Skip to main content

Full text of "Werke. Unter Mitwirkung mehrerer Fachgelehrter, hrsg. von Karl Heinemann"

See other formats


l 

1 

1 

1 

1 

1 

d 

11 

[(i 


VN> 


gilct)ers  ^lafftlcraQIuSgabcn 


©oet^cö  Q55er!e 


Qlntct  OKltoirlung  mel^rercr  <yac^gc[e]^rtct 
^crauigcgcbcn  Don 

g5rof*  Dr.  ^avl  §cincmann 

ÄrltifdE)  Burd^gcle'^cnc  unö  ctläulette  Qluägabc 


QtDölftcr  QSant) 

QScarbcitct  üon  Dr.  Slarl  ^cinemann 


noo  a^. 


So -3.  3P 


Q3ibliogra|)0i^d;c«3nftitut  ♦  ßcipsigunbOSicn 


r  ! 


(611 

COö 


(lAUt  Ulcditc  bom  (DtrteQer  bocbcdalle» 


2tu§  ntciucm  SeBeiu 

ffirflcx  Seit. 


1  35er  iWenfd^,  faer  iiic^t  gejüc^tigt  roirb,  wirb  nid^t  ersogen. 


©tnlettung  DJS  §txm$Qebtvs» 


. . .  SoD  abn  unb  muj  ®efd^i(^te  fetn, 
fo  lann  ber  »iograpl^  fi^  um  fie  ein  grogeä 
Serbienft  errcerben,  ba^  er  ilft  bat  £eben» 
bige,  bai  ftt^  t^ren  Sliigen  entjie^t,  auf» 
beroa^ren  unb  mitteiten  mag. 
(Sms  einem  ffintrourf  jur  Sorrebe  jum  britten  Xtil  Mn 
„■Dichtung  unb  SBa^r^ett".) 

rriftotelcS  ^ot  too^I  juerft  Siebter  unb  ©cfc^ic^tfc^reiber  gegen- 
l-  übergcjteHt  unb  in  feinem  %i8f))ruc^,  ba^  bie  i^oefte  ^^ilofo- 
pf)\\äitx  unb  bebeutenber  ölg  bie  ©ef^ic^te  fei,  bem  ^i^ter  bie  ^dme 
jucrfannt.  ®oet^e  ftanb  ganj  auf  feiner  ©eile:  „2)er  2)id^ter  f^afft 
feine  SSelt  frei",  fo  lautet  ein  unä  burd^  §einric^  Subcn  überlieferter 
^uSfprud^  ©oet^cg,  „nad^  feiner  eigenen  ^bce,  unb  barum  fann  er  Tic 
öoHfomnicn  unb  öollcnbet  I^inftetten,  ber  ^iftorifer  ift  gebunben;  benn 
er  mufe  feine  SBelt  fo  aufbauen,  ba^  bie  fämtlic^en  Sruc^ftücfe  hinein- 
gaffen,  ivetd^e  i>k  ©efd^id^te  auf  unS  gebrad^t  l^at.  S)e§toegen  toirb  er 
niemoIS  ein  öollfommeneä  Söerf  liefern  fonncn,  fonbem  immer  »irb 
bie  müf)i  be3  ©uc^enS,  beS  ©animelnS,  he§  glicfenä  unb  SeimcnS 
fid^tbar  bleiben." 

®cr  2)id^ter  ©oet^c  hjiH  ^ier  nid^t  ettoa  pro  domo  f^rcd^en.  ©eine 
9lbneigung  gegen  bie  Oefd^ic^t^miffenfc^aft,  bie  ®eringfd^ä&ung"i^rer 
ergebniffe,  hk  ißerad^tung  ber  ^iftorifrf)en  ^ritil  üerrät  fi^  au§  einer 
großen  ?ln3o:^t  ?lu§ivrü^e  in  ^oetifd)er  ober  ^rofaifd)cr  gomi  bon 
ben  f))üttifc^en  SSorten  gouftä  über  „2)en  ©eift  ber  Reiten"  unb  üon 
bem  „SBud^  mit  fiebcn  Siegeln"  m  ju  ber  unmutigen  5tufeerung  „bon 
ber  ®efd)ic[)tc  !önnc  niemonb  cthjaä  lernen,  benn  [it  enthalte  eine 
aKaffe  bon  S^or^eiten  unb  ©d^Icd^tigfeiten",  unb  ber  ^tif  bon  3o^. 
5Küncr8  „^lUgemeiner  ©efc^idjte":  „eä  fc^neibet  fid)  ieber  §iftorifer  t>k 
SBcIt  äiemlidj  nac^  feiner  Taille".  SSenn  irgcnb  jemanb  Begabung  für 
^laftifc^e  Sarftellung  befaji,  fo  toar  e§  ®oet^e,  unb  mo  er  in  feinen 
SSerfen  3U  gcid)ic^tlic^er  S)orftc!lung  geführt  würbe,  ibie  in  ber  „g-ar« 
benlel^rc"  unb  htn  „Stoten  äum  Siban",  ift  i^m  bie  affgemeine  ^ilner« 


8  WuS  meinem  gc6en.    g)id^tung  unb  äBg^r^ett. 

fcmumg  ntdjt  toerfagt  »orbcn,  abei-  tro^bem  l^at  er,  bcr  pd^  auf  fo 
fielen  ©cbictcn  bcr  SSiifenfdjaft  fruchtbar  eriüiefen  r;at,  e§  öerfdjmä^t, 
feine  traft  einer  gefdjic^tlic^en  ^lufgabe  ju  lüibmen.  9Jur  einmal  enU 
fd^Io^  er  fic^,  tad  Sluguft  ^ulicbc  (1780)  ein  gröfjercg  rji|torifd)e8  2Ser! 
3U  fc^reibcn.  3lber  er  gab  troi?  grofjer  Vorarbeiten  ben  man  bofb 
h)ieber  auf,  unb  fein„Scben  SSerafjarbS  bcSSrofjcn  öon  SBcimar"  blieb 
ungcfc^deben.  ®oet^e  mx  gleidinjol)!  in  ber  gef(^id)t(id)cn  Übedicfc- 
i-ung  bcr  Sßölfer  njo^l  bemanbert,  feine  fdjlagfertige  Kenntnis  bcr  ®c- 
fc^ic^tc  faft  aüer  «ölfcr,  fdnc  grofee  ©dcfenlKit  erlucdte  oft  ha§  ©tau* 
nen  fducr  Umgebung,  unb  ber  S)id)ter  beg  „(Sötj"  unb  ht§  „(Sgmont" 
^at  etngc^enbere  ©tubien  nid)t  öcrfdjniär^t.  9lbcr  gerabe  bicfe  6tubtcn 
tatten  iljn  baoon  überäcugt,  i>a^  e§  um  bie  fogcnannte  gefdiiditlicbe 
^^Jo^r^cit  übel  beftefit  ift.  o  i  /   /     v 

S3o§  ©oet^e  an  ber  gefd^ic^t(id)en  S)nrfteIIung  bemiifite,  hoä  fanb 
^  er  erfünt  in  ber  ?lutobiogra^f)ic.  SBer  fein  eigenes  i>eben  bai-fteüt,  hen 
binbeu  ntc^t  hk  g-effcln  ber  llbedicferung.  (£§  wirb  ^luar  nid)t  immer 
bae  ffiirflidjc  fein,  mS  er  barftellt,  aber  e3  nä^ed  fid)  am  mdftcn  bcm 
2Btrnid)en,  ujcil  er  feine  eigene  geit  fd^ilbed.  SScnu  ber  ^iftorifcr  au3 
ben  SRcften  bcr  Überlieferung  dn  riimmernd)e§  Sßilb  bcr  gefd^ilbcdcn 
3dt  äufammenfügt,  ber  Söiogra:p^  fetner  fclbft  trägt  bicfeS  53ilb  in  fid) 
3)er  Jptftodfer  ift,  um  dn  ®oetbifd)e§  53ilb  ju  gebraud)cn,  gldd)  bem 
©Srtncr,  ber  fein  '^atjx  nad)  bem  beudcilt,  ma§  ir;m  tcHcr  unb  ^ani' 
mern  füllt.  „Vlbcr  moate  man  bk  .'perrlid)feit  be3  grüljüngö  unb  feiner 
SSliitcn  nod)  bcm  lücnigen  Obft  bcäcidjncn,  bn^  auIclU  nod)  bon  \>m 
Söäumen  genommen  mirb,  fo  luürbe  man  eine  fcTjr  unöonrommcneSor* 
fteOung  jener  lieblidjen  Sa^reSjdt  Tjabcn."  S)er  SüiDgro^if)  ftelTt  un3 
ein  gaiijcä  bliif)cnbeä  ücben  alS  gegcniuädig  bar.  2öir  tcben  mit  beut 
ficbcnbigen.  ®ir  füblen  unb  cmpfinbcn,  mir  trauern  unb  freuen  un8 
mit  if)m.    3)ic  Gbaraftere  unb  ben  urf(id)Itd)cn  ^ufammcn^ang  bc§ 
(yefd)ilbertcn,  aHcS,  Jüag  bcr  ^iftorifer  fidj  erft  fiinfflid)  aii\bmU  bringt 
ber  Sütogrop^  al§  cmpfunben  unb  gefdjaut  mit  fidj.    (Sin  .»pandj  uon 
bcm  ÖJdfte  feiner  ,53eit  mcbt  burd)  feine  :3)arftclTung,  unb  dn  ÜMIb  biefcr 
Seit  leud)tct  un«i  flar  aud)  bod,  wo  er  all^u  fubjeftiü  urteilt,  ou§  bm 
©irfungen,  bic  er  am^übt,  unb  bie  feine  ^citgenoficn  ouf  ir;n  ouiSgeiibt 
^oben,  entgegen.  „^aS  äyidjtigftc  bidbt  bog  ©leidjjeitige,  Jucil  cci  fid) 
in  uiig  om  rcinftcn  abf^jiogdt,  \viv  in  iljm." 

ajicfc  SBor.^nge  bcr  edbftbiogra^ibie,  tiefen  groftcn  ÜlVvl  bor 
Wcmoircn  unb  «defe,  „bie  bau  llnmittdbore  bc5  2)nfdn8  barftcnen". 


Sinleitutig  bed  ^raiiSgederS.  9 

hJtrb  (BocÜje  nic^t  mübe,  311  :|3rctfen.  (Seine  SSorließc  für  ©clbftbio^ 
grap^ien  leud)tet  fd)on  ou5  ber  (Sqäfihmg  hex  SDhitter  über  beu  gunb 
bcr  ©efc^ic^te  bc3  9tttterg  ®i30  öon  Serlic^ingen  entgegen,  „^n  auf* 
geregter  Stimmung",  fo  berichtet  ftc,  „fam  er  einc3  ?lbenb§  nad)  §aufe 
unb  erääl)lte  mir:  .SKuttcr,  id)  Ijabe  ein  prö^tige^ä  Sud)  in  ber  SBibiio» 
tfjel  gcfunben  ...  ®a8  ift  etiuaS  ^errlid)eg . . .'" 

3ung  StillingS  ilebenssbefdjreibung,  bie  ©oetl^e  1774  in  ©Ibcr» 
felb  lag,  no{)m  er  mit  [xdj  unb  gab  fte  unter  bcm  3:itel  „^cinric^  Stil» 
ling§  Sug^nb",  oI;ne  bofj  ber  "sJUttor  ettuaS  baöon  teufte,  t}erau8.  ©ein 
grofecä  2S"tereffc  «n  Sari  ^Ijilipp  Tloni^'  autobiograp(}ilc^em  3ioman 
„?Inton  3icifer"  ift  au§  ber  „3talicnifd)en  JReife"  befannt. 

®ie  ?lnaie^ung,  bie  S3enöcnuto  (SeÖiniä  Selbftbiogra^j^ic  auf  il^n 
ausübte,  ücranlafjte  i^n  ju  ber  fc^iüeren  unb  grofsen  ''Jlrbcit  ber  Über» 
traguug  inS  ^eutfc^e.  S)ic  93riefe  SBindcImannS  an  iöerenbig  gaben 
bie  35eranlaffung  ju  bem  SSerfe:  „SSinctchnann  unb  fein  3abrl)un» 
bert".  ms  ifjm  ^f)ilipp  ^acfert§  Selbftbiograpljie  nac^  beffen  3:obe 
jugefenbet  UJurbe,  übemaf^m  er  gern  nac^  bem  SSunfdje  be§  alten 
grcunbeS  bie  9Kü!^e  ber  Verausgabe. 

aKit  ber  äule^tgcnannten  ?lrbcit  bringt  Ooet^e  bie  entitefjung 
toon  „2)id)tung  unb  SBa^r^cit"  in  SSerbinbung.  „^c^  fjattc  Urfac^e", 
fagt  er  in  ben  „Sag-  unb  ^a^rcSl^eften"  jum  2(a^re  1811,  „mic^  ju 
fragen,  Warum  id)  baSjcnige,  waä  iif  für  einen  anbent  tf}ue,  nic^t  für 
mic^  felbft  3U  leiften  unternehme.  3c^  »anbte  mic^  ba^er  nod)  üor 
SBoHenbung  jeneS  ÖanbeS  an  meine  eigene  frül^efte  2eben?gefd)id)te .." 
?lber  ber  eigentliche  ©runb  lag  tiefer.  Sei  feiner  SSorliebc  für  auto^ 
biograp^ifd)e  Schriften  unb  bd  ber  bo^en  ajtcinung  Don  i^rem  93ert 
uitb  i^rcr  SBebeutung  toar  eS  bod)  felbftöerftänblid^,  boß  er,  ber  boS 
rcid)fte  geben  gelebt  Tratte,  ber  bie  traft  in  ftd)  füllte,  biefen  ^errlid)en 
Öul^alt  äu  einem  Shmfttcerl  barfteüenb  ju  geftalten,  c§  ber  2«it.  unb 
9Jüd)tt)cIt  nid^t  vorenthielt.  (5o  entftanbcn  eine  gan^e  9teibe  autobio« 
grapljif^er  Schriften,  i>it  hm  gröfjten  Seil  bc§i!ebenä  beS5)id)terS  um- 
faffen.  ^.Jlnfeer  „2)ic^tung  unb  Söabv^eit",  hk  Sc^ilberung  ber  SReifen 
nad)  Stauen,  in  bie  ©d^Weij  unb  an  ben  SRl^ein,  bie  „(5:am)3agne  in 
f^ranfrcid^"  unb  „5)ie  Sag-  unb  3a]^re§^efte"  ncbft  ben  „S3iograp^i- 
fd)en  (Sinjcll^citen". 

S)iefeS  SSeftrcben  ®oet^e3,  ber  9?ac^njelt  ein  möglic^ft  genaue? 
Söilb  feiner  felbft  unb  fcineS  SBirfcnS  ju  geben,  fc^eint  im  ©iberfpruc^ 
mit  mano^eu  feiner  ^uSfprüd^c  unb  ^anblungcn  ju  fielen,    ©eine 


10  SUtS  meinem  fieBen. 


i^  toore«  tDm nlle fragen ,ta^ ber ©ntff e^ung  femerSftTn    2 

S  "^t  iflT.^r.  ^^^"  '^^  ^^"^''^-^  (^nSulbigung^t 

2i>afe  outen    auf  lic^  [e(6ft  ni^cn  unb  au§  frä)  elbft  i.  rfen?' 

lung  tn  b,e  er  ?J„fd;auung.  3„:  ^ar^rc  1809  lagen  ^     3     e^^^^^^^ 

amnt,  ft^  felbcr  ^tftonf(^  3«  Betrachten.  Sie  in  feinem  miAt   -ii 
Nfm»af«i4„,ä  b.„ «erbeben:  „3„  br^«    b^fS 

fflaä  ba  fingteK  iBritf,  bei,  Soelje  qB  !S„ru>otl  em  5>i*h,„» 

biKf,,,«  be«  Schiert  mtfpruugen.  Sta«  „Sid,  ,„,„  „„b  StaKf^ft 

....  er  «  be„  „Sog.  „„b  3<,I,reär,efta,"  erjäOU  »o  er  ah  7  m   tob 

u  ^.„  e  m.am.,m  bergeflall,  b„6  fem  »WidjerSuS  «n  C 

loftcr  einer  9^ct)cnfadjc  annal;m.  i«"«i"  «en  i^ija* 

Sann  ®oetr)e  ben  entfdjh.fj  fafitc,  fein  iieDen  bor^uftcnen   er- 

ta.  T  r^^f  «'"'•    3'""^^-f'"ß  f^«t  9iie„u.r  «n "»  unb 

rÄ»:'„i..Le:^Ä;:Ä?~ 


fftniettung  htt  .fitra"<flt6er».  2  J 

{ft  mit  einer  ^ol^rcSjarjI  öon  1742—1809  üOerfd)riebcn  uiib  enthält 
bic  »indjtigften  ©rcigniffc  be§  Sa^rcS.  ©oet^cS  crftc  ?lrbcit  toar  alfo 
bic  c^ronologifd^e  Dvbnung  bc§  3JJnterial§. 

Über  bie  ^luSarbeitung  be3  SSerfeä  liegen  un8  in  hm  „Xogc 
büd^ent"  ja^Ircidje  Sfad^ridjten  Don  ©oet^e  jelbft  bor.  SSir  muffen 
barouf  öcräici^ten,  hk  ^Irbeit  naä)  biefen  9Jotijcn  im  einjelncn  5U  Ver- 
folgen. Sg  genüge,  an8  bem  Xf^otfädjlidjcn  unb  Har  Überlieferten  ba8 
SSefentlidje  r^crtiorjur^eben  unb  an  ben  eingaben  über  bic  erften  Söüdjer 
bie  9lrbeit?iueifc  ju  bernnfdjaulic^en. 

es  ergibt  fid^  aui  ben  jTagebud^notiäen  unb  ben  erhaltenen  Sc^e= 
moten,  bafe  ber  Sid)ter  nid^t  in  d^ronologifd^er  SReil^cnfolge  fein  SBerf 
auggeoibcitet  l^at,  fonbern  ftc^  ^apM  auSw'dlße,  biefe  niebcrfc^rieb, 
bann  fid^  genauere  Überfluten  über  einen  gro&cn  Steil  be8  3Serfe? 
mad^te,  ba8  fcf)on  Gearbeitete  einfügte,  hk  Süden  auSfüHte,  Umftcaun- 
gen,  (giloeilerungcn,  Süraungen  boma^m,  bie  enbgültige  5ßerteilung 
in  bic  löüd^er  beftimmte,  big  ber  einaclne  Seil  bie  gorai  ^atte,  bie  bem 
SBcrfaffer  genügte. 

3n  hm  legten  STogen  bc8  Januar  ISy  begann  bic9lu§arbeitung. 
9lm  12.  g-cbniar  »wirb  bereits  im  ^äuSlid)cn  J?rcife  ha$  Siograpbifd^e 
borgelcfcn.  Som  25.  J^ebrunr  Ipreti  loir  aud^  ©cnaucreS  über  hk  Ka- 
pitel, bie  ®oetr)c  fid^  auSgcwärjlt.  3uerft  Söe^rifc^,  Öfer,  58reitfo^f  unb 
Stod,  bann  im  mHvi  1811  ^•anl^cit83uftanb,  3{üdfe^r  nac^  gran!« 
fürt,  m  jur  ^Ibrcifc  nac^  ©trafjburg;  Strasburg,  ^ung,  Serfe,  Xanj^ 
meifter,  Übung  gegen  Sd)ioinbcl,  SDZünftcrturm.  3m  'ilpvil  1811 
melbet  ba8  Stagebud^:  „Berber,  griebenfe  33rion,  ,The  Vicar  of 
Wakefield«,  Saüater".  2)amit  enbct  loaf^rf^einltd^  hk  erftc  93corbci=' 
hing  ber  auSgcnui^ltcn  S^cmata.  «m  16.  ?Hjril  fe^rt  ©oet^c  jur 
©efd)id)tc  graidfurtS  jurüd,  um  nun  ben  erften  S3anb  auSfüIjrlid^  unb 
bonftiinbig  bar,^uftellen.  9118  neu  tritt  un8  entgegen:  „^ie  SSol^l  unb 
S?rijnung§gcid)ic^te.  ©rbbcben  bonSiffabon.  SSortourf  loegeu  bc3®ro^= 
baterS.  SBlcid)cn  ber  ^upferftidje.  2)ann  loicberum  „SSabl  unb  Ihö« 
nung".  ?hn20.  Wlai  Icfen  ivir:  „Einteilung  in  Sudler",  loäfjrcnb  big 
bri^in  nur  an  bie  Trennung  in  jloei  grofee  ?lbteilungen  gebac^t  toar, 
„Überlegung  ber  nod^  bcijubringcnbcn  ^auvtmotibc".  darauf  Jüirb 
Ibieber  baS  erfte  S3u^  in  Eingriff  genommen.  ?lm  24.  l^ören  luir:  „5Re- 
bifton  be8  erften  S3uc^§.  9lufmerffamEeit  auf  aWotibc,  loelc^e  bcrgeffeu 
lüorbcn,  foiuic  XranSlofation  bcrfelbcn."  9lm  26.  folgt  eint  Überfielt 
über  bie  brci  erften  mäjfv.    §lm  27.  Überlegung  berf^iebcncc  cinju- 


^2  gtu8  metueiK  SeSen.    g)id)tmi9  unb  ilBa^^eit. 

fügenbcr  ©tcttcn.  Samt  im  Sunt  bk  todtcrc  9ieütflon  bc8  crftctt  ba^ 

neben  b.e  bc§  ^ivciten  unb  brttten  m^.  ^Im  3.  Sult  tvivh  L  knci> 

Unmav^cn  btfttert  nnb  jübifc^e  §Intfquttäten  notiert.    ?lm  u  » 

Betrachtung  über  ba§  Vierte  Suc^".    %„  17.  ^uH  enblic^  tvi^t, 

Tml^  "\  rf  ™'  '''''''''  ""^  ''•  ^"«  '''  ^^''^ite  unb  britte, 
nn  10.  lugu  t  ba§  mcrte;  am  7.  September  boä  fünfte,  ba^  ben  erftet^ 
£cil  abfd,I,eBt.  S)a§  «orn^ort  ^um  erften  STeil,  b^  fingierte  Srief 
lüurbe  am  8.  ©e^tember  gefd^rieben.  ö^ene -öner, 

J;^  «"  ^^"^f'J^ß'^«  3:"9e  irirb  bal  „tauffri^t  be§  stoeit^  Seiig 
m  atlgemctnen  burc^gegangen  unb  überlegt".    manäjcS  bai^on  toar 
me  mr  geferjen  ^aben,  fdjon  bearbeitet.    §lm  8.  34,ril  1811  batte 
(Soetr;e  berettS  em  neue§  ©^ema  für  biefcn  Seil,  ber  angeblicT, 
ml^rungl.c^  bt.jttr  Greife  nac^  SBeimar  füf^ren  foHte,  entnforfen! 

S?  ip>?Z-^^""^'  ^'^'""^  eingc^enbere  Slrbeit  an  bem  ^iüe  ten 
Seile  3Jätte  aj^ar^  1812.  ?(m  4.  Oftober  1812  n,irb  ber  Sc^Iufj  bc§ 
äefmten  Su^eg  unb  bamit  be§  anleiten  SeilS  in  bie  ©ntderei  gegeb  „ 

St"at'"5"^  ^r"^  ^^f^"  imrimSagebuc^:  „Einfang  be§  elften 
öudjeg.'    ?I,u  27.  3uli  1813  mv  nac^  eittent  »riefe  Joet^e^  anmt 

t  ^;'/^^^"^^^^-  ^^"^  16-  Sanuar  1814  notiert  ba3  Sagebucfi- 
„Scr  le^te  Sogen  be§  britten  Sonbcg".  "^    ^ 

Sluc^  aus  bem  3um  öicrtcn  öanbe  gehörigen  Stoffe  lüar  bamal^ 

fr  f  TV  '^^^^■'''^"  "'''  '"  ^^"9^*ff  öcnommen  ^.ie  ber  ! 
c^m  über  baS  2)ämonifci,e  ittib  über  ©^{"03«.  ®oc^  fafUe  ©oelfie 
f  a tef  en.  am  8.  sjipHl  1813  ben  (S„tfd,lu|3,  bie  mbeit  bodäufig  rS 

rn^Tir  T  '"  'l'  ""  ''^f^''"  ^"«^  aefdH-iebenen,  f^äter  unter« 
brücften  «orrcbe  jum  brttten  öanbe  „beurlaubt  er  fid,  für  eitte  8oit- 
angijon  fernen  £efem".  3n  einent  53rief  an  (£id,ftäbt  do.u  29.3anuac 
1815  unb  ,n  entern  ©efpräd,  ntit  «oiffcr.'e  t^om  3.  Oftober  1815  bat 
«od be  angegeben,  mS  Ujn  ba^u  beftimmle.  (Sä  luar  bie  nabeliegenbe 

ober  tnerietd,    aud,  fd,on  burd,  bie  (Snuäbnung  folbft  3»  i,  rIo(UMr 

ben  3al,ren  181G,  1817,  1821,  1824  unb  1825.  9(ber  tu  einer  etter- 
ßifd^cn  Vlrbeit  i.nb  3U  cbgülliger  JHcbaftion  fant  er  eift  am  9  ^?ü. 
^cntber  lH;ia    V..u  12.  Cf.ober  1831  finbel  fid,  ber  lel,t  Eintrag  im 


Ctniettung  bei  $craii8ge5er9.  13 

Stt  ber  Slnsctgc  toon  (Soct^cg  fämtlidjen  SBerfen  (?luSga6c  le^tcr 
§anb)  öom  1.  SJJärj  1826  finbcn  ftc^  hinter  ber  ?ln,5eige  beS  vierten 
S3anbe8  öon  „3)ic^tung  unb  SSal^rrjcit"  (fracjmentifd)  bi«S  in  bcn  9b» 
ücmber  1775)  noo^  ein  fünfter  angefünbigt  mit  ber  ©emerfung: 
„58i8  in  bcn  ©evteiubcr  1786.  ©arouf  folgt  bie  ,3talienifcl)e  3ieife', 
jEmnpagne  in  ©d)Ie[ten  bon  1790',  ,6mnVngne  toon  1792'  unb  ,53e* 
lagenmg  öon  iKainj'  unb  bie  ,^2lnnalcn  meines  SebenS'."  6r  ^atte 
alfo  audf  1826  nod^  ebcnfo  luie  bei  83cginn  ber  ?lrbeit  an  „2)i^tung 
unb  aöar)r^eit"  (im  Saljic  1809)  bie  ?lbfid)t,  eine  ©arfteUung  feinet 
ganzen  Sebeng  ber  SJac^lcelt  ju  übcrliefenT, 

Sieben  bem  ^onpttitcl  „?lu8  meinem  üeben"  eri^ielt  bie  ^utobio» 
gropr^ic  ben  Siebentitel  „S)id)tung  unb  SSaljrfjcit".  SRicmer  ^attc 
„SBabrIjeit  unb  S)ic^tung"  öorgcfdjiagen,  ®oetbe  aber  au3  eitpl^o» 
nif^en  ©rünben,  um  bog  3"ffii'""C"l'tD6«n'3toeier,b'äu  öermeiben,  bie 
©eseic^nung  „S)ic^lung  unb  3Sa()rI)eit"  toorge^ogen.  6o  lautet  ber 
S^ebcntitel  aller  ju  ®oett)eg  üeb^oiten  üeranftaltelen  ""iluggaben  unb 
aud^  ber  ?lu§gabe  bcg  vierten  Xeileg  öom  3af)rc  1833.  ^n  biefer 
gorm  muji  feftgcbaltcn  luerbcn,  lucnn  aiidi  ®octI)e  bort,  tüo  er  fein 
SBerf  citiert,  ftd)  häufig  ber  gorm  „SBobrIjeit  unb  3)id)tung"  bebient, 
unb  3iiemcr  unb  (Sdenuann  in  ber  'iluSgabc  com  3af)re  1837  biefc 
gorm  eingefe^t  boben. 

35a6  ®octbc  SBabrbeit  ju  fagen  fid)  bemübt  l^at,  ift  felbftoer* 
ftänblic^.  Wucb  bezeugt  er  hk\e  Stbftcbt  au-?brücflid)  in  ben  „Sag»  unb 
3iat)rc§beften"  üon  1809,  hjo  er  oon  bem  ßntfdjlufe  fpric^t,  „gegen  fic^ 
unb  anbere  aufrid)tig  ju  fein  unb  ftcb  ber  Sabr^cit  mijglic^ft  ju 
näbern,  infoioeit  bie  ©rinnenmg  nur  immer  baju  beljülf lieb  fein  woUte". 
SSag  nun  aber  ber  „einigermaßen  :paraboye  Sitel"  bebeuten  foQte,  bag 
l^at  er  in  bem  S3rief  an  3cltcr  üom  15.  gebruar  1830  eingebenb  cr^ 
läutert,  „©g  njor  mein  emflefteS  öeftvebcn,  baS  eigentlich  QJnmb» 
Juabrc,  bag,  infofcra  id)  eg  einfal),  in  meinem  iJeben  obgeiüaltet  bntte, 
möglid)ft  baräuftelten  unb  augjubrücfcn.  23enn  aber  ein  fold^eg  in 
f:|)äteren  Sab^en  nid}t  ntöglid)  ift,  obne  bie  ^tüderinnenmg  unb  alfo  bie 
©inbilbunggfraft  luirten  3U  laffen,  unb  man  alfo  immer  in  ben  gaU 
fommt,  gcmiffenuaBen  bag  bicbterif^c  5ßermögen  auszuüben,  fo  ift  cg 
ilar,  ba^  man  mel^r  bie  Dtefultate  unb  toie  mir  ung  bog  SSergangene 
je^t  benfen,  alg  bie(£inäelbciten,  toie  fieTtcbbama lg  ereigneten, 
ouffterten  imb  l^erüorljebcn  tucrbe."  ©oetbcmo^t  alfo  feinen  ^Infprud^ 
barauf,  in  ben  ©inäel^eilen  immer  bie  5Kirtli(^fcit  jviebeväugeben.  ÜBo 


14 


J'5il?J']e«neiT^SeBen^_^i^    „„b  äßa^r^eit. 


er  tm  e.njelnen  ftc^  geinl  ober  hie  „(£m6iIbung§Eraft"  Bat  irirfen 

Itrcbcn  bag  etgentHc^  ®runbn,a^re  bar^uftenen,  gemeint  Ba  bc^ 
THTbet  ,tc^  „oc^  beutlic^er  «u^^gefproc^en  in  einem  ^räc^nigrfc^ 
mann  ■    ^  ^,  el  ftcften  in  bcm  ^Berfe  einige  6  rnft       mZ 

^llT^  ^Sr^^r'"^".  ""'  '"^^^'^"  ^"'-  nilrenkalitä 
ffonb;^  f    f^    "f  »"f^>^e§  gebend  gilt  nid)t,  infofern  e^  tvafjv 
t  fonbem  mfofent  e§  etn;ag  ju  bebente«  f;atte."  9?id,t  «m  ba§  28iri 
ic^e,  fonbern  um  bie  «peroofr;ebung  beg  Xt,),ifd,en  joar  c3  it;m  .u 
wZ^T    7 's  ®"'"^"""^  '^^  ^"^'"'^^^«"9  be§  S)id)terg  unX 
i*    Siebenten  e,  ba§  für  bie  (Sntn>idelung  23cfentlic^e,  „bem  ®eier 
«adf^!.T;  r^  f;^;'"^J!";-^°^-9^"«"^«^"  «»t  fanftem  gittic^  ru^enb, 
«d,  »ente  fc^aut".    ©em  fdjarfeä  «nge  ^ie^t  ben  nrfadjlic^cn  ^tt 
fammen^ang  aller  ber  SSirfnngen  nnb  ©nflnffe  oon  ben  ein  Äe- 
gungen  beä  ®eiftes  m  jur  Entfaltung  bc§  ©cniu§.    SönS  uai3  in 
b  r  2B:rntc^re,t  augeinanber  ,„  faUen  fd^eint,  barin  ernennt  er  |ar" 
monte  unb  3ttf«mmcn(;ang.    33o  loir  Ui|ad,e  unb  ©irlung  ju  fln 
^erntetnen,  ia^  erfennt  er  alg  aufüHig  unb  nebenfftdjlic^.  Ji  ^  i, 
bte  unent^mdelt  geblieben  »uaren,  aUc  bie  53lütentrln;  bie^niS 
retft«,,  ,„„,,,en  übergangen  unb  auf  W  äufeerlidje  Srene  int  einzelnen 
unb  flemen  Oer^jdjtet  »uerben,  m  fie  ben  großen  3ufommenI)ang  ntel;r 
3U  öcrbunfeln  aI5  aufaur^eHe«  fd)ien,  bis  betni  enblic^  bie  faufaie  «er. 
btnbung  gefunben  Joar,  bie  .©letigfcit  ber  (Sntiuidclung,  bie  bem  im 
«eben  [tefKuben  a);o„fd,cn,  ,bem  trüben  ©aft  auf  ber  biinfeln  (Srbe', 
öcrborgen  bleibt  unb  ftc^  nur  bem  ®id,ter  unb  ©ct^er  offenbart " 

Unb  nic^t  nur  fic^  felbft  JuoHte  er  barftellen.  ^m  finb  lanter 
»efultate  memeä  fiebeng,  unb  bie  craä^lten  einzelnen  gada  bienen 
bloB,  um  cme  aftgemeine  öeobad,tung,  eine  ^W^ore  Syat^rl^cit  3«  bt> 
ahgen^  Un^  erfd,eint  ia^  ücOen  eineiJ  jebeu  uerfdjiebcn  unb  ba9 
ieben  WoetOoS  al«  einzig  in  feiner  Vlrt.  ^Iber  ber  ®id,ter  fio^t  Gintec 
bm  ^orfd,tobe,Kn,  ^ilugenblicflidjen,  Syergänglid,en  m  öhanb.uarnc, 
bn«  allgemem  ÖJUIt.gc,  (S.pige  unb  Sijpifdje.    2)a^  ba.;5i,fienon,  ,uar 

— -mtm- — - 


\U  35ortoort  au  bev  sesentoärtigen  3IrBeit,  toelc^e  beSferOen 
'^t^  UieUeii^t  md)x  aU  eine  anbere  bebürfen  möchte,  flefie  fiier 
ber  Sne[  eineä  greunbeäS  burd;  ben  ein  forc^eg,  immer  bebend 
Iid^eä  Unternehmen  üeranloüt  toorben. 

*  w^/'^l''"  ^^^'^"'  ^^'"^'"^^  ^^^""^'  """'«e^)i;  ^ie  attJÖlf  Seile  ^Brer 
bid}tenfcfjcn  aBerfe^  beifammen  unb  finben,  inbem  loir  fie  burcfi» 
lefen,  manrfjeg  Q3efannte,  mand)e§  Unbefannte;  ia  mand)eg  S5er- 
Seffene  toirb  burd)  biefe  ©ammtung  lieber  angefrifc^t  man 
fann  [x^  nic^t  entf)a(tcn,  biefe  ^wöV]  ^Bönbe,  trerdie  in  einem 

10  Sfonnat  bor  un§  ftef;en,  aU  ein  (Sanje^S  au  betrarfjten,  unb  mau 
mM)tc  [id)  barauä  gern  ein  »ilb  beS  3tutorä  unb  jeineg  Xalentä 
cutttjerfen^  ^Jhm  ift  nidjt  au  leugnen,  ba&  für  bie  ßebfiaftiqfeit 
toomit  berfelbe  feine  fc^riftlteKerifd^e  Saufbafm  begonnen  für 
bte  ränge  3eit,  bie  feitbem  öerfloffcn,  ein  2)u^enb  a3änbd)en  ui 

15  toerttg  fd)emm  muffen,  (äbeufo  fann  man  fi^  bei  ben  einaefnen 
arbeiten  nic^t  öerf^efjten,  ba^  mciftenl  bcfonbere  ©eranlaffunoen 
bieferben  f)erüorgcbrad)t  unb  fotoorjl  äußere  beftimmte  (SeaL 
ftanbe  aU  innere  entfd)iebene  33i(bungö)tufen  barauä  beröor* 

"f!r  rü;  "."n?  ''""^''  '^"^^  Ö'*"^'!'^'^  temporäre  moralifd^e  unb 
20  a)tljetifd)e  ^Jlaj-tmcn  unb  Uberaeugungcu  barin  obtoalten  f\m 
ganaen  aber  bleiben  biefe  ^:probuftionen  immer  unaufammen= 
jangenb;  la  oft  fortte  mau  faum  glauben,  t^a^  fie  öon  bem= 
felben  ©djintlteHer  entfprungen  feien. 

,,.3§re  greunbe  r;aben  inbeffen  bie  9ia($forfd^ung  nidbt  auf« 

25  gegeben  unb  fud^n,  al§  nä^er  befannt  mit  ^^rer  2chmL  unb 

S)en  toeiie,  mau^c§  9tätfel  au  erraten,  mandieg  ^Problem  auf= 

aulofen;  la  fie  finben,  ha  eine  alte  9Wgung  unb  ein  öerjä^rtegs 


16  Sru8  meinem  geben,    gitc^tung  unb  ägg^r^ett. 

»etprtmS  i^nen  ßeifte^t,  felTöft  in  ben  borfomnienben  ©cfitoterta- 
feiten  einigen  dte^.  S)o^  n,ürbe  nng  f)ie  unb  ba  eine  Üiachhülfe 
ni(f)t  unangenet)m  fein,  toelc^e  ©ie  unfern  freunbf^nftüAen  (S  » 
fmnungen  n4t  too^r  öerfagen  bürfen. 

Z'®"^  erfte  arfo,  toarum  toir  ©ie  erfuc^en,  ift,  ha^  ©ie  5 
un§  ^^re  bei  ber  neuen  9ruäga&e  nad^  getoiffen  innern  »e= 
äie^ungen  georbneten  5Dici)ttoerfe  in  einer  (^ronotogif^en  golqe 
auffuhren  unb  fotoo^I  bie  ßeben§=  unb  @emüt§äu  tänbe,  hie 
ben  ©ton  ba3u  ^ergege&en,  aU  anä)  bie  Seifpiele,  toeldie  auf 
©le  geiüirf  ,  md;t  toeniger  bie  tl^eoretifd^en  ©runbfä^e,  benen  10 

'^f  ^^^i;-.'"   ""'"'  9'^'ff"^  3ufamnienf)ange  Vertrauen 

motten    SBibmen  ©ie  biefe  Semüfjung  einem  engern  Greife, 

metteidjt  entfyringt  barauS  etm^,  m§  and)  einem  gröfieni 

angenehm  unb  nü^Hd}  toerben  fann.  S)er  ©d)riftfterier  foE  Bi« 

m  fem  iyme^  mtex  ben  Vorteil  nid^t  aufgeben,  fid§  mit  benen",  15 

bie  eine  9ieigung  3U  if;m  gefaxt,  aud^  in  bie  gerne  au  unter= 

5)alten;  __unb  Ujenn  eg  nic^t  einem  jeben  berner)en  fein  müdite 

m  gemijien  Satiren  mit  unerwarteten,  mäd^tig  Juirffamen  ß-r»' 

aeugniflen  Don  neuem  aufäutreten,  fo  foHte  bod)  gcrabe  au  ber 

^eit,  m  bie  6-rfenntni§  boUftänbiger,  i>a§  Scföu&tfein  beut» 

Iicf)er_n)irb    bag  (Sefd;äft  fef,r  untcr^attenb  unb  ueubetebenb 

fem,  jeneg  .&erborgc&rad)te  lieber  otg  ©toff  3U  be^anbetn  unb 

^  einem  Setzten  3U  Bearbeiten,  n)ctd;e§  benen  akrmalg  Aur 

»ilbung  gereiche,  bie  fid;  frül;er  mit  unb  an  bem  Ä^ünftler  gc« 

oilbet  t)abm."  ** 

2)iefeä  fo  freunblid^  geäußerte  SJerlangen  ertocdte  Bei  mir 
unmittelbar  bie  i>uft,  e§  3U  befotgen.  ®cnn  luenn  wir  in  früberer 
^eit  reibcnfd)aftlic^  unfern  eigenen  2Beg  gcfjen  unb,  um  nid)t 
irre  au  werben,  bie  5Inforbcrungen  anberer  ungebulbig  ablehnen 
fo  tft  eä  unä  in  fpätern  Jagen  pd)ft  eriüilnfd;t,  wenn  irgenb  30 
eine  Seilnafjme  unä  aufregen  unb  au  einer  neuen  Xbdtigfeit 
Iiebebon  beftimmen  mag.  ^d)  unteraog  mid)  batjer  foglcid)"  ber 
üorldufigen  Vhbeit,  bie  grbfjeren  unb  fleinerenS)id)tiüerfi'  meiner 
TU  S'"'^*^  «"^J".it'iri)>icn  •  unb  ben  ^Haljren  iukI)  311  orbiicn 
^d)  fuc^te  mir  ^eit  unb  Umftänbe  au  bergegenwärtigcii,  unter  35 

> »ttrc^ 3d<?)fn  itnotiuitbtn.  (S)ott;)e  f,at  mlfl  WciCttcl  ^ic.au«f(<inelbcn  laffeiu 


20 


25 


erper  Zeil  ^j 

\Dclä)en  iä)  f\e  ^ erborgeBr Q($t.  ^riTein,  baä  Öe[d^äft  toarb  fialb 
Befd)iücrltd)er,  toeil  auefüfjrfic^e  ^Jlnäetgen  unb  (Srf(Qrungen 
nötig  mürben,  um  bie  ßücfen  5iDifd)en  bem  bereite  93efantit= 
gemad^ten  aufzufüllen.    SDenn  äuüörberft  fef)(t  allc^,  mxan 

6  id)  mic^  äuerft  geübt,  e§  fef^It  ntaurf)c§  Slngefangene  unb  ntd^t 
SSoIIenbetc;  ja  fogar  ift  bie  äu&ere  ©eftalt  manc^eä  Stollen- 
beten  uöltig  t)erid)iuunben,  inbcm  eä  in  ber  gofge  gän^lic^  um« 
gearbeitet  unb  in  eine  anbere  gönn  gegoffen  njorben.  9tu§er 
biefem  blieb  mir  au^  noc^  ^u  gebenfcn,  toie  ic^  mic^  in  Söin'en» 

10  fd^aften  unb  anbern  fünften  bemül}t,  unb  waä  iä}  in  fo(d)cn 
fremb  jc^einenben  ^-ärfjern,  ]om[)l  einzeln  ali  in  äJcrbinbung 
mit  f^reunben,  teitg  im  ftiHen  geübt,  teilg  öffenttirf)  befannt 
gemarf)t. 

9tae§  biefeä  toünfd)tc  iä)  naä)  unb  nac^  ju  »efricbigung 

15  metner  2öof)(tt)üaenben  ein3ufd)alten;  allein  bieje  Semü^ungen 
unb  SSetroc^tuiigen  fü()rten  micf)  immer  meiter,  benn  inbem  id} 
jener  fef;r  mo()I  überbac^ten  g^orberung  ^u  entsprechen  münjc^te 
unb  mic^  bemüljte,  bie  innern  Biegungen,  bie  äußern  ßinflüife, 
bte  tf)eüreti|d)  unb  praftifd)  üon  mir  betretenen  Stufen  ber  9iei^t' 

20  nad)  barauftellen,  fo  marb  id)  au§  meinem  engen  ^^hiDatleben 
m  bie  roeite  2Bert  gcrürft,  bie  ©eftalten  öon  I;unbert  bebeutenben 
aJienfd)en,  metdje  näljer  ober  entfernter  auf  mic^  eingeroirft, 
traten  (jeröor;  ja  bie  unget)euren  Jöeroegungen  be^  aHgemeinen 
poatifd)en  Söelttaufä,  bie  auf  mid),  wie  auf  bie  ganje  ^JJiaffe 

25  ber  ®(eid)ieitigen,  ben  größten  einflujj  gel)abt,  mußten  Dor» 
augtid)  bead)tet  merben.  S)enn  biefeä  fd)eint  bie  Hauptaufgabe 
ber  5Biograpf;ie  ju  fein,  ben  ^JJienfd)cn  in  feinen  3eitöerl)ältniffen 
baraufteüen  unb  ju  geigen,  inmiefern  i^m  baä  ©anje  roiber» 
ftrebt,  inmiefern  eg  itjn  begünftigt,  mie  er  fid)  eine  äBett^  unb 

80  ^JJienfc^enanfid)t  barauä  gebilbet  unb  mie  er  fie,  mcnn  er  Äünft^ 
rer,  S)id)ter,  Sdiriftfteller  ift,  toieber  nad)  aufeen  abgefpiegett. 
C)terau  mirb  aber  ein  taum  erreichbarem  geforbert,  baß  nämlic^ 
ba§  ^nbiüibuum  fic^  uub  fein  ^abrtjunbert  fenne,  fie^,  inroie- 
fern  e§  unter  aüm  Umftanben  baöfelbe  geblieben    ba§  3afir= 

35  Ijunbert,  aU  roeld)e§  fomobt  ben  Söittigen  alä  UnroiHigen  mit 
fid)  fortreißt,  beftimmt  unb  bilbet,  bergeftatt,  ba&  man  mofjl 
lagen  fann,  ein  jeber,  nur  jetju  ^a^re  früher  ober  fpäter  ge^ 

©oetije.    XU.  Q 


18  5Iu3  meinem  fie6en.   S)icr;tung  unb  SCBa^rfjeit^ 

Boren,  bürftc,  lt)a§  jeine  eigene  SBilbung  unb  bie  SQßirliing  na^ 
ou^en  fieh'ifft,  ein  ganj  anberer  gciüorben  fein, 

3luf  biefent  SBege,  au§  bergteid)en  iöetvai^tungen  unb  S3er= 
fud)en,  au§  folc^cn  Erinnerungen  unb  Überlegungen  entfprang 
bie  gegenwärtige  ©i^itberung,  unb  au§  biefem  @efici)t§pun!t  5 
i^reä  ßntftefjenä  roirb  fie  am  beften  geno[fen,  genügt  unb  am 
billigften  beurteilt  tüerben  fönncn.  2öa§  über  jonft  nod),  be= 
fonberä  über  bie  l^alb  |)oetifcf)e,  t^alb  I)i[torifd)e  58el^anbtung 
etnja  ju  jagen  fein  mötfite,  baju  finbet  jid^  loot)l  im  ßan[e  ber 
6rää§Iung  meI;rmaB  ©elegentjeit.  lo 


erfler  a:eit.    @ifteä  «iictj.  -jr) 


'in  28fteu  migiift  1749,  mittags  mit  bem  moden]d^iaae 
'  ahJütf,  tarn  i(^  in  g^vüiifiiirt  am  ma'm  auf  bie  2Be(t  3)if 
Jonfteüatioii  war  Glüdfticf);  bie  ©onne  ftanb  im  3eic6en  ber 
^  ^r'lr^'r  T^  f"^""'"erte  für  ben  Jag;  Jupiter  unb  3)em^ 
Uuiten  fie  freunhlid;  an,  matnx  mä)t  luibermärtig;  (Saturn 
unb  max^  \}evi)küm  \iä)  gteirf^giKtig:  nur  ber  ^JJbnb,  ber  foebeii 
öolt  toarb,  üOte  bie  Jh'aft  feinet  ©egenf^einä  um  fü  mefir  aU- 
jugleidj  fetne  ^ptanetenftunbe  eingetreten  War.  gr  toibeifebtc  ficf- 
10  baf)er  meiner  ÖJelnut,  bie  nic^t  c^er  erfofgen  fonnte,  alg  bi- 
biefe  ©tunbe  öorübergegangen.^ 

2)iefe  guten  3Zfpeften,  Wetctie  mir  bie  ^(ftrotogen  tu  be; 

i^olgejeit  fef)r  ^od)  anjurecfineu  Wußten,  mögen  woM  Urfadji' 

an  meiner  grfjattung  gemefen  fein,  benn  bur^  Ungefcf)i(f(id)fei! 

''  fi^'I'T''' ^"""^  '"^^  ^^'  ^''^  °"^  ^''  ^'^i^  "»i'  nur  bur* 

eiB  !rf  e    SDiefer  llmftanb,  WeM)er  bie  ajieinigen  in  gro^e  9iot 
öerfe^t  ^atte,  gereichte  jebod)  meinen  3Jtit6ürgern  nun  iöorteil 

mbemmem(yroBt)ater,ber©c^urtfjeiB3of)annäBolfgang2ejtor' 
20  bafjerSrntaB  nafjm,  i>a^  ein  ©eöurtäfjelfer  angeft?üt  unb  bei' 
pbammenunterri^t  eingeführt  ober  erneuert  mürbe,  toeid^e^ 
benn  manchem  bei-^giadjgebornen  mag  au  gute  gefummen  fein 
4üenn  man  fn^  ermnern  will,  maä  unä  in  ber  früfiften  Seil 
berSugenbJöegegnet  ift,  fo  fommt  man  oft  in  ben  Sali   ba« 

2* 


20  Sfu8  meinem  £e6en.    g)id^tiing  unb  äSa^r^ett. 

ienige  toa§  toir  öon  anbern  geprt,  mit  bem  au  bertoed^feln, 
toa§  toir  toirfhc^  au§  eigner  anfc^auenber  grfaf;vun9  Befifeen! 
D^ne  Otto  ^lerukr  eme  genaue  Unterfu^ung  anäufteüen,  toeli^e 
o^ne^in  jn  nichts  füljren  fann,  Bin  id§  mir  hem^,  bafi  ^ir 
m  einem  alten  ^aufe  tooljnten,  toeld^eg  eigentlich  au§  äh)ei  buvdi-  6 
gebrochenen  Käufern  beftanb.  ©ine  tnrmartige  Streübe  fük-te 
äu  unaufammenrjangenben  Simmem,  nnb  bie  Ungteirfirieit  ber 
©tocftoerfe  toar  burc^  ©tufen  ausgeglichen,  fjür  ung  Äinber, 
eine  jüngere  ©^toefteri  unb  mi^,  toar  bie  untere  toeitläuftge 
|)au«flur  ber  IiebfteJRaum,  toeld^e  neben  ber  2I;üre  ein  großes  lo 
m^vm^  fitextvnt  f;atte,  toobur^  man  unmittelBar  mit 'ber 
©tra^e  unb  ber  freien  Suft  in  SJerbinbung  f«n.  ginen  foMcn 
äJogelBauer,  mit  bem  biete  C^äufer  berfefjen  toaren,  nannte  man 

ft!'-^ ''r^^-;f-'?T"  ^"^'^"  ^'^^"^'  ""^  äu  nä^en  unb  ju 
turfen,  bte  ili3cf)m  laS  i^ren  ©alat,  hie  9iac^6arinnen  kfpradien  15 
[td)  bon  ba^ei- miteinanber,  unb  bie  ©trafen  gemannen  baburdi 
m  ber  guten  Sa^r^äeit  ein  füblic^eg  9tnfef;en.  man  füMte  fid 
frei^mbem  man  mit  bem  ^ffentrid)cn  bertraut  mar.  ©0  !amen 
au(J  burd)  biefc  ©erämfe  bie  ßinber  mit  ben  ^lad)havn  in  2Jer= 
bmbung  unb  m4  gemannen  brei  gegenüber  mofmenbe  S3rüber  20 
bon  Dcfifenftem,  fnnterlaliene  ©ö^ne  beg  berftorbenen  ©c6ult= 
Ijei^en,  gar  lieb  unb  befd)äftigten  unb  nedten  [ic^  mit  mir  auf 
mand)erlei  Söcife.  ' 

S)ie  ^:ütcinigcn  erjäf^Iten  gern  atterlei  gutenf^iegeleien  au 
benen  midj  jene  fünft  ernften  unb  einfamen  5Jtänncr  ongcrei,  t  25 
Jdj  fütjre  nur  einen  bon  biefcn  ©trcid}cn  an.  m  mar  eben 
Sopfmarft  gemefen,  unb  man  l)atte  n\d)t  allein  bie  ^üdie  für 
bic  nddjfte  3cit  mit  foldjcn  2Baren  bevforgt,  fonbern  audi  ung 
tmbern  bergteid)cn  Ok1d;irr  im  fteinen  311  fpielcnber  Sicfdiäf^ 
tigung  eingcfauft.  ?rn  einem  fd^önen  yiad;mittag,  ba  atteg  so 
ruljigjm  «C^aufc  mar,  trieb  id;  im  (Sciümö  mit  meinen  ©diüffeln 
unb  köpfen  mein  SUefen,  unb  ba  Ibeiter  nidjtö  babci  bcrauö» 
fommcn  mollte,  marf  idj  ein  ©efdjirr  auf  bic  ©trafje  unb  fronte 
micl),  ba&  c8  fo  luftig  aerbrad;.  2)ie  bon  Ocl;fenftein,  meldic 
fg^cn,  mtc  xd)  m\d)  baran  crgejjte,  ba6  id;  fo  gar  früfjrid)  in  85 

..nrf,  «uf  *!«' M  '  u"  5rU;bcrlfe  (H,ilfiifl„e,  geb.  7.  J)e,.  1760.   «uSerbcm  Datte  (Soctbe 
nod,  oier  (»e|(Vroificr,  bic  aber  aUc  ooi  17üü  ftaibcn  (f.  «.  bO). 


tfrfter  geit.    grfte«  giicft.  '        21 

btc  ^mhä)m  paiiä)k,  riefen:  „9lod^  me§r!"  Sfc^  fäumtc  nii^t, 
foa(eic^  einen  3:o|)f  unb,  auf  immer  forttoä^renbcä  ^hifen:  „9lorf) 
mel^r!"  m^  unb  na^  fämtOd^e  ©d^üffefdjen,  Siegelc^en,  Äänn- 
d^cn  gegen  ba§  ^:pf(a[ter  ju  fi^fcubern.  9Jteine  5^ac^6arn  fufjven 
6  fort,  i^ren  »eifall  ju  bezeigen,  unb  i^  toar  i)i!)d)M)  frof),  i^nco 
SSergnügen  ju  ma^en.  5Jiein  9}orrat  aBer  n)ar  aufge^cfjrt,  unb 
fte  riefen  immer:  „^o^  me^r!"  ^ä)  eiftc  baf;er  ftraff^3  in  bic 
ßüc^e  unb  f)olte  bie  irbenen  Kelter,  mefc^e  nun  freiließ  im  3er» 
Brechen  noc^  ein  luftigereg  ©^aufpiet  gnöen;  unb  fo  lief  i^  f)in 

10  unb  lieber,  Brad)te  einen  fetter  m^  bem  anbcrn,  mic  \i)  [ie 
ouf  bem  2oVf Brett  ber  9fei^e  mä)  errei^cn  fonnte,  unb  n)ei( 
fxä)  jene  gar  nid^t  aufrieben  gaBcn,  fo  ftürjte  id)  am,  roaä  id) 
Bon  ©efd)irr  erfd^feppen  fonnte,  in  gteic^e§  SJerberBen.  9Zur 
fpäter  erfd^ien  jemanb,  ju  ^inbern  unb  ju  föe^ren.   2)a§  Un» 

15  glüdf  toar  gef^e^en,  unb  man  tjatte  für  fo  biet  aerBrod^ne  2öpfer» 
rtare  toenigfteng  eine  (uftige  ©efd^ic^te,  an  ber  fic^  Befonber^  bie 
fd^atfifc^en  Urf^eBer  Biä  an  i^r  ßeBenSenbe  erge||ten. 

9Jteine§  S}ater§  9)hitterS  ^ei  ber  loir  eigentti^  im  ^aufe 
looT^nten,  teBte  in  einem  großen  3immer  tjinten  ^inaug,  un- 

20  mittefBar  an  ber  |)au§f[ur,  unb  »ir  pflegten  unfere  ©piele  Bi3 
on  i^ren  ©effel,  ja  rtenn  fie  franf  toax,  m  an  \i)x  S3ett  f)in 
auSjubei^nen.  ^d)  erinnere  mic^  i^rer  gteid^fam  at§  eineS ©eifte^S, 
als  einer  fc^önen,  Jägern,  immer  loei^  unb  reintic^  gefteibeten 
grau.   (Sanft,  freunbtid^,  töof;rtt)oEenb  ift  fie  mir  im  ©ebäcfit- 

25  nig  geBHeBen. 

2öir  :^atten  bie  ©tr a^c,  in  hJeld^er  unfcr  ^au3  lag,  ben 
|)irfdf)graBen2  nennen  ^ören;  ba  toir  aBer  toeber  ©raBen  noc^ 
^irfc^e  fa^en,  fo  moHten  toir  biefen  ^^(uäbrucf  erftärt  toiffen. 
^JJkn  eraätjfte  fobann,  unfer  .^au§  ftel)e  auf  einem  dtanm,  ber 
fonft  auBerr)a(B  ber  ©tabt  gelegen,  unb  ba,  too  je^t  bie  ©tra§c 

w  .  J  •^''^."''""  ® ''^'^*'  8*^-  ^'^"^'■'  9«^-  lßö8,  in  erfler  g§e  mit  bem  »efthcr 
beä  atetben^iofä  öc^eUrjorn  oer^ciratct,  »ermä^lte  ftc^  no5  mit  bem  Sc^neiber^ 
mcifler  gnebric^  ©corg  Ooetfje,  auä  meld,ct  G^e  beä  3)icf;terä  äSater  3obaim  flafpar 
(Soet^e  entfpro6.  griebric^  (Seorg  Qoet^e  ftarb  2.  ^ebr.  1730.  3)orauf  gab  kox^ 
nelm  ©oet^e  ben  (Saftbof  jum  Söeiben^of  ouf  unb  taufte  bai  ^auä  auf  bem  ötrfcfi» 
graben,  öie  ftarb  1754.  -  »  auf  bem  aJterianfcOen  ^lan  grantfurtä  »on  1552  ift 
ber  «tfWgraben  alä  fol.-^cr  buv.^  ^irfc^e  beäeic-^nct.  Cube  be3  16.  gnhrhunbertä 
rourbe  ber  ®ra6en  jugeroorfen. 


80 


22  jTiig  meinem  £cBcn.    giid^timg  imb  2Iiar;i-rjeit. 

If^  \f  "i'-'iJ'^  '¥'?^^  "'"  ^^""^^^  9^»«^^^«'  in  luerrf;em  eine 
^fnaa^r^trl^c  unterhatten  n^ovben.  man  ^aBe  blefeSe    Z 
aur6en.arjxt  unb  genährt,  toeil  nad)  einem  alten  ^per!ont  nen  b 
©ena    aHe  Sajre  einen  ^pirfd^  öffentlich  berfpeifet,  b  n  man 

nem,  ^enn  qu^  an^mxt^  f^ürften  unb  9?itter  ber  itaht 
t§ie  pagbBe^ugniS  bekümmerten  unb  ftörten,  ober  tvoU  aax 
Sembe  bte  ©tabt  eingefc^roffen  ober  Belagert  ^ietten.   SieU^ 

toaie  auij  notf,  Bei  unfern  Reiten  ju  feigen  getJefen  k 

^f  J" '^'?l''^''*'  be§  |)aufe§  ^atte,  befonberS  au§  bem  oberen 
Stodf  eine  fe^r  angenehme  SluSfid^t  üBer  eine  Beinah'  unaBfeB^ 
Bare  «e  bon  9iacr;Bar§gärten,  bie  fid§  Big  an  bie  ©tabl 
mauern  ^'e^reiteten  ßeiber  aBer  mt,  Bei  S^erloanbUing  ber 
fonft^ier  Befinbr^en ©emeiiibe^tä^e  inCiauSgärten,  unferiu§  i5 
nb  uoc^  einige  anbere,  bie  gegen  bie  ©tra^enerfe  jn  lagen 
fejr  berhirat  toorben  inbem  bie  Käufer  Born  9to^mar!tVr 
üeitfaufige  .^intergeBäube  unb  gro^e  Oiärten  fid;  aneignet  n 

0^  ^ZT  ^v'\''''  '''''''^  '^'^^'  ^^auer\infL/S  ' 
Don  biefenfonar;'  gelegenen  ^^arabiefen  au§gefd)(off  n  fa^en      20 

bagfartenaimmer  nannte,  h-eil  man  fi^  bafelBft  burd;  toenige 
ÖJemadje  bor  bem  genfter  ben  5JiangeI  eine§  ©artenä  Tu  ?! 
fejen  gefud;  f;atte.  ©ort  Wax,  toie  id;  r^erantoudjS,  mein  lieBfter 

jene  ©arten  r;inau§,  üBer  ©tabtmauern  unb  SBälle  faB  man 
m  eme  d;öue,  rud;t&areg6ene\e§  ift  bie,  toefd^e  fid;  nad  ö  M 
Jtnaiefjt.   S)ort  fernte  idj  ©ommeröaeit  getuö  n  id  me  le  S 
t.onen,  martete  bie  ©eluitter  aB  unb  fonnte  mid;  auTr  mit   = 
ge^enen  Sonne,  gegen  toeld^e  bie  ^enfter  gerabe  gerid^tet  toaren,  so 
mdjt  at  genug  jel;en.   SDa  id)  aBer  an  gleidjer  ^eit  bie  ^aä) 
Barn  m  i  reu  öarten  tuanbeln  unb  iljre  fflfumen  Beforge,       e 
.^mber  fpielen,  bie  OJefeflfd^aften  fidj  ergei^en  fat;,  W  Stc^t 
Fngem  rollen  unb  bie  .«egel  fafTen  r^örte,  fo  erregte  bieg  f  üt 
ÄC.t^ö^ur^em  OJefüf;!  ber  (finfoiiireit  unb  einer  barauS  cnt=  85 

«  tat  (»arUmimmn-  uM.tbc  fc^oit  Del  bem  UmDa.i  17W  juv  «aujfr.ir. 


grUcr  Zeil.    Cvfteä  gu>^.  23 

* 

fptingeiiben  ©cr)ufuci)t,  ha^,  bem  öon  ber  ^latut  in  micf)  gelegten 
ßrnften  unb  Sir^nungStioIIen  entfprec^enb,  [einen  (5inf(u|  gnr 
Datb  unb  in  ber  f^(ge  nocf)  beutüdjer  geigte. 

S)ie  alte,  njinMtjafte,  an  bielcn  Stellen  büftere  93e|c^nffen- 
5  fjcit  beä  ^aufeä  rvax  übrigenä  geeignet,  ©c^auer  imb  gurc^t 
in  finbtid^en  Öiemütern  ju  emedfen.  Unglücftic^ernjeije  ^attc 
man  nod^  bie  gqie^nnggmnjime,  ben  Ätnbern  frü^jcitig  aUe 
Sfurc^t  öor  bem  Stljnung^öoHen  unb  Unftc^tbaren  ju  benehmen 
unb  [ie  an  ba§  Sd)auberf;ajte  ^n  getoö^nen.   SSir  Äinber  joll. 

10  ten  baf)er  allein  fc^tafen,  unb  rtenn  unä  bieje^  unmögtid^  fiel 
unb  tt)ir  un§  fac^t  au§  ben  58etten  f;evöorniad^ten  unb  bie  &e- 
fellfc^aft  ber  S3ebienten  unb  ^JJMgbe  fud)ten,  \o  [teilte  fic^,  in 
untgettjnnbtem  ©c^tafrocf  unb  al[o  für  unä  berffeibet  genug, 
ber  Später  in  ben  2Beg  unb  [rfjrecfte  unä  in  un[ere  9iu^e[tätte 

15  prücf.  3)ie  barauS  entfpringenbe  üble  Söirfung  benft  [id)  jeber= 
mann.  Sßie  [oH  berjenige  bie  gurd^t  loa  Serben,  ben  man 
än)i[d)en  ein  boppelte^  gurdjtbare  einffemmt?  2)kine  5)lutter, 
[tetä  Reiter  unb  frol^  unb  anbern  ba§  @(ei^e  gönnenb,  erfanb 
eine  be[[ere  päbagogi[d)e  5ruSfun[t.   ©ie  tonnte  i^ren  3n)etf 

20  burd§  Serorjnungen  äu  erreidjen.  6^  war  bie  3eit  ber  5pfir[d)en, 
beren  reid)(ic^en  ÖJenu^  fie  un§  jeben  aJbrgen  berfpra^,  toenn 
njir  na^tg  bie  ^nxä)t  übertounben  Ratten,  gg  gelang,  unb  beibe 
Seile  UJaren  aufrieben. 

Sfnnerl^alb  be§  ^au[e§  jog  meinen  Slicf  am  meiften  eine 

25  9leil)c  römifd)er  5)3ro[pette  auf  fid§,  mit  toefdjen  ber  SJater  einen 
SJorfaal  ou3ge[(^müdt  ^attc,  ge[tod§en  bon  einigen  gc[d)icften 
Vorgängern  beg  ^^Jiranefei,  bie  fid)  auf  ^Ird^iteftur  unb  ^^^erfpeN 
tibe  n)ol}l  berftanben,  unb  beren  5kbel  [el)r  beutli^  unb  [c^d^- 
Bar  i[t.   ^ier  [a^  ic^  täglich  bie  ^pia^ja  bei  ^:popolo,  ba3  60= 

so  li[eo,  ben  ^peteräpla^,  bie  ^eterSfirc^e  bon  au^en  unb  innen, 
bie  engelgburg  unb  [0  mand^eä  anbere.  S)ie[e  ®e[tolten  brücf= 
ten  \iiS)  tief  bei  mir  ein,  unb  ber  [on[t  [e^r  la!oni[c^c  S5nter 
^atte  hjoljl  manchmal  bie  ©efättigfeit,  eine  SSefc^reibung  be? 
©egenftanbeä  berne^men  ju  la[[en.    ©eine  25orliebe  [ür  bie 

55  italieni[d^e  ©prac^e  unb  für  alleg,  toaä  fid^  auf  jene^  £anb  be= 

(1720-^-1778)'"^''*"'*"  ?iranefe,  römifc^er  äRüIet,   au«  »mbfg  flammeiib 


24  9tu8  meinem  ScHn. 


m%  toat  feit  ouägefprodtjm.  ßine  tWne  mtmox-  unb  5!n- 
tamtofammlung,  bie  er  bon  bort|„  mitsebtacf,  . L™  >■  Lj 
aud,  ,„„,„^,„„1  ,„,  ,„t,  ,i„^„  j?  fein  1 1,™"« 

5ttfd,r,tt  unb  SliebatHon  et  eigenfiänbig,  r,  ftoe  fe  lönofäm  unb   ^ 
|na„  „uäfett,8te.  gi„  attet  leitetet  it'atie„ifd,e  feSm*. 

Sris:";;ÄÄt"rÄ-Ä^r 
it'rbirÄ:  •:t7:.°:eXr^  '°'^ ""'"'  '^^"'^«"^  ■» 

JJJiem  »ater  max  üheit)anpt  lefirfjafter  9?atur,  unb  Bei  fetner 
entfernnng  üon  ©ef^äften  tvoUte  er  gern  baö  en  ^  i^Q^^^^^^^ 
muBte  nnb  üermod^te,  auf  anbere  übertragen.  6o  ("atte'er  m  in 
|futter  m  ben  er|ten  ^a^ren  iljrer  2)err;eiratnng  Inm  mZ  15 
©^retöm  angeljatten,  toie  ^nm  ^abiertpieren  unb  S  Sl 
h.o6e,  fie  fid)  genötigt  faf,,  and)  in  ber  italienifcfien  ISe 
'"Z^^'f^  "nb  notbürftige  gevtigfeit  ju  erÄn.^^     ^ 

©einoOntid^  gleiten  n)ir  un§  in  allen  unfern  greiftunben  Aur 

W);4?Ia^  3U  unfern  gpielen  fnnben.  ©ie  n?u&te  un§  mit  aSi 
ÄIe,n^feiten  3U  befrfjäftigen  unb  mit  ariertei  guten  äiffen 

f*uf    S.  '«^  ""^  ^'    1  ^^'"  '^"^^  '^""^^  «^'"^  "^"^  aBert  e^  ,5 
fc^uf    S)t  eä  unermartetc  ©rfjaufpier  30g  bie  iungen  ©emüter 
ntt  öemart  an  firf;;  befonber.  auf  benWiaku  ma'c^te  e^  £ 
ll^r  f^arfen  eu.brucf ,  ber  in  eine  grof^e  rangbauernbe  aBiSg 

uns  anfangs  nur  öorge^eigt  tjatte,  nacl^tjer  akr  31  eigner  i\hZ 

fo  .ierT"/'^t-' ''^''''•"«  nbergab/mnfUe  unä  Se  n  S 
^'  ^'^^  ^"'^'^^^'^  f^''"'  «lö  «^^  b'^ö  retUe  ?!nn„uf;tniä  unferer  guteu 

fang  «m  e<t,t..ffe  b.  "«^.S.  ü'^"  nS'^f'"f  :/!;"«-'/«->•    «ö^"  ^'»  »'"-i-. 


grfter  getl.    grjleg  gu(^.  25 

Öro^mutter  toor,  bte  fialb  barauf  burd^  aune^menbe  ^anf^eit 
unfern  9Iugen  erft  entzogen  unb  bann  für  immer  burd^  ben  Job  i 
entnffen  tourbe.  ^i)v  ?{6fc^eiben  mar  für  bie  ^amiüe  bon  befto 
grünerer  »ebeuhing,  aU  cg  eine  ööHige  3^eränberung  in  bcm 
5  3uftanbe  berfelöen  nacf)  fid^  30g. 

Solange  bie  ©rotjmutfer  lebte,  ^otte  mein  SJater  fiA  ge= 
l;utct,  nur  ba§  minbefte  im  .g)aufe  au  Uerönbern  ober  au  n- 
neuem;  aber  man  tt)uBte  itjof^f,  ba&  er  fic^  a"  einem  i\in\)than 
borkrettete,  ber  nunmehr  auc^  fogleic^  borgenommm  murbc 

'^  or'^w*^^^  ^"^"^'  ^'^  ^"  '"''^^^^'^"  "^^«^n  ©täbtcn,  i)atte  man  bei 
^lufrurjrung  fjöfaerner  O^ebäube,  um  ^|Ua|j  au  geminnen,  ficfi  er» 
laubt,  nid)t  allein  mit  bem  erften,  fonbern  and)  mit  ben  hU 
genben  Stocfen  überaubauen,  tooburdf»  benn  fi-eilic^  befonberg 
enge  ^s^traBcn  ettoa^  2)üftereg  unb  9lngftlirf)eä  befamen    ©nbri* 

15  ging  em  ©efeij  burc^,  ba§,  toer  ein  neue§  ^au§  Uon  ©runb  qu 
baue,  nur  mit  bem  erften  ©tocf  über  baä  ^mbamcnt  herauä^ 
ruifen  burfe,  bte  übrigen  aber  fenfrecf)t  auffül)ren  muffe.  2Jiein 
-^ater,  um  ben  borfpringenben  9tanm  im  aioeiten  ©todf  aucb 
iitdjt  aufaugcben,  menig  befümmert  um  öufeereä  ard)iteftonifcf)eö 

20  ^nfefien  unb  nur  um  innere  gute  unb  bequeme  (Sinricbtuna  be» 
forgt  bebtente  fid),  mic  fc^on  mehrere  bor  i^m  gettian,  ber  3tug- 
ftudjt  bte  oberen  Seife  be§  ^aufeg  au  unterftü^en  unb  bon  unten 
Ijerauf  einen  nad^  bem  anbern  megaunefjmen,  unb  baä  9Jeue 

25  2  'r!  l"'''  y^'^^'lf'"' J?.  ^"^'  ^''""  ^''^'^^  SetDifferma^en  nic^tä 

25  bon  bem  Sitten  übrigblieb,  ber  ganj  neue  5?au  noc^  immer 

füi  emepteparatur  gelten  fonnte2.   2)a  nun  alfo  ba§  einreiben 

unb  2liirric^ten  allmäf;tid)  gefdjaf),  fo  f)atk  mein  »ater  M 

borgenommen,  nid)t  au§  bem  C^aufe  au  toeic^en,  um  befto  be  fer 

•'o  m'fff  f '?  -f^^  füfjren  unb  bie  Slnteitung  geben  au  fönnen,  b  nn 

^0  oufä  Sedjntfc^e  be§  Saueg  berftanb  er  fic^  ganj  gut:  babei 

tooate  er  aber  aud)  feine  gamitie  nic^t  bon  fi^  (äffen.   5Diefc 

neue  epoc^e  mar  ben  Äinbern  fef^r  überrafd^enb  unb  fonberbar 

^le^immer  in  benen  man  fie  oft  enge  genug  gehalten  unb  mit 

toenig  erfreuh^em  Sernen  unb  SIrbeiten  geöngftigt,  bie  ©äuge 


fertig, 


'  26.  mvi  1754.  -  2  ®j  5eg„„„  gipril  1755  unb  mv  noc^'wr  bem  äBinter 


26  grn8  meinem  SeBen.  5?tcr;tiin9  unb  SBa^i-rjeit. 

auf  benen  fte  gefpielt,  bie  Söönbe,  für  beren  ejeinlidjfeit  unb  (Sx- 
r)altung  man  fonft  fo  fe^r  geforgt,  aUc§  ba§  bor  ber  ^arfe  beä 
manxex^,  bor  hm  ^eik  be§  3immermanu§  falten  ju  feften  unb 
f''^  ^°1  .""^'^  ^^^«"f'  ""^  inbcffen  oBen  auf  unterftübtcn 
SSafien  greic^iam  tn  ber  £uft  ju  fd^tocöen  unb  baBet  immer  nodi  s 
äu  cmcr  getoiffen  £e!tion,  ju  einer  Beftimmten  ülrBeit  angefialten 
511  toerbcn  —  biefeS  alle§  htaä)te  eineißerloirrung  in  ben  iunaen 
J?in)fen  ^erbor,  bie  ftc§  fo  ldä)t  ni^t  toieber  in§  mdäye  fehcn 
rte§.  S)od)  tourbe  bie  Unkquemliii^feit  bon  ber  ^ugenb  toeniqcr 
empfunben,  ujeil  if;r  d\va§  metjr  ©piefraum  aU  mim  unb  10 
manche  ©elegen^eit,  fid)  auf  iöalfen  au  fc^auMn  unb  auf  35ret= 
tern  au  fd^to Ingen,  geraffen  toarb. 

^artnäcfig  fe^te  ber  Spater  bk  erfte  3eit  feinen  3Sran  bilrdi; 
bo(^  aU  aule^t  aud^  ba§  ^ad)  teiftoeife  abgetragen  tourbe  unb 
ungeachtet  atteä  ükrgefpannten  3Bac§§turfje§  bon  abgenommen  is 
neu  Sa^eten,  ber  Stegen  bi§  au  unfern  »etten  gelangte,  fo  eut= 
fc^lo^  er  ftd^,  oBgteic^  ungern,  bie  j^inber  toor^Imottenben  gfreun= 
ben,  n)elc§e  fid^  fd§on  früher  baau  erboten  Ratten,  auf  eine  3cit= 
laug  au  überlaffen  unb  fie  in  eine  öffcntadje  ScTjuIe  au  fd^iifen  ^ 

SDiefer  Übergang  r)atte  mand)e§  Unangener^me,  bcnn  inbcm  20 
man  bic  big^er  au  .^aufe  abgefönbert,  reinlicf;,  ebet,  obgteidi 
jtreng  geljattenen  Äinber  unter  eine  ror;e  5Jiaffe  bon  jungen  ®e= 
fc^o>fen  rjinnnterftie§,  fo  l)atten  fie  bom  (Gemeinen,  @d^red;ten 
10  ^Jiteberträd)tigen  gana  unerluartet  atteg  au  (eibcn  toeil  fie 
aUer  äßaffen  unb  alter  ^äfjigfeit  ermangelten,  fic^  bagegen  au  25 
fdQuijeu.  j  j     0 

Um  biefe  3eit  toar  cg  eigcnttid),  ba&  idj  meine  33aterftabt 
auerit  getoatjr  lourbe,  tvie  xd)  benn  nad)  unb  nac^  immer  freier 
unb  ungcrjinberter,  teitä  altein,  teitg  mit  muntern  ©efpicfen 
barm  auf  unb  ah  loanbelte.  Um  ben  glnbrutf,  ben  biefe  ernften'  so 
unb  hJürbigeii  Umgebungen  auf  mid)  mad;ten,  einigermnfien 
uutauteiten,  mufj  \d)  t;ier  mit  ber  (5d)i(berung  nu-ineö'cyebuvt^^- 
ortcä  borgreifen,  toie  er  fidj  in  feinen  berfd)iebencn  teilen  aiu 
m&ijUd)  bor  mir  entmirfettc.  ^Im  liebften  fpaaicrte  id)  auf  ber 
Gto&m  iDlaiubriitfe.   ^(jrc  i^änge,  itjrc  ^eftigfeit,  itjr  gutcö  ^n-  8--' 

< »■ 

«  Z\$  «Umentovf^utf,  bie  ein  flcioif[er  ©(^eQ^afcr  ^iert. 


Cgffter  Zeil.    grfteS  giic^.  O« 

fefjci»  mndjtc  fie  511  einem  BemerfenStoerten  93QuH)erf-  aud)  ift 
e§  auä  frütjerri-  Seit  Beinaf^e  ba§  einzige  ©enfmat  jener  3}oi= 
^vQe  toerd^e  bie  toeUMje  Dfirigfeit  i^ren  bürgern  fcf)u(biq  ift 
S)er  fcljöne  g^ht^  aitf=  unb  aWäxt^  30g  meine  Sfidfe  nacfi  fiA« 
5  imb  tüenn  auf  bem  JBrüdfenfreuä  ber  gofbene  ^afjn  1  im  Sonnen' 
feigem  glnnate,  fo  toar  e§  mir  immer  eine  erfrenrid)e  gmöfin- 
bung.  ©etuöfjnrid}  Jüarb  alöbann  burd^  Sod^fenfjauicn  fpajiert 
unb  bie  U6erfar;rt  für  einen  Äreuaer  gar  be^ogtid)  genoffen 

,.  ^"-  '""..  "^?"  ^'^^  """  ^''^'^''  ^*^^^"^^'  ^«  fff)ff^  man  aum 
10  ^etnmarfte,  fiemunberte  ben  9}lec^oni§mu^3  ber  ^xane  ujenn 
^oren  auggeloben  mürben;  6efonber§  aber  unterfjielt  un§  bie 
9Infunft  berjöiarft[d)iffe,  mo  man  fo  mand^errei  unb  mitunter 
fo  feltfame  g?iguren  au§ftcigen  faf;.  Sing  e§  nun  in  bie  Stabt 
¥mn  jo  toarb  jeberaeit  ber  ©aarf^of^,  ber  ioenigfteng  an  ber 

i  J!  J  ''"^'  ^°  ^''  ^"^'S  ^«if«*^  ^a^f^  bcä  ©roBen  unb  feiner 
9iad)forger  genjefen  fein  foHte,  e^rfurditgüofl  gegrüßt  DJlan 
ticrlor  fid)  in  bie  alte  ©emerbftabt  unb  Befonberg  maxtt- 
tage§  gern  in  bemöemüf^r,  ba§  fic^  um  bieSartfjoromöuSfirAe« 
Ijerum  berfammerte.   .&ier  r^atte  fid;  bon  ben  früheften  Seiten 

20  an  btc  gjlenge  ber  S^erfäufer  unb  Krämer  üBereinanber  gebVänat 
unb  toegen  einer  fold^en  S3efilnmf)me  tonnte  nidit  leidet  in  ben 
neuern  fetten  eme  geräumige  unb  r^eitere  ^Inftalt  ^lak  finbcn 
S)ieS3uben  be§  fogenannten^pfarreiienS*  toarenunä^inbern  fefir 
Bebeutenb,  unb  mir  trugen  mand)en  a3a^en  ^in,  um  unS    ar= 

2^  B.ge,  mit  gotbenen  2ieren  bebrudftc  Jßogen  anaufci^affen.  iur 
feiten  akr  mod^tc  man  fid)  üBer  ben  Befd^ränften,  t)oagei)from% 
ten  unb  unrein(id)en  5Jlar!t)3ral5  Ijinbrängen.  ©0  erinnere  i* 
mid)  and)  ba|  id)  immer  mit  gntfeljen  öor  ben  baronftoBenben 
engen  unb  rjaBd^en  Ö^feifdjBänfen  geflofjen  Bin.   S)er  Otömer^ 

-0  Berg  toar  ein  befto  angenef^merer  ©Vasierplat^  S)er  Söeg  na* 
ber  neuen  ©tabt,  burd)  bie  neue  ^räm^  toar  immer  auff;citernb 
unb  ergo^ridj;  nur  berbroB  e§  unä,  ba^  nic^t  neBen  ber  8ieB= 


rogia , 


'  SV?f%^^^''^'^^  *•"  SaJa^^famfeit,  fc^ou  1405  oor^ai.ben.  -  a  Aul-, 
com  »iomorberö  m<^  bcm  S.'icOfraueiU.erg.  -^»"'Pias.  ctro^e 


28  gfiig  meinm  Sehen.    Sicf;tiiiig  uub  SBa^rl^cit. 

frouenürc^e  eine  ©trafee  nad§  ber  Seile  auging  unb  toir  immer 
bcn  gro&en  Umtücg  burcf)  bie  ^afengaffe  ober  bie  Äatfiarinen= 
Pforte  malten  mußten.  3öa§  aBer  bieSlufmertfamfcit  be§Äinbe§ 
om  meiftcn  on  fit^  jog,  toaren  bie  biercn  fteinen  ©täbte  in  ber 
otabt,  bie  Öfefhingen  in  ber  g^eftung,  bie  ummauerten  Älofter^   5 
Beätrfe  namiid^,  unb  bie  ou§  frür^em^^a^rrjunberten  noc&  übriaen 
mefir  ober  mmber  Burgartigen  9läume:  fo  ber  9iürnBerger  .P)of  1 
-   ba§  6om|)orteE2,  ba§  5ßraunfer§^  ba§  @tammr;au§  berer\on 
©taHBurg^  unb  mehrere  in  ben  f|)ätern  Reiten  äu  Söo^nungcn 
unb  @etoerB§Benuiiungen  eingerid)tete  f^eften.   9iic^t§  arcf)itef=  10 
tonifc^  ßr^eBenbe§  mar  bamaB  in  fj^ranffurt  ju  fe§en-  allcS 
beutete  auf  eine  Ifingft  Bergangene,  für  ©tabt  unb  OJegenb  felir 
unruhige  3eit.    ^Pforten  unb  Stürme,  meiere  bie  (Srcnje  ber 
alten  Stabt  Bezeichneten,  bann  meiter^in  aBermalS  5Bforten 
Sürmc,  gjtauern,  SSrüdfen,  äöäHe,  ÖräBen,  momit  bie  neue  15 
©tabt  umfc^foffen  toar,  atte§  fprad^  nod^  3U  beutlic^  au§  bafi 
bteDioltoimbigfett,  in  unrufiigen  Seiten  bem@emeintoefen(Sicr)er= 
^eit  3u  öerfrf)affen,  biefe  Slnftalten  f|eröorgeBrad)t,  ha^  biemk 
bie  ©trafen,  fefBft  bie  nenen,  Breiter  unb  fcr)i3ner  angelcntni' 
atte  nur  bem  SufaC  unb  ber  SöillEür  unb  feinem  regelnbcn'  20 
©elfte  ifjren  Urfprung  ju  banfcn  Ratten,  gine  gemiffe  g^cigung 
pm  Satertümlirfjcn  feilte  fic^  Bei  bem  ^naBen  feft,  melcBe  Be= 
fonberä  burd)  alte  ßfjronifcn,  .&or3fd)nitte,  mie  3.  35.  ben  ©raöe- 
]^en^)}on  ber  »elagerung  öon  ^-vanffnrt,  gcnäl^rt  unb  Begün- 
[tigt  mürbe;  moBei  nocf)  eine  anbere  Snft,  Blofj  menfd)tic^e  3u^  25 
ftanbc  m  ifjrer  ^JJJannigfaltigfeit  unb  ^Zatürlidjfeit,  ot;ne  meiteru 
Vlnfprud)  auf  ^ntereffe  ober  @d)ünlKit,  3U  crfaffen,  fid)  fieröor» 
ti)at   60  mar  eö  eine  Don  unfern  lieBften  ^promenabcn,  bie  mir 
unf  beä  Sfarjrä  ein  paarmal  au  berfd)affen  fndjtcn,  inmenbtg 
Qur  bem  ®ange  ber  ©tabtmaner  rjerumaufpaaieren.    ©arten"  3o 
pofe,  ^mtcrgcBäubeaiefjen  fid)  Bi^  an  ben  Smingernjeron;  man 
ficljt  mcl)rei-e  taufenb  9Jicnf d)eu  in  iljren  i)äumd)m,  Ilcinen, 

.HriAiliS'"  '"aV'"!!  "'!''  *•"  ®<5..wrflnffe.  -  »  J)a«  r»nnaiiniM,c  alte 
-*  auf  bem  Jloni,.mftl,  ,uo  jctft  bte  bciitlc?,. reformierte  Äirc<,c  fte?,t.  -  6  ßnn« 
f.,21?  •""f'^'«;*'"'"'  ""»<:  bcn  Saborf.Oen  SUait  n,.8  bcui  ,>I;re  15R2  in  .^^ol, 
uJwIh?'  ~      ^'f^'"'!!'«  3'«""'  Jii'tf'Vcii  ber  »tabtmauer  unb  bcn  erften  («(h  ten 


grfter  geil    grfleä  gu(^.  29 

aBgefd^roffcnen,  öcrBorgeneu  ^uftäubcn.   ißon  bem  5puh=  unb 

©c^augarten  beg  9lei(^en  au  ben  DbftQärten  be3  für  feinen 

»in^en  beforgten  Sürgerä,  bon  ha  ju  g-abrifen,  »lei^räöen 

unb  a(;nrirf)en  5Xnftarten,  ja  big  jum  ©otteäacfer  felbft  —  benn 

5  eine  fteme  2Be(t  lag  inner^afb  beg  SScjirfg  ber  ©tabt  —  ging 

man  an  bem  mannigfaltigften,  tounberlic^ften,  mit  iebem  Stritt 

fic^  beränbernben  ©rf)aufpic(  borbei,  an  bem  unfere  finbifc^e 

Jteugier  ftd)  ni^t  genug  ergeben  fonnte.   S)enn  fürroabr    ber 

befamite  f)infenbe  ^eufeH,  aU  er  für  feinen  Sreunb  bie  3)äcfier 

10  bon  pabrib  in  ber  ^Ha^t  a^oh,  r;at  faum  mef^r  für  biefen  ge= 

leiftet,  ap  ^ler  bor  unä  unter  freiem  ^immel,  bei  beHem 

©onnenfjem,  getf;an  toar.   S)ie  ©c^rüffel,  bererf  man  fic^  auf 

biefem  SBege  bebienen  mu^te,  um  burd^  mand^erlei  2ürme 

pebben  unb  ipförtd^en  bur%ifommen,  maren  in  ben  .öänben 

IS  ber  3eugjm-en  unb  loir  berfe^lten  nic^t,  i^renSubatternenaufg 

oefte  au  fdfmieic^eln. 

Sebeutenber  nod^  unb  in  einem  anbem  ©inne  fruAtbarer 
blieb  für  ung  ba§  9iat^au§,  ber  9tömer2  genannt.  3n  feinen 
untern,  gemMbä^nlic^en  Ratten  bertoren  toir  un§  gar  au  gerne 
20  ^ir  berfdjafften  uns  gintritt  in  bag  große,  ^iictjft  einfat^e 
©effionäannmer  beä  dtak^.  m  auf  eine  gemiffe  f)öbe  getüfelt 
toarcn  übrigens  bie  Söänbe  fomie  bie  Söölbung  toeiB  unb  ba§ 
®anae  o^ne  ©pur  bon  yjiaterei  ober  irgenb  einem  »ilbmerf 
.,  l  i!.''".  f  """'^^"^'"  ^""^  '"  ^''  "&öt;e  rag  man  bie  furat' 

„eines  5Kanne8  SRebc 

3ft  feines  aWanneg  SRebe: 

Wlan  füE  fie  billig  ^ören  bttbt." 
^aä)  ber  altertümlid^ften  2lrt  maren  für  bie  ©lieber  biefer  «öer- 
30  fammtung  5ßänfe  ringöumfier  an  ber  SJertafelung  angebradit 
unb  um  eme  ©tufe  bon  bem  ©oben  erfjötit.  S)a  begriffen  mir 
letc^t  toavum  bie  9tangorbnung  unfereg  ©enatg  nacb  SSänfen 
eingeteirMeL_  «on  ber  2^ür  linfer  ^anb  big  in  bie  gegenüber^ 

w    «i  "r^*  «"i"'^  boiteui«  oon  «efage  0707).  -  2  MOS  würbe  ber  mUmex"  unb 

IZuiTTonfr^T    'V''?''''  ""«^'""f'  «""   '-^^  einen  gje'ula«  «fest 
m?tf.n,        3  ^     ^1'-    ^"^  ®"'"**  f""^  ^^'"  »'»"'«"  9*0"«^  ifl  niefit  mebr  ,u  S 

SS".e;^arcf2^  ''''''-  "^"^  ""-"^  "^^«  -  ^"'"^  «^^'  -mSi% 


30  jrugjn£iiiem_gei6cit.    S)tc^tuiifl  unb  aBoi^rOeit. 

[te^enbe  gdfe,  olä  ouf  ber  evften  S3an!,  faBeu  bte  ©(Söffen' 

f]m^n  bor  fttf)  rjatte;  ju  [einer  ßin!en  m  Gegen  bie  Senfter^ 
feite  faBen  nunmef;r  bie  Ferren  ber  atoeiten  fBant;  an  beu 
f^enftern  fjer  30g  fic§  bie  britte  Sanf,  toeft^e  bie  ^anbJücrfer    j 

ICÄ^^^       ™''  '''  ^''''  ^'^-^  ^^"  ^^^  tu.  beu 

vn.f^r^'''r.^I?!'""'''^  ""  ^^"'"'^'  t*^  ^"^f^^^"  ^'^-  ""§  aitcf; 
üo§t  tn  ba§  ©ebrange  öor  ben  Burgemeifterlid^en  2(ubienjen 

uZ  §11'''?  ^^"^  ^atte  aUeg,  toaä  ficfraitf  SBa^t  unb  ^rö-  k 
nung  bei  ^aifer  Beäog.  SBir  tunkten  un§  bie  ^unft  ber  ©cfilieOer 
3U  öer|d)aM  um  bie  neue,  fjeitre,  in  ^rc^fo  gemalte,  fonft 
burc^  em  ©itter  berid^roffene  ^aifertreppe  r;inaurfteigen  n  bihl 
«  kr  •-?  P^m^^tapotm  unb  Umnberli^  berfc^nörferteu 

@orbrei)ten  berjierte^a^r^immer  2  flößte  un§  gf;rfurd)t  ein.  ®ie  15 
2:t)urMe,  ouf  tvelä)m  {(eine  jlinber  ober  Genien,  mit  bem 
faiferüc^en  €rnat  Beffeibet  unb  Betaftet  mit  ben  9?eicT)öinfia= 
nten  eine  gar  immbertidje  ^igur  fpielen,  Betracf)teten  luir  mit 
großer  Slurmerffamfeit  unb  Ijoffteu  moljt,  aud)  nod)  einmal 
eine  Krönung  mit  9lugen  3U  erleöcn.  9lii3  bem  großen  Äaifer=  2., 
|aa(e3  formte  man  unä  nur  mit  fef;r  bieler  9)iü^e  miebcr  fieraU» 
.n^.!."'  ?'?."  'l""^  '""""^  Ö^öHidt  toar,  r;inein3ufd)rüi,fen; 

unä  bet  ben  JBruftbKbcrn  ber  fämtlid^cn  iTaifer,  bie  in  einer  ne» 
luif  en  .&of;e  um^er  gemalt  maren,  ettooä  öon  i^ren  Slmten  n-  -5 
aaljlen  modjte.  ^ 

Jßon  .f^^arl  bem  (Sro^en  bernal^men  mir  mandjeä  aJlärdien- 
Jafte;  al)er  baä  ^.ftorifd^aintereffante  filr  un§  fing  erft  mit 
J^ubolf  bon  .^aösiburg  an,  ber  burd)  feine  ^JJiannl;eit  fo  grofteu 
S^crmirrungen  ein  ^nbe  gemad^t.    2lud)  Äarl  ber  SJierte  aog  30 

Ba»(  Ibü"«?«»'  ^T[  1°^'"  "  ^'"fl"«''«  be«  Senat«  unb  ,mar  auf  ber  crfion 
»rtU  Im  btn  9iot  niufiUM.  flc  U)i-  imxbmvl  „amwöveu",  b.  b  a  ifnebe.t  -  Miu 


grfler  Zdl.    Ctfteg  giicQ.  gj 

unfre  Srufmev!famfeit  an  fi^.     mix  Ratten  fc^on  boii  her 

mhmnmUe  imb  ber  ^emlic^en  ^a(§9eiicf)t§orbnuna  ^  qefiört 

oud;  baB  er  ben  granffurtent  i^re  9In^ängH^feit  an  feinen 

eblen  ©egenfaijer,  ®üntf)er  bon  Sc^maqöurs^  ni,^t  entgerten 

5  Itejj.    gjJai-tmirianen  hörten  toir  alg  einen  3JlenfAen=  unb 

purgerrveunb  rokn    unb  bafj  bon  if;ni  piop^e^eit  toorben,  er 

toerbe  ber  eljte  ilaifer  auä  einem  beutf^en  ^au|e  fein;  hjelcfieg 

öt-nu  oud|  teiber  entgetroffen,  inbem  nad;  feinem  3:obe  bie  SBafil 

nur  än)ifd)en  bem  Äönig  öon  (Spanien,  ^arl  bem  fünften,  unb 

'"  ^"l   rr'Jiy"?  Sranfreid),  ^rana  bem  6rften,  gefdjtoantt  ^abe. 

^ebenfrnj  fugte  mon  ^mp,  bafe  nun  akrmatä  eine  fü[d)e3öeiä= 

te?s  r  ^'^^'"t;^''^-^^^^"tungumger;e:  benn  eö  fei  augen= 

Mig,  baB  nur  uoci^  ^lai^  für  ba§  «ilb  eineg  ^aiferä  übrin^ 

«e,  emUmltanb  ber,  obgreid)  anfällig  fd^einenb,  bie  ^patvio. 

15  tifdjgefmnten  mit  33eforgniä  erfüüe. 

älJenn  U)ir  nun  fo  einmal  unfern  Umgang  hielten,  berfeM» 
ten  toir  au^  md)t,  ung  nad)  bem  3)om  au  begeben  unb  bafetbft 
ba«  ^rab  jeneS  braben,  bon  g-veunb  unb  g-einben  gefdiähten 
OJunt  er  an  befud)en.   S)er  u.erfmürbige  ©tein,  ber  ef  £    " 

Ä/^'i''  ^-^^^^  '"^  ^'^"^^«^^'  ^"f^^^  ö"^ö  ung  lange 
berfd^luffen,  bi^  mir  enbtic^  burd)  bie  obern  Äe^örben  au^  beu 
eintritt  m  biefen  fu  bebeutenben  Ort  au  ex  amen  muftte 

s  L  '^'iS'I'  «"^^^"•"'^f^'";  ^''nn  mir  fanben  biefen  in  ber 
^S^f^"^'^''  fo  merfmürbigen  OJaum  mo  bie  mä^t igf^en 
Sniiten  fid)  jn  einer  ^aubfung  bon  fo(d)er  Söic^tigfeit   u  bei" 

obenem  mit  «aßen,  ©taugen,  ©erüflen  unb  anberem  foldien 
30  ©efperr,  ba§  man  beifeite  feigen  tDoHte,  berunftattet   SDe  to  m  fir 
b^arb  unfere  @inbitbung.fraft  angeregt  unb  ba^Ärer 
^oben,  ar§  mir  fura  na^fjer  bie  ©rlaubnig  erhielten,  beim  LL 


32  guä  meinem  geben.   a)ic{)tung  unb  aBa^r^eit. 

aeigen  berOJorbnen  fSuUe^  an  einige borne^me  f^remben  ouf  bem 
Vtat\)au)e  gegenttJärtig  ju  fein. 

gjtit  bieler  Begierbe  bernal^m  ber  ^aU  fobann,  toa§  ifim 
bie  ©einigen  fotoie  ältere  35ern)anbte  unb  Sefannte  gern  cr^ 
aa^rten  unb  toieber^olten,  bie  ©efi^ic^ten  ber  auleht  furj  auf-  s 
emanber  gefolgten  Krönungen:  benn  eg  toar  fein  granffurtcr 
bon  einem  getoiffen  3I(ter,  ber  nid^t  biefe  kiben  ßreigniffe  unb 
tuaä  fie  begleitete  für  bcn  ©i^fet  feineS  ßebenä  gefialten  Mtte 
So  ;)rö(^tig  bie  Tönung  Äarlä  be§  Siebenten  2  getoefen  toar  bei 
toelc^er  befonberä  ber  frauäöfifd^e  ©efanbte  mit  Äoften  unb  '@e-  10 
]ä)mad  ^errhc^e  f^efte  gegeben,  fo  toar  boc^  bie  golge  für  ben 
guten  ^aifer  befto  trauriger,  ber  feine  gtefibena  ^Jlünc^en  ni^t 
be^au^jten  fonnte  unb  getoifferma&en  hie  ©aftfreibeit  feiner 
ateic^gftäbter  anflef;en  mufete. 

2öar  bie  ^-iJnung  grana  beg  ©rftens  nid)t  fo  ouffaKcnb  15 
prad)tig  toie  jene,  fo  tourbe  fie  boc§  burd^  bie  ©egcntoart  ber 
Äaiferm  Tlaiia  2:f;erefia  ber^errtid^t,  beren  ©dpiir^cit  ebrnfo 
einen  großen  ginbrudf  auf  bie  9JJänner  fd^eint  gcmad;t  au  l)ahm 
alä  bie  ernfte,  toürbige  ©eftalt  unb  bie  blauen  2Iugen  5?arf§  bcg 
Siebenten  auf  bie  grauen.    3öenigftcn§  toctteifcrten  beibe  ®e=  20 
f^led^ter,  bem  auf^ord^enben  Knaben  einen  (jiJd^it  öortcil^aftcn 
»egriff  öon  jenen  beiben  ^Perfonen  beiaubringcn.    SIHe  biefe 
aSefdireibungen  unb  eraär^lungen  gcfd)ar;cn  mit  heitrem  unb 
berufjigtem  ©emüt,  benn  ber  3lad)ner  g-ricbe^  ^atte  für  bcn 
STugcnblicf  aller  gefjbe  ein  ^nbe  gemad^t,  unb  toie  öon  jenen  25 
öeierlidjfettcn,  fo  fprad)  man  mit  S3el;aglid)tcit  öon  bcn  öor= 
übergegangenen  JlriegSaügen,  bon  ber  ©d)tad)t  bei  SDettingenf' 
unb  toaä  bie  mcrftoürbigften  «egebentjciten  ber  bcrflofjoncn' 
3a()re  met;r  fein  modjten;  unb  aHeä  33ebeutenbe  unb  ®efäl;r= 
Iidic  fd)ien,  toie  eä  nad)  einem  abgcfdjroffencn  ^Iricben  au  geljcn  so 
yflfOt,  fid)  nur  ereignet  au  I^abcn,  um  gtüdlid;en  unb  fovgen= 
freien  ^JJIenfd)en  aur  UntcrOattung  au  bienen. 

^attc  man  in  einer  foId)en  |)atriütif^cn  SJefd^ränfung  !aum 

....  -V^""''""  *<>"<  l»"«  ttne  offljicac,  mit  bem  eicßcl  ocrfc^e.tc  SIDfcOdft 
aV        r?'*  "T  """"  "^"'""-  -  '  "^2.  -  »  1746.  -  *  «ccbctc  17^8  hc„ 

«HBWnbtr  über  b<t  flarl  VU.  unterftüocnbeu  önuijofcu  27.  Ouut  1743. 


Crftet-  ardL    erfteg  giid).  oo 

ein  ^oTBel  «r  ^tngeBrad^t,  fo  traten  f^on  bic  93lcffen  toirber 

rr".;.M-?V"  ^'"  i'"'"^^''"  Äinberfüpfen  ieberaeit  eine  un= 
gfauMi^e  ©arung  ^eröorörad^ten.    6ine  burc^  gvbauuna  fo 

5  nl''Jnt"  ITl"^^  ^''  f^^^  "^  ^^"'Ser  ^eit  entfpringJnbe 

6  neue  ©tabt  baS  SBogen  unb  treiben,  bas!  ^^(bfaben  unb  mtg= 
^arfen  ber  SBarcn  erregte  öon  ben  erften  9Jiouienten  beä  58c= 
h)uBtfetnä  an  eine  unfie^njingncf)  t^ätige  ^hugierbe  unb  ein  un- 
öegrenateg  SJerlangen  nac§  finbiirf)em  Seiilj,  ba§  ber  ^nabe  mit 
nja^fenbenSar^ren,  balb  auf  biefe,  6a(b  auf  jene  äöeife,  J  l 

10  bie  ^rarte  femeg  fteinen  ©eutelä  erfauben  tooaten   .u  befr  ibi- 
rJüf^^i  gugfeid)  aber  bi(bete  fi^  bie  iöorftellung  bun  bem; 
n^a§  b.e  2öe  t  atteä^aborbringt,  tva^  fie  bebarf  unb  m^  bi 
»elDo^ner  tf;rer  öerfd)iebenen  Jeife  gegeneinanber  aug,ued)fe(n. 

tn,.vs  t  ^'i^?'n!'"  ^'"^^^"^^'^  ""^  '^"'^^^  eintretenben  ßpodien 
15  touiben  burc^  fe/tfame  5eier(id)feiten  angefünbigt,  toew'e  um 
be  to  tourbiger  fd;ienen,  al^  fie  bie  alte  ^eit,  tnb  n,al  bon 
ß&L'^r^  lins  öcfomuten,  (ebf^aft  bergegenrodrtigten.  3lm 
r  i  1  i  ?'\r"^  Sanae  mt  auf  ben  ©einen,  brängte  fidi 
mä)  ber  ^afjr-gafe,  nad)  ber  ©rüde,  bi^  über  Sad^fento 
20  ^nau§;  atte^enfter  tMren  befe^,  of;ne  ba&  ben  Jag  über  S 
«efonbereä  borging;  bie  ^JJtenge  fc^icn  nur  ba  ju  fein    um  f^ 

trUZ'T'  ""^^'^  5"^^^"-^  "'"  [ic^  unte.Unb;rTu  ^ 
trachte  :benn  ba§,  loorauf  eä  eigentüd^  anfam    ereiane  e  fiA 

^":  ™  ^'t  °"f  ^'^  ^-"i*"  3iri,n,bm  ^LbeÄVoÄ 

(»g  rem  ebten  unb  micblm  6eWf<ic%B,  iDiafiivfid)  «utoat  unb 

»  ae»Ia.ft  [0  ba6  Sürflen  unb  anbe«  „,äcf,tiae  S SÄ  e  3kt 

I  tt  ttonten  nun  nbcv  bie  Seictjäftabtet  fid,  felbft  unb  ifivem 
®eb  et  „,d,B  öcraefeu;  fie  joGen  ben  StutiJmmliuäen  entgea m 
b»  ga6  eä  benn  mane^mal  ©tveitigteiten,  wie  weif  iene  le- 
3.  fatcuben  ^eraut„m„,en  ober  ob  fie  L^i  ja,  i^ren  «i    r  tl  in 


1  S5em  2>onncr8tag  oor  ber  erflen  3Reßn.O(5e. 
®octl|e.    Xir. 


34  8tti3  meinem  2eBen.    2){c5tunö  unb  SBa^r^eit. 

bie  ©tabt  ne'^men  fönnten.  SBeil  nun  bicfe§  ntd)t  allem  Bei 
|)anbet§=  unb  '!)JleBgef(i)äften  ftattfanb,  fonbern  aud),  Wenn  ^o^e 
^erfonen  in  5lrteg§=  unb  gi^iebenäjetten,  öorjüglit^  abex  ju 
2BaI}ltagen  fn^  f)eranbegaBen,  unb  e§  aucJ)  öfters  ^u  2t)ätU(^= 
leiten  tarn,  |oba(b  irgenb  ein  ©efolge,  ba§  man  in  ber  8tabt  s 
nidjt  bulben  njoltte,  [id)  mit  feinem  ^cxxn  fiereinjubvängen  be= 
ge^rte,  fo  maren  jeittjer  barüber  nmnd)e  33ert)anblungen  ge= 
pflogen,  e§  maren  öieleÜtcjeffe^beStjaUb,  obgleid)  ftet§  mit  beiber= 
feitigen  35orbet)aIten,  gefi^toffen  morben,  imb  man  gab  bie 
.g)offnung  nid)t  auf,  ben  feit  3^a(;rf)unberten  bauernben  S^^^i^  ^'^ 
enbüc^  einmal  Beizulegen,  al§  bie  gan^e  5lnftalt,  meSlialB  er 
fo  lange  unb  oft  fel}r  Ijeftig  geführt  morben  mar,  Beinal)'  für 
unnü|,  menigftenä  für  üBerflüffig  angefe^cn  merben  fonnte. 

Unterbeffen  ritt  bie  Bürgerlidie  ßaöaßerie  in  meljreren  ?XB= 
teilungen,  mit  ben  £)Berl)äuptern  an  il)rer  ©pi^e,  on  jenen  15 
Stagen  ju  tierfc^iebenen  2^l)oren  ^inauä,  fanb  an  einer  gemiffen 
©teEe  einige  Oteiter  ober  .^oufaren  ber  ^uin  ©elcit  Bered)tigtcn 
9ieid)§ftänbe,  bie  ncBft  il^ren  9lnfüt)rern  mol)l  empfangen  unb 
Bewirtet  mürben;  man  jögerte  Bi§  gegen  5lBcnb  unb  ritt  al§= 
bann,  faum  üon  ber  martcnben  ^Jlenge  gefel)cn,  jur  ©tabt  l)cr=  20 
ein,  ba  benn  mancher  Bürgerlidie  9teiter  meber  fein  ^^ferb  noc^ 
fid^  felBft  auf  bem  ^^ferbe  ju  ert)altcn  öermod)te.  3"  ^c"^ 
S3rü(!entl)ore  famen  bie  Bebeutenbftcn  31^3^  l)erein,  unb  bc§» 
megen  mar  ber  ?lnbrang  bürtl)in  am  ftärfftcn.  ©an^  juleljt 
unb  mit  finfcnber  9Zad)t  langte  ber  auf  glcid)e  9Beife  geleitete  25 
ÜZürnberger  ^^^oftmagcn  an,  unb  man  trug  fiel)  mit  ber  Siebe, 
eä  muffe  jcber,^eit,  bem  .^crfommen  gemä§,  eine  alte  t^xaw  barin 
fitjen,  n)cgl)alb  benn  bie  StraBcnjungen  Bei  'Jlntunft  beö  äi5agen§ 
in  ein  gellenbeö  (^k'fd)rei  au'^,inbrecl)en  pflegten,  oB  man  gleid) 
bie  im  äBagcn  fiijenben  '^^affagiere  teineömegiJ  met)r  nntevfdjeibeu  30 
fonnte.  UnglauBlid)  unb  mirflid)  bie  Sinne  üermirrenb  mar 
ber  3)rang  ber  '•JJIenge,  bie  in  bicfem  ?lugenBlid  burd)  baä 
33rürfentl)ür  Ijerein  bem  !ffiagcn  nadjftür^tc;  beömegen  and)  bie 
näd)ften  .\)äufer  Don  ben  3iifd)aiiern  am  meiften  gi'iurl)t  U)uvben. 

(Sine  anbere,  nod)  oiel  feltfamere  Öeievlid^teit,  meldte  am  35 


Ocrgltlcte,  nertrd(i(' 


flrfler  gelL    ©rfle»  Si-dj. 


35 


fetten  IdGc  ba§  5pu6arum  aufregte,  mar  ba§  ^PfeiferoertAt. 
p  erinnerte  biefe  Zeremonie  an  jene  erften  Reiten,  loo  beben- 
tenbe^anbeläitäbte  fic^  öon  ben  ^öüen,  n^elc^e  mit  ^anbel 
unb  ©emerb  m  g  eic^em  ma^e  aunal;rnen,  m  nic^t  au  freien 
5  boc^  toemgftenä  eine  ^JJWberung  berfelben  au  erlangen  Mten.' 
2)er  Malier,  bcr  t^rer  beburfte,  erteilte  eine  ]oid)e  Freiheit  ba 
too  eg  üon  i^m  abf;ing,  geiüör^nlic^  aber  nur  auf  ein  ^abr  unb 
fte  muBte  bafier  läfjrlicf)  erneuert  »erben.  2)iefeä  qefdjab  burrf) 
f^mbolif^e  ©aben,  toe(d)e  bem  faiferlic^cn  (5d)uabeiBen    ber 
10  au^h)oI)t  gelegcntrirf)  Oberaöüuer  fein  fonnte,  bor  eintritt 
ber«artt)oromänneffe  ^  gebrad)t  ipurben,  unb  atoar  beäSInftanbä 
iT^'ur  -'??  ..?  "!^^  ^'"  ^^^f^''"  3U  ©eric^t  |a§.    3llä  ber 

birgst  h?JSf''^'"rt^^  "''}'  ''"'  ^''^''  9^'^^^'  ^"^^^«  «-^ 
ber  (Stabt  etbjt  gett)a[;[t  mürbe,  bef,ie(t  er  boc^  bieje  iJorrecbte 

15  unb  fomof)t  bte  .^oßfreiljeiten  ber  Stäbte  alä  bie  Wremonien 
toomtt  bie  ^^bgeorbncten  üon  Söormä,  ^Jiurnberg  unb  ^Jitt^Sam-' 
fierg  btefe  uralte  33ergün[tigung  anerfannten,  njaren  big  auf 
unfere  Seiten  gefommen.  3)en  2ag  bor  «tariä  Öeburt^  loarb 
em  ölfenttic^er  ®erid)tätag  angefünbigt.  3n  bem  großen  Äaifer- 

20  jaale,  m  einem  umfc^ränften  Siaume,  fafeen  erf)ö(;t  bie  ©Aö  fen 
unb  eme  ©tufe  I^öjer  ber  ©c^uttr^eiB  in  i^rer^JJiitte,  bie    o 
ben  ^Parteien  beboHmäd^tigten  ^4Jrofuratoren  unten  aur  rechten 
®t:    2)er    muariug  fängt  an,  bie  auf  biefen  lag  gefpart  n 

..  Ä^-f?  ^'^'t  ^'"^  ''''^"^^^^"'  ^''  ^^^-^furatoren  bit  en  um 

25  3rbfc^n  t,  appea.eren  ober  loaä  fie  fonft  au  t^un  nötig  finben 

2luf  einmal  metbet  eine  tounberlidie  mü\it  gfeidifam  bie 

Srnfun    bortger  ^a^rf^unberte.  gg  finb  brei  ^^feifer,  beireiner 

eine  alte  ©^a  mei,  ber  anbere  einen  »«§;  ber    ritte  dnen 

.0  ^TTlr^'!J^'^-i  ^^^^^-    ®'^  ^^^^9^"  ^^«"^  »nit  öotb  ber" 

ßtl^^r     1  -f  1^^"^^^"  fie  «"^3  i^rem  ©aft^aufe,  bie 
®^f°"^^^"  ""^  i^reiöegteitung  §interbrein,  ^punft  3e^n  au§= 

1  «ei-bftriieffe  m<^  bem  Sart^oromäiiätag  (24   STuaum   -  2  Tor  «*  r.r;  -t 

3* 


36  STiig  meinem  ge6en.    S^ic^tiing  iinb  SBa^r^elt. 

öeaogen,  bon  gintjeimifd^en  unb  gremben  ongeftaunt,  unb  ]o 
treten  [te  in  ben  ©aal.  S)ie  ©eric^tSber^anbtungen  galten  inne 
^Pfeifer  unb  S3egteitung  bleiben  öor  ben  ©^ronfen,  ber  5r6gc= 
fanbte  tritt  hinein  unb  fteEt  fic^  bem  ©djurtljei^en  gegenüber 
S)te  ftjmbortfd^en  @aben,  tüelc^e  auf  ha§  genauefte  nad)  bem  5 
alten  |)erfommen  gcforbert  Würben,  beftanben  gctüö^nlid^  in 
folc^en  Sßaren,  tnomit  bie  bnrbringenbe  ©tabt  Doraügtid^  au 
Ijanbeln  pflegte.  S)er  ^Pfeffer  galt  gleid^fam  für  alle  äBaren, 
unb  |o  brai^te  aud^  ^ier  ber  Stbgcfanbte  einen  ]dyön  gebredjfelten 
tlötjernen  ^sofot  mit  gJfcffer  angcfüttt.  Über  bemfebcn  lagen  ein  lo 
l^aar  ^anbfc^u^e,  tüunberfam  gefd)ti^t,  mit  ©eibe  befteppt  unb 
bequaftet,  al§  3eid)cn  einer  geftatteten  unb  angenommenen  S5er= 
gunftigung,  beffen  |i(^  aud)  too^t  ber  ^aifcr  fef6ft  in  gcn^iffen 
trollen  bebiente.  SDaneben  faf;  man  ein  toei^eS  ©täbd^en  \  tveU 
c^e§  bormalä  bei  gcfe^tidien  unb  gerid)tti(^en  C^anblungen  nid^t  is 
letd^t  festen  burfte.  Q§  tDorcn  nod)  einige  fteine  ©itbermünäen 
^maugefügt,  unb  bie  ©tabt  2öorm§  brad)tc  einen  alten  g-it3= 
Ijut,  ben  fie  immer  föteber  eintöfte,  fo  bafe  berfelbe  biete  Sal)re 
ein  3euge  biefer  Zeremonien  gctoefen. 

9iad)bcm  ber  ©efanbte  feine  SInrebc  geljalten,  ba§  a3cfd)enl  20 
abgegeben,  bon  bem©d^ultrjeifjen  bie  a)erfid)crung  fortbaueniber 
»egunftigung  empfangen,  fo  entfernte  er  fic^  anä  bem  gefd)tof= 
fencn  ilrcife,  bie  5^?feifer  bliefen,  ber  ^ng  ging  a]),  mie  er  öe= 
füinmeu  luar,  ba§  ©erid^t  bcrfotgte  feine  ©efd^äftc,  bi§  ber 
Sioeite  unb  cnblid)  ber  britte  Öjcfanbtc  cingefüf)rt  lunrben:  benn  25 
fte  famen  erft  einige  3eit  nac^einanber,  teil^,  bamit  baö  3)cr= 
gnügen  be§  ^UiblifumS  länger  banve,  tciU  aiiol),  lueit  e§  immer 
bicfclben  attcrtümridjcn  33irtuüfen  luaren,  luetd^e  ^Jiürnberg  für 
fid)  unb  feine  yjütftäbtc  ^n  unterf;alten  unb  jebeg  ;3aljr  an  Ort 
unb  ©teile  au  bringen  übernommen  Ijatte.  so 

_  äöir  il'iuber  tuareu  bei  bicfem  ^efte  befonberS  intereffiert, 

joeir  e§  uns!  nid)t  mcnig  fd)nu'id;ette,  unfern  (^h-ofjbater  an  einer 

0  efjrenbüiren  ©teltc  au  fe[;en,  unb  meil  mir  gemiU^iilid;  nod) 

jetbtgen  lag  ifjn  gana  befd}eiben  an  befiidjon  pflegten,  um,  menn 

bic  «rofjmuttev  ben  ^;«rrffer  in  ifjre  cyeiuüralaben  gefdjüttet  I;ötte,  as 


Crfter  ^eit.    grfleg  iBucQ.  or- 

einen  Se^er  unb  ©tdbc^en,  ein  ^aax  ^anbf^u^  ober  einen 
alten  ^iaberalöuäi  äu  erf)afrf)en.    9Jkn  fonnte  fid^  biefe  fl;m= 
boltfcfien,  bag  Stltertum  gfeic^fam  ^eröoraaubernben  Zeremonien 
nid)t  erflaren  (äffen,  o^ne  in  üergangene  ^a^rfjunberte  loieber 
5  aururfgefüfjrt  au  toerbcn,  ofine  fic^  nacf)  ©itten,  ©eöräud)en  unb 
©eftnnungen  unferer  yiltOorbern  ju  erfunbigen,  bie  ficfi  burcfi 
lüieber  auferftanbene  ^Pfeifer  unb  5(6georbnete,  ja  burcfi  fianb= 
greif(td^c  unb  für  un§  befipare  ©oben  auf  eine  fo  munberlirfie 
äöeife  bergegenloärtigten. 
10        ©olc^en    arte^noürbigen   5eierricf)fciten   folgte   in   guter 
afa^rg^ett  manches  für  un§  ßinber  luftreic^ere  g-eft  auBerfiatb 
ber  ©tabt  unter  freiem  ^immet.    %n  bem  rechten  Ufer  beg 
yjtatnä  untertoärtä,  etloa  eine  f)alhe  (Stunbe  oom  2f)or   quiüt 
em  (5c^ioefe[brunnen2,  fauber  eingcfofet  unb  mit  uratten  Sinbeu 
15  umgeben,   yjic^t  toeit  baüon  ftet;t  ber  ^of  au  ben  guten  Seuten 
e^matä  em  um  biefer  Cuelle  toillen  erbautet  .^ofpitat    %f 
ben  (SJememtoeiben  umfier  berfammette  man  au  einem  geroiffen 
2:age  beä  ^ai)uä  bie  9tiubbie^f|erben  au3  ber  9iacf)6arfcf)aft  unb 
bie  ^trten  famt  i^ren  mähdjen  feierten  ein  länblic^eä  Jeft  mit 
20  Jana  unb  (Sefang,   mit  manä)exUi  Suft  unb  Ungeaogenbeit 
%n^  ber  anbem  ©eite  ber  ©tabt  tag  ein  äfjntic^er,  nur  grö&erer 
©emembepra^^  gfeic^fallg  burcf)  einen  S3runnen  unb  burcfi  nocfi 
^onere  ßmben  geaiert.    2)ortfjin  trieb  man  au  ^^^fingften  bie 
p^af^erbcn,  unb  au  gleicher  ^eit  (ie^  man  bie  armen  öerbleicfi^ 
25  ten  aiJaifenfutber  auS  if^ren  ^iJiaueru  ing  ^reie,  benn  man  foUte 
erft  fpater  auf  ben  (Bebanfen  geraten,  ba&  man  fotdfie  üertaffene 
^reaturen,  bie  firf)  einft  burd)  bie  SBett  burcf)auf;elfen  genijtiqt 
fmb,  früt)  mit  ber  2öelt  in  S3erbinbung  bringen,  anftatt  fie  auf 
eine  traurige  3öeife  au  f)egen,  fie  lieber  gleich  auni  2)ienen  unb 
30  Bulben  geroöfinen  muffe,  unb  atte  Urfarf)'  fiabe,  fie  tion  Äinbe§= 
bemen  an  foiöo^f  pijt)m  aU  moralifcfi  au  fröftigen.    2)ie 
Slmmen  unb  ajfögbe,  toetd^e  firf)  felbft  immer  gern  einen  ©paaier» 

1  iUeine  Silbermü.ije  =  2  Äreujer.    3)aä  auf  i^r  geprägte  Äreuj     bai  von 
ctnemflmfe  umgeben  ,uav,  f«^  emem  SJab  ä^n(i(«/ at6u/=  ffle.Tpfel„ig  (al^^^^^^ 

lenugecen  Wiuaväeu  spfenuigen.  -  "^  »er  vov  bem  öalgentbor  gelegene  ®rinb 
bruuneu.  -  a  3^ie  <ppngf„„ei6c  uov  bem  aUer^eiligentf/oi!    ^      ^   ^  ""' 


88  9ru§  meinem  Cebeu.    I)icf;timg  unb  aSa^rfielt. 

gang  Bereiten,  berfel^tten  nic^t,  bon  ben  frül^ften  Seiten,  un3 
an  berg(et(^en  Orte  ju  tragen  unb  ju  fixieren,  fo  ba^  bteje  tänb» 
Ii(i)en  gefte  too^I  mit  ju  ben  erften  ßinbrürfen  gehören,  beren 
iä)  mid)  erinnern  fann. 

S)a§  .g)au§  toar  inbeffen  fertig  getoorben  unb  ätnar  in  äiem=   5 
lid)  furjer  3eit,  h^eü  oüe§  lüol^l  überlegt,  borbereitet  unb  für  bie 
nötige (Setbfumme  geforgt  toar.  SBir  fanben  un§  nun  alle  toieber 
ber  jammelt  unb  f  ü^^Iten  un§  bef}agüc^,  benn  ein  too'^IauSgebac^ter 
^pian,  ioenn  er  ausgeführt  baftetjt,  lä^t  alleS  bergeffen,  toaS  bie 
2)tittel,  um  ju  biefem  Qweä  ju  gelangen.  Unbequemes  mögen  ge=  lo 
l^abt  l^aben.  S)a§  .^au»  toar  für  eine  ^'ribattool^nung  geräumig 
genug,  burd)au§  i)eU  unb  t)eiter,  bie  jtre)}pe  frei,  bie  S5orfäIe 
luftig  unb  jene  3lu§ficf)t  über  bie  @ärten^  ouS  me'^reren  ^^enftern 
bequem  ju  genießen.    S)er  innere  5lu§bau  unb  toaS  jur  3}oIIen= 
bung  unb  3ic>-"be  getjört,  tnarb  nad)  unb  nac^  boübrai^t  unb  i5 
biente  jugleid^  jur  33efd}äftigung  unb  jur  Untergattung. 

S)a§  erfte,  toaä  man  in  Drbnung  brarf)te,  toar  bie  S3ü(^er= 
fammlung  be§  S}ateu§,  bon  tüelc^er  bie  bcften,  in  3i-'anä=  ober 
^atbfran^banb  gcbunbcncn  33üd)er  bie  SBäube  feineB  ?lrbeit§= 
unb  ©tubierjimmerS  fd}mücfcn  fotttcn.  6r  befa^  bie  fdjönen  20 
l)ot[änbifd)cn  ?lu§gaben  ber  lateinifd)en  ©d)riftftclXer,  loetd^e  er 
ber  äußern  übereinftimmung  tuegcn  fämttic^  in  Ouart  anju» 
f (Raffen  fu(^te;  fobann  bicteä,  toaS  fid)  auf  bie  römifd)cn  ?l[n= 
tiquitätcn  unb  bie  elegantere  Sturiöbrubcnj^  bejiefjt.  SDie  bor= 
3üglid)ften  italienifd)en  S)id)tcr  fetjitcn  nid)t,  unb  für  ben  Jaffo  25 
bC(^eigte  er  eine  grojje  SSortiebe.  5Dic  beften  ncuftcn  9icifebc= 
fd)reibungcn  toarcn  aud)  bor()anben,  unb  er  fclbft  mad)te  fid^ 
ein  S3crgnügcn  barouS,  benileljfiter^  imbyiemeij*  ju  berid)tigcn 
unb  ju  ergänzen,  9lid)t  hjcnigcr  t)atte  er  fid)  mit  bm  nötigften 
.tMilfSmittcIn  umgeben,  mit  äBörterbüdjern  anS  berjdjicbenen  so 
6prad)en,  mit  SienKejifen,  ba^  man  fid)  alfo  nad)  3.^eliebeu 
9iat§  crtjolen  fonnte,  foloie  mit  mand)cm  anbevu,  luaS  jum 
yhi^en  unb  33ergnügen  gercid^t. 

«  «Igt.  oben,  S.  22.  —  «  5Co«  Ctubtiim  bc«  Dlec^t«,  bo8  «priilofopfiic,  Mnti» 
quitaten,  grlfct^fifte  unb  Intcinifc^ie  €p«:fl(I;e  «nb  Ülttcratur  in  feinen  SHeiedt)  jic()t 
—  *  3.  Ö.  Äelftler,  Steueftc  :)(eifcn  buri<)  Teutfi^Innb,  Stöljmcn,  nngain  ii.  f.  lo. 
(^(innoD.  17'2ö).  —  *  O"')-  CVrlft.  JlcmciV,  3im-Vlc(c  lefonbcier  iXnd/vii-Vtcu 
au«  Otolitn  (Vcip).  mo). 


grfter  a:eir.    gi-fteg  guc^.  39 

®te  anbete  ^älfte  btefer  53ü(^prfammtung,  in  faubern 
5]:Vrgament6änben  mit  fedr  Won  gefciiriebenen  Jiteln,  toarb  in 
einem  befonbern  ^JJianfarb,ymmer  aufgeftellt.  ^asi  ^Jlad)fd)affen 
ber  neuen  Sudler  foroie  hai  Sinben  unb  6iniei[)en  berfelben 
6  betrieb  er  mit  großer  ©etaffenbeit  unb  Orbnung.  2)abei  t)atten 
bie  geW)rtcn  ^^lu^eigen,  toe(cf)e  biefem  über  jenem  Söevf  bejonbere 
Sor^üge  betfegten,  auf  il)n  groBen  ©influi  «Seine  ©annn= 
lung  juriftijc^er  S)iffertationen  üermel)rt£  fic^  iäfjrUcf)  um  einige 
33änbe. 

10  ^unäc^ft  aber  Ujurben  bie  ©emäfbe,  bie  fonft  in  bem  alten 
^aufe  jerftrcut  t)erumge()angen,  nunmef)r  ^ufammen  an  ben 
äöiinben  eineä  freunblidjm  .«^immerö  neben  ber  ©tubicrftube, 
atte  in  fd^roar^en,  mit  golbencn  ©täbd)en  oer<^icrten  ^üabmeni 
jl)mmetrijd)  angebracfit.    ^JJtein  iöater  t)atte  ben  ©runbjafe,  ben 

15  er  öfters  unb  fogar  leibenid)aftlid)  auöfprnc^,  bafe  mau  bie 
(ebenben  ^JJieifter  befdjüftigen  unb  meniger  auf  bie  abgefd)iebenen 
luenben  fülle,  bei  bereu  Sd)iil3ung  ietjx  üiel  iöorurteil  mit  unter= 
laufe,  ßr  tjatte  bie  iöorfteilung,  baB  e§  mit  ben  ©emälben 
ööHig  mie  mit  ben  ^Hbeiuroeinen  befd^affen  fei,  bie,  wenn  ibnen 

20  g(eid)  ba§  ^^Kter  einen  uorjüg(id)en  2öert  beilege,  bennocb  in 
jebem  fotgenben  3a(}re  ebenfo  üürtrefflid)  a(g  in  ben  Dergangenen 
tonnten  t)erOürgebrad)t  merben.  '^ilad]  5^er(auf  einiger  ,'i.'it  roerbe 
ber  neue  2Bein  aud)  ein  alter,  ebenfo  foftbar  unb  DieUeid)t  noc^ 
fd)macft)after.    ^n  biefer  ^JJieinuug  beftätigte  er  fid)  üoraüglid) 

25  burcf)  bie  ^emerfung,  bafj  mehrere  alte  S3i(ber  Ijauptfädilid) 
baburd)  für  bie  !t2iebl)aber  einen  großen  SBert  ju  erbalteu  fd)ie= 
neu,  loeit  fie  bunfler  unb  brauner  geiuorben  unb  ber  t)armo= 
nifd)e  Ion  eineä  fold)en  33ilbeS  öfterä  gerühmt  rourbe.  ^JJtein 
^ater  öerfid)erte  bagegen,  eS  fei  il)m  gar  nic^t  bange,  baß  bie 

80  neuen  58ilber  fünftig  nid)t  aud)  fd)mar,^  werben  foüten;  ba§ 

fie  aber  gerabe  baburd)  geroönnen,  rooÜte  er  nicftt  jugefteben. 

^aä)  biefen  ©runbfätjen  befdjäftigte  er  mehrere  5at)re  f)in= 

burd)  bie  fämttid^en  Öranffurter  limitier:  ben  ^JJlaler  |)irt^ 

»  grlebri(^  aBlI^elm  ^irt  (1721—72)  oertieS  1757  feine  SSoterftabt 
Sranffurt  a.  >R  unb  louvbe  ^lofmater  beä  Jöer«  gä  oon  Saci)fen  =  >Weiningen.  Üe 
Figuren  in  feinen  mit  flro^cm  glci^  auäaefü^rten  üanbjdjattgacmälben  »aren  pon 
Secta)}  gemalt. 


40  Stug  iiieiiiein  Seien.    g)id;tun9  mtb  ÜBa^rrjeit. 

töeld^er  ei(^en=  unb  «ud^entoälber  unb  anbete  fogcnannte  lönb. 
Ii^e  (Segenben  fef;r  tooijl  mit  iöie^  au  ftaffieren  t^u^te;  Tl 
Qteid^en  Zxautmam\  ber  ftc^  ben  9iemh-anbt  3um  mÜ  1 
nummen  unb  e§  m  eingefd^Ioffenen  Siebtem  unb  SBieberfietnen 
ni^t  raemger  ,n  effeftöolten  geuergbrünften  toeit  gebraÄtt?   5 
t  ^".^  '\S*'"^  aurgerorbert  tourbe,  einen  ^penbant  m  einem 
tabranbtfc^en  Silbe  äu  malen;  ferner  ©to  2   ber  au  bem 
SBege  be§  ©aJtreBenS  bie  9if;ein  egenben  «ig      aSr 
nic^t  toemger  ^unfern,  ber  ißlumen^  unb  ^ru^lütfe    ©tili: 
eben  unb  ru^  g  befd^äftigte  ^^erfonen,  na^  bem  kr  ang    er  10 
5iieberranber,  fe^r  reinli^  au§[üf;rte.  5iun  aber  n^arb  buri  b 
neue  Orbnung    burc^  einen  bequemern  ytaiim  unb  no^  mefir 
bur^  bie  Sefanntfc^aft  eine§  ge[cf)idften  ^ünftrcrS  bt?  S= 
^abcret  lieber  ongefrif<^t  unb  belebt.   SiefeS  toar  ©eefas*  ein 
latt^u^b^f  "Irr.^  S)arm[täbtifcf;er  Hofmaler  \;fe"  . 

9Jian  frfjritt  auf  biefe  Söeife  mit  SJoHenbung  ber  übrigen 
8unmer  nac;if)ren  berf^iebenen  S3eftimm«ngen  Leiter.  JÄeL 
Iic^  e,t  unb  Orbnung  Ijerrfc^ten  im  ganzen;  öoraügtic^  tt-ugen  20 
groBe  S^.egetfdxMben  ha^.  if;rige  3U  einer  bobonnnenen  S 
fett  bei,  bte  m  bem  alten  .^aufe  aii§  mef^reren  Urfacljen,  31  nädfft 
ober  andj  tüegen  me  ft  runber  5eufterfd)eiben  gefegt  r;ate.  Sl 
»ater  zeigte  fid^Deiter,  toeil  ii)m  atteä  gut  gelungen  n)ar,  unb 
Tl  \^f  HT'  "'^^^  '"^"^■^^•»«^  baburd/unterbrot^en  25 
T^Z'  ^V-"^^^<l'"r'  ^''  ^^^'^^  ""^  ^'«^  ©enauigfeit  ber 
^anbtoerfer  feinen  gorbcrungen  entfpradjen,  fo  ^ätte  man  fein 


Grfter  SCdl.    (Jrftc«  »itcfi. 


41 

gtüdfCid^ereg  ßeBen  benfen  fönnen,  jumal  ha  mond^eg  ©ute  tei(g 
in  ber  f^amilie  felbft  entfprang,  teifg  if;r  bon  au§en  aufloB. 

SDuvd^  ein  au^erorbentric^eä  Söettereigniä  tourbe  jeboc^"  bie 

(SemütSru^e  be§  ßnaBen  jum  erftenmat  im  tiefften  erschüttert 

6  %m  erften  ^iobeniBer  1755  ereignete  fid)  baä  erbbeDen  öon 

ßiffabon  unb  berbreitete  über  bie  in  ^rieben  unb  9iu^e  jd^on 

eingert)o^nte  Söelt  einen  ungeheuren  ©c^recfen.    eine  gro&e 

prä^tige  «Refibena,  augleic^  ^anbelS^  unb  ^afenftabt,  h)irb  un= 

getoarnt  bon  bem  jurd^tbarften  Ungfütf  befi-offen.    2>ie  grbe 

10  bebt  unb  fc^ioanft,  bag  mm  brauft  auf,  bie  ©c^iffe  ]d)iaQm 

aufanunen,  bie  .^äufer  ftüraen  ein,  Äird^en  unb  2ürme  barüber 

^cr,  ber  fönigtid^e  i^alaft  aum  Zeit  rtjirb  bom  meexe  berfc^run» 

gen,  bie  geborftene  (Srbe  fc^eint  ^-fanimen  au  jpeien,  benn  überaß 

melbet  fic^  9tauc^  unb  »raub  in  ben  ÜJuinen.    ©edjaigtaufenb 

15  5Jlmfc^en,  einen  ^lugenblirf  aubor  noc§  ru^ig  unb  bef)agti4 

ge^en  miteinanber  au  ©runbe,  unb  ber  grücfUc^fte  barunter  ift 

ber  au  nennen,  bem  feine  gmpfinbung,  feine  33e)innung  über 

bog  Unglüdf  mefjr  geftattet  ift.  3)ie  stammen  muten  fort,  unb 

mit  i:^nen  n^ütet  eine  ©c^ar  fonft  berborgner  ober  burc§  bicjeg 

20  ereignig  in  g?reif)eit  gefeilter  SJerbredfier.     Sie  unglücflidien 

Übriggebliebenen  ftnb  bem  9ffaube,  bem  SJiorbe,  atten  ^JJÜBfjanb- 

lungen  blo^gefteüt,  unb  |o  be^au^tet  bon  atten  ©eiten  bie 

9iatur  i^re  fdjranfenrofe  Söiafür. 

©c^neHer  atg  bie  9ia^rid)ten  Ratten  f^on  3lnbeutungen 

25  bon  biefem  »orfaü  fid^  burd^  gro^e  Sanbftrecfen  berbreitet;  an 

bielen  Orten  rtaren  fc^lüäd)ere  grf^ütterungen  au  berfpüren,'  an 

manchen  Oueüen,  befonberg  ben  ^edjamen,  ein  ungeroö^nli'c^eg 

Snnerjaltcn  au  bemerfen  getoefen;  um  befto  größer  tnar  bie  äßir= 

fung  ber^ad)ric^ten  f elbft,  toelc^e  erft  im  allgemeinen,  bann  aber 

80  mit  fd^rerfrid^en  ©inacl^eiten  fid^  rafc^  berbreiteten.    cg)ierauf 

liefen  eg  bie  @ottegfürd)tigen  nid^t  an  Betrachtungen,  bie  5p!)i= 

rofob{)en  nid)t  an  2ro[tgrünben,  on  ©trafprebigtcn  bie  ®eift= 

Iic^feit  ni^t  festen,   ©o  bieleg  aujammen  rii^tete  bie  5tufmerf= 

famfeit  ber  Söett  eine  Seitlang  auf  biefen  5J3unft,  unb  bie  bur^ 

85  frembcg  HnglüdE  aufgeregten  ©emüter  tourben  burc^  (Sorgen 

für  fic^  fetbft  unb  bie  .^f^rigen  um  fo  me^r  geängftigt,  alg  über 

bie  »ettberbreitete  äöirfung  biefer  ejplofion  bon  oUen  Orten 


42  STuä  meinem  geben,    t'it^tung  unb  äBa^r^eit. 

unb  enbm  {mmer  mehrere  unb  umftänblic^ere  9iad^i-i(^ten  cin- 

\V\  ^i  ^i'""^*  ^''^  ^'^  ®^'"''"  ^^^  ©cf)recfen§  ju  feiner 
3ett  fo  fd^nea  unb  fo  mäi^tig  feine  (5d;auer  über  bie  grbc 
berbreitct. 

^exJnaU,  ber  alle§  biefe§  toieber^olt  berner^men  mußte  5 
toar  mä)t  toemc^  Betroffen.  @ott,  ber  ©dEiöpfer  unb  grftarter 
|immet§  unb  ber  (Srben,  ben  i^m  bie  erfCärung  beä  erften 
©iQubenSarhfelä  fo  toeife  unb  gnäbig  borftellte,  f,atte  fi^,  in» 
bem  er  bie  ©erediten  mit  ben  Ungered)ten  gleichem  »erberben 
pvex^ah,  feme§n)eg§  bäterlic^  beriefen.  S)ergeben§  fuc^te  ba§  lo 
junge  ©emüt  fid^  gegen  biefe  (äinbrüdfe  f)eraufteEen ,  toeMeg 
uber^au^t  um  fo  toeniger  mögti^  n,ar,  aU  bie  Söeifen  unb 
©^rtftge(ef)rten  ferbft  fi(^  über  bie  STrt,  toie  man  ein  foIAeg 
i^^^anomen  anäufefjen  fiabe,  nic^t  bereinigen  fonnten 

SDer  fotgenbe  ©ommer  gab  eine  näf)ere  ®e(egcn^eit,  ben  is 
aornigen  ©ot ,  bon  bem  baä  mk  2eftament  fo  biel  überliefert 
unmittelbar  fennen  ju  lernen.  Unberfet)en§  brac^  ein  ^aqeÜ 
fetter  ^erem  unb  fdjtug  bie  neuen  ©piegetf^eiben  ber  gegen 
meiib  gelegenen  .g)mterfeite  be§  ^aufe§  unter  ©onner  unb 
m^n  Qur  ba§  gettjaltfamfte  ^ufammen,  befc^äbigte  bie  neuen  20 
JJiobeln,  berberbte  einige  fcE)äljbare  S3üd)er  unb  fonft  merte 
S)inge  unb  inar  für  bie  Äinber  um  fo  fürc^terfidjer,  alä  bag 
gana  außer  fic^  gefegte  .^auägefinbe  fie  in  einen  bunftcn  @ana 
mi    fortriß  «nb  bort  auf  ben  .^nieen  (iegenb  burc^  fc^retf(id)eä 

Äf  u"b  mm  bte  erzürnte  ©otttjeit  au  berföt,nen  glaubte,  25 
mbeffen  ber  Später,  gana  attein  gefaßt,  bie  f^enfterflügel  aufriß 
unb  auöl;ob,  tooburd)  er  atüar  mand)e  ©cfieiben  rettete  aber 
oud)  bem  auf  ben  ^agel  folgmben  JHegenguß  einen  befto  offnern 
^eg  bereitete  fo  baß  man  fid)  nad)  enblidjei  {F:r()oliing  auf  ben 
»orfalen  unb  Ireppcn  bon  flutenbcm  unb  rinueubem  äBaffer  30 
umgeben  fafj. 

©ütdje  ÜJorfäae,  mie  ftörenb  fie  and)  im  ganaen  toaren 
nuterbrad)en  bod)  nur  tüentg  ben  cyaiig  iiiib  bie  J\oIge  beö  lliiter^ 
rid)tö,  ben  ber  »ater  felbft  un^  .ftiiibeni  au  gebeii  fid)  einmal 
bürgenommen.  (fr  Ijatte  feine  ^^ugeiib  auf  beut  .Sfobuiger  i^m-  35 
nafium  a"flfbrad)t,  \üdd)ci  unter  ben  beutfd)en  ßeOranftalten 
emc  ber  eilten  eiellen  eiunar^in.   (fr  fjatte  bafelbft  einen  guten 


grfier  idl.    Crfieg  giic}.  ^g 

^runb  in  ben  ^pxaäjen,  unb  toaä  man  fonft  ju  einer  geleierten 
föraie^ung  redfjnete,  gelegt,  nad^^er  in  Seip^ig  fic^  ber  diedjt^^ 
toiffenfc^aft  befliffen  unb  juretjt  in  ©ie^en  promoüierti.  Seine 
mit  ernft  unb  ^lei^  berfa^te  Siffertation  „Electa  de  aditione 
6  hereditatis"  h)irb  nod^  öon  benütec^tätetjrem  mitSob  angeführt. 
e§  ift  ein  frommer  aBunfc^  aUer  JBöter,  bog,  maä  it)nen 
]elb\t  abgegangen,  an  ben  ©ö^nen  reatifiert  au  jefjen,  fo  un» 
gefä^r,  alg  loenn  man  aum  anjeitenmal  tebte  unb  bie  erfat)run= 
gen  be§  erften  ßebenälaufeS  nun  erft  red^t  nu^en  njottte.   3m 
10  ©efü^t  feiner  ^enntniffe,  in  @en)i6f)eit  einer  treuen  3lu§bauer 
unb  im  aJHBtrauen  gegen  bie  bamatigen  ße^rer  nafjm  ber  Jöater 
firf)  bor,  feine  ^inber  felbft  au  unterri^ten  unb  nur  fo  biet,  aU 
eä  nötig  fc^ien,  einjelne  ©tunben  burc^  eigentlidje  Se^rmeifter^ 
au  Bcfetjen.    gin  päbagogifc^er  2)i(ettantigmuä  fing  fic^  über= 
15  t)aupt  fc^on  au  aeigen  an.   S)ie  *4.5ebanterie  unb  Jrübfinnigteit 
ber  an  öffentlichen  ©c^ulen  angeftettten  ße^rer  modf)te  mo^I  bie 
erfte  Seranfaffung  baau  geben.   ^JJlan  fuc^te  nac^  etroaö  93effe= 
rem  unb  bergaB,  toie  mangelhaft  atter  Unterrirf)t  fein  mu§,  ber 
ni^t  bur(^  Seute  bom  9Jletier  erteilt  toirb. 
20        3Jleinem  ©ater  mar  fein  eigner  ^'ebenägang  bi§  ba^in  3iem= 
It^  nac^  2Bunfd)  gelungen ;  ic^  foüte  benfetben  Söeg  get)en,  aber 
bequemer  unb  meiter.  ßr  fc^ä^te  meine  angebornen  @aben  um 
fo  me^r,  alg  fie  i^m  mangelten,  benn  er  l^atte  alle^  nur  burd^ 
unfägrid^en  gfeig,  ^tn^altfamfeit  unb  Söieber^otung  ermorbrn 
25  er  berfit^crte  mir  Öfterg,  früher  unb  fpäter,  im(frnft  unbSc^era 
ta^  er  mit  meinen  STnlagen  fid^  gana  anberä  mürbe  benommen 
unb  nid^t  fo  tiebertic^  bamit  mürbe  gemirtfc^aftet  l^aben. 

S)ur^  fd^neUeä  ergreifen,  Serarbeiten  unb  ^efttjalten  ent= 
h)U(^§  i^  fe^r  bolb  bem  Unterricht,  ben  mir  mein  Spater  unb 

^  S)er  Sßater  würbe  in  ©ie^cn  immotrifuUert  am  9.  September  1730,  in  2tivm 
im  §er6ft  1731.  ^Mer  ftubierte  er  oter  ^af,te.  D^ne  ein  ©lomen  gemacht  m  babln 
9ing  er  barauf  nac^  SBJe^Iar  an  boä  !)(eic^,gfammergeri(^t.  Srft  1738  promocierte 
er  tn  (Sieaen  mit  ber  älb^onblung  „Elocta  de  aditione  hereditaüs  ex  jure  Komano 
*'t_  patrio  illustrau".  Ka*  ber  SRÜdfe^r  pon  feinen  Keifen  ?,6rte  er  no*  Sßor= 
iciungeu  in  etrafeburg.  (Sx  rourbe  bort  immatrUuüert  om  25.  Sanuar  1741  - 
a>en  eilten  Unterricht  eruiert  (Soet^e  fc^on  1752  bei  einer  ^rau  $off.  Unterriebt 
erteilten  ferner  ber  ®d,reiblel;rer  I^pm,  pom  Dftober  1756  on,  unb  eme  grau  (Bacbet 
)r,  ^?,'lo  I:'^""-  ®«P*«'"''«  1758  beginnt  ber  Unterric<,t  bei  bem  Reicbenlebrer 
eben,  1763  ber  muptalifc^e  Unterricht  bei  «antot  öilmann. 


44  STug  meinem  geben.   Siid^tuttfl  unb  Wa1)tl)Ht 

bie  üBrigen  ße^rmeifter  geben  fonnten,  o^ne  baB  i(^  boÄ  in 
irgenb  ettoag  Begrünbet  getoefen  wäre.  S)te  ©rammatif  mt&fiel 
mir    toe^  i^  fte  nur  alg  ein  toillfürlic^eg  @efe^  anfnfi:  bie 
Siegeln  c^ienen  mtr  räd^ertic^,  toeir  fie  burc^  fo  öMe  kniml 
men  au  gehoben  tourben,  bie  i^  aUe  toieber  kfonberä  lernen   s 
n  r,-;.    P  ;5r'  n^<^t.ber  gereimte  ange^enbeSateineri  getoefen 
InSf      e§  fd^amm  mit  mir  auggefeljen;  boc^  biefen  trommelt 
unb  ang  t^  mir  gern  bor.  ©o  Ratten  toir  au^  eine  ©eograüMe 

baf  u  i;.!t^^''t^;  ^^""'  '^^  abgcf^madteftenVei 
ba§3ua3er;artenbeam&efteneinprägten,  3.  33.:  lo 

06ec-?))fel  öiel  33?ornit 

3Äad)t  ha§  gute  iJanb  ^jerf^n^t. 

Pnt  Jjpff?'i'^^''?f  ""n^  -Söenbnngen  faBte  ic^  leidet;  fo  auä) 
enttt,irfe(te  i^  mir  Jd^neE,  toa§  in  bem  begriff  einer  ©ad^e  lag 
^n  xl)etou\ä)m  SDingen,  6f;rien  unb  bergleid^en  tliat  e§  mir  is 

mS    i"?r'«f /^J"^'"  ^"^öen  ©Dra^rk;rer  oft  f^intanfte^en 
muBte.  ©otd§e  9luJ|a^e  toaren  eg  jeboc^,  bie  meinem  äJater  L 
onbre  greube  mad^ten,  unb  toegen  bereu  er  mi^  mit  manchem, 
für  einen  ^noBen  bebeutenben  ©clbgefc^cnte  Belornite 

9Jlem  äJater  lehrte  bie  ©rf)iDeftcr  in  bcmfelben  ^immer  Sta=  20 
Iienifc^,  tüo  i^  ben  ßettariuä  auStoenbig  au  rcrnen  ^atte.  H 
bem  irf)  nun  mit  meinem  ^enfum  Batb  fertig  mar  unb  boi^  ftill 
fi^en  foüte,  fjord^te  id)  über  ha§  Sud)  meg  unb  fafite  ba§  3ta= 
henif^e  ba3  uiir  alö  eine  luftige  3rbtoeid)ung  be§  Sateinifd^cn 
auffiel,  fc()r  bcfjeiibe.  ^ 

3tubere  ^nü;3eitig!eiten  in  Slbfi^t  auf  ©cbä^tniä  unb  Äom= 
Bmation  ^atte  id)  mit  jenen  Äinbern  gemein,  bie  baburc^  einen 
Wen  Mj  errangt  (,aben.  ^c^ijalh  tonnte  mein  Spater  faum 
.  ertuarteu  biä  ir^  auf  ^^tfabemie  getreu  mürbe,  ©etir  batb  crflürte 
"/  ^^  l?  '"^'-''^'S'!],  für  mctd)eö  er  eine  gro^eSJortiebe  betjatteii 
QUMd)faag  ^uro  ftubiercn,  atöbann  uod)  eine  anbre  llniüerfität 
befud;en  unb  promovieren  follte.  äöaö  biefe  ^Joeite  betraf,  mar 
fg  lim  glcidjguttig,  mld)c  iä)  mäf)(en  U)ürbe;  nur  gegen  i^öt- 

'ooembl;  m,  hf    ^''?  ^/"^''"'"*  '^^'^nopD  «ellari..«  (I.i:w-l7ü7).    i^,„ 


25 


;io 


erfier  a:eil.    grfM  guc^.  45 

tingen  Ijatk  er,  id)  h)ei§  nid^t  loarum,  einige  ^(bneigung  ju 
meinem  2ribn)e|en,  benn  iä)  ^attc  gerobe  auf  biefe  öiel  3utrauen 
unb  gro^e  Hoffnungen  gefegt. 

genier  erjäf^lte  er  mir,  ba^  xd)  nac^  SBe^tar  unb  Ütegenä» 

5  Burg,  nid)t  tocniger  nac^  SBien  unb  öon  ba  nac§  Italien  ^  getjen 

follte;  ob  er  g(eic^  tüicberljolt  betjau^tete,  man  muffe  ^^lariS 

öorauä  fcf)en,  toeil  man,  auä  Italien  fommenb,  fic^  an  nic^t§ 

me()r  ergö^e. 

SDiefeg  Diäresen  meineg  tünftigcn  3[ugenbgange8  (ie^  \ä)  mir 

10  gern  iDieberfjoIen,  befonberä  ba  c§  in  eine  erjäljlung  öon  ^taHen 
unb  äuteljt  in  eine  33efc^rcibung  öon  Dieopel  auäfief.  ©ein 
fonftiger  grnft  unb  feine  Jrorfenljeit  fd)ienen  fic^  jeberjeit  aufju^ 
löfen  unb  ju  beleben,  unb  fo  erzeugte  fid)  in  unä^inbem  ber  leiben- 
fd)aftad^e  Söunfd^,  auc^  biefer  ^l^arabiefe  teif^aft  ju  loerben. 

15  5|3riöat|tunben,  ftieldjc  fid)  nac^  unb  nac^  örrmef^rten,  teilte 
id)  mit  !Jiad)baröfinbern.  3)iefer  gemeinfame  Unterricht  för- 
berte  mid)  nic^t;  bie  fie^rcr  gingen  if)ren  ©^(enbrian,  unb  bie 
Unarten,  ja  mandjmal  bie  iöö^artigfeiten  meiner  ©efeüen 
brad)ten  Unrut)',  23evbru^  unb  ©törung  in  bie  färgti^en  2e^r= 

20  ftunben.  dt^rcftomatf^ien,  ttjoburd)  bie  Sefet^rung  Reiter  unb 
mannigfaltig  toirb,  maren  noc^  nic^t  bi§  ju  un^  getommcn. 
S)er  für  junge  Seute  fo  ftarre  gorneliug  9^epoä,  ba§  aU^n  leichte 
unb  burd)  ^:;U-cbigten  unb  OfeligionSunterric^t  fogar  trioiat  ge- 
lüorbne^eueJcftament,  gellartuä-  unb^^afor»  fonnten  un§  fein 

25  Sntereffe  geben;  bagcgen  t)atU  [lä)  eine  gemiffe  9ieim=  unb 
aJerfeiDut,  burc^  ßefung  ber  bamaligen  bcutfc^en  S^id^ter,  unfer 
bemäd)tigt.  m'id)  (jatte  fie  fd^on  früt^er  ergriffen,  al§  ic^  e§ 
luftig  fanb,  Don  ber  r^etorifd;en  Se^anbfung  ber  3tufgaben  ju 
ber  poetifd)en  überjuge^en. 

80        2Bir  JTnaben  Ijatten  eine  fonntäglid^c  3ufommenfunft,  too 

»  über  beä  SnterS  eigenen' „Sugenbgang"  cgi.  oben,  S.  43,  anm.  1  — 
Gellartu«,  erleichterte  latetuifdje  Örammarit  C-BerL  1724).  —  3  ©eorg 
SP a f  or  (1570-1637)  loar  'l'rofeffor  in  ^xrbom.  ©emcint  fmb  roa^rWelnK(^  beffen 
„Lexicon  graeco  -  latinum  in  Novum  Testamentum"  (^erbom  1622),  ein  »u«.- 
Jiig  barau«:  „Manuale  graecarum  vocum  Novi  Testaiuenti"  (baf.  1636)  unb 
eine  „Grainmatica  graeca  sacra  Novi  Testanienti",  bie  erft  nac^  «Pafocä  Sobe 
erf(^ten.  Sd^erbiuä  (f.  a  44,  Mnm.)  unterrichtete  ben  Jlnaben  auc§  im  ©riec^ifc^ien. 
1758  uberfejte  SBoIfgang  bie  lateinifc^en  Crerjitien,  bie  Äonreftor  SReinftarb  ben 
ipnmanem  gegeben  i^atte. 


4ß  Ä«8  ntdnein  PeBen.    JMc^tung  »mb  üBo^r^Ht. 

jeber  üon  \l)m  \db\i  oeriertigte  23ei|e  vrobujiercu  joUte.  Unb 
■^ter  Begegnete  mir  ettoaä  2öunbert)are§,  toaS  mic^  jetir  tang  in 
Unru^'  fe^te.  5Jieine  @ebi(^te,  toie  fie  aud)  fein  mo(i)ten,  muBte 
ic^  immer  für  bie  Beffern  t)a(tcn.  Slücin  id)  bemerfte  balb,  ba§ 
meine  5[)titn)erBer,  toeld)e  fef)r  Ial)me  Singe  öorbrad)ten,  in  5 
bem  gleichen  ^^^alle  toaren  unb  fid)  nid)t  n)eniger  büntten;  ja, 
toaä  mir  not^  Bebenftit^er  fdjien,  ein  guter,  oBgteid)  ju  folc^en 
SlrBeiten  BbEig  unfähiger  ßnaBe,  bem  id)  üBrigenS  gewogen 
hjar,  ber  aBer  feine  üteime  fid)  Born  .^ofmeifter  mad)en  licB, 
t)iett  bicfe  nid)t  allein  für  bie  allerBeften,  fonbern  toar  BöHig  lo 
üBerjeugt,  er  f)aBe  fie  felBft  gemacht;  toie  er  mir,  in  bem  ber= 
trauteren  S3erl§ättni§,  ttjorin  ic^  mit  i^m  ftanb,  icbcr^eit  auf= 
rid)tig  Bet^auBtete.  S)a  id^  nun  foti^en  2^rrtum  unb  3i)a[)nfinn 
offenBar  öor  mir  fat),  fiel  e§  mir  eineä  2age§  auf§  ^erj,  oB 
id)  mic^  t)ietleid)t  felBft  in  bem  %aUe  Bcfänbe,  oB  nid)t  jene  is 
@ebid)te  tüirfüd)  Beffer  feien  aU  bie  meinigen,  unb  oB  iä)  nid)t 
mit9{ed)t  jenen ^naBeneBenfo  toHatS  fie  mir  üorfommenmödjte? 
2)iefe§  Beunrul^igte  mi(^  fe^r  unb  lange  3eit,  benn  e§  mar  mir 
burc^auä  unmög(i(^,  ein  äu^crcä  Äennjeidjen  ber  Söatjrt^eit 
ju  finben;  ja,  id)  ftodte  fogar  in  meinen  .^erBorBringungcn,  20 
bi§  mid)  enbtic^  2eid)tfinn  unb  ©elBftgefül)!  unb  julet^t  eine 
^proBearBeit  Beruf)igten,  bie  unä  2el)rer  unb  Altern,  meldjc  auf 
unfere  ©d^erje  aufmerffam  gctoorbcn,  auä  bem  ©tegreif  auf= 
gaBen,  tooBei  id)  gut  Bcftanb  unb  aflgcineine^  2oB  baöontrug. 

5Jian  I)atte  ju  ber  S'^it  no(^  !eine  i8i6Iiütf)efen  für  Äinber  25 
öeranftaltet.  5£)ie  ^Hten  Ijatten  felBft  nod)  finblic^e  ®efinnun» 
gen  unb  fanben  e§  Bequem,  it)re  eigene  33i(bung  ber  ^iac^fom» 
menfd)aft  mit.yttciten.  ^^(ufjcr  bem  „Orbis  pictus"  beä  l'lnioS 
6omeniuä^  fam  un§  fein  U3ud)  biefer  5trt  in  bie  .Ipänbe;  aBev 
bie  gro^c  f^oHoBiBel,  mit  Tupfern  Don  ^JJierian^,  tuarb  t;clufig  30 
Bon  un8  burd)blättcrt;  ©ottfriebS  6l)ronif^,  mit  .Tupfern  beä» 


'  „Orbia  HonKU.iliiim  plrtufi ,  hoc  est  omtiliim  fiinilninontnllum  In  mumlo 
rernm  et  In  vIt»  ncllomiin  plotura  ol  noineiiclator"  Olilvnb.  1C57).  Die  luiiD« 
Haft"  (Ilemcnte  bc«  realen  äUiffcn«  luarcn  ^icr  bilbllcl)  borflcfIcUt  unb  lateln  |i1j 
unb  bcuticft  be(ciil>Mct,  —  *  <Dlottf)«u«  iüJerlan  ber  filtcie  (IbOS— 1650),  aii< 
»ofel,  lebte  feit  1024  in  ^ranffurt  —  »  ?|o^ann  ^^lillpp  Mbelin  (geft.  um 
1686  in  Stro^biirg)  begiUnbete  unter  bem  91amcn  :^o()ann  Subwig  (Bott« 
(rieb  bat  jeitgefttiic^jtltt^f  a'evl  „Thoatnim  Europ»eum"  (Jrnnffiut  a.  3)1.  1635 


grfter  yetr.    Crfleä  giitf).  ^7 

felBen  ^eifter§,  Belehrte  un§  bon  ben  merflDÜibtgfteii  i^aäen 
ber  2öertgc|^icf)te;  bic  „Acerra  philologica"  1  t^at  nod^  aüertei 
Ofabeln,  yjiijttiorogtm  unb  ©ertfamfeiten  ^inju;  unb  ba  id^  gar 
Balb  bie  Döibifrf)en  „^ßertüanblungen"  getüa^r  rturbe  unb  befon- 
5  ber§  bie  erften  Sucher  fleißig  ftubterte,  |o  tvax  mein  junget 
©efjint  jc^nea  genug  mit  einer  'JJlafie  bon  Silbern  unb  Sege- 
ben{)eiten,  öon  bebeutenben  unb  rounberbaren  ©eftoüen  unb  ßr» 
eigniffcn  angefüttt,  unb  iä)  fonnte  niemals  lange  2Beire  fjaben, 
inbent  ic^  micf)  immerfort  befii)äftigte,  biefen  ertoerb  au  ber» 

10  arbeiten,  ju  tüicberljolen,  toieber  ^erbor^ubringen. 

einen  frommem  fittricl)ern  (jpt,  a(ä  jene  mitunter  rollen 
unbgefä^r(ic^cn^^atertümrii1)feiten,mnd)te5ene(on§„3:eremac^"2, 
ben  ic^  erft  nur  in  ber  9ieufird)ifd)en3  Überfc^ung  fennen  lernte' 
unb  ber,  aud}  fo  unbottfümmen  überliefert,  eine  gar  füfee  unb 

15  n)o:^rt^ötige  3Birfung  auf  mein  ©cmüt  äußerte.  35aB  „Otobinfou 
6rufoe"*  jic^  zeitig  angefd)f offen,  liegt  too^l  in  ber  9iatur  ber 
^ad-)e;  ba^  bie  „3nfel  ?5elfenburg"  nic^t  gefehlt  l)ahe,  läßt  fic^ 
benfen.  fiorb  Slnfong  „pfeife"  ^  um  bie  SBelt  berbanb  baä  äßür= 
bige  ber  äöa^rljeit  mit  bem  «pijantafiereid^en  be^  ^JJtärc^enä, 

20  unb  inbem  toir  biefen  trefflichen  ©eemann  mit  ben  ©ebanfeii 
begleiteten,  tüurben  tüir  meit  in  aUe  2Bclt  ^inauägefü^rt  unb 
berfud^ten,  il^m  mit  unfern  Ringern  auf  bem  Slobuä  a«  folgen. 
9lun  fottte  mir  auc^  nod^  eine  rei^tid^ere  ©rnte  beborfte^en, 

b\i  1738,  25  SBbe.),  beffen  jroei  ei^en  SPSnbe  oon  i^  felbf»  ^crrfl^ren,  imb  oerfafite 
eine  fficltgefcliirfjte :  „Historla  Chronica"  (granff.  1633).  -  «  J^te  „Acerra  philo- 
logica",  b.  \).  .,WlolOii\\(i)ii  aBett)rau4)f Qfirfjen",  ron  ^  e  t  e  r  2  0  u  r e m  6  e  r  g  in  SHoftod 
16:i7  fierauSgetieben  unb  oon  anberen  Dcrme^rt.  ffi«  war  eine  Sammlung  oon  ^ifto« 
rien  unb  iiäfurfen"  auä  antifen  Sct,riftneUem.  -  »  „Les  aventures  de  Telc- 
maque  (1717)  oon  granfoiä  g^nelon  (1651-1715).  -  »Senjamin  JJeulir* 
l^t^lT^^^^^'  "««aebeii^eiteu  bei  'lirinien  oon  ^t^afa  aui  bem  Rraniöfifcfien 
be«  5^ne[on  in  beutfc^e  «erfe  gebraut"  (SMn^bac^  1727-39).  —  ♦  J)er  berühmte 
SRoman  beä  englonberä  Daniel  fefoe  (1661— 1731)  erfc^ien  1719.  Ter  Xitel 
ber  (ilteften  beutfdjen  Überfe?uug  lautet:  ,,^0«  Seben  unb  bie  gonj  ungemeinen 
SSegeben^etten  beä  l-erüfjmten  ©ngeKanber«  SDJr.  SRobinfon  (Srufoe,  roelcfter  u.  f  ro  " 
(^omb.  1720).  (Si  erfcfjienen  in  Deutfdjlanb  ja^hei^e  Jfobinfonaben,  barunter  bie 
„3nfet  gelfenburg"  oon  3o6ann  ®eorg  S^nabel,  unter  bem  Jitel:  „äSunberlicbe 
g.  ta  einiger  Seefafirer,  abfonbertic^i  aitcrti  gulii  (Sejc^jii^tsbcf^reibung  unb  feine 
auf  ber  ,^nfel  gelfenburg  erriJiteten  flolonicn  . . .  jum  Trucf  übergeben  oon  (Sifan. 
bem"  (9Jorb^.  1731-43,  4  Söbe.).  -  *  üorb  iMnfon  (l697-i762)  machte  mit  elf 
S^tffen  1740-44  eine  SHcife  um  boä  Aap  ^-»oorn  nac^  ?eru  unb  ben  tpbüippinen  ^it 
»ef*retbung  („Voyage  round  the  world")  erf(§ien  Sonbon  1748  unb  tur«  barauf 
eine  beutfc^e  Uberfe^ung  oon  Jo^e  (Seipj.  unb  Söttinj.  1749). 


48  SIiiS  meinem  SeSen.   g^tt^tung  imb  SBa^r^eit. 

inbem  td^  an  eine  9Jiaffe  Schriften  geriet,  bie  äh)ar  in  iferer  qe- 
öentt)artigen  ©eftalt  nid^t  bortrefflic^  genannt  toerben  fönnen, 
bercn  ^n^alt  jebo^  un§  man^cS  S5erbienft  öoriger  Seiten  in 
emer  unfi^ulbigen  SSeife  nä^er  bringt. 

S)er  SJerlag  ^  ober  biefme^r  bie  ga'örif  jener  mä)ex,  toeldfie   5 
m  ber  olgenben  Seit  unter  bem  2itel:  „9>oIfgf,^riftcn,  md- 
&u(^er    Mannt  unb  fogar  &crüt;mt  gen^orben,  toar  in  gran!= 

K  .^V;  T  ^''  ^"'^'"  ^'''9'"  ^'^  öro^en  2r6gang§  mit 
te^enben  Settern  auf  ha§  fcfirerftic^fte  ßöfc^paDier  faft  unlefer= 
Ii^  gebrucft.  2öir  ^inbcr  Ratten  alfo  ba§  (Stüdf,  biefe  f^äfe-  10 
baren  Ukrrefte  ber  gjiitteläeit  au[  einem  2if^c|en  Ur  ber 
^au§tf)ure  eme§  33üd)ertröbrer§  täglid^  au  finben  unb  fie  un§ 
für  etn  paar  Äreujer  äUjueignen.  S)cr  „eutcnfpiegel"  S)ie  öier 
.\?aimon§fmbei-",  „®ie  fd)öne  ^Jlteluiine ',  .©er^aifer DEtaüian", 
2)15  d^one  gjtagerone",  „gortunatu§",  mit  ber  gaujcn  (5iüä=  15 

^'•''^1  ^?/;?  ^'"  "^"''Ö'"  ^"^^""'  ««^^  ftanb  un§  au 
Sienften,  \oMi>  un§  gelüftete,  norf)  biefen  Söerfen  anftatt  naA 
irgenb  emer  ^J^afd^erci  au  greifen.  SDer  größte  S^orteil  babei 
toar,  ba^,  menn  n^ir  ein  foldieS  C^cft  acrlefcn  ober  fonft  befd)ä= 
bigt  Tratten,  e§  balb  lieber  angefdjafft  unb  auf§  neue  öer=  20 
fc^lungen  Serben  fonnte. 

äöie  eine  5amilienipaaierfar;rt  im  Sommer  burd^  ein  pVök- 
Itdieg  ©emitter  auf  eine  t)öd)ft  öcrbrieBIidic  äöcife  gefti)rt  unb 
ein  froticr  3uftanb  in  ben  mibcvloärtigften  ücnoanbert  hjirb 
fo  faücn  aud)  bie  Äinberfranfticitcii  uncrloartet  in  bie  fdftönfte  05 
»r§aeit  beä  grütjfcben^.   ^JJiir  erging  e§  auc|  nid)t  anberg.  " 
Jd)  ^atte  mir  eben  ben  „f^ortunatitS"  mit  feinem  Särfcl  unb 
3Bunfd)0üt(ein  gcfauft,  aU  mid;  ein  ^JJIifjbcf;agen  unb  ein  ^-icber 
übeinel,  moburd)  bie^j^orfen  fid)  anfünbigten."  2)ie  ginimpfunq 
bcrfelbcn  marb  bei  un§  nod)  immer  für  fcljr  problematifc^  an=  30 
öefcljcn,  unb  ob  fie  gleid;  populäre  SdjriftfteUer  fdjon  fafttid) 
unb  einbringtid)  empfü(;ren,  fo  aaubertcn  bod)  bie  bcutfd^en  2lvAte 
mit  einer  Operation,  mcrd)c  ber  9?atnr  Doraugveifni  fdiien. 
©pcfurierenbe  (fngfäiiber  fatnen  baljcr  aufä  fefte  «anb  unb 
impften  gegen  cm  onfeljuIidK^  .^oiunav  bie.^Tinber  fold;cr  ^pcr-  35 

'  »on  ^D^onn  «ple».  -  ^  sa>oiu  au^  bo,  i^io,-  „i.^t  genannte  „Jauft"  gj^Cite. 


grflcr  Ze\l.    (rrffcg  SBucfi.  ^g 

fönen,  bk  fie  tuof/rfjaknb  unb  frei  öon  S]ünincü  fanbt-n.  Sie 
mef)x^ai)i  jfboc^  tüar  nod^  immer  bem  a(tcn  Unf;ei(  auÄgefcijt- 
bie^ranfrjeit  imitete  burrf)  bic  gamiHcn,  tötete  unb  enttteüte 
mele  Ämber,  nnb  hjenigc  eitern  UJagten  eg,  md)  einem  Mittel 
5  ju  greifen,  beffen  tüal^rfcfjeinric^e  ^ü(fe  bod)  fd)on  burcfi  bm 
erjolg  mannigfartig  kftätigt  Wax.  2)a§  Übet  öchaf  nun  and) 
unfer  .^auäi  unb  iiOerfiel  mid)  mit  gauj  befonberer  .r^eftinfeit 
S)er  gan^e  mxpa  mx  mit  Slattern  iiOerfiiet,  ba§  ©efidit  m'- 
gebedt   unb  id;  lag  mehrere  3:age  blinb  unb  in  großen  Seiben 

10  JJtan  fuc^te  bie  mögHc^fte  Sinberung  unb  berfprac^  mir  gotbeue 
^erge,  toenn  idj  mid)  rufjig  berf;aften  unb  ba§  Übel  nic^t  burdi 
Reiben  unb  .^rai^eu  bermeijren  mute,  ^d)  geioann  eä  über 
mid;;  inbenen  fnelt  man  un§,  xmi)  fierrfd^enbem  äJorurteit  fo 
joarm  aU  mögUd)  unb  fd^ärfte  baburd)  nur  bog  Über    gnb= 

15  1.4  nad)  traurig  berfloffener  ^eit,  fiet  eä  mir  toie  eine  Ma^U 
bom  ©eiidjt,  o(;ne  ba&  bie  mattexn  eine  fic^tbare  Spur  auf 

"  1*^^  cvi"?.*-^'^"^^''"'  ""^'^  bieiöilbung  loar  merflid)  ber' 
anbert.   ^d)  fetbft  toar  aufrieben,  nur  ujieber  ba§  laneglidit  ^n 
fe§en  unb  md)  unb  uad)  bie  fledige  ^aut  au  berlieren;  aber 
^0  onbere  tüaren  unbarmf^eraig  genug,  mi<^  öftere  an  ben  borigen 
^u  taub  au  ernineru;  befonberg  eine  fefir  lebhafte  Jante-^    bie 
frujer  3(bgötterei  mit  mir  getrieben  ^e,  tonnte  micfi,  fetbft 
noc^  m  fpd tern  SfaT^ren,  feiten  anfe^en,  oI,ne  au§aurufen:  „^Ifui 
jteufel!  SJetter,  ibie  garftig  ift  ßr  geioorben!"   %am  er  öl/lte 
'"'  Ir'ff^'  «l'Mtanblid),  mie  fie  fic^  fonft  an  mir  ergöid,  loeldieä 
^uffe^mtie  erregt,  loenn  fie  mic^  um^ergetragen;  unb  fo  er- 
fuljr  id^  rru^aeitig,  ba^  un§  bie  9Jienf^en  für  bag  S^ergnügen 
SV^r  Ö'tDäljrt  ^aben,  fel^r  oft  empfinblic^  büBen  laffen.' 
SBeber  bon  5Jla|eni  nod)  äßinbbtattevn,  unb  toie  bie  DuäU 
80  getiter  ber  ^fugenb  I)eiBen  mögen,  blieb  id,  berfc^ont,  unb  iebeS^ 
mal  berfi^crte  man  mir,  eä  märe  ein  @Iüd,  ba§  biefe§  Übel 
nun  für  immer  borüber  fei;  aber  leiber  brol^te  f^on  toieber  ein 
anbreg  im  ^puitergrunb  unb  rürfte  ^eran.  me  biefe  3)inqe  ber= 
mehrten  meinen  ^ang  anm  9Zad)benfen,  unb  ba  id,,  um  ba§ 
"-  j^emlK^e  ber  Ungebulb  bon  mir  au  entfernen,  mi^  fc^on  Öfterg 

-,-,„  l?"  ^r**"'  ^'^^-  -  '  3o^n«"a  »laiirt  (1734-1823)    Scfimefter  ber 
üuu.  dlat,  m-^etvatct  an  ben  SQanMimann  mHber.  -c^mefler  bei 

©oetl^e.    xir.  4 

4 


50  5tu5  meinem  feten.    ^tc^tung  unb  ffiol^r^eit. 

im  3lu§bauern  geübt  fjatte,  fo  fd)ienen  mir  bie  Xugenben,  toelc^c 
id)  an  ben  ©toifern  tjatte  rühmen  t)örm,  ^Dd)[t  nnc^a()men§= 
toert,  um  fo  me^r,  at§  burd)  bie  (^riftüd)e  ®u(bung5let)re  ein 
2lt)nn(^e»  empfotifen  luurbe. 

33ei  ®etegmf)eit  btefe§  gamttten(eiben§  toill  id)  aud)  no(^  s 
eine§  SruberS  ^  gebenfen,  nje(d)er,  um  brei  i^a^r  jünger  al§  ic^, 
gteic^fall§  Don  jener  ^tnftedung  ergriffen  tüurbe  unb  nid)t  tt)e= 
nig  baoon  litt.  6r  tt)ar  tion  jarter  ^Jlatur,  ftitt  unb  eigenfinnig, 
unb  wir  t)atten  niemals  ein  etgenttid)e§  33erfjä(tni§  äufammen. 
2lud)  überlebte  er  faum  bie  .^inberjatire.  Unter  met)reren  nad)=  lo 
gebornen  ©efi^ttjiftem^,  bie  glei(^fall§  nid)t  lange  am  ßebcn 
blieben,  erinnere  id^  mid)  nur  eine§  fet)r  fd)öuen  unb  angcnet^men 
5Jläbd)en§,  bie  aber  audj  balb  üerfdjroanb,  ba  wir  benn  nac^ 
S3erlauf  einiger  3fflf)i^e,  ic^  unb  meine  ©d)tt)efter,  un§  aüein 
übrig  jat)en  unb  nur  um  jo  inniger  unb  tiebeüoller  öerbanben.  is 

Siene  >^ranfl)eiten  unb  anbcre  unangenet)me  Störungen  tt)ur= 
ben  in  i^ren  Solgen  bop|)eIt  täftig,  benn  mein  SJater,  ber  fid) 
einen  gemiffen  (5r3ie()ung§=  unb  Unterrid)t§falenber  gemad)t  ju 
I)aben  jdjien,  mollte  jebc§  35erfäumni§  unmittelbar  toicber  ein» 
bringen  unb  befegte  bie  ©enejenben  mit  boppelten  ßettionen,  20 
tüe(d)e  ju  (eiften  mir  jioar  nid)t  fd)tt}er,  aber  infofern  befd)iDertid) 
fiel,  alä  e§  meine  innere  ©ntmidlung,  bie  eine  entjd)iebene  9iid)= 
tung  genommen  Ijatte,  auff)iclt  unb  gcmiffermafjcn  jurüdbrängte. 

3Jor  bicfcn  bibaftiid)cn  unb  päbagogifdjeu  33ebrängniffcn 
flüd^teten  wir  gewöljnlid)  ju  ben  ©rofjeücrn^  ^l)xe  äBot)nung*  25 
lag  auf  ber  griebbergcr  ©äffe  unb  jd)ien  eljmatä  eine  33urg  ge- 
Wefen  ^u  fein,  benn  Wenn  man  f)cranfam,  fat)  man  nid)t3  atä 
ein  grofje§  Xijox  mit  3i""C",  Wcld)cä  ju  beiben  Seiten  an  jWei 
9lad)barl)änfer  fticfj.  Jrat  man  I)inein,  fo  gelangte  man  burd) 
einen  fc^maten  (^ang  enblid)  in  einen  jicudid)  breiten  C'^of,  um=  30 
geben  öon  ung(eid)cn  ©ebäuben,  Weld)e  nunmel)r  alle  3U  einet 
SGßoljnung  bereinigt  waren,   ©ewötjnlid)  eilten  wir  foglcid)  in 

>  ^ermann  ^afoO  ffloctOc  ocf'-  1752,  flcft.  ^anuav  1759.—  »  «flL.  bie 
anmcrfuttfl  nm  Sdjdiffe  be«  Uinnbc«.  —  »  Der  StaktfiljnItlKlf)  ^Ifobnnn  SKolf. 
gang  lettov  (imi3-n71)  Ijnttc  bie  Xoctitcr  bc9  !)(ciii)«fammfröfii(^t«virofui-ator8 
Cornetiii«  i'lnb Weimer  in  aUcDlar,  »Iiittn  iWurgavcta,  flclKiintot;  fott  1743 
wor  er  Äoiferlidjcr  Wat  mit  bem  ififtbifat  CijeUciij.  —  *  3c|}t  iUcinc  ^vicbbcigcr» 
(laffe  ($ot((  Xrcicl). 


ffrfter  ^eJL    grfle8  »mc^.  5j 

ben  (Sarten,  ber  ftd;  anfe^nrid^  lang  unb  breit  Xfmicx  ben  &c- 
bäuben  ^in  erftredfte  unb  ]et)x  gut  unterhalten  rtor;  bic  ©angc 
meiftenä  mit  giebgelänber  eingefaßt,  ein  Jeit  be§  9{aumg  ben 
^üd§engett)äd)fen,  ein  anbrer  ben  S3annen  genjibmet,  bie  Dom 
5  g^rü^jal)r  m  in  ben  .^erbft  in  reid^nd)fr  mtoed)ilunq  bie  dta- 
botten  fonjie  bie  Seete  fc^mücften.  5Dic  lange,  gegen  ^JJiittag 
gerichtete  9Jlauer  toar  au  toorjfgeaogenen  ©patier^^pfirfid^^ 
bäumen  genügt,  bon  bcncn  un§  bie  öerbotenen  ^xüdjte  ben 
Sommer  über  gar  appetitlich  entgegenreiften.    S)oc^  bermieben 

10  totr  lieber  bicfe  (Seite,  njeit  tuir  unjere  (yenäfrf)igfcit  ^ier  nic^t 
befrtebigen  burften,  unb  toanbten  ung  au  ber  entgegengefe^ten 
too  eine  unabsehbare  gfJeitje  ^ofjannig-  unb  Stad^elbeerbüfc^e 
unterer  ©ierigfeit  eine  ^otge  öon  grnten  biä  in  ben  ^erbft  er= 
öffnete.  5iic^t  njeniger  luar  un§  ein  alter,  fjotjcr,  meitoerbreiteter 

15  gjkutbeerbaum  bebeutenb,  fotoofjt  »egen  feiner  f5rüd)te  alä 
aud^,  löcit  man  unä  erjäOtte,  baB  Don  feinen  »lättern  bie 
©eibentüürmer  fid)  ernäljrten.  ^n  biefem  friebüc^en  9ieüier 
fanb  man  jeben  9tbenb  ben  ©ro^dater  mit  befjagtic^er  ®efd)äf= 
tigleit  eigen()änbig  bie  feinere  Obft=  unb  »tumenaucfit  beforgenb 

20  mbeä  em  ©ärtner  bie  gröbere  3Irbeit  üerri^tete.  Sie  öielfad^en 
Semü^ungen,  ioelc^e  nötig  finb,  um  einen  fi^önen  9te(fenftor 
au  errjatten  unb  au  bermefjren,  Iie§  er  fic^  niematg  öerbrie|en 
er  felbft  banb  forgfältig  bie  3iDeige  ber  5pfirficf)bäume  fäc^er= 
artig  an  bte  Spaliere,  um  einen  reid)lic^en  unb  bequemen  3öad^3= 

25  tum  ber  fj-rüc^te  au  beförbern.  S)a§  Sortieren  ber  ^miebefn  öon 
Jutpen,  .g)t)aaintr)en  unb  öermanbten  ©eutädjfen  fomie  bie  Sorge 
für  ^lufbetoatirung  berfetben  überlieB  er  niemanben;  unb  no^ 
erinnere  ic^  mid)  gern,  h)ie  emfig  er  fid^  mit  bem  Dfulieren  ber 
berfd)iebenen  9iofenarten  befc^äftigte.  S)abei  aog  er,  um  fid)  öor 
30  ben  3)ornen  au  fi^ü^en,  jene  altertümli^en  tebernen  ^anbfc^u^e 
an,  bie  i(;m  beim  ^^Jfeifergeridjt  jäf^rlid)  in  2ripto  überreidit 
tüurben,  tooran  e§  ifjm  bcä^alb  niemals  mangette.  So  trug  er 
auc^  immer  einen  talaräfjnlic^en  Sc^Iafrocf  unb  auf  bem  ^aupt 
eme  faltige,  fd^Warae  Sammetmü^e,  fo  ba^  er  eine  mittlere 
-  ^erfon  atpif^en  3Iffinou§  unb  Saerte^i  ^ätte  öorftetten  fönnen. 

ben  3>omen  (Db^ffee,  24.  ©efang,  5?.  230)  unb  lebte  au^er^alb  ber  Stabt,  wie 


4' 


52  STuS  meinem  ScBen.    S^iditiing  imb  SBn^r^clt. 

Sitte  biefe  (SartenarBeiten  BetrieB  er  eBenfo  xegetmö^ig  unb 
genau,  at§  feine  2lmt§QejcC)äfte:  benn  e^'  er  t)erunter!am,  tjatte 
er  immer  bie  9tegiftranbe  feiner  ^proponenben  für  bcn  anbern 
Stag  in  Drbnung  geBrad)t  unb  bie  Sitten  gelefen.  ©Bcnfo  fut;r 
er  morgens  auf§  9^att;au§,  fpeifte  nact)  feiner  Oiücffcfjr,  nicEtc  5 
l^ierauf  in  feinem  @ro§[tut)t,  unb  fo  ging  nlle§  einen  Stag  Ujie 
ben  anbern.  Gr  fpra(^  tüenig,  geigte  feine  ©pur  t)on  .^icftigfeit; 
idt)  erinnere  mi(^  nid)t,  il^n  jornig  gefeljen  ju  t-iaBen.  3llte§,  inaS 
i§n  umgaB,  toar  attertitmti(^.  ^n  feiner  getäfelten  ©tuBe  IjaBe  id^ 
niemals  irgenb  eine  9leuerung  tüaljrgenommen.  ©eine  SiBtiott)et  lo 
entt)iett  au^er  juriftifctien  äBerten  nur  bie  erften  9ieifeBefct)rei= 
Bungen,  ©eefat^rten  unb  fiänberentbcdfungcn.  ÜBertjaupt  erinnere 
iä)  mid^  feineS  ^iM'tii^be»,  ber  fo  toie  bicfer  ba§  ©efü^t  eineS 
unberBrücf)ti(i)en  fyi"ieben§  unb  einer  emigen  S)aucr  gegcBen  l;ätte. 

äöa§  jebod^  bie  ©tjrfurctit,  bie  tüir  für  bicfen  toürbigen  i5 
ÖireiS  empfanben,  Bi§  5um  |)üd)ften  fteigertc,  Irar  bie  Ütier= 
^eugung,  ba^  berfelBe  bie  ®aBe  ber  SÖeiöfagung  Befi^e,  Bcfon= 
bcr§  in  Singen,  bie  it;n  felBft  unb  fein  ©djicffat  Betrafen,  ^''^ar 
lieü  er  fid)  gegen  nicmanb  al§  gegen  bie  (Bro^mutter  cntfd)ieben 
unb  umftänbtid)  l)erau§;  aBer  toir  alte  tou^ten  bod),  ba§  er  20 
burd)  Bebeutenbe  Sträume,  öon  bem,  ioa§  fid)  ereignen  foKte, 
unterrid)tet  toerbe.  ©0  l)erfid)erte  er  3.  23.  feiner  (Gattin  ^ur 
^eit,  al§  er  nod)  unter  bie  Jüngern  9tatSl)erren  gcljorte,  ba^  er 
Bei  ber  näd^ften  S^afanj  auf  ber  ©d)öffenBan!  ju  ber  erlcbigten 
©teile  gelangen  Jüürbe.  Unb  aU  tnirttid)  Balb  barauf  einer  25 
ber  ©d)üffen,  Dom  ©d;lagc  gerütjrt,  ftarB,  üevorbncte  er  am 
2:agc  ber  2.Bal)t  unb  ATugclung,  ba^  ju  .f^aufc  im  ftilten  alteä 
jum  C5:mBfange  ber  ©äfte  unb  Öratulantcn  foKe  eingerid)tet 
werben,  unb  bie  entfdjeibenbe  golbne  Alugcl  loarb  luirfüd)  für 
itju  ge.^ogen.  £cn  einfadjen  iraum,  ber  il;n  Ijielion  Bcteljrt,  w 
öertvaute  er  feiner  ©attin  folgenbermafjen:  ©r  IjaBe  fid)  in 
boUcr  gemüljnlid)er  9iatöücvfammlung  gefeiten.  Wo  nlteä  nad) 
I)cvgeBrad)ter  UBeife  üorgegangen.  Sluf  einnml  IjaBe  fid;  bor 
nun  UevftovBene  ©djüff  l)on  feinem  ©i(}  erl)oBen,  fei  l)eraBge= 
fliegen  unb  tjaBe  iljm  auf  eine  UevBinblid)e  lilU'ife  baS  .^vompli=  35 

^)ter  ber  Wrojuotcr  3;citor;   bur(^  fcliie  bcl^ftbiflc  auilvhc  im  9(mt  fllicO  bicfoi-  al'cv 
ati(^  htm  Sffcllio  I(l>rMb(n  ^<(;AAri'MfiMiio  9l[(iiipo4. 


Crftcr  leir.    grfleä  Söud).  53 

iiieitt  Qeiitacf;t,  er  inßöe  ben  berraffenen  ^ia^  einnefjuien,  uiib 

fei  barauf  jur  %()üx  hinaufgegangen. 

_  etioaä  2tr)n(tcf)eä  begegnete,  atä  ber  ©cTjuItf^eiB  mit  2obe  aö^ 

gnig.   3Jian  aaubevt  in  fotc^em  gorie  nic^t  fange  mit  «efekung 

5  biefei-  ©teile,  lueil  man  immer  ^u  [ürd}ten  f)at,  ber  ilaifer  nierbe 

fem  aitc§  Siecht,  einen  ©c^uttf;eiBen  ju  bcftellen,  irgenb  einmal 

toteber  ^erborrufen.  5£)ieämaf  mxh  um  5J{itternad)t  eine  au§er= 

orbenttic^e  Siljung  auf  ben  anbern  ^JJJorgen  burcf;  ben  @erid)tä= 

Boten  angesagt.  SBeit  biefem  nun  baä  l^trfjt  in  ber  Saterne  oer- 

10  U]d)m  tvoiüe,  fo  erbat  er  [ic^  ein  <Btnmpid)m,  um  feinen  2öeg 

lüeiter  fortfet3en  an  fönnen.   „@ebt  itjm  ein  gan^eä",  fagte  ber 

©roBöater  jn  ben  grauen,  „er  ^at  ja  boc^  bie  D{üf)e  um  meinet= 

loiEen."  SDiefer  Sinterung  entfprac^  aurf)  ber  ßrfütg:  er  würbe 

hJirfric^  ©c^uftf^eiü,  »obei  ber  Umftanb  nuc^  befonberg  merf= 

15  toürbig  ujar.  ba§,  obgleich  fein  Stepräfentant  bei  ber  ^ugeümg 

an  ber  britten  unb  leisten  ©teUe  au  aiefjen  ^atte,  bie  aioei  fi(= 

bernen  Jlngefn  auerft  ^erauäfamen,  unb  atfo  bie  gofbuc  für  ibn 

ouf  bem  ©runbe  beö  SScutetS  liegen  blieb. 

«öaig  prüfaif4  einfad)  unb  o^ne  ©pur  Don^^J^antaftifc^em 
20  ober  äöunberfamem  toaren  auc^  bie  übrigen  ber  un3  befannt 
gciüorbnen  träume,  ferner  erinnere  id;  mic^,  baB  id^  ai§ 
itnabe  unter  feinen  SSüd^ern  unb  ©^reibfafenbern  geftört  unb 
bann  unter  anbern  auf  Gärtnerei  beaügtic^en  Srnmerfungen 
aufgeaeir^net  gefunben:  „^eute  nad|t  fam  %  %  au  mir  unb 

"^  ["0^*=" 5^anie  unb  Dffcnbarung  waren  in  ß^iffern  gefc^rie= 

ben.  Ober  e§  ftanb  auf  gteid;e  Seife:  „.^eute  nad;t  fa^  ic^" 
S)ag  übrige  mar  toieber  in  6f;iffern,  big  auf  bie  äJerbinbung3= 
unb  anbre  Söorte,  auä  benen  fid)  nic^tg  abnehmen  lie^. 

SemerfenSmert  bleibt  eg  ^icbei,  baß  ^perfonen,  toeldje  fonft 

00  feine  ©pur  öon  Stfjnunggoermijgen  aeigten,  in  feiner  ©pfjäre 

für  ben  3(ugcnbrid  bie  gäljigfeit  erlangten,  ba^  fie  öon  getoiffen 

gletd^aeitiöen,  ohtoo\)l  in  ber  entfernung  öürgefjenbcn  Äranf= 

^cttg=  unb  Jobegereigniffen  burc^  finntic^e  äBafiraeic^en  eine 

^Jorempfinbung  f;atten.  9[ber  auf  feineg  feiner  Äinber  unb  Qn- 

"5  !et  fjat  eine  fotc^e  ^abe  fortgeerbt;  bielmef^r  toaren  fie  meiften- 

teifg  rüftige^l^erfonen,  lebengfrof)  unb  nur  aufgaSirftic^e  geftettt 

«ei  biefer  ©elegen^eit  0cbenr  i^  berfelben  mit  ^antbax-- 


54  Sfiiä  meinem  Gefeit,    ^trfjtung  imb  SBafjv^cit. 

feit  für  bietet  @ute,  ba§  icfi  bon  i^nen  in  meiner  i^ugenb  cm« 
^fangen.  <Bo  ttjaren  toir  3.  33.  auf  gor  mannigfaltige  Söeifc 
Bef(i)äftigt  unb  unterf^atten,  Wenn  toir  bie  an  einen  ^]JtaterioIien= 
]^änbter  ^[Jtelberti  ber'^eiratete  jtoeite  Söc^ter  6efud)ten,  beren 
SGBo^nung  unb  Saben  mitten  im  leBfjafteften,  gebrangteften  2eile  5 
ber  Stabt  an  bem  ^Jtarfte^  tag.  ^kx  fafjcn  mir  nun  bem  @c= 
toü^t  unb  ©ebrönge,  in  toel(^e§  mir  un§  fcfieuten  ju  bertieren, 
fe^r  bergnügti(^  au§  ben  genftern  ju;  unb  menn  un§  im  Saben 
unter  fo  bietertei  Söaren  anfängti($  nur  ba§  ©üB^oIj  unb  bie 
barau§  Bereiteten  Braunen  geftempelten3eltfein  borjügtid^  inter=  10 
effierten,  fo  mürben  mir  bod)  aKmäljlii^  mit  ber  großen  ÜJtenge 
bon  ©egenftänben  Befannt,  meldte  Bei  einer  foIcTjen  .l^anbtung 
au§=  unb  einfließen.  S)iefe  Zank  mar  unter  ben  ®efct)miftern 
bie  leB^aftefte.  Söenn  meine  9)lutter,  in  Jüngern  ;3at)ren,  fid) 
in  reintid^er  ^leibung  Bei  einer  ^ierlic^en  meiBIic^en  5lrBeit  15 
ober  im  Sefen  eine§  23uc^e§  gefiel,  fo  fu^r  jene  in  ber  9iacf)Bar= 
fd^aft  um'^er,  um  fic^  bort  berfäumter  Äinber  anjunet^men,  fie 
ju  toarten,  3U  fämmen  unb  tjeruntjutragen,  toie  fie  e§  benn 
anä)  mit  mir  eine  gute  SBeite  fo  getrieBen.  3ur  S^xt  öffent= 
lii^er  f^'cierlid^feitcn,  mie  Bei  .^ri3nungen,  mar  fie  nid)t  ju  <&aufe  -^o 
ju  l^atten,  5t(g  fteineS  St'mh  fd^on  ^atte  fie  nad)  bem  Bei  fot(^en 
©etegent^eiten  au§getoorfenen  @elbe  gef^afd)t,  unb  man  erjät^Ite 
fid),  mie  fie  einmal  eine  gute  i^artie  Beifammen  gctjoBt  unb 
folc^eä  bergnügtid^  in  ber  Pad}cn  .^")anb  Befc^aut,  I)aBe  il^r  einer 
bagegen  gcid)(agen,  moburd)  benn  bie  moI^termorBcne  S3eutc  auf  -5 
einmal  bcrloren  gegangen.  9lid)t  meniger  mußte  fie  fid^  biet 
bamit,  baß  fie  bem  bovBcifa(;rcnben  .(taifer  ^art  bem  ©ieBcntcn, 
roä()renb  eincä  5(ugenB(itfä,  ba  alleä  3}olf  fd)micg,  auf  einem 
^Prallfteine  ftetjenb,  ein  I)eftige§  SSibat  in  bie  ^utfd)e  gerufen 
unb  i(;n  beranlaßt  fjaBe,  ben  ^lut  bor  it^r  aBjujicljen  unb  für  so 
bicfc  ferfc  ^tnfinerffamteit  gar  gnäbig  ju  banfen. 

9(ud;  in  if;rcm  .^laufc  mar  um  fie  ()cr  aTteS  Bemegt,  teBen§= 
luftig  unb  munter,  unb  mir  Afiiibcr  finb  iljr  mand)e  frotjc 
Stuube  fd)u(big  gemorben. 

2in  einem  ru(;igcrn,  aBer  aud;  it^rer  Slatnr  angemeffencu  "5 


»  Vtl  ®.  4i»,  «mit.  2,  —  ■•«  SHii  bcv  C((c  bc8  ^ü^iicniiniftc*  imb  bei'  3!ciiaa[fc. 


Suflanbe  Bcfanb  fiä)  eine  ätoeite  Xante ',  toeld^e  mit  bem  Bei  ber 
©t.  Äat^arinen=^ird)e  angeftcllten  ^4?farrer  ©tarf  oerljeiratet 
toar.  ßr  lebte  feiner  ©efinnung  unb  feinem  6tanbe  genidfe  fel)r 
einfam  unb  befaB  eine  fd^öne  S3ib(iütf)ef.  ^ier  lernte  ic^  ^uerft 
5  ben  .^omer  fennen,  unb  jmar  in  einer  profaijc^en  Überfejung, 
tüie  fie  im  fiebenten  2eil  ber  burd)  .öerrn  Don  Öoen^  beforgten 
„dienen  ©ammtung  ber  merfiüürbigjten  9ieiiegefcf)icf)ten",  unter 
bem  Xitel:  „^omcr§  33ef(^reibung  ber  Eroberung  beä  Xrojani» 
jci^en9ieid)§",  ^u  finbenift,  mitAlupiern  im  franjöfifc^enKjeater» 

10  finne  gegiert.  S)iefe  Silber  üerbarben  mir  bermaßen  bie  Gin« 
bitbungöfraft,  bafe  iä)  lange  Seit  bie  Jpomerifcl)en  .gelben  mir 
nur  unter  biefen  ©eftalten  öergegennjörtigen  fonnte.  S)ie  93e« 
Öebenl;eiten  jelbft  gefielen  n^r  unfäglid);  nur  ^atte  ic^  an  bem 
Söerfe  feljr  auö^ufeljen,  baß  e§  unä  üon  ber  Groberung  Irojaä 

15  feine  ^Jiac^ric^t  gebe  unb  fo  ftumpf  mit  bemJobe^eftorö  enbige. 
9Jiein  Dljeim,  gegen  ben  ic^  biefen  Xabel  äuBerte,  üerroie^  mid^ 
ouf  ben  S)irgit,  weldjer  benn  meiner  gorberung  öollfommen 
©enüge  tt)at. 

e§  üerfte^t  fi^  öon  felbft,  ba&  loir  Äinbcr  neben  ben  üb^. 

20  rigen  Öel)rftunben  auc^  eine§  fortroäl)renben  unb  fortfd)reitenben 
Üteligionännterric^tä  genoffen.  S)od)  mar  berfirc^lid)e^4]i'oteftan= 
tiämuä,  ben  man  unä  überlieferte,  eigentlid)  nur  eine  '^Irt  öon 
trocfner  9Jioral,  an  einen  geiftreid^en  äJortrag  marb  nic^t  ge= 
bac^t,  imb  bie  Sel)re  tonnte  Weber  ber  ©eele,  nod^  bem  ^ex]en 

25  äufagen.  S)eStt)egen  ergaben  fic^  gar  mand)erlei  3lbfonberungen 
öon  ber  gefet5lid)en  ^irc^e.  63  entftanben  bie  Separatiften, 
^pietiftcn,  ^-)errn()uter,  bie  ©litten  im  Sanbe,  unb  roie  man  fie 
fonft  äu  nennen  unb  ju  be3eid)nen  pflegte,  bie  aber  alle  blo^  bie 
5lbfid)t  Ratten,  fid)  ber  ©ott^eit,  befonber^  bur^  6l)riftum, 

80  me^r  3U  nähern,  al§  e§  i^nen  unter  ber  {yorm  ber  öffentlichen 
Üteligion  möglid^  ju  fein  fc^ien. 

SDer  Änabe  ^örte  Pon  biefen  2)^einungen  unb  ©efinnungen 

1  Sdtna  maxia  etarcf,  gebonte  Sejtor  (1738-94),  oennö^It  feit  1756 
mit  Sodann  3ofo6  Stard,  ber  feit  1758  a(8  ^rebiger  ju  gt.  flat^arinen 
roirtte.  —  «  gofjann  ÜJUc^acl  von  So«n  (16W  — 1776),  ©rogo^eim  (Soetljeö, 
nevacfe  1752  ^lantfurt,  ba  er  oon  ^^riebri«  bem  ©loßcn  jum  iHegierungöprärtbenten 
in  fingen  ernannt  worben  roor.  S^erf affer  einer  «Hci^e  »on  populär  =  p^ilofo;^tic<)eu 
unb  tuoralifieveiiben  Schriften  in  beutfi^er,  luteinifc^er  unb  franjöfifc^er  Spreche. 


^^  "f"^  »"einem  ge6en^_^iditmia_i^  aBafir^cü. 

5f69e|onberten  n,aren  immer  bie  mmhev^a^i;  aber  tfire  ©2 

geioiritanötgEeit.   gjhn  erjafjrte  bon  b  efen  ^uoenben  unb  tftm, 
3  u|erun9en  oMiei  ©efc^ic^ten.   Sefonber^  tS  bie  tttr 
emeyrommenUfemDnermeifterg  Mannt,  ben  einer  feLi^mtf 
geno  len  bur^  bie  f^rage  3U  Befcr^ämen  Qchaä^te  InhZfZi- 
tc^  rem  Seid^bater  fei?    aJtit  f^eiterteit  Lb  ^'Zien^ auf 

Stefe§  unb  bergleic^en  mog  togP  ginbrudf  auf  benßnaBen 
Semarfjt  unb  if;n  ju  ä^nltc^en  ©efilnungen  aufge^rb"  t  S 
®enug,  er  hm  auf  ben  ©ebanfen,  fi^  bem  groC(Sotte  her'  15 
ItX'T  1?^^^7"^  err;arter  ^Imerfunb  bfrtb  ' 
bef  9«!r?  ^"i!  .^''"^"^'''""öen  fd;on  lange  über  bie  ©dS 
bei  äöert  uiU)  ba§  mannigfaftige  @ute,  ba§  un§  barin  .u 

aiti  er  gefjarten    5Der  mt,  ber  mit  ber  9Iatur  in  unmiMarer 
Serbin  „„gjter;e,  fie  aU  fein  SBerf  anerfenne  unb~S 

©terne  für  2ageä=  unb  Sar^rä^eiten,  für  aman^eu  unb  iier 
Sorge  tragen  tuerbe.  einige  Sterten  beS  euiSn^  M^^^^^^^^^ 
.e^^  au  brücriicr;.  gine  Oieftalt  fonnte  ber  ilnaV  ietS 
H.dt  berte.fjen;  er  fnrfjte  ir;n  alfo  in  feinen  SBerfen  Ifll  no 
^oUte  t^m  auf  gut  altteftamentlicrje  Be  fe  eineni^Uta  ^-n  fc 
9  a  uvpvo  ufte  foHten  bie  mu  iiu  öreicr.n.  »n  ^^ü^^^^^^^ 
b^  en  f_o[  te  eine  ^(annne  brennen  unb  baö  3U  fein  n  ©ÄöS 
fiel  annef;nenbe  Wemüt  beä  yjJenfcr;en  bebeiten    Vh  nlüuibei 

mX'ZÜ^I  ""'  Jf "'«  ^"'"^^^^-  ^^atu;ane.Sl    "  35 
uiö  bic  be  leu  einren  unb  Qmipiaxc  I;crauägefud;t;  aU  in  U)ie 
foW;c  a»  |d;td;tm  unb  aufaubaue»  [ein  möd;ten,  baö  tuar  mm 


Grfter  Zeil,    ffrfteä  »u.fi. 


bte  (5df)iDleri(jfeit.   ©er  S5ater  f^atte  einen  \d)b\m\,  rüt(atfierteii, 
gütbflebtümten  5Jiu[ifpurt  in  Oieftaft  einer  öicrfeitigen  ^-Pljra^ 
mibe  mit  toerfc^iebenen  ^föfhifungen,  ben  man  au  Cuartetten 
je^r  bequem  fanb,  ob  er  gfeirf)  in  ber  (elften  3eit  nur  Wenig 
6  gebraucht  mürbe.  Seffen  beniäcf;tigte  [ic^  ber  itnabe  unb  baute 
nun  ftufenrt)eife  bie  ?(bgeorbiieten  ber  9iatur  überetnanber,  ]o 
ha^  eg  red)t  Reiter  unb  jugteic^  bebcuteub  genug  auäfaf;.   9Zun 
fönte  bei  einem  früfjen  Sonnenaufgang  bie  erfteü5otte-f>oerer;rung 
angeftelit  toerben;  nur  mar  ber  junge  5|.sriefter  nirf^t  mit  fid) 
10  einig,  auf  mcM^e  SBeife  er  eine  g-(anime  hervorbringen  foHte, 
bie  borf)  anc^  ju  gfeid^er  3eit  einen  guten  ©eruc^  Don  fic^  geben 
muffe,    gubtid)  gefang  ifjni  ein  einfall,  beibeä  ju  öerbinben, 
tnbem  er  ^tnud^erferad^en  befaB,  merc^e,  mo  nic^t  flammenb,' 
boc^  glimmenb  ben  angenef)mften®eru4  öerbreiteten.  Sa,biefei 
15  gelinbe  ißerbrennen  unb  SJerbampfen  fc^ien  nod)  mefjr  bag,  toaS 
m  @emüte  öorgefjt,  auganbrüden  aU  eine  offene  stamme. 
S)te  ©onne  mar  fd)on  längft  onfgegangen,  aber  9iad^barl;äufer 
berbedten  ben  Often.    (Jnbtid)  erfdjien  fie  über  ben  3)äd)ern; 
fogleid)  marb  ein  33renngra3  jur  ^anb  genommen  unb  bie  in 
20  einer  fc^önen  ^^oraeaaufd^ale  auf  bem  ©ipfet  ftefjenben  9iäud)er= 
fernen  angesünbet.  ^tüeä  gelang  nac^  SBunfc^,  unb  bie  Slnbac^t 
mar  tJonfommeu.   5Der  Srrtar  blieb  al§  eine  befonbere  3ierbe 
be§  3immergi,  bo§  man  ifjm  im  neuen  C^aufe  eingeräumt  ^atte, 
fte^en.  Stebermann  faf)  barin  nur  eine  roofjfaufgepuijte  5^atura=' 
■2ö  (lenfammhing;  ber  ^^nabe  r^ingegen  mufete  beffcr,  maä  er  öer= 
fi^mieg.    er  feinte  fid^  nad)  ber  Söieberfjolung  jener  Öeiertic^^ 
feit,    llngtüdtidjertoeife  toar  eben,  alä  bie  getegenfte  ©onne 
^erborftieg,  bie  iporäeaontaffe  nid)t  bei  ber  ^anb;  er  fteüte  bie 
9täud)erferad^en  unmittelbar  auf  bie  obere  g-täc^e  be§  5Jiufif-- 
30  ^urte§;  fie  mürben  angejünbet,  unb  bie  ?lnbac^t  mar  fo  gro§, 
baB  ber  ^priefter  nic^t  nierfte,  metd)en  (Bd)ahen  fein  £)|)fer  an^ 
richtete,  aU  biä  ifjui  nid^t  me^r  abjufjelfen  mar.   Sie  Äerac^en 
l^atteu  fid)  nämlid)  in  ben  roten  Sarf  unb  in  bie  fc^önen  golbnen 
Slumeu  auf  eine  fdjmäfjlid^e  SBeife  eingebrannt  unb,  gfeic^  aU 
35  märe  em  böfer  Seift  berfdjmunbeu,  if;re  fc^marjen  unauätöfc^» 

i  jie«  öietetjimmev«  iut  bvitttn  Stocf, 


58  S["3  meinem  £et)en.    IJici^turtg  unb  SSal^rtjeit. 

It(^enf^uBta)3fen  jurücEgetaffen.  ^'lexübex  tarn  ber  junge  ^rieflet 
in  bie  äu^erftc  9}ertegen!^ett.  Qmax  tou^te  er  ben  ©(^aben 
bur(^  bte  grö^eften  ^rac^tftufen  ju  BebecEen,  altein  ber  5Jhit  ju 
neuen  D|jfern  war  i^nt  öergangen,  unb  faft  möäjtt  man  biefen 
3ufatt  aU  eine  5lnbeutung  unb  2öarnung  Betracfjten,  toie  ge= 
fäl^rlid^  e§  üöer^aupt  fei,  f\ä)  ©ott  auf  bergleit^en  äöegen 
nät)em  ju  tootten. 


— :^5fG??- 


erfter  ^cit.    ^uu-iteä  Sitcfi. 


^n)cifc0  ^xxd). 


rlleä  Btg^er  S5orgctragene  beutet  auf  jenen  glüdEnd^en  unb 
l  gemäcf)Iic!^en  ^uftanb,  in  ttjelc^em  fic^  bie  ßiinber  iüä()renb 
eincg  (angen  gviebensf  befinben.  ^ivgenbä  aber  geniest  man  eine 
5  folc^e  fcf)i)ne  3ett  toofjl  mit  größerem  Se^agen  at§  in  ©täbten, 
bie  nad)  i^ren  eigenen  ©efe^en  (eben,  bie  grü§  genug  finb,  eine 
anje^n(td)e  3Jtenge  Bürger  ju  faffen,  unb  loo^l  gelegen,  um  fie 
burrf)  .£)anbel  unb  Söanbel  ju  bereichern,  i^'i^embe  finben  ifjren 
©eföinn,  ba  aug=  unb  einau^ieljen,  unb  finb  genötigt,  iöorteit 

10  m  bringen,  um  SJorteit  ju  erlangen.  Se^err|ct)en  jolc^e  ©täbte 
auc^  fein  n^eiteä  (Sebiet,  \o  fönnen  fie  befto  me^r  im  Innern 
SBotidjäbigfeit  ben^irfen,  toeit  i^re  SJert;äItniffe  na^  aufeen  fie 
nic^t  3u  foftfpieligen  Unternel^mungen  ober  Jeitna^men  üer= 
t)fli(^ten. 

15  3ruf  biefe  Seife  berflo^  ben  f5?ran!furtern  mä^renb  meiner 
ßinb^eit  eine  9hüf)e  gtücfüc^er  :3af)re.  9tber  faum  t)atte  ic^  am 
28.  Sluguft  1756  mein  fiebenteä  ^a^r  aurücfgetegt,  alä  gteic^ 
barauf  jener  tneltbcfannte  Ärieg  au§brad^,  ttjelc^er  auf  bie 
näd)ften  fieben  i^a^re  mcineg  ßebcn§   au^   großen   ßinfhiß 

20  Ijaben  füllte,  griebrid)  ber  3n)eite,  j?önig  bon  ^^reu^en,  toar 
mit  60,000  Wann  in  ©adjfen  eingefallen,  unb  ftatt  einer 
öorgängigen  ßrieggerftärung  folgte  ein  5Jtanifeft,  toie  man 
fagte,  öon  i^m  felbft  öerfa§t,  toeri$e§  bie  Urfa^en  entlieft, 
bie  i^n  p  einem  folc^en  ungeheuren   (5d)ritt  bewogen  unb 

25  bered^tigt.  Sie  2öelt,  bie  fid^  nii^t  nur  atä  3ufd)auer,  fon= 
bern  aud^  al^  9tid}ter  aufgeforbert  fanb,  fpaltete  fid)  fogteic^  in 
atoei  ^^arteien,  unb  unfere  gamiüe  tpar  ein  S3i(b  beg  großen 
(Sanken. 


QQ  Sluä  meinem  fielen.  Sichtung  uiib  3Bal§rl^cit 

5)lein  ^ro^bater,  her  al§  (5(^öff'  bon  ^^i^anffurt  üBev  ^tatij 
bem  (Srftcn  ben  Ärönung§^immel  getragen  uub  öon  ber  Äaiferiii 
eine  gen)id)tige  golbne  ^ette  mit  i^rem  Si(bni§  erfjalten  Ijatte, 
tnar  mit  einigen  ©d^lüiegerfö^nen  unb  2:i3(^tern  auf  Dftrci= 
(^ifc^er  ©eite.  2)lein  Spater,  bon  ^axl  bem  ©ieBentcn  ^um  5 
!aijcrnrf)en  9lat  ernannt  unb  an  bem  ©djicfjale  biefe§  ungtüif= 
(ii^en  5Jtonar(^en  gemütlid)  teilnc^menb,  neigte  ficf)  mit  bcr 
f  [einem  fyamiüentjätfte  gegen ^ßveu^en.  @ar  öatb  tüurbcn  uuferc 
^ufammenfünfte,  bie  man  feit  me'^reren  3^af)ren  ©onntag§  un= 
unterBrod)en  fortgefeljt  Tratte,  geftürt.  Sie  unter  S5erfi^lüägerten  lo 
gen)ö^n(id)en  ^JU^fjeÜigfeiten  fanbcn  nun  erft  eine  gorm,  in 
ber  fie  fic^  an§fpre(^en  fonnten.  Tlan  ftritt,  man  üljerloarf  fidj, 
man  fd)U)ieg,  man  Brad)  Iü§.  S)cr  ©rofjUater,  fonft  ein  (jeitrcr, 
ru'^iger  unb  Bequemer  5Jhinn,  luarb  ungcbulbig.  S)ic  5"vauen 
juchten  bergeljenä  ba3  %eün  ju  tüfc^cn\  unb  nac^  einigen  un^  is 
angene'^men  ©jenen  Blieö  mein  33ater  juerft  au»  ber  ®efcll= 
f(^aft.  9iun  freuten  mir  un§  ungeftört  ju  .^anfe  ber  ^reu^if d)en 
(Siege,  luctdje  gctDö(}n(id)  burd)  jene  Icibenfd)afttid)c  2ante  mit 
großem  ^xibd  bcrfünbigt  mürben,  ^llleä  anbcre  ^intereffe  mujite 
biefem  toeii^en,  unb  Wir  öradjten  ben  Überreft  be§  3tat)re3  in  20 
beftänbiger  3Igitation  3U.  S)ie  93cfil5na^me  öon  S)re§ben,  bie 
anfäng(id)e  ^Jläfjigung  be§  5?önig§,  bie  jmar  tangfamen,  aber 
fid)ern  ^yortfd^ritte,  ber  Sieg  Bei  ßornofitj,  bie  6Ji'fangenneIjiiuing 
ber  ©ad)?eu-  maren  für  uufere  ^4>artei  eöcnfobiele  Jriumptje. 
9Ule§,  luaö  jum  ä?ürtei(  ber  (Gegner  angcfüfjrt  merben  fonnte,  25 
tourbc  geleugnet  über  bcr!(cinert;  unb  ba  bie  entgcgengefefjten 
gamiCiengticber  baä  Ö(cid)c  t()aten,  fü  fonnten  fie  einanber  nid)t 
ouf  ber  ©trafje  Begegnen,  oljue  bafj  eä  4'>i'i"bel  fe|jtc,  mic  in 
„3iümeü  uub  SnHe". 

Unb  fü  toar  id)  bcun  aud)  prcufjifd)  über,  um  rid)tiger  ju  so 
rebcn,  (Vritjifd)  gefinnt;  beuu  luaä  ging  unö  ^4>reuf?en  an.   63 
toar  bie  ^|lerfün(id)feit  bcä  grofjcu  .ftöuigö,  bie  auf  alle  @c= 
mütcr  lüirtte.   '^d)  freute  mid)  mit  bcin  iöater  uuferc  Sieger, 
jc^rieb  fet^t  gcru  bie  ©iegeöficber  aB  unb  faft  uoc'^  lieBer  bie 


>  4>cimll((  I6\tt)tn;  iu\d)tn  ober  tüf(Ocit  bebeutet  fouic[  alS  Dcr^einiUdlieii ; 
Pflt.  üerlufcVen.  —  »  Xk  flciirtiiiitcii  (Jieiontffe  fallen  In  baS  3>il;r  175ü. 


grfler  ^eit.    j^roeitc8  fSu^.  ßj 

GpottUcber  auf  bic  ©egentjartei,  fo  ptatt  bie  3?eintc  audfj  fein 
niod)ten. 

5l(§  ältefter  dnfer  unb  ^ate  1)atte  iä)  feit  meiner  Äinbfjeit 
jeben  ©onntag  6ei  ben  ©ro^cltern  öcfpcift:  cS  waren  meine  t)er= 
5  ßnügteften  ©tunbcn  ber  ganaen  2X*oc§e.  5I6er  nun  müEte  mir 
fein  5Bif|en  me(jr  frf)mccfcn;  benn  i^  mu^te  meinen  gelben  anf§ 
Gveutid^fte  berfenmbcn  frören.  <^ier  föchte  ein  anbcrer  Söinb, 
I)ier  flang  ein  anbercr  2on  afg  su  .&aufe.  S)ie  9kigunö,  ja  bic 
SJerer^rung  für  meine  ©ro^ettern  nafjm  ab.    «ei  ben  eitern 

10  burfte  id)  nid)tä  babon  ernjäfjnen;  id)  unterfieB  c^  au§  eigenem 
©efüp  unb  aud),  lueiC  bie  miiücx  mid;  geiüarnt  fjatte.  S)a- 
burc^  niar  id^  auf  mid;  fetbft  auriufgcipiefen,  unb  loie  mir  in 
meinem  fcdjften  ^aljre,  nac^  bem  (irbbcben  bon  fiiffabon,  bie 
©Ute  OJütteä  einigermaßen  berböd;tig  geworben  tuar,  jo  fing  ic^ 

15  nun  wegen  5riebrid)§  be§  ^weiten  bie  ©eredjtigfeit  beg  ^publi^ 
lumg  au  beatf  eifefn  an.  5Jlein  ©emüt  mar  öon  ^Jktur  aur  et)r= 
erbietung  geneigt,  unb  eä  geljörte  eine  große  (Jrfdjiitterung  baju, 
um  meinen  ©touben  an  irgcnb  ein  (it)riüürbigc§  manfen  au 
mad)en.   ßeiber  ^atte  man  unä  bie  guten  ©itten,  ein  anftän= 

20  bige§  Setragen  nid)t  um  itjrer  felbft,  fonbern  um  ber  «eute 
Wtllen  anempfohlen;  maS  bie  Seute  fagen  mürben,  f^ieß  e§  immer, 
unb  id)  badete,  bie  ßeute  müßten  aud)  rechte  Seute  fein,  mürben 
aud)  aüeä  unb  jebeä  au  fd)ä^cn  miffen.  9iun  aber  erfuhr  id) 
baä  ©cgenteit.  SS)ic  grijßten  unb  augcnfälligiten  Serbienfte  mur= 

25  ben  gefd)mä()t  unb  angefeinbet,  bie  l;öd)ften  J^aten,  mo  nid^t 
geleugnet,  bod^  menigftcnS  entftellt  unb  berfteinert;  unb  ein  fo 
fd)nijbeg  nnred)t  gefd)af)  bem  einaigen,  offenbar  über  atte  feine 
3eitgenoffcn  erf)abenen  9Jianne,  ber  täglid)  beloieS  unb  bart^at, 
was  er  bermöge;  unb  bieg  nid^t  etwa  bom  ^öbet,  fonbern  bon 

so  boraügtid)en  9Jiännern,  Wofür  id)  bod)  meinen  ©roßbater  unb 
meine  Dt)eime  au  r)atten  ^atte.  Saß  e§  ^Parteien  geben  fönne, 
ja  ha^  er  felbft  au  einer  ^Partei  gehörte,  babon  ^atte  ber  ^nabe 
fernen  Segriff,  gr  glaubte  um  fo  biel  me^r  red^t  au  ^aben  unb 
ferne  ©efinnung  für  bie  beffere  erftären  au  bürfen,  ba  er  unb 
35  bie  ©ten^gefinnten  ^Jlarienltierefien  i^re©d)önf)eit  unb  übrigen 
guten  eigenfd)aften  ja  gelten  ließen  unb  bem  Äaifer  grana  feine 
^iiWefeu=  unb  ©etblieb^aberei  Weiter  anäj  n\d)t  berargten;  baß 


ß2  STuS  meinem  ScBen.  S^tc^tung  iinb  SBJa^iTicit. 

Öraf  S)aun^  mani^mal  eine  6cJ)tafmü^e  ge!§ei|en  touibe^gtauti' 
ten  fte  öerantlüorten  ju  lönnen. 

33ebenfe  \<S)  e§  aber  je^t  genauer,  fo  flnbe  ic^  l^ter  ben  Äeim 
ber  5^ic^ta($tung ,  ja  ber  SJerac^tung  be§  ^uBIifumS,  bie  mir 
eine  ganje  3eit  meinet  ßeBcn§  anljing  unb  nur  fpät  burd)  6in=  s 
fic^t  unb  SBilbung  tn§  ®Ieid)e  gcl)rarf)t  toerben  !onnte.   @cnug, 
|(^on  bamat§  toar  ba§  @eraat)rtt)crbcn  )3artciifcE)er  llngere(i)tig= 
feit  bem  Knaben  j'e'^r  unangenefim,  ja  fc£)äblid),  inbem  e§  itju 
getoöf)nte,  fi(i)  t)on  geliebten  unb  gefd)ät^ten  ^^^erjonen  ju  ent= 
fernen.    Sie  immer  aufeinanber  folgenben  ilrieg§tt)aten  unb  lo 
Jöegcben'^eiten  liefen  ben  '^Parteien  tceber  9?uf)e  nod)  9iaft.  SBir 
fanben  ein  berbrie^Iid^eä  Se^agen,  jene  eingcBilbeten  Ü6el  unb 
toittfürlidien  .^änbel  immer  öon  frifd)em  mieber  ju  erregen  unb 
äu  jd)ärfen,  unb  \o  fut^ren  föir  fort,  un§  untereinanbcr  ju  quälen, 
bi§  einige  ^ai)xe  barauf  bie  granjofen  granffurt  öefel^ten  unb  is 
un§  toa^re  Unbequemtid}lEeit  in  bie  Käufer  brachten. 

Ob  nun  gleid^  bie  meiften  fic^  biefer  tt)id)tigen,  in  ber  ^ernc 
borgel^cnben  ßreignifie  nur  ju  einer  tcibenjd)aftlidjen  Unter* 
^Itung  bebientcn,  ]o  toaren  bod)  aud)  anbre,  tt)etd)e  ben  ©ruft 
biefer  3citen  Xüoijl  einfaljen  unb  befürd)teten,  ba§  bei  einer  2eii=  20 
nai)me  g-rantreic^ä  ber  ^•ieg§fd)aupla^  fid)  aud)  in  unfern  ®e= 
genben  auftl)un  fünne.  5Jtan  l)ielt  un§  ßinber  meljr  al§  biSt)cr 
ju  C^aufe  unb  fud)te  un§  auf  mnnd)crtei  2Beife  ju  bcfd)äftigen 
unb  ju  unterf)aüen.  3"  fütd)em  (Snbc  Tratte  man  ba§  üüu  ber 
©rofjmutter  i)interlaffene  'lUippenfpiel  mieber  aufgeftellt,  unb  25 
jttjar  bcrgeftait  eingerid)tet,  ba&  bie3ufd)auer  in  meinem  ®iebe(= 
jimmer  fi(5en,  bie  fpielenbcn  unb  birigierenbcn  li^Nerfonen  aber 
fott)ie  baä  3:t)eater  felbft  Pom  'iNrofcenium  an  in  einem  hieben» 
jimmer  '4-^fat3  unb  9iaum  fanben.  2^urd)  bie  befoiibere  3)er= 
QÜnftignng,  balb  biefen,  batb  jenen  .ff'naben  atö  ^i'fdjaner  ein=  J^o 
jutaffen,  ertuarb  id)  mir  anfangs  Pietc  ^veunbe;  allein  bie  Un=- 
ru()c,  bie  in  ben  Xlinbern  ftedt,  tief}  fic  nid)t  lange  gebulbige 
3u|d)aucr  bleiben.    Sic  ftörten  baö  Spiel,  unb  mir  mufjten 


>  fieopotb  aofepft,  Ölraf  oon  Xaun  (1705  —  00),  öflcmie^iWcr  ffelb- 
marfitall,  ber  eieorr  oon  AoDin  unb  ^Cioc^tirc^.  Dbiije  Skmcrriinft  bcjlc^t  fl4 
wo^I  auf  feine  flrofic  SScbA<Vttflrcit,  bur(t)  bie  er  u.  a.  jur  <nicb(v((igr  £mibon9  M 
Vicgnii  beitrug 


grfter  geil.    3rorite8  giit^.  ßß 

un§  ein  jüngere^  ^ublifum  auäfud^en,  ba§  noc^  aaenfaÜ^  buidj 
9Immen  uiib  Wäc(be  in  ber  Orbnung  gehalten  werben  fonntc. 
2Bir  Ratten  ha^  uifprüngtid^e^auptbramaStoorauf  bie^^Juppen- 
gefeafd)aft  eigentlich  eingerid)tet  war,  auSiuenbig  gelernt  unb 
5  fü{)rten  e§  onfangg  aud)  au§ic^üeB(ic^  auf;  aücin  bie^:J  ermübete 
un§  'baib,  Wh  ücränbevtcn  bie  ©orbevobe,  bie  Seforationen  unb 
Wagten  ung  an  berfc^iebene  6tücEe,  bie  freiließ  für  einen  fo 
fleinen  ©d)aupfatj  ^u  weitläufig  waren.  £)h  Wir  un§  nun  gteici^ 
burc^  biefe  3tninaBungen  ba§jenige,  tva^  wir  wirflic^  pttcn 
10  reiften  fönnen,  öerfümmerten  unb  jnte^t  gar  jerftörten,  fo  ^at 
bod§  biefe  finb[id)e  Unterhaltung  unb  93cfd)äftigung  auf  fe^r 
nmnnigf artige  2Beife  bei  mir  ba§(Svfinbung§=  unb2)arfteirung§= 
bermögen,  bie  ©inbirbunggfraft  unb  eine  gewiffe  lec^nif  geübt 
unb  beförbert,  wie  eä  üierreic^t  auf  feinem  anbern  äöegc  in  fo 

15  furjer  ^eit,  in  einem  fo  engen  9taume  mit  fo  wenigem  3lufwanb 
l^ätte  gefc^efjen  tonnen. 

3d)  rjatte  frü^  geternt  mit  3irfet  unb  ßineal  um^uge^en, 
inbem  id)  ben  ganzen  Unterrid)t,  ben  man  unä  in  ber  ©eometrie 
erteirte,  fogreid)  in  baä  Jl^ätige  öcrwanbte,  unb  ^^Jappenarbeiten 

20  fonnten  mic^  iydä)i[ä)  befd)äftigen.  S)oc^  btieb  id)  nid)t  bei  geo= 
metrifc^en  Körpern,  bei  Ääftd)en  unb  fotc^en  2)ingen  fteljen, 
fonbern  erfann  mir  artige  Sufttjäufer,  wer^e  mit  'ipirafterni 
5-reitreppen  unb  fTadjcn  2)äd)ern  auggef(^müdt  Würben,  Woüon 
jeboc^  Wenig  ju  ftanbe  fam. 

25  Söeit  befjarrtidjer  tjingegen  War  iä),  mit  Jpitfe  unfern  33e= 
bienten,  eine§  Sc^neiber§  bon  ^:profcffion,  eine  Ütüftfammer  au§= 
auftatten,  Wer^e  ju  unfern  ©d)au=  unb  Jrauerfpieren  bienen 
foEte,  bie  Wir,  nad)bem  Wir  ben  ^4.Uippen  über  ben  ^opf  ge= 
Wad^fen  Waren,  ferbft  aufzuführen  ^uft  Ratten.  ^JJIcine  ©efpieten 

30  Perfertigten  fic^  jwar  aud)  fold)e  Ütüftungcn  unb  ^ietten  fie  für 
ebenfo  fd^ön  unb  gut  atg  bie  meinigen;  allein  ic^  ^atte  e§  nic^t 
bei  ben  iöebürfniffen  einer  ^perfon  beWenben  raffen,  fonbern 
lonnte  mer^rere  be§  tteinen  ^eereg  mit  attertei  9tequifiten  aug= 
ftatten  unb  mad)te  mic^  ba^er  unferm  fteinen  Greife  immer  not= 

35  Wenbiger.    S)a^  ford^e  ©piere  ouf  ^Parteiungen,  OJefec^te  unb 

>  „SoDib  unb  Ooliot^",   roie  in  „SBil^erm  «Keißer«  Zebriabttn"  (»uA  1 
Jlap.  2)  txiaijU  wnb.  ^     'v    / 


64  ÜTiiä  meinem  Sel'en.  '^id^tiing  iinb  SSar^r^dt. 

©d^täge  ^intoiefen  unb  getob^Iid^  auc§  mit  ^änbeln  unb  S5er= 
bniB  ein  fc^recf üc^eg  gtibe  naljtncn,  Iä§t  ftd^  benfen.  i^n  folc^eit 
g-äEen  (jicltcn  öeloiJ^ntic^  scluiffe  Beftimmte  ©cfpielen  an  mir, 
aitbre  ouf  ber  ©egenfeite,  oh  e§  glcid)  öfter  mand^en  ^^artei= 
toedjjel  gaB.  @in  einziger  ^nahe,  hen  iä)  5pijlabe§  nennen  toill,  5 
»erlief  nur  ein  einjigmal,  bon  ben  anbern  aufgeljeijt,  meine 
Partei,  lonnte  e§  aber  faum  eine  5Jlinute  aushalten,  mir  feinb= 
feiig  gegcnüBer  ju  [tel;en;  mir  berjö^nten  un§  unter  biercn 
2:^ränen  unb  (jaBen  eine  gon^eSBeile  treulich  äujammengcl)alten. 

3)iefen  fomie  anbre  3öot;ln)oKenbe  fonnte  ic^  fe|r  glüdftid)  lo 
machen,  menn  \ä)  i^nen  Wäxä)en  erjäl^lte,  unb  BefonberS  liebten 
fie,  tüenn  id)  in  eigner  ^erfon  f^rad),  unb  Ijattcn  eine  gro^c 
i^reube,  ba§  mir,  aU  if;rem  ©cfpicicn,  fo  tounbcriidje  S)inge 
!önnten  begegnet  fein,  unb  babei  gar  fein  5lrge§,  toie  id)  3eit 
unb  9Jaum  ju  fold^en  Stbentcuern  finben  lönnen,  ba  fie  bod^  i3 
aiemtic^  mußten,  mie  id^  befc^äfttgt  toar,  unb  tüo  id)  au^--  unb 
einging.  9iid)t  menigcr  toaren  ju  fütd)en  23cgebent)citen  SoIa= 
litäten,  Wo  niäjt  au§  einer  anbern  Söelt,  bod)  gctoi^  au§  einer 
anbern  Öiegenb  nötig,  unb  aüeä  loar  bod)  erft  l)cut  ober  geftcrn 
gefd)et)en.  ©ie  mujjten  fid)  bat)er  mcl^r  fctbft  betricgen,  al§  iä)  20 
fie  jum  beften  f)aben  !onnte.  Unb  n^enn  id)  nid)t  nad)  unb  nad), 
meirtem  ^iaturcll  gemäjj,  biefe  ßnftgeftalten  unb  SBiubbcuteleien 
ju  funftmäBigen  Sarftellungen  I)ütte  berarbeiten  lernen,  fo 
tüären  füld)e  anffd)nciberifd)e3lnfänge  gelüi^  nid^t  or)nc  fd)timmc 
3fo(gen  für  mid)  geblieben.  25 

a3ctrad)tct  man  biefcn  ^Tricb  rcd)t  genau,  fo  möd)tc  utan 
in  if)m  biejenige  5lnmafiung  erfennen,  luomit  ber  2)id)tcr  fetbft 
ba§  Unma()rfd)ein{id)fte  gebietcrifd)  au§fprid)t  unb  bon  einem 
jeben  forbert,  er  foüc  baöjenige  für  tuirflid)  erftMuien,  \va^  \\}m, 
bem  Grfinber,  auf  irgenb  eine  3Beifc  al^  ma()r  crfd)einrn  fonnte.  30 

2öaö  jebüd)  I)icr  nur  im  angemcinen  unb  betradjtnngömcife 
üorgctrageii  morbcn,  mirb  öiencid)t  burd)  ein  a3eifpiel,  burd) 
ein  yjiufterftürf  angcnel)incr  unb  anfd)aulid)cr  mcrben.  3ld)  füge 
baT)cr  ein  fü(d)eä  'JJIärd)en  bei,  lüeld)e3  mir,  ba  id)  eä  meinen 
ÖJcfpiffcn  oft  U)iebi'r()o(en  mufUe,  nod)  gan^  tüol)t  bor  ber  C^in=  35 
bilbiiMfldfraft  unb  im  (yebäd)tniä  fd)Uiebt. 


§n  nn\t  f  aria. 

SBuabeninördjen. 

m  träumte  neulich  in  ber  ^a^t  bor  ^pfingftionntag  aU 
f^unbe  id§  bor  einem ©pieger  itnb  be|cf)äftigte  micfi  mit  ben  neuen 
5  Sommerffcibern,  toelc^e  mir  bie  lieben  eitern  auf  ha%  Mi 
Rotten  marf^en  laffen.  S)cr  ^In^ug  beftanb,  h)ie  i^r  n)iBt  in 
©d)ur;en  bon  fauberem  ßeber  mit  großen  firbernen  ©cr)naaen 
^men  banmwoanen  ©trüm^jfen,  f^n^arjen  Unterffeibern  boii 
Sarfd^ei  nnb  einem  dtoä  bon  grünem  Serfan^  mit  gotbnen 

'"  m^  i^'!l'  ®^'  ^'^^'  ^"3"'  ^"'^  ^olhM,  tvax  au3  meineä 
a^aterg  SrautigamSnjefte  gefc^nitten.  M)  toar  frifiert  unb  ge= 
bubert,  bie  ßotfen  [tanbcn  mir  toie  gflügeld^en  bom  ^obfe:  aber 

•  xd)  fonnte  mit  bem  ^rnaiefjen  nic^t  fertig  ttjerben,  toeil  ic^  immer 
i)ie  .$ireibnng§ftücfc  berloedjfelte,  unb  toeif  mir  immer  ba§  erfte 

15  bom  Selbe  fiel,  toenn  ic^  ba^  aioeite  um^une^men  gebaif)te  ^n 
bicfer  groBen  »crregenljeit  trat  ein  junger  fc^öner  mdfhn  m 
mir  unb  begrüßte  mic^  anfä  frennblicfifte.  „gi,  feib  mir  n)iü= 
fommen!"  fagtc  id);  „e3  i[t  mir  ja  gar  lieb,  baB  ic^  gnrfi  bier 
le^.   —  „^ennt  Sf;r  mid)  benn?"  berfe^te  jener  Iäd;etnb  — 

20  nfaxum  nic^t?"  tnar  meine  gleid^fartä  löc^ernbe  9lnttt)ort. 
,,jr)r  Jeib  3)Jerfur,  unb  id)  l^alc  Qua)  oft  genug  abgebifbet  ge= 
^eljen. '  —  „®a§  bm  ii^",  fagte  jener,  „unb  bon  ben  (Böttern 
mit  einem  toid)tigen  Sluftrag  an  bic^  gcfanbt.   ©ief)ft  bu  biefc 

^'l  f^l'K~7  ®'  '"^^'  ^^'"'  ^^"^  ^^''  ^^  zeigte  mir  brei 
25  Jlpfcl,  bie  fie  faum  faffcn  fonnte,  unb  bie  ebenfo  njunberfam 
]ä.)ön  am  groB  tnaren,  unb  äloar  ber  eine  bon  roter,  ber  anbere 
bon  gelber  ber  britte  bon  grüner  garbe.  gjtan  muBte  fie  für 
ebeliteine  galten,  bencn  man  bie  Oform  bon  grüd^ten  gegeben. 
Jd)  tüollte  barnad^  greifen;  er  aber  30g  jurüd  unb  fagte:  „2)u 
50  muB  erftjoiffen,  ha^^  fie  nid)t  für  bid)  finb.  S)u  fottft  fie  ben 
brei  fd)i3n)tcn  jungen  Seilten  bon  ber  ©tabt  geben  tuetcbc  fo= 
bann,  jeber  nad^  feinem  Sofe,  Gattinnen  finben  foEen,  mie  fie 


65  5tiiS  meinem  Seben.    5){<^timg  iinb  SBa^rfieit.  • 

joM)e  nur  toünjd^en  fönnen.  Slimm  unb  mad;  beine  ©ad)en 
gut!",  fagte  er  fdjcibenb  unb  gaB  mir  bte  2lpfel  in  weine  offnen 
C")änbe;  fie  fdiienen  mir  nod)  größer  gert)orben  ju  fein,  ^d)  i)\dt 
fie  barauf  in  bie  $ö^e  gegen  ba§  2id)t  unb  fanb  fie  ganj  burd)= 
fidjtig;  aber  gar  balb  jogen  fie  fid)  Qufn)ärt§  in  bie  ßänge  imb  5 
n)urben  ^u  brei  fd)önen,  fd)önen  grauenäintmerdien  in  mäfUgcr 
^^uppengrö^e,  beren  Mciber  bon  ber  garbe  ber  öorl^erigcn  ^pfel 
tüaren.  ©o  gleiteten  fie  fad)t  an  meinen  f^ingern  I)inauf,  unb 
üU  iä)  nad)  i§nen  ^f(^en  moHte,  um  menigfteng  eine  fcftju» 
Ijalten,  fdjtoebten  fie  fdjon  löcit  in  ber  .^ölje  unb  ^rerne,  ba^  id)  lo 
nichts  alg  ba§  9iad}fe(jen  t;attc.  3id)  ftanb  ganj  öerlunnbert  unb 
öerfteinert  bo,  Ijatte  bie  .g)änbe  nod)  in  ber  ^ö|e  unb  begudtc 
meine  Singer,  aU  tuäre  baran  etma§  ju  fetten  gctucfen.  2I0er 
mit  einmal  erblidte  id)  ouf  meinen  ^^-ingcrfpifjen  ein  aUerlicbftc« 
9Jläbd)en  Ijerumtauäen,  fleiner  aU  jene,  aber  gar  nieblid)  unb  15 
munter;  unb  tueit  fie  nid)t  lt)ie  bie  anbern  fortftog,  fonbern  t}er= 
meittq  unb  balb  auf  bicfc,  batb  auf  jene  gingcvf|)i^e  tanjcnb 
f)in  unb  I)er  trat,  fo  fatj  id)  i()r  eine  Zeitlang  öermunbcrt  5U. 
2)a  fie  mir  aber  gar  fo  mo()l  gefiel,  glaubte  ic^,  fie  cnblid)  I)afd)cu 
ju  fönnen  unb  bad)te  gcfd)idt  genug  juäugrcifen;  alleiu  in  beut  20 
3lugenblid  fül^ltc  id)  einen  <Sd)tag  an  ben  itopf,  fo  ba|  id)  ganj 
betäubt  nicberfiet  unb  au§  biefer  SSetäubung  nid}t  e()er  erUjad)te, 
aU  bi§  e§  3eit  loar,  mid)  aujujiel^en  unb  in  bie  ^ird)c  ju  ge(;cn. 
Unter  bem  @otte§bienft  micberI;oIte  id)  mir  jene  a3itber  oft 
genug;  and)  am  grofjcltcrlidjen  2:ifd)e,  tuo  id)  ju  ^JJHttag  fpcifte.  25 
yiad)mittag^  luolltc  id)  einige  ^^^Tuube  bcfudjen,  foluot)t  um 
mid)  in  meiner  neuen  Ä^teibung,  ben  .^■)ut  unter  beut  9(rm  unb 
ben  2)egen  an  ber  ©eite,  fcf)en  ju  laffcn,  aU  and),  med  id)  i()nen 
5öefud)e  fd)ntbig  mar.  3(ct)  fanb  niemanbrn  ^u  -Ipanfc,  unb  ba 
id)  ()ürte,  bof}  fie  in  bie  (Härten  gegangen,  fo  gcbad)te  id)  i()ncn  30 
ju  folgen  unb  ben  lUbenb  ücrgnügt  .vijubvingen.  yjiein  Söeg 
fü()rtc  mid)  ben  ;'^minger'  ()in,  unb  id)  fain  in  bie  (begrub,  .meld)c 
mityicd)t  bcn^lamen  fd)limme 'JJiauer-  füljrt;  benn  cö  ift  bort 

>  9(aiim  |iuif((en  ber  Stobtmauer  unb  ben  (e^ten  .^Aufcrn  ber  Stabt.  — 
'  7  >  ilc  für  bl«  Slpmmciiiiaffe  (Icjl  Stlftöfivofic),  mle  flc  im  U.  J\aOv' 

I;  i>cv  illanie  illUvl  uon  cliiom  ,vriiiirfiuioi'  Xlllinoi'  mit  'JUimcii  Slynimc     • 

Vv..        -..     ,..vi     il"    a*l>'"'"     """     >■••'■     ■■•■'I     ■""       ■    ■'.>'.\'h,'V.,n.U.'„      Mlft     DOvOei     Jlllll 

Cf(l;cn^etm(T  Ziirm. 


erfier  geil.    3roe(te<  »ik?.  pr, 

niemors  ganj  Qerjeuer.   3d^  ging  nur  langfam  unb  badfite  an 

meine  bret  feötttnncn,  kfonberg  a6er  an  bie  fteine  5h;mt.fie 

unb  r^ielt  meme  ginger  niandjmal  in  bie  ^öfje,  in  .eoffnunV 

te  tüuvbe  0  artig  fein,  tpieber  barauf  au  batanderen^n  ht 

6  ten  ©ebanfen  bürnnirtg  gef^enb,  erMicfte  iä)  linfer  ^anb  in  ber 

9Jiauer  em^;.fövtrfKn,  ba^  iä)  nild)  nicr)t  erinnerte,  je  gcfefien 

311  ^akn    e^tf^ten  nicbrtg,  aba  ber  ©piij6ogen  brüber  Mite 

fnlf"^  L"  ^^';}l^^^^^'^  nelaffen.    Siegen  unb  ©etodnbe 

tuaien  ouf§  3ierlirf)|te  bom  Steinme^  unb  33i(bf;auer  auäge= 

10  met^ert,  bie  2pre  fetöft  aber  äog  erft  recf^t  meine  4ufmerf|aL 

feit  an  ftcfj.   fflrauneä  uralteä  .£)ot3,  nur  iDcnig  ber^iert,  toar 

hn,  f^'^ilT^^^  f^'^^"  '^'  ""''^^'^^  Searbeiteten  Wnbern 
IZ^h'^'^'T-Jc^'"'''  S«"6^"erf,  tDorin  bie  natürlirf)ften 
3)ögeUafien  id;  nid^t  genug  beir.unbei-n  funnte.  ©od)  loaä  mir 

'"  ^r  n     f  •' cJ^^^^'  ^^r'.  ¥''  ^^^^^mod)  mar  ,u  fe^en,  fein 
Mmfe,  fem  mop\cx,  unb  ic^  Vermutete  barauS,  bafe  biefe  büre 
nur  t.on  innen  aufgemad;t  merbe.    ^cT)  fjatte  mi^  nid  t  ge  nt 

^i^UY'-  '^'-  f^'\'''''  ""^  ^'^  ^'''''''^  3U  Müßten  m 
fte  fi^  ^meinmartä  auf,  unb  ei  crfrf)ien  ein  2}knn,  beffen^/ei^ 
20  bung  etmaä  ßangeS,  aSeitcä  unb  Sonberbareä  ^atte.  Ld  n 
rfjrmürbigerSart  nmmüme  fein  ^inn;  ba^er  i^  i^n  für  einen 
S üben  3u  f;arten  geneigt  mar.  gr  aber,  eben  al^enn  er  meine 
©ebanfen  enaten  me,  madjte  baä  ^eid^en  beg  ^ei(igen  ^eu^ 

25  Iifd;er  6^n|t  fei.  -  „junger  ^err,  mie  fommt  ^ir  fnefier 
ün  Sr^*  ^'Üf  K'''  "  ""^  freunblidKr^s/int; 
er  ^foite,  b  n n  xd)  r;abc  bergfeic^en  noc^  niematä  gefekn;  eg 

..  s    l^?/"r"  ^:/"  ""^  ^^^'"^"  ®^"'^^"  ^"  ^^'^  ilunftfammrungen 

fiel  tf!  f '*•  ^''^^'    ^"T^'9  ^'^  ^^^  ^^''^•^^  "''^^i^l 
f^öner  tretet  Ki-ein,  menn  eg  6.4  gefällt."  -  9Jiir  mar  Bei 

l?R  f  ?^f  "'?  ?""^  ^'^^^  ^"  ^"^^-  ®^^  tounberlic^e  5?Xeibunq 
,.  mf«^l  ^'\  ^'^„S^&aeregen^eit  unb  ein  fonft  i^  mei§  nic^ 
S-ffsV"  ^''  ^"^*  3"  "'öcn  fd^ien,  beftemmte  mic^    ^k 
beimedte  bar;er  unter  bem  SJormanbe,  bie  2lu&enfeite  no^  ränger 
äu  betrachten,  unb  btidte  babei  berfto^fen  in  ben  ©arten  S 


68  S«"'  titeinein  SeBen.  iDif^tung  unb  2Ba5r5-"it. 

ein  ß)arten  ioar  e§,  ber  ftcfi  bot  mir  eröffnet  'ifüik.  (Bldd) 
leintet  ber  Pforte  ]ai)  i<S)  einen  großen  Befci)atteten  ^ta^;  attc 
£inbcn,  regelmäßig  öoneinanber  abftel^enb,  BcbecEten  il^n  ööttig 
mit  il^ren  bidit  ineinanber  greifenben  Elften,  fo  ba§  bie  3at)I= 
reidiften  65efeIIf(^aften  in  ber  größten  2age§I)i^e  fid)  barunter  5 
fjätten  erquidfen  fönnen.  ©d)on  toar  ic^  auf  bie  ©dimeÜc  ge= 
treten,  unb  ber  5llte  toußte  mii^  immer  um  einen  Schritt  lueiter 
äu  loden,  ^^  toiberftanb  audi  eigentlich  nit^t;  benn  id)  l^atte 
jebcrjeit  gel^ört,  baß  ein  ^priuj  ober  ©ultan  in  fold)em  Saüe 
niemals  fragen  muffe,  oB  (Sefa^r  borl^anben  fei.  <^atte  it^  bod§  10 
auc^  meinen  ®egen  an  ber  ©eite;  unb  follte  \ä}  mit  bem  3Hten 
nid)t  fertig  toerben,  tocnn  er  fid)  feinblid^  ertoeifen  tooEtc?  ^d) 
trat  alfo  ganj  gefid)ert  Ijinein;  ber  Pförtner  brüdte  bie  2Xjüre 
5U,  bie  fo  teife  einfdjna^pte,  baß  \ä)  e§  !aum  fpürte.  9lnn  jeigte 
er  mir  bie  intoenbig  angeBradjte,  toirllid)  no^  öiel  funftreidierc  15 
Slrbeit,  legte  fie  mir  au§  unb  öetoicS  mir  baki  ein  lJefonbere§ 
Söol)ltuollen.  .^ieburd)  nun  böttig  öcru'^igt,  ließ  id)  mid)  in 
bem  fielauBten  9laume  an  ber  ^Jlauer,  bie  fid)  in§  Dhmbe  jog, 
toeiter  füljren  unb  fanb  mand)e§  an  tl)r  ju  betonnbcrn,  3tifd)en, 
mit  5JIufd)eln,  ^oraKen  unb  ^JJletattftufcn  fünftlid)  au§gejiert,  20 
gaBcn  au§  2;ritoncnmäulern  reid)lid)e§  3Baffer  in  marmorne 
Scden;  bajtoifc^en  rtiaren  S?ogell)äufer  angcl)rad)t  unb  anbrc 
SJcrgitterungen,  morin  6-id)tjörnd)cn  Ijerumljüpften,  '>J3ieer= 
fd^ujcincl^en  Ijin  unb  Ujibcr  liefen,  unb  loaS  man  nur  fonft  l)on 
artigen  @efd)öpfcn  münfd)en  fann,  S)ie  33ögel  riefen  unb  fangen  25 
unä  an,  mie  lüir  öovfd^ritten;  bie  ©tarc  bcfonbcrä  fd)lüä|jten 
ba8  närrifd;ftc  3f"0>  ^'^^  fi"c  rief  immer:  „^ari§,  ?pari§",  unb 
ber  anbre:  „^Jlar^iß,  ^Jiar,yß",  fo  beutlid),  alä  c3  ein  ©djulfnalic 
nur  au§fpred)rn  fann.  2)er  ^^Ute  fd)ipn  mid)  immer  ernftljaft 
an^Vifel)on,  iubem  bie  äJögel  biefeö  riefen;  id)  tljat  afcer  nid)t,  30 
a(ö  luenn  iäfi  merfte,  unb  Ijatte  and)  mirllid)  nid)t  ,,'^rit,  auf 
il)n  ad)t  5U  geben;  beim  id)  fonnte  tüol)l  gemal)r  merben,  bafi 
lüir  in  bie  9{unbc  gingen,  unb  baß  biefer  l)efd)attete  SJaum 
eigent(id)  ein  großer  .ffveiö  fei,  ber  einen  anbern  Diel  bebenten^ 
bevn  uiiifd)(ieße.  JlÜir  Uiaren  aud)  uiirf(id)  mieber  liiö  ani  ss 
'|^fövtd)en  gelangt,  unb  eö  fd)ien,  alö  tuenn  bev  '.Hde  mid)  l)iu» 
auätaffen  tuollc;  allein  meine  Vlugen  blieben  auf  ein  golbneS 


erfter  teil    3iDeite8  gut}.  gg 

©itter  gerid^tet,  toefc^eä  bie  3Jlitte  biefeä  tuunberBaren  (Sarten^ 
3U  umaäunen  fc^ien,  unb  ba§  i(^  auf  unferm  ©ange  f}inlänQ= 
Iic^  au  beobachten  ©efegen^eit  fanb,  ob  mi^  ber  ^^((te  gfelcf) 
immer  an  ber  Stauer  unb  o(fo  aiemlid^  entfernt  öon  ber  3Jtttte 
5  au  galten  tou§te.    21(3  er  nun  ehen  auf  baä  ^-Pfört^en  losging 
fagte  id^  ju  i§m  mit  einer  SJerbeugung:  „^i)x  feib  fo  äufjerft 
gefättig  gegen  mirf)  gen^efen,   boB  ic^  tüo^r  norf)  eine  Sitte 
loagen  möchte,  ef)e  ic^  oon  Qua)  fdjeibe.   Surfte  i^  nirfjt  jene^ 
gotbne  ßJitter  nä^er  befefjcn,  baä  in  einem  fef;r  weiten  Greife 
10  baä  Sfnnere  beä  ©artend  einauf erliegen  fc^eint?"  —  „gjerfjt 
gern",  berfe^te  jener,  „aber  fobonn  mü^t  3^r  6uc^  einigen  S3e= 
buigungen  untermerfen."  —  „2öorin  befielen  fie?"  fragte  id^ 
^aftig.  —  „3;fjr  müjjt  ©uren  ^ut  unb  S)egen  r;ier  aurücftaifen 
unb  bürft  mir  nidf)t  öon  ber  ^anb,  inbem  \d)  Qua)  begleite." 
15  —  „-^eratid)  gern",  erlöiberte  ic^  unb  Tegte  .^ut  unb  Segen  auf 
bie  erfte  befte  fteinerne  ^anl    ©ogteid^  ergriff  er  mit  feiner 
^ec^ten  meine  Sinfe,  fjielt  fie  feft  unb  füfjrte  mi^  mit  einiger 
©ematt  gerabe  bormartg.   2((g  mir  anä  öitter  famen,  berman-- 
bette  fic^  meine  a^ermunberung  in  erftaunen:  fo  ettoaä  ^atte 
20  icf)  nie  gefefjen.   Stuf  einem  ^o^en  Qodel  öon  gJhrmor  ftanben 
unaä^lige  (Spiele  unb  ^Partifanen  nebeneinanber  gereifjt,  bie 
burd^  ifjre  feltfam  beraierten  oberen  ßnben  aufammen^i'ngen 
unb  emen  ganaen-  ^reiä  bitbeten.   ^c^  fc^ante  burrf)  bie  ^loi^ 
fc^enraume  unb  fa^  gtetd^  baf^inter  ein  fanft  fliegenbeä  SBaffer 
25  auf  beiben  ©eiten  mit  ^JJiarmor  eingefaßt,  ba§  in  feinen  !faren' 
liefen  eine  gro^e  Wnaa^t  öon  ®oIb-  unb  ©ilberfifc^en  fefjen 
lie§,  bie  ficf;  ba(b  fadjte,  balb  gefcf^minb,  balb  einaetn,  balb  aiig= 
tüeife  ^m  unb  ijex  bemegten.   5iun  ^ätte  ic^  aber  aiiä)  gern  über 
ben  ßanal  gefef^en,  um  au  erfahren,  mie  e§  in  bem  ^eraen  be3 
so  ©arteng  befc^affen  fei;  aEein  ba  fanb  i^  a«  meiner  großen  a3e= 
h-ubnig,  ba^  on  ber  (Segenfeite  ba§  Söaffer  mit  einem  gfeid^en 
©itter  eingefaßt  mar,  unb  alüar  fo  fünfttic^erroeife,  ha^  auf 
emen  ShJtfcf^enraum  bieäfeitä  gerabe  ein  ©pieB  ober  eine  5par= 
tifane  jenfeitg  pafite,  unb  man  alfo,  bie  übrigen  3ieraten  mit- 
35  gererfinet,  ni^t  r^inburc^ferjen  fonnte,  man  mocf)te  fidf)  fteEen 
ime  man  moHte.  HberbieS  ^inberte  mi($  ber  mte,  ber  mi^  noc^' 
immer  fe[tf;iert,  ba^  icf;  mic^  nic^t  frei  bemegen  fonnte.  3Jlcine 


70  8lu8  meinem  Sehen.  Did^tung  unb  SBa^tr^eii 

^Jleugter  toud)§  inbe§  naä)  oEem,  it)a§  t(^  gefeiten,  immer  met^r, 
unb  id)  naijm  mir  ein  |)erä,  ben  Sllten  ^u  fragen,  ol6  man  nic^t 
aud§  I;inü6er  fommen  !önne.  —  „Söarum  nid)t?"  berfe^e  jener, 
„aber  auf  neue  SSebtngungen."  —  Sll§  iä)  nac^  biefen  fragte, 
gab  er  mir  ju  er!ennen,  ba§  \ä)  mid)  umiteiben  muffe.   2id)  5 
toar  e§  fel^r  aufrieben;  er  führte  tnic^  jurüd  nadj  bcr  Litauer 
in  einen  !teinen  reinlid)en  ©aat,  an  beffen  SOßdnben  mandiertei 
Äteibungcn  fingen,  bie  flc^  fämtlid)  bem  orientaIifcf)en  Äoftüm 
3U  näf)ern  fdjtenen.   2fd)  toar  gefd^toinb  umgeüeibet;  er  ftreifte 
meine  gepuberten  <^aare  unter  ein  öunteS  9le|,  nad)bem  er  fie  lo 
ju  meinem  @ntfe|en  gctoaltig  auägeftäuBt  ^atte.   5)lun  fanb  id) 
mid^  bor  einem  großen  ©))iegel  in  meiner  S5ermummung  gar 
r^übfc^  unb  gefiel  mir  ßeffer  at§  in  meinem  ftelfen  @onntag§= 
ffeibe.   ^^  mad)te  einige  ©eBörben  unb  ©b^^ünge^  Ujie  id)  fie 
bon  ben  Jän5crn  auf  bem  5)le^tt}eater  gefe'^en  l^atte.   Unter  15 
biefem  fat)  ii^  in  ben  ©pieget  unb  erBtidte  anfällig  ha^  S3ilb 
einer  I^inter  mir  16efinblid)cn  5lifc^e.   3Iuf  i^rem  bjeijien  @runbc 
l^ingen  brei  grüne  ©trirfdjen,  jebcS  in  fid)  auf  eine  SBeife  ber= 
f Gelungen,  bie  mir  in  ber  getne  nid^t  beutlid)  mcrben  hioHte. 
^d)  fe^rte  mid)  ba'^er  ettoaä  f^aftig  um  unb  fragte  ben  5IIten  20 
nac^  bcr  9lifd)e  fotüie  nad)  ben  ©tridd)cn.    (5r,  ganj  gefällig,  . 
l^olte  ein§  l)erunter  unb  geigte  e§  mir.   @§  iüar  eine  grünfeibene 
©d)nur  bon  mäßiger  ©tärfc,  bereu  Beibe  ßnbcn,  burd)  ein  i)nu= 
fod)  burd)fd)nitteneä  grüneS  ßeber  gcfc'^Iungen,  'iijx  ba§  Slnfetju 
gaben,  aU  fei  e§  ein  2Ber!,^eug  ju  einem  etcn  nid)t  fel^r  er=  25 
n)ünfd)ten  (Mcl6raud)K  S)ic  ©ad)c  fd)ien  mir  Bebcnüid),  unb  i^ 
fragte  ben  bitten  nad)  bcr  3?cbculung.   ßr  anttuortete  mir  ganj 
gelaffen  unb  gütig,  e§  fei  bicfeä  für  bicjcnigen,  )x)dä)c  baö  3}cr= 
trauen  miBbraud)tcn,  ba§  man  ir)nen  I)ier  ju  fd)cn!en  bereit  fei, 
Gr  ()ing  bie  ©d)nur  lüicbcr  an  i()re  ©tctlc  unb  bcrtangte  fo=  30 
glcici),  bafj  id)  i()m  folgen  foTte;  benn  bieSinal  fafjte  er  mid) 
nid)t  an,  unb  fo  ging  icl)  frei  neben  i()in  I)cr. 

5Jleine  grofjte  SJcngier  mar  nunmef)r,  tuo  bie  Sn)ürc,  h)0 
bie  93rücfe  fein  möd)te,  um  burd)  baS  ÖHtter,  um  über  ben 
jlanol  ffM  füinmen;  benn  id)  f)attc  bcrgtcid)cn  biä  jcfjt  nod)  nid)t  35 

•  (Jrbroficlung  mlilct«  bcr  fcibcncn  ®c5)iuir;  ^Hufißc  Clinfc  ovlcutallfc^cr 
«Sllrbenträgcr. 


grftcr  XetL    Broeitea  »ucO.  7j 

auSfmbtg  mad;en  fönnen.    3fd5  betrachtete  ba^et  blc  golbeiie 
Umzäunung  fe^r  genau,  aU  toir  barauf  aueitten;  allein  äugen- 
Uiäüä)  öerging  mir  ha^  &e\\ä)i,  benn  unernjartet  Begannen 
©pie^e,  Speere,  .^ellebarben,  ^jßartifanen  \\ä)  ^u  rüttefn  unb  ^u 
6  |d)ütte(n,  unb  biefe  feftfame  53en)egung  enbigte  baniit,  ba&  bie 
fämt(i(^en  ©piijen  fid;  gegencinanber  fenften,  eben  at§  njcnn 
^toei  aftertümad^e,  mit^^Jifen  6etoaf[nete.g)cerf;aufen  gegeneinan= 
ber  to§gef)en  tvoUten.   S)le  SJernjirrung  |ür§  9{uge,  ba§  öJefürr 
für  bie  O^vcn  Joar  faum  ju  ertragen,  aber  uncnblid^  über» 
10  rafd)enb  ber  yinbtirf,  afg  fte  ööllig  nicbergelaffen  ben  ^eiä  beä 
Stami^  beberften  unb  bie  fjerrlidjfte  S3rücfe  bilbetcn,  bie  man 
[id)  benfen  fann;  benn  nun  lag  ba^  buntefte  ©artenparterre 
yor  meinem  Sticf.  63  toar  in  Derfd^fungcneiBeete  geteilt,  loetd^e, 
äufammen  betrad^tet,  ein  Sabtjrint^  uon  Zieraten  bdbeten;  aUe 
15  mit  grünen  (Sinfaffungen  bon  einer  niebrigen,  toollig  n)ad)fcn= 
ben  ^ftan^e,  bie  iä)  nie  gefe^en;  aUe  mit  53fumen,  jebe  ?tbtei= 
Inng  bon  berfd)iebener  O^arbe,  bie,  ebenfaüg  niebrig  unb  am 
Stuben,  ben  öorge^eic^netcn  förunbri§  teic^t  üerrolgen  lieBen. 
©iejer  töfttic^e  iUnbtirf,  ben  ic^  in  DoHem  Sonnenfc^ein  genoB, 
20  felfeüe  gana  meine  klugen;  aber  id^  tonnte  faft  nic^t,  Wo  id)  ben 
SuB  r^infel^en  jonte,  benn  bie  fc^rängelnben  SBege  hjaren  auf'3 
reinlid)fte  öon  blauem  ©anbe  gebogen,  ber  einen  bunflern  ^im- 
met  ober  einen  ^immcl  im  SBaffer  an  ber  grbe  ,}u  bilben  fdjien; 
unb  jü  ging  id^,  bie  ^^lugen  auf  ben  ©oben  gerichtet,  eine  ^eit^ 
25  rang  neben  meinem  ^üfjrer,  big  id^  jute^t  getoafjr  Warb,  baß 
hv  ber  ^JJiitte  öon  biefem  i8eeten=  unb  Slumenrunb  ein  großer 
.ßreig  bon  Sljbreffen  ober  pappefartigen  Säumen  [taub,  burd) 
ben  man  nic^t  ^inburd^fefjen  fonnte,  tocit  bie  unterften  Steige 
aug  ber  erbe  fjeröorjutreiben  fd;ienen.  ^JJiein  5ü^rer,  o^ne  mid) 
so  gerabe  auf  ben  nädjften  Söcg  au  brängen,  leitete  mid^  bod^  un= 
mittelbar  nac^  jener  gjiitte,  unb  toie  mar  id^  überraj^t,  al§  id^, 
in  ben  Shd^  ber  ^o^en  Säume  tretenb,  bie  ©äuIen^aHe  einc§ 
fßftli^en  (Sartengebäubeä  öor  mir  fa^,  bag  nad^  ben  übrigen 
©eiten  tjin  äf^nlid^e  3Infid)ten  unb  Eingänge  ju  ^aben  jd)icn 
35  gZüc^  meljr  aber  aU  biefeS  5?]u)ter  ber  Saufunft  entaücfte  mic^ 
etne  fjimndifd^egj^ufif,  bie  an§  bem@ebäube  ^erborbrang.  Sa(b 
glaubte  id)  eine  «ante,  balb  eine  Jparfe,  batb  eine  ^it^er  ju 


72  5t"3  meinem  Sehen.  Jiidjtuttg  unb  SBal^rl^eit. 

Ijören,  unb  Batb  no(^  ettoa§  0tmpernbe§,  ha§  feinem  bon  bicfcn 
biet  ^uftrumenten  gemä^  toar.  S)te  5|Sforte,  auf  bie  toir  3U= 
gingen,  eröffnete  fid^  Batb  nac^  einer  leifen  SSerül^iung  bc§ 
Sitten;  aöer  toie  erftaunt  toor  ic^,  oI§  bie  l^erauätretenbe  5pfört= 
nerin  ganj  öoIÜommen  bem  nieblic^en  9Jtäbd)en  gli(i),  bo§  mir  5 
im  5Lraume  auf  ben  ^?fingern  getankt  l^otte.  ©ie  grüßte  mic^ 
and)  auf  eine  SSeife,  al§  tocnn  toir  fd)on  befannt  toären,  unb 
bat  mid),  Ijereinäutreten.  S)er  2llte  blieb  ^urüd,  unb  ic^  ging 
mit  il;r  burc^  einen  gcmölbten  unb  fc^ön  berjierten  furjen  (Sang 
nad)  bem  5Jtittelfaal,  beffen  ^errlidje  bomartige  .g)öl)e  beim  lo 
Eintritt  meinen  SStid  auf  fid)  30g  unb  mi(^  in  SJertounberung 
feilte.  5Dod)  !ünnte  mein  Singe  niäft  lange  bort  bertoeiten,  bcnn 
e§  toarb  burd)  ein  reijenbereS  ©d)auf|)iel  Ijerabgelodt.  3luf 
einem  jtep|jid)  gerabe  unter  ber  ^JJtitte  ber  ßub|)el  fa^en  brei 
Frauenzimmer  im  S)reiecE,  in  brei  berfc^iebene  ^^-a^ben  getleibet,  15 
bie  eine  rot,  bie  anbre  gelb,  bie  britte  grün;  bie  ©cffel  toaren 
öergolbet  unb  ber  Seppic^  ein  boHfommeney  23lumenbeet.  ^n 
il)ren  Firmen  tagen  bie  brei  Sfnftrumente,  bie  ic^  brausen  Tratte 
unterfdjeiben  fünnen;  benn  bur(^  meine  2lnfunft  geftört,  Ijatten 
fie  mit  ©fielen  inne  gehalten.  —  „©cib  un§  toilttommen!"  20 
jagte  bie  mittlere,  bie  nämli(^,  toeli^e  mit  bem  (Sefid)t  nad)  ber 
%[)ü.xe  fa^,  im  roten  Mcibe  imb  mit  ber  ^ax\e.  „©e^t  (Sud) 
,Vi  Sllerten  unb  l;ört  ju,  menn  ifjr  £iebl)aber  bon  ber  5JhifiS 
feib."  9iun  fal)  ic^  erft,  ba^  unten  querbor  ciuäiemlid)  langeS 
33än!d)en  ftonb,  morauf  eine  5Jlanboline  tag.  3)a§  artige  25 
yjiäbdjen  naljm  fie  auf,  feilte  fid)  unb  30g  mid)  an  i^re  ©eitc. 
;^ei^t  bctrad)tete  id)  and)  bie  ^meite  Same  ju  meiner  9ted)ten; 
fie  t)atte  baö  gelbe  ,\Ttcib  an  unb  eine  ^itl^^'r  in  ber  <g)anb;  unb 
menn  jene  ^larfenfpietcrin  anfetjnlid)  bon  ^ieftatt,  grofj  bon 
05efid)tä3Ügen  unb  in  it)rem93etragen  majeftätifd)  mar,  fo  tonnte  so 
man  ber  ^4itf)erfpietcrin  ein  tcid)t  anmntigeä  t)eitrcS  SOefen  an^ 
merfen.  ©ic  mar  eine  fd)tan!c  SÖlonbine,  ba  jene  buntelbrauneS 
^aar  fd)müffte.  S)ie  yjlannigfattigfeit  unb  Übereinftimmung 
it)rer  yjlufif  tonnte  mid)  nid)t  abl)alten,  nun  and)  bie  britte 
©d)ünt)cit  im  grünen  cyemanbc  ju  betrad)ten,  bereu  Iiiantenfpiet  85 
ctmad  9tiit)renbc8  unb  jugteid)  VluffaTtenbeS  f(ir  mid)  t)atte. 
©ie  mar  biejenige,  bie  am  nu'iflen  auf  mid)  ad)t  ju  gi'ben  unb 


grfter  Ztil    Rmeiui  S6itc^.  yg 

\l)x  ©pier  an  mtdC)  ju  rid^ten  \ä)'m;  nur  tomk  i^  au§  i^r  ntc^t 
fing  ttjcrben,  benn  fie  fant  mir  balb  äärttid^,  Mb  töuiibern^ 
balb  offen,  16a(b  eigenfinnig  bor,  je  nac^bem  fie  bie  3){ienen  unb 
t^r  ©pie(  beränberte.   SSalb  fc^ien  fie  mid)  rüljren,  Mb  mid) 
6  ncden  ju  tootten.  S)od^  mochte  fie  fic^  fteßen,  tyic  fie  wollte,  fo 
gewann  fie  mir  wenig  ab,  benn  meine  fleine  9iad)barin,  mit 
ber  iä)  ertbogcn  an  (JllOogen  fag,  ^k  mic^  ganj  für  \iä)  ein= 
genommen;  unb  Wenn  iä)  in  jenen  brci  2)omen  gan.^  bentlic^ 
bie  (Stjlpfjiben  mcineä  2raumä  unb  bie  5arl6en  ber  2tpfe(  er- 
10  Uiäte,  fo  begriff  ic^  Worjl,  ba^  i^  !eine  Urf adje  ^ätte,  fie  feft= 
äufjalten.   2)ie  artige  ^(eine  fjätte  ic^  lieber  angepadft,  Wenn 
mir  nur  nid^t  ber  ©d;(ag,  ben  fie  mir  im  Traume  öerfe^t  t)atte 
gar  jn  erinnertid^  geWefen  Wäre,  ©ie  ^iett  fic^  biäljer  mit  i^rer 
^Jianborine  gana  rul)ig;  aU  aber  ifjre  Gebieterinnen  aufgehört 
15  r;atten,  fo  befal^Ien  fie  if;r,  einige  luftige  ©tiirfdjen  aum  beften  ju 
geben.   j?num  f)atte  fie  einige  lanjmefobien  gar  aufregenb  ah' 
gef(im|)ert,  fo  fprang  fie  in  bie  ^ö()e;  ic^  t^at  bog  ©leiere,  ©ie 
lliielte  unb  tonnte;  id;  Warb  t^ingeriffen,  i^re  Schritte  au  begfei- 
ten,  unb  wir  fül;rten  eine  2lrt  üon  f (einem  ©allctt  auf,  womit 
2ü  bie  3)amen  aufrieben  au  fein  fc^ienen,  benn  fobalb  wir  gcenbigt, 
befaf^ren  fie  ber  i^Ieinen,  mic^  berweil  mit  etwa§  ©ntem  au  er= 
quiden,  bia  ba§  ?iac^teffen  ^eranfäme.   ^ä)  Ijatte  freitic^  öer^ 
geffen,  ba^  auBer  biefem  5|}arabiefe  nod)  etwa^  anbercä  in  ber 
pelt  Wäre.   9l(erte  führte  mic^  fogfeid;  in  ben  ©ang  auriirf 
25  burc^  ben  tc^  Ijereingefommen  War.   5ln  ber  ©eite  Tratte  fie  atoci 
Wofjtcingeric^tete3immer;  in  bem  einen,  wo  fie  woljute,  fe^te  fie 
mir  Orangen,  f^eigen,  ^firfd^en  unb  2rauben  bor,  unb  ic^  ge^ 
no§  fowoljt  bie  ^rüd^te  frember  Sauber  aU  au^  bie  ber  erft 
fommenben  5Jlonate  mit  großem  Slppetit.   ^uderwerf  War  im 
80  nberfluB;  aud)  fünte  fie  einen  ^^ofal  bon  gefc^Iiffenem  ^riftaü 
mit  fd^aumenbem  SBein,  boc^  au  trinfen  beburfte  id)  ni^t,  benn 
\ä)  r^atte  mic^  an  ben  grüdjten  l^inreidjenb  gelabt.  —    9iun  * 
tooEen  wir  fpielen",  fagte  fie  unb  füfjrte  mic^  in  ba§  anbere 
Snnmer.   ^ter  faf)  e§  nun  au§  wie  auf  einem  ß^riftmarft- 
'"  Sn^l^'^i'^^^^^^'^  ""^  ^^^"^  ®"^)tm  Tjat  man  niemals  in  einer 
JiJed;nad^tgbube  gefe^en.   S)Q,Waren  alle  5Irten  bon  5ßnppen 
5pu|)penf(eibei-n  unb  ^puppcngerätf haften,  ^ü^en,  Söol^nftuben 


74  Sli'ä  meinem  £e6eit.  S)icf;tung  uttb  SBal^rl|elt. 

iinb  Sähen,  unb  einzelne  ©pietfadjen  in  Unja'^t.  @te  fü'^rtc 
mi(Ji  an  allen  @(a§f(^ränfen  l^erum,  benn  in  foli^en  tüaren  biefe 
fiinftlidficn  ^XrBeiten  anffietoa'^rt.  SDte  erften  ©rfjränfe  öerfd)tü^ 
fic  aBer  Balb  toieber  unb  jagte:  „S)a§  ift  niiJ)t§  für  @u(^,  i(^ 
\m\%  e§  ttto'^t.  .^ier  aÖer",  fagtefte,  „fönntentoir Baumaterialien  5 
finbcn,  -IJlauern  unb  Stürme,  |)äufer,  5]3atäfte,  ^irct)en,  um  eine 
gro^e  ©tabt  jufammenäufteKen.  S)a§  unterl)ält  mid^  al6er  nicj^t; 
lüir  toollen  ju  etlDa§  onberem  greifen,  ba§  für  6u(^  unb  mid^ 
gleid^  bergnüglic^  ift."  —  ©ie  Bradjte  barauf  einige  .haften 
^eröor,  in  benen  ic^  fteine§  5lrieg§boII  üöereinanber  gef(^id)tet  lo 
erftlicfte,  bon  bem  ic^  fogleic^  fiefennen  mu^te,  ba^  i^  niemafö 
fo  ettoaS  ©c^öne§  gefeiten  l^ätte.  ©ie  tie^  mir  bie  ^nt  nic^t, 
ba§  ©injetne  nät)er  ju  Betrai^tcn,  fonbern  nafim  bcn  einen 
haften  unter  bcn  2lrm,  unb  ic^  ^adte  ben  anbern  auf.  „3Bir 
moHen  auf  bie  golbne  33rüdEe  gelten",  fagte  fie;  „bort  ]p\dt  fid)'ä  iJ» 
am  Beften  mit  ©olbaten:  bie  ©pie^e  geben  gteid)  bie  9ii(^tung, 
loie  man  bie  3lrmeen  gegeneinanber  5U  fteKen  f)at."  9lun  toarcn 
löir  auf  bem  gotbnen  fd)toan!cnben  58oben  angelangt;  unter  mir 
l)örte  id)  ba§  Söaffer  riefeln  unb  bie  f^ifc^e  )3lätfd)crn,  inbem 
ic^  uicber!nicte,  meine  Sinien  auf^ufteKen.  63  luar  aUeS  3{ei=  20 
tcrei,  toie  ic^  nunmehr  falj.  ©ie  rüljmte  fic^,  bie  ^ijnigin  bcr 
^Hmajonen  jum  f^üljrcr  iljrc§  tocibtic^cn  .^eerc§  jn  l)efil5en;  id) 
bagcgcn  fanb  ben  2ld)if[  unb  eine  fcljr  ftattlid^e  gricd}ifd)c  9fici= 
tcrei.  S)ie  .^cere  ftanben  gegeneinanber,  unb  man  !onnte  nid)t§ 
©d}öncrc§  fcljcn.  63  toaren  nid)t  etma  flad)e  Bleierne  Steitcr,  25 
loie  bie  unfrigcn,  fonbern  ^Jlann  unb  ^^ferb  runb  unb  förpcr^ 
lid)  unb  auf  ba3  feinfte  gcarlicitet;  amX)  fonnte  man  faum  fte» 
greifen,  toie  fie  fid)  im  ©Icidjgeluidjt  Ijieltcn,  benn  fie  ftonben 
für  fic^,  ol)nc  ein  i'jufjBrettdjcn  ju  Ijalien. 

3Bir  l;atten  nun  jebeä  mit  grofjer  ©clljft^^ufriebentjcit  unferc  ao 
.Occrljanfcn  IJefd)aut,  alä  fie  mir  bcn  Eingriff  üerfünbigtc.  2Bir 
l)atten  and)  Wefd^üO  in  unfern  Säften  gefunbcn;  e§  luarcn  nftm« 
lid)  ©d)ad)te(u  Doli  fleincr  moljlpolierter  ?ld)atfugeln.  5)lit 
biefen  fofÜeu  mir  ani  einer  gemiffen  Entfernung  gegeneinanber 
fämpfen,  wobei  jebod)  anöbrücflid)  bcbnngen  mar,  bafj  nid)t  35 
ftärfer  gemorfcn  uirrbe,  al§  nöüp  fei,  bie  f^iguren  um.viftiir.v'u: 
benn  I)cfd)äbigt  folüe  feine  merocn.   ilüed)feifeitig  ging  nnn  bie 


grfler  geiL    groetteg  »ud^.  75 

^anonabe  to§,  imb  im  5Infang  toirfte  fie  ju  unfcr  Bciber  3u= 
fricben^ett.   Siaein  alg  meine  ©egnerin  bemerfte,  ba^  id^  bodj 
beffer  jiclte  alä  fie,  imb  anlegt  ben  ©ieg,  ber  öon  ber  ÜBeraa^t 
ber  ©terjHGeljrieBcnen  aBfjing,  geiüinnen  möchte,  trat  fie  nä^er 
ö  unb  i^r  mäbcfKn^afte§  Söcrfcn  fjatte  bmn  auc^  bm  ertoünfc^ten 
Gifolg.    @ie  ftrecfte  mir  eine  ^Jienge  meiner  beften  iru^t^m 
nteber,  unb  je  me\)x  iä)  ^roteftierte,  befto  eifriger  luarf  fie.  5Die8 
berbroB  mid)  anleimt,  unb  i^  erftärte,  ba^  iä)  ein  ©leid^cä  t^un 
löürbe.  ^ä)  trat  auc^  toirftic^  nic^t  allein  nä^er  l^eran,  fonbern 
10  luarf  im  Unmut  biet  f;eftiger,  ba  eä  benn  nid)t  lange  n)ä^rte, 
aU  etn  paar  iljrer  fteinen  ßentauvinnen  in  ©tücfe  fprangen' 
Sn  ifjrem  (Sifcr  ftemevfte  fie  e§  nicf)t  gleich;  aber  ic^  ftanb  ber» 
fteinert,  aU  bie  aerbroc^ncn  O^igürc^en  fid^  bon  fetbft  micber 
äufammenfügtm,  ^Tmajone  unb  ^erb  U)ieber  ein  ©anaeg  aucft 
15  augletd^  böHig  tcbcnbig  tourben,  im  ©alüpp  bon  ber  go'lbnen 
Sirücfe  unter  bie  ßinben  festen  unb,  in  Karriere  ^in  unb  toiber 
rennenb,  fic§  enblid)  gegen  bie  mauet,  \ä)  mei^  ni^t  toie,  ber= 
loren.   33teine  fd)öne  (S)egncrin  toar  ba3  faum  getoafjr  loorben 
alg  fie  in  ein  lauteä  Söeinen  unb  Sfammem  auSbrac^  unb  rief' 
20  bafi  tc^  iTjr  einen  unerfe^tid^en  SSerluft  angefügt,  ber  tceit  grij» 
Ber  fei,  ot§  e3  fid^  au§fpred)en  taffe.   3d)  aber,  ber  i^  fdion 
crboft  toar,  freute  mi4  if)r  etm§  auteibe  ju  t^un,  unb  tüarf  nodi 
em  paar  mir  übrig  gebliebene  5[d)atfugetn  blinbtingg  mit  &e- 
mit  unter  if^ren  ^eer^aufen.  Unglücf tid^ertüeifc  traf  id)  bie  j?ö= 
25  nigm  bie  bisr^er  bei  unferm  regetmöBigen  ©piet  aufgenommen 
getoefen.   ©le  fprang  in  ©türfen,  unb  ifjre  nädiften  ^tbjutantcn 
Jüurben  auc^  aerfd^mcttert;  aber  fdjueü  fteltten  fie  fic^  toieber  ijn 
unb  naTjmcn  9teiBau3  toie  bie  erften ,  galoppierten  fe^r  luftig 
unter  ben.ßmbcn  ^erum  unb  berloren  fic^  gegen  bie  3Jlauer 
so  _      gjieme  ©egnerin  f($alt  unb  fd^impfte,  id^  aber,  nun  einmal 
im  Sauge,  Uäte  mic^,  einige  3lc^atfugetn  aufau^eben,  toefdie 
an  ben  golbnen  ©pieken  fjerumroltten.     3Jlein  ergrimmter 
^nm  toar,  i^r  ganaeä  ^eer  au  bernii^ten;  fie  bagegen  niAt 
faul,  fprang  auf  mic^  M  unb  gab  mir  eine  Dfirfeige,  ba%  mir 
35  ber  ^opf  fummte.    ^d),  ber  iä)  immer  gehört  ^atte,  auf  bie 
Ofirfetge  eme3  9JMbc^en§  gepre  ein  berbcr  Shi^,  faftte  fie  bei 
ben  Df)ren  unb  füfete  fie  au  toieber^Iten  5Jiaten.  ©ie  ober  ttjat 


76  Sfu«  meinem  fie&en.  Siid^tuitg  unb  SBo^r^cit. 

einen  fotc^cn  bnrd)brtngenben  ©d^rei,  ber  mid^  jetBft  erf(f)veifte; 
iä)  licj^  fie  fahren,  unb  ba§  war  mein  ©tüdf,  benn  in  bcm 
StugcnBIicE  tou^te  ic§  nidit,  toie  mir  gefdia'^.  S)er  33oben  unter 
mir  fing  an  ju  BeBen  unb  ju  raffeln;  ic^  mer!te  gejd^föinb,  ba^ 
iiä)  bie  bitter  toieber  in  S3ett)egung  festen:  aEein  icE)  f)aik  nid)t  5 
3eit,  5U  ül6ertegen,  noc^  !onnte  id)  5u§  faffen,  um  p  fliet^en.  3cf) 
fürtfitete,  jeben  StugenBlid  gefpie^t  ju  toerben;  benn  bie  5parti= 
fanen  unb  ßanjen,  bie  \iä)  oufrii^teten,  äerfd)li^ten  mir  fi^on 
bie  Kleiber;  genug,  ic§  tt)ei§  ni(^t,  toie  mir  gefcla"^,  mir  t)er= 
ging  .^ören  unb  ©e^en,  unb  xd)  erholte  mic£|  au§  meiner  S5e=  lo 
täuBung,  üon  meinem  ©i^recfen,  am  5^u^  einer  ßinbe,  toibcr 
ben  mid)  ba§  ouffc^neEenbe  ©itter  getoorfen  Iptte.  5}lit  bcm 
©rtoac^en  erroad)te  auc^  meine  S3o§Ijeit,  bie  fid)  nod)  ^eftig  ber= 
meierte,  aU  iä)  üon  brüBen  bie  (5|3ottiüorte  unb  ba§  ß)e(äd)ter 
meiner  Gegnerin  öernaljui,  bie  an  ber  anbern  ©eite,  ettDa§  ge=  15 
linber  oI§  id),  mod)te  jur  @rbe  ge!ommen  fein.  S)a()er  f))rang 
iä)  auf,  unb  a(§  ic^  ring§  um  mid)  ba§  Keine  ^cer  ncBft  feinem 
^(nfü^rer  2ld)ill,  toctc^e  ba§  auffafirenbe  @itter  mit  mir  l;er= 
über  gefd^neltt  ()atte,  jerftvcut  falj,  ergriff  id)  ben  -gelben  jucrft 
unb  toarf  ifju  toiber  einen  53aum.  ©eine  2öieberf)erftenung  unb  20 
feine  S'fw^t  gefielen  mir  nun  bo|jpett,  toeit  fic^  bie  ©c^abeu= 
freube  ju  bem  artigften  SlnbUd  öon  ber  Söett  gcfeflte,  unb  id) 
mar  im  i^cgviff,  bie  fämt(id)eu  @ried)en  il)m  uad)3ufd)idcn,  aU 
auf  einmal  jifdienüe  Söaffer  öon  aKen  ©eiten  I)er,  an§  ©teinen 
unb  ^Jlancrn,  au§  S3übcn  unb  3^''iOfn  f)erborfprii()ten  unb,  25 
too  id)  mid)  I)intoenbete,  freu^meije  auf  mid)  Ioöpcitfd)ten.  5Jiciu 
tcid^tcö  (^etoanb  toar  in  fnr^er  ^cit  büTlig  bnrd)näfjt;  3erfd)liljt 
mar  cä  fd)on,  unb  id)  fäumte  nid)t,  e3  mir  gan,^  Dom  Seifte  ju 
reifjcn.  2)ic  ^4^anto[feln  toarf  id)  l)on  mir,  unb  fo  eine  .^")ülle 
nad)  ber  anbern;  ja  id)  fanb  rä  enblid)  16ci  bem  toarmen  STagc  ao 
fef)r  angener)m,  ein  foId)cä  ©tral)lbab  ütter  mic^  erger)en  ju 
laffen.  (yan,j  nadt  fd)ritt  irf)  nun  graüitätifd)  jtoifd)en  bicfcn 
tolKfommciien  (yemäffmi  ein()cr,  unb  id)  bad)tc,  mid)  lange  fo 
too()(  bcfinbeii  ,yi  tünnen.  ^JJicin  ^i^^'"  lJerfit()lte  fid),  unb  id) 
toiinfd)tc  nid)ii  nu'l)r,  a(ö  eine  33cr|i)()nnng  mit  meiner  f (einen  35 
Gegnerin.  2)üd)  in  einem  5hi  |d)nappten  bie  äöaffer  ab,  unb 
id)  ftanb  nun  fend)t  auf  einem  burd)iiäf5ten  Sioben.  S)ic  ÖJegen« 


tüüxt  be§  atten  9Jlanne3,  bcr  unvermutet  öov  mid)  trat,  luav 
mir  feineätoegg  tüiüfümmen;  id^  ^ätte  öemimfd;t,  mirfj,  loo  uidjt 
beröergen,  boc^  toenigflenS  Ucrt^üIIen  äu  fönnen.    Sie  33e= 
fd^ämung,  ber  Sroftfdjauer,  ba§  Sieftrekn,  mic^  einigermaBcn 
6  äu  bebeden,  liefen  mid)  eine  pc^ft  erfiärmtid^e  gigur  fpieten- 
ber  5irte  Benu^te  bcn  STugeublirf,  um  mir  bie  grö^eften  3)or= 
tonrfe  au  mad)en.   „Sßaä  tjinbert  mid)",  rief  er  an§,  „baB  i^ 
nic^t  eine  bcr  grünen  (Sd)nuren  ergreife  unb  fie,  loo  nidjt  (Surem 
C^Jalg,  bod)  gurem  Üiüden  anmeffe!"   Siefe  S)rü(;uiig  nahm  i* 
10  iyöä)it  ÜM.   „^ütet  ©uc^",  rief  ic^  an^,  „bor  forden  SBorten 
ja  nur  bor  fold^cn  ©cbanfen,  benn  fonft  feib  3t)r  unb  ßnie 
©eöieterinnen  berloren!"  —  „äßer  bift  benn  bu",  fragte  er 
tro^ig.  „baB  bu  fo  reben  barfft?"  —  „(Sin  ßiebfing  ber  ©ötter" 
fagte  lä),  „bon  beut  eg  aötjängt,  ob  jene  Örauen^immer  iDür= 
IS  bige  ©atten  finbcn  unb  ein  glüdtid)eg  geben  fütjrcn  foüen  ober 
ob  er  fie  toill  in  i^rem  äanberftofter  berfdjmac^ten  unb  ber- 
alten  raffen/'  —  S)er  mk  trat  einige  Stritte  aurüd.   ,  äöer 
l)at  bir,baä  offenbart?"  fragte  er  erftaunt  unb  bebcnttid!  — 
„Srei  Slpfel",  fagte  ic^,  „brei  Smoelen."  —  „Unb  toag  ber= 
20   angft  bu  aum  2of;n?"  rief  er  aug.  —  „Soor  aUen  S)ingen  ba§ 
fteme  ®efd;öpf",  berfc^te  iä),  „bie  mic^  in  biefen  bermünfd)ten 
^uftanb  gcbrad)t  I^at."  —  S)er  Sitte  rtarf  fid)  bor  mir  nleber 
ol)ne  fid)  bor  ber  nod;  feud^ten  unb  f(^fammigen  ßrbe  ju  fd^euen' 
bann  ftanb  er  auf,  oljne  bene^t  au  fein,  naijm  mid^  freunbliA 
25  bei  ber  ^anb,  füljrte  mi^  in  jenen  (Saal,  ffeibete  mid)  befjenb 
toieber  an,  unb  balb  hjar  ic^  luieber  fonntägig  gepubt  unb  fri= 
fiert  toie  bort^er.    5Der  ^prtner  fprad)  fein  Bort  loeiter;  ober 
c|e  er  mid^  über  bie  ©dimette  lieB,  ^tett  er  mid^  an  unb  beu= 
t^e  mir  auf  einige  ©egcnftänbe  an  bcr  manex  brüben  über  bcn 
so  SBeg,  mbem  er  jugleid)  rürfloärtg  auf  ha^  ^fi3rtd)en  jeigte    ^di 
bcrftanb  i^n  föof;t;  er  tooEte  niimli^,  baB  i<^  mir  bie  @egen= 
ftanbe  etn|)rägcn  möd^te,  um  bog  ipförtc^en  befto  gemiffer  iDie= 
beraufinben,  loelc^cS  fid^  unberfe^eng  tjinter  mir  mWo^    M) 
merfte  mir  nun  tool;!,  toa§  mir  gegenüber  ftanb.    Über  eine 
S5  Jo^ejmauer  ragten  bie  2Ifte  uralter  9tuBbäume  herüber  unb 
bcbcdten  aum  Zeil  ba§  @efim§,  toomit  fie  enbigte.  S)ie  ^locige 
rcid)ten  bi§  an  eine  fteinerne  5tafe(,  bereu  beraiertc  ßinfaffung 


78  5I"8  nteinem  Seben.  ^Hci^timß  unb  SBa^rl^ett. 

\ä)  tüotji  er!cnuen,  bereit  Snft^i-'ift  ii^  cibex  niif)t  lejen  !onnte. 
©ie  rut;te  auf  bem  ^tagftein  einer  ?it|(^e,  in  toeldier  ein  !ünft= 
lic^  gearBeiteter  Brunnen,  bon  <Bä)die  p  ©d)ale,  SBaffer  in 
ein  gro|e§  f&edm  go^,  ba§  toie  einen  !(einen  Seid)  Bilbete  nnb 
fxä)  in  bie  Srbe  öerlor.  S3runncn,  ;Snyd)rift,  9iupäume,  aEe§  5 
ftanb  jenlred}t  üBereinonber;  id^  tooUte  e§  malen,  toie  iä)  e§ 
gejel^cn  !^al6e. 

5lun  lä^t  fic^  tüorjl  ben!en,  tüie  iä)  biefen  5lBenb  unb  man= 
d)en  fotgenben  2;ag  äu6rad)te,  unb  toie  o[t  ii^  mir  biefe  (3e= 
fd)id)ten,  bie  ic^  !aum  felbft  glauben  !onnte,  toieber^otte.   ©0=  10 
Balb  mir'§  nur  irgenb  mögli(^  toar,  ging  id^  toicber  5iir 
fd)ümmen  9Jtauer,  um  toenigftenS  jene  9Jterf3eic^en  im  @ebäd)l:= 
ni§  an5ufrifd)en  unb  ba§  löfttid^e  ^sförtc^en  ju  ficfc^auen.  3lttcin 
ju  meinem  größten  ßrftaunen  fanb  id)  alle§  bcränbert.    9hi^= 
Bäume  ragten  too'^t  üBer  bie  5Jlauer,  aBer  fie  ftanben  nid)t  15 
unmittelBar  neBeneinanber.  Sine  Stafel  toar  aud)  eingemauert, 
oBer  bon  ben  ^Bäumen  toeit  rechts,  of)ne  SSer^ierung,  unb  mit 
einer  leferlidjen  3»nfd)rift.     6ine  9lijd)e  mit  einem  33runncn 
finbet  |id)  toeit  Iin!ä,  ber  aBer  jenem,  ben  id)  gejetjcn,  burd)au§ 
nid)t  3U  Bergleid^en  ift;  ]o  ba^  id)  Bcinat^e  glauBen  mu^,  ^a^  20 
jtoeite  StBenteuer  jei  fo  gut  alg  ha^  crfte  ein  Sraum  getocjen: 
benn  öon  bem  5pförtd)en  finbet  fid)  üBerf;aupt  gar  feine  ©pur. 
S)oS  einzige,  toa§  mii^  trüftet,  ift  bie  33emer!ung,  ba^  jene 
brei  65egcnftänbe  ftet§  hcn  €)xt  ju  öcränbcrn  fd)cincn:  benn  Bei 
toiebcr'^ottcm  S3efuc^  jener  (Mcgcnb  gtauBe  id),  Bcmcrtt  p  f)aBen,  25 
ba^  bie  ^hiBBiinme  cttoal  5ufanimenrüden,  unb  bafj  2afel  unb 
33runnen  fid)  cBcnfallä  ju  nä()cm  fd)clncn.     Söal)rfd)cinnc^, 
toenn  otteä  toieber  jufammentrifft,  toirb  and)  bie  lipfürtc  Bon 
neuem  fid)tBaif  fein,  unb  id)  tocrbc  mein  mi)gtid)c§  tf)un,  ba§ 
V(6cntcuer  toieber  an^nfnüpfcn,  OB  id)  cud)  eriät)(cn  lann,  toaä  so 
toeitcr  Begegnet,  ober  oB  eä  mir  auSbriidtid)  BevBoten  toirb,  toci^ 
\ä)  nid)t  ju  fagcn. 

SDicfeS  5Jlärd)cn,  Bon  bcffcn  3BaI)rfjcit  meine  ÖJefpieten  fid) 
tcibenfd)aft(id)  ju  ÜBcr,v'ugcn  trad)teten,  erl)iett  grofjcn  ^^eifalt.  85 
Sic  Befiid)teii,  jeber  allein,  o()nc  eä  mir  ober  ben  anbevn  ,^1 
Uertrauen,  ben  ongebeuteten  £)rt,  fanben  bie  ^JhifjBftume,  bie 


grfter  geil.    Swelte«  fm^. 


STafet  unb  bmiBiimncn,  aber  immer  cnlfernt  Uüiu-uiaiioa-  wie 
Je  äulefet  kfanntcn,  tüeit  man  in  jenen  ^a^ren  ntd)t  gern  ein 
(iieljeimniä  öerfc^Wcigen  mag.  .g)ter  ging  aber  ber  ©treit  erft 
an  S)er  eine  berfid;erte:  bie  ©egcnftönbe  rücften  niefit  Dorn 
6  |(e(fe  unb  büeöen  immer  in  gleirfier  Entfernung  untereinanber 
SDer  ähjeite  befjoulJtete:  [ie  beiuegten  firf),  aber  fie  entfernten  ficfi 
boncmanber.  mit  biefem  rtar  ber  britte  über  ben  erften  5Kunft 
bcr  Setoegung  einftimmig,  borf)  fcfiienen  i()m  üiufjbäume,  3:afer 
unb  SJrunnen  jicf)  t.ietmel;r  3U  näljern.  S)er  tierte  moUte  nodi 
10  tüaäjlerfwiirbigercä  gefef;en  traben:  bie  9inBbäume  nämticfi  in 
ber^^tittc,  bie  3:afer  aber  unb  ben  Srmmcn  auf  ben  cntgenen= 
gefe|ten  Seiten,  aU  iä)  angegeben,    ^n  5l6fic^t  auf  bie  <Bpm 

;  trf  m  t'"!  ^'''''"■*'"  ^''  '^"'^^-  ^^"^  ^'  Qaben  fie  mir  ein 
rilfjcäSeifpter,  toie  bie  ^JJIenfd^en  öon  einer  ganj  einfa^en  unb 

15  leid)t  au  evijrternben  <Bad)e  bie  luiberfprcdKnbften  Slnficfiten 
traben  unb  bel)au^ten  fönnen.  %i^  iä)  bie  gortfe^ung  meine« 
JJ{ard;eng  ^artnacfig  bertoeigerte,  njarb  biefer  erfte  2ei(  öftcr-S 
jDieber  begef;rt.  ^d)  f;ütete  mi^,  an  ben  Uinftänben  biet  m 
beranbern    unb  burd)  bie  ®teid)förmigfeit  meiner  graätitung 

20  ^"lyanberte  id;  tn  ben  ©emütem  meiner  ^u^örer  bie  iaU  in 
Äüal)rijett. 

Übrigens  toar  ic^  ben  Sügen  unb  ber  SJerfteaung  abgeneigt 
nnb  uberl;anpt  einegmegg  reid)tfinnig;  öietme^r  jelgte  ficfi  ber 
tnnere  grnit    mit  bem  id;  jä)on  frü^  mi^  unb  bie  aBelt  be= 

25  trad^te te,  aud)  in  meinem  2lu§ern,  unb  id)  toarb,  oft  freunb= 
Itdt),  oft  auc^  fpöttif,^,  über  eine  getoiffe  SBürbc  berufen  bie 
t(^  mtr  rjerauänatjm.  2)enn  ob  e§  mir  ^mx  an  guten  auäge^ 
fnd^ten  5-reunben  ni^t  feljtte,  fo  Waren  toir  bod;  immer  bie 
JJiinber3aI;[  gegen  jene,  bie  un§  mit  ro^em  ^JJutioiücn  anm= 

80  fed)ten  em  SJergnügen  fanben  unb  ung  freiiid)  oft  fefir  unfanft 
ou§  jenen  märdjenl^aften,  ferbflgeföEigenSräumen  aufmedten  in 
bie  loir  uns,  4  erfinbenb  unb  meine  ©efpielen  teilnebmenb  nur 
an^ngem  berloren.  5Run  tourben  toir  abermafä  getoafir  ba^ 
man,  an)tatt  fi^  ber  Sßei^li^teit  unb  |)f;anta)tifdien  S^er= 

--  gmignngen  Jnnjugeben,  toofjl  efjer  Urfad^e  IjaU,  ficfi  abAu= 
r;avten,  um  bie  unoermeiblidjen  Übel  entloeber  äu  ertragen  ober 
tljnen  entgegenjutoirfen.  -  0  j       ^  i 


80  ÜTuS  meinem  £eBen.   güd^tung  unb  TOal^rl^eU. 

Unter  bie  Übungen  be§  ©toici§mu§,  ben  id)  be§t)ar6,  \o 
ernftlic^,  aU  e§  einem  Knaben  mögttd^  ift,  Bei  mir  anSBiibete, 
ge'^örten  auä)  bie  Smtbungen  Iör:pertic^er  ßeiben,  Unfere  ßel)rer^ 
Beianbelten  nn§  oft  fe^r  unfreunblic^  unb  ungcjcf)icft  mit  ©d)lä= 
gen  unb  ^^üffen,  gegen  bie  toir  un§  um  jo  mel)r  üerfiärteten,  aU  5 
3Biberfe^iict)!eit  ober  ©egentoirfung  auf§  ^ö(^fte  berpönt  toar. 
(5et)r  biete  ©(^erje  ber  Sugcnb  Beruljen  auf  einem  2öett[treit 
fot(i)er  ©rtragungcn:  ^um  33eif^iet,  toenn  man  mit  p)ex  gin= 
gern  ober  ber  ganzen  .^anb  \iä)  toedjfelälDcife  bi§  jur  S3etäuBimg 
ber  @üeber  fcfilägt  ober  bie  Bei  getoiflen  (Spielen  Ber|d)ulbeten  10 
©d)täge  mit  mel)r  ober  toeniger  @efe^tt)eit  au§I;ätt;  toenn  man 
fid)  Beim  Olingen  unb  23atgen  burd)  bie  kniffe  ber  ^aIBüBer= 
tunnbenen  nid)t  irre  madjeu  tä^t;  tocnn  man  einen  au§  5lcdcrei 
5ngcfügten  ©d^mer^  unterbrüdt,  ja  fe(B[t  ba§  ^^i^icE^ii  ^"^ 
^i|eln,  momit  junge  Seute  fo  gcfdiäftig  gegeneinanber  finb,  aU  15 
ctJuaS  Ö)leid)gültige§  Bct)anbclt.  5Daburd)  je^t  man  fid)  in  einen 
großen  SJorteit,  ber  un§  bon  anbern  fo  ge|d)tDinb  nic^t  oBge» 
njonnen  toirb. 

2)0  id)  jebod)  bon  einem  j[o(d)en  SeibenStro^  gleid)jam  ^ro= 
feffion  mad)tc,  ]o  muc^fen  bie  3ii55ringUd)fciten  ber  anbent;  20 
unb  tüic  eine  unartige  ®raufam!eit  !eine  ©renjen  !ennt,  fo 
lüuüte  fie  mid)  bod)  auä  meiner  (Srenje  Ijinau^jutreiBen.  ^ä) 
crjäfite  einen  ^-att  ftatt  Bieter.  Scr  ^ctjrcr  mar  eine  ©tunbe 
nid)t  gekommen;  fotange  toir  i^inber  atte  Beifammen  tuaren, 
untertjietten  mir  un3  rcd)t  artig;  at§  aBer  bie  mir  mot)tmottcn=  25 
ben,  nadjbcm  fie  tange  genug  gemartet,  Ijinmcggingen  unb  id) 
mit  brci  mijjmottcnbm  attein  BticB,  jo  bad)tcn  biefe,  mid)  ju 
quätcn,  ju  Bcfd)ämcn  luib  ju  bertrciBcn.  Sic  f)attcn  mid)  einen 
VtugeuBIid  im  ,'^immcr  bertaffcn  unb  !amcn  mit  Ühitcn  jurüd, 
bie  fie  fic^  auä  einem  gefd)minb  äcrfd)nittcnen  33cfcn  bcrfd)afft  30 
t)atten.  2(d)  merttc  it)re  3lBfid)t,  unb  mcit  id)  ba§  ©übe  ber 
©tunbe  nat)c  gtauBte,  fo  fctjte  id)  au§  bcm  Stegreife  Bei  mir 
feft,  mid)  Bis!  ^um  (ytor!cnfd)(agc  nid)t  ju  met)vcn.  Sie  fingen 
baranf  unBarmticraig  on,  mir  bie  Jöcine  unb  Söaben  auf  ba§ 


•  ijiiiualiiuti'rviddt,  ber  meljvercn  fliinbcn  In  ber  SIBorjniinfl  eine«  iOiov  SBiitcr 
ertetU  würbe.  ffir()alten  ftobcn  fl*  14  StCi^fdJviftoit,  Ifvobcfc^ivlf tcn ,  blc  aUolföang 
}ii|atiimen  mit  10—25  Anaben  1757  unb  1758  um  bie  Wette  onocfcrtiat  (;at. 


grffer  Zeit.    3roeitea  Sut^.  g| 

graulainfte  ju  pe\t\d)m.  ^ä)  rührte  micf)  nid^t,  für^Ite  oBer 
halb,  ba^  xä)  mic§  berrec^net  ^atte,  unb  bafe  ein  folc^er  ©cfiuievA 
bie  gjltnuten  fe^r  berlängcrt.  2)tit  ber  2)u(bung  lou^ä  meine 
Sßut,  unb  mit  bem  erftcn  ©tunbenfc^rag  fu^r  ic^  bcm  einen 
5  ber  fi^'3  am  tücnioftcn  beiiaf),  mit  ber  ^anb  in  bie  Siacfen- 
Jaare  unb  ftilr^te  i^n  augcnblicfac^  3U  «oben,  inbem  icfi  mit 
bem  ^nc  feinen  »tücfen  brüifte;  ben  anbem,  einen  jüngeren  unb 
p)toad)eren,  ber  micf)  bon  hinten  anfiel,  30g  id^  bei  bem  JTopfe 
bur^  ben  ^Irm  unb  erbroffeüe  ifjn  faft,  inbem  ic^  ifjn  an  midi 
10  pre&te.  _5lun  Wax  ber  le^te  nod;  üBrig  unb  nid)t  ber  fc^ioädifte 

«m  •"".^^^^''^""'  ^''  ""^'  "^""^  äu  meiner  S}erteibigung! 
mm  xä)  ergriff  if^n  beim  bleibe,  unb  burd^  eine  gefcfiicftc 
penbung  öon  meiner  ©eite,  burd^  eine  ükrcirte  bon  feiner 
Braute  u^  i^n  nieber  unb  ftie&  xljn  mit  bem  ßJcfidjt  gegen  beii 

15  93oben.  ©le  tiefen  e§  nid)t  an  SSeiBen,  i^rafeen  unb  2reten 
^(;ren;  akr  id)  ^atte  nur  meine  mad)c  im  ©inn  unb  in  ben 
feliebern  3fn  bem  SJorteil,  in  bem  ic^  mid)  befanb,  ftiefi  ic6 
fie  hJieberr^olt  mit  ben  köpfen  aufammcn.  ©ie  er^uöen  sulelit 
ein  entfeljlid)e§  3etergefd)rei,  unb  toir  fa^en  unä  balb  bon  alten 

20  |an§genoffen  umgeben.  S)ie  umrjcrgeftreuten  9hiten  unb  meine 
^T\^'  '^  fon  ben  ©h-ümpfcn  entblöfjte,  acugten  balb  für 
uiid)  maix  M;iett  fi^  bie  ©träfe  bor  unb  tieB  mic^  aix^  bem 
.^nufe;  xä)  extiäxte  akr,  bag  i^  fünftig,  Bei  her  geringften  Se= 
leibigung,  emem  ober  bem  anbem  bie  Singen  auSfrafeen    bie 

25  Df)ren  aBrei§en,  too  nic^t  gar  i^n  erbroffeln  toürbe 

S)iefer  a}orfaII,  ob  man  i^n  gleid;,  »ie  e§  in  finbif^en 
fingen  3U  gefdjcfKn  pflegt,  balb  toiebcr  bergaB  unb  fogar  be= 
m)te,  tvaxichoä)  Urfad;e,  ba^  biefe  gemeinfamen  UnterriAtg= 
ftunben  feltner  tourben  unb  sule^t  gana  aufhörten.    3*  mar 

80  alfo  toieber  tojg  bor^er  mä)x  in§  ^axx§  gebannt,  rto  icfi  an 
meiner  ©djrtefter  6oi-neIia,  bie  nur  ein  ^a^r  meniger  äöMte 
terin  tt  T"'  ""^  ^^"""^'^^W^^^  tmmer  tuadfifenbc  @efeafc^af= 

o.    •  .^i^5j?'^'^^^'^'^"®^9^"t'tanbnid^tberraf^^^^ 
35  einige  (Sefi^i^ten  3U  eracif^ren,  toie  mancherlei  Unangenebmeä 
mir  bon  meinen  (Sefpielen  begegnet:  benn  ha§  ift  ja  eben  ba« 
ße^iTeid^e  fold^er  fttttid^en  «mitteihmgen,  ba§  ber  9«enfi^  er= 

©oetlje.    XTT.  p 


82  91"^  meinem  J?eBen.   ©ic^tung  uiib  Sffia^r^eit. 

flirre,  toie  e§  aubern  ergangen,  unb  toaS  auc^  er  bont  SeBen 
ju  erwarten  l^oBe,  unb  ba^  er,  e§  mog  fid)  ereignen,  iüa§  loitt, 
bebenle,  biefe§  h)iberfa{)re  iljm  al§  5Jlenfii)en  unb  md)t  al§  einem 
befonberg  ©lüdlicfien  ober  Ungtüdücfien.  ^Rüljt  ein  foI^eS 
Söiffen  ni^t  öiel,  um  bie  Ü6el  ju  öermeiben,  fo  i[t  e§  boc^  jel^r  5 
bieniic^,  ba^  iüir  un§  in  bie  3u[tänbe  finben,  fie  ertragen,  ia 
jie  üBertüinben  leimen. 

9lo(i)  eine  allgemeine  SSemerlung  fte^t  l^ier  an  ber  rechten 
©teile,  ba^  nämlid)  Bei  bem  ©mpormatfifen  ber  .(^inber  au§  ben 
gefitteten  ©täuben  ein  fe^r  großer  äöiberjprucf)  jum  S5or|d§ein  lo 
fommt,  \ä)  meine  ben,  ba§  fie  öon  Altern  unb  Sel^rern  ange= 
maljut  unb  angeleitet  toerben,  ftd)  mä^ig,  t)erftänbig,Ja  ber= 
niinftig  ju  Betragen,  niemanben  au§  Situtwittcn  ober  Übermut 
ein  2eib§  ju^ufügen  unb  atte  gel^äffigcn  Biegungen,  bie  fid)  an 
itjuen  entmideln  mödjten,  ju  imterbrüden;  ba^  nun  aBer  int  i5 
ß^egenteit,  lüä^renb  bie  jungen  ®efd)öpfe  mit  einer  foId)en  ÜBung 
Beft^äftigt  finb,  fie  bon  anbern  ba§  ju  leiben  tjoBen,  tt)a§  an 
itjnen  gejd)oIten  toirb  unb  I)öd)tic^  öerpönt  ift.    2)aburd)  Iom= 
mcn  bie  armen  Söejen  jmijc^en  beut  ^atur^uftanbe  unb  bem 
ber  ßibitifation  gar  erBärmlid)  in  bie  0emme  unb  merbcn,  je  20 
nad)bem  bie  ßt^arafter  finb,  entlneber  tüdifc^,  ober  gelraltfam 
anfbraufenb,  menn  fie  eine  3eit^a"G  ^^^  \^'^)  Qel^alten  ^aBen. 

©etoatt  ift  et)er  mit  ©etoatt  ju  üertreiBen;  aBer  ein  gut  gc= 
finnteg,  jur  ßieBe  unb  jCcilnal^me  gcncigtcä^inb  toci}^  bem.'polju 
unb  bem  Böfcn  Söitten  toenig  cntgcgenjufcijcn.    äöcnn  id^  bie  25 
Xl)ätlid)feiten  meiner  6)cfcllen  fo  jiemlid)  aB^uI^aTten  mn|jte,  fo 
mar  id)  bot!)  !cineämeg§  il^rcn  ©tidjeteicn  unb  5JUjjreben  ge= 
mad)ien,  loeil  in  füld)eii  ^^älten  berjenigc,  ber  fid)  bcrteibigt, 
immer  Dcrlicrcn  mnf].    (Sä  mnvben  atfo  aud)  l'Ingriffc  biejer 
y(rt,  infofern  fie  jnm  ^i^»^"  reiften,  mit  |.iljtjfifd)en  ATriiften  jn--  •'^0 
rfufgcmiefni,  ober  fie  regten  lounbcrfamc  i8etvad)tungen  in  mir 
auf,  bie  benn  nid)t  ofjne  f^olgen  Bleiben  fonnten.  Unter  anbern 
Jöür^ügen  mif}gi)nnten  mir  bie  ÜBcltooIlcnben  and),  bcif}  id)  mir 
in  einem  33erl)ältni§  gefiel,  me(d)eä  anä  bem  (5d)nlttjeif{enamt 
meineö  Wrofjüaterö  für  bie  j^omitie  entf^rang:  beult  iiibem  er  35 
alö  ber  (hfte  unter  jeiuciJgU'idjen  baftaub,  l)atie  biefeö  bod;  audj 
auf  bie  ©einigen  nid)t  geringen  (Sinflu^.   llnb  (\U  id)  mir  ein- 


_grner  ^eJL    Qmnic9  giic^.  gg 

'niar  nad)  ^d)aUcmm  ^feifersericgte  chüQä  baraiif  cin,uj6lfbeu 
[$ten  meinen  ©roBöater  in  ber  mitte  beä  ©d;ö[fenrat§,  eine 
ptufe  r;of;fr  arg  bie  anbern,  unter  bem  93ifbe  be3  jJaiferä  o(eicfi= 

.  I^^JÜ  ^-'^''rm  ^'^t"  ^"  ^'^'"'  ^"^  ^"9^^  einer  ber  Knaben  f;öf. 
Ä'J^  ^f  ^!,^'^:^^;^'^  ^^»^  ^f«^»  «"?  feine  Sil&e,  fo  auf  nie  nen 
©roBbateri  öäterl.d;er  Seite  f;infe(;en,  t.elrf^cr  ©aftöeier  aum 
^eibenjo  ge^efcn  unb  tvolji  an  bie  2^ronen  unb  ilronen 
feinen  9lnfprud;  gemad)t  fjätte.   ^d)  evtoiberte  barauf,  bafi  ic6 

,.  tlZ  ^^''fT^^  ^^^^'^'"^  ^^''  ^''^  ^''^^'  ^<^^'n  baä  :&err(id^ 
10    f  S'^^eBenbe  «nferer  SSateiftabt  befterje,  ba|3  aUeäMiraer  fid) 
einanbet  gretd^fjarten  büvften,  unb  bafj  einem  jeben  [eine  21,.    - 
feit  naä)  feiner  Wrt  föiberlid;  unb  er;venöoa  fein  fömie    (i.Vr, 
Zy-^^l^'  ^-1^  ^'l  Öute  mann  fd;on  fo  lange  ge'ftov&en: 
benn  ic^^abemic^,  anä)  il;n  perfönlid)  ju  fennen,  öftere  gefefint 
15  fem  »dbnig  biermalä  betrachtet,  ja  fein  @ra6  kfudjt  unb  mit 
oenigften.  bei  ber  3f.ifd;rift  an  bem  einfachen  in  Wn  J 
vorübergegangenen  5Dafein§  gefreut,  bem  id)  ba^  meine  f^ulbig 
getoorben.   ß-m  anberer  ^J^i^moIIenber,  ber  tüdifc^fte  üon  aKen 
narjm  jenen  erften  beifeite  unb  Pfterte  i^m  ettoaVin  bie  D^  en 
=0  toobei  fte  mic^  immer  fpöttif^  anfärben,   ©c^on  fing  bie  mi't 

'SrrJ'?"a  T'  '^^  ^''^''''  ^^'  ^"^'  laut  Vi  reben  -1 
ÄtnT/ff.'ll  ^T  ^^»^f'V«9^^  ^^^  erfte,  „toenn  bu  eg 
toiffen  hJiaft  biefer  ba  meint,  bu  fönnteft  lange  berumaeben 
unb  fud)en,  big  bu  beinen  (BroBöater  fänbeft."  -  ^^  broM 
25  nun  noc^  ertiger,  n^enn  fie  fic^  nic^t  beitlic^er  erftärrnloi  b  n 
©le  brad)ten  barauf  ein  3Jiär^en  bor,  ba§  fie  ibren  eitern 
toonten  abgefaufd;t  f;aben :  mein  Später  fei  ber  ©uf  n  eine3  "o^! 
nehmen  5Jlanne§,  unb  jener  gute  Bürger  r;abe  fic^  toiaig  finben 

.n  :'^'1'■  ^T'^'^  ^""^''^^'^^  3«  ^''^'^^^    Sie^atten  bie    n 

30  berfc^amtr;eit,  atrerlei  Stvgumente  bor^nbringen,  a  ».  ba?un^^- 

ä^enno^^   bon  ber  ©roBmutter^  f;enü§re,  baB  hk  ilbrigen 

on&cirateti;   aecien  ^c> um  ia„r^      »-»Lcttje  De]a^,    qi?  er  ficO  jum  äiueiten  a»a(e 


Q* 


84  2Tu8  meittem  SeBen.   S)i(f)tunfl  unb  SBa^r^eit. 

(Scitertbcrtüanbten,  bte  fic^  in  S^riebBerg  unb  fonft  auffjictten, 
gIet(i)faÖ§  o|ne  SJermögen  jeten,  imb  toaS  no(^  anbre  jotd^e 
@rünbe  tüarett,  bie  i^r  (Setoid^t  Bto§  bort  ber  S5o§(jcit  I)ernel}mcu 
fonnten.  3«^  ^^;ötte  i^nen  nttjtger  ju,  aU  fie  ertDattcten,  benn 
fle  ftanben  fd^on  auf  beut  ©^rung,  ju  entfltcljen,  toeun  id)  5Jliene  5 
mad)te,  uad)  if;ren  .paaren  ju  greifen.  Slijer  id)  bcrfe^c  ganj 
gelaffen,  ouc^  btefc§  fönne  mir  red)t  fein.  ®a§  SeBen  fei  fo 
l)nb\ä),  ba|  man  böHig  für  gleichgültig  adjten  !önne,  tüem  mou 
e§  3U  t)crban!en  l^aBe;  benn  e§  fd^rieBe  fi(^  bod)  äule^t  öon  (Sott 
l;cr,  bor  toeld;em  tnir  aUe  gleid)  toären.  ©0  liefen  fie,  ba  fie  10 
nid)t§  au§rid)tcn  !onnten,  bie  ©adje  für  bieSmal  gut  fein;  man 
fpielte  äufammen  toeiter  fort,  lueld^eä  unter  ^inbem  immer  ein 
erprobtes  S}erfö^nung§mittel  Bleifit. 

Wix  tnar  iebod§  burd§  bicfe  l;ämifc^en  Söorte  eine  ?lrt  bon 
fittlic^cr  ^ranf^eit  eingeimpft,  bie  im  ftiltcn  fortfd;)Iid).  6»  15 
tboKte  mir  gar  nid)t  mißfallen,  ber  6n!el  irgcub  eine§  bor= 
nel)men  $errn  ju  fein,  toenn  e§  aud)  ni(^t  auf  bie  gcfe^lid)fte 
Söeife  gctücfen  toäre.  5Jteine  ©pür!raft  ging  auf  bicfcr  f^ät)rte, 
meine  6inBilbung§!raft  toar  ongeregt  unb  mein  (5d)arffinn  auf= 
gcforbert.  3tc^  fing  nun  an,  bie  SlngaBen  jener  ju  imtcrfud)cn,  20 
fanb  unb  erfanb  neue  65rünbe  ber  Söal;rfd)einlid)fcit.  ^d)  l^attc 
bon  meinem  ©ro^batcr  menig  reben  Ijören,  au§cr  ba§  fein  SSilb» 
ni§  mit  bem  meiner  (Bro^inutter  in  einem  SSefudjjimmer  bca 
alten  .^aufcS  gel;angen  Ijatte,  meldje  Bcibc,  nad)  ßrBaimng 
bc§  neuen,  in  einer  oBcrn  5lammcr  aufBclualjrt  tuurbrn.  ^JJkine  25 
cyro^muttcr  mu^te  eine  fcljr  fdjöne  Q^rau  gctuefen  fein  unb 
bon  glcid)cm  Slltcr  mit  it)rcm  ^JJlanne.^  9lud)  erinnerte  id) 
mid),  in  it;rem  3i'""icr  baS  ^JliniatnrBilb  eincS  fdjöncn  .^errn 
in  Uniform  mit  ©tcvn  unb  Diben  gefeljen  ju  IjaBen,  tucldjeä 
nad)  iljrcm  Jobe  mit  bicleii  aubern  flcincn  ^ievätfdjaftcu  mäl;=  so 
renb  bc8  allcö  umluät^enbcn  t^auöBaurS  berfd^lunnbcu  Juar. 
©oldjc  mic  mand)c  anbre  SDinge  Baute  id)  mir  in  meinem  fin« 
bifd)cn  .(lopfe  jufammcn  unb  üBte  frülj^eitig  genug  jencS  mo» 
bcrnc  3)id)tcvtalcnt,   meldjeS  burd)  eine   aBnileuevlidje  S3cr- 


'  ))M)i  iiii^tiQ.    md  feiner  jtocilcn  Sücv()otvatim(i  (UOr.)  floitb  3;«')ct>vtd[l  ffleovo 
(Boct^e  im  48.,  \eU\t  fflnUiii  (m  m.  «c6en«inl;|0. 


grfter  a:etL    3rociteä  »ucQ.  85 

f iiü^jfung  ber  Bebeutenbeu  ^uftäube  be§  menfd^Itcfjen  Seöetiä  fic^ 
bie  ZeiUxaipiK  ber  Qan^cn  futtiöierteii  3öe(t  ju  bcrfcT^affen  \mi]. 
25a  tcl^  nun  aBer  einen  fofd^en  ^all  ntemanben  ^u  öertraueu 
ober  anä)  nur  öon  ferne  nac|äufragen  mid^  unterftanb,  \o  üeB 
6  icf)  e§  an  einer  ()eimlirf)en  SSetriedfantfeit  nid^t  fefjlen,  um  n)o= 
ini33(i(^  ber  ©ad)e  etroaä  nä^er  ju  fommcn.  3dj  fjatte  nämtic^ 
gana  Beftimmt  Behaupten  fjüren,  ha^  bie  ©ö^ne  ben  aJätern 
oberöro^üätem  oft  entfc^ieben  äf;n(id)  3U  jein  VPegten.  5lief;rere 
unjerer  ^freunbe,  befonberä  aud)  9iat  ©c^neiberi,  unfer  ^au§= 

10  fveunb,  rjatten  ©ej^öftäüerBinbungen  mit  allen  dürften  unb 
Ferren  ber  yiady6ar|d)aft,  beren,  fowo^t  regierenber  atä  nac^= 
geÖorner,  feine  geringe  2tnäal)(  om  9ifjein  unb  ma'm  unb  in 
hem  JRauuie  ^n^ifc^en  Beiben  ifjre  Sefi^ungcn  tjatten,  unb  bie 
au§  Befonberer  ©unft  i^re  treuen  ©efc^äftäträger  anweiren  tooi)i 

15  niit  iljren  SSilbniffen  Beehrten.  S)ieje,  bie  ic^  öon  ^ugcnb  auf 
bielmal»  an  ben  2Bänben  gcfe^en,  Betradjtete  iä)  nunmef^r  mit 
boppelter  ^hifmerffamfeit,  forfd^enb,  06  ic^  nic^t  eine  9i§nlic^feit 
mit  meinem  S5ater  ober  gar  mit  mir  entbecfen  fönnte;  loeldje» 
aBer  ^u  oft  gelang,  af3  ba^  e§  mid^  ju  einiger  ©eioi^^eit  t)ätte 

20  führen  fönnen.  Senn  Balb  toaren  eä  bie  Shigen  üon  biefem, 
Balb  bie  9lafe  ^on  jenem,  bie  mir  auf  einige  SJernjanbtfd^aft  ^u 
beuten  fc^ienen.  ©0  füljrten  mi^  biefeifenn^eid^en  trüglid)  genug 
Tjin  unb  toiber.  Unb  oB  i^  gleich  in  ber  g?oIge  biefcn  S^onourf 
aU  ein  burd^auä  leeret  ^Htärdjen  Betrachten  mufjte,  fo  BtieB  mir 

25  bod§  ber  ginbrud,  unb  id^  fonnte  nidjt  unterlaffen,  bie  f amt- 
lichen Ferren,  beren  S3ilbniffe  mir  fefjr  beutlic^  in  ber  5p^an= 
tafie  geBtieBen  toaren,  Bon  3eit  ju  3eit  im  ftiüen  Bei  mir  ju 
muftern  unb  ^u  prüfen,  ©o  tua^r  ift  eä,  ba^  aEeä,  toag  ben 
5^1enfi^en  innerlid)  in  feinem  S)ünfe(  Beftärft,  feiner  fjeimlii^en 

20  e-itelfeit  fdjmeid^ett,  i^m  bergeftatt  ^öd^lic^  ertoünfc^t  ift,  ba^ 
er  nid)t  toeiter  fragt,  oB  eä  if^m  fonft  auf  irgenb  eine  SBeife  5ur 
6:^re  ober  ^ur  <Bä)maä)  gereichen  fijnne. 

2)0^  anftatt  f)ier  eniftfjafte,  ja  rügenbe  ^Betrachtungen  ein= 
3nmifd)en,  toenbe  id^  lieBer  meinen  SSIid  öon  jenen  fd^iinen  3ei= 

S5  ten  rjinloeg;  benn  toer  toäre  im  ftanbe,  Bon  ber  güUe  ber  ^inb= 

»  go^onn  Safpar  Sc^netber,  Äaufmonn,  feit  1758  6o»rifd&er  9iat  unb 

aufifaeut,  geftüiDeu  alä  Sunggefelle  178G. 


86  ?ru8  meinem  Seben.   Dicötimg  unb  SBal^r^dt. 

f)eit  toürbig  äu  f^ret^enl  Söir  !önnen  bte  Keinen  (Sef(^ö))fe,  btc 
bor  un§  r;crunnoanbeln,  nid)t  onberS  al§  mit  SJergnüijen,  ja 
mit  SBcUJunberung  anfe'^eu;  benn  meift  öerf^irei^en  fie  meljr,  al§ 
fie  l^atten,  unb  e§  f(^eint,  al§  toenn  bie  9latur  unter  anbern 
jd^elmiftfjen  ©treicfien ,  bie  fie  un§  f^ielt,  anä)  ^ier  fi(^  ganj  5 
Oefonberg  borgefe^t,  un§  jum  Beften  ju  IjaBen.  SDie  erftcn  Dr= 
gane,  bie  fie  ßinbern  mit  auf  bie  Söelt  giBt,  finb  bem  nä(^ften 
unmttteI6aren  ^uftanbe  be§  @efcf)D|)f§  gemä^;  e§  Bebient  fid^ 
berfelben  !unft=  imb  anfprucf)Io§,  auf  bie  gefdjidftefte  2Beife  ju 
ben  nä(^ften  Stücdm.  2)a§  ^inb,  an  unb  für  fid)  bctrad)tet,  lo 
mit  feineSgteic^en  unb  in  SSejie^ungen,  bie  feinen  ^'äften  ange= 
meffen  finb,  fd^eint  fo  berftänbig,  fo  öernünftig,  ba§  uid^tS 
brüber  gel;t,  unb  ^ugleii^  fo  öeiiuem,  l^eiter  unb  geiuanbt,  ba^ 
man  feine  toeitre  Jßilbung  für  boSfetbe  tuünfdien  möd)te.  2Süd)= 
fen  bie  Jlinbcr  in  ber  9lrt  fort,  toie  fie  fi(^  anbeuten,  fo  I)ätten  is 
toir  lauter  ©enicS;  aber  ha^  2öad|§tum  ift  nid^t  bloi  ßntluide= 
lung;  bie  berfdjicbncn  ovganifd)en  ©ijftcme,  bie  ben  einen 
5Jienfd)en  au§mad;en,  entfpringen  auScinanber,  folgen  einanbev, 
bcrtoanbcln  fid)  ineinanber,  berbrängen  einanber,  ja  je^ren  eiu= 
nnber  auf,  fo  bajj  bon  mand)en5ftt)igfcitcn,  bon  mand)en  Äraft=  20 
än^evungcn  nac^  einer  gcrtiiffen  3cit  faum  eine  6:pur  meT^r  ju 
finbcn  ift.  2Bcnn  auc^  bie  mcufd)lid)cn  Einlagen  im  ganzen 
eine  entfdjicbcne  9lid)tung  Tjaben,  fo  toirb  c§  bod)  bem  größten 
unb  erfafjrenftcn  Kenner  fdjmcr  fein,  fie  mit  3u*^^'i'tÄffiof'^it  öo»* 
aus  ju  beitünbcn;  bod)  fann  man  Ijintcrbreiu  tootjl  bemerfen,  25 
ma§  auf  ein  i^ünftigeS  Ijingebeutet  t)at. 

ÄeincgtücgcS  gcbenfe  id)  batjcr  in  biefen  crften  Sudlern 
meine  3lug''"bgcfd)id)tcn  büÖig  atj^ufd^lieüen,  fonbcrn  id)  lucvbc 
bielmet)r  nod)  fpäti'it)in  mand)en  Stäben  aufncl)mcn  unb  fort« 
(fiten,  ber  fid)  unl)cinci!t  bnvd)  bie  crften  ^al)xe  fd)on  t)inbnrd)-  so 
iiog,  .t")icr  mufj  id)  aDer  bcmerfcn,  meld)rn  ftärferen  ©influ^ 
nad)  unb  nad)  bie  5i\iegöbegebcnt)eitm  auf  mifcre  Ö)efinnungcn 
unb  unfcre  ßcbcnölocife  auöüöten. 

2)cr  rul)igc  33ürger  ftet)t  ju  ben  grofjcn  Söettcreigniffen  in 
einem  lunnbcrbaren  äJerfiältniä.    6rt)on  anS  ber  f^crne  regen  35 
fie  i()n  anf  unb  6fnnrnl)igrn  it)n,  unb  er  fann  fid),  frlbft  Juenn 
fie  itjn  uid)t  bcvii()icn,  cineä  lliteitä,  einer  ;iei(nal)me  nid)t 


grfter  XeiL    ^lueitei  giitfi.  87 

entfjaltelt.   ^d)neU  ergreift  er  eine  i^artei,  nad)bem  if)n  jeiii 
eijarafter  ober  äußere  ^fuläffe  beftiuiinen.    bilden  \o  groBe 
©c^idffafe,  fo  Bcbeutenbe  Söeränberungen  nä^er,  bann  Bleibt  xi)m 
6ci  mand^en  äufjem  UnBequemlic^feiten  nod)  immer  jeneä  innre 
6  SJltpe^aQcn,  berboppett  unb  fc^ärft  ba§  Übet  meiftenteilS  unb 
jerftört  ba§  noc^  mög(trf)e  ©ute.    S)ann  ^at  ex  bon  grennbcn 
unb  g^einben  toirüit^  ju  leiben,  oft  mef)r  bon  jenen  aU  bon 
biefcn,  unb  er  toei^  toeber  toie  er  feine  ^Jteigung,  nod)  wk  er 
feinen  S5orteit  toa^ren  unb  erhalten  folt. 
10        S)ag  ^at)X  1757,  ba§  tuir  noc^  in  böltig  bürgerlicher  gjn^e 
berbrad^ten,  würbe  beffenungead)tet  in  großer  ©emütäbetoegung 
bertebt.  dtdäjex  an  S5egeben^eiten  ai^  biefeä  toax  biefleic^t  fein 
anbereg.    S)ie  ©iege,  bie  ©roBtfjaten,  bie  UnglüdöfäUe,  bie 
Söieber^erfteüungen  folgten  aufeinanber,  berf^tangen  fid)  unb 
15  fdjicnen  fic^  aufju^ebeni;  immer  aber  fc^mebte  bieöeftalt  gfrieb= 
ric^g,  fein  ^Jlame,  fein  3tu^m,  in  hir^cm  inieber  oben.  S)er  (Jn= 
tfjufiaSmuä  feiner  Serel^rer  toarb  immer  größer  unb  belebter, 
ber  §a§  feiner  gciube  bitterer,  unb  bie  3}eifd)iebenf)eit  ber  9(n=' 
ftc^ten,  toetc^e  fetbft  gamitien  jerfpattete,  trug  ni^t  toenig  ba.yi 
20  bei,  bie  ofjnefjin  fd)on  auf  mand^erlei  22}eife  boncinanber  ge= 
trennten  Bürger  noc'^  mef^r  ju  ifolieren.   S)enn  in  einer  ©tabt 
wie  ^ranffiirt,  tno  brei  Otetigionen^  bie  ginwol^ner  in  brei  un= 
gteidje  Ma\)en  teilen,  too  nur  Wenige  yjtänner,  fetbft  bon  ber 
l^errfc^enben^,  ^umOi'egiment  gelangen  fiiiinen,  mu^  eä  gar  nian= 
25  c^en  SBü^rfjabenben  unb  llntcrrid^teten  geben,  ber  fid^  auf  fic^ 
aurüd3ief)t  unb  burd)  ©tubien  unb  Sieb^abereien  fid^  eine  eigne 
unb  abgefd}foffene  feiftena  5ifi"'t.     S5on  folc^en  toirb  gegen= 
toärtig  unb  auc^  fünftig  bie  3ftebc  fein  muffen.  Wenn  man  fic^ 
bie  @igent;citen  eineä  granffurter  Sürger^  auä  jener  3eit  ber» 
so  gegenwärtigen  foE. 

^JJiein  JBater  ^atte,  fobatb  er  bon  Steifen*  au^üdgefornmen, 

*  3n  baSfelbe  ga^r  fallen  ber  eieg  6ei  «Prag  om  6.  Tlai,  bie  9Heber[age  bei 
ÄoQin  am  18.  3uni  unb  bei  ©roßingernborf  am  30.  Stuguft;  einfaQ  ber  SRuffen 
granjofen,  Sc^jiDeben.  einnähme  öcvliitä  am  17.  Df tober.  Xarnuf  bie  Siege 
griebric^ä  am  5. 5«ooem6er  bei  SJogbae^  unb  am  5.  Jiejembcr  bei  ficut^en.  —  '  «pro^ 
teftanten,  flatrjotiten  unb  SHeformierte,  Sie  3uben  loaren  nur  gebulbtt;  ogl.  unten, 
©.  170.  —  ■■>  3>cr  proteftautifdjcn.  —  ■«  Zie  Sleifen  icäbrten  com  gpätbcrbft  1731' 
biä  etiya  Giibe  1740. 


88  Sluä  meinem  geben.    ®i(^tung  unb  Snl^rtjctt. 

nac^  jeiner  eigenen  @inne§art  ben  ©ebanfen  gefaxt,  baB  er,  um 
\iä)  3_um  S)ienfte  ber  ©tabt  fä(;ig  ju  «lad^en,  ein§  bcr  fu!6attei;= 
nen  hinter  üBernel^men  unb  foI(i)e§  oTjue  ©ntolumente  ^  fütjreu 
jüoKe,  tüenn  man  e§  ii)m  oi)m  SBaHotage  üBcrgebe.  (Sr  gtauöte 
uacf)  feiner  Sinnesart,  nad^  bem  begriffe,  ben  er  bon  fi^  fetfift  5 
Ijatte,  im  ®efül)l  jeines  guten  SBiIIen§,  eine  folc^e  5lu§äeiif)nung 
ju  berbienen,  bic  freiließ  njeber  gefepc^  noc^  :§erfi)mm(id)  toar. 
S)o^er,  Qt§  if)m  fein  ©efudC)  aBgef(|tagen  tourbe,  geriet  er  in 
ärger  unb  ^Jlijjmut,  öerfi^ttjur,  jemals  irgenb  eine  ©teHe  anäu= 
nef)men,  unb  um  e§  unmöglid)  ju  mai^en,  öerfd}affte  er  fid)  ben  lo 
6()ara!ter  eine§  faifertidjen  9tat§2^  ben  ber  ©d^ultfjei^  unb  bie 
äüeften  ©d)öffen  al§  einen  löefonbern  @I;rentiteI  tragen.  S)aburd) 
I)atte  er  fid)  jum  ©leid^en  ber  DBerften  gemacht  unb  !onnte  nid)t 
mel^r  öon  unten  anfangen.  S)erfeIBe  S3etoeggrunb  fül^rte  ifju 
nuc^  boju,  um  bie  öttefte  STodjter  be§  ©(^ultf)ei^en  ju  merfien,  is 
moburd)  er  aud)  auf  biefer  ©cite  bon  bem  9tate^  au§gcfd)toffcn 
tuarb.  Gr  geijürte  nun  unter  bie  3ii^"iidge5ogcnen,  meld)e  nie= 
mala  unter  fic^  eine  ©ocietät  mad^en.  (Sie  ftcTjen  fo  ifotiert 
gegeneinanber  mie  gegen  ba§  ©anje,  unb  um  fo  met^r,  al§  fi(^ 
in  biefer  5ll3gefd)iebenl)eit  ba§  (5igentümlid)e  ber  6I)ara!ter  20 
immer  fc^roffer  au§bitbet.  9)tein  5ßoter  mod)te  fic^  auf  Steifen 
unb  in  ber  freien  2Belt,  bie  er  gefeiten,  öon  einer  ctcgantcrn  unb 
liOcratern  ßeBenSlueifc  einen  SSegriff  gemad)t  I^akn,  aU  fie  biel= 
(eid)t  unter  feinen  2)iitl)ürgern  geiüö()nti(^  loar.  Qwax  fanb  er 
barin  S3orgängcr  imb  ©cfcHen.  25 

2)er  Dlamc  bon  Uffenlbad)  ift  Be!annt.  ©in  ©d)öff  bon 
Hffenliad)*  lebte  bamalä  in  gutem  3lnfeljcn.  6r  mar  in  3italien 
gemefcn,  l;attc  fid)  liefonberä  auf  ^JJlufif  gelegt,  fang  einen  an= 
gcnc()mcn  2:enür,  unb  ba  er  eine  fd)ünc  Sammlung  bon  ^JJhifi» 
falien  mitgebradjt  Ijatte,  mürben  iron,^ertc  unb  Oratorien  fiei  so 
itjm  onfgefidjrt.  2BeiI  er  nun  batci  fclöft  fang  unb  bie  ^Dhifüer 
begünftigte,  fo  fanb  man  c8  nid)t  gan^  feiner  JÖJürbc  gema^, 


I  .-.       '"  ■   ;t  unb  fonftiflc  Cinfiluftc.  —  '  ©.  Wnnicvfuno  ju  ®.  00  am 
e^lufi  .  .    äUle  boit  bciuaft,  flcfi-ftn^  baS  fd^icr,  al«  bev  ert^umieij 

unb  bic  ^  ,  ifcn  blcfcu  a;iti:I  fl■^)icltcM.  —  •  ©a«  ipnr  er  fcl;on  bnbiirrt), 

weil  (ein  vlbbrubcr  .yenimnit  '^ütob  OlocHic,  ^jimiflicftcniicifler,  fett  1747  iUiitfllifb 
be«  fHote«  war.  —  ♦  3o()niwi  prtcbvt^  uou  UflcnbotV  (l«ö7— 17ü'J)  war  «ucj 
^t(()t<r  unb  )ü(vfaf{cr  vm  SiMolpicIcn. 


Crfter  geil,    groeiteä  93u(^.  gf) 

unb  bie  eingclabenen  (Säfte  fotoo^t  aU  bie  üBrißen  SanbSfeutc 
erlaubten  [i^  barüBer  manche  luftige  3rnmerfung. 

t^eruer  erinnere  ii^  mid)  eineg  iBaronS  bon  C^nfeP,  eineä 
reidjen  ebetuiannS,  ber,  berr^eiratet,  aöer  finbcrtoä,  ein  ji^öneä 
5  .^auS  in  ber  Slntoniuggaffe  berooljnte,  mit  altem  ^uBe^ör  eineä 
anftänbigen  SeBeng  auggeftattet.   5(ucf)  befaB  er  gute  ÜJemätbe, 
ilu|)ferfti(^e,  3tntifen  unb  mand)e!;ä  anbre,  mie  c§  bei  Sammtcrn 
imb  ßiebl^abern  pfammenflieBt.   Son  3eit  ^u  ^eit  (üb  er  bie 
.^Honoratioren  3um  gjiittageffen  unb  toar  auf  eine  eigne  arfjt= 
10  fame  Söeife  tüo^tttjätig,  inbem  er  in  feinem  .^aufe  bie  3h-men 
ftetbete,  if;re  alten  Summen  aber  3urücfbel)ie(t,  unb  ifjuen  nur 
unter  ber  33ebingung  ein  toöc^entücfjeS  Sltmofen  reirfjte,  ba^  fie 
tn  jenen  gefc^cnften  ilteibern  fid^  ifjm  iebcämal  fauber  unb 
orbenttic^  borftettten.   ^ä)  erinnere  mid^  feiner  nur  bunfet  atä 
15  emeä  fi-eunbtid^cn,  toor^tgebitbeten  3Jianneä;  befto  beuttid^er  aber 
fetner  Sluftion,  ber  ic^  bon  Slnfang  m  aidn  ßnbe  beirootmte 
unb  teitä  auf  ^efet^t  meinet  S^aterä,  teitö  aug  eigenem  9(n= 
trieb  mand^eä  erftanb,  toaä  fid^  no(^  unter  meinen  ©amni^ 
lungen  befinbet. 
20        grüner,  unb  bon  mir  faum  nod)  mit  9(ugen  gefc^en  machte 
Wann  aJiidjoel  bon  ßoen2  in  ber  litterarifd;en  äöelt  foUiie  in 
m-anffurt  aiemlicfieS  ^luffe^en.  5«id)t  bon  Sranffurt  gebürtig  3 
t)atte  er  fid^  bafelbft  nicbergctaffen  unb  toar  mit  ber  ©d^mefter 
meiner  6ro§mutter  Sejtor,  einer  gebornen  fiinb^eim    ber= 
25  Ijeiratet.   Sefonnt  mit  ber  .^of^  unb  ©taat§melt  unb  eineä  er= 
nciiten  SlbelS  fidi  erfreuenb,  erlangte  er  baburd^  einen  Dkmcn 
m  er  m  bie  berfdjiebenen  Biegungen,  toe(d^e  in  ^ird^e  unb  Staat 
3um  3Jorfd)em  famen,  einzugreifen  ben  mut  ^atte.   er  fcbrieb 
ben„®rafen  bon  Ütibera"^  einen  bibaftifdien  9ioman  beffen  3n= 
30  Ijajt  nu§  bem  jlDeiten  Site!:  ober  „3)er  efirtidfie  ^Jiann  om  .fiofe" 
erfid)tri(^  ift.  Siefeg  Söerfn)urbe  gut  aufgenommen,  meit  e§  anä) 
bon  ben  .^i^fen,  too  fonft  nur  ^(ug^eit  au  .^aufe  ift,  Sittlid^feit 
berlangte;  unb  fo  brad^tc  if;m  feine  Slrbeit  Seifaü  unb  Wnfe^en. 

(«  K^'  ^'^*."^*'?  ^°'°^  '"'"  ^**''  f'"'"  1^6'''  78  3c%e  alt.  -  >  Sgl.  oben 

rlLf  ti>  ^""'"''^''i■"f'^'"*   ^''  ®""*"^'  2ecfle„6«r9  unb  Singen.  -  *  „^ex 
nbhc^e  aJJann  am  ^o\  ober  bie  »egebeuöcite»  beä  ®rafen  Pon  Lera"  (1740; 


90  21"^  meinem  SeDen.   S)td5tung  unb  SfBa[;rl^c{t. 

6in  atüette§  Söer!  foHte  bagegen  befto  gefö!^rli(^er  für  \t)n  tt)er= 
bell.  ®r  fi^vteB:  „S)le  einzige  loafjx-e  ^Religion",  ein  S3u($,  ba§ 
bte  5r6[i(^t  ^atte,  Zolam^,  Befonber§  ätüifc^en  ßuf^eranem  unb 
Salöiniften,  3U  Ibeförbern.  .^terüBer  fam  et  mit  bm  Sl^eotogen 
in  Streit;  öefonberS  f^rieB  Dr.  S3cnner  in  ®ie§en  gegen  i'fin,  5 
S5on  Soen  ertoiberte;  ber  (Streit  tonrbe  l^eftig  unb  perfönlid}, 
unb  bie  barau§  entf)3ringenben  Unanneljintitfifeiten  öcranla^ten 
ben  S^erfaffer,  bie  ©teile  eine§  ^räfibenten  $\i  Singen  anjune'^^ 
men,  bie  if;m  ^^^riebricfi  ber  3h5eite  onBot,  ber  in  i'^m  einen  auf= 
geltärtcn  unb  ben  OZeuerungen,  bie  in  ^^ranfreic^  fc^on  biel  10 
tüeiter  gebieljen  hjaren,  nic^t  aBgeneigten  bomrteilSfreien  9Jlann 
ju  erlennen  gtauBte.  ©eine  c'^emaligen  ßanb§teute,  bie  er  mit 
einigem  S5erbruB  berlaffen,  Behaupteten,  ba§  er  bort  nidjt  äu= 
frieben  fei,  \a  nii^t  aufrieben  fein  !önne,  toeit  fic^  ein  Drt  mie 
Singen  mit  ^-ranffurt  !cine§n)eg§  meffen  bürfe.  5)^ein  S5ater  is 
3tt)eifelte  auc^  an  bem  Bcljagen  be§  ^präfibenten  unb  berfic^erte, 
ber  gute  Dfjeim  fjätte  Bcffer  gef^an,  fic^  mit  bem  .$?önige  nicf^t 
ein^ulaffen,  toeil  e§  üBerfjaiipt  gefä|rli(^  fei,  ftc^  bemfelBen  ju 
nöf)ern,  fo  ein  au|ierorbrntIii^er.^crr  er  aud)  üBrigen^  fein  mi)ge. 
S)enn  man  l^aBe  ja  gefeiten,  toie  fcf)mät)tic^  ber  Berütjmte  S5oI=  20 
taire  auf  ütequifition  bc§  prcufjifdjen  9lefibenten  i^retitag  in 
f^ran!furt  fei  bertjaftet  rt)ovben\  ba  er  bod)  BorTjer  fo  ^od)  in 
öhinften  geftanben  unb  al^  be§  ^önig§  ßel^rmeifter  in  ber  fran= 
äöfifd)en  ^^oefie  anjufef;cn  getuefcn.  Q:i  mangelte  Bei  folc^en  @c= 
tcgen()eiten  uid)t  an  iöetrad)tungen  unb  Seifpielen,  um  Bor  25 
.g)öfen  unb  .^errcnbicnft  ju  Ujarnen,  Ujobon  fid)  üBertjaupt  ein 
geBomer  i^ranffurter  fnum  einen  S3egriff  mad)cn  fonutc. 

ßineä  Bortvefflidjcn  ^JJtanne?,  ©üftorOrtfi^,  loilt  id)  nur  bem 
9iamcu  nad)  gebenfen,  inbem  id)  bcrbientcn  ^-ranEfnrtern  I)irr 
ui(^t  fotoot)!  ein  üDcnfntat  ju  errid)ten  IfjaBe,  bietmeljr  bcrfetBeu  3« 
nur  infüferu  crtoäfjue,  al§  if;r  9tnf  ober  iljrc  ipcrfönlidjfcit  auf 
mid)  in  bm  frütjftrn  ;^ar)rcn  einigen  6inf(uf5  geI)aBt,  SDoftor 
•Dvtl)  loar  ein  reid)er  yjlann  unb  goTjörte  aud)  unter  bie,  toe(d)e 

'  JloItaUe  roui-bc  l'Infaitfl  Jliml  1753  fo  Tanne  in  giantfuit  fcftgcljaltcn ,  618 
ein  Banb  (Mcbl(^)te  bc«  Jliiiiifl«,  ben  er  mltncMomnieu  ^»lUte,  niicber  juvilcroenolicit 
i«ar.— '  iHol/aiin  H!()"*fP  Drlö  (1098—178:)).  Dr.  Iuris,  a«italicb  bciS  ^aufciJ 
V^iauenftctu. 


®rfter  gctL    Stoeiteä  SJucJ. 


9] 


ntemarg  teil  am  »iegimente  genommen,  ob  i^it  Qreicf)  [eine 
Jlenntmffe  uub  gmfidjten  tool;l  baau  hexeä)tiqt  Ratten.  3)ic 
beutfjen  unb  6e[onberg  bte  fran!fui-tt[djen  2(ftertümer  finb  ihm 
e^r  btel  [c^ulbig  geworben;  er  gab  bie  ^rnmerfungeii  xxi  ber 
5  fogenannten  „granffurter  dle^ovmation"  ^  ^erauS,  eiiiäBerf  in 
jDcr^cm  bie  Statuten  ber  3teicf)öftabt  gcfammert  finb.  k)\e 
WoxiWn  S^apüei  begfelben  f)aU  iä)  in  meinen  3üngring3= 
jähren  fleifjig  ftubiert.  ^     a     b 

»on  ©djfenftein,  ber  öltere«  jener  brei  iöi-über,  beren  icfi 
10  oben   arg  unferer  9lac^barn  gcbadf^te,  loar  bei  [einer  eingebogenen 
Slrt  au  fem,  toätjrenb  feineä  ßebenä  ntc^t  merftoürbig  ge= 
tDorben,  befto  merfrtjürbiger  aber  nac^  feinem  2obe,  inbem  er 
eme  SJerorbnung  r^interlieg,  ba&  er  morgend  früb  gauA  im 
illen  nnb  o^ne  ©egfeitung  nnb  ©efurg  bon  ^anb/oerfaieuten 
15  äu  ©rabe  gebrad^t  fem  tooEe.  da  gefcf^a^,  nnb  biefe  ^anbruna 
erregte  m  ber  ©tabt,  too  man  an  pxnntijane  ßeidjenbegäng. 
nt  fe  ge^of;nt  Joar,  gro^e^  9tnffef;n.    Me  biejenigen,  bie  bei 
foMjcn  ©etegenr^iten  einen  ^erfömmricf)en  »erbienft  batten  er= 
^uben  fid)  gegen  bie  9teuerung.    Stttein  ber  toacfre  ^atri^ier 
20  ^^f:m\olyxm  oHen  ©tänben,tinb  ob  man  f^on  beTgteic^n 
Segangniffe  fpotttoe.fe  Dd^fenfei^en  nannte,  fo  nafjmen  fie  bocb 
Ssfl      I^'^^^M^^^Ö  bemittelten  gamitien  über^anb 
uub  bie^45rimfbegangni|fe  öerforen  fic^  immer  me^r.  M  übr 
b.e  m  llmftanb  an,  loeit  er  eing  ber  frühem  ©i;mptome   ener 
.5  ©efinnungen  bon  S)emut  unb  öreic^fteKung  barbietet    bie  fid) 
m  ber  atoeiten  ^ärfte  beg  borigen  ^a^r^nnbertg  bon  ob'en^erein^ 
auf  fo  mand^e^eife  gejeigt  ^aben  unb  in  fo  unerwartete  3Bir= 
fungen  auSgcfc^tagen  finb.  "u^c -iüir 

,  ^nn^f^fJT'-f!j''^^  ""  ßieb^abern  beä  mtertumS.    gä 

'    ^f   t^'^^  ©emalbefabmette,  ^bferfti^fammfungen,  befonberg 

aber  tourben  batertänbif^e  5Jierfioürbigfeiten  mit  @i  er  gefud)t 

S"]dÄt"\®^'  ^"''"^  S5erorbnungen  unb  STianbate  ber 

9ieidj§)tabt,  bon  benen  feine  Sammlung  beranftaltet  toar,  n)ur- 

c^^än^JfJfä'Ä^S 'rH/'""  ^r'^"^    ^f'^*-"'  "^'-'*  ^" 


92  8""^  meinem  Seien.    ®irf)tuiiö  unb  fflal^rlfi^lt 

ben  in  S)ru(i  unb  ©d^rift  Sorgfältig  aufgefuc^t,  naä)  ber  ^eit* 
folge  georbnet  unb  al§  ein  <S(^a^  baterlänbifcfier  9Jecf)te  uiib 
^crlommen  mit  ©^rfurcfit  öertoo^rt.  2lud^  bie  SSilbniffe  bou 
^ran!furtern,  bie  in  großer  Stnjal)!  ejiftierten,  tourben  äufant= 
mengeBrac^t  unb  ntaditcn  eine  fiefonbre  Slfiteitung  ber  i^aÖinette.  5 

©olc^e  5)länner  fi^eint  mein  SJater  fid)  üBer^au^t  jum 
5!)^u[ter  genommen  3U  I^aBen.  Sljm  fehlte  feine  ber  ßigenfifiaftcn, 
bie  ju  einem  recfitlic^en  unb  angefetjenen  Sürger  gel^ören.  Slud) 
Bradf)te  er,  nadfjbeni  er  fein  <g)au§  erbaut,'  feine  SSefi^ungcn  bon 
ieber  5(rt  in  Drbnung.  ©ine  bortreffüi^e  2anb!artenfammtung  10 
ber  ©cf)en!if (^en  ^  unb  anberer  bamatS  öoräüglicfier  geogra^I)i= 
fc^en  SSIätter,  jene  oBertoä^nten  SJerorbnungen  unb  2)knbate, 
jene  Silbniffe,  ein  ©rf^ran!  alter  (Setoe^re,  ein  ©cfiran!  merf= 
JDÜrbiger  benrjianifc^er  (Bläfer,  S3ed)cr  unb  5po!aIe,  ^iaturalien, 
(Stfenbeinarbeiten,  SSron^cn  unb  Ijunbert  anbere  S)inge  mürben  is 
gefonbert  unb  aufgcftcHt,  unb  i(^  berfef^Ite  ntcf)t,  bei  borfallcnbcn 
Sluftionen  mir  ieber^ieit  einige  Stuftröge  ju  SSermeljruug  beä 
Sßort)anbenen  3U  erbitten. 

^ü(^  einer  bebeutenben  fjamitie  mu§  i(^  geben!en,  bon  ber 
ic^  feit  meiner  frül)ftcn  Sugcnb  biet  ©onberbare§  bernat^m  unb  20 
bon  einigen  il^rcr  ©Heber  felbft  nod)  mand)c§  Söunbcrbare  er= 
(ebte;  e§  loar  bie  ©cn!cnbergifct}e.    S)er  SSater^,  bon  bem  irf) 
wenig  ju  fagcn  mei^,  mar  ein  moIjrf;abcnbcr  9Jtnnn.   @r  Ijattc 
brei  (5üf)ne,  bie  \\ä)  in  itjrer  Sugenb  fd;on  burd^gängig  al§ 
©onbcrtinge  auSjcidjnetcn.  S)evglcidjen  loirb  in  einer  bcfd)rän^  25 
tcn  6tabt,  mo  fid)  niemanb  meber  im  ©uten  nod)  im  23öfen 
f)erbortI)nn  foll,  nidjt  juin  bcften  aufgcnonuucn.   ©pottnamen 
unb  feltfame,  fid)  lang  im  ©ebäd)tniö  erfjaltenbe  5Jiärd)en  finb 
meiftenä  bie  ^Tud)t  einer  fotd)en  (5onbcrbar!eit.    2)er  35atcr 
moljntc  an  ber  ©de  ber  .^^afengaffe,  bie  bon  bem  ^etc^en  be3  30 
.^aufeä,  baä  einen,  tbo  nid;t  gar  brei  .^lafcn  borfteüt,  ben  Flamen 
fidjrte.  ^JJian  nannte  baljcr  biefe  brei  trüber  nur  bie  brei  C^afcn, 
loeldjen  ©pi|jnaincn  fic  lange  ^tit  uid)t  toS  lonvbcn.   "i'UIein 


s 

'  3an  unb  ficon^orb  St^enf,  f|oII((nblf(5e  flartcnftcd[)cr,  Ubtcu  in  bei- 
«rflen  .tiiilftc  bcä  18.  ;;\n()vl;nnbcit«.  —  '  ^ol;nuii  iavtmaiin  uon  öcncfcn« 
berg  (inr.5--l7:iO),  eine  giicbtuTij  in  ber  iüJcttcvnn,  ficbdlc  1088  nai^i  giantlnvt 
aber  unb  war  l)Wv  a«  Slr^t  t\ftM\i. 


grfter  geJL    3tpdte8  giic^.  93 

tuie  gto|e  S5oräücjc  fic^  oft  in  her  i^ugenb  burd^  ettoaS  2öunbcv= 
Iid)e§  unb  Unfd;i(f(trfjeg  anfünbigm,  fo  9efcl}a^  e3  auc^  (jicr. 
SDer  ältefte  toar  ber  nad^r^er  fo  rüf;mlid)  befannte  9?eid)gfjofrat 
Don  ©eufenöci-Qi.  SDer  aloeite^  marb  in  ben  aJiagiftrat  oufge^ 
6  nommen  unb  äcigtc  t)or3Ügtid)e  Talente,  bie  er  a&er  auf  eine  ra» 
&un[tiid)e,  ja  öerrud^te  äöeife,  loo  nid)t  aum  ©d^aben  feiner 
SSaterftabt,  bod)  tocnigftenä  feiner  Kollegen  in  ber  gotge  mi&» 
braud)te.  ®er  britte  JBruber,  ein  ^lx]i  unb  ein  mann  Don 
grojier  9ied;tfd)aficnr;eit,  ber  aber  tocnig  unb  nur  in  Dorncf)men 

10  .^-)äufern  praftijicrte,  bebielt  biä  in  fein  Ijödjfteä  9l(ter  immer 
ein  etwa^  lt)unbevlid)eä  Slu^ere.  er  tuar  immer  fcrjr  nett  gc= 
ffeibet,  unb  man  fal^  i:^n  nie  anberä  auf  ber  ©tra^e  aU  in 
©d)uf;en  unb  ©trumpfen  unb  einer  n)of)(gepubevten  2ocfen= 
perüde,  ben  .£)ut  unterm  ^Irm.  ßr  ging  fd^nell,  bod)  mit  einem 

15  feltfamen  ©djmanfen  bor  fid^  ^in,  fo  ba^  er  balb  auf  biefcr 
batb  auf  jener  ©eite  ber  ©tra^e  fid^  befanb  unb  im  (Sef)en  ein 
Sid^ad  bdbete.  ©pottüögel  fagten,  er  fudje  burc^  biefen  ah- 
luetdjenben  ©djritt  ben  abg^fc^iebenen  ©eelen  an^  bem  SlVgc 
3U  -geljen,  bie  djn  in  graber  ßinie  ttjol)!  berfotgen  möd)kn,  unb 

20  al)me  biejenigen  na^,  bie  fid)  bor  einem  Ärofobil  fürd)ten. 
S)oc^  aüer  bicfer  ©^cra  unb  mandje  luftige  9tad)rebe  bcvnjan- 
befte  fid)  autelt  in  dijrfurd^t  gegen  i§n,  aU  er  feine  anfer^nlidje 
Bo^nung  mit  .^of,  ©arten  unb  allem  ^ubetjor  auf  ber  6fd)en= 
tjeimer  ©äffe  ju  einer  mebijinifdjen  ©tiftung  hjibmete,  hjo  neben 

25  ber  Einlage  eine§  blo^  für  ^ranffurter  Bürger  beftimmten  .^o= 
f)Jital§  em  botanifd^er  ßJarten,  ein  anatomifc^eä  2:f)eater  ein 
d)emifc^eg  fiaboratorium,  eine  anfer^nli^e  SSibliott^ef  unb 'eine 
SBofjnung  für  ben  2)ireftor  eingerid)tet  toarb  auf  eine  Sßcife 
bereu  feine  Sltabemie  fid^  ()ötte  fc^ämen  bürfen. 

so  ßin  anbrer  bor jüglidjer  Wann,  beff en  ^^erf önlii^f eit  nidjt  f o= 
tootj!  alg  feine  SBirfnng  in  ber  ^iadjbarfdjaft  unb  feine  ©djriften 

>^einric5  S^rillian,  gret^err  oon  Senrfenöera  (n04-,68), 
?r.^»  !f '?*^^'''^'*'^'  "'"^^''  ^"^  iProfcffor  in  ©öttingen,  1738  in  (Sießen 
1745  Ketd)§^ofi-Qt  in  SBien.  -  »  ®oet^e  oenücc^fett  ben  jtociten  unb  brittcn.  S^er 
amnte  3o^ann  S^rifitan  (1707-72),  tft  ber  Slrjt,  ber  1763  ba3  eencfen= 
6ergt[d;e  ©ttft  begrünbete;  mit  biefem  würbe  fp«ter  (1817)  bie  eenrfenberßiic^e 
9^a  m-forWenbe  ®efenfc£;aft  cereinigt.  Der  britte  Söruber,  Qo^ann  Graämug 
(1*17-90),  war  JRatäOcrr,  lourbe  1761  au«  bem  (Senat  geftopen  unb  bi«  jum  2oi>t 
gefangen  gehalten.  ä         v«. 


94  5fu5  meinem  SeBen.    ©ic^tung  unb  üBa^r^eit. 

einen  ]e^x  Bebeutenben  6influ§  ouf  mid)  gehabt  Ijabm,  Jüat  ^ail 
iJriebridf)  bon  5Jlofer\  ber  feiner  @efd)äft§t^ätigfeit  toegen  in 
unferer  ©egenb  immer  genannt  tourbe.  5luc^  er  J)atte  einen 
grünbli(i)=fitttic^en6{)ara!ter,  ber,  toeil  bieÖeörec^en  bermenf(^= 
Iid)en  3^atur  if;m  tüo^I  mond^mal  ju  fd^affen  machten,  il^n  fo=  5 
gar  ju  ben  fogenannten  ^^-rommen  ^injog^;  unb  fo  tooKte  er,  toie 
üon  ßoen  ba§  ^ofteBen,  eBenfo  ba§  @efd)äft§IeBen  einer  ge= 
tt)iifenl)afteren  Se^anbtung  entgegcnfüfjren.  Sie  gro^e  Slnja^l 
ber  üeinen  beutjd)en  ^üfe  ftettte  eine  5Jlenge  bon  Ferren  unb 
S)iencrn  bar,  tooöon  bie  erften  unBebingten  ©elprfam  bertang=  10 
ten,  unb  bie  anbern  meiftenteilS  nur  naä)  il)xcn  ÜBer^cugungcn 
tüirlen  unb  bienen  tooKten.  6§  entftanb  ba^er  ein  eujigcr  Äon= 
ftüt  unb  |d)nette  SJeränberungen  unb  ßi-ptofionen,  tt)eil  bie 
äßirhmgen  be§  unBebingten  .^anbcln§  im  Ilcinen  biet  gejd)h)in= 
ber  merltid)  unb  fd^äblid)  toerben  aU  im  großen.  SSiele  ^äujcr  15 
Waren  öerjdjulbet  unb  laiferlii^e  S)cBitIommijfionen  ernannt; 
anbre  fanben  ftd)  langfamer  ober  gcfc^minber  auf  bemjelBen 
äBege,  rtoBei  bie  S)iener  entttieber  getoiffen(o§  S3orteil  sogen, 
ober  getoiffentjaft  fic^  imangene^m  unb  berlja^t  mad)ten.  93tofer 
toottte  alö  ©taat§=  unb  ®efd)äft§mann  loir!cn;  unb  l^ier  gaB  20 
jein  ererBteö,  Big  ä^^^w  5Jietier  au§gcBilbete§  latent  i^m  eine 
cntfd)iebene  9lu§Beute;  aBcr  er  tooEte  auc^  jngleid)  al§  9Jlcnfd) 
unb  33ürger  l^anbeln  unb  feiner  fitttid)cn  SBürbe  fo  luenig  aU 
mögtid)  bergeBen.  ©ein  „.^err-unb  2)icner"  ^,  fein  „S)anicl  in  ber 
ßöloengruBc"-*,  feine  „Stcliquicn"^  fd)i(bcrn  bnrdjauö  biefiage,  in  25 
U)etd)cr  er  fid)  ^luar  nid)t  gefoltert,  aBer  bod)  immer  gc!(emmt 
fütjttc.  Sie  beuten  fftmtlid)  auf  eine  Ungebutb  in  einem  ^nftfl'ib, 
mit  beffen  SJcrI;ättnif|cn  man  fid)  nid)t  bcrfi3()ncn  unb  beu  man 
bod)  nid}t  toö  mcrbcn  fann.  S3ei  biefer  9lrt  ju  beulen  unb  ju 
empfinben,  mufjte  er  frcilid)  nu'Ijrmatä  anbcre  S)ienfte  fudjen,  .^o 
an  U)eld)en  e3  il)m  feine  grofjc  (yeloanbtljeit  uidjt  fe(;len  liejj. 


«  gri«bit(5  ilarl,  ^reil^crr  oon  SBlofcr  (1723—08),  ani  6tuttflavt, 
namhafter  ftaatfirccVUicpcr  Gi^vififtcUcr,  6oI|n  bc8  bcrülimtcii  ^iibliüiftcn  i^obaim 
Jiofob  «Plof«,  lebte  175'J  bl«  1756  iinb  1750  bi«  170-1  ol«  ^)C|fifc^)l•r  i'eönüonä^ 
rai  a.  —  •  8r  jpnr  befreiinbet  mit  gvl.  von  Jllcttciibcrii  unb  ift  bn 

%Mr  iiutnifle  einer  \d)6\m\  Seele". —  »  ?in  J^rmirfuvt  17r.O  cvfi^ienen. — 

*  \ „>..--.  m  IJJrofn  (17ü.'l).  ~  «  (Jlne  1770  In  Smurfiat  niionvm  cifcgicnciie 

eammItinQ  ooH  tteinen  9(b()anblungen,  meift  moralljc^en  ober  religififen  ^x^nlt^. 


grfler  Xeit.    groeitcä  Biic^.  0', 

^d)  erinnere  inidf;  feiner  als  eineS  angenehmen,  beiücglidien  uub 
baöei  garten  Mameä.^ 

2lu§  her  gerne  madjte  jebodj  bcr  gjame  mopftodC  anä)  fd^on 
auf  ung  eine  groBe  aöirfung.  ^m  2(nfang  lounberte  man  firfi 
5  tote  ein  fo  üortreffHd;er  ^Jcann  fo  tounberlic^  ^ei^en  fönne;  bod^' 
geiöofjnte  man  jic^  öalb  baran  nnb  badjte  nit^t  mefjr  an  bie 
iBcbcutung  biefer  Silben,   ^n  meinet  äJoterg  SibliotOef  Ijattc 
td^  bigfjer  nur  bie  früheren,  befonberä  bie  au  feiner  ^eit  na^ 
unb  narf)  Ijeraufgefommcnen  unb  gerüfjniten  Siebter  gefunben 
10  ^lüe  biefe  tjatten  gereimt,  unb  mein  ä)ater  ^iett  ben  9teim  für 
ift'^^i'J^''^'  «""lä&nc^.   ßanit  ^ageborn,  Siroüinger, 
©el  ert  6reu3,  ^alters  [tauben  in  ]d)önen  g-ranabänben  in  einer 
Jeeifje.    9tn  biefe  fd^toffcn  fid)  9Jenfird)ä  „^eleniad)"  3,  Äoppens* 
''„  %^5'^^^  Serufarcm"  unb  anbre  Überfeijungeu.  ^d)  ^atte  biefe 
ir,   amtlid)en  ^änbe  öon  Äinbt)eit  ouf  fleißig  burd^getefen  unb 
ei  toeife  memoriert,  toeätjalb  id)  benn  jur  llnterf^altnng  ber 
«^e)ell|d;aft  ü|ter§  aufgerufen  tourbe.   eine  berbriefjlidje  (fpoc^c 
im  ©egented  eröffnete  fid)  für  meinen  Spater,  aU  burcfi  moü^ 
r  od§    5JJeffia§"  äJerfe,  bie  itjm  feine  »erfe  fd)ienen,  ein  Segen- 
20  ttanb  ber  öffentricl^en  Jöctounbernng  tonrben.    (Sx  fetbft  hatU 
\id)  \vo\^  geptet,  biefeg  jföerf  anaufc^affen;  aber  unfer  ^^au^^ 
rreunb  'Jiat  Sdjneiber  Mrfjtoärate  eg  ein  unb  ftedfte  eg  ber  «iutter^ 
unb  ben  ^inbern  au.  ^w 

.  9tufbicfen  gefd;äftgt^ätigen  «mann,  toelc^er  toenig  Ia§,  ^atte 

9»„f.r\!"^-  ')^'".?""l  *"*  ^°^"'  ^'^^  ß*^'  ««  "««"  »rief  ©oct^el  an  Don 
S«'  baTft  »^'^I^'"  ^"'  ""Iff^"^  «''^""fl'  »>«  «  feinem  (Simue  fc^ulbi« 
nr^Qo?     .";,    ,®^  "*"''"  '•  ^  ^'^'  6ebeute>.be  Talente,    g.  J»  £.  o.  Ganifi 

Sn    m    ff  1  '^l'""""  "'  """"^  Sonn;  oon  Soileau  angeregt,  bem  fd;lef,icfien 

n4Sn?  ^Tl"'"  '"^  ''"''^^  ^'^"'"'*  "'">  f^'"*^  «aturgefü^l  auä    G.  6.  o.  Gveu 

Tan  bornaL^"r;'"''"v'''"f'^'"'''^  bur^gebilbete  govmgebung  »enn%-en. 
Jageborn  (1708-54)  ans  Hamburg  gab  in  mehreren  €am>n(«ngen  (1729-50) 

a  ?  £  Her  fno«  ""' ®^t«''"''i  6eei„fluf,teä3beal  äft^etiic^en  Lbenägenuffes 
X  »•  §aHer  1708-77)  auä  Söe»-n  bur>^  tieffinnig  p^ilofop^ifc^e  9!atnr=  nnb  äBett» 
bctiarf;  nng  „„,crer  Stjrit  ganj  nene  3mpulfe;  (Sellert  (171^69)  fnje  bie  f   t 

n«J'?2aerir?'fr'*?""''''""""^  '^^  ^eit,  bie  gabet(1746),  an     f,ren  ®ip 
nnb  fp.cgelte  w.r;rfer;r  tren  bie  moralifc^^religiöfen  3nftänbe  beä  bamaligen  beut 

e  4?  'Sr^^V  r«^c:"'='""'  „piemac^",  überfe^t  .on  iUenfü-c^;  pg[.  oben, 
fc.  47.  -    SCaffo«  „«efreite«  Serutalem",  iibevfest  i-on  Äopp  (1744).  -  » s.  o.,  S.  85 


96  5Iu8  meinem  SeDen.   SJid^tiing  unb  Sßa^rl^eit. 

ber„5Jlejfia§"  gleid^  Bei  feiner  (Srfc^einung  einen  mä(^tigen  ©in» 
btutf  gemacht.  S)iefe  jo  natürlich  ouggcbrücften  unb  boä)  \o 
fc£)Dn  berebelten  frommen  (Sefül^te,  biefe  gefällige  Sprache,  toenn 
man  fie  auä)  nur  für  l^armonififie  ^profa  gelten  lie§,  l^atten  ben 
üBrigen§  trocEnen  @efd)äft§mann  fo  gewonnen,  ba^  er  bie  ^t^n  5 
crften  ©efänge,  bcnn  bon  biefen  ift  cigcntlid^  bie  fRebe^,  at§  ba§ 
r)errli(^fte  @rl6auung§!6u(^  Betrai^tete  unb  foIc£)e§  alte  ^a^te 
einmal  in  ber  ßarmoi^e,  in  toeldjer  er  fi(^  bon  aEen  (Sefct)äften 
^yi  entBinben  tonnte,  für  fid)  im  ftiEcn  burd)Ia§  unb  ficJ)  baran 
für§  gauje  ^a^x  erquickte.  Slnfangg  bad)te  er,  feine  ®m|jfin=^  10 
bungen  feinem  alten  f^i^eunbe  mitzuteilen;  allein  er  fanb  fitf) 
fcljr  Beftürgt,  al§  er  eine  untjettBare  9IBneigung  bor  einem  2Ber!e 
öon  fo  föftlidjem  (Sel^alt  tocgen  einer,  toie  e§  il^m  fd)ien,  gtei(^= 
gültigen  öu^ern  g^orm  gelna'^r  toerben  mu^te.  @§  felilte,  toie 
fid)  leid)t  beulen  lä^t,  nid^t  an  Söieber'^olung  bc§  (S)cfpräd)§  15 
üBer  biefen  @egcnftanb;  aBer  Beibe  STcile  entfernten  fid)  immer 
toeiter  boneinanber,  e§  gaB  l^eftige  ©jenen,  imb  ber  nad)gieBigc 
'»JJtann  lie^  fi(^  eublic^  gefallen,  bon  feinem  2ieBling§toer!e  ju 
fd)lDetgen,  bamit  er  nid)t  jugleic^  einen  ^ugenbfreunb  unb  eine 
gute  (Sonntag§fuppe  berlöre.  20 

5profelt;ten  ju  machen,  ift  ber  natürlid)fte  Sßunfd)  eineä  ieben 
^lJ)lenfd|cn,  unb  toie  fel)r  fanb  fic^  uufer  SrV'eunb  im  ftillen  Be= 
^fol^nt,  al§  er  in  ber  üBrigen  f^amilie  für  feinen  .^eiligen  fo  offen 
gefinute  ©emüter  entbedte.  ®a§  ©jemplar,  baä  er  jätjrlid)  nur 
eine  2öüd)e  Braud)te,  toar  un3  für  bie  üBrige  Qext  gctoibmet.  25 
3)ie  5Jlutter  tjielt  eS^ljcimlid),  unb  toir  ß)cfd)toiftcr  Bemäd)tigten 
uu§  bcöfolBcn,  toann  toir  tonnten,  utn  in  ^yi-'i-'iftiinbcn,  in  irgeub 
einem  SBintet  bcrBorgcn,  bie  auffallcubften  (Stellen  au§tocnbig 
ju  lernen  unb  Bcfoubcrä  bie  jarteften  unb  l)eftigften  fo  gefd^toinb 
ol§  müglid)  inä  Ojcbädjtniä  ju  faffen.  so 

^ortiaS  Straum^  rccitierten  toir  um  bie  SGßctte,  unb  in  bo§ 
toilbe,  bfr,^toi'ifclnbe  ^^efpriid)^  ätoifd)cn  ©atan  unb  9lbvameled), 
lue(d)c  inö  Xotc  ^JJJccr  gcftür^t  toorbcn,  Ijatten  toir  unS  geteilt. 
2)tc  crftc  JRoHe,  als  bie  gctoaltfamftr,  toar  auf  mein  Seit  ge» 

•  SDb.  1  iinb  2,  t«cti1)C  bie  evflcn  jc^it  Wcfftiiflc  cnmicFtcn,  crfc^ioncii  jiicift  in 
Äopcnfiaocn  1755;  ber  8.  iöanb  lom  170»,  ber  4.  crft  177.'l  ^icvnii«.  —  '  isjefmifl  7, 
a.  870-448.  -  »  fflefnitfl  10,  9t.  130 ff. 


füinmen,  hie  onbere,  um  ein  toenig  fräglid^er,  üBerna^m  meine 
©c^tüefter.  Sie  toed^felfeitigen,  ^rtar  sräBti^en,  aBer  boc^  tooi)U 
Ilingenben  S^erloünfc^ungen  Poffen  nur  fo  üom  ^J)lunbe,  unb 
toir  ergriffen  jebe  OJelegenfjeit,  unä  mit  biefen  pllif^cn  JRebenS« 
:•  arten  ju  Begrüben. 

@ä  toar  ein  ©amötaggabenb  im  SBinter  —  ber  93ater  Iie§ 
ficf)  immer  bei  ßidjt  rafieren,  um  gonntagä  frü^  fid)  aur  Äirc^e 
6equem(id)  anjierjen  au  fiJnnen  —  tt)ir  fa^en  auf  einem  S^emet 
hinter  bem  Ofen  unb  murmelten,  mäfjrcnb  ber  iBarbicr  ein- 
10  fetfte,  unfcre  rjerfömmlic^en  gtitdie  äiemlid)  leife.    '>Jlm  ^ottc 
aber  3lbrQme(ed§  ben  ©atan  mit  eifernen  .^cinbcn  ju  faffen; 
meine  ©d^loefter  ^ndfte  midj  gelüaltig  an  unb  recitierte,  awar 
leife  genug,  akr  bod^  mit  fteigenber  ßeibenfd;aft: 
„JÖilf  mir!  ic^  flcf^e  birf)  an,  id)  bete,  luenn  bu  cl  forberft, 
15      Xlnger;euer,  bic^  an!  S3ern)orfner,  fc^luarjer  5öcv5rec^er, 

^ilf  mir!  tc^  leibe  bte  ^i^ein  beä  rädjenben  emigen  Zohcäl  . . . 
SBormalö  fonnt'  ic^  mit  ^etfjem,  mit  grinrntigem  §affe  bic^  f)üifcn! 
3e&t  üennag  iä)'&  nic^t  meljr!   9Iuc^  hitS  \\t  [tec^cnbec  Sammer!" 
SStS^er  mar  aüeS  leiblich  gegangen;  aber  laut,  mit  fürd^tcr« 
20  Iid^er  ©timme  rief  fie  bie  folgenben  SBortc: 
„O  Jmebinid)5emmlmt!  .  ." 
S)er  gute  (Hjirurgug  erfc^rof  unb  go^  bem  ^ater  bag  «Seifen- 
beden in  bie  «ruft.   S)a  gab  eS  einen  großen  2lufftanb,  unb 
eme  ftrenge  llnterfud)ung  toarb  gehalten,  befonberS  in  »etradjt 
25  beä  Unglüdg,  boS  f)ätte  entftefjen  üjnnen,  menn  man  fd)on  im 
aiafieren  begriffen  gemefen  tuäre.  Um  allen  3}erbad)t  beä  muU 
lütllenä  bon  unä  obaure^nen,  befannten  mir  unS  ju  unfern  teuf= 
Iifd^en  Dioüen,  unb  ba3  Unglüd,  bag  bie  ^ei-ameter  angerichtet 
Ijatten,  mar  au  offenbar,  aU  ba§  man  fie  nic^t  aufä  neue  Mtte 
so  Verrufen  unb  berbannen  füllen. 

«So  Pflegen  Äinber  unb  SSolf  bag  ®ro|e,  ba§  ©r^abenc  in 
em  S^iel,  ja  in  eine  ^offe  au  bermanbern;  unb  toie  foUten  fie 
oud;  fonft  im  ftaube  fein,  eä  augauf;alten  unb  au  ertragen! 

*»i3e<« ■ 


©oet^e.    xir. 


98  2f"5  nteinem  feben.    Sid^tung  unb  Sa^r^ett. 


>5^er  91euja^r§tag  toaxh  p  jener  3eit  burc^  ben  allgemeinen 
Jy  Umtauf  öon  ^erjönlic^en  ©lücfwünft^ungen  für  bie  ©tabt 
fe^r  öeleBenb.  Söer  fonft  nic^t  (eid^t  au§  bein^aufe  fam,  toarf  fidi 
in  feine  beften  Kleiber,  um  ©önnern  unb  f^reunben  einen  2lugen=  5 
Uiä  freunbüd)  unb  l^öftid^  ju  fein,  gür  un§  Äinber  toar  be» 
fonberg  bie  ^yeftlid)feit  in  bem  ^aufe  beg  @ro|bater§  an  bicfent 
5:age  ein  !^ö(^[t  erwünfd}ter  @enu^.  5Jlit  bem  frül^ftcn  5Jlorgen 
ttjaren  bie  ßnfet  fd^on  bafelbft  berfammelt,  um  bie  trommeln, 
bie  ^oboen  unb  Klarinetten,  bie  ^ofaunen  unb  Sinfen,  loie  fie  lo 
ba§  5)lititör,  bie  ©tabtmufict  unb  njer  fonft  atte§  ertönen  Iie§, 
3U  berneljmen.  S)ie  berfiegelten  unb  überfc^riebenen  9Zeuia()r§» 
gefc^en!e  mürben  öon  ben  ßinbern  unter  bie  geringern  (Bratu» 
lauten  aufgeteilt,  unb  mie  ber  Sag  tDud)§,  fo  bermefjrte  \iä)  bie 
Sln^at)!  ber  Honoratioren.  6rft  erfd)ienen  bie  S3ertrauten  unb  15 
S3ermanbtcn,  bonn  bie  untern  ©taat§beamten;  bie  .jperren  bom 
9late  felbft  tierfel)tten  nid)t,  i^ren  (5d§ulttjei|  ju  bcgrüfjcn,  unb 
eine  auäcrluä^tte  ^In^at;!  mürbe  abenbä  in  3ii""icrn  bemirtet, 
metd)e  baö  gauje  ^aljx  über  faum  fid)  öffneten.  3)ic  Porten, 
S3iäEuitfuc^en,  5Jlar3i|)ane,  ber  füfje  SBcin  übte  ben  größten  9leij  20 
auf  bie  5linber  au§,  mo^u  nod)  lam,  bafj  ber  (Sd)uttt)ei^  fomie 
bie  beiben  33urgemeifter  ani  einigen  Stiftungen  jäf^rlid)  etmaS 
©itberjeug  erfjiettcn,  meld^cä  benn  ben  ©nfetn  unb  ^4-^aten  nac^ 
einer  gemiffcn  ^^tOftufung  Dereljrt  marb;  genug,  eä  fe()lte  biefcm 
Örcftc  im  tteincn  an  nid)tö,  \vai  bie  gvöfjtcnju  l)crl)errlid)en pflegt.  25 

2)er  yteujaf^rötag  1759  fam  l;erau,  für  unS  .(linber  cr= 
tüünfc^t  unb  Dergniiglid)  mic  bie  borigen  aber  ben  öltern  ^^^er« 
fönen  bebcnftid)  unb  at)nungöi)ott.  2)ie  3)nrd)märfd)e  ber  3ran» 
jüfcn  mar  man  .^tuar  geU)ü()nt,  unb  fie  ereigneten  fid)  öfterö  unb 
Ijäufig,  aber  bod)  am  Ijäufigfteu  in  ben  lefjteu  Sagen  be8  ber=  30 


Crfler  Ztil    i&ritteä  »uctt.  99 

gangcnen  Sa^reg.   9tac^  alter  rcid^gftäbtifd^er  (Sitte  po]amte 

ber  Türmer  beg  ^auptturmg,  fo  oft  Gruppen  fjeronrücften,  unb 

on  biefem^^euialjrgtagei  hjoltte  er  gar  nid^t  auffjörcn,  toefrfjrv 

ein  Seiten  toar,  ba§  gröfeere  .^eercg^üge  öon  mehreren  eeiu-ii 

6  tn  93enjegung  feien,  äüirfüc^  3ogen  fie  au^  in  größeren  'lötaffen 

•      an  biefem  2age  burd^  bie  ©tabt;  man  lief,  fie  öorbei^jaffiercn 

au  fe^en.    ©onft  toar  man  getoofjnt,  baß  fie  nur  in  tteinen 

^Partien  burc^marf edierten;  biefe  aber  öergrö^erten  fid^  nad^  unb 

nad^,  ot;ne  bajj  man  eg  öer^inbern  fonnte'ober  tooüte.  ©enug, 

10  am  2.;3anuar,  nad^bem  eine  Äolonne  burd^  Sac^f entlaufen  über 

bie  SSrürfe  burd^  bie  i^af^rgaffe  big  an  bie  l^onftablertoad^e  ge= 

langt  toar,  machte  f\e  ^att,  übertoältigte  bag  fteinc,  fie  burc^^ 

fiil;renbe  i?omntanbo,  mi)m  33efi^  tjon  gebauter  Söad^e,  aog 

bie  3ei(e  t;inunter,  unb  nad^  einem  geringen  äßiberftanb  mußte 

15  fid^  audt)  bie  ^aupttoadf^e  ergeben.  lUugenblicfg  toaren  bie  frieb^ 

lid)en  ©trafen  in  einen  ^lrieggfrf)aupla|j  öertoanbett.  2)ort  ber- 

darrten  unb  bitoafierten  bie  Gruppen,  big  burc^  regelmäßige 

©niiuartierung  für  i^r  Unterfommen  geforgt  toäre. 

Siefe  unertoartete,  feit  öieten  ^afjren  unerl)ürte  Saft  brüdtte 

20  bte  beljagtii^en  Sürger  getoattig,  unb  niemanben  fonnte  fie  be= 

fdjtoertidjer  fein  alg  bem  iöater,  ber  in  fein  faum  boHenbeteg 

C)aug  frembe  mititärifd^e  »etoofjuer  aufnehmen,  i^nen  feine 

tootjtaufgep4ten  unb  meift  Perfc^Ioffenen  ©taatgjimmer  ein= 

räumen  unb  bag,  toag  er  fo  genau  au  orbnen  unb  au  regieren 

25  pflegte,  frember  SöiHfür  preiggeben  follte;  er,  o^nef)in  preu^if^ 

gefmnt,  fottte  fid)  nun  bon  Öranaofen  in  feinen  Simmem  be= 

lagert  fernen;  eg  toar  bag  2raurigfte,  toag  i^m  nad)  feiner  2)en!= 

toeife  begegnen  fonnte.   Söäre  cg  i^m  jebod^  möglich  getoefen 

bie  ©ad^e  leidjter  au  nehmen,  ba  er  gut  franaöfif^  fprad)  unb 

80  m  men  fid^  too^r  mit  Söürbe  unb  SInmut  betragen  fonnte, 

>  Sranlfurt  ^atte  ben  grattjofen  q«  SSerbünbcten  be3  flaifer«  ben  Dur*. 
main  eineä  SöataiUonä  geftnttet.  5Der  »urc^marfc*  foUte  am  2.  Januar  (nil 
am  SJeuia^rstaa)  flefrf.e^en.  S)er  ipia^major  Qo^jann  miolaui  Je£toi-  fübrte  bie 
graujofen  über  bie  »rüde.  Sllä  ber  Stabttommanbant  von  spappeubein.  flifi  baft 
bem  ertten^Satainon  f.c^  ein  anbereä  anfc^lie^e,  gab  er  ber  S^omac^e  btu  »e» 
rcl;l,  ben  iiti.agbaum  iinb  bn§  ©attcr  ju  Wliefeen.  älber  bie  SBac^e  würbe  Ü6er= 
mannt  Jejtor  aefanflen  genommen,  p.  5}5appen^eim  entfam  auf  einem  3iac6en  in 
bie  '->taht.    .000  S-ransüfen  rüdten  ein.   flommanbant  war  ber  <prinj  »on  Sonbifc. 


100  5tn?  meinem  fieben.   ^jld^tung  unb  SBo^r^eit 

[o  l^ättc  er  \iä}  unb  un§  manche  ttüöe  ©tunbe  ersparen  mögen; 
benn  man  quartierte  &ei  un§  ben  ßönigSleutnant,  ber,  oBgleid^ 
^lHiIitär|jerfon,  bo(i)  nur  bte  3iö^'töorfdt(e,  bie  ©treitigfctten 
5toijct)en  ©olbaten  unb  bürgern,  ©d)ulbenfai^en  unb  ^änbel 
äu  jc^tidjten  Ijatte.  @§  mar  (Sraf  5J^oranc^  bon  ÖJraffe  in  ber  5 
^roöence  untoeit  5lntil6e§  gebürtig,  eine  longe,  tiagre,  ernfte  @e= 
fta(t,  ba§®efi(i)t  burii)  bieSSIattern^  jel^r  entfteEt,  mit  f(i)mar5en, 
feurigen  Singen  unb  bon  einem  toürbigen  jufammengenommenen 
betragen.  ®Iei(i)  jein  Eintritt  mar  für  ben  ^auSbemo^ner 
günftig.  2Ran  fprai^  bon  ben  berf (^{ebenen  ^immern^,  toeldje  10 
teils  abgegeben  toerben,  teil§  ber  i^'Qmilie  berbleiben  foGten,  unb 
al§  ber  ®raf  ein  ©emätbejimmer  ermähnen  l^örte,  fo  erbat  er 
fidf)  gleich,  ob  e§  fc^on  ^la^t  toar,  mit  ^er^en  bie  Silber  toe- 
nigften§  f^üditig  3U  befe^en.  @r  l^atte  an  biefen  S)ingen  eine 
übergroße  g^'eube,  bezeigte  fid)  gegen  ben  i!^n  begleitenben  S5ater  15 
auf  bag  berbinbli(^[te,  unb  al§  er  bernal;m,  ba^  bie  meiften 
Äünftler  nod)  lebten,  fid)  in  g-ran!furt  unb  in  ber  3^ad)bar- 
fc^aft  aufljielten,  fo  berfidierte  er,  ba^  er  nid)t§  meljr  toünfdfic, 
als  fte  balbigft  fenuen  ju  lernen  unb  fie  ju  befd^äftigen. 

5lber  and)  biefe  Slnnäljerung  bon  feiten  ber  Äunft  ber=  20 
mod)te  nid)t  bie  (Sefinnung  meines  S5ater§  ju  änbern,  no^ 
feinen  6f)arafter  ju  beugen.  @r  lie^  gef(^el)en,  toa§  er  nid}t 
berl)inbcrn  fonnte,  Ijielt  fid)  aber  in  unluirf famer  (Entfernung, 
unb  baS  2lu^erorbentlid)c,  maS  nun  um  iljn  borging,  mar  iljnt 
bis  auf  bie  geringfte  ^leinigteit  uuerträglid).  25 

@rafXf)orane  inbeffcn  betrug  fid)  mnftcrl)aft.  91id)t  einmal 
feine  Üanbf arten  toolltc  er  an  bie  S03änbe  genagelt  l)aben,  um 
bie  neuen  2a)jcten  nid)t  ju  berberbcn.  ©eine  ßcute  maren  ge« 
manbt,  ftill  unb  orbentHd);  aber  frcilid),  ba  ben  ganjen  2;ag 
unb  einen  Seil  ber  ^Jiad)t  nid)t  9iul)e  bei  il)m  loarb,  ba  ein  no 


'  gramol«  be  2:^)0 lanc  (iiicftt  X^ovanc)  luuibc  in  övoffe  in  ber  ^ro» 

uoiict  am  19.  3aii.  1710  flcboieii;  er  \)aHt  in  f^rant{iut  bie  6tcUuinj  clncä  ^Polijei« 

meiftcrS  unb  SHicVtcv«  in  ben  eucitiQCciten  (luilc^cn  6olbaten  unb  UWUoern  unb 

bfn  ^Hnitn  tint*.  ^nfuntcricljaiipunnnn«.    Crft   17ö2  luiirbc  er  ouf  illiticibcti  bcü 

in  ben  !)lct(1;i^övnfenftanb  crl)Obcn.    Über  bie  fvrtteion  Srt^icffale 

.'inmafuna  ouf  o.  132.  —  *  »JlntV  anbcrcu  Siiuljviil^tcii  ^attc  er 

K, „""/"■"""■  i-l»'"!!  >"»  ben  >ii''i''V.    -    a  'rr, -.,.,".    iw  ■  ,  i.hi-   s.m.  crften  £toct 

bt«  ^^aufe«. 


erfter  Xtil    a)tttte«  iBu($.  2qi 

^tagenber  bem  anbern  folgte,  Slrrcftanten  gebiarfjt  unt)  füvt^ 
geführt,  aEe  Dffiaiere  unb  9lbiutanten  borgerafieii  lourben  ba 
ber  ©raf  noc^  übcibieä  tägü^  offne  2afet  ^ie(t,  fo  gab  eä  in 
bem  mäßig  großen,  nur  für  eine  i^amxiie  eingeridjteten  ^aufe 
6  ba3  nur  eine  burcf;  aÜe  ©tocfioerfe  unljerfd}loffen  burr^ge^enbe 
Zxtppe  ^otte,  eine  iöetoegung  unb  ein  ©cfumme  tote  in  einem 
JBienenfork,  obgleid^  atteä  fe§r  gemäßigt,  ernftfjaft  unb  ftrena 
äuöing. 

3um  SJermittler  atoifc^en  einem  üerbrieBtii^en,  täglid^  mefjr 

10  \iä)  IjQpoc^onbrifc^  quürenben  ^anä^errn  unb  einem  itoax  mi)U 

luoEenben,  aber  fetjr  eraften  unb  genauen  9Jiiritärgaft  fanb  fid^ 

ßtüdflid^erlueife  ein  be^agadjer  2)ormetfd^er,  ein  fc^öner,  tDof)U 

MtiUex,  r;citrer  9Jtann,  ber  Bürger  öon  {yranffurt  ioar  unb 

gut  franaöfifc^  fprac^,  fid^  in  atteä  ju  fdnrfen  touf-te  unb  mit 

15  mancherlei  Keinen  Unannetjmtic^feiten  nur  feinen  ©pa&  triebt, 

Surc^  biefen  ^atte  meine  9Jiutter  bem  (Srafen  i^rc  Sage  bei 

bem  ©emütäauftanbe  i^reg  ßJatten  borfteUen  laffen;  er  (;atte  bie 

6oc§e  fo  flüglic^  auägemaft,  ba3  neue,  noc^  nic^t  einmaf  ganj 

cmgend^tete  ^auä,  bic  natürli^e  Surüdge^ogen^cit  be^  33e= 

20  fi|cr§,  bic  S3efd)äftigung  mit  ber  (Jrjiefjung  feiner  gamiric  unb 

mi  \iä)  am  fonft  nod§  fagen  ließ,  ju  bebenlen  gegeben,  fo 

baB  ber  ®raf,  ber  an  feiner  ©teEe  auf  bie  pc^ftc  öerec^tigfeit 

Unbeftec^Iic^teit  unb  e^renöoHen  Sßanbet  ben  gröBten  ©tofa 

feijte,  auc^  (;ier  fic^  alä  einquartierter  mufter^aft  ju  betragen 

25  öorna^m  unb  e§  mirflid^  bie  einigen  ^afjre  feinet  S)abrei6en§f 

unter  mand^errei  Umftänben  unöerbrüc^lid)  getjatten  ^at. 

meine  muüex  befa^  einige  ßenntnig  be3  Statienifc^en 
toetdie  (Sprache  überf^aupt  niemanben  öon  ber  Familie  fremb 
tuar;  fie  entfc^toB  fi^  ba^er  fogrei4  ^ranaöfifd)  au  lernen,  au 
so  loeldiem  3med  ber  Solmetfdjer,  bem  fie  unter  biefen  ftürmif($en 
ereigniffen  ein  .fftnb  aug  ber  2aufe  geljoben  ^atte,  unb  ber  nun 
aud)  als  ÖJebatter  au  bem  .^aufe  eine  boppelte  9ieigung  fpürte 
femer  ©etiatterin  jeben  abgemüßigten  2lugenblid  fdjenfte  (benn 
er  too^nte  grabe  gegenüber)  unb  i^r  bor  otten  S)ingen  biejenigen 
85  H^tjrafen  enilernte,  toel^e  fteperföntid^  bem  ©rafen  öorautragen 

>  3o^ann  C-ieinric<)  Siene.  -  a  z^oianc  mointt  im  ßoufe  bei  Slates 
©oet^e  oom  2.  Sammv  1759  bU  Suni  176L  ' 


102  Suä  meinem  Sebcn.   Sid^tunj  uub  äBaljrfiett 

f)a^e;  toetdieS  benn  jum  Beften  geriet.  S)er  ®raf  toar  gejd^mei» 
(^elt  bon  ber  SiRix^t,  toelc^e  bie  ^auSfrau  fidt)  in  i'^ren  ^a^ren 
gab,  unb  toeit  er  einen  Ijeitern,  gelftreid^en  3ug  in  feinem  6^a= 
rafter  tjaik,  and)  eine  gcteiffe  trotfne  ©alanterie  gern  auSüBte, 
fo  entftanb  barau^  baö  befte  2}er^öltni§,  nnb  bie  öerBünbeten  5 
©ebattem  !onnten  erlangen,  tt)a§  fie  tooÜten. 

2Bäre  e§,  toie  fd^on  gefagt,  mögtid^  getoefen,  hen  SSater  ju 
erl^eitem,  fo  f;ätte  biefer  öeränberte  3wftttnb  toenig  S)rüüfenbe§ 
gel^aBt.  S)er  (Sraf  übte  bie  ftrengfte  Uneigennü|ig!eit;  felbft 
@aben,  bie  feiner  ©telte  gebül^rten,  teljnte  er  ab;  ba§  @eringfte,  lo 
wag  einer  Scftediung  ^ätte  ä^nlic^  feigen  fönnen,  tourbe  mit 
3om,  ja  mit  ©träfe  toeggetoiefen;  feinen  Seuten  toar  aufä 
ftrengfte  bcfo'^Ien,  bem  ^auSbefi^er  niciit  bie  minbeften  Unfoften 
ju  madien.  S)agegen  tourbe  un§  ^inbern  reif|lii^  bom  ^aä)- 
tif($e  mitgeteilt.  SSei  biefer  (Selegenl^eit  mu^  iä),  um  bon  bcr  15 
Unfd)ulb  jener  3eiten  einen  SSegriff  ju  geben,  onfütjren,  ba^  bie 
5Jlutter  ung  eine§  Stageä  !§öd)lic^  betrübte,  inbent  fie  baS  Ge- 
frorene, ba§  man  im§  öon  ber  jafet  fenbete,  toeggoji,  toeil  eS 
ii)x  unmöglid^  bor!am,  ba§  ber  3}lagen  ein  toal^r^fteS  6i§, 
toenn  eä  autf)  noc^  fo  burd^^udEert  fei,  bertragen  !önne.  20 

^tu^er  biefcn  SecEereien,  bie  toir  benn  bodt)  aHmöIjlid^  ganj 
gut  genicfjen  unb  bertragen  lernten,  beud)te  e§  un§  Äinbem  aud^ 
nod)  gar  bel^agtid^,  bon  genauen  Seljrftunben  unb  ftrenger  S^^^ 
einigermajjcn  entbunbcn  ju  fein.  2)c§  S3oter8  üble  ßaune  naljm 
ju,  er  fonnte  fid^  nidjt  in  baä  Unbcrmeiblid)e  ergeben.  Söie  fcljr  25 
quälte  er  fid),  bie  ^JJhitter  unb  ben  Öcbattcr,  bie  9iatöljrrrcn, 
alle  feine  j^rcunbe,  nur  um  ben  ©rafen  loS  ju  toerben!  Jöer« 
gebenä  ftcHte  man  i'^m  bor,  ba^  bie  ©egcntoart  eincS  fold)en 
yjiatmeS  im  ^aufe  unter  ben  gegebenen  Umftänbcn  eine  toaljre 
SBoljltfjat  fei,  bafj  ein  etoigcr  äöcd)fcl,  e§  fei  nun  bon  Offi^yeren  so 
ober  ®cmeincn,  auf  bieUmquorticrung  bestrafen  folgen  tourbe. 
Sie'mi  bon  bicfen  9lrgnmcntcn  tooEte  bei  il^m  greifen.  ^aS 
©egentoärtige  fd)ien  iljm  fo  unerträglid),  bafj  ilju  fein  Unmut 
ein  Sd)timmcrfä,  baä  folgen  fünnte,  nid)t  getoaljr  toerben  lie^. 

9luf  biefe  äüeife  toarb  feine  Xljfttigfeit  gelätjmt,  bie  er  fonft  p.s 
I)aubtfäd)lid)  auf  unö  ^u  toenbcn  gctoüljut  toar.   üDaä,  toaS  er 
w\i  aufgab,  forberte  er  nidjt  «leljr  mit  bcr  jonftigen  ©cnauig« 


Crftet  Zeil.    Dritteä  »u(5.  IO3 

fett,  unb  toir  fachten,  tote  e§  nur  möglit?^  fd^tm,  unfere  ^eu-- 
gierbc  an  mititörifdfjen  unb  anbevn  öffeutlirfjen  3)ingen  ju 
Befriebigen,  nic^t  allein  im  ^aufe,  jonbern  aud^  auf  ben 
©trafen,  tt)e(c^e§  um  fo  (eid^ter  anging,  ba  bie  2ag  unb 
6  ^laä)t  unöerfc^tüffene  ^auätf)üre  öon  ©i^ifbtüai^en  befe^t  War, 
bie  [id^  um  baä  .^in=  unb  Söiebertaufen  unruhiger  Äinber 
nid§t  Befümmerten. 

S)ie  mancherlei  Slngelegen^eiten,  bie  öor  bem  Stid^terftu^Ie 

be§  ÄönigSfeutnontä  gefd}lic^tet  touvben,  Ratten  baburc^  nocf) 

10  einen  gan^  Bejonbern  Sieij,  ba^  er  einen  eignen  Söert  barauf 

legte,  feine @ntf Reibungen  auglei^  mit  einer  teigigen,  geiftreid^en, 

Reitern  äBenbung  ju  begleiten.   Söaä  er  befat)!,  War  ftreng  ge= 

rec^t;  bie  %xt,  tote  er  eä  auSbrücfte,  toar  taunig  unb  pifant.  er 

fd^ien  fid^  ben  ^crjog  öon  Dffuna  ^  jum  S^orbilbe  genommen  jn 

15  traben.   Gä  öerging  faum  ein  2:ag,  ba^  ber  2)o(metfc^er  nid)t 

eine  ober  bie  anbere  fotd^e  3(nefbote  ung  unb  ber  ^JJlutter  jur 

Slnftjeiterung  erjä^rte.    gg  ^atte  biefer  muntere  2)iann  eine 

fleine  ©ammtung  fol^er  ©a(omouij($en  gntfc^eibungen  ge= 

mac^t;  id^  erinnere  mid§  aber  nur  beä  ßinbrucfä  im  allgemeinen, 

20  o:§ne  im  @ebäd)tni§  ein  S3efonbereä  toieber  ^u  finben. 

S)en  tounberbaren  g^arafter  beä  ©rafen  lernte  man  nad^ 
unb  nad^  immer  me^r  fennen.  SDiefer  mann  toar  fic^  felbft 
feiner  gigen^eiten  aufg  beutlid^fte  betonet,  unb  toeit  er  getoiffe 
Seiten  Ijoben  ntod^te,  too  t^n  eine  9lrt  üon  Unmut,  ^ijpodOon= 
25  brie,  ober  toie  man  ben  böfen  S)ämon  nennen  foH,  überfiel,  fo 
jog  er  fid^  in  fold^en  ©tunben,  bie  fid^  mand^ntal  in  Sagen  öer= 
längerten,  in  fein  Zimmer  aurüdf,  fai^  niemanben  aU  feinen 
^ammerbiener,  unb  toar  felbft  in  bringenben  gätten  nid^t 
au  betoegen,  ba^  er  2lubiena  gegeben  fiötte.  ©obalb  aber  ber 
30  böfe  Seift  öon  i^m  gemieden  toar,  erfd^ien  er  nai^  toie  öor 
milb,  l^eiter  unb  t^ätig.  3tu§l)en  Sieben  feineS  ^antmerbienerS 
©aint=^ean,  eineS  f leinen  Jägern  'OJtanneä  bon  muntrer  ®ut= 
ntütig!eit,  fonnte  man  fd)tie§en,  ba^  er  in  frühem  ^a^ren, 
bon   foldjer  ©timmung  übertoättigt,   gro§e§  UnglüdE   ange= 

»  S)on  !pebro  «eltea  9  ©tron,  ^erjog  oon  Dffuna  (1579—1624),  SSije» 
föiiig  Don  9!eapcr,  am  §ofe  ^p^itippä  U.  uiib  5};^ilippä  lU.  oon  Spanien  wegen 
feiner  ft^arfeu  »onmotä  oiel  genannt. 


104  2tu8  meinem  CeBeit.    JXi^tung  unb  SBo^rl^elt 

rid^tet  unb  fid)  nun  bor  ö^nlii^en  Slbttiegen  Bei  einer  jo  totc^=» 
tigen,  beu  33Ii(f en  aller  SBelt  ouSgejeljten  ©teEe  ju  Ijüten  ernft» 
lid)  tjorne^me. 

(^klä)  in  ben  erften  Sagen  ber  Slntoefen^eit  be§  ©rafen 
tourben  bie  |äuitlic'£)en  gi^anlfurter  SDkler,  al§  ^irt,  6(^ü^,   5 
itrautmann,  ^lot^naget,  Suufer\  ju  i§m  Berufen,  ©ie  geigten 
i§rc  fertigen  ©emälbe  bor,  unb  ber  (Sraf  eignete  fic^  ba§  fSet* 
fäuftic^e  ju.   3l§tn  tourbe  mein  pBfd)e§  fjetteS  ©ieBeljimmer 
in  ber  5Jtanfarbe  eingeräumt  unb  fogteid)  in  ein  ilaBinett  unb 
5ltelier  umgettianbelt,  benn  er  toar  tüiltcnS,  bie  fämtltd)en  10 
^Mnftler,  bor  aEen  aBer  ©eefag  in  5Darmftabt,  beffen  ^infel 
ifjm  Befonberg  Bei  natürlichen  unb  uufd^ulbigen  S5orfteEungen 
l^öd^Iic^  gefiel,  für  eine  gange  3eit  in  SlrBeit  ju  fetjen^.  @r  lie§ 
bal)er  bon  ©raffe,  too  fein  älterer  Sruber  ein  fd^öne^  ©eBäube 
Befi^en  mod^te,  bie  fämtlii^en  3Jla^e  aKer  ^immer  unb  ÄaBi=  15 
nette  l^erBeifommcn,  üBerlegte  fobann  mit  ben  Äünfttern  bie 
SBanbaBteitungen   unb  Befttmmte  bie  ©röfje  ber  I^iernac^  gu 
berfertigenben  onfeI;nlid)en,>Ö(BiIber,  tüetdje  nid)t  in  9{at)men 
eingefaßt,  fonbern  aU  2apetentei(e  auf  bie  SBanb  Befeftigt  U)er= 
ben  follten.   ^ier  ging  nun  bie  2lrBeit  eifrig  an.   ©ceJag  üBer=  20 
na^m  länblidje  ©jenen,  tnovin  bie  Öireife  unb  ilinber,  unmittel= 
Bar  na^  ber  5Jlatur  gemalt,  ganj  I^cnlid;  glüdtcn;  bie  Siüng* 
linge  moUten  i(jm  nid)t  cBenfo  geraten,  fie  toaren  uieift  ju  Ijagcr; 
unb  bie  O^rauen  mißfielen  auS  ber  entgcgengefe^ten  Urfadje. 
2)enn  ba  er  eine  fleine  bidfe,  gute,  aBer  unangenehme  iferfon  gut  25 
5rau  (;ütte,  bie  i(}m  aufjer  fid)  fcIBft  ntd)t  too()l  ein  2)lobet[  ju» 
liejj,  fo  tüollte  uiditö  ©efälligeö  ju  [taube  fommen.    3«^^'« 
lüor  er  genötigt  gctoe|en,  üBer  baS  5Jlafj  feiner  t^iguren  IjinauS» 
jngcfjen.   ©eine  Söäume  Ijatten  a[ßa{jrt)eit,  aBer  ein  fleiulid)e8 
SÖIättcrloerf.  ßr  Ujar  ein©d)üler  bonü3rin!mann^  beffen^infel  so 
in  ©tnffcleigi'uiälben  nid)t  ju  fdjetten  ift. 

©d)ü^,  ber  !iiüubfd)aftmaler,  fanb  fidj  bielleid)t  am  Bcften 
in  bie  <Bad)c.  S)ie  5)if)cingegcnbcn  Ijatte  er  gang  in  feiner  föe= 
toalt  fonjic  ben  fonnigen  ion,  ber  fie  in  ber  fd}i)nen  Sffl^ji^cä" 
jelt  BfleBt.   (fr  toar  nid)t  gang  ungetoofjnt,  in  einem  gröfjevu  35 

•  fflfll.  oben,  6.  40.  —  »  !üfl[.  bU  iNnmcvfunQ  am  eii[)lufjc  bc«  )l)aubc8.  — 
•  OgL  6.  40. 


5Jia§fta!6c  ju  arbeiten,  unb  aud^  ba  IteB  er  eä  an  SliiSfü^runa 
unb  Hortung  nid)t  fehlen,   ^r  liefeite  je^r  (jeitre  33ilber. 

Strautniann  rembranbifierte  einige  9tufeiloeifunG§rt)unber 
bcg  Plenen  SeftanientS  unb  äünbete  nel)enf;er  SDörfer  unb3)iuf)(cn 
6  an.  2Iuc^  i^m  mx,  wie  i^  auä  ben  9lufriffen  ber  Zimmer  be= 
nterfen  tonnte,  ein  eigene^  i^^abinett  zugeteilt  movben.  ^trt 
malte  einige  gute  @id^en=  unb  öuc^enmälber.  ©eine  ^ecim 
Joaren  lobenSiuert.  :3unfev,  an  bie  ^iad^a^mung  ber  augrü^r- 
Iic^ften  5lieber(änber  geraijl^nt,  fonnte  \[ä)  am  n)enigften  in  biejen 
10  2a|)eten[til  finben;  jeboc^  bequemte  er  ftd^,  für  gute  3a^rung 
mit  iBfumen  unb  grüc^ten  mand^e  Slbteilung  ju  öeräieren. 

S)a  ic§  alle  bie[e  2}iänner  bon  meiner  friit)[ten  Sugenb  an 

gcfannt  unb  [ie  oft  in  if)ren  Söerfftätten  befud^t  f;atte,  aud)  ber 

®raf  mid)  gern  um  fid)  leiben  mod)te,  fo  mar  ic^  bei  ben  'äuU 

15  gaben,  S3eratfd)(agungen  unb  »efteüungen  toie  aud^  bei  ben 

Slblieferungen  gegenmärtig  unb  natjm  mir,  jumal  toennSfijjen 

unb  (Jntmürfe  eingereid^t  mürben,  meine  5Jieinung  ju  eröffnen  ' 

gar  mol)!  Ijeraug.  ^ä)  Ijatte  mir  fd)on  frnt)er  bei  ®emälbelieb= 

tiabem,  befonberS  aber  auf  2tuftionen,  benen  ic^  fleißig  bei= 

20  mofjnte,  ben  Üiufim  ermorben,  ba^  icf)  glei^  a«  fagen  miffc,  mag 

trgenb  em  l^iftorifdjeä  »ilb  borftelle,  eä  fei  nun  auä  ber  bibli= 

fdjen  ober  ber  ^rofangef^ic^te  ober  anä  ber  ajiytljologie  ge= 

nommen;  unb  menn  id^  aud^  ben  ©inn  ber  aHegorifi^en  Silber 

nid}t  immer  traf,  fo  mar  bod^  feiten  jemanb  gegenmürtiq   ber 

26  eä  beffer  berftanb  alg  id^.   ©o  Ijattc  id)  aucf)  öftere  bie  i?ünft= 

ler  bermo^t,  biefcn  ober  jenen  ©egenftanb  öoräufteüen,  unb 

o-  ?^^*  Tl^^^^^^  ^^^'^"^^  ^^  ^^^  gegenmärtig  mit  Suft  unb 

liebe,  ^ä)  erinnere  mic^  nod^,  ba&  id^  einen  umftänblidKn  9(iif- 

a^  berfertigte,  toorin  ic^  amötf  SSilber  befd^rieb,  meldie  bie 

^0  (s5efc^id§teSofe^p  barfteHen  foHten;  einige  babon  mürben  aug= 

öefül)rt. 

mä)  biefen  für  einen  Knaben  oKerbingS  löblichen  S3er= 

ric^tmigen  miH  id^  aud^  einer  tleinen  »efdiämung,  bie  mir 

^    "^"ertialb  biefeä  ßünftterfreifeS  begegnete,  ermäfjnung  tbun 

-^  ^c^mar  nämtic^  mit  atten  Silbern  tool)l  befannt,  mel^e  man 

nad)  unb  nad)  in  jeneg  ^immer  gebracf)t  fiatte.  3Jleine  jugenb^ 

Udje  5)ieugierbe  lic^  nichts  ungefe^en  unb  ununterfudjt.   ßinft 


106  ^"^  meinem  SeBett.    Did^tung  unb  SBa^r^eit. 

fanb  i(^  'hinter  bem  Dfen  ein  ft^loorjeS  Ääftc^en;  itf)  crmongettc 
nic^t,  3U  forj(^en,  toa§  barm  Verborgen  fei,  unb  ol^ne  mi($  lange 
ju  fiefinnen,  30g  i(f)  ben  ©ci)ie6er  n)eg.  S)a§  batin  enthaltene 
©emätbe  tüoi  freiließ  bon  ber  9lrt,  bie  man  ben  Stugen  nidit 
au§äuftellen  pflegt,  unb  ob  id^  e§  gtei(^  alfoBalb  toieber  äuju»  5 
fd^ieben  5lnftalt  mad)te,  fo  fonnte  iä)  hod)  miS)t  gefc£)tt)inb  genug 
bamit  fertig  toerben.  S)er  @raf  trat  herein  unb  erta^t)te  mid|. 
—  „Sßer  ^at  Qua)  ertaubt,  biefe§  Ääftc^en  ju  eröffnen'?"  fagte 
er  mit  feiner  ßönig§Ieutnant§miene.  ^ä)  ^tte  nic^t  biel  bar= 
auf  ^u  antworten,  unb  er  ^pxaä)  fogleid^  bie  ©träfe  fel^r  ernft=  10 
■§aft  au§:  „3§r  toevbet  in  od§t  2:agen",  fagte  er,  „hk\e^S^^^^^^ 
ntd^t  Betreten." — 3t<^  machte  eineS5erl6eugung  unb  ging  l^inauä. 
%uä)  getjorc^te  id^  biefem  ÖJeBot  auf§  )3Ünftli(^fte,  fo  ba^  eS 
bem  guten  ©eeta^,  ber  eben  in  bem  3itnmer  arbeitete,  fel^r  ber» 
brie^lidf)  njar,  benn  er  tjatte  mic^  gern  um  fid§;  unb  ic^  trieb  15 
au§  einer  fteinen  %Me  ben  ©el^orfam  fo  toeit,  ba^  i(^  ©eefajen 
feinen  ßaffee,  ben  id^  il^m  getoöl^nlid^  brad^te,  auf  bie  ©d^toeÜe 
fe^te;  ba  er  benn  bon  feiner  Strbcit  auffteljen  unb  ttin  tjolen 
mu^tc,  n)eld)e§  er  fo  übel  empfanb,  ba§  er  mir  faft  gram  ge» 
morben  toäre.  20 

9lun  aber  fd^eint  e§  nötig,  umftänbtid)er  aujUäeigen  unb 
begreiflid)  ju  mad)en,  tüie  id)  mir  in  fold^en  ^^-ältcn  in  ber  fran» 
jöfif(^en  ©prad)e,  bie  id§  bod^  nid^t  gelernt  \  mit  mel;r  ober 
weniger  S3cquem(id^feit  burd;get)oIfen.  2lud^  ^ter  fnm  mir  bie 
angeborne  (^abe  ju  ftattcn,  ba§  id^  tei^t  ben  (SdjaH  unb  .(Hang  25 
einer  ©prac^e,  il;re  93eiücgung,  ifjren  Slccent,  ben  S^on  unb  toaä 
fonft  bon  änfjcrn  6igpntümlid)fctten  faffen  fonnte.  5lu8  bem 
2ateinifd)en  luaren  mir  biete  9öorte  befannt;  baä  3itatienifd)e 
öermittclte  no^  met)r,  unb  fo  l^ori^te  idt)  in  furf\er  ^eit  bon 
S3cbienten  unb  ©olbaten,  ©d)itbiünd)cn  unb  33ofndjcn  fobiet  so 
^eranä,  bafj  id)  mid^,  »üo  nid)t  inä  öJcfprädf)  mifd^en,  bod)  Uie^" 
nigftenö  ein^ctne  i^ragcn  unb  3lnttt)ortcn  beftet)cn  fonnte.  5lbcr 
biefeö  toar  allcä  nur  hjcnig  gegen  ben  S3orteit,  ben  mir  ba§ 
Zl)eain^  brad;te.   33on  nu'inein  (Örofjbater  t^atte  id)  ein  Q^rei- 

•  Oflt.  C  40.  —  •  auf  Ocrlnnflen  be<  fterjoo«  oon  »vofltie  ßeflottetc  ber 
Senat  bie  iHuffU^niiiflcn  ber  auS  UJiet  (iciliciaeVoUcii  fianjöfiftVcu  €($au{picU>r  im 
Qon|eit|aa(  be<  ;3uiis;)u|e<. 


grfter  Zeit.    3>rttte<  iBut^.  1()7 

UM  crl^oUen,  beffen  lä)  mid^  mit  SBibertoitlen  meinet  95aterg 
unter  bem  SSelftanb  meiner  Mntkx  täijfid)  bebiente.   C^ier  fa§ 
id^  nun  im  ^Parterre  öor  einer  fremben  SSüfjne  unb  paßte  um 
fo  mefjr  auf  SBeraegung,  mimifc^en  unb  9tebcaih3brucf,  atä  ici) 
6  loenig  ober  nid^tä  öon  bem  derftanb,  maä  ba  oben  flejprod^en 
tourbe,  unb  alfo  meine  Untev(;a(tung  nur  öom  ®e6örbenfpie( 
unb  ©prad^ton  nehmen  fonnte.   35on  ber  ATomöbie  berftanb  id^ 
om  menigften,  meil  [ie  gefd^ioinb  gefprod^en  mürbe  unb  [ic^  auf 
S)inge  beg  gemeinen  fiebenS  bejog,  bereu  2(u^brücfe  mir  gar 
10  nid§t  16c!annt  toaren.   2)ie  3:rogöbie  !am  feltner  öor,  unb  ber 
gemeffene  ©d^ritt,  bag  3:oftartige  ber  9irejanbriner,  baä  9111= 
gemeine  be§  Slugbntdfg  madjten  fie  mir  in  jebem  ©inne  faB= 
lieber.  e§  bauerte  nid^t  lange,  fo  tta^m  id^  ben  9tacine,  ben  id) 
in  meineg  SBoterä  SSibliotfjef  antraf,  jur  ^anh  unb  bcflomierte 
16  mir  bie  ©türfe  nad^  t^eatralifdf^er  9lrt  unb  2Beife,  mie  fie  ba§ 
-Organ  meineä  Dfjrg  unb  bag  i^m  fo  genau  öertoanbte  ©prad^= 
organ  gefaxt  Ijatte,  mit  großer  ße6fjaftig!eit,  o^ne  ba§  id)  norf) 
eine  ganje  9tebe  im  3ufammen^ang  l^ötte  öerfte^en  föimen.  ^a 
xä)  lernte  ganje  ©teüen  auämenbig  unb  recitierte  fie  mie  ein 
20  eingelernter  ©prac^bogel,  meldjeä  mir  um  fo  lei^ter  toarb,  alä 
id^  früher  bie  für  ein  j?inb  meift  unberftänblic^cn  bibtifd^en 
©teHen  ouätoenbig  gerernt  unb  fie  in  bem  2on  ber  protcftan- 
tifd^en  ^flrebiger  ju  recitieren  mid^  gemöfjut  ^atte.   Sag  üerfi= 
flaiertc  franjöfifc^e  Suftfpiel  mar  bamalä  fe^r  beliebt;  bie  ©tücfc 
25  bon  Degtoud^egi,  3)laribauj2^  Sa  ©fjouffeeä  famen  häufig  bor, 
unb  id^  erinnere  mid^  nod^  beutlid^  mond^er  d^arafteriftifc^er 
giguren.   S5on  ben  3Jtotierefd^en  ift  mir  weniger  im  ©inn  ge- 
blieben.  2öa§  am  meiften  einbrud  auf  mid^  mad^tc,  mar  bie 
„^^permneftra^öonfiemierre-',  bie  alg  ein  neue«S©tücf  mit©org= 
80  fattaufgefüt^rtunbrnieberl^ortgegebenmurbc.  ^öd^ft  anmutig  mar 

»  «Pftifippe  3)e8tou(^e8  (1680-1754),  3M(^ter  »on  «^arahertomöbien. 
am  befannteften  finb  ,^e  Philosophe  marie"  (1727)  unb  „Le  ölorieux"  (173-') 
-  »  Pierre  üRarioauj  (1688-1733),  SRoman.  unb  J^eaterbtc^ter.  ßr  trieb  bie 
Sliml9fe  ber  ®efü^te  auf  bie  Spi^e  uiib  ift  bei  oUer  anmut  gelünftelt  in  Tav= 
fteDung  unb  2lu«brucf,  fo  bog  man  für  berartige  geinarbeit  ben  aiusbrud  Mari- 
vaudage  gef^ttifen  ^at.  -  »  ipterre  fia(J^auff<e  (1692-1754),  Segrünber  ber 
Comedje  mixte  ober  larmoyante,  fecä  Wüfirbramaä.  3>er  bcftc  Vertreter  biefer 
®attung  tfl  fein  2)rama  „Melanide"  (1741).  -  *  fiemierre  (1721-93).  ©eine  Sra- 
flöbie  j-Hypermnestre"  «fc^ien  1758. 


108  *"*  meinetn  CeBen.    ^t:!)tutig  unb  SBa^r^elt. 

ber  Ginbrud,  ben  bet  „Devin  duVillage"i,  „Kose  et  Colas"^, 
„Annette  et  Lubin"^  auf  mic^  mad)ten.  ^^  fann  mir  bie  te- 
Miiberten  55uben  unb  9Jläb(f)en  unb  i^re  SSetoegungen  noc^  je^t 
jutüdrufen.  (5§  bauerte  md)i  tangcT,  fo  regte  fid)  ber  SöunjcC) 
bei  mir,  mic^  auf  bem  St^eater  felbft  umäufeljen,  moju  fid)  mir  5 
fo  mand)ertei  ©elegenl^eit  barbot.  S)cnn  ba  ii^  nid)t  immer  bie 
ganjen  ©tüdc  auSjutjöreu  ^ebulb  '^atte  unb  manche  3^^^  ^n 
ben  ÄorriborS,  auc^  tool^t  bei  geliuberer  ^a^reSjeit  bor  ber 
Xi)VLX  mit  anbern  ^inbern  meinet  2l(terg  aÖerlei  ©piele  trieb, 
fo  gefeüte  fid)  ein  fd)öner  munterer  Sbxabe  ju  un§,  ber  jum  lo 
Sweater  gehörte,  unb  ben  iä)  in  manchen  fteinen  STfoHen,  oBtooI)t 
nur  Beiläufig,  gcfefjen  ^atte.  5[)tit  mir  !onnte  er  fic^  om  beftcn 
berftänbigcn,  inbem  iä)  mÄt  granjöfifd^  bei  i§m  geltenb  ju 
m'adien  tonnte;  unb  er  Inüpfte  ftd^  um  fo  mel^r  an  mid),  aU  fein 
Änabe  feiiieä  ^JllterS  unb  feiner  51ation  beim  3^eater  ober  fonft  is 
in  ber  ^iäfje  toar.  Söir  gingen  aud)  au^er  ber  Sl^eaterjeit  ju- 
fammen,  unb  fetbft  mäl;renb  ber  SJorftellungen  lie|  er  mic^ 
feiten  in  9lut;e.  Qti  mar  ein  aÜerliebfter  fleiner  2luff(^nciber, 
fc^toaijte  fd^armant  unb  unauffjörlid^  unb  tuu^te  foöiel  bon 
feinen  2lbent«uern,  Jpänbetn  unb  anbern  ©onberbarfeiten  ju  er»  20 
ääf)Ien,  ba^  er  mic^  auBerorbentli(^  unterf)ielt,  unb  ic^  bon  il^m, 
maS  ©:prad)e  unb  3Jlitteiruug  burd)  biefelbc  betrifft,  in  biet 
3Bod)en  me^r  (ernte,  aU  man  fic^  l^ättc  borftctten  fünnen,  fo 
bafj  nicmanb  mu§te,  mie  id)  auf  einmal,  gteidifam  burd)  ^w* 
fbiration,  ju  ber  frcmben  ©prac^e  gelangt  mar.  25 

®Ieic^  in  ben  crften  2agen  unfercr  iöctanntfdjaft  jog  er 
mi«^  mit  fidj  aufä  2^)eater  unb  filierte  mid)  bcfonberS  in  bie 
iJol)crä*,  mo  bie  ©d)aufbielcr  imb  ©c^aufbielcrinnen  in  ber 
3luifd)cn5eit  ftd)  auft)telten  unb  fid)  an»  unb  auäflribetcn.  ®a3 
ßolat  mar  mcbcr  günftig  nod)  beciueni,  inbem  mon  baä  21)eatcr  «0 
in  einen  JPonjcrtf aal  ()ineingi\^löüngt  l)attc,  fo  ba^  für  bie(Sd)au^ 
fpieler  l)inter  ber  S3lll)ne  feine  befoubcrcn  3lbteilungen  ftatt^ 


>  Dpciclte  oon  gean.^ocque«  jnou(feoii.  —  '  Sc;t  oon  Cefa a ine, 
»luflt  oon  »Jontlanp  unb  ÖrMri)  (^avl«  1764).  —  •  «Jon  aPJarie.3iifltiic. 
lU<n<blctt  Raoart  0;(aii«  17(l',i).  ßaoait  (IV'IO— 02)  ftot  jnblrci(^e  Dpcrotlcu 
(ompoitlcit  6te  ftbilbdit  iticift  i.'lcl<cv<f/|i'uen  vom  Vuiibc  ober  [uftloe  £(()iuäiirc  uiib 
»aren  ivcgen  i^iicr  QcfiiUiijeu  6iiisivel|(n  unb  iliicJ  4^umova  fc(|t-  bdicbt.  —  *  ^inu 
mct  IfüMtK  bu  mu^ne. 


grjlet  gttL    tirittt»  i6u(^.  209 

fanbcn.  ^n  einem  aiemlid^  großen  ^tebenaimmer,  ba5  el^ebem 
äu  ©piefpartien  gebient  i)aüe,  tvaxm  nun  t)eibe®efd^(ed)tei  meift 
öeijommen  unb  fdjienen  fic^  \o  tücnig  untereinanber  ferbft  atä 
öor  uns  ^inbern  ju  freuen,  toenn  e§  beim  Slnregen  ober  lßer= 
6  dnbem  ber  Äleibunggftücfc  nid^t  immer  jum  anftänbigften  f)er= 
ging.  3Jlir  toar  bergfeidjen  niemals  üorgefommen,  unb  bod§ 
fanb  id^  cg  batö  bur^  ©ewo^n^eit  bei  toieber^oÜem  SSefuc^ 
ganä  natürlid;. 

e§  toöfirte  nic^t  lange,  \o  entfpann  fic^  aber  für  mic^  ein 

10  eigneg  unb  befonbreä  Sfntereffe.  3)cr  junge  3)erone§i,  fo  loilt 
i<i)  ben  ^aben  nennen,  mit  bem  ic^  mein  SJev^ältniä  immer 
fortlegte,  loar  au^er  feinen  Sluffc^neibereicu  ein  jhiabe  üon  guten 
©itten  unb  rec^t  artigem  a3etragen.  ßr  mad^te  mic^  mit  feiner 
©c^toefter  bcfannt,  bie  ein  paar  Safere  öder  a(g  lüir  unb  ein 

15  gar  angeneljmeä  SJtäbd^en  toar,  gut  gemadifen,  öon  einer  regel= 
mäßigen  Sitbung,  brauner garbe,  fd)roar^en paaren  unb3Iugen; 
i^r  gaujcg  Setragen  ^atte  ettoaä  ©tiUeä,  ja  Jraurige^.  ^^ä) 
fud)te  it)r  auf  aEe  SBeife  geföHig  ju  fein;  allein  ic^  fonnte  it)re 
Slufmerffamfeit  nid§t  auf  mic^  lenfen.   ^unge  5}iäbd^en  bunten 

20  fid^  gegen  jüngere  ihtaben  fe^r  Weit  üorgefc^ritten  unb  nehmen, 

iubem  fie  nad^  ben  Jünglingen  (jinfc^auen,  ein  tanten^afteä 

Setragen  gegen  ben  ^aben  an,  ber  it)nen  feine  erfte  5ieigung 

autoenbet.  aJtit  einem  Jüngern  Sruber  Ijatte  ic^  fein  Ser^ältnia. 

aJtand^mot,  menn  bie  ^JJtutter  auf  ben  ^l^roben  ober  in  &e- 

25  feltfd^aft  mar,  fanben  mir  unä  in  i^rer  SÖofjnung  jufammen, 
um  äu  fpielen  ober  un§  ju  unterf^alten.  Ji^  ging  niemals  t)m', 
ofjne  ber  ©d)i3nen  eine  93lume,  eine  g-rnc^t  ober  fonft  ehva^  ju 
überreid^cn,  toetc^eg  fie  jtoar  jeberjcit  mit  fetjr  guter  5trt  an- 
nahm unb  auf  baä  ^öfüc^fte  banfte;  allein  ic^  fa^  it^ren  trau= 

80  rigen  Stirf  fid^  niematä  erljeitern  unb  fanb  feine  ©pur,  ba^  fie 
fonft  .ouf  mic^  gead^tet  i)ätte.  ßubtid)  glaubte  id^  ifjr  @e^eim= 
ni§  3u  entbeden.  2)er  5hiabe  geigte  mir  Ijinter  bem  ^ette  feiner 
aJtutter,  ba§  mit  eleganten  feibnen  Sorljängen  aufgepu^t  mar, 
ein  ^afteltbilb,  ba§  ^ßorträt  eineg  fdjönen  9Jianncg,  unb  be^ 

35  merfte  gugleid^  mit  fd)lauer  «Dliene:  ba§  fei  eigentlii^  nic^t  ber 

»  äßa^ifc^ieinlic^  Sie  «oBiie.    (Sine  Sc^aufpielerin  biefeä  3iamenä  loüb  von 
©oetöe  in  bem  JBrief  an  feine  Sct)»efter  oom  6.  «Bejember  1765  erwähnt.    ■ 


110  ^^^  meinem  Eeben.    Jjlf^tung  unb  gBal^r^elt. 

''^apa,  abn  eBenfogut  tüte  ber  ^apa;  unb  inbem  er  blefen 
^ann  rühmte  unb  nai^  feiner  3lrt  uinftänblic^  unb  pral^terifd) 
mani^eg  erjäl^Ite,  ]o  glouBte  iiJ)  l^erau§äufinben,  ba|  bie  %oä)kt 
loo^I  bem  Spater,  bie  Beiben  onbern  Äinber  aBer  bem  <^aug= 
freunb  angehören  mod^ten.  ^d)  erflärte  mir  nun  i'^r  traurige^  5 ' 
5lnfe!^en  unb  ^atte  fie  nur  um  befto  lieBer. 

~  Sie  5Zeigung  3U  biefem  5Jiäb(f)en  ^If  l^ir  bie  ©(i)loinbc= 
leien  be§  S3ruber§  übertragen,  ber  nic^t  immer  in  feinen  ®ren= 
jen  BlieB.  ^d)  (;atte  oft  bie  iceitläufigen  ©rjäljlungen  feiner 
@ro|t^ten  au§5u(}oIten,  toie  er  fic^  fi^on  öfter  gefc^lagen,  ot)ne  10 
jebot^  bem  anbern  fd^aben  ju  tooHen;  e§  fei  aEe§  BloB  ber  @§re 
Wegen  gefc^et^en.  ©tet§  tjabe  er  geteuft,  feinen  2Biberfad)er  p 
entwaffnen  unb  i^m  aföbann  öer^iefjen;  ja  er  berftel^e  fic^  ouf» 
ßigieren  ^  fo  gut,  hafi  er  cinft  felBft  in  gro^e  SSerlegcnr^eit  geraten, 
al§  er  ben  S)cgcn  feinet  ß5egner§  auf  einen  lt|o()en  SSaum  ge=  15 
f(f)(eubert,  fo  baB  man  itjn  nic^t  leidet  toieber  Ijabl)aft  Werben 
fönnen. 

3öa§  mir  meine  SScfuci)e  auf  bem  STtjeater  fefjr  erteid)terte, 
War,  ba|  mir  mein  g'i^eibillet,  a(§  auä  ben  .^änben  be§  (&(^ult= 
l^ei^en,  ben  2öeg  ju  allen  ^plätjcn  eröff«ete,  unb  alfo  aud^  ju  20 
ben  ©i^en  im  5|>rofcenium,  S)iefeä  War  nad§  fran3öfifd)er  Strt 
fel^r  tief  unb  an  beiben  ©eiten  mit  ©i^en  eingefafit,  bie,  burd^ 
eine  nicbrige  Karriere  bcfd)rän!t,  fic^  in  meljreren  9teil)en  l^inter* 
einanber  aufbauten  unb  jWar  bergeftalt,  ba^  bie  erften  ©itje 
nur  Wenig  über  bie  93ü()ne  erijoben  Waren.  S)aS  ÖJanje  galt  25 
für  einen  befonbcvu  (^tjrenplalj;  nur  Offiziere  bebicnten  fid§  ge= 
Wöfjntid^  beSfetben,  obgicid)  bie^lälje  ber  Sdjoufpieler,  id)  Wili 
nid}t  fagen  jebe  ^Hufion,  fonbern  gewijiermaf^eu  iebcä  ©efalten 
auffjob.  ©ogar  jenen  GJebraud)  ober  ^JJii^braud)^,  über  ben  fid) 
ißültaire  fo  fefjr  befdjwcrt,  Ijabe  id)  nod)  erlebt  unb  mit  klugen  so 
gefetjcn.  2Bcnn  bei  fet;r  DoIIcm  .^laufe  unb  etwa  jur  3cit  Uon 
S)urd)märfd)en  angcfc()enc  Dffi(\ierc  nad)  icnem  6i)ren)jlrt|3 
fttcbtcn,  ber  aber  gcwül^nltd)  fdjon  befejjt  War,  fo  ftcUte  man 


I  £ifli(reii  ober  bie  iiioobc  ausführen  nennt  man  dcini  StofjfrcMcn  bai 
ffiegfctilageu  be4  Trncno  onS  ber  .'i^anb  bce  COcuncrS.  —  '  2)en  im  iiäd^fton  f  a^ 
nenannten.  inu»ftll;rU(t)co  baritber  in  i^clfinud  „i>ambnrtitf(()e  XnamoturQic",  £titj 
KU  unb  fftlltf  lü. 


Crfter  areiL    a)ritte9  guc^.  jjj 

nod^  einige  S^et^en  ißänfe  unb  ©tü^Ie  in§  Spvofccntum  ouf  bie 
Söü^ne  felbft,  unb  eä  büeö  ben  Reihen  unb  ^elbinnm  nid^tg 
übrig,  aU  in  einem  fe^r  mö^igeu  Oiaume  atotj^en  ben  Uni» 
formen  unb  Drbcn  ifjre  @ef;elmniffe  ju  entfjütten.   ^c^  ^aBe  bic 
6  „.^t)f  ernmeftra"  felBft  unter  foldfien  Uniftänben  auffü(;ren  fe^en 
5Der  S^orf^ong  fiel  nic^t  jlDifc^en  ben  9lfteni;  unb  i^  er= 
tt)üt)ne  nod^  eineä  jertfamen  &ehxanä)^,  ben  id)  fef)r  anftallenb 
nnben  mufete,  bo  mir  aU  einem  guten  bcutfc^en  Knaben  boä 
ihinftiütbrige  baran  gana  unertragtid)  mv.  S)ag  It^eater  näm= 
10  Ix^  toavb  arg  bag  größte  .g)ei(igtum  betrachtet,  unb  eine  bor» 
faüenbe  Störung  auf  bemfefben  f)ätte  aU  ba§  größte  »er= 
bred^en  gegen  bie  ^JJ^ajeftät  beä  ^ublifuniä  fogteic^  muffen  ge= 
rügt  toerben.   ^roei  ©renabtere,  bog  ©eme^r  beim  5uB   ftan= 
ben  ba^er  m  allen  Suftf^iielen  gana  öffentlich  a"  Reiben  ©eiten 
16  beä  t)interften  aJürf;angä  unb  maren  Sengen  bon  allem    m^ 
m  Snnerften  ber  gamilie  borging.   2)a,  toie  gefagt,  aiuifc^en 
ben  ^,!tften  ber  S5or^ang  nid;t  niebergelaffen  njurbe,  fo  löften  bei 
^"rr?^"^^'^  '-^^"^i^  atoei  anbere  bergeftatt  ah,  ba§  fie  au§  ben 
ifultffen  gana  ftrad  bor  jene  Eintraten,  toe(d)e  fid)  bann  ebenfo 
20  gemeffentlK^  aurüdaogen.   SBenn  nun  eine  fotc^e  91nftalt  recöt 
baau  geeignet  toar,  aÜL%  loag  man  beim^^eater^Hufion  nennt 
aurauf;eben,  fo  fättt  eä  um  fo  mef)r  auf,  ba  biefeä  au  einer  3eit 
gefdjafj,  100  nad^  SDiberotäÖrunbfä^en  unbiöeifpielen  bie  natür-- 
Iic^fte  ^Jiatürti^feit  auf  ber  mijne  geforbert  unb  eine  boUfom= 
-25  mene  3:äufd)ung  a\S  baä  eigentliche  3ie(  ber  tfieatralifcfien 
mmft  angegeben  njurbe.   SJon  einer  fotc^en  militärifc^en  mi- 
aetanftart  rt)ar  jeboc^  bie  Sragöbie  entbunben,  unb  bie  ßelben 

t  ??''^Ü;"^  ^^^"'"  ^"^  ^'^^^'  ^'^  t'^f^ft  au  bemadien:  bie 
gebad)ten  ©renabiere  [tauben  inbe§  nafie  genug  binter  ben 
80  J^Iiffen. 

6o  toiH  id^  benn  oud^  nod^  onfü^ren,  ba§  id^  2)iberotg2 
„.g)augbater"  unb  bie  „^tjilofo^jfjen"  bon  ^:patiffot3  gefe^en  r;obe 

»  S)ag  aeid)ai)  in  Seutfc^ranb  feit  ber  ajJitte  beS  18.  3a&rBunbett8  -  «  Xe 
pere   de    famille«    (1758)  pon  5Deni8  SJiberot  (I713-I4),    bem  beriifin;J^ 

^f,ll,:if'^f°''''''  ""*•  *"'^'  '''  bürgerlichen  ^ramaä  in  granS- 

T?^  ,      *,"''.     f'  ^""teno,  (1730-1814)  mfuc^te  in  feinem  £ufTfpiel 

£  en^^banlif  e\S  ^  "'^  '"  <^"-;"opäbi«en  unb  Verbreiter  ber  infH.lrun^aJ 


112  S'"*  meinem  fieben.   SHe^hing  unb  SßJal^r^ett 

unb  mxä)  im  Ie|tern  ©tüd  ber  fjigur  be§  5)3^itofop'§en,  ber  ouf 
allen  bieren  ge§t  unb  in  ein  tol^eä  ©olotl^aupt  bei^t,  noc^  too'^t 
erinnere. 

5lHe  biefe  tl^eatraltftfie  SJlanntgfaltigleit  fonnte  jebod^  un§ 
^nber  nii^t  immer  im  ©c^au||)iel(}aufe  feft(;alten,  2Bit  fpielten  5 
6ei  fc^önem  2Better  öor  bemfelBen  unb  in  ber  9lä^e  unb  Be= 
gingen  olterlei  jTfjorfjeiten,  metc^e  BefonberS  an  @onn=  unb 
gefttagcn  feineStoegä  ju  unfcrm  äußeren  ^a^ten;  benn  id^  unb 
meinesgleichen  erfdjienen  aläbann,  ongejogen,  tote  man  mid)  in 
jenem  ^Jtärd^en  gefeiten,  ben  ^ut  unterm  Slrm  mit  einem  Ileinen  lo 
2)egen,  beffen  SSügel  i  mit  einer  großen  jeibenen  33anbfc^teife  ge= 
äiert  mar.  @inft,  al§  mir  eine  ganje  3eit  unfer  äBefen  getrie^» 
Ben  unb  S)eroneg  fic^  unter  un§  gemifd^t  l^atte,  fiel  e§  bicjem 
ein,  mir  ju  Beteuern,  id)  ^ätte  i§n  Beleibigt  unb  muffe  iljm 
©ati§fa!tion  geBen.  ^ä)  Begriff  jmar  nic^t,  ma§  if)m  2lnla^  is 
geBen  fonnte,  Iie|  mir  aBer  feine  3lu§forbcrung  gefallen  unb 
toüUte  jieljen.  Cr  berficf)erte  mir  oBer,  e3  fei  in  foldjen  hätten 
geBröudjüd),  ba^  man  an  einfame  Örter  get)e,  um  bie  (Sad)e 
befto  Bequemer  auänuidjen  ju  fünnen.  2öir  öerfügten  un§  be§= 
fialB  f)inter  einige  ©d)cunen  imb  ftellten  un§  in  gel^örige^ofitur.  20 
S)er  3ttJei!aiupf  erfolgte  auf  eine  etmaS  tl)eatralifd)e  Söeife,  bie 
ftüngen  flirrten  unb  bie  ©töfje  gingen  neBenauS;  boc^  im  %ena 
ber  ^Äftion  BlieB  er  mit  ber  ©pi^e  fcineä  S)cgen§  an  ber  SSanb» 
fd)(eife  meineä  93ügelä  Ijangen.  ©ie  marb  burd)Bo()rt,  imb  er 
üerfid)erte  mir,  ba^  er  nun  bie  öottfonunenfte  ©atiSfaftion  29 
IjaBe,  umarmte  mic^  fobantt  gteic^fallä  rec^t  tt^catratifd) ,  mtb 
toir  gingen  in  baä  näd)fte  .<Taffeel)au§,  um  unä  mit  einem  (S(afe 
'•JJianbetmdd)  Don  unferer  ©emütSBcmegnng  ju  ertjoten  unb  ben 
alten  f5fi^cunbfd)aft3Bunb  nur  befto  fcfter  ju  fdjlie^en. 

©in  anbereä  ^^IBcntencr,  baä  mir  aud)  im  ©d)aufpierC)Oufc,  so 
oBgtcid)  fpäter,  Begegnet,  miß  id)  Bei  bicfer  ©elegentjeit  crjätjicn. 
3cl)  fafi  näm(id)  mit  einein  meiner  ©efpieten  ganj  rul)ig  im 
tpavtcrrc,  unb  mir  fa(;en  mit  iüergniigen  einem  Solotanjc  ^u, 
ben  ein  I)iiBid)er  .(TnaBe,  nngefätjr  Don  uiiforin  ^,IUter,  ber  ©ol)n 
cincd  burd)rciffnheii  fvaiijüfifdjcn  Ianimeift|r3,  mit  üiefcr  Öie«  ss 


toanbtr^eit  unb  Srnniiit  aufführte.   ''Slaä)  Slrt  ber  2änaer  toar 
er  mit  einem  tmppen  3Bäm§c^en  Don  roter  ©eibe  beffeibet 
tüefc^eä,  in  einen  fnr^en  Üh-ifrocf  auSgc^enb,  g(ei(^  ben  fiaufer= 
fdjür^en  &iä  üöer  bie  ^niee  \d)\Dehte.   äöir  Ratten  biefem  an- 
6  öefjenben  Äünftfer  mit  bem  Ganzen  5pu6lifum  unfern  Seifaü 
mop,  alg  mir,  iä)  tt)etMicf)t  tuie,  einfief,  eine  moralijdje  dle= 
flejion  äu  machen,   ^ä)  fagte  au  meinem  Jöeflleiter:  „SBie  fc^ün 
toar  biefer  ^nate  gepult  unb  lüie  gut  nafjm  er  [ic^  oug;  tvex 
tDet§    m  mag  für  einem  aerriffenen  ^äddjm  er  fjeute  nadit 
10  fc^Iafen  mag!"  —  mc^  ^ax  fc^on  aufgeftanben,  nur  Iie§  unä 
bie  m-nge  nod^  nicf)t  öorluärtg.   (Sine  ^xau,  bie  neben  mir  ge= 
e  fen  r;atte  unb  nun  fiort  an  mir  ftanb,  wor  aufättigertoeife  bie 
JJiutter  biefeä  jungen  Äünftfer^,  bie  firf)  burrf)  meine  9teflej-iün 
fef)r  öeleibtgt  füf^Ite.    ^u  meinem  Ungfiicf  fonnte  fie  S)eutfcf) 
15  genug    um  midj  berftanben  au  fjaben,  unb  fprac^  e§  gerabe 
fo  öiel,  aU  nötig  toar,  um  frfjelten  au  fönnen.    Sie  maAte 
imd)  geluaUig  fjernnter:  loer  ic^  benn  fei,  meinte  fie,  baß  idi 
Urfac^e  ^dtte,  an  ber  g-amitie  unb  on  ber  3Büf)ff;a6enfieit  bie- 
eä  jungen  ^JJlenfdien  au  atoeifetn.   5(uf  alle  gäüe  bürfe  fie  ifin 
20  für  fo  gut  fialtcn  alä  mid),  unb  feine  Safente  fönnten  ifim 
^    \M)l  mi  md  bereiten,  moüon  id)  mir  nid)t  mürbe  träumen 
laflen    J£)ie  e  ©trafprebigt  t;iett  fie  mir  im  ©ebränge  unb 
mad)te  bie  Um)tefjenben  aufmerffam,  toerd^e  SBunber  baditen 
tuag  lä)  für  eine  Unart  mn^te  begangen  traben.    S)a  id)  micl,' 
25  tueber  entfd^ulbigen,  not^  üon  ifjr  entfernen  fonnte,  fo  mar  id) 
lütrHid)  öerfegen,  unb  a(§  fie  einen  9tngenblid  innehielt   fagte 
id),  o^ne  etmag  babei  au  benfen:  „9lun,  tooju  ber  Särm?  beute 
rot,  morgen  tot!"  -  ^Tuf  biefe  äöortc  fc^ien  bie  f^^rau  au  öer^ 
ttummen.    ©le  fa^  mi^  an  unb  entfernte  fic§  bon  mir  fobalb 
80  eä  nur  eimgermaBen  mi^gtid;  mar.    ^d)  badjte  nic^t'  toeiter 
an  meine jmorte.    9iur  einige  ^eit  t^erna^  fielen  fie  mir  auf 
atä  ber  Jnabe,  anftatt  fic^  no^matg  fef;en  au  laffen,  franf 
toaxh  unb  atoar  fef;r  gefä^rtid).   Db  er  geftorben  ift,  mein  idi 
nid)t  au  fagen.  ^    ' 

35  SDerglei^en  SJorbeutmigen  burd)  ein  unjeitig,  ia  unf^icf= 
H  au§gefproc^cne§  SBort  ftanben  bei  ben  mtm  fcfion  in  kn- 
fc^en,  unb  e§  bleibt  §ö^ft  merfmürbig,  baB  bie  formen  beö 

Ooet^e.    XU.  o 


114  ^^^^  titeincnt  SeBen.    S^id^tung  unb  SBa^v^eli 

@(auBen§  unb  SlberglauBenS  Bei  allen  SJötfern  unb  ju  atten 
3eiten  immer  biefetben  geblieben  finb. 

5Zun  fe(}tte  e§  bon  bem  erften  Stage  ber  Sefi^nefjmung  un= 
jerer  ©tobt  äumal  ßinbern  unb  jungen  Seuten  nii^t  an  immer» 
toä^renber^etftreuung.  2:()eoter  unbSäEe,  ^paraben  unbS)urci)=  5 
märf(^e  jogen  un|re  5Iufmer!famfeit  l^in  unb  ^er.  S)ie  le^tern 
befonberS  nal^men  immer  3U,  unb  bo§  ©olbatenleben  fd)ien  un§ 
ganä  luftig  unb  bergnüglid). 

3)er  3Iuf enthalt  be§  Äönig§teutnant§  in  unferm  .^aufe  t)cr= 
fi^affte  un»  ben  S^orteil,  alle  bebeutenben  ^erfonen  ber  jranjö^  lo 
fil(i)en  5lrmee  nad)  unb  nad)  ^u  fet)en,  unb  befonber§  bie  erften, 
bereu  9lame  fd)on  burd)  ben  9tuf  ju  un§  gclommen  iüar,  in  ber 
^Jiätje  äu  betrai^ten.  ©0  faf;en  toir  bon  2:reb^en  unb  -^obeften^ 
gleid)fam  toie  bon  Valerien,  fel^r  bequem  bie  Generalität  bei 
un§  öorübergel^n.  S5or  allen  erinnere  id)  mi(^  be§  ^prinjen  15 
©oubife^  ai^  eine§  fd)önen,  Icutfeligen  C^errn;  am  beutlid)ften 
aber  beä  5Jiarfd)at[§  öon  SSroglio^  aU  eine§  Jüngern,  nid)t 
grüben,  aber  tool^tgebauten,  leblpften,  geiftreid)  um  fid)  blidcn= 
ben,  be(;cnben  ^Jj[annc§. 

6r  tam  mel;rmalä  jum  Äönig§teutnont,  unb  man  mer!te  20 
tüotil,  baB  üon  Joid)tigen  SDingen  bie  9Jebe  tüar.   2öir  tjatten 
un§  im  erften  Sierteljaf^r  ber  @inc"|uartierung  faum  in  biefen 
neuen  3ufifliii>  gcfunbcn,  aU  ]d)on  bie  ?lad)rid)t  fid)  bunM  l)er= 
breitete:  bie  ^Utiiertcn  feien  im  ?(uinarfd),  unb  ^erjog  Ö^erbi= 
nanb  bon  23raunfd)lüeig  tomme,  bie  ^yranjofen  Uom  ^JJlain  jn  25 
öertreiben.   'OJian  Ijatte  Uon  biefen,  bie  fid)  !eincä  bcfonbern 
.ftrieg§g(iufe§  rü[)men  fonnten,  nid)t  bie  grüfjte  iöorftellung,  unb 
feit  ber  ©d)(ad)t  bon  9{of}bad)  glaubte  man  fie  bcrad)ten  ju 
bürfen;  auf  ben  .1per,\og  ^erbinanb  fejjte  man  baö  grbf^te  5Ber= 
trauen,  unb  alle  preujjifd)  ÖJefinnten  erloarteten  mit  ©el)ufud)t  so 
itjrc  5bcfreiung  bon  ber  biäl)erigen  Saft.   ^JJlcin  SJater  ttjar  et» 
lüofii  l)eiterer,  meine  '■JJhitter  in  Sorgen,   Sic  toar  ftug  genug, 
ein(^ufel)en,  bafj  ein  gogemoärtigcö  geringeö  Übet  leid)t  mit  einem 

»  4tobeft  —  ber  9(ii()c>)[(Hi  jiüifc^c«  jiuci  Tvccpcitiuiitcii.  —  »  Oliiiirc« 
»on  9lo^an,  ßiUft  oon  6oiiblfe  (17ir.— k7>,  luur  ber  Jtiiirf>flfoiH»'«i<b>c»f»be  ber 
«rine«.  —  •  «Jictor  ^jrontoi«,  J&erjofl  uon  Wroflltc  (1718— 1801),  ber  4>öt<ift. 
(ommnitbltrcttbe  in  ^vnnffiirt. 


QroBen  UnflemacT)  bertaufrf^t  Serben  föiine;  beim  e§  mate  M 

nur  aK^u  beutlid;    bafe  man  bcm  .öer^og  uic^t  eutgegengct  en 

fonbern  einen  ^^ngriff  in  ber  Mije  ber  ©tabt  aßloarten  toerbe 

5  h/ri  Sf'l!^'  ber  gran^ofen,  eine  gtuc^t,  eine  ä^erteibignng 

run.  nrt.  ?ri"  ^Ä"^'"'  '^"  «ombarbement,  eine  ^4J(ünbe= 
rung  am  fteüte  \iä)  ber  erregten  einbilbungSfraft  bar  unb 
inarf)te Jeibenjparteien  ©orge.  DJieine  mnttn,  wclAe  atteg 
nur  nic^t  bie  ©orge  ertragen  fonnte,  Ite§  burcfi  ben  2)ormetfrfier 

10  t^re  5urd)t  bei  bem  ©rafen  anbringen'  morlf  ie  bie"  n  fo  ' 
ä)m  mm  gebräui^ric^e  ^JZntioort  erhielt:  [ie  folle  gan^  ruU 
fem,  eg  fei  nichts  3«  befürci^ten,  fid)  übrigen^  ftiü  Ratten  üb 
mit  niemanb  öon  ber  ©ac^e  fprcrfien. 

JJJteJrere  Sru^^en  aogeii  burd)  bie  Stobt;  man  erfufir  baft 

15  pe    ei  33er9jeni  ^art  mad)ten.    Sag  Äomme;  unb  ®S    a 
Reiten  unb  kaufen  bermef^rte  fid^  immer,  unb  unfer  ^au§  mar 
fdK  ^Y'':^  '^T^^'-   ^"  ^'^^"  5eit  ^abe  ic^  ben  Cr= 

i  an  ©ebarben  unb  betragen  bi)ftig  grei4  unb  eä  bat  midi 
20  au^na^r;er  gefreut,  ben  ^JJlann,  beffen  @eS(t  einen  0  gu^^ 
unb  bauer^aften  embrud  gemad;t  f;atte,  in  ber  ©efd^idite  rübm 
hä)  ermäf;nt  au  finben.    ,  '  ^   ^      ^       - 

.     ^\^^!!^  ^^""  ^"btic^  nac§  einer  unruf;igen  ^armodie  1 759 

f  m  .  ^f  5'"bern  mar  üerboten,  aug  bem  ^aufe  m  geben- 
ber  mnj)atte  feine  Ofut;e  unb  ging  au3.  Sie  Sc^fa^t  b  =' 
gann;  i^  f  ,eg  auf  ben  oberften  «oben,  mo  ic^  amar  b  e  ©egenb 

,n  S  ^     '  ^r-l  "J'"'"  ^''""'^^'^  ''^^^  9"t  bernefjmen  tonnte 

30  ^laä)  emigenStunben  fafjen  mir  bie  erften  ^eic^en  ber  ©  Jacftt 

an  einer  9^^.ifje  Söagen,  auf  meieren  SJermunbete  in  ma^i^rW 

traurigen  .^^er)tumme(ungen  unb  ©ebärben  fa^te  bei  un§  bür= 

SÄf7'3^'"'r"^"./"  ^"'  ^"'"  "^'^''^'^  umgemanbet  e 
^lebfiauenftüf  er3  gebracht  au  toerben.    ©ogtei^  regte  fid)  bie 

85  Sarm^eraiöf_eit  ber  »ürger.    öier,  äöein,  »rot,  lelbmarb 

•  3'öiic^cii  gratiffurt  unb  iSamn.  —  »  13  orni-ir  it'iq       3  ai  „-  t     m     , 


116  ÜTitS  meinem  fieben.    S^ic^tung  unb  SIBa^t^eft. 


benjcnigen  l^ingeveic^t,  bte  nod^  ettoaS  empfangen  fonnten.  M§ 
man  abex  einige  3"^  barauf  Blejfterte  unb  gefangene  ®eutfd)e 
unter  biefem  Qüq  getoat)r  würbe,  fanb  ba§  5Jlitleib  feine  ©ren^e, 
unb  e§  fcEiien,  al§  tooEte  jcber  \iä)  öon  allem  entblößen,  toa§ 
er  nur  S5etoegli(^^  l^eja^,  um  jeinen  Bebrängten  2anb§Ieuten  5 
öeiäuftetjen. 

Siefe  befangenen  tooren  jeboi^  Stn^eii^en  einer  für  bie 
Sllliierten  unglücEüdien  (5cf)(a(^t.  5Jlein  Später,  in  feiner  ^ar= 
teiüd)fcit  ganj  fidler,  ba&  biefe  gewinnen  Würben,  l^atte  bie  lei^« 
benfc^aftli(^e  SJcrWegenl^cit,  ben  geljofften  Siegern  entgegen=  10 
äugeljen,  o^ne  ju  iebenfen,  ba^  bie  gefci)Iagene  ^Partei  erft  über 
i^n  Wegfliefjen  mü^te,  6rft  IJegafi  er  ft(^  in  feinen  ©arten  öor 
bem  5nebBcrger  jT^orei,  Wo  er  alteS  einfam  unb  ruijig  fanb; 
bann  Wagte  er  fid)  auf  bie  33omrjeimer  .^eibe.  Wo  er  aBer  Balb 
berfc^iebene  jerftreute  9iad)äügler  unb  Sro^ncd^te  anfidjtig  15 
Warb,  bie  fid)  ben  ©pap  mad)ten,  nad|  ben  ©renjfteinen  ju 
fd)iefjen,  fo  ba^  bem  neugierigen  SBanbrer  ba§  abpraücnbe  33(ei 
um  ben  ."ilopf  faufte.  @r  Ijielt  e§  beäljalB  bod)  für  gcratner,  ^n^ 
TücEjugeljen,  unb  erfuljr  bei  einiger  5tad)frage,  Wa3  iljui  fd)on 
ber  ©d)all  beö  Sfuernö  Ijätte  f(ar  machen  follen,  ba^  atte§  für  20 
bie  f5fvan3ofcn  gut  ftelje  unb  an  fein  SBeid^cn  ju  benfen  fei.  3laä) 
.^aufe  gefommen,  boE  Unmut,  geriet  er  beim  ßrbtiden  ber  ber» 
Wunbeten  unb  gefangenen  £anbS(cute  ganj  au§  ber  gewbt)ntid}en 
iJaffung.  Slud^  er  lie^  ben  SSorbeijieljcnben  mand)erlei  ©penbe 
reid)cn;  aber  nur  bie  S)cutfd;en  foflton  fie  crljatten,  Wetdjeö  nid)t  25 
immer  möglich  War,  weil  baä  ©djitffat  ivrennbe  unb  ö't'iube 
äufammen  aufgepatft  Ijatte. 

2)ie  ^JJiutter  unb  wir  ^inber,  bie  wir  fd)ün  frül^er  auf  brä 

©rafen  Söort  gebaut  unb  bc8()alb  einen  äicndid)  beruhigten 

2ag  t)ingcbrad)t  Ijattcn,  Waren  i)üd)(id)  erfreut  unb  bie  ''JJhittor  30 

boppelt  getrüflet,  ba  fie  beö  yJiorgencS,  a\i  fie  baö  Ovafel-  il)reö 

^Sdjajjfüfttcinö^  burd)  einen  5iabetftid^  befragt,  eine  für  bie 

>  dln  SBeinberg  ^albttoeg  9]r.  14,  oon  <Soct^e<  (Brofioater  ^liebric^  (Seorg 
1726  onfleUflt;  IKoS  ociftolflcvt.  —  »  Won  fflocUjc  {clüft  crftäit  In  ben  9iotcn  iinb 
9^^)^((^nbll^l(^cn  Im  „Diu  in":  „Üllnn  ucvieurt  btc  3lnbi[  juilirtjon  bie  aUrtttev  bcfl 
SWiii)««  unb  l'cnil;tvl  ul''"l'lfl  ''**'"'  Sliifl<Vlrtnen  bie  bnbuiit)  bc)cl'|iiicli'  Atolle"  — 
'  -ii 0 aalt tt),  mibtnti  ecVattJlftUtn  ber  Ainbcr  %Ue»  (1718). 


_grfttr  geil    Xrittei  gud^.  -j^y 

unb  8fa*  (Scfmnung,  «iv  fcf„„eict,erfen  it;m"waä  mit  tonn' 
ten,  tt.It  baten  it,n,  Hmi  ©peije  ju  fid,  ju  „<.f,„,e„,  bie  „  bm 

Er  (f l  .?  '"^t- nit^t  OefWtt;  bie  Sact,e  tt,ot  entWieb,  ' 

ju  !)^feibe  getticjm,  tetivte  enblid^  antiW,  feine  ©eaenroatt  «■ 

>«  Danfe  mar  nätifler  atä  je.   fflit  frrange,;  il,m  enUjS  M  ( 

eine  «anbe  unb  Dejenoten  i|,„  unfte  gteube    ®  fefi  e„  it 

W;  äu  fl^tt'"-   ,^f¥V  faate  er  reunblirfje   aß  „„^  t 

Iitn  ond^  um  euettinitten  »etänligt,  liete  ffinbet!"  \xmZ 

^  K'*'  ""f  ^"''"■"'"■''  '"ii™  SBein,  «Bet^anvt  baä  sÄ 

9, 1"'^""^  r»  T  '™  3"«'"«.  W™  Z  einer  atoS 
ffliaffe  Stmaenbct,  gorbernbet  unb  »ilfenbet  umgeben 

m,(.„  «  /"  1'"  ""]■  ""'  '"f"'^'  ffoffation,  bcbauevfen  ben 

in  pie  JJInttet,  i^n  tietbeijurn  cn;  f  e  ober    ttüoet  a(3  inir 

»'fjwf)'.  toie  "nevfteuticf,  i  n,  [ot*  ©ibm  dn?.lrS' 

3nbef,en  ^a  le   ie  ettt,aä  atenbbtot  antecfjt  gemacj  u.rS 

t, m  gern  e,ne  Sliortion  ouf  baä  3in.met  gefdiiät    aber  eine 

Hrfje  llnorbnung  tili  et  nie,  auc^  „icftt  in  ben  LitÄenStt  n 

unb  na#em  man  bie  füfien  Saben  beifeite  gefrfjaf    f  *  ,^^^^^^ 

a   I)n  au  bet^eben,  ^erob  in  baä  gemjtjnti^  Äi  ,,„,0^™ 

S;"L"-,?'"'^  "^6  et  ficf,  belnegen,  ungern,  un   w    „ Zt  n 

H  ftei  burdöf  ganje  *auä  an  ata  SSorfäten  b«6ei    ler 
»ater  mufile  inbem  et  ^etabftieg,  unn.ittelbar  an  be   6ratn 

b^«  '"f''fÄ";rf™  ^"^f""'  f'"'^  f°  »°««^™^ 

ooB  «et  fetof  f,(f,  enticfjtog,  um  mefjtereä  auf  einmal  obmlfiun 

a  kt  iL^"f  "";•   ®f,  ®™f  Bing  i^m  fieiter  entgegen'  Z 
aj'ilitü  i^n  unb  fagte:  „Sftt  werbet  unä  unb  (Jud,  «liW  mii„- 

-«te,  fie  ,a.i„  .u,'at';  "iÄktbtS  i'c?;,aS 


118  5^''*  meinem  Scbtn.    Dichtung  unb  SfBo^r^eit. 

mttfar)rm  foHcn."  —  ©er  (Sraf  l^tett  einen  SIugenBHdt  tnne, 
bann  aber  fut)r  er  mit  SBut  auf:  „S)iefe§  joKt  ^^r  bilden!" 
rief  er:  „3f)r  follt  ni(^t  umfonft  ber  gered)ten  ©ac^e  unb  mir 
eine  fo((^e  SSeleibigung  zugefügt  f)abenl" 

S)er  Später  toar  inbeffen  getaffen  Ijcruntergeftiegen,  |e|te  fid^   & 
ju  un§,  jd)ien  Weiterer  aU  bisher  unb  fing  an,  ju  effen.   SBir 
freuten  un§  barüber  unb  tonnten  nid^t,  ouf  toeli^e  beben!Iid)e 
SBeife  er  fid)  ben  ©tein  öom  .^erjen  geUjölät  l^atte.   ^urj  bar= 
auf  tourbe  bie  5Jlutter  fjerau§geruf en ,  unb  tnir  l^atten  gro§c 
ßuft,  bem  Später  au§3U|)(aubern,  htaS  un§  ber  @raf  für  ©ü^ig=  lo 
feiten  beref)rt  I;abe.  ®ie  5Jhitter  fam  nid)t  äurüd.  (jnblid)  trat 
ber  S)oImetfc^er  "herein.   2luf  feinen  SBinf  fd)idte  man  un§  ju 
33ette;  e§  toar  fd)on  f))öt  unb  toir  geI)ord)ten  gern.   3laä)  einer 
ru^ig  burdfifc^tafenen  9iod}t  erfuTjren  toir  bie  gctcaltfame  S5e= 
ipegung,  bie  geftern  abenb  ba§  ^an§  erf (füttert  Ijatte.    2)er  15 
Äönig§Ieutnant  fjatte  fogleii^  befolgten,  ben  SSater  auf  bie  Söadie 
äu  fütjren.   S)ie  ©ubalternen  tonnten  tooijl,  ha^  xt)m  nicmalä 
ju  tüiberfpred)«!  toar;  bod^  l^atten  fie  fid)  mandjmat  S)an!  t)er= 
bicnt,  tüenn  fie  mit  ber  5tuöfü^rung  jaubertcn.  S)iefe  (Befinnung 
Uiu^te  ber  ©ebatter  2)otmetfd),  ben  bie  @eiftc§gegentt)art  nie=  20 
mal8  berlie^,  auf§  lebljaftcfte  bei  i^ncn  rege  ju  madjen.   ©er 
Sumult  tüar  ol^ncljin  fo  gro^,  ba^  eine  ^ögcrung  fid)  öon  fetbft 
öevfterfte  unb  entfd)ulbigte.   @r  Ijattc  meine  ^Jhitter  (jcran§gc= 
rufen  unb  if)r  ben  3lbiutanten  gleidjfam  in  bie  .g)änbe  gegeben, 
ba^  fie  buvd)  93itten  unb  S5orfteIIungcn  nur  einigen  3luffd)ub  25 
erlangen  müd)te.   (5r  felbft  eilte  fdjncll  Ijinauf  juni  (trafen,  ber 
fid)  bei  ber  grofjen  S3ef)crrfd)ung  feiner  felbft  fogtcid)  in§  innere 
^immer  jurücfge^ogen  f)atte  unb  baä  brtngenbfte  @efd)äft  lieber 
einen  9lugenblirf  ftoden  liefj,  aU  ba|  er  ben  ciiunat  in  i()ni  er- 
regten böfen  ^JJhit  an  einem  Unfd)utbigen  getii()tt  unb  eine  feiner  so 
äüiirbc  nad)tei(ige  ©ntfd)cibung  gegeben  l)ätte. 

S)te  5(nrebe  beä  2)ülnictfd)crö  an  ben  C^rafen,  bie  f^üfirniig 
be8  gan.^en  (Mefpvädjä  t)at  un8  ber  bide  ©eüattcr,  ber  fid)  auf 
ben  glilr(lid)eii6rfülg  nid)t  loenig  ^u  gute  t()at,  oft  gcnng  luieber- 
{)ült,  fo  bof{  id)  fie  aii;;'beiii(yebiid)tiiiö1oüt)(nüd)anfjcid)uenranu.  85 

©er  ©ülmelfd)  I)atte  gcuiagt,  baä  .Q'abinrtt  ^^u  erüffncn  unb 
f)lnciniutrcten,  eine  ^aublung,  bie  Ijücftft  öerpöut  toar.   „äiJaä 


(Srfter  Zeil.    2)ritte«  öu(5.  119 


toottt  ^^xV  rief  if)m  ber  ®raf  jornig  entgegen.  „|)inau§  mit 
Suc^!  §ier  'i)at  niemanb  ba§  Oiec^t  fjereinjutreten  aU  <Bamt= 
3ean."  ^ 

„So  !^a(tet  mirf)  einen  SlugenblidE  für  ©aint=3^ean",  ber= 
6  fe|te  ber  S)otntetf(^. 

„2)a3U  get)ört  eine  gute  6inbilbung§fraft.     ©einer  jnjei 
mad)cn  nod)  nic^t  einen,  tüie  ^f)x  feib.   Entfernt  ©ud^!" 

„^err  ®raf,  3f)T^  ^bt  eine  gro^c  @abe  öom  .Ipimmet  em= 
^)fangen,  unb  an  bie  appelliere  ic^," 
10        „3f)r  bentt  mir  au  fc^meic^etn!  (Staubt  nid}t,  ba^  e§  ^ucf) 
gelingen  lüerbe." 

„^^x  1)aU  bie  gro^e  öaBe,  ^err  (Sraf,  auä)  in  2lugen= 
Blidfen  ber  ßeibenfc^aft,  in  ^^lugenblicfen  beS  31^1^"^  bie  (Öefin^ 
nungen  anberer  anjui^ören." 
15  „äöofjl,  lool)!!  a^on  ©efinnungen  i[t  eben  bie  Otebe,  bie  id) 
3U  lange  angel;ört  l^abe.  3d)  loeiB  nur  ju  gut,  bajj  man  mvi 
l^ier  nid^t  liebt,  ba^  un§  bieje  Bürger  fd^eel  anfel^n." 

„9iic^t  alle!" 

„@e|r  biete!  äöaä!  biefe  ©täbter,  9ieid)§ftäbter  toolten  fie 
20  fein?  Staren  J^aijer  l^aben  jie  toäljlen  unb  frönen  fe^en,  unb 
toenn  biejer,  ungered)t  angegriffen,  feine  2iinber  ju  öerlieren  unb 
einem  Ufnrpator  ju  unterliegen  ®efal}r  läuft,  njenn  er  glücf= 
lid^ertueifc  getreue  9llliierte  finbet,  bie  it}r  @e(b,  i^r  ©tut  ju 
feinem  SJorteit  öernjenben,  fo  njoHen  fie  bie  geringe  Saft  nii^t 
25  tragen,  bie  ju  i^rem  2:ei(  fie  trifft,  ba^  ber  Üteid^äfeinb  ge= 
bemütigt  tuerbe." 

„i5rreilid§  fennt  ^^x  biefe  ©efinnungen  fd)ün  lange  unb  ^bt 

fie  aU  ein  toeifer  9)tann  gebnlbet;  auc^  ift  eS  nur  bie  geringere 

3a'^l.   SBenige,  öerblenbet  burd^  bie  glänjenben  6igenfd)aften 

80  be§  geinbe§,  ben  3il)r  jo  felbft  als  einen  auBerorbentüc^en  ^Utann 

fd)ä^t,  tt)enige  nur,  ^^x  toißt  e§!" 

„3JaiDt)l}l!  ju  lange  l^abe  id)  e§  gett^u^t  unb  gebnlbet,  fonft 

l^ätte  bicfer  \iä)  nt(3^t  unterftanben ,  mir  in  ben  bebeutenbften 

Slugenbltden  fold)e  SBeleibigungen  inS  @efid}t  ju  fagen.    @ö 

85  mögen  fein  fo  öiel  il;rer  Wollen    fie  foEcn  in  biefem  i^rem 


>  aSgl.  oim,  6.  103. 


120  5ru§  meinem  SeBen.   Sichtung  imb  SBaßrM*. 

fü'^nen  Ütepräfentanten  geftvaft  Serben  unb  fid§  mer!cn,  toaS 
fie  ju  ertoarten  t)abm." 

„3n  getoiffen  S)tngen  !ann  man  nidit  ju  geft^tomb  ber« 
fa'^ren."  5 

„9iut  einen  lurjen  5luff(f)ul6!" 

„91a(^Bar!i   3if;i;  ben!t,  mirf)  p  einem  fatfc^en  ©c^ritt  ju 
üertetten;  e§  folt  6u(^  nic^t  gelingen." 

„äöeber  berteiten  toill  icf)  6ucf|  jn  einem  fatf(i)cn  ©d^ritt, 
no(i)  Uon  einem  falfif^en  jnrücffjaUen;  ßuer  6ntjd}Iu§  ift  geredet;  10 
er  gejicmt  bem  ^^i^anjofen,  bem  ^önigSteutnant;  aber  öebenü, 
ba^  3f()r  anc^  (Sraf  2^orane  feib." 
„®er  lC)at  '§ier  nic^t  mit^nf^jredjen." 
„^lan  foEte  ben  Kraben  5Jtann  bodj  auc^  l^ören." 
„^Jiun,  inaä  toürbe  er  benn  fagen?"  15 

„."^err  ßi3nig§Ieutnant!"  toürbe  er  fagen,  „^X)X  Xjabt  fo 
lange  mit  jo  biel  bun!eln,  unmiHigen,  ungefd)idten  5Jienfd)cn 
ÖJebntb  gel^aBt,  loenn  fie  e§  Qnä)  nnr  nid)t  gar  ju  arg  madjten. 
2)icjer  f)at'§  freiließ  fefjr  arg  gemad)t;  aber  getoinnt  e§  über 
Gud),  .g)err  ilönigälcutnant!  unb  jebermann  inirb  Gud)  beälüegen  20 
loben  unb  |)reifen, 

„3ll)r  lüifjt,  bafj  id)  @ure  ^offcn  mandimal  leiben  !ann, 
aber  mi^braud^t  nic^t  mein  SBoijlwoHen.  SDiefe  5}Zen[d)cn,  finb 
jie  benn  ganj  berbtenbrt?  .^äitcn  mir  bie  ©d)Iad)t  berloren,  in 
bicfem  3tngenb(id,  ma3  toiirbe  itjr  ©d)itffal  jein?  S23ir  fd)lagcn  25 
un§  bis  bor  bie  2;ijore,  mir  fperren  bie  ©tabt,  mir  Ijalten,  mir 
bertcibigen  unö,  um  nnfcre  9{etivabe  über  bie  33riide  ju  becfen. 
GMüubt  3f)v,  bafi  bcr  O^einb  bie.^^änbe  in  bcn©d)ofj  gelegt  tjftttc'? 
(&x  mirft  (Granaten  unb  ma§  er  bei  bcr.f)anb  t^at,  unb  [ie  jünben, 
mo  fie  fönnen.  5Diefcr  ^^auSbefiljcr  ba,  ma§  milt  er?  3n  ^»icfen  30 
3immcrn  f)ier  plaljtc  jefjt  moI)t  eine  geiicrlngel  unb  eine  anbcrc 
folgte  l)inteibvein;  in  bicfen  i^immern,  bereu  bermatcbcite  %k= 
jingtapcten  id)  gefd)ont,  mid)  gcnievt  l)nbc,  meine  l'aiibfavlni 
nid)t  anf^inagctn!  S)en  goi'ifn  2ag  fjätten  fie  auf  ben  iTnieen 
liegen  foUcn."  85 


dr  wohnte  bem  ®oetl^e(aufe  grooillbcr. 


grfter  Zeil    g)ritte8  fdud).  121 

„SGÖie  btcle  Ija^en  ba§  get^n!" 

„(Sie  I;ätteu  foEen  ben  ©egen  für  un§  erfle'^en;  ben  ®cne= 
raten  unb  Dffijieren  mit  6(jren=  unb  ^^veubenäeii^cn ,  ben  er= 
matteten  ©emeincn  mit  (ärquicfung  entgegengefjen.  3ln[tatt 
6  beffen  öerbirbt  mir  ber^  65ift  biefeä  ^4^arteigeiftc3  bic  jc^önften, 
gliicEtic^ften,  bur(^  fo  öiet  «Sorgen  unb  3lnftrengungen  erh)or= 
benen  Slugenblirfe  meine§  2eben§!" 

„@§  ift  ein  ^-parteigeift;  aber  ^X)X  toerbet  t§n  burc^  bie  Se» 
ftrafung  biefeS  5[Ranne§  nur  bermeljren.  S)ie  mit  if;m  @tei(^= 
10  gefinnten  tüerben  6u(^  aU  einen  2:t)rannen,  a(§  einen  33arBaren 
ouSfdireien;  fie  toerben  il^n  aU  einen  ^JJiärtrirer  betrachten,  ber 
für  bie  gute  <Sac^e  gelitten  f^at;  unb  felBft  bie  anberS  (Gefinnten, 
bic  je^t  feine  ©egner  finb,  loerben  in  ifjm  nur  ben  ^JHtbürger 
fe^en,  toerben  i^n  bebauern  unb,  inbem  fie  @u(^  rec^t  geben, 
15  bennod)  finben,  ba^  ^i)X  ju  l^art  berfa^ren  feib." 

„^(f)  fjobe  6u(f)  fd^on  au  fange  angehört;  marf;t,  ba^  ^^x 
fortfommt!" 

„©0  f)ört  nur  nod)  biefe§!   Sebenft,  ba§  e§  ba§  Uner^ör= 

*  tefte  ift,  tt)a§  biefem^JIanne,  tüa§  bieferi^amitie  begegnen  !önnte. 

20  ^t)x  Vttet  nicf)t  Urfadje,  öon  bem  guten  Sßilten  be§  -ipauSfjcrrn 

erbaut  ju  fein;  aber  bie  ^auäfrau  ift  alten  (Jureu  2öünfd)en 

äuborgefommen,  unb  bie  ^nber  fjaben  6ucE)  atS  itjren  Df)eim 

betrad^tet.  ^Jlit  biefem  einzigen  (Sd)fag  toerbet  3tt}r  ben  ^rieben 

unb  ba§  ©tüd  biefer  SÖoIjnung  auf  etoig  aerftören,    ^a,  id^ 

25  fann  toot^t  fagen,  eine  Sombe,  bie  in§  <£)auä  grf alten  wäre, 

tuürbe  nirf)t  größere  35ertoüftungen  bariu  angerichtet  tjaben. 

^ä)  fjabe  Qiiä)  fo  oft  über  @ure  gaffung  betounbert,  ^err  ©raf ; 

gebt  mir  bieänml  ©etegentjeit,  Gu(^  anzubeten,   ©in  Ärieger  ift 

etjrtoürbig,  ber  fid^  felbft  in  f^einbeS  ^au§  at§  einen  (Saftfreunb 

80  betrad)tet;  ^ier  ift  fein  S^einb,  nur  ein  S^erirrter.    ^eiüinnt  e§ 

über  6ud§,  unb  e§  luirb  6ud^  ju  etotgem  O^ufjme  gereid)en!" 

„S)a§  mü^te  tounberlid^  iUQe\)en",  berfe^te  ber  ®raf  mit 
einem  ßäc^etn. 

„9hir  gana  natürlid)",  erloiberte  ber  S)otmetfc^er.    „^d) 
35  tjabe  bie  grau,  bie  Äinber  nid)t  ju  ßuren  gü^en  gefc^idt;  benn 

1  föift  urfpriitiglic()  gemininum,  fpäter  Sleutvunt  unb  nereinjett  3Kagtu[inutn 
(fo  öftev«  bei  (äoet^e). 


J^22  ^"'  meinem  Sebeit.    2)i(^)tung  imb  äBa^vl^eit. 

iä)  h)ct|,  ba§  Sud)  folc^e  ©jenen  berbrie^üd^  finb;  oBer  ic^  tüiÜ 
(5u(^  bie  x^xau,  bie  ^nber  fi^ilbern,  toie  fie  Qua)  ban!en;  iä) 
tüill  fie  @U(^  |(^i(bern,  toie  fie  \iä)  äeitlebenä  öon  bem  Sage  ber 
©c^tac^t  bei  Sergen  unb  öon  6urer  ®ro§ntut  an  biefent  Stage 
unterhalten,  toie  fie  e§  Äinbern  unb  .^inbeyfinbern  crjäfjlen  unb  5 
auc^  gremben  i^r  3^nterejfe  für  ©uc^  einäupö^en  toiffen;  eine 
.^anbtung  biefer  5lrt  fann  nii^t  untergeljen !" 

„^1)x  trefft  meine  fc^toa(f)e  ©ette  nitf)t,  S)oImetfc^er.  5ln 
ben  9ia(^rul)m  ^fleg'  id)  nid)t  ju  ben!en,  ber  ift  für  anbere, 
nic^t  für  mid);  aber  im  5lugenblid  red)t  ju  tTjun,  meine  ^Pflic^t  10 
nic^t  3U  tierfäumen,  meiner  G§re  nidjt§  ju  Vergeben,  ba§  ift 
meine  ©orge.  2Öir  Tjaben  fd)on  jn  öiel  SBorte  gcmad)t;  je^ 
gel^t  ^in  —  unb  la^t  ©ud^  bon  ben  Unbanibaren  ban!en,  bie 
ic^  bcrfc^one!" 

5Der  S)o(metfc^,  burc^  biefen  unertoartet  g(üd(id;en  2lu§=  15 
gang  überrafd)t  unb  betoegt,  fonnte  fid)  ber  Sn^ränen  nid)t  ent= 
()aUen  unb  tooüte  bem  trafen  bie  ^änbe  !üffen;  ber  (Sraf  toieä 
if)n  ab  unb  fagte  ftreng  unb  ernft:  „^i)x  toi^t,  ba^  id)  bergleid)en 
nid)t  leiben  fann!"  Unb  mit  biefen  Söorten  trot  er  auf  ben 
9}orfaa(,  um  bie  anbringcnbcn  ®efd)äfte  ju  beforgen  unb  ba§  20 
i8eger)ren  fo  öieler  toartenben  ^Jlenfdjen  ju  bcrneljnu'u.  ©0  toarb 
bie  <Ba^c  beigelegt,  unb  toir  feierten  ben  anbcrn  ^}Jlorgen  bei 
ben  Überbleibfcln  ber  gcftrigen  ^udergefd^enfe  ba§  33orübcr= 
get)en  cineä  Übetö,  beffcn  9lnbrol)en  toir  glüdtid)  bcrfd)Iafcn 
ijaücn.  25 

üb  ber  S)oImetfd)  toirKic^  fo  toeife  gefproc^en,  über  ob  er 
fid)  bie  ©jene  nur  fo  ausgemalt,  toie  man  c§  tooI)t  nai^  einer 
guten  unb  glü(füd)en  .^anbUiug  ju  t()un  pflegt,  toitt  id)  nid)t 
entfc^eibcn;  toenigftenä  I)at  er  bei  Sßiebcrer3äI)Iuug  bcrfetbeit 
nicmatä  bariicrt.  ©enug,  biefer  2:ag  bünfte  i{)m,  fo  toie  ber  30 
forgenbollfte,  fo  au^  ber  gtorreid)fte  feineä  ßebcnä. 

äÖie  fet)r  übrigen^  ber  Öraf  aUcö  falfd)e  ^f^crcniünietl  ab=' 
gelcl)nt,  feinen  Jitcl,  ber  i()m  nid)t  gebiUjrte,  jcnmiö  angenüni= 
men,  unb  toie  er  in  feinen  l)eitern  ©tunben  immer  geiftreid)  gc=> 
toefcn,  babon  foT(  eine  flcinc  iöegebenl)cit  ein  ^»^engniS  ablegen.  35 

(Jin  bornel)mcr  'JJJann,  ber  aber  auä)  unter  bie  abftrnf cn 
einjamen  granffurtct  gekürte,  glaubte  fidj  über  feine  (iinquar« 


tterung  ßefroöen  au  muffen,   ^r  fam  perfönfid^,  unb  hex  M- 
in^f^  Bot  tljm  ferne  2)ienfte  an;  jener  aber  meinte  berfetßen 
md)t  äu  beburfen.    Qv  trat  bor  ben  ©rafen  mit  einer  anftän^ 
b|Geri  g^erbeugung  unb  fagte:  „e^aeUena!"   3)er  @raf  gab  ifim 
6  bte  ißerbeugung  prüce  fomie  bie  (^ueüeixi.  «etroffen  Don  bie  er 
erjrenbeaeigung,  nic^t  anber§  gtaubenb,  ofä  ber  2itet  fei  m  ae- 
rtng  biirfte  er  fic§  tiefer  unb  fagte:  „mnfcigneur!"  —    mdn 
^err  ,  fagte  ber  @raf  gan^  ernftf)aft,  „n,ir  moUen  ni^t  meiter 
ge^en,  benn  fonft  fönnten  mir  eg  (eitfit  m  pr  ^JJ^ajeftät  6rin= 
10  gen    —  S)er  anbere  toar  äuBerft  öerlegen  unb  muBte  fein  äöort 
au  lagen.   5Der  S)o(metf^,  in  einiger  entfernung  ftefienb  unb 
bon  ber  ganaen  ©acfie  unterrichtet,  toar  bo^f^aft  qenua    fidi 
nic^t  au  rufjren,  ber  ®raf  aber,  mit  großer  ^eiterfeit,  fuljr'fort- 
o^um  iI3eifpiet,  mem  ^err,  mie  fjeifien  ©ie?"  —    etanaen- 

''  rnS'  1'?*^^'  T'-  ~  "^"^  '^^"'  ^'^^'  ^''  ®^«f'  "ViBe  2%; 
rane.    ©pangenberg,  toaä  toottt  ^^r  bon  X^orane?  unb  nun 

fe^en  mir  ung,  bie  ©a^e  fott  gleich  a&getf)an  fein  " 

Unö  fo  tourbe  bie  ©arfie  auc^  gteirf)  au  großer  3ufrieben= 

^eit  begiemgen  abgetl^an,  ben  id)  ^ier  ©Vngenberg  genannt 

Itent  'lif!^*^  7^  ^"  felbigemSlbenb  Jon  bem  f^ben! 
froren  3)o  metfd)  m  unferm  gamilienfreife  nidfit  nur  enäfirt 
fonbern  mit  allen  Umftänben  unb  ©ebärben  anfgefübrt 

f.„s^-"?  ^''^t"r.^"'"''''""8^"'  ^"^"^^«^^  «"^  i^ebrängniffen 

25  be     mH  ä'?i    Vi'  vorige  ©ic^er^eit  unb  ber  2eid;tfinn  to  e= 

25  ber,  mit  toetdiem  befonberä  bie  Sfugenb  öon  Jag  au  Vage  lebt 

toenn  e§  nur  einigermaBen  angetjen  toilt.   meine  Seibenfcfiaft 

au  bem  frana.3fifd)en  2:0eater  touc^g  mit  jeber  SJorfteHunn    idi 

bcr^aumte   emen  Slbenb,  ob  id,  gleich  iebkiaf,  toL  i^'^ad 

bem  ©^aufpiet  mic^  jur  fpeifenben  Familie  an  ben  Jifd  fefet 

80  unb  mi^  gar  oft  nur  mit  einigen  tieften  begnügte,  b ie  f tete 

üaae  getoo^nlid)  alle  unb  jebe  Strgumente  ^erDor,  toel^e  ben 
..  S^t^7  ^e§  ©^aufpierg  aur  .&anb  finb    toeni  fie  in  e  n" 
85  gleiche  9bt  toie  bie  meinige  geraten.   S)a§  ßifter  im  @(üd  bi 
Xugenb  tm  Unglüd  mürben  autelt  burt^  bie  poetifdje  ©ere^tL 
Jeit  toieber  m^  ®reid;getoid;t  öebvad;t.    5Die  fc^  neu  S3eiB 


124  guS  meinoirt  £t6en.   ^^(^tung  unb  ggal^rl^eit. 

Don  Beftraften  SSerge'^ungen,  „5Jli§  ©ara  ©ampfon"^  iinb  her 
„.Kaufmann  bon  Sonbon"^,  tourben  \el)x  leBIjaft  Don,  mix  Ijer= 
öoröel)oben;  oBer  id)  50g  bagegen  öfters  bcn  fürjern,  toenn  bte 
„gcfje(m[treiiJ)e  ©capinS"^  unb  bergteic()en  auf  bem  Qdtd 
ftanben,  unb  i(f)  mir  ba§  Scfjogen  mu^te  born^crfen  laffen,  s 
ba§  man  üBer  bie  Betrügereien  ränfetiotler  Äncdjte  unb  üBer 
ben  guten  ©rfotg  ber  3^^or§eiten  au§gelaffener  Jünglinge  im 
5PuBIifum  cmpfinbe.  Seibe  Parteien  üBerjeugten  einanber  ni(f)t; 
boc^  tourbe  mein  Später  |ef)r  Balb  mit  ber  SSül^ne  au§gejöljnt, 
al§  er  ]ai),  ba§  XfS)  mit  ung(auBIi(^er  ©ct)nellig!eit  in  ber  fran=  10 
5öfifd)en  ©|)rad)e  juna'^m. 

Sie  SJlenfc^en  finb  nun  einmal  fo,  ba§  jeber,  n)o§  er  ttjun 
fielet,  lieBer  jcIBft  bornäfjme,  er  l^aBe  nun  ©efc^icE  baju  ober 
nic|t.  ^ä)  t)atie  nun  Balb  ben  ganjen  .?lurju§  ber  franjöfifdien 
33üljnc  burd)gemad)t;  mel;rere  ©tüde  !amen  f(^on  jum  5tt)citen=  is 
unb  brittenmal;  bon  ber  toürbigften  Sragöbie  Bi§  ^um  leidjt» 
fertigftcn  5lad)f^iet  toar  mir  allc§  bor  9lugen  unb  ©cift  borBei« 
gegangen;  unb  tt)ie  ic^  aU  Siinh  benlcrenj*  nad)paTjmen  toagte, 
fo  berfef)tte  ic^  nunmehr  nid)t,  al§  ,^naBe  Bei  einem  biet  leBfiafter 
binngenben  Slnta^  aud)  bie  franjöfifdien  Q^ormen  nad)  meinem  20 
3}ermögen  unb  Unbermögen  ju  toieber'^olen.  63  mürben  ba» 
maB  einige  IjatB  ml)tf)otogtfd)e,  IjalB  aEegorifdje  6tüdc  im  (Se» 
jd)mad  be§  ^piron^  gegeBen;  fic  I;atten  etma§  bon  ber  ^arobie 
unb  gefielen  fefjr.  3)ief e  58orftcIIungen  jogcn  midj  Bef onbcvS  an : 
bie  golbnen  f^^ügelc^cn  eineS  I;citern  5]lcr!ur,  ber  S)onncr!eit  25 
bc§  bcrfappten  Jupiter,  eine  galante  3)anae,  ober  loie  eine  bou 
©Ottern  Befudjte  ©d)ünc  l)cifjen  mod)tc,  h)enn  eS  nid)t  gar  eine 
Scl)ftferin  ober  3(ägcrtn  mar,  ju  ber  fie  fid)  l)eruntcrlic^cn.  Unb 
ba  mir  berglcidjen  Gleincntc  au3  Obib3  „ißcrlbaublungcn"  unb 


>  1755  txWtn^n.  —  »  Bon  OcorgeSlIIo  (1008—1739),  „Tho  London  Mor- 
chnnt",  n.'):»  ültcrfc^t:  „Ter  flmifmnim  »on  SJonbon,  ober  bie  (HofcOid^tc  (Seorne 
S^aiiiiüfUfl".  lia«  tu  Xii'iitf(f;laiib  mit  fliofietu  Ük'ifall  aufflonommcnc  Diniitn  lunr  uoii 
Olnfliift  auf  £f[riiifl«  UJiiö  Snro  Saiiipfoii  unb  bor  'iforlrtufcr  ber  bcut[ot)cn  bilrflcr» 
lidjcM  tiaiiitbte.  —  »  iUfoIieie«  (1022  —  73)  „roiirl)orle»  do  Ho.npln"  (1071),  eine 
9!(i(l^n[;inunfl  bc<  ^l()oniiio  von  7eren).  Gcnpiii  ift  ber  Siniitc  brS  muttuiUigen  unb 
iicifil;i:u(|ten  l>tcner«  In  ber  ttoHenifitjw-n  ^olfifomöblc.  —  *  aönOifcOciultcI;  I;nt  ©üetfje 
btc  Poniöbtcn  bt«  römiiitjen  Dtrfjter»  lercnttu«  jucrfl  mit  S(t)crbtu«  (f.  oben,  S.  44, 
Änmerf.)  gelefen.  —  •  atlfjt«  ';Uron  (l(löO-177:ij,  llcrfoffer  »on  ajtonobinmen 
unb  JüaubeotUeftüden.    Ölroficn  HU-tfaU  fanb  fein  £uft|plc(  „Motromnnio"  (1738). 


5]3omet)§  „Pantheon  Mythicum«!  fefir  fiöuRo  tm  ffnhfo  ft«M. 

bat,  b,e  eaene  Knbtic^  to„r,  bag  eä  ate  La,  barin  SeTn 

tut  befonberl  toat  mir  babci  fo  (cbfiaFt  im  Sinn,    kls   -i- 

noc5  fcr,.»öre„  moHt,,  i^  „ä„e  lr,„  mlAl,™^  ^  '  '"^  '* 

eine  b»n  m,r  fdbft  f,f,t  reinfic^  „efertiat  8(6«  itt  rmte  i* 

mmncragreunbSeroneä  bor,  Mä,ex  ie  mit  flanj  S    rm V* 

grq,  fl„d,l,g  buvd,fat;,  mir  einige  Bmä,mr  TÄ  ein"' 
»n  3U  tang  anb  unb  jurelit  Oerfpra^  baSSBevt  MmZ 
TOn§enar,cv3u  betractjten  unbju  beuctei  ,,.  3(„f  me  ne  bS  bm 

20  b%  er  be  %^t  r^^^^  ITT-f^'  ^"  ^^""^  ^"«^  f;ätt, 

oud)  fem  ©tem  auf  bem  anbcni  Uieb.   (ix  ftridi  auä  i  ,? 

>  (Sine  aKijt^orogfe,  erfc^ietten  «uerft  Iß-ig        >  t,j.  «.  c  • 

b^n  franäöfif.t,en  SC^.orctiferJ  begi?  -„^,    ^'"f'^'^'^^'  *"*«  Reiben  anbereu  t.ou 
«¥oelir"  far  .-p  auäroale .  ^>«';'^';«"ben^  aefcibert,  »elc^e  J.viftotetee' 


126  3tu8  meinem  Seben.    SJiti&tung  unb  SBal^rl^eit. 

iranjöflfiJjen  SSü^ne,  bon  ber  2öal§rf(i)einlic^!ett,  bon  ber  $ar» 
monie  ber  25er je  unb  allem,  toaS  baran  l^ängt,  fo  öiet  borer» 
jä^tt,  ba§  i(^  t§n  nic^t  nur  für  unterrichtet,  fonbern  au(^  für 
Begrünbet  galten  utu^te.  6r  jd^alt  auf  bie  Gnglänber  ^  unb  ber= 
ad)tete  bie  S)eutfi^en;  genug,  er  trug  mir  bie  ganje  bramatur=  5 
gifi^e  Sitanei  bor,  bie  ic^  in  meinem  SeBen  fo  oft  mu^te  toieber= 
I)o(en  fiören. 

^ä)  naTjm,  tüie  ber  ÄnaBe  in  ber  x^abd^,  meine  äerfe|te  (Se» 
burt  mit  nad)  ^aufe  unb  fu{^te  fte  toieber  ItieräufteÜen,  aber  b"er= 
gebenS.  SBeit  i^  fie  jebot^  nic^t  ganj  ouf geben  tooHte,  fo  lie^  lo 
\ä)  au§  meinem  erften  3Jtanuffript  nad)  Wenigen  SSerönberungen 
eine  fauBere  Slbfd^rift  burc^  unfern  ©d^reibenben  anfertigen,  bie 
id)  benn  meinem  SJater  überreid}te  unb  baburdt)  fo  biel  erlangte, 
ba^  er  mic^  nac^  boüenbetem  ©d)aufpiel  meine  Slbenbfoft  eine 
3eitlang  rutjig  berje^ren  lie^.  i5 

S)ieier  mißlungene  35erfud^  l^attc  mid^  nad)bcnllid|  gemacht, 
unb  ic^  ttjolite  nunmetjr  bicfe  Sttjeorien,  biefe  ©efelje,  ouf  bie 
fid)  jebermann  berief,  unb  bie  mir  befonberä  burd)  bie  Unart 
meinet  anma^tidien  ^JJteifterä  berbäd)tig  gemorben  maren,  im» 
mittelbar  an  ben  -Quellen  fennen  lernen,  tt)etd)c§  mir  jtoar  nic^t  20 
f(^mer,  bod)  müf)fam  ttiurbe.  3id)  laS  junädjft  ßorneiüeS  „W)« 
l;anblung  über  bie  brei  ©in^citen"  ^  unb  erfatj  tüo()t  barauö,  luic 
man  e§  (jabcn  molltc;  toarum  man  eö  aber  fo  bevlangtc,  loarb 
mir  feine^Sluegä  bcutlid),  unb  loaä  baä  Sd)timmfte  Wax,  id)  gc» 
riet  fog(eid)  in  nod)  grbjjere  S^erluirrung,  inbcm  id)  mid)  mit  25 
ben-t^änbeln^  über  ben  „ß^ib"  befannt  mad)te  unb  bie  SJorreben^ 
(a^,  in  mcld)en  fiorncille  unb  iWacine  fid)  gegen  ÄTritifer  unb 
^l^ublifum  ju  berteibigcu  genötigt  finb.   4">ier  fat)  id)  loenigftenä 


>  SBJfl^e  bie  bvamaturflifcljcn  9loflc[n  ber  ^rniijofcn  ui(^t  beachteten.  —  •  SOgf. 
Öoet^ic«  'jiniabcl  „t)i(cttnnt  unb  ilvititci-"  lu  aib.2  blcfcr  auiSflabe.  —  •  ^(ievre  dov 
neide  foibort  in  fi'inem  „Dl-^cour  di-H  troin  uniti!»  d'nction  do  Jour  nt  do  IIpu*' 
($ari<  UU',0)  bie  eiM()ett  be»  Orte  unb  ber  ;>)eit  (24,  ;»öd;ficn«  30  etuttben)  unb  ucv 
bannt  jebcn  9tuvgnnn,  ber  nic^t  für  bie  ^nupt[)anb(uun  notiucnbig  ift.  —  *  Corneiaeii 
„t;id",  er((I;lcncn  1«35,  aufflifüljvt  1(130,  erreflte  burc^  bcii  nroficn  älcifaU,  ben  er 
fanb,  ben  yteib  uieler  jeiincnoffifcVer  Drnnintifer,  ber  \id)  in  Ubcliuollenbeii  flvititiii 
unb  Stngrlffen,  j.  !ü.  noii  (Seoriic  bc  Scubfri;  („Ohsorvntlon  Mir  lo  Cid"),  Vuft 
maOftt.  €cubh'9,  beffcn  Schrift  bie  tfirabcinic  ibrem  l^liitacbten  ({.  3.  127,  Jtnmcrt.) 
üu  oirunbe  legte,  tabcite  am  Uib  ben  lOiut  be«  Dramas,  bie  fehlerhaften  !Uerfe  unb 
bie  Werlejnng  ber  luiititiflften  bromatift^eu  Slcßcin.  —  '  ^^xtv  branmtifc^cn  Süerfc. 


auf  bQ§  beuttidifte,  ba§  fein  gjtenfd^  icu^te,  m§  er  Sollte  baft 

ifrart  toerben,  ba^  3tacine,  ber  SIbgott  ber    u  niehier  S 
5   ebenben  granaolen,  ber  nun  audf,  mein  ^^ottlZZ  ml 

[c^  ager  bur.^  «n^^inber  ben  „Sritannicuä"  aufLr  n  a  ß" 

4  auc^  au  femer  m  toeber  „üt  ßiebfjafiern  noc^  ÄdiJ  r, 
10  feihg  toerben  fönnen.3  ^uvä)  aöeä  biefeä  luarb  ir^raorrne 
ar§  jemals,  unb  nad^bem  tc^  mic§  Tange  mit  bie  rSi    unb 
^erreben,  mit  biefer  t^eoretijc^en  ©atbaberei  bXiaen  ^aTr 

auä  unb  lücuf  ben  ganzen  ^jJtunber  befto  entfdiiebener  öon  mir 

öoitieffr,d)e  ©adjen  ^eröorbrac^ten,  n,enn  fie  bari  ber  au  reb/n 

fte  f  d;  öeiteib.gen,  entfd^utbigen,  befc^önigen  tooliten  boi  aucfi 
m^t  immer  ben  redeten  ^ed  au  treffen  tonnten    ^i  eUte  ba 
20  ^er  toieber  p  bem  (ebenbig  «ur^anbenen,  befuc^te  ba/sLu 

miä)  ui  btefer  ^ett  9tacine  unb  ^JJfotiere  gan.  unb  uon  dox 
25  er  ßatte  fe     s«  ^Z"^"""   ""^1"^^  ""^^  ""'»^r  in  unferm  ^aufe. 

f  om  J(;entcr  ^uriicf.  ^»tf^iung  feiner  „Phödre"  (1(J77;,  30g  er  fi($  gain 


128  ^"'  meinem  Se&eit.    £>{d^tung  unb  SSal^rl^eit 

g-ranjoyen  an!ünbtgte,  feine  Saunen,  bie  bod^  mitunter  Sinflu^ 
auf  ein  ßJefcfiäft  Ratten,  feine  UnBiegfamfeit  gegen  bie  Uniftänbe, 
feine  9leiäBarfeit  gegen  alleS,  toa§  feine  5perfon  ober  S^avafter  be= 
rütjrte,  bieje§  äufammen  mochte  il^n  ioä)  äutoeilen  mit  feinen 
S5orgef elften  in  ßonftift  Bringen,  ^ie^u  fam  noc^,  ba^  er  in  5 
einem  S)ueK,  loelcfieS  fic^  im  (Srf)aul|)iel  entfponnen  l^atte,  ber= 
tounbet  tourbe,  unb  man  bem  ßönigSteutnant  üBet  nafjm,  ba§ 
er  felBft  eine  berpönte  .g)anblimg  atS  oBerfter  ^poli^cimeifter  Be= 
gangen.  2IIIe§  biefeg  moiJite,  toie  gefagt,  baju  Beitragen,  bafj 
er  in  fi^  gezogner  leBte  unb  f;ier  unb  bo  öieEeic^t  toeniger  lo 
energifi^  berfu^r. 

^nbeffen  loar  nun  fcfion  eine  anfeljnlictje  ^Partie  ber  BefteEten 
@emälbe  aBgeliefert.  (Sraf  2X;orane  Brad^te  feine  i^reiftunben 
mit  ber  33etrac^tung  berfetBen  ju,  inbem  er  fie  in  gebad)tem 
©ieBeläimnter,  Sa'^ne  f ür  Saf)ne  \  Breiter  unb  fc^mälcr,  neBen=  15 
einanber  unb,  tneit  e§  an  ^(aij  mangelte,  fogar  üBereinanber 
nageln,  tuicber  aBnefpnen  unb  aufrollen  Iie|.  Sommer  tuurbcn 
bie  3trBeiten  auf§  neue  unterfud)t,  man  erfreute  ficT)  loieberljolt 
an  ben  ©teilen,  bie  man  für  bie  getungenften  I;iett;  aBer  e» 
fe'^Ite  auc^  nii^t  an  äBünfc^en,  biefeä  ober  jeneä  anberä  gelciftet  20 
äu  fernen. 

^ierau3  entfprang  eine  neue  unb  gan|  tonnberfame  Dpera= 
tion.  S)a  nämlicf)  ber  eine  ^JJtalcr  g-igurcn,  ber  anbere  bie 
^iJtittetgrünbe  unb  t^evncn,  ber  britte  bie  33äume,  ber  Bierte  bie 
SShimen  am  Beften  arBeitcte,  fo  tam  ber  Öraf  auf  ben  ®e=  25 
bauten,  oB  man  nid;t  biefe  latente  in  ben  93i(bern  liereinigen^ 
unb  auf  bicjein  JiBegc  bollfümmone  3!Berfe  (jerborBringen  tonne. 
2)er  Einfang  lüorb  foglcid)  baniit  gemarf)t,  ba&  man  j.  33.  in 
eine  fertige  2anbfd)aft  nod)  fdjüne  .^^erben  Ijincinmaten  tiejj. 
äiJcil  nun  aBer  nid)t  immer  ber  gcl;örige  ^|Ua|j  ba^u  ba  tnar,  so 
ci  and)  bein  Xierinaler  auf  ein  poar  (5d)afe  meljr  ober  luenigor 
nid)t  antam,  fo  luar  cnbtid)  bie  lueitefte  Sanbfdjiift  ju  enge. 
^Jliin  Ijatte  ber  '•]J{enfd)cnma(er  aud)  nod)  bie  .^^irten  unb  einige 
JlÜanbcrer  ljinein,^uBringen;  biefe  natjmen  fid)  miebeniin  ein= 
auber  ö(cid)fam  bie  fiuft,  unb  man  war  beiluunbert,  tuie  fie  :  . 

■  SSa^ne,  flcn)c6t(<  «'^ctifl  ober  bciimUc  Vciiiiuaitb.  —  *  XJciaititjc  UUlber  Vabeu 
fti^  unter  ben  Uilbem  in  curaffe  nic^t  gefunbcii. 


gffttr  teil.    Dritte8_aiidS_  -g. 

«  »irt™  ;  a  .    2     ^,„t"'  •"  :*  3*t" ""  »^"'ä  frei 

Snm  8  L!  "l*,5""f"«'  "'i™.  «m  fntmebet  an  (einen 
ber  inä  w,;;.!»,  i        ffl"ltai*  buvd)  einen  brüten  feine  mü 

9 


180  gu8  metnem  SeBen.   ^tc^tung  unb  SBa^r^ett. 

ben,  um  bie  fämtlid)en  Silber  in  ber  Drbnung  ein^upadcn,  in 
toeli^er  fte  an  bem  Drt  ifjrer  S3eftimmung  ber  2;a^3eäierer  ot)ne 
toeitereä  auf!f)eften  !onnte,  ba§,  fage  iä),  nur  eine  Heine,  bod^ 
unumgänglii^e  3laä)axMt  erforbert  tourbe,  (Scefaj  alber  nid)t 
äu  bewegen  toar,  ^erüberäu!ommen.  6r  t^atte  freiließ  nod|  ju=  5 
guterte^t  ba§  SSefte  gettjan,  toa§  er  berntocfite,  inbem  er  bie 
öier  (demente  in  ^inbern  unb  Knaben  na(^  bem  ßeben  in 
2^ürftücEen  bargefteEt,  unb  nic^t  attcin  auf  bie  giguren,  fon= 
bem  ouc^  ouf  bie  Seimerfe  ben  größten  fylei^  gctoenbet  I)atte. 
S)ieye  toarcn  abgeliefert,  beja^lt,  unb  er  glaubte  auf  immer  lo 
au§  ber  ©ad)e  gefd)ieben  ju  fein;  nun  aber  foHte  er  toieber 
l^erüb^r,  um  einige  Silber,  bereu  ^a§e  etma§  ju  flein  genom= 
men  toorben,  mit  Wenigen  ^infetjügen  ju  erweitern,  ©in  anberer, 
glaubte  er,  !önne  ba§  aud^  tf;un;  er  [jatte  ftd)  fd)on  ju  neuer 
3trbeit  eingerichtet;  fur^,  er  Wollte  nid)t  fommen.  2)ie  5lbfenbung  i5 
War  öor  ber  2I)üre,  trocEnen  fottte  e§  aud)  nod),  jeber  SSerjug 
War  mi^lid);  ber  (SJraf,  in  Verzweiflung,  Wollte  iljn  militärifd} 
abl)olen  laffen.  3Bir  alle  wünfd)tcn  bie  Silber  enblid^  fort  ju 
fe'^en  unb  fanben  jule^t  feine  3lu§funft,  al§  ba^  ber  ©eöatter 
S)olmetfd)  fic^  in  einen  SBagen  fefjte  unb  ben  äöiberfpenftigen  20 
mit  grau  unb  ^inb  l}erüberl;olte,  ber  bann  üon  bem  ©rafen 
freunblid^  empfangen,  Woljl  gepflegt  unb  jule^t  reid)li(^  be» 
jc^cnft  entlaffen  Wnrbe. 

'>ilad)  ben  fortgefd)afftcn  Silbern  jeigte  fic^  ein  großer  Q^riebc 
im  ^aufe.    S)a§  ©iebeljimmcr  im  ^JJianfarb  Würbe  gereinigt  25 
imb  mir  übergeben,  unb  mein  Sater,  wie  er  bie  haften  fort=' 
fd)affen  fal),  fonnte  fic^  beg  äßunfdjcä  nid)t  erwel^ren,  ben  tra- 
fen l)interbrein  ju  fd)itfen.    SDenn  wie  feljr  bie  5icigung  be8 
Örafen  and)  mit  ber  feinigen  übereinftimmte.  Wie  fel)r  e§  ben 
Satcr  frenen  mnfjte,  feinen  ÖJrunbfal},  für  lebenbe  ^Jleifter  ju  30 
forgen,  bnrd)  einen  Jltridjcven  fo  frndjtbar  befolgt  jn  feigen.  Wie 
feljr  fi  iljm  fd)mcid)eln  fonnte,  bafj  feine  ©ammlnng  9lnla{j 
gegeben,  einer  ^iln^aljl  brabcr  .(lünftler  in  bcbröngter  3cit  einen 
jo  anfel)nlid)en  förwerb  jn  bcrfd)affen,  fo  füt)ltc  er  bod^  eine 
fütd)e  ^^bneignng  gegen  ben  grcmben,  ber  in  fein  ^'^ani  cingc='  ss 
brnngcn,  bafi  il)m  an  beffen  .^anblntigcn  nic'^tä  rcd)t  bünfen 
fonnte.    '■JJlan  foHe  iTünfKer  befdjäftigen,   ober  nidjt  ju  la« 


Jfrfterjdt    t>ma  gut}.  j 

em  gemein  ameg  ©efallen  heAeiaten   l*;'/"  ^''^''^"  ^«"K'i'f  fen 
ni^t  finben  fonnten.  ^  ^     '    ^  ^''  '^"f'nanber  felbft 

«ra  f  """!,^'^*^^"  '^^i'^  ^ie  Giften  unb  haften  baä  ßan^  aeränmf 
arg  ber  früher  emgereitete,  aber  unteröro^ene  SeS  ben  r^ ' 

mtt  einquortierung  öerfAont  toerben    %^nn,uric    L  '"^ 
ein  fc^einöarer  Jöortoanb  Cbe  fo  i  1       \^  '5''  ^^^'^" 

no*  tofSm,  ström   sLl®'""  "?  "'J'^"  f*"f™"F« 

n<«  «m  ba«  «oronerpatent  unb  um  S  J  5\^^-  ~  '  "^  ^'=«'«6  f^'^  mg.b, 
Men  Äaifer  ben  »rafentitel.  '"««^"^en  «>e«  grontfurter  «enaM  pcm  b.«t« 


9* 


J32  *f>''  meinem  Se6en.   ©id^tung  unb  SBal^rl^eit. 

glütfüd)  ange6rad)t  ju  feljen;  fdjrieB  einige  9Jlate,  jenbete  9J^a§c 
unb  Iie§  bon  ben  meijx  genannten  ^ünftlern  berjd)icbene§  nadj« 
ovbeiten,  (Subtid)  t)evnal;mcn  iüir  nid)t§  ioeiter  öon  if;m,  au^er 
baB  man  un§  nad^  mefjtcren  SfatF^^i  öcrfii^evn  tüottte,  er  jei 
in  SBeftinbien  auf  einer  ber  franjöfiidjen  Kolonien  alg  ®ou= 
berncur  geftorben.^ 


»  Unrichtig.  1763  (jtng  er  ali  SBiigabier  nad)  St.  Ijomingo.  91aci^  feiner  Sülcf« 
lel^r  toarb  er  aJJardc^al  be  (Jninp,  na^m  ben  9lbfdl)ieb  unb  oer^eiratete  fic^  178S. 
6v  ftarb  1794  in  ©raffe. 


.^1|[«_5^1f;__Sierte«^^  .-„ 


^0  biet  Unbequemlic^feit  un§  aud§  bie  franaöftfcfie  (Stnouar. 
ßetüo^nt  getüorbm,  atg  ba^  toir  fie  ,  i,^t  fiS  S^.r„    fen   ba\ 

r;ett  au  gerangen.   ^em  mietUnte  toaren  fc^ot^efproZ  inb 

len  unb  3(nftreic^en  toar  baä  ^aii§  böttig  mieber  LroeftpS 

10  Sevifana teibireftor^Bori^  i  mit  ben  Seinigen,  ^Tr^jQ^^^^^^^^ 

meiner  6  tem,  jogen  ein.    ©iefer,  fein  geborner  Sranf^^^^^^^^^ 

aber  ein  tu^tiger  ^furift  unb  @e|d^äftamann,  beforgtSSS 

angeegen^eiten  mer^rerer  «einer  dürften,  ©rafen^un    S 

p.c^  ^abe  t§n  nieumfg  anberg  aU  Reiter  unb  ge  ättig  unb  über 

"  iT  '^l^'l  '"'^^9  Gefe-lKn.   grau  unb  5!inber    Zu  ftitt  m  b 

^0^  tüoaenb  bermef;rten  at.ar  nic^t  bie  @e|eIl'igÜ  Ä  ^ 

^an  e,  benn  fie  blieben  [ür  fid;;  aber  eä  n,ar  ein   ©"iße     in 

Änf"f'''''^^*'  'r  ^'^  ^""öe  Seit  nic^t  genof^n  "att 
jct)  beluüfjnte  nun  toieber  mein  yjianfarbummpr     L  Jlri 

bie  i^  benn  burrf;  9lrbeiten  unb  ©tubien  ju  berj^euÄS' 
5Der  ßegationSrat  ^Jbri^^^  ein  «ruber  beä  ^anaSe  ?ra 
tarn  ,onnt  an  anä)  öftere  in  un[er  ^auS  S  irf£ 
.5  fit  '^'"^r"'  '""  ^^"^^  anfe^nriin  ®efta  t  utbtbettn 
LTf  'n^ll^f  "^  ®^'^^'3^"-  ^"^  ^^  ö'^f'^  öte  bie VnqeLen 
I  t  rf Iff f  ^'  ©tanbeg),erfonen  unb  Ln  mU  m  n  m 
^^terlönSlnlaB  bon  ^onfurfen  unb  faiferlic^en  i^omm^nen 

über,    ©eine  Soct,ter  mar  bie  SeiTK.IS    ^.  ""^^  '*""  «"«^^^J«"!«  fleflen» 
feine  Samilie  »icl  perf^t«.  ^  "'"  ®*''*'  ""'*  ''«'  ®''^'^«  ««t- 


134  gu8  metnem  £ehtn.    sptc^tuufl  anb  SBa^r^eit. 

me^tmars  in  Serü^rung.    Jßeibe  ^teltcn  biet  aufeinanbet  unb 
^tmt>en  Qemetniglic^  auf  ber  (Bäk  ber  Debitoren,  mußten 
X    V"  t^rem  »erbru^  gctoörjnlt^  erfahren,  ba^  bte  aJie^r^eit 
ber  Bet  folt^er  ©etegen^ett  3lE.georbneten  für  bie  (Seite  ber  S)e= 
Bttoren  geiöonnen  ju  toerben  pflegt.    S)er  Segation§rat  teilte   5 
ferne  5lenntijiffe  gern  mit,  toar  ein  ??reunb  ber  ^atfiematif 
unb  toeit  biefe  tn  feinem  gegentoörtigcn  Seöen§gange  gar  nidit 
öorfam   fo  machte  er  fid^  ein  S5ergnügen  barau§,  mir  in  bicfen 
.<Tenntmifen  toeiter  ju  Reifen.   Sabur^  loarb  icf)  in  ben  ©taub 
gelebt    meme  ard^iteftonif($en  9tiffe  genauer  all  Big^er  au§AU=  lo 
arBetten  unb  ben  Unterri^t  eine§  ^eidjenmeifterg  i   ber  un§ 
je^t  au^  täglich  eine  ©tunbe  Bef^äftigte,  Beffer  au  nu^en. 

SDtefer  gute  alte  ^^ann  mar  freifid^  nur  ein  «^alBfünftrer. 
^tr  mußten  ©tru^c  machen  unb  fie  aufammenfeijen,  morauS 
benn  srugen  unb  Jiafen,  ßi^jpen  unb  ß^ren,  ja  anleimt  ganae  15 
@ef4  er  unb  ^öpfe  entiter^n  foUten;  allein  e§  toar  baBei  toeber 
QU  natiirh^e  nocT)  lünftrirfje  gorm  gebockt.    Sßir  tourben  eine 
Zeitlang  mit  biefem  Cuitiroquo  ber  menfd^Iid^en  ©eftatt  oe» 
qualt,  unb  man  gtauBte  un§  aufe^t  fefjr  toeit  geBrad)t  au  BaBen 
als  mir  bie  fogenannteny  ten  bon  2e  »run  ^  aur  5«acf)aeic^nung  20 
eruierten.   SlBer  andj  biefe  ^errBilbcr  förberten  unä  nirfit.  9iun 
f^manften  mir  au  ben  ßanbf^aften,  aum  Saurnftf^Iag  unb  au 
aUen  ben  ©tngen,  bie  im  getoöf;ntic^en  Unterrid)t  oBne  f^olae 
unb  o^nc  yetOobc  geüBt  merben.    ^ulcijt  fielen  mir  auf  bie 
genaue  ina^aOuumg  unb  auf  bie  ©auBcrfeit  ber  ©tricBe  oBne  25 
unä  meiter  um  ben  Sßert  beä  Driginatg  ober  beffen  ©cfdunacf 
au  Befummern.  m   ""• 

r  r.^^.^.i''^""  »cftreBen  ging  un§  ber  S3atcr  auf  eine  mufter- 
Jafte  Süetfc  bor.   (5r  fjatte  nie  geaeldjnct,  toontc  nun  aBer    ba 
feine  ^^mber  bicfc  .tlunft  trieBen,  nid)t  aurildBreiBen,  fonbevn  so 
U;nen  fetBft  m  feinem  Alfter  ein  23eifpiet  gcBen,  mie  fie  in  iBrer 
Jugenb  berfarjrcn  foltten.    gr  fopierte  alfo  einige  mp^e  beS 

Ohobtx  1761.  _  .  (H,axltt  ilt  »run,  ällalcr  (l<lli)-00),  mfnfit.  bU  ertnift 
fl^r-   ,ulv.„u.  («M,(.e,bam   nuL'),   pon   ber   1704  in  W„fl.6,.rfl   eine  tmZ 


grfter  Zeil    Sierte8  gud}.  jor 

5piaasettai  m^  beffen  Befannten  Sföttern  in  flein  0ftab2  mit 
enghfc^em  iBIeiftift  auf  ba§  fetnfte  ^oriänbifc^e  ^Pcqjier    gr  6c= 
obac^tete  baki  nic§t  aßein  bie  grö&te  ^teinlic^feit  im  Umrifi 
fonbern  a^mte  quc^  bie  ©c^raffierung  beg  ßii^ferftlc^a  oufä  oe- 
»  naufte  na^   mit  einer  leichten  ^anb  nur  allju  leife    ba  er 
I  ""'m?"A   ".  ^''  •^^'^'  bermeiben  toollte,  feine  ^aftunq  in 
eine  SStatter  Brachte.  S)oc^  mxm  [ie  burc^auä  ^art  unb  a(eicfi= 
formig     ©em  an^altenber  unermüblicfier  ^fei^  ging  fo  meit 
m  er  bie  ganae  Qnfef)n(icf)e  Sammlung  nac^  allen  itjren  9ium= 
10  mern  burd^^eic^nete,  inbeffen  mir  .f?inber  Don  einem  ^opf  Aum 
anbern  fprangcn  unb  unä  nur  bie  au^roä^Itcn,  bie  unä  aeftelen 
,n.  ^\^'f,^''^  "^^'^  «"^  ^^^  fc^on  (ängft  in  Beratung  ge^' 
aogene  ißorfaU,  unä  m  ber  3Jiufif  unterrichten  au  laffen,  aL 
geführt,  unb  atnar  öerbient  ber  le^te  9lnftoB  baau  too^I  einiac 
15  erma^nung^   S)a&  n,ir  bag  ma.iex  lernen  fottJen,  m„r  aut 
Qemac^t;  attem  über  bie  äBa^t  beä  ^Beifterä  mar  man  immer 
ftreitig  gemefen.    gubhc^  fomme  icf|  einmal  aufättigermeife  in 
^imJ'"'T«?l^  Tr  ®'"^^'"^"'   ^''  ^^^"  ÄlaDierftunbe 
20  S  iL'L  ct^      ^r  ^'^T  "^^  ''"^"  9'"3  arierliebften  «iann. 
20  Sur  leben  Ringer  ber  rerf)ten  unb  linfen  ^anb  ^at  er  einen 
©pi^namen,  momit  er  i^n  aufä  luftigfte  bejeidjnet,  menn  er 
9ebraurf)t  merben  fon.   S)ie  fc^maraen  unb  meinen  laften  me^ 
ben  gfeic^ralB  bi(b(ic^  benannt,  ja  bie  Jone  felbft  erfd^einm 
unter  figürrirf)en  9iamen.   gine  folc^e  bunte  ©efellfc^aft  arbeitet 
25  nun   gana   bergnüglic^  burrfieinanber.     21pplifatur  unb  Jaft 
geinen  gana  leijt  unb  anfc^aulic^  au  »erben,  unb  inbem  ber 
©(^u  er  au  bem  beften  C^umor  aufgeregt  »irb,  geljt  anä)  atteä 
aum  fc^önlten  öon  ftatten.  /  b  ;   "u^;  aues 

^aum  mar  i^  narf)  ^aufe  gefommen,  aU  iä)  ben  grtern 

S'^r"'"'^'  ®m^'  -^^  "'"^^"  ""^  ""^  biefen  unüergleic^! 

m-1  9r  'ir  T'  ^^«^"^^'"^'n^^  3U  geben.    9Jian  nal,m  no^ 

üb  r.nn"l      o  T"  'f  "^'9te  fi^;  man  fjörte  amar  nid)t1 

Hbleg  pon  bem  2ef)xcx,  ober  aucf)  nicf)t§  fonberlid;  @ute§.  ^c^ 

lifteii     Slpoftel   unb   «nLr  nnx  ,      waljrfcDe.nlK*  bte  „;^oI(,e  ber  Coange» 


;136  91u8  meinem  geSen.   gid^hing  unb  SSal^r^eit. 

^attc  inbeffen  meiner  ©c^toefter  aUe  bte  luftigen  Benennungen 
crjdt)!!,  mir  !onnten  ben  Untertid^t  taum.  ertoarten  unb  festen 
e§  buvc^,  ba^  ber  ^JJknn  angenommen  njurbe.^ 

S)aö  ?lotcn(efen  ging  juerft  an,  unb  ot§  bafiei  !ein  ©^a§ 
borfommen  mottte,  tröfteten  toir  un§  mit  bei*  .g)offnung,  ba^   5 
tDcnn  e§  erft  ani  AKoDier  gelten  toürbe,  toenn  e§  an  bie  S^inger 
fäme,  baä   Ic^er^fjafte  Sßefcn  feinen  SCnfang  net^men  mürbe. 
5lUein   rocber  iaftatur  noi^  gii^gerfe^ung  fd)ien  ju  einigem 
@teid)ntä  ®elegcn()eit  ju  geben,    ©o  trocfen  mie  bie  ^fioten  mit 
itjren  ©tiidjen  auf  unb  jmifd^en  ben  fünf  Sinien,  blieben  aud)  lo 
bie  fdjiüarjen  unb  meinen  6Iabe§,  unb  meber  öon  einem  S)äu= 
merüng  noc^  S)euterüng  nod)  ©olbfinger  mar  mefjr  eine  ©übe 
3U  l)örcn;  unb  ba§  @efid)t  öer^og  ber  5Jionn  fo  loenig  beim 
trocfnen  Unterridjt,  aU  er  e§  öDr()er  beim  trodncn  ©pa^  ber= 
jogen  ^atte.    3[)leine  ©d)Wefter  mad)te  mir  bie  bittcrften  S3or»  i5 
Jüürfe,  ba&  ic^  fie  getäufd)t  l)abe,  unb  glaubte  iDirftid^,  e§  fei 
nur  ©rfinbung  tion  mir  gcmcfen.   Sd)  ttiar  aber  felbft  betäubt 
unb  lernte  wenig,  ob  ber  ^JJiann  gteid)  orbenttid)  genug  ju  2Bcr!e 
ging;  benn  td)  wartete  immer  nod),  bie  fridjern  ©pä^e  foHtcn 
jum  33ürfc^ein  fommen,  unb  öertröftete  meine  ©d)wefter  üon  20 
einem  Jage  jum  anbern.    2l6er  fie  blieben  au§,  unb  lä)  t)ätte 
mir  bicjcö  Ütatfet  niemals  erf(ären  fönnen,  Wenn  e§  mir  ni(^t 
gIcld)faUä  ein  Sufaü  aufgctöft  t)ätte. 

ßiner  meiner  ®ffpie(en  trat  l)erein,  mitten  in  ber  ©tunbe, 
unb  auf  eimnol  erüffncten  fid)  bie  fämtlidjen  9iül)ren  bc§  ljumo=  25 
riftifdien  ©pringbrunnenä;  bie  2)äumernngc  unb  S)euternnge, 
bie  .sTrabfer  unb  ,^ab(er,  wie  er  bie  Singer  ju  be^eidjuen  pflegte, 
bie  fsafd)en  unb  Wafd)en,  wie  er  3.  33.  bie  *)ioten  f  unb  s,  bie 
^iefd)cn  unb  (yiefdjcn,  wie  er  fis  unb  ^is  benannte,  Waren  auf 
einmal  wieber  üüvl)anben  unb  mad)ten  bie  wunberfamftcn  so 
■JJiännerdien.  "OJicin  junger  (\reunb  fam  nid)t  auö  bein  2ad)cn 
unb  freute  fid),  bau  mfin  auf  eine  fo  luftige  ÜBeife  fo  üiel  lernen 
fünne.  (Ar  fd)wur,  baf{  er  feinen  tHtern  feine  JKulje  laffeu  würbe, 
6iö  fie  il)iu  einen  fold)en  uovtveiflid)eu'JJJann  ,^uin  \^el)rer  gegeben. 

Unb  fo  war  mir  nad)  ben  Öiunbfii|jen  einer  neuern  (&X'  85 


«  D«  miiflfiUini;c  Uiuaiuvt  lii'iiaiiu  im  Quli  1703  Od  JTaiitov  iDiSmniiu. 


^grger  geil,    giertet  au(».  jo" 

8^unö§rerjre  ber  2öeg  ju  a.toei  fünften  frii^  genug  eröffnet 
m  auf  gut  mürf,  of;ne  Überzeugung,  ba&  ein  angeöorneä 
Zalentmiä)  bann  n^etter  förbern  tonne,  ^ei^nen  iniiffe  ieber= 
mann  lernen,  U1)aiiptete  mein  »ater,  unb  berefjrte  beM  U- 
5  fonber§  Äaifer  ^JJiaiimirian,  toelc^er  biefeä  auäbrürfficfi  foHte 
MoJ  en  ^aben.  %nd)  tjielt  er  mic|  ernftürf^er  ba^u  an  all  aur 
JJiuft ,  h,e(c§e  er  bagcgen  meiner  Srfjttjefter  Uoraügad^  empfaM 
ja  bie^etbe  au^er  iljren  Se^rftunben  eine  aiemlic^e  ^eit  be^  Zaae^ 
am  maöiere  fefttjielt.  ^^t^^age« 

10  Se  rne^r  idj  aber  ouf  btefe  Söeife  au  treiben  beronra§t  tourbe 
befto  mejr  tooEte  td)  treiben,  unb  felbft  bie  ^reiftunben  mürben 
3U  arterlei  lounberlic^en  Sef^äftigungen  öermenbet.  ©cfion 
feit  memen  fnU;ften  Reiten  fül^lte  irf)  einen  Unterfucfiungätdeb 
gegen  naturhdje  5Dinge.    9Jian  (egt  eä  nmnc^mal  ad  eine  9ln= 

15  rage  aur  ©raufamfeit  aug,  ba^  Äinber  fotc^e  ©egenftänbe  mit 
betten  fteetne  Zeitlang  gefpielt,  bie  fie  ba(b  fo,  balb  fo  gefianb^ 

ri  '  S'l^.  V'^"'^'"'  3'''''^'"  ""^  aetfe^en.  SDoc^  pflegt 
fic^  au^  bte  üieugterbe,  ha^  Ser(attgett,  au  ei'a^ren,  mie  for| 
Singe  aufamtnenrjängen,  toie  fie  inmenbig  auäfef;en,  auf  bie  e 

^tnb  Slumen  aerp^üift,  um  au  fe^en,  mie  bie  Slätter  in  ben 
^dä),  ober  auc§  S^iJgel  berupft,  um  au  beobachten,  mie  bie 
öebern  m  bie  ^rüget  eingefügt  toaren.  ^ft  bod)i?inbern  biefcg 
ntd^t  au  berbetifen,  ba  ja  fe(b)t  9laturforfd)er  öfter  buri^  2ren= 
rVl^.f '"^f "  '^^  ^"'"^  »ereinigen  unb  «erfnüpfen  mebr 
burd^Joten  arg  burd^  «ereben  fi^  au  unterrichten  g/auben 
_  ein  bemarfneter  ^JJiagnetftein  \  fe^r  aierri^  in  ©d)arrad)tuc^ 
nngenar)t    muBte  aud^  eineg  2age§  bie  Söirfung  einer  fordjen 

80  S'^*""f  !^  ''^"^^''"-  ^'^^  ^''^'  9^^^'"^^  ?tnaief,ungäfraft, 
80  b te  er  n,^t  aHem  gegen  bag  i^tn  angepaßte  eifenftäbdjen  au^l 
übte,  fonbern  bte  nocT)  überbieg  Pon  ber  %ü  toar  ba§  fie  fidi 
toerftärfen  urib  tägrid)  ein  gröfereS  ©emic^t  trageii  fonnt  b  ef 
get,etmmgporre_2ugenb  ^atte  mic^  bergeftart  aur  «emunb'ei-ung 
^tttgeriifen,  bafj  tc^  trtir  ränge  ^eit  bro&  im  2tnftaunen  ir^rer 
85  4Birfung  gefiel    ^urei^t  aber  graubte  ic^  bocf)  einige  nctrjerc 


138  9r«8  meinem  geBett.    a^jc^turifl  unb  TiabthM. 

imm^n  erlangen,  toenn  i^  bic  äugere  ^üüe  toeqttenntc 
3)ie§  gefc^ag,  o^ne  bafe  td^  babur^  fOiger  getoorben  toärrbmn 
bte  nacfte Srrmatnrkre^rte mi^  ni^t todter  Slu^biernaöm  S 
^erab  unb  Behielt  nun  ben  MoBen  ©tetn  in  ^änben  mit  bem  A 

mct)t  eimubete  au§  benen  leboc^  mein  ugenbliAer  ©eift  außer 
S.T"''^'"r  ®2'^^"ö  feinen  Leitern  rrteU  og  S 
tou^te  bie  ganae  SJorri^hing  ni^t  lieber  aufammen  Jbiinaln 

eineÄS^^ 

bte  3eit  gefallen  toar,  in  n^elcT^er  bie  eiefhiaität  aÄeifter 

S^  '^.'n ^'^^"' ""'  '^^'''  ^'^  ^^  '^^^  -^"^^  eine  fo%  3^1 
t.Jine  au  beft^en  getoünfc^t,  toie  er  ft.^  bie  ^auptbebiZnaen  i5 
abgelesen  unb  mit  ^ü(fe  eineg  altm  ©pinnTabernn    S 
2lraneig(afer  aiemMe  2öirfungen  l;erborge6rad)t.  S)a  er  bicfel 
gern  unb  oft  n^ieber^orte  unb  unä  babci  öon  b  r  «hS 
Sr?*  «f  ^'^i^^tete,  fo  fanben  n,ir  ^inber  bi    SaÄ 
Plaufiber  unb  quälten  unä  mit  einem  atten  ©pinnrab    unb  20 
llfV^r:'''^r  ^^"Se^eit  r;erum,  ofjne  auTmr  bi 
mmbeUe  SBirfung  ^eröorbringen  au  fönnen    Söir  fiietten  beffen! 
ungea^tet  am  ©(anben  feft  unb  tr,aren  fef^r  bergS    a  g  ^^ 
mint  unter  anbern  ^faritäten,  S«uber=  unb  SÄ 
LpfXrf'l'^  !•"'  6feftrifiermafd;ine  if;re  .ffunfi^^t  ÄTe  25 
fäS'Lt    '  "''"^"^'^"'  f-ieneaeitfcf,;:!  fel^r  berS 

fi^  w  T^'^^'^'^Si"  Öf^en  ben  öffmtrirfjcn  Untcrric{)t  bcrmebrtc 
fic^  bon  Jage  ju  2age.     gjJan  fa()  fic^  narf)  .Dan4(,rern     , 

"^'      o^f"  '"'^^^^'"  ^"f^^"""i'n,  um  eine  foWic  Slbficbt  m.  er. 

a^i^r^rair  ^"''"''  •""*  '"•"°'"  ^**^^' » 

auf  bei.  Btbautm,  ipmfioiim  au  nrii^lm,  War  man  buv^ 


Crller  Zeil    <ßUütS  »tic^.  joq 

bie  pottoenbiQfeit  gefommcn,  lüelc^e  iebermann  cm^fanb    hak 
^''Jj^Hm^tJ>pra<S)e  lebenVi^  geref^rt  unb  üBerliefert  to'erben 
muffe    ^em  ^atex  ^atte  einen  jungen  mengen  eqogen,  ber 
^  t'^K  f'^''f''  ^«"»merbiener,  ©efretär,  genug  md)  unb 
fi  na^  alleä  m  allem  gelöefen  mar.  3)iefer,  9iamen§  m-ir,  fbra* 
gut  franaöftf^  unb  üerftanb  e§  grünblic^.i    giad^bem  er  fiA 
öer§ciratet  fiatte  unb  feine  ©önner  für  iijn  auf  einen  3uftonb 
bcnfen  muBten,  fo  fielen  fie  auf  ben  ©ebanfen,  i^n  eine  ipenfiun 
errirfiten  au  laffen,  bie  fi^  nac^  unb  nad)  au  einer  freinen  ^Lu 
10  «»f  att  erloeitert^  in  ber  man  alteg  9iottt,enbige,  ja  aufeijt  fogar 
Satemtf^  unb  ©riec^ifd^  lehrte.     S)ie  toeitüerBreiteten  ^on= 
neyionen  fon  g?ranffurt  gaßen  öefegen^eit,  baB  junge  Sran= 
ao fen  unb  engtänber,  um  ©eutfcl)  au  lernen  unb  fonft  fi*  anä- 
äubtlbcn,  biefer  Slnftart  anöertraut  tuurben.    33feif    ber  ein 

''  r5.'.".-^?"f"  ^'^^'"  ^'^^''"'  ^'^"  ^''  ifunberfamften  ßnergie 
unb  ^at^QUlt  mx,  ftanb  bem  ©anaen  fefjr  robenöroürbig  bor 
unb  toeil  er  nie  genug  &efd)äftigt  fein  fonnte,  fo  toarf  er  ficfi  6ei 
©eregenr)eit,  ba  er  feinen  @d)iirem  3Jiufifmeifter  fjaften  muftte 
m  tn  bie  ^ufif  unb  betrieb  ba§  ^(auierf^ielen  mit  folc^em' 
ff\  ri^  ''/.^/'  "'''""^^  ^''^^'^  ""^  ^«ft«^  «naerü^rt  Ijaüe 

meines  »aterä  angenommen  au  ^aben,  baB  junge  ßeute  nicfetä 
met)x  aufmuntern  unb  anregen  fönne,  alä  tt)enn  man  fetbft  fcfton 
in  geiDifien  afafjren  fid)  toieber  aum  ©^uler  erffärte,  unb  in 

r"'""/!  'l^'^"  "'''"  ^'^'  ^^^"^^  "^"«^  Sertigteiten  erlangt 
benno^  burd^  ßifer  unb  Sln^altfamfeit  Sfüngern,  öon  ber  5iatur 
mel)r  Segimftigten,  ben  9tang  abautaufen  fud^e 

®urd)  biefe5?eigungaum5llaüierfpieren  toorb  5PfeiI  auf  bie 
gnftrumente  felbft  gefüf^rt,  unb  inbem  er  fic^  bie  beften  m  Vexl 

80  fcfjaffen  hoffte,  fam  er  in  SJer^öItniffe  mit  grieberici  in  @era 
beffen  3n)trumente  loeit  unb  breit  berühmt  maren.  ©r  nafim 
eine  2Inaaf;r  babon  in  ^ommiffion  unb  fjatU  nun  bie  JVreube 
nic^t  nur  ehoa  einen  giügel,  fonbem  mef;rere  in  feiner  2üof)= 
nung  aufgeiteEt  au  fsf;en,  fi^  barauf  au  üben  unb  pren  au  laffen 

35        Stu^  m  unfer  .&auä  braute  bie  ß^benbigfeit  biefeä  3Jianne§ 


140  5^"'  meinem  Se6en.    SJidötuitg  unb  Sßa^r^elt. 

einen  großem  ^[llufüBettieö.  SJlein  SJater  BtieÖ  mit  il^m,  Bi§ 
auf  bie  ftrittigen  ^^unfte,  in  einem  bauernben  guten  SJetl^ält» 
niffe.  2Iud)  für  un§  toarb  ein  großer  f5^iebericifc£)er  f^tüget  an= 
geji^afft,  ben  i(^,  Bei  meinem  ßlabier  bertoeilenb,  toenig  16e= 
rüfjrte,  ber  aÖer  meiner  ©djroefter  ju  befto  größerer  Dual  ge=  5 
bie§,  meil  fie,  um  ba§  neue  ^^nftrument  geljörig  ju  ef)ren,  täglitfi 
no(i)  einige  3eit  mel)r  auf  i^re  Übungen  ju  toenben  ^attc,  tooBet 
mein  SSater  at§  2(uffefjer,  5pfeit  aBer  at§  5!JlufterbiIb  unb  an» 
treiÖenber  .^auSfreunb  aBtoecEjfetnb  jur  ©eite  ftanben. 

6ine  Befonbere  ßieB^aBerei  meineg  25ater§  mad)te  un§  Äin=  lo 
bern  biel  UnBequemlidjfeit.  6§  toar  nämlid)  bie  ©eibenjuc^t, 
öon  beren  25orteiI,  menn  fie  allgemeiner  BerBreitet  mürbe,  er 
einen  großen  S3egriff  I^atte.  ©inige  S3e!anntfd)aften  in  .g)anau, 
wo  man  bie  3iicE)t  ber  SBürmer  fe^r  forgfättig  BetrieB,  gaBen 
t^m  bie  näd)[te  Seranlajjung.  33on  bortf;er  tourben  il^m  ju  is 
rechter  3eit  bie  gier  gefenbct;  unb  füBatb  bie  ÜJ^autBeerBäume 
genugfameS  £auB  geigten,  lie^  man  fie  au§fd)tü|)fen  unb 
»üartete  ber  laum  fid)tBarcn  ÖJcfd)öpfe  mit  großer  Sorgfalt. 
3n  einem  ^Jianfarbjimmer  ^  maren  2ifd)e  unb  ©eftclle  mit 
iörettern  oufgefct)(agen,  um  ifjuen  met)r  Ütaum  unb  Untert}att  ao 
äu  Bereiten;  bcnn  fie  mndjfen  fdjnelt  imb  maren  nac^  ber  letzten 
Häutung  fo  tjei^^ungrig,  ba§  man  fanm  Slätter  genug  f)erBei= 
fd)affen  tonnte,  fie  ju  nä(;rcn;  ja  fie  mußten  Jag  unb  5'iad)t 
gefüttert  merben,  meit  eBen  aflcä  barauf  antommt,  ba§  fie  ber 
Statjrung  ja  nid)t  ju  einer  3cit  ermangeln,  mo  bie  grofje  unb  as 
munberfame  33eränberung  in  it)nen  üorge()en  fott.  SBar  bie 
äßitterung  günftig,  fo  tonnte  man  freilid)  biefeä  ®cfd)äft  atä 
eine  luftige  llntcrl)altung  anTcl)en;  trat  aBcr  .<?älte  ein,  ba&  bie 
^JJiautBeerBäume  litten,  fo  mad)te  c§  grofje  9lot.  ^iod)  unan» 
gene()mer  aBer  mar  e§,  menn  in  ber  lejjten  ©-podje  Stegen  ein»  so 
fiel;  bcnn  bieje  ®cfd)üpfe  f5nncn  bie  f^enf^tigfcit  gar  nid)t  Ber- 
tragen; unb  fo  mufjtm  bie  Benci3tcn  33lättcr  forgfältig  aBgc= 
toild)t  unb  gctioffnct  mcrbm,  mc(d)eä  bcnn  bod)  nid)t  immer 
fo  genau  gefil)e()cn  fonntc,  unb  ani  biefer  ober  l)icrieid)t  aud) 
einer  anbcru  llrfadje  tarnen  mand}crlci  .(Iranfljcitcn  unter  bie  85 


>  9la((  6Uben  seleocit,  naäf  bem  ^of  ju. 


^erbe,  tooburd§  bie  armen  Kreaturen  ju  Saufenben  rjinaerafft 
töurben.  S)ie  barau§  entfte^enbe  O^äurnig  erreQte  einen  tDixUiä) 
Mtaitigen  ©eruc§,  unb  ba  man  bie  2:üten  unb  ^ranfen  toeq= 
mm  unb  öon  ben  ©efunben  abjonbern  ntuBte,  um  nur  einige 
'  ä"  J^t^.^?'  ^'^  ^"^  f^  "i  ^ei^  3TjQt  ein  äuBerft  he]ä)\vexiiä)e%  unb 
tt)iberac^eS  ©efc^äft,  baä  un§  Jlinberu  manAe  böfe  ©tunbe 
toerurfac^tc. 

^ad)bem  toir  nun  eineg  3fa^r§  bie  fd^önften  gfrüMinfl3= 
unb  (5ommertt3od:}en  mit  aOartung  ber  ©eibenn^ürmer  hinL 
10  örad)t,  muBten  toir  bem  SJater  in  einem  anbcru  (5Jefd)äft  6ei= 
gljen,  ba§,  obgleich  einfacher,  ung  bennod^  nic^t  toeniger  Be= 
]ci)miliä)  »arb.  3)ic  römifd^n  %ho\pette^  nämtid;,  ujerdie  in 
bem  otten  ^au|e  in  ]ämw  ©täbe  oben  unb  unten  eingefaßt  an 
ben  äBdnben  mefirerc  ^atjre  gegangen  Rotten,  toaren  burcfi  Sidit 
15  ©taub  unb  Otaud)  fet^r  bergitbt  unb  burc^  bie  gliegen  nidit 
tDenig  unfdjeinbar  genjorben.   2öar  nun  eine  foldje  Unreinticfi= 
feit  m  bem  neuen  ^aufe  nid^t  auröfiig,  fo  Ratten  biefe  iöitber 
mr  meinen  »ater  auc^  burd^  feine  längere  entferntfieit  öon  ben 
öorgefteaten  (Segenben  an  SBert  gewonnen.   S)enn  im  5Infanae 
20  bleuen  ung  bergfeidien  3tbbi(bungen,  bie  erft  tuv^  borfier  em= 
pfangenen  gtnbrüde  aufjufrifdien  unb  ju  beleben,   ©ie  fdicinen 
ung  germg  gegen  biefe  unb  meifteng  nur  ein  traurigeg  ©urrü= 
gat    S^erhfdit  fiingegen  bag  ^Inbenfen  ber  Urgeftatten  immer 

-.  ?'^V""^  T^'"'  ^°  *'■'*'"  ^''  ^«c^öifbungen  unöermerft  an 
n  il;re  ©teile,  fie  tocrben  ung  fo  teuer,  alg  eg  jene  maren,  unb  mag 
toir  anfangg  mi^gead^tet,  ertoirbt  fid)  nunmehr  unfre  ©d)ä{juna 
unb  9ietgung.  ©o  ge^t  eg  mit  allen  31bbilbungen,  befonberg 
anä)  mit  ^Porträten.  9iid§t  leicht  ift  jemanb  mit  bem  konterfei 
eineg  ©egenmartigen  aufrieben,  unb  mie  ermünfc^t  iftuugieber 
«0  ©c^attenri^  emeg  9lbmefenben  ober  gar  2lbgefd)iebenen 

^.m^'  Z^!'^'^  ®'^"^^  ^'^"'^  bigf^erigen  Äerfd)it.enbung 
tooHte  mem  ^ater  jene  Äupferftic^e  foüiel  toie  möglich  mieber= 
JergefteHt  toiffen.  SDa^  biefeg  burd^  «leiten  miigtic^  fei  toax 
Mannt,  unb  biefe  hd  großen  »lättern  immer  bebenflicbe  £)be= 
»5  ratton  tourbe  unter  jiemlic^  ungünftigen  Sofalumftänben  bor= 

'  fBgt.  obin,  @.  33. 


bot  fflianfaittmflem  ,n  bei,  Sadjvinnen  an  baä  S)a4  »cS 

»auptladje,  bog  bal  ipapier  nieinaB  oiiättodfncii  butttü   fon-   5 
b.ra  ,mm«  feucht  gc^altm  toetbm  muBk   Sief  Sl« 
^attc  ,^  unb  meine  Sd^weflet,  tooBei  unä  b  nn  Sn  ber 
Sangentette  unb  Ungebntb,  wegen  bet  anfmerS«  b  e  m  8 
lerne  3«|  reuung  äulieg,  ein  fonft  fo  Wt  nmi^nMte '  5B  üfii 
sang  jur  Jöc^lten  Onat  gereichte.   Si  L,|e  J«,?Ä  M  „ 
butcigefeti  ,  unb  ber  S?uä,6inbet,  bet  jebeä  Stot    „uf  Sä 
*°>""  »"  aofl,  f^ot  fein  JSefteä,  bie  r,ier  unb  bn  bulunf 

»nbKri™Sn:rg'':ttte;r'"^'"«'''*'"'"'"-"ä^Ht 

Samif  cl  un«  Äinbetn  aSet  ja  nidjt  an  bem  aneriei  bei  " 
Srtenä  unb  £etnenl  fet,ren  mödjle,  f„  mußte  fi^  g"™  e  um 
bie  e  Seit  ein  engdfc^er  ©ptac^meifta^  metben  ll&nM  Z 
(;eiW.8  madjte,  innev^ulb  »ier  aBodjen  einen  S  bet  m"* 

rocit  au  Düngen,  bag  et  fid,  mit  einigem  Steifi  toeitctriclfen 
taue,  gtua^m  ein  mäßigeä^onotat:  bieanaaMtel*  lei 
m  emet  etuube  mx  i(,m  gteidjgilltig.    TOeiu  Valet  entlS 
M  auf  bet  Slelle  ben  »erfu,^  ^  madjen,  u  b  n  ^„ Äd 
unb  memet  Sd)toe|ter  bei  bera  eiHebitcn»  iieifter  linZ    S' 
Stoben  «.urben  tteniid,  geijalten^  .Tx^pZ^  ml  „!*  " 
md, ;  man  .eg  bie  t,iet  aB„d,en  übet  et,et  ein      ab   e  Üb.m 

^ufuebenf,e,t     Da  et  fid,  länget  in  bet  Stabt  aufbW?  üüb 

iioil)äur,elfen,  bantbnt,  baß  luit  unlet  bie  etflen  oeMrten  tuerdic 

_3n_®eforö  bon  biejem  rjegte  mein  »otcr  eine  neue  ©orQ- 


m.  ha^mä)  bag  ßnötifc^e  IjüBfc^  in  ber  »lei^e  bcr  üfiriqen 
©|)iac^be)d)äfti9un9en  bliebe.  9iun  befenne  ic^,  ba§  e§  mir 
immer  läftiger  tourbe,  balb  auä  biefer,  balb  auä  jener  ©roni. 
mahf  ober  «eilpieffammlnng,  balb  auä  biefem  ober  jenem  9(u. 

r.  r"  ^"J'^^i"  '"'^"'"  ^'^^^''^^"  3U  neljmen  unb  fo  meinen 

Ilr    0"^«^"  ^egenftänben  angteic^  mit  ben  ©tnnben  m  ber-- 

aetteln.   Sc^  fam  bafjer  auf  ben  ©ebanfen,  alleä  mit  einmal 

ob3iit_^un,  unb  erfanb  einen  Üloman  bon  jec^ä  m  fieben  ÖJe» 

,.  Kl^ll  2!'«'';.^'"'^"°"^''^  '"^f"'"^  ""^  »"  ^«  SBelt  aerftreut 

10  fic^  toec^fe  eitig  5lac^ric§t  bon  i^ren  3u)tänben  unb  empfm: 
bungen  mitteilen.  Ser  öltefte  ©ruber  gibt  in  gutem  S)eutf(fi 
»eri^t  bon  aricrlei  ©egenftänben  unb  ßreigniffen  feiner  diei^ 
®ie  ©d)toefter,  m  einem  frauenaiminerlid)en  ©til,  mit  lauter 

„  S'i"  ^^  •'?  ^"^3^"  ®ö^^n,  ungefähr  toie  nadj^er  „©ieg. 

15  toait  ^  gefc^rieben  lourbe,  ertoibert  balb  i^m,  balb  ben  anbern 
©efi^loiitern,  mag  fie  teilg  bon  l^äuSlic^en  SJer^ältniffen,  teilä 
öon^eraengangelegen^eiten  au  eraälilen  i)at  ein  «ruber  ftu= 
biertjn)eologie  unb  fc^reibt  ein  feljr  förmli^eg  ßatein,  bem  er 

20  ZTt"^^  "."  ^""'f  t^  ^'^^^^''^^  ^^"^"^"9^-  ®'"^"^  tolgcn- 
rl'^    "Öainburg  aU  ^anblungSbiener  angefteüt,  toarb  natura 

^  n  fanb  fid§  ein  pufifuS  auf  feinem  erften  Sluäflug  in  bic 
mit,  unb  ber  lüngfte,  cmeSlrt  bon  nafemeifem  9ieftquarfelcfien ^ 

Sns'S^Vl"'  kI^^V^'"  ®^''^^^"  abgefd)nitten  loaren/fic^' 
aufg  afubenbeutfc^  gelegt  unb  braute  burc^  feine  f^redicjen 

auÄinL''''%^".^^'^^"^"^""S  unb  bie  glterüber  ben 
guten  (Einfall  aum  Sachen. 

80  nbem  4  bie  ©eograb^ie  ber  ©egenben,  mo  mein?  ©efc^öpf 

QCerlei  2nenfd^li^feiten  ^inju  erfanb,  bie  mit  bem  g^arafter 
fi^ff^^'JT  .""?  '^'''  «efc^äftigung  einige  »ertoanbtfAaft 
Ratten.    Stuf  biefe  SBeife  tourben  meine  Cjitienbüc^er  biil 

brutf  für  SReftfüfen,  «eft^ü6nc§en  "    ^     *  ~     5"nffurter  2im. 


144  ®"'  meinem  fieBeit.  Süc^tung  unb  SBa^r^eit. 

noluminöfer;  ber  S5ater  ioar  äufriebcuer,  unb  icf)  toatb  c^cr  gc» 
tt3at)v,  tDa§  mir  an  eigenem  SSorrat  unb  an  ^Jertigfetten  abging. 

SBie  nun  bergleicfien  S)inge,  toenn  fie  einmal  im  @angc 
[inb,  fein  ©übe  unb  feine  ©renken  l^aljen,  \o  ging  e§  aud^  l^ier: 
benn  inbem  x<S)  mit  ba§  Barocfe  ^ubenbeutf d)  ^  ju^^ueignen  unb  5 
e§  eBenfogut  ju  jt^veiben  judjte,  al§  i^  e§  lefen  fonnte,  fonb 
ic^  Batb,  ba§  mir  bie  Kenntnis  be§  ^ebräifc^en  fcljUc,  tt)o= 
i)on  ficE)  ba§  moberne  öerborBene  imb  bei-jeiTte  aEein  aHeiten 
unb  mit  einiger  ©ic^er'fieit  befjanbeln  liefj.  ^^  eröffnete  bat)cr 
meinem  S3ater  bie  ^lottnenbigfeit,  ^ebräifc^  ju  leinen,  unb  k=  i« 
trieb  fe^r  lebl^aft  feine  ©inttjittigung;  benn  iä)  f)atk  nod^  einen 
t)ö^ern  3^efJ-  ÜberaÜ  ^örte  id)  fagen,  ba§  jum  SJerftänbniS 
be§  Sitten  2:eftament§  fomi«  be§  dienen  bie  ©nmbfpradien  nötig 
mären.  S)a§  Ic^te  la§  ic^  gan^  bequem,  toeil  bie  fogenannten 
ßöangelien  unb  ©pifteln,  bomit  e§  ja  aud)  Sonntag^  nid)t  on  is 
Übung  fet)te,  nac^  ber  Äird)e  rentiert,  übcrfeljt  unb  einiger» 
ma^en  erflärt  loerben  mußten,  ©benfo  badite  id)  e§  nun  aud) 
mit  bem  5llten  Seftantente  ju  Italien,  ba3  mir  megen  feiner 
ßigentümli^feit  ganj  befonber§  bon  jel^er  jugefagt  Ijatte. 

^Jtein  S3atcr,  ber  nid)t  gern  etma§  t;alb  tljat,  bcfd)lo§,  ben  20 
jReftor  unfere§  @l)mnafium§,  S)oftor  2llbred)t,  um  ^riüatftun^ 
ben  ju  erfuc^cn,  bie  er  mir  möd)cntlid)  fo  lange  geben  foHte,  bi3 
id)  toon  einer  fo  einfachen  ©prad)e  baä  9iötigfte  gcfafjt  l)ätte; 
benn  er  t)offte,  fie  merbc,  mo  nid)t  fo  fc^neU,  bod)  menigftcnä  in 
boppetter  Qe'ü  aU  bie  cngUfd)e  \\ä}  abtl)un  laffcn.  25 

S)er  9lcftorynbred)t-  mar  eine  ber  originalften  ^^iguren  bon 
ber  SCßett,  f lein,  nid)t  bid,  aber  breit,  unförmtid),  ot)ne  t)eru)ad)fen 
^u  fein,  furj  ein  ^^Ifop  mit  6l)orro(f  unb  !i|3eriide.  ©ein  über 
fiebenjigjäl)rige§  ®cfid)t  mar  burdjauö  ju  einem  fartaftifd)en 
liiad)e(n  Derjogen,  mobei  fcineSliigen  immer  grofi  blieben  unb,  ob=  so 
gleid)  rot,  bod)  immer  leud)tpnb  unb  geiftveid)  marcn.  ßr  mol)nte 
in  bem  alten  iTIofter  ju  ben  iüarfüfjcvn,  bem  ©ifj  bc8  ®i)mna« 
fiumä.   3(d)  l)atte  fd)on  alä  ilinb,  meine  ©Item  begleitcnb,  i^n 


>  Sine  Übung  iB)oIfgan(|<  im  3ubenbeut[4  aut  bem  ^a^re  175fl  ^nt  ftt^  er« 
Ratten.  —  '^loftannöJcorfl  SN Ibrec^t  (1094— 1770),  Slcftor  bc«  Wavfüijcrimiima» 
fiitm«.  Utr  Utttcrrt(f;t,  ber  trft  In  ba«  ^a^ir  1704  fÄlIt,  ift  ^itcr  etioo  jtucl  ^a\)vt 
iu  fiUli  an|)e|(tt. 


mandmaX  kfud^t  u.ib  bie  Tangen  bunfefn  ©änqe   bte  in  ffli 

fpieae    er  ftaHe  .rLÜ  ^r  ^"''  !"  ''"''^  aufiaüenben  SBeife 
eigene  ©ebrecfttidifeit  fiihrf^  »v  «^  I    i^  .    .^       ^'^  '^^^  ^"'^^ 

«  ra    unb  Ztt  rü  ,  "  ";;^'3'  ec^tiftfleHor  mar,  bm 

""  Ar,-  btiÄT  Ä^i:erJrbÄ 

©octfje.    XU.  '^ 


146  ®"^  meinem  £ebeit.    SDid^tiing  unb  SDäaljr^elt. 

burcf)  einen  Ruften,  öfter§  aba  burd^  ein  fjo^leä,  6aud)jd)iittcrn« 
be§  Satten  unterBroc^en,  toomit  er  bie  fiei^enben  «Stellen  anju» 
f ünbigen  unb  ju  Begleiten  pflegte.  S)iejen  fcltfamen  ^JJtann  fonb 
{(f)  mitb  unb  tt)iEig,  at§  t(^  anfing,  meine  ©tunben  Bei  \t)m  ju 
ne[)nien.  ^ä)  ging  nun  tägti(^  aBenb§  um  jec§§  U()r  ju  itjm  unb  5 
füfitte  immer  ein  I)eimlid)e8  Se^agen,  toenn  fi(^  bie  0inget= 
t§üre  l^inter  mir  fc£)to§  unb  iä)  nun  ben  langen  büftern  Älofter= 
gang  buri^äuttjanbeln  Tratte.  Söir  fafjen  in  feiner  S3iBIiot^e£ 
an  einem  mit  3Bad)§tuc^  Befd)lagenen  Siifd^e;  ein  fel^r  bur(^=» 
lefener  Sudan  fam  nie  bon  feiner  ©eite.  10 

tlngead)tet  alle§  2öo^(tt)oIIen§  gelangte  id)  bod)  nid)t  o'^ne 
ginftanb^  jur  ©ac^e;  benn  mein  Seljrer  fonnte  geUjiffe  fpöttif($c 
5lnmerfungen  unb  ma§  e§  benn  mit  bem  .^eBräifdjen  eigentlid) 
foEe,  nidjt  unterbrüden.  ^ä)  öerfdjmieg  i|m  bie  9lBfid)t  auf 
ba§  Sfubcnbeutfc^  unb  f^jrad)  bom  Beffercn  33erftänbni§  be§  ir. 
(yrunbtci-te§.  2)arauf  lädjelte  er  imb  meinte,  ic^  follc  fdjon  ^u= 
feieben  fein,  lüenn  id)  nur  tefen  lernte.  5i)ie§  berbro^  mid)  im 
füllen,  unb  id)  na^m  alle  meine  3lufmerffamleit  äufammcn,  al§ 
e§  an  bie  33ud)ftaBen  fam.  ^  fanb  ein  2ll^l)aBet,  ba§  unge= 
fäl)r  bem  grie(^ifd)en  jur  (Seite  ging,  beffen  (Beftalten  fa^tic^,  20 
bcffen Benennungen  mirjum  grö^tenSeil  nii^tfrembtoaren.  ^d) 
t)atte  bie§  alteS  fel)r  Balb  Begriffen  unb  Bcl)alten  unb  bad)te,  cö 
foEte  nun  anä  Sefen  gel)en.  S)a§  biefeä  Bon  ber  red)ten  jnr 
lintcn  Seite  gefd)cl)e,  föar  mir  tüül)l  Betonet.  9lun  aBer  trat 
auf  einmal  ein  neue§  .^eer  Bon  tleinen  S3ud)ftäBd)cn  unb  Sci'i)^"  25 
t)erüor,  Don  fünften  unb  Strid)eld)cn  aller  9trt,  meld)e  eigent= 
lid)  bie  äiüfale  BorfteUcn  foüten,  tuorüBer  id)  mid)  um  fo  mel)r 
bcrmunbcvtc,  atö  fid)  in  bem  grüfjern  ';inpl)aBcte  offcnBar  Jßofale 
Bcfanben  unb  bie  üBrigen  nur  unter  frciuben  33eneunimgcn  Ber= 
Borgen  ju  fein  fd)ienen.  3lud)  marb  gclet)rt,  bafi  bie  iübifd)e  so 
ü^iatton,  fü  lange  fie  geBtül)t,  loirllid)  fid)  mit  jenen  crftcn  Sn= 
d)en  Begnügt  unb  feine  anbere  ^^Irt  ,yi  fd)reiBen  unb  ju  Icfeii  gc» 
fannt  I)nbe.  3d)  tuäre  nun  gar  ju  gern  nuf  biefein  altertiim= 
lid)cn,  tuie  mir  fd)ien,  Bequemeren  2.Bege  gegangen;  allein  mein 
*i?nter  crflärtc  ettuaä  ftreng:  man  müffc  nad)  ber  ©rammatif  :ir. 

*  Oiiitrettn  in  neue  Süer^littniffe  unb  bo«  bafUr  bejahrte  Sc^rgelb,  CinftanbS< 
0«(b. 


.grtlrewr.    Knut  »ii<.  ... 

gob.  u„b  tt„„.  „ux  bon  ®*I,ttm  ,mb  bm  ©ei  bt  ften  «Wff  , 

age  oinicn    ^ute^t  ab«,  nmm  man  fic^  aHcä  niobt  oemcrH 
alj  mUnexveidMxe^  ni^t  toenig  emt)foMe  i  mürbe    fo  fnm 

^■;^«■^ete."  """  '""*'  **«  ^«§  f<rf)  ba^  SJpH  «n  feinen  getnben 


10* 


niicfi,  um  bon  bem  ^ebiaiii^en  2lleifter  ^u  toerben,  mit  bem 
Vdten  STeftament  au§fc^(ie^Ii(^  Bejd^dftigte,  unb  foldjeg  nic^t 
md)t  in^utf)er§  Ü13ei-fe|ung,  yonbern  in  ber  tDi3rtIid)en  16ei« 
Qcbrucften  SSerfion^  beä  (5eba[tian©cf)mibt,  bcn  mir  mein  SJater 
jogleirf)  angcfi^afft  ^atte,  burdiftubievte.  ^ier  fingen  unfere  5 
Stunbcn  leiber  Qn,  toa^  bie  ©prac^übungen  betrifft,  lüdfentjaft 
ju  luerben.  ßefen,  (Jj^onieren ,  ©rammatif,  ?luffd)reiben  nnb 
.^erfagen  t>ün  Jföörtern  bauerte  Jetten  eine  töEtge  t)albe  ©tunbe; 
benn  ic^  fing  fogteid)  an,  auf  ben  ©inn  ber  ©ad)e  Io§jugef)en, 
unb  ob  toir  gteid)  nod)  in  bem  erften  SSuc^e  5Jlofi§  befangen  lo 
toaren,  inand)erlei  S)inge  jur  ©prad)e  ju  bringen,  loeId)e  mir 
au§  ben  fpätern  S5üd)ern  im  ©inne  lagen.  3lnfang§  fud)te  ber 
gute  Sitte  mid^  bon  foldien  5lbfi^rt)eifungcn  äurüd^ufüliren,  äu= 
le^t  aber  fd)ien  e§  ilju  felbft  ju  unterf)atten.  6r  lam  nat^  feiner 
2lrt  nic^t  axi^  bem  Ruften  unb  Sadien,  unb  loieiooljl  er  fid)  fet)r  15" 
l)ütete,  mir  eine  5lu§tnnft  ju  geben,  bie  i^n  ^tte  lümpromittie» 
tcn  tonnen,  fo  lie§  meine  3ubringlid)feit  bod)  nic^t  nad),  ja,  ba 
mir  metjr  baran  gelegen  toar,  meine  3toeifel  borjubringcn,  alä 
bie  ^Jlufiöfung  bcrfclben  ju  erfal)ren,  fo  tourbe  id)  immer  leb» 
^after  unb  fül;ner ,  tnoju  er  mid)  burd)  fein  Setragen  ju  be=  20 
red)tigen  fc^ien.  Übrigen^  fonnte  id)  nid)t3  au§  iljm  bringen, 
al§  ba|  er  ein  über  ba§  anberc  5Jlal  mit  feinem  baud)fd)üttern» 
ben  2ad)en  aufrief:  „@r  närrifd)er  Äerl!  @r  närrifdjer^unge!" 
Sfnbeffen  mod)te  iljm  meine  bie  93ibel  nad)  aßen  ©eiten 
burdifreujenbe  finbifd^e  2cbl}aftigfeit  bod;  ^iemlid)  ernftljaft  unb  25 
einiger  5iad){)i(fe  mert  gcfd)ienen  Ijabcn.  6r  bcrtuicö  mid)  bal)cr 
nad^  einiger  ,»icit  auf  baä  grofje  englifd)e  Sibellücr!^^  mcld)cä 
in  feiner  iüibliotlje!  bereit  ftanb,  unb  in  lDcld)em  bie  Sluötcgung 
fd)merer  unb  beben!lid)er  ©teilen  auf  eine  bcrftönbige  unb  lUige 
äßeife  unternommen  toar.  S)ie  überfe^nng  Ipttc  burd)  bie  so 
großen  58emül)ungcn  bcutfd)cr  (S5otteägelel)rten  SJor^üge  bor 
bem  Original  erl)altcn.  3)ie  bcrfd)icbcnen  ^JJleinungen  tuaren 
angefiitjrt  unb  juteljt  eine  Vlrt  bon  iöcrmittclung  berfud)t,  luo» 
bei  bie  SCÖürbe  bcä  Jöud^ö,  ber  (55runb  ber  Üteligion  unb  ber 

•  fiateliitft^t  übtrfcfcmifl  b«8  etvafiOurflcr  i;!rofrffor«  ScbafHan  «^mtbt 
(1017  —  »«).  —  >  üxidfitn  in  bciiticber  Skiubcitiiitg  in  IV  iKänbcu  von  1740  —  70. 
Vil  1763  tpaicn  10  iltänbe  finauSoceebcn. 


grfter  Zeil,    mette»  «„d).  |.g 

unb  3  Deifen  auftrat,  fo  oft  beutete  er  auf  ba^  DteMiSr 
tc^  ^otte  mir  hcn  «anb,  er  Ik^  miä)  (efen  61ätteTrf  in  m' 
5  Sucmn,  uub  tuenn  id)  über  baä  «ud  meiue  SLev/un« 
mad;te  tüar  fem  gemö^utic^eg  ßacfKn  aL,  t^obuX  S^^ 
©c^arn^nn  erm.berte.  3„  ben  rangeu  ©ommertagen'  " 
md)  fi^en,  fo  tauge  iä)  lefeu  fouute,  nmuc^nial  alleiu-  mu 
bauerte  eä  eiue  äBeife,  big  er  mir  ertaubte  eiuen  Sa  b'naS 
10  beni  auberu  uiit  uac^  .^aufe  m  nefjuien.  ^ 

S)er  ^JJJenfd)  mag  fic^  mmbeu,  mo^in  er  wiU,  er  maa  unter, 
nef^meu    tva^c^  anä)  fei,  ftetg  mirb  er  auf  Jen  u  Sm  eb' 
3ururffef;reu  beu  if;m  bie  9iatur  eiumat  borgejeirfjutt  hat    in 

..  um'lleLn'^/"'  '^Ö^9n,toärtigeu^aae.'^ieSug^^^ 
15  um  bie  ©Drache,  um  beu  ^utjalt  ber  C^eitigen  ©diriften  felM 

neu  Snube,  ferner  Umgebung  unb  9lad)barf^aft  fotoie  üoii  ben 

Jat)rtaufenbe  tjmburi^  ber^errtid)ten,  eine  lebhaftere  »orfteU 
20  tuug  in  meiner  einbitbungSfraft  lerUorging  ' 

SDiefer  fteine  ^aum  follte  ben  lliföruna  unb  hn&  m^^s 

ta  be.9Jienfc^eugefd)rec^tMef;en;  .on Ä    m  fbfe  £" 

«nb  em^igften  9iac^ridjten  ber  Uraefdiidite  m  vJ  ^L»! 

unb  ein  fot^e.  Sofat  fottte  at-Sfek^      d^d,'  unb  fa£ 
^5  manmgattig  uub  au  ben  ^unberfLften  Inberf^^^^^^^^ 

mEilra  fic^;  bie  an  bie  Unarten  biefeä  ©eWiteciiB  noA  „iÄt 
»  3»„  6f„Wm  „urben  „nsebnlbig  unbl« „?|eÄ™?„ 


17Ö4. 


1-50  STug  meinem  geben.    S^it^timg  unb  gBa6r6eit. 

©runb  au§.  ^m  loentge  mxhm  au§  her  alläemeinen  ÜBer= 
tc^raemmung  gerettet;  unb  faum  §atte  fid)  biefe  greullAe  g-lut 
oertaufen  al§  ber  fiefannte  öaterlänbifcrje  33oben  f^on  tüieber 
bor  ben  fBliäen  ber  baiifbaren  Geretteten  tag 

Stoei  muffe  bon  bieren,  gu^j^rat  unb  Sigriä,  floffen  noc^   5 
n  t^ren  Setten._  ^er  ^iame  be§  erften  Hieb,  ben  mlbern  festen 
fem  «auf  a_u  beäetc^nen.  Genauere  ©|Hiren  bcggJarabiefeg  toären 
na^  einer  logroBen  Umtoäläung  nid)t  ju  forbern  gertefen.  S)a§ 
erneute  ^nenldjengef^red^t  ging  bon  ^ter  aum  atbeitenmal  au§; 
§  fanb  OJetegen^ett,  ]idj  auf  aEe  3trten  3U  nähren  unb  ^u  6efd)äf=  10 
ttgen,  oin  meilten  akr  groBe  .gerben  aafjmer  ^k\ä)öpk  um  M 
au  Manimetn  unb  uüt  i^nen  na^  alten  ©eiten  f;inauaief  en. 
SDiefe  ßekngft)eife  fotoie  bie  a^erme^rung  ber  ©tämme 
notigte  bte JBötter  balb,  fic^  boneinanber  au  entfernen,    ©ie 
fonnten  \iä)  fogteic^  nid;t  entfd) tiefen,  i^re  »erlaubten  unb  15 
p-reiinbe  jur  nnnier  fatjren  au  laffen;  fie  famen  auf  ben  ©e- 
oanfen  einen  fjotjen  Snrm  au  öauen,  ber  itjnen  aii^  toeiter  gerne 
ben  äöeg  loieber  auriidrocifen  follte.    2lber  biefer  S^erfud)  mi&=      ' 
ang  toie  jeneä  erfte  Seftreben.  ©ie  füllten  nid)t  augleic^  g(üd= 
lic^  unb  ftug,  antitreic^  unb  einig  fein.  S)ie  eiol^im  bertoirrten  »0 
Ite,  ber  Sßm  unterMicb,  bie  ^JJlenfc^en  aerftreuten  fiÄ;  bie  S3JeIt 
luar  bebülfert,  aöer  entameit. 

Unfer  mid,  unfer  9tnteit  Heibt  aBer  nod;  immer  an  biefe 
Gegenben  gcf)eftet.  ©nbtic^  get;t  üBernmtä  ein  ©tammbater 
bon  fjicr  aii^  ber  fo  glürfrid)  ift,  feinen  9lad)!oninien  einen  ent=  25 
ld)tebcnen  ßfjarafter  aufjuprägen  unb  fie  babiad;  für  eu.iac 
,^eiten  au  einer  großen  unb  bei  attem  Gliidö:.  unb  Drt^iüedifet 
antammenf)nltenben  Station  au  bereinigen; 

Jiiüm  (fi.p[;rat  aifi,  nid;t  ol^ne  göttlid^en  Singeraeig,  tuan- 
bertmraOnm  gegen  heften.   SDie  SBüfte  feijt  feinem  ^uj  fein  «o 

a.cr;t  über  ben  M  unb  berbreitet  fid)  in  ben  fd;önen  mittägigen 
Gegenben  bon  i^^atäftina.    3)iefeö  iianb  mar  fd)on  frül;er  in 
43efij,  genüinmon  nnb  aiemlid;  beiouljnt.  il^erge,  nid;t  attan  l,od) 
ober   teiiud;t  nnb  nnfind)tbar,  toaren  bon  bieten  belü(ifferteii   .5 
bem  9lnl.au  giinfligen  2l;ä(ern  bnrd;fd;nitten.  ©tiibte  J^Ierfen'  ' 
finjelnc  ytnfiebctiiiigen  lagen  aeiflvent  auf  bei  3IädK'auf  m'- 


grfter  gctL    Sitrteä  JBui^.  icj 

Rängen  beg  grofjen  S^alä,  bcffen  SSaffer  ficfj  im  Sorban  fam= 
merti.    ©0  BetDo^nt,  fo  bebaut  max  ba§  Sanb,  aber  bie  Söelt 
noc§  groB  gmug  unb  bie  mm]ä^cn  md)t  auf  beu  ®rab  foro- 
faüig,  bcbürfuiäüoU  unb  tf)ätig,  um  ficfj  gteic^  aller  i^rer  Um= 
5  gebungen  au  bemärf)tigen.  3tt)ifrf)cn  jenen  ißefi^ungen  erftrerften 
IUI)  gvoBe  9iäume,  in  mid^m  toeibenbe  3üge  )ic^  bciiuem  bin 
unb  ^er  betoegen  fonnten.   3fn  folrfien  9täumen  t)äit  \id)  3(bra- 
ijam  auf,  fem  «ruber  2ot  ift  bei  i^m;  aber  fie  Bnnen  niclit 
lange  an  füfc^en  Orten  berbfeiben.    gben  jene  «erfaffung  beö 
10  2anbc§,  beffen  «cöötferung  balb  au=,  bclb  abnimmt  unb  beffen 
(Sraeugniffe  fid)  niemafä  mit  bem  Sebürfniä  im  ©(eic^getuic^t 
erhalten,  brmgt  unöerfe^en^  eine  ^ungeränot  ^eröor   unb  ber 
emgeloanberte  leibet  mit  bem  (Jin^eimifc^en,  bem  er  burd;  feine 
aufaüige  ©egeutoart  bie  eigne  5ia^run(^  berfümmert  i)at    2)ie 
15  betben  cf)albäifc^en  «ruber  aief;en  nadj  Slgljpten,  unb  fo  ift  ung 
ber  ©c^auplalj  borge^eic^net,  auf  bem  einige  taufenb  ^abre  bie 
bebeutenbften  «egebenfjeiten  ber  äBett  borgefien  foüten    9}om 
3:u3riä  jum  euptjrat,  bom  ©u^^rat  jum  9iil  fe^en  wir  bie  (Jrbe 
bebü(fert,  unb  in  biefem  Siaume  einen  befannten,  ben  ©Ottern 
20  gehebten,  mvi  fd|on  toert  gettjorbnen  mann  mit  gerben  unb 
(intern  r;in  unb  toieber  ^ie^en  unb  fie  in  turjer  ^eit  aufg  reiAä= 
Iid)tte  bermef;ren.  S)ie  »ruber  kommen  aurüd;  aöein  gettjiijigt 
burd;  bie  auggeftanbne  'Jlot,  faffen  fie  ben  entfdjIuB,  fic^  bon= 
einanber  ju  trennen.     Seibe  bertoeiten  aioar  im  mittägigen 
25  Älanaan;  aber  inbem  Slbra^am  ju  Hebron  gegen  ben  .öain 
mamxe  bleibt,  äiet)t  fii^  Sot  nad)  bem  Zf)ak  ©ibbim,  bag  ttjenu 
untere  (SinbilbungS^fraft  füf)n  genug  ift,  bem  ^orban'  einen 
uuterirbifcfien  3lu^SfluB  m  geben,  um  an  ber  ©teHe  beä  qegen= 
toarttgen  ^t^lJ^altfeeä  einen  trodnen  «oben  au  getoinnen    unä  ' 
30  alä  em  a^eitcg  ^^^arabieS  erfc^einen  fann  unb  muB;  um  fo  mebr 
loeil  bie  «clDo^ner  unb  Umlüofjner  beSfelben,  aU  3BeiA(inne 
unb  fyreufer  berüi^tigt,  unä  babur^  auf  ein  bequemet  unb  üL 
|)igeö  geben  fc^tieBen  (äffen.  Sot  ioof;nt  unter  i^nen,  iebo*  ah= 
gefonbert. 

85  9tber  Hebron  unb  ber  ^ain  9Jlamre  erfd^eincn  un§  aU  bie 
Ibu^tige  (Stätte,  too  ber  ^err  mit  2lbraf;am  fprid)t  unb  i()m 
alU'ö  )>anh  ber^ei^t,  fo  ioeit  fein  mid  nur  in  öier  SBeftgegenben 


152  lli!j!!!l!!!l!Lge6en.    gij,t»n3  tnt^^ojraett^ 

reiben  mag.    2ru§  biefen  ftilTen  Seairfen,  bon  biefen  öirt^n 
teljcrtfdjer  ^i„b™tm  unb  in  einem  für  iene  S,^!  r 

_  Unter  ben  befangenen,  SeronMen,  mit  ifirer  6n6c  s„vt 
G^lewten  befinbet  fid,  „nc«  &t.  ber  baä  Sd,  rf  d  beä  Snnbeä 
e  t  „ovm  er  n(ä  8„ft  fid,  befinbct.  MDrar,in,  b  n  i  ,„,  *f  „ 
mb  1^  e(,en  ln,r  „„leid,  ben  (Jvpater  „ß ,fl;i,j„  n  ,b  !/bn  ' 
Gt  tof  t  fnne  (!ned,te  jnfmnnien,  teift  fie  in  .ftanfen  fä«t  m  i 
ben  bef,„„evf,ct,en  fflenfe.rof,,  bermivrt  bie  ©  n    f  e',,   bt 

^tiibit  iinb  beifen  .{labe  nebft  niandjrni  m>  brr  .ftabe  ber  irn 

«b.nl,a>n  ole,d„a,n  »on  be,„  fi„„be  »efi   ®.n  (EinLTnm, 


cim-n 

85 


(5'rfter  Ztil    SBievte«  SBiitfi.  iro 

crf^eint  et  at§ J8c[rf;ü^er,  afä  mtn  uitb  burd)  feine  Uncimu 
nu^tgfeit  arg  Äönig.    Sanfbar  empfangen  il)n  biVLn  a?beä 
^al^,  fegnenb  9JIe(cf;ifebef,  ber  i^^önig  unb  %hkitex 
sfnmm^'JfT^'"  bie  äi)eiä)agungen  einer  nnenbticfjen  51acfi= 

ff  n  K^  o®f.?'i  ^'^  ^"'"  ^-^"^  5lgi;pteng  Serben  ifim  bi 
famtac^en  ßanbfh-edfen  Derfprocrjen;  aber  nod)  fteftt  eg  nii  flen 
ummtterbaren  ßeibegerbcn  mifeüc^  anS.  ©r  iTadi  a  S 
alt  unb  ^at  fein«  ©of^n.    6ara    toeniger  ben  ©1      n  öer 

©itte  bui(J  irjre  aJlagb  einen  9iarf)fommen  f^aben.    3I6er  faum 
Vit  ^agar  bem  ^anö(;errn  Vertraut,  faum  ift  .^o'^nmam  cZn 
eol;ne    fo  je.gt  fic^  ber  ^miefpaft  im  ^anfe\?5  Vu 
segnet  i^rer  eignen  »efdfiü^ten  Übel  genug   unb  ßaaai  L^^f 
1^  um  bei  anbern  C^orben  einen  beffern  |u)tan'b  ,u  ftnb?n    ^ä.i 

2lbrar;am  i)t  nun  neununbneunaig  3al)r  alt    unb  bie  iß  r. 

9tuf  gefe^mä&iger  Ö-ortpflan^ung  be§  3«enfd)enaercfireAta 
tu  t  gr  BtetiteilS  bie  @efd)id)te.  Sie  bebeutenbftenSS 

£  i/  ^'.?'^'"  ""^  ""^  ^•'^  ®^'^"  bet  er^Däter  ^u  ianen 
Setracjtungen  3tn[aB.  GS  ift,  al^  ob  bie  ©o  ttjeiten  mS 
baä  (5d;ufjar  ber  ^JJienfdjen  au  leiten  beliebten  bie  ebe  ien  gr 

Z;"'  \tf  ?^'*  ^''''  S^^^^^^^'«  ^"^  aiorbilbe'Ä  barfteae 
tüotten    3tbrajam,  fo  lange  ^a^re  mit  einer  fc^önen  bon  d  ein 

bertiten  als  ©atte  atüeier  {grauen,  als  «ater  Art) der  ©öZ 
un  m  biefem  Srngenblicf  ift  fein\^augfriebe  gS  Ä 
f^rauen  nebenenmnber  fort)ie  atoei  ©ö^n  öon  ?mei^^ürtan 
gegenemanber  über,  Pertragen  fic^  unniügü^  ^DaTen  ae  |  ( 
83  ber  burd)  ©e^c,  ^erfommen  unb  ^Beinung  toenfgr^begünm  t 
tft,  muß  toeic^en.  gibrafjam  mu^  bie  gie^mg  r^^Sar  \u 
S^Smaer  aufopfern;  beibe  toerben  entlaffen  unb  |agaf    n  ti 


154  Sru8  meinem  ge6en.    Sid^titng  unb  SBa^r^eit; 

ben  SBeo,  i>eit -fie  auf  einer  fmiüiEigcn  ^(udjt  einGefAIagen 
nunmehr  totber  Sö^aen  anzutreten,  anfangt,  toie  eg^V au 
beä  ^mbeg  unb  if;rem  Untergang;  aber  ber  gngel  beS^öemt 
ber  fte  früher  aurücfgeroiefen,  rettet  fic  autf;  bteSmat,  bamit 
^«maet  aud)  äu  einem  großen  ^olt  toerbe  unb  bie  uniüal)r=   5 

L^Äg  n^e     ■^'^""'"  ^'''^'  "'"  ^^^^  ®""^^"  ^^^"^"^ 

f,J.v^!?r!  ®""'"  ["^'^^l'-'"  ""^  ein  einziger  f^ätgeöorner  (So^n: 
r  füllte  man  bo^  enblid)  eine  Ijäuöti^e  9eu^e,  ein  irbifdec^ 
®tud  erwarten!   ^etnegtr,eg§.   ®ie  ^immtifd^en  bereiten  bem  10 
S  .•L""5  ^"-'  f^ti-erfte  ^l^rüfung.   3)od)  bon  biefer  fönnen 
Zumen  "^  "'''^  mand)ertei  Setradjtungen 

Sottte  eine  natürliche  oHgemeine  gfeligion  entfpringen  unb 
f^i^  eme  Befoubere  geoffenbarte  barauS  enttoideln,  fo  toaren  bie  r, 
lauber,  m  benen  big^er  unfere  (Sinbifbungäfraft  benoeift   bie    ^ 
tfnfTh  ^''  ^^"^^^^"«^-t  ^'^P  «m  gef'^idteften  baau;'t.e! 

afjdid^  @unf  tgeS  unb  ^peitreä  r;ert)orgetf;an  t)ätte.    ©dion  mx 
naturhc^en  ?Wtgion,  toenn  toir  annehmen,  ba^  fie  früfier  in  ^o 
bem  menfd;a,^en  ©emüte  entfprimgen,  gehört  biet  ^artfit^t  ber  " 
Weimnung,  ^enn  fie  ru^t  auf  ber  Uberaengung  einer  aUgemeineu 
-öorfeOung,  tt^etd^e  bie  Söettorbnung  im  ganaeii  leite,    gine  be- 
lüubrc  9icligton,  eine  bon  ben  ©Ottern  biefem  ober  jenem  a^'olf 
neonenbarte    füf;rt  ben  ©tauben  an  eine  befoubre  »orfebung  25 
mit  fi4  bie  baä  oütttid;e2Befeu  geroiffeu  begünftigten  ^JJU-nfdien 
Hamiden    (Stämmen  unb  miUxn  aufagt.    S)iefe  fc^eiut   idj 
d)U,er  au3  bem  Innern  be§  ^JJienfdjen  ,,u  entloiifern.    Sie  Der' 
laugt  llberhereruug,  .^erfonimeu,  5i3iirgfd)aft  an^:i  uratter  '>it 
KJ„  ^T!J^  '^  bafjer  baB  bie  iöraeUtifdje  Überlieferung  gteid;  no 
bie  er  en  JJ^anner,  toeldje  biefer  befonberu  iüorfetjung  Vertrauen 
a(d  ©laubi-iiöOelben  barftellt,  lueld^e  bou  jenem  l;o(jen  ÄU'fen 
bem  fie  fid)  abhängig  erfeunen,  atte  unb  jcbe  ©ebote  ebe.ifo' 
bliublingä  befolgen,  a(ö  fie,  otjne  ^n  ^Mm^cln,  bie  fpäteu  (Sr^ 
rüUuugcn  feiner  iüerOeifjnngen  abamuarten  nid)t  ermiiben  35 

<£o  lüie  rinc  befonbere  geoffenbarte  yieligion  beii  iüenriff 
auui  öruubc  legi,  ba^  einer  mef;r  öou  bm  ©üttern  begiinftigt 


grfter  Zeil    «ierteg  giiff).  ler 

fein  tömeaU  hex  anhxe,  fo  entfpringt  fie  and)  boraügficfi  quo 
ber  Slblonberung  ber  Suftänbc.    3lal)c  öcrtoaiibt  |tf)ieneii  ficfi 
bie  erjten  ^JJlenfc^cn,  okr  if)ve  Sefrf^äftiQuiiöen  trennten  fie  bafb 
25er  ^ager  mar  ber  freiefte  bon  aüen;  aus  itjm  entmicfcrte  ficfi 
6  ber  i^rteger  unb  ber  ^errfd)er.    SDer  Zeil,  ber  ben  3Icfer  baute 
ficf)  ber  6rbe  Derfcf)rieb,  aöofjnungcn  unb  (Scheuern  aufführte' 
nm  ba§  grnjorbene  3U  ermatten,  fonnte  ficfj  fc^on  etroa^  bünfen' 
iDcil  fem  3u[tanb  2)auer  unb  ©ic^erfjeit  öerfprac^.   3)em  ^ir=' 
ten  QU  feiner  Stette  fd)ien  ber  ungemeffenfte  ^nftanb  fomie  ein 
10  greuäenlofer  Sefilj  au  tei(  getoorben.   3)ie  S)erme^rung  ber 
.gerben  ging  ing  Uneubtic^e,  unb  ber  5«aum,  ber  fie  ernoliren 
oüte,  eriDciterte  fic^  md)  allen  Seiten.   S)iefe  brei  Stäube 
fct)einen  fic§  gtcirf;  anfangt  mit  Serbru^  unb  »eracf)tung  an= 
geief;n  ju  ^aben;  unb  toie  ber  ^irte  bem  Stäbter  ein  ©reuet 
16  tnar,  fo  fonberte  er  auc^  fic^  wieber  öon  biefem  ab.   S)ie  ^äger 
öerheren  ftd)  auä  unfern  ^^(ugen  in  bie  ©cbirge  unb  fommen 
nur  aU  gröberer  lieber  jum  iöorfd^ein. 

3um  ^irtenftanbe  ge(;örten  bie  eraöäter.  ^f)xe  fiebenSioeife 
auf  bem  ^JJieere  ber  Büften  unb  SÖeiben  gab  i^ren  ®efinnun= 
20  gen  breite  unb  Srei^eit,  ba§  ©etoötbe  be§  ^immetg,  unter  bem 
tte  roofjnten,  mit  aUen  feinen  nä^ttic^en  Sternen  i^ren  @e= 
futjlen  (^rtiaben^eit,  unb  fie  beburften  me^r  a(ä  ber  thätiqe  ge= 
toanbte  ^äger^  me^r  aU  ber  fic^re,  forgfältige,  ^augben)of;nenbe 
Merämann  beä  unerfd^ütterticf)en  ©tauben-S,  ba&  ein  @ott 
■'  l?",'!!  3«!^  ©fite  aie^e,  baB  er  fie  befuge,  an  i^nen  Slnteit  nehme 
fie  fufjre  unb  rette.  ' 

Sn  nod^  einer  anbern  Setrad^tung  toerben  toir  oenötiat 

mbem  toir  jur  ®efd^id)töfotge  übergeben.    So  menfrf)a4  fcöön 

unb  Reiter  aucf)  bie  Dieligion  ber  er^öäter  erfrf)eint,  fo  ge/ien 

"  ^'1J"K"  ''^?^''^  ""^  ßiraufamfeit  tjinburd^,  au§  toet^er 

ber  yjtenfd^  ^eranfommen  ober  loorein  er  loieber  öerfinfen  fann 

2)aB  ber  ^aB  fid^  burd^  ha§  iBüit,  bnvcf)  ben  2ob  beS  über= 

S(J(a#ferbe  md)m  ben  »eei^en  ber  Getöteten  einen  ^rieben 

'  J?^'^^'  f^^lj^^  ^^^^  ^^'"fen;  i'oB  man  ebenfo  burc^  gefAtacfitete 

2iere  em  S5ünbni§  ju  befeftigen  glaubte,  fliegt  anä  bem  ^ur= 

tjcrge^enben;  axid)  ba^  man  bie  ÜJüttei    bie  man  bo^  immer 


«cibcn  h,,t  ab«  6d  bm  Dtf«„  ft.^e„  „„b  beim*  e„  Sri' 
to  e  f,e  m  ,e„«  Urjeit  bargrtvad^t  »utbra,  fo  finbrn  toir  eh,  n  5 

Bm,  b,e  J,c^  gctoaltfan,  mrfjvt,  wirb  mit  einem  EraT 
l"bbe  3cbtor,t;  fie  gef,t  über,  bur,^  ©l„vm  obe  ZflMSrffi 
n^ti  am  «eben,  «iänner  feinelrgä.lb   „a"!  at  L 1 

"iÄrabe^r"//?  '''?""  ™  9'"*^  ®**"     Ü  - 
emet-  unb  aberofaub.fctjerlDti  e  to«ben  beftiramtet  ob«  unSe.  ?o 

lu„mte  betgteicljen  Opf«  be„  ®iittem  be"E,e„    ,1  fo 

ta„„,ra  b,e  «,eM,e  man  fc^onen  mäi,te,  ja  |o  or  b™kAfta 

jene  ^,,cn|d;aften  r;cn,or3uMKcn  fd;oi„rn,  bie  SCd    t u 

L  'I'  ^""^."■"  '^^"  '"  '^^"^■'  ®^"rf^'  leiten  unb  .m,if 

feinen  rnudjenbn,  (?:iniKUu-ibm  fid)  Don  bm  nütiam  (  ü 

f  ber  aiJiric  (;,nrc.dKnb.   yhin  finb  ^JlOraljn  nö  ^iU-üfunan  uor 
ÜOcr,  benn  «oedcr  fonntcn  [ie  nid;t  flcft  iflert  I        n's 


grfte»  teil    gierte«  Kudf,.  -icy 

Sara  ftivfit,  unb  bie§  gibt  ©efesen^cit,  hafi  SlBra^am  bon  bcm 
ßanbe  Äanaan  t^omuid)  »efl^  nimmt,  gr  bebarf  eiiie^ 
|rabeg,  unb  bie^  ift  ba§  erfte  mal,  ba&  er  fi^  nac^  einem 
eigentum  auf  b.efer  erbe  umfief;t.    eine  ^tueifa^^e  .^.öl^e  geae 

^.e|    fauft  er  niit  bcm  baranftofu-nben  Stcfer,  u„b  bie  &orm 

W ^   I     ?  ^'  '^  ""^^'  "^^^^'^'  "^^  ^^  fi^  öieneic^t  fe(bft 
benfen  foniite;  benn  er,  feine  ©ötine  unb  gnfel  foüten  ba  e(6  t 
10  rnOen    unb  ber  nä^fte  Wnfpru^  auf  ba^  gan^eSanb  fomie  bi 
in  merluaOrenbe  Düngung  feiner  5iac^fommenfc^aft,  fic^  f;ier  au 
beifoinmern,  baburc^  am  eigent(id)ften  begrünbet  lüerben 

v..^,f  f'V!""  ri^'!^"  ^''  mannigfaftigen  öaminenf}enen  al,- 
n)erf)fefnb  bor  tcf).  ^od)  immer  Wt  fic^  Slbraljam  treng  ab» 
"  änerllr"-'^"  ei"t.of;nern,  unb  t.enn  3^mae(,  ber  lot 
etnei  2tgi;bttenn,  auc^  eme  Soc^ter  biefeä  Sanbe^  gel^eiratet  M 
fojori  nun  g,af  fi,  mit  einer  m.,reunbi,  efni  .benbli:?: 

mral^am  fenbet  feinen  Sbieä)i  mä)  5J^efot)otamien  m  ben 

f^:?^'"'';  ^'l  ''  ^'''  ^"^-ü^Seraffen.    ^er  fhTge  X   " 
fo mmt  unerfannt  an,  unb  um  bie  re^te  »raut  nac^^aufe  .^ 
^r  S;nr/^'  er  ba-  2)ienftfertigfeit  ber  ^Bäbcf.en  am  Irunnen 
t5r  bei  angt  ^u  trtnfen  rur  \id),  unb  ungebeten  tränft  9iebeffa 
ai4  lerne  ^lamele.   ®r  befd^enft  fie,  er  freiet  um  fie    bi   ib 
^5  n.cjt  berfagt  npirb.   ©o  füt;rt  er  fie  in  baä  ^auSf  nkl? 
"ILn'  Sraaf  angetraut.    m.c^  f;ier  mu^  bie"ia|f^  ^ 
menfc^aft  lange  3nt  enoartet  tüerben.    ßrft  nacfj  einigen  Vü= 
ung  ,a  ren  totrb  Stebeffa  gefegnet,  unb  berfelbe  3»Diefpätt  ber 
n  3(braf;amg  Sobpetefje  bon  ^tpei  9JMttern  ntftanb,  euHbrin« 

"  Z  M  ?r-  ^;^",^"t"  '°"  ^"^B^aengefe  tem'simS! 
gen  ft,J  fd^on  unter  bem  ^er^en  ber  ^Jlutter.   ©ie  treten  an^ 

S^t.frbt."sr^?f  s-1 1'^^^^'  '''  ^^"9-  ^-^  -"f  "9 
um  ben  »orrang,  ber  f^on  bei  ber  ©eburt  beginnt  fetjt  fi* 
"  ITiV'i  ?.Vl^^^^9  ""^  9^^^^9ürtig  üir  bie^IrftS 
ün  i^i  y^"s  ^"'  ®?^t^  ^"Seteilt;  ^afob  bergi^t  nid^t,  ba& 
ü;n  teni  «ruber  ^ururfgebrängt.   Stufmerffam  auf  jebe  ®eregen= 


^cit    bm  enDünidjtm  »ortcil  ju  gewinnen,  hanieU  ei  feinem 

9tun,  3um  erftcnmal  in  einer  fo  eblen  {yamilie  erfcfieint  ein   ^ 
I  teb    bag  fem  Sebcn!en  trägt,  bnrc^  .Ägf^eit  unb  £^'  ^ 

it'JLi  IV^ -"."^  ^'"^'^"^^  ""^  augsefprod^en  Sorben,  baB 
bte  r^eihgen  ©d;nrten  un§  jene  graDäter  unb  anbere  öon  @ott  ,o 

^T^il  f  rT\  ^'^'''''^'  '^'  Sugenböitbcr  an^tS 
tüollen.  %nä)  fu  f  nb  9Jienfc^en  bon  bcn  berf^iebenften  £xah 
teren  mit  mancherlei  ^Tiängeln  unb  ©eörecf;  n  afier  eiLS- 
nöen,d;a  t  barf  fordf;en  gjlännern  na^  bem^Jraen  ®  t  teinTit' 
feieren:  eg  if  ber  unerfd)ütterlid)e  ©rnuBe,  bafi  (Sott  M  iS  r 
"nb  ber  S^^rigen  BejonberS  annel^me  '^   ^        ' 

S)ie  aagemcine,  bie  natürliche  9ietigion  Bebarf  eiamtlidi 
te  ©rauBeng,  benn  bie  UBeraengnng,  baB  ein  gi^  I  B  f 
üorBringenbeg,  orbnenbeä  unb  leitenbeä  Söefen  fid)  qreidi  a,n 

olc^e  UBeraeugung  bringt  fid)  einem  jeben  auf;  ja,  twnn  er'an 
ben  Saben  bevfetBen,  ber  if;n  burd)^  £eBen  fi  f;  t,  mandZ 
faxten  IteBe,  fo  toirb  er  it^n  bod;  gteid;  unb  ilBeitt  to  eb  ?"uf 
"cfjmen  fünnen.   ©ana  anberä  Uerl^ärt  fi^'a  mit  ber  M  nbe  l 
^er.gjon,  bie  unä  berfünbigt,  ba§  jeneä  gro§e  Söefen  fi d  S  05 
ßmaefnen,  e.neä  Stammet,  eineg  mm,  einer  ßanbfda  t  "  ! 
fdjieben  unb  boi-aüglid)  anner^me.    3)iefe  Sfeligion  ift  au    b  n 
©tauBen  gegr-ünbet,  ber  unerfd^ütterlid;  fein  muV  tue  ni  e  nid 
fogretd;  uon  «runb  au^  aerftört  luerben  foll.    Wr%5 
flogen  eine  fold^e  Jm-Iigion  ift  if;r  tüblid)    3ur  ÜBer^äa  1  so 
Zh!";"  3urüdfer;ren    aBer  nid^t  aum  klauBen    S        ' 

l)oaer  SJerlKi^ungen,  looburd)  bie  ®rauBenöfrt!;igfeit  j  ner  ml 
tirrren  mg  r;ea|te  ßid)t  arfe|3t  tüirb  iJ"ui,ujn 

Vrud)  in  biefeui  (MfaiiBen  tritt  SfaFoB  feinen  ^ug  on    unb  r. 
t^rnn  er  b.ud)  l'.ft  unb^^^etrug  unfere  gieigung  nid; 'er»  0     , 
¥1  fo  ...numl  er  f.e  burd)  bie  bauernbe  unb  unb  rBvüdjlid 


^i:hc  3u  giatjcr,  luii  bie  er  ]dh\i  an^  bcm  Gtcgidfe  luirbt,  wie 
(Sleafar  für  feinen  «ßatcr  um  9ieöeffa  getoorben  ^atte.  ^n  i^m 
fottte  fi(^  bie  SJcr^eiBuiiG  eine§  unermcMid}cn  Sßoltc^  ^ucrft  öori= 
fommen  entfalten;  er  foHte  biele  Sö(;ne  um  fi^  fefjen  aber 
6  anä)  burd^  fte  unb  if^re  ^Jiütter  manc^eg  C^er^eleib  erleben 

©leöcn  Saf)re  bient  er  um  bie  ©eliebte,  oljne  Ungcbufb  unb 
oljne  Söonfen.   ©ein  @d}toiegerbater,  i^m  greirf)  an  Sift,  qefinnt 
me  er   um  jebcg  9Jiittef  jum  Stocä  für  rec^tmä§ig  au  Iialten 
betriegt  i^n,  bergift  if;m,  toaä  er  an  feinem  »ruber  getban- 
10  ^atoh  finbct  eine  Gattin,  bie  er  nic^t  liebt,  in  feinen  Slrmen' 
gloor  um  i^n  au  bcfänftigen,  gibt  Saban  nad^  furaer  Seit  ifim 
bie  ©elicbte  baau,  aber  unter  bcr  »ebingung  fieben  neuer  3)ienft- 
jaf;re;  unb  fo  entf|3ringt  nun  Sßexbxn^  au§  »erbru^    Sie  nic&t 
geliebte  Öattin  ift  frud)tbar,  bie  geliebte  bringt  feine  Äinber- 
15  biefe  tüiU  Wie  Sara  burcl)  eine  ^Jiagb  ^JJhitter  ttjerben  jene  mifi-' 
günnt  tt)r  aurf)  biefen  »orteir.    9(uc^  fie  fü^rt  ifirem  ©atten 
eine  ^JJtagb  au,  unb  nun  ift  ber  gute  grabater  ber  getoragtefte 
5)lann  bon  ber  Söelt:  bier  grauen,  ^nber  bon  breien,  unb  teing 
bon  ber  geliebten!  ©nbli^  tuirb  au^  biefe  beglüdft,  unb  f^ofebb 
20  fommt  aur  SBett,  ein  ©pätüng  ber  reibenfct)aftlid)ften  Siebe. 
MoU  bieraef;n  SDienftiar)re  finb  um;  aber  2ahan  toiü  in  ibm 
ben  erften,  treuften  .^ned)t  nic^t  entbefjren.   Sie  fd^tie^en  neue 
25ebingungen  unb  teilen  fi^  in  bie  .gerben.   Saban  beMtt  bie 
bon  toeiBer  g?nrbe,  alS  bie  ber  gjiefjraal;!;  bie  fc^edigen,  gleid)- 
25  fam  nur  ben  WuafdjuB,  tä^t  fi^  ^afob  gefallen.   S)iefer  weifi 

fl'r^T^}'''  ^"'"'"  ^^'^''^  ^"  ^«f^^"^  «"^  toie  er  bur*  ein 
p(ed)te3  @erid)t  bie  grftgeburt  unb  burd)  eine  »ermummunq 
ben  baterltdjm  Segen  geioonnen,  fo  berfte^t  er  nun  burd)  JTunft 
unb  Sl)mpatr;ie  ben  beften  unb  größten  Seil  ber^erbe  fid)  J. 

80  jueignen,  unb  tbirb  aud^  bon  biefer  Seite  ber  tüafirbaft  toürbiae 
Stammbater  be§  mt§  ^grael  unb  ein  ^Jinfterbilb  für  feine 
Jiad)  ommen.  Saban  unb  bie  Seinigeu  bemerfen.  Wo  ni^t  ba§ 
ilun|t|tüd,  bod^  ben  Erfolg.  Q§  gibt  S^crbruB;  Sa!ob  fliebt  mit 
aKen  bon  Semtgcn,  mit  aller  ^aJ)e,  unb  entfommt  bem  nacb= 

85  fei^enben  Sabon  teir§  burd;  ©lud,  teilä  burd^  Sift  9hm  foE 
ir;m  ^ia^el  nod)  einen  Sof^n  fd^en!eu;  fie  ftirbt  aber  in  ber  ©e« 
burt;  ber  Sdjmeraenfot;n  Benjamin  überlebt  fie,  ober  nod; 


gröBern  ©ciitnetä  foll  her  Sllttiater  Bei  bent  anjc^etnenbcn  löer« 
luft  |eine§  ©oljneä  3iofep^  einpfinben. 


S5ieIIei(f)t  möd)te  jemanb  fragen,  toarum  id^  biefe  aTlgemetn 
befanuten,  fo  oft  tDieberf)otten  uub  aufgelegten  @c|(^i(i)ten  f)ier 
aBermaI§  umftänblidf)  bortrage.  S)iefent  bürfte  ^ux  9tntlt)ort  5 
bienen,  ba^  id)  auf  feine  anbete  äßeife  baräufteKen  toüBte,  n)ie 
\d)  6ei  meinem  äcrftreuten  SeBen,  Bei  uuinem  jerftücEelten  ßernen 
bennod^  meinen  @eift,  meine  ©efü^te  auf  einen  5]3unft  ju  einer 
ftitten  Söirfung  öerfammelte;  toeit  td)  auf  feine  anbere  SBeife 
ben  fyrieben  ju  fd)i(bern  öermöc^te,  ber  mic^  umgab,  toenn  e§  lo 
aud^  brausen  no(^  fo  ioilb  nnb  tounberlic^  ^erging.  Söenn  eine 
ftet§  gef(^äftige  6inBiIbung§fraft,  tooöon  jencä  5JZärd)en  ein 
3eugnig  ablegen  mag,  mid)  batb  ha=,  balb  bortfjin  fi'd;rte,  tocnn 
ba§  ©emifc^  bon  i^-ahd  unb  @efd}ic^te,  ^JJl5tf)ologic  unb  Udi' 
gion  mid)  jn  öernjirren  broljte,  fo  flüd)tcte  id)  gern  nad^  jenen  15 
morgenliinbifc^en  ©egenben,  \ä)  berfenfte  mid)  in  bie  erften 
25iid)er  5Jlüfi§  unb  faub  mid)  bort  unter  ben  ausgebreiteten 
.^irtenftämmen  ä^gleid)  in  ber  größten  ©infamfeit  unb  in  ber 
größten  @efellfd)aft. 

S)iefe  gamilienauftritte,  ei)e  fie  fid)  in  eine  (Scfd)id)te  beg  20 
i§raelitifd)en  SSoIfä  berlieren  f ottten,  (äffen  un§  nun  jum  (5d)Iujj 
no(^  eine  ©eftatt  fcl)en,  an  ber  fid)  befonbevä  bie  3E»gcnb  mit 
.^Öffnungen  unb  6inbi(bungcn  gar  artig   fd)meid)eln  fann: 
^ofepl),  baä  .ftinb  ber  teibcnfd)aftlid)ften  e{)clid)cu  ßiebe.  3iut)ig 
erfd)eint  er  un3  unb  f(ar  unb  Vrüpl)ejeit  fid)  felbft  bie  5öor,yige,  25 
bie  if)n  über  feine  O^amilie  crl)eben  fottten.    S)urd)  feine  ©c» 
fdirtifter  in§  Ungtürf  gefto^en,  bleibt  er  ftaubt)aft  unb  red)tltd) 
in  ber  Sftaüerei,  tuiberfte()t  ben  gefä()r(id)ftcn  S)erfnd)ungen, 
rettet  fid)  bnrd)  SBciöfngung  uub  tuirb  ju  l)ü()cu  (&t)ren  uad) 
Ü.U'rbienft  er()üben.   förft  ^eigt  er  fid)  einem  grofjen  .STönigreid)e,  30 
fobann  ben  ©einigen  l)iilfreid)  unb  nüjjlid).    (Jr  glcid)t  feinem 
Urbatcr  V(bra()am  an  3lu()e  uub  OJrof}()eit,  feinem  Ciiro&üatcr 
^foaf  an  Stille  unb  6rgebent)eit.  -S)en  bon  feinem  Sßater  i()in 
angeftammtcu  (^Jemerbfiun  übt  er  im  gvofu'ir.  eö  fiitb  ntd)t  utet)r 
.^')erbcn,  bie  man  einem  £d)iuiegerbater,  bie  man  für  fiel)  felbft  3i 
geminnt,  eö  fiub  iüiUfev  mit  allen  il)veu  U.^efiljiiugeii,  bie  man 


für  einen  Äönig  einautjanbeln  berfte^t.  .£)örf)ft  anmutig  tft  biefe 
nQtiii-hd)e  graar^rung,  nur  erj^eint  fie  au  fura  unb  man  füfilt 
[td^  berufen,  fie  inä  einaetne  auäauniaten. 

®i«»e§j)ru§ma(en6tblijc^er,  nur  imUmriB  angegebener 
5  e^araftere  unb  Gegebenheiten  toar  ben  ©eutfc^en  nidit  mebr 

["'iS.r^'J.^f  ^'"'"  ^'^  ^"^^"  ""^  ^^"^"  Jeftament^  l,atten 
burc^  mo^ocf  ein  aarteä  unb  gefüfjtöoaeä  2Befen  gewonnen 
baä  bem  Knaben  foroie  bieten  feiner  ^eitgenoffen  ^öcf,(ict)  au^ 
fagte.   «on  ben  Sobmerifdjen  Strbciten  biefer  %ü^  tarn  tvmia 

10  ober  ni^tg  au  it)m;  aberS)aniet  in  ber  ßöroengiiibe,  bon  Mofer 2 
machte  groBe  Birfnng  auf  ba§  junge  ©emüt.  ^ier  gelangt 
nn  juo  fbenfenber  ^efc^äftg=  unb  ^ofmann  bur J  maSc^ertd 
Srubfate  an  t;ot;en  et;ren,  unb  feine  grömmigfeit,  burd)  bie 

,.  ,?«?.'■"  3"^*-^''^!!!.^''^^^''  ^""'^  ^'^^''  ""^  später  feinei^ifb 

mir  tauge  f^on  toanfc^en^njert  genjefen;  altein  id)  tonnte  mit 
ber  g?orm  nid^t  auveditfommen,  befonberä  ba  mir  feine  3}erg= 
ort  geldufig  \oax,  bie  au  einer  fot^en  ^jtrbeit  gepafit  Mttc  Slbcr 
nun  fanb  id)  eine  profaifd)e  Set^aubtung  fet;r  bequem  unb  teate 
""^^ /"^t  föer  ^emit  auf  bie  Bearbeitung.  Ln  fu^te  i| 
bie  S^araftere  au  fonbern  unb  augaumaten  unb  burd;  ginfdat= 
tung  bon  ^nctbenaien  unb  gpifoben  bie  atte  einfa^e  ©efcfiidite 
sü^T'^r"'"  ""c^  Wmnbi^cn  Söerfe  au  mad,  n.  ZZ 
badete  nic^t    toag  freitic^  bie  ^ugenb  nic^t  bebenfen  fann    bafi 

25  ^leau  em  Okf^att  nötig  fei,  unb  ba§  biefer  unä  nur  burc^  ba! 
^en^atjmereu    er  6rfal,rung  felbft  entfpringen  fönne.  Snug 
^  bergegemDartigte  mir  alte  Gegebenheiten  m  ing  fteinft 
SDetail  unb  eraäf;  te  fie  mir  ber  9tei^e  nad;  auf  baä  genau 
m^  mir  biefe  Slrbeit  fet^r  erteic^terte;  toar  ein  uXnb 

30  ber   biefeg  SBerf   unb   überhaupt   meine   3tutorfin« 
öorumu^^  machen  bro^te.   ein  junger  W  Zn  3 

®oct^e.    xtr. 


nnntg  getoorben  fear,  tto^nte  aß  ffliünbct  in  mTne   i8a  S 

M  8*|ri  unb,  tomn  man  i^n  ouf  feine  oelnoLe  meife 
tetfa^ten  U4    3u|ricben  unb  gefaffia.   liefet  Jtfe  I  ne„h    . 

m<ic  knhäie  $anb  erworben,  gr  iemhwk  U  am 
I.cb|len  m,f  Schreiben  unb  ]af,  e8  aern,  ttmn  nt"„ Tom  ellZ 
au  o^,eren  gab;  noc^  tieber  aber,  Ln„  man^  bit  t*  S 

4t  N«e    5me,„cm  »alet,  bet  feine  ejDeb  1  ßanb    Li  B 

rmundjte   e,n    unb  er  fPegte  ba^ev  bei  Se  otgünl  ri  n 
o»ol,    aB  frember  «eicTjäffe  biefem  jungen  TOnnrgeS 
t.c^  eu„ge  ©tunben  beä  Sag«  ,u  bitteren.   3c^7a„b  eä  S  n 
m.,|ber  bequem    in  bet  8»if<I,mäcit  aHeä,  wai  m"    flüÄtia 

„f    »    ^    äU  Wen,  unb  meine  grfinbung«.  unb  9iactmr). 
m>,n,pabe  m„c^  mit  ber  Seid^tigteit  beä  4f„[fenä  uibti 

Sin  fo  grogcä  2Ber[  aß  jeneä  bibrifÄe  »rofaitt-ebiMe  " 
®cb,cl^  t,atte  iä,  ncct,  nic^t  «ntenonimergF»«   ebefS 

aui;|ala|l,na  unb  ägDpten  auriict.  So  quoK  mein  9J!anu|trib 

m,f Wfir  "■ «"'  ""^"'^  »"'äSebictjtriretonoeife,  »ir^eä  .» 
la  lelbft  aleuMom  m  bie  Suft  erjälitte,  auf  bcm  iabier  fh,  b 

Ärbrrs.*«""  ^°"  *"  ^"  *'  "-8«''*'  ^« 

«1«  bnä  fflJerl  fertig  War,  benn  eä  fam  jn  meiner  eignen 
»eiunnbernng  imrtiicl,  ju  flanbc,  bebac^te  id,,  bafi  bo    b     ,o 
or^m  3a(,ren  nmnd,erjei  ©ebi^te  borijanben 'fe  en,  b     ,n 

„Jolcpf)   anfammmgefcOneben,  einen  gan.  artigen  OunrIBanb 
anün,ac,en  mürbe,,,  ben,  „„„,  be„  3:  te    ber.i  i  toXbirtte 

fa,       S     ;; '""'  ""■"'";:'•■'"""'■'■"  "ncl„nal„nen  «e(oge,,Oeit 
'""*■   -^'f'  """ '"■  0"l''  Vl„aabl  foflnu,nnter  «natreoiitifclKr 


griler  Ttil    matt»  gu(f).  |gg 

mWe  beifertisti,  bte  mir  toegen  ber  Scquemlid^Mt  beS  Si(= 
benma^eä  unb  hex  2eiä)tWt  beä  afnfjaftä  fe^r  tmU  bon  bt-r 
yaiib  Qtngen     9iaein  btefc  burfte  i^  nic^t  toof^t  aufnehmen 

5  SJ"2^a%f  ""%^"*'^"'  ""^  ^^  ^^^^«^  altem  m?S 
5  jüater  ettoaä  STngene^meä  au  eraeigen  toünjcf^te.    SJefto  meör 

eifxig  berfuc^tjatte.  gine  aur  ^eier  bcr  paenfa^rt  C?i;rift^ 
gefdjnebene  er^tett  bon  meinen  eitern  unb  Sreunben  öie/4i= 

'"  Tf  W""^!'  ?""'  ^"^  ^^^^'  ""^  ^^^^ft  no^  einige  ^afire  au 
gefatten   SDte  fogenannten  2ei-te  ber  fonntägigenJ^irdKmuufifen 
gelc^e  lebegmar  gebrurft  au  t^aUn  toaren/fhibierte  ic§  5   ' 
©le  toaren  fre.r.c^  fef^r  ^aä),  unb  id;  birfte  tüo^lJaJm 
«r !  ^l";^'"'9^«'  ^e«"  ic^  mehrere  naä)  ber  öorgeWieDenen' 

15  Jlrt  bevferttgt  ^otte,  ebenrogut  berbienteu  fomponierKnblu 
erBauung  ber  ©emeinbe  Vorgetragen  au  toerben.    SDiefe  unb 
mer^rere  bergreic^en  ^atte  ic§  feit  länger  atä  einem  3afire  mit 
eigener  .&anb  aögefd^rieben,  toeir  ic^  burc^  bi  fe  Liüat  ta^^^ 
bon  beu  «ovfc^ritten  be.  ©c^reibeuTeifter.a  euLtben     Ä 

ftem  th'f.  r^^  f -^^  '^^^^'"-^  ""^  "'  öute  Orbnung  g. 

enem  fd^eißefuft.gen  jungen  ^J)ianne  reiulid^  abgefc^rieben  m 

ben  fauöern  »anb  meinem  SJater  überreizte    munterte    r 

25  midj  m^  befonberem  Söo^rgefatten  auf,   q^Ä     n^ 

»en  Ouartanten  au  liefern;  melc^eg  er  mit  bl  tu  grö  em 

ÄS^tfe^  ''  '-'  ''''  ""^  ^"  fogenanL%r : 

,n  ff,   r^'?r'"'  ?"^''"  ^^"^^^^"^  tJerntef^rtc  ben  ^ang  au  biefen 
30  tMog^ober  biermef;r  biblifc^en  ©tubien.    S)er  Senior  bS 

biegte,  bie  fogen.  Srnatreont^a    «^^  t   *         S^      °"  ^"^f''''"*  «"««Wnetenen  (Se. 
fuhrt  Sbririi"    n>«*  t..     "'"uuyiyeit  „»lioetifc^e  Oebanfen  über  bie  ßöaeit- 

Sodann  (SliarScJre  "^^r  1719    ft""'.\T^'ü.-   ®*"  "^''"Sf«'«  ®^"c5t"  t,on 
«m  Sc^lufje  be«  »mir      ^"''-   *^>  ö'^t  e«  n.c^t.  -  '  <8gr.  bie  »nmerfunge,, 


ir 


164  'f"'  metnem  Se6cn.  Dtt^tuttg  unb  SEa^r^elt. 

9Jtiniftei'iumS  1,  3fol^ann  ^^Utp})  f^^-ef eniuS  2^  ein  fanfter  9Jlann, 
bon  |d}öuem  gefälligen  5lnfel;en,  U)et(^er  bon  feiner  @emeinbe, 
ja  t)on  ber  ganzen  ©tabt  aU  ein  cjemptarifc^er  @eiftlid)er  uub 
guter  ßonäetrebner  öeretjrt  toarb,  ber  aBer,  toeil  er  gegen  bie 
^errn'^uter  aufgetreten,  Bei  ben  aBgefonberten  frommen  nic^t  5 
im  Beften  9iuf  ftanb,  bor  ber  53tenge  {;ingegen  fid§  burd^  bie  S3e= 
fef)rung  eineä  Bi§  jum  jtobe  bleffierten  freigeiftifd^en  ®eneral§ 
16erüt)mt  unb  gleid)fam  l;eitig  gemad)t  l^atte,  biefer  ftarB,  unb 
fein  9lad)foIger  ^piitt^,  ein  großer,  fd^öner,  toürbiger  5Jlann,  ber 
jeboc^  bom  ^at^eber  (er  toar  ^profeffor  in  53krl6urg  gettiefen)  10 
me^^r  bie  @aBe  3U  leieren  aU  ju  erbauen  mitgebradjt  fjatte, 
lünbigte  fogleid^  eine  2lrt  bon  9teIigion§furfu§  an,  bem  er  feine 
^rebigten  in  einem  gertiiffen  metl^obifd)en  ^ufanimentjang  toib= 
men  toolle.  ©djon  frü()er,  ha  iä)  bod;  einmot  in  bie  jlirdjc 
geljen  mu^tc,  l^atte  ic^  mir  bie  Einteilung  gemerlt  unb  !onnte  15 
bann  unb  toann  mit  ^iemtid)  bollftänbiger  9lecitation  einer 
^prebigt  gro^tt;un.  S)a  nun  über  ben  neuen  ©enior  mani^cä 
für  unb  lüiber  in  ber  ©cnieine  gefbroc^en  töurbe  unb  biele  fein 
fonberIi(^e§  ^i^^rauen  in  feine  angetünbigten  bibaftifd)en  ^re= 
bigten  fe^en  tooEten,  fo  nafjm  iä)  mir  bor,  forgfättigcr  nad)3U=  20 
fd)reiben,  toeld)c§  mir  um  fo  e^er  gelang,  aB  ic^  auf  einem  jum 
^ören  feljr  bequemen,  übrigens  aber  berborgcncn  ©i^  fd)on 
geringere  S3erfud)e  gcmad)t  Tratte.  2Ed)  War  Ijüd)ft  aufmerffam 
unb  bc^enb;  in  bem  Slugenblid,  ba^  er  3lmcn  jagte,  eilte  id) 
ani  ber  ilirdie  unb  toenbete  ein  paar  ©tunben  baran,  baS,  luaö  25 
id)  auf  bem  ^^^npier  unb  im  ®cbäd)tui8  fijicrt  Ijatte,  eilig  ju 
biftievcn,  fo  bajj  id)  bie  gcfd)riebene  ^^rebigt  nod)  bor  2:ifcl)e 
überreifen  lonntc,  ^Jiein  äJater  loar  frl)r  glorioä*  über  bicfeä 
(yctingcn,  unb  ber  gute  ^auöfveunb^  ber  eben  ju  2ifd)c 
fam,  mufUe  bie  i5?vcube  teilen.  2)icfer  luar  mir  ol)ncl)in  l)üd)ft  so 
günflig,  lucil  id)  mir  feinen  „^JJU'ffiaä"  fo  ju  eigen  gemad)t 
l)attc,  bafi  ic^  il)m  bei  meinen  öftern  93cfud)en,  um  ©icgct» 
abbrüdfc  für  meine  SÖappcnfammlung  ju  l)olen,  gro^e  ©teilen 

'  5piebtfltrmlniflerium.  —  '  S^tidjtüater  ber  RnmiÜe  Xcstov,  ^nttc  (floctlK« 
Qlttm  ectrmit  unb  9BoIfQaiig  ßctuuft.  (£r  ftavb  1701.  Sr  ift  ber  Dberl;i>fprc« 
blfler  in  ben  „viU'feimmifjcn  etner  fc^önen  ecctc".  —  •  17(J2.  Cr  fam  au9  !)iin» 
telM,  nittit  aus  'JJlaiburfl.  -  *  (SrtetUe  UobfprUc^e,  mai^te  oie(  9tlt(ini(nS  bauon.  -^ 
*  Cc^ntiber;  ogl.  oben,  6.  8&. 


erfter  ye«.    fßietU»  tßua,.  ige 

ftanben^'^''^^"^'"  ^''""te,  \o  boB  i§m  hk^xämn  in  ben2lugen 

S)en  näc^ften  (Sonntag  fetzte  i^  bic  SlrBelt  mit  ^Xeidmn 
6ier  fort    unb  toett  mid^  ber  mäjani^mnS  berferften  fogar 
5  nnter^iert,  ]o  ba^te  ic^  nic^t  nac^  über  baä,  toaä  i^  f^rieö 
unb  aufbeloarjrte.   2)aä  erfte  »iertelja^r  moä)ten  fi*  bieeSe» 
niu^ungen  atemri^  glei^  breiben;  aU  iä)  aber  aufekt   nacfi 
memeni  ©ünfel,  toeber  bcfonbere  Slnflförung  über  bie'sibS 
elbft,  nod§  eine  freiere  3lnfi^t  beä  S)ogma3  ^u  finben  glaubte, 
10   0  fehlen  mtr  bte  t(eme  ©itelfeit,  bie  babei  befriebigt  mxhe   m 
euer  erfauft,  atg  ba§  i^  mit  gleichem  gifer  ba§  ©efcfjäft  f^'atte 
rortfe^en  joffen.   5Die  erft  fo  blätterreic^en  J?anaetreben  tourben 
uumer  magerer,  unb  i^  m^^  inU^i  biefe  »emü^ung  ganj  ah^ 
gebroi^en    rtenn  nt^t  mein  Söater,  ber  ein  Sreunb  ber  SoIt= 
16  Itanbigfeit  toar    mid^  burd)  gute  Söorte  unb  »erfprecfiungen 
ba^m  öeörarfjt  baB  ic^  biä  auf  hen  leisten  Sonntag  2rinitatiä 
auö^ielt,  obgrei^  am  ©c^hiff«  tnum  etroaä  mef;r  atg  ber  Sert 
bte|ropofition  unb  bie  ginteifung  auf  tteine  Älätter  beraeic^net 

30  ^aä  baä  a^oirbringen  betrifft,  barin  ^attc  mein  SSßter  eine 
befonbere  ^oi-tnärfigfeit.  2öag  einmat  unternommen  marb, 
fönte  aujgefufjrt  toerben,  unb  loenn  auc^  inatoifd^en  ha^  Unbe» 
'•IJ^T'  friJ^^"«'"f '  «erbrieBIirf;e,  ja  Unnü^e  beä  begonnenen 
11^  beutr.^  offenbarte,    gg  fdjien,  aU  toenn  i^m  ha^  ^ot 

25  bringen  ber  etnaige  Sioerf,  ha^  iöe^arren  bie  einzige  Jnaenb 
benote.  .Ratten  toir  in  langen  Söinterabenben  im  5amilien= 
trei^  em  f&nä)  angefangen  borautefen,  fo  mufeten  tt)ir  e^  aucii 
bnr^brmgen  toenn  toir  gteid)  fämtlic^  babei  öeratoeifetten  unb 
er  mitunter  felbit  ber  erfte  toar,  ber  au  gäf;nen  anfing,  ^'^eu 

fd;.£te  ber  »^e"i  fo  burc^auarbeiten  Ratten,    gg  toar-^n 

ürd^  erlic^er  Suftanb,  inbem  toenig  ober  ni^t§,  toaä  in  ienen 

rird)rtd;en^rrjältniffen  borfommt,  ßinber  unb  junge  ßeüte  an" 


166  gr"8  meinem  StHn.    JBicQtunfl  unb  SBaürBrtt. 

^i'j?'^^r"V^f '^^'"  '^^  '""^  ^''  °^'^^-  «"««^tramrcif  unb  allem 

bie  fo  fd;nell  aufeinanber  folGten,  ba^  man  fid;  faum  Mnnm  5 

[einen  ^aiipt^ä  mä)t  au§  ben  Srugen    W  MiZh^f^ 

lurtftijc^e  ©eöenftanbe  3U  ren!en  unb  gab  mir  bakr  ein  fl  in  ei 

mö  jnl)art  bcr  Snftitutionen  gearbeitet,  in  bie  C^ünbe%d) 
ernte  gragen  «nb9lntt.orten  Mb  au§u;enbig  unbronnte  fo 
gut  ben  Jatedjeten^  afö  ben  ßated^nntenen 3  tjorftellen*  unb  Wie 
bei  bent  bamaligen  OJeligiongunterridjt  eine  ber  Äii  unl 
Dar  ha^  man  auf  ha^  fieljenbefte  in  ber  StM  aSS  i5 
ernte,  fo  tourbe  aud^  ^ier  eine  gleiche  Sefanntfdiaft    S  ben 

boafomnienfte  bemanbert  toar.  5meinS3ater  Luti  tmkZZ 
imb  ber  fteme  Strubel  „,arb  borgenommen;  aber  r  ging  eS 
mf  fo  raf4   SDie  §orm  be§  i8nd;e§  toar  für  ben  Ar  20 

^J?id;t  arrcin  burd;  bie  friegerifdjen  ^uftänbe,  in  benen  toir 
iniMe.tem.gen  Saferen  befanben,  fonbeni  and;  burd/    gb?    25 
gerr.dK  2cUn  felbft,  burd;  ßefen  bon  @efd;id;ten  unb  Can  , 
uar  rg  un3  nur  all^n  bcntfid;,  baB  eä  fcl/r  biete  Säir  «  be     i' 
uerd,m  b.e  (Mejje  fd;)oeigen  u,.b  bem  ei,.Vruen  mmim 
Jjmmen,  ber  bau,,  fet^n  mag,  mie  er  fid/auS  ber  L^    " 
ffmJZ-"'  T  $'^^"°"9''^"^^^^f^'"'  "Hb  bem  ©djtenbriane  nai;  30 
nntf  l^""^r?^  nnbern  fingen  frd^ten  unb  reiten  rer..c."^ 
•r   r  f'^J^!'^)  »"'f'"«^-  -C^^i't  ,y.  mehren  unb  31.  il^fcvbe  Feii 
f#terHteg_VDifer;n  ju  Oaben.   2üa8  ben  erften  i^h.iift  belri^^^^^ 

rim'i.«  (1670 ff.)   I   »  öl,,  SL.";,.  /'*''"  "'■'■"'''■"^'•■'  """>'""•  0'^"n"..ioa  f.- 
17«  onnenommi..  &«4tmclfUi  (u.«Kl..i«r  .r„.„rum)  u-mb.  crf.  u„  3nMc 


fo  hjor  uns  eine  fofc^e  Übung  fetjr  anöeneljm,  benn  toir  Ratten 
nn§  jd^on  löngft  ^aurapiere  öon  -^afefftödfen,  mit  körben  Kon 
Söeiben  fauöeu  geflochten,  um  bic^onb  äu  jcf}ü^cn,  au  Dcrfc^nffen 
ÖctDuBt.  yiun  buiften  mir  m^  mirf(id^  ftä^feme^ringen  äufeacn 
5  unb  baä  ©eraffel,  mag  mir  bamit  marfjten,  mor  jetjr  icU)a\t 
Stoei  g?ec^tmeifter  befanben  fic^  in  ber  ©tabt-  ein  ätterer 
crnfter  SDeutfrf)cr,  ber  auf  bic  ftrenge  unb  tüchtige  2Bcife  au 
äüerfe  ging,  unb  ein  O^vanaofe,  ber  feinen  ^oxteii  burdfj  man= 
eieren  unb  Otetiriercn,  buri^  leidste,  flüd^tige  ©tö§e,  mcldje  ftet§ 
10  mit  einigen  Stuärufungen  begleitet  toaren,  au  en-eic^cn  fudite 
S)ie  aJMnungen,  me(dje  2trt  bie  befte  fei,  maren  geteift    S)er 
ffemen  ©efettfc^aft,  mit  mefc^er  id^  ©tunbe  nefjmen  foHte,  gab 
man  ben  ^ranaofen,  unb  mir  gemöfjnten  unä  barb,  bovmärtg 
unb  rürflöärtä  au  gelten,  ouSaufallen  unb  un§  auvüdfjuaieben 
15  unb  babei  immer  in  bie  ^erfömmarf)en©d^reirauteau§aubredf}en 
9J^ef;rerc  bon  unfern  «efannten  ober  fjatten  fic^  au  bem  beut= 
Wn  ?^ed[)tmeifter  gemenbet  unb  übten  gerabe  baä  ©cgenteif 
®iefe  t)erfrf)iebenen  irrten,  eine  fo  mirfjtige  Übung  au  bef)anbe[n* 
bie  Uberaeugung  eineä  fcben,  ba^  fein  ÜJleifter  ber  beffere  fei' 
20  bradjte  mivtad}  eine  (Spaltung  unter  bie  jungen  2enk,  bie  uiu 
gefafjr  öon  einem  3l(ter  maren,  unb  e§  fefjlte  menig,  fo  Mtten 
bte  Öfedjtfc^nfen  gana  ernftli^e  @efed)te  beranta^t;  benn  faft 
toarb  ebenfofefjr  mit  Söorten  geftritten,  a(g  mit  beriTtinge  ge= 
füd)ten,  unb  um  auteljt  ber  (Badje  ein  6nbe  au  machen,  mavb 
25  em  Söettfampf  atoifd;en  beiben  5Jteiftern  beranftaltct,  beffeu  ^r- 
fütg  id)  nid^t  uuiftönblid^  au  befc^reiben  braucfie.  3)er  Seutfdie 
[taub  m  feiner  ^ofitur  mie  eine  ^JJlauer,  pafjte  auf  feinen  S5ov= 
teil  mib  mujjte  mit  Mattieren  unb  ßigiereu^  feinen  Öicgner  ein 
über  ba§  anbre  ^al  au  enttüaffnen.  S)iefer  berjanptete,  ba^  fet 
80  mc^  »taifon,  unb  futir  mit  feiner  Seloeg(id)feit  fort,  ben  auberii 

!i\?r'?  Pj'^'"-  ^^"^^  ^^«^^^  ^"^  ^^f"  SDeutfdien  mofjl  einige 
©ti3Be  bei,  bie  ifjn  aber  felbft,  toenn  eg  grnft  gemefen  toäre  in 
bie  anbre  SBett  gefd^idt  Ratten. 

3fm  ganaen  toarb  nid^tä  entfd;ieben,  nod^  gcbeffert,  nur 

ffi  «nS  ?  h";«  .  'JrT."  ."'*'  """"'««I^«  au  treffen,  fonben,  eine  »löge  beä 
esegnerä  ju  fd^arfen  6ea0f.d;ttflt,  unb  auf  ben  ber  eigentliche  .§ie6  fofort  folflen  muß. 


168  tSui  meinem  £e6en.    JMc^tuitg  unb  SBa^r^e«. 

angenommen,  ba^er  eine  aiemlic^e  Seit  baxüZxhZinTm 
erneue  mir  e.  n^ieber  a6getoör;nentnnte  ber  üÄ 

.no^r^i^!  ^"*'"  Ötng  c§  mir  nod^  fd^rimmer  SufäOiaer. 
ireife  ^tdfte  man  mic^  im  ^erBft  auf  b  e  Sal^n  o  bafi  id?Tn 
ber  fugten  «nb  feudjten  Sa^re§3eit  meinen  Snana  mal. 

r^  ntotber   5um  erften  unb  legten  toar  tmme  bom  S«m  lo 

Ä  J!"^^lf''""te  einem  bod^  niemanb  fagen  toSin  benn 
eigentrn^  ber  ©d^IuB  Befter;e,  tt,orauf  bo^  atteg  an  oimnen  £ 
benn  man  fu^r  o§ne  ©teigbiigel  auf  bem  g^ferbeZ  u^Ä 
ÜörigenS  fd§ten  berUnterri^t  nur  au^Pretteie  unbKmuna 

^ut  jebeg  »erfaumni§,  jebeg  Unglücf  muBte  mit  ©elb  geBüS 
rvexhon,  unb  man  toarb  nod;  obenein  ougaelacBt  g^ipf^^r 
mir  ben  aUerfc^rimntften  .&umor^  Befo"  beS  ba  i«^^^^^^^ 

fÄeninre"^^       ^f  .^/^  '^^''''  Ä  'tS  . 
a;te  ober  ftaubtge  9taum,  bie  Mite,  ber  9Jioberaermfi  aöcä 

aufammen  tvat  mir  im  pd;ften  (Bxahe  autoiber;  m\b  ba  b 

etarimet  ter  ben  anbern,  meit  fie  iljn  bieHei^t  b«  rf;  grüMtürf 

nb  fonittge  ©aben,  bieffeidjt  au^  burd^  i^re  ©efcfiSSi 

bcRadjen  tn.mer  bie  beften  5^;ferbe,  mir  aber  bie  fdSS      25 

retten  gab,  und;  and;  tool;!  loarten  Uc%  unb  mid)  to    eg   L 

n  b   Inf  nr  ^     r       ^^''^'"  ^"  '"^''"  öett^or^nt  mar,  aud;  tage- 
Jahnen  forg  a(tig  Uermieb  unb  f;öd)ftenö  nur  mcnig  muxmul 
bann  Denunfte.   Q,  fommt  ilürigenä  ber  ^all    ft  n  , i m  U  r 
bat3  tuenn  bie^^Infdnge  einer  abgefc^offencnlhmft  nn/Sicfert  S5 


tuerben  JoOen   biefe§  auf  eine  pmliä)e  mb^hWcäcnbc  m 
fml)t.   S)ie  Ukr^eugung,  tote  (äftig  unb  fd^äblid^  blefe«  fei 

Ital  K'""'  ^''^T-^''  evaie^ungämaj-ime  aufgefteni,  ^ 
oHeä  ber  ^fugenb  auf  ctne  (etd^te,  luftige  uub  bequeme  m  het 

fml'^Vl'!  -f'^^''  ^''^""^  ^^""  «^^^  «"«^  toi^i'er  anbete 
über  unb  5«acl;teire  entfprungen  finb 

jmit  ber  Stnnci^erung  be§  g^rü^linggi  toarb  eS  bei  un§  au* 

^  ebev  ruhiger   uub  »eun  ic^  mir  früher  ba3  Slufc^auen  ber 

Btaht  t^rer  geiftlic^en  unb  toertlicfjen,  öffentlichen  unb  ^J?riöat= 

nfr;  f  'Ä^^'"  ^"^^^  ""^  ^^^^"^^^^  ^n  ^^m  barna^ 
no.^  borrjerrfrfjenben  2lftertümlirf)en  bag  größte  »eranüaen 
anb  fo  mar  M;  nac^r^er  bemüht,  bur^  bie  Se'rgnerfc^iS  " 

wt  Ä"     \"??  '"''"'^  ^""^''^  Sianfofurtenfien  beftnb= 
d)e  Sucher  unb  ^efte  bie  Sperfonen  Vergangener  Reiten  mir 
15  äu  bergegentoärhgen,  toerd^e^  mir  benn  au^  burc^  arof^e  Cf 
m^ffamfej^  au^ta^  Sefonbere  ber  Reiten  unb  ©Uten", 
beutenber  ^nb.Dtbualitäten  gana  gut  ju  gelingen  fc^ien. 

lluter  ben  altertümlid^en  Oteften  toar  mir  bon  ^inbbeit 

^l  v^f  ^e^:  »'ürbig  getoefen,  ber'  öon  breien  ober  üie?  n 

alte  Unbilben  ber  Seit  unb  SBitterung  erhalten  hau  ©o  oS 
man  öon  ©ad;fenr;aufen  nac^  gran!furt  auriidfe^rte  attfma^^^ 
ben  Surm  bor  fi^,  unb  ber  ©d^äbel  fi  r  ing  Im    Mm 

pttmirj3  „n^  etneröenoffen,  eraätifen,  toie  fie  mit  bein©  abt 
regunent  unaufrieben  gemefen,  fidt,  gegen  bagf  Ibe  em^  rt  i?eu- 

erregt  aule^t  aber  gefangen  unb  öon  faiferlicfien  9I6qeorbneten 

nätatnS'"  r^''-   ®^'^"^^"  rag^mirrin  t 

na  jem  Umftanbe  au  erfal^ren,  unb  toa§  eä  benn  für  Seute  ae- 

uefen  a«  berner^men.    Wtg  id,  nun  au^  einem  aLS^^ 

3eU|9en^^orafd;nitten  berfe^enen  »uc^e  erfuhr,  bi^  a^^ar 


170  Stu8  meinem  geben.   iPi^tunfl  unb  gBol^r^ett. 


hie\   menWn  jjim  2obe  berurteilt,  aUx  augfeic^  anä)  btele 
fiamenen  oBgefet^t  toorben,  toeil  mondjerlei  Unoi-buunq  unb 
|er;r  biel  Unöeranttoortlt^eä  im  ©c^toange  getoefen;  ba  i|  nun 
bte  nähern  Umftönbe  berna^m,  toie  am  hergegangen,  fo  be= 
bauerte  td§  bte  unglürfficCjen  men\ä)en,  mld^e  man  toi^I  afö   5 
Opfer,  bte  etner  Üinfhgen  Beffew  »erfaffung  gebradjt  toorben 
attfe^en  burfe;  benn  bon  jener  3ett  fdjrieb  ft^  bte  ginrtdjtung 
^er,  na^  hjeld^er  fotoor^l  ba§  altabltge  ^au§  ßimpurg,  ba^  au§ 
nneiit  ^lub  entfprnngene  ^au§  grauenftetn,  ferner  ^nrtften, 
^aufteute  unb  |.anbtoerfcr  an  einem  ^Regimente  teirneljmen  10 
toUten,  ba§  burc^  etne  auf  bencaianifd^e  Söeife  bertoicferte  iöal- 
fütage  ergönat   boit  Bürgerridjen  Kollegien  eingefd^ränft,  baS 
^c^te  3u  t^un  berufen  toar,  o^ne  3U  bem  Unrec(;tcn  fouberKtfie 
öretljett  ju  beljarten.  ^ 

3u  ben  ar;nungäborfen  Singen,  bte  ben  ^naBen  unb  aurfi  15 
^  t  ^,'\?""S^!"S  bebrängten,  ge^rte  befonberg  ber  ^uftanb 
bcr  Subenftabt,  eigentlich  hie  Subengaffe  1  genannt,  toell  fie  faum 
aiiä  etrtiaS  mer;r  ap  einer  einjigen  ©tra^e  Beftel^t,  toelct^e  in 
friUjen  fetten  ätoifc^en  ©tabtmauer  unb  ©raben  toie  in  einen 
3totnger  mojte  eingeftemmt  toorben  feilt.     5Die  gngc,  ber  20 
©t^niutj,  ba§(S}etoimmcr,ber9Iccent  einer  unerfreuridjenSbracfie 
nileg  aufammen  mocf)te  ben  unangener^mftüi  ginbrucf   toctm 
man  am%  nur  am  2:§ore  borbeigeficnb  I^ineinfarj.   ^  banerte 
nngc,  bt§  td^  altem  mirf;  (jinetutoagte,  unb  id)  M;rte  ntdit  Icidit 
oieber  ba^in  aurürf ,  tocnn  i<S)  etninat  ben  .^iibringlid;feiteit  fo  25 
btelcr  ettoaä  au  fd)ad)ern  unermübet  forbernbcr  ober  anbtctenber 
yjien|^;en  entgangen  toar.   SDabei  fdjtoebteu  bie  alten  ^JJJävdien 
bon  övaufantfeit  ber  ^nben  gegen  bte  (5f;riftenfinbcr,  bie  toir 
m  ©ottfrtebä  ßfjronif^'  gräBüd)  abgefiirbet  gefeljeit,  büfter  bor 
bem  jungen  ©cmiit.   Unb  oh  matt  gleid)  in  ber  neuem  8eit  so 
Mfcr  bon  tfjnen  bad)te,  fo  aeugte  bod)  baä  grofje  ©pott=  unb 
©d)aiibgcmä(be,  tocld^e^  unter  bem  Jövücffntnrm  an  einer 
-öogetttoaitb  au  il;rem  Unglimpf  nodj  aiem(id)  au  fer^n  toar, 
QuBcrorbentrtd)  oegm  [xe,  benn  cS  toar  nidjt  ettoa  bitrd;  einen 

'i'u  ->' ,""'  *«•«  SWoIIuraben,  1400-62  tvHut  ali  SBo^nfl«  für  Me  3uben  unb  ifl 


grflet:  Zeil    fBittte»  gui^.  j«! 

lSoi?)ef"!"^^"^"^"'  ^'^"^''"  ^"^  öffent(id;cr  Slnftiüt  berfertiot 
Sinbeffeu  BlicBen  fie  bod;  baä  QU§eilDär;rte  Sorf  ©ottcS  luib 

.  -IlT'  i°-!  '^  '"l"  '"°^*'  gefommen  fein,  aum  Slnbcnfen  ber 
f/;epn  Seiten  umr;er.  Slufieibeiu  toareii  fic  ja  aucfi  ÜJienfAeii 
mn,  geföHig,  «nb  felBfl  beni  eigenftnn,  toomit  fie  an  ita 
©eövaiijen  r^inöen,  fonnte  man  feine  M;tung  nid^t  berfaqeu 
Überbieg  toaren  bie  9Jiäbd)en  ^übfc^  unb  mochten  eä  toofit  (ei^* 
ben,  Jüenn  ein  m\tentm^e,  i§nen  am  ©abbat  auf  bem  nifcfier. 

10  felbe2  begegnenb,  fid;  freunblic^  unb  aufmerffam  beloieä  2iu§  rft 
neugieng  \mx  i^  ba^er,  i^re  Zeremonien  fennen  au  lernen  5\i 
ItcB  md§t  ab,  btä  iü^  i^re  ©c^ute  öfters  befud^t,  einer  Sefc^neS 
bang  emer  4-)o^aeit  beigelDofint  unb  öon  bem  ßauberMttenfeft 
mir  em  S3db  gemalt  i)atk.  Überatt  toar  i^  tüoU  aufgeno 

1^  men,  gut  bet^irtet  unb  anr  Bieberfer^r  eingelaben     en„  es' 

iiSu     "  ''"  ®'"^"^'  ^''  ""^  '"^'^ ''  ^^^"^"^'^^"  *'^^' 

(s;f.i?l^"'^'  '^  ^'""  ''^^  ''"  i""9"  »etoorjner  einer  großen 
©tabt  öon  einem  ©egenftanb  aum  anbern  l;in  unb  lieber  qe" 

S\  -r^?  ^^^"^  "^'*^^"  ^"  ^^^  fiürgerlii^en  ^e  \^tb 
©4er§eit  nid^t  an  gröBIi^en  9luftritten  Satb  mdte  e L 
nd^ei^r  ober  entfernter  Sranb  «nä  au§  unferm  ^öuStic^en  ^r  e" 
ben,  balb  fe^te  em  entbedteS  grogeg  S}erbred)en,  beffen  Untei- 
m^nng  «nb  Seftrafnng  bie  ©tabt  auf  öiele  4d;eu  rUnru ) 

hi  ^''i  '"'^'  ^"  ^^^^"^en,  baB  i^  au^  bei  Verbrennung 

fr^?«^  !?   Ö.'9''"?"^"^'9  Ö^tt'eten  bin.  gä  mar  ber  SJerlag  eineä 

franaö|ifd)en  fomifd;en  Oiomanä,  ber  alr-ar  ben  ©taat    aber 

nidjt    Je  igion  unb  ©itten  fd;onte.    d  tjatte  tokW^'etS^a, 

30  Sard^terr^es,  eine  ©träfe  an  einem  leblo  en  2öefen  aiiSt 

Orengabeln  augeutanber  gefd;ürt  unb  mit  ben  flammen  mehr 
m  Veru^g  gebrad)t.   eg  bauerte  nid,t  lange,  fo  nogerbil 


172  gu8  meinem  £e6en.    a^ic^tung  unb  SBa^r^ett. 

angeBtannten  Slötter  in  ber  ßuft  ^erum,  unb  bte  mmae  fiafrfite 
Begieng  barnaj.  ?Iuc^  rur;ten  toir  nic^t,  Big  mir  ein  lÄr 
oiiftrieben,  unb  e§  toaren  nirf)t  toenige,  bie  ]iä)  ba§  berbotne 

bat for^fÄ  ^"  '^"  ^"'  ^^  ^'^^^  ^^  W  "^^^  ^*  ^ 

Seboc^  auc^  frieblic^erc  Slntäjfe  fil^rten  mid^  in  ber  ©tabt 
^tn  unb  toteber.  5üiein  »ater  ^e  mi^  m  getoöftnt  fiel 
fmenx  irjn  au  Beforgen.   Sefonberä  trug  l  mir  au      i 

gearbeitet  ^aben  unb  ^ule^t  bei  prompter  »eäa^Iung  bie  2?reife 
au  inaBigen  pflegte.   3^  gelangte  babnrc^  faft  in  atte  4rf= 
Itatten,  unb  ba  eä  mir  angeboren  toar,  mid^  in  bie  3uftänbe 
anberer  au  ftnben  eme  jebe  befonbere  2lrt  beg  menfdyrirf;en  5Da-  15 
fem§  au  fuhren  unb  mtt  ÖJefallen  baran  teilanne^men  fo  brai^te 
i^  man^e  bergnüglic^e  ©tunbe  burd§  ma^  foWier  Sluftr-äac 
^"/■•rrS    '^f.i^^^"  3Jerfar;mng§art  tennen  unb  toaS  bie  uit 
erlafiri^enJBebtngungen  biefer  unb  jener ßebenStoeife  für^reube 
für  ßeib,  f8c]ä)tvcxM)e§  unb  ©ünftigeg  mit  M)  fübren     ^d  20 
näfjerte  mic^  baburc^  biefer  t^ätigen,  ba.  Unter! tb  Db1r 
öcrbutbenben  ma\\e.  3)enn  toenn  an  ber  einen  ©eite  bicienigen 
f^r;en,  bie  [id)  mit  ben  einfarfjen  unb  ro^en  eraeugnijfcn  be» 
yc^ajtigen,  an  ber  anbern  fü(^e,  bie  fd^on  etWaS  3)crarbeitete3 
geniefien  tooHen   fo  bermittetf  Der  ©etoerfer  bnrc^  6inn  unb  25 
.&anb  baß  jene  beiben  ettoaS  boneinaiiber  empfangen,  unb  icber 
na^  femer  %xt  feiner  3Bünfrf,e  teilfjaft  mevben  fann.  ÜDaSfVa^ 
miliemoeen  eineä  jeben  ^anbmeifä,  baS  föeftalt  unb  garbc 
Don  ber  iüefc^ärt.gung  erljiett,  luar  gleirf^fattS  ber  Öegcnftanb 
meiner  ftirtcn  Slurmciffamfcit,  unb  fo  entmicHte,  fo  beftftvfte  30 
f.cl  m  mir  ba8  ©efiUjl  ber  ©teid^fjeit,  tno  nicf^t  aller  ^JJJenfd;en 
bod)  QHer  meufd^ridjen  ^nftiinbe,  inbein  mir  baä  nadteSDaein 
atg  bie.&auptbebmgung,  baä  übrige  aKeg  aber  alg  gteidjgilltig 
unb  anfaflig  crfc^ten.  " 

jDaniein  Später  fid)  nidjt  teid)t  eine  ^liiSgabc  erlaubte,  bie  35 
burd)  einen  augenbridlid;en  (^jenuf}  fogleid)  luäre  aitfar.idjvt 
toorben,  loie  id;  mid;  beim  faum  erinnere,  ba&  Juir  anfammen 


fpaäteren  gefahren '  unb  auf  einem ßuftorte  eitoai  beraelu-t  Mtten 

!o  toar  er  bagegen  nid^t  farg  mit  Slnfcfiaffuug  jolcfier  3)inac' 

bie  M  mnerm  ^ert  auc^  einen  guten  äu&ern  ©c^ein  ^abeV 

51iemanb  founte  ben  ^rieben  me^r  n)ün|d;en  a(ä  er,  06  er  greid) 

6  tn  ber  legten  ^ett  t)om  Kriege  nid§t  bie  minbefte  ^cWvexüd 

feit  emp  aub.   ^n  biefen  ©efinnungen  ^atte  er  meiner^JJlutter 

eme  go  bne,  mit  diamanten  befehle  5Düfe  öerfpiorfien    toerdie 

rte  err^arten  forite,  fobalb  ber  triebe  publiziert  tiürbr^n  ßot 

nung  biefeä  glüdfjic^en  greigniffeä  arbeitete  man  jc^on  einige 

^0  Mreanbiefem^ejc^enf.  S^ieSofe  fetbft,  üon  aiemri^erörS&e 

toarb  m  .panau  üerfertigt,  benn  mit  ben  bortigen  ©olbarbeitem 

fornie  mit  ben  äiorfte^ern  ber  ©eibenanftalt  [tanb  mein  ^iZ 

Z  ?Tl  ^''J}iT:   '^^'^''''  3eic§nuugen  tourben  baju  ber= 

feitigt;  ben  Serfet  gierte  ein  Slumenforb,  über  melAeui  eine 

15  Xaiihe  mit  bem  ^(aweige  fd^toebte.    S)er  9iaum  für  bie  -ut= 

n.!  V"rf  ^i"^^'".'  ^''  ^''^^  '"  ^"  2:aube,  teilä  an  ben  m- 
men  teitg  au^  an  ber  ©teile,  too  man  bie  ®ofe  ^u  öffnen  pflegt 
angebrad)t  tyerben  fomen.  2)er  ^un^etier,  bem  bie  Pöttige  Li 
fu£;mig  nebft  ben  baju  nötigen  Steinen  übergeben  toarb  bie& 
20  ßautenfaf  unb  toar  ein  gefc^idfter,  muntrer 'jiann,  ber  ^t^e 

^^^Tf^l^'^l^'r^''''^^^'''  ^'^"^»  ^^^  ^Zottoenbige,  geüjöbniicfi 
aber    ag  SBißtürr  c^e  t^at,  toa,  if;m  Vergnügen  nm%tV^2 

25  ,n  h  ,  nJ^^' r'^""''"  ^''''  ^'^^  ^^^  ^^^^«^ae^  2ßad)l  gefegt 
gar  nid;t  ablöfen,  um  aufg  @oIb  au  gelangen.  3m  SInfanae 
ae  mem  «ater  bie  ©ac^e  nod;  fo  anfte^en;  alg  aber  bie  «= 
nung  aum^rieben  immer  tebljafter  murb^^  a(§  manautetjtfion 
bie  Sebmgungen,  befonberg  bie  erf^ebung  b  ä  eraberlä  ^  Spb 

so  ^im  römifc^en  ilönig,  genauer  tiiffen  toottte,  f   Ä^'S 
»atev  immer  ungebulbiger,  unb  ic^  mußte  toöc^en  ti^  ehi  paa 
rnal^iojnle^t  faft  tägli^  ben  faumfeligen  ^ünftter  befS: 

amb  anaria  J^erefia  folL    bieE  um  f«  S      9Je.c<,«ftanbe  mit  spreugen  ^rieben, 


174  «u8  meinem  £e6en.   m^tmq  unb  SBc^r^eit. 

S)ur($  mein  unaBIÖffigeS  Dualen  unb  3ureben  ritdfte  bie  SIröcit 
toietoo^I  langfam  genug,  borh)ärt§;  benn  toeit  fie  öon  bcr  Uxi 
mx,  ba&  man  fte  Balb  bornel^men,  balb  toieber  aug  ben  Mn= 
ben  legen  fonnte,  fo  fanb  fid^  immer  ettoa§,  tooburcii  fie  ber- 
brdngt  unb  Beifeite  gefc^oBen  tourbc.  s 

SDie  §au|)turfad§e  biefe§  S5ene^men§  inbe§  toar  eine  ^IxMl 
bie  ber^ünftler  für  eigene JÄec^nung  unternommen  fjotte  ^eber«' 
mann  tou&te,  ba^  ßaifer  ^ran^  eine  gro^e  9bigung  ju  ;3utoeten 
kfonberä  au(^  ju  farbigen  ©tetnen  ^ege.   Sautenfal  hatk  eine 
Quie^nüi^e  ©umme,  unb  toie  fic^  f^öter  fonb,  größer  ol§  fein  lo 
^ermögen,  ouf  bergleidjengbclfteine  bertoanbt  unb  barau§  einen 
43Iumenftrau§  au  bilbcn  ongefangen,  in  toeldjem  jeber  ©tein 
nad^  femer^fürm  unb  ^arBe  günftig  tjerbortreten  unb  ha§  (Barne 
ein  ^nftftiidE  geben  fottte,  toert,  in  htm  ©^a^gcmütBe  eineä 
^aiferä  aufBetoafjrt  au  ftet^en.   @r  Ijatte  nod)  feiner  aerftreuten  15 
4rt  mehrere  ^fa^re  baron  gearbeitet  unb  eilte  nun,  h)eil  man 
noc^  bem  balb  au  r;offenben  ^rieben  bie  SInfunft  bc§  Äaifer§  mx 
Krönung  feinet  ©o^ng  in  Sranffurt  ertuartete,  e§  bonftönbig 
au  mad^en  unb  enblid^  ä^fammenaubringen.   5Jleine  ßuft   ber= 
g[eid)en  ©cgenftänbe  fennen  au  lernen,  benutzte  er  fer;v  gctoanbt  20 
um  mid^  ats  emen  ajta^nbotcn  au  aerftreuen  unb  bon  meinem' 
«orfa^  obauren!en.   gr  fud^te  mir  bie  Kenntnis  biefer  ©teine 
betaubrmgen,  mad^te  mid)  auf  i^re  ©genfdjaf tcn ,  itjren  Söert 
autmertfam,  fo  ba^  id^  fein  ganacä  »ouquet  aulcijt  augmenbig 
luuBtc  mib  eg  ebenfogut  toie  er  einem  ilunbeu  ^ätte  an^reifenb  2-, 
büibenionftricren  fünnen.  gg  ift  mir  nod^  jejjt  grgenlüävtig,  unb 
tc^  I;abc  mofjl  foftbarere,  aber  nic^t  onmutigcrc  ©djou=  unb 

r-iT^^i'^'  ^^'^"  '^^"^^  Ö'^'^^'"-  5^»&erbem  befafi  er  nod)  eine 
Ijubfdje  Äu^ferfammlung  unb  anbere  ^unfttoerfe,  über  bie  er 
ftd)  gern  unterl^ielt,  unb  id)  brad)te  biele  ©tauben  nidit  obnc  so 
yiuljcn  bei  it;m  au.  eub(id),  alg  h)irE(id)  ber  JTougreB  au-0»6cvtg= 
burg  fdjon  feftgefejjt  mar,  tfjat  er  aug  Siebe  au  mir  ein  Übrige« 
unb  bie  Zanhe  aufamt  ben  Stnincn  gcrangte  om  gfricbengfeffc 
ttJirflid)  m  bic  -Oäubc  meiitcr  3Jhittcr. 

SJionc^en  äfjnlid)m  Sluftrag  cvt)ie(t  ic^  benn  axv^,  um  bei  35 

'  15.  Setruor  1768. 


hm  malern  Umte  SSilber  au  hetxähen.    gjiein  Sater  hatte 

bon  frei,  baB  em  »ilb  auf  ^ota  SemarLinen  groBenZaug 
bor  einem  anbern  ^abe,  bag  nur  auf  geintoanb  aufgetrarn  fef 

T'  r?w  '^''^^''  '''"  ^^^^^  ^''^"^  3U  befugen,  Jar  bS  n' 
meme«  iöaterg  gro^e  ©orgfatt,  inbem  er  100^1  u,uB  e  ba§  bie 
e.d;t[.nmgevn  ^ünftfer  fic^  gerabe  in  biefer  to^Hgen  ©a^e  au 
h  t'  ?'  uer  le&en.  Sie  älteften  Sof;(en  mürben  aufg?W 
ber  2i|d^er  mu§te  mit  Seimen,  pöbeln  unb  ^uriditm  berffin 
10  auf.  genauefte  a»  Söerfe  ge^en,  unb  bann  b"e  ja  r£ 
n  einem  obern  ^immer  bermaf^rt,  tvo  fie  genugfam  auSn 

auä  b,e!en6  emmtcn  auf  baä  trm(icl,flt  unbfl..  Bioftciufammcn 
»  b,  bete.    8c%„Hi*  tatte  ic^  „ud^  »oI,(  cim„r  „eS 
OTangra,  b,=  ,cf,  i^m  brad^te,  unb  bie  et  ate  ein  ZhAx- 

_  Jd)  iDunberte  mii^  ba^er  nic^t  toenig,  alä  ber  nute  DJJann 
^''J"Sf"9t'§,  ba  bie  3Xrbeit  bafb  abgelieM  Lrb  n  foü  . 
80  urnftanblii^  eröffnete,  toie  i§m  ba^Sitb  S  mel^  ae^^^^^^^^ 

Penä  enten  „ngemeinen  fUm  für  Sic^t  unb  S  ^dtm  f  »1e  l' 
»5  ^»«ibm^hnevfen,  und,  Mdm  man  bie  einjetnen  »(u  je,, 


»  iJUtÄe  gorni;  jegt  bmc^  Jifc^tc,-  ocrbvänat. 


176  SluS  meinem  Seben.   SDidJtung  unb  SBal^r^dt. 

^dtte  einorbnen  !önnen.  Qx  ging  mit  mir  baö  ttJäfjrenb  etne§ 
l^alBen  ^a^x^  bor  meinen  Singen  entftanbene  unb  mir  teitoeifc 
gefätttge  Silb  umftänbli(^  burc^  unb  tonnte  mid)  äu  meiner  S3e= 
trüBniä  boEfommcn  ju  üBerjeugen.  Sind)  I^ielt  er  bie  na(^gc= 
Bitbete  3[Rau^  für  einen  9Jii$griff;  „benn",  jagte  er,  „folc^e  Stiere  5 
■^bcn  für  Diele  5Jten|d)en  etn)a§  ©d)auberf)afte§,  unb  man  fottte 
fie  ba  nic^t  anbringen,  too  man  ©efallen  erregen  toitt".  ^i^ 
l^atte  nun,  tote  e§  bemjenigen  ju  ge^en  pflegt,  ber  fic^  öon  einem 
SJorurteile  geseilt  fielet  unb  [i(^  öiel  flüger  bünit,  aU  er  öor* 
I)er  gctoefen,  eine  toa^re  S5erad|tung  gegen  bieg  Äunftioer!  unb  lo 
ftimmte  bem  Äünftler  ööEig  bei,  al^  er  eine  anbere  Safet  öon 
g(ei(^er  @rö|e  berfertigen  üe§,  morauf  er,  naä)  bem  ©efc^mad, 
ben  er  Oeja^,  ein  baffer  geformte^  @efä§  unb  einen  funftreidjer 
georbneten  S5Iumenftrau§  anbrad^te,  auä)  bie  lebenbigen  fleinen 
S3eitDefen  jierlid)  unb  crfr-euüi^  fDtootjt  ju  toasten  aU  ju  ber='  is 
teilen  teufte.  Utud)  bieje  2;afet  malte  er  mit  ber  größten  6org= 
falt,  bod)  freilid)  nur  nadj  jener  fc^on  abgebilbeten  ober  au§ 
bem  @ebäd)tni3,  baä  iljm  aber  bei  einer  fe^r  langen  unb  em= 
jigen  ^^iraji^  gar  tüoi)!  ju  .^ütfe  fam.  5Peibe  ©emölbe  loaren 
nun  fertig,  unb  toir  l^atten  eine  entfdiiebcne  ^reube  an  bem  20 
tctjten,  bag  hjirflid)  lunftreic^er  unb  meljr  in  bie  klugen  fiel. 
S)er  33ater  toarb  anftatt  mit  einem  mit  ^toei  ©tücfen^  übcrrafd)t 
unb  if)m  bie  3Bat)(  gctaffen.  6r  billigte  unferc  5Jleinung  unb 
bie  ©rünbe  berfetben,  befonberg  aud)  ben  guten  SöiHen  unb  bie 
2^^ätigfcit;  entfd;icb  ftd)  aber,  nad)bem  er  beibe  SJilber  einige  25 
Sage  betrad)tct,  für  baä  crfte,  o(;ne  über  bicfe  5ü>af)t  toeiter  biete 
äöorte  ju  mad)en.  2)er  .Rünftfer,  ärgertid),  naijm  fein  ^tueiteä, 
joüt}Igemeintcä  5öilb  jurüdf  unb  fonnte  fid)  gegen  mid)  ber  JÖe» 
merfung  nid}t  entt)otten,  ba^  bie  gute  eid)ne  Safet,  toorauf  baS 
erfte  gematt  [tet;c,  juni  ßntjdjtn^  beä  S3ater3  getui^  ba§  ifjrige  so 
beigetragen  tjabe. 

2)a  id)  tjier  tt)ieber  ber  ^Jlaterei  gcbcnfe,  fo  tritt  in  meiner 
Erinnerung  eine  grofje  Slnftatt  Ijovbor,  in  ber  id)  biete  .^eit  ju« 
brad)te,  meit  fie  unb  bereu  5öorftel)cr  mid)  befünbcrä  an  fid)  jog. 
(&i  toar  bie  gro^c  äüad)<Jtud)fabrif,  tüetd)e  ber  ^JJJater  ^Jtotf)=  35 

.  >  Selbe  ßllber  finb  crl;alten  unb  im  iDefi||e  be4  ^cci^errn  von  SV<viiii<l  auf 
Ctift  9Uuburg;  aber  bl«  )OlÜ>ec  (inb  nicf)t  auf  ^o(j,  fonbern  auf  )Ue{n#aiib  gemalt. 


nageri  enid^tet  ^atte,  ein  geldjirfter  Äünftter,  ber  abex  fotüor)l 
burc^  fein  Zalent  aU  bnrc^  feine  Denftoeije  md)x  jum  gaOriN 
loefen  aU  jur  ßunft  tjinnetgte.   Sfn  einem  fefjr  großen  »tanme 
Don  ^öfen  unb  ©arten  hjurben  alle  SIrten  bon  madßhid)  gc= 
5  fertigt,  öon  bem  ro^ften.on,  ba§  mit  ber  ©potel2  aufgetragen 
njirb,  unb  ba§  man  ju  gtüftmagen  unb  öfjnrid}em  ©eöraucfy 
öenu^te,  burrf)  bie  Tapeten  fjinburc^,  toelci^e  mit  formen  aB> 
gebrucEt  tüurben,  big  ju  ben  feinern  unb  feinften,  auf  toelc^eu 
6atb  c§inefifd)e  unb  |jr;antaftifd;e,  Bolb  natürlid^e  Stumen  ab= 
10  geBirbct,  Batb  Figuren,  balb  Sanbfi^often  bur^  hon  ^infel  ge- 
fd^icfter  m-öeiter  bargefteUt  tourben.    2)iefe  ^Jknnigfaltigfeit, 
bte  mg  Unenbti^e  ging,  ergö^te  mid^  fef)r,   3)ie  SSefc^äfTigung 
fo  bteler  aJienfi^en  Don  ber  gemeinften  5tr6eit  big  ^u  foldjen 
benen  man  einen  gemiffen  .(hmftlüert  taum  ücrfagen  fonnte  loar 
15  für  mic^  f)öd)ft  an^ictjcnb.   ;3rf)  machte  Sefanntfc^aft  mit  biefer 
ajtenge  m  bielen  3immern  ^intereinanber  arbeitenben  Jüngern 
unb  äftern  m&mmn  unb  legte  aud^  tDofjl  fetbft  mitunter  ^^anb 
an.  5Der  S}crtricb  biefer  JTöare  ging  au§erorbenttic^  ftar!.  Söcr 
bamalg  baute  ober  ein  ©ebäubc  möblierte,  tuollte  für  feine 
20  Sebenäjeit  öerforgt  fein,  unb  biefe3Bac^gtucf)taljeten  toaren  atter- 
bmgg  unbertüüfttid^.   9iotfjnaget  felbft  ^atte  genug  mit  Seitung 
be§  ©anaen  au  ttjun  unb  fa&  in  feinem  gomptoir,  umgeben  bon 
gfaftoren  unb  ^anbtungSbienern.  Sie  3eit,  bie  i^m  übrigblieb 
befrf)arttgte  er  firf;  mit  feiner  ^unftfammlnng,  bie  boraügUdl 
25  aii^  ilubferftidjen  beftanb,  mit  benen  er  fomie  mit  (Bemälben 
bie  er  befag,  anä)  mol)!  geregenttid)  .^anbel  trieb,    ^ugleid)' 
l;attc  er  bag^Jabteren  lieb  getoonnen;  er  ä^te  öerf^iebcne ^-Blätter 
unb  fe^te  biefen  ßunftatoeig  big  in  feine  fpäteften  ^a^re  fort 
_      3)a  ferne  Söo^nung  na^e  am  (Sfc^cnfjcimer  Jbore  tag    fo 
30  rütjrte  mid^,  toenn  xä)  if)n  befud)t  ^atte,  mein  2öcg  geh)öf)nad) 
aur  ©tabt  fjmaug  unb  au  ben  ©runbftücfen,  m\^e  mein  Später 
öor  ben  Stjoren  befa^.  S)ag  eine  loar  ein  großer  33aumgarten 
beffen  «oben  atg  äöiefe  benutjt  tourbe,  unb  morin  mein  «ater 
bgg  Dhd^pflanaen  ber  Säume  unb  mag  fonft  aur^rfjaltung 

'  ^.»^n«"  2'"brea8  »enjomin  SfJotgnager  (1729-1804).-»  Äteineä 
®ocll)e.    XII.  12 


178  ®"^  meinem  fießen.    Dichtung  «nb  SBal^rl^eit. 

» 

bieiite,  forgfättig  'bcobaä}kk,  obg^hiä)  bag  (SrunbftücE  ber^jacfitet 
War.  5loc^  mei)x  SSefc^öftigung  gaB  i^m  ein  ]e^v  gut  uuter= 
fpIteiierSBeinfiergiöor  bemi5nebBerger2^f;ore,  toofelbft  ätüiji^en 
ben  9ieifjen  ber  äöeinftöcte  ^pargetrei^en  mit  großer  ©orgfalt 
gepflai\^t  unb  getoartet  tuiirben.  @§  berging  in  ber  guten  2fa^i-'§=  5 
jeit  faft  fein  Sag,  ba^  nid)t  mein  S5ater  fid)  l^inauSBega'ö ,  ba 
n)ir  ii)n  benn  meij't  Begleiten  buvften  unb  \o  t)on  ben  erften  6v= 
jcugniffen  be§  i^^ül^^ingS  Big  ju  ben  legten  be§  .^erl6fte§  ®enu^ 
unb  greube  Ratten,  SBiv  lernten  nun  ou(^  mit  ben  ®arten= 
ge|id)äiten  umget^en,  bie,  tüeil  fie  fit^  jäfjrlii^  lt)iebert)oIten,  ung  lo 
enblid)  gauj  befannt  unb  geläufig  tourben.  ^laä)  niand;ertci 
5-rüc^en  be§  ©ommerä  unb  .^erB[te§  toar  aBer  bod)  juleljt  bie 
Sßeintefe  bo§  Suftigfie  unb  am  meiften  drtöüttfdite;  ja,  e§  ift 
feine  S^-'age,  bafi,  toie  ber  SBcin  felBft  ben  Orten  unb  ©cgenben, 
mo  er  lDäd}ft  unb  getrunken  toirb,  einen  freiem  (If)ara!ter  gibt,  is 
fü  and)  btefe  2^age  ber  Söeintefe,  inbem  fie  hcn  ©onimer  fd)lie= 
^en  unb  jugtcid)  ben  SBintcr  cri3ffnen,  eine  ungtauBtidje  .lpeitcr= 
feit  tierbreiten.  £uft  unb  3fubel  erftredt  fid)  über  eine  gan^c 
©egenb.  2)e§  SageS  ^ört  man  Bon  alten  ©den  unb  @nbcn 
3^aud),ien  unb  ©d)ic^cn,  imb  be§  ^Jladjtä  toerfünben  batb  ba,  20 
ba(b  bort  Stafetcn  unb  ßcuc^tfugeln ,  bajj  man  nod^  überall 
\vad)  unb  munter  biefe  freier  gern  folange  al§  niöglid)  au§= 
be()nen  mi3d)te,  S)ie  nad)l)ertgen  33entül)ungcn  beint  .keltern 
unb  n)äl)renb  ber  ©ärung  im  .^TcKer  gaben  un§  and)  ju  ^anfe 
eine  t;eitcre  23cfd)äftigung,  unb  fo  famen  luir  gcluüljnlid)  in  ben  -25 
äöintcr  tjinfin,  oljue  eä  red)t  gelualjr  ^u  lufvben. 

tiefer  länblid;cn  Jöcfiljungcn  erfvcntcn  luir  un3  iui  S^ül)» 
ling  17(33  um  fo  uieljr,  alä  un§  ber  15.  i^ebruar  biefeö  3tal)i>5 
burd)  ben  ^^lbfd)luji  beä  .'pubcrtäburger  J^ricbcnö  jnni  fcftlid)en 
läge  geloorben,  unter  bcffcn  glüd(id)en  iVolgen  ber  grüfjte  Icil  30 
ineincö  Slcbeni  üerfliefjen  füllte,  6tjc  id)  icbüd)  lueiter  fd)vnle, 
Ijalte  Id)  cö  für  meine  Sd)nlbigteit,  einiger  '•JJiduiu'r  ,^u  gcbenfcii, 
Jue(d)e  einen  boboutenbeu  (^influfj  auf  meine  ^tngi'nb  an%'übt. 

il}ünDlenfd)lager'-,'JJÜtgliebbeä.^anfe<J','\-rauenftein^Sd)i)lf 


»  Bfll.  oben,  6. 110.  —  » Cljo^aun  Dnitlel  von  Dlcufd^fflncr,  17(U-7l 
e^Bff  unb  SUilrgcrmeirtd.    WitQlieb  be<  ^aufc«  ^roucnficin  feit  1771.  —  >  'Ua'» 

6.  i;u. 


unb6d)tüleger|'o^n  be§  oBeni  ertoä^ntenS)oftorDrt^,  einfdfjöner, 
16e^agti(f)cr,  fanguinifc^er  ^aim.  ßr  f;ätte  in  feiner  burge= 
meifterlit^en  fjefttrac^t  gar  tüof)!  hen  angefefjenften  franaöj'ifdjen 
^pvätaten  tjorftetfen  fönnen.  dlaä)  feinen  afabemifd^en  ©tubien 
5  t)atte  er  fic§  in  ^o[=  nnb  ©taat§gcfd>iften  umgetfjan  unb  feine 
Steifen  aud^  a«  i>iefen  3tt)ecfen  eingeleitet,  ßr  ^ie(t  mic^  IJefon= 
ber§  njert  unb  fprad^  oft  mit  mir  öon  i)en  2)ingen,  bie  i^n  tJor= 
mlxä)  intereffierten.  ^d)  Wax  um  i^n,  atä  er  eöen  feine  (Sx- 
läuterung  ber  ©ülbneu  ^BuIIe^  fcf)rieB,  ha  er  mir  benn  ben  äöert 

10  unb  bie  SBürbe  biefeg  2)üfumentä  fet^r  beuttic^  ^erauäaufe^en 
tunkte.  2tu(^  baburc^  ttjurbe  meine  ßinBilbungSfraft  in  jene 
toilben  unb  unrutjigen  Reiten  aurüdfgefürjrt,  ba^  ic^  nicf)t  unter= 
laffen  !onnte,  baäjenige,  mnä  er  mir  gefrf)Td5trid§  eraäfjfte,  greid)= 
fant  otä  gcgcnnjäitig,  mit  SatSmalung  ber  6f;arafter  unb  Um- 

15  ftänbe  unb  manchmal  fogar  mimifd)  barjufterten,  tooron  er 
benn  gvo§e  gfreube  fjotte  unb  bur^  feinen  S^eifaH  mic^  aur 
äöieberl^olung  aufregte. 

^ä)  l^atte  Don  ^inbt^eit  auf  bie  tounberlid^e  ßJemofjnfjeit, 
immer  bie  3lnfünge  ber  «iicT)er  unb  mteilnngen  eineä  äöerfä 

20  nuSiuenbig  ju  lernen,  auerft  ber  fünf  mä)ex  3Jlofig,  fobonn  ber 
Slneibe  unb  ber  ^:)JtetamorpI)ofen.  ©o  machte  id^  eä  nun  auc^  mit 
ber  föotbenen  SuIIe  unb  reiate  meinen  ©önner  oft  aum  2<xk)dn, 
loenn  id)  gana  ernftfjaft  unberfe^enä  aufrief:  „Omne  regnnm  in 
se  di Visum  desolabitur:  nam  principes  ejus  facti  sunt  socii 

25  furnm.3«    S)er  ftuge  mann  fd^üttette  (äc^etub  ben  5?opf  unb 

fagte  Bebenflic^:    „Sßa3  muffen  baä  für  Seiten  getuefen  fein, 

in  Wdäjen  ber  j?aifer  auf  einer  großen  Sieic^Süerfammrung 

feinen  dürften  bergteid^en  Sßortc  in§  ©efic^t  puBIiaieren  lie^." 

3Son  Drenf($tager  ^atte  t)iel  ^Inmut  im  Umgang,    man 

30  fa^  menig  ©efellfc^aft  Bei  i^m,  alßer  au  einer  geiftreid)cn  Unter= 
tjattung  mar  er  fe^r  geneigt,  unb  er  UerantaBte  un§  junge  ßeute, 
Don  Seit  au  Seit  ein  ©c^aufpiel  aufaufü^ren,  benn  man  ^ie(t 
bafür,  baB  eine  folc^e  Übung  ber  Siugenb  Befonberä  nü^Iid^  fei. 

»  Sgr.  S.  90.  —  »  „gjeue  erläutening  ber  (Solbentn  »uDe  fla9fer8  flarl 
be3  IV."  (1706).  nbtx  bie  ©olbene  Söutte  Dgl.  ©.  32.  —  »  ^ein  jefllic^  SBeicfi  fo 
ei  mit  i^m  felbft  imein«  luivb,  bai  roiib  loüfte":  benn  feine  gürflen  nnb  ju  0e= 
noffcn  oon  bieten  geiPovben.    a?gr.  3Wntt^«uä  12,  >ö.  25. 

12* 


ISO 


benirScS^SU^^^Ö^^^^^^^  ^^r  jüngere  So^n 

'  ^o^ann  (Elia«  ©(fircaeH    ffn.mt"  ...f^i      » 
mtcolou«  DIe„fc5iaTcVn.nf  r  J^^'^?^^^^  ^opcnl^anc,,  1748.  -  «  ,^oOa«„ 
cfne,   1009   n\d,kZ.  _  *   R   i   6,^^11         '""'  "'«'"«'<'' ^'-    " '  «on  IX«. 
Mnlgn*  poI„<f,5cr  öKiM.mer  fl  •  cnfl  n^   ^?i'""/''"   9"="""   (I707-7.U 
tuit  «odpc.  «  » « 1 1- f  1 1  0 0 n  y(c ( n e d  f.a„b  i„  bcmfctLc,  i-ebc  K,n[lcr 


Crfter  ZetL    Sierteä  »uc^.  jgj 

()alten  fönne.  ©r  ontioortetc  barauf  aU  ein  jtoeiter  Simons 
uub.^cautontimorumenog2:  „aöoItteÖJott,  bieg  toäre  bag  grö&te 
Übel  üon  benen,  bie  mid^  prägen!"  'Jim  fpät  Iie§  er  fic^  bc= 
reben,  2üd§ter  unb  gnfel  toieberaufe^en.  5Der  SdjWiegerfo^n 
5  bui[te  il^nt  nid^t  toieber  öor  Stugen. 

2luf  biefen  fo  Braöen  a(ä  unglürfatfjen  ^Wann  toirfte  meine 
©egentüait  fer^r  güuftig,  benn  inbeni  er  fic^  gern  mit  mir  unter= 
i)klt  unb  mid^  befonberg  bon  2öelt=  unb  ©taatgöerfjä(tniffen  be= 
lehrte,  fd^ien  er  felbft  fid^  erleicfjtert  unb  ertjeitert  ju  füllen. 
10  S)ie  toentgen  alten  fjreunbe,  bie  fiif)  noc^  um  ii)n  ber|ammerten, 
gebrauchten  mid^  baljer  oft,  toenn  fie  feinen  üerbrie^tic^cn  «Sinn 
äu  mitbern  unb  it;n  au  irgenb  einer  ^erftx-euung  p  bereben 
toünfdfjten.  SBirftic^  futjr  er  nunmefjr  mani^mal  mit  un§  ou§ 
unb  befolg  ftd^  bie  ©egcnb  toieber,  auf  bie  er  fo  biete  Sfa^re 

15  feinen  SSticf  geujorfen  tjatte.  er  gebadete  ber  atten  Sefi^er,  er= 
aät^tte  bon  if^ren  S^araftern  unb  Scgebenl^eiten,  too  er  fidj  benn 
immer  ftreng,  aber  hod)  öftere  tjeiter  unb  geiftrei(^  ermicä.  3Bir 
fud^ten  i^n  nun  audtj  wieber  unter  anbere  ^]Jtcnfc^en  ju  bringen, 
n)eld)c§  unä  aber  beinafj'  übel  geraten  toare. 

20  S3on  gtei^em,  toenn  nid)t  nod^  bon  rjö^erem  3irter  aU  er 
toar  ein  ^en:  bon  ^Jialaparta,  ein  reidjer  gjiann,  ber  ein  fe§r 
fc^öneS  ^auä  am  ^to^marft  bcfa§  unb  gute  einfünfte  bon  (Sa= 
Imen  jog.  2lnd)  er  lebte  fef^r  abgefonbcrt;  bod;  toar  er  ©om- 
mcrä  biet  in  feinem  ©arten  bor  bem  23oden^eimer  2^ore*,  too 

25  er  einen  fe^r  fc^önen  9ieIfenfIor  toartete  unb  pflegte. 

S5on  Ühinecf  toar  aud^  ein  gtelEenfreunb;  bie  3eit  beg  gtorg 
toar  ba,  unb  e§  gefd)a^en  einige  Slnregungen,  ob  man  fid^  nic^t 
toec^felfeitig  befudjen  tooHte.  2öir  leiteten  bie  ©a^e  ein  unb 
trieben  e§  fo  lange,  big  enbtii^  bon  9ieinecf  fid^  entf^toB    mit 

80  un§  einen  ©onntag  ^ad^mittag  ^inau§aufa^ren.  S)ie'  S3e= 
grüBung  ber  beiben  atten  Ferren  toar  fe^r  lafonifc^,  ja  blo^ 
pantomimifd),  unb  man  ging  mit  toaljr^aft  biptomatifd^em 
Schritt  an  ben  langen  5ielfengerüften  ^in  unb  ^er.    S)er  ^tor 

1  iWifantOrop,  [ebte  jur  Seit  beä  Sofrntcä  in  »t^en,  befannt  burcfi  Sucianä 
Jaubft    i    16   '''O        **'*  ^"'"""  ^*'""^*"  ^"*  '"  ®''^"''  ~  *  ^'^*  »odeu^eiuier 


1^2  Slu*  tneineiit  fieben.    1)i{5tung  unb  aBa^r^eii 

hjar  loirfltd^  au^erorbentlic^  fc^ön,  unb  bte  Befonbern  formen 
unb  Sparten  ber  berfd^tebenen  SSIumen,  bie  JBorjüge  ber  einen 
bor  ber  anbern  unb  i^re  ©eltenl^eit  ntaditen  benn  bod)  jule^t 
eine  5Irt  bon  ^efpröd^  au§,  toelc^eä  ganj  freunbltc^  ju  toerben 
jd^ien,  toorüBer  toir  anbern  un§  um  j-o  ntetjr  freuten,  al§  toir  s 
in  einer  benachbarten  Soube  ben  !oftbar[ten  alten  9t§eintoein 
in  9efcC)liffenen  g^Iafc^en,  f(^öne§  DBft  unb  anbere  gute 
S)inge  aufgetifd^t  fa^en.  ßeiber  aber  foHten  toir  fie  nidt)t  ge= 
niesen.  S)enn  ungtüdCndjertoeije  jaf)  bon  9teined  eine  fel)r 
fd^öne  ^flelfe  bor  ftc^,  bie  ober  ben  kop\  ettoaS  nieberfenftc;  lo 
er  griff  batjer  fel^r  äierlid^  mit  bem  3eige=  unb  9)Httelfinger 
bom  ©tengel  l^erauf  gegen  ben  ^dä)  unb  l^ob  bie  S3Iume 
bon  leinten  in  bie  ^&f)e,  fo  ba^  er  fie  mol^l  betrad)tcn  fonnte. 
Slber  auc^  biefe  jarte  SBerül^rung  berbro^  ben  SBcfi^er.  S5on 
3)latabart  erinnerte,  ^toar  I;öpid^,  aber  bod^  fteif  genug  unb  is 
el^er  ettoaS  f elbftgeföEig ,  an  ba§  ociüis  non  mauibusi.  Jßon 
JReinedE  I;atte  bie  Slume  fd^on  (oSgelaffen,  fing  aber  auf  jcncä 
Söort  gleid^  geuer  unb  fagte,  mit  feiner  gen)öl;nlicf)cn  5trocfcn= 
Ijeit  unb  ßrnft,  e§  fei  einem  5lenner  unb  ßiebljaber  \voljl  ge= 
mö§,  eine  S3Iume  auf  bie  SBeife  ju  berüt^ren  unb  ju  betrad)^  20 
ten,  hjorauf  er  benn  jenen  ßJeft  toicberf^olte  imb  fie  nod)  ein= 
mat  jUjifdien  bie  i5^inger  natjm.  S)ie  beiberfeitigcn  ^auiS^ 
freunbc  —  benn  aud^  bon  5Jla(a:part  I;atte  einen  bei  fid)  — 
tüorcn  nun  in  ber  größten  S3ertegenljeit.  ©ie  liefen  einen 
^afen  nad^  bem  anbern  lanfen  (bie§  toar  unfre  fprid)tüört=  25 
Iid)e  9tcben§art,  Jocnn  ein  ©efpräd)  foHte  untcrbrüd)cn  unb 
onf  einen  anbern  ©egcnftanb  gctcntt  toerbcn);  allein  cö  njoHtc 
nid)t§  berfangcn:  bie  alten  ^icrren  marcn  ganj  ftnmm  gc= 
loorben,  unb  ioir  fürdjtetcn  jcbcn  9(ngenblid,  bon  SteinodE 
müdjtc  jenen  9ltt  n)ieberI)oten;  ba  luärc  eg  benn  mn  un8  alte  so 
gcfd)c(;en  grluefen.  SDie  bf iben  .^anSfrennbe  tjielten  itjre  ^"'crrcn 
onöeinanbcr,  inbem  fic  felbige  balb  ba,  batb  bort  befdjäftigtcn, 
unb  baS  flügftc  loar,  bafj  loir  enblid;  aufjnbvcd}m  9lnftalt 
niad)ten;  nnb  fo  iHuf{ten  toir  leiber  ben  rei^enbcn  ilrebcnjtifd^ 
ungcnoffen  mit  bem  Siiirfen  anfcljcn.  35 


>  9ilt  ben  üugen,  tiicVt  mit  ben  ^ttnben. 


(Srfter  y<t[.    metUi  iBud^,  253 

^üfrat^utSgen^  ntd^t  bonSfranffurt  geBürttg,  reforiitierter 
9leIiöion  unb  begroegen  feiner  öffentlid^en  ©teile  noc^  anä)  ber 
Slböofatur  fällig,  bie  er  iebo4  toeit  man  U)m  at§  bortreffHd)em 
Sturiften  biel  SJertrauen  f^en!te,  unter  frember  ©ignatur  ganj 
5  getaffen  fotooljl  in  Sfranffurt  al§  bei  ben  9leid)§gerid)ten  ju 
türjren  touBte,  toar  m\)l  fd^on  ]e<i)m  ^a^  alt,  at§  ic^  mit 
feinem  ©o^ne  ©cl^veibftunbe  Tratte  unb  baburd)  inä  <^qu§  tarn. 
©eine  ©eftalt  tonr  gro|,  lang,  ofjue  ^ager,  breit,  o^ne  beleibt 
au  fein,   ©eine  ©efic^t,  nid^t  allein  bon  ben  Stattern  entftellt, 

10  fonbern  auä)  be§  einen  5(uge§  beraubt,  fal^  man  bie  erfte  3eit 
nur  mit  5l:pprer)en[ton 2.  gr  trug  auf  einem  fallen  ^oupte^im= 
mer  eine  ganj  mei^e  (Btorfenmü^e,  oben  mit  einem  33anbe  ge= 
bunbcn.  ©eine  ©^tafri)de  bon  Kaiman!  ^  ober  S)amaft  njaren 
burt^auS  fefjr  fauber.    ©r  beloor)nte  eine  gar  l^eitrc  3immer= 

15  findet  auf  gleidjer  grbe  an  ber  StUee,  unb  bie  gteintid^feit  feiner 
Umgebung  cntfprad^  biefer  ^eiterfeit.  S)ie  grö&te  Drbnung 
feiner  Rapiere,  S3üd)er,  Sanbf arten  machte  einen  angenefjmen 
einbrud.  ©ein  ©ot)n  ^einrid^  ©ebaftian*,  ber  fid^  burd^  öer= 
fd^icbene  ©d^riften  im  ^unftfad^  befannt  gemad^t,  berfprad^  in 

20  feiner  3fugenb  toenig.  ÖJutmütig,  aber  t&ppi\ä),  nid^t  ro§,  aber 
bod§  gerabeju  unb  o^ne  befonbere  5leigung,  fic^  ju  unterrid)ten, 
fud^te  er  lieber  bie  ©egentoart  be§  S5aterg  ^u  bermeiben,  inbem 
er  bon  ber  3Jlutter  alteä,  toaä  er  tüünfdjte,  erhalten  tonnte,  ^d) 
tjingegen  näljerte  mid^  bem  Sitten  immer  me^r,  je  me^r  id^  iijn 

25  fennen  lernte.  S)a  er  fid)  nur  bcbeutenber  9ied^t§fäae  annafjm, 
fo  ^tte  er  3eit  genug,  fid^  auf  anbere  äöeife  ju  befdjäftigcn 
unb  8U  unter'^alten.  ^ä)  l^atte  nid^t  lange  um  il;n  gelebt  unb 
feine  2el)ren  bernommcn,  aU  iä)  tool;l  mer!en  fonnte,  baB  er 
mit  ©Ott  unb  ber  Söelt  in  O)}bofition  ftelje.   ßinS  feiner  £ieb= 

30  tinggbüd^ertoar„Agrippadevanitatescientiainim"5^  baSer  mir 

>  griebrtdj  ffiil^elm^ (lägen,  Sranbenburgifc^.Slnsibac^tfcöer  SRat  iinb 
Slul^alt  =  fiött)cnfd&er  ^ofvat  unb  Slgent.  —  »  gurc^t,  Unbehagen.  —  ^  iülterer  DJaine 
fiU-  Safting:  bic^ter  ©toff  auä  Äammgarn.  —  *4einri(§SeBaftion§üägcn 
(1745—1802),  fpäter  ©c^viftftener  unb  ftunft^änbler.  —  »8lgrippat)on9!etteä» 
^eim  (1486—1535)  auä  flöln,  beriir;mter  Sc^niorjfünfttcr  unb  mt)ftifc^er  «p^ilofop^, 
fteUte  in  feiner  Sc^iift:  „De  incertudine  et  vanitate  scicntianim"  (Äötn  1527) 
bie  sajiffenfc^Qft  ali  Seufelgroerl  ^in,  roä^renb  er  ben  fc§ti(5ten  (Stauben  bereit«  in 
feinem  .'öauptwert  „De  occulta  philoi6phia«  (baf.  1510)  gepriefen  (latte. 


184 


SugenbäucmerWöonSii^^^^^  »m  «erjagen  ber 

mt  ober  ben  ©Ottern  .SSt7s  ^f"''^*  ""^  ^"^^^^  ""«^  "^it 
eine  gjei^e  bon^S  toä  1^,   '^  '^^^^  ^^""  ^«^«^ 

M^on'bUbeÄ  SeÄ^^^^  bag  man' 

maijxen  rette  unb  ntt^t  in  mer  In  r.  /.  A^''^  ""^^  ^^^^  ««^ 
9Jienf^en  traten  unb  tS    arH^tsr  1''^'-  ^"^  ^'^^  ^'^ 

ben  fein  tooEte    \rTr«  pI  "  "    V^''' ^''"'^^^^Ö§  äufrie=  10 

^on  ir;ver  fra^en^aft  4  te"ae?S  t^tt'"  ""f.  ^-^ ^'^ 
an,  ba§  er  nocfi  mit  einTm  LS.  s     t"''  ""''^^^  '^^  '^^^ 

6«nberin!em:ae  Ku  Hrff  "Jf  ^"  ^T  ^'^ '''''  ^^^ 

f«nb  fagte  mit  ein  r  nä£bef  ©tiw'"^?^^  It^'^  ^^^^•^^^-  ^^ 
i(f;  geiler."  "«"^^"oen  (s^timme:  „%üä)  m  (Sott  entbcdf' 

reröft  arbeitete,  eine  fü  bau  afn.  «  ?'"^^'  "^  ^^'  ^^"^  «^^^ 
fanie  Ur;r,  toelcfie  neben  ben  SS  ^"\"  i'""^^^^"^  ^""ber.  20 
It^cöungen  bon  6u m  e  m.h,  iif  f  ^'"  ""^  ^'^öen  aud^  bie  i8e= 
eingab?  ^cSi^r  ©  mutf^^?'^^'  ?^^  ^^  ""^^  ^^'"^^^ 
i^-be.mar  Höft  a%  n.dS^'  r'l,  f  ZA^'K'''^  ^'  ^le 
er  niemals  in  bie  firrf)e  ahm  S  mf  ^^^  J  ^^^T  ^'^""^^'  ^^'^ 

^^eife.   Jv/ir  einen    b'f/t  i^  0  .if  ^/^  '"?^  ''''^  ^'"'^'^ 
"•erffamfeit  alä  bi    eiaencn  k-ns         ['  -f  ""'^^  ""'f^^*  ^^^»f=  so 
nl^  an  einem  geril'l.^^^;;;^  ^'^'^^^^  «»  ""t, 


'  iüfll.  Oben,  s.  r.(j. 


erfter  Zeil    «ierteä  guc^.  -jok 

mir  5poef{e  unb  ©d^riftfteaerei  au  betreiben,  ^uiggen  »ooHte 
m^  pm  2unon  femer  9trt,  babei  aber  aum  tüchtig?«  diem- 
9e(ef;rten  ^okn,  em  notloenbigeS  ^anbtoerf,  toie  er  meinte  ba= 

.ZJT  ^''^/"t^^^  ®'^"^'S^  Segen  baä  ßum^enpacf'bon 
f.^"t<f)en  rcGermaBig  öerteibigen,  einem  Unterbrücften  Bei= 
mm  unb  allenjaag  einem  Sd^elmen  etioaä  am  Seme  flirfen 
funne;  le^tereg  jeboc^  fei  toeber  kfonberä  tf;nnli^  no.^  ratfam 
^.,-f  '5.""^  ?ern  an  ber  ©eite  jener  5Jlänner,  um  i^ren 
Jiat,  t^ren  gmgeräetg  äu  benu^en,  fo  forberten  jüngere,  an  mter 

rrfSr"^^J''''"'^^l^.^'^^"'^  ""^  °"^  ^"'"  unmitterbaren 
^ad)e  ein.  M)  nenne  Ijier  öor  atten  anbern  bie  ©eürüber 
©cirofferi  unb  ©rieäbadf)^.  2)a  ic^  jebo^  mit  biefen  in  ber 
S?ofge  m  genauere  SJerbinbung  trat,  toeldje  biete  ^afire  un= 

15  Se  t.'?"^  fr?'  ^'  ^^«^  ^^  Ö^öcnmärtig  nur  fo  m>  afe 
Jf  ""^f°'"f  f  ^  auögeaei^net  in  ©prad^en  unb  anbei;  bie 
afabem.fc^e  Saufbar^n  eröffnenben  ©tubien  ge^riefen  unb  m 
3^  n  ter  aufge|tem  tüurben,  unb  baB  jebermann  bie  get  ,V^" 
tMitung  Degte  fie  n)ihben  einft  im  Staat  unb  in  ber  krcfie 
etloag  Ungemeine^  reiften.  ^ 

'"  «r  fi  '^f  l^;.'?  ^'^'f^^'  ^'^  ^^*^^  '^^  ""^  ^»0^1  im  ©inne,  ettoag 
3ruBe^'^^-^.^"ntriJeäf;er.oranBringen;  toorin  eä  aber  befielen  fnne 
tooltte  mir  ntrfjt  beuttid;  toerben.  Bie  man  jeboc^  el;er  an  b  n 
£o;n  benft   ben  man  err;arten  möd^te,  aU  an  ba^  SJerbien 
baö  man  fi^  ermcrben  follte,  fo  reugne  id^  nic^t,  hal  menn  k 


136  *"■*  meinem  Zeicn.    Sichtung  unb  SBa^rl^ett. 


littttffes  "gSucO. 


^ür  alte  SBögel  gibt  c§  ßodf jpeijen,  unb  jeber  9)leuf(^  tütrb  auf 
feine  eigene  ?Xrt  geleitet  unb  tierlettet.   5latuv,  ©rjiel^ung, 
Umgebung,  ©en^ol^n^eit  l^ielten  micf)  öon  oKem  Sio^en  obge»- 
fonbert,  unb  ob  ic^  gtcid)  mit  bcn  untern  JßoÜäf (äffen,  befon=   5 
ber§  ben  .^anbtüerfern,  öfters  in  SSerüTjrung  tarn,  fo  entftanb 
borf)  barauS  fein  nä^ereä  S3er(jältni§.   ©tUjaS  UngcntöIjnlirfieS, 
bielleid)t  @efö^rlicf)e§  ju  unternetjuten,  (jotte  id)  ^toax  9}cr= 
toegen^eit  genug  unb  füljlte  niicf)  too'^t  mQn(f)mal  baju  auf= 
gelegt,  allein  e§  mangelte  mir  bie  .^anbtjabe,  e§  auäugrcifeu  lo 
unb  ju  faffen. 

Sinbeffcn  tourbe  ic^  auf  eine  ööEig  unertoartete  SBeife  in 
Jßerpitniffe  bertoirfelt,  bie  mid)  ganj  natjc  an  grofje  ©efaljr 
unb  mcnigftcnS  für  eine  3''it'ffi»G  i"  S3erlcgenl)eit  unb  9lot 
ftrod^ten.    2Jkin  früljcrcä  guteS  äJerI)ättni§  ju  jenem  !lnaBen,  15 
bcn  id)  üben  'ipijtabeäi  genannt,  I^atte  fid)  biä  in§  3iiingting§= 
alter  fortgefcijt.    Qwat  fat)en  tuir  un§  feltner,  Ujeit  unfre  filtern 
nid)t  jnm  befteu  miteinanber  ftanben;  Wo  \m  unö  aber  trafen, 
fprang  immer  fogleid)  ber  alte  frennbfd)aftlid)c  3lnbcl  tjcrüor. 
(fiuft  begegneten  mir  unä  in  ben  Vlttecn,  bie  jtuifdjen  bem  inncrn  20 
unb  änfjcrn  Sanft  Öanen=3:i)or 2 einen  fel)r  angeneljmen©pnäier= 
gang  barboten.   äöir  Ijatten  unS  faum  begriifjt,  alä  er  jn  mir 
fagtc:   „Gä  gel)t  mir  mit  beinen  SUnfen  nod;  immer  Unc  fonft. 
2)iejenigen,  bie  ^i  mir  neulid)  mitteilteft,ljal)e  id)  einigen  luftigen 
Wefeden  Dürgelejen,  unb  feiner  luill  glanben,  bafj  bu  fie  genmd)t  2:. 
Ijobcft."  —  „liiafj  eS  gut  fein",  bevfe|jte  id;;  „mir  mollcu  fic 


»  Bfll.  e.  04.  —  •  UrfprnngtlcJ  (»ato«nt()<"- 


grfler  aretL    günfteg  »uc^.  -^on 

machen,  ung  baran  ergoßen,  unb  bic  anbern  mögen  baUon  brn= 
feil  unb  fagen,  toa§  fie  tooKen." 

„S)a  fommt  el6cn  ber^lngläubige!"  fogte  mein  0?rennb.  — 
„mx  tüoUen  nid^t  babon  reben",  \mx  meine  ^Inttoort      2Ba§ 
5  jaft'g,  man  Be!e^rt  fie  boc^  nid)t."  —  „5Jiit  ntd)ten","fante 
ber  f5freunb,  „tc^  fann  eg  i^m  nic^t  \o  r^inge^en  loffen." 

yZad^  einer  turjen,  glei^gültigen  Unterfialtnng  fonnte  c§ 
ber  für  mid^  nur  attautDorjtgefimite  junge  ©efeH  nid}t  taffeii 
unb  fagte  mit  einiger  6m|)ftnblid)fcit  gegen  jenen:     .^iet  ift 
10  nun  ber  fj^reunb,  ber  bie  ^übfd^en  Scrje  gemad)t  Ijat/'unb  bie 
d;rt§m  nid§t  antrauen  tDoHt."      -  „gr  mirb  eg  gemi^  nidit 
iiftelne^men",  berfe^te  jener,  „benn  e8  ift  ja  eine  etire,  bic  toir 
iljm  ermcifeu,  toenn  mir  glauben,  bo^  toeit  me^r  Öelef^rfamfeit 
boau  geljöre,  foldje  »crfe  3U  machen,  aU  er  bei  feiner  ^ugenb 
15  befi^en  fann."  —  ^ä)  ermiberte  etmaS  ©teidigürtigc^;  mein 
i^reunb  aber  fid^r  fort:   „(Sä  mirb  nid)t  bicl  aJUi^e  foften  eucfi 
au  überaeugen.  @eöt  i§m  irgenb  ein  X^ema  auf,  unb  er  madit 
cud)  em  @ebid;t  au§  bem  ©tegreif."  -  ^^  lie^  e§  mir  ge^ 
allen,  toir  mürben  einig,  unb  ber  britte  frogte  midi,  oh  id)  midi 
20  oü^I  getraue,  einen  red)t  artigen  ßiebeäbrief  in  3)erfen  aufau^ 
e|en   ben  ein  Derfd;ämte§  jungeä  5}{äbd;en  an  einen  ^üngtina 
fi%iebe  um  ifjrc  5«eigung  au  offenbaren.  -  „9iic^t8  ift  feister 
alä  hü§  ,  berfeljte  id),  „menn  mir  nur  ein  ©d)rei6aeug  Mttcn  " 
~PZ^^  ^"^^^^^^  ^^'"^"  Safc^enfatenber  f^erbor,  morin  fidi 
25  meiBe  Sfötter  in  3Jienge  befauben,  unb  id)  fc^te  mi^  auf  eine 
^onf,  au  fdireiben.   (Sie  gingen  inbe§  auf  unb  ah  unb  tiefen 
m4  nid)t  aus  ben  Singen,   ©ogleid^  fafete  ic^  bie  Situation  in 
ben  ©um  unb  badete  mir,  mie  artig  e§  fein  müBte,  toenn  irgenb 
em  )ubfd)eg  ^tmb  mir  mirftid^  getoogen  märe  unb  e§  mir  in 
80  |rofa  ober  m  ^erfen  entbeden  mollte.  ^ä)  begann  ba^er  or)ne 
5rnf  anb  meine  grftärung  unb  führte  fie  in  einem  atoifc^en  bem 
•    ^mtteruerg  unb  9JJabrigaP  fd^mebenben  ©irbenmale  Tit  mög= 
Iid)fter  giatbetät  m  furaer  3eit  bergeftalt  aug,  ha^,  aU  iä)  bieg 

a-  ö.  alc  abc  ad.    »alb  aber  galt  ali  ^auptcOaiattcnftitum  b«^Sl Tnger 


188  BIu8  meinem  geben.    S?ic^tunfl  unb  asja^i-^eit. 

@ebidf;td;en  ben  Betben  borlaS,  ber  Stoeifler  in  SJertounberuna 
unb  mein  f^veunb  in  gntaüdfen  berfe^t  tiurbe.  Senem  S 
i^  anf  fein  SJerlansen  ^a^  miä)t  um  fo  tom^i,ZlX 
aU  eg  m  feinen  ^atenber  gefc^riekn  tnar,  unb  i^  barS 
ment  meiner  gä^igfeiten  gent  in  feinen  Rauben  fafi  4 IäS)  . 
^IVlZ  ^.!,«^^«"Sen  i^on  Set.u:Tbernng  unb  ^eiS 

madjten  au§,  Mb  aufammen  auf§  £anb  ju  gefien 

.      Unfre  ^Partie  tarn  au  [tanbe,  äu  ber  fic^  noÄ  mefirere 

ZK^'^'KT  ^'"'"^  ®^^^öe  öefemen.   d  toaren\en£  lo 
au§  bem  mittlem,  ja,  toenn  man  totll,  au§  bem  niebern  ©tanb 
benen  eg  an  ^o^f  nic^t  fe^te,  unb  bi'e  auc^,  toeil  f    burd^^^^^^^ 
©^ule  gelaufen,  mand^e  Kenntnis  unb  eine  gen)iffe  »irbuna 
Ratten,    ^n  einer  großen  reid^en  6tabt  gibt  eö  Jelerl  i  ©r 
t.er  |at.e.g.   Sie  Ralfen  fic^  bnrd,  inbemfie  für  bie  m  of  :  . 

eZlfZ!"'  ?'"^il'  ^''  9f '"ö^^-^^^^ffe  bnrc^'^angunterrid't 
etlüag  toeiter  örad^ten,  alg  e§  in  ^ribiaMulen  m  ae^Mmi 
mt   2Jiit  ertoatf)fenern  ^inbern,  toeld^e  fon^  n  L    le 
omen,  repet  erten  fie  ben  MgionSnntenic^t,  I V  b  n    L^^ 

enbT  mT.'^I'  "^'"^^^"^^^  ^'"^öe  SBege  unb  traten  fidj  .o 
abenbg^  Bcfonberg  aBer  an  ©onn=  unb  Seiertagen,  auf  eine  flu 
gare  äöeife  ettoaS  au  gute.  '        ' 

^ubeni  fie  nun  untertocgg  meine  ßicBeSepiftel  auf  ba?.  Befte 
jerauöfhid;en,  geftanben  fie  mir,  ba&  fie  einen  fcf/r  luft^^ 

.^anb  aBgefd;rieBen  unb  mit  einigen  när^evn  i8eaier;un9en  einen 
mgeBi  betm  jnngen  3Jfanne  angefc^oBen  tnurben    be^r  nun 

r  rn  S  n"r^.^''^'"r^.  ^'^^''  ""  ^^-«»"Mimmer;  bem  er  Bon 
f  rn  bin  .&of  gemad)t,  fei  tu  ifjn  aufö  äufn'vfte  öerlieBt  unb  fudie 
«cfrgcnr;cit  Mjm  udf;er  Befannt  au  merben.   ©ie  bertrauten  mir  .o 
baBei,  er  inunfdje  nid;tö  meljr,  aU  if;r  and)  in  ä)erfen  nntn,oi. 
ttn  au  fünnm;  aBer  lueber  Bei  it^m  nod)  Bei  il^nen  fiiibe  ficfi    • 

Jlntiüort  fei  Oft  an  Bcrfaffen. 

^JJtVftififatiunen  finb  unb  BleiBcn  eine  UntcrrjaUung  für  85 


®rHera:fiI.    ffjlnftej^gug^  |gg 

mfi|ige  mel^r  ober  toentöer  geiftretd^e  mm]d)en.   ßinc  räfilidie 
Sosr^eit,  etne  felBftgefäaige  ©d^nbenfreube  [inb  ein  ^eZZ 

auBen  ^eitfam  totrfen  fönnen.   ^ein  9Xrter  i  t  gam  frei  Z 
5  einem  forc^en  ßi^el.    äöir  Ratten  unä  in  unfe  n  S  n   fir 
rtnanber  oft  angefür^rt;  biele  QpieU  ßerntjen  auf  fof^  Ä 
ffattonen  unb  %ttrappen^;  ber  gegentoärtige ©rf/era  f^ien  mi^ 
mät  tveitex  m  ge^en,  i^  toiHigte  ein;  fie  teilten  n  i    nmnZ 

'0  ten  iljn  fd§on  fertig  mit  naä)  .Ooufe.  ^ 

.?«. f  "x^'  ^''*  .^""'""^  ^"'^»^  ^'^  ^"^■'^  »"^'"f"  ^reunb  bringenb 

Ä£r  Tn  ^.^k"^^^^^^  ^^"^^  ®''f^«f^^«  ^  teifanne  nen  2 

i  S?!  ^'^'  '^  ^"^^'""^  auäftatten  unb  berfanae  bab  i 

au§br,lcfr,4  bem  ^reunbe  au  banfen  ber  fid;  fo  bort  efft  Ä 

15  Voetifd;er  Sefretär  ernjiefen.  ""uufjiia;  ai« 

SBir  famcn  f^jät  genug  aufammen,  bic  mahheit  toar  bip 
fvugal^b,  er  Söein  trinföar;  unb  toaä  bie  UnteS  mg  betraf 
fo  brefjte  fie  td;  faft  gänalic^  um  bie  »erp^nnug  2  Zan- 
h)art,gen  freiHd)  nic^t  fe^r  aufgetoedten  4enfS  ber  S 
20  loteberf^otter  ßefnng  be^  «riefet  ni^t  toeit  bZra;  a  g?a« 
ben,  er  ^abe  i^n  felbft  gefc^rieben.  '  ^   ^ 

r  J^}!''''J!''f''^'^^'  ©utmütigfeit  rie§  miA  an  einer  forden 
bog^aften  »erfteEnng  toenig  ^^xcnhe  finbenVb  S  S" 
jolung  bcgfelben  ^cma^  eferte  mid  balb  an  ©cmifi  S 
^Zf:  TZ  ^^^•^^•'^^«^^"  ^ft^enb  r^in,  n^enn  nid)t  e  n  un  r= 
mtäe  Qmmm  mid§  lieber  belebt  f^ätte.  Sei  unfä^rTnl 
fünft  ftanb  bereits  ber  2tf^  reinlich  unb  orbciittiA  oeb  d  fi  n- 
re^enber  Söein  auf^eftettt;  toir  festen  un.  uib  bti  ÄÄ' 
o^ne  »ebienung  nötig  au  f^aben.   3r(ä  eä  aber  bocfi  ^iddU  an 

tiQt  em  3J{abd)m  r;erein,  Don  ungemeiner  unb    oenn  man  nl 


190  ^"^  meinem  Se6en.    JÜ^tung  unb  SBa^r^eit. 

bu  un§  ein  paar  gtafd^en  i^olteft,  ]o  tüäre  e§  fel^r  l^übfcf)."  — 
„J'^u  eg,  ®vet($m",  j^agte  ber  onberc;  „e§  ift  ja  nur  ein  i^a^en= 
fpvung."  —  „Söarum  nic£)t!"  öerfe^te  fic,  naijm  ein^aar  leere 
O^Iafdjen  boni  Zi]ä)  unb  eilte  fort.  ^Ijxe  @e[talt  toar  öon  ber 
Otüciieite  faft  noc^  jierliiiier.  S)a§  ^äu'Dc^cn  ja|  fo  nett  auf  s 
bem  fteinen  ^opfe,  ben  ein  fd)tanfer  ^aU  gar  anmutig  mit 
9iacfen  unb  ©(futtern  berBonb.  5IIte§  an  it)r  fdjien  au§crlefen, 
unb  man  fonnte  ber  ganzen  ©eftalt  um  fo  rut)iger  folgen,  alä 
bie  5lufmerlfam!eit  ni(^t  me'^r  buri^  bie  ftitten,  treuen  5lugen 
unb  ben  lieBlicfien  5Jtunb  allein  angezogen  imb  gefeffelt  U)urbe.  lo 
^ä)  madjte  ben  ®ef eilen  SJortoürfe,  ba§  fie  ba§  ^inb  in  ber 
''Radjt  allein  au§fd)icften;  fie  tad)ten  mic§  au§,  unb  k^  toar 
batb  getröftet,  aU  fie  fdjon  Ujiebertam,  benn  ber  ©d^enfiuirt 
too'^nte  nur  über  bie  ©trajäe.  —  „©e^e  bid)  bafür  au<^  3U  un§", 
fagte  ber  eine,  ©ie  tT;at  e§,  aber  leibcr  fam  fie  ni(^t  neljen  15 
m'xä).  ©ie  trau!  ein  ®(a§  auf  unfve  ©efunbtjeit  unb  entfernte 
fid)  tjatb,  inbem  fie  uu§  riet,  uid)t  gar  lange  tjcifammen  ^n 
ijIciBcn  unb  iltier^aupt  nidjt  fo  taut  jn  ttjerben,  benn  bie  ^JUlutter 
föotte  fid)  e'ben  ^n  Sette  legen.  @§  tuar  nid)t  i()re  5ltutter,  fon= 
bem  bie  unferer  Söirte.  20 

S)ie  ©eftatt  biefeä^Jtäbd)cn§  toerfolgte  mid)  bon  bem  3lugen= 
Mief  an  auf  alten  SBegcn  unb  ©tegen;  c3  luar  ber  erfte  t)(cl= 
benbe  Ginbrud,  ben  ein  tueittid^eä  äBefen  auf  mid)  gemad)t 
f)atte;  unb  ba  id)  einen  SJortuanb,  fie  im  .^"»aufe  jn  fer)cn,  lueber 
finbcn  fonntc  uod)  fnd)en  mod)te,  ging  id)  if)r  ^^ulielje  in  bie  25 
Äircfie  unb  f)attc  tjatb  au^gefpürt,  too  fie  fafj;  unb  fo  lounte 
id)  n)äf)renb  bc3  langen  proteftautifd)en  ®otte§bienfte3  mid) 
tüo()t  fatt  an  if)r  fel)en.  ^eim  .^crau^ge()en  getraute  id)  mid) 
nid)t,  fie  au.yireben,  nod)  lucnigcr  fie  ju  iegleiten,  unb  Umv  fd)oii 
feiig,  luenn  fie  mid)  l)emer!t  unb  gegen  einen  ("'huf}  goniift  ^u  ;io 
t)abcn  fd)ien.  S)od)  id)  foUtc  ba3  (ytüd,  mid)  it)r  jn  nAl)evn, 
nid)t  fange  ent'6er)ren.  ^JUtn  ()atte  jenen  ßietieuben,  beffen  poe^ 
tifd)er  ©efretiir  id)  geluorbrn  U)av,  glauben  gemad)t,  ber  in  fei« 
nein  yhimen  gefd)rieOene  5örief  fei  U)ir!(id)  an  baö  ^•vauen3im= 
Hier  abgegeben  morben,  unb  .ytgteid)  feine  Gnuaitimg  anf':J  n» 
äufjevfte  gefpannt,  baf}  nun  balb  eine  Vliitmort  bavauf  erfolgen 
miiffe.   Vlud)  biefe  foUte  id)  fd)veiben,  unb  bie  fd)alfifd)e  Wefell= 


fjjaft  ließ  mi(5  butc^  >p»,tübe8  oufä  inftänbiglle  etfucSm  aüm 

bau  bieH  eiüi  teijt  aietlict,  mib  mtommm  tonbc 

Jn  4)offiiimg,  meine  SdjSiie  Wiebevaufetjen,  mac6te  ic6  mid) 

5   osManSfflerf  unb  bactjte  mit  ...n.  al(eä,  maä  ,„ir  (,8.^^ 

r  'Ä''"",',"  H'"  *''*'''  '"""•  ®«W)"i  eä  mit  fAviefe.  M 

Blaubte  oKeä  [o  aiiä  ir,ret  ©eflatt,  i(,vem  SBefeu,  i^tet  51tt 

Ia  i"  IT  'f"f  a';W"*eit  ju  (jafen,  baS  ic«  micf,  beä  Söm,; 

,„  rt  "'*  «"f)»""!  tonnte,  eä  miid)te  wiitlic^  fo  fein,  «nb  midi 

Mn  i  i"^  '^"'*'  -äf"^!"  '""'''•■■  ^^  m'Jf'ifijievte  id,  mic* 
lelbft,  nbem  uj  meinte,  einen  anbevn  jnm  ieften  jn  fiaben  unb 

iVf\,?"  *"■"'?  '""^  """'*  Sveube  «nb  man^eä    ngl 

I tn  be  i'^^  *  ^"  '°"''""'  '""'  W"  ■"*'  i'"  stimmten 
©tunbe.  eä  wac  nur  einev  bon  ben  jungen  Senten  ,,u  «aufe- 
®ret*u  H  am  Seuftet  „nb  |p„n„;  bie  ffltnttee  ging  ab  mb 
A  .?  7  1"""?""*. ""'"""*''  »"^6  ic^'ä  ir,m  bottefen  [oBte 

»'»"  »fS  nad,  bem  [tränen  Äinbe  fiin[diie(te,  unb  ba  i*  eine 
Senuife  Unvut,e  ir,ieä  »fenä,  eine  leidjte  Mö te  iljret  aBanZ 

Ott  bnidö  SobeäertjeSungeu  untet6tod,en  tjatte,  etfudit;  midi  ,u 
»   et  um  emige  Mnbetungen,   ©ie  betreu   iui  e  S  el?e*  bie 
fye,(,c5  n,e(,t  auf  «tetdjenä  gnftanb,  aß  auf  ben  jene!  S  "um 

l't'Zt""^™'»,^"'  "r  8"'™'  «»"^.  looDtdäbenb,  n  er 
Stabt  befanut  unb  anjjefer,eu  toat,  3!ad)bem  bet  ium,  ffliaim 
m,t  b,e  gemüufc^teu  anbevungen  avtitutievt  unb  e  u%4  e 

•»  'f .5''f  ^0»  Ijntte,  fid,  ober  n,egen  einel  «efdja^tTanf 
tuvje  Seit  beuttaubte,  blieb  id)  auf  ber  äöaubbant  .intet  be 
Stoßen  2,fd,e  filmen  unb  ftobierte  bie  ju  madjenben  »etäu 
nmgen  au    bet  gvogen,  faft  ben  annjeu  Si»  einneb   enbm 
©c^iefetpfat  te  u,it  einem  (griffet,  bet  ftetä  im  g'nftet  t^äto 

mit    It™  '™   "  ""^  *""''"'^™  f''^  f°3at  Wtijeu  babnt^' 


■j!92  8Iu8  metnew  SeBen.    aid^timg  unb  ggq^r^ctt 

S(^  r)atte  eine  ^eittang  öeiid)tcbene§  gefd^rieBen  unb  tüieber 
auggclbfd^t,  aU  \^  ungcbulbig  auSrief:  „(5§  \d\U  nid)t  ge^en!" 

—  „S)e[to  Beffer!"  |agte  ba§  lieöe  5Jläbc^en  mit  einem  gefegten 
Sone;  „\ä}  toünfc^te,  e§  ginge  gar  nic^t.  6ie  Routen  fi(^  mit 
jot(i)en  .^änbeln  nid^t  Befaffcn."  —  ©ie  ftonb  öom  ©pinntoden  5 
aul  nnb  äu  mir  on  ben  Zi]ä)  tretenb,  {)ielt  fie  mir  mit  öict 
S^er'ltanb  unb  f5freunbli(^!eit  eine  ©trafprebigt.  „®ie  ©ad^c 
fc^eint  ein  unfd)utbiger  ©c^erj;  e§  ift  ein  ©d)erä,  aBcr  nid)t  un= 
ti^utbig.  ^ö)  ^abe  jd^on  mehrere  gäüe  erlebt,  m  unfere  jungen 
£eute  iücgen  eineS  ^old^en  greöet§  in  gro^e  SSertegen'^eit  lamen,"  10 

—  „aSaä  |oü  id)  aber  t^mV  berte|te  id),  „ber  SSrief  ift  gc= 
fc^rieben,  unb  fie  öcriaffen  fid^  brauf,  ba^  id)  i^n  umänbern 
jüerbe."  —  „©tauften  ©ie  mir",  berfet^te  fie,  „unb  önbcrn  \l)n 
nid)t  um;  ja,  net^men  ©ie  itjn  aurüd,  fteden  ©ie  i^n  ein,  get)en 
©ie  fort  unb  fud^cn  bie  ©ai^e  bur^  St)rcn  ^rcunb  in§  (BUxäjc  15 
äu  bringen,  ^ä)  iuitt  and)  ein  Söörtc^en  mit  brein  rcbcn;  bcmi, 
fet)cn  ©ie,  fo  ein  armcS  ^Piäbd^en,  at§  id^  bin,  unb  abtjängig 
Dün  biefcn  Sßerhjanbtcn,  bie  jtoar  nid)t§  58bfe§  tt)un,  aber  bod) 
oft  um  ber  2uft  unb  bc§  ßictüinng  loiltcn  moni^c§  äÖagctjalfige 
üornet)men,  id)  t)abe  miberftanben  unb  ben  erftcn  SSrtef  uid)t  20 
abgcfd)rieben,  mie  man  bon  mir  bertangte;  fie  l^aben  i^n  mit 
Uerfteilter  $anb  fobiert,  unb  fo  mögen  fie  and),  Ujenn  e§  nic^t 
anberS  ift,  mit  bicfcm  tr)nn.  Unb  ©ie,  ein  junger  ^JJlann  au§ 
gutem  .^a\i]c,  n)ü()tt)abcnb,  unabtjängig,  toarum  föoKen  ©ie  fic^ 
jum  äÖerf^yng  in  einer  ©ad)c  gcbrand)cn  taffcn,  au§  ber  gctüi^  25 
nid)tg  ®ntc§  unb  bielteid)t  mand)e§  UnangencT)mc  für  ©ie  ent= 
fpringcn  fann^'  -  3d)  tuar  gliidtid),  fie  in  einer  g-o(ge  reben 
ju  l)örcn;  bcnn  fonft  gab  fie  nur  menige  2Bortc  in  ba§  ©efpräd). 
'yjleinc  ^Iciguug  mnd)ä  uuglaublid),  id)  Umr  uid)t  .^-Jcrr  bon  mir 
felbft  unb  evnjiberte:  ,M  t)»"  ^o  unabl)ängig  nid)t,  aU  ©le  30 
glauben,  unb  tt)a8  r)ilft  mir  mol)a)abenb  3U  fein,  ba  mir  baS 
.U'5ft(id)fte  fet)tt,  loaö  id)  tüünfd)en  biivfte." 

©ic  l)atte  mein  ^on.^ept  ber  boetifd)en  epiftel  bor  fid)  ()in» 
gr,\ogi'n  nnb  (aö  e^  r)atb  lant,  gar  t)oIb  unb  anmutig.   „©aS  tft 
ved)t  r)übfd)",  fagte  fie,  inbeiu  fie  bei  einer  VUt  naiUcr  ^l^ointe  «5 
innft)ie(t;  „nnr  frl)abe,  bafj  eö  nid)t  ,^1  fi"fi»  beffern,  jn  einem 
lüal)ven  «ebraud)  beflimint  ift."  -     „'3)a>3  mävc  fveilid)  fejv 


grfter  Zeil,    günfteä  gut^.  jg., 

toünj(^en§h)crt",  rief  tc§  aug;  „toie  ^lüälid)  müBte  her  fein  ber 
tJon  einem  3Jläbd§en,  ba§  er  unenblid^  üeU,  eine  foldße  Serfi^e^ 
rung  if;rer  Steigung  erhielte!"  —  „®ä  gefjört  freiließ  biel  baAu" 
öerfe^te  fte,  „unb  borf)  toirb  mand^eä  mögHc^."  —  3um  «ßet- 
5  fpiel",  fu^r  iä)  fort,  „menn  jeinanb,  ber  Sie  fennt,  f'cfiäljt  ber= 
c^rt  unb  anbetet,  ^^nen  ein  fol^eä  Slatt  öorfegte  unb  ©ie 
red^t  brmgenb,  rec^t  Ijerälic^  unb  freunbHd^  Ute,  waä  toiirbcn 
6te  t^un?"  —  ^^  f^ob  i^r  ba^  mtaü  näl;er  ^in,  haä  fie  fcfton 
lieber  mir  jugef^okn  Ijatte.  ©ie  läc^ettc,  befann  fic^  einen 
1^'  Srugenbadf  na^m  bie^^eber  unb  unterfc^rieb.   ^d^  fannte  micb 

"rL^«''.f«®1^^F'"'  ^^"''"S  auf  unb  tDoUte  fie  umarmen.  - 
„Jitcl)t  filffen!"  fagte  fie;  „baS  ift  fo  tt)aä  ©emeineS;  aber  lieben 
tDenn'ä  möglid^  ift."  -  ^ä)  ^atte  baä  Sfatt  au  mir  genom: 
men  unb  etngeftedft.   „Oiiemanb  foE  e3  erf^alten",  fagte  i|,  „unb 

•5  bic  ©ad^e  tft  abget^an!  ©ie  fjaben  mid^  gerettet/'  -  iiuu 
öottenben  ©ie  bie  Otettung",  rief  fie  au3,  „unb  eifen  fort",  ebe 
bte  anbern  fommen  unb  ©ie  in  5^'ein  unb  »ertegen^eit  geraten." 
r^  konnte  midC;  md^t  öon  i^r  toSreiBen;  fie  aber  hat  miA  fo 
freunbltd§,  mbem  fie  mit  beiben  ^änben  meine  9te&te  nab  u 

.3  unb  rtebeüoH  brüdfte.  Sie  ^^ränen  n^aren  mir  nic^t  toeit:  i^ 
glaubte  t§re  2lugen  feud^t  ju  fe^en;  i^  brüdfte  mein  ©eficbt  anr 
tt)re^anbe  unb  ettte  fort.  Sn  meinem  ßeben  ^t  iVmich 
nid^t  m  emer  fold^en  SJertoirrung  befunben. 

3)te  erften  ßiebeSneigungen  einer  unöerborbenen  ^uaenb 

""  ill"''"  s  "^"^""i'ä'.  giftige  Söenbung.  ^ie  matnx  fc^eint  ju 
tooaen^  ba^  em  ®ef(^rec^t  in  bem  anbern  bag  ©ute  unb  ©^öne 

Stt^?^^"^^'"^'.^ü^^  '"^'"^  ^^^9""9  3U  ifjr  eine  neue 
^elt  be^  Simonen  unb  S}orti-eff«d^en  aufgegangen     ^cfi  laä 

"  ?r-i:  ?"^^^t  ®J^^^"^^^  f^^nbertnlÄrc^/bVc^S-bie  Unte^ 
^rift  fuBte  fte,  brüdfte  fie  an  mein  ^erj  unb  freute  midi  biefe^ 
IiebenSmirbigen  SefenntniffeS.  ^e  me^r  fi<^  aber  mei  i  gn^ 
3üden  ftetgerte,  befto  me^er  tfjat  eg  mir,  fie  nic^t  unmitte^ar 

V   ÄSU^:V"t'  "'^^'^-^■^?^"  ""^  ^^^^^^"  au  fönnen;     „n 
'^  >  ^  fuK^tete  bie  3>oriDÜrre  ber  Vettern  unb  i^re  ^ubringlUteit 

S)m  guten^^Iabeg,  ber  bie  8a^e  bermitteln  fonnte,  Ä  il' 

ntd^t  anautreffen.   ^ä)  ma^te  mi^  ba^cr  ben  nä(^ften  lonn^ 

®oetOe.    XII.  .  „ 


294  5""^  meinem  Seben.    SM^tung  unb  SBal^r^rit. 

tag  au]  nad)  ^lieberrab,  too'^tn  jeneöefeHen  getoiJl^nlic^  ju  gelten 
|)flegten,  unb  fanb  fte  anä)  totrllid^.  ©e:§r  bertüunbert  toar  ic^ 
jebo(^,  ba  fie  mir,  onftatt  öerbriepii^  unb  fremb  ju  f^un,  mit 
rrö'^em  ®e[id§t  entgegen!amen.  5Der  S^üngfte  Befonber§  toax  \el)x 
frcunbtid),  nal^m  mid)  Bei  ber  ^anb  unb  jagte:  „^^x  f)aU  un§  s 
neutic^  einen  fc^elmif(i)en  ©treicf)  gefpielt,  unb  toir  toaren  auf 
@u(i)  recf)t  Böfe;  bot^  I)ot  un§  (Suer  ©nttoeiifien  unb  ba§  @nt= 
ipcnben  ber  ^joetifciien  dpiftel  auf  einen  guten  (Seban!en  geBrat^t, 
ber  un§  bietteic^t  fonft  niemals  aufgegangen  toäre.  ^ur  S5er= 
föfjnung  möget  ^l)x  un§  l^eute  Betoirten,  unb  baBei  foEt  ^^x  lo 
erfaljren,  toaS  e§  benn  ift,  toorauf  toir  un§  ettoa§  einfiilben,  unb 
h)a§  Qnä)  getoi^  aud^  greube  machen  tüirb."  ®ieje  Slnrebc 
fe^te  mid^  in  nid^t  geringe  Serlegen'^eit,  benn  id^  l^atte  unge* 
fät)r  fo  biel  (Selb  Bei  mir,  um  mir  felBft  unb  einem  ^yreimbe 
ettt)a§  ju  gute  ju  t^un;  aBer  eine  ©efeHfd^aft,  unb  Befonber?  is 
eine  fotc^e,  bie  nidf)t  immer  jur  rcc(}ten  3eit  ifire  ©renjen  fanb, 
3U  gaftieren,  toar  id£)  leineSmegS  eingerid^tet;  ja  biejer  Eintrag 
öeriüunberte  miif)  um  fo  me'^r,  al§  fie  fonft  burdC)au§  fel^r  e^ren= 
üoH  barauf  l^ielten,  ba^  jeber  nur  feine  S^'^^  Bejatjite.  ©ie 
Iäd)elten  üBer  meine  SSerlegen'^eit,  unb  ber  ^^üngere  fuf)r  fort:  20 
„Sa^t  un§  erft  in  ber  ßauBe  fi^en,  unb  bann  foHt  ^X)x  ba§ 
Sßeitre  erfa'^ren."  2Gßir  fa^en,  unb  er  fagte:  „2l(§  ^l^x  bie  ßte= 
Bcäepiftcl  neulid^  mitgenommen  Ijattet,  fpradf)en  toir  bie  ganje 
(S>aä)t  nod)  einmal  burd^  unb  mad^ten  bie  93ctrad)tung,  ba^ 
n)ir  fo  ganj  umfonft,  anbern  jum  3}crbru^  unb  unä  jur  ©e«  25 
faI)T,  au<i  Bloßer  leibiger  (5d)abenfreubc  @uer  Üalcnt  mi^Brau= 
d^en,  ba  mir  e§  bod}  ju  unfer  aßer  S5orteit  Bemtjjen  fönntcn. 
5el)t,  id^  I;aBe  ^ier  eine  S3efteIIimg  auf  ein  ^od)5citgebtd)t  fo= 
mie  auf  ein  Seid)enfarmcn.  2)a8  ämcitc  mufj  gteid)  fertig  fein, 
hai  erftc  f)at  nod)  ad)t  2age  3cit.  -JJiögt  ^l)x  fie  mad)en,  met«  so 
d)e§  ^nd)  ein  ßeidjteä  ift,  fo  traltiert  ^i)X  imö  ätoeimal,  unb 
toir  BteiBen  auf  lange  3eit  6urc  ©d)ulbner."  —  SDiefcr  iöor» 
fd)tag  gefiet  mir  t)on  alten  ©citcn,  benn  idE)  t)atte  fdjon  üon 
Sfugenb  auf  bie  ®etcgent)cit^gebid)te,  bereu  bamatS  in  jeber 
2öod)e  nti'()rere  .^ivfidierten,  ja  Befonberä  Bei  anfo()nIid)en  3^er=  35 
l)eirolimgfn  bu^eitbtueife  juin  iIJorfd)ein  fainen,  mit  einem  ge= 
miffen  9(eib  Bctrad)tet,  toeil  id)  foldjc  S)inge  cBcufo  gut,  ja  nod^ 


Beffer  au  ma^en  ßtauBte.  ghtn  toarb  mir  bic  öelegenfieit  aiu 
geboten,  mid§  ju  äetgen  unb  Befonberä  mid^  gebrucft  p  fefien 
3^  ertüieä  mi^  nid)t  abQenetgt.  man  machte  mi^  mit  ben 
^erfonalien,  mit  ben  SJer^daniffcn  ber  gfamilie  befannt;  iA 
5  gmg  etn)a§  abieitä,  macf;te  meinen  dntlüurf  unb  führte  einioc 
©tro))^en  au§^S)a  ic§  mi^  jebo^  toieber  jut  @e[eaf^aft  be= 
gab  nnb  ber  Södn  ni^t  gefc^ont  tourbe,  jo  fing  bag  @ebi*t 

''L^'i  l  '^'1'  .""^  ''^  ^'""^^  ^^  ^'^'^"^  ^^^«^"^  n«^t  abliefern 
„<iSö  l)at  noc^  bi§  morgen  abenb  3eit",  faaten  fie     nnb  mir 
10  n)oaen  guc^  nnr  gefte^en,  ba.  ^^onora^/Äc^el  tii^  ür  b 

Äi's"'"  ?S'«'  ''''^^ ^^"^'  ""^  "^-^^a^"  "^'^  ^^"«^  I»)ti= 

gen  9r&«nb  au  berfc^affen.  i?ommt  au  un8;  benn  e§  ift  biaiq 
bai  ©retrfjen  au^  mtt  genie§e,  bie  un§  eigentti^  auf  biefen 
emfaa  gebra^t^at."  -  ^öleine  greubc  n^ar  unfägli^  u" 
J.^  ^"'f  ^9e  rjatte  id^  nur  bie  no^  fef^Ienben  ©t^op^en  m 
Smne  fc^rteb  ba^  ©anac  noc§  bor  ©c^/afenge^n  nieb  r  mS 
ben  anberngjlorgifl  fer^r  fauber  inS  9ieine.  SDer  lag  t.avb  mi 
unenbti^  lang,  uHb  faum  toar  e§  bun!el  geworben,  fo  fanb  icfi 

«»«bm  «nne;  auc^  «jä(,Hm  f«  am  «rtflen  »on  aLmSL 
Wt  w,c5m  toten,  We  mit  „ii^tö  angefangm.   5lnb«  M  m 

ma*  unb  toaren  enbric^  jn  i^rm  Sc^toiegcttöbnm  etbobm 

fnbm  unb  bregfac^en  |o  «writert  unb  »etebell,  bofi  fte  nun  da 
m<|efla«.  unb  .eanbeBmännev  etfd^imm.   Sefonbert  We 

unb  Sinttoponbto«!  unb  bie  Ü6etnn|me  Uon  aUeriei  aufw- 
am  imb  Selorgungen  für  uniepiflMje  SBo^t^abenbe  burÄauä 

Jfbet  bünlte  f,cö  etoaä,  wenn  et  m  in  bem  augenMii  bor- 


IR' 


196  gtuä  meinem  Seien,   giid^tung  mb  SSSa^r^eit. 

fterttc^baB  in  t§m  fetöft  \o  ötel  bor^nben  fei,  ni^t  nur,  um  ttt 
ber  SBelt  fortaufommen,  yonbern  foQar  ein  ouBerorbentltcfieg 
©(udf  au  mad^en.   5ßiemanb  iebod§  festen  bie§  ©ef^räcft  crnft= 
It^er  5u  füf^jen  aU  Wahe^,  ber  aule^t  geftanb,  baB  er  ein 
gjtabc^en  auBerorbentlid^  lieBe  unb  fid)  toirflid^  mit  ik  Der=   5 
•iv?  r^^-   ®^^  2}ermögen§umftänbe  feiner  eitern  litten  e§ 
ntc^t,  baB  er  auf  SHabemien  ge^e;  er  ^ak  fi^  aBer  einer  fe6r 
ic^onen  ^anbfc^rtft,  be§  9{ed§nen§  unb  ber  neuern  (Bpxaä)tn  Be= 
fleiBigt  unb  lüoEe  nun  in  Hoffnung  auf  jeneS  f)äu§liä)e  müä 
ein  möglt^iteS  berfud^en.  S)ie  SJettent  loBten  i^n  be§fiaIB,  ob  10 
fie  gtetc^  ba§  frü^äeitige  S5erf^red;en  an  ein  gjiäbc^en  niÄt 
bitttgen  toollten,  unb  festen  ^inju,  fie  müBten  i^n  atoar  für 
emen  Kraben  unb  guten  jungen  aner!ennen,  I^ielten  i6n  aber 
mcber  für  t^ättg,  no(^  für  unternel^menb  genug,  ettoa§  9tufier= 
orbenta^ej  au  leiften.   »nbem  er  nun  au  fetuer  9eec^tfertigung  15 
uniftanblid^  auäetnanberfe^te,  ma§  er  fid)  au  leiften  getraue,  unb 
tüie  er  eg  anaufangen  geben!e,  fo  tourben  bie  übrigen  audi  au= 
geretät    unb  jeber  fing  nun  an  au  eraä^ten,  maä  er  fd6on  ber= 
möge  tt;ue  heibe,  toel^en  Sßeg  er  aurüdgelegt,  unb  toa§  er  au- 
na^ft  bor  fic^  fe^e.   SDic  ^iei^e  fom  anlegt  an  mid).   M  foSte  20 
nun  au^  meme  ßebenötoeife  unb  SluSftc^ten  barftetten,  unb  in- 
bem  ic^  mt^  befann,  fagte  ^p^Iabcä:  „S)a§  einjige  bebalte  i(£ 
mir  bor,  bamit  mir  nid^t  gar  au  fura  fommen,  bafj  er  bie  äußern 
a^ortede  ferner  ßage  utd;t  mit  in  Slnred^uung  bringe.   (5r  inoa 
unä  Heber  em  gjiärd;en  eraöf^Ien,  mie  er  c§  anfangen  mürbe  05 

Ät  mL '' ^""  ^"^'"^"'^'  ^'  ""'' '"'''  ö""^  '^"^  ^'^  ^'^^^  ' 

(Brctc^en  bie  big  btefcn  SlugenblidC  fortgefponnen  hatte 
nanb  auf  unb  fejjtc  fic^  mie  gemötjulid)  anS  ©übe  be§  Zim 
mx  r;atten  fdjon  einige  ^lafdjen  geleert,  unb  id)  fing  mit  bem  no 
beften  -Oumor  meme  t;l;botrjetifdK  ßeben3gefd;id)te  au  eraäbteu 
an.  „8ubi)rberft  olfo  empfeljte  id;  mid;  cnd)" ,  fagte  idi,  ,baf{ 
;^v  mir  b.e  .flunbfc^aft  erl^aftet,  metd;e  mir  auamueifeu  i(;i'  ben 
^(nfang  gemad)t  t;abt.  Söenn  if^r  mir  nadj  unb  nad;  ben  «er. 
btenft  ber  fftmttidjen  (Melegenl^eitögebid^te  aumenbet  unb  mir  85 
'Äi»!"^^^  ^IjB  l'i;^fcl;maufen,  fo  min  id)  fd)on  au  ctmaö  fommen. 
■'«gbann  müßt  i^r  mir  nidjt  übel  nct;meu,  mcnu  id;  and)  in 


(Srfler  3:eiL    günfteg  ÜSuc^.  igy 

euet  ^anbtoerf  pfufc^e."    2Borauf  ic^  ir;nen  benn  borerjöfitte 
was  td§  mir  aug  i^reu  «ef^äfttGitiiGen  gemerft  fjatte,  unb  311' 
mtlä)m  lä)  mic^  aüenfattä  fä^ig  fjiert.    gin  jeber  fjatte  öorkr 
jemJBerbienft  au  Öelbe  anGefc^fagen ,  unb  id)  erfut^te  fie    mir 
5  auä)  3u  gfertiguHG  nieineä  etotä  be^ürfdc^  ju  yein.    &xäd)en 
fjotte  arteS  SSiä^eriGe  fe^v  aufmerffam  mit  angelyöii,  unb  atoar 
m  ber  ©tettuuG,  bie  fie  fe^r  gut  ffeibete,  [te  mo^te  nun  m- 
^örcn  ober  fpred^en.    ©ie  fafete  mit  Reiben  ^änben  ifire  ükr= 
rinanberQefd^ragenen  9trme  unb  legte  [ie  auf  ben  Dianb  be§ 
10  2ijc^eg.  ©0  fonnte  fie  lange  fi^en,  ofjne  ettoa^  anberd  aU  ben 
Äopf  au  Betoegen,  toerc^eg  niemalg  of;ne  SrnfaB  ober  «ebeutuna 
gef^a^.    ©le  fiatte  manc^mat  ein  äBörtrfjen  mit  einQeiprod)cn 
unb  über  btefeä  unb  jeneä,  lüenn  toir  in  unfern  ©inriifitungen 
nocften,  nac^gefjolfen;  bann  toar  fie  ober  toieber  ftiH  unb  rutiia 
15  tüie  getoö^nli^   ^ä)  lieB  fie  nirf)t  auä  ben  Singen,  unb  bnft  U 
memen  ^^(an  nirf^t  oljne  58eaug  auf  fie  gebadjt  unb  auägeftJroc^en 
fann  man  ft^  leidet  benfen,  unb  bie  9?eigung  au  i^r  gab  bcm' 
toaS  irf)  fagte,  einen  «Infc^ein  bon  SBa^r^eit  unb  g^iögtidifeit' 
l  '^.nJ^^  l'^^"* ''"'"  5fugenbrid  fftufc^te,  mi^  fo  abgefonbert 
■-•0  unb  WfüS  ba^te,  toie  mein  ^märd^en  mid^  borauSfe^te,  unb 

r?s .  ?  I?  ^/'  ^''^^'^^^'  ^''  3^^  ^'^^^^^"'  ^ö^ft  9"i^"*  mite. 

^tjlabeä  ^atte  feine  ^onfeffion  mit  ber  ^eirat  geenbigt,  unb  bei 
un§  anbern  toar  nun  aud^  bie  ^rage,  ob  toir  e3  in  unfern 
^pranen  fo  toeit  gebraut  Ijätten.    ,M  ätüeiffe  gana  unb  gar 

-'0  nid^t  baran",  fagte  ic^:  „benn  eigentlich  ift  einem  jeben  bon  una 
eine  gfrau  nötig,  um  ba§  im  ^aufe  au  bctoafjren  unb  un§  im 
ÖJanpi  genießen  au  taffen,  toaä  toir  tion  au§en  auf  eine  fo 
rounberti^e  Sßeife  aufammenftoppeln."  ^ä)  machte  bie  ©d)i(= 
berung  t,on  einer  ©attin,  toie  id)  fie  toünf^te,  unb  eä  müftte 
^"lant  augegangen  fein,  toenn  fie  ni^t  ©retc^enä  bollfommneä 
OcbenbUb  getoefen  toäre. 

S)a§  Sei^enfarmen  loor  berae^rt,  ba§  ^>%itgcbi^t  ftanb 
nun  ouc^  too^It^ätig  in  ber  9läfje;  i^  übertoanb  aik  ^md)t 
unb  ©orge  unb  m^e,  loeil  i^  biel  Sefannte  fiatte,  meine 

'  eigentlichen  9lbenbunter^artungen  öor  ben  2}teinigen  au  öer- 
bergen.  SDa§  liebe  ariäb^en  au  fe^en  unb  neben  ibr  au  fein 
toar  mm  Balb  eine  uneriäöli^e  «ebingung  meines  äöefen^' 


198  .g»8  weinem  £e6en.    ^td^tuna  unb  Sßa^v^ett. 


vf  Sff^'^?/"'."^^  ^T  '^  "^'^^  ^"^^^-^  ^^i«  könnte,  wl 
r        5paar  berleBte  manct)en  Slbenb  mit  un§.  @te  qI§  4raut= 

3a^I4!ett;  ©ret^enS  Setragen  gegen  mt^^ar  nur  7fS/ 
mi^  tn  ent  ernnng  ju  galten,    ©ie  gaB  niemanben  hk  ^nh 
mi  nf  n"':7i\'^r  ff  e «erü^rung;  nnr  fe^te  fie  fic^  man^I 
mar  neben  mtd^,  BeronberS  toenn  iä)  f^vteB  ober  borlaS   unb 
bann  regte  fie  mir  tjertrouric^  ben  STrm  auf  bie  ©dmrter   faß  10 

Li  Ä^^'^'n  ®°\^i^^^^-^^^t^  fie  oft  biefe  Stettnng,  fo= 
nr  V-"  ^  r®f"/"^  »ctoegungen  fer;r  einförmig  toar  n 
traur  ZfVl^l^f '^^'  ^'^'^  ""^  ^^^3enb.  iin  feneSJer:  15 
trauM)fett  r;aBe  t^  fte  gegen  niemanben  toeiter  au§üöen  fernen 
hnvf£"\  «nr'I)U  btgftcn  unb  augreid^  unter^artenbften  Suft» 
^a  tten  bte  t^  mit  berfd;iebenen  ©efeUfc^aften  junger  ßeute 
un  erna^m    toar,  baB  it)ir  «n§  in  ba§  «fter  mS 

5JUihDiEe  trieö,  f(f;erar;aft  unb  nerfenb  einrieben,  ^u  btf)ft 
legen  tmr  au^,  U)o  au  greid^er  Seit  ba§  9Jiar!tfd;iff  bon  ^aim 
nntraf.^^n  emem  @aftr;ofe  fanb  man  eine  gut  befehte  S 
n.0  bie  Sefferen  er  5ruf.  unb  9rBfar;renben  milinanbef  f^^^S  2s 
unb  ar^bann  jeber  ferne  »vt  tüeiter  fortfeijte;  benu  b  ibe 
©cl^tffe  gtngen  luteber  anrücf.  Söir  fu^reti  bann  i  be^mar  narf 
nngenommenein  ^J  httagäeffen  r^inauf  nacl;  f^ranffurt  unb  r;at?m 
in  fer;r  grofier  ®efeirfd;aft  bie  hjorjlfeilfte  SBaffc  fabit  gemacl 

f  t   ^"^  "»^^^»ommeii,  arg  am  Xifd;  in  .mi^  M 

ort     pene  raimteu  il;n,  unb  er  riefj  fid;  mir  borfteHen.   ^r 
I;atte,u  feinem  äBefen  dm§  fer;r  föefälligeö,  ul;nef 01, ft  auS. 
Oe.ir.d)net  au  Ni-    SJou  yjlaina  r;erauföerommen    fn;r   r  mm  35 
"  itmiö  nad;  Srauffurt  amüd  unb  uuterljielt  fid  u  it  mi    bo 
arrerlei  2)möm,  tuerdje  hai  innere  Stabttiefen  bie  tu  te   unb 


erfter  Zeit    günfteä  JBu.-^.  jgg 

©teilen  Betrafen,  toorin  er  mir  gana  too^f  unterrichtet  festen. 

3ll§  toir  unä  trennten,  em^fa^r  er  ftc§  mir  unb  fügte  ^inäu: 

er  toünfdje,  baB  iä)  gut  bon  i^m  benfen  möge,  toeit  er  ficf)  ge= 

legentlid^  meiner  gmpfe^tung  ju  erfreuen  ^offe.  ^d)  tt)u§te  ni|it, 

6  lüa§  er  bamit  fagen  toottte,  aber  bte  Settern  ftärten  midf)  nadj 

einigen  2agen  auf;  fie  fprac^en  ÖJuteg  öon  i^m  unb  evfuc^ten 

mitf)  um  ein  ^ürtoort  bei  meinem  ÖJroBbater,  ba  jc^t  ebtn 

eine  mittlere  ©teile  offen  fei,  ju  Ujetd^er  biefer  5-reunb  gern  ge= 

langen  möchte,   ^c^  entfc^ulbigte  mid^  anfangt,  toeil  ic^  mid) 

10  niemals  in  bergleic^en  5Dinge  gemifc^t  ^atte;  aöein  fie  festen 

mir  fo  lange  p,  big  id)  mid§  eä  ju  tf;un  enifdilo^.    .&atte  id) 

boc^  fd^on  mand}mal  bemerft,  ha^  bei  foldjen  2imteröergebun= 

gen,  meldje  leiber  oft  olä  @nabenfad;en  betradjtet  werben,  bie 

S3orf|)rac^e  ber  (SroBmutter  ober  einer  2ante  nic^t  ol^ne  äBir= 

n  fung  getoefen.   3d§  mar  fo  toeit  ^erangemad^fen,  um  mir  aud) 

einigen  einflufj  onaumaBen.    S)e§^alb  übermanb  ic^  meinen 

f^reunben  aulieb,  meiere  fic^  auf  alle  Söeife  für  eine  foldK 

©eföEigfeit  berbunben  erüärten,  bie  ©c§üd)tern^eit  eineä  ßnfelv 

unb  übernaljm  eg,  ein  SBittfd^reiben,  bag  mir  eingeljänbigt  mürbe 

20  ju  überreichen. 

eineg  ©onntagg  nad^  2ifc^e,  alS  ber  ©roBbater  in  feinem 
©arten  befdjäftigt  mar,  um  fo  meljr,  alg  ber  ^erbft  f)eran- 
na^te  unb  id^  if;m  aKent^tben  bel^üflid;  ^u  fein  fuc^te,  rüdte 
ic^  nad^  einigem  3i)gern  mit  meinem  31nliegen  unb#m  33itt= 
2:.  fd)reiben  ^erbor.  (Jr  fa^  eg  an  unb  fragte  midj,  ob  id;  hm 
jungen  mengen  fenne?  ^ä)  er^ä^tte  ifjm  im  allgemeinen, 
toag  au  fagen  mar,  unb  er  lie^  eg  babei  beroenben.  „äöenn  er 
»erbienft  unb  fonft  ein  guteg  3eugnig  tjat,  fo  will  id^'  i^m  um 
feinet»  unb  beinetmincn  günftig  fein."  9Jte^r  fagtc  er  nid^t,  uiib 
'^■■i  \ä)  erfuhr  lange  nidjtg  Uon  ber  ^aä)e. 

©eit  einiger  3eit  §atte  ic^  bemertt,  ba^  Oiretd^en  nii^t  me^r 
fpann  unb  fic^  bagegen  mit  5iä^en  befd^äftigte  unb  atoar  mit 
fe^r  femer  Slrbeit,  toeld;eg  mid^  um  fo  mel^r  tounberte,  ba  bie 
3:age  fd^on  abgenommen  Ratten  unb  ber  Söinter  ^eranfam.  3d} 
£■>  badete  barüber  nid^t  toeiter  nad^,  nur  beunruhigte  eg  mic^  baß 
ic^  fie  einigemal  beg  ^^lorgeng  nid^t  tote  fonft  au  ^aufe  fanb 
unb  oljne  3ubringlic^teit  nic^t  erfahren  fonnte,  too  fie  ^inge» 


"^^  _g^g  »"einem  geBen.    ai(^tunqjmbjT<^^^r^o^ 

.^r  afloefm  toar.   Saum  mt  id^  ^indngetota  unb  fil  k  W 

MHrf,  „„'x     t        ""*f  ""™  ®f'WäiiBc5en  gav  jung  unb  ,« 
mf  unb  m,te  einer  fribnm  ffiantitte  fe^r  «o|tae6ant  E 

¥up„nbferm  aeigle  mit  ben  fangL,  ffa|en  ra»  h,    neu  nl 

augre^  ieWe  M,  n,ein  Snubevn,  .wit  e/Zid  to  be"  i    'e  "eä  „ 

b  c  er  3J!a8te  reyenber  tmrtam  ofä  jeninlä  feblicTi  mmr.le  hi, 
■;^ul,r,m,bterin  aEeSebulb  berlietcn  unb  !ud,lVÄ„e£bt 
™m  gmyen  ^aWentafteu  m  »tu.nm  o  ä    b  „  id    S 

würbe  id,  jnui  Saben  glcirfjfom  r,inn„ägctvic6en,  inbe  i  f  e  ben 
.««fleii  bnrrf)  i(,t  fflläbdjen  »orauSfdjidte 

«Touin  mar  id)  ju  .(laufe  ongefommcn,  oK  mein  Satcr  midi 

nh  A      ®'''5"ä?«  3»^')  J"'n  3)i>mifd,en  STüuig  geiuöMt  » 

ti  Brfröul  luerbeu  |„fte.    ein  [„  I,Od,rt  bebeuleube»  Ir  g,  ^ 
mllfle  ninn  „,d,t  unuotiereitct  criuorlon  nnb  eln-a  nur  goff   b 


erfter  ZeiL    günftei  gut».  201 

irnb  ftaunenb  an  fid§  borbei  gelten  laffen.    (h  tooEe  bal^er  bie 
fBäf)U  unb  ihönungSbiarien  ber  Beiben  legten  Krönungen  ^  mit 
mir  buidjge^en,  niäjt  Weniger  bie  legten  2Gßar)Ifat)itii{Qtioncn, 
um  aUham  äu  Bemerfen,  toag  für  neue  Sebingungcn  man  im 
5  gegentoärtigen  ^aUe  fjin3ufiigen  werbe.    Die  S)iarien  mürben 
nufgef(^(agen2,  unb  toir  öefc^äftigten  ung  ben  gnnjen  2ag  bomit 
big  tief  in  bie  3la<i)t,  inbeffen  mir  ba§  fjübfc^e  gjläbdEien,  balb 
in  i^rem  alten  ^austreibe,  balb  in  ifjrem  neuen  5?oftüm,  immer 
ätüifd^en  ben  l^öc^ften  ©egenftänben  bc§  l^eiügen  9iömijd^en 
10  ytei6)f  'i)m  unb  tüiber  fc^loebte.    gür  biefen  5lbenb  toar  e§  un= 
mögli4  fie  ju  fe^en,  unb  iä)  burd^ioad^te  eine  |e^r  unruhige 
9iad^t.    SDa§  geftrige  ©tubium  tüurbe  ben  anbern  2ag  eifrig 
fortgelegt,  unb  nur  gegen  abenb  mad^te  ic^  eg  möglid^,  meine 
©d^öne  3U  befud^en,  bie  id^  toieber  in  i^rem  getoö^nlid^en  ^aug= 
15  f leibe  fanb.    ©ie  lä^elte,  inbem  fie  mid^  anfalj,  aber  i^  ge- 
traute mid^  nid^t,  bor  ben  anbern  ettoaä  au  ertoäf}nen.  3rtä  bie 
ganje  (Sefeüfc^aft  lieber  rutjig  aufammenfaB,  fing  fie  an  unb 
fagte:  „m  ift  unbillig,  ba^  ifjr  unferm  greunbe  nic^t  bertrautt, 
toag  in  biefen  2agen  bon  un§  befd;Ioffen  toorben."    (Sic  fu^r 
20  barauf  fort  au  eraäf)ten,  baB  nac^  unfrer  neulii^en  Untermal» 
tung,  wo  bie  9tebe  War,  wie  ein  jeber  ftd5  in  ber  SBett  WoHe 
geltenb  machen,  auc^  unter  if^nen  aur  ©prad}e  ge!ommen,  auf 
Wcld^e  9li-t  ein  Weiblid^eS  Söefen  feine  Talente  unb  Slrbeiten 
fteigern  unb  feine  3eit  borteiti^aft  anWenben  fönne.    S)oronf 
25  ^ahe  ber  SSetter  borgefd^fagen,  fie  folle  cg  bei  einer  5pu^mad^?rin 
berfuc^cn,  bie  je^  eben  eine  ©e^ülftn  braud^e.    man  fei  mit 
ber  gfrau  einig  geworben,  fie  ge^e  täglid^  fo  biete  ©tunben  l^in, 
Werbe  gut  gelohnt;  nur  muffe  fie  bort  um  be?  Slnftanbeg  Witten 
fidf)  au  einem  gewiffen  9lnpu^  bequemen,  ben  fie  aber  jcberaeit 
so  .^urüdEIaffe,  Weit  er  au  i^rem  übrigen  ßeben  unb  Söefen  fid^  gar 
ni(^t  fd^iden  WoEe.    S)urd^  biefe  ©rftärung  War  id^  itoax  be= 
ru^igt,  nur  wollte  eg  mir  nid^t  red^t  gefaEen,  bog  pbfd^e  ^nb 
in  einem  öjfentlid^en  gaben  unb  an  einem  Drte  au  wiffen,  wo 
bie  galante  äBelt  gelegentlid^  i^ren  ©ammelpra^  ^atte.    S)o(^ 

'  aSom  3a^re  1742  unb  1745;  fte  roaren  ^erQu3gegeben  roorben  von  Dlenfc^Iaocr. 
—  äBa^rfd^einlic^  im  »ejember  1763.  sanfang  biefeS  3«oiiat«  iciirbe  b«r  furfttrft-- 
lic^e  ÄoUeflialtag  feftgefejt. 


202  "^"^  meinem  Sefiett.   Sld^tung  unb  SBal^r^cU. 

tie|  i(^  mir  nichts  nterlen  unb  juckte  meine  eiferjüc^tige  ©orgc 
im  füllen  Bei  mir  ju  öerarÖeiten.  -^ierju  gönnte  mir  ber 
jüngere  S5etter  nidCit  lange  3eit,  ber  aI§BaIb  toieber  mit  bem 
?lu[trag  ju  einem  ®clegen'^eit§gcbi(^t  tjerbortrat,  mir  bie  $er= 
[onalien  er^öltte  unb  fogleit^  berkngte,  ba§  iä)  mic§  jur  6r=  5 
finbung  unb  ®i§|)ofition  be§  @ebic^te§  anfdjiiJen  möd^te.  (5r 
fiatte  j(f|on  einigemal  über  bie  Sel^anblung  einer  joId)en  2luf= 
gäbe  mit  mir  gejprodf^en,  unb  toie  \ä)  in  foldjcn  fällen  jel^r 
rebjelig  toar,  gar  leicht  bon  mir  erlangt,  bo^  \ä)  itjm,  toaS  an 
biefen  5Dingen  rl^etorifc^  ift,  umftänblic^  auflegte,  itjm  einen  lo 
23egriff  bon  ber  «Sad^e  gab  unb  meine  eigenen  unb  fremben  2lr= 
beiten  biejer  2lrt  al§  S3eij^iete  benu^te.  S)er  junge  3!}lenf(^  mar 
ein  guter  ^opf,  obgleich  o'^ne  ©^ur  bon  poetifd)er  2lber,  unb 
nun  ging  er  jo  jeljr  in§  einzelne  unb  iüoEte  bon  allem  9ted^en= 
l'diait  f)aben,  ba^  ic^  mit  ber  S3emerlung  taut  toarb:  „©iel^t  is 
e§  bo(^  aug,  als  Solltet  ^X)X  mir  in§  ^anbtoerf  greifen  unb 
mir  bie  .dunbfd^aft  entjictjcn/'  —  „^(^  toitt  e§  nid)t  leugnen", 
f agte  jener  Iäd)elnb,  „benn  id^  ttjue  @ud)  baburd)  feinen  ©d)aben. 
äöie  lange  toirb'ä  tnäl^ren,  jo  getjt  3^l)r  auf  bie  3l!abemie,  unb 
bi§  baljin  la^t  mic^  nod)  immer  etloaS  bei  @ud)  profitieren."  —  20 
„«^erjlic^  gern",  berfe^te  id)  unb  munterte  il^n  auf,  fclbft  eine 
2)iSbofition  ju  mad)en,  ein  ©ilbenma^  nad)  bem  ßl^aralter 
beä  ©egenftanbeS  ju  tuäljlen,  unb  h)aS  ettoa  fonft  nod)  nötig 
fi^einen  mod)te.  @r  ging  mit  6rnft  an  bie  <Bad-)^;  aber  e§ 
wollte  nid)t  glüden.  ^d)  mujite  jule^t  immer  bavan  fo  öiel  25 
^umfc^vciben,  bajj  ic^  eä  leidster  unb  bcffer  öon  bornljercin  felbft 
gelciftet  Ijätte.  2)icfe3  2cl)ren  unb  ßcrnen  jebod),  bicjcä  3Jlit« 
teilen,  biefe  3GÖed)fclarbeit  gab  un8  eine  gute  Unterl)altung; 
@retd)en  nal)m  teil  baran  unb  Ijattc  mand)m  artigen  (Jtnfalt, 
fo  baji  iüir  alle  üevgnügt,  ja  man  bavf  lagen,  glüdlid^  tuaren.  30 
Sie  arbeitete  bc3  2agä  bei  ber  ^u|jmad)crin;  aUwhi  famen 
toir  gelüöl)nlt(^  jufammen,  unb  unfrc  3»fi-'ifi"'idj'^it  iuarb  fclbft 
baburd)  nid)t  geftürt,  bafj  eS  mit  bcn  ^cfteHungen  ju  ®elegen= 
t)eitägebid)ten  enbltd)  nir^t  red)t  mel)r  fort  tuonte.  ©d)inev3lid) 
iebüd)  empfnnben  luir  eS,  bafj  unö  einS  einmal  mit  ^4Jrotefl  ju»  35 
rüiffam,  lueil  ed  bem  Söefteller  nid)t  geftel.  3>ibe8  höfleten 
tuir  un^,  U'cil  tuir  e^  iiriabc  für  niifcie  brfle  "i^lvbeit  l)ieltcn 


grUer  ZetL    gflnfteä  JBud».  203 

uub  ienen  für  einen  fd^ted^ten  Kenner  er!(örcn  burften.  S)er 
Jßetter,  ber  ein  für  aÜemal  ettoa§  lernen  toottte,  öeranlaHte 
nunmehr  fingierte  2lufgal6en,  Bei  beren  2luf(öfung  toir  un§  jtoar 
nod)  immer  gut  genug  unterhielten,  aber  freilid^,  ba  fie  nid)tg 
5  einbra(f)ten,  unfre  fleinen  ©etage  biet  mäßiger  einrichten  muBten. 
5Jlit  jenem  großen  ftaatärec^tlid^en  ÖJegenftanbe,  hex  aöaf;! 
unb  ih-ijnung  eineg  9iömif(^en  5lönigg,  tooöte  eg  nun  immer 
me^r  @rnft  toerben.  ©er  anfänglich  ouf  Sluggburg  im  Oltober 
1763  au§gefd}riebene  furfürftti(|e  ÄoHegialtag  toarb  nun  nad^ 

10  f5?ran!furt  bertegt,  unb  fotoo^l  ju  Gnbe  biefeä  ^afjrg  al§  ju 
',?lnfang  be§  folgenben  regten  \iä)  bie  S3orI)ereitungm ,  mefdje 
biefeg  ioid^tige  ©efd^äft  einleiten  füllten.  S)cn  9lnfang  machte 
ein  bon  un§  nodt)  nie  gefel^euer  Sluf^ng.  eine  unferer  ^aujtei- 
berfonen  au  ^ferbe,  bon  bier  gleidjfaHä  berittenen  Strompetem 

15  begleitet  unb  bon  einer  f5?u^toad)e  umgeben,  berlaS  mit  lauter 
unb  \}exnef)niiiä)n  ©timme  an  aüen  Gden  ber  ©tabt  ein  h)eit= 
läufiges  ßbift  ^  ba§  un§  bon  bem  58eborftel)cnben  benadjric^tigte 
uub  ben  bürgern-  ein  geäiemenbeä  unb  ben  llmftänben  angc- 
meffeneä  Setragen  einfcl)ärfte.    «Bei  9lat  tourben  gro^e  Über= 

2ö  (cgungen  gepflogen,  unb  e§  bauerte  nic^t  lange,  fo  geigte  fic^  ber 
Ü{ei(^§quartiermeifter2,  bom  erbmarfc^all»  abgefenbet,  um  bie 
SBo^nungen  ber  ©efanbten  unb  il;reg  ®efolge§  nad)  altem  ^er- 
fommen  anjuorbnen  unb  ju  be^eid^nen.  llnfer  .g)au§  lag  im 
furpfäläifc^en  ©prengel,  unb  toir  l^attcn  ung  einer  neuen,  ob= 
gleich  erfreulidjem  einquartiemng  ju  berfel;en.  S)er  mittlere 
(StodE,  toeld^en  e^mal§  ®raf  2:ijorane  innegeljabt,  tourbe  einem 
furpfäläifd^en  ifabalier  eingeräumt,  unb  ba  Saron  bon  ilönig§= 
tlial,  nürnbergifdjcr  (Sefdjäftäträger,  ben  obern  ©tocf  cinge= 
nommen  tjatte,  fo  toaren  toir  nod§  me^r  al§  jur  3eit  ber  f^ran= 

80  jofen  äufammengebrängt.  S)iefeg  biente  mir  ju  einem  neuen 
älortoanb,  au^er  bem  .g)aufe  äu  fein  unb  bie  meifte  3eit  beg 
STageg  auf  ber  ©tra^e  juäubringen,  um  bag,  toaS  öffenttid^  ju 
feljen  toar,  in§  Singe  ju  f äffen. 

Dkd^bem  im§  bie  borl^ergegangene  S5eränberung  unb  Gin= 

35  rid^tung  ber  Zimmer  auf  bem  9iat^aufe  fel}en§tocrt  gefd^iencn, 

1  Mm  12.  2)ejeinber  17o3.  —  ■'  33on  Caitg.  —  '  3ion  *)Jappen^eim. 


204  *'"*  tnetnem  £e6en.    »id^tunfl  unb  SIBo^rI)cit. 

uadjbem  bie  Sln!unft  bei-  ©ejanbten  eine^  nod§  bem  anbern  unb 
i'^re  erfte  folenne  (SJflamtauffaljrt  ben  jec^ften  g^eßtuai*  ftattgc= 
funbm,  fo  fietounberten  tutr  naä)i)ex  bie  5ln!unft  ber  faiferli(i)en 
Äonniiifiarien  unb  beten  Sluffa'^rt,  efienfat(§  auf  ben  9tömer, 
ttjeltCie  mit  großem  5pomp  gefd^a'^.  £>ie  toürbige  5perföntic^Ieit  5 
be§  dürften  tion  Sii^tenftein  mad)te  einen  guten  ©inbvutf;  hoä) 
looHten  Kenner  16ef)au|)ten,  bie  |ivä(i)tigen  ßibreen  feien  f(^on 
einmal  let  einer  anbern  ^etegen'^eit  geBrauc^t  tnorben,  unb 
anä)  biefe  2öa!)l  unb  Krönung  toerbe  fc^toerlid)  an  ©lanj  jener 
öon  ßatl  bem  <SieBenten  gleich)  lommen.  SGßir  ^füngern  liefen  lo 
un§  ha^  gefatten,  h)a§  toix  üor  5lugen  Ratten,  un§  beudite  atteä 
fel)r  gut,  unb  manches  fe^te  uu§  in  ©rftaunen. 

S;cr  SBal^tfonbent  tvax  enblic^  auf  ben  britten  Wäx^  an= 
beraumt.  5lun  lam  bie  ©tabt  burd^  neue  görmlic^fcitcn  in 
Selüegung,  unb  bie  U)ed)fe{feitigen  Se^cinoniellbefud^e  ber  @e=  is 
fanbten  l^ielten  un§  immer  auf  ben  S3cinen.  3lud)  mußten  toir 
genau  aiifpaffen,  Ujeit  toir  nid)t  nur  gaffen,  fonbem  atteS  tüoi)! 
öemcricn  follfcn,  um  ju  .^aufe  geijörig  Sieci^enfc^aft  ju  geben, 
ja  mandjcn  If einen  5lu|fa^  auSjufertigen,  vorüber  fid)  mein 
SJater  unb  ^^err  bon  i^öniggtl^al,  teil8  ju  unferer  Übung,  teils  20. 
3U  eigner  ^tot^,  berebet  Ijatten.  Unb  tuirflid)  gereid)te  mit  bte§ 
ju  bcfonbrcm  Jöorteit,  inbem  id^  über  baä  ^lu^erlidje  fo  3iem=' 
Uli)  ein  lebcnbigeS  Sißa^I=  unb  j^römmggbiarium  borftetten 
fonnte, 

2)ic  5perfön(id)!eiten  ber  5lbgeotbnetcn ,  toelc^e  auf  mid)  25 
einen  bteibenbcn  (SinbrudC  gemad)t  Ijabcn,  luaren  3unftd)ft  bie 
beä  futmainjifdjen  crfton  23otf^aftcrg,  SBarouä  bou  ßrttjaP, 
nad)ma(igcn  ihirfürften.  Dljne  irgenb  ettuaS  ^luffallenbeS  in 
ber  ©eftalt  ju  tjaben,  tuotlte  er  mir  in  feinem  fdiwar^en,  mit 
©pijjen  bcfc^ten  2atar  immer  gar  tooIjlgefaTIen.  2)er  ämcite  ao 
5Bütfd)aftcr,  33aron  bon  ®rofd)lag,  loar  ein  tnol^lgebautcr,  im 
^ufjern  bequem,  aber  ljöd)ft  anftänbig  fid)  betragenber  ^dU 
moiui.  Gr  madjte  übcvljaupt  einen  fcl)t  be(jaglid)cn  föinbruif. 
gürft  eßätertjd^ti,  ber  biJtjmifdjc  Öcfanbtc,  toar  nid;t  grog,  ober 


,  ricbrtc^  Karl  9ofcp(,  9rt(^«rr  oon  Orti^al  (1710—1802),  fett 
iiw  mninsa  9otf4dfter  in  ODUn,  feit  1774  Aurfürft  oon  Wiun). 


erper  XM.    günfteg  Suc^.  205 

too^tgeBaut,  IcB^aft  unb  jugteic^  öornefjm  anftänbig,  ofjne 
6tol3  unb  Äältc.  ^^  ^attc  eine  bejonbere  9leigung  ju  il)m, 
Weit  er  mid§  an  ben  3)hr|d)att  bon  Sroglio  ^  erinnerte.  S)oc^ 
berjc^toanb  getoifferma^en  bie  ®eftalt  unb  SBürbe  biefer  treff» 
5  liefen  ^erfonen  über  bem  S3orurtei(,  baä  man  für  ben  branbi'n= 
ljur9ijd)en  ©efanbten,  33aron  bon  ^4^rot^o,  gefaxt  fjatte.  2)ie|er 
^JJiann,  ber  burc^  eine  genjtffe  ©pärH^feit,  fotooljl  in  eigner 
Äleibung  al§  in  ßibreen  unb  Equipagen  [ic^  au^^cic^nete,  war 
öomSiebenjäl^rigenÄriege  l^er  al^  bip(omatifd^er.^eIb  berühmt, 

10  Ijatte  äu  9tegen§burg  ben  5lotariu§  %pxxi^,  ber  i^m  bie  gegen 
leinen  Äönig  ergangene  5td)t§erf(ärung  bon  einigen  3eugen  be= 
gleitet  ju  infinuieren^  gebadete,  mit  ber  lofonij^en  ©egenrebe: 
„2Ba§!  ßr  infinuieren?"  bie  treppe  (jinuntergetoorfen  ober  mn- 
fen  laffen.  2)ag  erfte  glaubten  wir,  Weit  e§  uns  beffer  gefiel  unb 

15  mir  e§  aud)  bem  f (einen  gebrungenen,  mit  fdiloarjen  5euer= 
äugen  ^in  unb  miber  blidfenben  äJknne  gar  tool^I  antrauten. 
3lHer  Stugen  Waren  auf  if;n  gerii^tet,  befonberg  Wo  er  auSfticg. 
e§  entftanb  ieber^eit  eine  3lrt  bon  frohem  ^ifd^etn ,  unb  Wenig 
fehlte,  ba§  man  i^m  applaubiert,  bibat  ober  brabo  jugerufen 

20  ^ätte.  ©0  ^oc^  ftanb  ber  Äönig  unb  alleg,  toa^  i^m  mit  S^eib 
unb  ©eele  ergeben  War,  in  ber  ©unft  ber  ^enge,  unter  ber  fid^ 
au§er  ben  g?ranffurtern  fd^on  S)eutfd^e  auS  atten  (Segenben 
befanben. 

einerfeitö  ^atte  iä)  an  bicfen  fingen  mand^e  ßuft,  weit 

25  atte§,  wa§  borging,  e§  mod^te  fein,  bon  Wetct)cr  3lrt  eg  Wottte, 
bod^  immer  eine  geWiffe  S)eutung  berbarg,  trgenb  ein  innrem 
Jöer^ä(tni§  anzeigte  unb  fotdje  ftjmbolifc^e  3eremonien  ha^ 
burd)  fo  biete  ^Pergamente,  Rapiere  unb  23üd^er  beina!^'  ber= 
fd^üttete  5Deutfd^c  9ieid^  Wieber  für  einen  9lugenbtid  tebenbig 

so  barftettten;  anbererfeitS  aber  fonntc  id^  mir  ein  gel^eime^  ^Ii§= 
falten  nid^t  berbergen.  Wenn  id^  nun  au  ^aufe  bie  innern  S5er= 
^anbtungen  aum  löefjuf  meines  S5ater§  abfd^reiben  unb  babei 
bemerfen  nutzte,  ba§  l^ier  mel^rerc  ©ewatten  einanber  gegenüber 
ftanben,  bie  fid^  ba§  @teid^gewid}t  ^tetten,  unb  nur  infofern 

85  einig  Waren,  atg  fte  ben  neuen  9{egenten  nod^  mel^r  atg  ben 

»  Sgl-  o6en,  S.  114.  —  >  Dr.  apriU.  —  '  »eibringeit,  juflccfen,  ii6ergeben 


206  Slu8  meinon  fieben.    Sid^tung  unb  SBaI)r§eit. 

alten  ju  Befi^ränlen  gebadeten;  ha^  jebcrmann  fic^  nur  injofern 
jetne§  @influffe§  freute,  oI§  er  feine  ^riüitegien  äu  er^tten  unb 
5U  erttjcitern  unb  feine  UnaB'^ängigteit  metjr  ju  fiebern  l^offte. 
3ia,  man  toor  bie§mal  no(^  auf mcvf fanter  al§  fonft,  toeil  man 
fi(^  bor  ^o\epf)  bem  3^Deiten,  bor  feiner  ^efttgfeit  unb  feinen  s 
bermuttid^en  planen  ju  fünften  anfing. 

SSet  meinem  ®ro§öater  nnb  ben  Ü16rigen  9tat§berU)anbten, 
bereu  Käufer  ii^  ju  Befuc^en  pflegte,  hjar  e§  auc^  feine  gute 
3eit,  benn  fie  Ratten  fo  biet  mit  ßinr^olen  ber  bornetjmen  ©öfte, 
mit  Sefom^jlimentieren,  mit  Überreichung  bon  @efc^enlen  ju  lo 
t()un.  5^i(i)t  toeniger  ^atte  ber  5Jlagiftrat  im  ganzen  toie  im 
einzelnen  \iä}  immer  ju  toe'^ren,äu  toiberftel^n  unb  äu^roteftieren, 
lucil  Bei  fotcfien  ©etegen^eiten  i^m  jebermann  etma§  aöätoadfen 
ober  auf6ürben  toiH,  unb  if;m  tbenige  bon  benen,bie  er  anfpridjt, 
Beifteljn  ober  ju  ^ütfe  fommen.  @enug,  mir  trat  aKeg  nun=  is 
me'^r  leBl^aft  bor  9(ugen,  toa§  iä)  in  ber  ßeränerfc^en  6^roni!^ 
bon  ö'^nli^en  S3orfäIten  bei  ötjulic^en  ©elegenl^eiten  niit  S5e= 
luunberung  ber  ©ebulb  unb  SluSbauer  jener  guten  9iat§männer 
gclefen  Ijatte. 

5Jland)er  SSerbru^  entf^ringt  auc^  ba'^er,  ba|  fid)  bie  ©tabt  20 
nad)  unb  nad^  mit  nötigen  unb  unnötigen  ^erfonen  anfüllt. 
ä)crgel6en§  Serben  bie  <g)öfe  bon  feiten  ber  ©tabt  an  bie  3}or^ 
fd)riftcn  ber  freiließ  beraltcten  ©olbnen  S3ulte  erinnert.   5tic^t 
allein  bie  jum  ®efd§äft  23erorbneten  unb  ifjre  ^Begleiter,  fon= 
bern  maud)e  8tanbc§=  unb  anbcre  liperfonen,  bie  auiS  9leugier  25 
über  3U  ^^^ribat^ioedfcn  I)eran!ommen,  ftcljcu  unter  ^^rotcttion, 
unb  bie  Srage,  luer  cigcnt(id)  einquartiert  Wirb,  unb  Ujer  felBft 
fid)  eine  SGßo^nung  mieten  füll,  ift  nidjt  immer  fogleid)  ent« 
fd)iebeu.  S)a§  Getümmel  Juädjft,  unb  fcfbft  bicicnigcn,  bie  nid)t§ 
babci  ju  teiften  ober  ju  beranhuortcn  Ijalbcn,  fangen  au  fid)  un--  so 
tcljaglid)  ^u  füf)ten. 

Selbft  U)ir  jungen  Seute,  bie  tuir  baä  a\lci  lüol)l  mit  an= 
fef)cn  füuiitcu,  fanbcii  bod^  immer  nid)t  genug  iöefricbigiutg  f iir 
unfcvc  fingen,  für  unfere  Ginbitbungöfraft.  2)ic  fpanifdjen 
yjlantclf(cibcr,bic  grüfjeni5ebcvl)üte  bcv(Sefanbtcn  unb  l)ic  unb  ba  35 


>  Dgl.  pbtn,  «.  1«9. 


grjler  Ztil    günfte»  gut^.  207 

no(^  einiges  anhexe  gaben  too^I  ein  ed^t  artertümtid^eg  Slnfcfjen; 
manc^eä  bogcgen  toar  toieber  fo  ^alB  neu  ober  gana  mobern' 
ha^  überall  nur  ein  Bunteä  unbefriebigenbeS ,  öfter  fogar  ge=' 
yc§madftofe§  Söefen  l^ertjortrat.  ©e^r  gtürfüd^  mod^te  eä  uns 
5  ba^cr,  äu  öerne^men,  baB  toegen  ber  .^erreije  beg  i?oi|erg  unb 
beg  fünftigen  ^öntgg  gro^e  2rnfta«en  gemacht  tourben,  bafe 
bie  furfürftüd^en  ÄoIIegiat^anbCungen,  bei  toeldjen  bie  le^te 
SBatjffn^ituIation  jum  ©runbe  lag,  eifrig  öortt)ärtg  gingen 
unb  baB  ber  Söa^Itag  auf  ben  27.  9Jlära  feftgefe^t  fei.  5iun 
10  toarb  an  bie  |)erbeifd^affung  ber  Oleid^ginfignien  öon  9iürnbrrg 
unb  3Iad)en  gebadet,  unb  man  erwartete  aunöd^ft  ben  ßinjug 
beg  ^rfürften  bon  5Jkina,  toö^renb  mit  feiner  ©efanbtfd^aft 
bie  Errungen  megen  ber  Quartiere  immer  fortbauerten. 

Snbeffen  betrieb  id^  meine  Äanaetiftenarbeit  au  ^aufe  febr 
15  Iebr;aft  unb  tourbe  babei  freiließ  mand^ertei  Ileinlid^e  9Jionita 
gema^r,  bie  bon  bicren  ©eiten  einliefen  unb  bei  ber  neuen 
^abitutation  berüdffid^tigt  merben  foHten.  Sfeber  ©taub  toollte 
in  biefem  ©ofument  feine  ©erec^tfame  getoa^rt  unb  fein  %n-- 
feljen  berme^rt  miffen.  @ar  öiete  folc^er  »emerfungen  unb 
20  SBünfd^e  mürben  jebod^  beifeite  gefc^oben;  öieleg  blieb  mie  eg 
gemefen  mar;  greid^tooTjr  erhielten  bie  2Jionenten  bie  bünbigften 
^erfu^erungen,  ba^  i^nen  jene  Übergebung  feinegmegg  aum 
^Präjubia  gereichen  foÖe. 

©efir  öielen  unb  befc^toertirf^en  ©ef^äften  mu^te  fic^  in= 

25  beffen  bag  9ieidf)gmarfd^aIIamt  unteraie^en:  bie^Jiaffe  ber  5rem= 

ben  mud^g,  cg  mürbe  immer  fd^toieriger,  fie  unteraubringen. 

Über  bie  ©renaen  ber  berfdE)iebenen  furfürfttii^en  SSeairfe  mar 

man  md)t  emig.   2)er  9Jiagiftrat  moEte  öon  ben  bürgern  bie 

ßaftcn  abmatten,  au  benen  fie  nid^t  berbfltd^tet  fi^ienen,  unb  fo 

80  gab  eg  bei  Jag  unb  bei  giad^t  ftünbtid^  SSefcbmerben  9lefurfe 

©trcit  unb  3)li&[jeaigfeiten.  '  '  ' 

SDerginaugbeg^urfürften  bon  3Jiaina^  erfolgte  ben21.a)Mra. 

^ier  fing  nun  bag  Kanonieren  an,  mit  bem  mir  auf  lange  ^eit 

me^rmalg  MäiM  toerben  foHten.   Söic^tig  in  ber  9ieibe  ber 

S5  Seremonien  mar  biefe  5eftrid§!eit;  benn  aüe  bie  3)länner,  bie 

>  Gmmeric§  3ofep§  (1707-74),  fiurfür|l  feit  176S. 


208  8Iu3  meinem  geben,    ^ic^tung  unb  aSa^r^eit. 

\mx  USiiex  auftreten  fo'^en,  toaren,  jo  l^oc^  fic  auc^  [tauben, 
bod^  immer  nur  Uutergeorbnete;  l^ter  aöer  erfc^ien  ein  @ou= 
öerSn,  ein  ferbftftänbiger  gürft,  ber  Srfte  nac^  bem  ^aifer,  Don 
einem  Qi^o^en,  feiner  toürbigen  ©efotge  eingefül^rt  unb  Begleitet. 
SJon  bem  ^om))e  biejeä  eiuaug§  U)iirbe  ic^  ^ter  man^e§  ^u  er=  s 
jagten  t)abm,  toenn  iä)  ni(^t  fpäter  mieber  barauf  jurücfau^ 
itommen  gebadete,  unb  itüax  bei  einer  (Selegenl^eit,  bie  niemanb 
Iei(f|t  erraten  fotttc^ 

Sin  bemfelBen  Sage  namlit^  lam  Sabater^,  auf  feinem  giücE= 
Ujege  öon  Berlin  nai^  <^aufe  begriffen,  burd^  §ranffurt  unb  lo 
\a^  biefc  f^feierlic^Ieit  mit  an.   Db  nun  gleich  folc^e  Ujettti^^e 
5luBerli(^Ieiten  für  i^n  ni(i)t  ben  minbeften  SCÖert  l^atten,  fo 
mochte  boc^  biefer  S^q  tnit  feiner  ^^rod^t  unb  altem  Seimefen 
beutlic^  in  feine  fel^r  lebl^afte  ©inbilbungSfraft  fid^  eingebrücft 
^ben,  benn  nad^  me'^rercn  Sfal^ren,  al§  mir  biefer  boräüglid£)e,  i:. 
aber  eigene  5J^ann  eine  poetifd)e  ^arop^rafe,  id^  glaube  ber 
Offenbarung  ©an!t  Sfo^nni^^  mitteilte,  fanb  ic^  ben  ©in^ug 
be§  Slntid^rift  (Schritt  öor  ©d£)ritt,  ©eftalt  bor  ©eftalt,  Umftanb 
öor  Umftanb,  bem  ©uäug  be§  ßurfürften  öon  5Jtaina  in  Sranl= 
fürt  nad^gebitbet,  bergeftalt,  ba^  fogar  bie  Quaften  an  ben  20 
.ilöpfen  ber  ;3fabeltpferbe  nid^t  feljlten.    (S§  Ujirb  fic^  met)r 
bat)on  fagen  laffen,  toenn  id^  jur  ©pod^e  jener  njunberlidl)en 
2)id£)tung§art  gelange,  burd^  toeld^e  man  bie  olt=  unb  neutefta» 
mentlidjen  5Rl)tl^en  bem  5lnf^auen  unböcfül^l  näl;er  ju  bringen 
glaubte,  menn  man  fic  böttig  in3  ^JJtoberne  traüeftierte  unb  2.> 
iljuen  auä  bem  gegenmärtigen  ßeben,  e§  fei  nun  gemeiner  ober 
öorneljmer,  ein  (yemanb  uml)inge.   SBie  biefe  S3eljanblung§art 
fid^  nad^  unb  nad^  beliebt  gemad)t,  baüon  mu^  gleid^faEö  !ünf= 
tig  bie  JRebe  fein;  bod)  bemerte  ic^  Ijier  fo  biet,  ba^  fie  meiter 
aU  burd)  ßabater  unb  feine  9tad)eiferer  tooljl  nidjt  getrieben  so 
mürben,  inbcm  einer. berfelben  bie  l^eiligen  brei  Könige,  Wie  fie 

»  Iiovt,  TOD  (Soet^e  auSfül^rlii.^  oon  i'auater  fprc«^cu  rooate,  Im  19.  SSuc^. 
a<  If»  ober  ni<i)t  gcfc^eljen.  —  »Sodann  «ofpor  fiaoater  (1741—1801),  bec 
berütjmte  ^rcbtncr  unb  ©dliriftfleücr,  mnc^te  170!1  mit  feinem  gienube  ^.  Büfi» 
oon  3üri4  aii«  eine  Slclfe  md)  »crlin  unb  WarHi  in  «J.(ommcrn,  mo  er  adjt  iDto» 
nate  blieb  unb  bur4  ben  «Jerfcljr  mit  bem  nnin^jaftcn  2^)eoro(lcn  ^o^innn  goac^iim 
epolblng  (1714-1804)  bcbeutcnbe  Slnieaungen  evfu^ir.  —  »  2Urtt;rfi^einIii5  ift  bec 
)i>.  (ücfong  bc«  (SIebltVtee  „3efu«  OTeffl"«"  f''?^")  öi'iuoint. 


Grfter  Zeil    gflnfteg  gutfi.  209 

ium^efjem  einretten,  fo  mobern  f^ifbertc,  bafi  hie  lyürften 
unb  .Ferren,  toei^e  fiaöatem  au  bejud^en  pflegten,  perfön  ich 
barm  nic^t  ju  berfennen  waren.  -  a     ,  v    i      u; 

f  u^?^'\^"^^^"  ^^^°  ^"^  ^^^^'"'^^  ben  ^urfürften  gmmericfi  ^o= 
5  m  Wagen  tnfognito  im  dompofteai  eintreffen  unb  loenben 
mä  m  ®retcf;en,  bie  id),  eben  aU  bie  »off^menge  ficfi  üerlief 
öon  ^^ijrabeg  unb  fetner  ©c^önen  kgfeitet  (benn  biefe  brei 
^lenen  nun  unaertrennacf)  au  fein),  im  OJetümmet  erbrirfte 
2öir  Ratten  unä  faum  erreicht  unb  begrübt,  aU  fc^on  au§= 
f  "^«'^t  »Dar  baB  toir  biefen  Stbenb  aufammen  anbringen  tvoU= 

!l"  »  u  'l.  ff"^  "'^^  ^''^"^'"  ''"•  ®'^  gelüöfjnlic^e  ®eieU= 
fctiaft  toar  beifammen,  unb  jebe^  ^atte  etm^  au  eraä^ten  au 
fogen,  au  bemerfen;  njie  benn  hem  einen  bieg,  bem  anbern  ieneä 
am  mei)ten  aufgefallen  toar.  „gure  hieben",  fagtc  ©retcfien  m- 
15  leH  „marf^en  mic^  faft  noc^  bennorrner  aU  bie  Segebenbeiten 

rennen  unb  mochte  bon  mancf;em  gar  au  gern  miffen   toie  eä 
nc^  berr^drt."  ^c^  uerfe^te,  baß  eä  mir  ein  ßeic^teg  fÄ  b  fen 
S)ienft  au  eraeigen.    ©ie  fotte  nur  fagen,  wofür  ft    icfi  eiaent 
20    j^  mterefftere.   S)ie3  t^at  fie,  unb  inbem    c^    ^r  eSigX 

au  berfa^ren.  ^d)  bergU^  nid)t  unfc^irflic^  biefe  geierüSten 
un^^unfhonen  mit  einem  Sc^anfpiel,  wo  ber  »or^ang  nacfi 
Belleben  Jeruntergelaffen  mürbe,  inbeffen  bie  Sc^aufpierer  for2 
35  f  leaen,  bann  Wer^e  er  mieber  aufgeaogen,  unb  ber  Stauer 
Mi"*"  Z^ff  ^"^  M^""^  einigermaßen  mieber  teUne^me 
r  1  i^'i'  ''^^'^'9  h)ar,  Wenn  man  mic^  gemäbren  liefe 
0  eraa^rte  ic^  aHeä  bon  STnfang  an  big  auf  ben  ^uti  en  2aa 

30  ?a  'L?f  "r^i^"""^'  ""^  '^^^^"'"^^  "^^^'  «m  meinen  4?: 
30  trag  anfrf^aulid^er  ju  ma^en,  mi^  be§  bor^anbenen  ©riffetg 
unb  ber  großen  ©d^ieferptatte  au  bebienen.  9iur  burcfi  n  ae 
fragen  unb  9ied^tt;abereien  ber  anbern  Wenig  geft  rt,\2 
•1  "'^•"^"  i^-^^'^^Ö  äu  attgemeiner  3ufrieben?eit  an 'S 
m^m  rmä)&utä)en  burc§  if;re  fortgeHteVnfmerf famJeit  S 
35  Itc^  ermuntert  ^e.  ©ie  banfte  mir  anlegt  unb  b  neibet    na^ 


»  »9f-  ®.  28,  ^nm.  2. 
«oet^e.    xn. 


14 


210  '^"'  '"«'«e»«  SeBen.    SidptuKj  unk  SBo^rl^elt. 

t^rem  2Iu§bru(i,  aEe  biejentgen,  bie  bon  bcn  6a(i)cn  btefer  Söelt 
uuterriditet  jeien  unb  toü^ten,  tote  biefeS  unb  jene§  äugele,  unb 
nia§  eS  ju  öebeuten  ^aÖe.  @ie  toün|d)te  fid),  ein  ^aöe  ju  |ein, 
unb  teufte  mit  öieter  S^reunblii^feit  anjuerfennen,  bo|  fic  mir 
fc§on  manciieSelel^rung  fdiulbig  getoorben.  „Söenn  itiieinÄ^naBc  5 
lüäre",  jagte  fie,  „fo  tooEten  toir  auf  Uniüerfitäten  äufammen 
ettDa§  9te(i)te§  lernen."  S)a§  (Sefpräc^  Warb  in  ber  2lrt  fort= 
gefüfjrt,  fie  fe|te  fid^  Beftimmt  bor,  Unterricht  im  3^ran3öfijc£)en 
yd  neljtnen,  beffen  Unerlä^lic^feit  fie  im  ßaben  ber  ^u^t)änb= 
(erin  too^l  getoa'^r  toorben.  ^(^  fragte  fie,  loarum  fie  ntc^t  lo 
mel^r  bort(;in  gel^e,  benn  in  ber  legten  3eit»  ^<i  ^  ^ߧ  2lÖenb§ 
uidit  biel  aBfommen  lonnte,  toor  id§  mand^mal  bei  2;oge  i^r 
ju  ©cfaÜen  am  ßaben  borBeigegangen,  um  fie  nur  einen  2lugen= 
Uid  5U  fe^en.  @ie  erflärte  mir,  ha^  fie  in  biefer  unru'^igen 
3eit  fid^  bort  nii^t  l^ätte  au§fe^en  toollen.  Sefänbe  fid^  bie  is 
©tabt  lieber  in  i^rem  borigen  3uftanbe,  fo  ben!e  fie  au(^  n)ie= 
ber  l^injugctjen. 

^Run  \üax  bon  bem  näd)ft  öeborfte^enben  Söal^ltag  bie  9lcbe. 
äÖa§  unb  h)ie  e§  borgef;e,  tonnte  id^  toeitläufig  ju  erjätiten 
unb  meine  2)emonftration  burd^  umftänbtid^e  3eid^nungen  auf  20 
ber  Safel  ju  unterftü^en;  loie  id^  benn  ben  9^aum  be§  Äonllabe 
niit  feinen  Elitären,  2^ronen,  ©effcln  unb  ©i^en  bottfommcn 
gcgenloärtig  ^atte.  —  3Bir  fd^ieben  ju  red)ter  3cit  unb  uiit 
fonbertid^em  äBol^lBe^agen. 

2)enn  einem  jungen  5paare,  baä  bon  ber  9latur  einiger=  25 
ma^en  I}armonifd§  gcbilbet  ift,  tmn  nid)t8  ju  einer  fd^önern 
äJereinigung  gereidjen,  al8  hjenn  baä  ^JJiäbd^en  letjrlbegicrig  unb 
ber  3tüng(ing  Iet)r()aft  ift.  6ä  entfielet  barauä  ein  fo  grünb» 
Iid)e3  alö  angenefjuieä  2}crl)ältniö.  ©ie  erblidt  in  itjui  ben 
Sd)öbfer  i()rcä  gciftigen  2)afein§,  unb  er  in  if^r  ein  ®efd)öpf,  30 
ba§  nid)t  ber  Üiatnr,  bem  3»fatt  ober  einem  einfcitigen  SBoIteu, 
foubern  einem  Beiberfeitigen  SBillen  feine  SüHenbung  berbanft; 
unb  biefc  äÜcdjfeHoirfung  ift  fo  fü&,  bafj  tuir  un§  nid)t  toun» 
bern  bilrfen,  iocnn  feit  bem  alten  unb  neuen  5lbälarb  ^  auä  einem 

>  Semeint  ift  ^titx  Slbaiarb«  (1070—1141)  rommiHrc^eO  i)i(6e<uer(a[U 
ni«  )u  fctntr  Ccl^UIenTt  ^eloifc  unb  :)(ouffeaii<  a^ulid^cl  tüer()ältuil,  bat  tv  in  ber 
.'Jleii«ii  ^tloift"  (1781;  flfl^llbert  ^at. 


erger  geJL    ffllnfte8^(|.  211 

Jo%n  3ufammentreffen  ^toein  Söefen  bic  getoaltfamften  ß«= 
benr^aften  unb  fo  biet  Ötürf  alä  UnglüdC  entJUrungen  fmb. 

meiä)  ben  näi^ften  Sag  mx  groBe  «etoegung  in  ber  ©tabt 

iDegen  ber  Siftten  unb  (Segenöifiten,  toeld^e  nunmef^r  mit  bem 

5  gioBten  3ereniomeII  abgeftottet  touvben.   2Ba§  micfi  aber  aU 

nnen  granfrurter  «ürger  befouberä  interejfierte  unb  au  bieten 

Betrachtungen  berantaBte,  toar  bie  Srötegung  beä  ©icfierfieits- 

s  1^  ."••^''5''^'  ^"^  '^^^"^*^'^'  ^^^  «ürgerfc^aft  nic^t  etn^a 
burd)  aje^rafentanten,  fonberu  berfönlic^  unb  in  aJiaffe  leifteten- 
10  er|t  auf  bem  großen  9tömerfaate  ber  9Jiagi[trat  unb  bie  itah^l 
ojfiaiere,  bann  auf  bem  großen  ^la^e,  bem  9tömeiberg,  bie 
amttid^e  58urgerf^oft  na^  i^ren  berfd^iebenen  Kraben    3(6= 
turungen  unb  Quartieren  unb  autelt  baä  übrige  ajülitär  '  ßier 
onnte  man  baä  ganje  ©emeintoefen  mit  einem  md  über= 
s  "'r-  .^''^"["'"ä*  ^"  ^'"^  e^reuboaen  ^toedf,  bem  ^aupt  unb 
ben  ©hebern  be^  »teic^g  ©i^er^eit  unb  bei  bem  beborfte^en 
grojen  Ber-fe  unberbrüd^ric^e  Mje  anaugeloben.   9iun  Lren 
oud^  ^ir=Irter  unb  ilur^^ötn  in  ^;^erfon^  angefommen     2tm 
Siorabenb    bei  2Ba^ltagg  n,erben  aöe  Wemben  auTber  ©ta 
^0  gmtefen    bieS^ore  finb  gefc^toffen,  hk  ^uben  in  i^^a^e 
cmgefperrt,  unb  ber  fjrantfurter  S^ürger  bünft  fic^  nid^t  toenig 
bau  er  aEem  3euge  einer  fo  grofeen  Seierttc^feit  bteiben  bait 

i-^^^^'\Tl  "^'^  "°*^  3^'"^"^^  "^«^^e^»  fiergegangen  bie 
fjo^f^n  unb  ^o^en  5perfonen  belegten  fi^  nur  inÄutf^n'bin 

S  cvt^'"-  .f '  ^i^'"f  ""^  ^'^^  ®^^^ä"9^  »«^  auBerorb;nt= 
ben  ^etnnf,Jen  Äornboben,  genau  fannte,  fo  lange  berumT 

.^miegen  biä  i^  an  ben  ^aupteingang  gelangte,  bor  tpeS 
öie  i?urrurften  unb  ©efanbten,  bie  auerft  in  ^ra^tS  n 
|eran9^ar)ren  un  fic§  oben  berfammelt  Ratten ,  nunmehr  a" 
^4>feibe  jteigen  foKten.  2)ie  ftattlic^ften,  tooMaugerittcnen  Lt 
rvaunmitniä^  geftirften  äßalbratbe;^  «beVangen  unb  aSf 

^onialccf.^otenfeie,  flurfür,»  „o„  Ä<>In tf  iVeV^-'sri^/y^^e^'i"^  '" 
ätalbvappe,  pom  uatienifc^en  gualdrappa,  gc^abracf.,  Cattelberfe.  ^^  ~ 

14* 


212  3lu3  metnem  geben,    ait^hing  unb  25a^r^eii 

alte  md\e  gcf^mürft.  Äutfürft  emmettc^  M^P^,  eii^  fc^öttcr, 
öc^oaltd^er  mann,  na^m  fi^  au  ^ferbe  gut  au§.  S)ei;  Reiben 
anbetn  erinnere  iä)  mtd^  Weniger,  atg  nur  üöer^ul)!,  baB  un§ 
bicjc  roten,  mit  ^ermetin  au§ge|c^togenen  f^ürftenmäntel,  bie 
tüir  jonft  nur  auf  (Semdlben  ju  fe^cn  getoo^nt  toaren,  unter  s 
freiem  ^immet  fe^r  romantifc^  borfamen.  5lud)  bie  58otfcE)after 
ber  abwefenben  ujeltlic^en  Äurfilrften  in  i^ren  gotbftoffnen,  mit 
öotb  überfticEten,  mit  golbnen  ©pi^entreffen  reid)  befet^ten  fpa= 
nifi^en  Leibern  traten  unfern  5lugen  too^l;  befonberä  meT)ten 
bie  großen  gebern  öon  ben  altertümlich  aufgefrempten  ^üteu  lo 
aufä  prä($ttgfte.  2öa§  mir  aber  gar  ni^t  babei  gefallen  hjoltte, 
m  aren  bie  lurjen  mobernen  SeinKeiber,  bie  toei^f  eibenen  ©trumpfe 
unb  mobifc^en  ©c^uf)e.  Söir  "Ratten  $albftiefeld)en,  fo  gotben 
aU  man  getoottt,  ©onbaten  ober  bergteid)en  getoünfd^t,  um 
nur  ein  etmoS  fonfequcntereg  ^oftüm  ju  erb(iden.  i5 

^m  SBetragen  unterfc^ieb  fic^  and)  t)ier  ber  (Scfanbte  öon 
"l^totljo  mieber  üor  aUen  anbern.  6r  idq,it  fic^  lebt)aft  unb 
munter  unb  fc^icn  öor  ber  ganzen  3ereinonie  nid)t  fonberlid)cn 
jRefpeft  au  ^aBen.  5£)enn  atö  fein  S)orbcrmann,  ein  ättlid)er 
.g)err,  fid)  nic^t  foglei^  ouf§  ^ferb  fc^ioingen  tonnte  unb  er  20 
be§f)ar6  eine  Söeile  an  bem  großen  ©ingang  märten  muBte, 
enthielt  er  fid)  be§  2ad)enä  nid)t,  Bio  fein  ^4iferb  and)  borgefütjrt 
mürbe,  auf  mclc^e§  er  fid)  benn  fct)r  fie'^enb  ^inauffd)mang,  unb 
üon  un§  abernmtS  aU  ein  mürbtger  mgefanbter  5-riebrid)S  be3 
3meitcn  bemunbert  mürbe.  25 

giun  mar  für  un§  ber  5öorl)ang  miebcr  gefnltcn.  3d)  f)attc 
mid)  atoar  in  bie  5lird)e  ju  bräugen  gefud)t;  altein  eS  fanb  fid) 
aud)  bort  mcl)r  Unt)eiiuemlid)teit  al8  ICuft.  S)ie  3öäl)tenbeu 
()attcn  fid)  inä  yiaerl)eiligfte  1  aurücfgc^ogcn,  in  me(d)cm  meit= 
läuftge  Zeremonien  bie  ©tette  einer  t)ebäd)tfgcn  2Bat)tüt3er=  so 
(egmig  Dertraten.  ^Jlad)  (angem  -C'^arven,  ^Drängen  unb  2Bogeu 
üernal)m  benn  autetjt  baä  ÜJotf  ben  ^Jlamen  2tofepl)Ö  bcS  ^mci» 
ten,  ber  .yiin  5}{ümifd)cn  ^ünig  aufgerufen  mürbe. 

2)et  ^ubrang  ber  gfremben  in  bie  ©tabt  mavb  nun  immer 

«  Tat  flonfloüc.  Dlcftr  «uÄbrurf,  btr  auficr  für  bcii  Dvt  ber  Süaljtoevfiimm. 
tunfl  OJicV  für  bie  ilDQ^luerfammliinfl  (cllifl  nebl■rtllc^|t  tuirb,  tomml  fonft  voriotcßcnb 
ftlr  bie  ^lopftiuoVl  biir(^  bk  Äarblnillc  jtir  «uiucnbuna. 


grfter  ZHl    gilnfteg  83u^.  213 

ftärfer.   Sllleg  fu^r  unb  öing  in  ©ataf (eibern,  fo  boB  man  m= 
le^t  nur  bie  gana  golbenen  2Inaüge  BemerfenSlüert  fanb    Stai\"x 
unb  ^^öntg  i  n^aren  [d^on  in  ^eufenftamm,  einem  gräfIi^Sdiön= 
bornifc^en  ©d^toffe,  ongefangt  unb  tourben  bort  fierförnmlid) 
5  I'egruBt  unb  toiafommcn  ge^ei^en;  bie  ©tabt  akr  feierte  biefe 
luic^ttge  gpod^e  bur^  gei[t(ict)e  g?efte  fänittic^er  9ieaaionen 
burd^  ^od^ämter  unb  ^prebigten,  unb  öon  föeltliÄer  ©eite   m 
S3eg(eitung  beä  2ebeum,  burc^  unabiajfigeS  Kanonieren     ' 
mit  mon  alte  biefe  öffentlid^en  f5feiernd)feitcn  öon  knfanq 
10  Big  ^ier|er  alS  ein  überlegteä  Kunftioer!  angefe^en,  fo  loürbe 
man  ni^t  öiet  baran  aug^ufe^en  gefunben  Jja&en.   SlUeä  njar 
gut  borkreitet;  fadste  fingen  bie  öffenttic^en  STuftritte  an  unb 
^urben  immer  fiebeutenber;  bie  9«enfdjen  »u^fen  an  SaM,  bie 
^erfonen  an  SBüibe,  if;re  Umgebungen  mie  fie  fefbft  an  ajricfit 
1^  unb  fo  ftieg  eg  mit  jebem  Sage,  fo  ba&  aule^t  aud^  ein  t.or4' 
reiteteg  gefoBteg  STuge  in  SJevroirrung  geriet. 

5Der  einaug  beg  jlurfürften  öon  MJiaina,  loeTd^en  augfüfir- 

Ii^er  au  Befdireiben  mir  aögele^nt,  toar  prä^tig  unb  imüofant 

.0  Ö[""9,  "m  m  ber  einbilbunggfraft  eineg  öoraügtic^en  3Jlanneg2 

20  bie  Slnfunft  emeg  großen  gemeigfagtcn  SBettfierrfc^erg  au  be= 

bj'uten   2lud)  toir  njaren  baburd)  nid)t  toenig  geblenbet  toorben. 

9^un  aBer  fpminte  fic§  unfere  drloartung  aufg  f;ö^fte,  alg  eg 

^lei,  ber  Kaifer  unb  ber  fünfttge  ilönig  näherten  fi^  ber  ©tabt 

^n  einiger  g.itrernung  bon  ©ad;fen^aufen  mar  ein  3ert  erriditet' 

Z^.tT:^Vrf  ^^^"Siftrat  fid)  auftjiea,  um  bem  DbeS 

^l\^^i%/^^^  bie  geljörige  SJere^rung  au  Beaeigen  unb  bie 

©tabtf^tuffer  anauBteten.  SBeiter  ^inau§,  auf  einer  fd)ünen  qe= 

raumigen  gBene,  ftaub  ein  anbreg,  ein  ajraditoeaelt  moBin  M 

30  ::  £2r  T'^f'  "\'  ^Ba^oJ^^te^r  y^Ä'^ 
80  btr  5Jla  ftaten  Befugten,  mbef  en  i^r  OJefotge  ficf,  ben  ganzen 
äöeg  entrang  erftredte,  um  nad)  unb  nad^,  toie  bie9ieiBeTne 
fame,  fid§  lieber  gegen  bie  ©tabt  in  Setoegung  au  feilen  unb 
öc^örig  m  ben  3ng  einzutreten «.  9iunme^r  fu^r  ber  iaifer  Bei 
^jmman^etxat  fold^eg,  unb  nac^  e^rfui-c^igBoHem  L  Jfange 

e.n,et.oife.,.  _  ^ZaU^  ,!ltTl  S'^fZ  'S.  .r,'^"'"^'^^"'  ""'''''    " 


914  gü8  meinem  fitfcen.    Sid)tu«a  unb  Sa^ft^eit. 

fteurtauBten  \iä)  bie  Äurfürften  unb  ©ejanbten,  um  orbnung§= 
mäBig  bcm  ^ö(i)ften  ^eiTfc^er  ben  SBeg  ju  Bahnen. 

3Bir  anbern,  bie  totr  in  ber©tabt  geBIicöen,  um  biejc^ra^t 
innei-^Ib  ber  5Jlauem  unb  ©trafen  noc^  mti)x  ju  Betounbern, 
aU  e§  auf  freiem  f5felbe  l^ätte  gefc^e^en  fönnen,  tüaten  buT($  ba§   s 
öon  ber  SSürgerfd^aft  in  ben  (Soffen  aufgefteHte  ^paliex,  burd) 
ben  3ubrang  be§  SJottS,  bur^  mancherlei  babei  bor!ommenbe 
SpäBe  unb  Unfi^irflic^feiten  einfttoeilen  gar  h)ol)l  unterf)alten, 
bi§  un§  ba§  ©elöutc  ber  (SIocEen  unb  ber  ßanonenbonner  bie 
unmittelbare  ^^^  be§  ^errfi^erg  anlünbigten.    2öa§  einem  lo 
gran!furter  befonberS  tool^lt^un  mu^te,  toar,  bat  Bei  biefer 
©etegen'^eit,  bei  ber  (Segenhiart  fo  bieler  ©ouöeräne  unb  it)rer 
giepräfentanten,  bie  9tei(^§ftabt  f5franlfurt  auc^  al§  ein  f (einer 
©ouöerän  erfd)ien:  benn  il)r  ©tattmeifter  eröffnete  ben  3ug', 
gfieit^ferbe  mit  SBa^penbedfen,  toorauf  ber  toei^e  ^Ibter  im  roten  15 
gelbe  \\ä)  gar  gut  auäna'^m,  folgten  il^m,  SSebiente  unb  Offi= 
jianten,  ^:^aufer  unb  2:rompeter,  deputierte  be8  üRatä,  öon 
gtiatäbcbienten  in  ber  ©tabttiöree  ju  x^n^t  begleitet,    hieran 
fd)Ioffen  \\ä)  bie  brei  Kompanien  ber  SBürgerlatjatlerie,  fet)r 
tDot)l  beritten,  biefelbigen,  bie  toxx  ton  S«genb  auf  bei  6in=  20 
^olung  beg  ©cleiteS  imb  anbern  öffentlid)en  O^etcgcn'^eiten  ge= 
!annt  ()atten.  3Bir  erfreuten  un8  an  bem  '»Mtgef ü{)l  biefer  e^rc 
unb  an  bem  .^unberttaufenbteilc^en  einer  ©ouberänetdt,  tneldie 
gcqcnlüärtig  in  iljrem  öoHen  ©(anj  erfd)ien.  5Die  t)erfd)icbcnen 
(yefülge  beS  9fteid)§erömarfd)aU§ »  unb  ber  bon  ben  fed)S  tDclt=  2. 
Iicf)cn  i^urfiirften  abgcorbneten  JlöaT;lgcfanbton  jogcn  fobann 
fdirittnjeife  ba^er.   ^cinS  berfclben  bcftanb  an^  »cniger  benn 
attjaujig  93ebicnten  unb  3tt)ci©taat8tt)agen,  bei  einigen  auS  einer 
noc^  grünem  ^h\\ai)l   2)a8  befolge  ber  gcifttid)cn  .^irfürftcn 
rvax  nun  immer  im  Steigen;  bie  23ebienten  unb  ."pauäoffiiianten  so 
fd)ienen  un^ärjtig,  i{ur=.(lörn  unb  ATur-2rier  (jatten  über  a^anjig 
©taatöwagen,  !ffur='JJiainj  aUein  ebcnfoUiel.   S)ie  S)ienerfd)nft 
ju  ^l^erbc  unb  ju  ^w^  \mx  burd)au8  aufS  präd)tigfte  ge!(eibet, 

'  ««  loor  »rau(5  atworbcit,  ba6  bte  wettli(^en  ßurfüv^en  eine  ^oi^abltfle 
RmittHe  mit  ber  «cvtretunj  il)vc«  «r»omt<l  txUiä)  bctvautcn;  bicfc  Bertietiinflö. 
«miM    l)itiv\  »rbäniter.    loa  «rbmoiIf^aUamt  war  ber  Samilte  ^»vpcn^ieim  ju 


Crfter  Zeil.    Sünfteä  «uc^.  215 

btc^cn-crt  in  bcn  gqui^jogen,  geifttid^e  unb  hjcltttd^c,  Ratten  c« 
ou(^  ntc^t  fe^en  taffen,  xeiä)  unb  e^rtoürbig  anget^an  unb  ge= 
fc^müdft  mit  aUen  Orben§aeitfjen  ju  erfrfieinen.  S)oä  ©efotn 
ber  fatferlid^en  gjlajeftät  übertraf  nunmehr  tote  Biaig  bie  ü&ri= 
5  gen.  5Die  bereiter,  bie  ^anbpferbe,  bie  Oieitaeuge,  ©c^oBradfen 
unb  Werfen  äogen  aller  2tugen  auf  fid^,  unb  fec^jef^n  ]edßipän- 
ntge  öJalotoagen  ber  faiferlid^en  Äammerl^crren,  ©efjeimenräte 
be§  DBermmmererg,  C6err)ofmeifterg,  Oberftattmeifterä  k= 
fd^Ioffen  mit  großem  ^ßrunf  biefe  Slbteilung  beg  3ug§  toeldie 
10  ungeachtet  i§rer  gJrac^t  unb  STuäbe^nung  bod^  nur  ber  Äortrab 
fem  fottte. 

JJhm  a6er  fonjentrierte  fid^  bie  9tei^e,  inbem  fid^  äöürbe 
unb  4Jra^t  fteigerten,  immer  me^r.  S)enn  unter  einer  an^- 
getoafjlten  Segleihuig  eigener  .&auäbienerfrf)aft,  bie  meiften  m 

15  m,  toenige  3U  ^#'rbe,  erfd^ienen  bie  Söa^rbotfc^after  fotoie 
bie  5turfür)ten  in  ^erfon  na^  auffteigenber  Drbnung  1  ieber  in 
einem  ^räd^tigen©taatätoogen.  Unmittelbar  fjinter  Wr-^JJiain; 
Öinbigten  ae^n  faiferlic^e  Saufer,  einunbbieraig  ßafaien  unb  acfit 
.^eibudfen  bie  5Jlaieftäten  felbft  on.    35er  i)räcf)tlgfte  ©taati 

20  toagen  aui^  im  Oiürfen  mit  einem  ganjen  ©piegelglag  öerfeben 
mitJDtaterei,  Sadfierung,  ©d^ni^toerf  unb  SJergolbung  ou§qe= 
Jiert,  mit  rotem,  gefügtem  ©amt  oben^er  unb  intoenbig  belogen 
lie&  uns  gauä  bequem  Äaifer  unb  i?öntg,  bie  längft  ertoünfcbten 
^au^ter,  m  aller  if;rer  ^errlid^feit  betrad^ten.  ^JJian  batte  ben 

25  ^ug  einen  Witen  Umtoeg  gefüfirt,  teilg  au§  ^Jiottoenbigfeit  ba= 

tof^en  fid^tbar  3U  maifien.  gr  toar  burd^  ©adbfenbaufen 
über  bie  «rürfe,  bie  g?a^rgaffe,  fobann  bie  Seile  hinunter  qe= 
gangen  unb  toenbete  fid^  nad|  ber  innern  <Stabt  burdb  bie  ^a- 
30  ^^cinnenprorte,  ein  e^maligeg  2:^or  unb  feit  ertoeiterung  ber 
©tabt  ein  offner  S)ur^gang.  ^ier  Tjatte  man  glüdftidb  bebaAt 
m  bie  äußere  ^crrlid^feit  ber  mit  feit  einer  gteibe  bon  ^abren 
fic^  immer  mer;r  in  bie  ^ö^e  unb  Sreite  auggebe^nt.  2Jian 
WU  gemefien  unb  gefunben,  baB  burd^  Wefen  S^ortoeg,  bur^ 

W«in.'  !!'''"'"]?'"''''/  ^^f^^ä'  »"^«nbenburg,  Sac^fen,  8ai,«„,  Sö^men,  flöln  ZvUv 


216  ?;u8  wteinem  Seben.    gHdptiing  unb  gBn^r^eit 

iDcldjen  fo  managet  gürft  unb  Äoijer  au§=  unb  eingebogen,  ber 
je^ige  fqi|erli(^e  ©taatStoagen,  o'^ne  mit  feinem  S(^ni|rter!  unb 
anbern  ^u§erli(i)!eiten  anjufto^en,  nic^t  ]§inburc^fommen  lönne. 
5Jtan  beratfcEiIagte,  unb  ju  S5ermetbung  eine§  unbequemen  Um= 
»egg  entjd^loB  man  fid§,  ba§  ^Pflafter  aufjul^eöen  unb  eine  fanfte  s 
9(6=  unb  Sluffa^rt  ju  öeranftatten.  ^n  eBen  bem  ©inne  f)attt 
man  auc^  aEe  3Betterbä(^er  ber  ßäbcn  unb  S3uben  in  ben  ©tra» 
Ben  ouSge^oBen,  bamit  toebcr  bie  Ärone,  nod)  ber  3lb(er,  noc^ 
bie  ©enien  2lnfto§  unb  ©(^aben  nef;men  möd)ten. 

©0  ]d)x  h)ir  and),  aU  biefe§  fopare  ®efä§  mit  fo  Ioft=  lo 
6arcm  ^nfjatt  fic^  un§  näherte,  auf  bie  ^o'^en  ^erfonen  unfere 
9lugen  gerid)tet  l^atten,  fo  fonnten  toir  bod)  nid)t  umljin,  unfern 
a3Iid  auf  bie  tjexiMjcn  5pferbe,  ba§  ®efd)irr  unb  beffen  ^ofa« 
mcntfti^mud  ^  ju  tnenben;  Befonber§  ober  fielen  unS  bie  tt)unber= 
liefen,  beibe  ouf  ben  5pf erben  fi^enben  Äutfd)er  unb  S5orreiter  is 
auf.   ©te  faf;cn  toie  au§  einer  anbern  9iation,  ja  toic  auS  einer 
anbcm  2Belt,  in  langen  fd^marj»  unb  gelbfamtnen  9iö(fcn  unb 
.^a^pen  mit  grofjen  5cberbüfd)en,  naä)  Iaiferlid)er  .^offitte.  9lun 
brängte  fid)  f  o  biet  juf  ammen,  bai  man  toenig  mel^r  unterfd)ciben 
fonnte.  3)ie  ©c^meijcrgarbe  ju  beiben  ©eiten  be§  2öagen§,  ber  20 
.erbmarfc^aK2,  ba§  fäd)fifd)e  ©d)loert  anfiuärtg  in  ber  redeten 
-Oanb  t)altenb,  bie  f5fctbmarfd)älle  al8  3lnfid;rer  ber  !aiferli^en 
Warben  tjinter  bem  SBagen  reitenb,  bie  !aiferlid)en6bel!naben  in 
yjtoffe  unb  enblid)  bie  ^atfd)iergarbe » fctbft  in  fd)tt)aräfamtnen 
i^tügelrödcn,  alle  5iä^te  reid^  mit  Ö5oIb  galoniert,  barunter  rote  25 
geibröde  unb  teberfarbne  Äamifole,  glcid)faH§  reid;  mit  65o(b 
bcfeijt.    -ülan  fam  öor  lauter  ©eljen,  SDenten  unb  C^intocifcn 
gar  nic^t  ju  fidj  fclbft,  fo  baf}  bie  nidjt  minbcr  präd)tig  ge!Iei=> 
beten  ßeibgarbcn  ber  ^urfüvften  !aum  bfad)tet  iuurben;  ja  lutr 
Ratten  un8  biellcid)t  bon  ben  i^enftcrn  äurüdgejogen,  Wenn  tüir  so 
nid)t  nod)  unfern  3Jiagiftrat,  ber  in  funfjel;n  älucifpännigen 
.Qutfd)en  ben  ^'^ug  befd)(üf},  unb  befonberS  in  ber  lejjten  ben 
))iatd|d)reiber  mit  ben  ©tabtfdjtüffcin  auf  rotfamteneiii  .(I'iffen 
llättrn   in  Slugeufdjein  ncl;men  tDolIen^    2)a[j  unfeve  ©tnbt« 

■  '.«orteit'  unb  Treffrnfc^mucr.  —  ■  t>ai  anarfd^atlamt  ^aite  Sac^fcit;  Aber 
bfif<»  üliTtrcter  »()!.  «.  214,  Slnnu  —  '  a3crb«ut((<)te  {Jpntt  für  moIiu-Iun,  »ogcn« 
(4)11(1,  (Vatalcibtvait)«. 


gffter  a;eil-    günfteä  Bu*.  01  " 

' ~- al  I 

Qrenabterfompanie  baä  enbe  becfte,  beuchte  ung  mä)  eßrenboH 
genug  unb  mir  füllten  un§  atä  3)eutf^e  unb  olg  g?ranffurter 
öon  btefem  ef^rentag  boppeU  unb  ^öd^tic^  erbaut 

äöir  r;atten  in  einem  ^aufe  «pia^  genommen,  too  ber  JIuN 
5  3ug,  tomn  er  aug  bem  SDom  jurücffam,  eBenfaIt§  mieber  an 
uns  öorbei  mu^te.   2)eg  (ßofteSbienfteS,  ber  3Jhifif    ber  Zere- 
monien unb  Snerlid)!eiten,  ber  2lnreben  unb  Stnti^orten    ber 
^ortrdgc  unb  »orlcjungen  Waren  in  j^ird^e,  6^or  unb  j?on= 
,0  iT^^rf^'^  ''  ^\' «efdjmörung  berSBa^ßapituIation  fam, 
10  m  toir  3"t  genug  Ratten,  eme  Jjortreffüd^e  ÄoCation  einAU= 
nehmen  unb  auf  bie  OJefunb^eit  be§  alten  unb  jungen  ^errf Aerg 
mandje  f^n^n  ten.  SDag  ©efpräd^  berfor  fic^  inbeg,  mie 

Se  t  unb  eg  fehlte  nic^t  an  bejahrten  ^^erfonen,  toetc^c  jener 
15  bor  bergegentoarttgen  ben  S^oraug  gaben,  toenigfteng  in  216= 
£i??  '\T'f^  men|d)ric^eg  Sfntereffe  unb  einer  Ieiben= 
I.'«:  ?"£"^"^^^'"''  ^'^^'  ^°^"  bovgetoaltet.  Sei  f^ran^ 
beg  ßrjten  Tönung  1  mar  nod^  nid)t  aUeg  fo  auggemad^  mie 
gegenmartig;  ber  f^riebe  mar  nod;  ni^t  abgefc^loffen  ^  4an!= 

Sa1;r.t"';^r'f "?  ""'  ^^'-^^''^  äiberle  ten'fi^bn- 
^aljl;  bte  2ru|jpen  beg  fünftigen  ^aiferg  ftanben  bei^eibelBerfl 
h)o  erjem  Hauptquartier  ^atte,  unb  faft  mären  bie  bon  ?Ia&en 
^erauffommenben  OJei^ginfignien  bon  ben  ^;^fäfaern  mega  noin" 
men  morben.  ^beffen  unter^anbelte  man  bU^:nb  „a1?m  uon 
Wil:::k'''  ®r'^S"'**  ""^'  ftrengfte.\aria  ^l;cre|?a 
Kipf  ?    ll"  ^'^'^.c'^'"  Hmftänben,  fommt,  um  bie  enbl  d) 

haf  tn  Slf^affenburg  em  unb  beftieg  eine  ^ad^t,  um  fid)  nad; 

80  12     ^"  5'^'^'"-   ^''^"^'  ^''^  '^"^^«^^Ö  aiig,  bentt  feine 
»0  ©ema^rm  au  begegnen,  allein  er  fommt  ju  fpät,  fie  ift  fcfeon 

et't^''"^  ^"^'!rr*  ""^^^  ''  ^'"^  ^"  einen  f/eiienlRaS 
f^  s^  f "?;.  "";?  ^^'  ^^^'  ""^  ^'^^  I^^5«^^e  ^^aar  erfreu 
fi^  btefer  ubexTafd^enben  3ufammenfunft.   S)ag  ÄärAeiV  ba- 

3.   em  Srf '  ^^^.J'^!"^'  ""^  ^"^  ^^"  nimmt  ter  b i t' 
3^  fenuärtW^en,  mit  Äinbem  reid^  gefegneten  ß^epaar,  \>ai  feit 


213  *"^  ntetnem  £e6en.    ©id^tung  unb  Sß5al^r^ett. 

jeiner  Sßerttnbung  jo  unäerttennüd^  geJtie|en,  bo^  ftc  ^c^on  ctn^ 
mai  au]  einer  9{ei|e  öon  SBien  naä)  ^^torenj  aufammen  an  bcr 
tieneätaniydien  ^renje  Duoxantäne  galten  ntüffen.  SSRaxxa  ^)t= 
refia  toirb  in  ber  ©tabt  mit  SfuBel  Betoittlommt,  fie  Betritt  ben 
(Saft^of  3um  Otömifc^en  ^aifer,  inbe[fen  auf  ber  S3orn|eimer  5 
,^eibe  ba§  gro^e  3^^^  3««^  ©mpfang  ir)re§  (Bema'^Iä  errichtet 
ift.  3)ort  finbet  fic^  bon  ben  geiftlic^en  Äurfürften  nur  ^Olainj 
oKein,  öon  ben  5lBgeorbneten  ber  loelttii^en  nur  <5ac£)fen,  33ö^= 
men  unb  .^annober.  S)er  6in5ug  Beginnt,  unb  toaS  it)nt  an 
S}Dt(ftänbig!eit  unb  '^xa^i  aBgel^en  mag,  erfe^t  reid)lid)  bie  lo 
(Segentoart  einer  fi^önen  fyrau.  ©ie  ftel§t  auf  bem  S3alIon  beä 
n)o{)tgetegnen  <g)aufe§  unb  Begrübt  mit  SSibatruf  unb  $änbc» 
ftatfc^en  it^ren  (Semaljl:  ha^  S5o(f  ftimmt  ein,  jum  größten 
ent^ufia§mu§  aufgeregt.  S)a  bie  ©ro^en  nun  anä)  einmol 
3Jtenfc^en  jinb,  fo  beult  fie  ber  S3ürger,  incnn  er  fie  lieBen  toitt,  is 
al§  feine§gteid)en,  unb  ba§  !ann  er  am  füglic£)ften,  toenn  er  fie 
aU  iieBcnbe  (Satten,  aU  3ärttid)e  ©Item,  al§  anl)änglicf)e  ©e» 
id)toifter,  aU  treue  f^reunbe  fid^  öorftettert  barf.  5Jlan  l^attc 
bamatg  alte§®ute  getoünfd^t  unb  propljeaeit,  unb  "^eute  fa'^  man 
c§  erfüllt  an  bem  erftgeBornen  ©o^ne,  bem  jebermann  toegen  20 
feiner  fd^önen  3füngling§geftalt  geneigt  toar,  unb  auf  ben  bie 
SCßelt  Bei  ben  tjoXjm  ©igenfdiaften,  bie  er  anülnbigte,  bie  größten 
.^Öffnungen  fe^tc. 

ilBir  l^attcn  un§  ganj  in  bie  2)ergangenl)eit  unb  3«^""!* 
öerlorcn,  alä  einige  r)ereintrctcnbe  S'i'ennbe  un§  n)ieber  in  bie  25 
(^cgcnloart  jurücfricfcn.  ©ie  toaren  Uon  bcnen,  bie  ben  3Bert 
einer  yieuigfcit  einfe^cn  unb  fic^  beStüegen  Beeilen,  fie  ^uerft  ju 
berfiinbigen.  ©ie  touBtcn  auc^  einen  fd)önen  menfd)tid)en  3»9 
biefer  I;üi)en  "iperfoncn  ju  erjötilen,  bie  Ujir  foeBen  in  bem  gröfi= 
ten  ^45runf  öorBoijirljen  gcfc'^n.  ©ä  toar  nämtid)  BcraBrebet  so 
Würben,  bafj  unteriuegä,  jtuifctien.tirufenftainiu  unb  ienem  groficn 
(Sksdk,  S^a\\n  unb  itönig  ben  iianbgrafcn  öon  3)armftabt  ^  im 
2Ünlb  antreffen  füllten.  SDiefer  alte,  bem  ÖJraBe  fic^  nä()ernbc 
gürft  toüHte  nod)  einmal  ben  -i^errn  fet)cn,  bem  er  in  früfierer 
3eit  fid)  geluibmet.   5ücibc  müdjten  fid)  jeneö  Zac^oi  erinnern,  k 


»  aubwia  YIII.,  flttoven  16ul,  «ßlatc  feit  1733  unb  ftovb  1708. 


Cirfter  geil,    günfteg  gu<».  219 

oI§  ber  ßanbgrof  ba§  S)efret  bcr  ßurfürften,  bag  Sranacn  aitm 
i^aijer  ertoä^lte,  nac§  ^eibetöerg  üfietBrad^te  unb  bie'er^atteneii 
foftöoren  @efc^en!e  mit  23eteurung  einer  unberBrüc^rid^en  9In= 
rjänglid^feit  ertoiberte.   S)ieje  tjo^cn  ^erfonen  ftanben  in  einem 
5  %amxä}t,  unb  ber  ßanbgraf,  bor  9nter  ]d)m<i),  ^ieü  fid^  an 
eme  gfid^te,  um  ba§  ©ef^räc^  noc^  (önger  fortfetjen  ju  fönnen 
bag  bon  beiben  Seilen  ni^t  o§ne  Ütüf^rung  gefd)n§.   2)er  5|Jfalj 
toorb  na^^er  auf  eine  unfdjulbige  Söeije  beäeicfjnet,  unb  mir 
lungen  ßeute  ftnb  einigemal  ^ingemanbert. 
10     ^  ©0  l^atten  loir  metjrere  ©tunben  mit  Erinnerung  be§  3nten 
mit  grtoägung  beg  9ieueu  (jingebrad^t,  al§  ber  3ug  abermal?^' 
jebod^  abgefür^t  unb  gebrängter,  bor  unfern  ytugen  borbeimogte' 
unb  mir  fonnten  bag  ginaelne  nä^er  beobacf^ten,  bemeufen  unb 
un§  für  bie  3ufunft  einprägen. 
IS        SJon  bem  ^lugenblidf  an  toar  bie  ©tabt  in  ununterbrochener 
^emegung;  benn  bi§  aUe  unb  jcbe,  benen  e§  jufommt  unb  öon 
benen  eg  geforbert  mirb,  ben  f)öcE)ften  miptem  ii)xe  %uimv- 
tung  gemalt  unb  fid)  einjeln  benfetben  bargefteüt  ^tten  mar 
be§  ^m=  unb  Söiberaie^eng  fein  dnbe,  unb  man  fonnte  ben 
20  .^ofitaat  eme§  jeben  ber  §o^en  ©egenmärtigen  gana  bequem  im 
emäelnen  toieber^olen. 

JJlun  lamen  aud§  bie  9ieid^§infignien  rjeran.  3)amit  cä  aber 
aud^  ^icr  nirf)t  on  l^ergebrad^ten  .£)änbern  feljten  mi)ge,  fo  mu§= 
tcn  fte  auf  freiem  gelbe  ben  ^otben  2ag  bi§  in  bie  fbät?  9iadbt 
25  jubrtngen  megen  einer  territorial^  unb  ©ereitsftreitigicit  Ktvi- 
m  ^m-mam  unb  ber  ©tabt.  SDie  le^tc  gab  nad^/ bie 
^Jiainaifd^en  geleiteten  bie  ^nfignien  big  an  ben  ©Alagboum 
unb  fomit  mx  bie  <Baä)e  für  biegmat  abgetfjan. 

3fn  biefen  Sagen  fam  id5  nid^t  au  mir  ferbft.  3u  .ßaufe 
80  gab  eg  au  fd^reiben  unb  au  fopieren;  feljen  moHte  unb  foUte  man 
aHeg  unb  fo  ging  ber  9Jiära  au  dnbe,  beffen  atoeitc  ^älfte  für 
ung  fo  feftreid^  gemefen  mar.  S5on  bem,  loag  aulefet  borgegangen 
wnb  mag  am  ^önunggtag  au  ertoarten  fei,  fiattc  id^  ©retcben 
eine  treuliche  unb  augfü^rlid^eSeler^rung  berfpro^en.  2)er  grofie 
85  ^ag  na^te  Ijeran;  i^  Tratte  me^r  im  ©inne,  mie  ic^  eg  ibr  fagen 
UJoEte,  arg  mag  eigentlich  au  fagen  fei;  iä)  berarbeitete  alleg 
toag  nur  unter  bie  Slugen  unb  unter  bie  j^anafeifeber  fam  nur 


220  gu8  meinem  geten.   aid^tunfl  unb  «ffial^r^ett. 

öcic^tomb  äu  biejem  nädiften  unb  einätgen  @eBrauc£).   enbU(^ 
cneii^te  id)  itoc^  eineg  menb§  atemlie^  j^öt  t^te  SBo^nunQ  unb 
tliat  mir  ji^on  im  tJOxau§  nic^t  toenig  batauj  äu  gute,  toie  mein 
bie§matiger  S5ortvag  nod^  biet  beffer  al§  bet  erfte  unborbereitctc 
gelingen  joHte.    3lIIein  gar  oft  bringt  unS  fetbft  unb  anbern   s 
burd)  un§  ein  augenblicKic^er  3InIaB  met)r  greube,  al§  ber  ent= 
fd)iebenfte  S5orja^  nic^t  getoätiren  !ann.   Stoar  fanb  id)  äiem= 
[\ki  biefelbe  (SJcleHfc^aft,  allein  e§  toaren  einige  Unbelannte  bar= 
unter,    ©ie  festen  fi(^  t)in  äu  jpieten;  nur  ^reti^en  unb  ber 
jüngere  SSetter  hielten  \\ä)  ju  mir  unb  ber  ©(^iefertaf et  i.   S)a§  lo 
tiebc  gjtäbd)en  äußerte  gar  anmutig  it)r  Se^agen,  ba^  fie  at§ 
eine  grcmbe  am  Sßa^ttage  für  eine  ^Bürgerin  gegolten  liabc 
unb  itjr  biefe§  einaigeSdjaufpiel  ju  teil  getoorben  fei.  Sie  banttc 
mir  auf§  berbinblid)fte,  baB  ic^  für  fie  ju  forgen  geion^t  unb 
tt)r  aeitier  burc^  ^ljlabe§  aÜerlei  ßinläffe  mittclft  SSiltete,  3ln=  i5 
toeifungen,  grennbe  unb  f^ürfprac^e  ju  berfd)affen  bie  5lufmer!- 
famleit  ge'^abt. 

a)on  ben  9tei^§!leinobien  l)5rte  fte  gern  erad^len.  Sqi  ber= 
fprad)  i^r,  ba^  ioir  biefe  Womöglich  aufammen  fel)en  tüoEten. 
©ic  mad)te  einige  fd)eral)afte3lnmerlungen,  al§  fie  ei1ut)r,  baB  20 
man  (Öcrtänber  unb  ^rone  bem  jungen  Äönig  anprobiert  tjabe. 
;^d^  tüuBte,  tt)0  fie  ben  g-eierlid)teiten  be§  iJrömingätageg  au« 
fc[)en  mürbe,  unb  mad)te  fie  aufmerlfam  auf  alle§,  tuaS  bcbor= 
ftanb,  nnb  maß  befonberä  bon  i^rem  Pa^e  genau  ]6col)ad)tet  ^ 
merben  tonnte.  "^ 

©0  öcrgaBen  mir  an  bie  3cit  ä"  i»enf''";  ^^  ^^^^  ^f^^"^"  ^'^"'^" 
^JJlittemad)t  getuovben,  unb  id)  fanb,  baB  id)  unglüdlidjermcife 
ben  ^au8fd)Uiffel  nic^t  bei  mir  l)atte.  Dl)ne  baS  grüBte  ^^luf= 
fc()cn  an  erregen,  tonnte  id)  nid)t  in3  Igan^.  3d)  teilte  il)r  meine 
il}crtegenl)eit  mit.  „9lm  önbc",  fagte  fie,  „ift  c8  baS  Söcfte,  bie  30 
(^5efeUfd)aft  bleibt  beifamnien."  2)ie  ÄJettcrn  nnb  jene  g-remben 
l)atten  fd)on  ben  ©ebantcn  getrabt,  meil  man  nid)t  mnBte,  U)o 
man  biefe  für  bie  ^Jlad)t  nnterbvingen  folttc.  2)ie  6od)e  mar 
balb  fntfd)iebfn;  C6xdd)m  ging,  um  ^affc  an  fod}en,  nad)bem 
fie,  uieil  bie  i!id)ter  anoanbvcnnen  bvoljten,  eine  groBe  meffingene  35 

1  Viil.  oben,  «.  209. 


(Srfler  Zäl    günfteä  gut^.  221 

pammenlampe  mit  S)o(^t  unb  ßt  berfc^en  unb  onoeAünbet 
^ereinge6rad^t  ^atte. 

S)er  ilaffee  biente  für  einige  ©timben  aut  Ermunterung- 
m<S)  unb  nad^  aber  ermattete  ba§  «Spiel,  ba§  ©ejpräcfi  gimi 
5  au§;  bte  ^^utter  fc^rief  im  großen  ©effet;  bie  gremben,  üon  ber 
jeeife  mübe,  nirften  ha  unb  bort,  W^^e^  unb  feine  ©c^öne 
fa^en  m  emer  Me.   ©ie  ^atte  i^ren  ^opf  auf  feine  ©c^utter 
gelegt  unb  f^üef;  auc^  er  toaste  nidf)t  Tange.   S)er  jüngere 
fetter,  gegen  un§  über  am  6rf)iefertifcf)e  fi^enb,  ^atte  feine 
10  ^i^me  bor  f4  übereinanber  gefcfifagen  unb  fcf)Iief  mit  aufHegen^ 
bem  ©efic^te.  ^ä)  foB  in  ber  Sfenfterecfe  fjinter  bem  2ifif)e  unb 
©retd^en  neben  mir.   Söir  untertjierten  unS  leife;  aber  enbli* 
übermannte  aud)  fie  ber©c^(af,  fie  lehnte  i^r  Äöpfc^en  an  meine 
fec^ulter  unb  mar  gteid)  eingefc^rummert.  ©o  faB  ic^  nun  attein 
15  mac^cnb,  m  ber  tounbertirf^ftenfiage,  in  ber  auc^  mirf)  ber  freunb= 
tKje  Sruber  beg  2obe^  au  berufiigen  tonnte,  ^c^  fc^tief  ein,  unb 
alg  id)  mteber  ermacfite,  mar  eä  fc^on  geller  2ag.    öretcfien 
ftanb  bor  bem  Spiegel  unb  rüdfte  i§r  ^äubd^en  aured^te;  fie 
mar  Iiebenämürbiger  alä  je  unb  brücEte  mir,  aU  iä)  fcf)ieb,  gar 
20  ^eraltc^  bie  ^änbe.  ^^  mä)  burc^  einen  Ummeg  nac^  unferm 
^aufe    benn  an  ber  ©eite  nac^  bem  «einen  .^irfc^graben  au 
^atte  ft^  memSater  in  ber  5Jtauer  ein  fleineg ©ucf fenfter  i  nirfit 
o^ne  SBiberfpruc^  be3  5iad^barn,  angelegt.    S)iefe  ©eite  bei 
mieben  totr,  menn  mir,  na^  ^aufe  fommenb,  bon  ibm  niefit 
25  bemerft  fem  mollten.   3Jleine  3Jlutter,  bereu  »ermittelunq  unä 
immer  au  gute  fam,  ^atte  meine  Slbmefen^eit  beä  moxaenS  beim 
pee  burc§  em  frü^aeitigeä  Sluägcfjen  meiner  au  befrf)önigen  ge= 
fuc^t,  unb  xä)  empfanb  atfo  bon  biefer  unfc^ulbigen  ^Jiacfit  feine 
unangenel^men  folgen. 
30        Überfjoupt  unb  im  ganaen  genommen  machte  biefe  unenb» 
Iic^  mannigfaltige  Söeft,  bie  mid^  umgab,  auf  mid^  nur  fefir 
emfadf^en  6inbrucf.    ^^  ^atte  fein  ^ntereffe,  alg  ba§  äußere 
ber  ©egenftanbe  genau  au  bemerfen,  fein  ©efc^äft,  atä  baä  mir 
mem Jöater  unb  .^err  bon  i^önigSt^at^  auftrugen,  mobur^  icfi 
35  freilid^  ben  mnern  ©ang  ber  3)inge  gema^r  marb.    ^d^  ^atte 

•  ^0^  l^eute  por^anbett  (im  jroelten  Stocf).  -  «  gjgr.  oben,  S.  203. 


222 


«uS  meinem  £ebe«.   ffiid^tuxa  unb  5[Ba^r|eU. 


feine  «Neigung,  at§  au  ®ret(^en,  unb  leine  anbete  2lbfid)t,  aU  nur 
alle§  Ted)t  gut  äu  jeljen  unb  au  f äffen,  um  e§  mit  i^r  toieber« 
Idolen  unb  it)X  erKören  ju  tonnen,  ^a,  icf)  öefc^rieö  oft,  inbem 
ein  fotc^er  3ug  öor&eiging,  biefen  3ug  ^aft  laut  öor  mit  felBft, 
um  mi(i  allcg  ©naelnen  au  betfi(^etn  unb  biefet  2lu|met!fam=  s 
feit  unb  (Senauigfeit  toegen  öon  meinet  (5c£)önen  geloöt  au  tüet= 
ben;  unb  nut  at§  eine  3ugaBe  Betta(^tete  icf)  ben  Beifall  unb  bie 
^netfennung  bet  anbern. 

3tDat  toatb  ic^  monogen  t)of)en  unb  t)otncl)men  ^etfonen 
öotgefteHt;  abet  teil§  ^atte  niemanb  3eit,  fid)  um  anbete  au  ht-  lo 
fiimmetn,  unb  teils  ttjiffen  au(^  titete  nid)t  gleid),  toie  fie  fid^ 
mit  einem  jungen  ^J^enfi^en  untet^lten  unb  i^^n  pxü\en  foßen. 
3c^  bon  meinet  ©eite  loat  aud)  nid)t  fonbetlic^  gefd)idt,  mtd) 
ben  Seuten  Itequem  bataufteHen.  @etoöl)nli^  eHuatö  ic^  i^te 
Cviunft,  abet  nic^t  i^ten  Seif  alt.  äöa§  mic^  Befdjäftigte,  toat  is 
mit  öolllommen  gegentoättig;  aBet  id)  f tagte  nit^t,  oh  e§  aud) 
anbetn  gemäB  fein  fönne.  3^  toat  meift  au  lebhaft  obet  au 
ftilt  unb  f^ien  enttuebet  aubtingli(^  obet  ftödig,  je  nac^bem  bte 
9J^enfd)en  mid)  anaogen  obet  a'bftie^en;  unb  fo  toutbe  ic^  a^ii^" 
fitt  ^offnungSöpa  get)atten,  aBet  baljei  füt  föunbetlid)  etftätt.  20 

S)et  Ätönungätag  ötac^  enblic^  an,  ben  3.  3lprd  1764; 
bag  SÖettet  toat  günftig  unb  aüe  gjtenfc^en  in  Setücgung.  ^Jlau 
l)atte  mit  neöft  mcljtetu  SSettoanbtcn  unb  ^teunben  in  bem 
yiömet  fetOft  in  einet  bet  obetn  ©tagen  einen  guten  ^a^  an= 
getuicfeu,  too  loit  baä  65anae  üoEtommcn  ülietfel)en  fonnten.  25 
^JJlit  bem'  ftül)eftcn  begaben  ioit  un3  an  Ott  unb  ©tette  unb 
l)cfd)autcn  nunmet)t  bon  oben,  tuie  in  bet  ä^ogetpctfpeftiüc,  bic 
Vtnftattcn,  bie  tuit  tagä  öotljet  in  nät)etn  9lugeufd)ein  genommeu 
()atteu  5Da  tüat  bet  nenettid)tetc  ©ptingbtunncn  mit  atw" 
gto&en  .ffufen  ted)tä  unb  linfä,  in  tocld^e  bet  5Doppctablet  auf  ao 
bem  ©tänbct  Ujcifieu  2Öeiu  tjübeu  unb  toten  2Bein  btiiben  auä 
feinen  a^uei  Sdjnäbeln  auägiefjen  follte.  «rufgefd)üttet  au  einem 
.^laufen  lag  bott  bet  ."pafet,  t)iet  ftanb  bie  gtofie  SJtettctljiltte, 
in  bei-  mau  fd)on  einige  3:age  beu  ganaen  fetten  Od)feu  an 
ciiUMii  ungct;cutcu  ©pieBe  bei  Afot)UMifeuet  btateu  unb  fd)moten  as 
ja^.  yiüe  Zugänge,  bic  uom  'Mmcx  ani  bat)in  unb  Dou  anbern 
Gttafjcn  nad)  beiii  ^Hömov  fül)vcii,  mateti  au  beiben  ©eiteu  butd) 


*  grfter  XtU.    günfteg  83u(^.  223 

(Sc^ronfen  unb  Backen  gefiebert.  2)er  groBc  «piafe  füllte  fidi 
nac^  unb  md),  unb  ba§  äöogen  unb  ©rängen  toarb  immer 
parfer  unb  betoegter,  toeil  bie  ^JJienge  toomöglid^  immer  mä) 
ber  ©egenb  ^inftrebte,  too  ein  neuer  Stuftritt  erfd^ien  unb  eim^^ 
6  iöefonbcreä  angefünbigt  tourbe. 

Sei  oltebem  ^errfd^te  eine  jiemlidje  ©tiHe,  unb  aU  bic 

©turmgtodEe  geläutet  mibe,  f^ien  bag  ganaeiöol!  bon  ©djauer 

unb  ©rftaunen  ergriffen.   SBaä  nun  juerft  bie  Stufmerffamfeit 

aEer  bte  öon  oben  §erab  ben  ipta^  ü6erfe(;en  fonnten,  erregte 

10  mv  ber  3ug,   in  toeld^em  bie  Ferren  bon  2la(=^en  unb  9tüni= 

berg  bie  3feeid}§freinobien  mä)  bem^ome  brachten.  S)iefe  trotten 

at§(5d§u^^eitigtumer  ben  erften  ^^Ua^  im  2öagen  eingenommen 

unb  bte  SDe^utierten  fa§en  öor  i^nen  in  anftänbiger  3)erefiruna 

auf  bem  mä\i^.   9Junme^r  begeben  fi^  bie  brei  ^ui-f ürften  i  in 

15  benS)om.    9la^  Uberreid^ung  ber  ^fufignien  an  ^ur=ÜJiainA 

werben  ^one  unb  ©^toert  fogteid^  mä)  bem  faiferlic&en  ßuar' 

tier  gebracht.   3)ie  loeiteren  Stnftatten  unb  mand^erlei  ^eremo^ 

meE  befdjäftigen  mittreriueite  bie  ^au^t^)erjünen  foioie  bie  3u= 

|d)auer  m  ber  ßirc^e,  loie  toir  anbern  Unterri^teten  un§  tooht 

20  benfen  lonnten. 

mox  unfern  Slugen  fuf^ren  inbeffen  bie  ©efanbten  auf  ben 
9iömer  ou§  toeldjem  ber  33albad;in  bon  Unterofft^ieren  in  ba« 
fatferhd^e  Cuartier  getragen  toirb.    ©ogleid^  befteigt  ber  erb= 

,.  ;"//^1'*^-rf  ?^  ^'"  ^'o^^enfjeim  fein  ^;?ferb;  ein  fefjr  fd)öner 

25  fd^ranfgebdbeter^err,  ben  biefpanifd)e2rad)t,  baä  reidieäöamä 
ber  golbne  ^Jiantel,  ber  ^o^e  Ö^eberljut  unb  bie  gefträlitten  f(ie=' 
genben  ^aare  fe^r  too^t  fteibeten.  ©r  fe^t  fid^  in  S3etöegunq 
unb  unter  bem  (Seläute  aller  ©toden  folgen  i^m  au  ^;^ferbe  bie 
föefanbten  mä)  bem  faifertic^en  Guartier2  in  nod)  größerer 

so  ^^rac^t  alg  am  3Baf)rtage.  S)ort  ^ätte  man  auc^  fein  mögen 
10 le  manftd)anbiefem2age  burd§au§  au  beröielfältigentoünfcfite' 
äßir  eraatjtten  einanber  inbeffen,  toaä  bort  borge^e.  9tun  aiefit 
ber  Äaifer  feinen  ^augornat  an",  fagten  toir,  „eine  neue  Seffei^ 
bung  mä)  bem  2«ufter  ber  alten  ^arolingif^en  öerfertigt    3)ie 

35  erbämter  erl;alten  bie  Öteid^ginfignien  unb  fe^en  fid^  baniit  an 

1  t)ie  brei  geiftlic^en  Ämfiij-ften.  -  -^  Cef  firanic^^of  am  SRopmarft. 


224  aiiä  meinem  SeBen.    atd^tung  unb  ggal^r^eit 

^:pferbc.  ®er  ^aifer  im  Ornat,  ber  tömifc^e  Äöntg  im  jpam= 
]ä)en  ^abit,  Befteigen  gleid)foII§  i^re  9lo|fe,  unb  inbem  bie^eä 
gejc^ie^t,  :^at  fie  un§  ber  t)orau§9efd)rittene  unenblic^e  3ug  be= 
rcitg  angemelbet." 

3)a§  2luge  toar  jc^on  ermübet  burc^  bie  SJlenge  ber  rei($=   5 
gefictbeten  3)tcnerfrf)aft  unb  ber  üBrigen  S5ef)örben,  burc^  ben 
ftattlti^  einf)ertoanbelnben  2lbel;  unb  aU  nunmehr  bie  2ßa^t= 
6otf(i)after,  bie  ßrbäniter  unb  jule^t  unter  bem  reic^gefticEten, 
öon  ätoölf  ^  ©d)öffen  unb  Otatsr^erm  getragenen  Salbac^in  ber 
Äaifer  in  romantifd^er  ^leibung,  aur  2in!en,  etttaS  !^inter  i^m,  lo 
fein  ©ol^n  in  |panif(i)er  Srac^t,  langfam  auf  präd^tig  gefd)mü(I= 
ten  5pf erben  ein^erft^loeöten,  toar  ba§  3luge  nic^t  me^r  fic^ 
felBft  genug.   9Jian  Ijätte  getoünfc^t,  burc^  eine  Saufterformet 
bie  ßrf (Meinung  nur  einen  Slugenblidf  ju  feffeln;  aber  bie  .g)err= 
ücf)Ieit  äog  unauff)attfam  öorbei,  unb  ben  faum  öertaffenen  is 
9floum  erfüllte  fogteic^  toieber  ba§  ^ereintoogenbe  S3ol!. 

9tun  a'üer  entftanb  ein  ncue§  ©ebränge,  benn  e§  mufete  ein 
anberer  3ugang,  bon  bem  5Jtar!te  tjer,  mä)  ber  g{ömertt)ür  er= 
öffnet  unb  ein  SSrettertoeg  aufgcBrücEt  toerben,  »eitlen  ber  au§ 
bem  2)om  äurürffel^renbe  3ug  befdjreiten  foEte.  20 

2öa§  in  bem  S)ome  Vorgegangen,  bie  unenblt(f)cn  3e^ento= 
nien,  toelä)t  bie  ©atBung,  bie  Krönung,  ben  giitterfd^lag  toor« 
bereiten  unb  begleiten,  alte^  biefeä  liefen  toir  un§  in  ber  Sfolge 
gar  gern  öon  benen  er^ät^Ien,  bie  manct)e§  anbere  aufgeopfert 
I)atten,  um  in  ber  ^irrf)e  gegenmärtig  ju  fein.  25 

äöir  anbcrn  öer^ef^rten  mittlcrtocile  auf  unfern  ^tätjen  eine 
frugale  ÜJlal;(äcit,  benn  loir  mujitcn  an  bem  feftlid)ftcn  3:age, 
ben  mir  erlebten,  mit  falter  ßüd)e  borlieb  net)mcn.  S)agegen 
aber  mar  ber  befte  unb  öltefte  2Bein  ani  aUcn  ?\amUienfcI(ern 
()erangebrad)t  luorben,  fo  ba&  mir  bon  bicfer  ©eite  mcnigftcuy  ao 
bieä  altcrtiim(id)e  Si'ft  altertiim(id)  feierten. 

9lnf  bem  ^4Jla^e  mar  jcjjt  basJ  Seljengmürbigftc  bie  fertig 
gemorbene  unb  mit  rotgelb  unb  mcifjem  3:uc"^  überlegte  33vücfe, 
unb  mir  foUtcn  ben  .ffaifer,  ben  mir  jucrft  im  Sagen,  bann  ju 
*4.iferbe  fi|jenb  aiu3cftaunt,  nun  audj  ju  3ii|je  manbcinb  bemun--  :i5 

»  0<  roor»n  nur  )ol)n. 


Crper  Xeü.    gflnfteg  ßuä).  225 

bcxn;  unb  fonberBar  genug,  auf  ba§  le^tc  freuten  toir  un§  om 
meiften;  benn  un8  beucf)te  biefe  SBeife  [ic^  baräufteÜen  fo  tote 
bie  natürlid^fte,  fo  auä)  bie  toürbigfte, 

^Itete  ^erfonen,  todä)e  ber  Krönung  fjranj  beg  ßrften  Bet- 
6  getoo^nt,  craä^lten,  maxia  Sl^erefia,  über  bie  ^a^en  fd^ön, 
f)abe  jener  geierlic^feit  an  einem  S3aIfonfenfter  bcS  ^aufeä 
fjrauenftein,  gteic^  neben  bem  9iömer,  äugcfc^en.  2l(§  nun  tt)r 
©emal^I  in  ber  fettfamen  S3erfleibung  auä  bem  S)omc  jurücf» 
gefommen  unb  fic^  if^r  foäufagen  aU  ein  (Sefpenft  Äarlä  beS 

10  @roBen  bargeftellt,  l^aBe  er  toie  jum  Sc^erj  beibe  ^änbe  er- 
hoben unb  i^r  ben  9ieic^§at)fel,  ben  i^epkx  unb  bie  h)unber= 
famen  .^anbfi^ul)'  fjingenjiefen,  tt)orüber  fie  in  ein  unenblii^eä 
Saiden  auägebrod^en,  tüeiäjc^  bem  ganzen  jufd^auenben  SJolfe 
äur  größten  fjreube  unb  ßrbauung  gebient,  inbem  e§  barin  ba§ 

15  gute  unb  natürliche  efjgattenöer^ältnig  be§  atterl^öd^ften  ipaareä 
ber  gtjriftcnljeit  mit  Singen  ju  fe^en  getüürbiget  toorben.  SlfS 
ober  bie  5?aiferin,  i^ren  ©ema^l  ju  begrüben,  ha^  ©rf)nupftu^ 
gefd^tüungen  imb  i^m  felbft  ein  lauteä  Siiüat  angerufen,  fei  ber 
entl)ufia§muä  unb  ber  :3ubel  be§  SSoItä  auf§  rjörf)fte  geftiegen, 

20  fo  boB  ha^  Sveubengef(^rci  gar  fein  ^nbe  finben  fönnen. 

^fiun  öerfünbigte  ber  ®locEenfd)aII  unb  nun  bie  äJorberften 
be§  langen  3ugeg,  toelc^e  über  bie  bunte  SrüdEe  ganj  fä^te  ein= 
l^erfd^ritten,  ba^  aEe§  getljan  fei.  S)ie  Slufmertfamteit  toar 
gröBer  benn  je,  ber  3ug  beutlic^er  aU  bor^er,  befonberä  für 

25  ung,  ba  er  je^t  gerabe  nad^  ung  juging.  Söir  fallen  i§n  fo  toie 
ben  gonaen  bolfgerfüttten  '^la^  beina^'  im  (Srunbrii  ^ux  ju 
fel;r  brängte  fic^  am  ßnbe  bie  ^radf)t;  benn  bie  ©efanbten,  bie 
förbämter,  .daifer  unb  5lönig  unter  bem  SSalbac^in,  bie  brei 
geiftlii^en  ilurfürften,  bie  fi^  anfc^loffen,  bie  fc^toara  gelleibeten 

80  ©c^öffen  unb  9{at§fjcrren,  ber  golbgeftidfte  .g)immel,  alleg  fd^ien 

nur  eine  5Jtaffe  ju  fein,  bie  nur  üon  einem  2öiaen  betoegt, 

prächtig  ^armonifc^,  unb  foeben  unter  bem  ©elöute  ber  ©locfen 

au§  bem  2empel  tretenb,  al§  ein  .^eilige«  un§  entgegenftra^lte. 

Sine  tJolitifc^=religiöfe  gfeierlid^feit  ^at  einen  unenbli^en 

35  gteij.  aBir  fel)en  bie  irbifd^e  9Jlajeftät  öor  9lugen,  umgeben  bon 
alten  ©t)mboIen  i^rer  2Jia^t;  aber  inbem  fte  fi^  öor  ber  ^imm= 
tifd^en  beugt,  bringt  fie  unä  bie  ©emeinfd^aft  beiber  bor  bie 

©oet^e.    XIL  16 


226  ^"*  ntetnem  Seben.   iBlc^tuttg  unb  iffial^r^ett. 

©inne.  Senn  au^  bex  Sinäelne  bermag  feine  Sertoanbtfd^aft 
mit  ber  ©ott^eit  nur  baburd§  p  6etf)ätigen,  ba^  er  ftc§  unter» 
toirft  unb  anbetet. 

S)er  bon  bem  5Jlar!t  !^er  ertönenbe  ^ubd  berfireitete  fid^ 
nun  auc^  ü6er  ben  großen  Pa^,  unb  ein  ungeftümeS  S3ibat  er=  5 
f(f)oE  au§  taujenb  unb  akrtaufenb  ^el^Ien  unb  gctoi^  auc^ 
au§  ben  ^ex^en.  ®enn  bieje§  gro^e  Ö^eft  foHte  ja  ba§  ^Pfanb 
eine§  bauerl)aften  griebenä  toerben,  ber  au(^  toirüid^  lange 
3[af)re  l^inburdi  S)eutf^Ianb  beglüifte. 

2Jlel^rere  Sage  öor^er  toar  burd)  öffentlid£)en  2lu§ruf  Be=  10 
fannt  gema(f)t,  ba§  toeber  bie  SSrücCe  nod)  ber  9Ibter  üBer  bem 
25runnen  preisgegeben  unb  alfo  nid^t  öom  S5oIfe  ttiie  fonft  an= 
getaftet  tocrben  jotte.   @§  gcfc^a^  bie§,  um  manc^eg  Bei  folc^em 
2lnftürmcn  unöermeibHd)e  Unglüd  ju  berfjüten.    Slöein  um 
hoä)  einigermaßen  bem  ©eniuS  be§  5pöBe(§  ju  o^jfem,  gingen  15 
eigens  befteÖte  ^crjonen  ^inter  bem  S^uy  ^cr,  löftcn  ba§  Zu<^ 
öon  ber  Srüde,  toirfeltcn  e§  baljnentoeije  ^  äufanxmen  unb  toar^en 
e§  in  bie  £uft.  ^ieburc^  entftanb  nun  p3ax  fein  UnglüdE,  aber 
ein  lächerliches  Unf)eil:  bcnn  ba§  5Eud)  entroHte  fid)  in  ber  2uft 
unb  Bebcdte,  toie  eS  nieberjtel,  eine  größere  ober  geringere  2ln=  20 
ioijl  ^]Jlenjd)en.   SDiejcnigen  nun,  tt)c(d)e  bie  Snben  faßten  unb 
foId)e  an  fiel)  jogen,  riffen  atte  bie  5JZittIeren  ju  33obcn,  umt)üÜ= 
ten  unb  öngfttgten  fie  fo  lange,  Bis  fie  fic^  burciigcriffen  ober 
burd)gcfd)nittcn  unb  jeber  nac^  feiner  2Beife  einen  Si)?]oi  biefeS 
burcf)  bie  f^rußtritte  ber  ^Jlajeftätcn  geljcitigten  ©etoeBeS  baöon=  25 
getragen  fjatte. 

2)iefer  rtilben  Seluftigung  fa'^  ic3^  nici^t  lange  ju,  fonbem 
eilte  bon  meinem  ^o^en  ©tanborte  burd)  allerlei  2:rcppci)en  unb 
®änge  f)inunter  an  bie  große  Siömerftiege^,  too  bie  auS  ber 
Sfcrne  angeftaunte,  fo  borneljme  atS  (jcrrlidje  ^JOlaffc  ]§erauf=  »o 
mallcn  füUte.  3)aS  ©cbräng  toar  nid)t  groß,  Ujeil  bie  S«" 
gänge  beS  9iatI)aufcS  tt)ot)t  Bcfc^t  tuarcn,  unb  id)  laut  glüdlid^ 
unmittcIBar  oben  on  baS  cifcrnc  ßJelänber.  9iun  fliegen  bie 
^auptperfonen  an  mir  borüBer,  inbem  baS  (befolge  in  ben  untern 
(SJctoölbgftngen  prilcfblicB,  unb  id)  fonnte  fie  auf  ber  breiiual  »s 


>  6.  obm,  6.  128.  —  <  9.  oben,  6.  SO.    Sort  itaifertreppr  gritaiint 


grfter  geil,    fünfte«  a9u»  227 

gebrochenen  Zxtppe  öon  allen  ©eiten  unb  autelt  gana  in  bei 
91ä^e  betrachten. 

ßnblic^  lamcn  auc^  bic  Reiben  3Jiaje[täten  l^erauf.  S5ater 
unb  ©o^n  toaren  toie^JZenöcfimen  ^  üBerein  geffeibet.  S)e«  ^aifcrg 
5  ^au§omat  öon  :purpurfarbner  ©eibe,  mit  perlen  unb  Steinen 
reid^  gegiert,  jottie  ^rone,  S<^pkx  unb  9iei(^gapfet  fiefen  njo^I 
in  bie  klugen:  benn  atteä  toar  neu  baran  unb  bie  5iad^a^mung 
beg  Slltertumg  gefdEimadtioH.  ©o  beloegte  er  fic^  aud^  in  jeinem 
Slnauge  gana  Bequem,  unb  jein  treutjeraig  toürbigeS  (Se[ic(|t  gab 

10  augteid^  ben  i^aijer  unb  ben  SSater  au  erfennen.  2)er  junge 
i?önig  hingegen  jc^teppte  fic^2  [^  j^g^  ungeheuren  ©etoanbftürfen 
mit  ben  J!teinobien  SiavU  be§  ©ro^en,  toie  in  einer  SSertleibung, 
einher,  fo  bat  er  jelbft,  öon  3eit  au  3eit  feinen  SJater  anfe^enb, 
ftd^  he^  ßäd[)e(n§  nid§t  enthalten  !onntc.    35ie  ^rone,  wetci^e 

15  man  fe^r  l^atte  füttern  muffen,  ftanb  toie  ein  übergretfenbe§  S)ad^ 
öom  Äopf  ah.  2)ie  Salmatica»,  bie  ©tola»,  fo  gut  fie  aurf)  an= 
geöa^t  unb  eingenäht  toorben,  getoä^rte  bo^  feine^toegä  ein 
öorteir^afteä  5lugfef;en.  Septer  unb  9ieicf)3apfet  festen  in  25er= 
tounberung;  aber  man  !onnte  fu^  nid^t  leugnen,  ba&  man  lieber 

20  eine  mäd^tige,  bem  Slnange  getoad^fene  ©eftatt,  um  ber  gün= 
[tigern  Söirfung  toitten,  bamit  befteibet  unb  auägefd^müdtt  ge» 
fe^en  t;dtte. 

ilaum  Ujaren  bic  5]3forten  be§  großen  ©aaleä  l^intcr  biefen 
©eftalten  toieber  gefc^Ioffen,  fo  eilte  id^  auf  meinen  öorigen 

25  5pta^,  ber,  öon  anbem  bereite  eingenommen,  nur  mit  einiger 
Stot  mir  toieber  au  teil  tourbe. 

e§  toax  eben  bie  redete  3eit,  ba§  id^  öon  meinem  fjenftcr 
toieber  SSefi^  naljm,  benn  ba§  ^erftoürbigfte,  tijag  öffentlid^ 
au  erblidEen  toar,  follte  eben  öorge^en.    Sllleg  SSoß  f)atte  ft^ 

80  gegen  ben  9tömer  augetoenbet,  unb  ein  abermaliges  S3iöat= 

'  „aJie  3»enäc5men."  Suftfpiel  von  ^laiitu«,  iroei  |um  Senoec^feln  ä^nliie 
3n}ining«6rüber.  —  >  <Da«  ©ewidjt  beS  Drnat«  joar  130  spfunb,  bai  ber  flrone 
aQein  14  (JJfunb.  —  »  „Sie  S5almattca  ober  Dbergeroanb  von  blouem  fetbe» 
nem  3eua,  mit  oielen  iferten  befejt  unb  mit  gotbenen  Sötoen  Bcjiert.  Di»  Kl6a 
ober  Xalar^abit  oon  »eiger  Seibe,  befyen  enge  äinneln  mit  Cbelgefteinen  eingefaßt 
unb  am  Snbe  mit  fflolb  gefWcft  !Cie  Stola  ober  ein  breiter  Überfc^Iag,  roie 
folc^en  bie  ©eifUic^en  tragen,  weldjer  freuiroeife  über  bie  alba  gelegt  roirb,  unb  an 
»eld^em  eingeroirtte  golbene,  einfache  äbler,  fo  in  ber  SRunbe  mit  ®oIb  unb  dbeU 
ttefteinen  be(e|t,  toa^rgenommen  »erben." 

15* 


228  *"*  meinem  fieben.   S5ic§tung  unb  SBo^vl^ett. 

^d^reten  gaB  unS  ju  et!enncn,  ba^  Äaifer  unb  Äöntg  on  bcnt 
SBaHonfenfter  be§  großen  ©oate§  in  il^tetn  Ornate  fitf)  bem 
äJoÜe  aeigten.  STöer  fie  |ottten  nic^t  allein  jum  ©liiaufpiet 
bienen,  fonbern  bor  i^ren  2lugen  Rollte  ein  felt|ame§  ©t^aufpiel 
öorgefien.  S5or  aÖen  j-c^toang  fic^  nun  ber  jc^öne  jc^Ianfe  @r!6=  5 
ntarjdiatt^auf  lein  5ioi;  er  ^atte  ba§©c^toert  abgelegt,  in  feiner 
3led)ten  l^ielt  er  ein  filöemcS  gel§enfelte§  ©emö^  unb  ein  ©trei(^= 
BIcd^2  {xi  ber  ßinlen.  @o  ritt  er  in  ben  ©c^ranfen  auf  ben 
großen  ^afer^ufen  3U,  fprengte  hinein,  f(^öpfte  ba§®efä|  über= 
"ooU,  ftric^  e§  ab  unb  trug  eS  mit  großem  Slnftanbe  toieber  äu=  10 
xM.  S)er  laiferlii^e  ^JJiarftaE  toar  nunmrfjr  berforgt.  S)er 
(SrBIäntmerer  ^  ritt  fobann  gleict)falt§  auf  jene  (Segenb  ju  unb 
Bra(i)te  ein  ^anbbecEen  neBft  ©ie^fa^  unb  ^anbquele*  jurüd. 
Untermtenber  afier  für  bie  3uf(i)auer  tüar  ber6r!6trud)fe|^,  ber 
ein  ©türf  öon  bem  gefiratnen  £)($fen  ju  tjoten  fam.  3luc^  er  15 
ritt  mit  einer  fitBerncn  ©d^üffel  burc^  bie  ©dfiranlen  Bi§  ju  ber 
großen  Sretterlüd^e  unb  fam  Balb  mit  berbedtem  ©eric^t  n^ie» 
ber  l)erbor,  um  feinen  9Beg  nad^  bem  9lömer  ju  nel^mcn.  S)ic 
üiei'^e  traf  nun  ben  @rBf(^en!en  ^,  ber  ju  bem  ©pringBrunnen  ritt 
unb  9Bein  l^olte.  ©0  toar  nun  and)  bie  !aiferlic£)e  Xafel  öeftettt,  20 
unb  otter  Slugen  karteten  auf  ben  ßrBfi^a^meifter ',  ber  ba§ 
®elb  auStoerfcn  füllte.  2lul^  er  beftieg  ein  fd^öneä  Sf{o§,  bem 
ju  Beiben  ©eiten  be§  ©attelS  anftatt  ber  ^piftolcn^Iftern  ein 
^aar  präd)tige,  mit  bem  furpfäljifd)en  3Bab<3en  gefticEte  S3eutel 
bcfcftigt  Ijingen.  Äaum  tjatte  er  fid)  in  93emcgung  gefegt,  alS  25 
er  in  biefe  Jafdien  griff  unb  red)t§  unb  linfä  (Solb=  unb  ©ir6er= 
münden  freigebig  auäftreute,  toeldje  jebcSmal  in  ber  £uft  ali 
ein  metallner  9iegen  gar  luftig  glänjtcn.  3;aufenb  .^änbe  ^ap' 
gelten  augenblidüc^  in  ber  .^ötje,  um  bie  Öaben  aufjufangen; 
iaum  aber  njaren  bie  ^JJtünäen  niebergef allen ,  fo  lüiU^ltc  bie  so 
^Ulaffe  in  fid^  fclbft  gegen  ben  S3oben  unb  rang  geloattig  um  bie 
©tüdEc,  toeldje  jur  ßrbe  mod)ten  gefommcn  fein.  SDa  nun  biefe 


>  (8rof  qjappen^tim,  f.  oben,  S.  21«,  «ertreter  Don  ftur»®adJfon.  —  *  (Wn 
Btec^flcfüft  iuiu  9lbftrei((en.  -  '  Xier  %üx\l  von  ^o^en|o((ern,  SBertreter  oon 
ÄufWranbenburfl.  -  *  ^onbtut^).  —  '  (Srof  »on  Tvu<S)\ti,  löerlieter  t»on  rtur» 
Bavcnt.  —  *  (Braf  oon  Stlt^ait,  lOertretcr  Don  N30(im(n.  — ''  (Sraf  oon  6in|en> 
borf,  lOertreter  oon  ber  Itur  • '{tfal}. 


<Hpv  aietl.    ytnfteg  fduä).  229 

SetocQung  ton  Beiben  6etten  ft(^  immer  toieber'^otte,  toic  bei 
(SJefier  öortüärtS  titt,  fo  toar  e§  für  bie  3u|(^auer  ein  jel^r  bc- 
luftigenber  Slnblidf.  3um  ©dituffe  ging  e§  am  allertcb^afteftcn 
^er,  oI§  er  bie  S3eutel  jelbft  auStoarf,  unb  ein  jeber  no^  bicfcn 

5  ^ö(i)ften  5prei§  au  erl)ajc£)en  trad^tete. 

2)ie  SJlajeftötcn  l^atten  \iä)  öom  S3atton  äurücfgeaogen,  unb 
nun  \oUk  bem  ^^öbel  abcrmatö  ein  Opfer  gebracht  »erben,  ber 
in  fotc^en  gälten  lieber  bie  (Saben  rauben,  al§  fie  gelaffen  unb 
banibar  em^jfangcnujilt.  3n  rollern  unb  berberen  Seiten  i)errfd)te 

10  ber  (Sebrauii),  ben  ^afer,  gleich  na(i)bem  ber  (Jrbmarft^att  baS 
Steil  Weggenommen,  ben  ©pringbrunnen,  nac^bem  ber  6rbfd)enf, 
bie  ^üc^e,  nad^bem  ber  grbtruc^fe^  fein  3lmt  öerric^tet,  auf  ber 
©teile  |)rei§3ugeben.  2)ieämat  aber  l^ictt  man,  um  aUeä  Un» 
gtürf  äu  berpten,  foüicl  eS  fic^  tf)un  lieB,  Drbnung  unb  5JlaB. 

16  5Doc^  fielen  bie  alten  fd^abenfro^en  ©pä^c  toieber  bor,  bafe, 
toenn  einer  einen  ©adE  ^afer  aufgepadft  l^atte,  ber  anbcre  i^m 
ein  2oä)  '^ineinfd^nitt,  unb  toaä  bergleic^en  3lrtigfeiten  me^r 
toaren.  Um  ben  gebratnen  Ddt)fen  aber  würbe  bieämal  toic 
fonft  ein  ernfterer  ^ampf  gefüf)rt.    SUlan  fonnte  fid^  benfelbcn 

20  nur  in  ^JJlaffe  ftreitig  mad^cn.  3^"  3Jnnungen,  bie  5Jle^gct 
unb  2öeinfd£)röter,  tjatten  fid^  ^ergebrad^terma^en  toieber  fo 
poftiert,  ba^  einer  bon  beiben  biefer  ungeheure  Sraten  au  teil 
toerben  mu§te.  S)ie  ^te^ger  glaubten  ba§  größte  Siedet  an 
einen  £)d£)fen  a«  l)aben,  ben  fie  unaerftücEt  in  bie  5lüd^e  ge= 

26  liefert;  bie  2öeinfdE)röter  bagegen  madt)teu  5lnfprud^,  tocil  bie 
Stüdje  in  ber  Mi)t  il)re§  aunftmä&igen  2Iufent^alt§  erbaut  toar, 
unb  toeil  fie  ba§  le^tc  3Jtat  obgefiegt  l^atten;  toie  benn  au§  bem 
bcrgitterten  (Siebelf  enfter  i^reä  3unft=  unb  25erfammlung§f)aufcä 
bie  ^5mer  iene§  erbeuteten  ©tierS  al§  ©iege^aeid^en  l)erbor» 

80  ftarrenb  au  fel)en  toaren.  SBeibe  aa'^lreit^en  Sfnnungen  l^atten 
fe^r  fräftige  unb  tüd^tige  5}litglieber;  toer  aber  biegmal  ben 
©ieg  baöongetragen,  ift  mir  nid^t  mel)r  erinnerlid^^ 

äöie  nun  aber  eine  t^eierlid^feit  biefer  3lrt  mit  cttoaä  (Sc« 
fä'^rlid^em  unb  ©dl)recffjaften  fc^lieBen  foH,  fo  toar  eä  toirflid^ 

35  ein  für(i)terlicE)er  3lugenbtidE,  aU  bie  bretteme  Äüc^e  felbft  ^xdi 


Sieger  toaren  bie  SBeinf^rSter. 


280  ^^  meinem  SebetL   Si^tung  unb  SSa^r^eit. 

gemotzt  toutbc.  2)a§  S)a(i)  berjelBen  toimmelte  togtetd^  bon 
3Jlenj(f)en,  ot)ne  ha^  man  tou^te,  toie  fte  :§maufgeIommen;  bie 
Söretter  tourben  Io§geriffen  unb  f)eruntci-gcftürät,  ^o  ba|  man, 
Bejonberg  in  ber  Seme,  benfen  mu^te,  ein  jebcS  toerbe  ein  paar 
ber  3iibringenben  totf(^Iagen.  ^n  einem  5lu  toar  bie  ^ütte  5 
oBgebcdt,  unb  einzelne  3[ltenjd)en  l^ingen  an  ©parren  unb  S5oI» 
!en,  um  auä)  bie  je  au§  ben  gugen  ju  reiben;  ja  mand)e  |c^toel6= 
ten  noc^  oben  ()erum,  oI§  jc^on  unten  bie  5pfo[ten  aögejägt 
toaten,  ba§  Gerippe  l§in  unb  toieber  fd^toanüe  unb  fallen  6in= 
ftutä  brol^te.  S^xte  ^er Jonen  toanbten  bie  5Iugen  t)intoeg,  unb  lo 
jebermonn  ertoartete  \\ä)  ein  gro^eä  Ungtürf;  aßein  man  l^örte 
ni($t  einmot  bon  irgenb  einer  SSefdjäbignng,  unb  alle§  mar,  oö» 
gleid)  l^ejtig  unb  getoaltjom,  bod)  glürfüc^  borüBevgegangen. 

S^ebermann  tou^te  nun,  ba^  ^aifer  unb  ^önig  au§  bem 
Äabinett,  toot)in  jic  bom  Sallon  aBgetretcn,  ficf)  tüieber  t)erbor=  is 
Begeben  unb  in  bem  großen  9lömerfaale  jpeifcn  teürben.   5Jlan 
l^atte  bie  3lnftalten  baju  tagc§  bort)er  betounbcrn  lönnen,  unb 
mein  fef|nlid)fter  SCßunfcf)  toar,  Ijeute  toomögtic^  nur  einen 
Süd  l^inein  ju  tt;un.    ^ä^  begab  mid)  ba£)er  auf  getootjnten 
5pfaben  toieber  an  bie  gro^e  treppe,  toeld)er  bie  21)ür  be8  <BaaU  20 
gerabe  gegcnüberftel)t.    ^ier  ftaunte  id)  nun  bie  borneI)men 
^erjonen  an,  toetd^e  fid^  ^eutc  aU  2)icner  bc§  9ieid)§oberI)aupte8 
bc!annten.   Sierunbbieräig  ©rafen,  bie  ©peifm  ou§  ber  5lüd§c 
l^crantragenb,  jogen  an  mir  borbei,  alle  präd)tig  gcüeibct,  jo 
baB  ber  Äontraft  il)re8  SlnftanbcS  mit  ber  ^anblung  für  einen  25 
Änabcn  too[;l  finnbertoirrenb  fein  fonnte.   2)a8  ©cbränge  toar 
nid^t  grofe,  ioä)  tocgrn  beä  ftcincn  9laumS  mevllid)  genng.  2)ic 
6aattl)ür  toar  bftoad)t,  inbeS  gingen  bie  SSefngtcn  l)änflg  ou8 
unb  ein.    2(d)  cvbiidte  einen  pfä(^\ifd)cn  4"><i"öoffijiantcn,  ben 
id)  anrebcte,  ob  er  mid)  nid^t  mit  Ijincinbringen  fünnc.   för  bc«  so 
fann  fiÖ)  nidjt  lange,  gab  mir  cinS  ber  filbcrnen  ©cfäfje,  bie  er 
eben  trug,  toc(d)c8  er  um  fo  eljcr  fonnte,  atä  id)  fauber  gcflcibet 
toar;  unb  fo  gelangte  id)  bcnn  in  baS  «Heiligtum.   SDa§  pfiit« 
jifc^e  Süffett  ftanb  Iinf3,  unmittcrOar  an  ber  2:T)ür,  unb  mit 
einigen  6d)riltrn  bcfanb  id)  mid)  auf  ber  erl)öf)ung  bcSfcIbcn  ss 
hinter  ben  Sd)ranren. 

9lm  anbcrn  (Siibe  bc8  ©aatS,  unmittelbar  an  ben  ^cnftem, 


grfter  %M.    gOnfteS  iBu(^.  281 

fa§en  ouf  S^ronftufen  er^ö^t,  unter  Salboi^tncn,  iJaifcr  unb 
Äönig  in  i^ren  Ornaten;  i?rone  unb  Zepter  ahex  lagen  ouf 
gotbnen  5?iffen  rüdEtoärt§  in  einiger  Entfernung.  S)ie  brei  geift= 
liefen  ^rfürften  Ratten,  i^re  S5üffette  hinter  fic^,  ouf  cinäelnen 
6  gftroben^pro^  genommen :Äur=^JJlainä  ben^Jiojeftäten  gegenüber, 
Äur=2rier  aur  3teci§ten  unb  ihir^Äöln  jur  Sinfen.  S)iefer  o&ere 
Seit  be§  ©oalä  toar  toürbig  unb  erfreutid^  onjufe^en  unb  er» 
regte  bie  S3emerfung,  bo^  bie  ©eiftUdjfeit  fid^  jolonge  ot§ 
mögtic^  mit  bem  ^errfc^er  l^otten  mag.    ^Dagegen  liefen  bie 

10  atoor  pröd^tig  oufgepu^tcn,  ober  tierrenleerenSüffette  unb2:if^e 
ber  f amtlichen  toelttidien  ^rfürfteni  on  ba§  9JZiBöer^ältni§ 
benfen,  toeld^eg  att)ifd)en  i^nen  unb  bem  gteidjSoberfjaupt  burc^ 
3fa]§rt;unberte  oHmä^rid^  entftonben  toax.  S)ie  ©efanbten  ber= 
fetben  Rotten  fic^  fc^on  entfernt,  um  in  einem  Seitenjimmer  ju 

15  fpeifen;  unb  ttienn  boburd^  ber  größte  2eil  be§  ©oafeä  ein  ge= 
flJenfterr^ofteS  3tnfe^n  befom,  bo|  fo  biete  unfid^tbare  Säfte  auf 
bo§  prö^tigfte  bebient  tourbcn,  fo  toor  eine  gro^e  unbefcljte 
2afel  in  ber  2Jlitte  nod^  betrübter  onaufe^en:  benn  ^ier  ftanben 
aud)  fo  biete  ^ouöerte  teer,  toeil  otte  bie,  toelc^e  oUenfottä  ein 

20  9ted§t  Ijotten,  fid^  boron  ju  fe^en,  onftanbg^alber  2,  um  on  bem 
gröBten  (Sf^rentoge  i^rer  e^re  nid§tä  au  bergeben,  ouäbtieben, 
toenn  fie  fid^  oud§  bermotcn  in  ber  ©tobt  befonben. 

Stiele  SSetrod^tungen  onaufteHen,  ertaubten  mir  toeber  meine 
So^re  nod§  ba§  ©ebräng  ber  ©egentoart.   ^c^  bemül^te  mid^, 

35  oöeg  mögtid^ft  in0  Singe  ju  f offen,  unb  toie  ber  9kd}tifd^  ouf= 
getrogen  tourbe,  bo  bie  ©efonbten,  um  i^ren  ^of  au  mod^en, 
toieber  ^ereintroten,  fud^te  id§  bo§  ^reie  unb  touBte  mid§  bei 
guten  greunben  in  ber  Oioi^borfc^aft  nod^  bem  l^eutigen  ^olb» 
foften  lieber  au  erquiden  unb  au  bcni^ttuminotionen  beäSlbenbä 

80  boraubereiten. 

S)iefen  gtänaenben  2lbenb  gebod)tc  ic^  ouf  eine  gemütlid^c 
SBeife  au  feiern,  benn  ic^  trotte  mit  ©retdjen,  mit  5|?lj(obe§  unb 
ber  ©einigen  obgercbet,  boB  tuir  un§  ^m  näc^tfi^cn  ©tunbc 
irgenbnjo  treffen  toollten.   ©d)on  leu^tete  bie  ©tobt  an  oCen 

35  @den  unb  Guben,  otg  id^  meine  ©eliebten  ontrof.   ^ä)  reid^tc 

1  2)ie  it)eltli(^en  flurfürflen  rooren  ber  ÄrSnuna  fern  geblieben.  —  *  Si 
ponbelte  ftdj  um  Dtongfheitigleiten. 


232  ®"*  meinem  Sebcn.   SHc^tung  uitb  SBa^rl^eit. 

©retd^en  ben  2lrm,  tüir  jogen  bon  einem  •Quartier  jum  anbem 
unb  befonben  un§  äulammen  fel^r  gtütfti^.  $Die  S5ettern  toaren 
anfangs  au(^  Bei  ber  ©efettfdiaft,  berloren  fi(5§  aber  nadil^er 
unter  ber  5!Jlaffe  be§  fSolU.  S5or  ben  Käufern  einiger  ©efanb» 
ten,  too  man  ^rä(^tige  Sfßuntinationen  angebrad)t  l^atte  (bie  s 
turpfätäifd^e  äei(^nete  fid^  borjüglid^  ou§),  toar  e8  fo  ^ell,  toie 
e§  am  l^age  nur  fein  lann.  Um  nii^t  erlannt  §u  toerben,  l^attc 
iä)  m\ä)  einigermaßen  öermummt,  unb  ©reichen  fanb  e§  nic^t 
übel.  Söir  betounberten  bie  berfc^iebenen  glänäenben  2)ar= 
fteÜungen  unb  bie  feenmäßigen  glammengeböube,  toomit  immer  lo 
ein  (Sefanbter  ben  anbem  ju  überbieten  geba(^t  f)atte.  S)ie 
2lnftoIt  be§  dürften  ßfterljaa^  ^  jebod^  übertraf  alte  bie  übrigen. 
Unfere  Keine  ©efeHfd^aft  toar  bon  ber  6rfinbung  unb  2lu§= 
füljrung  ent^ücft,  unb  toir  tooltten  eben  ba§  ©inäetne  rec^t  ge= 
nießen,  al§  un§  bie  S5ettern  toiebcr  begegneten  imb  bon  ber  i& 
I)errli(f)en  ßrleud^tung  fprac^en,  toomit  ber  branbenburgifc^e 
©efanbte^  fein  Quartier  auSgefdimüdt  t)abe.  Söir  ließen  un§ 
ni(i)t  berbrießen,  ben  toeiten  Söeg  bon  bem  Sfloßmarlte  bi§  jum 
©aaffjof  3  ju  machen,  fanben  aber,  ha%  man  un§  auf  eine  freble* 
SGßeife  jum  beften  gel^abt  l^atte.  20 

2)er  ©aat^of  ift  nai$  bem  3Jtain  ju  ein  regelmäßige?  unb 
onfe^nli($e§  ©ebäube,  bcffen  nod)  ber  ©tabt  geriditeter  Steil 
aber  uralt,  unregelmäßig  unb  unfc^einbar.  kleine,  Ujeber  in 
fjorm  not^  ©röße  übereinftimmenbe,  nod)  auf  eine  Sinie,  nod^  in 
gleii^cr  Entfernung  gefeilte  Senfter,  unftimmetrifc^  angebradite  25 
5rf)ore  unb  Zißxcn,  ein  mcift  in  ilramläben  berwanbciteä  Unter« 
gcfdjoß  bitbcn  eine  berloorrcne  5lußcnfeitc,  bie  bon  niemanb 
jemals  betradjtet  toirb.  .j^ier  toar  man  nun  ber  jufältigen, 
unregelmäßigen,  unjufammenljängcnbcn  5lrd)ite!tur  gefolgt 
unb  ^atte  jebeS  ^cnfter,  jebe  2:t)ür,  jebe  Öffnung  für  fid)  mit  so 
SJamben  umgeben, tele  man  e§  allenfalls  bei  einem  iooljlgebautcn 
.^laufe  tljun  fann,  moburc^  aber  t)icr  bie  fd)led)teftc  unb  miß= 
gebilbctfte  aller  i^nffflbeu  gan,^  unglaublid)  in  baS  Ijcüfte  ßidjt 
gefejjt  luurbe.   .^atte  man  fid)  nun  l)ieran  tuic  etlua  an  ben 


»  Del  bö^mifc^en  (»efanbten;  vqI  oben,  6.  204.  —  •  ipiot^o;  Oßt.  6. 205.  — 
•  Dort  n)o()nte  ^lotbo.  —  *  Dal  Stbiettioiim  frtoel  bei  (Üottfft  noc(  (ttufia  im 
einne  oon  ItbetmUtig. 


grfter  ^ett.    günftee  guc».  233 

©pSBen  be§  ^pogliaffoi  ergoßt,  obgleid^  nid^t  o^nc  S3ebenfad)= 
feiten,tDctr  lebermann  etlüaäiöorfä^ttd^eg  barin  erfenncn  mufitc- 
tote  man  benn  f^on  öorfjer  üBer  bag  fonftigc  äuBre  »enefimen 
beg  üöngeng  fe^r  gejc^äijten  ^^Jlot^o  groffiert,  unb  ba  man  ifim 
6  nun  ^^nntal  getoogen  toar,  aud^  ben  ©^alf  in  i^m  ktounbert 
?lt'n  ^fr^'*^  ?^''.'"'^  Zeremonien  toie  fein  ßönig  ^inauS. 
3uye^enj)p[ege  fo  ging  man  boc§  lie&er  in  baä  gfterfiaaöfAe 
öeenretd§  toieber  jurüdf.  ^  ^^'  '' 

S)ierer  ^o^e  Sotf^after  Ijatte,  biefen  2ag  au  efiren  fein  un» 
10  S^fif  Ö^r^^f  "^^  öana  Übergangs  unb  ba  ür  bie 
groBe  ßmben=gfp  anabe  am  dto^maxU  dorn  mit  einem  farbig 
erreu^teten  |or  af  tm  ^intergrunb  aber  mit  einem  too^t  no| 

Jeaetc^neten  ßam|)en.    ^toif^en  bcn  Säumen  [tauben  Scfit? 

15  pt)xamihm  unb  Äugeln  auf  bur^fc^einenben  jpiebeftalen;  öon 

einem  «aum  aum  anbem  aogen  fid§  leudjtenbe  ©uirranben  an 

toerc^en  ^angeleutf^ter  fd^toebten.   2ln  mehreren  Orten  öertdltc 

nZ  ^Men""'  ^"^'^  ""*^^  '''  ^^"  ""^  «^^  e.  an  S 


nid^t  festen 

20 


r,  ^  "^r^i  ^^"F"  *^^  """  äu  öieren  aneinanber  gefc6(offen  Um 
be^agli^  auf  unb  ab,  unb  ic^  an  ©retc^eng  ©eit^eSe  tSr 

man  bte  friftattnen  @e  ä&e  bom  Saume  bridit,  bie  ficfi  mit  bem 
getoünf^ten  2Bein  fogreic^  füllen,  unb  mo  man  5rü|te  fÄ 
tl^%  n.f '  ^'"'^^Se  ©l^eife  Uern^anbem^.   gin  foiefse. 

LTr  LTLT  r.^  "'*?  fngeri^teteg  ©t^eife^aug;  unb  ba 

m  ?  ?'  ^'•^''  ""*'"^^"'  ^"^^^  «^^^  ^"?  ben  ©trafen 
«m^eraog  IieBen  totr  e§  un§  um  fo  monier  fein  unb  öerbracfiten 

30  ben  gröBten  2eit  ber  ^aä^t  im  ©efü^t  t,on  SreunbfSt  S 
unb  ^etgung  auf  baS  ^eiterfte  unb  lücfli^  mt' &uU 
I  n  bis  an  i^re  2^ür  begleitet  ^atte,  fü^  fie  micfi  auf  b  e 
©tirn  p  toar  ha^  erfte  unb  le^te  9Jia  ,  baB  fie  mir  Se« 
ertoies,  benn  leiber  foUte  id^  fie  nid^t  toieberfJben         '         ' 

«  ___^en_anbern  9iiorgen  lag  i^  nod§  im  Settc,  aU  meine 


234  ®"^  metnent  Heben   Sichtung  unb  SBal^Ht. 

3Jlutter  berjlört  unb  Sngftltd^  l^ereinttot.  SJlan  fonntc  eS  tl^t 
gar  leidet  onfe^en,  toenn  fie  fic^  irgenb  öebrängt  füllte.  — ,ßtei) 
auf",  fagte  fie,  „unb  madie  hxä)  auf  ettoaä  Unangene!§me§  ge« 
fa§t.  @§  ift  ^erau§ge!ommen,  ha^  bu  fe'^r  fc^Iecfite  ©efeEfc^oft 
befui^ft  unb  btd)  in  bie  gefäl^rlid^ftcn  unb  f(f)timmften  ^änbcl  5 
öertoidelt  l^aft.  S)er  S5ater  ift  au§er  fic^,  unb  toir  l^aöen  nur 
fo  biel  öon  i^m  erlangt,  ba^  er  bie  <Baä)e  burd^  einen  ©ritten 
unterfuc^en  toiH.  S3tei6  auf  beinern  3tntmer  unb  ertoarte,  tuaä 
öeborfte^t.  S)er  9tat  6(^neiber  toirb  3U  bir  fommen;  er  l§at 
fotüol^l  öom  Später  aI8  öon  ber  DBrig!eit  ben  Sluftrag,  benn  lo 
bie  <Ba<S)t  ift  fc^on  anhängig  unb  lann  eine  fel^r  16öfe  SBenbung 
nel^men," 

^ä)  ]a^  toofil,  ha^  mon  bie  ©ac^e  biet  fd^limmer  nal^m, 
aU  fte  toar;  bod^  fül)lte  ic^  mi($  nic^t  toenig  Beunni'^igt,  toenn 
avL<i)  nur  ba§  eigentltd)e  SJcrl^ättniä  entbedft  toerben  foÜte.  S)er  15 
alte  meffianifd^e  f^reunb  trat  cnbtid§  l^erein,  bie  2^ränen  ftan= 
ben  i^m  in  ben  3Iugen;  er  fa|te  mid)  Beim  Slrm  unb  jagte: 
„@§  t^ut  mir  l^erjlidC)  leib,  ba§  ic§  in  fold^er  9Ingetcgcn^eit  ju 
Sirenen  fomme.  ^ä}  I^ättc  nid)t  gebadet,  ia^  ©ie  fidC)  fo  toeit 
öerirrcn  fönnten.  ?f6er  toa§  ttjut  ni(^t  fd)ted[)te  (Sefettfdfiaft  unb  20 
Böfe§  Seift)iet;  unb  fo  fann  ein  junger  unerfa()rner  93lenfd^ 
©dCiritt  öor  ©d^ritt  Big  jum  2}erBrcd§en  gefütirt  toerben."  — 
„3d)  Bin  mir  feinet  35erBred)en§  Betoujjt",  berfcijte  id^  barauf,  „fo 
tocnig,  alä  fd)lcd)te  ®ffcllfd)aft  Bcfud)t  ju  l^aBen."  —  „©§  ifl 
je^t  nid)t  bon  einer Serteibigung  bte^iebe",  fiel  er  mir  in^Söort,  25 
„fonbern  öon  einer  Unterfud;ung,  unb  3ft)rerfeitä  öon  einem  auf* 
rid^tigcn  23clenutntä."  —  „2Ba8  öertangcn  Sie  ju  toiffcn?" 
fagte  id)  bagrgcn.  (Sr  fe^te  fid)  unb  30g  ein  33latt  tierbor  unb 
fing  ju  fragen  an:  „-^aBen  6ic  nid)t  ben  ^  9i.*  3il)rem  (Sro^» 
öatcr  al3  einen  Klienten  ju  einer  ***  ©teile  empfotjlcn?"  ^i^  so 
anttoortete:  „3a."  —  „SBo  IjaBen  ©ie  ilju  fmncn  gelernt?"  — 
„«uf  ©paiiergöngen."  —  „^n  toeld)cr  ÖJcfellfdjaft?"  —  ^ä) 
ftujjtc:  beim  id)  tooHte  nidjt  gern  meine  öftcunbe  öerratcn.  — 
„Saä  JBcrfdjtocigcn  toirb  nid)tä  tjelfcn",  ful^r  er  fort,  „benn  c8 
ift  oHeö  fdjon  genugfain  Befannt."  —  „2üaä  ift  benn  Bcfannf?"  85 


>  Dg(.  bie  Slnmcr(ung  am  ec^Iiiffe  bei  ßanbet  unb  oben,  6.  108. 


«rltei  geü.    gflnfteg  8u(^.  235 

fagtc  td^.  —  „®aB  S^^nen  biefcr  2Jlenfd§  burd^  anbete  ©eine§= 

gleid^en  ift  öorgefüljrt  toorben  unb  amar  burc^  ***."    ^ier 

nannte  er  bie  Flamen  öon  brei  ^perjonen,  bie  id)  niematg  gefe^en 

nod^  getannt  §atte;  toetc^cg  iä)  bem  5ragenben  bcnn  auc^  fo« 

6  glet^  erffärte.  —  „@ie  tooCen",  fu^r  jener  fort,  „biefe  ^Jienfc^en 

mdit  fennen  unb  l)ahen  hod)  mit  i^nen  öftere  Sufammenfünftc 

gehabt!"  —  „Slucf)  nid^t  bie  geringfte",  öerje^te  i4  „benn  njic 

öeiagt,  au§er  bem  erften  fenne  id)  feinen  unb  Ijabe  ou(^  ben 

niemarg  in  einem  C)auje  gefeljen."  —  „©inb  ©ie  nic&t  oft  in 

10  ber  ***  ©traBe  getoefen?"  —  „^iiemalä",  öerfe^te  ic^.    SDieg 

toar  nid)t  gana  ber  äöa^r^eit  gemöB.  ^ä)  fjatte  ^Qtabeä  einmal 

au  femer  (Sehebten  begleitet,  bie  in  ber  Strafe  mo^ntc;  toir 

»aren  aber  aur  ^intert^ür  f;ereingegangen  unb  im  ©arten* 

t)aufe  gebüeben.  2)of;er  glaubte  id^  mir  bie  STugflud^t  erlauben 

15  au  tonnen,  in  ber  ©traBe  felbft  nic^t  gen)efen  au  fein. 

^  SDer  gute  2«ann  tt;at  no^  mel;r  O^ragen,  bie  i^  aUe  t)er= 
nemen  fonnte,  benn  e§  toar  mir  öon  aliebem,  toaä  er  au  toiffen 
toerlangte,nid)tg  befannt.  6nbti^  fd)ien  er  berbrieBlid) autoerben 
unb  fagte:  „©ie  belohnen  mein  S3ertrauen  unb  meinen  guten 
20  Sötaen  fe^r  fd)ledf)t;  ic^  fomme,  um  ©ie  au  retten,  ©ie  fiJnnen 
md^t  leugnen,  baB  ©ie  für  biefe  ßeute  felbft  ober  für  ibre  mit- 
gulbigen  «riefe  berfafet,  2luffä^e  gemacht  unb  fo  au  ibren 
Wefen  ©treid^en  beljülflid^  getoefen.    ^d)  !omme,  um  ©ie 

S^  "vr ?'..^'""  ^^  ^^*  ^°"  "^^^*^  Geringerem  alä  nad^gemaAten 
25  jpanbfc^riften,  falf^en  2eftamenten,  untergefd^obenen  ©d)ulb> 
f(J)emen  unb  ü^nlid)en  Singen  bie  9tebe.  3d}  fomme  nid)t  aöein 
olg  ^augfreunb;  id^  fomme  im  g^iamen  unb  ouf  S3efebl  ber 
Dbrigfeit,  bie  in  Setrad^t  ^f)xex  Familie  unb  S^rer  ^ugenb 
©te  unb  emige  anbete  Jünglinge  öerf^onen  toitt,  bie  qleic* 
«0  S^nen  m§  9le^  gelocEt  toorben."  -  U  toar  mir  auffaüenb 
m  unter  ben  ^erfonen,  bie  er  nannte,  fid)  gerabe  bie  nid^t  fan= 
ben  mtt  benen  i^  Umgang  gepflogen.  S)ie  iöer^ältnifTc  trafen 
mcfit  aufammen,  aber  fie  berührten  fid^,  unb  ic§  fonntc  noA 

.   ü"Toi^^'"'  "^^^"^  J""9^"  S^^""^e  au  ycj^onen.   STIIein  ber 

85  toadftc  ^lann  toatb  immet  btingenbet.   ^ä)  fonnte  nid^t  leug» 

neu,  baB  }^  mond^e  mä)te  f^ät  nad^  ^aufe  gefommen  toat, 

baB  ^d§  mtr  etnen  ^auSfd^lüffel  ju  öerf^affen  getouBt,  baB  i<* 


236  5^"*  meinem  Seben.   SWd^tung  unb  5fiia^)rl^e^t 

mit  ^peiionen  bon  geringem  ©tanb  unb  toerbädjttgem  Sluäje'^en 
an  Suftorten  me|x  al§  einmal  bemerlt  tootben,  ba§  ^[Räbd^en 
mit  in  bie  ©ac^e  bertoicielt  jeien;  genug,  alle§  fd^ien  entbedtt 
Bis  auf  bie  ^Jlamen.  S)ieg  gob  mir  9)tut,  ftanb!§aft  im  ©ci)toei» 
gen  gu  fein.  —  „ß^ff^n  ©ie  mitf)",  fogte  ber  Brabc  i^reunb,  6 
„nid)t  öon  ^^nen  toegge^en.  S)ie  ©ac^e  leibet  leinen  2luffii)u6; 
unmittelbar  nacf)  mir  toirb  ein  anbrer  fommen,  ber  Stauen  nidit 
fo  öiel  Spielraum  lä^t.  S5erf(i)timmern  ©ie  bie  o'^ne'^in  Böfe 
©ac^e  nid^t  burd§  St^re  ^artnö(Jig!eit." 

9lun  fteEte  ic^  mir  bie  guten  SJettern  unb  ©retc^en  Befon«  lo 
ber§  rec^t  leBl^aft  bor;  i^  fa^  fie  gefangen,  berf)ört,  Beftraft, 
gefd^mä^t,  unb  mir  fu^r  toie  ein  S3ti^  burd^  bie  ©eete,  ba§  bie 
SJettem  benn  bod^,  oB  fie  gleich  gegen  mic^  atlc  9ie($ttidC)!eit 
BeoBac^tet,  fid^  in  fo  Böfe  ^änbel  tonnten  eingelaffen  Ifoben, 
ttjenigftenS  ber  ättefte,  ber  mir  niemals  rec^t  gefaEen  toottte,  ber  la 
immer  fpöter  nad§  ^aufe  fam  unb  tt}enig  .^eitereS  ju  crjäl^ten 
rou^te,   9lod^  immer  ()ielt  \ä)  mein  S3c!cnntniS  jurüdC.  —  „^ä) 
Bin  mir",  fagte  id^,  „:perföntic[)  ni(i)tS  SöfcS  Bchju^t  unb  fann 
bon  ber  ©eite  ganj  ru^ig  fein;  aBer  eS  toäre  nid^t  unmöglid^, 
bo§  bicjenigen,  mit  benen  id^  umgegangen  Bin,  fid^  einer  ber«  20 
toegnen  ober  gcfel5tt)ibrigen  ^anbtung  fd)utbig  gemacf)t  I)ätten. 
5Jlan  mag  fie  fudien,  man  mag  fie  finben,  fie  üBcrfüt)rcn  unb 
Beftrafcn,  idf)  (jaBc  mir  Bi§l^er  nidjtS  borjubjcrfcn  unb  toitt  aud^ 
gegen  bie  nichts  berfdf)ulben,  bie  fic^  freunblid^  unb  gut  gegen 
mid§  Benommen  l^aBen." —  6r  liejj  mid)  nid)t  auSreben,  fonbem  25 
rief  mit  einiger  Sctorgung:   „^a,  man  toirb  fie  finben.    ^n 
brci  .^äufern  lamen  bicfe  S3öfctüid)ter  jufammen."  (ßr  nannte 
bie  ©trafjen,  er  Be^cidjnete  bie  Käufer,  unb  jum  Unglüd  Bcfanb 
fid^  aud)  baS  barunter,  tüoi)\n  id)  ju  gctjen  bP^gte.)  „S)ci8  erftc 
Oieft  ift  fd)ün  auögcIjoBen",  ful;r  er  fort,  „unb  in  bicfem  Singen»  so 
Blidf  luerbcn  cS  bie  Beiben  anbcrn.    ^n  lornig  ©tunben  loirb 
alteä  im  flaren  fein,    ßnt^ieljcn  ©ie  fid)  burd)  ein  reblid)e8 
©efenntniä   einer  gcrid)tlid)cn  Untcrfnd)ung,  einer  ^onfron« 
tation  nnb  ttjie  bie  garftigen  3)inge  alte  l;ei^cn."  —  2)aS  -JpauS 
ttjar  genannt  nnb  Bc,^cid)net,  9inn  Ijielt  id)  atteS  ©djUieigcn  für  35 
unnütj;  ja,  Bei  ber  llnfd)nlb  unferer  ^nfammenfünfte  tonnte 
idi  fjoffen,  jcm-n  nod)  metjr  alö  mir  nüfjlid)  ju  fein.  —  „©e|jcn 


gffter  XeiL    günfteä  »ud>.  237 

©te  ftc^",  rief  iä)  auS  unb  ^olte  i^n  öon  ber  S^ür  jurüdE,  „ic^ 
toiÖ  Sfjiten  alleä  craä^Ien  unb  jugleid^  mir  unb  ^^nen  ba§ 
^era  crleid^tern,  nur  ba§  eine  bitte  ic^:  bon  nun  an  feine  ^roeifel 
in  meine  äöa^rl^afttgfett." 
5  3t^  eraä^Ite  nun  bem  f^remibe  bcn  gaujen  Hergang  ber 
6a^c,  onfangS  ruf)ig  unb  gefaBt;  bod^  je  me^r  icl§  mir  bie  ^4^er. 
Tonen,  ©egenftänbe,  SSegebenfjeiten  inS  ©ebäd^tni«  rief  unb  öer- 
gegenttJärttgte  unb  fo  mand^e  unfet^ulbige  greube,  fo  manchen 
Reitern  (SenuB  gleid^fam  Uor  einem  ^riminalgerid^t  be|)onteren 

10  fönte,  befto  mefir  mdß  bie  fdfimeralid^fte  gmpfinbung,  fo  bafe 
\ä)  aule^t  m  2:^ränen  auöbrac^  unb  mid^  einer  unbänbigen 
ßeibenfc[)aft  überlief.  S)er  |)au§freunb,  toeld^er  ^offte,  ba^  eben 
je|t  ba§  redete  ©e^eimntS  auf  bem  SBege  fein  möd^te,  fid^  a" 
offenbaren  (benn  er  ^ielt  meinen  ©d^mera  für  ein  ©l;m^tom 

15  ba&  id^  im  »egriff  ftelje,  mit  2Btbern)iaen  ein  Ungef)eureS  au 
Befennen),  fud§te  mid^,  ba  i^m  an  ber  ©ntbecfung  alteä  gelegen 
toar,  auf§  befte  au  beruf)igcn;  mldjei  i^m  atoar  nur  aum  Seil 
gelang,  aber  bod^  infofern,  ha^  iä)  meine  ®efd)id§te  notbürftig 
augeraä^Ien  fonnte.   Qt  njar,  obgleld^  aufneben  über  bie  Un= 

20  fd^ulb  ber  SSorgänge,  bod)  noc^  einigermoBen  atoeifelfjaft  unb 
erlteB  neue  fragen  an  mid^,  bie  mid)  abermarg  aufregten  unb 
tn  ©Camera  unb  Söut  beilegen,  ^ä)  berfidierte  enblid^,  bafe 
lä)  UK^tä  toeiter  au  fagen  (jabe  unb  njor^I  miffe,  ha^  iä)  ni^tö 
ju  fürchten  braudie,  benn  ic§  fei  unfd^ulbig,  öon  gutem  ^aufe 

25  unb  toofjt  empfofiten;  aber  jene  fönnten  ebenfo  unfd)ulbig  fein 
o^ne  baB  man  fie  bafür  anertenne  ober  fonft  begünftige.  ^^' 
erflärte  aufiteid^,  baB  toenn  man  jene  ntd^t  toie  mi(i  fc^onen 
t^ren  XTjorf^eiten  nac^fef)en  unb  i^re  gefirer  beraeifien  molte' 
toenn  t^nen  nur  im  minbeften  ^art  unb  unred^t  aefcfiebe  fo' 
30  toürbe  id^  mir  ein  ßeibä  antl^un,  unb  baran  folte  mid)  niemanb 
^mbern.  3lud^  hierüber  fud^te  mid^  ber  greunb  au  berubigen- 
aber  lä)  traute  i^m  nid^t  unb  toar,  at§  er  mid^  autefet  öcrlieB 
m  ber  entfe^Iid^ften  Sage,  ^ä)  ma^te  mir  nun  bod^  S}ortoürfe' 
bie  ©ad^e  eraä^It  unb  alle  bie  »er^ältniffe  an§  2id§t  gebracbt 
S5  au  fiaben.  ^ä)  fa^  borauS,  baB  man  bie  finblid^en  ^anblungcn 
bte  lugenbhd^en  Steigungen  unb  »ertraulicfifetten  gana  anberä 
auglegen  toürbe,  unb  baB  id§  bielletd^t  ben  guten  ^t)labe3  mit 


238  ^"^  meinem  fiefien.    S>id^tung  unb  SBSa^r^eit. 

in  biefen  .^anbel  öextoicCetn  unb  ]tf)X  unglüdflic^  mod^en  !önntc. 
3lEe  bieje  SJorfteEungen  brängtcn  jtd§  leB^aft  l^inteteinanbet 
öor  meiner  Seele,  fd)ärften  unb  fpornten  meinen  6(i)merä,  fo 
baB  ic^  mir  bor  äantmer  nit^t  ju  l^elfen  touBte,  mid^  bie  ßängc 
lang  auf  bie  Srbe  »arf  unb  ben  fjupoben  mit  meinen  Sl^ränen  5 
Öene^te. 

^ä)  tDei§  ni($t,  h)ie  lange  it^  motzte  gelegen  I^aBen,  aU 
meine  ©(^toefter  ^ereintrat,  über  meine  ©ebärbe  erfdjraf  unb 
atte§  mögliche  tl^at,  mid)  aufzurichten,  ©ie  erjäf^Ite  mir,  ba§ 
eine  9Jlagiftrat§perfon  unten  beim  SJater  bie  9^ü(i!unft  beg  lo 
^au§freunbe§  ertoartet,  unb  nac^bem  fie  fid^  eine  3eitlang  ein« 
gef(^Ioffen  gehalten,  feien  bie  beiben  Ferren  toeggegangen  unb 
()ätten  untereinanber  fct)r  jufrieben,  ja  mit  Sa(^en  gerebet,  unb 
fie  glaube  bie  2Borte  berftanben  äu  ^aben:  e§  ift  rec^t  gut,  bie 
©ad^e  ^at  nicl)tä  ju  bebeuten.  —  „^Jreilic^",  fu^r  id^  auf,  „'^at  i5 
bie  ©a^e  nii^tä  ju  bebeuten  für  midt),  für  un§,  benn  id£)  l^abe 
nic^tä  berbro(i)en,  unb  tocnn  \ä)  e§  trotte,  fo  mürbe  man  mir 
burcl)3u'^elfen  toiffen;  aber  ienc,  iene",  rief  id)  aii%,  „toer  toirb 
i^nen  beifte^n!" —  Werne  ©d)mefter  fud^te  mid^ '  umftänblic^ 
mit  bem  2lrgumente  p  tröften,  ba^  tocnn  man  bie  5öornet)me=  20 
ren  retten  motte,  man  aud)  über  bie  x^ef)Ux  hex  ßJeringern  einen 
©dC)teier  toerfen  muffe.  5Da§  atteä  Ijalf  nidE)t§.  ©ie  toar  faum 
toeggegangen,  aU  iä)  mid)  toiebcr  meinem  ©djinerj  übertic§, 
unb  fotoot)(  bie  5ßt(ber  meiner  ^JWgung  unb  2cibenf(^aft  als 
auä)  beS  gcgentoärtigen  unb  möglid)en  Unglüdä  immer  toed^»  25 
fclStocifc  tjcrüorrief.  3fd)  er^ätilte  mir  ^Uärdjcn  auf  Wixxd)ett, 
\ai)  nur  Unglüdf  auf  UnglücC,  unb  lic§  eä  bcfonberS  baran  ntd^t 
festen,  ®retd;cn  unb  mid)  red)t  elcnb  ju  mad)en. 

3)er  .^auäfreunb  Ijottc  mir  geboten,  auf  meinem  3i'n"icr 
ju  bleiben'  unb  mit  nicmanb  mein  ®efd)äft  ju  pflegen,  außer  so 
ben  llnfrigen.  6ö  toar  mir  ganj  red)t,  benn  id)  befanb  mid) 
am  licbftcn  attein.  ^Jleine  UJhitter  unb  ©d)meftcr  bcfud)ten 
mid)  bon  ^cit  jn  3eit  unb  ermangelten  nid)t,  mir  mit  atterlei 
gutem  Iroft  anf  baö  fiäftigftc  bcijuftclien;  ja  fic  In  inen  fogar 
fd)on  ben  ,Vueiten  lag,  im  Tiamon  beö  nun  beffer  untcrrid)tcten  ss 
JöatcrS  mir  eine  uüttige  Winneftie  an.vibietcn,  bie  id)  jtoar  bani« 
bar  annat)m,  attein  ben  ^Jlntrag,  bafj  id)  mit  it)m  au8gel)en  unb 


erfter  Zeil,    günftefl  gut».  289 

bte  SRctcEiStnrtgmcn,  toeld^c  man  nunmel^r  bcn  9leugierigen  bor» 
jeigte,  befc^auen  foHte,  ^artnädfig  ablehnte  unb  üerfi^erte,  ba^ 
id^  toeber  bon  ber  mit,  nod^  bon  bem  9iömifc^en  Üieid^e  cttoa« 
toeitet  totffen  tooUe,  Bis  mir  befannt  getoorben,  toie  jener  ber« 
6  brie^Hd^e  ^anbel,  ber  für  mid§  toeiter  feine^orgen  f)ahm  loürbe, 
für  meine  armen  23efannten  ausgegangen.   6ie  tonnten  ^ier= 
über  fetbft  nichts  ju  fagen  unb  licBen  mi^  allein,  ^od)  machte 
man  bie  folgenben  2:age  nod^  einige  SJerfuc^e,  mic^  auS  bem 
^aufe  unb  aur  2:eitna^me  an  ben  öffentric^cn  g-eierlic^feiten  ju 
10  betoegen.   SJergebenS!  toeber  ber  gro^e  ©atatag,  noc^  maS  bei 
©eCegenl^eit  fo  bieter  ©tanbeSerrjö^ungen  borfiel,  no(^  bie  öffent« 
lid^e  2afel  beS  IfaiferS  unb  i^önigS,  nichts  fonnte  mii^  rühren 
©er  ^urfürft  bon  ber  ^pfalj  moi^te  fommen,  um  ben  beiben 
SJlaieftäten  aufjutoarten,  bicfe  mod)ten  bie  ^urfürften  bcfu(^en, 
16  man  mochte  aur  testen  furfür)l(irf)en  ©i^ung  aufammenfa^ren,' 
um  bie  rücfftänbigen  5punfte  au  erlebigen  unb  ben  ^rberein  au 
erneuern,  nid)tS  fonnte  mid^  auS  meiner  leibeufd^aftric^en  ©in- 
famteit  ^erborrufen.  ^d)  lieB  am  Sanffefte  i  bie  ©(odfen  läuten 
ben  ^aifer  fid§  in  bie  J^apuainerfirc^e  begeben,  bie  Äurfürften 
20  unb  ben  i^aifer  2  abreifen,  o|ne  beS^alb  einen  ©c^ritt  bon  meinem 
3tmmer  au  t^un.   S)aS  le^te  i?anonieren,  fo  unmäßig  eS  au^ 
fem  mod§te,  regte  mid)  ni^t  auf,  unb  toie  ber  ^Putberbam^jf  ficb 
öeraog  unb  ber  ©d^aE  ber^aUte,  fo  mar  aud^  atte  biefe  ^exu 
Itd§!eit  bor  meiner  ©eele  meggefd;tounben. 
25        ^d)  embfanb  nun  feine  ^ufriebentKit,  alä  im  Söieberfäuen 
meines  grenbS  unb  in  ber  taufenbradjen  imaginären  SJerbieU 
fälhgung  beSfelben.  «meine  ganae  ©rfinbungSgabe,  meine  ^ßoefie 
unb  9t^etorif  Ratten  fid^  auf  biefen  franfen  f^tecf  gemoi-fen  unb 
bro^ten,  gerabe  burd^  biefe  ßebenSgemalt,  ßeib  unb  ©eele  in 
so  eine  unheilbare  ^•anff)eit  au  bertoideln.   ^n  biefem  traurigen 
Mtanbe  fam  mir  nid^tS  me§r  toünfc^enSloert,  nichts  begebrenS« 
toert  me^r  bor.   Stoar  ergriff  mid^  mand^mal  ein  unenblid^eS 
-üerlangen,  au  tmffen,  toie  eS  meinen  armen  greunben  unb  &e- 
liebten  ergebe,  toaS  fid^  bei  nälierer  Unterfud^ung  ergeben  in» 
85  toiefem  fie  mit  in  jene  SJerbrec^en  bertoidelt  ober  unf^ulbig . 

»  Sonntag,  ben  8.  Slpril  1764.  -  '  am  10.  april  1764. 


24:0  ®"*  meinem  ßeben.   Srt($tunfl  unb  SBa^jr^ett 

möd)ten  erfunben  fein.  9lud§  bie§  matte  iä)  mit  auf  ha^  man- 
nigfaltigfte  umftänblid^  au§  unb  Iie§  e§  nic^t  fehlen,  fie  für  un= 
f(^utbig  unb  re(^t  unglücEtid^  pi  ^Iten,  S3alb  toünfc^te  ic^ 
mti^  bon  biefer  Ungetoipeit  Befreit  ju  fe^en  unb  fc^rieb  l^eftig 
bro'^enbe  33riefe  an  ben  .^au§freunb,  ba^  er  mir  ben  tocitern  5 
(Sang  ber  ©ai^e  nic^t  t)orent|aIten  foHe.  Salb  jerri^  ict|  fie 
toicber,  au§  i^furi^t,  mein  Unglüd  redfit  beutti(^  ju  erfaf)ren  unb 
be§  |)l^antaftif(i)en  Sroftcä  ju  entbel^ren,  mit  bem  i(|  mic^  biS 
je^t  tDed)feI§tDeife  gequält  unb  aufgerichtet  l^atte. 

©0  t)erBrad)te  i^  5tag  unb  9la(i)t  in  großer  Unru'^e,  in  10 
Ütafen  unb  Ermattung,  fo  ba§  ic^  mid^  äule^t  glücEtid)  flil^lte, 
al§  eine  fi)r^erlicf)e  Äranf^eit  mit  jiemlic^er  ^eftig!eit  eintrat, 
tooBei  man  ben  '^rjt  ju  .^ülfe  rufen  unb  barauf  beulen  mu§te, 
mid)  auf  aÜe  Söeife  ju  Beruljigen.   5Jian  glaubte  e§  im  allge= 
meinen  tl)un  ju  fönnen,  inbem  man  mir  l^eilig  öerfid^erte,  ba^  15 
alle  in  jene  ©djutb  me^r  ober  Weniger  25ertoicictten  mit  ber 
größten  (Schonung  Bejubelt  toorben,ba^  meine näd)fteni5reunbe, 
fo  gut  tük  ganj  fd)uIbIo§,  mit  einem  Ieid)ten  SJertocife  cntlaffen 
Worbcn,  unb  ba§  ®retd)en  fic^  au§  ber  ©tabt  entfernt  l^aBe 
unb  lieber  in  i^re  ^eimat  gebogen  fei.   5Jltt  bem  lejjtern  jau»  20 
bcrte  man  am  längften,  unb  id)  nat)m  e§  auc^  nic^t  jum  Bcften 
auf,  benn  id)  !onnte  barin  feine  freitoittige  ?lBrcife,  fonbcrn  nur 
eine  fd)mäf}li(^e  33erBannung  entbcden.   ^JJlein  !örperltd)cr  unb 
Qciftigcr  ^uftanb  berBefferte  fic^  baburc^  nid)t,  bic  ^Jlot  ging 
nun  crft  red)t  an,  unb  ic^  l^atte  3eit  genug,  mir  ben  feltfoinften  25 
JRoman  üüu  traurigen  ©reigniffcn  unb  einer  unBcrmciblid)  tra« 
gifdjen  ÄataftropI;c  felBftquälerifd)  au§jumalcn. 


-?»»<ae- 


5tu8  tttcinent  ScBen* 

Stoeiter  Xcil. 
8Ba8  man  iJt  bw  Sugenb  toflnfc^t,  ^at  man  im  SÖter  bfe  SüHe. 


1  S)a8  SWotto  con  Ooet^e  felbjJ  ertWvt  im  9.  Sud},  S.  424. 
«oet^e.    xn.  16 


Igo  triefi  e§  mid^  toec^felgtüdle,  meine  ©enefung  ju  Beförbern 
^  unb  äu  berfjinbern,  unb  ein  getüiffer  ^eimlic^er  ärger  ge- 
feUte  [id§  noc§  ^u  meinen  übrigen  ^mpfinbungen;  benn  ic^  be- 
5  merfte  too^f,  ba^  man  micf)  6eobacf)tete,  baB  man  mir  nicfit 
Xn^i  etlDaä^öertiegetteä  aufteüte,  of)ne  barauf  ac^t  ju  f)aben  moä 
eg  für  Söirfungen  fieröorbringe,  ob  ic^  eg  gef^eim  fiielt,  ober  ob 
tc^  e§  offen  umlegte,  unb  maä  bergleirfien  meljr  loar.   ^c^  ber= 
mutete  batier,  baB  ^^ijlabeä,  ein  iöetter,  ober  too^I  gar  ©retc&en 
10  \m  ben  Sierfud)  möd)te  gemalt  ^aben,  mir  ju  frfireiben,  um 
Jla^ridit  äu  geben  ober  au  er(;a(ten.   3cf)  toar  nun  erft  rec&t 
berbrieBhc^  neben  meiner  33etümmerni§  unb  fiatte  mieber  neue 
®elegenf)eit,  meine  ^Vermutungen  ju  üben  unb  mi^  in  bie  fett= 
famlten  iöerfnüpfungen  au  üerirren. 
15        6§  bauerte  nic^t  fange,  fo  gab  man  mir  noc^  einen  befon= 
bern  Sluffe^er.    ©tücflic^ermeife  mar  eg  ein  ^Bann,  ben  ic^  liebte 
unb  fc^ä^te;  er  ^atte  eine  ^ofmeifterfteae  in  einem  befreunbeten 
gaufe  befletbet,  fein  bigfjeriger  3ög(ing  mar  attein  auf  bie 
^Eabemie  gegangen,    gr  befuc^te  mic^  öfterä  in  meiner  trauri» 
20  gen  Sage,  unb  man  fanb  aule^t  nid)tg  natürHc^er,  alä  i^m  ein 
Snnmer  neben  bem  meinigen  einauräumen,  ba  er  mic^  benn 
befct)afttgen,  benifiigen  unb,  mie  ic^  iüüf,(  merfen  fonnte    im 
9luge  bet^alten  fottte.   SBeil  ic^  it,n  jebocf)  öon  ^eraen  fc^'äfete 
unb  iljm  ouc^  früfier  gar  mancf)cä,  nur  nic^t  bie  9ieigunq  au 
25  ©retcfien  öertraut  f)atte,  fo  befd^toB  ic^  um  fo  me^r,  gana  offen 
unb  gerabe  gegen  i^n  au  fein,  qSM>  e§  mir  unerti-ägli^  mar  mit 
jeinanb  täghc^  a«  leben  unb  auf  einem  unfic^eren  gefpan'nten 
|UB  mit  i^m  au  fte^en.    '^^  fäumte  bafier  nid)t  lange,  fpra* 
itim  öon  ber  ©adie,  erquicfte  micf)  in  eraätitung  unb  3Bieber= 
30  Ijolung  ber  Keinften  Umftänbe  meineg  öergangenen  OJIücfä  unb 

16* 


244  ^^^  meinem  Seien.    2>ic^tung  unb  SBal^rl^elt 

erreichte  baburd^  ]o  öiel,  ba^  er  aU  ein  tierftänbiger  DJlann  cin= 
]di),  e§  jet  Beffer,  mi(^  mit  bem  3lu§gang  ber  ®efc^id)te  belannt 
ju  maäien  unb  ätoar  im  einzelnen  unb  befonberen,  bamit  it^ 
flar  übet  ba§  (Sanje  toürbe  unb  mon  mir  mit  6mft  unb  6ifer 
äureben  fönne,  ba^  i(^  mic^  faffen,  ha^  S5ergangene  hinter  mi(^  5 
toerfen  unb  ein  neue§  Seben  anfangen  muffe.  3uerft  bertraute 
er  mir,  toer  bie  anberen  jungen  Seute  bon  ©tanbe  getoefen,  bie 
fid)  anfangt  ju  öerttjcgenen  5Jtt)ftififationen,  bann  ju  poffen= 
^aften  ^oliäeiüerbrec^en,  ferner  ju  luftigen  ©elbfc^neibereien 
unb  anberen  folc^en  öerfängIi(^enS)ingen  f)atten  herleiten  laffen.  lo 
@§  ttiar  baburd)  toirüid)  eine  Heine  S5erfd)tDörung  entftanben, 
5U  ber  fid)  gemiffenlofe  SDlenfd^en  gefeilten,  burd)  S3erfälfd)ung 
üon  papieren,  ^ladibitbung  bon  Unterfc^riften  mancf)eä  ©traf= 
toürbige  begingen  unb  not^  ©trafwürbigereä  öorbereiteten.  S)ie 
SSettem,  nac^  benen  id)  jute^t  ungebulbig  fragte,  toaren  ganj  15 
unfd)ulbig,  nur  im  allgenunnften  mit  jenen  anbern  bc!annt, 
feineäwegä  aber  bereinigt  befunben  toorben,  3Jlein  Micnt,  burd) 
beffen  ©m^fe^tung  an  ben  ©ro^bater  man  mir  eigentlich  auf 
bie  <5pur  gefommen,  mar  einer  ber  ©d^limmftcn  unb  betoarb 
fid)  um  jene§  2lmt  ^auptfddilid),  um  gctoiffe  SBubenftüde  unter=  20 
nel^men  ober  bebeden  ju  fönnen.  9lac^  attem  biefem  tonnte  id) 
mxä)  äute^t  nic^t  t)atten  unb  fragte,  maS  au§  ©retc^en  getoor= 
ben  fei,  ju  ber  ic^  ein  für  allemat  bie  größte  9leigung  be!annte. 
^Jtein  i5fi^eunb  f d)üttclte  ben  f^op\  unb  Iäd)clte :  „S3eruf)igen  (Sie 
fid)",  berfeijte  er,  „biefeö  ^JJläbd)fu  ift  fel)r  mo(;l  bcftanben  unb  25 
I)at  ein  t)crrlid)c§  3'^UÖ"^^  babongctragen.  'JJian  fonntc  nid)t§ 
al§  (^uteö  unb  2iebe§  an  \i)x  finbcn,  bie  .^erren  Gyaniinatorcn 
fetbft  mürben  it)r  gcluogcn  unb  Ijaben  il)r  bie  Entfernung  auS 
ber  ©tabt,  bie  fie  münfd)te,  nid)t  berfagcn  fünnen.  9lud)  baS, 
ma§  fic  in  9{ü(f fidjt  auf  Sic,  mein  f^reunb,  bctannt  t)at,  mad)t  30 
i()r  G()re;  id)  l;abc  it;ve  'Jluöfage  in  bm  gctjeinieu  Elften  felbft 
gelcfon  unb  it)re  Unterfd)rift  gefeiten."  —  „S)ic  llnterfd)rift!" 
rief  id)  anä,  „bie  mid)  fo  glücftid)  unb  fo  unglürfUd)  mad)t. 
äüaä  I)at  fic  bcnn  bcfannt?  maä  ()at  fie  unterfd)ricben?"  2)er 
fVreunb  ^lanberte,  ju  antmorten;  aber  bie  .^^eiterfeit  feincä  0V=  35 
fid)td  jcigtc  mir  an,  bafj  er  nid)tö(yefäl)r(id)eö  berbcrge.  „9Benn 
©ic'd  bcnu  tbiffcn  toottcn",  bcifcjjtc  er  cnblid),  „aU  bon  ;3it)nen 


groeiter  Zeil.    Sed^fleä  guc§.  245 

unb  ^^xem  Umgang  mit  i^r  bie  9Jebc  toor,  fagte  fte  gonj  freU 
mutig:  ,3^d^  fann  eä  nic^t  leugnen,  ba^  td§  ifjn  oft  unb  gern 
gelegen  ^aöe;  aöer  iä)  ^aW  i^n  immer  al^  ein  Äinb  betrad^tet 
unb  meme  5leigung  au  i^m  toax  toa^r^oft  fc^toefterüii  ^ 
5  mon^en  gäHen  ^abe  id^  i|n  gut  beraten,  unb  anftatt  i^n  au 
emer  atoeibeutigen  ^anbfung  aufzuregen,  ^abe  i^  i^n  berfjin- 
bert,  an  muttoilligen  (Streichen  teilaune^men,  bie  ibm  Mtten 
iöerbru§  bringen  fönnen."' 

3)er  greunb  fuf^r  nod)  toeiter  fort,  ©retc^en  al§  eine  ^of» 
10  meifterm  reben  au  (äffen;  iä)  ^örte  if)m  aber  fd^on  lange  nid^t 
meljr  au;  benn  ba^  fie  mi^  für  ein  5linb  au  ben  2lften  erflärt 
naljm  lä)  gana  entfe^ücf)  Übel  unb  glaubte  mid^  auf  einmal 
bon  aöe^  ßeibenfd^aft  für  fie  gcfjeirt;  ja,  i^  öerfic^erte  baftig 
memen  g-reunb,  ha^  nun  aUeä  abget^an  fei!   2tud^  fpra*  ic6 
15  md^t  me^r  bon  i§r,  nannte  i^ren  Flamen  nid^t  mebr;  bod) 
fonnte  td^  bie  böfe  ©etoor^n^eit  nic^t  laffen,  an  fie  au  benfen 
mir  i^re  (Seftalt,  i^r  SBefen,  i§r  betragen  au  üergegentoäi-ti= 
S'i'x  ^''!.!"^^  ^'""  """  ^"^'^^'^  i^^t  in  einem  gana  anberen 
rS  ''^^'^.''"'    ^^  ^""^  '^  unerträgli^,  ba^  ein  3Jiäbdben, 
20  jd^fteng  ein  paar  ^al)xe  ätter  aU  xä),  mic^  für  ein  i^nb  galten 
tonte,  ber  id^  bo^  für  einen  gana  gefct)eiten  unb  gefc^idften 
Jungen  au  gelten  glaubte.   5lun  fam  mir  i^r  falteä,  abfto&en^ 
be§  SSefen,  ba§  mi^  fonft  fo  angereiat  ^atte,  gana  toibertic^ 
for;  bie  ^^amittaritäten,  bie  fie  fidf;  gegen  mic^  ertaubte,  mir 
25  ober  au  ertoibern  nic^t  geftattete,  ttjaren  mir  gana  ber^afet 
2)a§  am  märe  jebo^  no^  gut  getoefen,  menn  ic^  fie  niefit 
wegen  beä  Unterfd^reibenä  jener  poetif^en  ßiebegepiftet,  moburd) 
fie  mir  benn  bod^  eine  förmli^e  ^ieigung  erftärte,  für  eine  öer= 
fd^mi^te  unb  fetbftfüd^tige  Äofette  au  fiatten  berechtigt  gemefen 
80  ^are    2lu^  maäüert  aur  ^pu^madierin  fam  fie  mir  ni^t  mebr 
fo  unf^ulbig  bor,  unb  i^  fe^rte  biefe  ärgerlid^enSetrad^tungen 
fo  lange  bei  mir  ^in  unb  mieber,  big  ic^  i^r  alle  liebengtoür- 
bigen  ßigenfd^aften  fämttid^  abgeftreift  fiatte.   S)em  S^erftanbe 
nad)  mar  i^  überaeugt  unb  glaubte  fie  üertoerfen  au  muffen- 
85  nur  i^r  ^ilb!  i^r  Silb  ftrafte  mi^  ßügen,  fo  oft  eg  mir  miebei' 
borf^toebte,  toel^eg  freitid)  nod^  oft  genug  gefd^a^. 

Snbeffen  toar  benn  boi^  biefer  ^:pfeil  mit  feinen  äöiber^afen 


246  5'"^  meinem  ßeben.    ©ic^tmtg  unb  SBa^rl^elt 

au§  bem^eräen  Qeriffen,  unb  e§  fragte  ftd),  tote  man  ber  inneren 
jugenbltc^en  .^eiÜraft  ju  ^ülfe  fäme?  ^^  ermannte  mx6)  toir!= 
Ii(^,  unb  ba§  erfte,  ü3a§  jogtei(^  a6geti)an  ttjurbe,  War  ba§ 
Söeinen  unb  9lojen,  toeldieS  id)  nun  für  I)ö(i)ft  linbifc^  anfa"^, 
6in  großer  (&d)ritt  pr  S3efferung!  £)enn  i(^  {)atte  oft  ^af6e  5 
9iä(^tc  buri^  mic^  mit  bem  größten  Ungeftüm  biefen  ©d)mer= 
jen  überlaffen,  fo  ba^  e§  burd^  Sttiränen  unb  ©d)tud)äen  jute^t 
baf)in  fam,  boB  id)  faum  me()r  fd)Iingen  lonnte  unb  ber  ®cnu§ 
öon  ©peife  unb  Sranf  mir  fc^merälic^  warb,  aud)  bie  fo  na'^' 
öertoanbte  SSruft  ju  leiben  fd)icn.  S)er  äJerbru^,  ben  iä}  über  lo 
jene  ©ntbedung  immerfort  em^jfanb,  lie^  mid^  jebe  2ßeid)ti(^= 
feit  tjerbannen;  id)  fanb  e§  fd)rerfIid),»baB  i(^  um  eine§  Wäh' 
d)en§  miHen  ©d)tof  unb  Slu'^e  unb  ©efunb^eit  aufgco|)fert  ^tte, 
bie  fi(^  barin  gefiel,  mid)  al§  einen  ©äugting  ju  betrad)ten 
unb  fic^  pc^ft  ammenf)aft  meife  gegen  mid)  ju  bün!en,  i5 

S)iefe  tränfenben  Sorftettungen  toaren,  toie  i(^  mid)  leid)t 
überjeugte,  nur  burd^  S;t)ätigfeit  3U  öerbannen;  ober  ma§  foTIte 
id)  ergreifen?  3id)  ()atte  in  gar  bieten  S)ingen  freiüd)  mand)c§ 
nad)iuI)olen  unb  mid)  in  metjr  al8  einem  ©inne  auf  bie  3lfa= 
bemie  borjubereiten,  bie  id)  nun  beäiet)en  foÜte;  aber  nid)t§  20 
tüollte  mir  fc^meden  nod)  gelingen.  ®ar  mand)e§  erfi^ien  mir 
befannt  unb  triöial;  ju  mel)rerer  SBcgrünbimg  fanb  id)  mcber 
eigne  5lraft  nod^  äuj^ere  @elegenl)cit  unb  lic^  mid)  ba()cr  buri^ 
bie  2icbl)aberei  mcineS  brauen  ©tubennad)barn  ju  einem  ©tu» 
bium  bclorgcu,  ba§  mir  ganj  neu  unb  fvcmb  mar  unb  für  lange  25 
3eit  ein  tueitcä  lyclb  öon  ifcnntniffm  unb  33ctrad)tungcn  bar= 
bot.  ^JJicin  f^rcHub  fing  nämtid)  an,  mid)  mit  ben  pt)i(ofobl)i=« 
fd)cn  @cl)cimuiffen  befanut  ju  mad)rn.  6r  t)atte  unter  SDarieS^ 
in  ^ena  ftubicrt  unb  alä  ein  fel)r  mol)Igcovbneter  Stop]  ben  ^u» 
fammen()ang  jener  Cetjrc  fd)arf  gefafU,  unb  fo  fud)te  er  fie  anä)  30 
mir  beijubringcn.  5lbcr  Iciber  mollten  bicjc  2)inge  in  meinem 
föel)irn  auf  eine  fold)c  SBeifc  nid)t  jufammcnpngcn.   3id)  tljat 

>  Jloa^tm  QJeorfl  ©orie«  (1714  — Ol)  ou«  ©üftroro  tu  iölcrftcnburg, 
iplvfW  feit  im>  a«  ^rioatlftivcr  ber  ^(((ilojopljlc  unb  Ciiiii«P»"bi"nj  In  Qena,  feit 
1703  alt  ^profcffor  on  bei-  Uiiiucifltftt  in  ;^ranffurt  a.  D.  ©eine  „l'.lfiumita  nmu- 
|.liy»l<.<-i."  eifOilcncn  riciia  174:ni;  er  jcint  firf)  bovin  ol«  (»cflnev  Cl^iiftian  SBoIff«. 
(yii'üficre  Wcibiciiflc  cnuaib  er  fti^  auf  beut  Ocblcte  ber  illecVtS'  unb  Jiameraiiuiffcn' 
Waft 


giodtec  "Xdl    <Seä)^ii  »ud^.  247 

f^ftagen,  bie  er  ]pätex  au  fieanttoorten,  ic^  mad^te  gforberungen, 

bie  er  fünfttg  ^u  befriebigen  öeryprac^.    Unjere  toi^tigfte  S)iffe= 

rena  toar  jeboc^  biefe,  ba^  tc^  bef)auptete,  eine  abgefonbevtc 

^^itojop^ie  fei  ni(i)t  nötig,  inbem  fie  jdjon  in  ber  9teligion  unb 

6  5poe[ie  öüttfornmen  enttjaiten  fei.    S)iefe§  tooHte  er  nun  feineä- 

toeg§  gelten  laffen,  fonbern  fuc^te  mir  öielme^r  au  bettjeifen, 

ba&  erft  bieje  burc^  jene  begrünbet  hjerben  müßten,  \ve[d)ei  id) 

^artnödE ig  leugnete  unb  im  f^ortgange  unferer  Untert)a(tung  bei 

jebem  (5d)ritt  9(rgumente  für  meine  llieinung  fanb.    S)enn  ha 

10  in  ber  ^^oefie  ein  geioiffer  (Staube  an  ba§  Unmögtid^e,  in  ber 

9ieligion  ein  ebenfotd^er  ©taube  an  baä  Unergrünbtic^e  ftatt» 

ftnben  mu^,  fo  fd)ienen  mir  bie  ^:pt)itofüp^en  in  einer  fetjr  üblen 

Sage  au  fein,  bie  auf  i^rem  f^etbe  beibeö  bemeifen  unb  erftären 

tooHten;  Wie  fid)  benn  aud)  auä  ber  e5efd)ic^te  ber  ^p^itofop^ie 

lö  fe^r  gefd)U)inb  bartt^un  tie^,  ba&  immer  einer  einen  anbem 

©runb  fud)te  atä  ber  anbre,  unb  ber  ©feptifer  autelt  aUeä  für 

grunb=  unb  bobentoä  anfprad^. 

eben  biefe  ®efc^id)te  ber^4Jt)irofop^ie  jebod^,  bie  meingreunb 

mit  mir  au  treiben  fid^  genötigt  fa^,  toeil  i^  bem  bogmatifc^en 

20  S5ortrag  gar  nic^tä  abgeroinnen  fonnte,  untert^iett  mic^  fe^r, 

aber  nur  in  bem  6inne,  baB  mir  eine  ßef;re,  eine  iReinung  |o 

gut  mie  bie  anbre  bortam,  infofem  id^  nämlid^  in  biefetbe  ein= 

anbringen  fät^ig  toar.   5tn  ben  ätteften  ^JJiännem  unb  ©deuten 

gefiel  mir  am  beften,  baB  'J^oe^ie,  Oteligion  unb  ^^ilofop^ic 

25  gana  in  ein§  aufammenfieten,  unb  id)  be^au^tete  jene  meine  erfte 

aJleinung  nur  um  bffto  Iebt)after,  aU  mir  baä  Sud^  ^iob,  baä 

.&o^e  Sieb  unb  bie  ©pric^ujörter  ©atomoniä  ebenfogut  al§  bie 

Drpt)ifd^en  unb  |)efiobifd^en  ©efänge  bafür  ein  gültigeg  3eug= 

ni8  abantegen  fd^ienen.  mein  greunb  ^atte  ben  deinen  33rucfer^ 

80  aum  ©runbe  feine§  33ortrag§  gelegt,  unb  je  toeiter  toir  bor= 

tDärt§  famen,  \t  toeniger  tou^te  id^  barauä  au  mad^en.   2öa§ 

bte  erften  gried^ifd)en  4^^i(o?op^en  tooHten,  fonnte  mir  nic^t 

beutrid^  toerben.    SofrateS  galt  mir  für  einen  trefftid^en  toeifen 

mann,  ber  too^t  im  Seben  unb  2ob  fid^  mit  ßf^rifto  üergtei^ 

35  d§en  laffe.   Seine  ©d^üler  hingegen  fc^ienen  mir  große  ttinli^ 

1  Institutiones   historiae   philosophiae.     Slugjug    au3    bem  8BerIe  äaiob 
Bruders  „Historia  criüo»  philosophiae'*  (1736). 


248  2lu8  meinem  «eben.    S)l(^tun8  unb  SBJo^rl^elt. 

fett  mit  ben  Sl^ofteln  pi  f)aben,  bie  m  na^  be§  5)lei[ter§  Sobe 
fogletd^  entätoeiten  unb  offenfiar  jeber  nur  eine  BefcJ)rän!te  ©in= 
neSaxt  für  ba§  9te(i)te  erlanntc.  Söeber  bie  ©(^ärfe  be§  3trifto= 
tete§,  no(^  bie  gütte  be§  ^lato  fru(f)teten  Bei  mir  im  minbeften. 
3u  ben  ©toüern  hingegen  l^atte  iä)  f(^on  frü'^er  einige  ^leigung  5 
gefaxt  unb  fcEiaffte  nun  ben  Sputet  ^  l^erBei,  ben  id)  mit  öieter 
3;eilna^me  ftubierte.  SJtein  greunb  Iie§  mic^  ungern  in  biefer 
6infeitig!eit  !^ingel;en,  bon  ber  er  mic^  ni(i)t  aBjUjieljen  tjer= 
mochte;  benn  ungeachtet  feiner  mannigfaltigen  ©tubien  mu^te 
er  boc^  bie  Hauptfrage  nid)t  in§  @nge  ju  Bringen.  6r  ^dtte  lo 
mir  nur  fagen  bürfen,  ba^  e§  im  SeBen  BIo^  auf§  jlt)un  an= 
lomme,  ba§  @enie§en  unb  ßeiben  finbe  fic^  öon  fetBft.  ^nbeffen 
barf  man  bie  ^ugenb  nur  gett)äT)ren  laffen;  nid^t  fetir  lange 
l)aftet  fie  an  falf(i)en  ^Hajimen;  ba§  ßeBcn  rei^t  ober  lodEt  fie 
Balb  baöon  toieber  lo§.  15 

S)ie  S^al^vSjeit^  toür  fc^ön  gctoorben,  toir  gingen  oft  jufam» 
men  in§  greic  unb  Befud)ten  bie  £uftörter,  bie  in  großer  5ln= 
^al;l  um  bie  ©tabt  um'^erliegen.  2lBer  gerabe  l)ier  lonnte  c§ 
mir  am  toenigften  hjoljl  fein;  benn  id)  fa'^  nod)  bie  @efpenfter 
ber  SSettem  üBeraE  unb  fürd)tete,  Balb  ba,  Balb  bort  einen  !§er=  20 
vortreten  5U  feigen.  2lud)  toaren  mir  bie  gleidigültigften  S3tiile 
ber  5Renfd^en  Befdimerlic^.  ^ä)  f)atk  jene  Beluu^tlofe  ®lüd= 
feligteit  berloren,  unBetannt  unb  unBefd^olten  um'^eräuge'^en 
unb  in  bcm  größten  ©cmii^le  an  feinen  23eoBad)ter  ju  benfen. 
3e^t  fing  ber  l)t)püd)onbrifd)e  3)iin!el  an,  mid)  ju  quälen,  al8  25 
erregte  id)  bie  2lufinerffam!eit  ber  ßcute,  al§  toaren  il)re  Solide 
auf  mein  SDßefen  geridjtct,  eä  fcft^nljalten,  ju  untcrfud)cn  unb 
5U  tabcln. 

3!d)  30g  baljer  meinen  f^rcunb  in  bie  Söälber'^,  unb  inbem 
id^  bie  einförmigen  t^^idjten  flol),  fud)t'  id)  jene  fd)önen  BelauBten  ao 
«Ooinc,  bie  fid)  jmar  nid)t  tocit  unb  Breit  in  ber  ©egenb  er» 
ftreden,  aBer  bod)  immer  Bon  fotdjem  Umfange  finb,  ba^  ein 

•  Cpitteto«,  flotfc^cr  fpöilofop^,  ge6.  60  n.  Cl^r.  tn  ;S5t<!rnpoIi«  in  ^pi^rpfltcn. 
6«int  iitl)vcn  finb  «nlljolten  in  ben  Schriften  Slninn«;  ^jicr  genannt  ift  bcffen 
„Knohelrifllon  Kploiell".  Cpiflet»  ^auptle^jre  lofl  in  bemSnte:  „5)u[be  unb  cnt» 
ftaltt  bi(^!"  ber  Unter|<4i(b  {wifc^cn  bem,  roa<  in  unferer  ffloiunlt,  nnb  bein,  wa9 
nidft  in  unfctcr  (Bciualt  ifl,  flalt  i()ni  ali  roic^tige  OntnbloDC  bev  ülloiui.  —  *  SDiai 
1764.  —  >  ^T  Ctabtiuaib  bei  SacVIcn^iaufen. 


3'Petter  Xtll.    gec^ftee  föu^.  049 

ormeS  tJertounbeteS  ^era  fid§  barin  berbergen  fann.  3n  ber 
öroBten  3:iefe  be§  SBalbeä  ^atte  id^  mir  einen  ernften  mk  aug= 
?1Ä  too  bte  ärteften  gießen  unb  öud^en  einen  ^errlicf)  qroften 
bef^atteten  Uanm  Ulbeten.  eth)a§  abfjängig  ii,ar  ber  S3oben 
6  unb  mo^te  bag  SJerbienft  ber  olten  (Stämme  nur  befto  bemerf= 
borer  9iing§  an  bie[en  freien  Shd§  fd^toffen  fic^  bie  bid^teften 
©ebuf^e,  au§  benen  bemoofte  gelfen  mä^tig  unb  hJÜrbig  fter= 
Dorbltrf  en  unb  einem  tüaff erreichen  f8aä)  einen  raffen  ftaU 
Derjc^afiten.  ^     " 

''  o  Sit.  ^""'  '^  """"'"  ^^^""^'  ^'"^  fi^  «'"öer  in  freier 
ßanbf^aft  am  ©trom  unter  SJIenfc^en  befanb,  f)ie^er  genötiget 
aU  er  m4  ft^er^enb  Uerfi^erte,  idj  ermeife  mid^  toie  ein  toa^rer 
S)eutf($er.  llrnftänblic^  erjä^rte  er  mir  aug  bem  2acitu§i  mic 

15  Jiatur  m  foldf^en  ßinfamfeiten  mit  ungefünftelter  »auart  fo 
^errlij  borberettet.   ©r  X)aüe  mir  nid^t  Tange  babon  ersäb/t 

ff  '^ '"f  •'^*  "^-  ^"'^""^  "'9^  ^''^''  föftric^e  5pra^  ni^t  in 
h^er  SBabniä  toarum  bürfen  ttir  ni^t  einen  3aim  uVn^er 
führen,  itjn  unb  ung  au  ^eiligen  unb  bon  ber  Söelt  abAufonbern' 
20  @emiB  eg  ift  feine  f^önere  öottegbere^rung  alg  b  e  au  ber 
man  fem  Sitb  bebarf,  bie  bto^  aug  bem  SBec^felgefp;/^  m 
ber  9latur  m  unferem  Sufen  entfpringt!"  -  Söag  i^  bamalg 
Sv  '^  Tl  "'^'^  9^9'^"»'örtig;  mag  i^  fagte,  toü&te  idf)  ni^t 

b  ter  ^ötfer  allein  jum  erhabenen  geeignet  finb,  bag,  toenn  eg 

bur^  au§ere JDmge  m  ung  enegt  toerben  fott,  formtog  ober  au 

mmm  formen  gebirbet,  ung  mit  einer  (Sröfie  umqeb  n 

muB,  ber  mir  nid^t  getoad)fen  finb  ^ 

30        eine  fol^e  Stimmung  ber  ©eete  eniDfinben  mebr  ober 

toeniger  altefcf^en,  fomie  fie  biefeg  eble  Sebürfnig  au 

man^erlei  äöeife  au  befriebigen  fu^en.   5lber  mie  bag  La! 

SLn'"     rr'""^  unb  gZac^t,  mo  fi^  bie  ©eftatten  b  r= 

,   H    r'i"'J''^l''^'"9t  toirb,  fo  mirb  eg  baqegen  bom  2aqe 

3.^  ^erfdM^er  aHeg  fonbert  unb  trennt,  unb  fo  muB  Tg  a^ 

*  „Germania",  Jlap.  9. 


250  ®"*  meinent  ßcBen.    Sitd^tung  unb  SBa^r^elt. 

bur(^  jebc  lüacEifenbe  SStIbung  t)erni(f|tet  toerben,  toenn  e§  nid^t 
glücfüc^  Qcnug  ift,  ftc^  ju  bem  ©d^önen  ju  flüchten  unb  ft^ 
innig  mit  tt)m  ju  öeteinigen,  h)obur(^  benn  beibe  gleich  un[ter'6=» 
lic^  unb  unüeriüüftlii^  [inb. 

S)ie  furjen  ?lugenbttcfe  foti^ex  ©eniiffe  berfürjte  mir  nod§  5 
mein  ben!enbcr  f^^^eunb;  aber  ganj  umfonft  öer|ucf)te  ic^,  toenn 
ic^  ^erauS  an  bie  Söelt  trat,  in  ber  ti(i)ten  unb  mageren  Um= 
geBung  ein  yotc^e§  ©efü^t  bei  mir  mieber  ju  erregen;  ja,  !aum 
bie  Erinnerung  babon  bermoi^te  iä)  ju  er^tten.  5Jlein  ^ex^ 
toar  ieboc^  ju  öeriuöl^nt,  al§  baB  e§  [ic^  l^ätte  beruf^igen  fönnen:  lo 
e§  ]§atte  geliebt,  ber  ®egenftanb  h)ar  if)m  entriffen;  e§  t)atte  ge= 
lebt,  unb  ba§  ßeben  toar  if)m  öerfümmert.  6in  f^^reunb,  ber  e§ 
ju  beutlic^  merfen  Iä§t,  ba^  er  an  eud§  ju  bilben  gebenft,  erregt 
fein  Se^agen;  inbeffen  eine  S^rau,  bie  eud^  bilbet,  inbeni  fie  eud§ 
ju  bertoö^nen  fc^eint,  tote  ein  I}immlifd)e§,  freubebringenbe§  is 
äöefen  angebetet  toirb.  2lber  jene  ©cftatt,  an  ber  fic^  ber  S3e= 
griff  be§  ©cfiönen  mir  IjeröortI;at,  toar  in  bie  f^-erne  toeg= 
gejc^tounben;  fie  befui^te  mid)  oft  unter  bem  ©chatten  meiner 
6ic§en,  aber  iä)  fonnte  fie^nic^t  feft^alten,  unb  ict)  fül^tte  einen 
getoattigen  Srieb,  ettoaö  2ll)nlic^e§  in  ber  Söeite  ju  fud)en.       20 

3fc£)  ^atte  meinen  Q^reunb  unb^Iuffel)er  unbermertt  getoötjut, 
ja  genötigt,  m\ä)  altein  ju  laffcn;  benn  felbft  in  meinem  l^eiti» 
gen  2Balbe  tf^aten  mir  jene  unbeftimmten  riefen(}aften  (Sefü'^re 
nic[)t  genug.  S)a§  5luge  toar  bor  allen  anberen  ba§  Organ,  too= 
mit  id)  bie  2öelt  fa^te.  ^d}  fjatk  bon  ^inbt}eit  auf  ^toifdjen  25 
''JJlalcrn  gelebt  unb  mic^  getoöljut,  bie  ©egcnftäube  toie  fie  in 
Se^ug  auf  bie  .Jlunft  aiijufefjen.  ^etjt,  ba  ic^  mir  felbft  unb 
ber  (finfamfeit  übertaffen  toar,  trat  biefc  i^ahe  l^atb  notürtic^, 
I)atb  ertoorben  Ijeröor;  too  ic^  tjinfat),  erblidte  id)  ein  33ilb, 
unb  toa§  mir  auffiel,  toaä  mid)  erfreute,  tooHte  id)  feftl)a(ten,  30 
unb  id)  fing  an,  auf  bie  nngefd)itf tefte  SBeife  nad)  ber  9{atur  ju 
5cid)ni'n.  Gä  feljtte  mir  I)ier3U  nid)t^  toeuiger  aU  allcS;  bod) 
blieb  id)  t)artnädig  baran,  o()ne  irgonb  ein  ted)uifd)e8  'JJJittel 
baä  .ticrrtid)fte  uad)bi(ben  ju  tooftcn,  toa«J  fid)  nuünen  fingen 
barftcllte.  2id)  grtoann  frcilid)  bnbnvd)  eine  grofjc  yinfinertfam=  36 
feit  auf  bie  (^jegenftftnbe,  aber  id)  fafjte  fie  nur  im  ganjen,  in= 
füfern  fie  Söirlung  tfjoten;  unb  fo  uu-nig  mid)  bie  ^Jlatur  ju 


gioeiter  Zeil.    @ed;itle8  gii(9.  251 

einem  bef!rtpHt)en  S)id§ter  Beftimmt  §atte,  eBenfoioentg  mute 
fie  mir  bie  gä^igfeit  eineä  3ei(^nerä  für§  ginjerne  mteifjen 
S)a  jebod^  nur  bieg  ollein  hie  5lrt  toar,  bie  mir  übrigblieb 
mic^  3U  äußern,  fo  ^ing  iä)  mit  ebenloüiel  ^artnäcfigfeit,  ja 
6  mit  Srübfinn  baran,  ba^  \ä)  immer  eifriger  meine  %xMten 
fortfe^te,  je  toeniger  iä)  etloa§  babei  tjerougfornmen  faf). 

Seugnen  mitt  idi  jeboc^  nid^t,  ba§  [ic^  eine  gemiffe  ©rf)e{= 
meret  mit  einmif^te;  bcnn  xä)  f;atte  bemcrft,  ba^,  menn  id^ 
einen  ^albbefc^atteten  alten  ©tamm,  an  beffen  mächtig  ge» 
10  frümmte  SButäeln  fid^  h)o^lbeleud)tete5arrenfräuter  anfc^mieg= 
ten,  öon  blinfenben  ®ra§lid)tern  begleitet,  mir  ju  einem  qual= 
reid^en  ©tubium  ou^gcfud^t  f)atte,  mein  greunb,  ber  aug  6r= 
fa^rnng  mu^te,  baB  unter  einer  ©tunbe  ha  nid^t  log^uEommen 
H  \iä)  gemöfjnlid)  entfd^loB,  mit  einem  33u^e  ein  anbere^  ge> 
15  Taöigeä  ^lätj^en  ju  ju^en.   9iun  ftörte  mid)  nid)tä,  meiner 
2iebl)aberet  nac^ju^ängen ,  bie  um  befto  emfiger  mar,  alä  mir 
meme  Slätter  baburd^  lieb  mürben,  baB  ic^  mii^  gcmöfjnte  an 
t^nen  nid)t  lomofit  ba§  ju  jel)en,  maö  barauf  ftanb,  al§  bas= 
jemge,  ma§  i^  ju  jeber  3eit  unb  ©tunbe  babei  gebacbt  batte 
20  ©0  fönnen  un§  ^-äuter  unb  »lumen  ber  gemeinften  3lrt  ein 
liebes  2agebu(^  bilbcn,  »eil  nichts,  mag  bie  Erinnerung  eineg 
gludlid^en  ^mentS  aurüdruft,  unbebeutenb  fein  tann;  unb 
noä)  je^t  toürbe  e§  mir  fd^mer  fallen,  mand^eä  bergleic^en,  mag 
mir  aug  berfd)iebenen  gpod^en  übriggeblieben,  alg  mertlog  m 
25  bertiigen,  toeil  eg  mi^  unmittelbar  in  jene  Reiten  öerfeW  beren 
id^  mtd^  amar  mit  SBe^mut,  bod^  nid§t  ungern  erinnere ' 

SBenn  aber  folc^e  Slätter  irgenb  ein  Sntereffe  an  unb  für 
fid^  ^aben  fönnten,  jo  mären  fie  biefen  »orjug  ber  Jeilnafime 
unb  3tufmerffamfeit  meineg  SBaterg  jd)ulbig.  S)iefer  burdi 
30  memen  Slufje^er  benad^ric^tigt,  ba&  ic^  mi^  na^  unb  na*  in 
meinen  Buftanb  finbe  unb  befonberg  midi)  leibenfdhaftlic^  auf 
bag  3eidf)nen  na^  ber  5iatur  geluenbet  tiabe,  toar  bamit  gar 
too^I  aufrieben  teilg  meil  er  felbft  fe^r  biel  auf  3eic^nung  unb 
Merei  ^lelt  teilg  toeil  Sebatter  ©eefa^  i^m  einigemol  gefagt 

}n^  '  ?  ^'l  ^^"^''  ^""^  '^  "^^^  3um  ^Jlaler  beftimmt  fei. 
Mein  liier  famen  bie  Eigenheiten  beg  Saterg  unb  ©o^ing  mie> 
ber  aum  ÄonfUft;  benn  eg  toar  mir  faft  unmögtid),  M  meinen 


252  ^^^  meinem  Sebett.    liic^tung  unb  SBa^rl^clt. 

3eid§nungen  ein  gute§  h)ei§e§,  ööCtg  reine§  ^pctpter  ju  ge» 
brau(i)en;  graue  öeraltete,  \a  fd§on  öon  einer  Seite  Befd)riel6ene 
SSIötter  reiften  mi(^am  metften,  eBen  aU  toenn  meine Unfäf)igfeit 
jid)  bor  bem  ^rüfftein  eine§  toei^en  (SrunbeS  gefürd^tet  Ij'ätU. 
©0  toar  aud^  feine  3ei<finwng  ganj  auSgefüttt;  unb  toie  l^dtte  » 
id)  bcnn  ein  ©anjeä  leiften  |otten,  ba§  id)  todi)!  mit  Slugen  fa"^, 
aBer  nii^t  Begriff,  unb  toie  ein  ßtnjelneS,  ba§  tc^  jtoar  fannte, 
aBer  bem  ju  folgen  iä)  toeber  gertigfeit  noc^  Ö5ebutb  ^atte. 
2BirIü(^  toar  ou(^  in  biefem  5punfte  bie  ^päbogogif  meine§  35a= 
tcr§  äu  Betounbern,  ^  fragte  too^^ttooKenb  nac^  meinen  S}er=  lo 
jucken  imb  30g  Sinien  um  jebe  unöoKfommene  ©ftjje;  er  tooüte 
mid^  baburc^  jur  SJoItftänbigfeit  unb  2lu§fül§rlid)feit  nötigen; 
bie  unregelmäßigen  SÖIätter  fcfinitt  er  juredite  unb  madjte  ba= 
mit  ben  Slnfang  ju  einer  (Sammlung,  in  ber  er  ftc^  bereinft  ber 
^5ortf(^ritte  feineS  ©ot^neä  freuen  tooltte.  ®§  toar  i^m  ba"§er  is 
teine§toeg§  unangenel^m,  toenn  mic^  mein  toitbeä,  unftete§  Söefen 
in  ber  ÖJegenb  um^ertrieB,  t)ietmelt)r  jeigte  er  fic^  jufrtcben, 
toenn  ic^  nur  irgenb  ein  ^eft  jurüdBradite,  an  bem  er  feine 
®ebu(b  üBen  unb  feine  Hoffnungen  einigermaßen  ftörten  lonnte. 

9Jlan  forgte  ntd)t  mel;r,  baß  id)  in  meine  frül^eren  9leigun=  20 
gen  unb  S5ert)ä(tniffe  jurüdf allen  lönnte,  man  ließ  mir  nad) 
unb  nad)  öollfommene  i^xt\i)e\t   S)urd)  äufdttige  Slnrcgung  fo= 
toie  in  zufälliger  ®efeEfd)aft  fteltte  ic^  mand)e  Söanberungen 
nad)  bem  ÖJeBirge  ^  an,  ba§  üon  ^inbl^eit  auf  fo  fern  unb  ernft= 
t)a|t  bor  mir  geftanben  l)otte.    60  Bcfud)tcn  toir  .^oniBurg,  25 
ihoncBurg2,  Beftiegm  ben  fVelbBcrg,  Bon  bem  unö  bie  tocite  5lu§= 
)id)t  immer  mel)r  in  bie  5Tcntc  lodte.  S)a  BlicB  benn  .fföntgftcin 
ntdjt  unBefnd)t;  SBieöBobcn  •'',  (5d)toalBad)  mit  feinen  UmgcBun^ 
gen  Befd)äftigten  unä  meljrere  2age;  toir  gelangten  an  ben 
Jlifiein,  ben  toir  öon  ben  .£)öl)cn  l)eraB  toeitl)er  fd)längeln  gc=  30 
feljcn.   yjlain^  fefjtc  unä  in  33ertüunberung,  bod)  tonnte  c§  ben 
jugcnblid)cn  Ginn  nid)t  feffeln,  bev  inä  <\reie  ging;  toir  erljcitcr» 
ten  unä  an  ber  iJage  Uon  5i3iBcrid)  nnb  naljiiu'u  jufviebon  unb 
frol)  unfern  JHiUfioeg. 

S)icfc  gan^c  lour,  Bon  ber  fid)  mein  Sater  mandjeä  JBtott  35 


•  2ounu#.  —  »  KronbcrQ.  —  »  Dort  :uav  er  am  21.  3mil  1705. 


Sroeiter  XtlL    Sec^ffeä  »ud^.  253 

toerfjra(|  toär'Beina^e  o^ne  ^ruc^t  getoefen;  benn  \üeiAex<Bxm 
mmment  tvdä)e  Übung  geprt  ni^t  baau,  eine  n^eite  unb 
breite  ßanbfd^aft  alg  SSilb  au  begreifen!  Unmerfrid;  toieber 
aog  eg  mid^  yehod)  in§  ©nge,  »o  id§  einige  Slugbeute  fanb;  benn 
6  td^  traf  fem  berfaüeneg  ScfiroB,  fein  ©emäuer,  baä  auf  bie  iöor= 
aeit  §tnbeutete,  baB  ic^  eg  nid§t  für  einen  toürbigen  ©egenftanb 
gegarten  unb  fo  gut  aU  möglich  nac^gebilbet  ^ätte.  ©elbft  ben 
©iiifenftcm  auf  bem  Baue  ju  3Jlaina  aei^nete  i^  mit  einiger 
©efa^r  unb  mit  Unftatten,  bie  ein  jeber  erleben  muB,  ber  fiA 

10  bon  Steifen  emige  bilblic^e  Erinnerungen  mit  na^  ^dufe  nef)-- 
mert  toiU.  ßeiber  ^atte  iä)  abermatS  nur  baö  fi^fei^tefte  ^on^ 
ae^t^apier  mitgenommen  unb  mehrere  ©egenftänbe  unfcfiirfriA 
oufem  Statt  gehäuft;  aber  mein  bäterlic^er  2el)xex  lieft  m 
babui-d)  ni^t  irre  machen;  er  fd^nitt  bie  iölätter  auSeinanber 

15  Iie|  bag  ßufamenpaffenbe  burd^  ben  Surf)binber  aufueben 
Si^''  J!"aelnen  piätter  in  ßinien  unb  nötigte  mi^  baburrfi 
imrfli^,  bie  Umriffe  berj^iebener  Serge  big  an  ben  ^anh  m 
aie^en  unb  ben  Sorbergrunb  mit  einigen  läutern  unb  ©tein  n 
auöaufuuen. 

20        konnten  feine  treuen  Semü^ungen  aud§  mein  latent  niÄt 
[tetgern  fo  ^atte  boc^  biefer  3ug  feiner  Drbnunggliebe  einen  ge 
^imen  guipuB  au  mid§,  ber  fi^  fpöter^in  au  me^r  als  eine 
aöeife  tebenbig  ernjieg.  .  j         i       j      « 

..  H    .^'"  ^'S'"A"^^  lebengluftigen,  ^alh  fünftlerifd^en  (Streife 

r?r"'  r'l^'  ^'^  ^^  ^'''^''  ^'^  t'oabringen  unb  öfter!  ml 
ber^oten  IieBen,  marb  i^  jebod§  toieber  nad^  ^aufe  geaogen  unb 
a^ar  burc^^  einen  ^^agnet,  ber  .on  je^er  K  aif  5  llrfte 
eg  h)ar  meme  ©^tüefter.    ©ie,  nur  ein  ^afjr  jünger  alg  iA 

30  ,^  baburd^^  mit  mir  aufg  innigfte  öerbunben.  3u  biefen  natür. 
li^en  2tntaffen  gefeöte  fi^  no^  ein  aug  untrer  ^äugSn 
ßage  ^erüorge^enber  Srang;  ein  atoar  liebeöolter  unb  mofitL 
Runter  aber  ernfter  Sater,  ber,  toeil  er  innerlich  ein  fe^r  aar  e^ 
®  müt  ^egte  äuBerlid^  mit  unglaubHd^er  ^onfec/uena  ine  eberne 

3^  Strenge  dorbilbete,  bamit  er  au  bem  S^oede  g  lan  en  moS 

einen  ^tnbern  bie  befte  graiefjung  au  geben,  fein  m%rgTgrün: 

beteg  ^aug  au  erbauen,  311  orbnen  unb  au  erhalten/ bagegen 


254  ^"^  meinem  Sebeiu    Jrtc^tung  unb  Äßo^r^eit. 

eine  5Jlutter,  faft  nocf)  ßinb,  toelc^e  erft  mit  unb  in  itjren  Beiben 
^Iteften  pm  Setou^tfein  f)txantüudß;  biefe  brei,  toie  fie  bie 
SBelt  mit  gefunbem  33litfe  gett)at)r  tourben,  leBenäfd^ig  unb 
nad)  gegenwärtigem  ®enu^  öertangenb.  6in  joI(i)er  in  ber  iya= 
milie  fdjraebenber  äöiberftreit  bermetirte  fic^  mit  ben  ^ci^^en.  5 
2)er  SSater  öerfotgte  jeine  2lb[id)t  unerjc^üttert  unb  ununter» 
Broc£)en;  5Jlutter  unb  ^inber  fonnten  il^re  ©efü^Ie,  if)re  5ln» 
forberungen,  il^re  Söünfdje  nid)t  aufgeben. 

Unter  biejen  Umftänben  mar  e§  natürlich,  ha^  SSruber  unb 
©(i)meftcr  fict)  jeft  aneinanber  fc^Ioffen  unb  fi(^  jur  5]lutter  lo 
l^ietten,  um  bie  im  ganzen  öerfagten  i^reuben  mcnigften§  ein= 
jeln  äu  erf)a|(^en.  S)a  aber  bie  ©tunben  ber  (Singejogenfieit 
unb  ^itü[)e  fet)r  lang  unb  meit  toaren  gegen  bie  5lugenbli(fe  ber 
@rf)oIung  unb  be§  2}ergnügcn§,  bejonberä  für  meine  ©d^roefter, 
bie  ba§  ^au§  niemal»  auf  jo  lange  Si-'^t  <^^^  ^  öerlaffen  is 
fonnte,  \o  marb  il)r  SSebürfniä,  fid)  mit  mir  ju  untertjalteu, 
nod)  burd)  bie  ©et)nfud)t  gefd)ärft,  mit  ber  ftc  mid)  in  bie  ijerne 
begleitete. 

Unb  jo  mie  in  ben  erften  ^a^i^en  ©piel  unb  Semen,  SGÖad^ä« 
tum  imb  Silbung  ben  @efd)n)iftern  ööüig  gemein  mar,  fo  ba^  20 
fie  fid)  n)o[)t  für  3^ittinge  t^alten  !onnten,  jo  blieb  aud)  unter 
il^ncn  biefe  ©emetnfc^aft,  biefeä  S5ertrauen  bei  ©ntmidelung 
))f)gfifd)er  unb  müratifd)er  Gräfte.  3ene§  S^ntercffe  ber  Sfugenb, 
jencä  ßrftaunen  beim  Srmad)cn  finnlid)er  triebe,  bie  fid)  in 
geiftige  g-ormcn,  gciftigcr  5öebürfniffe,  bie  fid)  in  finntid)e  &c=  25 
ftaltcn  eiutU'ibcn,  alle  y3etrad)tungen  barübcr,  bie  unö  cljer  l)ev= 
büftern  alö  aufftären,  mie  ein  ^Jiebcl  baä  %{)cd,  morauö  er  fid) 
emporljcben  mill,  jubccft  unb  nid)t  ert)ellt,  mand)e  ^frrungcu 
unb  iüerirrnngrn,  bie  barau§  entfpringen,  teilten  unb  beftan« 
ben  bie  Wefdjioifter  .^innb  in  ^'^awh  unb  mürben  über  it)ve  30 
jeltfanuMi  .^^iiftdnbe  nm  befto  meniger  aufgeflävt,  alö  bie  (jeidge 
©d)eu  ber  nal)cii  iüermanbtfd)a|t  fie,  inbcm  fie,  fid)  cinanber 
ntel)r  natjernb,  inö  (larc  treten  moltten,  nur  immer  gemaliiger 
ouäeinonbcr  l)ielt. 

Ungern  fpred)e  id)  bicö  im  altgemeinen  anS,  loa§  id)  bor  35 
2|al)ren  barjuitellen  nnternal)m,  ol)ne  bafj  id)  eö  l)ätte  auSfüI)ren 
fbnnen.    2)a  id)  biefcÄ  geliebte  unbegreiflid)e  SäJejen  nnr  ju 


Jarb  bcrrori,  führte  td§  genugyamcn  SlnraB,  mir  tfiten  SBert  au 
öergegemDartiöen,  unb  fo  entftanb  bei  mir  ber  «egriff  eineS 

6  5orm  benfen  aU  bte  ber  9?ic^arbjünfc^cn  üiümane^.  5lur  bur* 

baä  genouelte JDetail,  burc^  unenblid)e  einaelnfjeiten,  bie  Teben' 

btg  alle  ben  ßf^arafter  be§  ©an^en  tragen  unb,  inbem  fie  aug 

emer  tounberfamen  Jiefe  f;eröorfpringen,  eine  2tf)nung  üon  bie= 

r  2iere  geben;  nur  auf  ford^  2Betfe  t)ätte  eä  einigermaBen  ge= 

10   ingen  tonnen    eine  a^orftellung  biefer  merfmüvbigen  |erfön= 

t^  ett  mitauteilen;  benn  bie  Ouelle  fann  nur  gebaut  toerbeu 

n  ofcrn  fie  fließt.   Slber  Don  biefem  fc^önen  unb  frommen  ^ox'^ 

mm  wiä),  wie  Don  fo  meten  onberen,  ber  Tumult  ber  Söelt 

15  E n  aXT  ^^''^^-  "^'J  "'^^^^  ^^''^'  ^^^  ^'^  ©tf^'^tten  jenes 

15  jetigen  ®et)teä  nur  me  burc^  ^üffe  eineg  magifc^en  ©piegelg 

au[  einen  l'Zugenblicf  heranzurufen.  «piegeis 

^eS?"/i'^'   ^"  S'"^"^  ^^^'^öen,  bag  in  eine  angenehme 

peic^t,eit  oerfc^mora.    3)ie  3üge  i^reä  @efid)t§,  tt,eber  bebeu- 

20  tenb  noc^  fc^ön,  fprad)en  üon  einem  SBefen  big  toeber  mit  ftd) 

c^onlten  bie  ic^  jemalg  fafj,  aber  bie  tiefften,  f;inter  benen  man 
am  meiitt-n  erwartete  unb,  menn  fie  irgenb  eine  5ieiguna  dne 
ß.ebe  auäbrürften,  einen  @(ana  Ratten  o^negleicfinünb  b^* 
-  ^ar  biefer  Vlugbrud  eigentlich  nid)t  aärtlic^^mifbe;,  Ser  aul 
bem  ^eraen  ommt  unb  augteic^  etioag  ©et^nfüc^tigeg  unb  SJer! 
langenbeg  mit  )ic^  füf,rt;  biefer  Slugbrud  fam  auib^r  ©Tete 
er  mar  üofl  unb  rei4  er  fd)ien  nur  geben  au  tooll  n  nidlbeg 
emprangeng  au  bebürfen.  '      ^ 

30  ^ag  i^r  @efic^t3  ober  gana  etgentli^  entfieHte  fo  bafi  fie 
manchmal  mir!Iic§  müä)  augfe^en  fonnte,  ma  bielo  obe  fener 
Set ,  iDel^e  ni^t  aEein  bie  ©tirn  entOröBte,  fonbern  au*  aZ 
m  um  fte  f^einbar  ober  toirfti^,  aufäüig  ober  PorSrAu 
^ergrPBern^S)a  fie  nun  bie  toeibli^te  4getoötbte,^f  ©ti?" 

-^^^^^^^^ 

Oraiidison").  —  •  f>br  Söilh  ift  nn«  («„»*t  -^        '  "'^'^"^^^  >  i»5>ir  Charles 

'  ^J9r  «tio  1)1  »Ott  ©oet^e  gejeicjnet  »erben. 


256  ^"*  meinem  8e6en.    Si^tung  unb  ffial^r^eit. 

^atte  unb  boBei  ein  ^aax  ftar!e  fc^toar^e  5lugenT6rauen  nnb 
öorttegenbe  2lugen,  ]o  entftanb  aug  biefen  Siertjältniffen  ein 
5?ontraft,  ber  einen  jeben  gremben  für  ben  erften  ^lugenBlicE 
wo  ni(^t  aB[tie§,  bod)  toenigftenä  nid^t  onjog.  ©ie  empfonb  eS 
frü^,  unb  bie§  @efüf;l  toorb  immer  ^einlic^er,  je  me'^r  fie  in  5 
bie  S^o^re  trat,  too  Beibe  ©efc^Iei^ter  eine  unfc^ulbige  f^reube 
em^finben,  fic^  toedifelfeitig  angenehm  ju  toerben. 

9liemanben  fann  feine  eigene  (Seftalt  ^utoiber  fein,  ber  .^ä|= 
lic^fte  rtie  ber  ©d^önfte  l)at  ba§  9ieci)t,  \\ä)  feiner  ©egentoart  ju 
freuen;  unb  bo  ba§  SBor^IrtoHen  berfd)önt  unb  \iä)  iebermann  lo 
mit  2öo'^ttt)ot[en  im  ©piegel  Befiehlt,  fo  fann  man  Be^upten, 
ba§  jeber  fii^  auc^  mit  2öo{;tgefaEen  erBIirfen  muffe,  felBft  »enn 
er  fid)  bagegen  fträuBen  toottte,  5)teine  ©d^toefter  Tratte  jebod) 
eine  fo  entfc^icbene  Einlage  jum  SJerftanb,  ba|  fie  (;ier  immög= 
(id)  Blinb  unb  albern  fein  fonnte;  fie  tonnte  öielmeljr  bieüeid^t  15 
beuttid)er  al§  billig,  ba|  fie  hinter  i^ren@efpielinnen  an  äußerer 
@d)ön^eit  fet^r  meit  jurüdfiefie,  o(;ne  ju  i()rem  Jrofte  ju  fül)len, 
ba|  fte  i^nen  an  inneren  SSorjügen  unenblic^  überlegen  fei, 

i?ann  ein  i^rauenjimmer  für  ben  5}langel  öon  (Sd)önt)eit 
cntfd)äbtgt  n)erben,  fo  »ar  fie  e§  reid)nc^  burd^  ba§  unbegrcuäte  20 
^-ßertrauen,  bie  3Ic^tung  unb  Siebe,  Uietd^e  fämtltd)e  S^reunbinnen 
^u  i^r  trugen;  fie  mocl)ten  älter  ober  jünger  fein,  aÖe  l)egten 
bie  gteid^en  ©mpfinbungcn.    ©ine  fc^r  angenetime  ®efettfd)aft 
[jatte  fic^  um  fie  Uerfammelt,  c§  fef^Ite  nidfit  an  jungen  ^Bannern, 
bie  fid)  cin3ufd}teid)cn  njufjten,  faft  jcbcä  -JJiäbdien  fanb  einen  25 
^^reunb;  nur  fie  loar  ot;ne  -Ipälfte  geblieben.   S^reilid)  Ujeun  il)r 
Slu^prcö  cinigerinafjcn  abftojicnb  loar,  fo  loirfte  ba§  Sunere, 
baö  t)inburd)t)licfte,  mcl)r  ablel)ncnb  aU  anjietjenb;  bcnn  bie 
(^egcnioart  einer  jcbcu  Sßürbc  loeift  ben  anbern  auf  fid)  felbft 
,^urüif.  Sie  füt)(te  cö  Icbljaft,  fie  Uerbarg  mir'ä  nid)t,  unb  i()rc  so 
yieigung  luenbetc  fid)  bcfto  friiftigcr  ju  mir.     S)er  ^-ali  Wax 
eigen  genug.   ©0  toic  5Dertraute,  benen  man  ein  ßieboöüerftänb» 
nii  offenbart,  burd)  aufrid)tigc  Ici(naf)ine  tuivflid)  ^JJiitliebenbe 
iDcrbcn,  ja  ju  iKiüalcii  l)eranluad)fen  unb  bie  ^'icigung  julcijt 
tt)o()(  auf  fid)  felbft  f)in,vi'{)en,  fo  tuar  eä  mit  un§  föefd)lüiftern;  35 
bfnu  inbein  mein  ijjerl)ältniö  ,\u  Wvetd)en  ^exxi^,  tvüflete  mid) 
meine  Sd)ioeftcr  um  befto  crnftlid)er,  alä  fie  t)cimlid)  bie  ^u» 


3roeiter  Zeil.    @ed^f>e8  aiirt».  257 

frieben^eit  em|jfanb,  eine  3le6enhi^tenn  loäGetüorben  ^u  fein- 
unb  fo  muBte  anä)  iä)  mit  einer  ftiüen  ^albfcfiabenfreube  em= 
|)rinben  toenn  fte  mtr  ©ered^tigfcit  toibevfafiren  (ieB,  bafi  iA  ber 
einaige  K  ber  [ie  Waljxi)a^  liehe,  fie  fenne  unb  fie  berefire 

f 'f'J  ^?  J"f  -^^  ""^^  ^'"  ^"^  3U  Seit  ber  Srfjmera  ük'r 
©retc^enö  25er(u)t  erneuerte  unb  ic^  au^  bem  Stegreife  au 
toeinen,  ju  ftagen  unb  m\ä)  ungeMrbig  ju  ftetten  anfing,  fo 
eriegte  meine  ^eraloeiflung  üöer  haä  SJerforene  bei  ifir  eine 
Qletct}faII§  beratoeifetnbeUngeburb  über  bog  nieSefeffene  9Jiifi= 
'"  IZ^T  «"^.f'lf  ^^"•9''|tvi^ene  fo(cf)er  jugenb(icr;en  ^igungen, 

meji  or^.  m  bteiem  fertlamen  Solle  bie  SJertronenben  fidi  niÄt 
m  ßiebenbe  umtoonbcfn  burften.  ^ 

©rürfac^ertoeife  mifc^tc  fiel)  jeboc^  ber  tounberndf)e  «iebe^- 

f^M-  '"-f^"'  ^'^  ^'  ""''^  ^"^'''^  '^"^•'^^^^^'  ^^''•^-  '^"""^t  n)o^f= 
tljattg  mit  ein,  um  unä  onä  öfter  Verlegenheit  m  3ief)m  9J  it 
einem  inngen  ßngrönberi,  ber  firf)  in  ber  ^4lfeia ^enl^enfi  n ' 

n  Ä  }'Vt  '''I  ^''^'^^'-    ^'  f-^«"^^  ^'^   einer  Wro^e 
gute  9iect)cnlcI)oft  geben,  id)  übte  fie  mit  i^m  unb  erfuf;r  bobe 
20  mondjej  t>on  feinem  Sonbe  unb  »otfe.  g-r  ging  longe  genugb 

nr  an  if;m  bemerrte,  bod;  mod^te  er  fie  im  ftiHen  biä  .ur 
8  .benfd)oft  genöf;rt  I;oben;  benn  enblid;  erftörte  fic^'ä  mibe  1 
ferKnä  unb  ouf  emmor.  Sie  fonnte  if;n,  fie  fc^öfete  ibn  unb   r 

^{untrrf "'."'''  ^^"^"  ''''  feinem  yJhmbeunAeibe  bie 
2Bun  erti^feiten  ber  engrifd^en  ^tu.ofprod^e  onjueignen  gefuc^t 
unb  un§  bobnrd)  nid)t  nur  boS  S^efoubere  i^  JoneVunb 
^lange.,  lonbern  fogor  ba§  ilMonberfte  ber  ^erföntidien  (5iQen= 
30    eUen  unferes  ßerjrerg  angetoöf.nt,  fo  boB  e/aule^t  ^ttfam     = 

eben  f^ieneru    Seme  «emü^ung,  bon  un§  auf  gleiche  3öeife 
0  biel  bom  Seutfc^en  äu  ternen,  moHte  nid)t  ge  ingen  unbl 

..  1  r  M  -m-l^  ^^  ^'^'^"'  ^"^  ^"^  i^^"^'^  Heine  2ieb?gf;  über  fo= 
35  l^o§Utf)nrtli_^  aU  münbli^  in  englifc^er  Sproc^e  burc^gefü^rt 

S.  139."^°"  ^"■"'""  '"  '^"'"  ^"öe6uc5  .on  17C8  .^arr?  gcnnn.U.  -  »  iPgt.  ofen, 

®ot'Uje.    XII. 

1  / 


258  Stu$  meinem  Se6en.    35i(^tung  itnb  SBo^r^eit. 

tourbe.  33etbe  junge  ^Pexfonen  fd^itften  ftd^  rei^t  gut  füretn= 
anber;  er  war  gro§  unb  tüo^^IgeBaut  toie  fte,  nur  nod)  yd^lanfer; 
fein  ©efic^t,  fCein  unb  eng  beifammen,  ^tte  ttjirfüii)  l)üb\ä) 
jein  fönnen,  toäre  e§  burei)  bie  Sßlattern  nic£)t  aH5UJet)r  entftettt 
gettefen;  jein  SSetragen  War  rul)ig,  beftimmt,  man  burfte  e§  5 
tootil  mancEimal  trorfen  unb  !att  nennen;  aber  fein  ^erj  War 
bott  ®üte  unb  ßieBe,  feine  ©eele  öott  ©belmut  unb  feine  5lei= 
gungen  fo  bauernb  al§  entfdjieben  unb  gelaffen.  51un  3ei(i)nete 
fic^  biefe§  ernfte  ^^aar,  ha^  fid)  erft  neucrtid)  5ufammengefunben 
^atte,  unter  ben  anbern  ganj  eigen  au§,  bie  f(^on  met)r  mitein=  10 
anber  befannt,  öon  leiditeren  6l)arofteren,  forgto§  Wegen  ber 
3ufunft,  fid^  in  jenen  äJer^ättnijfen  leichtsinnig  t^erumtrieben, 
bie  gewöf)nli($  nur  aU  ein  frud)ttofe§S5orfpiet  fünftiger  ernfterer 
SSerBinbungen  öorüberget^en  unb  fet)r  feiten  eine  bouernbe  golge 
auf  ba§  ßeben  bewirten.  15 

S)ie  gute  3at)r§5eit,  bie  fc^öne  öcgenb  Hieb  für  eine  fo 
muntere  ©efettfc^aft  nid)t  unbenn^t;  SBafferfa^rten  ftetlte  man 
t)äufig  an,  weit  biefe  bie  gefeHigften  öon  aÜen  ßuftpartien  finb. 
äöir  modjten  un§  jebod)  ju  Söaffer  ober  ju  ßanbe  bewegen,  fo 
jcigten  fid^  gteic^  bie  einzelnen  anjictjenben  Gräfte;  jcbeS  ^paar  20 
fd)(o^  fid)  jufammen,  unb  für  einige  ^Jtänner,  bie  nid)t  öerfagt 
Waren,  Worunter  id)  and)  gef^örte,  blieb  entWeber  gar  feine 
Weibtid^e  Unterl)altung,  ober  eine  fotd)e,  bie  man  an  einem  tufti» 
gen  2age  nid)t  Würbe  gewä{)It  l^aben.  6in  g^reunb  \  ber  fid)  in 
g(eid)cm  gälte  befanb,  unb  bem  eä  an  einer  Jpfttfte  t;anptfä(^=  25 
lid)  bcäwegen  ermangeln  müd)te.  Weit  ei  itjm  bei  bem  beften 
.^umor  an  3ärt(id)teit  unb  bei  biet  Serftanb  an  jener  5lnf» 
mcrtfamfeit  fetjlte,  oI)ne  Wcld)e  fid^  Serbinbungen  fold)er  ?lrt 
ntd)t  beuten  laffen;  biefer,  nad)bcm  er  üfter§  feinen  3uftaub 
launig  unb  geiftrcid)  bcE(agt,  üerfprad),  bei  bor  uäd}ften  a)er=  so 
fammlung  einen  a)ürfd)lag  5U  tl)un,  Wobnrd)  it;m  unb  bem 
(^an.^en  ge()olfcn  Werben  foUte.  'Und)  üerfe()ttc  er  nid)t,  fein 
S3crfprcd}cn  ju  erfüllen;  benn  aU  wir  nad)  einer  gliiuienbeu 

>  «ern?)arb  (Ire«pe[,  So^n  bc«  auroclcn^anbler«  CrcSpcI,  1747  geboren, 
f|)«tev  «rctjlurot,  bcfannt  ou«  (eiiifm  )0l■icfluct^)fc^  mtt  ffloet^c«  IBluttev,  bte  il)U  ju 
t^ren  „ebenen"  rennet.  Cr  wnr  uon  Wpvll  1704  m  »luijuft  IVfir.  tu  '^'nri«, 
roeÄ^alb  bte  ^»ter  ßcft^llbcrtc  Sjciic  \pUtv  faUcn  miif;.  WucV  bn«  iimoii  (S.  203) 
angegebene  8l(tcr  pa^t  nl(()t  (iirn  ^a^r  1705. 


aweiter  gdt.    Sec^ffeg  <8u(^.  259 

aSafferfa^rt  unb  einem  fe^r  anmutigen  ©paaieraana  Atoifcfien 
Krs^^^'^"  gelagert  im  ©rag  ober  fi^enb  Lf  Inio  S 
E  \  "f  ,p^"'"l:'"^-äe^n  Reiter  unb  fro^  ein  länbl  c^eä  WaM 
öex-äe^rt  Ratten  unb  unä  ber  greunb  aUe  tjeitex  unb  guter  S 

K'  f  ^'* ''  T'^  ^^'"^^^^^^  ^"^^^'  ""^n  ^arbfrei^f  Lnb  fu 

iin."5^^/*,  ^'^^'^?''""^'  «"^  O^reunbinnen,  ©e^joarte  unb 
rtll^f     fr  '"c  ®"^^^^^'9^^  «nft^ete  unb  ber  ©efeltfcfiaft  bag 

ber  befinbet  [ic^  ^örf^ft  jd^fe^t,  toie  id;  au3  eigener  6rfluna 

ni  Jtfl^  au§ma($en,  ]o  gebe  irf;  ifjnen  boc^au  bSn 
ob  e§  nt^t  eben  gefeüige  ^^flic^t  fei,  für  atte  ju  forgen?  ^arum 
b   etntgen  mx  unä  aa^keic^,  alg  um  aneinanbe   toeAleSta 

Ate  e  n^ieber  fo  biele  fteine  Slbfonberunien  bemerfen  iXn^ 
20  aSeit  entfernt  bin  i^  etm^  gegen  fo  fc^ön  Ir  "t^  f"  ^.t^^ 
'.i^r  ^"''"  '^"^'^^  3U  tootten;  aber  atteS  bat  fehirS 
^imeHxo^fmxt^  tooxan  fr'eitic^  niemanden  t   toen 
t^m  für  ^eitbertreib  ^inrei^enb  geforgt  ift " 
05  rt..n  T  ^"^' ^''y'^"f  ^"'"^^^  f^^^'iN  unb  luftiger  fort,  bte  qefel» 
ZrTa^r  f;''"^"  ?"^nn^"ngen'  gegenüb^raÄ. 
y^ieie     tagte  er,  „fonnen  unä  niemarg  fefilen    toir  traim  fip 
nnme,  ^et  ung,  unb  jeber  toirb  barin  l^  iÄZ  e^ 
aRetfter;  aber  jene  muffen  toir  auffu^en,  to  r  muffen  Z  um 
<,.  fl  ^r"^\'"'/"^  ^'^  "^ögen  baiin  foiiel  ^^^1^«  fo^-? 
30   c^reiten,_  fo  lernt  man  fie  boc^  niem  Ig  gana  au^''  -!  £ 
ötng  er  tn§  Sefonbere.   mand)ex  mo^te  M  geSen  füfiTen 

b"ö^  S/r"^4"^lT^"^°^^^"'  f^c^  "nter7na'ntt"aÄ 
bod^  §atte  ber  Sreunb  ha§  ^pribitegium,  baB  man  ibm  Si 

übeMm   unb  fo  fonnte  er  ungeftört  fortfa  reT     ^     ^'' 
mfolZ^^^^  '^'  "^t  9""9-  ia  man  ^at  un. 

oem  oeijeren  ^uftanbe  anaugeben  toeii.  ^c^  milt  eu^,  meine 


♦ 


260  ^"'  meinem  fieBen.    ©id^tung  unb  SBal^rl^ett. 

f^reunbe,  batjer  nii^t  ettoa  tüie  ein  .f?ortoo(^m})xebigei*  jur  S3u§c 
unb  Sefferung  im  allgemeinen  ermaljnen,  öietmeljt  ttiünfc^e  id) 
fämttii^en  liebenSmürbigen  ^paaren  ba§  längfte  unb  bauet= 
^aftefte  @lücf,  unb  um  l^ieju  jelBft  auf  ba§  fid)erfte  Beizutragen, 
tt)ue  ic^  ben  SSoiic^Iag,  füx  unfere  gefeEigen  ©tunben  biefe  5 
Keinen  aUexIiefiften  SlBfonberungen  ju  trennen  imb  aufäufjeben. 
^ä)  f)abt",  fu^x  ex  foxt,  „fc£)on  füx  bie  5lu§fül^xung  gefoxgt, 
Uienn  id^  Beifall  finben  foÜte.  §iex  ift  ein  SSeutel,  in  bem  bie 
Flamen  bex  ^exxen  Ijefinblii^  finb;  jie^en  ©ie  nun,  meine 
©c^önen,  unb  laffen  ©ie  fic^'ä  gefallen,  benjenigen  auf  adjt  lo 
2'age  aU  S)icnex  ^u  Begünftigen,  ben  S'^nen  ha§  2o§  jutüeift. 
S)ie§  gilt  nux  innerl^alB  unfexe§  ÄxeifeS;  foBalb  ex  aufgel^oBen 
ift,  finb  am^  biefe  SJexBinbungen  aufgef^oBcn,  unb  toex  ©ic  nac^ 
.^aufe  fül;xen  fotl,  mag  ba§  ^exj  entfd)cibcn." 

©in  großer  2;eil  bex  ©cfeEfifiaft  föar  über  biefe  5lnxcbe  unb  15 
bie  5lrt,  toie  er  fie  öoxtrug,  fxot)  getüorben  unb  fdjien  ben  6in= 
fatt  5U  BiEigen;  einige  ^aaxe  jebod^  fa'Eien  öox  fid)  t)in,  al§ 
gtauBten  fie  baBei  nid)t  it;xe  9te(^nung  5U  finben;  beS^alB  xief 
ex  mit  launigcx  >f)eftigf eit : 

„t^-üxmaf^x!  e§  üBexxafd)t  mic^,  ba^  nid)t  jemanb  auffpxingt  20 
nnb,  oBgleid)  nod)  anbexe  jaubexn,  meinen  S5oxfd)Iag  anpxeift, 
beffen  S3oxtei(e  au§einanbexfeijt  unb  mix  cxf:paxt,  mein  eigener 
i^üBxebncr  3U  fein,  ^d)  Bin  bcr  9l(teftc  unter  ^tjncn,  ba§  mir 
ÖJott  öcrjcif^e.  ©d)on  l^aBc  id)  eine  65ta^e\  baran  ift  ntein  gro^eä 
9lad)benten  fd}ulb  — "  25 

^■)ier  natjin  er  ben  ^''itt  oB  — 

„9IBex  id)  mürbe  fie  mit  f^xcuben  unb  @f)xen  jux  ©d)au 
ftettcn,  mcnn  meine  eignen  ÜBexIcgungen,  bie  mix  bie  ^aut  auS» 
trocfnen  unb  mid)  beS  fd)önften  ©d)mucf§  BcranBen,  nur  aud) 
mir  nnb  anbcrn  einigevmnfjen  fürber(id)  fein  fünnten.  2Bir  finb  so 
jnng,  meine  j^veunbe,  ba§  ift  fd)ön;  mir  tuexben  älter  tucrben, 
baä  ift  bnmin;  mir  neljmen  nnä  nntereinanber  menig  üBe(,  baS 
ift  ()ü6fd)  unb  ber  ^atjrcö^eit  geinäij.  SlBcr  Balb,  meine  (Vreniibe, 
merbcn  bie  läge  fommen,  loo  mir  unä  felBft  mand)eö  üBet  ju 
nel^men  I;aBcn;  ba  mag  bcnn  jcber  fetjen,  mic  er  mit  fid)  jurec^te  35 


Srtlpct  (atte  auf  brr  an<tt(  bc8  Jtopfct  ritte  ta^lt  6teIIe. 


Sipeiter  %til    Sec^fteg  aucf;.  261 

fomtnt;  aber  äugteid)  toerben  un§  anbete  Tnauc?^e§  üöetne^meit, 
unb  ätoar,  too  loir  e§  gar  nid)t  Begreifen;  barauf  muffen  loir 
un§  borfiereiten ,  unb  biefeä  fott  nunmefjr  gefcE)ef)en," 

(5r  ^atte  bie  ganje  9lebe,  befonberä  aber  bie  te^te  ©teile, 
5  mit  3:;on  unb  (Sebärben  eineä  Jl'apujinerS  borgetragen;  benn  ba 
er  fatf)oüf(^  toar,  fo  müii)te  er  genugfame  (yelegenf)eit  gehabt 
fjaben,  bie  ütebefunft  biefer  Später  ju  ftubieren.  ^iun  fcf)ien  er 
au^er  Sltem,  trocEnete  fein  jung=fa^(eä  .t)aupt,  boä  i^m  wixU 
lid)  ba§  3lnfe^en  eineä  ^^faffen  gab,  unb  fe^te  biirc^  biefe  ^^^offen 

10  bie  lei(^tgeftnnte  ©odetät  in  fü  gute  ßaune,  ba§  jebermann  be- 
gierig Ujar,  i^n  toeiter  ju  frören.  5lIIein  anftatt  fortzufahren, 
^og  er  ben  S3eutel  unb  toenbete  fi(^  jur  näd)[ten  S)ame:  „& 
tommt  auf  einen  S^erfud^  an!"  rief  er  au3;  „baä  3Serf  wirb  ben 
5)leifter  loben,   äöenn  eS  in  aäjt  Jagen  nid^t  gefällt,  fo  geben 

15  njir  eä  auf  unb  eä  mag  bei  beut  9l(ten  bleiben." 

^atb  hjiüig,  l^atb  genötigt  ^ogen  bie  Samen  i^re  IRöHc^en, 
unb  gar  leicht  bemerfte  man,  ba^  bei  biefer  geringen  ^anblung 
mand)erlei  ßeibeufd^aften  im  <B\>id  toaren.  ®(üd(id)ertt)eife  traf 
ftd)'§,  baB  bie  .g>eitergefinnten  getrennt  tourben,  bie  ©rnfteren 

20  pfammenblieben;  unb  fo  behielt  aud)  meine  S^n)efter  d^ren 
Snglänber,  toetc^el  fie  beiberfcitä  bem  Sott  ber  Siebe  unb  be§ 
@Iüd§  fe^r  gut  aufnaf^men.  S)ie  neuen  ^ufnö^P^are  tourben 
fogteii^  bon  bem  Slntifte^  ^  3ufamnu'ngegeben,  auf  if)re  (Sefunb^ 
^eit  getrunfen  unb  aßen  um  fo  mef^r  ^xevhe  geioünfi^t,  ai^  it)xe 

25  2)auer  nur  furj  fein  foßte.  ©etoi^  aber  toar  bie§  ber  ^eiterfte 
^JJtoment,  ben  unfere  ®efenfd)aft  feit  langer  3cit  genoffen.  5Die 
jungen  ^JJlänner,  benen  fein  grauenjimmer  ju  teil  geworben, 
erfjielten  nunmeljr  ba§  3(mt,  biefe  äöo(^e  iibtx  für  Seift,  ©ee(e 
unb  ßeib  ju  forgen,  toie  fid)  unfer  Üiebner  au^brüdte,  befonber» 

80  aber,  meinte  er,  für  bie  ©ee(e,  toeit  bie  beiben  anberen  fic^  fc^on 
e()er  felbft  ju  Ijelfen  toü^ten. 

S)ic  äJorfte^er,  bie  fti^  gteicE)e@f)re  mad^en  tooüten,  Brachten 
ganj  artige  neue  ©piete  fd^nett  in  @ang,  bereiteten  in  einiger 
Seme  eine  3lbenb!oft,  auf  bie  man  nic^t  gerechnet  f;atte,  itlu- 

35  minierten  bei  unferer  näd)tlic^en  9tüdfe^r  bie  Sac^t,  ob  e§  gteid; 


a3oi:fte5er;  Bet  ben  SUömevii  SSorfte^er  eine«  ÄiiltuS. 


262  *"'  '«einem  ßcBett.    S)icl[itune  unb  SBo^rl^rtt. 

Bei  bem  l^eEen  5Jtonbf(f)ein  nic^t  nötig  getoefen  toäre;  fie  ent« 
fc^ulbigten  ficf)  aBer  bamit,  ba^  e§  ber  neuen  gef eiligen  @in» 
Ticf)tung  ganj  gemö^  jei,  bie  jörtlicEien  33IicEe  be§  ^immtifdien 
5Jtonbe§  buri^  irbif(f)e  ßicfiter  ju  überfciieinen.  ^n  bem  2lugen= 
bticE,  oI§  tüir  an§  £anb  fliegen,  rief  unfer  ©olon:  „Ite  missa  6 
est!"i  ©in  jebet  füf;rte  bie  i^m  bur(^§  ßo§  ^ugefaEene  S)ame 
nod^  ou§  bem  ©(^iffe  unb  üBergaB  fie  al§bann  i£)rer  eigenttic£)en 
^älfte,  toogegen  er  fic£)  loieber  bie  feinige  eintaufc^te. 

S5ei  ber  närfjften  ^ufammenlunft  toarb  biefe  toöd^entlid^e 
(Einrichtung  für  ben  ©ommer  feftgefe|t  unb  bie  S5erIofung  aBer=  lo 
malS  Vorgenommen.  @§  toar  feine  i^rage,  ba^  burd^  biefen 
©c^erj  eine  neue  unb  unerwartete  Söenbung  in  bie  @efettfd)aft 
tarn  unb  ein  jeber  angeregt  marb,  toaä  i^m  bon  ©eift  unb  2ln= 
mut  ]6ci)DoI)nte,  an  ben  5iag  ju  bringen  unb  feiner  augcnbli(f= 
liefen  ©d^önen  auf  ba§  öerbinblid)fte  ben  ^of  ju  mad)en,  inbem  is 
er  fid}  tDoijl  jutraute,  toenigften§  für  eine  SCÖoc^e  genugfamen 
3}orrot  ju  ©cfäüigteiten  ju  !^aben. 

5Jlan  fjatte  fid)  faum  eingerid)tet,  olS  man  unferem  ütebner, 
ftatt  ifjm  äu  bauten,  ben  3}ornjurf  madjte,  er  l^abe  ba§  SSefte 
feiner  9tebe,  ben  ©d)IuB,  für  fid)  bel)alten.  @r  bcrfid)erte  bar»  20 
auf,  ba§  SSefte  einer  ^ebe  fei  bie  ÜÖerrebung,  unb  tocr  nic^t 
ju  Überreben  gebenic,  muffe  gar  nid)t  reben;  bcnn  mit  ber  über= 
jcugung  fei  e§  eine  mi|lid)e  ©ac^e.  5l(§  man  il^m  bcffenunge= 
ad)tet  feine  9tut)e  lic^,  begann  er  fogleit^  eine  ^"'apujinabe, 
fra^enf)aftcr  aU  je,  öieHcidit  gerabe  bavum,  föcil  er  bie  ernft=  25 
j)afteftfn  S)inge  ju  fagcn  gebadete.  6r  fül^rte  nämti(^  mit 
©prüd)en  auä  ber  U3ibel,  bie  nid)t  jur  ^aä-je  paßten,  mit  ®Ici(^= 
niffen,  bie  nid)t  trafen,  mit  ^Hnfpiclungcn,  bie  nid)t§  erläuterten, 
ben  Salj  a\i^,  bafj,  luer  feine  Reiben fd)aficn,  Neigungen,  2Bünfd)e, 
S3orfäije,  ^4^(ane  nidjt  ju  öcrbcvgen  Ujiffe,  in  ber  2Bclt  ju  nid)tg  so 
fomme,  fonbern  aller  Orten  unb  Guben  geftürt  unb  jum  beftcn 
gcl)abt  luerbe;  üorjügtid)  aber,  Jucnn  man  in  ber  ßiebe  glüdf» 
lid)  fein  luolle,  I^abe  man  fidj  bcä  tiefftcn  ©eljeimniffeS  ju  be= 
fleißigen. 

S)iefcr  (Gebaute  fd}tang  \\ä)  burd)  baS  ßJaujc  burd),  o|ne  35 


1  IBtl)t,  bie  Q)(mcitibc  ift  ciiUaffcii. 


groeiter  getL    «ed^fte«  83ud^.  263 

baß  etgentrid^  ein  Söort  babon  toärc  au§9eft)rod^en  toorben 
I  man  fi^  einen  «egriff  bon  biefein  feltfamen  2nenfrf)en 
machen,  fo  fiebenfe  man,  baB  er,  mit  öiel  Einlage  geboren  feine 
2alente  unb  befonberä  feinen  ©d)arf[inn  in  Sefuiterfrf)ulen  auä= 
i  J^  r^^.""'  ^roBe  melU  unb  ^JJJenfc^enfenntniä,  aber  nur 
öon  ber  fd^hmmen  ©eite,  awfammengemonnen  fjatte.  (h  mx 
etjoa  aaeiunbanjanaig  ^a^xe  alt  i  unb  fiätte  mic^  gern  jum  ^ro= 
fertjten  femer  ^:)Jtenfc§enöerac^tung  gemarf)t;  aber  eg  mute  niefit 
bei  mir  greifen,  benn  i^  t^atte  noc^  immer  gro^e  ßuft,  gut  m 
10  fem  unb  anbere  gut  ju  finben.  ^nbeffen  bin  id^  burc^  iljn  auf 
öieleä  aufmerffam  gert)orben. 

3)a§  5j3erfonar  einer  jeben  ^eiteren  ©efeUfd^aft  boüftänbia 
au  ma^en,  gefiört  nottoenbig  ein  Meur,  njelrfier  ^reube  baxan 
m,  toenn  bte  Übrigen,  um  fo  mannen  gleirfiqültigen  3)toment 
15  a«  beleben  bie  5pfeite  beS  SBi^e^  gegen  i^n  rieten  mögen  ^ 
er  nid)  bloB  em  auggeftopfter  ©aracene,  »ie  berjenige,  an  beut 
bei  ßu  fampfen  bie  ^Ritter  if)re  ßanaen  übten,  fonbern  berftefit 
er  felbft  au  f^armu^ieren,  au  necfen  unb  aufauforbern,  (eicfit  m 
bemunben  unb  fic^  aurildfauaier;en  unb,  inbem  er  fi^  preiäal" 
20  geben  fdjemt,  anberen  eing  au  berfeijen,  fo  fann  nid^t  mo^I  ettva^ 
Slnmutigereg  gefunben  toerben.  einen  fold^en  befafien  mir  an 
unferem  Sreunb  ^orn^,  beffen  9iame  f^on  au  allerrei  ©c^erjen 
gnlafe  gab,  unb  ber  megen  feiner  «einen  ©eftatt  immer  nur 

25  feefeüfc^aft  bon  berben,  aber  gefälligen  formen;  eine  ©tumöf. 
nafe  em  etmo^  aufgemorfener  9Jiunb,  «eine  funfelnbe  2lugen 
bi  beten  em  f^marabrauneg  OJefid^t,  baS  immer  aum  £a|en 
aufauforbern  fd^ten«.  ©em  «einer  gebrungener  ©d^öbet  mar  mit 
traufen  fc^maraen  «paaren  rei,^  befe^t,  fein  Sart  früf,aeitig  blau 

t'"r?Ar?i".?'-'"  ^^^^'  ^'^^^"''"  ^^""^"'  ""»  «^^  fomifc^e'jlaäf; 
bieföefcllfc^aft  immer  tm  Sachen  au  erhalten,    übrigeni  tt,ar 
er  nett  unb  be^enb,  behauptete  aber,  frumme  Seine  au  fiaben 
toeld^mon  i^m  augab,  toeil  er  eS  gern  fo  tooüte,  toorübe^ 

•  ®eB.  27.3Jlärj  1747,  alfo  roefenUic^  jünger.  -'^oßannMbamfinrn 


264  ^"^  meinem  Scben.    35ici^tung  unb  9Bal^tf)eit. 

benn  mand^er  ©c^erj  entftanb;  benn  toeil  er  al§  ein  fel^t  gutex 
Sänger  ge|udf)t  tourbe,  ^o  rechnete  er  e§  unter  bte  Stgen'^etten 
be§  i^i^aucnäimmerä ,  ba^  fie  bie  !rummen  S3eine  immer  anf 
bem  ^^Jlane  fe^en  tooEten.  ©eine  ^eiterfeit  toax  unöertnüftlid) 
unb  jeine  (Segentoart  öei  jeber  S^li^i^^ntenlunft  uncntBe^rlid).  5 
2öir  öeibe  fc^toffen  un§  um  fo  enger  aneinanber,  at§  er  mir  auf 
bie  5lfabemie  folgen  foHte;  unb  er  berbient  h)o{)l,  ba^  id)  feiner 
in  atten  ß^ren  gebenfe,  ba  er  biele  Saljre  mit  imenblic^er  ßiebe, 
Xreue  unb  ©ebnib  an  mir  ge'^alten  Ijat, 

S)urcT;  meine  ßeii^tigfeit  ju  reimen  unb  gemeinen  @egen=  lo 
ftänben  eine  |)oetifcf)e  ©eite  aB^ugctn innen,  ^atte  er  fic^  glei($= 
falt§  5U  fold^en  SCiBeiten  berfül^ren  laffen.  Unfere  Keinen  ge= 
feEigen  Steifen,  2uft|)artien  unb  bie  boBei  bor!ommenben  S^" 
fäHigfeiten  [tuteten  toir  :poetif(^  auf,  unb  fo  entftanb  burc^  bie 
©c^itberung  einer  33cgel3enl§cit  immer  eine  neue  ^cgetentjeit.  15 
Söeil  aber  geUJö^nlic^  bergteid)cn  gcfeEige  ©cficräe  auf  S5er= 
fpottung  IjinanStaufen  unb  mein  f^^'cunb  .^orn  mit  feinen  16ur= 
lc§fenS)arftcHijngen  nid)t  immer  in  ben  geijörigen  (Srenjen  Hieb, 
fo  gab  e§  mand)mal  iöcrbru^,  ber  aber  balb  toieber  gemitbert 
unb  getifgt  njerbcn  fonnte.  20 

©0  berfudjte  er  fic^  aucf)  in  einer  S)id)tung§art,  toetd^e  fe'^r 
an  ber  2:agc§ovbnung  rtar:  im  !ümifc'^en  i^elbengebid)t.  5pope§ 
„Südenraub"  ^  Tratte  bicie  ^iad^aljmungen  ertoedt;  3«d)aviä^ 
fuÜiöierte  biefe  !Dtd)tart  auf  beutfd^cm  (Örnnb  unb  33übcn,  unb 
iebermann  gefiel  fie,  toeil  ber  gelüi)()nlid)e  ©cgenftanb  bcrfetben  25 
irgeiib  ein  töppifdjcr  ^JJienfd)  mar,  ben  bie  ©enien  jum  bcften 
l;atten,  inbem  fie  ben  befferen  begünfttgten. 

Gä  ift  nid)t  mitnberbar,  aber«cö  erregt  bod)  Söcrtuunberung, 
turnn  man  bei  iöetradjlniig  einer  Sitteratur,  befonberö  ber 
beiitfd)en,  bcübad)tet,  mie  eine  ganje  ^Jtation  bon  einem  ein»  so 
mal  gegebenen  nnb  in  einer  gemiffen  fV-orm  mit  ©lud  be» 
Ijanbelten  Wegenftanb  nid)t  mieber  loötomnu'u  fann,  fonbern 
ilju  auf  aUc  UiJeife  miebevljolt  Ijabcn  tu  iE;  ba  benn  jule^jt  unter 


'  „Tb«  rnpo  of  tlio  lock"  oon  »Ilcjanber  i^ope  (1712),  ciit  fotUifcO. 
foinlf^f«  ffpo«.  —  '  3uft  ^rtebil(<i  ttUtH^clm  ,>iac(iarlä  (1720-77).  ilioit 
feinen  fomtf(<)en  Öcbirtjteii  crfi^ltu  „Tcv  Dtcuüiiiiuift"  1744,  „Siuvn«  In  ber  ^ÖUc" 
1767,  „üaflofinbc"  1757. 


unb  txm^^^'b  ^^'"'^'^^^"""öen  ba§  Driginal  felBft  berbecft 

S)a§  .&erbensebi(^t  meine§  gfreunbeg  toar  cinSSereq  ju  biefcr 
Semerfimg  »ei  einer  großen  (5c^littenfa.^rt  toirb  einem  tä^- 
s  iMidjen  5Jlenf($en  em  ^xamn^mmn  au  teil,  bo^  i^n  nic&t  mal 
i^rn  öegcgnet  ne^f^  genug,  ein  Ungfücf  md)  bem  anbern,  baä 
Bei  einer  forden  ©eregenfieit  fi,^  ereignen  fann,  big  er  juteht 
ar§  er  \xä)  ba^  @($attenred)t  i  erbittet,  bon  ber  5prit|cfie  fäüt 

10  r.  '  ^^^-^^x'  ^''  "'^"'^^•^'  ^^^  ®'^'f^^^  ""  »ein  geteilt 
10  ^aben.    S)ie  ©^öne  ergreift  bie  Süget  unb  [ä^rt  allein  md) 
;paufe;  etn  begunftigter  ^reunb  empfängt  fie  unb  triumöbier 

n!r.  rr'ü"^^?'^'-^^''^'"^"^^'^'-  ^^^^Sni^.  mx  eä  fe^r  artig 
au§geba($t,  tüte  ifjn  bie  mer  öerf^iebenen  ©eifter  noc^  unb  nacfi 
befd)ab.gen,  b.ä  if^n  enbtic^  bie  ©nomen  gar  au§  bem  Sattd 

fri'.f-.^'^''^^'  ^"  ^trei-anbrinern  gWieben,  auf  eine 
wa^rc  ®efd)td)te  gegrünbet,  ergöl^te  unfer  fteineä  ipubtifum  aar 
1t'  f^.  "'''"  ^"'  überzeugt,  ba&  eg  fic^  mit  ber  „äBafpur^ 
Stgno^  '  bon  Sötoon^  ober  bem  „ütenommiftcn"  öon  ^ac^ar  ä 
gar  tvoi)i  meffen  fönne.  o^tu^auu 

'°  X-   1"^/"' .'/""  ''"^'-'''  S'^'^^S^"  ^^^"^^"  "«^  einen  STbenb  unb 
bie  S^orberettungen  baju  toenige  ©tunben  erforberten,  fo  hatte 

Ä  f  ""^/-  f  ^'^'"  ""^'  ^"^^  ^^  9^^"^^^'  a«  ftubieren.  4ei= 
nem  Später  auüebe  re|)eticrte  id)  flei&ig  ben  steinen  ^>bp3  „„i, 

05  L'T  ^^-^  ^''^v."'^^  ""^  '"'^"'^^■^^  ^"^-i"  ejaminieren  raffen 
-^  töobur^  ic^  mir  benn  ben  |)au^tin^alt  ber  ^nftitutionen  öoü= 

InTZZ  'T  ''}f}\,^^''^^  unruf;ige  SöiBbegierbe  trieb 
rni^  toeiter,  ict)  gerte  m  bte  ©ef^ic^te  ber  atten  IHtteratur  unb 
bon  ba  m  einen  enctjf to^äbigmug,  inbem  id)  ©cgnerä  ^  ^f aaoae" 
unb  5Jtor^of^5,s^.,a;f;i)tor"  burd^Hef  unb  mir  babüri  enen 

f  s?r".?'^"^'^  T""'^'  ""''  "^""^^^  SöunberlidK  in  2ebr' 
unbÄn  fc^on  mochte  borgefommen  fein.   S)urd^  biefen  an= 


266  StuJ  meinem  fiebert.    Did^tung  uttb  SBa^rl^elt 

l^altenben  unb  {)a[tigen,  Sag  unb  ^lad^t  fortgelegten  f^tet^  bcr» 
toirrte  id)  mid^  e^er,  aU  t(i)  micf)  Bilbete;  id)  berlor  micf)  aber 
in  ein  noc^  größeres  ßabt)Tintf),  aU  iä)  23ai;ten  ^  in  meine§  S5a= 
ter§  33ibIiot{)ef  fanb  unb  mic^  in  benfelben  öertiefte. 

6ine  .g)auptüöeräeugung  aber,  bie  fic^  immer  in  mir  er=   5 
neuerte,  toar  bie  2Öid)tigteit  ber  alten  ©pracfien;  benn  jo  biel 
brdngte  fic^  mir  au§  bem  litter arif dien  Söirrmarr  immer  roxt= 
ber  entgegen,  ba^  in  i^nen  atte  9}lufter  ber  Siebefünfte  unb  äu= 
gteid)  atte§  anbere  SBürbige,  tt)a§  bie  Sßelt  jemals  befeffen,  auf= 
betoal^rt  fei.  S)a§  .^ebräif(i)efotoie  bie  biblif dien  ©tubienmaren  lo 
in  ben  ^intergrunb  getreten,  ba§  ©ried^ifd^e  gleid)fall§,  ba 
meine  Äenntniffe  be§felben  fic§  nicf)t  über  ba§  5Reue  Steftament 
l^inauä  erftredften.   S)efto  ernftti(^er  ^ielt  icf)  mii^  an§  ßatei» 
nifdie,  beffen  5Jtuftern)er!e  un§  nä^er  liegen,  unb  ba§  un§  nebft 
fo  l^errlii^en  Driginatprobultionen  aud)  ben  übrigen  ©rmerb  is 
alter  3eiten  in  Überfettungen  unb  SCßerfen  ber  größten  ®elel)r= 
ten  borbietet,   ^ä)  Ia§  ba^er  biet  in  biefer  ©prad)e  mit  großer 
2ei(i)tigfeit  unb  burfte  glauben,  bie  5lutoren  ju  öerfte'ficn,  toeil 
mir  am  bu(f)ftäbti(^en  ©inne  nic[|t§  abging.    3ta,  e§  öerbro^ 
mid)  gar  fetjr,  aB  ic^  berna^m,  ©rotiuS^  t^abe  übermütig  gc=  20 
äußert,  er  lefe  ben  Sterenj  anbcrg  al§  bie  Knaben 3.   ®lüc£Iid)e 
a3ef(^ränfung  ber  Sfugcnb!  ja  ber  5Renfd)en  überl)aut)t,  ba^  fie 
\iä)  in  jebem  Slugenbtidte  il^reS  SDafeinä  für  öollenbet  "Ratten 
iönnen  unb  meber  nad)  Söatjrem  uod)  f5ralfd)em,  meber  nad) 
.g)o!^em  nod)  Üefcm  fragen,  fonbern  bto^  nad)  bem,  ma§  itinen  25 
gemöB  ift. 

So  fjatte  i(^  benn  baS  Sateinifd)e  gelernt  toie  baä  S)eutfd)e, 
ba§  5ranjöfifd)c,  baS  6nglifd)c  nur  auä  bem  ©ebraud^,  o'^nc 
9legel  unb  otjnc  S3cgriff.    2Ber  ben  bamaligen  ^uf^onb  bc3 


»  qjierre  Bavle  (1647—1708)  ift  ber  SBovläufcr  ber  mobemen  Dinreftilcr, 
CfepUfer  unb  Sttiiftläver.  Cr  lehrte  unter  anbevm  bte  Unatl^äiifliflfoit  beö  morali« 
\äftn  ;&anbefn«  oon  ber  rcligiöfc»  übcijeuflung.  Sein  „Dictionnairo  hlstoriciuo  ut 
oriUqiio"  erft^ten  101)5  unb  lü«7.  SJcnuii-renb  für  ben  jungen  fiefcr  lunr  barin  ber 
^fluflge  SBibetfpruc?)  jiolfclicn  ben  Mrtifcln  bc«  iflJci tc«  unb  ben  9loten.  —  '  ^i  u  n  o 
0rotiu<  (ir.H.'l— lOir»),  ;"l|urift  unb  etnntömann,  aufl  Dclft  tn  .i^oannb  gebilrtin, 
roa»  einer  ber  tieften  neueren  latctnlfiticu  3)ict)ter,  formgeioanblcr  iUu'rfejer  gric» 
(tlf4er  X)l<<)tunrtcn  unb  ber  «iegvünber  ber  SietVtopIjUofopgie  unb  beö  aagemetncn 
Ctoatlre^t«.  --  '  SWgl.  ba«  3fcnlon:  „Slubcrfl  lefen  Äitaben  ben  lerenj,  anba« 
(VrotlHl.    Vilc^  Pnabcn  ärgerte  blc  Scntcnj,  Xic  Uf)  nun  gelten  laffcn  inuji." 


©rammattf  ufierfprang  fotoie  bie  Otebefunft:  mir  fc^ien  alleS 

natur  td^  mne^en,  xä)  hef)ielt  bie  SBorte,  ifjre  Silbunnen  unb 

nmWbungen  in  €i)x  unb  ©inn  unb  bebient  mi^  ber  |lÄe 

5  mit  Se^tiQfeit  aum  (Schreiben  unb  ©c^toä^en  ^ 

aJltc^aer,  bte  ^eit,  ba  id^  bie  STfabemie  befugen  foHte  rürfte 

m^r^'^^TlV- ?"'  ^.^"^'Suns  gegen  meine  «aterftabt  u,a  b 
10  r.fi        '  t'l^'.^'^:   ^"^■'^  ®^''^^^"^  Entfernung  toar  ber 
f"  iro"1^  ^üngringspflanae  ba^  ^era  ouggebfoc^en •  f 
brauchte  Seit,  um  an  ben  ©eiten  toieber  aulau|c|(agen  unb  be^^ 
*n  ©rf;aben  bux^^  neue^  Söac^.tum  au  überminben    M^e 
^anberungen  burd^  bie  ©traBen  Ratten  aufgehört,  ic^  ging  nur 
15  ^^„^"^^^^.^^^"^^^nbigenSöege.  ^aä)  (^utl)en'^  Zm  Z 
15  1^  nie  toieber,  nid;t  einmal  in  bie  ©egenb;  unb  toie  mir  mZ 
a  ten  2)lanern  unb  2ürme  nac^  unb  nac^  Wrleib^m     o  m  2 
fiel  mir  au^  bie  SJerfaffung  ber  ©tabt,  aHeä,  tva^  mir  W 

mT.f.'Irf^:?'.''^'^''''  "^^^  ^"  berfc^'obenen  S  t   r:^ 
m§  gn  el  be§  ©d^ultr;ei§en  maren  mir  bie  fieirnüAen  ©ebreAen 

11  fi    em  gana  eigneä  ßrftaunen  füllen  unb  au  emfiaen 

big^er  unbebmgt  beref;rt,  einigermaßen  berbäc^tig  toi  b    2)er 
bergebli^e  »erbi^uB  rec^tfd^affener  aJiänner  im  SBib^r  Sit  m 
2«   ol^eu    bie  buu  Parteien  au  gewinnen,  mo^r  gar  au  b«  n 
finb    toar  mir  nur  au  beutlid^  getoorbe^,  i^^  4  e  lebe  Ke 
te^tig  eit  über,  bie  ^iia^en;  benn  bie  i^inber  finb  aöe  moralX 
9i.gor,|  en    9Jiein  Später,  in  bie  Slngelegen^eiten  ber  Itabt  „ur 

80  f.?n-'r°/"'"""  ^''^"^'^^^^"'  ^"^^^-t^  fü^  im^Berbrufi  über  man 
80  |eä  gjliBIungene  fer^r  lebhaft.  Unb  ^a^  i^n  ni^t  naS 

Ifr'  .Sf"^"^""9^"'  ^«^ifm  unb  mannigfaWqer  Subuna 
enbri^an^tfdOen  feinen  Sranbmauern  ein  einfar§£n1üfiren 

eine  ente^lic^e  Saft  auf  meinem  (Semüte,  bon  ber  i*  midi  nur 

ÄÄ;  r'^"?;^."^^  ^^"-  Sana  aiÄl:  ! 
toarf  ?n  f«.s  T  ^,'?'^öefd§riebenen  au  erfinnen  trottete.  M 
toarf  m  ©ebanfen  bie  luriftifd^en  ©tubien  toeg  unb  toibufetc 


268  ^"'  meinem  Sebeit.    2)iif;tuiig  unb  SBBa^vl^elt. 

mi($  altein  ben  ©^jrac^ert,  ben  5ntertümetn,  ber  ß)ef(i)id)te  unb 
aUem,  ltia§  borauä  '^eröorquiüt. 

3tDar  machte  mir  icber^eit  bie  ^oetijc^e  ^bcfiBitbung  beffen, 
lt)a§  iä)  an  mir  felBft,  an  onbern  unb  an  ber  ^fiatur  getoafjr 
getoorben,  ba§  größte  SSergnügen,  ^ä)  t^at  e§  mit  immer  )xiad)=   5 
fenber  2eid)tlg!eit,  toeil  e§  au§  ;3nftin!t  geftfia^  unb  feine  ^ri= 
tif  mic^  irre  gemai^t  l^atte;  unb  toenn  id)  awS)  meinen  5pro= 
buftionen  nic^t  rec^t  traute,  ]o  !onnte  \ä)  fie  rto^t  aU  \ei)Ux= 
{)aft,  aber  nii^t  at§  ganj  bernjerfüd)  anfeilen.  SBarb  mir  biefeS 
ober  jene§  bar  an  getabelt,  fo  Blieb  e§  bocf)  im  [tillen  meine  lo 
Üöerjeugung,  ha'^  e3  nad)  unb  nai^  immer  Beffer  toerben  mü^te, 
unb  ba§  i(S)  tootjl  einmal  neben  ^ageborn,  (Seifert  unb  anbern 
fülc^en  SJlännern  mit  (Jf^re  bürfte  genonnt  toerben.    3lber  eine 
jolc^e  a3e]"timmung  allein  fcl^ien  mir  att^uleer  unb  un3uläng= 
lic^;  ic^  tuoHte  mid)  mit  @rn[t  ju  jenen  grünblic^en  ©tubien  is 
benennen,  unb  inbem  ic^,  bei  einer  boEftänbigeren  Slnfic^t  be§ 
2t(tertum§,  in  meinen  eigenen  2ßer!en  rafd)er  bür3ufd)reiten 
baif)te,  mi(^  ju  einer  atabemijdien  ßet}r[tette  fällig  machen,  tnetdfie 
mir  ba§  SBünfdjenätoertefte  fd^ien  für  einen  jungen  ^JOknn,  ber 
[id)  jetbft  au^äubitben  unb  jur  S3i(bung  anberer  beizutragen  20 
gebadete. 

33ei  biefen  öefinnungen  Tjatte  ic^  immer  ©öttingen  im 
Sluge.  9luf  ^JJlännern  toie  -^cl^nei,  ''IRid)ae(i§  2  unb  ]o  mand)em 
onbern  rutjte  mein  ganjcä  5ßertrauen;  mein  je()nlid)[tcr  2öunf(^ 
toar,  3U  ifjren  'Sii^m  3U  fltjen  unb  auf  i^re  ßefjren  ju  merfen.  25 
2(ber  mein  Spater  Uie^  unbeiüeglid).  2Gßa§  and)  einige  ^^an^= 
freunbe,  bie  mcliter  ''JJleinung  luarcn,  auf  if)n  ju  luirfen  fud)ten: 
er  bcftanb  barauf,  bafj  id)  nad)  Seip^ig  ge()en  muffe,  'ühm  f)iett 
id)  ben  öiitfd)(u[i,  bafj  id)  gegen  feine  (^cfinnungeti  unb  SSillen 
eine  eigne  Stubien=  unb  is^fbeiiömetfe  ergreifen  toüÜte,  erft  red)t  30 
für  ?iüttüet)r.  2)ie  .^artnäcfigfeit  mcineä  33ater§,  ber,  o'^ne  eS 
ju  loiffen,  fid)  meinen  ^45lanen  entgegenfe^te,  beflärfte  mid)  in 


'C^rifttanOottIoBfie9ne  (1729-1812),  ?ß[)UoIo(j,  «piofeffor  ber  Sk. 
rebfamfeit  lit  (Köttittfleit,  ift  ber  iHeflvünbcr  einer  luiffenfiljnftltclicn  9)el5)anblnnfl  ber 
grit^ifc^cn  IVtvt^oIoQic  iinb  I)at  ftcV  nnf  bcm  Oeblctr  antifcr  Jtnltui'|]cft1;iit)te  ver< 
bient  (jemat^t.  —  '  3otjnnn  Daoib  OIHd^aeU«  (1717-«1),  TIkoIoö,  Dvicntolift 
in  eiiulitacn,  begrUnbcte  bU  ^iftorifc^  •  fritifc^e  »etvac^tung  be6  Sitten  Xeftament«. 


,8roeUet^eiL_eed5fte8  Suc^.  269 

meiner  afm^jietät,  ba^  id)  mir  gor  fein  ©etüiffen  barauS  maAtc 
U)m  [tnnbenlonö  8«3U^ören,  toenn  er  mir  ben  ^irfug  ber 
©tnbten  nnb  be§  Sebeng,  mie  iä)  ifjn  anf  3(fabemten  nnb  in 
ber  ^ert  au  burd^Iaufcn  rjätte,  \)oxex0)Ue  unb  toieber^otte 
5        3)a  mir  aUe  .^offnung  nad)  ÖJöttingen  abgcf^nitten  ttjar 
Denbete  t^  nun  meinen  ffilitf  m6)  ßeipäig.    ®ort  erfd;ien  mir' 
(5vne[ti '  aU  em  ^elleg  £id)t,  auc^  9Jioruä  2  erregte  f(f)on  biet  SJer= 
trauen     ^(J  erfann  mir  im  füllen  einen  ©egenfurfuS,  ober 
btelme^r  t^  bante  ein  fiuftfd)(oB  auf  einen  aiemlic^  foliben 
10  (^runb;  unb  eg  frf^ien  mir  fogar  romantifdj  etircnöoll,  fic&  feine 
eigene  ßeöen§I)ar;n  boranaeid^nen,  bie  mir  um  fo  meniger  pfian. 
tafhfcf;  bor  am,  aU  ©rieäbac^«  onf  bem  äfjnlid^en  Söege  fLn 
Öto|e  f^ortfd)ntte  gemadit  r;atte  nnb  beSljalb  bon  iebermann 
gerür;mt  mürbe.    S)ie  ^eimridf;e  g^reube  eine§  befangenen,  menn 
15  er  feine  Letten  afigelöft  unb  bie  .^lerfergitter  Mb  burdigefeiU 
W,  tarn  ni^t  größer  fein,  alg  bie  meine  mar,  inbem  icfi  bie 
pge   c^minben  unb  ben  Dftokr  f|crannaf)en  fafi.    ^ic  un» 
freunbli^e  Sar^regaeit,  bie  böfen  Sorge,  bon  benen  jcbermann 
au  craaf)Ien  muBte,  fd^redten  mic§  nid;t.  S)er  ©ebonfe,  an  einem 
20  ^emben  Drtc  au  Söinter§aeit  ßinftanb^  gekn  au  muffen,  ma^te 
ff?  ■ll^J'r!^''  Ö'""9,  i<^  H  nur  meine  gegenmärtigen  ^ex- 
jafmife  bnfter  unb  ftetttc  mir  bie  übrige  unbefannte  Söeft 

.ffnüpf/rlrf '•  .f '  ^'^^'^'  '^^  "^^  ^""«^  3:räume,  benen 
■Jf^f-^\f'^  uadjfjmg,  unb  berfprad;  mir  in  ber  gerne 
25  nid;t§  als  miid  unb  ^ufrieben^eit. 

<Bo]ei)xid)  and)  gegen  jebermann  bon  biefen  meinen  fSox- 
Wn  ein  @t>t)eimnig  mad^te,  fo  fonnte  ic^  fie  bo*  meiner 
©d)me  ter  mdjt  berbergen,  bie,  nad)bem  fie  anfangg  barüber 

30  |e  nac^aur^oren,  bamit  fie  fic^  meineä  ertoorbenen  glän  enben 

ä^n  fönnle.""''  ''^''"'"  ""^  °"  ""^"'"^  Söo^Ibel^agen  teit- 

md)cid  tarn  enUid),  fe^nlid^  ertoortet,  ^eran,  ba  i*  benn 

mit  bem  Sud^^änbrer  ^eifc^er  unb  beffe^  ©attin,  eSSr  ge" 


270  ^"'  metnetn  Seben.    SBic^tung  unb  iffia^r^cit. 

borenen  dritter,  toeH)e  t^ren  SSater^  in  SöittenBerg  befut^en 
tDoHte,  mit  S5ergnügen  aBfu^r,  unb  bie  teerte  ©tabt,  bie  mic^ 
geöoren  unb  erjogen,  gleid^gültig  l^inter  mir  lie^,  aU  toenn  \<i) 
fic  nie  mieber  Betreten  tooEte. 

©0  löjen  fic^  in  getoiffen  ©pocfien  ßinber  bon  Altern,  S)ie=   5 
ner  bon  .^erren,  S3egün[tigte  bon  ©önnern  Io§,  unb  ein  jotd^er 
SSerfuc^,  fic^  auf  feine  S^ü^e  p  ftetten,  fit^  unaB^ngig  ^u 
ma(i)en,  für  fein  eigen  ©elBft  ju  leBen,  er  gelinge  ober  nid)t, 
ift  immer  bem  Söitten  ber  5lotur  gemä^. 

SCßir  njaren  jur  9lIIert}eiIigenpforte  r)inau§gefal)ren  unb  lo 
Ratten  balb  ^anau  Ifiinter  un§,  ba  iä)  benn  ^u  (Segenben  ge« 
langte,  bie  burd^  ifjre  9ieul^eit  meine  3lufmerlfamleit  erregten, 
teenn  fie  aud^  in  ber  je^igen  Sfal^rSjeit  menig  ©rfreuüc^cä  bar* 
Boten.  6in  an^attenter  Siegen  l^atte  bie  Söcge  anwerft  berborBen, 
h)el(f)e  üBert)aubt  noc^  nic^t  in  ben  guten  ©taub  gefegt  toaren,  is 
in  toeld)em  toir  fie  uacfimaB  flnben;  unb  unfere  Steife  tear  ba= 
l^er  toeber  angenet^m  noi^  glücflic^.    S)ocf)  berban!te  iä)  biefer 
feud)ten  Söitterung  ben  SlnBIidE  eine§  9taturbt)änpmen§ ,  ba§ 
ttjof)!  t)öd)ft  feiten  fein  mag;  benn  id)  liaBe  nid)t§  Sttjulic^eä  ie= 
mal§  lieber  gefelien,  nod^  aud)  bon  anbern,  ba^  fie  e§  geloa'^rt  20 
l^ätten,  bernommen.  2öir  fuhren  nämtid)  3toifd)en  .^anau  unb 
6Jetnl)aufen  bei  ^Zad^tjeit  eine  3lnl)ö^e  l)inauf  unb  loollten,  oB 
e§  gleid)  finfter  toar,  bod^  lieber  ju  gu^e  getien,  al§  un§  ber 
@efat)r  unb  S5efd)n)crli(^feit  biefer  2Begftrc(Ie  ouSfc^en.    2luf 
einmal  fal)  id)  an  ber  redeten  ©eitc  be§  2öcg§  in  einer  Siefe  25 
eine  3lrt  bon  lounberfam  erlcud)tetem  3lmbt)itljeater.  @§  Blin!« 
ten  nämlid)  in  einem  tridjterförmigen  Dtaume  unjäljlige  ßid)t= 
c^cn  ftufemoeifc  üBereinanbcr  unb  lcud)tetcn  fo  lcBt)a|t,  ba^  baä 
9lugc  babon  gcbicnbct  murbc.    äöaä  aber  ben  93(id  no(^  mel)r 
benuirrte,  toar,  bafi  fie  nic^t  ctloa  ftilt  fafjcn,  fonbcrn  l)in  unb  so 
hjibcr  I)übftcn,  folooljl  bon  oben  und)  unten  alö  umgcfcl)rt  unb 
nad)  allen  Seiten.    2)te  meiften  jeboc^  blieben  rut)ig  unb  flim^ 
merten  fort.  Ttur  l;öd)ft  ungern  lic^  id)  mid)  bon  biefem  6d)aU" 
fpicl  abrufen,  baö  id)  genauer  ju  bcobad)ten  geiüiinfd)t  t)(itte. 


>San(eiaQlI()e[mXr{ner  (1605-1788),  feit  1740  tprofeffor  ber  anebfjin 
in  ISttttnbcrg,  IHn^angtr  unb  ^adlfai^mn  (Bottfc^ebt  („SDer  fttc^fif''^*  tprinieiuaub", 
1748). 


271 


Wel'Sl'Tlf  f.?  ^^\^omon  atpar  bon  einer  feieren  er- 

e.b«  6r,e6  unfer  »«gm  i„  b„  «tgmb  »0^ S  "  M  ei!" 

babutd^  bt.  Sä„b«  b«  SBrufl  tlBennäBig  auäaeb.rnt  Lm- 
beun  ,c^  cmpfanb  balb  mdilm  einen  ©Imer,  b  rScbinanb 
unb  »u*e*Ovte  „nb  erfl  nacf,  » Wen  3ar^™  Sic«  "öS   S  efi 

.  abwe^lnben  Sc^irffoten  beftimu.t  gerne  en  «.ätenael  einem 
umhattet  grüfiicDen  feignil  einen  neifc^rSeÄ  1" 

jaat    bal,  bm^  ä^mic^e  g^y,„,,       j  eben  and,  etft 

m  r  h-If    l'i      .  '"  ^"^  ''"^  ^^"^  ^'^^'  »"i'^^er  in  bag  4n= 

lÄetZr^^^^ 

S'n'r  '"•«  ^'""f™  S'"W'"   >>"  «^"n  leite 

»5ÄnÄ^^SiÄt---^4i^ 

mal.  2y4m.  "'""'"«"  ^^*  "«"S'f*^"  «egierung^Bcäir«  Kerfeburg,  .0. 


272  5^"*  meinem  ScBen.    35t^tung  unb  SBa^r^ett. 

klugen  fä^en;  ber  junge  Oteifegefä^rte  l§aBe  gto|e  3lntagc  äum 
Duäfer,  toel(f)e  @ott  unb  ben  i?öntg  nic^t  beffer  ^u  berel^ren 
glaubten  aU  mit  Bebedtcm  .Raupte.  S)ie  fc£)öne  S)ame,  bte 
fi(f)  be»  Sac^enS  ni(i)t  entl)alten  !onnte,  toarb  baburc^  nur  noc^ 
ji^öner,  unb  ic^  Ijätte  oHeg  in  bev  Söett  barum  gegeben,  nid)t  s 
llxiadiie  an  einer  .^eiterfeit  gertefen  ju  fein,  ^bie  il)r  jo  fürtreff= 
Ii(^  äu  ®efic£)t  [tanb.  St^  ■^atte  jeboi^  ben  ^ut  laum  beifeite 
gebraci)t,  al§  bie  5perfonen,  nac^  i'firer  SBeltfitte,  ben  ©d^erj 
fogleii^  fatten  liefen  unb  burcf)  ben  beften  Söcin  au§  il^rem 
glafd)en!eller  ©(i)Iaf,  5JU^mut  unb  ba§  2lnbenlen  an  alle  ber=  lo 
gangcnen  Übel  böHig  ou§(öfc£)ten. 

2113  ic^  in  2ei^5ig  anlam  \  toar  e§  gerabe  3!J^e§3eit,  tt)orau§ 
mir  ein  bcfonbereS  SJergnügen  entfprang:  benn  id)  fa"^  l^ier  bie 
S^ortfe^ung  eine§  batertönbifd^cn  3u[tanbc§  üor  mir,  belanntc 
Söaren  unb  SJcrtiiufer,  nur  an  anbern  ^-p^öt^en  unb  in  einer  is 
anbern  fvolge.  ^ä)  burd)[tri(^  ben  ^)laxlt  unb  bie  25uben  mit 
bietem  ?Intcit;  befonberS  aber  jogen  meine  ?Iufmcr!famfcit  an 
fi(^  in  il^ren  feltfamcn  ^(eibcrn  jene  SScmoIjner  ber  öfttidjcn 
(Bcgenben,  bie  ^poten  unb  9luffen,  bor  aEen  aber  bie  03ried)en, 
bcren  anfel)nlid)en  (Seftalten  unb  mürbigen  Reibungen  ic^  gar  '-'o 
oft  ju  @efaEen  ging. 

S)iefe  lebhafte  58etoegung  mar  jcbod)  balb  üorübcr,  unb 
nun  trat  mir  bie  Stabt  fetbft  mit  i()ren  fd)önen  t)ot)cn  uub 
untereinanber  gteidjen  ©cbäubcn  entgegen,  ©ie  mad)te  einen 
fe(;r  guten  ßinbrnd  auf  mid),  unb  c3  ift  nid)t  ju  leugnen,  ba§  25 
fie  übcrtjaupt,  befouberä  aber  in  ftiften  ■JJtontcnten  ber  ©onu^- 
unb  J^ciertage,  cttuaö  2fiupt)ffinifö  t)at,  fo  mic  benn  and)  im 
^JJJünbfd)ein  bie  ©traf^cu,  l)aU)  befd)attet,  t)atb  be(cud)tet,  mid) 
oft  ju  nüd)t(id)cu  '4>rümenabon  einluben. 

Snbcffcn  genügte  mir  gegen  baä,  loa§  id)  biyljcr  getüotjnt  so 
mar,  biefcr  neue  ^'Juftaub  feineölueg'l  ßcip^yg  ruft  bcm  Sße^ 
fd)aucr  feine  oltertiimtidje  ';](\t  ,vtviid;  c§  ift  eine  neue,  Inx^ 
üergaiigene,  bon  .^anbclötljätigteit,  äBot^Iljabcnljeit,  JKeidjtitin 
;)cuöcnbc  (fpod)c,  bie  fid)  unä  in  biefon  2)cn!maleu  anfünbet. 
3fbod)  gnn,^  nad)  meinem  <5inn  loaren  bie  mir  ungctjeuer  fdjei»  8« 


>  Slnfang  Ofto&er  1705.    !Cie  VScfft  Coonim  nm  0.  Oftober. 


groeiter  ^etL    Sec^fteg  gut^.  273 

mnhenJBeUnhe,  bie,  nod^  ätoet  ©trafen  i^r  ÖJefid^t  toenbenb, 
in  ^vo^en   tymnutl)oä^  umbauten  ^ofräumen  eine  Mvaexü&e 
Sßeaumfaffenb    großen  «urgen,  ja  ^arbftäbten  ä^nrirf;  finb. 
Sfn  einem  biefer  fert|amen  ^aume  quartierte  xd)  midi  ein   unb 
'  ^"'^if  ^J^  g?euerfuge(i  atuifc^en  bem  9Uten  unb  ^leum^lm- 
marft2    gm  ^aar  artige  Simmer,  bie  in  ben  ^of  fafjen    ber 
h)egen  bej  Surd^gangg  nid^t  unbetebt  toar,  berto^nte  ber  23udi= 
^anbler  g^reifc^er  lüäfjrenb  ber  me\\e  unb  i^  für  bie  übriqe  ^eit  3 
um  einen  reiMicr)en;;^reiä.   %i^  ©tubennad^bar  fanb  id^Vinen 
10  pjeorogen*,  ber  m  feinem  ^■ad)^  grünbtic^  unterrichtet,  tooM» 
ben  enb,  ober  arm  tvax  unb,  toa§  if)m  große  ©orge  für  bie  3u. 
fun^  maä)te,  fe^r  an  ben  Singen  litt.  Qx  ^atte  fic^  biefeg  Übel 
burd^  überma&tgeä  ßefen  big  in  bie  tieffte  S)ämmerung    ia  fo- 
Qar  um  ba§  toenige  jb(  ju  erfparen,  bei  gjionbfd^ein  äuge^og  n 
»5  Unfere  arte  SBirtin^  erzeigte  fic^  njofjlt^ätig  gegen  i^n,  gegen 
mi^  leberaeit  freunblic^  unb  gegen  beibe  füigfa.n 

Jim  eilte  id)  mit  meinem  empfer;runggfc^reiben  au  ^ofrat 
?J^^^1)%7  ^'^^'"S  bon  ma§corü\  nunmet^r  fein  5Jad> 
20  IS'Ä  ^1't>""^  ©taatgrec^t  Ie(;rte.  gin  fleiner,  unter, 
fester  rebr^after  ajiann  em|)fing  mid^  freunbtid^  genug  unb  ftettte 
mtd^  feiner  ©attins  t,or.  Seibe  fotme  bie  iibrigen  ^erfonen 
benenn^  aufwartete,  gaben  mir  bie  befte  Hoffnung  toegen  mei^ 
ne^hinftigen  3(ufent^art§;  boc^  lie^  i^  mic^  anfangVgegn 
2.  Sr?  Tif "'  ^'^  '^  ^"^  ^^^'^^'  führte;  ob  i^  gleic?  ben 

ber  purispintbena  frei  unb  bem  ©tubium  ber  Sitten  berbunben 
erflaren  toome.  «orfid)tig  n^artete  ic^  a1^,  m  gleifc^erS  S 
^f^_a%rei|t_ waren,  bamit  mein  f8ox]a^  ni^t  allaugefc^winb 

®oetijc.   xrr.  ,g         *     ■ 


274  ^"'  meinem  Sehen.    ITic^hmg  unb  SSal^r^cU. 

ben  ^Reinigen  betraten  toüvbe.  ©obann  abex  ging  i^  o^ne  5In« 
ftanb  3U  ^ofrat  SSöt^men,  bem  id^  öor  allen  bie  Baäjt  glaubte 
Vertrauen  ju  miifjen,  unb  erftäite  i^m  mit  öieler  ^onfequenj 
unb  ^4?arrf)eiie  ^  meine  2lb[icf)t.  3lttein  id)  fanb  feine§it)eg§  eine 
gute  Slufna^me  meinet  S5ortrag§.  3It§  ^iftoriler  unb  ©taat§=  5 
tec^tler  ^atte  er  einen  erttärten  <^aB  gegen  alle§,  n)a§  nad) 
|d)önen  SBiffenfdiaften  jdimecfte.  Unglüiitic^erttjeife  ftanb  er 
mit  benen,  tt)eIcE)e  [ie  fultioierten ,  nid)t  im  beften  S3emel)men, 
unb  (Setlerten  BefonberS,  für  ben  ict),  ungefi^tcft  genug,  oiet 
Zutrauen  geäußert  ^tte,  fonnte  er  nun  gar  nid)t  leiben.  3fenen  lo 
^Jtännern  alfo  einen  treuen  3uf)örer  jujumeifcn,  fi($  felljft  aber 
einen  ju  ent^tel^en,  unb  nod)  baju  unter  foId)en  Umftdnben, 
fd)ien  i^m  ganj  unb  gar  un^uläffig.  6r  tjielt  mir  ba^er  au3 
bem  «Stegreif  eine  gewaltige  ©trafprebigt,  loorin  er  beteuerte, 
ba§  er  ot)ne  @r(aubni§  metner  6(tern  einen  jolc^en  ©(^ritt  nid)t  i5 
jugcben  tonne,  hjenn  er  ii)n  aud),  Wie  l^ier  ber  %aU  nid)t  fei, 
fetbft  bittigte.  @r  berungtimpfte  barauf  Ieibenfd)afttic'^  ^^!)ito=» 
togie  unb  6prad)ftubien,  nod)  mc()r  aber  bie  poetifdien  Übungen, 
bie  id)  freiUi^  im  .g)intergrunbe  ()atte  burd)bIicEcn  taffen.  @r 
fd)lo^  juletjt,  baB,  lüenn  id)  ja  bem  ©tubium  ber  Eliten  mid^  eo 
nähern  ujotte,  fotd^eS  biel  beffer  auf  bem  Sßege  ber  3{iiri§pru= 
benj  gefd)ct)en  tonne.  (5r  brod)te  mir  fo  mand)en  eleganten 
Sturiften^,  (Jberf)arb  Dtto^  unb  .^eineccinä*,  inä  (SJcbäd)tni§, 
berfprad)  mir  üon  ben  römifc^en  ^JUtertilniern  unb  ber  9{ed)t§= 
gefd)id)tc  golbcne  33crge  unb  jcigte  mir  fonnenflar,  ba^  id)  25 
f)ier  nid)t  einmal  einen  Umiüeg  mac^e,  mcnn  ic^  anä)  fpäter» 
t)in  nod)  jenen  Sorfa^  nad)  reiferer  Überlegung  unb  mit  3^= 
ftimmung  nu'iner  (Altern  auä,yifii()ren  gebäd)te.  @r  erfiid)te  mid) 
freunblid),  bie  6ad)e  nüd)ma(ä  ju  überlegen  unb  il)m  meine 
Oiefinnungen  balb  ju  eröffnen,  Ujcit  eä  nötig  fei,  tuegeu  bcbor*  30 
fteljenben  "iHnfangä  ber  .Hottegien  fid)  junäd)ft  ju  entfd)lie9en. 
Gä  mar  nod)  ganj  artig  bon  il)m,  nid)t  auf  ber  ©tette  in 
mid)  ju  bringen,    ©eine  ^jhgnmente  unb  baä  ®emid)t,  womit 


>  ??relmütiflf«lt.  —  •  über  „elfflonte  ^iidBprubcnj"  rfll.  oben,  ®.  88.  — 
•  «bertiarb  Otto  (1086—175«),  leb"»  ju  Dut«buig  unb  Utrecht.  —  ♦  Cljo^ann 
Olottlieb  .<>etnecc(u«  (1681—1741),  rolrtte  a«  '|irüfef|or  ber  «pt)l[ofopgie  unb 
ber  9lt<(tc  (n  ^allt,  Qranetcr,  tfrantfurt  a.  0.  unb  feit   1733  luicbcr  in  ^atte. 


gipeiter  geil.    Set^ftei  fßu^.  275 

er  fic  bortrug,  Ratten  meine  biegfame  i^ugenb  fd^on  üBeraeugt 

unb  i(^  fa^  nun  erft  bie  ©c^njierigteiten  unb  »ebcnfüc^feiten 

einer  @ac§e,  bie  id^  mir  im  ftillen  fo  tf;utic^  auggebilbet  i)aüe 

grau  ,g»ofrat  S3ö^me  rie&  mic^  fura  barauf  au  [ic§  eintaben. 

5  Jc^  fanb  fte  aUein.    ©ie  toar  nic^t  me^r  jung  unb  fef;r  fränf= 

Ixä),  unenbttc^  fanft  unb  aart  unb  machte  gegen  i^ren  ^ann 

beffen  ©utmütigfeit  jogar  poltexte,  einen  entfdjiebenen  J?ontra[t' 

©te  brachte  mid^  auf  baä  öon  ifjrem  ^Jlanne  neuHc^  geführte 

©efprdc^  unb  fteltte  mir  bie  ©a^e  noc^matä  fo  frcunblic^  liebe» 

10  M  unb  berftänbig  im  ganaen  Umfange  öor,  baB  ic^  mi^  nid^t 

enthalten  !onnte,  nad§a«geben;  bie  toenigen  Oieferbationen,  auf 

benen  lä)  beftanb,  mürben  öon  jener  ©eite  benn  aud^  betoikigt. 

2)er  OJema^r  regulierte  barauf  meine  ©tunben:  ha  follte 

td^  benn  ^prjitofopfjie,  ^ed^tggef^i^te  unb  Slnftitutionen  unb 

15  no^  eintgeä  anbere  f)ören.    ^ä)  Iie&  mir  baä  gefaßen:  bodb 

fe^te  vS)  bur^,  ©eaertS  Sitter argef^id^te  über  ©tocfbaufeni 

unb  au§erbem  fein  ^praüifum^  au  frequentieren 

S)ie  SJere^rung  unb  Siebe,  mläje  &cUext  öon  allen  iunaen 

Seuten  genoB,  toar  auBerorbentlic^.    ^d)  ^atte  if;n  fd^on  be- 

20  luc^t  unb  mar  freunblic^  bon  if)m  aufgenommen  morben.  9ii(fit 

groB  öon  ©eftalt,  aierlii^,  aber  nid^t  ^ager,  fanfte,  efjer  traurige 

^ugen,  eme  fefjr  fc^öne  ©tirn,  eine  nidfit  übertriebene  ^abicfitä* 

nafe^  ein  feiner  mmb,  ein  gefällige^  Oüal  be§  ©efic^tä:  alleg 

mad^te  feine  ©egenmart  angenehm  unb  toünfc^enäloert     Q§ 

25  füftete  einige  3Jiüt)e,  au  i^m  au  gelangen,    ©eine  atoei  gamuli 

fd^ienen  ^priefter,  bie  ein  Heiligtum  bema^ren,  tooau  uiAt  iebem 

uo^  au  leber  3eit,  ber  3utritt  ertaubt  ift;  unb  eine  fofd^e  SJor«' 

ftctit  mar  mo^I  nottoenbig;  benn  er  mürbe  feinen  ganaen  2aq  auf= 

geopfert  ^aben,  menn  er  aUe  bie  ^}Jlenfrf)en,  bie  fid^  if;m  bertrau- 

80  Ixä)  au  nähern  gebadeten,  ^ötte  aufnel^men  unb  befriebigen  moKen 

V  S"f  ?'?"'Ö''^  ^'^"'^*'  ^^  ^"^"^"9^  '^H  unb  treuli*! 
bie  l^ilofopr^ie  moate  mi^  jebod^  feine§meg§  aufflären.  3n 
ber  Sogt!  f  am  e§  mir  munbertid^  bor,  ba^  id^  biejenigen  @eifteg= 

uiTl    fT^  T:^  «««ertefenen  miiom  für  bie  Sieb^aBer  ber  ^üofopj 
^?«n  .  •  '^'*"'"  ^'ff^"f'^"f'^""  (1752),  ,u  (Svunbe.  -  3  „Deutle  unb  ta  St 
SliiSarbeitunßen  jur  «ilbimg  beä  SSerftanbe«  unb  beä  StiU"  "«""»fc5»e 


18 


* 


276  Sf"'  meinem  £e6en.    Sichtung  unb  SBa^rlJeM. 

Operationen,  bie  \ä)  tion  Sugenb  auf  mit  ber  gvö^ten  35equem« 
Ii(^!eit  be|rid)tete,  fo  au§einanber  jenen,  bereinäelen  unb  gleic^= 
fam  jerftören  joHte,  um  ben  red)ten  ©eh'aucf)  berfctben  einju^ 
fefien.  S3on  bem  S)inge,  öon  ber  Söelt,  öon  ©ott  gtauBte  i^ 
ungefähr  \o  öiel  ju  toiffen  at§  ber  Se'^rer  felBft,  unb  e§  jcEiten  5 
mir  an  mel^r  at§  einer  ©teile  gemaltig  ju  t^apcrn,  S)od)  ging 
atteS  nod)  in  äiemlid)er  5"0lge  Bi§  gegen  g^aftna($t,  too  in  ber 
3lü1)t  be§  ^rofeffor§  SBincEIer^  auf  bemJI^omaSplan^  gerabe  um 
bie  ©tunbe  bie  löfttic^ftcn  ilräpfeP  ^ei§  au§  ber  Pfanne  famen, 
njel(^e  un§  benn  bergeftalt  öerfpäteten,  ha^  unjcre  ^efte  locEer  lo 
Ujurben  unb  ba§  ©nbe  berfetben  gegen  ba§  ^rür^ja'^r  mit  bem 
©d^nee  jugteic^  üerfdimotj  unb  fidf)  öerlor. 

3]lit  ben  juriftijdjen  Kollegien  marb  e§  öatb  eBenfo  f(^timm; 
benn  id)  tonnte  gerabe  fd)on  jo  biet,  aU  nn§  ber  2el}rer  ju  üBer* 
liefern  für  gut  fanb.    5Jiein  erft  l^artnädiger  g^Iei^  im  9kd)=  15 
f (greiften  tourbe  nac^  unb  naä)  getä(;mt,  inbcm  \ä)  eS  T^ödift 
langmeitig  fanb,  baSjenige  nodimalg  auf jujeidinen,  nia«  id)  Bei 
meinem  33ater  teit§  fragcnb,  tetlö  anttoortenb  oft  genug  mieber= 
l^ott  Ijatte,  um  eä  für  immer  im  @ebäd)tni§  ju  Bel;alten,    S)er 
©d)aben,  ben  man  anrid^tet,  toenn  man  junge  ßeute  auf  ©d)u=  20 
(en  in  mandjcn  S)ingen  ju  meit  füt)rt,  l^at  fid)  fpätertjin  no(^ 
me'^r  ergeBen,  ba  man  ben  ©prad)üBungen  unb  ber  SSegrünbung 
in  bem,  n)a§  eigent(id)e  S3ürfenntniffe  finb,  3cit  unb  3lufmerl* 
fam!eit  aBBrad),  um  fie  an  fogenannte  3tealitäten  jn  mcubcn, 
metd)e  metjr  jerftreuen  atä  Bitben,  tocnn  fie  nidjt  mettjobifd)  unb  25 
üollftänbig  üBcrIiefert  merben. 

9lod)  ein  anberc§  ÜBel,  moburd)  ©tubierenbe  fer)r  Bebrängt 
finb,^  ermä(;ne  id)  ()ier  Bcifäufig,  ^rofcfforcn  fo  gut  tuie  anbere 
in  Ämtern  angcfteltte  ''JJlänner  !ünnen  nid)t  aTle  Bon  einem 
Vntcr  fein;  ba  aBcr  bie  jüngeren  cigcnllid)  nur  Iel)ren,  um  ju  30 
lernen,  unb  nod)  baju,  lucnn  fie  gute  Äöpfe  finb,  bem  ^fitfilter 
boreilen,  fo  crluerBen  fie  il)re  5öilbung  burd)auä  auf  llnfoften 
ber  3id)ürcr,  tueit  biefe  nid)t  in  bem  untcrrid)tet  toerben,  tuaS 

>do^ann  ^einric^  ÜDincfler,  fproftffor  ber  gried^ifc^cn  unb  römifc|)(it 
eprac^e  unb  ber  '^l)tf\H  (17U3-7u).  über  fein  v\)i)\HaU](S)tt  JtoUcg  belichtet  ffloetbe 
auflfU^r[i($  in  ber  „&t\<3iiid)tt  ber  f^arbenlebre".  SQincTier  bitte  namcnUicb  bie 
iitl)Xt  oon  ber  Cd-rivijltftt  mit  ffldltf  Qii«flcbUbct.  —  "  I|/oina«rivcl)I;of,  —  •  ^\amu 
tu(^cn. 


giuetter  SetL    Sec^ftc«  Siic^.  277 


fie  eigentlich  Btaud^en,  fonbern  in  bein,  toaä  ber  Se^rer  für  fi(^ 
ju  bearbeiten  nötig  finbet.  Unter  ben  äfteften  ^^rofefforen  ba» 
gegen  finb  manche  fi^on  fange  3eit  ftationär;  fie  übertiefern  im 
ganzen  nnr  fije  3(nfid)ten  unb,  toaä  ba§  ßinjetne  betrifft,  üiele§, 
5  lüa§  bie  3cit  fti^on  a(§  unnü^  unb  falfd)  tiernrteilt  t)at.  2)ur(^ 
Beibeä  entftc^t  ein  trauriger  ^lonflift,  ^teifcfien  tt)e(d)em  junge 
©elfter  f)in  unb  f;er  gejerrt  mcrben,  unb  toeldjer  fanm  burc^  bie 
ße^rer  be§  mittteren  2l(ter§,  bie,  obfd)on  genugfam  unterrid^tet 
unb  geBitbet,  bod)  immer  nod^  ein  t()ätigeä  ©treten  juSBiffen  unb 

10  9iad)benf en  Bei  fi(^  empfinben,  in§  ©feid^e  geBrad)t  Werben  fann. 

SBie  id)  nun  auf  biefem  Söege  biet  yjtef;reveg  fennen  al§ 

jurei^te  legen  lernte,  moburc^  fid)  ein  immer  toad)fenbe§  9)ti§= 

Belogen  in  mir  fjerüorbrang,  fo  f;atte  icl^  and^  öoml'eBen  mand)e 

fleine  Unannef)mlid;feiten,  mie  man  benn,  menn  man  ben  Drt 

15  beränbert  unb  in  neue  S3erljä(tniffe  tritt,  immer  ßinftanb  geben 
mu|.  2)aä  erfte,  maä  bie  f^rauen  an  mir  tabelten,  bejog  fii^ 
auf  bie  Äleibung;  benn  id^  mar  öom  ^aufe  freilid^  etmaä  mun= 
berlid)  equipicrt  auf  bie  5lfabemie  gelangt. 

3Jlein  SSater,  bem  nii^tä  fo  fe^r  öerfja^t  mar,  alä  menn 

20  etmaä  bergeblic^  gefi^a^,  toenn  jenrnnb  feine  3eit  nic^t  ju  brau= 
(^en  toujjte,  ober  fie  ju  benuijcn  feine  @etegenf)eit  fanb,  trieb 
feine  Öfonomie  mit  3eit  unb  Airäften  fo  meit,  ba^  i^m  nid)t3 
mefjr  StJergnügen  ma(^te,  a(ä  ^mei  5-tiegen  mit  einer  Etappe 
3U  f (plagen.   6r  l^atte  beämegen  niemals  einen  93ebienten,  ber 

25  nid)t  im  ipaufe  au  noc^  etmaä  nü^Iic^  getucfen  märe.  S)a  er 
nun  bon  jcf;er  alle§  mit  eigener  ^anb  fdirieb  unb  fpater  bie 
23equemlid;feit  lf;atte,  jenem  jungen  C'xiuSgenoffen  ^  in  bie  geber 
3U  biftieren,  fo  fanb  er  ant  borteirf)afteften,  (Sd)neiber  ju  S3e= 
bienten  ju  f)aben,  toeli^e  bie  ©tunben  gut  anmenben  mußten, 

30  inbem  fie  nid^t  allein  itjre  Sibreien,  fonbern  aud^  bie  Äteiber 
für  35ater  unb  ßinber  ju  fertigen,  nic^t  meniger  aÜe»  i^-tidmerf 
äu  beforgen  Tjatten.  9Jlein  Spater  mar  felbft  um  bie  beftcn 
Studier  unb  3euge  bemüht,  inbem  er  auf  ben  ^J^effen  bon  au»=^ 
märtigcn  ^anbetäfjerren  feine  Söare  bejog  unb  fie  in  feinen 

35  35orrat  legte;  mie  id^  mid)  benn  nod^  red)t  mofjt  erinnere,  ba^ 


»  »gl-  oben,  ®.  IGl. 


278  ^"'  tneinctn  fießcn.    Sichtung  unb  ffial^r^cit. 

er  bte  fetten  bon  ßötoenid^  bon  Stachen  jeberäeit  Befud§te,  unb 
mici)  öon  meiner  frü^eften  ^fugenb  an  mit  biejen  unb  anberen 
boräüglid)en  .^anbetStjerren  betannt  mad)te. 

gür  bie  2;üd§tig!eit  be§  Qm^U  toax  atfo  geborgt  unb  ge= 
nugjlamer  SJorrat  öerfi^tebener  ©orten  2üd)er,  ©arfdfien  \  (Bot*   5 
tinger  S'^Hi  ^^^^  Weniger  boS  nötige  Unterfutter  öorfianben, 
]o  ba§  tüh  bem  ©toff  nac^  un§  tool^l  ptten  bürfen  je^en  laffen; 
ober  bie  g^orm  öerbarB  nteift  oEe§;  benn  toenn  ein  yoId)er  .^au§» 
fd^neiber  attcnfaltS  ein  guter  ©ejelte  getoefen  wäre,  um  einen 
meifter^ft  äugef(f)nittenen  '3iod  mo|I  ju  nötien  unb  ju  fertigen,  lo 
fo  foEte  er  nun  Qud§  ba§  ^teib  fetlbft  äufc^neiben,  unb  biefeg 
geriet  nid^t  immer  jum  Beften.  ^ieju  tarn  nod),  ba^  mein  S5ater 
aUe§,  h)a§  ju  feinem  Slnjuge  gehörte,  fef)r  gut  unb  reinlid)  fjielt 
unb  biete  ^af)xe  metjr  bewahrte  aU  benu^te,  baf)er  eine  ißorliebe 
für  getoiffen  alten  3uf(^nitt  unb  S5eräierungen  trug,  moburd)  is 
unfcr  5pu^  mitunter  ein  tt)unberlid)e§  3lnfet)en  Befam. 

2luf  eben  biefcm  Söege  f)attc  man  anä)  meine  ©arberobe, 
bie  id)  mit  auf  bie  Slfabemie  nal;m,  ju  ftanbe  gebracht;  fie  toar 
tec^t  boKftänbig  unb  anfefjutid)  unb  fogar  ein  2reffen!Ieib  bar« 
unter.   S«^,  biefe  2lrt  bon  Slufjug  fd)on  getoot)nt,  I)iett  mid)  20 
für  gepult  genug;  allein  e§  toäfjrte  nid)t  lange,  fo  überjcugtcn 
mid^  meine  i^rennbinncn,  erft  burd)  Icid)te9tedcreicn,  bann  burc^ 
bernünftigc  SJorfteöungen,  ba|  id)  wie  au§  einer  frcmbcn  2Belt 
f|ereingefd}neit  auäfclje.    ©0  biel  S5crbrufi  id)  aud)  l)ierübcr 
empfanb,  fat)  i^  bod)  anfangs  nid)t,  loie  id)  mir  t)clfcn  foltte.  25 
21(8  aber  i^err  bon  ^Jiafnren,  ber  fo  beliebte  boetifd)e  2)orf« 
iun!er2,  cinft  auf  bem  2:t)eater  in  einer  ftl)ntid)cn  i^Ieibiing  auf« 
trat  unb  me()r  loegcn  feiner  äiifjercn  atä  iniicrcu  9lbgefd)marftf)eit 
l^erj(id)  bctad)t  tourbe,  fa&te  id)  ^JJhit  unb  loagte,  meine  fämtlid)e 
(^arberobe  gegen  eine  nruinobifd)e,  bem  Dvt  gcmnjic,  auf  einmal  so 
um3utaufd)eu,  moburd)  fie  aber  freilid)  fel)r  ;iufaminenfd)rumbfte. 

9ioc^  biefer  überftonbcncn  ^Uüfung  füllte  abevmalä  eine 
neue  eintreten,  tüe(d)e  mir  Weit  nnangenel)mer  auffiel,  lueil  fie 
eine  ©ad)e  betraf,  bie  man  nid)t  fo  leid)t  ablegt  unb  umtaufd)t. 


»  Dgl.  oben,  6.  05.  —  •  „1)tr  poetlfdje  DorfjunJtr",  l'upfpiel,  tton  ^au 
(Bottf(f)(b  naH)  %)tttouiI)ti'  „Lo  i>o6to  camirngniird"  licavl>clt(t  (1711). 


Sroeiter  Ztil    Sec^fteS  JBuc^.  279 

3(^  toor  nämltd^  in  bem  ol6erbcutf($en  ^laMt  geboren  unb 

craogen,  unb  obgleich  mein  Später  fic^  ftetä  einer  gftt)iffen  9?ein= 

^eit  ber  ©^radje  befliß  unb  ung  ^inber  auf  baä,  tva^  man 

Joirüic^  5)Mngcr  jeneg  ^biomg  nennen  fann,  bon  ^ugenb  an 

5  aufmerffam  gemadjt  unb  ju  einem  befferen  ©^recf)en  Vorbereitet 

Ijatte,  fo  blieben  mir  bo(^  gar  manche  tiefer  liegenbe  eigen» 

l^eiten,  bie  id),  toeil  fie  mir  i^rer  9iaiüctät  toegen  gefielen,  mit 

aJe^ogen  ^erborf)ob  unb  mir  baburd)  öon  meinen  neuen  mt- 

bürgern  iebeSmal  einen  ftrcngen  a^ertoeiä  ^ujog.    2)er  Ober» 

10  beutfc^e  nämtic^,  unb  öieHeic^t  öoräüglic^  berjenige,  toett^er  bem 

9{{)ein  unb  5Jiain  anwotint  (benn  gro§e  gtüffe  fjaben  toie  baS 

9Jleere§ufer  immer  etm^  Selcbenbeg),  brüdt  fid)  biet  in  ®rei(^= 

niffen  unb  Slnfpielungen  aug,  unb  bei  einer  inneren  menfd^en= 

berftänbigen  Süc^tigteit  bebient  er  fid)  fpric^mörtfic^er  9Jebeng= 

15  arten,   ^n  beiben  ^äflcn  ift  er  öfterä  berb,  boc^,  loenn  man 

ouf  bcn  3ioerf  be§  2(ugbrude§  fielet,  immer  get)örig;  nur  mag 

fredtc^  mand)mat  etmag  mit  unterlaufen,  toag  gegen  ein  Aar» 

tere§  D^r  fic^  anftö^ig  ermeift. 

a^ebe  ^^roüina  Hebt  i^ren  S)ialeft;  benn  er  ift  bod^  eigent^ 

20  hä)  bag  eiement,  in  Welchem  bie  ©eele  iliren  3ltem  fd^öpft 

9Jlit  mcldjem  ßigenfinn  aber  bie  mei&nifd)e  5Jlunbart  bie  übri» 

gen  au  be^errfd^en,  ja  eine  3eit(ang  augaufc^üeBen  gemu&t  l)at^ 

tft  iebermann  befannt.    Söir  t)aben  biete  Safere  unter  biefem' 

pebantifc^en  JÄegimente  gelitten,  unb  nur  burc^  bietfad^en  2öi= 

25  berftreit  l;abrn  fid)  bie  fämtlidien  ^probinjen  in  i^re  alten  JRec^te 

Joteber  eingefeljt.    SBaä  ein  junger  lebl)after  mc^  unter  bie» 

fem  beftänbigen  ^ofmeiftem  auggeftanbcn  Ijabe,  mirb  berjenige 

len^t  ermeffen,  ber  bebenft,  baß  nun  mit  ber  ^lugfprac^e    in 

beren  S3eränberung  man  fic^  enblid)  iDot)l  ergäbe,  jugleid)  S)'enN 

80  meife,  einbilbungötraft.  föefütjl,  baterlänbifc^er  6f)arafter  ]oU- 

ten  aufgeopfert  tocrben.    Unb  biefe  unerträgliche  fyorberung 

tüurbe  bon  gebilbcten  ^Jtännem  unb  grauen  gemad)t    beren 

Uberacugung  ic^  mir  nidjt  aneignen  fonnte,  beren  Unrecht  id| 

ffinm*.K^  .  ,;  ,  -^"''»^»"»«r'  Salt  er  als  baä  befte  Deutf*.  Opi»  unb 
©ott^eb  pcr^cUfen  tl,m  ,!■„.  Siege.  Jie  flnfftfc^e  üitteratur  bcä  18.  öa^r^unbm« 
eift  l)ai  bie  ,prac&Iic5,e  äWein^en-jctjaft  Dberfac^fens  beje.tigt. 


280  5^"'  meinem  SeBen.    ©tdötiing  unb  SBBaJrl^eit. 

ju  empfmben  glauBte,  öf)ne  mir  e§  beutlid^  maiiien  ju  fönnen. 
5Jlir  loHten  bte  3lnfp{etungen  auf  BiBtifc^e  ÄernfteHen  unter» 
fagt  jeiu  foroie  bie  SSenutjung  treu^eräiger  6^roni!enau§brürfe. 
^ä)  follte  bergeffen,  ba^  i(i)  ben  (Seiter  ^  öon  J!aifer§Berg  geiejen 
l^atte,  unb  beg  @eBroucf)§  ber  @|)rid}tDörter  entBe^ren,  bie  bo(f)  5 
ftatt  öiele§  ^'m=  unb  ^erfadEetn§  ben  klaget  gleirf)  auf  ben  ßo^f 
treffen;  aUeS  bie§,  ba§  i(^  mir  mit  jugenblid^er  $eftig!eit  an» 
geeignet,  foHte  idf)  miffen,  id)  füllte  micf)  in  meinem  i^nnerften 
^aralt)ficrt  unb  tou^te  faum  me^r,  toie  iä)  mxä)  üBer  bie  ge= 
meinften  2)inge  ju  äußern  tiatte,  S)aneBen  I)örte  icE),  man  foHe  lo 
reben,  toie  man  fc^reiBt  unb  fc^reiBen,  mie  man  fprii^t;  ba  mir 
9teben  unb  ©djreiBen  ein  für  allemat  ätocierlei  S)inge  fd^ienen, 
bon  bencn  jebe§  'tDo1)l  feine  eigenen  üicd^te  bel;au))ten  möi^te.  Unb 
^tte  ic^  bod)  andi)  im  5[)lei^ner  Sialcft  mand)e§  ju  Ipren,  toa^ 
\\ä)  auf  bem  ^^^apier  nid)t  foubertic^  rtiirbe  aufgenommen  f;aBen.  is 

3febi.'rmann ,  ber  fjier  bernimmt,  lüeld)en  ßinflufj  auf  einen 
jungen  ©tubierenben  geBilbcte  ^JJiänner  unb  i^raucn,  (Selel^rte 
imb  fonft  in  einer  feinen  ©ocietät  fic^  gefatlmbe  ^erfonen  fo 
entfd)ieben  auSüBen,  toürbe,  menn  e§  and)  nid)t  au§gefprod)cu 
lüäre,  fic^  fogleic^  üBer^eugt  ()atten,  ba§  mir  un§  in  ßeipjig  be=  20 
finben.  SEcbe  ber  beutfd)en  9lfabemien  !^at  eine  Befonbere  @e» 
ftatt;  benn  med  in  unferem  SSatertaube  feine  allgemeine  S3it» 
bnng  burdjbringcn  !ann,  fo  Bct;arrt  jeber  Ort  auf  feiner  5lrt 
unb  SGßcife  unb  trciBt  feine  d)arafteviftifd)cn  @igent)citen  Biä 
anfä  teijte;  cBen  biefcä  gitt  bon  ben  3lfabeinicn.  3tn  3fena  unb  25 
.^afte  mar  bie  9iot)ett  aufS  t;öd)fte  gcftiegen,  {ürbcrtid)c  ©tärfc, 
^cd)tevgtnüaubt()elt,  bie  mdbcftc  ©etBftl)ütfe  mar  bort  an  ber 
Sageäorbnung;  unb  ein  fütd)cr  3iift^"b  fann  fid)  nur  burd) 
ben  gcmeinflfu  Sau§  unb  S3rauä  ert)attm  unb  fortpflanzen. 
S)a3  3Jert)ä(tniä  ber  ©tubicrcnbeu  jn  beu  ßintootjuern  jener  so 
Stcibte,  fo  bevfdjifbencö  and)  fein  mod)te,  faiu  bod)  barin  ilBereiu, 
baf{  ber  mitbc  ^rembting  feine  3ld)tung  bor  bcm  5öiirger  tjatte 
unb  fid)  als  ein  eigene^,  3U  otter  Svciljeit  unb  iJred)tjeit  pribitc:" 


■  3o^annel  (Bciler  oon  Aatfertbers  (1445-1510),  (evül^mter  Som' 
l>rcbioer  (n  Stiafibiiro,  )eic(iicte  fl4  burct  {einen  einbriniUittlc"/  orinineüen  unb 
bilbfvrel(^cn  SlK  0116.  lüon  feinen  ipreblnten  lunicn  IMis  „(}5ieblflcn  tciUftJ»", 
1510  „DU  (SranatapfcC  unb  „litx  Seelen  *^avabi(i"  cr|(Vlenen. 


faum  an  erg  al^  galant  fein,  fobalb  er  mit  retdfen    tooM  nnb 

genau  gefttteten  gimoof,nern  in  einigem  Seang^fte  entott  e 

2rileöaranterie fre.ft^  toenn  fie  nic^t  amtme  einer  aro^  n 

5  nnb  toeiten  fiebengn^eife  r^erbortritt,  mng  kfc^ränVt    LS 

unb  an.  genjiffen  O^efic^t.^nnften  öietteic^t  lern 'efc 

unb  fo  gtan&ten  jene  n^ifben  Säger  bon  ber  ^aak  über  Se  S 

men  ©c^afer  an  ber  ^l^lei^e  ein  gro^eg  Übergen)ic^t  p    a6en 

maua^  1  .^fenommift"  mirb  immer  ein  m^are^  |"fnmeni 

STVT  ^'  ^r'^'^'  "'^'^'^  unb  ©iLe^art  anS 
i^  ^erbortrttt;  toie  über^au^-t  feine  ©ebi^te  jebem  toiafomm m 
^m  muffen,  ber  fic^  einen  SJegriff  bon  bem Var  fc^maTn  a  e^ 
toegen  femer  Unfd^nlb  nnb  i^inbH^feit  I  ebenirbigen  ^n 
ftanbe  benamarigen  gefeEigen  Sebenä  unbSBefen.  ma^^m 

15        3iae  ©itten,  bie  an.  einem  gegebenen  S3er^äftniä  eU^eTal 

ntemen  Söefeng  entfpringen,  finb  unbertonft«^  unb '  ""^1^^' 

3ett  ermnerte  nod)  man^eä  an  ^ad^ariä^  ^  bengebi^r  S 

inatger  «nferer  afabemifdjen  Mitbür  er  ^ieit  fi^  für  7iA  nnb 

unabhängig  genug,  ber  öffentric^en  l^ieinung  eS  S.^en 

''  tlJ^TJ'  Sf  f ^^«aerfd^aft  mit  aLLfntÄ 

S  ^rfl*'^"^''  ^^^""'"^^  «utanmerfen,  für  ein"nli^^^ 
©I)a&  ^lert,  bie  aerbro^enen  ^albc^aifen  fomie  bie  anfaS 
puren  au  bergüten  tonnte,  übrigen,  ab  r  n  emanben  6^  eiS 
25   onbern  nur  ha^,  ^uUitum  in  ^J^affe  au  bevr;öf;nen  flm   S 
6emad)tigte  er  unb  ein  ©Vie&gefea  fid)  am  EnSlm       ' 
nabentage  ber  m  be.  2^omcfSel,t  rriÄ  mÄSe" 
m  ©^uf;en  unb  Strümpfen  mit  bem'  rüBten  ^Ä 
80  lad^MniÄf  Z  -f  ^"  ^^'^^iergängern,  bon  bemn  bal 
80  ^lociäMt)  mnieae.  21(0  i^m  einige  äÖof;(benfenbe  hierüber  iSor 
fteHungen  tfjaten,  berfidjerte  er  gana  uubefangen    er tbe  nur' 
^S5r"  ^f^^'  ^^'  ^'^  ^^^  ^'''  ^riftuJin^Lm  Srn 

^5  ^^^SemUer  Stubierenbe  bon  einigem  ißermögen  unb  Slnfe^en 

*  «8t.  Oben,  e.  264.  -  .  gejig,  ^„„.„^,  „„  ,,^  j„^^  ^^^^^  ^^  .^ 


282  Stuä  meinem  £eben.    Sjic^tung  unb  Sßa^r^eit. 

l^atte  aEe  Urfad^e,  fidE)  gegen  ben  ^anbelSftanb  ergcBen  ju  er« 
toeijen  unb  fid^  um  ^o  me^r  jc^icEIt^er  öu^erer  f^ormen  ju  Be« 
fleiBigen,  ci(§  bie  Kolonie  ^  ein  5JiuftexbiIb  franjöfijiijer  ©Uten 
barfteCte.   5Die  5profefjoren,  toot)I^benb  burii)  eigene^  S3ermö= 
gen  unb  gute  ^frünben,  toaren  öon  i^ren  ©d^ülern  nid^t  db=   s 
l^angig,  unb  ber  2anbc§finber  mehrere,  auf  ben  g^üv[tenjct)ulen 
ober  fonftigen  ©ijmnafien  gebtibet  unb  33eförberung  tioffenb, 
toagten  e§  nidE)t,  fic^  bon  ber  f)erfömmlid)en  (Sitte  loS^ujogen.  . 
S)ie  9lä^e  öon  S)re§ben,  bie  5lufmerfjam!ett  öon  batjcr,  bie 
toa'^re  grömmigfeit  ber  Döerauffe^er  be§  (StubientoejenS  fonnte  lo 
nid^t  o^ne  fittUd^en,  ja  religiöjen  ©influ^  bleiben. 

9Jlir  toar  bieje  £eben§art  im  5lnfange  nid)t  jutotber;  meine 
6mpfet)Iung§briefe  Ratten  mid^  in  gute  Käufer  eingcfül^rt,  beren 
bertoanbte  ^ixtel  mid£)  gleid)fatt§  n)ot)l  aufna{)men.  S)a  lä) 
aber  balb  em^jflnben  mu^te,  ba^  bie  ®e|ellfdt)aft  gar  mand)e§  i5 
an  mir  au^juje^en  l^attc,  unb  id^,  nad)bem  id^  midt)  it}rem  ©inne 
gemä^  gefteibet,  il^r  nun  oudt)  nad^  bem  ^Jiunbe  reben  joHte 
unb  babei  bodf)  bcut(id)  |et)en  fonnte,  ba^  mir  bagcgen  öon  aöe» 
bem  toenig  geleiftet  tourbe,  h)a§  xä)  mir  öon  Unterrid)t  unb 
©inneSförberung  bei  meinem  a!abemifd)en  9lufentt)alt  üerjpro=  20 
d£)en  tjatte,  |o  fing  id)  an  läfjig  ju  föcrben  unb  bie  gcfeüigen 
5pflid^ten  ber  33e|udt)e  unb  fonftigen  5lttcntionen  ju  üevfäumen, 
unb  id)  tt)äre  nodt)  früfjer  au§  allen  fold)en  Scrtjältniffen  tjer« 
ausgetreten,  fjätte  mid^  nid^t  an  ^ofrat  SBöfjmen  ©d)eu  unb 
5ld)tung  unb  an  feine  ©attin  3utrauen  unb  ^ieigung  feftge^  25 
fnüpfi.  3)er  ®emot)t  Ijatte  leiber  nid)t  bie  gtüdflid)e  ®abe,  mit 
jungen  Stuten  um5ugel)cn,  fid)  iljr  Vertrauen  ju  cnucrben  unb 
fic  für  ben  Slugenblicf  nad)  33ebürfniä  ju  leiten.  3d)  fanb  nie=« 
mal§  ©ciüinn  baöon,  menn  id)  itjn  befud)te;  feine  föatttn^  ba= 
ßcgen  jeigte  ein  aufridjtigcg  Sl'itereffe  on  mir.   ^\)xe  iTränflid;=  30 


ober  trft  naH)  ffloctdc«  Seit  um  bte  ßanjc  Stobt  flcfiHivt  nioiben.  iDnmal«  ßinfl  um 
bie  ti[\tniU<!l)t  6tabt  ein  im  Dreifitiijälji'iaen  Ärirg  gc|4)affcncr  ^'Cftungonil>'tt^(- 
^m  Slitfana  be8  18.  ^a^v^uiibeit«  datte  man  jiviftVen  bem  Ütnifilfter*  unb  beut 
H)oma>spfiiriil)cn  eine  JiinbenaUee  gcpflanjt,  bie  1748  bi«  jum  '4-'eter(Sll>or  »er« 
länflext  touvbe.  —  "  Der  gronjofen.  —  »  iüfll.  oben,  6.  273.  ^^ir  üob  »eifünbet 
IBolfgang  in  bem  ßrief  an  bie  ec^iucfter  uom  11.  Vlai  1707  u.  a.:  „olle  tnivatlU 
»vuo  uu  c«I«  du  nii'r»  |iour  ni«  currigcr  du  touip«  «n  tuuipa".  6ic  voav  bcictti 
am  17.  ^ebiuor  1707  geftorbcii. 


Sroeiter  XelL    ®ec§fle«  ffludj.  288 


fett  l^ielt  fic  ftet§  ju  <&auje.  ©ie  lub  mt(^  tnand^en  STBenb  ju 
fid^  unb  tou^te  mxä),  ber  td^  jlDar  gefittet  toar,  aber  boc^  eigent» 
itc^,  toa§  man  2eBen§art  nennt,  ni(^  befa^,  in  mandien  üeinen 
Üuierlidifetten  3ureci)t  ju  führen  unb  ju  öetbeffem,   9lur  eine 

5  einzige  f^reunbin^  6rad)te  bie  5lBenbe  Bei  ifjr  ju;  bieje  toar  aber 
fd)on  ^errijcf)er  unb  fd)utmei[terlid)er,  beSttjegen  fte  mir  äufjerft 
mißfiel  unb  xä)  \f)x  jum^iru^  öftere  jene  Unarten  toieber  annahm, 
mei{i)e  mir  bie  anbere  fd)on  abgewöhnt  ^atte.  ©ie  übten  unter» 
beffen  noc§  immer  ©ebutb  genug  an  mir,  lehrten  mic^  ^ifett, 

10  ß'(;ombre  unb  ma§  anbere  bergleidien  ©piele  finb,  beren  ^enntniö 

unb  2lu§übung  in  ber  ®efettfd)aft  für  unertäfelirf)  gehalten  njirb. 

Söorauf  aber  5Jlabame  33öf)me  ben  größten  ßinflu^  bei 

mir  l^atte,  mar  auf  meinen  ©ejc^madf,  freiließ  auf  eine  negatiöc 

Söeife,  toorin  fte  jebod^  mit  ben  ^itifern  bollfommen  überein« 

15  traf.  S)a§  ®ottfd)ebifc^e  (Semäffer  fjatte  bie  beutjc^e  Sßelt  mit 
einer  toa^ren  ©ünbffut  überf(J)toemmt,  toädje  fogar  über  bie 
]^öd)ften  93erge  l^inauf^ufteigen  brol)te.  S3i§  fic^  eine  foli^c  Qlut 
toieber  berläuft,  bi§  ber  (Sd){amm  au§trocEnet,  baju  get^ört  öielc 
3eit,  unb  ba  e§  ber  na(^äffenben  ^oeten  in  jeber  Qpoäft  eine 

20  Unja^l  gibt,  jo  bradite  bie  ^ladiafimung  be§  ©eid)ten,  2Baffe= 
tigen  einen  fo(d)en  SBuft  ^eröor,  bon  bem  gegenmärtig  faum 
ein  SSegriff  me^r  geblieben  ift.  S)a§  (Sc^ted^te  fd)(ed)t  p  finben, 
toar  ba^er  ber  größte  <SpaB,  ja  ber  Slriump^  bamaliger  5lri= 
tüer.   SBer  nur  einigen  9Jhnfd)enöerftanb  befaB,  oberfIäd)üc^ 

25  mit  ben  9llten,  etmaä  nä^er  mit  ben  dieneren  befannt  toar, 
gloubte  fid^  fc^on  mit  einem  5)^aBftabe  öerfe^en,  ben  er  überaß 
anlegen  fönne.  5!Jtabame  JBö^me  toar  eine  gebitbete  S'^au,  toel» 
^er  ba§  Unbebeutenbe,  <Bii)tDad)e  unb  ©emeine  toiberftanb;  fie 
toar  no(^  überbie§  ©attin  eineä  3Jlanne§,  ber  mit  ber  ^oefie 

30  überhaupt  in  Unfrieben  lebte  unb  baSjenige  nid)t  gelten  Iie|, 
toaä  fie  allenfalls  noc§  gebilligt  t)ätte.  9^un  ^örte  fte  mir  jtoar 
einige  3eit  mit  ©ebulb  ju,  toenn  ic^  i^r  S3erfe  ober  ^rofe  bon 
namt^aften,  f($on  in  gutem  5lnfe^en  fte^enben  S)td)tern  ju  reci= 
tieren  mir  I)erau§natjm;  benn  id)  behielt  nad^  toie  öor  alleS 

35  auStoenbig,  toa§  mir  nur  einigermaßen  gefallen  ntoc^te;  allein 


SSJiDSietmiiie  erneftine,  oenoitwcte  greifrau  »ou  ^lot^o. 


284  *"^  meiueiii  £e&en.    S)irf)tung  unb  SCBol^r^eit. 

i^re  5^a($gieBigfeit  toax  nicfit  öon  langer  S)auer.  S)a§  erfte, 
toa§  fie  mir  ganj  eutfe^Iid)  tjeruntermac^te,  toaren  bie  „^oeteii 
waä)  ber  Tlohe"  bon  2Bei^e\  toelc^e  foeben  mit  großem  Seifali 
Öfterg  lüieber^olt  rourben  unb  mic^  gan^  kfonber§  ergötjt  I;atten. 
Sefa"^  iä)  nun  freiließ  bie  ©ac^e  näf^er,  fo  fonnte  iä)  ii)x  nici)t  s 
unrei^t  gefien.  2lu(^  einigemal  ^atte  ic^  gesagt,  il;r  etn)a§  bon 
meinen  eigenen  ©ebidjten,  ieboc^  anonym,  bovjutragen,  benen  eä 
benn  ni(^t  Keffer  ging  aU  ber  übrigen  @e|cll|d)aft.  Unb  \o  Ujarcn 
mir  in  furjer  !^dt  bie  fc^önen  Bunten  Söiefen  in  beu  ©rünben 
beg  beutji^en  ^arna|fe§,  too  i^  fo  gern  tufttüanbelte,  unbarm=  lo 
^er^ig  niebergemät;t  unb  lä)  fogar  genötigt,  ba§  troiinenbe  $cu 
felbft  mit  um^utüenben  unb  bagjenige  at§  tot  ju  berfpotten, 
toaä  mir  furj  'üoxfjn  eine  fo  leBenbige  S^reube  gemai^t  l^atte. 

liefen  ifjren  Ser)ren  fam,  o^ne  c§  ju  n)iffen,  ber  ^rofeffor 
3Jloru§  2  ju  ^ülf c,  ein  imgemein  f anfter  unb  f reunblidjcr  ^JJlann,  is 
bcn  id)  an  bem  Sifdie  be§  .^ofratS  ßubloig^  fennen  lernte,  unb 
ber  mid)  feljr  gefättig  aufnaljm,  menn  id)  mir  bie  ^J^^eileit  au§= 
'6at,  i^n  ju  Befuc^en.  Snbem  id)  mic^  nun  Bei  il;m  um  baä 
5lÜertum  erfunbigte,  fo  öerBarg  id)  iljm  nid)t,  tüa§  mid)  unter 
ben  9Zeuern  ergö^te;  ha  er  benn  mit  md)x  9hi(je  at§  SJlabaiue  20 
33ül;me,  toa»  al6er  noc^  fdjtimmer  mar,  mit  meljr  Ö^rünblidj^» 
feit  ülji'r  fofd)e  SDinge  \pxaä)  unb  mir,  anfangt  jum  größten 
SJerbvuji,  nad)()er  aber  bod)  jum  @r[tauncn  unb  äutc|jt  ^ur  ßr= 
bauung  bie  fingen  öffnete. 

.g)ie(ju  famcn  nod)  bie  Sievt'niiaben,  mit  benen  unä  Vettert  25 
in  feinem  ^^Jraftifuin  Don  ber  5^oefie  abiuinal;nen  ^^flegte,  ßr 
lDÜnfd)te  nur  profaifd)e  ^^(uffälje  unb  beurteilte  aud)biefe  immer 
juerft.  5Die  SDerfe  bel;anbelte  er  nur  aU  eine  traurige  ^Sug^ibe, 
unb,  maä  baö  ©d)limmfte  toar,  felbft  meine  ^^rofe  fanb  loenig 
®imbe  bor  feinen  Vliigen;  benn  id)  pflegte  nad)  meiner  alten  30 
Söeife  immer  eineu  f (einen  Üfoman  jum  (yrunbe  ^u  legen,  beu 
id)  in  33riefeii  anö.^ufül)ven  liebte.  S)ie  (^egenftiinbe  maren  lei» 
benfd)aft(id),  ber  Stil  ging  über  bie  getüül)nlid)e  '-^rofe  IjinaU'i, 

»ff^ttftionftelit  aoetj«  (l'äO— 1804),  roar  feit  1701  ÄreiSfteuereinne^mer 

In  fielpjifl.  „iDIe  ^oe tcn  itac^»  btr  3;!obe",  et»  üitftivicl  in  3  Sliifjilncn,  tvfcQiciieii  1751. 

-  »  Samuel  ^rttbrlcV  5latl)onneI  »JJtoniö  (17:W-92),   bamdW  Uilimiftcr; 

au(icroibeutIli<)iT  rprofcflor  tu  ber  pt)tlofopVl[(t)cu  SafuUät  luuibc  er  evft  1708.  — 

>Strtftian(0ott(le6£ubn)ii  (1700—78),  $rofef[oi-  ber  SXcbijin. 


groetter  2:eir.    gecQfteg  gu(^.  285 

«nb  bcr  ^ntjait  motzte  freilid^  nic^t  ]ei)x  für  eine  tiefe  ^Jlen» 
fc^enfenntni§  be§  SSerfafferg  aeugm;  unb  fo  loar  id^  beim  bon 
unferem  Se^rer  fe^r  tocnig  Begünftigt,  oB  er  gtcid^  meine  2Ir= 
beiten  fo  gut  al§  bie  ber  anbern  genau  burd)fa]^,  mit  roter 
5  Jinte  forrigierte  unb  l^ie  unb  ba  eine  fittlid)e  §lnmerfung  T^in» 
anfügte.  Weitere  Slätter  biefer  9lrt,  meldte  irf)  lange  3eit  mit 
SJergnügen  Betoaljrte,  finb  teiber  enblid^  au^  im  Saufe  ber 
Sal;re  au§  meinen  papieren  t)erfcf)tt}unben. 

Söenn  ältere  ^erfoncn  rerf^t  :päbagogif(^  berfafjren  loollten, 

10  fo  foltten  fie  einem  jungen  5Jknne  ettnaä,  h)a§  i^m  Sfreube 
mac^t,  e§  fei  bon  lüetd^er  3lrt  e§  tvoUe,  toeber  berbieten  nod^ 
berleiben,  toenn  fie  nid^t  ju  g(eid)er  3eit  iljm  ctttjaS  anbereä 
bafür  einaufc^en  fjätten  ober  unteranfc^ieben  toüfjtcn.  3eber= 
mann  ^rotefticrte  gegen  meine  ßieb(;aBereien  unb  5)Zeigungen, 

15  unb  ba§,  toa%  man  mir  bagegen  anpries,  (ag  teils  fo  meit  bon 
mir  ab,  ba§  \ä)  feine  S}or3Üge  nid^t  erfennen  fonnte,  ober  e§ 
ftanb  mir  fo  nal),  ba^  tc^  e§  eben  nid)t  für  beffer  fjiett  aU  ba§ 
(Sefc^oltene.  ^<i)  tarn  barüber  burdjauä  in  SJerloirrung  unb 
Chatte  mir  aug  einer  Siortefung  ernefti§i  üBer  ßiceroä  „Orator"^ 

20  bag  SSefte  öerf^rodjen;  id)  lernte  tüo^  auä)  etn^ag  in  biefem 
JloKegium,  jebod)  üBer  bag,  tncran  mir  eigentlid)  gelegen  mar, 
tüurbe  id)  nid)t  aufgeträrt.  ^ä)  forberte  einen  9JiaBftaB  beg 
Urteilg  unb  glaubte  gematjr  ju  merben,  baB  ifjn  gar  nicmanb 
Befi^e,  benn  feiner  hjar  mit  bem  anbern  einig,  felBft  menn  fie 

25  53eifpiete  BorBrad^ten;  unb  tüo  foHten  toir  ein  Urteil  r^ernefjmen, 
tuenn  man  einem  ^JJknne  toie  äöielanb  fo  mand^eg  labeUjafte 
in  feinen  lieBengmürbigen,  ung  jüngere  Böttig  einne^menben 
©d)riften  aufäujäl^Ien  tonnte. 

3n  foI(^er  bielfad^en  3erftreuung,  ja  Serftüdelung  meineg 

80  Söefeng  unb  meiner  ©tubien  traf  fid£)'g,  baB  id^  Bei  ^ofrat  2ub= 
toig  ben  9Jlittag§tifd^  I^atte.^  gr  mar  ^Jkbifug,  SSotanifer,  unb 
bie  (SefeUfd^aft  Beftanb  au^er^  5Jiorug  in  lauter  ange^enben 
ober  ber  SJoEenbung  näheren  ^r^ten.   ^^  ^örte  nun  in  biefen 

'  So^onn  Sluguft  ©rnefti  (1707-81),  feit  1756  orbenUic^er  !|3rofeffor  ber 
»erebfamteit,  1759  «profeffor  ber  S^eotogie.  8It8  sp^ilolog  f)at  er  fic^  burd^  oortreff. 
Mi  Iritift^e  2ru3ga5en  gined^ifd^er  unb  lateinifc^er  Sd^riftftener,  inSbefonbere  bure^ 
bie  bt8  Sicero,  betannt  gemai^t.  —  '  Dialog!  tres  de  oratoro.  —  »  S.  oben,  S.  284. 


286  ^^^  meinem  £eBen.    Jiic^tung  unb  SSJa^r^cU. 

©tunben  gar  lein  anber  Ö5ef|)rä(^  aiS  öon  2)tebiäm  ober  ^latur* 
lC)iftorie,  unb  meine  6inl6ilbung§fraft  tourbe  in  ein  ganj  anber 
^etb  f)inüt)erge3ogen.  5Die  Flamen  ^aUa^.  ßinnee,  S3uf[on'^ 
|örte  i(^  mit  großer  2}eret)rung  nennen;  unb  ttienn  aud^  man(^= 
mat  toegen  Sfrrtümer,  in  bie  fie  gefallen  fein  folltcn,  ein  ©treit  5 
cntftanb,  fo  fam  bod^  äuletjt,  bem  aner!annten  Übermaß  ifirer 
SSerbienfte  ju  @§ren,  oÖe§  toiebcr  in§  ©leicfie.  S)ie  (Segenftänbe 
toaren  unterf)attenb  unb  Ibcbeutenb  unb  fpannten  meine  2luf= 
merffamteit.  SSiete  ^Benennungen  unb  eine  Weitläufige  2er mi= 
notogic  tourben  mir  nad^  unb  nad)  Belannt,  bie  id)  um  fo  tieöer  lo 
auffaßte,  Weit  id^  mic^  fürdf)tete,  einen  9ieim  nieberjufdfireiben, 
toenn  er  ft(^  mir  aud£)  noc^  fo  freitoittig  barfiot,  ober  ein  @e» 
bid)t  ju  lefen,  inbem  mir  bange  toar,  e§  möd)te  mir  gegen= 
Ujörtig  gefallen  unb  ii^  muffe  e§  benn  bod^,  toie  fo  mand)e3 
anbere,  bieHeid^t  nädf)[ten§  fiir  fd)Ied)t  er!(ären.  is 

S)iefe  ®efcf)macE»=  unb  Urteitöungewi^tjeit  Beunru'^igte  mi(^ 
täglidt)  mc^r,  fo  ba§  ic^  jule^t  in  SJerjweiftung  geriet,    ^d) 
l^atte  öon  meinen  Stugenbarlbeiten ,  toaä  id)  für  ba§  SSefte  l^iclt, 
mitgenommen,  teil§  toeil  ic£)  mir  benn  boc^  einige  @t)re  baburd^ 
ju  öerfd)affen  ^offte,  teils  um  meine  f^ortfd)ritte  befto  fid)erer  20 
prüfen  ju  fönnen;  aBer  id)  Befanb  midf)  in  bem  fd)timmen  i^aUt, 
in  ben  man  gefetjt  ift,  loenn  eine  bottfommene  ©inncSänberung 
öerlangt  ttjirb,  eine  Sntfagung  aÜcä  bcffcn,  toa§  man  bi§()er 
getieft  unb  für  gut  bcfunben  tjat.   "^aä}  einiger  3eit  unb  nad^ 
mand)em  Kampfe  warf  id)  jebod)  eine  fo  grofje  S3erad)tung'  auf  25 
meine  begonnenen  unb  gecnbigten  9lröeiten,  baji  id)  eineS  2age8 
^oefie  unb  ^^rofe,  ^ane,  ©Eij,ien  unb  ßntloürfe  fümtlid^  ju»' 
gleid)  auf  bem  Äüd)fnf)erb  ber&rannte  unb  burd)  ben  baS  ganjc 
^au8  erfüücnben  9taud)quatm  unfere  gute  alte  äöirtin  in  nid)t 
geringe  Surd)t  unb  9lngft  t)erfc|jte.  so 


>  aibret^t  non  ftoricr  (1708—77),  Mnatom,  ^l^pflolog,  SBotanifer,  Mrjt 
unb  Xidfttx,  au6  Bern  flebürtlfl.  ©rofee«  Söcrbienfl  erroarb  er  fic^  burc^  feine  p^pp"' 
Io9if<5en  ^Vo'ft^iunflen.  —  »  ffleorg  fiout«  fieclerc,  ®raf  oon  öuffon  (1707— 
178H),  mai/tt  ^d)  oevbient  butO)  feine  Slrbciten  nuf  bem  ffleblete  ber  SHatiivbcfdJvci« 
bung.    Seine  „<)laturgefc()i4te  ber  Xiere"  eiferten  1740—83  in  24  fBänben. 

)M3faK4 


8«Pe<ter  Teil    iSitbentei  iBu.iJ. 


28^ 


j  Siebentes  ^ud). 

1^6er  ben  3uftanb  ber  beutf($en  ßitteratur  jener  5eit  tfl  fo 

:*«-  ^lereä  unb  tereic^enbeg  gefc^rleben  tt)o  ben    baß  loli 

5    fd  teMdn'  ?''  ^""Sen  '^"^^'^  ^^-^n  nimmt,  öoüfoLen  unte  ! 

inS  /•  ^  rf  ."li"  ^"3fn  gebenfe,  ift  nic^t  [oiDofi     toie  fie 
an  unb  fürfir§  befrf;affen  [ein  mochte,  aii  bieimefir  toi;««* 

inn t"'  l\^  '°:^^''  ^''  ^?ub(tfum  befonberg  aufgelf  S 

tirerb'bÄ^^  ^''^"^'^^"  ®^^^^^""^  ^°"  ^^^  ®«- 

3fn  ruf;igen  Seiten  tüitt  jeber  na*  feiner  Söeife  Mp«   s^r 
-  ^ürger  fein  ©emerb,  fein  @ef^äft  treiben  ül  f^  nate'b^ 
ferakiJS'.'"^  ber  Sc^viftfteaer  gern  etma/Je^^af  en 
barur  ^0  fen,  toe.t  er  gfaubt,  etn^ag  @uteä  unb  miiZl 
t^an  3u  fraßen,    ^n  biefer  ^u^e  »irb  ber  mxa  xfuZhn 

Ii^e  ©efell  c^art  m  eine  unangenehme  «emegung  gfekt 

S)te  (itterarifc^e  gpoc^e,  in  ber  ic^  geboren  bin     Lieferte 
f^  QUä  ber  üor^ergef;enben  burc^  Söiberfpruc^.   ieutSnb 

2  n^it  ai    1^  ^i  ^^^'^^l^''^'  "^^'Ser^  unb  unnötiger» 


288  gtu8  tneineni  SeSen.    2)ic^tung  unb  SBal^r^eit. 

ju  Bebiencit.  S)er  ©eut^d^e,  feit  Beina'^e  jtoei  Sfa'^t'^unberten  in 
einem  ungtüdlid^en  tumultuarifd^en  3uftanbe  öertoilbert,  begab 
fi(^  bei  ben  gtanjofen  in  bie  ©ciiule,  um  lebenSartig  ^u  toerben, 
unb  bei  ben  9tömern,  um  \iä)  toürbig  auSjubrücEen.  S)ie§  \oUte 
aber  auc§  in  ber  5Jlutterf|)ra(f)e  gef (fielen;  ba  benn  bie  unmittel=  5 
bare  2lntoenbung  jener  °^biome  unb  bereu  <^albberbeutj(^ung 
fotoo^l  ben  2BeIt=  alS  @ejc^öft§[til  löi^erlid^  machte.  überbie§ 
fa^te  man  bie  ®Iei(^ni§reben  ber  füblid)en  <Bpxaä)tn  unmäßig 
auf  unb  bebiente  fic^  berfelbcn  ^öi^ft  übertrieben,  ßbenfo  ^og 
man  ben  borneljmen  Slnftanb  ber  fürftengleidien  römifd^en  lo 
SSürger  auf  beutfcf)e  fleinftäbtifd^e  @ele!^rtenberl)ältniffe  ]§er= 
über  unb  toar  eben  nirgenbS,  am  toenigften  bei  fic^  ju  ^aufe. 

SGßie  aber  fc£)on  in  biefcr  ßpod^e  genialifdie  SBerfe  ent= 
fprangen,  fo  regte  fid^  au6)  l^ier  ber  beutfd)e  5rei=  unb  f5^o!§= 
finn.  3)iefer,  begleitet  öon  einem  aufrichtigen  ©rufte,  brang  15 
barauf,  ba§  rein  unb  natürlidf),  ol^ne  6inmtfc£)ung  frember 
Sßorte,  unb,  toie  e§  ber  gemeine  berftänbtiii^e  ©inn  gab,  ge« 
fdjrieben  ttjürbc.  2)ur($  biefe  Iöblid)en  S5cmüt}ungen  Ujarb  ie= 
bod)  ber  baterlänbifdien  breiten  ^lattt^eit  2^ür  unb  2^or  ge= 
öffnet,  ja  ber  S)amm  burc^ftodjen,  burd§  ttield)cn  ba§  gro^e  20 
©etoöffer  junädift  einbringen  fottte.  ^fnbcffen  t)ielt  ein  fteifer 
^ebantiSmuS  in  atten  bier  ^Jatultäten  lauge  ftanb,  biä  er  ftd^ 
enblic^  biel  fpäter  au8  einer  in  bie  anbere  f(üd)tete. 

ÖJute  ßöpfe,  freiaufblidenbe  9kturfinber  (jatten  baljer  jtüei 
®egenftänbe,  an  benen  fie  fii^  üben,  gegen  bie  fie  n)irfen  unb,  25 
ba  bie  <Baä)e  öon  feiner  grojjcn  33ebcntung  tuar,  if)ren  ^JJlut- 
njillcn  auälaffcn  fonnten;  biefe  toarcn  eine  burd)  frcmbc  SBorte, 
ÜBortbitbungen  unb  SBeubungen  ücrun^ierte  ©prad)e  unb  fo« 
bann  bie  SBertlofigfeit  fütd)cr  ©d^riften,  bie  fid)  öon  jenem 
S^e^ter  frei  ju  erl)alten  beforgt  UJarcn,  tuobei  niemanbcn  einfiel,  30 
baft,  inbcm  man  ein  Übel  bcfämpfte,  baS  anbere  ju  .^ütfe  gc' 
rufen  toarb. 

ßiäcon)^  ein  junger  !ül)ner5Jlenfd),  luagte  ,^uerft,  einen  fcidj- 
tcn  albernen  ©d)riftftcner2  perfönlid;  anzufallen,  bcffen  unge- 

>  C4tiri{an£ubroi0  fiilcoro  (1701—00),  au8  Sßittenburg  in  ÜRctflenbitrs« 
64mer{n,  ocröffcntdc^tt  fctne  „Sammlung  fatprifc^ci-  unb  (inflcr  ScVrifttn"  1730. 
—  *  gewann  Ornft  ip^ttippi  in  ^allt. 


_g»oeiter  Zeit     ekbmtei  gu(^.  289 

mte^  Sene^men  i§m  halb  ©efegen^eit  gab,  heftiger  au  ber. 
rat)ren.  (&v  griff  fobann  toeiter  um  fic^  unb  xid)tete  feinen  Süott 
immer  gegen  beftimmte  ^^erfonen  ^  unb  ©egenftänbe,  bie  er  öer^ 
artete  unb  beräd^tri^  ^u  machen  fucf^te,  ja  mit  reibenfrfjaft- 
5  liebem  ^a^  »erfolgte.  2tf(ein  feine  ßaufaafjn  tt,ar  furr  er  ftai^ 
gar  batb^,  öerfd^oüen  alg  ein  unruhiger,  unregetmä&ig^r  3üng= 
Img  ?"  ^""'  ^«^  e^  Qt-t^an,  ob  er  gteic^  menig  geleiftet 
mochte  feinen  Sanbäleuten  baä  latent,  ber  6f;arafter  frf,ähenl' 

10  abge|d),ebene  ®ute§  öerlpre^enbe  latente  eine  befonbere  fVrönt= 
migteit  betotefen  ^aben;  genug,  unä  loarb  ßigcom  fefir  früfi  aU 
em  öoraugl^er  ©atirifer,  ber  fogar  ben  ^fang  bor  bem  aUae- 

empfofjfen.  .g)ierbei  fa^en  toir  un§  retlic^  nii^t  geförbert;  benn 

..v^iif '"'f'  ^.°l^  ''^'9'"'  ""^'^^  Ö«*^»«  ©^utunterri^t  auf- 

00  ir-*^^?^'"'«??  ^''^''''  ""^  ^""^^^^9^  leibenfc^aftric^er  ober 
20  gefälliger  ?iatur,  ergriff  bie  altgemetne  ©atire.    ©ein  2ab 

ber  fogenannten  2a\tex  unb  2^or^eiten  entfpringt  aug  reinen 
?rniid)enM  ruhigen  5JJenfdKnt.erftanbe^3  unb  aug  einem  be" 
fttmmten  fittht^en  Segriff,  toie  bie  2Be(t  fein  foITte.  S)ie  miae 
ber  5e  (er  imb  9JMngel  ift  f;armIo§  unb  Reiter;  unb  bam  \m 
25  bie  geringe^üjn^eit  feiner  Schriften  entf^ulbi^t  n^erbe      S 

tem  frudjtlofeä  Unternehmen  fei 

wra  r'lf"''^  ^'^rföntid)feit  mirb  nid^t  lei^t  toieber  erf^einen. 
,  3  rf^TJTl''  ®^f^ärtgniann  t^ut  er  feine  ^PfliAt  unb 
ZTl  f^  ^'^;^'^  ^''  9ute  ^JJleinung  feiner  5JHtbürg7r  inb 
ba§  SJertrauen  feiner  Oberen;  nebenfier  überfäfet  er  M  mx 
erjo  ung  einer  I^eiteren  Dti^tac^tung  alteä  beffen,  toaä  bn  au= 
nad^ltmngi^^    ^ebantifd^e  @eter;rte,  eitle  ^üngtinge,  jebe  Art 

geboren   ni4i„   Sajt  Ll^^^^^^^^^^^  ^*'*'""   ^"^^-^ 

«BMtl^.     XU.  - 


290  '^"'  '"fi"^'"  SeDcn.    ®id^tung  uitb  2Bal^rr;eit. 

öon  33cfd)rän!t^eit  unb  S)üu!el  Bejc^crät  er  me'^r,  at§  bQ§  er 
fie  Bejpottete,  unb  ]eXb\t  ]dn  ©^ott  brütft  leine  S3era(f)tung  au§. 
ßbenfo  j^3a|t  er  üBer  jeinen  eigenen  ^uftanb,  über  fein  Unglürf, 
fein  Seben  unb  feinen  2ob. 

S)ie  2lrt,  luie  biefer  (5cT)vift[teIter  feine  ÖJegenftänbe  16el)an»   5 
bett,  ^at  tocnig  Slft^etifcf^cS.  3n  ben  ändern  Ö^ormen  i[t  er  ätoar 
mannigfaltig  genug,  aber  burctiau§  Ibebient  er  fic^  ber  bireftcn 
Ironie  ju  öiel,  ba§  er  nämlid)  ba§  Stabeln§lüürbige  Io'6t  unb 
ba§  2oBen§iDürbige  tabelt,  iocIc^eS  rebnerifd)c  9JtitteI  nur  f)öd)ft 
feiten  angetoenbct  Serben  fottte;  benn  ouf  bie  S)auer  fäEt  e§  lo 
einft(i)tigen  9Jtenfd}en  berbrie^tici),  bie  fd)lüad)en  UTad)t  c§  irre, 
unb  öe'^agt  freiließ  ber  großen  3Jlittelflaffe,  tt)el(^e  o^ne  Befon= 
bern  @eifte§auflr)anb  fii^  flüger  bün!en  lann  al§  anbcre.  Söo§ 
er  aber  unb  toie  er  e§  and)  üorBringt,  jeugt  bon  feiner  9te(^t= 
lidifeit,  ^eiterfeit  unb  6)leid)mütigfeit,  lüobnrd)  tuir  un§  immer  i5 
eingenommen  fül)len;  ber  unbegrenzte  S3cifaH  feiner  3eit  lüar 
eine  Sflge  foldjer  fittlid)en  SJoräügc. 

S)a^  man  ju  feiiren  allgemeinen  6d)ilberungen  ^JJhifter» 
Silber  fud)te  unb  fanb,  tüar  uatürlid);  ba^  einjelue  fid)  über 
i()n  befdjlücrten,  folgte  barauS;  feine  anzulangen  Söertcibigungen,  20 
ba§  feine  ©atirc  leine  perfönlid)c  fei,  zeugen  bon  beut  33erbru^, 
ben  man  iljm  erregt  l;at.  ©inige  feiner  ^Briefe  fcjjen  il^m  alö 
^3Jienfd)en  unb  ©d)riftftcller  ben  ilranj  auf.  S)aä  Dcrtraulidje 
©cf)reiben,  morin  er  bie  2)re§bner  ^Belagerung  fd^ilbert,  tük  er 
fein  .^an§,  feine  .^^abfeligfeiten,  feine  (Sd)riften  unb  5)3erüdcn  25 
derliert,  oljnc  and)  im  minbcften  feinen  Ö)leid)mut  erfd)üttert, 
feine  .£)eijerteit  getrübt  ju  fet)cn,  ift  l)öd)[t  fd)äl3en§mert,  ob  il)m 
g(eid)  feine  ,'^cit=  unb  Stabtgenoffcn  bicfc  glüiflidjc  OJemiitöart 
nid)t  üerzi'iljen  fonnten.  2)er  33rief,  tuo  er  Don  ber  VUuml^mc 
feiner  ilriiftc,  bon  feinem  naiven  Üobc  fprid)t,  ift  äufu'rft  refpe!'=  so 
tabcl,  unb  Üiabencr  berbicnt,  bon  alten  l)etteren,  bcrftänbigen, 
in  bie  irbifd)en  Greigniffc  frot)  ergebenen  ^JJlenfd)en  al8  .^eiliger 
bereljrl  z»  tuerben. 

Ungern  reifje  id)  mid)  bon  il)m  loö,  nur  bnö  benu'rfe  id) 
nod):  feine  ©atirc  bezietjt  fid)  burdjauö  auf  ben  ^JJHttelftanb;  er  35 
I(if{t  l)if  unb  ba  bermerfen,  bafj  er  bie  t)ül)eren  aud)  tboljl  tcnne, 
ei  aber  nid)t  für  rätlid)  Ijalte,  fie  zu  üeriiljren.    ":)Jlan  fann 


^rotiter  gei[.    gieSeiite»  g»d).  291 

lagen,  ba|  er  feinen  9lad)fo(gei-  öetjolDt,  ba^  fic^  nicmanb  ge= 
funben,  ber  fid§  ttjm  gleid)  ober  atjnVi^  tjätte  galten  biirfen. 

9^un  jur  ßritif !  nnb  jloar  öorevft  jn  ben  tf)eoreti jd)en  S}er* 
fucEien.  2öir  fjolen  nicljt  ju  tüeit  an»,  tüenn  ioir  ^agen,  ba^  ba=» 

5  mala  ba§  ;3beeEe  fidf)  auä  ber  SBelt  in  bie  3ieHgion  geflücf)tet 
^atte,  ja  fogar  in  ber  ©ittenlerjre  fanm  jum  SJovjc^ein  tarn; 
üon  einem  ^öd^ften^rinäip  berilunft  ^atte  nienianbeineWfjnung. 
^an  gab  un§  @ottid)eb3  „^ritifdje  2)id)tfnn[t"  i  in  bie  ^dnbe; 
fie  toar  Branc^öar  unb  Betel^renb  genug,  benn  fie  überlieferte 

10  bon  allen  S)id)tung§arten  eine  f^iftorifd^e  Kenntnis  fon}ie  öom 
9tf)t)tljmuä  unb  ben  berfd^iebenen  S^eluegungen  be§fe(ben;  bah 
poeti|d^e  ßJenie  toarb  borauSgefetjt!  Übrigen»  aber  follte  ber 
2)ic^ter  ,$!enntniffe  f;aben,  jo  gelehrt  fein,  er  foUte  ©efc^macf 
befi^en  unb  lüa§  bergleid^en  met^r  tuar.   ^JJIan  tuieä  un3  ^ule^t 

15  auf  .^orajcnS  „S)i(^tfunft"-;  lüir  ftaunten  einjelne  ©olbfprüd^e 
biefeä  unjdjäljbaren  3Ber!§  mit  ßtjrfurdjt  an,  mußten  aber  nid^t 
im  geringften,  hja§  tüir  mit  bem  ©anjen  machen,  nod^  toie  tüir 
e§  nn^en  fotlten. 

S)ie  (Sd)JDeijer  traten  auf  aU  ©ottfcfieb^  3tntagoniften;  fie 

20  mußten  bod)  alfo  ettoaä  anbereä  tfjun,  etioa§  S5effere§  leiften 
tuoEen;  fo  (jörten  tüir  benn  aud),  ba^  fie  tuirfüd)  öorjügtic^er 
feien,  ißreitingerg  „Äritifc^e  S)id)tfnnft"  ^  Jüarb  Uorgenommen. 
^ier  gelangten  loir  nun  in  ein  tüeitercä  t^elb,  eigentti^  aber  nur 
in  einen  größeren  Irrgarten,  ber  befto  ermübenber  tuar,  a(g  ein 

25  tüd)tiger  ^Bann,  bem  tüir  tjertrauten,  un§  barin  fjerumtrieb. 
i       ßine  furje  Überfidjt  rechtfertige  biefe  äöorte. 

gür  bie  S)id)tfunft  an  unb  für  fid)  f)atte  man  feinen  @runb= 
faj^  finben  fönnen;  fie  tüar  ju  geiftig  unb  flüd;tig.  2)ie  5Jia(e= 
rei,  eine  ^nnft,  bie  man  mit  ben  klugen  feftf)alten,  ber  man 

w  mit  ben  änderen  ©innen  ©d)ritt  \)ox  ©d)ritt  nac^gel)en  fonnte, 
fdjien  ^u  fü(d)em  @nbe  günftiger;  (^nglänber  unb  t^ranjofen 

t  Ratten  fd)on  über  bie  bilbenbe  i^unft  tt^eoretifiert,  unb  man 
glaubte  nun  buri^  ein  (Bteic^nig  t)on  baf)er  bie  ^^^oefte  ju  be= 


»  „Serfiid^  einer  fritifc^en  2)icr;t(iinjl  oor  bie  Seutfd^en"  (Seipj.   1730).  — 

3n  bei-  Sliiögabe  oon  1737  ift  „onftatt  einer  Einleitung  ^orojenS  Dic^tfunft  übei= 

fe^t  «nb  mit  Jlumertiuigen  erläutert".  —  •  3oH«"  Qatob  S3reitingerS  „flri= 

tifc^e  Sic^ttunft,  roorin  bie  poetifc^e  aSo^lerei  in  Stbfic^t  auf  bie  Grfinbuna  im 

Örunbe  unterfucjt"  u.  f.  ».,  erfc^ien  in  ättricO  1740. 

19* 


292  ®"*  meinem  ßeben.    iDid&tung  unb  3Bal|rl^eit. 

grünben.  Serie  [teilte  SSilbev  X)ox  bie  Slugeu,  biefe  ijor  bic  ^^an» 
tafie;  bie  poctijc^en  Sßtibei-  aljo  toaren  ba§  erfte,  toa§  in  Be- 
trachtung gebogen  tourbe.  ^Jlan  fing  öon  ben  ©teidiniffen  an, 
93ej(^reibungm  folgten,  unb  toa§  nur  immer  ben  äußeren  ©innen 
barfteÜöar  gen)efen  rtäre,  lam  jur  ©pra(i)e,  6 

Silber  alfo!  23}o  jotlte  man  nun  aber  bieje  Silber  anber§ 
:^ernc(;men  aU  au§  ber  9iatur?  S)er  5Jlaler  afjmte  bie  ^fiatur 
offenbar  nad;;  toarum  ber  S)id)ter  nid)t  aud)?  Slber  bie  9la» 
tur,  toie  fie  bor  un§  liegt,  fann  bod)  nid)t  nadigealjmt  n)erben; 
fie  entl^ätt  fo  biele§  Unbebeutenbe,  Untoürbige,  man  mu§  alfo  lo 
Jüätilen;  maS  beftimmt  aber  bie  2öal)l?  9Jlan  mu&  ba§  Sieben» 
tenbe  aufjudien;  toaS  ift  aber  bebeutenb? 

.g)ierauf  ju  anttoorten,  mögen  fid^  bie  ©dimei^er  lange  be« 
bac^t  f)aben;  benn  fie  lommen  auf  einen  jtuar  tounberlii^en, 
hod)  artigen,  ja  luftigen  ©infall,  inbem  fie  fagen,  am  bebcu=  is 
tenbften  fei  immer  ba^  ^fieue;  unb  nad)bcm  fie  bie»  eine  2Beite 
überlegt  %ben,  fo  finben  fie,  ba§  SBunberbare  fei  immer  neuer 
als  alles  anbcre. 

9iun  l)atten  fie  bie  :|)oetif(^en  ßrforberniffe  äiemlid)  bei» 
fammen;  aKcIn  e§  fam  nod)  jn  bebenlen,  ba^  ein  3Bunberbare§  20 
aud^  leer  fein  fönne  unb  oljne  SSejug  auf  ben  5Jtenfd)en.   6in 
foldier  notmcnbig  geforberter  33ejug  muffe  aber  moralifd^  fein, 
morauä  benn  offenbar  bie  Scfferung  beS  5Jlenfd)en  folge,  unb 
fo  l^abe  ein  ®cbid)t  baS  Ic^te  3iel  errcid^t,  toenn  e§  an^er  aÜem 
anbcren  ©clcifteten  nod)  nü^lid)  loerbe.  ''Mä)  biefcn  fämtlid)cn  25 
(5iforbcrniffen  föoHte  man  nun  bie  bevfd)iebcncn  SDid)tnng§= 
arten  prüfen,  unb  biejenige,  lueld}e  bie  5iatnr  nad)al)mtc,  fo- 
banu  töunberbar  unb  juglcidj  and)  bon  fittlidjem  S^vcd  unb 
yiujjen  fei,  fottte  für  bie  erfte  unb  oberftc  gelten.    Unb  nad) 
Dieter  Überlegung  toarb  cnblid)  biefer  gro^e  SJorrang  mit  t}öd)-  so 
fter  Übcijengung  ber  9lfopiid)en  iSa^d  jngejdjriebcn. 

So  lunnberlid)  unö  jejjt  eine  fold)c  ^^Iblcitnng  Uorfommen 
mog,  fo  Ijatte  fie  bod)  auf  bie  beften  Äüpfe  ben  entidjicbenftcn 
(Jinflu&.  S)a&  ©eHcrt  unb  nadjljer  ßid;tnjer^  fid)  biefem  %ad-)e 

>  a^tagiiul  dottfrieb  LMcVtiuct,  ocbuicn  1710  in  ülUtiicn,  gcftoibcn 
1788  in  ^albeiftabt.  6ciiic  „Vier  lUUiVci  Uc{upi{(^er  gabeln  in  acbunbciicv  «CcVicib« 
iti't"  «i^iencn  in  Ücivtid  ^"^^^ 


Broetter  Ztil    6{e5entf»  »«d). 


293 


toibmctcn  bafj  felBfl  ßefftng  barin  ju  arBciten  tex]u^tt\  ba§ 
0  biele  anbere  i^r  mcnt  ba^in  toenbetcn,  fpric^t  für  ba§  Zu- 
trauen loerc^eS  \\ä)  bieie  ©attung  ertüorBen  ^atte.  J^eorie  unb 
-^'raji§  toirfen  immer  aufetnanber;  au§  ben  SBerfen  fann  man 
5  le^cn  ime  e§  bie  gjienfc^en  meinen,  unb  au§  ben  ^leinunaen 
t)orau§!agen,  toaä  fte  tf;un  toerbcn.  ^ 

®o J  toir  bürfen  unfere  Sdjrvei^ex  Z^eoxxe  md)t  ^erraffen 
o^nc  baB  if)r  bon  ung  aucf)  ©ered^tigFeit  toiberfa^re.   Sobmer' 
obiel  er  ft^  aud^  Bemüfit,  ift  t^eoretifc^  unb  prattM  xeit-- 
10   ebeng  em  ,^tnb  geMieBen.  ©reitinger  mv  ein  titrf)tiger  geC- 
er    emftc^tjboner  ^ann,  bem,  alä  er  fid;  rec^t  um  af,,  bie 
amtlt^en  gi-forberniffe  einer  Sichtung  nid^t  entgingen/ja  eS 
Ht  \xä)  na^n,e.K  baB  er  bie  ÜJ^nget  feiner  ^et^obe  bunfef 
Wen  uxoäp    ^lerftDÜrbig  ift  3.  58.  feine  grage/ob  ein  g 
15  Jjitfeä  bef^reiBenbeg  ©ebic^t  bon  i^önig^  auf  ba«  Mtiam 
9ruguft§  be§  Reiten  tDixtüd)  ein  @ebicf)t  fei?  fortie  bie  ©eant= 
toortung  berjelöen  guten  (Sinn  jeigt.^  ^u  feiner  böHigen  ^ed)t- 
ferhgung  aber  mag  bienen,  baB  er,  bon  einem  fatfc^en  O^un  te 
auggefKub,  nac^  Beinahe  f^on  burd^faufenem  Greife  bo,^  nocfi 
20  a  Ote  ^aupt fa^e  ftöBt  unb  bie  S)arfteriung  ber  ©itten^g^a^ 
raftere,  ßetbenf haften,  fur^,  be§  tnnern  ^JJienfc^en,  auf  ben  bie 
^ic^tfunft  bo^  m^l  boraüglid^  angen)iefen  ift,  am  6nbe  feineä 

t  ^a^fV^^  ^"9"^'  ^"^"^^^'^^  f'^  9^"ö^i9t  finbet. 
n  L    :^^  ^"■^^^'^»"S  junge  .(Seifter  burc^  foIAe  augae. 

M  b^H  S"S^"^^'-I^t"j;^^"^®^^^^^  ""^  aerfDlitterteSe^ren 
^^  berfeljt  führten,  la^t  fid^  too^t  benfen.   ^JJlan  §iert  fi^  an 

[taiiben ju  toett  ab,  fo  fe^r  toie  bie  aften,  unb  au§  ben  hin 

"0  hn^^r^T  ^l^^'  l'^^'^""^  ""^  ^"^^^'^^^"^  ^nbibibualität 

tn  beren  Segler  au  fallen  mon  fürd^ten  mufete.   gür  ben,  ber 


294  5'"*  meinem  Seßen.    Dichtung  unb  SBa^v^ett. 

ettoa§  5probu!tibe§  in  \\ä)  füfilte,  toar  c§  ein  berätueiflunaS» 
üoEer  3uftanb. 

S5etvad)tet  man  genau,  toa§  her  beutfd)en  ^oefie  fehlte,  ]o 
loar  e§  ein  ©eljalt,  unb  ^Wax  ein  nationeller;  an  Stalenten  toar 
niemaB  5]langet.  ^ier  geben! en  toir  nur  (Sünt^erS  ^ ,  ber  ein  s 
^4^oet  im  boHen  ©inne  be§  2Bort§  genannt  toerben  barf.  ©in 
entftfiicbeneg  Talent,  Begabt  ntit  ©innlid)!eit,  @inBi(bung§fraft, 
@ebäd)tni§,  @al6e  be§  3^af]en§  unb  S5ergegentoärtigen§,  fru(f|t= 
Bar  im  IjiJt^ften  Ö5rabe,  rl^t)tt)mif(f)= Bequem,  geiftreicf),  toi^ig 
unb  baBei  bielfai^  unterri(^tet;  genug,  er  Beja^  atle§,  toa§  baju  lo 
geljört,  im  ßeBen  ein  ätoeite§  SeBen  burdj^Poefie  ^eröüräuBringen, 
unb  jtoar  in  bem  gemeinen  toirflidjen  ßeBen.  SBir  Betounbern 
jeine  gro§e  ßeidjtigfeit,  in  @elegen'^eit§gebid)ten  alle  3iiftänbe 
burd)§  ©efül)!  ju  er'^öf^en  unb  mit  i^jaffcnben  (Sefinunngen,  33it=» 
bern,  l^iftorifd)en  unb  faBeIf)aften  ÜBertie[erungcn  ju  fdjmüdfen.  is 
S)a§  ^o^e  unb  Söitbe  baran  getjört  feiner  3cit,  feiner  2eBen§= 
tocije  imb  BefonberS  feinem  6fjata!ter  ober,  toenn  man  toitl, 
feiner  6(;ara!tertüfig!eit.  @r  tonnte  fid)  nid)t  ju  ääl^men,  unb 
jo  jerrann  if^m  fein  SeBen  luie  fein  S)id)ten. 

^^jmd)  ein  unfertigcä  ^^ctragen^  l^atte  fid)@lintf)er  ba§(S(üd  2C 
berfdjerjt,  an  bem  ^ofe  2lugu[t§  be§  3^i'citen  angeftcHt  ju  toer= 
bcn,  too  man  3U  aÜem  üBrigen  ^^run!  fid)  and^  nad)  einem 
.^lofpocten  umfal},  ber  ben  S^c[tttd)feiten  ©djtoung  unb  ^ifi"^'^ 
geBen  unb  eine  öürüBevger;enbe  5|.h-ad)t  Deretoigen  fönntc.  9}on 
i?önig  toar  gcfittctcr  unb  glütf(id}cr,  er  Bet(etbete  biefc  ©teile  25 
mit  äßürbe  unb  33eifalt. 

3n  allen  foiiUeränen  ©taaten  fommt  ber  C6d)alt  für  bic 
S)id)tfunft  Bon  oben  Ijeruntev,  unb  Biel(i'id)t  tuar  baS  ßufttager 
Bei  yJii'djlBerg''  ber  erfte  toürbige,  too  nid)t  nationeTIe,  bod)  pxo' 
uin^ielle  (Megenftanb,  ber  Bor  einem  S)id)ter  auftrat,  ^toei  .Könige  "•,  30 
bie  fid)  in  diegentuart  eiueS  grofjeu  ^"»cerS  Begriifunt,  il)r  fiiiut^ 
lirfiet  .^üf«  unb  ilricggftaat  um  fie  l^cr,  toDl)tget)altene  2:ru)}Ven, 

•  3o^onn  Cljrifllan  Wfliit^cr,  flcboicu  1095  in  ©titcfloii,  flcftorbcii 
1723  in  ^ena.  Stint  Wcbit^te  umvbcn  nadi)  feinem  ITobc  ^|l■l■an«rtCllebcu  1724.  — 
•  UU«  «  fl(()  nm  {(ine  VInrielInno  ali  .^^ofbicl^tei'  in  ITircflben  Vaubelte,  foU  @ilnt[)cr 
in  belninfcMtm  .•iuflanbe  nor  bem  fliSnin  eifi^iencn  fein.  —  •  Wcl  3i'"ft'>*"-  3)*^'* 
Ift  ber  Wciienftanb  von  UirtcV  AoentgS  eiiutlltntcm  ^'clbenQebidiit.  —  *  Xion  *|ivcu^cn 
unb  VoUn  3nnl  n;io. 


Stoeiter  iCeil.    S(e6ente«  Siicf;.  295 

ein  ©c^eiufrteg,  gefte  oller  9lrt;  33efd)äftiguiig  genug  für  beii 
äußeren  ©inn  unb  Ü6erflte§enber  ©toff  für  fd^ifbernbe  uub  16e» 
jdjreibenbe  ^oefle, 

fjreilid^  ^atte  biefer  (Segenftanb  einen  inneren  53kngel,  efien 
5  ba§  e§  nur  ^run!  unb  ©d^ein  Wav,  au§  bem  feine  lijat  f)ex= 
bortreten  fonnte.  5liemanb  aufjer  ben  ©rften  macf)te  fid)  16e= 
uierföar,  unb  toenn  e§  ja  gefcf)e^en  märe,  burfte  ber  Siebter 
ben  einen  nirf)t  fjerl)orf)e6en,  um  anbere  nicf)t  ju  öerte^en.  6r 
nutzte  ben  .^of=  unb  ©tantSfatenber  ju  9tate  jief^en,  unb  bie 

10  3ei<^nung  ber  l^perfonen  lief  ba^er  jiemlid)  trocfen  ab;  \a  ]ä}on 
bie  3^itSf"offen  mad)ten  i^m  ben  SJorlourf,  er  fjaÖe  bie  ^l^ferbe 
Beffer  gefc^ilbert  alä  bie  5!3ienfd)en.  ©üllte  bieä  aber  nic^t  ge= 
rabe  ^u  feinem  ßoBe  gereic'^en,  ba|  er  feine  JTunft  gfeid)  ba  be= 
Jüieg,  h)o  fid)  ein  ©egcnftanb  für  biefelbe  borbot?  3(ud)  fd^eint 

15  bie  ^ouptfd^toierigfeit  fid)  i^m  balb  offenbart  ju  l^aben;  benn 

ba§  ®ebid)t  ijat  fid)  nic^t  über  ben  erften  ©cf ang  t)inau§  erftrerft. 

Unter  fott^en  ©tubien  unb  33etrad)tungen  überrafd)te  mid) 

ein  untjermuteteä  ©reigniS  unb  bereitette  baä  [öblid)e  ä>ürf)aBen, 

unfere  neuere  ßitteratur  bon  bornefierein  fenncn  ju  lernen.  ^JJIein 

20  ßanb^mann  SiO^ann  (Beorg  ©(^(offer^  ^atte,  nac^bem  er  feine 
afabemifdien  3»a^re  mit  ^fei^  unb  5lnftrengung  ^ugebrac^t,  fi(^ 
iWax  in  ^'i^anffurt  am  ^JJlain  auf  ben  geluötjutid^en  äBeg  ber 
3lbbofatur  begeben,  allein  fein  ftrebenber  unb  ba§  3(IIgcmeine 
fuc^enber  ®eift  fonnte  fic^  au§  mand)er(ei  Urfac^en  in  biefe  33er= 

25  ^ältniffe  nid^t  finben.  @r  na^m  eine  ©teHe  at§  @ef)eimfefretär 
bei  bem  .^erjog  f^riebrid^  ßugen  bon  Söürttemberg  ^,  ber  ft(^  in 
Strebtoto  aufl)iett,  o^ne  93ebenfen  an;  benn  ber  f^ürft  toar  unter 
benjenigen  ©vo^en  genannt,  bie  auf  eine  ebte  unb  fetbftftänbige 
Söeife  fid£),  bie  3ff)i^tgcn  unb  ba^  ©anje  aufjuftären,  ^u  beffern 

so  unb  ju  Pieren  S^i^fden  ju  bereinigen  gebadeten.  S)iefer  g^ürft 
griebric^3  [^^  ^g^  toeli^er,  um  fid^  toegen  ber  Äinberjud^t  "Stat^ 
ju  er()o(en,  an  9{ouffeau  gefd^rieben  ^atte,  beffen  befannte  ?lnt= 
lüort  mit  ber  bebcnf(id)en  ^^rafe  anfängt:  „S'i  j'avais  le  mal- 
lieur  d'etre  ne  prince." 

85        S)en  ©efdjäften  beä  güi^ften  nid^t  allein,  fonbern  aud^  ber 

>  6.  oBen,  ©.  1S5.  —  >  <}<reu6if(§ev  (Seneral  in  X;reptou)  in  ipommern.  — 
•  S3ielincr;v  jein  ^vuber  l'ubioig  Cufleu. 


296  ''^"'  meinem  Seben.    JJle^tung  unb  SBo^r^ett. 

ßi-jicl^ung  feiner  ^inber  fottte  nun  ©tfjtoifer  too  nii^t  borfte'^en, 
boii)  mit  9iat  unb  ^)at  u^illig  ju  i^anben  fein,  ©iefer  junge, 
Me,  ben  Beften  Sßillen  ^cgenbe  5Jlann,  bcr  fi($  einer  bot(!om= 
menen  üteinigteit  ber  ©itten  Befliß,  Ijätte  buri^  eine  gettiiffc 
tvodEene  Strenge  bie  9}tenjc^en  leitet  bon  fi(^  entfernt,  toenn  5 
nid)t  eine  fi^öne  unb  feltene  litterarifc^e  33ilbung,  feine  ©)3ra(^= 
fenntniffe,  feine  gertigfeit,  fid)  fd)ri|tlid)  fotoot)!  in  S5erfen  aU 
in  ^rofa  auSjnbrücfen,  jebermann  angezogen  unb  ba§  ßeöen 
mit  i:^m  erteid)tert  t)ätte.  5Da§  biefer  burd)  Seil^jig  fommen 
mürbe,  mar  mir  angeütnbigt,  unb  i^  erttjartete  it)n  mit  (5e^n=  lo 
fud)t.  6r  tarn  unb  trat  in  einem  fteinen  ®aft=  ober  2öeinf)aufc 
ab,  ba§  im  SrütjP  lag  unb  beffen  SBirt  (5d)ön!ot)f  ^  ]^ie§.  S)iefer 
f)atte  eine  f5'i"anffurterin  jur  Q^rau,  unb  ob  er  gleich  bie  übrige 
3eit  be§  2tal)re§  Ujenig  |?erfoncn  Bemirtete  unb  in  ba§  Heine 
^au§  feine  ©äfte  aufnefimen  fonnte,  fo  tüax  er  bod)  ^Jteffen^eitg  15 
öon  bieten  f^ranffurtern  16efud)t,  h)eld)e  bort  3U  fpeifen  unb  im 
9iotfatI  au(^  toot)!  Cuarticr  ju  ne()mcn  :pf[cgten.  3)ortf)in  eilte 
id),  um  6d)(offern  aufäuf ud)en  3,  al§  er  mir  feine  3lnlunft  mel= 
ben  lie§.  S^d)  erinnerte  mid)  faum,  iljn  früljer  gefcfien  ju  l^aBen*, 
unb  fanb  einen  iungen,  mo^lgeBauten  ^ann  mit  einem  runben,  20 
jufammcngefa^ten  ®c[id)t,  o^ne  ba§  bie  ^n^e  beSf^alB  ftum^f 
gemefen  mären.  2)ie  i5^orm  feiner  gcrunbcten  ©tirn  ätoifdjen 
fd^marjen  3lugenl6rauen  unb  ßoden  beutete  auf  ©ruft,  ©trenge 
unb  öielleic^t  Gigenfinn.  6r  toar  gclt)iffcrma|en  ba§  @egen* 
teil  öon  mir,  unb  eben  bic§  Bcgrünbetc  tuoljl  unfere  bauerl^afte  23 
t\reunbfd)aft.  ^d)  Ijatit  bie  größte  9ld)tung  für  feine  Talente, 
um  fo  mcl)r,  alö  id)  gor  tuol)l  bemerfte,  bn^  er  mir  in  bcr 
Sid)crl)eit  beffen,  luaä  er  tljat  unb  Ictflete,  burd)au§  überlegen 
luar.  2)ie  9ld)tung  unb  baö  ,*^utrauen,  bnä  id)  il)m  ÖetuieS,  öe» 
ftätigten  feine  9leigung  unb  bermel)iton  bie  5lad)fid)t,  bie  er  00 
mit  meinem  leb()nften,  fal)rigen  unb  immer  regfamen  Söefen, 
im  ÖJrgenfajj  mit  bem  feinigen,  IjaBen  mufjte.  ©r  ftubicrte  bie 

>  Wuf  bfm  Oiiil)!  itobfii  bcm  (J(H)nu(c  on  bcr  ttnUifc^)en  Etva|jf ;  eS  ift  biivc^ 
«irtcn  91«iibati  ci(i'Vt  woibcn  (|i'<|t  Will;»!  9!v.  10).  —  "  (Hiiiftioii  fflottlol) 
CdjBiifopf  mar  fiflciiUict)  ,'}iiiti(iii'|)cr;  er  Vnttc  i'tiic  jVrnitffiirtfr  .^iimßioficr^tprtilcr 
triMuitcl,  flal)  1750  bie  .»{iiiiiuicfteid  niif  unb  tljnl  einen  aüoinfilinnf  auf,  bcr 
ü"  ,  al;r«  bcfinnb.  —  '  Blnfanfl  SIpril  1700.—  <  a'icifiuürblfl  flCflcnül'cr  bcr  S)ar« 
fuUiiiiQ  auf  e.  185. 


groeiter  Zeit.    SieBentt»  IBnd».  OQ? 

engläuber  fleißig,  5po^ei  toax,  too  nid^t  fein  3Jlufter,  boA  fein 
Srugenmerf,  unb  er  l^atte,  im  aßiberftreit  mit  bem  „^öevfuA  über 
ben  2Jlenf(f)cn"  jeneg  6cf)iift|teaerä,  ein  Öebicf)t^^  in  gteicfier 
öorm  unb  ©i(öenma§  gefrf|rie6en,  toelc^eä  ber  rfiriftlidien  SJcIi» 
5  gion  über  jenen  Seiämuä  ben  Zxmmpi)  Ueryd)affen  foüte    9Iu§ 
bem  großen  Vorrat  öon^^^apieren,  bie  er  bei  firf)  f  uferte,  (ieB  er  mir 
jübannjjoetifd^e  unb  profaifcfie  Slufiä^e  in  aüen  Bpxad)cn  feben 
'  l"r  i"J''  "^'^^  ^""^  ^ad)af;mung  anfrieren,  mi^  abermals' 
unenblic^  beunrutjigten.    3)oc^  muBte  iä)  mir  burc^  XTjätiqfeit 
10  fogreid)  äu  f;elfen.   ^c^  jd^rieb  an  iijn  gerichtete  beutfcfte   fran= 
äonf^e,  englifc^e,  itatienifdje  ®ebid)te,  ujoan  id)  ben  6toff  qu§ 
un  eren  Unterfialtungen  na|m,  toelc^e  burc^aug  bebeutenb  unb 
unterric^tenb  toaren. 

©^toffer  tüoate  nic^t  ßeipjig  berlaffen,  o^ne  bie  9JMnner 

r;aben.  Sfd)  führte  i^n  gern  au  benen  mir  befanntcn;  bie  öon 
mir  noc^  nic^t  befnd^ten  lernte  id)  auf  biefe  äßeife  ebrenboü 
fennen,  toeil  er  alä  ein  unterrid)teter,  fc^on  d;arafterifierter 
;^^iTr"".f  5"^^^'^"""Ö  cmtjfangen  tourbe  unb  ben  Stufmonb 

''  ^  .Äf^^-'^^.f  ^  ^"  ^'^^'''^'''  ^"^^^-  Unfern  Sefnd)  bei 
@ottf(Jeb  barr  4  nid;t  übergeben,  inbem  bie©inne8=  unbSitten^ 
h)eife  biefeS  gjianneg  barauS  fierDortritt.  ßr  föoljnte  febr  an» 
ftanbtg  m  bem  erften  @tod  be§  ©otbenen  Sären^,  too  ibm  ber 
aftere  Smtfopf  föe^en  be§  großen  ^oxteii^,  ben  bie  OJottfcfie- 

25  btfdKn  S^rnften    Uberfe^ungen  unb  fonftigen  Slffiftenaen  ber 
§anbrunggebrad)t,  emerebengtängri^eSöofinung  augefagtfiatte 
^tr  IieBen  un§  melben.   S)er  »ebiente  füt;rte  un§  in  ein 
großes  3,mmer,  mbem  er  fagte,  ber  ^err  toerbe  gteidi  fommen 

30  toirBte  t^  ntd)t  au  fagen;  genug,  toir  glaubten,  erlabe  unffn 
ba§  anftüBenbe  ^immer  getoiefen.  Sßir  traten  hinein  au  einer 
fonberbaren  @aene;  benn  in  bem  SHugenblid  trat  ©ottfi^eb,  ber 

•^^Srur    bem   bamaaaen    ^.teu   SIeumavft,  ber   ^eutioe« 'rnioeriÄSaSieVt 


298  '^"^  tnetitetn  ScBcn.    ©ic^tung  unb  SBa^r^^it. 

gvo^e,  Breite,  xiefeuljafte  5Jfünn,  in  einem  grünbamaftnen,  mit 
rotem  STaft  gefütterten  ©ii)tofrocf  3ur  entgegengeje^ten  Stfjür 
f^erein;  a'öer  fein  unget)eure§  ^aii^t  toar  ta^l  unb  o^ne  ^e= 
becEung.  S)afür  yottte  jeboc^  fogleicf)  geforgt  fein;  benn  ber  S3e= 
biente  f prang  mit  einer  großen  Siriongeperücfe  auf  ber  ^anb  5 
(bie  2oden  fiefen  Bi§  an  ben  ©EeuBogen)  ^u  einer  ©eitentfjüre 
fjerein  unb  reii^te  ben  .^auptfi^mud  feinem  <g)errn  mit  erfcf)ro(I= 
ner  ©eBärbe.  ®ottfd)eb,  ol^ne  ben  minbeften  S^erbru^  ju  öu§ern, 
^oB  mit  ber  Itnfen  ^anb  bie  ^erüdfe  t)on  bem  Slrme  be§  S)ie= 
ner§,  unb,  inbem  er  fie  fef)r  gefc^icft  auf  ben  ^opf  fi^toang,  gaB  lo 
er  mit  feiner  redeten  2a|e  bem  armen  5Jienfcf)en  eine  Dfjtfeige, 
fo  ba^  biefer,  tnie  e§  im  Suftfpiet  ^u  gefdjeljen  pflegt,  fii^  jur 
3:f)ür  ^inauä  toirBelte,  toorauf  ber  anfef^nlic^e  31{töater  un3 
gauj  grabitätift^  ju  fi^en  nötigte  unb  einen  jtemtii^  taugen 
S)i§fur§  mit  gutem  5lnftanb  burc^füfjrte.  is 

©0  longe  ©cT)foffer  in  Seipjig  BlieB,  fpeifte  \ä)  täglid^  mit 
i^m  unb  lernte  eine  fer)r  angenehme  3;ii($gefeTtfrf)aft  fennen. 
©inige  Siülänber^  unb  ber  ©o^n^  be§  OBerljofprebigerä  tf)err=' 
mann  in  5Drc§ben,  nad)f)criger  SSurgemeifter  in  Seipjig,  unb 
i^re  .^ofmeifter  3;  .^ofrat  i^feil^  5öerfaffer  be§  „trafen  öon  ^."  ^  20 
eineä  ^^enbantä  ju  ßJellertä  „©d)lDebifd)er  öJräfin*^",  5ad)arin, 
ein  33ruber  beä  S)id)ter§,  unb  ÄreBeH,  9icbafteur  geügrapt)ifd)er 
unb  gcnea(ogifd}er  $anbl6üd)er,  toaren  gcfittcte,  (jeitere  unb 
freunb(id)c  ^Jlcnfdjen.  3rt'i)fi^'iä  ^<^^  [tillfte;  ^-Pfeit  ein  feiner,  Bci= 
na^e  etloaä  SDiptomatifd^eä  an  fid)  f^aBenbcr  -JJfann,  bod)  ot}nc  25 
Ziererei  unb  mit  grofjcr  @ntmütig!cit;  ^rcBel  ein  nia(jrcr  (^all« 
ftaff,  grof},  tuoI^tBelciBt,  Blonb,  Borliegenbc,  fjcitere,  t)immcl= 
()cUe  fingen,  immer  frofj  unb  gnter  2)inge.  ®iefe  ^^u'rfoncn  Bc» 
gegnetcn  mir  fämtlic^,  teitS  toegcn  ©d)tüffer8,  teitä  aml)  tüegeu 


•  ffieorg  oon  Sieuen,  3o^nim  ffleoro  üou  Orbcvoiifle,  ^eiiirtc^  iffiil^clm  ooii  Dtbcr» 
oflfle,  fflicfebrec^t  ooii  Slcutoiii  uiib  Öiiiflao  Sbeifliiianit.  —  "  ffi^iriftia«  fflott« 
frteb  J^erniiann,  vqI.  bai  ac^te  i&uc^.  —  >  tScjic^t  {Ic^  nur  auf  bie  üiuläiibei'. 
—  *  Jjogonn  Wottlob  iUeniamin  ^feil  (1732—1800),  flcboveii  in  Slummct. 
burß  bei  iSiälcbcn;  er  mav  nidft  i'ofvnt,  fonbcnt  bereitete  fic^i  jiiin  jurifllfi^en  a)oftor« 
crumcn  uor  unb  loor  juflCeic^  .ßofniclfter  be«  ^rciljcrrn  uon  ^liefen.  —  *  (JifdjieiuMt 
Vieipjifl  nsö.  —  •  (BcUert*  „Sieben  ber  fc<)iucbl(((icn  Wnifin  uon  (Si***"  war  in 
2cip<lfl  1747  erf^lcnen.  —  '  (»oltlob  ^riebricf)  Jlrebe(  (I7i!!)— 93),  ftubieito 
Icit  1703,  tuurbe  fpMter  Obrreinnefjmcr  ber  OicncralacciSfafle  unb  fcfiricb  bai  eifie 
allgemdut  !H(l|etfanbbu<4. 


Sioeiter  Seit.    Siebente«  Suc5.  299 


meiner  eignen  offenen  Öutmütigfeit  unb  ^utljätigfeit,  auf  ba^3 
atterartigfte,  unb  e§  16raucf)te  fein  gvo^eS  ^i^^'e^en,  fünftig  mit 
il)nen  ben  Z\]ä)  ju  teilen,  ^ä)  Büeb  hjirflii^  nnc^  ©c^(offer§ 
2(6reife  Bei  i^nen,  gab  ben  Subrt)igifcl)en  Siji^  ^  auf  unb  Befanb 
6  mii^  in  biefer  gefcf)(offenen  ®efelljd)aft  um  fo  monier,  aU  mir 
bie  j^odjtcr  öom  i^aufe,  ein  gar  ^übfd;e§,  nette»  ^JJäbt^en^,  fef;r 
mol^l  gefiel  unb  mir  Gelegenheit  marb,  freunb(id)e  93 tiefe  jn 
toei^fetn,  ein  SSefjagen,  ba§  ic^  feit  bem  Unfall  mit  ©reichen 
meber  gefud)t  nod)  äufäUig  gefunben  ^atte.   S)ie  ©tunben  be§ 

10  ^JJUttag§effen§  brac£)te  irf)  mit  meinen  ^^reunben  Reiter  unb  mi^= 
lic^  3U.  j^rebel  l;atte  mid)  mirflic^  lieb  imb  mu^te  mic^  mit 
9Jia§en  ju  nerfen  unb  anzuregen;  ^feil  hingegen  betoie»  mir  eine 
ernfte  9leigung,  inbem  er  mein  Urteil  über  mand)eg  p  leiten 
unb  ju  beftimmen  fud)te. 

ir.  23ei  biefem  Umgange  mürbe  id)  bnr($  ©efprädie,  burd^  ©ei« 
fpiele  unb  burc^  eigeneg^tadjbenfen  getual^r,  ba^  bererfteSc^ritt, 
um  au§  ber  toäfferigen,  meitfd)toeifigen,  nullen  gpodje  fid)  ^er= 
augjuretten,  nur  bur(^  SSeftiinmt^eit,  ^räjifion  unb  Äürje  ge= 
f^an  merben  fönne.   S3ei  bem  bisherigen  Stil  fonnte  man  ba§ 

20  Gemeine  uic^t  bom  SBefferen  unterf treiben,  toeil  aüe§  unter= 
einanber  in§  5-lad)e  gebogen  marb.  ©djon  Ratten  ©c^riftfteller 
biefem  breiten  Unljeit  ju  entgelten  gefud)t,  unb  e§  gelang  il^nen 
uie^r  ober  meniger.  JpaHer  unb  Dtamler  maren  bon  9iatur  jum 
©ebrängten  geneigt;  Seffing  unb  äöielanb  finb  burd)  9{eflejion 

25  baju  geführt  toorbeu.  S)er  erfte  tourbe  naä)  unb  waä)  ganj 
e|)igranunatif(^  in  feinen  Gebii^ten,  fna:pp  in  ber  „9Jtinna",  la= 
fonifd)  in  „ßmilia  Galotti",  fpäter  fe'^rte  er  erft  ju  einer  l^eiteren 
5laiOetät  jurücf,  bie  il;n  fo  mo^t  !leibet  im  „^latl^an".  Söielanb, 
ber  noc^  im  „2lgatl)ün",  „S)on  ©IjlOio",  ben  „.^omifc^en  ©rjä^^ 

so  lungen"  mitunter  proli^-^  getoefen  mar,  toirb  in  „^lufarion"  unb 
„^briS"  auf  eiue  munberfame  Söeife  gefaxt  unb  genau  mit  gro» 
^er  9tnmut.  ^lo|)ftocf,  in  ben  erften  Gefangen  ber  „^^Jteffiabe", 
ift  nid)t  ol^ne  2Beitfd)meifigfeit;  in  ben  „Oben"  unb  anberen 

I!leinen  Gebid^ten  erfd^eint  er  gebrängt,  fo  aui^  in  feinen  2ra= 
göbien.   S)urd)  feinen  äöettftreit  mit  ben  5llten,  befonber§  bem 


1  aSgr.  o6en,  ©.  286.  —  »  STtina  flat^aiina  ©(^önlopf  (1746—1810); 
©enaueve*  f.  unten.  —  •  SBeitfc^jBeipg. 


300  '^"'  wet"«™  8e6en.    Tiit^tung  unb  ffio^r^eit. 

Xacitu§,  fte^t  er  ftc^  immer  mel^r  tn§  Gnge  genötigt,  tooburtf) 
er  jule^t  unberftänblic^  unb  ungeniepar  toirb.  (SerftenBerg  ^, 
ein  f(^öne§,  aber  bijarreS  STalent,  nimmt  ficfi  audi  jufammen, 
fein  SSerbienft  toirb  gefdiätst,  mad^t  aber  im  ganzen  lüenig 
f^rcube.  @{eim,  meitfcl)ftitnfig,  be'^ag(icf)  öon  Dktur,  toirb  !aum  s 
einmal  fonjiS  in  ben  ÄriegSIiebern^.  giamler  ift  eigenttict)  me'^r 
^ritüer  al§  5poet.  6r  fängt  an,  tüa§  S)eutj(^e  im  St)rifd)en 
geleiftet,  3U  fommeln.^  9lun  finbet  er,  ba§  il^m  faum  ein  ®c= 
bic^t  tJöHig  genug  t!^ut;  er  mu§  ouälaffen,  rebigieren,  tjeränbern, 
bamit  bie  Singe  nur  einige  @eftalt  Betommen.  .^ierbur(^  mad)t  10 
er  fi(^  fa[t  jo  tiiel  Q^einbe,  aU  e§  ©ii^ter  unb  SieB^aBer  giBt, 
ba  fid§  jcber  eigentlich  nur  an  feinen  ^Rangeln  toieber  ernennt, 
unb  ba§  '^uBtifum  fid^  el^er  für  ein  fel)lerl^afte§  Sfnbiöibueltc 
intcrcfficrt  al§  für  ba§,  toaä  nac^  einer  allgemeinen  @efd)macE§= 
reget  ^ertJorgeBrac^t  ober  berBeffcrt  toirb.  S)ie  9if)l;tl)mi!  lag  15 
bamal§  nod)  in  bcr  SBiege,  unb  nicmanb  lou^te  ein  5Jtittel,  iljre 
."üinbljeit  ju  bcrlürjen.  ®ie  poetifd)e  ^Nrofo  nal)m  üBcrl^anb. 
@e§ner  ^  unb  Älo^iftod  erregten  mand)c  ^ad)al)mer;  anbere  toic* 
ber  forberten  bod^  ein  ©ilBenma^  unb  üBerfet^tcn  biefe  ^^rofe 
in  faBltd)e  9t:^l)t^men.  3lBer  auc?^  biefe  machten  e§  niemanb  ju  20 
S)anf:  benn  fie  mußten  ankläffen  unb  äufeijcn,  unb  ba§  ^ro= 
faifdie  Original  galt  immer  für  ba§  Beffere.  3fe  mcljr  aBcr 
Bei  allem  biefem  ba§  ©ebrungcnc  gefud)t  toirb,  befto  mcl)r  Ujirb 
Jöcurteilung  möglicl),  tocil  ba§  SScbeutcnbe,  enger  jufammen« 
geBrad)t,  cnblid)  eine  fid)cre  ÜBcrgloid^ung  äulüBt.  @§  ergab  25 
fi(^  aud)  juglcid),  ba^  mcl^rere  'iJliten  t)on  toal)rl)aft  poctifcl)rn 
f^ormen  entftanbcn;  bcnn  inbcm  man  bon  einem  jeben  ©egen» 
ftanbe,  ben  mau  nad)BiIbcn  toüttte,  nur  baä  ^tottocnbige  bar- 
aufteilen  fud)te,  fo  mufjtc  man  einem  jcbcn  @cred)tigfeit  toiber^« 
faljrcn  laffen,  unb  auf  biefe  2ßeife,  oB  cS  gleid)  niemanb  mit  33 


'  ^elnrtc^  ÜDtt^clm  oo«  ÖJcrflciiBcrfl  (1787— 182n),  bcr  a^eifaffer  bcr 
Ztttdbhit  „Unoliiio"  (1708).  Btc  „tftiibctcien"  crfc^icncn  1750,  bte  „ilvicflSticbci" 
17rt2,  bo«  ,.«chi(t)t  «tue«  Sfnibcu"  170n.  —  •  „«picufitfilie  JldoftSIicbcr  In  bcii  ffclb» 
lliflCM  IT.'.n  mtb  17r,7  Don  fliiom  (»ifnnbi«r."    Ü)lit  iDiolobicn,  Söciliit  o.  ?(.  (175H).  — 

•  «Jon  ainiiilcr«  Snmniluiiflcn  cl•((^)ieMcn :  „Oben  mit  aJicloblcu"  (Hkvliu  nriil  iiitb 
1755);  „Snmmlunfl  btr  bcfttn  Sdmncbletite"  (170(1);  „liicbcv  bcr  Tcutfrfjon"  (17C0).  — 

*  Calomon  Olfßner  (17.')0— H8)  erwarb  \\(f)  (iroRcn  91iil)in  biui^  feine  1750  <r» 
(((Itnencn  ,^b9Urn",  bencn  1772  «ine  neue  6ammluna  folgte. 


Broetter  geil    6ie6ente8  Bud^.  3A1 

33etou§tfeln  t§at,  bermannigfaltisten  fid;bie2)QifteItung8toetfen 

SU'l^rJri'l;^.'^"^  ^''^'''^^'^^'  öaö  «nb  man^e; 
Sa\üq  m^lüdiiä)  ablief. 

©ana  ojne  grase  befaB  SBieranb  unter  aEen  ba§  f^önfte 

öebilbetS  too  bie  ^uaenb  fo  gern  berlDetlt;  ba  iljni  aber  bicle 

Zh  f'«S"?  '"'"  ®^'f«^^^«"9  "^""t,  burc^  Seöeguiiie  an 
mit  unb  SBeibern  berleibet  imirben,  fo  toarf  er  M  auf  bie 
©ette  e^  ^irflid^eu  unb  gefiel  fid;  unb  anbern  im  Sb  r^e 
^f'^^;  äöelten,  too  fic^  jt^ifi^en  ©d;era  unb  grnft,  im  leidsten 
&errd;t  fem  2alent  am  aUerfd^önften  aeigte.  äöie  mand)e  feiner 
ö^anaenben^robufttonen  fatten  in  bie^eit  meiner  afabemifcften 
■r'  r.^"^"^'»*^""  '"iifif  am  nu'iften  auf  mid),  unb  icfi  fann 
m,(^  nod^  bei  Drteg  unb  ber  ©teüe^  erinnern,  too  id;  ben  erften 

1-^  >Uu.f;ange6ogen  au  ©efic^t  befam,  toeld)en  mir  &\ev  mitteilte 
4?ter  toar  e§  too  id)  ba§  SIntife  lebenbig  unb  neu  n)ieber  au 
feljen  glaubte.  9iae§,  toa^  in  äßielanbS  ©enie  plaftifcfe  ift 
lifnRr^'f  ^f  f'^"""^"fte,  unb  ba  jener  aur  unglüi: 
iK^en  9h  d)tern^eit  berbammte  ^4.Ujaniag=2imonMid)  aulefet  u,ie= 

-  ber  mit  feinem  m^n  unb  ber  mit  berfö^nt  f  mag  man 
bie  men  d^enfembltd^e  epod^e  mo^l  au^  mit  i^m  bur^be'" 

t^'m     l^  ^T  ''^'^^^'  ®t'finnungen  au,  iDelc^e  be    leid,t 

l't;rre^lter  SlnU^enbung  aufg  Seben  öfterä  ber  ©d^ärmerei  t,er- 

25  ba^tig  merben.    ajJan  öeraie^  bem  2lutür,  toenu  er  ba§    tva^ 

man  für  loajr  unb  e^rlmirbig  ^ielt,  mit  ©pott  berfolgte,  um  fo 

iMl  fr«     "'Ir^"  ''^'"""^  öab,  ba&  e§i^mfelbftimmer= 
Pi't  3«  ld)affen  mad^e. 

^ie  fiimmerlid;  bie  Äritif  folc^en  3lrbeiten  bamal^  ent- 

'  K  ^«i^^^'J^J  ^'^  ^"^  ^^"  ^"^^^^^  »änben  ber  „Slügenunuen 
bm^d^en  Stbliotl)ef-  erleben.  S)er  „^omif.^en  &aäl;(  mg  n" 
Seld^teljt  e^renboHe  ertoäl;nunö;  aber  ^ier  ift  feine  ^ur  öön 

(leu  1*83  unter  t,«t  S.tel  „Sieut  oUgcmdne  beutle  ©iWiot^ef").       ''*''" 


302  ®"'  «»einem  fleBen.    iBic^tung  unb  Sal^ri^elt. 

dinficf^t  in  ben  6§aralter  ber  5Did)tort  jelBfi.  S)er  9iejen[ent 
l^atte  feinen  ©efcT^ntadE,  tote  bamal§  alle,  an  Seijpieten  gcBilbet. 
^ier  ift  nic^t  16ebad!)t,  ba^  man  öot  allen  Singen  Bei  SSeur» 
teitnng  jolc^er  ^arobi[tifcl)en  Söer!e  ben  originalen,  ebten, 
fcfiönen  @egen[tanb  i)or  3lugen  |aben  ntüffe,  um  jn  fef;en,  oB  5 
bct  ^arobift  if;m  toirHic^  eine  |cf)n)adC)e  unb  fümifd)e  ©eite  ab= 
getoonnen,  ob  er  i^m  ettoaS  geborgt  ober  unter  bcm  ©c^ein 
einer  jotd^en  5kcl)a^mung  t)ietteid)t  gar  jelBft  eine  treffUd)e  @r= 
finbung  geliefert?  S5on  aKem  bem  a^net  man  ni(^t§,  fonbern 
bie  ®ebi(^te  toerbcn  ftellentoetS  geloBt  unb  getabett.  S)er  9ieäen=  lo 
fent  l^at,  mie  er  felBft  gefielt,  fo  biel,  tDa§  it)m  gcfaHen,  ange= 
ftrid)en,  ha^  er  nid)t  einmal  im  S)rudf  aHe§  anfüjjren  fonn. 
^ommt  man  nun  gar  ber  l;öd)ft  berbienftlic^en  Üöerfe^ung 
©l)a!efpeare§ ^  mit  bem  9lu§ruf  entgegen:  „Söon  9ted)t§  loegen 
fotlte  man  einen  5Jtann  loie  ©()a!efpeare  gar  nid)t  übcrfeist  15 
l^aöen",  fo  Begreift  fid)  o()ne  tücitereä,  toie  unenblid)  meit  bie 
„9l((gemeine  beutfd)e  SSiBliotljel"  in  ©ad)en  be§  ®efd)mad§  3U= 
rüd  mar,  unb  ba^  junge  ßeute,  öon  mal)rem  ©cfütjl  BeleBt,  fic^ 
nat^  anberen  ßeitfternen  um^ufe^en  Ijatten. 

5£)cn  ©toff,  ber  auf  biefe  äöeife  met)r  ober  toeniger  bie  ^orm  20 
Beftimmte,  fud)ten  bie  2)eutfd)cn  üBeraE  auf.   ©ie  Ijattcn  menig 
ober  feine  9lationalgcgen[tänbe  Bel^anbclt.    ©d)lcgel§2  „,^err= 
mann"  beutete  nur  barauf  (jin.  5Die  ibtjKifdje  Xenbcnj  üerBrcitetc 
fid)  unenblid).   S)a3  (It)arafterlofe  ber  Ö5e^ncvfd)en  Bei  großer 
?Inmnt  unb  !inblid)er  .^er3lid)feit  mad)te  iebcn  glauBen,  ba^  er  25 
ettoaä  2il)n(id)eä  Uermüge.    ßBeiifo  Blofj  ani  bem  allgemein 
^JJienfd)lid)rn  gegriffen  marcn  jene  (^5ebid)te,  bie  ein  ^veinbnatio« 
nelteiJ  barftellen  füllten,  ,v  5Ö.  bie  „3übifd)en  ©d)iifergebid)tc"'', 
üBert)anpt  bie  patriard)alifd)en  unb  Wai  fid)  fonft  anf  baS 
9llte  leftament  Be^og.  ii3obmer§  „^JJoad)ibe"'  mar  ein  l)ollfom=  so 
mcneä  ©l)mBot  ber  um  ben  beiitid)cn  ''l^arnafj  angefd)tüürienen 


>  aUlelaiib  flbcifi'Ute  1702—00  jtuctiinbjiunnjio  35rnmen  6I)nfcfpe(tiovS.  2Bcim 
bte  übfifcoiiiifl  nii{^  mcift  unflotiünciib  lonr,  unb  bie  „91otcii"  vom  Stnnbpiiufte 
be«  fianiofifi^i  ncbilbotcii  Hiinftiii;)tci»  lU'fi'ini'bcn  fiub,  fo  luiubi;  boc()  S^infcfpoiuc 
erft  bui<t)  iUJii'lniib«  Übcifo<|iiiifl  bcit  mcificu  Duutfc^icu  bcfannl.  —  '  3[oI;nnn 
atial  64l«nt(  (17r.i--'»U),  nuS  SUieificn;  fein  Xiniicvfplcl  „.'iJMnitmnu"  cifiiiicu 
n«.  —  •  Uoii  (»covij  aiunuft  uo»  SüvclteubaucV,  J.'ci()i(i)  17ü5.  —  *  cipo«, 
lucrf)  „9loaV  genannt  (llii). 


^mtitit  Zeil.    Sit6ente8  «udj.  oqo 

^nffciflut  bic  \iä)  nur  langfam  Derlief.  ^a§  Sinafrcontifcfic 
©eöansel  Ite^  öteicf^faHä  utiää^Iige  mittelmäBigc  mpk  im 
freiten  ^erum|d;u.anfen.  SDie  ^i^räälfion  beg  ^oraa  nötigte  bie 
fi^^tl^^en  M  nur  langfam,  fi^  it^m  grei^äufteaen.  ^omifcfie 
6  .&erbengcb4te,  meift  nad)  bem  S^orbitb  Don  ^ope§  2oden- 
rau6''i  bleuten  aud)  nid)t,  eine  Beffere  3eit  fierkiäufüfj'ren. 

5?od;  muB  id)  fiter  eine§  Söafiueä  gebenfen,  ber  fo  ernftfiaft 

ri.  1    1.'^'  ^^^"^^'^'"^  ^ei"  ""'B,  tüemi  man  it)n  näfier  k- 

leuc^tet    5Die  5Deutfd)cn  tjatten  nunmef)r  genugfam  tnftorifdie 

10  ^enntniä  Don  allen  SDtdjtarten,  toorin  fic^  bie  Derfdjiebenen  Z 

tionen  auSgejeldjuet  ^tten.    »on  (Sottf^eb  toar  fd;on  biefeg 

iJodierlüerf,  toetd^eä  eigentlich  ben  innern  «egriff  bon  ü^ocfte  ;tu 

tonbe  rid)tet,  in  feiner  „llritifc^en  SDic^tfunft"  aiemlic^  boL 

ttanbtg  3»fammengeäimmert  unb  jugleic^  nad;geh)iefen,  bafe 

15  aud;  fd)on  beutfc^e  2)i^ter  mit  öortrefftidien  äöerfen  alle  dtl 

Brifen  angpfüEen  gelmt^t.    Unb  \o  ging  eg  benn  immer  fort. 

^ebeg  a^a^r  njurbe  bie  ^oHeftion  anfet)nn^er,  aber  and;  iebeg 

^cd)x  öertrteB  eme  2lrkit  bie  anbere  an^  bem  ßof at  2,  in  bem  fie 

20  bo^  »irgde  unb  ^JJlittone,  n^o  nid)t  einen  i^inbar,  bo^  einen 

^r'mif  "9!  ^''i''^'"  ^''i''"  '-^^^""9^'^''  ""^  ^'  »«'^Öte  man 
iL^  mit  »ergteid;ungen  nad;  au§en,  iubem  bie  3Jiaffe  poetifAer 

^np'n'fInT?"f '  ^""^  ""'^  ^"^"^  eine^ergteid^ung  nac^ 
innen  ftattfinben  fonnte. 

25        ©tanb  eg  nun  mit  ben  ©ad^en  beg  @efd;madeg  auf  einem 
H)r  fc^loaufenben  j^nfje,  fo  fonnte  man  jener  epo,^e  auf  feine 

w''<^^  «!'?  T^^'^'  ^"^  ^""^'"^^^^^  ^'^  t)roteftantifd)en2eirg 
bon  SDeutfc^tanb  unb  ber  ©c^toeia  fi^  bagjenige  gar  lebhaft  m 

80  '^fXr^ff  'f'^  '"«"  ^J^^"f^enDerftanb  an  nennen  pflegt.  S)ie 
80  Sc^ulpljdofopfjie,  toel^e  jeberaeit  bag  S5erbienft  ^at  aü%  bag= 
Fuige,  tüorna<5  ber  ^""^^"^^  ""^  ^'^Sen  fann,  na^  angenom= 
menm  ©runbfa^en,  tn  einer  beliebten  Drbnung,  unter  beftimm= 
ll^M  r  '"  ^'^^■^»^^Öl"'  ^«tte  fid^  bur^  bag  oft  fünfte  unb 
Unnu^fd;einenbe  t^reg  ^fn^altg,  burc^  unaeitige  3tntDenbung 


304  ^"*  meinem  £eben.    SSic^timg  unb  SQUo^r^ell. 

einer  an  fii^  xefpeftabeln  5RetI)obe  unb  burc^  bte  olf^ugto^e 
iöeröreitung  üÖei  fo  üiele  ©egenftänbe  ber  ^Jienge  freinb,  un» 
genie^bat  unb  enbtic^  entfie^rlicE)  gemacht,  5Jtanc^er  gelangte 
JUX  Überzeugung,  ba§  t^nt  too^I  bie  S^tatur  fo  öiel  guten  unb 
gcraben  ©inn  ^ur  2lu§ftattung  gegönnt  f}abe,  aU  er  ungefähr  5 
bebürfe,  fid)  öon  ben  ©egenftänben  einen  jo  beutlic^en  33egriff 
ju  mad)en,  ba^  er  mit  it)nen  fertig  toerben  unb  ju  jeinem  unb 
anberer  5lut}en  bamit  gebaf)ren  tonne,  otjne  gerabe  fid^  um  ba§ 
Stllgemeinfte  müf)fam  ju  befümmeni  unb  ju  forfc£(en,  toie  bod) 
bie  entfernteften  S)inge,  bie  un§  nic^t  fonberlii^  bcrüf^rcn,  tootjt  i» 
jufammen^ngen  mi3d)ten?  5Jlan  madjte  ben  95erjud),  man  tfjat 
bie  Singen  auf,  fat)  gerabe  öor  fid)  ^in,  toar  aufmerffam,  fleißig, 
tl)ätig  unb  glaubte,  n)enn  man  in  feinem  Ärei§  richtig  urteile 
unb  Ijanble,  fid)  aud)  iDoI)t  ljerau§nel;men  ju  bürfen,  über  an» 
bere§,  toaS  entfernter  lag,  mitjufpred)cn.  15 

5lai^  einer  folc^en  SJorftellung  tnar  nun  jcber  bered)tigct, 
nid)t  allein  ju  pljitofop^ieren,  fonbern  fid^  aud)  nad)  imb  nad) 
für  einen  !ipi)ilüfopljen  ju  t)alten.  S)ie  ^pijilofopljie  ttjar  alfo  ein 
melir  ober  hjeniger  gefunber  unb  geübter  931enfc^enüerftanb,  ber 
e§  wagte,  in§  SlUgemcine  ju  gcljen  unb  über  innere  unb  öu^ere  20 
®rfal)rungen  abäuf|)red)en.  ©in  Ijeller  ©d)arffinn  unb  eine  be= 
fonbere  ^JJtä^ig!eit,  inbem  man  burd)au§  bie  ^}JlittelftraBe  nnb 
iBiUigfeit  gegen  alte  ^Jleinungen  fi'ir  baö  9ted)te  l)ielt,  berfct)affte 
fold)en  <Sd)riften  unb  münblid)en  ^u^erungcn  Slnfeljen  unb  3»= 
trauen,  unb  fo  fanben  fic^  juleijt  ':^l;ilofop()en  in  alten  f5ra!ut=  25 
täten,  ja  in  allen  ©täuben  unb  .^antientngen. 

Sluf  bicfcm  2Bege  mußten  bie  31)eolügen  fic^  ju  ber  foge=' 
nannten  natürlid)en  'Jieligiüu  l;inneigen,  unb  njenn  jur  ©pradjc 
fam,  innjiefern  baS  2id)t  ber  ^Jtatur  ung  in  ber  ©vfenntniä 
ÖJottcä,  ber  S^erbefferung  unb  SJereblung  unferer  felbft  ju  für«  so 
bern  Ijinveidjenb  fei,  fo  tüagtc  man  gcmüljulid)  fid)  ju  beffen 
gunftcn  ol)nc  üicl  iücbenten  ju  entfd)eiben.  9üb3  jenem  ^JJläfiig= 
feil<Jpvin,^ip  gab  man  fobann  fämtlid)en  pofitiücn  9ieligiünen 
glcid)e  5)ied)te,  tüüburd|  benn  eine  mit  ber  anbern  gleid)giUtig 
unb  unfid)er  tuurbe.  Üürigenö  lief}  man  benn  bod)  aber  afleS  «5 
beftcl)en,  unb  loeil  bie  UJibel  fo  üolter  ®el)alt  ift,  bafj  fie  nu'ljr 
ala  jebel  anbere  ©uc^  ©toff  jum  9iad)beuten  unb  öelegent)eit 


Srodter  ZHl    «teSentr»  a?u(5. 


805 


3U  mxaä)im^m  ükr  bte  menfd)ad;en  5Dtngc  barBietet  fo 
fonnte  fte  burd§aug  nac^  n,ie  bor  bei  oHen  ^anaetreben  mb 
fonittgen  rel.ö.ofen  ^er^anblungen  aum  ©runbe  gelegt  tperben 

hPr  «  r  -If  r  ''Ö!"'^  ^^^^'^'^^  ^^^^^'  »'^^rf^^^  'm  Saufe 
Tri?  k"S  «fiautoenben  toar.  gjian  ^atte  nämlic^  biä^er  auf 
frtu  unb  ©rauben  angenommen,  ba&  biefeä  iöucfi  ber  öücfier 
tn  einem  ©eifte  berfaBt,  ja,  ba^  e^  L  bem  göttti^  n  Ä 
mge^anc^t  unb  gle  d)fam  biftiert  fei.  S)od^  toaren  f^on  S 
??»  ®f""ö'9en  unb  Ungläubigen  bie  Ungfeic^fjeit  n  ber  ber 

KT  ^4'^'  ^t^^"^  ^"^^  9^^"St,  Ba(b  berteibigt  Torben, 
ßnglanber  Sranaofen,  SDentfrf;e  f)atten  bie  öibet  mit  mehr  ober 
t^emger  ^eft,gfeit,©c^arffinn,  ^rec^^eit,  sjJintmiöen  ange    iff  n 

15  frf)en  einer  , eben  Station  in  <Bä)n^  genommen  toorben    f^difür 
meme  ^erfon  r^atte  fie  tieb  unb  mert;  benn  faft  ifir  allein  Ja J 
trf)  meme  fitttic^e  Silbung  fc^ulbig,  inb  bie^^Me  ten"; 
ßefjren,  bie  ©^mbofe,  bie  ©(eict^niffe,  aüeä  batk  fi*  tef  bei 
mir  emgebrücft  unb  mar  auf  eine  ober  bie  anbe  e  ^df   mi 

^'Tf  f  ^  J^^''  '^'^^'''^'^  ^«^^^  ^«^  u"9erecr)ten  fp  tSn 
unb  berbref;enben  Eingriffe;  boc^  mar  man  bamaL  f^on  f  m  t 

ren^^m  r'  "''  t^^l^^^^'^^'^^'^'^ung^Sgrunb  oiefeS 

<^affung£raft  ber  9Jlenf^en  gerid;tet,  ja  bie  öom  ©eifte  qetrie^ 

Sn^f/T  ^r'^  '^'^/^^"  "^^^  '^^^«  ef;arafter  i  r  St 
mbuartat  öerleugnen  fönnen,  unb  3tmo§  al^  Äufifiirte  füfirc 
nic^t    le  ^m^^lfa,',  melc^er  ein^^rina  m  gerne  en'd 

fid)  Monb/rt".  ®^^'""""9^"  «"^  Überaeugungen  enimiirte 
nct)  befonberg  bei  immer  loac^  mben  ©Dracfifennhtiffpn  nnr 

gcMuet  ä«  p,.b,erm  unb  fic^  auf  bi.fe  Sffi.ife  jrae  alte  S  Au 

fnnel  Satenfä  unb  feinet  ffenntniffe  auf  biefe  ©ei  e    «eif 
»  befc^ve,6u„äen  toutben  ein  ftäffiaeä'^üljknit  elTu  ertla^ung 


>  ®.  oßen,  @.  268. 
®oet§e.    XI  r. 


20 


306  5'^"'  meinem  SeSen.  Did^tung  unb  SQäal^r^dt. 

hex  -^eiligen  (Schriften,  unb  neuere  Steifenbe,  mit  bieten  Strogen 
au§gerüftet,  follten  burcf)  Seanttüortung  berjelBen  für  bie  ^ro=» 
Poeten  unb  Stpoftet  jeugen. 

3tnbeffen  al6er  man  öon  alten  Seiten  16emüt)t  ttiar,  bie  ^et* 
ligen  ©cC)rtften  ju  einem  natürtid^en  5(nfi^auen  l^eranjufüt^ren   5 
unb  bie  eigentlidie  S)en!=  unb  SJorfteEungSlneife  berfelben  att= 
gemeiner  faBtid)  ju  madjen,  bamit  burd)  biefe  t}iftorijd)=Iritif(^e 
3tnfi(^t  mandier  ©intourf  Befeitigt,  mand)e§  5ln[tö^ige  getitgt 
unb  jebe  fdjate  ©pötterei  untnirffam  gemad)t  n^ürbe,  fo  trat  in 
einigen  5Jlännern  gerabe  bie  entgegengcfetjte  ©inne§art  l^erbor,  lo 
inbem  fotd)e  bie  bunfetften,  ge'^eimniSöottften  ©d)riftcn  jum 
ßJegenftanb  i|rer  S5etrad)tungen  toät^tten,  unb  fotc^e  au§  fid) 
fetbft  burc^  Äonjetturen,  9led)nungen  unb  anbere  gci[trcid)e  unb 
jettfame  Äomtnnationen  ^tnar  nid)t  auff^etten,  atier  bod)  t»c!räf= 
tigen  unb,  infofern  fie  äöei§fagungen  ent()ietten,  burd)  ben  6r=  is 
fotg  tcgrünben  unb  babnrd)  einen  @taul6en  an  ha^  nädjft  äu 
ßrtüartcnbe  red)tfcrtigen  Ujotttcn. 

S)er  et;rtt)iirbige  23enget  ^  tjatte  feinen  S3emüt)ungen  um  bie 
£)ffent)arung  3iot)anni§  baburc^  einen  entfd)iebenen  ©ingang 
t)crfd)afft,  ba^  er  aU  ein  üerftänbiger,  red)tfd)affener,  gottc§=  20 
fürd)tigcr,  at§  ein  ^Jiann  otjne  XaM  begannt  toar.    Stiefe  65e= 
müter  finb  geni3tigt,  in  bcr  3}crgangcnt)eit  fotuie  in  ber  Qn= 
fünft  ju  telDen.   S)a§  gctuötjntidje  Jreiöen  ber  Söclt  lann  itjucn 
bon  Iciner  93ebeutung  fein,  hjenn  fie  nid}t  in  bem  33erlauf  bcr 
Reiten  t)iä  jur  öcgrutoort  cnttjütltc  ^^^ropt^ejeiungcn  unb  in  25 
bcr  näd)ftcn  n)ic  in  bor  fcrnftcn  ;*^u!unft  bert)üllte  2BciSfagungcn 
öerct)rcn.   .^icrburd)  entfpringt  ein  3»fnm'"f"l)fl"rt»  bcr  in  bcr 
(ycfci)id)te  bcrmiRt  tuirb,  bie  nnä  nur  ein  5nfältigcä  .£-)in=  unb 
SäJicberfctjtüanten  in  einem  uotiucnbig  gcfcl)lüffcncn  Atrcife  jn 
i\t)crticfcrn  frtjcint.  SDoftor  Grufiuö^  gct;örte  ju  bcncn,  loctdjcn  no 
bcr  brüpljctijdjc  leit  bcr  .^eiligen  ©d)riftcn  am  mciftcn  jufagte, 
inbem  er  bie  jtuei  cntgcgcngefcfjtcften  ©igcnfdjaftcn  bc8  mcnjd)= 


»301/011»  «tbvccVt  «ciiflel  (1087—1752),  feit  1749  ^UÜIrtt  in  Sllpiv». 
ba^,  SBtflVÜiibti-  be«  bibllfi^m  9lcali«mu8.  ^it  feiner  <Sd)\i\t:  „(Sitliiitc  Dffeiibariiitfl 
;T|o^aiiiilo"  (17-10)  fegte  er  bcn  Unteriinng  bcr  aUelt  niif  bcn  Soiiuner  183(1  feft.  — 
»  Ugrtftlan  Sliinnft  Grufiu«  (1712-75),  »|Uofoffor  bcr  5n)co[oflie  in  üoiv.lifl 
«11  <XoeH)e«  i\iil.  ecliie  „^ofilic^je  iHorftcUmifl  uon  bent  onnjen  Wiui)e  ber  Offen- 
borung  ^jefu  C|>rifli"  crfc^len  17U0. 


grodfer  geiL    6ie6ente8  «iic^.  307 

iidjeu  Söt'|cn§  äiigTeirf)  in  2^^ätig!eit  fe^t:  ba§  Öemiit  unb 
ben  @d§arffinn.  S)iejer  ßel^rc  Ratten  fld)  öiete  ^fünglinge  ge» 
n)ibmet  unb  bifbctm  fd^on  eine  anfe^nlid^e  5Jlaffe,  bie  um 
befto  mei)x  in  bie  2lugen  fiel,  a(§  ßrnefti  mit  ben  «Seinigen 

6  ba§  S)nnfen,  in  lücldjem  jene  fid)  gefielen,  nid)t  aufjubelten, 
fonbern  ööttig  ju  bertreiben  brof^te.  5Darau§  entftanben  ^ön= 
bei,  ^a^  unb  äierfolgung  unb  mand)e§  Unanneljmlic^e.  3f«^ 
Ijielt  mi(^  jur  flaren  ^^artei  imb  fuc^te  mir  i^re  ©vunbyä^e 
unb  SSorteile  äujueignen,  oft  id)  mir  gleid^  ju  aljuen  erlaubte, 

10  ba§  burd)  btefe  l)öd)l't  lüMid^e  berftänbige  2lu§legung§n)eife  3U= 
letjt  ber  poctifd)e  ©el^alt  jener  ©c^riften  mit  bem  prop^eti= 
jd)en  berloren  geljen  muffe, 

9iäl)er  aber  lag  benen,  h)cld)e  fic^  mit  beutfc^er  ßitteratur 
imb  fd^önen  äöiffenjd^aften  abgaben,  bie  93emül)ung  foldjer 

15  5}länner,  bie,  toie  Sieruf alem  2,  3oKifüfer3,  ©palbing*,  in^re- 
bigten  unb  ^Ibt^anblungen  buri^  einen  guten  unb  reinen  <Stil  ber 
Oieligion  unb  ber  iljr  fo  nalj  öertoanbten  (Sittenlehre  auc^  bei 
^perfonen  bon  einem  gcujiffen  Sinn  unb  @efd)mad  S3cifall  unb 
3lnpnglid)feit  ju  ertuerben  fui^ten.    6ine  gcföllige  Sd)reibart 

20-  fing  an,  burd)au§  nötig  ju  hjerben,  unb  lueil  eine  folc^e  bor 
alten  S)ingen  faBlid)  fein  mu^,  fo  ftanben  bon  bieten  Seiten 
Sdiriftfteller  auf,  n^elc^e  bon  il)ren  ©tubien,  i^rem  Metier  flar, 
beutlic^,  einbringlid)  unb  fotoof)l  für  bie  Kenner  al§  für  bie 
5)lenge  ju  fd^reiben  unternal)men. 

25  9ia^  bem  ^ßorgange  eineg  2lu§länber8  Siffot^  fingen  nun= 
mel)r  auc"^  bie  Slrjte  mit  6ifer  an,  auf  bie  allgemeine  iöilbung 
äu  toirfen.  Se"^r  großen  ©influ^  l^atten  Malier«,  Unaer',  3"«= 


I 


>  3n  feiner  „S^eologifdEienSSifenot^el"  (1760— 71);  il6er  (Srnefti  f.  oben,  «3.285. 

—  '  3o[;aiin  Jviebric^  SBilljetm  Serufalem  (1709—89),  feit  1752  Sibt 
beä  Jtlofterä  Kibbnggl^aufen,  feit  1771  Sßijepräfibent  beä  fionfiftoriuml  in  SBolfcnbüttel. 

—  »®eorg3oacOim3onitofer  (1730—88),  feit  1758  ijJrebiger  bei  ber  refor= 
tiiierten  ©emeinbe  in  Seipjig.  —  *  gol^ann  Soac^tm  Spalbing  (17U— 1804), 
feit  1764  <propft  an  ber  aiitolaifiic^e  in  Söcrlin.  —  '  Simon  »nbr«  2iffot 
(1728—97),  sa-jt  in  £anfanne,  berühmt  burdfi  feine  popular^mebiäinifd^en  Sd^riften 

—  »  Sllbrec^t  oon  §  alter,  tp^pfiolog,  SIrjt  nnb  3>id)ter  (1708  —  77)  in  Sem, 
wo  er  feit  1729  roirtte;  1736— 53  «profeffor  in  ©öttingen,  hierauf  mieber  in  Sern. 

—  '  ?!of)aun  Stnguft  llnjer  (1727—99)  aw§  ^oUe,  2lr5t  in  Slttona,  ."nermisfgeber 
ber  SBoc^enfcf;nft  „"Der  3(rjt"  (^ambnrg  1759  —  01,  12  2Ie.;  neu  umgearbeitet 
1769,  8  iöbe.). 

20* 


808  g-.i»  meinem  ge6en.  iPid^tung  «nb  aaSa^rSett. 

merinnim  \  unb  looS  man  im  emjetnen  gegen  fie,  Bcfonbcr»  gegen 
ben  legten,  auct)  jagen  mag,  fie  toaten  jn  il;rer  3^^^  \^^^  toirl= 
jam.  Xlnb  bation  foKte  in  ber  ®efd)tcf)te,  borjügtid^  aber  in 
ber  25lograpTjie,  bic  üiebe  fein;  bcnn  nic^t  injofern  ber  SJlenjd) 
etnia§  äurürf(ä^t,  jonbern  infofern  er  mir!t  unb  geniefjt  unb  5 
anbere  ju  tnirfen  unb  ju  genießen  anregt,  bleibt  er  bonSebeutung. 

S)ie  9te(^t§gelet)rten,  bon  S^genb  auf  getoöl;nt  an  einen  ab= 
ftrufen  ©til,  ftietdier  fic^  in  allen  ßjpebitionen,  bon  ber  ^'anjelei 
beS  unmittelbaren  9iittcr§  bi§  auf  bcn  9?ei(i)§tag  ju  9Jegen§= 
bürg,  auf  bie  barodffte  äöeife  crl)ielt,  fonnten  \\ä)  nidjt  leidjt  ^u  lo 
einer  gemiffen  f^^reil^eit  erl;eben,  um  fo  toeniger,  aU  bie  @egen= 
ftiinbe,  tt)eld)e  fie  ju  bejubeln  l^atten,  mit  ber  äußern  {yorm 
unb  folglid)  aud)  mit  bem  ©til  aufS  genauefte  äufammen|ingen. 
S)od)  '^atte  ber  jüngere  bon  ^Jiofer^  fi^  fd)on  al§  ein  freier  unb 
etgentiimlid}cr(5d)riftftcller  beUiicfen  unb^^iittcr^  burd)  bie.^lar=  is 
l)eit  feines  S}ortrag§  aud)  ^larljeit  in  feinen  (Scgcnftanb  unb 
ben  ©tit  gebrad)t,  toomit  er  be'^anbelt  mcrben  follte.  3llleg,  nia§ 
au§  feiner  ©d)ute  l^eröorging,  äcidjnete  fid)  baburd)  au§.   Unb 
nun  fanben  bie  ^^f;ilofop!^en  felbft  fid)  genötigt,  um  populär  ju 
fein,  aud)  beutlid)  unb  fa{jlid)3U  fd)reiben.  9Jtenbel§foljn*,®arl)e5  20 
traten  auf  unb  erregten  allgemeine 2eilnal)nte unb ^eunmberung. 

Wt  ber  SSilbung  ber  beutfd)en  ©prad)e  unb  be§  ©tilg  in 
jebem  x^ad)e  tuud)§  auäi  bie  lU-tcil§füt)ig!eit,  unb  mir  bcmun» 
bent  in  jener  ^^'it  ^ie^enfionen  bon  2öer!en  über  rcligiöfe  unb 
fittlid)e  ©egcnftiinbc  fomie  über  fträtlid)e;  tuenn  mir  bagcgen  25 
bemtrfen,  bafj  bie  SBeurteilungen  toon  C5ebid)tcn  unb  \va^i  fid) 
fonft  auf  fdjünc  ßitteratur  be5iel)eu  mag,  mo  uid)t  eibärmlid), 
bo(^  menigften§  fet)r  fc'^mad)  brfunbeu  tucrben.  S)iefcö  gilt  fogar 
Don  ben  „8itteraturbriefen"°  unb  bon  ber  „9lltgemcinen  beutfd)en 

'  ?(otonn  ©coffl  uon  3tmmcimniin  (1728  — 95),  ßoli.  In  äUuflfl  in  ber 
St^ioetj,  feit  17C8  fll•ofl^)l•ttannifl^)c^•  üciDorjt  tu  4>aiinoucr;  üfll.  15.  l\uä).  — »  £.  olicn, 
(3. 94.  —  «^  0 1)  a  11 11  e  t e })  ;>  n n  !p ü  1 1  c V  (1725—1807), feit  1747  !^(iofcffor  bc8  6taat«« 
ttöfti  iii  Wöttiiiflon.  .tiaiiptiucvf :  „.tiflcvifil;eSiilu'icfcliiii(i  bcv  ^n'iitiiien  etnaiSucifaf» 
fiiitfl  be«  Dcittfc^cii  Sicicbeß",  1780.  — « iW  o  f  e  8  !Bf  e  n  b  e  U  f  o  t "  (1729—80),  '^lopiilav« 
p^itlofop^)  In  Süeiltn.  1765  eifdilicn :  „Über  bic  Ginpfinbrnifleii",  17Ü7  ber  „P;i"ibon", 
1786  „Die  «Dtoiflenftiinben".  —  '  C^)^•iftian  «aroc  (1742  —  98),  tunibe  1700 
Tojent  in  Volpjin.  «etnc  i^niipttbftlirtfcit  frtllt  eift  in  fpHterc  Reit.  —  •  9!atllvlt(l& 
bejie^)t  fi<t)  bnö  uii^jt  auf  Veffinfl«  Slnleil.  itie  „fUiefe,  bic  'Jlcncftc  Vittciotitv  bctii'f« 
fcnb",  eifrfjicnen  bogciiiucllc  jcbe  SUo<t)c  uom  4.  Jionunv  1759  bi«  4.,'\iili  17ü5  in  'ycvliii. 
4>crouf  gebet'  luoren  Veffiiig,  Vtciibelsfo^n  unb  'JHcolai;  fpAtev  Vlbbt,  !Kcfcivi|}  u.a. 


gtPdter  %til    6te6ente9  »uc?. 


309 


StBrio^I"!  toie  öoti  beir  „«iHiot^ef   ber   fc^önen  SSiffen« 
{wen  2,  toobon  man  gar  leitet  Bebeutenbe  mipieU  onfü^ren 

.   .a  V  ^m^  l'W^''^^'  ^'^^^  ^^  ^""t  burd^einanbet  ge^en  olS 

5   e§  tmte   \o  Mieh  einem  jeben,  ber  etmaä  an3  fid)  ju  hrobu! 

äiercrt  aebac^te,  ber  nic^t  feinen  SJorsäuöern  bte  Söorte  unb 

SZf^'^LTr^'V^}''''^'  "'^^^"^^"  ^''«^^  "i^t^  »weiter 
üDrig  a(i,  fic^  fruf;  unb  ]pät  naä)  einem  ©toffe  unuuiefien  ben 

er  3u  ßenuljen  gebadete.   Slu^  I^ier  tourben  mir  fe^r  in  ber  3rre 

5?":öefu(;rt.    Man  trug  firf;  mit  einem  Söorte  bon  Äteift« 

tnl  '5r  f  "-i^  ^^^""  "'"^^'"-  ®^  ^'^^^'^  "ö'"fi^  Segcn  bie= 
Jen  gen,  toe^e  i^n  megen  feiner  öftern  einfamen  ©paaiergänge 
Beriefen,  f^era^aft,  geiitieid^  unb  ma^r^aft  geantmortJt:  er  fei 
baöet  nic^t  mü^ig,  er  gelje  auf  bie  S3irbeviagb.  einem  ebe(. 
16  mann  unb  ©otbaten  äiemte  bieg  mekfyü§  \vo%  ber  ficf)  baburcfi 
anannern  femeä  ©tanbeä  gegenüber ftente,  bie  mit  ber  Flinte 
im  tat  auf  bte  .^afen»  unb  .r^ü^neijagb,  fo  oft  fic^  nur  Z 
legenr^eit  zeigte,  auSjuger^en  nic^t  berfäumten.  äöir  ftnben  ha-- 
r)er  m^eiftenä  @ebid)ten  don  fofd^en  ein^etnen,  gtürf  i^a  l 
=»0  gef;afc^ten^  obgreic^  ni^t  immer  glüdlic^  berarbeiteten  »ilbeni 
gar  manc^eä  mag  ung  freunbtid>  an  bie  9iatur  erinnert    5«un 

!,.a'.rr^'l  '""\""^'"^  9'^"3  ernft(id),  auf  bie  Sitberjagb 
ougauge^en,  bie  unä  benn  bod;  aufeht  niAt  flan\  ofme  5^rudt  id 

um  »oettfe^eä  mi,M  bariu  aufaufuc|m.   Unb  boc^  Warb  M 
totlaefe^tet  aemii^una  auf  baS  fflemMm  bet  Jinlnt  (icf) 


310  ®'"'*  meinem  SeBen.  ^id^tung  imb  2Bal&rl^elt. 

möchte  biejeB  Söort  naä)  ber  Slnatogie  öon  ©tiHleBen  geBrau(^en) 
^örfift  aitfinertfam,  unb  rtieil  bte  5tevlicf)en  S5egeBenf)eiten,  bie 
man  in  biefem  Greife  getoal;r  toirb,  an  nnb  für  ftcf)  Wenig  tior= 
fteHen,  jo  geiüörjnte  ic^  mid),  in  il^uen  eine  SSebeutung  ju  feigen, 
bie  fid)  haih  gegen  bie  fQmBolifdje,  Balb  gegen  bie  allegorijc^e  5 
©eite_  I)inneigte,  je  nad)bem  9Infd)auung,  Öefü^I  ober  &teflei-ion 
ba§  ÜBergeiöid^t  16e^ielt.  6in  ©reignig  ftatt  öieler  gebenle  id) 
äu  erjäfjlen. 

Sd)  toar  na(^  SHenfc^entoeife  in  meinen  Sfiamen  öerlieT6t 
•unb  fi^rieB  \i)n,  tüie  junge  unb  ungeBilbete  Seute  ju  t^un  t'ftegen,  lo 
üBerali  an.   6in[t  !^atte  ic^  i^n  auc^  jel^r  fd)ön  unb  genou  in 
bie  glatte  9iinbe  eine§  SinbenBaumä  öon  mäßigem  5llter  ge= 
i(^nitten.  5Den§erBft  barauf,  aU  meine  9ieigung  äuSlnnetten^ 
in  i^rer  heften  33lüte  toar,  gaö  id)  mir  bie  SPlüIje,  ben  il^rigen 
oben  borüöer  ju  f(^neibcn.   ^nbeffen  l^atte  id)  gegen  @nbe  bc§  i5 
Sßinterg  al§  ein  launifc^er  SieBenber  mandje  ©etegenljcit  öom 
3aune  ge6rod)cn,  um  fie  ju  quälen  unb  i^r  ^erbruB  äu  machen; 
^•rü^jafjrä  befudjte  id)  äufftHig  bie  ©teile,  unb  ber  ©aft,  ber 
mäd)ttg  in  bie  Säume  trat,  toar  burd)  bie  @infd)nitte,  bie  il^ren 
^Uamen  Bezeichneten  unb  bie  not^  nid^t  öertjarfdit  tnaren,  ^er=  20 
Vorgequollen  unb  Benetzte  mit  unfd)u(bigen  !pflanjentf)ränen  bie 
|d)on fjart geworbenen ^ügebcä  meinigen,  ©ie  atfo  f^ier  üöer  mid) 
toeinen  ju  ie()en,  ber  id)  oft  if)rc  jrf)ränen  burd)  meine  Unarten 
Ijerborgerufcn  I)atte,  jetjte  mid)  in  Sßeftüräung.  ^n  Erinnerung 
meines  llnrecf)tä  unb  if)rer  SieBe  !amen  mir  jelBft  bie  2t)räncn  25 
in  bie  9(ugen,  id^  eitte,  if)r  oKcä  boppett  unb  breifad)  alJjuBitten, 
bermanbrüe  bieä  ßrcigniiJ  in  eine  ^b^TIe^,  bie  id)  niemals  o^ne 
':)U'igung  (efen  unb  oI)ne  5)iiU)rung  aubcrn  Vortragen  fonnte. 

3|nbcm  id)  nun  ali  ein  (5d)äfer  an  ber  5ptci{jc  mid)  in  fo(d)c 
jarte  ÖJcgenftänbe  ünblid)  genug  Vertiefte  unb  innuer  nur  jold)e  30 
»uä()(te,  bie  id)  gefc'^toinb  in  meinen  5öufen  jnrüdfidjrcn  tonnte, 
fo  toar  für  beutfd)e  5Did)ter  Von  einer  gvöjjeren  unb  njid)tigeren 
Seite  I)er  läiigft  geforgt  geuu'fen. 

3)cr  crfte  \vai)xe  unb  t)ü()ere  eigent(id)e  fieBen8ger)aIt  fain 
butd^  griebrid)  ben  (Öro^cn  unb  bie  3:I)aten  bcS  ©icl)enjä()vigen  35 

I  Hat^^en  6d)i)nfot>f,  ool-  6.200.    Xcr  9tame  9IiiiicUc  wav  bort  itod|) 
nt<^t  fleitannt.  —  •  «Jon  blcfer  gbyUe  IfJ  nid)ii  bcfoiin». 


fiioeiter  Zeil.    ®ie6ente8  guc$.  gii 

^riegeä  in  bie  beutf^e  ^oefie.    Sfebe  5«atiünarbi($htnö  imiB 

jc^al  fem  ober  fc^af  toerben,  bie  mä)t  auf  bem  menWidr-^iitm 

mi)t,  auf  ben  ßreiöiiiffen  ber  mUex  unb  ifirer  .^irten,  irenn 

Beibe  für  einen  ^JJiann  fte^n.  Könige  [inb  barauftetten  inßrieq 

6  unb  ®efaf;r,  too  fie  eben  babur^  atä  bie  grften  erfcfieinen  toeir 

[le  ha§  ©^icEfal  bcg  SrHerte^ten  kitimmen  unb  teiten  unb  ba= 

burcfj  diet  tntereffanter  Werben  alg  bie  mttex  \db\t  bie  ujenn 

fie  ©djufiate  öeftinimt  fiaBen,  fidf)  ber  3:cirnafjine  beric(6en  ent= 

3iel)en.   ^n  biefcm  ©inne  mu&  jebe  Aktion,  njenn  fie  für  irgenb 

10  ettoag  gerten  toitt,  eine  gpopöe  befil^en,  tooäu  nicfit  gerabe  bie 

Sorni  bcg  epifc£)en  ©ebii^tä  nötig  ift. 

S)ie  Äriegälieberi,  öon  ©(eiin  angeftimmt,  fief;aupten  be^^ 

tpegen  einen  fo  ^o^en  9lang  unter  ben  beutfc{;en  @ebicf)ten  Weit 

fte  mit  unb  m  ber  ^at  entsprungen  finb,  unb  nocf)  üBe'rbie^ 

15  roeil  an  i^nen  bie  gtürflic^e  Sorm,  aU  i)ätte  fie  ein  3Jiitftreiten= 

-     ber  in  ben  ^öififten  ^lugenötidfen  rjeröorgebrarfit,  un^  bie  UoU= 

fommenfte  äöirffanifeit  empfinben  lä^t. 

pamler  fingt  auf  eine  anbere  pc^ft  toürbige  Sßeife  bie 
^)aten  fernes  Königs  2.  Sllte  feine  ®ebid)te  finb  gef)a(tboa   Be= 
2ü  fc^aftigen  un§  mit  gro&en,  fieraer^eBenben  ßJegenftänben  unb  k= 
Raupten  fd^on  baburc^  einen  unjerftörlic^en  3Bert. 

S)enn  ber  innere  (Se^alt  beä  Bearbeiteten  ©egenftanbeS  ift 
ber  Stnfang  unb  ba§  ©übe  ber  Äunft.  5Jlan  toirb  jroar  nicfit 
leugnen,  ba^  ba3  ®enie,  ba§  auSgebilbete  j?unftta(ent  burcfi 
25  S3ef)anbrung  aug  allem  aUeä  macfien  unb  ben  toiberfpen'ftigften 
Stoff  katoingen  fönne.  ®enau  6efef;en,  entfielt  aber  alsbann 
immer  md)x  ein  ßunftftüdE  aU  ein  Äunfttoerf,  toelcficä  auf 
einem  toürbigen  ©egenftanbe  rufien  foll,  bamit  unS  juteht  bie 
«ef)_anblung  burd^  &e]d)xd,  3Jiüf)e  unb  gleiB  bie  äßürbe  beg 
so  ©toffeä  nur  befto  gtüctat^er  unb  f)exxi\ä)ex  entgegenbringe 

S)ie  ^preuBen  unb  mit  i^nen  bag  proteftantifd^e  3)eutfäranb 
gewannen  alfo  für  i^re  Sitteratur  einen  <Bd)a^,  melc^er  ber  ®e= 
genpartei  fe^te  unb  beffen  2Jianger  fie  burdf)  feine  nad^^erige 

«,Ki.,'  "Iv^f^'fl.^^^Sälieber  in  ben  gelbäügen  1756  unb  1757  »on  einem  ®re= 

mtL^LlZl^         ^^T^'"  (1725-98)  lebte  feit  1745  in  S3erlin,  von  178« 
Sßhtgl.eb  ber  älfabem.e  unb  2).renor  ber  rönigl.  ^(^aufpitle.    ©ic§e  oben,  «.  300. 


312  5lu8  meinem  Seben.  ©i^tung  unb  SEBofirl^cit. 

5Semü^uTtg  '^at  erfe^en  !önnen.  2ln  bem  großen  SBegriffe,  ben 
bie  )3reußifd}en  ©ct)rift[teller  bon  il^rcm  ^önig  liegen  burften, 
Bauten  fie  fic^  erft  f^eran,  unb  um  befto  eifriger,  aU  ber jenige, 
in  beffen  9^amen  fie  at(e§  t{)aten,  ein  für  attemol  ni(f)t§  bon 
il^nen  toiffen  tooEte.i  ©d)on  früf^er  toar  burc^  bie  fronjöfifcfie  5 
Kolonie,  nacfi^er  burc^  bie  S5ortieBe  be§  Äönig§  für  bie  33il= 
bung  biefer  9lation  unb  für  it;re  t^-inanjanftatten  eine  5Jlaffe 
franjöfifdjer  .Kultur  naci)  ^preu^en  gefommen,  tt)eld)e  ben  S)eut= 
fi^en  ^öäjit  förberlid)  toarb,  inbem  fie  baburi^  ju  2öiberfpru(^ 
unb  SBiberftreben  aufgeforbert  tourben;  ebenfo  toar  bie  3llmei=  lo 
gung  f^riebrid)§  gegen  ba§  S)eutfd)e  für  bie  33ilbung  be§  2ittc= 
rartoefen§  ein  (Slüd.  9)ian  t^at  aÜeS,  um  \iä)  öon  bem  ßijnig 
Bemerfen  ju  madjen,  ni(^t  ettoa,  um  bon  il^m  geaditet,  fonbern 
nur  beachtet  m  toerben;  aber  man  trat'S  ouf  beutfd)e  SBeife, 
nad)  innerer  Überzeugung,  man  tf)at,  toaä  man  für  red)t  er=  is 
fannte,  unb  toünf(^te  unb  töollte,  ba^  ber  A'önig  bicfeS  beut= 
fd)e  9icd)te  anerfennen  unb  fd)ä^en  folle.  S)ic§  gcfd)al)  nid)t 
unb  fonnte  nic^t  gefd)et)en;  benn  tok  !ann  man  bon  einem  Sto- 
rno,, ber  geiftig  leben  unb  genießen  toiH,  berlangen,  ba^  er  feine 
3lat)re  berliere,  um  ba§,  tt)a§  er  für  barbarifd)  l^ält,  nur  aU'  20 
jufpät  entmidelt  unb  genießbar  ju  feigen?  ^n  ^an'b)X)CxU=  unb 
t^abriffad)en  motzte  er  mot)t  fid),  befonberö  aber  feinem  SJoIfe, 
ftatt  frember  bortrefftid)er  2Barcn  fet^r  mäßige  (Surrogate  ouf= 
nötigen;  aber  {;ier  get)t  allcä  gt'fd)n)inber  jur  S3ottfümmenI)eit, 
unb  eä  braud)t  fein  Dlcnfdjcnleben,  um  fold^e  Singe  jur  üieifc  -2^ 
ju  bringen. 

6ineä  2öcr!8  aber,  ber  toafjrften  3lu§gcburt  beö  ©icbenjäf)» 
rigen  .^ricgeä,bün  bolüümmencm  norbbcutfd)em^ationatget)ült, 
mu&  id)  Ijier  bor  allen  ct^renboft  criuät^nen:  c§  iftbieerfte  anö 
bem  bcbeutcnben  £ebcn  gegriffene  3;()catcrbrübuttion  bon  fbe,\i=  30 
fifd)  temporärem  ©eljatt,  bie  beöluegen  and)  eine  nie  ju  bcred)=> 
ncnbe  äüirfung  tljat:  „lUinna  bon  iöarnt)elm"2.  Seffing,  ber, 
im  Wegcnfatje  bon  .^Hopftod  unb  (yteim,  bie  perföntidjc  ÄMirbc 
gern  luegluaif,  W\l  er  fid)  ,iutvautc,  fie  jcbniVfiigenblitf  luteber 
ergreifen  unb  oufneljmen  ^u  fünnen,  gefiel  fidj  in  einem  jerftreu^  a5 

>  Vgt.  bc«  Aönio«  6<(Hft:  ,^o  In  llttArntur«  allomnndti«  (1780).  —  »  (Su 
\<l)itntn  17U7  in  iMpii^,  jucift  aufDcfU^rt  in  Xicip^ig  am  18.  Stou.  1707. 


grooiter  geil.    €ie6enteg  «ud^.  gig 

ten  2ötrt§|au§=  unb  mimcn;  ha  er  gegen  fein  mäd^ttg  ai-= 
kitenbeä  pnnere  ftetj  ein  getoartigeg  Gegengewicht  hxand)te, 
unb  fo  Ijatteex  fic^  aud)  m  ba§  ©efofge  beä  (^mexaU  ZanenJn  ^ 
Begekn.  jman  erfennt  teic^t,  toie  genannte^  <Btnd  ^tvMm 
5  tog  unb  m-ieben,  ^ag  unb  5ieigung  erzeugt  ift.   S)iefe  2^= 
buftion  lüar  eä  bie  ben  miä  in  eine  r;ö^ere,  bebeutenbere  mit 
an§  ber  Ittterarifc^en  unb  bürgerlicf^en,  in  Welcher  fic|  bie  ©ic&t» 
!unft  Bläser  Belpegt  r;otte,  gfürflic^  eröffnete, 
.n  r^  S<  ^'^^■^:  ©^aimung,  in  toelc^er  i^teuBen  unb  Sac^fen 
r^'^'l''"^  ^''^'^  ^neg3gegeneinanberkfanben,fonntebnrd) 
bie^Beenbigung  beäfetben  nicfit  aufge^okn  toerben.  S)er©Qcfi!e 
fupe  nun  erft  re^t  f^merali^  bieSöunben,  bie  i^m  berliber= 
IJoIa  getoorbene  ^reu^e  gefcfiragen  f;atte.   SDurif;  ben  potitifcfien 
pteben  fonnte  ber  {J-riebe  atoifc^en  ben@emütern  ni^t  fogrei* 

fef  f  ^T'^"' .^'^'^^  ^^''  ^'^^'  9^^«^^^^  ©d)aufpie(  im 
»tibe  betoirfen.  S)ie  Slnmut  unb  Sieben^toürbigfeit  ber  (Säc&= 
fiunen  ubertoinbet  ben  SBert,  bie  Söürbe,  ben  Staufinn  ber 
preuBen,  unb  foroof)!  an  ben  .g)aut)tperfonen  aU  hen^uhaU 

o.  ,T"  2;     '"!'  f"^^'^^'  S3ereinigung  bizarrer  unb  ttjiberftre= 

20  benber  Elemente  funftgeniäB  bargefteßt. 

^abe  id^  buri^  biefe  furf orifcf)en  unb  befultorifclen  2  i8emer= 
fungen  über  beutf^e  ßitteratur  meine  Sefer  in  einige  ißermir= 
xung  gefegt  fo  ift  eg  mir  geglürft,  eine  löorfteKung  öon  jenem 
cf;aottid)en  ^uftanbe  an  geben,  in  toelt^em  fic^  meinarmeäöe^ 

Y'l  Y^t'  I^K'""'  ^'''^^'^^  ^^''''  ^"^  ^^^  litterarifc^e  3Jater= 
ranb  fo  bebentenberepo^en  fo  biel5«eue3  auf  mic^  einbrannte 
e^e  xd)  md)  ntit  bem  Sitten  i)atte  abfinben  fönnen,  fobielSttteg 

nlt?  rt/^?  ^"^^9^^*^«  >««^t^  i»"  i^  fc^on  Urfarfje 

äu  ^aben  glaubte  i^mbößigentfagenäubürfen.  SBet^enSBeg 

30  td^  em  c^Iug,  mic^  aug  biefer  9iot,  menn  auc^  nur  (Schritt  bor 

itfern  f'ul'en''**'"'  ""'^  '^  9eaenn,ärtig  mögti^ft  au  über= 

S)ie  toeitf  Jtoeifige  ^Periobe,  in  toeld^e  meine  Sugenb  gefallen 
toax^Jatt^d)  treufleiBig  in  ©efeCf^aft  fo  «r  MrMgen 


314  2f"^  meinem  SeBen.  "Dichtung  unb  SBaörl^elt. 

53länner  burdigearbeitet.  S){e  met;reren  CuartBänbe  5Jlanu* 
jfript,  bte  ic^  meinem  fSakx  ^uxMik^,  fonnten  jum  genug» 
famen  3eugniife  bienen,  unb  toelc^e  3[)lajfe  bon  9}ei'|u(i)en,  6nt= 
loürfen,  U§  jur  <&ä(fte  au§gefüf)rten  S5orfö^en  toax  me^t  au§ 
''JJli^mut  aU  au§  Ükrjeugung  in  Sftauif)  aufgegangen!  ^^lun  5 
(ernte  id^  bntcf)  Unterrebung  überhaupt,  bur^  Se^re,  burc^  fo 
manche  tüiberftreitenbe  ^Jtetnung,  16ejonber§  aber  hnxä)  meinen 
2;iic^genoffen,  ben  .^ofrat  ^Pfeil  \  ba§  Sebeutenbe  be§  ©toff§  unb 
ba§  i^onjife  ber  SSe^anblung  me'^t  unb  me^r  f(^ätjen,  o^e  mir 
jebod)  !(ar  machen  ju  !önnen,  too  jene§  ju  fud)en  unb  tote  bie=  lo 
feä  äu  errei(i)en  fei.  SDenn  Bei  ber  großen  33efd)ränftljeit  meinet 
3uftanbe§,  Bei  ber  @leicf)gülttgfeit  ber  @efeEen,  bem  Su^'wi^^ 
Ijatten  ber  Seigrer,  ber  Slbgefonbertfjcit  geBilbeter  ©intoofjuer, 
Bei  ganj  unBebeutenben  5kturgegenftänben  toar  ic^  genötigt, 
alles  in  mir  felBft  ju  fucf)en.  S}erlangte  xä)  nun  ^u  meinen  is 
föebic^ten  eine  toa^re  Unterlage,  ©mpfinbung  ober  üteflejion, 
fo  mufete  ic^  in  meinen  S3ufen  greifen;  forberte  iä)  ju  :poetif(^er 
2)arfteltung  eine  unmittelBare  2lnfd)auung  bc§  ©cgenftanbe», 
ber  SScgeBen'^eit,  fo  burfte  id)  ni(^t  au§  bem  Greife  ^erau§tre= 
ten,  ber  mi(^  ju  Berüljren,  mir  ein  Sntereffe  einjuflöBen  geeig=  20 
uet  toar.  ^n  biefem  ©inne  fd)rieB  id)  juerft  getoiffe  fteine  @c= 
bid)te  in  ßicberform  ober  freierem  ©itBenma^;  fie  entfpringcn 
ouS  Steflejion,  (janbeln  Born  SJergangenen  unb  net^men  meift 
eine  epigrammotifd^e  Söcnbung.^ 

Unb  fo  Begann  biejenigc  9iid)tung,  Bon  ber  id)  mein  gan^^eS  25 
SeBen  üBer  nid)t  aBtoeid)en  fonnte,  nämtid)  baäjenige,  toaS  mid) 
erfreute  ober  quälte  ober  fonft  Befd)äftigte,  in  ein  ÜBilb,  ein  ÖJc^ 
bid)t  ^u  bevtoanbetn  unb  barüBer  mit  mir  felBft  aBjufdjliefu'n, 
um  fotoüfjt  meine  SSegriffe  Bon  ben  äußern  3)ingen  ju  Berid)» 
tigeu  atä  mid)  im  Sennern  beätjalB  ju  Berutjigen.  3)ie  ^aBe  30 
t)icrju  toar  toü()l  uiemanb  nötiger  aU  mir,  ben  feine  9ktur 
immerfort  auä  einem  ßytrenie  in  baä  anbere  toarf.  5lIIcS,  toa3 
ba(;cr  Don  mir  Befannt  getoorben,  fiub  nur  5örud)ftiide  einer 
gvüfu'H  .Uonfeffion,  toe(d)e  uoHftdnbig  ju  madjen  biefeä  SSüdjtein 
ein  ßctoagtcr  ÜJerfudj  ift.  35 

«6.  oben,  S.  208.  —•  «Tratten  fliib  bo«  £lcber6it<i^  „Sdmette"  (f.  unten,  ®.  3;iO) 
uttb  ble  „9leuen  Vlcber,  tn  i»)cloblcn  gefcUt"  oon  «.  Xl).  »rcitfopf  (i'cipaifl  1770). 


flindter  geir.    gfe6ente8  «iit^.  gjg 

^eine  frür^ere  Dieigung  ju  (yretd;en  l)atk  iä)  nun  auf  ein 
9tnnd)en  ^  ükrgetragen,  üon  bev  id^  mä)t  mef)x  311  fagen  wüßte 
als  m  [le  jung,  ^Übf4  munter,  (ieBetJott  unb  fo  angenefiiu' 
toar,  ba§  fie  toofjl  öerbiente,  in  bem  «S^rein  beä  .^erjenä  eine 
5  ^eitfang  org  eine  f(eine  .^eilige  aufgefteüt  ^u  n^erben,  um  ihr 
jebe  ^erefjrung  ju  toibmen,  loeM^e  ^u  erteilen  oft  mehr  «efiaaen 
erregt  a(§  ju  empfangen.  M)  faf;  fie  tägtic^  o^ne  ^inberniffe, 
fte  ^atf  bie  ©peijen  bereiten,  bie  id)  geno^,  fie  brarfite  mir  toe= 
ntgjtenä  abenbä  ben  Sßein,  ben  id)  tranf,  unb  fc^on  unfere  mit. 
10  tagtge  a&gef($toffene  2ifd)gefellfd;aft  War  «ürge,  hak  ha^  ffeine 
öon  wenig  ©äften  au^er  ber  5Jieffe  6efucf)te  ^auä  feinen  guten' 
^uf  wo^t  berbiente.   gg  fanb  fic^  3U  mand^ertei  Unterhaltung 
©etegen^eit  unb  ßuft.   ®a  fie  fic§  aber  auä  bem  ^aufe  toenia 
entjernen  tonnte  nod^  burfte,  fo  Würbe  benn  bod)  ber  Seitöcr» 
15  treib  etwag  mager.  SÖir  fangen  bie  Sieber  öon^ac^ariä^'  fpiet- 
ten  ben  „^er^og  Widjet"  bon  JTrüger3,  wobei  ein  aufammen^ 
gcfniipfteä  ©djnii^ftnd)  bie  ©teüe  ber  ^iac^tigalt^  bertreten 
niu^te,  unb  fo  ging  e§  eine  Sntianq  noc^  gana  leibtiA.   SBeit 
aber  bergfeid^en  95erf)ärtniffe,  je  uufd^utbiger  fie  finb,  befto  We- 
20  niger  5Jtannigfattigfeit  auf  bie  3)auer  gewäfjren,  fo  Warb  idi 
bon  jener  böfcn  ©udit  befallen,  bk  unä  berteitet,  au§  ber  ßuäfe= 
rei  ber  ©eliebten  eine  Untergattung  au  fc^affen  unb  bie  (är^ 
Sebenrjeit  eineg  anäbd)en§  mit  wiltfürlic^en  unb  ttjrannift^en 
©rillen  au  ber;enfd;en.    Sie  böfe  Saune  über  ba§  ^Jtiminqen 
25  meiner  poetifd^en  SJerfud^e,  über  bie  anfc^einenbe  Unmöglidifeit 
rjieruber  mä  ftare  au  fommen  unb  über  alleg,  wa§  mic§  fjie  unb 
bo  fonft  f neigen  mod)te,  gfaubte  ic^  an  i^r  augtaffen  au  bürfen 
ioeiMte^ic^  Wirftic^  bon  .^eraen  liebte  unb  Waä  fie  nur  immer 

Ifilli    c"'^   ^'i*^*!"  ^""'  ^''^'  geftanben;  im  ißoüember  1767  ftanb  bie  Se 

fiM  tTl  ^®o''^V^'  "''^'  9""'  »•«'^"8-  8l"ä  ben  »riefen  1  »eS  «: 
S  e?„.'r£fuS  bÄT*'"*  'J'  SJer^ältniffe.,  „nb  ba^  bie  £ieTenb  !  H 
frenS-    L  ^  ^         .*'^'"  ''"^•"^'^'««-  -  '  Sie^e  S.  264.    Son  ihm  er! 


316  SIul  meinem  ßeben.   Jjic^tung  unb  ©al^r^elt. 

fonnte,  mit  ^n  ©efatteu  t^at.  SDuxd^  ungegrünbete  uiib  oBgc« 
i(^niarfte  @ifeiiü(^teteien  öerbarö  id^  mir  unb  i^r  bie  j(^önj'ten 
Stage.  ©ie  ertrug  e§  eine  3ßitt<ittg  mit  unglauBIi(^er  ®ebu(b, 
bie  ic^  graujom  genug  toar,  auf§  äu^erfte  ju  treiben,  2tltein  ju 
meiner  Seid)ämimg  unb  3}erätociflung  mn§te  i^  enbli(^  16c=  5 
merfen,  ba^  ftd^  i^r  (Semüt  öon  mir  entfernt  l^aBe,  unb  bajj 
i(^  nun  toot){  ju  ben  2:olI§eiten  Bered)tigt  fein  möcfite,  bie  \ä) 
mir  o^ne  5^ot  unb  Urfac^e  erlauöt  l^atte.  63  gaö  anä}  ]ä)ud= 
li(^e  ©jenen  unter  un§,  Bei  toetc^en  ic^  nichts  gewann;  imb  nun 
füllte  iä)  erft,  ba^  \ä)  fie  toirflid^  liebte  unb  ba|  icf)  fie  ni(i)t  lo 
entbet^ren  fönne.  Slleine  2eibenfd)aft  tou(i)§  unb  natjm  olte 
g-ormen  an,  bereu  fie  unter  folgen  Umftänben  fä'^ig  ift;  ja  3U= 
letjt  trat  ic^  in  bie  bisherige  «Rotte  be§  3JMbd)eng.  2iaeg  aJtög= 
Ii(|e  fuc^te  \<S)  l^erbor,  um  i^r  gefäöig  ju  fein,  il^r  fogar  burd^ 
anbere  ^^xcuhe  ju  öerfd)affen;  benn  id)  tonnte  mir  bie  .^offnung,  i5 
fie  Ujieberjugetoinnen,  uirf)t  toerfagen.  Slllein  e§  ioar  ju  fpät! 
ic^  ^atte  fie  mirflii^  berloren,  unb  bie  Sottfjeit,  mit  ber  id) 
meinen  ^Je^tcr  an  mir  felbft  räd)te,  inbem  id^  auf  mand^ertei 
unfinnige  Sßeife  in  meine  ptjljfif^e  ^latur  ftürmte,  um  ber  fitt= 
lid^cn  ettoaS  juteibe  ju  tl^un,  ^at  fel^r  biet  ju  ben  fiJr^erlic^eu  20 
Üöeln  beigetragen,  unter  benen  iä}  einige  ber  bcften  !3ai)re 
meines  2eben§  öerlor;  ja  iä)  toare  öieKeic^t  an  biefem  SSerluft 
toöÜig  äu  (Srunbe  gegangen,  Ijätte  fid)  nic^t  f^icr  baä  ^oetifdjc 
latent  mit  feinen  cr)eilfräften  befonberS  t^ülfreid)  ertoiefen. 

©c^on  frütjer  fjatte  id^  in  manchen  Sfnteröatten  meine  Un=  25 
art  bcutHc^  genug  njar^rgcnommen.  SDa§  arme  iTinb  bauerte 
mic^  njirflid),  tocun  id)  fie  fo  ganj  ofjue  «Jiot  öon  mir  berleljt 
fafj.  ^d)  fteütc  mir  il)re  ßoge,  bie  meinige  unb  bagcgen  ben 
i^ufricbenen  3iiftfl"b  eineä  anbern  ^paareä  ^  au8  unferer  ©efelt» 
fd)aft  fo  oft  unb  fo  umftänbtid)  bor,  bafj  id)  enblid)  uid)t  laffen  30 
tonnte,  bicfe  ©ituation  ju  einer  quätcnbcn  imb  be(cf)rcnben 
^-^n^c  brainatifd)  ju  bel)anbeln.  2)arauö  entfprang  bie  öttcfte 
meiner  überbliebencn  brainntijc^en  3hbciten,  baä  Heine  ©tiitf 
„3)ie  l'aune  hei  iöerliobten"-,  an  beffeu  unfd;uibigcin  SBefen  mau 
juglcid)  ben  2)rang  einer  ficbenbcn  ßeibeufdjaft  getoaljr  luirb.  35 

>  Aonftoiije  SDreitfopf  (f.  unten,  8.  iQuc^)  unb  ;^ o t n  ({.  oben,  6.203).— 
*  eictfc  lüanb  0  un|crcr  ittuOgabt. 


»In  mki)  tjalte  eine  tiefe,  fiebeutenbe,  brangboffe  SBeri 
td^on  fruf;er  ongefpro^en.  Sei  meiner  ©ejc^td^te  mit  ©retc&en 
imb  an  ben  fjülgen  berfcrben  f;Qtte  id^  jeitig  in  bie  feftfamen 
Jn-gonge  geBIidt,  mit  meieren  bie  I)ürgernd)e  Societät  untere 
5  mmiert  ift.  9*etigion,  ©itte,  ©efelj,  8tanb,  «er^ärtniffe,  ®e= 
mo^nrjett  aüeg  hc^enW  nnr  bie  Dberfläc^e  bc§  ftäbtiWn 
S)afem§  Jie  bon  fjerrlic^en  Käufern  eingefaBten  ©trafen  tyer» 
öen  remli^  gel;alten  unb  jebermann  Beträgt  M  baferbft  an- 
ftanbig  genug;  aber  im  ^nneni  fielet  eä  öfterä  um  befto  müfter 

10  auö  unb  ein  gtatteg  Slu^ere  übertüncht  aU  ein  fc^marfier  k- 
murf  mond)e§  morld)e  ©emäuer,  ba§  über  ^Jiadit  auiammen= 
fturät  unb  eine  befto  ft^redtic^ere  SBirfung  fjerborbringt  aU 
p§  mitten  m  ben  frieblic^en  3uftanb  hereinbricht.  2Bie  biete 
jvamdien  tjatte  ic^  ni^t  fdpn  nät;er  unb  ferner  burc^  «an- 
'  f'?  'o,  ^''.^''^""öen,  berfül^rte  2öd)ter,  ^Utorbe,  ^au§bieb= 
fta(;(e  SJergijtungen  enttoeber  ing  S3erberben  ftür^en  ober  auf 
bem  ^anbe  jümmerlic^  ert;alten  fe^en,  unb  f;atte,  |o  jung  ict^ 
mx  m  \olä)en  fällen  au  9tettung  unb  .g)ülfe  öfte^i  bie  |anb 
geboten;  benn  ha  meine  Offenheit  Zutrauen  ermedte,  meine  2^er= 

^0  ld;n)iegenf)eit  erprobt  toar,  meine  2f;ätig!eit  feine  Opfer  fcfieute 
unb  m  ben  gefätKli^ften  fällen  om  (iebften  mirfen  moefite  fo 

Kfpl'jM^T^®f '^'"l"'^  ^"  '^^■"^^^*^^"'  3U  bertnf^en,  ben 
SBetterftra^l  abauleiten  unb  ma§  fonft  nur  alte§  geleiftet  tvex- 

25  SftT.'h^J"  V'^'^  f^^^en  fonnte,  bafj  ic^  fomol;/  an  mir 
I    '^i  .  ""^^  ^''^'''  ^"  "^'^"^^^^  frönfenben  unb  bemütiqen- 
ben  ßr^a^rungen  gelangen  mu§te.  Um  mir  £uft  au  berfdiaffen 
enttt,arf  tc^  met^rere  Sc^aufpielei  unb  fd^rieb  bie  grpofi  ionen 
bon  ben  meiften.   S)a  aber  bie  »ertoidetungen  jebenei   änqft^ 

80  S„T K\"'f '"  f^}  ?"-^^  '^'  ^'''^'  ®^"*^  "^it  einem  tra  i= 
^^, "  ß^^^^.^vo^ten,  (leB  id)  ein§  nac^  bem  anbern  faEen.  SDie 
.J  htKjutbigen'Minb  ba§  einaige  fertig  ©emorbene,  beffen  fieite= 

nn"lh  ^"t'"^'S^^^"  ""^  ^^>"  büfterengamirimgmnbe  al^ 
bon  etma§  »angli^em  begleitet  erfi^eint,  fo  ba&  eg  bei  ber 

35  lÄr^"V"T"  ^"9^^^Set,  toenn  e§  im  einjelnen  ergi)fet. 
35  gie^artauggefpro^enen  toibergefe^ti^en  .^anblungen  berte^en 


318  Sf"*  nteinent  SeBen.   S5t(35tung  uttb  Söa^rl^eit. 

ba§  Qftf)etil(f)e  unb  ntoratifc^e  Öefüt^t,  unb  beätoegen  lüiuite 
ha^  ©tütf  auf  bem  beutfd)en  2I;eater  feinen  ßingong  gewinnen, 
oBgletdj  bte  ^Jlac^a'^mungen  be§jeIBen,  tüetcfie  fic^  fern  öon  jenen 
flippen  geilten,  mit  SSeifaE  aufgenommen  moxben.^ 

Seibe  genannte  ©tücEe  jebo(^  finb,  o'^ne  ba§  id)  mir  beffcn  5 
Betüu^t  getoefen  loöre,  in  einem  l^ö^eren  ®efi(i)t§^un!te  gefcf)rie= 
Öen.  ©ie  beuten  auf  eine  i)orfid)tige  S)ulbung  Bei  moralifdier 
3urecf)nung  unb  fpred^en  in  etloaS  (;erl6en  unb  berbcn  3^0^" 
jene§  !^öd)ft  d§riftlid)e  äöort  f^iclenb  au§:  toer  fic^  otjue  ©üube 
fü^Itj  ber  Tjeöe  ben  erften  «Stein  auf.  lo 

Über  biefen  @rnft,  ber  meine  erften  ©tüdc  öerbüftertc,  16e= 
ging  iä)  ben  ^e^tx,  fef^r  günfttge  ^^lotiüe  ju  beifäumen,  toeld^e 
ganj  entfd)ieben  in  meiner  5iatur  lagen.  (S§  entlüidelte  fid) 
näiu(id)  unter  jenen  ernften,  für  einen  jungen  SJlenfd^en  fürd)ter= 
lid^en  @rfal)vungen  in  mir  ein  bertocgener  .^umor,  ber  fid)  bem  is 
'^(ugenBIid  überlegen  fü^It,  md)t  attein  feine  (Befatjr  fdieut, 
fonbeiTt  fie  bietmel)r  mutwillig  IjerBeitodt.  S)er  ®runb  babon 
tag  in  bem  Übermute,  in  toeld)em  fid)  ba§  fräftige  bitter  fo 
fel^r  geföllt,  unb  ber,  menn  er  fid)  ^offenf;aft  äußert,  fowot^t  im 
Vlugenbtid  aU  in  ber  ©rinnerung  biet  9}ergnügcn  mac^t.  2)iefe  20 
2)inge  finb  fo  getüöt;nlic^,  ba|  fie  in  bem  Söörterbud)e  imfercr 
jungen  afabemifc^cn  ^^i'^unbe  Suiten  genannt  loerbcn,  unb  ba^ 
man  Wegen  ber  nat^cn  S3ermanbtf(^aft  ebenfogut  Suiten  reiben 
fagt  aU  'ipoffcn  reiben. 

SoId)e  I)umoriftifd)e  .(lilt^nfjriten,  mit  (Seift  unb  Sinn  auf  25 
bo8  Slfjeater  gel)rad)t,  finb  bon  ber  gvöjjten  äBirfung.  Sie 
unterfd)eiben  fid)  bon  ber  i^ntviguc  babuvd),  baf}  fie  momentan 
finb,  unb  ba§  \t)X  3tt)i'dE,  Wenn  fie  ja  einen  Ijaben  füllten,  nid)t 
in  ber  Sterne  liegen  barf.  S3caumard)aiä  l)at  i()ren  ganjcn  äßeit 
gefafU,  unb  bie  Söirfungen  feiner  ^-igaroS-  entfbringcn  borjüg=  so 
lid)  batjcr.  2Senn  nun  fotd)e  gutmütige  ©d)a{fä=  unb  .Ool()= 
fd)elmrnftreid)e  ju  eb(en  ^'^eden  mit  perfünlidjer  C«5cfaT)r  a\i^' 
geübt  Werben,  fo  finb  bie  barauö  entfpringenbeu  Situationen, 


'  Die  „a'lilMjiiIbin«"»"/  btc  l''«?  im  ®nicf  cvfc^icnon ,  imirhcit  ovft  1S05  unb 
jroar  von  (Bootljc  (clbfl  auf  bic  SliUiuc  ßotnaifjl.  iüoii  bcu  9!iu1;al;muuiii'"  fei  er« 
niäftnl  ba«  üuftfpiel  oou  81.  Sllbiec^t:  „SlUc  fUafbav"  (Jictpjifl  1705).  —  •  ^m  „üKnv» 
bicr  von  eeotUa"  (1775)  unb  ber  „.(ocfiieit  bei  gigaro"  (1784). 


ßiueiter  Xtil    SieBente«  SSiidJ.  319 


öftr^etifi^  unb  moratijd)  Mxaä)id,  \\ix  bo§  %()eaiex  bon  bem 
größten  SCßert;  tüie  benn  3.  23.  bie  €)ptx  „2)er  SBaffeiträget"  ^ 
bieliteid^t  ba§  glürfüdjfte  (Sujet  fieljanbelt,  ba§  tuir  je  auf  bein 
ST^eater  gejerjen  ^al6en. 

6  Um  bie  unenbüi^e  ßangclüeile  beg  täglichen  fiefienS  ju  ei= 
Reitern,  übte  icE)  un^äf^Uge  jold)cr  ©tveicfie,  teitä  ganj  öergebltd^, 
teils  äu  S^Jecfeu  meiner  ^^leunbe,  benen  ic^  gern  gefällig  tuav. 
S^üf  mid)  felbft  Jüüjjte  id)  nid)t,  ba^  id^  ein  einzig  5Jia(  fjiebei 
al6fid)tlid)  getpnbelt  f;ätte,  and)  tarn  id)  niemals  barauf,  ein 

10  Unterfangen  biefer  9Irt  aU  einen  ©egenftanb  für  bie  ilunft  ju 
betrad^ten;  ^ätte  id)  aber  fo(d)e  ©toffe,  bie  mir  fo  nalje  jur 
.g)anb  lagen,  ergriffen  unb  auägebilbet,  fo  ttiären  meine  erften 
5lrbeiten  Weiterer  unb  brand)barer  getoefen.  ©inigc»,  maä  ^iefjer 
gehört,  !ommt  ätoar  fpäter  bei  mir  bor,  aber  einzeln  unb  ab= 

15  fid^ttoä. 

S)enn  ba  un§  ba§  ^er^  immer  näf)er  liegt  aU  ber  ©eift, 
unb  uns  bann  ju  fd^affen  mad)t,  toenn  biefer  fid)  roorjt  ju  Reifen 
tt)ei^,  fo  n)aren  mir  bie  5tnge(cgen{jeiten  beg  ^er^enä  immer  at§ 
bie  miditigften  erfd)ienen.   ^d)  ermübete  nid)t,  über  i5tüd)tig= 

20  feit  ber  ^Jicigungen,  Söanbetbarfeit  beS  menfd^tic^en  SöefenS, 
fittlid)e  ©innlidifeit  imb  über  alte  ba§  ^of)e  unb  Jiefe  nad)= 
3uben!cn,  beffen  S3erfnüpfung  in  unferer  ^atur  als  ba§  9tätfe( 
beS  9Jtenf(^enIeBenS  betrad^tet  toerben  fonn.  5luc5  l)ier  fuc^te 
id)  baS,  tüaS  mic§  quälte,  in  einem  ßieb,  einem  Epigramm,  in 

25  irgenb  einem  9ieim  loSjnloerben,  bie,  locit  fie  fid^  auf  bie  eigen= 
ften  ©efü^le  unb  auf  bie  befonberften  Umftänbe  belogen,  faum 
jemanb  anbereS  intereffieren  tonnten  als  mic^  felbft. 

5Jleine  äußeren  SSevf)äItniffe  I^atten  fic^  inbcffen  nad^  S3er» 
lauf  toeniger  3eit  Qai^  fetjr  beränbert.   ^Jkbame  33öfjme  »ar 

so  nad)  einer  taugen  unb  traurigen  llranf^eit  enblid^  geftorben-; 
fie  ^tte  mid^  jule^t  nid^t  metjr  öor  fid^  gelaffen,  ^^r  5)tann 
tonnte  nid)t  fonbertid§  mit  mir  aufrieben  fein;  id§  fd)ien  i^m 


1  SSon  G^enibini:  „Les  deux  journ^es"  (1800);;  ©raf  SJrmanb,  <F-arIoment«^ 
Vräfibcnt,  auf  beffen  itopf  Rarbiitat  3J!ajarin  einen  l^o^en  ^reiä  gefegt  fiatte,  wirb 
oon  beni  SBnfferträger  SDÜd^eti  in  einem  SBofferfaß  oerborgcn  unb  aui  ^axii  ge» 
bxüdjt.  —  •■'  21m  17.  (ye&ruor  1767.    2.  oben,  3.  282. 


320  ^^^  meinem  SeBen     SSici^timg  unb  SBo^r^eit. 

nid)t  fleiBiQ  Qenug  unb  ju  teic^tfmnig.  ^e|onber§  na^m.  ex  c§ 
mir  \et)i  üBel,  aU  ü}m  betraten  »urbe,  bo§  i(f)  im  beutj($en 
@taat§re(i)te,  anftatt  gcljörig  nai^äufd) reiben,  bie  barin  aufge^ 
führten  ^perfonen,  al§  ben  Äammerri(^ler,  bie  ^pröfibenten  unb 
Söeifi^er,  mit  feltfamen  ^erücfen  an  beut  9tanb  meine§  ^cfte§  s 
a'bgebitbet  unb  burd^  biefe  ^pojfen  meine  aufmerlfamen  9^a(^« 
Barn  jerftreut  unb  ^um  2aci)en  gebracht  t)atte.  @r  lebte  na(^ 
bem  SJeriuft  feiner  grau  noc^  eingebogener  aU  öorljcr,  unb  iä) 
üermieb  i^n  jutel^t,  um  feinen  25ornjürfen  aug^urtieidien.  Se= 
fonberS  aber  luar  e§  ein  Unglüd,  ba^  ©eitert  \\ä)  ni(^t  ber  lo 
ÖJetoalt  Bcbienen  n^oltte,  bie  er  üBer  un§  tjätte  au§ü6en  fönnen. 
g-reitid^  l^atte  er  nic^t  Sdt,  ben  S3eiii)ttiater  ju  mad)en  unb  fii^ 
na^  ber  ©inne§art  unb  ben  ©ebrei^en  eine§  jeben  ju  erfun=« 
bigen;  ba'^er  nal^m  er  bie  ©ac^e  fe^r  im  ganjen  unb  glaubte 
un§  mit  ben  !ird)lidien  3Inftolten  ju  Be^toingen;  beSn^egen  er  15 
gen)bt)nli(^,  loenn  er  un§  einmal  bor  fid)  lie^,  mit  gefenüem 
.^Dpfd)en  unb  ber  toeinerlic^  angenefjmen  Stimme  ju  fragen 
pflegte,  ob  tüir  benn  auc^  fleißig  in  bie  Äirdie  gingen,  toer  unfer 
SSeid)tbater  fei  imb  ob  toir  ba§  (^eilige  3lbenbmat)l  genöffen? 
SBenn  toir  nun  bei  biefem  ©jamen  fd)led)t  bcftanben,  fo  tourben  20 
tt)ir  mit  2Bel;f(agen  entlaffen;  tüir  toaren  mctjr  berbrie^tic^  aU 
erbaut,  fonnten  aber  boc^  nid^t  undjin,  ben  ^Jiann  tjcrätid)  lieb 
ju  t)aben, 

Sei  biefer  ©elegentjeit  !ann  id)  tiidjt  unterlaffen,  au8  meiner 
frilt)ern  Sugenb  etloaä  nadjju^oten,  um  anfd)aulic^  ju  madien,  25 
Ujie  bie  grof^en  ^'Ingetcgentjeitcn  ber  Iird)lid)en  9tcIigion  mit 
ffotgc  unb  3Hfani'<ii'idjß"Ö  beljanbelt  tocrben  muffen,  menn  fie 
fid)  fvndjtbar,  toic  mau  bon  itjr  criuartet,  bcWeifcn  fott.   2)er 
proteftantifd)e  ßJottcäbienft  Ijat  ju  toenig  3-ilIIe  unb Jlonfequenj, 
a(ä  ba§  er  bie  Gemeine  jnfammcnljattcn  lönnte;  baljer  gc=  30 
fd)iet)t  e8  teid)t,  ba^  ® lieber  fid)  bon  it;r  abfonbern  imb  ent= 
»Dcber  f[eine  Gemeinen  bitben  ober  oljne  !ird)(id)cn  ^ufanimen» 
t)ang  nebcncinanber  gcvnl;ig  il)r  biirgfr(td)oö  äBcfen  treiben. 
So  ftagte  man  fd)on  bor  geraumer  3i'it,  bie  .R'lrd)gänger  ber» 
minbertcn  fid)  bon  ^ciljx  ju  ^di)X  unb  in  eben  bem  äJcrtjftttniS  35 
bie  ^l^erfonen,  \üM)c  ben  (^cnnf}  beä  ^Jiad)tma()tä  berlangten. 
JÜJag  bcibeö,  befonberö  aber  baä  (entere  betrifft,  liegt  bie  Ur- 


i 


groeiter  ^eiL    Siefeenteä  »uc^.  321 

yai^e  fel^r  na!^;  bod^  toer  toagt  fte  auSäufpred^en?   äöix  tuoKen 
e§  öerfuc^en. 

3in  fttt(t(^en  unb  retigtojen  3)ingen  eBenfotüol^t  al§   in 
pr;t)fi|d§en  unb  Bürgerlichen  mag  ber  ^Jienfc^  nicfit  gern  ettoo§ 

5  au§  bem  Stegreife  tfjun;  eine  i^olge,  toorang  ©etoofjn^eit  ent= 
jpringt,  ift  i^m  nötig;  ba§,  toa§  er  tiefen  unb  (eiften  foH,  fann 
er  fid)  nic^t  einzeln,  nic^t  aBgeriffen  benfen,  unb  um  ehva^  gern 
ju  toieber^olcn,  mu^  eä  if)m  ni(f)t  fremb  getoorben  jein.  ge^lt 
e§  bem  tJroteftantilc^en  Äultuä  im  ganjen  an  ^nUe,  ]o  unter» 

10  fuc^e  man  ba§  ©injelne,  unb  man  tüirb  finben,  ber  -^roteftant 
Ijat  äU  toenig  ©aframente,  ja  er  f)at  nur  ein§,  Bei  bem  er  fid) 
t^atig  ertoeift,  ba§  5lBenbmafjt;  bcnn  bie  Taufe  fie^t  er  nur  on 
anbern  doÖBringen,  unb  e§  toirb  if)tn  nid)t  toof)!  baBei.  S)ie 
©aframente  finb  ba§  ^ödifte  ber  Üieligion,  ba§  finnlii^e  ©t)m= 

15  Bot  einer  au^erorbentlidjen  göttlichen  ©unft  unb  ®nabe.  ^n 
bem  StBenbmo^Ie  foEen  bie  irbijdjen  Si^))en  ein  göttlidie»  SSejen 
Berförpert  emBfangen  unb  unter  ber  f^orm  irbifi^er  5^at)rung 
einer  (jimmlift^en  teiUjaftig  »erben.  SDiefer  Sinn  ift  in  allen 
d)riftli(^en  Äird)en  eBenberfelBe,  eS  toerbe  nun  ba§  «Saframent 

20  mit  mef)r  ober  toeniger  ©rgeBung  in  ba§  Ö5ef)eimni3,  mit  me^r 
ober  toeniger  3l!fommobation  an  ba§,  n)a§  öerftänblid)  ift, 
genoffen;  immer  BleiBt  e§  eine  ^eilige  gro^e  ^onbtung,  toeli^e 
fi^  in  ber  3öirfli(^fcit  an  bie  ©teile  be§  5Jlögtic^en  ober  Un= 
möglid^en,  an  bie  6teÜe  beSjenigcn  fe^t,  toa^  ber  SJienfd^ 

25  toeber  erlangen  noc^  entBc^ren  !ann.  @in  foldieä  ©aframent 
bürfte  aBer  nic^t  aüein  fte^en;  !ein  gljrift  !ann  e§  mit  ma()rer 
Sreube,  tooju  e§  gegeBen  ift,  genießen,  tt)enn  nid)t  ber  fi)mBo= 
lifd)c  ober  faframentalifd)e  ©inn  in  il^m  genäljrt  ift.  @r  mu^ 
gen)ol)nt  fein,  bie  innere  Oieligion  be§  ^erjenS  unb  bie  ber  äu^e= 

30  reu  ^ird)e  al§  Bolltommen  ein§  anjufe^en,  alä  ba§  gro^e 
allgemeine  ©aframent,  ba§  fii^  mieber  in  fo  Biet  anbere  3erglie= 
bert  unb  biefen^eilen  feine  .^eiligfeit^lln^erftörlic^leit  unb©roig= 
feit  mitteilt. 

^ier  reicht  ein  jugcnblic^e§  ^aax  fic^  einanber  bie  ^^änbe, 

85  nid)t  3um  öorüBergeljenben  @ru^  ober  jum  Tanje;  ber  ^riefter 
]px\ä)i  feinen  ©egen  barüBer  au§,  unb  ba§  S5anb  ift  unauflög= 
Ii(^.  6§  to'&i)xt  nid)t  lange,  fo  Bringen  biefe  hatten  ein  ß:6en= 
®oetl&e.    xn.  21 


322  ^"'  meinem  SeSen.  ^td^tung  imb  Sßal^rl^eit, 

bitb  an  bie  ©(^toette  be§  2lltar§;  e§  toirb  mit  l^eiltgem  äöaffer 
gereinigt  unb  ber  ^irdie  bergeftatt  einberleiBt,  ba^  e§  bieje 
äßoi^It^at  nur  burd)  ben  unge^euerften  5lbfaIX  ber|(^eräen  lann. 
S)a§  ßiiib  üöt  fit^  im  ßeBen  on  ben  irbijdjen  j)ingen  felBft 
Ijeran,  in  ^immlifc^en  mu^  e§  unterrid)tet  toerben.  ä^iö^  f^^  ^ 
bei  ber  ^Prüfung,  ba^  bieä  boEftänbig  gelc^el)en  fei,  fo  toirb  eä 
nunmehr  al§  toirHic^er  ^Bürger,  aU  tt)al)rl;after  unb  freiwilliger 
SSelenner  in  ben  ©d^o§  ber  Äirdie  oufgenommen,  nid)t  oI)nc 
äußere  3eid)en  ber  äBic^tigfeit  biefer  .'panblimg.  5lun  ift  er 
erft  entfdiieben  ein  S^rift,  nun  fennt  er  erft  bie  SJorteile,  jebocT)  lo 
auä)  bie  ^^fli(i)ten.  ?löet  inätüifd^en  ift  ifim  aU  53lenfcf)en  man= 
cl)e§  2öunberlid)e  Begegnet,  burd)  Se^ren  unb  ©trafen  ift  if)m 
aufgegangen,  toie  Öebentlid^  e§  mit  feinem  Sennern  auäfelje,  unb 
immerfort  toirb  not^  tion  Seigren  unb  bon  Übertretungen  bie 
Ütcbe  fein;  aber  bie  ©trofe  foE  ntd)t  mcl^r  ftattfinben.  .^icv  i5 
ift  i^m  nun  in  ber  unenblidien  35ertoorrent)eit,  in  bie  er  fi(^  bei 
bem  Söibcrftreit  natürlid)er  unb  religiofer  ^^orberungen  t)er= 
toideln  muB,ein  !^errlii^e§2lu§fuuft§mittcl  gegeben,  feine 2^aten 
unb  Unikaten,  feine  ©ebrei^en  unb  3*oeifel  einem  toürbigen, 
cigcnS  baju  befteHten^Jlanne  ju  bertrauen,  ber  i'^n  ^u  berut)igen,  20 
5U  toarnen,  ju  ftärlen,  burc^  gteid)faE§  ftimbolifc^e  ©trafen  ju 
5Üd)ttgen  imb  it^n  juleijt  burd)  ein  öölttge§  9lu§Iöfd)cn  feiner 
©d)ulb  ju  bcfetigen  unb  iljm  rein  unb  abgetoafc^cn  bie  Safel 
feiner  ^Icnfd^tjeit  toicber  ju  übergeben  toei^.  ©0  burd)  mel^rerc 
fatrainentlid)c  ^anblungen,  tocld^e  fid)  toicber  bei  genauerer  25 
'JInfid)t  in  faframentnd)e  Heinere  S^W  berjtoeigen,  borbereitet 
unb  rein  bernl)igt,  fniet  er  Ijin,  bie  .Ipoftie  ju  empfangen;  unb 
baf}  ja  baö  (Se()eiiuniä  biefeä  l)ol)cn  Slft^i  nod)  gcfteigcrt  toerbe, 
fieljt  er  ben  .<l'ctd)  nur  in  ber  i^crnc,  eö  ift  fein  gemeineä  offen 
unb  2riufcn,  toaä  befriebigt,  cä  ift  eine  .^immelgfpeife,  bie  nad)  ao 
I)immlifd)em  Traufe  burftig  mad)t. 

3ebüd)  glaube  ber  ^(üiigting  nid)t,  bafj  cS  bamit  abgctijan 
fei;  fetbft  ber  'JJiann  glaube  eä  nid)t!  2)enn  tooljt  in  irbifdjen 
5Berl)ä(tniffen  gctoül)iu'n  toir  un3  .ydol^t,  anf  nnä  felbcr  \n  fteljen, 
unb  and)  ba  toüUcu  uid)t  inuner  Afenutuiffe,  äJerftanb  unb  w 
(itjaralter  f)inreid)eu;  in  Ijimmtifc^en  3)iugcn  bagegeu  lernen 
toir  nie  an«J.   'DaiJ  ljüt)cre  Wef  111)1  in  unö,  baö  fid)  oft  felbft 


Sroeiter  Seit.    Siebente«  »ut^.  823 


ntd)t  eitimal  red^t  ju  <^auje  finbet,  toirb  noc^  üBerbieä  boii 
fo  öiel  SluBerem  Bebrängt,  ba^  unfer  eignes  S5ermögcn  tüof)I 
i(^tt3etli(^  alle§  barreid^t,  toa§  ju  9lat,  2roft  unb  .g)ü(fe  nötig 
n)öre.   S)a3U  aöer  öerorbnet  finbet  fid^  nnn  auc§  jeneä  ^eit= 

5  mittel  für  t)a§  ganje  ßeBen,  unb  ftetS  l^arrt  ein  einfit^tiger, 
frommer  9Jlann,  um  S'-'i.'enbe  äuredjt^utoeifen  unb  (iJequäfte  ju 
ertebigen. 

Unb  h)a8  nun  bur(^  ba§  ganje  geben  fo  erprobt  toorben, 
foE  an  ber  Pforte  be§  SobeS  atte  feine  ^eitfräfte  äet^nfad^  t^ätig 

10  ertoeifen.  ^aä)  einer  öon  S^ugenb  ouf  eingeleiteten  jutraulid^en 
©etoo^n^eit  nimmt  ber  <g)infättige  jene  fQuibotiid^en  beutfamen 
S5erfi(^erungen  mit  ^nSrunft  an,  unb  i^m  toirb  ba,  mo  jebe 
irbifc^e  Ö5arantie  öevfi^tüinbet,  buri^  eine  l^immlifi^c  für  alle 
@n)igfeit  ein  felige§  S)afein  ^ugefic^ert.  @r  fül^lt  fid^  entfd^iebm 

15  überjeugt,  ba§  toeber  ein  feinbfeligcS  Clement,  nodf)  ein  mi^= 
tt)ottenber  (Seift  i^n  ^inbem  fönne,  fic^  mit  einem  öerf (arten 
ßeibe  ju  umgeben,  um  in  unmittelbaren  SSer^ftniffen  jur 
65ott^eit  an  ben  unerme§lid£)en  ©elig!eiten  teiljune^men,  bic 
öon  i^r  au§flie^en. 

i?o  3um  ©c^luffe  loerben  fobann,  bamit  ber  ganje  ^JJienfdf)  ge= 
heiligt  fei,  auc^  bie  x^ü^t  gefalbt  unb  gefegnet.  ©ie  follen  felbft 
bei  möglid^er  (Senefung  einen  Sßibertoitten  empfinben,  biejen 
irbifd)en,  ^rten,  unburi|bringlic£)en  S3oben  ju  berül^ren.  Sinnen 
foll  eine  tnunberfome  ©d^neüfraft  mitgeteilt  toerben,  looburi^ 

25  fie  ben  ©rbfd^oHen,  ber  fie  big^er  aujog,  unter  fic^  abfto^en. 
Unb  fo  ift  burdf)  einen  glänjenben  i^ixtd  gleif^toürbig  l^eiliger 
.Ipanblungen,  bcren  ©c^ön^eit  öon  un§  nur  furj  angebeutet  n)or= 
ben,  Sßiege  imb  @rab,  fie  mögen  äufättig  nod£)  fo  toeit  aug= 
einanber  gerüctt  liegen,  in  einem  ftetigen  Greife  berbunben. 

so  Slber  alle  biefe  geiftigen  SBimber  entsprießen  ni(i)t  toie 
anbere  i5?i-"ü(i)te  bem  natürlichen  Soben,  ba  fönnen  fie  toeber 
gejäet,  nod^  gepflanzt,  nocf)  gepflegt  toerben.  2lug  einer  anbern 
kegion  muß  man  fie  ^erüberflel^en,  locldt)e§  nid^t  jebem,  nod^ 
äu  jeber  3ßit  gelingen  toürbe.    ^ier  entgegnet  un§  nun  ba§ 

35  l)öd§fte  biefer  ©tjmbole  au§  alter  frommer  Überlieferung.  2öir 

I^ören,  baß  ein  SJienfc^  öor  bem  anbern  öon  oben  begünftigt, 
gefegnet  unb  gel^eiligt  merben  lönne.  S)amit  aber  bieä  ja  nict)t 


324  ^^*  meinem  2t'bzxL   SMd^tung  unb  2Ba§rl^ett. 

aU  SilaturgaBe  erfd^eine,  |o  mu^  biefe  %xo'^t,  mit  einet  fc^tüeren 
^^fli(^t  öerBunbene  ©unft  öon  einem  ^Berechtigten  auf  ben  anbcrn 
üBergetragen,  unb  ba§  gvö^e  (Sut,  toa§  ein  5!Jtenic^  erlangen 
fann,  ot)ne  ba§  er  iebocf)  beffeu  SSefi^  Don  fii^  jelbfi  toeber  er= 
ringen  noi^  ergreifen  !önne,  burc^  geiftige  (SrBfd^aft  auf  @rben  s 
erl^alten  unb  öereiüigt  l^erben.  ^a,  in  ber  2Bei£)c  be§  ^riefterS 
ift  alleä  sufammengefaBt,  toa§  nötig  ift,  um  biejenigcn  l)eitigen 
^anblungen  toirlfam  ju  öegel^en,  moburc^  bie  Stenge  !6egün= 
fügt  mirb,  o'^ne  ba^  fie  irgenb  eine  anbere  2^ätig!eit  baBei 
nötig  l)ätte  aU  bie  be§  ©laubenS  unb  be§  unBebingten  S^^  ^° 
trauend.  Unb  fo  tritt  ber  ^riefter  in  ber  9ieil§e  feiner  S}or= 
fa'^ren  unb  ^'larf^folger,  in  bem  Greife  feiner  9)litgefaI16ten  ben 
tjö(i)ften  ©egnenben  barftcEcnb,  um  fo  l^errlicf}er  ouf,  al§  e§ 
nid)t  er  ift,  ben  toir  öere^ren,  fonbern  fein  9Imt,  niiiit  fein  Söint, 
bor  bem  Wix  bie  Äniee  beugen,  fonbern  ber  ©cgen,  hcn  er  cr=  is 
teilt,  unb  ber  um  befto  ^eiliger,  unmittelbarer  öom  Jpiiumel  5U 
lommen  fd)cint,  toeil  i^n  ba§  irbifc^e  Söerijcug  ni(f)t  einmal 
burd)  fünbl)afte§,  ja  lafterljafte§  äöefen  fd)niäd)en  ober  gar  ent= 
!räften  !önnte. 

SÖie  ift  nid)t  biefer  toa^rljaft  geiftige  3iifonimenl)ang  im  20 
*proteftanti§mn§  jcrf^littert!  inbem  ein  3:eil  gcbad)tcr  ©ijmbole 
für  apüfrt))3^ifc^  unb  nur  Wenige  für  fanonifd)  crttärt  tucrben, 
unb  lüie  tvxU  man  unä  burd)  baS  ßJlcidjgültigc  ber  einen  ju 
ber  l^üljen  Söürbe  ber  anbern  öorbereitcn? 

3d)  hjarb  ju  meiner  3eit  bei  einem  guten,  alten,  fd)toad)en  25 
@eiftlicl)cn  \  ber  aber  feit  biclcn  S^aljren  ber  33eid)tt)ater  beS 
«C^aufcä  gelDcfen,  in  ben  9{fligiünöuntcrrid)t  gegeben.  ®cn  .\Tatc-- 
cl)iämu§,  eine  'i^arapl^rafe  beSfclbcn,  bie  «Ipcilöorbnung  loufUc 
id)  an  ben  ^5i"Slfi"'i  l)cr,vicv3äljUni,  \)o\\  ben  fräftig  binueifcnbrn 
bibliid)en  ©priid)cn  fel)lte  mir  feiner,  aber  üon  allcbem  erntete  ao 
id)  feine  ?frud)t;  benn  al§  nmn  mir  bcrfid)erte,  baf}  ber  braUc 
alte  "iülanu  feine  .^lauptprüfung  nad)  einer  alten  ?\ürmel  etn= 
rtd)te,  fo  berlor  id)  alle  ßiift  unb  liMebe  3ur  Sacl)e,  liefj  mid) 
bie  (fljtfii  ad)t  l'age  in  allerlei  ,,'^'rftrcuungen  ein,  legte  bie  Don 
einem  altern  J^-veunb  erborgten,  bem  (yeiftlid)en  abgeJuonneiuMi  üö 

'  ^offonn  (Beoro  Sc^mibt,  ipfarrer  on  ber  ^ofpitaltli'c^e,  ocbovcu  lUUi. 
7)le  Sinfegnunfl  faitb  lua^ifcVciiilic^  1702  ftatt. 


.^roeiter  Zeil    eieBeiiteä  »ud^.  onr 

»Icttter  in  meinen  ^\it  unb  laä  gemüt=  unb  finnloS  aUeä  bag= 
jenige  f)ex,  toog  id;  mit  @emüt  unb  Überjeuanng  moM  au  äufiem 
gctouBt  ffätte.  ^ 

5lber  id§  fanb  meinen  guten  SöiHen  unb  mein  ^rufftreBcn 
5  m  btefem  toid^tigen  ^-aUe  burd^  trocfnen  geiftrofen  Sd^tenbrian 
no^  fc^limmer  paraltjfiert,  al§  iä)  mii^  nunmefir  bem  ^M^ 
mie  na^cn  fottte.  ^d)  mar  mir  mo^I  man^er  @ebre*en 
oöer  büc^  feiner  großen  g?e^rer  BetouBt,  unb  gerabe  bag  «e^ 
nju^tfem  Verringerte  fie,  meil  e3  mi^  auf  bie  moralifd^e  ^raft 

10  mieg,  bte  in  mir  lag  unb  bie  mit  S)orja^  unb  Sef^arrlicfifeit 
bod§  motjt  anlegt  üBer  bcn  alten  2lbam  ^err  merben  fotttc  SBir 
maren  Beleljrt,  baB  toir  ekn  barum  biet  öeffer  aU  bie  katho^ 
Iifen  jeten,  toeil  mir  im  Seic^tftu^I  nid^t«  S3efonber§  äu  Befennen 
braudt)ten,  ja,  baB  e^  aud^  nid^t  einmal  f^irflidfi  märe   fetbft 

15  mmn  mir  e§  t^un  toottten.  SDiefeg  le^te  mar  mir  gar  nit^t 
red)t   benn  ic^  ^atte  bie  feltfamften  religiöfen  3meifel,  bie  ic^ 


nun 


gent  bet  emcr  fold^en  ©eregcn^eit  6ericf)tiget  tiätte.  S)a  mui 
biqeä  ni(^t  fein  fottte,  fo  berfaBte  ic^  mir  eine  «eichte,  bie  in- 
bem  iie  meine  ^uftänbe  mofit  augbrürfte,  einem  berftänbigen 
20  yjtanne  baSjenige  im  allgemeinen  befennen  foHte,  maä  mir  im 
einaelnen  ju  fagen  berfioten  mar.  3lber  ar§  i^  in  baä  alte 
^arfuBerd^or  ^mcintrat,  mi^  ben  munberli^en  bergitterten 
©^raufen  näherte,  in  melrf)en  bie  geiftti^en  Ferren  fic^  au 
btefem  5l{te  einaufinben  pflegten,  aU  mir  ber  (Stödfner  bie  2t)ür 

25  erönnete  unb  lä)  mi^  nun  gegen  meinen  geifttii^en  (SroBbater 
tn  bem  engen  9iaume  eingefperrt  fafj,  unb  er  mi^  mit  feiner 
fc^löad^en  näfetnben  Stimme  minfommen  ^ieB,  ertofd^  auf  ein= 
ma(  at(e§  ßi^t  meineä  ©eifteg  unb  |)eraeng,  bie  mof){  memü= 
rierte  Sei^trebe  moEte  mir  nid^t  über  bie  Si^iben,  id^  fc^tug  in 

^0  ber  Megen^eit  ba§  ^nä)  auf,  ba3  i^  in  ^änbcn  ^atte,  unb 
la^  barauä  bte  erfte  Befte  furae  gorntel,  bie  fo  allgemein  mar, 
baB  ein  leber  fie  gana  geruTjig  (jätte  augf|)red^en  tonnen,  ^di 
emjifing  bte  mfolution  unb  entfernte  mid^  meber  marm  noc6 
talt   ging  ben  anbern  2ag  mit  meinen  eitern  au  bem  Sifdfie 

35  beg  ^ei-ni  unb  betrug  mic§  ein  paax  Sage,  toie  eS  fid^  nacfi 
einer  fo  fettigen  ^anblung  mo^I  aiemte. 

3fn  ber  gfotge  trat  jeboc^  bei  mir  bag  Übel  ^erbor,  metd^eä 


326  Sluä  meinem  ßeben.    Sid^tung  unb  SSSal^rl^elt. 

auö  unjerer  burt^  mani^erlei  S)ogmen  fompliäiertcn,  auf  58iBet= 
i^rü(f)e,  bte  me'^vere  5lu§Iegiingen  jutaffen,  gegrunbctenüieligion 
6ebenflicf)e  ^Jlenfc^en  bergeftalt  anfällt,  hal^  e§  l^ti^od^onbrifdie 
^uftänbe  nad)  \iä)  jiel^t  unb  biefc  !6i§  ^u  i^rem  l^ödjften  @ipfel 
gu  fijen  ^been  fteigert.  S<^  ^o.'be  mdjxett  ^Renfdjen  gefannt,  5 
bie  Bei  einer  ganj  berftänbigen  ©innc§=  unb  2e6en§tt)eife  fid) 
öon  beut  Ö5eban!en  an  bie  ©ünbe  in  ben  t)eitigen  ®eift  unb  bon 
ber  2lng[t,  fold^e  Begangen  pi  l^aBen,  nic^t  lo§mad§en  fonnten. 
6in  gteid)e§  Unheil  bro^^te  mir  in  ber  5Jlaterie  Bon  bem  2lBenb= 
mai)L  @§  Ijatte  nämlii^  fd)on  fel^r  frül^  ber  <Bpxüä),  ba^  einer,  w 
ber  ba§  ©a!rament  untüürbig  genieße,  fii^  felBft  ba§  ß5erid)t 
effe  unb  trtn!e,  einen  unget^euren  ßinbrud  ouf  mid)  gemacht. 
2lHe§  fyurd)tBare,  ioa^  id)  in  ben  @efd;id)ten  ber  5Jlittel3eit  bon 
(55otte§urteiten,  ben  feltfamften5]ßrüfungen  burc^  glül;enbe§@ifen, 
ftammenbeg  fyeucr,  fd^UieÖenbe^  Söaffer^  gelefen  |attc,  felBft  i5 
tt}a§  un§  bie  ^iBcI  Bon  ber  CueEe  ersäljlt,  bie  bem  Ünfd)u(bigen 
tüoi)!  Befommt,  ben  ©d)ulbigcn  aufBtäl^t  unb  Bcrften  mai^t"'^, 
ba§  alteS  [teilte  \iä)  meiner  SinBilbung§!raft  bar  unb  bereinigte 
fid)  äu  bem  ^ödiften  3^urd)tBaren,  inbcm  foIfd)e  3»!fiSP»  ^cud)c= 
iei,  5Jleineib,  ©otteStäfterung  allc§  Bei  ber  I^eiligften  .Ipanblung  20 
auf  bem  Unluürbigcn  ju  laften  jd}ieu,  meldjcä  um  fo  fc^red= 
lidier  luar,  al§  ja  niemanb  fid)  für  tüiirbtg  crüdren  burfte,  unb 
man  bie  SöergeBung  ber  ©ünben,  ttioburd)  piic^t  alteS  au§ge= 
g(i(^en  locrbcn  fotttc,  bod)  auf  fo  mand)e  2Beife  Bebingt  fanb,  ba^ 
man  uid)t  fidjer  toar,  fie  fi(^  mit  5reif)eit  jucigncu  ju  bürfen.  25 

SDiefer  büftre  Sfrupel  quälte  mid)  bergeftalt,  unb  bie  9lu§= 
fünft,  bie  man  mir  alö  l)inrcid)enb  öorftellen  moKte,  fd)ieii  mir 
fo  foljl  unb  fd)nmd),  bafj  jeneä  Sd)redBilb  nur  an  fnrdjtBarcm 
•"iHufcl)en  baburd)  geluaun  unb  id)  mid),  foBalb  id)  ficipjig  cr= 
reid)t  l)atle,  bon  ber  fird)lid)en  äJerBInbung  gan^  unb  gar  lo§=  m 
i^uminbeii  fnd)te.  äüie  brüifenb  utufjteu  mir  bal)cr  föellertö  ?ln= 
maf)!iitiu^rn  njerbeii,  beu  id)  Bei  feiner  ül)uel)in  lafünifd)en  ißc= 


»  iüei  ber  o:«"«fP»ol'e  mufitc  ber  üliiocflantc  ein  fllüljeitbc»  iSifcn  mit  Dioficr 
^anb  cinifle  6ilnritte  trnflcii,  ober  ilbcr  ötiUjcnbc  ilol;lcn  ober  buni)  ein  Jener 
(je^en.  SJon  ben  B(rien  ber  aUofferprobe  ift  I;ler  bie  flomeiut,  bei  ber  ber  aiefcl;ul» 
bigte  einen  {Hing   ober  einen  6tein  aii8  einem  Ae|{c[  fiebenben  äUafferJ  (lolen 


3ioeiter  Xtil.    ®ie6enteg  »ud^.  327 

t)anb(uns§art,  toomit  er  unfexe  äubringlic^fett  afeänte^nen 
genötigt  war,  mit  fotdjen  tounberlid)en  fragen  nid^t  öeläftigcn 
tüoÜte,  um  fo  meniger,  aU  iä)  m\^  berjetlien  in  Reitern  ©tun= 
ben  felbft  fc^ämte  unb  autelt  biefe  jeltjame  (Seroiffen§angft  mit 

6  Äird)e  unb  mittat  böllig  hinter  mir  lie^. 

Vettert  ^atte  fid^  nod)  jeinem  frommen  ©emilt  eine  ^Jloral 
aufgelegt,  toeli^e  er  öon  3eit  ju  3eit  öffentliii)  aBtaä  unb  fiel) 
baburt^  gegen  ba§  ^ublüum  auf  eine  e()renüoae  äöeife  feiner 
^flii^t  enttebigte.  ®ellert§  ©d^riften  Waren  fo  lange  f^on  ba§ 

10  ^unbament  ber  beutf^en  fittlidjen  iluttur,  unb  jebermann 
lüünfc^te  fe^lid^,  jeneg  äÖer!  gebrudCt  ju  fe^en,  unb  ba  biefeS 
nur  nadt)  be§  guten  ^Jtanneä  2:Dbe  gefd^et^en  follte,  fo  tjielt  man 
fid^  fe^r  glüdlid),  e8  bei  feinem  2e6en  öon  i^m  felbft  öortragen 
ju  pren.  3)a§  ptjitofop'^ifd)e  9lubitorinm  töax  in  fotdjcn  ©tnn= 

15  ben  gebrängt  bolt,  unb  bie  fd)öne  ©eete,  ber  reine  äüille,  bie 
leilnat^me  be§  eblen  ^J3lanne§  an  unferem  äöo^t,  feine  erniaf)» 
nungen,  äöarnnngen  imb  Sitten,  in  einem  etroaä  ^o()fen  unb 
traurigen  Jone  öorgebrad^t,  mad)ten  mo^t  einen  augenHidE= 
lid)en  einbmcE;  aÜein  er  fjielt  ni^t  lange  nad^,  um  fo  Weniger, 

i^o  atä  fid^  bod)  manche  ©pötter  fanben,  toetd^e  biefe  toeid^e  unb, 
tüie  fie  glaubten,  entnerüenbe  5Jtanier  un§  t)erbäd)tig  5U  mad^en 
roujiten.  ^6)  erinnere  mid)  eineä  burd^reifenben  g-ranäofen,  ber 
fid^  nad^  ben  gjlasimen  unb  ©efinnungen  be§  mannet  erfun= 
bigte,  toeld^er  einen  fo  ungetreuem  Zulauf  ^atte.   5tl§  ü3ir  i^m 

25  ben  nötigen  SSerid^t  gegeben,  fc^littelte  er  ben  Äopf  unb  fagte 
täd^elnb:    „Laissez  le  faire,  11  nous  forme  des  dupes." 

Unb  fo  WuBte  benn  aud^  bie  gute  ©efeEfc^aft,  bie  nid^t 
leidet  ettoaä  äBürbigeS  in  i^rer  Dld^e  butben  lann,  ben  fittlic^en 
einfluB,  melden  federt  auf  un§  l^aben  mod^te,  gelegentli^  5U 

30  uertümmem.  SSalb  Würbe  e§  if)m  übel  genommen,  ba^  er  bie 
üornet)men  unb  reichen  2)änen,  bie  it)m  befonberä  empfohlen 
waren,  beffer  alg  bie  übrigen  ©tubierenbcn  unterrid^te  unb  eine 
au§geäeid^nete©orge  für  fie  trage;  balb  Würbe  e§  i^m  al§6igen= 
nn^  unb  5le|)oti§mu§  angercd^net,  ba^  er  eben  für  biefe  iungen 

35  ^männer  einen  2Jtittag§tifdt)  bei  feinem  SSruber  ^  einrid)ten  faffen. 

1  ©r  mav  gec^tnteifter,  fpäter  Oöerpofrtommiffar. 


328  '^"'^  nteinem  SeBen.   35td^tung  unb  SBa^rl^eit. 

S)iefer,  ein  grofjer,  anjef^nlic^er,  beröer,  fui-j  geöunbener,  etwaS 
ro^er  ^JJiann,  foltte  gcc^tmcifter  getoefm  fein  unb  öei  aHju^ 
großer  S'lai^fit^t  feine§  33ruber§  bte  eblen  2:if(^genoffen  man(^= 
mal  Tjart  unb  rau'^  betjanbeln;  ballet  glaubte  man  nun  mtebcr 
[id)  biejei-  jungen  ßeute  anneljmen  ^u  muffen  unb  äcrrte  fo  ben  5 
guten  ^flamen  be§  trefflichen  Vettert  bergeftalt  ^in  unb  toieber, 
ba^  toir  julct^t,  um  nid)t  irre  an  i^m  gu  toerben,  gteic^gülttg 
gegen  i§n  tourben  unb  un§  nii^t  meTjr  bor  if)m  fel;en  liefen; 
hoä)  grüBten  n)ir  i()n  immer  auf  ba§  befte,  toenn  er  auf  feinem 
äafimen  ©d^immel  einl}ergeritten  !am.  S)iefe§  ^ferb  Ijatte  i'^m  lo 
ber  Äurfürft^  gefd)en!t,  um  i^n  ^u  einer  feiner  (Sefnnbfieit  fo 
nötigen  SSemegung  ju  beröinben,  eine  2Iu§3eict)nung ,  bie  il^m 
nidit  tcid)t  ju  öeraeif^en  toar. 

Unb  fo  rüdte  nad^  unb  nad}  ber  3eitpun!t  l^eran,  too  mir 
atte  3lutorität  öerfdjwinbcn  unb  id)  felBft  on  ben  grölen  unb  15 
heften  Snbiötbuen,  bie  iä)  getannt  ober  mir  gebad)t  trotte,  ätoei= 
fetn,  ja  üer^toeifctn  foEte. 

5riebri(^  ber  3tüeite  ftanb  no(^  immer  über  allen  t)oräüg= 
lid)?n  5}lännern  be§  2^atjrt)unbert§  in  meinen  ©ebanlen,  unb  c§ 
mu^te  mir  bo^er  fel^r  Befrcmbenb  bor!ommcn,  ba§  ic^  xijn  fo  20 
lücnig  öor  ben  ©tntool^nern  öon  Sei^jig  at§  fonft  in  meinem 
groBüäterIid)en  .^aufe  toben  burfte.  ©ie  fjatten  freilid)  bie  .ipanb 
be§  Krieges  fdjtocr  gefül^lt^,  unb  e8  loar  itjncn  begr^alb  nid)t  ^^u 
üerargen,  ba^  fie  bon  bcinjenigen,  ber  ifjn  begonnen  unb  fort= 
gefegt,  nid)t  baä  33cftc  badeten,  ©ie  tootltcn  iljn  ba()er  tüoI)t  25 
für  einen  öorjüglidjen,  ober  fcineStuegö  für  einen  grofjen  ^JJiann 
gelten  laffen.  (^ä  fei  feine  Shin^t,  fagten  fie,  mit  großen  -Diit» 
trin  einiget  ju  tciften;  unb  hjenn  man  toebev  iiiänbcr,  nod)  Öelb, 
nod)  iBIut  fdjonc,  fo  tonne  man  juleljt  fd)ün  feinen  3]orfa|3 
anäfütjren.  Ö^-icbrid)  Ijabe  fid)  in  feinem  feiner  Pane  unb  in  so 
iiid^tö,  loaä  er  fid)  cigcntlid)  Oorgenoinmen,  grof^  bemiefeii. 
Sotaiige  cä  bon  it)ni  abgcl)aiigen,  ()abe  er  nur  immer  55el)ler 
flemad)t,  unb  baä  Vluf}erorbentIid)e  fei  nur  alöbann  ,vtm  3)or= 
fct)ein  gcfümmcn,  meiui  er  genötigt  geioefen,  eben  biefe  ^■cl)\a 


•  CUImcIjr  'ilrlnj  $clnd(ij  »on  ^rciiftcn.    -   '■'  Vcipjifl  miijte  nii  Jiicbdct;  II. 
uti|]cf(1f;r  10  iniUioiicn  Z^atcv  Jtoittvlbiitioii  ()Cia()ten. 


groeiter  Zeil    eiebentei  gtid^.  gon 

J^ieber  gut  gu  marf)en;  unb  MoB  ba^er  jei  er  gu  bem  großen 
Jhirc  gelangt,  toeit  jeber  men\ä)  \xä)  biefelbige  @a6e  toünfcfie 
bte  Setter  bte  man  fjäuftg  Begei;et,  auf  eine  gefd^trfte  Söeife 
meber  tn§  ©(et^e  ju  Bringen.  9Jian  bürfe  ben  ©iebenjäfirigen 
f  ^\"f  @cf)J'tt  öür  (£d)ritt  burd^gefjen,  fo  toerbe  man  L 
ben,  baB  ber  i^önig  feine  trefftidje  9Irmee  gana  unnüi^ern^eife 
aufgeopfert  unb  felblt  f^ulb  baran  getoefen,  baß  bi  fe  bei 

IT^r't't  ^^^  ^'  Jt  ^"  '''  ^^"^e  geaogen.  ein  rna^r^ 
Jaft  großer  pknn  unb  ^eerfü^rer  toäre  mit  feinen  ^-einben 
10  mel  gefcf)lomber  fertig  getoorben.  ©ie  Ratten,  um  biefe  mm- 
nungen  an  Bel^au^ten,  ein  unenblirf^eä  detail  anaufil^ren,  met= 
d^e§  tcf)  nirf)t  au  leugnen  mußte,  unb  nad§  unb  nadf)  bie  un6e= 
bmgte  SJerefirung  erfolten  füllte,  bie  id^  biefem  merfmürbigen 
Surften  bon  ^ugenb  ouf  geloibmet  ^atte 

ne^me  (Befufjl  firarf^ten,  emen  großen  ^JJiann  au  berefiren  fo 
iJermtnberte  em  neuer  f5?reunb,  ben  i^  au  ber  8eit  aemann 
gar  ferjr  bie  5rd)tung,  toeM)e  i^  für  meine  gegentoärtigen  mit- 
Imrger  ^egte.  ©iefer  g?reunb  mar  einer  ber  munberticfiften 
f  ?"^s'  r^  '\Tl^l'  ^'^^  öeben  fann.  gr  ^ieß  Se^rifd)  i  unb 
Sn  '^  l\^f'''^^'\  ^^i  ^^m  jungen  ©rafen  Sinbenau. 
flZ  ^'''\^!'^l''^J^^lonhev^av  genug,  ^ager  unb  mo^(= 
geBaut,  meit  m  ben  S)retßtgen,  eine  feljr  große  9iafe  unb  ü&er= 
-i^;.??.''   '''^'  3üge;  eine  ^aartour,  bie  man  tooM  eine  me- 

''  Jf  >f  J'^  fi^f"^»^  fö""^"'  im  er  öom  aJiorgen  Biä  in  bie  dlalt 
tieiMe  xä)  fer;r  nett  unb  ging  uiemalä  qu§,  alä  ben  S)egen  an 
ber  @ette  unb  ben  ^ut  unter  bem  STrm.  ßr  mar  einer  bon  ben 
JJJenfd^en,  bie  eme  gana  Befonbere  (BaU  1)ahen,  bie  Seit  m 
öerberben,  ober  bielmel^r,  bie  auä  nid)t§  etma§  au  matten  miffen 

«0  um  |e  au  .ertreifien  2iaeg,  ma^ert^at,  mu  te  mit  ßan^fm: 
fu  tunb  emem  getotffen  STnftanb  gef^e^en,  ben  man  äffe  tiert 


830  ^"^  meinem  fieben.    ®ld^tung  unb  SSJal^r^elt 

aüen  f^-ran5ofen,  anä)  \pxadi)  unb  j(f)rte6  er  fe:^r  gut  unb  leicht 
franjöfifcE).  Seine  größte  ßuft  toar,  fidf)  ernPaft  mit  t)offen= 
haften  Singen  ju  öefdiäftigen  unb  irgenb  einen  alBemen  @in= 
fatt  öi§  in§  Unenbtic^e  ju  Verfolgen,  ©o  trug  er  \iä)  beftänbig 
grau,  unb  toeil  bie  öerfc^iebenen  Steile  feineS  ^JlnjugeS  öon  t)er=  s 
i(^iebenen  Beugen  unb  olfo  aui^  (5ii)attierungen  njaren,  \o 
!onnte  er  togelang  barauf  finnen,  toie  er  ft(^  nocf)  ein  (Brau 
me^r  auf  ben  Seib  fd^affen  loollte,  unb  toar  gtücflicf),  toenn 
i^m  ba§  gelang  unb  er  un§  bef (Jörnen  !onnte,  bie  toir  baran 
gejtoeifclt  ober  e§  für  unmögtid)  erllärt  l)atten.  5ll§bann  f)ielt  lo 
er  un§  lange  ©trafprebigten  üfier  unfern  9)tangel  an  @rfin= 
bung§fraft  unb  ükr  unfern  UnglauBen  an  feine  itatente. 

Übrigeng  ^atte  er  gute  ©tubien,  toar  !6efonber§  in  ben 
neueren  <Bpxaä)en  unb  itjxm  ßitteraturen  lüetoanbert  unb  fd)rieb 
eine  öortrefflid^e  <&onb.  ^JJtir  toar  er  fel^r  getoogen,  unb  it^,  is 
ber  ic^  immer  getool^nt  unb  geneigt  toar,  mit  altern  ^erfoneu 
um^ugefjcn,  attackierte  mid)  öatb  an  lijn.  9Jtein  Umgang  biente 
aud)  ifjm  jur  befonbern  Unter()altnng ,  inbem  er  S}ergnügen 
baran  fanb,  meine  Unrut)e  unb  Ungcbulb  jn  5ät)men,  toomit 
id)  il;in  bagcgen  and)  genug  ju  fd)affen  mad)te.  ^n  ber  S)icf)t=  20 
fünft  l^atte  er  bagfcnige,  toaä  man  (Sefdimad  nannte,  ein  ge» 
toiffeS  allgemeine^  Urteil  über  ba§  ®utc  unb  ©d)Icd)te,  ba§ 
5)littelmä^ige  unb  3ntäffige;  boc^  toar  fein  Urteil  mel)r  tabelnb, 
unb  er  äcrftörte  nod)  ben  toenigcn  ©tauben,  ben  ic^  an  gleid)= 
jcitige  ©d)riftfteKer  bei  mir  Ijogte,  burd)  tieblofe  3lnmer!ungen,  25 
bie  er  über  bie  ©d)riften  unb  @ebid)te  biefeä  unb  jene8  mit 
äöi|}  unb  ßaune  öor.iubringen  toufjte.  ^JJJcinc  eigenen  ©ad)cn 
nol)ni  er  mit  ^lad)fid)t  auf  unb  IteB  mid)  gctoäl)ren,  nnr  unter 
ber  iBcbiiujung,  baf}  id)  ntdjt«J  füllte  brnden  laffen.  @r  öer= 
iprad)  mir  bagegen,  ba^  er  biejenigen  ©lüde,  bie  er  für  gnt  -.d 
tjielt,  fetbft  abfdjvciben  unb  in  einem  fdjönen  33anbc  mir  ber= 
cl)ren  toülle.^  SDiefeö  Unternel^men  gab  nun  ÖJelcgenl;cit  ,^u  bem 
grüBtnii)glid)ften  ^'JeitUerberb.  2)enn  elje  er  baS  rcd)te  ^]^^ap\n 
finben,  dje  er  mit  fid)  über  baä  isorutat  einig  toeiben  !onnte, 
e()e  er  bie  5öreite  beä  JKanbe«!  nnb  bie  innere  5t>rm  ber  ©d)riit  .i.. 

>  2}ief(  1)6^^  forgfältioe  unb  (uiiftooUe  ütbfd^rift  be<  Viebcrbud^«  „Annette" 
tat  fl4  erhalten;  ber  Ött^alt  ift  (n  SUaitb  ■*)  unfcicr  9(it8oa&<  ndocbnuft. 


groeiter  geil.    Siebentes  S3u(^.  goi 

kfttmmt  fjatte,  e^e  bie  gjakufebern  ^erBetsefc^afft,  gefd^nitten 
unb  Xuf^e  emöerieben  toar,  öeröingen  ganje  SBo^en,  ofine 
baB  aud^  ba§  miiibefte  Qcic^e^en  toäre.    9JZtt  eben  folrfien  Um= 
ftanben  begab  er  firf)  benn  iebcgmat  nn§  ©c^reiöeii  unb  bracfete 
'  !S*'^H  "t^  ""t"«,^^  ^^"  aaeiriebfteg  9Jianuffri;)t  aufammen. 
Sie  2ite(  ber  (Sebid)te  rtaren  ^xattux,  bie  S3erfe  felbft  bou  einer 
fte^enben  fäc^[iid)en  .^anbjd^rift,  an  bem  (änbe  eine§  jeben  @e= 
bt(^te§  eine  onaloge  S5ignette,  bie  er  enttoeber  irgenbioo  auä= 
getoa^rt  ober  auc^  loofil  felbft  erfunben  ^atte,  tüobei  er  bie 
10  |c§i-ajuren  ber  ^ol^fd^nitte  unb  5Drucferftörfe,  bie  man  bei  for= 
c^er  »genrjeit  brautet,   gar  äierlid^  na^ia^men  tonnte, 
^ir  b.efe  S)utge,  mbem  er  fortrüdfte,  bor^uaeigen,  mir  ba§ 
feturf  au  eme  tonu]ä)--pati)eti\<i)e  Söeife  borjurütjmen,  baß  icfi 
lu^in   0  borheffrirfjer  .&anbfd;rift  berctotgt  \ai),  unb  jmar 
15  auf  eine  mt   bie  ferne  2)rucferpre)fe  ju  errei.$en  im  [taube  fei 
gab  abermals  SJerautaffung,  bie  idfiönften  ©tunben  burAp= 
bringen.   Snbefjeu  toar  fein  Umgang  toegen  ber  fc^i3nen  Äennt= 
tulfe,  bte  er  beia§,  bod)  immer  im  ftiKen  le^rreid)  unb    mei( 
er  meni  uniiif^igeä,  J,eftige§  Söefen  m  bämpfen  muBte,  auc^  im 
20  ntthdjen  f  mne  für  mid)  ganj  ^eilfam.    ^nä)  ^atte  er  einen 
gauä  befonberen  SöibertDillen  gegen  aEeä  ^tol^e,  unb  feine  ©üäHe 
luaren  burd^ciuä  barod,  o^ne  jemals  in§  S)erbe  ober  Sriöiale 
f  J  or?-  .  ®'Ö'"  ^''"'  Sanbsreute  erlaubte  er  fid^  eine  fratjen^ 
Ijafte  5lbneigung  unb  fdiilberte,  maä  fie  au^  bomef^men  nw^tm 

'"  Ji  ?'^T  %'"•  ^^'"^"^^^-^  ^^^  er  unerfd^öpflic^,  ein^etne 
5Jlenfc^en  fomi)^  barpftetten,  toie  er  benn  an  bem  2(ufieren 
eines  jeben  ettoaS  auSjufe^en  fanb.  ©o  fonnte  er  fidj,  menn 
mx  äufammen  am  f^enfter  ^  lagen,  ftunbenlaug  bef^äftigen,  bie 
^orubeijefjeiiben  ju  reäenfieren  unb,  toenn  er  genugfam  an 

30  '^nm  Setabelt  genau  unb  umftänbti^  auäu^eigen,  u,ie  fie  ficfi 
eigentlid^  t^ätten  fteiben  follen,  toie  fie  geVn,  mie  fie  fU  b^ 
tragen  mu&ten  um  alS  orbenttidje  ßeute  au  erfdieinen.  3)er= 
^Ä'l^^^^JÖ'  ^^'f''"  "^'^ift'^^teirs  auf  ettuaS  UngebörigeS 
unb  Stbgeid^madteä  IjinauS,  fo  baB  man  nid)t  fomoV lachte 

35  über  baS,  toie  ber  fcfd^  auSfa^,  fonbem  barüber    toie  er 


'  3n  ber  Söol^nung  S3ei^rif(^en3  in  S(uer6ad&ä  ^of. 


332  ^"^  tneinem  Seben.   SJiditung  «nb  SEBa^r^eit.  y 

atlenfaG§  l^öttc  au§fel§en  fönnen,  toenn  er  berrücEt  genug  gc« 
löejen  toäre,  ft(^  ju  öerBilben.  ^n  allen  foIc£)en  S)ingen  ging  er 
ganä  unfiarm^erätg  ju  Söerl,  o^ne  ha^  er  nur  int  minbeften 
Boshaft  getoefen  tt)äre.  S)agegen  tonnten  toir  i^n  üon  unferer 
©eite  3U  quötcn,  toenn  toir  öerftdjerten,  ba§  man  itjn  na(^  5 
jeinent  Slu^eren  too  md)t  für  einen  franjöfifi^en  jTanänieifter, 
bo(^  toenigften^  für  ben  a!abemifd)en  ©^irac^meifter  anfe^en 
muffe.  S)iefer  SSormurf  toar  benn  getoö^nlid)  ba§  ©ignat 
äu  ftunbentangen  5(Bf;anbIungm,  toorin  er  ben  l^immelmeiten 
Unterfdiieb  ^erauSjufe^en  pflegte,  ber  ätoifd^en  i^m  unb  einem  lo 
alten  g'cauäofen  oBtoalte.  ^ieröei  fiürbete  er  un§  getoöl^nlid^ 
aEerlet  ungefc^idte  S5orfc^täge  auf,  bie  toir  ifjm  pr  S3eränbe= 
rung  unb  SJlübifiäierung  feiner  ©arberoBe  l^ätten  t§un  fönnen. 
S)ie  3fii(^tung  meinet  S)i(i)ten§,  ha^  xä)  nur  um  befto  eifri« 
ger  trielb,  al§  bie  9lBfd)rift  fd)öner  unb  forgfältiger  borrüdte,  15 
neigte  fid)  nunmel^r  gäuätid^  jum  S'iatürtidjcn,  jum  SGÖa^ren; 
imb  iDcnn  bie  (Segenftänbe  aud)  nid)t  immer  öebeutenb  fein 
fonnten,  fo  fudite  ic^  fie  boc^  immer  rein  unb  fd)arf  auS^yt' 
brüdcn,  um  fo  me^r,  aU  mein  Q^reunb  mir  öfters  ju  Bebenten 
gaö,  loaä  ba§  tieifjen  tootte,  einen  3}er§  mit  ber  ÜtaBenfeber  20 
unb  2:ufd)e  auf  t^ollänbifc^  ^^apier  f(i)reil6en,  toaS  baju  für  Qdt, 
XüUnt  unb  SInftrengung  gcljöre,  bie  man  an  nid)t3  ßcere§  unb 
ÜöcrflüffigeS  berfdjUJcnben  bürfe.  S)al6ei  |)flcgte  er  getoötjutii^ 
ein  fertiget  ^eft  aufäufd)lagen  unb  umftänbtid)  au§einanbcr  5U 
fc^cn,  tt)a§  an  birfer  ober  jener  ©teile  nid)t  ftetjen  bürfe,  unb  25 
un8  glüd(i(^  ju  ))reifen,  ba^  e8  mir!lid)  ntd^t  ba  ftcl^e.  6r 
fprac^  l^ierauf  mit  grofjer  3}erad)tung  öon  ber  58ud)bruderci, 
agierte  ben  ©etjer,  fpottete  über  beffen  öcbärben,  über  ba8  eilige 
4")in=  unb  2Biebergreifen,  unb  leitete  au3  biefcm  ^JJlanöDer 
allcä  Unglücf  ber  ßitteratur  Ijer.  dagegen  ertjob  er  ben  3ln=  ;to 
ftanb  unb  bie  eblc  ©teltung  eineS  ©d)reil)enben  unb  fe^tc  fic^ 
foglctc^  Ijin,  um  fie  unä  öorjuaeigen,  tuoBei  er  un§  beun  freiließ 
auöfdjatt,  baf^  mir  un8  nid)t  nad)  feinem  ffletfptel  unb  9Jhtfti'r 
cOcnfü  am  ©d)reiBtifd)  IJctrügcn.  ^hm  !am  eu  luieber  auf  ben 
.^lontvaft  mit  bcm  Scjjev  .^nvilrf,  fe()rtc  einen  angefangenen  ißrii'f  35 
baS  Dbeifte  ,^u  nntcvft  unb  jcigte,  luic  unanftättbig  eä  fei,  rtma 
Düii  imlfii  nad)  olini  obi-i  Uüu  bei  5)ied)trn  jui  hinten  ^u  fd)vei= 


Sweiter  Ztil    giebentei  »uc$.  goo 

Ben,  unb  toa§  berglet^en  5Dinge  me^r  toaren,  toomit  man 

ganae  Sänbe  anfüllen  fönnte. 

5Jltt  folc^en  m]ä)ühüä)m  ^ox^c^den  bergeubeten  toir  bie 
.  ?  "/  ^/.!J;.  ^'^''  ^'^"'"^  eingcfaßen  Mxe,  ba^  ang  unferm 
5  Ärei§  aufaUig  ettoag  onggc^en  toürbe,  n)eM)eg  altgenieine  ©en- 

om?  ^^^^^"  ""^  ""^  "^^*  ^"  ^'"  ^'^^'"  ßeumunb  bringen 

@eKert  mochte  toentg  gfreube  an  fetncm  ^Praftifum  fiaöen 
unb  toenn  er  attenfallä  ßnft  emp^anb,  einige  Stnleitung  im  uro» 
10  fälligen  unb  poä\\d)cn  ©til  ^n  geben,  fo  tljat  er  e§  piiüatiifimc 
nur  toenigen,  nnter  hie  rair  ung  nirf)t  3ät)ren  burften.  2)ie  ßücfe 
bte  ft^  baburd§  in  bem  öffentli^m  Untei-ric^t  ergab,  gebaute 
IP  ^rofeffor  ßrobmg  i  auäaufüllen,  ber  [i^  im  2itterariirf;en,  ^xU 

tifdjen  unb  5;>oehl{^en  einigen  mu^  ertoorben  tjatte  unb  alä  dn 

15  lunger  munterer,  äutptiger  ^JJiann  ion)o^r  bei  ber  Slfabemie 
als  nt  ber  ©tabt  biet  Srennbe  fanb.  9tn  bie  nunmehr  bon  tfim 
übernommene  ©tunbe  toieä  ung  &eUext  felbft,  unb,  toa§  bie 
jpau^tfad^e  betraf,  fo  merften  toir  »enig  Unterfd^ieb.  STucfi  er 
!nttfterte  nur  bag  ginaelne,  fovrigierte  gteic^fallg  mit  roter 

20  2mte,  unb  man  befanb  fi^  iu  ©efetlirf^aft  Oon  lauter  fje^tem, 
^ne  eine  5lugfid)t  ju  ^aben,  toorin  bag  dttä^te  au  fucf;en  fei! 
Jd)  _5atte  djm  emtge  bon  meinen  fteinen  5lrbeiten  gebracht  bie 
er  n.^t  Übel  bef;anbelte.  ^  SlEein  gerabe  ju  jener  ^eit  f^rieb 
man  mir  bon  ^aufe,  ba&  i^  auf  bie  ^o%it  meineg  Dbeimga 

25  notmenbig  e,n  ©ebic^t  liefern  muffe,  ^c^  füllte  mid)  fo  meit 
bon  lener  leidsten  unb  leid)tfertigen  ^^^eriobe  entfernt,  in  melAer 
mir  em  2U;nlid;eg  ^veube  gematfit  ^ätte,  unb  ba  id)  ber  Sage 
felbft  nidjtg  abgemmnen  fonntc,  fo  haä)k  i^  meine  Slrbeit  mit 
auBerlKjem  ©dimud  ouf  bag  befte  Ijeraugauftukn.    ^d)  ber= 

30  f^ammelte  ba^er  ben  ganzen  Oli,mb,  um  über  bie  ^eirat  eineg 

t^-ranfrurter  9tei^tggelef)rten  au  ratf^lagen;  unb  atoar  emftfiaft 

genug,  toie  eg  fid)  aum  geftc  eineg  fold^en  gfjrcnmanng  mbi 

d;idte.    SJenug  unb  2^emig  Ratten  fi^  um  feinetmitten  übei 

toorfen;  bod^  em  fd)elmifc^er  ©trci^,  ben  9lmor  ber  le^teren 

»  L?.'h^'\"i!  ^"t"^'  ®'°''*"^  (1738-84),  feit  1760  iprofeffor  in  ädvm 
üer^eiratete  fic^  am  17.  gebruar  1766.  Dr.  3  o  &  a  n  n  3  o  ft  J  e  £  t  o  r 


334  ^'^^  meinem  Seben.    Siic^tung  unb  SSa^r^eit. 

ipieltc,  Ke^  jene  ben  ^roje^  getotnnen,  unb  bie  ©ötter  entf(f)ic= 
ben  für  bie  ^eixat. 

Sie  5lrBeit  mißfiel  mir  leineätoegS.  3f«^  er'^ielt  bon  $aufc 
barüBer  ein  f(i)öne§  SSeloBungSf (greiften,  bemüt;te  mid)  mit 
einer  nodimaligen  guten  Slbfcfirift  unb  l^offte  meinem  Se'^rer  5 
bo(^  anä)  einigen  SSeifall  aBäunötigen.  ^Itein  f)ier  ^atte  i(^'§ 
f(^ted)t  getroffen.  6r  nafm  bie  ©ad)e  ftreng,  unb  inbem  er 
ha§  ^parobiftifc^e,  n)a§  benn  boc^  in  bem  SinfaK  tag,  gar  ni(i)t 
fieai^tete,  fo  er!(ärte  er  hm  großen  3luftoanb  t)on  göttlid^en 
^))litteln  ju  einem  fo  geringen  menfcfitic^en  3toe(i  für  öu^crft  lo 
tabelnStoert,  bertoie§  ben  ÖeBraucJ)  unb  5JHprau(^  foid)ei 
ml)tI)oIogifc^en  lyiguren  aU  eine  falfd^e,  au§  |)ebontifc^en  3eiten 
fid)  tjerji^reiBenbe  @etooI;n§eit,  fanb  ben  3Iu§brud  Dalb  ju  l^od§, 
6alb  äu  niebrig  unb  ]§atte  p)ax  im  einzelnen  ber  roten  Stinte  nic^t 
gef(^ont,  öerfic^erte  jebod),  bo§  er  nod)  ju  ttienig  gett^an  !^al6e.  15 

©otc^e  ©tüde  üjurben  jUjar  anonljm  öorgelefen  unb  reäen= 
fiert;  allein  man  ^ape  cinanber  auf,  unb  eä  Mieö  fein  ßJc= 
l^eimniä,  ba^  biefe  üerunglüdte  65ötteröcrfamm(ung  mein  2Bci! 
gett)efen  fei.  S)a  mir  jeboc^  feine  Älritü,  toenn  id)  feinen  <5tanb= 
ijunit  annafim,  ganj  ridjtig  ju  fein  fd)ien,  unb  jene  ©ottfieiten,  20 
näl)er  Ii)efet)cn,  freiließ  nur  l^oljte  ©djeingeftalten  toaren,  fo  ber= 
wünfd^te  id)  ben  gefamtcn  DUjmp,  marf  ba§  ganje  ml)tt)ifcl)e 
*^ant()eon  toeg,  unb  feit  jener  3f^it  finb  9lmor  unb  ßuna  bie 
cinjigcn  @ott^eiten,  bie  in  meinen  üeinen  ©ebic^ten  attenfall§ 
auftreten.  25 

Unter  ben  ^^erfonen,  tocläje  fid)  33e()rifd)  jn  3iend)cil6cii 
feineö  2öi|}c§  erlefen  tjatte,  ftanb  gcrabe  ßtobinä  olDcnau;  and) 
mar  e§  nid)t  fd)lüer,  itjm  eine  fomifd)e  (Seite  atjugeluinnen. 
'HU  eine  fteinc,  ctma«J  ftarte,  gcbrängtc  f^ignr  mar  er  in  fettuni 
iüelocguugen  Ijeftig,  ctmasS  fa(;rig  in  feinen  ^tufjcrungen  unb  :)o 
unftet  in  feinem  ^Betragen.  S)nrd)  attcä  bieä  unterfd)ieb  er  fiel) 
bon  feinen  ^JJlitbürgcrn,  bie  i()n  jeboc^  Ujcgcn  feiner  guten  @igen= 
fd)aftcn  unb  ber  fd)i)nen  .^Öffnungen,  bie  er  ga'D,  red)t  gern 
gelten  tiefu'u. 

'JJian  ükrtrng  ifjm  gcmüt)ntid)  bie  ©ebidjte,  metd)e  fiel)  w 
bei  feierlid)en  (^Jelegcntjeiten  nohuenbig  mad)tcn.    ßv  foTgte  in 
ber  fogenanntcu  Obe  ber  9lrt,  bercn  fid)  5){am(er  bebiente,  bni 


_5TDeiter  geil.    ®te6ente8  ^lu;^.  ooe 

l'  Jj^f  ''"?  .^"^  c^  ""''"  ^^''^'^'-  ^^"^'^^  o5er  r^atte  M  arg 
f(^mmn  befonberä  bie  fremben  Söortc  gemerft,  toobuU  jene 
3iantterf^en  ©ebid^te  mit  einem  majeftätifc^en  ^^om^e  auftreten 
ber,  toetr  er  ber  ©rö^e  feine§  @eöenftanbe§  unb  ber  übrigen  i)oeti= 
s  [c^en  i8ef;anbtung  gemä^  ift,  auf  £i)x,  @emüt  unb  dinbilbunag^ 
rraft  eineje^r  gute  äöirfung  tfjut.  Sei  6(obiu§  hingegen  ei-f  Aie= 
nen  b.e  e  «brürfe  frembartig,  inbem  feine  ^poefie  übrigen^  niAt 
geeignet  mar  ben  @eift  auf  irgenb  eine  Söeife  ju  err^eben. 

(•.,rf^\f}'^^'  """^^'^  ^^'^  "«"  oft  f^ön  gebi-urft  unb 

10  Mtid;  getobt  öor  un§  fe^en,  unb  mir  fanben  eg  t^ö^ft  an! 

iWJig,  ba|  er,  ber  un§  bie  ^eibnifcTjen  (5)ütter  öerfümmert  fiatte 

in  b  lomtfc^en  Söortiproffen  aufammenäimmern  moäte  S)iefc 
ort  toieberfe^renben  Sruäbrücfe  prägten  fi^  feft  in  unfer  Ö  - 

u  bac^tnig  unb  au  luftiger  ©tunbe,  ba  loir  in  ben  Ä^o^ärten 
bm  treffad^ftm^d;en  öerje^rten,  fiet  mir  auf  einmal  ein,  jene 
.Hraft=  unb  9J  a^ttoorte  in  ein  (SJebic^t  an  ben  Äuc^enbäcfer 
■benbeliauöerfammern.  ©ebad^t,  getfian !  Unb  fo  ftefie  eg  benn 
and)  ^ter,  toie  eg  an  eine  äöanb  beg  ^aufeg  mit  «(eiftift  an» 

^0  ge)d^rteben  tourbe.s  __  i  i*  "» 

„O  ^cnbel,  beffen  SRu^m  öom  ©üb  31TOI  S«orbeu  reicht, 
«crntmnt  ben  ^  ä  a  n ,  ber  ju  betuen  D^ren  fieigt ! 
S)u  bncfft,  hjaä  OJallier  unb  S3viten  emftg  fu^en, 
2«it  fc^ö))ftifc^em  G5enie  originelle  ßurfjen. 

:.->         3)eä  taffecS  0  j  e  a  n ,  ber  fid)  üor  bir  ergießt, 

3ft  füfeer  als  ber  ©aft,  ber  üoiu  ipljmettug  fliegt. 
S)ein  §au§,  ein  5üJonumcnt,  tvk  wit  ben  ^fünften  lohnen 
nm^angcn  mit  Sro^j^än,  ersäfiU  ben  Stationen : 
«luc^  o:^ne  ®i ab eni  fanb  ^enbel  üier  fein  ©lud 

0         Unb  rautite  bent  ^0 1^ urn  gar  mand^  9lc^tgrofd^enftücf. 
(Slanjt  beuie  Um'  berctnft  in  mnieftät'fc^em  «Bom^e 
Sonn  lueint  ber  Patriot  an  beiner  ff  atafombe. 

>  Samuer^enbel  befag  feinen  fluienqaiten  in  Sieubnin  {«♦  itq.  «.. 
b.e  Seipjtger  Äuc^enflärtcn  »g  .  oben,  ®.  30^-     Sie  SebSrLl  rrr  .    i  "^" 

ben  5.  3««,}  1767,  gesotten".  "  äfnebrui,otage  m  Ce.pjtg, 


386  ^"^  meinem  £eBen.    S)ic§tung  unb  SQJo^ri^eit. 

2)oc^  leb'!  bctn  5^0 ru§  fei  Don  eblec  SSrut  ein  9left, 
©tel^'  f)oii  Juie  ber  Dl^nt^,  tvk  ber  ^arnaffuS  feft! 
^ein  ^l^olanj  ©riec^enlanbä  mit  römifd^en  SBoUiften 
SSenitög'  ©erntanien  unb  ^enbeln  p  öerit)ü[tcu, 
S)ein  SSol^I  ift  wnfer  ©tolä,  bein  Seiben  uufer  ©d^inecv         5 
Unb  §enbel§  Ztmptl  ift  ber  SKufenföl^ne  §er5." 
S)teie§  6)ebt(^t  ftanb  lange  3eit  unter  |o  öieten  anbereu, 
toetdie  bte  Söänbe  jener  3iininer  berunäterten,  o^ne  BemerÜ  ju 
toerben,  unb  toir,  bie  toir  un§  genugfam  baran  ergiJ^t  Tratten, 
berga^en  e§  ganj  unb  gar  üBer  anberen  Singen.    (Seraumc  lo 
^eit  i)txnaä)  trat  Stobiug  mit  feinem  „5}lebott"^  l^eröor,  beffen 
2öei§|eit,  @ro§mut  unb  Slugenb  toir  unenbli(i)  Iä(^crlid§  fan= 
ben,  fo  fe^r  ouc^  bie  erfte  SSorfteÜung^  beä  ©tüdfS  !6e!(atfd^t 
tonrbe.  3^  madjte  gleich  oBenbä,  at§  toir  ^ufammen  inunfer 
2Bein^au§  !amen,  einen  5protog  in  Änittctüerfen,  too  5lrlelin  i5 
mit  jtoei  großen  ©äcEen  auftritt,  fte  an  bcibe  ©citen  bc§  ^]^ro= 
fjeniumS  [teEt  unb  nac^  öerfdjiebcnen  borläufigen  ©|)ä^en  ben 
^ufc^auern  bertraut,  ba^  in  ben  beiben  ©ätfcn  moralifd^» 
äftt)etifd)er  ©anb  befinblid^  fei,  ben  ifjnen  bie  ©(^aufptetcr  fe'^r 
l^äufig  in  bie  Singen  toerfen  toürben.   S)er  eine  fei  nämlic^  mit  20 
äöol)ltl)aten  gefußt,  bie  nid)t§  lofteten,  unb  ber  anbere  mit 
präditig  auSgebrüdftcn  (Sefinnungen ,  bie  ni(i)t§  l;intcr  fid^  l}ät= 
ten.    6r  entfernte  fid)  ungern  unb  fam  einigemal  toieber,  er= 
mat)nte  bie  3ufc!§auer  ernftlii^,  fid)  an  feine  3Barnung  jn  teuren 
unb  bie  Singen  äujnmadjen,  erinnerte  fie,  toie  er  immer  ilir  25 
i5fvennb  getoefen  unb  c§  gut  mit  il^nen  gemeint,  unb  toaä  ber= 
gleidjen  2)inge  mcl)r  toaren.    2)iefer  ^^^rolog  tourbc  auf  ber 
©teile  bon  iVteunb  .^orn  im  3i"i"ic^  g^lpiflt,  bod)  blieb  ber 
©pa^  ganj  unter  unö,  eä  toarb  nid)t  einmal  eine  Stbfd)rift  ge= 
nontmen,  unb  baä  !:papier  berlor  fid)  balb.   .I^^orn  ieboc^,  ber  so 
ben  Slrlefin  ganj  artig  borgefteUt  l)atte,  lie&  fid)'8  cinfotten, 
mein  Webid)t  an  -Ipenbel  um  met;rere  23erie  ^n  ertoeitern  unb 
cä  ,\unäd)ft  auf  ben  „^JJiebou"  ju  be^ieljen.    6r  laä  eä  unS  bor, 
unb  tüit  füujiten  feine  Sfveube  barau  f)oben,  toelt  toir  bie  3"= 


»  „ÜJJcboii,  ober  bit  DIarfK  be«  2Bciff«",  Se^oufpicl  oon  ff[obtii«,  crfd[)lon  1707, 
tBt^rifc^  Dtrflletc^t  ji'm  ''Ocrbiug  (Üoet^cS  bcffc»  „Xut)ciibfptc0c("  mit  bem  „UJicbon". 
—  »  «nbe  iRufliifl  1767. 


groeiter  Ztil    S(e6ente8  gud>.  3017 

fä^e  nti^t  eBen  geiftreic^  fanben,  unb  ba§  erfte,  in  einem  qam 
anberen  ©inn  gefd^riebene  &ebiä)t  un§  entfteHt  tjorfom    2)er 
|teunb,  unäufrieben  über  unfere  ÖJIei^gürtigfeit,  ja  unjeren 
faM,  mod^te  eg  anbern  borgeaeigt  fjaben,  bie  eg  neu  unb  luftia 
6  rauben    9iun  ma^te  man  S(bfd)riften  babon,  benen  ber  9tuf 
be§  6robm§^en  „9Jiebon§"  foglei^  eine  fc^nelte  ^ubliaität  ber= 
t(f;affte.  Srilgememe  SJÜ^biaigung  erfofgte  f)ierauf,  unb  bie  Ur= 
Jeber  (man  ^atte  Batb  erfahren,  baB  e§  au§  unferer  (Slique 
Ijerbovgegangen  mar)  mürben  ^öä)lid)  getabert;  bemi  feit  6ro= 
10  negfg  1  unb  Otoftä^  Eingriffen  ouf  ©ottfc^eb  mar  bergfeicfien  nitfit 
tPieber  borgefommen.    äöir  Tratten  unä  o^ne^in  früher  fcfiou 
aururfgejogen,  unb  nun  Befanben  mir  ung  gar  im  gaöe  ber 
©c^ufju  gegen  bie  übrigen  m^tl^    %üä)  in  S)reäben*  morfite 
man  bie  ©ac^e  nid)t  gut  finben,  unb  fie  ^tte  für  unä  mo  niefit 
15  iinangenef;me,  bo^  ernfte  ^ofgen.    5Der  ©raf  leinbenau  mor 
mime  Zeitlang  mit  bem  ^ofmeifter  feineä  ©o^nä  niefit  mm 
äurrieben.   2)enn  obgleirf)  ber  junge  mann  feine§meg§  berna^= 
faiftgt  mürbe  unb  «e^rifd^  fi^  entmcber  in  bem  Zimmer  be§ 
lungen  ©rafen  ober  menigftenä  banefien  fjiett,  menn  bie  Sefir- 
20  metfter  i^re  tögli^en  ©tunben  gaben,  bie  i^oUegia  mit  ifim 
Ä"s  ?r.'^  f^-^f  entierte,  bei  Jage  ni($t  o^ne  xi)n  ausging, 
anäi  benfetben  auf  otten  ©pa^iergmigen  begleitete,  fo  marm 
tt)tr  anbem  boc^  anä)  immer  in  5tpelä  ^aufe^  ^u  finben  unb 
aogen  mit,  menn  man  (uftmanbefte;  ba§  mad^te  fAon  einiget 
25  ^Jurfe^en     Se^rif^  gemi)^nte  ficf;  auc^  an  un^    gab    uS 
meiitenteilä  abenbS  gegen  neun  U^r  feinen  Zögling  in  bie  länbe 
beä  tamerbienerg  unb  fuc^te  un§  im  Söeinfiaufe  auf,  mofiin 
n  leboä)  niematg  anberg  aU  in  ©^u^en  unb  ©trumpfen   ben 
S)egen  an  ber  ©eite  unb  gemöfmlid^  ben  ^ut  unterm  to,  au 
30  fommen  pflegte.   S)ie  ©päße  unb  2^orI;eiteu,  bie  er  inggemein 
angab    gingen  m§  Unenblic^e.    ©o  ^atte  a.  Ä  einer  unferer 
ümmbeheöemo^n^eit,  5punft3ef)ne  megaugefjen,  meil  er  mit 

hfn  «v«F,    '^  11^     ~     ®"^  "^"  «"^^  """  t.en  anbern  Sßögeln    befonbers 

•öoTt.      ob  n    S   33'r'T„  f;t"  «y>^^"«"  "">^"te.  -  .  «ierme^r  auerbac^« 
■vor,  ogi.  Oben,  S.  331.    sipel«  ^ani  liegt  unmittelbar  baneben. 

©oet^e.    XU.  gt) 


338  gTnS  meinem  fiebert,    ^i^tung  unb  2Bal^r^eit. 

einem  l^üBjd^en  £inbe  in  SSerBinbung  ftanb,  mit  toeti^em  er 
\iä)  nux  um  biefe  3ett  unter'§otten  fonnte.  SCßir  öermi^ten  if|n 
ungern,  unb  S3e^ri|c^  na'^m  ficE)  eine§  2lÖenb§,  loo  toir  je^T 
öergnügt  äufommen  toaren,  im  ftitten  öor,  i^n  bieSmal  nid^t 
tteg^utaffen.  3[Rit  bem  ©c^tage  je^n  ftanb  jener  auf  unb  em=  5 
pfa^l  ft(^.  33e^rif(^  rief  i^n  an  unb  'bat,  einen  SlugenÖticE  ^u 
roarten,  tceil  er  gtetdE)  mitge'^en  tooHe.  9iun  begann  er  auf  bie 
anmutigfte  Söeife  erft  naci)  feinem  S)egen  ju  fudfien,  ber  bod^ 
gang  öor  ben  Slugen  ftanb,  unb  gefiärbete  fid^  beim  SlnfcfinaEen 
be§f elften  fo  ungefc£)i(It,  ba^  er  bomit  niemals  ju  ftanbe  !om=  lo 
men  Jonnte.  @r  machte  e§  aud)  anfangt  fo  natürlich,  ba^  nie= 
manb  ein  ?lrge§  baBei  l^atte.  5tl§  er  aBer,  um  ba§  2X)ema  ju 
öariieren,  julei^t  tneiter  ging,  ba^  ber  S)egen  Balb  auf  bie  rechte 
©eite,  Batb  ^tüifd^en  bie  SSeine  fam,  fo  entftonb  ein  allgemeine^ 
©etäi^ter,  in  ba§  ber  ^^orteitenbe,  toeldier  gteidjfatlS  ein  luftiger  is 
ÖJefeHe  tüar,  mit  einftimmte,  unb  Seljrifd)  fo  lange  geföft^ren 
lie§,  Bi§  bie  ©d)äferftunbe  öorüBer  toar,  ba  benn  nun  erft  eine 
gemeinsame  Suft  unb  öergnüglic^e  Unterhaltung  Bi§  tief  in  bie 
9iac^t  erfolgte. 

Ungtüdflidiertüeife  liatte  Sße^rifd)  unb  mir  burc^  il)n  nod)  20 
einen  getoiffen  onberen  -Ipang  ju  einigen  5Räbd)en,  tüeld)e  Beffer 
toaren  aU  xtji  3iuf,  moburd)  benn  aBcr  unfcr  9luf  nid)t  geför= 
bert  merben  fonnte.  ^JJlan  Ijatte  un§  mond)mal  in  i^rem  (Sarten 
gefeiten,  imb  tuir  Icnften  an^  tüol^l  unfern  Spaziergang  bal^in, 
roenn  ber  junge  öjraf  baBei  toar.  S)icfeä  alteä  müd)te  jufammcn  25 
aufgefüart  unb  bem  Später  juteljt  Berid)tet  U)orben  fein;  genug, 
er  fud^te  auf  eine  glimpflidje  Söeife  ben  .Ipofmcifter  loS^ntocr» 
ben  S  bem  eS  febod)  jum  (yiüd  gereichte,    ©ein  guteS  ^lufjerc, 
jcine  Ifcnntniffe  unb  latente,  feine  9ied)tjd)affenl)eit,   an  ber 
niemanb  etmaö  auä^ufeljeu  mujjte,  l)atten  iljm  bie  Neigung  unb  30 
V(d)tung  borjitglid)er  ^4Jerfünen  crmorBen,  auf  bereu  6iuVfcl)tung 
er  ju  bem  (SrBprinjeu  üüu  3)effau2  al8  ©r^ieljer  Berufen  tourbe 

>  Xer  SBntber  »e^idM«  flibt  alt  fflnmb  an,  baß  83e^rifc5  feinen  SSol'nö  ß«' 
«plagen  ^abe.  iUt^rifct)  ocrticfi  :Ucipi){o  9lnfan(i  Oftober  1767.  ©oetl^ie  Ijat  t[|iu  brci 
Oben  nac^iicfuniicit  (abflcbrudt  in  9*nnb  8  unfcicr  Slulgabe).  —  '•'  3!i(t)t  bc«  Uib« 
»rinjen,  fonbcrn  bee  natürlichen  €o()neS  be<  dürften  von  Xcffan,  fpiitcrn  CUafen 
oon  ai3a(bcrfce.  Sr  war  bama(6  ulcr  ^aJ)xt  alt.  iüaib  barauf  luurbe  lUef^rifc^  ^^orlefcr 
beim  surften. 


Broetter  geJL    @ic6e>ite8  gu(^  ggg 

unb  on  bem  ^ofe  eineä  in  iebcr  md[id)t  treffliAen  Sfürflen  ein 
loltbeä  (BIM  fanb. 

SDer  «öertuft  eineg  SfreunbeS  toic  »e^rifd^  toor  für  micfe 
Don  ber  gröBten  Sebeutung.   gr  fiatte  mtc^  öeräogen,  inbem  er 
5  miä)  bilbete,  unb  feine  ©egenwart  fear  nötig,  toenn  ba§  einiger» 
maBen  für  bie  ©ocietät  grucf)t  bringen  fottte,  toa§  er  an  mi4 
äu  inenben  für  gut  gefunben  f)atte.   6r  touBte  mie^  äu  afferrci 
^4rttgem  unb  ©c§idri(^em  au  betoegen,  n)o§  gerabe  am  $prab 
toar,  unb  meine  gefeEigen  latente  ]^erau§3ufe^en.  2öeil  i*  aber 
10  m  fold^en  Singen  feine  ©elBftftänbigfeit  erworben  l)ane,  fo  fiel 
i^  glet4  ba  id^  lieber  allein  toar,  in  mein  toirrigeg,  ftörrifc^eä 
iüefen  aurüdf,  toetd^cg  immer  annahm,  je  unaufriebener  id)  über 
meme  Umgebung  Wax,  inbem  id)  mir  einbitbete,  baB  fie  niAt 
mit  mir  aufrieben  fei.   mit  ber  miöfürrid^ften  Saune  nabm  icfi 
16  übel  auf,  mag  id)  mir  ^ätte  aum  SJorteit  red^nen  fönnen    ent= 
f ernte  manrf)en  babur4  mit  bem  id^  bisher  in  teiblic^em'sjer» 
[)ottni§  geftanben  fiatte,  unb  mußte  bei  mancherlei  3öibermärtia= 
eiten,  bie  i^  mir  unb  anbem,  eg  fei  nun  im  St^un  ober  Unter» 
laffen    im  ^ubiet  ober  Sutoenig  augeaogen  ^atte,  bon  fBohU 
20  »oaenben  bte  »emerfung  fiiJren,  baB  e§  mir  an  drfabrung 
retile.    2)ag  ©leid^e  fagte  mir  tüo^I  irgenb  ein  OJutbenfenber 
ber  meine  5probu!tionen  fa^,  befonberS  toenn  fie  fidb  auf  bie 
2luBenn,eIt  beaogen.    ^d)  beoba^tete  biefe  fo  gut  id)  formte 
fanb  ober  baran  menig  drbaulid^eg  unb  muBte  nodb  immer 
25  genug  öon  bem  alleinigen  t;inautfjun,  um  fie  nur  erträglidö  au 
finben     9lud§  meinem  greunbe  Se^rif^  ^atte  i^  man^mat 
äuge  e^t,  er  foHe  mir  beutlid^  machen,  ma§  ßrfa^rung  fei 
mal  er  aber  boEer  2T)or^eiten  fterfte,  fo  bertröftete  er  mi|  bon 
nnem  2age  aum  anbern  unb  eröffnete  mir  autelt  nad^  groBen 
30  S5orbereitungen:  bie  toar)re  ^rfa^rung  fei  gana  eigentlid^,  toenn 
man  ei-fa^re,  toie  ein  ßrfafirner  bie  ©rfa^rung  erfa^renb  er= 
fahren  muffe    2öenn  toir  i^n  nun  hierüber  äuBerft  augfdfiaften 
unb  aur  3tebe  festen,  fo  berfid^erte  er,  hinter  biefen  Sßorten  fterfe 
ein  groBeg  ©e^eimnig,  bag  toir  algbann  erft  begreifen  toürben 
8>s  toenn  toir  ei-fajren  ptten  -  unb  immer  fo  toeiter;  benn  eg 
foftete  t^m  nid^tg,  biertelftunbentang  fo  fortanfpred^en;  ba  benn 
bag  erfahren  tmmer  erfahrner  unb  anlegt  aur  toafir^aften  ©r^ 


340  ''"'  meinem  Ce&ett    5Did^tung  unb  Sa^r^eit, 

fa^rung  toerben  tDÜrbe.  SBoEten  Wir  über  folc^e  5po||en  ber* 
ätoeifeln,  jo  Beteuerte  er,  ba^  er  biefe  5lrt,  fid^  beutlic^  unb  ein= 
brütflid^  ju  macf)cn,  bon  ben  neuften  unb  grölen  ©diriftfteEem 
gelernt,  Ujetiiie  un§  aufmerijant  gemacht,  toie  ntan  eine  ru'^ige 
Oiu^e  ru'^en  unb  tuie  bie  ©tiEe  im  ftitten  immer  ftilter  toer=  5 
ben  fönnte, 

3ufättigern)eife  rühmte  man  in  guter  @e|eEfcf)aft  einen 
Dffiäier,  ber  fit^  unter  un§  auf  Urlaub  Befanb,  oI§  einen  tior= 
jügüd^  tt)o"^(ben!enben  unb  erfat)men  5Jtann,  ber  ben  ©ieben= 
jährigen  Ärieg  mitgefociiten  unb  fid)  ein  allgemeines  3iiti^ouen  lo 
ertoorBen  l^aBe.  6§  fiel  ni(^t  fdilner,  mic^  if)m  ju  näl)ern,  unb 
tüir  fpajierten  öftere  miteinanber.  S)er  Segriff  öon  Srfal^rung 
tnar  Beina'^  fij  in  meinem  ©e'^irne  geworben,  unb  ba§  33cbürf= 
ni§,  mir  i^n  !(ar  ju  madfien,  teibenfd)aftli(f).  Offcnmütig,  toie 
i(^  Upar,  entbcdfte  id)  i^m  bie  Unrul^e,  in  ber  id)  mid)  Befanb.  is 
6r  Iäd)clte  unb  toar  frcunblid)  genug,  mir  im  (Scfolg  meiner 
i^ragen  etn)a§  Bon  feinem  SeBen  unb  Bon  ber  näd)ften  Sßelt 
üBert)auBt  ju  eräät)len,  hJoBei  freilid)  juteijt  toenig  S5cffere§ 
t)erau§!am,  al§  ba^  bie  ©rfaljrung  im§  üBerjeuge,  ba^  unfere 
Beften  @eban!en,  2öünfd)c  unb  S}orfä^e  uncrreidjBar  feien,  unb  20 
ba^  man  brnjenigcn,  meldier  bergteid)cn  ©ritten  (jege  unb  fie 
mit  SeBtiaftigtcit  äußere,  Borncf^mlid)  für  einen  uuerfafjrnen 
^D'lenfd)cn  I^alte. 

2)a  er  jebod)  ein  macfcrcr  tüditiger  53tann  mar,  fo  ber= 
fid)ertc  er  mir,  er  IjaBe  biefe  ©rillen  fclBft  nod)  nidjt  ganj  auf=  25 
gegeben  unb  Befinbe  fid)  Bei  bcm  mcnigen  ©lauBe,  !i2ieBe  unb 
.^Öffnung,  maä  il;m  üBrig  geBIieBen,  nod^  ganj  leiblid).   @r 
muffte  mir  barauf  BielcS  üom  ^rieg  crjät^ten,  Bon  ber  ßcBcn8= 
meifc  im  f^etb,  bon  ©d)armü|jctn  unb  6d)Iad)ten,  BcfonbcvS 
infofern  er  ^tuteit  bavan  genommen;  ba  bcun  biefe  ungetreueren  no 
(heigniffe,   inbem  fie  auf  ein  cin,^elne§  Slnbiüibuum  Belogen 
mürben,  ein  gar  munberlidjeiS  Vlnfel)en  gemannen.   ^d)  Beluog 
i^n  alöbann  ^n  einer  offenen  ©r^ät)(nng  ber  !urj  bor()er  Bcftan= 
bencn  .^"^ofberljältniffe,  me(d)c  ganj  mävd)enl)aft  ,yt  fein  fd)ienen. 
3d)  Ijbrte  bon  ber  fürpevlidjcn  Starte  IHuguftS  beä  ^^ueiteu,  35 
ben  bieten  .Uinbern  beöfelBen  unb  feiiu'in  ungel;euren  9lufmanb, 
iübann  bon  beö  '"Jtadjfolgeiö  .Uunft-  unb  Sammlungäluft,  bom 


Sroelter  Xtil.    Siebente«  »udü.  341 


trafen  SSrü^I  unb  beffen  grenäenlofet  5prunf liebe,  bercn  ein= 
jetneg  Beinahe  ol6gefc£)macft  erfc^ten,  bon  \o  öiel  i^eften  unb 
5prad)teröö^ungen,  toerd^e  jämtücf)  bur(^  ben  ßinfatt  i^vieb» 
tic^ä  in  <Baä)]m  aBgefdinitten  loorben.   51un  lagen  bie  !öntg= 

6  (i(i)en©c£)(öffer  jerftört,  bie  33rü^If($en  ^errlic^feiten  tiernid)tet, 
unb  e§  mar  öon  allem  nur  ein  |e^r  befc^äbigteg  ^enli^eS  ßanb 
übriggeblieben. 

9U§  er  mid)  über  jenen  unfinnigen  @enu|  beS  Ö5Iüc£§  ber» 
tounbert  unb  fobann  über  ba§  erfolgte  UnglücE  betrübt  ja^  unb 

10  mid)  bebeutete,  toie  man  bon  einem  erfal^men  ^knne  gerabeju 
berlange,  ba^  er  über  feinS  bon  betben  erftaunen,  nodi)  baran 
einen  ju  tebt^aften  9lnteit  nehmen  folle,  fo  füllte  id)  gro§e  ßuft, 
in  meiner  biäf;erigen  Unerfa^ren^eit  noc^  eine  äöeite  ju  ber= 
l^arren,  morin  er  mii^  benn  beftärfte  unb  red)t  angelegentlich 

15  bat,  \ä)  möd)te  mic^  biä  auf  toeitereS  immer  an  bie  angenefjmen 
©rfa'^rungen  Ijatten  unb  bie  unangenehmen  fobiel  al§  möglich 
abjule^nen  fud)en,  loenn  fie  fic^  mir  aufbringen  foHten.  ßinft 
aber,  atä  lieber  im  allgemeinen  bie  Ütebe  bon  @rfaf)nmg  toar 
unb  id)  i^m  jene  poffen()aften  5pi)rafen  be§  greunbeä  S5e^rifc^ 

20  er^ä^tte,  fd)üttelte  er  täd)elnb  ben  ^op\  unb  fagte:  „S)a  fie^t 
man,  toie  e§  mit  Söorten  geljt,  bie  nur  einmal  au§gefpro(^en 
finb!  Diefe  ba  üingen  fo  nedifd^,  ja  fo  albern,  ba§  e§  faft 
unmöglid)  f (feinen  bürfte,  einen  bemünftigen  Sinn  f)ineinäu= 
legen;  unb  boi^  lie^e  fid)  bielteid)t  ein  SJei-fud)  machen." 

26  Unb  aU  \ä)  in  i^n  brang,  berfe^te  er  mit  feiner  berftänbig 
fjeitern  Söeife:  „SBenn  ©ie  mir  erlauben,  inbem  \(S)  3^rcn 
i^reunb  fommentiere  unb  fuppliere,  in  feiner  3lrt  fortzufahren, 
fo  bün!t  mid),  er  l^abe  fagen  n)otlen,  ba§  bie  ©rfa^rung  ni(^t§ 
anbere§  fei,  al§  ba^  man  erfäl^rt,  n)a§  man  nic^t  ju  erfa'^ren 

30  roünfc^t,  morauf  e§  loenigfienä  in  biefer  äöelt  meiftenS  l)in= 
ausläuft." 


342  ^^^  meinem  £e6e«.    ajid^tung  unb  SBa^r^eit. 


|l(§fC5  -^UCg. 


/jiTin  artberer  ^Jlann,  oBgleit^  in  jebem  S3etraci)t  bon  SSel^riyd) 
Vö^  unenbltd^  öerf  (Rieben,  fonnte  bot^in  einem  getoiffen  ©inne 
mit  i^m  öerglid^en  »erben;  id)  meine  Ofern\  toelc^er  auä)  unter 
biejenigen  5Jlenj(i)en  gehörte,  bie  i'^r  SeBen  in  einer  bequemen   s 
®eid)äftig!eit  t)inträumen.   ©eine  fyreunbe  felbft  öefannten  im 
[tiüen,  ba^  er  Bei  einem  fe^r  fcf)önen  9tatureII  feine  jungen 
3^af;re  ni(^t  in  genugfamer  säjätigfeit  benoenbct,  be§megen  er 
au(^  nie  bal^in  gelangt  fei,  bie  Äunft  mit  öottfommner  %cä)nil 
au§3UüBen.   S)o(f)  fd)ien  ein  getoiffer  f^Iei^  feinem  Filter  t)or=  lo 
Beljatten  ju  fein,  unb  c§  fefjlte  il)m  bie  bieten  S^at^re,  bie  id^  ir)n 
fannte,  nienmlä  an  Srfinbung  nodt)  ^Ärbeitfam!eit.    (5r  I^atte 
mid)  gleid)  ben  erften  SlugenBIid  fctjr  an  fid)  gcäogen;  fd)on 
feine  2BoI)nung,  iDunberfam  unb  at^nungSboE,  toar  für  mid) 
pd)ft  reijenb.  ^n  bem  alten  ©(^toffe  ^ptei^cnBurg  ^  ging  man  15 
red)t8  in  ber  @de  eine  erneute  I)eitre  Söcnbettrebpe  I)tnauf.  S)ie 
©äle  ber  3eid)enafabcmie,  bereu  3)ire!tor  er  toar,  fanb  man 
fobann  tinl§,  (;ett  unb  geräumig;  aber  ju  i(;m  fetbft  getongte 
man  nur  burc^  einen  engen,  bunften  @ang,  an  beffen  ©übe  man 
erft  ben  ©intritt  ju  feinen  3i"nneni  fud)tp,  3lDifd)cn  bereu  9ieifjc  20 
unb  einem  njeitlnufigcn  .^ornboben  man  foebcn  Ijergcgangen 
toar.   3)aä  erfte  Öiemac^  loar  mit  Silbern  gefd)mücEt  au§  ber 
fpätcren  italienifd)en  ©d)ulc,  bon  "OJlcifteru,  bereu  3lnmut  er 
i)öd)Iid)  jn  preifen  pflegte.   SDa  id)  ^-^ribaiftuuben  mit  einigen 
ßbelteuten  bei  it^m  genommen  tjatte,  fo  mar  unS  erlaubt,  I)iev  25 
ju  i^eid)nen,  unb  toir  getaugten  and)  mondjmal  in  fein  barau= 

«  Kbam  ^ritbric^  ßfer,  fieberen  17.  gcOvuar  1717  in  ^vcßtmifl,  Inm 
1789  na4  DreÄbcn  alt  (profeffor  unb  Hofmaler,  wiube  1764  iCireltor  ber  ituuft- 
afabemle  in  Vcipjifl  unb  ftarb  bofclbft  1709.  Sgl.  iUb.  l,  S.  S«.  —  •  1808  ubflc 
bro^en ;  nur  ber  Xurm  blieb  )um  Xell  cr(ia(ten,  um  für  ben  9Uubau  M  dlatl)au\tS 
ocnorrtet  |u  werben. 


ftoBenbe§  innexeg  Kabinett,  toeld^eä  auglei(^  jeine  locntgcnSSüd^cr, 
ihinft=  unb  giaturalienfammlungen  unb  toaä  i^n  ^onft  äunäd^ft 
inteveffieren  mochte,  entf)ielt.  2ltte§  toar  mit  (Sejc^madE,  em= 
]aä)  unb  bergeftalt  georbnet,  baB  ber  fteine  9laum  je^r  biete§ 

6  umfaBte.  5Die  m'öMn,  ©diränfe,  5portefeuiEe§  elegant,  o^ne 
Ziererei  obex  Überfluß,  ©o  toar  auc^  ba§  erfte,  toaS  et  unS 
empfahl  unb  tootauf  et  immer  toiebet  äutüdfam,  bie  einhält 
in  allem,  toag  Äunft  unb  .g)anbWerf  öereint  ^eröotäubringcn 
berufen  ftnb.    3II§  ein  abgejagter  geinb  be§  ©c^nörfel=  unb 

10  ^ujct)eltoejen§  unb  be§  ganjen  barorfen  ^efc^marfg,  jeigte  er 
un§  bergleic^en  in  Äujjfer  geftoc^ne  unb  gejeidjnete  alte  ^Btufter, 
im  ©egenja^  mit  befferen  SJeräierungen  unb  einfacheren  formen 
bet  gjtöbeln  fotuof)!  at8  anbeter  ^immerumgebungen,  unb  totil 
aUeg  um  i^n  t)er  mit  biefen  ^Jk^imen  übereinftimmte,  |o  mac^= 

16  ten  bie  Söorte  unb  ße^ren  auf  un§  einen  guten  unb  baueruben 
ßinbrucE.  ^nä)  au^etbem  Ijatte  et  ©etegentieit ,  unä  feine  ®e= 
finnungen  pxati\\ä)  fe'^en  ju  laffen,  inbem  er  fotool;!  bei  ^riüat= 
oI§  9legiment§perfonen  in  gutem  5tnfe^en  ftanb  unb  bei  neuen 
SBauten  unb  SScränberungen  um  9iat  gefragt  tourb«.  Uber'^au^t 

20  f(^ien  er  geneigter  ju  fein,  etmaä  gelegenttii^,  ju  einem  getoiffen 
3tt)ec£  unb  ©ebrauc^  ju  öerfertigen,  aU  ba|  er  für  ftc^  be= 
ftel)enbe  5Dinge,  toeI(^e  eine  größere SJoÜenbung  öertangen,  unter= 
nommen  unb  aufgearbeitet  ^tte;  be§t}alb  er  aud^  immer  bereit 
unb  3ur  ^anb  toar,  toenn  bie  SSuc^^nbler  größere  unb  fleinere 

25  iht:bfet  3U  irgenb  einem  Söcr!  »erlangten;  toie  benn  bie  3)ig= 
netten  ju  äöindEeImann§  erften  Schriften  öon  i^m  rabiert  finb. 
Oft  aber  mad^te  er  nur  fet)r  füjjen^fte  3eid)nungen,  in  toe(d}e 
fi(i)  ©c^feri  ganj  gut  ju  fct)iden  öerftanb.  ©eine  g-iguren  I)atten 
bur(^au§  ettoa§  ^HlgemeineS,  um  ni^t  ju  fagen  SbeeüeS.  ©eine 

30  i^rauen  toaren  angenet^m  imb  gefällig,  feine  il'inber  naiö  genug; 
nur  mit  ben  5)tännern  toollte  e§  nid^t  fort,  bie  bei  feiner  jtoat 
geiftreid^en,  aber  bod)  immer  nebuliftifc^en  unb  a^gleid^  abbre= 
öierenben  53knier  meiftenteilä  ba§  Stnfe^en  öon  Sasjaroni  er» 
t)ielten.    S)a  er  feine  Äombofitionen  über^au^t  toeniger  auf 

85  gorm  aU  auf  ßic^t,  ©d^atten  unb  SJlaffen  bered^nete,  fo  na^» 

1  e^ri[tian  (Sottllefi  (Segler  (1742—1803),  Rupferpec^er;  er  l^eiratete 
Öferä  Sod^ter  äBil^elmine. 


344  5tu8  tneinem  Seben.    ©id^tung  unb  Sffia^r^cU. 

men  jte  fid)  im  ganzen  jut  ou§;  toie  benn  alle§,  toaS  et  f^at 
unb  l^erborBrac^te,  öon  einer  eignen  Öra^ie  fiegleitet  toar.  Sßeil 
er  nun  baBei  eine  eingetourjelte  Steigung  jum  SBebeutenben, 
5lItegorifci)en,  einen  ^lefeengebanlen  Srregenben  nid^t  fiejtoingen 
fonnte  noi)  ttJoHte,  fo  gaben  feine  2Cßer!e  immer  ettoa§  ju  finnen  5 
unb  tourben  boEftänbig  burc^  einen  Segriff,  ba  fie  e§  ber  5?unft 
unb  ber  2lu§fül§rung  nad)  nidit  fein  lonnten.  S)iefe  9iid)tung, 
roelciie  immer  gefäl^rlii^  ift,  füljrte  i^n  maniiimal  Bi§  an  bie 
(Bxm^t  be§  guten  @ef(^madE§,  too  nic^t  gar  barüBer  l§inau§. 
©eine  9l6fic^ten  fud^te  er  oft  burd)  bie  tounberlid^ften  (Jinfätte  lo 
unb  burd)  grtEen^afte  ©c^erje  ju  errei(f)en;  ja  feinen  Beften 
SlrBeiten  ift  ftet§  ein  l^umoriftifc^er  3Inftrid)  üerliel^en.  Söar 
ba§  ^publifum  mit  fot(^en  2)ingen  nid)t  immer  aufrieben,  fo 
rä(i)te  er  firf)  burd)  eine  neue,  nod)  ttjunberlid;ere  @d)nurre. 
©0  ftellte  er  fpätcr  in  bem  SJorjimmer  be§  großen  5lünsert=  i5 
faale§^  eine  ibeate  ^yrauenfigur  feiner  2Irt  bor,  bie  eine  ßic^tfd^ere 
nad)  einer  ^er^e  f)inBeft)cgte,  imb  er  freute  fid)  au^erorbenttic^, 
wenn  er  öerantaffen  fonnte,  ba^  man  üBer  bie  S^'fige  fti^itt, 
ob  biefe  feltfame  5Jtufc  ba§  2id)t  ju  pni^en  ober  auSjutöfdien 
geben!e?  mo  er  benn  oKertei  nedifc^e  SSetgebanfcn  fd^etmifd)  20 
Ijeröorbtiden  lie^. 

S)0(i)  mad)te  bie  ßrBauung  be§  neuen  ST^caterä^  ju  meiner 
3eit  ba§  größte  Sluffe'^en,  in  loetd^em  fein  35orl)ang^,  ba  er  noäj 
ganj  neu  mar,  getoifj  eine  au^erorbenttid)  Iiclötid)c  2öir!ung 
t^at.  Öfcr  Ijatte  bie  ^JJhifen  a\i§i  hen  2öoI!en,  auf  benen  fie  Bei  25 
fold^en  @etcgen(;citen  gemö()nlid)  fdjlücBcn,  auf  bie  @rbe  berfel3t. 
Sincu5öort)of  jum^^empel  be§9iii(;mä  fd)inüdteu  bie  ©tatucn  bc§ 
©opt)of(eö  unb  9lriftoptjanc§,  um  wlä)c  fid)  alle  neuciTn©d)au= 
fpielbid)ter  Bcrfammclten.  .^icr  nun  luaven  bie  Göttinnen  ber 
jlünfte  gleid^fattä  gegentuärtig  unb  a\Ui  loürbig  unb  fd)ön.  no 
Stun  aber  !ommt  ba§  äBunbeilid)e!  S)urd)  bie  freie  ^Jtittc  fal) 
man  baä  ^portal  be§  fernfteljrnben  2empctä,  unb  ein  5Jlann  in 
Ieid)tcr  ^adc  ging  5iüiid)cn  Beiben  oBgebad)tcn  (SJruppcn,  oljne 
fid)  um  fie  ^u  Befümmcrn,  (;inburd),  gerabc  auf  ben  Tempel 
loa;  man  fatj  iljn  bal;cr  im  Luiden,  er  luar  nic^t  BcfoubcrS  3:. 

>  am  alten  (Betoanb^aufr.  —  *  t>tt  Jctiflen  SUten  Z^eater*.  —  *  Giel^c  bie 
■nmcrdtng  am  6(^(11$  biefefl  Sanbcfl. 


groeiter  XeiL    Mc^teä  »uc^.  345 


au§geäeic§net.  S)ie|er  nun  jottte  ©§afejpearen  Bebcuten,  ber 
ol^ne  SSoxgänger  unb  5Jio(^foiger,  ol^ne  fic^  um  bie  SRufter  ju 
befümmem,  auf  feine  eigne  ^anb  ber  Unfter6li(^!eit  entgegen» 
ge^e.   9luf  bem  großen  Soben  üBer  bem  neuen  Sweater  toaib 

6  biefe§  Söerf  öoHBraiiit.  SGBir  öerfammetten  unS  bort  oft  um 
i^n,  unb  t(^  ^dbe  i^m  bafetbft  bie  2luyf;änge6ogen  öon  „^u» 
farion"  ^  borgelefen. 

3Bo§  mid)  betraf,  fo  rücEte  \^  in  3(u§ül6ung  ber  Äunft  feineS» 
tt)eg§  toeiter.   ©eine  ße^re  n)irfte  auf  unfern  (Seift  unb  unfern 

10  ©efd^marf;  aber  feine  eigne  3ei^nung  toar  ^u  unbeftimmt, 
aU  ba^  fie  mid§,  ber  iä)  an  ben  @egenftäuben  ber  iTunft  unb 
^Jiatur  auc^  nur  ^inbämmerte,  fjätte  ju  einer  ftrengen  unb  ent= 
fd^iebenen  9tu§übung  anleiten  foEen.  S3on  ben  ßJefic^tern  unb 
Äör^jem  felbft  überlieferte  er  un§  me^r  bie  ?lnfid)ten  al§  bie 

15  i^ormen,  me^r  bie  ©ebärben  aU  bie  ^Proportionen.  (5r  gab  ung 
bie  S3egriffe  bon  ben  ©eftalten  unb  öerlangte,  ttjir  foüten  ftc 
in  un§  lebenbig  toerben  laffen.  S)a§  toäre  benn  auä}  fd)i3n  unb 
rei^t  gett)efen,  toenn  er  nic^t  b(o^  5lnfänger  öor  fi(^  gehabt 
■^ätte.   konnte  man  i^m  bafjer  ein  borjüglii^eä  Talent  jum 

20  Ünterrid)t  too^l  abfpredien,  fo  mu^te  man  bagegcn  befennen, 
ba§  er  fe^r  gefc^eit  imb  toeltffug  fei  unb  bafe  eine  glüdlit^c 
(Semanbt(;eit  be§  ®eifte§  i^n  in  einem  ^ö^em  ©inne  red)t  eigent= 
tid)  jum  ßel^rer  qualifiziere.  S)ie  ^Ränget,  an  benen  jeber  litt, 
fa^  er  rec^t  gut  ein;  er  berfd)mäf)te  jeboc^,  fie  bireft  ju  rügen 

25  unb  beutete  bietmc^r  2ob  unb  Jabet  inbirett  fefjr  lafonifd^  an, 
5iun  mu^te  man  über  bie  ©ac^e  benfen,  unb  fam  in  ber  ®n= 
fid§t  fernen  um  bieleä  toeiter.  ©o  l^atte  ic^  3.  33.  auf  blauet 
--Papier  einen  Slumenftrau^  nac^  einer  öor'^anbenen  S5orfd)rift 
mit  fditnarjer  unb  toei^er  treibe  fe^r  forgfältig  au§gefüf)rt  unb 

30  tei(§  mit  äBifc^en,  tei(§  mit  ©d)raffieren  ba§  ffeine  33i[b  !§er= 
Oor^u^eben  gefud)t.  9lad)bem  iä)  mid)  lange  bergeftaft  bemüht, 
trat  er  einften§  hinter  mic^  unb  fagte:  „W.ei)x  ^45apier!"  mor= 
auf  er  fid)  fogleid^  entfernte,  allein  ^iac^bar  unb  id^  jerbrac^en 
un§  ben  ^opf,  toa§  ba§  ^ei^en  Ii3nne;  benn  mein  SSouquct  ^atte 

85  auf  einem  großen  l^atben  Sogen  9^aum  genug  um  fi(^  ^er. 

>  3rrt«»«  ©oet^e«,  ba2Bte[anbä  „3»ufarion"  erft  SKic^acIiS  1768  erfc^ienen  ift.  Qi 
wirb  alfo  bei  ber  Slnfertigung  anberer  2)eforotionen  für  bal  I^eater  gefc^e^en  fein. 


346  *'"*  meinem  £eben.    SDid&tung  unb  SEBal^r^elt. 

giad^bcm  toir  lange  nac^gebac^t,  glaubten  toir  cnbtii^  j[etnen 
(Sinn  ju  treffen,  toenn  toir  bemerften,  ba§  id§  buxc^  ba§  3^n= 
einanbcrarbeiten  be§  ©c^toarjen  unb  äBei^en  ben  blauen  ©runb 
ganj  jugebecEt,  bie  9JlitteItinte  jerftört  unb  loirüid)  eine  unan= 
aene'^me  3e^"^"S  ^it  großem  g^B  '^eröorgebtadit  l^atte.  5 
übrigens  ermangelte  er  nid^t,  un§  bon  ber  ^perfbeftiöe,  öon  SicE)t 
unb  ©d^atten  ^toar  genugjam,  boc£)  immer  nur  fo  ju  unter= 
rid^ten,  ba§  toir  un§  auäuftrengen  unb  ju  quälen  !f)atten,  um 
eine  Slntoenbung  ber  überlieferten  ®runbfä^e  ju  treffen.  3öa'§r= 
f(i)einli(^  h)ar  feine  2lBfi(^t,  an  un§,  bie  toir  bod^  ni(^t  5?ünftter  lo 
toerben  folttcn,  nur  bie  (äinfid^t  unb  ben  (Sefc^macf  ju  bitben 
unb  un§  mit  ben  6rforbemiffen  eine§  ^nfttoer!§  be!annt 
ju  mad)en,  oI)ne  gerabe  ju  Verlangen,  ba|  toir  e§  fjeröor» 
bringen  foßten.  S)a  nun  ber  S^tei^  o^nel^in  meine  ©ad^e  nidfit 
toar,  benn  e§  machte  mir  nid^tä  SJcrgnügen,  aU  toa§  mid§  an=  15 
flog,  fo  tourbe  ic^  nad^  unb  nad^  too  nid)t  läffig,  bodC)  mißmutig, 
unb  toeit  bie  Äcnntni§  bequemer  ift  at§  baS  2I;un,  fo  Iie|  idt) 
mir  gefallen,  toof)in  er  un§  nadf)  feiner  Söcife  ju  füT^ren  gebad[)te. 
3u  jener  3eit  ^Qi^  „S)a§Seben  bcr^JJlater"  tion2)'3lrgenüiilei 
in§  S)eutfd^e  überfe^t;  iä)  er()ielt  e§  ganj  frifdj  unb  ftubierte  20 
e§  emfig  genug.  S)ie§  fd^ien  ßfem  ju  gefallen,  unb  er  berfdijaffte 
un§(55e(cgen()eit,  au§  ben  großen ßei^jigerSammtungcn  mandfjeä 
^ortcfcuiUe  5U  fef;cn  unb  leitete  unö  baburcf)  jur  ®efd[)id^te  ber 
^unft  ein.  $lOcr  aud^  biefe  Übungen  brachten  bei  mir  eine 
anbere  Söirfung  fjerüor,  alä  er  im  6inn  l^abcn  mod)te.  2)ie  25 
mand)erlci  ©ogcnftänbe,  toeld)e  id^  üon  ben  i?ünftfern  betjanbelt 
fa^,  crtoi'dten  baä  ^oftifd)e  S^alent  in  mir,  unb  toie  nmn  ja 
too()(  ein  Stnp\a  ju  einem  ®cbid)t  mad)t,  fo  mad)tc  id)  nun 
Webidjte  ju  bm  5Tupfem  unb  3pid)nungen,  inbem  id)  mir  bie 
barauf  öorgcftcKtcn  ^^Jerfoncn  in  iljrem  öorfjergcljeuben  unb  nadl)=  30 
fülgenbcn  ^uftanbc  ju  bcrgegcntoärtigen,  balb  aud^  ein  fteineS 
Sieb,  ba§  il)ncn  tooljt  gejiemt  Ijätte,  ju  bid^tcn  toufjte,  unb  fo 
mtd)  getoüljute,  bie  fünfte  in  Scrbinbung  miteinanber  ju  be- 
trad[)ten.  ^a  felbft  bie  Öeljlgriffe,  bie  id)  t(;at,  ba&  meine Öebid)te 

>  „Abrc'K^  da  In  via  doii  pltii  faiiiouz  puiiitros",  übcrfi'dt  uon  i^nfob  )8oIt' 
mann  unter  bem  Zite[:  „<na((i'i(Vtcn  auO  bcin  L'cbcit  ber  bcrU^mtcftcn  iVialcr" 
(a«ipjlo  17Ü7-68,  4  lübe.). 


Stuelter  «eiL    «c^te«  «uc?,  847 


manchmal  Bejc^teiBenb  touxben,  toatcn  mit  in  bet  i^ol^e,  aU  tc^ 
ju  mehrerer  SSefinnung  fam,  nü^Iic^,  inbem  jie  mi^  auf  ben 
llntetj(^ieb  ber  i^ünftc  aufmertjam  mai^ten.  S5on  jolc^en  fleinen 
5Dmgeni  ftanben  mehrere  in  bex  ©ammtung,  toelc^e  SSer^tiid^ 

h  öeronftattet  ^tte;  e§  ift  aBet  ni^t§  baüon  übrig__öeö tiefen- 

S)a§  ^nft=  unb  ©efd^macfgelement,  tüorin  Ofer  feite  imb 

auf  tüetc^em  man  felbft,  injofcrn  man  il^n  fleißig  bejuc^le,  gc= 

trogen  touxbe,  toaxb  aud^  babuxd)  immex  ȟxbigex  unb  ei-fxeu^ 

(t(i^ex,  baB  ex  fic^  gern  aBgefi^iebenex  ober  abloejeubex  5Jtänner 

10  cxinnexte,  mit  benen  ex  in  SJex'^ättniä  geftanben  ^atte,  ober 

joldieä  no(^  immex  fortex^ielt;  mie  er  benn,  toenn  er  jemanbeu 

einmal  feine  5l(^tung  gefd§en!t,  unöeränberlic^  in  bem  ^Betragen 

gegen  benfelBen  blieb  unb  fi^  immex  gleid)  geneigt  ern)ieg. 

^flad^bem  mir  unter  ben  granäofen  öorjüglid)  6ai)(u§2  i^at= 

15  ten  rühmen  fjöxen,  machte  ex  un§  au<i)  mit  beutj^en  in  biefem 
gadie  t^ätigen  2)Mnnexn  befannt.  ©o  erfuf)ven  mir,  ba^  ^ro- 
feffor  6()xift3  aU  ßieb^ber,  ©ammler,  5lennex,  5Jtitarbeiter  ber 
ßunft  fc^öne  2)ienfte  geletftet  unb  feine  ©ete^iiamfeit  au  ma{)rer 
t^örberung  bexfelben  angetoenbet  l)abe.  ^einecEeHagrgcn  burfte 

20  nic^t  too'^l  genannt  merben,  teiB  meil  er  fid^  mit  ben  aÜju  !inb= 
liefen  3lnfängen  bex  beutfc^en  Äunft,  meldje  ißfex  menig  fc^ä^te, 
gax  3u  emfig  abgab,  teiB  meil  er  einmal  mit  äöincfelniann  un= 
fäuberlid)  öerfal^ren  toar^  melc^eS  if)m  benn  niemals  bexjie^en 
werben  !onnte.  5Iuf  2i))pert§ß  S3emüt)ungen  jebod^  tüarb  unfere 

25  '^lufmer!famfeit  fräftig  l^ingeleitet,  inbem  unfer  ße^rer  ba§  33er= 
bienft  berfelben  genugfam  l^eraugjufe^en  tonnte.  S)enn  obgleich, 
fagte  ex,  bie  ©tatuen  unb  größeren  Silbtoei-fe  ®xunb  unb  ©ipfel 
attex^nftfenntni§  blieben,  fo  feien  fie  bod)  fotoo^I  im  Dxiginal 
als  3lbguB  feiten  ju  feigen,  ba^ingegen  buxd^  Sippext  eine  Keine 

1  SBelc^e  ®ebic^)te  ®oet^e  ^ler  meint,  ijl  ou8  betn  roieber  aufgefunbenen 
,«ud^  Slnnette"  nid^t  erfid^ttit^.  —  ^  Sinne  ßlaube  qs^ilippe  be  Xubiere,  ®raf 
tion  ©apluä  (1692— 1765),  au8  !pariä.  ©ein  ^auptioert,  „Recueil  d'antiquitea", 
erfc^ien  in  Sparia  1752  —  67  (7  Sbe.)  unb  rourbe  balb  in«  3)eutfc^e  ilBerfe^t  (1766 
big  1767,  12S8be.).  —  '  Soi^ann  griebric^  (Jl^rift  (1701—56),  STrc^üotofl/  f««* 
1739  ^profeffor  in  Seipjig.  —  *  ßarl  ^einric^  oon  ^eineden  (1706  —  91), 
sprioatfetretär  bei!  ©rofen  Sril^t  unb  ©iteftor  ber  Galerie  des  sciences  in  Iireäben 
(1746).  er  ^Qtte  ben  gvö&ten  einfluf  auf  bie  ©eftaltung  ber  ©alerie.  —  "  3n  ben 
„giad^rid^ten  »on  Jlünftleru  unb  ilunftroerfen"  (1768).  —  •  Sp^ilipp  Soniel 
Sippert  (1702—85)  ouä  »reiben.    Seine  „^Dafttjüotöel"  erfc^ien  1767. 


348  '''"*  meinem  Seben.    ©id^tung  unb  SBal^r^eit. 

äßelt  öon  ©einmen  Betannt  loerbe,  in  tDeld)et  ber  Sllten  fa§= 
Iic^ere§  S5erbienft,  glürflii^e  (Srfinbung,  ätt)etlmä^ige3u|ammen= 
[tellung,  gej^mocEöoIIe  23e^anbtung  ou[[aEenbei;  unb  fiegieif^ 
licfier  toerbe,  auiii  Bei  fo  großer  ^enge  bie  SSergleic^ung  el^er 
mögtief)  fei.  i^nbem  toir  un§  nun  bamit  foöiel  al§  erlaubt  s 
loax,  6ei(^ä[tigten,  fo  toutbe  auf  ba§  ^o^e  ßunftleBen  2öindfel= 
mann§  in  S^talien  ^ingebeutet,  unb  toir  nannten  beffen  erftc 
©(^riften  mit  2lnbac£)t  in  bie  .^änbe;  benn  Öfer  l^atte  eine 
(eibenfi^aftlii^e  S3erel;rung  für  i^n  ^,  hie  er  un§  gar  Ieicf)t  ein= 
juftö^en  öermod)te,  S)a§  ^^roölematifdje  jener  fleinen  Sluffä|e2,  lo 
bie  fi(^  no(f)  baju  burd)  S^roni'e  felBft  bertoirren  unb  fid^  auf 
ganj  f^e^ielle  53leinungen  unb  Sretgniffe  BejieTjen,  bermod^ten 
»ir  jttiar  nidit  ju  entjiffern;  oEctn  toeit  £)fer  biel  ©influf; 
barauf  ge^öt  unb  er  ba§  ßbangelium  hc^  ©d^önen,  me"^! 
nod)  be§  ©efcfimacEöüEen  unb  5lngene^men,  aud)  un§  imabläffig  is 
überlieferte,  fo  fanben  tt)ir  ben  ©inn  im  allgemeinen  toieber 
unb  bünften  un§  Bei  foId)en  3lu§Iegungen  um  befto  fid)erer  ju 
ge^en,  al§  toir  e§  für  fein  geringe^  ®lüc!  ad)teten,  au§  ber« 
felben  Cuelte  ju  fd)ö^fen,  au§  ber  Sßinctetmann  feinen  erften 
2)urft  geftittt  ^atte.  20 

6iner  ©tabt  fann  !ein  größeres  ©lud  Begegnen,  at§  toenn 
metjrere  im  ®uten  unb  9ted)ten  gleidigefinnte,  fd)on  geBilbete 
^JJiänner  bafelBft  ueBeneinanber  tooTjnen.  liefen  SJor^ng  ()atte 
Scip^ig  unb  gcno^  i(;n  um  fo  frieblid)er,  aU  fid)  nod)  nid)t  fo 
mandjc  ßntjnjcinngcn  bc3  Urtcitä  r^erüorgetr^an  t^atten.  .^uBer^,  25 
,^upferftid)fammler  unb  toofjtgcüBter  .ß'enncr,  tjattc  nod)  au^er=' 
bem  baä  banfBar  ancrfannte  SJcrbicnft,  bo^  er  ben  2Bcrt  ber 
bcutfd)en  ßittcratnr  and)  ben  f^ran^ofcn  Bcfannt  ju  mad)en  ge» 
bad)te;  .<if rcud)anf  *,  2ieBl)aBcr  mit  geüBtem  S3Iirf,  ber  aU  ^vennb 
ber  ganjeuilunftfocietät^  aÜe  ©ammtungcn  für  bie  feinigen  an=  30 

»  8Bincfe[monn,  feit  1748  SBlbliotljetar  be8  Jrtdifilt^en  iUllnlfler«  oonfflütiou, 
oerfe^rte  tn  I)reäben  olcl  mtt  bcm  gtctil;a[teviflcn  Öfer,  ber  tfjiit  rocrtuoDe  an. 
«flunflcn  bot  —  '  „Wcbanfcn  über  bie  Dlac^aljmunfl  ber  ßviediifc^cn  äücrfe  in 
»lalacl  uiib  HUIbliaucrfitnfl'',  1756.  „iDafl  Scnbfd)rciben"  unb  „Die  ffirläutcning". — 
'  lBJl4ael;&iibcr  (1727—1804),  qjiofcflor  ber  franjöfifc^icn  Sproc^ie  in  fieipjig. — 
*  granj  «Ullljelm  flreuc^anf  (1727— 180:i),  Kaufmann  in  üeipjlg,  flnnb  an 
ber  epl|e  oUer  filufUcriftbcn  Slfflrobiinflen  oor  ilUligcrftboft  unb  leitete  bie  flimft» 
(odetät.  —  »  ,eoctetät  üon  (Äelc^ivlen,  jcVöncn  Öeiftcrn,  flUnftlcrn  unb  Äunft« 
beförberern.* 


Sroeiter  Ketl.    «c^teä  »ut^.  349 


feigen  fonnte;  2BinI(er^  ber  bte  einftc^tgtioEef^reube,  bte  er  an 
feinen  ©c^ä^en  liegte,  fe'^r  gern  mit  anbem  teilte;  mani^er  an» 
bere,  ber  \xä)  onfd}Io^,  alle  lebten  unb  toirften  nur  in  einem 
©inne,  unb  i^  toü^te  mic^  nidtit  ju  erinnern,  fo  oft  ic^  aud^, 

5  Wenn  fie  Äunftföerfe  burc^faljen,  beiwof^nen  burfte,  ba^  jemals 
ein  Sh'iefpalt  entftanben  toäre:  immer  fem  biüigermeife  bie 
6(^ute  in  33etrac^t,  au§  toeti^er  ber  Äünftter  hervorgegangen, 
bie  3eit,  in  ber  er  gelebt,  bog  befonbere  2^atent,  ba§  if;m  bie 
Statur  berlie^en,  unb  ber  ^rab,  ouf  meldten  er  e§  in  ber  3lu§füfj= 

10  rung  gebracht,  ©a  mar!eine35orliebemeber fürgeifttic^e  nod^  für 

meltliifie  ©egenftänbe,  für  länbtiiiie  ober  für  [töbtijd)e,  (ebenbige 

ober  lebtofe;  bie  f5'i"oge  toar  immer  nod)  bem  Äunftgemä^en. 

Ob  fi(^  nun  gleirf)  biefe  Siebf)aber  unb  «Sammler  nac^  ii)rer 

ßage,  ©inneSart,  ^öermögen  unb  ©elegenljeit  mel^r  gegen  bie 

15  nieberlänbifct)e  ©d)u(e  richteten,  fo  toarb  boc^,  inbem  man  fein 
^uge  an  ben  unenblid^en  S^erbienften  ber  norbloeftlic^en  5?ünftler 
übte,  ein  fe!^nfud)t§bott  berefirenber  SStidE  nac^  ©üboften  immer 
offen  gehalten. 

Unb  fo  mu^te  bie  UniOerfität,  too  ic^  bie  Qroeät  meiner 

20  f^cimilie,  ja  meine  eignen  üerfäumte,  mxä)  in  bemjenigen  begrün= 
ben,  morin  ic^  bie  größte  3uftieben^eit  meineä  Sebenä  finben 
fottte;  au($  ift  mir  ber  ßinbruif  jener  ßofalitäten,  in  toelrfien 
id)  fo  bebeutenbe  ?lnregungen  empfangen,  immer  pd)ft  lieb  unb 
mert  geblieben.    S)ie  alte  ^piei^enburg,  bie  3iininer  ber  9lfa= 

25  .bemie,  bor  allen  aber  ßferS  SBo^nung,  ntd)t  üjeniger  bie  Söinf= 
terfc^e  unb  9tic^terfd|c  ©ammlungen  Ijabe  id^  noc^  immer  (eb= 
^aft  gegenroärtig. 

@in  junger  dJSlann  jebod),  ber,  inbem  fidt)  ältere:,untereinanber 
toon  fd^on  befannten  SDingen  unterl^alten,  nur  beiläufig  unter= 

30  ricE)tet  toirb,  imb  toeld)em  ba§  fd^merfte6)efd}äft,  ba§  aHeä  jurct^t 
3U  legen,  babei  überlaffen  bleibt,  mu|  fii^  in  einer  fe!^r  ^einli(^en 
£age  befinben.  ^ä)  \at}  m\ä)  ba^er  mit  anbem  fe^nfud^t§öott 
naä)  einer  neuen  @rleu(^tung  um,  bie  un§  benn  aud^  burd^  einen 
5)tann  fommen  foEte,  bem  toir  fd^on  fo  biel  fd^ulbig  toaren. 


1  (SottfriebSBtnctler  (1731—95),  »efner  eineä  Spejeret»  unb  SBedJfel» 
ßefdjäftä.  ©eine  Äunft}amm[uug  in  ber  Äüt^arinenftrage  (je^t  SWr.  20)  umfaßte 
im  3a^re  1768:  628  Ölgemälbe  unb  gegen  25,000  ftupferftic^e. 


350  ^^^  nietnem  £eben.    ^($tung  unb  SEBol^r^elt. 

5Iuf  ätoetertei  2Beije  fann  bcr  ®eift  ^öd^tid^  erfreut  toerben: 
burc^  Slnfdiauung  unb  SSegriff.  5lBcr  jene§  erforbert  einen  toür« 
öigen  (Segenftanb,  ber  ntd)t  immer  Ibereit,  unb  eine  t)er'^ältni§= 
mäßige  SSilbung,  ju  ber  man  ni(^t  gcrabe  gelangt  ift,  2)er  33c= 
griff  f)ingegen  toiH  nur  @mpfdngUct)Ieit,  er  bringt  ben  2fnf)olt  s 
mit  unb  ift  felbft  ba§  SBerläeug  ber  Silbung.  S)o'^er  toar  un§ 
jener  ßidjtftra^t  !^öd}ft  lt)iE!ommen,  ben  ber  öortreffticfifte  S)enler 
bur(^  büftre  SSoßen  auf  un§  l^eraMeitete.  SJlan  mu^  ^^üngling 
fein,  um  fit^  ju  bergegentoärtigen,  toeld^e  2öir!ung  ßeffingS 
„fiaoloon"^  auf  un§  ausübte,  inbem  biejeg  SBerl  un§  au§  ber  lo 
Siegion  eine§  lümmertidEien  5lnfd)aueng  in  bie  freien  ©efilbe  beS 
@ebonIen§  '^inril.  S)a§  fo  lange  mi^Uerftanbene  ut  pictura 
poesis  toar  auf  einmal  befeitigt,  ber  Unterfc^ieb  ber  bilbenben 
unb  9lebefünfte  !Iar,  bie  &ip^el  beiber  erfc^ienen  nun  getrennt, 
tt)ie  na^  il^re  Safen  au(^  äufammenfto^en  mod)ten.  2)er  bil=  15 
benbe  jtünftter  fottte  fid^  inner'^alb  ber  (Brenje  be§  ©djönen 
{galten,  toenn  bem  rebenben,  ber  bie  SSebeutung  jeber  3Irt  ni(^t 
entbcl)ren  fann,  aud^  barüber  t)inau§äufd)n)eifen  bergönnt  tuäre. 
3ener  arbeitet  für  ben  äußeren  (Sinn,  ber  nur  burd)  ba§  ©d)önc 
bef riebigt  loirb,  biefer  für  bie  @inbitbung§!raft,  bie  fi^  n)of)I  20 
mit  bem  .^ä^tid)en  nod)  abfinben  mag.  äöie  bor  einem  S3ttt} 
erteud)teten  fid)  un§  alle  i^otgen  biefeS  ()errtid)en(BebanIen§,  aÜc 
biötjerige  anteitenbe  unb  urteilenbe  Äritif  luarb  tuie  ein_  ab« 
getragener  dlod  hjeggetoorfen,  h)ir  Ijietten  im§  öon  allem  lilbel 
erlöft  unb  glaubten  mit  einigem  ^Utitleib  auf  baä  fonft  fo  25 
fjerrtid^e  IC.  3a()rt;unbert  fjerabblidCcn  ju  bürfen,  too  man  in 
beutjd)en  S5i(btucrfen  unb  @ebid)ten  baö  ßeben  nur  unter  ber 
5ürm  eincä  fdieHenbetjangenen  Diarren,  ben  3;ob  unter  ber  Un» 
form  eines  !(appernben  ©erippcä  fotoic  bie  nottoenbigen  unb 
.zufälligen  Übel  ber  2Öelt  unter  bem  33i(bc  beS  fraijen(;aiteu  30 
leufels!  5U  bcrgegentoärtigen  Um^te. 

9lm  mciften  entäürfte  un8  bie  ©d)önt)eit  jcneä  ©ebanfcnä*^ 
bafj  bie  9nten  ben  lob  aU  ben  Vorüber  beS  ©d)taf§  anertannt 
unb  bcibe,  toie  eg  ^JJlenädimcn^  6^5^^"^^/  5"'"  3)ertüed)feln  glcid) 

«  (ix\<i){tn  17ß6.  -  •  £ef(\iifl«  MJ^nnblung  „9Ble  bie  «ttett  ben  5Cob  gebilbet* 
tx\<t)itn  ain  tx\t  1769.  —  »  Z)ie  äiuiUiinj«biilber  in  bem  flicit^jimmigen  Stüct 
bt<  <()(autu<. 


Sweiter  Zeil    m^teS  »uc^.  851 


gcBttbet.  .^tet  lonnten  toir  nun  erft  ben  Strtumpl^  be§  «Simonen 
p(^ti(^  feiern  unb  ba§  ^ä§It($e  jeber  Slrt,  ba  e§  bo(^  einmol 
au8  ber  Söelt  nii^t  311  bertreiben  ift,  im  Oleid^e  ber  5?un[t  nur 
in  ben  niebrigen  Äreiä  be§  Säd^erlii^en  bertoeifen. 

6  2)ie  $errlic^!eit  foIcC)er  .g)aupt=  unb  ©runbfiegriffe  erj(i)eint 
nur  bem  ®emüt,  auf  n)et($e§  fie  i^re  unenblic^e  2Birffam!eit 
au§üBen,  erf(^eint  nur  ber  Seit,  in  toeliiier  fie  erfe^nt,  im  redeten 
9lugenBIidE  ^erbortreten.  S)a  fiefdtiäftigen  fic^  bie,  loeldien  mit 
fol(^er  ^ta'^rung  gebient  ift,  lieBeboII  ganje  @po(^en  if^reä  2eBen8 

10  bamit  unb  erfreuen  fid§  eineä  ül6erfd)tDängücf)en  323ac^§tum§, 
inbeffen  e§  ni(i)t  an  5Jtenfc^en  fe^It,  bie  fid^  auf  ber  ©teüe  einer 
folcfien  SBirfung  toiberfe^en,  unb  nii^t  an  anbem,  bie  in  ber 
tjolge  an  bem  l^o^en  (Sinne  marüen  unb  mäfeln. 

Sßie  \iä)  abex  SSegriff  unb  3Inf(^auung  wed^felätoeife  for= 

15  bem,  fo  fonnte  iä)  biefe  neuen  ©ebanfen  nic^t  lange  berarbeiten, 
o'^ne  ba^  ein  unenblicf)e§  SJerlangen  Bei  mir  entftanben  toäre, 
bo(i)  einmal  bebeutenbe  Äunfttt)er!e  in  größerer  ^JJtaffe  ju  er» 
blirfen.  ^ä)  entfi^ieb  mid)  baf)er,  2)re§ben  ol)m  5lufentf)alt  ju 
16efu(i)en.   %n  ber  nötigen  33arf(i)aft  fetjite  e§  mir  nid^t;  aber  cä 

20  ttjaren  anbere  ©d§tüierig!eiten  ju  übertoinben,  bie  ic^  burd)  mein 
griHenl^afteä  Sßefen  no(i|  o^ne  ^^iot  bermel^rte;  benn  id^  l^iett 
meinen  3)orfa^  bor  jebermann  geljeim,  toeit  id^  bie  bortigen 
ßunftfi^ä^e  ganj  nai^  eigner  2lrt  ju  betrachten  toünfdEite  unb, 
bpie  id^  meinte,  midf)  bon  niemanb  toottte  irre  madien  laffen. 

25  'älu^er  biefem  toarb  burcf)  nod^  eine  anbre  Söunberlidifeit  eine 
fo  einfache  ©ai^e  bertüicEetter. 

SGßir  I;aben  angebome  unb  anerzogene  ©df)n)ä(i)en ,  unb  e§ 
möchte  nod^  bie  ^rage  fein,  toetdfie  bon  beiben  un§  am  meiften 
äu  f(i)affen  geben.  ©0  gern  iif)  mi(^  mit  jeber  3lrt  bon3uftänben 

so  belannt  maä)k  unb  baju  mand^en  Slnla^  gehabt  ^tte,  tt)ar  mir 
bodt)  bon  meinem  Söater  eine  äu|erfte2lbneigung  gegen  alle  @aft= 
l^öfe  eingeflößt  toorben.  Sluf  feinen  Steifen  burd^  S^talien,  f5rtan!= 
rei(^  unb  S)eutfc^(anb  ^tte  fid^  biefe  ©efinnung  feft  bei  il^m  ein= 
getourjelt.  Db  er  gleidf)  feiten  in  Silbern  fprad^  unb  biefelben 
i  36  nur,  loenn  er  fe'^r  l^eiter  toor,  ju  .g)ülfe  rief,  fo  |)flegte  er  bod^ 
I^K      man(^mal  ju  toiebertiolen:  in  bem  ST^ore  eine§  ©oft^ofS  glaube 


352  S'"'  meinem  Se&en.   J)i(5tung  unb  SBa^r^ett 

fünftüc^,  ba§  bie^nfelten  ätoar  ^ineintoärtg,  aber  felbft  bteprtbi= 
legierten  SBejpen  nic^t  ungerupft  ^erau§f(iegen  föunten.  6§  jdjten 
\1)m  ettoaä  ©rfc^redüt^e^,  bafür,  ha^  man  feinen  ©etoot^n^eiten 
unb  allem,  toa^  einem  lieB  im  SeBen  toäre,  entfügte  unb  nad) 
ber  Söeife  be§  2Birt§  unb  ber  Äellner  leBte,  noi^  übermäßig  be=  5 
ja'^ten  ju  muffen.  @r  prie§  bie  ^ofpitalität  alter  Seiten,  unb 
fo  ungern  er  fonft  ouc^  ettoa§  Ungetooljnteä  int  .^aufe  bulbete, 
fo  üBte  er  boc§  (Saftfreunbfi^aft,  BefonberS  on  Äünfttem  unb 
S5irtuofen;  hjie  benn  ßJebatter  Seelaj  immer  fein  Duartier  Bei 
un§  Behielt,  unb  3lBeP,  ber  le^te  9Jlufifer,  toetifier  bie  ©amBe^  lo 
mit  ^ind  unb  Seifall  Bel^anbelte,  tüo^I  aufgenommen  unb  Be= 
toirtet  tourbe,  2öie  l^ätte  iä)  mid)  nun  mit  foldjen  Sugenb= 
einbrüden,  bie  Bi§I)er  burc^  nii^tä  au§gelöfd}t  lüorbcn,  cnt= 
fc^lie^en  fönnen,  in  einer  fremben  ©tabt  einen  ®oftl;of  ju  Be= 
treten?  9iic^t§  toäre  teiditer  geJuefen,  aU  Bei  guten  O^reunben  15 
ein  Cuartier  ju  finben;  .^ofrat^reBel,  3lffeffor  .^ermann  ^  unb 
anbere  trotten  mir  fd)on  oft  baöon  gefprodjen;  allein  aud)  biefeu 
fottte  meine  9leiie  ein  @et;einmi§  BteiBen,  unb  id)  geriet  auf  ben 
lt)unberlid)ften  ßinfatt.  5Jlein  ©tuBennadiBar*,  ber  fleifjige  2r^eo= 
log,  bem  feine  Slugen  teiber  immer  met)r  aBIegten^  I)atte  einen  20 
35ertt)anbten  in  S)re3ben,  einen  ©(^uftcr,  mit  bem  er  öon  3cit 
^u  3ßit  23riefe  med^fette.  S)iefcr  5)tnnn  tuar  mir  hjegen  feiner 
Sinterungen  fd)on  tängft  pd)ft  merlloürbig  gcloorben,  unb  bie 
Slniuuft  eines  feiner  33riefe  luarb  Bon  un§  immer  fcftlid)  gefeiert. 
S)ie  Slrt,  toomit  er  bie  klagen  fcincS  bie  )i3linbl;ett  Befürd)tenben  25 
S3ctter§  crtoibcrtc,  föar  ganj  eigen;  benn  er  Bcmiil^te  fid)  nid)t 
um  Jroftgrünbe,  tueldje  immer  fd^tocr  ju  finbni  finb;  aBer  bie 
l)eitere  Slrt,  tuomit  er  fein  eigneä  engeä,  armeö,  miit;fcltge8  2eBen 
Bctrad)tete,  ber  Sd)erj,  ben  er  felBft  ben  ÜBclu  unb  UnBcqucin= 
(id)feiten  aBgeluann,  bie  unt)erti)üfttid)c  ÜBerjeugung,  ba^  baö  30 
^chcn  an  unb  für  fid)  ein  ®ut  fei,  teilte  fid)  bcmienigcn  mit,  ber 
ben  5öricf  laö  unb  Ucrfojjtc  il)n  tocnigftcnä  für  "iilugenBlidc  in  eine 
glcid)e  Stimmung.  (5utl)ufiaftifd),  Ujie  id)  luar,  l)atte  id)  biefcn 


«  ftart  8frlebrl(^  »Ibel  (1726  —  87),  aJittfllicb  bei-  Drcfibcncr  ^offapeQe, 
reifte  1758  bux<S)  1>tul\a)lanb  nac^  Voitbon,  too  er  !Cire(tor  ber  töniolit^en  JtapeUe 
luurbe.  —  *  Pniegelge,  Viola  d«  («iiiba.  —  •  ®.  oben,  S.  208.  (Sv  mav  au9 
X>relben  sebttrtti).  —  *  £tmpre((t,  f.  oben,  8. 278.  —  *  Slbnal^men,  fc^roäc^er  warben. 


ßnieiter  Seil.    Sichte«  »ue^.  353 


"Platin  Öfterg  berBiublid^  grüben  laffen,  feine  g(üdf(i(^e  9iatui= 
gaBe  gerühmt  unb  ben  Söunfi^,  i^n  fcnnen  ju  lernen,  geäußert 
S)teje§  atteä  üorauggcfe^t,  fd)ien  mir  nic^t»  natürlicher,  alö  i^n 
oufäu|u(i)en,  ntii^  mit  i()m  ju  unterhalten,  ja  bei  i^m  ju  mo^nen 
5  unb  \i)n  re(i)t  genau  fennen  ju  (emen.  5Jlein  guter  ."ilanbibat 
gab  mir  no(i)  einigem  Sßiberftreben  einen  mü^fam  gefcfiriebenen 
S3rief  mit,  unb  xä)  fu^r,  meine  5J(atrifeI  in  ber  %a\ä)e,  mit  ber 
gelben  Äutirf)e  fel)njuif)t§öolI  nad)  S)re§bcn.^ 

3^(i)  juti)te  nac^  meinem  ©diufter  unb  fanb  iljn  ba(b  in  ber 

10  3Jorftabt.  3luf  feinem  ©(^emel  fitjenb,  empfing  er  micf)  freunb= 
lic^  unb  fagte  läi^elnb,  nac^bem  er  ben  SSrief  getefen:  „^ä)  fe^e 
§ierau§,  junger  <^crr,  ba^  3il)r  ein  ttjunberlic^er  6f)rift  feib."— 
„aSie  ba§,  ^JJteifter?"  berfel^te  ic^.  „äöunberli^  ift  nid)t  übet 
gemeint",  fufir  er  fort,  „man  nennt  jemanb  fo,  ber  fic^  nicfjt 

15  gleid)  ift,  unb  i^  nenne  ©ie  einen  n}unberlic^en  6l)riften,  roeil 
©ie  fic^  in  einem  ©tücf  alä  ben  9iac^fü(ger  beä  ^errn  befennen, 
in  bem  anbern  aber  ni(^t."  Sluf  meine  33itte,  mid)  aufäuflären, 
fagte  er  weiter:  „6§  fd)eint,  ba^  3^l)re  5lbficf|t  ift,  eine  frö^Ui^e 
aSotfdiaft  ben  Firmen  unb^JHebrigen  ju  öerfünbigen;  ba3  iftf(^ön, 

20  unb  biefe  51ad)a()mung  be§  ^erm  ift  löblid);  ©ie  foEten  aber 
babei  bebenten,  ba^  er  lieber  bei  too^lljabenben  unb  reichen 
Beuten  ju  jtifc^e  fa§,  too  eä  gut  ^erging,  unb  ba^  er  felbft  ben 
3öül)lgerud)  be§  SBaifamä  nidjt  öerfdima^te,  tooöon  ©ie  too^I 
bei  mir  ba§  ©egenteil  finben  fönnten." 

25  5Dicfer  luftige  Slnfang  fe^te  mid^  gleich  in  guten  ^umor,  unb 
toir  nedten  einanber  eine  jiemtic^e  2Beile  Ijerum.  S)ie  grau  ftanb 
bebenftic§,  wie  fie  einen  fold)en  ®aft  unterbringen  unb  bewirten 
foKe.  3lud)  hierüber  fiatte  er  fe^r  artige  Einfälle,  bie  fii^  ni(^t 
allein  auf  bieä5ibel,fonber-n  aud^  auf  ®ottfrieb§(il)ronif  ^  bejogen, 

30  unb  alä  mir  einig  toaren,  ba^  ii^  bleiben  foHe,  fo  gab  ic^  meinen 
S3eutel,  toie  er  toar,  ber  SBirtin  pm  2lufl)eben  unb  erfudjte  fie, 
toenn  etWaS  nötig  fei,  fi(^  barau§  ju  öerieljen.  S)a  er  eg  ab= 
lel)nen  tooEte  unb  mit  einiger  ©d)alf^eit  ju  berfte^en  gab, 
boB  er  nic^t  fo  abgebrannt  fei,  al§  er  au§fe^en  möd)te,  fo  ent= 

85  waffnete  id)  ilju  baburd),  ba^  id^  fagte:  unb  wenn  e§  aud)  nur 

»  enbe  gefiniar  ober  äCnfaiig  SWärj  1768.    S)er  3lufent[;a[t  loä^rte  12  Sage 
—  »  SSflL  oben,  S.  46. 

©oet^e.  xn.  23 


354  ''^"^  meinem  i.'ebeii.   SDtc^tung  unb  SBa^ri^cit. 

luäre,  um  ba§  SCÖaffer  in  Söein  ju  bertuanbeln,  fo  tüürbe  w6i)l, 
ba  ^eutjutage  feine  SBunbennet)!  gcid)e§en,  einjold)e§|)roBate3 
.^aiiSmittel  nid^t  am  uin-ed)ten  Drte  fein.  S)ie  SBirtin  fc£)tcn 
jnein  9teben  unb  ^aiibetn  immer  loeniger  jettfam  ju  finben,  lüir 
!^atten  uu§  Balb  ineinanber  gefc^icft  unb  6raif}teu  einen  feljr  t)ei=  5 
tern  5l6enb  ju.  ®r  blieö  ficE)  immer  gleid),  toeil  alie§  au§  einer 
Quelle  flo^.  ©ein  (Eigentum  toar  ein  tüd)tiger5JU'nid)ent)er[tanb, 
ber  auf  einem  iieiteren  ©emüt  ru^te  unb  fid)  in  ber  glei(^= 
mäßigen  Ijergefirad^ten  jt^ätigfeit  gefiel.  2)0^  er  unabläffig 
arBeitete,  mar  fein  förfteg  unb3^üttt)enbigfte§,  ba^  er  alle«  Übrige  10 
al§  äufüUtg  anfalj,  bie§  bemaljrte  fein  Sei^agen;  unb  id)  mu^te 
i^n  bor  öielen  anbem  in  bie  Ätaffe  berjenigen  redinen,  metc^e 
praftifdie  ^]]|i(ofo])t)en,  fietou^tlofe  SBeltmeifen  genannt  mürben. 
S)ie  ©tunbe,  mo  bie  Materie  ^  eröffnet  werben  foEte,  mit  Un= 
gebulb  eilüartct,  cric^ien.  ^ä)  trat  in  biefeä  .!pei(tgtum,  unb  is 
meine  23errounberung  üBerftieg  jeben  25egriff,  ben  id)  mir  gemadjt 
I)atte.  Siefer  in  fid)  felbft  tDieber!e!^renbe  ©aat,  in  tuctd)cm 
^^xa<i)t  luib  9teinlid)fcit  bei  ber  größten  ©tiüe  f)eriid)ten,  bie 
btenbenben  Üia^men,  atU  ber  3eit  noct)  naiver,  in  ber  fie  öergulbct 
muibcn,  ber  gebahnte  ^ufjboben,  bie  mel)r  üüu  @d)auenben  betre=  ^0 
tenen  aUi  üon  ^^rbeitenben  benutzten  9iäume  gaben  ein  (>'«3efül)(  öon 
t^eierlic^feit,  einzig  in  feiner 5lrt,  ba§  um  fo  md)r  bcrCJmpfinbung 
ähnelte,  momit  man  ein  @üttc»l)au§  betritt,  oI§  ber  ©d)mud  fo 
mand^eä  Zempd^,  ber  ©egenftanb  fo  mand)er  ?lnbetung  tjicr 
abermatä,  nur  jn  [)citigcn  .fi'nnft^mcrfcn  aufgcftellt  erfd)ien.  äi'd)  25 
lieB  mir  bie  fnrfürifd)e  Semoiiftration  meincö  <s-iU)rer3  gar  mof)l 
gcfalten,  nur  erbat  id)  mir,  in  ber  dufieren-  Valerie  bleiben  ju 
bihfen.  >'^\a  fanb  id)  mid)  ^u  nu'incm  33e()agen  mirf(id)  ^u 
.^aufe.  6d)on  l)atte  id)  JiÜcrfe  mcl)rercr  ,U^i'inft(er  gefoI)n,  anbeie 
fanntc  id)  burd)  Alupferftid)c,  onbcrc  bem ''Jtamen  nad);  id)  l)er=  30, 
l)e()lte  eg  nid)t  unb  flüfjti*  meinem  ^•ü()rer  babnrd)  eiuige^^  iöcr= 
trauen  ein,  ja  if)n  ergö^te  baö  fönt^üden,  ha^  id)  bei  ©tiiden 

«  Ste  bcfniib  ficfj  bamnl«,  fett  1722,  bi8  nm\  ;^aX)\:<:  18.'')r>  am  9!cumnrlt,  in  beut 
(;(Uti(ien  ;;\ol;aiinctim.  „tiai  rccVtoctige  (^cbtlubc  wax  nt((it  bcfonbcvS  lang,  aber 
bie  Wod'ile  jog  flcg  an  allen  feinen  oter  Seiten  entlang  nnb  ^'^)Vte  anf  bicfe  üüeife, 
ulcrinal  gebrort^in ,  in  [\df  felbft  jniild."  —  ''  SBu  bie  9iiebeilitiibcv  tuaien;  in  ber 
innern  Giengen  bie  ;'^(a(iencr.  iLton  ben  ;;jtalicnem  mav^te  Donicnico  geti  am  nielfteu 
«Inbrud  auf  i^n  (|.  unten,  e.  41Uf.). 


Siüeiter  Seil.    «d)teä  !öuc§,  855 


äußerte,  too  ber  5ptnj[et  üÖer  bie  9latur  ben  «Steg  bobontrug; 
benn  fotcfie  S)tnge  toaren  e§  boräügU($,  bie  mxä)  an  fic^  äogen, 
wo  bie  S3ergleid)ung  mit  ber  Bekannten  ^latux  ben  SÖert  ber 
Ä'unft  notloenbig  erpf;en  mu^te. 

6  2l(§  i(^  Bei  meinem  ©cf)u[ter  toieber  eintrat,  umbaäOJtittagä^« 
m.ai)l  3U  genießen,  traucte  iä)  meinen  Singen  faum;  benn  xä) 
glaubte  ein  33ilb  öon  Oftabe  ^  t)or  mir  ju  |el}en,  jo  öollfommen, 
ba§  man  e§  nur  auf  bie  ®a(erie  tjätte  Ijdngen  bürien.  ©teltung 
ber  ©egenftänbc,  ßic^t,  (Sd)atten,  bräunlii^er  2eint  beä  ©anjen, 

10  magiid)e  ^^attung,  atteg,  tva^  man  in  jenen  Silbern  bewunbert, 
.  \di}  \<i)  ^ier  in  ber  Sßirf üc^feit.  6§  toar  ha^  er[te  2)ta(,  ba^  ic^ 
auf  einen  jo  ^o^en  65rab  bie  &aht  geloaljr  njurbe,  bie  i(^  nai^^ 
Ijer  mit  me^rerem  Setuu&tfein  übte,  bie  Statur  nämücf)  mit  ben 
klugen  bie|e§  ober  jene^3  ^ünftlerä  ju  fe^en,  beffen  SBerfen  ic^ 

15  joeben  eine  befonbere  Slufmerfjamfeit  geiüibmet  ^atte.    SDiefe 

gäljigfeit  l)at  mir  öiel  @enu^  gettjäfjrt,  aber  auÖ)  bie  Segierbe 

üernte()rt,  ber  5luäübung  eine§  Salentö,  baä  mir  bie  ^Jlatur  üer= 

öerjagt  ju  l)aben  fi^ien,  öon  3eit  ju  3L'it  eifrig  nai^ju^ängen. 

3d)  befncl)te  bie  @a(erie  ju  aEen  öergönnten  ©tunben  unb 

20  fu'^r  fort,  mein  (Snt^ücfen  über  manche  föftlic^e  SBerfe  üorlaut 
au§3ui|)rc(^en.  ^<i}  bereitelte  baburi^  meinen  löblichen  SSorja^, 
unbefannt  unb  unbemerft  ju  bleiben;  unb  ba  fid)  bi§t)er  nur 
ein  Unterauffe^er  mit  mir  abgegeben  l)atte,  na^m  nun  aud)  ber 
®a(erieinfpeftor  3fiat  SiiiebeP  öon  mir  9lotij  unb  machte  mic^ 

25  auf  gar  mand)e§  aufmerffam,  )Deld)e§  öorjüglid^  in  meiner 
S:pl;äre  ju  liegen  fc^ien.  ^ä)  fanb  biefen  trefflii^en  5[)lann  ba» 
mai§  ebenfo  t^ätig  unb  gefätltg,  al§  iä)  il)n  nad)f)er  me()rere 
S^aljre  l^inburc^  gefe^en,  unb  loie  er  fic^  noi^  Ijeute  ertoeift.  ©ein 
Sßitb  l^at  fid)  mir  mit  jenen  .^unftfdjä^en  fo  in  ein§  berwoBen, 

so  ba^  ic^  beibe  niemals  gefonbert  erblide,  ja  fein  5tnbenfen  t)at 
mic^  nac^  Italien  begleitet ,  h)o  mir  feine  ©egenujart  in 
inandien  großen  unb  reidjen  (Sammlungen  fel)r  njünfd)en§loert 
getoefen  toäre. 


1  äbrioanoanDftabe (1620—85)  au« ^aarlem, ^otianbif t^er SWater.  5Jac5- 
a^mer  3Jem5ranbt§  in  33el5)anblung  beä  ^etlbunfeU,  auggejeit^net  in  fleinen  ®enre= 
bilbenx  ani  bem  äebm  ber  S3auevn  unb  Sürger.  —  '  Qo^ann  Slnton  SHiebel 
(1732—1816)  ani  5?vüg,  feit  1756  Dbevinfpettor. 

23* 


356  ^^^  meiitem  £eöeit.    iDlc^timg  unb  Sffia^r^ett. 

3)a  man  ouc§  mit  f^remben  unb  Unöefannten  fot(i)e  25er!c 
nid)t  ftumm  unb  o{)ne  toec^jelfeittge  2eilnaf)me  fiettaditen  fann, 
t'^x  Slnblicf  tttetme^r  am  erften  geeignet  ift,  bie  ©emüter  gegen= 
einanber  ju  eröffnen,  fo  !am  ic^  ouii)  bafetbft  mit  einem  jungen 
^JJtanne  in§  ©ef^sräd),  ber  fid)  in  2)re»ben  auf^ufialten  unb  einer  5 
Segation  anjugepren  |(fiicn.  @r  lub  mii$  ein,  abenbS  in  einen 
©aft^of  äu  fommen,  mo  ficf)  eine  muntere  ©efeßfd^aft  t)er= 
jammle,  unb  tt)o  man,  inbem  jeber  eine  mäßige  Qeä^e  öeja^c, 
einige  ganj  öergnügten  ©tunben  5ul)ringen  fi3nue, 

3i^  fanb  mic^  ein,  o{)ne  bie  ®efettfcE)aft  anzutreffen,  unb  lo 
ber  Lettner  fe^te  mic^  einigermaßen  in  SJertounberung,  alä  er 
mir  öon  bem  ^errn,  ber  mid)  beftellt,  ein  Kompliment  au§= 
rid)tete,  tt3obur(|  biefer  eine  6ntfd)u(bigung,  baß  er  ettt)a§  fpäter 
fommen  merbe,  an  micl)  gelangen  ließ,  mit  bem  BiM^be,  i<^ 
füllte  mic^  an  nid)t§  ftoßen,  ma§  borgelie,  aud)  merbe  ic^  nid)t§  i5 
hjeitcr  al§  meine  eigne  3fct)e  ju  l)e5al)len  ^aben.   ^ä)  toußtc 
nid)t,  ma§  id)  au§  biefen  äöorten  mad)cn  foüte,  aber  bie©pinnc= 
meben  meinet  23aterä  fielen  mir  ein,  unb  id)  faßte  mid),  um  ^n 
errt)arten,  toa§  ba  fommen  möchte.   S)ie  @efellfd)aft  Dcrfam= 
melte  fid),  mein  S3efannter  ftcttte  mid)  tior,  unb  id)  burfte  nii^t  m 
lange  aufmerfen,  fo  fanb  ic^,  baß  e§  auf  ^Jü)ftififation  eineä 
jungen  ^JJienfi^cn  l)inauSgel)e,  ber  al§  ein  ^Iculing  fid)  burd) 
ein  öorlauteö,  anmaßlid)e§  SBefen  au8äcid)ncte;  id)  nal)m  mid) 
ba()er  gar  fe()r  in  ad^t,  baß  man  nid)t  etwa  ßuft  finben  müd)tc, 
mid)  ju  feinem  @cfäl)rtcn  au§iueriel)cn.   5öei  Xifi^e  löarb  jene  25 
2lbfid)t  jebernmnn  beutlid)cr,  nur  nid)t  if)m.  ^Jtan  3ed)te  immer 
ftärfer,  unb  aU  man  jnletjt  feiner  (beliebten  ju  ß()rcn  gleid)- 
fallö  ein  ißiüat  angeftimmt,  fo  fd)iour  jeber  l)od)  unb  teuer, 
auS  biefen  ©läfcrn  biirfe  nnn  tuciter  fein  Irnnf  geid)el)cn;  man 
ioarf  fie  l)inter  fid),  unb  bieä  war  baä  6ignat  ju  weit  größeren  zo 
2t)orl)eitcn.  ©nblid^  entzog  id)  mid)  ganj  fctd)te,  unb  ber  .(fell= 
ncr,  inbem  er  mir  eine  fel)r  billige  ^]cd)c  abforbcrte,  erfud)tc 
mid)  n)ieber,yirüinnien,  ba  eä  nid)t  alle  Vlbenbe  fo  bunt  I)ergel)e. 
2(d)  l)atte  lueit  in  mein  Quartier,  unb  cö  tuar  nat)  an  'J3Utter= 
nad)t,  alö  id)  eä  erreid)te.   2)ie  i()üren  fanb  id)  unuerfd)Iüffen,  35 
Qllcä  loar  ju  !!i3ctte,  unb  eine  Siaiupc  crleud)tete  ben  eugl)äu<5- 
lid)cn  3»[tfl"t»/  ^U'J  t"*""  '"fi"  "»mcv  nu'l)r  geiibteö  Vlnge  fo- 


Srodter  Seil,    ac^te«  »u(i^.  357 


gleich  ba§  fc^önfte  35ilb  öon  ©c^aCfen'^  erBIicEtc,  bon  bcm  id) 

mid)  ntd)t  Io§ma($en  fonnte,fo  ba§  e§  mir  allen  ©c^Iaf  öertrieö. 

S)ie  toentgen  %a^e  meinc'g  3lufentf)a(t§  in  S)re§ben  waren 

alletn  ber  ©emätbegalerie  gett)ibmet.   3)ie  Slntifen  ftanben  norf) 

6  in  ben  ^-Paöillonä  bc3  ©ro^en  ®arten§,  id^  lei)x\te  ab^,  fie  3U  je()en 
lütüie  aUeä  übrige,  tüa§  2)re§ben  .R'öftüd^eä  entf)ieÜ;  nnr  ju  tioK 
t)on  ber  Überjeugung,  ba§  in  unb  an  ber  ®emä(befamm(ung 
jefbft  mir  not^  üieleg  berborgen  bleiben  muffe.  ©0  na{)m  idf) 
ben  2öert  ber  itatienifdien  5[)leifter  mef)r  auf  Jreu  unb  ©lauben 

10  an,  aiä  ba^  ii^  mir  eine  6inficl)t  in  benfelben  f)ätte  anmaßen 
fönnen.  2Ba§  id)  nid)t  al§  DIatur  anfef)en,  an  bie  ©teile  ber 
9iatur  fe^en,  mit  einem  befanntenSegenftanb  t)erglei(i)en  fonnte, 
mar  auf  mic£)  nii^t  mirffam.  3)er  materielle  Ginbrucf  ift  e§, 
ber  ben  2lnfang  fetbft  ju  jeber  l^ö^eren  £iebt)aberei  mac^t. 

15  gj^it  meinem  ©c^ufter  öertrug  irf)  mid^  ganj  gut.  @r  toar 
geiftreic^  unb  mannigfaltig  genug,  unb  mir  überboten  un§ 
mand)mal  an  nedfifc^en  Einfällen;  jebo(^  ein  ^3Jicnfcf),  ber  fic^ 
glücfUd)  preift  unb  t)on  anbem  üerlangt,  ba^  fie  ba^  Ö5leid)e 
tl)un  fotten,  öerfe^t  unä  in  ein  ^}Jti^bef)agen ,  ja  bie  SBieber* 

20  I)oIung  fotc^er  ©efinnungen  mad)t  un§  Sangemeilc.  3d)  fanb 
mid)  tüot)!  bef(^äftigt,  unter()alten,  aufgeregt,  aber  feine§roeg§ 
glürflid),  imb  bie  ©d)ul)e  nad§  feinem  ßeiften  tooHten  mir  nid^t 
Raffen.  Sßir  fd)ieben  jebod)  at§  bie  beften  i5«unbe,  unb  an<i} 
meine  SBirtin  toar  beim  Slbfd^iebe  nidjt  unsufrieben  mit  mir. 

25  ©0  füllte  mir  benn  anä)  noc^  !urj  öor  meiner  9tbreife 
etmaä  fel^r  3(ngenet)me§  begegnen.  S)urd)  bie  SSermitttung  jeneg 
jungen  93lanne§,  ber  fid^  mieber  bei  mir  in  einigen  Ärebit  ju 
fe^en  münfd)tc,  Warb  id)  bem  S)ire!tor  öon  ^ageborn^  öorge= 
ftcUt,  ber  mir  feine  Sammhmg  mit  großer  ®üte  öormieä  unb 

30  fid)  an  bem  (Sntt)ufia§mu§  beg  jungen  J?unftfreunbe§  t)ö(^(i(^ 
ergö^te.   @r  toar,  toie  eg  einem  Äenner  geziemt,  in  bie  SBilber, 


I 


»  S)ie  ©alevie  befag  oon  bem  nieberlänbifc^en  lllater  (Sottfrieb  ©ehalten 
(1643—1706)  oter  Silber  mit  fold^em  Sic^teffett.  —  »  Ser  ©runb  toirb  rao^l  ber 
geiüefcn  fein,  baß  fie  luegcn  «ngünftiger  Sliifftellung  überhaupt  nic^t  ju  betrachten 
waren.  —  '  Sf)riftian  Subroig  ^ageborn  (1712—80)  auä  Hamburg,  Sruber 
beä  S)icf>ter§,  feit  17C3  ©ciieralbireftor  ber  fäci)fif(f)en  fiunftafabemien.  Gr  ^atte  fid) 
burd^  feine  „söetrac^tungen  über  bie  SKalerei"  (Seipäig  1762,  2  Sbbe.)  einen  ge* 
«leiteten  3!amen  gemad^t 


358  ^"'  meinem  Ceben.    S>tcf;tititg  imb  SBal^vl^eU. 

bte  er  Beja^,  ganj  eigentltd^  öerlteBt,  unb  fanb  ba^er  \elkn  an 
anbern  eine  2;eitna'^me,  itiie  er  fie  tuünfc^te.  S5efonber§  mat^te 
e§  if)m  fyreube,  ba^  mir  ein  S3ilb  t)on  ©c^toanefetb  ^  ganj  üBer= 
mä^ig  getiel,  ba^  iif)  baäfetBe  in  jebem  einjelnen  2ei(e  ju  ^jreijen 
unb  ju  ergeben  nic[)t  mübe  tnarb;  benn  gerabe  2anbicf)aften,  bic  s 
mid)  an  ben  jt^önen  ^eiteren  ^immet,  unter  welchem  i(^  l^eran= 
geroad)ien,  loieber  erinnerten,  bie  ^flanjenfülle  jener  @egenben 
unb  ttia§  fonft  für  (Sunft  ein  toärmere§  kiima  ben  5Jtenjd)en 
gen)äf)rt,  rührten  mi(^  in  ber  91ad)Bi(bung  am  meiften,  inbem 
fie  eine  fel^nfüd)tige  ßrinnernng  in  mir  aufregten.  lo 

S)iefe  !öftlid)en,  Seift  unb  ©inn  jur  maleren  Äunft  t)or= 
Bereitenben  6rfaf)rungen  tuurben  jebod)  burd^  einen  ber  traurig= 
ften  SlnBlide  unterBrodien  unb  gebämpft,  burd^  ben  jerftörten 
unb  üeröbeten  3uftanb  fo  mand^er  ©trofee  S)re§ben§,  burd)  bic 
.ä}  meinen  2öeg  naijm.  S)ie  ilto^renftraf^e^  im  ©d)ntt  foniic  is 
bie  ^reujfirdje  mit  i^rem  geBoiftenen  2:urm  brüdten  fid)  mir 
tief  ein  unb  fteljen  nod)  tuie  ein  bunüer  fyled  in  meiner  @in= 
bi(bung§fraft.  Söon  ber  ^up\>cl  ber  i^vauenürdie  fal)  iä)  biefe 
leibigen  ^Trümmer  jwifi^en  bie  fd)öne  ftäbtifc^cDrbnung  ^inciu= 
gcfät;  ba  rütjmte  mir  ber  Lüfter  bie  ^nnft  be§  33anmeiftcr§,  20 
lüeld)er  Hirdjc  unb  ^u^pel  auf  einen  fo  unenoünfd)ten  i^aU 
fd^on  eingerichtet  unb  iomBenfcft  erBant  Ijatte.  5£)er  gute  ©a= 
hiftan  bentete  mir  atäbann  auf  OJuincn  naä)  allen  ©eiten  unb 
fagte  iiebcnf(id)  lafonifc^:    „S)a§  f)at  ber  f^einb  getljan!" 

©0  feljrte  id)  nun  (Vdcl^t,  oligteid)  ungern,  nad)  Seipjig  ju--  25 
riirf  unb  fanb  meine  ^yrennbe,  bie  fo(d)c  ^X6fd)Uieifnngen  Hon 
mir  nidjt  geiüol)nt  tuaren,  in  grofu'r  SJermnnbernng,  tHid)äftigt 
mit  alterfei  .ffonjefturen,  Wai  nu'ine  get)eimniöüone  JKeife  n)ül)l 
Ijaht  fcebeuten  folleu.  2Bcnn  id)  it)nen  barauf  meine  (Scfd)id)tc 
gan,^  orbent(id)  er,^äl)(te,  erftärten  fie  mir  fotd)e  für  ein  ^33iärd)en  so 
unb  fnd)ten  fd)arf finnig  l;inter  baS  Dtntfet  ju  fommen,  ba§  id) 
unter  ber  ©d)nfterl)erlicrge  ^n  l)rr()itHen  mntiuiltig  gcnng  fei. 

•Ipätlen  fie  mir  aber  inö  .^■)erj  feljen  fünnen,  fo  mürben  fie 
feinen  'JJhitiüillen  barin  cntberft  l)ahm;  benn  bie  9Bat)r(jeit  jene« 

•  ;& er  man  11  Siooncoclt  (1000  —  55),  lioUilnbifd;«-  l'nnb^nflSmarcr, 
9la(^)a^)mer  von  (I[anbe  Üorrain.  —  "  Woet^e  meint  bic  a«ori()ftiaf!C,  uom  iüoll 
lücttcteaffe  o«>t<ii<"t.    Oine  äKodrenftraße  l)at  e«  in  DrcSbcn  iiic^t  gegcOcti. 


3iPeiter  5tiM    M^teä  83ii(^.  359 

alten  2Öort§,  3utoad)§  an  i?enntm§  i[t  3utoa(^3  on  Unniljc, 
tjatte  mic^  mit  gonjer  (Setoatt  getroffen,  unb  je  me^r  ic^  mid) 
anftrengte,  baSjenige,  tt)a§  i(^  geje^n,  jn  orbnen  unb  mii'  äUäU= 
eignen,  je  weniger  gelang  e§  mir;  iil)  mußte  mir  jule^t  ein 

5  [titteS  9lad)roir!en  gefallen  laffen.  S)a§  geroöl^nüdje  SeBen  er= 
griff  mxä)  mieber,  unb  ii^  füljtte  mi(^  äule^t  ganj  bel)agti(^, 
menn  ein  freunbfdjafttii^er  Umgang,  3una()me  an  ATenntniffen, 
bie  mir  gemäß  maren,  unb  eine  geroiffe  Übung  ber  .!panb  micfi 
auf  eine  toeniger  bcbeutenbe,  a6er  meinen  Gräften  rmi)t  |jropor= 

10  tionierte  SSeife  beid)äftigten. 

eine  fe^r  ongenetjme  unb  für  mic^  f)eilfame  äierbinbung, 
3U  ber  id)  gelangte,  mar  bie  mit  bem  Sreittopfifc^en  ^aufe. 
S3ern{)arb  ß^riftopt)  SSreitfot)f  \  ber  eigentliche  Stifter  ber  5-ami= 
tie,  ber  aU  ein  armer  »udjbrurfergejca  nad^  Seip^ig  gefommen 

15  mar,  leBte  nod)  unb  bemül)nte  ben  ©olbenen  l^dren,  ein  anfc^n^ 
Iid)e§  ©ebäube  auf  bem  9ieuen  ^leumartt^,  mit  @otti($eb  aU 
^auSgenoffen.  5£)er  ©o^n  ^ol^ann  ®ott(ob  Immanuel  ^  war 
aud)  fc^on  längft  bertjeiratet  unb  äJater  meljrerer  tinber.  ©inen 
2eit  if)re§  anfe()nlid)en  a)ermögen§  glaubten  fie  nid)t  beffer  an= 

20  menben  ^u  fönnen,  aU  inbem  fie  ein  gro^eä  neueä  S^an^,  „gum 
filbemen33ären",bem  erften  gegenüber,  errichteten,  met^eä  ^ö^er 
unb  weitläufiger  at§  ba§  ©tamm^au§  felbft  angelegt  roarb. 
(Serabe  ju  ber  3eit  be§  33aue§4  warb  id)  mit  ber  ganiiüe  be= 
fannt.  S)er  ältefte  ©o^n^  modjte  einige  ^a\)xe  me^r  f)aben  a(§ 

25  id),  ein  tootjtgeftatteter  junger  gjknn,  ber  ''Bufi!  ergeben  unb 
geübt,  fomo^I  ben  f^ltügel  al§  bie  SJioüne  fertig  ju  bef)anbetn. 
S)er  ämeite^,  eine  treue  gute  ©eete,  gIeid)faE§  mufifalifd),  belebte 
nid)t  weniger  aU  ber  ältefte  bie  Äonjerte,  bie  öfterä  öeranftattet 
mürben.  6ie  Waren  mir  beibe  fomie  aud)  6(tern  unb  Sc^meftern'' 

30  gewogen;  ic^  ging  i()nen  beim  luf=  unb  5luöbau,  beim  Wo- 

i  (Seboren  1695,  geftorben  1777.  —  "  Stuf  ber  Uniocxfitätäftrage,  bem  alten 
»JleumarÜ,  nic^t,  wie  ©oet^e  fagt,  bem  9Jeuen  iKeumavft.  ^ier  luo^ute  auc^  »ent= 
tiavb  G^riftop^  »retttopf  unb  (3ottfd;eb.  3n  bem  neuen  ©ebäube,  bem  gegenüber^ 
liegenbeu,  je^t  bmd)  einen  Dieubau  erfc^ten,  Silbernen  SBiiren,  niofinte  Soljann  ®ott= 
tob  Immanuel  Sreittopf ,  ferner  Dr.  3ieic^el  «nb  ber  itupferftec^er  Stocf.  —  '  ®e= 
boren  1719  in  Seipjig.  —  *  $erbft  1766.—  '  Söern^arb  S^eobor  «reittopf, 
geboren  1749,  atfo  gteic^olterig  mit  ®oet^e.  —  «  S^riftop^  ©ottlob  »reit  = 
topf,  geboren  1750.—  '  5£§eobora  Sop^i«  (Jonftantio  unb  2uif  e  SDJarie 
SEB'l^elmine. 


i 


360  2Iu§  meinem  Seben.   SJi^tung  tinb  aBo^rl^eit. 

btieien  unb  ©injie^en  ^ur  ^anb,  unb  Begriff  baburc§  mancJieg, 
\va§  fi(f)  auf  ein  foIc^cS  ©efdjäft  Bejie^t;  aud^  I}atte  td§  @etegen= 
Ijcit,  bie  Öjerijc^en  Sef)ren  angetoenbet  ju  jef)n.  i^i^  ^em  neuen 
§aufe,  ba§  i(^  alfo  entftet)en  faf),  toar  ic£)  oft  ^um  Sefuci).  2öir 
trieben  manches  gemeinf cl)aftliif) ,  unb  ber  ältefte  fom^jonierte  5 
einige  meiner  ßieber,  bie  gebrudt  feinen  Flamen  \  aBer  nid)t  ben 
meinigen  flirrten  unb  tnenig  Befannt  getoorbcn  fiub.  ^ä)  ^aht 
bie  Befferen  ausgesogen  unb  5tt)i|d)en  meinen  üBrigen  fteinen 
*Pocfien  eingcfcCjaltet.  S)er  S5ater  tjatte  ben  9totenbru(f  erfunben 
ober  üeröoEfommnet.  S5on  einer  fd)önen  S3iBIiotI)e!,  bie  fid)  10 
mcifteng  auf  ben  Urf|)rung  ber  35ud)bruderei  unb  il^r  2öad)§= 
tum  Be^og,  crlauBte  er  mir  ben  ÖJeBrauc^,  tooburd)  id)  mir  in 
biejem  iyad)e  einige  Kenntnis  erloarB.  S"gleid}en  fanb  id)  ba= 
fclBft  gute  i^iqjfcrnjerte,  bie  ba§  9XItertum  barftcttten,  unb  fe^tc 
meine  ©tubicn  aud)  bon  bicjer  ©eite  fort,  wddje  baburc^  nod^  15 
mefjr  geförbert  Würben,  ba§  eine  anfcf)nti(^e  (5d)roefcliamm= 
tung2  Beim  Umsietjen  in  llnorbnung  geraten  toar.  ^ä}  Brachte 
fie  fo  gut  id)  fonnte  miebcr  äured)te  unb  toar  genötigt,  baBei 
mic"^  int  ßippert^  unb  anbern  um^ujeljen.  6inen  5lrjt,  SDottor 
9ieic^et,  gleid)fall§  einen  ^auSgenoffen^  JonfuÜierte  id)  bon  3eil  20 
3U  3eit,  ba  id)  mid)  wo  nid)t  tranf,  bod)  unmuftern^  fiitjlte,  unb 
fo  fü()rten  toir  äufammen  ein  ftitteä,  anmutigc§  ßeBen. 

9lun  follte  id)  in  biefcm  .g)aufe  nod)  eine  anbere  Slrt  bon 
SSerBinbung  eingcr)en.  6§  50g  nämtid)  in  bie  '»JJianfarbc  ber 
5lupfciftcd)cr  ©tücf^.  @r  War  auä  'JiiirnBcrg  geBilrtig,  ein  fei)!'  25 
fleißiger  unb  in  feinen  9lrBcitcn  genauer  unb  orbcntIid)cr  '•JJtann. 
Sind)  er  ftad)  wie  @el)fcr''  nad)  45ierifd)cn  3eid)nungen  gröfjerc 
unb  Heinere  ^4>ffltten,  bie  ju  ütomancn  unb  (yebid)ten  immer 
mcl)r  in  Sd)toung_famcn.  @r  rabicrtc  fe()r  fauBer,  fo  bafj  bie 
5lrBeit  ani  bem  Slljioaffer  Bcina()e  bortenbet  I)erauöfam  unb  30 
mit  bem  (yraBftid)cI,  ben  er  fcf)r  gut  fii()rte,  nur  toenigcö  imd)= 
5ul)e(fen  BlieB.  (är  nmd)tc  einen  genauen  iVbcr|d)Iag,  Wie  lange 
il)n  eine  ^4-^(attc  Beid)äftigen  Würbe,  unb  nid)tii  War  berinügenb, 

»  »Sifiie  »lieber,  in  ajiciobicit  (icfc(}t  uou  akvl^nrb  X^cobor  Jlhctttopf"  (Scivjifl 
1770,  »ovbQUcit,  tu  SiSnl;il)ctt:  ajac<)acli«mcf(c  17(59).  —  "  OJcmmcnnbbrutf  in 
®(5»efe(.  —  •  «Ol-  oben,  S.  847.  —  «  ^n\  eilboincn  Wfticn.  —  '  Unmnftcnt  = 
Nupa^.  —  •  doVniin  iUHcJocl  Storf  (1739— 7;t},  wotjntc  im  €ilbcviien  Süiivcn. 

—  '  a.  oben,  e.  !J43. 


8»elter  2;«!.    ac^teä  md>.  361 


i'^n  öon  feiner  2lrÖett  abzurufen,  toenn  er  nic^t  fein  tftglid)  bor» 
gefe^teä  ^enfum  boEörac^t  fjotte.  <So  fa§  er  an  einem  breiten 
3trbeit§tifrf)  am  großen  ©iebclfenfter  in  einer  le^r  orbentlic^en 
unb  reinfielen  ©tuBe,  too  i^m  g-rau  unb  ^roei  2öc^ter  ^äuä= 
5  i\ä)t  (Sefeüjc^aft  leifteten.  S3on  biefen  legten  ift  bie  eine  ^  g(ücE= 
lid)  berlieiratet  unb  bie  anbere^  eine  t)orjüg(id)e  i?ünft(erin;  fie 
jinb  Ie!6en§Iäng(id)  meine  g-rennbinnen  gebüeÖen.  ^cf)  teilte 
nun  meine  ^eit  jtoifdjen  ben  obern  unb  untern  ©torfroerfen  unb 
attad)ierte  mtd)  ief)r  an  ben  ^lann,  ber  bei  feinem  ant)attenben 

10  g-tei^e  einen  l^eriiic^en  .^umor  bcjaji  unb  bie  (Sutmütigfeit 
felbft  toax. 

5Jli(^  reifte  bie  reintid)e  3:ed)nif  biefer  Ännftart,  unb  id) 
gefeilte  m\ä)  p  i(;m,  um  aud)  etmaä  bergfeii^en  ju  öerfertigen. 
yjleine  ^^icigung  t)atte  fic^  mieber  auf  bie  Sanbfdjaft  geteuft,  bie 

15  mir  bei  einfamen  ©|)ajiergängen  unterl^altenb,  an  fii^  er-reic^= 
bar  unb  in  ben  ^unftroerfen  fa^Ii(^er  erfd^ien  aU  bie  menf(^= 
Iid)e  gigitv,  bie  mi(^  abfdirerfte.  ^li)  rabierte  ba^er  unter  feiner 
Einleitung  t)erfd)iebene  Sanbf Gräften  naä)  J^iele^  unb  anbern, 
bie,  obgleich  öon  einer  ungeübten  ^anb  öerfertigt,  hoä)  einigen 

20  gffeft  mad)ten  unb  gut  aufgenommen  mürben.  3)aä  ®rnn= 
bieren  ber  !^latten,  ba§  äöei^anftreic^en  berfelben,  ba§  Ütabieren 
felbft  unb  jule^t  ba§  2l^en  gab  mannigfaltige  Sefc^äftigung, 
unb  id)  mar  balb  ba^in  gelangt,  ba$  iä)  meinem  5Jteifter  in 
mand)en  Singen  beifte^en  fonnte.    5Jtir  feljtte  nic^t  bie  beim 

25  3lljen  nötige  Slufmerffamfeit,  unb  fetten  ba^  mir  ettoa^  mi§= 
lang;  aber  ic^  t)aüe  nic^t  S3ürfi(^t  genug,  mid)  gegen  bief(^äb= 
lid)en  ©ünfte  ju  berma()ren,  bie  fid)  bei  fo(d)er  Ö)etegenl)eit  ju 
entmidetn  pflegen,  unb  fie  mijgen  mol)!  ju  ben  Übeln  beigetragen 
l^abcn,  bie  mid)  nad)I)er  eine  Zeitlang  quälten,  ^^ifi^cn  foldien 

30  Sh-beiten  mürbe  auä)  mand)nml,  bamit  jo  aUeä  berfu(^t 
mürbe,  in  ^ol^  gefd^nitten.  ^c^  bei-fertigte  berf(^iebene  üeine 
Smderftöde  nad)  frauäöfifcfien  5Jtuftern,  unb  manc^eg  babon 
toarb  brauchbar  gefunben. 


I 


»3lnna  SDlavie  galobine  (iKinna),  geboren  1762,  oer^eiratete  fd^  mit 
Sd^iÜerS  greunb,  Äi)rner,  1785,  tpurbe  1791  SCl^eobor  ÄörneiiS  3Jiutter  unb  florb 
1843.  —  >  So  1;  an  na  a>orotr;eo  (»ora),  geboren  1760,  spofteUmaterin,  gcftorben 
in  Jüerlin  1832.  —  '  «(rcjanber  2;^ tele  (1747—1803),  Hofmaler  in  Drcäben. 


352  -^"*  meinem  Seöen.    J)id^tung  unb  aBa^rtieit. 

2)iau  taffe  mid)  I^ier  noi^  einiger  53Mnner  geben!en,  tt>et(^e 
[ic^  in  Setpätg  aujTjielten  ober  baielbft  auf  lur^e  Qdi  öerloeitten. 
i?rei§fteueretnnet)mer  SBei^e^,  in  feinen  Bcften  Sauren,  Reiter, 
freunbtid)  unb  äuöorlommenb,  toarb  bon  un§  geliebt  unb  ge= 
fdjä^t.  !^max  Sollten  toir  feine  Sl^eaterftüdfc  nid)t  bur(J}ou§  für  5 
muftert^aft  gelten  laffen,  liefen  un§  aBer  bod^  baöon  t)inrei^en, 
unb  feine  Dpern,  bur(^  gittern  ^  ouf  eine  leidjte  Sßeife  fieleBt, 
machten  un§  biel  S5ergnitgen.  (SdjidJIer^,  bon  .^aiuBurg,  Betrat 
biefelBige  Sal;n,  unb  beffen  „Sifuarb  unb  SDarioIette"  toarb  Bon 
un§  gtcicf)fa!tt§  Begünftigt.  ©fc^enBurg*,  ein  fiiiöner  junger ^Jiann,  lo 
nur  um  toenige§  älter  al§  wir,  äeid)nete  fi(^  unter  ben  ©tu= 
bterenben  öortcitf)oft  au3,  3öcf)ariä^  lie§  fi(^'§  einige  Söodjcn 
Bei  un§  gefallen  unb  fpeifte,  burd)  feinen  SSruber^  eingeleitet, 
mit  un§  an  einem  Xifdie.  2öir  fd)ä^ten  e§,  tüie  Billig,  für  eine 
6i)re,  toedifeföroeife  burd)  ein  paax  au^erorbentlidje  ®erid)te,  15 
reid)lic^eren  5lad)tifd)  unb  au§gefud)teren  SBein  imferm  ßJaft 
,^u  toillfa^ren,  ber,  al§  ein  großer,  tool^lgeftalteter,  Betjoglidfcr 
^J3tann,  feine  9Zeigung  ju  einer  guten  J'afel  nid)t  bcrl)et}lte.  ßef« 
fing  "^  traf  ^u  einer  3L'it  ein,  Wo  mir,  id)  toei^  ni^t,  toaS,  im  Äopf 
Ratten;  eä  BclicBte  un§,  iljui  nirgcnbä  ju  ©efallm  ju  geljcn,  ja  20 
bie  Drte,  wo  er  Ijinfam,  ju  bcrmciben,  toaljrfdjeinlid)  iceit  wiv 
un§  ^u  gut  büntten,  bon  ferne  jn  fteljen,  unb  !einen  3lnfBrud) 
madjen  fonnten,  in  ein  nä()erc§S3crl)ültni§  mit  il^m  ju  gelangen. 
S)iefe  augcnBlidüdie  9UBernl)eit,  bie  aBer  Bei  einer  anmafjltdjen 
unb  grillculjoften  Siugenb  nid)t3  (Seltencä  ift,  Bcftvafte  fid)  frei=  25 
lid)  in  ber  S^olge,  inbem  id;  biefen  fo  lior5Üglid)en  unb  bon  mir 
aiifä  r)öd)fte  gcfd)äl3ten  ^Jiann  uicmaB  mit  ^^liigen  gcfel)en. 

3?ei  allen  33cmüt)ungcn  jebod),  tucld)c  fid)  auf  .^lunft  unb 

'  (i^irifllnn  gclis  SSJeifie,  f.  oben,  S.  284,  unb  bte  Slumcvtiinfl  amec^)(ii|j 
btefc«  aSanbc«.  —  '  ^o^ann  Wbnm  .fiiltev  (172S— 1804),  bcv  cifto  flnpcamctftcv 
ber  ffleiuanb^iaiiäfonicrte;  er  foniponicitc  eine  Sieiljc  SÜJcifiefdjci-  Sinrt[pic[c.  — 
»  Daniel  S (bliebe Uv  (1741  —  71),  luar  17r,5  — 08  in  üeip,)ifl.  Seine  Dpeicttc 
„Cifnart  unb  Iniiolctte",  foniponiert  uon  .*t^iUcv,  tuurbc  im  Stovembci'  17(>()  in 
üeipjia  jncrft  oufflcfUljit.  dx  flrtb  1704  eine  Snmmrunn  oon  0!ebtcl;tcn  aui  Wöt« 
tinger  ftnbcnli|(1;cn  Ärctfcn  auf  „*^!etionelIa",  ein  nnfllilcriicljcS  „italicnifcljc«  Seil« 
tänjermäbd;fn",  tierau«,  bie  ffloetl^e  iunl)i(cl)cinlid>  bte  crfte  Slnveiinno  ,iuv  CScftalt 
ber  Wiiflnon  ßabcn.  —  *  ;l(otinnn  aoacftini  (gfdjienbnrö  (174»— 1H20),  feit 
1773  (^rofeffor  om  Carolinunt  in  9U-ann|tt)iueifl.  —  »  Der  fflcrfaffer  bc«  „!)leiiom« 
mtften",  f.  oben,  e.  '^04  unb  2«l,  war  Dftcrn  1707  in  i;eipjifl.  «Jfll.  WoetljciS  Dbc 
an  ign  (lOb.  8  iinirtcr  9(u«ocibe).  —  •  6.  oben,  O  208.  —  ^  ßril()la(;r  1708. 


groeitet  Seil.    Std^te»  Sud^.  363 

Slttertum  Bejogen,  ^tte  jeber  ftet§  äßinifetmann  bor  9Iugcn, 
beffen  SLüdjtigfeit  im  35atertanbe  mit  ßnt^ufiaSmuS  anerfanut 
töurbe.  SBir  lafen  fleißig  feine  ©diriften  unb  fuditen  un§  bie 
Umftänbe  öefamit  p  macfien,  unter  lüeli^rn  er  bic  crften^  ge= 
5  fdirieben  !)atte.  äBir  fonben  barin  mant^e  5lnficf)ten,  bic  \\ä) 
bon  ßfern  ^eräu|d)rei6en  fcfiiencn,  ja  jogor  ©ctierj  nnb  dritten 
nad)  feiner  Slrt,  unb  liefen  nic^t  nad),  lbi§  toir  un§  einen  un» 
gefahren  33egriff  öon  ber  (Selegenfjeit  gemotzt  Ijatten,  M  loeldjet 
bieje  merfroürbtgen  unb  bod)  mitunter  jo  rätfel()aften  ©d)riften 

10  entftanben  waren,  ob  toir  e§  glei(^  babei  nic^t  je^r  genau 
uatjutcn:  benn  bie  ^ugenb  Uiilt  lieber  angeregt  al§  unterrid)tet 
fein,  unb  e§  toar  nidjt  ba§  te^te  'i)tal,  ba^  it^  eine  bebeutenbe 
S3i(bung§ftufe  fibljHinift^en  Stättern  berbanfen  foüte. 

@g  tüor  bamalä  in  ber  Sitteratur  eine  fd^öne  3^it,  tüo  bor= 

15  jüglic^en  5}{enf(^en  nod)  mit  9I(^tung  begegnet  hmrbe,  obgleich 
bie  .^(o^ifd)en  .^änbel  unb  Seffing^  ^ontroberfen^  jc^on  barauf 
Ijinbeutcten,  ba^  biefe  @bod)e  \iä)  batb  fc^Ue^en  merbe.  23inrfe(= 
mann  geno^  einer  foId)en  allgemeinen, unangetafteten3}eret)rung, 
imb  man  toei^,  h)ie  empflnblid)  er  toar  gegen  irgenb  etwas» 

20  Öffentlid)e§,  ba§  feiner  Wo^l  gefül^Iten  2Bürbe  nid)t  gemä^ 
fdjten.  Siöe  3'^itf<^i''iftc^  ftimmten  ^u  feinem  9tu^me  überein, 
bie  befferen  9ieifenben  famen  belehrt  unb  entjüdt  bon  i^m  3U= 
rüd,  unb  bie  neuen  2lnfi(^ten,  bie  er  gab,  berbreiteten  fid)  über 
SBiffenfdjaft  unb  ßeben.   5Der  ^ürft  bon  SDeffau'"^  ^atte  fid)  3U 

25  einer  gteid)en  5ld)tung  em^^orgefc^mungen.  ^ung,  n)ol)i=  unb 
ebetbenfenb,  l^atte  er  fic§  auf  feinen  üteifen  unb  fonft  re(^t  n)ün= 
fd)en§mert  ermiefen.  Söindetmann  war  im  ^öd)ften  ©rabe  bon 
i^m  ent^üdt  unb  belegte  it}n.  Wo  er  feiner  gebad)te,  mit  bcn  fd)ön= 
ften  SSeinamen*.    S)ie  3Intage  eine§  bama(§  einzigen  -^^arfg^, 

80  ber  (5)ef(^mad  jur  )8au!unft,  Wet(^en  bon  (ärbmann»borf  *^  burd) 

1  ©.  oben ,  @.  348.  —  '  9(uf  ben  unbered^tigten  Sdtgiiff  beä  toegen  feinet 
©inftiiffcä  unb  feiner  niebrigen  ©efinnung  gefürc^teten  ^rofefforä  ß^riftian 
abolf  filo^  (1738—1771)  in  ^alli  antwortete  Seffing  fc^arf  unb  fc^onungstoji 
in  feinen  „JUiefen  antiquarifcf;en  Sn^ntt^"  (1768).  —  »  £eopoIb  griebric^ 
^ranj  (1740—1817).  ßr  luor  ©nbe  1705  in  jiom.  —  ■•  „ein  $pnij  ber  ^prinjcn, 
bog  SDhifter  ber  sprinjen  nnb  aßenfc^en."  —  »  3n  aBör[i§  bei  Seffau  1769—73.  — 
*  grieberic^  äBiU^elm  von  ©rbniannäborf ,  S{rcf;iteft,  geboren  1736,  6e= 
gleitete  ben  (yi'i"f's»  ""t  beffen  Dieifeu  unb  entwarf  bie  ipiäne  oon  Sc^lo|  unb 
spar!  äßörli^. 


864  Stu3  meinem  £eben.   ©td^tung  unb  SBal^rl^elt. 

jeine  2Xjätis!eit  unterftüi5te,  oIle§  fprad)  ju  giuiften  eme§ 
gürfien,  ber,  inbem  er  burd)  jein  Seij^iet  ben  üBrigen  öorteu(^= 
tete,  S)ienem  unb  Untertljanen  ein  goIbncS  3citattet  öerfprai^. 
9iun  üernaf)men  toir  jungen  i^eute  mit  ^uhti,  ba^  2öin(iet= 
mann  au§  Italien  äutücJfefircn,  feinen  fürftUd)en  greunb  be=  5 
jud^en,  untettt)eg§  Bei  Öjern  eintreten  unb  alfo  anä)  in  unfern 
@efi(i)t§!rei§  !ommen  toürbe.i  Söir  ma(f)ten  feinen  2lnfprud§, 
mit  it)m  ju  reben;  aBer  toir  l^offten  i^n  ju  feigen,  unb  njeil  man 
in  foIc£)en  S'of)ren  einen  jeben  3lnla^  gern  in  eine  2uft|)artie 
öertoanbett,  fo  Ijatten  toir  fcfion  9{itt  unb  ga^rt  nac^  S)effau  lo 
beraBrebet,  too  toir  in  einer  fc^önen,  burd§  ßunft  bert)errlic^ten 
©egenb,  in  einem  toot)t  abminiftrierten  unb  augleirf)  äu§erlic^ 
gefcfimücften  fianbe  Balb  ba,  Balb  bort  aufjupoffen  badeten,  um 
bie  üBer  un§  fo  weit  ert;aBenen  5Jtänncrn  mit  eigenen  3lugen 
uml)ertoanbeln  ju  fef)en.  ßfer  toor  felBft  ganj  exaltiert,  toenn  15 
er  baran  nur  bact)te,  unb  toie  ein  2)onnerld}Iag  Bei  !tarem 
^immet  fiel  bie  5lad)rid)t  öon  SlBincEetmannS  2;obe  jtoifc^en 
un§  nieber.2  ^ä)  erinnere  mid)  nod)  ber  ©tcEe,  roo  id^  fie  juerft 
beraal^m;  e§  toar  in  bem  ^ofe  ber  ^piei^euBurg,  nidit  toeit  Bon 
ber  f leinen  Pforte,  burc^  bie  man  ju  ßfer  l^inauf^ufteigcn  20 
pflegte,  (5§  fam  mir  ein  9Jlitfd)üIer  entgegen,  fagte  mir,  ba^ 
-Öfer  nid)t  ,^u  fpred^cn  fei  unb  bie  Urfad)e  toarum.  5i)iefer 
unge()euere  SßorfaE  t^at  eine  ungc()cuere  äBirfung;  eä  toar  ein 
allgemeines  ^lOmmem  imb  SBepiagen,  unb  fein  frülj^citiger 
Xob  fd)ärftc  bie  Slufmerffamfeit  auf  ben  2öert  feineä  ßeBeng.  25 
Sa  öielleidit  toäre  bie  äBirfung  feiner  ^)ätig!eit,  toenn  er  fie 
aud)  Bis  in  ein  {;öl;erc§  Slltcr  fortgcfcljt  (jätte,  nidjt  fo  gro^  ge= 
tocfcn,  als  fie  jcljt  toerben  inn[}te,  ba  er  tote  meljvere  anfier= 
orbcntüd)e  ^JJ{enfd)en  aud)  nod)  burc^  ein  feltfameS  unb  toiber= 
roärtigcö  ^-nbe  Dom  Sd)idfal  auSgc3eid)nct  toovben,  30 

Stnbcm  id)  nun  aBer  äBiiuIclmannS  9lBfd)ciben  grcnjcnloS 
Bcflagte,  fo  bad)te  id)  nid)t,  bafj  id)  mid)  Balb  in  bem  ^aU 
bcfinbcn  toiirbc,  für  mein  eigene^  iiirBcn  Beforgt  ju  fein;  benn 
unter  allem  biefcm  tjatten  meine  förperlid)cu  3uftänbe  nid)t  bie 

•  ;Vn  Vlpdl  1708  reifte  3Uiii<fclmnim  ooii  Sioin  ab  nml)  iDeutfd)[aiib,  fom  aber 
Nur  nailf  tuillnc^en  unb  9Dlen  unb  reifte  bann  luicber  juiüct.  —  *  Süincfclmaiin  luuibe 
am  8.  3unl  1708  tn  Xrtef»  einiovbct. 


Siüfütet  Seil.    ä($te8  S3u*.  365 


Befte  SCÖenbimg  genommen,  ©d)on  öon  .^aufe  l^attc  i(^  einen 
geioiffen  ^t)pO($onbrifc^en  3"9  mitgebrad^t,  ber  fic^  in  bem 
neuen  fi^enben  unb  jc^(ei(^enben  Seben  el)er  öerftärfte  alä  t)er= 
l^roäc^te.   S)er  ©d)merä  auf  ber  33ruft,  ben  id)  feit  bem  3luer= 

5  [täbter  Unfall  ^  üon  3eit  jn  3eit  empfanb,  unb  ber  nad)  einem 
©turj  mit  bem  ^^ferbe^  merfüc^  gewad^fen  toar,  madjte  mi(^ 
mißmutig.  S)ur(^  eine  unglüd(id)e  2)iät  öerbarb  ic^  mir  bie 
i^räfte  ber  SSerbanung;  baS  fd)roere  ^JJlerfeburger  S3ier  öer= 
büfterte  mein  ®e(;)im,  ber  Äaffee,  ber  mir  eine  ganj  eigne  trifte 

u  ©timmung  gab,  befonberä  mit  ^Jlilc^  nad^  Jifc^e  genoffen, 
paral^fierte  meine  6ingeu)eibe  unb  fd)icn  i^re  ^^unftionen  öijüig 
auf^u^eben,  fo  ba^  iä)  beätjalb  gro^e  93eangftigungen  empfanb, 
ol^ne  jeboc^  ben  ßntfdjhi^  äu  einer  Vernünftigeren  Sebeuöart 
faffen  5U  fönnen.   ^JJeine  9latur,  bon  fjintänglic^en  Gräften  ber 

X5  3fugenb  unterftü^t,  fc^manfte  jnjifd^en  ben  ©ytremen  Don  au§= 
gelaffener  Suftigfeit  unb  metand)olifd^em  Unbehagen,  f^emer 
war  bamal§  bie  @pod)e  beS  ilaübabenS  eingetreten,  mel^eä 
unbebingt  empfot)ten  »arb.  ^tan  foHte  auf  t)artem  ßager 
fditafen,  nur  Ieid)t  jugebecft,  ttjoburc^  benn  aüe  gett)o()nte  5tuä= 

2')  bünftung  unterbrüdft  nsurbe.  S)iefe  unb  anbere  2f)orf)eiten ,  in 
©efotg  üon  mifeberftanbenen  3lnregungen  9iouffeau§,  würben 
un§,  wie  man  öerfprad),  ber  5ktur  nä^er  führen  unb  un§  au§ 
bem  Sßerberbniffe  ber  «Sitten  retten.  kUc^  Dbige  nun,  o^ne 
Unterid)eibimg,  mit  unöernünftigem  SBed^fet  angewcnbet,  em= 

25  pfanben  mehrere  al§  ba§  ©djäblidjfte,  unb  id^  öerlje^te  meinen 
glüdlid^en  Drgani§mu§  bergeftalt,  ba^  bie  barin  entt)a(tenen 
befonbern  ©Qfteme  jule^t  in  eine  SSeiid^wörung  unb  Ofeöolution 
ausbreiten  mußten,  um  ba§  ßJanje  ju  retten. 

@ine§  9lac^t§  ttjai^te  iä)  mit  einem  heftigen  Stutfturj  auf 

30  unb  ^atte  no(^  fo  üie(  Äraft  unb  Sefinnung,  meinen  ©tuben= 
nac^bar  ju  toeden.  Softor  Sfieii^el^  tourbe  gerufen,  ber  mir  auf§ 
frennblid^fte  ^ülfreid^  Warb,  unb  fo  fc^Wanfte  ic^  mehrere  2age 
äWift^en  Seben  unb  jtob,  unb  felbft  bie  greube  an  einer  er= 
fotgenben  Sefferung  Würbe  baburd§  öergäHt,  ba§  fid^  bei  jener 

35  giiiption  äugleic^  ein  @efd)Wutft  an  ber  linfen  ©eite  be§  ^al= 


»  SJgr.  o6en,  S.  271.  —  »  ®wbe  Dftober  1767.  —  »  SSgl.  o6en,  ©.  360. 


366  Sit«  ntdnem  SeBcn.   ajid^tung  unb  ÜBa^r^eit. 

jeS  geBilbet  '^atte,  ben  man  je|t  erft,  no(^  borüöergegangener 
(gefaxt,  5U  öemerlen  3eit  f^nb.  (Senefung  ift  jeborf)  immer  an» 
genehm  unb  erfreuüc^,  toenn  fte  aurf)  tangfam  unb  fümmerlic^ 
tjon  ftatten  geljt,  unb  ba  Bei  mir  \iä}  bie  5ktur  geholfen,  jo 
jd^ien  ic^  audE)  nunmet)r  ein  anberer  5Jtenf(i)  geloorben  ju  fein;  5 
benn  ic^  l^atte  eine  größere  ^eiterEeit  be§  (Seiftet  gewonnen,  aB 
ic^  mir  lange  ni(^t  gelaunt,  id)  n}ar  fro^,  mein  ;3nnere§  frei  ju 
fügten,  menn  mid)  gleid)  ftu^erüc^  ein  langtoiertgeS  Seiben 
Bebro^te. 

äßa§  m\ä)  aBer  in  biefer  3ett  Befonber§  aufrid)tete,  war  lo 
^u  feljeu,  mieöiel  bor^üglidie  5Jtönuer  mir  unberbient  i§re  5Jtei= 
gung  äugeuieubet  l^attcu.    Unöerbient,  fage  i(^;  benn  e§  toar 
feiner  barunter,  bcm  id|  ui(^t  buri^  Wiberlid^e  Saunen  Be= 
fd)roerti(^  gewefen  Wäre,  feiner,  ben  id}  nidjt  bur^  franff^aften 
äöiberfinn  mefjr  al§  einmaf  üerleljt,  ja  ben  xä)  ntd)t  im  Ö5e=  is 
füt)f  meine§  eignen  llnred)t§  eine  Zeitlang  ftörrifd)  gemieben 
^ätte.  2)ie§  alle§  mar  öergeffen,  fie  Bef^anbetten  utid)  aufä  IieB= 
reid)fte  unb  fudjten  mic^  teilä  auf  meinem  3""iner,  teil§  foBalb 
id)  e3  öerlaffen  fonnte,  ju  unterif;alten  unb  ju  jerftreuen.    ©ie 
fu{)ren  mit  mir  au§.  Bewirteten  mid)  auf  il^ren  2anb(jäufern,  20 
unb  ic^  fd)ien  mid)  Batb  ju  erf)oIcn. 

Unter  biefen  g-reunben  nenne  ii^  wüIjI  jubörberft  ben  ba= 
nmligen  9fiat§fjerrn ,  nad)I)erigen  SSurgemcifter  bon  ßei^^^ig, 
Xoftor  <g)ermann^  @r  War  unter  benen  2:ifd)genoffen,  bie  id) 
burd)  6d)(offer  fcnnen  lernte,  ber jenige,  ju  bem  fid)  ein  immer  25 
gtcid)c§  unb  bauernbeä  2}erf)ä(tniä  Bewäljrte,  "'Man  fonnte  itjn 
Wül)I  ju  ben  flctfjigften  ber  afabemiid)en  ^JJlitBürger  redincn. 
Gr  Bcfud)te  feine  .(Kollegien  auf  baS  regetmäfitgfte,  unb  fein 
'|U-ibatfleif}  BlicB  fid)  inuncr  g(etd).  ©d)ritt  bor  Sd)ritt,  oljne 
bie  minbefte  ^IBWcidjung,  fat;  id)  il)n  ben  SDof torgrab-  crreid)en,  ;;o 
bann  fid)  jur  ^^tffcffur  empor()eBen,  ot)nc  bafi  it)in  ()icBei  etwaä 
mü()fam  gefd)ienen,  baf}  er  im  minbeftcn  etwaä  übereilt  ober 
bcrfviitet  l)ätte.  3)ic  Sanftl)ett  feine«}  6()arafterä  jog  mid)  an, 
feine  lel)rveid)e  Unterl)altnitg  t)ielt  mid)  feft;  |a  id)  glaube  wtrf= 
i'id),  ha]]  id)  mid)  an  feinem  geregelten  ^-lei^  borjüglid)  beö-  35 

'  5.  oben,  S.  208.    -  •  'Hm  7.  'J)!nl  1707;  WocUjc  luar  bn6ci  Dppoiiciit. 


groetter  Seil,    ätc^iteä  »ud).  867 


toegen  erfreute,  toeit  ic^  mir  bon  einem  Söerbienfte,  beffen  ic^ 
mic^  leineSioegg  rüf)men  fonnte,  burcE)  5lner!ennung  unb  .£)ot:^= 
id)ä^ung  tüenigftenä  einen  2eil  ju^ueignen  meinte. 

©benjo  regelmäßig  a(§  in  feinen  ©ejdjäften,  toar  er  in  9lu§= 

5  ilBung  feiner  Satente  unb  im  Senuß  feiner  ^öergnügungen.  @r 
ipielte  ben  gtügel  mit  großer  f^ertigfeit,  ^eic^nete  mit  ©efü^I 
nact)  ber  5latur  unb  regte  mic^  an,  ba§  6)(ei(^e  ju  ttjun;  ba 
ic§  benn  in  feiner  3lrt  auf  grau  ^^^apier  mit  frfiwar^er  unb  toei» 
ßer  treibe  gar  man(^e3  3Beibi(^t  ber  ^^^(eiße  unb  nmnd^en  Iieb= 

10  üd}en  Söinfet  biefer  ftiEen  äBaffer  nat^jubitben  unb  babei  immer 
fe§nfüd)tig  meinen  ©rillen  nai^^utjängen  pflegte,  ßr  wußte 
mein  mitunter  tomif($e§  SBefen  burd}  ^eitere  ©c^er^e  ju  er= 
toibern,  unb  ic^  erinnere  mid^  mani^er  öergnügten  <5tunbe,  bie 
lüir  äufamnien  äubra^ten,  luenn  er  mic^  mit  fdjerj^after  Seier= 

15  tid)feit  äu  einem  3lBenbeffen  unter  üier  Singen  einlub,  wo  wir 
mit  eignem  "^Inftanb  bei  angejünbeten  3Bad)5lic^tern  einen  fo^ 
genannten  9iat8ljafen,  ber  i^m  aU  ^Deputat  feiner  ©teile  in  bie 
i^üc^e  gelaufen  War,  öerjel^rten  unb  mit  gar  mandien  Spößen 
in  33el)riid)en§  ^JJlanier  ba»  ßffen  ju  loürjen  unb  ben  ®eift  besf 

2o  ÜJeine^  ^u  erljöljen  beliebten.  S)aß  biefer  trefflid)e  unb  nod)  je^t 
in  feinem  anfel)nlid)en  'kirnte  ^  immerfort  Wirffame  ^}JJann  mir 
bei  meinem  jwar  geal^neten,  aber  in  feiner  ganzen  öiöße  ni(^* 
oorau§gefel)enen  Übd  ben  treulid)ften  S3eiftanb  leiftete,  mir  jebc 
freie  ©tunbe  fd)enfte  unb  burd)  Erinnerung  an  frliliere  .lpeiter= 

25  feiten  ben  trüben  'Jlugenblid  ju  erhellen  Wußte,  erfcnne  id)  no^ 
immer  mit  bem  aufrii^tigften  Sauf  unb  freue  mid^,  nad^  fo 
longer  3*^^^  i*)'i  i3ffent(i(^  abftatten  ju  tonnen. 

^^ußer  biefem  Werten  i^reunbe  nal)m  fid)  ©röning^  Don 
SBremen  befonberS  meiner  an.    ^c^  l)otte  erft  furj  öorl)er  feine 

8u  53e!anutfd}aft  gemad)t,  unb  fein  äöoljlwotlen  gegen  mid)  Warb 
iä)  erft  bei  bem  Unfälle  geWal;r;  ii^  füljlte  ben  2Bert  biefer 
Ö5unft  um  fo  lebhafter,  al§  niemanb  le{d)t  eine  näl)ere  SSer= 
binbung  mit  Seibenben  fud)t.-  6r  f parte  nichts,  um  mii^  ju 
ergij^en,  mid)  au§  bem  ^Jlad)finnen  über  meinen  3uftanb  berau§= 

35  5U3iel)en  unb  mir  ©enefung  unb  gefunbe  2l)ätigfeit  in  ber  näd^^ 

i  Seit  1794  Sürgermeifter  von  Seipjig,  er  ftarb  1813.  —  »@eorg  (Sröning 
(1745 — 1825),  fam  Dfteru  1768  nad)  Seipjig,  fpäter  SJürgermeifter  von  aSremen. 


368  StuS  meinem  Se6en.   S)i$tung  unb  SBa^r^eit. 

ften  3eit  boräUäcigen  unb  ju  berfprei^en.  SSie  oft  l^aBe  id£)  miti) 
gefreut,  in  bem  goxtgange  be§  öeBeng  ju  f)ören,  inte  fic^  biefer 
Doräüglirfie  5Jlanu  in  ben  toidjtigften  @efc£)äften  feiner  S}ater= 
ftabt  nütjtii^  unb  l^eitbringenb  erh^iefen. 

.^ier  ttjar  e»  au(^,  nio  f^reunb  §orn  feine  ßieBe  unb  Sluf=  5 
meiijanifeit  ununterbrochen  toirfen  tie^.  S)a§  ganje  35reit= 
fo^fif(^e  ^au§,  bie  (Stocfif($e  g-amilie,  mandie  anbere  be^an= 
betten  mid)  at§  einen  na^en  S5erU)anbten;  unb  fo  tourbe  mir 
buT(^  ba»  äÖo^Itootten  fo  öieter  frnmblidier  5[)lenfc£)en  bo§  (Se= 
fül)t  meine§  3iift^'^'5c§  Qwf  ^Q§  jartefte  getinbert.  lo 

Umftanblid^er  mu^  i(^  jeboiii  t^ier  eineä  ^2Jlanne§  erttiäfinen, 
ben  id)  erft  in  biefer  3eit  fennen  lernte,  unb  beffen  letjrreic^er 
Umgang  mid)  über  bie  traurige  ßage,  in  ber  id)  mic^  befanb, 
bergeftatt  öerbtenbete,  ba^  id)  fie  n^irftic^  t>crga^.  @§  ftiar 
ßanger^,  nad)I)eriger  SiHiott)efar  in  Söolfenbüttel.  SJoräüglid}  i5 
gcle{)rt  unb  uuterrid)tet,  freute  er  fid^  an  meinem  ^eifjljunger 
nac^  5?enntniffen,  ber  fi(^  nun  bei  ber  franttjaften  Oteijbarteit 
ööttig  ficbcrt)aft  äußerte.  @r  fud)te  mid)  burd)  boutlid)e  Über= 
fid)ten  ^u  berut;igen,  unb  id)  bin  feinem  obmot^l  furjcn  Um= 
gange  fe()r  biet  fcl^utbig  getoorben,  inbem  er  mid)  auf  mand)cr=  20 
lei  2Beife  ^u  leiten  bcrftanb  unb  mid^  aufmerffam  mad^te, 
mot)in  id)  mid)  gerabe  gcgentotirtig  3U  ridjten  I)ätte.  ^ä)  fanb 
mid)  biefcm  bcbeutcnben  ^JJtanne  um  fo  met)r  ber|)flid)tet,  aU 
mein  Umgang  il)n  einiger  (^efat)r  au§fe^te;  benn  aU  er  nac^ 
)!ßel)rifd)en  bie  ^lofmeifterftcÖe  bei  bem  iungcn  ©rafen  ßinbenau  -'j 
erhielt,  mad)te  ber  Später  bem  neuen  -äJlcntor  ou^brürftid^ 
jur  33cbingung,  feinen  Umgang  mit  mir  ju  pflegen.  ^Jleugierig, 
ein  fo  gefäl)rlid)e§  ©ubjeft  tcnncu  ju  Icrnm,  Umüte  er  mid) 
met)rma(§  am  brittcn  Orte  ju  fct)cn.  3ld)  geU)ann  balb  feine 
9ieigung,  unb  er,  flüger  aU  5BcI)rifd),  t)oIte  mid)  bei  ^Jiad)tö=  no 
jeit  ab,  loir  gingen  jufammen  fpajieren,  uuterl)iclten  ung  öon 
intcreffanteu  2)tngen,  unb  id)  bcgtcitetc  if)n  enbtid)  biö  au  bie 
Xf)ürc  feiner  beliebten ;  benu  aud)  biefer  äufu'rlid)  ftreng  fd)ci= 
nenbc  ernfte,  miffeufd)aftlid)c  ^JJiann  lunr  nid)t  frei  Uon  ben 
9lc|jen  cineö  fel)r  licbeuöioärbigeu  Sram'Ujimmerä  geblieben.      35 

>«rnflZ4eobor£anoer  (1744—1820),  iia^  )i>effiiigS  tCobe  »ibliot^efav 
(n  fBoIfenbütttL 


Sroeiter  geil,    «c^tea  gii(^.  369 

S)te  beutfc^e  Sitteratur  unb  mit  i^x  meine  eignen  poetifc^en 
Unternehmungen  toaren  mir  fc^on  jeit  einiger  3eit  fremb  ge= 
tüorben,  unb  ic^  toenbete  mid)  njieber,  ft)ie  e§  Bei  einem  |oIcf)en 
autobibaftiirfien  ÄreiSgange  ju  erfofgen  pflegt,  gegen  bie  geliebten 
5  Sitten,  bie  noc^  immer  mie  ferne  btaue  33erge  beutü(^  in  i^ren 
Umriffen  unb  5Jlaffen,  aber  unfennttii^  in  if)ren  teilen  unb 
inneren  Se^ie^ungen ,  bcn  .g)ori3ont  meiner  geiftigen  Söünfc^e 
begrenzten,  ^ä)  mad)te  einen  2:aufc^  mit  ßanger,  toobei  i^ 
3ugteic|  ben  ®taucu§  unb  S)iomebeä^  fpiette;  \ä)  überlief  i^m 

10  ganje  i^örbe  beutfc^er  S)i(^ter  unb  ^-itifer  unb  erfjiett  bagcgen 
eine  Sln^a^I  gried)ij(^er  Stutoren,  beren  SBenu^ung  mic^  felbft 
bei  bem  langfamften  ©enefen  erquidfen  follte. 

®a§  S5ertrauen,  tt)e(c^e§  neue  ^^veunbe  fid^  einanber  fc^enfen, 
pflegt  fid^  ftufenmeife  ju  entwicfetn.  Oemeinfame  33efc§äftigun= 

v>  gen  unb  Liebhabereien  finb  ba3  erfte,  Ujorin  fid^  eine  n)ec^|e(= 
feitige  Übereinftimmung  ^eröorttjut;  fobann  pflegt  bie  ^JJtit- 
teitung  fid^  über  Vergangene  unb  gegenttJärtige  2eibenfd)aften, 
befonberS  über  ßicbegabenteuer,  ju  erftrerfen;  eg  ift  aber  no(^ 
ein  3:iefereg,  ba§  fi^  auffd^tie^t,  menn  ba§  S5erpltni§  fic^ 

20  Potlenben  rviU,  e§  finb  bie  retigiofen  ©efinnungen,  bie  2tn- 
gelegen^eiten  be§  ^erjeng,  bie  ouf  bog  Unöergdngli^e  ^öe^ug 
l^aben,  unb  toetc^e  fotoot;!  ben  ®runb  einer  greunbfc^aft  be= 
feftigen  otg  i^ren  ©ipfel  gieren. 

S)ie  d^rifttid^e  Sietigion  fi^toanfte  ätüifd^en  i^rem  eignen 

25  ■^iftorifd)=5pofitit)en  unb  einem  reinen  S)ei§mug,  ber,  auf  (Sitt= 
lid^feit  gegrünbet,  mieberum  bie  ^JJtorat  begrünben  foHte.  2)ie 
S5erjd^iebent)eit  ber  ßfjaraftere  unb  Senftoeifen  jeigte  fid^  ^ier 
in  unenblid^en  Stbftufungen,  befonber§  ba  nod^  ein  .t)auptunter= 
id)ieb  mit  einmirfte,  inbem  bie  g-rage  entftanb,  roieöiet  Slnteit 

so  bie  SJemunft,  miebiet  bießmpfinbung  an  fold^en  Überzeugungen 
fjaben  fönne  unb  bürfe.  Sie  leb^ofteften  unb  geiftreid^ften 
ajtänner  ertoiejen  fid^  in  biefem  galle  aU  ©c^metterlinge, 
toeld^e,  ganz  uneingebenf  i^reä  9taupenftanbe§,  bie  ^:puppenf)üae 
toegmerfen,  in  ber  fie  ju  itjrer  organifd^en  äJoIItommen^eit  ge= 
^  85  biegen  finb.  9lnbere,  treuer  unb  befd^eibner  gefinnt,  tonnte  man 

^  3iac§  ,3liaä"  VI,  234  f.    (Slaufoä  taufc^te  feine  golbene  9lüpung  gegen  bie 
e^ente  beä  Dtomebeä. 

©oetl^e.    xir.  24 


370  ^^^  meinem  fieBen.   J)id^tung  unb  SBa^rl^eit. 

ben  SStunten  bergtetd)en,  bie,  ob  fie  fid^  gleid^  jur  jd)öttften 
3Btüte  entfalten,  fic^  bo(^  bon  ber  SCßuxäel,  bon  bem  5JLuttex= 
[tamme  ni(f)t  Io§ret§en,  ja  bielme^r  burd)  biefen  ^•amtt{enäu= 
jainmen^ang  bie  gewünfifite  gmcfit  erft  jur  Steife  Iningen.  S3on 
biefer  leiteten  9lrt  loar  Sanger;  benn  oBgleic^  (Seleljrter  unb  5 
öor^ügüd)  33ü(i)er!enner,  fo  mo(f)te  er  bocf)  ber  S5i6et  bor  anbern 
überlieferten  ©(i)riften  ein  befonbem  SSor^ug  gönnen  unb  fie 
al§  ein  Sofument  anfe^en,  tt)orau§  toir  allein  unfern  fittlic^en 
unb  geiftigen  Stammbaum  bart{)un  lönnten,  6r  gelprte  unter 
biejenigen,  benen  ein  unmittelbares  S5ert)ä(tni§  ju  bem  großen  10 
Sßettgotte  nici)t  in  ben  ©inn  xoiU',  i^m  toar  baf}er  eine  3}er= 
mittetung  notmenbig,  beren  Slnalogon  er  überall  in  irbifc^en 
unb  f)immlif(^en  2)ingen  ju  finben  glaubte,  ©ein  2}ortrag, 
angenehm  unb  fonfequent,  fanb  bei  einem  jungen  ^Jienfdjen 
Icid)t  @ct)ör,  ber,  burd^  eine  berbrie^lii^e  Äran!^eit  bon  irbi=  15 
fc^en  S)ingen  abgcfonbert,  bie  Sebt)aftig!eit  feine§  @cifte§  gegen 
bie  fjimmüfc^en  ju  luenben  l^öi^ft  erlr)ünfc£)t  fanb.  SSibelfeft, 
tuie  iä)  war,  fam  e§  bto^  auf  ben  ©laubeu  an,  ba§,  traä  irf) 
menf(^Iid}erU)eife  jeitljer  gefd)ä^t,  nunmehr  für  göttlid)  ju  er= 
ftären,  toeldieS  mir  um  fo  Ieid)ter  fiel,  ba  id)  bie  erfte  33e!annt=  20 
fd)aft  mit  biefem  33uc^e  aU  einem  güttlid}en  gemad)t  Ijatte. 
ßinem  S)ulbenben,  jart,  ja  fd}lüäd)(ic^  i5iit)tcnbcn  loar  bafjer 
ba§  gbangetium  miÜfommen,  unb  menn  aud)  Sanger  bei  feinem 
(Stauben  jugleid)  ein  fetjr  berftänbiger  ^JJlann  loar  unb  feft 
barauf  '^ielt,  bafj  man  bie  ©mpfinbung  nid)t  folle  borfjerrfd^en,  25 
fid)  nid)t  jur  ©d)lüärmcrei  foHc  berleiten  taffcn,  fo  Ijätte  \ä) 
bod)  nid)t  red)t  gemußt,  mid)  ol^ne  (i^efüfjt  unb  ßntt^ufiagmuä 
mit  bem  ^Jlencn  Jeftament  ju  befc^äftigcn. 

Wxt  foId)cn  Untcrl^altnngen  berbracljten  mir  nmnd)e  3<-'it 
unb  er  gemann  mid)  alä  einen  gctvencn  unb  mot)!  borbcreiteten  so 
■iJJrofclljten  bergcftalt  lieb,  ba§  er  nmnd)e  feiner  ©d)ünen  juge= 
bad)te  Stunbc  mir  auf,\uopfern  uid)t  anftanb,  ja  fogar  ®efat)r 
lief,  üevraten  nnb  luie  iBel^vifd)  bon  feinem  ^4-Hitron  übel  ange=« 
fet)en  ^n  loerbcn.  l^d)  ermibevte  feine  'Jh-igung  auf  baö  banf« 
barfte,  unb  loenn  ba^jenige,  \m<i  er  für  mid)  tl;at,  ju  jeber  ^cit  ns 
tuärc  fdjäjjcnömert  gemejen,  fo  mujitc  c8  mir  in  meiner  gegen- 
mftrtigcn  Sage  l)iJd)ft  bevel;rlid)  fein. 


Stcetter  XeiL    SK^ite»  i8u(9.  371 


3)a  nun  aber  getüö^ntic^,  ioenn  unfer  ©eelenlonjent  ^  am 
geiftigften  geftimmt  ift,  bie  rotten,  freijc^cnben  Stöne  be§  2öe(t= 
toejenä  am  getoaltjamfien  unb  ungeftümften  einfallen,  unb  ber 
in  get)eim  immer  fortmaltenbe  Äontroft,  auf  einmal  ^eröor= 

5  tretenb,  nur  befto  empfinbUctier  roirtt,  fo  füHte  ic^  auc^  nic^t 
au§  ber  Jjeripatetifdjen  ©rfjute^  meinet  2anger§  entlaffen  loerben, 
otjne  öor^er  nocf)  ein,  für  ßeipjig  WenigftenS,  feÜjameä  Sreignig 
erlebt  ^u  ^ben,  einen  Tumult ^  näm(id),  ben  bie  ©tubierenben 
erregten,  unb  jtoar  au§  folgenbem  ^tnlaffe.  ^JJlit  ben  (5tabtfol= 

10  baten  Ratten  fid^  junge  ßeute  öeruneinigt,  e§  mar  nic^t 
oljue  3I)ätlii^feiten  abgelaufen.  5J]e()rere  ©tubierenbe  öerbanben 
ji(f),  bie  zugefügten  Seleibigungen  ^u  räcf)en.  2)ie  ©olbaten 
toiberftanben  ^artnärfig,  unb  ber  Vorteil  mar  nid^t  auf  ber 
©eite  ber  fe^r  un^ufriebenen  afabemifcE)en  ^Bürger.   51un  marb 

15  erjä^It,  e§  ()ätten  angelesene  ^-Pcrfonen  wegen  tapferen  2Biber= 
ftanbä  bie  Dbfiegenben  gelobt  unb  belohnt,  unb  l^ierburd)  marb 
nun  ba§  jugenbUc^e  @t)r=  unb  9{ac^gefü()(  mät^tig  aufgeforbert. 
3)tan  erjäiyite  fic^  öffentlii^,  ba^  ben  närfiften  ^^ibenb  ^enfter 
eingemorfen  merben  foüten,  unb  einige  ^^i^eunbe,  mel(i)e  mir  bie 

20  9iad)ri(i)t  brad}ten,  ba^  e§  mirfticE)  gejd)et)e,  mußten  micf)  i)in- 
führen,  ba  SSugenb  unb  IRenge  toot)l  immer  buri^  ®efaf)r  unb 
Tumult  angejogen  mirb.  @g  begann  mirflic^  ein  fettjameS 
©d)aufpiel.  3)ie  übrigen^  freie  ©traße  toax  an  ber  einen  Seite 
öon  ^JJten|d)en  befe^t,  roeldie  ganj  ru^ig,  of)ne  ßärm  unb  5ße= 

25  megung,  abwarteten,  ma§  gejt^et^en  folle.  3Iuf  ber  leeren  Söa^n 
gingen  etwa  ein  S)u^enb  junge  ßeute  einjetn  ^in  unb  mieber,  in 
anfc^einenber  größter  Öietaff en[)eit ;  fobalb  fie  aber  gegen  ba§  be= 
zeichnete  .g)au§4  tarnen,  fo  marfen  fie  im  SJorbeigefju  Steine  nac^ 
ben  Sanftem,  unb  bie§  ju  mieber(jo(ten  5)kten  I)in=  unb  mieber= 

so  Ie{)renb,  fo  lange  bie  <5d)eiben  nod)  flirren  toollten.  ßbenfo 
ru^ig,  mie  biefeö  öorging,  öerlief  fic^  aud^  enblic§  atteS,  unb 
bie  (Sa($e  tjatte  feine  meiteren  folgen.  ^ 

^it  einem  fo  gettenben5ladE)flange  afabemifdier  Öro^t^aten 

1  j^ormonte,  (Siiitlang.  —  ^  «peripatetifd^e  ^^ilofop^ie  rourbe  bie  ^p^ilofo» 
pf)ie  beä  Slriftoteleä  genannt.  §ter  fte^t  peripotettfc^  im  Sinne  oon  p^itofop^ifc^ 
überhaupt.  —  '  ©r  begann  am  12.  Qiili  1768.  Stm  11.  auguft  fam  ei  ju  einer 
förmlid^en  ©c^lac^t.  —  *  Seä  Stabttommanbonten  grege  in  ber  ©rinimaifc^en 
Strafe.  —  '  SSgl.  bie  Slnmertung  am  Sc^luffe  bcs  Söaubeä. 

24* 


372  ^"*  meinem  £e6en.  ®i(^tung  wnb  SBa^r^ett. 

fu^r  {(^  im  ©e^temfier  1 1768  bon  ßei^^jig  ab  in  bem  Bequemen 
äöagen  eine§  ^aubereiS^  unb  in  ©efeüjc^ait  einiger  mir  Befann= 
ten  äuüertäifigen  ^erjonen.  ^n  ber  ©egenb  öon  2luer[täbt  ^  ge= 
badjte  xä)  jeneS  früheren  Unfalls ;  aber  id)  fonnte  nid)t  a^en, 
n)a§  öiele  ^o^re  na(^^er*  mii^  öon  bort^er  mit  größerer  @e^  5 
fo^r  bebrol^en  mürbe,  ebenfomenig  at§  in  ®otf}a,  mo  mir  un§ 
ba§  ©(^lo^  jeigen  liefen,  iä)  in  bem  großen  mit  ©tu!fatur= 
bitbern  üer^ierten  ©aale  benfen  burfte,  ba^  mir  an  eben  ber 
(Stette  ]o  biet  ®näbige§  unb  2iebe§  roiberfafjren  foHte^. 

3Je  me^r  xä)  mxä)  nun  meiner  S3ater[tabt  näljerte,  befto  lo 
me^r  rief  xä)  mir  Bcbenfücfiermeije  jurücf,  in  me(d)en  ^itftönben, 
9lu§fi(^ten,  Hoffnungen  ic^  bon  $aufe  mcggegangen,  unb  eg 
mar  ein  fe^r  nieberfd)(agenbe§  @efül;I,  ba^  id)  nunmeljr  gleid§= 
fam  otä  ein  (S(^iffbrüd)iger  äurüdfe^rte.    S)a  ic^  mir  jebodj 
nid)t  fonberIi(^  öiel  borjumerfen  Ijatte,  fo  mu^te  id)  mid^  äiem=  is 
lic^  3U  beruf)igen;  inbeffen  mar  ber  SBittfommen*'  uid)t  o(}ne 
Jöetoegung.  S)ie  grofee  ßebfiaftigteit  meiner  'Jiatur,  burd)  ^ran!= 
^eit  gereift  unb  erl)öt)t,  berurfad)te  eine  leibenfd)aftlid)e  ©jene. 
3Ed)  mod)te  übler  ouSfe^en,  aU  ic^  felbft  mu^te;  benn  id)  I)atte 
lange  feinen  ©piegel  ju  9tate  gebogen;  unb  mer  mirb  fid)  benn  20 
ni(^t  felbft  gemot)nt!  ©enug,  man  fam  ftillfd^mcigcnb  überein, 
mand)ertei  ^JJiitteitungen  erft  nai^  unb  nad)  ju  bcmirfen  unb 
bor  aücn2)ingen  fomol;!  förperlid)  atä  geiftig  einige  S3eruf)igung 
eintreten  ju  (äffen. 

^JJleine  ©dimcfter  gefeilte  fid)  gtetd)  ju  mir,  unb  mie  bor=  15 
läufig  aus  if)rcn  Briefen,  fo  tonnte  id)  nuumet)r  umftänblid)er 
unb  genauer  bie  S3erf)äUniffe  unb  bie  ßagc  ber  i\ami[ie  bemet)» 
men.  'JJtcin  33atcr  l)atte  nad)  meiner  ^^Ibrcifc  feine  ganjc  bibaf= 
tifd)e  2iebl)abcrei  ber  ©d)mefter  äugemenbct,  unb  il)r  bei  einem 
büdig  gefd) (offenen,  burd)  bcn  ^rif^L'u  gefid)crten  unb  felbft  30 
bou  'JJlietfeutcn  geräumten  .^aufc  faft  alle  'üJiittel  abgefd)nit= 
ten,  fid)  auömärtä  cinigermafjcn  um3utl)nn  unb  ju  erholen''. 


I  Si((itic^r  am  88.  iKufluft.  Sin  bicfcm  Xaoe  mav  er  abcnbS  in  !naumbur0.  — 
»  »lifMfutf^er«.  —  •  S.  oben,  6.  271.  —  «  1800.  —  » 3nfo[flC  ber  ficiiubfcba|t. 
Il^cn  !»tiilc()unflen  Wottb*«  J"  ben»  .^eijon  (Srnfl,  ber  ^lerjogln  C'^ailottc  unb  bem 
Sprinjcn  Stuflufl  von  Sat^jftn  •  (5)oH)0  unb  Slltcnburn.  —  •  8lm  1.  Soptenibcr.  - 
*  Sioc^  itixtn  Viiefen  nnb  i(|rttn  XaQebuc^  f<Vetnt  bai  etiuaS  Itbeitviebcn. 


I 


groeiter  lül.    gc^teä  fdud).  373 

treiben  unb  bearBetten,  toobei  er  fte  einen  großen  2:eil  be§  iagä 
fid)  an  bem  ßlaöiere  ju  üben  nötigte.  S)a§  ©cfireiben  burfte 
aud)  nic^t  öerjäumt  luerben,  unb  id)  ^atte  tt)ot)l  fc^on  früher 
5  gemerft,  ba^  er  it^re  ,$?orref))onben5  mit  mir  birigiert  unb  feine 
i^eljren  burc^  i^re  ^yeber  mir  {)atte  äufommen  laffen.  ^Jteine 
(Sc^mefter  war  imb  blieb  ein'  inbefinib(e§  äöefen,  ba§  fonber= 
barfte  ßJemifd)  bon  ©trenge  unb  äßeic^^eit,  bon  (Sigenfinn  unb 
9lad)giebigfeit,  toeld)e  (Sigcnfi^aften  balb  öereint,  batb  burd^ 

10  3BiIIen  unb  9leigung  öereinjett  ttiirften.  ©o  ^atte  fie  auf  eine 
Söeife,  bie  mir  fürd)terlid)  erfdiien,  it)re  .£)arte  gegen  ben  ißater 
getoenbct,  bem  fie  nid)t  öerjiel),  ba^  er  i(}r  biefe  brei  ^afjre  lang 
fo  mand)e  unfc^ulbige  gteube  der^inbert  ober  öergättt,  unb  bon 
beffen  guten  unb  trefflid)en  ©igenfc^aften  fie  aud^  ganj  unb  gar 

lä  feine  anerfennen  Wollte,  ©ie  t^at  aUeg,  Wag  er  befahl  unb  an= 
orbnete,  aber  auf  bie  unlieblid)fte  SBeife  öon  ber  3BeIt.  ©ie 
t^at  e§  in  t}ergebrac^ter  Drbnung,  aber  aud)  nid)t§  brüber  unb 
nid^tS  brunter.  2lug  Öiebe  ober  ©efälligteit  bequemte  fie  \iä) 
äu  nid)t§,  fo  ba^  bie§  einä  ber  erften  S)tnge  War,  über  bie  fid) 

20  bie  SJtutter  in  einem  geheimen  Öefpräd)  mit  mir  bettagte.  S)a 
nun  aber  meine  6d)Wefter  fo  tiebebebürftig  War  al§  irgenb  ein 
menfi^tid)e§  Söefen,  fo  Wenbete  fie  nun  i^re  Steigung  ganj  auf 
mic^.  SW  ©orge  für  meine  Pflege  unb  Untergattung  ber= 
fd^tang  alle  il^re  Sät;  i^re  ©efpietinnen,  bie  üon  ii)x  bef)eiTfd^t 

2ä  Würben,  ol^ne  ba^  fie  baran  badete,  mußten  gleid^fattS  aller» 
(ei  auSfinncn,  um  mir  gefällig  unb  troftreid^  ju  fein,  ©ie  war 
erfinberifd^,  mid)  ju  erf^eitern,  unb  entwicfette  fogar  einige  ^eime 
üon  poffentjaftem  .£)umor,  ben  id^  an  i^r  nie  gefannt  ^atteunb 
ber  i^r  fe^r  gut  lie^.    6§  entft)ann  fid^  balb  unter  un§  eine 

3"  .^otterief^rad)e,  Woburc^  wir  öor  allen  5Jtenfd)en  reben  fonn= 

ten,  ol^ne  baB  fie  un§  üerftanben,  unb  fie  bebiente  fid^  biefeä 

3{otWeIf(^e§  ijfterg  mit  Dieler  ^edijeit  in  ©egenWart  ber  gltern. 

^^erfönlid)  War  meinSJater  in  äiemIid^er33ef)agIidjEcit.  6r  be= 

fanb  fic^  Wo^I,  brad)te  einen  großen  Jeit  be§2ag§  mit  bemUnter= 

85  richte  meiner  ©d)wefter  ^u,  fd^rieb  an  feiner  9ieifebefd)reibung  ^ 


«gt.  oben,  S.  24. 


374  ^^^  meinem  geben.    ®ic6tung  unb  SBal^rtjeit. 

unb  fttmmte  feine  Saute  länger,  al§  ev  barauf  jpielte.  @r  ter= 
fje"^Ite  baBet  ]o  gut  er  fonnte  ben  S5erbru§,  anftatt  eine§  rüftigen, 
t^ätigen  (5ot)n§,  ber  mm  promovieren  unb  jene  tiorgcfdiriebene 
2e6en§Bat)n  bun^laufen  foHte,  einen  ßrän!Iing  ju  finben,  ber 
noc^  mel^r  on  ber  Seele  o(§  am  Äör^ier  ju  leiben  fd)ien.  dr  5 
öcrBarg  nii^t  feinen  Söunji^,  ba^  man  fid)  mit  ber  Äur  ej:pe= 
bieren  möge;  bejonberS  aber  mu^te  man  fid)  mit  l^^po($on= 
brijd}en  Sinterungen  in  feiner  (Segentoart  in  od|t  nehmen,  toeit 
er  alöbann  luftig  unb  fiitter  loerben  fonnte. 

^Dleine  ^JJlutter,  öon  ^Jlatur  \ct)X  lebt^aft  unb  Reiter,  Brad)te  lo 
unter  bicjen  Umftänbcn  fcl;r  langmeilige  Sage  p.   S)ie  fleine 
.^au§f)altung  mar  balb  Beforgt.   5Da§  @emüt  ber  guten,  inner= 
tid)  niemals  nnbeldjäftigten  ^xan  tuottte  aud)  einiget  ^ntereffe 
fmben,  unb  ba§  näc^fte  Begegnete  i^r  in  ber  Üleligion,  ba§  fic 
um  fo  lieBcr  ergriff,  al§  iljre  üorjüglid)[ten  ^rennbinnen  gcBil=  is 
bete  unb  l)erjlid)e  @otte§tierel)rcrinnen  marcn.   Unter  biefen 
ftanb  g-räutein  öon  J?lettenBerg  ^  oBenan.    Gä  ift  bicfclBe,  au§ 
beren  Untcrt;oltungen  unb  93ricfen  bte  „33efenntniffe  ber  fd)önen 
©eele"cntftanbenfinb,  biemanin„3öill)elm"!)Jleifter"eingefd)attet 
finbet.   ©ic  mar  jart  gcBant,  Don  mittlerer  ©riJf^e;  ein  l^er^^  20 
iid)e§,  natürlid)e3  betragen  mar  bnrd)  2öett=  unb  ^o]axi  nodC) 
gefälliger  gemorbcn.   ^{)x  \d)x  netter  Slnjng  erinnerte  an  bie 
Älleibung  .1perrnt)utifd)er  grauen,   .^citcrleit  unb  ®emüt§ru^e 
berlicfjm  fie  niemals,   ©ie  Betrad)tete  il)re  .<lranfl)eit  alö  einen 
notmenbigcn  93eftanbteil  iljrcS  t)orüBergel)cnbpn  irbifd)en  (5ein§;  20 
fie  litt  mit  ber  grofjtcn  C^ebnlb,  unb  in  fdjnu'ViloienSnterlianeu 
mar  fie  (eBtjaft  unb  gefpräd)ig.    ^\)xc  lieBfte,  ja  Inelleidjt  ein= 
,yge  Unterl)a(tung  maren  bie  fittlid)en  (Jrfal)rnngni,  bie  ber 
^JJIenfd),  ber  fid)  Broi)ad)tet,  an  fid)  felBft  mad)en  fann;  moran 
fid)  benn  bie  rcligiofen  föefinnungen  anfd)loffen,  bie  auf  eine  m 
fe{)r  anmutige,  ja  geniale  äöeife  Bei  il)r  alö  natitrlid)  unb  üBer^ 
natiirlid)  in  iyetrad)t  famen.   '!)JleI)r  Bebarf  eä  fanin,  um  jene 
auöfiil)vlid)e  in  il)rc  Seele  Bevfafjtc  Sd)ilberung  ben  (Vreuubm 
jü(d)cr  2)arfteHungeu  micbcr  in§  ®cbäd)tniS  ju  rufen.  33ei  bem 

'  ®u(anna  JloH)artiio  von  illcttcitbevfl,  (jcborcn  11'.  Dcjeiiilior  17:2.1, 
geflorben  am  10.  iDejembcr  1771,  eine  floufine  ber  f^iiui  fltat  Öoctije,  ucvlobtc  fic^)  mit 
L>r.Olcnf(V(aser(ual.oben,8. 178);  bocV  tvttibe  bieüieviobung  1748n)tcbei'aiifoc()üboii. 


I 


Sweiter  ^eil.    g^te8  fßnO).  375 

gauä  etäuen  ©angc,  ben  fie  öon  i^ugenb  auf  genommen  ^atte, 
unb  bei  bem  öorne^meren  ©tanbe\  in  bem  fie  geboren  unb  er= 
äogen  tüax,  bei  ber  Seb^afttgfeit  unb  ©genl^eit  it)re§  ®eifte§ 
»ertrug  fie  fic^  ni(i)t  äum  beften  mit  ben  übrigen  f^i^auen,  meldte 

6  ben  gteii^en  3Beg  jum  ^ei(  eingeid)(agen  Ratten,  g-rau  ®rie§= 
ba(i)2,  bie  bor^üglic^fte,  fd^ien  ju  ftreng,  au  trocfen,  ju  gelehrt; 
fie  tonnte,  ba^te,  umfaßte  me^r  a(ä  bie  anbem^  bie  fii^  mit 
ber  ©ntmicfelung  xi)u§>  ®efü^(§  begnügten,  unb  mar  i^nen  ba= 
^er  tdftig,  meit  ni(i)t  jebe  einen  fo  großen  ^^pparat  auf  bem 

10  äöege  ^ux  ©eligfeit  mit  fict)  führen  fonnte  noi^  moüte.  S)afür 
aber  mürben  benn  bie  meiften  freilidf)  etma§  eintönig,  inbeni  fie 
fid)  an  eine  geroiffe  Terminologie  I)ielten,  bie  man  mit  jener 
ber  ft)äteren  ßmpfinbiamen  mot)l  üergtic^en  ^ätte.  gräntein 
bon  iltettenberg  füt)rte  i^ren  äöeg  jmifc^eu  beiben  Gjtremen 

15  burd^  unb  fc^ien  fic£)  mit  einiger  ©etbftgefäUigfeit  in  bem  Silbe 
be§  trafen  Sina^nborf*  ju  fpicgetn,  beffen  ©efinnungen  unb 
SBirfnngen  ^fUQ"*^  ei"^^-"  fjöfieren  ©eburt  unb  eineä  t)onie^= 
meren  ©tanbeä  ablegten.  ^Jhm  fanb  fie  an  mir,  maä  fie  be= 
burfte,  ein  jungeS,  Iebf)afte§,  aui^  nac^  einem  unbefannten  ^eite 

20  ftrebenbeS  Söefen,  ba§,  ob  e§  firf)  gleict)  nic^t  für  au^erorbent= 
ii(^  fünb^ft  Vtten  fonnte,  ficE)  boc^  in  feinem  bef)agUc[)en  3u= 
ftanb  befanb  unb  meber  an  ßeib  noc^  ©eete  ganj  gefunb  mar. 
(Sie  erfreute  fic^  an  bem,  ma§  mir  bie  ^atur  gegeben,  foroie  an 
mandf)em,  ma§  ic^  mir  ermorben  ^atte.    Unb  menn  fie  mir 

25  oiele  S^or^üge  3ugeftanb,  fo  mar  e§  feine§meg§  bemütigenb  für 
fie;  benn  erftlid)  gebadete  fie  nic^t  mit  einer  '»llknn^perfou  ^u 
metteifern,  unb  ämeitenS  glaubte  fie  in  5tbfi(^t  auf  religiofe 
SBilbung  fe"^!  biel  öor  mir  öorauS  ju  ^ben.  ^JJleine  Unruhe, 
meine  Ungebutb,  mein  ©treben,  mein  ©ucfien,  i5f0rf(^en,  «Sinnen 

30  unb  ©d)manfen  legte  fie  auf  i^re  äöeife  au§  unb  üer{)et)Ite  mir 
it)re  ilber^eugung  nicfjt,  fonbern  tierfidierte  mir  unberounben, 
ha^  alle§  fomme  ba^er,  meit  id)  feinen  öerf bauten  @ott  ^abe. 
9^un  l^atte  id)  bon  ^ugenb  auf  geglaubt,  mit  meinem  (Sott  ganj 

>■  .äl»r  S3ater,  Stemtgiuä  oon  ülettenberg,  war  Slrjt  unb  SRatä^err.  — 
'  ffioc^ter  be§  ©iepener  S^eologen  Kainbac^,  (Sattin  be§  ^farrerä  ©riesbach. 
®te  ftarb  im  Stpvil  1775.  ^l)x  ©of)n  ift  oben  (S.  185)  genannt.  —  '  grau  Äanätei» 
btrettor  2if  ori?  unb  grau  »onaJUlapart.  —  ■'91itolau^£ubioiö,Övafuon 
Sinjenborf  (1700—1760),  (Stifter  ber  §errn^uter  ©emeinbe. 


376  '^"^  meinem  2e6en.    Sid^tuitg  unb  ÜBal^r^eit. 

Qut  ju  fterjen,  ja  iä)  bilbete  mir  na(^  mancherlei  Erfahrungen 
roo^I  ein,  ba^  er  q,c^m  mi(^  jogar  im  9te[t  fter^en  fönne,  unb 
id)  toar  fü{)n  genug,  ju  gtauBen,  ba§  ic^  i!§m  einiget  ju  ber= 
jei^en  I)ätte.  ©iejer  S)ünfet  grünbete  fid)  auf  meinen  unenblid§ 
guten  SöiUen,  bem  er,  lüie  mir  fc^ien,  Beffer  I)ätte  ju  .^ülfe  5 
fommen  follen.  @§  lä^t  fid)  benfen,  toie  oft  i($  unb  meine 
f^reunbin  l^ierüBer  in  ©treit  gerieten,  ber  fic^  boii)  immer  auf 
bte  freunbli(i)fte  Söeife  unb  mandjmat,  wie  meine  Ünterljaltung 
mit  bem  alten  9leItor^  bamit  enbigte,  ba^  id)  ein  närrifdjer 
93urf(i)e  fei,  bem  man  mand)e§  nad)fel;en  muffe.  10 

S)a  iä)  mit  ber  ©efi^toulft  am  .£)alfe  fe^r  geplagt  toar,  tn= 
bem  ^Ir^t  unb  6ljirurgu§  biefe  ßjlreSäeuä  erft  bertreilien,  f)er= 
nad),  tuie  fie  fagten,  ^eiligen  rooEten,  unb  fie  julet^t  aufäufd)nei= 
ben  für  gut  Befanben,  fo  Ijotte  ic^  eine  geraume  3eit  weljr  an 
UnBequemlic^feit  al§  an  ©c^merjen  ju  leiben,  oBgleid)  gegen  15 
ba§  ©nbe  ber  .g)eilung  ha^  immer  fortbauernbe  35etu:|)fen  mit 
Jpüttenftein  unb  anbem  äi^cnben  S)ingen  l^ödift  öerbrie^lidje 
?lu§fid)ten  auf  jeben  neuen  2ag  geBen  mu^te.  Slrjt  unb  6t)irur= 
gu§  ge^ijrten  auc^  unter  bie  aBgefonberten  fyrommen,  oBgteid) 
Beibe  öon  l)i3d)ft  öerfd)iebenem  9Zaturell  waren.  S)er  6t)irur=  20 
gu§2^  ein  fd)tanEer,  wo^lgeBilbeter  -iülann  bon  leid)ter  unb  ge= 
fd)iifter  -^anb,  ber,  leiber  etwaä  Ijeftifd),  feinen  ^nftanb  mit 
matirtjaft  d}riftlid)er  ©ebulb  ertrug  unb  fid)  in  feinem  SScrufe 
bnrd)  fein  ÜBel  nid)t  irre  matten  lief}.  S)er  ^Ir^t^,  ein  uner= 
flarlid^er,  fd)tauBlitfenber,  freunblid)  fpred)enber,  üBrigcnS  oB=  25 
ftrufer  iliann,  ber  fid)  in  bem  frommen  Greife  ein  ganj  Befon= 
bcreä  3»tvauen  erWorBen  l^atte.  ^Iljätig  unb  aufmerffam,  war 
er  ben  Ih-anfen  tröftlid);  meljr  aBer  aU  burd)  aUeg  erweiterte 
er  feine  .ftiinbfdjaft  burd)  bie  6)aBe,  einige  geljeiiuuiSüone  felBft= 
Bereitete  '^hwu'ien  im  .jpintergrunbe  ju  U'igcn,  l)on  benen  uie=  ao 
nmnb  fpred)en  burfte.  Weit  Bei  unS  ben  lHr,\ten  bie  eigene  5Di§= 
;)cnfatiou"'  ftreng  üerBoten  War.  ^Jiit  geWiffen  ^|>nl0eni,  bieir=' 
gcnb  ein  2)igcftiti  fein  mod)ten,  tljat  er  nid)t  fo  geljeim;  aBer 
bon  jenem  wid)tigen  6at,^e,  bacS  nur  in  ben  gröfiten  ®efal)ren 
angewenbet  werben  burfte.  War  nur  unter  ben  cyiäuBigen  bie  ns 

»  UgLoben,  0.149.  —  «  Jlomcn«  ffiriip.    -  »  Dr.ino(1.3o^anngiicb« 
rt(5  aReJ  (1721— SU),  (ebtc  fett  1705  in  granffiirt.  —  *  Sa«  iDcvcltcn  ber  iUlcbijin. 


3roeiter  Xtil    «d^teä  »ud^.  377 

üiebe,  ob  e8  gtetd^  no(^  niemanb  gejefien  ober  bie  SÖiifung  ba= 
öon  gej^ürt  ^tte.  Um  ben  ©lauBen  an  bie  5Jlög(i(i)feit  etneä 
joti^en  Uniöerfatmittetg  ju  erregen  unb  p  [tärfen,  ^tte  ber 
3lr3t  feinen  Patienten,  tüo  er  nur  einige  6mt)iäng(id^feit  fanb, 

5  gewiffe  mtjftijdje  (^emii(^  =  al(^imif(^e  Sudler  empio!^(en  unb  ju 
öerfte^en  gegeben,  baß  man  burd)  eigne§  ©tublum  berfelBen 
gar  mo^l  bal)in  gelangen  fönne,  jene§  itleinob  fi(^  felbft  ^u  cr= 
löerkn,  loeIc^e§  um  jo  notroenbiger  fei,  alä  bie  SSereitung  fic^ 
foroof)(  ou§  p^t)[iidjen  al§  befonberS  au§  moralijc^en  ©rünben 

10  nid)t  toü^I  überliefern  laffe,  \a  ba§  man,  um  jeneä  gro^e  2Berf 
einäufel)en,  l^erbor^ubringen  unb  ju  benu^en,  bie  ©e^eimniffe 
ber  9latur  im  ^ufQniittfJ^^flng  fennen  muffe,  ioeil  e»  nic§t§ 
Sin^elneä,  fonbern  etmaä  UniOerfelle»  fei  unb  au(^  tt)of)f  gar 
unter  öerfd^iebenen  formen  unb  föeftalten  f^erborgebrac^t  roer^ 

15  ben  fönne.  9Jieine  greunbin  ^atte  auf  biefe  todfcnben  SBorte  ge» 
^orc^t.  3)a§  ^eil  be§  ^örperä  toax  ju  na^e  mit  bem  ^eit  ber 
(Seele  bermanbt;  imb  fönnte  je  eine  größere  SBo^tt^at,  eine 
größere  SBarmt}eräigfeit  aud)  an  onbern  ausgeübt  merben,  a(§ 
föenn  man  fid)  ein  ^JJtittel  ju  eigen  machte,  woburd^  fo  manc^eä 

20  Seiben  geftittt,  fo  mand)e  ®efaf)r  abgelehnt  merben  fönnte?  ©ie 
f)atte  fd)on  in§ge(jeim  3Betting§  „Opus  mago-cabbalisticum^" 
ftubiert,  tüübei  fie  jebod),  meil  ber  5lutor  ba§  2id)t,  roa»  er  mit= 
teilt,  fogleid)  lieber  fe(bft  berfinftert  unb  auff^ebt,  fid)  nad^ 
einem  gf^'i^unbe  umfa^,  ber  i^r  in  biefem  SBet^fet  bon  2id)t  unb 

25  SinfterniS  @efellfd)aft  letftete.  6§  beburfte  nur  einer  geringen 
Slnregung,  um  aud)  mir  biefe  Äranf^eit  ju  inofufieren.  3(^ 
fdf)affte  baä  SBerf  an,  ha§,  toie  alle  ©c^riften  biefer  3(rt,  feinen 
Stammbaum  in  geraber  Sinie  biä  jur  9teu^Iatonifd)en  ©d^ute 
berfotgen  fönnte.   l^teine  borjüglidjfte  SSemüfjung  an  biefem 

80  Sud)e  toar,  bie  bunffen  .^inttjeifungen,  mo  ber  35erfaffer  bon 
einer  ©teile  auf  bie  anbere  beutet  unb  babur(^  ba§,  ttiaä  er  ber= 
birgt,  ju  entl)üllcn  berf|)rid)t,  auf§  genaufte  ju  bemerfen  unb 
am  9tanbe  bie  ©eiteuäaljten  fold^er  fii^  einanber  aufftären  foI= 
lenber  ©teilen  ju  bejeidfinen.   SIber  aud£)  fo  blieb  ha^  Sud)  noc^ 

35  bunfel  unb  unberftänbti(^  genug;  au^er  ba^  man  fic^  jule^t  in 

»  Gerrit  ®eorg  oon  SBellingä  „Opus  Mago  Caballisticum  et  Theoso- 
phieum",  »eifaBt  1721,  ^evaugaegeöen  1735,  in  neuer  Stuflage  in  grantfurt  1769. 


i 


378  ^"*  »"^"f»"  Stirn.   35tc^twng  unb  SBa^rl^eit. 

eine  g,em\'\e  Sterntinologte  l^inetnftubierte  unb  inbem  man  mit 
beiielben  naii)  eignem  Selicfien  gebohrte,  cttoa§  mo  nic^t  ju 
berfte^en,  bo(^  n)enig[ten§  ju  jagen  glaubte.  (55ebaif|te§  SBeii 
ernannt  jeiner  SSorgänger  mit  bielen  @I}ren,  unb  mir  mürben 
ba^er  angeregt,  jene  ■Duetten  felBft  aufjufud^cn.  2öir  menbeten  5 
unä  nun  an  bie  SBerfe  be§  3^eop^raftu§  ^aracelfu§  ^  unb  33aj'i= 
{iu§  S^a(cntinu§2j  nid)t  meniger  an  ^etmont^,  ©tarfet;*  unb 
anbere,  bereu  me'^r  ober  meniger  auf  -Jiatur  unb  ßiuBilbung  Be= 
ru^enbe  ße^ren  unb  S^orfdjriften  mir  ein^uief^en  unb  ju  befot= 
gen  fuc^ten.  9Jtir  mottte  be|onber§  bie  „Aui-eaCatena  Homeri'"'^  lo 
gcfattcn,  moburd)  bie  5latur,  menn  aud)  bietteid)t  auf  ^()an= 
tüfti jd)e  SBeije,  in  einer  fdjönen  S^erfnüpfung  bargeftettt  mirb; 
unb  fo  öermenbeten  mir  teilä  einzeln,  tei(§  ^ufammen  bicie 
3tnt  an  biefe  ©eftiamfeiten  unb  bradjten  bie  2l6enbe  eineS 
langen  SBinterä,  mätjrcnbbeffen  ic^  bie  ©tuBe  fluten  mu^te,  i5 
je^r  bergnügt  ju,  inbem  mir  ju  breien,  meine  53hitter  mit  ein= 
gefd^Iüflen,  un§  an  biefen  @cf)eimniffen  mc^r  ergö|jten,  aU  bie 
Offenbanmg  berfefben  (jätte  tljun  fönnen. 

SÖlh  mar  inbe§  nod)  eine  fe^r  l^arte  ^prüfung^  borbercitct; 
benn  eine  geftörte  unb  man  bürfte  mol^t  jagen  für  gemiffe  5Jto=  20 
mente  bernid^tete  SJcrbauung  '6rad)te  foId)e  ©l;nH)tünie  T^erbor, 
baB  ic^  unter  grof]en  SSeängftigungen  ba§  Seben  ju  bertieren 
glaubte  unb  feine  angcmanbtcn  ^Bittet  mciter  ettüa§  fruchten 
mottteu.  3n  biefen  leisten  flöten  jmang  meine  bebrängtc  ^3iutter 
mit  bcm  grüfjten  Ungcftüm  beu  bertegnen  Slr^t,  mit  feiner  llui=  -j 
berfaluicbijin  fievborjurürfcn;  naä)  langem  2Biberftanbe  eilte 
er  tief  in  bcr  5iad)t  nad)  .'paufe  unb  fam  mit  eiuein  ®IäSd)en 
friftaUifiertcu  trotfuen  Sal.v'ä  ^urürf,  meld)c3,  in  SBaffer  aufgc^ 
(oft,  bon  beul  l^atieiiten  bcvfd)lucft  mürbe  unb  einen  entfdjiebcu 
a(falifd)en  Öejd;macf  ^attc.   2)aS  8a(j  mar  faum  genommen,  30 


*  $(|i[ippu8  S(ur(o[u8  fpavarclfufi  X[;copi;rnftui«  !11  o m b a ft ti <» 
00 n  j£ioI)enl^eim  (1403— IMl),  ülvjt  uiib  Itjcofopl).  Seine  Scljnftcu  cifcOieucu 
in  Wafcl  ir.HO.  —  «  Sltcljimift  be«  15.  >^)i()uitbcn«.  —  »  ^o^janit  »aptiftn 
uon  ^clmont  (ir.77— 1044)  oufl  Bluffet,  JUjt  unb  2;[;eofop[).  Seine  fficrfe  er. 
fd)iencii  unter  beniXitei:  „OriiiN  modlciimo"  1048.  —  «  Wcorfl  ©tnrtc^,  Her» 
foffcr  bcr  „Xrrtftato",  ncftorbcn  1005.—  "  „Amiuhis  l'liitonis,  ober  bie  pOijfifnliftl;» 
(ftemif^c  (Srfliirunfl  ber  Slntur",  uon  .^leriücrb  uon  t^onlicnbrunn  17i2:i.  ffier  Unter» 
titct  „Aurua  CntuiiR  Iloiiiurl"  mOf  4>omev«  „3lia«",  8.  Uefann,  SJ-  lüff.  —  '  Sim 
7.  Dezember  1708. 


Broeiter  %M.    «d^tea  Sucft.  379 

^0  jeigte  fi(^  eine  6r(ei(^terung  be§  3uftanbc§,  unb  tjon  bem 
5Iugen6tidf  an  nof^m  bte  ^ranff^eit  eine  Söenbung,  bie  ftufen= 
toeife  jur  SSefferung  führte,  ^ä)  barf  nid)t  fagen,  ttiie  fci^t 
biefe§  ben  Öitauben  an  unfern  Slrjt  unb  ben  ^ie\^,  un§  eine§ 
5  loteten  (5(f)a^e§  teii^nftig  ju  machen,  ftärfte  unb  ertjij^te. 

^JJleine  ^^i'eunbin,  lüelc^e  ettern=  unb  gefd^raifterloä  in  einem 
großen  tt)üf)(ge(egenen^  -^auje  lüo'^nte,  ^atte  fd)on  früfjer  ange= 
fangen,  fic^  einen  f (einen  2öinbüfen,  Äotben  unb  Oietürten  öon 
mäßiger  ©rö^e  onjujrfjaffen,  unb  operierte  nac^  SöeUingijd^en 

10  5'ingeräeigen  inib  narf)  fiebeutenben  äöin!en  beä  Slrjteg  unb 
'OJieifterä  befonberS  auf  (Sifen,  in  tt)el(i)em  bie  f)eitiamften  Gräfte 
üerborgcn  fein  füllten,  wenn  man  e§  aufjuf(^üe&en  miffe,  unb 
mcit  in  allen  un§  befannten  ©cf)riften  baS  Suftfalj,  me(rf)eä 
'herbeigezogen  werben  mn^tc,  eine  gro^e  Siotte  fpielte,  fo  mürben 

15  ju  biefen  Dperationen  Stlfalien  erforbert,  meiere,  inbem  fie  an 
ber  Suft  jerflie^en,  fid^  mit  jenen  überirbifi^en  S)ingen  üerDin= 
ben  unb  jule^t  ein  gef^eimnigöoUeä  treffürf)eö  'tDhttelfatj  per  se 
l^eroorbringen  foüten. 

Äl'aum  mar  id)  einigermaßen  mieberf)ergeftcllt  unb  fonnte 

20  mid),  burd)  eine  Beffere  ^af^vö^eit  begünftigt,  roieber  in  meinem 
alten  ©iebel^immer  auftjalten,  fo  fing  au(^  ic^  an,  mir  einen 
ftcinen  2lpparat  äujutegen;  ein  Söinböfd)en  mit  einem  ©anb= 
bübe  mar  zubereitet,  ic^  tenite  fe^r  gcfd^roinb  mit  einer  brennen» 
ben  ßunte  bie  ©(aSfotben  in  ©(^alen  Oermanbeln,  in  meld)en 

25  bie  öerfd)icbenen  ^JJUfc^ungen  abgeraud)t  werben  folltcn.  ^hm 
Würben  fonberbare  iSugrebien^ien  bc§  ^JJlafrofo§mu§-  unb  ^M\= 
frofo§mu§3  auf  eine  ge^eimnigoolle,  wunbertid)e  äöcife  be()an= 
bett,  unb  öor  aÜem  fud)te  man  lliittelfatje*  auf  eine  unerljortc 
3lrt  ^eröorjubringen.    Sßa§  mid)  aber  eine  gan^e  SBeite  am 

80  uieiften  bef(|äftigte,  War  ber  fogenannte  Liquor  Silicum  (iiiefet= 
faft).  Welcher  entftef)t,  wenn  man  reine  Quarjficfet  mit  einem 
geljörigen  Slnteil  ^Ufali  fdimität.  Worauf  ein  burd)fi(^tige§ 
®(a§  entfpringt,  We(d}e§  an  ber  2uft  jerfdimdät  unb  eine  fc^öne 


^  „3""'  orünen  grofci^",  am  9ia§ml[)of  gelegen.  —  '  ©er  Drganiämuä  im 
©ropeit  bie  äi>elt  aber  bie  ß-rbe.  —  '  2)er  Drgnniämuä  im  Äleinen,  ber  aJienf(^. 
—  *  SBerbinbung  von  fauicm  unb  laiigenaitigem  Sal^e. 


380  5^"^  meinem  SeBen.  Siidptung  unb  SSal^rfiett. 

f(are  glüifigfeit  barfteHt.  äBer  bieieö  einmal  felBft  berfertigt 
unb  mit  klugen  gefet)en  'f)at,  ber  tüiib  biejenigen  nic^t  tabeln, 
toeldje  an  eine  jungfräutidie  6rbe  unb  on  bie  5Jlögtid)feit  glau» 
Ben,  auf  unb  bur(^  biefelbe  toeiter  ju  toir!en.  S)ieien  Äiefelfaft 
äu  Bereiten,  l^atte  id)  eine  Befonbere^yertigfeit  erlangt;  biefi^önen  s 
toei^en  liefet,  tDeI(i)e  ficf)  im  ^}Jlain  finben,  gaBen  baju  ein  boE= 
fommeneä  ^^Dlaterial;  unb  an  bem  üBrigen  foujie  an  fytei^  lie^  ic^ 
e§  ni(i)t  fe^^Ien,  nur  ermübete  ic^  boi^  jule^t,  inbem  id)  Bemerfen 
mu^te,  baB  ba§  ßiejelfiafte  feineStuegg  mit  bem  ©alje  fo  innig 
Dereint  fei,  tote  id)  p!^iIofopljtfd)ertoeife  geglauBt  tjatte;  benn  e§  lo 
id)ieb  fid)  gar  leitet  toieber  au§,  unb  bie  f (fünfte  mineratifd)e 
^tüffigfcit,  bie  mir  einigemal  ^u  meiner  größten  Sßertounberung 
in  gorm  einer  animaüfd)en  ©altert  erfdiienen  toar,  lie^  bod§ 
immer  ein  ^^utüer  fallen,  ba§  ic^  für  ben  feinften  ^iefelftauB  an= 
fprc(^en  mußte,  ber  aber  feinc§toeg§  irgenb  etroaä  !:probuftiüe§  15 
in  feiner  5iatur  fpüren  ließ,  tooran  man  ^dtte  ^o^en  !önnen, 
bieje  jungfröulidje  6rbe  in  ben  5)hitterftanb  üBerge()en  ju  feigen. 
©0  tounberlid)  unb  unjuiamnten^ngcnb  and)  biefe  0:pera= 
tionen  toaren,  jo  lernte  id)  bod)  baBei  mand)erlei.  ^ä)  gaB  ge= 
nau  auf  aÜe  jlriftattifationen  ad|t,  toe(d)e  fic^  jcigen  mod)ten,  20 
unb  toarb  mit  ben  äußern  S^ormen  mandier  natiirli(^en  S)inge 
Be!annt,  unb  inbem  mir  too()I  Betonet  toar,  ba^  man  in  ber 
neuern  3cit  bie  d)emiid)en  ©egenftänbe  metI)obifd)er  aufgefilfjrt, 
fo  toolltc  id)  mir  im  altgemeinen  babon  einen  SSegviff  nmd)en, 
oB  ic^  gtcid)  at§  .g)alBabcpt  ^  öor  ben  9lpotl)efern  unb  atten  ben=  25 
jenigen,  bie  mit  bem  gemeinen  f^euer  operierten,  fct)r  tocnig 
Otefpcft  tjattc.  3l»beffcn  jog  mid)  bod)  baä  d)emifd)c  ilümpen= 
bium  be§  5öoert)abe2  getonltig  an  unb  bertcitete  mid),  mel)rere 
6d)riften  bicfcä  yjianncö  5U  lefen,  tooburd)  id)  benn,  ba  üt)nc« 
l)in  meine  tangtoierige  Afranf()eit  mid)  bem  5lvjtlid)en  nftt)er  :io 
fleBrad)t  t)atte,  eine  Slnlcitung  fanb,  and)  bie  „^^lpl)üri§men" 
bicfeö  treff(id)cu  yjianneä  ju  ftnbieren,  bie  id)  mir  gern  in  ben 
Sinn  unb  inä  ©ebdc^tniä  einprägen  mod)te, 

'  abept  ^ei^t  in  ber  «It^imle  beijciiluc,  ber  in  bie  We^ietmnlffe  ber  SDiffen. 
ftftnft  cinflcbrnnocn  luor.  — 'pernio nn  ü.iocrf)ntie(10C8— 17Ü8)  auöiloor^out  toi 
£cibcn,  fi^rteb  «nta  aiibcrm  bie  „KlKimmtn  chcmliiü"  (17'Jii)  unb  „Aphoriümi  ilo 
ouKi>'»<c«u(liN  «t  curttudl«  uiorbix  iii  uniuii  doulrinno  nioüluiiu"  (17ÜII). 


Proeiter  aietL    g(^te8  SBud^.  381 

@ine  anbere,  etioaS  menfi^tii^ere  uiib  bei  toettem  für  bie 
ougenblicflidie  S3ilbung  nü^Hc^ere  33eid)äftigung  toar,  ba^  id^ 
bie  SSriefe  burcEifa^,  toe(d)e  ic^  öon  Sei^iäig  au§  nnc^  -^aufe  gc= 
jiiirieben  ^tte.  5^t(^t§  gibt  un§  mel^t  Sluffdjlu^  übex  un§  jelbjl, 

5  a(§  toenn  roir  ba§,  ttja§  öor  einigen  3af)^en  öon  un§  au§ge= 
gangen  ift,  ttieber  bor  nn§  jeljen,  fo  ha^  mix  un§  jetbft  nun= 
melji;  at§  ©egenftanb  betrachten  fönnen.  StUein  freiließ  toar  ic^ 
bamalä  nod^  ju  jung  unb  bie  6p_od)e  noc^  ju  naf)e,  toelc^e  burdf 
bieje  Rapiere  bargefteUt  n)arb.    Überhaupt,  ba  man  in  jungen 

10  Sauren  einen  gewiffen  jelbftgefäHigen  2)üntel  nid)t  leicht  ob» 
legt,  \o  äußert  fic^  biefcr  bejonber»  bafin,  ba^  man  fi^  im 
lurj  S5or^ergegangenen  öerad^tet;  benn  iubem  man  freiließ  bon 
Stufe  äu  (Stufe  geraat^r  mirb,  ba^  baeijenige,  toa^  man  an  fic^ 
foloie  an  anbern  für  gut  unb  bortreffUd^  ad^tet,  nic^t  ©tic^ 

15  tjält,  |o  glaubt  man  über  biefe  S3ertegen^eit  am  beften  f)inau§= 
äufommen,  toenn  man  ba§  jelbft  wegwirft,  tt)a§  man  nid^t  retten 
fann.  ©o  ging  eä  and)  mir.  S)enn  wie  it^  in  ßeipjig  nac^ 
unb  nad)  meine  finblii^en  33emüt)ungen  geringfd)ä^en  lernte, 
fo  !am  mir  nun  meine  afabemijc^e  !i3aufbal)n  g(eid)faü§  gering= 

20  fd)ä^ig  bor,  unb  lä)  \ai)  nid^t  ein,  bo^  fie'eben  barum  bieten 
Söert  für  mid)  ^aben  müfete,  weit  fie  mid£)  auf  eine  t)ö^ere  ©tufe 
ber  S3etrac£)tung  unb  ©infii^t  gehoben.  S)ex  SSater  §atte  meine 
35riefe  foWot)l  an  i^n  al§  an  meine  ©c^mefter  forgfältig  gefam= 
mett  unb  gef)eftet,  ja  er  t^atte  fie  fogar  mit  5tufmerfjamfeit 

25  forrigiert  unb  fomol^l  ©(^reib=  alS  ©prai^fe^fer  berbeffert. 

äöa^  mir  juerft  an  biefen  Sriefen  auffiel.  War  ba§  3lu§erc; 
id)  erfc£)raf  bor  einer  unglaublichen  S5ema(^(äffigung  ber  .!panb= 
jc^rift,  bie  fid^  bom  Dftober  1765  bi§  in  bie  ^älfte  beä  foI= 
genben  i^anuai-'^  erftredte.    SDann  erfd^ien  aber  auf  einmal  in 

80  ber  ^älfte  be§  I1läräe§  eine  ganj  gefaxte,  georbnete  Jpanb,  wie 
iä)  fie  fonft  bei  ^reiäbeWerbungen  anjuwenben  pflegte.  9)teinc 
Jöerwunberung  barüber  löfte  fid^  in  5£)anf  gegen  ben  guten 
(SeEert  auf,  welcher.  Wie  iä)  mid^  nun  wo^l  erinnerte,  unö  bei 
ben  9luffä^en,  bie  Wir  i^m  einreid^ten,  mit  feinem  ^er^lic^en 

85  Sone  jur  ^eiligen  ^Pflid^t  mad)te,  unfere  $anb  fo  fef)r,  ja  mel)T 
als  unfern  ©til  ju  üben.  S)iefe§  wieberl)olte  er  fo  oft,  al§  i^ra 
eine  h*ipcl)e,  nac^läffige  ©dlirift  ju  ©efidf)t  fam,  wobei  er  me^r= 


382  ^"'  meinem  Seben.    Dichtung  unb  iEBol^rl^eit. 

mal§  äußerte,  ba§  er  jefir  gern  bie  \^'öm  ^^anbfc^rift  feiner 
(5(i)iiler  jum  ^auptä^ed  feme§  Unterri(^t§  matfien  möcJ)te,  um 
fo  me'^r,  toeil  er  oft  genug  Bemerft  ffobe,  ba^  eine  gute  ^anb 
einen  guten  ©til  nad)  fidi  jiefie. 

Sonft  fonnte  id)  au(^  Bemerfen,  ba^  bie  franjöfifi^en  unb  5 
engtifdien  6teEen  meiner  SSriefe,  oBgteii^  ni(i)t  fei)Ierlo§,  bod) 
mit  2eid)tigfeit  unb  ^yreil}eit  gefdirieBen  toaren.  S)iefe  ©pra= 
d)en  f)atte  ic^  auc^  in  meiner  Äorrefponbenj  mit®eorg©(^loffer, 
ber  fid)  no(^  immer  in  Slreptoto  befanb,  ju  üben  fortgefat)ren 
unb  mar  mit  i^m  in  beftänbigem  3ufcimmenf)ang  geblieben,  lo 
moburd)  id)  benn  Bon  mandien  meltlidien  ^uftänben  (bcnn 
immer  ging  e§  i^m  nic^t  ganj  fo,  toie  er  ge'^offt  fiatte)  unter= 
rietet  mürbe  unb  5U  feiner  ernftern  ebten  S)enfmeife  immer 
me^r  ^ut^^auen  fa^te. 

6tne  anbere  33etvad)tung,  bie  mir  beim  S)urc^fcf)en  jener  15 
Sricfe  ni(^t  entgelten  fonnte,  mar,  bafe  ber  gute  Söatcr  mit  ber 
Beften  2lBfid)t  mir  einen  Bcfonbern  Sd)aben  jugefügt  unb  mict) 
ju  ber  munberlic^cn  ßeBenSart  t)eranla|t  tjatte,  in  bie  id)  5U= 
le^t  geraten  tuar.  @r  fjatte  mid)  nämlid)  mieber()ott  bom  Äar= 
tenfpiel  aBgemar)nt;  aßein  grau  ^ofrat  33i3^me\  fo  lange  fie  20 
leBte,  mu^te  mic^  nad)  i^rer  äBeife  ju  Beftimmcn,  inbem  fie  bie 
3lBma()nung  meineä  SJaterä  nur  öon  beut  •JJlillBraud)  erüärtc. 
2)a  ic^  nun  aud)  bie  SJorteile  babon  in  ber  ©ocietät  einfat),  fo 
liep  iä)  mi(^  gern  burd^  fie  regieren,  i^d)  l;atte  moljt  bcnSpiet= 
finn,  aber  ni(^t  ben  ©pielgcift;  id)  lernte  alle  <Bp{de  Ieid)t  unb  25 
gefd)iüinb,  aber  nicmatä  !onnte  id)  bie  gef)i)rige  l'lufuuHfjamfeit 
einen  gauien  VlBenb  ,yifamment)alten.  ai3cnn  id)  alfo  red)t  gut 
anfing,  fo  Oerfet)lte  id)'ö  bod)  immer  am  6nbc  unb  nmd)te  mid) 
unb  anbrc  bcrtieren,  moburd)  id)  benn  jobcr.v'it  Dcvbrie^lid)  ent= 
roeber  ,^ur  Slbenbtafet  ober  aug  ber  ^efellfd)aft  ging,  .(taum  so 
mar  'JJtabame  33iil)me  öerfd)ieben,  bie  mid)  o()nebem  mat)renb 
i()rcr  laiigmierigen  .({'ran!l)cit  nid)t  me()r  jum  ©piel  angcl)atten 
()atte,  fo  gemanu  bie  üei)xc  meiueä  ÜJatevö  Ahaft;  id)  eutfd)ul= 
bigte  mid)  crft  Don  ben  'il.^artien,  unb  meit  man  nun  nid)tö  me()r 
mit  mir  anzufangen  mujjte,  fo  mavb  id)  mir  nod)  met)r  aU  w 


»  aifll.  o6fn,  6.  207. 


Sroeiter  Seil,    «c^te«  »uc^.  383 


anbem  täfttg,  fc^tug  bie  ©inlabungen  au§,  bte  benn  jparfamer 
erjülgten  unb  jute^t  ganj  aufhörten.  5£)a»  ©piet,  baä  jungen 
£euten,  !6efonber§  benen,  bie  einen  praftijt^en  ©inn  ^aben  unb 
fid)  in  ber  äöett  umt^un  njoHen,  fe^r  ju  empfehlen  ift,  fonnte 

i  treiti(^  Bei  mir  niemals  jur  Liebhaberei  werben,  lueit  ic^  ni(i)t 
weiter  fam,  irf)  mo(f)te  jpielen,  fo  lange  ic^  roottte.  ^ätte  mir 
jemanb  einen  altgemeinen  Süd  barüber  gegeben  unb  mic^  be= 
merfen  laffen,  Wie  ^ier  getoiffe  3'^i'^pn  unb  me^r  ober  toeniger 
SufaÜ  eine  Strt  öon  ©toff  bilben,  woran  fi(^  Urtei(«fraft  unb 

10  5ll)ätigfeit  üben  fönnen;  ^ätte  man  mic^  mehrere  ©piele  auf 
einmal  einleiten  laffen,  fo  l)ätte  ic^  mic^  mo()l  e^er  bamit  be= 
freunben  fönnen.  23ei  attebem  mar  ic^  burc^  jene  S3etracf)tungen 
in  ber  @pocE)e,  öon  Weither  iä)  t)iex  fpred)e,  ju  ber  Überzeugung 
gefommen,  ha^  man  bie  gefeUfd^aftüt^en  ©piefe  nii^t  meiben, 

15  fonbern  fid)  e^er  nad^  einer  ©emanbttjeit  in  benfelben  beftreben 
muffe.  S)ie  ^^^it  ift  unenbüd)  lang  unb  ein  jeber  Jag  ein  ®e= 
fä^,  in  ba§  fid)  fel^r  biel  eingießen  lä^t,  Wenn  man  e§  wirfüc^ 
augfüllen  Wiü. 

©0  öielfai^  War  i^  in  meiner  ©infamfeit  bef^äftigt,  um 

20  fo  me^r,  aU  bie  öerfd)iebenen  @eifter  ber  mancherlei  2ieb^abe= 
reien,beneni(^  mic^  nac^  unb  nad)  gewibmet,@etegenl)eit  l^atten, 
wieber  l^erbürjutreten.  ©o  fam  e§  au($  wieber  anä  3cicf)nen, 
unb  "ba  id)  immer  unmittelbar  an  ber  5^atur  ober  öielme^r  am 
3Birflid)en  arbeiten  Wollte,  fo  bilbete  iä)  mein  ^in^nier  nad) 

25  mit  feinen  5Jtöbetn,  bie  ^^erfonen,  bie  fid^  barin  befanben,  unb 
Wenn  mic^  ba§  nii^t  me^r  unterhielt,  ftellte  ic^  aüerlei  ©tabt= 
gef(^id)ten  bar,  bie  man  fii^  eben  er3äl)lte  unb  woran  man 
;3ntereffe  fanb.  2)a§  alleS  War  nid)t  o^ne  ß^arafter  unb  ni(^t 
oline  einen  gewiffen  ®efd)mad,  aber  leiber  fet)lte  ben  f^iguren 

80  bie  Proportion  unb  ba§  eigenttid)e  2Rarf,  fowie  benn  auc^  bie 
3lu§fü^rung  t)öd)ft  nebuliftifd)  war.  ^Utein  Später,  bem  biefe 
S)inge  SJergnügen  ju  matten  fortful^ren,  wollte  fie  beutlid^er 
^abcn;  aud)  foEte  aUeä  fertig  unb  abgefd)loffen  fein.  (5r  lie^ 
fie  bal)er  aufjiel^en  unb  mit  Sinien  einf äffen;  ja  ber  5Jtaler 

35  ^Dbrgenftern\  fein  ^auSfünftler  —  e§  ift  berfelbe,  ber  fic^  fpäter 

i  Sodann  fiubiuig  Srnft  Sülorgenftern  (1738—1819),  er  fam  aber  eift 
1770  noc5  granJfurt. 


t 

■ 


384  ''"'  meinem  Se6en.   Si^tung  unb  SSa^r^rit. 

burc^  Ätrc^etiprofpefte  6efannt,  ja  Berühmt  gemacht  —  mu§tß 
bie  ^eripeftibif(i)en  Stnicn  ber  ^intmer  unb  Stäume  f^ineinjie^en, 
bie  ficE)  benn  freiließ  jtemlii^  greE  gegen  bie  neBuItftifcf)  ange= 
beuteten  ^^tguren  berl)ielten.  @r  glaubte  m{($  baburd^  immer 
met)r  pr  SSeftimmt^ett  ju  nötigen,  unb  um  i^m  gefällig  3U  5 
jein,  jeii^nete  i^  man(i)erlei  ©üEteBen,  too  ic^,  inbcm  ba§2öir£= 
(id)e  al§  5)tu[ter  öor  mir  [tanb,  beutlicfier  unb  entfdjiebener 
arbeiten  !onnte.  ©nblidE)  fiel  mir  anäj  mieber  einmal  ba§  9ta= 
bieren  ein.  ^ä)  l^atte  mir  eine  jiemlici)  intereffante  Sanbjifiaft 
!om|)oniert  unb  füllte  mi(^  fe'^r  glücflid),  al§  iifi  meine  alten,  10 
öon  ©to(f  überlieferten  Ste^e^te  borfutiien  unb  mid)  jener  öer= 
gnüglid)en  Seiten  bei  ber  3lrbeit  erinnern  lonnte.  ^^  ä^te  bie 
^^latte  balb  unb  lie^  mir  ^^robeabbrüde  mad)en.  Unglüdli(^er=' 
meife  toar  bie  jlompofition  oljne  2id|t  unb  (Schatten,  unb  id^ 
quölle  mic^  nun,  beibe§  t)ineinäubringen;  weil  e§  mir  aber  nii^t  i5 
ganj  beuttid)  War,  ioorauf  e§  auf  am,  fo  fonnte  iä)  nid)t  fertig 
merben.  3td)  befanb  mid)  ju  ber  ^eit  nac^  meiner  3lrt  ganj 
roo^l;  aEein  in  biefen  Sagen  befiel  mic^  ein  Übel,  ba§  mi^ 
nod)  nie  gequält  t)atte.  S)ie  Äeljle  nämlid)  mar  mir  gan^  tounb 
geworben,  unb  befonberg  ba§,  ma§  man  ben  Sol'tcn  nennt,  feljr  20 
entäünbet;^  ic^  tonnte  nur  mit  großen  ©i^mer^en  etloaS  fc^lingcn, 
unb  bie  Slr^te  mußten  nid)t,  ma§  fic  barau§  mad)en  fottten. 
Tlan  quälte  mic^  mit  (Surgeln  unb  ^Mnfeln  unb  !onnte  mid^ 
öon  biefer  9iot  nid)t  befreien,  ©nblid)  Warb  id)  wie  burd)  eine 
(Eingebung  gctoa^r,  ba§  id)  bei  bem  Sitten  nidjt  üorfid)tig  genug  25 
geroefen,  unb  ba&  id),  inbem  id^  e§  öfters  unb  lcibenfd)aftlid^ 
n)iebcrl)olt,  mir  biefeä  Übel  äU(^e,^ogen  unb  fold)e§  immer  loieber 
erneuert  unb  öermcl)rt.  5Deu  ^Jlrjten  War  bie  Sad)e  plaufibet 
unb  gar  balb  gemij^,  inbcm  \ä}  hai  Okbieren  unb  ^Itjen  um  fo 
meljr  unterlief],  aVi  ber  ißcrfud^  teincömegä  gut  aufgefallen  :!0 
lüor,  unb  id)  ctjer  Urfad)e  l)atte,  meine  3lrbcit  ju  üerbcrgen,  aU 
bor,iu^cigen,  worüber  ic^  mid)  um  fo  leid)ter  tröftete,  aU  id^ 
mid)  Don  bem  befd)wertid)en  Übet  feljr  balb  befreit  fal).  SDabei 
foniite  id)  mid)  bod)  ber  Ü3etrad)tung  nid)t  entt)alten,  baf?  Wül)t 
bie  ä()nlid)en  iyefd)äftigungen  in  iieip^ig  nmnd)eö  möd)ti'n  ^u  35 
jenen  Übeln  beigetragen  l)aben,  an  bencn  id)  fo  biet  gelitten 
l)attc.    i^reilid)  ift  cö  eine  langweilige  unb  mitunter  traurige 


3n>eüer  SeiL    Slc^teä  »u($.  385 


@a(^e,  3U  fe^r  auf  uu§  lelBft  unb  toaS  unä  ji^abet  unb  nu^t 
0(^t  äU  fjaben;  aüdn  e§  ift  feine  ijrage,  baB  öet  ber  lDunbet= 
licJien  Sbi'^fQnfrafie  ber  menic^Ui^en  ^Jtahir  üon  ber  einen  unb 
6et  ber  unenblicCien  3)eri(^ieben§eit  ber  2e6enäart  unb  ©enüffe 

5  üon  ber  anbern  ©eite  e§  nod^  ein  äöunber  ift,  ba^  ba§  menjc^= 
Ii(i)e  ®efd)(e(^t  fic£)  nid)t  fcC)on  lange  aufgerieben  fjat.  6§  fc^eint 
bie  ntenf(i)Ii(^e  Statur  eine  eigene  5trt  tion  ^äljigfeit  unb  äJiet= 
jeitigfeit  ju  befi^en,  ba  fie  alleä,  toa§  an  fie  (jerantommt  ober 
too§  fie  in  fic^  aufniunnt,  überttjinbet,  unb  luenn  fie  fic^  cä  nic^t 

10  affimiüeren  fann,  ttjenigftenä  gteic^gültig  mad)t.  greitit^  mu^ 
fie  bei  einem  großen  ©j'^e^  hülj  alle§  Söiberftanbeä  ben  6(e= 
menten  nachgeben,  toie  un§  fo  Uiete  enbenujcf)e  i^rant^citen  ^  unb 
bie  äöirfungen  beä  SSrannttoein^  überzeugen,  könnten  toir, 
oijue  ängfttic^  ju  toerben,  auf  unä  ad)t  geben,  toaä  in  unferm 

15  fompüäierten  bürgerüd^en  unb  gefettigen  Seben  auf  un3  günftig 
ober  ungünftig  toirft,  unb  möd^ten  toir  baS,  toaä  mv^  aU  öe= 
nu^  freilid)  bel}agtid)  ift,  um  ber  Übeln  gotgen  Witten  unter» 
laffen,  fo  roürben  n)ir  gar  mand)e  Unbequem(id)feit,  bie  un§ 
bei  fonft  gefunbeti  Äonftitutionen  oft  met)r  ali  eine  ."^ranf()eit 

20  felbft  quätt,  leidet  ju  entf einen  toiffen.  ßeiber  ift  e§  im  S)iäte= 
tifdien  ttie  im  3Jioraüf(^en:  tt)ir  fijnnen  einen  Qet) (er  nii^t  e^er 
einleiten,  at§  bi§  n)ir  i^n  loa  finb;  n)obei  benn  uid}t§  geroonnen 
loirb,  weil  ber  näc^fte  ^ei)Ux  bem  öorljerge^enben  nic^t  äl;nti(^ 
fieljt  unb  alfo  unter  berfelben  gorm  nid)t  erfannt  Werben  tann, 

25  ^eim  S)urd)lefen  jener  SSriefe,  bie  öon  ßeipjig  au§  an  meine 
©i^wefter  gefc^rieben  Waren,  foimte  mir  unter  anbern  aii^ 
biefe  23emerfung  nid)t  entgelten,  ba^  iä)  m\ä)  fogteid)  bei  bem 
erften  afabemifdien  Unterri;^t  für  fef)r  fing  unb  Weife  gcl)alten, 
inbem  id)  mid),  fobalb  ic^  etwaS  gelernt,  bem  ^-Profeffor  fub= 

80  ftituierte  unb  bofjer  au(^  auf  ber  ©tette  bibaftifd§  warb.  5JUr 
war  e§  luftig  genug,  ju  fe^en,  Wie  iä)  ba§jenige,  Wa§  ©ettert 
un§  im  Äottegium  überliefert  ober  geraten,  fogleic^  wieber  gegen 
meine  ©i^Wefter  gewenbet,  o^ne  ein^ufel^en,  ba^  fowoljl  im  fieben 
aU  im  ßefen  etwaä  bem  S^üngling  gemä^  fein  fönne,  ol)ne  fid) 

35  für  ein  grauenäimmer  ju  fd)idfen;  unb  Wir  fc^er^ten  gemein= 


»  Jlrant^eiten ,  bie  in  einer  ©ecjenb  Dor^errfc^enb  ftnb. 

(Soct^e.    XII.  25 


386  ^"^  meinem  i;eben.    3:ii:5tung  unb  aBal^rl;ett. 

idjaftlic^  üBet  biefe  DZadiäfferei.  2lu(^  loaren  mir  bie  (Sebidite, 
bie  icf)  in  2et|)jtg  berfa^t  ^atte,  fd)on  ju  gering,  unb  fie  fdjienen 
mir  tatt,  troden  unb  in  2lB[i(^t  beffen,  ttiaS  bie  3u[täube  be§ 
menfd)Ii(i)en  ^er^enS  ober  ©eifteS  auSbrüden  jollte,  allju  oöer= 
fläc^üd).  S)ieje§  beroog  niid),  al§  id|  nun^  abermals  ba§  DäteT=  s 
iidie  <!pau§  öeiiaffen  unb  auf  eine  ^toeite  ?l!abemie  ^ieljen  fottte, 
lüieber  ein  gro§e§  ^au^t=3lutobafe  über  meine  Strbeiten  ju  t)er= 
f)ängen.  5Jlef;rere  ongefangene  ©tüde,  beren  einige  big  jum 
brüten  ober  bierten  5Ift,  anbere  aber  nur  bi§  gu  öollenbeter 
(Si'pofition  gelangt  toaren,  nebft  bieten  anbern  ®ebid)ten,33riefen  lo 
unb  ^4.^abieren  tourben  bem  geuer  übergeben,  unb  !aum  blieb 
etn)a§  Oerfi^ont  au^er  bem  5Jianuifri|)t  t)ün23ef)riic^,„S)ie Saune 
bc§  S5erlicbten"  unb  „S)ie  5Jtitf d)ulbigen"  2,  an  meld^em  letzteren 
iä)  immerfort  mit  befonberer  Siebe  befferte,  unb  ba  ba§  ©türf 
fdjon  fertig  loar,  bie  ©j'pofition  noc^malä  burd) arbeitete,  um  15 
fie  äugleid)  betocgter  unb  flarer  ju  madjen,  Seffing  ^atte  in 
bcn  ^roei  erftcn  Elften  ber  „-IJtinna"  ein  unerreid)bare§  5Jhifter 
oufgeftettt,  toie  ein  S)rama  ju  exponieren  fei,  imb  e§  loar  mir 
nid)t§  angelegener,  aU  in  feinen  ©inn  unb  feine  3lbfid)ten  ein= 
äubringcn.  20 

Umftänblid)  genug  ift  iwax  ]ä)on  bie  @rääl)lung  bon  bem, 
tt)a§  mid)  in  biefen  2agen  berül)rt,  aufgeregt  ntib  bcf($äftigt; 
allein  id)  mu^  beffemmgead)tet  rtjicber  ju  jenem  Stntereffe  ju» 
rüdfct)ren,  ba§  mir  bie  überfinnlidjen  S)inge  eingeflüfjt  Ijatten, 
bon  bmcn  id)  ein  für  aKcmat,  infofern  eg  möglid)  tuäre,  mir  2:; 
einen  33egriff  ju  bilben  unternal)m. 

Gincn  großen  Ginflufj  erful^r  id)  babei  bon  einem  nnd)tigen 
iBud)e,  baS  mir  in  bie  .Ipänbe  geriet,  eä  Umr  'Jlrnolbö  „.<Hrd)en= 
unb.Uel3ergefd)id)te"^.  5Dicfer^JJiaun  ift  nid)t  ein  blofj  reflrftieren= 
ber  .^"»iftorifer,  fonbern  ;\ugleid)  fromm  unb  füt;lenb.  Seine  &c^  •■>Q 
finnnngen  ftiinmten  feljr  ju  ben  meinigen,  unb  waä  mid)  an 
feinem  SBer!  bcfonbersf  ergb^jte,  loav,  bafj  id)  bon  nmnd)en 
.Uejjcrn,  bie  mau  mir  biöl)er  alä  toll  ober  gottloiJ  borgeftetlt 
l)atte,  einen  borteilljaftern  33egriff  erl;ielt.  3)er  ©eift  beö  JBiber= 


>  3m  Br(H))a()V  1770.  —  »  iBoI.  oben,  ®.  818.  —  »  fflottfvteb  SUnolb« 
„Unpartctifc^je  flcftcr  unb  flc^crl^tftoi-ic"  Orantfuit  10Ü8— 1700,  2  ftlbc;  beftc  Sluö» 
flobe  1740 -4'J,  :»  Wbe.). 


Sroeüer  XeiL    Sichte«  »u>t.  387 


|:ptuc^§  unb  bie  Suft  aum  ^parabosen  ftedEt  in  un§  allen,  ^äj 
[tubierte  ftei^ig  bie  beii(f)iebenen  SJteinungen,  unb  ha  id)  oft 
genug  ^atte  jagen  l^ören,  jeber  5)leni(i)  ^a6e  am  6nbe  bo(^  feine 
eigene  9leIigion,  fo  fant  mir  nicE)t§  natürlid^er  öor,  aU  ba^  ic^ 

5  mir  auc|  meine  eigene  bitben  fönne,  unb  biefeä  tljat  ic£)  mit 
oieler  5Be§aglicf)feit.  S)er  neue  ^latoni§mu§  lag  jum  ©runbe; 
ba§  .g)ermetijc^e  \  3JÜ;[tiid}e,  Äa&Baliftijdje  gab  auc^  feinen  Sei- 
trag ^er,  unb  fo  erbaute  id^  mir  eine  äßelt,  bie  feltfam  genug 
au§faf). 

K'  ^ä)  mod)te  mir  toot)[  eine  (Sotttieit  öorftetten,  bie  jid)  öon 
<5n)igfeit  t^er  felbft  ^jrobujiert;  ba  fid)  aber  '^Probnftion  nid)t 
ol^ne  ^Jtannigfaltigfeit  beuten  lä^t,  fo  mn^te  fie  fid)  notto^ig 
fogteid^  al§  ein^loeiteS  erfd)einen,mel(^eä  wir  unter  bem Flamen 
be§  ©of)n§  anerfennen;  biefe  beiben  mußten  nun  ben  5(ft  be§ 

lö  ^eröorbringenS  fortfe^en  unb  erfc^ienen  fid)  felbft  mieber  im 
©ritten,  toelc^eS  nun  ebenfo  befteljenb  lebenbig  unb  ewig  aU 
ba§  ßJanje  war.  .^iermit  war  jebod^  ber  ^xei^  ber  @ütt()eit 
gefd)toffen,  unb  e§  wäre  if)nen  felbft  nid)t  mögli(^  gt-wefen, 
abermals  ein  it^nen  böttig  ®Ieid)eö  Ijeröorjubringen.  S)a  jeboc^ 

20  ber  i^robuftiongtrieb  immer  fortging,  fo  erfd)ufen  fie  cinSJierte», 
ba§  aber  fc^on  in  fic^  einen  SBiberfprud)  (jcgte,  inbem  e§,  wie 
fie,  unbebingt  unb  bod)  jugleid)  in  i^nen  entl)atten  unb  burc^ 
fie  begrenzt  fein  foHte.  S)iefe§  War  nun  Sucifer,  We(d)em  üon 
nun  an  bie  ganje  ©d)öpfung§fraft  übertragen  war  unb  bou 

25  bem  atCe§  übrige  ©ein  au§ge{)en  folite.  dx  bewieä  fog(eid)  feine 
unenbtid)e  2:f)ätigfeit,  inbem  er  bie  fämtüd^en  (Jnget  eiid)uf, 
aüe  wieber  nac^  feinem  6)teid)ni§,  unbebingt,  aber  in  i^m  ent= 
fiatten  unb  burd)  i^n  begreujt.  Umgeben  bon  ejner  folc^en 
ÖJIorie,  berga^  er  feine§  t)öf)ern  Urfbrungä  unb  glaubte  i^n  in 

80  fid)  fetbft  äu  finben,  unb  au^  biefem  erften  Unban!  entfprang 
aUeS,  Wa§  un§  nid)t  mit  bem  ©inne  unb  ben  2(bfi(^ten  ber 
®ottf)eit  übereiujuftimmen  f($eint.  3te  me^r  er  fic^  nun  in  fic^ 
felbft  fonjentrierte,  je  unwoljter  mu^te  e§  i^m  Werben  fowie 
aßen  ben  ©eiftern,  benen  er  bie  fü§e  ©r^ebung  ju  i^rem  Ur= 

1  „^ermetifc^e  Schriften"  fmb  in  [atetnifc^er  unb  arabifc^er  Sprache  abgefaßte, 
unter  bem  SRainen  beä  ^lemt^ä  Xriömegiftuä  (beä  ägpptifc^en  ®otteä  SC^ot^)  ge^enb? 
p^ilofop^if^e  2;raftate. 

25* 


388  ^"^  meinem  Seben.   Silc^timg  unb  SSa^r^clt. 

fprungc  berfümmerte.  Unb  fo  ereignete  ]iä)  ba§,  toa§  un§  unter 
ber  i^orm  be§  ^6[all§  ber  Sngel  Bejeicfinet  toitb.  ©in  ^etl  bei:= 
felfeen  tonjentrierte  ficf)  mit  Sucifer,  ber  anbere  toenbete  fid) 
roteber  gegen  feinen  Uri^irung.  2lu§  biefer  Äonjentration  ber 
ganjen  <S(f)ö|3fung,  benn  fie  tt)ar  üon  Sncifer  ausgegangen  unb  5 
mu^te  i{)m  folgen,  entf^rang  nun  aEeä  ba§,  tüa§  wir  unter 
ber  ©eftalt  ber  ^Dtaterie  getoa^r  werben,  toa^  toir  un§  alö 
f(f)tt)er,  feft  unb  finfter  borftetten,  toelc^eS  aBer,  inbem  e§,  Wenn 
anä)  nicfit  unmittelBar,  boc^  burd)  g-iliation  öom  göttüdjen 
SÖefm  ^erftammt,  eBenfo  unBebingt  mächtig  unb  etoig  ift  aU  lo 
ber  35ater  unb  bie  @ro|eltern.  S)a  nun  ba§  ganje  Unheil, 
Wenn  wir  e§  fo  nennen  bürfen,  Bto§  burc^  bie  cinfeitige  9li(^=^ 
tung  2ucifer§  entftanb,  fo  fef;lte  freitid)  biefer  ©d)üpfung  bie 
Beffcre  ^älfte;  benn  alle§,  Wa§  burd)  ßonjentration  gewonnen 
wirb,  Befafj  fie,  aBer  e§  fefjtte  liji  atte§,  xoai  burc^  ©ypanfion  15 
allein  Bewirft  Werben  fann;  unb  fo  l^ätte  bie  fänttlid)e<5d)öbfung 
burd)  innnerwäü)renbe  Äonjentration  fid)  felBft  aufreiBen,  fic^ 
mit  if^rem  Später  ßucifer  t)eniid)ten  unb  alle  i^re  2lnfprüd)e  an 
eine  gleiche  ßwigfcit  mit  ber  ®ottt)eit  öertieren  fönnen,  S)iefem 
3uftanb  fafjen  bie  @Iol}im  eine  SÖeite  ju,  unb  fie  tjatten  bie  20 
2BaI)(,  jene  2lonen  aBjuwarten,  in  weldien  ba§  fyetb  wieber  rein 
geworben  unb  i^nen  Üiaum  ju  einer  neuen  ©d)öbfung  gcBlieBen 
wäre,  ober  oB  fie  in  ba§  (Stgcnwärtige  eingreifen  unb  bem 
^JJlangct  na<^  ifjrer  llneubtii^feit  p  .^ütfe  fommen  wotttcn.  <B\c 
crWü(j(ten  nun  ba§  letztere  unb  fu^ptiertcn  burd)  iljren  Blojjeii  ^5 
SBillcn  in  einem  2lugenBtid  bcn  ganjcn  ^Jlangel,  bcn  ber  ßrfolg 
bon  ßuciferä  ^Beginnen  on  fid)  trug,  ©ic  gaBcn  bem  unenb- 
tid^en  ©ein  bie  ^äljigfeit,  ficf)  au§jubet)ncn,  fid)  gegen  fie  ju  Be= 
wegen;  ber  eigentlicl)e  ipulä  beä  SeBcnä  War  Wit'berl)ergeftent, 
unb  ßncifer  felBft  fonnte  fid)  biefer  (iinwirtung  nid)t  entiiel)en.  w 
jDicfcä  ift  bie  @bod)c,  wo  baSjenige  t)erbortrat,  waä  wir  alö 
£td)t  fcnnen,  unb  wo  baöjenige  Begann,  Waä  wir  mit  bem  äöorte 
3d)iJpfung  ^u  Be,^eid)nen  pflegen.  ©0  fet)r  fid)  and)  nun  btefe 
burd)  bie  immer  fortwirfenbe  lücBcnätraft  ber  6Iol)iin  ftnfen^- 
weife  beriiianiiigfnltigte,  fo  fe()ttc  eä  bod)  nod)  an  einem  Ä}efen,  üs 
loclc^cä  bie  urfpriinglid)e  iüerljinbnng  mit  ber  Öottl)eit  wieber^ 
l)cr;iufteltcu  gcfd)iift  wäre,  unb  fo  würbe  ber  ^JJlenfd)  ()erbor-- 


Sraetter  Seil.    Sldjteä  S3uc5.  389 


gebracht,  bcr  in  oHem  her  @ottI)eit  äl^nüc^,  ja  gleich  fein  follte, 
fi(^  aBer  freili^  baburd^  abermals  in  bem  x^aUt  2nd]ex§>  Be= 
janb,  äuglei^  unBebingt  nnb  befd^iänft  ju  fein,  unb  ba  biejer 
2Biberi|)ruc§  burc^  atte  5lategorten  bei  S)ajein§  [icQ  an  i^m 

5  manifeftieren  itnb  ein  öoIIfommene§  33ett)u§tjein  joroie  ein  ent» 
|d)iebener  SBitte  jeine  3uftänbe  begleiten  foIIte,  ]o  toax  üorauä» 
äuief)en,ba^  er  äugteid)  ba§  üoHfommenfte  unbunöoEfommenftc, 
ba§  gtücEüd)[te  unb  ungtüdEUc^fte  ®e|(^ö)3f  toerben  muffe.  @8 
hjäfirte  ni(^t  lange,  fo  fpielte  er  auc^  ööttig  bie  ütotte  be§  ßu* 

jo  cifer.  S)ie  Slbfonberung  bom  Söofjtt^äter  ift  ber  eigentlid)e  Un= 
banf,  nnb  fo  warb  jener  5lbfall  jum  zweitenmal  eminent,  ob» 
gleid)  bie  gon^e  ©d)öpfung  niditä  ift  nnb  nid)t§  mar  aU  ein 
SlbfaKen  unb  3urücffe(;reh  jum  Urfprünglidien. 

3)}an  fiet)t  leidet,  toie  ^ier  bie  ßrlöfung  nid)t  aÖein  öon 

16  dtoigfeit  !^er  befd^loffen,  fonbem  al§  emig  notmenbig  gebadjt 
wirb,  ja  ba^  fie  bur(^  bie  ganje  3eit  bei  äBerbeni  unb  (£eing 
fid^  immer  toicber  erneuem  mu^.  9iic^ti  ift  in  biefem  (Sinne 
natürlicher,  al§  baB  bie  ®ottl)eit  felbft  bie  ©eftalt  be§  ^JJienfc^en 
annimmt,  bie  fie  fid)  ju  einer  ^ülte  fcf)on  öorbereitet  ^atte,  unb 

20  baB  fie  bie  ©d^idffale  beSfetben  auf  fur^e  3eit  teilt,  um  bnri^ 
bieie33erä^nlic£)ung  baißrfreulid^e  ju  erljö^en  unb  ba§<Sdf)merä= 
lid^e  äu  mitbern.  ®ie  @efd£)ic£)te  aÖer  9ieligionen  unb  ^4^i)itofo» 
pl)ien  lef)rt  un§,  ba^  biefe  gro^e,  ben  ^Jlenfc^en  unentbefjrüd^c 
Söal)rt)eit  öon  öeffd^iebenen  Dfiationen  in  öerfd)iebenen  3'^itPn 

26  auf  mancherlei  Söeife,  ja  in  feltfamen  i^abeln  unb  Silbenx  ber 
58efi$ränftl}eit  gemd^  überliefert  toorben;  genug,  roenn  nur  an= 
er!annt  toirb,  ba^  toir  un§  in  einem  ^uftinbe  befinben,  ber, 
raeun  er  uni  aud§  nieberju^ie^en  imb  ju  brüdfen  fdf)eint,  bennod^ 
(Gelegenheit  gibt,  ja  jur  ^45flid)t  mad)t,  un§  ju  er'^eben  unb  bie 

30  '3tbfid)ten  ber  (Sott^eit  baburd£|  jn  erfüllen,  ba§  mir,  inbem  mir 
uon  einer  Seite  un§  jn  berfelbften  genötigt  finb,  öon  ber  anbern 
in  regelmäßigen  ^pulfen  un§  p  entfelbftigen  nid^t  üerfäumen. 


390  ^"^  meinem  fiebett.   Si^tung  unb  SSBn^r^ett 


^iennte^  ^ucp. 


>^a§  ^erj  toirb  ferner  öfter§  ^um  SSorteit  berft^ieiener  6e= 
„^  jonber§  gejettigcr  unb  fetner  Sugenben  gerüljvt  unb  W 
fütteren  @m)3finbungen  föerben  in  tl^m  erregt  unb  entlnirfett  wer- 
ben; bejonberä  ttjerben  fi(^  biete  .güge  einbrücfen,  weMje  beni  s 
jungen  ßefer  eine  @infid)t  in  ben  öerBorgenem  Söinfel  be& 
mcnid)(icC)en  >^er(^en§  unb  fcinerßeibenfd^aftcn  gcfien;  eine^ennt^ 
ni§,  bie  inel)r  a(§  alle§  ßatein  unb  ©riec^ijd)  tt)ert  ift,  unb  öon 
Welcher  Dbib  ein  gar  bortrefftid)er  ^^Jleifter  h)ar.  SlBcr  bic§  ifl 
e§  noäj  nid)t,  toarum  man  eigentücf)  bcr  Sugcnb  bie  alten  S)icl)=  lo 
ter  unb  alfo  aud)  bcn  Obib  in  bie  <^änbe  gibt.  2öir  Ijaben 
bon  bein  gütigen  (5d)öpfer  eine  5Jtenge  ©eetenfräfte,  tncld)en 
man  if)re  getjörige  Kultur  unb  jlnar  in  ben  erften  ^fcit^ren  gleich 
5U  geben  nid)t  berabiäumcn  mn^,  unb  bie  man  bod)  meber 
mit  l'ogif  no(^  ^IReta^t)l;fi!,  Latein  ober  ®ricd)ifc^  !u(tibicren  i5 
fann;  toir  Ijaben  eine  ßinbitbungSfraft,  berjüir,  luofern  fic  fxä) 
nidjt  ber  erften  beften  S5orftcKungen  felbft  bemädjtigrn  foTI,  bie 
fci^icf(id)ftcn  unb  id)ünften  33i(ber  bortegen  unb  babuvd)  ba§  (Se= 
müt  gclüüljncn  unb  ühm  muffen,  ba§  ©d)üne  überaH  unb  in  ber 
9latur  fetbft,  unter  feinen  beftimmtcn  n)at)ren  unb  and)  in  ben  20 
feinern  ^üQ^i  5''  crfcnncn  unb  j\u  lieben;  tuir  Ijobcn  eine  '^Jlcnge 
^Begriffe  unb  allgemeine  .^enntniffe  nötig,  füroül)l  für  bie  2Biffen= 
fd)aftcn  al§  für  baä  täglid)e  Scbcn,  bie  fid)  a\\^  feinem  .(Tom= 
penbiü  erlernen  laffcn;  unfcic  ©mpfinbnngon,  ^Jieigungcn,  2eibcn= 
jc^aften  füllen  mit  ä^orteil  cnttuidclt  unb  gereinigt  mcrbcn  --"  ->5 

2)icie  bcbcutcnbe  Stelle,  metd)e  fid)  in  ber„\Hngemcincn  beut- 
|d)cn  33ibliotl)eE  •"  borfanb,  mar  nid)t  bie  einzige  in  il)rer  3(rt. 

»  litu*  einer  9lcjeiifIon  be«  !p(;l[otpncii  .tcijtif  In  bcr  „9I0flcmclncn  J'ciitfif^cu 
Blbllot^ef",  aib.  1,  e.  128ff.  Oöer[in  1705),  über  üinbnciiJ  „Ve^/vvcU^on  ^citucrticlb 
in  bcn  DoibianifcVen  CerivanblunBen". 


Sroeiter  Zeil,   gteunteä  «uc^.  391 

23on  gar  öieteu  Seiten  ^n  offenöarten  fid^  d^ntid^c  ©runbjäije 
unb  öleic^e  (Seftnnungen.  ©ie  mai^ten  auf  un§  rege  Sfünglingc 
fe'^r  großen  einbriirf ,  ber  um  befto  entjc^iebener  toirfte,  al§  er 
burd)  äöielanb§  S3eii>iet  noc^  ber[tär!t  lourbe;  beim  bie  2Ber!e 

6  ieiner  ätoeiten,  gtän^enben  (5pO(^e  Iberoiefen  flärlid^,  ba^  er  ]\ä) 
m^  !ord)en  gjlayimen  geBitbet  l^atte.  Unb  ma§  fonnten  föir 
metjr  öerlangen?  S)ie  ^^itofo^^I^ie  mit  i^reu  obftniien  gorbe= 
rungen  toar  fiejeitigt,  bie  alten  ©proc^en,  beren  ßrtemung  mit 
jo  öiet  gjlü^felig!eit  t)crfnü|)ft  ift,  \at}  man  in  ben  ^intcrgrunb 

10  gerüiit,  bie  Äom^enbien,  über  beren  3utöngti(^feit  un§  ^arnUt 
\d)on  ein  Beben!acf)e§  2Bort  in§  Oi)x  geraunt  ^atteS  würben 
immer  berbäd^tiger,  man  lüieg  un§  auf  bie  ^Betrachtung  eineS 
bewegten  2eBen§  Ijin,  ba§  Wir  fo  gerne  führten,  unb  auf  bie 
Kenntnis  ber  ßeibenfc^aften,  bie  mir  in  unferem  Sujen  teit§ 

15  empfanben,  teil§  a'^neten,  unb  bie,  Wenn  man  fie  fonft  gefi^olten 
^atte,  un§  nunmehr  al§  etwag  2Bi^tige3  unb  SSürbigeä  Oor= 
!ommen  mußten,  weit  fie  ber  ^auptgegenftanb  unferer  ©tubien 
fein  fottten  unb  bie  Kenntnis  berfelben  al§  ba§  öorjüglictifte 
S3itbung§mittel  unferer  (Seifteäfräfte  angerü^mt  warb.   Ubep 

20  bic§  War  eine  fold^e  DenfWeije  meiner  eigenen  Überäeugung,  ja 
meinem  ^joetifcJien  2t)un  unb  treiben  ganj  angemeffen.  3d) 
fügte  mid)  baljer  o^ne  Söiberftreben,  nac^bem  i(^  fo  mand^en 
guten  23orfa^  bereitelt,  fo  manche  reb(i(^e  Hoffnung  öerf^win- 
ben  fe^n,  in  bie  2lbfid)t  meineä  35ater§,  mid^  nac^  ©traßburg 

25  ju  f^iden,  wo  man  mir  ein  ]§eitere§,  tuftigeä  ßeben  Oerfprad), 
inbeffen  ic^  meine  ©tubien  Weiter  fortfe^en  unb  am  (Snbe  pro^ 
moliieren  füllte. 

Sm  grü^jafjre  fü'^Ite  i^  meine  ©efunb'^eit,  no(^  mefjr  aber 
meinen  jugenbtit^en  5}lut  wieber^ergeftettt  unb  feinte  midi  aber= 

so  mal§  au§  meinem  bnter(i(^en  ^aiife,  obgleich  au§  ganj  anbern 
Urfad)en  alä  bag  erfte  5Jlal;  benn  e§  Waren  mir  biefe  ^übfc^m 
3immer  unb  dtämm,  Wo  ic^  fo  biet  gelitten  ^atte,  imerfreulidj 
geworben,  unb  mit  bem  S5oter  felbft  !onnte  fid^  fein  angene^= 
mc§  2}ert)ättni§  an!nüpfen;  i(^  !onnte  i^m  nid^t  gan5  berjei^en, 

S5  ba$  er  bei  ben  9lecibiüen  meiner  ^-anffjeit  unb  bei  bem  Iang= 

1  „es  gibt  me^r  3)inge  im  ^immel  unb  auf  (Srben,  a[ä  (Sure  Sc^utniciäfjeit 
fd^  tvSumen  lägt"  C,-8am[et",  1.  SlH,  5.  Sjeiie). 


392  S'f"^  meinem  SeBen.   SHd^tung  unb  SBal^r^eit. 

jainen  (Seuefen  meT)i-  Ungebutb  al§  Bittig  ieljen  laffen,  ja  ba& 
er,  anftatt  burcf)  9ia(f)fi($t,mt(^  ju  tröften,  fid)  oft  auf  eine 
graufame  SBcife  über  ba§,  toaS  in  Ieine§  5Jlcnf(^en  ^anb 
tag,  geäußert,  aU  toenn  e§  nur  bom  Söillcn  aBIjinge.  5l6er 
aurf)  er  toarb  auf  mancfierlei  äßeife  burdj  mitf)  berieft  unb  5 
Beleibigt. 

2)enn  junge  ßeute  Bringen  bon  5lfabentien  ollgemeine  S5e= 
griffe  jurücf,  n)eld)e§  ä^ar  ganj  rccfit  unb  gut  ift;  attein  tocil 
fie  fiel)  barin  jefjr  toeife  bün!en,  fo  legen  fie  fold^e  aU  9JlaBftoB 
an  bie  öorfomnicnben  öegenftänbe,  tüeW)e  benn  meiften§  babei  10 
bertieren  muffen.  ©0  l^atte  icf)  bon  ber  Saufunft,  ber  @tnricf)= 
hing  unb  SSerjierung  ber  .^äufer  eine  allgemeine  2}orftettung 
gemonnen  unb  njenbete  biefe  nun  unborfid)tig  im  ©efpräc^  auf 
unfer  eigene^  ^am  an.  9Jtein  Später  I;atte  bic  gan^e  @inrici)tung 
brgjetbcn  erfonnen  imb  ben  SSau  mit  großer  ©tanbf)aftigfcit  is 
burd)gcfütjrt,  unb  e§  lie^  fid^  auc^,  infofern  e§  eine  äöoljuung 
für  i:^n  unb  feine  S^amilie  au§frf)tie^tid)  fein  fottte,  nid)t§  ba= 
gegen  einiocnben;  auc^  ttjaren  in  biefem  ©inne  fet^r  biete  |)äufer 
bon  i^ranffurt  gebaut,  3)ie  treppe  ging  frei  tjinanf  unb  bcrüfirte 
gro^e  23orfäte,  bie  fetbft  red)t  gut  t^iitten  ^immer  fein  fönnen;  .io 
roic  wir  benn  aud)  bie  gute^atirc^^eit  immer  bafetbft  3ut)rad)ten. 
Stftein  biefcg  anmutige  t)eitcre  SDafein  einer  einjetnen  g-amitie, 
biefe  ÄommunÜation  bon  oben  big  unten  toarb  jur  gröfjten  Un= 
bcquemtidifcit,  fobatb  metjrerc  Partien  ba§  .^au§  beiuot)nten^ 
wie  loir  bei  @etegent;ett  ber  fran5üfifd)en  ßiupuartierung  nur  25 
,^u  fet)r  erfat;ren  tjottcn.  2)enn  jene  ängftlid)e  ©jene  mit  bem 
ilönigSteutnant  wäre  nid)t  borgefatten,  ja  mein  ^ater  tjiitte 
weniger  bon  atteii  Unannet)mtid)feiten  empfunben,  Wenn  unfere 
Xrebpc  nad)  ber  Scip.^iger  ?trt  an  bie  ©eite  gebräiigt  unb  jebem 
©torfmcrf  eine  abgefd) (offene  %i)üxe  jugetcitt  grWefen  Wäre,  so 
2)icfe  5öanart  rütjmtc  ic^  einft  f)öd)tid)  unb  feijtc  itjre  33ovteite 
tjerauä,  geigte  bem  Jßater  bie  ^JJiögtid)feit,  aiict)  feine  2:rebbe  ju 
uertegen,  worüber  er  in  einen  nnglaubtid^on  ^orn  geriet,  ber 
um  fo  I)eftiger  War,  atä  id)  fiirj  bort)er  einige  fd)nürtelt)aftc 
©piegelratjmen  getabelt  unb  gewiffe  d)iitefiid)e3:abeteiiberWürfen  85 
t}atte.  Qi  gab  eine  ©v'ne,  \vclä)c  jwar  wieber  getufd)t  uiib  au3= 
gcgtidjcn,  boc^  meine  yjeife  nad)  bem  fdjüneu  (Sljaf}  befd)Ieunigtc, 


3«)citer  Zeil   3Jeunte«  Suc^.  393 


bte  i(^  benn  ou(^  auf  ber  neu  eingericfiteten  Bequemen  S)l(igence 
o^ne  kufcntfjalt  unb  in  turjer  3ett  öollörac^te.i 

^ä)  tvax  im  „2Birt§t)au§  pm  ©eift^"  abgeftiegen  unb  eilte 
foglcic^,  ba§  |ef)n(ic^fte  SJertangen  ju  fiefriebigm  unb  mid^  bcm 

5  ']Otünfter  ju  näfiern,  toe^er  burd)  ^JJlitreijenbe  mir  fdjon  lange 
geseigt  unb  eine  ganje  ©txcde  ^cr  im  5(uge  gebüeBen  mar.  3tt8 
id)  nun  erft  burc^  bie  fd^mate  ©äffe  biefen  ^o(ofe  gcroa^rte,  fo= 
bann  aBer  auf  bem  freiüd)  fe^r  engen  ^^(al^  allju  na^  üor  i^m 
ftonb,  mad)te  berfetße  auf  mi(^  einen  ßinbrud  ganj  eigner  %xt, 

10  ben  id)  aber,  auf  ber  ©teile  ju  entmideln  unfähig,  für  bieSmal 
nur  bunfel  mit  mir  naf)m,  inbem  id)  ba§  (Sebäube  eiligft  beftieg, 
um  ni(^t  ben  fdjönen  ^lugenbüd  einer  l^o^en  unb  Reitern  ©onne 
^u  öerfäumen,  meldte  mir  ba§  meite  reidie  Sanb  auf  einmal 
offenbaren  follte. 

15  Unb  fo  fa^  ic^  benn  bon  ber  Plattform  bie  fc^öne  (Segenb 
öor  mir,  in  toel^er  ic^  eine  3t'it(ang  mo^nen  unb  l^anfen  burfte: 
bie  anfe()ntid)e  ©tabt,  bie  meituntf)erliegenben ,  mit  ^errlid)en 
bid)ten  SSiiumen  befet^ten  unb  burd)flod)tenen  5tnen,  biefen  auf= 
faÜenben  9teid)tum  ber  Segetation,  ber,  bem  ßaufe  be3  9^f)ein§ 

20  fotgenb,  bie  Ufer,  S^nfeln  unb  SBerber^  bejeid)net.  91id)t  menigcr 
mit  mannigfaltigem  ®rün  gefc^müdt  ift  ber  öon  ©üben  l)erab 
\\ä)  äiel}enbe  flad)e  @runb,  meldten  bie  Söller  bemäffert;  felbft 
meftmärtS  naä)  bem  ©cbirge  ju  finben  fid)  mand^eDlieberungcn, 
bie  einen  ebenfo  reijenben  Slnbtid  öon  2öalb  unb  äöiefenmud^g 

25  gemä^ren,  fomie  ber  nörblid^e  me^r  l^ügelige  %di  öon  unenb= 
liclien  fleinen  SSäd^en  burd§fd£)nitten  ift,  bit  überall  ein  fdfineüeö 
SBad^Stum  bcgünftigen.  2)enft  man  fid£)  nun  .^miji^en  biefen 
ü|3fig  an§geftrecEten  ^JJJatten,  jmifdien  biefen  frö^lid)  auSgefäeten 
Rainen  alle3  jum  i^rudt)tbau  fd£)icE(td)e  ^anb  trefflid)  bearbeitet, 

30  grüncnb  unb  reifenb  unb  bie  beften  unb  reii^ften  ©teilen  be§= 
felben  burcfi  S)örfer  unb  SJieier'^öfe  bejeit^net,  unb  eine  fold^e 
grof^e  imb  uuüberfe'^lidje,  toie  ein  neue§  ^^arabieS  für  ben 
9Jlenfdf|en  rcd)t  Vorbereitete  fy^ädje  näf)er  unb  femer  bon  teilö 
angebauten,  teil§  toalbbemad)fenen  Sergen  begreujt,  fo  toirb 

85  man  ba§  ßntjücten  begreifen,  mit  bem  icE)  mein  ©d^idffal 

»  Slm  4.  Slpril.   —   »  Sfn  bev  9»folauä6rüde.  —  »  JUeine  glu^tnfet  ober 
^albinfel. 


394  "f"'  meinem  Sc&en.   Sichtung  unb  SBol^rl^eit. 

iegnete,  bo§  mir  für  einige  3eit  einen  fo  jc^önen  Söol^npta^  6e» 
ftimmt  f)atte. 

6in  foti^er  frifi^er  ^InBIidE  in  ein  neue§  Sanb,  in  iDcMjem 
tt)ir  un§  eine  S^itfa^Q  auff)alten  joHen,  l^at  nocfi  ba§  ßigne, 
fo  9Ingene^me   al§  3lf)nung§t)oIle,  bafe  ha§  ©anje  tt)ie  eine  un=   5 
Bejditie&cne  Stafel  bor  un§  liegt.    9loc^  finb  !eine  Seiben  unb 
i^reuben,  bie  fid)  auf  un§  Bejiei)en,  barauf  berjeidjnet;  bieje^eitrc, 
Bunte,  BefeBte  gläi^e  ift  nod)  ftumm  für  un§;  ba§  5luge  l^aftet 
nur  an  ben  (Segenftänben,  injofern  fie  an  unb  für  [lä)  Bebeutenb 
finb,  unb  nocJ)  IjaBen  toeber  5Zeigung  noc^  Seibenf($aft,  biefe  ober  lo 
jene  ©teile  Befonber§  l^erauSjutieBen;  aBer  eine  2l|nung  beffen, 
n)a§  fommen  wirb,  Bcunruf)igt  fdion  ba§  junge  .^er^,  unb  ein 
unBefriebigte§  35cbürfni§  forbert  int  ftiHen  baSjenige,  toaä  fom« 
mcn  foÜ  unb  ntag,  unb  welches  auf  oKe  ^yälle,  c§  fei  nun  SBoI)! 
ober  2öel),  unmerflid)  ben  ßtjarafter  ber  ©cgenb,  in  ber  toir  is 
un§  Befinben,  annel)men  loirb. 

^eraBgcftiegen  Bon  ber  ^oö'^e,  beriDcilte  ic^  nod)  eine  3cit= 
lang  öor  bcm  3Ingefid)t  be§  et)rn)ürbigen  (S)cBäube§;  aBer  loa§ 
ic^  mir  webcr  ba§  erfte  5JlaI  nod)  in  ber  näc^ften  Seit  ganj 
beutüd)  madien  fonnte,  mar,  bafs  ii^  biefe§  2BunbcnüerI  aU  20 
ein  Ungel)cure§  getoat)rte,  ba§  mid^  l^ätte  erfd) reden  muffen, 
menn  e§  mir  nid)t  äugleii^  a(§  ein  ®ercgette§  fafjlid)  unb  aU 
ein  5tu§gcarBeitcte§  fogar  angenehm  Borge!ommen  märe,  i^d) 
Bcfdjäftigte  mid)  bod)  feincSmcg§,  bicfem  SBibevf pvud)  nad)= 
jubenfen,  fonbcrn  licfj  ein  fo  crftaunlidjeS  3)enfmal  buvd)  feine  25 
(ycgcnmart  ruljig  auf  mid)  fortmirfen. 

^id)  Bf^og  ein  f(cinc'3,  aBer  mo()tgclcgcne3  unb  anmutigeä 
•Quartier  an  ber  Sonimcrfeite  bcä  (S-iid)marftS\  einer  fd)ünen 
langen  ©trofje,  roo  immcrmät)renbe  33cmegung  icbem  unBi'jd)äf= 
tigtcn  \UugenBlid  jn  ■V>ülfc  fam.  2)ann  gaB  id)  nu'iiie  Cvinpfe(j=  30 
Iung8lcf)reiBcn  aB  unb  fanb  unter  meinen  (dünnem  einen .t)anbet§= 
mann,  ber  mit  feiner  Familie  jenen  frommen,  mir  genugfam 
Befannten  Wofinnungen  ergeBen  mar,  oB  er  fid)  glcid),  maö  ben 
äufjercn  Wotteöbienft  Betrifft,  nid)t  Don  ber  Avird)e  getrennt  f)attc. 
Crx  mar  baBci   ein  Berftänbiger  yjiaun  unb  feineömegä  to\>\=  »5 

'  vim  VUtcn  S'i'Vi'w"/   J«llt  ^^-  ^ö- 


Pvioeiter  IM.   «neunte«  auc§.  895 


^änöcrijd)  in  feinem  2X)un  uni)  Soffen.  Sic  3:if(^geieII!cf)aft, 
bie  mon  mir  unb  ber  man  mic^  empfal^t,  toax  fe^r  angenel^m 
unb  unter^^altenb.  (äln  paar  otte  Jungfrauen  ^  Ratten  bieje  '^en^ 
fion  fc^on  lange  mit  Orbnung  unb  gutem  erfolg  geführt;  cS 

5  fonnten  ungefähr  jel^n  ^l^crfonen  fein,  ältere  unb  jüngere.  SJon 
bie|en  le^tern  ift  mir  am  gcgenwärtigften  einer,  genannt  ^JJie^er^, 
üon  Sinbau  gebürtig.  5}lan  t)ätte  if)n  feiner  ©cftatt  unb  feinem 
®eficf)t  nac^  für  ben  fdjönften  ^JJIenfd)en  Italien  fönnen,  menn 
er  ni(^t  äugtei(^  etroaS  <5d)(ottrige§  in  feinem  ganzen  SBefen 

10  ge^bt  t)ätte.  (56enfo  würben  feine  l)errlicf)en  9iaturga6en  burc^ 
einen  ungtaubli^en  ßcirf)tfinn  unb  fein  föftUc^eS  6emüt  burc^ 
eine  unbänbige  ßieberlidjfeit  berunftaltet.  6r  ^atte  ein  nit-^t 
tunbeg  al^  üöaleg,  offnem,  frof)eg  ®efid)t;  bie  äßerfäcuge  ber 
©inne,  fingen,  ^^iafe,  5Jhmb,  £)()ren,  fonnte  man  reic^  nennen, 

15  fie  äcugten  öon  einer  entfc^iebenen  güÜe,  otjne  übertrieben  groß 
äu  fein.  S)er  5Jlunb  befonberä  rtar  aHerliebft  burd)  über» 
gefd)(agcne  Öi)3))en,  unb  feiner  ganjen  4}(;tjfiognomie  gab  eg  einen 
eigenen  5lu§bi-uc!,  baB  er  ein  ilfäjet  n)ar,  b.  (}.  ba^  feine  2lugen= 
brauen  über  ber  5tafe  jufammenftieBen,  toäd)iä  bei  einem 

20  id)önen  65eftd)te  immer  einen  angenet)men  3Iu§brud  öon  Sinn» 
lid^teit  ^erborbringt.  S)ur(^  Joöiatität,  5lufi-ic^tigfeit  unb  ©ut= 
mütigfeit  madjte  er  fic^  bei  allen  il|enfd)en  beliebt;  fein  6c= 
bftc^tniä  toar  ungtaublid),  bie  3(ufmerffamfeit  in  ben  .Kollegien 
foftete  ii)m  mä)k;  er  bef)ielt  aüeS,  Xoa^  er  t)örte,  unb  roar 

25  geiftreid^  genug,  an  allem  einiges  Jutereffe  ju  finben,  unb  um 
fo  Iei(^ter,  ba  er  ^Jtebijin  ftubierte.  5ttte  ©inbrücfe  blieben  i^m 
lebtjaft,  unb  jein  ^Jlutroille  in  2Bieberf)otung  ber  ÄoHegien  unb 
Dlad)äffen  ber  ^rofefforcn  ging  mandjmat  fo  föeit,  baB,  tuenn 
er  brei  berfd)iebene  ©tunben  be§  5Jlorgen§  gel)ört  Ijotte,  er 

so  mittag^  bei  Xifc^e  paragraplKn^oeiS,  ja  mand)mal  no(^  ab^ 
gebrodiener,  bie  ^^rofefforen  miteinanber  abmed)ieln  tie^,  tt)eld)e 
buntfd^cdige  SJorlefung  un§  oft  untcrljielt,  oft  aber  auc§  be^ 
fc^roerlid)  fiel. 

Sic  übrigen  waren  metjr  ober  weniger  feine,  gefeilte,  emft= 

»  9lamen8  Saut^,  roo^nr^oft  an  ber  Ccfe  ber  Änobtmid^gafye  unb  be§  Schiff» 
gäßd^eiiä.  —  ^  3ot)ann  aJleyer  (geboren  1742),  äßebijiner  unb  a«ufiter,  tpötet 
(1780)  arjt  in  ©ngtanb. 


396  ^'^^  meinem  8e6en.   SHd^tung  unb  SBafjrl^eit. 

^afte  ßeute.  @tn  ^jenfiomerter  2ublt)tg§ntter  ^  Befanb  ft(i|  unter 
benjelbcn;  botf)  tüaren  ©tubterenbe  bie  ÜBerja^t,  alle  tt)ir!(i(^ 
gut  unb  löo^tgc[tnnt,  nur  mußten  fie  i^r  gett)öfjntic£)e§  aBetn= 
beputat  nid)t  üöerfdireiten.  S)aB  bteje§  nid^t  leidjt  geji^al),  toat 
bie  ©orgeunjere§^räfibenten,  eineg  S)o!tor  ©atäinann^,  ©d)on  s 
tu  bcn  ©ediäigen,  unbertieiratet,  l^attc  er  biejen  ^Jtittagatifd)  feit 
öielen  So^i"en  BefucEit  unb  in  Drbnung  unb  2ln|e{)en  erl^alten. 
6r  IiejaB  ein  |d)öne§  S3ermögen;  in  feinem  2lu§eren  f)ielt  er  fic^ 
hiapp  imb  nett,  ja  er  ge^^örte  p  benen,  bie  immer  in  <Bä)u^ 
unb  ©trumpfen  unb  ben  ^ut  unter  bem  5lrm  gelten,  5Den  .^ut  lo 
aufjufe^en,  toar  bei  it)m  eine  au^erorbentlid)e  ^anblung.  (Sinen 
9tegenfd)irm  fü^^rte  er  geroöfinlic'^  mit  fid),  h)olj(  eingebenl,  ba§ 
bie  fd)önften  ©ommertage  oft  Remitier  unb  ©trciffdiauer  über 
ba§  ^anb  bringen. 

5Jlit  biefem  ^JJIanne  Berebete  id}  meinen  SSorfa^,  mi(^  l^ier  15 
in  ©trafiburg  ber  9{ed)t§n)iffenfc^aft  ferner  ju  befleißigen,  um 
balbmög(id)ft  promobicren  jn  fönnen.    3)a  er  bon  aKcm  genau 
unterrid)tet  mar,  fo  befragte  id)  itjn  ilber  bie  Äottegia,  bie  i(^ 
ju  Ijören  Tratte,  unb  ma§  er  allenfalls  bou  ber  ©ad)e  beule. 
S)arauf  ertüiberte  er  mir,  ba§  e§  fid)  in  Strasburg  nid)t  etloa  20 
mie  ouf  beutfd)en  3lfabcmien  ber'^alte,  too  umn  wo!§I  fünften 
im  meitcn  unb  geleierten  ©inne  ju  bilben  fud)c.   ^ier  fei  atte§, 
bem  33erf;ättni§  gegen  fyranfreid)  gemäß,   eigcntlid)  auf  ba3 
$Praftifd)e  gerid)tet  unb  nad)  bem  ©inne  ber  ö^ranjofcn  ein» 
geleitet,  meld)c  gern  bei  beut  gegebnen  tocrt)arren.    ©cmiffe  at[=  25 
gemeine  ®runbfätjp,  geroiffe  33orfcnntniffc  fud)e  man  einem  jebcn 
beizubringen,  man  faffe  fid)  fo  fnrj  toie  mOglid)  unb  überliefere 
nur  baä  yiotwenbigfte.  Gr  madjte  mid)  baranf  mit  eiiu'in'JJlnnne 
befannt,  ^u  bem  man  alä  3tepeteuten  ein  grofjeä  äJcrtrauen 
§cgte,  lueld)eö  biefer  fid)  and)  bei  ntir  feljr  balb  ju  crmerben  so 
wußte.  3(d)  fing  an,  mit  ilim  jur  Einleitung  über  Wegenftänbe  ber 
5Red)tömiffenfc^aft  ju  fpred)en,  unb  er  mnuberte  fid)  nid)t  loenig 
übet  mein  Sdjmabronieren;  brnn  met)r  aU  id)  in  meiner  bis^^- 


1  mtter  bei  Don  fiubroifl  XIV.  104S  fflr  hai  anilitäc  Qcftifteten  fiubtuifl«. 
•rbtn«;  er  roar  ©ouplmnun  (out.  unten,  ®.  417).  —  •  ?[oI)aiin  iContel  ®nlj« 
mann  (1722—1812),  alfo  bnmalö  eift  48  ^olire  a(t,  rcar 'Jlftitav  am  SJogtei«  (öoi» 
muttb|(Vaft*')  (i>crt(Vt. 


Sweiter  SeiL    Sfeunteä  »un^.  897 


^ertgen  S)arfteltung  aufzuführen  Öelegenf^ett  na^m,  '^aik  \ä)  Bei 
meinem  Slnfent^olte  in  ßetl^jig  an  @infic()t  in  bie  3fie(^t§erforber= 
niffe  getoonnen,  oögteid)  mein  ganzer  (ärrterÖ  nur  at§  ein  all= 
gemeiner  encV)f(opäbifcf)er  Überbtitf  unb  nid)t  aU  eigent(id)e  be= 

6  [timmte  J?enntni§  gelten  tonnte.  S)a§  afabemij(i)e  Seben,  toenn 
ttiir  un§  aud)  bei  bemfelben  be§  eigentticlen  i^tei^jeä  nicf)t  ^u  rüfj= 
men  ^aben,  gemährt  bod)  in  jeber  %xt  üon  21u§bilbung  unenbiid^e 
S5orteiIe,  meit  toir  ftetg  öon  3!Jlenfc^en  umgeben  finb,  U)elt^e  bie 
Söiffen](i|aft  befi^en  ober  fuc^en,  \o  ba^  mir  au§  einer  folc^en 

10  5ttmof))Ijäre,  toenn  am^  unbemn^,  immer  einigeüiafjrungjiefjen, 

5Jlein  S^ielJetent,  naci)bem  er  mit  meinem  Um^eröagieien  im 

S)i§furfe  einige  3tit  ®ebu(b  gef;abt,  madtite  mir  jule^t  begreife 

li(^,  ba§  xä)  bor  otten  2)ingen  meine  näc^fte  SCbfic^t  im  ?tuge 

beljalten  muffe,  bie  nämlid^,  mi(^  ejaminieren  ju  laffen,  ju 

15  promobieren  unb  al§bann  aHenfaÜä  in  bie  ^^rayiS  übevjuge^en. 
„Um  bei  bem  erften  ftef^en  ju  bleiben",  fagte  er,  „fo  mirb  bieSat^e 
!eine§meg§  im  SBeiten  gefu($t.  63  loirb  nicfit  na($gefragt,  roie 
unb  roo  ein  (Sefe^  entfprungen,  maä  bie  innere  ober  äuBere  5yer= 
anlaffung  ba^u  gegeben;  man  unterfuc^t  nic^t,  mie  e§  fic^  burc^ 

20  3eit  unb  ®emo§ni)eit  abgeänbert,  fo  toenig  aU  inmiefern  ee 
fic^  burii)  falfd^e  5lu§Iegung  ober  berfeljrten  (Beri(^t§braud) 
öietleii^t  gar  umgemenbet,  ^n  fot(^en  ^^orfd^ungen  bringen 
gelehrte  ^}Jtänner  gauj  eigenS  itjr  Seben  ju;  mir  aber  fragen  nad^ 
bem,  maä  gegenmärtig  befielt,  bie§  prägen  mir  unferm  Öebäc^t^ 

25  niä  feft  ein,  ba^  e§  un§  ftetS  gegenwärtig  fei,  toenn  toir  un§ 
beffen  ju  9lu^  unb  <Bä)u^  unfrer  iTüenten  bebienen  wollen,  ©o 
ftatten  toir  unfre  jungen  Sente  fürg  näc^fte  ßeben  au3,  unb  ba§ 
Söeitere  finbet  fid^  naä)  S5erf)ältnig  i^rer  latente  unb  iijrer  2;f)ä= 
tig!eit."  6r  übergab  mir  hierauf  feine  ^^^efte,  toe(d)e  in  fragen 

30  unb  9tnttoorten  gefdjrieben  toaren,  unb  toorauS  ic^  mid)  fo= 
g(eid)  äiemlii^  fonnte  ej-aminieren  laffen,  toeit  .&opp§  f (einer 
juriftifc^er  Äate(^i§mu§  mir  no^  bottfommen  im  ©ebäc^tniS 
ftanb ;  ba§  übrige  fub^Jtierte  iä)  mit  einigem  i^Ui^e  unb  quali= 
fixierte  mid)  toiber  meinen  2Bitten  auf  bie  leii^tefte  3lrt  jum 

35  Äanbibaten.i 


»  ©d^on  am  22.  Sept.  1770  trug  er  fl(5  in  bie  iWatriler  ber  Medjtäfanbibatur 
ein  unb  beftanb  baS  ©imnen  am  27.  ©ept.  1770. 


398  ^"*  metnem  >iel)e«.    Dichtung  unb  ffia^r^eit 

S)a  mir  aBer  auf  biefem  Söege  jebe  eigne  5r^ätig!eit  in  bem 
©tubium  oBgeji^nitten  toaxh,  benn  i(^  ^atte  für  ni(^t§  ^ofi= 
tiöe§  einen  ©inn,  fonbern  »oHte  atte§,  too  ni(i)t  öerftänbig, 
bod)  I)iftortf(i)  erflärt  ^aBen,  fo  fanb  id)  für  meine  i?röfte  einen 
gröBem  ©Kielraum,  ben  iä)  auf  bie  tounberlid^fte  SBeife  fienu^te,  5 
inbem  id)  einem  ^ntereffe  nadjgafi,  ha§  mir  äuföttig  bon  auBen 
geBrad^t  tourbe. 

S)ie  meiften  meiner  S^if^genoffen  waren  ^ebi^iner.^  S)iefe 
finb,  toie  Befannt,  bie  einjigen  ©tubierenben,  bie  fid)  öon  i|rer 
äBijjenfdiaft,  i^rem  9Jtetier,  auc^  au^er  ben  Se^rftunben  mit  lo 
Sebljaftigfeit  unter^Iten.  63  Hegt  biejeS  in  ber  9iatur  bcr©ac^e. 
3)ie  ©egenftänbe  i^rer  23einüf}ungen  finb  bie  finnlic^ften  unb 
äugteic^  bie  t)öd)ften,  bie  einfat^ften  unb  bie  fompltjierteften.  S)te 
^JJIebijin  i)ejd)äfttgt  ben  gan5en  5Jtenfc{}en,  toeil  fie  firf)  mit  bem 
gaU(^en  ^enjd)cn  Befd)äfttgt.  9lIIcS,  ttja§  ber  Sfüngling  lernt,  15 
beutet  fogleid)  auf  eine  mid)tige,  jloar  gefäfjrlic^e,  aBer  bod)  in 
mand)em  ©inn  Betotjnenbe  ^prajiä.  6r  tüirft  fid)  ba()cr  mit 
ßeibenfc^aft  auf  ba§,  ttjaS  ju  erfennen  unb  jn  ttjun  ift,  teilä 
roeit  e§  i^n  an  fid)  interefficrt,  teils  tueit  e§  il)m  bie  frofje  9tu§= 
fic^t  öon  ©elBftänbigtcit  unb  äöoIjKjaBen  eröffnet.  20 

33ei  2ijd)e  alfo  l)öxk  id)  nid)tä  anbereS  al§  mebiäinifd)e 
6eiprä(^e,  eBen  wie  üormalS  in  ber  ^^enfion  be§  .^lofratS  2ub= 
tüig-.  9lnf  ©pa^icrgängcn  unb  Bei  2uft|.)artien  fam  and)  nic^t 
l)ic(  anbereö  jur  ©|)rad)e;  benn  meine  Xifd) gefetten  al§  gute 
ihiinpane  waren  mir  anä)  Ö)eiettcn  für  bie  üBrigc  3i-'it  geworben,  -'5 
unb  an  fie  fd}tüffen  fii^  iebcSmat  ®teid)gefinnte  unb  (y(eid)e» 
©tubierenbe  üon  atten  ©eiten  an.  2)ie  inebi,\iniid)e  t^-a!ultät 
glänzte  übortjaupt  Uor  beu  üBrigen  foWoljt  in  \Hbfid)t  auf  bie  iöe^ 
rü(;mt()eit  ber  5iiel)rer  a(ä  bie  t^-requeUj^  ber  ßerncnbcii,  unb  |o  50g 
mid)  ber  ©troni  bal)in,  um  fo  leid)ter,  aliJ  id)  Don  atten  biefen  m 
Singen  gerabc  fo  bicl  .^cnntniö  l)atte,  bafj  meine  äßiffenSIuft 
Balb  t)evme()rt  unb  angefeuert  Werben  !onnte.  S3cim  Eintritt  beä 
jweiten  ©eiuefterö  Befud)te  ic§  bal)er  (^l)eiuie  Bei  ©pietumnn", 


>  3o(ann  ^ctnrlc^  2|uii9>  ni-'xaxxt  StiKiiig.  Sitgelbcrt  :Ci'uofl 
auf  atbei'fclb.  ^i'itbri4i2copo(b!Uievtaub,tlJtc9ecDotiJtuoitau.  —  *:[\it 
üeipiifl  (ofll-  oben,  S.  285).  —  »  Jiatob  9leinl)olb  Splclmniin  (1722  — 
1788),  ber  ältere,  IJJrofcffor  ber  C[)ciiilc  uiib  iüotaiiif ,  feit  1759  ovbeiitlicVer  i|Jrofeffor. 


3weitei-  XciL   Keunteä  Sud).  399 


SInatomie  bei  SoBftein  ^  unb  nal^m  mir  bor,  red)t  fleiBig  ju  fein, 
toeit  id)  Bei  unterer  ©ocietät  burc^  meine  munberlic^en  3Jor= 
ober  bielmeljr  Uberfenntniffe  fc^on  einiget  2lnief)en  unb  3"= 
trauen  ermorfien  Ijatte. 

6  S)0($  e§  mar  an  biefer^erftreunng  unb,3erftürfelnng  meiner 
©tubien  nii^t  genug,  fie  foEten  aBernmB  bebeutenb  geftört 
merben;  benn  eine  merfroürbige  ©taatäbegeben^eit  fe^te  alleä 
in  ä^emegung  unb  beridjaffte  un§  eine  äiemlidie  Oieif^e  geiertage. 
lUtarie  ^^(ntoinette,  (Srjijeräogin  öon  Öftreid^,  Jl'önigin  üon  ^xant= 

h)  reidi,  jollte  auf  il)rem  SBege  nad^  5pari§  über  ©traPurg  ge^en.- 
S)ie  i5eierli(^!eiten,  burd)  meiere  ba§S5o(f  aufmerffam  gemad^t 
mirb,  ha^  e§  ßJro^e  in  ber  Söett  gibt,  tourben  emfig  unb  pufig 
öorbereitet,  unb  mir  befonberä  mar  babei  bag  ©ebänbe  merf= 
mürbig,  ba§  ju  i^rem  ©m^fang  unb  jur  Übergabe  in  bie  t*pänbe 

15  ber  ^ilbgefanbten  i(}re§  6)emat)l§  auf  einer  9it;cinin|e(3  jmijc^en 
ben  beiben  SSrüden  aufgerichtet  ftanb.  6§  mar  nur  menig  über 
ben  SSoben  erf^oben,  ^tte  in  ber  ^JJiitte  einen  großen  Saat,  an 
beiben  Seiten  tteinere,  bann  fotgteu  anbere  ^iinuier,  bie  fid) 
nod)  etroa§  f)intermärt»  erftredten;  genug,  e§  ^dtte,  bauer^aftet 

20  gebaut,  gar  mot^t  für  ein  2uftf;au§  l^o^er  ^4.^erlonen  gelten  fönnen. 
äißa§  mi(^  aber  baran  befonberä  interejfierte  unb  meömegen  ii^ 
mand)e§  23üiel  (ein  f(eine§,  bamal§  furrenteö  ©itberftiid)  nid^t 
fd}onte,  um  mir  öon  bem  Pförtner  einen  wieberfjolten  Eintritt 
3U  öerfdiaffen,  maren  bie  getüirÜen  Tapeten,  mit  benen  man  bas 

25  ©anje  inmenbig  au§gefc^tagen  Tratte,  ^ier  fa^  ic^  jum  erften= 
nmt  ein  ©jemplar  jener  nod^  Otaffaelä  Kartonen  gemirtten 
2:e|)bi'-^f/  w»b  biefer  Stnbtid  mar  für  mid^  bon  ganj  entfd^iebener 
Sßirfung,  inbem  idf)  ba§  Üted^te  unb  S5oHfommene,  obgleich  nur 
nadtigebitbet,  in  ^Jiaffe  fennen  lernte,   ^ä)  ging  unb  fam  unb 

30  fam  unb  ging,  unb  fonnte  mi(^  ni(^t  fatt  fe^en;  ja  ein  öergeb= 
(i(^e§  ©treben  quälte  mi(^,  toeil  ii^  ba§,  toa3  mi(^  fo  au^er= 


1  gol^ann  griebrici^  £o5flein  (1736  —  84),  feit  1764  ?profeftor  am  ana= 
tomifcf;en  Xl)eatir,  feit  1778  orbentlic^er  ^Järofeffor  ber  Slnatomie ,  einer  ber  berü§m= 
teften  Slnatomen  feiner  S^^t.  —  '  SDlarie  Slntoinette,  geboren  1755,  war 
nidfit  Königin,  fonbern  ®attin  beä  Saup^inä,  üennäI)U  mit  i^m  burd^  5profuratiou 
in  SBieti  am  19.  Stpril  1770.  Mm  7.  3Kai  1770  fanb  ber  ©injug  in  ©trapurg  ftatt. 
S3ie  ^prinjeffin  »erlieg  bereits  am  näd^ften  Xage  Strasburg.  —  ^  2luf  bem  langen 
SEßörb  ätoi^en  ber  großen  unb  Keinen  Di^einbrüde. 


400  8lu8  meinem  ütben.   3?mun9  unb  ÜBa^r^ett 

orbentli(^  anf:pra(^,  au($  gern  Begriffen  fjätk.  <^ö(^ft  erfreuKcf) 
unb  erquicEIic^  fanb  ic^  btefe  ^lebenföle,  befto  fcfirecJUc^er  aber 
ben  ^anptiaal  SDiefen  tjatte  man  mit  öiel  grb^ern,  gtünjenbern, 
rei($ern  unb  öon  gebrängten  3ie5-"ttten  umgebenen  .g)auteüfien  ^ 
öefiängt,  bie  nad)  ©emälben  neuerer  ^^tanjofen  geloirft  toaren.    5 

9lun  f)ätte  id)  mid)  too^l  aut^  mit  biefcr  5Jtamer  Befreunbet, 
toeil  meine  6m|)finbung  toie  mein  Urteil  nid^t  teid)t  etmaä  böUig 
au§j(^Io§;  aber  anwerft  empörte  mic^  ber  ©egcnftanb.  5Die|e 
S5itber  entf^ielten  bie  ®efd)i(^te  öon  Sfafon,  9Jtebea  unb^eufa, 
unb  atfo  ein  S3eifpiel  ber  ungtücftid)ften  ^eirat.  S^i  Sinfen  lo 
be§  2:firon§  ja'^  man  bie  mit  bem  graufamften  2obe  ringenbe 
35raut,  umgeben  öon  jammeröoHen  Jeitne^menben;  jur  9led)ten 
entfctjte  fii^  ber  3}ater  über  bie  ermorbeten  ^inber  ju  feinen 
gü^cn,  n)äf)renb  bie  f^urie  auf  bcm  ©rac^enmagen  in  bie  Suft 
jog.  Unb  bamit  ja  bem  ©raufamen  unb  2lbfd)eulid)en  nid;t  15 
and)  ein  ^Xbgefd)madte§  fefjle,  fo  ringelte  fici^  t)inter  bem  roten 
©amt  be§  golbgeftidten  St^ronrüdeng  rechter  ^lanb  ber  tüci^e 
@d)lr)eif  jeneä  3fluberftier§  ^eröor,  in^n^ifdien  bie  feucrfpeienbe 
S5eftie  felbft  unb  ber  fie  bcfämpfenbe  ^a!\ün  öon  jener  Joftbareu 
3)raperie  ganjlid)  bebedt  toaren.  20 

^ier  nun  tourben  alte  ^lajimen,  ineldie  id)  in  öferS 
@d)ute  mir  5U  eigen  gemad)t,  in  meinem  Sufen  rege.  S)af, 
man  6t;riftum  unb  bie  9lpoftel  in  bie  ©eitcnfäle  eine§  .^oc^3ett= 
gebänbeS  gebrad)t,  toar  fi^on  o'^ne  2öatjl  unb  Sinfic^t  gefdietjen, 
unb  o()ne  3^pif'-'t  ^ttc  ba§  '^Ifla^  ber  3ii»nicr  ben  föniglidjen  25 
2!eppid)öcnüaf)rcr  geleitet;  allein  ba§  öerjicij  id)  gern,  tueil  ei 
mir  jn  fo  grofjem  Sortcit  gercid)te;  nun  aber  ein  ^JJMfigriff,  luic 
ber  im  grofjen  ©aale,  brad)te  mid)  gauj  auä  ber  f^affnng,  unb  id) 
forberte  lebl)aft  unb  l)eftig  meine  (^efäl)rtcn  ju  .^f^öc»  auf  eincö 
füld)en  33erbrod)en§  gegen  (^5cfd)mad  unb  ÖJcfül)t.  —  „Söaäl"  30 
rief  ic^  au§,  ol)ne  mid)  um  bie  llmftel)enben  ju  befümmcrn,  „ift 
ei  ertaubt,  einer  jnngen  Königin  baä  33cifpiel  ber  grä^lid^ften 
^od),\eit,  bie  öiel(cid)t  jemalö  öoUjogen  toorben,  bei  bem  erften 
©d)vitt  in  \l)x  Sanb  fo  unbefonnen  öorä  5luge  ju  bringen!  Ö5ibt 
e8  benn  unter  ben  franjüfifdjen  \lhd)itetten,  2)efovatciuen,  Jape^  .35 


giueiter  a^eil.    Neuntes  »ucfi.  401 

äicrern  gar  !einen  9Jienfc^en,  ber  Begreift,  ba^  33Uber  ettuaS 
öorftellen,  ba^  S3tlber  auf  ©inn  unb  @efüf)I  W'nten,  ba§  fie 
Sinbrüde  machen,  baB  fie  5l^mmgen  erregen!  ^]t  t^  boä)  nid)t 
aiiberä,  a(§  ^ätte  man  biefer  fc^önen  unb,  tt)ie  man  ()ört,  lebenä^ 
6  luftigen  SDame  ba§  aBf(^euti(^fte  (Sejpenft  big  an  bie  (grenze 
entgegengejd}i(iEt."  !^ä)  toei^  nid)t,  rtaä  ic^  noc^  alleg  hjeiter 
fagte,  genug,  meine  ®efä()rten  fui^ten  mid)  ju  befd^roic^tigen 
unb  au§  beut  ^aufe  3U  fc^affen,  bamit  eä  nic^t  Serbru^  fe^en 
möchte.  SKäbann  öerfid^erten  fie  mir,  eä  wäre  nid^t  jebermannS 

10  Sad)e,  Sebeutung  in  ben  3&i(bern  ^u  fuc^en;  if^nen  menigften§ 
toäre  nid)tg  babei  eingefallen,  unb  auf  berg(eid)en  ©ritten  würbe 
bie  ganje  !:po|)ufation  Strasburgs  unb  ber  @egenb,  tuie  fie  auii) 
tjerbeiftrömen  fottte,  fo  Wenig  a(g  bie  Königin  felbft  mit  i^rem 
^üfe  jemals  geraten. 

15  2)er  fd^önen  imb  bornel^men,  jo  Reitern  aU  im^ofanten 
5Jliene  biefer  jungen  S)ame  erinnere  ic^  mic^  noc^  red)t  Wot^L 
«Sie  fd)ien,  in  ifjrem  ©(aSWagen  un§  atteu  öottfommen  fidjtbar, 
mit  iljren  S3eg(eiterinnen  in  öertraulic^er  Unterf^aÜung  über 
bie  5Jlenge,  bie  i^rem  3ug  entgegenftrömte,  ju  fd^erjen.  SIbenbe 

20  jogen  wir  burc^  bie  ©trafen,  um  bie  berfc^iebenen  ittuminier= 
ten  ©eböube,  befonberS  aber  ben  brennenben  ©ipfet  beS  Wün- 
fterä,  3U  fe^en,  an  bem  mir  fotoot)!  in  ber  9iä^e  aU  in  ber  ^erne 
unfere  3lugen  nic^t  genugfam  Weiben  tonnten. 

5Die  Königin  öerfolgte  iljren  233eg;  ba§  Sanbbolf  berlief  fi4 

25  unb  bie  Stabt  mar  balb  ru^ig  Wie  borl^er.  33or  Stntunft  ber 
Königin  l^atte  man  bie  ganj  bernünftige  Wnorbnung  gemacht, 
ba&  fic^  feine  mi^geftatteten  ^^perfonen,  !eine  Ärübpel  unb  e!e(= 
haften  Giranten  auf  i^ren  SBegen  aeigen  fottten.  Man  fd)eräte 
flierüber,  unb  ic^  mad^te  ein  f(eineg  f ranjöfifd^eä  (Sebid)t  \  Worin 

30  id^  bie  Slntunft  g^rifti,  Weld^er  befonberä  ber  brauten  unb  Satj^ 
men  Wegen  auf  ber  äBelt  ju  Wanbetn  fd^ien,  unb  bie  3(nfunft 
ber  Königin,  Weld)e  biefe  Ungtüdtic^en  berf Rendite,  in  S5er= 
gleic^ung  brad^te.  9Jteine  greunbe  liefen  eS  baffieren;  ein  gran= 
äoje  tjingegen,  ber  mit  un§  lebte,  fritifierte  fe^r  unbarm^eraig 

35  <Bpxüä)e  unb  SSerSma^,  obgleid^.  Wie  e§  fd^ien,  nur  aUa"  3rünb= 


i 

■ 


»  jDaä  ©ebic^t  ift  nic§t  ev^jalteii. 

Öoetl^e.    XII.  26 


402  ^"''  meinem  SeBen.   Siic^tung  «nb  SDUal^rl^eit 

ttrf),  unb  t(i|  erinnere  mi(^  nid)t,  nad)^er  je  toieber  ein  franjö» 
fi|d)e§  ßJebic^t  gemo(^t  ju  'i)aben. 

^anm  erfrfjoll  ou§  ber  .^aiiptftabt  bie  ?lac^ri(^t  öon  ber 
gtücftic^en  5lnfunft  ber  Königin,  al§  eine  ©liirerfenSpoft ^  i^ir 
fofcjte:  Bei  bem  feftti(^en  geuertoer!e  fei  burd)  ein  ^^oIi3eiöer=  5 
fet)en  in  einer  öon  ^Baumaterialien  beri|)errten  ©tra^e  eine 
Unjaf)!  3!Jteni{^en  mit  5pferben  unb  Söagen  p  ©runbe  gegangen 
unb  bie  ©tabt  bei  biefen  ^0(^5eitfeierli(^!eiten  in  Trauer  unb 
£eib  öerfe^t  toorben.  ®ie  @rb^e  be§  Unglüdt»  |ud)te  man  fo= 
mot)l  bem  jungen  fönigH(^en  ^oare  aU  ber  äöelt  ju  berBergen,  lo 
inbem  man  bie  umgelommenen  5perfonen  ^eimli(^  BegruB,  |o 
ba^  öiele  fyamilien  nur  burc^  ba§  üöttige  2lu^enbIeiBen  ber 
;3I)rigen  üBerjcugt  tourben,  ba|  aui^  biefe  bon  bem  |c^re(itid}en 
©retgnig  mit  l^ingerofft  feien.  S)oB  mir  (eBl^aft  Bei  biefer  ®e= 
Icgcn()eit  jene  grä^ii^en  Silber  beS  C^ouptfaale»  mieber  bor  is 
bie  ©eele  traten,  Braudie  id)  faum  jn  ermätjncn;  benn  jcbem  ift 
Befanut,  mie  mäd^tig  gcmiffe  fittlid}e  Sinbrürfe  finb,  tüenn  [ie 
fic^  an  finnlid)en  gteic^jam  berförpern. 

©icje  33egeBen^eit  jollte  jebod)  aud)  bie  5Jleinigen  burd)  eine 
^o[fe,  bie  id)  mir  erlauBte,  in  Slngft  unb  51ot  bcrje^en.  Unter  20 
unä  jungen  Seuten,  bie  mir  in  ßeip^ig  äujammen  waren,  Ijatte 
fid)  aud)  nod)I)er  ein  gemiifcr  ^i^el  ert)altcn,  cinaubcr  etroaS 
aujiuBinben  unb  toediielgrociie  ju  ml)[tifi5iercn.  3n  jolc^cm 
frebeüjaften  ^intmilten  jc^rieB  id)  an  einen  ^-tmnb^  in  Svcmlfurt 
(e§  mar  berjelBe,  ber  mein  65cbid)t  an  ben  .^uc^cuBäder  .jpenbel  25 
amplifi<jicrt  an]  'lUiebon  angemenbet  unb  beffen  allgemeine  S3er= 
Breitung  benuiad)t  I)attc'')  einen  93vief  bon  iBerfaifteö  anä  ba- 
tiert,  mülin  id)  i()m  meine  g(iUflid)e  'J^lntunft  bafetbft,  meine 
2ci(na()mc  an  ben  i5eicrlid)feiten  unb  maä  bergtcid)en  uu'()r  mar 
öcrmelbete,  i()m  jugtcid)  aber  baö  ftrengftc  ©tiU|d)lüeigcn  gcBot.  30 
2)aBei  mufi  ic^  nod)  Bcmertcn,  bafj  unfcve  fleine  2eip^\iger  ©0« 
ciotät  bon  jenem  ©treid)  an,  bei  unä  \o  nuind)en  äUnbvuf}  ge« 
mad)t,  fid)  angemLU)nt  I)otte,  itjn  bon  ^«^eit  jn  ,'V'it  mit  ''JJiljftift^ 
fationen  f^n  bevfolgen,  unb  baö  um  fo  nu'l)r,  ba  er  bei  bvoUigfte 
^JUlcnjc^  bon  ber  JWelt  mar  unb  uiemalö  lieBenämürbigcr,  alä  35 

«  ittm  30.  iuioi  1770  in  ber  Kue  DloyaU.  —  •  ^orii,  rgl.  oBen,  S.  203.  — 
•  Ofll.  oben ,  S.  «:iO. 


3tt)eiter  XeiL   «Reimte«  a3u<^.  403 


wenn  er  ben  S^rtum  entberfte,  in  ben  mon  il^n  borfä^tic^  l^inein= 
gefüf)rt  l^atte.  Äurj  barauf,  aU  iä)  biefen  S3rtef  gejcfirieBen, 
machte  iä)  eine  fleine  Steife  unb  Uxeb  too^l  bieije^n  Jage  au§. 
^nbeffen  war  bie  Diai^rid^t  jeneS  UngtürfS  nacf)  g^ranffurt  ge= 
5  fommen;  mein  f^^reunb  glaubte  micE)  in  ^^^ari§,  unb  jeine  5leigung 
(ie^  if)n  fiejorgen,  ii^  jei  in  jeneä  UuglüdE  mit  öemitfelt.  6t 
erfunbigte  fi(f)  bei  meinen  @ttcrn  unb  anbern  ^erfonen,  an  bie 
id§  5U  |d)rei6en  f [legte,  ob  feine  Briefe  angefommen,  imb  toeil 
eben  jene  9ieije  micE)  öerf^inbeite,  bergteid)en  abäulaffen,  \o  fehlten 

10  fte  überaü.  @r  ging  in  großer  9lng[t  um^er  unb  bertraute  eö 
ple^t  unfern  näd)[ten  gi^eunben,  bie  fic^  nun  in  gleii^er  ©orge 
befanben.  ©(ücfüdjeiloeife  gelangte  biefe  S}ermutung  nid)t  eljer 
ju  meinen  Altern,  aU  bi§  ein  SSrief  angefommen  roar,  ber  meine 
Stücffe^r  nad)  ©trapurg  melbete.  5Jbine  jungen  ^i^eunbe  loaren 

15  aufrieben,  mic^  lebenbig  ^u  toiffen,  blieben  aber  böHig  überzeugt, 
baB  id)  in  ber  ^lüifc^cnjeit  in  5ßari§  getoefen.  S)ie  ^er^lidien 
9la(^rid)ten  bon  ben  ©orgen,  bie  fie  um  meinetn)illen  gehabt, 
tüf)rten  mic^  berma^en,  ba^  id)  berg(et(^en  ^4>offen  auf  emig 
berfd)tt)or,  mir  aber  boc§  teiber  in  ber  ^^olge  mand)mal  ettoa§ 

20  ä^nlid)eg  l^abe  äu  fd)ulben  fommen  laffen.  S)a§  toirflii^e  ßeben 
Verliert  oft  bergeftalt  feinen  ©tan^,  ba^  man  eä  mand^mal  mit 
bem  5-ii"ni§  ber  ^^iftion  Ujieber  auffrifdjen  mu^. 

^ener  geioaltige  ^of=  unb  ^rac^tftrom  Wax  nunmehr  bor= 
übergeronnen  unb  l^atte  mir  feine  anbere  ©efjnfuc^t  3urücf= 

25  getaffen  otö  nai^  jenen  Otaffaelfdjen  Xeppiä^m,  toel^e  id)  gern 
jeben  Jag  unb  ©tunbe  betrachtet,  bere^rt,  ja  angebetet  ^ätte. 
C^lüdlic^ertoeife  gelang  e§  meinen  Ieibenf^aftli(^en33emüf)ungen, 
met)rere  ^^^erfonen  öon  Sebeutung  bafür  ^u  intereffieren,  fo  bafj 
fie  erft  fo  f|)ät  a(§  möglich  abgenommen  unb  einge|)adt  tourben. 

30  )Bix  überliefen  un§  nunmehr  raieber  unferm  ftillen,  gemäd^Iii^en 
Unit)erfitätä=  unb  ©efeüfc^aftggang,  unb  bei  bem  legten  blieb 
2lftuariu§  ©alamann,  unfer  Jifc^präfibent,  ber  allgemeine  ^ii= 
bagog.  ©ein  ^erftanb,  feine  ^iad^giebigfeit,  feine  Söürbe,  bie 
er  bei  aEem  ©c^erj  unb  felbft  mam^mal  bei  fleinen  9Iu§fd)n)ei= 

35  fungen,  bie  er  un§  erlaubte,  immer  ^u  erhalten  tonnte,  machten 
\i)n  ber  ganzen  (SJefeÜfc^aft  lieb  unb  toert,  unb  ic^  toüBte  nur 
tocnige  fyäEe,  Wo  er  fein  emfttid)e§  ^lifjfaÖen  bejeigt  ober  mit 

2G* 


404  ^"^  meinem  SeBen.    SJi^tung  unb  SBafji-^elt. 

3lutorität  ätotfcfien  Keine  ^änbel  unb  ©treitigletten  eingetreten 
roäre.  Unter  allen  jeboc^  toar  iä)  berjenige,  ber  fii^  am  meiften 
an  tl)n  anfcfito^,  unb  er  nid)t  weniger  geneigt,  fi(i)  mit  mir  ju 
unterf)atten,  toeil  er  mic^  mannigfaltiger  gebilbet  fanb  at§  btc 
übrigen  unb  ni(^t  jo  einfeitig  im  Urteil.  3lu(|  rid)tete  ic£)  mici)  im  5 
2luBern  nac^  il;m,  bamit  er  micf)  für  feinen  ®ef eilen  unb  (S5e= 
noffen  öffentti(i)  o'^ne  SJerlegen^eit  er!(ären  Jonnte;  benn  ob 
er  glei(fi  nur  eine  ©teile  ficüeibete,  bie  öon  geringem  (äinflu^  311 
fein  fd^eint,  fo  öcrfal)  er  fie  bocf)  auf  eine  SBeife,  bie  it)m  ^ur 
größten  @I)re  gereiii)te.  @r  toar  9l!tuariu§  beim  ^upittenfolIe=  :o 
gium  unb  Tratte  freiließ  bafelbft,  ttiie  ber  ^er^jetuierlidje  6efre=^ 
tär  einer  Slfabemie,  eigentlid)  ba§  ^cft  in  Rauben,  ^-nbem  er 
nun  biefeS  ©cfc^äft  öiete  i^a'^re  lang  auf  ha§  gcnauefte  beforgte, 
fo  gab  e§  feine  ^yamilie,  öon  ber  erftcn  bi§  ju  ber  legten,  bie  i!^m 
nid)t  2)anf  fciiulbig  gemefen  toäre;  tote  benn  bcinat;e  in  ber  15 
ganzen  ©taatioertoattung  !anm  jemanb  mel^r  ©egen  ober  glud) 
ernten  fann  at§  einer,  ber  für  bie  2öaifen  forgt,  ober  if)r  ^ab 
unb  ®ut  bergcubct  ober  Uergcuben  lä^t. 

S)ie  ©traßburger  finb  (eibenfd)aftüc^e  ©pa^icrgängcr,  unb 
fie  "^abcn  rooI)t  rcd)t,  e§  ju  fein.   ^JJlan  mag  feine  ©(^ritte  f)in=  20 
toenben,  tootjin  man  will,  fo  flnbet  man  tciB  natürlid)e,  teilä 
in  alten  unb  neuern  3citcn  lünftlic^  angelegte  ßuftörter,  einen 
wie  bcn  anbcrn  befudjt  unb  Don  einem  Ijeitern,  luftigen  33ölfcf)eu 
genoffen.   2Ba§  aber  l)icr  bcn  3lnblid  einer  großen  '•JJtaffe  ©po= 
jiercnbcr  nod)  erfreulid)er  madjte  aU  an  anbern  Orten,  war  ir. 
bie  üerid)iebene  2:rad)t  bc§  tociblid)cn  (yefd)tcd)t§.   ®ie  5Jlittel= 
flaffe  ber  5öürgermäbd)en  bcljielt  nod)  bie  aufgctounbcnen,  mit 
einer  großen  ^Jlabcl  fcftgcftecften  3öpfc  ^^h  nid)t  Weniger  eine 
gewiffe  fimppe  .^leibungäart,  woran  jebe  ©d)lcppe  ein  IHififtanb 
gewcfcn  wäre;  unb  waä  ba^  lHngciu'l)me  War,  biefe  3:rad)t  fd)nitt  :w 
fid)  nid)t  mit  ben  ©täuben  ld)nvf  a1);  benn  eä  gab  nod)  einige 
Wol)(()abcnbc  üorneljuie  .fjäufer,  Wcld)e  ben  !Iöd)tern  fid)  Oon 
bicfem  AfoTtüm  ^n  entfernen  nicl)t  erlauben  WoHten.  2)ie  übrigen 
gingen  fran.^üfifd),  nnb  biefe  ^l^avtie  madjte  jebeö  ^a\)x  einige 
45rofclljtcn.   ©o^niann  t)atte  üiel  51^efanntfd)aften  unb  überall  ns 
3utritt;  eine  gvofje  Vliine()mtid)teit  für  feinen    Jüegleitenben 
bcfonber^  im  ©ommer,  weit  man  überall  in  Diarien  nal)  nnb 


Sroeiter  geil,   gieimteä  gu^.  405 

fem  gute  5lufnal^me,  gute  ^efettjcfiaft  unb  @rfrifd)ung  fanb, 
auc§  äugletii)  mefit  ai^  eine  6intabung  ju  biefeui  ober  jenem 
froren  2:age  erljieft.  ^n  einem  folc^en  ^aüt  traf  iä)  belegen» 
l^eit,  mi(f)  einer  f^amilie,  bie  i($  erft  jum  äWeiten  5JtaIe  Befugte, 
5  fef)r  fd^nett  ju  empfel;len.  äßir  raarcn  eingetoben  unb  fteüten 
un§  3ur  6eftimmten  3eit  ein.  5Die  (BefeHfc^aft  toar  nid)t  gro^, 
einige  fpielten  unb  einige  f^jajiei-tcn  mie  gemöfjutic^.  ©päter^in, 
al§  e§  ju  Xijc^e  ge^en  foHte,  \ai)  iä)  bie  Söirtin  unb  i^re 
©c^mcfter  leB^ft  unb  wie  in  einer  kfonbern  S3er(egen^eit  mit= 

10  einanber  fpred^en.  ^ä)  begegnete  i^nen  eben  unb  fagte:  „S'^ax 
^abe  id)  fein  9^ed)t,  meine  grauenjimmer,  in  S^re  @ef)eimniffe 
einzubringen;  öieÖeic^t  bin  id)  ober  im  ftanbe,  einen  guten  9tat 
ju  geben  ober  'mol)i  gar  ^u  bienen."  (Sie  eröffneten  mir  f)ierouf 
i^re  ^einlic^e  ßage:  ba^  fie  uämOd)  ämö(f  ^^^erfonen  ^u  lifc^e 

15  gebeten,  unb  in  bicfem  3tugenbUcfe  fei  ein  SSerroanbter  oon  ber 

Steife  jurüdgefommen,  ber  nun  aU  ber  Sirei^e^nte,  too  nic^t 

fid)  fetbft,  bod)  gewi^  einigeu  ber  Säfte  ein  fata(e3  Memento 

mori  Werben  toürbc.  —  „S)er  ©ad)e  ift  fe^r  leidet  abju^elfen", 

■  üei-fe^te  ic^;  „©ic  erlauben  mir,  bag  i^  mid)  entferne  unb  mir 

2ü  bie  @ntfd)äbigung  borbetjatte."  S)a  e§  ^^^erfonen  bon  3tnfe^en 
unb  guter  SebeuSart  toaren,  fo  moEten  fie  e§  feincgroegS  jugeben, 
fonbern  fc^idten  in  ber  9iai^barf(^aft  uml)er,  um  bcn  S3ier= 
zehnten  aufjufinben.  ^ä)  lie^  eg  gefd|ef)en,  bod)  ba  iä)  ben  S3e= 
bienten  unöerrid) teter  ©ai^e  jur  ®artentf)ür  t^ereinfümmeu  fal^, 

25  enttoifc^te  id§  unb  brai^te  meinen  3lbenb  bergnügt  unter  bcn 
alten  ßinben  ber  SBanjenau  l^in.  S)a§  mir  biefe  Gntfagung 
reic^lic^  öergolten  loorben,  iüar  wo^(  eine  natürHc^e  golge. 

©ine  gelpiffe  allgemeine  ©efeüigfeit  tä^t  \xä)   o^ne  baä 
.^artenfpiel  nid)t  me^r  bcn!en.   ©afjmanu  erneuerte  bie  guten 

80  Se^reu  ber  5Jlabame  SBöljmc  \  imb  id)  loar  um  fo  fotgfamer,  aU 
id)  toirflid)  eingefe^en  ^atte,  ba^  man  fid)  burc^  biefe  fleiue 
5lufopferung,  menn  e§  ja  eine  fein  follte,  manches  S^ergnügen, 
ja  fogar  eine  größere  grei^eit  in  ber  Societät  berf^affen  fönne, 
at§  man  fonft  genießen  toürbe.  S)a§  alte  eingefd^tafene  pquet 

85  tourbe  bat)er  ^erüorgefud)t;  id)  lernte  äöf)ift,  rid)tete  mir  nad^ 


I 


ajgt-  o6en,  @.  283. 


406  '-^^^  meinem  Scben.   ffiid^tung  «nb  SBa^r^ett. 

3lnteitung  meine§  9Jlentor§  einen  <Sipklbeukl  ein,  toetdier  unter 
aEen  Umftänben  unantaftBar  fein  follte;  unb  nun  faub  i(i) 
@elegent)eit,  mit  meinem  ^yreunbe  bie  meiften  2lBenbe  in  ben 
öe[ten  3ii^fetn  ^ujuBringen,  too  man  mir  meiften§  too^t  toolltc 
unb  mand)e  Heine  Unregelmäfeigleit  berjie'^,  auf  bie  mid)  jebod)  •■> 
ber^-reunb,  npietoo^I  milbe  genug,  aufmertfam  ju  madjen pflegte. 

®amtt  id)  aBer  boBei  f^mBotifi^  erfütjre,  tt)ie  jel)r  man  \\ä) 
au(^  int  2lu^eru  in  bie  @efelli($aft  ^u  fd^iden  unb  nad)  iljr  ju 
rid)ten  ^at,  fo  toarb  id)  ju  etttiag  genötigt,  weldieS  mir  ba§  Un= 
angenetjmfte  üon  ber  2SeIt  fdjien.   ^ä^  t)atte  jtt^ar  fe^r  fd)öne  lo 
^aare,  aBer  mein  ©trapurger  ^^'i'ifeui;  berfidjerte  mir  fogteic^, 
ba^  fie  öiel  ju  tief  nad)  tjinten  I)in  t)erjd)nittcn  feien  unb  bajj 
e§  if)m  unmöglid)  toerbe,  barau§  eincx^rifur  ju  Bilbcn,  in  meli^er 
id)  niid)  prübujieren  bürfe,  toeil  nur  tucnig  lurje  unb  gef raufte 
9}ürberl)aarc  ftatuicrt  toürben,  alle§  ilBrige  bom  ©d)eitd  an  in  is 
ben  S^P'i  ober  .^aarBeutet  geBunben  toerbcn  muffe.  ^ierBei  BIciBe 
nun  nid)t§  übrig,  al§  mir  eine  .!paartüur  gefaflcn  julaffen,  Bi8 
ber  natürtid)e  SSac^ötum  fid)  toieber  nad)  ben  ©rforbevuiffen 
ber  3eit  ()ergcftcEt  I)aBe.   6r  berf^jrad)  mir,  ba^  niemanb  biefen 
imfc^ulbigenSSetrug,  gegen  ben  id)  mi(^  erft  fel)r  ernftlic^  n)el)rtc,  20 
jenialä  BemerEcn  folle,  menn  id)  mid)  fogleid)  bajn  entfd)lie^en 
fötuite.   gr  I)ie(t  SBort,  unb  id)  galt  immer  für  ben  Bcftfrifierten 
unb  Bcft6el)aartcn  jnngcn  5Jlaun.    S)a  id)  aBer  Ijom  früt)en 
'JJiürgni  an  fo  anfgcftuljt  unb  gcpnbrrt  BleiBcn  unb  mid)  sitgteid^ 
in  ad)t  nef)nu'n  mufite,  nid)t  bnvd)  6rl)iljung  unb  l)eftige  33e=  25 
torgung  ben  fatid)en  (Sd))nu(f  ju  berratcn,  fo  trug  biefcr  ^^nang 
loiif(id)  üiel  Bei,  bafj  id)  mid)  eine  ^i'itfang  rul)iger  unb  gc= 
fittcter  Benal)m,  mir  angi'Uii31)nte,  mit  bein  <^ut  uiitoiin  3lvm 
unb  fü(glid)  anc^  in  Sd)ul)  unb  Strümpfen  ^u  gel)en;  bod)  burfte 
id)  nid)t  ücrfänmcn,  feinteberne  llnterftrümpfe  ,yt  tragm,  um  ;>o 
mid)  gegen  bie  9{()einfd)nafen  jn  fid)eru,  tücld)e  fid)  an  fd)öncn 
SüntineraBenben  über  bieVlnen  nnbWärten  ,yi  DerBreiten  pflegen. 
äÜar  mir  nnn  unter  biefen  Umftiiiiben  eine  l)eftige  fürpertid)c 
Söetueguiig  Devfagt,  fo  entfalteten  fid)  nnfere  gefetligen  CiJefpräd^e 
immer  (eBl)after  unb  Ieibenfd)aftlid)er,  ja  fie  maren  bie  inter»  35 
cffanteften,  bie  id)  Bio  bal)in  iemalä  gefül)rt  l)atte. 

Söei  meiner  Vlrt  jn  empfinben  unb  jn  beuten  foftete  eS  mir^ 


groeiter  geil.   9ieunteg  »ud^.  407 

QOt  ni(i)t§,  einen  jeben  gelten  ju  taffen  für  ba§,  toa§  er  roar, 
ja  fogar  für  ba§,  toa§  er  gelten  tt)oüte,  unb  fo  maä)k  bie  Offen» 
l)eit  eine§  frifc^en  iugenbli^en  ^Jluteä,  ber  fid^  faft  ^um  erften= 
mal  in  feiner  öoEen  S3Iüte  f)ert)ortf)at,  mir  fetjr  biete  greunbe 

6  unb  Stnl^änger.  Unfere  2:iic^gefenfd)aft  üermetjrte  fid)  ^  n)o^t  auf 
ätDanjig  ^^erfonen,  unb  weit  unjer  ©atamann  bei  feiner  t)er= 
gebrod)ten  ^Jtet^obe  be^arrte,  fo  blieb  atte§  im  atten  (Sauge,  ja 
bie  Untergattung  warb  beinaf)e  fc^idlic^er,  inbcm  fic^  ein  jeber 
bor  mel^reren  in  ad)t  ju  nehmen  ^atte.   Unter  ben  neuen  2tn= 

10  fömnilingen  befanb  fid)  ein  ^Bann,  ber  mid)  befonberä  inter= 
effierte;  er  ^ie^  Siung  unb  ift  berfetbe,  ber  nad)^er  unter  beul 
9iamen  ©titting^  juerft  befannt  gcttjorben.  ©eine  ©eftalt,  un= 
gead)tet  einer  beratteten  i?(eibuug§art,  f)atte  bei  einer  geroiffcu 
5Derbt)eit  etftaä  3arte§.    @ine  .g)aarbeutetperüde  entftettte  nic^t 

15  fein  bebeutenbeä  unb  gefäHigeg  ©efic^t.  ©eine©timme  war  fanft, 
üt)ne  weid)  unb  f($road)  au  fein,  ja  fie  würbe  wo^ttönenb  unb 
ftarf,  fobatb  er  in  ©ifer  geriet,  Wel^eä  fc^r  teid)t  gef^a^.  3Senn 
man  it)n  nätjer  lennen  ternte,  fo  fanb  man  an  i^m  einen  ge= 
funben  9Jtenfd)cnberftanb,  ber  auf  bcm  ©emüt  ru^te  unb  fid^ 

20  beäWegen  bon  Neigungen  unb  2eibenfd)aften  beftimmen  lie^, 
unb  au§  eben  biefem  @emüt  entiprang  ein  gntf)ufia§mu§  für 
ba§  Öiute,  Söa^re,  Ütec^te  in  mbglidifter  9tein^eit.  3)enn  ber 
ßeben§gang  biefeä  9Jtanne§  War  fe^r  einfai^  geiöefen  unb  bo«^ 
gebrängt  an  Gegebenheiten  unb  mannigfattiger  Jl^ätigfeit.  ®a^ 

25  ©lenicnt  feiner  Energie  War  ein  unbevWüfttidjer  ©(aube  an  ©ott 
unb  an  eine  unmittelbar  bon  ba^er  ftie^enbe  .^ülfe,  bie  fid^  in 
einer  ununterbrod)enen  äJorforge  imb  in  einer  unfel)lbaren  9tet= 
tung  au§  aller  3loi  bon  jebem  Übel  augenfc^eintii^  beftätige. 
3ung  "^atte  berglcic^en  6rfal)rungen  in  feinem  ßeben  fo  biete 

30  gemad^t,  fie  l^atten  fid^  felbft  in  ber  neueren  Qät  in  ©trapurg 
öfters  wieberl)olt,  fo  ba^  er  mit  ber  größten  grenbigfeit  ein  jWar 
mäJ5ige§,  aber  bod^  forglofe§  ßeben  führte  unb  feinen  ©tubieu 
aufs  ernfttii^fte  oblag,  wiewoljl  er  auf  fein  fid^ereS  3lu§!ommen 


1  3u  Slnfang  beS  Sinterfemeflerä  1770.  —  »goi^ann  §einric§  3unß, 
genannt  Stilling  (1740  —  1817),  a\x$  3m»{Svunb  im  snaffaiiifdjen,  fhibierte  in 
etra^&urg  iKebijin;  berühmt  geworben  ift  er  burcfj  feine  Slutobiogvap^ie,  in  bei- 
\iä)  and)  eine  Si[;ilberung  be§  TOttagätifc^eä  in  ©trafeburg  befinbet. 


408  ^"*  meinem  fiebcn.    ©tc^tiing  unb  SBaFir^elt. 

t)on  einem  3}terte(ja^ie  jum  anbern  rechnen  lonnte.  ^n  feiner 
Sugenb,  auf  bem  Siöege,  ^o^^tenBrenner  311  toerben,  ergriff  er  ba§ 
<5(^iieibert)anbn)er!,  unb  no(i)bein  er  fid)  neBeuf)er  Don  tjö^ein 
Singen  felBft  Beleljrt,  fo  trieB  i^n  fein  reljrluftiger  Sinn  3U  einer 
©rf)utnieifterfteEe.  S)iefer  9}erfud)  mißlang,  unb  er  fe^rte  jum  5 
ijanbroerf  jurücf,  öon  bem  er  jeborf)  ju  »icber'^Dlten  ^Jhten, 
loeil  jebermann  für  if^n  leii^t  Zutrauen  unb  Steigung  fafjte,  aö= 
gerufen  Waxh,  um  oBermalö  eine  ©teile  al§  ^austefjrer  ju  üBcr= 
nehmen,  ©eine  innerlirfjfte  unb  cigcnt(icf)[te  Silbung  oBer  "^atte 
er  jener  auSgeBreitcten  5Jtenfd)enart^  ju  banfen,  loelc^e  auf  ilfirc  10 
eigne  ^^onb  i^r  ^eil  fud)ten,  unb  inbem  fie  fid)  burd^  Sefung 
ber  ©d^rift  imb  too'^tgemeinter  33üd)er,  burc§  tncdjfelfeitigeS 
6rma(jnen  unb  SSefennen  ju  erBauen  trad^teten,  boburd)  einen 
Ö5rab  bon  5!ultur  erhielten,  ber  33elt)unberung  erregen  mufitc. 
S)enn  inbem  ba§  S'nt""efjc,  ba§  fie  ftetä  Begleitete  unb  ba§  fie  i5 
in  ©efettfdjaft  unterljielt,  auf  bem  einfac^ften  (Srunbe  ber  ©itt= 
üd)feit,  beS  3Bol)(rooIIenä  unb  SBotilttjunS  ruf)te,  aud)  bie  SIB= 
toeidjungen,  lüeti^e  Bei  ^JJlenfd)en  öon  fo  Befd)rän!ten  3iifti"iiiben 
öorfommen  fönnen,  bon  geringer  3?ebeuttmg  finb,  unb  baljer 
i()r  ©t'miffen  meifteng  rein  unb  il^r  @eift  geroöljnlid)  (jciter  BlieB:  20 
fo  entftaub  feine  fünftlid^e,  fonbern  eine  tüafjrljaft  uatürlid)e 
Äultur,  bie  uod)  barin  Bor  anbern  ben  S^orjug  Tratte,  ba^  fie 
allen  filtern  unb  ©täuben  gemä^  unb  itjrer  ^atur  uac^  allge= 
uu'in  gcfellig  tuar;  beöI;a(B  and)  biefe  ^4-^erfoncn  in  if^reni  Greife 
lüirf(id)  Bcrcbt  unb  fäljig  waren,  üBev  alle  .fierjenSangclegcu'  25 
t)citeu,  bie  ^avteften  unb  tüditigften,  fid)  geljürig  unb  gefällig 
auä,iubrücfen.  3"  bcmfetBen  f^aHe  nun  loar  ber  gute  Siung. 
Unter  Wenigen,  Wenn  aud)  nid)t  gevabe  ®toid)gefinnten,  boc^ 
fü(d)en,  bie  fid)  feiner  3)enfwpife  uid)t  aBgeiieigt  crtlärten,  fanb 
man  i()n  nid)t  allein  rebfelig,  fonbern  Berebt;  Befonberö  erjäl)Ite  m 
er  feine  !i2eBeiiögefd)id)te  anf  baö  anmntigfte  unb  Wnfite  bem  ^n- 
()örer  alte  ^nftänbe  beutlid)  unb  leBenbig  ju  bergegenwärtigen. 
3d)  trieB  il)n,  foldje  anf^nfc^reiBen,  unb  er  berfprad/e;.  SBeil 
et  oBer  in  feiner  V(rt  fid)  ^u  ftnfjern  einem  ytad)lwanbler  glid), 
ben  man  uid)t  anrufen  barf,  Wenn  er  uid)t  bon  feiner  .£iö!;e  35 


Den  fitetiftttu 


Stuelter  Seil.    Weimteä  S3u(^.  409 


lf)eral6fallen,  einem  janften  «Strom,  bem  man  nt(I)t§  entgegen^ 
ftetteu  barf,  lücnn  er  nic^t  braufcn  füll,  fo  mu^te  er  fid)  in 
größerer  ÖJejetlic^aft  oft  unbefjcigticf)  füt)Ien.  ©ein  ©taube  but» 
bete  feinen  ^^cif^t  unb  feine  Übcrjeugung  feinen  ©pott.  Unb 
f'  roenn  er  in  freunbtirf^er  ^JHtteitung  unerfdjöpftic^  toar,  fo  ftodftc 
Q^idä)  aUe§  bei  il^m,  loenn  er  äöiberfpruct)  erlitt.  3id)  I)a(f  il^m 
in  fotc^en  gälten  gewö^nfid)  über,  mofür  er  mid)  mit  aufrid)= 
tiger  9ieigimg  betot)nte.  S)a  mir  feine  ©inneSweife  nic^tg 
5-rcmbe§  mar  unb  i(^  biefelbe  öietme^r  an  meinen  beften  i^reun= 

10  ben  unb  greunbinnen  ^  fd)ou  genau  trotte  fennen  lernen,  fie  mir 
and)  in  i^rer  Dktürlid^feit  unb  9taiöetät  überfjaupt  xooi)i  3U= 
fagte,  fo  fonnte  er  fid^  mit  mir  burc^au§  am  Beften  finbcn.  S)ie 
9iid)tung  feiueä  ©eifteS  mar  mir  angenef;m,  unb  feinen  2Bunber= 
gtouben,  ber  ifjm  fo  raot}l  ju  ftatten  fam,  lie^  id)  unangetaftet. 

15  3tu(^  ©afjmann  betrug  fic^  fd^onenb  gegen  it;n;  fd}onenb,  fagc 
iä),  toeil  ©atjmann,  feinem  6l)arafter,  äöefen,  5l(ter  unb  3u= 
ftänben  nad),  auf  ber  Seite  ber  öemünftigen  ober  bielmet^r  l)er= 
ftänbigen  (St^riften  fteljcn  unb  t)alten  mu^te,  bereu  9ietigion 
eigenttid)  auf  ber  9led)tfc^affen|eit  be§  ß^rafterS  unb  auf  einer 

20  männtidien  Selbftänbigfeit  beruhte,  unb  bie  fid)  batjer  nid}t  gern 
mit  @mpfinbungen,  bie  fie  leicht  in§  2rübe,  unb  Schwärmerei, 
bie  fie  batb  in§  S)unf(e  Xjäik  füt^ren  fönnen,  abgaben  unb  t)er= 
mengten.  9lud)  biefe  i^taffe  mar  refpeftabel  unb  aaljtreid);  aße 
ejE)rlid)en  tüchtigen  Seute  öerftanben  \\ä)  unb  waren  bon  gtei^er 

25  Überacugung  foroie  öon  gleidjcm  SebenSgang. 

Serfe^,  ebenmäj^ig  unfer  Stifd^gcfeEe,  gei)öi-te  auc^  ju  biefer 
Sa^t,  ein  boHfommen  red^ttic^er  unb  bei  befc^ränften  @Iüd§= 
gutem  mäfsiger  unb  genauer  junger  ^JJiann.  Seine  ßebeng=  unb 
^au§tjaltung§meife  mar  bie  fna^i^jfte,  bie  id)  unter  Stubierenben 

80  je  fannte.  gr  trug  fic^  am  fauberften  öon  un§  aüen,  unb  bod| 
erfd)ien  er  immer  in  benfelben  Äleibeni;  aber  er  bejubelte  auä) 
feine  ©arberobe  mit  ber  größten  Sorgfalt,  er  :^ie(t  feine  llm= 
gebung  reinlii^,  unb  fo  bertangte  er  auc^  nad)  feinem  Seifpiel 
aüeg  im  gemeinen  geben.   ©§  begegnete  i^m  nic^t,  ba^  er  fid§ 


I 


1  Sefoiiberä  gräulei«  »on  iUettenberg,  ogf.  oben,  ®.  374.  —  ^  Sranj 
ff^riftianiJerfe  (1749—1800),  etubeiit  ber  Sljeotogie,  au^  iöuc^iiuetlev  gebürtig, 
iviirbe  1774  Snlpettor  au  ber  a)iiUtärfcI;ule  in  ilotmar. 


410  STuJ  meinem  £eben.    SJid^tung  unb  'iBa^rfjctt. 

trgenbhjo  angelehnt  ober  feinen  Ellbogen  auf  ben  %\\ä^  geflenimt 
I)ätte;  niematä  öerga§  er,  feine  ©erüictte  ju  geitiinen,  unb  ber 
^JJlagb  geriet  e§  immer  ^um  Untjeit,  tt)enn  bie  ©tüt)le  ni(^t  I^öcfift 
fauber  gefunben  rourben,  S3ei  allem  biefem  ^tte  er  ni(^t§  (Steifet 
in  feinem  5iu";em.  @r  ]pxaä)  tren^erjig,  beftimmt  unb  trorfen  s 
teBijaft,  wobei  ein  Ieid)ter  ironif(^er  ©i^erä  itjn  gar  tool^l  IIei= 
bete.  2ln  (Sefta(t  UJar  er  gut  gebilbet,  fc^Ian!  unb  bon  äiem= 
üd§er  @rö§e,  fein  ®efi(i)t  pocEennarbig  imb  unfdieinbor,  feine 
fleinen  blauen  9(ugen  f)eiter  unb  burdibringenb.  2Benn  er  un§ 
nun  öon  fo  manci)er  ©eite  ju  l^ofmeiftern  Urfadje  'fiatte,  fo  liefen  lo 
tüir  ifjn  and)  noi^  au'^erbem  für  unfern  geditmeiftcr  gelten; 
benn  er  füCjrte  ein  fe{)r  gute§  ^tapier,  unb  e§  fd)ien  if)m  ©pa^ 
ju  mad)en,  bei  biefer  ®elegen't)eit  aÖe  ^ebanterie  biefe§  5Jietier§ 
an  un§  auszuüben.  5lu(^  bi'ofiticrten  luir  bei  if^m  toirftic^  imb 
mujjtcn  i()m  banfbar  fein  für  mancl)e  gef ellige  ©tunbe,  bie  er  is 
un§  in  guter  Sclocgung  unb  Übung  Verbringen  I)ie^. 

5Dur(^  alle  biefe  @igenfd)aften  qualifijierte  fid)  nun  Serfe 
üöUig  3U  ber  ©teile  eineä  ©d)icb§=  unb  ^am^frid)ter§  bei 
allen  fleinen  unb  großem  |)änbe(n,  bie  in  unferm  ilreife,  niie= 
roo^l  feltm,  öorfieteu  unb  hjetdie  ©atjmann  auf  feine  bäter=  20 
üd)e  5lrt  nid)t  befd)iüid)tigen  tonnte.  Otjue  bie  äußeren  fyor= 
men,  meiere  auf  Slfabemicn  fo  bicl  Untjeil  anrid)ten,  ftcllten 
mir  eine  burd)  Umftänbe  imb  guten  SBilten  gefd)(offene  ®efelt= 
fd)aft  Dor,  bie  moijl  mandjer  anbere  jitfällig  berül)ren,  aber  fid) 
nid)t  in  biefetbe  einbrängcn  fonntc.  ä.^ei  Scurtcitung  nun  innerer  25 
33crbrie[jlid)!eiten  jeigtc  ßerfe  ftet§  bie  gröfjtc  llnparteilid)teit 
unb  luiifite,  menn  ber  -Oanbel  nic^t  mc()r  mit  äl^orten  unb  (5r= 
flärungen  auögemad)t  lucrben  foitnte,  bie  jn  erUmrtenbe  ®enug= 
t[)uung  auf  cljrenOoUc  SfÖeife  inö  Unfd)äblid)e  ,yi  leiten.  ^^\c\n 
mar  loirflid)  fein  ''JJicnfd)  gefdjidter  alö  er;  aud)  pflegte  er  oft  30 
^u  fagm,  ba  i()n  ber  .^immel  meber  ju  einem  .<hieg^=  nod) 
yiebeäljelben  beftimmt  f)abc,  fo  woHe  er  fid)  im  9Jomanen*  unb 
Ofed)tcrfinn  mit  ber  9{ol(e  beS  Sefimbanten  begnügen.  S)a  er 
fid)  mm  biird)aiiö  gleid)  blieb  unb  alö  ein  redjieö  'JJliifter  einer 
guten  unb  befliiitbigen  Simu^iart  angefel)en  luerben  fonnte,  fo  ... 
prügle  fid)  ber  iöegriff  Uon  il)m  fo  tief  al8  liebenömürbig  bei 
mir  ein,  unb  alö  id)  ben  „Cijülj  Don  .'^crlidjingeu"  fd)riob,  füljltc 


Sweiter  Seil.    Keunte«  SucO.  411 

läj  mid^  beranta^t,  unfercr  S^reunbfd/aft  ein  S)en!mat  ju  fe^en 
unb  ber  toodein  S^ÖUi-",  bte  fic^  auf  jo  eine  toürbige  2lrt  ju  juB= 
orbinieten  toei^,  ben  Flamen  S^ran^  Sevfe  ^u  geBen, 

;3nbe§  er  nun  mit  jeiner  fortgelegten  f)umoriftifd)en  2;rocfen= 

5  "^eit  un§  immer  ju  erinnern  mu^te,  toaä  man  fid^  unb  anbem 
fdiulbig  jei  unb  tok  man  [i(i)  einjurii^ten  ^abe,  um  mit  ben  5Jten= 
fdien  fo  lange  al§  möglich  in  f^vieben  ju  leben  unb  fid)  beS^olB 
gegen  fie  in  einige  ^ofitur  ju  fe^en,  |o  l^atte  id)  innerlid)  unb 
üuf^erlid)    mit   ganj   anbem  SJer^ältniffen  unb  (Segnern  ju 

10  fämpfen,  inbem  ic^  mit  mir  felbft,  mit  ben  ©egenftänben,  jo 
mit  ben  (Elementen  im  ©treit  lag.  3<^  befanb  mid)  in  einem 
©ejunbf^eitgjuftanb ,  ber  mid)  bei  allem,  loaS  ii^  untemeljmeu 
Wollte  unb  jollte,  l§inreid)enb  förbei-te;  nur  toar  mir  no(^  eine 
getoiffe  9teiäbarteit  übrig  geblieben,  bie  mid)  nic^t  immer  im 

15  ©leidigetoic^t  lie^.  6in  ftarfer  Sd)all  loar  mir  jumiber,  t'ranf= 
l^afte  Öiegenftänbe  en-egtcn  mir  @fel  unb  9lbj(^eu.  SSejonberä 
aber  öngftigte  mid)  ein  ©d)tDinbel,  ber  mid)  jebegmal  befiel, 
toenn  \ä)  üon  einer  ^öl)e  ^erunterblidte.  Tillen  biefcn  ^ülängeln 
fu($te  id)  abju^elfen  unb  smor,  tneil  i(^  feine  3^it  Verlieren 

20  wollte,  auf  eine  ettoa§  l)eftige  2öeife.  3lbenb§  beim  3npfenftreic^ 
ging  id)  neben  ber  5Jlenge  3:rommeln  l^er,  bereu  gemaltfame 
äBirbel  unb  6d)täge  ba§  ^erj  im  Sufen  Ratten  jeriprengen 
mögen.  Si$  erftieg  gauj  allein  ben  pi^ften  @ipfel  bc§  5Jlünfter= 
turm§  unb  fa^  in  bem  fogenannten  ^aU  unter  bem  Änopf  ober 

25  ber  Ärone,  Wie  man'§  nennt,  Wol)t  eine  S5iertelftunbe  lang,  bi^ 
\<S)  e§  Wagte,  wieber  ljerau§  in  bie  freie  Suft  ju  treten,  Wo  man 
auf  einer  ^4^latte,  bie  faum  eine  @lle  in§  ©cöierte  l)oben  wirb, 
o'^ne  fi(^  fonberlic^  anljalten  ju  fönnen,  ftef)enb  ba§  unenblii^c 
Sanb  bor  fid)  fiel)t,  inbefien  bie  näd)ftcn  Umgebungen  imb 

30  Zieraten  bie  .^irc^e  unb  alleä.  Worauf  unb  Worüber  man  fte^t, 
berbergen.  6§  ift  böHig,  al§  Wenn  man  fid)  auf  einer  5!jiont= 
golfiere  ^  in  bie  Suft  erl)oben  fäl)e.  dergleichen  ?lngft  unb  Gual 
Wieber'^olte  iä)  fo  oft,  biy  ber  6inbrud  mir  ganj  gleid)gültig 
Warb,  unb  ic^  ^a^e  nad^^er  bei  Sergreifen  unb  geologifc^en 

25  ©tubien,  bei  großen  SSauten,  wo  id^  mit  ben  3ii^nierleuten  um 

»  SuftöaUott,  fo  genannt  nadj  feinem  ®rfinber  3acque8  (Stienne  SBont» 
ßotfier  (1745—1799). 


412  SI"ä  meinem  Seben.    2)id^tung  unb  SBa^rl^cH. 

bie  3Bette  üBer  bie  fretlie^enben  fQaittn  unb  üBer  bie  ©efimfe  be§ 
öeBäubeS  leerlief,  ja  in  9{om,  too  man  eBen  bergleiiiien  2öa9= 
ftücEe  auSüBcn  mu^,  um  Bebeutenbe  ^nfttoerfe  nä'^er  ju  fe^en, 
öon  jenen  SJorüBungen  großen  25orteil  gebogen.  S)te  9lnatomie 
njar  mir  au(^  bc§§atB  bo^pctt  mert,  toeit  fie  mid)  ben  toiber=  5 
Jüärtigften  9lnB(iif  ertragen  lehrte,  inbem  fie  meine  SSifjBegierbe 
Befriebigte.  Unb  \o  Bejudjte  ii^  aud)  ba§  Älinifum  be§  altern 
S)oftor  ß^rmann^  fotuie  bie  2e!tiünen  ber  SntBinbungäfunft 
|eine§  <Bol)n§^,  in  ber  bo^jpelten  SlBfic^t,  aÜe  3uftänbe  fennen  ju 
lernen  unb  mi^  Bon  aller  ^ll^^rc^^enfion^  gegen  toibertuärtige  lo 
Singe  ju  Befreien,  ^ä)  ^aBe  e§  auc^  rairflid^  barin  fo  toeit  ge= 
Bracht,  ba^  nid)t§  bergleidien  mic^  jcmal§  au§  ber  Raffung 
fe^en  !onnte.  9lBer  nid)t  aEein  gegen  biefe  finnlidjen  ©inbrürfe, 
fonbent  auc^  gegen  bie  3lnfed)tungen  ber  ©iuBilbungSfraft  juckte 
icfi  mid)  ju  ftül^len.  2)ie  ol)nung§=  unb  fdiauerboUcn  ©inbrüdc  15 
ber  f^infterniä  ber  Äiri^^öfe,  einjamer  ßrter,  näd)tlid}er  Äird)eu 
unb  Kapellen  unb  n)a§  l)iemit  öermanbt  fein  nmg,  hjufjte  id) 
mir  eBenfaEi  gleid)gülttg  5U  mad)cn;  unb  and)  barin  Brad)te 
id)  eg  fo  loeit,  ba^  mir  2ag  unb  5iac^t  unb  jebeS  ßo!al  üöttig 
gteid^  toar,  ja  ba§,  al§  in  fpäter  3cit  mid)  bie  2nft  anfam,  20 
mtcbcr  einmot  in  foldjer  UmgeBung  bie  angcnel^men  ©c^auer 
ber  3ugenb  ^u  füljlen,  id)  biefe  in  mir  !aum  burd)  bie  feltfam= 
ften  unb  fürd)tcrlid)ften  33ilber,.bie  id)  l^eröorrief,  toieber  einiger» 
ma^en  erjmingen  füunte. 

S)iefer  S3eiuül)ung,  mid)  Don  bem  S)raiig  unb  S)rud  bcS  25 
9(U,Vicruften  unb  ^JJMd)tigcn  ju  Befreien,  ma§  in  mir  fortlualtete 
unb  mir  Balb  alö  .f^vaft,  Balb  alö  ©d)mnd)e  crfd)ien,  fam  bnrd)= 
au3  jene  freie,  gefelligo,  BeUicglid)e  l(3eBen8art  ^u  «IpiUfe,  meiere 
mid)  immer  mel)r  an^^og,  au  bie  id)  mid)  gen)iU)nte  unb  juleljt 
berfelben  mit  üüller  ^•rcil)eit  gctiicfjen  lernte.  6ä  ift  in  ber  äBell  so 
uid)t  fd)mer  ^u  Bcmerfen,  ba^  fic^  ber  ^JJienfd)  am  f reiften  unb 
am  bülligflen  Don  feinen  ®eBred)en  loa  unb  (ebig  fill)lt,  tüemi 
er  fid)  bie  y.Uängcl  anbeier  üergegemuiirtigt  niib  fid)  barüBer 

»  aogann  t^I;ii(llatt  C^iimann  (1710— flV)  oufl  etinfit'uvß,  fett  1740  Jlvjt 
bc«  lUrbclu^iaufe«.  -  »  :;i[ol)anu  (Hiriftian  ffl^imann  juiiio«  (1740  — 1800j, 
baiiiall  au|ei'orbeiUU4er  ^lofcffor  bei-  Wcbiiin.  —  '  ütitoft. 


gtoeiter  «eil.    9?eunte3  Suc^.  413 


mit  öe^aglii^em  %ai>el  berBrettet.  6§  ift  f($on  eine  äieinlic^ 
angenehme  @m|jfinbung,  ung  burd)  ^ipiEigung  unb  ^Jti^reben 
über  unfer§gleid)en  IjinauSpfe^cn,  tüeätuegcn  aud^  ^iertn  bie 
gute  @efeltid}aft,  fie  befte^e  au§  lüenigen  ober  mehreren,  fic^  om 
6  tiebften  ergefjt.  91ic^t§  aber  gleicht  ber  bef)aglid)cu©e(!()[tgefältig= 
feit,  toenn  toir  im§  au  Oiic^tcrn  ber  Dberu  unb  SJorgefe^ten,  bev 
dürften  unb  ©taatämänner  ertjeben,  öffentlid)e  2tnfta(ten  un- 
gefdiidEt  unb  äloerfluibrig  finben,  nur  bie  möglidien  unb  tt)irf= 
Iid)en  .g)iuberniffe  !6ead;ten  unb  toeber  bie  ©rüpe  ber  Stntentiou 

10  no(^  bie  ^J^Utioirfung  auerfennen,  bie  Bei  jebem  Unternehmen 
bon  3eit  unb  Umftänben  p  ertoarten  ift. 

äüer  fid)  ber  ßage  be§  franäöfiid)en  9{eid)§  erinnert  unb  fie 
ou§  f^ätern  ©d^rifteu  genau  imb  umftänbli(^  fennt,  mlrb  fid) 
leidet  öergegenmärtigen,  mie  man  bamat§  in  bem  elfaffifc^en 

15  ^albfranfreic^  über  Äönig  unb  9)tinifter,  über  .^of  unb  ÖJünft» 
linge  fprad).  f^ür  meine  Suft,  mic^  ju  imterrii^ten,  toaren  e» 
neue  unb  für  9iafetoei§^eit  unb  jugenblic^en  5£)ünfe(  fe^r  miü= 
!ommene  ©egenftänbe;  id)  merfte  mir  atteg  genau,  jd)rieb  fleißig 
auf  unb  fet;e  ie^t  an  bem  menigen  Übriggebliebenen,  ba^  füllte 

20  9iac^ric^ten,  toenngteic^  nur  au§  ^^abeln  unb  unjuöertäffigen 
allgemeinen  ®erüd|ten  im  9lugenb(itf  aufgefaßt,  bod^  immer  in 
ber  fyotge  einen  genjiffen  Söert  ^aben,  med  fie  baju  bienen,  ba§ 
enbtic^  befannt  jjetüorbene  ©e^eime  mit  bem  bamafg  fd^on  3tuf= 
gebedten  unb  Dffentlid^en,  bag  bon  Sfitöt^^offen  rid^tig  ober 

26  falfd^  ßJeurteilte  mit  benÜberäeugungcn  ber^iad^melt  3ufammen= 
ju^olten  unb  ju  bergteid)en. 

SluffaHenb  unb  unS  ^^^ftaftertretern  täglidf)  bor  fingen  mar 
ba§  ^rojeft  ^ur  SJerf^önerung  ber  ©tabt,  beffen  9tu§füf)rung 
bon  ben  Otiffen  unb  ^^lanen  auf  bie  feltfamfte  äÖeife  in  bie  2Birf= 

30  tic^feit  überkugelten  anfing,  ^ntenbant  ©atjot  ^  ^atte  fic^  bor= 
genommen,  bie  minfeligcn  unb  ungteicfien  @affen  ©tra^burgg 
umjufctiaffen  unb  eine  mo^l  nad)  ber  (5d)nur  geregelte  anie^n= 
Itd^e  fi^öne  ©tabt  ju  grünben.  S5(onbeI,  ein  ^arifer  S3au= 
meifter,  geid^nete  barauf  einen  2Jorfd|fag,  burd§  meldten  ^unbert= 

35  unbbierjig  ^auäbcfi^er  on  9iaum  gemannen,  adjtjig  bertoren 

>  m^t  Sntenbant,  fonbern  sprfttor,  ber  ^ßd^fte  3loil6eamte. 


414  ^"'  meinem  Se6en.   Sichtung  unb  Sffiafirl^eit 

unb  btc  üBrigen  in  t'^rem  borigen  3uftanbe  Bliefien.  Siefer  ge» 
ne'^migte,  aber  nt(^t  auf  einmal  in  2lu§fü'^rung  ju  Bringenbe 
pan  foHte  nun  buri^  bie  3cit  feiner  3}oII[tänbig!eit  entgegen 
wadiien,  inbcffen  bte  ©tabt,  tounberlic^  genug,  äroifc^en  gorm 
unb  Unform  fc^wanüe.  ©oltte  3.  23.  eine  eingebogene  ©tra§en=  5 
feite  gerab  toerben,  fo  rücEte  ber  erfte  iBautuftige  auf  biebcftimmte 
Sinie  Oor;  bietteidit  fein  nä(i)fter  ^laciiBar,  bietteidjt  aber  aud) 
ber  brüte,  öierte  iBefi^er  üon  ba,  burd)  rtelc^e  35orfprünge  bie 
ungefc^idteften  9>ertiefungen  aU  S5orl)öffi  ber  t)interliegenben 
.ipäufer  jurücfblieBen.  ß5rtoa(t  ttjoltte  man  ni($t  brauchen,  aber  10 
otjne  9Zötigung  toäre  man  gar  nid)t  bortt)ärt§  gcfommen,  be§= 
ttjegen  burfte  niemanb  an  feinem  einmal  berurtcilten  $aufc 
etUjaS  beffern  ober  t)erftellen,  n)a§  fid)  auf  bie  ©tra^e  bejog. 
9ltte  bie  fettfamen  anfälligen  Unf(^tdlid)Ieiten  gaben  un§  toan» 
belnben  ^JJtü^iggängern  ben  totllfommenftenSlnlaB,  unfern  ©pott  15 
ju  üben,  S3orfd)Iäge  ju  33efd)Ieunigung  ber  SöoIIenbung  nad) 
Sel^iifc^eng  ^  5lrt  ju  t()un  unb  bie  ^3JlögIid)!eit  berfelben  immer 
ju  be^ntfifetn,  ob  unä  gleid)  mand)e§  neu  entftcr)cnbe  fd)5ne  ®e= 
bäube  t)ätte  auf  anbere  ©ebanfen  bringen  folten.  Stmoietoeit 
jener  S5orfa^  burd)  bie  lange  Qdt  begünftigt  toorben,  loü^te  20 
id)  nid)t  ^n  fagen. 

®n  anberer  (SJcgcnftanb ,  toobon  fid)  bie  protcftaniifd)en 
©tvafiburgcr  gern  unter()ictten,  toar  bie  S5crtreibung  ber  3iC» 
fuitcn.  S)iefe  Später  f)atten,  fobatb  afö  bie  ©tabt  ben  fyi'anjofen 
ju  teil  gelüorbcn^,  fid)  gteid)faII-3  eingefnnbcn  unb  um  ein  3)omi=  25 
jilium  nad)gcfud)t.  58a(b  breiteten  fie  fid)  aber  auö  unb  bauten 
ein  ()errlid)c^  Kollegium,  baä  an  ben  ^JJHlnfter  bcrgeftalt  anftöfjt, 
baf}  ba§  .^intertfit  ber  .ft'ird)c  ein  üDritteit  feiner  i^^ace  bcbedt. 
6ä  foUte  ein  böIIigeS  Siercrf  luerbcn  unb  in  ber  'JJlittc  einen 
Öarten  l)aben;  brei  ©eiten  babon  loaren  fertig  geloorben,  (Sä  so 
ift  bon  ©tcinen,  foüb  loie  alte  ©ebäube  biefer  äJäter.  2)a^  bie 
^lUütcftanteii  bon  il)nen  gebväiigt,  loo  nid)t  bebrängt  tuurben, 
(ag  in  bem  '"jUane  bor  (''iefeflfd)aft,  iüetd)e  bie  alte  Jlictigion  in 
i()rein  gan.^eii Umfange  luieber  l)ei,yifterten  fiel)  ^^nr'^Nflid)t  mad)te. 
3^r  Salt''  erregte  bal)er  bie  grüfitc  3ufriebenl)cit  be§  ÖJegentcik',  35 

«  C.  oben,  «.  82» ff.    -  •  1085.  -  •  1764. 


Sioeiter  %M.   «Reunteä  Sßu<^.  415 


unb  man  ']af^  nidit  o^ne  33ef)agen,  tote  fte  il^re  Söeine  belauften, 
i^re  S3ü(^er  loegfci) äfften  unb  ba§  ©eBäube  einem  anbern,  t)iel= 
teilet  ttientget  t^ätigen  Drben  beftimmt  toarb,  SBie  fro^  finb 
bte  9Jtenfrf)en,  toenn  fte  einen  3Biberfad^er,  ja  nur  einen  ^ütet 

5  Io§  finb,  unb  bie  ^erbe  bebenft  nic£)t,  ba^  ba,  Wo  hex  9tübe 
fel;(t,  fie  ben  äBöIfen  auSgefe^t  ift. 

3Bei(  benn  nun  auc^  jebe  <Stabt  i^re  Sragöbie  f)aben  muB, 
tDOöor  fic^  Äinber  unb  Äinbegfinber  entfe^en,  fo  foaxh  in  <5traB= 
bürg  oft  be§  unglüdfüdien  ^rätor§  Jüngling  ^  gebad)t,  ber,  na(^= 

10  beut  er  bie  !^öd)fte  ©tufe  irbifc^er  ©lürffeligfeit  erftiegen,  (Stabt 
unb  ßanb  faft  unumfc^ränft  be^eni(i)t  unb  aUeä  genoffen,  wa§ 
SSermögen,  9tang  unb  ©influ^  nur  gemä^ren  tonnen,  enblict) 
bie  .!pofgunft  öerloren  ^abe  unb  megen  alleä  beffen,  ma§  man 
i()m  bisher  nad^gefe^en,  jur  SSerantmortung  gebogen  toorben, 

15  ja  fogar  in  ben  Werfer  gebrad)t,  mo  er,  über  fiebenjig  ^af)xe 
alt,  eine§  ämeibeutigcn  Jobeä  öerblid)en. 

2)iefe  unb  anbere  ®efd)ic^ten  toufete  jener  ßubmigäritter-, 
unfer  Sifdigenoffe,  mit  2eibenf(i)aft  unb  ßeb^aftigfeit  ju  erjä^fen, 
beämegen  id)  aud)  gern  auf  ©pajiergängen  mid)  ju  i^m  gefeilte, 

20  anber§  a(§  bie  übrigen,  bie  fold)en  ©inlabungen  au§mii^en  unb 
mi(^  mit  i£)m  allein  liefen.  2)a  id^  mi(^  bei  neuen  ^efannt= 
fd)aften  meiftcnteilS  eine  3ßitt<inS  Qc^^n  lie^,  o^ne  öiel  über 
fie  nod)  über  bie  SBirfung  ju  benfcn,  bie  fie  auf  mic^  ausübten, 
fo  merfte  id)  erft  nad)  unb  nad^,  ba^  feine  6r3äf)(ungen  unb 

25  Urteile  mic^  mel)r  beunruhigten  unb  bcrmirrten  a(§  unterri(^= 
teten  unb  aufflärten.  ^ä)  raupte  niemals,  moran  id)  mit  i^m 
mar,  obgleich  ba§  9tätfel  fid^  leicf)t  Ijätte  entjiffem  Inffen.  6r 
geprte  ^u  ben  bielen,  benen  ba§  ßeben  feine  ütejultate  gibt,  unb 
bie  fiel)  balier  im  einjetnen  öor  toie  nadl)  abmül)en.   Unglüd= 

8ü  lidC)erweife  ^atte  er  babei  eine  entfd^iebne  ßuft,  ja  ßeibenfi^aft 
pm  ^tadljbenfen,  o^ne  jum  S)enfen  gefdjidt  3U  fein,  unb  in 
fol(^en  ^Dlenfc^en  fe^t  fiel)  leidl)t  ein  gemiffer  Segriff  feft,  ben 
man  al§  eine  ®emüt§!ranfl)eit  anfe^en  !ann.  ^uf  eine  fold^e 
ftje  5lnfid^t  !am  aud^  er  immer  toieber  jurüdE  unb  toarb  ba= 

85  burdl)  auf  bie  Sauer  l^ödljft  läftig.   6r  |jftegte  fid§  nämlid^  bitter 


»aofep^fllinglin,  !prätor  feit  1730,  wegen  Unterfc^teife  1752  oer^nftet. 
1755  geftorben  im  (Befängniä  |u  SSefanjon.  —  »  äSgL  oben,  <B.  396. 


■ 


416  StuS  meinem  SeBen.    Sichtung  unb  SSal^r^elt. 

üBer  bie  ^Töna'^tne  jeineS  @ebä(^tni[fe§  ju  Beüagcn,  Befonber? 
ioa§  bie  näd)[ten  ©retgniffe  Betraf,  unb  Betjauptete,  nac^  einer 
eignen  ©d^tu^fotge,  alle  Singenb  !ontme  Uon  bem  guten  ®e* 
bäd)tni§  ^er,  otle  2after  !§ingegen  au§  ber  35ergeffen'§eit.  S)iefe 
ße^re  tonnte  er  mit  öietem  ©diarffinn  burcfiäujeljen;  toie  fid^  5 
benn  alte§  Be!)aupten  lä'ßt,  irenn  man  fi(^  erlauBt,  bie  Sßorte 
ganj  unBeftimmt,  Batb  in  ioeiterm,  Bolb  engerm,  in  einem  nä^er 
ober  ferner  üernjanbten  6inne  ju  geBrauc^en  unb  anjutoenben. 

S)ie  erften  Mak  unterl^ielt  e§  tooijl,  ii)n  ju  t)ören,  ja  feine 
(Suübe  fetjte  in  9}erU)unberung.  5Ran  gfauBte  bor  einem  reb=  lo 
neriicf)en  ©opf)iften  ju  ftef)en,  ber  ju  ©dierj  unb  ÜBung  ben 
jettfamften  2)ingen  einen  ©(^ein  ju  Bertei^en  toei^.  Scibcr 
ftumpfte  ficf)  biefer  erfte  ©inbrud  nur  aH^uBatb  oB;  benn  am 
@nbe  jebe§@efprä($§  fam  ber^Jiann  toieber  auf  bagfelBe  2^ema, 
ic^  nioct)te  mid^  auc^  aufteilen,  tüle  icf)  looEte.  6r  mar  Bei  is 
älteren  33egeBent)eiten  nid)t  feft^uf; alten,  oB  fie  ifjn  g(cid)  felBft 
intcreffierten,  oB  er  fie  frf)on  mit  ben  üeinften  Umftänbcn  gegen= 
ttjörtig  f)atte.  33ietmel)r  ttjarb  er  öftere  burd)  einen  geringen 
Umftanb  mitten  au§  einer  h)eltgefd)i(^tlid)en  ®rjäl)Iung  f)crau§= 
geriffen  unb  auf  feinen  feinbfeligenßieBIing^gebanfentjingefto^en.  20 

6iner  unferer  nad}mittägigcn  ©pa^iergänge  tüax  Ijicriu 
Befonberä  ungtüdüd);  bie  ®eid)id)te  bcSfelBen  ftelje  t)ier  ftatt 
ät)nlicf)cr  fyälle,  rteldje  ben  Sefer  ermüben,  Ujo  nid}t  gar  Be= 
trüBen  tonnten. 

■^tuf  bem  Söege  burc^  bie  ©tabt  Begegnete  un§  eine  Be=  25 
jat)rtc  ißetttcrin,  bie  if)n  burd)  33itten  unb  '"Einbringen  in  feiner 
6r,\ät)(ung  ftörte.  —  „'^^ad'  bid),  alte  .^eye!"  fagte  er  unb  ging 
öoriiBer.   ©ie  rief  iljm  ben  Befannten  ©prud)  l)interbrein,  nur 
cltvai  beränbert,  ba  fie  tüül)l  Bcmerlte,  bafj  ber  unfreunbltd)c 
^JJiann  felBft  alt  fei:  „aBcnn  3^l)r  nicl)t  alt  toerbcn  tüolltct,  fo  30 
t)ftttct  'M)i  (5ud)  in  ber  Sfuflcnb  foTten  Ijängen  laffen!"  @r  !ct)rte 
fid)  t)cftig  l)cruin,  unb  id)  fihd)tete  einen  Vlnftvitt.       „."pängen 
iaffen!"  rief  er,  „mid)  tjängen  laffen!    yiein,  baä  tuäre  nid)t 
gegangen,  ba,yi  Wax  id)  ein  ju  Brauer  Afcrl;  aBer  mid)  t)ängen, 
mid)  felbft  anfl)diigen,  ba<S  ift  tüal)r,  ba§  l)ätte  id)  tl)nn  foUen;  w 
einen  ©d)ufi  '•^Julüer  füllt'  id)  an  mid)  menbcn,  um  nid)t  ju  cr= 
(cBen,  bafj  id)  feinen  mel)v  mert  Bin."  £)ie  ^^rau  ftaub  tuie  Der* 


[teincrt,  er  a^er  fu^r  fort:  „S)u  ^aft  eine  gro^e  3Gßa^r^eit  ge^ 
fogt,  ^ei-enmutter!  unb  h)et(  man  bic^  noc^  nic^t  erläuft  ober 
tierbrannt  fjat,  fo  follft  bu  für  bein  ©^rü($tein  belohnt  toerben." 
er  reii^te  ii)x  ein  SSüfet  \  ba§  man  nid^t  tei^t  an  einen  SBettfer 
5  5U  tüenben  pflegte. 

äöir  toaren  über  bie  erfte  Oi^einbrüdfe  gctommen  unb 
gingen  nad)  bem  2Birt§l)aufe,  too  toir  einjutetjren  geba(^ten, 
unb  ic^  fuc^te  ifju  auf  i>a§  öorige  ©ef^jrärf)  äurücf^ufüf^ren,  aU 
unerwartet  ouf  bem  angenehmen  gu^pfab  ein  fe^r  ^übfc^e§ 

10  9Jläbc£)cn  un§  entgegenfam,  bor  un§  fte^en  blieb,  fi^  artig 
bernetgte  unb  aufrief:  „ßi,  et,  .^err  .Hauptmann,  müljin?"  unb 
toa§  man  fonft  bei  fotd)er  @efcgen^eit  ju  fagen  ^f(egt.  — 
„9JlabemoifeIIe",t)erfeljte  er  etloaä  öerlegen,  „i^  mei^  nid)t..." — 
„SBie?"  fagte  fie  mit  anmutiger  3}ern)unberung,  „öergeffen  ©ie 

15  Srjre  Sremibe  fo  batb?"  S)a^  Söort  üergeffen  mai^te  ifju  toer= 
bi-ieprf),  er  fd)üttelte  hsn  Äopf  unb  erloiberte  müaifd^  genug: 
„äöa'^rt^aftig,  ^JJIabemoifcIIe,  id)  loü&te  nti^t!"—  „^Jhm",  Der» 
feljte  fie  mit  einigem  Junior,  bod)  fefjr  gemöBigt,  „nehmen 
®ie  fic^  in  a^t,  .^err  ^auptumnn,  id)  bürfte  ©ie  ein  anbermal 

20  andjberfennen!"  Unb  fo  eilte  fie  an  un§  Uorbei,  ftarf  äufc^reitenb, 
oljne  fi(^  umsufeljcn.  3tuf  einmal  fd^fug  fic^  mein  SöeggefcII 
mit  ben  beiben  Rauften  tjeftig  bor  beni^opf:  „0  ic^  gfel!"  rief 
er  mi§;  „ic^  alter  6iet!  ba  fet^t  S^^r'g  nun,  ob  id^  rei^t  ^aU 
ober  nid)t."   Unb  nun  erging  er  fid)  auf  eine  fef^r  fjeftige  SBeife 

25  in  feinem  gemofjnten  Sieben  unb  9Jleinen,  in  toeld^em  i§n  biefer 
gaE  nur  noc^  me^r  beftörfte.  ^<i)  tarn  unb  mag  nid^t  tt)ieber= 
^oten,  tt)a§  er  für  eine  P)itip|)ifd^e  9tebe  miber  fic^  fetbft  ^ielt. 
3u(etjt  loenbete  er  fic^  ju  mir  unb  fagte:  „3c^  rufe  6ud^  pm 
3eugen  an!   Erinnert  ^x  Qua)  jener  ^rämerin  an  ber  dde, 

30  bie  meber  jung  nod)  ^übfc^  ift?  SebeSmal  grüfee  i^  fie,  toenn 
mir  borbeige^en,  unb  rebe  manchmal  ein  paar  freunblit^e  Söorte 
mit  ifjr;  unb  bot^  finb  f^on  brei^ig  ^afjre  borbei,  ba^  fie  mir 
günftig  mar.  5tun  aber,  nic^t  bier  Söoi^en,  fd)lDör'  i^  finb'g, 
ba  erjeigte  fic^  biefeS  9Jiäbdjen  gegen  mid)  gefälliger  ai§  biÜigi 

35  unb  mm  luiE  id)  fie  nidjt  tennen  unb  beteibige  fie  für  i^re  5trtig= 

»  Söüfel  =  12  SoiiS. 

(Soet^e.    XII.  27 


418  ^>''  nuinem  Se6en.    X:i(^tung  unb  Sßal^rl^eit. 

feit!  (Sage  \ä)  e§  ntdfit  immer,  Unban!  tft  ba3  größte  Saflcr, 
unb  lein^Jtenfdg  loäte  unbanIBor,  toenn  er  nii^t  öerge^lic^toärel" 

Sßir  traten  ing  2öirt§()au§,  unb  nur  bie  jedEienbe,  |(f)toär= 
menbe  5[Renge  in  ben  9}orjäIen  f}emmte  bie  S"öeftiöen,  bie  er 
gegen  ficf)  unb  jeine  S((ter§genoffen  au§ftie^,  @r  toar  ftitt,  unb   5 
\ä)  ^offte  i§n  Begütigt,  at§  n)ir  in  ein  oBere§  S^J^n^si''  traten, 
too  toir  einen  jungen  53Zann  allein  auf=  unb  aBget)enb  fanben, 
ben  ber  «Hauptmann  mit  ^^tamcn  Begrüßte.    @§  iuar  mir  an= 
genel^m,  if}n  lennen  ju  lernen;  benn  ber  alte  (Bejell  "^atte  mir 
öiel  (S5utc§  Uon  it)m  gejagt  unb  mir  er^atjtt,  baj^  biefcr,  Beim  lo 
^rieg§Bürcau  angefteUt,  i^m  |d)on  mandjmal,  toenn  bie  5pen=- 
fionen  geftorft,  uneigennü^ig  ]e^x  gute  Sicnfte  geiciftet  I;aBe. 
3icf)  toar  froc),  ba^  ba§  (Sefpräd)  fid)  in§  5(tlgemeine  Icn!te,  unb 
ttir  tränten  eine  S'ffljdie  äöein,  inbcm  mir  e§  fortfetiten.   .^ier 
enttoidettc  fid)  aBer  jum  Unglüd  ein  anberer  lye'^tcr,  ben  mein  is 
9litter  mit  [tarrfinnigen  5Jlenid)en  gemein  Ijatte.   S)enn  mie  er 
im  ganzen  bon  jenem  fijen  23egriff  nid)t  to§!ommni  fonntc, 
eBen|ojeI)r  ()ielt  er  an  einem  augenBIicf(id)en  uuangeneljmen 
Siubrud  fe[t  imb  tie§  feine  ßmpfinbungcn  baBei  oTjnc  ^JJläBignng 
aBjd)nurren.  S)cr  letjtc  3}erbrui3  üBcr  jid)  felBft  Uiar  nod)  nid)t  20 
ticrftungen,  unb  nun  trat  aBcriimlS  etmaS  9leue§  Ijin^u,  frci(id) 
üon  ganj  anberer  ?trt.  @r  Ijattc  nämlid)  nid)t  lange  bie  klugen 
f)in  unb  t;er  gemanbt,  \o  Benu'rüe  er  auf  bem  %\\ä)e  eine  bo)3= 
pette  ^Portion  .(laffec  unb  ätoci  Sajfen;  baneBen  mochte  er  aud), 
er,  ber  fctCft  ein  feiner  ^cifig  mar,  irgcnb  fonft  eine  9lnbeutung  25 
aufgcfpürt  I)aBen,  bafi  biefer  junge  ''JJ^ann  fid)  ntd)t  cBen  immer 
fo  allein  Befunben.    Hub  fauui  mar  bie  3.U'vmutung  in  if)ui 
oufgeftiegen  unb  jur  äöal)rid)oiulid)feit  getuorbeu,  baS  I;iiBfd)e 
^Jläbdjen  IjaBe  einen  S3efud)  ()ier  aBgeftattet,  fo  gcfeHte  fid)  ^\i 
jenem  crften  3.^erbru[3  nod)  bie  munberlid)fte  ©iferfud)t,  um  ilju  ao 
DüHeiibäi  ,^u  Uermirren. 

(f()e  id)  nun  irgeub  etlüaä  aljueu  fouute,  benn  id)  l)attc 
mid)  Biö()er  gan^  Ijaruifoä  mit  beul  jungen  ':)Jtann  unter()aUen, 
jo  fing  ber  .^lauptutann  mit  einem  uuaugene()incn  Jon,  ben  id) 
an  i()m  mol)l  fanutc,  jju  ftid)etu  au,  auf  baä  Üaffeupaar  unb  35 
auf  bicfeö  unb  jeueö.  2)er  ^iiingere.  Betroffen,  fud)te  l)eiter  unb 
bcrftftubig  au^ljutoeidjen,  loic  ci  unter  "'JJlcnfctien  Bon  Meu^avt 


ßrociter  Seit.   Neunte«  SSuc^.  419 


bie  (SJeiüo'^n'^ett  ift;  olletn  ber  3ltte  fu^r  fort,  fc^onung§ro§  un- 
ortig  ju  fein,  ba^  bem  anbern  ni(^t§  übrigblieb,  oI§  ^ut  unb 
©toif  3U  ergreifen  nnb  bcim5lbfd)iebe  eine  jiemlicf)  un^n^eibentige 
9In§forberung  jnrücfjufaffen.  9Zun  brad^  bie  gurie  be§  ^^aupt- 
5  mann§  unb  um  befto  l^eftiger  Io§,  al§  er  in  ber  Sroifc^enjeit 
nod)  eine  i^CafcIje  SBein  beinaf;e  ganj  ottein  auägetrunfen  ^atte. 
ßr  fd)(ug  mit  ber  gauft  auf  ben  lifcf)  unb  rief  niel)r  a(§  ein= 
mal:  „S)en  fd)tag'  ic^  tot."  ßä  toar  aber  eigenttid)  fo  bog  nid)t 
gemeint,  benn  er  gebraud)te  biefe  ^^^fjrafe  mcl)rmal§,  tüenn  itjm 

10  jemanb  iniberftanb  ober  fonft  mi^fief.  6ben|o  unerlüartet  ber= 
fc^timmerte  fid)  bie  ©ac^e  auf  bem  Üiürfmeg;  benn  id)  f;atte  bie 
Unborfid)tigfeit,  itjin  feinen  llnban!  gegen  ben  jungen  i'lann 
bor^u^atten  unb  ifjn  ju  erinnern,  ipie  fet)r  er  mir  bie  juöor^ 
fommenbe  Sieuftfertigfeit  biefeä  3Ingefteüten  gerühmt  l^abe. 

15  ^Jiein!  fotd)e  SBut  eineä  2}tenfd)en  gegen  fid)  fetbft  ift  mir  nie 
toieber  borgefommen;  eg  toar  bie  Ieibenfd)aft(id)fte  ©d^fuBrebe 
ju  jenen  Slnfängen,  lüo^n  bag  t)übfd)e  5Jläbd)en  ^Inta^  gegeben 
Tratte,  ^ier  fal)  id)  9ieue  nnb  33uf3e  bis  jur  ATarifatur  getrieben 
unb,  lüie  alte  2eibenfd)aft  ba§  ©enie  erfetjt,  toirflid)  genialifd). 

20  S)enn  er  na()m  bie  fäint(id)en  3)orfaIIen()eiten  unfeuer  '^laii)^ 
mittagglüanberung  mieber  auf,  benu^te  fie  rebnerifd)  ^ur  ©elbft-- 
f (Rettung,  (ie^  jute^  bie  ^eje  nodimatg  gegen  fic^  auftreten 
unb  bertüirrte  fid)  bergeftatt,  ha^  \ä)  fürd)ten  muBte,  er  werbe 
fi(^  in  ben  Ütf)ein  ftür^en.   2Bäre  i^  fidier  gett)efen,  i^n,  tuie 

25  9Jlentor  feinen  2:e(pmad) ',  fd)nell  mieber  auf3ufiid)en,  fo  mochte 
er  fbvingen,  unb  iä)  i)ätte  i§n  für  bieSmat  abgefüf)(t  nad)  A;-)aufe 

•     gebrad)t. 

^(^  Vertraute  fogteid)  bie  ©ac^e  Serfen,  unb  toir  gingen 
be§  anbern  9Jlorgeng  ju  bem  jungen  ^JJianne,  ben  mein  fyi'cunb 

30  mit  feiner  2:rodent)eit  jum  £ad)en  brad)te.  Söir  tourben  ein«, 
ein  ungefät)re§  3iM'ßinmentreffen  einjuteiten.  Wo  eine  5Zu»gfei= 
c^ung  bor  fid)  ge()en  foüte.  3)a§  ßuftigfte  babei  mar,  ba^  ber 
C^auptmann  auc^  bieSmal  feine  Unart  berfd)(afen  I)atte  unb  3ur 
23egütigung  be§  jungen  'JJlanncS,  bem  aud)  an  feinen  .^länbeln 

35  gelegen  mar,  fid)  bereit  finben  liefi.  %lk^  \mx  an  einem  ilcor= 


i 


»  3la(§  g^nelonä  „Telemaque",  Aap.  4,  oiertle^ter  2(6fd&uitt. 

27^ 


420  ^"'  meinem  £e&en.   Dichtung  unb  SBa^rl^eit. 

ßtni  aBget^an,  unb  ha  bie  SegeÖenl^eit  ni(i)t  ganj  berft^tüiegcn 
blieö,  fo  enttjing  t(^  nii^t  ben  ©djerjen  meiner  fyreunbe,  bie 
mir  au§  eigener  ©rfa^rung  f;ätten  öorauSfagen  !önnen,  tt)ie  läftig 
mir  gelegentli(^  bie^reunbfrfjaft  be§.^au^)tmann§  njerben  bürfte. 

Snbem  id)  nun  aBer  barauf  finne,  tüa§  'iDotjl  3unä(j)jt  5 
toeiter  mitjuteilen  märe,  fo  !ommt  mir  burd)  ein  feltjameä 
©piet  ber  ©innuerung  ha^  el^rtüürbige  ^Jlünftergclniube  mieber 
in  bie  @eban!en,  bem  id)  gerabe  in  jenen  Ziagen  eine  Bejonbere 
3Iufmer!jam!cit  mibmete,  unb  meld}e§  Ü16ert)aupt  in  ber  ©tabt 
]o\voi)l  aU  auf  bem  Sanbe  fiiJi  ben  9lugen  Öeftänbig  barBietet.  lo 

Se  mel)r  id)  bie  ^^affabe  beSfelBen  tietrai^tete,  befto  meljr 
16cftär!te  unb  enhuidelte  [id)  jener  erftc  6inbrud\  ba^  T^ier  ba§ 
6rI)aBene  mit  bem  (Befälligen  in  33unb  getreten  fei.  ©olt  ba§ 
tlnge'^euere,  toenn  e§  im§  at§  5)laffe  entgegentritt,  nit^t  er= 
fdiredcn,  foH  e§  nidjt  öcrtüirren,  mcnn  mir  fein  ßinjetncS  ju  i5 
crforfd)en  fudjen,  fo  mn^  e§  eine  unnatiirlidje,  fd)einBar  un= 
möglidje  S3erBinbung  eingcTjen,  c§  mufj  fid)  ba§  IHngcncIjuie  3U= 
gefeiten.  2)a  un«  nun  alicr  allein  möglid)  mirb,  ben  Giubrud 
be§  yJUinfter§  au§3uf|)red}en,  menn  mir  un3  jene  teibeu  um.ier= 
tväglidien  @igenfd)aftcn  bereinigt  beuten,  fo  feljcn  mir  fdjon  Ijici=  20 
au§,  in  metdjein  t^oljen  Söcrt  toir  biefe§  alte  ®cn!nial  5U  l^alteu 
IjaBen  unb  beginnen  mit  ßrnft  eine  ©arftellung,  mie  fo  miberf|)re= 
djeubcßtemente  fid)  frieblid)  burdjbringen  unbuerbiubcn  fonnten. 

S3or  aüem  mibinen  mir  unfeve  ä^etvadjtnngen,  otjuc  nod) 
an  bie  3:ürmc  5U  beuten,  allein  ber  ivaffnbe,  bie  aU  ein  anf=  25 
red)t  geftellteä  Iäng(id)e3  Söicred  unfern  \Uugeu  mnd)tig  ent= 
gegnet.  ''Jiäl^cm  mir  nn<5  berfclden  in  ber®äminening,  beiiUünb=     • 
fd)ein,  bei  fternljcUer  ^J{ad)t,  mo  bie  Jeitc  meljr  ober  meniger 
unbentlid)  merben  unb  jnletjt  Oerfdjminben,  fo  fctjen  mir  nur 
eine  foloffalc  2Banb,  bereu  .^■)ötje  jur  ilH-eite  ein  moTjUIjätige^  m 
äJcrtjättni^  fjat.   33etrad)ten  mir  fie  bei  läge  unb  abftrat)ieven 
burd)  .Uraft  uiifereS  Weiftoä  boui  C^'-iu^^etnen,  fo  er!eunen  mir  bie 
ä^ovbevfi'ite  eiiu'v  Webäubeö,  lueldje  beffen  iuuevc  iKäunu*  nid)t 
aUeiii  ,yifd)(iei';t,  foubern  and)  niaudjecf  S'anebeuliegeube  Her» 
berft.    jiic  •Cffuuugeu  biefev  niujeljeuereu  ölüdje  beuleu  auf  in--  35 

■  ei((>(  olieii,  6.  804. 


gweiter  Ztil   Dieimteg  SSiicQ.  421 

nere  SSebürfniffe,  unb  mä)  biejm  fönnen  loir  fie  joaleic^  in 
neun  ^^relbei-  abteilen.  5Die  gro^e  Mitklti)\m,  hk  auf  ha^  6d)iff 
bei-  Äir(^e  gericf)tet  ift,  faßt  un§  äuerft  in  bie  Slugen.  3u  beiben 
©eiten  bei-je(:6en  liegen  ^töei  f feinere,  benßreujgängen  ange^örig. 
5  Ü6er  ber^aupttf)üre  trifft  uuier33(icfaufba§rabförmigegeu|ter, 
bag  in  bie  ßtrd)e  unb  bereu  @ehjöl6e  ein  arjunngSöoIteS  Sic^t 
beröreiten  foll.  9(n  ben  ©eiten  geigen  fi^  jUjei  gro^e  fenfrec^te, 
Iäug(ic^=öiere(ite  Öffnungen,  n)e((f)e  mit  ber  mittelften  Bebeutenb 
foutraftieren  unb  barauf  Ijinbeuteu,  ba^  fie  ju  bet  Safe  em^or= 

10  ftreBenber  _2:ürme  gehören,  ^n  bem  brüten  ©todfroerfe  reiben 
fi(^  brei  ^Öffnungen  aneinanber,  toetd^e  au  ßJtütfen|tü()ren  nub 
fonftigen  fird^lidjeu  Sebürfniffcn  Beftimmt  finb.  3u  oberft  fielet 
man  ba§  ßJonje  huxä)  bie  SSaluftrabe  ber  ©aterie  anftatt  eine§ 
(Scfimfe§  l^orijontal  aBgefc^Ioffen.     ^ene  6efrf)riebenen  neun 

15  Diäume  Serben  burd)  bier  bomSoben  aufftrebenbe'4.^federgeftü^t, 

eingefaßt  unb  in  brei  gro^e  perpenbifutare  3l6tei(ungen  getrennt. 

SBie  man  nun  ber  ganzen  ^Baffe  ein  fc^öneg  S5er^ä(tniä 

ber  §ö^e  jur  S3rette  uic^t  aBfprec^en  fann,  fo  erf^ätt  fie  aud) 

burc^  biefe  ^^pfeiter,  burd)  bie  fi^tonfen  ßinteiluugen  ba^mifdjen 

20  im  einzelnen  etteaä  g(etd)mä^ig  Seid}te§. 

a}er^arren  toir  aber  fiei  unferer  5lbftra!tion  unb  benfen 
un§  biefe  ungeljeuere  335anb  ü:^ne_3icvaten  mit  feften  ©tre6e= 
))feilern,  in  berfelben  bie  nötigen  C)ffnungen,  aber  aiiä)  nur  in= 
fofem  fie  ba§  33cbürfniä  forbert;  gefielen  Joir  and)  biefenC^aupt= 

25  abteirungen  gute  SJerfjärtniffe  ju,  fo  mirb  ba§  &a\\^e  jtüar  emft 
unb  toürbig,  aber  bod)  immer  noä)  luftig  unerfreulid^  unb  al^ 
aierbelüS  unfünfttii^  erfc^eiuen.  S)eun  ein  Äunftmerf,  beffen 
(^aujeS  in  großen,  einfad^cu,  l^armonifc^en  Seiten  begriffen 
töirb,  mad)t  too^t  einen  eblen  unb  toürbigen  ginbrud,  ober  ber 

30  cigentlid)e  ©euu^  ben  ha^  @efalien  erzeugt,  fann  nur  bei  ilber= 
einftimmung  atter  entn)idetten  ßinäelu^eiteu  ftattfinben. 

hierin  aber  gerabe  befriebigt  un§  ba§  (Bebaube,  bo§  mir  be= 
trachten,  im  f;öd}ften@rabe;  benn  mir  feigen  alleuubiebe3ieraten 
jebemSeit,  ben  fie  f ermüden,  bbaigangemeffen,  fie  finbi^munter= 

35  georbnet,  fie  fc^einen  au§  i^m  entf^irungen.  ßine  foti^e  Jlknnig= 
faltigfeit  gibt  immer  ein  gro^c§  SSeljagen,  inbem  fie  fid;  auä 
bem  ©eijörigen  herleitet  unb  be^Jfjatb  äug(eid)  ba§  ©efu^t  ber 


422  ''"^  meinem  £eten.    ®icr;tiini5  unb  SBol^vOcit. 

@int)eit  erregt,  unb  nur  in  |ot(^em  flotte  toirb  bte  5(u§füf)rung 
afö  Gipfel  ber  ^un[t  ge^riefen. 

®ur(^  fot(i)e  Wittd  joÜte  nun  eine  fefte  2}lauer,  eine  un= 
bur(^bringIidi)e2öonb,  bie  fid^  noc^  baju  aI§Saje  jtoeier  ^tmmet= 
fjof^en  2:ürme  anjuüinbigen  l^atte,  htm  9Iuge  jtoar  al§  an\  ficf)  s 
felbft  ru^enb,  in  fid)  felbft  Befteljenb,  aBer  auc|  baBei  Ieid)t  unb 
äierltcf)  crfd)einen  unb,  obgleid)  taufenbfadj  burd)Brocf)en,  ben 
SSegriff  bon  unerjd)ütterlicf)er  fyeftigfeit  geben. 

Siefeg  gtätjel  i[t  auf  ba§  glüdridjfte  gelöft.  S)ie  £)[[nun= 
gen  ber  5Jiauer,  bie  jotiben  ©tetten  berfelben,  bie  ^pfeifer,  jebeä  lo 
^t  feinen  6efoubern  (5f)ara!ter,  ber  au§  ber  eignen  S3eftimmung 
Ijeröortritt;  biefer  !onimuntäiert  fid)  ftufenn)ei§  ben  Unteraö= 
teilungen,  bal)er  alle»  int  geiuäJBen  ©inne  berjiert  ift,  ha§  @rüJ3e 
lüie  ba§  itleine  fid)  an  ber  redjten  ©teile  Befinbct,  leidet  gefaxt 
locrben  fann  unb  fo  ha^  3lngencfjme  im  Ungcl;cuercn  fid)  bar=  i3 
fteEt.   3id|  erinnere  nur  an  bie  perfpettilnfd)  in  bie  5Jlauerbide 
fid)  einfenfcnben,  bis  in§  Unenblid)c  an  il)ren  ^Pfeilern  unb©^i^= 
bogen  ber^icrten  5tX)üren,  an  ba§  ^^'^nfter  unb  beffen  ou§  ber 
runben  ^^oxm  entjpringenbe  .Kunftrofe,  an  ha§  ^^rofil  if)rer 
©tiiOe  fülöie  an  bie  fd)(an!en  9tor)rfäulen  ber  |3cr^cnbiMaren  20 
3l6tei(ungen.   5Jlan  bergcgcnnjärtigc  fid)  bie  ftnfcmüeiä  3urüd= 
tretenben  ^pfeiler,  Don  fd)Ianfen,  gtcidjfatlS  in  bie  ^ö\)e  ftreben= 
ben,  jum  Qd-)n^  ber  ^"'ciligenbilbcr  balbad)inartig  beftimniten 
Ieid)tiäuligcn  ©pit}gcl)äubd)en  bcKeibct,  unb  luic  julcljt  jebe 
iHippe,  jebcr  ^nopf  a(§  33huncn!nauf  unb  33Inttrcit)e  ober  at§  25 
irgeiib  ein  anbercä  im  ©tcinfinn  umgeformtes  ^Jlatitrgebitbe  er= 
fc^eiiit.  iJian  öcrg(eid)e  baä  föebäube,  mo  nid)t  fclbft,  bod)  9lfi» 
bilbungcn  beS  ÖJan,\en  unb  beS  ßiu^elnen,  ju  iöeurtcilung  unb 
jyelebung  meiner  ^^(näfagc.    ©ie  fijnnte  mand)cm  übertrieben 
fd)cinen;  benn  id)  fetbft,  ^loar  im  erften  lUnbtiife  ^ur  ^leignng  so 
gegen  biefeS  SBerE  Ijingeriffen,  braud)te  bod)  lange  3i-'it,  mic^ 
mit  feinem  äücrt  iimig  befannt  ^\i  mad)en. 

Unter  lablern  ber  gütifd)en  ä^anfnnft  aiifgclüad)fen,  niilirte 
id)  meine  Vlüneigimg  gegen  bie  uielfad)  übcriabcnen  Uerluorrenen 
Zieraten,  bie  bnrd)  il)re  älUnfürlicl)feit  einen  religioä  büfteren  35 
(<l)arafter  l)üd)ft  mibenuärtig  madileii;  id)  befliirfte  mid)  in 
bicfcm  UnluiUeu,  ba  mir  nur  geiftlofc  JlÜertc  biefer  IHrt,  an 


Sroeiter  2:eiL   SReunte«  SSuc^.  423 


benen  man  toeber  gute  ißerl^ältniffe  no(^  eine  reine  ^onfequenj 
gelDatjr  toirb,  bor§  @efid)t  gefommen  waren.  .g)ier  aber  gtauBte 
i(^  eine  neue  Difenbarung  ju  erBIicfen,  inbem  mir  jene32abetn§= 
merte  feinegtoeg^  erjdjien,  jonbern  t)ie(mef)r  ba§  (Gegenteil  ba= 

5  bon  fi^  aufbrang. 

äÖie  iä)  nun  aber  immer  länger  ]at)  unb  ükrfegte,  gfauBte 
ic^  über  ba§  S)orgefogte  noc^  größere  SSerbienfte  ^u  entberfen. 
.g)erau§gefunben  mar  ba§  rid)tige  SJer^ältniä  ber  großem  316= 
teilungen,  bie  \o  finnige  aU  reit^e  SJerjierung  bi§  inä  f(ein[te; 

10  nun  aber  erfannte  id)  noc^  bie  S5erfnüpfung  biejer  mannig= 
faltigen  Zieraten  untereinanber,  bie  .ipinleitung  öon  einem 
.g)auptteite  jum  anbern,  bie  S3erfc^ränfung  jmar  gteii^artiger, 
aber  bod)  an  ©eftalt  ^ödjft  abtued^fetuber  föinjeüi^eiten,  öom 
.g>eitigen  biä  jum  Ungeheuer,  bom  SStatt  bi§  jum  3flcf''n.   ^e 

15  me^r  ii^  unterfuc^te,  befto  metjr  geriet  i(^  in  Srftaunen;  \e  me^r 
id)  mi(^  mit  5[)leffen  unb  3^1^)"^"  unter()ielt  unb  abmübete, 
befto  nief^r  mud)§  meine  5lnf)änglid|feit,  fo  bafj  id)  öiefe  3eit 
barauf  bermenbete,  teilä  ba§  S3orfjanbene  ju  ftubieren,  teil3  baä 
i5e^Ienbe,  UnöoHenbete,  befonber^  ber  Sürme,  in  (^iebanfen  unb 

20  auf  bem  Statte  micbert)eränftellen. 

S)a  ict)  nun  an  alter  beutfd^er  ©tätte  biefeS  (55ebäube  ge- 
grünbet  unb  in  echter  beutfc^er  ^t-'it  fo  toeit  gebieljen  fanb,  auc^ 
ber  5lame  be§  5Jleifterä  auf  bem  befdieibenen  ©rabftein  glei(^=- 
fall§  baterlänbifdien  ^langeä  unb  Urfprungä  toar,  fo  magtc 

25  id),  bie  biä^er  Verrufene  ^Benennung  gotifc^eSSauart,  aufgeforbert 
bnrc^  ben  2Bert  biefeä  Äunftmerf'3,  ab^uänbern  unb  fie  alä 
beutf(^e  S3au!unft  unferer  ^Jlation  ^u  binbijieren,  fobann  aber 
berfeljite  id)  nid)t,  erft  münbUd^  unb  ^erna(^  in  einem  f leinen 
Sluffa^,  D.  M.  Ei-wini  a  Steinbach  ^  gemibmet,  meine  patinoti» 

30  fd^en  ©efinnungen  an  ben  2:ag  ^u  legen, 

©elangt  meine  biograpliifc^e  ©rjäl^lung  ju  ber  6pod)c,  in 
n)el(^er  gebadjter  Sogen  im  S)rud  erfc^ien,  ben  .^erber-  fobann 
in  fein  ^eft:  „SSon  beutfdier  2trt  unb  ^unft"  aufnatjm,  fo  mirb 

1  ®er  Sluffa^  erfd^ien  im  •RoDember  1772,  norauäbatiert:  grantf.  1773;  barauf 
in  §evberä  ®d;rift  „33on  beutfc^er  2lrt  unb  Jlunft"  1773.  gr»in  (».Steinbock), 
feit  1277  aJaumeifter  am  SDiünftcr.  Cr  erbaute  bie  Schaufelte,  bie  aber  erft  1339 
(bie  ^Plattform  erft  1365)  oollenbet  würbe.  D.  M.  bebeutet  „Deia  Manibus".  — 
'  S.  bie  oor()eraef;eube  SJnmerfung. 


4.24  ^"^  meinem  2e6en.   95itf;tung  unb  SBa^vl&eit. 

nocii  manc§e§  üBer  btefen  lüid^ttgen  ®egen[tanb  ^ur  ©|)rac^e 
lommen.  d^e  \ä)  mid)  aBer  bie§mat  bon  bcmfelöen  aBtoenbe, 
]o  mU  i(^  bie  ^elegenl^eit  Benu^en,  um  ba§  bem  gegenluärtigen 
SBanbe  borgefetjtc  Tlotto  ^  Bei  benjcnigen  ju  xcditfcrtigen,  n)eld)e 
einigen  3tt^cifet  baran  liegen  foHten.  ^ä)  \on\i  ^wax  rec^t  gut,  5 
ha^  gegen  ba§  öraDe  unb  Ijoffnung§rcid)e  aitbeutfc^c  SSort: 
„2öa§  einer  in  ber  S«9enb  itiünfd)t,  tjat  er  im  5Xtter  genug", 
mandje  umgefeljrte  Srfa'^rung  anäufü()ren,  mand)e§  baran  ^u 
beuteln  fein  mödjte;  aber  oud)  öiel  ßJünftigeg  fprid}t  bafür,  unb 
i<i)  er!(äre,  U)a§  \ä)  baBei  ben!e.  lo 

Unfere  2Bünjd}e  finb  S^orgefüt^te  ber  ö^ät)ig!eiten,  bie  in  un§ 
liegen,  SJorBoten  beSjenigen,  ma§  irir  3U  Iciften  im  [taube  fein 
hjerben.   3Ba§  toir  fönnen  unb  mijdjtcn,  fteÜt  fidj  unfcrer  @in= 
BitbungSfraft  au^er  im§  unb  in  ber  3iti^wnft  bnr;  U)ir  füljlcn 
eine  ©ef;niud^t  nac^  bcm,  loa§  toir  fd)on  im  ItiHcn  BejÜ^en.  ©0  15 
öerVoanbett  ein  (eibenid)aftlid)e§  3}orau§ergreifen  ba§  luaT^rljaft 
9Jlögtid)e  in  ein  erträumtet  2ßir!tid)e.   Siegt  nun  eine  foldjc 
9iid)tung  entid)iebcn  in  unferer^^Ratur,  fo  tuirb  mit  j;cbcm<5d)ritt 
unfcrer  6ntmic!elung  ein  Steil  be§  erften  2Gßunfd)e§  erfüllt.  Bei 
günftigen  Umftänbcn  auf  bem  gerabcn  SBcgc,  Bei  ungünftigcn  20 
auf  einem  Umtucge,  bon  bem  mir  immer  mieber  und)  jenem 
cinienfen.   ©0  fictjt  man  ^JJlenfd^en  burd}  33efjarrlid)feit  ju  irbi= 
fc^en  ©ütcrn  gelangen,  fie  umgcBen  fid^  mit  Üieidjtum,  ßJtanj 
unb  äußerer  @^rc.   9lnbere  ftrcBcn  nodj  fidjerer  nad)  geiftigen    , 
33orteiIen,  cvUierBen  fid)  eine  ffare  ÜBerftd)t  ber  SDinge,  eine  25 
33eruf)igung  bc§  ©emiitä  unb  eine  Sidjerfjeit  für  bie  ©egernuart 
unb  ,^iifunft. 

yiiin  gibt  c§  aBer  eine  brüte  9tid)tnnö,  bie  au§  Beiben  gc» 
mifd)t  ift  unb  bereu  ßrfotg  am  fid)erften  gelingen  muf?.  2Beun 
nämlid)  bie  :3ugenb  be§  ''JJJenfd)en  in  eine  ^jräguante  ^eit  trifft,  so 
Wo  ba§  .^"»erüürBringen  bai  '^]cx\tüxcn  üBcrmiegt,  unb  in  il)m 
ba§  ä<ürgefü()l  Bci^^oitoii  ermadjt,  mn^^  eine  foldje  Cfpod)e  forbre 
unb  lieripred)e,  fo  mirb  er,  buvd)  ändere  Vlnliiffe  jn  tljiitiger 
leitnaljmc  gebviingt,  Ba(b  ba-,  Balb  bortljin  greifen,  unb  ber 
äöuufd^,  nad)  Dielen  Seiten  tuirlfam  ^yt  fein,  mirb  in  il;m  35 

>  6.  oben,  G.  241. 


Htueiter  Seit.    9Jeiinteä  SBiid^.  425 

IcBcnbig  toerben.  9lun  gejeHen  ftd)  aber  ^ur  menid)Ud)en  58e= 
fc^ränft^eit  nod)  \o  biete  äufätlige  ^iuberniffe,  ba§  ^ier  ein  S9e= 
Qonnene§  liegen  Bleibt,  boxt  ein  (ävgriffene§  au§  ber  .^anb  fällt 
nnb  ein  SBunfd^  nad)  bem  anbern  fic§  üev^ettelt,   SÖaren  aber 

5  biefe  2öünl(f|e  au§  einem  reinen  ^^erjcn  cntiprungen,  bem  S3c= 
biirfniS  ber  3eit  gemä^,  ]o  bai-f  man  nifjig  red)t§  unb  linf» 
liegen  unb  fallen  laffen  unb  fann  berfirfjert  fein,  ba^  nic^t  allein 
biefe§  toieber  aufgefunben  unb  aufgefjo&cn  locrben  mu^,  fonbevn 
ba^  aucf)  nocf)  gar  mancf)c§  3}erWanbte,  ba§  man  nie  berüfjrt, 

10  ja  tüoran  man  nie  gebad)t  f)at,  ^nm  SDorfd^ein  fommen  U)erbe. 
©e^en  toir  nun  njötjrenb  unfere§  SebenSgangeä  baSjenige  öou 
anbern  geleiftet,  wo^n  Wh  felBft  früfjer  einen  Seruf  füt)lten, 
if)n  aBer  mit  mancf)em  anbern  aufgeben  mußten,  bann  tritt  ba§ 
frf)öne  (Befugt  ein,  bajs  bie  5J^enfd)f)eit  jufammen  erft  ber  Uiafjre 

15  ^JJtenfd)  ift,  unb  ba^  ber  Ginjelne  nur  frofj  unb  gUicflid)  fein 
fann,  tt)enn  er  ben  5JM  Xjat,  \iä)  im  ©anjen  ju  fiU)(en. 

®iefe  25etra(^tung  ift  f)ier  rei^t  am  ^^ta^e;  benn  wenn  irf) 
bie  9leigung  bebente,  bie  mid)  3U  jenen  alten  33autDerfen  ^injog, 
menn  id)  bie  3c^t  berechne,  bie  id)  allein  bem  ©trapurger 

20  ^)Jlünfter  getoibmet,  bie  5(uf merf f amf eit ,  mit  ber  \ä)  fpätert)in 
ben  5Dom  ju  ^ijln  unb  ben  ju  ^^i^eiburg  betrad)tet  unb  benSöert 
biefer  (Bebäube  immer  me^r  em|)funben,  fo  ÜJnnte  ic^  mid) 
tabeln,  ba^  id)  fie  nadytjer  gan5  an^  ben  9lugen  öerloren,  ja, 
burt^  eine  entmidcitereilunft  angezogen,  böüig  im  i^intergvunbe 

25  getaffen.  ©efje  id)  nun  aber  in  ber  ncuften  3''it  ^ie  9Iufmerf= 
fam!eit  mieber  auf  jene  (Scgenftänbe  fjingelenft,  5ieigung,  ja 
Seibenfdiaft  gegen  fie  Tjerbortreten  unb  Blühen,  fe^e  id)  tüd^tige 
junge  Seute,  bon  il)r  ergriffen,  Gräfte,  Seit,  ©orgfalt,  SSermögeu 
biefeu  S)en!malen  einer  üergaugenen  SBett  rüdfid)tö(o§  toibmen, 

30  fo  Werbe  id)  mit  SSergnügen  erinnert,  ba^  ba§,  tt)a§  ii^  fonft 
moHte  unb  münfdjte,  einen  Söert  ^tte.  5JHt  3ufricbeut)eit  felje 
id),  wie  man  nid)t  allein-  ba§  öon  unfern  SJoröorbern  (öeleiftete 
3U  fdjäijen  Wei^,  fonbern  Wie  man  fogar  au§  t)ürf)anbenen  un= 
au§gefül)rten  3tnf äugen,  Wenigftcn§  im  Silbe,  bie  erfte  3tbfi(^t 

35  bar,^uftellen  fud)t,  um  un§  baburd)  mit  bem  ©ebanten.  Welcher 
bod)  ba§  ©rftc  unb  Se^te  alle§  3}ürnel)men§  bleibt,  befannt  jn 
uuidjen  unb  eine  öerworren  fd^einenbe  9}ergangen^ei|  mit  be» 


426  ^^^^  meinem  SeBctt.    ^id^tung  unb  SBo^rFjeit. 

jonnenem  ßntft  oufjuüären  unb  311  BeteBen  [treBt.  35orjügttc^ 
■DeloBe  ic^  ^m  ben  tüacfern  <Bu\\)[^  35oifferee\  ber  unermübet  16e= 
|c£)äftigt  ift,  in  einem  ^jräcljtigen  ßupfertoerfe  ben  fölnif(^en 
S)om2  auf^uftellen  al§  ^^hifterbilb  jener  untjefieuren  i?on3ep= 
tionen,  beren  ©inn  BoBt)Ionii(^  in  ben  .^intmel  ftreBte,  unb  bie  5 
5U  ben  irbijdjen  5Jlittein  bcrgeftatt  au^er  S5er'^ä(tni§  toaren, 
ha^  fie  nottoenbig  in  ber  5tu§fü|rung  ftocfen  mußten,  ^abcn 
toir  BtSfjer  gcftaunt,  ba^  joli^e  S3aun)er!e  nur  jo  loeit  gebieten, 
fo  tüerben  ttiir  mit  ber  grölen  Setounberung  erfat^ren,  toa§ 
eigentüd)  ju  leiften  bie  SlBfidjt  toar.  10 

Wöä)kn  bo(^  Iitterarifd)=artiftifcf)e  Unternet}mungen  biejer 
3lrt  burc^  aUe,  lr)etd)e  Äraft^  Vermögen  unb  ©influfs  l^aBen, 
geBüIjrenb  Beförbert  loerben,  bamit  un§  bie  gro^e  unb  riefen= 
mäßige  (^efinnung  unferer  S^orfat^ren  jur  5lnfd}auung  gelange 
unb  tüir  un§  einen  23egriff  mai^en  fönnen  Bon  bcm,  toa§  fie  15 
JüüHen  burftcn.  S)ie  (}ierau§  entJBringenbe  @inftd)t  luirb  nidjt 
unfrud)tBar  BleiBcn  unb  ba§  Urtett  fid)  cnb(id)  einmal  mit  (S}c= 
rec^tigfeit  an  jenen  Söerfen  ^u  üBen  im  [taube  fein,  ^a  bieje^i 
hjirb  auf  ba§  grünblidjfte  gefdjcBen,  toenn  unfer  tf)ätiger  junger 
greunb  an^er  ber  bem  !ö(nifd)cn  S)ome  gen^ibmeten  9Jlono=  20 
graBfjie  bie  ®efd|id)te  ber  SSauEnnft  unferer  ^JJlittct^eit  Bi3  in§ 
einzelne  berfolgt.  Söirb  ferner  an  2^ag  geförbcrt,  )x)a§  irgenb 
üBer  tuerfmüBige  9lu3itBung  biefer  ,$lnnft  ju  erfaf;ren  ift,  loirb  fie 
burd)  33ergtcid)ung  mit  ber  grtcd)ifd)  =  rümiid}en  unb  ber  orien= 
taliid)  =  ögi;ptiid)en  in  alten  ©runbjügen  bargeftcKt,  fo  !ann  in  25 
biefem  f^adie  nietiig  ju  tfjun  üBrigBIelBen,  ^ä)  dbn  loerbe,  toenn 
bie  Slcfultate  fotdjer  l)ati'r(änbifd)cn,5ö('mnl)ungm  öffcntlid)  üor= 
(iegcn,  fo  mie  jejjt  Bei  freunbUd}en'|>riüatinittoihingen  mit  loaljrer 
^ufriebenljeit  jeneä  äöort  im  Beften  ©inne  loiebci[)oIen  fönnen: 
„äöaä  man  in  ber  3lngcnb  luünfdjt,  t)at  man  im  Vltter  genug."  so 

itann  mau  aBcr  Bei  fotc^en  äüirfiingen,  lucld)c  3iat;vt)un= 
berten  ange()i)rcu,  fic^  auf  bie  3eit  öertaffcn  unb  bie  Öietegcu« 

'  Surpicc  SOotfferöc  (1783  —  1854)  lebte  in  feiner  SSntevftnbt  Jlöln,  luib. 
mctc  fi(^)  mit  feinem  ilWuber  aJJeWjlor  unb  feinem  ^veiinbc  iüapUft  Sknlrnm  bem 
Stubium  ber  altbcutfdKn  Annfl  nnb  machte  ficf)  ^ocl[)uerbicnt  um  bie  £antmluM|] 
unb  Ctiinttung  ber  'Äevfe  «Iterer  iUleifter.  —  '  süflt.  «<oiffcvi>c«  „Ülnfictjtcn,  Siiffe 
unb  einicjMc  Zelte  be«  Oiom«  ju  flöln"  (Stuttfl.  1822ff.).  'ä)ie  yetcVaunaen  glitte 
iüoiflcr^e  UMferem  Xic^ter  bereit*  im  iUlai  1811  uuvaclegt 


Srociter  yetl.    9teunte8  Bxid).  427 

tjeit  ertjai-ren,  fo  siBt  e3  bagegen  anbere  Singe,  bte  in  ber  3u- 
genb  ftift^  toie  vetfe  grüi^te  tDeggenoffcu  toerbcn  muffen.  ©§ 
fei  mir  erlaubt,  mit  biefer  rafcE)en  äßenbung  be§  Janjeä  ju  er= 
lüä^nen,  an  ben  ba§  £)i)x  foföie  ba§  5luge  an  ben  ^Jlünfter 

5  jeben  Stag,  jebe  ©tunbe  in  ©trapurg,  im  C^tfa^  erinnert  tüirb. 
^on  früher  ^igenb  on  ^tte  mir  unb  meiner  ©d^loefter  ber 
Später  felBft  im  itanjen  Hnterridjt  gegeben,  toelc^eg  einen  fo 
ernft^aften  mann  töunberticf)  genug  (jätte  fteiben  füHen;  aEein 
er  tie^  fid)  and)  baBei  nidjt  aug  ber  g-affung  Bringen,  unter= 

10  n)ieg  uns  auf  ba§  Beftimmtefte  in  ben  ^4>üfitionen  unb  ©(^ritten, 
unb  al§  er  un§  toeit  genug  gebracht  t)atte,  um  eine  ^JJienuett 
5u  tauaen,  fo  BlieS  ec  auf  einer  ^-lüte^bouce  un§  etwaS  gaB= 
tic^e§  im  SDreiöierteltaft  öor,  imb  mir  Bewegten  uu§  banmd), 
fo  gut  mir  fonnten.   5luf  beut  franjöfifd)en  2I)eater  ^atte  ic^ 

15  gleii^fattä  öou  ^ugenb  auf  mo  nid)t  Saüette,  bod)  ©o(o§  unb 
^45a§-be=beuj  gcfe^u  unb  mir  baüon  man(^erlei  munberUi^e  33c= 
toegungen  ber  ^ü^e  xmb  allerlei  (Sprünge  genterft.  Söenn  mir 
nun  ber  5Jknuett  genug  {jatten,  fo  erfudjte  ic^  ben  Spater  um 
anbere  SLan^mufifen,  bergleic^en  bie^iotenBüc^er  in  if^renöiguen^ 

20  unb  5}hir!iS2  xeid)üd)  barBoten,  unb  ic^  erfanb  mir  fogleii^  bie 
©djritte  imb  üBrigen  ^emegungen  bajn,  inbeni  ber  Zatt  meinen 
©liebem  ganj  gemä^  unb  mit  benfelBen  geBoren  loar.  S)ic§ 
Bcluftigte  meinen  Später  Bi§  auf  einen  getoiffen  (Srab,  ja  er 
machte  fic^  unb  un§  mandjinat  ben  <Bpa^,  bie  3(ffen  auf  biefe 

25  SBcife  tanjeu  ju  laffen.  '^laä)  meinem  UnfaE  mit  ©retdjen  unb 
miUjrenb  meines  ganzen  lufentfja(t§  in  Seipjig  fam  id)  nidjt 
Jüieber  auf  ben  5t>lan,  öielmel)r  toeifi  i^  nod^,  ba^,  at»  mau 
mid)  auf  einem  SaEe  p  einer  53tenuett  nötigte,  2:aft  unb  Se= 
hjegung  au§  meinen  ßiliebern  getoid)en  fdjien,  unb  ic^  mid) 

ao  meber  ber  ©d)ritte  noc^  ber  giguren  mel^r  erinnerte,  fo  ba^  id) 
mit  ©d)im|3f  imb  «Sdjanben  Beftanben  märe,  toenn  nid^t  ber 
größere  Seil  ber  3ufc^auer  Behauptet  :^ätte,  mein  ungefd)icfte§ 
&'etragen  fei  Bloßer  ©igcnfinn,  in  ber  ?lBfid)t,  ben  ^-tauenjim^ 
meiTt  aEe  Suft  ju  Benel)men,  ifiic^  miber  äöiEen  auf^uforbei-n 

85  unb  in  itire  9Jeil)en  ju  äiel}en. 

1  (Sigue,  engl.  Sig,  gigg,  alter,  fei^r  fc^nctter  Sana  im  Xripeltaft,  englifc^cn 
Uvipvitngä.  —  '•'  iDiiififftücJe  mit  Dttaoenfircciiunflen. 


428  S'^"*  «'citifin  Sebcn.   Sirf;tuitfl  unb  SBnOvI^cit. 

äöä^renb  meine§  5lu|entl^a(t§  in  grantfurt  \üax  id)  bon 
]olä)m  ^-xenhtn  gan^  aBgejdinittcn;  ober  in  ©traPurg  regte 
l"td£)  Batb  mit  ber  üBrigen  SeBen§tuft  bie  Staftfä'^igfeit  meiner 
©lieber.  3ln  ©onn=  unb  2Ber!eltagen  fd^tcnberte  man  feinen 
Suftort  borBei,  o^ne  bafelöft  einen  fröl;ti(f)en  -Raufen  jum  ^^an^e  5 
berjammett,  unb  ^toar  mei[ten§  im  Greife  brefjenb,  ju  finben. 
^ngleidjcn  toaren  auf  ben  ßanbljäuiern  ^priöatMÜe,  imb  man 
fljrad^  f(^on  bon  ben  Brillanten  Sftebouten  be§  äufommenben 
äöinter§.  .^ier  inäre  xä)  nun  frei(i(^  nidjt  an  meinem  ^faij 
unb  ber  (Sejettjc^aft  unnü^  getoejen;  ba  riet  mir  ein  greunb,  lo 
ber  fel^r  gut  lüat^te,  mid)  er[t  in  minber  guten  ß)cfeHfcf)aften  ^^u 
üBen,  bamit  id)  ^ernad)  in  ber  Beften  etluaS  gelten  fönnte.  @r 
Brachte  mid)  ju  einem  Stauämeifter,  ber  für  gefd}idt  Belannt 
mar;  biefer  berf^rad)  mir,  menn  id)  nur  einigernmficn  bie  crften 
2Infang§grünbe  mieber'fiott  unb  mir  ju  eigen  gemad)t  Ijätte,  i5 
mid)  bann  meiter  p  leiten.  6r  föar  eine  bon  ben  trocfenen,  ge= 
manbten  franjöfifd^en  9laturen  unb  natjm  mid)  freunblic^  auf. 
^ä)  äa()tte  i()m  ben  5Jtonat  borau§  unb  cr()ielt  jluijtf  33iftete, 
gegen  bie  er  mir  gemiffe  ©tunben  Unterridit  jufagte.  2)cr 
yjiann  mar  ftreng,  genau,  aber  nid)t  bcbantifd);  unb  ba  id)  20 
ld)i3n  einige  SJorüBung  ()atte,  fo  mad)te  id)  e§  if)m  Balb  ju 
S)anfc  unb  erT)ielt  feinen  S3eifatl. 

S)en  Untcrnd)t  biefeS  2el)ver§  crleid)tertc  jcbüd)  ein  Um=> 
ftanb  gar  fetjr:  er  ()atte  nämlid)  ^ttiei  !Iöd)ter,  Beibct)üBfd)  unb 
nod)  unter  jtuan^ig  :3a()ven.    35on  ^ugcnb  auf  in  biefer  Ahuift  25 
initerrid)tet,  jeigten  fie  fid)  barin  fer)v  geUmnbt  nnb  I)ätten  al« 
lUüitie  aud)  bem  nngefd)idteften  ©d)o(arcn  Batb  ju  einiger 
'■IMlbnng  bevf)elfcn  füuiUMi.  ©ie  waxm  Beibc  fel)v  artig,  fbrad)en 
nur  fvaujöfifd),  unb  id)  na()m  mid)  bon  meiner  ©eite  jnfam= 
men,  um  bor  if)nen  nid)t  lintifd)  unb  täd)evlid)  ,vi  erfd)einen.  so 
l^d)  f)atte  ba<5  &Ü\d,  bafj  and)  fie  mid)  tobten,  iiniiter  miltig 
Uiaven,  nad)  bei  {(einen  (^eige  bo'S  äuitevö  eine  ^Jiennett  ^n 
tanken,  ja  fogar,  Wa^i  i()nen  freilid)  Befdjmevlidjer  Umrb,  mit 
nad)  nnb  nad)  baö  JiÜal.^en  nnb  !DiT()en  cin.yilernen.   ÜBrigenä 
fd)ien  ber  il^ater  nidjt  biete  .Unnben  jn  ()aBen,  nnb  fie  fiU)rten  35 
ein  einfameä  liieBen.  2)e«ft)a(B  erfiid)teii  fie  mid)  mandjmat,  nad) 
ber  ©tiinbc  Bei  it;ncii  ^n  Bleiben  nnb  bie  3t'it  i'in  luniig  ^n  bei» 


Sioeiter  2eil.   i«eiinte8  SSu«^.  429 


f(i)ttiäljen;  ba§  ic^  benn  and)  ganj  gerne  ttjat,  um  fo  me^r,  atä 
bie  jüngere  mir  lootjl  gefiel  unb  jie  fic^  überhaupt  fe^r  an[tän= 
big  öetrngen.  Sd)  ta§  mand)mat  au§  einem  Ütoman  etlnaä 
t)or,  unb  fie  tfjatcn  ba§  @leid}e.   Sie  ättere,  bie  |o  pfil'd^,  öieU 

5  Ieid)t  noct)  pbjc^er  toar  al§  bie  ^njcUe,  mir  ober  uidjt  jo  gut 
toie  biefe  ^ufagte,  betrug  fid)  burd)au§  gegen  mid)  berbinblidjer 
unb  in  ollem  gefälliger,  ©ie  mar  in  ber  <Stunbe  immer  bei  ber 
^onb  unb  50g  fie  moud)mal  in  bie  Sänge;  bot^er  id)  mid)  einige^ 
mol  ber:pflic^tet  gtoubte,  bem  S}oter  äluei  SiEete  onjubieten, 

10  bie  er  jebod)  nid)t  onnofjm.  S)ie  jüngere  Ijingegen,  ob  fie  gteid^ 

nid)t  unfreunblid)  gegen  mid)  tijot,  mor  bod)  etjcr  ftilt  für  fid)  unb 

lie^  fid)  burd)  ben  3.uiter  (jevbeirufen,  um  bie  ättere  objulöfen. 

S)ie  Urfad)e  boUon  tuorb  mir  eineä  VHbenbä  beuttid).  STenn 

al§  id)  mit  ber  älteften  nod)  öoltenbetem  Jonj  in  boä  3Bü^n= 

15  äimmer  gelten  mollte,  Ijiett  fie  mid)  ^urüd  imb  fogte:  „SIeiben 
mir  nod)  ein  menig  i)ier;  benn  id)  mitt  e§  S^nen  nur  geftef)en, 
meine  (5d)mefter  Ijot  eine  ^artcnfd)Iägerin  bei  fid),  bie  it)r  offen= 
boren  fotl,  mie  c§  mit  einem  ouämärtigcn  ^^reunb  befd)affen  ift, 
an  bem  itjr  ganjc§  A^ierj  I)ängt,  auf  ben  fie  oCte  it)re  Hoffnung 

20  gefegt  Xjai.  S)a3  meinige  ift  frei",  fut)r  fie  fort,  „mib  id)  merbe 
mid)  gemötjuen  muffen,  e§  t)crfd)mäi)t  5U  feT)en."  ^d)  fogte  i^r 
borauf  einige  3Irtig!eiten,  inbem  id)  berfcijte,  bo^  fie  fic^,  toie 
e§  bomit  ftet)e,  om  erften  überzeugen  fünne,  menn  fie  bie  meife 
^•rou  gleid)fali§  befragte;  ic'f)  löoHe  e§  oud)  t()un,  benn  id)  f)ätte 

25  fd)on  längft  fo  etloaS  3U  erfo[)ren  getoünfd)t,  moran  mir  bisher 
ber  ©taube  gefe()tt  Ijobe.  ©ie  tobette  mid)  be§f)a(b  unb  be= 
teuerte,  boB  uid)tä  in  ber  äöelt  fid)rer  fei  a{§  bie  v!(u§fprüd|e 
biefeS  DrofefS,  nur  muffe  nmn  eS  nic^t  ou^j  Sd)er5  unb  S^'^öel, 
fonbern  nur  in  maf)ren  3MiegenI)eiten  befragen.    2St^  nötigte 

sj  fie  jeboi^  julet^t,  mit  mir  in  jene§  3'"i"ier  ^u  getreu,  fobolb  fie 
fic^  berfid)ert  f)atte,  bo^  bie  ^unftion  borbei  fei.  Sßir  fonben 
bie  ©d)mefter  fet)r  aufgeräumt,  unb  aiiä)  gegen  mid)  mar  fie  3U= 
tt)u(id)er  a(§  fonft,  fcl^er5l)oft  imb  beinat)e  geiftreid);  benn  bo  fie 
eines  obmcfenben  ^^-reunbeS  fid)er  gemorben  ju  fein  fd)ten,  fo 
mod)te  fie  e§  für  unöerfänglid)  l)atten,  mit  einem  gegenmärtigen 
13-veunb  i()rer  ©dimefter,  benn  bofür  ^ielt  fie  mic^,  ein  toenig 
artig  ju  t(;un. 


430  ^"'  meinem  SeDen.    !Bii$tung  unb  SBal^r^clt. 

S)cr  bitten  lt)urbe  nun  gefc^mcirfiett  unb  i1)x  gute  Sejat^Tung 
5uge|agt,  itienn  fie  ber  älteren  ©d^tuefter  unb  aucC)  mir  ba§ 
2Ba§rI)afte  jagen  toollte.  5Jlit  ben  geioö^ntirf)en  SJorBereitungen 
unb  ^fi-'e'Ttonien  legte  fie  nun  {"^ren  ßram  au§  unb  jVoar,  um 
ber  ©d)ünen  3uer[t  ju  toei§fagen.  ©ie  öetraditete  bie  Sage  ber  5 
harten  Sorgfältig,  fcf)ien  aBer  ju  fto(fen  unb  InoIIte  mit  ber 
<5))racf)e  nitfjt  ^erau§.  —  „,3ict)  feT}e  fd)on",  fagte  bie  jüngere, 
bie  mit  ber  ^luStegung  einer  foIcT)en  magifcljen  Safet  fcT)on  näfjer 
Bcfannt  ttjar,  „^Ijr  jaubert  unb  ttioUt  meiner  ©cfjltiefter  nidjtä 
UnangenetimeB  erüffnen;  aBer  ba§  ift  eine  öerloünicijte  ^arte!"  lo 
S)ie  ältere  tt)urbe  bta^,  bocf)  fafjte  fie  firf)  imb  fagte;  ,ßo  fprecTjt 
nur;  e§  rtiirb  ja  ben  .^opf  nid)t  foften!"  S)ie  Sitte,  nad)  einem 
tiefen  ©eufjer,  jeigte  if)r  nun  an,  ha'^  fie  lieöe,  bafj  fie  nic^t  ge=« 
liebt  inerbe,  ba^  eine  anbere  ^erfon  bajtoiidien  ftel;e,  unb  UjaS 
bergteid)cn  S)inge  mef^r  toaren.  53ian  fat)  bcm  guten  2)läbc^en  is 
bie  2i)erlcgcn^eit  an.  S)ie  Sllte  gtauljte  bie  ^aiXjt  micber  etlnaS 
ju  berBeffcrn,  inbcm  fie  auf  Sßrtefc  unb  ®e(b  .Ipoffnung  mad)te. 
—  „33riefe",  fagte  ba§  fd)öne  ßinb,  „crloarte  id)  nid)t,  unb 
@ctb  mag  id)  nid)t.  Söcnn  c§  toat^r  ift,  löie  3lf)r  fagt,  bajj  ic^ 
lieBe,  fo  Derbicnc  id)  ein  ij)er,^,  ha^  mid)  loieber  UcBt."  —  „äöir  20 
n)olIen  fct)cn,  ob  eS  nid)t  Beffer  Ujirb",  üerfeljte  bie  5llte,  inbent 
fie  bie  harten  mifd)tc  unb  ^nm  ^lueiteninat  auftegte;  allein  e3 
inar  üor  nnjcr  alter  5-iugeu  nnr  nod)  fd)tiinmer  gciuorben.  S)ie 
6d)öne  ftanb  nid)t  allein  einfainer,  fonbcrn  and)  mit  mand)cr= 
(ei  SJerbrujj  umgeljcn;  ber  fyrcuub  toar  ctluaä  Uiciter  unb  bie  25 
3tt)ifd)enfiguren  nät)er  geriUft.  S)ie  SUtc  mollte  ^um  brittcnmat 
auslegen,  in  .^loffiumg  einer  Beffern  Stnfid)t;  allein  baä  fd)öne 
SVuxb  l)ie(t  fid)  nid)t  (änger,  fie  brad)  in  unbänbigeä  äöeinen 
aus,  i()r  l)o(ber  iünjen  beluegte  fid)  auf  eine  geuuiltiamc  SJBeije, 
fie  manbtc  fid)  um  unb  rannte  ;\um  Zimmer  l)inanö.  3'd)  tüufjtc  so 
nirf)t,  luaS  id)  ttjun  füllte.  S)ie  ^Jleigung  ()ielt  micT)  Öei  ber 
Wegcnmärtigen,  baä  "ilJUtlcib  trieb  mid)  ju  jener;  meine  ßagc 
mar  Veinlid)  gnuig. — „IröftenSießticiiiben",  fagte  bie  jüngere, 
„gcl)en  Sie  il)r  nad)."  3id)  ,\aubertc;  mie  biirfle  id)  fie  trüften, 
oi)ne  fie  luenigftfiiS  einer  Vlrt  Don  'Jieigimg  ,yi  Uerfid)evn,  unb  35 
füunte  id)  baö  Jüü1)1  in  einem  füld)en  Vliigeublid  auf  eine  falte 
mäfjige  3Beije!  —  „Vajfen  Sie  un<J  jufaiunuMi  gef)n",  fagte  id) 


Sweiter  Seil.   9leunteä3u«.  431 


äu  ßmitien.  „Scfi  toclB  ni(^t,  oh  i§t  meine  ©egemoart  \üoi)l 
il)m\  tüxxh",  berfe^te  bieje,  S)o(^  gingen  \mx,  fanben  aber  bie 
STfjür  berriegelt.  ßncinbe  antwortete  nicf)t,  tuir  mod)ten  :tDOcf)en, 
rufen,  Sitten,  toie  toir  tooEten.  „SBir  muffen  fie  getoä^i-enlaffen", 

5  fagte  ©mitie,  „fie  mitt  nun  nirf}t  anber§!"  llnb  n^enn  ic^  mir 
freiließ  i^r  2Befen  bon  unferer  erften  23efanntfc£)aft  an  erinnerte, 
jo  :^atte  fie  immer  etrtjag  -^eftigeS  unb  Ungleiches,  unb  ifjre 
Steigung  ju  mir  jeigte  fie  am  meiften  babur^,  ba§  fie  if^re  Un= 
art  nic^t  an  mir  Beroie§.    2öa§  föoEte  ic^  tfjun!   ^d)  bejatjtte 

10  bie  5ltte  reid)lid)  für  ba§  Unl^eit,  ba§  fie  geftiftet  fjatte,  unb 
tüoEte  getjen,  at§  ßmitie  fagte:  „3d)  ftebinge  mir,  ba^  bie  ^arte 
nun  aud)  auf  ©ie  gefd) tagen  iüerbe."  S)ie  Itte  toar  Bereit.  — 
„Öaffen  ©ie  mid)  nidjt  babei  fein!"  rief  i($  unb  citte  bie  Zxeppe 
tjinunter. 

15  S)en  anbcrn  Jag  f)atte  id)  nid)t  5JM,  f)in3uge()en.  3)en 
britten  lie^  mir  ©mitie  burd)  einen  i^naBen,  ber  mir  fc^on 
mand)e  a3otfd)aft  öon  ben  ©djmeftern  gelirad)t  unb  58(umen 
unb  i5i"iiä)te  bagcgcn  an  fie  getragen  Ijattc,  in  aller  i^xMje  fagen, 
id)  m5d)te  Ijeute  ja  nid)t  feilten,    ^d)  fam  ^ur  geiuötjntic^cn 

20  ©tunbe  unb  fanb  ben  a}ater  aEein,  ber  an  meinen  dritten  unb 
©(^ritten,  an  meinem  ©e^en  unb  kommen,  an  meinem  fragen 
unb  Se^^oBen  nod)  mandjea  auSbefferte  unb  übrigen^  mit  mir 
aufrieben  fd)icn.  S)ie  i^üngfte  fam  gegen  ba3  6nbe  ber  ©tunbe 
unb  tanjte  mit  mir  eine  feljr  grajiöfe  iltenuett ,  in  ber  fie  fic^ 

25  au^erorbenttii^  angenehm  belüegte,  unb  ber  3}ater  öerfid)erte, 
nid)t  Ieid)t  ein  ^übfd}ere3  unb  gemanbtere§  ^^aar  auf  feinem 
Pane  gefel)en  ju  l^aben.  ^laä)  ber  <5tunbe  ging  id)  toie  ge= 
tüötjulid)  in§  Söo^n^iinmer;  ber  Spater  lie^  un§  allein,  id)  öer= 
mijite  Sucinben.  —  „©ie  liegt  im  S3ette",  fagte  ßmiUe,  „unb 

30  id)  \d)t  e§  gern;  IjaBen  ©ie  bc§l)atl)  feine  ©ovge.  S^re  (5eelen= 
franf^eit  Hubert  fid)  am  erften,  mcnn  fie  fii^  förperlii^  für  franf 
t)ält;  fterben  mag  fie  nid)t  gern,  unb  fo  tt)ut  fie  at§baun,  toaS 
tüir  tooHen.  2Bir  ^ben  gemiffe  ^auSmittel,  bie  fie  ju  fic^ 
nimmt  unb  au§rur)t;  unb  fo  legen  fid)  nad)  unb  nad)  bie  toben= 

36  ben  SSellen.  ©ie  ift  gar  ju  gut  unb  liebenSlnürbig  Bei  fo  einer 
eingeBitbeten  ift'ranf()eit,  unb  ba  fie  fi^  im  örunbe  red)t  lDo()t 
Befinbet  unb  nur  öon  Öeibeufdiaft  angegriffen  ift,  fo  finnt  fie 


432  Slug  meinem  SeBen.   ^d^tung  unb  SBa^r^ett. 

fid)  atter"^onb  tontanen'^afte  S^obeSarten  ou§,  bor  betten  fic  f\ä) 
auf  eilte  aitgette{)ttte  Söeife  fürchtet,  tote  ^inber,  benett  man  bon 
öeipenftern  er^ä^It.  ©o  ^at  fie  mit  geftern  aBenb  noc^  tnit 
großer  ^eftigfeit  erffärt,  ba^  fie  bie§mal  gett)i^  fterBen  tt)iirbe, 
unb  man  joEte  ben  unban!6ai-en  falfc^en  ^5^reitnb,  ber  t^t  er[t  s 
]o  ]ä)'dn  gct^n  unb  fie  nun  fo  üM  Öe^anble,  nur  bann  toieber 
ju  i^r  füf;ren,  tocnn  fie  »irüicCi  ganj  nal^e  am  Sobe  fei:  fie 
löolle  ifjm  recf)t  löittre  SJormürfe  machen  unb  aucf»  fogteii^  ben 
©eift  aufgeBen."  —  „3c^  mei^  micf)  nirf^t  fc^nlbig!"  rief  idfi  ati§, 
„ba^  id)  irgenb  eine  9letgung  ju  i§r  geäußert,  ^dj  fcnne  jemanb,  lo 
ber  mir  biefe»  3cugni§  am  Beften  erteilen  laitn."  ©ntilie  Iäd)elte 
unb  berfe^te:  „^c§  berftc'^e  ©ie,  unb  toenn  \vh  nid)t  fing  unb 
entfi^Ioffen  finb,  fo  fommen  mir  alle  jufamnten  in  eine  üBIe 
ßage.  äöa§  toerben  ©ie  fagcn,  toenn  id)  ©ic  erfudie,  ^{)xc 
©tunben  nid)t  toeiter  fort^ujeljen?  ©ie  IjaBcn  bon  bem  (eisten  is 
'OJbnat  allenfalls  nod)  bier  23iIIete,  unb  mein  3}ater  äußerte 
fc^on,  baji  er  e§  ttnberantmortUd)  finbe,  iSrjnen  nod)  länger 
Selb  aBjunet^men;  e§  müjitc  benn  fein,  baji  ©ic  fid)  ber  2:anä= 
ftmft  auf  eine  ernft(id)ere  äöeife  ioibmen  looltton;  toa§  ein 
junger  ^JJJann  in  ber  2Bett  Bratidjte,  Bcföfjcn  ©ie  niut."  —  „Hub  20 
bicfcu  9kt,  ^1)1  .lpau§  äu  meiben,  geBen  ©ie  mir,  Gmilie?"  ber= 
feilte  id).  —  „(SBcn  id)",  fagte  fie,  „aber  uid)t  an^  tuir  felBft. 
.'pören  ©ie  nur.  9l(§  ©ie  borgeftern  tocgcitten,  lie^  \ä)  bie 
.U'arte  auf  ©ie  fd)lagen,  unb  berfelBe  3tu§fprud)  iDicbevl)ütte  fid) 
breiutal  unb  immer  ftärfer.  ©ie  toaren  umgeBen  bon  allerlei  ■^•> 
ÖJutem  unb  Ü^crgnüglid)ent,  bon  Si'citnbcn  unb  gvofjen  .^^erren, 
an  öelb  fe()(te  cä  aud)  nid)t.  S)ie  J^raueu  I)ieUen  fid)  in  einiger 
^itfernung.  ^JJlcine  arme  ©d)tocftcr  Befonberö  ftanb  imntcr  am 
lociteften;  eine  anbere  riirfte  ;3f)m'n  immer  nätjcr,  fam  aBer  nie 
an  '^l)xe  ©eite;  benn  c3  ftellte  fid)  ein  britter  ba5tüiid)en.  3id)  ^'^ 
toilt  "^ijncn  nur  gofte()cn,  bnfj  id)  iitid)  unter  ber  ^meiten  3)aine 
gebad)t  t)atte,  unb  nad)  biefem  '•■üefenntniffc  toerben  ©ic  meinen 
iüol)liueinenbcn  ))lat  am  Bcften  Begreifen,  ßinem  entfernten 
T^renub  t)aDe  id)  mein  .!per,^  imb  uu'ine  .C")anb  .ytgefagt,  tnib  Big 
jcljt  liebt'  id)  i()n  üDer  aUci;  bod)  eö  märe  moglid),  bafj  3[)vc  85 
(Megcinoart  mir  Bcbcuteiiber  loiivbe  a(ö  Bi<il)er,  unb  toaö  mürben 
©ie  für  i'iiii'U  Stiiiib  jU'ifd)i'ii  jtoei  ©d)Uirftcrii  IjdBcii,  babon 


Sioeiter  Seil.   5Jeiiute«  »uc§.  433 


©ic  btc  eine  biucT)  -Jlcigung  uiib  ble  aubcre  burdf)  ^ä(te  unglürf^ 
lief)  geinacf^t  (;ätten,  luib  aÜe  biefe  Dual  um  uit^tä  uub  auf 
luTje  Qdt  S)enn  toenn  totr  nic^t  fc^on  toü^ten,  toei  (Sie  finb 
uub  U)a§  ©ie  ju  tjoffeu  ^ben,  jo  Ijätte  mir  e§  bie  ßarte  aufä 

5  beutIicT)fte  bor  ^lugen  gefteüt.  Seben  ©ie  tooljt",  fagte  fie  unb 
Tcid)te  mir  bie  .g)aub.  ^li)  jaubeite.  —  „^Jiuu",  jagte  fie,  iubem 
fie  mi(^  gegen  bie  Xtjüx  füf^rte,  „bamit  e^  toirfUc^  ba§  (eljtc 
5Jlat  fei,  ba^  tuix  un§  fpred)cn,  fo  uef^men  ©ie,  lüaä  id)  3f^nen 
fonft  berfagen  würbe."   ©ie  fiel  mir  um  ben  ^alä  unb  füfjte 

10  miii)  auf§  äärtlic^fte.   ^ä)  umfaßte  fie  unb  brüiifte  fie  an  mic^. 

3in  biefem  2tugen6(irfe  flog  bie  ©eitcnt^ür  auf  unb  bie 

©d^Wefter  fprang  in  einem  (eirfjten,  aber  anftänbigen  5^ac^tf(eibe 

l^erüor  unb  rief:  „S)u  foÜft  nicfjt  allein  üon  i^m  9lbfc^ieb  ne^= 

men!"  ßmiüe  lie^  mid)  faljrcn,  unb  2ucinbc  ergriff  mid),  fd)(o^ 

15  fid)  feft  an  mein  .^erj,  brüdte  if)re  fd)tüarjen  ^oden  an  meine 
Söangen  unb  blieb  eine  3t^itfang  in  biefer  ßage.  Unb  fo  fanb 
iä)  mic^  benn  in  ber  stemme  äU)ifd)en  beiben  ©d)Weftem,  wie 
mir'§  (Smilie  einen  3lugenb(id  üorfjer  getociSfagt  ^atte.  Sucinbe 
lie^  mid)  loa  unb  fal)  mir  eraft  in§  ®efid)t.   ^ä)  Wollte  i{)re 

20  .^anb  ergreifen  unb  ifjr  etWa§  5"veunbUd)eg  feigen;  allein  fie 
Wanbte  fid)  Weg,  ging  mit  ftorfen  ©c^ritten  einigemal  im  3iin"= 
mer  auf  unb  ab  unb  Warf  flc^  baim  in  bie  ©de  be§  ©ofag. 
ßmiüe  trat  ju  if^r,  warb  aber  fogteic^  Weggewiefen,  unb  i)icr 
entftanb  eine  ©jene,  bie  mir  noc^  in  ber  ßinnnentug  peinlich  ift 

25  unb  bie,  ob  fie  gleid)  in  ber  Söirf(id)feit  nid)tü  2:t)eatra(ifd)c§ 
l^atte,  foubcrn  einer  lebf^aften  jungen  tV^'^njofin  gan^  angemeffen 
War,  bennoc^  nur  öon  einer  guten  empfinbenben  ©d^aufpielerin 
auf  bem  3:(jeater  würbig  Wieber^olt  werben  fönnte. 

Sucinbe  überfjäufte  ifjrc  ©d)Wefter  mit  taufenb  SJorWürfen. 

30  „6ö  ift  nid)t  ba§  erfte  ^erj",  rief  fie  au§,  „ba§  fid)  3U  mir  neigt 
unb  ba§  bn  mir  entloenbeft.  SBar  e§  hoä)  mit  bem  2lbwefen= 
ben  ebenfo,  ber  fid)  julel^t  unter  meinen  3tugen  mit  bir  der= 
lobte,  ^c^  mu^te  e§  anfetjen,  ic^  ertrug'g;  i^  wei^  aber,  wie 
Piele  taufenb  2:t)ränen  e§  mid)  geEoftet  ^at.  S)iefen  ^aft  bu  mir 

35  nun  aud)  Weggefangen,  of)ne  jenen  faf)ren  ju  taffen,  unb  wie 
Piele  t)erftel)ft  bu  nid)t  auf  einntat  ju  galten,  ^ä)  bin  offen  unb 
gutmütig,  unb  jebermann  glaubt,  mic^  bolb  ju  fennen  unb  mict) 

(Soet^e.    XII.  28 


434  ^^^  meinem  2cBen.    J'icOtung  unb  SBal^rOcU. 

t)enmd§täjfigen  3U  bürfen;  bu  Bift  beiftetft  unb  [tili,  unb  bie 
Seute  gtauBen  tounber  Uja§  '^inter  bir  beiBorgen  jei.  Slöer  e§ 
ift  ntd)t§  ba"^inteT;  al§  ein  Iatte§,  |et6ftij(i)e§  ^er^,  ba§  fid)  atte§ 
aufjuopfern  toci^;  ba§  abet  fennt  ntemanb  fü  Uiä)t,  todl  e§  tief 
in  beiner  SBruft  öerBorgen  liegt,  jo  toenig  al§  mein  toarmeS  s 
tieueä  t^erj,  ba§  id)  o[fen  trage  tuie  mein  @efi(^t." 

ßmilie  |(f)tt)ieg  unb  l^atte  fid)  neben  i^re  Sd^ltiefter  gefegt, 
bie  fid)  im  hieben  immer  me'^r  erfjit^te  unb  fid)  über  getoiffe 
bcfonbere  S)inge  f;erau§Iie^,  bie  mir  ju  tüiffen  eigentlid)  nid)t 
frommte,     ©mitie  bagegen,  bie  i!^re  <Sd)roe[ter  ju  begütigen  10 
judite,  gab  mir  l^intertüärtä  ein  3cict)en,  ba^  id)  mid)  entfernen 
jonte;  aber  toie  (Siferfut^t  unb  Slrgtoo'^n  mit  taufcnb  klagen 
fcljen,  jo  fc^ien  auä)  Sucinbe  e§  bemer!t  ju  traben,   ©ie  f^^rang 
auf  unb  ging  auf  mid)  lo§,  aber  nidjt  mit  <^eftigfeit.  ©ie  [tanb 
bor  mir  unb  f(^ien  ouf  etioaä  3U  finnen.  £>rauf  jagte  fie:  „^c^  is 
tt)ei^,  baB  id)  ©ie  berloren  I^abe;  id)  mad)e  leine  toeitern  3(n= 
jprüd)e  auf  ©ie.    2lber  bu  joUft  il^n  aud)  nid)t  traben,  ©djtt)c= 
fter!"   ©ie  fa^te  mid)  mit  biejen  SBorten  gan^  eigentlich  beim 
ilopf,  inbem  fie  mir  mit  beibcn  ^''änbcn  in  bie  Soden  fut)r,  mein 
{5)ejid)t  an  ba§  itjre  brüdte  unb  mid^  ju  toicbcrf^oUen  ^33lalen  20 
auj  ben  3Jlunb  füjite.  „9iun",  rief  fie  an^,  „fürdjte  meine  2}cr= 
tüünjd)ung.    Unglüd  über  Unglürf  für  immer  unb  immer  auf 
biejcnige,  bie  jum  erften  5Jlate  nad)  mir  bieje  Sippen  fü^t! 
SBage  e§  nun,  mieber  mit  iljm  anjubinben;  id)  tüei^,  bcr  .g)ims 
mel  crtjört  mid)  bte^mat.    Unb  ©ie,  mein  ^cix,  eilen  ©ie  nun,  25 
eiten  ©ie,  lua»  ©ie  !önnen!" 

^ä)  flog  bie  treppe  ()inunter,  mit  bem  feften  SJorjaJjc,  ba§ 
.^au§  nie  tuiebcr  ju  betreten. 


-^X#3<e" 


groeiter  XeiL    3e§nteä  iß-dJ).  435 


\C^)XXtC^  iäUC^. 


>5Nie  beut|d)en  S)icf)ter,  ba  fie  nic^t  ine^r  aU  ©ifbeötieber  ^  für 
Jy  einen  DJlann  ftanben,  Qenoffcn  in  ber  bürgerlichen  äöelt 
ni(i)t  ber  minbeften  S3ortei[e.  ©ie  Ijatten  toeber  ^alt,  ©tnnb 
5  nod)  2Injef;en,  aU  info[ern  jonft  ein  S3er()ä(tniä  i^nen  günftig 
toar,  unb  e§  tarn  baffer  blo^  auf  ben  3uffiü  in,  ob  ba»  latent 
äu  (5§ren  ober  ©c^anbcn  geboren  fein  joUte.  ©in  armer  (£-rben^ 
jül)n,  im  (Sefii^l  bon  (Seift  unb  ^^äljigfeiten,  mu^te  fi(^  fümmer= 
li<^  in§  ßeben  Ijineinid)(eppen  unb  bie  ®abe,  bie  er  allenfattö 

10  l)on  ben  ^Jtufen  erhalten  ^tte,  öon  bem  ougenblicfUdfien  S3c= 
bürfni§  gebrängt,  tergeuben.  2)a§  @etegen^eit§gebic^t,  bie  erfte 
unb  edjtefte  aller  S)id)tarten,  toarb  beräd)t(ic^  auf  einen  ®rab, 
ba^  bie  9lation  noc§  je^t  nid)t  3U  einem  23egriff  be§  Ijo^eii 
Söerteä  beSfelben  gelangen  fann,  unb  ein  ^^oet,  Ujenn  er  nid)t 

15  gar  ben  SBeg  ©ünttjerS^  einjdilug,  erfd)ien  in  ber  SBeft  auf  bie 
traurigfte  äßeife  fuborbiniert,  aU  ©pa^mad^er  unb  ©i^ma= 
Tu^er,  fo  baB  er  foiDo()l  auf  bem  Sweater  alg  auf  ber  ßeben§= 
bü|ne  eine  gigur  öorftellte,  ber  man  nad^  33elieben  mitjpieten 
fonnte. 

20  ©efeEte  \iä)  l^ingegen  bie  2Jiufe  ju  SJiännern  bon  Slnfel^en, 
|o  er{)ielten  biefe  baburc^  einen  ©lanj,  ber  auf  bie  ©eberin  äu= 
rüdfiel.  ßeben§gen}anbte  dbelleute  toie  .^ageborn^,  ftattüdie 
S3ürger  rtieSrocfeä*,  entfd)iebene  ©ele^rte  toic^aHer^  erfd)ie= 
neu  unter  ben  ßrften  ber  ^fiation,  ben  S3orne^mften  unb  @efd)äij= 

25  teften  gleid).   ffiefonberS  tourben  and)  fotd)e  ^^erfonen  öerel;vt, 

1  SBie  bie  aJleifterfmger.  —  '  Sßgl.  ©.  294.  —  »  griebric^i  oon^agebom 
(1708  —  54),  feit  1733  Setretär  beim  English  Court  in  Jöamburg,  Schöpfer  beä 
beutfc^en  ©efeUfc^aftäriebeä.  —  *  äJarti^oIb  ^einric^  Sbrocfeä  (1680  —  1747;, 
jourbe  1720  iKatS^err  in  Hamburg,  »erfaffer  ber  ©ebic^tjammUmg  „Srbifc^eä  ikx- 
gniigen  in  ©Ott".  —  »  Sgl.  oben,  ©.  286. 

28* 


436  '^"^  meinem  £e&en.    Sidjtung  unb  aBafjrl^cit. 

bie  neBen  jenem  angenehmen  2:alente  \\ä)  nocf)  aU  emftge,  treue 
@ef(^äft§ntänner  au§3ei(i)neten.  ©eg'^alB  erfreuten  fid§  Uj^ 
ÜtaBener,  2ßei|e2  einer  Stdjtung  ganj  eigner  Slrt,  toeit  man  bie 
Tjeterogenftcn,  feiten  miteinauber  beröunbencn  ©igenfc^aften  f)ier 
Vereint  ju  fdjä^en  fiatte.  5 

51un  foEte  aber  bie  3eit  !ommen,  Jüd  ba§  2)i(i)tergenie  fic^ 
felBft  getoaljr  toürbe,  fid)  feine  eignen  SSertjättniffe  felbft  fd)üfe 
unb  ben  ©runb  ju  einer  unaBIjängigen  3Bürbe  ju  legen  öer= 
ftünbe.  5lIIe§  traf  in  ßlopftod  äufammen,  um  eine  folc^e  ©podje 
3U  öegrünben.  6r  toar,  öon  ber  finnlid)en  wie  öon  ber  fittli(^en  10 
(Seite  Bctradjtet,  ein  reiner  ^^üngling.  ©ruft  unb  grünblid)  er= 
^ogen,  legt  er  bon  Siugenb  an  einen  großen  äöert  auf  fid^  fefljft 
ninb  auf  aHe§,  tüa§  er  tl)ut,  unb  inbem  er  bie  ©diritte  feinet 
2efien§  fiebädjtig  üorauSmi^t,  tüenbet  er  fid)  im  S3orgefüt)I  ber 
ganzen  Äraft  feineä  Stnnern  gegen  ben  Ijöc^ften  ben!baren  ß5egen=  15 
ftanb.  S)er  5Jteifia§,  ein  ^iame,  ber  uncnblid)e  @igenfd)aften 
öejeidinet,  fottte  burd)  it)n  auf§  neue  öerfjeiTlid)t  Werben.  £)er 
ßrlöfer  fottte  ber  ^elb  fein,  ben  er  burd)  irbifd)e  @cmeint)eit 
unb  ßeiben  ju  ben  t)i3d)ften  '^immlifc^en  2;rium|)tjen  ju  Begleiten 
gebadete.  51tte§  lDa§  @i)tt(id)eg,  ßnglifd)c§,  ^JJtenfd)tid}e§  in  ber  20 
jungen  ©eete  lag,  Warb  t;ier  in  5lnfprud)  genommen.  6r,  an 
ber  SBiBet  erlogen  unb  burd)  it)rc  .^raft  genä()rt,  lebt  nun  mit 
Grätiätcrn,  ^ro))I)etcn  unb  3)orIäufcrn  als  ©egenmärtigen;  bod) 
alle  finb  feit  3la()vl)unberten  nur  baju  berufen,  einen  Iid)ten 
Äreiä  um  ben  einen  ju  3ie()n,  bcffcn  ßrnirbrigung  fie  mit  ©tau=  25 
neu  Befd)auen,  unb  an  beffen  33crl)crrlid)ung  fie  gtorrcid)  teil» 
ne()men  füHcn.  SDenu  cnblid),  wcid)  trüben  unb  fd)rcdlid)en 
Stunbcn,  wirb  ber  ewige  9tid)ter  fein  IHntlitj  cntwülfen,  feinen 
Sü()n  unb  ^JJlitgott  wieber  anerkennen,  unb  bicfer  wirb  if)m  ba» 
gegen  bie  abgcwenbetcn  ''JJlenf d)en,  ja  fogar  einen  abgefallenen  so 
Weift  wieber  ,yifiil)reu.  3)ic  lebenbigen  «Ipimnu'l  iand)5en  in 
taufenb  engelftimmen  um  ben  2()rün,  unb  ein  Iiiiebeöglanj  über« 
ßieBt  baö  äBeltatt,  baö  feinen  iülid  fur^  büvl)er  auf  eine  greu« 
lid)C  Dpfcrftättc  gcfammett  Ijicit.  3)er  l)immlifd)e  ^yriebe,  Wel- 
len illüpftücf  bei  ^l'ün^cptiün  unb  Vluöfüt)rung  biefeö  (Öcbid)te§  85 

»  go^iann 'Bieter  Uj  (17i.'0-0f\),  rvvifc^ev  3)mcr,  tmivbe  1703  SlffcfTor  bc« 
AalftrlicVen  i;aiibgci'i($t<  beS  iUiirooiafcutuml  tliürnberg.  —  *  SBqI.  oben,  6.  802. 


empfunben,  teilt  fid)  nocf)  jel^t  einem  jeben  mit,  ber  bie  elften 
3el;n  (Sejänge  lieft,  ol^ne  bie  gforberungen  M  \iä)  laut  toerben 
au  (äffen,  auf  bie  eine  fortrüdcnbe  S5i(bung  nic^t  gerne  S3er- 
jict^t  tf;ut. 
5  S)ie  äöüibe  be§  (SegenftanbcS  er^ö^te  bem  3)icf)ter  ba§  @e= 
fü^{  eigner  ^erfiJntirfjfeit.  S)aB  er  fer&ft  bereinft  ju  biefen 
6^i)ren  eintreten,  ba^  ber  (Sottmenfcf)  \i)n  auszeichnen,  ifjm  öon 
9Ingeficf)t  ju  ^tngefirfjt  ben  ®anf  für  feine  5öemü^ungen  ah- 
tragen  toüvbe,  ben  if;m  fdjon  fjier  jcbeS  gefüf^rDoIIe  fromme  .^erj 

10  burd)  mandje  reine  ^ft^re  liebrid)  genug  entrid}tct  fjatte,  bieä 
toaren  |o  uufdjulbige  ünbtic^e  ©efinnungen  unb  Hoffnungen, 
alä  fie  nur  ein  toorjIgejd^affeneS  (Semüt  ijabm  unb  ^egen  fann. 
©0  ermarÖ  nun  fvfopftotf  baa  üötlige  9fed;t,  fid^  af§  eine  gc- 
r^eitigte  ^^Icrfon  anjnfefjen,  unb  fo  befliß  er  fid)  auc^  in  feinem 

15  5rt;nn  ber  aufmevffamften  Üfeinigfeit.  9bd)  in  fpäteni  ^^Kter 
Beunruhigte  eg  if;n  ungemein,  ba^  er  feine  erfte  JL.'iebe  einem 
Sranen^immer^  äugeloenbet  ^atte,  bie  i^n,  ba  fie  einen  anbern 
I;eiratete,  in  UngeUiiB^eit  tie^,  ob  fie  ifjn  loirftid)  geliebt  fjabe, 
ob  fie  feiner  loert  getuefen  fei.   3)ie  (Sefinnungen,  bie  it;n  mit 

20  5Jleta2  berbanben,  biefe  innige,  ndjige  ^teignng,  ber  fur^e  ^eilige 
ßfjeftanb^  be§  überbliebenen  (hatten  3(bneigung  bor  einer  ^loei- 
ten  a^erbinbung*,  am  ift  bon  ber  %xt,  um  fid)  beäferben  einft 
im  Greife  ber  ©etigen  loo^t  loieber  erinnern  ju  bürfen. 

SDiefeä  er^ren^afte  «öerfafjren  gegen  fic^  fefbft  marb  nod) 

25  baburd)  erp^t,  ba^  er  in  bem  mof^tgefinnten  3)änemarf  in  bem 
^aufe  eines  großen  unb,  aud)  menid)(ic^  betradjtct,  fürtrejf= 
Iid)en  ©taatSmannS^  eine  Seittang  ujo^t  oufgenommen  toar. 
|)icr,  in  einem  ^ö§eren  J?reife,  ber  ^njar  in  fid)  abgefd)roffcn, 
aber  and)  ang(eitt  ber  unseren  ©itte,  ber  5lufmerfiamtcit  gegen 

30  bie  äöelt  gemibmet  luar,  entf^icb  fid)  feine  9eid)tung  no^  me^r. 
ein  gefaxtes  .^Betragen,  eine  abgemeffene  3tebe,  ein  SafoniSmuS, 
felbft  toenn  er  offen  unb  entfd)eibenb  fprac^,  gaben  i§m  burd^' 

»  SWarie  Sophie  Sc^mibt,  ton  fllopflocf  in  ben  (Sebid^ten  unter  bem 
JRmnen  ganng  oer^errlit^t.  Sie  heiratete  fpäter  ben  flaufmonn  3 treibet  in 
Cifenac^.  -  a  HUrgareta  iDiolIer,  oon  Älopftoct  unter  bem  JJamen  Sibli  be= 
fnngen.  —  »  1754  Hi  58.  —  ■»  <Sv  öer^eiratete  iid)  evft  1791  roieber.  —  =>  2eä  ®rofen 
So^un  §artroig  (Srnft  Söernätorff  (U12-72),  ber  eine  SRei&e  berübmter 
Scanner,  baruutcv  auc§  ^topftocf  (1751),  an  ben  bänifcijen  §Pf  jog. 


4-38  '^"'  mf'ttfi«  Sc&cn.    3^tcf)tiing  unb  ffinlir^ett. 

jein  gonje^  2eBen  ein  gettiiffeä  bipIomatijc^cS,  minifterietteS  5Iu- 
fe^en,  ba§  mit  jenen  jarten  5taturge[innungen  im  Söiberftreit 
5U  liegen  frf)ien,  oBgteii^  Beibe  au§  einer  Quelle  entf^jrangen. 
S5on  allem  biefem  geöen  feine  erften  3Ser!e  ein  reine§  21B=  unb 
SJorBifb,  unb  fie  mußten  ba'^er  einen  unglauBIicTjen  @influ§  ge=  s 
tninnen.  S)a^  er  jeboc^  ^eriönlid^  anbere  ©treBenbe  im  SeBen 
unb  S)ic{}ten  gcförbevt,  ift  !aum  aT§  eine  feiner  entfdii ebenen 
@igenfcT)aften  jur  ©|5rac^e  gefommen. 

SlBer  eBen  ein  loIct)c§  fyD^"'>c^ni^  iwngei:  Seute  im  litterari» 
f($en  ^T^un  unb  SreiBen,  eine  2uft,  IjoffnungSöoHe,  Bom  ©tüoC  lo 
ni(f|t  Begünftigtc  ^Jienfcfien  borloärt»  ju  Bringen  unb  il)nen  bcn 
Söeg  3U  erleichtern,  Ijat  einen  beutjc^en  ^ann  Berljerrlid^t,  ber, 
in  ^ilBficfit  auf  2Bürbe,  bie  er  fid^  felBft  gaB,  tüot^t  aU  ber 
jtoeite,  in  3IBficI)t  oBer  auf  leBenbige  SBirfung  aU  ber  erfte  ge= 
nannt  tnerben  barf.  9iiemanben  iüirb  cntgeljen,  ba§  ()ier  @Ieim '  i5 
gemeint  fei.   ^m  Sefil^  einer  jmar  bun!etn,  aBer  einträglic{)en 
6telte,  tootjn'^aft  an  einem  müTjtgetcgenen,  nid)t  atlju  großen, 
burc^  militärifclje,  Bürgerlid)e,  litterorifcrie  93etrieBfam!eit  Be= 
leBten  Orte,  bon  mo  bie  ßinfitnfte  einer  großen  unb  rcid)en 
Stiftung  ausgingen,  nidit  ofjne  ha^  ein  2^cit  bcrfcr6en  jum  35or=  20 
teit  beg  ^^fa^eä  jurüdOtieB,  füfytte  er  einen  (eBIjoftcn  )3rübu!tiüen 
SrieB  in  \iä},  ber  jeboc^  Bei  aller  ©tärfe  lijm  nid)t  ganj  gc=» 
nügte,  be^mcgen  er  fid)  einem  anbcrn,  bieltcid)t  mädjtigern 
ÜrieBe  f;ingaB,  bem  nämtid),  anbere  etma§  IjerborBringen  ju 
mad)en.  33eibe  ^Ttjätigfcitcn  flodjten  fid)  lüiirjrcnb  fcinc3  ganzen  55 
langen  2cBen§  uuaBIäffig  burd;eiuanber.    @r  fjätte  cBcnfolöol^l 
bc3  9ltcmf)ülcn§  entBef^rt  al^  beS  S)id)ten8  unb  (Sd)cnFcn§,  unb 
inbeiu  er  Bebürftigeu  2!alenten"  alter  ?lrt  üBcr  früfjcrc  ober  fpö- 
tcrc  33er(cgenl)citcn  (jiimuä  unb  babnrd)  mirf(id)  ber  ßittevatur 
\n  Cff)ren  Ijalf,  geluann  er  fid)  fo  biete  5\-reunbe,  Sd)ntbncr  unb  so 
'Jl6t)(ingigc,  bafj  man  if)m  feine  Breite  '*|'oefic  gerne  gelten  tiefj, 
toeit  man  if)m  für  bie  reid)tid)en  23}ot)ttf)atcn  uid)t8  ju  ertoibcrn 
bcrmod)tc  aU  2)utbung  feiner  (yfbid)te. 

2(cncr  t)üt)e  Jöegriff  nun,  bcn  fid)  Bcibc  ^iinncr  bon  i()rcm 


•  ao^ann  «Bll^erm  fiiibroiß  (Srcim  (1719-1803),  fdt  1747  «ctietar 
am  !l5omfapltc[  in  .Onlbcrflabt  >inb  tnlb  barouf  nii(5  ftanonifu«  bc8  Stift«  SSJalbccf. 
—  »  fflJte  ao()ann  «enjnmln  «Ulit^jatH«  uitb  aüil^eJm  ftclnfe. 


Sroeiter  TeiL    Sehnte«  »ud^.  439 


23evt  '6ifbcn  buvften,  unb  tooburc^  anbete  öeranta^t  tourben, 
fic^  auä)  für  ettüa§  ju  galten,  ^at  im  i^ff entließen  unb  @c 
l^cimen  fe^r  groBe  unb  j(^öne  aSirfungen  ()cröorQebra(^t.  ^Itteiu 
bicie§  SelüUBtiiin,  \o  efjrtüürbig  e§  i[t,  führte  für  fie  felbft,  für 

6  iijre  Umgebungen,  {I)re  3''it  ein  eignet  Übet  ^erbei.  ®arf  man 
beibe  ^Banner  na(f)  ifjren  geiftigen  SBirfungcn  unbebenflict)  gro§ 
nennen,  fo  blieben  fie  gegen  bie  Seit  bocE)  nur  ftein,  unb  gegen 
ein  belocgtercS  2eUn  betrachtet,  waren  i^re  äußeren  S3ert)ätt» 
niffe  nicl)tig.  3)er  Jag  ift  lang  unb  bie^kdjt  baju;  man  fann 

10  nirfit  immer  bicf)ten,  ttjun  ober  geben;  i^re  3^^^  tonnte  nicfjl 
ausgefüllt  werben  wie  bie  ber  Söettteute,  S5ornet)men  unb  9tei= 
(^en;  fie  legten  bafjer  auf  i^re  befonbern  engen  3uftänbe  einen 
3U  r^üf^en  2ßert,  in  if)r  tägli(^c§  2i)\m  unb  Ireiben  eine  äöic^^ 
tigfeit,  bie  fie  fidt)  nur  untereinanber  jugeftefien  moditen;  fie 

15  freuten  fic^  mef)r  aU  billig  ifirer  ©c^erje,  bie,  wenn  fie  ben 
?lugcnbliii  anmutig  machten,  boc^  in  ber  gotge  feine§weg§  für 
bebeuteub  gelten  tonnten,  ©ie  emt)fingen  öon  anbern  Sob  unb 
6f)re,  wie  fie  tocrbienten,  fie  gaben  fotd^e  jurürf,  Wo()t  mit  ^J3ta^, 
aber  boct)  immer  ju  reirf)tirf),  unb  eben  Weit  fie  fütjtten,  ba& 

20  iT)re  Steigung  t)iet  Wert  fei,  fo  gefielen  fie  fic^,  biefetbe  wieber= 
t)ott  augjubrüifen,  unb  fcbonten  t)ierbei  Weber  'If'^apiex  noc^ 
iinte,  ©0  entftanben  jene  23riefwe^fet\  über  bereu  Ü)et}attä= 
manget  bie  neuere  SBelt  fic^  berwunbevt,  ber  man  nit^t  ber= 
argen  tann.  Wenn  fie  !aum  bie  ^JJtöglic^feit  einfietjt,  Wie  t)or= 

25  5üglic^e  5}tenf(^en  fic^  an  einer  fotcf)en3Bec^fetnid)tigfeit  ergoßen 
tonnten.  Wenn  fie  ben  Sßunfrf)  taut  Werben  töBt,  bergleidjen 
Sfätter  mi)rf)ten  ungebrurft  geblieben  fein,  ^lltein  man  taffe 
jene  Wenigen  33änbe  bod)  immer  neben  fo  öiet  anbern  auf  bem 
aSüdierbrette  ftel^en.  Wenn  man  \\d}  baran  belehrt  ^at,  bap  ber 

so  borjüglidjfte  ^Jlenfi^  auc^  nur  öom  Jage  lebt  unb  nur  fümmer= 
tidien  Unter'^att  geniest.  Wenn  er  fit^  ju  fel^r  auf  fid)  felbft 
jurüdwirft  unb  in  bie  ^-ülle  ber  änderen  äöclt  ju  greifen  \)n= 
fäumt,  wo  er  attein  ^laljrung  für  fein  äöad)»tum  unb  äugleid§ 
einen  5Jk^ftab  beSfelben  finben  fann. 


1 3. 33.  „Sriefwec^fer  jroifc^en  (Steim,  äßü^erm  ;geinfc  unb  3o§anne§  von  ^Mev" 
(giiricö  1804—1806, 3  SBbe.).  „(Sleiiit  unb  3ofobt,  «riefe"  (Serl.  17e8;  vqI  unten,  58uc5 
14).  „fitopftocf  unb  feine  greunbe",  ^eraurg.  oon  JUainet  S(^mibt  (^atoerflabt  1810). 


440  ^"*  meiuem  Sc6en.   Sichtung  unb  SßJafjr^elt. 

S)ie  2T)ätigfeit  jener  SJldnnet  ftanb  in  i|rer  j(^önften  ffiliUe, 
a(§  toir  jungen  Seute  un§  anä)  in  im|erem  Äreife  ju  regen  an= 
fingen,  unb  \<i)  Wax  \o  5iemtid§  auf  bem  Söege,  mit  jüngeren 
greunben,  tt)o  ni(i)t  au(^  mit  älteren  ^crfonen,  in  ein  foldie» 
toed)feIjeitige§  ©cfiönetfjun,  ©eltenlaffen,  .^^eöcn  unb  Sragcn  ju  5 
geraten,  ^n  meiner  <Bpl)äxt  !onnte  ba§,  toa§  id)  ^erüorBradite, 
immer  für  gut  gctjalten  toerben.  i^^rauenjimmer,  Sfi"cunbe, 
@önner  ttierben  nid)t  fi^Iedjt  finben,  toag  man  i^nen  äuIicBe 
unternimmt  imb  bidjtet;  au§  fotdien  SßerBinblidjfeiten  entjprtngt 
3ule^t  ber  2tuebrucE  eine§  leeren  33el)agen§  aneinanber,  in  bejfcn  lo 
5|3^rafen  fid)  ein  6§ara!ter  Ieid)t  Verliert,  toenn  er  ni^t  öon 
3eit  ju  3eit  äu  l^ö^erer  2üd)tigfeit  geftä^It  toirb. 

Unb  fo  t;atte  id)  bon  (SÜid  ju  fagen,  ba^  burd^  eine  un= 
erwartete  58efanntfc§aft  alle§,  tt)a§  in  mir  öon  ©elBftgefältig» 
feit,  33elpiegelung§tuft,  (Sitelfcit,  ©tül^  imb  .^od^mut  ru'^cn  is 
ober  toirfen  mod)te,  einer  ]d)x  X)axkn  ^^rüfung  auSgcje^t  tuarb, 
bie  in  ifjrer  9Irt  einjig,  ber  ^cit  !eine§meg«  gemä^  unb  nur 
befto  einbriugcnber  unb  empfinbtid^er  mar. 

S)enn  ba§  Bcbcntenbfte  (äreigni§,  toa§  bie  midjtigften  fyolgcn 
für  mid)  traben  fottte,  toar  bie  33cfanntid)aft  unb  bie  baran  fid)  20 
fnüpfenbe  näf)ere  S3erl6inbung  mit  .^eiber.^  ®r  t)atte  bcn  ^rin^cn 
bon  ^olftein^Sutin^,  ber  fic^  in  traurigen  ®emütä3uftänben 
befanb,  auf  Dteijeii  Begleitet  unb  toar  mit  ifjut  In§  ©tra^urg 
gefommen.^   Unfere  ©ocietnt,  foBalb  fie  feine  ©cgenluart  tier^ 
nat)m,  trug  ein  grojjeä  3)crlangen,  fid)  itjin  ju  uä(;ern,  unb  mir  25 
Begegnete  bieä  ®(üd  juerft  gauj  unlicrmutet  unb  .v^tül^tiS-   Sd) 
mar  nämtid)  in  ben  Öafttjof  jum  öeift^  gegangen,  id)  luci^  ntd)t; 
tt)eld)eu  Bebeutenben  S^remben  auf^uindjeu.  Öitetd)  unten  an  ber 
Zxc\)\)c  fanb  id)  einen  5.Uann,  ber  eben  and)  Ijinanf.yifteigen  im 
S3egriff  mar,  unb  ben  id)  für  einen  Ök'iftlid)en  Ijaltcn  tonnte.'''  so 
©ein  gepuberteä  .'paar  mar  in  eine  runbc  ßorfe  aufgeftedt,  ba§ 
|d)marje  .ft'Ieib  Be5eid)ncte  ifju  gteid)fan§,  uu't)r  nod)  aBer  ein 
langer  fd)marjer  feibner  ^JJJautet,  beffen  @nbc  er  3u|ammen= 

»  go^onn  Ölottfrieb  .ticrbcr  (1744-1803)  mifl  iUtoOnmncn,  1704  ilolto* 
torator  on  ber  Z)om[c<)u[e  in  3lton,  reifte  1709  naä)  qjovt«.  —  '  i;Jeter  ?rvicbit(5 
iaiiHielm,  'Zol)n  bc«  ?iilvfil)i(d)offl  oon  fillberf.  —  •  Ülnfnufl  eeptcml'er  1770, 
roo;;v(i<)elnlic5  am  4.  Septi'iuOcr.  —  *  iöiil.  oben,  ®.  39!l.  —  ■■  SDic  oben  flcfi^iilbcvto 
ejcne  gat  ficf)  wa^i'lcVeinli^  Cttbc  (septcmticr  1770  abgcfpiclt. 


ßii'eiter  Scir.    Scr^nteä  äJucT;.  44I 


gniüiunien  itnb  in  bie  2ajdje  geftccft  fjatte.  3)tefe§  eintgernKijjcii 
auffallenbe,  abex  büd)  im  öo'ijen  galante  unb  gefältige  Söejen, 
tüoüon  ic^  fcfpn  ^tte  f|)red)en  ^ören,  lie^  mic^  feineätüegy  jweU 
fein,  baf?  er  ber  öerüfjmte  3Mönnnling  fei,  unb  meine  9lnrebe 
5  muBte  il^n  fogteid)  ükväcngen,  baf]  irf)  if^n  fenne.  6r  fragte 
nacl)  meinem  9lamcn,  ber  if;m  öon  feiner  3?ebeutung  fein  fonnte; 
allein  meine  Offenfjcit  fd)ien  t§m  ^u  gefaEen,  inbent  er  fie  mit 
großer  O^reunbticTjfeit  ertüiberte  unb,  a(§  toir  bie  Xxcppc  Ijinauf= 
fticgen,  fid^  fogteid)  ^u  einer  {eWjaften  ÜJlitteiüing  Bereit  finbeu 

10  ließ,  @§  ift  mir  entfallen,  tuen  Ujir  bama(§  Befuc^ten;  genug. 
Beim  ©djeiben  Bat  ic^  mir  bie  6rIauBni§  au§,  if^n  Bei  fid)  ju 
fe^en,  bie  er  mir  benn  auiS.)  freunblic^  genug  ericitte.  3«^  Ber= 
fäumte  nid)t,  mi(^  bicfer  Sergünftigung  Ujieber^olt  ju  Bebienen, 
unb  tuarb  immer  merjr  bon  if)m  angezogen.   @r  l^attc  etma§ 

15  SBeid)eg  in  feinem  93ctrogen,  ba§  fe^r  fd}icf(id)  unb  anftänbig 
toar,  o^ne  ba§  e§  eigtnt(id)  abrett  geU)efen  toäre,  6in  runbeS 
®efid)t,  eine  Bebmtmbe  ©tira,  eine  ettoaS  ftumpfe  5iafe,  einen 
etmag  aufgeworfenen,  aBer  ^öc^ft  inbiüibueE  angenehmen, 
lieBengtDÜrbigen  5Jlunb.     Unter  fdiföarjen  5(ugenBrauen  ein 

20  ^aax  fo^Ifditüar^e  3(ugen,  bie  i^re  äöirfung  nit^t  öei-fef)(ten, 
oBgleic^  ba§  eine  rot  unb  entjünbet  ju  fein  |)f(egte.  S^urd) 
mannigfaltige  fragen  fud)te  er  fid^  mit  mir  unb  meinem  3u= 
ftanbe  Befannt  ju  mai^en,  unb  feine ^InjieljungSfraftmirfte immer 
ftärfer  ouf  mid).   ^d)  iuar  üBerf)auBt  feljr  autrautidjer  9latur, 

25  unb  Bor  il^m  Befonberg  ^atte  lä)  gar  fein  öfl^eimniä.  6§  toäijxk 
jeboc^  nidjt  lange,  aU  ber  aBflo^enbe  5pu(§  feiueg  2ßefen§  ein= 
trat  unb  mid)  in  nidjt  geringe^  5Jti{iBel)agen  öerfe^te.  3jd)  er= 
ääljlte  iljm  mandjcrlei  Bon  meinen  SugenbBefdjäftigungen  unb 
SieBljaBereien,  unter  anbeni  Bon  einer  ©iegelfammlung,  bie  id§ 

80  ljauBtfäd)lid)  burc^  be§  forrefBonbenareic^en  .öau§freunbe§  ^  2eil= 
nal^me  äufammengeBrac^t.  ^ä)  Ijatte  fie  nac^bem©taat§falenber 
eingeri^tet  unb  U)ar  Bei  bief  er  Gelegenheit  mit  fämtli(^en':^^oten= 
taten,  gröBern  unb  geringern  ^Hiädjten  unb  ©etoalten,  Big  auf 
ben  3lbel  l)erunter  too^l  Befannt  gemorben,  unb  meinem  6ebäd^t= 
ni§  ttjaren  bieje  l^eralbifdjcn  ^eidjen  gar  oft  unb  Bor^üglic^  Bei 


35 


»  Siat  ec^neibev  in  grantfuvt,  pgl.  e.  85. 


442  2tiiS  meinem  Sebcn.   Di^tmtä  uub  Sat^rrjcit 

bcr  ^rönung§fetei-lic^!cit  ju  [tatten  gc!oinmen.  3;c^  fprnrf)  bon 
biefen  Sinßcn  mit  einiger  SSe:^agIi(^Idt;  atidn  er  \vax  anbcrer 
^ileiiutng,  öerraarf  nicf)t  oHein  biefe§  gan.je  3fntere[fe,  fonbem 
tüu^te  eä  mir  aiicf)  (äc^erticfi  ju  macf)ert,  [a  beinahe  ju  bcrieiben. 

S5on  biejem  jeinem  SBiberfprcc^ungägcij'te  foHte  i(J)  nod^  gar   5 
manrf)e§  au§fter;cn,  bcnn  er  entfcf)to^  fid),  teit§  türit  er  fid)  öom 
^^rin,jen  aB^ufonbern  gebadjte,  tei(§  dnc§  ?lugenü6cl§  tuegen,  in 
©trapurg  ju  bertDciCen.    S)ieje§  Üöel  ift  ein§  ber  Be|din:)er= 
(i($ften  unb  unangcnel^mftcn  uub  um  befto  täftiger,  al§  e§  nur 
burc^  eine  id)mer^(ii^e,  fjöd)[t  bevbviefelidie  unb  unfid)crc  Dpe=  lo 
ration  geseilt  loerbru  fanu,   Sag  S^räuenjädc^m  nämlid)  ift 
na^  unten  ju  üerfdifonen,  fo  ba§  bie  bariu  enH}a(tene  %en<^= 
tigfeit  nii^t  uad)  ber  ^Jiafe  ^in  unb  um  fo  luniiger  abfliefjen 
fann,  aU  and)  bem  16enad)Iiartcn  ^ncdjni  bie  C'ffuung  fel;tt, 
njoburd)  biefe  ©cfretion  naturgemäß  erfolgen  foEte.  S)er  3?oben  15 
be»  ©ädEc^en§  mufj  bafjcr  oufgcfdjnitteu  unb  ber  .(tnod)eu  burd)= 
bo^rt  toerben,  ba  benn  ein  ^^^ferbeljaar  burd)  ben  ^Ijränenpunft, 
ferner  burd)  ba§  eröffnete  ©äderen  unb  burd)  ben  bamit  in  SJer» 
Oinbung  gefegten  neuen  ^anat  gebogen  unb  täglich  f)in  unb 
föieber  Betüegt  tuirb,  um  bie  .^ommunifation  jlüiid)en  beibcn  20 
Jeden  ^er^nftelten,  U)eld)e§  alle§  nic^t  gettjan  nod)  crreid)t 
tucrbcn  fann,  lüenn  nid)t  erft  in  jener  ©egenb  äu^erlid)  ein  @in« 
fdjnitt  gemad)t  tuorben. 

.Sperber  tüar  nun,  bom  ^rin^en  getrennt \  in  ein  eignet 
Cuartier  gebogen,  ber  6ntfd){ufj  voar  gefofjt,  Jid)  burd)  ^00=  25 
ftein"^  operieren  ,yi  (äffen,  .^ier  tameii  mir  jene  Übungen  gut  ju 
ftatten,  burd)  bie  id)  meine  @mpflnblid)feit  ab^uftumpfen  ber» 
jud)t  t)attc;  id)  tonnte  ber  Dperation  beituo()nen  unb  einem  fo 
werten  ^JJknne  auf  mand)er(ei  SBeifc  bienftUd)  unb  bel)ülftid) 
fein,  .^ier  fanb  id)  nun  alle  Urfad)e,  feine  gvofje  Stanbt)aftig'  so 
feit  unb  öebulb  ]n  bemunbern;  bnui  meber  bei  ben  t)ie(fad)en 
d)irurgiid)en  3Jertuunbungen  nod)  bei  bein  oftmaB  miebev()o(teu 
fd)meri(id)en  iüerbanbc  belüieg  er  fid)  im  minbeften  UerbricfjUd), 
unb  er  jd)ien  berjenige  bon  unä  ju  fein,  ber  am  menigften  litt; 
aber  in  ber  8iuijd)en3eit  (jatten  loir  freilid)  ben  äBed)jel  feiner  35 

'  am  10.  Odobcv  1770  na\)m  Jjjcvbci'  bie  l^m  anjoDotene  Stelle  in  Söilrfc&niij 
bePnitio  an.  —  »  Oflt.  »ben,  ©.  80i». 


Sroeitet  Seil.   3e^ntc8  »iic^.  443 


Slaimc  bietfac^  ju  evtrageu.  ^ö)  läge  iüir;  bmn  e3  toar  auBcr 
mir  ein  Ije^agtirfjcr  9luffe,  ?iamcn§  ^4>fÖ^ci^  S  meiftenS  um  i^n. 
5Diefer  toar  ein  früljcter  SSefannter  bon  .Ot'vber  in  Hiiga  getücjen 
imb  fu(f)te  ficf),  oBgteicf)  fein  ^yüngting  nie{)r,  nocf)  in  ber  &)U 

5  rurgie  unter  2o6ftein§  Einleitung  .yi  tieröonfommnen.  ^lerber 
fonnte  aEertieBft  einneljuienb  unb  geiftreid)  fein,  aöer  eBenjo 
Ieicf)t  eine  t)erbrie^(icf)e  ©cite  ^erborfeljren.  ©iejeä  9ln,^ie^en 
unb  9ll6fto^en  ^Ben  jlnar  alle  'OJIenfdjen  ir)rer  9latur  nacf), 
einige  mel)r,  einige  toeniger,  einige  in  (angfnmern,  anbere  in 

10  jd)neHeren  'Julien;  Ujenige  fönnen  ifjre  Gigen^eiten  hierin  mxt= 
iid)  BejUjingen,  biete  jum  ©d]ein.  2öa§  .perbern  Betrifft,  fo 
fi^rieB  fid)  ba§  ÜBergetüidjt  feineS  raibevfpredjenben,  bittern, 
Biffigen  -Junior?  getüifj  bon  feinem  UBet  unb  ben  barau»  ent= 
f^ringenbcn  Seiben  '^er.  S^iejer  x^aU  fommt  im  SeBen  öfter§  bor, 

15  unb  mon  Beadjtet  nic^t  genug  bie  inoratifd)e  SBirfung  franf= 

l^after  3uftänbe  unb  Beurteilt  bafjcr  mandie  6f)araftere  fef;r  un= 

gerecht,  toeil  man  atte  53lenf d)en  für  gejunb  nimmt  unb  bon 

itjuen  bertangt,  bafj  fie  fid}  aud)  in  fotc^er  iUafjc  Betragen  fotlen. 

S)ie  ganje  ^eit  biefer  ^ur  Befuc^te  id)  .'perbern  morgend  unb 

20  aBenb§;  id)  Blieb  aud)  tt)oI)t  ganje  2^age  Bei  i^m  unb  gemö^nte 
mid)  in  fur^em  um  fo  mel^r  an  fein  ©d)eÜen  unb  Nabeln,  ali 
iä)  feine  fdjönen  unb  großen  @igenfd)aften,  feine  aU'SgeBreiteten 
^enntniffe,  feine  tiefen  6infid)ten  tägtic^  met^t  fc^ät3en  lernte. 
Sie  Ginföirfung  biefeg  gutmütigen  ^^oltererS  toar  groß  unb  Be= 

25  beutenb.  Gr  l)atte  fünf  ^af)xe  meljr  al§  id),  toelc^eS  in  jüngeren 
Stagen  fc^on  einen  großen  Unterfd)ieb  mac^t;  unb  ba  ic^  i^n 
für  ba§  anerfannte,  maä  er  tüar,  ba  iä)  baSjenige  ju  fi^ä^en 
fud)te,  U}a§  er  fd)on  geteiftet  !^atte,  fo  mu^te  er  eine  gro^e 
©u^erioritüt  üBer  micf)  gewinnen.  5lBer  Bel^agli(^  Xoax  ber  3u= 

30  ftanb  nid)t;  benn  ältere  ^erfoncn,  mit  bcnen  i(^  Biä^er  umge= 
gangen,  Tjatten  mid)  mit  Schonung  ^u  Bilbcn  gefud)t,  bielleid)t 
aud)  burd)  9tac^gieBigEeit  berjogen;  bon  .^lerbern  aber  fonnte 
man  niemals  eine  Billigung  ertnarten,  man  mod)te  fic^  aufteilen 


1  SDanief  ^pegetoro,  riiffifc^er  Stn6äi-I;ii-i!rg,  aui  aSrniibeti&urg  gebürtig, 
ftubicvte  in  Strasburg,  um  bort  ju  vvomopiercn.  Gr  lernte  Jgcrber  erft  in  Strn^= 
bitrg  fenneit.  S5er  frühere  SScfanntc  üon  Berber  mav  ^e^elowd  Setter,  goQfon» 
troHeur  Segroro. 


444  *'"^  meinem  Seien.   S)id)tuitg  imb  SäJnl^rl^eit. 

iute  man  tooltte.  ^nbeni  nun  aljo  ouf  her  einen  Seite  meine 
gro§e  9ieigung  unb  SJere^ntng  für  ifjn  unb  auf  ber  anbern  ba§ 
9Jii^Bef|agen,  ba§  er  in  mir  errtecfte,  fieftänbig  miteinanbcr  im 
8treit  lagen,  fo  entftanb  ein  ^tüiefpalt  in  mir,  ber  erfte  in  feiner 
9[rt,  ben  icf)  in  meinem  SeBen  empfunben  Ijatte.  S)a  feine  @e=  5 
f|3räd)e  ieber^cit  öebeutenb  maren,  er  mocf)te  fragen,  antmorten 
ober  fic^  fonft  anf  eine  äöeife  mitteilen,  fo  mufste  er  mid)  ju 
neuen  Slnfidjten  tägtict),  ja  ftünblid)  Bcförbern.  ^n  8ei^)5ig  "^atte 
id)  mir  eljer  ein  engcä  unb  aBgcjirfcttcS  Söefen  angemi3f)nt,  unb 
meine  allgemeinen  Äenntniffe  ber  beutfdien  ßitteratur  lonnten  lo 
burd)  meinen  S^ranffurter  3u[tanb  nid)t  ermeitert  loerben;  ja 
mid)  Tratten  jene  ml)ftiid)=retigiöfen  djemifdjen  Sefdjäftigungcn 
in  bunfte  ütegionen  gefüljrt,  unb  ma§  feit  einigen  :3flf)V'en  in  ber 
meiten  titterarifdjen  SBett  Vorgegangen,  mar  mir  mciftenä  fremb 
geBIieBen.  9tun  mürbe  idi  auf  einmal  burc^  .ficrber  mit  allem  15 
neuen  ©treBen  unb  mit  allen  ben  9iid)tungen  Befannt,  metd)e 
baäfetBe  ju  nc'^men  fd)icn.  6r  felBft  tjatte  fid)  fd)on  genugfam 
Berüfjmt  gemad^t  unb  burd)  feine  „g-ragmente"  \  bie  „,^lritif d)en 
Kälber"  -  unb  anbereS  unmittelBar  an  btc©eite  ber  Bor5Ügtid)ften 
ülJiänner  gefetjt,  \vdä)c  feit  längerer  S^'it  bie  fingen  beä  9}ater=  20 
(anb§  auf  fid)  ^ogen.  Söaä  in  einem  füld)cn  (Seifte  für  eine  33c=« 
meguiig,  ma§  in  einer  foId)cn  ^atur  für  eine  ©ärung  muffe 
gemefen  fein,  läfjt  fid)  tocbcr  faffcn  nod)  barftelten.  ®rofj  aBer 
mar  gcmi^  ba§  eingc{)ültte  (StveBen,  mie  man  (cid)t  eingeftel)en 
mirb,  menn  nmn  Bebenft,  mie  Biete  ^a\)xc  nad)f)er  unb  maä  er  25 
afle»  geiuirft  unb  geleiftet  r)at. 

9Bir  I)attcn  nid)t  lange  auf  biefe  SBcifc  jufainmengeleBt, 
a(ä  er  mir  vertraute,  ha\]  er  fid)  um  ben  '4>rciä,  metdjer  auf  bie 
Befte  Sd)rift  üBcr  ben  UrfBning  ber  <£prad)en'*  Uoti  ."i3erlin  an^- 
gefegt  mar,  mit  ju  BemevBcu  gebenfe.   Seine  "ülrBcit  mar  fd)on  30 


'  „über  bie  neuere  Deutlc^c  Siitlevntuv.  öiflc  «ninmiinirt  uon  3>'i8i««i'tcn. 
eine  SBeilnflc  ju  ben  SJvicfen,  bie  newefte  fiitterotuv  betreffenb"  (Slina  1707).  — 
''  „fliltlit^e  aUiUber.  Ober  «ctvniljlunnen,  bie  auffoufd^aftcn  unb  .nunft  bei5  Si-(;öneu 
bf treffenb,  nad) aHnfinnt'c  neucrcv Siijiiften"  (1.—:).  SßJülb(I;cn,  iKiflii  17(10).  — » ^u'rber« 
®(^)rtft  frf(l)tc«  unicv  bcm  Ittcl:  „yib^jiuibliinn  übci-  ben  Uifpnina  bev  Spradje,  luclcpc 
ben  Don  ber  .«üniülit^icn  «rabcmic  ber  'Wificn(il;afton  fdr  bn«  ;^al)r  1770  öcfe(|lcn 
mrei«  crl;nlten  ;)at."  iUon  .i^errn  .^erber.  iUuf  ^cfel)(  ber  l^Uabemie  (^eranc^gcoebrit 
(«erltn  177i'). 


Biuetter  Seil,    ge^nteg  S9ud^.  445 

{fjver33ot(eitbunö  nafje,  unb  \vk  er  eine  jd^rveinnc^e.^anblc^ncl), 
fo  fonnt^'  er  mir  fiatb  ein  Ie§Bare§  5Jlanuffri^)t  Ijefhoeiie  mit= 
teilen.  ^^  ^tte  über  fotd^e  ©egenftänbe  niemals  nac^gebac^t, 
id)  toar  noc^  ^n  fe^r  in  ber  ^Jlitte  ber  Singe  befangen,  atS  bafj 
5  id)  l^ätte  an  Einfang  unb  @nbe  benfen  joüen.  2(ud)  jd)ien  mir 
bie  ^rage  einigermaßen  müßig;  benu  toenn  (Sott  beii  ^JJienfd^eii 
at§  5Jteujc^en  erfc^affen  ^atte,  fo  toar  il^m  ja  fo  gut  bie  ©prad)e 
atöber  aufredete  (Sang  aneijc^affen;  ]o  gut  er  gteii^  merfeii 
mußte,  baß  er  gefjen  unb  greifen  fönne,  fo  gut  muffte  er  aud) 

10  getüa^r  toerben,  baß  er  mit  ber  ^ef;Ie  ju  fingen  unb  biefe  3:öne 
burc^  3unge,  ©aumen  unb  Sippen  noc^  auf  üerfc^iebene  SBcife 
au  mobifijieren  bermöge.  2Bar  ber  i^teufd)  gijttlii^en  Urfprungö, 
fo  toar  e§  ja  aud^  bie  ©pradje  fetbft,  unb  toar  ber  5Jlenf(^,  in 
bem  Umfreig  ber  9iatur  betradjtet,  ein  natürlichem  2Bejen,  fo 

15  mar  bie  (Bpvaä^e  gteii^fattä  natürli^.  S)iefe  beiben  S)inge  fonnte 
ic^  toie  ©eel'unb  Seib  niemals  au§einanber  bringen,  ©üßmild)^ 
bei  einem  fruben  Ü^eatiämuä  bo;^  ettoaS  pf^antaftifc^  gefinnt, 
Vtte  fit^  für  ben  götttid^en  Urfprung  entfd)ieben,  ba§  f^eißt,  baß 

.   (Sott  ben  ©d^ulmeifter  bei  ben  erften  5Jlenfd^en  gefpielt  i)ahe. 

20  .^erberS  Slbljanblung  ging  barauf  ^inauS,  ju  jeigen,  mie  ber 
yjienfc^  aU  ilienfd)  mo()l  au§  eignen  l^räften  ju  einer  ©prad^e 
gelangen  fönne  unb  muffe.  ^^  lag  bie  Slbfjanblung  mit  großem 
SJergnügen  unb  au  meiner  befonbern  Kräftigung;  aüetu  ic^  ftaub 
nic§t  ^oc^  genug,  meber  im  Söiffen  nod^  im  Senfen,  um  ein  Ur= 

25  teil  barüber  au  begrünben.  ^ä)  bejeigte  bem  S3erfaffer  ba^er 
meinen  S^eifall,  inbem  ic^  nur  toenige  Semerhingen,  bie  au§ 
meiner  ©inneStueife  ^erfloffen,  l^injufügte.  (I-in§  aber  tourbe 
tüie  ba§  anbere  aufgenommen;  man  tturbe  gefd)otten  unb  ge= 
tabelt,  man  mochte  nun  bebingt  ober  unbebingt  auftimmen. 

30  S)er  bide  6t)irurgu§  l^atte  toeniger  ©ebnlb  al§  it^;  er  lel)nte  bie 
5Jlitteitung  biefer  5prei§fc^rift  Ijumoriftifi^  ab  unb  berfii^erte, 
baß  er  gar  nic^t  eingerid^tet  fei,  über  fo  abftrafte  ^Jtaterien  an 
benfen.  (5r  brang  bielme^r  auf§  ß'^ombre,  mlä)t§  mir  gemöl;n= 
lid§  abenb§  aufcimmen  fpielten. 

85        Sei  einer  fo  berbrießtid^en  unb  fd^mera'^aften  Kur  berlor 

»3ol^annspeterSü6inirc5  ceröffcntlid^te  bie  Schrift  „SJeroetä,  bap  bev 
Urfpntng  ber  mcnlc^Kd^en  ©pradje  göttlid^  fei",  in  S3erlin  176G. 


446  ^"^  meinem  £eben.    J)icf;tun8  unb  Slßa^r^cit. 

unier  ^erbev  niii)t  an  jetner  2e&{)aftigfeit;  fie  loatb  aber  immer 
loeniger  tt)o^Itf)ätig.  (5r  fonnte  nic^t  ein  SBillet  fdjreiben,  um 
etroaä  ju  üerlangen,  ba§  nid^t  mit  irgenb  einer  S5erljöt)nung 
geiüürät  getoefen  ludre.  <5o  fd)rieB  er  mir  äum  S3ei||}iel  einmal: 

„^emi  bei  S3nitu§  Söriefe  Sir  finb  in  tSiceroS  S3rief en  S  5 

2)ir,  ben  bie  STröftcr  bcr  Sd)ulen  öon  iüoI;lijcI}obelten  ^Brettern, 
^rad)tgciüi'tete,  tröftcn,  bod)  me(;r  üon  aujjcn  al»  innen, 
S)er  üon  ©öttem  S)u  ftanimfl,  üon  ©oten  ober  Don;  S^ote, 
©oetI)e,  fcnbe  mir  ftc." 

ߧ  toar  freiüci)  ni(^t  fein,  ba§  er  fid)  mit  meinem  Flamen  lo 
bieten  ©pa^  erlaubte;  bcnn  ber  ßigenname  eine§  5Jtenjd)en  ift 
nidjt  etraa  iöie  ein  5JlanteI,  ber  blo^  um  itjn  I;er  Ijängt,  imb  an 
bem  man  attenfaltä  nod)  jupfen  unb  jerren  fann,  Jonbern  ein 
UoHfümmen  paffenbeä  Äteib,  ja  toie  bie  ^laut  jelbft  i^m  über 
unb  über  angeiDad^fen,  an  ber  man  nidjt  fdiaben  imb  fdjinben  15 
barf,  ü^ne  i()n  ieIO)"t  ju  beriefen. 

S)er  er[te  S^orraurf  Ijingegen  tuar  gcgrünbcter.  ^ä)  Itjatte 
ndmtid)  bie  bon  Hangern ^  eingetaujditcn  ^lutorcn  unb  boju  nocf) 
öerid)iebene  jd)i3ne  ?(u§gaben  au§  meineä  S3ater§  ©ammlung 
mit  nad)  ©trajiburg  genommen  unb  fie  auf  einem  reinlid)cn  20 
S3üd)erbrett  aufgefteUt,  mit  bem  beften  2BiIIen,  fie  ju  benu^en. 
2Bie  füllte  aber  bie  3cit  äureid)en,  bie  id)  in  Ijunberterlei  3;t)ätig« 
feiten  äcrfVtitterte.  .^erber,  ber  auf  33üd)er  t)i)d)[t  aufmcrEjam 
tuar,  lueil  er  bereu  jeben^lugenbltd  beburfte,  gciualjrte  beimerften 
SBefuct)  meine  fd)üne  (Sammlung,  aber  audj  batb,  baji  id)  mid)  25 
berjetben  gar  nid)t  bebiente;  beölucgen  er,  alö  ber  gröfite  geinb 
alleö  Sd)einS  unb  aller  Dftentatiün,  bei  föelegenl^eit  mid)  bamit 
aufju.yeljen  pflegte. 

yiüd)  ein  anbereä  Spottgcbid)t  fällt  mir  ein,  ba§  er  mir 
abenbä  nad)feubetc,  aU  id)  il)m  Don  ber  S)reöbner  (Valerie ^  biet  30 
ex^ütjÜ  Ijatte.  ^reilid)  luar  id)  in  benl}öt;crn8iuu  ber  itatienif d)eu 
Sd)n(e  nid)t  cingcbrungen,  aber  Siominico  Tsdi*,  ein  trefflid)er 
iliinftler,  miemot;!  .^Jumorlft  unb  aljo  nidjt  üom  erften  ))iange, 
^attc  mid)  fel)t  angefprodjen.    ©eiftlidje  ©egcnftänbe  mußten 

«  a^ricfiucijiict  jiui|t<)cn  3)1.  ftUiitiifl  «nb  Cicevo.  2  (üilc^cr.  —  »  »al-  oben, 
6.  30U.  —  »  e.  oben,  6.  »5«.  —  «  1)omtutco  TstH  (1581)  — 1024)  onbiadHe 
ben  flvüficn  IcU  fi-inca  Viiuiu  In  >i).'ciiiuin;  a  \wi)t  bcn  niobcilt'iiibifi^oii  Sitten» 
malern  om  nü^vfi" 


Sroeiter  5E:etI.    3e^te8  SBut^.  447 


gemalt  tuevbm.  6r  fiielt  fld)  an  bie  neuteftamcntlic^en  5para= 
Toein  unb  fteüte  fle  gern  bar  mit  biet  ßigenl^eit,  (Sefd^marf  itnb 
guter  2aune.  6r  führte  fie  baburd)  ganj  an§  gemeine  ßeben 
I)eran,  unb  bie  jo  geiftreidjen  aU  naiöen  ßin^etn^citen  feiner 
6  i?om|)ofttionen,  buri^  einen_ freien  5pinfet  empfot)len,  I^atten  fid) 
mir  leBenbig  eingebrüdt.  Über  biefen  meinen  finblidien  ^unft= 
ent§ufia§mu§  f|)ottete  Berber  fotgenbergeftatt: 

„■"JUiS  ©V)wpat^ie 
S3cijagt  nur  bcfonbecl  ein  SKcifter, 
10  S)üminico  g-eti  fjeifjt  er. 

S)er  porobievt  bie  biblifdjc  ^ambel 

©0  tjübfc^  3u  einer  3iairmfabcl, 

§lu-3  ©t)m:|3atf)ic.  —  SD«  närdfc^e  Parabel!" 

SDergleidien  mel^r  ober  ineniger  tjeitre  ober  abftrufe,  muntre 

15  ober  Bittre  ©|)ä§e  fünnte  id)  nod)  manche  anfül^ren.  ©ie  t)er= 
broffen  mid)  ni(^t,  toaren  mir  aber  unbequem.  2)a  ic^  jebod^ 
alle§,  toaä  ju  meiner  Sitbung  beitrug,  ^öd)(i(^  ju  fi^ä^en  luu^te 
unb  id)  ja  met)rmalä  früt)ere  ^JJteinungen  imb  Dieigungen  auf= 
gegeben  ^atte,  fo  fanb  ic^  mid}  gar  balb  barein  imb  fud)te  nur, 

20  fo  biet  mir  auf  meinem  bamatigen  ©tanbpunfte  miJgtid)  toar, 
gered)ten  Zahd  toon  ungerechten  Snöeftiüen  ju  unteric^eibcn. 
Unb  fo  War  beim  aud)  fein  lag,  ber  ni($t  auf  ba§  frud)tbar[te 
M^rreic^  für  mid)  geroefen  n^äre. 

3d)  toarb  mit  ber  ^^oefie  öon  einer  ganj  anbern  ©eite,  in 

25  einem  anbern  (Sinne  befannt  alö  biät)er,  unb  jmar  in  einem 
fotdjen,  ber  mir  fefjr  äufagte.  S)ie  l^ebräifc^e  5i)id)tfunft,  meldte 
er  nad)  feinem  35orgänger  Solutt)^  geiftreid)  bet)anbe(te,  bie25olfg= 
poefie,  bereu  Übertief erungcn  im  6tfa^  anf5ufud)en  er  un§  an= 
trieb  2,  bie  ätteften  Urfunben  aU  ^^oefie,  gaben  ba§  3eugniä,  ba^ 

so  bie  £>id)tfunft  überf)au;)t  eine  2Bett-  unb  S3ötf ergäbe  fei,  nid)t 
ein  ^priöaterbteil  einiger  feinen  gebitbeten  ^Jtänner.  ^ä)  ber= 
fd)(nng  ba§  allc§,  unb  je  tjeftiger  id)  im  empfangen,  befto  frei= 
gebiger  toav  er  im  ©eben,  unb  mir  bradjten  bie  intereffanteften 
Stunben  pfammen  ju.   5Jteine  übrigen  ongefangenen  9latur= 


1  2  Orot  ^,  De  poesi  sacra  Ilobraeorum,  ^erauggegeten  oon  SDJic^aeltä,  1777. 
—  "  &ozü)a  fanbte  jroölf  SSolfSUeber  im  ^erbft  1771,  bie  er  im  eifaö  gefammctt 
^atU,  an  ^exbix. 


I 


448  SIii§  meinem  geben,    g^ic^timg  unb  Sa^rl^eit. 

ftubien  fu(^te  ic^  fortzulegen,  unb  ba  nion  immer  3eit  Ö^^i^S 
i)at,  tocnn  man  fle  gut  antoenbcn  lüill,  fo  gelang  mir  mitunter 
ia^  S)o|)|3elte  unb  ®reifacf)e.  Söa§  bie  g-üHe  biejer  toenigen 
2Bo(f)cn^  Betrifft,  toelcfie  toir  äufammen  IcBten,  !ann  \d)  tüotjl 
jagen,  ba^  aHe§,  toa§  Berber  nadjl)er  attmät^tic^  au§gefü£)rt  s 
^at,  im  ileim  angebeutet  toarb,  unb  ba^  ic^  baburdf)  in  bie  gtücf= 
lid)e  Sage  geriet,  alle§,  n)a§  iä)  hiSijn  gebad)t,  gelernt,  mir  ju= 
geeignet  tjatte,  ju  fomptettieren,  an  ein  ^öl}ere§  an^ufnüpfen, 
ju  ermeitern.  SSäre  ^erber  metl^obifrfier  geiöefen,  fo  ()ätte  iä) 
and)  für  eine  bauerfjafte  ütidjtung  meiner  33ilbung  bie  föftlidjfte  lo 
Einleitung  gcfnnben;  aBer  er  toar  mel)r  geneigt  ju  |3rüfen  unb 
anjuregen,  al§  ju  fül)ren  unb  ju  leiten,  ©o  madjte  er  mii^ 
äuerft  mit  ^anmnnä  ©djriften-  Belannt,  auf  bte  er  einen  fel;r 
großen  Söert  feijte.  5lnftatt  mic^  aBer  üBer  biejclBen  ju  Betel)ven 
unb  mir  ben  ^ang  unb  (Sang  bicfeS  au^evorbentlid)en  6)eifte§  i5 
Begreiflich  ju  madjen,  fo  biente  e§  iljm  gemöljulid)  nur  jur  23e= 
luftigung,  toenn  id)  mid),  um  jn  bem  .5.>crftänbnig  fold)er  fiBt)l= 
lifd)en  SBlätter^  ju  gelangen,  freilid)  tounberlid)  genug  geBärbete. 
Snbeifen  fül)lte  id)  mol)l,  ba^  mir  in  <g)amannS  ©diriften  ettt)a§ 
jufagte,  bem  id)  mid)  üBerlie^,  oljne  ju  toiffen,  )nol)er  e§  !ommc  20 
unb  mol)in  e§  fül)re, 

S^lac^bem  bie  ^ur  Iftngcr  al§  BiÜig  gebauert,  SoBftein  in 
feiner  33el)anblung  ju  fd)tüanfcn  unb  fid)  ^n  tDieberI)üIen  anfing, 
fo  ba§  bie  (Badjt  !ein  6nbc  nel)men  tDoÖte,  and)  ^4-^cgtom  mir 
fd)on  t)eimlid)  anöertraut  l)atte,  ba^  tool)t  fd)iuerlid)  ein  guter  25 
9lu§gang  ju  I)off cn  fei,  fo  trüBte  fid)  baä  gan^e  ä>erl)ältniä: 
.^crber  marb  uugcbntbig  unb  mifjmutig,  c4  mollte  it)m  nid)t 
gelingen,  feine  j^ljätigfeit  mic  Biö()cr  fort,yiie|3rn,  unb  er  mufUe 
fid)  um  fo  mel)r  einid)ränfen,  aU  man  bie  Sd)u(b  bcä  mif3= 
ralencn  d)irurgifd)en  Unterncl)men3  auf  .£)erbcrö  allju  grofje  30 
geiftige  '^(nflveiigung  unb  feinen  uiumterBrodjenen  leBl)aften,  \a. 
luftigen  Umgang  mit  uii':J  ,vi  fd)ii'Ben  anfing,  ("»knug,  uad)  fo 
Diel  dual  unb  Seiben  luoflte  bie  fiinfltid)e  X(;räneurinne  fid) 

>  Z)i(  erflen  SDocpen  ber  Aranf(ieit,  Vfl[.  bie  tUumcvdinfl  am  Schlaft  biefeS  !l)aii< 
bei.  —  •  Ctofiann  OJcorfl  .Hamann  (17.10-88)  nu8  Jlöniflü&cvö,  (jeunnnt  ber 
aJlofluS  tm  'Jioibcn.  Wcniicr  ber  »jiotlülop^ic  ber  Sltifflrtiiiiiii-  x'ol^icr  iicibcriJ  in 
ÄöniflSbcrfl.  iUlctc  Jjbccn  j^cibci'«  ßcljcti  auf  [eine  Sliivcrtiiufl  jiuilrf.  —  »  Slücflcn 
ilUti  ora((l^aften  eti«  unb  t|)rer  buntcin  Slufpictunoen. 


gioeiter  ^etr.   ge^ntcä  guc^.  449 

nic§t  bitben  unb  bie  BeaBfld^tigte  ßommuntfation  ni($t  ju  ftanbc 
füinmm.  man  ]a^  \{ä)  genötigt,  bamtt  ba§  Übel  nic^t  äTgcr 
toürbe,  bie  Söunbe  augelju  ju  laffcii.  Söenn  man  nun  ßci  bcr 
€|)eration  ^erberg  ©tanbljaftigfeit  unter  fold^en  ©^meräcn 
6  Belüunbern  mu^te,  ]o  ^atte  feine  metand)olifc§e,  jo  grimmige 
9fJe[tgnation  in  ben  ©ebanfcn,  äeitlel6eng  einen  foli^en  matcl 
tragen  ju  muffen,  etU)ag  ma^r^ft  @r^al6ene§,  tooburc^  er  fic^ 
bie  S3erer;rung  berer,  bie_  ifju  fd)outen  unb  licBtcn,  für  immer 
3U  eigen  madjte.   5Diefeä  Übel,  ba§  ein  fo  Bebcntenbe?  3rngefid)t 

10  entfteüte,  mu^te  if)m  um  fo  ärgerlicher  fein,  aU  er  ein  bor= 
äügli(^e§  gfraucnäimmer  ^  in  S)armftabt  fenneu  gelernt  unb  fid) 
i^re  9ieigung  ertoorben  ^atte.  ^auptföi^Iid^  in  bicfem  Sinne 
mod)te  er  fid;  jener  .^ur  unterwerfen,  um  Bei  ber  9tüdreife  freier, 
frö^tid^er,  mor^rgeöilbeter  bor  feine  C^albberlobte  ju  treten  unb 

15  fi^  gemiffer  unb  unberbrüd)ac^er  mit  if;r  ju  berbinben.  gr  eilte 
jeboc^,  fobalb  aU  möglich  Don  ©trapurg  toegäufommen^,  unb 
toeil  fein  bisheriger  Slufentrjalt  fo  foftbar  aU  unangcnefjm  ge= 
toefen,  erborgte  id)  rinc  (Summe  @elbe§  für  i^n,  bie  er  auf  einen 
beftimmten  Termin  ju  erftotten  berft)rad§.    5Die  3eit  berftrid), 

20  otjue  ha^  ba§  Selb  an!am.  mein  ©laubiger  mal^nte  mid)  jmar 
nid)t,  aber  ic^  mar  boi^  mef^rcre  SBod^en  in  Sßertegen^eit.  gnb= 
ti(^  fam  Srief  unb  ®etb,  unb  auc^  ^ier  berleugnetc  er  fi($ 
ni(^t;  benu  anftatt  eine§  S)anfe§,  einer  ßntfc^utbigung  enthielt 
fein  (5d)reiben  lauter  fböttlid)e  5Dinge  in  ^litterber-fen,  bie  einen 

25  onbern  irre  ober  gar  abmenbig  gemad^t  Ratten;  mid^  aber  rül^rie 
ha^  nid^t  toeiter,  ba  iä)  bon  feinem  Söeri  einen  fo  großen  unb 
mäd^tigen  Segriff  gefaxt  ^atte,  ber  aUeg  Söibertoäriige  ber= 
fd)Iang,  toaS  i^m  r^ätte  fd)aben  fönnen. 

man  foH  jeboil  bon  eignen  unb  fremben  ^et}Uxn  niemals, 

so  am  toenigften  öffcntlid^,  rebcn,  tuenn  man  nid)t  baburd^  etma§ 
9lü{jrid^e§  3U  bemirlen  benft;  beS^alb  miE  id^  ^ier  geloiffe  äu= 
bringenbe  SBemer!ungen  einfd^alten. 

S)anf  unb  Unbonf  gel^ören  ju  benen  in  ber  moratifd^en 
Söelt  jeben  Slugenblid  r^erbortretenben  ßreigniffen,  toorüber  bie 

»  i^nvoline  gta^§Ianb;  fle  leBte  ali  SBmfe  im  ^oufe  i^re«  ©c^roagerä 
be«  a5cr;etmratä  $effe  in  SDaniiftobt.  Berber  lernte  fie  im  Sfugufl  1770  feimcii! 
—  »  evft  Srnfmig  srpril  1771. 

®oet^e.    XII,  29 


450  '^"^  meinem  2e&en.    2)ic5tuiig  unb  SBa^r^eit. 


5üienfd}cn  [lä)  untereinanber  niemals  Beru'^igen  fönnen.  ^dj 
pflege  einen  Unterjdjieb  ju  ma(i)en  ätoifci)en  9li(i)tban!Baf!eit, 
Unban!  unb  Sßiberrtiillen  gegen  bcn  3)anl  Scne  erfte  ift  beul 
9Jlenfd)en  angeBoten,  ja  anerjcfiaffen;  benn  fie  eut|pringt  au§ 
einer  gtüctücfieu,  teid)tfinnigen  3)ergeffenr)eit  bߧ  Söibertoärtigen  5 
toie  be§  6rfreulid)en,  tuoburd)  gan^  allciu  bie  gortje^ung  be§ 
£eBen§  uiöglid)  tottb.  £)er  5)lenjd)  bebarf  jo  unenbtid)  toicter 
äußeren  S3or=  unb  ^Jlittoirhingen  ju  einem  Ieiblid)en  2)afein, 
ba^  lücnn  er  ber  (Sonne  unb  ber  @rbe,  Öott  unb  ber  5^atur, 
SSorborbcrn  unb  Altern,  f^^eunben  unb  ©ejellen  immer  ben  gc=  lo 
Bü^renben  S)on!  aBtrogen  tootCte,  il;m  toeber  3«^^^  ^^^  65efüt)I 
üBrig  BlieBe,  um  neue  Söo'^lt^aten  ju  empfangen  unb  ju  ge= 
niesen,  ßä^t  nun  freitid)  ber  natürlid;ie  SJlenfc^  jenen  2etd)t= 
finn  in  unb  üBer  fii^  malten,  fo  nimmt  eine  falte  (SJIeid)güÜig= 
leit  immer  mef)r  üBertjanb,  unb  man  fiet^t  ben  2ßot;ltf)äter  i5 
julel^t  aU  einen  g^remben  an,  ju  beffcn  ©c^aben  man  allenfalls, 
menn  e§  un§  nü^tid)  märe,  aut^  etma§  unterneljmcn  "bürfte. 
S)ie§  aHein  !ann  eigentlid)  Unban!  genannt  mcrben,  ber  au§ 
ber  9lotjcit  entjpringt,  morin  bie  ungcBUbcte  ^^latur  fic^  am 
@nbe  notmcnbig  Bcriieren  mu§.  Söibertoitte  gegen  ba§  3)anfeu  20 
jeböd),  ©rmiberung  einer  3Bot)ItI;at  burd)  unmutige»  unb  öer= 
brie§(id)c§  SSefen  ift  fc()r  feiten  unb  fommt  nur  Bei  üovjüglidjcu 
SJlcnfdien  bor:  |oId)cn,  bie  mit  grölen  Einlagen  imb  bem  2}ür= 
gefiUjI  berf erben,  in  einem  nicbeven  ©tanbe  ober  in  einer  ptf= 
lofen  £age  gcBoren,  fic^  l)on  ^ugcnb  auf  ©d)ritt  Dor  (Sd)ritt  25 
burd)brängcn  unb  Don  aüen  Orten  fjer  .^illfe  unb  33ciftanb  aw" 
nd)mm  muffen,  bie  itjnen  benn  mandimal  burd)  ^4>l"iiiptKit 
ber  3Bü()tt(}ftter  BergöHt  unb  mibermiirtig  mcrben,  inbem  baS, 
maä  fie  empfangen,  ivbijd)  unb  baS,  maä  fie  bagegen  teiften,  t;ö()e= 
rer  'sJtrt  ift,  fo  bafj  eine  cigentlid)c  .^lompcnfation  nidjt  gebadjt  so 
mcrben  !aun.  ßcjfing  l;at  Bei  bem  fd)önen  Jöemufjtjcin,  baS 
il)m  in  feiner  Bcften  ScBenöjeit  üBer  irbifcT^e  S)inge  ju  tcit  marb, 
fid)  f)icriiBcr  einmal  bcrB,  aBcr  l)eiter  auSgcfprodjcn.i  .^"»crbcr 
ijingcgcn  ucrgäfltc  fidj  unb  anbcrn  immerfort  bie  fd)ünftcu 
ioge,  ha  er  jenen  Unmut,  ber  it;n  in  ber  Sfugenb  notmenbig  as 

'  ili)(.  bie  fiabel  „txx  Slmbe  unb  btc  ©(^ilniiflc"  mit  bem  Sdjliiffc:  „Wal)Vt 
»öoVU^äter  l)abtn  (eilen  Unbnntborc  uevpfltc^itet"  «.  f.  w. 


ergriffen  Tjatte,  tn  ber  Solgeaeit  bur(^  ®eifte§fraft  nic^t  311  möBi-- 
gen  tou^te. 

S)tefe  g?orbening  faim  man  gar  too^t  an  fid^  machen;  benn 
ber  S3irbung§fa§igfeit  eincä  9)Ieufc^en  fomint  ba§  ßid)t  ber 
6  5natnr,  toel^eä  immer  t^ätig  ift,  i^n  über  feine  ^uftänbe  auf= 
auüären,  aud^  l^ier  gar  freunblic^  jn  ftatten;  unb  ü6erf)aupt 
foHte  man  in  manchen  fittlic^en  93i(bung§fäIIen  bie  2JlängeI 
nic^t  au  f(f)toer  nehmen  unb  fic^  nic^t  nad^  aEju  ernften  tveit-- 
liegenben  gjtitteln  umfet^en,  ba  fii^  getoiffe  gelter  fel^r  leidet,  ja 

10  f^3ie(enb  aött^un  laffen.  ©0  fönnen  toir  jum  Seifptel  bie  S)anf= 
öarfeit  in  un§  burc^  16to§e  ^etoo^nf^eit  ^erregen,  leöenbtg  er^al= 
ten,  ja  anm  SebürfniS  mac£)en. 

an  einem  16iogra|)^ifd)en  S5erfnrf)  aiemt  e§  too^I,  bon  ftc^ 
felbft  an  reben.  ^ä)  hin  bon  Üktur  fo  tuenig  banfbar  aU  irgenb 

15  ein  ^^enfc^,  unb  beim  SJergeffen  empfangenes  ®uten  fonnte  ba§ 
Ijeftige  ßJefü^l  eine§  augenbliiiac^en  ^JliBber^ältniffeä  mic^  fe^r 
leidet  aum  Xlnbanf  berleiten. 

S)iefem  au  Begegnen,  getoö^nte  ic^  mic^  a«börberft,!6ei  aEem, 
n)a§  ii^  Befuge,  mi(^  gern  au  erinnern,  tt)ie  ic^  baau  gelangt, 

20  bon  Ujem  id)  e§  erhalten,  e§  fei  burd^  (Sefd^ent,  2aufd)  ober 
^auf  ober  auf  irgenb  eine  anbre  3lrt.  ^ä)  ^aöe  mi($  gett)öf;nt, 
16eim  S5oraeigen  meiner  ©ammlnngen  ber  ^:perfonen  au  gebenfen,' 
burd^  bereu  SJermittelung  id)  ba§  ßinaetne  erhielt,  ja  ber  6e- 
legen^eit,  bem  ^ufatt,  be«  entfcruteften  S5eran(affung  unb  mit-- 

25  Ujirfnng,  tooburd^  mir  S)inge  gen)orbcn,  bie  mir  Heb  unb  Wert 
finb,  ®ere(^tigfeit  toiberfaT^ren  au  laffen.  3)a§,  toaä  un§  um- 
gibt, erhält  baburd^  ein  ßeben,  tt)ir  fe^en  e§  in  geiftiger,  tiebe- 
tJoHer,  genctifd^er  SBertnüpfnng,  unb  burd^  ba§  S)ergegenmärti= 
gen  bergangener  ^uftänbe  toirb  ba§  augenblicftid^e  5Dafein  er= 

80  IjiJ^t  unb  bereid^ert,  bie  Url^eber  ber  (gaben  fteigen  toieber^olt 
öor  ber  einbilbungSfraft  ^erbor,  man  berfnüpft  mit  i^rem 
aSitbe  eine  angenel^me  Erinnerung,  mad^t  fid^  ben  Unbanf  un- 
mi3g(id^  unb  ein  gelegentliches  grmibern  leidet  unb  toünfd^enS- 
toert.    3ugleid)  mirb  man  auf  bie  SSetrac^tung  beSjenigen  ge= 

35  fü^rt,  ma§  nid)t  finntid^er  Sefi^  ift,  unb  man  refapituUert  gar 

gern,  too^er  fi^  unfere  ^ö^eren  (Süter  fd^reiben  unb  batieren. 

^e  xä)  nun  bon  jenem  für  mid^  fo  bebeutenben  unb  fotge= 

29* 


452  2tu8  meinem  8e6en.    ^Dlc^tiing  «nb  SBJal^rl^eU. 

ret(f)en  S5ertjältnif|e  ju  .^erbem  ben  S5ttdf  tjinioegtocnbe,  finbc 
i(^  noä)  eintgeg  nai^juBringen.  6§  "toai  ni(|t§  natürlicher,  al8 
ba^  td)  na(^  unb  naci)  in  9)litteilung  beffen,  tt)a§  16t§t;er  ju 
meiner  SSitbung  Beigetragen,  16efonber§  aöer  jolcf)er  5Dinge,  bte 
mid)  nod)  in  bem  SlngenBtide  ei-nfttic^  6efd)äftigten,  gegen  5 
t^erbern  immer  farger  unb  farger  toarb.  6r  tiatte  mir  ben 
©pal  an  jo  manchem,  ma§  id)  frül^er  gelieBt,  berborfien  unb 
mii^  16ejonber§  toegen  ber  ö^reube,  bie  iä)  an  £)t)ib§  „531etamor= 
ipljojen"  ge'fiaBt,  ouf§  ftrengfte  getabelt.  Sfd)  mod)te  meinen  2ieB= 
ling  in  ©(^u^  ne'^men  toie  ii^  toollte,  i^  mod)te  fagen,  ba§  lo 
für  eine  jugenblic^e  5p^antafie  nid)t§  erfreulicher  fein  !önne,  al§ 
in  jenen  !^eitern  unb  l;enlici§en  ©egenben  mit  ©öttern  imb  ^alB= 
göttern  ju  bertneilen  unb  ein  S^^^^  ^^^-'^^  2^un§  unb  il)rer 
£eibenfd)aften  ju  fein;  ic^  modjte  j;ene§  oBen  erlüä^nte  ®ut= 
ad)ten  eine§  eraftl^aften  9Jtanne§  ^  umftänblid^  teifiringen  unb  is 
fold)e§  burc^  meine  eigne  6rfal)rung  !6e!räftigen:  ba§  atteä  foÜte 
nid)t  gelten,  e§  foHte  ftd^  leine  eigentlid)e  unmittelbare  SBoljr» 
Ijeit  in  biefen  ©ebii^ten  finben;  l)ier  fei  toeber  ®ried)enlanb  noc^ 
Italien,  toeber  eine  Urtoelt  nod^  eine  geöilbete,  alie§  bielmel;r 
fei  ^^ladjaljmung  be§  fd)on  S)agen3efenen  unb  eine  manierierte  20 
S)arftellung,  toie  fie  fid)  nur  öon  einem  üfterfultiuierten  er= 
luarten  laffe.  Unb  toenn  lä}  benn  jule^t  liel;aupten  toollte:  maS 
ein  boräüglid)e§  Sfnbibibuuni  l)erborBringe,  fei  bod)  auc^  9iatur, 
unb  unter  alten  S3ölfern,  frül;ern  unb  fpätcrn,  fei  bod)  immer 
nur  ber  S)id)ter  2)id)ter  gctucfen,  fo  tunrbe  mir  bie§  nun  gar  as 
uid}t  gut  geljalten,  unb  id)  mufjtc  mandjcS  beStuegen  auäfteljen, 
ja  mein  Düib  loar  mir  fieinal)  baburd)  Vierleibct;  bcun  c§  ift 
feine  ^^leiguug,  feine  (ycit)ül)nl)cit  fo  ftarf,  baji  fie  gegen  bie  Wi\i= 
reben  öorjüglidjer  ^Jtcnfd)cn,  in  bie  man  33crtraucn  fc^t,  auf 
bie  £änge  fid)  erl^alten  füunte,  iSnnner  tleiOt  etU)a§  Ijäiigen,  ao 
unb  toenn  man  nid)t  uiibebingt  liefen  barf,  fieljt  e^  mit  ber 
Siebe  fd)on  mifUid)  auä. 

9lin  forgfältigften  Derbarg  id)  il)m  ba8  Snlereffe  an  ge« 
toiffcn  Öcgcuflcinbcn,  bie  fid)  bei  mir  eingetonrjelt  Ijatten  unb 
fid)  nod)  unb  nad)  ju  püetifd)cu  öeftaltcn  ouSbilbeu  tooHtni.  ss 


>  Og[.  oben,  6.800. 


G5  loat  ©ö|  bon  S5erUcf)tngen  unb  O^auft.  S)ie  2e6en§bejrf)i-et=i 
16ung  be§  erftern  ^  Tratte  mid^  im  i^nnei-yten  ergriffen.  S)ie  ©eftalt 
eitieä  roljen,  too^tmeinenben  ©etöftljetfer^  in  toitber  anarc^ifcf^er 
3eit  erregte  meinen  tiefften  Stnteif.  S)ie  Bebeutcnbc  5pnppen= 
6  j:|}ielfa6et  be3  onbern  ftang  unb  fummte  gar  üieltijnig  in  mir 
toieber.  2luc^  ic^  ^atte  mid)  in  aÖem  Söiffen  umf^ergetrieben 
imb  \mx  frü^  genug  ouf  bie  ©itetfeit  begfelben  (jingeioiefen 
luorben.  ^ä)  ^atte  eg  aui^  im  SeBen  auf  ollertei  2Beife  t)er= 
jucf)t  unb  tüar  immer  unbefriebigter  unb  gequälter  äuriicfgc= 

10  !ommen.  ^^iun  trug  ic^  biefe  5Dinge  fotuie  mandje  anbre  mit 
mir  Ijerum  unb  ergöljte  mid)  baran  in  einfamen  ©tunben,  ofjne 
jeboc^  ettuaä  baöon  aufäufc^reiben.  2lm  meiften  aber  berbarg 
ic^  bor  Berbern  meine  mljfti|c^=fabbatiftif(^e  gfjemie  unb  n)aä 
fid)  barauf  be^og,  ob  ii^  mic^  gleich  noc^  fe^r  gern  ^eimtic^  be= 

15  j($äftigte,  fie  fonfequenter  au^S^ubilbcn,  aU  man  fie  mir  über= 
liefert  l^atte.  SJon  boetifc^en  2lrbeiten  glaube  ic^  if)m  „S)ie  5Jlit= 
fc^utbigen"  borgetegt  5U  Ijaben,  bod^  erinnere  xä)  mid^  nid)t,  bafj 
mir  irgenb  eine  3"^ed)tiDeifnng  ober  3lufmunterung  bon  feiner 
©eite  hierüber  ^u  teil  gertjorben  toäre.   2Iber  bei  btefem  allem 

20  blieb  er,  ber  er  War;  toaä  bon  i^m  ausging,  toirfte,  toenn  and) 
nid)t  erfrenlid},  boi^  bebeutenb;  ja  feine  .g)anbfc^rift  fogar  übte 
auf  mi(^  eine  magifi^e  ©eioatt  auä.  ^ä)  erinnere  mic^  nid^t, 
ba^  \<S)  einä  feiner  Stätter,  ja  nur  ein  iloubert  bon  feiner 
^anb  äerriffen  ober  berfdjieubert  tjätte;  bennoc^  ift  mir  bei  ben 

25  fü  mannigfattigen  Ort=  unb  3eitiDec^fetn  fein  5Dofument  jener 
tounberbaren,  afjnungäbolten  imb  glüdtid^en  STage  übrig  ge= 
blieben. 

®a^  übrigen^  ,&erber§  Sln^ie^ungSfraft  fid^  fo  gut  auf 
anbre  al3  ouf  mid)  toirffam  ermieä,  mürbe  idf)  !aum  ermäl^nen, 

80  l^ätte  id^  nic^t  ju  bemerken,  ba^  fie  fid§  befouber§  auf  ^ung, 
genannt  ©titting,  erftredt  l)abe.  S)a§  treue  reblid)e  ©treben 
biefeä  5!)tanne§  mu^te  jeben,  ber  nur  irgenb  ®emüt  Ijatte,  l)i)d)= 
lic^  intereffieren  unb  feine  Smbfänglid)!ett  jeben,  ber  etwa§ 
mitzuteilen  im  ftanbc  toar,  ^ux  Dffenljeit  retten.    2lud§  betrug 

»  §erau3gegeBen  Don  SBeronuä  granl  o.  Steiaenoalb  (mvnb.  1731).  (Soet^eä 
Seftüre  ber  Selienä6e[c5veiBung,  von  ber  roir  burc^  grau  fRat  unterrichtet  finb,  fäUt 
roo^rfc^eiuCicö  in  bie  gvaittfiirter  Qeit  1769  ober  1770. 


454  ^"*  meinem  £e6eit.   S)id^tung  unb  SBol^vl^elt. 

fid)  §erber  gegen  tl^n  nac^fii^tiger  aU  gegen  un§  anbre,  benn 
jeine  ß5egenn)iifung  fd^ien  iebeqeit  mit  ber  Söirlung,  bie  auf 
t'^n  gejdia^,  im  S5erl;ä(tni§  ju  [terjen.  Sung§  Xlmjc£)rän!tt)eit 
Wax  tion  fo  biet  gutem  SBitten,  fein  S5orbringen  t)on  fo  toiel 
(Sanftheit  unb  (Srnft  Begleitet,  ba^  ein  SJerftänbiger  gertijj  nid)t  s 
tjaxi  gegen  i^n  fein  unb  ein  äöol^ImoEenber  if;n  nicfit  ber'^öiinen 
nod)  äum  Beften  l^aBen  lonnte,  kuä)  loar  ^ung  burd)  .^erbern 
bergeftalt  ejottiert,  ba§  er  fic^  in  allem  feinem  2I;un  geftdrü 
unb  geförbert  fü'^lte,  ja  feine  Steigung  gegen  mii^  f(^ien  in  eten 
biefem  Wa^e  a^äunelmen;  bod^  BlieBen  toir  immer  gute  ®c=  lo 
feiten,  mir  trugen  einanber  t)or  mie  nad)  unb  erzeigten  un§ 
mec^fetfeitig  bie  freunblid)ften  S)ienfte. 

©ntfernen  mir  un§  jeboi^  nunmeljr  öon  ber  freunbfd)aft= 
tid)en  ^-anfenftuBe  imb  öon  ben  allgemeinen  S3etrad)tungen, 
meld)e  e'^er  auf  ^^'ranffjeit  at§  auf  ©efunbl;eit  be§  @eiftc§  beuten;  is 
IbegcBen  mir  un§  in  bie  freie  £uft,  auf  ben  l)ol)en  unb  tjreiten 
Stttan  be§  5Jtünfter§,  at§  märe  bie  3eit  nod)  ba,  mo  mir  junge 
Gefeiten  un§  öfter§  bortf)in  auf  ben  Stfienb  fie|d)icben,  um  mit 
gefüttten  9iömem  bie  fdieibenbe  ©onne  3U  begrüben,  .^ier  bcr= 
tor  fid)  aEe»  @efpra(^  in  bie  SSetrai^tung  ber  @egenb,  atSbann  20 
mürbe  bie  ©d}ärfe  ber  5tugen  geprüft,  unb  jeber  ficftreötc  fid), 
bie  entfcrnteftcn  ©cgenftänbe  gemal;r  ju  merben,  ja  bcuttid)  ju 
untcrfd)eiben.  ®ute  5-ernröf)re  mürben  ju  .^iltfe  genommen,  unb 
ein  i^reunb  nad^  bem  anbern  Be^cidjnete  genau  bie  6teHe,  bie 
itjm  bie  tiebfte  unb  mertcfte  gcmorbcn;  unb  fd)on  fel)lte  eä  aud)  25 
mir  nid)t  an  einem  fotdjen  päl^d)en,  ba§,  olj  cd  gtctd)  nid)t 
bebeuteiib  in  ber  Cojibfdjaft  t;crüoitrat,  mid)  büd)  mel)r  atä 
altcä  anbere  mit  einem  tict)tidjen  ^t^nl^c^^  fi"  M)  3^9-  33ei  fot= 
äjcn  ®etegcnt)eitcn  marb  nun  burd)  ©r^vit^tung  bie  (Slnt)itbungd= 
fraft  angeregt  unb  mand)c  !teine  Üicifc  Dcrabrcbet,  ja  oft  auä  so 
bcin  Stegreife  unternommen,  Don  bcnen  id^  nur  eine  ftatt  Ijieler 
uiiiftiinblid)  ev3ä(;tcn  mitt,  ba  fie  in  mandjem  ©inne  für  mid) 
fütgercid;  geluefen. 

'lUlit  iimci  mertcu  fjrcunbcn  unb  Sttfdigenoffen,  (SngerOad^^ 


»  Oo^oitn  ftonvab  CnfleTbac^  mi«  2ßcftl)ofcn  (1744— 1802  r?J),  war  bc 
reiU  9iat  bc«  t^lhficn  von  9taf{au>eaiu'bv(l(fcu,  oU  tir  Mi  »'■(  fei"  S'^amcn  )u 
uiacfien,  in  Stiaftburo  Immatiltuliereii  lic|j. 


Svaeitn  Seil.   Sel^nteä  SBud).  455 


unb  3Sei)tanb  \  Beibe  au§  bent  untern  ©(ja^  geBürttg,  ÖegaB  iä)^ 
nüä)  äu  ipferbe  nad)  Sabnn,  tüo  un§  16ei  |d)önejn  Söettex  ber 
Keine  fteunblid^e  Dvt  gar  anmutig  antarf)te.  SDer  5tnl6ticf  be^ 
bi](i)i)fii(^en  ©(^Ioffe§  erregte  unfcreSetounberung;  eineä  neuen 

5  ©talteä  SSeitläufigfeit,  ®rö^e  unb  ^^rac^t  ä'^ußten  bon  bem 
übrigen  SBoI/tbefjagen  be§  S3efiljerä.  3)ie  .^errlic^teit  ber  2;re^pc 
überrafd)te  un§,  bie  ^iwmer  unb  ©äle  betraten  ttiir  mit  ß^r» 
turd)t,  nur  fontraftierte  bie  ^erfon  beä  i^'arbinatä  ^,  eine§  Keinen 
äujammengefallenen  5]tanne§,  ben  toir  fpeifen  fa^en.  S)er  23üif 

10  in  ben  ÖJarten  ift  l^errti(i),  nnb  ein  ^anat,  brei  33ierte([tunben 
lang,  jdtinurgerabe  auf  bie  5Jlitte  be§  (5cf)Iüffeä  gei'i(^tet,  gibt 
einen  tjo^en  SSegriff  bon  bem  ©inn  unb  ben  .Gräften  ber  borigen 
Jöefiijer.  2Bir  fl^a^ierten  baran  l^in  unb  toieber  unb  genoffen 
niand)er  ^Partien  bk'ie^  jd}ön  gelegenen  ©aujen  ju  6nbe  ber 

15  tjeiTlii^en  ßtfaffer  ßbene  am  S^u^e  ber  S5ogefen. 

^lac^bem  toir  un§  nun  an  biejem  geiftüdien  S3or^often  einer 
fönigtid)en  5Jtac^t  erfreut  unb  e§  unä  in  feiner  9tegion  lüot)( 
fein  laffen,  getaugten  toir  frü^  ben  anbern  Morgen  ju  einem 
öffentlidien  äßer!,  ba§  ^öi^ft  toürbig  ben  ßingang  in  ein  mäc^= 

20  tigeä  ^önigreic^  eröffnet.  2}on  ber  aufge^enbenSonne  befd)ienen, 
ertjob  fid)  bor  unä  bie  berühmte  3<^berner  ©teige'*,  ein  Söerf 
bon  unüberbenftii^er  Slrbeit.  ©c^langentoeig  über  bie  fürc^ter^ 
lic^ften  Reifen  aufgemauert,  füt;rt  eine  ßf^auffee,  für  brei  äüagen 
nebeneinanber  breit  genug,  fo  leife  bergauf,  ba^  man  e§  faum 

25  embfinbet.  S)ie  ^ärte  unb  (Stätte  be§  SßegS,  bie  geplatteten 
@rt)öt;ungen  an  beiben  (Seiten  für  bie  ^^u^gänger,  bie  fteinernen 
9tinnen  jum  3lbleiten  ber  SSergmaffer,  alle§  ift  fo  rein(i(^  a(§ 
tünfttid)  unb  bauertjaft  lfjergerid)tet,  ba^  e§  einen  genügenbcn 


»  g-riebvid;  Seopotb  SBetjUnb  (1750  —  85)  auä  a3ud;äroei[er,  ftubterte 
SWebijin  in  ©tra^&urg.  <Sr  xoav  ber  Sc^iuager  be3  SteflieruiigSiatä  Sdjötl  in 
©aovbrücfen ,  ber  wieber  mit  bem  ipfaiTer  Sörion  in  Sefen^eim  oeric^iöägert  war. 
—  '■'  (Sngetbni^  ^atte  am  19.  3uni  1770  feine  ©tubien  bef^Joffcn  unb  reifte  nac^ 
©aarbriUten  äurücf,  reo  er  in  3)ienften  ftanb,  Begleitet  »on  Sffieplanb  unb  ©oetJje. 
2lm  23.  3«ni  1770  begonn  ber  SlusSflug,  abenbS  wav  man  in  gabern,  am  24.,  ®onn= 
tagä,  frü^  in  ^läfaläburg,  abenbä  in  Söuc^Stoeiier,  am  26.  Sunt  (über  Sü^elftein  unb 
©aarunion)  in  ©oarbrücfen.  ®er  erfte  Sefuc^  im  Sefeni^eimer  5jSfarr§auä  fällt  erft 
in  ben  Dttober  1770.  —  »  Souiä,  !prinj  oon  Ko^an  (1734  —  1803),  Äarbinal 
oon  iStvapiug,  befannt  aui  ber  ^aisbanbgefc^ic^te.  —  *  ©ebirgäpag,  10  m  breit, 
4  km  lang,  1728-37  erbaut. 


456  ''^^^  meinem  «eben.   Std^tung  wnb  SBal^rl^cU. 

3lu6(icf  gelodert,  ©o  gelongt  man  altmöl}üd§  nad§  ^Pfalä^urg, 
einer  neueren  fjeftnng.  «Sie  liegt  auf  einem  mäßigen  ^ügct; 
bie  2Öer!e  ftnb  elegant  auf  jcfiroärätic^en  t^etfen  öon  gleid)em 
©eftein  erbaut,  bie  mit  ^ait  toei^  ouägeftricfienen  Saugen  6e= 
äei(i)nen  genau  bie  ®rö^e  ber  Duabem  imb  geben  öon  ber  rein=  5 
liefen  5(rl6eit  ein  auffollenbeg  3^wgnt§.  S)en  Ort  felbft  fanben 
mir,  tou  ][df^  für  eine  i^-eftnng  geziemt,  regelmäßig,  bon  Steinen 
gebaut,  bie  Äir(^e  gefi^macföolt.  3ll§  toir  burd)  bie  ©trafen 
wanbelten  —  e§  mar  ©onntag§  frülj  um  neun  —  l)örten  toir 
^JJtufif;  man  waljte  fd)on  im  Sßirtäfjanfe  nad)  .^eräen§lu[t,  lo 
unb  bo  fid)  bie  ©inipo'ner  bur(^  bie  große  5leurung,  ja  burd) 
bie  broljenbe  .^ungerSnot  in  il^rem  S5ergnügen  nid)t  irre  mad)en 
ließen,  fo  toarb  anä)  unfer  jugenblidier  ö^roljfinn  !eine§tüeg3 
getrübt,  atö  unä  ber  S3ädcr  einiget  S3rot  auf  bie  9leife  tierfagte 
unb  un§  in  ben  ß)aft^of  öertnieg,  Wo  toir  e§  aEenfallä  an  £)rt  i5 
unb  ©teile  berjeljren  bürften. 

©el;r  gern  ritten  toir  nun  toieber  bie  ©teige  IjinaB,  um 
biefeä  ar(^iteftonifd)e  Söunber  jnm  ^toeiten  ^Jlale  anjuftannen 
unb  unä  ber  erquidenben  5lu§fid)t  über  ba§  ßljaß  nodjumlä  ju 
erfreuen.  3Bir  gelangten  batb  nad)  33ud)§toeiler,  too  m\§  ^yreunb  20 
aBcl;tanb  eine  gute  ^^lufnal)me  borbereitet  l;atte.  S)em  frijdjen 
ingenbtid^en  ©inne  ift  ber  ^wftfi^^  einer  tleinen  ©tabt  fetjr  gc^- 
maß;  bie  gamitienberl;ältniffe  finb  näl^er  unb  füljlbarer,  ba3 
.^auötoefen,  baä  jto if d)en  läßlid)er  5lmt§befd)äftigung,  ftäbti= 
fd)em  (Setoerb,  ^clb»  unb  ©artenbau  mit  mäßiger  2:;ijätigfeit  25 
jid)  l;in  unb  toieber  betocgt,  labt  unS  ein  ^n  frennblid;er  S^eil^ 
imljuic,  bie  ©efelligfeit  ift  nottocnbig,  unb  ber  grembe  befinbet 
fid)  in  ben  befdiräuften  Greifen  feljr  angenel^m,  toenn  iljn  nid)t 
ettoa  bie  5Jliß(jelligfeiten  ber  ©intooljncr,  bie  an  fütd)cn  Orten 
fül;lDarer  finb,  irgeiibtoo  bcrüljren.  2)ie|e'3  ©täbtdjen  toar  ber  30 
.^■^auptplai^  ber  ©raffdjaft  .1panau»2id|tcnberg,  bem  l^anbgrafen 
bon  1)arinftabt  unter  franjöfifdjer  J^o{)c\t  geljürig.  öinc  ba» 
jc(Dft  angeftcfltc  Sicgierung  unb  ilammer  nmdjten  ben  Ort  jum 
bcbcuteiiben  yjlittetbuntt  cincä  fel^r  fdjönen  unb  toüiifdien^^» 
tocrten  fiirft[id)en  il3cfi|^eö,  äüir  bergaßen  leidjt  bie  niigteidjen  »5 
©traßen,  bie  unregelmäßige  i^anart  becfOrtö,  toeim  toir  ljerau<5= 
tvalt'it,  nin  bci^S  ntle  ©djloß  uiib  bie  an  iMin-iii  s'm'iüA  lunlreff^ 


ßroeitcr  Seil.   Se^uteä  »uc^.  457 


Uä)  angelegten  (Sorten  ju  16e|d)anen,  SJtanc^erlei  ßu[ttoä(bcfjen, 
eine  jaljme  nnb  toilbe  S^afanerie  unb  bie  9iefte  mancher  ö§n= 
Kicken  5ln[talten  geigten,  njie  ongcne^m  biefe  f(eine  Slefibenj  ti)c^ 
ma(§  muffe  geroefen  fein. 
5  5Dü(i)  aEe  biefe  33etrod)tungen  üBertraf  bet  5lnMtdC,  njenn 
man  öon  bem  nafjegetegenen  Safd^berg  ^  bie  böllig  parabiefifi^e 
föegenb  üÖerfc^aute.  S)iefe  <&ö.f)e,  ganj  anä  öerfc^iebenen  ^JJhi= 
jd)etn  änfainmengel^äuft,  mad^te  mic^  jum  erften  DIate  auf 
joti^e  S)ofumente  ber  SJüilüelt  aufmerffam;  ic^  tjatte  fie  nod) 

10  nieinalä  in  fo  großer  5J^affe  Beifammen  gefefjen.  k)od)  ttjenbete 
fic^  ber  fd)aulnftige  SSticf  balb  auSfdiUe^üc^  in  bie  ©egenb. 
^J)tan  fte^t  auf  bem  letjten  3}ürgeBirge  nad)  bem  fianbe  ju; 
gegen  yZorben  liegt  eine  frud)tbare,  mit  Üeinen  äöötbc^en  burd)^ 
äogene  f^-Iäd)e,  üon  einem  ernften  ©ebirge  fiegrenat,  baS  fid) 

15  gegen  5tbeub  nad)  ^a'^ern  f)in  erftrerft,  wo  man  ben  bifi^öfüdjen 
^alaft  imb  bie  eine  ©tunbe  baüon  liegenbe  5(6tei  ©t.  Sofjanu 
beutlic^  erfennen  mag.  SSon  ba  öerfolgt  ha^  Singe  bie  immer 
mel)r  fd^loinbenbe  S3ergfette  ber  SJogefen  t)i^  nad)  ©üben  !^in. 
SBenbet  man  fii^  gegen  ^Zorboft,  fo  fie^t  man  ba§  ©i^Io^  2i(^ten= 

20  IDevg  auf  einem  S^tfen,  unb  gegen  ©üboft  l^at  ba»  2tuge  bie  unenb-- 

Itd^e  giftete  be§  ßlfaffeä  ju  burd;forfc^en,  bie  fid^  in  immer  mel)r 

aBbuftenben  ßanbfc^aftSgrünben  bem  (Sefic^t  ent^ie^t,  Biä  ^uletjt 

bie  fc^mäBifc^eu  ÖJeBirge^  fd^attenlueiä  in  ben  .^^rijont  berflieBeu. 

©c^on  bei  meinen  menigen  SBanberungen  burd§  bie  Söett 

25  ^atte  ic^  bemerft,  loie  bebeutenb  e§  fei,  \iä)  auf  3fieifen  nad^  bem 
Saufe  ber  Söaffer  ju  erfunbigen,  ja  bei  bem  fteinften  Sac^e  ^u 
fragen,  ttjol^in  er  benn  eigenttid^  (aufe.  3}tan  erlaugt  baburd) 
eine  Überfielt  Don  jeber  g^nfiregion,  in  ber  man  eben  befangen 
ift,  einen  S3egriff  öon  ben  ^^'öi)en  unb  liefen,  bie  aufeinanber 

30  SBe^ug  :^aben,  unb  toinbet  \iä)  am  fid^erften  an  biefen  Seitfäben, 
toeldje  foroo^t  bem  3(ufc^anen  aU  bem  (Sebäd^tniä  ju  ^ülfe 
lommen,  au§  geologifc^en:  unb  ^olitifd^em  Säubergetoirre.  3n 
biefer  a3etrai^tung  na^ni  ic^  feierlid^en  Stbfc^ieb  bon  bem  teuren 
eifa§,  ba  loir  un§  bm  aribim  3)lorgen  nad^  Sot^ringen  ju 

35  tuenben  gebadjten. 


I 


»  53aft&erg.  —  ^  Ser  e^roaräwolb. 


458  '-'^"ä  tneinent  Seben.    ©Id^tung  >mb  SBa^rl^elt. 

S)et  9l6enb  ^  ging  l^in  in  bertraulii^en  ®ei|)rä(^en,  too  man 
fid)  üfier  eine  unerfreulid^e  @egenn)art  buvc^  Erinnerung  an 
eine  Beffcre  SSergangen^eit  ju  erfjeitern  fuc^te.  S5or  aEein  an= 
bem  toar  Ijier  toie  im  ganzen  SäubcJien  ber  5lame  be§  testen 
ßJrafcn  Stcin^arb^  bon  ^anan  in  ©egen,  beffen  großer  S3erftanb  5 
unb  2üd}tigfeit  in  oHem  feinem  2;(jun  imb  Sajfen  I^crbortrat, 
nnb  öon  beffen  S)afein  noi^  mand)e§  fi^öne  S)enfmal  übrig  ge= 
blieben  toar.  ©ol{^e  ^Jtänner  I^aben  ben  SJorjug,  bop)3eItc2Bof)I= 
t^äter  ju  fein,  einmal  für  bie  ©egentoart,  bie  fie  beglücfen,  unb 
fobann  für  bie  3ii^»iui  beren  ©efü^l  unb  3Jlut  fie  nä()ren  unb  lo 
aufredet  erfjaltcn. 

3ll§  toir  nun  un§  uorbtoefttoärt§  in  ha^  ©ebirg  toenbetcn 
unb  bei  ßü^elftein,  einem  alten  S3ergfd)to^  in  einer  feT)i-  t)ügel= 
öoEen  @egenb,  borbcijogen  unb  in  bie  9tegion  ber  ©aar  unb 
^JJlofel  l^inabftiegen,  fing  ber  .^immet  an  \iä)  ju  trüben,  aU  is 
tooEtc  er  un§  ben^uftanb  beg  taut)eren  2Seftreid)e§3  woä)  \üt)U 
barer  madjen.  S)a§  2T)at  ber  ©aar,  too  toir  ^ucrft  23odent)eim, 
einen  !(eiuen  Drt,  antrafen  unb  gegenüber  ^JZeufaartocrben,  gut 
gebaut,  mit  einem  2uftfd)to§,  erblidten,  ift  ju  beiben  ©eiten  üon 
SSergcn  begleitet,  bie  traurig  l^ei^en  fijnntcn,  toenn  nid)t  aniljrem  20 
gufj  eine  unenblid)e  ^oiQ,c  t)ou  Söiefen  unb  ^JJtatten,  bie  „^nX)= 
uau"*  genannt,  fic^  bi§  ©aaratbe  unb  tocitcr  l^in  unüberfet)tid) 
crftredte.  ©rofje  ©ebänbe  eineg  el;einatigcn  ©eftüteä  ber  .^er^oge 
tjon  Sotfjringen  äietjen  Ijier  ben  33tid  an;  fie  bienen  gegentoärtig, 
,^1  fütd)en  3tocdcn  freitid;  fe()r  luoljt  gelegen,  atg  ^JJieierei.  3Bir  25 
gelangten  über  ©aargeinünb  nad)  ©aavbrüd^,  unb  biefe  Heine 
Sicfibenj*^  tuar  ein  lid)ter  ^4>unft  in  einem  fo  fclfig  toalbigenfianbe. 
3)ie  ©tabt,  {(ein  unb  l)üglig,  aber  burd)  ben  leisten  Silvfteu 
toüljl  auäge^iert,  mad)t  fogleid)  einen  angeneljuuni  Ginbrud,  toeit 
bie  .5)äuier  alle  grautoeifj  angcftrid)en  finb  unb  bie  Uerfdjiebene  so 
'')^'6i)e  berfelbcn  einen  mannigfaltigen  IHnblid  getoäljrt.  ^JJlitten 
auf  einem  fd)önen,  mit  anfet)ntid)en  Ö5ebäuben  umgebenen  ':|.Ua|je 
ftcljt  bie  lutljcrifclje  Äirdje,  in  einem  Keinen,  aber  beut  Öanäen 

'  ^n  )üllc^)8lt)cl[cr.  —  •  30^)0""  Keliiftaib  III.,  Wraf  oon  .'caitau»:^ic()tcn« 
berg,  Itbtt  oon  1006—1730;  fein  !)to(Ofo[rtcr  wav  fein  S(^)tuic()cifo[;n,  bcv  olicii 
(6.  21B)  flenoiinte  Uanburaf  «iibtuifl  VIII.  »on  .'(Scffcn . SDoiniftabt.  —  »  aicftlic?» 
von  ben  lUoaefen  unb  bem  ^oibtflcblvflc  -  *  vo^jnau  -  '  9lm  26.  Qunt  -■ 
'*  Hon  'Jiaffau'iSaai'Oillctcn. 


ßweitcr  Keil,    ge^nteä  Öud^.  459 


entlpvecficnben  9Jla§fta6e.  S)tc  SJorberjette  beg  ©i$(offe§  liegt 
mit  ber  ©tabt  auf  ebenem  SSoben,  bie  ^intevfeite  bagegen  am 
5(6§ange  eine§  fteilen  i^etfenS.  S)ie|en  ^at  man  nidt)t  allein 
terraffenloeiS  aögearBeitet,  um  bequem  in  ba§  2^al  ^u  gefangen, 

5  fonbein  man  t)ai  fidf)  aud^  unten  einen  (ängliii)=bieretften  ©arten» 
plai^  burd§  S3erbrängung  beä  ^^uffe»  an  ber  einen  unb  burt^ 
Slbj(i)roten  be§  f^etfenä  an  ber  anbem  8eite  ljerjd}afft,  ttjorauf 
benn  biejer  ganje  Üiaum  erft  mit  ßrbe  aufgefüllt  unb  fiepftauät 
toorben.  £)ie  3eit  biefer  Unterncljmung  fiel  in  bie  6-pod)e,  ba  man 

10  6ci  ©artcnantagen  ben  9lrd)iteften  ju  9tate  30g,  toie  man  gegen» 
toärtig  ba§  2luge  be§  8anbfc^aft§maler§  3U  ^ülfe  nimmt.  S)ic 
ganje  6inrirf}tung  beä  ©d)loffe§,  ba§  ^oftbare  unb  9(ngenef}mc, 
ba§  Oieidje  unb  ^it'i^ti'^e,  beuteten  auf  einen  (el6en§luftigen  236=^ 
fi^er,  tnie  ber  berftorBene  f^ürft ^  gertjefen  mar;  ber  gegenmärtige'^ 

15  befanb  fid)  nid)t  am  Orte,  -präfibent  öon  ©ünbcrobe^  entpfing 
unä  auf§  öerBinblid)[te  unb  Bewirtete  un§  brei  Xage,  Beffer  atö 
toir  eä  ertoarten  burften.  3d)  benu^te  bie  mand)erlei  33efannt= 
fd)aften,  ju  benen  toir  gelangten,  um  mid)  öielfeitig  ^u  unter» 
ti($ten.   S)a§  genu|rei(^e  Selben  be§  borigen  3'ürften  gab  Stoff 

20  genug  jur  Unterhaltung,  nid)t  toeniger  bie  mannigfaltigen  %n= 
ftalten,  bie  er  getroffen,  um  Sßorteile,  bie  i^m  bie  5iatur  feines» 
Sanbeä  barbot,  ju  benu^en.  ^lier  tourbe  iä)  nun  eigentlich  in 
ba§  ^ntereffe  ber  S3erggegenben  eingeweiht  unb  bie  ßuft  ju  iJfo= 
nomifdjen  unb  tedjnifi^en  S3etra(^tungen,  Welche  mid^  einen 

25  großen  Seil  meines  gebend  befc^äftigt  ^aben,  juerft  erregt.  SOßir 
l;örten  bon  ben  reichen  S)utmeiler  (Steinfo^lengruben,  bon  6ifen= 
unb  SllaunWerfen,  ia  fogar  bon  einem  brennenben  Serge,  unb 
rüfteten  un§,  biefe  Sßimber  in  ber  9iä^e  ju  bcfdjauen. 

5)Zun  jogen  mir  burd)  Walbige  ©ebirge,  bie  bemjenigen,  ber 

30  aus  einem  lierrlidien,  fiiiditbaren  ßanbc  fommt,  toüft  unb  trau= 
rig  erfdieinen  muffen,  unb  bie  nur  burd^  ben  innem  ©e^alt  i^reS 
©djo^eS  uns  an3iel)en  fönnen.  Äurj  ^intereinanber  mürben  mir 
mit  einem  einfadjen  unb  einem  fomblijierten  äJiafc^inenmerfe  be= 
fannt,  mit  einer  ©enfenfd^miebc  unb  einem  Sra'^t^ug.  äöenn 


»  'SHit  gili-fl  5^riebrid&  SBil^erm  ^einridj  oon  91afyau=eaarbriidEen,  ge» 
flovben  1768.  —  ■'  güvft  Subioig.  —  »  SKaj,  grei^err  oon  ®ünberobe(1730 
tiä  1777),  iuataüicb  beä  §oufe§  «iinpurg  in  grmiffurt  a.  2fi. 


460  ®'"*  meinem  fiefien.   S)id[;tuttg  uiib  SQän^rl^eit. 

man  fi($  on  jener  |(^on  erfreut,  ba^  fie  ftd)  an  bie  ©teKe  gemeiner 
-!päube  fe^t,  fo  fann  man  biefen  ntd)t  genug  Beujunbern,  inbem 
er  in  einem  l^öl^eren  organifiiien  ©inne  toirft,  bon  bem  f8n= 
ftanb  unb  SSettJu^tjein  faum  ju  trennen  finb.  ^n  ber  2llaun= 
t)ütte  erfunbtgten  toir  un§  genau  nad§  ber  (Setuinnung  unb  9iei=  5 
nigung  biefeS  \o  nötigen  2Raterial§,  unb  alä  toir  grü^e  Jpaufen 
eineä  meinen,  fetten,  loderen,  erbigen  SöefenS  Bemerftenunbbeffen 
y^u^en  erforfi^ten,  antloorteten  bie  SlrBeiter  Idd^elnb,  e§  fei  ber 
©c^aum,  ber  fi(^  beim  3ltaimfieben  obenauf  rterfe  unb  ben  .^err 
©tauf  fammetn  laffe,  toeit  er  benfelÖen  gleichfalls  tjoffe  ju  ©ute  10 
äu  machen.  —  „2eBt  <g)err©tauf^  noc^?"  rief  mein  Segleiter '-^ 
tjertounbert  au§,  2Ran  Bejaljte  e§  unb  öerfid)erte,  ba§  toir  nacl) 
unferm  9ieife|)lan  nic^t  toeit  t)on  feiner  einfamen  SBoIjuung 
öorBeifommen  toürben. 

Uufer  Söeg  ging  nunmehr  an  ben  SJlinnen  Ijinauf,  in  toelct^en  15 
baS  3ltauntoaffer  ^emntergeteitet  toivb,  unb  an  beut  öorneljuiftcn 
©tollen  Ijorbei,  ben  fie  bie  „ßaubgruBe"  nennen,  toorauä  bie 
berüt)mten  S)uttoei(er  ©teinloljlen  gebogen  toerbcn.   ©ie  l^aBen, 
toenn  fie  trocfen  finb,  bie  Blaue  f^arbe  eineä  bunfel  angelaufenen 
©taljlS,  unb  bie  fc^önfte  Sfn^folge  fpielt  bei  jeber  ^etocgung  20 
über  bie  Oberfläche  i)in.  S)ie  finftcrcn  ©tollenfd)lünbe  ,^ogcn  unä 
jebod)  um  fo  toeniger  an,  al3  ber  ®el;alt  berfelben  reid)licl)  um 
unä  l)er  au§gcfd)üttet  lag.  ^Jhin  gelangten  toir  ju  offnen  Gruben, 
in  toeld)en  bie  geröfteten  5llaunfd|iefer  ausgelaugt  tocrben,  unb 
balb  baiauf  überrafc^te  unä,  oBgleid)  borbereitet,  ein  fcltfameä  as 
S3egegniS,   2Bir  traten  in  eine  iHamme  unb  fanbcn  un3  in  ber 
9tegion  beS  brennenben  23ergeö.  ©in  ftarfer  ©d)toefelgevud)  um=> 
jog  unS;  bie  eine  ©eite  ber  .Ipoljle  toar  nalje^u  gtiiljeub,  mit  röt» 
lid)cm,  toeifjgcbranntem  ©tcin  bebedt;  ein  bidcr  2)ampf  flieg 
auä  ben^tunfcn''  tierbor,  unb  man  fiUjlte  bie^-Ji^je  beäiüobenS  30 
and)  burcl)  bie  ftarfen  ©oljlen.  6in  fo  jnfältigeS  ßreigniS,  benn 
man  tocifj  nid)t,  toie  biefe  ©trede  fid)  cntjünbete,  getoäljrt  ber 
Vllaiinfabrifaliüii  ben  grofjen  Jßorteil,  bafi  bie  ©d)iefer,  tooranS 
bie  Dbcrfläd)e  beäSüergeä  beftcljt,  bollfommen  gerüftet  baliegen 

*  9Ja(5  bem  Culjbailjcr  Jlirc^cnbiK^  ^leß  er  Staubt.  —  •  äöct^lanb;  CiiflcIOnil), 
bet  in  BaaxbxMtn  (u  ^au\t  toav,  wax  bort  Qi'biiclien  (,\>\\l  aüd)  unten,  @.  401,  ^.  26). 
—  *  Spalte.    Sa<  tOiort  Ift  nur  munbartliif)  crliaitcn. 


Sroeiter  «eil.    Se^titeS  JBiicf).  461 

unb  nur  Jurj  unb  gut  ou§gelaugt  toerben  bürfen.  S)ie  ganje 
stamme  tüor  entftanben,  ba§  man  nad)  unb  na(^  bie  fatci= 
nierten  <Scf)iefer  abgeräumt  unb  öerbraudjt  I^atte.  SGßir  ffettertcn 
au§  biejer  Siefe  (jeibor  unb  toaren  auf  bem  @ipfel  be§  Sergej. 

6  6in  anmutiger  Suc^enmalb  uingaB  ben  ^(o^,  ber  auf  bie  .^o^te 
folgte  unb  ftd)  i^r  ju  beiben  ©citen  tierbreitetc.  9Jie§rere  Säume 
ftanben  fd^on  öerborrt,  anbere  Ujelften  in  ber  5iä^e  bon  anbern, 
bie,  nod)  ganj  frifi^,  jene  ßJInt  nii^t  a'^ncten,  toeldie  fic^  auä) 
it;ren  äöurjeln  bebrotjenb  näl^erte. 

10  3luf  bem  ^piatje  bampften  berfrfiiebene  Öffnungen,  anbere 
fjatten  id)on  au§geraud)t,  unb  fo  glomm  bicfc^  i^eucr  bereits 
je^n  ^a.t}xe  burd^  alte  berbroc^ene  ©tollen  unb  ©c^ädite,  mit 
tueldien  ber  S3erg  unterminiert  ift,  6§  mag  fic^  au^  auf  Ätüften 
burc'^  frif(^e  ^ofjlentager  burd^jie^en;   benn   einige   l^unbert 

15  ©d}ritte  toeiter  in  ben  3BaIb  gebadete  man  bebeutenbe  3Jterf= 
male  bon  ergiebigen  ©teintol^ten  ju  berfotgen;  man  tvax  aber 
nid^t  toeit  gelangt,  aU  ein  ftarfer  ©ampf  ben  5Irbeitem  ent» 
gegenbrang  unb  fie  bertrieb,  S)ie  ßffnung  toarb  mieber  3U= 
geworfen;  aHein  toir  fanben  bie  ©teile  no(^  raud)enb,  aU  n)ir 

20  baran  borbci  ben  Söeg  jur  Stefibenj  xmfereS  einfieblerifd)en  6^e= 
mifer§  öei-fotgten.  ©ie  liegt  jtoifdicn  Sergen  unb  Söälbem; 
bie  2T)äIer  nehmen  bafelbft  fe'^r  mannigfaltige  unb  angeneljme 
Krümmungen,  ring§um:^er  ift  ber  ©oben  fd^toarj  unb  fof)Ien= 
artig,  bie  ßager  gelten  l^äuftg  ju  SLage  ou§.   ©in  ^o1)lmp1)iio= 

25  fob^  —  Plülosophus  per  ignem  ^,  h}ie  man  fonft  fagte  —  t)ätte 
fidC)  tüo^l  nic^t  fi^idüdfier  anfiebeln  fönnen. 

Söir  traten  bor  ein  fteineS,  jur  SBo^nung  nid^t  übel  bien» 
lid^eä  .£)auS  unb  fanben  .^errn  ©tauf,  ber  meinen  ^reimb  fo= 
gteid)  er!annte  unb  mit  Klagen  über  bie  neue  Otegieiitng  em= 

80  ^3flng.  t5^-eitid§  tonnten  tt)ir  au§  feinen  Sieben  bermerfen,  ba^ 
ba§  Sllauntoer!  fotoie  mand)e  anbere  mo^tgemeinte  9tnftatt 
Wegen  äußerer,  bieHeid^t  au(^  innerer  Umftänbe  bie  Unfoften 
nid^t  trage,  unb  n>a§  bergleid)en  mel^r  toar.  @r  geprte  unter  bie 
6'§emi!er  jener 3eit,  bie,  bei  einem  innigen  öefül^I  beffen,  toaSmit 

35  9laturbrobuften  alteg  jn  leiften  toäre,  fid§  in  einer  abftriifen  S3e= 


»  SJejeic^nuiig  für  bm  SUc^emiften  unb  S^emifer. 


402  ^"^  meinetn  ßeben.   !?i(i5tun(j  itttb  SBnrjtl^eit. 

trac^hmg  bon  0einig!etten  unb  ^^leBenfacfien  gefielen  unb  Bei 
unäulängli(i)en  ßenntniffen  ntc^t  fertig  genug  baSjentge  ju  teiftcn 
öerftanben,  tt)orau§  eigentli;^  ö!onomifc§er  unb  mcrfantittid)cr 
SJorteil  ju  jte'^en  ift.  ©o  lag  ber  9iu^en,  ben  er  \iä}  öon  jenem 
©(^aum  üerf^jrac^,  fe^r  im  äöeiten;  fo  jcigte  er  ni^tä  at§  einen  5 
^(i)en  ©atmiaf,  ben  i^m  ber  Brennenbe  S5erg  geliefert  '^atte. 

S3ereittt)iüig  unb  fro"^,  feine  Allagen  einem  menf(^li(^en  D^re 
mitjuteiten,  f(^(e^|)te  fic^  ba§  ^gere  afigeteBte  SJtänmiien  in 
einem  ©(i)uT)  unb  einem  ^antoffet  mit  l^eraB'^ängenben,  öer= 
geBen§  tt)iebert)oIt  bon  i^m  heraufgezogenen  ©trüm^jfen  ben  lo 
SSerg  l^inauf,  too  bie  ^arjptte  ftc^t,  bie  er  felBft  erriii)tet  ^at 
unb  nun  mit  großem  Seibtüefen  berf alten  fie'^t.  ^kx  fanb  fic^einc 
jufammen'^angenbe  Ofenrei^e,  too  ©tcinfo'^ten  aBgefdjwefelt  unb 
jum  (SeBraud)  Bei  ©ifenttierfen  tauglich  gemad^t  toerben  foÜtcn; 
allein  ju  gleidier  3cit  rtoÜte  man  lÖt  unb  ^ar^  au(^  ju  ®ute  is 
ma(^en,  ia  fogar  ben  9{u§  nidjt  miffcn,  unb  fo  unterlag  ben 
bielfadjen  2l!Dfi(^ten  aÖeä  äufammen.  SSei  SeBjciten  bc§  borigen 
fjürften  tricB  man  ba§  @efd)äft  au§  2ieBt)aBcrci,  auf  «Hoffnung; 
je^t  fragte  man  nat^  bem  unmittclöaren  51u|cn,  ber  nii^t  nad)= 
juroetjcn  roar.  20 

9la(^bem  tüir  unfern  3lbe:|jten  feiner  (5infam!cit  üBerlaffen, 
eilten  tüir  —  benn  eä  h)ar  fd)on  fpat  gelüorbcn  —  ber  gricb= 
ricf)§tf)atcr  ©(a^r^ütte  ju,  too  mir  eine  ber  mid)tigftcn  imb  \mm= 
beröarftcn  2Ber!t()ätigtciten  be3  menfd)(icf)cn  ^unftgefd)idcä  im 
SöorüftergeTjen  fcnnen  lernten.  25 

S)od)  faft  metjr  atä  biefe  Cicbeutenben  6rfat;iimgcn  inter« 
cffiertcn  un§  junge  S3urfc^c  einige  luftige  ^lljenteuer  unb  Bei  cin=> 
Bred)enbcr  ^^infterniä  unlueit  9icufird)^  ein  üBcrrafdjcnbcä  (5eucr= 
hjerf.  2)enn  mic  bor  einigen  yMd)ten  an  ben  Ufern  ber  Saar 
reud)tcnbe  SCßotfen  3iüf;fiii"iötüitrmcr  3toifd)en  i^eU  unb  5Bufd)  so 
um  unö  fd)tüel)tcn,  fo  fpietten  unä  nun  bie  funfentuevfenben  O^ffen 
il)r  luftigcö  fVcncv^erf  entgegen.  SBIr  Betraten  Bei  tiefer  ^Jtad)t 
bie  im  X(;a(grimbe  liegcnbcn  <Sd)inet5()üttcn  unb  bevgnügtcn  unä 
an  bem  fettfamen  •f'ntBbuntel  biefcr  Ü3vettevtjüf)ten,  bie  nur  burd) 
bfS  öttit;enbcii  Dfeuö  Qniw^t  Öffnung  filmmcrlid)  erteudjtet  35 

>  9<eun(ir((en. 


Ujerben.  S)a§  ©eräufc^  be§  3öaffer§  unb  ber  bon  i§m  getriebenen 
JÖIaSBälge,  ba§  fürc£)terlic§c©aufen  unb  pfeifen  be§2ßinbftromg, 
ber,  in  ba§  gefdjmotäene  grj  loütenb,  bie  Dl^ren  Betäubt  unb 
bie  ©inne  öerrtiirrt,  trieb  uu§  enbtic^  ^inloeg,  um  in  5leu£ir(^ 

6  etnäufe^ren,  ba§  an  bem  Serg  ^inaufgebaut  ift. 

3lber  ungeachtet  aller  5JiannigfaItigfeit  unb  Unrul^e  be§ 
Saga  fonnte  it^  t)ter  nod)  feine  9iajt  ftnben.  ^ä)  überlief 
meinen  ^^reunb  einem  gÜlrflic^en  ©c^Iafe  unb  fuc^te  ba§  ^ö^er 
gelegene  3^agbf($toB.  @§  blirft  toeit  über  Serg  unb  Söälber  ^in, 

10  bereu  Umriffe  nur  an  bem  ^etteim  5lat^t§immet  3U  erlenuen, 
bereu  ©eiten  unb  liefen  aber  meinem  Slidf  unburd^bringlic^ 
Voaren.  @o  leer  aU  einjam  ftanb  ba§  too^terf^altene  ©ebäube; 
fein  ilafteKan,  fein  S^äger  toar  3U  finben.  ^ä)  |a|j  bor  ben  großen 
®Ia§t(;üren  auf  ben  ©tufen,  bie  um  bie  ganje  Sei-raffe  l^ergefjn. 

15  ^ter,  mitten  im  ©ebirg,  über  einer  tüalbbemad^feneu  ^nfteren 
Grbe,  bie  gegen  ben  Reitern  .^ori^ont  einer  ©ommemad^t  nur  no(^ 
finfterer  erfi^ien,  ba§  brennenbe  ©terngemölbe  über  mir,  \ai 
id)  on  ber  toerlaffeneu  ©tötte  lange  mit  mir  feCbft  unb  glaubte 
niematS  eine  folc^e  ©infamfeit  empfunben  ju  fjaben.  SBie  Iieb= 

20  lid)  übcrrafc^te  mid§  bal^er  au§  ber  i^ente  ber  2on  bon  einem 
5paar  SBalbtjörnem ,  ber  auf  einnml  toie  ein  SSalfambuft  bie 
ruhige  3ltmofp§äre  belebte.  SDa  erma(^te  in  mir  ha§  Silb  eiue§ 
l^olben  3Befen§  1,  ba§  bor  ben  bunten  ©eftalten  biefer  9teifetage 
in  ben  .^intergrunb  gemid^en  mar,  eg  entfjüHte  fii^  immer  mel^r 

25  unb  mef)r  unb  trieb  mid)  bou  meinem  5pia|e  naä)  ber  Verberge, 
too  iä)  5lnftatten  traf,  mit  bem  frül^fteu  abjureifen. 

S)er  9iüdtüeg  tourbe  nid^t  benu^t  toie  ber  ^ertoeg.  ©0  eilten 
toir  burc^  S^^iB^'ücfen,  ha^,  aU  eine  j($öne  unb  merfioürbige 
9tefibenä2,  too^l  aud)  unfcre  Slufmerffamfeit  berbient  ptte.  SBir 

so  marfen  einen  Slid  auf  ba§  gro^e  einfache  ©d^lo^,  auf  bie  meit= 
läufigen,  regelmäßig  mit  ßinbenftämmen  bepflanzten,  jum  S)ref= 
fieren  ber  ^arforce|)ferbe  too'^leingerid^teten  ©fplanaben,  auf 
bie  großen  ©täEe,  auf  bie  Sürgerl^äufer,  toelc^e  ber  ^fürft  baute, 
um  fie  au§f|)ielen3  ju  laffeu.  3llle§  biefeS  fotoie  Äleibung  unb 

85  «Betragen  ber  ©intoofiner,  befonberS  ber  grauen  unb  3Jiäbd^en, 

'  gvicbciite  »rion  in  Sefen^eim.  Qn  SBirflid^feit  tannte  er  fte  noc^ 
mcf;t.  —  »  Sßon  ^fal3 » SroeiönWen.  —  »  SJerfteigent. 


464  StuS  meinem  £eDen.   ©Ic^luttg  iitib  aBo^r^eit. 

beutete  auf  ein  S5crf)öltm§  in  bic  Sterne  unb  ntat^te  ben  SSejug 
auf  5pari§  anfdiauliii) ,  bem  aÜcä  ÜBerrt^einifd^e  feit  gerauuier 
3eit  fi(i)  nid)t  entjieljen  lonnte.  Söir  öefui^ten  and)  ben  tiot 
ber  <Stabt  liegenbcn  l^erjoglit^en  Heller,  ber  toeitläuflg  ift,  mit 
großen  unb  lünfttidien  ^yäffern  berfel^en.  Söir  jogen  toeiter  unb  5 
fanben  ba§  2anb  pleljt  toie  im  ©aarörüdifc^en.  ^fti^fcEicn  h)il= 
ben  unb  rautien  ^Bergen  toenig  Dörfer;  man  öerterut  ^ier,  fid^ 
nad)  betreibe  um^ufel^en.  S)en  .^ornBat^  jur  ©eite  ftiegen  tüir 
nad)  SSitfd),  ba§  an  bem  Bebeutenben  ^lalje  liegt,  tüo  bie  Ö5e= 
toäffcr  fid^  fd)eiben,  unb  ein  3:eit  in  bie  ©aar,  ein  Steil  bem  lo 
9lf;eine  anfällt;  biefe  le^tern  foUten  nn§  Balb  nad)  fid)  jiel^en. 
©od)  fonnten  toir  bem  ©täbtc^en  SSitfd),  ba§  fic^  fel^r  materifd) 
um  einen  SSerg  ]§erumfd)tingt,  unb  ber  oBen  licgeubcn  Scftung 
unfere  Slufmerffamfeit  nid)t  berfagen.  SDiefc  ift  teils  auf  ^^^elfcn 
gcBaut,  teitS  in  Reifen  gcl^auen.  S)ie  unterirbifd)en  9täume  finb  15 
BefonberS  merfmürbig;  l§ier  ift  nid)t  alleiu  Ijinrcidjcnber  5]3Ia|j 
jum  Slufentljalt  einer  53tenge  5Renfd)en  unb  SÖiel),  fonbern  man 
trifft  fogar  gro^e  ©etnölBe  jnm  6i-erjieren,  eine  5Jtid)te,  eine 
.ft^apelte  unb  ma§  man  unter  ber  6rbe  fonft  forbern  fönute, 
menn  bie  DBerflädjc  Beunrufjigt  tnürbe.  20 

S)en  ()inaBftür5enben  33äd)cn  folgten  toir  nnnme'^r  burd)8 
Säventljal.  S)ie  biifen  SSälbcr  auf  Beiben  .^^öljeu  finb  uuBeuu^t. 
.f^ier  faulen  ©täutme  ju  Staufenben  üBerciuanbcr,  unb  junge 
Sprößlinge  leimen  in  Unjaljl  auf  IjalBüerutobertcn  3}orfal)ren. 
.^■)icr  fam  nu§  burd)  6Jefpräd)e  einiger  t^ufjBegleiter  ber  9kmc  25 
Düu  5Dieterid) '  luieber  in  bic  Ot)rcu,  ben  luir  fd)t)n  öfter  iu  biefeu 
SäJalbgcgeubeu  el^rcnboll  l^atten  auöfpred)eu  Ijören.  2)ic  Jlljntig« 
feit  unb  cyeiuanbtljeit  biefcä  ^Jlanncä,  fein  9ietd)tum,  bie  33e= 
nufjuug  unb  \Hnmejibung  bcSfclBen,  alleä  crfd)ieu  im  6Ueid)gc= 
mid)t;  er  founte  fid)  uiit9ied)t  bc3  GrluorBeucn  erfreuen,  baS  er  so 
Urrnie()rte,  uub  baö  Scrbieutc  geuiefjon,  ba8  er  fid)erte.  ^e 
mrl)r  id)  bie  äBelt  fal),  je  mel)r  erfreute  id)  uiid)  anfjer  ben  all= 
gcmciu  Berül)mteu  yiauieu  am\)  Befouberö  ou  beueu,  bie  iu  eiu« 
jelncn  Öegcuben  mit  Vld)tung  unb  ßicBe  genannt  »üurbcu;  uub 

«  Slctiit^,  alte  Stvnfibuirtcr  Mamille.    iDomtntfu«  »ictrlc^  (1020  — 
10U4)  roar  Slmmcifter  von  Strafiburo-    IDer  ^icv  geiimiiite  l^icß  QoM""  ^'>^ 


gioeiter  XHl.    gcl^nte«  S5itc5.  465 

|o  n^ui)X  iä)  auä)  ^ter  Bei  einiger  9ioc^frage  gar  leicht,  ba^  tion 
©ieteric^  früher  al§  anbre  \iä)  ber  @el6irg§fd^ä|e,  beä  (äifenB,  ber 
^o^ten  unb  beg^or^eg,  mit  gutem  ©rfotg  ju  Bebienen  getouBt  unb 
\iä)  5U  einem  immer  toadjfenbenSCßorjt^aBen  herangearbeitet  ^afie. 
6  giieberörunn  \  too^n  toir  gelangten,  toar  ein  neueS  3cugni§ 
!^iert)on.  @r  I;atte  biejen  fteinen  Ort  ben  ©rafen  bon  ßeiningen 
unb  anbem  3:eilßeftljeru  afigelauft,  um  in  ber  ©egenb  Bebeu= 
tenbe  ©ifcntoerfe  ein^urid^ten. 

.^ier  in  biejen  öon  ben  Ütömern  f^on  angelegten  93äbern 

10  umjpütte  mxä)  ber  @eift  be§  3lltertnm§^  beffen  e^rtoürbigc 

Srümmer  in  O^eften  bon  S5a§retief3  unb  Sfnfc^riften ,  (5äuten= 

fnäufen  unb  =©c^äften  mir  au§  S5auerf;öfen  ätoifd^en  toirt= 

fd)nfttic§em3öuft  unb  ßJeräte  gar  lüunberfam  entgegmleud^teten. 

©0  bereljrte  ic^  au4  aU  rtir  bie  nat^e  gelegene  Söafenbnrg^ 

15  Beftiegen,  an  ber  großen  f^etgmaffe,  bie  ben  @runb  ber  einen 
©cite  üu^maä)t,  eine  gut  erljattene  ^nji^rift*,  bie  bem  3Jlerfur 
ein  banf6arc§  ©elüBb'  oBftattet.  SDie  Surg  fetBft  liegt  auf  bem 
legten  Söerge  bon  23itfd)  ^er  gegen  ba§  ßanb  ju.  (j§  finb  bie 
Oluincn  eineä  beutjc^en,  ouf  römifc^e  fRe[te  gebauten  ©(^toffe§. 

20  S5on  bem  Surm  üfierfa^  man  abermals  baä  ganae  gtfaB,  unb 
beS  9)^ünfter§  beutlid^e  ©^i^e  bejeid^nete  bie  Sage  bon  ©troB= 
Burg.  3unä(^[t  jebod)  berbrcitete  \\ä)  ber  gro^e  ^agenauer 
Sorft,  unb  bie  ^ürme  biejer  ©tabt  ragten  ba^inter  ganj  beut= 

•  Uä)  r^erbor.    S)ort^in  tüurbe  ic^  gejogen.   SBir  ritten  burc^ 

25  9^eic^§rjofen,  too  bon  S)ietevid)  ein  öebeutenbeS  ©djfo^  erbauen 
lie^,  unb  nad)bcm  toir  bon  ben  ^ügeln  bei  9liebermobern  ben 
angenehmen  ßauf  be§  ^JJtoberflüBdjeng  am  ^agenauer  äöalb  ^er 
betrad)tet  Tratten,  lie^  ic^  meinen  greunb  bei  einer  lädjerlid^en 
©teinfoljtengrubenbifitation,  bie  äu  2)utnjeiler  freilid^  etloag 

80  ernft()after  toürbe  getoefcn  fein,  unb  ritt  huxä)  ^agenau,  auf 
3flid)tloegen,  toelc^e  mir  bie  9leigung  fd^on  anbeutete,  nac^  bem 
geliebten  ©efen^eim^ 

>  SKieberBronn.  —  »  aSgr.  bai  ®octl&ifc5e  ©ebfd^t  „5Der  SSanberer"  (S8b.  2) 
unb  uttfere  Crläuteruug  bas«.  —  »  gmifc^en  9^teber=  unb  CBerbronn.  —  *  Sgt 
bie  5(nmertung  am  Scr;tug  biefeS  Sonbeei.  -  "  Qn  3Btrflic§fett  ritt  ©oet^e  hamali 
md^t  nac§  Se[enr)eim,  fonbern  nac^  Strasburg  jinilcf.  ®r  l)at  Sefen^eim  «nb 
gneberife  erft  im  Dltober  1770  fennen  gelernt.  Sreid^  nodj  ber  9iüc{fer;r  6efcbäf= 
ttgte  er  M  mit  feinem  (Sinmen.    Hm  27.  September  1770  roor  eä  Beenbet. 

©oeti^e.    xir.  30 


466  SIu8  meinem  SeBcn.   ^tcr)tuiig  uub  ^a^rljeit. 

SDeiin  jene  jämtlic^en  5lugfi(^tett  in  eine  tt)ilbe  (SeBii-g§= 
gegenb  unb  fobann  toiebet  in  ein  l^eitere§,  frud)tBare§,  fröt)= 
Iid)e§  2anb  fonnten  meinen  innern  S3tid  nii^t  feffeln,  ber  auf 
einen  lieBcn§ft)ürbigcn,  onäieljcnbcn  @egen[tanb  gcrid)tet  War. 
5lnd)  bie§mal  erjd)ien  mir  ber  <^ertocg  rei^enber  aU  ber  ^in=  5 
toeg,  tüeil  er  mii^  toieber  in  bie  9läl^e  eine§  i5?^'Qiicnäimmer§ 
firad^te,  ber  id)  bon  ^erjen  ergeBen  lüar,  unb  tocli^e  |o  biet 
5ld)hmg  aU  ßiefie  berbiente.  Mix  fei  jeboc^,  etje  ic^  meine 
greunbe  3U  i^rer  länblid^en  SCßo^nnng  fül^re,  toergönnt,  eineS 
Xlmftanbe§  ju  ertoäljnen,  ber  fet^r  biel  Beitrug,  meine  ^fletgung  10 
unb  bie  3ufriebenf;eit,  toetd^e  fie  mir  gctüäl^rte,  5U  BeleBen  unb 
ju  erl^ö^en. 

äßie  fetjr  id)  in  ber  neuern  ßitterahir  jurüd  fein  mn§te,  lä^t 
fid)  au§  ber  SeBcnSart  fd)(ieBen,  bie  ic^  in  f^i^anffurt  gcfütjrt, 
au§  bcn  ©tubien,  bencn  id)  mid)  geloibmet  Tratte,  unb  mein  15 
3lufent()alt  in  ©trapurg  !onnte  mid)  barin  nid)t  förbcvn.  ^fiun 
laut  .^crbcr  unb  16rad)te  ueBen  feinen  großen  ^enntniffcn  nod) 
mand)c  .g)ütf§mittcl  unb  ilBerbleS  aud)  neuere  ©diriften  mit. 
Unter  biefen  fünbigtc  er  unä  hm  „ßanbpriefter  Bon  2öa!cftetb"  ^ 
aU  ein  fürtrefflid)c§  SBcrf  an,  Bon  bem  er  uu§  bie  beutfd)e  20 
ÜBerfet^ung  burd)  fclBftcigne  SJorlefung  Belatuit  mad)en  tooUc. 

©eine  3lrt  ju  Icfen  toar  gauj  eigen;  ioer  if^n  Brebigen  ge= 
r}ört  I;at,  tüirb  fid)  baBon  einen  Segriff  mad)cn  fönnen.  @r 
trug  atleä,  unb  fo  aud)  biefen  Sioman,  ernft  unb  fd)tid)t  Bor; 
Bölltg  entfernt  Bon  alter  bramatiid)=mimifd)en  SiarftcHung,  25 
ücrmieb  er  fogar  jene  '^JJlannigfaltigfeit,  bie  Bei  einem  eBifd)en 
äJortrng  nid)t  atlein  ertauBt  ift,  foubern  lüol)t  gefovbert  tuirb: 
eine  geringe  'iHBtucd)fetung  be§  Jona,  loenu  Bcifd)iebcne  "ipcr* 
fönen  fBrecl)en,  luobnrd)  ba3,  Wa^  eine  jcbc  fagt,  I)erauSgcr)oBcii 
unb  ber  .^lanbetube  Bon  bein  @rjäf)(enben  aBgefonbcrt  mirb.  no 
0()nc  monoton  ^n  fein,  liefj  .^icvber  alleS  in  einem  Üon  r)intcv= 
einaiibev  folgen,  eBen  alö  meitn  nirt)tö  gegeuU'iivtig,  foubern  alleä 
nur  l)iftorijd)  Uiäve,  aU  Uu-iui  bie  ©djatteu  biefev  Bi-H'tiii."t)i'u 


>  „Tho  vlcnr  ot  W.-ik.iiiid"  noii  Dliucr  («olbfmitl;  (I7JS  — 71),  er« 
f<t)icncii  17rt(J  In  üonbott.  i)k  crftc  bcutfilje  VliKtflnlic  bc«  iltonmn«  crfd;ien  1707 
»iiitcv  bcm  Xttcl:  „Der  üniibpiUflcr  «oit  äHotcficIb.  Cin  aKitii^icn,  ba«  cv  fc[bfl 
foD  0cf($ri(bcn  f)abtn.    Hu«  bem  Snotlfc^cn"  {UtWa  ^^^V- 


groeiter  teil,   ^el^nteä  atc^.  467 

SBefen  iilctjt  lM)a\i  oor  \i)m  toirften,  fonbeni  nur  fanft  öorül6ev= 
gteiteten.  ^oä)  ^atte  biefe  2ti-t  be§  a^ortragä  ou§  teinem 
9Jhmbe  ehmi  unenb(ic§en  ^dy.  benn  toeit  er  atteg  aitfg  tieffte 
em|)fanb  unb  bie  9Jtanntgfattigfett  eineä  folc^en  Söerfä  X)oä) 
5  au  fc^ä^en  toufjte,  fo  trat  ba§  ganae  SJerbienft  einer  ^probuftion 
rein  unb  um  fo  beutlid^er  ^erüor,  aU  man  nic^t  bur^  fd^arf 
au§gej^3roc^ene  ginaelnl^eiten  geftört  unb  au§  ber  ernpfinbung 
geriffen  tourbe,  toetc^e  ba§  ßJanje  gettjä^ren  foHte. 

6in  ^roteftanti|d)er  ßaubgeiftlic^er  ift  bieHeic^t  ber  fc^önftc 

10  ^egenftanb  einer  mobernen  SbtjUe;  er  erjc^eint,  toie  mdä)i= 
febcc^V  aU  5|]rie[ter  unb  ^önig  in  einer  ^crfon.  STn  ben  un= 
fd^utbigften  3uftanb,  ber  \iä)  auf  (Srben  benfen  töBt,  an  ben  be§ 
Slcfermanng,  ift  er  meiften§  burc^  gleiche  33efc^äftigung  fmoie 
burd^  greid^e  gfamincnöerrjättniffe  gefnüpft;  er  ift  äJater,  S^au§= 

15  r)err,  Sanbmann  unb  fo  öoUfommen  ein  ©Heb  ber  ©emeine. 
Sluf  biefein  reinen,  fd^önen,  irbifcfjen  ©runbe  ru^t  fein  ^ö^erer 
SSeruf;  i§m  ift  üBergefien,  bie  9J^enfd^en  in§  ßeben  ju  füfjren, 
für  i^re  geiftige  ßrjie^ung  ju  forgen,  fie  Bei  alten  .^au)jte|)od^en 
i^reg  3)afein§  jn  fegnen,  fie  au  Beler^ren,  an  fräftigen,  an  tröften 

20  unb,  \omn  ber  Stroft  für  bie  (Segentoart  nicf)t  au§reid)t,  bie 
Hoffnung  einer  gtücftic^eren  3ufunft  r^eranaunifen  unb  an  t)er= 
Bürgen.  S)en!e  man  fic^  einen  fold^en  9Jiann,  mit  rein  menf(^= 
liefen  (Sefinnungen,  ftarf  genug,  um  unter  feinen  llmftänben 
baöon  au  toeidjen,  unb  fc^on  baburi^  üBer  bie  9Jienge  er^aBen, 

25  Bon  ber  man  9feinl^eit  unb  g?eftigfett  nirf^t  erwarten  fann;  geBe 
man  ir)m  bie  ^n  feinem  Slmte  nötigen  Äenntniffe  fotpie  eine 
r^eitere  gleid^e  SXjätigfeit,  met(^e  fogar  leibenfdfiaftac^  ift,  inbem 
fie  feinen  SlugenBIid  Berfäumt,  ba§  (gute  au  mirfen  —  unb 
man  h>irb  i^n  mol)!  au§geftattet  ^aBen.    Sugteid^  aBer  füge 

30  man  bie  nötige  S3efd)ränftrjeit  Ijinau,  ba^  er  nid^t  allein  in  einem 
fleinen  .Greife  Berljarren,  fonbern  awä)  allenfaEä  in  einen  freine= 
reu  üBcrge^en  möge;  man  Berlei^e  iljm  (Sutmütigfeit,  S5erfö^n= 
lid^feit,  Stanb:^aftigfeit  unb  ma0  fonft  noc^  aug  einem  ent= 
fd)iebenen  ß^arafter  SöBIidjcS  ^eröorfBringt,  unb  üBer  bie§  alfe§ 

35  eine  ^eitere  9iac^gieBigfeit  unb  läc^etnbe  5Dn(bung  eigner  unb 


■ 


»  Jcr  *:pvieftcvföntg  oon  entern;  ügl.  1.  üJlof.  U,  18. 

30' 


4ßS  Sf"8  tneinent  Zelen.   Sichtung  unb  aBo^v^eü 

frember  ^^tl^Ux:  ]o  l^at  man  bo§  25itb  unfere§  treffüdjen  2ßa!e= 
fietb  jo  äiemtii^  Beijammen. 

®ie  S)ar[teIIung  biefeä  6'^arafter§  auf  feinem  2eBen§gange 
bmä)  S^reuben  unb  2eiben,  ba§  immer  tüadjfenbe  Sutereffe  bei- 
gäbet, burd)  SJerBinbung  be§  ganj  9latiirlid)en  mit  bem  @i>n=  s 
berBaren  unb  ©eltfamen,  maä)t  biefen  9ioman  ju  einem  ber 
Beften,  bie  je  öefc^tieBen  hjorben;  ber  nod)  üBerbie§  ben  großen 
SJorjug  Tjat,  ha'^  er  ganj  fittlid),  ja  im  reinen  «Sinne  djriftlic^ 
ift,  bie  58etof)nung  be§  guten  äöitten§,  be§  S3e|arren§  Bei  bem 
^edjten  barftellt,  ba§  unBebingte  S^trauen  auf  @ott  Beftätigt  to 
unb  ben  enblii^en  Xriumpl)  be§  @uten  üBer  ba§  S5öfe  Be= 
gtauBigt,  unb  bie§  alleS  o()ne  eine  ©pur  bon  f^^römmetei  ober 
^4-^ebanti§mu§.  fSox  Beiben  Itjatte  ben  S5erfaffer  ber  l§o"^e  ©inn 
Betnatirt,  ber  fid^  ^ier  burcfigängig  at§  S^ronie  jeigt,  moburd) 
biefeS  2Berf(^en  un§  eBcnfo  toeife  aU  lieBenSmürbig  entgegen^  ts 
fommen  mufi.  S)er  S3erfaffer,  S)ü!tor  ©olbfmitf),  l^at  otjue 
^^•rage  gro^e  @infid)t  in  bie  moraIifd)e  Söett,  in  iljren  SBert 
unb  in  i()re  (SeBredjen;  aBcr  5ugteic^  mag  er  nur  ban!Bar  an= 
crfcnncn,  ba^  er  ein  6nglänber  ift,  unb  bie  SSorteite,  bie  i()m 
fein  Sanb,  feine  Station  barBietet,  Ipä)  anredinen.  3)ie  Sa^'tie,  20 
mit  beren  ©d)i(berung  er  fic^  Befdjäftigt,  ftetjt  auf  einer  ber 
Ictjten  ©tufcn  be§  Bürgcriidjen  35et)agcn§,  unb  bod)  fommt  fie 
mit  bem  Jpi)d)ften  in  33erill)rung;  if;r  enger  Ävei§,  ber  fid)  noc^ 
me^r  berengt,  greift  burd)  ben  natürlid)cn  unb  Bürgcrtid)en 
Sianf  ber  2)ingc  in  bie  grofje  Söclt  mit  ein;  auf  ber  reid)en  Be=  25 
mrglcn  SÖoge  beö  cngtifdjen  ßcBeuS  fd)mimmt  biefer  Heine  ^at)n, 
unb  in  2i3ül)t  unb  äBel)  I^at  er  ©djobcn  ober  ."pülfe  Bon  ber  im» 
gel)cuern  {^(otte  ^n  erloarton,  bie  um  itju  Ijcrfegett. 

3[d)  !ann  borauäfeljen,  bafj  meine  fiefcr  biefeS  SKerf  fennen 
unb  im  (yebäd)tniä  t)aBen;  mcr  c8  jnrrft  f;icr  nennen  Ijürt  fo»  so 
lüic  ber,  mc(d)cr  aufgeregt  iuirb,  eä  mieber  ^u  tefen,  Beibe  mer= 
ben  mir  banfen.  ?^ür  jene  Bemerfe  id)  nur  im  älovüBergel)en, 
bafj  hd  i.'aiibgeift(id}en  -tiauäfrau  Don  ber  tljäligeii  guten  Vlrt 
ift,  bie  ei  fid)  unb  beu  Silbrigen  an  nid)tcf  feljlen  Iii[{t,  aBer  and) 
bafür  auf  fid)  unb  bie  ^l)rigen  etuuiö  eiuBilbifd)  ift.  ^mci  ss 
IiJd)ter,  Dlibie,  fd)i)ii  unb  utel)r  nad)  aufjeu,  ©opl)ie,  rei,^enb 
imb  mcl)r  nad)  innen  gefinnt;  einen  fleißigen,  bem  il?ater  nad)=> 


groeiter  geil,   ge^nteg  Suc^.  469 

eifernben,  etioaS  l^eröen  ©ol§n,  9Jlofeg,  tüiU  iä)  ju  nennen  nid§t 
unterlaffen. 

SBenn  Berber  Bei  feiner  SSorlefung  eine^  ge^terg  16efcf)ulbigt 
toerben  fonnte,  fo  toar  e§  ber  Ungebulb;  er  toartete  nid^t  ab, 
6  bt^  ber  ^uprer  jinen  getoiffen  3:eit  beä  äJer(aufg  öernommen 
unb  gefaxt  ptte,  um  rii^tig  babei  ent^finben  unb  gehörig 
benfen  au  Umun;  öorcilig  tooüte  er  fogteid^  Söirfungen  jef^en, 
unb  bod)  toar  er  aud)  mit  biefen  un^ufrieben,  toeun  fie  rjerüor= 
traten,   gr  tabette  baä  Übermaß  bon  ©efü^,  ba§  bei  mir  bon 

10  ©d^ritt  au  ©d)ritt  me^r  überflog,  ^ä)  empfanb  aU  mm]d), 
aU  junger  9Jtenjc^;  mir  mar  alleä  (ebenbig,  mo^r,  gegenmärtig. 
er,  ber  btoB  ®ef)alt  unb  gorm  beachtete,  \a^  freiüc^  \vot)i,  baB 
ic^  Dom  ©toff  übersättigt  loarb,  unb  ba^  looEte  er  nic^t  gelten 
laffen.  ^eglomä  ^  Df^eflej-ionen  äunäd)ft,  bie  nic^t  Oon  ben  feinften 

15  waren,  tourben  noc§  übler  aufgenommen;  bcfonberä  aber  er= 
äürnte  er  fid)  über  unfern  9JiangeI  an  ©c^ai-ffinn,  baß  mir  bie 
Äontrafte,  beren  fic^  ber  Söerfaffer  oft  bebient,  nid)t  borauä= 
faljen,  ung  babon  rühren  unb  t^inrei^en  liefen,  o§ne  ben  öfters 
mieberfeljrenben  Äunftgriff  ju  merfen.   Da^  mir  aber  gleid^  ju 

20  ^^tnfang,  mo  a3uri$ett,  inbem  er  bei  einer  6raäf)Iung  auä  ber 
brüten  ^^erfon  in  bie  erfte  übergetjt,  fid§  ju  berraten  im  ^Begriff 
ift,  ba^  mir  nid)t  gleid^  eingefe^en  ober  toenigfteng  gemutma^t 
l^atten,  ba§  er  ber  ßorb,  bon  bem  er  f|)ric^t,  felbft  fei,  berjie^ 
er  nnä  nic'^t,  unb  alg  mir  anlegt  bei  gntbedung  unb  S3ermanb= 

25  Iimg  beä  armen  fümmerlii^en  Söanbererä  in  einen  reidjen, 
mä(|tigen  .^errn  un§  finblii^  freuten,  rief  er  erft  jene  ©tette 
aurüif ,  bie  mir  nac§  ber  9lbftc§t  be§  2lutor§  überljört  ^tten, 
unb  1)kU  über  unfern  ©tuml^ffinn  eine  geroaltige  ©trafbrebigt. 
3Ji_an  fie^t  ^ierauS,  ba^  er  ba§  2Ber!  blo^  alä  ^unftprobuft 

80  anfaf)  unb  öon  ung  ba§  gleiche  berlangte,  bie  mir  noc^  in  jenen 
Suftänben  manbelten,  mo  e§  mo|I  ertaubt  ift,  ^unftmerfe  mie 
5latureraeugniffe  auf  fii^  mirfen  au  taffen. 

Sc§  tie^  mic^  burd)  |)erber§  Sfnüeftiben  feine§meg§  irre 
matten;  mie  benn  junge  Seute  bag  ÖJtücf  ober  XXngtürf  ^aben, 

S5  bo^,  menn  einmal  ctma§  auf  fie  gemirft  tjat,  bieje  SÖtrfung  in 

»  Sögt.  oBen,  ©.  443. 


4-70  -^"ä  ineiitem  ficbcn.    ffiid^tung  unb  SBa^r^cit. 

i^nen  fetbft  berarBettet  Werben  mu^,  toorauS  benn  man(Jie§ 
(Sute  jotoie  ntan(i)e§  lM)eit  entfielt.  ®ebad^te§  SBer!  ^tte  bei 
mir  eilten  großen  ©inbrnif  3urü(jgelaffen,  bon  bem  \ä)  mir  felfift 
ni(f)t  9ied)enfd§aft  geBen  !onnte;  eigentlid^  fül^Ite  id)  mid)  aöer 
in  Übereinftimmung  mit  jener  ironifcfien  ©efinnung,  bie  fi(^  5 
üBer  bie  ©egenftänbe,  über  ©lud  unb  Unglüd,  @utc§  unb 
93ö|e§,  Sob  unb  Seben  ergebt  imb  fo  juni  SÖefi^  einer  toa^r= 
l^aft  ^oetif(^en  Söelt  gelangt,  t^reilidi  konnte  biefe§  nur  j^äter 
bei  mir  gum  Senju^tjein  fommen,  genug,  e§  machte  mir  für 
ben  ?lugenblid  biel  ju  f (Raffen;  !eine§toeg§  aber  fjätte  iä)  er=  lo 
toartet,  alfobalb  ou§  biejer  fingierten  äöctt  in  eine  ötjulid^e 
tüirfüdjc  berfel^t  ju  toerben. 

5Jiein  2:ii(|genoffe  Sßeljtanb,  ber  fein  ftitteS,  f(ei§ige§  Seben 
baburd)  ert}eitcrte,  ba&  er,  au§  bem  ßlfa^  gebürtig,  bei  f^-reun= 
ben  unb  2)crwanbten  in  ber  @egenb  t)on  3eit  äu  3tit  einfprad),  15 
leiftete  mir  auf  meinen  Keinen  djfurfionen  manchen  S)ienft, 
inbem  er  mic^  in  öerfdiiebenen  Drtfd)aftcn  unb  ^^-amilien  teitä 
iperfi^ntic^,  teit§  burd^  ßmpfel^tungcn  einfüljrte.    S)ie|er  ICiatte 
mir  öftere  öon  einem  Sanbgeiftlid^en  gefproc^cn,  ber  na^e  bei 
2)rufen'^eim,  fcd)§  ©tunben  bon  ©trapuvg,  im  33efi^  einer  20 
guten  ^^farre  mit  einer  berftänbigen  Srtau  unb  ein  ^jaar  Hebend» 
mürbigen  SiJc^tcrn  lebe.    Sie  ©aftfreit^eit  imb  9lnmut  biefeä 
.^aufe§  lüarb  immer  babei  I)öd)Iid)  gerüljmt.   ©o  biet  beburfte 
e§  fauin,  um  einen  jungen  9litter  an^ureijen,  ber  fid)  fd)on  an» 
getüöf^nt  tjatte,  alle  ab^umüfjigenben  Sage  unb  ©tunbcn  5U  25 
i^^fevbc  unb  in  freier  ßuft  ju^^ubringen.    9üfü  entfdjtoffen  luir 
unö  aud)  ,vibiefer^^avtie',  luobei  mir  mein  t^rennb  bcrfbred)cn 
mnf]te,  baf]  er  bei  bei  @infiif;rnng  luebcr  C^inteä  nod)  3.^öfeS 
bon  mir  fagcn,  überl;aupt  aber  mid)  gteidjgüttig  be(;anbeln 
WoUe,  fogar  ertauben,  lüo  uid)t  fd)tcd)t,  bod)  etiuaä  ärmtic^  30 
unb  nad)(äifig  geffeibct  ju  crfd)etnen.    ©r  tuittigte  barein  imb 
bcrfpvad)  fid)  felbft  einigen  ©pafj  babon. 

(&i  ift  eine  bei\ieil/lid)e  cyvilte  bebcutenber  9)ienfd)en,  ge^- 

>  (Sl  ifl  alfo  ein  5tronbcver  Ku^fliiß.  9Btbcrfpnicl^  gegen  S.  406,  3.  80  f., 
wnb  ®-  46fl,  3.  off.,  n)o  CloctOc  fagt,  bnfi  er  aöctjtonb  Im  ^ngcnniicv  Sünlb  jurltd» 
geinffcii  l^nbc,  nUctu  itncO  ecfcn()oim  geritten  uiib  btcfoii  'i\c\»<^  bor  i()i«  fttjou  bc» 
fnnMien  ,^amilie  «jrlon  fd^llbern  tuoUc.  tttgt.  »Iniiiorfung  ju  S.  4(ir>.  ^tor  fi1;itbert 
i'i-  ben  erflen  »efuc^,  bct  in  äUirdicvreit  (urj  vor  mitttc  Ortobcr  1770  gefc(a(|. 


groeiter  Teil.   ge^nlcS  mS).  471 


legenttic^  einmol  äußere  SJoräüge  tn§  S3er6orgene  ju  fteHen, 
um  ben  eignen  innern  menfc£)tic|en  &e\)aU  befto  reiner  toirfeu 
jn  laffen;  beStnegen  I)at  ha^  Sn^ognito  ber  f^ürften  unb  bie  bar= 
auä  entfpringenben  Slbenteuer  immer  ettoaS  fjöd)[t  9lngenef;meg : 
5  c§  erfd^einen  öerffeibete  ©ott^eiten,  bie  alle»  65ute,  waS  man 
itjrer  ^perfönlid^feit  erloeift,  bop^elt  t)oä)  anrechnen  bürfen  inib 
im  gaH  finb,  ba§  Unerfreund)e  enttueber  leidit  p  neljmen  ober 
il)m  ouStoeid^en  ju  fönnen.  .S)aB  3^u:piter  bei  '^sfji(emon  unb 
S3auci§\  ^einrirf)  IV.  naä)  einer  ^^agbpartie  imter  feinen 

10  33auern2  \id)  in  i^rem  Sfnfognito  n^o^Igef allen,  ift  ganj  ber  '!}la' 
tur  gemä^,  unb  man  mag  e§  gern;  ba^  aber  ein  junger  ^Uenjc^ 
ofjne  Sebentung  unb  Spanten  fic^  einfaKen  lix^t,  auö  bem  Sn= 
lognito  einiget  SSergnügen  ju  jiefjen,  möd^te  manrfier  [ür  einen 
unöeräeit;Iid)en  |)od)mut  auflegen.  S)a  aber  fjier  bie  9iebe  nicf)t 

15  ift  bon  ©efinnungen  unb  ^anblungen,  inioiefern  fie  Iobenä= 
ober  tabetngtüürbig,  fonbern  toiefern  fie  \iä)  offenbaren  unb  er= 
eignen  fönnen,  fo  toollen  wir  für  bieSmal,  unferer  llnterfjattung 
unliebe,  bem  äüngting  feinen  SDünfet  Uer^ei^en,  um  fo  inet^r,  a(ä 
ic^  l^ier  anfül^ren  mu^,  ba^  bon  ^ugenb  auf  in  mir  eine  ü^uft, 

20  mic^  äu  öerfteiben,  felbft  burc^  ben  ernften  Später  erregt  morben. 

%nä)  bieämal  l^atte  iä)  mic^,  tei(§  burd^  eigne  ältere,  teitä 

bur(^  einige  geborgte  ßleibungSftücCe  unb  burc^  bie  3(rt,  bie 

^aaxe  ju  !ämmen,  too  nic^t  entfteEt,  bod^  toenigftenä  fo  mm= 

berlic^  äugeftutjt,  ba^  mein  f^reunb  untevmeg§  fidf)  beä  2ad)en§ 

25  nic^t  ermel)ren  fonnte,  befonberS  njenn  ic^  .^aüung  unb  &£= 
bärbe  folc^er  giguren,  tuenn  fie  ju  ^ferbe  fi^en,  unb  hk  man 
lateinifd^e  Üteiter^  nennt,  boEfommen  nacfi^nai^men  nju^te.  S)ie 
fd)öne  ß^auffee,  ba§  l^errüc^fte  äöetter  unb  bie  9lä^e  be§9t^eing 
gaben  un§  ben  beften  .^umor.  ^n  2)rufen^eim^  t)ieltcn  ujir  einen 

so  ?lugenblid  an,  er,  um  fic^  nett  ju  machen,  unb  ic^,  um  mir 
meine  ütotte  jurildjurufen,  au§  ber  icf)  getegeuttid)  ju  fallen 

»  5DaS  a(te  auS  Doibä  „SUletamorp^ofen"  fiefannte  S^epaar  in  i}jr;rt)gien ,  baä 
tro§  großer  SIvmut  Jupiter  unb  SKertur  gnftlic^  aiifnafjm.  —  ''  anfpielung  auf  baä 
fiieberfpiet  von  2Bei§e:  „5Die  Qagb"  (1770),  eine  Söearbeitung  beS  fianjöfifctjen 
Suftfpietä  „Partie  de  chasse  de  Henri  IV"  von  Q,S)axU%  iSoüi  (.1709  —  83).  — 
»  äBof;l  uac^  ber  itolienifd^en  Siebengart  „fare  il  latiao  a  oavallo",  bie  ft^  bei 
Söenebetto  5ßarc^i  finbet  in  ber  Sebeutung  „fare  una  cosa  per  forza",  b.  i).  eine 
©ad^e  geroattfnm  ausführen,  man  mag  fönnen  unb  wollen  ober  nicf;t.  —  *  günf 
Kilometer  »on  Sefen^eim. 


472  5^"*  meinem  Seben.   ©^tiing  unb  SPal^r^clt. 

fürchtete.  S)te  Ö5egenb  I^iev  l§at  bcn  @t)ara!ter  beä  öauj  freien 
ebenen  @tfaffe§.  SBlr  titten  einen  anmutigen  ^yujipfab  ü6er 
2Bie|en,  gelangten  16atb  nad)  @efen^eim\  liefen  unfere  5pferbe 
int  3Bift§I)auje  unb  gingen  gelaffen  nac^  bcm  ^farrl^ofe.  — 
„Sa^  bid)",  fagte  äöelilanb^,  inbeni  er  mir  ba§  <^an§  öon  toei»  5 
tem  äeigte,  „nid^t  irren,  bo^  e§  einem  alten  unb  jd)ted)ten 
33anernfjauye  ä^nlid)  fie^t;  inloenbig  ift  e§  befto  jünger."  — 
2Bir  traten  in  ben  ^of;  ha§  öanje  gefiel  mir  tnoljl,  benn  e3 
l)atte  gerabe  ba§,  toa§  man  malerifd)  nennt,  unb  toaS  m\ä)  in 
bcr  uieberlänbijt^en  Äunft  fo  äauBerif($  angefprodien  Ijatte.  lo 
iSfene  äßirfung  toar  getoaltig  fiditbar,  toetdie  bie  3eit  üBer  alleS 
!lRenfd)entt)er!  au§ül)t.  ^an§  unb  ©ctienne  unb  ©taH  Befanben 
fid)  in  bem  3uftönbe  beä  S3erfall§  gerabe  auf  bcm  ':punlte,  too 
man  unfdjtüffig,  ätnifc^en  ©rljaltcn  unb  9Zeuanfrid)ten  5n:)eifel= 
Ijaft,  ba§  eine  unterläßt,  o^ne  ju  bem  anbern  gelangen  ju  fönncn.  is 

5lttc§  toar  ftiÜ  unb  menfi^enlcer,  tnie  im  S)ürfe,  fo  im  C^ofe. 
Söir  fanben  ben  SJater^,  einen  tleincn,  in  fid)  gcteljrten,  aBer  bod) 
freunblid)en  9}lann,  ganj  allein,  benn  bie  Familie  toar  auf  bem 
iSdht.  6r  Ijie^  un§  toiÜfommen,  tot  un§  eine  @rfrifd)ung  an, 
bie  toir  aBlcljnten.  ^Jiein  5'rcunb  eilte,  bie  lyranen^immer  auf=  20 
iinind)cn,  unb  id)  blicB  mit  uuferem  3Birt  aUcin.  —  „«Sie  tonn= 
bem  fid)  l)ieneid)t",  fagte  er,  „baji  ©ie  mid)  in  einem  reidien 
S)ürfe  unb  bei  einer  eintvaglidien  ©teße  fo  fd)led)t  quartiert 
finben;  ba§  loninit  aBcr",  fnl)r  er  fort,  „Uon  ber  Unenifdiloffen» 
l)cit.  (5d)on  lange  ift  mir'ö  üon  ber  (Gemeine,  \a  üon  ben  oBcrcn  25 
Stellen  jngejagt,  ba^  baä  C^anä  neu  aufgcrid)tet  Uu'vben  folt; 
nu'ljrere  iliiffe  finb  fd)ün  gemüd)t,  ge|)riift,  Oeriinbcrt,  {einer  ganj 
ijcrtoorfen  unb  feiner  auSgefüt)rt  toorben,  6ä  l)at  fo  öiele  3ial)re 
gcbancrt,  ba^  id)  mid)  üor  Ungebnlb  fanm  ju  faffen  toeijj."  — 
2!d)  crtoiberte  il)in,  toa§  id)  für  frl)idlid)  Ijielt,  um  feine  .^off=  30 
nnng  ^u  nül)ren  unb  il)n  anf^\ulnuntern,  bafj  er  bie  (5ad)e  ftür^ 
fer  betreiben  müd)te.  (ir  fnljr  baranf  fort,  mit  äJertvaneu  bie 
t^Jcrfonen  ju  fd)ilbern,  öon  bcnen  fold)c  8a(i)cn  aliljingen,  unb 

'  ?Vttnf  iWlfilen  llorhöftlic^)  oon  ©ti'afilmvfl,  ieftt  an  bcrCSilonbulinSUnfiluirfl- 
Souterbura.  —  •  Sv  luar  etn  'itcnurtnbtcr  bev  ginn  ttUion,  f.  ül'cn,  &.  455,  Sin« 
mcrf.  1.  —  •  ?|oI)ann  ?[afol)  »vion  (1717— H7),  ftnmmt  nna  Stinpbiun,  mo 
er  an(|i  flubieit  (»atte.  9in(t;bcnt  er  liliinorc  ,'^'it  .iiilfsucifuiciicv  fliiucfcn,  uMnbc  tt 
17«  t^ftirrcr  tn  Silcbcrrübcin  nnb  17(10  in  Sc[ciH)clm. 


groettcr  gei[.   Be^nteä  «ud».  473 

o'ögTetc^  er  lein  fonbertic^ei;  ß^arafteraeic^ner  toar,  fo  fonnte  ic^ 
bod)  red)t  gut  begreifen,  toie  ba3  gan^e  (Sefc^äft  ftocfen  muBte. 
2)ie  Sutroulirf)fcit  be3  5Jianne§  ^atte  toa§  (jigneg;  er  jprac^  ju 
mir,  aU  Wenn  er  midj  jeljen  ;3a^re  gefannt  I)ätte,  oljne  ba§ 
6  irgenb  etlüü§  in  feinem  Slidf  geroefen  toäre,  toorauS  ic^  einige 
5lufmerffam!eit  auf  mic^  ^ätte  mutmaßen  fönnen.  ßnbti^ 
trat  mein  t^-reunb  mit  ber  ^Butter  ^  l^erein.  S)iefe  f d^ien  mid) 
mit  gana  onbern  9lugen  anaufeljn.  ^l)x  @e[ic^t  toar  regetmäfeig 
unb  ber  5lu§brud  begfetöen  berftänbig;  fie  mujite  in  i^rer  3iu= 

10  geub  fc^ön  gerocfen  fein,  ^tjre  (Seftalt  toar  lang  unb  langer, 
bod)  nid)t  meljr,  oI§  foId§en  Saferen  geziemt;  fie  ^atte  öom 
ölüden  t)er  nod)  ein  ganj  iugenb(i(^e§,  angenefjmeS  Slnfc^en.  2)ie 
ältefte  2:üdjtcr2  fam  barauf  (eMjaft  l^ereingeftürntt;  fie  fragte 
nac^  Sriebrifen^,  fo  toie  bie  anbern  fieiben  aud)  nad)  if)r  ge= 

15  fragt  f;atten.  SDer  S3ater  berfi($erte,  fie  nid)t  gefef;en  äu  Ijafien, 
feitbem  aUe  brei  fortgegangen.  S)ie  Sodjter  fu^r  toieber  ^ur 
2:ljüre  ]§inau§,  um  bie  (5d)toefter  ju  fud^en;  bie  ^JJJutter  brachte 
unä  einige  ßrfrifd)ungen,  unb  Söcljtanb  feilte  mit  ben  beiben 
(Satten  ba§  (SJefprä^  fort,  baä  fic^  auf  lauter  betou^te  ^45erfünen 

20  unb  S3erl)äÜniffe  be^og,  toie  eä  ju  gefdfief^n  fflegt,  toenn  33e= 
fannte  nac^  einiger  ^eit  äufammenfommen,  bon  ben  ©Hebern 
eine§  großen  ^irfelä  erfunbigung  einjie^n  unb  fid)  toed)fe(§= 
toeife  berichten,  ^ä)  l^örte  ju  unb  erfut;r  nunmeljr,  toie  öie(  idj 
mir  bon  biefem  streife  ju  berf^red^en  i^atte. 

25  S)ie  ättefte  2:od)ter  fam  toieber  f;aftig  in  bie  ©tube,  un= 
Tu'^ig,  ir;re  ©d)toefter  nii^t  gefunben  ju  fjaben.  2)ian  toar  be= 
forgt  um  fie  imb  fd^alt  auf  biefe  ober  jene  büfe  ©etool^n^eit; 
nur  ber  S3ater  fagte  gan3  ru^ig:  „Sa^t  fie  immer  get)n,  fie 
lommt  fc^on  toieber!"   Sn  biefem  5lugenblid  trat  fie  toirftid^ 

80  in  bie  %f)nx;  unb  ba  ging  fürtoaljr  an  biefem  länbti^en  ^im= 
mel  ein  aKcrliebfter  ©tern  auf.  Seibe  Söc^ter  trugen  fid)  nod) 
beutfd),  toie  man  e§  ^u  nennen  pflegte,  unb  biefe  faft  berbrängte 

1  aKagbalenaSalomea,  gefiome  ©  d^  ö  r  I  (l??*— 86),  aug  Straffeurg,  vev 
l^eivatete  ficf)  1743.  —  "  «Karia  ©alomea  (geboren  1749,  oer^eivatete  fic§  1782 
mit  bem  Pfarrer  Wlax^  in  5Dieiä&urg),  bei  ®oett)e  Dlioia  genannt,  ©ine  ältere 
Soc^tev,  fiat^avine  SWagbalena  (1747  —  72),  joar  feit  1766  in  ©id^ftetten 
oerOeiratet.  —  »  giieberife  eiifabet^  (1751  ober  1752—1813).  3^ve  jilngere 
S4)iuefter  Qalobea  Sophie  luivb  oon  Qioet^e  iiiiiit  enü:;^nt. 


474  """^  meinem  SeBcn.   ®ic§tung  unb  SBo^rl^cit. 

9lationattta(^t  tteibete  f^i^i^^^ifen  Befonberg  gut.  @in  furjeS 
luet^eS  runbeg  Üiödfi^en  mit  einer  S^alBel,  ni(^t  länger,  atS  ba§ 
bie  nettften  fyüBc^en  Bi§  an  bie  Änö(i)et  fid^ttar  BlieBen;  ein 
fna|)|)e§  toei^eä  SJlieber  unb  eine  fdilDarje  Saffctft^ürje  —  fo 
ftanb  fie  auf  ber  ©renje  ätoifc^en  SBäuerin  unb  ©täbterin.  5 
@d)tan!  unb  leitfjt,  aU  tnenn  fie  nid)t§  an  fic§  ^u  tragen  l^ätte, 
fcJiritt  fie,  unb  öeinal^e  fdiien  für  bie  gettialtigen  Blonben  S'öp]^ 
be§  nicblid)en  ^D|3fdjen§  ber  ^aU  ju  jart.  5lug  ^eiteren  Blauen 
Singen  Blitfte  fie  fe^r  beutlic^  uml;er,  unb  ha§  artige  ©tumpf* 
nä§d)en  forfd)te  fo  frei  in  bie  ßuft,  alS  inenn  e§  in  ber  äöett  lo 
feine  ©orge  geBen  fönnte;  ber  ©tro(;^ut  !^ing  it^r  am  9lrm,  unb 
fo  Ijatte  id)  ba§  SSergnügen,  fie  Beim  erften  S3Iid  auf  einmal  in 
iljrer  ganzen  5Inmut  unb  2ieBlid)tcit  ju  fe^n  unb  ju  erfennen. 

2id)  fing  nun  an,  meine  9toEe  mit  5JJäfjigung  ju  \pkUn, 
l;alB  Befdjämt,  fo  gute  9Jlenfd)en  jum  Beften  ju  IjaBen,  bie  ju  i5 
BeoBai^ten  e§  mir  nid)t  an  S^ii  feljlte,  benn  bie  9Jiäbd)en  fe^en 
jencä  @ef^rä(^  fort  unb  j^ar  mit  £cibcnfd}aft  unb  Saune, 
©ämttid^e  9Zad)Barn  unb  ^erloanbte  luurben  aBcrmaB  üorge- 
fül^rt,  unb  eä  erfd)ien  meiner  @inBitbung§!raft  ein  fold)er 
©ditüarm  öon  Dnfeln  unb  Planten,  2}cttern,  33afen,  kommen»  20 
ben,  @el)cnbcn,  (Seüattern  unb  6)äften,  ha^  id)  in  ber  BcleBtcftcn 
3Bclt  äu  l)aufen  glauBte.  9llte  t'familienglieber  Ijatten  einige 
2Borte  mit  mir  gefprod)en,  bie  ^JJluttcr  Betrad)tete  mic^  jebeä- 
mal,  fo  oft  fie  !am  ober  ging,  aBer  f5i"icbrite  lie^  fid)  jnerft 
mit  mir  in  ein  ®cfpräd)  ein,  unb  inbem  id)  umljevticgenbe  25 
Dioten  aufnaljm  unb  burd^falj,  fragte  fie,  oB  id)  aud)  fpiele? 
l'ltö  id)  eä  Bcjalite,  erfnd)te  fie  mid),  etloaä  öor^utragen;  aBer 
ber  3)atcr  liejj  mid)  nid)t  ba^u  tonunen,  benn  er  Bel)anptete,  c3 
fei  fd)iif (id),  bem  (^iafte  juerft  mit  irgcnb  einem  ^Dlufifftildl  ober 
einem  l^iiebe  ,yi  biencn.  so 

8ic  fpielte  S3erfd)iebene8  mit  einiger  t5rertigfeit,  in  ber  5lrt, 
tote  man  eä  auf  bem  2anbe  ju  l)üren  pflegt,  unb  jtuar  auf 
einem  .Ulaüier,  baä  ber  ©d)itlmeifter  fd)on  längft  l)ätte  ftiuunen 
füllen,  menn  er  ,,'^'it  gel)aBt  l)ätte.  ^lun  foflte  fie  and)  ein  liieb 
fingen,  ein  geiuiifecj  ,\iivtlid)4rauvigeiJ;  baö  gelang  il)r  nnn  gar  85 
nid)t.  Sie  ftanb  anf  nnb  fagte  liid)clnb,  ober  Uielmrl)r  mit  bem 
anf  il)rem('!)efid)t  immerfort  rnl)enben  ,^itge  Don  l)eiterer  greube: 


gioeiter  Zeil,   jje^nteg  »uj^  ^yt; 

Ann  xä)mä)t  finge,  fo  !ann  iä)  hk  ©d^urb  nid6t  auf  ba§ 
Mamer  nnb  be«  ©d)u(meifter  tt)erfen;  laffen  ©ie  un?aber  nur 
Jiniauäfonimen  bann  foEcn  ©ie  meine  eifaffer-  unb  ©^njei^ev« 
Itebdjen  §ören,  bie  flingen  fd§on  kffer"  ^^mm 

6        S3eim  penbeffen  Mc^äftigte  mid)  eine  IBoifemum    bic 

M)  unb  ftumm  tourbe,  oBgreid)  bie  ßefi^aftigfeit  ber  ärtern 
©d^efter  „nb  bie  %mmt  ber  Jüngern  mid)  oft  genug  au" 
neuu'n  S3etrad)tungen  fdjüttelten.   ^JJieine  S^ertuinberung  iSar 

fden  t;;if"''"«\"'n°  öana  leiM^aftig  in  ber  Sfielbl 
fdjen  gam  le  ju  ftnben.   SDer  Spater  fonnte  freia*  ni*   mit 

auTfp'1%  ^J,ianne  bergrid^n  n^erben;  atleinl  gloe  ^ 
auä)  feine^ge,d)en!    SDagegen  fteHte  fid^  atte  SBürbe  toerAe 
enem  e§ega  ten  eigen  ift,  l)ux  in  ber  ©attin  bar.   man  oS 
mant  ""  ?^"'.°.^"^F^  atisreid;  au  er;ren  unb  au  fCtm 
5^ian  kmerfte  ki  i^r  bie  folgen  einer  guten  eraieLug-  ihi 
S3ctragen  tuar  rul^ig,  frei,  Reiter  unb  einlabeub  '  ^ 

^atte  bie  ättere  Sodjter  ni(^t  bie  gerühmte  ©^iinfieit  €iU 
men^yo  n)ar  fie  bo^  tüoljlgebaut,  (eöf^aft  unb  ef^-r  fj    L    ie 

4)anben.  gr.ebrt  en  an  bie  ©teEe  t)on  ^rimrofenS  ©o^fji  i  Z 
m,  wax  ni^t  fd;n)er;  benn  öon  jener  ift  toenig  g2  man 
öiöt  nur  au,  baB  fie  liebeugtoürbig  fei;  biefe  toar  rmi'r  (id^ 
aö,e  nun  ba^felBe  @efd;äft,  berfetOe  3uftanb  über  Em   t 

SaT ToT"''  ^f"^''  ^V^^^*  9^^''^^  SBirfuugen  ^  r  0  ; 
bnngt,  fo  fam  aiiä)  i)m  maud)eä  aur  ©prade,  eg  aefdafi  aar 

eignet  riatte.    Sita  nun  aber  gar  autelt  ein  ränqft  anaefnnbiater 

so  fna^'r  ^^"\^'^*^^*  ""^  ^"Sebutb  ertoarteter  iün^S  ©      ^ 
30  mg  3unmer  f|)rang  unb  fic^  breift  au  ung  fe^te,  inbem  e^  öön 

auiuren.  „^jj£o|e»\  bift  bu  auii)  bal" 

S)ie  llnter^altung  bei  2ifd;e  ertoeiterte  bic  Slnfu^t  jcneä 

in  ©efeu^eim,  bann  qjfamr  in  r^*  !J'^      o^''''"'''^  ""'ri-e  1786  ijjfarrabj.mtt 


476  SluS  meinem  ßefien.   ©ic^tung  unb  SBal^rl^eit. 

2anb=  unb  ^amitten!reiie§,  tnbem  bon  mani^erlei  luftigen  33e= 
geBen'fieiten,  bie  fialb  ba,  Balb  bort  öorgefaEen ,  bie  Ütebe  Wax. 
x^-xkhüU,  bie  neben  mir  fa§,  nal^in  bal^er  Gelegenheit,  mir  t)er= 
jdliebene  Drtfiiiaften  ju  befdireiben,  bie  e§  tool^t  ju  befud)en  ber 
^JJlii^e  tuert  jei.  S)a  immer  ein  ®efd)id)t(^en  ba§  onbere  ;^er=  s 
öoiTuft,  fo  tonnte  iä)  nun  au(^  mid)  befto  beffer  in  ba§  @e= 
\pxä<S)  mifcfien  unb  ä^nlic^e  SSegeÖenl^eiten  erjä'^ten,  unb  meit 
Riebet  ein  guter  ßanbtoein  feineämegS  gefdjont  tourbe,  ]o  ftanb 
ii^  in  Gefahr,  au§  meiner  9toHe  ju  faEen,  meS'^alb  ber  t)orfi(^= 
tigere  f^i^eunb  ben  fc^önen  SJtonbfc^ein  jum  SSortoanb  na^m  unb  lo 
auf  einen  ©ipa^iergong  antrug,  tijeld)er  benn  aud)  fogteid)  be= 
liebt  tourbe.  (5r  bot  ber  Sllteften  ben  2(rm,  id)  ber  Sfüngften, 
unb  fo  jogen  toir  burd)  bie  meiten  ^^luren,  me^r  ben  ^immel 
über  un§  jum  ©egenftanbe  l^obenb  otö  bie  6rbe,  bie  fi(^  neben 
un§  in  ber  Sreite  berlor.  griebrifen§  Otebcn  jebod)  l^atten  is 
nichts  5)lonbjd)ein5afte§;  burd)  bie  ^lar^eit,  momit  fie  fprad^, 
machte  fie  bie  5lad)t  jum  2:age,  imb  e§  mar  nid)t§  barin,  maä 
eine  ©mpfinbung  angebeutet  ober  erioedt  f)ätte,  nur  bejogen  fic^ 
i^re  ÖluBerungen  metjr  als  bi§f;er  auf  mid),  inbem  fie  fotool)! 
iliren  3uftanb  aU  bie  @egenb  unb  i^re  S3e!annten  ntir  bon  ber  20 
©eite  öorftettte,  miefern  iä)  fie  mürbe  fennen  lernen;  benn  fie 
Ijoffe,  feilte  fie  l)inäu,  ba^  id^  !eine  5lu§naljme  mad)en  unb  fie 
mieber  befuc^cn  mürbe,  mie  jeber  S^rembe  gern  getljan,  ber  ein» 
mal  bei  iljncn  eingcfel;rt  fei. 

6S  toar  mir  fc(;r  angeneljm,  ftiltjd)tDeigcnb  ber  tSd)ilberung  25 
ju^ut^ören,  bie  fie  üon  ber  !lciuen  Söelt  mad^te,  in  ber  fie  fic^ 
bcmcgte,  unb  öon  bencn  5Jlcujd}cn,  bie  fie  befonberä  fdjä^te. 
©ie  brad)tc  mir  babiird)  einen  !(arcn  unb  jugleid)  fo  liebeng» 
miivbigen  33egriff  bon  itjrem  3»[tiinbe  bei,  ber  jeljr  mnnberlic^ 
au[  mid)  mirfte;  beun  id)  empfanb  anf  einmal  einen  tiefen  SJer=  so 
brnjj,  nid)t  frütjcr  mit  xi)x  gelebt  ju  Ijaben,  unb  jugleid)  ein 
red)t  Vcintid)eä  neibifd)c8  ®efül;l  gegen  alle,  meld)c  baö  ©lüdf 
get)abt  Ijattcn,  fie  biöljer  ju  umgeben.   3d)  p(^W  l^^^^'^^h  o^«^ 
mcnn  id)  ein  'ötcd)t  ba.yt  geljabt  Ijättc,  gennn  anf  alle  iljre 
Sdjilbevnngen  l)on  '•JJiäiuievn,  fie  modjtcn  unter  bem  ^JJanuni  ss 
Don  y{ad)barn,  äU'ttern  ober  (^eüattern  auftreten,  unb  lenfte 
balb  ba,  balb  bovtljin  meine  äJermntnng;  allein  mie  Ijätte  id) 


fitpeittr  Zeil   gel^nteä  Su^.  477 

ettoaS  entbedfen  folten  in  ber  ööltigen  UnBefanntfd^aft  aller  S5er» 
l^ältniffe.  @te  tourbe  ple^t  immer  rebfetiger  unb  ic^  immer 
ftiEer.  ©§  l^örte  fid)  i^r  gar  jo  gut  ju,  unb  ba  id)  nur  i^re 
©timme  üernal^m,  i^re  @efid§t§Bi(bung  aBer  fotoie  bie  üBrige 
6  2BeIt  in  3)ämmerung  fc^toeBte,  fo  fear  eg  mir,  al§  ob  id)  in 
il^r  $er3  fä§e,  ba§  id^  l^öd^ft  rein  fiuben  mu^te,  ba  e§  fid^  in 
]o  unfiefangcner  (Sejc^toä^igfeit  bor  mir  eröffnete. 

2ll§  mein  ©efä^rte  mit  mir  in  ba§  für  un§  juBcreitete 
©aftäimmer  gelangte,  brad^  er  fogleid)  mit  ©elBftgefättigfeit  in 

10  Be^agtidf)cn  ©d^erj  au§  unb  t^at  fid^  biel  barauf  ju  gute,  mid^ 
mit  ber  2l^nlid)feit  ber  ^primrofifc^en  gfamiüe  fo  fe^r  üf)er= 
rafd)t  äu  l^aBen.  ^ä)  ftimmte  mit  ein,  inbem  id^  mid^  bantbar 
ertt)ie§.  —  „f5;-ürtüa^r",  rief  er  aug,  „bag  aJlärd^en  ift  gauj  6ei= 
fommen.   S)iefe  gamitie  öergteid^t  fid^  jener  fe^r  gut,  unb  ber 

15  t)erfat)|)te  ^en  ba  mag  fid)  bie  ß^re  antfjun,  für  ^err-n  S5ur= 
d)ell  gelten  ju  wollen;  ferner,  toeil  luir  im  gemeinen  2eben  bie 
S3öfetoid)ter  nid)t  fo  nötig  Mafien  aU  in  9{omanen,  fo  teilt  id^ 
für  biegmal  bie  9f{olte  beg  9ieffen  üBerne^men,  unb  mid^  Beffer 
aufführen  alg  er."   ^ä)  öerlie^  jebod^  fogleid^  biefeg  ©efpräd^, 

20  fo  angeneljm  eg  mir  oud^  fein  mod;te,  unb  fragte  i^n  bor  aEen 
SDingen  auf  fein  ©eteiffen,  oö  er  mid^  toirflic^  nid^t  berraten 
f)üU.  ©r  beteuerte  nein!  unb  ic^  burfte  il^m  glauben.  „Gie 
Ijätten  fid^  bielme^r",  fagte  er,  „nad)  bem  luftigen  2ifd)gefellen 
erfunbigt,  ber  in  ©tra^urg  mit  i^m  in  einer  5]3enfion  fpeife, 

25  unb  bon  bem  man  i^nen  allerlei  berte^rteg  3cug  erjäl^lt  f)abe." 
Sd)  fd)ritt  nun  ju  anbern  f^ragen:  ob  fie  geliebt  l)abe?  ob  fie 
liebe?  ob  fie  bevfbrodjen  fei?  gr  berneinte  bag  alteg.  —  „g-ür= 
toaljr",  berfeijte  id),  „eine  fold^e  .^eiterleit  bon  5Zatur  aug  ift  mir 
imbegreiflid^.   ^ätte  fie  geliebt  unb  berloren  unb  fid^  mieber 

80  gefaxt,  ober  loäre  fie  Sraut,  in  beiben  gäHen  tooEte  iä)  eg 
gelten  laffen." 

Oo  fd)tüa^ten  toir  aufammen  tief  in  bie  9tad)t,  unb  id^  toar 
fc^on  toieber  munter,  alg  eg  tagte.  Sag  iöerlangen,  fie  toieber= 
aufel)en,  fd)ien  unüberteinblid^;  allein  inbem  ii^  mid^  an^og, 

85  erfd)ra!  id^  über  bie  berlüünfd^te  (Sarberobe,  bie  i^  mir  fo 
frebentlid)  auggefud)t  l)atte.  3^e  toeiter  id^  fam,  meine ßleibungg= 
ftüde  anjulegen,  befto  nieberträi^tiger  erfd^ien  id^  mir;  benn 


478  5luS  meinem  SeBen.   Jitc^tung  itnb  SBal^rl^eit. 

ot(e§  toar  ja  auf  biefen  dffeÜ  Berei^uet.  5Jtit  utcinen  paaren 
trär'  id)  alienfall§  nod)  fertig  getoorben;  aBer  tote  iä)  tnic^  311= 
le^t  in  bett  geBotgten,  aBgetragenen  grauen  9torf  einjtoöngte 
unb  bie  htrjen  ^rmel  mir  ba§  aBgefc£)macftefte  Stnfe'^en  gaBen, 
fiel  id)  befto  entfd)iebener  in  S5erätt)eif(ung,  aU  i(^  m\ä)  in  einem  5 
fleinen  ©pieget  nur  teilhjeife  Betrai^ten  fonnte;  ba  benn  immer 
ein  Seil  Iä(i)erli(f)er  au§fa|  aU  ber  anbre. 

ÜBer  biefer  Toilette  toar  mein  f^-reunb  aufgetoai^t  unb 
BlicEte  mit  ber  3ufneben'^eit  eine§  guten  Sctoiffenä  unb  im  ®e= 
füt)t  einer  freubigen  Hoffnung  für  ben  2ag  au§  ber  gcftopften  1» 
jeibenen  Sedfe.  ^ä)  Tratte  f(^on  feine  IjüBldjen  Leiber,  toie  fte 
üBer  ben  ©tul^l  Ijingen,  längft  Beneibet,  unb  toär'  er  üon  meiner 
2ailte  getoefen,  i(f)  I)ätte  fie  if;m  bor  ben  9lugen  toeggetrogen, 
micf)  brausen  umgebogen  unb  ifim  meine  t)erh)ünf(i)te  ^üKe, 
in  ben  ©arten  eitenb,  äurücfgelaffen;  er  (jätte  guten  <^umor  ge=  15 
nug  gefjaBt,  fid^  in  meine  Kleiber  ju  fteden,  unb  ba§  5Jlärd)cn 
märe  Bei  frütjem  ^l^orgen  ju  einem  luftigen  @nbe  getaugt. 
S)aran  mar  aBer  nun  gar  nid)t  5U  beuten,  fo  locnig  al§  tüie  an 
irgcnb  eine  fd)i(ftid)e  SJermittetung.  ^n  ber  Sigut,  in  ber  mid) 
mein^-reunb  für  einen  jtoar  flei^igeii  unb  gcfd)idten,aBer  armen  20 
©tubiofcn  ber  Srt;eoIogie  auSgcBen  fonnte,  lieber  t)or  S^riebrifen 
Ijinjutretcn,  bie  gcftern  aBenb  an  mein  bcr!tcibete§  ©elBft  fo 
freunbtid)  gejprodjen  (^attc,  ba§  mar  mir  ganj  unmüglic^. 
Slrgcrlid)  imb  finnenb  ftanb  id)  ba  unb  Bot  all  mein@rfi)ibung§= 
Vermögen  auf;  allein  eS  öerlic^  mid).  511^  nun  aBer  gar  ber  25 
Bcljagltd)  5luögeftrecfte,  nad)bcm  er  mid)  eine  SBcile  fijiert  r)atte, 
auf  einmal  in  ein  lanteö  SJad)en  au§Brad)  unb  anSrief:  „^Jiein! 
eä  ift  Waijx,  bu  fiel)ft  gan^  ücrmünfd)t  au§!"  üerfefjteid)  l)eftig: 
„Unb  id)  mcifj,  toaS  id)  tl)ue,  leB'  mot)lunb  entfd)ulbigc  mid)!" 
—  „5öift  bu  toll!"  rief  er,  inbem  er  auä  bem  93ettc  fpvang  unb  so 
mid)  aufl)alten  mollte.  3!d)  loar  aBer  fd)üu  jur  2;i)nrc  l)inau'3,  bie 
Üreppe  l)lnunter,  auä  .IpauS  unb  -^lof,  nad)  ber  ©d)enfe;  im  'Hin 
mar  meiii'l^fcrb  gefattelt,  unb  id)  eilte  in  rafenbem  Unmnt  gatop-= 
pierenb  nad)  2)vufenl)cim,  ben  Drt  t)ittbnvd)  unb  immer  meiter. 

1>a  id)  mid)  nun  in  Sid)evl)cit  glaiiBte,  ritt  id)  langfamer  ns 
unb  fü()lte  nun  erft,  mie  uneublid)  ungern  id)  mid)  entfernte. 
'Oid)  evgaB  mid)  aBer  in  mein  6d)irfinl,  DevgegeutDävtigte  mir 


gioeiter  geil.   MnM  93u(5.  4"n 

bm  SUa^tcröang  bon  geftern  obenb  mit  ber  aröRten  JRiiße  unb 
na^xk  bte  ftiEe  Hoffnung,  fie  Balb  toieber  au  fefin    lo^  Z 
n^anbe  te  fid;  biefeg  ftilTe  @e  üf;I  Balb  triebe   in    ngc»  unb 
nun  kfc^roB  i4  fc^neE  in  bie  ©tabt  3U  retten,  miHZÄn 

Ta  J;'u' ^rV^'"^^'^^^  t)orf^iegerte,  no^  Bor  Sif^e  ober  iS  ; 
e§  toa^r^KinridKr  toar,  aum  ^iod^tifc^e  ober  gegen  Ä  g 

een  ioome  ic^  meinem  5^  erbe  bte  ©poren  geben  um  biefen 

f?rr^1-'.rf  ^"t"'  '^'  ""^  ""  anberer  unb,  tS  e  nid^luA 
fer;i  ölurf  td^er  ©ebanfe  burd^  ben  ©eift  fu^r.   ©Ln  oefS  n 

l  fa-  \?.  f'^^^'^'  ^"  ^ruVnmm  einen  er  faS  S  i 
beten  Sßtrtgfo^n  Bemerft,  ber  am$  fjente  frü^  mit  ättb/id)  n 
S^norbnungen  Befc^äfttgt,  mid;  aui  einem  i^aX  fr 
15  roar  Bon  n.etner  ©eftalt  unb  f;atte  mi^  flü|tig  aVmtS  felBf 
fTS  h  T%'  r^^^^l'^^-n  Perb  toarUnuttn  etn 
fo  Befanb  td^  mtd)  m  Sru  en^eim;  icfi  BraAte  eg  in  ben  St.rr 

m!   ZT^r  f  "^•^'^"  ^"'^  ""^  öut  bef^fri^ag  "r1 

iS       -.er  ^?"^^^'  '^^  "^^^  au§3itreben;  er  naBm  ben  bor- 
f^rag  mtt  Sreuben  an  unb  loBte  mtd),  ba^  idi  beti  Cmtel 

Ta" 5^"^-  T^'""  '''^''  ^^'  ^^''^  0  BraB  uttb  gu     Be  on 
te  5)Jatn,eMtefc^en,  unb  and)  bie  gttern  fft  ent/ne  tß 

25     eZrunl^f '"f"'^!^"^^"^^-  ®^ö^t.Utete':Sa| 

2  f  ^  -  .  "1^*^^''  ^"^  ^"^Ö^^  fv:„2Senn  Sie  fiA  infiituieren 
^oKen,  fo  ttt  ba§  ber  rechte  Si)eg."  aSir  toaren  »«^2 
toett  tn  unterer  Umtleibung  gefommen,  unb  eigenS  fönte  e 
nur  fe.ne.5efttag§tletber  gegen  bie  mettiigen  ni^t  a^rtm  «r 
30  bo^  er  h)ar  treuWö  unb  r^atte  ja  mein  ^ferbTm  etäa' 
m  ftanb  Balb  unb  red;t  fd^mud  ba,  toarf  midi  in  bie  Snif ' 
"^  metn  gretmb  fd;iett  fein  ®BenBt(b  mit  S^a^r dife    ml- 

llmne  ^aaxe,  bie  nimmet^t  micbet  ffitfii  oöffinm  sm,,*? 


480  ^"'  meinem  SeBen.  JJid^hmg  unb  SBol^r^cft. 

ii)n  tDieberf)ott  Betrad)tete,  |o  fanb  ic£)'§  luftig,  feine  btcfitercn 
^lugenbrauen  mit  einem  gebrannten  5?or!ftö|)fel  mä^ig  naiiiju» 
a^men  unb  fie  in  ber  5}litte  nä^er  jufammeuäUäie'^en,  um  mic^ 
16ei  meinem  rätfet^aften  S5orne{)men  anä)  äu^erlii^  jnm  Diääet^ 
p  Bitben.  „-^aBt  ^^r  nun",  fagte  ic^ ,  al§  er  mir  ben  BeBän»  5 
berten  |iut  reid^te,  „ni(i)t  irgenb  etn)a§  in  ber  ^Pfarre  auSju« 
rillten,  ba^  i(^  mid)  auf  eine  natürli(i)e  Söeife  bort  anmelben 
!önnte?"  —  „Ö5ut!"  öerfe^te  er,  „aBer  ha  muffen  ©ic  nod)  ätoet 
©tunben  hjarten.  S5ei  un§  ift  eine  Sßödinerin;  id)  teilt  midö 
erBieten,  ben  ^ndjen^  ber  grau  ^forrin  ju  Bringen,  ben  mögen  lo 
©ie  bann  ^inüBertragen.  ^offart  muB  5lot  leiben,  unb  ber 
(5^3a§  benn  aui$."  —  3td)  entf(^to§  mid),  ju  harten;  aBer  bicfc 
jtDci  ©tunben  mürben  mir  unenblii^  lang,  unb  ic^  Berging  Bor 
Ungebulb,  al§  bie  britte  Berflo^,  e'^e  ber  ßudjen  au§  bem  Ofen 
fam.  ;3d)  empfing  ilju  enblid)  ganj  marm  unb  eilte  Bei  htm  is 
fd)önften  ©onnenfdjcin  mit  meinem  Ärebitid  baöon,  noc^  eine 
©trede  öon  meinem  ©BeuBilb  Begleitet,  meldjcS  gegen  aBcnb 
nadjäufommen  unb  mir  meine  Kleiber  ju  Bringen  berfprad),  bic 
id)  aBer  lcBl;aft  aBlel^nte  unb  mir  BorBeljielt,  i^m  bie  feinigen 
micber  äujuftcllen.  20 

3d)  mar  nid)t  meit  mit  meiner  ®aBe  gefprungen,  bie  i(^  in 
einer  fauBeren  jnfammengctnilpften  ©erüictte  trug,  al§  id)  in 
ber  Sterne  meinen  i^reunb  mit  ben  Beiben  graucnjimmern  mir 
entgegcn!ümmcn  fal).  ^Jtein  .^erj  "mar  BeHommcn,  mie  fidj'S 
eigcnttid)  unter  bicfer  ^aäc  nid)t  jicmte.  ^d)  BlieB  ftel;cn,  Ijoltc  25 
SItcm  unb  fudjte  ju  üBcrlcgen,  toa§  id)  Beginnen  folte;  unb  nun 
Bemcrfte  id)  crft,  bajj  baä  Terrain  mir  fel)r  ju  ftatten  !am, 
benn  fie  gingen  auf  ber  anbcrn  ©eite  bcä  9?ad)e8,  ber,  fo  mic 
bie  SBiefenftieifen,  burd)  bie  er  tjinlief,  ^toei  tVuBPfabc  (^icmlicl) 
au§einanber  l)iclt.  5ltä  fie  gegen  mir  üBcr  marcn,  rief  i^rieb»  so 
rife,  bie  mid)  fd)on  lauge  geloa()rt  l)atte:  „George,  tuaS  Bringft 
bu?"  3ld)  tuar  fing  genug,  baä  (^)cfid)t  mit  bem  -t^ite,  ben  id^ 
nBnal)m,  ju  Brbcdcn,  inbcm  id)  bie  Bclabene  ©erlnette  l)od)  in 
bie  .t)i)t)e  l)ielt.  —  „(^:in  ^'inbtauffud)en!"  rief  fie  bagcgen;  „U)ic 
Öcl)t'3  ber  ©d)locftcr'r'  —  „(öuct",  fagte  id),  inbcm  id),  tuü  nid)t  w 

>  Oflt.  Pben,  6.  805.  —  »  SDlcfe  (Spifobe  ifl  crfimben.    ©nifcnl^cliu  mnr  gatti 
(at^otif((;  rin  proteftontifc^ee  fttnb  ift  bort  1770  «legt  (jcbovoii  luovbcu. 


3ioeiter  Zeil,   ge^ntei  guc^.     '  481 

etfoffif4  bpd§  frcmb  au  reben  fud^te.— „Jrag'  tf;n  naä)  ^aufe!" 
fagte  bie  Slltefte,  „iinb  tomn  bu  bie  ^JJiutter  nic^t  finbeft,  giö 
i^n  ber  3!Jiogb;  aber  mart'  auf  un§,  toir  fommen  Mb  toieber, 
lörft  bu!"  —  ^ä)  eifte  meinen  5pfab  ^in,  im  afrol^gefül;!  ber 
5  Beften  Hoffnung,  ba§  alleä  gut  ablaufen  muffe,  bo  ber  2lnfang 
g(ücftic§  tüar,  unb  Tratte  balb  bie  ^Pfarrtöoljuung  erreid^t.    3d) 
fanb  niemanb,  toeber  im  ^ou§,  nod;  in  ber  md)t;  ben  .^errn, 
ben  ic^  16efd)äftigt  in  ber  ©tubierftube  bermuten  fonnte,  woUie 
iä)  nid)t  oufregen;  ic^  feijte  m\ä)  beg^aCb  auf  bie  Sanf  bor  ber 
10  2pr,  ben  ^lud^en  neben  mic^  unb  brüdfte  ben  ^ut  in§  ©efic^t. 
^ä)  erinnere  mic^  nid^t  leidjt  einer  ongene^mern  dmpfin^ 
bung.   .^ier  an  biefer  Sd^toeHe  toieber  ju  fi^en,  über  bie  lä] 
bor  furjem  in  SJer^toeiffung  ^inauSgeftoIiJert  toar;  fie  fd^on 
toieber  gefe^en,  il^rc  tiebe  (Stimme  fdjon  toieber  gel^ört  ju  l^abeu, 
15  fura  nad)bem  mein  Unmut  mir  eine  lange  2:rennung  borgefpie=' 
gelt  l;atte;  jeben  Slugcnblid  fie  felbft  unb  eine  gntbedung  au 
ertoarten,  bor  ber  mir  bag  §era  flopfte,  unb  bod^  in  biefem 
atoeibeutigen  Satte  eine  gntbedfung  o^ne  Sefd^ämung;  bann 
gteid)  aum  gintritt  einen  fo  luftigen  Streich,  ol§  !einer  berjeni- 
'^o  gen,  bie  geftern  beladjt  toorben  toaren!  Siebe  unb  9iot  fiub  bod) 
bie  beften  ^Jteifter,  Ijier  toirften  fie  aufammen,  unb  ber  Sefjrling 
toar  ii^rer  nid^t  untoert  geblieben. 

S)ie  5Jlagb  fam  aber  au§  ber  ©d^eune  getreten.  —  ,5'hin' 

finb  bie  miä)tn  geraten?"  rief  fie  mid^  an;  „toie  gebt'g  ber 

25  ©d^toefter?"  —  „5llleg  guet",  fagte  id)  unb  beutete  auf  ben  Stu- 

d)en,  o^ne  aufaufe^en.   ©ie  fa^te  bie  ©erbiette  unb  murrte: 

„9lun,  toa§  Ijaft  bu  5eute>Dieber?  ^at  33örbd^en  toieber  einmal 

emen  anbern  angefet^en?  SaB  eg  un§  nic^t  entgelten!  S)aä  toirb 

eme  faubere  @^e  toerben,  toenn'g  fo  fort  ge^t."    S)a  fie  aiemlid) 

80  laut  fprad^,  fam  ber  ^45farrer  ang  genfter  unb  fragte,  toag  e§ 

gebe?  ©le  bebeutete  i^n;  i^  ftanb  auf  unb  fe^rte  mid^  nad)  i§m 

au,  bo^  ^lelt  ic^  ben  .f)ut  toieber  über§  ©efic^t.   9llg  er  ettoag 

Sreunblid^eS  gef^rod}en  unb  mid^  a«  bleiben  geheißen  f)atie 

ging  lä)  nad^  bem  ßJarten  unb  tooEte  eben  ^ineintreten  aU  bie 

85  ^farrm,  bie  aum  .^oft^ore  Ijereinfam,  mid^  anrief.   S)a  mir  bie 

©onne  gerabe  in§  (Sefic^t  fd^ien,  fo  bebiente  id^  mid^  aber  mala 

be§  S5orteilg,  ben  mir  ber  ^ut  getoä^rte,  grüBtc  fie  mit  einem 

®oetr;e.    Xli.  Ol 


482  2^"'  meinem  Seben.   Sichtung  unb  SBal^rl^cit. 

©(i)arrfu^,  fie  abn  ging  in  ba§  ^au§,  nad)bem  fte  mir  äuge= 
jproc^en  i)atte,  iä)  möä)k  nic^t  toegge^en,  oijne  etoaS  gcnofjen 
in  Ijaben.  S«i)  Qing  nunmehr  in  bem  ©arten  auf  unb  ab;  aüeS 
t)aiie  Bi§'§er  ben  Beften  Srfolg  ge^aÖt,  bod)  l§olte  i(^  tief  Sltem, 
toenn  ic^  barfite,  ba^  bie  jungen  Seute  nun  Öalb  l^eran!ommen  5 
würben.  2l6er  untiermutet  trat  bie  ^Jtutter  ju  mir  unb  tooUte 
eBen  eine  grage  an  mic§  tl^un,  aU  fie  mir  in§  @eficf)t  fat),  baä 
i(^  nid)t  mel^r  öerbergen  lonnte,  unb  \1)x  ha§  Sßort  im  5Jlunbc 
ftodte.  —  „3ic^  füllte  Georgen",  fagte  fie  no(^  einer  ^jJaufe, 
„unb  tocu  finbe  id)!  ©inb  @ie  e§,  junger  .^err?  toiebiel  (5)c=  lo 
ftoltcn  f^aÖen  ©ie  benn?"  —  ,3m  Srnft  nur  eine",  öerfe^te 
ic§,  „äum  ©(^erä,  foöiel  <Sie  tooHen."  —  „®en  mitt  id)  nid)t 
üerberBen",  lädjelte  fie;  „gelten  ©ie  Ifjinten  jum  ©arten  f)inau§ 
unb  auf  ber  äBiefe  r)in,  Bi§  e§  9Mtag  f(^Iägt,  bann  !ef;ren  6ie 
prüd,  unb  id)  tüiE  ben  ©|)a^  fd)on  eingeleitet  ICiaBen."  ^^  ^5 
tt)ot'§;  allein  ba  id)  au§  ben  §eden  ber  S)orf gärten  l^erauS  mar 
unb  bie  SGßicfen  r)ingel)en  tooEte,  !amen  gcrabe  einige  Sanbleutc 
ben  i^iiBPfQ^  ^^^f  ^ic  ^^'^  ^^  9}erlegcnf)eit  festen,  2fd)  lenftc 
be§mB  nad)  einem  2Bälbd)cn  i,  ha§  ganj  na'^'  eine  (Jrbert)ö^ung 
öe!ri)nte,  um  mid)  barin  bi§  jur  Beftimmten  3^^^  3^  BerBergen.  20 
lioä)  mic  munbcrOc^  tuarb  mir  ju  5Rute,  aU  id)  fjineintrat: 
benn  e§  5eigte  fic^  mir  ein  reinlid)cr  ^la^  mit  )i3än!en,  Bon  beren 
jcber  man  eine  t)üBfd)e  ?lu§fi(^t  in  bie  ®egenb  gcmann.  ."pier  mar 
baä  2)orf  unb  ber  ßird)turm ,  Tjier  S)rufen'^eim  unb  baljinter  bie 
matbigen  9{^eininfcln,  gcgenüBer  bie  S>ügefifd)en  ©eBirge  unb  3U=  25 
Ie|jt  ber  ©trafjBurger  -Üiünfter.  2)icfe  tjcrjd)icbcncn  ljimmeU)eÖen 
(viemälbc  maren  burd)  Bufd)igc  9ial)men  eingefaßt,  fo  ba^  man 
uic^tö  (5rfreuUd)eicö  unb  yingcncljnu'reö  fd)cu  fonnte.  ^d)  fefjte 
mid)  auf  eine  ber  5öänfe  unb  Bemcrfte  an  beut  ftärtfteii  33aum  ein 
f (eines  tängtic^eS  Ü3rctt  mit  ber  3nfd)rift:  „^riebritenö  'Jlut)e."  so 
(^21  fiel  mir  nic'^t  ein,  bafj  id)  geEomnu-n  fein  föiuite,  bicfe  3hir)e 
f^n  ftürcn;  beim  eine  auffeimenbe  £cibenfd)aft  I)al  baS  ©d)üne, 
bafj,  mic  fie  fid)  il)reä  UrfBvung^  unbeluuijt  ift,  fie  and)  (einen 
©ebaufen  ciucö  (^nbcö  IjaBen,  unb  mie  fie  fid)  frol)  unb  l)citcr 
filtjU,  nid)t  aljnen  fann,  bafj  fie  U)üt)l  and)  Unl)cit  ftiften  bürftc.  35 


t>at  inac^tiQoUtniDälbcten,  qo")  >><  bc>'  ^"^^e  uoii  £tfen()(im. 


Jtanm  ^atte  xdj  3eit  gef^oBt,  mtd§  untäuicfjen,  iinb  öerfot 
wic^  ekn  in  fü^e  Träumereien,  alä  id)  jemanb  fommcii  ßörte; 
eä  toar  ^ftiebrife  felöft.  —  „Öeorge,  tcaä  mai^ft  bu  ^ier?"  rief 
fie  bon  toeitem.  —  „^id^t  cycorge!"  rief  irf),  inbcm  \ä)  ii)x  cnt= 
5  gegenlief;  „aber  einer,  ber  taufenbmot  um  S3eräei^ung  bittet" 
Sie  betrad^tete  mic^  mit  grftaunen,  nat)m  \xä)  aber  gteic^  ^n-. 
jammen  unb  fagte  nad§  einem  tieferen  Sttemfjoren:  „öarftiger 
;Benf4tDie  erfct)recfen  ©ie  mirf)!"  —  „3)ie  erfte  m^k  i)at  micfi 
tu  bte  äloeite  getrieben",  rief  ic^  aug;  „jene  toäre  underaeifiücfi 
10  gelüeten,  tüenn  iä)  nur  einigermaBen  getou&t  Ijätte,  au  tuem  icfi 
Öing,  btefe  üergeben  6ie  geroi^,  benn  eg  ift  bie  (Seftatt  bon  5«en= 
^en,  benen  ©ie  fo  freunbli^  begegnen."  -  ^^re  bläBIi^en 
äüongen  r^atten  ftd)  mit  bem  fc^önften  Otofenrote  gefärbt  — 
,,©d)ammer  foüen  ©ie'g  tüenigftenä  nirf)t  ^aben  alg  George! 
15  9lber  raffen  Sie  un§  fi^eu!  ^ä)  gefte^e  eg,  ber  Sd^recf  ift  mir 
tu  bte  ©lieber  gefahren."  —  2fd^  feilte  mic^  ju  i^r,  äuBerft  bc 
ioegt.  —  „äötr  toiffcu  aUeg  big  ^eute  früfi  burd)  :3^ren  ?5freunb" 
tagte  fte,  „nun  eraäryien  Sie  mir  bag  aöeitere."   ^d)  liefe  mir 
ha^  nid)t  ätoeimal  fagen,  fonbern  befi^rieb  i^r  meinen  SIbfdieu 
20  bor  ber  geftrigen  gigur,  mein  gfortftürmen  aug  bem  ^aufe  fo 
fomifd^    bafe  fie  Ijn^üä)  unb  amutig  Iad)te;  bann  liefe  id)  bnä 
Ubrtge  folgen,  mit  aEer  Sefdieiben^eit  atoar,  bod)  Icibenfc^aft= 
li^  gemig,  bafe  eä  gar  mor;t  für  eine  ßiebeSerftärung  in  Mfto= 
i-ifd)er  3orm  t)ätte  gelten  !öunen.   S)ag  SSerguügeu,  fie  loieber 
25  au  finben,  feierte  id§  jute^t  mit  einem  ^uffe  auf  if)re  ^anb  bie 
fte  m  ben  mcinigen  tiefe,   .i^atte  fie  bei  bem  geftrigen  iiJiinb= 
fijemgang  bie  Unfoften  beg  ©efprädiä  übernommen,  fo  erftottete 
id)  bie  Sdjulb  nun  reic^tic^  bon  meiner  Seite.  2)aä  S^ergnügen 
fte  toteberaufetien  unb  i(;r  aEeö  fagen  au  fünuen,  toag  i*  geftern 
so  aurü(^)ielt,  rtar  fo  grofe,  bafe  id)  in  meiner  9iebfetigfeit  niAt 
bemerfte,^  tote  fie  felbft  nac^benfenb  unb  fc^toeigenb  toar.   Sie 
^olte  einigcmar  tief  2ttem,  unb  iä)  bat  fie  aber=  unb  abermal 
um  Seraeifjiing  toegeu  beä  Sd^redS,  ben  id)  i^r  bemrfacbt  botte 
2Bie  lange  totr  mögen  gcfeffen  f^aben,  toeife  ic^  nid)t;  aber  auf 
35  einmal  t)örten  toir  „JRifdjen!  ^ifd^en!"  rufen.     ©§  mar  bie 
Stimme  ber  Sd^toefter.  —  „Sag  toirb  eine  fc^ijne  ©efdiiAte 
geben-,  fagte  ba§  liebe  mähd)m,  au  i^rer  bödigen  .^eiterteit 


31 


484  ^"^  meinem  Se6en.   ^td^tung  iinb  SBa^r^eit. 

roieberl^ergeftetlt.  „@ie  fommt  on  meiner  ©eite  l^er",  fügte  jtc 
j^tnju,  inbem  fie  fid^  tjorfiog,  mt(^  ^atb  ^u  öerBergcn :  „SBenben 
Sie  fid)  toeg,  bamtt  mou  (Sie  ntc[)t  gleid)  er!ennt."  S)ie©c^tocfter 
trat  in  ben  ^-pla^,  aBer  nicf)t  allein,  Söcljlanb  ging  mit  i^r,  unb 
Beibe,  ba  fie  un§  erblicften,  blieben  lüie  berfteinert.  5 

SBenn  tüir  auf  einmal  ou§  einem  rul)igen  ^a.d)e  eine 
gtamme  getoaltfam  au§Bred)en  fallen,  ober  einem  Ungel^euer 
begegneten,  beffen  ^JJti^geftalt  äugleidt)  em^^örenb  unb  fürii)terti(^ 
toäre,  fo  mürben  mir  Don  feinem  fo  grimmigen  ©ntfeljen  befallen 
merben,  al§  baSjenige  ift,  ba§  un§  ergreift,  menn  mir  ettoa§  10 
unermartet  mit  5lugen  fc^en,  bo§  mir  moralifd)  unmögtii^ 
glaubten.  —  „äöa§  '^ei^t  ba§?"  rief  jene  mit  ber  ^aftig!eit 
eine§  Srfc^rocfenen;  „ma§  ift  ba§?  bu  mit  ©corgen!  ^anh  in 
c^anb!  2Bie  begreif  irf)  baä?"  —  „ßiebe  ©c^raefter",  üerfeijte 
i^ricbrife  gauj  bebcnfticf),  „ber  arme  93tenfc^,  er  bittet  mir  ma§  15 
ab,  er  ^at  bir  and)  Wa§  abzubitten,  bu  mu^t  i()m  aber  jnm 
öoraua  berjeitien."  —  „3d)  Derftet^e  nid)t,  id)  begreife  nid)t", 
fagte  bie  ©dimefter,  inbem  fie  ben  ^opf  fd)üttette  unb  2Bel)lanben 
anfat),  ber,  nad)  feiner  ftilten  9Irt,  ganj  ru(;ig  baftanb  unb  bie 
©jene  ofjue  irgenb  eine  Sinterung  betrad)tete.  ^^-riebrifc  ftanb  20 
auf  unb  50g  mid^  nac^  fid).  „'Olic'^t  gezaubert !"  rief  fie,  „''Jpar= 
bon  gebeten  unb  gegeben!" — „^Jlun  ja!"  fagte  id),  inbem  id)  ber 
ätteften  jiemlid)  nal)e  trat;  „^-]iarbon  l)abe  id)  Uon  nötcu!"  ©ie 
fu^r  ^urücf,  tf)at  einen  lauten  ©d)rei  unb  mürbe  rot  über  unb 
über;  bann  marf  fie  fid)  auf§  ®ra§,  lad)te  überlaut  imb  moHte  25 
fid)  gar  nid)t  jnfrieben  geben.  äßct)lanb  läd)elte  bcl)agltd)  unb 
rief:  „3)u  bift  ein  ej-jeEcuter  Snuge!"  SDann  fd)üttelte  er  nu'inc 
•Ipanb  in  ber  feinigen.  ®emi31)nlid)  mar  er  mit  8ieb!ofnngen 
utd)t  freigebig,  aber  fein  .^ftnbebrucf  l)atte  etmaö  .lper(^lid)cö  unb 
23elebfnbeö;  bod)  mar  er  and)  mit  biefem  fparfam.  30 

^Jiad)  einiger  (i-rl)ülung  unb  Satmulnng  traten  mir  unfern 
JHüdmeg  nad)  bem  2)orfe  an.  Uutevn)egö  evfnl)r  id),  mie  biefeä 
munberbare  J^nfammentreffen  Deranlafjt  morben.  j^riebrite  l)attc 
fid)  l)on  beut  Spa^yevgange  !^nU\ii  abgefonbert,  um  auf  il)rem 
'^(äijd)cu  uüd)  einen  Vliigenblicf  Uor  1ijd)e  ,\u  rul)cn,  unb  aU  jene  35 
bfibeii  nad)  ■\^anfe  gefüininen,  l)aUe  bie  'JJhttter  fie  abgefd)idt, 
Ofriebrifen  eiligft  ju  l)o(en,  meil  baö  'üJliltagöeffen  bereit  jei.         1 


_3roeiter  Zeil   aeSnteg_gug^  ^g^ 

SDie  (S^juefter  aeigte  ben  QUägeraffenften  ^umor  unb  alä  fi. 
m    l     ;'  iM'  ""'^  "'"8.  '"'6  Safer,  Stubn  Änerf,t\,„b 

f  «'^S"™  6efanbcn,  mußte  Sviebrite  mit  be,n  3v"ü,,b  »"  tou^ 

la^  bem  .gaufe  „er,™.   Sie  Biagb  toav  im  C"aarta^^^^^ 

W«ft.Gt,  u„bO(i«ie  (fo  mag  au|  ^i«  b  iälto  lli« 

Wen)  t,ef  ,^r  j„:  „ajJatte,  ic^  ^abe  bit  »a8  ju  |age„i"  Ä 

ffi''      !  r  ''^"^  ""W°  *  Ifvoe^en.   Oaoie  bitbete  ifir  ,h, 
feeovse    abe  fid,  u.it  Sätbeu  übevmovfe,,  uub  Ee  tft   u' 

be  StÄte"  b  e'°f "  '"'®?9*'  '*»f"''^"-  ^»'  "Ä 
e-n.«  geriet  ,„,b  8ärm  macl,te  fiVX  r^irte  et  ^  J'i 
mteSen  "  '      Ts  f i'  ®/f"  'f'«  »"«■  ""^  «»'Se  ^ei^ 

uHrSe  "^"t'  ^^'"if' ^"'•«  f*  ^"",  tvli*  b^ 4t»elS 

Sff"     ^^  '""^."J"'  ""er  eviaubeu,  baS  et  b  n  «ut  am' 
ccijaH,    —  „fflieinettoegen  "  ioote  bet  Sitte     „fi.r  h,„        t 
«  luaä  Uugeluöfinlicfieä?  «at  e    M  Betel^äb t't»"   Si  1° 

bor  >.ie  i^  ftanblb  bf„  ,6„,'  a'if  M fe     le  u^-ttele"';* 
bem  f,e  m,c^  ,„  bie  Stube  führte,  jater  e^^at  eine  »Ä' 


486  5'^"'  meinem  SeBen.   a>id5tung  unb  Sal^ri^elt. 

barunter,  bte  möi^ten  fieröorfliegen  unb  einen  öerteufetten  @^u! 
nta(^en;  benn  c§  ftnb  lauter  lofe  SSögel.  5Der  SJater  Iie|  fic^ 
ben  ©c^erj  gefaEen,  ol^ne  ba§  er  red)t  tnu^te,  h)a§  e§  l^ei^en 
foEte.  St^  bem  SlugenHid  na'^m  fte  mir  ben  ^ut  ab,  madite 
einen  t5c£)arrfu§  unb  Verlangte  öon  mir  ba§  gleiche.  2)er  Sitte  s 
\ai)  mi(i)  an,  ertannte  mid),  fam  aber  ntc^t  au§  feiner  )3riefter= 
tid)en  O^affung.  „@i,  ei!  <^err  ^anbibat!"  rief  er  au§,  inbem  er 
einen  bro^enben  i^inger  auf^ol^;  „©ie  l^aöen  gefc^toinb  umge= 
fattett,  unb  iä)  bertiere  über  9Zad)t  einen  (Septfen,  ber  mir  erft 
geftem  fo  treulid^  äufagte,  mant^mal  bie  äöoc^enfauäel  für  mid^  lo 
5U  Öeftetgen."  darauf  lad)te  er  bon  ^er^en,  t)ie§  mi(^  n)ttt= 
fommen,  unb  toir  feilten  un§  ju  2if(i)e.  5J^ofe§  fam  um  bietet 
fpöter;  benn  er  l^atte  fic^,  al§  ber  ber^ogene  Sfüngfte,  angetoöpt, 
bte  9Jlittag§gto(ie  ju  berf)üren.  Slu^erbem  gab  er  n^enig  ad^t  auf 
bie  ®efeEf(^aft,  audt)  !aum,  toenn  er  loibcrf^jrac^.  Man  l^atte  is 
mi(^,  um  it)n  fieserer  ju  mad)en,  nirf)t  j^ifd^en  bie  ©d)tüeftern, 
fonbern  an  ba§  6nbe  be§  Sifd^cS  gefegt,  mo  ©eorge  manchmal 
ju  fitjen  pflegte.  5l(§  er,  mir  im  9iüden,  jur  %i-}üx  t)ereinge!om» 
men  n)ar,  fd)tug  er  mir  berb  auf  bie  Sldifel  unb  fagte:  „©eorge, 
gefegnete  ^J^kl^t^eit!"  —  „©d)önen  ®anf,  ;3fun!cr!"  ertoiberte  20 
id).  —  S)ie  frembe  ©timme,  ba§  frembe  @efid)t  erfdjredten  itjn. 
—  „9Ba§  fagft  bu?"  rief  Dlibie,  „ftet)t  er  feinem  S3ruber  nic^t 
red)t  ä^ntid)?"  —  „3atüoI)I,  bon  hinten",  berfefjte  9)lofeg,  ber 
fid)  gteic^  toieber  ju  f äffen  tüu|te,  „mie  alten  ßcutcn."  6r  fa!^ 
mid)  gar  nid)t  tuieber  an  unb  t)efd)äftlgtc  fid)  blo|,  bie  öcrid)te,  25 
bie  er  nad^jut)ülen  t^atte,  eifrig  iiinuutcrjufdjlingcn.  S)ann  be» 
liebte  cS  it)m  aud),  getegentlid)  auf3uftet)en  unb  fic^  in  -C^of  unb 
® arten  ettoaS  ju  fd)affen  3U  mad)en.  ■^mn  91ad)tifd)c  trat  ber 
lüatjrljaftc  (George  Ijercin  unb  belebte  bie  gan^c  ©jene  nod)  mct^r. 
lülan  tüüUte  it)n  lüegen  feiner  @iferfnd)t  aufjicl^cn  unb  nid)t  so 
billigen,  bafj  er  fid)  an  mir  eineji  Üiibat  gefd)affen  tjfttte;  altein 
er  luar  bcfdieibcn  unb  geluanbt  genug  unb  mifc^te  auf  eine 
OalD  buffelige  2Beife  fid),  feine  ilHant,  fein  ©benbitb  unb  bie 
yjlamfcflö  bergeftalt  buvd)einaiibt'v,  bafj  man  ä»di'|jt  nid)t  meljr 
lüiifUe,  bon  luein  bie  JJfebe  iuar,  nnb  bafj  man  iljii  baS  ßJtaö  ss 
äüein  unb  ein  ©tüd  bon  feinem  eignen  ihid)en  in  kul)e  gar  au 
gern  bevieljren  liefj. 


3roeiter  Zeil,  ^e^nteä  S3uc5.  437 


^aä)  %i]ä)e  loar  bie  9tebe,  ha^  man  f^iajieren  ge^en  tootte, 
toetd)e§  bod)  in  meinen  33auerf(eibern  nid^t  tüoft  anging,  3)ic 
grauenäimmer  oBer  Ratten  fd§on  l^eute  frü^,  alä  fie  erfuhren, 
toer  fo  üfiereilt  fortgelaufen  tnar,  fic^  erinnert,  baB  eine  jd)öne 

5  5pe!efc^e  eine§  33ettern  im  ©c^ranf  ^änge,  mit  ber  er  Bei  feinem 
^ierfein  auf  bie  i^agb  ju  gelten  pflege.  ^^lUein  \ä)  lefjnte  e§  ab, 
äu^erlid^  ätoar  mit  aÜertei  (5|)äßen,  aBer  innerHd)  mit  beut 
eitlen  (Sefül^t,  ba^  id)  ben  guten  ßinbrud,  ben  id)  alä  Sauer 
gemad)t,  nid)t  toieber  burc^  ben  S5etter  jerftören  moHe.   2)er 

10  SSater  §atte  fic^  entfernt,  fein  ^JDlittagSfi^Iäfdien  ju  (galten,  bie 
3Jtutter  mar  in  ber  $au§f)attung  Befdjäftigt  mie  iur.ner.  S)er 
S^reunb  aber  t^at  ben  S5orfd)lag,  ic^  folle  etmaä  erjagten,  tuor= 
ein  id)  fogleid^  toiüigte.  äBir  Begaben  un§  in  eine  geräumige 
SauBe,  unb  id)  trug  ein  9Jiärc5en  bor,  ba§  ic^  §ernad)  unter 

15  bem  Sitet  „S)ie  neue  5!)ielufine"  aufgefc^rieBcn  l^aBe.  (Sä  üerfjäft 
fi(^  jum  „bleuen  ^ari§"  mie  ungefähr  ber  Jüngling  jum  AtnaBen, 
unb  id)  mürbe  e»  f)ier  einrüden,  menn  ic^  nid)t  ber  länbtic^eii 
aßir!Ud)!eit  unb  ©infalt,  bie  un§  l^ier  gefällig  umgibt,  burd) 
munbeiiid)e  ©piete  ber  5|3fjantafie  ^u  fc^aben  fürd)tete.    @enug, 

20  mir  gelang,  ma§  ben  (jrfinber  unb  ©rjä^Ier  fot($er  ^robu{= 
tionen  Belotjut,  bie  5ieugierbe  ju  erregen,  bie  3lufmerffam!eit  ju 
feffcin,  ju  boreitiger  Siuflöfung  unburd)bringti(^er  Oiätfet  ju 
reiben,  bie  (Jrtoartungen  ju  täufi^en,  burd)  ba§  ©eltfamere,  ba« 
an  bie  ©teile  beg  ©eltfamen  tritt,  ju  öcrmirren,  "iDtitteib  unb 

25  f^ur^t  ju  erregen,  Beforgt  ju  mai^en,  ju  rühren  unb  enb(id) 
burd)  Ummenbung  eineä  fd)einBaren  ©rnfteä  in  geiftreid^en  unb 
l^eitern  ©d)er3  ba§  (Semüt  au  Befriebigen,  ber  ßiuBilbungSfraft 
«Stoff  ju  neuen  Silbern  unb  bem  Serftanbe  jn  fernernx  5^ac^- 
benfen  ju  (jintertaffen. 

90  ©oUte  jemanb  f ünftig  biefeä  5Rärd)en  gebrudt  ^  lefen  unb 
jtoeifetn,  oB  e§  eine  folc^e  SÖirfung  I^aBe  l^eruorBringen  fönnen, 
fo  Bebenfe  berfelBe,  ba^  ber  5Jlenfc^  eigentUi^  nur  Berufen  ift, 
in  ber  (Segenmart  ju  toirfen.  @d)reiBen  ift  ein  ^JJti|Braui^  ber 
Sprache,  ftitle  für  fid)  tefen  ein  traurige^  ©urrogat  ber  Siebe. 

85  5Der  Mm\ä)  mirft  alle§,  mo§  er  üermag,   auf  ben  ^Benfd)eu 


MBgebrucJt  in  „SBir^elm  ajJeifterS  SBanberia^ren",  3.  S8uc§,  6.  ÄapiteL 


488  Stu«  nteinem  Seben.   JJid^hmg  unb  Sßa^rl^eit. 

burc^  feine  5perjönli(i)!ett,  bie  S^S^nb  am  ftärfften  auf  bie  3fu= 
genb,  unb  ^ex  entfpringen  aud)  bie  xeinften  äöirfungen.  S)iefe 
finb  c§,  toeldje  bie  äöelt  Beleben  unb  toeber  moralifc^  nocf)  pf)).)' 
fif{^  auSfteröen  taffen.  5Jlir  toar  öon  meinem  .^ater  eine  ge» 
toiffe  lel^t^^afte  9tebfetig!eit  angeetöt;  öon  meiner  5!Jlutter  bie  5 
@abe,  alle§,  tt)a§  bie  ®inbilbung§lraft  l^erüotöringen ,  f äffen 
fann,  l^eiter  unb  fröftig  baräufteEen,  fiefannte  3}lär(f)en  aufju» 
fvif(^en,  anbere  ju  erfinben  unb  ju  erää^len,  [a  im  Qx^ä^Un  ju 
cifmben.  S)urc^  jene  bäterlid}e  ^Dtitgift  lourbe  id)  ber  @efeÖ= 
fc^aft  me^renteitä  unöequem;  benn  toer  mag  gern  bie  3[Reinun=  10 
gen  imb  ©efinnungen  be§  anbcm  frören,  öefonber^  eine§  3üng= 
ling§,  beffen  Urteil  Bei  lüdenl^after  @rfat)rung  immer  unäu= 
litnglid^  erfd^eint.  5!Jleine  SJlutter  Ijingegen  l^atte  mid^  gur  ge= 
fcUfdiafttic^en  Unterl^oltung  eigentli(^  red)t  au§gcftattet.  S)a§ 
leerfte  2)Mr(^en  ^at  für  bie  6inbilbung§fraft  fi^on  einen  l^oljen  15 
9iei5,  unb  ber  geringfte  @e^alt  toirb  bom  SSerftonbe  banfbar 
aufgenommen. 

S)urd)  fold)e  ©arftellungen,  bie  mid)  gar  nid)t§  foftetcn, 
mad)te  id)  mid)  bei  ^inbern  beliebt,  erregte  unb  ergb^te  bie  3iU=» 
genb  unb  jog  bie  5tufmer!famfeit  älterer  ^4^erfonen  auf  mid).  20 
^Jiur  mu^te  ic^  in  ber  ©ocietät,  tüic  fie  getüöljulid)  ift,  foli^e 
Übungen  gar  balb  einftelten ,  unb  id)  l}abe  nur  ju  f eljr  an  ße» 
ben§genu|  unb  freier  ©eifteäförberung  baburd)  bcrlorm;  boc^ 
begleiteten  mid)  jene  bcibcn  elterlid)cn  (Saben  burd)^  gauje  ßc= 
ben,  mit  einer  britten  berbunbeu,  mit  bem  S3ebürfniS,mi(^  fiaü^=  25 
lid)  unb  gleid^niömeife  au§,yibrüden.   ^n  9iüdfid)t  biefer  ©igen- 
fd)aften,  \Ddä)e  ber  fo  einfid)tigc  alä  geiftrcid)e  2)ü!tür  (SaÜ^ 
uad)  feiner  ßel)re  an  mir  aner!anntc,  beteuerte  berfclbe,  id)  fei 
cigcntlid)  jum  SJoltörebner  geboren.   Über  biefe  Eröffnung  er» 
fd)raf  id)  nid)t  luenig;  benn  l)ätte  fie  toirflid)  ÖJrunb,  fo  tuäre,  so 
ba  fici^  bei  meiner  Station  nid)tä  ju  reben  fanb,  aHeS  übrige, 
toaö  id)  lJorncl)nu'n  fonnte,  Iciber  ein  berfet)lter  ffleruf  geiuejen. 

»  granj  Oofep^  (Sali  (1758—1828),  bei  befaiinte  ^drciiülofl,  ber  au«  ber 
6(t<lbelform  btt  sncnfc^eit  ftine  aciftigen  9A()igteltcn  ju  ciliaren  ueriutt)tc. 

VßJ^JKf 


Anmerkimgeu  des  Herausgebers. 


Vorbemerkung. 

Der  vorliegenden   Ausgabe  von  Goethes  „Dichtung  und  Wahr- 
heit", Teil  1  u.  2,  wurde  zu  Grunde  gelegt: 

G  =  ®oetf)e'ä  SBerte.    SßoKitänbige  ?fuäaa&e  legtet  §anb.    Stuttöürt  unb 

Silbinaeit,  in  bcr  3-  ©•  ßütta'frfjcn  syudjfjaiibaing.    1827—30  (40  Bde. 

80).    In  Bd.  24  (1830),  S.  1-324:  STuS  meinem  Seten.    25i(^tung  unb 

SBaf;r5cit.    gvftet  S^eii.    In  Bd.  25  (1830),  S.  1-371 :  Swe^tet  3:I}eil. 

Ihr  zur  Seite  steht: 

C"  =  Dieselbe  Ausgabe  in  16«  (1829). 

Zur  Vergleichung  herangezogen  wurden: 

E  =  S(u3  meinem  öeben.  S)icl)tnng  unb  SBa^v^eit.  SSon  ®oet^e.  Srftet 
Xi)i\l  aiibingen,  in  ber  3.  ©.  ßottaifc^en  »uc^^anblung.  1811.  — 
3h)el)ter  3;l)cil  daselbst  1812. 

B  -  ©octf}e'*  aüevfe.  Stuttgart  nub  Sübingen,  in  ber  3.  ©.  (Jotta'fc^en 
Söuc^^anblung.  1815-1819  (20  Bde.  8«).  In  Bd.  17  u.  18  (1818) 
unser  Werk. 

]>'  =  Goethes  Werke.    Herausgegeben  im  Auftrage  der  Großherzogin 
Sophie  von  Sachsen  (Weimar  1887  ö".).    Bd.  26  und  27  (1889)  ent- 
sprechen dem  vorliegenden  Bande. 
Abweichungen  von  0  und  von  G '  werden  in  den  nachfolgenden 

Anmerkungen  begründet. 


Wir   vermerken   noch    folgende   Abkürzungen   oft   angeführter 

Werke : 

Alt  =  Carl  Alt,  Studien  zur  Entstehungsgeschichte  von  Goethes  Dich- 
tung und  Wahrheit  (Münch.  1898). 

Archiv  =  Archiv  für  Litteraturgeschichte  (Leipz.  1870—87,  15  Bde.). 

Belli  =  Leben  in  Frankfurt  a.  M.  Auszüge  der  Frage  und  Anzeigungs- 
nachrichten 1722—1821.  Gesammelt  von  Maria  Belli,  geb.  Gon- 
tard  (Frankf.  a.  M.  1850,  10  Bde.). 

Biedermann  =  Frh.  W.  v.  Biedermann,  Goethe  und  Leipzig  (Leipz. 
1865,  2  Teile). 

„Diarien"  =  Ausführliche  Diarien,  wie  sowohl  der  Kurfürstliche  CoUe- 
gialtag  als  auch  die  Wahl  tind  Krönung  Ihro  Römischen  König- 
lichen Majestät  Joseph  des  Anderen  in  dem  Jahr  1764  vollzogen 


^90  Anmerkungen  des  Herausgebers. 

worden.  Erster  Abschnitt  (Mainz  1767).  Zweiter  Abschnitt  (Mainz 
1770).    Dritter  Abschnitt  (Mainz  1771). 

Düntzer  =  Deutsche  Nationallitteratur.  Herausg.  von  J.  Kürschner. 
Bd.  98—101:  Goethe,  Wahrheit  und  Dichtung.  Herausg.  von  II. 
Düntzer  (Stuttg.  o.  J.). 

Düntzer,  „Frauenbilder"  =  H.  Düntzer,  Frauenbilder  aus  Goethes 
Jugendzeit  (Stuttg.  u.  Tüb.  1852). 

„Festgrüße"  =  Weimars  Festgrüße  zum  28.  August  1899  (Weim.  1899). 

„Festschrift"  =  Festschrift  zu  Goethes  150.  Geburtstagsfeier,  dar- 
gebracht vom  Freien  Deutschen  Hochstift  (Frankf.  a.  M.  1899). 

„Gespräche"  =  Goethes  Gespräche.  Herausgeber  Woldemar  Freiherr 
von  Biedermann  (Xeipz.  1889—1896,  10  Bde.). 

Goedeke  =  Karl  Goedeke,  Grundriß  zur  Geschichte  der  deutschen 
Dichtung.    Aus  den  Quellen.    (2.  Aufl.,  Dresd.  1884 ff.). 

,, Goethes  Mutter"  =  Karl  Heinemann,  Goethes  Mutter.  Ein  Le- 
bensbild nach  den  Quellen.    (6.  verb.  Aufl.,  Leipz.  u.  Berl.  1900). 

Haym  =  R.  Haym,  Herder  nach  seinem  Leben  und  seinen  Werken. 
(Bcrl.  1880—85,  2  Bde.). 

„Haushaltungsbueh"  =  C.  Ruland,  Des  Herrn  Rat  Haushaltungs- 
buch (in  ,, Weimars  Festgrüßen  zum  28.  August  1899",  S.  55—92, 
Weim.  1899). 

Hcinemunn  ^  =  Karl  Heinemann,  Goethe  (2.  Aufl.,  Leipz.  1899). 

„Hochstiftsb."  =  Berichte  des  Freien  Deutschen  Hochstiftes  zu  Frank- 
furt a.  M.    (Neue  Folge,  Frankf.  a.  M.  1885 ff.). 

Jahn  =  Goethes  Briefe  an  Leipziger  Freunde.  Herausg.  von  Otto 
Jahn  (Leipz.  1849;  2.  Aufl.,  Leipz.  1867). 

„Jahrbuch"  =  Goethe-Jahrbuch.  Herausg.  von  Ludwig  Geiger,  Bd.  1 — 
21  (Frankf.  a.  M.  1880-1900). 

Josti  =  Carl  Justi,  Winckelmann.  Sein  Leben,  seine  Werke  und 
seine  Zeitgenossen  (Leipz.  1860 — 72,  2  Bde.). 

Kriegk, ,, Frankfurt"  =  G.  L.  Kriegk,  Geschichte  von  Frankfurt  a.  M. 
in  ausgewählten  Darstellungen  (Frankf.  1871). 

Kriegk,  „Senckenberg"  =  G.  L.  Kriegk,  Die  Brüder  Senckenberg. 
Neb.st  einem  Anhang  über  Goethes  Jugendzeit  (Frankf.  a.  M.  1869). 

Leyter  =  J.  Leyser,  Goethe  zu  Straßburg  (Neustadt  a.  d.  Ilaardt 
1871). 

Loeper  =  Goethes  Werke,  Bd.  20—23:  Dichtung  und  Wahrheit.  Mit 
Einleitung  und  Anmerkungen  von  G.  v.  Loeper  (Bcrl.,  Hempel, 
o.  J.). 

Rciffenstein  =  Carl  Theodor  Roiffonatoin,  Bilder  zu  Goethes  Dich- 
tung und  WiUirhcit.  NacJi  eigenen  Forsohungen  dargestellt.  (4. 
Aufl.,  Frankf.  a.  M.  1893). 

Riemer  =  F.  W.  Kiemer,  Mitteilungen  über  Goethe  (Beri.  1841, 
2  Bde.). 

Schubart  —  Martin  Schubart,  Fran5ois  de  Th4as  Comte  de  Thorano, 
Qoütho»  KönlgMllcutoiiaiit  (Miinoli.  1890). 

Rtricker  =  W.  Stricker,  Goethe  und  Frankfurt  a.  M.  (Uorl.  1876). 


Vorbemerkung.  Er.ter  Tefl.  Motto.  Einleitang  d.  Herau^g.  (S.  5-14).    49] 

Striciej^     Frankfurt"  =  W.  Stricker,   Geschichte  von  Frankfurt 
a.  Mam  (Frankf.  a.  M.  1876)  üranfctuit 

VoW^- Vol^'^ P  '  ?^'^? I^«'P-5g«r Studentenjahre (Leip..  1899). 
W^r~*l>      ^.f'\       -S"^"  Vaterhaus  (2.  Aufl.,  Frankf.  a.  M.  1863 

'"'i^^S::^^!^^''^''  ^-"'^  Natur.i3.en.chaft. 

Z^^-mT.T.t''"^-'!\^u'-''n^'''^''  Tagebücher  (das.  1887 ff.). 
iV  IV  -  Dieselbe  Ausg.,  4.  Abt. :  Goethes  Briefe  (das.  1887  ff ) 

'"^^:.mt''^'   ''^''-^^'    ^-    "^^^^   VerganUeit 

®r|ler  ®fU  (©.  5—240). 

S.  5,  Z.  4  Das  Motto  stammt  von  dem  Dichter  der  griechischen 
Bogen,  neuen  Komödie  Menander  ans  Athen  (342-290  y  Chr )  Vd 
'ilTlllt  '^"''°'"'""'  graecorum"  ed.  Meineke,  Bd.  4,  S.  352.  Nr.  &2 

Einleitung  des  Herausgebers  (S.  7—14). 
S.  7,  Z.  2.    Das  Motto  steht  W,  Bd.  28,  8.  358 
Z.  12ff.    Vgl.  „Gespräche",  Bd.  2,  S.  97.* 
Z.  26.    Vgl.  „Gespräche",  Bd.  5,  S.  120. ' 
Z.  29.    Vgl.  Brief  an  Reinhard  vom  22.  Juli  1810 

vom  5.Lu780.^"''  ^  ''"'^  "^"  ''  ^^^  ^^«^  ^^  ^^  ^avater 
S.  9,  Z.  21  f.    Vgl.  TT,  Bd.  36,  S.  62  f 
S.  10,  Z.  3  ff.    Vgl.  W,  Bd.  28,  S.  357 
Z.  16  ff.    Vgl.  W,  Bd.  28,  S.35G. 
Z.  27ff.    Vgl.  IF,  Bd.36,  S.  62. 

8.  32%tbr;T88l''-  ''  '•  '"'  '•  "^^^^^"'^  ^^^^'  '^'''-  '''  «^  ^- 

,r»i«f  ■  ^h^'  ^^^'  u^""  ^*'"  ^^^'^  ^<^'-'  ^«J-i  zurückgreifenden  Arbeit- 
weise erklaren  sich  manche  Unebenheiten  der  Komposition     klpil 
Widersprüche,  Wiederholungen,  Beziehungen  auf PeSonen und Wn. 
die  noch  nicht  erwähnt  sind.    Vgl   Alt   g^  g^  g.]"' ^*'"*'°«°  "°d  Dinge, 

Z!  ?7f'' Vgh  J^Ä^t  35?"  '■  ^'''  "^'^  '^^-  '^"^-*  ^«^- 

Z.  33f.    Vgl.  Alt,  S.75ff. 

S.  13,  Z.  12  f.    Vgl.  Riemer,  Bd.  1,  S.  397 

7   InJ^'i^;  xT^'-  "G««P^äche",  Bd.  8,  S.  71. 
^.  ^Utt.    Vgl.  Hcinemann«,  S.  638 

besoWtea  „ns  darauf,  hier  auf  diejenigen  /„  verwdseu  &  L^l' 


4.93  Anmerkungen  des  Herausgebers. 


läuterung  des  Textes  dienen,  da  die  kleine,  leicht  zugängliche  Schrift 
von  Alt  (s.  o.)  in  dem  Kapitel  „Goethes  Quellen  zu  Dichtung  und 
Wahrheit",  und  in  dem  Anhang  „Verzeichnis  der  von  Goethe  aus  der 
Großherzoglichen  Bibliothek  für  Dichtung  und  Wahrheit  entlieheneu 
Bücher"  vorfcrefilich  über  diese  Frage  untemchtet. 


S.  15,  Z.  6  (Aum.  1);  fingiert :  vgl.  Tagebuch  vom  8.  und  19.  Sept. 
1811  und  W,  Bd.  26,  S.  365. 
S.  17,  Z.  37.    Sa^r  CGK 


©tftcS  Söttet  (@.  19—58). 

S.  19,  Z.  2.  Nach  dem  Taufbuche  vom  29.  August  wurde  Goethe 
„gestrigen  Donnerstags  zwischen  12  imd  1  Uhr"  geboren  und  vom 
Dr.  und  Senior  Fresen  (Fresenius)  getauft.  Einziger  Pate  war  der 
Großvater  Stadtschultheiß  Textor  (Locper).  Die  Taufanzeige  (Fi-ey- 
tags,  den  29.  August)  in  den  „Ordentlichen  wöchentlichen  Franck- 
furicr  Frag-  und  Anzeigungsnachrichten"  vom  2.  Sept.  1749  abge- 
druckt bei  Heincmann^,  S.  1;  vgl.  „Chronik  des  Wiener  Goethe- 
vereins", Bd.  13,  N.  9  (Wien  1899). 

Z.  15.  Vgl.  „Aristeia  der  Mutter",  Bd.  13  unserer  Ausgabe  und 
„Goethes  Briefwechsel  mit  einem  Kinde",  4.  November  1810,  S.  352 
(3.  Aufl.,  Berl.  1881). 

S.  21,  Z.  18  (Anm.  1).  Über  Friedrich  Georg  Goethe  vgl.  „Fest- 
schrift", S.  209fl'.  Über  Cornelia,  geb.  Walter,  vgl.  H.  Düutzer, 
Goethes  Stammbäume  (Gotha  1894). 

Z.  27.    Vgl.  Volger,  S.  12. 

S.  22,  Z.  5  ju  C;  äur  E. 

Z.  27  ff.  Vgl.  Volger,  S.  49f.  Ein  Bild  von  dieser  jetzt  verbauten 
Aussicht  bei  Reiffenstein. 

S.  23,  Z.  17.    boppelt  gurdjtfiarcS  CC\-  wir  folgen  E. 

Z.  29.  Ein  Bild  von  diesem  Prospekt  (Piazza  dal  Popolo)  bei 
Ilcinemann ',  S.  30. 

S.  24,  Z.  4  ff.  Die  Reisebeschreibung  ist  zum  Teil  erhalten  (in 
Weimar,  Goethcarcliiv).  Die  Überschrift  lautet  „Viaggio  per  Italiii 
fatto  nel  anno  1740  descritto  d.  J.  C.  G.".  Auszüge  daraus  sind  ab- 
gedruckt in  dem  Aufsatz  „Johann  Caspar  Goethe"  von  P.  v.  Boja- 
uowski  („Festgrüße",  S.  3—54). 

Z.  Gf.  Über  Giovinazzi  vgl.  „Haushaltungsbuch"  in  den  Jahren 
1760-62. 

Z.  10.    Die  Strophe  lautete  vollständig: 

Solitario,  o  bosco  ombroso 
A  to  vicn  l'afflitto  cor 
Per  trovar  qualcho  riposo 
Nel  silon/io  o  n(dronor. 
Komponiert  von  dem  itnllenlHchon   Koini>i>iiisten  Corri,  abgedruckt 
in  Corri»  „Worku",  Vol.  III  (Edinburgh  0.  J.)  (Loepor). 


Erster  Teil.    Goetheg  Vorwort.    Erstes  R„.h  (g.  15-41). 


493 


idff^iot'^"^^^  ygl-»  Wilhelm  Meisters  Lehrjahre"  TT  Bd  21  9  fift- 

&.  26,  Z.  19.     Kosten   für  den  BpsupI,   h<,J  o  1    ,      • 
7   il'  \      J,?'  ^^'■^«^«'^  „Frankfurt",  S.  442. 

7  ??'    v^;    ^'"■^^'""Miien  0(71;  wir  folgen  ^ 
y    1«"    y?-r^"'^'"  „Frankfiirt",  S.  197  fl; 
Z.  16.    £l;terf!ii(fe  <7Ci  (Druckfehler). 

7   Toi^v',   ^f-.«*"°J^ers  „Frankfurt",  S.  137. 

Mutte;-;  s:  mt  "^"^'"^"'  ""'-  ''  ^—  ^-»-be  und  „Goethes 

.gl.  HefneLnn,t^:thtt  T^S tfrA^'T-^^^^^'^«^^^^ 

Katafog^^d!;  y"r:iJ:::^'z\t^^^^^^        'r'  '- 

nauer  unterrichtet.    Vgl.  fFestgrüße"   g  '?4ff  ''*^^'""^"  ^«■ 

Goetlt'vater^tmeL'tnS  ^^^'-.  ^^'^l-^-hen  Reise  erwähnt 
novissimaruna  faSfusV/fL^^^^^^^^^^^  parte, 

verbessert  habe.    Vgl.  „Fest^S-üße''   S   8  "  ^'"'^*^^'  ""^ 

„HauthlLngsbfch^'^S  '^7?^^:'^«^:? 'T"  ""''''''  "^'^^  ^  d- 
Jtmker6;vonC.G.Schütr4^fonT«rf.  '°^f^'''''"^  ^«"  J"^^"« 
circa  15;  von  J.  G  Trautananrj  ;!'  rTlT  V  ^'"  ^-  ^-  ^««katz 
n^to^Vs'T^^-^^^  3;  von  ..  S.  E. 

».  40,  Z.  8.    ©adfjtleljenu  CCi 

miüe^Gole?:;  übL'dt'^ofiZ^^^''^'';^'^  Beziehungen  zur  Fa- 

ter"  veröffentlichte  FamUinbüd^  ^T"^^^  T^' l^  "^«^*^^«  ^ut- 
N.  F  Bd  3  9  r,P  ^leoo  i  T^  »Zeitschrift  für  bildende  Kunst" 
HfiSoV  /«?■  o  i^^^^^  '^^  „Hochstiftsb.",  N.  F  Bd  5-%  SV 
(1889),  und  Bd.  9,  S.  53  ff.  (1895)  >  •^^'  ^v  oa.  o*b.  257  fl. 

welchl^dVHfifptsfadtSil?'''^?  ..Beschreibung  des  Erdbebens, 
und  Spanien  tSrgSfzutr'orfrt  7'"  r?"  ^''"^^  ^  P«^«"«^ 
Stück  (Danzig  1756rber2et  dlß  dilti  M  V  ''''"^'f^'  ^"'"'  ^^-^«'^ 
sehen  bald  auf  60,000  Sd  auf  100  000  "^'^  T^'^°'"°^^°«°  ^^°- 
S.  23  und  S.  90.  '^^*^  angegeben  wird.    Vgl.  Alt, 


494  AnmerkuDgen  des  Herausgebers. 


S.  43,  Z.  3ff.  Vgl.  H.  Düntzer,  Goethes  Stammbäume,  S.  113 
(Gotha  1894);  F.  Ewart,  Goethes  Vater  (Hamh.  u.  Leipz.  1899); 
„Hochstiftsb."  N.  F.,  Bd.  10,  S.  72ff.  (1894);  J.  Froitzheim  in  der 
„Straßburger  Post"  vom  23.  Juni  1895. 

Z.  13  ff.    Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  81  ff. 

S.  44,  Z.  6.    Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  82  ff.  - 

S.  45,  Z.  16  ff.  Was  von  Übersetzungen  Wolfgangs  erhalten  ist, 
ist  abgedruckt  bei  Weismann,  Aus  Goethes  Knabenzeit  1757—1759 
(Frankf.  a.  M.  1846)  und  W.,  Bd.  38,  S.  200  ff. 

S.  49,  Z.  7.  Vor  Januar  1759,  in  welchem  Monat  Goethes  Bru- 
der starb. 

S.  50,  Z.  6.  Über  Hermann  Jakob  Goethe  vgl.  Belli,  Bd.  4, 
S.  21  und  „Haushaltungsbuch",  S.  73;  weiterhin:  „Aristeia"  (Bd.  13 
unserer  Ausgabe). 

Z.  11.  1)  Katharina  Elisabeth,  geb.  9.  Sept.  1754,  gest.  Mitte 
Dez.  1755  (vgl.  Belli,  S.  58).  2)  Am  29.  März  1756  ein  totgebornes 
Kind ;  3)  Johanna  Maria,  geb.  März  1757,  gest.  August  1759 ;  4)  Georg 
Adolph,  geb.  Juli  1760,  gest.  18.  Febr.  1761  (vgl.  „Haushaltungs- 
buch", S.  72  ff.). 

Z.  25.  Über  den  Stadtschultheifi  und  seine  Aufzeichnungen  vgl. 
„Hochstiftsb.",  N.  F. ,  Bd.  7,  S.  199  (1891).  Über  seine  Gattin  vgl. 
,, Goethes  Mutter",  S.  7 ff.  Bilder  von  beiden  bei  Heinemann*,  S.  8 
und  9. 

Z.  25.    Bild  von  dem  Hause  (1755)  bei  Reiffenstein,  Blatt  VH. 

S.  52,  Z.  6  fo  fehlt  CGK 

Z.  17.  Vgl.  „Aristeia"  (Bd.  13  unserer  Ausgabe  und  W,  Bd.  29, 
S.  232):  fast  wörtlich  benutzt  ist  die  Notiz  von  Goethes  Tante  Frau 
Melber  (abgedruckt  W,  Bd.  26,  S.  365  f.). 

S.  53,  Z.  32  ff.  Dagegen  vgl.  „Aristeia"  (Bd.  13  unserer  Ausgabe 
und  \V,  Bd.  29,  S.  232). 


aweitcö  ©U(^  (®.  59-97). 

S.  60,  Z.  5  f.  Das  Bittgesuch  au  den  Kaiser  Karl  Vü.  um  Verlci- 
liung  dieses  Titels  sowie  die  kaiserliche  Bestätigung  vom  16.  Mai  1742 
gegen  die  Gebühr  von  313  Gulden  30  Kreuzer  beiludet  sicli  im  Gocthe- 
arcliiv.  Goethes  Großvater  Tc.vtor  erhielt  übrigens  von  demselbtu 
Kaiser  und  zwar  ein  J^hr  später  dieselbe  Würde. 

.S.  (»6,  Z.  1.  Nach  dem  Tagebuch  am  3.  Juli  1811  in  Jona  dik- 
tiert. Üher  (ins  Märchen  vgl.  Meyer  von  Waldeck,  Goethes  Mär- 
c)iondlchtunK<"M,  H.  23  ff.  (Hoidelb.,  1879). 

Z.  0,  Anm.  1.    Nach  Laroussc. 

Z.  9,  Anm.  2.    Nacli  Grimm. 

8.  (Mi,  Anm.  2.    Vgl.  Striclutr,  S.  20. 

H.  (W,  Z.  2.    fltoftcn  bcfdjattclen  fehlt  CO*;  wir  folgen  E. 

9.  74,  Z.  12.    ^at«  CO';  wir  folgen  h\ 


Erster  TeU.    Erstes  big  drittes  Buch  (S.  43-102).  495 

S  so'  7"  f  A    ^^\''Y'^'^"  ^^-  ^3  ^^'''  Ausgabe). 

S.  83,  Z.  6fl.    Vgl.  „Festschrift",  S.  209-251 

Bd.  10;  t  '72  (1894).   '    "^«^^^^^^^•^•"'  N-F..  Bd.  6,  S.  314  (1890)  und 
S.  26ff.^^'  ^*  ^^^-  ^''  *^''  ""«^'^^^°  Verhältnisse  vgl.  Heinemann«, 
Z.  31  f.    Vgl.  „Festgrüsse",  S.  5  IT 

(Gotha  f894).'  ''''  ^^''  ^'  ''"°'^"'  ^«^'^^«  Stammbäume,  S.  118 

Z.  26.    Vgl.  Goedeke  Bd.  3,  S.  357. 

Z    2?ff^vT'  n^\  5"'^'''  "Senckenberg",  S.  356  ff. 

?  Qo   ;      ^  •  ^.?'?'^''  ^^-  ^'  S-  348,  und  tV,  Bd.  26    S  368 
Bd.  4%'.^f3Ttipf  Ä."'^^'^'°^°^^--'  Benk.  JiLSen, 

y"  ?^'  V  f"  J?^-,^«gk,  „Senckenberg",  S.  364. 

überte%reTtüttHehlT^:;f^^''   ^-''''-^   ^  ^«^^"«^ 
S.  93,  Z.  11.    9i,i6ere«  CC7>;  wir  folgen  E. 

Fr.  K.-  v'o'n  Mo!!.  Ät 'iS??).^^^'  ^"  '^^"^  ^^^^°  "'^^  ««^"f- 
S.  95,  Z   7ff.    Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  75. 

Srittc«  iBud»  (S.  98-182). 

•      ^^-/O.ß'-    übrigens  kommt  eine  Envähnung  der  Familie  On^tl,. 

n>rgends  m  Thorancs  Aufzeichnungen  vor;  vgl.'schub^^^S   tlT" 

7   9?  '?V  i^\^?';f™^''-'  S-  27,  und  Schnbart,  S.  146. 

S   102    Z   8ft'   V^i  l'  Tt  '''  ^°^  „Haushaltungsb.",  S.  67. 
^.  lUJ,  /.  8Ö.    Vgl.  Schubart.  S.  57.  o       ,       «•• 


496  Anmerkungen  des  Herausgebers. 

S.  104,  Z.  13.  Weit  über  100  dieser  Bilder  hat  Schubart  vor- 
gefunden in  Grasse  in  dem  Hause,  das  ursprünglich  dem  Bruder 
Thorancs  gehört  hatte,  und  in  dem  Hause,  das  der  Graf  selbst  später 
bewohnt  liat,  andere,  darunter  die  Josephbildcr  (von  Schubart  käuf- 
lich erworben)  in  dem  Schlosse  des  Großneffen  Thorancs,  eines  Grafen 
Sartoux  in  Mouans  bei  Cannes.  Hier  fand  Schubart  auch  das  Porträt 
des  Grafen,  das  jetzt  als  Titelbild  sein  oben  genanntes  Buch  schmückt, 
danach  bei  Heinemann  *,  S.  42. 

Z.  20.  Von  Seekatz  hat  Schubart  u.  a.  vorgefunden  12  Thür- 
stücke,  ,,die  vier  Elemente  in  Kindern  und  Knaben  dargestellt",  ferner 
Darstellungen  aus  dem  Homerischen  Sagenkreise  und  zwei  Iphigenien- 
bilder.  Ein  Bild  von  ihm,  „Joseph  und  die  Frau  dos  Potiphar", 
wiedergegeben  bei  Schubart. 

Z.  32.  Eine  Landschaft  von  Schütz  bei  Schubart,  aber  nicht  aus 
Thorancs  Nachlaß,  s.  Schubart,  S.  135. 

S.  105,  Z.  3.  Ein  Bild  „Der  Dorfbrand"  und  ein  anderes  „Auf- 
erweckung  des  Lazarus"  bei  Schubart. 

Z.  8.    Ein  Blumenstück  von  Junker  bei  Schul)art. 

Z.  12.  Unter  den  Malern  fehlt  Johann  Christian  Fiedler,  Hof- 
maler in  Darmstadt,  von  dem  wahrscheinlich  das  Porträt  Thorancs 
stammt.  Er  wird  als  Lehrer  Goethes  genannt  in  der  Widmung  zu  dem 
Selbstporträt  Fiedlers,  das  Goethe  zum  Jubiläum  am  7.  Nov.  1825  er- 
hielt, vgl.  „Gespräche",  Bd.  5,  S.  293.  Ausführliches  bei  Schubart, 
S.  113.  Das  Bild  Fiedlers  ist  veröilentlicht  bei  Heinemanu,  Bd.  1, 
8.  57  (erste  Aufl.  1895). 

Z.  30.  Josephbilder,  wahrscheinlich  von  Trautmann,  bei  Schubart. 
Zu  dem  Knaben  Joseph  auf  dem  Bilde  ,,Der  Verkauf  Josephs  an  die 
Midianiter"  hat  höchst  wahrscheinlich  Wolfgang  Modell  gestanden, 
vgl.  Schubart,  S.  140 ff. 

S.  106,  Z.  20.    luär'  CC^;  wir  folgen  E. 

Z.  34.  Ausführliche  Darstellung  bei  E.  Mentzol,  Geschichte 
der  Schauspielkunst  in  Frankfurt  a.  M.  (Frankf.  1882);  in  dem  Ab- 
schnitt: „Die  französiaclio  und  deutsche  Komödie  von  1759  —  1763 
und  ihr  Einfluß  auf  den  jungen  Goethe",  ferner  „Fostsclirift", 
8.  141  ff. 

8.  109,  Anra.    Vgl.  „Festschrift",  S.  141  ff. 

S.  111,  Anm.  1.  Vgl.  Hcinomann,  Vorhang  und  Drama  (in 
den  „Grenzboten",  Bd.  49,  Nr.  10  und  11,  I^ipz.  1890). 

Z.  31.  Anm.  2.  Vgl.  Lessings  „namburgischo  Dramaturgie", 
Btück  84. 

Z.  32,  Anm.  3.  Vgl.  Lessinga  „Ilamburgischo  Dramaturgie", 
Btück  86,  und  (iocthes  Amncrkungon  zti  seiner  Übersetzung  von 
„UamcauH  Neffen"  [W,  Bd. 45,  S.  IHOff.).  Aufgeführt  wurde  das  Stück 
In  Frankfurt  Mitte  Juli  1760,  vgl.  E.  Mentzol  a.  a.  O.,  S.  255. 

S.  na,  Z.  9  nact)t  felilt  CC;  wir  folgen  E. 

Z.  11  noc^  fohlt  (70  V  wir  folgen  E. 


^Ig^ülIÜLjDrittes^und  vierte,  Bach  (S.  104-133).  497 

S.  116,  Z.  7.    S)ie  OCi;  wir  folgen  JE" 
Z.  13.    Vgl.  Reiffenstein. 

ter",t'^7.  ''^'-  "•''^^"«^"'  ß«^-  7.  S.  138  (1886),  und  „Goethes  Mut- 

S   Jfi'  "^a""'   f  •  ?•  "^"''^*"'  ^'-  1053,  8355. 
».  Iii4,  Anm.  2.   Vgl.  Goedeke     Bd  4    «  aßo  / 

der  Druckfehler  TVZto  steht)  '  '  ^'^^^  ^^'^  ^°™«'-  «o«!» 

Z.  18,  Anm.  4.  Vgl.  „Haushaltungsb.".  S.  82 ff    unH  Hn«  y     • 

Öiiber«  ©lotiit«. 

äJfidj  ffiinbeii  ärgerte  bie  ©entena 
7  9q  A  ^.  ^.'V'?  """  ö*^'*"' ^«'Ten  nti.6.  ' 
^.  ^4.  AusFuhrhch  handelt  Goethe  über  Pirnn  fn  ^^     a 

h.  128,  Z.  2.   fem  (7(7'/  wir  folgen  ^ 
Anm.  2.    Vgl.  Schubart,  S.  132 

25.  Sepil^ct^llItSb?^^^  r  B^rs%^5??  Sb^^^^  -«" 
Z.  7.    beravbeitcten  (7(?i;  wir  folgen  i'  '  ^'^^^^• 

S.  18  un?if8ff '   ''"'^  ^^""'^"^  ^  ^'•--  vorgefunden,  vgl.  Schubart, 

Kriegk,  „Senckenberg",  ^136°'^'^"°  ^^«^  Zmimer  wegnehme".  Vgl. 

Z   20ff  ^t"  10'    ä"'"i""'"'^'^tenb  (7(7«;  wir  folgen  E 

^.  20ff.  Im  „Haushaltuugsbuch"  fS   67)  sinH  a-    r> 
parationskostcu,   die   durch  L   Pin.       *•  'l'«  Bau- und  Re- 

«aren  (mit  129  Gulden  46  Kr)  infZT'n"^  ?'"""^''^*  "«-'- 
Daten  angegeben.  Im  Juni  17^  l  tu  ^^^  ""^  '^^^  folgenden  Mo- 
nach  Grafsf,  na^chdt t"ki  VSr'^JrBiM^"' ,™T.'  "'^^^  ^«- 
sandt  hatte.  Nach  seiner  Rückket  im  Iltb.t  176^  '*'"  '''^^  ^" 
Eothofstraße.    Vgl.  Scluibart,  S.  59    76    lii  '  '^^  ^^  '°  '"ö 

Anm.  3.   Vgl.  Schubart,  S.  62ff.    '        " 

S.  132,  Anm.    Vgl.  Schubai-t,  S.  27 ff. 

«imcö  «ttC^  (3.  183-185) 

llf^^-h   ^^1- B«Ui,  Bd.  5,  S.  142. 

r^^^^^Ji^^Z^  -r  J-  «oethe  und  Ma- 
1878).  '  ^-  ^**°  1  ^-  Creizenach,  S.  24  (2.  Aufl.,  Stuttg. 

®oii\)t.    XIL 

33 


498  Anmerkungen  des  Heransgrebeni. 


S.  134,  Anm.  1.   Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  83. 

S.  135,  Z.  2.   Vgl.  „Italienische  Reise",  27.  Sept.  1786. 

Anm.  2.  Vgl.  den  Katalog  der  Sammlung  der  Kupferstiche  und 
Handzeichnungen  von  Stemburg-Manderscheid,  Bd.  1,  Nr.  7012  (Dresd. 
1836). 

S.  136,  Anm.  1.    Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  83. 

S.  139,  Z.  5.  Vgl.  „Jahrbuch",  Bd.  7,  S.  121  und  S.  45  (1886),  wo 
auch  ein  französisches  Gedicht  Wolfgangs  an  PfeU  abgedruckt  ist. 

S.  142,  Z.  15.  Vgl.  Schuchardt,  Goethes  Kunstsammlungen, 
Bd.  1,  S.  221  (Jena  1848). 

Z.  18.   Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  84. 

S.  144,  Anm.  1.  "Wolfgangs  Übung  im  Judendeutsch  ist  abgedruckt 
in  den  „Labores  juveniles",  W,  Bd.  38,  S.  201.  Im  „Haushaltungs- 
buch" (S.  84)  befindet  sich  ein  Eintrag  vom  6.  Juni  1761:  „Christ 
amico  pro  inform.  Germanico  Heb.  ling.  1  fl.  30  Kr." 

Anm.  2.  VVolfgangerwähntAlbrecht  in  mehreren  Briefen,  vgl.  WIV, 
Bd.  1,  S.U.,  S. 238,0  und  S.  2393,.  Nach  dem  „Haushaltungsbuch" 
(S.  84)  erhielt  Rektor  Albrecht  am  7.  Sept.  1764  ein  honorarium  von 
aO  fl.  40  Kr. 

S.  148,  Anm.  1  und  2.    Vgl.  Loeper. 

S.  149,  Z.  5.    Slnmcrlmig  CC;  wir  folgen  E. 

S.  165,  Z.  13.    fcf)ienen  CCV  wir  folgen  E. 

S.  159,  Z.  8.    iebeä  ]  biefeä  CC\-  richtig  in  E. 

S.  161,  Anm.  2.  In  den  spätem  Angaben  über  den  „Joseph" 
schwankt  Goethe  in  der  Datierung.  In  dem  Briefe  an  die  Schwester 
vom  11.  Mai  1767  versetzt  er  ilin  in  das  Jahr  1762,  in  dem  vom  12, 
bis  14.  Okt.  1767  in  das  Jahr  darauf. 

Anm.  3.  Über  Clauer  vgl.  Kriegk,  „Senckenberg",  S.  320.  „Fest- 
schrift", S.  236  ff.  und  S.  52  ff. 

Z.  31.  Vgl.  Brief  an  Cornelia  vom  11.  Mai  1767:  Qc^  l)abft  öon 
meinem  jcfientcn  ^aijx  anöcfaiineit ,  SScrfe  ju  fc^rcibeu.  Neujahrsgedichte 
von  1757  und  1762  für  die  Großeltern  sind  erhalten,  abgedruckt  W, 
Bd.  37,  S.  1  ff. 

S.  1G3,  Z.  8.  Das  Gedicht  erschien  1766  in  der  Frankfurter  Zei- 
tung „Die  Sichtbaron"  mit  dem  Zusatz:  „Auf  Verlangen  entworfeu  von 
.1.  W.  G."  ohne  Goethes  Wissen  und  zu  seinem  Arger  (vgl.  Brief  an 
Cornelia  vom  12. — 14.  Oktober  1767).  Februar  1826  kam  es  durch 
Kckerinann  wieder  Goethe  vor  Augen,  der  die  Vermutung  aussprach, 
daß  Frl.  v.  Klettonborg  ihn  dazu  veranlaßt  habe  (vgl.  Gespräche  mit 
ICckermann  vom   16.  Febr.  1826,  und  mit  Sorot  vom  17.  März  1830). 

Z.  19  f.  Erhalten  ist  (in  der  Ilirzclschcn  Sammlung  der  Univorsi- 
tütHbibliothok  in  Lcijjzig)  ein  künstleriscJi  auHgeschmücktos  Vorschrif- 
tenbuch mit  dem  IHtcl  „Vorstihriftcn  vor  Herrn  Joh.  Wolfg.  Goe- 
the. Oeschriebcn  von  Joh.  llcnr.  Thym  im  Jahro  1760".  Es  sind 
24  VorHchriften  mit  bibllMchom  Text.  Eine  Soito  ist  wiedergegeben  in 
der  „FoHtschrift",  S.  258. 

Z.  25.    Au  Comolia  sobreibi  Goethe  Im  August  1767 :  „Tu  sais 


Erster  Teil.    Vierte«  Bnch  (S.  134—183).  499 

que  tous  les  ans  au  Mois  d'Aout  j'ai  compil^  un  Volume  do  mes 
ceuvres  annuaires  de  500  pages  in  quarto  magiore"  {ygl.'WJV,  Bd.  1, 
8.  97). 

S.  164,  Z.  1,  Anm.  2.  Vgl.  „Jahrbuch",  Bd.  11,  S.  159 ff.  (1890). 

Z.  9,  Anm.   Vgl.  Stricker,  S.  28. 

Z.  14.    hJoHte  CC»;  wir  folgen  E. 

S.  165,  Z.  30.  Vgl.  über  das  Bnch  Scliillers  Urteil  in  dem  Brief 
an  Goethe  vom  10.  März  1802. 

S.  166 ,  Z.  31,  Anm.   Vgl.  „Haushaltungsbuch",  8.  84. 

S.  168 ,  Z.  6,  Anm.   Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  84. 

S.  169,  Z.  26 ff.  Vgl.  Kriegk,  „8enckenberg" ,  S.  136 ff.,  und 
Kriegk,  „Frankfurt",  S.  237-417. 

S.  170,  Z.  17,  Anm.   Vgl.  Stricker,  „Frankfurt",  S.  459-479. 

S.  171,  Z.  2,  Anm.   Vgl.  Stricker,  S.  9,  und  Alt,  S.  27 ff. 

S.  173,  Anm.  1.   Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  71. 

Z.  2  f.   Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  69  und  75  ff. 

Z.  16 f.  teiia  on  ben  SBIumen  fehlt  CC»;  wir  folgen  E. 

Z.  21.   geiftreic^e  fehlt  CCK'  wir  folgen  E. 

S.  176,  Anm.  Vgl.  „Festschrift",  8.  180  ff.,  wo  auch  die  Bilder 
wiedergegeben  sind. 

Z.  35.  Über  Nothnagel  vgl.  Hüsgen,  Nachrichten  von  Frank- 
furter Künstlern,  S.  326  (2.  Aufl.,  Frankf.  1780).  Über  seine  späteren 
Beziehungen  zu  Goethe  vgl.  Heinemann»,  S.  161,  und  Geiger,  Goe- 
the in  Frankfurt  1797,  S.  109  (Frankf.  a.  M.  1899). 

S.  177,  Z.  If.    tDO^I  burc^  CCK-  wir  folgen  E. 

Z,  2.    burdj  fein  Zaknt  alä  fehlt  CC^;  wir  folgen  E. 

Z.  34.    Vgl.  „Haushaltungsbuch",  z.  B.  S.  68. 

S.  178,  Z.  3.  Der  Weinberg  wurde  1758  mit  einem  Aufwand  von 
115  fl.  in  stand  gesetzt.  Zur  Zeit  der  französischen  Einquartierung 
wird  im  „Haushaltungsbuch"  mit  1  fl,  16  Kr.  gebucht:  „Damnum  in 
horto  a  Gallis  factimi". 

Z.  34.  Olenschlager  ist  der  Verlobte  der  schönen  Seele  in  den 
„Bekenntnissen"  (Narciss),  vgl.  Kriegk,  „Senckenberg",  8. 365,  Stricker, 
8.  41  ff.    Ein  Bild  von  ihm  in  der  „Festschrift",  S.  149. 

S.  180,  Z.  2.   eftrit^e  ]  Elfribe  CC^E,  vgl.  Loeper  (Textrevision). 

Z.  2.    Vgl.  Stricker,  S.  41. 

Z.  15.  Über  die  Entführung  einer  Tochter  Reinecks,  nicht  der 
einzigen,  (1753)  vgl.  Kriegk,  „Senckenberg",  S. 369 ff.  Wolfgang  schreibt 
darüber  aus  Leipzig  Dezember  1765  ein  Scherzgedicht. 

S.  181,  Z.  21.    ygl.  Stricker,  S.  30. 

S.  183,  Z.  18.  Über  Hüsgen  ausführlicher  Geiger,  Goethe  in 
Frankfurt  1797,  S.  107  (Frankf.  a.  M.  1899).  Er  ist  der  Verfasser  der 
„Nachrichten  von  Frankfurter  Künstlern",  2.  Aufl.,  Frankf.  1780.  Sein 
Werk:  „Artistisches  Magazi«»"  (1790)  widmet  er  „seinem  Jugendfreund 
Goethe". 


32^ 


5QQ  Anmerkungen  des  Herausgebers. 

g^Üuftcg  »U(JÖ  (©.  186—240). 

S.  186,  Z.  16.    idj  CC>;  fi^  richtig  in  E. 

S.  188,  Z.  20.    unb  CCi;  ober  E. 

S.  189,  Z.  12,  Anm.  2.  Vgl.  R.  Wülker  im  „Archiv  fSr  das  Sta- 
dium der  neuern  Sprachen  und  Litteratur",  Bd.  88,  Heft  2  (1892).  Bet- 
tina („Briefwechsel  Goethes  mit  einem  Kinde",  S.  363,  8.  Aufl.,  Berl. 
1881)  spricht  von  einem  Wirtshause  „Zur  Rose"  in  Offenbach.  Pass- 
avant („Frankfurter  Didaskalia"  1874,  Nr.  309)  hat  die  Wohnung  Gret- 
chens  bestimmt  als  in  der  Nähe  der  Peterskirche  gelegen  angegeben ; 
vgl.  Düntzer,  Abhandlungen  zu  Goethes  Leben  und  Werken  (Bd.  1, 
S.  35 ff.,  Leipz.  1885). 

S.  192,  Z.  36 f.    ju  einem  beffem  fehlt  CC^:  wir  folgen  E. 

S.  201,  Z.  6,  Anm.  2.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  1,  S.  11  ff. 

S.  203,  Z.  17,  Anm.  1.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  1,  S.  18. 

Z.  21,  Anm.  2.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  1,  S.  26. 

Z.  21,  Anm.  3.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  1,  S.  27. 

S.205,  Z.  10 ff.  Vgl.  Preuss,  Friedrieh  der  Große,  Bd.  2,  S.  397 ff. 
(Berl.  1832). 

Z.  19.   a»;  richtig  in  E. 

S.  207,  Z.  24.  gefät)rlidjcn  CG^:  richtig  in  E. 

S.  208.  Z.  9,  Anm.  2.  Vgl.  Fr.  Muncker,  Johann  Kaspar  La- 
vater,  S.  9  ff.  (Stuttg.  1883). 

Z.  17,  Anm.  3.    Vgl.  Loepor. 

S.  211,  Z.  8.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  2,  S.  144ff. 

Z.  18.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  2,  S.  162—165. 

Z.  33.    Über  SBalbtappe  vgl.  Loeper,  S.  223. 

S.  213,  Z.  32.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  3,  S.  16. 

S.  221,  Z.  1.    ßQiiipc  GC^  (Versehen?);  wir  folgen  E. 

S.  222,  Z.  33.    §abcr  G^  E. 

S.  225,  Z.  21  ff.  Vgl.  „Diarien",  Bd.  3,  S.  23  ff.  Über  Goethes 
engen  Anschluss  an  die  Schilderung  in  den  „Diarien"  vgl.  Alt,  S.  31  f. 

S.  229,  Anm.  1.  Vgl.  „Diarien",  Bd.  3,  S.  56. 

S.  227,  Anm.  2.  Vgl.  Stricker,  in  der  Zeitschrift  „Im  Neuen 
Reich",  3..1ahrg.,  Bd.  2,  S.  195  (Loipz.  1873). 

Z.  11  ff.  Über  die  Roichsinsignien  vgl.  Bock,  Die  Kleinodien  dos 
heil.  röm.  Reiches  (Wien  1800). 

Z.  16  ff.  Vgl.  „Diarien",  Bd.  3,  S.  156  ;  unsere  Anm.  3  ist  wörtlich 
aus  den  „Diarien"  entnommen. 

S.  228,  Z.  12 ff.   Vgl.  „Diarien",  Fourioriisto,  S.  59. 

S.  229,  Anm.  1.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  3,  S.  143. 

8.  "üiVA,  Z.  22  ff.  Dasselbe  Bild  aus  Lukianos  gebraucht  Goethe 
TOD  dem  ApclHchcn  Garten  in  Leipzig  im  Brief  an  Cornelia  vom  12.  De- 
zember 17ü5. 

8.  234,  Z.  2.  nlc^t  C;  das  Richtige  Icicfjt  \n  C^  E. 

Z.  30.  Kriegk,  „Bonckcnberg"  (S.32(5)  Jiat  in  den  Kriminalakten 
J«iMr  Zeit  (vom  14.  Mki  1764)  gefunden:  Eine  Untersuchung  gegen  den 


.J2ÜÜgj^il.  Sechste».  Buch  (S.  18g-g.-;7^     »;ft^ 

Gerichtssubstituten  Johann  Arlnlf  Wo 

wegen  einiger  ünterscSelf  der  Sh^t   '^^".^berstrichterRaab 

wurden  in  die  Kosten  des  Verfahren?     ^l"^'"'-    ^«de  Beklagten 

Heben  Ven^eisesver^urteütWa^^^^^ 

^-t.  Vg.  aucb  W.Seb^TeTLTS^rio^^^^^^^^^^ 

^-  20.    Vgl.  „Diarien",  Bd.  3   S   215 

S     04/)     y     07         TT  ••  '  •'"'• 

Auszug  nait  der  Überschrift  Se  i^-^^^r  .'Z'  '"''^'^  unterdrückte 
druckt  in  W,  Bd.  26,  S.  376ff.   Vgf  S["  S   4^"""    ^^"^^  ^*  *^«^ 

^emtc9  Jöttd^  (©.  243-286). 

an  Confl'  td^ug^stl^X^rlZn?";"'*  ?'  ^  "^^^  ß"«'- 
vgl.  IT/F,  Bd.  1,  S.  30,-  S  S       11?  ^*'"'°'  ^""«'; 

z:S't§g!.rti:^i}^-^ftige^ 

S.  247    Z   29     T?      t  ßichfige  in  C»  und  E. 

Goethe  auch  in  d;^  Tutt"  /Ätkun:  tr^^''^''^'^'  ^'^^°* 
m  se.en  natunWssenschaftHchen  S:S:'^77bT  TfsT  ^" 

Goethe  aber  erst  1805  kennen  Z^^^^!T   "'  ^^^"°  berichtet,  den 
Friedrich  August  WolfvomiS'ASS.'i  ^^>;  Goethes  Briefe  an 

S-  254,  Z.  32    fif '  ,^b' I  T  ^T'^'^  ^''"^  21.  Juni  1765. 
tret«.„  aax^iWtL^Ii;^^^^^^^^         me^r  nähern,  in8  ßore 

sind  e;halt;„  in'LernXebuc'h  und  S  K '■  ^""^*  ^°°  ^«™«^-  ««'bat 
abgedruckt  bei  O.  Ja  h n,  Goethes  bI?      'r    °  ^  ^^"'"^""^  ^°^ °-  «•  .• 
(Leipz.  1849);Kestner;SouSw  'n       r^'^^'^"°d«. 
beiHeinemann^,  S.  96    Dientt^r'^^^^^ 

bei  Geiger,  Dicht'er  und  FrL^   sIS  ^p  ",  "^."^ "«  ^«*  ^"^«^^^^ 
Notiz  in  fF,  Bd.  27    S   3fiO     /-     '  ,•  ^^^'■'-  ^^^6^-    Vgl.  auch  die 


502  Anmerkungen  des  Herausgebers. 

S.  258,  Anm.  1.  Vgl,  Düntzer,  „Frauenbilder",  S.' 139  ff.  und 

„Goethes  Mutter",  S.  123  ff. 

Z.  13.   ein  fehlt  CCi;  wir  folgen  E. 

S.  263,  Anm.  2.  Homs  Bild,  abgedruckt  im  Ausstellungskatalog 
des  Neuen  Freien  Hochstifts  in  Frankfurt  a.  Main  von  1895 ;  danach 
bei  Heinemann^,  S.  52,  und  in  „Goethes  Mutter",  S.  44. 

S.  264,  Z.  9.  Vgl.  Gespräch  mit  Eckermann  vom  11.  April  1829. 
Die  dort  erwähnten  Briefe  Goethes  an  Hom  haben  sich  nicht  gefunden. 

Z.  21.  In  der  ersten  Fassung  dieser  Stelle  ist  Goethe  selbst,  nicht 
Hom,  der  Verfasser  des  Gedichts;  vgl.  W,  Bd.  27,  S.  383 „ff. 

Z.  37  f.  Vgl.  das  Gedicht  in  dem  Brief  an  Riese  vom  28.  April 
1766:   WIV,  Bd.  1,  S.  45 „ff.  und  W,  Bd.  27,  S.  384 1, ff. 

S.  270,  Z.3.   mir  fehlt  CK 

S.  271,  Z.  3.   mittlere  fehlt  G  G^;  wir  folgen  E. 

S.  272,  Z.  4.   nur  fehlt  C  Ci;  wir  folgen  E. 

S.  273,  Z.  5.  Vgl.  Vogel,  S.  11,  und  Mangner,  Goethes  Stu- 
dentenwohnung in  der  Grossen  Feuerkugel  (im  „Leipziger  Tageblatt" 
vom  28.  Aug.  1899,  Nr.  436,  Morgen-Ausg.,  Hauptblatt,  und  Nachtrag 
dazu  in  demselben  Blatt  vom  3.  Sept.  1899,  3.  Beilage). 

Anm.  4.  Vgl.  den  Brief  des  Buchhändlers  Kummer  aus  Leipzig 
vom  19.  Dez.  1812  an  Goethe,  W,  Bd.  27,  S.  381,  und  Goethes 
Brief  an  Limprecht  vom  13.  April  1770. 

Anm.  5.    Vgl.  Biedermann,  Bd.  1,  S.  8. 

Anm.  7.  Über  Maskov  vgl.  „Leipziger  Tageblatt"  vom  12.  Dez. 
1898,  Hauptblatt  der  Morgenausgabe. 

S.  273,  Z.  18.  Vgl.  Biedermann,  Bd.  1,  S.  13.  Ein  Bild  von 
Böhme  sowie  von  den  meisten  hier  genannten  Leipziger  Persönlich- 
keiten und  Örtlichkeiten  bei  Vogel,  a.  a.  O.,  und  zum  Teil  bei  Heine- 
mann «,  S.  56  ff. 

Z.  21.  Maria  Rosina  Böhme  wird  in  den  Briefen  Goethes  an  die 
Schwester  oft  erwähnt,  z.  B.  12.  Okt.  und  12.  Dez.  1765. 

S.  275,  Z.  18.    Vgl.  Biedermann,  Bd.  1,  S.  19. 

Z.  24.    ©neu  feinen  2)hinb  C  C^  E;  vgl.  W,  Bd.  27,  S.  385. 

S.  276,  Z.  8.  Vgl.  Biedermann,  Bd.  1,  S.  19,  und  Goethes  „Go- 
Bchichte  der  Farbenlehre",  W II,  Bd.  4,  S.  292. 

S.  277,  Z.  34  ff.  Dem  gegenüber  fallen  die  großen  Ausgaben  für 
Kleider,  die  im  Haushaltungsbuch  (vgl.  S.  86)  notiert  sind,  auf. 

S.  278,  Z.  29  ff.  Von  dem  Aufwand  Wolfgangs  und  seinen  schönen 
Kleidern  von  närrischem  goöt  schreibt  Ilorn  im  April  des  Jahres  1766, 
vgl.  Jalui,  S.  6;J,  und  Goethes  Brief  au  Kiese  vom  21.  Okt.  1765:  WIV, 
Bd.  1,  8.  14 „.  Wolfgangs  Wechsül  war  sehr  bedeutend.  Der  Vater 
berechnet  die  Ausgaben  des  Aufenthaltes  in  Leipzig  (36  Monate)  mit 
3600  Galdcn;  vgl.  „HauHhaltungsbuch",  S.  87.  Dagegen  glaublo 
Qoethe  anfangs  mit  300  Tiialern  jährlich  auskommen  zu  können;  vgl. 
Brief  an  UioHe  21.  Okt.  17(i5. 

S.  27»,  Z.  4.    auftreten  OC»;  das  Richtige  hat  E. 


^weiter  TelL    _Sechst;,^ndjlebente»  Buch  (8.  258-295).  503 

JahrÄe'-s'^ai  SÄT,  ^"'*'"^'^°'  "^^^'^  «^^^  ^'^ 

f  Im  Z  Tf"   v^h"""?'^"^^"'  Bd.  7,'  S.  136  (1886). 
T^rJ»f  o     o  •   ^^^-  B"^^  ^  die  Schwester  vom  6  Ott  ^7^Vi  „  a 

iinef  an  Oeser  vom  9.  Nov.  1768.  *^ 

Z.  15,  Vgl.  Biedermann,  Bd.  1   S  66  nnH  n^^f  ^  t. 

7.  97     xr™i    T>  •  *  „  '        "»  "°<^  ünef  vom  6.  Dez  l?«« 

z..  ^/.    Vgl.  Brief  vom  6.  Dez   1765  ' 

In  afm  P   '  f      «•  ^^^-  B"^^*°  •^'^  Schwester  vom  12  -14  Okt  17ß7 
in  dem  Brief  an  Riese  vom  28  AnHl  i7fifi  =    •  VVo      .  *"  ^'°'- 

Über  seme  früheren  GeZht«  „.        v-  n  "P"«''^*  Goethe  sich  ähnlich 
daf^  stattgefunden  '    ^**"''"^*  ^«*  *i^'"^»  <i"  Auto- 

Notiz^Tgf  ^:  Jr2rs"38r3^;'-f^^'^^°;  ^a'^'*"»""'  «^^-«^  -«^ 

S  288  7  i-t    i-  ^l^S^SDG.   über  die  Quellen  vgl.  Alt  S  41ff 

rkh  Jacob  Sire«  Z  LübeTfadem    rt'   I    ''  '^^""''  «»S™  H.Ü- 
(1732)  und  in  der  Schrift     n„     ^"^••^''^'"Sn  Correspondenlen" 

i734;™,hicn,ein.?cbrif°    ™.v^^^^^ 

d»  ..enden  Scriben.en'^'nÄ^\Trrj;°vS'B°Lir°'"°°'''*'' 

(Le,p!:f?L%?Bd:f.ndtX,tT»t°"rr'"'"'°''^°" 

land  in  der  z».eiten  Hä».  de.  ™-        ,  J ';*''^™6''' »D™«««''- 
Mlzen  zur  Litterltur)  '°"^°°  Jahrhunderts"  (l„  den  Auf- 

w4^^-,  :xn|„tr  ZAvrSetttr  --  >» 

SE^^rtrj-cfr^S     ^"""l^-^^^^^ 

S.  517-531).  ^'i'itJiers  G,Im  neuen  Eeich",   1879,   Bd.  2, 

korrigiert''  ^'  ''^   ""'^"^^  ^^"«  ^-^^-'>-  ««^'«ifl;  seit  1837  ist  da,' 
Bd.  2tT394.?'  ^°"^*"  ^^'^^«'  B<^-  '''  S-  145  (1782)  und  W, 


504  Anmerkungen  des  Herausgebers. 

S.  296,  Anm.  1.    Vgl.  Wustmann,  S.  269. 

Anm.  4.   Vgl.  auch  den  Brief  Goethes  vom  23.  Dez.  1765. 

S.  297,  Anm.  2.  Der  „Antipope"  ist  erst  1776  erschienen,  aber 
schon  10  Jahre  vorher  geschrieben;  vgl.  Archiv,  Bd.  8,  S.  113  (1879). 

Z.  11.    Vgl.  Brief  an  die  Schwester  vom  11.  Mai  1766. 

Z.  23.  Vgl.  Biedermann,  S.  223,  und  Jahn,  S.  26  (2.  Aufl., 
Leipz.  1867). 

Z.  29.   madjt  C;  das  Eichtige  C^  E. 

S.  298,  Z.  20.  Daß  der  obengenannte  Pfeil  von  Goethe  mit  Recht 
als  Verfasser  des  „Grafen  von  P."  bezeichnet  wird,  was  Loeper  und 
Düntzer  bezweifelt  hatten,  ist  von  Goedeke  erwiesen  worden;  vgl. 
Archiv,  Bd.  7,  S.  524  ff.  (1878),  imd  Bd.  8,  S.  223  ff.  (1879). 

Anm.  7.    Vgl.  Biedermann,  S.  221. 

S.  301,  Z.  30  ff.  Vgl.  Allgemeine  deutsche  Bibliothek,  Bd.  1,, 
(1765),  S.  97  —  107  (Rezension  über  „Don  Sylvio  von  Rosalva"),  nnd 
S.  215  —  227  (Rezension  der  „Gemischen  Erzählungen"),  rezensiert 
unter  Chiffre  H. 

S.  302,  Z.  14  f.    Vgl.  Bd.  1,  S.  300,  von  Nicolai. 

S.  303,  Z.19ff.  Vgl.Gottsched,  Versuch  einer  Critischen  Dicht- 
kunst vor  die  Deutschen,  S.  517,  459,  465  (Leipz.  1730). 

S.  304,  Z.  27.    bieten  SBegen  C;  das  Richtige  C^  E. 

S.  305,  Z.  27.   fott  CG^;  das  Richtige  hat  E. 

S.  307,  Anm.  5—7.  Vgl.  Hirsch,  Lexikon  der  Ärzte  (Wien  und 
Leipz.  1884  ff.). 

S.  309,  Anm.  4.    Vgl.  Wustmann,  S.  384. 

S.  310,  Anm.  1.    Vgl.  Alt,  S.  84. 

S.  311,  Z.  2.    5Keii!rfjIicf)ften  GG^;  vgl.  W,  Bd.  27,  S.  394. 

S.  312,  Anm.  1.  Vgl.  B.  Suphan,  Friedrichs  des  Großen  Schrift 
über  die  deutsche  Litteratur  (Berl.  1888). 

Anm.  2.  Vgl.  Wustmann,  S.  285  und  „Jahrbuch",  Bd.  11,  S.  185  ff. 
(1888);  Brief  an  Bchrisch  vom  21.  Nov.  1767. 

S.  314,  Anm.  2.  Vgl.  A.  Strack,  Goethes  Leipziger  Liederbuch 
(Gießen  1893);  „Jahrbuch",  Bd.  7,  S.  146 ff.  (1886). 

S.  315,  Anm.  1.  Vgl.  Brief  an  Behrisch  vom  26.  April  1768  und 
die  Briefe  aus  dem  November  1767.  Schilderung  Käthchens  im  Brief 
an  Moors  vom  3.  Okt.  1766  und  in  den  Briefen  an  Cornelia  vom  12.— 
14.  Okt.  1767.  Über  Goethes  Beziehung  zur  Familie  Schönkopf  vgl. 
die  Briefe  aus  Frankfurt  vom  1.  Okt.  1708  ff. 

Z.  16.  Vgl.  Lcssings  ,,namburgische  Dramaturgie",  Stiick  83. 
Qoetlio  spielte  selbst  den  Knecht  Michel  (vgl.  Brief  an  Behrisch  vom 
24.  Okt.  17G7  und  an  Kathchen  Schönkopf  vom  Sept.  1768).  Auch 
wurde  „Minna  von  Baruhelm"  aufgeführt.  Goethe  übernahm  den 
Wachtmeister,  Konstanze  Breitkopf  die  Franziska  und  Ilom  den 
Just  (vgl.  Brief  vom  1.  Nov.  1708  und  Briefe  an  Behrisch  vom  10. 
Okt.  1707,  27.  Nov.  und  Endo  Dez.  1767). 

S.  810,  Z.  23.   ^ter  nidjt  ü  C«;  wir  folgen  E. 

Z.  34.   „Die  Laune  des  Verliebten"  begonnen  im  März  1767,  vgl. 


Zweiter  Teil.    Slobenteg  BuchJS.  296-334).  gQt 

26"lpril  fmt^T/  ''V-  ''^-  '''''  ^  ß«h™«b  gesandt  an. 

K.thr-.^;.Y.rir9rd'23-  kf-  f?^'-^  ^^^^^«  «-^-  " 

Okt.  1766)    feS^^  Der  ?ronforpr'  "I"»^«  "^^  Yariko"  (13. 
11.  Mai  1767)      irTn.!^  f.?,^^*"*"*'     ^^^^  ^^^-  1766  und 

27   Nov    17ß7{  '^^^'p.T^S'^^dspicgel"  (Erster  Auftritt  im  Briefe  vom 

^^^tIH^^z  r4TSvrr;i^iS-  ^^^^^  r  ^--^^^ 

S  fjt'yTJ-  Jf- "Jahrbuch",  Bd.  11.  8.  159ff  (1890) 

Leip.igs'rBd.7ÄipI''895)   ""^^  "  '^°  "^'^«^^-  ^-  «-«^"^f 

1883)\?d\i?nfboS<°Bd!7o? 

Briefe  -  Behriseh  Oktober  nCß-bls  Mai  ff'  ^^^'^^  ^^«"^- 

die  Scb^e!t;r%fm\.^r«t';^^^^^^^^^  - 

Blättern,  vollendet  Anfang  Oktobe;  IV«?^?  i  p  •  ;      ^  ^^'**'^'  ^""  ^ 
Es  ist  1894  wieder  ^ufs22lt:rZn  i^^f'^^^^^ 
hausen  und  jetzt  im  Besitze  des  GoethearcS!^  ^       ^  ^^  .^'•'''■ 
„Deutschen  Rundschau".  Bd    84    S    no  T^I    t  f   .o."^^""  ^  ^^' 
ist  es  in  IV  R^  57  T      T  '        1^9-145,  Juh  1895;  abgedruckt 

f  "1  *y,  Bd.  37,  dazu  Lesarten  Bd.  38.  S.  216ff  •  ein  Pnt  !.    i 
zwei  Seiten  bei  Heinemaun*,  S   78)  Faksuuile  von 

S.  331    Z   21.    baS  SfoWcc»;  wir  folgen  E. 
BehntT;:ndToLr[7?ß  vom  16.  Okt.  1707  und  2.  Nov.  1767  an 

von  MeroU  „,„,  G„eU,e:  „.,  ,„.3,^8.  .97^,  M.^38  S  3  4ff'""' 
-6.  ^d.    Vgl.  Biedermann,  Bd.  1    S  76 


506  Anmerkungen  des  Heransgeben. 


begegnen  noch  nach  dieser  Zeit  mythologische  Figuren  in  der  Goethi- 
■chen  Lyrik,  vgl.  „Jahrbuch",  Bd.  21,  S.  271  (1900). 

S.  335,  Anm.  2.  Clodius'  „Prolog"  ist  abgedruckt  bei  Biedermann, 
Bd.  1,  S.  79  ff.  Vgl.  auch  Goethes  Brief  an  Friederike  Öser  vom 
13.  Febr.  1769  {W IV,  Bd.  1,  S.  197 ^fif.).  Die  „Rede  am  Friedrichs- 
tage" von  Minor  mitgeteilt  im  „Jahrbuch",  Bd.  8,  S.  225  (1887). 

Z.  21  ff.    Vgl.  Biedermann,  Bd.  1,  S.  82. 

S.  336,  Z.  11.    Vgl.  Brief  Goethes  vom  27.  Nov.  1767. 

Z.  13.    Vgl.  „Jahrbuch",  Bd.  11,  S.  192  (1890). 

S.  337,  Z.  1.   Homs  Fassung  abgedruckt  bei  Loeper,  Bd.  2,  S.  225. 

S.  338,  Anm.  1  und  2,  Vgl.  „Grenzboten",  Bd.  40,  Nr.  14  (1881) 
and  Brief  Goethes  vom  16.  Okt.  1767. 

S.  340,  Z.  7  ff.  Vgl.  den  Brief  an  Käthchen  Schönkopf  vom  31. 
Jan.  1769  {WIV,  Bd.  1,  S.  186),  „Wissenschaftl.  Beilage  der  Leipziger 
Zeitung"  vom  29.  März  1894  und  Alt,  S.  81. 


mä)teS  IBttiJ^  (©.  342—889). 

S.  342,  Z.  4.    Vgl.  A.  Dürr,  Adam  Friedrich  öser  (Leipzig  1879). 

Z.  12.    Vgl.  Brief  an  Cornelia  vom  12.  Dez.  1765. 

Z.  28 ff.  Vgl.  Briefe  an  Öser  und  seine  Tochter  (W  IV,  Bd.  1, 
S.  200,  208-229). 

S.  343,  Z.  27 ff.    VgL  Vogel,  S.  64. 

S.  344,  Z.  16.  Das  Dekorationsbild  existiert  nicht  mehr.  Vgl. 
dazu  und  zu  dem  ganzen  Abschnitt  Justi,  Bd.  1,  S.  343 ff. 

Z.  22  ff.  Das  Neue  Komödienhaus  (das  jetzige  Alte  Theater)  auf  der 
Ranstädter  Bastei;  von  Privatpersonen,  dem  Oberst  Fäsch  und  dem 
Kaufmann  Zehmich,  errichtet,  eröffnet  am  10.  Okt.  1766.  Vgl.  Brief 
an  Cornelia  vom  18.  Okt.  1706  und  Wustmann,  S.  276.  Der  Theater- 
zettel von  diesem  Tage  ist  abgedruckt  bei  lleinemann,  1.  Aufl.,  S.  81 
(Leipz.  1895).  Aufgeführt  wurde  „Hermann",  lYagödie  in  fünf  Akten 
von  Johann  Ehas  Schlegel  mit  einem  Prolog  von  Claudius,  ferner  das 
Ballett  „Von  vergnügten  Schäfern"  und  eine  Komödie  „Die  unver- 
mutete Wiederkunft"  von  Regnard  in  einem  Akte.  Über  das  Jjcip- 
üiger  Theater  während  Goethes  Aufenthalt  vgl.  den  Aufsatz  Goethes 
„Leipziger  Theater"  (in  Bd.  26  unserer  Ausgabe),  Wustmann,  S.  284f. 
und  „Jahrbuch",  Bd.  11,  S.  185  f. 

Z.  23  ff.  Eine  kleine  Kopie  dos  Vorhangs  befindet  sich  in  der  Leip- 
ziger Stadtbibliothek;  nachgebildet  unter  anderem  bei  Vogel,  S.  56,  und 
bei  lleinemann",  S.  84.  Eine  ausführliche  Beschreibung  (von  Kreuch- 
aof)  Ist  abgedruckt  in  Wustmanns  , .Leipziger  Neudrucken",  Bd.  2, 
8.  32ff.  (Lcip«.  1899).  Danach  ist  in  dem  Vorhofe  nicht  der  Tempel 
des  Ruhms,  sondern  der  der  Wahrheit  dargestellt,  und  außer  ,,don 
neuem  Schauspieldichtorn"  sind  auch  die  des  Altertums  dargestellt. 

8.  »4ß,  Anm.    Vgl.  Wustmann,  S.  281  ff. 

S.  845,  Z.  25.  Lob  ösern  über  Goethes  Zeichnung  im  Brief  Goethea 
an  BehriHoh  vom  24.  Okt.  1767. 


Zweiter  TeU.    Siebentes  und  achte«  Bn^h  (8.  835-361). 


507 


Tochter.  '  '  ^^^229)  m  den  Briefen  an  Öser  und  seine 

f  ?^'\?-/'';   ^^^-  •^"^*^'  ß^-  1.  S.  374ff. 
|Ä.  19.    Vgl.  Justi,  Bd.  1,  S.  290ff. 

^'  23.    Vgl.  Jus«,  Bd.  1,  S.  434 ff 
«"S'    "^8^- •^"««>  Bd.  1,  S.  361  ff. 

Z.  30,    Eine  solche  Societät  ist  für  das  T«hr  i7ßQ  k        ^     o. 
(Lein,    iBqoi.:pj,°'"^'''l'''S<'' Neudrucke",  Bd.  2  3  115 

S.  1-15  (Leipz.  1892).  ^        ^     '  ^"^  ^"'^°™  ^"  ^«P^ig. 

iW^,fä   l^s'm  ff?'  ^"''  '^  ^^^™°^  •»-  -l«-  ^==  1768 

ajun.  ii.    Vgl.  WoernmuD  a.  a.  O     S  230 
S.2I  ^?,:Z^-^  '•  «"^— !  Goefie  in  Dresden, 

d»fpi:d^rd.?soIt^u:^,;To%«,^;,'— ;..j»^^;jF^^^^^^^^^ 

standen  in  einem  Schunnpn  ^«„  n  ^,^^^^-  V^*  "^'°  ''^^^«n  Sachen 
e   QKft     »        '=5'""PPen  von  Brettern  wie  Härinee  penaflrt« 
S.  359    Anm.  2.    Vgl.  Wustmann,  S.  268.  ^    ^  ^  ' 

Anm.  4.    Vgl.  Biedermann,  S   208 

f  lo  ^"  r*^  ^J^'    ^^''  Bi«dermann;  S.  207. 
iO.  ^y.    Über  Konstanze  Breitkopf  vgl.  Goethes  Br,-«f«  »^  o 
vom  11.  Mai  und  12  Okf    i7ß7         •    '&'-"^"^'^'*^s  Briefe  an  Cornelia 

20.  Nov.  1767.  '''''''  ^  ^'^'^°^  ^«"^  10-  0^*-  und 

S'  S?'  Z   ?8ff  ^^K"?«P'-ä«he".  Bd.  1,  S.  Sff. 

inderL^p^'igt  St^dtblEttTd^^^^^^^^^        ^^^^  '^-^^  «^^^ 
Goethes  Vater  gewidmet   vpr«ffL/r  ^?     i      "  H'"™a°°,  die  andere 

Kunst".  N.  F.%  T  S   97  fSr^^^^ 

,     u.  t,  ö.  «7  (1893).    Danach  eme  davon  bei  Heine- 


508  Anmerkungen  des  Heransgebers. 


rnann^  hinter  S.  84.  Eine  andere  sandte  Groethe  an  Behrisch;  vgl. 
Brief  an  Behrisch  vom  26.  April  1768:  ®a  'i)a\t  bn  eine  ßanbf^aft,  bai 
erfte  Senctmal  meines  9Jaf)men§,  unb  ber  erfte  ^erfuc^  in  biefer  ^unft. 

S.  362,  Z.  3flf.  Über  "Weißes  Trauer- und  Singspiele  vgl.  Minor, 
Ch.  F.Weiße  (Innsbr.  1880).  Sein  Drama  „Romeo  und  Julia",  bekannt 
aus  Lessings  ,, Hamburgischer  Dramaturgie",  wurde  am  6.  Mai  1767 
aufgeführt,  vgl.  Brief  an  Behrisch  vom  17.  Okt.  1767  und  „Jahrbuch", 
Bd.  7,  S.  143. 

Z.  7 f.  Vgl.  Goethes  Aufsatz  „Für  Freonde  der  Tonkunst,  von 
Friedrich  Rochlitz"  (unter  den  Aufsätzen  über  das  Theater),  der  zu- 
erst 1824  in  Bd.  5  von  „Kunst  und  Altertum"  erschien. 

Z.  8 ff.    Vgl.  Wustmann,  S.  284. 

Z.  15.   auBerorbentUcfjer  C  C";  das  Richtige  in  E. 

S.  303,  Z.  25fif.  Vgl.  Goethe,  Win ckelmann  und  sein  Jahrhundert 
(TF,Bd.46,  S.67ff.). 

Anm.  4.  Vgl.  Justi,  Bd.  3,  S.  283.  Über  Petronella  vgl.  Rosen- 
baum in  den  „Preuss.  Jahrbüchern",  Bd.  87,  S.  298 ff.  (1897). 

Anm.  6.   Vgl.  Rode,  Leben  Fr.  W.  Erdmannsdorfs  (Dessau  1801). 

S.  364,  Anm.  1.    Vgl.  Justi,  Bd.  2,  S.  421  ff. 

S.  365,  Anm.  2.   Vgl.  den  Brief  an  Behrisch  vom  2.  Nov.  1767. 

Z.  29.  Vgl.  den  Brief  an  Käthchen  vom  31.  Jan.  1769  {W  IV, 
Bd.  1,  S.  186 m).  Über  diesen  „iinbegreiflichen  Blutsturz"  vgl.  Mö- 
bius.  Über  das  Pathologische  bei  Goethe,  S.  145 ff.  (Leipz.  1898). 

Z.  35.  ein  ©efdjlonlft  C  C^  E,  vgl.  jedoch  S.  376 „:  mit  ber  ®c» 
f^tüulft 

S.  366,  Z.  13.  Vgl.  Brief  an  Limprocht,  Goethes  Stubennachbar, 
der  ihm  in  der  Krankheit  beigestanden,  vom  13.  April  1770. 

Anm.  2.  Vgl.  Brief  an  die  Schwester  vom  11.  Mai  1767  und 
„Jahrbuch",  Bd.  7,  S.  135. 

S.  367,  Anm.  1,  Z.  1.    Vgl.  Biodermann,  Bd.  1,  S.  190. 

Anm.  2.    Vgl.  Biedermann,  Bd.  1,  S.  170. 

S.  368,  Z.  15ff.  Vgl.  P,  Zimmermann,  E.  Th.  Langer  (Wolfen- 
büttel 1883). 

Z.  26  f.  Vgl.  Brief  an  Bolirisch  vom  17.  Okt.  1707:  S)a  faflt  ic^ 
i^m,  e6  mären  einige  llmftiinbe  in  ber  Cxiit&fi'onict  btc  eä  au*brilcflic|)  Ucc» 
böten,  hjcitev  mit  bicfcr  gamiclte  (dos  Grafen)  in  ®cmcin[c(jafft  jn leben  . . . 
(\V IV,  Bd.  1,  S.  1221,).  Goethe  und  Langer  trafen  sieh  auf  der  Kunst- 
akademie, Goethe  war  ihm  zuerst  abgeneigt  (vgl.  die  Briefe  vom  24. 
Okt.  und  3.  Nov.  1707) ;  Goethe  besuchte  ihn  Anfang  Dezember  1767 
(vgl.  den  Brief  vom  15.  Dez.  1767). 

S.  309,  Z.  9.    jnlclJt  CC;  daa  Richtige  in  E. 

S.  370,  Z.  29.    mir  C;  das  Richtige  in  C^E. 

S.  »71,  Z.  1.    ©celcnfonäerl  CC^;  das  Richtige  in  E. 

Z.  2.   tcflimmt  C'C;  das  Ricliligo  in  E. 

Z.  32.  Doch  ließ  die  kurfürstüclie  Koininission  69  Studenten 
In  der  Ploißenburg  festsetzen;  11  davon  wurden  von  einem  bis  zu 
drei  Monaton  Karzer  verurteilt,  doch  schon  am  14.  Nov.  1768  begna- 


.  509 

Krieges  (Leipz.  1894).     Nach  Günl^r.  v    2       f -^'P^'^^""  M'^sen- 

tete  sich  gegen  das  Theaterverbot    das  2  Sfr^  °  ''^'"  "*'^- 

in  der  Woche  beschränkte  Auffuhrungen  auf  2  Tage 

(w/k  m.'l'Xm.  ""'''  ^"''  '"  ^'*'°'^°   --   31.  Jan.  1769 
Anm.  5.    Vgl.  Heinemann »,  S   318 

Inm    ?•    V^J-  Yf  ^  ^'"  ^«"^  13.  Sept.  1768 

Eltern,    über  das  VeSnl  z,2Sr     ',  ''^^^'"^'^'^  ^«"'^  über  die 
ferner  r,  Bd.  27,  S   380       ^'^  *^""^'- ^g^'  »Goethes  Mutter",  S.  48. 

S-S-M^undtls''^  ^"  ''^'•^^-^-^-bunginden„Fe«tgrüssen".' 

chen'dS'pLLctu^'l'rd^TnH:^ 

„Goethes  Mutter",  S.  54  ff.  Hermhuüanismua  in  Frankfurt 

einer  schönen  Seele"  geTnT  v^l  H  T.  ^T'*^'  „We  Bekenntnis«« 
Seele  (Gotha  -1896).  Fräuleia' v  KlS'  ^"°^"°*'  Goethes  Schöne 
eine  gemeinsame  Tante    die  FranH«.T^  ""^  Frau  :R^t  hatten 

1754,  vgl.  De;h"ntTa"o  '^%t;\Tf  ^^"?  ^\'^^^^^  ^^^^*-^  -i» 
stand,  zeigt  sich  auch  du  ch  llLnB.l":  f"'^'  '^"^  Hermhutem 
Marienborn  im  Darmstädtischen  am  29  ?  "^'^^J^^^^Semoind.  zu 
tungsbnch",  S.  88.  wo  der  Vater  2  Fl  JsS^^ir'  7^-  »H-ushal- 
Anm.  1.    Vgl.  Dechent  a.  a   O    S   70  °°^'"*- 

tonberg,  S.  280  (HanT^ierg"''^'  ^^^"""^  **^'  ^^«^«i««  voniaet- 
21.  jt.'nÄ'FL-  "^'^  "^«-^altungsbuch",  S.  88;  er  erhielt  am 

^:^^^l^^^^^^^^^^^^  ^}-  ^B  ^.  (v.l.  „Haus- 

abgesehen von  zeitweiligen  Besse~nh'"  ^^""^  ^"'*^^'  '^^' 
1770  Währte,  handelt  ufter  BerücSr  ^°  ^'^^'°°  '^«^  J^rea 

Zeit:   Möbius,  Das  Pat£>log^^^^^^^^^  ^"«f«  *"«  dieser 

1898)  Die  Briefstellen  SefwTV,n^'\f-  ''' ^-  ^^'P^' 
183.  f..  186     188.,  189.,  196.  ^03^  219.  f""'    '''"'    ^^^-   l^«- 

^  378    Anm.  4.    Vgl.  Düntzer. 

Anm.  6.    Am  7.  Dez.  1768  nach  ComeUens  Tagebuch  (vgl.  Jahn. 


510  Anmerkungen  des  Heransgeberi. 

S.  277  f.)  und  WIV,  Bd.  1,  S.  183;  vgl.  „Goethes  Mutter",  S.  57,  fer- 
ner Möbius,  Das  Pathologische  bei  Goethe,  S.  152  (Leipz.  1898),  und 
„Haushaltungsbuch",  S.  88. 

S.  379,  Anm.  1.  Vgl.  Dechent,  Goethes  Schöne  Seele,  S.  81 
(Gotha  1896). 

S.  383,  Z.  24.  Vielleicht  gehört  in  diese  Zeit  die  Zeichnung  von 
Goethes  Zimmer,  die  Ruland  in  der  Schrift  „Aus  dem  Goethe-National- 
Museum",  (Weimar  1895)  verööentlicht  hat  (danach  bei  Heinemann*, 
S.  174). 

Z.  35.  Vgl.  „Haushaltungsbuch",  S.  79,  und  Gwinner,  Kunst 
und  Künstler  in  Frankfurt  a,  M.  (Frankf.  1862). 

S.  384,  Z.  20flF.  Davon  schreibt  Goethe  schon  am  6.  Nov.  1768  an 
Friederike  Öser,  während  die  Krisis  der  zuerst  geschilderten  Krank- 
heit  am  7.  Dez.  1768  stattfand. 

S.  385,  Z.  5.  ©eite  fehlt  CC^E;  ergänzt  in  der  Cottaschen  Aus- 
gabe von  1851. 

Z.  29 f.  Vgl.  z.  B.  die  Kritik  des  Briefes  von  Cornelia  im- Brief 
vom  21.  Nov.  1765  und  des  Briefes  vom  6.  Dez.  1765  und  folgende. 

Z.  31.   genug  fehlt  CC^;  das  Richtige  in  E. 

S.  386,  Z.  14  f.  Die  erhaltenen  Manuskripte  der  „Mitschuldigen" 
sind  beide  aus  dem  Jahre  1769. 

Z.  22.  Von  Reisen  in  dieser  Zeit  werden  im  „Haushaltungsbuch" 
erwähnt:  Ausflug  nach  Marienborn  zur  Synode  der  Hermhuter  22. 
Sept.  1769,  Ausflug  nach  Mannheim  und  nach  Worms.  Während  des 
Frankfurter  Aufenthalts  wird  im  „Haushaltungsbuch"  ein  monat- 
liches Taschengeld  von  6  Fl.  und  die  Gesamtausgabe  vom  September 
1768  bis  Ende  März  1770  mit  593  Fl.  vermerkt. 

S.  388,  Z.  9.   mittelbar  CCK-  das  Richtige  in  E. 


fUemtc»  »tt<^  (©.  390-434). 

S.  391,  Z.  11.  Goethe  schwebt  hier  die  Stelle  aus  Wielands 
„Agathon"  (1767,  Bd.  2,  S.  104  f.)  vor:  „Im  Himmel  und  auf  Erden 
sind  eine  Menge  Dingo,  wovon  kein  Wort  in  unserem  Conipendio 
steht  —  sagt  der  Shakespearsche  Hamlet"  (vgl.  Seuffert,  Der  junge 
Goethe  und  Wieland,  in  der  „Zeitschrift  für  deutsches  Altertum", 
Bd.  26,  S.  253,  Berl.  1882). 

Z.  24.  Der  Vater  hatte  in  Straßburg  nach  seiner  Rückkehr  von 
der  großen  Reise  Vorlesungen  gehört;  vgl.  oben,  S.  43. 

Z.  24.  Zuerst  wird  diese  Absielit  erwähnt  im  Brief  an  G.  Breit- 
kopf, August  1700;  dann  an  Käthchun  vom  23.  Jan.  1770:  Son  (5tra8= 
butfl  8icf)C  ic^  liac^  ^ariä  (vgl.  Brief  an  Dr.  Herrmann  vom  6.  Febr.  1770). 

S.  3Ü3,  Anra.  1.  Am  2.  April,  einem  Montage,  reiste  er  ab 
und  traf  um  4.  in  Btraßburg  ein.  Vgl.  dun  Brief  an  Limpreoht  vom 
19.  April  1770:  gunfac^n  Xage  bin  \<S)  nun  Ijlcr. 

8.  034,  Anm.     Am  Alten  Fischmarkt  (jetzt  Nr.  36)  bei  einem 


,,Pe.t,chrift  .„  g;^"*'  ^j„^' S'"^,»-  1888)  i.t  fak,i„,uiert  in  te 
A.  Stricker.  *  ilrafiburger  Dnivetsität  1872"  tob 

von  seiner  damaligen  TenrS^n^       «    -"^     ^^-  "^^^  ^^^0'  ^« 
Drangperiode,  S.  16  (sISßb  Tggg)  '  ^"  ^*^"'''^'^  Stunn^und 

von  Rad,  nach  Paul  von^ten   v^l  «  f  T  ''^'^  ''^^^'''  °«^'>  ^^ntzer 

a.M.  1855i,  ufd  DüntzerCAt^*"'""^?"^"'  «•  ^«ff-  (Frankf. 
burger  Mentor  (in  de  z^t^cLl^^'"^' ^'i''°^°°'  Goethes  StrS: 
Bd.  8,  S.  286-343,  Lei^flsW)  '°  ^'"*^^^^°  Unterricht". 

bach  ^om  30.  S^pt.  Ifyo'^'^"'  ^"  *^^'  '^°'°'  ^'  »^^  Brief  an  Engel- 

270  (Stuttg.'  183^;    ■   ^^^'  -^""g-Stillings  „LebenÄgeschichte",  S. 
(Wien  und  Leipz.  1886 ff.)        '  ^'    ^S^*  Hirsch,  Lexikon  der  Ärzte 

recht  angezVeifelfwJ'rln'ronl^S^  dieses  Berichts  ist  mit  ün- 
Leopold  Wagner  (Straßburglgfö  °'v^f 'r'.^"'?'  ^^  ^^^"°b 

X-.W.ebeneS;-----:^^^ 

Z.  27f.  efcl^afte  C^,-  das  Richtige  in  ü/- 

S.  405,  Z.  28  ©efeafdiaft  r  oiTI     t  T 

S.  407  Z  12ff    V  1     w  •  Richtige  In  B 

(Berl.  u.  Leip;.  1778).  StiiSnid'S^^  Wanderschaft".  8.  I58ff. 
nach  Straßburg;  vgl.  Erich  TolmMt  cT^'J^  ^'^'''^^'' ^^-^0 
(Berl.  1886).  öcnmidt,   Charakteristiken     S    286 

von  1797  ar.  Bd.  sY  s"72^\^^t;  «"f  Goethes  „Tag-  und  Jahreshefte" 
1770;  vgl.  EHch  SchmTdt  ^ZX'^'lT  ^"'^«^-^  «- "Xi 
S.  410,  Z.  4.   biefen  C7i     ^^^'^^"«^^^n ,  S.  286  (Beri.  1886) 


512  Anmerkungen  des  Herausgebers. 

S.  412,  Anm.  1  u.  2.  Vgl.  Hirsch,  Biographisches  Lexikon  der 
irzte  (W'ien  und  Leipz.  1885  flf.), 

S.  413,  Aam.    Vgl.  Loeper. 

S.  415,  Anm.  1.  Vgl.  Paul  Beck,  Joseph  Klinglin  (1752)  und 
Silbermann,  Zur  Lokalgeschichte  der  Stadt  Straßburg  (Loeper). 

S.  420,  Z.  11  ff.  Man  vgl.  zu  dem  Folgenden  Goethes  Schriften: 
„Von  deutscher  Baukimst"  (1772)  und  „Dritte  Wallfahrt  zu  Erwins 
Grabe". 

S.  422,  Z.  4 ff.  l^tmmcll^o^er  CC^;  das  Richtige  in  E. 

S.  423,  Z.  24.  öotcrlänbt|(^e8  CG\ 

S.  425 ,  Z.  28.  Über  Boisser^e  vgl.  dessen  Selbstbiographie  und 
Briefe,  herausg.  v.  seiner  Witwe  unter  dem  Titel  „Sulpiz  Boisser^e" 
(Stuttg.  18G2,  2  Bde.),  femer  „Gespräche",  Bd.  3,  S.  11  ff.,  den  Brief 
an  Reinhard  vom  4.  Jimi  1811  \md  Goethes  Schrift  „Von  deutscher 
Baukunst,  1823".  Unsere  Stolle  enthält  Goethes  Dank  und  seine 
erste  öffentliche  Anerkennung  der  Verdienste  Boisserees. 

S.  427,  Z.  35.    JRei^c  C(7V  das  Richtige  in  E. 

S.  428,  Z.  13  f.  Biedermanns  Vermutung,  daß  der  Tanzmeister 
Sauveur  am  Broglieplatz  (vgl.  „Goetheforschimgcn"  N.  F.,  S.  339f., 
Leipz.  1886,  und  „Jahrbuch",  Bd.  3,  S.  347)  damit  geraeint  sei,  ist 
widerlegt  worden  von  Froitzheim,  Groethe  und  Heinrich  Leopold 
Wagner,  S.  37  ff.  (Straßb.  1889). 

S.  429,  Z.  1.    gattä  fehlt  CC^;  das  Richtige  in  E. 

S.  430,  Z.  1.  Daß  hier  ein  P^rlebnis  Goethes  vorliegt,  hat  Erich 
Schmidt  wahrsclieinlich  gemacht  durch  den  Hinweis  auf  den  ersten 
Brief  Werlhers  in  „Werthers  Leiden",  wo  Lucinde  unter  dem  Namen 
Leonore  vorkommt.  Vgl.  Erich  Schmidt,  Charakteristiken,  S. 
276f.    (Bcrl.  1886.) 


Bc^ntC«  «ttCi^  (©.  435—488). 

S.  437,  Anni.  1.  Vgl.  Briefe  von  Goethes  Mutter  an  Anna  Ama- 
lie,  herausg.  von  K.  Ileinemann,  S.  152  (Leipz.  1889). 

S.  4ii8,  Z.  28.  Vgl.  Goethes  „Tag-  und  Jahreshefte"  von  1805  und 
W,  Bd.  27,  S.  389:  öobmer  lulc  fpttter  ©Iclm.    Eine  S^nwK  für  Saleiitc. 

Anm.  2.  Vgl.  A.  Kober stein,  Grundriß  der  Geschichte  der 
Deutschon  Nationallitteratur,  Bd.  3,  8.  83  (5.  Aufl.,  Leipz.  1872). 

S.  440,  Z.  27.  Herder  wohnte  im  HAtel  zum  Geist  bis  zum  12. 
ßopt.  1770,  darauf  für  kurze  Zeit  im  Quartier  dos  Prinzen,  dann  in  der 
Nfthe  de«  Louvro,  Auberge  zum  Louvro  garni  (jetzt  Salzmanngasso 
Nr.  7);  vgl.  Erich  Schmidt,  Charakteristiken,  S.  287  (Beil.  1886), 
Haym,  Bd.  1,  8.  388,  Anm.,  und  Froitzheim  in  der  ,, Straßburger 
Post",  1889,  Nr.  180. 

Z.  28.    loclc^  CO'/  das  Richtige  in  E. 

Anm.  3.    Vgl.  Haym,  Bd.  1,  8.  379. 

Anm.  6.    Vgl.  Haym,  Bd.  1,  8.  393. 


Zweiter  Teil.    Neuntes  nud  Zehntes  Buch  (S.  412—465).  5IQ 

S.  442,  Z.  24.    Vgl.  Haym,  Bd.  1,  S.  387. 

c  26.  ^^«führUches  über  die  Operation  bei  Haym,  Bd.  1,  8  388  ff. 

fBerl  1ftsn  ^J^^^  ^^'1'^  Schmidt,  Charakteristiken,  S.  286 
(«erl.  188G),  und  Haym,  Bd.  1,  8.  391. 

S.  444,  Z.  16.   neuem  C;  das  Richtige  in  (7C» 

von  iVytr ttLr^'"''^'  ^  ^"'^'^f'^^^"«'  ^^"  ^'-  -*  -  ^-  Ausgabe 

.,.,>.nU.^'  w^^'  ^  ^'•^«den  sind  von  ihm  acht  Gleichnisse  Christi 
gemal  ;  vgl  Woermann,  Goethe  in  der  Dresdner  Galerie  G.Kunst 
fiir  Alle",  München  1898/99,  S.  250  ff.).  ^..«^unsi 

Bd.  2^;  S.i).'^°'"'  ^'  ^*^^"  ^"'^  "°  "''■'^^'  ^°°^  ^«'^«*  1770  (JF/K, 

S-  448,  Z.  4  ff   Eingehendere  Darstellung  des  Einflusses  Herders 
bei  Hememanna,  8.  112-128.  ^-"iuusses  neruers 

c.  ^'  ^^^'  t7^^"  "^^  ^^^"O'".  Hamann  in  seiner  Bedeutung  für  die 
Sturm-  und  Drangperiode  (Frankf.  a.  M.  1881) 

Hn  ^;  l^*-  ^*^°^"*!!"*;  Darstellung  der  Kur  in  Herders  Briefen  und 
danach  bei  Haym.  Bd.  1,  8.  389.  Die  Kur  war  erst  im  Frühjahr  1771 
beendigt,  vgl.  den  Brief  Herders  an  Ring  (Haym,  a.  a.  O  )  •     Aus  drei 

Wochen  smdnichtnurzweimal3Monate,sondernauseinem8chnittrd 
emer  Nasenbohrung  sind  wohl  zwanzig  Sclinitte  und  zweihundert  sTn 
dierungen  u.  s.  w.  geworden  .  .  .  Mein  Auge  ist  ärger,  als  es  waJ" 

b.  449,  Anm.  1.    Vgl.  Haym,  Bd.  1,  S   368 

Anm.  2.    Vgl.  Haym,  Bd.  1,  8.  455. 

auf  dLS  ?•  '^^•J^^''  Faustaufführnngen  in  der  Marionettenhütte 
auf  dem  Liebfrauenberg  m  Goethes  Kindheit  vgl.  „Festschrift",  S.  115  ff 

£1.  iv.  allen  o». 

Anm.    Vgl.  Heinemann*,  S.  172. 

S.  454,  Anm.  und  455,  Anm.  2.  Vgl.  Froitzheim,  Zu  Stras- 
burgs Sturm-  und  Drangperiode,  8.  6 ff  (Straiib.  1888) 

S.  455,  Z.  8  und  9.    ein  Heiner  äufoinmengefatlener  ilann  C» 

(Stra^b."877).     '•  ^'^'  ^"'-   ''""^"^'    ^''^'^'^^   «"-'   S-  68 

1770  (•l^/^t'd"i.'s.l5).'^°  ^"^'''"  ""^'^^'^^^^  --  '''  '^ 
S.  460,  Anm.  1.    Vgl.  „Jahrbuch",  Bd.  11,  8.  174ff 
S.  461,  Anm.  1.    „Qui  philosophos  se  per  ienem  Drofit*.hantnr 

neque  splendidiore  titulo  se  omari  posse  credid'^.runl^  Wßoerhlve  ElT 

menta  dbcmiae  1732  Bd.  1,  8.  12«),.  vgl.  „Jahrbuch",  Bd  11    8  174 
S.  464,  Anm.   Loeper  nach  Spach,  CEuvres  choisiees,  Tome  I- 

„Biographies  alsaciennes"  (1866)  lome  1. 

r.s:rr„ii^r"- '"''°""  -*^  ^•'^--  ^lii 

•  ^"^o^;  J^'-  ^'•oitzheim.  Zu  Strasburgs  Sturm-  und  Dranir 
penode,  8.  8  ff.  (Straßb.  1888),  * 

©oct^e.    xir.  „o 


514  Anmerkungen  dos  Herausgebers. 

S.  466,  Z.  19  ff.  Vgl.  M.  Ziegert,  Goldsmiths  Landprediger  in 
Deutschland  („Hochstiftsb.",  N.  F.,  Bd.  10,  S.  509ff.,  Frankf.  1894). 

S.  470,  Z.  27  ff.  Vgl.  den  Brief  an  Friederike  Brion  vom  15.  Okt. 
und  an  Katharina  Fabricius  (?)  vom  14.  Okt.  1770. 

S.  472,  Z.  5  ff.  Goethes  Zeichnung  des  Hauses  ist  öfter  reprodu- 
ziert worden,  z.  B.  bei  Heinemann ^,  S.  129. 

Z.  17.  Bild  von  ihm  bei  Heinemann,  Goethe,  Bd.  1,  S.  169 
(1.  Aufl.,  Leipz.  1895).  Ausführlicheres  über  die  Familie  Brion  bei 
Phil.  Ferd.  Lucius,  Friederike  Brion  (Straßb.  1877). 

S.  480,  Anm.  2.  Vgl.  Phil.  Ferd.  Lucius,  Friederike  Brion,  S.  73 
(StraSb.  1877). 

S.  482,  Anm.  Vgl.  Erich  Schmidt,  Charakteristiken,  S.  274, 
Anm.  (Berl.  1886). 

S.  487,  Anm.  Das  Märchen  erschien  zuerst  in  dem  „Cottaschen 
Taschenbuch  für  Damen"  (Jahrgang  1817  u.  1819);  vgl.  W,  Bd.  27, 
S.  404. 

S.  488,  Anm.  Vgl.  „Tag-  imd  Jahreshefte"  von  1805:  W,  Bd. 
36,  S.  204. 


»IJ^S«*- 


I  n  !j  fl  1 1. 

©eite 

?Iu8  meinem  SeBen.   SDic^tung  unb  SSal^rl^ett     ....  5 

erfter  Seil: 

Einleitung  beS  §erau§geber8 7 

©rfteä  S3uc^ 19 

Smim  ^üd) 59 

SritteS  f&ni) 98 

SSieiteg  S3ud^ 133 

günfteS  SBiidj 186 

glueitcr  Seil: 

©ed^fteS  S3ud^ 243 

©icbenteg  f8uä) 287 

Sldjteä  a3u^  ...         342 

Sf^cunteS  58uc^ 390 

3cI)iiteS  ^nd) 435 

9lnmer£ungen  beS  ^ciauSgebeiä 489 


33^ 


»rud  Bom  SSibllograp^tfd^en  giiflitut  in  iCcipiia. 


PT 

1891 
COO 
Bd.  12 


Goethe,  .^ohann  Wolf  gang  von 
Werke 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY