[Unb  bringt  mir  etlid^e  Stabsoffiziere]. 
^d)  mill  eä  bir  oergelten,  guter  '33tann. 

(®el}n  ab.) 


30  5ag0, 

2Öie  id)  end)  fagte,  §err.     2Bo§l  jman^igmal 
[Cbgleid^  id)  manchen  fc^on  im  gelb  erfdjlug, 
fo  fü^r  id)  boc^  oorfä^lid^  3u  ermotben 
©eroiffenöangft.     Wdx  fel)lt'ö  an  Si3gli(^feit, 

35  bie  mancljmal  mol^l  mir  ^ülfe.     ^^^iii^S^Ött^^y 

bad^t'  id)  baran,  ben  Sto^  i§m  ju  oerfe^en. 

14* 


212  SdjtUßrs  ilerbeffenmgen  ticr  ibfifdjcn  Kbcrfdjung  bcs  ötljcUo, 

(DtljfUo. 

@§  tft  fo  Befler,  rote  eö  ift.  — 

200^1!  boc^  er  fprai^  fo  el^renrülirig 
[fc^ix)a|te 
unb  fprad^  fo  fränfenbe,  mrf;t§roürbige  ^inge] 
3Son  @u(^,  baf5  all  mein 

[ßurer  @^re,  ba^  ic^  mit  meinem  biäd^en] 
bt§d)en  ^^römmigfeit 
^\ä)  !aum  gurüdf^ielt.     216er  fagt  mir,  §err,  m 

©tmag  au§  ßppern  [Sripruö],  menn  id^  raten  barf, 

[Unb]  Stiele  t)on  ben  ^äten  finb  fd^on  auf,  ßud^  lie^       i:> 

9Jlan  eilig  fud)en 

[Unb  bei  bem  §er§og  —  (^\id)  Iief3  man  eifrig  fud^en 

Unb  meil  man  @ud^  nid^t  in  ber  3Bo^nung  fanb, 

©0  fd^idfte  brei  Parteien  ber  Senat, 

^nd)  auf§ufud§en.]  20 

©0  ift  fein  ©lud  gemad^t. 

2öie  meint  ^^x  ba§? 

[^aö  !ann  id)  md)t  tierftel)n.]  , 

©r  ift  üermä^lt. 

jSariio» 

mit  mem? 

(Dtf)cUo  fömmt  surüd.)  30 

3  nun,  mit  —  ^ommt  S^r,  gelbl^err?    [©eneral?] 

Db  eine  Jungfrau,  fd)ön  unb  gart  unb  glüdlid^, 
[©0  abgeneigt  ber  §eirat,  ba^  fie  ftetö 

10.  wild)  laum,  üon  Sd^iöer  gcftnd;en  unb  loieber  übcrgcfd^ricbcn. .—  13.  G9pcrn 
[G^pruS],  jo  auä)  fpäter. 


35 


2)ie  reic^ften  Süngliinje  (Sturer)  be§  (unfreS)  Sanbeö  mieb,] 

C6  fo(d)  ein  9Jiäbcf;en  oljne  ä^iw^erfünfte  [Sauberfeffeln] 

©nllaufen  fonnte  gum  (B!anbal  ber  Söelt 

©ntlaufen  in  bie  arme  eines  ©d^eufals 

[2Bo^l  je  guttt  §o^n  (Spott)  ber  Söelt  entlaufen  iDüre 

in  bie  fd^raar^en  2lrme  eine§  SBefenS 

§in  an  bag  fd;rcar§e  §er§  t)on  fold^em  SScfen 

Sföie  bu,  genta d^t  [6ift,  ^in]  §um  Sdjredfen,  nid^t  gur  greube. 

[®ie  Söelt  foll  rid^ten,  ob'g  nic^t  augenfc^einlid^, 

bag  bu  auf  fie  geroirft  mit  fd^nöbem  Qanhev, 

S^r  partes  Sllter  mi^gebraudfjt  mit  3:^rän!en, 

bie  ben  SSerftanb  üerrüdfen.  —  Tlan  foll  e§  unterfud^en;] 

3d^  forbere  dle(^i.  —  Man  foll  eg  unterfud^en 

®arum  [benn  I^öd^ft  ma^rfc^einlic^  unb  ^anbgreiflid^  ift§ 

^emnac^]  ergreif  id)  unb  üer^aft'  i^  h\(^ 

2(Ig  einen,  ber  rud^lofe  fünfte  treibt. 

Segt  §anb  an  i^n,  ergreift  il)n. 

[unb  fe^t  er  fid^  jur  2Be^r, 
Bo  jmingt  i^n  mit  (Gewalt 

CDtljcüa, 

D  i)ait  ein, 
3^r  bie  i^r  mir  geneigt  feib,  unb  i§r  anbern. 
93är'  fedjten  je^t  bie  Sofung  [mein  ©tid^mort],  o^ne  §elfer 

I3rnbrtnti0, 

3ur  §aft,  bi§  über  bid^  na^  bem  @efe| 
©efprod^en  ift  [beö  ©efe^eg 
©elegne  ^eit,  unb  graber  Sauf  be§  S^ed^teö 
^ie  Slntmort  f orbern. J 

3Sor  i§n  ^u  führen. 

[ßnrpto.   ®fn?ier.] 

D^idjt  flein  ift  mein  ©efc^äft;  ber  ^er^og  felbft, 

[Unb  jeber  meiner  33rüber  im  Senat] 

3Jlufe  biefe  [meine]  Äränfung  roie  bie  feine  fügten. 


214  SdjiUcrs  ^«rbcfTenrngen  ber  iDo^fdjen  Ifbßrfttjitng  öes  ©tljcUo. 

dritte  ^cßUE. 

(grflcr  Scnntor, 

3a!  fie  roeid^en  ab. 
3Jiem  Srief  Berichtet  {)unbertfed^ö  ©aleren.  5 

2)er  meine  ()unbertt)ier5ig.] 

^ntrofcn  (hinter  ber  ©cene). 
§e!    §oHa!   §0lla!    (e§  fommen  sroet  3)Utrofen.)  10 

(grjlcr  Senator. 

[(eg  fommt  ein  Dffiäier  mit  3JJatrofen.)     Offizier. 


®a^  i^m'§  raeit  me^r  am  ^erjen  liegt  aU  3ft^obu§, 

Unb  ba^  e§  leidster  §u  erobern,  —  menn  [ift]  is 

2öir  bie§  bebenfen,  ©ignor,  bürfen  mir 

®en  3:ürfen  nid^t  für  folgen  2:^oren  I)alten, 

®a^  er  ben  leidsten  Sieg  üerad^ten  merbe 

[fo  barf  ber  %ixxi  iin§  nid^t  fo  t^öric^t  bünfen 
^ag  auf§ufperren,  ma§  guerft  i^n  anfprid^t,  20 

(Sin  leidet  gemcidjlid^  Unternehmen  laffenb,] 
Um  fo  ein  nu^loS  3Sagftüc!  ^u  befte()n. 

^a<i)  allem  2(nf^ein  ge^t  e§  nid^t  auf  9t§obuö. 

:BmtiUx  Senator»   [(öfftjicr,]  25 

©ut!    §ier  !ömmt  neue  ^otfd^aft. 

Ci3ote  fömmt.) 

iSote. 

©näb'ge  §erren, 
®ie  Ottomanen,  bie  gerabeä  Saufö  30 

Stuf  9tf)obu§  gugefteuert,  ^aben  fid^ 
[^ie  Dttomannen,  müiVge,  gnäb'ge  §erren, 
^ie  grabet  Saufä  nad;  9t^obug  fteuerten, 
(Sinb  bort  vereint] 

20.  aufäufperrcn  (®oebefe),  ?  aufjujparen  ?   5ßofe,  1806,  S.  26: 
3iile|t  oerfparcnb,  toaö  am  näd)ften  liegt. 


10 


SdjtUcrs  ÖerbelTerungnt  bcr  öo^fdjen  Übcrfchung  bes  ©tljello.  215 

9}]it  einer  fleinen  g-Iotte  bort  nereiniijt  — 

Unb  bittet  i^m  511  glauben. 

igerjog. 

6t)pern  alfo! 

[3ft  ni^t  fo 
(So  ge^t  es  benn  auf  6i)prua 
3ft  nid^t  53iarco  Succ^efe  in  ber  3tabt? 

(Etiler  Senator. 
Qx  ift  je^t  in  glorenj. 

l^erjog. 

Schreibt  i()m. 
(Empfehlt  if)m  33li^egeile  fd^nell!] 


öraltftntio. 

Unb  mir  ber  ßure.     ©näb'ger  §err,  t)er5ei()t, 
Mein  2(mt  nic^t,  nid^t  ber  9?uf  [nod)  ©erüdjt]  Don  bem, 

raaö    oorgefjt, 

^a^  er  bie  anbern  Sorgen  ganj  üerfd^lingt  [in  fic^  fci^Iingt, 
unb  bennoc§  ftc^  nur  fü^lt] 

3Ba§  giebt  es  benn? 

öraliantia. 

25  D  [^ocfjter,]  meine  ^od^terl 

^a  fie  nic^t  blinb  mar,  nid^toerfe^rten  Sinnes  [nod^  fü^Uoö] 
Sßar  ol^ne  3^^^^^^^  ^^^^  möglid). 

30  2öer  es  auc^  fei,  ber  Sure  ^odf)ter  fo 

^et^ört  [fein  mag,  ber  burd)  fd^nöbe  ^Diittel 

So  ßurer  ^od^ter  bie  ^efinnung  na^m 

Unb  Gud^  ßur  ^inb,]  be§  fc^roereä  Urtel  fottt  i^r  felbft 

Sn  unferm  [S^r  felbft  im]  blutigen  ©efe^uc^  lefen 

35  Unb  felbft  SCusleger  fein,  unb  mär'  [roenn]  mein  So^n 

®er  Sd^ulbige  [2lnge!(agte  märe] 


216  SdjiUcrs  Dcrbcffcrungfu  htx  IJo^frijfu  Überreizung  öcs  (DtljcUo. 

ßrnlianttü. 

3<^  banf  @ud^  untert^ämg.  — 
<gier  fte^t  ber  9J?ann,  ber  50^o^r,  ben  ©uer  eigner 

[je|t,  fo  fdjeint  eö 
Hugbrürfltd^er]33efe^l, rate' §f Geeint, in® taatSgefc^äften  ebenje^t  5 
§ie§er  befd^ieb. 

Hnb  fc^led^t  Segabt  mit  fünften  griebensroorten  — 

[Beit  fiebenjä^rig  Maxi  mein  2(rm  gemann, 

Si§  je^t,  neun  5[Ronben  aufgenommen,  ^at  er  10 

2(m  fc^meren  ^ampf  im  (5d^(ad)tfelb  ftc^  geübt, 

Hnb  t)on  bem  Söeltlauf  lernt'  id)  nic^t  t)ie(  me^r, 

2(l§  maS  Segug  auf  ©treit  unb  ©c^Iad^t  ^at. 

®rum  merb'  id^  meine  ©ad^e  menig  fd^mücfen, 

6pred^'  id^  für  midtj;  bennod^  (mit  güt'ger  9^ad§ftd^t)  15 

(Srgä^r  id^  runb  ^erau§  unb  ungefd^minft 

[ber  2khe  §ergang,  meldte  3:^ränf'  unb  9?eige,] 

2Ba§  für  33ef dimörung ,  meld^er  mäd^t'ge  3<^wber 

(®enn  fold^er  ®inge  ftel)'  id^  angeftagt) 

®ie  2:^od^ter  mir  gemannen.  20 

i6rab«nti0, 

©old^  ein  9J^äbc§en,  [nie  üermegen,] 
80  fittfam  [!eufd§  (rul^ig)]  t)on  ©emüt,  fo  gang  üoll  Unfdiulb, 

[ba^  jebe  D^egung] 
^a^  jebe  S^egung  i^reS  ^ergenS  üor  fic§  felbft  25 

[Bi(i)  felbft]  errötete  —  bie  fodle  ber  3f^atur, 
^er  Sugenb,  @^re,  ber  ©eburt  gum  ^ro^ 
®a§  lieb  geminnen,  mag  i^r  ©raufen  mad)t? 

[gu  fef)n  fie  fd^rerfte?] 
9^ur  angufel^n?     ^Izin.  so 

[^in  fd^mad^e§,  mangelhafte^  Urteil  nur 
^ann  glauben,  ba^  ^SoHfommen^eit  fo  fe^r 
3Som  ^kU  irrte.]     §ö(len!ünfte  maren'S, 
®ie  bag  Dermo d^t  [bewirft] .   ^emnac^  be^aupt'  id;  nod;malö, 
®a^  er  mit  ^ränfen  [,  mirffam  auf  ba§  ^lut]  unb  mit  3ciubereien  35 
[Unb  3«wbereien,  begabt  mit  foldjen  i^räften,] 
2(uf  fie  gerairft. 

13.  Sc^loc^t  (OJoebele),  180><,  ©.30:  gc^Iac^ten. 


I 


SdjtUfrs  tkrbcfrcriingcn  bcr  iloßfdjcn  ilbcrfeljung  bcs  Otljello.  21  t 

53e^auvten  ift  noc^  nicfjt  Seiueifen, 
fit  ftärfern,  mit  einleud)tenberen  ©rünben 
[fttivfeven  unb  federen  'Beleijen] 
5  2{(ö  biefer  fd^mac^e  Sdjein  armfeliger 
3>ermutuni3en  geiuäfjrt,  mü^t  i^r  ber  ^[)at 
3^n  überführen.        [jeugt  tütber  tf)n. 

Senator, 
2(6er  fprec^t,  Dt^ello.] 

Senator. 
Saget  an,  Ct^eUo, 

©tljfUo. 

3»^  erfud^'  @uc^, 
Sc^icft  in  'oen  Scfjü^en  nac^  bem  jungen  gräulein, 
Xa^  fie'g  üor  t^rem  SSater  felbft  erfläre. 

[fie  t)or  mir,  mv  il^rem  3Sater  rebe.] 
Unb  menn  fie  bann  für  fdjulbig  mic^  erflärt, 
Bo  ne^mt  mir  nid^t  bie  ßf)renämter  b(oJ 

[6(og  bie  ß[)renämter] 
^ie  ic^  t)on  euc§  empfing,  nein  fpred^t  mir  felbft 

[Guer  Sprud^] 
2)a§  Seben  ah  [^Sermirfe  felbft  mein  Seben.] 

|5  33iö  auf  ben  2:^ag  [^sunft],  wo  er  mid)  reben  I)ie^. 

Unb  menn  fie  bies  eilfertig  abgetf^an, 
©leid)  !am  fie  mieber  unb  mit  burft'gem  C^r 
[^am  fie  jurüd  unb  mit  gefrä^'gem  Cf)r] 
^0.  ä>erfd^Iang  fie  meine  'J^ebe. 

2(Ig  meine  9^ebe  nun  gu  @nbe  mar, 
^a  gab  fie  mir  gum  2oi)n  ^\n  §eer  von  (Seufzern 
Unb  fd^raur:  eS  märe  feltfam,  nnmberfettfam 
35  Unb  rüf)renb  mär'ä;  unenblic^  rüfjrenb  mär's. 
(Sie  münfc^te,  bag  fie'S  ni^  gehört,  unb  münfd^te  mieber, 
[Sie  münfc^t,  e§  nie  gehört  ^u  ()aben,  unb  jugleic^] 
®a§  if)r  ber  §immel  fold^en  Mann  beftimmt. 


k 


218  SdjiUfrss  tierbßffirxtngen  ier  Do^rrijen  Überfcijung  öes  (Dtljelio. 

•^rauf  [Unb  barauf]  bat  fie,  roenn  ein  greunb  Don  mir  fie  liebte 
[©ie  liebte,]  Sollt'  idj  i^mbie(5)ef(^ic§te  nur  erjäl^len lehren, 
[foEt  id)  il)m  bie  9^ebe  lehren] 

lörnbantio. 

[gd^  bitt'  end)]  §ört  fie  an,  id)  bitt'  eud^, 
Söenn  fie  geftel^t,  ba§  fie  i§m  felbft  entgegen  tarn 

[mitgefreit] 
%iud)  auf  mein  ^au])t,  menn  id^  ben  9Jlann  üerleumbe. 

[mit  böfem  Seumunb] 
^omm  l)er,  mein  fd^önes  ^inb.     (Erblidfft  bu  (Einen 
3n  biefem  ebeln  ^reiö,  bem  "on  'i)en  meiften 
[^en  50^ann  befc^impfe!     tomm,  geliebte^  ^inb. 
3n  biefer  eblen  Si^ung,  mem  am  meiften 
bift  bu]  ©e^orfam  fc^ulbig  bift? 

ßrabflittiö. 
©Ott  fei  mit  bir!  —  ^d)  bin  ju  ßnbe!  — 
@eliebt'§,  fo  fprec^en  mir  üon  ©taatsgefc^äften ! 
l^d)  mödjt'  ein  ^inb  annehmen  el)'r  al§  jeugen.] 


Sft  einer,  ber  nad^  neuem  Unglüdf  jagt. 

[^ann  man  ben  Sf^aub  beä  (Bd)id]al§>  nidjt  üerl^inbern, 

©0  mu^  ©ebulb  bie  ^ränfung  freunblic^  linbern.] 

i3rabanti0, 

©0  la^t  ben  ^^Türfen  immer  6i)pern  nel^men, 

2ßir  l^aben'g  nod),  rcenn  mir  un§  nidjt  brum  grämen. 

—  §err,  id^  erfenne  ©uren  meifen  9lat, 

['S^enn  nun  ber  ^ürf  um  ßijprua  unö  betrügt,  so 

2öir  läd)eln  nur,  unb  l)aben  bod)  gefiegt. 

$Der  nimmt  ba§  (Sprüd)lein  mol}l,  ber  brin  nur  finbet 

^en  imerbetnen  3:roft,  ben  es  üerfünbet. 

^od^  mer  ©ebulb  §um  armen  Xroft  erfaßt, 

^er  trägt  an  (Sprud)  unb  ©ram  jmiefadjc  Saft.  35 

<Bold)  Söortfram  bient  gleid^  gut  in  beiben  gällen, 

^em  jum  SSergudern,  jenem  §um  5Sergälten.] 


Sdjillfrs  i^cvbeirerungen  bcr  öcrßfdjcn  Ubcrfc^ung  bes  ©tljcUo.  219 

Hnb  obgleich  lüir  bort  einen  trefflichen  ©tattl^alter  [SteII= 
reter  von  anerfannter  '2ü(^tig!eit]  I)a6en, 

SSie'ö  il)rem  Stanb  [ber  ©eburt]  gejiemt. 

©efättt  es  bir, 
(So  bleibe  fie  in  i^res  2>ater5  ^au^  [beim  'i^ater.] 

Söas  raillft  hn,  2)e§bemona?     ©prid^! 

®en  50Rol)ren  lieb'  unb  i^m  nur  leben  raill 
[®a^  i(f)  htn  Tlol)xen  lieb'  unb  il)m  nur  lebe] 
Mao,  bie  (Entfd^loffenl^eit,  mit  ber  i^  mir 
5D^ein  ©lue!  erftürmt,  burd^  alle  3ßelt  üerfünben, 
©ein  innrer  Sßert  ift's,  ber  mein  §er5  befiegt. 
[Wiaa,  bie  ©emalt,  mit  ber  mein  @lüc!  id^  fd^märgte  (fprengte), 
©er  3Selt  üerfünben.     Übermunben  ift 
mein  §er5  burd§  meines  (hatten  innern  Söert.] 
Sdf)  fal)  fein  Slntli^  nur  in  feiner  Seele, 
Unb  feinem  cRu^me,  feinem  §elbenmut  [9iu^m  unb  feiner 

^i'apferfeit] 

Um  be§  SSerlangens  (Daumen  §u  ergoßen, 
[9^od^  au§  33egier  unb  eigner  Sättigung] 


Unb  mijg'  e§  @ott  oerl^üten,  ba^  i^r  benfet, 
3df;  fönnte  euer  [fönnf  eur  ernft unb]  gro^ ©efc^äft oerfaumen, 
2öeil  fie  mit  mir  ift.     DZeinI  menn  je  ber  leidste  ^anb 
©e§  flüd^t'gen  Slmor  meinen  ©eift  erfd^lafft 

[meines  ©eifteö  SSerfjeug 
3Serfen!en  mirb  in  üppige  Betäubung] 


©u  mu^t  ^eut  [§ur]  ^^lad^t  nod^  fort. 


§eut[j5ur]9lac^t? 


220  Srijilievö  iJcrbcffcrungcn  Der  Öo^fdjcn  Öberfd^ung  i)£s  ©tl]£Uo. 

§eut  [xur]3f^acfit. 
3Son  gangem  §er§en. 

[Um  neun  U§r  SJ^orgenS  trefft  l^ier  mteber  ein.] 

SBüE)!!  fo  mag  e§  fein. 
©Ute  9lac§t  für  jebermann.  —  Unb,  ebler  §err;  lo 

(äu  Srabantio) 

2Benn  je  bie  2:^ugenb  einen  3Jlann  oerflärt, 

3ft  euer  ©ibam  fd^ön  unb  liebenömert. 

[2öenn'§  nur  ber  ^ugenb  nic^t  an  SBeiö^ett  fel^It, 

2öirb  euer  ©o^n  ben  SÖei^en  Beigegä^tt.  15 

Sßenn'S  nur  ber  3:^ugenb  nid^t  an  3ftein^eit  fef)It, 

2öirb  euer  (Sol)n  ben  Steinen  beigejäl^lt.] 

Senntor, 
Se6'  n)oI)l,  mein  braver  5DZo§r,  famt  S)eöbemona. 

-ßnibflntia,  20 

@ieb  mof)!  a^i,  mo^x,  ^a5'  f^arfe  2(^t  auf  fie! 
^en  3Sater  täufd^te  fie,  fie  !ann  aud^  bic^  betrügen. 
[@ie5  ad^t  auf  fie  mit  immer  machen  dürfen, 
So  mie  ben  3Sater,  fann  fie  bic^  berücfen.] 

irnö0. 
©ut,  menn  bu  ba§  t^uft,  finb  mir  gefd^iebene  Seute. 
[®ann   merb'   ic§    ^ienad^    nic^t   me{)r  bein  greunb   fein.]     2)u 
alberner  9titter. 

Holifriöo.  30 

Seben  ift  2(lbern!^eit,  menn  baö  Seben  eine  Cual   ift.  [,  unb 
mir  I)a6en  ^oKmadjt  §u  fterben,  rcenn  ber  ^ob  imfer  2(rgt  ift.] 

3rtOO* 
D  nieberträc^tig!    '^dj  Ijahz  nun  fc^on  mermal  fieben  ^afire 
ben  Söeltlauf  mit  angefe^en,  unb  feit  id^  jraifrfjen  3i>o]^It]^at  unb  35 
Seleibigung    einen   Unterfd;ieb    mad;en  [^ränhmg    unter= 


i 


SdjtUevs  lltH-bffrcinuigcn  bcr  Üo^fdjeu  Überfci^ung  tus  OtljeUo. 

fd^eiben]  fann,  ijahe  id)  noc^  feinen  gefunben,  ber  ee  üerftanb,  ficfj 
felber  ju  lieben. 


SÖas  foll  td^  t^un?  S<^  befenne,  es  mad)t  mir  Sd^anbe, 
fo  üerliebt  gu  fein,  aber  irf}  fann'ö  nun  einmal  nid^t  [eg  fted^t 
nid^t  in  meiner  gugenb  'i)a§>  gu]  änbern. 


10  ^omm,  fei  ein  Mann!    ^icf)  erfäufen?    ßrfäufe  ^a^en  unb 

junge  §unbe.  3^5  ^^^^  mid^  für  beinen  greunb  erüärt,  unb 
baö  mill  id^  bir  je^t  burd^  bie  X^at  bemeifen  [irf;  geftel)e, 
ba^  irf)  mit  red^t  feften  Strirfen  an  beine  SSerbienfte  gefnüpft  bin 
9^ie  aber  !onnte  ic^  bir  nü^lid^er  fein  aU  je|t.]   —   —   —   — 

15  ©ie  ift  jung,  fie  mu^  firf;  [mu^  ftd^  t§rer  ^ugenb  megen] 
balb  iieränbern,  unb  menn  fie  i^n  erft  [feinen  Körper]  fatt  Ijahen 
mirb,  bann  roirb  fie  fd^on  ben  Si^rtum  in  i^rer  2Öa^[  gema^r 
merben.  —  —  —  —  ^reib  fo  md  ©elb  auf,  alö  bu  fannft. 
®arum  nur  @elb  in  beine  ^afd^e.     [®e§megen  fd^aff'  @elb 

20  l^erbei.]  ^ahe  ber  ^uM  ba§  (Srfäufen!  ®a§  liegt  ganj  ah 
t)om  ^^ege.  —   —  —  — 

3Sir  motten  morgen  me^r  baüon  reben.  DJZorgen,  Ijörft 
bu?  Sebemo^I.  [Sebmol^l!  S^toberigo.  2So  fe^en  (treffen) 
mir  un§  morgen?    S^ÖO.    '^n  meinem  §aufe.] 


@e^  nur.    2eb'  mo^l.    %^n  ©elb  in  beine  ^afd^e. 

(iRoberigo  a6.) 

©0  mad^  id^  meinen  9Zarrn  ^u  meinem  [ftets  ben  5Rarren 
30  mir  gum]  33eutel. 

@ntroeif)en  mürb'  id^  meine  gä^igfeiten, 
SÖenn  id^  mit  fold^em  ^auj  bie  3eit  üerbürbe, 
Unb  ^ätte  feinen  @pa^  baoon  noc§  Vorteil. 

7.  Sugenb  (@oebe!e)  ?  Sugenb  ?  1806,  ©.41:  aßer  e§  liegt  nid^t  in  ber  ©eroalt 
meiner  Zugenb,  bem  abäu^elfen.  3u  bem  golgenben  bemerft  ©oebeJe:  Sie  eup^uiftifd^e 
SRebe  ^aQO^  (über  bie  Seiber  aU  (Sorten  unb  ben  SBiUen  al§  (Särtner  barin)  ^at  SSofi 
überfe^t,  aber  Sd^iaer  geftrid^cn.  —  20.  öabe,  1806,  ®.  46:  öole.  (S)ie  oor^erge^enbe 
S5erf)ei|ung  S^goS,  bap  di  bie  S^eöbemonä  i^aben  foUe,  ^at  Sd^füer  geftric^en.) 


222  Sd)iUcrs  ÜcvbcITnniugcn  Her  iDo^fdjEn  ÜbcrTEijung  iea  ©tljtllo. 

®en  9}co()ren  ^a§'  id),  benn  eö  rciü  verlauten, 

^a^  er  mein  3Bei5  »erführt,    ©ei'ä  n:)a§r,  fei'ä  nic^l, 

[Unb  eö  nid^t  33orteil  brächt'  unb  Spa§.    ^en  9JJo^ren  ^^'  ic^. 

Wlan  rebet  ftar!  baüon,  ba§  er  mein  2(mt 

3m  33ett  üerraaltet  ^at.     3d^  roei^  nidjit,  ob  eö  ma^r  ift.]  5 

©in  [3ft]  boppelt  (Sd^elmenftüc!  [fd)urfen§aft]  —  ^un,  nun, 

[a^  fe^en  — 
9lac^  ein'ger  3^^^  ^^^^  9)^oE)ren  Überreben, 
[9^a(^  furger  3^^^  Dt§e(lo§  D§r  betrügen],  10 

^a^  er  mit  feinem  2Beibe  gu  oertraulic^  fei. 

^reu^erjig  ift  ber  SJlo^r  unb  o^ne  galfd^ 

[Unb  ^ält  für  ef)rlic^  jeben,  ber  fo  auöfie^t,] 

llnb  läfet  fid^  miEig  an  ber  9?afe  füf)ren,  15 

2ßie  ©fei  tljun.  —  3d^  ^ab'g.     ©ntmorfen  ift'§, 

Unb  9^ac^t  unb  ^i^Ile  foU'ä  §u  ^age  förbern. 

[3c^  bin  am  ^ki,  mag  §öir  unb  3^ac^t  gefponnen. 

Sott  frei  l^eraufge^n  an  ba§  Sic^t  ber  Sonnen. 

3c^  ^ah'^;  fo  fott  e§  fein.     2(u§  ^öW  unb  Ükc^t  20 

Söerb'  an  ba§  Sid^t  bieg  Ungetüm  gebrad^l] 

[3u  2:age  förbern  foH  eä  §511'  unb  ^f^ac^t.] 


B\vnitx  Buf|U0* 

^auptftabt  oon  Ggpevn. 
^toittajto  unb  (ßixx  iBiieltnaxttt  [fwel  (DJn?lUutc]. 

^Houtnito. 

SßaS  !ann  man  [fönnt  3^)^]  i^o"  ^em  ^ap  gur  See  erfennen  [ent= 

bedfenj?      30 
(!;^clmantt. 

^ur^aug  nicf;t§.    @ä  ift  l^o^e  [fjoc^getürmtel  glut,  fein  Schiff 

[Unb]  Sii^t  fid^entbecfen  jmifc^en  Wlctx unb  §imme(.  [fann  irf;  nic^t 

©in  Schiff  entberfen. 

19.  $Hemmi§cen,^  au?>  ber  SRütlifccne  be§  „Z(ü".  —  24.  2)a§  Criginal  bicjer  Scenc, 
au§  TJ.  gtobotoi^'  aiutograpfienfammlung,  befinbet  ftd^  auf  ber  berliner  Sibliot^cf  unb 
crjcfjeint  t)icr  jum  crftenmal  gebrucft. 


Sdjillcrs  iDfrbefTcrungcn  ber  Uo^fdjcn  Übcrrdning  bcs  (DttjcUo.  223 

9J?irf)  bünft,  ber  Söinb  max  I)eftig  auf  bem  Sanbe; 

ßin  ftärfrer  Sturm  beiüegte  nie  bie  3^""^"- 

2i>enn'ö  ebenfo  geraft  Ijai  auf  ber  See, 

S^eld)  etdjner  ^iel  wirb  no^  jufammenfjalten, 

©enn  ^erge  nieberfc^tuel^en?  —  lüaö  mirb  bag  3f?eue5  bringen? 

2.  (E^clmann. 

'■2öoI)I  bcn  9^uin  beo  türfifcf)en  @efrf)n)aber§. 
)enn  ftedl  ©uc^  nur  ans  fc^aumSefpri^te  Ufer; 
10      ^ie  laute  3Soge  fd)Iägt  ^ur  3Solf'  I)inan, 
^X)ie  fturmbeiDegte  gkit  fd^eint  ()0(^  empor 
.3um  ^eden  35ären  3Saffer  fiinjufc^leubern 

bas  Sirf;t  be§  em'gen  ^Nolfterns 
Unb  beö  em'gen  -^Nolfternö  2ßäc§ter  aus^ulöfc^en.] 

9iie  fa^  ic^  fo  entfe^tic^e  Empörung 
2^e§  mitben  ^^3ieer§. 

[^Hontnnö.] 
—  ^at  fxd)  bie  ^ürfenflotte 
20      9Zid)t  eine  Suc^t  gefud^t,  fo  fam  fie  um. 
®ö  ift  unmöglid^,  ba^  fie'ä  überftanben. 

(3 weiter  [3)rittcr]  ebelmann  fömmt.) 

2,  [3.]  (göflmann. 
2Ba§  DZeues,  ijerrn,  ber  ^rieg  ift  abgetf)an. 
25      Xer  ©türm  I}at  fo  bie  2:ür!ea  zugerichtet, 

®a^  i^r  beginnen  la^mt.  —  Gin  ^rieg§fd^if  a\i§>  33enebig 
§at  i§ren  [angefe()n  ben  jammerooUen]  Sd^ifbrud;  angefel)ii 
5]om  .^auptteil 
^e§  größten  Teiles  i^rer  g(otte. 

30  ^ontnuo, 

Sie?  ift  ba§  rcal^r? 

2,  [3^.]  Odmann, 
^as  Sd)if  ift  eingelaufen, 
Gin  5>eroneferfc^if,  unb  5DZid)ael  to'fio, 
35      ^er  ^eutenant  beö  tapferen  Ct^ello, 

Stieg  au§  anö  Sanb.    ^er  9Jio^r  ift  auf  ber  See 
Unb  ^at  ben  2(uftrag  Gt;pern  3u[t)erteibigen.]  [für  (St)pru& 

efirenoollen  2(uftrag]  befd^ü^en. 


224  Sd}lUcrs  üerbcfTßrungßn  bfr  tlo^fdjcn  Überfdjung  öes  ütljcUo. 

iHonlnno 

[©teHüertreterj 
Tliä)  freut'a,  er  ift  ein  raürb'ger  ©ouüerneur. 

3.  (Eödmann. 

5Dod^  ^affto  —  [ob  er  gleich  un§  ^roft  üermelbet  5 

^om  £o§  ber  dürfen]  —  ift  fe^r  um  i^n  [bod;]  befümmert, 

®enn  i^re  beiben  ©d^iffe  [Unb  Mnfc^t  bem  Tlo^xtn  9iettung, 

benn  fie]  trennten  fi§ 
3m  milben  6turm. 

;ill0iitano.  10 

D  mög'  i§n  @ott  erljalten. 
gd^  biente  unter  i^m.    [@r  fü^rt'ö  ^ommanbo 
^edjt  mie  ein  ^riegSmann.  |  ^ommt  je^t  §um  §af  en  [nad^  ber  See], 
®a^  mir  [©omo^lj  ba§  eingelaufne  ©dfjiff  begrüben  [§u  fe^en, 

puren  15 

Sllg  aud^  ben  madfren  Wo^xm  aus^ufpäljen 
^i§  mo  bag  ^O^ieer  oom  blauen  §immel  nid^t 
©irfj  unterfd^eiben  lä^t. 

(Etuclmann. 
^ag  la^t  un§  t^un 
®enn  jeglid^e  3}linute  fül^rt  ©rmartung 
35on  neuer  STnfunft.]        ^^^^^^^  j„^^,^ 

®an!  allen  ©blen  biefer  tapfren  S^fel, 
®ie  fo  ben  Mo^xen  lieben.    9}löge  ©ott 
[S^nt  ©rfju^  gemä^ren  x>ox  hen  ©lementen] 
3§n  fd^ü^en  vox  ber  2ßut  ber  Elemente! 


B'txttxft  Bttnt. 


iünrri0. 

Hnö  trennte  bie  gefa^reuüolle  (See. 

§at  er  ein  gute§  Schiff? 


30 


35 


29.  ©£)afefpeare§  DttieUo  üöerfe^t  üon  Dr.  S^fjann  §einrid;  58o§,  ^profeffor  am 
SBeimarifd^en  @r)innaftum  Tlit  brei  Äompofitionen  Don  gelter.  Seno  bei  jynebric^ 
f^'rommann.  18ü6.  ®.  Vif.:  „©ie  inigemöl;nlic^e  l'änge  be§  StüdC'j,  unb  bic  au%  ber 
93erfd^iebenl^eit  unfeveä  3eitalter§  dou  bem  S ^atc jpearii'cfien  entjpnngenben  ueränbertcn 
lyovberungen,  foraot)!  ber  äJiUjne  alö  beS  ^^Uiblifumö,  mnd;ten  einige  mcfcntlid^c  SScränbe* 


Ä'rijillcvs  IDcrbflTcningcu  öer  üofjfdjcn  Übcrfeljung  iea  ©tfjello. 


225 


33on  [tt)oI)(erpro6ter],  fidlerer  @rfaf)ning,  ^arum  f)off'  id; 
[®eö()al6  fy\i  meine  ^offnimtj  S^i^^^^Uc^)*] 
dx  fei  gerettet. 


[Sogleid^  (ge^t  ab.)] 


wer  gelanbet 

(3njetter  ©beimann  gel^t). 


3a  «)oI)(  unb  gtüdlic^;  [er  befam]  ein[e]  pjtäbd^en]  ^raut 

gewann  er, 
[^Die  jelbft  ein  fteigernbeS  ©erüd^t  erreicht, 
®ie  tüo^tberebter  gebern  £ob  ^urüdlä^t.] 
®ie  in  bem  Umfreiö  lebenber  ^^^atur 
[®en  3>or3ug  trägt]  ^f^ic^t  i^reö  ©leieren  ^at  —  9hin? 

2öer  [ift]  lief  ein?  [gelaufen] 

getürmter  Sanb 
[(S^erräter,  lauernb  auf  ben  armen  ^iel] 

SDie  id^  @uc^  nannte,  [unfern  gelb^errn  gelb^err]  unferä 

§erren  §errin 

Unb  [ßripruS]  ßijpern  ^roft  »erleide. 

53^änner  von  [6i)pru§]  69p er n. 

3^  ban!'  eud;,  ebler  ^affto, 
2öa§  [Unni]  mi^t  ^i)x  9^eueg  mir  [oom  ©atten  fagen] 

von  meinem  «öerrn. 


rungen  notroenbig,  bie  ©djiUer  mit  ebenio  ficfierer  al§  fc^onenber  §anb  beioerfftelligte. 
©^3  t£)at  i^m  leib,  bie  Steüe  am  Stnfange  beS  jreieiten  3tfteä  rcegftvcic^en  ju  muffen,  100 
Sago  feine  @ei)äffigfeit  gegen  ba§  weibliche  ©ei^lec^t,  bie  nad^tjer  in  %i)at  übergebt,  al§ 
<Scftnnung  „äußert."  Sag  Srud^ftücf,  im  Sefi§  be§  ©rafen  »:paut  2)or!  oon  SBartenburg 
auf  Ätein-Ölg  in  ©d^tefien,  erfc^eint  Ijier  ^um  erftenmal  gebrucft;  c§  beginnt  mit 
<B.  53  biefer  Überfegung,  bie  übrigens,  loaä  au5  ber  Sßorrebe  fid)  nid;t  ergiebt,  nod^  üiel= 
fadf»e  2tbänberungen  be§,  ©d^iüern  oorgetegenen,  aJlanuffripteä  erlitten  bat.  So  lautet 
j.  33.  gleirf;  ber  erfte  SScrö  be5  folgenben  a3rucf)ftücf'o  im  Srucf  t)on  1806 :  Senn  id^  rerlor 
if)n  in  bcm  Äampf  ber  See.   iind)  Schillers  ^'(nberungen  E)at  iüo^  jum  Seil  lüieber  oeränbert. 


©d^iUers  SBerfe  9. 


15 


226  S'djtUfrs  tlfvbflTcnntgnt  irr  ilofjrdjtn  llbfrCdjung  bfs  (Dtljcllo. 

^eil'ge,  wenn  xijx  beleibigt,  aber  ^Teufel 

9Benn  [man  en(^  fränft,  ^oniöbiantinnen]  ifjrbeleibigtraerbet 

[3n  eurem  .vjau^ftanb,  .^^auSfraun  in  ben  Letten]  5 

flcöbcmonit. 

D  33er(eumber! 

(®a§  jyolgeiibe  ift  burd^gefiric^cn,  2  Seiten  goUo,  biä  2^e§bemona:  inenn  er  gleich  bein 

mann  ift.) 

3d}    raoKt',    eö    tüären    c^IpftierfprÜgen]    (»ou  Sc^.  übergejc^neben : 

D^afeten,    aber  burd)ftric^en). 

©tljfUo. 
3m  [bunflen  ©d^icffal]  Bd)of,  ber  3ii^'"»ft  ijatxt. 

2ßie  ge()t'g  ben  alten  greunben  auf  ber  ^n^V^. 

[Siebc^en]  Sieb  'iS^eih  ....  [G^pruö]  ß^pern  20 

—     —     —     aufg  (Sd^lo^; 
[©r  ift  ein  guter  ^Olann]  @r  ^at  unö  woijl  geführt  [unb 
gro^e  Sichtung  geminnt  i§m  fein  3Serbienft]. 


SU  ben  53ebienten. 

[ßrroartet  mid^  balb  an  bem  §afen.    ^ritt  naiver]  @ef)t  nur  -:, 
üoran,  iä)  folge  gleid^.  cBebientegetjcn.)  (3u  jRoberigo)  ^ommnä()er. 

5Jfl30, 

—  —  —  ®en  Teufel  [^u  betrad^ten?]  anjufe^en? 
2öenn  ba§  33lut  [burd)  ben  (Senu^  ber  [erften]  Siebe]  erft  abge= 
fü^It  ift  •  .  .  .  gu  entflammen,  [unb  ber  6ättigung  einen  neuen  30 
3ftei§  gu  geben]  ....  barbietet.  (Sin  [teuflifd^er  ^nhe]  Teufels  = 
.^'erl!  (auögeftric^en,  bafür)  STeuf  elif djcr  53urf  d;e,  ouie^t:)  u:'eufelö  = 
Surfd^e!     ÜberbieS  ift  ber  [^nhe]  33urfdje  ()übfd;. 

5r«90. 

Su()Ierei  mar'g  hzi  meiner  Gljre;  [ein  'Vorläufer  unb  bunüer  35. 
^]>roIog   mar'ö  jum  (Sd^aufpiel  ber  Suft  unb  fc^nöben  Giebanfen] 

Sie  famen  fid^  fo  nai)  mit  i()ren  Sippen 3a>ü  bergfeidien 

^Sertraulid) feiten  ben  2:l>eg   ba()nen,  ba   [finb  tljätige  5(uofid)rung 


ä''d)illfi-8  lltvluMkrunijcii  ^c^•  l'oftfdjcn  Kbcrfdumg  ^fö  (Dt!)tlio.  22  < 

unb  baö  ©nbe  pom  Spiel  naf)   5ei  ber  ^anb]   ift  bann  ;Huö^ 
füljruuij  unb  (rnlraidlung  nirfjt  met)r  weit.  .  .  . 

.  .  .  bte  [von  (Si)pruö]  Griprier  .  .  .  5enif){gen,  alö  bi§ 
5  [^affio  raeggef^afft  ift.  So  roirft  bu  einen  für^eren  2öeg  ju 
Seinen  SÖünfc^en  I)a6en,  raeil  id)  bann  'IRiltel  ermatte,  fie  ju  förbern, 
unb  raeit  bann  ha^  .'pinberniö  auö  bem  Söege  geräumt  löirb, 
oljue  lüeld^eö  für  unfer  @ebei()n  feine  §ofnung  ift]  er  entfernt 
wirb  —  Sfi  ^ttffio  erft  au§  bem  25>eg,  fo  fannft  bu  bann 
loüiel  leichter  ^u  beinem  3^6l  gelangen. 

tloöfrigo. 

^a§  miH  id)  tljun,  [menn  bu  bie]  Sdjaff  mir  nur  @e= 

legenl}eit  ba^u  [fc^affft] 

15  [^afür  fte^']     ^ie  fdjaff'  id). 

(DtljcUa.   - 
—     —         tomm,  ©eliebte, 
[^ad)  abgefc^lo^nem  ^auf  bie  grud^t  ju  pflücfen, 
§at  nod)  gefel)tt.  —  ^aö  foll  unö  jeit  entjücfen. 
20  ©Ute  9Zad)t!] 

—  —  Dorjüglidjeö  grauengimmer. 

[iTflgO. 

Unb  id)  fte^e  bavor,  luftig  babei. 
25  finflUi. 

3n  ber  ^^at  ein  unfc^ulbigeö,  reigenbeä  ©efc^i3pf.] 

5^un,  t)iel  ©lud  [§u  i^rer  33rautnac^t]  bem  'Brautpaar!  — 
30  —  J^omm  Seutnant,  ic^  l)a6'  einen  [9tö|el]  glafd^e  3Bein.     (^m 

folgenbcn  ift,  aber  anicfieincnb  nid)t  üon  Sd)illerä  .öanb,  „®(a5"  breimal  in  „Secfjer" 
geänbert) 

@i,  Jreunb,  bie§  ift  eine  ['Sraufenac^t]  luftige  dl.ad)t 
3u  bem,  roaö  er  bereite  [gur  'D^lad^t]  Dörfer  getrunfen, 

15* 


228  SrijilUrs  iDerbcITmtugcn  btr  Ho^fdjfu  Überfeiumg  öcs  Ö3t(icUo. 

[@o  it)irb  er  fo  doK  3^^"^  unb  Slnfto^]  2ßtrb  er  fo  bi^ig 

unb  DoU  (Streitfudjt  fein 
2([§  metner  grauen  §unb.  —  3)iem  ©tmpel  ^toberigo, 
[®en  Siebe  faft  fd^on  auf  ben  ^opf  geftettt] 
^em  feine  Siebe  fd^on  hcn  ^opf  »errürft  5 

§at  l^eule  '^a<^i  auf  ^esbemonaä  [§eil]  3ßoI)l 

Qah^  i^  mit  fc^äumenben  ^ed}ern  gugebedt. 
[Unb  W  ge^n  aud)  gur  ^aä)e.] 

—     —  10 

$Den  ^affio  gu  einem  2{ufftanb  reiben, 
®er  fd^mer  [bie  Snfel  ixänti]   fd^mereS   2(uffe^n  mad)t. 

®od)  ftiin  fie  fommen. 
2öenn  ber  ©ntmurf  fid^  im  ©rfolg  bemä^rt, 
[gal^r'  x<i)  mit  Sßinb  unb  Strome  [ungeftört]  unbefd^roert]  1:, 
gä^rt  meine  ^arfe  frifd^  mit  ^inb  unb  Strom. 

fleinen  [9^eft]  Qieh  beigebrad^t. 

(Später  geftrid^en  üon:   Sag"'-    2)o§  lernt'  td)  in  Gngfanb  .  .  bt§:  gefüüt  raerben  fann.) 

.  .  .  ^efd^eib  [geben]  t^nn 

5rfl00. 

^\)X  fel^t  ben  [S^ngling,  ber  foeben  ging]  jungen  931  ann, 

ber  eben  roegging.  25 

©§  ^tt  mit  feiner  2:;ugenb.  [©leid^gemid^t, 
©ina  ift  fo  gro^,  mie'S  anbre.] 

^l0ntano. 

—     —  einem  5Dtanne       30 
5ßon  fold^en   [tiefen  ©d^möd^en]  foldjem  Saft  er  anuertraut. 

ßg  märe 
[©ö  mär']  ein  gutes  2ßer!,  [havon  ben  9}lol)ren 
3u  unterrid^ten.]  ben  ©eneral  gu  marnen. 

^Tontnno* 
0  nid;t  bodj,  guter  Seutnant  [la^t  i^n  unberührt.] 

(®r  tf)ut  il)m  Gint)alt.) 


Sdjillcrs  ycrbefTerungnt  Htt  üo^rdjcn  Übrrfcfjung  bts  ©tljcUo.  229 

[§err,  (a§t  mid)  gef)n; 

(Sonft  fto^'  id^  Qnd)  bie  33acfen  ein.] 

^derr,  raaä  raoHt  i^r? 
5  ^inroeg,  fonft  !rtegt  i^r  etneö  auf  bie  CI)ren. 

3cf;  betrunfen? 

5FngÖ  ((eife  511  i«oberigo). 

gort,  fag'  id^,  lauf  unb   [rufe  SJieuterei]  mac^e  Sermen 
10  —  galtet! 

§elft,  Seute!  [§ier  fürn)af)r,  ift  gute]  3SarHc§  eine  fc^öne 

2ßacf;e! 
[3öer  5ie§t  bie  G)Ioc!e  benn?  3um  2:eufel,  ^alt!] 

15  (5)ie  Stuvmglocfe  gel)t.) 

^ie  Stabt  fömmt  ja  in  2(ufru()r!  —  '^fui  bod^,  Seutnant! 

[§art!] 
®u  mad^ft  bir  era'ge  ©d^anbe!  —  25sa§  3um  Teufel! 
3Ser  \:)at  ben  ßinfall  gar  nod)  Sturm  ^u  läuten? 
20  —      —      — 

iftlontano. 
3cf)  6(ut',  id)  Sin  rermunbet  [auf  ben  ^ob  — 
^d)  morb'  if^n.] 

2^  —     —     unb  tf)un  [eö  f eiber]  un§  felbft 

3cf)  tt)ei^  e§  nic^t.  —  [Sie  rcaren  gute  greunbe 
3n  (Eintracht,  red)t  roie  Bräutigam  unb  33raut, 
^ie  fic^  entfleiben]  Sie  raaren  eben  nod^ 
30  ^ie  beften  greunbe,  unb  in  fd^önfter  ßintrad^t 

Tie  mid^  §ie^er  gebracht  [,  ju  einem  3:^eil  besfelben],  e§ 

angufe^n. 
©tljfUü. 

35  9^ü^mt  Qnd)  bie  SBelt,  [unb   ßuer  3^am'  ift  gro^.]   eud^ 

fd)ä^en  weife  9)^änner 
[Sei  lüeifen  9^ic§tern]  C  Spred)t,  [mie  fam  eg  benn],  ba§ 
i^r  ben  rao^I 


230  SdjUUrs  öerbffTfrungßu  ber  llo^rdjen  itbcrfeijung  bes  ©tljcUo. 

[®a^  ii)x  ben  n)oI)I]  bewahrten  9?uf  fo  in  bie  Sd^anje 

[(So   in  hie  (Srfjanje  fcfjlugt  unb]  ®a^  i(}r  ben   guten 

^uf  fo  lofe  giertet, 
Unb  euer  2(nfel)n  l^ingabt  für  ben  5Dcann]  5 

[9? a (^ t f c^n) ä r mer ö  [)in gabt]   [^e§  näd^t'gen  Schwärmers?] 
Unb  für  ben  9U^men  eine§  lertnenben 

©ebt  mir  {)ierauf 
9^ad;tf(^märmer§  Fjtngabt?    hierauf  gebt  mir  Slntroort 
—      —      —      —      —      —     ba§  mir  fcfjmer  fällt.  —  10 

[^on  SllTem  mas  id^  mei^.]    ^od)  meifj  \d)  nid^t,  roorinn  xdi) 

mid) 
^ag  id)  mid}  f}eut'  in  9^eb'  unb  %\)at  »ergangen; 
3Bofern  nirf)t  [manrfjmal  Sorge  für  um  felbft 
Unb]  ©elbftoerteibigung  ....  15 

(DtljfUo. 

9Zun,  hex  ©ott! 
93^ein  33lut  [beginnt  mir  bie  SSernunft  ju  meiftern]  fodjt 

über,  bie  ©ebulb  üerlä^t  mid^ 
[Unb  Seibenfd^aft,  bie  mein  ©emüt  oerbunfelt,  20 

Sßirb  jel^t  jur  güf)rerin]  dielet  mid)  nidjt  länger,  benn 

9^ü§r'  id^  mic^  erft, 
Unb  liebe  nur  ben  %xm,  fo  foK  ber  Sefte 
§ier  unter  meinem  ^oni  [erliegen.    Sa^t  mirfj  miffen,]  ^u 

Soben  finfen.  25 

[2öer  biefen  3"^^ft  begann,  mer  i(}n  erregte] 
2Bcr  fieng  ben  (Streit  an?    D^ebet,  id^  miU§  mi^en. 
Unb  mer  bie  Sc^ulb  oon  biefem  greoel  trägt, 
[Unb  mär'  er  mir  mein  äd}ter  3^^5i^^i"9öbruber] 
3ßär   er   mein  S^^J^^^ttSöJ^^^^i^^^^    and),   Ijai    einen  30 

greunb 
[Soll  mid)  oerlieren]  ^n  mir  oerloren.  —  äi^as?  in  einer 

(Stabt  voli  ^rieg 
[3^ oll  ^rieg],  2Bo  frifdje  gurc^t  nod;   [ganj  bie  §er5en 

aller]  alle  .v)  e  r  5  e  n  f üHt , 
[Sefonbere  unb  eigene  §i^'^^^^  füljren,] 
^rioatgegänfe  auf  ber  3Bad)e  felbft 
ßrl) eben  [3u  9iadjt  unb]  an  bem  Ort  ber  Sidjer^eit! 


SdjiUfva  llcrbcrrerungcn  öer  Uoijfdjnt  ÜLicrfeljung  öcs  (DtljcUo.  231 

ßntiüifdjte  mir.     '^d)  !ef)rte,  [um  fo  fd^nelfer]  ei(enb§  um, 
[^a  id)  ber  3c^merbter  3tofe  unb  ^(ang  Deruafjm] 

5  S^a'üd,  ba  xd)  bie  (Sc^mevbter  flirren  ^ijrte 

Unb  [ilaffio'ö  ghidjcn]  ^affio  fluchen,   [roetd^eö]  ma§  id) 

[hx^  ^eut  2(benb]  nie  an  tl^m 
^d)  nie  an  xijm  [uernaljm]  bemerft.  Slts  id)  jurüdfam, 
Unb  bie§  mar  halh]  ^emerft  bis  Ijeut.     '^d)  fanb  fie 

10  [bic^t]  fd}arf  )d)on  aneinanber  [beifammen] 

5(uf  @to§  unb  §ie6,  wie  [fie'ö  üon  9teuem  maren, 
SIlö  3()r  fie  trenntet]  3§r  fie  fe(6ft  gefunben. 


Unb  menn  gleid)  Mfio  [etma§  arg]  i^m  gu  9Za^e  trat  [fam] 
15  ([2Beil]  Sßie  man  in  3But  ben  näd^ften  greunb  mof)(  f dalägt) 

's  ift  alles  gut,  mein  [Siebc^en]  [Minb],  2iehe 

20  SSirb  oft  ber  Schlaf  [bem  3^^"^^  ^xei^  gegeben]   generf't 

uon  .^rieg5geti3fe 

[@an,3  imfjeilbar, 
25  Über  beg  ^(rjtes  ^unft  ^inaus.] 

So  baB  fein  Slrjt  ber  2Öelt  mir  I)elfen  fann. 

—  —   oI)ne  (2rf)ulb  oerloren.     [^u  (jaft  "oen  guten  9iamcn 
gar  nic^t   nerloren,   menn  bu  bid)  nidjt  f eiber  für  ben  3>erliercr 
30 1)ältft.    ^Inn  ?OZenf(^  ha  giebts]  ^eruf)ige  bid).    ®ä  giebt  .  .  .  . 
mef)r  ^lug^eit  alö  [^^Boö^eit]  böfer  9Bil(e. 

Sieber  moKt'  id;  [gute  SÖorte  geben,  um  oerad)tet  ju  merben,] 
felbft  um  meine  55er ro er fung  bitten,  als  einen  fo  guten  @enerat 
35  mit  einem  fo  fc^led^ten,  [Derfoffenen  unb  unbefonnenen]  Cffijier 
[anfübren]  betrügen.  ^^^ 

ߧ   gefiel  bem  2'eufel  2:^run!enl)eit  ['^^la^  gu  mad^en  bem 
Teufel  3orn]  bem  ^Teufel  3orn  -^^la^  gu  mad^en  .  .  . 


232  Sdjtllfrs  tkrbeffcruiiöcu  brr  tlo^Tdjnt  Übcrftlping  örs  (Otljelio. 

.  .  .  fo  TDÜnfc^te  id}  [\vo^  tjerjdc^]  freiließ,  ba^  bieg  nic^t 
vorgefallen  tDäre;  aber  ba  e§  nun  einmal  fo  ift,  fo  [fe^re  es  ja 
3u  beinern  eigenen  33eften]  la^  fel)en,  wie  mx  e§  roieber  ^um  ^Se^ten 
fe^ren.  5 

tinffto. 

.  .  .  [gjlunbe]  gO^äuler 

iSnfftO  (brücft  t^m  bie  £»anb). 

.  .  .  ift  je^t  ber  ©eneral,  —  [x6)  fann  bie§  moijl  barum  10 
fagen,  weil  er  fic^  ^an^  in  ber  ^efc^auung,  Betrachtung  unb  Be= 
f)er§igung  i^rer  3Soßfommenl)eiten  unb  ^^ei^e  oerloren  ^at.]  .  .  . 
^(a^  einfetten,  [©ie  ift  von  fo  freier,  fo  gütiger,  fo  fügfamer, 
fo  gefegneter  ©emütäart,  ba§  fte  e§  für  eine  35erfünbigung  an 
ifjrer  ©üte  galten  würbe,  nid^t  mef)r  ju  t^un,  al§  bu  üon  i§r  15 
»erlangen  roirft.]  33itte  fte  tc. 

ßnfrto. 
....  Wilein  ganzes  @Iücf  ift  ba^in,  raenn  [man  mir]  id^ 
t)m  [ben  SBirfungsfreiö  ftört]  fo  fd^impflic^  ben  ^ienft  [oer= 
la^]  oerliere  20 

®a  biefer  ?Raii]  [aufridjtig]  [freimißig]  oernünftig  ift  unb 
e^rlic^? 

((Seftricfjen :  „5;enn  '§  ift  leidet"  biä  „jum  ©uten  füi^rt?"    Später:  „ei,  9lobericf)"  M§  25 
„«ei  feinem  SBeibe  trifft?"    Sliit  bem  grf)tu^  bc§  3me§  fdEilie^t  baä  2)orl!(ic  SRanuffript.) 


eine  Strafe. 
^a00  unb  flobevtßo,  30 

^ritt  hinter  bie§  ©ebäl!,  er  rairb  gleic^  fommen: 
[©nt6(i3^e  bein  9iapier  unb  (fto^  eö  burd))  fü^r'  e§  gut,] 
grifd^,  fürd;te  nic^tä,  id^  ftel;e  bir  jur  .»oanb. 


S?djiilcrs  llerbrfTcrungcn  htx  ilo^frijrn  liberfdumg  iifs  ©tljelio.  233 

@ö  ()e6t  [tragt]  unö  ober  ftürgt  [legt]  um;  baran  benfe, 
Unb  l)aitt  feft  ien  männlidjen  ©ttfc^lu^. 


liOÖrrigO  (ftd^  an  bie  ©ctte  fteüenb). 

3c^  fpüre  nid^t  üiel  (^ifer  für  bie  ^f)at; 
Qin  ^Jiann  meljr  ober -roen'ger  in  ber  QSelt, 
3[Öa5  liegt  baran?  [roaS  t^utä?]     §erau5  mein  (Sc^raert, 

er  ftirbt. 

^ie  icf)  i()m  abgepreßt  [^um  '^rautgefc^en!]  für  Sesbemona. 

l^oöcrigo, 
D,  ber  »erbiente  2oI)n  für  meine  ^^at! 

®tljell0. 

15  3«  iüo§(,  [Cid^t)errud^ter3c^iirfe.  Dtl^eUo.  §ord;,]  fo  ift  es. 

.•Oülfe!    einen  Sßunbarjt! 
[D  §ülfe!  §eba!  Sic^tl  ^en  2öunbar,3t  ^er!] 

CDtljfU0. 

20  @r  ift'§.  —  D  tapfrer,  biebrer,  marfrer  ^a^o, 

^er  feines  greunbeS  Sd^mad^  fo  na^e  fü^lt. 

[^er  fo  viel  ©inn  für  5^^^"^^^^^""^^^^  ^fifl 

[®er  fo   üiel  Sinn  I)at  für  be§  greunbeä  ©d^mad^] 

25  Sngü. 

3c^  6itt'  um  Seiftanb.     ^affio  liegt  f)ier 
^Sermunbet.  [oerraunbet.] 

^rntinno. 

3d;  finb'  (^ud^  ungern  fo,  i^  fuc^t'  ßud^  eben. 

30  [ifng0. 

^orgt  mir  ein  Strumpf Banbl    So.  —  D  eine  Sänfte, 
Um  fac^t  i()n  megjutragen,  if}n  bequem  gu  tragen.] 

ßlanha. 
D  [2lc|]  ©Ott!  er  ftnft.  —  D  ^affio!  ^affiol  laffio! 


234  S'djillcrs  tlfrbcfferungen  bcr  llo^frijcn  ilbfrfti^ung  ics  O^tljcüo. 

^I^r  §errn,  mid)  al^nbet,  ba^  ber  33iinbel  I)ier 
3n  biefe  ©reue(t()at  üerruicfelt  ift. 

3flÖ0.  5 

^ie  ge^t  bir's,  taffio?     D  Bringt  tr)n  roeg! 

[D  eine  Sänfte!] 
[(ßrnttnno» 

^^ioberigo? 
3rngct.  lo 

Sa!  ja!  er  ift'ö.  —  D  rao^I,  ba  !ömmt  bie  Sänfte, 
ärag'  einer  i^n  mit  Sorgfalt  fort  non  I)ier] 
D  bring'  i^n  einer  (eife  iweg  t)on  l^ier 


5Jfl90.  15 

^affio  raarb  (jier  im  ^unfein  angefallen, 
^on  D^oberigo  unb  t)on  anbern  Suben; 
[gaft  ift  er  meg,  unb  ^bberigo  tot.] 

(!5milic.  20 

$fui,  fc^le^tes  Sßeib!     [§ure,  $fui!] 

3c^  hin  fein  fc^lectjteö  3ßei6, 
S^j  Bin  fo  eljrlid^  mo^l  al§  il)rl 

©milic»  25 

m^  ic^?  0  pfui! 
[3<^  Bin  nic^t  §ure;  id)  Bin  mol)!  fo  e^rlid) 
5((§  bu,  bie  fo  mid;  fd^impft. 

S((ö  id}?  0  $fui,  ^^ifui,  i^fui!]  so 

^ieö  ift  bie  9?aci^t, 
^ie  mid)  gu  gall  Bringt  ober  glüdlid;  mad^t 
[®ie  mic^,  mo  nid^t  er()eBt,  gu  Sdjanben  mad^t.] 

(gie  gel)n  ab.)  3.") 


2.  Söünbcl  (Öocbete)  ?  Sümmel?  180(5,  S.  208:  2lu'3n)urf.  eine  ä^nlid^e  iöcbeutung 
für  „53ünbcl"  finbe  ic^  nic^t  in  ©rimm^S  2Börtevbu^.  —  13.  SJiefer  9?er-3  ift  oon  Söofe  on 
ben  $Hanb  geschrieben. 


jdjnürB^erbcnjrungei^c^JÖBiqM^lB^^  ©tl)£Uo. 


235 


©tljfUa  (fömmt). 

[^Xie  Sacfje  roiü'ö,  bie  Badje  lüitt'ö,  meine  Seele] 

[@ö  ift  5u  fdjTDer] 

^ie  2:f)at  gebeut,  bie  ^f)at  gebeut,  mein  ^erj;  — 

2i)fd)'  id^  hiii)  aus,  bu  flammenl^ener  S)iener, 
[D,  roenn  id^  bid^  auölöfd)te,  Ijdkx  Wiener, 

't>n  flammenber  @efäf)rte] 

2ßo  rcäre  it)o(}l  ^srometI)eu5'  @Iut,  bie  bir's 

[2(ufä]  3]on  neuem  rcedfte?     ^flüdft'  ic^  beine  9lof, 

[^ah'  idj  beine  9^of'  entppdft] 


Unb  Iie6e  bid^  nac^()er. 


9iod)  einmal  unb  jum  legten! 
[3ule|t:] 


2Ber  ift'e?    Dt^etto? 

(Dtl)cU0. 

3d;  bin'ö,  ßa,]  ^eöbemona. 

Söillft  bu  5U  ^elte  gel)en,  mein  ©ema^I?    [©atte?J 


2Se^,  [3(d;,]  mein  ©emaljl,  mas  millft  bu  bamit  lagen? 

(ötljfUo, 

3So^l,  tl)u  es  unb  fei  fun;  id}  ge^'  bei  ^eite; 
9Zid;t  möc^t'  id)  beinen  öeift  in  Sünb'  ermorben, 
D^ein   —   Öott  t)erl)üt'ö    [üer^üf   es],   nid;t  beine   [bie] 

Seele  morben. 

Sprid^ft  bu  von  93c  orb?     [vom  93?orben?] 

©tljeUa. 

3a. 


236  5?d)tU{!r5  ürrbi'ffrningen  hn  i^o^[ä]en  Übfrfcinmg  t>ts  ®tl)cUo. 

^ann  [möge]  erbarme  fic^ 
^er  §immel  mein!  [erbarmen!] 


Hub  bafür  ftirbft  bu. 

D  baö  ift  graufam. 
[Unb]  '§  ift  unnatürlid^  ^ob  um  9.\zh^  o^zhtn. 
[®er  Xob  ift  ungerecht,  um  Sikht  morben.]  lo 

0  ©Ott,  mag  nagft  bu  fo  bie  Unterlippe? 
©in  blut'ger  ^orfa^  tobt  in  beiner  Seele: 
®a§  finb  furdl)tbare  3^^en,  bod^  i^  ^offe, 

[33ebeutungen,  bo^  l)offe  i(^] 
Sie  beuten  nid^t  auf  mid^.  i:, 

Sei  ftitt  unb  fc^meig. 

$5d§  fd^meige;  bod^  ma§  millft  bu? 

®tl)eU0,  20 

^a§  Sd^nupftuc^, 
®a§  id^  fo  mert  l)ielt,  baö  idl;  bir  gegeben, 
[®a§  %u6),  "iiCL^  id)  fo  mert  Ijielt  unb  bir  gab,] 
©abft  bu  an  ^affio. 

9? ein,  bei  meiner  Seele! 
9f?uf  il)n  ^erbei  unb  frag'  il)n. 

®tljfU0. 

§olbe  Seele, 
9Zimm  bic^  in  '^ä:)i\    9^imm  bid)  in  3(c^t  i)or  9)teineib.  30 
®u  liegft  auf  beinem  Sterbebett. 

[c^inb,  bema^re  bid^, 
S3emal)re  bid)  »or  9}ieineib,  benn  bu  liegft 
Sluf  beinem  Sterbebette.] 

51^■0^n^oua.  35 

©oc^  nic^t,  um  je^t  §u  fterben. 

11.  5ßgl.  III,  £.  5P,  3.  20. 


COtljfUo. 

3e^t,  fogleic^ 
[3a,  je^t  gteic^.] 
^es^afb  befenn'  aufrid^tig  beine  ©ünben. 
®enn  roollteft  bu  and)  jebeö  ©ingelne 
9Jut  einem  ßibfd^tüur  leugnen,  nic^t  üermörfjt'  eö 
®ie  fefte  Überzeugung  ^u  erfd^üttern, 
[®enn  and)  mit  ©ibfd^uuir  jebe§  einöle  leugnen 
^ann  nid^t  hk  Überzeugung  von  mir  mälzen,] 
®te  mid^  gu  Soben  brüdft  [erbrücft],  bu  mu^t  je^t  fterben. 

D  falfd^eg  2Öeib!     2)u  mad^ft  mein  [bein]  §erz  gu  ®tein. 


®tl)eU0. 
Sßär'   jebeä   feiner  §aar'  ein  eignes  Seben,    [ein  2ehen, 

meine  5Had^e] 
9)tein  ©rimm  üerfd^läng'  fie  alle! 

0  mein  ©Ott! 
|©elüftete  nad^  allen.] 
(Sr  ift  »erraten,  unb  3<^  '^i^t  i^erlorenl 
[D  ©Ott.     ßr  ift  nerraten  unb  '^d)  verloren.] 

©tljeUo. 

33emeinft  bu  i^n  üor  meinen  5(ugen,  93ie^e?     [§ure?] 

3>erbanne  mid§,  mein  ©atte,  morbe  midi; 

^f^ur  nid^t. 

[5>erbann'  mid^,  mein  ©ema^l,  nur  tot'  mid^  nid^t.] 

(DtljcUO   (äüdt  ben  Sold»). 

(5d)amlole,  ftirb!     [§inab,  §ure!] 

iJcöiifmonn. 
^öte  mic^  morgen,  la^  mid)  l)eut  nur  leben. 
[0  tot'  mid^  morgen^  la§  l^eut  9tad^t  midf)  leben.] 

®tl)cU0, 

2©enn  hn  bidf;  fträubft  —   — 

IleöJjcm0nfl. 

9^ur  eine  l^albe  ©tunbe. 


238  SdjtUcrs  Ü£rbclTn-urtgcu  lirr  llofjfrijcn  ilbcrfeintng  ti£s  (Dtljello. 

(DtljcUff. 

3ft  e§  gefd^efju,  braui^fs  feinen  2(uffc^u6  mel}r. 

[etunb, 
9flur  eine  I)al6e  ©tunbe. 

COtljCUO.  •  5 

3ft'g  öefrfiefin 

9^ur  bis  id)  mein  @ebet  getl)an. 
[9Zur  einmal  la^  mi(^  beten!] 

©tljfUa.  10 

@§  ift  gu  fpät. 

(Sr  evftid^t  [tötet]  fie.) 
(Enttliß  (brausen). 

5D^etn  gnäb'ger  §err!     §e!     §otta!  gnäb'ger  §err! 

2öa§  für  ^in  £ärm?  —  nid^t  tot?  nod^  nid^t  gang  tot? 
2öof)l  bin  id)  graufam,  bod^  b  a  r  m  f)  e  r  5  i  g  a  u  dj  [durf)  mit(eib§t)oE], 
^\d)t  möd^t'  id§  beinen  3;^obe§!ampf  nerlängern. 

[in  ber  ^l)at  bid^  leiben  laffen.] 
(So,  fo!  20 

§e,  f)olIa!  gnäb'ger  §err! 

2Ber  ift  'üa^, 

€miltC  (brausen).  25 

5Rein  guter  §err,  (Sin  Söort  möc^t'  id)  @ud^  fagen. 

®tl)rU0. 
3a  —  'g  ift  ©milie.  —  @leid§.  —  9^un  ift  fie  tot  — 
SSermutlid^  mill  fie  ^affio'S  ^ob  mir  melben  [berid^ten]. 
®er  2ärm  mar  gro§.  —  §a!  rü^rft  bu  bid^  nic^t  mebr?  so 
6ttE  mie  ba§  ©rab.  —  ®arf  fie  inö  3^i^^^er  fommen?  — 
®ie  regt  fid§,  glaub'  id^.  —  dhin.  —  2©ag  ift  baö  Sefte? 
^ommt  fie  herein,  fo  rnill  fie  gang  gemi§ 
50^it  meinem  Söeibe  reben  —  5iJieinem  2Öeib! 

[fpridjt  fie  an  mein  2Öeib.]  35 

^it  meinem  3ßeib!    Söaö  2Öeib!    3d;  Ijab' fein  ar^eib. 
[m^in  Söeib!  mein  ^cihl  maö  mihi] 


S''ditUcrö  llfrbefrcrungcn  bcr  iUtfjfdjcu  Kbcrfdumg  lies  (Dt!jcUo. 


30 


35 


D  unertriicuHcf)!     C  furdjtbave  Stunbel 
Mix  baucht,  je^t  mü^te  eine  allgemeine 
SSerfinftning  fein  an  3onn'  unb  3)Zonb,  unb  ber 
©efc^recfte  ©rbball  cor  ©ntfe^en  beben. 

Cmiltc. 
^d)  bitV  Qud),  Heber  .V>err,  nur  ein  paar  3Sorte. 
[O  imerträglid;  fc^recfeuüoEe  ©tunbel 
Wxd)  bünft,  je^t  mü^te  fic^  moljl  Sonn'  unb  Mon\> 
9)^it  3d)n:)ar5  um^üKen,  unb  ber  Grbbad  firf} 
3SoII  3d}reden  auft()un. 

€milic. 

3^^  bitt'  @u(^,  lajt  mic^  mit  dud)  reben, 
9Jt ein  guter,  gnäb'ger  §errl] 

©tljeUo. 
^d)  f)atte  bic§  »ergeffen.     .^omm  I)erein. 
Sackte   —   fogleid)   —   icb  mu^  ben  3?orI)ang  gujie^n  — 
3Sa§  millft  bu  benn?     2ßa§  giebts? 
[3ßo  bift  bu?  xmb  mas  bringft  bu?] 

(Gr  fcfjlie^t  bie  Zi)üv  auf,  (Smilie  fömmt.) 

D  lieber  §err! 
Gin  blut'ger  DJlorb 

[D  §err,  ein  fc^nöber  Tlox'o] 
ift  üorgefalTen 

2Bag,  je^t? 

(£müie. 
3e^t  eben,  [gnäb'ger]  §err. 

(DtljeUo. 

^a  Hegt  bie  3d)ulb  am  5Ronbe. 

[^ie  3^ulb  liegt  an  bem  5Ronbe.  ] 
Gr  fijmmt  ber  6rbe  nä^er  a(g  geroi^^nlid) 
Unb  mac^t  bie  9)?enfd)en  rafenb. 

(Emilif, 

^affio 
ßrfc^tug  'nen  jungen  ßbeht  aus  3Senebig 
©enannt  9tobrigo. 

30.  3)lonbe,  englifc^:  mo^u.    23o-p  unb  Schiller  ^aben  beibe  „3)iorbc"  gejd^riebeiu 


240  S'ri)iU£rä  iJevbEfTfrungcn  ber  tlojirdjen  Überfettung  öes  ®t!jeUo. 

[^affio  erfdjtug  'nen  jungen  'Isenctianer 
^Jlit  ^amm  ^bberigo.] 

©tljeUo. 
9iobertgo  tot! 
Unb  ^affio  tot!  5 

Wm,  ^affio  ift  nic^t  tot! 

^affio  ni^t  tot?     ^ann  irrte  fic^  ber  Moxh, 

Unb  eine  fü^e  9lac^e  warb  vergällt.  10 

D  angeredet,  l^öc^ft  ungerecfjt  ermorbet 
[D  falber,  falfd^er  ^ob!] 

Cgmilic. 
©Ott  ^elf  nn^l  raelc^  ein  ©rf;rei  raar  bas?  15 

©tljcUo, 

^ae!     Sßae? 

D  ©Ott,  e§  raar  bie  (Stimme  meiner  grau.  — 

§e!    §ülfe!  teure  grau!  0  fprec^t  nod;  einmal!  20 

D  fü^e,  liebe  ^eäbemona,  fpred^t.  — 

3c^  fterb'  un^ulbig!     [Unfdjulbig  fterb'  id>] 

©Ott  im  §immel!    2Öer!25 
§at  [0  mer  l^at]  ba§  get^n? 

9tiemanb;  id^  felbft;  le6'moI)l  — 
^mpfiel;l  mid^  meinem  güt'gen  §errn,  leb'  mol)l! 

(Stirbt.)  30 

2öie  marb  fie  'oenn  ermorbet? 
d^mille. 

©Ott,  mer  meifj  es? 

®u  l)aft  e§  felbft  gel)ört.     S«^  ^^(^^'  ^^  "icl^t. 

28.  2JgI.  Seffing  (5}at.=2itt.)  II,  ®.  446,  3.  22. 


SdjiUwB  iJerbcffcrungen  bcr  Öo^fdjcn  Übcrffijung  bes  OtljcUo.  241 

©0  fagte  fie  —  gd^  mu^  bie  SBaEir^eit  fagen.   [fünben.] 

Sie  fu^r  al§  eine  Sügnerin  jur  §ölle  [§öK'  ^inab]. 
5  Qc^  roar'g,  ber  fie  ermorbete  froar  tl)r  3Jii3rber]. 

€mU«. 

(So  mel^r 
3ft  fie  ein  ©ngel,  bu  fo  mel}r  ein  Teufel! 
[0  befto  me^r  ift  fie  ein  ßngel, 
10  Unb  bu  ein  fd^roär^rer  2:^eufell] 

<Bie  ging  bem  Safter  nad^  unb  raarb  §ur  3Jle|e/ 

(EntUte. 

S)u  fprid^ft  il^r  Sügen  naä)  unb  bift  ein  Teufel. 

[©ie  wax  raie  Sßaffer  falfc§. 

(gmilie. 

2)u  bift  n)ie  geuer  railb 
9Zennft  bu  fie  falfd^  —  D  fie  roar  ^immlifd^  treu. 

Sie  liebte  ^affio;  frage  beinen  9Jtann; 
SSerbammter  n)är'  id^  al§  bie  tieffte  §öKe, 
Sßär'  id^  §u  biefem  Su^erften  gefd^ritten 
Dl)ne  geredeten  ©runb. 
25  [§ätt'  id^  mid^  o^ne  fidlem  ©runb  geroagt 

3u  einem  fotd^en  Sd^ritt].  —  "i^dn  ^Jlann  roei^  Sitten. 

C^tntlic. 
gjlein  gjiann? 

©tljeUa, 
50  2)etn  3D^annI 

2)a|  fie  bie  ß^e  brac^? 
CDtljjüü. 
Sa  raol^I,  mit  ^affio.    2öär'  fie  treu  geraefen,  [,  blieben,] 
35  D  glaube  mir,  unb  mollte  mir  ber  §immel 

Sc^iCcrS  aBerte  9.  16 


242  SdjtU^rs  Öcrbcffwungen  bcr  tlofjfdjen  Übirfeijung  tfs  ©tljcUo. 

^oä)  eine  graette  2ße(t  au§  einem  gangen 
Unb  fe{)(erlofen  ß^rpfolit^  erfc^affen, 
3d^  gab  fie  nid^t  bafür. 

®mUte. 

Mein  5Dlann?  5 

^ein^iKann! 
(Sr  raar's,  ber  mid^  guerft  geraarnt.     @r  ift 
©in  greunb  be§  S^iec^tg,  bein  5!Kann,  unb  ^a^t  ben 

@reu(       .10 
<S(^anbbarer  Sl^^aten 

[Unb  (^ätte)  wollte  mir  ber  §immel  eine  Söelt 
2lug  ©inem  gangen  (E^rpfoUt^e  bilben, 
3*^  ^ätt'  fie  nid^t  bafür  »erfauft. 

9Jlein  gjlann? 

S)ein  9Jlann;  er  fagte  mir'§  guerft. 

@r  ift  ein  bracer  -Ö^ann  unb  ^a^t  ben  ©d^mu^, 

^er  argen  2^^aten  anfügt].  20 

mein  mann'^, 

3ßogu  bebarf'ö 
^er  aßieber^olung,  Söeib?     3d)  fag',  bein  50^ann.  25 

(gmiiie. 

0  unerhörter,  grä^Iid^er  33etrug! 
[D  ©eöbemona,  IXngleid^  ^o^e,  eble  Siebe! 
Strglift  ^ö^nt  bie  Siebe!] 
9Jlein  Wlmn  fagt,  ba^  fie  falfc^  ift?  30 

^eih,  er  fagt'ä; 
'^ein  Mann,  bein  Wlann;  üerfte^ft  bu  biefe^  2öort? 

[ber  bratje, 
55erfteE)ft  bu  biefe§  SBort?  35 

5Jlein  greunb,  bein  3)iann,  ber  braoe  '^a^oj. 
Mein  greunb,  ber  reblid^e,  red;tfd)affne  '^a%o. 


SrijtUjcra  Öcrbcfffrungcn  bcr  Üoßfdjcu  Übtrrcljxmg  bcs  OtljcUo.  243 

€m\ixt. 

Sagt  er'g,  )o  mög'  er  [if)m]  bie  oerrud^te  Seele 
Sangfam  aus^aud^en  in  ber  ^ölle  ©runb. 
@t  lügt.     S^  U^^  nur  liebte  fie  ben  S^eufel, 
5  ^em  fie  i^r  §er5  gefd^enü 

ml 
[unb  täglich  fd^roinben.    D  er  lügt; 
Sie  nav  nur  5U  oerliebt  in  i^re  2öa§l.] 

10  (EmUie, 

%\)n  bein  trgfteä! 

So  wie  bu  i^rer,  fo  ift  biefe  Xf)at 

®e§  §immel§  raert. 

[Sßie  biefe  %l)at  ben  §immel  nid^t  oerbient, 
15  3Serbienteft  bu  fie  nid^t.] 

®tljeU0. 

2(m  beften  n)är'§,  bu  fd^rciegft. 

€mtltc. 

®u  l^aft  nic^t  ^alb  bie^raft  mic^  gubeleib'gen  [befd^impfen], 
20  2(I§  ic^  e§  5u  ertragen.     D  bu  [2)ummfopf!]  ^^orl 

§irnIofer,  untierftänb'ger  ^^or,  unb  bu 

§aft  eine  %f)at  get^an!     gd^  fürd^te  mid^ 

^or  beinern  Sd^roerte  nic^t  —  ic^  mad^'  e§  !unb 

[33efinnunggIoä  roie  ^ot,  bu  ^a]V^  getl)an. 
25  ^<i)  ai^te  nid^t  bein  Sd^roert,  idf;  geb'  bid^  an,] 

Unb  galt'  e§  graangig  ^ehen.  —  §ülfe!    §ülfe! 

®er  dJlo^x  ^at  meine  grau  getötet.  —  Moxil 

(3Rontano,  ©rattano,  ^ago  unb  anbre.) 

iltontnno* 

30  2öa§  giebt  eg  ^ier?     2öa§  fott  bag,  ©eneral? 

D  S^igO/  ^ommft  bu?     ^u  l^aft'ö  gut  gemad^t 

[bift  bu  ba?  —  wk  ge^t  e§  §u] 
®a^  anbre  i^re  9)lorbt^at  auf  bid^  fd^ieben? 
35  [frember  93?orb  auf  bid^  gefd^oben  wirb?] 

OSrntinna. 
Sßag  giebt'g  benn? 

16* 


Sßiberlege  biefen  Teufel, 
[ßnttüaffne  btefen  Schuft,  wenn  bu  ein  3)lann  bift.] 
2öenn  bu  ein  Mann  bift.    9iebe.    @r  behauptet, 
SDu  l^abft  fein  Söeib  ber  Untreu  angeüagt.  5 

[@r  fpridjt,  bu  ^abeft  falfd;  fein  2öeib  genannt.] 

3^  tfittt'g. 

(Emilie.        -  10 

©0  fprad^ft  bu  Sügen,  fd^änblid^e, 
[unerhörte, 
unüerfc^ämte  Sügen.] 
SSetl^a^te  Sügen!     D  bei  meinem  Seben! 
SSerbammenöraerte  Sügen  —  Untreu?    (Sie?  i.t. 

[^ei  meinem  2ehen,  Sügen,  arge  Sügen  — ] 
ma  ^affio?     mit  ^affio  fagteft  bu? 
[Sie  falfd^  mit  ^affio!    ©agteft  bu  mit  ^affio?] 

mit  ^affio,  ^eih\   ge^,  bänb'ge  [bämpfe]  beine  3itnge.  2a 

(Emüu, 

3c^  bänb'ge  meine  3wnge  nid}t.  gd^  l^ab' 
3u  reben.  3*^  *^w^  reben.  §ier  im  Öett 
Siegt  meine  grau  ermorbet. 

a5tljfU0,  25 

©Ott  oer^üt'  eg! 
[®ag  merb'  id^  nid^t.     3<^  ^i^  befugt  gu  reben. 
§ier  liegt  bie  grau  in  i^rem  Sett  ermorbet. 

®a§  möge  @ott  t)erl)üten.]  30 

Unb  beine  ^RänU  ftifteten  ben  9Jtorb. 

9^ein,  ftarrt  mid^  nid^t  fo  an,  'ä  ift  mirflid^  mal^r. 

(Sratinno»  ss 

Unfel'ge  [D  fc^redenootte]  3Bar)r()eit! 


Sdjillcra  llcrbcITcningen  itx  Do^rdjcn  Überrdnutg  ies  ©tljcUo.  245 

Ungef)eure  ^\)atl 

D  33überei!  —  SSerbammte  [0]  S3ü6erei! 
6  3«^  ben!e  nad^  —  ic^  mer!'  —  D  Büberei!   [benf,  ic^ 

merf  es;  —  33ü6eret!] 
Sd^  bac^t'  e§  gleic^;  ic^  möchte  mic^  auö  ©ram  [möc^f 

aug  @ram  mic^  töten] 
SSernic^ten!    o    üerrud^teä    ^ubenftüc!!     [D   Q3ü6erei, 
10  0  33überei!] 

3a00, 
2öie,  btft  bu  rafenb?  gel^  nad^  §au§,  ici)  wiü  e§. 

Erlaubt  mir,  eble  9Juinner  [§erren],  ba^  tc^  rebe. 
15  S^tn  511  ge^ord^en  giemt  mir,  —  boc^  jje^t  nid^t. 

Unb  leidet  Bnnt'  id^  nie  me^r  naä)  §aufe  gel^n. 
[Seid^t,  Sago,  Tonnt'  id^  nie  nad^  §aufe  ge^n.] 

(DtljcUö  (blicft  auf  S^eSbctnona). 

Dil!  D^!   Ci}!    DI)! 

20  (roirft  ftc^  nieber.) 

(gmtltf, 

Sa  roirf  bicl;  I)in  unb  I)eule  [brülle], 
2öeil  "ou  gemorbet  ^aft  hie  reinfte  Unfd^ulb, 
®ie  je  bie  Sonne  fal^  [ein  3(ug  auf) d^ lug]. 

25  ©tlj^U0. 

D^,  fie  mar  falfd^!  — 

(ftc^t  auf.) 

@eib  "^^x  e§,  Dl^eim?     ^a  liegt  eure  9?id^te  . 

[Sdl;  fannt'  (^ud),  D^eim,  !aum,  ba  liegt  bie  kid^te] 
30  S^^t  eben,  je^t,  oon  meiner  §anb  entfeelt. 

3c^  «Jei^  es,  biefe  X^at  fie^t  grä^lid^  au§. 
($rÄtmn0* 

D  ^egbemona!    greifen  mu^  id^'ö  je^t, 

®a§  bir  bein  SSater  in  ben  3:^ob  ooranging. 
35  ©eine  SSermä^Iung  mar  fein  ^ob.     S^  ftürste 

®er  S^tt^^ei^  in  bie  ©rube. 

[3)er  biefe  §anb  ba§  Sebenslid^t  entführte. 

Sd^  mi^,  bie  ^^at  blidft  fd§redfent)oII  unb  grä^Iic^. 


246  SdjtUn-8  iDßrbcffßrmTgen  Ux  iOo^fdjtxt  Öb^rfdiung  hea  ©tljßUo. 

OBirnttana. 
2(rme  2)e§bemona! 

Miä)  freut  e§,  ba^  betn  3Sater  bir  ooran  ging; 
^te  §eirat  wax  fein  ^ob,  unb  btaffer  ©ram 
Serfd^nitt  ben  alten  gaben.]     2tht'  er  je^t,  5 

^er  Slnblic!  u)ürb'  i^n  in  33ergtt)eiflung  ftürgen; 
®en  guten  ©ngel  raürb'  er  t)on  ftd^  fluiden 
Unb  in  3^erbammni§  finfen. 

Sa  eg  ift  10 

©rbarmungöraürbig;  ['§  ift  lläglid^]  aber  S^tgo  n)eife, 
®a^  fie  mit  ^affto  bie  fd^nöbe  3:;^at 
2ßol)l  taufenbmai  beging. 

Sa^t  [Unb  mögen]  ^immel,  9Jlenfc^en,  Teufel,  la^t  fie  ade  ^^ 
(Sd§am  rufen  miber  mid^  [©efamt  mir  ©d^anbe  fc^rein] 
id)  fpred^e  bod^  [mill  bod^  f preisen]. 

(^§  meg^ufte^Ien. 

3Ja00*  20 

[®u]  SSerraünfd^te  ©d^mälerin!   [§ure!] 


Söill  i^n  fein  ^Donner  treffen? 

D  unerhörter  ^öferaid^t!  25 

[©iebt'g  feine  Stein'  im  §immel, 

2(I§  bie  gum  Bonnern  bienen?    Unerhörter  Sd^urfe.] 

©ratiantr* 

©ie  finft;  gemi^,  er  ^t  fein  2Sei6  getötet. 

(Emil«.  30 

3a,  ja,  0  legt  mic^  neben  meine  ?Jrau! 

0rfltittn0. 

@r  lief  baoon;  fein  2öeib  ift  umgebrad^t. 

;«IIütttan0. 

^ag  ift  ein  Teufel  [§öllenfd^urfe.  ?flei)mt  baö  ©c^roert  ju  eud^  35 


Sd^  bin  ntc^t  tapfer  tnel^r.   — 

t^in  jeber  ^nabe  [einzig  ^näblein]  fann  ba§  Sc^rcert  mir 

nel^men 

©rntinttO  (brausen). 

SSerfud^'g,  es  roirb  bir  leur  gu  ftel)en  fommen. 

[2öenn  bu'§  oerfud^ft,  e§  rairb  bir  teuer  fte^n.] 

®u  ^ft  fein  Sd§n)ert  unb  mu^t  burc^aug  bid^  fügen. 

©tljfUo. 

©0  fie!)  benn  auf  mid^  l^er  unb  fprid^  mit  mir, 

©0  fall  id^,  m ehrlos  [nadfenb]  wie  id)  bin,  bid^  an.' 

®ratiflnO  (^ereinfommenbj. 

2öag  giebt  e§  benn? 

©c^au'  ^er,  ic^  l)ah'  ein  <3d^n?ert; 
^in  beffreä  l)at  fein  Krieger  noc^  getragen. 

[an  feineg  Kriegers  Seite] 
©inft  mar  bie  ^zxi,  wo  biefeö 
[300^1  nie  gegangen.     @^malg  mar  bie  3^^^/ 
©ag  biefer  ffeine  STrm,  bieg]  gute  ©d^mert 
5D^ir  Öffnung  machte  burd)  me^r  §inberniffe, 
2(I§  gman§igmal  bein  S«'«^«?- 


§ier  ift,  ber  einft  Ctf)etto  mar;  ^ier  hin  id^. 

2ßo  ift  bie  9^atter?    SSringt  ben  ^nhen  f)er  [5D^iffet^äter]. 

®tll£U0. 

3d^  fe^'  ibm  auf  ben  %n^,  hod)  '§  ift  ein  SJ^ärd^en, 
SBenn  bu  ein  Teufel  bift,  fo  bift  bu  feft. 

(DtfieHo  ceriüimbet  Sago.) 

diei^t  i^m  ba§  Sd^mert  ^inmeg. 

3d^  blute,  bod^  ic^  lebe. 


248  SdjiUcrs  iDerbcfrermigcn  hex  tloljirdicn  itb^rfeljung  bes  ©tljfUo. 

®a§  tf)ut  mir  gar  nid^t  leib,  bu  follft  aud^  leben. 
[@5  fc^mergt  miä)  nid^t;  id^  raünfd^te  bid^  am  2eben]. 
9kd^  meinem  ©inn  ift  Sterben  ©eligfeit. 

D  [Dtj^eKo]  bu,  ber  einft  fo  trefflid^  mar,  Dt^ello, 
ge^t  in  bie  ©trirfe  eine§  ^öferaid^tö  gefallen, 
[®ann  fiel  burd)  eineö  nid^t'gen  ©flauen  %üde.] 
äl^aö  foll  man  gu  bir  fagen? 


Sd^  glaub'  eö,  unb  td^  hiü^  bid^  um  3>ergebung. 

D  fraget  bod^,  id^  bitt'  en<i),  biefen  Teufel, 

2Öarum  er  meine  Seele  fo  üerftricft? 

[2Beöl)alb  er  mid§  an  Seel'  unb  2eih]  i» 

Sago, 

gragt  mid^  um  nid^ta  me^r;  ma§  i^r  mi^t,  ha^  mi^t  i^r; 
SSon  biefer  Stunb'  an  reb'  id^  nid^t  ein  ^ort. 

2öa§,  aud^  nid^t  beten?    goltern  f ollen  bir  20 

2)en  SJlunb  eri)ffnen. 

©tljcUo. 
@ut,  ^n  t^uft  am  beften. 
[^ie  golter  fott  ben  5Diunb  bir  öffnen. 

©tljCU0»  25 

@ut, 

®u  t^uft  am  beften  bran.] 

Cübouifü. 

S^r  follt  erfahren,  §err,  maß  norgefatlen; 

Sd§  glaub',  S^^  ^^i^  nod)  nid^t§.     §ier  ift  ein  33rief,        30 

^en  man  bei  9toberigo  fanb,  barin  i§m  3^9^ 

^en  Sluftrag  giebt,  ben  ^affio  ju  töten. 

[in  3^oberigoö  ^afc^e  fanb, 
Unb  l}ier  noc^  einer,     tiefer  ba  entl)ält 
®en  ä^ob  beä  ^affio  gu  imterne^men,  35 

3?on  9toberigo.] 


Sxtjtllers  fcrbcfrcrungcn  lex  Öoßfdjcn  Übttfclnnig  bfs  (Dtljello. 


249 


C  Söfen)id;t! 

§öc^ft  f)eibnifc^  unb  l^öd^ft  gottlos  I 

Unb  l^ier  ift  nod^  ein  miBoergnügter  Srief 
2Iuö  feiner  Xafd^';  unb  ^Jioberigo  rooüte, 
(5o  fd^eint'ä,  als  Slntroort  if)m  ben  SuBen  fd^icfen, 
Söenn  Sago  nid^t  benreil  gefommen  wäre, 
Sbn  m  befriebigen. 

^er  3d^änblic^e!] 
35>ie  fatnft  bu  ju  bem  Sd^nupftud^,  Raffte, 
^as  meinem  2öei6  gehörte? 

^ä)  fanb'ö  in  meinem  3in^nter. 
Unb  er  befannte  felBft  ben  Slugenblitf, 
SDa^  er  es  bort  abftd^tlid^  fallen  liej,  [bort  auebrücflid) 

faSen  lieg] 
Um  33öfe§  anguftiften.     [eine  Slbfid^t  gu  erreid^en] 

0  x6)  [1:i)ox\  %^ov\]  2i)0xl 

[ßflfrio. 

Unb  femer  fielet  in  D^oberigo'ä  Srief, 
2Bie  er  bem  S^go  üonüirft,  bag  er  i^n 
@erei3t,  mir  ^Tro^  311  bieten  auf  ber  Sßad^e, 
Sßo^er  mein  Unglüd  !am;  imb  eben  je^t 
(Sprach  er,  nad^bem  er  lange  tot  gefd^ienen, 
2)aB  Sago  i^n  ge^e^t  unb  angetrieben.] 

Coboöif0. 
Sl^r  mügt  je^t  fort  oon  bier  unb  mit  uns  ge§n; 
©enommen  ift  6ud^  Slnfe^n  unb  ^ommanbo, 
Unb  ^affio  I)errfd^t  in  (Fi;pern.   —  2)iefer  33ube  —   — 
©iebt'ö  irgenb  eine  fürd^terlic^e  5Rarter, 
2:ie  i^n  red^t  graufam  [aufä  befte]  quält  unb  lange 

[längft]  ^in^ält, 
2)ie  fei  für  i^n.  —  gl^r  bleibt  in  ftrenger  §aft. 


33ig  @ur  SSerge^n  bem  'Btaate  von  33enebtg 
©emelbet  ift.  —  .J^ommt,  führet  i§n  ^inroeg. 

©emac^,  nur  ein  paar  Sßorte,  e^  ^l^r  geE)t. 

[Sac^tJ  [nur,  beüor]  5 

^d^  lüar  bem  ©taat  üon  9^u|en,  unb  man  meig  es; 

9^tc^t§  mel^r  bauon.  —  2öenn  ^^x  in  ©uren  33riefeu 

3Son  biefem  Unl^eil  ben  ^enä)t  erftattet, 

©pred^t  von  mir,  mie  id^  bin;  üerfleinert  nid^tS, 

'^o^  fe^t  mit  33o§^eit  ju.     ^efd^reiSet  mic^  10 

2((§  einen,  ber  nid^t  !(ug,  bod^  gu  fe^r  liebte; 

^i^t  leidet  argmö^nifd^  marb,  boc^  aufgeregt 

Unenblid^  rafte;  ber  gleid^  jenem  Swben 

®ie  ^erle  megraarf,  bie  foftbarer  mar 

2(l§  feine  gan§e  «Sippfd^aft.     Neffen  Sluge,  15 

®e§  Söeinenä  ungewohnt,  je^t  überflog 

3Son  milben  2^^ränen 

[©onft  ungewohnt  be§  ©d^melgen§  je^t  bemältigt 

3Son  X^xänen  träufte]  mie  2(rabia'§  ^äume 

3Son  batfamreid^em  §ar§e.  —  ®a§  fc^reibt  nieber,  20 

Unb  fe^t  ^in^u,  ba^  in  Slleppo  einft, 

Slttmo  ein  Xür!e  einen  SSenetianer 

33og^aftig  fd^Iug  unb  unfern  ©taat  befd^impfte  [oerriet], 

^<^  ben  befd^nittnen  §unb  am  §al§  ergriff 

Unb  fo  —  erftad^!  25 

(er  erfti(^t  fid^.) 

D  blutige  ©efd^ic^te. 

[©ratianc* 
Sin  unfre  Stieben  finb  vereitelt.  30 

©tljeUö  (finit  auf  T)c§bemona). 

3d^  fü^te  bid^,  el)  id^  bid^  tötete; 

3e^t  !ann  iä)  mir  nid^t§  ©d^önere§  ermerben 

2(m  SebenSgiel,  alö  fanft  im  ^u^  gu  fterben. 

(ftirbt.)  35 

13—15.  ajgl.  IV,  179,  33.  1776  ff. 


SJdjtUers  Öcrbcfrerungcn  öcr  Üo^rd)£n  llbcrreinrng  öes  Othello. 


251 


®ag  fürd^tet'  id^,  bod)  glaubt'  id;  i^n  unbetpaffnet  — 
^enn  er  rvax  l^od^gefinnt. 

C0lW>tlk0  (äu  Sago). 

®u  Ungel^euer  (railber  §unb) 


(ju  Äaffio.) 

3^r,  §err  ©ouüerneur, 
Sefttmmt  bie  (Strafe  biefeS  ^öferotd^tö,  [§öttenbuben,] 
®te  3ett,  ben  Drt,  bie  9J^arter,  • —  fc^ärft  fie,  fd^ärft  fie, 
3d^  tüttt  an  33orb  unb  nad^  SSenebig  eilen 
Unb  bort  t)om  Sammer  S^w^^^ßi^tob'  erteilen. 


Jnlialt 


Seite 

(Einleitung I 

1.  ^er  (Spajiergang  unttv  ben  Sinben 1 

2.  ^er  Jüngling  unb  ber  @rei§ 7 

3.  ®ine  großmütige  §anblung,  au^  ber  neueften  @e[d[;ic^te  ...  9 

4.  3Jier!n)ürbigeä  33ei[pie[  einer  raeiblid^en  ^ad)e 13 

5.  §er5og   üon   2lIBa   bei   einem  ^rüfiftücf   auf   "ö^m  ©c^toffe   gu 
Bfiubolftabt.    Sm  ^a\)xe  1547 48 

6.  3)er  SSerbred^er  au^  üerlorener  ßl^re 52 

7.  ©piet  be§  ©c^irffaB 75 

Slnl^ang. 

1.  ^efuitenregierung  in  ^saraguai;    . 87 

2.  §ao^--^iö^s2;fcl^uen 90 

S)er  @eifterfef)er ' 93 

©d^iUerg  35erbefferungen  ber  3?oßfc^en  Überfe^ung  beä  DtfjeKo,  Slft  1 

unb  5,  famt  bem  noc^  nic^t  »eröffentlic^en  2(ft  2 205 


InljaH. 


Seite 

©inlettung I 

1.  2)er  ©pajiergang  unter  ben  Sinben 1 

2.  S)er  Jüngling  unb  ber  ©reiä 7 

3.  ®ine  großmütige  §anblung,  an^  ber  neueften  ©efdjic^te  ...  9 

4.  3Jler!n)ürbigeä  33ei[piel  einer  rceiblic^en  dla(i)e 13 

5.  §erjog   »on   SHBa   6ei   einem  grü^ftüc!   auf  bem  ©c^toffe   gu 
3fiuboIftabt.   ^m  ^a^re  1547 48 

6.  3)er  3]erörecl^er  auä  üerlorener  @§re 52 

7.  ©piet  be§  ©c^icffaB 75 

Slnl^ang. 

1.  Sefuitenregierung  in  ^Naraguay 87 

2.  ^aoi)''m'öf)'^X\(^mn 90 

2)er  ©eifterfe^er ' 93 

©d^ilterö  SSerbefferungen  ber  33oßfc^en  Ü6crfe|ung  beä  Dt^elto,  2(!t  1 

unb  6,  famt  bem  noc^  nic^t  »eröffentlic^en  3(ft  2 205 


''■'^iÄill'^"''' "  "('isli''"'.^ ''''■ 


*!f'«-:f^ 


.iifiÜ.^