Skip to main content

Full text of "Werke. Unter Mitwirkung mehrerer Fachgelehrter, hrsg. von Karl Heinemann"

See other formats


'S 


QHct)cr«  ^Iaffifer«»QIu5ga5cn 


©oet^cö  QKcrfc 


©octl^cs  QBcrfe 

QXntcr  OIlittDirfung  mehrerer  ^rad^öelel^tter 
^ßtauögcgcBcn  öon 

g5rof.  Dr.  ^arl  ^clncmann 

^rttifd^  öurd^gef eigene  un5  erläuterte  Qluögabe 


6ic5enunf)5tDan3tgfter  QSanö 

QScarbeitet  öon  Dr.  ^art  QJoftler 


5o-3    33 


CBi6nograp5x|c§eS  3nftifut  •  Seipaig  unÖ  QBicn 


1291 
tCO 


QIIIc  "Ked^tc  Dom  ©erleget  öorbeljalteu 


©rfier  SeiL 


(IBtnl^Üung  ht$  '§txam^tbn$. 


>|TNtc  crftc  S3c!anntfd^aft  ®oct^e§  mit  ©cllmi  l^at  Ttt(ä^t  tote  man  ettüa 
>l^^  crtoarten  f ollte,  auf  ber  ttalienifi^en  3iet[e  ftattgefunbcn,  fonbern 
offenbar  erft  im  ^atjvt  1791,  ober  furjc  3cit  f^äter,  al§  fid^  6^^rle§ 
©ore  in  SSetmar  niebergel äffen  l^atte.    SSenigftenS  1)at  (Soet^e  bie 

5  SeIbftbiogra:p^ie  ©eUtniS  au§  ber  SSibltotl^e!  biefe§  öielgcreiften  ^unft* 
Iteb]^aber§  erl^alten.  ^m  ^uguft  1795  oerf:prid^t  er  ©c^illern  btc  ^n* 
fünbigung  be§  „(Settini"  für§  S'Jobemberl^eft  ber  „^oren".  SBenn  er 
f^jäter  in  feinen  ,,Xag=  unb  ^a'i^xeS^z^ttn''  Oon  1796  ftd^  gu  erinnern 
glaubt,  bafe  eg  bie  ^orref)}onben5  mit  ^einrid^  3JJet)er,  ber  in  ^lorenj 

10  ^unftftubien  trieb  (1795—97),  getocfen  fei,  hk  i^n  auf  eeKini  ^in- 
getoiefen  l^abe,  fo  täufd^t  il^n  tuol^l  fein  ©eböd^tnig. 

Sßeöor  toit  ber  Arbeit  ®oetl^e§  nöl^er  treten,  pren  tüir,  ittie  l^od^ 
er  t)on  ber  S^ätigfeit  be§  Überfe^enS  überl^auipt  badete,  ^m  20.  '^uii 
1827  fd^reibt  er  an  ßiarl^Ie:  „(Sine  hjal^rl^aft  allgemeine  S)ulbung 

15  Ujirb  am  ftcberften  erreicht,  hjenn  man  ba§  SScfonbere  ber  einzelnen 
ajJenfd^en  unb  3SöI!erfdjaften  auf  ftd^  berul^en  läfet,  bei  ber  Überzeugung 
jeboc^  feftpit,  ha^  ha§  tcal^r^aft  SSerbienftlid^e  ftd^  baburd^  auS^eid^net, 
ha^  e§  ber  ganzen  3J?enfd^^eit  angeprt.  3"  ""er  fold^en  Wermut* 
lung  unb  toed^felfeitigen  ^nerlennung  tragen  bie  S)eutfd^en  feit  langer 

10  3ßtt  fd^on  hti. 

„SSer  bie  beutfd^e  @:prad^e  öerfte'^t  unb  ftubicrt,  befinbet  ftd^  auf 
bem  3J2ar!te,  Wo  aKe  5)Jationen  i:^re  SSaren  anbieten,  er  f^ielt  ben  S)oI= 
metf^er,  inbem  er  ftd^  felbft  bereid^ert.  Unb  fo  ift  jeber  Überfe^er  an* 
pfeifen,  hall  er  fid^  at§  SJermittler  biefe§  allgemein  gciftigen  ^anbel§ 

25  bemül^t  unb  ben  SBec^feltaufd^  gu  beförbem  ftd^  zum  ©efd^äft  moc^t. 
2)enn  h)a§  man  aud^  Oon  ber  Unaulänglid^feit  be§  Überfe^en^  fagen 
mag,  fo  ift  unb  bleibt  e§  bod^  cine§  ber  n^id^tigften  unb  toürbigften 
©efc^äfte  in  bem  allgemeinen  SBeltttJefen." 


g  iSenoenuto  GePlni.    ®rfier  teil. 

©Dctl^c  mufe  alfo  bod^  ettuaS  „tüa^rt)aft  S5crbtcn[tlt^c§",  cmctt 
aagciucin  menfd)lid)cn  SSert  in  ber  S3iogra^^ic  be§  Florentiner  ©olb* 
fd^miebg  gefunbcn  I)aben.  ?lu8  rein  Eunft^iftorifd^eme^eäialintereffe 
^cittc  er  ftc^  faum  biefcr  langwierigen  ^Irbeit  untergogen.  S)er  3Jlenf c^ 
öor  allem,  ber  m  i^)m  l^ier  cntplltc,  mnjste  i^n  gelüinnen.  S«  öer  5 
Sat  begegnen  tuir  ba  unb  bort  in  ©oet^eg  Sinterungen  ben  ©^juren 
eines  t}ö^)t  lebhaften  ^fi)(i)olDgifc^en  SntereffeS  für  SSenüenuto.  Sm 
Sluguft  1797  lernt  er  einen  italienifc^en  ^ünftler  namen§  Sfo^^i  kennen 
unb  fc^rcibt:  „^Ttan  muB  bei  ber  ^beit  toie  bei  bem  3Kenf(i|en  immer 
an  ecttini  ben!en.  Obgleich  ^\opx  !eine  ©^ur  bon  iener  3to^eit  ^at,  lo 
jo  ijt  er  bod^  ein  ebenfo  fürd)terlic^  :pajftonierter  Italiener." 

Sn  bem  e^eöalier  gontüielle  be  ^toulouje  mit  feinen  „M6moirea 
historiques"  (^ari§  1824)  ertennt  er  „eine  ^rt  bon  mobem  fran* 
5Öfifc£)em  Fellini''  toieber,  unb  bie  SSefanntfc^aft  mit  §ieront)mu8 
6arbanu8  beranlafet  i:^n  gu  einer  tief  finnigen  ^araEele:  „(Sar  oft  i5 
l^aben  toir  bei  i:^m,  feiner  Umgebung  unb  feinem  SSeftreben  an  ©ettini 
ben!en  muffen,  um  fo  mel^r,  al§  beibe  gleichseitig  gelebt,  ^uc^  bic 
«Biogra:j3:^ien  ober  ^onfeffionen  beiber  .  . .  treffen  barin  gufammen, 
bafe  bie  S>erfaffer,  obidion  mit  äKifebiUigung ,  bod^  auc^  ^n^ti^  ^^^ 
einigem  SSe^agen  bon  i^ren  geilem  f^red^en  unb  in  i^rer  3leuc  fld§  20 
immer  eine  ^rt  Don  ©elbftgefäUigfeit  über  ba§  SSoItbracEite  mit  ein- 
mifd^t.  ©rinnem  toir  un§  l^ierbei  noc^  eine§  jüngeren  ^eitgenoffen, 
beS  3JJic£)aeI  SKontaigne,  ber  mit  einer  unfd)äpar  :^eiteren  SBenbung 
feine  :perfönli(^en  ©igenl^eiten  fotoie  bie  3Sunberlide)!eiten  ber  Wtn\^m 
übcrtjau^t  gum  beflcn  gibt,  fo  finbet  man  bie  S3emer!ung  öieEeic^t  25 
nidit  unbebeutenb,  bafe  ba§ienigc,  tt)a§  bisher  nur  im  SSeic^tftu:^!  al§ 
©el^eimnig  bem  ^riefter  ängftlic^  vertraut  tourbe,  nun  mit  einer  Slrt 
öon  m^nem  Zutrauen  ber  ganäen  SSelt  vorgelegt  tüirb . . . .  @o  fc£)einen 
un§  bie  SSelenntniffe,  beren  iüir  ertoäl^nt,  getoifferma|en  auf  ben  ^ro^ 
teftanti§mu8  ^insubeuten."  ^^ 

SSon  einem  fo  !^o^en  unb  tceitfc^aucnben  ©tanb^uttftc  auS  alfo 
betra^tetc  unb  wertete  ®oet:^e  bie  „Vita"  (SelliniS;  fie  warb  i^m  ju 
einem  3)?ar!flein  erfter  Orbnung  in  ber  ©ntloidelung  beg  menfd^lid^cn 
©etüiffeng.  Sl^nlic^e  S3emer!ungen,  bie  \>a§  innerfte  SSe[en  biefeS  merf* 
toürbigen  JRenaiffancemenfd^en  treffen,  finbet  man  im  „^Inl^ang''.       S5 

©oetl^c  ift  aber  toeit  entfernt,  bag  ^nbibibuum  au§  feinem  gc* 
[c^id^tlid^en  3ufammen:§ang  ^erau§äureifeen;  im®egenteit,  ertoin  fid^ 
)a§  eine  niemals  o^nc  hciä  anberc  benfen,  unb  ha§  ^f^d^ologifc^e 


©inleltung  beS  ^erauSgcberS.  9 

Sntcreffe  tjcrfd^milst  \i)m  immer  auf§  innigftc  mit  bcm  l^iftorifd)«!. 
S)iefe  cc^t  iüiffenfc£)aftlid)e  ^Irt  ber  aEfeitigett  ©rcjrünbung  be§  ^nbi* 
öibuum§  aitgleid^  unb  feiner  3eit  ge^t  überall  ben  genetifc^en  ^a\i\aU 
gufammenl^ängett  nad^,  unb  bie  ©tubien,  mit  benen  ©oet^e  feine 

5  Überfettung  umgab  („^Inl^ang  gur  Seben§befcl)reibung  bc§  SSenüenuto 
©eÜini'O^  ftnb  bei  aller  Unt»oIIftänbig!eit,  unb  foiüeit  fte- aud^  burd^ 
bie  moberne  ^orfc^ung  überf}oIt  mürben,  bod^  ein  fcf)üne§  3^"9"^ 
be§  umfic^tigften  5öemü:^en§,  unb  —  h)a§  un§  befonberS  baran  in* 
tereffiert  —  fie  ftnb  ein  ^ofument  für  bie  ^lnfd)auungen,  hk  fic^  ©oef^e 

10  über  ben  SBert  ber  Dlenaiffancefultur  fd^on  bamalS  gebilbet  :^atte.  ©eine 
SSemerEung  über  ben  „unreinen  ©nt^ufiaften"  ©aöonarola,  ber  ftd^ 
al§  tin  „fra|en^afte§,  :pl^antaftifd^e§  Ungel^euer,  unban!bar,  ftörrifd^, 
fürc^terlid^",  bem  „grojjen,  fc^önen,  :^eitern  Sieben"  im  ^^-loreuä  ber 
3)iebiceer  entgegenfe|t ,  biefe  S5emer!ung  aßein  fc^on  gibt  einen  be* 

15  beutenben  SSinf  unb  lä^t  ®oet(;e  al§  ben  SSorläufer  jener  SSer^crr* 
lidtiung  ber  renaiffancemäfeigen  ©eftnnungSart  erfennen,  hk  tiom 
„jungen  ®eutfc^Ianb''  ipraüifd^  ge^rebigt,  tion  ^atoh  Söurdljarbt  tjifto= 
rifd^  Vertieft  unb  tion  SfJie^fd^e  enblid^  gur  äufjerften  ^onfequenj  über* 
trieben  njurbeK  95ön  biefem  ®eftd^t§:^3un!t  au§  betrad^tet,  erfd^eint  hk 

20  (s;eEini=Überfe|ung  aU  eine  Sat  öon  I)öc^fter  entwic!lung§gefd^idf)tlid§cr 
SSebeutung  für  unfer  moberneS  ©eiftegleben. 

SSa§  ttJir  aber  in  ©oetl^eS  ©tubien  gum  (Settini  bergeblic^  fud[)en, 
tft  eine  SBürbigung  be§  ©d^riftfteüerS.  Obgleich  ©oet^c  bie  Ute* 
ranfcf)e  Sebeutung  ber  „Vita"  l^inlänglic^  kannte,  um  gu  bemerken, 

25  „bafe  SeEini  feinen  ^Rad^rul^m  faft  me^^r  feinen  ©d^riften  aW  feinen 
SSerlen  ju  tjerban!en  ^ahi'%  fo  glaubte  er  boc^,  ftd^  einer  ?In^reifung 
be§  öon  i^m  überfe|ten  2Ser!e§  an§  ©rünben  ber  S3efd§eiben^eit  ent* 
l^alten  gu  muffen. 

SSenn  tüir  tro^bcm  erfal^ren  itiollen,  ob  unb  inirietüeit  ®oct^e 

so  bie  fd^riftftellerif(^e  ©genart  ßeßiniS  erfaf^t  l^at,  fo  muffen  ttjir  ung  be* 

quemen,  feine  SSiebergabe  mit  bem  italienifi^en  Original  ju  öergletd^en. 

ein  böfer  B^fatt  ^at  e§  geiüoEt,  bafe  ©oet^e  fi^  gerabe  beS  fel^Ier* 

]§afteften  unb  nac^Iäffigfien  aller  S)rucfe  bebienen  mu^te,  benn  einen 

befferen  gab  c§  gu  jener  3«t  nod^  nid^t,  ha  man  erft  im  "^a^vt  1829 

35  auf  hk  in  ber  Saurentiana  gu  %ioxm^  bcfinblid^e  Driginal^anbfd^rift 
©elliniS  aurücfgriff. 

1  SSgl.  Befonberä  ©arl  91  cu mann,  QocoB Surcf^avbt  (in  ber  „Seutfd^en Slunb* 
fd^ou",  58b.  94,  ©.  374 ff.,  Serl.  1898), 


IQ  JBeiroenuto  CcHinl.    ®v|ler  Xeil._ 

®tcfc  ttalicnifc^c  ^anb[cl)rift  hjeic^t  mm  in  me^^rfad^cr  ^mfid^t  ton 
ber  5Sortagc  ©octf)e§  ab:  1)  Fellini  badete  unb  [d^rieb  in  beu 9J?unbart 
feiner  ^eimat.  S)a  nun  aber  ha§  glorentinifc^e  fic^  lautlid^  unb  fleji*- 
bifc^  faft  gar  nic^t  öom  ©c^riftitalienifd^en  unterfc^eibct,  fonbern  nur 
in  ber  Vluöf^jradje  (Ortl^ogra^jl^ie)  unb  in  ber  6t)ntaj  genjtffe  ®tgcn«  6 
l^citen  aufU}ei]"t,  fo  ttjar  eS  ein  £eid^te8,  feneS  biateftif(^e  Kolorit  beg 
Originals,  ba§  lüie  ein  matter  ©c^melg  über  unberül^rten  f^rüc^ten 
liegt,  5U  ijcriüifd^en.  S)ie§  ift  jum  grojjen  S:eil  in  ber  ton  ©oetI)e  bc* 
nüjjtcn  ?luggabe  gefd^el^cn.  ©in  gef^ulter  ^^ilologe  bürfte  freilid^ 
aud^  in  bie[em  entftcKten,  mobernifterten  unb  ber  (5c^riftf)3rad^c  an*  lo 
genäl^erten  %^i  noä)  ^Inseic^en  genug  für  ben  munbartlid^en  S:^ara!ter 
be§  Originals  cntbeden.  ©in  gcfd^ulter  ^l^ilologc  aber  »ar  ©oetl^c 
nic^t,  unb  man  barf  ttJol^I  mit  ©id^erl^cit  annel^men,  ha^  er  ha^  hia* 
Icftifc^e  @e))rägc  feiner  SSorlage  nic^t  me!^r  ernannte.  Obgleich  il^tu  in 
feiner  mitlelbcutfd^en  ^eimat  ein  S)ialeft  jur  SSerfügung  ftanb,  ber,  15 
äl^nlid^  h)ie  ba§  glorentinifc^e,  fid^  nur  burd^  ^u§f))rac^e,  ft)nta!tifd^e 
unb  leyifologifd^e  ^leinigteiten  öon  ber  ©d^riftfiprad^e  unterfd^eibet, 
fo  bemüht  er  ft^  in  feiner  Übcrfe^ung  bod^  faft  nirgenbS,  ein  oulgäreS 
©efc^mädd^en  an5ubringen.  §öc^ften§  mand^mal  ein  a:^ofo:)3iertc8 
„e''  (ä-  f&.  „hjenn  eS  tüal^r  toär' ;  äWanäig  Sa^r"')  ober  ein  familiär  20 
eingefd^alteteS  ^artüelc^en  (benn,  bann  u.  f.  tu.)  in  bire!ter  9lebe;  im 
übrigen  aber  ha^  forre!tefte  ©c^riftbeutfd^. 

2)  ©eHini  f}at  feine  „Vita"  nur  gum  !leinften  Steil  mit  eigener 
§anb  gefd^rieben;  baS  meifte  bittierte  er,  tt)ä^renb  er  in  feiner  SSertftatt 
arbeitete,  einem  Ujal^rigen  Knaben  in  hk  geber.  S3eibe,  ©d^reiber  25 
unb  S5erfaffer,  fd^einen  in  ben  tljeoretifd^en  (Elementen  i^rer  ^Kutter* 
f^^rad^e  nid^t  feftr  fattelfeft  geiüefen  ju  fein,  unb  haS  fo  entftanbenc 
Original  geigt  un§  barum  eine  beif:piellofe  9f?egelloftg!eit,  eine  l^öd^ft  un» 
georbneteSa^fügung,  bie,  mit  il^ren  gal^llofenSSerlüidelungen,  SSieber« 
l^olungen,  Unterbred^ungen,  unlogifd^en  ?ln!nü)3fungen  unb  ^äufun*  30 
gen,  ber  gef|)rod^enen  unb  f:pontan  l^erOorgef))rubeltcn  9flebc  auf§  merE^ 
ttjürbigfte  gleid^!ommcn.  ©ellini  felbft  l^attc  baS  ©efül^l,  eine  etttjag 
ungefd^lad^tc  ^rofa  gutage  geförbert  gu  l^aben,  unb  unterbreitete  haS 
3JJanuffri)3t  einem  fad^funbigcn  f^reunbe,  SSenebetto  SSard^i,  gur  ^orre!» 
tur,  ber  aber  berftönbigeriüeife  ha§  (Sänge  faft  unberührt  liefe.  Um  fo  35 
mebr  f)ai  ber  Herausgeber  öon  ®oet^e§  SSorlage  oerfud^t,  glättenb 
unb  fc^Iic^tenb  in  ben  (^iellinifc^cn  ©apau  einzugreifen.  (Sr  öerfu^r 
haM  aber  burd^auS  nid^t  lonfequeut  unb  ^at  im  ®runbe  bod^  hie 


(Sittrcituttg  beS  ^crauSöei^crS.  H 

titciften  Uttgcreimtl^cttcn  gelaffen,  tute  er  ftc  Dorfanb;  im  ©cgcntcil  l^at 
er  oft  burd)  aJJifjöerftänbniffe  mib  9f?n(^Iäjftg!e{ten  noc^  gröjjere  Un= 
orbtiung  angerichtet.  3So  aber  fe  fein  Xeyt  an  ©euieinberftänblid^fett 
gettJtnnt,  verliert  er  bafür  um  fo  mel^r  an  ^raft  unb  ©^arattcr.  '^o^ 

5  l^ättc  ber  Herausgeber  getroft  unb  ol^ne  ©d^aben  nod^  bo^j^elt  fo  i?tel 
SSaffer  in  biefen  SSetn  gießen  bürfen.  2)te  ^erfönlid^e  S^ote  in  ©eUintg 
^rofa  ift  fo  ftar!,  fein  Stil  ift  fo  urfrciftig,  fo  urbi^arr,  fo  leibenfd^aft* 
iiäj  unb  !ül^n,  ba^  e§  einer  grünblid^en  Umarbeitung  beburft  l^ättc, 
um  feinen  ©l^arafter  pgrunbe  gu  rid^ten.  Sföenn  5[ter§,  tüie  au§  ben 

10  ^nmer!ungen  am  ©d^Iu^  biefeS  S8anbe§  l^eroorgel^t,  ber  SSortftnn  ge* 
fdjäbigt  ttjurbe,  fo  ift  bo^  im  übrigen  bie  ftiliftifc^e  Eigenart  ©eHiniS 
mit  befriebigenber  ©enauigfeit  geiüal^rt,  fo  ha'^  eine  fünftlerifd^  treue 
Überfe^ung  auf  ©runb  biefer  entftellten  ^u§gabe  nod^  immer  mög»- 
Itc^  tt)ar. 

15  ©oetl^e  l^at  ^^  auc^  flc^tlid^  bemül^t,  un§  eine  fold^c  ju  geben. 
S)ic  englifd^e  Überfe^ung  be§  %f)oma§  S^ugent  tabelt  er,  tneil  fte  gcrabc 
i>k  „!unftrei(^en  ©l^araüerjüge",  morauf  ha§  l^öd^fte  ^ntereffe  ruije, 
ou§geIöfc]^t  l^abe.  Wan  barf  aud^  iüo^l  mit  ©id^erl^eit  annel^mcn,  ba^ 
ex  ber  ftiliftifd^en  unb  fünftlerifd^en  Sreue  guliebe  hk  SSortgenauig!eit 

20  aufgeo:|)fert  ]§at.  ©n  toörtlid^  überfe^ter  ©ettini  tüäre  für  moberne 
beutfc^e  D^ren  gerabegu  ungenießbar,  ^arum  überfe|te  ©oet^e  fel^r 
frei,  Oietteid^t  gu  frei,  ^m  Mäx^  1798  ließ  er  feinem  9[JJanuf!ri|)t  eine 
ftüiftifd^e  ^orreftur  angebeil^en,  ol^ne  ba§  ttalienifd^c  Original  über= 
'i^avLpt  noc^  einmal  ju  State  gu  gieljen.  ©eine  mangell^afte  Kenntnis 

25  ber  italienif(^en  ©:prac^e  ließ  il^n  außerbem  ben  SSortftnn  oft  genug 
tjerfel^Ien  (t)gl.  hk  ?Inmer!ungen  am  Schluß  biefe§  S3anbe§). 

OTein  h)a§  fd^abet  bie  Ungenauigfeit  im  (Singelncn,  Juenn  nur 
ber  ©tilc^arafter  im  ©roßen  geiral^rt  bleibt.  9Iber  auä)  biefer  ift  toer* 
toifc^t,  ober  beffer:  er  ift  toeränbert.  @§  ift  nid^t  bloß  ha§  bialeÜifd^c 

80  Kolorit,  ba§  mir  öermiffen.  SSo  bleibt  hk  unerl^örte  finnlid^e  ^raft  unb 
^laftü,  ttjo  ba§  Sem:perament,  hk  Seibenfd^aft,  bie  9?o!^eit,  hk  SSertoirrt" 
J^eit,  bie  ^aft  unb  ber  ©c^njxtlft?  Unb  ganj  befonberS:  lüo  jener  bi5arrc 
3wief^alt  oon  naio  unb  rl^etorifd^,  bon  natürlid^  unb  gefud^t,  ton  ge« 
fc^irä^ig  unb  fd^lagenb,  öon  OoIfStümlid^  unb  manieriert,  ber  für  ben 

85  em)Jorge!ommenen  @o^n  be§  SSoIfeS  fo  außerorbentlid^  d^arafteriftifc^ 
ift?  SSenn  ^erman  ©rimm  fagt:  „^ie  3?ad^läfftg!eit  (XeHinig,  mit 
ber  er  barauf  Io§  fd[)rieb,  ift  re^^robu^iert  burd^  ganj  cigentümlid^c  S8e* 
l^anblung  ber  beutfd^en  ©^rac^e,  aber  meljr  im  ©ffe!t,  al§  burd^  ^a^* 


12  SSenoenuto  Gettinl.    (gvftct  S^clI. 


af)iming  bc§  6a^tiaue§  ]^crge[tellt  tüorben",  fo  lann  man  il^m  !aum 
6ei[titinuen.    2)ie  ©oetl^efc^e  ^^ad^Iäffigfeit  ift  bie  be§  tJtelgciüanbten 
(Sr^ä^IerS,  ber  ben  6toff  unb  feine  gomien  fo  üoHfonimen  bc^errfc^t, 
ba|5  er  ftc^  ge^cn  Inffen  barf.   S)tc  ßellmtfc^c  SfJadiläffigfeit  bagegen 
entf^ringt  an^  einer  aE^ugrofjen  ^ßcfangcnkit  im  ©toff.  ©eHini  n)irb    5 
mit  feinen  ©cbanfcn  nic^t  fertig;  iüäl)renb  er  nod)  mit  bem  erften 
ringt ,  ^ai  er  fc^on  einen  gtüeiten  nnb  brüten  im  ^luge.   ©crabe  l^icr 
5eigt  e§  fid^  am  üarften,  bn^  ®oei:§e§  6til  tjon  bem  be§  Driginalä 
cbenfo  toeit  entfernt  ift  lüic  ©oet^eS  S^fatur  t)on  berjenigen  ©elliniS. 
2)er  funbamentale  ©egenfa^  jtoifc^en  beiben  liegt  barin,  bafe  ber  erftere  lO 
in  Weiterer  Objettiöität  unb  3fteflejion  fid^  über  fic^  felbft  l^inauB  gum 
Mgemeinen  erl^ebt,  lüäl^renb  ©eEini  in  ftarrer  (5ubiettit)ität  fic^  in 
(Sinjell^eiten  öerrennt  unb  an  lauter  ^leintgfeiten  ftd^  iuunb  ftöfet  unb 
öerblutet.   Unb  fo  ift  benn  ber  ©ebanfe  ©elliniS  faft  burc^treg  unb 
unbciru^t  t)on  ©oet^e  gemilbert  unb  geüärt,  unb  bie  gan^e  „Vita"  15 
ift  nur  im  9Mmen,  aber  nid^t  im  ©eifte  be§  d^otcrifc^en  Stalienerg  er*    • 
5ä]^It  irorben.  —  SBenn  man  aber  nac^  einer  ^utobiogra^:§ie  fuc^t, 
hk  mit  biefer  Überfe|ung  ftiliftifd)e  SSeriranbifd^aft  geigt,  fo  ift  e§  feine 
anbere  alg  —  „2)id^tung  unb  3SaI)r:^eit". 

S)enno^  l§at  (Soetl^e  bie  Eigenart  ®ellini§  toie  fein  anberer  er*  20 
fannt.  (5d)on  am  22.  Suli  1796  f(^reibt  er  an  §.  3Ket)er:  „(Seine  ^iU 
bung  ging  t)om  ©injelnen  au§,  unb  bei  feiner  großen  :pur?n  ©inn* 
lid^feit  iräre  e§  ein  äSunber  getoefen,  tüenn  er  fid^  burc^  afiefleyion  pttc 
jum  ©anäen  ergeben  fönen/'  ^ber  biefe  t!§eoretifc^  auf§  flarfte  er» 
fannte  un)3l§iIofo:pl^tfd£)c,  ftarrföpfige  S3ef angenl^eit  im  eigenen  föef ül^I^*  25 
leben,  mit  att  ber  füblic^en  Seibenfd^aft  unb  9f{aferei,  nun  au^  im 
(Stile  toieberaugeben:  büran  fd^eiterte  ®oet^e§  ^nft,  hk  immer  nur 
in  fülle  §ö:^en  ftrebt.  —  Unb  ha§  ift  toal^r^aftig  fein  ^abel  ©in 
S)id^ter,  ber  fo  tok  ©pet^e  auf  feine  eigene  S^bioibnalität  unb  auf 
feinen  eigenen  (Stil  gegrünbet  ift,  toirb  fid^  niemals  feineS  SSefenS  ent=  so 
fleiben  fönnen  unb  barum  fd^irerlic^  fe  ein  treuer  Überfe^er  njerben. 
Sm  beften  %aUz  toirb  feine  Überfe^ung  gu  berjenigen  klaffe  gehören, 
bie  ®oet:^e  felbft  einmal  „im  reinften  SSortOerftanb  bie  :parobiftif(^c" 
genannt  l^at,  ireil  ber  Überfe|er  ^ier  „fremben  (Sinn"  mit  „eigenem 
<Sinn"  tt)iebergibt.i  35 

f^ür  ben  ^ft)d§oIogifd^en  unb  literarifd^en  geinfd^mecfer  mu^  eine 

1  9loten  unb  2l6l^anblunflen  jum  „SBeftöftUd^ett  S)it)an"  (S3b.  4,  <B.  472  bief« 
SluSgaöc). 


Gtnleitung  bc§  $crau3gef»er§.  13 


fold^c  ,,^arobtftifcf)e"  Uber[e^ung  fogar  Don  Ijöl^crcm  ©enuffe  fein  al§ 
ha§  gltebcräerrenfenbe  ^unftftüc!  einer  iüa^^rl^aft  treuen  SSiebergalDe. 
©eUtni,  burd^  ba^  ^ri§ma  ber  ©oetl^efd^en  Äunftform  gefeiten,  ift  ein 
einzigartiges  ©c^aufptel. 

6  51I§  ber  „©ellini"  gum  erftenntal  in  ben  ^Jci^rgängen  1796  unb 
1797  ber  t)on  ©exilier  l^erausgcgebenen  9J?onat§fd^rift  „®ie  ^oren" 
erfd^ien,  !onnte  fic^  ha§  ^ublüum  mit  ber  ^erftüdelung  einer  fo  um* 
fangreii^en  2eben§ge[d)ic^te  !anm  befreunben.  ©o  tabelt  9leic^arbt, 
ber  ben  ,,^orcn"  ol^nebieS  nid^t  freunblid^  geftnnt  ttjar,  in  feinem 

10  Sou^cile  ,,S)eutfd^Ianb":  „SSie  5ut»erfid^tli(^  mu^  nid^t  ber  ^erau§= 
geber  barauf  rechnen,  ha%  ha§  ^ublifum  fid^  alleS  gefatten  lä^t,  um 
ein  üb€r[e^te§  2Ber!  bon  fold^er  Sänge  in  eine  aJionatSfd^rift  öon  bem 
$lane  ber  ,^oren'  gerftücEeln  gu  bürfen?"  S)er  Herausgeber  ©c^iEer, 
ber  SSerleger  Gotta  unb  ©oetl^e  felbft  Eonnten  ftd^  balb  nid^t  me^r  ber 

15  Xatjac^e  öerfd^liej^en,  ba^  hk  £efer  ungebulbig  tourben.  —  S)a5u  Eam 
nod^  ein  anberer  Übelftanb:  ©oeti^e  l^atte  bei  biefer  lieferungSitjeifen 
er[ten  ^Veröffentlichung  mel^rere  Partien  be§Driginal§,  bie  i^m  tücniger 
toii^tig  ober  treniger  anjiel^enb  fd^ienen,  überf^rungen  unb  bie  ent* 
ftanbenen  Süden  nur  notbürftig  burd^  gufenoten  ober  bermitteinbe 

20  3"fft^«  gefüttt.  3?eid^arbt  ergriff  fofort  hk  ©elegenl^eit,  um  gerabe 
bie  auSgelaffenen  ©tücfe  al§  befonberS  bebeutenb  unb  ^ara!teriftifd^ 
an5u:|3reifen.  ®oeti^e  Trotte  freilid^  feine  befonberen  ©rünbe,  um  nid^t 
ftreng  unb  fd^nurgerabe  ber  dld^t  nadj  toeg  ^u  überfe^en:  „^d^  tüitt 
nur  anfangen,  einige  intereffante  ©teilen  gu  überfe|en  unb  ertoarten, 

25  lüttS  ftc^  tüeiter  mad^t.  ^n  einem  Seben  ift  ol^nebem  ireiter  ni(^t§, 
nac^  meiner  realiftifc^en  SSorfteHungSart,  aW  ha§  S)etail,  befonberS 
nun  gar  hti  einem  ^artitulier,  too  feine  O^efultate  gu  ben!en  finb, 
beren  SBeite  unb  58reite  unS  attenfaüg  imponieren  tonnten,  unb  M 
einem  ^ünftler,  beffen  SSer!e,  bie  bleibenben  SBir!ungen  feinet  2)a* 

80  feinS,  nic^t  t)or  unfern  klugen  fielen."  ©o  fdfirieb  GJoetl^e  nod^  am 
4.  ?^ebruar  1796  an  ©d)iHer;  je  tt)eiter  er  aber  in  ber  ^Arbeit  borrüdte, 
befto  feltener  ivurben  fold^e  Unterbred}ungen,  befto  l^ö^er  fein  S3egriff 
t»on  ber  2Sid)tig!eit  biefeS  2)o!ument§,  unb  befto  lauter  Verlangte  hu 
lr»a(^ gerufene  9^eugier  be§  ^ublitumS  nac^  bem  gangen  „©ettini''. 

85  ©d^on  1798  oerlo^nte  e§  fic^,  einen  9?ad^brud  gu  öeranftalten,  unb 
fünf  ^a^re  nadi^er  beforgte  ©oet^e  felbft  bie  erfte  ijoEftänbige  ^u§^ 
gäbe  feiner  Überfettung  mit  h^m  ?In^ang  „begüglic^  auf  ©itten, 
^unft  unb  Sedjnit". 


14  Cent?cnuto  geCini.    ®rper  ZtiL 

3n  bicfcr  neuen  i^oxm  nun  !onnte  bem  SSud^e  ber  Setfall  nid^t 
feilten.  S)ie  Überfc^uitg  foiüo^l  tük  ber  „'^In^arxQ"  fanben  bei  f^reunb 
unb  f^cinb  ein  ungeteilte^  £ob.  2)ie  ^enaifc^e  foiüie  bie  Dberbeutfd^c 
ungemeine  Siteraturgettung,  bie  ©öttingifd^en  ©ele^rten  ^Injeigen 
unb  felbft  Äo^ebue  im  „freimütigen'''  bra(^ten  faft  burc^iüeg  günftige  5 
S3e[)3re(^ungen.  3"  ber  neueften  Qtit  ]^at  ftd^  hk  S3en}unberung  für 
ta§  merfraürbige  93ud^  nod^  el^er  gefteigert,  unb  ^at  aud^,  tt)a§  man 
fic^  nic^t  Der]^e(}lcn  barf,  gu  einer  übertriebenen  unb  unrid^tigenSSertung 
Qefül)rt.  Sn^befonbere  bie  verbreitete  ^nfid^t,  ha^  ®oet^e§  Überfe^ung 
ba§  Original  in  unüerf älfd^ter  Xreue  tüiebergebe,  fann  einer  einbring»  lo 
liefen  ^ritif  fd^irerlid^  ftanb^altcn.  2)a§  3?erbienft  ®oet^e§  liegt  auf 
einer  anberen  Seite  unb  ift  t»iel  pl^erer  ^rt:  (Sr  l^at  ben  italienijc^ett 
„(Sellini"  bem  beutfd^en  ©efc^mad  munbgered^t  gemad^t,  bem  beutfd^en 
Reifte  afftmiliert.  ©ine  getreuere  unb  genauere  Überfe^ung  gu  liefern, 
müfete  jebem  fprad^getüanbten  ^^ilologen  gelingen;  eine  t)olf§tüm*  15 
lid^ere  aber  ift  unmöglid^.  ©oet:^e  l^at  mit  feiner  Arbeit  ben  beutfd^en 
©eift  iDeniger  belehrt  al§  öielmel^r  im  toal^rften  ©innc  be§  SSorteS 
bercid^ert,  unb  aud^  feinen  eigenen  ®emu§  f)ai  er  babei  bereidjert, 
benn  man  barf  ttjol^l  mit  ©ic^er^eit  annel^men,  ha^  hk  2eben§gefc^id^tc 
eelliniä  in  beutfd[)er  (äeftalt  nic^t  ol^ne  ©influfe  geblieben  ift  auf  jene^  20 
l^errlid^c  unb  lieben^würbige  S3ud^  t)on  „S)id^tung  unb  3Sa:^r:^eit". 


^t^xxt^t  htB  ttnltentfrlj^n  §ttm$^tbtx$.^ 


jcnn  umftänbüd)e5^a(i)ri(f)ten  bonbenßeBengef(^icCtet^ünft= 
ter  fic^  einer  pten  ^lufna^me  bei  fo((^en  ^erfonen  ^(i)mei= 
(f)eln  bürfen,  toeld^e  bie  fünfte  lieBen  unb  treiöen,  bergleii^en 

6  e§  in  unfern  geBilbeten  Seiten  öiele  gibt,  fo  barf  ic^  extoaxkn, 
ba§  man  ein  ätoei^^unbert  Saläre  ber|äumte§  Unternel^men  lo= 
benönjürbig  finben  tuerbe;  i(i|  meine  bie  §erau§gaBe  ber  ßebenS- 
bejd)reibung  beg  trefflidjen  ^enüenuto  ßeEini,  eine§  ber  Beften 
SögUnge  ber  florentinijrfjen  ©d)ule.   @ine  (olc^e  Hoffnung  be=> 

10  lebt  micf)  um  jo  mel^r,  al§  man  tpenig  t)on  i^m  in  ben  bi§f)eri= 
gen  ^unftgej(i)i(^ten  erääl)(t  finbet,  tt)eld)e  bo(^  fonft  mit  grogem 
gleite  gejrfjrieben  unb  gejammett  finb. 

3u  biefem  äöerte  ber  9teul^eit  gefettt  ftti)  no($  ha^  l^öfiere 
Sßerbienft  einer  bejonbern  Ur!unbli(ä)feit:  benn  er  fdjrieb  biefe 

15  5^ac£)rid)ten  felbft,  in  reifem  Filter,  mit  befonberer  ÜiücEfic^t  auf 

S3elel)rung  unb  5^u|en  berjenigen,  toeld^e  fid^  nai^  i^m  ben 

fünften,  bie  er  auf  einen  fo  t)o^en  ^rab  befag,  ergeben  toürben. 

S)abei  finben  fid)  noc^  fe^r  t)iele  Umftänbe,  bie  auf  toid^tige 

6^30(5en  ber  bamatigen  3citgef(i)id)te  ^ejug  ^aben;  inbem  biefer 

20  Wann  teil^  burcC)  5lu§übung  feiner  .^unft,  teilö  burt^  fort= 
bauernbe  9legf amfeit,  Gelegenheit  f anb,  mit  ben  berü!)mteften  ^^er= 
fönen  feinet  i^a^rl^unbertS  ^u  f|)re(i)en  ober  fonft  in  SJer^ättniffe 
äu  !ommen;  tooburc^  biefe^  2öer!  um  fo  öiel  bebeutenber  wirb. 
S)enn  man  l^at  f(^on  oft  bemerft,  ba^  fid)  ber  3Jlenj(i)en  5lrt 

25  unb  toaljrer  ß^arafter  au§  geringen  §anb(ungen  unb  ^äu^Iid^en 
Gefprä^en  beffer  faffen  lä^t  aU  au§  i^rem  fünftüc^en  SBe= 
tragen  bei  feierlichen  5luftritten,  ober  au§  ber  ibealen  %(^ilbe= 
rung,  uieldie  bie  )3räd)tigen  @ef(^id)tgbüd)er  öon  il)nen  barftetten. 

1  S)er  ungenannte  ^erau§gcBer  ift  SCntonio  ©ocd^i,  ber  im  ^a^v  1728  ben 
cr[ten  S)rucl  beä  ita(ienifd;en  Dviginalä  befovgte. 


\Q  Senoenitto  geCint.    @rfler  gell. 

S)e||en  ungeai^tet  ift  nt(f)t  ju  leupen,  bag  unter  btefett  ir- 
jä^lungen  fid)  mand§e§  pnbet,  ba§  äum  ^^ac^tetl  anbetet  ge» 
teid)!,  unb  feinen  böttigen  Glauben  betbienen  bütfte.  9^11(1)1  al§ 
toenn  bet  5lutot  jcine  btennenbe  2öat)ti^eit§Itebe  l^ie  unb  ba  bet» 
leugne,  jonbetn  toeil  et  fid)  äujeiten,  entroebet  t)on  bem  unBe=  s 
fttmmten  unb  oft  bettügetijdien  9ftufe  obet  bon  übeteilten  S5et=» 
mutungen  l^inteigen  lägt,  Ujobutc^  et  fid)  benn  o:§ne  feine  6d)ulb 
bettogen  l^aben  mag. 

5n6et  biefe  böfen  5^ad)teben  md)t  altein  !önnten  ba§  Söetf 
bei  manchem  öetbädjtig  mad)en,  fonbexix  aud)  bie  unglaublidjen  w 
S)inge,  bie  et  et^d^lt,  möd)ten  biel  tiietju  Beittagen,  U)enn  man 
nid)t  bebä(^te,  bag  et  boi^  alle§  au§  Übetjeugung  gefagt  :§aben 
lönne,  inbem  et  Stäume  obet  leete  SSilbet  einet  !tan!en  @in= 
bilbunggftaft  al§  toaste  unb  n)it!li(^e  (SJegenftänbe  gefeiien  ju 
tiaben  glaubte.  S)a5et  laffen  fic§  bie  ^eiftetetf (Meinungen  too^t  et=  is 
!läten,  toenn  et  ex^ai)li,  ha^  M  ben  SSefc^toötungen  betäubenbeS 
9iäud)etn)et!  gebtauc^t  tootben;  ingleii^en  bie  S5ifionen,  too  butc^ 
^an!§eit,  Unglüd,  lebhafte,  fd^metjlii^e  @eban!en,  am  meiften 
abet  butd)  6infam!eit  unb  eine  unbetdnbette  elenbe  ßage  be§^öt= 
pex^  bet  Untetfc^ieb  ^teifi^en  SGÖad^en  unb  Xtäumen  böEig  t)et=  20 
fc^njinben  !onnte.  Unb  mödfite  man  ni(^t  annehmen,  ba^  ein  glei« 
(^e§  anbetn  tceifen  unb  gee^tten  5)lenf4en  begegnet  fei,  auf  beten 
©tää^lung  unb  S5etfid)etung  un§  bie  (Sefd§i(^t§büc§et  fo  manche 
betü^mte  SSegeben'^eiten,  toelc^e  ben  emigen  unbetänbettid)en  ^e« 
fe^en  bet  5^atut  toibetf^tec^en,  etnft!)aft  übetliefett  ^aben?        25 

©obann  etfui^e  id)  meine  ßejet,  ba§  fie  mid^  nid)t  tjetbam= 
men,  n)ei(  id)  eine  (5d)tift  ^etau^gebe,  tt)otin  einige  ^anblungen, 
teit§  beg  S5etfaffet§,  teilö  feinet  Seitgenoff en  etad^tt  finb,  tootan 
man  ein  bijfe^  SSeifpiel  ne^^men  !önnte.  25ielme§t  glaube  ic^, 
ba§  e§  nü^li(^  fei,  toenn  jebet  fobalb  al§  mögü(^  fotoo^l  mit  so 
ben  menfd)Iid)en  Saftetn  al§  mit  bet  menfd)Iid)en  2;ugenb  be* 
!annt  toitb.  ©in  gtoget  Steil  btx  ^lug^eit  befielt  batin,  toenn 
toit  ben  ©c^aben  Oetmeiben,  bet  im§  ba'^et  entf|)tingt,  toenn  toit 
an  bie  natütlid)e  (Süte  be§  menfd)Iid)en  §etäen§  glauben,  hit 
öon  einigen  mit  Untei^t  angenommen  toitb.  SSeffet  ift  e§,  na^  35 
meinet  ^Jleinung,  biefeg  gefäl)tlic^e  guttauen  butd)  Settad)= 
tung  be§  8(^aben§;  toeld^en  anbete  etlitten  l^aben,  balbmi)gli(^ft 


Sorrebe  beg  ttalienifc^en  ^erauggeBerS.  17 

Io§  äu  tüerbett,  al§  aBautüarten,  bafe  eine  lange  erfa^rung  un^ 
baöon  befreie. 

S)iefe§  leiften  t)or5ÜgIi(f)  bic  toasten  ^ejd^ii^ten,  au§  betten 
man  temt,  ba§  bie  5Jlenfc£)en  böSaxtig  finb,  ttjenn  fie  ni(i)t  ir= 

6  genb  ein  S^orteil  anber§  jn  l^anbetn  Betoegt.  ^ft  nun  bieje  ^e= 
f(^i(^te  eine  fol(^e  5!Jleinung  jn  beftäxlen  gef(i)i(ft,  fo  fürcf)te  i(^ 
ni(i)t,  bag  man  micf),  ber  i(^  fie  belannt  mac^e,  tabeln  tt)erbe. 
2)ettn  inbem  man  fo  beutlid^  fielet,  in  tt)el(^e  Sefa^r  nnb  S5er= 
bru§  aE^uoffneg  kleben,  xaul^e,  getoattfame^Jlaniexen  unb  einun= 

10  t)exf  ö^ntid^ex  ^a§,  toelt^e  f  ämtli(^  unf  exm  SJexf  äff  ex  nnx  aH^ueigen 
tüaxen,  ben  5Ü^enf($en  Ijinfü^xen  !önnen,  fo  gtoeifle  x^  ni(|t/  ba§ 
ba§  Sefen  biefe§  ^uc§§  einex  gele^xigen  ^ugenb  px  fütlid^en  S5ef= 
fexung  bienen  unb  i^x  eine  fanfte,  gefäEige  .ganbetgtoeife,  tDO= 
buxdf)  tüix  un§  bie  ^unft  bex  SJlenf  (i)en  extoexben,  em^jfel^len  ttJexbe. 

15  Stf)  ^abe  genau,  augex  in  einigen  gerieben  gu  Einfang,  bie 
fid)  niii)t  too^I  öexfte^^en  liegen,  ben  S3au  bex  ©äixeibaxt  beibe^ 
iialten,  ben  t(^  im  5[)lanuf!xipte  fanb,  ob  ex  gleid^  an  einigen 
Drten  öom  geUJöl^nlid^en  ^ebxaui^e  abtoeii^t.  S)ex  5lutox  ge= 
ftel;t,  ha^  xf)m  hk  ^enntni§  bex  lateinifdien  <Bpxaä)t  mangle, 

20  bux(^  tüel(^e  man  fi(^  einen  feften  unb  ftd§ex*n  «Stil  ju  eigen 
mad)t.  S)effen  ungeachtet  abex,  toenn  man  einige  gexinge  ^a^= 
läffig!eiten  öexjei^t,  toixb  man  i^m  ha^  ßob  ni(^t  bexfagen,  ha^ 
ex  fiä)  mit  bielex  ßeiditigteit  unb  ßeb^ftigfeit  auSbxüdt;  unb 
obgleid)  fein  ©til  fid§  !eine§n)eg§  exliebt  noi^  anftxengt,  fo 

25  fiijeint  ex  fi(ä)  bod^  t)on  bex  getoö^nlic^en  Söo^lxeben^eit  bexbeften 
ttalienifc5^en  6(i)xiftftellex  nii^t  ^u  entfexnen:  ein  eignex  unb  na= 
tüxlidöex  SJoxäug  bex  gemeinen  floxentinifd§en  9fiebaxt\  in  n)el= 
(^ex  e§  unmöglid^  ift,  xo^  unb  ungef(i)i(ft  ju  fi^xeiben,  ha  fie 
j(i)on  einige  Sa'^x^^unbexte  l^ex  buxd^  Übexeinftimmung  aEex 

80  übxigen  S5ijl!ex  ^talien§,  al§  eine  au§gebilbete  unb  gefäEige 
©^xai^e  t)ox  anbexn  l^extjoxgegogen,  unb  buxi^  ben  @ebxau(^  in 
öffentlii^en  ©c^xiften  geabelt  tooxben  ift.^ 

©otiiel  glaubte  iä)  nötig  auäu^eigen,  um  tnix  leic^tex  euxen 
SSeifaE  ju  exmexben.  Seft  unb  lebt  glüiüd^! 


1  3Jlunbart.  —  2  ©ie  florcntinifc^e  SWitnbart  ift  etroa  feit  ©nbe  bc§  15.  ^af)v-- 
l^unbertä  jiir  aßgcmeinen  italienifd^cn  (Sd[;riftfprad&e  geworben. 

©oet^e.    XXVn.  2 


SBaS  ben  Slutor  6etoogen,  bie  ®ef(j§ic§te  [etne§  ße6en§  ju  fd^reifien.  —  Ur* 
fprung  ber  ©tabt  gloreng  —  S^ad^rid^t  bon  be§  2(utor§  gamilie  unb  SSer=  5 
tuanbtfc^aft.  —  Urfad^e,  toantm  er  S3enbenuto  genannt  toorben.  —  (Sr  äeigt 
einen  frühen  ©efd^macf  für  S^ac^büben  unb  3etdf;nen;  afier  fein  SSater  untcr= 
richtet  i:^n  in  ber  2J?uftf.  8IuS  ©efättigfeit,  oBglcic^  mit  SBiberftreben,  lernt 
ber  Änat»e  bie  §Iöte.  —  ©ein  SSater  bon  Seo  X.  begünftigt.  —  58enbenuto 

fommt  äu  einem  Sw^elier  «nb  ©olbfd^mieb  in  bie  Seigre.  lO 

[tte  5!Jtenfd§en,  tjon  toelc^em  ©tanbe  fie  auä)  feien,  hie  ettoaS 
Stugenbfameg  ober  S^ugenbä^nlid^eS  öoEbrad^t  l^aBen,  joII=* 
ten,  toenn  fie  fi($  toaT^r^aft  guter  5lBfic^ten  betougt  finb,  eigen« 
l^änbig  i^x  ßekn  auffegen,  jebod^  nic^t  el^er  ju  einer  fo  fdiönen 
Unternehmung  fd^reiten,  aU  bis  fie  ba§  5llter  öon  öier^ig  ^a1)=  is 
ren  erreicht  l^aBcn. 

S)iefer  @eban!e  Befc^dftigt  mii^  gegenhjärtig,  bo  i(^  im  a(^ts 
unbfunfjigften  ftel^e  unb  mid^  l§ier  in  t^lorenj  mancher  ber« 
gangenen  3Bibertt)ärtig!eiten  tooT^l  erinnern  mag,  ha  mi(^  ni($t, 
wie  fonft,  böfe  6(i)i(ffale  Verfolgen,  unb  iä)  gugteid^  eine  Beffere  20 
@efunbl§eit  unb  größere  .&eiter!eit  be§  ^eifteS  ol§  in  meinem 
ganzen  übrigen  ßeben  genieße. 

©e^r  lebl^aft  ift  bie  (Erinnerung  mand^eg  Slngene^men  unb 
@uten,  aber  aud§  man(^e§  unfi^äparen  Übels,  baS  mid^  er= 
fifiredtt,  U)enn  idf)  äurücEfe^^e,  unb  mid^  jugleid^  mit  S5ertounbe=  25 
rung  erfüEt,  tote  i^  gu  einem  fold^en  Sllter  l§abe  gelangen 
fönnen,  in  tpel(f)em  i(i)  fo  bequem  huxä}  bie  önabe  ^otteS  i?or= 
toärtS  gel^e.  Unter  fold^en  S3etra(^tungen  befdCjließe  id^  mein 
ßeben  gu  -befcfireiben. 

5^un  foEten  ätoar  biejenigen,  bie  bemüht  toaren,  einiget  so 
@ute  äu  leiften  unb  fid^  in  ber  äöelt  ju  geigen,  nur  i^rer  eigenen 


GijleS  S3ud5.    ©rfteä  Äopltcl.  19 

2;ugenben  ertoä'^nen;  benn  beS^alB  Serben  fic  aU  boxaüglic^e 
2Jlenf(^en  üon  anbexn  onerlannt;  tüett  man  ft(^  aBex  boc^  aud) 
na(^  ben  (iJefinnungett  mel^rerer  p  xt(i)ten  ^at,  fo  fontmt  gum 
^Infange  metner  ©r^äl^Inng  man(f)e§  (Signe  biefe§  Söelttoefen^ 
5  tjor,  xmb  ätoar  mag  man  gern  öor  allen  S)tngen  jeben  üBer^eu^ 
gen,  ba^  man  öon  trefflt(^en  ^erfonen  aBftamme. 

3f(^  :^ei§e  SSentJennto  SeEini.  3[Jlemen  Spater  nannte  man 
2Jleifter  So^cmn,  meinen  ^rogöater  3lnbrea§,  meinen  Urgro§= 
öater  (S^rifto^^  geEini.  ^i^etne  «Ulntter  toar  ^aria  m]aMl)a, 

10  ©tepl^an  @ranacci§  %o^kx.  ^ä^  ftamme  alfo  t)äterlt(^er=  unb 
mütterli(^erfett§  öon  florentinifdfien  S3ürgern  ab. 

Wan  finbet  in  ben  6^roni!en  nnjerer  alten  gtanBtoürbtgen 
f^Iorentiner^  ha^  f^lorenj  nac^  bem  ^n^kx  ber  fd^önen  ©tabt 
9lom  geBaut  getoefen.  S)at)on  ^engen  bie  ÜBerbleiBfel  eine§  ^o= 

15  lifenm  nnb  öffentlid^er  S5äber,  toeld^e  te^te  fi(^  ^unäi^ft  Beim 
l^eiügen  ^reu^^  Befinben.  S)er  alte  ^axtt  toar  ehemals  ha^  ^a= 
^itol,  bie  9ftotonbe  fte^t  no(^  ganj.  ©ie  toarb  al§  Sem^jel  be§ 
3Jlax§  erBaut  nnb  ift  je^t  nnferm  ^eiligen  ^o]§anne§  gemibmet.^ 
IJJlan  |(^enft  alfo  gern  jener  3Jteinung  ölauBen,  oBglei($  biefe 

20  @eBäube  öiel  !leiner  al§  bie  römifc§en  finb. 

^ulivL^  ßäfar  nnb  einige  römifi^e  (Sbellente  foEen  nai^  @r= 
oBemng.  öon  giefole  eine  ©tabt  in  ber  ^af)t  be§  5lrno  geBaut 
nnb  jeber  üBer  fic^  genommen  l^aBen,  eine§  ber  anfel§nlid§en  ^e= 
Bäube  gn  errii^ten. 

25  Unter  ben  erften  unb  tapferften  §au^)tleuten  Befanb  fi(^ 
f^'lorin  öon  SeEino,  ber  feinen  5^amen  öon  einem  ^afteE 
]§erfi$rieB,  ba§  ätoei  ^JZiglien  bon  5Jlonte  f^ia^cone  entfernt 
ift.   £)iefer  l^atte  fein  ^ager  unter  ^^iefole  gefdilagen,  an  bem 

^  Orte,  too  gegenwärtig  fjlorenj  liegt;  benn  ber  ^la^  na'^e 

80  an  bem  f^luffe  toar  bem  .&eere  fe^r  Bequem.  5Zun  fagten  ©oI= 
baten  unb  anbere,  t>k  mit  bem  «Hauptmann  ^u  tun  l^atten:  laf= 
fet  un§  nad)  x§ioxm^  gelten!  teil§  toeil  er  ben  ^^lamen  glorino 


1  Sie  oon  ©cüini  benu^te  Sl^roml  ift  bie  beä  SSiaant,  bie  er  rcäi^renb  feiner 
©efangenf^aft  in  ber  (gngelsöurg  au  dtom  gelefen  ^at.  —  2  @emeint  ift  bie  Äird^c 
Santa  Eroce.  —  3  2)ag  berüfimte  Saptifterium  in  glorenj,  baS  Don  SeQint,  mob,[ 
in  ©rinnerung  an  ba§  ^antl^eon  in  3iom,  a(g  „iHotonba"  besetd^net  wirb;  baß  e§ 
früher  ein  Heiligtum  beä  aJJar§  geroefen  fei,  i)at  fid^  nid^t  beftätigt. 

2* 


20  JQcnoenuto  gePini.    (grttet  gelt. 

fül)rte^  teit§  n)eil  ber  Ort  ]mt^  2ager§  öon  g^atur  bte  gtögtc 
«Dlenge  bon  23Uimen  l§erborBra(i)te. 

S)ar)er  geftet  au(i)  biejer  jcfiöne  ^Jlame  Suliu§  ßäjaxn,  atS 
er  bic  ©tabt  grünbete.  ©ine  ^Benennung  t)on  S5Iumen  abäu= 
leiten,  jc£)ien  eine  gute  SßotBebeutung,  unb  auf  bieje  äöetfe  iDurbe  & 
ftc  f^Iorenä  genannt.  SöoBei  ber  gelb^err  ^ugleic^  jeinen  ta^jern 
Hauptmann  begünftigte,  bem  er  um  \o  me^r  geneigt  toar,  at0 
er  it)n  öon  geringem  ©taube  ^eraufgetjoben  unb  felbft  einen  \o 
treffad)en  ^Jlanu  au§  x^m  geHlbet  I)atte. 

Sßenn  aber  bie  gelehrten  Unterfuc§er  unb  ©ntbetfer  |oIc^er  w 
5^amen§t)ern)anbtj(i)aften  Be^au^ten  tnoHen:  W  ©tabt  !)abe 
äuerft  f^Iuena  ge^ei^en,  toeU  fie  am  gluffe  ^rno  liege  2,  fo  !ann 
man  einer  fold^en  5^einung  nic^t  beitreten;  benn  bei  9lom  fliegt 
bie  Siber,  bei  gerrara  ber  $0,  M  ßt)on  bie  üt^one,  bei  $ari§ 
bie  ©eine  öorbei,  unb  alle  biefe  ©täbte  ftnb  au^  ber^(i)iebenen  is 
Uxiac^en  berjd)ieben  benannt.  5£)a^er  finben  toir  eine  größere 
äöa^ri(^einli(^!eit,  bag  unfere  ©tabt  i^ren  ^amen  Don  jenem 
tugenbjamen  5Jtanne  l^erji^reibe. 

Söeiter  finben  Wir  unjere  6eEini§  au^  in  üiatjenna,  einer 
©tabt,  bie  biet  älter  al§  f^toi^euä  ift,  unb  aujar  finb  eS  bort  öor= 
ne^me  (gbelleute.  6Jtei(i)fatt§  gibt  e§  i^rer  in  ^^ifa,  unb  ic^  "^abe 
benfelben  Flamen  in  öielen  ©täbten  ber  6^rifteni)eit  gefunben; 
auc§  in  unferm  Sanb  finb  noc§  einige  ©äu|er  übriggeblieben. 

g)leiften§  haaren  bieje  ^Jlänner  ben  äöaffen  ergeben,  unb  noi^ 
ift  e§  ni(^t  lange,  bag  ein  unbärtiger  Jüngling,  namens  ßucag  25 
(SeEini,  einen  geübten  unb  ta^fern  ©olbaten  be!äm|)fte,  ber  fdjon 
mef)rmaB  in  ben  ©d§ran!en  gefocl)ten  l)atte  unb  granci§cu§  ton 
SJicorati  ^e^.  5£)iejen  übertoanb  Sucag  ,burc§  eigne  2a^ferfeit 
unb  bra(i)te  ii)n  um.  ©ein  5Jlut  fe^te  bie  ganje  Sßelt  in  er= 
ftaunen,  ha  man  gerabe  ba§  Gegenteil  erwartete.  Unb  fo  barf  so 
i^  mi^  tr)o!)l  rül^men,  ba§  i^  t)on  braöen  Männern  abftamme. 

5luf  n)el(^e  2öei|e  nun  au(^  ic^  meinem  §aufe  buri^  meine 
^uft. einige  e!)re  öerfi^afft  ^abe,  ba§  freili(^  nad^  unjerer 

1  Da^  ^loritto  ober  ^iorino  jur  gatnilie  ber  ©emni  gehört  f)abe,  ift  natürlid^ 
eigene  ©rfinbung.  3m  übrigen  ftammt  bie  ganje  ©rünbunggfage  aug  asittani.  —  2  eg 
waren  befonberä  bie  ^umaniften,  j.  83.  Sccnarbo  2tretino  unb  qJoggio,  welche  ben 
SHamen  ber  Stabt  00m  lotcinijc^en  flaente,  Flueatia  (fluere,  fliegen)  ableiten  woUten. 


20 


ffirjleä  SÖuc^.    ®rfte8  Äapltet.  21 


l^euttgen  S)en!att  unb  au§  mancherlei  llrfa($en  nt$t  gar  ju 
biet  Ibebeuten  toiE,  toerbe  ic^  an  feinem  Orte  ersäl^Ien.  ^a,  i(^ 
glauBe,  ha^  e§  rü^mlic^er  ift,  in  geringem  ^uftanbe  geBoren 
äu  fein  nnb  eine  ^yamilie  e^renöoE  ju  grünben,  at§  einem  ^o^en 

5  ©tamm  burd^  fi^Iedfite  Sluffü^rnng  (5(i)anbe  ju  mad^en.  3^= 
erft  alfo  toitt  iä)  erjä'^Ien,  toie  e§  @ott  gefaEen,  mi(^  auf  bie 
äöelt  !ommen  p  laffen. 

5}leine  55orfal^ren  too^nten  in  S5al  b'^lmöra^  unb  leBten 
bafelBft  Bei  bieten  SSefi^ungen  hjie  Keine  Ferren,    ©ie  tuaren 

10  aEe  ben  äßaffen  ergeben  unb  bie  tapferften  Seute. 

@§  gef(^a^  aBer,  ha^  einer  i:§rer  ©öl^ne,  namen§  ß^rifto^)]^, 
einen  großen  ©treit  mit  einigen  5Za(^Barn  unb  greunben  anfing, 
fo  bog  öon  einer  fotoo'^l  aU  ber  anbern  ©eite  bie  ©äupter  ber 
f^amilien  fid§  ber  ©ai^e  annehmen  mußten;  benn  fie  fa:§en  Ujo^^I, 

16  \)a^  ^tmx  fei  bon  foId)er  ^etoalt,  ha%  Beibe  Käufer  babur(^ 
t)ätten  !önnen  böEig  aufge^etirt  merben.  S)iefe§  Betrachteten  bie 
ätteften  unb  tüurben  einig,  ]otodf)l  gebadeten  ß^rifto^l^  al§  ben 
anbern  Ur^eBer  be§  ©treite§  toeg^ufc^affen.  ^ene  fd^idtten  ben 
irrigen  nac^  ©iena,  bie  unfrigen  öerfe^ten  ß^riftop^  na^  t5to= 

20  ren^  unb  fauften  i^m  ein  ![eine§  §au§  in  ber  ©trage  ß^iara^, 

be§  ^lofterS  ©an!t  Urfuta,  unb  öerfi^iebene  gute  S5efi|ungen 

an  ber  SSrüde  üiifrebi.  @r  heiratete  in  gloren^  unb  ^atte  ©öf)ne 

unb  2;i3(f)ter;  biefe  ftattete  er  au§,  jene  teilten  fi(^  in  ba§  üBrige. 

^lad)  bem  2obe  be§  S5ater§  fiel  bie  Söo^^nung  in  ber  ©trage 

25  (§^f)\axa  mit  einigen  anbern  Wenigen  S)ingen  an  einen  ber  ©ötine, 
ber  ^nbrea§  ^e^;  auä)  biefer  berl^eiratete  ftd)  unb  ^eugte  bier 
©ö^ne.  ^en  erften  nannte  man  §ieron^mu§,  ben  gtoeiten 
fBaxi^olom'du^ ,  ben  brüten  ^o^nne§,  ber  mein  Später  toarb, 
unb  ben  vierten  granci§cu§. 

80  5lnbreag  ßeEini,  mein  (iJrogbater,  berftanb  fi(i)  genugf am 
auf  bie  äöeife  ber  S3au!unft,  bie  in  jenen  S^it^n  Wiä)  tvax,  unb 
leBte  tjon  biefer  SSefdiäftigung.  ^o^anne§,  mein  äJater,  legte 
ft(^  Befonber§  barauf,  unb  toeil  S^itruö^  unter  anbern  Be5aup= 


1  Äleineä  S;al  in  SCoifana.  —  2  ^eute  58ia  6§iara  SRr.  6.  S)a§  ^au$  ift 
burd^  eine  ©ebenftafel  alä  ®eBurt§^au§  ©ettini^  lenntlid^  gemacht.  —  ^  Serü^mte« 
Strd^iteft  au§  ber  geit  beä  römifd^en  Äaiferä  SluguftuS  unb  aSevfafjer  eineä  SBcrfeä 
„iXb^x  bie  SSaufunft". 


22  genoenuto  gePini.    ®rfter  g:etl. 

tet,  baß  man,  um  btefe  ^unft  xe(i)t  au§3UüBen,  ntdjt  aEetn  gut 
Seic^nen,  fonbern  aud^  ettoaS  5Jluftf  berfte!)en  muffe,  fo  fing 
S^ü^anneS,  nadjbem  er  fic^  gum  guten  Qtxd)mx  geBilbet  ^atte, 
au(i)  bte  5JZufi!  ^u  ftubteren  an  unb  lernte,  näd^ft  ben  @runb= 
jä^en,  feljr  gut  S5iole  unb  glöte  f^Jtelen.  S)aBet  ging  er,  tüdl  6 
er  fe^r  fleißig  tnar,  UJenig  au§  bem  .^aufe. 

©ein  Sßanbnac^Bar,  ©te^^n  ^ranacct,  l^atte  mehrere 
Tö^tex,  aEe  öon  groger  6cl^ön^eit,  tnorunter,  nacii  @otte§ 
Söitten,  Sot)anne§  eine  ]6efonber§  Bemerüe,  bie  (SlifaBetl^  ]§ie§ 
unb  i^m  fo  tool^l  gefiel,  ha^  er  fie  jur  t^rau  Verlangte.  lo 

S)iefe  SJerBinbung  toar  lei(f)t  ju  fd^liegen,  benn  Beibe  Später 
tannten  fic^  toegen  ber  na^en  5fla(^barf(^aft  fe^r  gut,  unb  beiben 
fd)ien  bie  ©ad)e  Vorteilhaft.  S^tx^i  alfo  befi^loffen  bie  guten 
eilten  bie  betrat,  bann  fingen  fie  an,  bom  .g)eirat§gute  ^u  \pxe= 
(^en,  tuoBei  ätoifciien  i^nen  einiger  ©treit  entftanb.  @nbli(^  i5 
fagte  5lnbrea§  ju  ©te^an:  „^^o^ann,  mein  ©o^^n,  ift  ber  treff= 
li(i)fte  ;^üngling  öon  f^loren^  unb  S^talien,  unb  Ujenn  id^  ii)n 
"f^äüe  längft  öerl^eiraten  tooEen,  fo  !önnte  i6)  too^l  eine  größere 
^Jlitgift  erlangt  ]§a^n,  al§  unfere§glei(^en  in  glorenj  ftnben 
mögen."  ^iep^an  tjerfe^te:  „5luf  beine  taufenb  (iJrünbe  ant=  20 
tüorte  ii^  nur,  ba§  iä)  an  fünf  Zbä)kx  unb  faft  el6enfot)iel 
©ö^ne  ju  beulen  l^aBe.  5Jleine  S^lec^nung  ift  gemad^t,  unb  meT^r 
lann  iä)  nidfjt  geben." 

^o^ann  l^atte  tnbeS  eine  S^it^tcmg  l^eimlic^  gugel^ört,  er 
trat  unvermutet  l^erVor  unb  fagte:  „3d)  Verlange,  iä)  lieBe  ba§  25 
SO^äbdien  unb  ni^t  il^r  ^elb.  äöe^e  bem  5Jlanne,  ber  fid^  an 
ber  TOtgift  feiner  grau  erl^olen  toill!  <&aBt  il^r  nii^t  gerül^mt, 
ba6  id§  fo  gefd^idft  fei!  foEte  iä)  nun  biefe  f^rau  nid^t  erl^alten 
unb  ii)x  Verfd^affen  ÜJnnen,  toa^  fie  Bebarf,  tooburd^  jugleid^ 
euer  Söunfd^  Befriebigt  toürbe?  5lBer  toigt  nur,  ba§  5!Jläbd§en  so 
foE  mein  fein,  unb  bie  Slu^fteuer  mag  euer  Bleiben." 

S)arüBer  toarb  5lnbrea§  ßeEini,  ein  ettüa§  tounberltd^er 
SJlann,  einigermaßen  Böfe,  bo($  in  menigen  Sagen  führte  So= 
]§ann  feine  öelieBte  nad^  .^aufe  unb  Verlangte  !eine  toeitere 
5Jlitgift.  35 

©0  erfreuten  fie  fid§  i^rer  l^eiligen  SieBe  ad^t^el^n  S^aT§re, 
mit  bem  größten  Sierlangen,  Äinber  ju  Befifeen.  9^ac^  S[Jerlauf 


(SrfleS  SudJ.    ®rftcS  Äapltcl.  23 


bte^r  3ett  geBar  fie  jtDei  tote  ^naBen,  tooran  bie  llngefcf)t(i({(^= 
!ett  ber  Örate  f(i)ulb  toar.  %U  fie  junäd^ft  toieber  guter  §off= 
nung  tüarb,  Brai^te  fie  eine  Zo^kx  jux  äöelt,  toelc^e  man  9lofa 
nannte,  nad^  ber  SO^utter  meine§  S5ater§. 

ß  S^^i  ^a^re  barauf  Befanb  fie  fid^  toteber  in  gefegneten  Um» 
ftänben,  unb  at§  hie  belüfte,  benen  fie,  toie  anbere  f^rauen  in 
folc^en  gälten,  au§gefe|t  toar,  böEig  mit  jenen  üBereinftimmten, 
bie  fie  in  ber  borigen  ©(^toangerfd^aft  empfunben^,  fo  gtauBten 
olle,  e§  n)ürbe  toieber  ein  5Jläbc^en  toerben,  unb  toaren  fd^on 

10  üBerein  gefommen,  fie  9te:^arata  p  nennen,  um  ba§  5lnben!en 
i^rer  ^rogmutter  ju  erneuem. 

5lun  BegaB  fid^'§,  ha%  fie  in  ber  5^adf)t  nad^  3lt(er^eiligen 
nteber!am  um  bierunbein^alB  U^r  im  ^a^r  f^ünfje^n^unbert.^ 
S)ie  .geBamme,  toeldfier  Be!annt  toar,  ba§  man  im  .£)aufe  ein 

15  5)läb($en  ertoartete,  reinigte  bie  ^eatur  unb  toicfelte  fie  in  ha§ 
f(^önfte  toeige  S^ug;  bann  ging  fie,  ftitte,  ftiHe,  ju  i^o^ann, 
meinem  S5ater,  unb  jagte:  „Sd§  Bringe  (Sui^^in  fi^öneg  Qs^efd^enf, 
ha^  ^'i)x  ni(^t  ertoartet." 

5Jlein  f8akx,  ber  ein  5p:§ilofo:|)§  toar,  ging  auf  unb  nieber 

20  unb  fagte:  „2öa§  mir  @ott  giBt,  ift  mir  lieB",  unb  al§  er  bie 
jtüd^er  au§einanberlegte,  fa^e  er  htn  unertoarteten  ©ofin.  @r 
f{i)lug  bie  alten  «^änbe  gufammen,  ^uB  fie  unb  bie  5lugen  gen 
§immel  unb  fagte:  „§err!  idf)  ban!e  bir  t)on  ganzem  ^erjen! 
S)iefer  ift  mir  fe^r  lieB,  er  fei  toiEfommen!"  5lEe  gegentoärtigen 

25  ^erfonen  fragten  i^n  freubig,  mie  id£)  l§ei§en  foEe?   ;3o^anne§ 

aBer  anttoortete  i^nen  nur:  „6r  fei  toiHlommenl"  (SSenbenuto). 

^df)tx  entfd^loffen  fie  fid§,  mir  biefen  5^amen  in  ber  ^eiligen 

Saufe  äu  geBen,  unb  ic^  leBte  mit  ^otte§  @nabe  toeiter  fort. 

%)^  toar  5lnbrea§  SeEini,  mein  ^ro^öater,  am  SeBen,  aU 

30  ii^  ettoa  brei^a^r  alt  fein  mochte;  er  aBer  ftanb  im  l^unbertften^. 
5)ian  l§atte  eine§  SageS  bie  Slö^re  einer  SBafferleitung  öeränbert, 
unb  e§  toar  ein  groger  (5!or|)ion,  o^ne  bag  i^n  jemanb  BemerÜe, 

1  S)ie  ©c^tDangevfd^aftägelüftc  ftnb  nod^  ^cute  ein  dkgcnftanb  be§  itaUem= 
fd^en  SSolIiglaubeng.  —  2  2)emnad^  wäre  SBentjenuto  am  ÜRorgen  bei  2.  3lovembtx^ 
geboren,  aber  er  irrt  jt(^,  benn  baS  Slaufregiflcr  bejeugt,  ba^  er  om  3.  SRooember 
41/4  Uf)X  jur  SBelt  tarn.  —  S)ie  alte  Xagegcihteilung  ber  Stalicner  3äf)[t  oon 
Sonnenuntergang  af>  24  ©tunben.  —  3  Satfäd^lid^  war  er  ju  jener  g^it  ctioa 
80  3a^re  alt. 


24  Senoenuto  CeHini.    ffirfler  Seil. 


fjcxaw^  unb  unter  ein  fSxäi  geholfen.  5ll§  id§  t§n  erBHdte,  lief 
ic^  brauf  log  unb  l^afi^te  i^n.  S)er  ©forpion  toor  fo  grog,  bag, 
iDie  icf)  il^n  in  meiner  f (einen  §anb  l^ielt,  auf  ber  einen  ©eite 
ber  ©c^toauä,  auf  ber  anbern  bie  Beiben  fangen  ju  fe^en  toaren. 
Sie  fagen,  id)  fei  eilig  ju  beut  5llten  gelaufen  unb  ^aBe  ge=  5 
rufen:  „©e^t,  lieBer  ^rof bater,  mein  f(^öne§  ^reB§d§en!"  S)er 
gute  5llte,  ber  fogleid^  ba§  2:ier  für  einen  (Btoxp'wn  er!annte, 
n?äre  faft  für  @d£)re(Jen  unb  S5eforgni§  be§  3:obeg  getoefen;  er 
Verlangte  ba§  3:ier  mit  ben  äugerften  2ieB!ofungen.  5lBer  ic^ 
brüdte  e§  nur  befto  fefter,  toeinte  unb  tooEte  e§  nic^t  :§ergeBen.  lo 
5Jlein  Später  lief  auf  ha^  ©efc^rei  ^^erju  unb  touBte  fid^  t)or5lngft 
nid^t  3u  l^elfen;  benn  er  fürchtete,  ba§  giftige  2;ier  toerbe  mid^ 
töten.  ;3nbeffen  erBlidfte  er  eine  ©d^ere,  Begütigte  mid§  unb 
fd§nitt  bem  3:iere  ben  ©c§toana  unb  bie  Sangen  aB,  unb  nad§ 
üBerftanbener  ^e^af)x  "l^ielt  er  biefe  S5egeBen]§eit  für  ein  gute§  w 
Seichen. 

Ungefähr  in  mtinem  fünften  ^at)x  Befanb  fid§  mein  Später 
in  einem  fleinen  ©etoiJlBe  unfer§  ^aufe^,  too  man  getoafi^en 
l^atte,  unb  too  ein  gute§  Seuer  bon  eic^nen  ^o^len  üBrigge= 
BlieBen  n)ar;  er  l^atte  eine  (Seige  in  ber  §anb,  fang  unb  fipielte  20 
um  ba§  f^feuer;  benn  e§  toar  fe^r  falt.  SuföEigertoeife  erBlirfte 
er  mitten  in  ber  ftär!ften  (Blut  ein  %kxä)en  tüie  eine  ^ibedfife, 
ha^  fidf)  in  biefen  leB^aften  flammen  ergö|te.  ©r  mer!te  glei4 
ma§  e§  mar,  lieg  miäj  unb  meine  ©(fitoefter  rufen,  geigte  un§ 
.^inbern  ha§>  Stier  unb  gaB  mir  eine  tüchtige  Cl^rfeige.   3ll§  ii^  25 
barüBer  l^eftig  3U  meinen  anfing,  fui^te  er  mid&  auf§  freunb= 
li(i)fte  äu  Befänftigen  unb  fagte:  „ßieBer  <Bo1)nl  xä)  fi^lage  bit^ 
ni(|t,  toeil  bu  etmag  ÜBle§  Begangen  ]^aft,  t)ielme:§r  ha^  bu  bid^ 
biefer  ©ibed^fe  erinnerft,  bie  bu  im  f^euer  fiel^ft.   S)a§  ift  ein 
©alamanber,  mie  man,  foüiel  i^  meig,  nod^  feinen  gefe^en  l^at/'  30 
@r  fügte  mid^  barauf  unb  gaB  mir  einige  Pfennige. 

'^ein  fSakx  fing  an,  mi(^  bie  glöte  p  leieren  unb  unter* 
mie§  mid§  im  ©ingen;  aBer  ungeai^tet  meinet  garten  2llter§,  in 
meld§em  bie  fleinen  0nber  fid^  an  einem  ^feifd^en  unb  anberm 
folclien  ©^jielaeuge  ergoßen,  migfiel  mir'g  unfägli(^,  unb  xä)  fang  35 
unb  Blieg  nur  au§  (Se^orfam.  allein  Spater  mad^te  5U  felBiger 
Seit  munberfame  Orgeln  mit  l^iJlaernen  pfeifen,  ^laDiere,  fo 


(Srfte3  Sud^.    (SrfieS  RapiUl  25 

f(^5n  unb  gut,  al§  man  fie  bamaB  nur  fe^en  fonnte,  S5iolen, 
ßauten  unb  §arfen  auf  ba§  Befte. 

(5r  toaxan^  in  ber  ^'iegSBaufunft  erfahren  unb  berferttgte 
mancherlei  äöerfäeuge,  al§:  SJlobeHe  ju  Brüden,  Wi^m  unb 
6  anbre  5Jlafc^inen;  er  arbeitete  tuunberfam  in  Elfenbein  unb  toar 
ber  erfte,  ber  in  biefer  ^nft  ettoaS  leiftete.  ^IBer  ba  er  fic^  in 
meine  nac£)^erige  ^Jtutter  öerlieBt  §atte,  mocfite  er  fi(f)  mel§r  al§ 
BiEig  mit  ber  f^löte  Befi^äftigen  unb  toarb  öon  ben  Ütat§pfeifern 
erfuc^t,  mit  i^nen  ju  Blajen.  ©o  trieb  er  e§  eine  äöeile  ju  feinem 

10  SJergnügen,  bi§  fie  xi)n  enbli(^  feft^ielten,  anfteKten  unb  unter 
il;re  (i5efettf(^aft  aufnahmen. 

ßorena  Mebicig  unb  $eter  fein  ©ol^ni,  bie  i§m  fe^^r  günftig 
maren,  fat)en  nii^t  gern,  ha^  er,  inbem  er  ft(^  gan^  ber  ^u\it 
ergab,  feine  übrigen  f^äl^igfeiten  unb  feine  ^unft  öema(f)läffigte 

15  unb  entfernten  i^n  t)on  geballter  ©teÜe.  5P^ein  Spater  nal§m  e§ 
fe^r  übet,  er  glaubte,  man  tue  i^m  ba§  größte  Unrecht. 

9Zun  begab  er  fi(^  mieber  jur  ^unft  unb  mai^te  einen 
©|)iegel,  ungefähr  eine  ©He  im  S)ur(^meffer,  t)on  ^oc§en  unb 
Elfenbein;  giguren  unb  ßaubtoer!  tnaren  fel^r  ^ierlit^  unb  tt)ol^I= 

20  ge^eiciinet.  S)a§  ^anje  l^atte  er  U)ie  ein  9^ab  gebilbet,  in  ber 
931itte  befanb  fid)  ber  Spiegel,  ringSl^erum  toaren  fieben  9lun= 
bungen  angebrai^t,  unb  infolc^en  bie  fieben 2!ugenben  au§  @tfen= 
bein  unb  fc^toarjen  ^noc^en  gefi^nitten.  ©otoo^l  ber  ©pieget 
al§  bie  S^ugenben  fingen  im  (ileic£)gemi(^t,  fo  ha^,  toenn  mau 

25  ba§  ^a^  breite,  ft(^  bie  giguren  betüegten:  benn  fie  ]§atten  ein 
(Segengetoidjt,  ha^  fie  grab'  l^ielte;  unb  ha  mein  Später  einige 
Äenntnig  ber  lateinifc^en  <Bpxaäje  befa§,  fe^te  er  einen  S5er§ 
um^er,  melc^er  fagte,  ba§  bei  allen  Umtoälaungen  be§  (^IM= 
rab§  bie  Stugenb  immer  aufreiht  bleibe. 

80  Rota  sum,  semper,  quo  quo  me  verto,  stat  virtus. 

5^ai^§er  marb  il)m  balb  fein  ^ia^  unter  btn  9lat§^)feifern 
lüiebergegeben.  S)amal§,  öor  ber  S^it  meiner  (S^eburt,  tourben 
5U  biefen  ßeuten  lauter  geehrte  .&anbmer!er  genommen;  einige 


1  Sorenjo  be'  SKebict,  mit  bem  aSeinomen  „ber  Jßräd^tige"  (il  Magnifico), 
tüov  ju  jener  g^it  (1469—92)  D5erl;aupt  ber  DlepuBlif  glorenj.  ©ein  ©ol^n  5ßiero 
(gSeter)  folgte  i§ni  in  ber  ^errfd^aft,  würbe  ober  1494  6ei  ber  SIntunft  Jlorlä  VIII. 
Jjon  jjranfrcid^  geftürät. 


26  genoenuto  geaint.    grfter  geil. 

babon  arBeiteten  SBoHe  unb  ©eibe  im  otogen;  ba'^ei*  beiic^mä^tc 
mein  25ater  and)  nic^t,  fic^  ju  i^nen  p  gefeKen,  unb  ber  größte 
SBimfci),  ben  er  in  ber  2Be(t  für  mid)  liegte,  tnar,  bag  id^  ein 
großer  i^ufifug  toerben  mö(^te.  S)agegen  toar  mir'g  anwerft 
unangenel^m,  tüenn  er  mir  baöon  erjäljüe  unb  mir  berfidjcrte:  5 
tüenn  ic^  nur  toottte,  !önnte  i^  ber  erfte  2Jlenf(^  in  ber  äöelt 
n)erben. 

2öie  gef  agt,  tüar  mein  Spater  ein  treuer  unb  öerBunbener  S)ie* 
ner  be§  ^aufe§  3Jlebici§,  unb  ha  $eter  Vertrieben  tourbe  (1494), 
Vertraute  er  meinem  Später  Viele  S)inge  Von  großer  SSebeutung.  lo 
^(g  nun  barauf  ^eter  ©oberino  ^onfaloniere^  toarb  (1498) 
unb  mein  Später  unter  ben  9lat§)3fetfern  fein  3lmt  forttat,  erful^r 
biefe  ^Hagiftrat^^erfon ,  toie  gefi^idt  ber  3!Jlann  überl^au^t  fei, 
unb  bebiente  fi(^  feiner  pm  ^iegSbaumeifter  in  bebeutenben 
f^öEen.    Um  biefe  Stii  ließ  mein  Später  mi(^  fd^on  Vor  bem  is 
^tate  mit  ben  anbem  5Jlufi!em  ben  S)i§!ant  blafen,  unb  ba  iä) 
no(^  f 0  jung  unb  gart  toar ,  trug  mid^  ein  Oiatgbiener  auf  bem 
5lrme.  ©oberino  fanb  Sl^ergnügen,  fid^  mit  mir  abzugeben  unb 
mid§  fd^toä^en  ju  laffen;  er  gab  mir  guc^ertoer!  unb  fagte  ju 
meinem  Später:  „3Jleifter  iSfo'^ann,  leiere  i]§n  neben  ber  SJlufi!  20 
and)  bie  beiben  anbem  fd^önen  fünfte."  5[JleinS5ateranttoortete: 
„@r  foE  !eine  anbere  Äunft  treiben  al§  blafen  unb  !om|)onieren, 
unb  auf  biefem  Söege,  toenn  i1)m  @ott  bag  2ebm  läßt,  l^offe  id^ 
ilju  äum  erften  3!Jlann  in  ber  äöelt  ju  mad§en."   S)arauf  fagte 
einer  Von  ben  alten  .^erren:  „%nt  nur  ja,  tva§  ber  ^onfaloniere  25 
fagt:  benn  toarum  foEte  er  nid§t§  anber§  al§  ein  guter  SJlufüu^ 
toerben?" 

©0  ging  eine  S^xi  Vorbei,  bi§  bie  3Jlebici§  prüdfamen 
(1512).  S)er  ^arbinal,  ber  nai^^er^pa^ftßeo  tourbe^,  begegnete 
meinem  Später  fe"§r  freunblid^.  5lu§  bem  S[öap|)en  am  5Jlebicei=  so 
fc^en  ^alaft  l^atte  man  bie  ^geln^  genommen,  fobalb  bie  i§a= 
tnilie  Vertrieben  tvar,  unb  bag  2öa^)^en  ber  (Semeine,  ein  rote§ 
^reuä,  bagegen  in  ba§  g^I^  malen  laffen.  5ll§  hk  5[Rebici§  ju* 
rüc£!e§rten,  marb  ba§  ^reuj  toieber  ausgefragt,  hk  roten  kugeln 

1  Dbcr^aui»t  ber  ^prioren  unb  erftcr  Scamter  ber  9?cpu&[il.  ©oberino  filicB 
in  biefer  ©teßung,  6i8  er  1512  geftürat  würbe  —  2  £co  X.  —  3  Selanntlid^ 
tragen  bie  aWebiciä  fed^ä  Äugeln  im  SBappen. 


(Srfie§  ^ü^.    (Srfteg  Rayitd.  27 

lamen  tüteber  T^inein,  unb  ba§  golbne  gelb  toarb  bottteffliii) 
au§ftafftert. 

Söentge  Sage  nad^^er  ftatB  $apft  ^Hu§  II.  (1513),  ber 
^arbinal  9Jlebtct§  ging  na(f)  9^0Tn  itnb  tüatb  gegen  aEe§  S5er= 

6  Hinten  ^nm  ^a^ft  ertoäl^lt.  ^  lieg  meinen  Später  jn  fi(f)  xnfen, 
unb  too^I  ^ätte  biefer  getan,  tüenn  ex  mitgegangen  todre;  benn 
er  öerlor  jetne  ©teEe  im  ^ßataft,  ^oBalb  ^atob  ©albiati  @on= 
faloniere  getüorben  toar.^ 

5^un  Beftimmte  id)  mi(^,  ein  @olbf(i)mieb  au  toerben  unb 

10  lernte  gumSeil  biefe^unft,  jumMl  mu^te  id)  biet  gegen  meinen 
SBiEen  Btafen.  ^^  bat  meinen  Spater,  er  möc£)te  mic§  nur  ge= 
toiffe  ©tunben  be§  2:age§  ^eitfinen  laffen,  bie  übrige  Seit  tooHte 
td)  ^u\xt  mad^en,  toenn  er  e§  Beföhle.  i)arauf  jagte  er  ^u  mir: 
„©0  ^aft  bu  benn  !ein  SJergnügen  am  SSlafen?"    ^ä)  fagte: 

15  „9leinl"  ^enn  bieje  ^unft  fc^ien  mir  gu  niebrig  gegen  jene,  bie 
i(^  im  ©inne  l^atte. 

^ein  guter  Spater  geriet  barüBer  in  S^eratoeiflung  unb  tat 
mi(^  in  bie  Sßer!ftatt  be§  S5ater§  be§  ^abalier^  SSanbineEo, 
ber  5Jli(^et  ^Ignolo^  :§ieg,  treffüd)  in  feiner  ^unft  toar,  aber  öon 

20  geringer  Geburt;  benn  er  n)ar  ber  ©o^n  eine§  ^o^Ien^änbler§. 
^6)  f  age  ba§  ni(^t,  um  ben  SSanbineEo  ju  f (gelten,  ber  jein  §au§ 
juerft  gegrünbet  ^at.*  Söäre  er  nur  auf  bem  redeten  äöeg  ba^u 
gelangt!  ^oä)  toie  e§  pö^Ö^ngen  ift,  baöon  l^abe  iä)  ni(i)t§  ju 
reben.  ^flur  einige  S^age  blieb  i(^  bafelbft,  al§  mein  Später  mid^ 

25  mieber  tcegnatim,  benn  er  !onnte  nidit  leben,  o^ne  mi($  immer 
um  fi(i)  äu  ]§aben,  unb  fo  mugte  i^  toiber  äöitCen  blafen,  bi§ 
i(^  funf^e^n  ^df)x  alt  toar.  SöoKte  id)  bie  fonberbaren  S5egeben= 
l^eiten  er^ä^len,  bie  i(f|  bi§  ju  biefem  Filter  erlebt,  unb  bießeben§= 
gefaliren,  in  toeld^en  i(^  mi(^  befunben,  fo  toürbe  fic^  ber  ßefer 

80  getoig  öertounbern. 

3ll§  i(^  funfae^n  3a^r  alt  toar,  begab  i^  mic^  tüiber  ben 
SCßilten  meinet  35ater§  in  bie  äöerfftatt  eine§  @olbf(^miebe§,  ber 
5lntonio  ©anbro^  l^ieg.   (5r  toar  ein  trefflii^er  ?lrbeiter,  ftol^ 

^  3m  Sa^r  1514.  —  2  gtalienifc^cr  Xitd:  ebelmann,  SRittcr.  —  ^  mid^d 
Slgnolo,  ®oIbfd^mieb  au§  ^pin^i  bi  SJlontc,  loie  ber  itatienifd^e  Xeit  Befagt.  — 
4  Ä)er  Stlbi^auer  Söaccio  SanbineHi,  bem  wir  ttod^  oft  begegnen  loerben,  ga6  [id^ 
für  abelig  ani.  —  ^  Slblürsung  für  SlIeEonber;  ber  ©efd^led^täname  biefeä  (Solb- 
fd;mieb3  ift  ©tamficrti,  fein  SSeiname  äJiarconc. 


28  genoenuto  gePini.    Qt^&c  gell. 

imb  frei  in  feinen  <g)anblungen.  5!Jlein  Später  tooHte  nic^t,  baß 
er  mir  @elb  gäbe,  toie  e§  anbere  Untemel^mer  tun,  bamit  id^ 
bei  meiner  freitoiHigen  ^fleigung  ^ur  ^unft  auä)  seidenen  !önnte, 
njann  e§  mir  gefiele.  S)a§  toar  mir  fe!)r  angene^^m,  imb  mein 
rebli(^er  5[Reifter  §atte  groge  gteube  baran.  (^r  erjog  einen  ein=  5 
5igen  natürUd)en  <Bof)n  bei  fi(^,  bem  er  man(i)e§  auftrug,  um 
mi(i)  ju  f(^onen.  5!Jleine  5^eigung  toar  fo  grog,  baß  iä)  intüenig 
^Ronaten  bie  beften  ^efeEen  ein]§oUe  unb  au^  einigen  S5orteil 
t)on  meinen  5lrbeiten  jog.  S)effenungead)tet  öerfe^Üe  i^  nid)!, 
meinem  Spater  jutiebe  balb  auf  ber  t^löte,  balb  auf  bem  ^örndjen  lo 
^^u  blafen,  unb  fo  oft  er  mt(^  ^örte,  fielen  i^m  unter  öielen  ©euf= 
5ern  bie  Slrdnen  au§  ben  5lugen.  ^ä)  tat  mein  möglic^fte§  ^u 
feiner  Sufrieben^eit  unb  fteEte  mid^,  aU  toenn  i^  auc^  groge§ 
2}ergnügen  babei  em^fänbe. 


^er  Slutor  fle^t  feinen  SStubet  in  einem  ©efec^t  Mmf)t  erfcf^Iocjcn  unb  nimmt 
feine  Partei;  baxau^  enifpringen  einige  unangenel^me  SSorfäHe,  unb  er  toirb 
be§f)oI6  öon  glorenä  berbannt.  —  (5r  begibt  fic§  nod^  ©iena  unb  bon  ba  nac| 
53cIogna,  too  er  in  ber  ^unft,  auf  ber  glöte  ju  blofen,  äunimmt,  me:^r  aber 
no^  in  ber  ?ßrofeffion  be§  ©olbfc^miebS.  —  Streit  steiferen  feinem  SSater  unb  20 
^ierino,  einem  Sonfünftler;  trauriges  ßnbe  be§  le^fem.  —  S)er  5Iutor  begibt 
fic^  narf)  ^ifa  unb  ge^t  bei  einem  bortigen  GJoIbfc^mieb  in  5(rbeit.  —  ®r  fommt 
traut  nadj  glorenj  aurüct.  9iac§  feiner  ©enefung  tritt  er  bei  feinem  alten  2JZeis 
fter  Sl^arcone  in  Slrbeit. 

^^  ^aik  einen  trüber,  ber  ätoei  3a^re  jünger  aU  ic§  unb  25 
(el^r  tui)n  unb  ^eftig  h3ar.  ©r  galt  na^^ex  für  einen  ber  beften 
©olbaten,  bie  in  ber  ©i^ule  be§  t)ortreffIi(^en  §errn  ^oi)anm§ 
öon  5!)lebicig\  Spater  be§  ^ergogg  (5;o§mu§,  gebilbet  tüurben. 
S)iefer  ^dbt  toar  ungefähr  öierjel^n  ^a^xt  alt  unb  be!am  eine§ 
©onntagg  gtoei  ©tunben  bor  ^tadjt  ^totfcfien  ben  2;oren  <Bt  so 
(3aUo  unb  pnti  mit  einem  50^enf(^en  bon  gtoanäig  ^a^ren  ^än= 
bei,  forberfe  iljn  auf  ben  S)egen,  fe^te  i^m  tapfer  5U  unb  toollte 
ni(^t  ablaffen,  ob  er  i^n  glei(|  f(^on  übel  Dertounbet  liatte.  Stiele 
Seute  fa^en  ^u,  unb  unter  i^nen  mehrere  S^ertoanbte  be§  jungen 
^enf(^en.   S)a  biefe  mer!ten,  hai  bie  (Sac^e  übel  ging,  griffen  35 


S3ßl.  @.  32,  2lnm.  1. 


grjleg  S3ud^.    (grjleä  »nb  aroetteg  jtapitel.  29 

fie  na(^  steinen,  trafen  meinen  armen  23ruber  an  ben  ^opl 
bag  er  für  tot  jur  (Srbe  fiel  S^ifättiö  ^^^  i<^  ^^<^  i^  ^^ß  ^ß= 
genb,  ol§ne  ^^reunbe  nnb  o'^ne  Söaffen;  id)  fiatte  meinem  SSruber 
au§  allen  Säften  angerufen,  er  foEe  fic^  äurüdfäie^en!   ^§  er 

5  fiel,  na§m  iä)  feinen  S)egen  unb  ^ielt  mi(^  in  feiner  5^äl§e  gegen 
biete  S)egen  nnb  ©teine.  Einige  ta:pfere  ©olbaten  famen  mir  ^u 
§ülfe  nnb  befreiten  mic^  t)on  ber  äöut  ber  ©egner.  ^ä)  trug 
meinen  SSruber  für  tot  nad)  §anfe;  mit  öieler  SJlü^e  marb  er 
toieber  ju  \iä)  felbft  geBrad§t  unb  gel^eilt.   S)te  «Ferren  5l(i)te^ 

10  öerBannten  unfere  Gegner  auf  einige  ^a^re  unb  un§  auf  fed)§ 
5Jlonate  jel^n  ^Jliglien^  t)on  ber  ©tabt.  ©o  f (Rieben  mir  öon 
unjerm  armen  S5ater,  ber  un§  feinen  ©egen  gab,  ha  er  un§  lein 
@elb  geben  fonnte. 

^dj  ging  xiaä)  ©iend  gu  einem  braöen  5Jlanne,  ber  5!Jleifter 

15  grance§co  ßaftoro  t)ieg.   ^^  mar  fc^on  einmal  meinem  Später 

entlaufen  unb  Ijatte  bort  gearbeitet;  nun  ertannte  er  mic^  tük= 

ber,  gab  mir  ju  tun  unb  freiem  Quartier,  fo  lange  i^  in  ©iena 

blieb,  mo  icf)  mi(^  mit  meinem  SSruber  mehrere  3Jlonate  auffielt. 

©obann  lieg  un§  ber  ^arbinal  9Jlebici§,  ber  naä^^ex  ^^a^ft 

20  6lemen§3  ip(j^^^  ^i^j:  tteS3itte  meinet  S5ater§  mieber  nai^  f^lo= 
reuä  jurüdfe^ren.  @in  getoiffer  ©d^üter  meinet  25ater§  fagte  au§ 
böfer  W)\\fS)i  pm  ^arbinal:  er  foICe  mi(f)  bo(^  nai^  ^Bologna 
fd)i(ien,  bamit  id§  bort  öon  einem  gef(f)i(ften  5)leifter  ba§  SBlafen 
in  S^olltommen'^eit  lernen  möchte.  S)er  ^arbinal  berf^rai^  mei= 

25  nem  Später,  mir  @m^3fe^lung§f(f)reiben  ju  geben,  mein  Später 
toünfd§te  niä)t^  S5effere§,  unb  ic^  ging  gerne,  au§  SlJerlangen,  bie 
Söelt  ju  fe^en. 

^n  SSologna  gab  iä)  mic|  gu  einem  in  bie  Seigre,  ber  ^Jleifter 
§ercule§  ber  Pfeifer  ]§ie§.  ^i}  fing  an,  @elb  ju  tJerbieUen,  na§m 

80  5uglei(i)  täglii^  meine  ßeltionen  in  ber  Wu\xt,  unb  in  furjer  Seit 
brad)te  iä)  e§  meit  genug  in  bem  Verfluchten  SBlafen.  5lber  meit 
me^r  S5orteil  jog  iä)  öon  ber  @olbf{^miebe!unft;  benn  ba  mir  ber 
^arbinal  feine  §ülfe  rei(i)te,  begab  i(^  mi^  in  ba§  §au§  eine^ 
SBolognefer  3[Fliniaturmaler§,  ber  ©ci|)io  (S;aöaEetti  l^ieg;  i(^ 

85  aeid^nete  unb  arbeitete  für  einen  ^uben  unb  getoann  genug  babei. 

1  glorenttnev  Äriminalgcrid^t  —  ^  gleiten ;  eine  toätanif d^c  SWeile  =  1487  m. 
—  3  «lernen«  VIL 


80  Scnocnuto  GeHinL    ©rftcr  2;ell. 

^ad^  fe(f)§  5!yionaten  fe^rte  td§  na(^  f^torenj  äiirücf,  toorüBer 
ber  ehemalige  ©($üter  meinet  S5aterg,  ^eter  ber  Pfeifer,  ^el^r 
toerbriegtid^  tüar;  abtx  xä)  ging  bod^  meinem  Spater  julieBe  in 
jein  §au§  unb  biteä  mit  feinem  S3ruber  <&ieron^mü§  auf  ber 
gtöte  unb  bem  .^örnciien.  @ine§  ^lageS  !am  mein  fSakx  f)\n,  5 
um  un§  5U  l^ören,  er  l^atte  große  greube  an  mir  unb  fagte:  ,M 
toxU  bo(^  einen  großen  5!)luftfu§  au§  bir  mad^en,  jum  2;ro^  eine§ 
jeben,  ber  mxiS)  baran  ju  üerl^inbern  ben!t."  S)arauf  anttoortetc 
ipeter:  „SCßeit  mel^r  @^re  unb  5^u|en  toirb  @uer  S5enbenuto  ba= 
t)on  l^aben,  toenn  er  fi(^  auf  bie  ^olbfciimiebefunft  legt,  al§  t)on  lo 
biefer  5pfeiferei."  S)a§  toar  nun  freitii^  toal^r  gef^rod^en,  aber 
e§  berbrog  meinen  Später  um  befto  me^r,  je  me^r  er  ]df),  ba§ 
i(f)  aud^  berfelBen  9}leinung  toar,  unb  er  fagte  fe^r  jornig  ju 
Metern:  „^d)  toußte  tool^I,  ha^  bu  ber  feift,  ber  fid^  meinem  fo 
ertoünfc^ten  Stoedt  entgegenfe^t;  burd§  bid£)  'f)abe  id§  meine  ©teEe  is 
im  ^alaft  bertoren,  mit  fol(i)em  Unban!  ^aft  bu  meine  große 
Sßo^ltat  Belohnt,  bir  l^aB'  x^  fte  tjerf(^afft,  mir  l^aft  bu  fie  ent- 
zogen; aBer  merfe  biefe  :pro:|)l§etif(^en  äöorte:  nid§t  ^difxe  unb 
5Jlonate,  nur  toenig  äöod^en  toerben  öorBeigel^en,  unb  bu  toirft 
toegen  beineä  fd^änbtid^en  Unban!^  um!ommen."  S)arauf  ant=  20 
mortete  $eter:  „3Jleifter  ^ol^ann,  biete  50^enf(^en  toerben  im  3l(ter 
fd§n)ad§  unb  Ünbifc^,  toie  e§  ©ud^  auc^  ge^t,  man  muß  @ud£)  niiiitS 
üBetnei§men,  benn  ^^x  ^aU  ja  aEe§  tjerfdienlt  unb  nidf)t  Bebad^t, 
ha^  ^xt  ^inber  ettoag  nötig  l^aBen  bürften.  ^^  benfe  ba§ 
(Gegenteil  ju  tun  unb  meinen  ©ö^nen  fo  t)iel  gu  l^intertaffen,  25 
baß  fie  ben  ßuern  aÜenfaES  ju  |)ülfe  fommen  !önnen/' 

£)arauf  antwortete  mein  Spater:  „Äein  fd^tec^ter  S5aum 
Bringt  gute  grüdf)te  l^eröor,  unb  x^  fage  bir:  ba  bu  Bö§  Bift, 
ftierben  beine  Söl^ne  arm  unb  5^arren  toerben  unb  toerben  Bei 
meinen  BraOen  unb  reid^en  ©öl^nen  in  S)ienfte  ge^en."  30 

©0  eilten  mir  au§  bem  §aufc,  unb  e§  fielen  no(^  mant^e 
heftige  Söorte.  ^^  na^m  bie  Partie  meine§  S5ater§  unb  fagte 
im  .&erau§ge^en  ju  i^m:  toenn  er  mxä)  Bei  ber  3eidC)en!unft  ließe, 
fo  tootCte  id^  il^n  an  bem  unartigen  2Jlenfd^en  räd£)en.  ^  fagte 
barauf:  „SieBer  ©o^nl  i(^  Bin  au^  ein  guter  3^^^^i^  getoejen  35 
unb  l)aBe  e§  mir  in  meinem  ßeBen  fauer  toerben  laffen;  toiEft 
bu  nun  nid^t,  um  beinen  Spater,  ber  bid^  gezeugt  unb  erlogen 


grtleg  S3ud^.    gn'g^teg  StaplUL  31 

unb  ben  Ö5tunb  ^u  |o  öieler  (Sefc^ictlid^feit  gelegt  I)at,  mani^mar 
äu  etquid en,  hie  f^Iöte  itnb  ha^  alterlieöfte '^ömi^en  in  bie  .g>anb 
nehmen*?"  S)arauf  fagte  i^:  aug  ßieBe  5U  i^m  tooEte  i(^'§  gerne 
tun.  S)er  gute  Spater  üerfe^te:  mit  foli^en  @ef(^iiiüc§!eiten  unb 

5  S^ugenben  toürbe  man  fic§  am  fid^erften  an  jeinen  ^^einben  rä(^en. 

^ein  ganzer  5Jionat  toar  borBei,  unb  ^ierino  l§atte  in  fei= 

nem  .g)aufe  ein  öetoölBe  mad^en  laffen  unb  tüar  mit  meutern 

f^teunben  in  einem  S^wimex  üBex  hem  ^etoöIBe,  ]pxaä)  üBer 

meinen  Spater,  leinen  3Jleifter,  unb  fd^er^te  über  bie  ^xo^vinq, 

10  ba§  er  ^ugrunbe  ge^en  foKe.  ^aum  toar  e§  gejagt,  fo  fiel  ha^ 
©etoölBe  ein,  enttoeber  toeil  e§  fd^lec^t  angelegt  toar,  ober  huxä) 
@otte§  ©diidung,  ber  bie  f^rebler  Beftraft.  @r  fiel  hinunter,  unb 
hk  ©teine  unb  S^^Ö^^^  be§  ^etoölBe^,  bie  mit  il§m  l^inaBftüräten, 
jerBrai^en  i^m  Beibe  S3eine;  aBer  alle,  bie  mit  t§m  toaren,  Blie= 

15  Ben  auf  bem  S^tanb  be§  ^en)ölBeg,  unb  niemanb  tat  fid§  ein  2eih. 
©ie  toaren  erftaunt  unb  bertounbert  genug,  Befonber§  ha  fie  fi(^ 
erinnerten,  toie  er  lur^  öor^er  gef^ottet  ^atte.  (SoBalb  mein 
Spater  ba§  erfuhr,  eilte  er  ju  il;m  unb  fagte  in  ©egentoart  feineg 
S5aterg:  „^iero,  mein  lieBer  ©c§üler,  toie  BetrüBt  mi(f)  bein  lln= 

20  faE!  aBer  erinnerft  bu  bic^,  toie  ic^  bic^  tjor  furgem  toarnte?  unb 
fo  toirb  anä)  ba§,  maS  ic^  t)on  beinen  unb  meinen  ©ö^nen  ge= 
jagt  ^aBe,  toa^r  Serben."  SSalb  barauf  ftarB  ber  unban!Bare 
5piero  an  biefer  ^ran!§eit;  er  l^interlie^  ein  lieberlii^eS  SöeiB  unb 
einen  ©olin,  ber  einige  ^a^re  nac^^er  in  9^om  mi(^  um  5llmo(en 

25  anfpracii.  ^<S)  gaB  fie  i1)m,  benn  e§  ift  in  meiner  9btur,  unb  er= 

innerte  mic^  mit  Sränen  an  hext  glücflid^en  Siiftcmb  perinog  jur 

Seit,  ba  mein  Später  ju  i^m  bie  iproip^etijd^en  Söorte  gefagt  l^atte. 

^iS)  ful^r  fort,  ber  Öolbf^miebefunft  mic^  p  ergeBen,  unb 

ftanb  meinem  Spater  mit  meinem  S5erbienfte  Bei.  5!Jlein  SSruber 

so  6ec(^inoi  mu^te  anfangt  Sateinifc^  lernen,  benn,  toie  ber  Später 
au§  mir  ben  größten  2on!ünftler  Bilben  tooEte,  fo  foEte  mein 
trüber,  ber  jüngere,  ein  geleierter  ^urift  toerben;  nun  fonnte  er 
aBer  in  un§  Beiben  bie  natürliche  5'leigung  nic^t  ^toingen,  i(^ 
legte  mid)  auf§  Qtiä)mn,  unb  mein  Sruber,  ber  tjonfc^öner  unb 

35  angenel^mer  @eftalt  wax,  neigte  \xä)  ganj  äu  ben  Sßaffen. 


Äojeform  für  grancegco. 


32  Sentjenuto  ©eCtni.    ©rfter  2;clt. 

©inft  tarn  et  au§  bei*  ©c^ule  be§  §errn  S^o'^ann  bon  5!)lc« 
bici§^  na(^  «Öauje,  h)o  id)  mxä)  ebtn  ni^t  befanb,  unb,  tüeil  er 
je^r  j^lec^t  mit  Kleibern  üerfel^en  toar,  betoegte  er  unjre  Sc^ttje» 
ftern,  bag  fie  i^m  ein  gatij  neueg  0eib  gaBen,  ba§  i(^  mir  l^atte 
mad)cn  laffen.  S)eim  auger  bem,  bag  i(^  meinem  Später  unb  5 
meinen  guten  ©(i)h)eftern  burd§  meinen  5Iei§  beiftanb,  l^atte  ic^ 
mir  oud)  ein  pbf(^e§,  anjel§nli($e§  ^letb  angef(^afft.  ^ä)  tarn 
unb  fanb  mid^  l^intergangen  unb  ÖerauBt,  mein  SÖruber  '§atte 
fid§  batjon  gemad^t,  unb  iä)  fe^te  meinen  S5ater  ^ur  9^ebe, 
tüarum  er  mir  fo  grogeg  Unred^t  gefiiiej^en  liege,  ha  id)  bo(^  fo  lo 
gerne  arbeitete,  um  i^m  Beijuftel^en.  S)arauf  anttoortete  er  mir: 
id§  fei  fein  guter  ©ol^n,  toag  ic§  glaubte  Verloren  ^u  liaben, 
tDÜrbe  mir  ®en)inft  Bringen;  eg  fei  nötig,  e§  fei  ^otte^  @eBot, 
hai  berjenige,  ber  etn)a§  Befi^t,  bem  SSebürftigen  geBe,  unb  toenn 
id)  biefeg  Unrei^t  au§  SieBe  ju  i^m  ertrüge,  fo  toürbe  @ott  i5 
meine  äöol^lfal^rt  auf  alle  SÖeife  berme'^ren. 

2d)  antwortete  meinem  armen,  Befümmerten  Später  toie  ein 
^aBe  ol^ne  ©rfa^rung,  na^m  einen  armfeligen  dit]t  bon  ^let= 
bem  unb  ^elb  unb  ging  gerabe  ju  einem  ©tabttor  ^inauS;  unb 
ba  i(^  ni(^t  tougte,  toeld^eä  %ox  nad)  9tom  fül)rte,  fanb  id§  mii^  20 
in  Succa.  3}on  ha  ging  id)  na(^  Pfa,  id§  moi^te  ungefähr  fed§» 
jel^n  ^a^r  alt  fein,  unb  BlieB  auf  ber  mittelften  S3rüd^e,  too  fie 
e§„3um5if(^ftein"  nennen.  Bei  einer  @olbf(^miebtoer!ftatt  ftel^en 
unb  fa'^  mit  5lufmer!fam!eit  auf  ba§,  toa^  ber  ^eifter  macCite. 
^r  fragte:  toer  i(^  fei,  unb  toa§  i^  gelernt  Ijätte?  barauf  ant=  25 
mortete  ic^:  bag  id)  ein  toenig  in  feiner  ^unft  arBeitete.  6r  l^ieg 
micf)  ]^erein!ommen  unb  gaB  mir  gleid^  ettoag  p  tun,  tooBei  er 
fagte:  „S)ein  gute§  5lnfe]^n  üBerjeugtmic^,  bag  bu  ein  lüactrer 
9)^enfd^  Bift."   Unb  fo  gab  er  mir  (iJolb,  ©ilBer  unb  Sumelen 
l|in.  2lbenb§  fül^rte  er  mid^  in  fein  §au§,  too  er  mit  einer  f(^ö=  so 
nen  grau  unb  einigen  ^inbern  too^l  eingerii^tet  leBte. 

9lun  erinnerte  id^  mid)  ber  SetrüBnig,  hk  mein  Spater  too^l 
em^finben  mod^te,  unb  fd^rieB  i^m,  bag  id^  in  bem  «gaufe  etne§ 
fe^r  guten  5Jlanne§  aufgenommen  fei  unb  mit  i^m  groge  unb 
fc^öne  5lrBeit  Verfertige;  er  mö(^te  fid^  Beruljigen,  iä)  fu(^e  toag  35 

1  aSei-üi^mter  Sonbottiere;  cg  l^anbelt  ftd^  alfo  um  SBaffenbienfte,  ni($t  um 
eine  eigentliche  ©d^ule. 


gtfteS  S3ud^.    gireiteS  flapttel.  33 

ju  lernen  unb  !)offe,  mit  meiner  Ö5ejd)icf (id)!eit  il^m  Balb  5flu|en 
imb  @^re  gu  Bringen.  @efd)tt)inb  antn^ortete  er  mir:  „^Jlein 
lieber  ©ol^nl  meine  ßieBe  ju  bir  ift  fo  gro§,  bag  id§,  tüenn  e§ 
nur  f(i)ictlid§  n)äre,  mid)  gleich  aufgcmad)t  ptte,  5U  bir  ju  !om= 

5  men;  benn  getoig,  mir  ift  e§,  at§  tnenn  i^  be§  2ic§t§  biefer  3lugen 
Beraubt  toäre,  \)a^  ic^  bi^  nit^t  tägtid)  fe'^e  unb  jum  @uten 
ermahnen  !ann."  ^iefe  SCnttoort  fiel  in  bie  |)änbe  meinet  5Jlei= 
fter§,  er  la§  fie  l^eimlid^  unb  geftanb  e§  mix  bann  mit  biefen 
Söorten:  „äöa'^rlid^,  mein  SSentienuto,  bein  gute0  3ln]el)n  16e= 

10  trog  mi(^  nid)t;  ein  S3rief  beineS  S5ater§,  ber  ein  tec^t  brai^er 
5Jlann  fein  mug,  giBt  bir  ha^  Befte  3eugni§,  rechne,  at§  toenn  bu 
in  beinem  .^aufe  unb  Bei  beinem  ^akx  feift." 

^^  ging  nun,  ben  ^otte§adcr  t)on  $ifa  5U  Befe^en,  unb  fanb 
bort  Befonber§  antue  ©ar!o|)^agen  bon  ^Jlarmor  unb  an  fielen 

15  Orten  ber  ©tabt  noi^  me^r  5lltertümer,  an  benen  ic^  mic^,  fo= 
Balb  i($  in  ber  äÖer!ftatt  frei  ^ttc,  Beftänbig  üBte.  9JZein  ^^Jlei= 
fter  fa^te  barüBer  gro^e  ßicBe  p  mir,  Befui^te  mi(^  oft  auf 
meiner  Kammer  unb  fal^  mit  f^reuben,  ha^  ic^  meine  ©tunben 
fo  gut  anhjenbete. 

20  S)al  ^aljr,  ba§  \ä)  bort  BtieB,  na^m  i($  fe(;r  3u\  arbeitete 
in  (Solb  unb  ©ilBer  fd)öne  unb  Bebeutenbe  Sachen,  bie  meine 
ßuft,  toeiter  t)orn)ärt§  5U  ge^en,  immer  tierme'^rten. 

^nbeffen  fdjrieB  mir  mein  Spater  auf  ba§  lieBreii^fte,  id) 
mö(^te  bod)  n)ieber  ju  i^m  !ommen;  baBei  ermahnte  er  mid)  in 

25  allen  SSriefen,  "i^a^  id)  boc^  ha^  S3Iafen  ni(^t  untertaffen  fotCte, 
ha^  er  mic^  mit  fo  groger  5Jlü^e  gele'^rt  ^atte.  3)arüBer  Verging 
mir  bießuft,  jemals  njieberäui]^m3urüd,^u!ef)ren,  bergeftalti^agte 
i(^  ba§  aBfd)euti(^e35Iafen;  unb  toirflic^,  i(^  gtauBte,  \>a^  ^a1)x 
in  $ifa  im  ^arabiefe  ^u  fein,  too  id)  niemals  5Jlufi!  madite. 

30  5lm  ^nie  be§  ^af)x^  fanb  mein  9)^eifter  Urfad)e,  nad)  ^Io= 
rcuä  5U  reifen,  um  einige  (Solb=  unb  ©ilBeraBgänge  5U  berfaufen; 
unb  toeil  mid)  in  ber  Böfen  ßuft  ein  !(eine§  f^ieBer  angeujanbelt 
l^atte,  fo  ging  id)  mit  il^m  na(^  meiner  S5aterftabt,  n)0  i^n  mein 
Spater  inggeljeim  unb  auf  ha^  inftänbigfte  Bat,  mi»^  nid;t  toieber 

85  nad^  Pfa  gu  füljren. 


1  3id^  profitierte  tiiel. 
(y.octr;e.    XXYIT. 


34  gcnocnuto  CcPlni.    grfler  ':Cdl. 

(So  BUcB  icC)  txant  äurüct  unb  mußte  ungefä5r  ^toei  Monate 
ha^  SBette  I)üten.  9Jlein  S5ater  forgte  für  micf)  mit  gtoger  ßteBe 
unb  fagtc  immer,  e§  fd^imen  il^m  taujenb  3^al)re,  bi§  x^  gefunb 
ttJäre,  bamit  er  mic^  tüieber  tonnte  Hafen  l^ören.  51I§  er  nun 
jugtcid^  ben  S^inger  an  meinem  $ul§  "^atte,  benn  er  berftanb  fid)  s 
ein  toenig  auf  bie  5Jlebiäin  unb  auf  bie  lateinifi^e  ©prac^e,  fo 
füllte  er,  bag  in  meinem  S5Iute,  ba  i^  t)om  25lafen  ^örte,  bie 
größte  SSeUJegung  entftanb,  unb  er  ging  ganj  Befümmert  unb 
mit  ordnen  öon  mir.  S)a  i($  nun  fein  großem  ^erjeleib  fat), 
fagte  ic^  ju  einer  meiner  ©djtoeftern,  fie  foEte  mir  eine  f^iöte  lo 
Bringen,  unb  oT6  id)  gleit^  ein  anljaltenbeS  ^^itbtx  ^atte,  fo  maä^k 
mir  bo(^  bieg  ^nftrument,  ba§  feine  große  Slnftrengung  erfor« 
bert,  nidit  bie  minbefte  S5ef(^n)erlid)!eit;  i(^  BüeS  mit  fo  gtüd= 
lid^er  S)i§pofition  ber  i^inger  unb  ber  S^t^Ö^f  ^^6  ^^^^  Später, 
ber  eBen  unöermutet  l^ereintrat,  miä)  taufenbmal  fegnete  unb  ^^ 
mic^  Derftdierte,  baß  id)  in  ber  S^it,  bie  xi)  au^toärtg  getoefen, 
unenblic^  gemonnen  l^aBe:  er  Bat  mi(^,  \)a^  i^  t)ottt)ärt§  gc'^en 
unb  ein  fo  f(^öne§  S^alent  nic^t  öemad)läfftgen  fotte. 

5Il§  id)  nun  mieber  gefunb  tnar,  fe'^rte  t(|  ju  meinem  Braben 
50flarcone\  bem  @oIbfd)mieb,  gurüd,  imb  mit  bem,  n)a§  er  mir 
äu  Uerbienen  gaB,  unterftü^te  id)  meinen  SJater  unb  mein  .^auS. 


20 


fßetcr  S;omgtatti ,  ein  italienifd^er  SBilbrjauer,  fommt  nad^  Storetiä  unb  fuij^t 
junge  ßünftler  für  btn  ßönig  bon  (Snglanb.  ~  S)er  Sfutor  toirb  mit  i:^m 
öefannt  unb  tüirft  einen  ^a|  auf  if^n.  —  ^er  §tutor  6efIeiBigt  fi(^,  nod§  ben  25 
Kartonen  bon  9)iic^eIangelo  unb  ßeonarb  ha  SSinci  5U  ftubieren.  —  Um  fidi 
in  feiner  5funft  ju  öerDott{ommnen,.ge]^t  er  na(|  3lom,  begleitet  bon  einen: 
jungen  ©efellen  nomenS  Saffo.  —  (Sr  finbet  in  biefer  ^auptftabt  grofee  5Iuf= 
munterung  fotoie  mand^erlei  ^Äenteuer.  —  ^a^  5h)ei  ^al^ren  felf)rt  er  nad^ 
glorenä  äurüdt,  too  er  feine  Äunft  mit  gutem  ©vfolg  treibt.  —  «Seine  3JJitfünftIer  so 
loerben  eifcrfüc^tig  über  feine  ®efc§irflic§feit.  —  ©treit  ätüifd^en  lijm  unb  ®erarb 
©uoSconti.  —  5>erfoIgt,  toeil  er  feinen  ©egner  gefd^Iagen  unb  berlnunbet, 
fleibet  er  \\6)  in  eine  9}?önd)§fntte  unb  fliegt  naä)  9?om. 

Su  biefer  geit  !am  ein  SSilb^auer  nac^  SIoren5,  ber  ^peter 
jtorrigiani^  r)ieß.   ßr  I;atte  ft(^  lange  in  ©ngtanb  aufgehalten  ^^ 


1  Sgl.  ©.  27,  Stntnerf.  5.  —  2  2ehU  14V2— 1522  unb  ift  ber  Schöpfer  bc§  bvon-- 
jenen  ©raObcnfmalä  ^einvidjfS  VII.  in  ber  8I^tcifird^e  ju  Sßeftminftcr. 


grfteS  gud^.    gioeiteä  unb  brittcg  ffgpltct.  35 

unb  BefuJ^te  tdöHc^  meinen  ^Jleifter,  ju  beni  er  ßvoge  f^reunbfc^aft 
liegte.  2)a  er  meine  3eic^nnngen  unb  meine  5(rBeiten  angefe^en 
l^atte,  fagte  er:  „^i^  Bin  ^urüdEgelommen,  um  fo  t)iel  junge 
ßeute  al§  möglich  anjun^erBen,  unb  ha  \ä)  eine  groge  5lrBeit 

5  für  meinen  ^önig  ju  ma^en  i)dbe,  fo  WiU  xd)  mir  Befonber§ 
meine  Florentiner  3U  ^el^ülfen  nehmen.  S)eine  5lrBeiten  unb 
beine  3'^i*i)nungen  finb  me'^r  eine§  S3ilbl§auer§  al§  eine§  @olb=' 
fd)mieb§,  unb  ba  i^  groge  2öer!e  t)on  ßrj  ju  machen  l^aBe,  fo 
foEft  bu  Bei  mir  äugleic^  gefc^idft  unb  rei(|  n)erben." 

10  @§  toar  biefer  5Jlann  Don  ber  fdiönften  @efta(t  unb  bon  beut 
ÜlT^nften  ^Betragen.  @r  ]ai)  e^er  einem  großen  ©olbaten  af§ 
einem  SBilb^uer  ä§nli(^;  feine  entfdfiiebenen  ^eBärben,  feine 
flingenbe  ©timme,  ha^  Stunjetn  feiner  5tugBraunen  ptten  auäi) 
einen  Braben  5Jlann  erfcfirecfen  !önnen,  unb  alle  5tage  fprac^  er 

15  t)on  feinen  §änbetn  mit  ben  S5eftien,  ben  ©nglänbern.  60  tarn 
er  aucf)  einmal  auf  ^Jlid^elagnolo  S3uonarroti  3U  reben,  imb  ^toar 
Bei  Gelegenheit  einer  3ei(%nung,  bie  i'd)  naä)  bem  Karton  biefe§ 
göttlicfiften  5)^annc§  gemacht  '^atte. 

S)iefer  Karton  tüax  ba§  erfte  SQßer!,  in  toel(^em  5[Jli(^elagnolo 

20  fein  erftaunli(^e§  Talent  geigte;  er  ^atte  i^n  in  bie  SÖette  mit 
Seonarb  ha  fS'md  gemad^t,  ber  einen  anbern  in  bie  5lrBeit  na^m; 
Beibe  toaren  für  ba§  gimmer  be§  ^onfeil^  im  ^alaft  ber 
©ignorie  Beftimmt;  fie  fteEten  einige  SSegeBen'^eiten  ber  S3e= 
lagerung  bon  ^ifa  bor,  buri^  toeli^c  bie  f^^orentiner  bie  ©tabt 

25  eroBerten.  S)er  treffliche  ßeonarb  ba  S5inct  l^atte  ein  ^treffen  ber 
üieitcrct  unternommen,  baBet  einige  ^^a^nen  eroBert  toerben,  fo 
göttlich  gemacht,  aU  man  fid§'§  nur  borfteHen  !ann;  9}Zi(^el= 
agnolo  bagegen  ^atte  eine  5Jlenge  Su^bolt  borgefteEt,  bie  Bei 
bem  l^eigen  SOßettcr  fic^  im  5lrno  Babeten;  ber  ^lugenBlid  toar 

30  getüä^lt,  tüie  unber^offt  ba§  3^i<^ßi^  h'^^  @(^la(i)t  gegeBen  toixb 
unb  biefe  nadtten  ^bltn  fdineE  naä)  ben  Söaffen  rennen:  fo  ]ä)ön 
unb  bortrefflii^  toaren  hie  ©teHungen  unb  ^eBärben,  ha^  man 
tüeber  bon  eilten  noc^  5^euen  ein  Söer!  gefe^en  Ijatte,  ha§  auf 
biefen  ^o^en  unb  l^enlid^en  Grab  gelangt  toäre;  fo  Ujar  auc^ 

85  hk  5lrBcit  be§  großen  Seonarb  l^öc^ft  f($ön  unb  tüunberBar.  @§ 
fingen  biefe  Kartone,  einer  in  bem  ^alaft  ber  5)lebici§,  einer  in 
bem  ©aale  be§  ^a^ftc§,  unb  folange  fie  auggeftellt  BlieBen, 


36  JBcntieituto  gePini.    grper  geiL 

iparen  fic  bie  (Sdjule  ber  SÖelt.i  S)enn  oBstetd^  bcr  ööttnci:)c 
^^idjetagnoto  bie  gtoße  ^apette  beg  «papfteS  2^uliu§  malte,  jo 
erreid)te  er  bod)  ni^t  aut  ^älfte  bie  «öorttefflic^feit  biefeB  erften 
SBer!§,  unb  fein  2alent  erijob  fid)  niemalg  jur  ©tärle  biefer 
früheren  ©tubien  tnieber.  ^ 

Um  nun  iDiebet  ouf  $eter  2:orttgiani  ju  !ommen,  ber  meine 
Seii^nung  in  ber  ^anb  ^tte  unb  fagte:  „SDiefer  SBuonarroti  unb 
i(^  gingen  alg  ^aben  in  bie  Äirc^e  del  Carmine,  um  in  ber  Äa== 
^ette  be§  ^nafaccio^  ju  ftubieren,  unb  SBuonarroti  ^atte  bie  5lrt, 
alle  3U  fop)3en,  bie  bort  äei(^neten.  ©ineS  Stageg  mad)te  er  fid)  lo 
unter  anbern  and)  an  mi^,  unb  e§  berbro^  mid)  me^r  al§  fonft; 
id)  baEte  bie  f^auft  unb  |d)tug  i^n  fo  l^eftig  auf  bie  5flafe,  bafe  i(^ 
^od)en  unb  Knorpel  fo  mürbe  füllte,  aU  mm  e§  eine  Oblate 
getüef en  lüäre,  unb  f  o  l^abe  i^  i^n  für  fein  ganjeä  geben  ge^eii^net." 

5Diefe  Söorte  erregten  in  mir  einen  fold^en  ^a%,  ha  x^  bie  is 
5lrbeiten  biefe§  unöergleid)lid)en  Wannet  bor  klugen  l^atte,  bag 
i^,  toeit  entfernt,  mit  Slorrigiani  m^  ßngtanb  ^u  ge^en,  it)n 
nid)t  miebcr  anfeljen  mod)te. 

Unb  fo  fu^r  i(^  fort,  mid)  mäj  ber  f(^önen  5Dflanier  be§ 
TOd)elagnoto  ju  bilben,  bon  ber  id)  mii^  niemat§  getrennt  'i)abe,  20 
unb  äu  gteiö^er  Seit  ging  iä)  mit  einem  liebenStüürbigen  iungcn 
gjlenf^en  um,  ju  bem  id^  bie  größte  f^reunbfdiaft  faßte,  ©r  mar 
öon  meinem  5llter,  glei^fatt§  ein  ©olbfdimieb  unb  ber  ©otju 
be§  trefflichen  «ölaterS  {^ili^^o  bi  f^ta  ^•iIi|)^o3.  2öir  liebten 
un§  fo  fe:^r,  baß  mir  un§  meber  tag§  nod^  nad)t§  trennen  25 
!onnten;  fein  §au§  mar  boEer  fdjöner  ©tubien,  bie  fein  Später 
m^  bcn  römifd^en  mtertümem  geaeid^net  l^atte,  bie  in  mehreren 
SSüd^ern  aufbema^rt  mürben.  S5on  biefen  5£)ingen  mar  i(^  ganj 
Ijingeriffen,  unb  faft  ^mei  Sa^re  arbeiteten  mir  aufammen. 

5ll§bann  mad^te  i^  eine  er^bene  3lrbeit  in  ©itber,  fo  groß  30 
mie  eine  üeine  Äinb§I)anb;  fie  biente  jum  (5d)toß  für  einen 
5Jlann§gürtel,  mie  man  fie  bamalg  ju  tragen  :pfiegte.   (5§  mar 
auf  bemjelben  nac^  antüer  5lrt  eine  SJermidlung  bon  blättern, 
^inbern  unb  artigen  WaUen  au  fe^en.  ^^  mad)te  bieje  5Irbeit 

1  üJgl.  äln^ang  IV.  —  ^  ®ie  oon  bem  SWalcr  SKafaccio  auSgefd^müdte  Äapettc 
ber  »rancacci,  an  ber  fic^  oietc  fiimftrer  jener  geit  geöilbet  {)ttbcn.  —  »  gran* 
cc§co,  ©ofin  be«  fj-rorcntiner  SWalcrS  gilippino  £ippi  (1457  —  1504). 


®rflc8  SBud^.    S)ritte8  Äapitcl.  ^7 


in  ber  2öer!ftatt  etneg  grance^co  ©alimbeni,  unb  bie  Öilbe  bet 
®oIbjd§miebe,  ber  fie  öorgeäeigt  tourbe,  erüärte  nitc§  für  ben 
gefdf)icCteften  ^JefeEen. 

3u  ber  3^it  entätoeite  ic§  mt(^  tüieber  mit  meinem  Später 
6  üBer  ha^  Slafen;  unb  ein  getoiffer  ^ol^fd^neiber,  ben  man  2!affo^ 
nannte,  l^atte  fid^  and)  mit  feiner  5}lutter  üBertoorfen.  ;^c^  fagte 
ju  il^m:  „äöenn  bu  nur  ber  3)lenf(^  toärft,  anftatt  öieler  äöorte 
ettoag  3U  unternel^men!"  @r  antwortete  mir:  „§ätte  iä)  nur  fo 
biet  ^elb,  um  na(^  9tom  ju  fommen,  fo  tooHte  i(i)  nic^t  einmal 

10  umfel^ren,  um  meine  armfelige  2!Ber!ftatt  ju  berfd^liegen."  5Darauf 
fagte  ic^ :  toenn  itp  Weiter  nid^tä  §inbere,  fo  Ijätte  iä)  fo  öiel  bei 
mir,  aU  toir  Mh^  bi§  Ülom  Brandeten. 

S)a  toir  fo  im  ©el^en  pfammen  f))ra(^en,  fanben  toir  un§ 
unvermutet  am  3:ore  <Bt  ^^ekx  ^attolini^.   2)arauf  fagte  i($: 

15  „5Jlein  2affo,  ba§  ift  göttlidie  ©djidung,  ha^  toir,  ofjne  baran 
3U  beulen,  an  bie§  3:or  gelommen  finb!  5^un,  ha  iä)  fjiex  bin, 
ift  mir'§,  al§  toenn  ic^  fd^on  bie  .^älfte  beg  Söegeg  aurüdfgelegt 
l^ätte."  Söir  gingen  toeiter  unb  fpra(^en  äufammen:  toaS  toerben 
unfere  3llten  biefen  5lbenb  fagen?  S)ann  naljmen  toir  un^  öor, 

20  nid^t  toeiter  baran  ju  beuten,  bi§  toir  na(^  9ftom  gefommen  toären, 
16anben  unfere  ©d^ursfeKe  auf  hen  Otiidfen  unb  gingen  ftiEfd§toei= 
genb  bi§  na^  ©iena. 

2affo  ]§atte  fid§  tounb  gegangen,  tooEte  nic^t  toeiter  unb 
Bat  mid§ ,  ha^  i^  i!)m  (55elb  borgen  foHte,  um  toieber  prüdE^u^ 

25  fe^ren;  ii)  anttoortete:  „S)aran  t)ätteft  bu  henUn  foHen,  e^e  hu 
öon  ,^aufe  toeggingft,  iä)  l^abe  nur  nod^  fo  öiel,  um  nad§  9fiom 
ju  fommen;  fannft  bu  ju  Su^e  nii^t  fort,  fo  ift  ha  ein  $ferb, 
ba§  5urüdf  na(^  D^tom  gel^t,  p  l^aBen,  unb  bu  l^aft  !eine  toeitere 
@ntfä)ulbigung."    ^d^  mietete  ba§ Jpferb,  unb  ba  er  mir  nidC)t 

80  anttoortete,  ritt  i(^  gegen  ba§  römifcf)e  %ox  ju.  5ltg  er  miä) 
entfd^toffen  \ai),  tarn  er  murrenb  unb  ^in!enb  :§inter  mir  brcin. 
'am  Sore  toartetc  id^  mitleibig  auf  i^n,  nal^m  \1)n  l^inter  micC) 
unb  fagte  ju  i§m:  „2öag  toürben  morgen  unfere  f^reunbe  öon 
un§  fagen ,  toenn  toir  ben  @ntf(i)lu§,  nad^  D^om  ju  ge:f)en,  nietet, 


1  ©iooanbattifta,  genannt  SJaffo  (1500—1555),  würbe  fpätcr  ein  an* 
gcfe^ener  ^oljfc^niiäer  unb  Slrd^iteft  am  ^of  beä  ^eräogl  ©ofimo  be*  äJiebici.  — 
!«  3c§t  ^povta  STiüinana, 


38  S3enocnuto  gePini.    Crfter  gell. 

tüeiter  ciU  8ieua  pttm  feft^alteu  !önnen?''  Gr  gab  mir  red^t, 
unb  Wdi  er  ein  froher  Mtn\ä)  tuar,  fing  er  an  äu  lachen  unb  ju 
jingen,  nnb  fo  famen  tuir  immer  tad^enb  unb  fingenb  nai^  ^om. 

3(^  ääljtte  neunjel^n  3fa!)re  tüie  bag  S^a^r^unbert  unb  begab 
mid^  gleii^  in  hk  2Ber!ftatt  eine§3Jleifter§,  ber  f^irenjuola  bi    5 
ßombarbia  l^ieg  xmb  in  öefägen  unb  großen  SlrBeiten  I)öd)ft  ge= 
\ä)idt  toar.   ^ä)  geigte  il^m  ha^  53lobeE  be§  Sd^Ioffeg,  ha^  ic^ 
gearbeitet  l^atte,  e§  gefiel  itjm  augerorbentlid) ,  unb  er  jagte  gu 
einem  giorentiner  ^efeEen,  ber  id)on  einige  S^a^re  bei  i^m  ftanb: 
„S)ag  ift  ein  gtorentiner,  ber'S  t>erfte^t,  unb  bu  bift  einer  bon  lo 
benen,  bie'g  ni(^t  berfte^en/'  ^^  erlannte  barauf  ben  5Jlenfc§en 
unb  tüoHte  i^n  grüben,  benn  toir  Ratten  e^emalg  oft  miteinanber 
gegeic^net  unb  toaren  t)iel  miteinanber  umgegangen;  er  aber, 
l)'6ä)]t  migöergnügt  über  bie  Söorte  feinet  5Jleifter§,  be^^auptete, 
mi(^  nic^t  gu  fennen,  noc^  etmag  bon  mir  gu  toiffen.   ä<^  eint»  is 
toortete  i^m  mit  S^erbrug:  „Q  Öianotto!  ehemals  mein  .^au§= 
freunb,  mit  bem  id§  ha  unb  ba  jufammen  gegeii^net,  auf  beffen 
ßanbl^auö  i^  gegeffen  unb  getrun!en  l^abe,  i^  braui^e  bein 
3eugni§  nic^t  "bei  biefem  braöen  5[Ranne,  beinern  ^eifter,  unb 
l^offe,  ba§  meine  ^änbe  ol^ne  beinen  SSeiftanb  betoeijen  foEen,  20 
tüer  ii^  bin."  hierauf  toenbete  ft(^  f^ireuäuola,  ber  ein  lebl^after 
unb  tüadErer  2Jlann  mar,  p  feinem  (SefeKen  unb  fagte:  „©(^leii)ter 
5!)lenf(i)!  fc^ämft  bu  bii^  nii^t,  einem  alten  f^reunb  unb  S5efannten 
fo  äu  begegnen!"  Unb  mit  eben  ber  ßeb^aftig!eit  toenbete  er  ftd) 
ju  mir  unb  fagte:  „^omm  l^erein  unb  tue,  mie  bu  gefagt  l^aft,  25 
beine  §änbe  mögen  f))redC)en,  tner  hn  bift."  Unb  fogleid^  gab  er 
mir  eine  fc^öne  ©ilberarbeit  für  einen  ilarbinal  gu  mai^en. 

@§  mar  ein  5täft(^en  nadi)  bem  |)or|)^t)rnen  ©arg  öor  ber 
2;üre  ber  9^otonbe^.  2öa§  i^  bon  bem  5!Jleinen  bajutat,  unb 
momit  ii^  bie  Slrbeit  bereicherte,  bie  5[Jtenge  f (i)öner  fleiner  9}la§fen  so 
erfreuten  meinen  STceifter  Ijö^üiS),  ber  ba§  Söer!  überall  geigte 
unb  fi(^  rühmte,  hai  du  fold)e§  aul  feiner  äöerfftatt  au§ge= 
gangen  fei.  S)ag  ^äft(^en  mar  ungefähr  eine  l^albe  @Ee  gro^ 
unb  eingerichtet,  ha^  ©algfa^  bei  Xafel  aufzunehmen. 

S)a§  mar  mein  erfter  ^erbienft  in  9flom.  (Sinen  Steil  ff^iiJie  35 


*■  ^^ant^eon. 


erfteS  »uc^.    S)i-ittcä  ÄaplteL  39 


i(^  meinem  fBakx,  t)on  bem  anbern  leBte  ii^,  inbeffen  i(^  nai^ 
ben  5lltertümern  ftiibierte.  ßnbltt^,  ba  mir  ba§  @etb  ausging, 
toai'  iä)  geni3tigt,  mic^  tüieber  an  bie  5lrbeit  ^n  Begeben.  Slaffo 
aBer,  mein  ^efeEe,  feierte  Balb  naii)  ^^^oxen^  jurüii. 

5  S)a  meine  neue  Slrbeit  geenbigt  toar,  !am  mi($  bie  ßuft  an, 
äu  einem  anbern  5DZeifter  ju  ge^en.  ©in  getoiffer  5Jlaitänber, 
5paul  Slrfago,  l^atte  mi(^  an  \iä)  gebogen.  5Darüber  fing  ^^-iren^ 
3Uola  mit  i^m  große  §änbel  an  unb  jagte  i^m  in  meiner  ®egen= 
toart  Beleibigenbe  äöorte.  3(i)  nal^m  mi(^  meinet  neuen  ^Jleifter§ 

10  an  unb  öerfe|te,  baß  iä)  frei  geboren  fei  unb  auc^  frei  leben  tooEe, 
ifS)  ^abe  mid)  nii^t  über  i^n,  unb  er  fii^  nii^t  über  mic^  ju  Mla= 
gen,  öielme^r  §abe  er  mir  nod^  einiget  l^erauS^u^a^filen,  unb  aU 
ein  freier  3lrbeiter  tooEe  ic^  l^inge^en,  tool^in  e§  mir  gefiele,  tozxi 
id)  baburi^  niemanb  ein  ßeib  täte.   %ud)  mein  neuer  ^J^eifter 

15  fagte  ungefähr  ba^fetbe  unb  berfiiiierte,  baß  er  mi(^  ni(^t  her- 
leitet ^abe,  unb  baß  e§  i^m  angenehm  fein  toerbe,  toenn  ic^  ju 
meinem  erften  30^eifter  jurüdEginge.  5luf  ba§  fagte  id§:  i(^  toottte 
niemanben  f($aben,  xd)  l^ätte  meine  angefangenen  5lrbeiten  ge= 
enbigt,  toürbe  immer  nur  mir  felbft  unb  niemanb  anberS  ange= 

20  ]§ören,  unb  toer  mic^  brandete,  möd^te  mit  mir  überein!ommen. 

„^d)  l^abe  ni($t§  me^r  mit  bir  ju  tun",  berfe^te  girenäuola, 

„bu  foEft  mir  n\ä)i  me^r  unter  hk  klugen  !ommenl"  S)a  erin= 

nerte  i(f)  i^n  an  mein  ^elb,  toorauf  er  mir  f|)öttif($  antmortete. 

5lber  id^  öerfe^te:  „§ab'  id)  ©taT^l  unb  ßifen  gebraud^t,  um 

25  beine  5lrbeiten  p  mai^en,  fo  foEen  fie  mir  auc§  p  meinem 
2o^n  öerl^elfen."  W,^  \ä)  fo  f.pra(^,  blieb  ein  alter  3Jlann  am 
ßaben  fte]§en,  ber  2Jleifter  5lntonio  b.on  ©t.  3Jlarino  ^ieß,  ber 
erfte,  ber  bortrepd^fte  @olbfd§mieb  t)on  Otom  unb  2Jleifter 
be§  t^itenäuola;  er  ]§örte  meine  Ö)rünbe  an,  gab  mir  red§t  unb 

30  Verlangte,  ha%  f^iren^uola  mi($  bejahten  foEe. 

5[}lan  ftritt  fi^  lebl^aft,  benn  ^iren5Uola,  ein  toeit  Befferer 
^td)kx  aU  ^olbfdjmieb,  tooEte  ni(^t  na(|geben,  hoä)  äute|t  fanb 
bie  SJernunft  i^ren  ^Ia|,  unb  meine  geftig!eit  öerf (Raffte  mir 
Üled£)t;  er  beja'^Ite  mt($,  unb  in  ber  f^-olge  erneuerten  toir  unfere 

35  f^-reunbjc^aft.   @r  Hi  mic^  fogar,  bei  i1)m  ÖJeüatter  äu  fte^n. 
Unter  meinem  neuen  9Jleifter  t»erbiente  iä)  genug  unb  fdjitfte 
ben  größten  2;eil  meinem  guten  Später.   Deffenungeai^tet  lag 


40  Penpeniito  gePint.    grfter  ^cit. 

bicfer  mir  immer  an,  nac^  fjtorenä  ^nxM^utct)xen,  unb  am  @nbe 
öon  ätuei  ^la^^'en  tat  td§  il^m  feinen  äöiUen.  ^d)  arbeitete  n)ieber 
bei  ©alimbcni,  berbiente  biet  unb  fuc^te  immer  ju  lernen;  td) 
erneuerte  meinen  Umgang  mit  Sranceäco  bi  5ili|)|30,  unb  ob 
mir  gleich  ba§  bertüünfd^te  S3tafen  biet  S^^t  berbarb,  fo  unter=  5 
lie^  iä)  bo(^  nid;t,  geUjiffe  ©tunben  be§  2:ag§  unb  ber  ^a^t  ju 
ftubieren. 

3(f)  ma(f)te  bamal§  ein  filBerne§  ©eräfi^Iog;  fo  nannte  man 
einen  ^Jürtel,  brei  f^inger  breit,  ben  bie  SBräute  äu  tragen 
^jflegten.  6r  tüar  in  I^alber^obener  ?lrbeit  gemad^t  unb  einige  10 
runbe  ^^iguren  ba^tüifdien,  unb  ob  icf)  gteid^  anwerft  f(^Ie(^t  be= 
jaljlt  toarb,  jo  toar  mir  bod)  bie  (Sf)xe,  bie  i^  baburi^  erlangte, 
unfd^ä^bar. 

Snbeffen  l^atte  id)  bei  berfi^iebenen  5!Jteiftern  gearbeitet  unb 
fcl^r  Ujo^lbenfenbe  Wdnnex,  tok  jum  ^eijjDiel  9Jlarcone,  barimtcr  15 
gefunben.   SCnbere  Ijatten  einen  fel^r  guten  5^amen  unb  bebor= 
teilten^  mic§  aufg  äugerfte.   ©obalb  itf)  e§  mer!te,  mad)te  ii^ 
mic^  bon  i^nen  io§  unb  ptete  mid)  bor  bicfen  9^äubern.   311» 
\ä)  nun  fortful^r,  5U  arbeiten  unb  gu  gewinnen,  befonber^  ba  ein 
5Jlei[ter,  ©ogliani  genannt,  frennblid^  feine  2öer!ftatt  mit  mir  20 
teilte,  UJaren  jene  gel^äffigen  ßeute  neibifd),  unb  ba  fie  brei  große 
SÖertftätten  unb  biel  3U  tun  l^atten,  brudten  fie  mirf)  auf  alle 
mögliche  äöeife.  ^ä)  besagte  miä)  barüber  gegen  einen  greunb 
unb  fagte:  e§  follte  il^nen  genug  fein,  ba§  fie  mx^  unter  bem 
©($ein  ber  @üte  beraubt  l^ätten.   <5ie  erfuhren  e§  toieber  unb  25 
f(^n)uren,  i^  foUte  meine  Söorte  bereuen;  x^  aber,  ber  iä)  nic^t 
tonnte,  toaS  bie  f^urdit  für  eine  ^^arbe  ^atte,  achtete  il;re 
S)ro5ungen  ni($t.  ßine§  2;age§  trat  iä)  an  ben  ßaben  beö  einen, 
er  ]§atte  miä)  gerufen  unb  tooEte  mid)  fi^elten  unb  gegen  mi(^ 
großtun;  bagegen  fagte  ic^:  fie  möcf)ten  fi(^'§  felbft  juf (^reiben,  so 
benn  id)  ^ätte  bon  i^ren  .^anbtungen  gefproc^en,  toie  fie  toären. 

Snbeffen,  ba  iä)  fo  \\)xaä),  pa^ie  ein  S^etter,  ben  fie  tüa^x= 
fc^einlid^  angeftiftet  ]§attcn,  l^eimtüdcifcf)  auf,  alg  ein  5[Jlaultier 
mit  Si^Ö^^tt  borbeigetrieben  tourbe,  unb  f(f)ob  mir  ben  ^orb  fo 
auf  hen  Seib,  ha^  mir  fe^r  toeI;e  gefd^a^.  ©c^neE  !e§rte  iä)  mid)  35 


1  Ü&evoovteiltcn. 


GrfleS  aSud^.    S5nttc8  Äapttel.  41 


um,  ]df),  t>a^  ex  tackte,  unb  |d)Iug  i^n  mit  ber  Sauft  ]o  tüchtig 
auf  ben  8(^Iaf,  ba^  er  füx  tot  jur  ©rbeu  fiel;  bauu  tief  id§ 
feinen  S5ettetn  ju:  „(So  Be:^anbelt  man  feige  (5|)i^BuBen  @ure§= 
öleid^enl"  Unb  ba  fie  SJliene  mai^ten,  foöiel  itirer  toaren,  auf 
5  mi^  au  faEen,  30g  ii^  in  ber  Sßut  ein  3[Re]fer  unb  rief:  „^ömmt 
einer  jum  Saben  l§erau§,  fo  laufe  ber  anbere  jum  S3ei(f)tt)ater, 
benn  ber  ^Irjt  foE  i§ier  nid)t§  ^n  tun  friegen."  ©ie  erfc^rafen 
l^ierüBer  fo  \tf)x,  ha^  feiner  öon  ber  @teEe  ging. 

5tt§  iä)  toeg  toar,  liefen  Später  unb  ©ö^^ne  ju  bem  ßoEegio 

10  ber  5l(i)te  unb  "üagten,  \ä)  ^dbe  fie  mit  betoaffneter  <&anb  an= 
gefaEen,  ha^  in  glorenj  unerl)ört  fei.  S)ie  Ferren  5l(|te  liefen 
mi(^  rufen  unb  mad§ten  niic^  tücfitig  l§erunter,  fotoo^l  U)eil  i^ 
in  ber  i^adfe  gelaufen  !am,  ha  bie  anbern  5!}läntel  umgenommen 
tiatten,  al§  toeil  bie  Ferren  fcf)on  ^u  §aufe  einzeln  hux^  meine 

15  Gegner  eingenommen  toaren,  toelc^e§  itf)  al§  ein  unerfa!)rner 
^nabe  öerjäumt  l§atte,  ber  id)  mi(f)  auf  mein  boEfommeneö 
Ülcd)t  üerlieg. 

^(^  fagte:  ba§  id),  aufgebrad)t  burcf)  bie  groge  SBeteibigung, 
bem  @I)erarbo  nur  eine  €)f)x\dG,t  gegeBen  !^ätte  unb  be»§aIÜ 

20  feinen  fo  l^eftigen  5lu§^u|er  tierbiente. 

J^aum  lieg  mic^  ^ringitiaEe  beEa  ©tufa,  ber  t)on  ben  5ld)ten 
toar,  ba§  äöort  „D^^rfeige"  au§f:|3red)en,  fo  rief  er:  „^eine  Qf}x= 
feige,  einen  ^auftfi^lag  ^aft  bu  iljm  gegeBenl"  @r  50g  barauf 
bie  @lode,  fc^idte  un§  aEe  ]^inau§  unb  f^l^rad^,  toie  i(^  nac^^er 

25  öerna^m,  p  meinen  (fünften,  „^etrac^tef ,  fagte  er,  „i^r  Ferren  I 
bie  (Einfalt  biejeS  armen  ^Jlenfi^en,  er  flagt  fid)  an,  eine  D^r= 
feige  gegeben  ^u  §aBen,  ba  feine  Gegner  nur  bon  einem  gauft= 
fc^lag  reben.  @ine  Ohrfeige  auf  bem  neuen  Wllaxti  foftet  fünf= 
unbätoauäig  (Scubi,  ein  fyauftfd)lcg  toenig  ober  nid)t§.   ßr  ift 

30  ein  braöer  i^unge  unb  erhält  fein  ^au§  burcl)  an'^altenbe  ^IrBeit. 
SöoEte  ber  §immel,  e§  göBe  öiel  folc^e  in  unferer  ©tabtl" 

(So  toaren  aber  einige  unter  ben  9^otfa|):|Den^,  huxä)  SSitten 
unb  falfd§e  S5orfteEungen  meiner  ^embe  Betoegt,  aui^  ol^nebieS 
toon  il^rer  Partei,  bie  mi(^  gern  in§  (S5efängni§  gefd)idt  unb 

1  91id^t  SRotfappen,  fonbcrn  Äapujemnänner.  ©emcint  finb  bie  ^Parteigänger 
©anoiiarola^,  bie  fic^  buvi^  eine  befonbevc  Silvad^t  fenntlid^  maij^tcn.  SS3I.  Sud^  2, 
ilapitel  10. 


4-2  Scnocnuto  geatni.    Grfter  2:eil. 

mir  eine  ftarJe  ©träfe  ouferleöt  I;ötten;  aBer  ber  gute  ^prinjl" 
'oaUt^  öetoann  bte  £)berf;anb  unb  öerurteilte  iniä),  t)ier  SJlag 
^Jle^l  als  ^llmofen  in  ein  Softer  ju  geben.  3}lan  lieg  un§ 
toieber  ]^erein!omnten;  er  berBot  mir  bei  ©träfe  il^rer  Ungnabe, 
nid^t  äu  reben  unb  meine  S3uBe  fogleit^  ju  erlegen,  ©ie  toieber=  5 
polten  i^ren  berben  S5ertt)ei§  unb  fd^irften  un§  jum  Slftuariu§; 
id)  aber  murmelte  immer  bor  mic^  l^in:  „Ohrfeige!  feinen  fyauft= 
fd)lag!"  fo  baß  bie  Sli^te  über  mi(^  lad)en  mußten.  S)er  3l!tua» 
riu§  befahl  un§,  ha^  toir  einanber  SBürgfi^aft  leiften  foEten^, 
fo  gingen  bie  anbern  frei  au§,  unb  mi(^  allein  berbammten  fie  lo 
in  bie  bier  ^Jlag  ^e1)l,  toelifieg  mir  bie  größte  Ilngerecf)tig!eit 
fdiien.  ^d)  fd)idtte  nac^  einem  fetter,  ber  fic^  für  miä)  t)er= 
bürgen  foEte,  er  aber  tnoEte  nid)t  fommen;  barüber  tourb'  id) 
ganä  rafenb  unb  giftig  tüie  eine  Dtter,  ha  id^  bebat^te,  toie  feljr 
biefer  Biaxin  meinem  §aufe  üerbunben  fei.  ^d)  fagte  mid)  in  is 
meiner  2öut  fo  gut  id)  fonnte  unb  toartete,  big  ba§  ^oEegium 
ber  5ld§te  ju  kifcfie  ging.  S)a  id)  nun  aEein  tüar  unb  niemanb 
t)on  ben  @erid)t§bienern  auf  mid)  ad)i  gab ,  f^jrang  id)  toütenb 
au§  bem  $alaft,  lief  nad^  meiner  22ßer!ftatt,  ergriff  einen  ^old) 
unb  rannte  in  ba§  ^au§  meiner  (iJegner,  bie  id)  beim  (Sffen  20 
fanb.  ^l^erarbo,  ber  Url)eber  be§  ©treitS,  fiel  gleid§  über  mid) 
i}er,  id)  ftieg  i^m  aber  ben  ^old)  nad)  ber  S3ruft  unb  burc^= 
bol^rte  ^od  unb  SBefte;  fonft  gefi^al§  i^m  fein  ßeib,  ob  id)  ^hid) 
bad)te,  er  toäre  fd^toer  Ijertounbet,  toeil  ber  ©to§  ein  getoaltig 
@eräufd£)  in  ben  Äleibent  mad)it  unb  er  t)or  ©d^recfen  5ur  ßrbe  25 
fiel.   „SBerräter!"  rief  id)  au§,  „^eute  foEt  i^r  aUe  fterbenl" 

Spater,  55lutter  unb  ©d^toefter  glaubten,  ber  Süngfte  2^ag 
fei  gefommen;  fie  toarfen  ftd§  auf  bie  ^nie  unb  flehten  ft^reienb 
um  S5arml^eräigfeit.  S)a  fie  fid§  nid§t  gegen  mid)  üerteibigten 
unb  ber  anbere  für  tot  auf  ber  @rbe  lag,  fd^ien  e§  mir  niebrig,  fie  30 
ju  ijerle^en.  Söütenb  f^jrang  id)  bie  ©tiegen  l^inunter  unb  fanb 
auf  ber  ©trage  bie  ganje  ©i^^jfd^aft  beifammen.  ^ef)x  al§ 
äU^ölfe  toaren  ^herbeigelaufen;  einer  liatte  einen  eifernen  ©tab, 
ber  anbere  einen  f^lintenlauf,  bie  übrigen  .^ämmer  unb  ©tödfe; 
id)  fu^r  unter  fie  l^inein  toie  ein  toütenber  ©tier  unb  iuarf  tjier  35 


1  SDief«  gehörte  jur  ^Partei  ber  SKebici.  —  '^  Urfel^bc  fdjwöven  fottten. 


®rftc8  93udr;.    S)itttcä  flapUcI.  43 


ober  füufe  nieber,  \6)  ftüräte  mit  x^mn  unb  fül^tte  meinen  S)oIc§ 
Batb  Gegen  biejen,  Tbalb  gegen  jenen.  Sie,  toelc^e  noc^  ftanben, 
fdjingen  tü(i)tig  auf  mi(^  äu,  unb  boi^  lenÜe  e§  @ott,  baB  toir 
einanber  feinen  6cCjaben  taten.   5^ur  blieb  i^nen  meine  ^ü^e 

5  juxücC,  auf  bie  fie,  toeil  iä)  i^nen  entgangen  toax,  toaäex  äu= 
f {fingen;  bann  tooHten  fie  nac^  i§ten  ä^ertounbeten  unb  S^oten 
je^en,  aber  eg  Ujar  niemanb  befc^äbigt. 

^ä)  ging  in  ha^  ^(ofter  ©t.  SJlaria  9lobeHa,  unb  gleicfi  be= 
gegnete  i§  bem  SSruber  Sltejiug  ©tro^^i,  bem  ic^  midf)  emljfa^l, 

10  o^ne  i^n  5U  !ennen.  S^  bat  i^n,  mir  ba§  ßeben  ju  retten,  benn 
ic|  ptte  einen  großen  gel^Ier  begangen.  S)er  gute  grater  fagte 
3U  mir:  ic§  foEte  mi(J)  nii|t  fürchten,  benn  toenn  ic^  aEe§  Übel 
in  ber  Sßelt  angefteEt  I)ätte,  toäre  iä}  hoä)  in  feiner  Kammer 
tjoEfommen  fidler.  Ungefähr  eine  (Stunbe  nadj^er  l^atten  fi(%  bie 

15  5l(^te  außerorbentlii^  ijerfammelt,  fie  ließen  einen  fdfiredlii^en 
SBann  ausgeben  unb  bro^ten  bem  bie  größten  (Strafen,  ber  mic§ 
t)erbärge  ober  t)on  meinem  5lufent^alt  toiffe,  ofjue  5lnfel§n  be§ 
Drt§  unb  ber  ^erjon.  Wdn  betrübter  armer  23ater  !am  5U 
ben  5l(^ten  l^ineln,  toarf  \iä)  auf  bie  ^nie  unb  bat  um  S3arm= 

2ü  l)er5ig!eit;  ba  ftanb  einer  bou  ilinen  auf  unb  f (Rüttelte  bie  Cuafte 
feineä  ^ä^^)d}en§^  unb  fagte  unter  anbem  beleibigenben  2öor= 
ten  äu  meinem  Spater:  „©ebe  hiä)  toeg  unb  mad^t,  ha^  bu  fort= 
!i3mmftl  5Jtorgen  be§  ^ag§  foE  er  feinen  So^n  empfangen." 
^lein  Spater  antwortete:  „2öa§  @otteg  SöiEe  ift,  toerbet  S§r 

25  tun  unb  nidt)t  me^r."  W)ex  ber  anbere  fagte  barauf:  „S)a§ 
tüirb  (Sottet  äöiEe  fein.''  ^Olein  Spater  öerfe^te  bagegen:  ,ß^  ift 
mein  2:roft,  baß  3^^r  ha^  getoiß  nic§t  toißt." 

(Sr  !am  fogleid),  mi(^  aufzufüllen,  mit  einem  jungen  5Jlen= 
f(i)en  t)on  meinem  5llter,  ber  $eter  ßanbi  l^ieß;  toir  liebten  un§ 

30  al§  leiblidie  SSrüber.  tiefer  l^atte  unter  feinem  5!Jlantel  einen 
trefflid)en  S)egen  unb  ba§  fd)i3nfte  ^anjerljemb.  2Jlein  lebhafter 
S>ater  er^ä^lte,  toie  e§  i^m  bei  ben  5l^ten  ergangen  fei,  bann 
üißte  er  uür  bie  ©tirne  unb  beibe  5lugen,  fegnete  mic^  bon  ^er* 
3en  unb  fagte:  „5Die  ^ad)t  (SJotte^  ftel^e  bir  bei!"  Unb  fo  reichte 

35  er  mir  S)cgen  unb  Söaffen  unb  l^alf  mir  mit  eignen  Rauben 


1  S)cn  ä^Pfel  feitte»^  ilapuäc 


44  Scnwenuto  ©eatnl.    (Srftcr  Ztil. 

fle  onlegen.  S)ann  ful^r  er  fort:  „ßteBer  ©ol§n!  mit  btefen  in  ber 
^anb  leb'  ober  ftirb." 

^eter  Sanbi  fjürte  inbeffen  nidit  auf  ju  toeinen  unb  gaB 
mir  jel^n  Öolbgulben.  ;3^(i)  lieg  mir  no(^  einige  S^art^aare  tüeg= 
nehmen,  bie  eben  l^eröoräuteimen  anfingen,  grater  Sllejiuö  gab  5 
mir  hit  ^leibung  eine§  (i^eiftlic^en  unb  einen  Saienbrnber  jum 
S3egleiter.  ^ä)  ging  au§  bem  ^lofter  unb  Iäng§  ber  Wilautx  big 
auf  ben  pa|;  nid)t  toeit  babon  fanb  ic^  in  einem  §aufe  einen 
i^-reunb,'  entmöncf)te  mic^  fogleid)  unb  toarb  toieber  5[Jlann.  äöir 
beftiegen  jtoei  ^ferbe,  bie  man  bereit  ^dt,  unb  ritten  bie  5^a(^t  lo 
auf  ©iena.  3ll§  mein  f^i^eunb  äurüdfam  unb  meinem  S5ater 
melbete,  'üa^  ii^  gIücfCi(^  entfommen  fei,  ^atte  berfelbe  eine  un= 
enbtic^e  ^^reube  unb  !onnte  nii^t  ertoarten,  ben  t)on  ben  5l(i|ten 
ju  finben,  ber  i^n  fo  angefa'^ren  l^atte.  ©nblid)  begegnete  er  i^m 
unb  fagte:  „©el§t,  5lntonio,  ^ott  tonnte  beffer  al§  ^^x,  n)a§  aug  is 
meinem  ©ol^ne  merben  foEte."  ^ener  antwortete:  „@r  foE  un§ 
nur  toieber  unter  bie<g)änbe  fommen!"  —  „S^beg",  tJerfe^te  mein 
Später,  „toiE  ic§  (Sott  ban!en,  ber  i:§n  bieSmal  glütlUi^  er= 
rettet  ^at." 

^n  ©iena  ertoartete  xä)  bie  orbinäre  römifd^e  $oft  unb  ber=  20 
bung  midf)  barauf.   UntertoegS  begegnete  un^  ein  Kurier,  ber 
ben  neuern) äl^lten  ^aipft  6lemen§  an!ünbigte.   (1523.) 


®er  Stutor  mocfit  au^erorbentlid^eS  &IM  in  dtom.  ßr  toirb  bon  einei:  eblen 
S5ame,  ^oräia  G^igi,  l^öd^Iitf)  aufgemuntert.  —  S8efonbere§  3"trouett  biefer  25 
©ante.  —  ©ferfu^t  ätoif(^ett  i§m  unb  Sucognolo  bon  Sefi.  —  @r  öläft  bor 
^ap[t  eiemenä  VII.,  ber  mit  xf)m  too^l  aufrieben  ift  unb  ii^n  megen  ber  bop^ 
pelten  gäi^igfeit,  al§  föolbfc^mieb  unb  SWufifuS,  in  S)ienft  nimmt.  —  S)er 
Jöif(|of  bon  ©alamanca  gibt  il^m  auf  bie  ßmpfel^Iung  be§  granäiSfuS  ^enni, 
©^iilerä  bon  JRaffael,  SIrbeit.  —  ©eltfame  Slßenteuer  ä^ifc^en  -ifjm  unb  30 
bem  Sifdjof. 

Sn  dtom  arbeitete  iä)  toieber  in  ber  Söeriftatt  be§  5Pfleifter 
©anti,  ber  öerftorben  toar,  unb  beffen  ©ol^n  ha^  ^etoerb  fort= 
fe^te,  nid^t  felbft  arbeitete,  fonbern  aEe§  bur(^  einen  jungen 3Jten= 
fct)en  beforgen  Heg,  ber  fic^  ßucognolo  Oon  i^efi  nannte.  @r  toar  35 
6ot)n  eineä  mailänbifc^en  S3auern  unb  ^atte  bon  3iigenb  auf 


CrfteS  a3»d^.    g)rtttc8  «nb  cierteg  flapltet  45 

Wi  ^IJlelfter  ©anti  gcarBeitet,  !(ein  uon  ©tatur  unb  tt)oI}tgeT6iIbet. 
S)iefer  junge  3Jlenf(^  axBeitete  Bejfer  al§  irgenb  einer,  ben  ic^ 
big  ba'^in  gefannt  l^atte,  mit  ber  größten  ßei(i)tig!eit,  unb  jttJar 
nur  groge  ©efäge,  SSeiien  unb  |oId)e  S)inge. 

5  ^(^  üBemal^m  für  ben  S3if(i)of  bon  ©ulamanca,  einen  6pa= 
nier,  ßeuc^ter  ju  machen;  fie  tourben  ]eX)x  xe\^  gearbeitet,  toie 
eg  für  foI(^e  3öer!e  gel^ört.  @in  8ii)üler  9iaffael§,  2^o^ann 
Sran5i§!ug  ^enni,  mit  bem  S^namen  il  gattore,  ein  trefflii^er 
5)laler  unb  f^reunb  be§  gebadeten  S3if(^of§,  fe^te  micfi  Bei  i'^m 

10  in  (SJunft,  man  gab  mir  Diel  ju  arbeiten,  unb  i^  n^arb  gut 
beja'^tt. 

Qu  berfelbigen  3ßit  ging  iä)  an  gefttagen  mand^mat  in  bie 
.•Kapelle  be§  5[Jli(^eIagnoto  ^  unb  mand^mat  in  ha^  ^au^  beg 
5luguftin  ßl^igi  boti  ©iena^,  um  ju  äeid)nen.   §ier  toaren  bie 

15  fc^önften  5lrbeiten  öon  ber  §anb  be§  öortreffUi^en  9Jlater§ 
ülaffael  bon  Urbino.  ^i^monbo  ß^igi,  ber  SSruber,  hjoljnte  ha= 
felbft.  Sie  toaren  ftotj  barauf,  tüenn  junge  ßeute  meinesgleichen 
bei  if)nen  ju  ftubieren  famen.  i)ie  ^^rau  be§  geba(^ten  @i§monbo, 
tüeti^e  fe^r  angenehm  unb  äugerft  fd^ön  n)ar,  §atte  mid)  oft  in 

20  it)rem  ^aufe  gefe^en;  fie  trat  eine§  SageS  ju  mir,  befal^  meine 
Zeichnungen  unb  fragte:  ob  ii^  ^Jlaler  ober  SBilbl^auer  fei?  3^1 
ontttjortete  i^r:  i(^  fei  ein  ^olbfd^mieb;  n)orauf  fie  berfe^te,  ba§ 
i($  5U  gut  für  einen  @olbfd§mieb  jeii^nete.  ©ie  lieg  fiä)  burd^ 
i'^r  ^ammermäb($en  eine  Silie  öon  fd)önen  ^Diamanten  bringen, 

25  bie  in  ^olb  gefaxt  hjaren,  unb  berlangte,  ha^  i^  fie  f diäten 
foEte.  ^^  fc^ä^te  fie  auf  800  ©cubi^;  fie  fagte,  i(f)  ii)abe  e§ 
getroffen,  unb  fragte,  ob  id^  ßuft  I}ätte,  fie  re(^t  gut  umjuf äffen? 
^(^  berfidjerte,  ha^  i<^  e§  mit  greuben  tim  toürbe  unb  machte 
auf  ber  (StetCe  eine  fleine  S^id^nung,  bie  id)  um  befto  beffer  au§= 

30  füt)rte,  je  mel)r  id^  ßuft  l^atte,  mid^  mit  biefer  fdC)önen  unb  an= 
genel^men  grau  ju  unterl^atten. 

%i§  hie  3ei(|nung  fertig  Ujar,  !am  eine  anbere  \ä)bm,  eble 
ülömerin  au§  bem  ^aufe  l^erunter  unb  fragte  i^re  greunbin, 
n)a§  fie  ba  mad^e?   ^or^ia  antujortete  tädjelnb:  „M  f^5^  ^^^= 

35  fem  macfern  jungen  ^Ji^enfd^en  mit  SSergnügen  ju,  ber  fo  fd)ön 

1  Sijtinifc^e  itapeüe  im  SSotifan.  —  2  gin  reid^cr  SSanü«:  unb  Äunftlieb* 
^aber.  —  ^  XaWv. 


46  ©entjcnitto  (TclTin!.    Stflcr  Tcit. 


aU  gut  ift."  ^d)  iDarb  rot  unb  Dcrjeljte  f)atb  Uei|d)ämt  unb 
l^alTb  mutig:  „Söie  idf)  au(^  fei,  bin  i^  bereit,  (Suc^  ju  bienen." 
S)ie  jcfjöne  ^^rau  errötete  a\\<^  ein  iuenig  unb  fagte:  „2)u  njetgt, 
bag  t(^  beine  S)ienfte  öcrtange."  ©ie  goB  mir  bie  ßilie  unb 
ätüan^iö  (S)olbguIbcn,  bie  jte  in  ber  2:afcf)e  l^atte.  „Söffe  mir  bie  s 
6teine  nadE)  beiner  3ei(^nung",  fagte  fte,  „unb  bringe  mir  ha^ 
alte  ®oIb  jurücl."  2ft)re  Si-'ß^nbin  fagte  barauf:  „SÖenn  \^  in 
bem  jungen  ^enfi^en  ftäfe,  fo  ging  icJ)  in  (55otte§  5^amen  burc^/' 
^orjia  anttoortete:  „<Bol^e  Talente  finb  feiten  mit  ßaftern  ticv= 
bunben,  er  tüirb  ba§  3lnfe^en  eine§  braben  3^üngling§  nidit  5u=  lo 
f(i)anbcn  macfien/'  ©ie  na!)m  il^re  ^^i-'cunbin  bei  ber  ^anb, 
unb,  inbem  fie  fic^  umtüenbetc,  fagte  fie  mit  bem  freunblid^fteu 
Sädjetn:  „ßebe  tooüil,  SScnUenuto !" 

^(^  boHenbete  noc§  erft  meine  3ßtc§nung,  bie  ic^  nac^  DlQf= 
fael^Siupiteri  angefangen  "^atte,  bann  ging  ic^,  ein  !teine§  2öa(^§=  ^s 
mobett  3U  madjen,  um  ju  geigen,  tt)ie  bie  ^irbeit  toerben  foHte. 
^iS)  tüie§  e§  'i>in  beiben  S)amen,  bie  mic^  fo  fe^r  lobten  unb  mir 
fo  artig  begegneten,  baß  id^  !ü^rt  genug  mar,  ju  berfjjrecfien,  bie 
Arbeit  foKe  bo^pelt  fo  fdiön  aU  ba§  5[Ro^eK  merben.  ©o  mai^te 
i(^  mi^  baran  unb  enbigte  ba§  Söer!  in  ätüölf  Etagen;  ^mar  ^o 
mieber  in  Öeftalt  einer  ßiüe,  aber  mit  fo  t)iel  ^a§!en,  ^inbern 
unb  2:ieren  gelieret  unb  fo  forgfältig  emaiEiert,  ha^  bie  S)ia=' 
manten  baburc^  einen  bo^pelten  Sßert  erl)ielten. 

:3nbeffen  ii^  baran  arbeitete,  mar  ber  gefi^idfte  ßucagnoto 
mit  mir  unjufrieben  unb  Derfic^erte,  e§  mürbe  mir  ju  t)iel  mel^v  25 
^^Zu|en  unb  ßi^re  gereii^en,  toenn  i(^  iljm  an  feinen  filbernen 
^efä'^en  t)ülfe;  icf)  aber  bet)au^tete,  ha^  5lrbeiten  toie  hie  meine 
nii^t  aEe  Sage  fämen,  unb  ha^  man  bamit  ebenfobiel  @^re  unb 
@elb  ertoerben  !önne.  @r  lachte  miii)  au§  unb  fagte:  „3Bir  mot= 
len  feigen!  ^d)  l^abe  biefe§  ^efäg  sugleic^  mit  bir  angefangen  ^0 
unb  ben!e  aucj  tnit  bir  p  enbigen,  mir  !önnen  al^bann  t)er= 
gleichen,  toa^  mir  beibe  getoinnen."  ^d)  fagte,  e§  mürbe  micT} 
freuen,  mit  einem  fo  gef(i)i(ften  ^3bnne  in  bie  Söette  ju  arbeiten, 
unb  fo  büdtten  toir  ein  toenig  berbrießlid^  unfere  ^ö^Dfe  über 
bie  5lrbeit  unb  l)ie(ten  un§  beibe  fo  fleißig  baran,  baß  in  ^e^^n  ?5 

i  (iiue  gigur  au$  9?affaeI3  Stmor  unb  ^^fpd^e  In  ber  g^arneflno,   bamali 
^ataft  be«  2tgo[tiuo  Crpigi. 


(St\tei  93nd^.    SStcvtc«  ÄapItcT.  47 

Stagen  ungefähr  jeber  mit  aller  ^unft  unb  9leml{d)!eit  fein  SBcif 
geenbigt  ^atte. 

S)a§  @efä§  be§  ßucagnoto  foKtc  htm  ^a|)ft  Sternen^  Bei 
Safel  bicnen,  um  ^noc^en  itnb  ©c^alcn  ber  t^tüc^te  !)inein3u= 
5  toerfen,  üBe^au^t  mcl^r  jur  ^xa^t  aU  gut  5^ottt)enbig!eit.  6^ 
tüax  mit  ätoei  fd^önen  <g)en!eln  gegiert,  mit  tieten  ^a^ten,  fo 
großen  atg  fteinen,  unb  mit  hen  f (fünften  SSIättern;  atCeS  t)on 
jott^cr  Sei^^nung  unb  S^txhc,  aU  man  nur  n)ünjd§en  tonnte. 
^<i)  t)erfi($erte,  in  meinem  SeBen  nid)t§  ©djönereg  gefeljen  ju 

10  IjaBen! 

ßucagnoto  glauBte,  icf)  IjaBe  meinen  ©inn  tieränbert,  toBte 
glet(^faH§  meine  5lrBeit,  fügte  aBer:  „S)en  Unterfc^ieb  merben 
mir  Balb  fe^en."  @r  trug  fein  @efä§  jum  $apft  unb  marb  nad^ 
bem  5Jla6 ftaB  bicfer  großen  5lrBeiten  Be^al^tt:  inbeffen  trug  id) 

16  meinen  ©dimud  jur  grau  ^or^ia,  bie  mic^  mit  großer  S5er= 
ttiunberung  Derfii^erte,  baß  i(^  mein  S5erfpretf)en  toeit  üBertroffen 
l^aBe;  x^  foUe  für  meine  ^^rBeit  toa§  id^  motte  berlangen,  benn 
f^c  gtauBe  nid§t,  mi(^  Beto^^nen  ju  tonnen,  auc^  toenn  fie  im» 
ftanbe  toärc,  mir  ein  ßanbgut  ju  f (Renten.   3c§  öerfe^te,  meine 

20  größte  S^elo^nung  fei  ii^r  SSeifatt,  ic§  tierlangc  ni(^t§  toeiter, 
unb  fo  moKte  id)  mic^  i^r  empfehlen. 

^por^ia  fagte  barauf  ju  i§rergreunbin:  „©e'^et,  mie  fic^  in 
^efellfcfiaft  fetner  Talente  auf^  bie  Sugenben  Befinbenl"  Unb 
fo  fdöienen  Beibe  grauen  bertounbert  p  fein.  S)arauf  fagte  ^^or= 

25  ,^ta:  ,ß)n  l^aft  mo^I  fagen  l^ören:  ,tt)enn  ber  5lrme  hcm  9fieid§en 

fd§en!t,  fo  lacBt  ber  2:eufet'."  ^ä)  öerfetjte,  ber  S5öfe  l^aBe  S)er= 

bruß  genug,  bteSmal  möchte  er  immer  tacken.  S)arauf  ging  x^ 

meg,  unb  fie  riefen  miv*  nac^:  er  foHe  ben  ©^aß  ni(^t  l^aBen! 

3lt§  ic^  in  bie  SGßerfftatt  jurüiffnm,  a^igte  SucagnoTo  eine 

30  OtoKe  @elb  imb  fagte:  „Saß  nun  emmal  oemen  ^Jerotenft  ncBen 
bem  meinigen  fe^^en."  Sc^  erfüllte  i:§n,  Bi§  auf  ben  näc^ften  2:ag 
äU  Unarten,  ba  id^  benn,  toeil  ic^  mii^  in  meiner  5lrBeit  fo  BraD 
mie  er  in  ber  feinigen  geilten  l^ätte,  auä)  in  5lBfi(^t  ber  S5e= 
lo^nung  nid^t  mit  ©c^anben  ju  Befte^en  hoffte. 

35  S)en  anbem  Slag  !am  ein  §au§meifter  ber  grau  ^Porjia, 
rief  mid^  au§  ber  2öer!ftatt  unb  gaB  mir  eine  dioUe  @elb.  <Sie 
motte  nicfjt,  fagte  er,  ha^  ber  S^eufel  fic§  gar  ju  luftig  machen 


48  ffletttJcnttto  Gellinl.    ©rfler  'Xtll. 

foHtc;  bocT)  fei  ba^,  tuaö  fie  mit'  \d)\de,  lüeber  mein  ganjeS  3Jer* 
bienft,  no(f)  bie  ganjc  S5clot;nung.  @r  fe^te  noc^  met)r  frcunb= 
lic^e  SBütte  (jinju,  toie  eine  joldje  Dortrcfftid^e  5Dame  fld)  au§= 
brücft.  ßucagnolo  formte  mdji  ertnaxten,  meine  9toEe  mit  ber 
peinigen  jn  beröleicljen  nnb  brad^te  biefe,  fobalb  id^  aurüdfam,  5 
in  Öiegenlüart  öon  gtoölf  5lrBeitern  nnb  anbcrn9^ad)16arn,  bie, 
auf  bie  @nt|d)eibung  be§  ©treitS  nengierig,  l^erBeigefommen 
it>aren,  t)ert)or,  ladete  öerädjtlid^,  fagte  brei=  ober  biermal:  „?lu!" 
nnb  go^  mit  bielem  ßärm  fein  @elb  anf  bie  2:afel  au§.  @§ 
Waten  fünfnnbjtnanaig  ©cnbi  in  ^Hün^e.  SiRid)  Ratten  fein  ^c=  10 
fd)rei,  feine  SStide,  bie  Späge  unb  ba§  (i5eläd)ter  ber  Umfielen« 
ben  ein  menig  irre  gemad)t,  ic^  fdjielte  nur  in  meine  §ülfe  ]^in= 
ein,  unb  ha  id)  mer!te,  ha^  e§  louter  @oIb  toax,  l§uT6  id§  am 
anbern  ©nbe  ber  Siafel  mit  niebergefd^tagenen  fingen  unb  df^ne 
(Seräufd)  mit  Beiben  .^änben  meine  ^oUe  ftarf  in  bie  §öl;e  15 
unb  lieg  ba§  @elb  tüie  au§  einem  9Jlü§Itrid)ter  auf  ben  S^ifd) 
laufen.  S)a  fl^rangen  nod)  bie  <&älfte  fobiel  ©tüde  al§  Bei  il;m 
t)ert)or,  unb  aUe  5lugen,  bie  mid§  erft  mit  einiger  S5erad)tung 
angeBtidt  Ijatten,  tuenbeten  fi($  auf  il§n.  2}lan  rief:  „.^ier  fieT^t'^ 
Oiel  Beffer  au§;  !)ier  finb  ©olbftüde  unb  bie  Hälfte  mel)r."         20 

3d)  bad)te,  er  Sollte  für  5^eib  unb  SJerbrug  auf  ber  ©teHe 
umfommen,  unb  oB  er  gleich  al§  3Jleifter  ben  biitten  2:eil  mei= 
ne§  25erbienfte§  erijielt,  fo  !annte  er  fid§  hoä)  nic^t  öor  S3o§i§eit. 
5Iud)  i(^  mar  berbriegtic^  unb  fagte:  jcber  S5ogeI  finge  nacX) 
feiner  Sßeife.  (£r  öerfludite  barauf  feine  ^unft  unb  ben,  ber  fie  25 
i^n  geM)rt  l^atte,  unb  fi^mur,  er  tuolte  feine  großen  5lrBeiten 
me'^r  machen,  fonbern  fi(^  auf  foli^e  ßum^ereien  legen,  ba  fie 
fo  gut  Be^atjlt  mürben.  Sc^  anttoortete  barauf:  er  mi)d)te  e0 
immer  i:)erfud)en,  bod)  xd)  fagte  \f)xn  tJoraug:  feine  SlrBeiten  moHte 
id)  mo^^l  aud^  mad^en,  aBer  biefe  ßumpereien  mürben  i§m  nidfjt  so 
gelingen.  ©0  ging  id)  erzürnt  meg  unb  fd^tour,  id§  moEte  e§ 
i§m  fdfion  geigen.  S)ie  Umftel^enben  gaBen  i^m  laut  unred)t 
imb  fd)alten  il^n,  mie  cr'§  öerbiente;  t)on  mir  aBer  f^rac^en  fie, 
mie  id^  mi(^  ermiefen  ^tte. 

S)en  anbern  2;og  ging  id),  5}labame  ^porjia  3U  ban!en  unb  35 
fagte,  ha^  fie,  gcrabc  umgele^rt,  anftatt  bem  S^eufel  Ö5etegenl§eit 
5um  ßadjen  gu  geBen,  Urfad^e  märe,  \>a^  er  nodjmat^  @ott  t)er= 


®r|!cS  Sitc5.    SSIcvtcS  Äapltel.  49 


leugnete.  SBir  tai^ten  freunbttc^  äufammcn,  unb  fie  Beftctttc  Bei 
mir  no(^  ineTjv  gute  unb  fdiöne  Slröeiten. 

3u  berfel6en  Seit  tierjc^affte  mir  t^ranj  ^enui  abermals  9Xr= 
Beit  Beim  SSifc^of  öou  ©alamauca.  S)iefer  §crr  tooHte  gtüei  groge 

5  SGßafferfeffel  t)on  gleicher  Ö)rö§e  auf  bie  ^rebeu^tifctje  tiaBen;  ben 

einen  foEte  ic^,  ben  anbern  ßucagnolo  machen,  unb,  tuie  t§  Bei  fol= 

(^en3öerfengeBrauc^Iic^lüar,gaBun§^ennibie3ei(f)nungenba5U. 

@o  legte  xä}  mit  ber  größten  Segierbe  §aub  an  bo§  ^efäg. 

©in  ^[Railänber  l^atte  mir  ein  (5(f(^en  in  feiner  SG5er!ftatt  gegeBen; 

10  baBei  üBerfc^lug  i^  mein  ^elb  unb  f(f)icfte,  toag  id^  entBe^ren 
fonnte,  meinem  S5ater,  ber,  at§  e§  i^m  in  ^^lorenj  augge^a^tt 
tourbe,  suföHig  jenem  unfreunbtii^en  ^Zitgtiebe  ber  5ld)te  Be^ 
gegnete,  beffen  (Sö^ne  \xä)  \e1)x  f(i)Iec^t  aufführten.  ^J^ein  Später 
lieg  i^n  fein  Unred^t  imb  mein  (BIM  rei^t  leB^aft  em^finben, 

15  tote  er  e§  benn  mir  au(^  gteiifi  mit  greuben  fc^rieB  unb  mid) 
baBei  um  @otte§  toiEen  Bat,  ba§  id)  boc^  t?on  Seit  äu  Seit  Btafeu 
imb  ba§  fd)öne  Talent,  ba§  er  mii^  mit  fo  Dieler  ^ü^e  geteert 
l^dtte,  ni(^t  bcrnad^Iäffigen  foHte.  ^^  ua'^m  mir  Dor,  i^nt  nod^ 
bor  feinem  6nbe  bie  ^-reube  ^u  madien,  ha^  er  mic^  xtdji  gut 

20  foEte  Blafen  ^ören,  in  35etra^tung,  bag  ja  @ott  fetBft,  toenn 

mir  il§n  barum  Bitten,  un§  ein  erIauBte§  SJergnügen  getoä^rt. 

^ubeffen  ic^  an  bem  @efäg  be§  ©atamanca  arBeitete,  §attc 

i($  5U  meiner  SSeiplfe  nur  einen  ^uaBen,  ben  iä)  auf  inftäubigeg 

SSitten  meiner  greimbe  l^alB  iüiber  äöiEen  ^u  meiner  5luf= 

25  martung  genommen  §atte.  @r  iuar  ungefähr  t)ier5e5n  ^a^^r  alt, 
]§ie&  ^aulin  unb  toar  ber  ©o'§n  eiue§  römifi^en  S3ürger§,  ber 
t)on  feinen  ßin!ünften  leBte.  ^aulin  mar  fo  glüdüd^  geBoren, 
ber  e'^rBarfte  unb  fdjönfte  ^naBe,  ben  id)  im.  ßeBen  gefe^en  l^atte; 
fein  gute§  äöefeu,  fein  angene^me§  S5etragen,  feine  unenblic^e 

30  @d)önl)eit,  feine  ^Inl^änglidifeit  an  mi($  maren  bie  geredjten  llr= 
fad)en,  ba§  id)  fo  groge  ßieBe  für  i^n  empfanb,  al§  bie  ^ruft 
eine§  5}lenfd)en  faffen  !ann.  ^iefe  leB^fte  9^eigung  Bemog  mid}, 
um  biefe§  Ijerrlidie  @efid)t,  ha^  üon  5^atur  ernft^ft  unb  traurig 
toar,  er'fieitert  ju  fe^en^  mam^mal  mein  ^örm^en  jur  §anb  ^u 

35  ueT^men.  ^enn  inenn  er  mid)  l^örte,  fo  läi^elte  er  fo  fc^ön  unb 
^erälid),  baf?  ic§  mi(^  gar  nid)t  mef)r  üBer  jene  f^aBeln  t)er= 
munberte,  meiere  bie  .J)eiben  bon  i^ren  Göttern  be§  §immel§ 

Soetl^c.    XXVII.  4 


50  fflenDeuiito  (Tegiui.    grfter  Xdl. 

ei'ää'^Iten.  ^a  getuig,  tueun  ev  511  jener  Seit  gete^t  tjätte,  |o  tüürbc 
er  bie  5}leuid)en  ganj  auger  fid)  gebracf)!  IjaBen.  @r  ]§atte  eine 
©djtoefter,  bie  ]o  fd^ön  tüar  tüie  er  unb  f^auftina  l^ieg;  ber 
S5ater  fül^rte  mid^  oft  in  feinen  äöeinBerg,  nnb  id)  fonnte  mcr!en, 
bag  er  mid)  gern  ju  feinem  ©cf^tüiegerfol^n  gehabt  l^ätte;  burc^  5 
biefe  S5eranlaffung  blie§  iiS)  mt^x  aU  genjö'^ntid). 

Xlm  biefe  Seit  lieg  micC)  ein  getniffer  ^ato'b  ijon  ß^efena,  ein 
trepcfier  5jiufi!u§,  ber  Bei  bem  ^a^fte  in  5Dienften  tnar,  fragen, 
ob  id)  iljnen  am  erften  Sluguft^  Reifen  nnb  hen  <Bopxan  Btafen 
tüoEte;  fie  Ijdtten  auf  biefen  Sag  bie  f (fünften  ©tüde  ju  be§  10 
$apfte§  2;afclmnfi!  au§gefu(^t. 

80  ein  groge§  S^erlangen  i($  trug,  mein  f(^öne§  angefangen 
ne§  ©efäg  ju  enbigen,  fo  reifte  rnid)  boc^  bie  ^lufit  al§  eine 
tüunberBare  (Bad)^  an  fid),  hjobei  id)  jugteid)  meinem  Später  jn 
gefallen  badete,  imb  id)  na^m  mir  bor,  bon  ber  ^efeEfdiaft'gu  15 
fein.  5lc§t  Sage  Ijor'^er  :proT6ierten  toir  tägüi^  ^toei  ©tunben  unb 
gingen  fobann  am  ^efttage  in§  S^eltiebere^  unb  Bliefen  Bei 
Safel  bie  geübten  ^Jlotetten,  fo  bag  ber  $a^3ft  fagte,  er  ^aU 
feine  angenehmere  5Jlufi!  gehört.  6r  rief  jenen  ^a!oB  t)on  (Sefena 
äu  fi(^  unb  fragte  i^n:  toie  er  e§  angefangen  l^abe,  um  einen  fo  20 
guten  ©o^ran  gu  finben,  unb  fragte  i^n  genau,  toer  id)  fei.  5il§ 
er  meinen  Flamen  erfuhr,  fagte  er:  „^ft  ba§  ein@o^n  be§  5[Jleifter 
i^o^anne»?  ben  teilt  id)  in  meine  S)ienfte  ^Benl"  ^atoh  öer* 
fe^te:  „@r  toirbfdjtoer  juberebenfein,  benn  er  ift  ein(5JoIbfd)mieb, 
fel^r  fleigig  bei  feiner  Äunft,  in  ber  er  t)ortreff(i(^  arbeitet,  unb  25 
bie  ir)m  me^r  einbringt,  al§  hu  3Jlufi!  nid^t  tun  toürbe." — „S)efto 
beffer",  berfe^te  ber  ^a:pft,  „bag  er  noi^  ein  anbere§  Stalent  I)at, 
ba§  id)  x[id)i  erwartete;  er  foU  feine  S5e|olbung  toie  bie  übrigen 
em)3fangen  unb  mir  bienen;  in  feiner  anbern  ^rofejfion  toitt  id) 
i^m  üud)  fd)on  äu  arbeiten  geben."  S)arauf  reicCite  iljm  ber  ^a^ft  so 
ein  ©d)nu|)ftud)  mit  l^unbert  (öolbgulben,  unter  un§  ju  berteiten. 
:3^a!ob  toieber^olte  un§  be§  ^a^fteg  üiebe  unb  teilte  ba§  (Belb 
unter  un§  ac^te.  5Il§  er  mir  meinen  Seit  gab,  fagte  er:  ,Sd) 
toiü  bid)  in  unfere  3a"§l  einfc^reiben  laffp."  ^d)  tjerlangte  S5e= 
benf^eit  bi§  morgen.  35 

i  2(u   biefem  XaQ  loitvbc  in  5Rom  ein  %i\t  jum  ®ebnd^tni3  beS  Äai[er8 
Slußuftug  gefeiert.  —  ^  ©in  3;eil  bc^  SSatifcing. 


er}lc3  SSiic^.    gferteä  jlapitct.  51 

S)a  id)  attein  luar,  baci)te  kl)  T^iu  unb  ^cr,  0-6  icf)  bie  SteHc 
annehmen  foEte;  benn  id)  fal§  looTjt,  toelclen  6cf)aben  meine 
^unft  bavuuter  teibfn  toürbe.  S)te  fotgenbe  5^acf)t  erfcfjieu  mir 
mein  Später  im  STraume  unb  Bat  mid)  mit  ben  licBet^oUften 

5  ^tränen,  bog  ic^  um  Ö5ott  unb  fcinettüillcn  boc^  ba§  5(nerBieten 
amtet)mcn  möd)te.  ^äj  gtauBte  i^m  5U  ontUjotten,  ba&  i($  e^ 
auf  !eine  äöeife  tun  !i3nne ;  f(^neE  erfd)vedte  mid)  (eine  fitrd)ter^ 
lidie  ^eftatt,  er  bro"^te  mir  mit  feinem  fyluc^,  tnenn  id)  e§  au§= 
fd)Iüge,  unb  berfprai^  mir,  toenn  xä)  gel^ordite,  feinen  eiöigen 

10  Segen,  ^aum  U^ar  id^  ertüai^t,  fo  lief  ic^,  mic^  einfd)reiBen  ju 
laffen,  unb  metbete  e§  meinem  Spater,  ber  au§  üBergroger  ^reube 
barüBer  Beinahe  hen  Zoh  gel^aBt  l^ätte.  @r  fd)rieB  mir,  baß 
aud)  er  Beinah  ba§feIBe  geträumt  ^dbe,  unb  ic§  gtauBte  nun, 
ba  i(^  ba§  Billige  S5erlangen  meinet  S5ater§  erfüllt  §atte,  ha^ 

15  mir  auc^  alte§  5U  ®(üd  unb  @§re  gereid^en  muffe. 

i^njtoif d)en  arBcitete  ic^  mit  groger  (Sorgfalt,  ha^  ange= 
fangene  ^efäg  für  ben  33ifd)of  l?on  ©alamanca  ju  enbigen.  @r 
toax  ein  trefflidjer  5}lann,  fcl^r  rei(^,  aBer  fd)toer  ^uBefriebigen; 
er  fd)i(fte  täglich,  um  ju  erfahren,  toa§  i(^  madjte,  unb  marb, 

20  tüenn  ber  ^IBgeorbnete  mic^  nid^t  fanb,  toütenb  unb  bro^te:  er 
tDoHe  mir  bie  ^rBeit  tüegne'^men  unb  fie  buri^  einen  anbern 
enbigen  (äffen.  S)aran  toar  benn  bo(^  ba§  Derbammte  33Iafen 
fd^ulb,  benn  üBrigen^  arBeitete  i(^  2:ag  unb  ^ad)t  mit  bem 
größten  ^ki^e,  fo  ba|  i^  bem  .^if(^of  bag  (i5efä§  toenigften^ 

25  jeigen  !onnte. 

3IBer  id)  l^atte  e§  barum  ni(^t  Beffer;  benn  nun  toarb  erft 
feine  Suft  fo  groß,  ha^  xä)  tiel  UnBequemlic^feit  ha\)on  mxp\ani. 
^aä)  brei  ^Jlonaten  tnar  ba§  Öefäß  enblic^  fe^'tig,  mit  fo  tiiet 
fc^önen  Sieren,  SauBtoer!  unb  5)la§!en,  aU  man  fi(^  tJorfteEen 

30  fann.  ©ogtei(^  fd)idte  i^  e§  burs^  meinen  ^aulin  ^u  ßuca= 
gnolo,  bem  ber  ÄnaBe  mit  feiner  getoö^nlid^en  gißi^lic^^eit  fagte: 
„§ierf(^idtßud)S3ent)enuto  feinißerf^jred^enunb  feine  t&****eien, 
er  fiofft  tjon  ©ud^  Balb  aud)  ßure  ßum^ereien  ju  fe'^en."  ßuca= 
gnolo  naf)m  ba§  ®efäß  in  bie  <!panb,  unb,  nat^bem  er  e§  lang 

35  genug  Betrachtet  §atte,  fagte  er  ju  ^aulin:  „@d)öner  ^naBe, 
fage  beinem  ^ö^rrn,  baß  er  ein  trefflid^er  5!Jlann  ift,  er  foll  mein 
greunb  fein  unb  ba§  üBrtge  auf  ftd^  Berufen  laffen."  S)er  gute 

4* 


52  S3etit>cnitto  gcPint.    Grper  geiL 

^naK)e  Brad^te  mir  frcubig  bie  33üt(d)aft;  ba§  ®efä§  tüutbc  ju 
©atamauca  gctraGcu,  tücld^er  Verlangte,  bag  e§  öejdjä^t  tüerben 
Rollte,  ßucagnolo  tarn  baju,  feine  ©cljö^ung  toar  e^renbott, 
iinb  fein  ßob  ineit  o^xb^tx,  al§  ic^'§  p  berbicnen  glauBte.  ©ata= 
ntanca  iml^m  ba§  (^cfdg  nnb  jagte  in  |panijcl;er  Lanier:  „S3ei  5 
^ott,  er  joE  fo  lange  auf  bie  Sci^j^ung  haarten,  aU  er  mic^  mit 
ber  5IrBcit  ]^at  inarten  laffen."  hierüber  tüarb  ic^  anwerft  tjer= 
brießütf),  i(%  Ijerflud^te  ganj  ©^anien  unb  jeben,  ber  bem  S5olfe 
\vo^  ttJoEte. 

Unter  anbem  Si^t;atett  baran  luar  ein  «^en!et  bon  ßinem  lo 
Stüde,  auf  ba§  5artefte  gearbeitet,  ber  buri^  §ülfe  einer  ge= 
tüiffen  ©taT^lfeber  grabe  über  ber  Öffnung  be§  ^efüge^  ge'^alten 
tourbe.   @ine0  Xageg  jeigte  ber  ^ifd§of  mit  groger  gufrieben* 
l^cit  einigen  feiner  ©panier  biefe§  ^efäg;  einer  ber  ©belleute 
mod)te  mit  bem  «&en!el  nid)t  auf  ba§  feinfte  umgegangen  fein;  is 
bie  garte  f^^eber  fonnte  feiner  ]6äuerif($en  ©etnalt  nidit  tt)i= 
berfteljen,  unb  ber  <&en!el  brad^  ab.   S)er  SSifc^of  tnar  fc^on 
meggegangen,  unb  ber  ©beimann,  äugerft  erfi^roden,  bat  htn 
5[}lunbfd)en!en,  er  möchte  bod§  gefdjtoinb  ha^  Ö)efä6  jum  5Jlei= 
fter  tragen,  bamit  e^  fd^neE  toieber'^ergeftettt  tüürbe,  e§  mi)d)te  20 
!often,  tr)a§  e§  tüotik.    <5o  !am  mir  bie§  ©efäg  irieber  in  bie 
.g)änbe;  id)  berfprac^  e§  fc^neE  gu  ergänzen  unb  tat  e§  aui^, 
benn  ju  5)iittag  tnar  e§  mir  gebracht  tporben,  unb  jtnei  ©tun= 
i>^n  bor  ^aä)i  Ijatte  iä)  e§  fc^on  fertig.   5^un  !am  ber  5)^unb= 
fd)en!  tüieber,  eilig  unb  im  ©djtüeig;  benn  ber  .^err  l)atte  e§  25 
nod)maI§  bertangt;  um  e§  anbern  Säften  ^u  äeigen.    S)er 
9Jlunbf{$en!  lieg  mi(^  uii^t  gum  Söorte  !ommen  unb  rief:  „^ur 
fd)nell!  fc^neE  ba§  (Sefäg  Ijer!"  S(^,  ber  id)  feine  ßuft  ^atte,  e§ 
]^erau§3ugeben,  fagte  nur:  „^ä)  l^abe  feine  ßile." 

©r  fam  baruber  in  foldje  äöut,  bag  er  mit  ber  einen  .^anb  30 
nadE)  bem  S)egen  griff  unb  mit  ber  anbern  getüaltfam  in  bie 
äÖer!ftatt  einbringen  moEte.  3d§  tniberfe^te  mi($  i^m  mit  ben 
Söaffen  in  ber  .^anb  unb  lieg  e§  an  heftigen  Stieben  nic^t  fe'^len. 
„^d)  geb'  e§  nic^t  l)erau§!''  rief  id),  „gel)',  fage  beinem  <&errn, 
ha^  xä)  föelb  für  meine  SSemü^ung  l)aben  toiE,  e'^e  e§  n)ieber  35 
au§  meinem  ßaben  !ömmt."  S)a  er  fa"^,  ha^  fein  S)roI)en  nid)t§ 
l^alf,  bat  er  mid^,  tt)ie  man  ba§  l)eilige  ^^reug. anzurufen  :|)f(egt, 


unb  berf^jrac^,  toenn  {(^  e§  ^exan^äU,  tüoHte  er  mit  ju  meiner 
^e^ar)Iung  öer^elfen.  3(^  t»eränberte  barum  meinen  S^orfalj 
nidf)t,  unb  ba  ii^  i^m  immer  ba§felBe  antwortete,  tJerjtoeifelte 
er  enblid§  unb  frfinjur  mit  fo  biet  (Spaniern  iüieber^ulommen, 

5  hai  fie  mi($  in  ©tüifen  Ijauen  joHten,  unb  \o  lief  er  fort,  ^a 
xd)  fie  nun  too^t  fo(d§er  9Jlorbtat  fä^ig  ^iette,  fe^te  it^  mir  öor, 
mi(^  lebhaft  ju  öerteibigen,  naljm  meine  ^agbBüc^fe  ^ur  §anb 
unb  ba(^te:  „SBenn  mir  jemanb  meine  ^aä)en  unb  meine  ^Jtü^e 
raupen  toiH,  fo  !ann  ic^  ja  toot)t  ba^  SeBen  baran  toagen."  S)a 

10  i(^  fo  mit  mir  ^u  ^aie  ging,  erfi^ienen  ijiele  ©panier  mit  htm 
§an§5ofmeifter,  ber  auf  ungeftüme  fpanifi^e  Söeife  befa'^I,  fie 
foEten  l^ineinbringen.  S)arauf  zeigte  iä)  i^in  bie  TOinbung  ber 
S5ü(^fe  mit  gefpanntem  §al§n  imb  fi^rie  mit  lauter  ©timme: 
„5Hc^t§tüürbige  S5erräter  unb  5Jleu(^eImörber,  ftürmt  man  fo 

15  bie  «Käufer  unb  Säben  in  9^om?  ©o  üiel  fi(^  öon  euc^  (Spi^= 
BuBen  biefer  Züx  nähern,  fo  öiel  toxU  i^  mit  ber  S5üd)fe  tot 
l^inftrecCen/'  ^<S)  hielte  fogleid^  nai^  bem  <&au§'^ofnieifter  unb 
rief:  „S)u  @räfd§elm,  ber  bu  fie  anftifteft,  foEft  mir  ^uerft  fter= 
Ben."   ©(^neä  gaB  er  feinem  ^ferb  bie  ©poren  unb  flol^  mit 

20  öer'^ängtem  SH^^  baöon. 

ÜBer  biefem  großen  ßärm  roaren  at(e  ^laäfiaxn  l§erau§ge= 
fommen,unb  einige  römifd)e@belleute,  tueli^e  eBen  öorBeigingen, 
fagten  3U  mir:  „©c^lag'  bie  .g)unbe  nur  tot,  iüir  tooEen  bir 
l^elfen."   S)iefe  fräftigen  äöorte  {agten  meinen  ©egnern  gro|e 

25  ^uri^t  ein,  fie  fa'^en  \i^  genötigt  ju  fliegen  unb  i^rem  §errn 
ben  ^aU  mit  aEen  Umftänben  3U  erää'^Ien.  S)er  ftol^e  53lann 
machte  feine  SJebienten  unb  Offiaianten  ^eftig  l^erunter,  teiB 
ttieit  fie  einen  foI(f)cn  ßj^eg  Begangen,  teilg  toeil  fie  ben  §anbet, 
hen  fie  einmal  angefangen  l^atten,  ni(^t  Beffer  bur(i)fe|ten. 

30  f^rauä  ^enni,  ber  in  ber  ganzen  @a(^e  ben  TOttel^mann 
gema(^t  I;atte,  !am  baju,  unb  5}lonfignor  fagte  ju  i^m:  er  !önne 
mir  nur  melben,  ha^,  toenn  \^  i^m  ha^  ^efä§  nid^t  gef(i)tt)inb 
Brächte,  fo  foEten  meine  £)§ren  ha§  größte  ©tüd  fein,  ba§  an 
mir  BlieBe;  Brächte  iä)  ba§  ©efä^  gteic^,  fo  foEte  ii^  bie  S^^= 

35  lung  erhalten.   ^<^  fürchtete  mid^  feineStoegg  unb  lieg  i^m 

toiffen,  ba§  iä)  bie  ©ad^e  gleid^  an  ben  ^apft  Bringen  tDÜrbe. 

Snbeffen  Waren  Wir  Beibe  falter  geworben,  einige  römifd;e 


54  SVnoenuto  geCini.    (Srfter  gelt. 

©bctteutc  fcf)tuf^en  ft(i)  in§  ^Jlittel  unb  berBütgten  fid),  baß  er 
tnid^  nid)t  Beleibigen,  tiielmel^r  bie  ga^Iung  meinet  5lr6eit  leiften 
h)ürbe.  £)araiif  madjte  id)  mid)  auf  ben  äöcg  in  meinem  5)3an= 
jevljembe  unb  mit  einem  otogen  £)ül(^e;  |o  tarn  id)  in  ^a^  ^au§ 
be§  33iid)of§,  ber  fein  ganzes  Öefinbe  Ijatte  auftreten  laffen.  ^^  5 
Tratte  meinen  ^aulin  an  ber  ©eite,  ber  ba§  (Befäg  trug,  unb  e§ 
mar,  aU  menn  id)  burd)  ben  2:ier!rei§  ^u  ge'^en  l^ätte:  einer  fal^ 
au§  mie  ber  ßötoe,  einer  mie  ber  @for))ion,  anbere  ölic^en  bem 
^teB§,  ]6i§  tüir  enblid)  bor  ben  Pfaffen  felBft  !amen;  ber  f^3ru= 
bette  anwerft  ^jfdffifi^e  unb  üBerf^anif(i)e  äöorte  lierbor.  ^di)  lo 
^nh  ben  ^op]  nid)t  auf,  i^n  an3ufe^en,  unb  antwortete  nid)t: 
barüBer  mürbe  er  nod)  giftiger,  lie^  ein  ©c^reiBjeug  Bringen 
unb  Befahl  mir,  id^  foEte  quittieren,  bag  ic^  Bega'^It  unb  mit 
itjm  tno^l  aufrieben  fei.  ^Darauf  l^oB  ic^  ben  kop]  unb  fagte  ju 
iljm:  id)  mürbe  e§  gerne  tun,  menn  ic^  nur  erft  mein  (Selb  t;ätte.  is 
S)er  23ifd)of  ereiferte  fidö  no^  me^r  unb  fu^r  fort  jn  bro^en  unb 
5U  fdireien;  enblid^  ^df)lk  man  mir  erft  ba§  @elb,  bann  fdirieB 
id»,  nnb  munter  unb  aufrieben  ging  ic^  bon  bannen. 

^a:|)ft  ßlemeng  tJerna'^m  bie  ^efc^ii^te  unb  freute  fi($  fel^r 
baran.  5^an  l^atte  i^m  öor^er  ba§  @efä§,  aBer  nid)t  al§  meine  20 
5lrBeit,  gezeigt,  unb  nun  fagte  er  öffentlit^,  ha^  er  mir  fel^r 
moI)I  mottte,  fo  bag  5)lonfignor  ©alamanca  fein  üBIe§  ^etra= 
gen  Bereute  unb,  um  mi($  mieber  an5u!örnen\  mir  burd)  ^yranj 
$enni  fagen  lieg,  ha^  er  mir  noc|  groge  3Ber!e  auftragen  tooEe. 
3d)  anttüortcte,  bag  ic^  fie  gerne  üBernel^men  tnürbe,  aBer  25 
t)orau§  bie  SSeäa'^Iung  Verlangte. 

%u6)  biefe  Sßorte  !amen  gu  ben  O^ren  be§  5pa^fte§,  ber 
l^erälid)  barüBer  ladete,  ^arbinat  ©iBo^  mar  eBen  gegenmärtig, 
bem  ber  '^ap\i  bie  .^änbet  jmifdjen  mir  unb  ©alamanca  er= 
gä^Ite;  bann  manbte  er  fid)  5U  feinen  beuten  unb  Befahl,  bag  30 
man  mir  immer  foEte  für  ben  ^alaft  gu  tun  geBen.  ^arbinal 
6i6o  felBft  fdjidte  ju  mir,  unb  nac^bem  er  mir  biet  5lngene^me§ 
gefagt  l^atte,  BefteEte  er  ein  ßJefäg,  gri3ger  al§  ba§  für  ©ala= 
manca.  ©0  gaBen  mir  ainS^  bie  ^arbinäle  ßornaro  unb  Be= 
fonberS  ütibolfi  unb  ©alt)iati^  t)iele§  3U  berbienen.  85 

1  Stn^uloden.  —  2  2)er  SJJeffe  bes  oerftorbenen  ipapfteg  2eo  X.  —  3  5Der  erftcre  ani 
SJJpnebig,  bie  beiben  anberen  »encanbt  mit  bem  §aufe  SWebici  unb  e&enf all§  Jfteffen  £eol. 


(SrfteS  SPuc^.    g?ierteg  uiib  fünfte8  flapltel.  55 

5Jlabonna  ^orjia  S^iöt  trieB  mtc^,  bag  i(i)  felBft  eine  3ßer!= 
flatt  eröffnen  foEte:  id)  folgte  i^r  nnb  fu^r  fort,  für  blefe  treffe 
li(^ef^rau  5U  arbeiten;  imb  ötelleic^t  ift  fie  bieUrfac^e,  ba§  ic^ 
«ii(^  in  ber  Söelt  aU  ettna^  gezeigt  t)a6e. 

5  ^(^  getoann  bie  f^rennbfd^aft  be§  §errn  öaBriel  ßefarint, 
ber  ÖJonfaloniere  öon  Ütont  toar;  für  biefen  §errn  mad)te  id) 
Diele  3Cßer!e,  nnter  anbern  eine  groge  5JlebaiEe  Don  @olb,  an 
einem  §ute  ^n  tragen.  S)arauf  tüar  2tha  mit  bem  (Sctjttjane  ju 
fe^en.   Bti)x  juf rieben  mit  meiner  5lrBeit,  tooEte  er  fie  fi^ä^eit 

10  laffen,  um  midj  nac^  S^erbienft  ju  ^^äf)len.  ©ie  toar  mit  gröB= 
ter  ©orgfalt  gemad)t,  nnb  bie  ^Jleifter  fd^ä^ten  fie  Diel  ^ij^er, 
aU  er  geglaubt  :^atte.  So  Be^^ielt  er  meine  5(rbeit  in  ber  .f)anb 
unb  säuberte,  mi(^  ^u  besa^Ien.  f^aft  tüäre  mir'§  bamit  toie 
mit  bem  Öefäge  be§  ©alamanca  gegangen. 


15  Jüttfte0  §n;jit^L 

S)cr  Stutor  finbct  ^önbel  unb  nimmt  eine  StuSfotberung  etneS  ber  Seutc  beS 
3fiienäo  ba  (keri  an.  —  (Sr  aröeitet  grofee  ^arbinalSfiegel  narf)  3trt  be§  Sau* 
tiäio.  —  S)ie  ^e[t  örii^t  in  9iom  an§;  mä^rcnb  berfelöen  r)ält  er  ficf)  tiel  in 
ben  Sluinen  auf  unb  ftubicrt  bort  nad)  bcn  ardjiteftoniicfjen  Ste^ßten.  —  ®e= 
20  fdjicfjte  be§  §emt  ^afob  Sarpi,  ljerüf)mten  5ESunbar5tc§.  —  ^Begebenheiten 
mit  einigen  S5o[en,  n)elc|e  Senöenuto  ge^eic^net.  —  Sloc^bem  bie  ^eftilenj 
borbei  toar,  treten  mehrere  5?ün[tler  äufammen,  9J?aIer,  Sßilb^auer  unb  (äoIb= 
[djmiebe,  jid)  toöcljentlic^  äu  bergnügen.  —  S(ngene^me  Sefi^reibung  eineS 
biefer  $8an!ette,  toelc^e§  ber  Stutor  burc^  einen  glücftic^en  (Einfalt  berl)errlic^t. 

25  S)a  id)  mein  ßeBen  bef (^reiben  toiK,  fo  mug  t(^  anbere 
2)inge,  bie  ft$  gtoar  nic^t  auf  meine  ^rofeffton  be^iel^en,  bo(^ 
im  3}orbeigel^en  bemer!en.  5(m  ^-t^k  imfer§  ^atron§  ©t.  ^0= 
l^ann^  a^en  Diele  Florentiner  jufammen  Don  Derfi^iebenen  ^ro= 
feffionen,  ^laUx,  SSilb^^auer  unb  @olbfd)miebe;  unter  anbern 

80  angefei^enen  Seuten  mar  ütoffo  ber  ^Jlaler^  unb  ^enni,  9flaf= 
faelS  ©d)üler,  babei.  ^(f)  ^^atte  fie  eigentlich  3ufammenge= 
brad)t.  (Sie  lai^ten  unb  fd^er^ten,  mie  e§  gefi^iel^t,  toenn  Diele 
^Jtänner  beifammen  finb,  bie  fid)  eine§  gemeinfamen  f^efteS  er= 


1  24.  Sunt.  So^anne§  ift  ber  Stabtl^eilige  von  grorettj.  —  2  Oiooanni 
aSattifta  be'  «Roffi  ftanb  unter  bem  ©influ^  aDUd^elangeloä  unb  arbeitete  junteift 
in  groreuj  unb  3toin,  feit  1532  in  5pariä  unb  gontainebleau  im  Sluftvag  granj'  I. 


56  Senoenuto  gcgtni.    (Stftec  gelt. 

freuen.  S^if^^iö  Ö^^Ö  ^i^  toHföpfiger  junger  5Jlenfcf)  tJorBet,  ber 
S^ratiaccio  1)iei  unb  ©olbat  unter  fftien^o  ba  6ert^  toar.  S)a 
er  un§  jo  luftig  l^örte,  f)Jottete  er  auf  eine  unanftönbige  äßeife 
über  bie  florentinifc^e  ^Jlation.  ;3(i)  l^ielt  mid)  für  ben  3lnfü^rer 
fo  öicier  gef(f)idtten  unb  braöen  ßeute  unb  fonnte  ha^  uii^t  I}in=  5 
gcljcn  taffen;  ftill  unb  ot)ne  ha^  e§  jemanb  bemerfte,  erreid§te 
iä)  xtjxi  nod);  er  ging  mit  feiner  ßiebften,  unb,  um  fie  jum  Sad)en 
ju  Bringen,  fejte  er  fein  alberne^  ^efd)tt)ä|e  fort,  ^c^  ftettte 
i^n  5ur  9ftebe  unb  fragte  i^n:  ob  er  ber  i^xtdi)^  fei,  ber  f(f)le(^t 
Don  ber  florentinifd^en  5flation  f^red§e?  ßr  antwortete  fc^neE:  lo 
„S(^  bin'g!''  5Drauf  fcl)tug  td)  i^n  in§  @efi(f)t  unb  fagte:  „5Da§ 
bin  ic^l"  unb  fogleiti)  tnaren  unfere  S)egen  gebogen.  5lber  !aum 
toar  ber  .^anbel  begonnen,  aU  \iä)  biete  ba3toif(5enlegten  unb, 
ha  fie  bie  'Baä)e  bernal§men,  mir  red^t  gaben. 

S)en  anbern  2;ag  Ujurbe  mir  eine  2lu§forberung  bon  il§m  15 
gugefteEt,  iä)  nal§m  fie  freubig  an  unb  fagte:  bamit  tooEte  tc^ 
iDO^i  e^er  al0  mit  einem  Söer!e  meiner  anbern  ^unft  fertig 
Werben,  ©ogleii^  ging  i^  ju  einem  TOen,  ber  SSebilacqua  l^ie§; 
er  ]§atte  ben  9iuf,  ber  erfte  ^egen  bon  Stauen  getoefen  p  fein, 
benn  er  l^atte  ftcf)  too'^I  gtoangigmal  gef($lagen  unb  War  immer  20 
mit  @l)ren  au§  ber  ©ai^e  gefc^ieben.  £)iefer  Brabe  5Jlann  l^atte 
öiel  f^reunbfd^aft  für  mi(^,  er  fannte  mii$  unb  mein  2;alent  in 
ber  ^unft  imb  ^atte  mir  fc^on  bei  fürc^terlii^en  ^änbeln  M^ 
geftanben.   6r  |)ftegte  3U  fagen:  „5Jlein  SSenbenuto!  Wenn  bu 
mit  bem  ^rieg§gott  gu  tun  ]§ätteft,  fo  bin  iä)  geWig,  bu  Würbeft  25 
mit  (Stiren  befte^en:  benn  fo  biet  ^a^re  i(^  bid)  fenne,  l^abe  iä) 
btcf)  noc^  feinen  ungerechten  §anbel  anfangen  fe'^en."  ©0  na'^m 
er  teil  an  meinen  Unternehmungen  unb  führte  un§  auf  ben 
^la^,  Wo  Wir,  bod^  o:^ne  S3(utt)ergiegen,  mit  ß^ren  ben  Streit 
enbigten.  ^^  überge^^e  biele  fc^öne  ^efc^ic^ten  biefer  5lrt,  um  30 
bon  meiner  ^unft  gu  reben,  um  berentWiEen  i^  eigentlii^ 
f treibe,  unb  id)  Werbe  barin  nur  äuOiel  gu  fagen  l^aBen. 

9Jlan  Wei^,  Wie  iä)  mit  einem  löblidjen  äöetteifer  bie  5lrt 
unb  ^unft  be§  ßucagnoto  gu  übertreffen  fud)te  unb  babei  bie 
^ej(^äfte  eine§  ^uWelierS  nidjt  öerfäumte;  cbenfo  bemühte  ic^  85 


1  etu  Gonbottiere  in  fvanäöfifd^em  «Soli?, 


grfteä  SBudTj.    ^ünfteg  jtapitc(.  57 

tnic^,  bie  (5Je|d)ir£Ii(f)!eiten  anberer  ^ünftler  nad^^ua'^men.  @§ 
toar  äux  felbigen  3^^^  ^^^  ^tom  ein  treffti(i)er  ^eruginer  mit 
5^amen  Sauti^io,  ber  nur  ©ine  ^rofeflion  trieB,  in  biefer  aBer 
auä)  einzig  toar.   @g  ift  getoö^nlii^ ,  ba§  in  9tom  jeber  ^arbi= 

5  nal  fein  äÖa:p|)en  im  ©iegel  fü^xt.   Dieje  (Siegel  finb  grog  njie 

bie  ganje  §anb  eineg  äe^njä^rigen  ^naBen,  unb  ha  in  bem 

•  SBap^jen  biete  Figuren  öor!ommen,  fo  Be^a^It  man  für  ein  foI= 

d)e§  l^unbert  unb  mel^r  @cubi.   5lu(^  biefem  Brauen  5J^anne 

tüünfd^te  ic^  na(^5ueifent,  oBgleii^  feine  ^unft  fe^r  bon  ben 

10  fünften  entfernt  toar,  bie  ein  ©olbfc^mieb  aug^uüBen  "^at;  aud^ 
tJerftanb  Sauti^io  ni(i)t§  ju  matfien  al§  nur  biefe  (Siegel.  ^^ 
aBer  Befleißigte  mi($  neBft  anbem  ^IrBeiten  auä)  biefer  unb,  fo 
f(^tt)er  i(^  fte  au(^  fanb,  ließ  iä)  bo(i|  nii^t  nai^,  toeil  ic^  ju 
lernen  unb  ju  berbienen  geneigt  tnar. 

15  S)ann  Befanb  \iä)  in  9ftom  ein  anbrer  trefflitfier  ^ünftler, 
öon  5Jlailanb  geBürtig,  mit  5^amen  ßaraboffo;  er  arBeitete  Bloß 
getrieBene  5!JlebaiEen  öon  5JletaHBle(ä)  unb  anbere  S)inge  biefer 
5lrt.  @r  ma(i)te  einige  f^rieben^Bilber  in  l^alBer!^oBener  5lrBeit, 
au(f|  ^ruäifije,  einen  ^alm^  groß,  t)on  bem  ^arteften  @olbBle(^ 

■^0  auf  ba§  t)ortreffli(f)fte  gearBeitct,  unb  ic^  toünfc^te  il^n  me^r  als 
jemanben  ju  erreidien.  ÜBerbieS  fanben  fid^  anbere  9}lei|ter, 
toeld)e  (Sta^lftem^el,  iooburc^  man  bie  f($önen  ^Jlün^en  l§ert)or= 
Bringt,  bei*fertigten.  5llle  biefe  öerfdfjiebenen  ^rBeiten  üBerna^m 
t(^  unb  fu(i)te  fte  unermübet  ^ur  S}ottfommen^ett  ju  Bringen. 

25  S)ie  f(^öne  ^unft  be§  @maiEierenS  ließ  itf)  mir  gleichfalls  an= 
gelegen  fein  unb  na^m  mir  barin  einen  unferer  f^lorentiner,  ber 
Slmerigo  Ijieß,  ben  iä)  niemals  :perfönli(^  gelaunt  l^atte,  ^um 
S^orBilb.  9liemanb  l^at  fid§,  baß  i^  toüßte,  feiner  göttlichen  5lr= 
Beit  genäl^ert.   5lu(^  biefe  f(i)n)eren  33emü^ungen  legte  ie^  mir 

30  auf,  UJO  man  fein  äÖerf  unb  bie  gruc^t  feineS  ^^leißeS  äuletjt 
bem  geuer  üBerlaffen  muß,  ha^  aEeS  toicber  öerberBen  !ann; 
aBer  bie  greube,  bie  ic§  baran  l^atte,  mad^te,  ha^  i^  bie  großen 
©c^mierigfeiten  für  ein  SluSru^en  anfa^e.  S)enn  @ott  unb  bie 
3flatur  l^aBen  mir  bie  glüctlic^fte  (^ab^,  eine  fo  gute  unb  mo§l= 
■  ^ 

1  ®ine  ^anbfpanne.  —  ^riebengBilbcv  finb  fogenannte  Äu^täfe[cf;ett,  bie  man 
bem  (Seiftlid^en  tcäl/venb  be§  Agnus  Dei  barveid^te.  ©ic  waren  foftöar  gearbeitet 
unb  enthielten  weift  Steliquien, 


58  Wcnpcimto  CePini.    Gvfter  ^eil. 

proportionierte  5Tom^Ici-ion  gegeben,  ba&  icf)  bamtt  frei  atle§, 
ioag  mir  in  ben  6inn  tarn,  au§rtd)ten  fonnte.  äßa§  tc^  in 
biefen  ]o  ganj  öerfc^iebenen  5profejfionen  geleiftet  ^dbe,  toerbe  icf) 
an  feinem  Orte  anzeigen. 

Qu  bicfer  Seit,  i(^  War  ungefäl^r  breinnbätüanjig  ^df)x  dt,   5 
Umtete  in  9iom  eine  :peftitenäialifd)c  ^ran!(jeit\  Diele  2:aufenbe 
ftarben  jcben  Zaq,  unb,  babnrd)  gefd^recft,  geitjöl^nte  i^  mid§  ju  . 
einer  geiniffen  Seüen§art,  bie  id)  gemütlid)  fanb,  unb  gmar  buri^ 
folgenben  %niai.  5ln  f^cfttagen  ging  id^  gemö^nlic^  nac^  5I(ter= 
tümern  au§  nnb  ftubierte  nad§  i{)nen,  entn)eber  in  äöad)§  ober  lo 
mit  Scic^nen.   Söeil  fid)  nun  biele  fd)öne  Sachen  in  ben  9lui= 
neu  finben  unb  baBei  biete  ^^auBen  niften,  fanb  ic^  Vergnügen, 
meine  Sü(^fe  gegen  fie  ju  Braui^en.  5hm  gab  id)  öftere,  ou§ 
3'urd)t  bor  ber  5)}eft  unb  um  aEen  menjd)(id)en  Umgang  ju 
fliel^en,  meinem  ^^^aulin  ba§  ^eme^x  auf  bie  ©(^utter.    äBir  i5 
gingen  oEein  nac§  jenen  5lltertümern  au§  unb  famen  getnö^n* 
lid^  mit  einer  großen  SSeute  nac^  «^aufe.   ^d)  lub  immer  nur 
eine  Äugel  in  ba§  @en)e§r  unb  Vergnügte  mid),  burd§  ^unft  unb 
(sjefc^idlid^feit  große  ^ao^h  p  mad^en.    S4  ■§'itte  mir  felbft 
meine  SSüc^fe  eingerichtet,  fie  toar  bon  außen  unb  innen  fpiegel=  20 
glatt;  ba^u  mad^te  ic^  mir  felBft  ha^  feinfte  (5d)ieß|)u(ber,  mo» 
bei  i(^  ©eljeimniffe  fanb,  bie  uod§  niemanb  entbedt  l^atte;  i(^ 
miE  nur  biefen  2Bin!  geben,  baß  iä)  mit  bem  fünften  S:ell  be§ 
@etmc^t§   ber  ^ugel  öon  meinem  ^ulber   auf  gtoei^unbert 
©djritte  einen  toeißen  $un!t  traf,  toorüber  fi(^  bie,  toel(^e  ha^  25 
^anbtner!  berfteljen,  geix)tß  bermunbern  tt)erben. 

<Bo  ein  große§  S5ergnügen  fanb  i($  an  biefer  Übung,  ha^ 
fie  mid)  mandimal  t)on  meiner  ^unft  unb  bon  meinen  ©tubien 
3U  entfernen  fd)ien;  aEein  i(^  30g  bon  ber  anbern  ©eite  barauS 
iüieber  großen S5orteiI,  benn  i^  berbefferte  baburi^  meine Seben§=  so 
!räfte,  unb  bie  Suft  mar  mir  fel^r  l^eilfam,  ba  id)  bon  S^latur  5ur 
5JteIand)olie  geneigt  bin.  S)iefe^  S5ergnügen  erfreute  mir  gleii^ 
ba§  ^n^,  id)  tnarb  gefd)idter  gur  5lrbeit,  unb  mein  Slalent  geigte 
fid)  me^r,  al§  toenn  id)  immer  bei  meinen  ©tubien  unb  Übungen 


1  2Die  ^eft  tüütete  in  9?om  mit  einigen  Untev&red^ungen  wäl^renb  ber  Qa^rc 
1522  —  24. 


Grfteg  f&Ui%    günfte«  «apttet.  59 

Uxeb,  ]o  bag  mit  am  @nbe  tiieine  SBüi^fe  mel^t  aum  fSoxtexl  aU 
jum  5lac^teil  gereichte. 

S5ei  biejer  (Gelegenheit  l^atte  i(^  au(^  bie  S5e!anntjd)aft  mit 
5lntiquitätenfu(f)ern  ö^madit,  bie  ben  lomBavbifi^en  SSauern  auf= 

5  ^a^ten,  toelcfie  ju  Beftimmten  Seiten  naiS)  9tom  !amen,  itm  bie 
SöeinBerge  ju  bearbeiten  unb  im  Umn)enbenbe§@rbrei(i)§  immer 
alte  93lebaiEen,  ^ä)ak,  ^prafem^  Karneole  unb  Kameen  fanben; 
manchmal  l^atten  fie  fogar  ba§  ^IM,  ©belfteine,  5nm  Sßeij^jiel 
©maragbe,  (Bap^xe,  S)iamanten  imb  ^tubinen,  an§äugraBen. 

10  3^ene  Qlnffucfier  fauften  gen)öl)nlid)  jolc^e  S)inge  bon  htn  SSauern 
für  geringes  @elb,  nnb  inbem  i(|  fie  öftere  auf  ber  ©teile  an= 
traf,  jaulte  id;  i^nen  tüo^l  |o  biele  ^olbgulben,  aU  fie  i^ulier^ 
gegeben  Ijotten.  ^^  berl^anbelte  biefe  £)inge  toieber,  unb  ob  ic^ 
babei  gteic^  U)ieber  Qef)n  für  @in§  getnann,  fo  mad)te  i^  mir 

15  bod)  babur(^  faft  aEe  Äarbindte  ju  t^reunben. 

Um  nur  bon  ben  feltenften  ©tüden  ju  reben,  bie  mir  in  bie 
§anb  fielen,  nenne  ic^  ben  Äo|)f  eine§  S)el|)^in§,  grog  toie  eine 
mäßige  ^o^m,  in  bem  fd^öngefärbteften  ©maragb;  einen  Wd= 
nert)en!o^f  in  Zopa^,  einer  ftar!en  51u§  groß;  einen  ^amee  mit 

20  |)erfu(e§  unb  ^erberu§,  ein  SBer!,  ba§  unfer  groger  Wid)d= 

agnolo  ]§ijd)licf)  betnunberte.  •  Unter  tjielen  TOn^en  erhielt  id) 

einen  Su^iter§!o^f  ipon  ber  gri3Bten  ©c^önl^eit,  unb  auf  ber  an= 

bem  ©eite  maren  einige  gleid)  treffli(^e  i^iö^^^"^^  gebilbet. 

S)ag  iä)  f)kx  nod)  dm  (^e]ä)id)ie  erjäiyie,  hie  früher  borfiel! 

25  6§  !am  ein  groger  ßl^irurguS  nad)  S^lom,  ber  ^Jleifter  ^atob  ba 
Gar^i^  l^ieg;  biefer  treffliche  5Qlann  furierte  unter  anbern  be= 
fonberS  bef|)erate  franjöfifdje  Übel^;  er  berftanb  fic^  fe'^r  auf 
p,eid)nung,  unb  ba  er  eine§  £agi  bor  meiner  2öer!ftatt  boruber= 
ging,  fa^  er  äufättigertneife  einige  .l^anbriffe,  morunter  fid)  ti:)un= 

30  berlidie  S5afen  befanben,  bie  id)  5U  meinem  SJergnügen  erfunben 
I)atte;  fie  tüaren  gan^  berfdiieben  bon  aEem,  toaS  bi§  ba^in  ge= 
feigen  morben  mar.  53leifter  Sa!ob  berlangte,  id)  foHte  fie  i^m 
bon  ©ilber  machen,  tvdd^e^  id)  äugerft  gern  tat,  tocil  i^  \)abei 
meinen  drillen  folgen  !onnte;  er  be^a^^lte  mir  fie  gut;  aber 

1  ©tnarogb,  Smoragbprafer.  —  ^  Gine  päpftUd^e  3JIünje  im  2Bert  oon  ungefäi^r 
45  «Pfennig.  —  3  ©iocomo  SSevengario  ba  ßarpi  roav  5]Si-ofc[jov  ber  SÖlebiäin 
i;;  53oro8na  unb  foil  als  evfter  D.i!edE[i[6?rluren  angetüonbt  i^aben.  —  *  @9pi^ili0. 


60  genoennto  geCtut.    grftey  Seil. 

fjunbertfa(5  tüar  bie  (St)xe,  bie  fle  mir  öerf (Rafften,  ^enn  bic 
©olbfdjmlebe  loBten  bie  SIrBeit  über  bie  5Jtagen,  unb  id)  l^atte 
fie  ni(f)t  fobalb  i^rem  ^eun  übergeben,  at^  er  fie  bem  ^apft 
geigte  unb  ben  anbern  2:ag  tJerreifte.  @r  toax  ]e1)x  gelehrt  unb 
Iprad)  äum  (Srftaunen  über  bie  ^Jlebijin.  5Der  ^a^ft  t^erlangte,  s 
er  ^üttte  in  feinen  3)ienften  Bleiben,  aber  er  fagte:  er  WoUt  in 
feinet  531enf(^en  S)ienfte  treten,  unb  tner  il§n  nötig  f)ätte,  follte 
il^n  auffu($)en.  @§  tnar  ein  berfd^lagener  53lann,  unb  er  tat  UjoI)!, 
tjon  ütom  h?eg5ugeljn,  benn  toenige  3Jlonate  barauf  Befanben  fid) 
aEe,  bie  er  !uriert  Ijatte,  t)iel  fc^ümmer  al^  öor^er;  fie  Ratten  lo 
i^n  umgeBr ad)t,  tüenn  er  geB lieben  ttiäre. 

@r  geigte  meine  @efä^e  bem  <6ergog  Uon^^errara^  unb  bieten 
anbern  §erren,  aud)  unferm  bur(^taucf)tigften.5eräog,  unb  fagte: 
er  l^aBe  fie  t)on  einem  großen  .^errn  in  S^tom  erl^alten,  ben  er 
nur  unter  ber  Sebingung,  ha^  er  i^m  biefe  (Sefä^e  abträte,  ^aBe  is 
furieren  tooEen;  ber^err  Ijabe  fic§  fel^r  geweigert,  i^m  berfi(|ert, 
hai  fie  anti!  feien,  unb  ^abe  i^n  geBeten,  er  mö(^te  lieBer  aEe§ 
anbere  Verlangen;  er  aber  fei  barauf  beftanben  unb  ^abe  bie 
5lur  ni(i)t  el^er  Begonnen,  atg  Big  er  bie  (Sefäge  erl^alten. 

S)iefeg  ergä^tte  mir  5UBerto  Senbibio^^  ber  mir  mit  großen  20 
Umftänben  einige  ^o|}ien  n)ie§,  bie  in  f^errara  in  Son  gemac!)t 
Sorben  toaren.  ;Sd)  lcid)ie  unb  fagte  nic§t§  toeiter.  S)er  ftolge 
5Jlann  ergürnte  fic^  unb  rief:  „S)u  lai^ft,  unb  iä)  fage  bir,  feit 
taufenb  ^af)xen  ift  feiner  geboren,  ber  fie  nur  geid^nen  fönnte/' 
^(^  ioar  füll,  um  i^nen  hen  großen  dtn\  nid§t  gu  rauben,  unb  25 
fd^ien  fie  felbft  gu  betounbern. 

S5iele  Ferren  in  Ütom,  unb  barunter  auc^  einige  meiner 
f^-reunbe,  f^rai^en  mit  S5ertounberung  bon  biefen  ^^rbeiten,  bie 
fie  felbft  für  alt  l^ielten:  i^  !onnte  meinen  ©tolg  nii^t  Bergen 
unb  bel§au^3tete,  ha^  id§  fie  gema(%t  l^abe;  man  tooKte  e§  nic^t  30 
glauben,  unb  gum  SBetoeiS  maifite  \^  neue  ^^i^nungen,  benn 
hk  alten  ^atte  5[Jleifter  ^a!ob  !lügli(^  mitgenommen. 

^ie  ^eft  toar  Vorüber,  unb  iif)  l^atte  mid)  glütflii^  bur(^= 
gebrai^t,  aBer  öiele  meiner  Gefeiten  maren  geftorBen.  ^an 
fudjte  \xä)  toieber  auf  unb  umarmte  freubig  unb  getröftet  bie=  35 


Sllfonä  I.  von  ©[t?.  ■—  2  (jin  fervavefxfd^ev  efaelmaun. 


grfteg  föüd).    gaufteg  ÜaylUl.  Gl 

jenigen,  bte  man  leBenb  ontraf.  2)arau§  entftanb  in  9lom  eine 
(SejeEfipft  ber  Beften  Walex,  SSilbl^aner  nnb  C55otbj(^mtebe,  bte 
ein  SBilb'^auer  bon  ©iena,  namen§  5!Jli(i)etaönolo,  ftiftete;  er 
burfte  in  feiner  ^unft  fid)  neBen  jebcm  anbern  jeigen,  unb  man 

6  fonnte  habei  feinen  gefölligern  unb  luftigem  Wann  finben.  @r 
tvax  ber  ältefte  in  ber  ÖJefeEfifjaft,  aBer  ber  jüngfte  nacf)  ber  (Be= 
funbT^eit  feine§  Äör^er§;  mir  famen  toöd^enttid)  n)enigften§  3n?ei= 
mal  äufammen;  3nliu§  Ütomano^  unb  f^ranäi§!u§  ^enni  maren 
bon  ben  Unfern* 

10  ©(f)on  ]§atten  toir  un§  öfter§  t)crfammelt,  al§  e§  unferm 
guten  ^Infül^rer  BelieBte,  un§  auf  ben  näc^ften  ©onntag  Bei  fi(^ 
5U  2;ifd;e  jn  laben;  jeber  foEte  fic^  feine  ^rä^e  mitBringen:  ha^ 
Wax  ber  5lame,  ben  er  unfern  Wählen  gegeBen  ^atte;  unb  n)er 
fie  ni(^t  mitBräc^te,  foEte  gur  ©träfe  bie  ganje  @efeEf(^aft  3U= 

15  nä(i)ft  p  Z\\^t  laben.  Söer  nun  tjon  un§  mit  fold^en  ^äbcfien 
feinen  Umgang  l^atte,  mugte  mit  großen  Soften  unb  5lnftalten 
eine  für  ben  Sag  fid)  auffu{i)en,  um  nid)t  Befc^ämt  Bei  bem  I)err= 
liefen  ^aftma^I  äu  erfc£)einen.  ^ä)  backte  tounber,  tnie  gut  t)er= 
fehlen  xä)  tnäre,  benn  ein  fel^r  fi^önei  5Jtäb(f)en  mit  Tanten  ^an= 

20  tafilea  Wax  fterBlid§  in  mid§  berlieBt;  id)  fanb  mi(^  aBer  ge= 
nötigt,  fie  meinem  Beften  f^reunbe  Sac^iacca  p  üBerlaffen,  ber 
gIei(^faE§  l^eftig  in  fie  l:)erlieBt  mar;  barüBer  gaB  e§  einigen 
S}erbru6,  benn  ba§  i)Mbc§en,  aU  fie  fa^,  ha^  xä)  fie  fo  leii^t 
oBtrat,  gtauBte,  ha^  xä)  i§re  groge  ßieBe  fd§ted)t  p  fd^ä^en  toiffe; 

25  barüBer  entftanb  mir  ein  Böfer  .ganbel  in  ber  golge,  beffen  xä) 
an  feinem  Ort  gebenfen  miE. 

©{^on  na^te  fi(^  bie  ©tunbe,  ha  jeber  mit  feiner  ^ü^e  in 
bie  treffliche  @efeEfcf)aft  fommen  foEte.  S5ei  einem  foI(^en©|)aBe 
mi(^  au§äufd)lie6en,  I)ielt  ii^  für  unfd)id(i(^,  unb  bann  i)aiic 

30  xä)  mieber  SSebenfen,  unter  meinem  6(^u|  imb  Slnfe^n  irgenb 
einen  fd)Ied)ten,  gerupften  S[Jogel  einzuführen.  5ltöBaIb  fiel  mir 
ein  ©(^er^  ein,  huxä)  hen  ic§  hie  ^^reube  gu  Derme^ren  geba(^te. 
©0  entfi^loffen,  rief  id)  einen  ^naBen  öon  fec^jelju  ^af)xen,  ber 
neBen  mir  moi^nte,  ben  ©o^n  eine§f|)anif($en5JleffingarBeiter§; 

35  er  ^ie§  S)iego,  ftubierte  fleißig  ßatein,  mar  fd)ön  öon  i^igur 


eo^iUev  IRoffaeB,  Bevü^mtev  MaUv  unb  SU-d^iteft  (1402—1546). 


(52  g?ent)cnuto  gePlnt.    gyfter  Ttil. 

unb  l^atte  bic  Befte  ^eficI}t^3farT6e.  5Dev  ©cfinitt  feliieä  @efid)t3 
War  t)iel  jcC)ünev  aU  be§  alten  5lntinou3^;  ic§  Ijatte  il§n  oft  ge» 
^eic^net  unb  in  meinen  äöertcn  gro^e  @I)re  baburdf)  einGelegt; 
er  gintj  mit  niemanb  um,  fo  bag  man  i^n  uidf)t  fannte,  t\)ax 
gehJütjnticT)  fel^r  jd)Ie(^t  ge!(eibet  unb  nur  in  feine  ©tubien  \)ex=  s 
iieBt;  i(^  rief  i^n  in  meine  äöo!)nung  imb  Bat  i^n,  ba^  er  bie 
f^rauentteiber  onlegen  mi3($te,  bie  er  bafelbft  borfanb.  @r  Wax 
tüittig,  30g  ft(^  fcfineE  an,  unb  i^  fu(^te  mit  allerlei  ©(^mudC 
fein  reijenbeg  d^efirfit  ju  t>erfcl)önern;  i^  legte  t^m  jtoet  Üiinge 
mit  großen  fd§i3nen  perlen  an  bie  D'^ren;  bie  klinge  n)arcn  offen  10 
unb  flemmten  ha^  2ä\)\)fyn  fo,  aU  mnn  e§  bur(^ftod)en  toäre; 
bann  fd^mücfte  t(^  feinen  ^ak  mit  golbncn  Letten  unb  anbern 
ßbelfteinen,  anä)  feine  f^inger  ftecfte  x^  tioE  Ülinge,  naljm  il)n 
bann  freunblid)  BeimO^r  imb  30g  i:^nt)or  meinen  großen  Spiegel; 
er  erftaunte  über  fic^  felbft  unb  fagte  mit  Suf^i^^^n^eit:  „S^ft'g  15 
mögli(^!  ba§  todre  S)tego?'' 

„Sfa",  t)erfe^te  i(^,  „ba§  ift  S)iego,  ijon  bem  id)  niemals  eine 
(S)efätttg!eit  berlangt  i)aU,  nur  gegentnärtig  Bitt'  id)  i^n,  ba^  er 
mir  ben  ÖefaEen  tue,  mit  biefcn  ^lleibern  äu  jener  tJortrefflid)en 
(iJefeEfc^aft  ju  3:ifcl)e  ju  fommen,  bon  ber  iä)  i^m  fo  oft  erjäp  20 
l)c^b^."  S)er  ehrbare,  tugenbfame  unb  finge  ^naBc  fc^lug  bie 
5lugen  nieber  unb  BlieB  eine  Söeile  ftitCe,  bann  l^oB  er  auf  einmal 
fein  ]^immlifd)e§  @efic§t  auf  unb  fagte:  „Wt  S5ent)enuto  lommc 
ic^l  lag  ung  gelten  1"  S)arauf  fc^lug  ic^  i^m  ein  grogeg  feibne§ 
%u^  üBer  ben  Äopf,  toie  bie  üiömerinnen  im  ©ommer  tragen.  25 

Sllg  tüir  an  bem  ^^^la^  an!amen,  h)aren  fc^on  alle  Beifammen 
unb  gingen  mir  fämtlic^  entgegen.  5Plid^elagnolo  öon  ©iena, 
ätoifc^en  :Suliu§  sioman  unb  ^4>enni,  nal)m  ben  ©i^leier  meiner 
fc^önen  gigur  aB,  unb  toie  er  ber  allerluftigfte  unb  launigfte 
^JJlann  üon  ber  Söelt  U^ar,  fafjte  er  feine  greunbe  äu  Beiben  Seiten  30 
an  unb  nötigte  fie,  fi(^  fo  tief  alg  möglid)  auf  bie  ßrbc  äu  Buden. 
6r  felBft  fiel  auf  bie  Änie,  [legte  um  S3arml)er5ig!eit,  rief  alle 
jufammen  imb  fagte:  „©e^et  nur,  fo  feljen  bie  (Sngel  im  ^^ara» 
biefe  au§!  ^an  fagt  immer  nur  ßngel,  aBer  ba  feilet  il)r,  ba§ 
e§  au(^  (Sngeiinnen  giBt."  S)ann  mit  erf)oBener  ©timme  f^rad)  35 


1  S)er  Defannte  ©ünftUng  be§  5tai|ev3  A^abriou. 


et:  „O  f(i)öner  (Sugel,  o  tDÜibiger  @ngel,  Begtiicfe  tnicf),  fegne 
mi(^!"  S)arauf  er^^oB  ble  angeneljtne  Kreatur  Iä(^elnb  i:^re.ßanb 
unb  gaB  iljm  ben  ^jä^ftlic^en  ©cgen.  ^icfielagnoto  ex^uB  \i^ 
unb  jagte:  bem^ajjft  !üffe  manbici^-üge,  ben  Engeln  bieäöangenl 

5  unb  |o  tat  er  aud^.   S)er  ^naBe  tüaib  üBei*  unb  üBer  rot,  unb 
feine  ©cCjön^eit  erl^öl^te  ftc^  augerorbentlid^. 

3lt§  tütr  un0  toeiter  umfaljen,  fanben  toir  in  betn  S^^ttmer 
biete  ©onette  angefd)lagen,  bie  jeber  bon  un§  gemacfit  unb  beut 
5iJlic^eIagnoto  augefc^icCt  l^atte.  S)a§  f(^öne  ^nb  fing  an  fie  ju 

10  lefen  unb  Ia§  fie  atte  mit  fo  biet  5lu§brucf,  ba§  iebermann  et= 
ftaunen  ntugte.  3luf  biefe  Söeife  tourbe  t»iel  gef:^)ro(^en,  unb 
jeber  zeigte  feine  S^ertounberung,  babon  id^  nur  bie  Söorte  be§ 
Berühmten  ;^uliu§  ertoä^nen  toiH.  5^ai^bem  er  alle  bie  3ln= 
toefenben  unb  Befonberg  bie  grauen  angefe^en  l^atte,  fagte  er: 

15  „SieBer  5}lid)eIagnoto!  toenn  ^^x  bie  ^dbd^en  ^ä^en  Benennt, 
fo  l^aBt  ^f)x  biegmal  bo^^jelt  redjt,  benn  fie  nehmen  fi(^  no(^ 
f(^limmer  au§  al§  ^rd'^en  neBen  bem  fd)önen  $fau." 

5Die  ©^jeifen  toaren  aufgetragen ,  unb  S^uliug  erBat  ft(^  bie 
^•lauBuig,  un§  bie  ^piä^e  auäutoeifen;  al§  eg  i§m  geftattet  toar, 

20  naljm  er  bie  53läbc^en  Bei  ber  .g)anb  unb  lieg  fie  alle  an  einer 
©eite  unb  bie  meinige  in  ber  Watk  nieberfi^en,  al§bann  hu 
Tlänmx  an  ber  anbern  Seite  unb  mi(f)  in  ber  ^Mtte,  mit  bem 
5lu§biii(f,  ha^  i^  biefe  @§re  too^l  öerbiente.  ^m  9lücf en  unferer 
grauenjimmer  n)ar  eine  äöanb  öon  natürlichen  ^a^minen,  toor= 

25  auf  ficfi  bie  ^eftalten  unb  Befonberg  meiner  ©(^önen  üBer  aEe 
SBegriffe  l)errli(^  ausnahmen,  unb  fo  genoffen  toir  eine§  @aft= 
ma^B,  ba§  mit  ÜBerflug  unb  3^ß^*^ic^^ßit  Bereitet  toar.  (liegen 
Q:nhe  be§  Sliji^eg  famen  einige  ©ingftimmen  jugleii^  mit  einigen 
iSnftrumenten,  unb  ha  fie  i^re  5lotenBü(^er  Bei  \iä)  liatten,  t)er^ 

80  langte  meine  fd)öne  gigur,  gleic^faE^  mitäufingen.  @ie  leiftete 
fo  biel  mel^r  al§  bie  anbern,  bag  ^uliug  unb  9Jlid)elagnolo  nic§t 
me^r  toie  üorljer  munter  unb  angenehm  fcfier^ten,  fonbern,  ernft= 
l^aft,  mid)tige  unb  tief  finnige  ^etrad^tungen  aufteilten. 

SDarauf  fing  ein  geniiffer  ^ureliu§  öon  5l§coli,  ber  fe^r 

35  glü(ili<^  au§  bem  Stegreif  fang,  mit  göttlidien  unb  l^errlii^cn 
Söorten  an,  bie  grauensimmer  ^u  loBen.  i^nbeffen  l^örten  bie 
Reiben  grauen,  bie  meine  f(^i3ne  gigur  in  ber  5P^itte  l^atten,  nii^t 


64  gcnpcniito  Gcgiiti.    (Si-ftcr  gciL 

auf  5U  fcr}lt)ü^cit.  S)ie  eine  n^'diße,  luie  e§  i^r  üBel  ercjanöen, 
iinb  hie  anhexe  fragte  mein  ©eid^öpfdjen,  toie  fie  fi($  gel^olfen 
l^'dtie,  toer  i^re  greunbe  loären,  tote  lange  fie  fi(^  in  9ftont  Öe« 
fänbe  unb  anbete  S)inge  ber  9lrt.  Sfnbeffen  ^tte  ^antafilea, 
meine  ßieBfte,  au§  ^eib  unb  ^erbrug  aucl)  allerlei  ©änbct  er=  s 
regt,  bie  i($  ber  ^ürae  toillen  üBergcl^e.  ©nblid^  mürben  meiner 
fdiönenSigur,  toeld^eben^^amen^omonafüljrte,  bieaBgefd^madf^ 
ten  3ubringlid)!eiten  aur  Saft,  nnb  fie  brel^te  fii^  tjerlegen  Batb 
auf  bie  eine,  batb  auf  bie  anbete  Seite.  S)a  fragte  ba§  Wdhäjen, 
ha^  Suliug  mitgeBta($t  l^atte,  oB  fie  fi(^  üBel  Befinbe?  5Xcit  lo 
einigem  gjlipeljagen  fagte  meine  ©c^ün'^eit:  „^a\"  unb  fe^te 
^inju,  fie  glauBe  feit  einigen  Monaten  gutet  Hoffnung  ju  fein, 
unb  filterte  o'^nmad^tig  gu  toetben.  ©ogteid§  l^atten  i^te  Beiben 
DbdjBatinnen  TOtleib  mit  i^t  unb  tüoltten  i^t  ßuft  machen;  ha 
etgaB  fic^'ö,  ba^  e§  ein  .^naBe  mar,  fie  fd^tien,  fcl)alten  unb  15 
ftanben  öom  Sifd^e  auf.  5Da  er^uB  fid)  ein  lautet  ßätm  unb  ein 
unBänbigeg  ^eläd^tet.  TOd^elagnoIo  Detlangte  hie  (SttauBni§, 
mid)  Befttafen  3U  bütfen,  unb  etl;ielt  fie  unter  gtogem  ^efd§tei. 
„Qx  foE  leBen!"  tief  bet  5ltte  au§;  „mit  finb  i^m  5Dan!  fc^ulbig, 
ba^  et  but(^  biefen  @($etä  unfet  f^eft  boE!ommen  gemacht  ^at."  20 
So  enbigte  fi(^  biefet  5tag,  t)on  bem  tnit  alle  t)etgnügt  nac^ 
jpaufe  !eT^tten. 


5)ev  STittor  ai:)mt  türüfc^c,  mit  <£tI6er  baina§5ierte  S)ord)c  nadf;.  —  Srülcitung 
be§  SSortä  ©roteSfe,  bon  3ieraten  flelJraucfjt.  —  ®e§  STittorS  glci^  an  2)?c=  25 
bailkn  unb  Dringen.  —  ©eine  SSofjItaten  an  Subioig  ^^ulci  lücrben  mit  Un= 
baut  Belohnt.  Seiben|c|aft  be§  ^ulci  äu  ^^nntafilea  nnb  tra8ifcfje§  dnbe  be§= 
felben.  —  ^ü^ne§  53etrogen  be§  «Tutors,  ber  bk  Sßerlie6ten  unb  i^r  beluaffneteS 
Seleit  angreift.  —  S)er  Slutor  entfommt  unb  ber[ü^nt  fidfj  mit  ©enbenuto  bo« 

?erugio.  30 

SßoHte  xä)  umftänblic^  Befd^teiBen,  toie  Dielfac^  hie  2öet!e 
toaten,  metdie  id)  füt  meljtete  ^^etfonen  t)oHenbete,  fo  l^ätte  i{$ 
genug  ju  etääljlen;  gegenmättig  ift  aBet  nur  fo  biel  notmenbig 
3U  fagen:  ha^  i^  mit^  mit  Sorgfalt  unb  f^-leig  in  düen  hen 
öetfdiiebenen  fünften  ju  üBen  fud)te,  Uon  benen  id§  oBen  gc=  35 
]pxoä)en  T^aBe.   ^d)  fu|t  Beftänbig  fott,  mani^erlei  5U  unt"et= 


@rpe8  a3u(^.    gflnfteS  unb  fec^fteg  JTapttct.  65 

nc'^men,  unb  toeil  id§  meiner  merftoürbigften  ^IrBeiten  ju  cr= 
toä^nen  gebenfe,  fo  foE  e§  t)on  3^^it  ju  3^tt  am  ge]§öricien  Ctte 
unb  jnjar  Balb  gefrfiel^en. 

Dftgebai^ter  TO^etagnoto  tjon  ©iena,  ber  S5ttb^auer,  t)ei'= 

5  fertigte  ju  felbiger  S^it  ba§  Grabmal  be§  le^töerftorBenen  ^a|j= 
fte§  Slbrian^;  ^uliu^  Romano,  ber  "^alex,  mar  in  be§  ^J^ard^efe 
t)on  ^Jlantua^  S)ienfte  getreten,  unb  bie  anbern  ^^reunbe  Begaben 
ft(^  nac§  unb  naä),  biefer  ha=,  ber  anbere  borttjin,  je  nai^bem  er 
3U  tun  l^atte,  fo  ba§  jene  trefflitfie  ÖJefeEfi^aft  faft  ganj  au§ein= 

10  anberging. 

3u  ber  3^it  famen  mir  einige  Keine  tür!if(^e  S)ül(^e  in  bie 
.^änbe,  moöon  fomoljt  @riff  unb  6($eibe  aU  aui^  bie  klinge 
tJon  @ifen  mar;  gugteid^  fanb  fi($  auf  biefem  ^eme^r  ha§  fc£)önfte 
25tättermer!  na^  tür!if($er  5lrt  eingegraBen  unb  auf  ha^  ^kx= 

15  lii^fte  mit  ©olb  au^getegt.  ^ne  fotc^e  5lrBeit  reifte  mi(^  ge= 
maltig,  auä)  in  biefer  ^rofeffion  etma§  ju  leiften,  bie  boi$  fo 
öerfi^ieben  t)on  meinen  übrigen  mar;  unb  al§  i(i)  fa^,  ha^  fie 
mir  auf§  befte  gelang,  fu^r  i(^  fort,  me'^rere  bergleic^en  ^eme^re 
5U  matten,  meiere  f(i)öner  unb  baueri^after  al»  bie  türüfd^en 

20  felbft  auffielen  unb  5m ar  megen  öerfc^iebener  Urfat^en.  ©rftlid), 
meil  id)  in  meinem  «Sta^l  bie  Figuren  tiefer  untergrub,  al§  e§ 
bie  türfifc^en  Slrbeiter  ju  tun  Pflegen;  jtoeiteng,  toeil  jeneg  tür= 
!if(i)e  ßaubmer!  eigentlich  nur  au§  Slrum^BIättern^  mit  einigen 
ägt)))tif(^en  S5lümc§en  Befte^t,  bie,  oB  fie  gleich  ettoaS  menige§ 

25  ©ra^ie  l^aBen,  bennod^  auf  bie  S)auer  ni(^t  toie  unfer  ßauBtoer! 
gefatten. 

5£)enn  toir  l^aBen  in  Stalien  gar  berfi^iebene  5lrten,  unb  bie 
ßünftter  felBft  arbeiten  berfc^ieben.  ©0  a^men  bie  SomBarben 
ben  @feu  unb  toilben  Sßein  nad),  bereu  fd)öne  ütanfeu  fel^r  an= 

80  genehm  ^u  feigen  finb;  bie  f^-lorentiner  unb  9tömer  bagegen  l^aBen 
mit  no(|  meit  mel^r  ^ejc^mad  gemä^tt:  benn  fie  Bitben  ben 
%tant1)  mit  feinen  SSIättern  unb  S3Iumen,  bie  fic^  auf  l:)erfd)ie= 
bene  Söeife  l^erumfc^Iingen,  unb  ^toifdien  gebadeten  S3lättern 
merben  gemiffe  S5ögel  unb  berf^iebene  Siere  angeBrad^t,  tooran 

35  man  erft  feigen  !ann,  mer  guten  ©efc^marf  ^Be.  5PZand^e§  !ann 

1  «ßapft  ^abvian  VL,  SRad^folger  Seog  X.  —  2  gncbrid^  ©onäaga.  —  3  grc^* 
tDurjblätter  (Arum  maculatum). 

(Soct^e.   xxvn.  5 


6(3  ©enücnuto  ©caini.    ©rftcr  STciL 

man  aiic^  bon  ber  ^atnx  unb  ben  toilben  SSlumen  lernen,  j.  35. 
Don  benen,  bie  man  2ün)enmäuler  nennt,  unb  toa»  bergteiciieu 
me^r  fein  mag;  ba  benn  bie  trefftii^en  ©olbfc^miebe  i^xt  eignen 
©rfinbungen  l^insufügen. 

©oI(i)e  5(rBeiten  merben  bon  ben  Unlunbigen  (S5rote§!en  öe=   » 
nannt,  toeli^e  SSenennung  ficf)  bon  ben  5^eueren  l^erjc^reibt,  in= 
bcm  bie  aufmer!|amen  ^ünftler  in  9tom  in  mannen  unterirbi- 
(($en  §ö^{en  bergleii^en  3i^i'-aten  fanben,  toeil  bieje  Orte  el^e= 
mal§  alg  Siinmer,  ©tuBen,  ©tubien^  6äle  unb  jonft  geBrau(i)t 
Ujurben,  nun  aber,  ha  bur(^  ben  S^luin  \o  groger  ÖJebäube  jene  lo 
Seile  in  bie  2:iefe  gefommen  finb,  gleirfijam  ^öljten  ju  (ein  f^ei= 
neu,  mel(^e  in  dtom  trotten  genannt  Serben;  ba^er  benn,  mie 
gefagt,  ber  9^ame  ^rote§!en  fid^  ableitet.  S)ie  Benennung  aber . 
ift  ni(^t  eigentlich.   2)enn  n)ie  bie  Sitten  fi($  bergnügten,  3}lon= 
ftra  sufammen^ufe^en,  inbem  fte  bie  ^eftalten  ber  S^^^^^,  ^^^  ^^ 
unb  ©tuten  berbanben,  fo  foEten  aud)  biefe  S5erbinbungen  ber= 
jdliebener  ^flanjen  unb  ^lätterarten  5EJlonftra  unb  nidit  (SJro-- 
teö!en  genannt  toerben.  5luf  hu\e  äöeife  mad)te  iä)  folc^e  toun= 
berjam  äufammengefe^teSSlätter,  hk  biel  fc^öner  al^bietürüfc^en 
an^ufe^en  toaren.  20 

2luc^  begab  ft(^'§,  hai  in  biefer  S^it  in  einigen  alten  (Srab= 
urnen  unter  ber  5lf(^e  getoiffe  eiferne  ^^linge  gefunben  tourben, 
t)on  hen  5llten  fd^ön  mit  (Solb  eingelegt.  ;^n  jebem  toar  ein 
Keiner  On^j  gefaxt.  S)ie  ©ele^rten,  bie  barüber  Unter|u(i)ungen 
anfteEten,  behaupteten,  bag  man  biefe  S^iinge  getragen  ^abe,  um  25 
in  aEen  jeltfamen  gäEen  be§  2eben§,  fotoolil  glütflii^en  al§  un= 
glüiiüd§en,  bei  gefegtem  ^emüte  ju  bleiben,  darauf  madite  iä) 
öerjdiiebene  folcfie  Otinge  auf  S^erlangen  einiger  Ferren,  bie  meine 
großen  greunbe  maren.  ^di)  na^nx  ba^u  ben  reinften  ©ta^l 
unb  grub  unb  legte  hie  Zieraten  mit  groger  ©orgfalt  ein;  fie  30 
fallen  fel^r  gut  aug,  unb  id)  e^^ielt  mam^mal  me'^r  al§  biergig 
©cubi  blog  für  meine  5lrbeit. 

i^erner  bebiente  man  ft($  5U  jener  3eit  golbener  5JlebaiEen, 
morauf  ein  jeber  §err  unb  @belmann  trgenb  eine  dritte  ober 
Untemelimung  öorfteEen  lieg'unb  fie  an  ber  ^]M^e  trug.  S)er=  35 


^at  ^ier  ben  Sinn  t)on  3lrbeit§jintmer. 


Gv-ftcS  Su^.    Sed^fleä  itapitel.  67 


gleichen  machte  ic^  biete,  oB  e§  gleic^  eine  fe^r  fd^tüere  ^IrBeit  toar. 
S5i§!§er  ^atte  ftc  ber  groge  gefd^itfte  ^Jleifter  Saraboffo,  ben  ic£) 
fdjon  genannt  IjaBe,  Verfertigt,  unb  ha  getüö^nüc^  me^r  al§  (Sine 
f^igur  barauf  BefteEt  tonrbe,  Verlangte  er  nii^t  Weniger  at§  l^unbert 

5  ©olbgulben.  5^un  empfahl  i^  mi($  geba(^ten  Ferren,  ni^t  tneit 

jener  \o  teuer,  fonbern  tüeil  er  fo  langfam  tnar,  unb  arbeitete  für 

fie'unter  onbern  eine^P^ebaiEe  mit  i(;in  um  bie  SBette,  toorauf  Vier 

f^iguren  ju  fe^en  hjaren,  an  mlii)e  id)  großen  f^teig  antoenbete. 

§((§  bie  Ferren  Beibe  5lrBeiten  bergli(^en,  gaßen  fie  meiner 

10  ben  S^or^ug  unb  Be^au|)teten,  fie  fei  fiäibner  unb  Beffer  al§  bie 
anbre.  Verlangten  htn  ^^^reiS  ju  iüiffen  unb  fagten:  hjeil  i(^  i^nen 
fo  fe^r  Genüge  geleiftet  ^abe,  fo  tvünfc^ten  fie  mir  outf)  ein 
@Iei4e§  ju  tun.  S)arauf  antwortete  ii^ :  bie  größte  SSelo^nung, 
narf)  ber  i(^  am  meiften  geftrebt  ^abe,  fei,  bie  ^nft  eineg  fo 

15  VortreffIi($en  531anne§  gu  erreii^en,  unb  toenn  mir  naä)  htm 
Urteil  ber  Ferren  biefe  ^Bficl)t  geglüdtt  fei,  fo  fänbe  iä)  mict) 
üBerflüffig  Be^a^lt.  5ll§  ic^'barauf  fortging,  fd)i(iten  fie  mir  ein 
fo  freigeBigeg  (iJefdien!  na^,  baß  iä)  fe^r  aufrieben  fein  !onnte, 
unb  meine  Suft  ju  arbeiten  bergeftalt  pna^m,  baß  bie  folgen 

20  barau§  entftanben,  bie  man  !ünftig  Vernehmen  tvirb. 

91un  muß  i(f)  mid)  aber  ein  toenig  Von  meiner  ^rofeffion 
entfernen,  um  einige  i^xangene^me  Sufälle  meinet  mül^feligen 
ßeBenS  ^u  er^dtilen. 

^an  n)irb  fi(^  erinnern,  baß  iä)  oBen,  inbem  i($  Von  jener 

25  treffli($en  ^efeEfc^aft  unb  Von  ben  anmutigen  ©c^eraen  ]\)xa<^, 
bie  Bei  Gelegenheit  be§  Ver!leibeten  ^naBen  Vorgefommen  Ujaren, 
auc^  einer  ^antafilea  gebac^te,  bie  erft  eine  falfc^e  unb  Befc§n)er= 
lic^e  ßieBe  ju  mir  geigte,  nun  aBer  auf  micf)  dußerft  erzürnt  tvar, 
tveit  fie  glauBte,  ha^  i(i)  fie  bamal§  :§ö(i)li(i)  Beleibigt  liaBe.  ©ie 

30  :^atte  gef(^it)oren,  fic§  p  rdcfien,  unb  fanb  ba^u  Gelegenheit.  S)a 

icl)  benn  Befcf)reiBen  toiE,  tük  ftc^  mein  ßeBen  in  ber  größten 

@efa§r  Befanb,  unb  ^"voax  Verfielt  e§  fid^  bamit  folgenb ermaßen: 

3ll§  xk)  mä)  Ütom  !am,  fanb  i(^  bafelBft  einen  jungen  ^Dlen= 

fi^en,  ber  ßubtoig  ^ulci^  l)ieß,  ©o^n  be§jenigen  ^ulci,  beut  man 

1  enicl  be§  ßerü^mtcn  Sic^terä  Sutgi  «pulci,  Sevfafferä  cine§  romantifc^en 
epo8  „Morgante"  (1432—84).  2)efjen  ®of)n  rcurbe  am  15.  31oDember  1531  rcegen 
S3Iutfcl)anbe  entl^auptet. 

5* 


68  »cnocnuto  (SeOlni.    ©rfler  «elL 


ben  ^cp]  Q^fd^tug,  tüeit  er  fid§  fetner  eignen  S^oc^ter  ntc^t  ettt= 
(jielt.  ©iejer  junge  5Jlen(c{)  i)atte  einen  trefflic£)en  )3oetif(^en 
G5eift,  fd^öne  ^cnntniffe  ber  lateinifcfien  ßiteratur,  fcCirieB  fe^r 
gut  unb  )üar  über  bie  ^a^tn  f(^ön  unb  anmutig.  @r  l^atte  ji4 
id;  lüciB  nid)t  t>on  UJeld^em  S5ij(f)of,  getrennt  unb  fta!  tief  in  ben  s 
fran3üfifct)en  Übelni.  5JZeine  S5e!anntf(^aft  mit  il;m  fcEirieB  fic^ 
noc^  aug  f5?toren5  ]§er,  Ujo  man  ]iö)  in  ©ommernädfiten  auf  ben 
©tragen  ^ufig  berfammelte,  unb  toofelBft  biefer  S^üngüng  fid) 
mit  ben  beften  ßiebern  au§  bem  ©tegreif  ]§ören  lieg,  ©ein  4je= 
fang  lüar  fo  angenel^m,  bag  ber  göttltd^fte  5Jlt(^eIagnoIo  S3uo=  lo 
narroti,  ber  trep(^fte  SSilbl^auer  unb  3JlaIer,  immer  i^n  ^u 
l^ören  ging,  fobalb  er  it)n  nur  anzutreffen  tougte;  baBei  tüar  ein 
geroiffer  Öolbfc^mieb  ptoto  unb  iä)  in  feiner  ©efeHfc^aft. 

S)a  toir  ung  nun  nad§  gtoei  ^ai)xen  in  9^om  fanben,  ent= 
becfte  er  mir  feinen  traurigen  Suftanb  unb  6at  mic^  um  @otte§  is 
mitten,  ic§  möchte  il^m  l^elfen!  Wi^  Bemcgten  feine  großen  %a= 
lente,  bie  ßieBe  beg  gemeinfamen  S^öterlanbg  unb  meine  eigene, 
mitleibige  9latur;  i(|  nal^m  x^n  in§  «&au§  unb  ließ  i:^n  l^eilen, 
fo  bag  er,  al§  ein  junger  5[flenf$ ,  fel^r  Balb  mieber^ergeftellt 
mar.  Snbeffen  ftubierte  er  fel§r  teigig ,  unb  iiS)  §atte  i§n  mit  20 
Dielen  SBüd^em  nat^  meinem  S5ermögen  berfe^en.  f^ür  biefe 
groge  äöo^^ltat  ban!te  er  mir  oft  mit  äöorten  unb  2;ränen  unb 
fagte:  menn  i^m  nur  (Sott  bie  Gelegenheit  göBe,  fo  motte  er  ft(^ 
gemig  er!enntli(^  16eaeigen.  S)arauf  gaB  td§  aur  3lntmort:  \^ 
f)abt  nur  getan,  toa§  id§  gefonnt,  ni(^t,  ma§  iä)  getoottt.  S)ie  25 
©d^ulbigfeit  ber  menfd§lic§en  (Sef(^ö^fe  fei,  einanber  ju  §ülfe  3U 
!ommen.  @r  möd^te  nur  hie  Söo^ltat,  W  ic^  i^m  erzeigt,  aud§ 
mieber  einem  anbern  ertocifen,  ber  feiner  glei^fatt§  bebürfen 
!önne.  Übrigen^  fotte  er  mein  greunb  fein  unb  mid§  für  hm 
feinigen  l^alten.  so 

S)arauf  bemühte  er  ftd^  um  ein  Unterlommen  am  römifd^en 
,&of,  toeld)e§  er  au^  balb  fanb.  @r  fdilog  fid^  an  einen  S3ifd^of 
an,  einen  2Jlann  öon  ad^t^ig  S^a^ren,  ben  man  ben  S5if(^of  öon 
Urgenin 2  nannte.  £)iefer  l^atte  einen  9^effen,  §errn  ^o^^anneg, 
einen  öenejianifd^en  ßbelmann,  toeld§er  fel^r  groge  ^oxliebt  für  35 

1  Sgl.  S.  59,  Slnmcrfung  4.-2  ^ieronpmuS  Salbo,  »ifd^of  oon  ®uvd  in 
Äömten,  geftorben  1555. 


(SrfleS  Suc^.    ©ec^ilcS  ÄapitcL  69 


bte  jtatente  be§  ßubtotg  ^ulci  äetgte  unb  i^n  untei:  btefeni 
©djeine  ganj  unb  gar  an  fic^  30g,  fo  ba^  Betbe  aufammen 
in  ber  größten  SSertrauIic^feit  legten,  ßubtoig  fonnte  il)m  ba= 
^er  nid)t  öerfi^toetgen,  n^te  fel§r  er  mir  toegen  fo  öieler  3öo!)I= 

5  taten  berBunben  jei,  be§§a(B  mii^  §err  3?o^anne§  tüoÜte  !en= 
nen  lernen. 

9^un  Begab  fidfi'S  unter  anbern,  ba§  i(^  eineg  ^IBenbg  ge= 
bac£)ter  ^antafitea  ein  !Ieine§  offen  gab,  tü05U  \^  biete  meiner 
!unftrei(i)en  i5^reunbe  eingetaben  l^atte.    (SBen  al§  tüir  un§  ^u 

10  %\\<S)e  fe^en  UPoHten,  trat  .gerr  ^dt^anne^  mit  geballtem  Subtoig 
herein,  unb  natfi  einigen  Komplimenten  BlieBen  fie  Bei  un§. 

5l(§  ha§  unberf(^ämte  SCßeiB  ben  f(f|önen  i^üngling  fal),  tüarf 
fie  gtei(^  bie  klugen  auf  itjn.  S)e§n)egen  rief  id§  nai^  eingenom= 
menem  ©ffen  fogteic^  ßubtoig  Beifeite  unb  fagte:  toenn  er  Be!enne, 

15  mir  manc^eg  f(i)ulbig  gu  fein,  fo  foHe  er  fi(^  auf  feine  äöeife 
mit  biefem  SöeiB^Bilb  eintaffen.  S)arauf  berfe^te  er:  „Söie,  mein 
SSenbenuto,  l§attet  ^^r  mxä)  benn  für  imfinnig?"  —  „5^id)t  für 
unfinnig",  fagte  i^,  „aber  für  jung!"  S)aBei  fc^mur  i^,  ba^ 
mir  an  if)r  ni(^t§  gelegen  fei;  aber  mo^t  an  t§m,  unb  bag  e§ 

20  mir  leib  tun  foHte,  toenn  er  um  i^renttoiHen  ben  <£)al§  Bräche. 
S)arauf  fd^ujur  er  unb  Bat  @ott,  ha^  er  ben  §al§  Brechen  möge, 
toenn  er  fic^  mit  i^r  einliege!  S)iefen  ©i^tour  mag  er  mo^l  bon 
ganzem  ©er^en  getan  ^aBen,  benn  bgSfelBe  Begegnete  i^m,  toie 
toir  na^i)zx  berneljmen  toerben. 

25  ßeiber  entbedte  man  Balb  an  ^errn  ;3^ol)anne§  nii^t  eine 
tugenbfame,  fonbern  eine  imreine  ßieBe  5U  bem  jungen  5!Jlenfd)en, 
benn  biefer  erfc§ien  faft  alle  Sage  in  neuen  famt=  unb  feibenen 
Kleibern.  5Jlan  fonnte  leicht  erfennen,  bag  er  feine  fc^önen  2u= 
genben  aBgeft^afft  unb  fi(|  ganj  bem  S3erBre(^en  ergeBen  ^fttte. 

30  ©0  tat  er  benn  aud),  al§  menn  er  mxä)  ni(i)t  fä^e,  nod^  fenne; 
benn  i^  ^atte  i^n  einmal  gur  Ütebe  gefteEt  unb  i^m  feine  ßafter 
borgetborfen,  tborüBer  er  nai^  feinen  eigenen  Söorten  ben  §al§ 
Brechen  foEte.  Unter  anbern  l^atte  il^m  au(f)  <&err  i^o^nneg 
einen  f(^önen  9fta]?^en  gefauft  unb  bafür  l^unbertunbfunfjig 

85  ©cubi  gegeben.  S)iefe§  ^ferb  mar  trepd^  zugeritten,  imb  ßub= 
toig  lieg  e§  aHe  2;age  bor  ben  g^nftern  ber  ^^^antafilea  feine 
2Jlännd)en  mad^en.    ^(^  Bemerfte  e§  too^l,  Befümmerte  mid) 


70  SBenocnuto  ©eCini.    ®rflcr  Seil. 


aber  nic^t  barum  unb  fagte  tiielme^t:  jebe§  S){ng  tüotle  nad^ 
feiner  Söeije  leben,  unb  i^ielt  niic^  an  meine  SliBeit. 

91un  begab  fic§'§  einen  ©onntag  abenb§,  ha^  un§  ^i(^el= 
agnolo  t)on  ©iena,  ber  33i(bl^auer,  ^u  %\\fy  lub;  e§  toar  im 
©ommer,  unb  S3a(i)iacca,  t)on  bem  id)  jd^on  geftirocfien  ^abe,  5 
hjar  and)  gelaben.  5Diejer  l^atte  bie  ^antafilea  mitgebracht  al§ 
i^r  alter  ^unbe.  ©0  fagen  tnir  gu  iifd)e.  3Iuf  einmal  gab  fie 
ßeibfc^meräen  bor,  ftanb  auf  unb  öerfprad^  fogleic^  tt)ieberäu= 
!ommen.  ^nbeffen  tnir  nun  auf§  anmutigfte  fdierjten  uttb 
f|)eiften,  blieb  fie  ettüa§  länger  al§  biEig  au§.  S<^  l^ort^te  3U=  10 
fäEigertoeife,  unb  e§  !am  mir  öor,  al§  toenn  iä)  auf  ber  ©tra^e 
ganj  leife  n)if^ern  liörte;  id^  l^atte  eben  ha^  2ifd)meffer  in  ber 
^anb. 

S)a  id)  nal^  an  bem  ^enfter  fa^,  er^ub  id)  mid)  ein  hjenig, 
fal^  ben  ßubtoig  mit  ^pantaftlea  äufammen  unb  prte  jenen  15 
jagen:  „Söel^e!  tuenn  un§  ber  SIeufel  SSenöenuto  fe^en  foEte." 
S)arauf  antwortete  fie:  „©eib  nur  ruijig!  l§ört,  tneli^en  Särm 
fie  mad^en!  fie  ben!en  an  gan^  tt)a§  anber§  al§  an  un§."  .^aum 
|atte  i(^  biefe  äÖorte  ge§i3rt,  al§  i(^  mi(^  jum  ^5?ßnfter  ^inau^ 
auf  bie  ©trage  tnarf  unb  Subtnig  bei  ber  ^ade  ertoifdjte,  ben  20 
id)  gen)i6  tüürbe  mit  meinem  5Jleffer  ermorbet  l^aben,  toenn  er 
nidjt  feinen  ©(fiimmel  gef|)ornt  unb  mir  bie  ^aät  in  ber  §anb 
gelaffen  "^ätte.  ©0  rettete  er  fein  ßeben  unb  flüi^tete  mit  ^an= 
taftlea  in  eine  benachbarte  ^ird)e. 

©ogleic^  ftanben  aKe  @äfte  t)om  %x\^e  auf,  folgten  mir  25 
na(^  unb  baten  mi(^,  ha^  i($  bod)  toeber  mid§  no(|  fie  um  fo 
einer  Kreatur  tnitten  beunrul^igen  foUte.  S)a  fagte  iä),  um  ber 
S)irne  toiEen  toürbe  id§  mid)  nid)t  gerührt  l^aben;  aber  ber 
fd)dnblid)e  Süngling  bringe  mi(^  auf,  ber  mir  fo  inenig  5ld§tung 
bezeige!  Unb  fo  lieg  \6)  m\^  burd§  bie  Söorte  biefer  trefflid)en  so 
5Jlänner  nic^t  belegen,  na'^m  meinen  2)egen  unb  ging  l^inauS 
auf  bie  20ßiefen\  benn  ha^  §au§,  in  bem  mir  f^eiften,  mar  na^e 
am  Sore  be§  ^afteE§,  ba§  ba  l§inau§fü^rt.  @§  bauerte  nid)t 
lange,  fo  ging  bie  Sonne  unter,  unb  i^  U^xk  mit  langsamen 
8cl)ritten  nad§  Üiom  ^urüd.  35 


©emeint  finb  bie  ^taü  bi  ©aftello,  ein  Stabtoiertel  bei  ber  ^petev^firdpc. 


GrfleS  SBud^.    ©ed^jlcS  Äapitel.  7] 

6i^on  tuar  e§  5^a(i)t  unb  bun!el  unb  bte  ^ore  bon  9fJoni 
noc^  nl(^t  gefd^Ioffen.  @egen  ätoei^  U^r  ging  id^  an  bem  -^auje 
ber  ^^antafilea  öoiTbei  unb  ^atte  mir  borgefe^t,  toenn  i6)  ßubrtiig 
bei  itjx  fänbe,  Beiben  ettoag  Unangenehme^  ju  erzeigen.  S)a  tc^ 
6  aber  bafelbft  nur  eine  ^^Jtagb  antraf,  bie  ß^oriba  l^ieg,  ging  i^ 
nac^  meiner  Söo^^nung,  legte  hk  ^ade  unb  bie  ©treibe  be§ 
S)egen§  toeg  unb  feierte  ju  jenem  .^aufe  ^uxM,  ha^  hinter  ben 
23än!en2  an  ber  2;iber  tag.  Gegenüber  h^ar  ber  ©arten  eine§ 
2öirte§,  ber  fid)  9fiomolo  nannte,  unb  ^töar  mit  einer  ftar!en 

10  .^agebuttenl§e(fe  eingefaßt;  in  biefe  tjerfterfte  td^  mid§  unb  li:)ar= 

tete,  hai  ba§  5Jläb(^en  mit  ßubtüig  mäj  ^au]^  fommen  joEte. 

^laä)  einiger  3eit  5Eam  mein  greunb,  ber  gebac^te  S5ad)iacca; 

er  mod)te  ft(^'§  nun  öorgejteEt,  ober  eg  motzte  i^m  jemanb 

meinen  ^ufent^alt  t)erraten  l^aben,  genug,  er  rief  mi^  ganj 

15  leife:  „@ebatterl"  benn  fo  nannten  toir  einanber  im  ©(^er^e; 
er  bat  mi(^  um  Ö5otte§  toiHen  unb  fagte  f a[t  tneinenb :  „ßieber 
(Sebatter,  tue  bo(^  bem  armen  ^Jläbdien  ni(f)t§  ^uleibe,  benn  fie 
]§at  ni(^t  bie  minbefte  ©(^ulbl"  S)arauf  berfe|te  id):  „Söenn 
S^r  @u(^  nic^t  fogleid)  l^intoeg^atft,  fo  f(f)tage  id^  ßud)  biefen 

20  S)egen  um  bie  O^ren."  SJlein  armer  ÖJebatter  erfiiira!,  unb  e§ 
fu^r  i^m  in  ben  ßeib,  fo  bag  er  ni(f|t  toeit  gelten  !onnte,  o^^ne 
ben  f^orberungen  ber  5^atur  ju  ge^or(i)en. 

S)er  .^immel  ftanb  boE  ©terne,  unb  bie  Rettung  toar  fe'^r 
grog.  3luf  einmal  ^örtc  t(i)  einen  ßärm  üon  mel^reren  ^ferben, 

25  bie  l^üben  unb  brüben  bortoärtS  !amen.  @§  mar  ßubtoig  unb 
^antaftlea,  begleitet  bon  einem  gemiffen  .&errn  SSenbenuto  bon 
^Perugia,  Kämmerer  be§  ^a|)fte§  (S;iemeng.  ©ie  Ratten  nod^  bier 
ta:bfre  <&au|)tleute  au§  gebadeter  ©tabt  Bei  fi(^,  nii^t  toeniger 
einige  brabe,  junge  ©olbaten;  e§  modjten  mel^r  al§  ätoölf 

80  S)egen  fein. 

^a  iä)  ba§  merfte,  Betrachtete  id^,  ba§  fein  Sßeg  bor  mir 
toar,  äu  entfommen;  iä)  mollte  in  ber  §ec^e  Verborgen  Bleiben, 
aBer  bie  S)ornen  ftad^en  unb  l^e^ten  mi(^  fo,  bag  idi)  faft  einen 
©^rung  ^u  tun  unb  gu  fliegen  bai^te.   S^  gleid^er  S^it  ^atte 

85  ßubmig  bie  ^antafilea  um  ben  §al§  gefaxt  unb  fagte:  „3c^ 

1  Sie  alte  italienifd^e  3eitrcd^nung  gä^It  uon  ©onncnuntergang  ab  24  ©tun* 
ben,  —  2  2)ie  Strafe  i[t  nad^  bin  bort  befinblid^en  S8er!äufcv6änJen  ibenannt. 


72  S3ent>enuto  geaint.    (Srfter  ^ell. 

lüitl  bt(^  bo(^  in  ©incm  3ufl  fottülffen,  unb  toenn  ber  25erröter 
SSenöcnuto  batüber  ra|enb  hjerben  joEte."  9to  ärgerten  mt(^ 
bie  äöorte  be§  33urf(i)en  um  befto  mel^r,  aU  i^  fd^on  öon  bcti 
|)agebutten  äu  leiben  l^atte.  2)a  fprang  i(i)  ^erüor  unb  rief 
mit  ftarfer  Stimme:  „^^x  ]dh  aEe  be§  SobeSl"  S)er  erfte  .&teb  s 
meines  S)egeng  traf  bie  ©cf)ulter  ßubtoigS,  unb  h)eil  fie  ben 
armen  Sungen  mit  «öarnifdien  unb  anberm  foli^en  @ifenn)erf 
überbled^t  fjatten,  tat  e§  einen  gewaltigen  ©c^Iag.  S)er  S)egen 
toanbte  fi(^  unb  traf  bie  ^ßantafilea  an  ^aje  unb  9Jlunb. 
S3cibe  ^erfonen  fielen  auf  bie  @rbe,  unb  ^a^iacca,  mit  ^116=  lo 
nadten  ©djenfeln,  fdjrie  unb  flo^.  ©obann  toenbete  iä)  mi^ 
mit  M'^nljeit  gegen  bie  anbern.  S)iefe  UjacCern  ßeute,  bie  hen 
großen  ßärm  berna{)men,  ber  im  äöirt§l)au§  inbeffen  entftanben 
mar,  glaubten,  e§  fei  ein  .^eer  öon  l^imbert  Wann  bafelbft,  unb 
legten  tapfer  bie  «ganb  an  ben  S)egen.  ^nbeffen  mürben  ein  15 
:paar  ^ferbdien  unter  ber.2:ru^^3e  toilb  unb  marfen  t§re  Sfteiter, 
bie  öon  ben  brat)ften  maren,  lierab,  unb  bie  übrigen  ergriffen 
bie  f^ludit.  3c§  erfa^  meinen  S^orteil  unb  ent!am  mit  großer 
©dineEigfeit  biefem  <g)anbel,  t)on  bem  xä)  ©^re  genug  baüon» 
trug  unb  ha^  (^iM  nid^t  me^r  al§  BiEig  t)erfu(^en  tvoUk.        20 

^n  biefer  unmäßigen  Unorbnung  l^atten  fid^  einige  ©ol= 
baten  unb  ^au|3tleute  felbft  mit  il^ren  S)egen  üertounbet.  .^err 
SBenöenuto,  ber  Kämmerer,  mar  öon  feinem  SJlaultiere  §eraB= 
geflogen  unb  getreten  toorben,  unb  ein  Wiener,  ber  ben  2)egen 
gebogen  l^atte,  fiel  3uglei(^  mit  feinem  «&erm  unb  bertounbete  25 
il)n  übel  an  ber  §anb.  S)a§  toar  Urfac^e,  bag  biefer  auf  feine 
:peruginifdf)e  Söeife  fcfimur:  „fSei  ^ott,  SSenbenuto  foE  ben  ^en= 
benuto  ßeben§art  lehren!" 

^'lun  trug  er  einem  feiner  ^au^tleute  auf,  mici)  l^erau§= 
5uf orbern.  S)iefer  toar  üieEeidjt  !ül)ner  aU  bie  anbern;  aber  so 
meil  er  ju  jung  mar,  tougte  er  fid^  nii^t  ju  benel^men.  @r  !am, 
mid§  in  bem  <&aufe  eineS  nea^olitanifd^en  ©belmannS  auf= 
5ufu(^en,  ber  mir  bei  fid§  gern  eine  Suflui^t  erlaubte,  teils  meil 
er  einige  ©adfien  meiner  ^profeffion  gefe^en  unb  sugleid^  bie 
3tic£)tung  meineg  Böxpex^  unb  ^eifteS  ju  !riegerifd§en  Saaten,  ss 
mop  ex  aud£)  fel§r  geneigt  toar,  bemerft  l^atte.  S)a  er  mir  nun 
nad6  feiner  großen  ßiebe  ted^t  gab  unb  ic§  fd^on  l^artnäctig  ge=i 


grfieg  gud^.    Sec^fteg  jtgpitel.  73 

nug  tüax,  erteilte  tc^  jenem  $ait))tmann  eine  foI(^e  5tnttt»ott, 
bag  e§  i^m  tool^l  gereuen  mod^te,  öor  mid^  getreten  ju  jein. 

Söenige  Stage  baranf,  al§  bie  Söunben  ßubtnigS,  ber  $an= 
tafitea  unb  anberer  fii^  einigermaßen  gefd^Ioffen  l^atten,  mürbe 

6  geba(^ter  groger  nea|)olitantj(^er  ^aöalier  t)on  ^errn  23en= 
öenuto,  Bei  bem  fidf)  bie  Söut  mieber  mod^te  gelegt  ^dben,  er= 
fui^t,  ämi|c§en  mir  unb  ßubmig  ^rieben  ju  [tiften.  £)aBei  marb 
cr!Iärt,  ba§  bie  ta^jfern  ©olbaten,  bie  nid^t§  meiter  mit  mir  ju 
tun  ptten,  midf)  nur  moEten  fennen  lernen.   5Der  §err  ant= 

10  toortete  barauf :  er  motte  mi(^  l^inBringen,  mo§in  fie  Verlangten, 
unb  mürbe  mi(^  gerne  gum  f^rieben  bemegen;  aber  man  muffe 
tjon  beiben  ©eiten  nid§t  t)iet  SBorte  matten,  benn  eine  umftänb= 
Iicf)e  (Srftärung  mürbe  i^nen  nic^t  gur  ^^xe  gereidjen;  e§  fei 
genug,  gufammen  äu  trinfen  unb  fi(^  p  umarmen,  er  motte 

15  ba§  äöort  fül^ren  unb  motte  i^nen  mit  @^ren  burd^^elfen.  ©o 
gef(^a^  e§  au(^l 

^nen  S)onner§tag  abenbg  führte  er  mi($  in  ha^  <g)au§  be§ 
,&errn  S3ent)enuto,  mo  fic^  atte  hie  ^rieggleute  befanben,  bie  bei 
biefer  9Ziebertage  gemefen  maren;  fie  fagen  atte  ^u  Sifi^e.   ^\n 

20  befolge  meinet  @belmannl  maren  breigig  tapfere,  mo^Ibemaff= 
nete  5D^änner,  morauf  .g)err  SSent)enuto  nic^t  Vorbereitet  mar. 
S)er  (Sbelmann  trat  juerft  in  ben  ©aal  unb  iä)  nad)  i^m;  bar= 
auf  fagte  er:  „@ott  er^lte  euä),  meine  Ferren!  ^ier  finb  mir, 
SSenöenuto  unb  irf) ,  ben  i^  mie  meinen  leiblichen  Vorüber  liebe. 

25  2©ir  !ommen  l)ie!^er,  um  atte§  ju  tun,  mag  enä)  beliebt."  .^err 
Söenöenuto,  ber  ben  ©aal  na<$  unb  nac^  mit  fo  Vielen  ^erionen 
gefüttt  fal^.  Verfemte  barauf:  „triebe  motten  mir  unb  nicl)tg  mei= 
terl"  gerner  Verf:|pra(^  er,  ha^  hex  Gouverneur  Von  9tom  unb 
feine  ßeute  mir  ni(i)t§  in  ben  äöeg  legen  fottten.   ©o  mar  ber 

80  f^riebe  gema(i)t,  unb  i^  !e^rte  fogleid§  ^u  meiner  2Ber!ftatt  jurücf. 

^x^t  eine  ©tunbe  fonnte  ii^  ol)ne  ben  gebadeten  (Sbelmann 

leben,  entmeber  er  fc^idtte  nadf)  mir,  ober  er  !am,  mid^  ^u  be= 

|ud)en.    ;Snbeffen  mar  ßubmig  ^ulci  geseilt  unb  lieg  fid§  atte 

Sage  auf  feinem  9ta|}^en  fe^en.  @inft,  al§  e§  ein  menig  regnete, 

85  fottte  bag  ^ferb  feine  fünfte  Vor  ^antafileeng  2:üre  fe^en  laffen, 
e§  ftrau(^elte  unb  fiel  unb  ftür^te  auf  ben  S^teiter,  er  brad^  ben 
©(^en!el  be§  redeten  Sugeg  unb  ftarb  im  ©aufe  ber  ^antafilea 


74:  S8cnDemito  SeCini.    ©rftcr  JIciL 


in  tpenig  Etagen,  ©o  toar  ber  ©d)tt)ur  erfüllt,  ben  er  ?o  crnftltc^ 
tjor  @ptt  öctan  l^atte,  unb  fo  fielet  man,  bag  ber  ^ödjfte  bie 
©uten  foJüie  bte  S3ö(en  Bemerft  unb  einem  jeben  nad^  feinen 
S^erbienftcn  gejd^e^en  lä^t. 


^er  ^erjog  bon  Sourion  belagert  diom.  GS  hJirb  eingenommen  unb  gc^ 
plünbert.  —  S)cr  Slutor  tötet  ben  ^er^og  bon  SSourbon  burdj  $8üd§[enf(|üfie 
bon  ber  2)?auer.  —  ßr  flüd|tet  inS  haften  ©onft  5lngeIo,  Wo  er  oI§  SSombarbier 
ongcftettt  iuirb  unb  fid^  auBerorbentlid^  tjerbortut.  —  S)er  ^rin^  bon  Dranien 
fällt  auf  einen  i?anonenfd;uB  be§  SlutorS.  —  S)er  ^o^ft  erfennt  bie  ©ienfte  lo 
be§  SBenbenuto.  —  S)a§  ^aftett  (Sanft  Slngelo  getjt  über  burc^  SSertrag. 

1527. 

©cf)on  tüar  otCe§  in  SBaffen!  ^a^jft  ßlemen§  l^atte  fid)  tJoni 
^errn  ^o^ann  t)on  ^JJZebicig  einige  Raufen  ©olbaten  au§geBeten, 
tDel(i)e  au(^  an!amen;  biefe  trieben  fo  tt)itbe§  3^ug  in  fRom,  baß  is 
eg  öefä^rlt(i)  toar,  in  i3ffentli(^en  äöer!ftdtten  ju  arbeiten.  S)e§= 
tüegen  50g  16)  in  ein  gute§  §an§  l^inter  ben  S3än!en  unb  arbeitete 
bafelbft  für  aEe  meine  grennbe;  ho^  bebeuteten  in  ber  3*^^^ 
meine  5lrbeiten  ni(^t  öiel,  unb  icf)  f(i)n)eige  be^^alb  baöon.  ^ä) 
Vergnügte  mi(^  bamal§  biel  mit  5Pflufi!  unb  anbern  ät|nli(^en  20 
ßuftbar!eiten. 

$a|)ft  (Jlemeng  ]^atte  inbeffen  auf  5lnraten  be§  ^exxn  ^atob 
Salt)iati  bie  fünf  ^om))agnien  be§  Sol^ann  bon  ^ebici§,  ber 
ft^on  in  ber  Sombarbie  umge!ommen  tüari,  ^tiieber  berabfd^iebet. 
^ourbon^,  ber  erfuhr,  ha%  feine  ©olbaten  in  9flom  toaren,  brang  25 
mit  feinem  <&eer  gerabe  auf  bie  ©tabt.  S5ei  biefer  Gelegenheit 
griff  iebermann  5U  ben  SGßaffen,  unb  Sllejanber  bei  S5ene,  beffen 
greunb  irf)  mar,  unb  bem  iä)  fc^on  einmal  ju  berS^it,  öI§  bie 
.ßolonnefer  naä)  9tom  f amen 3,  ba§  <&au§  bemaifit  ]§atte,  bat 
mi(i)  M  biefer  mi(^tigen  (SJelegenl^eit,  ba§  i(^  fünfzig  betoaffnete  so 
^Jlänner  aufbringen  unb  an  i^rer  ©pi^e  mie  t)ormal§  fein  §au§ 


1  ffir  ftarb  im  Sflooember  1526  an  feinen  in  einer  Sd^Iad^t  Bei  SDiantua  cmp« 
fangenen  SQSunben.  —  ^  iiarl  con  S3ouvbon,  SSetter  granj'  I.  —  3  S)a§  römifd^e 
güi-ftengefc^led^t  ber  ©olonna,  ben  5päpften  aui  bem  ^aufe  2Jiebici  feinblid^  ge« 
finnt,  roar  im  ©eptember  1526  mit  Bewaffneter  SWad^t  in  9?om  eingebrungen  unb 
^atte  ben  pöpftlid^en  5palaft  geplünbert. 


Grjle«  Sud^.    Sed^ftcä  unb  fleBcnteS  Äapitel.  75 

Uwa^en  fotfe.  3i(i)  Brachte  funfäig  ber  ta^ferften  jungen  Seute  ^u= 
fammen,  unb  tnir  tourben  Bei  i^m  tt)of)l  unter^Iten  unb  bejatjlt. 
(S(f)on  tüar  bal  S3ourBonif(^e  §eer  t)or  ben  5Jlauern  t)on 
Olom,  unb  5ltejanber  bat  mid),  idC)  motzte  mit  i^m  au^ge^en. 
^  3Bii'  na'^men  einen  ber  Beften  ßeute  mit,  unb  untertDeg§  fdilug 
fid§  no($  ein  junger  5Jlenfc§  ju  un§,  ber  6ecd§ino  beüa  4aja 
l^ie^.  Söir  famen  auf  bie  ^Jlauern  Beim  @am))o  ©anto  unb 
ja^en  ba§  mäditige  §eer,  t)a§  aUe  ©etoalt  antombete,  grabe  an 
biefem  ^-tede  in  hie  ©tabt  3U  bringen.    S)ie  ^^dnhe  Verloren 

30  Diel,  man  [tritt  mit  aEer  3Jlad)t,  unb  e§  tt)ar  ber  birffte  ^eBet. 
^(^  feierte  mi(^  ju  5ltej:anbern  unb  fagte:  „ßag  un§  foBalb  al§ 
mögli(^  nad^  «Ipaufe  gelten,  l^ier  ift  fein  TOttel  in  ber  Sßelt; 
jene  !ommen  l^erauf,  unb  bieje  flieT^en."  5llejanber  jagte  er= 
fi^roden:  „SöoEte  Ö5ott,  tnir  toären  gar  ni(^t  !^erge!ommen!" 

J5  unb  menbete  ft(i)  mit  großer  ^eftigfeit,  nad)  §au|e  ju  ge'^en. 
;3(^  tabelte  il)n  unb  jagte:  „^a  S^r  mi(%  ^ergefü^irtl^aBt,  muffen 
tüir  au($  irgenb  etttPaS  ^ännli(i)e§  tun!"  Unb  fo  !ef)rte  idt) 
meine  SSüd^fe  gegen  ben  f^einb  unb  sielte  in  ein  red)t  bic^te§ 
@ebräng  nad)  einem,  ben  i^  üBer  bie  anbern  er^oBen  fa^;  ber 

20  5^eBel  aBer  Iie§  mi(^  ni(i)t  unterf (Reiben,  oB  er  ^u  f^uB  ober  ju 
^ferb  fei.  ^ä)  toenbete  mi(^  3U  ^Itejanbern  unb  ß^eciijino  unb 
fagte  il^nen,  mie  fie  au^  i^re  äü(i)fen  aBf(f)ie§en  unb  fic^  baBei 
toor  ben  kugeln  ber  f^einbe  in  a^t  nehmen  foKten.  ©0  feuerten 
ttjir  unfere  ^euje^re  jlneimal  aB.  S)arauf  fdiaute  i(^  Be'^utfam 

25  üBer  bie  5Jlauer  unb  fa^  einen  ganj  augerorbentlii^en  2:umult 
unter  i^nen.  ߧ  toax  ber  ßonnetaBle  i)on  S5ourBon  öon  unfern 
8(^üffen  gefallen^;  benn,  mie  man  nai^^er  öema^m,  fo  n)ar  e§ 
ber  getoefen,  ben  iä)  über  bie  anbern  erl^oBen  gefe^en  l^atte.  äöir 
machten,  bag  U^ir  üBer  ßam^)o  ©anto^  megfamen,  gingen  bur(^ 

80  ©t.  ^eter  unb  gelangten  mit  größter  ©dimierigfeit  ^u  bem 
2ore  ber  @ngel§Burg;  benn  bie  Ferren  S^ien^o  ba  6eri  unb  £)xa= 
tio  SSaglioni^  bermunbeten  unb  erfdilugen  aHe,  bie  öon  ber 
S5erteibigung  ber  5Jlauer  äurüdm eichen  moEten.  (5(f)on  aBer 
mar  ein  2:eil  ber  f^einbe  in  9^om,  unb  mir  Ijatten  fie  auf  bem 

85  SeiBe.    2)er  ÄafteEan  molCte  eBen  ba§  gattgatter  nieberlaffen, 

1  SDer  eonnetaölc  fiel  am  6.  aJlai;  burd^  toeffen  Äugel,  ift  nid^t  bdanni.  — 
2  griebl^of.  —  3  _g,üei  ^auptteute  onf  päpftUd^er  ©eite. 


76  Jöenocnuto  ©caini.    (Srflcr  lelL 

cS  tüarb  ein  toenig  $ta^,  unb  totr  famen  no(^  hinein,  ©ogteii^ 
faßte  mi(^  ber  ^a))itän  Ballone  t)on  ben  5[Rebtceern  an,  aU  einen, 
bcr  3um  §aufe  be§  ^a]3fte§  gel^örte,  unb  führte  m\^  hinauf  auf  - 
bie  SSaftei,  fo  baß  i(^  toiber  äöillen  Sllejanbern  berlaffen  mußte. 

3u  gleicher  S^it  n)ar  ^pa^jft  ßlemenS  über  bie  Valerien  be§   5 
i?afteH§  ge!ommen;  benn  er  tooEte  ni(f)t  frül^er  au§  feinem 
^atafte  gelten,  unb  glaubte  ni(i)t,  baß  bie  geinbe  in  bie  ©tabt 
bringen  tüürben.   ©o  tüar  idi)  nun  mit  ben  anbern  eingef^jcrrt 
unb  fanb  midi)  nidit  toeit  t)on  einigen  Kanonen,  bie  ein  S3om= 
barbier  i?on  gloren^,  namen§  Julian,  in  3luf|id§t  !)atte.  tiefer  lo 
fal^  burd)  eine  Öffnung  be§  5)tauer!ranäe§  fein  <^au§  ^lünbern 
unb  SSeib  unb  ^inber  l§erumi(^Ie|)^en;  er  unterftanb  fic§  nic^t 
ju  fi^ießen,  au§  gurtet,  bie  ©einigen  gu  treffen,  tnarf  bie  ßunte 
auf  bie  @rbe  unb  ä^rriß  ]§eutenb  unb  fd^reienb  ba§  Ö^efi(i)t; 
cbenjo  taten  einige  anbere  SSombarbiere.   2)e§n)egen  na'^m  id)  is 
eine  ßunte,  ließ  mir  t)on  einigen  l^etfen,  bie  nid)t  fo(d)e  ßeiben» 
jd)aften  l^atten,  riditete  bie  ©tüde  ba^in,  too  i^  e§  nü^Ii(^ 
glaubte,  erlegte  biele  ^einbe  unb  berljinberte,  baß  bie  2;ru|)pen, 
bie  eben  biefen  3Jlorgen  nad)  9lom  ^ereinfamen,  fic^  bem  ^afteE 
ni(^t  p  naT^e  tüagten;  benn  öieEeii^t  ]§ätten  fie  fi(^  beffen  in  20 
biefem  5lugenblide  bemädjtigt,  toenn  man  i^nen  ni(^t  ba§  grobe 
(55ei(^ü|  entgegengefteEt  :§atte.   ©0  fu^r  id|  fort  gu  feuern, 
barüber  mic^  einige  ^arbinäle  unb  «Ferren  bon  ^er^en  fegneten 
unb  anfeuerten,  fo  ha%  id§,  boEer  2Jlut  unb  (äifer,  ha^  mög= 
lid£)fte  5U  tun  fortfuhr.    @enug,  i^  toax  Urfad)e,  \>a^  biefen  25 
5Jlorgen  ba§  ^afteE  erhalten  tourbe,  unb  fo  l^ielt  id)  mid^  hm 
ganzen  %aq  baju,  ba  benn  na(^  unb  na(^  bie  übrigen  ^IrtiEeri* 
ften  fi(^  lieber  ^u  ii^ren  S)ienften  bequemten. 

5pa:pft  6lemen§  l§atte  einem  großen  römifdien  ©belmann, 
§errn  5lntoniu§  ©anta  ßroce,  bie  fämtli(^en  5lrtiEeriften  un=  so 
tergeben.  ^egen  5lbenb,  toä^renb  ha^  bie  5lrmee  bon  ber  ©eite 
bi^  2;raftebere  ]^erein!am,  trat  biefer  treffliche  ^ann  ju  mir, 
toar  fe^r  freunblid§  unb  fteEte  mid)  bei  fünf  ©tüde  auf  ben 
^ödiften  Ort  be§  ©(^loffe§,  äunäd^ft  bem  ©ngel^;  man  !ann 


1  2)c§  a^raftcocre;  ber  ©tabttcil  auf  bem  redeten  XtBerufev.  —  *  »elonntlid^ 
ftel)t  auf  bem  ©ipfel  bcr  Surg  eine  ©ngelgfiatue;  biel^eutige  iji  aßcrnid^t  ibentifc^ 
mit  ber  bamaligen. 


(grfleS  a3u($.    SicBenteä  itapttcl.  77 


bafell6|l  rtng§  l^etumge^en  unb  fte^t  fotool)!  nai^  9lom  T^inetn 
atg  :^inau§tüärt§.  (5r  untergaB  mit  fo  Diel  ßeute,  al§  nötig 
tuar,  teicfite  mir  eine  Sö^nung  öorau§  nnb  tt)ie§  mit  SSrot 
unb  ein  toenig  SBein  an;  bann  bat  et  mid),  i(f)  mö(f)te  auf 

i>  bieje  SGßeife,  njie  i^  angefangen,  fottfal^ten.  ^un  ^atte  icC) 
mand§mal  ju  biefet  ^tofejfion  me:^t  ßuft  al§  ^u  bet  meinen 
ge^bt,  unb  je^t  tat  id§  fold^e  S)ien[te  um  fo  liebet,  al§  fie 
mit  fel^t  5uftatten  !amen.  S)a  e§  5la(i)t  toutbe,  fa§  i(f|,  bet 
id)  o'^nebem  ju  neuen  unb  tüunberbaten  ©ad)en  immet  ein 

10  gto§e§  S5etlangen  ttug,  bon  bet  S^nne  beg  ^afteE§,  tüo  id) 
toat,  ben  fdfitetf liefen  unb  etftaunlidjen  SSranb  t)on  3tom,  ben 
jo  Diele,  bie  in  ben  übtigen  äöin!eln  be§  ^afteE^  ftecften,  nid)t 
getoa^t  toutben. 

©0  fu^t  t(i)  einen  ganzen  5Jlonat  fott,  al§  fo  lange  S^xi 

15  toxx  im  ÄafteE  belagett  maten,  bie  ^Ittittetie  p  bebienen,  unb 
id)  etjäl^le  nut  bie  metftoütbigften  SJotfätte,  bie  mit  babei  be= 
gegneten.  Dbgebac^tet  t^ett  5lntonio  öon  6anta  ßtoce  liatte 
micf)  Dom  (Sngel  lietuntet  getufen,  um  naii)  ^äufetn  in  bet 
5^a{^batf($aft  beg  Äaftell§  ju  ft^iegen,  in  bie  man  einige  ^^einbe 

20  ^tte  fc^leic^en  feigen,  ^nbem  ic^  fd^o^,  !am  eine  ^ugel  Don 
au^en,  ttaf  bie  (5dEe  einet  Si^ne  unb  na^m  ein  gto^eS  ©tüd 
baüon  mit,  ba^  mi(^  ätoat  ttaf,  bod^  abex  mit  feinen  gto^en 
©c^aben  tat.  S)ie  gan^e  5[Jlaffe  f(^lug  mit  auf  bie  S3tuft,  na'^m 
mit  ben  5ltem,  fo  bag  ic^  füt  tot  jut  @tbe  fiel;  bo(^  i^ötte  i^ 

25  atCeg,  ma§  hu  Umfte'^enben  fagten.  Untet  biefen  besagte  fi(^ 
^tn  (Santa  ßtoce  am  meiften  unb  tief:  „D  toe^e!  fie  ^aben 
un§  unfete  befte  .&ülfe  genommen  l"  3luf  fol(^en  ßätm  !am  einet 
meinet  ßJefeHen  l^etbeigelaufen,  bet  t^tanj  bet  pfeifet  l^ieg,  abet 
mel)t  auf  bie  ^Jlebiäin  al§  auf  hk  ^Rn\xt  ftubiette;  biefet  mai^te 

80  einen  Si^Ö^^  ^^^6/  ftteute  eine  gute  <&anb  äÖetmut  batauf, 
\pxx^k  gtie(i)if(^en  äöein  batübet  unb  legte  mit  ben  ©tein  auf 
bie  35tuft,  ha,  too  bet  (5(^lag  ficlitbat  toat.  S)ut(^  hxt  S^ugenb 
beB  Söetmut^  etlangte  iä)  fogleii^  meine  Detlotnen  Ätäfte  toie= 
bet;  xä)  tnoEte  teben,  abet  e§  ging  nid^t,  benn  einige  bumme 

85  ©olbaten  l^atten  mit  ben  5[Jlunb  mit  @tbe  Detftobft  unb  glaubten 
mit  bamit  bie  Kommunion  gereicht  ju  Reiben.  Söal^tl^aftig,  fie 
l)atten  mii$  babut(^  beinahe  ejfommuni^iett;  benn  td§  tonnte 


73  SBenPcnuto  CcUlnt.    ©rficr  I^cil. 

nic^t  h)ieber  au  Sltem  fommen,  unb  bie  @rbc  machte  mir  mc^r 
5U  jd^affen  aB  ber  ©(f)(ag. 

S)a  ic^  mic^  nun  erholt  §atte,  ötng  idC)  toieber  mit  aller 
©orcjfatt  unb  Sapfcrfeit  an  meinen  2)ienft.  ^ap]i  Stemen^  l^atte 
naä)  bem  -^erjog  ijon  UrBino^  um  .^ülfe  gefd^irft,  ber  fid^  bei   s 
bem  öenejianifdien  §eere  befanb;  ber  Slbgefanbte  ^tte  ben  5luf= 
trag,  ©einer  ^^eUen^  ju  jagen,  ha^,  folange  ba§  ÄafteE  fic^ 
t)ielte,  aEe  Slbenb  brei  ^euer  auf  bem  Öi^jfel  angeaünbet  unb 
brei  ^anonenj(i)üffe  breimal  toieber^olt  tuerben  foEten.    Sd£) 
^tte  ben  Sefe^l,  bie  ^euer  ju  unterhalten  unb  bie  ©tüdEe  Io§=  lo 
zubrennen.   Unterbeffen  fu!)ren  bie  ^einbe  fort,  übel  ju  Raufen, 
unb  i(^  rid)tete  bei  2;age  mein  @efcf)ü^  ba^in,  tüo  e§  i^nen  hm 
meiften  ©d)aben  tat.   S)er  $a^ft  tüottte  mir  beS^alb  befonberg 
tüoi)i,  tDeil  er  ja'^e,  'i)a^  iii)  mein  (Befdiäft  mit  ber  größten  5luf= 
merfjamteit  betrieb;  ber  @ntfa^  beg  §eraog§  blieb  äugen,  unb  is 
e§  ift  :^ier  ber  ^la^  nic£)t,  bie  Urfac^en  aufauäeid^nen. 

^nbeff en  iäj  ba§  teuflif d§e  ^anbtoer!  trieb ,  !amen  einige 
^arbinäle  mic^  äu  befud^en,  am  meiften  ber  ^arbinal  ^ftabenna^ 
unb  be'  ^abbi,  benen  i^  öfter§  fagte,  fie  foEten  nid§t  l)erau§= 
tommen,  hjeil  man  i^re  roten  ^ä))^d§en  t)on  toeitem  fä^e  unb  20 
man  beStoegen  öon  ben  benachbarten  (^ebäuben,  3. 33.  bon  Zoxxt 
be'  33eni,  un§  ba§  größte  Übel  sufügen  fönnte;  am  ßnbe  lie§ 
id|  fie  au§f)3erren,  tt)el(i)e§  fie  mir  öugerft  übel  nahmen. 

5lu(^  !am  oft  §err  Oratio  SSaglioni  ju  mir,  ber  mir  fe^r 
mol)l  tüoEte.  @ine§  2:age§  fa§  er,  inbem  mir  f^rad^en,  in  einem  25 
SSirtö^aufe  bor  bem  Zox  be§  ^afteE§  einige  ^emegungen.  'an 
biefem  ©ebäube  mar  ba§  3^^^"  ^^^  Sonne  ätoifc^en  ^mei  i^en= 
ftern  mit  roter  f^arbe  angemalt;  bie  genfter  maren  ju,  unb  er 
glaubte,  ba§  an  ber  Söanb  l^inter  ber  6onne  eine  @efeEfc£)aft 
(golbaten  bei  %i\^t  fäge  unb  fd^maufte.  S)e§n)egen  fagte  er:  30 
„SBenbenuto!  toenn  bu  ßuft  :§ätteft,  einen  (5(i)uB  auf  biefe  ©onne 
äu  ricl)ten,  fo  mürbeft  bu  getoig  ein  gute§  Söerf  tun;  benn  e§  ift 
bort  fierum  ein  großer  ßätm,  e§  muffen  Seute  bon  35ebeutung 
fein."   ^(^  antmortete  barauf:  „§err,  e§  ift  ma§  ßei(^te§,  ben 

1  ^rance§co  aJiaria  bella  SHooerc,  Äomntanbant  bc§  oenejianifc^en  §eere§  in 
ben  itämpfen  araifc^en  ilarl  V.  unb  %vani  I.  —  2  Senebetto  3iccoIti  auä  mmo, 
berühmter  Sc^riftfteüer,  (Sclefjvter  unb  apoftolifc^er  Selretär,  geftorben  1549. 


grftcä  »u^.    Sietienteg  jlapitcl.  79 

S(^uB  äu  tun,  aber  bie  5[)lünbung  ber  Kanone  !ommt  na'^e  an 
ben  ^ovB  mit  ©teinen,  ber  auf  ber  Litauer  fte^t,  uub  bie  §eftig= 
feit  be§  geuer§  unb  ber  ßuft  tüerben  iljn  ^inuntertoerfeu."  — 
„SSefinue  hiä)  ni(^t  lange",  antwortete  er  (ogleid^,  „unb  ber 

6  koxi  toirb,  tpie  er  ftel^t,  ni($t  falten;  unb  fiel'  er  au(^,  unb 
ftünbe  ber  ^a^ft  brunten,  fo  toäre  ba§  Übet  Heiner  alg  bu  bentft. 
©c^ie^e!  fdjiege!"  ^^  ba(i)te  nid^t  Ujeiter  nai^  unb  traf,  toie  iä) 
tJerfproc^en  ^atte,  in  bie  5Jtitte  ber  ©onne;  aber  audt)  ber  ^orb 
fiel,  toie  i(f)  G^I^gt  ^atte,  unb  ftür^te  grabe  ättjifc^en  ben  ^arbi= 

10  nat  görnefei  unb  §errn  3^a!ob  ©alöiati  l^inein,  unb  l^ätte  fie 
erf(^ tagen,  Wenn  fie  fic^  ni(^t  eben  glütftic^ertneife  gejantt 
]§ätten.  S)enn  ber  ^arbinal  toarf  «gerrn^atob  öor,  er  feif(f)ulb 
on  ber  SSer^eerung  9tom§;  barüber  fctjim^ften  fie  einanber  beibe 
unb  toaren  im  3^^*^  ^^^  tnenig  au§einanber  getreten,   ^tt^  nun 

15  unten  im  §ofe  ber  gro^e  Särm  entftanb,  eilte  .gerr  Oratio 
f(^neE  ^inab,  unb  iä)  fd)aute  über  bie  5Jlauer,  hjo^in  ber  ^orb 
gefallen  Inar,  unb  ^örte  einige  fagen:  man  fottte  bie  Kanoniere 
gleidC)  totft^tagen.  Sie^toegen  rüftete  id)  ^toei  ^aüonette  grabe 
auf  meine  treppe,  feft  entfd)Ioffen,  ben  erften,  ber  l^erauf  !äme, 

20  mit  meinem  f^euer  ju  em|)fangen.  @§  famen  au(^  mirtlicf)  einige 
S)iener  be§  ^arbina(§  ^arnefe  unb  f(i)ienen  5luftrag  ju  ^aben, 
mir  ettuaS  Unangenel^mcg  p  erzeigen.  S)e§n)egen  trat  iä)  öor 
mit  ber  ßunte  in  ber  .!&anb.  ©inige  babon  fannte  ict)  unb  rief: 
„33eim  §immel!  toenn  i^r  tuä)  nic^t  gleich  megmac^t  unb  fii^ 

25  einer  unterfte^t,  biefe  2re))pe  ^eraufjutommen:  ^ier  ifiabe  iä)  ^tüd 
galfonette  gan^  bereit,  mit  biefen  toiE  id)  eui^  fi^tec^t  ben)iE= 
!ommen.  ©el^t,  fagt  bem  Äarbinat,  ii^  ^abe  getan,  toa§  meine 
Obern  mir  befoI)ten  ^aben,  unb  mag  mir  tun,  gefi^ie^^t  pm 
SBeften  ber  Pfaffen,  ni(^t  um  fie  ju  beleibigen." 

80  ,g)ierauf  !am  Oratio  Sagtioni  gleic^falt§  1§ eraufgelaufen; 
ic^  traute  nidit  unb  rief  i^m  gu:  er  foEe  prücfbleiben,  ober  id) 
tnürbe  nac^  i^m  j(^iegen.  @r  l^ielt  an,  nid)t  üt)ne  fyuri^t,  unb 
fagte:  „S5ent)enuto !  id)  bin  bein^reunb.''  —  ^d)  öerfe^te:  „äöenn 
^^x  aEein  feib,  fo  tommt  nur  bie^mal,  Wenn  ^^r  moEt." 

35        5Diefer  <g)err  mar  fcfir  ftol^,  befann  \xd}  einen  ^ugenblid  unb 


1  5De»:  fpäterc  spopft  ^aul  in. 


80  Scnocnuto  geatnt.    grfter  gett. 

jagte  mit  Sßerbtufe:  ,M  ^tte  ßuft,  nii^t  mtf)x  ju  btt  ]^tnauf= 
äu!ommen  unb  grabe  ba§  Gegenteil  ju  tun  öon  bem,  tt)a§  \ä) 
für  bi(i)  im  ©inn  ^atte."  ^ä)  jagte:  tüie  ii^  I}ier^er  gefegt  jei, 
anbere  ju  tierteibigen,  jo  tüürbe  ic£)  au($  im  5^otfatt  mid^  jelbft 
ju  jdjütjen  tDiffen.  S)arauf  jagte  er:  „^^  fomme  allein!"  Unb  » 
at§  er  |eraufftieg,  ja'^  i^,  ha^  er  fi(i)  me^r  alS^biUig  öerfärM 
iiatte;  be^n^egen  legte  iä)  bie  <&anb  an  ben  2)egen  unb  toar  auf 
meiner  .^ut.  darüber  fing  er  an  ju  lactjen;  bie  f^arBe  !am  in 
jein  @efid)t  ^nxM,  unb  er  jagte  mir  auf  bie  freunblii^fte  SBeijc 
öon  ber  äßelt:  ,3ßitt  ^enöenuto!  ii^  tniU  bir  jo  too'^l,  al§  iä)  lo 
öermag,  unb  hJenn  mit  @otte§  SöiKen  bie  Seit  !ommt,  joHft  bu 
e§  erfal^ren.  SßoEte  @ott,  bu  ptteft  bie  beiben  ©d^urfen  er= 
jd^lagen.  S)er  eine  ift  ji^ulb  an  jo  großem  Unljeil,  unb  öon  bem 
anbern  ift  tjieHeid^t  no(^  ettnag  ©(^limmere§  gu  ertoarten." 
5ll§bann  erjud^ite  er  mid),  x^  joEe  nid^t  jagen,  bag  er  im  is 
5lugenblicf,  ha  ber  ^orb  ^inabgeftürgt,  bei  mir  geUjejen  jei,  unb 
übrigens  ru^ig  bleiben.  S)er  ßärm  mar  grog  unb  bauerte  eine 
Söeile  fort. 

i^nbeffen  tat  ic§  aUe  Sage  etma§  S3ebeutenbe§  mit  meinen 
©tüdfen  unb  ertoarb  bie  gute  5}leinimg  unb  ^nabe  be§  $apfte§.  20 
^  ftanb  einft  auf  ber  runben  SBaftei  unb  ja§  auf  ben  äöiejen 
einen  j^anijd^en  .Hauptmann,  ben  er  an  einigen  5)ler!malen 
für  einen  eliemaligen  S)iener  erfannte,  unb  f^rad^  barüber  mit 
feinen  ^Begleitern,  ^d^  mar  oben  beim  @ngel  unb  mu^te  ni(^t§ 
babon;  aber  i^  \df)  einen  9Jlann,  ber  mit  einem  <Bpki  in  ber  25 
t&anb  an  ben  ßaufgräben  arbeiten  lie§  unb  gan^  rofenfarb  ge= 
Iletbet  mar.  Sd§  überlegte,  ma§  ifS)  il^m  angaben  fönnte,  mahlte 
ein  ©tuet,  lub  e§  mit  Sorgfalt  unb  ridl)tete  e§  im  SSogen  auf 
ben  roten  5Jlann,  ber  au§  einer  f^anijd()en  ®rogj)3redt)erei  ben 
3)egen  quer  öor  bem  ßeibe  trug.   5Jleine  ^ugel  traf  ben  ^egen,  so 
unb  man  ja^  ben  9Jlann  in  jmei  ©tücfe  geteilt  nieberfatCen. 

S)er  ^a|)ft,  ber  jo  etma§  nid^t  erwartete,  teils  toeil  er  ni(^t 
glaubte,  bag  eine  ^ugel  jo  tviii  reii^en  !önne,  teils  meil  eS  i^m 
unbegreifüd^  mar,  ben  5!Jtann  in  gtoei  ©tücfe  geteilt  ^u  je'^en,  lieg 
mid£)  rufen,  unb  id)  erää'^lte  i^m  umftänblii^,  meiere  (Sorgfalt  35 
id^  beim  ©(Riegen  gebrandet  l^atte;  toie  aber  ber  '>Slann  in  ätoei 
5;eile  geteilt  morben,  tonnte  \<^  jo  toenig  als  er  ertlären. 


Grfleä  aSuc^.    ©ieficnteS  Äapitc[.  81 


3c^  fntetc  nieber  unb  Bat  \^n,  er  möd^te  mit  btefen  'ZoU 
i(^Iag  unb  bte  üBrigen,  bte  t(^  tjon  §ier  au§  im  S)ienfte  ber^ircCie 
Begangen  l^atte,  öergeBen.  darauf-  erl^uB  er  Vit  $anb  unb 
maiiite  ein  getüaltige^  ^reuj  üBer  meine  gan^e  i^igur,  fegnete 

5  mi(^  unb  öer^ie^  mir  aEe  5^brbtaten,  bie  16)  jemals  im  S)ienfte 
ber  a^oftolijclen  .^iri^e  öerüBt  ^atte  unb  no^  öerüBen  tPÜrbe. 
^fi)  ging  mieber  l^inauf,  fu^r  fort  ju  f (Riegen  unb  traf  immer 
Beffer;  aBer  mein  S^it^^ßn,  meine  fi^önen  ©tubien,  meine  ange* 
nel^me  ^ufi!  gingen  mir  aEe  im  9taud§  fort,  unb  \ä)  l^ätte 

10  tounberBare  Sachen  gu  erjäl^len,  toenn  ic§  aEe  fc^önen  2aten 
aufjei^nen  tooEte,  toelc^e  iä)  in  biefem  graufamen  ^öEentoefen 
t),erric^tet  l^aBe.  ^ä)  toiE  nur  noc^  gebenlen,  ha^  iä)  ben  geinb 
burc^  anl§altenbe§  geuer  öer^inberte,  feine  5lBlöfungen  huxä)  ben 
^orton^  Oon  <Bt  ©^irito  ju  fütiren,  toorauf  er  mit  groger  Un= 

15  Bequemlid)!eit  jebe^mal  einen  Umtoeg  öon  brei  TOglien  machen 
mugte. 

Einige  Qdi  öorl^er  l^atte  $a^ft  ßlemenö,  ber  bie  breifaifien 
Jh'onen^  unb  bie  fämtü(f)en  f(i)önen  ^^utoelen  ber  a)joftolif(^en 
Kammer  retten  moEte,  mi(^  fommen  laffen  unb  fd^tog  fid^  mit 

20  mir  unb  feinem  ^aöalier  in  ein  Sii^^ter  ein.  S)iefe§  ^at)alier= 
d^en  mar  ein  f^ranjoS  unb  biente  fonft  im  ©taE  be§  §errn 
^:§ili:p|)  ©trojäi;  ber  $apft  l§atte  i^n  aBer  toegen  groger  2)ienfte 
fe'^r  reicC)  gemacht  unb  Vertraute  i^m,  oB  er  gleid^  bon  ber 
niebrigften  §er!unft  mar,  toie  fic§  felBft.   6ie  legten  mir  hu 

25  ^'onen  unb  hk  fämtlii^en  (Sbelftetne  öor  unb  trugen  mir  auf, 
fie  au§  i^rer  golbnen  i^affung  au§äuBrec§en.  ^^  tat  e§,  bann 
mitfeiten  mir  jeben  ©belftein  in  ein  ©tüdd^en  ^ßa^ier  unb  na§e= 
ten  fie  bem  -^ap^t  unb  bem  ^aöalier  in  bie  galten  ber  Kleiber, 
©ie  gaBen  mir  barauf  bal  ^olb"*,  ha^  ungefähr  jmeil^unbert 

30  ^4^funb  Betrug,  mit  bem  Sluftrag,  e§  auf§  ]§eimli(|fte  p  f(f)mel= 
aen.  S<^  ging  l^inauf  jum  ßngel,  too  mein  gintmer  mar,  ta^ 
i(^  öerfi^liegen  !onnte,  unb  erBaute  foglet(i)  einen  SBinbofen, 
ridjtete  unten  einen  jiemlid^  großen  ^f(^en^erb  ein;  oBen  lag 
ba§  ^olb  auf  ^ol^len  unb  fiel,  fomie  e§  fdimol^,  in  ben  §erb 

S5  !§erunter. 

*  ©ro^eS  XoT.  —  *  3)te  %iava,  betlel^cttb  ou§  brei  iißcrclnanb«  geftedtten 
Äronen. 

OJoet^e.    xxvn.  6 


82  SSctioenitto  (Settinl.    (grfler  XclL 


Snbeffen  bcr  Ofen  arBettete,  ipagte  x^  Beftdnbiö  auf,  tou 
i^  bem  f^einb  einen  W)hxuä)  tun  fönnte,  unb  richtete  in  ben 
ßaufgräben  großen  ©d^aben  an.  @egen  ^benb  tarn  einer  fel^r 
fciinelt  auf  einem  3[Rauttiei'  geritten,  ber  mit  ben  Seuten  in  bcr 
Srand^ee  \pxaä)]  i(^  unb  bie  alleinigen  fc^offen  fo  gut,  bag  ha^  5 
5Jlaultier  tot  äur  @rbe  fiel  unb  ber  9fleiter  öertounbet  tr)egge= 
tragen  tüurbe.  S)arauf  entftanb  ein  groger  Tumult  in  ben 
Sauf  grämen,  unb  ic^  feuerte  nod^  einigemal  l^in.  @g  toar  ber 
^priuä  öon  £)ranien\  ben  fie  balb  barauf  in  ein  na§e§  2ßirt§= 
^au§  trugen,  unb  in  furgem  berfammelte  ftc^  bafelBft  ber  ganje  lo 
5lbel  be§  Ärieg§T§eere§. 

^aum  l^atte  ber  ^apft  bie  ^at  t)emommen,  a(§  er  mic^ 
rufen  lieg  unb  ftc^  näl)er  erfunbigte.  ^^  erjä^Ite  il^m  ben  f^faE 
unb  fügte  T^inju,  e§  muffe  ein  ^}lann  öon  groger  S5ebeutung  fein, 
weil  fi(^  in  bem  gebadeten  3öirt§^au§  alle§  üerfammle.   Der  i» 
^a^ft,  bem  bie§  ju  einem  guten  Gebauten  5lnlag  gab,  lieg  §erm 
©anta  ßroce  rufen  unb  fagte,  er  folle  un§  anbern  S5omBar= 
bteren  befeljlen,  unfer  ^efd^ü^  auf  geba(^te§  .&au§  äu  rid;ten, 
unb  tt)ir  foEten  auf  ba§  Sci'll^n  eine§  f^lintenfd§uffe§  fämtlid^ 
auf  einmal  loifd^iegen,  tooburc^  ba§  .£)au§  äufammenftürjen  20 
unb  bie  ^öupter  be§  feinblidien  §eere§  umkommen  mürben. 
S)ie  ©olbaten  ol^ne  Slnfü'^rer  mürben  ft(^  al§bann  jerftreuen, 
unb  fo  mürbe  (Sott  fein  ÖJeBet  erljören,  ba§  er  fo  eifrig  tue,  i^n 
t)on  biefen  üläubern  ju  Befreien.   äBir  ri(i)teten  unfer  @ef(^ü^ 
nad)  bem  S3efel)l  be^  .^erm  (Santa  ß^roce  unb  ermarteten  ba§  25 
3eid)en. 

S)iefe§  öernalim  ber  ^arbinal  Orfino  unb  fing  an,  fic^  mit 
bem  ^^apfte  ju  ftreiten.  Wan  foEe,  fagte  er,  einen  jold^en  ©(^lag 
nid)t  fo  leic^tfinnig  tun,  fie  mären  eben  im  SSegriff,  eine  ^apitu= 
lation  äu  fdiüegen,  unb  bie  2:ru^t)en,  toenn  fie  feine  Slnfüljrer  30 
Ratten,  mürben  erft  red)t  unBänbig  merben  unb  ba§  ^afteE  ftür= 
men,  barüber  benn  aEe§  jugrunbe  gelten  mügte.  2)er  arme 
^opft,  in  S5erämeiflung,  fid)  toon  innen  unb  äugen  berraten  5U 
feigen,  miberrief  feinen  S3efel)l,  ic^  aber  !onnte  mid)  nid)t  l^alten, 
gab  geuer  unb  traf  einen  ^4^f eiler  be§  <&ofe§,  an  ben  fii^  öiele  35 

1  ^t)iUbcrtt)on  ©lifalonä,  ber  Sflac^folgcr  S3our6onS  im  Dfeeröefci^l  ber 
toiferlid^en  SIruppcn. 


(Sv^ti  Sud^.    SleBente«  unb  ad^tcä  ÄopitcL  83 

^erfonen  lehnten;  i^  mug  i^nen  baburc^  biet  Schaben  sugefüöt 
fjdben,  benn  fte  üertte^en  ha^  §au§.  S)er  ^arbinal  Orfino 
5($tour,  bag  er  tnicl)  njoHte  T^dngen  ober  auf  irgenb  eine  äÖetje 
umbringen  laffen,  aber  ber  $a^ft  berteibigte  micE)  fe^r  lebl^aft. 
©obalb  ha^  ®olb  gef(^mol5en  toar,  trug  id)  e§  jum  ^^apfte, 
er  banfte  mir  üuf3  Befte  unb  befallt  bem  ^aöalier,  ba§  er  mir 
fünfunbjtoanäig  ©cubi  geben  foHe,  ent|(i)ulbigte  fic^  äugleii^, 
\)ai  er  gegentDärtig  nid)t  me^r  entbe^^ren  fönne. 


10  ®er  Slutor  feiert  noc^  Slorenj  äiirüd  unb  fauft  feinen  SSonn  q6.  —  ^oratio 
Söaglioni  möcljte  i^n  jum  ©olbatenftonb  bcreben;  ober  auf  [eineS  SSaterS  S3its 
ten  9cf)t  et  nacE)  Slfantua.  —  ßr  [inbet  feinen  greunb  ^uliuS  Stomano  bafelbft, 
ber  feine  ^unft  bem  ^erjog  empfief)lt.  —  Sine  unborfic^tige  Siebe  nötigt  if)n, 
öon  3}?antua  ju  geljen.  —  ß;r  fonnnt  x\a6)  glorenä  äurücf,  h)o  fein  SSater  ins 

15  be3  unb  bie  mciften  feiner  SBetannten  an  ber  ?peft  geftorben.  —  ®ute§  SSerljält* 

niS  äiDifclen  if)m  unb  SJ^icficlognolo  Söuonanoti,  burc§  beffen  (Smpfe^Iung  er 

bei  feinen  3lrbeiten  fe^r  aufgemuntert  toirb.  —  ©ef^id^te  griebricfjS  ©inori. 

—  Srud)  ähjifcfien  ^apft  6Iemen§  unb  ber  6tabt  gloreuä.  —  S)er  Slutor  folgt 

einem  Slufe  nod^  dtom. 

20  Söenig  Sage  barauf  !am  bie  Kapitulation  3uftanbe\  unb 
i$  mat^te  mirf)  mit  ^errn  Oratio  SSaglioni  auf  ben  2Beg  nad^ 
Perugia,  tüo  mir  berfelbe  Ut  .Kompagnie  übergeben  tooHte.  ^d^ 
mochte  fte  aber  bamal§  ni(i)t  annehmen,  fonbern  Verlangte  meinen 
Später  ju  befurfien  unb  meine  äJerbannung  öon  f^Iorenj  ab5u= 

25  faufen.  ^err  Oratio,  ber  eben  in  florentinifc^e  S)ienfte  getreten 
toar,  empfahl  mici)  einem  il)rer  Slbgeorbneten  at§  einen  t)on  htn 
(Seinigen,  unb  jo  eilte  ic^  mit  einigen  anbern  @ejellen  in  bie 
©tabt.  S)ie  ^eft  mutete  gemattfam  in  berfetben,  unb  meine 
5Infunft  ma(i)te  bem  alten  Spater  groge  g^eube;  er  glaubte,  ic^ 

30  fei  bei  ber  S3erl)eerung  9iom§  umgefommen,  ober  mürbe  boc^ 
menigften§  narft  p  i^m  äurüdCfe^ren.  ©cfineE  erjälilte  xd)  il)ni 
bie  Teufeleien  öon  ber  S3erl)eerung  unb  ^lünberung  unb  ftecfte 
i^m  eine  Sln^alil  ©cubi  in  bie  §anb,  bie  id)  au(^  auf  gut  jol= 
batifcf)  gemonnen  §atte,  unb  na(|bem  toir  un§  genug  getiebfoft, 


1  S)er  sufolflc  ^^Pft  ®Icmen§  aU  ®efongener  auf  ber  ©ngelSBurg  ßleiben 
tnu^te.    Slber  Slnfang  5E)ejem5er  1527  cntflol^  er  ocrfleibet. 

6* 


84  genoenuto  geCini.    (Srfter  g:etl. 

gingen  toir  jn  ben  Sichten,  um  bcn  Söann  aB^ufaufen.  6§  ttjar 
berjelBige  53lann  no(^  barunter,  ber  mti^  e|emal§  öerbammt 
unb  meinem  Spater  bie  garten  SSorte  gefagt  l^atte.  3Jlein  5llter 
lieg  nic^t  unbeutlid)  meinen,  bag  bie  ©a(i)e  je^t  ganj  anber§ 
ftel^e  unb  IBe^og  fid^  auf  bie  '^roteftion  be§  §errn  Oratio  mit  s 
nii^t  geringer  Su^ißben^eit.  3^(^  lieg  mi(^  baburc^  herleiten, 
tl^m  äu  erjä^len,  bag  ^err  Oratio  mid^  jum  $au|)tmann  er= 
n)äi;It  ^aBe  unb  bag  i($  nun  baran  beulen  muffe,  bie  ^om^agnie 
5U  übern.el^men.  5D^ein  ^akx,  über  biefe  Eröffnung  Beftürst,  Bat 
mirf)  um  (S)otte§  tuillen,  bon  biefem  S5orfa|  aBäuIaffen;  er  tt)iffe  lo 
jtoar,  bag  id^  l^ier^u  ttjie  ju  grögern  S)ingen  gefc^itft  fei;  fein 
anberer  ©o^n,  mein  SSruber,  fei  aber  fd§on  ein  fo  Brauer  ©olbat, 
unb  i(^  möd)te  bod^  bie  fdfiöne  ^unft,  bie  id)  fo  öiele  ;3al^re  ge= 
trieBen,  nid)t  auf  einmal  !§intanfe^en.  @r  traute  mir  nii^t,  oB 
id)  gteid^  berf^jrat^,  i^m  äu  ge^ori^en;  benn  at§  ein  !luger  9)lann  is 
fa^  er  too^l  ein,  bag,  toenn  .&err  Oratio  fäme,  ifi),  fotüo^t  um 
mein  S5erf|)red^en  ju  erfüllen,  al§  au(ä)  au§  eigner  Neigung  mid^ 
in  ben  ^rieg  BegeBen  toürbe,  unb  fo  fudjte  er  mx^  auf  eine  gute 
§Irt  Don  f^'Ioreuä  p  entfernen.  @r  gaB  mir  Bei  ber  entfe|Iic§en 
$eft  feine  Slngft  gu  Beben!en,  er  fürd§te  immer,  mid§  angefterft  20 
nad§  ^aufe  !ommen  gu  feigen;  er  erinnerte  fid§  einiger  Vergnügter 
Sfugenbja^re  in  5[Rantua  unb  ber  guten  ^lufna'^me,  bie  er  ba= 
felBft  gefunben;  er  Befd^tour  mid^,  je  e^er,  je  lieBer  bort^in  ju 
gelten  unb  ber  anftedfenben  (5eu($e  au^äutueid^en.  3d^  tnar  nie* 
ma(§  in  5)lantua  getoefen  unb  moi^te  üBer^au^t  gern  bie  Söelt  26 
fef)en,  ba'^er  entfc^Iog  i^  mi(^  ^u  reifen,  lieg  ben  grögten  jteil 
meinet  Ö5etbe§  bem  Spater  unb  em^jfa^l  i^n  ber  ©orge  einer 
(5df)U)efter,  bie  ßofa  l^ieg  unb  bie,  ba  fie  fid§  jum  e]^elid§en  ©taub 
nid^t  entfdfjliegen  fonnte,  al§  9^onne  in  ba§  Älofter  ©t.  Orfola 
gegangen  toax;  fie  forgte  baBei  für  ben  alten  ^ater  unb  nal^m  30 
fid)  einer  Jüngern  ©d^toefter  an,  bie  an  einen  Silbl^auer  öer= 
]§eiratet  toar.  ©0  empfing  iä)  meinet  S5ater§  ©egen  unb  mai^te 
auf  einem  guten  ^ferbe  ben  äöeg  naä)  ^antua. 

^d§  l)ätte  ijiel  3U  erjagten,  toenn  icf)  Befd^reiBen  U)oEte,  loie 
e§  mir  untern)eg§  gegangen  ift;  benn  bie  äBelt  toar  t)oIl  ^eft  35 
unb  ^rieg,  fo  bag  iä)  biefe  !(eine  Üteife  nur  mit  Vieler  ©c^U)ierig= 
Ceit  äurücEtegte, 


(JrjleS  ^nc^.    5t($te§  Äapltel.  85 


©oBalb  id)  anlangte,  fa^  ii^  m\<S)  nad)  ^IrBeit  um  unb 
tuaxb  t)on  5!)leifter  OToIau§  öon  ^aitanb,  bem  ^olbfd^miebe 
be§  §er5og§\  aufgenommen,  ßtnige  2:age  l^ernad^  glug  i^,  hen 
ttepc^en  :^u(iu§  9flomano  ^u  Bejuc^en,  ben  ic^  bon  S^tom  au§ 

5  fannte,  ber  midC)  auf  ba§  freunbf(f)afttic§fte  empfing  unb  üM 
naf)m,  ha^  iä)  nic^t  Bei  i§m  aBgefttegen  toar.  ©r  leBte  al§  eiu 
großer  §ext  unb  Baute  für  ben  ^erjog  äugen  t)or  ber  ©tabt 
ein  5errli(f)e§  Söerf,  ba§  man  no(^  immer  Betounbert.^ 

;3uliu§  fäumte  nic^t,  mit  bem  ^er^og  öon  mir  auf§  el§ren= 

10  tjottfte  ju  fipredien,  ber  mir  auftrug,  ein  3[JlobeE  ^u  madjen  ju 
einem  ^äft(^en,  um  ba^  SSIut  ßl^rifti  barin  aufzunehmen,  t)on 
lüel(i|em  fie  jagen,  ha^  ßongin  e§  na($  5}lantua  geBrac^t  ^aBe.^^ 
S)arauf  tuenbete  er  ficf)  gu  §errn  ;^uliu§  unb  jagte:  er  mö(^te 
mir  eine  S^i^^nung  gu  gebai^ter  ^rBeit  machen.   §err  Suliu§ 

15  aBer  anttrortete:  „^enöenuto  ift  einJUlann,  ber  feiner  fremben 
3eic£)nungen  Bebarf,  unb  Sie  toerben  e§,  gnäbiger  .&err,  jelBft 
gefielen,  joBalb  ©ie  jein  5!)lobeE  je^en  tuerben."  ^fS^  ma(i)te  aljö 
juerft  eine  S^ii^nung  gum  Üteliquien!äft($en,  in  tt)e(d)e§  man  hk 
^mpuUe  Bequem  je^en  fonnte;  bann  machte  x^  ein  5!)lobeEi^en 

20  bön  2öad§§  für  eine  Sigur  oBen  brauf ;  fie  fteEte  einen  ji^enben 
ßl§riftu§  bor,  ber  in  ber  lin!en,  erp^ten  §anb  ein  ^reuj  fjielt, 
tooran  er  fiÄ  lehnte;  mit  ber  regten  jcf)ien  er  bie  äßunbe  ber 
SSruft  äu  eröffnen.  S)ieje§  5[}lobeÄ  gefiel  bem  «^erjog  au§er= 
orbentlid);  er  Bezeigte  mir  ^arüBer  bie  größte  ^unft  unb  gaB 

25  mir  p  berfte^en,  ba§  er  mi(^  in  feinem  2)ienfte  ju  Bellten 
münfc^e. 

;Snbeffen  ^atte  id)  feinem  S3ruber,  bem  ^arbinal*,  meine 
^luftoartung  gemad£)t;  biefer  erBat  fi(^  Don  bem  «^ergog,  ha^ 
id)  xi)m  feiu  gro§e§  ©iegel  matten  bürfte,  me((^e§  iä)  au(^  an= 

80  fing.  Unter  ber  5lrBeit  üBerfiel  mi($  ha^  viertägige  gieBer^  unb 
ber  $arojpmu§  mai^te  mi(^  iebergeit  rafenb;  ha  tierflui^te  i(^ 
3Jlantua  unb  feinen  <&errn  unb  jeben,  ber  bafelBft  p  üertoeilen 


1  SSgl.  ®.  65,  Slnmerlung  2.  —  2  @§  ift  ber  granbiofe  j^ersogrid^c  5]3alaft  beä 
„%t";  fo  genannt  rcegen  feiner  T spornt.  —  ^  S3er  römifd^c  Solbat,  ber  ©i^riftuS 
mit  ber  Sanjc  in  bie  Seite  ftad^,  foE  fid&  befel^rt  unb  ettcaä  vom  S5[ut  beö  (Sc* 
freujigten  noc§  SDIantua  getrogen  ^aben.  —  ^  ^erculeä  ©onjaga,  Söifc^ofoon 
SWantna.  —  ^  SBed^felfieber  mit  »iertägiger  ^eriobc. 


86  ©cttoenuto  ScIIitti.    (Svflcr  Xdl. 


ßuft  l§a6e.  S)ie|e  Söorte  ttjurben  bem  ^erjog  bur(f)  cmcn  @otb= 
td)mieb  IjinterBva(i)t,  ber  ungern  ]af),  ha^  ber  f^ürft  fi(f)  meiner 
Bebiente;  unb  üBer  biefe  meine  franfen  Söorte  jürnte  ber  §en 
mit  mir.  ^($  War  bagegen  auf  feine  Sfleftbenä  öerbrieglid^,  unb 
tüir  liegten  alfo  Beibe  einen  ^roll  gegeneinanber,  ^n  bier  Wo=  s 
naten  l)atte  ii^  mein  ©teget  geenbigt  fotoie  anbere  Heine  5lrT6eiten 
für  ben  ^erjog  unter  bem  ^^lamen  be§  Äarbinat§.  S)iefer  ]6e= 
ja^Üe  mi(^  reicfilid^,  Bat  mi(^  aber,  bag  {d§  na(i)  9flom  in  jeneS 
§errU(^e  S^atertanb  jurüdf eieren  möchte,  ioo  toir  un§  erft  ge= 
!annt  l^atten.  lo 

TOt  einer  guten  ©umme  ©cubi  reifte  i^  t)on  ^D^lantua  unb 
!am  nad)  (SJoberno^  tno  ber  ta^jfere  §err  S^o^ann  ijon  5!Jlebici§ 
umge!ommen  tuar.  ^ux  ergriff  mii^  ein  Keiner  f^ieBeranfatt, 
ber  aBer  meine  Üteife  ni(i)t  ber^inberte,  benn  bie  ^anf^eit  BlieB 
an  bem  Ort  unb  tüar  mir  nid)t  tüieber  Befd^Ujerlid^.  is 

^n  fjtorenj  eilte  i(%  fogleid)  nad^  meinet  S5ater§  §au§  unb 
üopfte  ftar!  an;  ba  gudte  ein  toEe§,  Bu(Ilid)te§  SBeiB  au§  bem 
fjenfter,  l^ieg  mid§  mit  fielen  ©dietttüorten  fortgeben  unb  Be= 
teuerte,  ha^  iä)  angeftedt  fei.  S<^  fogte  barauf:  „Söerrudter 
S5uctel!  ift  niemanb  anber§  im  ^aufe  alg  bu,  fo  fott'g  bein  Un=  20 
glüd  fein.  ßa§  mic§  uii^t  länger  harten  1"  rief  iä)  mit  lauter 
©timme.  ÜBer  biefen  ßärm  !am  eine  5^ad§Barin  l§erau§,  bie 
mir  fagte,  mein  25ater  unb  aEe  bom  ^aufe  feien  geftorBen^, 
meine  jüngere  Sd^toefter  ßiBerata,  bHe  au^  il^ren  3Jlann  Verloren 
^Be,  fei  nur  no(^  aEein  üBrig  unb  fei  öon  einer  frommen  S)ame  25 
aufgenommen  Uiorben.  ^^  ^aik  fd^on  fo  ettua§  tiermutet  unb 
erfdira!  be^toegen  toeniger. 

UntertoegS  uai^  bem  S[öirt§l§aufe  fanb  i^  jufälligertoeife 
einen  f^reunb,  an  beffen  .^aufe  i(^  aBftieg.  SGÖir  gingen  fobann 
auf  ben  ^axlt,  U)o  id^  erfuhr,  bag  mein  Sruber  nod)  leBte  unb  30 
fid)  Bei  einem  SSefannten  auffielt.  SSir  fud)ten  i^n  fogleid§  unb 
l^atten  Beibe  unenbli(^e  g^eube,  un§  loieber^ufe'^en,  benn  jebem 
toar  bie  ^lad^rid^t  bon  be§  anbem  Zot)  5uge!ommen.  5ll§bann 
lad)te  er,  na^m  mic^  Bei  ber  <g)anb  unb  fagte:  „,^omm!  iä)  fü^re 
bic§  an  einen  Ort,  ben  bu  nid)t  öermuteft;  id§  l^aBe  ©d^toefter  35 


1  ®ine  S3urfl  an  ber  SDlünbung  beä  SKincio  in  ben  ^o.  —  *  SRömlid^  an  ber  ^cft 


(^•fie8  S3uc$.    Srd^teS  itapitcL  37 

ßiBeraten  totebet  öer^eiratet;  fte  {)ätt  bi(^  ou(^  füt  tot."  Untere 
toegg  erjä^Iten  toir  einanbet  bte  luftlgften  @e]d)ic§ten,  bte  un§ 
begegnet  tcaren,  unb  aU  toix  ju  meiner  ©(^tüefter  !amen,  tt)ar 
pe  üBer  bie  unertoartete  5^euig!eit  bergeftalt  außer  fii^,  ha^  fie 
6  mir  o^nmä(^tig  in  bie  5lrme  fiel,  ^^liemanb  ]pxa^  ein  Söort, 
unb  ber  9Jlann,  ber  nicf)t  tougte,  bag  i^  i^r  SBniber  toar,  t)er= 
ftummte  gleicfifaH^.  5[Jlein  SSruber  erfldrte  ha^  älötfel;  man 
!am  ber  ©c^tcefter  ju  <&ülfe,  bie  \\ä)  balb  toieber  er'^olte,  unb 
nadibem  fie  ben  Spater,  hk  ©(^toefter,  ben  Wann  unb  einen 

10  ©ol§n  ein  toenig  Betoeint  l^atte,  madite  fte  ba§  5lBenbeffen  gurec^t. 
5ßir  feierten  auf  ba§  anmutigfte  il§re  ^cxfi^eit  unb  fljrai^en  nii^t 
me:^r  bon  SToten,  fonbern  toaren  luftig  unb  frOi§,  toie  e§  fi(^  bei 
einem  foli^en  gefte  gejiemet. 

trüber  unb  ©(^toefter  Baten  mi(^  gar  fe^r,  in  glorenj  ju 

15  BleiBen  unb  mi(^  Don  meiner  ßuft,  nai^  9tom  ju  ge^en,  nii^t 
l^inreigen  gu  laffen.  5lu^  mein  alter  f^^eunb  $eter  ßanbi,  ber 
mir  in  meinen  SJertegen^eiten  fo  treuli(^  Beigeftanben  §atte,  riet 
mir,  in  meiner  S5aterftabt  ju  bertüeiten,  um  gu  fe'^en,  toie  bie 
©ad^en  abliefen;  benn  man  l^atte  bie  5!Jlebici^  mieber  öerjagt^ 

20  unb  ätoar  «g)errn  <!&ip^olt)t,  ber  nai^^er  ^arbinal,  unb  .^erm 
^llejanbern,  ber  ©erjog  toarb.  ^di)  fing  an,  auf  bem  neuen 
3Jiar!t  5U  arBeiten,  faßte  biel  S^utoelen  unb  getoann  ein  anfe^n» 
lidieg  ®elb. 

3u  ber  Seit  toar  ein  ©anefer,  5Jlaäettt  genannt,  au§  bct 

25  Sürlei,  too  er  ftc^  lange  aufgespalten  l^atte,  na(^  t^loren^  ge!om= 
men.  @r  BefteEte  Bei  mir  eine  golbne  5!}tebaiÄe,  am  |)ute  ju 
tragen.  (£r  toar  ein  5D^ann  tjon  leBl^aftem  Öeift  unb  Verlangte, 
i(^  foEe  ii^m  einen  ©er!ule§  mad)en,  ber  htm  ßötoen  ben  ütai^en 
aufreißt.  ^^  fd^ritt  jum  äöer!e,  unb  ^id)elagnolo  SSuonarroti 

80  !am,  meine  SlrBeit  ju  feigen  unb,  teil§  Ujeil  iä)  mir  aEe  Tlü^e 
gegeBen  §atte,  bie  ©teEung  ber  gigur  unb  bie  SSraöour  be^ 
ßömen  auf  eine  ganj  anbere  Söeife  al§  meine  S5orgänger  aB= 
juBilben,  teil§  aui^,  ttieil  bie  5lrt  ju  arBeiten  bem  gi)ttlic^en 
3Jli(^elagnolo  gänslid)  unBe!annt  toar,  rühmte  er  mein  Söerf 

«5  aufg  ^öcCifte,  fo  baß  Bei  mir  haU  S^erlangen,  etma§  SCßic^tigeg  ^u 

1  3m  «Kai  1527.    S8iä   sur  S«ücHe§r  ber  3Rebici  unb  ©infclung  bc8  ^erjogg 
aiejanbcr  (1530)  6lie&  glorens  SRcpubl«. 


88  ©cnncnuto  ffcllini.    (Sx^tt  S;ell. 

mad^en,  auf  ba§  äugerfte  bermel^rt  tourbe.  S)atüT6er  toarb  mit 
bog  ;Suttietenf äffen  öerteibet,  foütel  ^elb  eB  aucf)  eintrug. 

5^a(i)  meinem  SBunfd^e  BefteHte  Bei  mir  ein  junger  5Jlann, 
namens  g'i^iebridf)  (Sinori,  gIei(^faE§  eine  ^JlebaiHe;  er  tüar  tjon 
extjdbenem  ©eifte,  mar  biete  ^a^xe  in  5^ea))el  gemefen  unb  l^atte  s 
fi(^  bafelBft  alS  ein  5Jlann  i?on  f(i)öner  ^eftatt  unb  ^egenmart 
in  eine  ^rinjeffin  DerlieBt.  @r  moEte  ben  5ltla§  mit  ber  <!&im= 
meBfugel  auf  bem  Ütüdten  öorgefteEt  l^aBen  unb  Bat  ben  g5tt= 
üdjften  TO(%eIagnoto,  i^m  eine  üeine  3^ic§nung  ju  ma(^en. 
2)iefer  fagte:  „^e'^et  3U  einem  gelüiffen  jungen  ©olbfdimieb,  ber  10 
'-Benöenuto  l^eigt,  ber  @u(^  gut  Bebienen  mirb  unb  einer  3^ic^' 
nung  ni(^t  Bebarf ;  bamit  S^r  aBer  nid^t  ben!t,  ha^  iä)  in  einer 
foMjen  ^Ieinig!eit  ungefäEig  fein  !önne,  toill  iä)  ^ud)  eine  Sei^= 
nung  maciien,  SSenöenuto  mag  inbeffen  ein  ^IlobeE  Boffieren^ 
unb  ba§  S5efte  !ann  man  alSbann  in§  äöer!  fe|en."  15 

f^riebric^  Öinori  !am  gu  mir  unb  fagte  mir  feinen  SBitCen, 
^ugleid§  auä),  mie  fel^r  55^i^eIagnoIo  mi(^  geloBt  ^atte.  S)a  i^ 
nun  öernaT^m,  ba§  ii)  ein  2ßacf)§mobeE  matten  foEte,  inbeffen 
ber  trep(^e  9Jlann  ^eid^nete,  gaB  mir  ba§  einen  fotd)en  SrieB, 
ba§  iä)  mit  ber  größten  Sorgfalt  mi(^  an  bie  SlrBeit  machte.  20 
S)a  fte  geenbigt  mar,  Bradjte  mir  ein  genauer  f^reunb  be§  5Jlt= 
(^elagnolo,  ber  SJlaler  SSugiarbini,  bie  3ei(^nung  be§  3ltla§, 
alSbann  mic§  i(f)  ifim  unb  ^uliano  mein  5JiobeH,  ba§  ganj  t)er= 
fd)ieben  öon  ber  3ei<$nung  be§  großen  ^anne§  mar,  unb  Beibe 
Befd)loffen,  baß  ba§  SCßer!  nad)  meinem  5RobeE  gemadit  merben  25 
foEte.  (5o  fing  id§  e§  an,  9)lid§etagnoto  f a^  e§  unb  erteilte  mir 
unb  meinem  Söer!  ba§  größte  SoB.  Die  f^igur  mar  au§  ©olbBled^ 
getrieBen  unb  l^atte  ben  .^immel  al§  eine  ^riftaEfugel  auf  bem 
dürfen,  auf  mel(^e  ber  SterlreiS  eingef(^nitten  mar.  SeibeS  l^atte 
einen  ÖJrunb  öon  SopiSlaäuIi  unb  na^m  fidf)  äußerft  rei^enb  30 
au§.  Unten  ftanben  hk  äöorte:  Summum  tulisse  juvat.  ^inori 
mar  fe^r  aufrieben,  Be^al^lte  mic^  auf§  freigeBigfte  unb  madCite  mir 
bie  S5e!anntf($aft  Don  .gerrn  ßubmig  ^llamanni^,  ber  fi^  eBen 
in  ^loreuä  auffielt.  Brachte  i^n  oft  in  mein  §au§  unb  mar  Ur= 
\aä)e,  baß  idt)  mir  biefe§  treffüd^en  5Jlanne§  f^reunbfd^aft  ermarB.  35 

1  ©liajtcven  (in  SBad^S).  —  2£utgi2llamonni  (1495—1556),  betamt&c 
Florentiner  ©d^riftfteüer,  SScrfoffer  Don  Sel^rgebid^ten  unb  ®pen. 


©vfle«  SBuc^.    Sld^teä  ÄopitrI.  89 


3nbeffen  ^atte  ber  ipa^jft  6(emen§  ber  ©tabt  gtotenj  ben 
5h:ieg  ange!ünbigt.  5[Jlan  Bereitete  fi(^  äut  S^eiieibigung,  unb 
in  jebem  ßuartier  ttrfitete  man  bie  SSürgermiliä  ein.  ^^  eqiii= 
gierte  mi(^  reic^Iici)  unb  ging  mit  ben  größten  t^torentinifc^en 

5  öon  5lbel  um,  bie  fid^  fe^v  Bereit  unb  einig  äur  35erteibigung 
ber  ©tabt  geigten.  5^un  fanben  fi(i)  bie  jungen  ßeute  me^r  aU 
gen)ö]^nlic§  ^ufammen,  unb  man  ]pxa<i)  t)on  nid)t§  al§  bon  biefen 
'Änftalten.  Einmal  um  hie  3Jlittag§ftunbe  ftanb  eine  5Jlenge 
^Iflenfd^en,  toorunter  fitf)  bie  erften  fungen  ©beUeute  Befanben, 

10  um  meine  2ßer!ftatt,  ai^  i^  einen  S3rief  öon  Stom  Be!am.  @l 
fc^rieB  mir  il^n  ein  Wann,  ber  5Jleifter  Sa!oB  üom  ^a^n  genannt 
tourbe,  U^eil  er  än)if($en  ^onte  ©ifto  unb  @an!t  5lngeIo  bie  ßeute 
üBerfe^te.  ®iejer  50^eifter  ^atob  toar  ein  fe^r  geji^eiter  5}lann 
unb  führte  hie  gefäEigften  unb  geiftrei(^ften  Sieben.    @r  tvax 

15  ehemals  in  f^torenj  ein  S^erleger  Beim  Si^ui^madjerljaubtoer!  ^ 
getüefen.  $apft  (i;temen§  tüar  i^m  \e^x  günftig  unb  ^örte  i^n 
gerne  reben.  3tl§  er  ftd§  eine§  2age§  mit  xt)m  unter'^ielt,  !amen 
fie  anä)  auf  hie  Belagerung  ber  (Sngel§Burg  ju  j^jrec^en,  ber 
'^apft  fagte  \)iel  @uteg  öon  mir  unb  fügte  ^inju:  toenn  er  toügte, 

20  100  i(^  toäre,  mi3d§te  er  mic^  too^I  toieber  ^aBen.  5}leifter  ^afoB 
fagte:  iä)  fei  in  ^loren^;  ber  ^ap^i  trug  i^m  auf,  miäi  einju^ 
laben,  unb  nun  fc^rieB  er  mir:  id)  foEte  n)ieber  S)ienfte  Beim 
^a^ft  nehmen,  e§  mürbe  mein  ^IM  fein. 

S)ie  jungen  Seute  moHten  toiffen,  ma§  ber  23rief  ent'^alte; 

25  i(^  aBer  öerBarg  i^n,  fo  gut  iä)  !onnte,  fdirieB  an  5[Reifter  ^atob 
unb  Bat  i]§n,  er  möd^te  mir  meber  im  S5öfen  no(^  im  @uten 
f^reiBen  unb  mi(i)  mit  feinen  SSriefen  üerfcfionen.  S)arauf  toarb 
feine  SSegierbe  nur  noc§  gri)§er,  unb  er  fc^rieB  mir  einen  anbern 
35rief,  ber  fo  gan^  unb  gar  ba§  3Jla6  üBerfdiritt,  ha^  e§  mir 

80  üBel  Befommen  märe,  toenn  i^n  jemanb  gefe^en  ptte.  @§  toarb 
mir  barin  im  5^amen  be»  ^a^fte§  gefagt:  ba§  ii)  fogIeic§  !om= 
men  foEe!  5Dleifter  3?a!oB  meinte  baBei:  iä)  täte  mol^t,  menn  idf) 
aHe§  ftel^en  unb  liegen  ließe  unb  mic^  nii^t  mit  ben  rafenben 
9larren  gegen  ben  ^a|)ft  auflehnte. 

35        S)er  5lnBli(i  biefe^  S5riefe§  erregte  in  mir  eine  fold§e  Surd^t, 


aSgl.  bie  atnmevfung  am  ©d^Iuffc  beg  S3aiibe§. 


90  geitoennto  gePtnL    (St\liv  teil. 

ha^  t(^  f{f)nell  meinen  lieben  gteunb  ßanbi  auf^ufuc^en  eilte, 
@r  ]df)  mid)  mit  SJermunbernng  an  unb  fragte,  toaS  id)  §aBe,  ba 
i^  i'^m  fo  \t^x  in  SSemegung  jd^ien.  ^ä)  fagte,  ha^  id£)  i^m 
mein  ^Inliegen  niii)t  eröffnen  !önne,  ic^  Bat  i'^n  nur,  bie  ©d^lüffel 
ju  nel^men,  bie  x^  i^m  üBeneic^te,  unb  bag  er  ©belfteine  unb  s 
@oIb  biefem  unb  jenem,  ben  er  auf  meinem  S5udf)  mürbe  gc= 
jc^rieBen  finben,  jurücfgeBen  foEte.  2)ann  möchte  er  meine 
©a(f)en  ^u  fid^  nel^men  unb  fie  ua^  feiner  gemö^nlic^en  lieBe= 
boHen  5lrt  berma^ren,  in  toenig  2agen  moEte  xä)  x^m  melben, 
mo  i(^  mic^  Befänbe.  lo 

S5ieEeid)t  fteEte  er  fi(^  felBft  bie  <Ba^e  ungefähr  bor  unb 
fagte:  „SieBer  S3ruber,  eile  nur  je^t,  bann  f(^reiBe  mir,  unb 
megen  beiner  ©ai^en  fei  böEig  unBeforgt."  <Bo  tat  x^  benn 
auc£)  unb  l^atte  rec^t,  mi(^  i§m  3U  tjertrauen;  benn  er  mar  ber 
treuefte,  toeifefte,  reblidifte,  t)erf(l)miegenfte,  lieBetJoEfte  greunb,  is 
ben  ic^  jemals  gel^aBt  l^aBe. 


S)er  Stutor  lel^rt  «q^  3iom  aurüd  unb  toirb  bem  5ßa^ft  borgeftetlt.  Unter« 
rebung  älfifcfjen  il^m  unb  ©einer  ^eiligfcit.  S)er  ^ap\t  üfierträgt  i^m  eine 
bortrefflic^e  ®oIb[rf)miebs  unb  S«iöelierar6eit.  ^a^  be§  ^apfte§  2ßun[c§  20 
hjirb  er  al§  ©tempelfc^neiber  6ei  ber  3Jf ünse  angeftellt,  ungea(^tet  fid^  bie  ^o\' 
leute  unb  befonberS  ^ompeo  bon  aJioilanb,  be§  Sßap\tz^  ©ünftling,  bagegen 
ie^en.  —  ©d^öne  2JJebaiIIe  nad^  feiner  ©rfinbung.  —  ©treit  äU^ifdjen  \f)m.  unb 
SBanbineüi,  bem  5öilbf)auer. 

fSorx  ütom  au§  gab  i($  i:^m  fogleid)  ^^lac^ric^t.  3(^  ^atte  25 
bafelBft  einen  5teil  meiner  alten  greunbe  gefunben,  üon  benen  i(^ 
aufg  Befte  aufgenommen  marb.  @in  alter  dJoIbfdimieb,  ^laipl^aei 
bei  5Jloro  genannt.  Berühmt  in  feiner  ^unft  unb  üBrtgen§  ein 
Braber  5Jlann,  lub  mi(^  ein,  in  feiner  2öer!ftatt  ju  arBeiten  unb 
i'^m  an  einigen  mid§tigen  2öer!en  px  T^elfen,  toop  i(^  mi(^  gern  so 
entfi^log  unb  einen  guten  S5erbienft  fanb. 

(5d§on  üBer  je^en  2:age  mar  id§  in  9ftom  unb  ^atte  mic§  no(^ 
ni(f)t  Bei  5Jleifter  äa!oB  feigen  laffen:  er  Begegnete  mir  bon  un* 
gefä^r,  em|)fing  mid^  feBr  gut  unb  fragte,  toie  lange  id)  in  ülom 
fei?   %U  xdi)  il)m  fagte    ungefäl^r  bier^e^n  2^age,  na^m  er  e^  35 
fe^r  üBel  unb  fagte  mir:  e^  fd§ien,  ba§  ic^  mir  au§  einem  ^a^pfte 


Grftcä  Su(5.    2ld&tc8  unb  neuntes  ÄapitcL  91 

toenig  tnaiiie,  ber  mir  jc^ott  breimat  ^Bc  angetegcntlti^  fc^reiben 
(äffen.  (S6en  biefe  bertDÜnfcfiten  Söriefe  l^atten  mti$  in  S^erbrug 
unb  SJerlegen^eit  gefegt,  i(^  tuar  Böfe  barüber  unb  gaB  il^m  feine 
^Inttüott.  S)ieferMann  toar  unerfi^öpflicf)  inSCßorten,  e§  ftrömte 

5  nur  fü  au§  bem  SDIunbe;  id§  kartete  bal^er,  Bis  er  mübe  tuar, 
unb  fogte  bann  gana  inxy.  er  möchte  mi(i)  nur  gelegenttii^  5um 
^a^fte  führen!  2)arauf  anttüortete  er:  e§  fei  immer  S^it,  unb 
id§  t)erfi(^erte  i§n,  ba^  iä)  immer  Bereit  fei.  ©o  gingen  tüir  na(^ 
bem  ^alafte,  e§  mar  am  grünen  2)onner§tage,  unb  mir  mürben 

10  in  bie  gintmer  be§  ^a^fteS,  er  at§  Befannt  unb  iä)  at§  ermartet, 
fogteic^  eingelaffen. 

S)er  $a^ft,  nicfit  gan^  mo^I,  lag  im  S3ette,  «&err  ^a!oB 
©alöiati  unb  berSr^Bifi^of  tionSa^ua  maren  Bei  i^m.  (Sr  freute 
ftd^  augerorbentli;^,  mi(f)  mieberäufe^en,  i^  fügte  i^m  bie  f^üge, 

15  unb  fo  Befc^eiben  aU  mögliti)  trat  id)  ettoa§  nä^er  unb  gaB  i^m 
3U  öerftel^en,  \)ai  ic§  ettoaS  t)on2öi(^tig!eit  i§m  ju  eröffnen ^ätte. 
(5r  minfte  mit  ber  §anb,  unb  bie  Beiben  .^erren  traten  meit  f)'m= 
meg.  ©ogleicf)  fing  id)  an:  „«^eiligfter  Spater!  feit  ber  pünberung 
§aBe  iä)  mcber  Beichten  noc^  fommuniäieren  !önnen:  benn  man 

20  miH  mir  bie  3lBfolution  nid§t  erteilen.  5£)er  gatt  ift  ber:  al§  iäj 
ba§  @olb  fc^mot^  unb  bie  Tlntje  üBerna^m,  bie  ßbelfteine  au§= 
juBrec^en,  Befallt  @ure§ei(ig!eit  bem^atjalier,  bag  er  mir  etma§ 
Söenige§  für  meine  3}lü^e  reii^en  foEe;  t(^  erl^ielt  aBer  nii^t§ 
t)on  il§m,  öielmel^r  1)ai  er  mir  unfreimblic^e  Söorte  gegeBen.  ^^ 

25  ging  ^inauf,  mo  id§  ba§  (Solb  gefi^moljen  l^atte,  burdifud^te  bie 
5If(^e  unb  fanb  ungefäl^r  anbertl^alB  5ßfunb  ^olb  in  hörnern 
fo  grog  mie  .^irfen.  ^un  l^atte  i(^  nii^t  fobiel  (Belh,  um  mit 
@^ren  nad^  ^aufe  ^u  fommen,  id§  badete  mi(^  biefeS  @olbe§  ju  Be= 
bienen  unb  ben  SBerl  äurüdjugeBen ,  foBalb  i^  imftanbe  märe.^ 

so  ^fJun  Bin  id§  l^ier  ju  ben  ^ügen  @urer§eilig!eit,  beä  magren 33eid)= 

tiger§,  erzeigen  ©ie  mir  bie  ©nabe,  mi(^  frei3uf|)re(^en,  bamit 

i(^  Beid^ten  unb  fcmmunigieren  fönne  unb  burc|  bie  (SJnabe  @urer 

.^eiligfeit  au$  bie  @nabe  ^otte§  mieber  erlangen  möge." 

S)arauf  tierfe^te  ber  ^ap\t  mit  einem  ftiHen  ©eufjer,  tiels 

35  lei(^t  bag  er  baBet  feiner  Vergangenen 9^ot  gebaute:  „SSenbenutol 
id§  Bin  gemig,  ha^  bu  bie  äöa^rl^eit  rebeft:  id§  fann  btd)  t)on 
allem,  ma§  bu  irgenb  Begangen  l§aft,  freifprei^en,  unb  id)  mill 


92  S3ciiDcnuto  (JeHini.    (Srflcr  %(\l- 

e§  aud^;  be§tt)egen  befenne  mir  frei  unb  offen^erstg  aUeS,  tüQ§ 
bu  auf  bem  ^^er^en  l^aft,  unb  toenn  e§  ben  Söert  einer  meiner 
fronen  au^mac^te,  fo  bin  icf)  gan^  Bereit,  bir  p  beräei^en." 

S)arauf  antmortete  ic^:  „We^x  betrug  eg  nic^t,  aB  toaS  ic^ 
gejagt  ^abe,  benn  e§  mar  ni(^t  gar  ber  Sföert  t)on  i§unbertunb=   s 
fünfzig  5Du!aten;  fobiet  ^a^Ite  man  mir  in  ber  ^iHünje  bon  5^eru= 
gia  bafür,  unb  i^  ging  bamit  meinen  armen  Später  ^u  tröften." 

S)er  $a^ft  antmortete:  „2)ein  Spater  mar  ein  gef(f)icfter, 
guter  unb  braber  Wann,  unb  bu  mirft  aui^  ni(i)t  ausarten;  e§ 
tut  mir  leib,  ha^  e§  nid§t  mel^r  mar;  aber  ha^,  ma§  bu  angibft,  lo 
fd)en!e  iä)  bir  unb  ber^ei^e  bir.  ©age  ba§  beinem  S3ei(i)tt)ater, 
unb  menn  er  35eben!en  I)at,  fo  foE  er  fid^  an  mi($  felbft  menben. 
Jpaft  bu  gebeichtet  unb  fümmuni^iert,  fo  Ia|  bi(^  mieber  fe^en, 
e§  foE  bein  ©(iiabe  ni($t  fein." 

S)a  ic^  mi(^  tjom  ^a^fte  äurüdjog,  traten  9)leifter  3afob  is 
unb  ber  ©rsbifc^of  tjon  6a^ua  i^erbei.  S)er  $a^ft  fagte  fe'^r  öiel 
^ute§  Don  mir  unb  erjä^ilte,  ha^  er  midi  S3ei(^te  gel^ört  unb 
(o§gef^ro(^en  f)abe;  bann  fagte  er  bem  ©rstifc^of,  er  foEe  naä) 
mir  f dulden  unb  ^ören,  ob  id^  fonft  no($  eitva^  auf  bem  ©er^en 
^abe,  aud^  mid§  in  aEem  abfolbieren,  mo^u  er  il§m  öoEfommene  20 
bemalt  gebe,  unb  foEe  mir  überl§au^)t  fo  freunblid§  fein  als 
möglid^. 

;3nbem  mir  meggingen,  fragte  mid§  5!Jleifter  ^ato^  fe^r  neu= 
gierig,  ma§  für  (iJe^eimniffe  unb  für  lange  Unterl^altung  td^  mit 
bem  ^a^ft  gehabt  ptte;  morauf  id§  i^m  antmortete,  ba§  iä)  c§  25 
meber  fagen  moEte  noi^  !önnte,  unb  ha^  er  mii^  nic^t  toeiter 
fragen  foEte. 

^dC)  tat  aEe§,  ma§  mir  ber  ^fa^jft  befoljlen  :§atte,  unb  at§ 
•bie  beiben  i^efttage  borbei  maren,  ging  id^,  i^n  ju  befuc^en.  ßr 
mar  nod§  freunblid^er  at§  ba§  erftemaC  unb  fagte:  „Söenn  bu  so 
ein  menig  früher  nad§  9lom  !ameft,  fo  lieg  i^  bi(^  bie  jmei 
fronen  mad§en,  bie  mir  im  ^afteE  au§gebrod^en  l^aben;  aber 
auger  ber  Raffung  ber^umelen  gehört  menig  @efdf)icflid^!eitba5U, 
unb  i(^  miE  bic§  ^u  einer  anbern  3lrbeit  braudCjen,  mo  bu  geigen 
fannft,  ma§  bu  t)erftel)ft.   ^ä  ift  ber  ^o^jf  ton  bem  Put^ial^,  35 


^Wefegcroanb. 


ber  in  @eftatt  etne§  tnäligen  SeHerg  öon  einer  l^alBen,  aiic^ 
einer  brittel  ©He  im  S)uri^fc§nitt  gemacht  toirb;  barauf  toill 
i(f)  einen  (Sott=S5ater  in  l§alb  erhabener  5lrbeit  je^en,  unb  in 
ber  5Jlitte  be^  äöerfS  fott  ein  fc^öner  S)iamant  mit  öielen  anbern 

5  füftbaren  @belfteinen  angebracf)t  toerben.  ßaraboffo  f)at  \d)on 
einen  angefangen  unb  toirb  niemals  fertig;  ben  beinigen  mugt 
bu  batb  enben,  benn  i^  toiU  and)  no(^einige^reubebaran]§aben. 
©0  ge^e  nun  unb  mad)e  ein  fdf)öne§  ^JlobeE.  @r  lieg  mir  barauf 
bte  ^uftjelen  geigen,  unb  id)  ging  ganj  tiergnügt  ^intoeg. 

1^  Snbeffen  ha^  f^^toren^  belagert  tnarb,  ftarb  griebrid^  ^inori, 
bem  id)  hie  5!JlebailIe  be§  5Itta§  gemacht  l^atte,  an  ber  ©($n)inb= 
fud§t,  unb  ha^  äßer!  !am  in  bie  .!pänbe  be§  §errn  ßubtoig  3lla= 
manni,  ber  fur^e  Seit  barauf  nad)  f^ran!rei($  ging  unb  ba§felbe 
mit  einigen  feiner  ©(^riften^  bem  Könige  f^-ranj  bem  @rften 

1^  t)ereT§rte.  S)ie  ^JlebaiHe  gefiel  bem  ^önig  au6erorbentlid§ ,  unb 
ber  treffütf)e  §err  Sllamanni  jprad^  mit  ©einer  ^Ulajeftät  fo 
günftig  üon  mir,  bag  ber^önig  benSÖunfi^  bezeigte,  mid)  !ennen 
3U  lernen. 

:3^nbeffen  arbeitete  id)  mit  größter  ©orgfalt  an  bem  ^loheU, 

20  ba§  id)  fo  gro§  machte,  Ujie  ha^  20er!  felbft  Uierben  foEte.  ^nn 
rührten  fid^  M  biefer  ^elegen'^eit  öiele  unter  ben  (i5olbf(f)mieben, 
bie  fic^  für  gef(^i(it  l)ielten,  ein  ]old)t^  Söer!  ju  unternehmen. 
©§  toar  aud^  ein  getoiffer  5Jli(^eletto  nad^  9flom  ge!ommen,  fe^r 
gefd^icEt  im  ©teinjd^neiben  unb  @olbarbeiten;  er  toar  ein  alter 

23  5Rann,  :^atte  großen  9ftuf  unb  n^ar  ber  3}tittel§mann  Bei  ber 
Slrbeit  ber  äUjei  |)d^3ftli(i)en  fronen  geworben.  5ll§  id^  nun  ge= 
bad§te§  3Jlobett  berfertigte,  tounberte  er  ftd§  fe^r,  ba§  id§  i^n 
barum  nid^t  Begrüßte,  ba  er  bod§  bie  <Bad)e  berftanb  unb  bei  bem 
^a^ft  biel  gu  gelten  fid^  bemußt  mar.  gule^t,  ba  er  fa"^,  baß  id) 

80  nid§t  3U  i^m  !am,  befud^te  er  mid§  unb  fragte,  ma§  id)  mad^e? 
—  „äßa§  mir  ber  ^ap\i  befol^len  l^at",  antmortete  id).  ^im 
öerfe^te  er:  „2)er^apft  :§at  mir  befo:§len,  aEe§  anauje^en,  ma§ 
für  ©eine^eilig!eit  gemad^t  mirb."  £)agegen  fagte  id|,  id)  mürbe 
ben  ^a^ft  barüber  fragen  unb  bon  il^m  felbft  erfa'^ren,  toem  id) 

S5  ^eb'  unb  5lntmort  ju  geben  §ätte.  @r  fagte,  e§  merbe  mic§  reuen. 


S^m  I;at  er  fein  Se^raebid^t  „La  Coltivazioae"  ßcroibmct. 


94  fficnocnuto  ScHinl.    (Srfler  XeiL 


ging  erzürnt  tücg  unb  berief  bie  ganje  @t(be  aufammen.  ©tc 
tourben  eitig,  bag  er  bie  <Bad)t  einleiten  fotte.  darauf  lieg  er 
al§  ein  finger  Sßlann  bon  gcfdjidCten  geic^nern  üBer  brei^ig  S'^i'^' 
nungen  matten,  alle  benfelBen  ©egenftanb,  jebe§mal  mit  S5er= 
dnberungen,  barftettenb.  s 

Sßeil  er  nun  öon  feiner  ©eite  ba§  Üf)x  be§  $a^fte§  ^attc, 
ijerBanb  er  ficf)  no(^  mit  einem  anbern,  ber  ^om^eo  :^ie6,  einem 
.^ettoanbten  be§  ^errn  ^rajano,  be§  erften  unb  fe^r  Begünftigten 
^ämmererg  be^  ^apfte§.  S3eibe  fingen  an,  mit  bem  ^a^ft  ju 
|prerf)en.  ©ie  ptten,  jagten  fie,  mein  5Jtobett  geje^cn;  aber  e§  lo 
ji^ien  i^nen  nic^t,  ba§  id§  ^u  |o  einer  toic^tigen  Unternel^mung 
ber  5Jlann  fei.  S)arauf  antwortete  ber  $apft,  er  molte  e§  aud) 
fe^fjen,  unb  Ujenn  i(^  nid^t  fällig  fei,  toolle  er  fi(^  na(^  einem 
SBeffern  umtun,  ©ie  fagten,  bag  fie  f(^öne3ßi(^nungen  bon  bem= 
f eibigen  ©egenftanbe  befägen.  S)er^at)ft  fagte  barauf,  ha^  märe  i^ 
t^m  fe^r  lieb,  nur  möd^ten  fie  toarten,  bi§  mein  ^Olobett  geenbigt 
märe,  bann  tooHe  er  aEes  ^ufammen  anfel^n. 

5^ac^  einigen  Ziagen  l^atte  \d}  mein  3Jlobett  fertig  unb  trug 
e§  eine§  Borgens  jum  ^apft  l^inauf ;  ^trajano  lieg  m\^  to.arten 
unb  f(i)i(ite  fc^nett  nat^  5[Jlic^eletto  unb  ^om^jeo,  mit  ber  2ln=  20 
meifung,  fie  foEten  i^re  3ei^nungen  bringen,  ©ie  famen,  unb 
mir  mürben  jufammen  ^ineingelaffen.  ©ogleic^  legten  beibe  bem 
^a^ft  bie  3ci($nungen  fel)r  emfig  t)or;  aber  bie  geicljner,  bie  ni(^t 
jugleidf)  @olbf(i)miebe  maren,  l)atten  bie  S^umelen  ni(i)t  gefc^iift 
angebracht,  unb  bie  ^olbfrfjmiebe  l^atten  i^nen  barüber  leine  25 
5lumeifimg  gegeben.  S)enn  ha^  ift  eben  bie  UrfacEje,  marum  ein 
@oIbfcl)mieb  felbft  mu§  jeiciinen  !önnen,  um,  menn  i^utoelen  mit 
f5figuren  ju  tjerbinben  finb,  e§  mit  S5erftanb  ju  mad)en.  ?ltte 
biefe  3eic^ner  Ratten  ben  großen  S)iamanten  auf  ber  S3ruft^ütt= 
S5ater§  angebra(i)t.  S)em  ^a^fte,  ber  einen  fel;r  guten  @efd)ma(f  ^0 
^atte,  fonnte  ba§  !einegmeg§  gefatten,  unb  ba  er  ungefähr  je^en 
3ei(i)nungen  gefe^en  ^atte,  marf  er  bie  übrigen  auf  bie  (£rbe  unb 
jagte  ju  mir,  ber  i(f)  an  ber  (Seite  ftanb:  „S^iö'  einmal  bein 
5!)tobeH  §er,  35ent)enuto,  bamit  i(^  fe^e,  ob  bu  aud)  in  bemfelbigen 
S^rrtum  bift  mie  biefe."  ^5 

5ll§  id)  l)erbei  trat  unb  meine  runbe©c§a(i)tel  öffnete,  f(i)ien 
e§,  aB  menn  eigentlid^  bem  ^a^fte  ettoaS  in  bie  klugen  gläuäte, 


erfle«  aSud^.    ?leimte3  Äapitcl.  95 


batauf  et  mit  leBl^after  ©ttmme  jagte:  „Söenn  bu  mir  im  ßelBe 
geftedCt  l^ätteft,  |o  |ätteft  bu  e§  niifit  anber§  mad)en  fönnen,  aU 
ii^'g  je'^e;  jene  i)dben  fi(^  gar  nii^t  in  bie  (Baä^e  finben  können." 
@g  traten  t)iele  groge  §erren  '^erBei,  unb  ber  ^apft  geigte  ben 

5  Unterf(^ieb  ätoijc^en  meinem  Mobett  unb  if)ren3ei(i)nungen.  3Il§ 
er  mid^  genug  gelobt  unb  bie  anbern  Bef(i)ämt  ^atte,  n^enbete 
er  fi(j§  äu  mir  unb  jagte:  „6^  ift  benn  bocf)  baBei  nod^  eine 
©d^mierigfeit  ju  Beben!en,  ba§  ^aä)^  ift  teilet  ju  arbeiten,  aber 
ba§  äöer!  t)on  ÖJotb  ju  mad)en,  ba§  ift  bie  ^unft/'  S)arauf  ant= 

10  toortete  id^  !edf üc^ :  „^eiliger  Später  1  toenn  ic^  e§  nicf)t  je'^nmal 
beffer  al§  mein  5JlobeE  mac^e,  fo  foICt  ;^^r  mir  ni(^t§  bafür  be= 
jaulen."  2)arüber  entftanb  eine  große  ^eujegung  unter  ben  Ferren, 
unb  fte  ]6el)au)3teten,  baß  id)  ju  tiiel  öerjpräc^e.  Unter  it^nen 
abertoar  ein  großer  ^l)ilofop§,  ber  ju  meinen  fünften  f^rai^ 

15  unb  jagte:  „2ßie  ic^  an  biejem  jungen  ^[Jlann  eine  gute  (5t)m= 
metrie  jeine§^ör|)er§  unb  jeiner  ^^tjfiognomie  ma^rne'^me,  jo 
öeri|)red§e  idf)  mir  öiel  üon  i^m".^  —  „^(i)  glaube  e§  au(^", 
jagte  ber  ^apft.  S)arauf  rief  er  ben  Kämmerer  ^^rajano  unb 
jagte,  er  joEte  fünf^unbert  @olbbu!aten  bringen. 

20  ;3[nbeffen,  aU  man  ha^  @elb  erwartete,  beja^  ber  ^apft 
nod^malg  mit  me^r  ©etaffen^eit,  toie  glü(ili(^  @ott= Später  mit 
bem  S)iamanten  äujammengeftettt  mar.  S)en  S)iamanten  l^atte 
iä)  grabe  in  bie  ^itte  be§  SBerfg  angebracht,  unb  barüber  faß 
bie  i^iöur,  mit  einer  leidsten  S3emegung,  moburd^  ber  ©belftein 

25  nic^t  bebectt  mürbe,  t)ielme!f)r  eine  angenehme  Übereinftimmung 
ftd^  äeigte.  S)ie  ^eftalt  ^ub  bie  redjte  <g)anb  auf,  um  ben  Segen 
3U  erteilen.  Unter  ben  3)iamanten  ^atte  ic^  brei  Knaben  an= 
gebrad^t,  bie  mit  aufgel^obenen  Rauben  ben  Stein  unterftü^ten; 
ber  mittelfte  mar  gan^  unb  bie  beiben  anbern  nur  i^alb  erhoben  =^, 

30  um  fie  ]§er  mar  eine  ^JJtenge  anberer  ^aben  mit  j(^önen  @bel= 
fteinen  in  ein  S5er^ältni§  gebracht;  übrigeng  ^tte  @ott=Söater 
einen 2Jlantel,  mel(i)er  flog,  unb  au§  meldjem  üiele  Äinber  f)^x\)ox= 
famen.  S)aneben  anbere  :^maien,  bie  bem  fangen  ein  fe^r 
fc^öneS  5lnje^en  gaben.  S)ie  Slrbeit  mar  au§  einer  meißen  5Jla|)e 

1  S)cr  ^Eiilofopl^  gehörte  jiücifelloä  ber  bamal§  I)errfci^cnben  SRid^tung  bei 
9teu s 5piatonigmu§  an,  bie  ben  fc^önen  Äörpcr  al§  Slu^brucf  einer  fc^önen  Seele 
erflärte.  —  ^  gn  erhabener  Strbeit  gefertigt. 


96  Senoenuto  geKtni.    grfter  Zeit. 

auf  einem  fc^toaqen  ©teine  gearbeitet.  2lt§  ba§  ÖJelb  tarn,  Ü16er= 
rei(f)te  e§  mir  ber  ^apft  mit  eigner  .&anb  imb  erfud^te  mid), 
\ti)  foIÜe  nad^  feinem  ^efi^mad  unb  feinem  Söillen  arbeiten,  ba<j 
merbe  mein  S5ortei(  fein. 

^6)  trug  bag  ©elb  unb  ba§  5JlobeE  toeg  unb  !onnte  ni(ä)t   s 
ru^en,  Bi§  i(^  an  bie  5lrbeit  fam.  3(^  Hieb  mit  groger  ©org= 
falt  barüber,  al§  mir  nac^  a(i)t  3:agen  ber  $a|3ft  burt^  einen 
feiner  Kämmerer,  einen  botognefifd^en  @belmann,  fagen  lieg: 
iä)  möi^te  ^u  i^m  fommen  unb  meine  5lrbeit,  fo  Ujeit  fie  UJäre, 
mitbringen,  ^nbeffen  tüir  auf  bem  SÖege  tnaren,  fagte  mir  bie=  lo 
fer  Kämmerer,  ber  bie  geföEigfte  ^erfon  am  ganzen  .^ofe  toar, 
ba§  ber  $apft  nii^t  fomo^l  meine  5lrbeit  fe^en,  aU  mir  ein 
anbere§  Söer!  öon  ber  größten  SSebeutung  übergeben  WoUe,  nöm» 
li(^  bie  ©tem^jel  gu  ben  ^Jlünjen,  bie  in  9ftom  gelprägt  n)erben 
foEten;  iä)  möd^te  mi(^  bereiten,  ©einer  <&eilig!eit  ^u  antworten,  15 
be^toegen  i^abe  er  mii^  bat)on  unterrichtet. 

3iC^  'Eam  äum  ^apft  unb  geigte  i^m  ha^  @otbb(e(^,  toorauf 
fc^on  @ott=S5ater  im  Umrife  eingegraben  toar,  meldte  gigur, 
aud^  nur  fo  angelegt,  f(^on  me^r  bebeuten  tooEte  al§bag3öad§§= 
mobeH,  fo  bag  ber  ^apft  erftaunt  aufrief:  „^on  je^t  an  miE  id^  20 
bir  atte§  glauben,  mag  bu  fagft,  unb  16)  miE  bir  l^ieju  nod) 
einen  anbem  5luftrag  geben,  ber  mir  fo  lieb  ift  mie  biefer  imb 
lieber;  ba^  inäre,  menn  bu  hk  Stempel  ju  meinen  5Jlünäen  über= 
nehmen  moEteft.  <g)aft  bu  jemals  bergleii^en  gema(^t,  ober  §aft 
bu  ßuft,  fo  etmag  ^u  ma^tnV  25 

;^d£)  fagte,  ba§  eg  mir  ba3U  an  5Jlut  ni(^t  fefile,  ha^  i(^  au(^ 
gefe^en  t^abe,  mie  man  fie  arbeite,  bag  i^  aber  felbft  noc^  feine 
gemad^t  ^dbe.  S5ei  biefem  (SJefprädC)  mar  ein  gemiffer  ^ioüanni 
ba  ^prato^  gegenmärtig,  ber  ©e!retär  bei  feiner  .^eitigMt  unb 
ein  großer  ^^reunb  meiner  f^einbe  mar.  @r  fagte:  „.^eiligfter  30 
S5ater!  M  ber  (SJunft,  bie  ^^ro  §eilig!eit  biefem  jungen  Plannt 
jeigen,  mirb  er,  ber  öon^^atur  tn^n  genug  ift,  aEeg5[RögIid§eöer= 
fpre(i)en.  3^d^  forge,  bag  ber  erfte  mi(^tige  ^luftrag,  ben  i|m 
;3^ro  .&eilig!eit  gegeben,  burii)  ben  gmeiten,  ber  ni(^t  geringer 
ift,  leiben  merbe."  35 


®iot)anni2;ommafo©orte[i  ouS ^rato, ein 6etü|tnter SRe($tgf onfulettt 


(Srf!e8  SDuc^.    S^cuiite«  ftopltel.  97 


S)er  55apft  lehrte  ft($  erjütnt  311  i^m  unb  fa^te:  et  foHe  ft(^ 
um  fein  5lmt  Beüimmern;  unb  ju  mir  f^rac^  er:  ic^  foEte  äu 
einer  golbenen  S)o^^)iei  ^^ig  531obeE  maciien;  barauf  tüoEe  er 
einen  nacften  ®§riftu§  mit  gebunbenen  Rauben  feljen,  mit  ber 

5  Umfc^rift:  Ecce  liomo.  5luf  ber  üiücf feite  fotCte  ein  $a^ft  unb 
ein  ^aifer  aBgeBilbet  fein,  bie  ein  ^reu^,  ha^  eBen  fallen  WiU, 
aufrichten,  mit  ber  Unterfc^rift:  Unus  Spiritus  et  unafides  erat 
in  eis.2 

3l{§  mir  ber  ^ap^t  biefe  fd)öne  ^ünje  aufgetragen  l^atte, 

10  !am  SBanbinello,  ber  ^ilbl^auer^,  l^inein;  er  tuar  bamal§  nod) 
ni(i)t  jum  ^aöalier  gemalt  unb  fagte  mit  feiner  getDo^nten 
anmapi^en  Untoiffen'^eit:  „S)iefen  (Solbfc^mieben  mu§  man  ju 
folc^en  fc^önen  5lrBeiten  bie  S^i^^nungen  macfien."  ^^  hf)xk 
mi^  fi^neE  ju  it)m  unb  fagte:  x6)  Braudie  5U  meiner  J?unft  feine 

15  3ei(^ungen  ni(i)t;  icf)  ^offe  aBer,  mit  meiner  SlrBeit  unb  meinen 
3eid§nungen  i^m  tünftig  im  Söege  p  fein.  S)er  $a^ft,  bem  biefe 
SBorte  fe^rju  gefallen  fd)ienen,  menbete  fi(^  p  mir  unb  fagte: 
,,^c^'  nur,  Senüenuto,  biene  mir  eifrig  imb  la§  bie  Plärren 
rebcn."   @o  ging  ic^  gefdjtüinb  tueg  xmb  fcfinitt  p)t\  gormen 

20  mit  ber  größten  ©orgfalt,  prägte  fogteii^  eine  ^m^e  in  @olb 
au§,  unb  eine§  2age§,  e§  mar  an  einem  Sonntag  nacf)  Sifcfie, 
trug  ic^  bie  Mm^z  unb  bie  ©tempel  ^um  $a:|3fte.  Da  er  fie  fa:^, 
mar  er  erftaunt  unb  aufrieben  fomo'^l  üBer  hu  ^IrBeit,  bie  itim 
au§erorbentli(^  gefiel,  al§  üBer  bie  (i)ef(i)minbig!eit,  mit  ber  ic^ 

25  il)n  Befriebigt  ^atte.  £)arauf  ic^ ,  um  bie  gute  äöirlung  meiner 
5lrBeit  ju  öermetjren,  bie  alten  ^Mnjen  t)or5eigte,  bie  öon  Bratien 
ßeuten  für  bie  ^äpfte  ;Sutiu§  unb  ßeo  gema(i)t  morben  maren. 
S)a  i(^  nun  f al) ,  hai  i^m  hk  meinigen  üBer  bie  5Jla§en  mol)t= 
gefielen,  30g  ii)  einen  Sluffa^  au§  bem  35ufen,  in  toeld^em  ic^ 

30  Bat:  ha^  ba§  ^mt  eine§  (5tempelf(i)neiber§  Bei  ber  ^Jlnnje  mir 
üBertragen  merben  möd^te,  metd)e§  monatlich)  fed^g  ^olbgulben 
eintrug;  augerbem  mürben  bie  Stempel  nod)  l3om  5!Jlün5meifter 
Bcja^lt.  2)er  ^apft  na^m  meine  S5ittf(^rift,  gaB  fie  bem  @e^ 


1  ©ine  aJlünje.  —  2  ,,(gin  ©etft  unb  (Sin  ©raußc  wav  in  il^nen."  —  3  33accio 
58anbineIlo  (1493  —  1560),  ber  gel^a^te  Siiöalc  (Seainiä,  bem  wir  noc^  oft  &e« 
gegnen  raevben,  toor  rcegen  feiner  Böfen  Qxm^z  wenig  6clieBt  imb  wegen  feiner 
nad^lciffigen  2trt  ju  av&eiten  wenig  gefd^ä^t. 

©oet^e.    XXVTT.  7 


98  SBcnoenuto  ©eQini.    @rfte»;  %dl 

fretdr  unb  fagte:  er  foEe  fle  fo^Ieii^  ausfertigen.  S)iefer  ItjoHte 
fie  in  bie  %a\^t  fteden  unb  fagte:  „fe.  §eilig!eit  eile  uiiiit  fo 
fel^r!  ba§  finb  S)inge,  bie  einige  ÜBerlegung  berbienen."  2)er 
^ctpft  tjerfe^te:  „3^d)  berfte^^'  @ud§  |(^on,  gebt  ba§  $a^ier  mir 
r^er."  6r  no'^m  e§  prütf,  unter3ei(i)nete  e§  auf  ber  ©tetCe  unb 
fagte:  „O^ne  SBiberrebe  fertigt  mir  fogleic^  au§,  benn  bie  8($u^e 
be§  SSenöenuto  finb  mir  lieber  al§  bie  klugen  jener  bummen 
jteufel."  ^ä)  ban!te  ©einer  §eilig!eit  imb  ging  fröljUd)  tt)ieber 
an  meine  Slrbeit. 


§t\^nU$  Kapitel  lo 

S)te  Sodjter  be§  SRaffoel  bei  9}?oro  ^at  eine  6öfe  §Qitb,  ber  5(utor  ift  öei  ber 
ßur  ge[cf;äftig;  aber  feine  Slbfid^t,  fie^u  l^eiraten,  toirb  beveitelt.  —  (Sr  fcf)lQiit 
eine  fdjöne  3J?eboitte  auf  ^Qp[t  dienten^  Vn.  —  SlraurigeS  ßnbe  [eiuc'3 
SBruberS,  ber  p  9iom  in  einem  ©efec^t  fäHt.  ©djmerä  be§  Stutorg  barübcr, 
ber  [einem  93rnber  ein  SKonnment  mit  einer  Snfrfj^ft  errichtet  unb  ben  %ob  15 
x'dd^t.  —  ©eine  SBerIftatt  toirb  Beftol^Ien.  —  Slu^erorbentlicijeS  S8ei[piet  oon 
ber  S:rene  eines  ^nnbe§  bei  biefer  Gelegenheit.  —  S)er  Sßap\t  fe^t  grojjeg 
SSertrauen  auf  ben  5lutor  unb  muntert  ii^n  au^erorbentlid^  auf. 

5^od)  arbeitete  irf)  in  ber  Sßeriftatt  beS  Olaffael  bei  5Jloro, 
beffen  i(|  oben  ertüdl^nte.    tiefer  brabe  5}lann  §atte  ein  gar  20 
artige^  ii)(^ter($en,  auf  bie  i^  ein  5luge  toarf  unb  fie  p  l)ei= 
raten  geballte;  xä)  lie§  mir  aber  nid)t§  mer!en  uub  mar  t)iel= 
mel^r  fo  l^eiter  uub  frol^,  bag  fie  fid§  über  mi(i)  touuberten.  5Dem 
armen  ^inbe  begegnete  au  ber  regten  §aub  ba§  Uuglüdf ,  ha^ 
if)m  ätoei  ^nö(f)el(i)eu  am  üeinen  i^-inger  unb  eine§  am  uöc^ften  25 
angegriffeu  toaren.  2)er  Später  toar  unaufmer!fam  unb  lie^  fie 
t)on  einem  untoiffeubeu  5[Jlebi!after  !urieren,  ber  berfidierte,  ber 
gau^e  rechte  5lrm  mürbe  bem  ^inbe  fteif  merben,  toenu  uid^tg 
(5(^limmere§  barauS  entftüube.   5ll§  i($  ben  armen  Später  in 
ber  gri)§ten  S^erlegeu^eit  fa^,  fagte  i^  i|m,  er  foEe  nur  nidjt  30 
glauben,  ma§  ber  unmiffeube  5!Jlenf(^  be^au^tete;  barauf  bat  er 
mi($,  tueil  er  toeber  Slr^t  noä)  (5;i)irurgu§  !enue,  ic^  möchte  il^m 
einen  berfc^affen.   ^^  lieg  foglei($  ben  5[Jleifter  ^atoh  öon  ^e= 
mgia  fommen,  einen  treffli(j§en  ß^irurgu§.   (h  \af)  ha^  arme 
^läbdfien,  ha^  burd^  bie  Söorte  be§  unmiffenben  ^iJlenfc^en  in  bie  35 
größte  5(ngft  ijerfe^t  tuar,  f^rad^  xi)X  3Jlut  ein  unb  tjerfic^erte, 


©rfte«  58u(§.    Sflcunte«  unb  jel^nte«  «apitel.  99 

bag  fie  beu  ^tbxand)  iCjrer  Qm^eii  C^aub  Beljalten  fotCe,  toemi 
micf)  bie  atoei  legten  Ringer  ettt)a§  |(i)lt3ä($er  al§  bie  übrigen 
blieben.  S)a  er  nun  pr  §ülfe  ji^ritt  unb  etn)a§  öon  ben  hänfen 
^nodjen  Upegne^men  tooUie,  rief  mid)  ber  35ater,  t(^  motzte  bod) 

5  bei  ber  D^jeration  gegenn)ärtig  fein!  ^d)  ]a^  balb,  ba§  bie 
@ifen  be§  ^33leifter  ^afob  au  ftar!  Ujaren,  er  ri($tete  toenig  au§ 
unb  rnad^te  bem  ^inbe  groge  ©dimerjen.  ^^  bat,  er  möchte 
nur  eine  3ld)telftunbe  Ujarten  unb  inne  galten,  ^ä^  lief  barauf 
in  bie  äöeriftatt  unb  mad)te  bont  feinften  ©ta'^t  dn  @i§(^en  \ 

10  n)omit  er  §erna($  mit  fotdjer  ßeiditigfeit  arbeitete,  bag  fie  !aunt 
einigen  ©(^merj  füllte  unb  er  in  furjer  Seit  fertig  tüar.  S)e§= 
tuegen  unb  um  anberer  Urfacöen  toiHen  liebte  er  mic^  me^r  al§ 
feine  beiben  ©ö^ne  unb  gab  ftd)  ijiele  ^uf)e,  ba§  gute  5J^äbd)en 
ju  feilen. 

15  ^(^  ^atte  groge  greunbfc^aft  mit  einem  §errn  @abbi,  ber 
Kämmerer  be§  $a^)fte§  unb  ein  groger  5^*eunb  tion  Satenten 
tüar,  Ujenn  er  aud)  felbft  feine  §atte.  S5ei  i^m  fanb  man  immer 
bie  getel)rten  ßeute,  ^o^ann  ©reco,  ßubtoig  t)on  gano,  5lntonio 
5Ittegretti  unb  aud)  §annibal  ßaro^,  einen  iungen  gi^emben, 

20  S3aftian  öon  S5enebig,  einen  trefflichen  5!)kter^,  unb  mic^.  Sßir 
gingen  gett)öf;nli(^  be§  2age§  einmal  ju  il^m.  S)er  gute  ^a^' 
fael  tougte  öon  biefer  f^reunbfi^aft  unb  begab  fi(^  be^toegen 
äum  §errn  ^otjann  @abbt  unb  fagte  i^m:  „5Jlein  $err!  ^^x 
fennet  m\6)  tüol)!,  unb  ba  \<S)  gern  meine  iodjter  bem  S5en= 

25  ijenuto  geben  möd)te,  fo  toügte  \^  mid)  an  niemanb  beffer  at§ 
an  @ure  (SJnaben  ju  hjenben."  ^Darauf  lieg  ber  fur^fii^tige 
Öiönner  ben  armen  ^Dlann  faum  au^reben,  unb  ol^ne  irgenb  einen 
5Ma6  in  ber  Söelt  fagte  er  p  i^m:  „üiaffael!  beulet  mir  baran 
nic^t  me^r,  S^r  feib  tüeiter  bon  i^m  entfernt  aU  ber  Sänner  öon 

30  ben  9JlauIbeeren."  S)er  arme  niebergefd)Iagene  5Jlann  fm^te 
f(^neE  ba§  Wähd^en  p  tjertjeiraten,  bie  Butter  unb  bie  gan^e 
i^amtlie  macfiten  mir  böfe  ^eftditer,  ic^  tougte  nid)t,  ma§  ha§ 
l)eigen  foEte,  unb,  öerbrieglid),  bag  fie  mir  meine  treue  f^reunb* 


1  SDiminuthj  »ou  (Sifcn;  ift  mol)l  bialeftifd^.  —  2  2tnni&ale  Saro  (1507- 
1566),  einer  ber  gefd^ä^teften  ©d^viftfteöer  imb  5Did^ter  iener  Qtxt,  ber  feineu  §aupt» 
ru[;m  einer  formDOÜenbcten  Übcrfe^ung  ber  „^nciä"  »crbonJt.  —  ^  sjer  bcfannte 
tjencjtanifcl^e  analer  Sebaftiano  bei  ^iombo  (1485—1547). 

7* 


100  Senoenuto  SeHinl.    (Sv^ev  2:cit. 

j(f)aft  ]o  f(f)te(i)t  beloljnten,  nat)m  i(^  mir  Dor,  eine  Söerfftatt  in 
\i)xex  ^a(I)Bar|d)aft  ju  errii^ten.  53^eiftei'  S'O^nn  jagte  mir 
ni($t§  aU  na(^  einigen  ^Jlonaten,  ba  ba§  5DMbd)en  fcf)on  üer= 
l^eiratet  tüar. 

^ä)  arbeitete  immer  mit  großer  ©orgfalt,  mein  ^au^ttocr!  s 
ju  enbigen  nnb,  bie  5Jlünäe  ju  bebienen,  aB  ber  $a|3ft  auf§ 
neue  mir  einen  ©tem)3el  ju  einem  ©tüde  bon  jtüei  Karlinen 
auftrng,  rtioranf  ba§  SSilbni^  ©einer  ^eiligleit  fte^en  foHte  unb 
auf  ber  anbern  ©eite  S()riftu§  auf  bem  9JZeer,  ber  ©t.  Metern 
bie^anb  reicht,  mit  ber  Umfd^rift:  Quare  dubitasti?i  S)ieTOnäe  lo 
gefiel  fo  augerorbentlid^,  ba^  ein  gen)iffer  6e!retär  be§  $a^)fte§, 
ein  treffUd§er  5)lann,  ©anga  genannt,  fagte:  „(^to.  §eiligfeit 
!ann  fid)  rüljmen,  bag  fie  eine  5lrt  SJ^ünje  l§at,  tx)ie  Sie  alten 
^aifer  mit  aÄer  il^rer  ^rad^t  nic^t  gefe^en  |aben."  S)arauf  ant= 
toortete  ber  ^a|)ft:  „5lber  au^  SSenöenuto  !ann  ftc^  rühmen,  is 
ha^  er  einem  ^aifer  meinesgleichen  bient,  ber  il^n  ju  fd)ä|en 
ttJeig."  5^un  tnar  \ä)  unau§gefe^t  mit  ber  großen  golbnen  ^Irbeit 
befd^äftigt  unb  geigte  fie  oft  bem^a|)fte,  ber  immer  mel)r  S5er« 
gnügen  baran  ju  em^^finben  f($ien. 

%uä)  mein  SSruber  toar  um  biefe  Qdi  in  9tom  unb  ^n^ar  20 
in  S)ienften  ^erjog  ^llejanberS,  bem  ber  ^apft  bamal§  ba§  «&er= 
jogtum  $enna  tjerfi^afft  l^atte^,  jugleid^  mit  bielen  jungen  ta^= 
fern  ßeuten  au§  ber  ©(^ule  be§  außerorbentlii^en  Qexxn  Sfo^ann 
bon  5Jlebici§,  unb  ber  ^erjog  !§ielt  fo  t)iel  auf  i^n  alg  auf  irgenb 
einen.   9Jlein  SSruber  toar  eine§  iage§  na(^  Sifdie  unter  ben  25 
SSänfen^  in  ber  Sßerfftatt  eine§  getoiffen  S5accino  heUa  ßroce, 
Wo  alle  bie  rüftigften  trüber  jufammentamen;  er  faß  auf  einem 
©tul)le  unb  fd^lief.  3^  ber  3eit  gingen  bie  §äfc§er  mit  i^^rem 
5tnfü^rer  öorbei  unb  führten  einen  getoiffen  ^a^itän  ©ifti,  ber 
au(^  au§  ber  ©d^ule  be§  ÖJiotjanni  toar,  aber  nidjt  bei  bem  <&er=  so 
30g  in  S)ienften  ftanb.  5ll§  biefer  öorbeigefül}rt  tDurbe,  falje  er 
ben  ^a^jitön  ßattiöanja  ©trog^i  in  ber  gebadjten  2ßer!ftatt  unb 
rief  i^m  ju:  „©oeben  tooEt'  lä)  @ud)  ba§  @elb  bringen,  ba§  ic^ 
ßuc^  f(^ulbig  bin;  tooEt  3^r  eS  l^aben,  fo  !ommt,  e^e  e§  mit  mir 

1  3u  bcutfd^:  „SBarum  ätueifelteft  bu?"  —  2  ©.  i^.  fcr;on  im  ^a^ve  1522  unb 
Siuar  mit  §tlfe  beg  Äaiferg  ilavl  V.  —  ^  s>.  1^.  in  ber  Strafe  be'  Sand^i;  ogL 
©.71,  Stnmevfung  2. 


grjleg  gud^.    3e^»te8  HayiteX.  101 

m§  (Sefäuöttig  f^aatert."  ^a^itän  ßattitjanja  l§atte  täm  große 
Suft,  fic^  felbft  auf§  6:i)iet  ^u  fe^en,  befto  me^r,  anbete  'üox^vl= 
fc^teBen,  unb  Jueil  einige  öon  ben  ta|)ferften  jungen  Seuten  gegen= 
tüärtig  toaxen,  bie  me^r  SrieB  aB  ©tär!e  5U  fo  groger  Unter= 

5  ne^mung  Tratten,  fagte  er  iljnen,  fie  foEten  Einzutreten  unb  fi(^ 
öom  Hauptmann  ßifti  ba§  @elb  geBen  laffen.  SßoHten  bie 
.^äfi^er  toiberftel)n,  jo  follten  fie  ©etoalt  Braudfien,  toenn  fie 
^ut  Ratten.  6§  tt)aren  Dier  unBcirtige  junge  ßeute.  S)er  eine 
l§ie§  Sßertino  5llboBranbi,  ber  anbere  5lngntIIotto  bon  Succa, 

10  ber  übrigen  erinnere  ii^  micf)  nii^t.  SSertin  toar  ber  S^g^ütg 
unb  ber  toa^re  6c^ü(er  nteine§  Sruberg,  ber  i^n  über  Ue  3Jtagen 
lieBte.  @Iei(i)  toaren  hk  brauen  3ungen  ben  §äfc§ern  auf  bem 
§alfe,  bie,  me^r  aU  öier^ig  ftar!,  mit  ^üen,  S5ü(f)fen  unb  grogen 
©(ä)toertern  p  ^toei  Rauben  Bewaffnet  ein^^ergingen.  ^aä)  toenig 

15  3Boi*ten  griff  man  5um  S)egen,  unb  ^ätte  \iä)  ^a^^itän  @atti= 
tJan^a  nur  ein  n)enig  gezeigt,  fo  ptten  hu  jungen  ßeute  ha^ 
gan^e  befolge  in  bie  f^luc^t  gef(^(agen,  aBer  fo  fanben  fie  äöiber= 
ftanb,  unb  SSertino  toar  tüchtig  getroffen,  fo  ha%  er  für  tot  jur 
@rben  fiel.    5lu(^  SlnguiEotto  toar  auf  ben  redeten  5Irm  ge= 

20  fd)Iagen,  fo  ha^  er  ni(i)t  me^r  ben  S)egen  l^alten  fonnte,  fonbern 
fi(^  fo  gut  al§  möglit^  äurütfäie^en  mußte.  S^ertino,  gefä^rlic§ 
tiertounbet,  toarb  aufge^oBen. 

^nbeffen  biefe  §änbel  fi(^  ereigneten,  toaren  toir  anbern  ju 
3:if(^e,  benn  man  ^atte  bieSmal  eine  ©tunbe  fjjöter  gegeffen;  ber 

25  ältefte  ©o^n  ftanb  öom  2if(f)e  auf,  um  bie  .^änbel  ju  fe^en.  S«^ 

fagte  ju  i|m:  „^iobanni,  i^  Bitte  bii^,  BleiB  t>a\  in  bergleid^en* 

flauen  ift  immer  getoife  p  berlieren,  unb  nid)t§  5U  getoinnen." 

•©0  t)ermal)nte  i!^n  m^  fein  S5ater,  aBer  ber  ^naBe  fal^  unb 

Tflijrte  nii^t^,  lief  bie  Sre^^je  l^inunter  unb  eilte  bal^in,  too  \>a^ 

30  birffte  (SJetümmel  toar.  W.§  er  fa^,  baß  S3ertino  aufge^oBen 
tourbe,  lief  er  äurüd  unb  Begegnete  ßeci^ino,  meinem  SSruber, 
ber  i^n  fragte,  toa§  eg  gebe?  S)er  unt)erftänbige  ^naBe,  oB  er 
gleiä)  t)on  einigen  getoarnt  toar,  baß  er  meinem  SSruber  ni($t§ 
jagen  foHte,  öerfeljte  bod}  gan^  oi)M  ^op\:  bie  ^äfd)er  l)ätten 

85  58ertineu  umgeBrai^t.  S)a  Brüllte  mein  trüber  auf  eine  SBeife, 
ha%  man  e§  ^^f)n  SJliglien  ptte  l^ören  !önnen,  unb  fagte  p 
^ioijanni:  „^annft  bu  mir  fagen,  toer  mir  i§n  erfc^Iagen  ^at?" 


102  aSenocttuto  (Jetttttt.    (Srjler  *ell. 

2)er  ßnabc  fagte:  ja!  e§  jet  einer  mit  bem  ©$U)ert  ju  jtoei 
.g>önben,  iinb  auf  bcr  ^ütjc  trage  er  eine  Blaue  geber.  ^m\ 
armer  S3ruber  rannte  fort,  er!aunte  fogleid^  ben  ^örber  am 
3eirf)en,  unb  mit  feiner  Betnunberngtoerten  ©(i)nettig!eit  unb 
2apfer!eit  brang  er  in  bie  ^Kitte  beg<^aufen§,  unb  t^t  ein  50^enf(^  6 
fi(^'§  öerfa^,  ftac§  er  bem  2äter  ben  Söanft  burc|  unb  buri^ 
unb  ftieg  il)n  mit  bem  @riff  beg  2)egeng  jur  @rbe.  3(t§bann 
menbete  er  fid)  cjegen  bie  anbern  mit  |ol(^er  bemalt,  bag  er  fie 
aKe  iDürbe  in  bie  g^uc^t  ^qa(^i  l^aBen,  ]§ätte  er  fi(^  nicfit  gegen 
einen  SSüi^fenträger  getoenbet,  ber  ju  feiner  ©elbftberteibigung  lo 
logbrüdfte  unb  ben  trefflichen,  unglücEIiifien  ^naBen  üBer  bem 
^ie  be§  reiften  gu^e^  traf.  S)a  er  nieberlag,  mai^ten  fic^ 
bie  .^afcfier  babon,  benn  fie  füri^teten  fiii)  t)or  einem  anbern 
biefer  Slrt. 

^er  ßärm  bauerte  immer  fort,  unb  iä)  ftanb  enblid)  Ijom  is 
%x]^e  auf,  fi^naEte  meinen  S)egen  an,  toie  benn  bamal§  jeber* 
mann  Bemaffnet  ging,  unb  !am  ^u  ber  6ngeI§Brücfe,  mo  ii^  einen 
großen  Sii^^tmg  öon  9Jlenf($en  fa^;  einige,  bie  mi(^  tonten, 
malzten  mir  ^la%  unb  ic§  f a]^,  Wa§  i(^  unerad^tet  meiner  5^eu= 
gierbe  gerne  nid§t  gefe^en  ^ätte.  2lnfang§  er!annte  id}  'i^n  niä}i,  20 
er  l§atte  ein  anbere^  ^Tleib  an,  al§  ic§  furj  Uor^er  an  i^m  gc= 
fe]^en  l§atte,  be^megen  !annte  er  mid^  juerft  unb  fagte:  „SieBer 
Vorüber!  mein  großem  ÜBel  Beunrul^ige  bi($  ni(^t,  benn  mein 
23eruf  t)erf)3ra(^  mir  ein  fot($e§  (Snbe;  tag  mid)  fdineE  l^ier  meg= 
nehmen,  id)  l^aBe  nur  no(^  toenig  ©tunben  ju  leBen."  ^^lad^bem  25 
i(^  feinen  gaE  in  atter  Äürje  öemommen  l^atte,  fagte  ii^  ju 
i§m:  „S)a§  ift  ber  fi^limmfte,  traurigfte  gaE,  ber  mir  in  meinem 
ganzen  SeBen  Begegnen  !onnte;  aBer  fei  jufrieben,  benn  e^e  bir* 
ber  5ltem  au§geT§t,  foEft  bu  bic§  no(^  buri^  meine  «&änbe  an 
bem  gerodien  feigen,  ber  bi($  in  biefen  Suftanb  öerfe^t  "^at.''       30 

©üld§e!uräeSGßorten»e(^feIten  mir  gegeneinanber.  S)ie«&äfd)er 
maren  fünfzig  ©d^ritte  tjon  un§,  benn  2Jlaffio,  i^r  5lnfüT§rer, 
l^atte  tJor^er  einen  2;eil  jurücCgefcfiicft,  ben  Äor^joral  ^n  Idolen, 
ber  meinen  S5ruber  erfd§tagen  ^atte.  ^ä)  erreid)te  fie  gefdjtoinb, 
brängte  mid),  in  meinen  ^Jlantetgetnidelt,  mit  mögUd)fter(5d)net=  35 
tig!eit  bur4§  ^oU  unb  mar  fd^on  ^u  ber  ©eite  be§  5D^affio 
gelangt,  unb  gemig,  iä)  Brachte  il|n  um,  menn  nid^t  im  5lugen= 


Grftea  S3tic§.    S^W<^i  ÄaptteL  108 


hM,  aU  t($  ben  ^egen  fd^on  öe^ogen  ^aiU,  mii;  ein  S3erling'^ieri 
in  hk  Slxme  fiel,  ber  ein  ta^jferer  ;3üngling  unb  mein  großer 
f^freunb  toar.  Sßier  feiner  ^efeHen  toaren  mit  i^m  unb  fagten 
an  ^affio:  „^aä)e,  ha^  bu  ttJeg!ömmft,  benn  biefer  aEein  bringt 

5  bi(f)  um."  2Jlaffio  fragte:  „2öer  ift  e§?"  6ie  fagten:  ,,@§  ift 
ber  leiBlidje  S5ruber  i?on  bem,  ber  bort  liegt."  ^a  tooKt'  er 
nid^tg  toeiter  §ören  unb  mad)te,  i>a^  er  ficC)  eiüg  naii)  S^orre  bi 
9^ona  prüd^og;  hk  anbern  fagten  p  mir:  „S3ent)enutül  tnenn 
toir  hidi)  gegen  beinen  Söillen  öerl^inberten,  fo  ift  e§  aul  guter 

10  Slbfic^t  geft^el^en;  lag  un§  nun  bem  äu  <&ülfe  fommen,  ber  ni(^t 
lange  me^^r  leBen  toirb."  ©o  lehrten  tüir  um  unb  gingen  au 
meinem  23ruber,  ben  tt)ir  in  ein  .&au§  tragen  liegen,  ©ogleiif) 
traten  bie  är^te  ^uf ammen  unb  tierBanben  i§n  nac§  einiger  tlBer= 
legung.   ©ie  !onnten  fi(^  ni(^t  ent|(f)liegen,  i^m  ben  gug  aT6= 

15  pne^^men,  tooburii)  man  i^n  öielteid)t  gerettet  l^ötte.  (SJleid)  nat^ 
bem  S5erBanbe  erf(f)ien  «^erjog  Stlejanber  fel&ft,  ber  ft(^  fel§r 
freimblid)  unb  teilnei^menb  gegen  i^n  bezeigte.  9Jlein  SBruber 
mar  noc£)  bei  fid)  unb  fagte  ^u  il^m:  „3(^  bebaure  nur,  ba§  ©ie, 
gnäbiger  §err,  einen  S)iener  Verlieren,  ben  8ie  tool^l  braöer, 

20  aber  nii^t  treuer  unb  an^nglid^er  finben  fönnen." 

5Der  ^ergog  fagte,  er  möge  für  fein  ßeben  forgen,  er  fei  i^m 
al§  ein  toadrer  unb  braber  3Jlann  be!annt;  bann  fe^rte  er  ficf) 
ju  feinen  ßeuten  unb  fagte:  fie  foEten  e^  an  ni(^t§  fehlen  laffen. 
^J31an  !onnte  ha^  SSlut  ni(^t  ftillen,  er  fing  an  irre  ju  reben  unb 

25  :pljantafierte  bie  ganje  3^ad)t;  auger  ha  man  il^m  hk  Kommunion 
reid^en  tooHte,  fagte  er:  „^^  ptte  mol^l  getan,  frül^er  ju  beichten, 
benn  gegentoärtig  !ann  i^  ba§  ^eilige  ©aframent  in  biefe§  fc^on 
jerftörte  @efäg  nid^t  aufnel^men,  e§  fei  genug,  ha^  ic^  e§  mit  ben 
klugen  empfange,  unb  burc^  biefe  foE  meine  unfterbtid^e  ©eele 

80  teil  baran  nehmen,  hk  i^ren  6ott  um  S^arm^er^igfeit  unb  S5er= 
gebung  anpeljt." 

©obalb  man  ba§  6a!rament  toeggenommen,  fingen  biefelben 
S^or'^eiten  toieber  an,  bie  au§  ben  fd)recElid^ften  S)ingen,  ber  un= 
geljeuerften  2öut  unb  ben  füri^terlic^ften  Söorten,  bie  ein  SJlenfd) 

35  fid)  benfen  !ann,  äujammengeje^t  maren,  unb  fo  ^örte  er  nic^t 


1  ein  gcroijfer  Söerlingfiier  SBcrUng^icrl. 


104  fflcuüenuto  Gcninl.    Crfter  «eil. 

» 

auf,  bte  gan^e  ^ad)t  bis  an  bett  5Jlorgen.  5ll§  bie  ©onne  auf« 
Qegangeu  \vax,  ttjcnbete  er  fi(^  5U  mir  unb  jagte:  „9Jlein  trüber, 
i(i)  toitC  nic^t  länger  ]§ier  bleiBen,  benn  ic^  hjürbe  ettnaS  tun,  ba§ 
jene  Ibereueu  fottten,  hk  mir  S5erbrug  gemad^t  ^dbtn."  5ll§6alb 
marf  er  fid)  mit  Reiben  O^ügen  l^erum,  ob  toir  x1)m  gleich  bcn  5 
einen  in  einen  fd)toeren  haften  geftedt  l^atten,  unb,  gleid^fam  in 
ber  SSetoegung  eine§,  ber  gu  ^ferbe  fteigen  tnill,  fagte  er  mir 
breimal  ßebeUJO^l,  unb  fo  fdjieb  biefc  tapfre  ©eele  bon  bannen. 

5lbenb§  ju  gepriger  ©tunbe  lie^  i^  i^n  mit  ben  größten 
ß^ren  in  ber  ^iri^e  ber  ^Florentiner  begraben  unb  i^m  nad^l^er  10 
einen  fc^önen  ßeid^enftein  bon  9Jlarmor  fe^en,  auf  iüeld^em  (5ie= 
ge^äeidien  unb  j^ai)nm  gebilbet  toaren. 

Übergel^en  !ann  id)  nic^t,  ha^  ein  f^reunb  meinen  SSruber 
fragte:  ob  er  tnol^l  ben  iSRam,  ber  i§n  i^ertounbet,  !enne?  toorauf 
benn  ber  ©terbenbe  T^inter  mir  l^er  einige  S^idien  gab,  bieid)  is 
aber  tooi^l  bemerke,  unb  toobon  ic^  bie  folgen  balb  erää^len 
n)erbe. 

©inige  bor^üglid^e  Ö^elel^rte,  bie  mein  SBruber  tcol^l  ge!annt 
unb  hk  feine  2apfer!eit  betounbert  l^atten,  gaben  mir  eine  Sn= 
fd)rift  mit  ber  Sßerfidierung,  ba§  ber  augerorbentlic^e  Süngling  20 
fie  too^l  öerbiene.   ©ie  lautete  folgenbermaßen: 

Francisco  Cellino  Florentino,  qui,  quod  in  teneris  annis 
ad  Joannen!  Medicem  Ducem  plures  victorias  retulit  et  Sig- 
uifer  fuit,  facile  documentum  dedit  quantae  fortitudinis  et 
consilii  vir  erat  futurus,  ni  crudelis  fati  archibuso  transfossns  25 
quinto  aetatis  lustro  jaceret.  Benvenutus  frater  posuit.  Obiit 
die  XXVII.  Mail  M.  D.  XXIX.i 

@r  toar  fiinfunbätnanäig  ^a^re  alt,  unb  ob  er  gleich  Sodann 
granjiSfuS  ß^eEini  ^ie|,  fo  nannte  man  i^n  bo(^  unter  feinen 
^ameraben  6ec(^in  ben  Pfeifer.   S)iefen  .^riegSnamen  lieg  td§  3o 
benn  au(^  auf  ben  ©rabftein  fetjen  mit  fc^iJnen  antuen  S3ud)= 
ftaben,  bie  iä)  aEe  jerbrod^en  öorfteEen  laffen,  au^er  bem  elften 

1  „S)etn  granj  ©eaiui  aug  fjlovcna,  ber  in  jungen  Salären  fc§on  feinem  güi^rev 
Sol^anneä  SOiebici  mand^en  Steg  ervang  unb  g=al^nentväger  toar  unb  bamit  offen 
geigte,  waä  für  ein  tapfei-er  unb  lluger  3Kann  er  geraorben  wäre,  wenn,  »oit  beä 
ßraufamen  ©d^irffalä  ©efc^o^  burd^botirt,  er  nid^t  im  fünften  Suftrum  feine§  8e6cn§ 
ba^in  geftrcdft  luovben  loöre,  fc^te  bicfcn  Stein  ber  SSruber  äjenoenuto.  (Seftor&en 
am  27.  3«ai  1529." 


CrftcS  «uc§.    Seattles  Äapitcl.  105 


unb  legten.  3l(§  mitf)  nun  bie  geleierten  S5ei*faffer  ber  ;Snf{^rift 
barüber  Befragten,  erftärte  i($  i§nen,  ha^  i^  huxiS)  biefe  5er= 
Brod^enen  ^ud)ftaBen  ba§  tounberfame  SBerfäeug  feinet  ^ör))er§, 
ba§  nun  zertrümmert  fei,  öorfteEen  tooEen.    S)er  erfte  ganje 

6  S3u(^ftal6e  l^ingegen  foEe  bie  tion  ^ott  un§  gef(^en!te  ©eele  ]6e= 
beuten,  \veiä)t  unjerftört  in  (Stüigleit  bleibe,  fo  toie  ber  le^te 
ben  bauer^aften  Üiu^m  be§  S^erftorbenen  anzeige,  tiefer  ^eban!e 
fanb  S5eifaE;  anä)  l^at  i!§n  ein  unb  ber  anbere  in  ber  f^olge 
nai^gea'^mt. 

10  ©obonn  ließ  i(^  auf  gebadeten  ©tein  ha^  3öa|)^en  ber 
^eHini  fe^en,  jeboc^  mit  einiger  SJeränberung.  ;^n  Ütaöenna, 
einer  fe^r  alten  ©tabt,  finben  ficf)  unfere  ßeHinig  al§  bie  ^tef)x= 
teften  ©belleute,  n)el(^e  einen  aufwärts  gerichteten,  äum  ^amp] 
gef($i(Jten  golbenen  SiJtoen  mit  ijortoärt^  getoorfenen  $ran!en, 

15  in  bereu  rechter  er  eine  rote  ßilie  l^ält,  im  blauen  Selbe  filieren. 
Sa§  .^au^t  be§  @(i)ilbe§  tjon  ©ilber  trägt  einen  roten  2urnier= 
fragen  tjon  bier  ßä^en,  ätoiftfien  toeld^en  brei  rote  ßilien  fteljen. 
Unfer  .g)au§  aber  fül)rt  hk  ßötoen:pran!e  o^ne  Mxpex,  mit 
aEem  übi-igen,  mag  iä)  ergälilt  ^dbe:  unb  fo  lieg  id^  auc^  ba§ 

20  Wappen  auf  meinet  S5ruber§  ^rabftein  fe^en,  nur  ba§  ic^  ftatt 
ber  Silie  ein  Seil  anbrachte,  um  mxä)  ju  erinnern,  ba§  ic§  il^n 
3U  räi^en  f)oJ)^. 

^^  fu(f)te  nunmehr  mi  ber  größten  Sorgfalt  jene  5lrbeit 
in  @olb,  bie  ber  $apft  fo  fe^r  Verlangte,  fertig  ju  mad^en;  er 

25  ließ  mid^  3trei=,  breimal  bie  äöo(^e  rufen,  unb  immer  gefiel  ba§ 
2öer!  xi)m  beffer.  ßfterS  aber  öertoie^  er  mir  bie  große  2;raurig= 
!eit  um  meinen  SSrubcr.  @ine§  2;age§,  al§  er  mid^  über  bie 
23taßen  niebergef dalagen  fal),  fagte  er:  „S3enüenuto!  iä)  glaubte 
nic^t,  baß  bu  fo  gar  törid^t  UJöreftl  ^aft  bu  benn  nid()t  borljer 

30  gelüußt,  baß  gegen  ben  2:ob  feine  Slr^nei  ift?  S)u  bift  auf  bem 
SBege,  il^m  nacfiäufolgen." 

Snbeffen  idt)  aber  f o  an  gebacfiter  5lrbeit  unb  an  ben  8tem|3eln 
für  bie  TOin^e  fortfuhr,  l^atte  id^  bie  ßeibenfd^aft  gefaßt,  ben,  ber 
meinen  Siiiber  geliefert  ^atte,  toie  ein  geliebte^  3Jläbd§en  nid^t 

35  au§  ben  klugen  ju  laffen.  @r  toar  erft  ^aöaEerift  getoefen  imb 
^atte  fid^  nad^^er  ai§  S5üd^fenf(^ü^e  unter  bie  S^^I  ber  .gäfd^er 
begeben,  unb  loaS  midt)  gegen  i§n  am  grimmigften  mai^te,  toar, 


106  53ent)cnuto  (Sellinl.    ©rfter  ^eil. 

ba6  er  fi(^  jeiner  5tat  noii)  Betütjmt  unb  gejagt  l^atte:  „Sßdre 
i(^  nid^t  getnefen,  bei*  ben  braljen  ^erl  aii§  bem  SBege  räumte, 
fo  l^ätte  er  nn§  aKe  3U  unferm  größten  ©diaben  in  bie  f5Iud)t 
ge|(^tagen."  3^d)  formte  nun  n)oI)l  Bemerfen,  ba§  meine  2eiben= 
fdpft,  il)n  \o  oft  äu  fe^en,  mir  ©tfitaf  unb  5l|)))etit  na^m  unb  5 
mid)  ben  2ßeg  jum  @raT6e  filierte;  i(^  fagte  alfo  meinen  @ntjtf)IuB 
unb  |(^eute  mi(^  nii^t  tjor  einer  jo  niebrigen  unb  feme§n?eg^ 
loBengUJürbtgen  2at;  genug,  id)  tüottte  eineg  5lbenb§  mid;  t)on 
biefem  3#tinbe  befreien. 

@r  too^nte  neben  einem  ^aufe,  in  toeldjem  eine  ber  ftol^eften  10 
^urtifanen  \iä)  auff)ielt,  bie  man  jemals  in  S^tom  reid^  unb 
beliebt  gefe^en  l§atte.   9!Jlan  l^ieg  fie  ©ignora  Slntäa.   ©§  l^atte 
eben  tiierunbjtoanaig  gefdjtagen,  al§  er  nad)  bem  5^a(^teffen,  ben 
S)egen  in  ber  ^anh,  an  feiner  %üx  lel^nte.  ^ä)  fi^Iid)  mid)  mit 
großer  @emanbt:^eit  an  i^n  hieran,  unb  mit  einem  großen  i)ifto=  15 
iefifdjen  ^old^  :e)olte  i^  rüdling§  bergeftalt  au§,  ba^  id)  i^m 
ben  |)al§  rein  ab^ufdineiben  gebad)te.   @r  tt)enbete  fi(^  fd^neU 
um,  ber  ©tog  traf  auf  bie  §ö!)e  ber  linfen  ©i^utter  unb  befd)ä= 
bigte  ben  ^noc^en.  @r  lie§  ben  2)egen  faEen  unb  entf|}rang,  Don 
©dimergen  betäubt.  5Jlit  toenig  ©d)ritten  erreii^te  i(f)  i:^n  toieber,  20 
^ob  ben  S)ot(^  i^^m  über  ben  Äo^f ,  unb  ba  er  fi(^  nieberbüdte, 
traf  bie  klinge  gtoifd^en  §at§  unb  ^^laden  unb  brang  fo  tief  in 
bie  ^noc^en  !)inein,  ba§  id)  mit  aEer  bemalt  fie  ni(|t  l§erau§« 
gießen  fonntc;  benn  au§  bem  <g)aufe  ber  5lntäa  f^jrangen  öiele 
©olbaten  mit  blogen  S)egen  l^erau^,  unb  iä)  mußte  alfo  aui^  25 
äie:§en  unb  mic^  öerteibigcn.    ^(^  lieg  ben  5Dot(^  ^urüd  unb 
mad)te  mid)  fort,  unb,  um  nic^t  er!annt  ju  toerben,  ging  id§  au 
^erjog  llejanber,  ber  ^tüifd^en  ^iajäa  5flabona  unb  ber  ütotonba 
mo^nte.  ^d)  lieg  mit  il§m  reben,  unb  er  lieg  mi(^  bebeuten,  bag, 
toenn  ii^  nid)t  öerfolgt  toürbe,  foEte  iä)  nur  ru^ig  fein  unb  feine  30 
©orge  i^aben;  id)  foEte  mii^  toenigftenö  ad)t  Sage  inne  Italien 
unb  an  bem  Sßerfe,  ba§  ber  5pa|)ft  wünfdjte,  ju  arbeiten  fort= 
fal)ren 

S)ie  ©olbaten,  bie  mid)  Derl^inbert  unb  ben  S)ülc^  noc^  in 
|)änben  ^tten,  erad^lten,  toie  bie  (Sef(^id)te  gegangen  njar  unb  35 
n)a§  fie  für  eine  Wn1)i  gehabt,  ben  2)ol(^  au§  bem  ^aden  unb 
bem  ^al\e  beg  SJertounbeteu  ^eraug  ju  bringen,  ben  fie  toeiter 


grfte«  aSud^.    gel^nteg  flapltel.  107 

nt(^t  !annten.  Su  t^nen  trat  ^o^am  SSanbini  unb  fagtc:  „^a^3 
ift  mein  ®oI(^,  t(^  ^Be  i^n  SSenöenuto  geBorgt,  ber  feinen  35ruber 
rdd^en  n)oEte."  S)a  Bebauerten  bie  ©olbaten,  ^a^  fie  micf)  nic^t 
gana  getoäl^ren  laffen,  ob  i($  i:^m  gleid^  fo  f($on  in  tei(f)tic§em 

&  ^J}la§  feinen  t^teöel  öergotten  ^atte. 

@g  hergingen  mci^x  al§  ac^t  2age,  bag  ber  ^ap^i  mi(^  nid^t 
nac^  feiner  65en)o^nl§eit  rufen  lieg;  enbliii)  !am  ber  Bolognefifd^e 
5?ämmerer,  nii(^  aBjul^oIen,  ber  mic§  mit  vieler  SSefdieibenl^eit 
mer!en  lieg,  ba§  ber  ^a:t)ft  aEe§  tüiffe,  aber  mir  be§ungea(^tet 

10  fe^r  n)o:§t  tooEe.   3^(^  foHe  nur  ru^^ig  fein  unb  fleißig  arbeiten. 

3)er  $apft  jal^  mii^  mit  einem  grimmigen  ©eitenBHii  an; 

ba§  mar  aber  aud^  aEe§,  toaS  i^  auslüfteten  ^atte;  benn  al§ 

er  ba§  äöer!  fa^,  fing  er  mieber  an,  l^eiter  ju  merben,  unb  lobte 

mi($,  ba§  idf)  in  furjer  S^it  fo  öiel  getan  ^ätte.  5ll§bann  fa^  er 

15  mir  in§  @efi(i)t  unb  fagte:  „i)a  bu  nun  gel)eilt  bift,  fo  forge  für 

bein  ßeben."  S<^  tjerftanb  i^n  unb  fagte,  iä)  mürbe  nid^t  festen. 

©obann  eröffnete  i(i)  glei(^  eine  fdjöne  Söerfftatt  unter  ben 

S3än!en,  grab  gegen  ülaffael  bei  5Jloro  über,  unb  arbeitete  an 

ber  S5oIIenbung  beS  oft  gebadfiten  äßerlS.  S)er  ^a:pft  fd)i(fte  mir 

20  aUe  :SumeIen  ba^u,  auger  bem  5£)iamanten,  ben  er  megen  einiger 
SSebürfniffe  an  ^enuefer  Söei^fter  öerpfänbet  unb  mir  nur  einen 
5lbbrucl  baöon  gegeben  l^atte. 

S)ur(^  fünf  gef(^i(ite  ^efeHen,  bie  id)  "^ielt,  lieg  iäj  noä) 
augerbem  t)iele§  arbeiten,  fo  bag  in  meiner  2öer!ftatt  ein  groger 

25  SGßert  an  S^umelen,  @oIb  unb  ©über  ficf)  befanb. 

^^  mar  eben  neununbstoanäig  3a§r  alt  unb  l^atte  eine 
2Jlagb  5U  mir  in§  §au§  genommen,  öon  ber  grögten  @d)ön^eit 
unb  5lnmut;  fie  biente  mir  jum  ^JtobeE  in  meiner  Äunft,  unb 
id)  bradjte  bie  meiften  5^äd)te  mit  xt)x  ^u;  unb  ob  id)  gleich  fonft 

80  ben  letfeften  ©c^Iaf  öon  ber  äöelt  §atte,  fo  überfiel  er  mid)  bodf) 
unter  foId)en  Umftänben  bergeftalt,  bag  id)  nid)t  ju  ertoeden  mar. 
S)iefe§  begegnete  mir  au(^  eine  ^Jtad)t,  aB  ein  S)ieb  bei  mir  ein= 
brad),  ber  unter  bem  S[^orn)anb,  er  fei  ein  (SJolbfi^mieb,  meine 
^oftbar!eiten  gefeiten  unb  ben  pan  gefagt  l^atte,  mid^  ju  be= 

35  rauben.  @r  fanb  jmar  öerfi^iebene  @olb=  unb  ©überarbeiten 
Uor  fid),  bo(^  erbrad^  er  einige  ^äftc^en,  um  aud^  ^u  ben  SumeTen 
ju  lommen. 


108  genoenuto  gePini.    gffter  gieil. 

^in  §unb,  ben  mit  ^er^og  5llei-anber  gef(^en!t  ^aik,  uub 
ber  {o  braud)Bar  auf  ber  ^agb  al§  toacfjlam  im  .^aufe  toar, 
fiel  üBer  ben  S)ieB  l^er,  ber  fi($  mit  bem  S)egen  fo  gut  tierteibigte 
al§  er  fonnte.  S)er  §unb  lief  bur(^  ha^  .&au§  ]§iu  unb  toieber, 
tarn  in  bie  ©(^laf^immer  meiner  SlrBeiter,  bereu  3;üren  Bei  ber  5 
6ommer^i^e  offen  ftauben,  uub  tüedCte  bie  Seute  tei(§  bur(^  fein 
SSeEen,  teil§  inbem  er  il^re  ^ecfen  tüeg^og,  ja  Balb  ben  einen, 
balb  ben  anbern  Bei  bem  Qlrme  ^adtte.  S)ann  lief  er  mieber  mit 
erfd)re(fli(i)em  SSetCen  meg,  ol§  tüenn  er  i^nen  ben  2öeg  äeigen 
moEte;  fte  tourben  biefen  Unfug  mühe,  uub  meil  fie  auf  meinen  lo 
SSefel^l  immer  ein  51a(i)tü(^t  Brannten,  fo  griffen  fie  tJoH  gorn 
na(^  ben  ©töden,  öeriagten  ben  guten  §unb  uub  t)erf(^loffen 
i§re  Suren.  S)er  <!&unb,  öon  biefen  ©(iielmen  of)m  §ülfe  gelaffen, 
BlieB  feft  auf  feinem  S5orfa|e,  unb  ba  er  ben  S)ieB  nidit  me^r  in 
ber  3öer!ftatt  faub,  ijerfolgte  er  i^n  auf  ber  ©tra^e  unb  ^atte  is 
i'^m  f(^on  ba§  ^leib  t)om  ßeiBe  geriffen.  S)er  S)ieB  rief  einige 
©(^neiber  ju  «&ülfe,  hie  f(^on  auf  toaren,  unb  Bat  fie  um  ^otte§ 
miÄen,  fie  möci)ten  i^n  öon  bem  toEen  §unb  Befreien;  fie 
glauBten  i^m,  erBarmten  fit^  feiner  unb  öerjagten  ben  .g>unb 
mit  großer  5Jlü§e.  20 

51I§  e§  Stag  marb,  gingen  meine  Seute  in  bie  2Gßer!ftatt,  unb 
ba  fie  bie  Züx  erBro(^en  unb  offen  unb  bie  ©tfiuBIaben  in  ©tüden 
fanben,  fingen  fie  an  mit  lauter  Stimme  tne^e  üBer  ben  UnfaE 
gu  fd)reien.   3(^  l^örte  e§,  erfdjra!  unb  !am  l^erau§.  ©ie  riefen    ' 
mir  entgegen:  „Sßir  finb  Befto^len,  aEe§  ift  fort,  bie  ©d)uBIaben  25 
finb  aEe  erBroc^en."   S)iefe  Sßorte  taten  fo  eine  fd^redlii^e  äöir= 
fung  auf  micf),  ba§  i(^  ni(^t  imftanbe  toar,  t)om  ^lerf  3U  geljen 
unb  na(i)  ber  ©c^uBtabe  ju  fe^en,  in  toeld^er  bie  Sutoelen  be§ 
5pa:|3fte§  toaren.  ^IRein  Bi)xeäen  mar  fo  grog,  bag  mir  faft  ba§ 
©e^en  Verging;  id§  fagte,  fie  foEten  bie  ©c^uBIabe  öffnen,  um  30 
gu  erfahren,  toaS  bon  ben  ^utoelen  be§  $a^fte§  fel^le.  ^lit  groger 
greube  fanben  fie  bie  ^ämtlic^en  ©belfteine  unb  bie  3lrBeit  in 
(S5oIbe  baBei;  fie  riefen  au§:  „5lun  ift  ioeiter  !ein  ÜBet,  genug, 
bag  biefer  ©c^a^  uuBerü^rt  ift,  oB  un§  gleich  ber  ©c^elm  nur 
bie  §emben  gelaffen  ^ai,  bie  tnir  auf  bem  SeiBe  tragen;  benn  35 
geftern  aBenb,  ha  e§  fo  ^eig  U^ar,  gogen  ioir  un§  in  ber  3Ber!= 
ftatt  au§  unb  liegen  un!ere  J^leiber  bafelBft." 


®r|!c?  5öud5.    Se^ntcS  Äapttc!.  109 


©(^neH  !am  \ä)  tüieber  ju  mir,  banfte  @ott  unb  fagte: 
„@el)et  nur  unb  üeibet  eu($  aHe  neu,  i(^  totH  e§  U^db)hn."  ^ä) 
!onnte  mi(^  nirf)t  genug  freuen,  bag  bie  @acf)e  |o  aBgelaufen 
tuar;  benn  tva^  mic§  fo  fe^r  gegen  meine  9latur  erfi^redte, 

5  lüar,  baB  bie  ßeute  mir  gen)iB  tPürben  jcfjulb  gegeBen  ^aBen, 
ii^  f)dbe  bie  @ef d)i($te  mit  bem  S)iel6  nur  erfonnen,  um  ben^a^^ft 
um  feine  i^utoelen  5U  bringen.  Örei(f)  in  ben  erften  5lugenBlicten 
erinnerte  ic^  mi(^,  baß  ber  ^a^ft  ftf)on  bor  mir  getarnt  tüorben 
tpar.   ©eine  S5ertrauteften  fiatten  ^u  i^m  gefagt:  „3Biß  ^önnt 

10  S^r,  T^eiligfter  S5ater,  bie  i^utuelen  öon  fo  großem  SCßerte  einem 
Jüngling  antjertrauen,  ber  gan^  ^^euer  ift,  me^r  an  bie  Söaffen 
aB  an  bie  ^unft  ben!t  unb  no(^  ni(^t  breigig  ^a^re  ^at." 

S)er  $a|)ft  fragte,  oB  jemanb  öon  mir  ettoaS  toiffe,  ba§ 
S5erba(%t  erregen  !önne?    gran^iShiS  bei  5^ero  anttoortete: 

15  „9lein!  er  Ijat  aber  au(^  no(^  niemals  foli^e  @elegenl)eit  gel^abt." 
S)arauf  tierfe^te  ber  ^a|3ft:  „^ä)  l^alte  ilju  für  einen  öoEtommen 
e^rlii^en  ^Jtann,  unb  toenn  id)  felBft  ein  ÜBel  an  x^m  fäl)e,  fo 
U)ürbe  idi)  e§  nid)t  gtauBen." 

S(^  erinnerte  mic^  gleid^  biefe§  (Sef^rä(^g,  Bracfite,  fo  gut 

20  id)  tonnte,  bie  ^utoelen  an  i^re  ^tä^e  unb  ging  mit  ber  5lr6eit 
gefc^toinb  ^um  ^apfte,  bem  gran5i§!u§  bei  5^ero  frfjon  ettoaS 
ton  bem  ^erüd^te,  baß  meine  3öer!ftatt  Befto^len  fei,  gefagt 
l^atte.  S)er  ^ajjft  toarf  mir  einen  fürcf)terlid)en  SBlid  gu  unb 
fagte  mit  heftiger  ©timme:  „SGßa§  toiEft  bu  ^^ier?  U)a§  gtBt'g?" 

25  —  „©e'^et  l^ier  @ure  ^uhjelen",  fagte  id),  „e§  feljlt  nichts  baran." 
SDarauf  erweiterte  ber  ^ap\t  fein  ^efi(^t  unb  fagte:  „©0  fei 
n)iE!ommen!"  unb  inbe§  er  bie  5lrBeit  anfa^,  er^ä^lte  id)  xijm 
bie  gan^e  SSegeBenlieit,  meinen  ©clirerfen  unb  toaö  mi(^  eigent= 
lidf)  in  fo  große  5lngft  gefegt  ^aBe.  S)er  ^apft  feierte  fic£)  einige= 

30  mal  um ,  mir  in§  ^efic^t  5U  feljen ,  imb  ladete  ^ule^t  üBer  aEe 
bie  Umftänbe,  bie  id)  i^m  ersd^lte.  (Snblid^  f|)rad)  er:  „^el; 
unb  fei  ein  e^rlid^er  ^^lann,  toie  id)  bid)  gelaunt  ^aBel" 


110  fflettflenuto  SeDlni.    ffirfter  %t\l. 


CfBtlft^0  §npiteh 

S)e§  SlutorS  getnbe  Bcbicnen  jtd)  bcr  ©elegeurjcit ,  bofe  falfd^c  2)liin^eit  sunt 
SSorfdjein  fommen,  um  i^n  bei  bem  ^apfte  ju  berleumbcn;  oüein  er  öelüeift 
feine  Unfdjulb  ju  bc§  ^apfteS  Üöeväeugung.  —  ©r  entbecEt  bcn  ©d^elm,  bev 
feine  Sßerfftatt  fteftoljlcn,  burc^  bie  ©pürfräfte  [eineS  €>unbe§.  —  Üßerfd^njeni^  5' 
inung  bon  JRom.  —  (Sr  madjt  eine  geidjnung  au  einem  prächtigen  ßelcfje 
für  ben  ^apft.  —  SJiifeberftanb  ätoifc^en  i^m  unb  Seiner  ^ciligfeit.  —  i?arbinal 
©albiati  toirb  ßegot  öon  9lom  in  be8  ^Papfteg  Sfbtoefenl^eit,  fteleibigt  unb- 
berfolgt  ben  Slutor.  —  (Eine  Stugen!ranfl^eit  berl^inbert  biefcn,  ben  ßeld^  ju 
enbigen.  —  ®er  ^Popft  bei  feiner  Slürffunft  ift  über  t:^n  erzürnt.  —  Slufeer=  lO 
orbentlidje  ©jene  ähjijdjen  if)m  unb  ©einer  §eiligfeit.  —  5)er  Stutor  leibet  on 
benerifdjen  Übeln  unb  ft)irb  burd^  ba^  ^eilige  §oIä  gel^eilt. 

S^nbeff en  i(^  an  bem  2Gßer!e  immer  fortfuhr ,  liegen  fid^  in  S^lom 
einige  falfd^e  TOn^en  feigen,  bie  mit  meinem  eigenen  @tem|)et 
ge^jrägt  tüaxen.  ©^net(  Bra(i)te  man  fte  bem  5pa:|)ft  unb  tooEtc  15 
i^m  S5erbac£)t  gegen  mi(^  einflögen.   @r  jagte  barauf  ju  bem 
^Mn^meifter:  „©uc^et  mit  aEem  i^Ieige  ben  Säter  jn  entbedten; 
benn  mir  miffen,  ha^  SSenbenuto  ein  e^rlicf)er  9Jlann  ift."  i^ener, 
ber  mein  groger  ^einb  mar,  antmoxtete:  „SöoEte  @ott,  ha^  e§ 
fo  märe,  mir  l^aBen  aBer  fc^on  einige  ©|)ur."   S)aranf  gaB  ber  20 
^^a))ft  bem  (55ouöerneur  t)on  9iom  ben  5luftrag,  momöglid) 
ben  Säter  ju  entbete;  lieg  mi(^  fommen,  f:prad)  üBer  man= 
(^erlei,  enblitii  auc^  üBer  bie  ^ünje,  unb  fagte  mie  ^uföEig: 
„55ent)enuto !  fönnteft  bu  tool^l  amS)  falfd)e  Münzen  madien?" 
3^d)  üerfe^te,  bag  iä)  fie  Beffer  mai^en  moEte  al§  aEe  bie  ßeute,  25 
bie  fo  ein  f(^änblid)e§  .^anbmer!  trieBen;  benn  e§  mären  nur  un= 
miffenbe  unb  ungef(^i(fte  50^enfcl)en,  bie  fi(^  auf  foli^e  f(^le(^te 
©trei(^e  einliegen.   ^(^  berbiente  fo  biel  mit  meiner  menigen 
^unft,  al§  \ä)  nur  Brandete,  unb  fönnte  baBei  bor  @ott  unb  ber 
SCÖelt  Beftelien,  unb  toenn  i(^  falfc§e  SJlüuäen  matten  moEtc,  30 
fönnte  ii)  nic^t  einmal  fo  biel  al§  Bei  meinem  orbentlidf)en  @e= 
merBe  berbienen. 

^ä)  mug  ^ier  Bemerken,  bag  id§  aEe  5Jlorgen,  menn  id§  für 
bie  ^JUlnje  arBeitete,  brei  ©cubi  getoann,  benn  fo  ^od)  mürbe 
ein  (5tem))el  Be^a^lt,  aBer  ber  5!Jlünämeifter  feinbete  mid)  an,  ss 
meil  er  fie  gerne  mo^lfeiler  ge^aBt  l^dtte. 

S)er  $a|)ft  merlte  mo^l  auf  meine  äßorte,  unb  ba  er  borlier 
Befol)len  ^tte,  bag  man  auf  m\ä)  ad^tgeBen  unb  mi(^  ni(^t 


grfteg  S9u(.^.    ®ilfte8  flapitel.  Hl 

aug  9iom  laffen  foEte,  befaßt  er  nuumel^r  bie  Unteifud)ung 
toeiter  fort5ufe|en  unb  \\<S)  um  mtc^  nid^t  5U  Belümmern;  benn 
er  tooEte  mic^  nii^t  aufbringen,  um  m\^  nidjt  etrtia  ^u  berlieren. 
diejenigen,  Uieldie  bie  ©at^e  nd^er  anging,  unb  benen  ber  $a^ft 

5  fie  teBl^aft  ouf getragen  Tratte,  fanben  balb  ben  Säter.  @§  toar 
ein  ^Irbeiter  Bei  ber  ^D^ün^e  felbft,  unb  jugteid^  mit  i§m  tourbe 
ein  9Jlitfd)uIbiger  eingebogen. 

5ln  bemfelBigen  Stage  ging  \ä)  mit  meinem  §unb  üBer 
^iajja  5flat)ona.   5ll§  i^  t)or  bie  iure  be§  oBerften  .&äf(^er§ 

10  !am,  ftür^te  mein  .&unb  mit  grogem  (SeBeEe  in§  .g)au§  unb 
fiel  einen  jungen  5D^enfd)en  an,  ben  ein  getoiffer  ^olbfd^mieb 
tjon  $arma,  namen§  S)onnino,  al§  be§  S)ieBfta^I§  berbäd^tig 
^tte  einjie^en  laffen.  ©ie  Ujaren  eBen  im.  SKortmei^fel  Be= 
griffen,  ber  junge  ^Jlenf(^  leugnete  teälii^  aEe§  aB,  unb  S)on= 

15  nino  fd^ien  nid)t  SBetoeife  genug  ^u  fiaBen;  nun  fiel  no(^  gar  ber 
§unb  mit  foldier  ®etoalt  ben  S5e!lagten  an,  ba§  bie  §äfc^er 
TOtleib  mit  ii^m  l^atten  unb  i^n  iuottten  gelten  laffen,  um  fo 
mel^r,  aU  unter  biefen  ein  Hennef  er  tüar,  ber  feinen  Später 
!annte.  3^d)  trat  l^inp,  unb  ber  §unb  jeigte  !eine  Surd^t,  toeber 

20  bor  5Degen  nod)  bor  @ti3cEen,  unb  toarf  fii^  auf§  neue  bem 
5)lenf^en  an  ben  §at§,  fo  ba§  fie  mir  zuriefen:  toenn  ic^  ben 
$unb  ni^t  toegnä^me,  fo  UJürben  fie  mir  i^n  totf (plagen. 

^<i)  rig  ben  §unb  aB,  fo  gut  xä)  !onnte,  unb  al§  ber  5D^enf(^ 
Ujegge^en  tnoEte,  fielen  i^m  einige  $apierbüten  au§  ber  Saäe, 

25  bie  S)onnino  für  fein  Eigentum  er!annte.  5lu(^  iä)  fanb  einen 
meiner  Üiinge  barunter,  ba  rief  id)  au0:  „S)a§  ift  ber  S)ieB,  ber 
meine  SGßerf ftatt  erBroi^en  l§at,  mein  §unb  erfennt  i^n."  ©0= 
ölei(^  lieg  id|  ha^  treue  2ier  toieber  lo§,  ha§  il^n  toieber  an|)adte. 
S)er  ©d)elm  Bat  mic§,  i^n  ju  fd)onen  unb  berf^rai^  mir  aEe§ 

30  ba§  9Jleinige  jurüdaugeBen.  3(^  nal^m  ben  §unb  toieber  aB, 
unb  barauf  gaB  er  mir  ^olb,  ©ilBer  unb  9tinge  toieber  unb  in 
ber  S^ertoirrung  fünfunb^toanäig  (Scubi  brüBer;  baBei  Bat  er 
um  (i^nabe;  id)  aBer  fagte:  er  foEte  ®ott  um  (Bnahe  Bitten,  i<^ 
toürbe  i^m  toeber  ettnaS  julieBe  not^  juleibe  tun.    ^ä)  fe1)xk 

85  3U  meiner  SlrBeit  jurüd  unb  erleBte  Balb,  ba§  ber  falfc^e  ^ünjer 
öor  ber  Slüre  ber  ^ün^e  auf  geteuft,  fein  SJlitfd^ulbiger  auf  ik 
Galeere  berBannt  tourbe,  unb  ber  genuefifi^e  S)ieB  gTetd)faE§ 


112  Scn»e«uto  CeHln!.    ®rflct  %t\l. 


an  ben  (Salgeit  tarn;  id)  dbex  Bel^ielt  über  SJerbtenft  ben  9luf 

5[)leine  gro^e  5lrBeit  ging  ju  @nbe,  alg  bte  fürdf)tertid)e 
Söafferflut  eintrat,  burd^  tnelcfie  ganj  9flom  üT6erfcf)tt)emmt  tüurbe. 
@§  toav  fc^on  gegen  5tBenb,  al§  ba§  Söaffer  noc^  immer  touci)§;   5 
meine  äöerfftatt  lag  niebrig  tüie  bie  S3än!e  üBerl^au^jt,  ba§ 
«Öaug  aBer  tüar  Winterte ärt§  an  ben  §ügel  geBant.   ^i)  backte 
baT^er  an  mein  SeBen  nnb  an  meine  @^re,  na^m  atCe  bie  ^u= 
tüelen  ju  mir,  liefe  bie  ^olbarBeit  meinen  (i5efeEen,  ftieg  Barfufe 
5n  meinen  l^interften  genftern  I)erau^3,  toatete,  fo  gnt  icf)  !onnte,  lo 
bnr(^  ha^  SBaffer  nnb  fm^te  auf  5Jtonte  SatiaEo  ju  fommen;  ' 
bafelBft  Bat  xä)  §errn  S^o^ann  ^abbi,  ber  mein  großer  f^reunb 
mar,  mir  biefen  ©d§a|  aufju^eBen. 

^ad)  einigen  S^agen  Verlief  fi(^  ba§  Söaffer,  i(^  !onnte  enb= 
lid)  ba§  grofee  äöer!  fertig  ma(^en,  nnb  iä)  erlangte  hnxä)  meine  i5 
an^altenbe  SSemü'^nng  nnb  hmd)  bie  ßJnabe  @otte§  großen 
0tu§m;  benn  man  Be^^an^tete,  e§  fei  bie  fd^önfte  5lrBeit,  bie  noc§ 
jemals  biefer  5lrt  in  ütom  gefe'^en  toorben. 

9^un  Bra(^te  id)  fie  bem  ^a^jft,  ber  mic§  nic^t  genug  rühmen 
nnb  ^jreifen  tonnte  nnb  au§rief:  „3öenn  id)  ein  reicher  ^aifer  20 
mär',  tüoHte  i^  meinem  SSenöenuto  fo  Diel  £anb  geBen,  al§  er 
mit  ben  Singen  erreidjen  lijtmte,  fo  aBer  ftnb  toir  ^eutptage  nur 
arme  Banfrutte  ^aifer;  hod)  foH  er  l^aBen,  fo  t)iel  er  Bebarf." 

^d)  liefe  ben  ^a:|3lt  feine  üBertrieBenen  hieben  öoHenben  nnb 
Bat  il^n  barauf  um  eine©teEe  unter  feinen 2eiBtraBanten\  bie  eBen  25 
bafant  mar.  @r  berfe^te:  ha^  er  mir  ma§  S5effere§  5ugebad)t 
l)aBe;  id)  aBer  antmortete,  er  möchte  mir  biefe  @teEe  nur  einft= 
meilen  jum  ^Hiet^fennig  geBen.  2ad)enh  berfe^te  ber  ^ap\i:  er 
fei  e§  jnfrieben;  boc^  motte  er  nidit,  bafe  ic^  ben  S)ienft  tun  fotte, 
nnb,  um  bie  üBrigen  barüBer  3U  Beruhigen,  merbe  er  il)nen  einige  30 
Srei^eiten  jugeftelju,  um  bie  fie  t^n  geBeten  l;ätten.  S)iefer 
SraBantenbienft  Brai^te  mir  jä^rlic^  üBer  5meil;unbert  ©cubi  ein. 

(1532.    1533.) 

91acC)bem  id)  bem  $a|)ft  eine  SBeile  mit  berfifiiebenen  kleinen 
^IrBeiten  gebient  l;atte,  Befaljl  er  mir,  eine  3^icf)nung  ju  einem  35 

Stabtiäger  6et  feftlid^en  ^vojcfftonen. 


@r|lc«  »11(9.    eUfteS  ÄapiteL  113 


^jtädjtiöen  Äel(^e  ju  mad)en,  bie  iä)  \o^hx^  neBft  einem  ^JlobeE 
äu[tanbe  :6rad)te.  S)a§  leitete  ttjar  öon  ^otj  unb  äßacf)§;  ftatt 
beg  Su^eg  l^atte  id)  btei  runbe  i^^öuren,  ^tauBen,  Hoffnung  unb 
ßteBe,  unter  bem  ^etc^e  angeBradjt,  fte  ftanben  auf  einem  Untex*= 

5  fatje,  auf  tüeld)em  ^16  erl^aBen  bie  ßJeBurt  unb  Qluferfteljung 
ßljrifti,  fobann  bie  ^reu^igung  ^etri,  tüie  man  mir  Befol^len 
l^atte,  5U  feljen  toar.  S^nbem  id)  an  biefer  5lrBeit  fortfuhr,  UJoEte 
ber  $a|)ft  fie  öftere  fe^en;  aEein  iä)  fonnte  leiber  Bemerfen,  bag 
er  ni(^t  me^r  baran  backte,  mid)  irgenb  Beffer  ^u  öerforgen.  S)a= 

10  l^er,  aU  einft  hk  ©teEe  eine§  ^^rate  bei  pomBo^  tjafant  tourbe, 
Bat  i(^  i^n  eine§  5lBenb§  barum.  ^er  gute  $a|)ft,  ber  fic§  nii^t 
me§r  ber  (Snt^üdung  erinnerte,  in  bie  er  üBer  mein  öorige§  t)oli= 
enbeteg  Söer!  geraten  tnar,-  fagte  ^u  mir:  „^ine  ^rünbe  bei 
^iomBo  trägt  ad)tl)unbert  ©cubi  ein,  tüenn  id)  bir  fie  gäBe,  mür= 

15  beft  bu  nur  beinem  ßeiBe  mo^ltun,  beine  f(^öne  ^unft  t)ernad)= 
Idffigen,  unb  man  tnürbe  mid^  tabeln."  i)arauf  antmortete  id) 
fogleic^:  „S)ie  ^a|en  guter  5lrt  maufen  Beffer,  toenn  fte  fett  al§ 
toenn  fie  hungrig  finb;  fo  au(^  rec§tf(^affene  ^Jlänner,  bie  2^alent 
I^aBen,  Bringen  eg  t)iel(  toeiter,  toenn  fie  eine§  rei(^li(^en  ßeBen§ 

20  genießen,  unb  ein  gürft,  ber  folc^e  5P'länner  in  SÖoljlftanb  öer» 
fe^t,  pflegt  unb  nä^rt  bie  fünfte  felBft,  bie  Bei  einer  entgegen= 
gefegten  S3el}anblung  nur  langfam  unb  !ümmerlid)  forttoadjfen. 
Unb  iö)  mitt  ßurer  <geilig!eit  nur  gefte^n,  bag  icf)  mir  auf  biefe 
^frünbe  feine  .ijoffnung  mat^te,  glüdlid^  genug,  bag  iä)  ben 

25  armen  SraBantenbienft  erl^ielt.  ÖJeBen  @ure  §eilig!eit  jene  gute 
©teile  einem  öerbienten  !unftrei($en  Wanm,  nid§t  einem  un= 
Ujiffenben,  ber  feinen  2eiB  ipflegt.  5lel^men  ©ie  ein  S3eif^)iel  an 
^a))ft  3^uliu§,  ;ä§rem  in  (SJott  ru^enben  S5orfa^ren;  er  gaB  bem 
treff tilgen  SSaumeifter  SSramante^  eine  foldje  ^frünbe."    Unb 

80  al^Balb  mai^te  iä)  meine  S3erBeugung  unb  ging  meg. 

S)arauf  trat  ©eBaftian,  ber  tJenejianifi^e  ^JlaUx^,  ]§ert)or 
xmb  fagte:  „SÖenn  @m.  ^eilig!eit  biefe  ^frünbe  jemanben  gu 
geBen  geben!en,  ber  fi(^  in  hen  fünften  ^uf)e  giBt,  fo  barf  id) 


1  Saä  Sttmt,  ben  päpftlicr;en  SuQen  ein  SSIcifiegel  anaul^ätigen.  —  2  S5ro» 
tnante,  eigentlich  5Donato  b'atngelo,  beriW;mtei-  Slvd^iteft  (1444—1514),  ber 
feit  1500  in  SRom  arbeitete.  —  3  ScBaftiano  bei  gSiomfco,  ber  e5en  oon  biefem 
Slmte  ben  Seinamen  bei  5piom5o  evl^ielt.    SSgl.  3.  99,  SlnmerJung  3. 

(Soet^e.    XXVIL  8 


114  Senoenuto  CeQlni.    ©rjler  Seit. 

bitten,  mi(^  babui'd)  ju  beglücCen/'  SDarauf  auttüoitete  ber 
$a^ft:  „ßägt  fidf)  bo(^  ber  Verteufelte  SenDenuto  au(^  gar  m(i)t§ 
fagen;  id^  tüar  öeneigt,  fie  i^m  ^u  geben,  er  foHte  aber  mit  einem 
^a|3fte  md)i  fo  ftolj  fein;  bod)  tt)ei^  id)  nid)t,  it)a§  id)  tun  foE." 
hierauf  bat  ber  S3ifc^of  öon  S^afona  für  ben  gebadjten  ©ebaftiau  '^ 
unb  fagte:  „.^eiliger  Spater!  S5enbenuto  ift  jung,  unb  ber  2)egen 
an  ber  ©eite  Reibet  i^n  beffer  al§  ber  geiftlid^e  Üod;  geben  @n). 
.£)eitig!eit  biefe  ©teEe  bem  gefdjidten  ©ebaftian,  unb  SSentenuto 
!ann  immer  noci)  etUjaS  ^uteg,  ba§  bieEei(^t  fd)idli(^er  ift,  er= 
l^alten/'  ®a  toanbte  fic§  ber  ^a^jft  ju  §eu'n  S3art^oIomäu§  lo 
S5alori  unb  fagte  ^u  il^m:  „SGÖenn  i^^r  S3ent)enuto  begegnet,  fo 
fagt  i^m,  bag  er  bem  SJlaler  ©ebaftian  hk  ^frünbe  öerfc^afft 
i)at;  aber  er  foE  miffen,  bai  bie  erfte  beffere  (Stelle,  bie  aufgellt, 
i^m  äugebad^t  ift.  Snä^ifd^en  foE  er  fic^  gut  l^alten  unb  meine 
5lrbeit  enbigen."  i5 

S)ie  anbere  5^a(^t  begegnete  ic^  §erm  S5alori  auf  ber  ©tra^e, 
gtuei  f^adelträger  gingen  Vor  il^m  l^er,  er  eilte  jum  $a^ft,  ber 
i^n  l^atte  rufen  laffen.  (Sr  blieb  fte^en  unb  fagte  mit  groger 
greunbli(^!eit  atte§,  toaS  iT^m  ber  $a^ft  aufgetragen  l^atte. 
S)arauf  antwortete  iä):  „2Jlit  me^r  gleig  unb  5^ad)ben!en  at§  20 
jemals  toerbe  id)  biefe  5lrbeit  iJoEenben,  ob  idi)  gleid^  nid)t  bie 
minbefte  «g)offnung  l^abe,  bom  ^a|3fte  ettoaS  ^u  er^lten."  §err 
S5artl§olomäu§  bertoieS  mir,  ba§  ii^  bie  Einträge  eine§  ^a^jfteS 
nic^t  beffer  au  fd^ä^en  toiffe.  ^^  anttoortete:  „^a  i^  ioeig, 
bag  ic§  ntd)t§  l^aben  toerbe,  fo  toär'  iä)  ein  %ox,  toenn  id)  l^offen  25 
hjollte";  unb  fo  f (Rieben  toir  auSeinanber.  S^ermutlic^  l^at  «&err 
S3art^olomciu§  bem  ^a|)ft  meine  !ü^nen  9fleben  unb  öielleid^t 
no(^  mel)r  Ijinterbra^t,  benn  \(S)  Ujarb  in  gtoei  5}lonaten  nid)t 
gerufen,  unb  i^  ging  auf  feine  äöeife  nad^  bem  ^alafte. 

S)er  $a|)ft,  ber  barüber  ungebulbig  loar,  gab  <&errn  9lobert  so 
^ßucci  ben  ^iuftrag,  nadi^ufe^en,  toa§  ic§  mai^e?  2)a§  gute 
i^ännd^en  !am  aEc  2:age  unb  fagte  mir  ettoaS  f^-reunblid)e§, 
unb  fo  tat  iä)  au(f)  gegen  i^n.  @nbli(^,  al§  ber  ^a|3ft  nad§  ^0= 
logna  ijerreifen  tooEte^  unb  fa^,  ba§  id^  bon  freien  ©tüdfen  nid§t 
äu  i^m  tarn,  gab  mir  .!perr  Ütobert  gu  öerfte^en,  bag  i(^  meine  ss 


3u  dner  Sufommcnlunft  mit  fialfei;  Äarl  V.  Snbe  1532. 


gi-fte8  mS).    gjlfteg  flgpitet.  115 

5lrBeit  t)inaiif tragen  foEe,  beim  er  tuottte  jeljen,  tule  toelt  ic§  ^c^ 
!ommen  fei.  ^ä)  trug  bie  SIrBett  l^in  uiib  jeigte,  ba§  id^  nic^t 
gefeiert  ^atte,  unb  Bat  ben  ^apft,  ba^  er  mir  fünf^unbert  @cubi 
ba  (äffen  folite,  tetl§  auf  9fted)nung  meinet  3}erbtenfte§,  teil§, 

5  tüeil  mir  no(^  (^olb  fehlte,  um  ba§  3öer!  p  t)oEenben;  ber  ^apft 

fagte  barauf:  ,ßlaä}'§  nur  erft  fertig";  unb  ic§  antwortete  im 

f^ortgel^en:  „Söenn  er  mir  @elb  liege,  fo  foEte  e§  m(i)t  feljlen." 

^ei  feiner  ^IBreife  nai^  SSoIogna  lieg  ber  ^aipft  ben  Ä'arbi= 

nal  ©alöiati  al§  Segaten  tjon  ^oxn  ^uxM  unb  gab  i^m  ben 

10  Auftrag,  bie  SlrBeit  Bei  mir  ^u  BetreiBen,  inbem  er  fagte:  „S3en= 
üenuto  ift  ein  5!}lann,  bet  fid)  au§  feinem  2;alent  tnenig  mad)t 
unb  eBenfotüenig  au§  un§,  be§§alB  mügt  3l)r  ilju  anfeuern,  fo 
ha^  i(^  ba§  Sßer!  bollenbet  flnbe,  tüenn  iä)  toieber  !omme."  S)a 
f(i)i(ite  nacf)  SJerlauf  t)on  a(f)t  2:agen  biefe  S5eftie  öon  einem 

15  ilarbinal  ju  mir  unb  Befallt,  iäj  foEte  meine  SlrBeit  mitBringen; 
ic^  ging  aBer  o^ne  5lrBeit  ]§in.  S)arauf  fagte  er  ^u  mir:  „SSo 
l)a|t  bu  bein  StüieBelmuS?  ift'g  fertig?"  S)arauf  antwortete 
i($:  „<g)oc^toürbigfter  §err,  mein  3ttiie^elmu§  ift  nidCit  fertig 
unb  wirb  ni(^t  fertig  Werben,  Wenn  S^r  mir  ni(i)t  bie  SwieBeln 

20  baju  geBt."  S)arauf  Warb  ber  ^arbinal,  ber  o§ne§in  me§r  einem 
@fel  aU  einem  5!Jlenfcf)en  ä^nlid^  fa^,  nod^  um  bie  §älfte  l§ä§= 
lieber,  fu^r  auf  mid)  loS  unb  rief:  „3(^  Werbe  hiä)  auf  bie  @a= 
leere  fe^en,  bag  buS^it  ^ft.  ^^itie  5lrBeit  p  t)oIlenben."  2)a 
Warb  i(|  benn  mit  biefer  ^eftie  au(^  Beftialif(|  unb  fagte:  „@nä= 

25  biger  §err!  Wenn  iä)  bur(^  uBeltaten  bie  ©aleere  öerbiene,  bann 
Werbet  ^^x  mx^  barauf  fe^en;  aBer  gegenwärtig  fünfte  \ä)  fie 
m(^t,  unb,  Wa^  meljr  ift,  fo  Beteuere  i^,  bag  i(^  eBen  um  @urer 
Knaben  WiEen  je^t  bie  5lrBeit  nii^t  enbigen  WiE.  ©cfiictt  nid)t 
me^r  ^u  mir,  benn  i(^  !omme  nii^t  me^r  l§er,  Si^x  mügtet  mid) 

30  benn  huxä)  bie  §äf(^er  ^oleu  laffen." 

S)arauf  fd)idte  ber  gute  ^arbinal  einigemal  ^u  mir,  um 
mtc^  im  guten  ^ur  5lrBeit  Bereben  ju  laffen;  bagegen  id)  i^m 
aBer  ieber^eit  nur  antworten  lieg:  er  möchte  mir  3^^^-^^^" 
fd)iden,  bamit  mein  SwieBelmu^  fertig  Werben  fijnnte,  unb  fo 

35  mugte  er  jule^t  an  biefer  ^ur  tjer^Weifeln. 

S)er  $a^ft  fam  üon  Bologna  ^urüd  unb  fragte  fogleiii)  na(^ 
mir;  benn  ber  ^arbinal  l^atte  fc^on  bag  (Sd)limmfte,  wa§  er 

8* 


Wß  SBenocnuto  gePtnt.    (Srper  gett. 

fonnte,  t)on  mir  öefd)rieBeu.  S)er  ^a|)ft  tüax  in  unötauBIidCier 
äÖut  unb  Befaljl,  i(^  joEte  mit  htm  2öer!e  ju  il)m  !ommen, 
tüetdjeS  id)  aud)  tat. 

^ier  mu|  idf)  Bemerten,  tag  in  ber  S^if'^^ttä^^t  micf)  ein 
großes  ^lugenüBel  befallen  Ijatte,  tüel(^e§  bie  öorneljmfte  Utfadje   s 
n)ar,  baß  x6)  ni(^t  toeiter  l^atte  arbeiten  fönnen,  i(f)  fürdjtete 
tt)ir!(id),  Blinb  ^n  toerben  unb  l^atte  barauf  |d)on  meine  Üteciinung 
gemad^t.  S)a  ic§  nun  fo  jum  ^pa^fte  ging,  backte  x<^  auf  meine 
@ntf(^ulbigung,  toarum  ba§  Söer!  nic§t  hjeiter  ttjäre,  imb  tnie 
id)  fie  borbringen  tüoEte,  inbe§  ber  $a^ft  bie  ^^rbeit  betrachtete;  lo 
afiein  e§  gelang  mir  ni(^t,  benn  fobalb  xä)  ju  il^m  !am,  ful^r  er 
glei(^  mit  tüilben  Sßorten  T§erau§  unb  fagte:  „^xb  bie  ?lrbeit 
l^erl  ift  fie  fertig?"   (B^xxeU  bedte  i(f)  fie  auf,  unb  er  fut)r  mit 
größerer  äöut  fort:  „S3ei  bem  toa^rljaftigen  ®ott  f(^tr)i3re  id) 
bir;  benn  bu  gtaubft  bic§  nid)t  um  mid^  beÜimmern  ^u  bürfen;  is 
l^ielt'  mi(^  ni^t  ba§  Urteil  ber  Söelt  jurüd ,  ic^  lie^'  bi(^  imb 
ba§  Sßer!  ^n  biefem  fjenfter  l^inauSUJerfen."   S)a  ii|  nun  falj, 
baB  ber  $a))ft  eine  fo  fc^limme  SSeftie  geworben  mar,  badete  id) 
barauf,  mx^  fadste  tnegpbegeben  unb  na^m,  inbeg  er  immer 
5U  fc^elten  fprtfu^r,  bie  sirbeit  unter  ha^  ^leib  unb  fagte  mur=  20 
melnb:  „könnte  hoä)  bie  gan^e  Söelt  einem  S3linben  ju  einer 
folc^en  arbeit  nid^t  ha^  S^ermögen  geben."   ^af)ex  er^ob  ber 
^^^a^ft  feine  ©timme  noi$  mel^r  unb  rief:  „^omm  l^er,  mag  fagft 
bu?"   Sd§  toar  im  SSegriff,  fort  unb  bie  Zxcppt  l^inunter  ju 
fpringen;  boc§  faßte  iä)  mxä),  marf  mi(^  auf  bie  ^nie  unb,  toeil  25 
er  äu  f (freien  nid^t  aufhörte,  fd^rie  id§  aud^  unb  rief:  „Söenn  id) 
5U  meinem  größten  Unglüd  blinb  toerbe,  bin  i^  bann  gebunben 
äu  arbeiten?"   S)arauf  anttoortete  er:  „S)u  ^aft  bid^  hoä)  ^ier= 
l)er  finben  !önnen,  unb  xä)  glaube  nid)t,  baß  etma§  an  beinem 
S^orgeben  toa^r  fei."   S)a  x^  nun  l^örte,  ha^  er  feine  ©timme  3o 
mäßigte,  berfe^te  idf):  „Saffen  <5ie  e§  burd^  i^^ren  ^Irjt  unter= 
fud)en,  unb  8ie  merben  bie  S®a^rl)eit  finben."  £)arauf  fagte  er: 
„3^  tt)itt  fd§on  erfal)ren,  mie  e§  mit  bir  fte^t."   ^a  i(|  nun 
merfte,  baß  er  mir  @epr  gab,  fu^r  x^  fort:  „5ln  biefem  großen 
Übel  ift  nur  ber  ^arbinal  ©albiati  fd)ulb;  benn  fobalb  @m.  35 
§eilig!eit  berreift  maren,  ließ  er  midf)  rufen,  nannte  meine  5lrbeit 
ein  S^üi^'^'^^inu»  unb  broI)te  mir  mit  ber  @aleere.    S)ie  (3emii 


Grftc«  Su(9.    (gilfteS  ftapUcl.  117 


biefer  mcbcvträc^ttgen  Sßorte  tüar  fo  groB,  bag  mir  auf  einmal 
öor  heftiger  Seibenfd^aft  ba§  ganje  (5)efi(^t  Brannte  unb  mir 
eine  fo  unenblicf)e  §iije  in  bie  5lugen  brang,  bag  i($  ben  2öcg 
m^  §aufe  nic^t  finben  !onnte.  SKenige  Sage  barauf  fiel  mir'§ 

5  tüie  ein  6tar  öor  Beibe  fingen,  iä)  ]df)  faft  nicf)t§  unb  mugte  bie 
^Iröeit  ftel;en  laffen.'' 

S^lai^bem  i^  alfo  gef^ro(^en,  ftanb  itf)  auf  unb  ging  in  ^otte§ 
5Ramen  fort,  ^a^l^ex  erfuhr  ic^,  ber  ^a^ift  f)abe  gefagt:  „Ämter 
!ann  man  i^nen  geBen,  aBer  ni(i)t  S^erftanb  unb  33etragen!  ^ä) 

10  l§aBe  bem  ^arbinal  ni(fjt  BefoI)ten,  ha^  er  fo  :§art  öerfa^ren 

foHte.  5Jlein  ßeiBarjt  foE  feine  5lugen!ran!fjeit  unterfuhren,  unb 

tüirb  fie  maljr  Befunben,  fo  mug  man  5^a($fi(^t  mit  i^^m  l^aBen." 

©in  ß'belmann  ijon  SSebeutung,  ein  greunb  be§  ^a|)fte§  unb 

öoKer  SJerbienfte,  toar  eBen  gegenn:)ärtig;  er  fragte,  toer  i^  fei? 

15  ,,©eiliger  Später!'*'  fagte  er,  „ic6)  erlunbige  mi(^  barum,  tüeil  iä) 
©ie  niemals  in  fo  großem  3orn  unb  al^Balb  tüieber  in  fo  gro= 
§em  53litleiben  unb  toa^^rer  Seilna^me  gefetien  l^aBe.  Söer  ift 
ber  5[flann?  unb  ha  ßto.  .&eilig!eit  fe^r  biet  an  ii^m  gelegen 
fclieint,  fo  !ann  iä)  Ujm  ein  @e:§eimni§  le^^ren,  tüoburcf)  feine 

20  ^ugen  ge^^eilt  lüerben  foHen."  S)er  $a^ft  antwortete :„S)a§  ift 
ber  größte  5Jleifter,  ber  jemals  in  feiner  ^unft  geBoren  toorben 
ift;  i(^  toiE  @u(^  gelegentli(^  feine  SlrBeit  geigen,  unb  e§  foE  mir 
lieB  fein,  toenn  etma§  p  feinem  S3eften  gefc^e^en  !ann." 

ka^  brei  Sagen  lieg  mi(i)  ber  ^a\)\i  rufen,  al§  er  eBen  ge= 

25  f|3eift  ]§atte;  jener  ©beimann  toar  gegenitJärtig,  unb  i(f)  jeigte 
meinen  ^elä)  öor,  n)orüBer  biefer  mir  biel  ßoB  erteilte;  ba.aBer 
no(^  ber  ^no^Df  l^erBeigeBrai^t  tüurbe,  tüudf)^  feine  S^ertounberung, 
er  fa"^  mir  in§  @efi(^t  unb  fagte:  „ßr  ift  jung  genug  unb  !ann 
e§  no($  toeiter  Bringen."  S)arauf  ertobigte  er  \\^  na($  meinem 

30  Flamen.   „33entienuto  Ijeig'  xdi)",  öerfe^te  i($  barauf.   ©r  aBer 

'  fagte:  „S)ie§mal  Bin  iä)  für  bi(i^  toilHommenl  5limm  ßilie 
mit  (Stengel  unb  Slume  unb  beftiEiere  fie  Bei  gelinbem  f^euer; 
mit  bem  SGßaffer,  ha^  bu  getoinnft,  falBe  bir  hk  Singen  me^r= 
inal§  be§  2age§  unb  bu  toirft  getoig  öon  beinem  ÜBel  genefen; 

35  aBer  tior  aEen  S)ingen  muM  bu  ein  9^einigung§mittel  Brammen 
unb  al§bann  mit  bem  Söaffer  fortfahren."  2)er  ^apft  fagte  mir 
einige  freunblid^e  äßorte,  unb  ic^  ging  l^alB  getröftct  loeg. 


J^IS  IPenBenitto  (SeDtttt.    (Stflcr  %ül. 

(SigentHc^  a^cr  ntocf)tc  an  meinem  91uöcttübel  baS  fdiönc 
5J^äbcf)en  yd)nlb  fein,  ba§  i(^  Bei  mir  l^atte,  alg  i(^  beftot)ten 
hjarb.  ^Jle^r  atg  öier  5^bnate  Blieb  bie  ^ran!i§eit  betBorgen, 
a(§bann  geigte  fie  fi(^  mit  6etüalt  auf  einmal;  fie  äußerte  fic^ 
aBer  ni(i)t  mie  gen)ö^nlid),  t)ielmel§t  n)ai' i($  mit  roten  SStäS^en,  ^ 
fo  grog  itJie  Pfennige,  üBerbecIt.  S)ie  ärjte  tooEten  ba§  ÜBet 
nic^t  für  ba§  aner!ennen,  ma§  e§  mar,  oB  id)  il^nen  gteid^  bie 
Urfac^e  unb  meine  S^ermutung  angaB.  @ine  S^it^cing  Ue|  id) 
mid)  na(^  il)rer  5lrt  Ber)anbeln,  aBer  e§  T^atf  mir  nid)t§;  boc^ 
jule^t  entfdjlog  id)  mi(^,  ha^  .&oI^^  gu  nel^men  gegen  ben  äöilten  lo 
biefer,  meldte  man  für  bie  erften  Örgte  bon  9lom  l^alten  mngte. 
5^ad)bem  i^  biefe  9Jlebiäin  eine  S^ittang  mit  groger  (Sorgfalt 
unb  S)iät  genommen  l^atte,  füllte  id)  groge  ßinbenmg,  fo  ha^ 
i($  nad)  S5ertauf  t)on  fünfzig  Etagen  mid)  geseilt  unb  gefunb  mie 
ein  fyifd§  füllte.  is 

S)arauf,  ba  e§  gegen  ben  Söinter  ging  unb  i^  mid§  bon 
beut,  tt)a§  id)  au§geftanben  l^atte,  mieber  einigermaßen  ertjolen 
moKte,  na^m  xä)  meine  S5ü(|fe  l^erbor  unb  ging  auf  bie  S^gb, 
fe^te  mi(5  bem  kegen  unb  bem  Söinbe  au§  unb  ]^ielt  mid)  in 
htn  5^ieberungen  aiif,  fo  ha^  in  menig  2^agen  mid§  ein  3e'f)nf ad)  20 
größere^  ÜBel  Befiel,  al§  ha^  erfte  gcmefen  mar*  5lun  gaB  id^ 
mi(^  mieber  in  bie  §änbe  ber  Slrgte  unb  toarb  t»on  il^ren  %x^= 
neien  aBermat§  t)iel  f(^Iimmer.  @§  Befiel  mid)  ein  gieBer,  unb 
i(^  na^m  mir  aBermaI§  t)or,  ba§  «^olg  ju  Brauchen.  S)ie  Strgte 
miberfe^ten  \xä)  unb  Verfilterten,  menn  i(^  bie  ^r  mä^renb  be§  25 
f^ieBerS  anfinge,  fo  mürbe  id^  in  ac^t  Sagen  tot  fein;  i<^  tat  e§ 
aBer  bod)  mit  berfelBigen  Orbnung  unb  S[^orfi(^t  mie  ba§  erfte= 
mal.  5^ad)bem  id)  bier  2:age  biefe§  ^eilige  Söaffer  be§  ^oljeS 
getrunlen  ^atte,  t)erlor  fic^  ba§  ^^ieBer  ganj  unb  gar  unb  i^ 
f)}ürte  bie  größte  S5efferung.  so 

Unter  biefer  ^ur  arBeitete  id&  immer  meiter  an  bem  50^obeE 
bei  Äeld)e§,  unb  e§  gelangen  mtr  ft^önere  S)inge  unb  Beffere 
ßrfinbungen  in  ben  2öo(^en  biefer  gaften  unb  @nt^altfam!eit 
al§  borl^er  in  meinem  gan5en  ßeBen.  9k(^  t)ier5ig  iagen  mar 
id)  mir!li(^  rein  t)on  meinem  ÜBel  ge'^eilt  unb  fud)te  nun  meine  35 


©uajali^orj,  ba§  gegen  jene  ßranf^eit  üielfad^  angewanbt  rouibe. 


gtHe8  «m^.    ®ilfte8  unb  j>rpgrftei  .ffapHet.  119 

^efunb'^eit  recfit  511  Befeftigen;  baBei  berfäumte  tc^  ntc^t,  fotüo^I 
an  bem  Betougten  2öer!e  al§  für  bte  ^[Jtünäe  ben  öetjörigen  gtei^ 
auäiütienben. 

5  65ef(|id^te  eitte§  ®oIb[c§mieb§  üon  aJJailanb,  ber  ju  ^arma  al§  falfrfjer  SJIüns 
äer  5um  Sobe  berbammt  inar  unb  burrfj  ben  Äorbitml  ©albiati,  Segaten 
bie[er  ©tabt,  gerettet  tourbe.  —  ^er  5larb{noI  fenbct  t^n  noc^  diom  alS  einen 
gefd^idten  Äünftler,  bcr  bem  Slutor  ba§  ©egengeluid^t  l^alten  fönne.  —  XobiQ§ 
Jüirb  bon  bem  $apft  in  5Irbeit  gefegt,  toelc^eS  bem  5Iutor  fe^r  unangenehm 

10  ift.  —  ^ompeo  bon  2JlaiIanb  berleumbet  i^n,  er  berliert  [eine  ©teEe  M  ber 
SJtünäe.  —  (Er  toirb  ber^aftet,  iüeil  er  bm  M^  nic^t  ou§Iiefem.tt)ifl,  unb 
bor  ben  ©ouberneur  bon  Slom  gefirad^t.  —  ©onberöare  Unterhaltung  5n)ij'djcn 
i^m  unb  bie[er  9Jtagi[trat§perfon.  —  ®er  ®oubemeur,  burc^  einen  ^unftgriff, 
üöerrebet  i;§n,  ben  Md§  bem^lJapftc  ou§äuIiefern,  ber  i^n  bemSTutor  änvüct= 

15  fc^icft,  mit  Söefe^I,  ba§>  SBerl  fortäufe^en. 

Um  biefe  S^^t  toaxh  ^atbinal  «Salötatt,  ber  mt(^  fo  |e§r 
anfeinbete,  ^um  ßegaten  t)on^arma  ertoä^It,  unb  bafetbft  U)urbe 
eBen  ein  mailänbijtiier  ÖJoIbfd^mieb,  ZoVia^  genannt,  aU  ein 
falfc^er  5Jlünäer  eingejogen.    Man  ^atte  i^n  sunt  Bixxä  unb 

20  ^euer  öerbammt,  aU  ber  ^arbinat,  ber  babon  prte,  ft(^  btefen 
trefflichen  ^iJlann  borfteHen  Heg.  S)er  ßegat  Derfd^oB  barauf  bie 
SSoiläiel^ung,  fc^rieB  ben  S^orfaU  an  ben^a|)ft,  rühmte  geballten 
ZoUa^  a(§  ben  erften  (S5oIbf<i)mieb  bon  ber  Sßelt  unb  gaB  i^m 
ha^  S^viQ,ni^'  er  fei  ein  einfältiger  guter  5Jtann,  ber  bur(^  feinen 

25  S3ei(^tt)ater,  ben  er  um  0lat  gefragt,  unb  ber  i^im  biefe  .&anb= 
lung  erlauBt,  eigentlich  fatfc^  geführt  toorben  fei.  ©obann  fönne 
ber  $a:i3ft,  n)enn  er  einen  fo  gef(i)icCten  3)lann  nac^  9flom  ^öge,- 
ben  ©tot^  beg  SBenbenuto  am  Beften  bemütigen, 

S)er^a:pft  lieg  geba(i)ten3:oBia§  fog(ei($  fommen,  unb  na(i)= 

80  bem  er  un§  Beibe  tjor  fid^  Berufen  ^atte,  trug  er  un§  auf,  eine 
Sei(i)nung  ju  mai^en,  toie  ba§  .&orn  eine§  (Sin^ornö  am  Beften 
gefaßt  toerben  lönnte?  @r  Befa§  ein  foli^eg  t)on  ber  größten 
(5(i)önl)eit,  e§  toar  um  fieBje^ntaufenb  ^ammerbufaten^  öer= 
!auft  toorben.   @r  tooEte  e§  bem  Könige  f^ran^  bon  ^rantreic^ 

35  fc^enfen,  aBer  tjor'^er  reii^  mit  @oIbe  ber^ieren  (äffen. 


1  S)u!aten  päpftlid^er  ^Prägung. 


120  Pettpcnuto  gePittt.    ®rftcr  gctl. 

Sßir  trugen  Beibc  imfere  S^i^^^ungen,  foBatb  jte  fettig 
tüarcn,  jitm  ^^a^fte.  StoBiaS  §atte  eine  5lrt  2eud)ter  borgeftetCt, 
in  iueld£)cn  ha^  «ßorn  aU  eine  ^erje  eingeftedt  tüerben  foICte. 
©tatt  ber  f^üBe  be§  ßeuct)ter§  tüaren  biet  ßin5oi'n§iö:|3f(i)en  an= 
gel6ra(^t.  ^d)  fonnte  m\^  nid)t  entt;alten,  über  biefe  f^n)ad)e  s 
ßrfinbung  auf  eine  Befd^eibene  SBeife  ju  lachen.  S)er  $apft  be» 
nter!te  e§  unb  fagte:  „Sa&  nun  beine  3ßi<$nung  feigen!"  S<^ 
I^atte  einen  einzigen  @inT^orn§!üpf  borgefteEt,  tno^u  \ä)  teil§  bie 
^ilbung  eine§  ^ferbe§,  tei(§  eine§  §irf(i)e§  genommen  ^tte; 
er  \mx  mit  einer  fdiönen  3lrt  bon  ©d^teier  unb  anbern  gefättigen  lo 
Zieraten  Bereichert.  S)arauf  foEte  ha^  <&orn  einge^ja^t  Ujerben. 
^ebermann,  ber  biefe  ©rfinbung  \ai),  gaB  i^r  ben  SSorjug. 

5lBer  leiber  U^aren  einige  5Jlaitänber  Uon  großem  ^Infel^n 
gegenU)ärtig,  bie  bem  ^(ip\i  einrebeten  unb  borfteEten:  er  UJoEe 
ja  ba§  SBer!  nad^  f^rantreid^  fenben,  bie  f^ran^ofen  feien  roI)e  i5 
ßeute  unb  würben  bie  S5ortreffli(^!eit  ber  ^IrBeit  be§  SSenbenuto 
ni(i)t  einfe^en,  t)ietmel)r  tüürbe  i^nen  bie  5lrt  ^rc§en:pu^  ber 
anbern  ^^id^^ung  Beffer  einteud^ten,  bie  aui^  gefd^toinber  in§ 
2öer!  gefegt  fein  toürbe;  mittlerweile  !önne  SSenöenuto  fid)  an 
ben  ^el(^  l^alten,  gtoei  5lrBeiten  tnürben  auf  einmal  fertig,  unb  20 
SoBia^  tüäxe  bod^  aud^  nid^t  umfonft  Berufen  toorben.    S)er 
^a|)ft,  ber  S5erlangen  I)atte,  feinen  ^elä)  öoEenbet  ju  fe^en, 
folgte  bem  Stat,  gab  jenem  ha^  ^om  in  5lrBeit  unb  lie^  mir 
fagen:  id^  möd^te  ben  M^  fertig  mad^en.   darauf  anttoortete 
td§,  ha^  id)  in  ber  Söelt  nid^t§  melir  tuünfd^e,  unb  ttpenn  er  25 
nur  bon  einer  anbern  5}lateiie  al§  bon  @oIb  mär',  fo  moEte  id^ 
itju  moljl  ol^ne  toeitere  S5cil)ütfe  äuftanbe  Bringen.   S)arauf  ber» 
fe^te  ber  ^löBel^afte  |)ofmann:  „Sßertange  nur  !ein  @oIb  bom 
5pa|3ft;  benn  er  gerät  fonft  in  ben  größten  Sotn,  unb  tücf)t  bir 
banad^l"  ^d^  antmortete  barauf:  „ße^ret  mid)  ein  toenig,  mein  30 
.gerr,  mie  man  S3rot  oljue  5[)tel;l  madf)tl  O^ne  ^olb  mirb  biefeS 
äÖer!  nid§t  fertig  merben."  S)iefe  SÖorte  berbroffen  i^n,  er  bro^te 
mir,  bem  $a|jft  aEe§  ju  l^interBringen,  unb  tat  e§  aud^;  ber 
5pa|)ft  Bra(^  in  eine  Beftialifdie  Söut  au§  unb  fagte:  er  tooEe  bod^ 
fe^en,  oB  id)  fo  toE  fei,  midf)  biefer  5lrBeit  ju  meigern.    ©0  35 
gingen  jmei  5!Jtonate  borBei,  in  benen  ic^  ungeadjtet  meiner 
S)rot;ung  mit  groger  ßieBe  gearBeitet  I;atte.  S)a  ber  ^4^a^ft  fat;, 


Giflc«  58u(5.    SroSIfteS  flapttcl.  1-21 


ba^  i$  bie  5ltlßeit  ni($t  Brachte,  toatb  er  mir  öugerft  ungünftig 
unb  bro^te,  mic^  auf  jebe  Söeife  ju  güciitigen. 

^ben  tüar^ein  getüiffer  mailänbtfc^er  (S5oIbftf)mieb  gegen= 
tüärttg,  mit  5^amen  ^om^eo,  unb  ein  ndi)ex  S5erit)anbter  einc§ 

5  gctoiffen  ^errn  SrajanS,  etne§  ]e1)x  Begünftigten  S)tener§  be§ 
$apfte§;  Beibe  jagten  einftimmig:  „Sßenn  @tt).  §eilig!eit  iljm  bie 
i^ünäe  nehmen,  jo  JDirb  i^m  bie  ßuft  fc^on  !ommen,  ben  ^dd)  ju 
enbigen."  S)arauf  berfe^te  ber  ^a|3ft:  „@§  toürben  ijielme^r 
barauS  jtnei  ÜBel  entfte^en,  id^  toiirbe  Bei  ber  ^Mn^e  üBel  Be= 

10  bient  fein,  unb  er  tüürbe  ben  Mä)  ni(^t  mel^r  anrül^ren."  S)ie 
Beiben  5JlaiIänber  liefen  aBer  hoiS)  nid^t  aB  unb  Brad)ten  e§ 
enbli(^  bal^in,  ba§  er  mir  bie  ^O^ünje  nai^m  unb  fie  einem  jungen 
3Jlenf(^en  tion  Perugia  gaB. 

$om^eo  !am  felBft,  mir  im  5^amen  ©einer  .^eiligfeit  ju 

15  fagen,  ba§  i(i)  bie  ^Jlüuäe  Verloren  l^aBe,  unb  tnenn  id)  ben 
^elc^  ni(^t  fertig  madfite,  foHte  id^  no(|  anbere  S)tnge  ijerlieren. 
;^d§  anttoortete:  „©agt  ©einer  «geiligfeit:  bie  ^ünje  l§at  er  \iä), 
nidfit  mir  genommen,  unb  fo  toirb  e§  au(^  mit  ben  anbern 
S)ingen  ge^en;  unb  fagt  nur,  n)enn  er  mir  bie  ^Jlünje  auä) 

20  miebergeBen  moEte,  tüürbe  id^  fie  nid^t  annehmen."  S)iefer  aB= 
fd§eulid§e,  mtggünftige  5Jlenfd^  eilte,  toaS  er  fonnte,  aEe^  bem 
^a^jfte  mieber  ju  fagen,  moBei  er  getoig  tion  bem  ©einigen  l^in= 
jutat. 

5lad^  a^i  5tagen  fd^idfte  ber  ^ap^t  benfelBigen  5?tenfdf|en 

25  ju  mir  unb  lieg  mir  fagen:  er  motte  nunmehr  ben  ^eld^  nid^t 
bon  mir  geenbigt  l^aBen,  er  tierlange  bie  5lrBeit,  foiDeit  mie  fie 
gegenmärtig  gelommen  fei.  darauf  antmortete  idf):  „S)a§  ift 
nid^t  tüie  mit  ber  ^^lünje,  bie  er  mir  nel^men  !ann,  toenn  er  milt. 
günf^unbert  ©cubi  l^aBe  id^  bon  i^m  em^jfangen,  unb  bie  toiE 

30  \<S)  fogleidf)  äurücf^aljlen,  ba§  2öer!  ift  aBer  mein,  unb  id§  miE 
bamit  nad§  SJergnügen  fd)atten";  barauf  fagte  ic^  il^m  nod^ 
'einige  Beißenbe  Söorte,  bie  fid^  auf  i^n  Belogen,  unb  er  eilte, 
bem  ^a^ft  aEe§  gu  ^hinterbringen. 

3^a(ä)  S5erlauf  breier  ^tage  !amen  jmei  Jlämmerlinge  be§ 

35  ^a!pfte§  3U  mir,  öorne^me  unb  bon  ©einer  §eEig!eit  fe^r  Be= 
günftigte  ^erfonen.  ©ie  fagten  p  mir:  „SSenbenuto!  bu  ]§aft 
bi^ex  getoagt,  ben  ^apft  aufäu^iel^en  unb  miEft  teinen  t)er= 


122  fflenoenuto  SfCtttt.    grftey  Teil. 

nütifttgen  S5orftet(ungen  (Se^ör  geBen,  l^öre  nun:  gtBft  bu  i^m 
fein  2Ber!  nld)t  ^etau§,  |o  l^aBen  toir  S3efeljl,  bi($  in§  (5Jefäng= 
ni§  äu  füljten.  S)arauf  fa^  \^  i!)nen  fröljltdfi  in^  (Sefid)t  unb 
fagte:  ,3etne  «Ferren!  n)enn  t(^  bent  ^a|)fte  bieg  2öer!  geBe,  fo 
gebe  ic^  i^m  mein  Sßer!  nnb  nii^t  ba§  jeinige,  nnb  ic^  l§abe  nid)t  5 
ßuft,  e§  ^erau§äugeBen;  benn  natf)bem  i(i)  e§  mit  i^^et§  unb 
(Sorgfalt  fotoeit  gef^rt  ^abe,  toxU  i(^  nidjt,  ba§  e§  etuja  in 
bie  §änbe  einer  unn)iffenben  SScftie  gerate,  bie  eg  mit  toenig 
9Jlü^e  öerbürbe." 

@§  toar  bei  biefer  Unterrebung  aucf)  jener  ©olbfdimieb  10 
%obxa§  gegenwärtig,  ber  fti^  unterftanb,  tjon  mir  fogar  hk 
5Ulobet(e  be^  3ßer!§  abäuf orbern;  id)  aber  fagte  i^m,  toag  fold^ 
ein  elenber  ^J31enf(^  ju  ]§ören  berbiente,  unb  toaS  \^  ^ier  nidjt 
n)ieberl§olen  mag. 

S)a  aber  bie  Beiben  Ferren  in  mi(^  brangen  unb  berlangten,  15 
ic^  foEe  mi(^  eilig  entfi^ltepen,  fagte  id^  i^nen,  ba§  i^  ft^on  ent= 
ft^toffen  fei,  na^m  mein  ÜBerfteib,  unb  e^e  tc^  gu§  bem  ßaben 
ging,  toenbete  id^  mic^  mit  groger  SJere^rung  gegen  ein  toi5i= 
fij  unb  fagte  mit  ber  5)lü|e  in  ber  .ganb:  „(Snäbiger,  unfterB= 
ii(f)er,  gere(i)ter  unb  l^eiliger  ©rlöfer!  TOe§,  h)a§  bu  tuft  unb  20 
äuläffeft,  gefi^iel^t  nad^  beiner  großen,  unüergleit^Baren  @e= 
red^tigfeit,  bu  toeigt,  ba§  id^  ungefäl^r  in  ba§  ßeBen^alter  ge= 
lange,  toeld^eS  bu  aud§  erreid^t  ^aft,  unb  i^  f)abe  Bi§^er  um 
feiner  Urfai^e  toiEen  mid)  in§  @efängni§  BegeBen  muffen;  ift 
e§  aBer  gegenwärtig  bein  SöiHe,  ba§  ii^  biefe  ©cfimat^  erbulbe,  25 
fo  banfe  id^  bir  audC)  bafür  unb  üBernel^me  fte  gebulbig."  S)arauf 
ttjenbete  iä)  mxä)  ju  ben  Jämmerlingen  unb  fagte  mit  einem 
f^ottenben  ßäd)eln:  „5Jleine§gleid§en  öerbiente  too^l  feine  ge= 
ringeren  §äfdf)er  al§  i^x  feib,  meine  «Ferren!  fo  ne^^mt  mid§  benn 
al§  befangenen  in  bie  5Xtitte  unb  fül)rt  mxä),  tüdtjxn  \f}x  toottt."  30 

S)iefe  äugerft  artigen  unb  liöflid^en  53länner  Begannen  ju 
ladfien,  na'^men  mid)  in  bie  ^itte  unb  führten  mic^  unter  ge= 
fäEigen  (Sefprädien  pm  ®out)erneur  t)on  9tom,  ber  9)lagalottü 
^ieg.^   äöir  fanben  Bei  i|m  ben  giSfal^,  fie  l^atten  unä  Beibe 


1  Orcgocio  SKagoIotti  (geftorbcn  1537),  gefJ^ä^tcr  SRed^tSfonfuIent  unb 
Sc^riftficUer.  —  2  SSertualt«  ber  ©taatSIaffc. 


emartet.  S)te  Beiben  «Ferren  Jämmerlinge  fagten  loc^enb :  „|)ier 
bringen  n)ir  eu(^  biefen  (S^efangenen,  nel^mt  il§n  too^I  in  a($t! 
Sßir  l§a6en  un§  genug  ertuftigt,  inbem  tt)ir  euren  Seuten  in§ 
5tmt  greifen  mugten,  h)ie  un§  benn  au(i)  SSenbenuto  jn  erlennen 
5  gab,  hai  er,  ba  bie§  feine  erfte  ÖJefangenfc^aft  fei,  burifi  «gäfi^er 
unferer  5Irt  abgeführt  toerben  muffe."  <Bk  eilten  barauf  pm 
^popft  unb  erjä^Iten  i^m  atte  Umftänbe.  5lnfang§  tooHte  er  in 
3orn  geraten,  nad^l^er  tat  er  ficf»  aber  (XJetnalt  an  unb  lai^te, 
benn  e§  tüaren  biete  Ferren  unb  Jarbinäle  gegenwärtig,  bie  micf) 

10  l§ö(^Ii(^  begünftigten. 

i^nbeffen  befdjäftigten  fi(^  ber  ÖJoubernent  unb  bcr  f^i§!al 
mit  mir;  balb  bro^ten  fie,  batb  ermahnten  fie,  balb  tooHten  fie 
mir  raten,  ©ie  fagten,  e§  fei  natürlii^,  ha^,  tnenn  einer  bon 
einem  anbern  eine  Slrbeit  machen  laffe,  fo  !önne  er  fie  am^  nac^ 

15  feinem  S5elieben  auf  jebe  äöeife  mieber  ^urüiine'^men.  S)agegen 
terfe^te  i($ :  ba^  bag  !eine§U)eg§  gere(i)t  fei,  unb  bag  zin  ^a^jft 
ba§  nii^t  tun  fönne;  benn  er  fei  nic^t  Don  ber  5irt  gemiffer 
tt)rannif(^er  .^errd^cn,  bie  i^rem  Sßol!  ba§  ©d^Iimmfte,  lna§  fie 
nur  !önnen,  an^utun  fä^ig  finb  unb  meber  ß^efe^  nod^  (^erect)tig= 

20  feit  beobad^ten;  bergleic^en  S)inge  !önne  aber  ber  Statthalter 
ßl^rifti  ni(^t  berüben.  S)arauf  fagte  ber  ^ouberneur  mit  ge= 
U)iffen  ]§äf(i) ermäßigen  @ebärben  unb  SGÖorten,  hk  i^m  eigen 
tnaren:  „S5ent)enuto !  S3enbenuto!  bu  ge'^ft  barauf  au§,  ba§  \^ 
h'xä)  naä:)  S5erbienft  be'^anbetn  ]oU."  —  „@o  Werbet  S^r  mir  alte 

25  (B)xt  unb  §öfti(f)!eit  toiberfa^ren  taffen!"  —  „©(^irfe  fogteid) 
nai^  ber  5lrbeit  unb  erwarte  nid§t  ba§  jWeite  SSortl"  i)arauf 
fagte  iä):  „5Jleine  <!perren!  ertaubt  mir,  ha^  icf)  no(^  bier  SBorte 
für  meine  ©ac^e  Vorbringe."  S)er  i^i§!at,  ber  ein  befiSeibenerer 
23üttet  at§  ber  @out)erneur  War,  Wenbete  fti^  ju  if)m  unb  fagte: 

30  „^näbiger  §err!  Vergönnt  i^m  l^unbert  Sßorte.  Söenn  er  nur 
ha^  Söer!  :^erau§gibt,  fo  l^aben  mir  genug."  S)arauf  fagte  id^: 
„Sßenn  irgenb  jemanb  ein  (iJebäube  aufmauern  tiege,  fo  !önnte 
er  5um  ^})leifter,  ber  i^n  f(^te($t  bebiente,  mit  ^ere(^ttg!eit  fagen: 
gib  mir  mein  §au§,  itf)  WiE  ni(f)t,  ha^  bu  mir  haxan  arbeiten 

85  fotlft!  er  !önnte  i^m  feine  5lrbeit  be^a^ten  unb  i^n  Wegf (Riefen. 
9Iu(^  Wenn  einer  einen  foftbaren  ©betftein  moUte  faffen  taffen, 
unb  ber  ^uwetier  bebiente  t^n  ni(^t  nad^  feinem  SBitten,  ber 


124  Beneenuto  SeHtttl.    ®rfler  teil. 

formte  facjcn:  glB  mir  mein  Sutuel  l§erau§,  i(^  mag  beitie  Sit« 
beit  nic^t;  aBer  l^ier  ift  nid§t  t)on  biefer  5lrt  bie  9^ebe,  benn  e3 
ift  tueber  ein  .^aug  nod)  ein  ©belftein,  unb  mir  !ann  man  ni(i)t§ 
njeiter  auferlegen,  aU  ba§  ic^  bie  fünf^unbert  ©cubi  äuriidfgeBe, 
bie  icf)  erl^atten  T^aBe.  Unb  \o,  gnäbiger  ©err,  tut,  tüa§  ^1)x  tönni,  5 
bon  mir  erl^altet  ^'^r  nid)t§  aU  bie  fünfl^unbert  ©cubi,  unb  ba§ 
mögt  ^f)x  bem  ^a^jft  fagen,  (Sure  S)ro^ungen  macCjen  mir  nic^t 
bie  minbefte  gurd^t;  icf)  Bin  ein  el^rli(^er  ^lann,  imb  Bei  meinen 
§anblungen  toirb  mir  nicfit  Bange." 

S)er  (Soutierneur  unb  f^i^lal  ftanben  auf  unb  jagten  mir,  lo 
ba§  fie  ^um  ^apfte  gingen,  unb  ber  5Iuftrag,  mit  bem  fie  toa^x= 
f(i)einti(^  n?ieber  fämen,  toürbe  mir  üBel  Befommen.  ©o  BlieB 
id)  ijernia'^rt  äurüdf,  ging  in  einem  'Baal  auf  unb  aB,  unb  fie 
tJerjogen  faft  brei  Stunben.  Snbeffen  Befu(f)ten  micf)  alle  bie 
tjornel^mften  florentinifc^en  ^aufleute  unb  Baten  mxä)  inftänbig,  is 
\^  fofie  ni(^t  mit  einem  ^apfte  rechten,  benn  ha^  !önne  jn  mei= 
nem  öötCigen  35erberBen  gereidfien.  3(^  antwortete  barauf:  ha^ 
iä)  feft  entfdjloffen  fei  unb  tüiffe,  tüa§  i($  p  tun  l^aBe. 

©oBalb  ber  @out)erneur  mit  bem  gi§!al  gurüifgefommen 
toar,  lieg  er  mi(^  rufen  unb  fagte:  „S)er  ^luftrag,  ben  id)  üom  20 
^a^fte  §aBe,  tut  mir  felBft  leib,  f(i)affe  ba§  äßer!  fogleid^  l^er, 
ober  ertoarte,  n)a§  bir  Begegnen  fannl"  S)arauf  antwortete  id): 
„33i§  auf  biefe  ©tunbe  ]^aBe  iä)  ni(f)t  gegtauBt,  ba§  ber  ©tatt= 
l^alter  ß^^rifti  eine  Ungerec^tigleit  Begeben  !önne,  au(^  glauBe 
ic^  e§  nic§t,  Bi§  iä)  e§  fel^e;  tut  ba^er,  tt)a§  ii§r  nid^t  laffen  25 
!önnt."  S)er  ^ouberneur  t)erfe|te  no(^mal§:  „^c^  ^Be  bir  bor* 
erft  noc^  ätnei  SBorte  öbm  ^opfte  ^u  jagen,  unb  bann  Werbe  xä) 
meinen  5luftrag  i?oEBringen.   S)er  ^a))ft  Befie'^It,  bu  foEft  mir 
bie  SlrBeit  l^ie^er  Bringen,  fie  foÜ  öor  meinen  klugen  in  eine 
(Bä)a^id  gelegt  unb  öerfiegelt  Werben,  i^  foE  fie  i^m  ^inBrin=  30 
gen,  unb  er  berf^rid)t  Bei  2:reue  unb  ^lauBen,  bag  er  fie  nidit 
eröffnen,  fonbern  fie  bir  fogteic^  surüdgeBen  WiK;  aBer  fo  foE 
e§  fein  um  feiner  eigenen  @t)re  Witten."  Darauf  antwortete  ii^ 
(ä(^elnb:  „©er^Iit^  gern  Witt  iä)  mein  Söer!  auf  biefe  äöeife  l^in= 
geBen,  benn  i(^  möi^te  bod)  au(i)  gern  erfahren.  Wie  2;reu'  unb  35 
GlauBe  eine§  ^apfte§  Befdiaffen  ift."     <Bo  fd^idte  i^  na6) 
meiner  3lrBeit,  fiegelte  fie,  Wie  er'§  Verlangte,  unb  gaB  fie  l;in. 


®rtle8  gud^.    groölfteä  Siapitel  125 

5lt§  bet  ^ouijerneur' äum  ^apfte  jutüiffant,  na^m  biefer 
bie  ©(^ac^tel,  tüte  jener  mir  nad^^er  |eI6ft  erjäl^Ite,  toenbete  fie 
einigemal  um  unb  fragte  fobann  ben  ÖouDerneur:  oB  er  bie 
5lrbeit  gefe^^cn  l^aBe?  S)arauf  fagte  biefer:  ja!  fie  fei  in  feiner 
5  Öegentoart  üerfiegelt  toorben,  unb  berfid^erte  baBei,  bie  SlrBeit 
l)abe  x^m  l^öc^ft  ]6etüunbern§n)ert  gefd§ienen.  SDarauf  berfe^te 
ber  ^app,  „^fiQC  SSenUenuto,  bie  ^ä^fte  ]§aBen  ^etöalt,  biel 
größere  i)inge  benn  biefeg  ju  löfen  unb  äu  Binben."  Unb  inbem 
er  biefe§  mit  einigem  S)erbru§  ju  fagen  fd)ien,  na^m  er  ©ieget 

10  unb  Söinbfaben  tüeg  unb  iJffnete  bie  ©i^at^tel. 

9kd)bem  er  bie  3lrBeit  genugfam  Betrat^tet  ^atte,  jeigte  er 
fie  2;oBia§,  bem  Öolbfi^mieb,  ber  fie  fe^r  loBte,  unb  al§  bet 
^a^ft  i^n  fragte:  oB  er  nunme'^r,  ba  er  ha^  2öer!  gefeiten  l^aBe, 
ein  ä^nlid)e§  unternel^men  lüotCe?  mit  ja  antwortete  unb  t)om 

15  ^a^jfte  35efel§l  erhielt,  fic^  ganj  banacf)  gu  ritzten.  S)arauf  n)en= 
bete  \xä)  ber  $a|)ft  ^um  (Boutjemeur  unb  fagte:  „©e^^t,  oB  23en= 
öenuto  (5u(^  ha§  Söer!  üBerlaffen  WiU,  Beja^It  e§  il^m  fo  ^odi), 
al§  e§  ein  ilenner  fd)ä^en  mag;  toitC  er  eg  felBft  enbigen  unb 
einen  Termin  fe^en,  fo  fud^t  mit  il^m  üBereiuäufommen  unb 

20  mac^t  i(;m  bie  S3equemli{^!eit,  bie  er  Bebarf."  5Darauf  fagte  ber 
(BoutJernenr:  „^eiliger  Spater,  ic^  fenne  hie  fürd^terlidje  Wrt 
biefeS  jungen  5}lanne§,  erlaubt  mir,  ha^  i($  i^m  naä)  meiner 
SÖeife  ju  ßeiBe  ge^e."  S)arauf  ertuiberte  ber  ^a:^ft:  mit  Sßorten 
foEte  er  tun,  toag  er  tooICe,  oB  baburcf)  gleich  bie  ©ai^e  nocfi 

25  fd^limmer  toerben  toürbe;  toenn  er  aber  gar  niä)i  mit  mir  fer= 
tig  tuerben  fönnte,  fo  foEte  er  mir  Befehlen,  Ue  fünf^unbert 
8cubi  an  feinen  Sutoelier  ^om^eo  gu  Bringen. 

2)er  (iJouiJerneur  !am  aurüd,  lieg  mi(^  in  fein  ^ii^mer  rufen 
unb  fagte  ju  mir  mit  einem  |)äf(^erBlid:  „S)ie  $ä:i3fte  l^aBen 

30  ^ertialt,  bie  gan^e  SGßelt  gu  Binben  unb  gu  löfen,  unb  ha^  n^irb 
fogleid^  im  ^immel  gutgeheißen.  <^ier  ift  bein  äöer!  offen  3U= 
xnä,  feine  .& eiligfeit  ^at  e§  gefe:^en."  i)arauf  er^oB  iä)  bie 
©timme  unb  rief:  „5^un  toeiß  iä)  bo(^,  toie  2^reue  unb  Glaube 
ber  ^ä|3fte  Bef(^affen  iftl"   5Darauf  tat  ber  (iJouberneur  einige 

85  gan^  unOernünftige  ^ugfäEe.  S)a  er  aBer  mertte,  ha^  ni(^t^ 
au§5uric§ten  mar,  öerätoeifelte  er  an  bem  Unternel^men  unb  fagte 
mit  einer  ettua§  fanftern  5lrt:  „^BcuDennto!  e§  tut  mir  leib,  hai 


126  genoennto  geCini.    (gt-fter  gelt. 

bu  beiu  ^öefteö  ni($t  ein|e§en  h)iEft,  jü  getje  beun  t)in  nnb  bringe 
bie  fünf^unbert  ©cubi  bem  ^utoelier  ^om^^eo."  ©o  trug  id) 
mein  2öer!  fort  unb  T6rac£)te  fogleid^  bie  fünfl;unbert  ©cubi  an 
Ort  unb  ©tette. 

9lun  I)atte  ber  $a^ft,  Begierig,  ben  gaben  meiner  ^ne(^t=   5 
jd^aft  tüieber  anäu!nü|)fen,  gehofft,  id)  foEte  ni(^t  imftanbe  fein, 
jogleli^  ba§  @elb  ju  überliefern;  al§  baljer  $om^3eo  lä(^elnb  mit 
bem  (^elbe  in  ber  §anb  öor  i^n  fam,  fc^im:|3fte  er  imb  ärgerte 
fid),  ha^  bie  ©ad^e  fo  abgelaufen  tDar,  bann  fagte  er:  „(Se'^' 
unb  fud)e  S^enbenuto  in  feiner  SGßer!ftatt  auf,  fage  itßu,  er  foE  10 
mir  ba§  äöer!  p  einer  2Jlonftranä  fertig  madien,  bag  ii^  am 
gronteic^nam  ba§  ^^od^toürbige  barin  in  ^projeffion  tragen 
!ann,  er  foE  aUe  mögliche  S5equemli(^!eit  l^aben,  nur  foE  er  ar« 
beiten.  $om))eo  !am  ju  mir,  rief  mid)  5erau§  unb  madjtemir 
na^  feiner  5lrt  bie  ungefdiidteften  ©felsfareffen  unb  fagte  mir  15 
bie  SBorte  be§  ^opfteS  toieber.   S)arauf  antn)ortete  id)  fi^neE: 
„3^(^  fann  mir  feinen  großem  <B^a^  in  ber  SBelt  Ujünfdien,  aU 
tüenn  i($  bie  ÖJnabe  eine§  fo  großen  ^a|)fte§  tnieber  erlange,  bie 
id)  ni(i)t  hux^  meine  ©c^ulb  Verloren  l^abe,  fonbern  burcf) 
meine  unglüdlid)e  ^an!]§eit  unb  buri^  bie  S5ö§artig!eit  getoiff er  20 
neibifc^er  5)lenf(^en,   benen  e§  eine  greube  mai^t,  S5öfe§  ju 
ftiften.  §at  boc^  ber  $apft  eine  5!}lenge  Diener!  er  foE  mir  @ud) 
nid)t  mel^r  fc^iden,  um  @ure§  <g)eil§  tüiEen,  unb  S^r  fönnt  @uc§ 
nur  in  ai^t  nehmen.   3d)  aber  toerbe  2ag  unb  ^aifit  an  ben 
Dienft  be§  ^a^fte§  ben!en  unb  aEe§  tun,  toa§  i^  öermag.  05 
^erge^t  nur  nic^t,  tt)a§  3§r  bem  ^a^jft  über  mi(^  gefagt  l^abt, 
unb  mifd^t  @u4  tiic^t  in  meine  Slngetegenl^eiten,  benn  @ure 
gelter  f oEen  @u(^  no(^  öerbientermagen  gereuen."   OTe§  biefe§ 
§interbrad)te  ber  9}lenf{^   bem  $a:pfte  auf   eine    be[tialifd)e 
Söeife,  unb  fo  blieb  bie  ©ai^e  eine  äßeile;  id^  arbeitete  in  meiner  30 
Söerfftatt  unb  trieb  mein  (i)eid)äft. 

%oUa^,  ber  (SJoIbfc^mieb,  ^tte  inbeffen  jeneS  (Sinl^om  gar= 
niert  unb  bie  S5eräierung  nad^  feiner  ^rt  tioEenbet;  bann  befa'^l 
il^m  ber  $a^3ft,  er  foEe  einen  M^  nac^  ber  äBeife  beg  meinen, 
ben  er  gefe^en  ^atte,  foglei(^  anfangen,  unb  lieg  nac^  einiger  Seit  35 
fid^  bie  5lrbeit  geigen,  unb  aU  fie  il)m  mißfiel,  toar  e§  i^m  ber» 
briegli{^,  mit  mir  gebro(^en  ju  l)aben;  er  fd)alt  auf  bie  SGßerte 


(Sv'jtti  aSud^.    groölfteä  Raipitel  127 

be§  SoBtaS  unb  auf  aEe,  bie  i|n  em^fo^len  Ijatten.  5)lel§rma(g 
j(^i(fte  er  mir  barauf  ben  25accmo  heäa  ©roce  unb  lie|  miä) 
toegen  ber  3}lonftran5  moI)nen.  ^di)  anttüortete:  ©eine  .&eilig= 
feit  mö($te  miä)  nur  fo  lange  augru^en  laffen,  bis  id§  mii^  öon 

5  meiner  Äran!^eit,  öon  ber  i(^  noc^  nic^t  ganj  geseilt  fei,  tpieber 
eri^olt  l^ätte;  iä)  toürbe  aber  inbeffen  boc£)  geigen,  bag  i(^  jebe 
6tunbe,  in  ber  iä)  gu  arbeiten  imftanbe  fei,  blog  ©einem  S)ienfte 
niibmen  tooEe.  £)enn  id^  l^atte  i^n  'f)eimliä)  ^jorträtiert  unb 
arbeitete  in  meinem  §aufe  an  einer  ^RtMUt  für  il^n.  ^n  mei= 

10  ner  3öer!ftatt  aber  ^ie(t  id§  äu  ber  S^it  einen  (SefeEen,  ber  el§e» 
mala  mein  2e:§rburjc^  getoefen  toar  unb  fic^  fjelij  nannte. 


128  aSenoenuto  deWml    (Si|ler  Zeil 


2)er  %ütox  bcrIteOt  ftc^  in  eine  fiäilionifc^e  ^Äurtifane,  nanten§  Slnöelifa, 
tuelrfje  bon  i^rer  2)Jutter  gefd^tüinb  nad^  3^eaji*el  geführt  toirb.  —  ©eine  SSer= 
gtoeiflung  über  ben  SSerluft  [einer  beliebten.  —  ®r  toirb  mit  einem  flailiani=  5 
[c|en  $rie[ter  öefannt,  ber  flc^  mit  3o«6erei  abgibt.  —  geremonien,  beren 
er  fid^  bebient.  —  ®er  Stutor  ift  bei  ben  58e[d^it)i3rungen  gegenn)ärtig ,  in 
Hoffnung,  [eine  beliebte  hJieber  ju  erlangen.  —  SBunberbarc  SSirfung  ber 
93e[d^hJörung.  —  S^nt  toirb  i)er[prod^en :  er  [oKe  5(ngelifa  innerhalb  eine§ 
9JJonat§  tüieber  [e^en.  —  ©treit  ätüi[d^en  i^m  unb  §errn  58enebetto,  ben  er  lo 
töblid^  mit  einem  «Stein  öertounbet.  —  ^ompeo  ton  SWailonb  berid^tet  bem 
^ap[t,  ber  5Iutor  l§abe  ben  ®£)Ib[c^mieb  Sobiag  umgebra($t.  ©eine  §eilig= 
teit  befiehlt  bem  ©oubernenr  bon  diom,  ben  SJlörber  äu  ergrei[en  unb  ouf 
ber  ©teUe  ^inric^ten  äu  Ia[[en.  (Sr  entfliegt  unb  begibt  [ic^  natfj  9?eapel.  Sluf 
bem  Sßege  trifft  er  einen  greunb  an,  ©oloSmeo,  ben  ©tlb^auer.         15 

^u  ber  Seit  ^ßik  i(^  mic§,  tüte  junge  ßeute  |jflegen,  in  eine 
'^  ©iäilianexin  öon  ber  größten  ©i^ön^eit  berlieBt;  auä)  fie 
zeigte,  ha^  fie  mir  fel§r  n)ol^I  tüoEe;  bie  3Jlutter  aBer,  toeld^e 
unfere  ßeibenfc^aft  bemerft  l^atte  unb  ft(^  tior  unfern  5lbfi(^ten 
füri^tete,  benn  x^  ttJoEte  l§eimli(^  mit  bem  SJ^äbc^en  naä)  gio=  20 
reuä  fliegen,  !am  mir  guijor,  ging  nai^ts  au§  Üom  unb  lie§ 
mir  t)orf|)iegetn,  aU  toenn  fie  na^  ßiöita  S^ecc^ia^  ben  Söeg  ge= 
nommen  l^ätte;  fie  Begab  fi(^  aBer  auf  Oftia^  unb  bon  ha  nad§ 
5Zea^)e(.  3(^  eilte  grabe  auf  ßiöita  ^eci^ia  unb  Beging  im= 
gIauBlid)e  Süor^eiten,  um  fie  tuieber  äu  finben.  6§  toär'  3U  um=  25 
ftänblid),  biefe  Dinge  ^ier  ju  ergäljlen,  genug,  iä)  toar  im  begriff, 
ioU  äu  Serben  ober  ^u  fterBen.  ©ie  fd)rieB  mir  nad^  ^toei  3)lo= 
naten,  ha^  fie  fid§  in  ©i^iüen  fe^r  migbergnügt  Befinbe.  ^n= 
beffen  l^atte  ic^  mi(^  aEen  benfBaren  35ergnügungen  ergeBen  unb 
eine  anbere  ßieBe  ergriffen,  nur  um  jene  logjutD erben.  so 

1  Siegt  tti)rbi»e[tUci^  von  diom.  —  2  gin  4^a[cnpla§  an  ber  Xibcvmünbung. 


groeiteg  S3uc^.    (Srfteg  Rayiitl  129 

Unter  foH)cn  ^luifi^toeifungen  I)atte  iä)  gelegentlich  mit 
einem  getoiffen  fiäilianifcfjen  (Seiftli(^en  greunbf^aft  gemai^t;  er 
ttiar  bon  bem  er^aBenften  (Seifte  unb  too^l  im  ßateinifc^en  unb 
@rie(^if(^en  erfahren.  @in§mat§,  burd^  eine  Befonbere  Söenbung 

5  be§  (Sef|)rä(^§,  famen  toir  aud)  anf  bie  S^^^^^^^  3^  reben,  unb 
td§  fagte,  h)ie  fel^r  ic^  mein  ganjeS  SeBen  buri^  Verlangt  ^ätte, 
irgenb  etma§  öon  biefer  ^unft  ju  fe^en  ober  ju  f^üren;  barauf 
öerfe^te  ber  ^riefter:  „3u  einem  fold^en  Unternel^men  gel^ört  ein 
ftar!e§  nnb  fic§re§  @emüt."  s4  t)erfe^te,  bag  ic^  bie  ©tär!e 

10  unb  Sid^erljeit  too^l  geigen  looHe,  ioenn  fi(^  nur  bie  3trt  unb 
SÖeije  fänb',  ein  foI(^e§  äöer!  gu  unternehmen.  S)arauf  ant= 
toortete  ber  ^rieften  „^mn  bir  am  5Xnf(^auen  fotc^er  S)inge 
genug  ift,  fo  toiE  i(^  beine  5^eugierbe  fättigen."  Söir  tourben 
ein§,  ha^  Söerf  ju  unternel^men,  unb  eine§  SlBenb§  machte  fid) 

1'»  ber  ^riefter  Bereit,  inbem  er  mir  jagte,  i(^  folle  einen,  au($  gmei 
@efä]§rten  fu(^en.  S)a  rief  i($  S^injensio  ^omoti^  meinen  Beften 
greunb,  metd^er  einen  ^iftojefer  mit  ftc§  na^m,  ber  \iä)  aud§  auf 
bie  ©^toarjüinftelei  gelegt  i)atk.  2öir  gingen  jufammen  in§ 
^otifee^;  bort  Eeibete  fi(^  ber  ^riefter  nad^  5lrt  ber  S^uBerer, 

20  jeii^nete  :^ixM  auf  bie  (Srbe  mit  ben  f(^önften  S^i^^ntonien,  bie 
man  fi(^  auf  ber  Söelt  nur  beulen  !ann.  @r  l^atte  un§  Qaffetüa 
(Assa  foetida)^  mitBringen  laffen,  !oftBare§  äftäm^ertoer!  unb 
f^euer,  au($  Böfe§  S^äui^ertoer!. 

S)a  aEe§  in  Orbnung  mar,  mad^te  er  ha^  %ox^  in  ben 

25  3irM  unbfül^rte  un§  Bei  ber«&anb  l^inein;  bem  anbern@(f)marä= 
!ünftter  Befahl  er,  ha^  9l(iu(|ertoer!  nad^  S5ebürfni§  in§  ^Jeuer 
ju  merfen;  un§  üB erlief  er  bie  ©orge,  ha^  f^euer  gu  unterl^ alten 
unb  bie  ©|)e3ereien  bar3ureid)en,  bann  fing  er  feine  S5efc^U)örun= 
gen  an,  toeli^e  üBer  anbert^alB  ©tunben  bauerten.  S)arauf  er= 

30  fcCjienen  mant^e  ßegionen  3;eufel,  fo  ba§  ba§  ^olifee  gan^j  t)oE 
toarb.  ^ä)  toax  mit  ben  föftlic^ften  ©Ijegereien  Bef($äftigt,  unb 
al§  ber  ^riefter  eine  fo  gro^e  5!}lenge  ^eifter  Bemer!te,  menbete 
er  fid)  ju  mir  unb  fagte:  „S5erlange  ma§  t)on  il^nen!"  ^^  t)er= 


1  ein  grorentincr,  ber  Sörfentnaller  an  ber  SDlünje  roor.  —  ^  S)a8  Äolof* 
feum,  ein  altrömifd^eä  Slmpl^itl^eater  auä  ber  Seit  be§  Äaiferä  aSefpaftan,  baä  no(§ 
feilte  als  eine  ber  gro^artigften  ^Ruinen  in  ber  9Jä^e  beä  g^orum  SRomanum  er= 
i^alten  i[t.  —  3  ©tinlenber  Slfant,  ^eufelgbred.  —  *  ®en  ©ingang. 

©oetl^e.    XXVII.  9 


130  öcnoenuto  ffcatnt.    Srflet  Xlcil. 


fe^te:  „<5ie  foHen  mad^en,  bag  i^  mit  meiner  ©iäiüanerin  toie* 
ber  äufammen!omme." 

2)iefe  5^ad§t  er'^ielten  toit  feine  5lnttoort,  oB  tc§  gteic^  je^r 
aufrieben  über  biefe  SSegeBenljeit  n^ar.  2)er  9lefromant  Be]§au:p* 
tete,  toir  müßten  nod§  ein  anbermal  ]§ingel§en,  unb  iä)  tüürbe  in  5 
oHem,  tüa§  i(i)  t)erlangte,  ööttigBefriebi^ttoerben;  aBer  ic^  müßte 
einen  unfc^ulbigen  ^naBen  mitBringen.  3(^  na^m  einen  Sel^r= 
fnaBen,  ungefäl^r  aUJöIf  ^ai)x  olt,  unb  Berief  bon  neuem  S3in= 
jeuäio  Ölomoli,  unb  ba  ein  getDiffer  5lgnolino  ^abbi  unfer  §au§= 
freunb  mar,  na^m  ic^  aui^  biefen  mit  gu  unferer  Unternehmung,  lo 
äöir  famen  an  ben  Vorigen  Ort;  ber  5fle!romant  machte  mieber 
feine  SJorBereitung,  unb  mit  berfelBen,  ja  mit  einer  no(^  tounber* 
famern  Orbnung  Brachte  er  ung  in  ben  SirM,  ben  er  tion  neuem 
mit  me^r  ^unft  unb  3et^entonien  Bereitet  ^tte.  Söin^enä  unb 
^gnolino  Beforgten  ha^  3iäud§ermerf  unb  ba§  geuer,  mir  gaB  is 
er  ba§  $enta!eP  in  bie  §anb  unb  fagte:  er  mürbe  mir  bie 
ßJegenben  geigen,  mol^in  i($'g  ju  menben  l^ätte.  5^un  fing  ber 
5fle!romant  bie  fc^redlic^ften  S5efd§mörungen  an  unb  rief  Bei 
il^ren  Flamen  eine  5Jlenge  fold^er  Teufel,  bie  §äu|)ter  ber  Segionen 
maren,  unb  Befd^mur  fie,  im  5^amen  unb  bemalt  @otte§,  be§  20 
unerfd^affnen,  leBenbigen  unb  emigen,  unb  ba§  in  l^eBräifd^en 
Söorten,  au(^  mitunter  in  genugfamen  griediifc^en  unb  Xateini« 
f(^en,  |o  ha^  in  fur^er  Seit  ein^^unbertmal  me^r  at§  Bei  ber 
erften  SSefcfitoörung  erf(f)ienen  unb  ba§  ganje  ^olifee  fic^  erfüllte. 
Sf^injen^io  ^omoli  unb^abbi  unter^^ielten  ha^  geuer  unb  f^parten  25 
ba§  !oftBare  9^äu($ertoerl  nii^t,  mir  aBer  gaB  ber  9le!romant 
ben  9flat,  aBermal§  äu  Verlangen,  baß  i^  mit  meiner  5lngelifa 
fein  möd^te.  S<^  tat  e§,  unb  er  menbete  ftd§  3U  mir  unb  fagte: 
„§örft  bu,  toa§  fie  f|)re(i)en?  in  Seit  eine§  50^onatg  foHft  bu  Bei 
il}r  fein."  S)arauf  Bat  er  mii^  öon  neuem,  id§  möi^te  nur  feft  so 
galten,  benn  e§  mären  tt)o^l  ein  S^aufenb  ßegionen  rnt^x,  aU  er 
Verlangt  ^aBe,  unb  fie  feien  bon  ber  gefäl^rlid§ften  3lrt;  ba  fie 
aBer  bo(i)  mein  SSegel^ren  erfüEt  Ratten,  fo  müßte  man  il^nen 
freunblid^  tun  unb  fie  gebulbig  entlaffen. 


1  ©in  Sd^u|mlttel  flcgcn  JBejauBerung,  roo^l  ba3feI6c  tüte  baS  ^pcntogramtit, 
ber  a)vubcnfu^ 


groeffeg  «ud^.    grfleS  ffapUct.  131 

9iun  fing  ba§  ^nb,  ba§  unter  bem  $enta!et  toax,  5U  }am= 
mern  an  unb  jagte,  e§  jeien  eintaujenb  bet  ta:|)fexften  ^Jlänner 
Belfammen,  bte  un§  atCe  bro'^ten,  bannfa^  e§  no(^  öier  ungel^eure 
Oitefen,  Ben^affnet  unb  mit  ber  @eBärbe,  in  ben  ^tei§  ein]6ted}en 

5  3u  tooHen.  ^^nbeffen  fu(^te  ber  ^flehomant,  ber  J3or  gurc^t  5tt= 
terte,  fie  auf  bie  fanftefte  unb  gefäEigfte  3lrt,  fo  gut  er  !onnte, 
3U  enttaffen.  S^in^ensio  ütomoti,  ber  üBer  unb  üBer  gitterte,  prte 
nid^t  auf  3U  rdud^ern;  xä)  füri^tete  ntic^  fo  fe^r  al§  bie  anbern, 
lieg  mic^  e§  aBer  nur  tomiger  nterfen  unb  f:prad)  i^nen  alten 

10  5?iut  äu.  ^etoig,  ic§  toar  t)aIB  tot,  al§  i^  ben  5^e!romanten  in 
fo  groger  5lngft  ja'^.  S)a§  ^inb  Tratte  hen  ^o:pf  ätoifi^en  bie 
^nie  geftedt  unb  fagte:  „©0  toiU  i^  fterBen!  benn  toir  !ommen 
um,  alle  äufammen."  S)a  fagte  \ä)  jum  ^naBen:  „S)iefc  Krea- 
turen finb  alle  unter  un§  \  unb  ma§  bu  fiel^ft,  ift  Uau^  unb 

15  ©(iiatten,  l^eBe  nur  bie  ^ugen  o'^ne  gur(i)t  aufl"  S)a§  ^inb 
Btidfte  l^in  unb  fagte  t)on  neuem:  „S)a§  gange  Kolifee  Brennt, 
unb  ha^  geuer  fömmt  auf  un§  Io§."  @§  l^ielt  bie  «gänbe  t)or§ 
®eftcC)t,  rief,  e§  fei  tot  unb  tooEte  ni(^t§  mel^r  fe^en!  ^er  5^e= 
fromant  em|)faT^(  \xä)  mir.  Bat,  ic§  mö(^te  nur  feftT^alten  unb 

20  ftar!  mit  ä^ifetüa  räuchern.  S<^  toenbete  mi(^  gu  S^ingengio 
unb  fagte:  er  möge  fc^neU  gaffetifa  aufftreuen!  Snbem  fo  Be= 
trad^tete  id)  ben  5lgnoIino,  ber  fo  erf($ro(ien  toar,  bag  i^m  bie 
klugen  in  bie  Öuere  ftunben  unb  er  l^alB  tot  f i^ien.  „5tgnolo  I" 
rief  iä),  „!|ier  ift  nidjt  3ßit,  fi(^  5U  fürchten;  mac^e  btr  toa§  ju 

25  tun,  rü:§re  bic§  unb  ftreue  fc^nett  bie  3ctffeti!a."  5lgnoIo,  inbem 
er  fi(^  Betoegen  njoEte,  Verunreinigte  fic^  mit  fo  l^eftigem  @etöfe, 
ha^  bie  Kraft  ber  gaffetifa  nur  gering  bagegen  toar;  ba§  Kinb 
erl§oB  Bei  biefem  B^aU  unb  ^eftanf  ein  toenig  ^a^  @efid)t,  unb 
ba  e§  mi(^  läi^eln  fa§,  er'^olte  eg  fiif)  ein  toenig  öon  feiner  gurdit 

80  unb  fagte:  fie  gögen  fic^  mit  5[Jla(i)t  gurücC. 

©0  BlieBen  mir,  Bi§  bie  ^[Jlorgenglodfe  gu  läuten  anfing,  unb 
ha^  Kinb  fagte:  nur  menige  feien  no(^  üBrig  geBIieBen,  unb  fie 
ftünben  t)on  ferne.  5Der  ^}le!romant  botCBraäite  nun  feine  3^^^= 
monien,  30g  fid^  au§,  na^m  feinen  großen 5pa(f35ü(^er  gufammen, 

85  unb  mirberliegen  mit  i^m  auf  einmal  beuKreig;  einer brüdCte  fid§ 


Uni  Untertan  unb  inferior. 

9* 


132  Senocmtto  ScHlttl    ©rflct  Ztxl 


Ott  bett  attbern,  16efotibei*§  ^atte  ftd)  ha^  ^itib  ttt  bie  ^itte  ge= 
brättgt,  inbettt  e§  bett  ^e!totttattten  Bei  ber  äöefte  unb  tttid^  Beittt 
ÜBerÜeib  'i)xdt  SSeftänbig,  bt§  tt)ir  ju  uttjern  .^äujertt  unter 
bett  S5ätt!en  gelangt  toaren,  öetfid^erte  e§  un§,  jtoei  t)on  benen, 
bie  e§  im  ^olifee  gefe'^en  l^aBe,  fpajiei'ten  mit  großen  @|)rüngen  s 
tior  un§  ]§er  nnb  liefen  balb  üBer  bie  S)ä(^er,  Balb  üBer  bie 
©tragen.  S)er  5^e!romant  fagte,  |o  oft  er  au(^  fc§on  in  bem 
^rei§  gemefen,  fei  i^m  bo(^  niemals  fo  ettoag  3lugerorb entließ e§ 
Begegnet;  er  Bat  mi(^,  bag  id§  i^m  Beijje^en  foEte,  ein  f8u^  5U 
tneil^en,  ba§  un§  unenbti(^e  Öleic^tümer  einBringen  fottte:  benn  to 
bie  S^eufel  müßten  nn§  bie  6(i)äje  jeigen,  beren  bie  @rbe  öoE 
fei,  unb  auf  biefe  3®eife  müßten  U)ir  bie  reitfiften  ßeute  to erben. 
S)ie  ßieBe§l^önbel  feien  @itel!eit  unb  5^arr^eit,  ttJoBei  nic^t§  5er= 
au§!omme.  3(ä)  berfe^te  barauf:  bag  i^  i^m  gerne  Beiftel)en 
tüoEte,  ttjenn  iä)  nur  ßatein  berftünbe;  er  aBer  üerfic^erte  mi(^,  is 
bag  mir  ba§  Sateirt  gar  nic£)t§  Reifen  !önne,  er  ]§aBe  gar  man= 
dien  öortreff(i(^en  ßateiner  angetroffen,  aBer  niemanb  bon  fo 
gefegtem  @emüt  toie  mii^,  unb  i^  foEe  miä)  nur  nad^  feinem 
ülate  galten.  ©0  !amen  mir  nac^  «gaufe  unb  träumten  bie  fot= 
genbe  5^a(^t  aU^  öon  2;eufeln.  20 

©oBalb  ber  5Ze!romant  be§  S:age§  barauf  mi($  mieber  fa^, 
f^)ra(^  er  mir  gu,  ic§  möchte  bo(^  auf  jeneS  Unterne'^men  ein= 
ge^en.  Darauf  fragte  id§  i^^n,  toieöiel  geit  mir  baju  Brau(^en 
mürben  unb  an  meldten  Ort  mir  ju  geljen  ptten?  @r  fagte 
mir,  in  meniger  al§  einem  5Dlonat  mürben  mir  fertig  fein,  unb  25 
ber  gefi^icJtefte  £)rt  märe  in  ben  bergen  öon  5^orcia^  S^ar 
^abt  fein  5Jleifter  auc^  ]§ier  in  ber  9Zä^e,  in  ben  (S^eBirgen  ber 
SlBtei  garfa^,  eine  fol($e  Sßei^e  Vorgenommen,  e§  l^ätten  fid) 
aBer  bod^  fot($e  ©(i)mierig!eiten  gefunben,  bie  in  hen  S5ergen 
t)on  5^orcia  megfielen;  amS)  feien  bieSSauern  bafelBft  in  ber  5^a(f)=  30 
Barfdiaft  jul^erläffige  ßeute,  nic§t  gana  unerfahren  in  biefen  S)in= 
gen,  unb  !önnten  un§  im  5^otfaE  mi(i)tige  S)ienfte  leiften. 

©0  üBerrebete  mic^  ber  ^riefter=9te!romant  um  fo  leichter, 
al§  i(^  ^n  folc^en  S)ingen  f(^on  geneigt  mar;  aBer  i(^  fagte  il^m, 


1  ®in  ®orf  otn  ©übaB^ang  ber  3Jlontt  (Sibittini,  nol^c  ber  füblidjen  ®renje 
Umbricng.  —  ^  S3enebiftincra6tei  in  ben  ©aöiner  S3ergcn. 


gtoeiteS  a3uc^.    grftgS  Rapitd.  133 

ti^  tooEte  äuerft  bie  5JlebatEe  für  ben  ^a^ft  fettig  madjen,  benn 
er  unb  niemanb  anber§  tou^te  um  bieje  geheime  ^rBett.  5lii(^ 
fragte  td^  il§n  immer,  ob  itf)  nii^t  in  ber  Beftimmten  3^it  meine 
©ijilianerin  fe^en  toürbe?  S)enn  ber  Termin  !am  näl;er  l^eran, 

5  unb  e§  fd^ten  mir  tounberBar,  al§  i($  ni($t^  bon  il§r  l^örte.  S)er 
9^e!romant  tierfit^erte  mi(^,  ba§  id§  getoig  mit  iljr  5ufammen= 
treffen  U)ürbe;  benn  jene  l^ielten  SBort,  toenn  fie  auf  fold^e  äöeife 
öerf^räc^en;  i($  foEte  aBer  aufmerfen  unb  mi(^  t)or  §änbe(n  in 
aä)t  neljmen,  hu  \iä)  baBei  ereignen  lönnten;  iä)  foEte  lieBer 

10  ettoa§  gegen  meine  9Iatur  erbutben,  benn  e§  läge  eine  groge 
(iJefa^r  nii^t  toeit,  e§  toäre  Beffer  für  mid§,  toenn  x^  mit  xi)m 
ginge,  ba§  ^nä)  ^u  meinen,  auf  biefe  Söeife  toürbe  hk  ^efa^r 
tJorüBergel^en,  unb  toir  toürben  Beibe  bie  glücflirfiften  5Jlenfd§en 
toerben. 

15  ^ä)  fing  an,  me^r  ßuft  p  em^finben  al§  er  felBft  unb  jagte 
ju  i§m:  e§  fei  nur  eBen  je^t  ein  getoiffer  5Jleifter  nac^  9lom  ge= 
!ommen,  namen§  ^ofiann  ba  G^afteEo^,  ein  SSolognefer,  ein  treff= 
lieber  ^ann,  ^JlebaitCen  in  8ta^l  ^u  fi^neiben,  toie  iä)  fie  au(^ 
machte,  unb  x6)  toünfcfite  ni(^t§  me^r,  aU  mit  i^m  in  bie  äöette 

20  5u  arBeiten,  mxä)  au($  fo  ber  SSelt  5U  geigen  unb  mit  einem 
foti^en  Slalente  lieBer  al§  mit  bem  <5{^tüerte  meine  geinbe  gu 
erlegen,  ^ä)  moc£)te  aBer  fagen,  toa§  i^  tooEte,  fo  l^örte  bo(^ 
ber  ^riefter  ni(i)t  auf,  mir  anzuliegen  unb  fagte:  „5!Jlein  f&en= 
öenuto,  !omm  mit  mir,  fliege  bie  gro^e  (Sefa^r,  hk  bir  Bet)or= 

25  fte^t."  ^ä)  l§atte  mir  aBer  ein  für  aEemal  Vorgenommen,  meine 
5JlebaiEe  3U  enbigen.  S)er  5!Jlonat  toar  Balb  Verlaufen,  unb  i($ 
toar  in  meine  5lrBeit  fo  VerüeBt,  ha^  iä)  toeber  an  Slngelüa  no(^ 
an  irgenb  etiüa§  ha^k. 

@ine§  5lBenb§  l§atte  x^  mx^  3ur  ungetoö^nlit^en  Seit  Von 

30  meinem  §aufe  nad^  meiner  Sßer!ftatt  BegeBen,  toofelBft  ^^elij, 
mein  @efeEe,  aEe  5lrBeiten  Beforgte;  ic§  BlieB  nur  einen  3lugen= 
Blitf  bort,  benn  iä)  erinnerte  mi(|,  ba|  i(i)  mit  §errn  5llejanber 
bei  S5ene  ettoag  gu  reben  ^atte.  S)a  mai^te  i(^  mi(^  auf;  unb 
aU  icf)  unter  bie  Sän!e  !am,  Begegnete  mir  ein  f  e^r  guter  greunb, 


1  (Siooanni  Söernorbi  ou8  ©oftel  S3oIognc[e (1495— 1555),  ein  ®emmen* 
fd^ncibev. 


134  ©cntenuto  CcIIlnl.    (St'iiex  XtM. 

^err  S3enebetto;  er  toax  '^oiax,  bon  f^Iorenj  geBürtig,  ©o'^n 
eines  Slinben,  ber  in  ben  ^xä)en  Betete,  eine§  ©aneJerS.  S)ieier 
SSenebetto  toar  lange  in  5^ea^el  getoefen ;  l^atte  ft(^  barauf  in 
fftom  niebergetaffen  unb  Bejorgte  bie  ^ejd^äfte  getoiffer  .ganbelS» 
leute  t)on  ©iena.  5!Jlein  ^ejeEe  l^atte  il^n  öftere  gema'^nt,  benn  5 
er  tpar  i^m  (^dh  für  einige  anvertraute  Otinge  fc^ulbig;  an  eBen 
bem  2age  toaren  fie  einanber  toieber  Begegnet,  unb  gelij  l^atte 
nad^  leiner  Öetoo^n^eit  ba§  ^etb  auf  eine  ettoaS  raul^e  3lrt  t)er= 
langt  unb  ätüar  in  ©egentoart  ber  «Ferren  be§  SSenebetto,  hk 
jufäEig  baBei  ftanben.  2)a  fie  bernal^nten,  toie  fic§  bie  ©ac^e  lo 
berl^alte,  f ehalten  fie  i^ren  ga!tor^  tüchtig  au§  unb  fagten:  fie 
ttjürben  fid^  eine§  anbern  Bebienen,  benn  berglei(^en.g)änbel  n)oIt= 
ten  fie  ntc^t  l^aBen.  S3enebetto  entfdjulbigte  fid^  fo  gut  er  tonnte 
unb  Bel^anptete,  er  l^aBe  ben  ^olbfd^ntieb  Bega^lt,  fagte  aBer 
baBei:  er  fei  nid§t  imftanbe,  bie  ZoU^iit  eineS  äöa^nfinnigen  ju  is 
Bänbigen.  S)iefe  Ferren  nahmen  fein  SSetragen  üBel  unb  jagten 
i^n  fogleic^  toeg.  S)arauf  eilte  er  toütenb  nai^  meiner  äöer!= 
ftatt,  öieEeic^t,  um  gebadetem  gelij  25erbru§  ju  mad^en.  5^n 
BegaB  fid^'S,  bag  toir  un^  grabe  in  ber  5!Jlitte  öon  ben  S5än!en 
Begegneten, unb  id§,  ber  Don  nid^tS  tonnte,  grügte  i^n  auf§  freunb=  20 
li(^fte,  er  aBer  anttoortete  mir  mit  Vielen  groBen  Söorten.  S)a 
erinnerte  iä)  mid^  fogleid§  an  aEei,  toaS  mir  ber  5^e!romant  ge= 
fagt  Tratte,  unb  l^ielt  an  mid§,  toa§  iä)  !onnte,  um  ba^jenige  nid§t 
5U  tun,  tüop  feine  SBorte  mi(^  nötigten,  „^exx  SBenebetto!" 
fagte  idfi,  „SSruber!  entrüftet@U(^  nid§t  gegen  mii^;  l§aBe  id^ßud^  25 
bod§  nichts  äuleibe  getan !  toeig  i(^  bod^  nii^tS  öon  bem  S5or= 
fatt.  §aBt  ^t)x  toag  mit  fjelij  ju  tun,  fo  ge^t  bod^,  id^  Bitte 
@ud^,  unb  ma(i)t'§  mit  i§m  au§,  er  toeig  am  Beften,  toa§  p  ant= 
loorten  ift;  ^^x  tut  mir  unrecht,  ha  iä)  nid^tS  bation  toei^,  mid) 
bergeftalt  anzugreifen, um fomel^r,  bagl^r  toigt,  bag  id^ber^lJlann  30 
nid^t  Bin,  S5eleibigungen  3U  erbulben." 

2)arauf  antwortete  S5enebetto:  id§  toiffe  um  alle§,  er  fei 
ber  5)lann,  mit  mir  fd^on  fertig  p  toerben,  gelij  unb  id§  feien 
ätoei  gro|e  ßum|)e. 

©(^on  l^atten  fid^  Viele  ßeute  gefammelt,  biefen  ©treit  an*  ss 


1  SScrwalter. 


8roeite8  «uc^.    (5rfte8  Kapitel.  135 

anhören,  unb,  geatnungen  buri^  feine  groBett  fBoxk,  Büdte  tc^ 
mt(^  jd^neE  ^ur  @xbe,  na^m  eine  <ganbt)oE  ^ot,  benn  e§  l^atte 
geregnet,  unb  §olte  au§,  i§n  tn§  Ö^efidf)t  ju  treffen;  al6er  er  Büdfte 
fi(^,  unb  icf)  traf  iljn  mitten  auf  ben  @(i)äbel.  ^n  beut  Äote  fta! 
5  ein  frifd^er  (Stein  mit  bieten  fct)arfen  @ifen,  unb  mein  9Jlann  fiel 
Oi§nmä(^tig  für  tot  auf  bie  @rbe,  unb  jebermann,  ber  ha^  S3tut 
fo  ftar!  l^erabriefeln  fal^,  ^ielt  \i)n  toirflid^  für  tot.  S^ngtoififien 
ha^  einige  Slnftalt  machten,  i^n  toeggutragen,  !am  ^ompeo, 
ber  S^utoelier,  beffen  i(^  f(^on  öftere  ertoä^nt  l^aBe,  unb  al§  er 

10  biefen  SJlann  fo  üBet  zugerichtet  fal^,  fragte  er,  ioer  i^n  geliefert 
l^aBe?  5Jlan  fagte:  SSenbenuto!  aber  biefe  SSeftie  ^aBe  e§  an  il^n 
geBrai^t.^  ©oBalb  ^oni|3eo  pm^a|)ft  !am,  benn  er  ging  toegen 
einiger ^ef(f)äfte  ba^in,  fagte  er:  „<!^eiligfter  Später!  eBen  l^at 
Söentjenuto  ben^loBiaS  erf(^Iagen,  id^  l^aBe  e§  mit  meinen  eigenen 

15  5lugen  gefe'^en."  2)a  tourbe  ber  ^a^ft  toütenb  unb  fagte  3um 
©outjerneur,  ber  eBen  gegentoärtig  toar,  er  folte  mi(^  fallen 
unb  am  Drte,  ba  ber  Sotfdilag  gefd^e^en  fei,  fogtei(^  aufhängen 
kffen. 

;S(f)  aBer,  ba  iä)  biefen  UnglüdEHc^en  auf  ber  ßrbe  ]a1),  badete 

20  fogIei(^  mic^  3U  retten,  benn  i^  Betrachtete  bie  5!Jlac^t  meiner 
geinbe  unb  toa^  mir  Bei  biefer  (Selegenl^eit  gefäl^rlid^  toerben 
fonnte.  ^^  pcCitete  mii$  in  baB  ^au§  be§  «&erm  ^o^ann 
ßJabbi,  um  mi(^  fo  gefi^toinb  aU  möglid§  mit  @ott  baöon  p 
machen.   .g)err  ^of)anm^  riet  mir,  id)  foEte  nidit  fo  eilig  fein, 

25  man(i)mal  fei  ba§  ÜBel  fo  gro§  ni(^t,  alg  man  glauBe.  @r  lieg 
«g>erm  .^anniBal  ßaro  rufen,  ber  Bei  i^m  too^nte,  unb  erfm^te 
i]§n  ]§in5ugel§en,  um  fid^  nai^  ber  ©ac^e  ju  er!unbigen.  ^nbeffen 
erfd^ien  ein  römifd^er  ^belmann  au§  bem  befolge  be§  ^arbinal 
5Jlebicig,  rief  mid^  unb  ben  §errn  ^oi)axme^  Beifeite  unb  fagte: 

80  fein  §err  fd^idte  ii)n  l)er,  ber  felBft  bie  Söorte  be§  ^a^3fte§  gel^ört 
l^aBe;  e§  fei  !ein  2Jlittel  mir  p  Reifen,  toenn  ii^  biefer  erften 
äöut  nid^t  entranne,  id§  foEe  mi(^  [a  auf  !ein  §au§  in  diom 
öerlaffen!  S)er  dbelmann  entfernte  fid)  fogleii^,  unb  §err  So= 
]§anne§  fa'^  mii^  mit  tränenbenSlugen  an  unb  rief :  „SBie  traurig, 

35  ba§ic^!ein.3}littel]^aBe,  biraulielfenr'  darauf  fagte  id£):„5!Jlit 


1  3).  1^.  I^aöc  ^änbel  flcfud^t,  wie  aui  bem  ttoUcnifd^en  Driginal  l^eroovgcl^t. 


136  Senocnuto  GeUini.    ©rftcr  9:dL 

bct  §ülfe  ®otte§  tüitC  i(^  mir  fc^on  felbft  T^elfen,  nur  Bltt'  i(^ 
(Jud§,  bient  mir  mit  einem  ©urer  ^pferbe." 

©ogleidC)  lieg  er  mir  ein  tilrüfd^eg^ferb  fatteln,  ba§  fd^önfte 
nnb  befte,  ha^  in9tom  toar.  3(^  IBeftieg  e§  nnb  na^m  eineS3u(^je 
t)or  mic^,  nm  mic^  im  gaUe  ju  toerteibigen.  S)a  id^  nad)  ^fonte  5 
©ifto  !am,  fanb  id^  bie  fämtlit^en  §äf(%er  ju  ^ferbe  nnb  ju 
f^ug,  id^  mugte  au§  ber^^ot  eineSugenb  madjen,  l^er^^ft  frifd^te 
idf)  mein  ^Pferb  gelinb  an,  nnb  mit  @otte§  <&ülfe,  ber  il^re  5lugen 
t)erl6tenbet  l^atte,  tarn  id^  frei  bnrd§,  imb  fo  \ä)MU  iä)  !onnte, 
eilte  id^  na(^  ^atomBara  ju  «^errn  ^a'oeUi  nnb  jd^irfte  bon  lo 
"i^a  ba§  ^ferb  an  §errn  S^o^anneg  äurüdf,  oI;ne  i^m  jebod^  toiffen 
äU  laffen,  hjo  il^  mid§  befänbe.  ^err  ©aöeEi  bemirtete  mic^ 
jtoei  2:age  anf§  freunblic^fte;  bann  net  er  mir,  id^  foEe  midC) 
aufmad^en  nnb  auf  ^^lea^jel  3ugel;en,  bi§  bie  erfte  ^i^e  Vorüber 
fei.  @r  lieg  mid^  Begleiten  nnb  auf  bie  nea^iolitanif^e  ©trage  i5 
Bringen.  5luf  berfelBen  fanb  iä)  einen SSilb'^auer,  meinen greunb, 
ber  ©otogmeo  ^  ]§ieg  unb  nai^  ©t.  ^ermano  ging,  um  ba§  ^raB 
^eter  bon  5Jlebici§  auf  5)lonte  ß^af fino  2  fertig  ^u  madf)en.  @r 
fagte  mir,  bag  nod^  felBigen  5lBenb  ^a|)ft  ßlemen§  einen  feiner 
Kämmerer  gejcl^icft  l^aBe,  um  nai^fragen  ju  laffen,  tüie  fid§  ge=  20 
bad^ter  2^öBia§  Befinbe?  S)er  SlBgeorbnete  ^aBe  biefen  3Jlann 
Bei  ber  5lrBeit  angetroffen,  bem  nid^t§  Begegnet  tnar,  unb  ber 
au(^  t)on  nidf)t§  tougte.  %U  biefe§  bem$a^ftl^interBrad§tn)urbe, 
tüenbete  er  fi(^  3U  ^om|3eo  unb  fagte :  „i)u  Bift  ein  fdf)Ied§ter 
5JlenfdC);  aBer  i^  öerfid^re  bir,  bu  l^aft  eine  ©(^lange  ge!nei|3t,  25 
bie  bid)  beigen  unb  bir  bein  9tec§t  antun  toirb!"  S)ann  fprad§ 
er  mit  bem  ^arbinal  3Jlebici§  unb  trug  i^m  auf,  bag  er  ein 
toenig  nad)  mir  feigen  foEe;  benn  um  aEe§  tooEte  er  mid^  nid^t 
Verlieren,  äßir  aBer  ritten  fingenb  auf  ^Jlonte  ßaffino. 


iSlntonio  ba  «Scttignano,  SKoIer  unb  Silb^auer  au§  ber  ©^ulc  beä 
2lnbvea  bei  Savto  unb  be§  ©anfooino.  —  2  Scrüfimte  Slbtei  äraifd^en  SRom  unb 
5RcapeI,  bie  529  oon  bem  ^eilißen  Senebtft  gegrünbet  lourbe. 


Stociteä  SBud^.    Giftcä  unb  äwcitcS  flapltcl.  137 


§mtiU$  Kapitel* 

®er  Slutor  gelangt  glüdli^  nad^  3ZeapeI.  —  S)ort  finbet  er  feine  geKeötc 
Singelifa  nnb  iljre  SRutter.  ©onberöare  3u[ammenfunft  biefer  ^er[onen.  — 
er  toirb  bon  bem  SSi^efönig  bon  SJeapel  gün[tig  aufgenommen,  toelc^er  öer* 

S  fuc^t,  i^n  in  feinen  ^ienften  ju  ibel^alten.  —  2lngelifaä  SJ^utter  mac^t  i:§m  ^u 
^arte  93ebingnngen.  ßr  nimmt  bie  Sinlabung  be§  ÄarbinoI§  bon  SJJebiciö 
nadj  3lom  an,  ba  ber  ^apft  bm  Irrtum  megen  Xobia§'  %ob  fd^on  entbecft 
§at.  —  SefonbereS  unb  galantes  Slbenteuer  auf  ber  (5tra|e.  ßr  fommt  glücClid^ 
nad;  9tom,  mo  er  prt,  ba'^  Sßenebetto  bon  feiner  Söunbe  genefen  ift.  —  (Sr 

10  fc^Iägt  eine  f^önc  9JJebaiKe  auf  ^apft  ©lemeng  unb  toartet  ©einer  §etltg!eit 
auf.  —  2Sa§  in  biefer  Slubiens  ßegegnet.  —  S)er  5ßapft  bergi6t  il§m  unb  nimmt 
i§n  in  feine  ©ienfte. 

21I§  nun  ©olo§meo  bajelBft  bie  5lrBeit  burt^gefel^en  Tratte, 
machten  Xoxx  un§  auf  unb  jogen  gegen  51ea^)et.   Ungefähr  eine 

15  ^albe  5^iglie  bor  ber  ©tabt  !am  un§  ein  Söirt  entgegen,  ber 
un§  in  fein  @aft^au§  einlub  unb  öerfid^erte:  er  |ei  lange  S^it 
mit  ^arl  (Sinori^  in  gloren^  getoefen,  toenn  toir  Bei  i^m  ein= 
leierten,  tvoUe  er  un§  auf§  Befte  Bewirten.  2Bir  toieber^olten 
Öfterg:  ba§  tvxx  mit  i^m  ni(f)t§  tooltten  ju  f (Raffen  l^aBen;  beffen= 

20  ungea(^tet  toar  er  Balb  bor,  Balb  l^inter  un§  unb  tüieber^olte 
feine  (Sintabung  immer  mit  benfelBigen  SSorten.  ©nblic^  toar 
i(^  feiner 3ubringli(^!eit  üBerbrüffig,  unb,  um  i^n  lo§  pmerben, 
fragte  i^ ,  oB  er  mir  nic^t  eine  ©i^ilianerin  namen§  SSeatrice 
nac^ttjeifen  !önne,  bie  eine  2;od)ter  l^aBe,  meiere  5lngelifa  l§ei§e, 

25  Beibe  feien  ^urtifanen.  S)er  SBirt,  toeli^er  glauBte,  ic^  l^ätte 
i^n  5um  Beften,  rief  au§:  „(Bott  berbamme  aEe  ^urtifanen  unb 
jeben,  ber  i^nen  to6f)l  mU\"  S)arauf  gaB  er  feinem  ^^f erbe  hie 
©|}oren  unb  eilte  bon  ung  meg.  ^ä}  freute  mi(^,  auf  fo  gute 
äöeife  hk  SSeftie  lo§  getoorben  gu  fein:  aBer  gu  gleid^er  S^^^ 

80  ma(i)te  mir  hie  Erinnerung  ber  großen  SieBe,  bie  iä)  ju  bem 
5[Jläb(i)en  getragen  Tratte,  ni(i)t  toenig  ©c^meräen.  i^nbem  ic§ 
nun  mit  meinem  @ef alerten  nic^t  ol^ne  manchen  berlieBtenfSeufjer 
bon  meinem  5lBenteuer  ]pxa^,  \ai)en  toir  ben  äßirt  im  @alo^t) 
jurütf teuren.   „@§  finb  gtoei  ober  brei  Stage'',  rief  er  au§,  „ha^ 

35  neBen  meinem  ©aufe  ein  äöeiB  unb  ein  5Pläb(^en  eingebogen  finb, 
bie  fo  l^eigen;  oB  fie  Siäilianerinnen  finb,  !ann  iä)  nicl)t  fagen." 


^  SBar  gloventiner  (Sonfalontere  im  ^a'^xc  1527, 


138  Senoenuto  ©eHlni.    etjler  Xe\l 


S)arauf  berfe^te  t(^:  „S)er  5^ame  STngetüa  ^ai  fo  gto^c  ^etüalt 
auf  mii^,  tag  i($  nunmel^r  ö^toig  bei  btr  einfetten  mitt/'  2ött 
folgten  bem  SCßtrt  unb  ftiegen  Bei  \f)m  ab.  ©iligft  Brad^te  xä) 
meine  Sad^en  in  Drbnung,  ging  in  ba§  BenacfiBatte  §au§  unb 
fanb  meine  Slngelifa  n)ir!lic§  bafelBft,  bie  mi(^  mit  unmäßigen  5 
ßieBfofungen  empfing:  id)  blieb  bei  \1)x  bi§  ben  anbern  5[Rorgen 
unb  toar  glüdüd^er  al§  jemals.  5Jlitten  in  biefem  ^enuffc  fiel 
mit  ein,  bag  an  biefem  ^^age  grabe  ber  5[Ronat  um  fei,  unb  bag 
i(^  na(^  bem  S^erfiJred^en  ber  böfen  ^eifter  meine  ^Ingelüa  nun 
beft^e.  3)a  ben!e  nun  jeber,  ber  fi(^  mit  tl§nen  einlädt,  ficC)  bie  lo 
großen  ©efa'^ren,  burd^  bie  iä)  ^aiie  ge^en  muffen. 

Ob  id§  gleid^  nod§  jung  toar,  fo  fannte  man  mtd^  in  9leapel 
hoä)  auä)  fd§on  al§  einen  ^Jlenfc^en  t)on  Sebeutung  unb  em^jfing 
mi(i)  aufg  befte,  befonber§  §err  S)omenico  gontana,  ein  treff= 
lid^er  Öolbfd^mieb;  er  lieg  mid^  bie  brei  2:age,  hie  iä)  in  9leapel  is 
toar,  in  feiner  Sßerfftatt  arbeiten  unb  begleitete  mid§,  aU  i^ 
bem  SJiaefönigi  auftoartete,  ber  mid^  äu  fe^en  tjerlangt  ]§atte. 
©eine  ^j^eEenj  empfingen  mid^  fel^r  gnäbig,  unb  e§  fiel  il^m 
ein  S)iamant  in  hie  5lugen,  ben  id§  eben  an  bem  ginger  ^otte; 
jufdEiger  Söcife  brad^te  ii^  i§n  in  meinem  SSeutel  nad^  5^eapel,  20 
benn  er  toar  mir  gum  ^auf  angeboten  toorben.  S)er  ^igefönig 
Verlangte  xi)n  ^u  feigen  unb  toünf d^te  il^n  3U  befi^en,  toenn  id§ 
i^n  entbehren  fönnte.  ^ä)  öerfe^te  barauf,  inbem  id§  ben  9ling 
an  feinen  ginger  ftedfte:  ber  S)iamant  unb  i^  feien  gu  feinem 
S5efe§l.  @r  berfe^te:  ber  S)iamant  fei  t^m  angenehm,  nod^  an=  25 
genel^mer  toürbe  e§  tl§m  aber  fein,  toenn  i^  M  i^m  bleiben 
tootCte,  er  tooHe  mir  SSebingimgen  mai^en,  mit  benen  i^  gu» 
frieben  fein  toürbe.  @o  toarb  öiel  .&öflid§e§  §in  unb  toieber  ge= 
fprod^en;  jule^t  Verlangte  er  ben  5prei§  beg  @belftein§  mit  einem 
Söorte  äu  toiffen;  iä)  Verlangte  ^toei^unbert  ©cubi,  unb  ©eine  so 
^jjeHen^  fanben  hie  gorberung  biEig  unb  fagten,  ha^  i^nen 
ber  (Stein  um  fo  lieber  fei,  ba  iä)  i^n  gefaßt  ^abe,  benn  fonft 
!önne  er  nid§t  eine  fo  treffliche  2ßir!ung  tun.  ^ä)  berfe^te  bar» 
auf:  ber  Stein  fei  nid^t  bon  mir  gefaßt,  id§  getraute  mir,  il^m 


»  5pctcr  saioarcj  non  aiolcbo,  SWard^cfe  »on  asittofranco,  »urbc  1532 
jum  aSijelönig  ernannt  unb  ftarb  1553. 


gtoeiteg  83iid^.    gmeiteg  JtapiteL  139 

bur($  eine  anbete  Raffung  no(i)  einen  biet  grögetnSöert  jn  geben. 
2^(^  brudte  jogteic^  mit  bem  ^a^d  ben  ©tein  an§  bem  Ääft(f)en, 
^n^te  i^n  unb  üBergaB  il^n  bem  S5iäe!önig;  er  toax  aufrieben 
unb  erftaunt  unb  gaB  mir  eine  5lntoeifung,  tüorauf  mir  jtoei* 
5  §unbert  ©cubi  au^geäa^tt  tourben. 

9lt§  id§  nac§  §aufe  !am,  fanb  i(^  S5riefe  öom  ^arbinal 
5[JZebici§,  toorin  mir  gefagt  tourbe,  iä)  foEe  toieber  nai^  ütom 
!ommen  unb  gleich  Bei  ©einer  ^minenj  ^alaft  aBfteigen.  2ll§ 
id§  meiner  5lngeli!a  ben  S5rief  gelefen  ^tte,  Bat  fie  mici)  mit 

10  l^erälicCien  2;ränen:  i^  mö($te  enttoeber  in  5flea:pet  Bleiben,  ober 
fie  mit  mir  ne'^men.  darauf  antwortete  i^,  toenn  fie  mit  mir 
ginge,  fo  tooEte  iä)  U)x  bie  ätoeil^unbert  ©cubi,  bie  ic§  bom  S^i^e» 
fönig  erhalten  l§atte,  aufäu'^eBen  geBen.  S)a  bie  SJlutter  fa^,  ba§ 
toir  ßrnft  mai^ten,  trat  fie  l^erBei  unb  fagte:  „Sßenn  bu  meine 

15  5lngeli!a  nat^  S^iom  führen  toiEft,  fo  Ia§  mir  l^unbert  ©cubi, 
ha'i^  i^  nieberfommen  !ann ,  unb  al§bann  toiE  i^  mäj  na(^= 
folgen."  ^ä)  antwortete  ber  alten  ^|)lerin:  breigig  tooEte  i^ 
il^r  geBen,  toenn  fie  meine  3lngeli!a  mit  mir  liege.  S)iefe  S5e= 
bingung  ging  fie  du,  unb  5lngeli!a  Bat  mid^,  i(|  foEe  i^r  ein 

20  ^leib  öon  fdfjtoaräem  ©amt  faufen,  ber  in  Neapel  too^lfeil 
mar;  aucf)  ha^  toax  td^  aufrieben,  ic^  fc^idte  nai^  bem  ©amt 
unb  laufte  il^n.  5Da  glauBte  hu  5llte,  iä)  fei  nun  böEig  ge!o(^t 
unb  gar  unb  t}erlangte  für  fic^  ein  ^leib  t)on  feinem  Zuä^e  unb 
berglei(^en  für  i^reSöl^ne,  auc^  me§r®elb,  al§  ic^  t^rangeBoten 

25  ^tte.  S)arüBer  Be!lagte  iä)  mi(i)  mit  freunblit^en  SÖorten  unb 
fagte:  „9}leine  lieBe  S3eatrice,  ift  bir  ba§  nii^t  genug,  toa§  i(^ 
bir  angeBoten  l§aBe?"  ©ie  fagte  nein!  barauf  berfe^te  i(^:  „©o 
ift  e§  mir  genug!"  nal§m3lBf(^ieb  bon  meiner  ^tngelüa,  fie  meinte 
unb  i(^  ladete;  mir  trennten  un§,  unb  iä)  tef)xk  nac^  S^lom  ^urücf. 

30  3lo^  biefelBe  3la^t  reifte  id§  öon  Neapel  meg,  bamit  man 
mir  nic^t  auflauern  unb  mid^  BerauBen  foEte,  toie  e§  bie  @e= 
mol^nl^eit  bon  5^ea^el  ift,  unb  bod§  mugte  id^  mid^,  al§  iä)  auf 
ben  ©teintoeg^  !am,  mit  aEen  2eiBe§=  unb  @eifte§!räften  gegen 
mehrere  SfläuBer  mehren,  bie  mir  nai^fteEten.  (ginige  2^age  bar» 

35  auf  lieg  i^  ben  ©oloämeo  Bei  feiner  SlrBeit  auf  ^Jlonte  ßaffino 


^  (Setneint  iß  ^onte  a  @eUce  iwifd^en  a:q>ua  unb  Sloerfo. 


140  Senpenuto  Gellini.    Grfter  geil 

unb  fticg  Bei  beut  @a[tt;aufe  öon  5(bauanni  ^  ab,  um  5U  ^J^ittag 
ju  effen;  nid§t  toeit  t)on  bem  <&aufe  fd^og  i^  nai^  einigen  S5ögeln 
unb  erlegte  fie;  aBer  ein  ©türfi^en  ßifen  am  ©(f)log  meiner 
S5ü(f)fe  öerleite  mir  Bei  biefer  (Gelegenheit  bie  re(^te  §anb,  unb, 
fo  tnenig  e§  Bebeutete,  |o  gefätjrlid)  ]a^  e§  au§,  toeil  ba§  SSIut  5 
feljr  ftar!  au§  ber  äöunbe  ftrömte.  ^c§  ftellte  mein  $ferb  in 
ben  ©taE  unb  ftieg  auf  einen  5l(tan,  tno  i($  biete  nea:poIitanifc§e 
(Sbelleute  fanb,  hie  fi($  eBen  ju  Z\\^e  fe^en  tuoEten,  unb  mit 
il^nen  ein  junget  gräulein  t)on  ber  großen  (ScfiöUi^eit.  ^aum 
Xüax  iä)  oBen,  |o  ftieg  'hinter  mir  mein  S)iener,  ein  Brat)erS5urfd)e,  10 
mit  einer  großen  ^artifane  in  ber  .&anb  l^erauf,  fo  bag  öor  un^ 
Beiben,  ben  Söaffeft  unb  bem  S5tute,  bie  guten  ßbelteute  fo  er= 
f(^ra!en,  ba  ol^nebem  biefer  Ort  für  ein  S^ipuBenneft  Befannt 
mar,  ha^  fie  bom  Stifdie  auff|)rangen  unb  mit  großem  @ntfe|en 
(iJott  um  §ülfe  anriefen,  ßad^enb  fagte  ic^  gu  tl^nen:  @*tt  ^aBe  15 
t^nen  fc£)on  geholfen,  benn  i(^  fei  ber  ^Jlann,  fie  gegen  jeben  ^u 
berteibigen,  ber  fie  angreifen  tooEte,  unb  Bitte  nur  um  einigen 
SSeiftanb,  meine ,§anb  ju  berBinben.  S)a§  fi^öne  grauenjimmer 
nat)m  i^r  ©c^nupftui^,  ba§  reii^  mit  (i)oIb  geftidtt  mar,  unb  al§ 
i(^  bamit  nic£)t  berBunben  fein  moEte,  riß  fie  e§  fogIeic§  in  ber  20 
TOtte  bur(^  unb  berBanb  mid)  mit  ber  größten  Slnmut;  fie  Be= 
ru^igten  ficf)  einigermaßen,  unb  mir  fpeiften frö^n(^.  ^aä)%x\^z 
ftiegen  mir  ju  ^ferbe  unb  reiften  in  45efeiXf(f)aft  toeiter.  S)ie 
@belleute  maren  nod^  nx^t  gan^  ol^ne  gurcfit  unb  ließen  mi(^ 
Enger  Steife  burd)  ba§  f^rauenjimmer  unterl^alten,  BlieBen  aBer  25 
immer  etma§  jurüd.  ^a  Befahl  i(^  meinem  S)iener,  er  foEte 
au(^  leinten  BleiBen;  i^  ritt  auf  meinem  fd)önen  ^ferbc^en  ueBen 
bem  ^väulein  ^er;  mir  f^rai^en  t)on  S)ingen,  mit  benen  !ein 
5l^ot^e!er  ^anbelt^,  unb  fo  gelangte  i(^  auf  bie  angene^mfte 
äöeife  na(^  Ütom.  30 

©ogleid^  ftieg  i^  Bei  bem  ^alaft  5[Jlebici§  aB,  martete  bem 
^arbinal  auf  unb  ban!te  i^m  für  feine  ^oi-forge;  bann  Bat  \ä) 
i^n,  er  möd)te  mi(^  t»or  bem  (SJefängnig  unb  momögtii^  bor  ber 
^elbftrafe  f(^ü|en.   S)iefer  §err  em|)fing  mi(^  auf§  Befte  unb 


1  Slnagni,  ein  <Stäbtd&en  in  bev  römif^en  Gantpagna.  —  2  siu^ergewöl^nlidje 
Singe,  i^ier  wol^l:  Siebeägejpräc^e. 


STOcitc«  Sii(5.    groeiteS  Äopftcl.  141 

fagte  mir,  i^  foHte  nur  ruljig  fein;  bann  toenbete  er  fic^  ju einem 
jeiner  ßbelleute,  ber  ^ecci  i^ie§,  unb  jagte  i]§m:  er  f)dbe  \)em 
SSargeU^  bon  feinetlnegen  ju  bebeuten,  ha^  er  fid^  nid^t  nnter= 
fteT^en  foKe,  mi(^  anjurül^ren;  bann  fragte  er:  tüie  fid)  ber  ]6e= 

5  finbe,  ben  ic§  mit  bem  ©tein  auf  ben  ^o|)f  getroffen?  §err  ^ecci 
jagte:  er  Befinbe  fi(^  f(^Iimm  unb  toerbe  fi(^  no(^  fc^Iimmer  Be= 
finben,  benn  er  ^aBe  üerftd^ert,  bag  er  mir  pm  S5erbrug  fterBen 
tooHe,  foBatb  ic^  na(^  O^iom  !äme.  S)arauf  fagte  ber  ^arbinal 
unter  großem  ßat^en:  „konnte  er  un§  benn  auf  feine  anbere 

10  äöeife  geigen,  hai  er  öon  ©iena  ftamme?"^  5ll§bann  tüenbete 
er  \id}  äu  mir  unb  fagte:  „S3eoBacf)te  um  meinet-  unb  beinet= 
tüiICen  ben  äußern  Söo'^Iftanb  unb  Ia§  bi(|  öier  ober  fünf  2^age 
unter  ben  35än!en  nic^t  fe^en,  bann  geT^e  l^in,  tno^in  bu  toiUft, 
unb  bie  ^^larren  mögen  na(^  ^efaEen  fterBen."  ^i^  ging  na(^ 

15  .g)aufe,  um  bie  angefangene  ^JlUnje  mit  bem  S3ilb  be§  $a:|3fte§ 
ßtemen§  fertig  ^u  matten;  ba^u  l^atte  ii^  eine Sftüif feite  erfunben, 
iDorauf  ein  f^rieben§Bilb  ^u  fe^en  toar.  @§  toar  ein  äöeiBd)en, 
mit  ben  feinften  Kleibern  angetan,  Ujeli^e  mit  ber  f^adel  in  ber 
§anb  öor  einem  Raufen  ^rieg§rüftungen  ftanb ,  bie  toie  eine 

20  %xop^'äe  öerBunben  toaren;  auc^  fa^  man  %äU  eine§  2:em^el§, 
in  toelc^em  bie  2öut  gefeffelt  toar,  um^er  ftanb  bie  Sfufi^rift: 
Clauduntur  belli  portae.^  ^fttätüifd^en,  al§  i(^  biefe  5!Jlebaille 
fertig  machte,  rtiar  ber  SJertounbete  genefen.  S)er  ^a^jft  l^örte 
ni(f)t  auf,  na(^  mir  p  fragen,  unb  ic§  na'^m  mid^  au^  in  ad^t, 

25  ben  ^arbinal  5[Jtebici§  p  Befudfien,  benn  fo  oft  i^  ijor  i^n  !am, 
gaB  er  mir  etn)a§  SSebeutenbe§  gu  tun,  tooburc^  iä)  benn  immer 
aufgehalten  rtjurbe. 

(^bli(^  na§m  fic§  §err  ^ero  6arnefecd§i*,  ein  groger 
^ünftling  be§  ^a|)fte§,  ber  <Baä)e  an  unb  fagte  mir  auf  eine 

30  gef (Riefte  Sßeife,  toie  fe'^r  ber  ^a^ft  toünf(^e,  ba§  iä)  i^m 
bienen  mö(J)te.  S)arauf  antwortete  i(^:  bag  i(^  in  toenig  2!agen 
(Seiner  §eiiig!eit  geigen  hPoHe,  t)a^  i^  ha^  nie  öergeffen  no(^ 
unterlaffen  I;aBe.     Einige  Sage  barauf  toarb  bie  ^JlebaiÜe 


1  $ä[d^er.  —  2  S)ie  ©ienefen  galten  aCgeinetn  für  ÜBetfpannt.  Sßott  ber 
IJontebranba,  einem  Srunnen  in  ©ieno,  gel^t  nod^  l^eute  bie  ©age,  ba§  fein  Sffiaffer 
oerrüdt  mad^e.  —  ^  ,,S)eä  ÄriegeS  ^Core  werben  gefd^Ioffen."  —  "*  (Sin  g^torentiner 
unb  Sefretär  bc8  ^apfteS. 


142  SBctttjeniito  (TeHinl.    Srflcr  Seit. 


fertig,  unb  iä}  ))rägte  fie  in  (Solb,  ©ilBer  imb  ^u^jfct,  jeigte  fic 
bem  .g)errn  ^iero,  ber  mid)  fogteid)  Bei  bem  ^a^jft  einfül^rte. 
@§  ÖcfcCja"^  nad^  Sifd^e  an  einem  f(^önen  Sage  im  3l))i:il,  bet 
$Pa|3[t  toar  im  ^elöebere,  unb  ic§  üBenei(^te  i^m  hk  ^^lünjen 
fotoie  bie  ©tem^el;  er  na^m  fie  unb  fa'^  fogleid)  bie  große  @e=  5 
toalt  ber  ^unft  ein,  jeigte  fie  ^crrn  pero  unb  fagte:  „©inb  bie 
Sllten  jemals  fo  gut  in  ^Jltinjen  Bebient  getoefen?"  Unb  inbeffen 
bie  ^egentüärtigen  Balb  bie  5!Jlebaillen,  Balb  bie  ©tem|)el  Be= 
f (flauten,  fing  ii^  mit  ber  größten  S3ef($eiben^eit  ju  reben  an 
unb  fagte:  „äöenn  ha^  ^efc^iiJ,  ba§  mir  unglüdüi^er  SBeife  @m.  lo 
§eilig!eit  @nabe  entzog,  ni(^t  au(^  toieber  bie  golgen  biefeS  lln= 
toitCen^  öer^inbert  ^ätte,  fo  Verloren  @to.  §eilig!eit  ol^ne  ^^xe 
unb  meine  ©(^ulb  einen  treuen  unb  lieBeDoEen  S)iener;  bie  Böfe 
tugendhafte  3unge  meinet  größten  f^einbe§  ^at  (Sto.  .g)eilig!eit  in 
fo  großen  gorn  üerfefet,  baß  ©ie  bem  @ouöerneur  auf  ber  ©teEe  is 
Befo'^len  ^aBen,  mid^  gu  fa'^en  unb  l^ängen  ^u  laffen;  tü'dxt  ha^ 
gefi^e^en,  fo  l^ätten  ^to.  ^eilig!eit  getoiß  ein  toenig  9leue  ge« 
fü:§(t,  benn  ein  .^err,  gleii^  einem  guten  unb  tugenbl^aften  S5a= 
ter,  foE  auf  feine  S)iener  nid^t  fo  üBereilt  hen  fd^toeren  5lrm 
faEen  laffen,  ha  !§interbrein  bie  Sfjeue  nid§t§  l^elfen  !ann.  @ott  20 
^ai  biegmal  ben  ungünftigen  Sauf  ber  ©terne  unterBroc^en  unb 
mi(^  ©to.  §eilig!eit  erl^alten,  id§  Bitte,  lünfttg  nii^t  fo  leicht  auf 
mi4  äu  jürnen." 

2)er  5pa|3ft  fu^r  immer  fort,  bie  9JlebaiEen  ju  Befe'^en  unb 
^örte  mir  mit  ber  größten  5Iufmer!fam!eit  ju;  ba  aBer  biete  25 
große  «^eiTen  gegenwärtig  loaren,  fi^ämte  fic^  ber  ^a^ft  ein 
toenig,  unb,  um  au§  biefer  S5ertegen^eit  3U  !ommen,  toollte  er 
öon  einem  fotdien  SSefe'^te  nict)t§  toiffen.   S)a  ic^  ba§  mer!te, 
fing  i(^  bon  etn)a§  anberm  an  ju  reben,  unb  ©eine  .!&eitig!eit 
\pxaä)  i)on  ben  ^Jtüuäen  unb  fragte  mid),  toie  i^  fie  fo  !ünfttic§  3o 
i)ätte  ^jrägen  !önnen,  ha  fie  fo  groß  feien,  aU  er  fie  tJon  hen 
ätten  niemat§  gefe^en.   S)arüBer  toarb  eine  äöeite  gef|3ro(^en; 
er  aBer  fd)ien  ju  fürchten,  ha^  id§  il^m  noc^  einen  fditimmeren 
©ermon  Ratten  mödite,  unb  fagte:  bie  5Jlebaitten  feien  fe^r  fd^ön 
unb  gefieten  i^m  too'^l,  nur  mö(^te  er  noi^  eine  anbere  ^ftüdfeite  35 
^aBen,  toenn  e§  anginge.  ^^  berfe^te,  baß  fot(^e§  gar  too^t  ge- 
fi^e'^en  !önne,  unb  er  Beftetlte  fid|  bie  Öefd^id^te  Mo\x^,  ber 


Sroeiteg  S3uc^.    groeiteg  tinb  brttteä  «apitel.  143 

SGßaffet  au§  bem  gelfen  f erlägt,  mit  bet  Umfd^rift:  TJt  bibat 
populus.i  S)arauf  jagte  er:  „^e^e,  SSenöenuto;  joBalb  bu  fertig 
bift,  fott  auc^  an  hiä)  gebat^t  fein."  5ll§  i^  toeg  toar,  t)er= 
fid^erte  ber  ^ap^t  öor  aEen  ^egentoärtigen,  ba§  er  mir  rei(^= 
5  ii(^  tüoUe  jn  leBen  geBen,  ol^ne  ha^  i^  nötig  ^ätte,  für  anbere 
äu  arbeiten.  S<^  cÄer  toar  fleißig,  bie  ijerlangte  neue  Sfiüctfeite 
fertig  ju  machen. 

§xiüt$  ^öptt^U 

^ü)p\t  ©lernen?  toirb  fron!  unb  [tirBt.  —  S)er  Stutor  tötet  ^ompeo  bott  3Kal* 
10  lanb.  —  Äarbiuat  ßornaro  nimmt  i^n  in  ©(iin^.  —  ^dul  in.  ou§  bem 
§ou[c  gamefe  toixb  ^Qp\t.  ßr  fe^t  ben  SSerfaffer  triebet  Ott  feinen  ?ßla^  qI3 
©tcmpelfc^neiber  bet  ber  SD^^ünäe.  —  ^eter  Subhjig,  be§  ^ap[te§  natürlicher 
©ol^n,  h)irb  GettiniS  geinb.  IXrfo^e  baöon.  —  ^etcr  Submig  ßeftettt  einen 
forfilonifii^en  «Solbaten,  ben  Slntor  ju  ermorben,  ber  bie  SCbfic^t  erfährt  nnb 
15  m^  §lorena  gei^t. 

Snbeffen  toarb  ber  ^a^jft  !ran!,  unb  ba  W  är^te  ben  3^= 
ftanb  für  gefä'^rli(^  fiielten,  öerme^rte  \iä)  bie  gurd^t  meinet 
Gegners  $om:|3eo  bergeftatt,  ba§  er  einigen  nea^olitanifc^en 
©olbaten  auftrug,  mir  natfi^ufteÖen;  \ä)  ^tte  'o'id  5[Jlü^e,  mein 

20  arme§  SeBen  5U  berteibigen.  5lt§  meine  5lrBeit  fertig  toar,  trug 
iä)  fie  fogleic^  jum  ^a|)fte,  ben  i(^  im  S5ette  unb  in  fe^r  üBeln 
Umftänben  fanb;  mit  aÖem  bem  em^jfing  er  mxä)  fe'^r  freunb= 
U^  unb  n)oIlte  TOnjen  unb  (Stempel  feigen.  @r  lieg  \iä)  ßi(f)t 
unb  SBriHe  reii^en,  aEein  er  !onnte  ni(i)tg  er!ennen;  barauf 

25  taftete  er  ein  toenig  mit  hen  gingern ,  feufjte  tief  unb  fagte  ju 
benen,  bie  junäi^ft  ftanben:  „33eni)enuto  bauert  micf)!  toenn  iä) 
dbex  toieber  gefunb  ttjerbe,  fo  foE  für  i^n  geforgt  fein."  ^n 
brei  2;agen  ftarB  ber  $apft,  unb  i^  i)aite  meine  5lrBeit  umfonft 
getan;  boc^  f^jrai^  id)  mir  Sroft  au,  benn  i^  Wax  burd§  biefe 

80  3JtebaiEen  fo  Be!annt  geworben,  ha^  iä)  l^offen  !onnte,  jeber 
^OJjft  toerbe  mic^  Brau(^en  unb  öieEeic^t  Beffer  Belohnen.  @o 
Beni^igte  id§  mi(^  felBft  unb  löf(^te  in  meinem  ©inne  aEe§  ba§ 
groge  Unred^t  au^,  ba§  mir  ^ompeo  angetan  l^atte,  ging  Be= 
Ujaffnet  nac^  ©t.  ^eter,  bem  toten  ^apft  bie  pge  3U  !üffen, 


„9luf  ba^  ba§  a3oU  ju  tcinlen  l^aDe. 


144  S3ent)cnuto  Seflint.    (Sx\tcv  geil. 

tt»eM)e§  m($t  o^ne  S^ränen  obging,  bann  M)rte  tcC)  unter  bte 
S5än!e  ^nxM,  um  bte  groge  S5ern)u*rung  ju  fe^en,  bie  T6et  folcfien 
^elegentjeiten  ju  entftel^en  ^jflegt. 

^ä)  fag  bafelBft  mit  tielen  meiner  f^teunbe,  al§  ^ompco 
in  ber  TOtte  bon  jel^n  tooiytbettiaffneten  5!}^ännern  einl^er!am.  s 
@r  Blieb  gegen  mir  üBer  [teilen,  ai§>  toenn  #r  .g)änbel  onfangen 
njoEte.  5)leine  greunbe,  Brabe  unb  toiEige  ßeute,  toinften  mir, 
ba§  i{^  <ganb  anlegen  joEte,  iä)  Bebad^te  aBer  fogleidf),  ha^,  mnn 
id)  5um  S)egen  griffe,  großer  ©traben  aud^  für  bie  entfte^en 
!ünnte,  bie  nic^t  bie  minbefte  <Bä)uih  ffäikn,  unb  iä)  backte,  eö  lo 
fei  Bßffer,  mein  SeBen  atCein  baran  5U  toagen. 

$om^eo  BlieB  ungefäl^r  gtoei  3H)e  ^Jlaria^  fielen,  ladete 
t)eräd§tli(^  gegen  mi(^,  unb  ba  er  ttjegging,  Iad)ten  bie  ©einigen 
anä),  f (Rüttelten  bie  ^ö:|3fe  unb  forberten  un§  bur($  no(^  me'^r 
foId)e  unartige  S^it^ßtt  l^eraug.  SJleine  @efeEen  tooEten  fogleid)  15 
§anb  an§  äöer!  legen,  iä)  aBer  fagte  i^nen  erzürnt:  um  meine 
.^änbel  auSjumad^en,  Brauchte  iä)  feinen  SSraöen  ^  al§  mi($  felBft, 
ein  jeber  möd^te  fi(^  um  fic^  Befümmern,  iä)  toügte  fd^on,  toaS 
i(^  5U  tun  l^ätte.  S)arüBer  hjurben  meine  greunbe  tjerbrieglid^ 
unb  gingen  murrgnb  l^intoeg.  Unter  t^nen  toar  mein  lieBfter  20 
f^reimb,  5lIBertaccio  bei  S3ene,  ein  treffüd^er  i^üngling,  tJoEer 
5[JIut,  ber  mic^  toie  ftd^  felBft  lieBte;  biefer  tnugte  tüo^l,  ba§  iä) 
mii^  nic^t  au§  Kleinmut  gebulbig  gezeigt  l^atte,  bielme^r  er« 
fannte  er  meine  entfi^loffenc  0l^n§eit  fe^r  gut;  beStoegen  Bat 
er  mid)  im  äßeggel^en,  id^  möi^te  i^n  boc§  ja  an  aEem,  toaS  ii^  25 
bor  ]§ätte,  teilnehmen  laffen.  ^^  antwortete  i^m:  „5llBer« 
taccio,  gelieBtefter  unter  aEen  meinen  f^reunben,  e§  toirb  bie 
3eit  !ommen,  ia  i^  beiner  .^ülfe  Bebarf,  aBer  in  biefem  g^Ee, 
tocnn  bu  mi(^  lieBft,  Beüimmere  hiä)  nic^t  um  mi(^  unb  mac^e, 
ba§  bu  fortfömmft."  S)iefe  Söorte  fagte  iä)  fi^neE.  ^nbeffen  30 
tüaren  meine  i^einbe  au§  ben  S3än!en  langfam  auf  einen  ^euj« 
tüeg  gefommen,  too  bie  ©trage  nac^  berfi^iebenen  ^egenben 
fül)rt,  unb  ba§  .^aug  meinet  geinbe§  ^om:peo  Ujar  in  ber  (^affe, 
bie  grabe  nac^  ßam^o  hi  giore  gel^t;  er  toar  tbegen  einiger  ^e= 


1  Solange  aI8  man  Brandet,  itm  jraei  Stoe  3Jlaria  ju  fagen.  S)em  S3oH  ift 
btcfe  ^eitmeffung  nod^  fieute  gelänfig.  —  2  „SBraüi"  i^ie^cn  im  16.  So'&vl^unbevt 
§äjd;ev  unb  gebiingene  aJlörber. 


gtoetteä  gud^.    dritte«  JtapUel.  145 

jdiäfte  Bei  einem  5l|)ot§e!er  eingetreten,  unb  iä)  ^örte  untertoegg, 
bag  er  fi(f)  feiner  5tnpT§rnng  gegen  mii^  gerühmt  l^abe. 

S)a  toar  e§  benn  auf  alle  SGßeife  fein  reineB  Böfe§  ©c^^irffal, 
t>a^  er,  eben  alö  i(^  an  bie  ^de  !am,  au§  ber  3l^oti§e!e  l^erau§= 

5  trat;  feine  SSratien  Ratten  fid^  auf  getan  unb  i^n  fd^on  in  bic 
TOtte  genommen.  S)a  brang  i(^  burdf)  aEe  l^inburc^,  ergriff 
einen  üeinen  f^ijigen  S)oli^  unb  fagte  i^n  Bei  ber  S^ruft  mit 
fold^er  ©cfmeEe  unb  @id)erl§eit  be§  ÖJeifte§,  bag  il^m  feiner  ^u 
^üVje  !ommen  !onnte;  i(^  ftieg  i^m  na^  bem  (SJefitfit,  ba^  er 

10  t)or  ©d)re{ien  tnegtoenbete,  ba^er  traf  i^  i^n  unter  bem  €^x, 
tt)ol§in  iä)  i^m  5tt)ei  einzige  ©tt(^e  öerfe^te,  fo  ba§  et  Beim 
gtoeiten  mir  tot  in  bie  §änbe  fiel.  S)a§  toar  nun  freiüd^  meine 
SlBfic^t  ni(^t,  benn  irf)  njoEte  i^n  nur  tüchtig  ^eii^nen;  aBer  tüie 
man  fagt:  äöunben  laffen  \iä)  nic^t  meffen.    3(^  na^m  ben 

15  S)ot(i)  mit  ber  Iin!en  §anb  unb  ^og  mit  ber  redeten  ben  Segen, 
mein  öeBen  ju  üerteibtgen,  —  ba  maren  atCe  feine  S5egleiter  mit 
bem  toten  ^öxpex  Befd)äftigt,  feiner  menbete  \xä)  gegen  midfi, 
feiner  geigte  ba§  minbefte  S5erlangen,  mit  mir  ju  reiiiten;  fo  jog 
idi)  mi^  aUein  burd§  8traba  Sulia  äurüd  unb  üBerlegte,  tool^in 

20  \ä)  mxä)  fluteten  tooEte. 

;^(f)  mar  faum  bret^unbert  <Scf)ritte  gegangen,  al§  mi(^  ^i= 
loto,  ber  (Solbft^mieb,  mein  groger  greunb,  eiuT^olte  unb  fagte: 
„ßieBer  S3ruberl  ba  ba§  ÜBel  gefc^e^en  ift,  fo  lag  un§  fe:§en, 
toie  toir  bii^  retten  fönnen!"   ^Darauf  fagte  idC):  „@e§n  mir  ju 

25  5l(Bertaccio  bei  SSene,  bem  ic^  t)or  furjem  gefagt  liaBe,  e§  merbe 
eine  3^it  fommen,  in  ber  i(|  feiner  Bebürfe."  2öir  famen  ju 
i^m,  unb  er  emjjfing  mi(^  mit  unfc^äparen  ßieBfofungen,  unb 
Balb  erfdEjienen  bie  ijorne^mften  ;3ünglinge  aEer  5^ationen,  bie 
nur  in  ben  S3änfen  tool^nten,  aufgenommen  bie  ^JJlaitänber,  unb 

80  aUe  erBoten  fi(^,  i^r  ßeBen  ju  meiner  üiettung  bran  gu  fe^en; 
au(^  ,&err  ßubmig  9^uceEai  f (Riefte  bringenb  gu  mir,  id§  foEe 
mi(i)  feiner  auf  aEe  äßeife  Bebienen.  ©Benfo  taten  mehrere 
5!Jldnner  feine§glei(^en,  benn  aEe  fegneten  micf),  fie  maren  fömt= 
lidf)  üBerjeugt,  ha'^  mir  ber  Mann  aEjugrogen  ©d^aben  juge* 

85  fügt  l)aBe,  unb  l^atten  fic^  oft  üBer  bie  ÖJebulb,  momit  i^  feine 
geinbfc^aft  ertrug,  bertounbert. 

3n  bemfelBen  SlugenBlicf  ^atte  ^arbinal  ßornaro  ben  .&an* 
(Soetöe.   xxvn.  10 


146  Jöettoeiiuto  SeHlni.    G'rftcr  ^JclL 

bei  erfaljven  unb  fd^iifte  mir  auS  eigner  Sßetoegung  brei^ig 
©olbaten  mit  $artifanen,  $ifen  unb  Süc§|en,  bie  mid^  fi(^cr 
in  mein  §au§  begleiten  fottten.  3(^  na|m  ha^  Erbieten  an  unb 
ging  mit  i^nen  fort,  unb  tüo^I  no(^  einmal  fo  biet  junge  ßeute 
begleiteten  mid^.  ©obalb  §err  2;raiono,  ber  S^ernianbte  be§  5 
Entleibten,  erfter  Kämmerer  be§  ^a^fte§,  bie  ©adCje  erful^r, 
]ä)\die  er  ^um  ^arbinal  5Jlebici§  einen  maitdnbifi^en  @bel= 
mann,  ber  ba§  gro^e  Übel,  ba§  iä)  angerid^tet  §atte,  eräd^Ien 
unb  (Seine  ©minenj  auff orbern  fottte,  mic§  nad^  S^erbienft  ^u 
beftrafen.  2)er  ^arbinal  antujortete  fogleid^:  „(Se^r  übel  fjätte  lo 
Söenüenuto  getan,  ba§  geringe  übeP  nidit  ju  tun!  ban!t  .^errn 
2;raiano,  bag  er  mid^  bon  bem,  )x>a^  \^  nicl)t  tou^te,  benad§= 
rid^tigt  l^at."  S)ann  toanbte  er  fid^  ju  bem  S3ifd£)of  bon  SruEi^ 
unb  jagte:  „Sel^t  (Sucf)  Sorgfältig  nad^  meinem  SBenbenuto  um 
unb  bringt  mir  il^n  l)ie'§er!  i^  toxU  i^n  berteibigen  unb  fd£)ü|en,  15 
unb  toer  n)a§  gegen  i^n  unternimmt,  l^at  e§  mit  mir  ju  tun." 
3)er  Maitänber  ging  f el^r  bef d^ämt  toeg  ,>  unb  ber  S5ifd)of  eilte, 
mxä}  aufäufud^en.  @r  ging  jum  ^arbinal  ß^ornaro  unb  jagte: 
ber  ^arbinal  5Jlebici§  fd^idfe  na(^  SSenbenuto  unb  tooUt  i^n  in 
feine  S^ertoa^rung  nel^men.  S)er  ^arbinal  ßomaro,  ber  etma§  20 
feltfam  imb  rau^  n?ie  ein  S5är  mar,  antwortete  boE  3om,  hai 
er  mi(^  fo  gut  aU  ber  ^arbinal  ^ebici§  bertua^ren  !önne. 
S)arauf  fagte  ber  S3ifd§of :  er  münfd§e  mid§  nur  über  einige  an» 
bere  ^Ingelegen^eiten  ju  f|)red§en,  ber  ^arbinal  aber  berfic^erte 
i^n,  ba§  l^eute  barau§  nid£)t§  merben  !önne.  25 

2)er  Äarbinal  5!}lebici§  mar  Ijierüber  äugerft  aufgebrat^t; 
ii^  ging  ba^er  bie  folgenbe  5^ad^t  lieimlid§  unb  too^lgeleitet  p 
i^m  unb  bat  i]§n,  er  möchte  gnäbigft  gerufen,  mi(|  in  htm 
,g)au§  be§  ßomaro  ju  laffen,  ba  hodi)  biefer  fid^  fo  lebhaft  mei» 
ner  angenommen  liabe.  ©eine  ©minenj  mürben  mir  baburcl)  30 
einen  neuen  greunb  in  meinen  ^öien  erhjerben,  übrigen^  aber 
bäd)te  id)  benenfelben  nid§t§  bor^uf (^reiben.  6r  antwortete  mir: 
id^  mö(i)te  tun,  tt)a§  id§  für  gut  l^ielte,  unb  fo  feierte  id^  in  ba» 
§au§  be§  ßornaro  jurüc!. 


1  3)a8  geringe  Übel  ift  bie  ©rmorbuttg  ^pompcoS,  baS  größere  Übel  märe  bie 
ei-morbung  SBenoenuto^  gemefen.  —  ^  aSgl.  bie  2tnmcvfung  am  Sd^Iufje  btä  S8anbe§. 


3njeite8  S3uc^.    g^ritteg  5tapitcl.  147 

(1534,) 

Söenig  Sage  barauf  tüarb  ^arbinal  Satnefe^  a^m  ^a^fte 
ertoä^It,  unb  at§  er  bie  tüid^tiöften  ©ad^en  beforgt  l^atte,  t)er= 
langte  er  na(^  mir  unb  jagte:  id)  allein  jolte  i^m  feine  ^Mnjen 

&  machen;  barauf  jagte  einer  feiner  ©belteute,  id^  fei  toegen  eine§ 
5Jbrbe§  flüchtig,  ben  id)  an  einem  ^Jlaitönber,  ^om^eo,  be= 
gangen,  unb  trug  baBei  hie  Urfad^en,  bie  mi(^  p  biefer  Siat  be^ 
toogen  l^atten,  fe^r  günftig  bor.  ,3(^  n)ugte  ben  2;ob  be§  ^om= 
Jjeo  nid)t",  t)erfe^te  ber  $a|)[t,  „aBer  bie  Urfadien  be§  S5enöc= 

10  nuto  toufete  id)  tt)o!§(,  be^toegen  fertigt  mir  fogIeid§  einen  5i^ei= 
Brief  au§,  ber  i:^n  bötCig  fieser  ftelle."  ^aBei  toar  ein  50^ai= 
länber,  ein  Sreunb  be§  ^om:j)eo,  gegenUJärtig,  toeli^er  pm 
$a))fte  fagte:  „@§  ift  ni($t  ratfam,  in  ben  erften  Etagen  @urer 
Ülegierung  foli^e  S5erBred)en  gu  Begnabigen."   3)arauf  toenbete 

15  fid)  ber  $a|)ft  l^eftig  gu  i^m  unb  fagte:  „S)a§  tjerfte^t  ;Sl§r  ni(^t! 
^^r  mü§t  tüiffen,  ba§  5Jlänner  toie  SBenöenuto,  bie  einjig  in 
i^rer  ^unft  ftnb,  fid)  an  bie  ^efe^e  nid)t  ^u  Binben  ^aBen,  um 
fo  mel^r,  at§  id)  feine  Urfad^en  tnetg."  ©o  tnarb  mir  ber  ©d§u|= 
Brief  au^gefteEt,  unb  id^  fing  glei(^  an,  für  t§n  ^u  arBeiten. 

20  ^err  ßatino  Suöenale^  !am  ju  mir  unb  trug  mir  auf,  ic^ 
foEe  hk  ^Jlünaen  für  ben  ^^a^ft  mai^en;  ba  festen  fid)  atte 
meine  geinbe  in  S3etr)egung,  mlc^  baran  ju  tier^inbern,  iä)  aBer 
lieg  mi(^  ni(^t  ftören  unb  machte  bie  «Stempel  ju  ben  ©cubi, 
Ujorauf  i(^  bie  ^alBe  i^igur  ©t.  ^au(§  aBBilbete,  mit  ber  Untei;= 

25  fd)rift:  Yas  electionis.^  S)ie  ^ün^e  gefiel  toeit  me^^r  aU  bie 
anbem,  bie  man  mit  mir  um  bie  Söette  gearBeitet  ^atte,  fo  ha^ 
ber  $apft  fagte:  er  tooEe  bon  feinem  toeiter  ^ören,  id)  aEein 
foEe  feine  ^^Mnjen  arBeiten;  fo  mar  i^  frifd)  baran,  unb  §err 
ßatino  Suüenale,  ber  ben  ^luftrag  "^atte,  fütjrte  mi(^  ein  Bei  bem 

80  ^^apfte.  ^d)  ^ätte  gern  ba§  2)e!ret  toegen  ber  ^iünje  lieber 
ge^aBt,  aEein  ba  lieg  er  fti^  einreben  unb  fagte:  id)  mügte  erft 
megen  be§  2;otfd)Iagg  Begnabigt  fein,  unb  ba§  fönnte  am  f^eft 
ber  l)eiligen  ^Jlaiien  im  5luguft^  bur(^  ben  Drben  ber  6a|)0= 
rioni^  öon  9lom  gefd)e§en,  benn  man  :pf(ege  biefem  aEe  ^af)xe 

^2tIcEanbergarnefe,(13.DItoberl534)  alä  «Papft  5paul III.  —  2  b e' an a  = 
«etti,  Äanonituä  üon  St.  *:peter.  —  ^  „ein  auserroä^Ueg  9Jü[taeug."  @o  toirb 
^QufiiS  genannt  in  ber  SCpoftelgejd^id^te  9, 15.  —  '^  ^iwmelfa^rt  Tlaxiä.  —  '  Stabt* 

10* 


148  SDctttienuto  GeHinl.    örflcr  Xdl 

3U  gebQd)tem  f5?cft  8^i^ölf  SßerBannte  ju  fi^enfen;  tnbeffen  yottte 
mit  ein  anberer  greiBrief  ausgefertigt  ti)e];ben,  baniit  id)  bi§ 
auf  jene  3^it  i-'u'^iö  f^in  fönne. 

S)a  meine  ^feinbe  fallen,  ba^  fie  mi(^  auf  !eine  Söeife  öon 
ber  9Jlünäe  abl^alten  !onnten,  fo  nahmen  fie  einen  anbern  5lu§=   5 
lt)eg.  ^pom^jeo  l^atte  breitaufenb  S)u!aten  5(u§fteuer  einer  natür= 
ticfien  Xoä)kx  l^intertaffen,  unb  man  U)u§te  e§  bergeftalt  einju« 
leiten,  ba^  ein  getoiffer  ^^atjorit  be§«g)errn  ^eter  ßubmig§,  be0 
©o^ng  unferS  neuen  5pa))fte§,  fte  jum  äöeibe  nal^m.    S)iefer 
^ünftling  tuar  t)on  geringer  §er!unft  unb  bon  gebadetem  <&errn  lo 
erlogen  tüorben;  tüenig  erl)ielt  er  ba^er  öon  biefen  ßJelbern,  benn 
ber  t&err  ]§atte  ßuft,  fic^  t^rer  felbft  ju  bebienen,  bagegen  trieb 
bie  ^xan  i^ren  5Jtann:  er  foEte  feinem  §errn  anliegen,  bag 
man  mi($  einfinge.   S)er  §err  ijerfprac^  e§  5U  tun,  foBalb  nur 
bie  @unft  be§  $a^3fte§  fxä)  ein  menig  mürbe  berminbert  l^aben.  15 
©0  Vergingen  ätnei  5[Jlonate,  ber  S)iener  Verlangte  feine  Mitgift, 
ber  .&err  moEte  nicf)t§  ha)^on  l^ören,  fagte  aBer  befto  öfter  p 
il^m  unb  befonberS  p  ber  grau:  bag  er  gemi§  ben  Spater  rätfien 
moEe.  ^c^  mufete  ^mar  etma§  baüon,  boi^  öerfe-^Ite  i^  ni^t, 
bem  .g)errn  aufjumarten,  unb  er  erzeigte  mir  bie  größte  @unft.  20 
S5on  ber  anbern  ©eite  l^atte  er  bem  S5argeE  Befohlen,  mid^  ein= 
jufangen  ober  mid^  burd)  irgenb  jemanb  umbringen  ju  laffen. 

Hm  nun  ein  ober  ha^  anbere  ju  errei(i)en,  übertrug  ber 
SSargeE  einem  feiner  6oIbaten,  einem  gemiffen  !orfif (^en  ^^eufel» 
(^en,  bie  @a(^e  fobalb  ab^utun  aU  möglich),  unb  meine  anbern  25 
geinbe,  befonberS  .&err  ^^rajan,  l^atten  bem  üeinen  .Torfen  ein 
^efc^en!  t)on  ^unbert  @cubi  uerf^rodjen ,  ber  t)erfi(^erte,  ba^  er 
niii)t  Iei(i)ter  ein  frifd§e§  @t  au§trin!en  moEe.  31I§  id^  biefen 
5lnf(^lag  berna^m,  mar  idf)  auf  meiner  $ut  unb  ging  meift  in 
guter  ^efeEf(i)aft  unb  im  ^arnifcf),  mie  i(i)  baju  bie  Erlaubnis  30 
^atte.  S)er  ^orfe,  geizig  genug,  bai^t^  ba§  ^elb  nur  fo  einäu= 
ftreii^en  unb  bie  ©ac^e  für  fitf)  ab^utun,  fo  bag  fie  mi(^  eineS 
Za^e^  im  Flamen  be§  §errn  2ubmig§  rufen  liefen,  ^ä)  eilte, 
toeit  er  öon  einigen  filbernen  ©efäßen  gefproc^en  ^atte,  bie  er 


fcejirfööorftei^er.  SSerfd^iebcnc  (Senoffenjd^aften  ber  @tabt  Ratten  ba3  SRed^t,  etnen 
ium  SCobe  SSerurteUten  ju  befreien.  ßeHini  würbe  bur^  bie  ®enoffenfd;aft  ber  3)ic5= 
ger  befreit. 


SmeiteS  93itd5.    Srlttcä  flapitcf.  149 

tooHte  machen  laffcu;  bo(^  ^atte  td§  meine  getnörjnttc^en  Sßaffeu 
angelegt  unb  ging  f(^nelt  burc^  bie  ©haba  S^iilia,  too  i(^  um 
biefe  !^e\i  ntemanb  ^u  finben  glaubte.  5l(§  \^  am  @nbe  tüax 
unb  mii^  nad§  bem  ^ataft  f^arnefe  umttjenben  tuoHte,  inbem 

6  ic§  nac^  meiner  ^etool^n^eit  mii^  nac^  ber  mittlem  ©trage 
l^ielt,  faT§  xä)  ben  Torfen,  ber  anfftunb,  fic^  mir  in  ben  äßeg  ju 
fteKen.  ä<f)  h^ar  gefaxt,  na^m  mi($  aufammen,  ging  tangfam 
unb  ]^ielt  mid§  nad^  ber  iHauer,  um  bem  Torfen  ^ta|  ju  machen 
unb  mi(^  Beffer  gu  berteibigen.   3tu(^  er  50g  fi(^  tüieber  gegen 

10  bie  3Jlauer,  toir  toaren  einanber  aiemlid^  naf),  unb  ic^  ]ai)  in 
feinem  ganzen  SSetragen,  bag  er  mir  etrtja^  Unangenehme^ 
erzeigen  mollte,  unb  ha^  er  gtauBte,  njeil  er  miä)  attein  fa^, 
fönne  eg  il^m  gelingen;  be^tnegen  fing  \^  an  ^u  reben  unb  fagte: 
„5;a^frer  ©olbat,  tüenn  e§  5^a($t  tüäre,  fo  !önntet  ^^r  fagen, 

15  S^x  pttet  mi(^  für  einen  anbern  genommen,  ba  e§  aBer  Sag  ift, 
fo  tüi§t  ^1)X,  toer  i(^  Bm.  @iner,  ber  mit  @U(^  ni(^t§  ju  tun  ge= 
^abi  T^at,  einer,  ber  (5uc§  nie  ettoa^  juteibe  tat,  ber  aBer  auä) 
ni(^t  biet  tjertragen  !ann."  darauf  BlieB  er  mit  fül^ner  ^e= 
Barbe  tjor  mir  fielen  unb  fagte:  er  tjerftelje  nid§t,  ttia§  id^  fage. 

20  5Darauf  berfe^te  i^:  „Sd§  toeig  recfjt  gut,  tt)a§  ^t)x  iooEt,  unb 
toa§  3^r  fagt,  aBer  @uer  S5or:§aBen  ift  fifitoerer  unb  gefährlicher, 
otö  S^v*  gtauBt,  unb  fönnte  ^ucf)  bieHeid^t  mißlingen;  Beben!t, 
ba§  ^i)X  mit  einem  Mannt  ^u  tun  -^aBt,  ber  fi(^  gegen  ]§unbert 
iüe^ren  mürbe,  unb  ba§  @uer  55orI)aBen  ftc^  für  leinen  Braöen 

25  ©olbaten  fc^idtt."  S^nbeffen  mar  icfi  auf  meiner  §ut,  unb  mir 
l^atten  un§  Beibe  berfärBt.  @(ä)on  feiaren  biete  Seute  l§er3uge= 
treten,  meldte  mo^l  merften,  ha^  unfere  SBorte  öon  @ifen  maren, 
unb  ha  mein  Gegner  feine  (Gelegenheit  ni($t  fanb,  fagte  er:  „2öir 
feigen  un§  ein  anbermal  mieber";  barauf  tierfe|te  i^:  „Sraöe 

30  Seute  fe^e  iä)  immer  gerne  mieber  unb  ben,  ber  i^nen  gleidf)t." 
©0  ging  id)  meg,  ben  §errn  auf^ufuc^en,  ber  aBer  nii^t  na(^ 
mir  gefd^idt  §atte. 

51I§  id§  in  meine  Söer!ftatt  !am,  lieg  mir  ber  ^orfe  burd§ 
einen  Beiberfeitigen  g^eunb  fagen:  i^  Braui^e  mid^  tjor  i§m 

35  nid^t  me'^r  in  ad§t  ^u  ne^^men,  benn  mir  moKten  gute  ^Ji^eunbe 
fein!  SlBer  id^  fönnte  mid^  nid§t  genug  ijorfe^en,  benn  e§  Ratten 
mir  mid^tige  Männer  ben  Sob  gef($moren.  3^dC)  lieg  i^m  banfen 


150  IBenuenuto  SeQini.    Grftcr  5tell. 

unb  na^m  mtc^  in  Qrf)t,  \o  gut  icfi  f onnte:"  Söenige  ^age  barauf 
Vertraute  mir  ein  greunb:  .J)ert  ^eter  ßubtoig  ]§aBeS3efe^l  unb 
Sluftrag  gegeben,  ha^  man  mic^  noi^  biefen  ^benb  gefangen 
nel^men  joEe.  S)arauf  bejpraii)  i^  mi(^  mit  einigen  f^reunben, 
bie  mir  jur  gludjt  rieten,  unb  tüeil  man  mi(f)  um  ein  U^x  in  & 
ber  5^acf)t  gefangen  ne'^men  follte,  brac^  i^  um  breiunbätoanäig 
auf  unb  eilte  mit  $oft^}ferben  ua<^  gloreng. 

Sllfo  tjatte  ^err  Sßeter  ßubtoig,  ha  bem  Torfen  ber  5Jlut  ge« 
faEen  rtiar,  bie  ©ac^e  auSäufü'^ren,  au§  eigner  ^a^i  unb  (S5e= 
tu  alt  ben  SSefe^l  gegeben,  mxä)  gefangen  ju  nel^men,  nur  bamit  lo 
er  bie  5to(^ter  be§  ^om:|)eo  beruhigen  möd^te,  bie  ficfi  ua^  i^rer 
5!)litgtft  er!unbigte,  unb  ba  nun  au(J)  biefer  Ie|te  5lnfd)lag  ni(^t 
gelang,  fo  erfann  er  einen  anbern,  bon  bem  toir  ^u  feiner  Seit 
reben  tuoEen. 


Viertes  ^ttptteU  15 

^er^oQ  S(Iej;anber  nimmt  ben  Stntov  fetjr  freunblic^  onf.  —  tiefer  madjt  eine 
Steife  nac^  S5enebig  mit  Sribolo,  einem  SBilbljauer.  —  ©ie  !ommen  na<i\ 
gcrrara  unb  fnben  §önbel  mit  florentinifii^en  StuSgetoanberten.  —  ^a^  einem 
furzen  Aufenthalte  in  SSenebig  festen  fie  no(^  glorena  jurüd.  —  SSunberlic^e 
©ef^ic^te,  tüie  ber  Stutor  fic^  an  einem  ®aftmirte  x'd6)t.  —  9^ad^  [einer  fRud-  20 
fünft  mac^t  i^n  ^er^og  Süejanber  gum  3Künameifter  unb  fc^entt  il^m  ein 
bortrefflic^eS  ©c^ieBgetoel^r.  —  Dftabian  ^IJtebiciS  mad§t  bem  Slutor  mand|erlei 
aSerbruB.  —  ^apft  S^aul  HL.  berfprid^t  i^m  Segnabigung  unb  labt  il^n  toieber 
m(^  9iom  in  feine  ©ienfte.  —  (Sr  nimmt  e§  an  unb  gel^t  nac§  9iom  äurücf.  — 

©roBmutige§  ^Betragen  ^erjog  S(Iejanber§.  25 

S(i)  tam  nad^  Sloren^  unb  itjartete  bem  «&er3og  5llejanber 
auf,  ber  mir  fel^r  freunblit^  begegnete  unb  Verlangte,  bag  i^ 
bei  il^m  bleiben  fottte.  ©§  toar  aber  in  glorenj  ein  S3ilb]^auer 
namen§  2;ribolo\  mein  ^eöatter,  i^  l^atte  i^m  einen  ©o^n  au§ 
ber  jtaufe  gel^oben,  ber  fagte  mir,  bag  ein  getoiffer  ;^a!ob  ©an=  so 
fuino^,  bei  bem  er  in  ber  ßel^re  geftanben,  i^n  öerfd^rieben  l^abe, 
unb  tueil  er  SSenebig  niemals  gefeiten,  'hente  er  l^injureifen,  be= 


19IICC0I5  biJRoffaeHo,  GC"annt  2;ri&oIo  (1500  —1550),  glorenrtncr  »ilb* 
l^auer  unb  2lrd;iteft  auS  ber  Schule  be8  ©onfooino.  —  ^gfocopobcISonfo» 
otno,  mit  betn  ©efd^lcd^tSttamen  latü  (1486—1570),  bcrüi^mter  S3Ub^aucr  unb 
aird^iteft,  ber  unter  ben  ilUnftlern  in  SSenebig  neten  ^ijian  bie  crfte  ©teße  einnal^ni. 


StüciteS  Sud^.    5Dvittc§  uttb  uievteS  Äapltcl.  151 

fonbei'g  iueil  er  bafelbft  ettoaS  ^u  öeibtenen  I)üffe,  uub  ba  ei 
pre,  bag  ic^  audf)  ni(^t  in  S^enebig  getoefen  fei,  \o  Bitte  er  mi(^, 
bie  @:pa5ieu*eife  mit  i^m  ^u  machen.  Söeil  i(^  i^m  nun  biefeS 
f(f|on  berf|3ro($en  ^atte,  anttüortete  i^  bem  <g)er3og  5llejanber: 

5  i(^  tüünfc^te  erft  nad^  SSenebig  ju  gelten  uttb  tüütbe  na^  trteitter 
9iü(f!el^r  3U  feitteu  2)iettftett  fein.  @r  ttjar  e§  pfxieben,  unb  be§ 
anbetn  Sageg  ging  iä),  teifefertig,  miäj  no(^maI§  ju  Beurlauben. 
;S(^  fanb  i^n  in  bem  $alaft  ber  ^aj^i,  ^u  ber  3eit,  al§  bie 
grau  unb  bie  Södjter  be§  §errn  ßoren^o  ©iBo^  bafelBft  wo'^nten; 

10  i(^  lieg  meine  3(Bfi($t  melben,  unb  ber  ^err  @o§mu§  5!Jlebici§, 

ber  ie|t  ^erjog  ift,  !am  mit  ber  ^Inttoort  ^urüd  unb  fagte  mir: 

-i(^  folle  9'ticcolo  bi  5Jtonte  5lguto  auffüllen,  ber  toürbe  mir 

fünfzig  @oIbguIben  geBen,  biefe  fi^en!e  mir  ©eine  (gjjeEen^  ber 

.g)eräog,  id^  foHe  fie  auf  feine  @efunb]§eit  öer^el^ren  unb  al^bann 

15  äu  feinem  S)ienfte  äurüdtfommen. 

^ä)  erhielt  ha^  ^elb  unb  ging  ^u  2riBoIo,  ber  Bereit  tüar 
unb  mi(^  fragte,  oB  i^  meinen  S)egen  aufgeBunben  l^ätte?  ^d) 
fagte  i'^m:  tt)er  ju  ^ferbe  fei,  um  ju  berreifen,  Brauche  ben 
S)egen  ni(^t  feftjuBinben.    (£r  berfe^te  barauf:  in  glorena  fei 

20  ba§  nun  ber  ^ebiauä);  benn  ein  getoiffer  gra  ^Jlauritto  ^  f ei  ein 
fe^r  ftrettger  5luffe^er  unb  toürbe  um  einer  ^leinigfeit  toiEen 
©an!t  3^o§ann  ben  Säufer  felBft  n)i^:t)en  laffen;  tt)enigften§  Bi§ 
bor  ha§  Zox  müßten  tcir  bie  S)egen  aufBinben.  ^^  tackte,  unb 
mir  ntac^ten  un§  auf  ben  äöeg,  inbem  toir  un§  an  ben  Äonbu!= 

25  tettr  ber  orbinären  ^oft  t)on  S5enebig  anf($Ioffen,  ber  Samentone 
l^ieg,  unb  fo  jufammen  toeiter  ^ogen. 

Unter  anbern  !amen  toir  nad)  gerrara  unb  traten  in  bem 
äßirt§i§au§  auf  bem  $Ia|  ein.  ßamentone  ging,  einige  5jCu§ge= 
toanberte^  aufzufüllen,  benen  er  SSriefe  unb  5lufträge  t)on  i^ren 

80  SöeiBern  Bradjte.  S)enn  ha^  l^atte  ber  ©er^og  erlauBt,  ba§  ber 
^onbu!teur  aEein  mit  i^nen  f|)re(^en  burfte,  fonft  niemanb,  Bei 
©träfe  gleicher  S5erBannung,  al§  bie,  in  toetc^e  fie  berfaEen 
tnaren.  Um  bie  S^it;  c§  ^^^  ungefähr  ätoeiunb^tDanjig  Ul^r, 
ging  i(f)  mit  2riBolo,  ben  «gerjog  t)on  gerrara  auf  feinem  fftüd= 

1  Sorenjo  Si6o,  ÜKard^efc  bi  SDlaffa,  ftarb  1549  Ov§  ©cneralfommanbant 
beä  Äird^cnftaatg.  —  2  2)omaI§  Äanjler  ber  Sld^te.  —  ^  5Dte  rocgcn  politifd^er 
Umtriebe  ouä  ^loreiti  ouägeioiefen  njoren  unb  in  {Jerrora  3"!^«'^*  fanben. 


152  IBeiiöcnulo  CcHitii.    Cifter  SCelt. 

hjege  ju  {el^en,  bct  öon  SBcIftore^  !am,  tuo  man  bor  t^m  turntert 
Tjatte.  SÖir  fanben  unter  ber  5Jlenge  ijtete  ^luSgetoanberte,  bie 
un§  fo  [tarr  in  bie  fingen  faf)en,  al§  toenn  fie  un§  nötigen 
wollten,  mit  i^nen  ju  j^rei^en.  2:riboto,  ber  ber  furiiitfamfte 
^JJZenj(^  bon  ber  Söelt  n?ar,  lifjjelte  mir  immer  ju:  ,ßu^  fic  5 
nidit  an,  rebe  nid)t  mit  il^nen,  toenn  bu  toieber  naij)  glorenj 
jurürf  tPtUft."  ©0  fallen  tt)ir  ben  <&eräog  ein^ie^^en  unb  feierten 
Ujieber  in  unfere  ^erkrge,  tno  toir  ben  ßamentone  fanben. 
Öegen  ein  Ut)x  in  ber  5^aci)t  (nai^  Sonnenuntergang)  !am 
9^iccoIo  SSenintenbi  mit  ^etern,  jeinem  SSruber,  unb  ein  Filter,  10 
id)  gtauBe,  eg  tpar  ^dtoh  ^krbi^,  unb  nod)  mehrere  junge  ßeute, 
aEe§  5lu§gen)anberte.  5£)er  ^onbuÜeur  f^irac^  mit  einem  jeben 
bon  feinen  (Sejdiäften,  SriBoIo  unb  i(^  t)ielten  un§  entfernt,  um 
nid^t  mit  i'^nen  5U  reben.  ^a^  einer  Söeile  fing  ^fliccolo  SSenin» 
tenbi  an:  „Sd)  fenne  bie  Reiben  re(^t  gut.  ^aben  fie  Guar!  im  15 
5JlauIe,  ba§  fie  nid)t  mit  un§  reben  !önnen?"  2:riBoIo  l^ielt  mid) 
an,  iä)  foEte  ftiEe  fein,  unb  ßamentone  fagte  ju  i^nen:  er  l^abe 
bie  ©rlaubnig,  mit  i!)nen  ju  reben,  unb  ni(^t  n^ir.  S3enintenbi 
antn)ortete:  ba§  fei  eine  ©feieil  ber  2:eufel  !önne  un§  Ijolen!  unb 
anbere  berglei(i)en  fd^öne  2)inge.  S)a  IjuB  id)  ba§  §aupt  auf  20 
unb  fagte,  fo  befi^eiben  aU  id)  nur  n)U§te  unb  !onnte:  „5!Jleine 
lieBen  «Sperren,  Bebenfet,  ba^  i^r  un§  öiel  fdjaben  fönnet  unb 
tüir  eu(^  nid)t  ju  l^elfen  tüügten.  S^r  l)al6t  jtoar  mand)e§  un=. 
fd§idlid)e  äÖort  gejagt,  aBer  n)ir  tooEen  beg'^alb  mit  eu^  nidfit 
^ürnen."  S)er  alte  5flarbi  fagte:  \ä)  fei  ein  Brauer  junger  5!)lann  25 
unb  l)aBe  aud^  fo  gef:|)rod)en.  S)arauf  berfe^te  SSenintenbi:  „^^ 
geBe  ni(^t§  auf  fie  unb  i^ren  ©eräog!"  ^4  antwortete  barauf, 
er  l^aBe  fe^r  unrecht,  unb  wir  WoEten  Weiter  ni(^t§  öon  il^m 
Wiffen.  S)er  alte  9^arbi  l^ielt  e§  mit  un§  unb  fteEte  t^m  feine 
Unart  bor;  aBer  er  fu^r  mit  ©d)im|)f reben  fort,  unb  i^  fagte  30 
i^m:  Wenn  er  nid)t  aufhörte,  fo  foEte  er  e§  Bereuen.  S)arauf 
rief  er:  er  berWünfd^e  hen  ^erjog  unb  un§,  er  unb  Wir  Wären 
eine  ,!&anbt)oE  @fel. 

2)arauf  fd)alt  i(^  il^n  einen  @fel  unb  jog  ben  S)egen.   ^cr 


1  (Sine  aSißa  beS  ^erjogS  na^e  6ei  gevrara.  —  2  «Belannter  glorcntinev  Sc* 
fc^ic^tfc^rcibev  unb  Su[tfpielbic§tev  (1476—1563). 


gwcUe«  Sud^.    SSierteS  JlaptteT.  153 

?llte,  ber  juerft  bie  3;te:p^e  l^tnunter  tüoUie,  ftot^erte  auf  ben 
erften  ©tufen,  ftüi'äte  l^inaB  unb  bie  anbern  über  il)n  i)ex;  \^ 
f^rang  bor  unb  tüe^te  mit  bem  Degen  an  ben  Söänben  unb 
jd^rie  toütenb :  „^ä)  Bringe  eu(^  alle  äujammen  um '/'  S)o(^  na^m 

5  t(^  mi(^  hJül^I  in  ad^t,  jemanb  Seibg  p  tun,  Ujie  id)  bo(i)  genug 
gefonnt  l^ätte.  S)er  Sßirt  fdirie;  ßamentone  n)oEte  mi^  aT6= 
Italien;  einige  riefen:  „Sße^e,  mein  ^ojjfl"  anbere:  „ßagt  mxä) 
i)\nau^l"  @§  mar  ein  unf(^äparer  ©anbei,  e§  f (i)ien  eine  ©erbe 
©(fimeine  burdieinanber  p  fahren.    S)er  äßirt  !am  mit  bem 

10  ßi^te,  iä}  ging  mieber  l^inauf  unb  ftetfte  ben  5Degen  ein,  2amen= 
tone  bermieg  bem  ^enintenbi  fein  Unrecfit,  unb  audC)  ber  äöirt 
f(i)alt  i^n  au§.  „@§  fte^t  ba§  ßeben  barauf",  fagte  biejer,  „menn 
l^ier  jemanb  ben  S)egen  ^ie^t,  unb  menn  unferm  ©er^og  eure 
^nfotenjen  Befannt  mären,  fo  lieg  er  eu(^  aEe  aufhängen,  ^^r 

15  berbientet  mo^I,  ba§  id)  e§  auäeigte,  aber  !ommt  mir  ni(^t  me§r 
in§  ©au§,  fonft  foll  e§  euä)  übel  geljen."  ©ernai^  !am  ber 
SBirt  herauf  ju  mir,  unb  al§  iä)  mi(^  entfi^ulbigen  moHte,  lieg 
er  mi(^  ni(^t  jum  äöorte  !ommen  unb  fagte:  er  miffe  mo^l,  ha^ 
id)  taufenb  Urfadien  l^abe,  xä)  foEe  mic§  nur  auf  ber  Sfteife  bor 

20  tl)nen  in  ad)t  nehmen. 

S)a  mir  abgegeffen  l^atten,  fam  ein  ©c^iffer,  un§  na(^ 
SJenebig  ^n  fül^ren.  ;3(^  fragte,  ob  mir  ba§  ©diiff  ganj  frei 
für  un§  ]^uben  !önnten?  (Sr  fagte  ja,  unb  barauf  mürben  mir 
einig. 

25  S)e§  3!Jlorgen§  gut  um  5l(^te  naljmen  mir  ^ferbe,  um  nad^ 
bem  ©afen  ^u  ge^^en,  ber  einige  TOglien  bon  ^errara  entfernt 
ift.  5ll§  mir  anfamen,  fanben  ttiir  hen  SBruber  be§  5^iccolo 
aSenintenbi  mit  bret  gefeiten,  hk  mir  aufragten,  ^mei  bon  i^nen 
toaren  mit  ©Riegen  bemaffnet;  ic^  l^atte  mic^  aber  au(^  mo^l 

30  berfe^en  unb  mir  einen  ©:|)ieg  in  gerrara  ge!auft,  unb  fo  er» 
fii)ra!  iä)  nid)t  im  minbeften;  2;ribolo  befto  me^r,  ber  aufrief: 
„@ott  l^elfe  un^l  biefe  toerben  un§  totf erlagen."  ßamentone 
teerte  fidf)  gu  mir  unb  fagte:  „S)u  mirft  am  beften  tun,  nad^ 
gerrara  gurücfjuge^en,  benn  iä)  fe§e,  bie  <Ba^e  ift  gefäT§rlid§, 

35  mein  SSenbenuto,  ge:§e  ber  äöut  biefer  rafenben  S5eftien  au^ 
bem  äöege."  S)a  fagte  id§:  „^^lur  getroft  bormärt§!  hem,  ber 
red^t  §at,  l^ilft  (Sott,  unb  bu  f oUft  feigen,  mie  i^  mir  f elbft  l^elfen 


154  53cnocnuto  ©eHitti.    ©rflcc  %e\l. 

iüiH.  Sft  ^iefc§  'Schiff  uiii)t  un§  aHetn  toer|^rod)en'?"  ßameu^- 
tone  fagte  ja,  unb  id)  auttüortete:  „©o  tüoKen  toir  au(^  aEein 
bartn  abfal^ren,  toenn  meine  ^raft  meinem  2BtEen  gleid)  ift." 
^(^  trieö  mein  $ferb  tjortoätt^,  nnb  ba  mir  ungefäl^r  je^n 
Schritte  entfernt  maren,  ftieg  ic^  ab  nnb  ging  mit  meinem  ©^lie^e  5 
tnf)n  auf  fie  lo§.  SriBolo  mar  jnrüdfgeBtieBen  nnb  ^tte  fic^ 
auf  feinem  ^ferbe  äufammengetauat,  bag  er  mie  ber  Sroft  felBft 
auSfa'^,  nnb  Samentone  fd^naubte  unb  blieB,  \)a^  man  einen 
Sßinb  5U  l^ören  gtauBte,  benn  e§  mar  feine  ^tngemolju'^eit,  unb 
bie§mat  tat  er  e§  ftärfer  al§  gemöl)nli(^,  benn  er  Bebac^te,  ma§  lo 
biefe  Steufelei  für  einen  5lu§gang  l§aT6en  mö(f|te. 

31I§  i(i)  ^um  ©i^iffe  !am,  trat  ber  ©(^iffer  öor  mi(^  unb 
fagte,  bag  biefe  fIorentinif(^en  ßbelleute,  menn  itf)  e§  aufrieben 
märe,  mit  in  ba§  ©(^iff  fteigen  moEten.  S)arauf  berfejte  ic§: 
„S)a§  ©d)iff  ift  für  un§,  nid§t  für  anbere  gemietet,  unb  e§  tut  i5 
mir  ]§er5li(i)  teib,  ba§  t(^  fie  nidit  einnel^men  lann.''  S)arauf 
fagte  ein  tapfrer  Süngling  bon  ben  9JlagaIottt:  „S5ent)enuto  1 
bu  mirft  mo^i  fönnen,  ma§  mir  moEen?"  £)arauf  antmortete 
iä):  „Sßenn  ^ott,  mein  ^e^i  unb  meine  Gräfte  moEen  unb 
tonnen,  fo  merbe  \^  mo{)l  ni(^t  moEen  unb  fönnen,  mie  il^r  moEt  20 
unb  meint."  ^ii  biefen  SBorten  f^rang  ic§  fogleic^  in  ba§ 
(5(i)iff,  tel^rte  i^nen  bie  (5|)t^e  ber  äöaffen  ^u  unb  fagte:  „^ier= 
mit  miE  i(^  euc^  ä^igen,  bag  iä)  nii^t  !ann."  S)er  t)on  ben 
^^Jlagalotti  jeigte  einige  ßuft,  50g  ben  S)egen  unb  !am  ^eran,  ba 
f^rang  iä)  auf  ben  9tanb  be§  ©(^iffe§  unb  ftie§  fo  gemaltfam  25 
na(^  i^m,  bag,  tnäre  er  nid§t  rüdltngS  jur  @rbe  gefaEen,  t(f| 
i^n  hvLxä)  unb  bur(^  geftogen  ptte.  S)te  anbern  ÖJefeEen,  anftatt 
il^m  äu  Reifen,  jogen  fid)  ^nrüd,  id§  l^ätte  i^n  auf  ber  ©teEe 
umbringen  !önnen;  aber  anftatt  i1i)m  ein§  gu  t)erfe^en,  fagte  id): 
„(Stelle  auf,  SSruber,  nimm  beine  äöaffen  unb  ge|e  fort;  mo^t  30 
^ft  bu  gefeiten,  bag  iä)  nid)t!ann,  ma§  i^  nii^tmiE."  S)ann 
rief  id)  Sribolo,  ben  ©(^iffer,  unb  ßamentone  l^erein,  unb  fo 
fntiren  mir  gegen  SJenebig.  2l(g  mir  ^e^n  3}leiten  auf  bem  f8ooi 
jurüdgelegt  l^atten,  !amen  un§  biefe  jungen  ßente  in  einem 
^al^ne  na(^,  unb  al§  fie  gegen  un§  üBer  maren,  fagte  mir  ber  35 
bumme  ^eter  Säenintenbi:  „^omm  nur  meiter,  SSenüenuto,  e§ 
ift  je^t  nic§t  3eit,  aber  in  S5euebig  moEen  mir  un§  mieber 


groeiteg  SBudf;.    S3ievte3  j^gpitet.  155 

fe^en."   darauf  öerje^te  td^:  „Sagt  e§  nur  gut  fein,  {(^  fomme 
id)on,  unb  i^r  fönnt  mi(^  üBeraE  toieber  finben.'' 

(So  !amen  toxi  nad)  S5enebtg,  unb  ic^  toartete  bem  58rubex 
be§  ^axbtnat  ß^otnaro  auf,  ben  icf)  Bat,  ba§  er  mir  bie  @rIauB= 

5  ni§  öerfc^affen  möge,  ben  3)egen  tragen  ju  bürfen.  @r  t)erfe|te 
barauf :  bag  i($  il^n  nur  frei  unb  o^ne  ^rlauBni^  anfteifen  foEte, 
ba§  ©(^timmfte,  toaS  mir  Begegnen  !önnte,  todre,  ba§  mir  bie 
^Polijei  hen  S)egen  tüegnä^me. 

©0  gingen  toir  Bewaffnet  unb  Befuc^ten  3a!oB  bei  ©anfuino, 

10  ben  S5ilb:^auer,  ber  ben  SriBoIo  berfc^rieBen  l^atte.  @r  Begeg= 
nete  mir  äugerft  freunblid)  unb  Be'^iett  un§  jum  ^^en,  3)a 
fagte  er  ju  2;riBoIo:  er  !önne  i^m  gegentoärtig  !eine  5lrBeit 
geBen,  er  möge  bo(f)  ein  anbermal  mieber  !ommen.  S)a  fing 
iä)  an  ^n  lad^en  unb  fagte  ft^er^enb  ju  ©anfuino:  „©ein  «g)au§ 

15  ift  5U  tüeit  t)on  bem  ©uxigen,  al§  bag  er  (5u(^  fo  ganj  Bequem 
Befuc^en  fönnte."  ^er  arme  StriBoIo  erfd^ra!  unb  geigte  ben 
S5rief  bor,  burtf)  ben  er  Berufen  toar.  S)arauf  antwortete  @an= 
fuino:  „Sßadre  unb  lunftreii^e  ^Jlänner  meineSgleiiijen  bürfen 
ha^  unb  no($  me^r  tun."  S;riBoIo  gudCte  bie  ^Idjfetn  unb  fagte: 

20  „@ebutb,  e^ebutbl"  S(^  na^m  barauf,  o^ne  ^üdEfii^t  auf  ba§ 
i)exxlxä)e  5Jlittag§effen,  bie  Partie  meinet  @efeEen,  auf  beffen 
©eite  ba§  9te(i)t  mar,  unb  üBerbieS  l^atte  ©anfuino  Bei  Zx\ä)e 
ni(^t  aufgel^ört,  öon  feinen  großen  2Ber!en  gu  fpred^en,  t)on 
5)ti(^eIagnolo  unb  aEen  ^unftöertoanbten  ÜBeI§  ju  reben  unb 

25  fi(J)  gauj  aEein  üBermägig  ju  loBen,  fo  bag  mir  für  S5erbrug 
fein  SSiffen  fdimeto  tooEte.  S)a  fagte  xä)  nur  bie  :paar  Söorte: 
„SöacEre  9Ulänner  geigen  \x6)  burc^  toacfre  ^anblungen,  unb  bie 
!unftrei(i)en,  toetc^e  fc^öne  unb  gute  Sßerfe  mad^en,  lernt  man 
Beffer  burc§  ba§  ßoB  au§  frembem  3Jlunbe  al§  au§  il^rem  eigenen 

80  !ennen."   S)arauf  ftiegen  mir  t)erbrieglic§  t)om  Xx\d)e  auf. 

5^0(i)  felBigen  2ag  Begegnete  x6^  Beim  Otialto  bem  ^eter 
SBenintenbi,  ber  t)on  tjerfc^iebenen  Begleitet  mar,  unb  ba  id^ 
mertte,  bag  fie  ^änbet  fud^ten,  trat  id)  Bei  einem  3l|)ot§e!er  ein 
unb  lieg  ben  ©turnt  borüBergiel^en.  S)arna(^  l^örte  ic^,  bag  ber 

35  junge  bon  ben  53lagalotti,  bem  i(^  artig  Begegnet  mar,  fie  tüc§= 
tig  au§ge|(^olten  ^atte,  unb  fo  ging  bie  ©ac£)e  tJorüBet. 

Einige  5lage  nac^^er  mad^ten  mir  unö  mieber  auf  ben  äöeg 


156  IBeitüeniito  SeHlnl.    (Jvllcr  2;cil. 


nad)  S^orenj,  toir  leierten  in  einem  getüiffen  Ort  ein,  ber  bte§* 
feit^  ^Ijioggia  auf  bei*  tinfen  <ganb  liegt,  njenn  man  nad^  g^^'i-'f^^'ö 
gel^t.  2)ei'  äöirt  tüoEte  Beja'^It  fein,  el^e  mir  unS  f(^Iafen  legten, 
unb  ba  mit  il^m  fagten,  ba^  e§  an  anbern  Drten  geBrändilid) 
fei,  be§  5Jlorgen§  jn  Be^aljlen,  fo  ^aa^k  er:  „3d§  miE  be§  5lBenb§  5 
ba§  @elb,  e§  ift  nun  meine  %xi  \o."  S)arauf  antmortete  ici):  bie 
ßeute,  bie  atteB  nad^  il^rer  %ci  i)dben  moEten,  müßten  fi(^  auc^ 
eine  bejonbere  Sßelt  baju  fiiiaffen,  benn  in  biefer  gei^e  ha^  niä)i 
an.  @r  tjerfe^te:  ic^  joEte  il^m  ben  Äopf  nid^t  marm  mad^en, 
benn  er  moEte  e§  nun  einmal  fo  l^aBen.  SriBoIo  gitterte  bor  lo 
f^urt^t,  ftie|  mi(^  unb  fagte:  ic^  foEte  ftiE  fein,  bamit  e§  ni(i)t 
no(^  fci)Iimmer  mürbe!  äÖir  Be^a^Üen  atfo  ben  Äerl  unb  legten 
un§  f(^Iafen.  äöir  l^atten  fürtreff(i(^e  35etten,  aEe§  neu  unb 
red)t,  mie  fi(f)'§  gehört;  mit  aEem  bem  aBer  fi^Iief  i(i)  ni(i)t  unb 
had)te  nur  bie  gan^e  5^a(^t,  mie  i^  mid^  räd^en  moEte.  Einmal  is 
!am  mir'§  in  ©inn,  il^m  ba§  §au§  anaufterfen,  ein  anbermat, 
i^m  tjter  gute  ^ferbe  gu  lähmen,  bie  er  im  ©taE  ^atte.  ©o 
leidjt  ba§  ju  tun  mar,  fo  fd^mer  ptte  id^  mid^  barnad§  mit 
meinem  (SefeEen  retten  fönnen.  S^^^^^  ^^4  ^  unfere  ©ad§en 
unb  bie  übrigen  ^efäl^rten  einfd^iffen,  unb  at§  bie  ^ferbe  f(^on  20 
ani  ©eiP  gefpannt  maren,  fagte  id^,  fie  foEten  ftiE  ^Iten,  bi§ 
td^  mieber  fäme,  benn  id^  :^ätte  meine  Pantoffeln  im  @d^Iaf= 
jimmer  gelaffen.  ©0  ging  id)  ing  2öirt§^au§  jurüdt  unb  rief 
nad)  bem  äöirte,  ber  rührte  fi^  nid^t  unb  fagte:  er  Befümmere 
fid^  ni(^t  um  un§,  mir  möchten  jum  §en!er  ge'^en.  @§  mar  nod^  25 
ein  ^näBd)en  im  §aufe,  ein  ©taEBurfdie,  ber  fagte  ganj  fd^taf» 
trunfen  ju  mir:  felBft  um  be§  $a^fte§  miEen  mürbe  fid^  fein 
.S^err  nic^t  in  SSemegung  fe^en;  barneBen  Verlangte  er  ein  2;rin!= 
gelb.  Sd)  gaB  i§m  einige  fleine  bene^ianifd^e  ^^lüngen  unb  fagte 
il)m:  er  foEe  bie  ©d^iffleute  noi^  fo  lange  auf^lten,  Bi§  id§  30 
mit  meinen  Pantoffeln  3urüd!äme.  @o  marb  id)  aui^  ben  log 
unb  ging  T^inauf  unb  ndi)m  ein  fi^arfe^  ^Jleff crimen  unb  ^erfd^nitt 
bie  öier  S3etten  fo  üBer  unb  üBer,  bafe  id^  tool^l  einen  ©(^aben 
öon  fünfzig  ©cubi  mochte  getan  l^aBen,  ftedte  barauf  einige 
ge^en  be§  S^uö^^  ^^^,  ftieö  in  ba§  (Schiff  unb  fagte  eilig  gu  ss 


1  2ln  ba§  Seil  ber  »arfe. 


groeiteg  SBuc^.    giertet  jtapitel.  157 

bem,  bei*  bie  ^ferbe  führte,  er  möcfite  ntadjen,  ba§  er  forÜäme. 
^aum  toaren  totr  ein  lt»enig  bon  bem  Söirt^^auje  entfernt,  aU 
©ebatter  StriBoto  jagte:  er  l)aU  ein  paax  Otiemc^en  äurüdge* 
laffen,  toomit  er  feinen  5[)lantelfa(f  anf§  $ferb  ju  Binben  :pflegte, 
5  er  ipotte  änriitf,  benn  er  lönne  fie  nii^t  entbel^ren.  3<^  fcigte 
i^m:  er  foEe  nn§  be^toegen  nii^t  aufhalten,  ic§  n)ottte  i^m 
Giemen  maciien  laffen,  fo  groß  nnb  fo  t)iel  er  tüoEte.  (Sr  fagte, 
ic^  foEe  nic§t  fragen,  er  tnoEe  nun  ein  für  aEemal  feine  9iie= 
nten  lieber  ijaBen.  5^un  rief  er,  man  foEe  Ijalten,  nnb  i(f)  rief, 

10  man  joEe  fortfahren!  Snbeffen  erää^Ite  ii^  iljm  ben  großen 
©(^aben,  ben  \d)  bem  äöirte  öerfe^t  l^atte,  nnb  geigte  i^m  ein 
^PröBd^en  bon  bem  ^ett^euge.  S)a  ergriff  i^n  ein  foli^er 
(B^xtäm,  baß  er  nic§t  aufhörte,  pm  gä^rmann  ju  rufen:  nur 
5ul  nur  äu!  unb  bie  5lngft  berlieg  i^n  ni(^t,  bis  mir  bor  bie 

15  2ore  öon  f^Ioren^  famen.  - 

S)a  fagte  2:riboIo:  „ßa§t  un§  um  @otte§  miEen  bie  3)egen 
aufbinben  unb  treiBt'S  nur  ni(^t  meiter  |o  fort;  mir  toar'S  bie 
ganje  S^^t,  al§  menn  meine  ©ingetoeibe  im  ^effel  !o(i)ten."  2)ar= 
auf  jagte  ic^:  „(Seöatter  MBoIol  mie  foEtet  ^^r  ben  S)egen  auf= 

20  binben,  ha  ^f^x  \i)n  niemals  loSgeBunben  ]§abt?"  Unb  ba§  fagte 
i(i),  meil  er  auf  ber  ganzen  9ieife  fein  3eic§en  eine§  9)lanne§  üon 
fiii)  gegeben  l^atte.  2)arauf  fa^  er  feinen  S)egen  an  unb  fagte: 
„Q3ei  (Sott!  3^^r  :^aBt  rec^t!  3)a§  @el§äng  ift  no^  geflochten,  mie 
id)  eS  äu  §aufe  preist  madite."   Unb  fo  mod£)te  ber  @et)atter 

25  mo^l  glauBen,  ba§  ii^  i^m  fd^lec^te  @efeEf(^aft  geleiftet  ^be, 
meit  ifi)  mi(^  berteibigt  unb  gerochen  i^atte,  menn  man  im§  ettoaS 
Unangenel§me§  erzeigen  tooEte.  3Jlir  fd^ten  aber,  er  ^abe  fi(^ 
eigentlid^  f(^(ec§t  geilten,  bag  er  mir  in  foI(^en  f^äEen  nii^t 
beiftanb.  £)a§  mag  nun  jeber  beurteilen,  toer  o^ne  ßeibenfc^aft 

80  bie  ©ac§e  betradjtet. 

©obalb  i(^  abgeftiegen  mar,  ging  i(^  ^um  <&eräog  Sllejanber 

•  unb  ban!te  i^m  für  ba§  @ef(^en!  ber  fünfzig  ©cubi  unb  fagte: 

id)  fei  auf  aEe  SGÖeife  bereit,  ©einer  ©j^eEenä  ju  bienen.  @r  ant= 

mortete  mir,  i(^  foEe  bie  (Stem:|3el  ju  feinen  ^Rünjen  fi^neiben. 

35  S)ie  erfte,  bie  id§  barauf  fertig  mad^te,  mar  tjon  öiergig  ©otbi, 
mit  bem  SSilbe  be§  ^erjogS  auf  ber  einen  unb  mit  bem  SÖa^^^en 
auf  ber  anbern  ©eite.  5Darnac^  fdinitt  id)  ben  ©tem^el  für  bie 


158  «enoentito  SeHini.    (Srfter  ^cit. 

l^alBen  ^ulm  unb  barauf  ben  Äopf  be§  ^eiligen  3ol§anneB  im 
S5oEgefi(^te,  bie  erfte  Wün^e  ber  %xt,  bie  in  |o  bünnent  Silber 
geprögt  toorben;  tooöon  bie  (5d)tt)ierig!eit  nur  bieienigen  einfe'^en 
!önnen,  bie  e§  in  biefer  ^unft  auf  ben  ]§ö(^[ten  Örab  gebracht 
l^aben.  5l(§bann  tüurben  bie  6tem]pel  ju  ben  ^olbgütben  fertig.  5 
5luf  ber  einen  Seite  toar  ein  ^reuj  mit  fleineu  ß^eruBim,  auf 
ber  anbem  ba§  SGÖa^^en  be§  .^erjogg. 

S)a  iä)  jo  mit  viererlei  SÄünjen  fertig  toar,  Bat  iä)  ©eine 
©jjeHenj,  fie  mö(i)ten  mir  nun  eine  S5efoIbung  au^toerfen  unb 
mi(^  in  bie  S^ntnter  auf  ber  ^Jlünje  eintoeifen  laffen,  tt)enn  il§nen  lo 
meine  S5emü^ungen  gefielen.  S)arauf  fagte  er,  er  fei  e§  aufrieben 
unb  tüerbe  bie  nötigen  SSefel^le  erteilen,   ©eine  (Sj^eEenj  f|jrad) 
mi(f)  bamal§  in  ber  ^etne^rlammer;  iä)  bemer!te  eine  fürtreff= 
lidje  33ü(^fe,  bie  au§  S)eutf($lanb  ge!ommen  toar,  unb  al§  ber 
^erjog  ]a^,  mit  toeliiier  5lufmer!fam!eit  i(^  ba§  fi^öne  (^etoef)x  15 
Betrachtete,  gaB  er  mir  e§  in  bie  «ganb  unb  fagte:  er  toiffe  too^l, 
tnie  tiiel  S5ergnügen  id)  an  fold^en  S)ingen  fänbe,  unb  jum  @otte§= 
))fennig  feinet  S5erf)3re(^en§  foEte  id^  mir  eine  f8nä)\e  nac^ 
meinem  SSelieBen  tüä^len,  nur  biefe  nic^t,  unb  er  berfid^re  mic§, 
e§  feien  biele  f(^önere  unb  eBenfo  gute  in  feiner  @en)el§r!ammer.-  20 
S)an!Bar  nal^m  iä)  ba§  ßrBieten  an,  unb  al§  er  Bemer!te,  ha^ 
i(^  mit  ben  klugen  l^erumfudite,  Befaljl  er  bem  3luffe]§er,  ber 
petro  öon  ßucca  I^ie^,  er  foEe  mi(^,  U)a§  \6)  tt)oEe,  nehmen  laffen. 
©0  ging  er  mit  ben  ^efäEigften  SGßorten  toeg,  unb  idi  loä^lte 
bie  fc^önfte  unb  Befte  S3üc§fe,  bie  \ä)  in  meinem  ßeBen  gefe^en  25 
]§atte,  unb  trug  fie  na(^  §aufe. 

S)en  anbem  Za^  Brachte  i(^  ii§m  S^^t^^wngen,  bie  er  3U 
einigen  @olbarBeiten  BefteEt  ^atte;  er  moEte  fie  feiner  ^emal^lin^ 
fd^iden,  bie  nod)  in  5^ea:pel!  tuar;  id)  Bat  i^n  Bei  ber  ^elegenl^eit 
nod)mal§,  ba§  er  meine  3lnfteEung  möge  ausfertigen  laffen.  30 
i)arauf  fagte  ©eine  (Sj^eEens,  iä)  foEte  i^m  ben  ©tem^el  bon 
feinem  SSilbe  mai^en,  fo  fd§ön  tüie  ba§  t)om  ^ajjft  ß^lemenS. 
3^  fing  fogleid^  ba§  SBilbniS  in  äßad)^  an,  unb  ber  ^erjog  Be* 
fal)l,  ba§,  fo  oft  ic^  fäme,  i^n  ju  :porträtieren,  id^  oline  toeitereS 
eingelaffen  merben  foEte.  £)a  id^  mer!te,  bag  meine  5lngelegen*  35 


3)largarctc  t»on  öfterreld^,  natürlid^e  Xo<S)tit  Äaifer  Statin  V, 


gtüciteS  aSud^.    SBievteS  Äapltet.  159 


]§ett  fid§  tn§  Söette  jog,  to'&^U  i^  einen  getoiffen  $eter  ^aul 
öon  9JZontevitonbo^,  ber  aB  !(etner  ^naBe  in  9iom  Bei  mir  ge= 
toefen  toar;  et  l^ielt  \iä)  gegenwärtig  Bei  einem  @oIbf(i)miebe 
auf,  ber  x^n  ni^t  gut  Bejubelte.  S)e§n)egen  na^m  i(^  i^n  toeg 

6  unb  leierte  i^n  bie  Stempel  ju  ben  SJlünjen  auf§  Befte  Verfertigen. 
Sfubeffen  :porträtierte  i(f|  ben  .ßer^og,  ben  id)  i3fter§  na(i)  2;if(i)e 
mit  feinem  ßorenj  5!Jlebici§2  f(^{ummern  fanb,  ber  i^n  na(i)^er 
umBra(^te.  5^iemanb  tvax  Weiter  zugegen,  unb  i^  öertounberte 
mi(^  oft,  ba§  ein  fotcfier  t^ürft  fid^  fo  Vertrauen  !onnte. 

10  9^un  gef(f)al^  e§,  ha^  Dctaöian  5Jlebici§,  ber  aEe§  p  regieren 
jd^ien,  gegen  ben  äöillen  be§  ^er^ogg  ben  alten  ^Jlünjmeifter 
Begünftigen  tüoEte;  er  l^ieg  S3a[tian  ßennint,  ein  altfränüfi^er 
^ann,  ber  menig  öerftanb  unb  Beim  5lu§münäen  ber  ©cubi  feine 
bummen  Stempel  mit  ben  meinigen  burcfieinanber  fdjlagen  lieg. 

15  ^^  Beflagte  midf)  barüBer  Beim  ^erjog  unb  legte  il)m  hie  ^m= 
3en  bor,  tt)orüBer  er  fe^r  Verbrie^ii^  Ujar  unb  fagte:  „(^e^e  ^u 
OdaVian  unb  jeig'  e§  i^m.''  2)a  ging  id^  fi^nell  toeg  nnb  tt)ie§ 
btefem,  toie  man  meine  fd^önen  50^ün5en  berf (Raubet  liatte.  S)ar= 
auf  anttoortete  er  mir  xeä)t  efelmägig:  „2)a§  BelieBt  unöfol" 

20  ^(i)  antwortete  aBer,  ba§  gehöre  fid§  nid^t,  unb  mir  tooHe 
ba§  ni($t  gefallen.  2)arauf  Verfemte  er:  „Unb  tnenn  e§  nun  bem 
«gerjog  gefiele?"  ^^  anttoortete:  „3lud^  ha  tüürbe  e§  mirnii^t 
gefaEen,  benn  e§  ift  tüeber  gereift  no(i)  Vernünftig."  3)arauf 
fagte  er:  idf)  foEe  mid^  tüegpaden  unb  foEe  e§  l^inunterfd^lutfen, 

25  unb  n)enn  id)  bran  ertoürgen  foEte.  ^ä)  feierte  jum  .^er^og  äu= 
rüd^,  er^ä^lte  i^m  ba§  ganje  Verbrieglid^e  @efprö(^  unb  Bat  i|n, 
ba§  er  meine  f(f)5nen  5Mn5en  nid^t  fo  möd^te  fd^änben  laffen. 
S)arauf  fagte  er:  „Octavian  UjiE  gu  "^od^  ^inau§;  bein  äBiEe 
foE  gef(i)e^en,  benn  babur(^  Beleibigt  man  mid^." 

80  S)enfelBen  2ag,  e§  toar  ein  S)onner§tag,  erhielt  idf)  Von  ülom 
einen  umftänblidfien  greiBrief  Vom  $apfte,  bamit  itf)  nad^  9tom 
ge^en  unb  ben  ^Bla§  burdf)  hk  l^eiligen  SJlarien  im  5luguft  er* 
langen  unb  mii^  Von  bem  giecten  be^  2:otfd)lag§  reinigen  fönnte. 


1  SWonterotonbo,  ein  ©täbtd^en  Bei  JRom.  —  2  ßorenjino  be'  SWc- 
bici,  ber  feinen  SSettcr  am  6.  Qanuar  1537  ermorbete,  ift  aud^  in  bev  fitteratur« 
gefd^id^te  raoi^l  Befonnt  burd^  feine  „Apologia"  CSevteibigung  beg  iCqrannenmorbs) 
wnb  bnvd^  feine  Äomöbie  „Arldosia",  bie  ju  ben  Beften  be§  3^lP)rl^nnbevt3  gel^ört 


1  (50  Senoenuto  geCint.    (Stfter  gei l 

3j^  Ötttg  äum  .^erjog  unb  fanb  i^n,  ba  er  ni(^t  tnol^l  toar,  im 
S5ette;  idf)  Ibraud^te  no(^  atoei  öoKe  ©tunben  ju  beni  2ßa(^§Bilbe, 
jetgte  eg  il^m  boÖenbet,  unb  e§  gefiel  i^m  gar  |el)r;  bann  Bra(i)te 
id§  ben  f^reiBrtef  l^erbor  iinb  eröffnete  i^nt ,  tute  ber  $a|)ft  mi(^ 
5U  getotffen  5lrT6etten  BefteEt  fiabe,  ii^  tnoKe  beStoegen  toieber  bie  5 
fd^öne  ©tabt  ülom  gettiinnen  unb  inbeffen  an  feiner  50^ebaiIIe 
arbeiten.  ^alB  ^omig  fagte  barauf  ber  ^erjog:  „S5enöenuto, 
folge  mir!  öerreife  ni(i)t,  bu  foKft  beine  SSefoIbung  unb  bie  3iin= 
mer  in  ber  ^D^ün^e  ^aben  unb  mei)x  al§  bu  Verlangen  !annft. 
S)enn  ha^,  nia§  bu  bertangft,  ift  gereiiit  unb  BiHig,  unb  toer  lo 
füllte  mir  bie  fd^önen  ^Hünjen  |)rägen,  bie  bu  gemad^t  ^aft." 
S)arauf  fagte  i^:  „@näbiger  «gerr!  aud^  baran  l^abe  \^  gebaiJit; 
benn  i(f)  l^abe  l^ier  einen  jungen  fftömer,  ber  mein  ©(^üter  ift, 
ben  l^aBe  iä)  aEe§  geleiert,  unb  ber  mirb  ©to.  ^jjellenä  red^t  gut 
bebienen  lönnen,  Bi^  i^  mit  ber  fertigen  S)en!mün5e  äurüd !omme,  i5 
um  aisbann  immer  Bei  ^^nen  ju  BleiBen.  ^enn  xä)  ^abe  aud^ 
no(^  in  9iom  eine  offene  Söerfftatt,  5lrBetter  unb  berfdfjieben«» 
^efd^äfte.  §aBe  i(i)  nur  einmal  erft  ben  ^IBlag,  fo  mitt  ic^  ba§ 
ganje  römif(^e  SCßefen  einem  meiner  göglinge  üBerlaffen  unb 
mit  @to.  ©jäeEenj  ©rlauBniS  toieber  ^u  iS^nen  5urüdf!el)ren."  20 
35ei  btejer  Unterrebung  toar  aud^  ßoren^  5[Jlebici§  gegentoärtig; 
ber  ^erjog  n)in!te  i^m  einigemal,  er  foHe  mir  bo(^  au(^  ^u^ 
reben,  er  fagte  aber  nid§t§  al§:  „35enöenuto,  bu  töteft  Beffer,  ba 
5U  BleiBen!"  ^ö)  fagte  aBer,  bag  xä)  auf  aEe  Sßeife  na(^  Siom 
gellen  UJoEe.  ßoreng  toieber^olte  immer  biefelBigen  ^orte  unb  25 
fai§  Beftänbig  ben  «^erjog  mit  einem  fatalen  f8lxd  an. 

^ä}  ^atk  inbeffen  mein  5!JlobeE  geenbigt  unb  in  bie  (5(^ad)tel 
gef(i)loffen.  S)arauf  fagte  id):  „^näbiger  §err,  x^  berfic^re  @U(^, 
eure  ^ebaiEe  foE  Beffer  toerben  al§  bie  be§  $a^fte§  Clemens ; 
benn  jene  mar  bie  erfte,  bie  XfS)  mai^te,  unb  xä)  berftel^'  e§  nun  no 
Beffer.  ^^  ^offe,  §err  ßoren^o  giBt  mir  eine  trepd^e  ülüdfeite, 
er  ift  gele^^rt  unb  t)on  fd)önem  (iJeifte."  darauf  anttoortete 
ßorenj  gef^minb:  „Sc^  ben!e  an  niii)t§  anber§,  al§  bir  eine 
fcl)öne  ^egenfeite  ju  geben,  hu  ©r.  ©JäeEenj  toert  fei."  5Der 
^er^og  Igdielte  f)5öttif(^  unb  fagte:  „35ring'  i|n  auf  bie  ®egen=  35 
feite,  unb  fo  berreift  er  nidit."  S)a  fagte  Sorenj:  „^^  toiE  fo 
gefc^minb  al§  mögli(^  fertig  fein,  e§  joE  ettoaS  toerben,  toorüBer 


gtoeiteg  Bud^.    asieyteä  unb  fflnfteg  flapitel.  161 

bte  2ßelt  etftaunt."  2)er  ©erjog,  ber  tl^n  jum  Beften  l^atte  unb 
i^n  über^itpt  nid^t  achtete,  !e^xte  ft(|  im  ^ette  l^erum  unb 
lachte  üBer  ha^,  toa^  er  tl^m  gefagt  ^tte.  ^6)  ging  fort  o^ne 
tüeitere  Umftänbe  unb  lieg  fie  attein.     £)er  ©erjog  glaubte 

5  nid^t,  ha^  iä)  aBretfen  toürbe,  unb  fagte  ni^t§  toeiter.  S)a  er 
aber  erfuhr,  ba§  i^  toeg  toax,  fi^iiite  er  mir  einen  S3ebienten 
nadi),  ber  mid)  in  ©iena  antraf  unb  mir  fünfzig  ^olbbufaten 
im  5^amen  feinet  §errn  üBerBrac£)te  mit  ben  Porten:  ba§  i(^ 
fte  auf  feine  Öefunb^eit  ber^el^ren  unb  foBalb  al§  mög(i(^  tt)ieber= 

10  fommen  foEte;  bann  fe|te  er  ^in^u:  „<!&err  ßorenj  lägt  bir  fagen, 
bag  er  ju  ber  <Bä)aumün^e ,  bie  bu  matfien  toirft,  eine  n)unber= 
fame  Stüdtfeite  im  ©inne  ^aBe."  ÜBrigeni  l^atte  xä)  alle§  oBge= 
bac^tem  ^eter  ^ßaul  üBergeBen  unb  il^n  angetoiefen,  toie  er  mit 
ben  ^Oflün^en  berfa^ren  foEte;  toeil  e§  aBer  augerorbentlic^  f deiner 

15  ift,  fo  fonnte  er  niemals  ganj  bamit  juredjtefommen.  5!Jlir 
aBer  BlieB  ba§  ^fJlünjamt  üBer  fieBjig  ©cubi  für  meine  Stempel 
fi^ulbig.  

Jünfte0  ^üi^xUl 

®cr  5futor,  Balb  na^  fetner  Slücffunft,  toirb  in  feinem  ^au[c  Bei  0?ac^t  bon 
20  Dielen  §äfc^ern  angegriften,  bie  i^n  lüegen  be§  an  ^ontpeo  bon  9JJai!onb  ber^ 
üötcn  3Jtorbe§  einfangen  fotten.  —  (5r  berteibigt  fic|  tapfer  nnb  ^eigt  i^nen 
beä  ^apfteg  greibrief.  —  ßr  «wartet  bem  ^apft  auf,  unb  feine  53egnabigung 
toirb  auf  bem  Äapitol  eingcaeic^net.  —  (£r  toirb  gefä^rlii^  !ranf.  —  ®räät3lung 
bcffen,  tüa§  toä^renb  biefer  ^ranf^eit  borfüttt.  —  9)Jufter^afte  Sreue  feinet 
25  S)iener§  gelij. 

©0  reifte  i(^  nacf)  9lom  unb  ^atte  meine  f(i)öne  58üd)fe  mit 
bem  ^ahe^  Bei  mir,  bie  i(^  mit  größtem  ä^ergnügen  unterrtjegg 
oft  geBrau(i)te  unb  me^r  al^  einen  tounbernStoürbigen  ©c^ug 
bamit  tat.   Söeil  mein  .g)au§  in  Sf^om,  ba§  in  ©traba  ^ulia 

30  lag,  nid^t  eingerid^tet  toar,  fo  ftteg  idt)  Bei  <£)errn  i^o^ann  ÖJabbi 
aB,  bem  icf)  tjor  meiner  5lBreife  meine  fd^önen  Söaffen  unb  tjiele 
anbere  2)inge,  bie  i^  fe^r  Ujert  "^ielt,  in  S^ertoal^rung  gegeBen 
^atte;  benn  an  meiner  äÖer!ftatt  tnoEte  idf)  nic^t  aBfteigen  unb 
fdf)idEte  nad^  i^elij,  meinem  (SefeEen,  er  foEte  geid§n)inb  meine 

35  äBol^nung  auf§  Befte  in  Orbnung  Bringen.   S)en  anbern  2;ag 


1  »üc^fe  mit  SRäbcnoert. 

©oetöe.    xxvn.  11 


162  Senoenuto  geHint    Srfler  geil. 

fcf)Itef  t(^  bort,  rnad^te  meine  Kleiber  unb  aKeg,  toa§  i(^  Beburftc, 
jured^te;  benn  tc^  tt)oEte  ben  anbern  5tag  jum  ^apfte  gelten  unb 
xi)m  bauten,  ^i^  l^atte  ^tüei  ^uaBen  in  meinem  S)ienfte,  unb 
unter  mir  tnol^nte  eine  äßäfdieiin,  bie  mir  fe^r  gut  !ocf)te. 

^<S)  l^atte  beg  5ll6enb§  einige  meiner  f^reunbe  5U  %i\ä)e  ge=  5 
i)aU,  mir  maren  fe^r  bergnügt  gemefen,  unb  i(^  legte  mid) 
jct)tafen.  ^aum  mar  bie  ^at^t  t)orBei,  e§  motzte  eine  ©tunbe 
öor  2:age  fein,  al§  id)  mit  entfe^Iid^er  SGßut  an  meine  Slüre 
f (plagen  T^örte.  (Sin  ©i^lag  fiel  auf  ben  anbern;  id^  rief  meinen 
älteften  S)icner,  ber  ßencio  l^ie§,  eBen  ben,  ber  mit  mir  im  .Greife  10 
be§  9le!romanten  getoefen  mar,  unb  fagte  i^m:  er  foHe  fe^en,  mer 
ber  5^arr  fei,  ber  ju  biefer  ©tunbe  fo  Beftialifd)  podje.  S)er 
^naBe  ging,  unb  iä)  ^ünbete  noci)  ein  ßid^t  an,  benn  eing  ^afie 
i(^  bie  5^a(^t  immer  Brennen,  marf  ein  bortrefftidieS  ^an^er^^emb 
üBer  unb  barüBer  eine  äÖefte,  mie  fie  mir  in  bie  ^anb  fiel.  6en=  is 
cio  !am  gurüdf  unb  rief:  „O  toe^e,  mein  §err!  ber  25argeE  mit 
aEen  «5äf(i)ern  ift  bor  ber  Züx  unb  fagt:  toenn  ^^r  nidit  ge= 
fd^minb  maä)i,  fo  merbe  er  bie  2;ür  niebenennen,  fie  tiaBen 
f^adeln  unb  taufenb  S)inge  Bei  fid)."  2)arauf  \pxafS)  \6):  „©ag' 
il^nen,  bag  id§  mid)  anlteibe  unb  fogtei(^  !omme."  20 

S)a  x6)  Vermutete,  bag  e§  ein  (Streich  öon  §errn  ^eter  ßub= 
mig  fei,  na!^m  iä)  in  hie  rechte  <&anb  einen  t)  ortreff  ticken  2)ot(^, 
in  hie  linte  meinen  ^reiBrief,  bann  lief  i^  an  bie  ^intern  ^^enfter, 
bie  auf  getoiffe  (Barten  gingen;  aui^  ba  fa'^  i(^  me^r  al§  breigig 
.&äfc£)er  unb  Begriff,  bag  ic^  auf  biefer  ©eite  nid)t  entftie'^en  25 
!onnte.  S)a  na^m  id)  bie  Beiben  ^inber  bor  mid^  unb  jagte:  fie 
foEten  bie  3:üre  aufmachen,  foBalb  ic^'g  Befä^^le,  unb  fo  fteEte  ic^ 
midf)  in  Orbnung,  ben  S)old§  in  ber  Üled^ten,  ben  f^reiBrief  in 
ber  ßinfen,  boEfommen  im  S^erteibigungS^uftanbe.  S)ann  fagte 
ii^  3U  ben  .^inbern:  „f^ürd^tet  eud^  nid§t  unb  mad^t  auf."  so 

@oglei($  fprang  SJittorio,  ber  SSargeE,  mit  jtoei  anbern 
l^erein;  fie  glauBten  mid)  leidet  in  bie  ^'dnhe  ^u  Befommen,  ba 
fie  mid§  aBer  auf  gebai^te  äöeife  Bereit  fanben,  gogen  fie  fic^ 
jurüd  unb  fagten:  „<g)ier  miE'§  ©ruft  toerben."  S)a  f|3radt)  td§, 
inbem  id^  ben  greiBrief  ]§inmarf:  „ßefet  ba§!  unb  ba  il^r  mid)  35 
nid^t  fangen  !önnt,  fo  f oEt  il)r  mid^  aud^  nid§t  einmal  Berü]§ren." 
S)er  SSargeE  fagte  barauf  ju  einigen,  fie  foEten  mid§  greifen,  unb 


gipeitcä  gud^.    günfteS  RapMU.  163 

ben  gxetBrtef  lönnte  man  narf)]^er  feigen.  £)a  §telt  t(5  i^nen  üi^n 
ben  S)oI(i)  entgegen  unb  rief:  „SeBenb  entfomm'  td§,  ober  tot 
i)aU  xf)x  mic^!"  S)er  ^Ia|  toar  |e:§r  enge,  fie  bro^ten,  jeben 
SlugenBüd  getoaltjam  anf  mxdq  einzubringen,  unb  irf)  ftanb 

6  immer  in  ^ofitur,  mid)  gu  ijerteibigen.  S)a  nun  ber  S5argeII 
mo^l  ]a^,  ha%  fie  mid^  nur  auf  folc^e  Söeife  l§aT6en  fönnten,  wie 
id§  gejagt  l^atte,  rief  er  ben  5l!tuariu§  unb  gab,  inbeffen  biefer 
ben  greiBrief  la§,  einigemal  ba§  Sei<^en,  baß  fie  mid^  fallen 
foEten,  beStoegen  i(^  mi(^  nid§t  au§  meiner  (Stellung  öerrüiite. 

10  ßnblitf)  gaBen  fie  i^ren  S5orfa|  auf,  fie  Warfen  mir  benf5rei= 
Brief  auf  bie  (Srbe  unb  gingen  o'^ne  mid)  fort. 

3ll§  i(i)  mic§  toieber  l^inlegte,  fül^Ite  ic^  mi(^  fe^r  angegriffen 
imb  fonnte  nid)t  toieber  einfi^Iafen.  3ll§  e§  Sag  war,  ^att'  i(^ 
mir  öorgefe^t,  jur  5lber  ju  taffen,  unb  fragte  nur  erft  ben  .^errn 

15  ^o'^ann  ^abbi  um  ütat,  unb  ber  lie§  fo  ein  .gauSärjtlein  rufen, 
ba§  fragte  mid),  oB  i^  benn  erf(^ro(fen  fei.  5flun  fage  einer,  Wa§ 
foE  man  bon  bem  SJerftanb  eine§  SlrgteS  beulen,  bem  man  einen 
fo  großen  unb  augerorbenttidien  gaE  er^äl^tt  unb  ber  fo  eine 
t^rage  tut?  @§  mar  eBen  ein  ^aug,  ber  gteid^fam  Beftänbig  üBer 

20  ni(i)t§  Iacf)te  unb  mir  au^  tarf)enb  fagte:  i(^  foHte  einen  guten 
25e(^er  griec§ifc§en  äöeine§  trin!en,  mi(i|  luftig  machen  unb 
Weiter  nidjt  erfd^rb (Jen  fein.  §err;3o^ann  fagte:  „^leifterl  unb 
Wenn  einer  bon  (Srj  unb  5[Rarmor  geWefen  War',  fo  l^ätte  er  ftd^ 
Bei  biefer  Gelegenheit  entfe^t,  geft^Weige  ein  5Jlenf(^."    darauf 

25  fagte  ha^  är^tlein:  „5Jlonfignorl  Wir  finb  nid^t  aEe  na(%  einer 
Sßeife  geBauet;  biefer  5!Jlann  ift  nitfit  öon  ^r^  no(^  bon  Wax^ 
mor,  fonbern  öon  reinem  @ifen."  ©omit  legte  er  mir  bie  §anb 
an  ben  ^ul§  unb  fagte  unter  feinem  unmäßigen  @eläd)ter: 
„f^üljlt  einmal  ^ier^er,  ;^ol^anne§,  fein  5[Jlenf(f),  fein  erfdCirodener 

80  5Jten|d^  ^at  einen  foId£)en  ^ul§,  ba§  ift  ein  ßöWe,  ein  S)ra(^e." 
^(^,  ber  idC)  wo^I  Wugte,  ha^  mein  ^ul§  ftarf  unb  üBer  ba§ 
red[)te  Wa^  f (^lug ,  Wie  ba§  5lffengefi(i)t  t)on  ^^i|)^ofrate§  unb 
^alen  niii)t  gelernt  fiatte,  füllte  Wo^t  mein  ÜBel,  jeigte  mid^ 
aBer  munter,  um  nii^t  erfd^rotoer  juf (feinen,  al§  id§  war. 

85  ^an  ging  eBen  ^ur  Safel,  unb  iä)  a§  mit  ber  ganzen  (5Je= 
leEfd^aft.  ©ie  War  fe^r  au§erlefen:  §err  Subwig  öon  f^ano, 
C>err  i^o^ann  Öreco,  ^err  Slntonio  5IEegretti,  aEe§  fe^r  gelehrte 

11* 


164  Senoenuto  geatni.    ®rfter  geil. 

^erfonen,  and)  ^en  §anniBal  6aro,  her  nod^  fel^r  Jung  toax. 
«bau  j))rac(;  öon  ni(i)t§  al§  öon  meinem  tüadfern  S3etragen,  unb 
bann  liegen  fie  fid^  bte  Ö5efd§i(^te  t)on  meinem  S)iener  ßencio, 
ber  fe^t  geiftreid§,  leB^aft  unb  Don  fci)öner  ^eftalt  tnar,  oftmals 
n)ieberl)oIen,  unb  |o  oft  er  bie  xafenbe  SSegeBen'^cit  er^ä^Ite  unb  » 
baBet  meine  ©teEungen  unb  meine  Söorte  miebev^olte,  fiel  mir 
immer  ein  neuer  Umftanb  ein.  S)aBei  fragten  fie  t^n  oft:  oö 
er  erf{^ro(fen  toäre?  @r  antwortete,  fie  foHten  mic^  flogen,  e§ 
ioär'  i^m  geworben  tote  mir.  S^^^^^  ^^^^^  ^^^  ^'^^  @ef(^n)ä| 
befc^ttjerlid),  unb  ba  \d)  mi(i)  fel^r  Ben)egt  fül)lte,  ftanb  i(^  Uom  lo 
%i\ä)e  auf  unb  fagte:  iä)  tooEte  gelten  unb  mid)  unb  meinen 
S)iener  in  blauet  Xuä)  unb  ©eibe  neu  fCeiben,  ba  id)  in  öier 
Sagen  am  ^S'^^ie  ber  l^eiligen  ^IRarien  in  ^rojeffion  ju  ge^en 
l^ätte,  unb  ßencio  foEte  mir  bie  toeige  brennenbe  ^erje  tragen. 
©0  ging  id)  unb  fd^nitt  bie  blauen  Xnä)n,  fobann  ein  äöeftcfien  is 
öon  blauem  ©rmifin^  unb  ein  Über!leib  bon  bemfelbigen,  ©encio 
aber  foEte  beibe§  Don  blauem  Slaffent  liaben. 

i)a  id)  ba§  aEe§  gugef (Quitten  ^atte,  ging  td§  jum  ^at)fte, 
ber  mir  fagte:  id)  foEte.mit  feinem  <g)errn  Slmbrofio  reben,  er 
l^abe  befohlen,  i(^  foEe  ein  groge§  äßer!  oon  (Solb  machen.  ^(^  20 
ging  ^u  5lmbrofio,  ber  xeä)t  gut  um  bie  ®ef(^i(^te  be§  SargeEg 
U)u§te;  benn  er  Uiar  mit  meinen  f^eiuben  einüerftanben  unb  ^ttc 
ben  ^argeE  tüchtig  au§gef (polten  >  ba^  er  mid§  ni(f)t  ergriffen 
]§atte,  ber  \id)  entjcfiulbigte,  ha^  \id)  gegen  einen  folc^en  ^ret= 
brief  nid§t§  tun  laffe.  .&err  Slmbrofto  fing  an,  Don  ben  5lrbeiten  25 
5U  f:|3re($en,  toie  \i)m  ber  ^a|Dft  befo"^len  ^tte,  bann  fagte  er, 
iä)  foEte  hie  Seit^nungen  machen,  bann  moEe  er  aEe§  beforgen. 

Snätoifdien  tarn  ber  Sag  ber  l^eiligen  Filarien  lieran,  unb 
toeil  eg  bie  ÖJetDO^n'^eit  mit  fid)  bringt,  bag  bie,  toelc^e  einen 
folc^en  5lbla§  erlangen  n)oEen,  fid^  Dorl^er  in§  (SJefdngniS  be«  so 
geben  muffen,  fo  ging  icf)  abermals  ä^m  ^a|3fte  unb  fagte  ©einer 
.g)eilig!eit:  i(^  l^ätte  nic§t  Suft,  mic§  gefangen  ein^ufteEen,  er 
mörfjte  mirbie(55nabe  erjeigen,  bei  mir  eineSluSna'^me  3U  ma(^en. 
S)er  ^apft  antwortete  mir,  e§  fei  bie  Öetoo^n'^eit  fo;  ba  fniete 
id)  bon  neuem  nieber,  ban!te  t^m  no(^mal§  für  ben  fjreibrief,  ss 


1  ein  bünncr  Scibcnftoff. 


groetteS  SBuc^.    günfteg  Rayiid.  165 

ben  er  mir  au§gefteltt  ^atte,  unb  fagte,  ba§  t(^  nun  mit  bem= 
jetBen  ju  meinem  ©erjog  t)on  f^Iotena,  bet  mic^  mit  fo  tJtel  ßieBe 
imb  SJextangen  erttjattete,  ^iirüiife^ren  njoHe.  S)arauf  toenbete 
ft(^  6eine  §ei(tg!eit  ju  einem  i^ter  S5ertrauten  nnb  jagte:  „S5en= 

6  tJenuto  mag  ben  SCblaB  o^ne  ®efängni§1§aben,  fe^t  ba§  Ülejhn^t 
anf,  nnb  fo  mag'§  gut  fein."  S)a§  gef(^a§,  ber  ^a|)ft  unteräeid^= 
nete,  auf  bem  ^a^itol  tnatb  e§  tegiftriert,  unb  am  Beftimmten 
2;age  ging  i^  ^toifdien  ä^ei  ©belleuten  eT^tenboE  in  ber  $ro= 
jeffion  unb  er!)ielt  boEtommenen  Qlbtag. 

10  ^a^  bier  Sagen  überfiel  mi(^  ein  fdfiredtlii^eg  f^i^ber  mit 
einem  ungtaubli(f)en  f^roft.  ^ä)  legte  midf)  glei(f)  ju  SSette  unb 
fjielt  bie  ^ran!^eit  für  töblid^.  ^^  lieg  fogleid^  bie  erften  %x^k 
^ufammen  Berufen.  S)arunter  toar  ^D^eifter  ^^ranjiSfuS  tion  ^lox= 
da,  ein  fel^r  alter  Qlrjt,  ber  in  9ftom  ben  größten  üiuf  liatte.  S<^ 

15  erja^lte  i^m,  ma§  id§  für  bie  tlrfa(i)e  meinet  großen  ÜBel§  "^ielt, 
uuc^  toie  iä)  ^atte  toollen  SSlut  laffen,  unb  toie  xä)  baran  ber= 
l^inbert  n)orben  toar;  iä)  bat,  toenn  e§  S^it  toär',  mi3(^ten  fie  e§ 
nod§  tun.  5Jleifter  f^ranjiSfuS  anttoortete,  e§  fei  je^t  ni(^t  3ßit, 
Slber  ju  laffen,  ^ätte  man  e§  bamal§  getan,  fo  l^ätte  mid^  ni(^t 

20  ba§  minbefte  Übel  befallen,  jeljt  muffe  man  einen  anbevn  äöeg 
nefimen. 

©0  fingen  fie  nun  bie  l^ur  an  mit  aEem  gleig,  toie  fie  nur 
tonnten  unb  !onnten,  unb  aEe  Sage  tourbe  e§  toütenb  fd§lim= 
mer,  unb  am  @nbe  ber  äÖ0(^e  toar  ha^  Übel  fo  grog,  ba§  bie 

25  Str^te,  an  i^rem  Unterne'^men  berstoeifelnb,  meinen  Seuten  auf= 
trugen,  man  foEe  micf)  nur  aufrieben  fteEen  unb  mir  geben,  toa^ 
i(^  t)erlangte.  ^Dleifter  f^ran^iSfu^  fagte:  „Solange  5ltem  in 
i^m  ift,  rufet  mi(^  gu  jeber  ©tunbe,  benn  e§  !ann  ficf)  niemanb 
tJorfteEen,  n)a§  hie  ^latux  in  einem  iungen  9Jlann  biefer  5lrt  ju 

30  tun  Vermag,  unb  menn  er  o^nmä(i)tig  toerben  foEte,  toenbet  mir 
biefe  fünf  ^Jlittel,  eine§  ^inter  bem  anbern,  an  unb  ruft  mi(^; 
i(f)  toiE  3U  jeber  ©tunbe  ber  5^ac^t  !ommen,  i(f)  möd^te  biefen 
lieber  burc^bringen  al§  irgenb  einen  ^arbinal  in  9ftom." 

%u^  tarn  täglii^  <&err  i^o^nn  (S^abbi  p)ei=  ober  breimal  ^u 

35  mir,  unb  iebeSmal  na^m  er  meine  fd)önen  SBüdifen  in  bie  §anb, 
meine  ^anjerl^emben  unb  2)egen  unb  fagte  beftänbig:  „äöie  ift 
ba§  fo  fd^önl  toie  ift  ba§  no(^  f(5öner!"  Unb  fo  mad^te  er  e§  mit 


IßQ  SSentJCttuto  ©cHlnl.    ©rfter  Teil. 

meinen  5JlobeIIen  unb  anbern  ^(eintg!eiten,  fo  ba§  er  mir  jntelt 
te(f)t  äur  Saft  n^arb.  9!JUt  il^m  !am  auc§  ein  getoiffer  9Jtattpu§, 
ein  t^ranjoje,  ber  eBen  and^  auf  meinen  2ob  redfit  fe!)nli(^  ju 
l^offen  fd)ien,  nicfit  tvdl  er  bon  mir  ettoaS  5U  ertoarten  t)atte, 
fonbern  npal^rfd^einlic^,  toeil  er  ^errn  ^abbi§  S^erlangen  Be-  5 
friebigt  ju  feigen  njünfd^te. 

^nbeffen  ftanb  ^yelij,  mein  @efette,  mir  auf  aHe  Söeife  Bei 
unb  tat  für  mid),  n)a§  ein  5!Jlenf{^  für  ben  anbern  tun  !ann 
5)leine  5^atur  toar  anwerft  gefditoäd^t  unb  fo  l^erunter,  ba§  mir 
!aum  fo  biel  ^raft  üBiigBüeB,  toenn  t(^  aufgeatmet  i^atte,  n)ie=  10 
ber  5ltem  ju  fdf)ö|)fen.  2)o(^  n^ar  mein  ^o|)f  fo  ftar!  a(§  in  ge= 
funben  2:agen.  S)a  i(^  nun  fo  böEig  Bei  mir  toar,  !am  ein 
f(^re(fli(^er  Sllter  an  mein  ^eiie,  ber  mi($  getoaltfam  in  feinen 
ungeheuren  ^ai)n  ]^tneinrei§en  moEte,  be§toegen  rief  id)  i^eli%: 
er  fottte  gu  mir  treten  unb  ben  aBf(i)euIi(f)en  5llten  berjagen.  i5 
f^elij,  ber  mxä)  l^öc^tic^  lieBte,  !am  toeinenb  gelaufen  unb  rief: 
„gort,  alter  S^eiTöter!  bu  foEft  mir  mein  (^IM  nic!§t  rauBen." 
§err  ^o^anneg  @abbi,  ber  au(^  gegentoärtig  toar,  fagte:  „^er 
arme  5^arr  fafelt,  e§  mirb  nic^t  lange  me^^r  mähren."  5[)latt:^äu§ 
ber  ^ran^ofe  t)erfe|te:  „@r  l^at  benS)ante  gelefen,  unb  für  großer  20 
©ditoäcfie  |)§antafiert  ex."^  S)arauf  fagte  er  ladienb:  „^yort  bu 
alter  Schelm!  la^  unfern  SSenbenuto  unge^ubelt!"  S)a  x^  ]at), 
ba§  man  üBer  mi(^  f^ottete,  toenbete  id)  mid)  ju  ^exm  ^o^^ann 
@abbi  unb  fagte:  „äöigt  nur,  lieBer  «&err,  bag  ii"^  nic^t  pljan= 
tafiere,  bag  e§  mit  bem  TOen  richtig  tft,  ber  mir  fo  pr  ßaft  25 
fällt;  :^^r  tätet  Beffer,  mir  ben  leibigen  5!Jlattpu§  ju  entfernen, 
ber  üBer  mein  Ungtürf  lad^t,  unb  ba  ©to.  @naben  mir  bie  ß^re 
3^1§re§  iöefuc^eg  erjeigt,  fo  toünfc^te  iä),  3>^r  !ämt  mit^errn  %n= 
tonio  SlEegretti,  .&errn  .l&anniBat  ßaro  unb  mit  ©uren  üBiigen 
treffli(^en  5Jlännern;  ba§  ftnb  ^erfonen  Oon  anberer  SeBen^art  30 
unb  anberm  (^eift  al§  biefe  SSeftie."  ^Darauf  fagte  fyxx  ^0= 
l^anneg  im  ©d^er^e  ^u  5Ratt^äu§ :  er  foEe  i^m  auf  immer  au§ 
ben  klugen  ge^en;  aBer  au§  biefem  ©d^er^  marb  ©ruft,  benn  er 
fa^  i^n  nai^^er  nit^t  toieber.   S)arauf  lie§  er  bie  Ferren  %Ke= 


1  S)a§  (gefid^t  SBcnoenut»?  lotrb  alfo  auf  ßl^orott  öejogen,  joie  er  oon  Santc 
(Inferno  lU,  82  ff.)  gefd^iUcrt  wirb. 


gioeiteg  S3ud^.    fünftes  StaplUl.  167 

gtettt,  SubtDtg  unb  dato  rufen.  ^f)xe  (i)egentt)att  biente  mir 
pr  größten  SSeru^tgung;  t(i)  fprai^  ganj  Vernünftig  mit  i^nen 
unb  "bat  nur  immer  ben  ^^elij,  er  mö(f)te  mir  ben  5llten  n)eg= 
jogen.   §err  ßubtoig  fragte  mid):  ma§  i^  benn  fe^^e,  unb  tüte 

5  er  geftattet  fei?  3^nbe§  iä)  i^n  redjt  beutlicf)  Beft^rieB,  na^m  mitf) 
ber  3llte  Beim  5lrme  unb  rig  mx^  in  feinen  fd^retfüt^en  ^a^n. 
^aum  ^atte  i^  au§gerebet,  all  \ä)  in  O^nmadit  fiel;  mir  fdjien, 
aU  tnenn  mid)  ber  Sitte  tnirüii^  in  ben  ^af)n  toürfel 

;^n  biefer  D^nmadit  foE  xä)  mxd)  ]§erumgemorfen  unb  gegen 

10  §errn  ^abbi  f)axk  SÖorte  au§gefto§en  l^aBen,  al§  Ujenn  er  mxä) 
p  BerauBen  !äm',  aU  toenn  er  feine  SBarm^ergigfeit  gegen  mid) 
^aBe,  unb  anbere  '^äpi^e  Sieben,  tooburd)  §err  @abbi  fe^^r  Be= 
i($ämt  mar.  5l(§bann  BlieB  id),  toie  fie  fagten,  al§  ein  ^^oter 
unb  Verharrte  in  folc^em  3^ftanbe  eine  ööEige  ©tunbe.  3l(§  e§ 

15  i:§nen  beuäite,  hai  x^  !alt  tüürbe,  liegen  fie  mxä)  für  tot  liegen, 
unb  als  fie  na^  §aufe  !amen,  erfuhr  e§  5}latt§äu§  ber  5ran= 
jofe,  ber  f(f)rieB  fogleicf)  nac^  f^loreng  an  S5enebetto  S5arc^i\ 
meinen  lieBften  ^-reunb,  um  mel(^e  U^r  ber  ^^tai^t  man  mi(^ 
l^aBe  fterBen  fe^en.    Sluf  biefen  bermeinten  5tob  matfite  biefer 

20  ,treffli(^e  ^ann  unb  f^reunb  ein  l)errli(f)e§  ©onett,  bag  i(i)  an 
feinen  $la^  einrücken  merbe. 

S)rei  lange  ©tunben  Vergingen,  e^e  x^  mx^  erholte,  unb  ba 
aEe  jene  fünf  5[Rittel  be§  5[Jleifter  ^rangiSfuS  ni(^t  Reifen  moE= 
ten  unb  mein  lieBfter  f^elij  fa^,  ba§  id)  fein  SeBenS^eii^en  Von 

25  mir  gaB,  lief  er  äum  §aufe  be§  5lräte§,  ^oc£)te  i^n  l^erau§  unb 
Bat  i'§n  toeinenb:  er  möchte  bod^  mitfommen,  benn  xä)  fei  ma^r= 
f(^einli(^  tot.  5Darauf  fagte  5[Jteifter  f^ranj,  ber  ein  l^eftiger 
SJtann  toar:  „©ol^n!  too^u  foH  ii^  fommen?  ift  er  tot,  fofciimer^t 
e§  mic^  me^r  al§  bi(^;  benfft  bu,  bag  xä)  mit  meiner  ^Jlcbi^in 

80  x^m in  ben^*** Blafen fann,um  ilin  mieberleBenbig  5uma(i)en?" 
S)a  er  fa'^,  ha^  ber  arme  ^naBe  toeinenb  toegging,  rief  er  i^n 
5urü(f  unb  gaB  i^m  ein  geU)iffe§  Öl,  mir  bie  ^ulfe  unb  ha^ 
§erä  3U  falBen;  bann,  fagte  er,  foEten  fie  mir  bie  f leinen  i^inger 
unb  ^e^en  red^t  feft  Italien;  fäm'  xä)  toieber  gu  mir,  fo  mö(i)ten 

86  fie  il^n  rufen.   Selij  lief  unb  tat  nac^  ber  S5erorbnung.   S)a  e§ 


ajerü^mter  ^lorcntinet:  Sd^riftfteaet  unb  ®ejd^mfd^rei&er  (1503—65). 


168  Jöcnoenuto  Settini.    (Srftcr  2;cil. 

nun  faft  %a^  toat  unb  i^m  aHe  Hoffnung  Verloren  festen,  mad§- 
ten  fte  ficf)  brau,  um  mi(^  gu  toa|(^eu.  5luf  einmal  fül^lte  id) 
mi(^  iuieber  unb  tief  ben  x^-ei^,  ha^  er  mir  \o  Balb  al§  mögtid§ 
ben  läftigen  Sllteu  tüegjagen  joEte.  S^elij  iuoEte  gu  9Jleifter 
f^raujen  laufen,  ba  fagte  \ä)  if)m:  er  Jolle  bleiben,  benn  ber  5llte  5 
l)abe  f^urc^t  bor  il^m  unb  mai^e  fid§  fort,  gelij  näl^erte  fidf), 
i(f)  Berül^rte  x^n,  unb  mir  fd^ien,  ba§  ber  rafenbe  5llte  fogleid^ 
fid)  entfernte,  be§tnegen  bat  itf)  ben  ^aben,  immer  "bei  mir  ^u 
bleiben.  5^un  fam  aud^  ber  ^Ir^t  unb  fagte:  er  tnoEe  mir  auf 
oEe  Söeife  burcCi^elfen,  er  l^abe  feine 2:age  in  einem  jungen  9[Jlann  lo 
fo  tiiel  iTraft  ni(i)t  gefunben.  51un  fing  er  an  p  fd)reiben  unb 
öerorbnete  mir  ^ä'^ungen,  ^flafter,  äöaf(^tuaffer,  «Salben  unb 
anbere  unf(i)äpare  S)inge;  ingteifd^en  litt  x^  an  me^r  al§  äman= 
jig  SSlutigeln  am  .&***  ^ä)  tuar  burc^bo^rt,  gebunben  unb 
ganj  gefnetet.  Tleixxe  f^reunbe  !amen,  ba§  äöunber  tjom  auf=  15 
erftanbenen  Soten  p  fe^n.  fSule  Wdnxxex  Don  großer  S3e= 
beutung  befu(^ten  mid),  in  bereu  ^egentoart  i(i)  fagte:  ba§  toe= 
nige  Öiolb  unb  meine  ^arfd^aft  —  e§  !onnte  ungefähr  an  ^olb 
unb  ©ilber,  ^utoelen  unb  Öelbe  a(i)t§unbert  ©cubi  fein  —  foEe 
meiner  armen  ©(^toefter  in  f^loren^  namen§  ^iJöerata  ]^inter=  20 
laffen  bleiben;  alle  meine  übrigen  <5ad§en,  fotüo^l  äöaffen,  aB 
U)a§  id§  fonft  befä^',  foEten  meinem  armen  ^^elij  gehören  unb 
no(^  fünfzig  @olbbu!aten,  bamit  er  fid^  Eeiben  !önne.  5luf  biefe 
Sßorte  U)arf  fic^  mir  x^elx-^  um  ben  §al§  unb  jagte:  er  t)erlange 
ni(f)t§,  al§  ha^  xä)  leben  foEe.  SDarauf  fagte  id)  xi)m:  „Söenn  25 
bu  mi(^  lebenbig  erl^alten  toiEft,  fo  l^alte  mid)  auf  biefe  äöeife 
feft  unb  f(^ilt  auf  ben  TOen  ha,  ber  fic^  t)or  bir  fürdf)tet."  S)a 
erfc^rafen  einige  t)on  ben  ÖJegenUiärtigen,  benn  fie  fal)en,  ba§  xä) 
nid)t  :|3^antafierte,  fonbern  bei  mir  toar  unb  t)ernünftig  \pxaä). 
So  ging  e§  mit  meinem  großen  Übel,  ba§  nact)  unb  nat^  fiii)  so 
gan^  langfam  befferte.  S)er  bortreffüc^e  5D^eifter  fyran^  !am 
t)ier=  ober  fünfmal  be§  2;age§.  §err  ^ol)ann  @abbi  f(i)ämte  fic^ 
unb  lie^  fi(i)  nidt)t  mieber  felien. 

5luf  einmal  erfdjien  mein  ©d^toager,  ber,  um  mid^  gu  be= 
erben,  öonf^lorenj  gelommen  tnar,  aber  al§  ein  braber  9Jlann  35 
fid)  au|erorbentli^  freute,  xnxä)  lebenbig  ^u  finben.  ;^^n  toieber= 
äufe^en,  tnar  mir  ber  größte  S^roft;  er  begegnete  mir  auf§ 


freimbtt($fte  unb  berftd)erte  intc§,  er  fei  nur  ge!ommen,  mi(^ 
jelbt't  äu  toarten.  S)a§  tat  er  aud^  mel^rere  Sage,  bann  entließ 
\ä)  i^n,  at§  id^  faft  fii^re  «Hoffnung  jur  @enefung  ^atte,  unb  ba 
gaB  er  mir  ba§  Sonett  beg  .^erm  35enebetto  S^ard^i,  beffen  i^ 
5  oben  ertoäl^nt  l^abe. 

„3Ber  lüirb  un§  tröften,  greunb?  SSer  unterbrücft 
S)er  klagen  f^^ut  bei  fo  geredetem  Setbc? 
Wc^,  {[t  e§  lüa^r?  lüarb  unfer§  Seben§  SSeibc 
©0  graufam  in  ber  SSlüte  ttjeggc^flüdt? 
10  S)er  eble  ©etft,  mit  (^ahtn  auggejd^müdt, 

3)te  nie  bie  SSett  Vereint  gefe^n,  öom  9^eibe 
SSeiuunbert,  feiner  ^eitgenoffen  ?5renbe, 
§at  fid)  fo  frü:^  ber  niebern  @rb'  entrüdt? 

D,  Hebt  man  in  ben  feiigen  ©efilben 
15  3^Jod^  «Sterbliches,  fo  blid'  anf  beinen  grennb, 

2)er  nnr  fein  eignet  So§,  nic^t  bic^  betoeint! 

3Sie  bn  ben  elo'gen  ©d^ö^fer  abjnbilben 
^ienieben  unterna^^nift  mit  treifer  §anb, 
(5o  ioirb  Oon  bir  fein  ^ntli^  bort  erfannt." 

20  ;Snbeffen  toar  meine  ©c^toadi^eit  augerorbentlid^,  unb  e§ 
f(^ien  nic^t  mi3glt(^,  fie  3U  ^eben.  2)er  braue  ^Jleifter  f^ranj  gab 
fi(^  nie!§r  5!Jlüi§e  al§  jemals  unb  bra(i)te  mir  aEe  2^age  neue 
TOttel,  tooburii)  er  ha§  arme  öerftimmte  ^nftrument  n)ieber  in 
Orbnung  bringen  tvoUte,  unb  bei  aEen  biefen  unfc^äparen  58e= 

25  mül^ungen  tooEte  \iä)  biefe  ,3ß"c^üttung  borf)  niciit  lieber  !§er= 
fteEen  (äffen,  fo  baß  aEe  är^te  faft  ner^toeifelten  unb  nid^t 
tougten,  toa§  fie  tun  foEten.  ^d§  ^atte  einen  unenblidfien  Surft 
unb  enthielt  miä)  mehrere  Sage  be§  SrinfenS,  tote  man  mir  t)er= 
orbnet  ^tte,  unb  ^eli^,  bem  anwerft  baran  gelegen  toar,  mic^ 

80  p  erhalten,  ging  mir  nid§t  bon  ber  ©eite;  ber  5llte  toar  mir 
nidjt  mel^r  fo  befd§toerlid§,  aber  er  !am  mand)mat  im  Sraume 
äu  mir. 

@ine§  SageS  toar  ^^elij  ausgegangen;  ^u  meiner  Sluftoartnng 
toar  ein  üetner  ^nabe  unb  eine  5Jtagb  übriggeblieben,  bie  SSeatrij 

8ö  ^te§.  ^ä}  fragte  hm  Knaben,  toa§  auS  (Sencio,  meinem  anbem 
S)iener,  getoorben  fei?  unb  toaS  baS  Ijeiße,  bag  er  ftc§  ntd§t  fe^en 
laffe?   2)aS  Äinb  fagte  mir,  ßencio  l)abe  fic§  noc^  fd^limmer 


170  .JDcnoenuto  CeHlnl.    ©rftcr  SIetl. 

befunden  aU  tc^  unb  liege  am  jlobe;  i^elii*  ^aBe  t^m  Befohlen, 
mir  nid)t§  bat)on  ju  jagen.  ^^  ^örte  biefe  5^ac^rt(i)t  mit  bem 
größten  3}erbruffe;  ba  rief  i^  bie  Waa^h  unb  erfu(i)te  fie,  fie 
möcr)te  mir  l^etteg,  frif(^e§  Sßaffer  in  einem  ^ül^Üeffet  bringen, 
ber  eben  ba  ftunb.  ^(eid^  lief  fie  unb  Brai^te  mir  i^n  ganj  boH.  5 
^ä)  fagte,  fie  foEte  mir  il^n  an  ben  5)iunb  ]^eBen,  unb  toenn  fie 
mi(i)  nad)  «^erjenStuft  trinfen  Heg',  tnoHte  id§  il§r  eine  ^ade 
f(^en!en.  S)a§  50^äbc§en  l^atte  mir  einige  @ac§en  bon  Söert  ge= 
ftof)ten  unb  ptte  mii^  gerne  tot  gefetjen,  bamit  i§re  Untreue 
Verborgen  Bliebe,  fo  lieg  fie  mi(^  auf  stneimal  trinfen,  foöiel  ic^  10 
nur  n)ollte,  fo  bag  i^  too^l  ein  Mai  äöaffer  berf(£)tucft  Ijatte; 
bann  hedk  \ä)  micf)  gu,  fing  an  auSjubünften  unb  fd)lief  ein. 
©0  l)atte  i(^  eine  ©tunbe  gelegen,  al§  gelij  surüdtam  unb  ba§ 
0nb  fragte,  toaS  id)  madje?  S)iefe§  antwortete:  „^ä)  Ujeig  e§ 
ni(^t,  SSeatrij:  l^at  i^m  ben  ^ül^l!effel  "ooU  SBaffer  geholt,  unb  15 
er  ^at  ilju  faft  gan^  au§getrun!en,  i^  toeig  nidjt,  oB  er  tot  ober 
leBenbig  ift." 

S)a  mär'  ber  arme  f^elij  öor  ©t^reden  faft  umgefaEen.  @r 
ergriff  fogleid§  einen  ©tod  unb  fc^lug  ganj  unBarml)er5ig  auf 
bie  5i)lagb  lo§  unb  rief:  „S^erräterin !  bu  l§aft  mir  t^n  um=  20 
gebracht !"  ^nbeffen  f^elij  aufd)lug  unb  fie  f(^rie,  träumte  mir, 
ber  5llte  täm'  mit  ©triden  in  ber  |)anb  unb  moEe  miä)  Binben, 
gelij  !omme  i^m  ^Woox  unb  treffe  i^n  mit  einem  SSeil.  S)er 
5llte  flol^  unb  fagte:  „Sa§  mic§  ge^ßu,  i^  !omme  eine  ganje 
äöeile  nid^t  toieber."  25 

SSeatrij  mar  mit  entfe^lid^em  (i5efd§rei  in  meine  Kammer 
gelaufen;  i^  ertoadjte  unb  fagte  ^u  f^eliy:  „Sag  e§  gut  fein, 
bieEeidjt  l§at  fie  mir  'au§  Böfer  5lBfid§t  me^r  genügt,  al§  bu  mit 
aEer  beiner  (Sorgfalt  nid)t  imftanbe  toarft.  ^elft  mir  je^t, 
ha  x^  fo  augerorbentlid)  gefc^mi^t  l^aBe,  unb  !leibet  mi($  fc^neE  30 
um."  gelij  fagte  toieber  55lut,  trodnete  unb  tröftete  mid§;  ic§ 
fü:^lte  groge  ©rleid^terung  unb  fing  an,  auf  @efunbl§eit  3U  l^offen. 
5!Jleifter  i^i^an^  toar  gelommen,  fa§  meine  grogeS3efferung,  mie 
bie  ^Jtagb  meinte,  ber  ^naBe  l^in  unb  toieber  lief  unb  f^elij  lachte; 
ba  merfte  ber  Slr^t,  bag  ettoa§  5lugerorbentli(^e§  tJorgefaEen  fein  30 
muffe,  tooburd)  iä)  auf  einmal  ^u  fol(^erS5efferung  l^ätte  gelangen 
!önnen.   S^beffen  toar  auc^  3!Jleifter  SSern^rbin  angelommen, 


gipetteg  SBud^.    fünftes  jlapttcl.  171 

jener,  ber  mir  anfangt  !em  S3tut  laffen  tüoEte.  5}leifter  i^ranj, 
ber  t)ortreffü(f)e  ^kttn,  rief  au§:  „£)  (Setüalt  ber  9Zatur!  fie 
tenni  xt)xe  33ebürfmffe,  unb  bie  Slr^te  Derfte'^en  nic§t§/'  ©ogteii^ 
antwortete  ha§  anhexe  ^ei)\xn^en:  „§ätte  er  nur  mel^r  aU  eine 

6  ^5laf(^e  getrunfen,  \o  toäre  er  glet(^  ööttig  genejen."  9Jleifter 
f^ran^,  bem  jein  Filter  ein  groge§  Slnfel^en  gaB,  öerfe^te:  „@r 
toäre  jum  §en!er  gegangen,  too^in  icf)  @U(^  tnünfciie/'  S)ann 
fragte  er  mitf),  oB  idf)  ntel^r  ^ätte  trin!en  !önnen;  i(f)  fagte  nein! 
benn  mein  SDurft  fei  ööEig  geftiEt.  S)a  manbte  er  fid)  p  9)leifter 

10  SSern^arbinen  imb  fagte:  „©e^et,  tüie  genau  hie  dlatux  x^x  ^e= 
bürfnig  genommen  ^at,  nid)t  me^r  unb  nid)t  meniger,  unb  ba§= 
felBe  forberte  fie  auä)  bamal§,  al§  ber  junge  5}lann  bertangte, 
baS  S^t  i^m  S5Iut  laffen  folttet;  unb  hättet  S^r  mirflid^  ein= 
gefe!)en,  ha^  ex  mit  gmei  5!Jta^  Sßaffer  ju  furieren  märe,  fo  l^ättet 

15  ;^^i;  e§  el)er  fagen  unb  großen  Ütu^m  baburc§  ermerBen  fönnen." 
S)a§  ful^r  bem  ärjtlein  t)or  ben  ^o|)f,  er  ging  unb  !am  ni(^t 
mieber.  S)arauf  fagte  5Jleifter  ^ran^,  man  foKe  mi(i)  au§  meiner 
©tuBe  auf  einen  bon  ben  römif(f)en  «^ügeln  Bringen. 

5l(§  ber  ^arbinat  ßornaro  bon  meiner  ^efferung  Ijörte,  lie^ 

20  er  mid)  in  eine  feiner  äöo^nungen,  bie  er  auf  Wonie  ßaöaHo 
]§atte,  Bringen;  e»  gefd^a^  no(^  felBigen  5lBenb:  \ä)  fag  in  einem 
iragfeffel  mol^I  öerforgt  unb  Bebecft.  ^aum  toar  ic^  angefommen, 
al§  id)  mid)  erBred)en  mugte.  Da  ging  ein  l^aariger  SBurm  öon 
mir,  mo^I  eine  S5ierteteEe  lang;  bie  .gaare  toaren  gro^  unb  ber 

25  äöurm  aBf(^euIi(^,  gefledt,  mit  berfdjiebenen  ^arBen,  grünen, 
fi^toar^en  unb  roten.  ^Olan  ^uB  i^n  für  hen  SCr^t  auf,  ber  t)er= 
fi(i)erte,  er  ^aBe  fo  etma§  nie  gefe^en.  S)ann  fagte  er  3u  ^eliic: 
„Sorge  für  beinen  Säenöenuto,  benn  er  ift  genefen,  unb  nun  Ia§ 
i^m  meiter  feine  Unorbnung  ju;  benn  toenn  i^m  bie  eine  bur(^= 

80  ^If,  fo  fönnte  bie  anbcre  bir  i^n  umBringen;  mar  er  bo(^  f^on 
fo  meit,  ha^  man  fi(^  i^m  bie  le^te  Ölung  ni(^t  ^u  geBen  ge= 
traute,  unb  je^t  mirb  er  mit  ein  toenig  3^tt  unb  ^ebulb  fic^ 
Balb  mieber  erholen,  ha^  ex  trefflid)e  SlrBeiten  fertigen  !ann." 
Darauf  manbte  er  fi(^  ju  mir  unb  fagte:  „5Jlein  SSenbenuto, 

S5  fei  !Iug  unb  l^alte  bii^  orbentlic^;  unb  toenn  bu  mieber  böEig 
genefen  Bift,  foEft  bu  mir  eine  5}lutter  ^otte§  mad^en,  bie  iä) 
bir  gulieBe  immer  auBeten  toitt."    Die  öerfprad)  i^  i§m  unb 


172  JBcnocnuto  ©cHlnl.    ®rftcc  3fefl. 


fragte,  oT6  i($  mxä)  tool^I  bürfte  naä)  i^torenj  Bringen  taffen? 
@r  jagte,  baß  icf)  erft  ein  toenig  ftörfer  tüerben  muffe;  man  toerbe 
fel;en,  tt)a§  bie  5^atur  tue. 


2)cr  ?(utDr,  iiacf)bcnt  er  genefen,  reift  nad^  ^loren^  mit  f^eli?/  um  bcr  bater«  5 
länbifdjen  Suft  311  genießen.  —  (Ir  finbet  ^er^og  9Uejanbern  burd§  bcn  @inftu& 
feiner  geinbe  feljr  gegen  jid^  eingenommen.  (£r  feljrt  nad)  diom  aurücf  unb 
^ätt  fic^  ffcifjig  on  fein  ß5efdjäft.  —  SeurigeS  Suftseic^en,  oI§  er  ^u  SZarfjt^eit 
öon  ber  ^agb  nad^  ^aufe  fefjrt.  —  ©eine  3J?einnng  bnriiöer.  —  9Jadjric^t  üon 
ber  ßrmorbnng  ^crjog  ^Ileyanber?,  tnelrfjem  ßoSmnä  STcebiciS  nodifolgt.  —  lO 
^er  ^apft  tiernimmt,  ba%  5?arl  V.  nad;  feinem  gliidlic^cn  3»ge  gegen  2;uni3 
na^  9tom  lommen  trerbe,  fdjidt  nodj  nnferm  Stutor,  ein  foftbareS  SSerf  pm 
®efd)enfe  für  ©eine  5?aiferlidje  SJfajeftät  gu  befteüen. 

5l(i)t  2^age  toaren  borget,  unb  bie  Säefferung  fo  unmerflic^, 
"ta^  idi)  anfing,  mir  fetBft  pr  ßaft  p  toerben,  benn  ii^  l^atte  15 
n)o^l  breigig  jtage  bie  gro^e  5^ot  au§geftanben;  enbli(^  entfd^Ioß 
irf)  mi(^,  mietete  ein  $aar  S^ragfeffeP  unb  lieg  mi(^  unb  meinen 
lieBen  ^elij:  natf)  glorenj  in  ha^  <&au§  meinet  ©d^toefter  tragen, 
bie  mid)  ^u  gleid^er  Seit  Betoetnte  unb  Belai^te. 

^a  !amen  öiele  greunbe,  mi(^  gu  Befuc^en,  unter  anbern  20 
$eter  Sanbi,  ber  Befte  unb  lieBfte,  ben  id§  auf  ber  Sßelt  ge^aBt 
l^atte.    S)en  anbern  Za^  tarn  ein  gertjiffer  5^iccoIo  ha  5[Jtonte 
5lguto,  au(^  mein  großer  fyreunb,  unb  erjä^lte,  er  §aBe  ben 
.g)eräog  f agen  pren :  „@r  ^ätte  Beff er  getan  ju  fterBen,  benn  iä) 
toerbe  \f)m  niemals  öergei-^en,  unb  nun  ^B'  i(^  ifin  am  ©tride."  25 
^(^  anttt)ortete  meinem  f^reunbe,  ber  gan^  auger  fi(^  öor  SSangig» 
feit  tnar:  „^eifter  5^iccoIo,  erinnert  ©eine  ©y^eHen^,  ha^  $apft 
6lemen§  mid^  avaS)  einmal  üBereilt  Beftrafen  toollte;  er  foE  mii^ 
BeoBac^ten  laffen,  unb  toenn  i($  gefunb  Bin,  toiti  i^  i^m  geigen, 
hai  er  nic^t  t)iel  fo  treue  S)iener  l§at;  irgenb  ein  geinb  l§at  mir  so 
Bei  i^m  biefen  S)ienft  geteiftet." 

2)iefer  f^einb  tnar,  toie  id)  n)ol^t  erfuljr,  @eorg  S5afeEai 
(S5afari),  diäter  öon  ^Irejjo^.   äßa^rf(^einlic§  Derleumbete  er 


1  Äorbavtige  ©eflcd^tc,  bie  ouf  bem  SWürfen  eineg  3)MurefeIä  ober  ^Pferbeä  Bc« 
feftigt  würben.  —  2  ©er  berüE)mte  SSerfaffer  bcr  „Äünftlerbiograpl^ien",  ber  übrigenä 
unferem  6elliui  in  feinem  SBerfe  Dotte  Äered^tigfeit  angebeitien  lä^t  (1511—74). 


groeiteg  SBud^.    gfflnfteä  unb  feclfteg  Stayitel  173 

mtc^  au§  S)an!  für  bie  Söo^^Itaten,  bte  i($  t^tn  erzeigt  l^atte. 
©(f)on  in  ^om,  too  id^  t^n  aufnahm  imb  t§n  unter:^ielt,  feierte 
er  mein  §aug  ba§  OBerfte  ju  unterft.  .@r  ^tte  jo  einen  getoiffen 
trodnen  5lu§fd)Iag,  nnb  feine  §änbe  toaren  immer  getüoljnt  ^u 

6  fragen;  ha  fci)Iief  er  mit  einem  gnten  Knaben,  ben  i(^  ^atte,  bei 
ficf)  5}lanno  nannte,  er  glauBte,  fitf)  ju  trafen,  nnb  I^atte  mit 
feinen  fc^mnt^igen  ^^foten,  an  benen  er  niemals  bie  klaget  aB= 
f(^nitt,  feinem  armen  ©c^lafgefeEen  bal  ganjeSSein  aBgefc^unben. 
5}ianno  ging  au§  meinen  S)ienften  nnb  fi^mnr,  i^n  totgnfditagen, 

10  irf)  aBer  fnc^te  bie  ©ai^e  Beizulegen,  ©o  berfö^nte  iS)  aui^  ben 
Äarbinal  ^jiebici^  mit  gebadetem  @eorg  unb  !)alf  i^m  auf  alle 
äßeife.  S^^  ^^^^  er^ä^lte  er  nun  bem  <&eväog  ^Xlejanber,  ha^ 
i(^  t>on  ©einer  (Sj^eEenj  üBel  gef^rodfien  ]§aBe;  ic^  l^dtte  mirf) 
t)ermeffen,  in  S5erBinbung  mit  ben  Slnggemanberten  ^uerft  bie 

15  gjlauer  öon  fyloren^  ^u  erfteigen.  5^a(f)t)er  erfuhr  iä)  n)o!)I,  ba^ 
ber  treffU(i)e  §err  Oftaöiano  93icbici§,  ber  fi(i)  an  mir  toegen 
beg  äJerbruffeg  üBer  bie  ^Mn^e  rä(i)en  mottte,  ben  er  nac§  meiner 
SlBreife  öon  f^Ioren^  mit  bem  «^er^og  gel^aBt^atte,  i^m  bie 
äöorte  in  ben  ^Jlunb  gelegt  l^aBe. 

20  ^(^  ^atte  an  biefer  5la(^rebe  nii^t  bie  minbefte  ©diulb  unb 
fürchtete  mid^  audj  nii^t  im  geringften.  Der  gef(i)icfte  9Jleifter 
f^-ran^  ha  ^Jlonte  S5ardf)i  forgte  für  meine  ^efunb^eit;  i^n  l^atte 
mein  lieBfter  ^reunb  2u!a§  5!)lartini  ju  mir  gefül^rt,  ber  ben 
größten  Seil  be§  2age§  Bei  mir  juBraäite. 

25  ^nbeffen  ^tte  id)  meinen  getreuen  f^elij  tnieber  nad^  ülom 
gef(^id£t,  um  meinen  ©afiien  öorpfte^en,  unb  aU  i(^  mid)  na(^ 
tjierje^n  2^agen  lieber  ein  tnenig  erl^olt  l^atte,  oB  iä)  glei(^  no(^ 
nid^t  auf  ben  ^^ügen  fteljen  fonnte,  lieg  idf)  mid§  in  ben  ^alaft 
5[)lebici§  auf  bie  ^erraffe  tragen  unb  fe|te  micf),  um  5U  märten, 

80  Big  ber  ^erjog  tJorBeiging.  2)a  öerfammelten  fid§  meine  öielen 
f^reunbe,  bie  idfi  am  <&of  ^atte,  unb  bermunberten  fid§,  bag  i<^, 
ol^ne  meine  ^enefung  aBjumarten,  mt(^  bem  «^erjog  üorftelten 
moEte.  OTe  tjertounberten  fid§  nidf)t  fotno'^I,  meil  fie  mi(^  für 
tot  geT^alten  l^atten,  fonbern  meit  i6)  mie  ein  2^oter  auSfa^.  S)a 

85  \pxaä)  iä)  in  atter  ^egenmart:  „(S§  ^t  mid^  ein  nid§t§mürbiger 
^^Jlenfd)  Beim  -öer^og  t)erleumbet,  al§  menn  iä)  ÜBelS  öon  ©einer 
©Jäetteuä  gef^roi^en  unb  mi(^  t)ermeffen  l^ätte,  juerft  i^re 


174  JBcnocnuto  (ScQint.    ©ifter  SCcil. 

Wamxn  ju  üBerfteigen.  5^un  !ann  t(^  nii^t  leBen  noc§  fterBen, 
el§e  id)  btefe  ©(^anbe  öon  mir  getüdljt  ^dbe,  itnb  bis  ic^  toei^, 
toer  ber  S5eträter  ift." 

;3^n3U)if(^en  l^atten  ft(^  meistere  ©belleute  berfommelt,  bie 
mir  aEe  großen  5lnteil  Bezeugten;  ber  eine  jagte  bieg,  ber  anbere  5 
jene§,  unb  i(^  öerfe^te,  bag  t(^  nidit  öon  Irinnen  ge^en  tooEte, 
o^ne  meinen  5ln!Iäger  gu  fennen.    S)a  trat  jnjifc^en  fie  aEe 
^iteifter  3lngu[tin,  ber  ©d^neiber  be§  ^er^og^,  ]^inein  unb  fagte: 
„äÖenn  bu  Ujeiter  ni(^t§  toiffen  toiEft,  ha§  !annft  bu  Balb  er= 
fahren."   ^n  bemfelBen  ^lugenBlidf  ging  53^eifter  ^eorg,  ber  016=  10 
Bekannte  ^Diäter,  öorBei,  ha  jagte  5luguftin:  „^ier  ift  bein 
3ln!(äger,  nun  magft  bu  bici)  toeiter  erfunbigen."   SeBl^aft,  oB 
id)  mic^  gletd)  nid)t  üom  ^la^e  Beilegen  fonnte,  fragte  i^ 
Georgen,  oB  e§  maljr  fei?  '  S)iefer  leugnete  bie  gan^e  ©ad^e. 
Sluguftin  aBer  Derfe^te:  „S)u  ^algenfditüengel,  tneigt  bu  nidjt,  15 
toie  genau  id)  bat)on  unterrid)tet  Bin?"   6ogteic^  ging  (iJeorg 
:§inn)eg  unb  öer^arrte  auf  feinem  ßeugnen.   Äur^  barauf  ging 
ber  .^erjog  öorBei;  ii^  lieg  mic^  aufl^eBen  unb  unterftü^en,  unb 
er  BlieB  fte^en.    ^c^  fagte  i^m,  ha^  \6)  in  biefem  guftanbe 
nur  gebmmen  fei,  um  mi(f)  ^u  rechtfertigen.   2)er  ^erjog  fa^  20 
mid)  an  unb  tnar  bermunberf;  mid^  leBenbig  ju  fe§en;  bann 
fagte  er,  ii^  foEte  reblic^  unb  Brat)  fein  unb  an  meine  ^efunb=' 
!)eit  ben!en. 

S)a  i(^  nad)  §aufe  !am,  Befui^te  mi(^  9^iccoto  ba  5Jlonte 
5lguto  unb  fagte  mir:  i^  fei  für  bie§mal  einer  ber  größten  unb  25 
ben!ti(^ften  ^efa^ren  entgangen,  er  l^aBe  mein  Unglüd  mit  un= 
au§töf^li(^er  2:inte  gefd^rieBen  gefe^en,  id^  foEte  nur  fu($en, 
Balb  gefunb  ju  merben,  unb  alSbann  mit  (iJott  micf)  baöon 
mai^en;  benn  e§  geben!e  mir'g  ein  SJlann,  ber  nii^t  leidet  öer= 
geffe.  2)ann  fagte  er:  „55eben!'  nur,  tüa§  bu  bem  Dftaöian  3Jle=  so 
bici§  für  S5erbru§  gemotzt  ^aft!"  ^ä)  antwortete,  ba|  i(^  i^m 
!einen,  er  too^l  aBer  mir  genug  gemalt  ^aBe.   S)a  erjä^Ite  id^ 
i^m  bie  @efdf)id§te  t)on  ber  ^Hün^e,  toorauf  er  mir  fagte:  „@el§e 
mit  ^ott  fo  gefdfjtüinb,  al§  bu  !annft,  unb  fei  nur  ru^ig,  benn 
gefd^minber,  al§  bu  ben!ft,  toirft  bu  bid§  gerochen  fe^en."   3^d^  35 
forgte  für  meine  @efunbl)eit  unb  unterrid^tete  ^eter  Raulen 
toeiter^,  tnie  er  ft(^  in  berfd^iebenen  güEen  megen  ber  ©tem^jel 


Sroeitcä  a5uc§.    ©ed^flcS  Äapftel.  175' 


p  tjer^alten  ^aBe;  bann  !el§rte  t($  nad^  9iom  äurüdC,  o^ne  mtd^ 
tjom  ©eqog  ober  jonft  jemanb  ^n  BeurtauBen. 

5^ad§bem  i(^  mt(i)  in  9ftom  mit  meinen  f^reunben  genug  er» 
gö^t  ^atte,  fing  xä)  bie  9JlebaitCe  be§  ^erjogS  an  unb  ^atte 

6  f(i)on  in  toenig  2;agen  ben  ^o^f  in  <Btdi)l  gegraBen,  ba§ 
fi^önfte  2ßer!,  ha^  mir  jemals  in  biefer  %xi  gelungen  toar.  S)a 
fam  n)enigften§  aEe  STage  einmal  ein  getoiffer  alBerner  5Jlenf(^, 
gran3i§!u§  ©oberini,  ein  florentinifd^er  Emigrierter,  gu  mir  unb 
fagte,  ba  er  meine  5lrBeit  |a^:  „@raufamer!  ]o  toitCft  bu  un§ 

10  boii)  ben  rafenben  S^rannen  unfterHic^  machen!  an  beinex 
ijortrefftic^en  5lrBeit  fie^t  man  tno^I,  ba§  bu  unfer  grimmiger 
geinb  unb  eB&nfoje^^r  greunb  öon  jenem  Bift.  §at  bi($  ber  ^a^ft 
unb  er  ni(^t  gtueimal  ungereimt  tootten  aufhängen  laffen?  i^eneg 
toar  ber  Spater,  ha^  ift  ber  ©o^n,  nimm  bid)  nun  öorm  !§eiligen 

15  ^eift  in  ad^t."  2)enn  man  gtauBte  ganj  getoi^,  «^erjog  5llejanber 
fei  ber  6ol^n  Dom  $a^ft  6Iemen§.  '^abei  f(i)tt)ur  §err  f^rancegco: 
toenn  er  !önnte,  tooEte  er  mir  bie  ©tem^el  ber  5!JlebaiIIe  ent« 
toenben.  .^c^  fagte  il^m  brauf:  e§  toäre  gut,  bag  ic^  e§  tüü^k, 
\ä)  tooEe  miä)  tjor  i^m  f(^on  in  ad)t  nehmen,  unb  er  folle  fie 

20  nid^t  toieber  feigen. 

^n  ber  S^it  li^B  ^  ^cl^  S^o^ßi^S  tüiffen,  man  mijdite  Soren= 
jinen  an  bie  ^ütifeite  ber  (5(i)aumünäe  erinnern,  bie  er  mir  t)er= 
fprocfjen  ^aBe.  9^iccolo  ha  ^onte  5lguto,  bem  i(^  gefi^rieBen 
^tte,  antwortete  mir:  er  löaBe  ben  närrifd^en,  l§t)po(i)onbrif(^en 

25  ^^ilofo^^en,  ben  Sorenjin,  gef|)ro(^en,  ber  il)n  öerfic^ert  fjaBe, 
er  ben!e  Za^  unb  ^aä^t  an  ni(^t§  anber§  unb  tooEe  fo  Balb 
aU  mi3g(i(i)  bie  Olüiifeite  liefern.  S)o(^  riet  mir  mein  f^reunb, 
i(^  foEe  barauf  nur  nicfit  meiter  ^offen,  bie  3fiü(ifeite  natf)  meiner 
©rfinbung  boEenben  unb,  toenn  i(^  fertig  fei,  bem  ©er^og  ^lejan= 

80  ber  bie  SlrBeit  freien  5}lute§  üBerBringen.  ^^  mai^te  barauf 
eine  3ßi<^ttung  unb  arBeitete  fleißig  öormärtg.  S)a  i(^  mi(^  aBer 
no(^  ni(^t  gan^  Oon  meiner  entfe^licfien  ^ranl^eit  erholt  ^atte, 
ging  id)  manchmal  mit  meinem  lieBen  ^elij:  auf  bie  i^agb,  ber 
^toar  ni(^t§  Oon  meiner  ^unft  üerftanb,  weil  toir  aBer  2:ag  unb 

85  5flai^t  Beifammen  toaren,  öon  einem  jeben  für  einen  großen  unb 
trefflichen  53^eifter  gel) alten  tourbe.  ix  toar  fe^r  angene^^m  unb 
munter,  unb  toir  lai^ten  oft  üBer  ben  großen  Stuf,  ben  er  ftc§ 


176  Scnocnuto  ©clllni.    ©rfter  Zeil. 

ertüorBen  ^atte.  SSefonberö  fd^er^te  er  manchmal  mit  einer  ^Ttt' 
f^ielung  auf  feinen  ^Jlainen,  inbem  er  f^elij  ©uabagni^  l§ie§, 
bag  fein  öeUjinn  gering  fein  toürbe,  toenn  id)  i^n  ni(i)t  ^u  einem 
fo  grogen  @en)inner  gemacht  Ijätte.  ^d£)  fagte  i^m  barauf:  e§ 
gäbe  jmei  Slrten  p  geniinnen,  einmal  für  fi($  unb  bann  für  5 
anbere;  an  i|m  l^ätte  id)  bie  äUjeite  Slrt  ju  loBen,  benn  er  !^abe 
mir  ba§  ßeBen  gewonnen. 

5lnf  biefe  Söeife  unterl^ielten  mir  un§  öftere  unb  einmal 
borpgltcf)  am  f^efte  @)3i:p^nia  (1537),  ba  mir  auf  ber  ^agb 
maren,  mo  i(i)  tiel  ]^oi  unb  mieber  red^t  !ran!  l^ätte  merben  lo 
!önnen,  meil  fic§  noij)  oBenb§,  inbem  id)  eine  getroffene  ©nte 
au§  bem  ÖraBen  Idolen  moEte,  mein  rechter  ©ttefel  mit  Söaffer 
füEte  unb  mir  bei  ber  großen  ^älte  ber  ^ug  erftarrt  mär', 
menn  ic§  nic^t  fogleid^  ben  (Stiefel  mit  (Sntenflaumen  ange= 
füEt  ^ätte.  16 

äöir  ritten  mieber  nad)  9ftom  ^urüd ,  e§  mar  f(i)on  ^^ad^t; 
unb  al§  mir  auf  eine  fleine  §öl^e  gelangten  unb  nad^  ber  (SJegenb 
t)on  gloren^  l^infal^en,  riefen  mir  beibe  3uglei(i)  au§:  ,,@ottim 
^|)immel!  ma§  ift  ba§  für  ein  3^^^^^^  ^a^  ^^^^  ^^^lorenj  fte'^t'?" 
(£§  mar  mie  ein  groger  f^euerballe,  ber  fun!elte  unb  ben  ftärfften  20 
©lanj  t)on  ficJ)  gab.  ^ä)  fagte  3U  f^^lij:  „2öir  merben  balb 
^ören,  bag  ettoa§  @roge§  in  gloren^  borgefallen  ift."  ©0  famen 
mir  nad^  S^lom  in  finftrer  5^od^t,  iii)  [türmte  no(^  über  unb  über 
mit  bem  ^ferbe,  ba§  fe§r  brat)  mar  imb  einen  ©d^utt^aufen 
l^inauffprang,  ben  idf)  nidit  bemerft  ^tte;  bodf)  tat  id^  mir  burdl)  25 
^Jotteg  §ülfe  feinen  ©dfiaben,  f^jeifte  abenb§  mit  guten  fyreun= 
ben,  ba  benn  noc^  öiel  öon  unfern  ;^agbftücf(i)en,  befonber§  aud^ 
t)on  bem  geuerbalfen,  gef|)ro($en  mürbe,  ^eber  fragte,  ma§ 
ba§  mol^l  bebeuten  möd^te?  morauf  iä)  fagte:  „äöir  merben  fd^on 
ma§  ^eue§  tion  ^lorenj  '^iJren."  30 

•  S)en  folgenben  5lbenb  \pät  tarn  bie  ^aä)xxä)i  t)on  bem  ^^obe 
be§  «^erjogS  5ltejanber,  unb  meine  33e!annten  munberten  fid^, 
mie  ma^r  id§  gef|)rod^en  liatte.  S)a  !am  auf  einem  Faultiere 
mit  S5otff^rüngen  f^rauäiSfu^  ©oberini  l§erbeige^ü|)ft,  ladete 
untermegeg  mie  ein  9^arr  unb  rief:  „3)a  ]^aft  bu  bie  ütüdfeite  35 


1  S)a§  italienifd^e  felice  feebeutet  „glücIUd^",  guadagno  „ber  (Setüittn". 


SroeiteS  Sud^.    ©cd^jlcS  Äopttel.  177 


3ur  5}lebattCe  be§  fc^änbticfien  2:t|tannen;  ßorenjin  1)ai  fein 
äöoxt  geilten.  S)u  toollteft  bie  -^erjoge  Deretoigen,  toir  toollen 
!eine  ^ei'äoge  Tnel)rr'  Unb  fo  trübte  er  mir  fpöttifi^,  al§  tuenn 
i(^  ein  ^au^jt  ber  ©ieBen  gett?efen  tüäre,  n)et($e  ben  ^ergog 

5  ju  tüä^len  ^jflegen.  ^Jlun  !am  au(^  no(f[  ein  geUjiffer  ^accio 
SSettini  baju,  ber  einen  garftigen  biden  ^o^f  toie  ein  ^orB  l^atte 
nnb  mic^  aufeie-^en  toollte.  „<g)aben  toir  fte  boc^  ent^ersogt!" 
rief  er;  „mir  motten  feine  ^erjoge  me^r,  unb  bn  mottteft  fie  un= 
fterblii^  malten!" 

10  S)iefe  unb  anbere  öerbrieglid^e  üleben  mürben  mir  benn  bod) 
äule^t  läftig,  unb  i(^  jagte:  „€),  x1)X  alBernen  3!Jlenj(i)en!  ^(f) 
^in  ein  armer  @olbj(i)mieb,  iä)  biene  jebem,  ber  mi($  Be^al^It, 
unb  i^r  begegnet  mir,  at§  menn  iä)  ba§  .^aitjpt  einer  Partei 
mär'.  äöoEte  id)  eud)  5lu§gemanberten  je^t  eure  ehemalige  Un= 

15  erjattli(f)!eit,  eure  ^larr^eiten  unb  euer  ungefcf)ictte§ betragen  öor» 
toetfen,  fo  fjätte  i(^  öiel  ju  tun.  ^IBer  fo  öiel  foHt  i^r  Bei  eurem 
alBernen  Saiden  nur  miffen,  e^e  jmei  ober  l^öc^fteng  brei  S^age 
tjerge^en,  merbet  i^r  einen  neuen  ^^er^og  l^aBen,  ber  t)iel 
fd^Iimmer  ift  al§  ber  Ie|te." 

20  S)en  anbern  Sag  !am  SSettini  mieber  an  meine  äöer!ftatt 
unb  jagte:  „2ßa!)rliä),  bu  Brau(^ft  !ein  @elb  für  Kuriere  au§= 
jugeben,  benn  bu  toeigt  bie  S)inge,  el^e  fie  gej diesen;  ma§  für  ein 
(^eift  offenbart  bir  ba§?"  S)ann  fagte  er  mir,  ha^  ßo§mu§ 
5Jlebici§,  ©o'^n  be§  t&erm  ^o§anne§,  .^erjog  getoorben  fei;  bo(^ 

25  nur  unter  gemiffen  S^ebingungen,  bie  i!^n  ab^lten  mürben,  nad) 

SelieBen  ju  fct)alten  unb  ju  malten.   S)a  !am  nun  bie  SfJei^e, 

"  über  fie  ju  lachen,  an  mic^,  mobei  iä)  fagte:  „S)ie  fIorentinifd)en 

SSürger  l§aben  einen  3^üngling  auf  ein  l)errli($e§  ^ferb  gehoben, 

fie  l^aben  i:§m  bie  ©^oren  felbft  angefc^naEt  unb  i:^m  ben  Saum 

30  frei  in  bie  <g)anb  gegeben,  bann  tjaben  fte  i^n  in  ba§  fdjönfte 
^^elb  geführt,  mo  SSlumen,  grüdite  unb  un^äl^lige  Otei^ungen 
finb,  unb  :§aben  i^m  babei  gefagt,  er  mö(i)te  nur  gemiffe  be= 
ftimmte  ©renken  ni(f)t  überf (freiten,  ^'hin  fagt  mir:  mer  miH 
i^n  lialten,  menn  er  Suft  :^at,  barüber  ^inauS  gu  gelten?  Äann 

05  man  bem  @efe^e  geben,  ben  man  fo  gum  §erm  mac^t?"  S5on 
ber  3ßit  an  liegen  fie  mi(^  in  Uuf}\  id)  mar  i^r  Oerbriegtic^  @e= 
fdjtoä^e  loggemorben  unb  arbeitete  immer  fleißig  in  meiner 
©oet^e.  xxvn.  12 


178  Senccnuto  ©cHlitl.    ®rftcr  XeM. 

^erfftatt,  aber  feine  bebeutenben  ©adEien;  benn  e8  lag  mir  bor* 
äügliii)  an  ber  äöiebetl^erftellung  meinet  ©efunb^eit,  bie  nod^ 
ni^t  ganj  Befeftigt  toar. 

:3^nbeffen  !am  ber  ^aifer  ftegreid)  bon  feiner  Unternehmung 
auf  Stuni^  gurild^  unb  ber  $a^ft  fcC)i(fte  nad^  mir,  um  fi(^  ju   5 
Beraten,  ma§  er  für  ein  tüürbigeS  ÖJef(i)en!  bem  ^aifer  mad)cn 
!önnte.  Sc§  berfe^te,  bag  i(%  für  fe^r  f(^t(fli(^  ^ielt',  @r.  9Jlaje= 
ftät  ein  goIbene§  ^reuj  mit  einem  6^riftu§BiIbe  3U  berel^ren,  tnoäu 
i(^  bie  Sieraten  gemiff ermaßen  f(i)on  fertig  ^ätte;  baburd§  mürben 
mir  ©eine  §eilig!eit  aud)  eine  Befonbere  @nabe  erzeigen,  benn  10 
brei  runbe  gigüriiien  bon  @olb,  ungefäfir  einen  $alm  grog, 
ftünben  fd^on  ba.  @g  toaren  jene  f^iguren,  bie  x^  für  ben  Mä) 
be§  $a:|)ft  6Iemen§  gearbeitet  ^atte,  bie  ^lauBe,  Hoffnung  unb 
ßiebe  öorfteEten.   ©ogteid^  fügte  icC)  aEe§  übrige  bon  Söad)^ 
ba^u,  nidit  weniger  ba§  3!JlobeE  bon  bemß^^riftuSbilbe  unb  anberc  15 
fe^r  f(^öne  Si^^^ten.   S)er  $a))ft  mar  atte?  ]ti)x  mo^t  aufrieben, 
unb  mir  berglidien  un§,  toie  e§  gemacht  toerben  fofite;  aud^ 
mürben  mir  einig  über  ben  $rei§.   S)a§  mar  bier  U^r  in  ber 
5^a(i(t,-unb  ber  ^a|)ft  Ifiatte  .gerrn  Satino  S^ubenale  SSefe^I  unb 
Sluftrag  gegeben,  mir  be§  anbern  5[florgen§  ba§  @elb  au^jafilen  20 
äu  laffen.   2)iefem  §errn  ßatino,  ber  eine  gemaltige  9Zarrenaber 
im  ßeibe  l^atte,  fiel  e§  ein,  eine  eigene  (Srfinbung  bem  ^apft 
aufgubringen,  unb  fo  ^erftörte  er  aEe§,  ma§  auggemac^t  mar. 

S)e§  9Jtorgen§,  ba  i^  ha^  ^elb  bon  i^m  5U  er^^alten  badete, 
fagte  er  mit  feinem  beftialifd^en  S)ün!el:  „Un§  gehört  bie  fc  25 
finbung,  unb  3^^r  mögt  immerhin  ausführen;  e^e  id^  geftern 
abenb  bom  $a^fte  megging,  l^aben  mir  un§  \va§  S5effere§  au§= 
geballt."  S)a  lie§  id)  il)n  glei(^  ni(^t  meiter  reben  unb  berfe^te: 
„Söeber  ^^r  no($  ber  ^apft  fönnt  ma§  S5effere§  erbenfen,  al§ 
mo  61§riftu§  unb  fein  ^reuj  gegenmärtig  ift.  ©0  fagt  benn  aber  so 
@uer  l^öfif {^e§  @eträtfd§  nur  ^nan^."  gornig  unb  oljne  ein  Söort 
5U  reben  ging  er  fort  unb  fudjtc  bie  5lrbeit  einem  anbern  3U3U= 
menben;  ber  $apft  lie§  fid^  aber  barauf  nid§t  ein,  fd^ic^te  nad^ 
mir  unb  fagte,  ba§  id§  mol^l  gef|)rod§en  ptte;  fie  moEten  aber 


1  enbe  1535.    eeöini  i^at  alfo  bie  ®rääl^rung  oon  beä  ^eräogB  Xobt  (1537) 
öoriöcggenommen. 


groetteg  S3uc^.    Sed^fteg  unb  ftcBenteg  Rayitel.  179 

ein  üetneg  Sreöier  ju  ß^ren  ber  ^Olutter  ®otte§,  ha^  gana  l§err= 
lic^  gemoU  ]t\,  bent  Äaijer  äum  @ef(f)enl  Beftimmen.  S)em  ^är= 
binal  5Jlebicig  ^aU  bie  5D^tniatut  me^r  al§  jtrieitaufenb  ©cubi 
gefoftet,  man  muffe  ftc^  gegenwärtig  naä^  ber  Qexi  richten,  benn 

5  ber  ^atfer  toerbe  in  fei^§  Söod^en  ertoartet,  nadi'^er  !önne  man 
x^m  no(^  immer  ha^  @ef(^en!,  bal  ic^  öorgefi^tagen  ^ätte,  unb 
haQ  feiner  toürbig  fei,  öere^ren.  S)a§  25ü($Iein  foEte  einen  ^zäd 
t)on  maffiöem  @oIbe  ^ciBen,  rei($  gearbeitet  unb  mit  fielen  @bet= 
fteinen  gegiert,  fie  motzten  ungefä'^r  fe(^§taufenb  ©cubi  tnert 

10  fein.  S<^  erhielt  fie  unb  ha^  ^olb,  legte  fleißig  .^anb  an,  unb 
in  menig  2:agen  erfrf)ien  ha^  SGÖer!  fd^on  t)on  foldier  ©(i)önl)eit, 
bag  ber  ^a:pft  fi(i)  öertounberte  unb  mir  augerorbentlic^e  @unft 
Tbejeigte.  S5efonber§  toar  au^gemai^t,  bafe  bie  SSeftie,  ber  3utie= 
nal,  mir  ni(i)t  p  na^e  !ommen  foEte. 


15  §\tbmtt$  ^öptt^L 

Ädfer  5?arl  V.  pit  einen  präc|tigen  (Sinäug  in  diom.  —  ®d§öner  Diamant, 
ben  biefer  gür[t  bem  ^apfte  fc^enft.  —  ^err  ©urante  unb  ber  5lutor  hjerben 
t)on  (Seiner  ^eiltgleit  befe:^Iigt,  bie  ©cfc^enle  bent  ^aifer  p  Bringen.  —  S)iefe 
tuaren  gtoei  türfifd^e  Perbe  unb  ein  ©ebetbud^  mit  einem  golbenen  ©edel.  — 

20  2)er  2lutor  |ält  eine  9lebe  an  ben  ^ai[er,  ber  fid^  mit  iljm  freunblic^  be* 
[pricfit.  —  S^m  toirb  aufgegeben ,  ben  S)iamanten  äu  fa[|en ,  ben  ber  Äai[er 
bem  ^ap\te.  gefc^enft  l^atte.  —  §err  Satino  ^ubenale  erfinbet  einige  ®es 
fdjidjten,  um  ©eine  §eiligfeit  gegen  ben  SSerfaffer  einjunel^men ,  ber,  al§  er 
firf)  bernac^Iäffigt  ^ält,  nac§  gronfreic^  äu  ge^en,  ben  (gntfc^Iufe  fafet.  —  SSuns 

25  berbare  ®efc^i(|tc  feinc§  ^aben  8l§fanioi. 

^ä)  ^atte  ha^  SBer!  faft  boEenbet,  al§  ber  ^aifer  eintraf, 
bem  man  \>k  l^errlid^ften  2:rium|)^Bogen  erbauet  l^atte.  S)ie 
^rad)t  feine§  @inäuge§  mögen  anbere  bef (^reiben;  benn  id^  toiE 
mid)  nur  auf  ba§,  toaS  miii)  felbft  angebt,  einf(^rän!en.  @Iei(i) 

80  bei  feiner  5ln!unft  f($en!te  er  bem  ^a|)ft  einen  öortrefflii^en 
S)iamanten,  ben  er  für  jtoölftaufenb  ©cubi  gefauft  ^tte.  2)er 
$a^ft  übergab  mir  iT§n  fogleii^,  ba§  icf)  il§n  in  einen  üling  nai^ 
bem  Wa^  be§  ^inger§  ©einer  §eilig!eit  f äffen  foEte,  hoä)  tooEte 
er  erft  ba§  S3ü(^el(^en  feigen,  unb  toie  toeit  id)  bamit  fei?   2lt§ 

85  i(^  e§  brachte,  toar  ber  ^at>ft  fe^r  bamit  aufrieben  unb  befragte 


1  S)ic  ®efd^i(§tc  SHSlanioS  wirb  evft  im  8.  ftapttel  erjäl^lt. 

12* 


180  S3enoenuto  geCini.    ®rfter  XeiL 

midf),  toaS  man  tool)!  für  eine  gültige  ©ntfc^ulbigung  ftnben 
fönntc,  ba  man  baS^Söer!  bem  ^aijer  unöoEenbet  üBerreid^en 
muffe?  :S(^  tjerfe^te  baranf,  bag  ic^  mo^l  nur  meine  ^ran!^eit 
anfüf;ren  bürfte,  unb  ©eine  ^Jlajeftät,  menn  fie  mid)  fo  blag 
nnb  mager  fd^en,  niürben  biefe  @ntf(^ulbigung  n)o^I  gelten  5 
(äffen.  S)arauf  t)erfe^te  ber^apft,  ba§  fei  ganj  re($t,  ic^  follte 
aBer,  menn  id)  bem  Äaifer  ba§  ®ei(f)en!  brädite,  ^in^ufejen,  ber 
$a|)ft  mad^e  <Bx.  ^Jlajeftdt  ein  @efii)enf  mit  mir  felbft,  imb 
baranf  fagte  er  mir  bie  Söorte  bor,  mie  ic^  mic^  au^brücten 
foHte.  ^6)  mieber^olte  fie  il^m  fogleid)  unb  fragte:  ob  e§  fo  lo 
xed)i  fei?  @r  öerfe^te:  „S)a§  märe  mo^(  gut  unb  fc^ön,  menn 
bu  auc^  ba§  .gerj  l^ätteft,  bi(f)  üor  einem  ^aifer  fo  au^^ubrüdten." 
S)arauf  antmortete  id),  e§  foEe  mir  nic^t  an  5}^ut  festen,  noc^ 
üiet  meljrerB  ^u  fagen,  benn  ber  ^aifer  fei  nur  ge!(eibet  toie  id), 
unb  i(^  mürbe  glauben,  mit  einem  5!Jtenf(^en  bon  meiner  5lrt  gu  i5 
reben,  aber  fo  gel)e  e§  mir  nid)t,  menn  id§  mit  ©r.  <^eilig!eit 
\pxää)\  in  ber  ic^  eine  l^ü^ere  ^ott^eit  erblidte,  fotoo^l  megcn 
ber  SBürbe  ber  geiftlidien  Äibung  unb  Qxexhe  al§  toegen  be§ 
f(^önen  eiltet?  <Bx.  §eilig!eit,  tooburc^  id)  meit  me^r  in  S5er= 
legen^eit  gefe|t  mürbe,  aU  bie  ßJegenmart  be§  ^aiferS  jemals  20 
üBer  mxä)  öermöt^te.  S)arauf  fagte  ber  ^apft:  „(^e^e,  mein 
Säenöenuto,  bu  Bift  ein  tüchtiger  ^Utann,  ma(i)e  ung  @l)re,  unb 
e§  foE  bir  fru(i)ten/' 

S)er  $a^ft  Beftimmte  nocf)  ätoei  türüfd^e  ^ferbe  für  ben 
^aifer,  bie  feinem  2}orfal)ren  6lemen§  gehört  Ratten;  feine  f(f|ö=  25 
nem  toaren  jemals  in  bie  ß^riften^eit  getommen.  (5r  gaB  S)u= 
rante,  feinem  Kämmerer,  ben  5luftrag,  er  foEe  fie  hinunter  in 
bie  Valerie  be§  ^alafteS  führen  unb  fie  bort  bem  ^aifer  t)er= 
eieren.  S^gletd^  legte  er  i]§m  bie  SBorte  in  ben  5D^unb,  bie  er  p 
fagen  ]§atte.  Sßir  gingen  pfammen  ]§inunter,  unb  al§  mir  bor  so 
ben  ^aifer  famen,  fül^rte  man  bie  Beiben  ^ferbe  l^erein,  bie  mit 
fol(^er  ^Jlajeftät  unb  @ef(^i(l  burc^  bie  3^ntmer  f($ritten ,  ba§ 
ber  Äaifer  unb  jebermann  barüBer.erftaunt  mar.  S)a  trat  nun 
auä)  §err  2)urante  l^erüor  mit  ben  ungefci)idEteften  53Zanieren 
unb  bermiifelte  fi(^  mit  getoiffen  Bre§cianifci)en  S^ebenSarten^  bie  35 

1  5Dev  ©prec^cr  toar  nämlid^  auä  Sreäcio  unb  fd^eint  tn  feine  heimatliche 
SKunbort  gefaüen  ju  fein. 


StoeiteS  SBud^.    ©iebentcä  Äopitcl.  181 

Sunge  bergeftalt  im  ^unbe,  H^  man  ni(f|t§  ©(^HmmereS  ptte 
pxen  no(^  feigen  !önnen  unb  ber  ^aifer  einigermaßen  ^um 
ßac^en  Betüegt  tourbe. 

^n^tDift^en  -^atte  iä)  au^  meine  %xbe\t  aufgebest,  nnb  ha 

5  id)  mexfte,  bag  ber  ^aifer  anf  bie  gefätCigfte  Söeife  fic^  nac^  mir 
umfal^,  trat  id§  f)ext\ox  unb  jagte:  „@el}etligte  5!Jlaieftät,  unfer 
l^eiligfter  $a))ft  $aul  tagt  biefeg  SSreöier  ßurer  ^Jtajeftät  üBer= 
reichen,  e§  ift  gefdfirieBen  unb  gemalt  t)on  ber  <g)anb  be§  größten 
9Jtanne§,  ber  jemals  biefe  ^unft  getrieben.   S)er  reid)e  Werfet 

10  t)on  @o(b  unb  ©belfteinen  ift  tnegen  meiner  ^an!§eit  unt)oIt= 
enbet,  beStoegen  üBergiBt  ©eine  |)eilig!eit  amS)  mi(f)  äugteidi  mit 
bem  S5ud)e,  bamit  iä)  e§  Bei  (Surer  ^Jlajeftät  öoHenbe,  toie  aUeS 
üBrige,  toa^  jie  fonft  p  Befe'^Ien  ^aBen  möctite,  unb  i^r  biene, 
folange  id)  leBe."   S)arauf  antwortete  ber  ^aifer:  „®a§  SSm^ 

15  ift  mir  angene!)m  unb  ;S^r  feib  e§  aud^;  aBer  3f§r  foEt  e§  mir  in 
9iom  ipoUenben.  Sft  e§  fertig  unb  feib  ^tjx  geseilt,  fo  fommt  unb 
Bringt  mir'§."  ;3nbem  er  nun  Weiter  mit  mir  ||)rad),  nannte  er 
mid)  Beim  5^amen,  toorüBer  ic^  mi(^  fe^r  öertounberte:  benn 
mein  5Zame  toar  Bi^^er  in  ber  Unterrebung  nid)t  borgelommen. 

20  @r  fagte  barauf:  er  ^aBe  ben  ^no|)f  be§  ^luöialg  gßfe'^en, 
morauj  ic^  für  $a^ft  6lemen§  fo  tounberngtoürbige  ^^iguren 
gema(^t  f)aBe.  ©o  f|)rad)en  toir  umftänblic^  eine  gan^e  ^alBe 
©tunbe,  öon  t)erfd)iebenen  trefflid)en  unb  angenel§men  @egen= 
ftänben  un^  unter^altenb;  unb  ba  mir  toeit  größere  @^re  n)iber= 

25  fahren  War,  al§  id)  mir  t)erf|)ro(^en  l^atte,  ergriff  x^  eine  Üeine 
^aufe  be§  ^ef|)rä(^§,  neigte  mi(^  unb  ging  toeg. 

S)er  ^aifer  foll  gefagt  ^aBen:  „'^an  ^ai)U  fogteid)  fünf^un= 
bert  ^ülbgulben  an  Senöenuto" ;  unb  ber,  ber  fie  f)inauftrug, 
fragte,  Wo  ber  S)iener  be§  ^a:|5fte§  fei,  ber  mit  bem  ^aifer  ge= 

so  f^rod)en  ^aBe?  2)a  geigte  fid)  .gerr  Smrante  unb  entWenbete 
mir  bie  fünf^unbert  Bulben.  ^^  Be!(agte  mi(^  barüBer  Beim 
^a:pfte,  ber  mir  fagte,  i(^  foHte  inxl^ig  fein!  @r  Wiffe,  Wie  gut 
i(^  mid^  Bei  meiner  Unterrebung  mit  bem  ^aifer  gel^alten  §aBe, 
unb  öon  bem  @elbe  foEe  mir  gewiß  mein  Seil  nid^t  festen. 

35  ;^d)  !e^rte  in  meine  3öer!ftatt  gurüd  unb  arBeitete  mit 
großer  ©orgfatt,  ben  S)iamanten  p  f äffen.  S)a  fd^idte  mir  ber 
^alfft  bie  öier  erften  Juweliere  üon  ülom  p,  benn  man  l§atte 


182  genoenuto  gegint.    erftey  Xell. 

U)m  gefagt,  ber  ©tetn  jei  bur(^  ben  ctften  ©olbfc^mieb  bei*  Söett, 
^Jletfter  5Mano  Sargiietta  in  SJenebig,  gefaßt  toorben,  unb  ba 
ber  2)tamant  ein  toenig  jaxt  ^ei,  fo  muffe  man  Beim  i^affen  mit 
öieler  25orfi(^t  gu  2ßer!e  gel^n.  Unter  biefen  öier  5Jleiftern  mar 
ein  5Jlaitänber,  ßajo  genannt,  eine  eingeBilbete  SSeftie.  Söa§  er  s 
am  menigften  öerftanb,  glaubte  er  eben  am  beften  p  öerfte'^en. 
S)ie  übrigen  toaren  befc^eibene  nnb  gefd^idtte  ßeute.  ©o  fing 
benn  au(^  ber  (Sajo  bor  atten  anbern  an  3U  teben  unb  fagte: 
„SSIeibe  ja  bei  ber  golie^  be§  5JliIano,  benn  öor  ber  mußt  bu 
bie  5}lü|e  abnehmen.  S3eim  f^affen  ift  e§  bie  größte  ^unft,  bie  10 
recf)te  ^^olie  p  finben.  ^Jlilano  ift  ber  größte  ^umeli-er,  unb 
ba§  ift  ber  gefäl^rli(i)fte  S)iamant." 

S)arauf  berfe^te  id):  „2)efto  größer  ift  bie  ^^xt,  in  einer 
foI(^en  ^unft  mit  einem  fo  treffUi^en  ^Jlanne  p  metteifern/' 
S)ann  menbete  id^  mii^  ^u  ben  anbern  5!Jleiftern  unb  jagte:  15 
„©e^t!  l^ier  bermaT^re  id§  bie  golie  be§  TOlano;  id^  tüiU  nun 
einige  felbft  berfucfien  unb  fe^en,  ob  xä)  fie  beffer  madCjen  !ann. 
Gelingt  e§  mir  ni(i)t,  fo  toiU  id^  biefe  unterlegen."  —  ,,5^un", 
fagte  ßajo,  „menn  bir  ba§  gerät,  fo  toiä  iä)  gern  felbft  bie 
Wü^t  ab^ie^^en."  20 

5^un  fing  id^  mit  großem  f^leiß  an,  t)erf($iebene  f^olien  ^u 
mad^en,  bereu  ^Bereitung  id^  eu(^  an  einem  anbern  £)rte  leieren 
miE.  (i^emiß  ift  e§,  biefer  Diamant  toar  ber  bebeuHid^fte,  ber 
mir  t)or=  unb  nad^'^er  in  bie  ^anb  !am,  unb  bie  golie  be§  3)cai= 
länber^  mar  trefflidi  gemad§t;  bo(^  ließ  x<^  nid^t  nad£),  f(^ärfte  25 
hu  2öer!äeuge  meinet  SJerftanbeg  unb  erreii^te  jene  nid^t  nur, 
fonbern  übertraf  fie  toir!ltd^.  S)a  id^  nun  meinen  3}orgönger 
übertroffen  ^atte,  ging  id^  barauf  au§,  mid§  felbft  ju  übertreffen, 
unb  e§  gelang  mir,  auf  einem  neuen  äöege  nod§  eine  i)oE= 
fommnere  ^5^-olie  p  finben.  •  so 

S)a  ließ  idf)  bie  ^olbfi^miebe  Berufen  unb  geigte  i^nen  ben 
Diamant  mit  ber  golie  be§  5Jlilano  unb  l^ernad§  mit  ber  mei« 
neu;  batauf  fagte  9fia|)l§ael  bei  5Jloro,  ber  gefd^ic^tefte  unter 
ii^nen:  „SSenbenuto  ^at  bie  golie  be§  TOlano  übertroffen!"  ß^ajo 


1  2)ic  g^ärbung,  bie  auf  ber  SRÜdfettc  bet:  ©piegcl  unb  ber  diamanten  att* 
ßebrad^t  wirb,  um  ii^tten  Seu^tlraft  iu  geben. 


giDciteg  S3u(i^.    gieBenteg  Rayitd.  183 

toollte  eg  mcf)t  glauben,  xtnb  !aum  Tratte  er  ben  S)tamanten  in 
ber  Jpanb,  jo  rief  er:  ,,S)er  ©tetn  ift  ^toeitaufenb  2)u!aten  me^r 
toert  al§  borl^erl"  ^un.ijerfe^te  ic§:  „5£)a  i(^  einen  foldfien 
5Jletfter  üBertroffen  l^abe,  tagt  fe^en,  oB  ic§  mii^  felBft  ü6er= 
6  treffen  !ann."  darauf  Bat  id^,  fie  mödf)ten  einen  SlugenBlid  t)er= 
gießen,  ging  auf  meinen  5l(tan  unb  fi^oB  bie  anbcre  golie  unter. 
51I§  xä)  ben  Stein  äurüdörac^te,  rief  ^ajo:  „©o  ettoa§  f)dbe  \^ 

-  in  meinem  SeBen  mä)t  gefe^en,  ber  ©tein  ift  je^t  me^r  at§  arf)t= 
^eljntaufenb  roert,  ba  toir  i^n  öorljer  nur  ouf  ätoölftaufenb  ge= 

10  fc^ä^t  Chatten."  S)ie  anbern  @oIbf(i)miebe  fagten  barauf :  „53en= 
benuto  ift  bie  @§re  unferer  ^unft,  unb  tt)ir  muffen  öor  i^m  unb 
feinen  i^olkn  bie  9Jtü|e  too^l  aBne^men."  ß;aio  fagte:  „^e^t 
tüill  icf)  gleich  jum  ^ajjfte  ge^en,  er  folX  taufenb  Öolbgulben  für 
bie  f^affung  ^aijUn."   %ud)  lief  er  n)ir!li($  fogleic^  l^in  unb  er= 

15  §äl)lte  alle§.  S)arauf  fi^ictte  ber  $a:pft  be^felBigen  Sage^  brei= 
mal,  oB  ber  9liug  ni(^t  fertig  toäre? 

Um  breiunbätüangig  trug  id)  ben  9iing  l^inauf,  unb  toeil  i(i) 
freien  Eintritt  ^atte,  fo  ^uB  iä)  ben  S5orf)ang  an  ber  %üxe  Be= 
ftfieiben  auf.  ^ä)  \ai)  ben  ^a:pft  mit  bem  9}lartf)efe  bei  öuafto^ 

20  j^recfien,  fie  fcfjienen  üBer  getniffe  S)inge  ni(^t  einig  5U  fein,  unb 
iä)  ^örte  ben  ^a|)ft  fagen:  „6§  ge^t  nun  einmal  ni(i)t,  iä)  mu§ 
neutral  BleiBen,  fünft  §aB'  i($  nii^tg  5U  tun."  ^d)  50g  mi(^  fo= 
gleich  ^nxM;  ber  ^a^ft  rief  mi(^.  ©i^neE  trat  i(^  !^inein,  unb 
ba  \ä)  i^m  ben  fdfiönen  S)iamant  üBerreiifite,  30g  er  miif)  ein 

25  n)enig  Beijeite,  unb  ber  ^^Jlarc^efe  entfernte  fi(^.  i^ttbem  ber  ^^a:pft 
ben  S)iamant  anfa^,  fagte  er  leife:  „SSenöenuto!  fange  ettüa^ 
mit  mir  3U  reben  an,  ba§  toii^tig  ausfielt,  unb  l)öre  ni(^t  auf, 
folange  ber  5!Jlar(f)efe  im  ^^i^^nter  ift."  5tun  ging  er  mit  mir 
auf  unb  aB;  e§  gefiel  mir,  ba§  iä)  mic^  Bei  biefer  Gelegenheit 

80  geigen  !onnte,  unb  id)  fing  nun  an,  bem  ^a^ft  3U  er^ä^len,  tnie 
iä)  mi(^  Benommen  ^ätte,  hem  Diamant  bie  f(^öne  f^olie 
ju  geBen. 

S)er  5Jlar(^efe  leljnte  fi(^  jur  ©eite  an  bie  ^^a^eten  unb  toiegte 
ft(^  bon  einem  f^ug  ciuf  ben  anbern;  nun  §atte  \ä)  gu  meinem 

85  S)i§fur§  ein  foli^eS  2^ema,  ba§  id)  brei  gan^e  6tunben  l^ätte 


1  ailfottfo  b'SloaUä  (1505-47),  ßerü^mter  gfclbljevr  unter  Äatfcr  Äarl  V. 


134  SDenüenuto  GeQlnl.    (Srftcr  ^ell. 

reben  Bnnen,  um  e§  rec^t  auSjufill^ren.  S)er  ^a^jft  ^örte  mit 
mit  3}ergnügen  ^u  unb  festen  bie  unangenel^me  ©egentüart  be§ 
30^arc£)efe  ju  bergeffen.  ^i)  ^atte  benn  auä)  in  meinen  SJortrag 
ben  Seil  bon  ^^ilofo^^ie  gemiji^t,  ber  jn  biefer  Äunft  nötig  ift, 
unb  l^atte  fo  Beinal^e  eine  ©tunbe  gej|)roc§en;  enblid^  fing  e§  an,  5 
ben  iilax^e]t  ju  betbriegen,  unb  er  ging  ]§alb  erzürnt  l^intüeg. 
S)a  erzeigte  mir  ber  ^apft  bie  bertrauteften  ßiebfofungen  unb 
fagte:  „©ei  nur  fleißig,  S5enbenuto,  id)  toitt  bid)  anber§  be» 
iol^nen  at§  mit  ben  taufenb  Bulben,  bie  mir  ©ajo  borgefd)Iagen 
^atte."  la 

3lt§  i(f)  tüeg  toar,  loBte  mi(f|  ber  ^a|)ft  bor  feinen  Seuten, 
worunter  benn  au(^  ßatino  ^^ubenate  fi(^  Befanb.  S)er  toar 
nun  mein  abgejagter  O^einb  getüorben  unb  fu(i)te  mir  auf  atte 
möglidie  äöeije  gu  f(^aben.  5llg  er  fal§,  ha^  ber  $a)3ft  mit  fo 
bieter  Neigung  unb  ^raft  bon  mir  ]pxaä),  berfe^te  er:  „(5§  ift  15 
fein  S^^ifß^f  S5enbenuto  ift  ein  5Jlann  bon  au^erorbentlic^en 
Talenten,  unb  e§  ift  il^m  ni(^t  3U  berargen,  ba^  er  bon  feinen 
Sanb^Ieuten  öorteil^^aft  ben!t,  nur  follte  er  aud)  toiffen,  toie  man 
bon  einem  ^a^fte  f^ri(i)t;  benn  e§  ift  toä)  unborfiditig,  toenn 
er  fagt:  ©lernend  fei  ber  f (fünfte  Surft  getoefen  unb  babei  ber  20 
mürbigfte,  nur  ^abe  er  leiber  fein  ^lüdf  gel^abt;  bei  @urer  $ei= 
ligfeit  fei  e§  ganj  umgefe^rt,  bie  ^one  fc^eine  fic^  auf  S^jrem 
§au|3te  3U  betrüben,  man  glaube  nur  einen  gefleibeten  ©tro^= 
mann  ju  feigen,  unb  nur  ^^x  gute§  ^lücf  fei  5U  rühmen."  S)iefe 
Söorte  braii)te  er  mit  einer  fo  ungejtoungenen  3lrt  bor,  ba§  fie  25 
(eiber  nur  eine  5U  ftarfe  äöirfung  taten  unb  ber  $apft  i^nen 
Glauben  beimaß,  ba  id)  fie  bod§  toeber  jemat^  gefagt,  nod)  aud^ 
irgenb  fo  ettoa^  gebac^t  l^atte.  Sßäre  e§  bem  ^apfte  möglich 
getuefen,  mir  mit  ß^ren  ettoa§  Unangenel^meg  3U  erzeigen,  fo 
^'dik  er  e§  too^l  getan;  aber  al§  ein  9Jlann  bon  großem  (SJeifte  30 
fdjien  er  barüber  ju  lai^en.  S)effenungea(i)tet  behielt  er  einen 
unberföf)nli(^en  $ag  gegen  mid),  toie  iä)  balb  merfte;  benn  iä) 
fonnte  nur  mit  groger  '^Mfy  in  bie  gi^nter  gelangen.  S)a  fa§ 
iä)  nun,  al§  einer,  ber  an  biefem  <g)ofe  biele  ^af)xe  gelebt  l§atte, 
tDof)l  ein,  ha^  mir  jemanb  einen  fd^Ie($ten  S)ienft  geleiftet  |abe.  35 
3fd)  erfunbigte  mid)  auf  gefd§icfte  SBeife  barnac^  unb  erfuhr  bie 
üble  ^^lai^rebe,  aber  nic^t  hen  Url^eber.   ^c^  fonnte  mir  auc^ 


StoeiteS  »ud^.    ©ieBenteS  unb  ad^teS  ÄapitcL  185 

bamat§  miS)i  borfteEen,  toer  e§  getoefen  fein  !önnte;  l^ötte  xä)  e§ 
gettju^t,  fo  l^ätte  \6)  tl)m  bie  Ütad^e  mit  bem  ^o'^Ienma^e  3U= 
gemeffen.i 

2l(§  ha^  S5ü(^el($en  fertig  toar,  brachte  i(^  e§  bem  ^a^)ft, 
5  ber,  üU  et  e§  erBIidte,  fid^  nid^t  enthalten  !onnte,  mid)  ^ö(^ti(i) 
5U  toben;  batauf  bat  irf)  i^n,  ex  motzte  mi(^  e§  aucC),  toie  er  e§ 
mir  t)erfi)ro(^en,  Einbringen  taffen.  6r  tierfe^te:  ii^  l^ätte  meine 
Slrbeit  getan,  nnb  er  tootCe  nun  tun,  toa§  i^m  gefiele.  Unb  fo 
befal^I  er,  iä)  foEte  gut  beja^^lt  toerben.  ^dc)  er:^iett  fünf^unbert 

10  (Bolbgulben,  fo  biet  ^atte  iä)  ungefähr  in  jtoei  5!Jlonaten  t)er= 
bient,  unb  aUeg  übrige,  toag  er  mir  t)erf^ro(|en  ^atte,  toar  3U= 
nickte.  5Jlan  redinete  ben  9ting  für  ]^unbertunbfünfäig  Bulben, 
ba§  übrige  toar  für  ba§  SSüd^elc^en,  tooran  ic§  mel^r  aU  taufenb 
t)erbient  tiatte;  benn  bie  3lrbeit  toar  äugerft  xeiä)  an  f^iguren, 

15  ßaubtoer!,  Scfimetj  unb  ^uUjelen.  ^^  na^m  eben,  n)a§  ic^  ^aben 
!onnte  unb  fe^te  mir  t)or,  mit  ®ott  Olom  p  berlaffen.  3)er 
5pa|)ft  f(i)ic!te  §errn  ©for^a,  einen  feiner  5^e^oten,  mit  bem 
S3üc^elcf)en  jum  ^aifer,  ber  e§  fe^r  lobte  unb  anwerft  aufrieben 
toar,  au(^  fog{eic§  nad^  mir  fragte,  ©er  junge  ©for^a,  ben  man 

20  frfion  abgerichtet  ^atte,  bei*fejte:  toegen  meiner  ^ranf^eit  fei  i(^ 
nii^t  felbft  gefommen;  ha^  erful^r  ic§  aEe§  toieber. 


^er  Stittor  gieret  mit  2t§!anio  nac^  gronfreic^  unb  fommt  ü6cr  Sloren^, 
SBoIogna  uitb  5>enebtg  nac|  ^abua,  too  er  ftd;  einige  Qät  ßei  bem  nad^^erigen 
25  Äarbinal  93em6o  ouf^ält.  —  tiefer  fe^t  balb  feine  9iei[e  fort,  inbem  er  burd) 
bie  (S($meiä  ge^t.  —  Tlit  großer  SefienSgefa^r  fd^ifft  er  über  ben  SSaIIen= 
ftäbtcr  ©ee.  —  (Sr  befuc^t  ®enf  auf  feinem  SSege  nad§  S^on,  unb,  noi^bem 
er  fidj  öier  Sage  in  gebadeter  ©tabt  befunben,  gelangt  er  glüdlic^  nad§  5|Sari§. 

i^nbeffen  mad^te  i(^  ^nftalt,  na^  x^xantxtii^  3U  ge^en,  unb 
80  i(^  tjätte  bie  Steife  ttjo^l  allein  unternommen,  tpöre  ni(^t  ein 
junger  5!Jlenf(^  namen§  5l§!anio  getoefen,  ber  fic^  f(^on  eine 
Seitlang  in  meinen  S)ienften  befanb.  @r  toar  fel^r  jung  unb  ber 
befte  S)iener  t)on  ber  Söelt.  (h  l^atte  öor^er  bei  einem  gemiffen 
f|3anif(^en  ^olbfi^mieb  namen§  ^ranceäco  gebient,  unb  id^  fagte 

1  StaUenifd^e  SRebenSatt  für:  ÜBcn:eid&lic§. 


186  Scnoenuto  (ScHlnl.    (Srftcr  SclL 

i^m  tnel^r  aU  einmal,  baß  i(^  il^n  ni(^t  ju  mir  nehmen  tüoUte, 
um  mit  feinem  ^Jteifter  nidit  in  ©tteit  ^u  geraten.  S)er  ÄnaBe, 
her  aBcr  nun  einmal  S5erlangen  ju  mir  t)atte,  trieb  e§  fo  lange, 
bi§  mir  fein  ^JJleifter  fetbft  ein  SBiÜett  fd)rieB,  toorin  er  mir  ben 
S^ungen  toillig  übertieg.  ©o  blieb  er  mehrere  ^iJlonate  bei  mir  s 
unb  toar  mager  unb  eingefallen;  toir  nannten  i^n  nur  unfer 
^^Itd^en,  unb  man  ptte  tt)ir!lid§  benfen  foHen,  bag  er  alt  fei, 
benn  er  biente  fürtrefflic§,  mar  fo  Vernünftig,  unb  !aum  fd)ien 
e§  mögli(f),  bag  jemanb  im  brei^e^nten  ^Qi)xt  fo  öiel  2}erftanb 
liaben  fijnnte.  ;^n  fur^er  3^it  l)atte  fic^  ber  ^abe  toteber  er=  lo 
i)olt,  unb  inbem  fein  ^ör|)er  juna^^m,  marb  er  ber  fc^önfte  Süng= 
ling  öon  9lom,  unb  neben  feinen  übrigen  Stugenben  marb  er 
auc^  in  ber  ^unft  fürtrefflii^;  iä)  liebte  t§n  toie  meinen  ©oljn 
unb  l^ielt  i§n  auc^  fo  in  ber  ^leibung.  Sllg  ber  ^nabe  fiel) 
toieber^ergeftellt  fal^,  tDar  er  gan^  ent^ücft  über  ba§  ^lüd,  bag  is 
iT^n  in  meine  ^önbe  geführt  ^atte,  unb  ging  oft,  feinem  ^Jleifter 
5U  banfen,  ber  ft($  in  biefer  ©ac^e  Ijatte  fo  toiEig  finben  laffen. 
^JZun  ]^atte  ber  ^Jleifter  eine  fdiöne  junge  grau,  bie  fagte  gum 
Knaben:  „Söie  bift  bu  nun  fo  f(i)ön  gen)orben?"  darauf  ant= 
mortete  5l§!anio :  „@§  ift  mein  9Jleifter,  ber  mic^  f c^ön,  ber  mi($  20 
aber  aui^  gut  gemadit  ^at."  S)a§  mochte  bem  SBeibe  gar  nii^t 
gefallen,  unb  ba  fte  e§  mit  i^rem  guten  9tufe  ni(^t  genau  naljm, 
mo(f)te  fte  ben  ;Süngling  mit  allerlei  Öiebreijungen  an  fid)  locten, 
bie  eben  nidjt  bie  e^rbarften  maren,  unb  id)  mer!te  mol)l,  bag 
er  anfing,  me^^r  aU  getoö^nli(^  feine  ehemalige  ^Jleifterin  ju  25 
befuc^en. 

91un  begab  ft(^'§,  ba§  er  eine§  2:age§  einen  meiner  Se§r= 
purfdie  oljue  Urf a(^e  gefiijlagen  l^atte,  ber  fi(^,  al§  \ä)  na($  .ipaufe 
fam,  barüber  be!lagte  unb  öerfi($erte,  5l§!anio  ^abe  nii^t  bie 
minbefte  Ux^fai^e  ba^u  geliabt.  S)arauf  jagte  ic^  ju  biefem:  „Wii  so 
ober  o^ne  Urfac^e  foUft  bu  niemanb  in  meinem  §aufe  f(i)lagen, 
ober  bu  foEft  fe^en,  toie  id^  bi(^  treffen  toiH."  ^I§  er  barauf 
etnjaS  einmenben  tooHte,  toarf  idf)  mid)  glei(^  über  il^n  ^er  unb 
berfe^te  itjm  mit  gduften  unb  ^ü^en  fo  rau^e  ©tö^e,  al§  er 
tdot}!  jemals  gefü'^lt  liaben  mocl)te.  ©obalb  er  nur  au§  meinen  35 
^änben  gu  ent!ommen  tunkte,  flo^  er  ol)ne  ^ade  unb  5M^e 
au§  ber  Söerfftatt,  unb  iä^  touBte  ^toei  Sage  nid)t,  mo  er  toar, 


groeiteä  SBud».    Slc^teg  SiapxUl  187 

Qud) 'Beülmmertc  t(^  mi(^  nidfii:  um  i^n.  ^a^  S5ertauf  beiiel= 
Ben  tarn  ein  j|)ant|(i)er  @belmann  ju  mir,  bet  S)on  S)iego  {)ieg 
unb  bet  liBeralfte  Mann  toar,  ben  i(f)  je  gefannt  ^aBe.  ^ä)  l^atte 
für  il^n  einige  5lrBeiten  tJoEenbet  unb  noc§  einige  unter  ber 

6  §anb,  ]o  hai  er  mein  großer  i^reunb  toax.  (h  jagte  mir:  5l§= 
fanio  fei  ju  feinem  alten  ^eifter  jurüdfgefe^rt,  unb  i(^  mö(i)te 
bo(^  fo  gut  fein,  i^m  feine  ^O^lü^e  unb  Söefte  toieber  ju  geBen. 
;^($  antwortete:  „^Jleifter  f^i^ancegco  ^aBe  fi(^  üBel  Betragen, 
unb  e§  fei  biefe§  bie  reifte  3lrt  nic^t;  ^äik  er  mir  gteic^  ange= 

10  3eigt,  hai  5l§!anio  fi($  in  feinem  ©aufe  Befinbe,  fo  :§ätte  ic^  i^m 
gern  ben  3(Bf(^ieb  gegeBen,  ha  er  i^n  aBer  ^toei  Jage  im  ^aufe 
gel^atten  tiaBe,  o^ne  mir  e§  anjuäeigen,  fo  toürbe  iä)  nid)t 
leiben,  ha^  er  Bei  i^m  BlieBe,  unb  fie  foGten  e§  nur  ni(^t  barauf 
anlommen  taffen,  ba§  \ä)  i^n  einmal  bort  erBtidte.   Sl.tCe§  ha^ 

15  üBerBrad^te  S)on  S)iego,  unb  f^ranceSco  f^jottete  nur  barüBer. 

S)en  anbem  Morgen  fa§  i(f)  5l§!anio,  ber  an  ber  ©eite 

feine§  5!}Zeifter§  einige  Sap^alien  arBeitete;  er  grüßte  mi($,  ba 

id)  öorBeiging,  ber  5}leifter  aBer  fd)ien  mi(^  Beinal^e  ju  öertai^en 

unb  lieg  mir  burd)  2)on  S)iego  fagen:  toenn  mir'^  BelieBte,  fo 

20  möchte  id)  ?l§!anio  bie  Kleiber  fd)iden,  bie  i(^  iljm  gef(^en!l 
Ijätte;  tat'  i(^'§  au(^  nid^t,  fo  !)ätte  e^  nid)t§  au  fagen,  5l§!anio 
foEe  bo($  Kleiber  finben.  Darauf  toenbete  iä)  mi^  gu  S)iego 
unb  fagte:  „Mein  .gerr!  i(f)  l^aBe  !einen  eblem  unb  re(^tf(^aff= 
nem  Mann  gelaunt  al§  ^(^,  unb  baöon  ift  ber  ni($t§toürbige 

25  grancegco  gerabe  ha^  (iJegenteil;  fagt  i^m  Jjon  meinetiroegen, 
hai,  toenn  er  mir  bor  ber  5^ad)tgiode  nid^t  ben  5l§!anio  l^ier^er 
in  meine  3öer!ftatt  Bringt,  fo  ermorbe  iä)  il^n  o^ne  Umftänbe, 
unb  bem  5lg!anio  fagt:  toenn  er  nic§t  in  ber  Beftimmten  ©tunbe 
t)on  feinem  Meifter  toeggel^t,  fo  foEeS  i^m  gIeid)faE§  üBelBe= 

80  fommen." 

O^ne  l^ierauf  ettoa§  ju  anttoorten,  ging  S)on  Diego  fort, 
richtete  umftänblid)  au§,  toa§  iä)  gefagt  ^atte,  unb  f^rancegco 
erfi^ra!  bergeftalt,  bag  er  nidjt  tonnte,  toa§  er  tun  foHe.  ^n= 
atotfd^en  l^atte  5l§!anio  feinen  Spater  aufgefu(^t,  ber  nai^  9^om 

35  gefommen  toar,  unb,  nad)bem  er  ben  Raubet  erfu'^r,  bem  f5ran= 
ce§co  gteid)faE§  riet,  ben  ^§!anio  ju  mir  ju  führen.  Darauf 
fagte  3rance§co:  „©o  ge^e  benn  nur,  5l§!anio!  bein  Später  ma^ 


188  ©cnocnuto  (SeHinl.    ffirftcr  SJclL 

bti^  Beöleiten."  S)arauf  öetfe^te  S)on  2)iego:  „granceSco,  t(^ 
6cfüt(^te  irgenb  ein  Qto^eS  Unglürf.  S)u  tennft  SenDenuto  Beffer 
als  id),  fü^^re  il)n  fid)er  jurüdf,  idf)  ge^e  mit  bir."  ^nbeffen  Tratte 
iä)  mi(^  ju  <!paufe  Vorbereitet,  ging  in  meiner  2öer!ftatt  auf  unb 
ab  unb  ertüartete  ben  6d)lag  ber  3lBenbgIo(fe,  ööEig  entjd)toffen,  5 
bie  fürd)tertid)fte  <£)anblung  meinet  ßeBen§  ju  T6ege!)en.  @nb= 
ixä)  traten  T^erein  2)on  2)iego,  f^ranceSco,  5l§!anio  nnb  ber  S5a= 
ter,  ben  id^  nid^t  !annte;  \6)  ]ai)  fie  aEe  mit  einem  fürd^terlic^en 
S3ü(J  an.  f^ranceSco,  ganj  Ua^,  jagte:  „©ietie,  f)ier  ift  51§fa= 
nio,  ben  ic£)  bisher  bei  mir  ge^bt  'ijobe,  ol^ne  ba§  e§  meine  3lb=  10 
ftd)t  töar,  bir  ^Jligöergnügen  jn  mai^en."  3l§!anio  fagte  öott 
©^rfurc^t:  „5}]eifter!  beräet^t  mir,  i(^  bin  l^ier,  aEe§  jn  tun,  toaS 
^l^r  befe!)Iet."  S)arauf  öerfe^te  ic^:  „SBift  bu  gefommen,  beine 
t)erjpro(i)ene  Seit  bei  mir  au§äul)alten'?"  —  ,,Stt",  jcigte  er, 
„unb  i(^  toiU  niemalrtoieber  ton  ßud)  tüeic^en."  5Darauf  toen=  15 
bete  i(^  mi(^  unb  befa!)l  bem  ße^rburjdien,  ben  er  gefc£)Ingen 
^tte,  ba§  SSünbel  Kleiber  3U  t)olen;  „^ier  ift",  fagte  ic^  ju  3ti= 
fanio,  „tt)a§  t(i)  bir  gef(i)en!t  "fjatte,  nimm  gugleict)  beine  f5rei= 
!)eit  unb  ge^^e,  too^in  bu  toittft".  i)on  S)iego,  ber  gan^  ettoaS 
anbereS  erto artete,  ftanb  bertüunbert,  inbeffen  bat  mid^  5I§!anio,  20 
i($  möd)te  i^m  tergei^en  unb  i'^n  tüieber  nehmen;  \>a§  @Ieid)e 
tat  ber  frembe  5)lann,  ber  babei  ftunb.  ^^  fragte  i^n,  toer  er 
fei;  er  fagte,  ba§  er  ber  Später  toär',  unb  fuf)r  ^u  bitten  fort; 
enblidf)  t)erfe|te  id):  „5lu§  ßiebe  ju  @U(^  mag'S  gefd)e^en." 

9flun  l^atte  tcf)  mic§,  toie  fcf)on  oben  ertoä^nt  i[t,  entfd^Ioffen,  25 
nadi)  x^xantx^xä)  ju  ge^en.  i)a  ber  ^a^ft  mi(^  ni(^t  toie  fonft 
mit  günftigen  5lugen  anfa!),  burd^  bi)fe  Sangen  mein  guteS  S5er= 
flältniS  geftört  toorben  toar  unb  id^  fogar  befürdjten  mugte,  ba§ 
e§  nod)  fd^Iimmer  toerben  !önnte,  fo  tooEte  idf)  in  ein  beffereS 
ßanb  unb  mit  ^otte§  §ülfe  ein  beffereS  (^IM  fud^en,  unb  ge»  30 
badete,  mii^  allein  auf  ben  2Beg  5U  madCien. 

5ll§  id£)  eines  SlbenbS  meine  ^eife  für  ben  anbern  5Jlorgen 
befd^Ioffen  l^atte,  fagte  iä)^  meinem  treuen  gelij:  er  foHte  fid^ 
aEer  meiner  6ad§en  U§>  ju  meiner  Sftücffunft  bebienen,  unb, 
menn  id)  äugen  bliebe,  foEte  aEeS  fein  ge^^ören.  5^ad§^er  fe^te  35 
id)  mid£)  nod^  mit  einem  ^eruginer  ©efeEen  auSeinanber,  ber 
mir  geholfen  l^atte,  bie  5lrbeit  für  ben  ^ap^i  ju  enbigen;  ic£)  ent= 


groeiteg  Sud^.    Std^teg  flapitel.  189 

lieg  t!)n  unb  Be^atjÜe  jetne  5li*Bett;  er  aber  Bat  mt($,  tc^  möd)te 
il)n  mit  mir  ne^^men,  er  tootCe  bie  ^eife  auf  feine  Soften  machen. 
?lun  toar  er  freilii^,  toenn  irf)  in  gran!rei(^  ^rBeit  finben  fottte, 
ber  Befte  tjon  ben  Sitcilißnem,  bic  iä)  fannte,  um  mir  ju  l§elfen 
5  unb  Beipftel^en;  ba  lieg  i(^  mi(^  benn  üBerreben  unb  na^m  i^n 
mit,  auf  bie  S3ebingungen,  bie  er  mir  t)orgefc{)lagen  l^atte.  5l§= 
!anio,  ber  Bei  biefem  (S5e|prä(%e  gegentodrtig  mar,  fagte  i§alB 
toeinenb:  „^^x  f)aU  midi)  toieber  genommen,  i(i)  ^aBe  t)er= 
f|)ro(^en,  IeBen§tang  Bei  (Bnä)  ju  BteiBen,  unb  ha§  miE  icf|  aud§ 

10  tun."  ^ä)  fagte  if)m:  biegmal  !önne  i(^  i^n  nun  nic§t  mitne^= 
men;  barauf  maii)te  er  5lnftalt,  mir  ju  f^uge  p  folgen.  S)a  i^ 
biefen  @ntf(ä)lug  fa§,  na^m  i(i)  ein  ^^ferb  au(i)  für  i^n,  lieg  i^n 
einen  ^Jlantelfaci  aufBinben,  unb  fo  ^atte  iä)  mic^  öiel  mef^x  Be= 
läftigt,  al§  ^uerft  meine  5lBfi(^t  mar. 

15  <Bo  äog  id)  auf  f^lorenj,  na(^  SSologna,  S5enebig  unb  bon 
ba  nad)  $abua.  5lu§  bem  2Birt§l)aufe  ^olte  mi(^  §err  5llBer= 
taccio  bei  S5ene,  mein  merter  greunb.  ®en  anbem  Sag  ging 
tcl),  §errn  ^eter  35emBo  ^  bie  §anb  gu  !üffen,  ber  bamal§  no(f) 
ni(i)t  .^arbinal  mar;  er  empfing  mi(^  mit  augerorbentlid^en 

20  SieBfofungen,  bann  menbete  er  fi(^  5U  5llBertaccio  unb  fagte: 
„33ent)enuto  fott  mit  allen  feinen  Seuten  Bei  mir  mo^^nen,  unb 
menn  e§  ^unbert  mären;  aui^  S^^r  BleiBt  nur  gleid)  in  meinem 
.^aufe,  benn  auf  anbere  SBeife  !ann  i(^  il^n  @U(^  nii^t  üBer= 
loffen."  Unb  fo  genog  i(^  be§  Umgang^  biefe^  trefflid^ften  <§errn. 

25  (Sr  ^atte  mir  ein  3intmer  eingeräumt,  ba§  gu  el^renüoE  für 
einen  ^arbinal  gemefen  toär',  unb  Verlangte,  bag  id^  Beftänbig 
on  ©einer  (iJnaben  Seite  fpeifen  foEte;  fobann  geigte  er  auf  bie 
Befc^eibenfte  äöeife  im  ^efprädje  fein  SJerlangen,  t>on  mir  aB= 
geBilbet  ju  fein,  unb  i(^,  ber  id)  ni(i)t§  me^r  in  ber  äöelt  toünfd^te, 

so  Bereitete  mir  fogleiti)  in  ein  <S(i)ä(^tel(f)en  bie  meigefte  5P^affe 
unb  fing  an,  biefen  geiftrei(f)en  äo^f  mit  |o  guter  5lrt  ju  ent= 
merfen,  bag  ©eine  Knaben  ganj  erftaunt  bärüBer  maren. 
9^un  mar  er  in  ben  Sßiffenfcfiaften  ber  grögte  5!)lann  unb 


1  5pietro  SemBo  (1470—1547),  unter  gSapft  £eo  apoftolifd^er  Sefretär  unb 
feit  1539  Äarbtnal;  galt  al§  einer  ber  bebeuteniften  ©d^rififteüer  unb  S)id;ter  in 
Iateinifcf;er  unb  italienifd^er  Sprache  unb  l)at  auf  bie  formale  ©ntwiclelung  ber  Site* 
ratur  einen  entfd^eibenben  (Sinflu^  geüöt. 


190  JBenoenuto  geKini.    ®rfter  geil. 

au|erorbentti(^  in  bet  ^oefie;  aber  öon  meiner  Äunft  berftanben 
©e.  @naben  auä)  gar  nichts,  jo  bag  fie  glaubten,  ic^  todrc 
fertig,  al§  id^  !aum  angefangen  ]^atte,  nnb  id)  fonnte  i:^m  nicCit 
begreif(i(^  machen,  bag  man  öiel  3eit  Brand)e,  um  fo  ettoaS  gut 
5U  matten.  3^(^  aber  entjc^log  midf),  fo  biet  3ßtt  unb  5!Jtü^e  5 
ansutoenben,  al§  ein  foldjer  ^ann  öerbiente,  unb  ba  er  einen 
turjen  S5art  nad§  benejianifdier  ^Irt^  trug,  l§atte  i^  öiete  5^ot, 
einen  ^op\  ju  matten,  ber  mir  genug  tat.  S)o(^  toarb  i(^  enb= 
tid^  fertig,  unb  e§  f(|ien  mir  bie  fd^önfte  3lrBeit,  bie  ii^  Jemals 
gemad^t  Tratte,  toaS  meine  ^unft  Betraf,  ^r  aber  tüar  ganj  öer=  lo 
mirrt,  benn  er  ^atte  geglaubt,  iä)  toürbe  )>a^  5!JlobeH  in  5tt)ei 
©tunben  unb  ben  Stempel  öieEeid^t  in  jel^n  fertig  ma($en,  nun 
aber  fal)  er  tr)ol)l,  bag  i(^  berl^ältniSmägig  über  ämet^unbert 
braudfien  tcürbe  unb  noci)  gar  Urlaub  na^m,  nadf)  f5'>^an!reid§ 
3U  gelten.  2)a  tou^te  er  gar  nid§t,  toa§  er  jagen  foÄte  unb  öer=  15 
langte,  ba§  xiS)  nur  nod^  jur  Sfiüctfeite  einen  ^egafuS^  innerlialb 
eines  ^Jlt^rtentranjeS  abbilben  foEte.  S)a§  tat  id^  in  brei  ©tun= 
ben,  unb  bie  5lrbeit  fal^  fel^r  gefäEig  auS.  (£r  toar  anwerft  5U= 
frieben  unb  fagte:  „S)aS  $ferb  fd^eint  mir  jel^nmal  firmerer  5U 
mad^en  als  ha^  ^öpfi^en,  mit  bem  ^1)x  (£udC)  fo  feljr  gequält  20 
l^abt;  id^  !ann  bie  ©d^toierigfeit  ni(i)t  einfe^en."  ^ann  Bat  er 
mid^,  iäi  foHe  i^m  bod£)  nod^  ben  (Stempel  f d^neiben.  „Sd§  toeife", 
fagte  er,  „S^l^r  ma(^t  baS  fo  gefi^toinb,  als  ^1)x  nur  tooHt." 
S)agegen  berfe|te  iä),  ha^  i($  fie  l^ier  nid§t  madCjen  !önne,  foBatb 
16)  aber  irgenbtoo  eine  Söer!ftatt  erridf)tete,  foEte  eS  nirf)t  fel^len.  25 

TOttlertoeile  ^atte  id^  aud^  um  brei  ^Pferbe  gejubelt,  er 
aber  lieg  alle  meine  ©dfiritte  BeoBad^ten,  benn  er  ftanb  gu  ^a= 
bua  in  bem  grögten  Slnfe^n.  2llS  i($  nun  bie  ^Pferbe  Beja^^len 
tooHte,  bie  man  mir  um  fünfzig  2)u!aten  üBerlaffen  ^tte,  fagte 
ber  S5efi|er:  „Srefflid^er  5Jtann!  i($  öerel^re  ßu(^  biefe  brei  30 
$ferbe."  S)arauf  anttoortete  id§:  „S)u  berel^rft  fie  mir  nid§t, 
unb  bon  bem,  ber  fie  mir  t)erel)rt,  barf  id^  fie  nii^t  annel^men; 
benn  id§  ]§aBe  il)m  nidfjtS  leiften  tonnen."  S)arauf  fagte  ber  gute 
Mann:  „Söenn  S^r  biefe  ^ferbe  nid^t  neljmt,  fo  wirb  man  @ud^ 


1  »embo  war  nämlid^  aSencstaner.  —  ^  ^a$   bid^terifd^c  glügelro^   war 
Sembog  embtem. 


gtPeiteS  S3u(^.    Sld^teg  «apttel.  191 

getoiß  in  ^ahna  !etne  anbertt  geBett,  unb  2f^r  toürbet  genötigt 
fein,  an  x^u^e  toegänge^^n."  S)aranf  ging  id)  an  ^erm  pctro, 
bet  tjon  nic^tg  toiffen  tooEte  nnb  mid)  anf§  fxeunblidifte  ei-= 
fucfite,  in  ^abna  jn  Bleiben.    ^^  aBet,  bet  i(i)  anf  aEe  SDSeife 

5  fort  njoHte,  toar  genötigt,  bie  ^ferbe  an^nne^^men,  nnb  fo  reifte 
iä)  toeiter. 

^ä)  na^m  hen  2öeg  ^n  Sanb  bnri^  ^ranBünben,  benn  bie 
üBrigen  toaren  ttiegen  beg  ^riege§  nic^t  fi{f)er.^  2ßir  !amen  üBer 
bcn  Serg  3lIBa  nnb  ^[Rerlina^  nnr  mit  großer  SeBenSgefa^ir; 

10  benn  oB  e§  f(^on  ber  aä)te  5Jlai  toar,  lag  no(^  ein  on§erorbent= 
lt(f)er  ©cfinee.  i^enfeit  ber  Serge  BlieBen  toir  in  einem  Drte,  ber, 
toenn  i^  nüd^  xeä)t  erinnere,  äöaHenftabt^  ^ie§,  nnb  nahmen 
ßuartier  bafelBft.  S)ie  9la(^t  tarn  ein  florentinifc^er  ^nrier  jn 
iin§,  ber  ft(^  S3nrBacca  nannte;  icf)  ^tte  t)on  i^m  bormal§  al§ 

15  öon  einem  njactem  ^anne  reben  l)ören,  ber  in  feiner  ^rofeffion 
feljr  tüchtig  fei;  ic^  tüngte  aBer  ni(^t,  ba§  er  bnrd)  feine  ©(^elm= 
ftrei(^e  !§erunterge!ommen  war.  5ll§  er  mic^  im  SBirtg^aufe 
erBlirftc,  nannte  er  mic^  Beim  Flamen  nnb  fagte  ^n  mir:  er  ge'^e 
in  tt)id)tigen  ©efc^äften  nai^  ßt)on,  iä)  foEe  i^m  @elb  gur  Steife 

20  Borgen.  S)arauf  antwortete  ic^:  „3nm  S5erBorgen  ^Be  id)  fein 
(Belb,  menn  ^i)x  aBer  mit  mir  in  Ö5efeEfc§aft  !ommen  moEt,  fo 
toerbe  ic^  Bi§  2t)on  für  ©nc^  Be^a^^len."  S)aranf  toeinte  ber 
(5(^elm,  tjerfteEte  fii^  anf§  Befte  nnb  fagte:  ba§  in  toid^tigen 
5lngelegenl)eiten  ber  Station,  toenn  einem  armen  ^nrier  ha^ 

25  (Selb  an^gel^e,  unfereiner  öerBunben  fei,  i^m  p  Reifen,  f^erner 
fe^te  er  ^in^n:  ha^  er  hie  n)i(i)tigften  S)inge  bon  §errn  ^^ili|)|) 
©tro^ji  Bei  \id)  l^aBe,  jeigte  mir  eine  leberne  ^a^fel  eine§  SBe(^er§ 
unb  fagte  mir  in§  Ol)r:  in  biefem  S5ec§er  fei  ein  ©belftein,  titele 
tanfenb  S)n!dten  an  äöert,  anii)  bie  toic^tigften  S5riefe  öon  ge= 

80  baclitem  .^erm.  S)aranf  fagte  iä):  iä)  tooEte  il)m  bie  @belfteine 
in  feine  Meib er  ö erBergen,  too  fie  \iä)xex  toären  al§  in  biefem 
S5e(^er,  ben  S5e(^er  aBer  foEe  er  mir  laffen,  ber  nngefä^r  ^ef)n 
©cubi  toert  toar,  icf)  tooEte  i§m  mit  fünfnnb^manjig  bienen. 
darauf  öerfe^te  er:  menn  e§  ni(i)t  anber§  ge^e,  fo  moEte  er  mit 

1  3)ic  faifcrlid^en  S^ruppen  fämpften  batnaI3  (1537)  geflcn  bie  granaofen  in 
5Piemont.  —  2  (gemeint  finb  Sllbulas^po^  unb  Semino.  —  ^  SBalenftabt  am 
SSJalenfee  (flanton  <St.  ©aßen). 


192  S3cnt)ctiuto  (SeÖlni    ®rftct  2;ell. 

mir  !ommen,  benn  e§  toiirbe  if)m  nid)t  jur  ß^re  geteilten,  tüenn 
er  ben  Sed)er  äurüdtüege,  unb  baBei  blieb'§. 

5De§  ^Jlorgen§  jogen  toir  ab  unb  reiften  öon  SÖallenftabt 
nad)  SBefen  üBer  einen  ©ee,  ber  funfje^fin  ^Jleilen  lang  ift.  %l^ 
id)  bie  ^^äl^ne  be§  ©ee^  erblicfte,  fürd)tete  id)  mid),  benn  fie  finb  5 
t)on  Sannen^otj,  rteber  grog,  no(^  ftar!,  no(^  ber:pid)t,  unb  tocnn 
iä)  nid)t  in  einem  anbern  äf)nlid)en  ©c^iffe  öier  beutji^e  @bel= 
leute  mit  i^ren  bier  ^ferben  gefelien  ^ätte,  |o  tüär'  id)  lieber  ju» 
rüdge!el^rt,  al§  ba|  id)  mid)  l)ätte  Belegen  laffen,  ein^ufteigcn. 
^a  ic^  mußte  ben!en,  aU  ic^  bie  Seftialität  jener  Sfteifenben  jaf),  lo 
ha^  bie  beutfc^en  Söaffer  nii^t  erfäuften  ttiie  unfere  italienifd)en. 

S)0(^  meine  Beiben  jungen  ßeute  fagten  ju  mir:  „S3ent)enuto, 
e§  ift  eine  gefä^rlid^e  <5ad)e,  mit  üier  ^ferben  in  ba^  @d)iff  p 
fteigen."  S)arauf  üerfe^te  i($:  „©et)et  i^r  nid)t,  i^r  feigen  ^em= 
men,  baß  jene  öier  @belleute  öor  eud)  eingeftiegen  finb  unb  is 
lad)enb  fortfahren.  Söenn  ber  (See  ftatt  Söaffer  Söein  ttiäre,  fo 
toürbe  i(^  fagen,  fie  reifen  fo  luftig,  um  barin  ju  erfaufen;  ha  e§ 
aBer  Söaffer  ift,  fo  feib  berfid)ert,  bie  5Deutfd)en  ^aBen  fo  toenig 
Suft,  baöon  ju  fd)luden  al§  toir." 

Der  @ee  War  funfje^n  TOglien  lang  unb  ungefäl^r  brei  Breit.  20 
3ln  ber  einen  ©eite  toar  ein  ^o^er  ^ö^lentioller  SSerg,  an  ber 
anbern  baö  Ufer  flad)  unb  grün.   5ll§  mir  ungefähr  öier  5[Jlig= 
lien  5urüdgelegt  Ratten,  fing  ber  ©ee  an,  ftürmifd)  ju  Ujerben, 
fo  baß  bie  Wänmx,  toelc^e  ruberten,  un§  um  SSeiftanb  anriefen, 
mir  folCten  i^nen  an  ber  SlrBeit  Reifen,  unb  fo  taten  toir  eine  25 
SBeile.  ^^  Verlangte  unb  beutete  i^nen,  fie  fotCten  un§  auf  jene 
©eite  Bringen,  fie  aBer  Bel^aupteten,  e§  fei  unmöglich,  benn  e§ 
fei  ni(^t  Söaffer  genug,  ba§  «Schiff  ju  tragen,  unb  e§  Befänben 
fid)  bort  einige  Untiefen,  an  benen  mir  fogleit^  fi^eitern  unb  aEe 
erfaufen  mürben;  bann  Verlangten  fi«  mieber,  mir  foEten  ifjnen  30 
rubern  Reifen  unb  riefen  einanber  ju  unb  ermunterten  fi(%  ^ur 
3lrBeit.   5£)a  i^  fie  bergeftalt  Verlegen  fa^^,  legte  iä)  ben  Saum 
meinet  Braunen  ^ferbeg  um  beffen  ^al0  juredit  unb  faßte  bie 
^alfter  mit  ber  linlen  §anb.   6og(ei($  fd)ien  e§,  al§  Verftel^e 
m\ä)  ba§  2ier  —  mie  fie  benn  mani^mal  feT^r  gefc^eit  finb  —  unb  3> 
miffe,  ma§  id)  tun  moEte,  benn  id)  ^atte  i^m  ba§  (55eftd)t  gegen 
bie  frifd)en  äßiefen  gefe^rt,  unb  meine  SlBfii^t  mar,  ha^  eä 


SroeitcS  95u(5.    STc^teS  ftapfiet.  193 


{(^totmmcnb  tnt$  mit  fic^  fortjte'^en  foHte.  ^n  btefem  klugen» 
BUcf  fam  eine  groge  Sßette,  toetc^e  üBer  ba§  (5d)iff  fc^tug;  5l§=« 
!anto  \^xk:  ,ßaxr\xi)ex^\Q,te\i ,  IteBet  S5ater!  ^elft  mir!"  unb 
tüoEte  fi(^  an  mir  Italien.   S)arauf  50g  ic^  meinen  S)oI(^  unb 

5  fagte:  fie  foEten  tun,  n)a§  i(^  i^nen  gezeigt  ^Be,  benn  bie  ^ferbc 
tüürben  i^nen  eBenfogut  ba§  ßeBen  retten,  aU  \^  auf  biefc 
2öeife  l^offte,  batjon  5U  lommen;  n^er  ftif)  aBer  an  mir  'galten 
tooEte,  ben  toürbe  ic^  umBringen.  ©0  fuhren  tvxx  in  biefer  Zo= 
beggefa^^r  einige  5!JligIien  toeiter.  Ungefähr  auf  bem  ^IBen  @ee 

10  fanben  toir  ein  iüenig  niebrige§  Ufer,  tüo  man  au§ru|en  fonnte, 
unb  id)  fa^  bafelBft  bie  bier  beutfd^en  ©betleute  auSgeftiegen. 
511^  toir  ein  ^(eic^eS  ju  tun  t)erlangten,  moKte  ber  ©i^iffer  e§ 
!eine§n)ege§  jugeBen.  darauf  jagte  id§:  „^eine  ^inber,  nun  ift 
e§  S^ii;  etmaS  5U  öerfut^en!  Qxe^ei  bie  S)egen  unb  ätoingt  fie, 

15  ba§  fie  un§  an§  ßanb  fe^enl"  S)a§  erlangten  toir  mit  groger 
SBejdjtoerbe,  benn  fie  toibei-fe^ten  fic^,  tüag  fie  tonnten.  Sll§  mir 
aBer  an§  ßanb  geftiegen  maren,  mußten  mir  ^toei  5JligIien  einen 
SSerg  ]§inauf ,  fc^Iimmer,  al§  Ratten  mir  üBer  eine  ßeiter  fteigen 
foHen.  3(^  ^atte  ein  f(^mereg  ^pan^er^emb  an,  ftar!e  (Stiefeln, 

20  unb  e0  regnete,  ma§  ^ott  nur  f (Riefen  tonnte.  S)ie  ^teufet  bon 
beutfd^en  ßbelleuten  taten  SBunber  mit  i^ren  ^ferben,  aBer  bie 
unfrigen  taugten  nic^t  ba^u  unb  tooHten  öor  ^nftrengung  um= 
!ommen,  al§  mir  fie  biefen  Bef(i)merli(^en  SSerg  l^inaufämingen 
mugten. 

25  5lt§  mir  ein  menig  hinauf  maren,  ftraud^elte  ba§  $ferb  be0 
3l§!anio,  ba§  ein  treffli(^er  Unger  mar.  ©in  menig  hinter  i^m 
ging  S5urBacca,  ber  ^rier,  bem  5l§!anio  feinen  <Bpie^  ^u  tragen 
gegeBen  ]§atte.  2ir§  nun  ba§  5pferb  fiel  unb  fic^  üBerfdilug,  mar 
ber  ©(^urfe  bon  Kurier  nic^t  fo  Bel^enb,  bie  ©pi^e  megju^ 

80  menben;  ha^  $ferb  ftür^te  öietme^r  barauf  unb  ftad^  fi(^  ben 
§alg  bur(^  unb  buri^  unb  BlieB  für  tot  liegen. 

5[Jlcin  anberer  Gefeite  moEte  feinem  9^a^:pen  gIei($faE§  ein 
menig  l^elfen,  aBer  er  ftrau(f)elte  gegen  ben  ©ee  ju  unb  ^ielt  fid^ 
nur  noc^  an  einer  bünnen  äöeinreBe.   S)a§  2ier  trug  ein  paax 

85  5Jlantelfäcfe,  morin  aE  mein  @elb  mar;  benn  i^  ^atte  e§  barein 
getan,  um  e§  ni(^t  Bei  mir  ju  tragen,  unb  aEe§,  ma§  xä)  nur 
t)on  9Bert  mit  mir  führte,  §atte  x<S)  baju  geftetft.  3(^  rief  bem 

©oetl&e.    xxvn.  13 


j^94  ?<fttt)cn«to  CeHIrti.    9v^ev  Teil. 

Jüngling  ju,  er  foEe  fein  ßeben  retten  unb  ha%  ^^ferb  junt 
^enter  faEcn  (äffen.  S)er  ©turj  toar  üBer  eine  55liglie,  ber  5el§ 
^ing  über,  unb  e§  mugtc  in  ben  ©ee  fatten,  unb  grabe  ba  unten 
l^atten  unfere  ©(^iffer  angelegt,  fo  ba§,  toenn  bo§  $ferb  fiel,  fo 
ftüräte  e§  i^nen  auf  ben  .&at§.  5 

^ä)  toar  aKen  öorauS,  toir  fallen  ba§  $ferb  ftrauc^eln  unb 
arbeiten,  unb  e§  fi^ien,  aU  tüenn  e§  getnil  jugrunbe  gelten  mü§te. 
^ä)  fagte  ober  ju  meinen  ^efeEen:  „SBefümmert  eud)  um  ni(^t§! 
mir  tooEen  un§  retten  unb  (JJott  für  aEe§  ban!en,  nur  jammert 
mi(^  ber  arme  SBurBacca,  ber  feine  ©belfteinc  au($  auf  bem  ^fcrbe  10 
l^at  in  feinem  SSec^er,  bie  einige  taufenb  S)u!aten  tnert  finb;  er 
l^at  fie  an  ben  ©attel  geBunben  unb  glaubte,  ha  feien  fie  am 
fidCierften;  ba§  meinige  ift  nid^t  biel  über  l^unbert  ©cubi,  unb 
i(^  fürdite  nid^tg  auf  ber  äöelt,  toenn  iä)  bie  ^nabe  @otte§  ^^be." 
SSurbacca  berje^te:  „Um§  meine  ift  mir'§  nid^t,  too^l  aber  um§  15 
ßure!"  S)a  fagte  ic^  ^u  i'^m:  „äöarum  betrübft  bu  bic^  um 
mein  2öenige§  unb  nid^t  um  bein  fSitU^V  S5oEer  S^erbrufe  ber* 
fe^te  er  barauf :  „3n  @otte§  5^amen,  ha  toir  einmal  in  fotc^en 
Umftänben  unb  in  foId§er  ßage  finb,  fo  mu§  id§  bie  Söa^r^eit 
fagen.  ^ä)  toeig  red^t  gut,  baß  6ure§  ma^rl^afte  2;ater  finb,  20 
aber  in  meinem  S5ed§erfutteral,  ha^  fo  biet  erlogner  ;3^utt)elen 
enthalten  foEte,  ift  nid^t§  al§  ^abiar."  S)a  ifS)  ba§  l^örte,  mu§te 
iä)  lad)en,  meine  ÖefeEen  ladeten  aud^,  unb  er  toeinte.  5Da§ 
$ferb  |alf  fid§  aber,  toeil  e§  fid§  felbft  überlaffen  mar,  unb  fo 
famen  unter  bem  ßad^en  unfere  Gräfte  toieber,  unb  mir  ftiegen  25 
meiter  bergauf. 

S)ie  bier  beutfd^en  ©belleute,  mel(^e  e^er  al§  mir  auf  ben 
Gipfel  biefe§  fteilen  S3erge§  gekommen  maren,  fd^ictten  einige  ^er= 
fönen,  un§  ju  l^elfen,  fo  bag  mir  enblid§  bei  bem  aEereinfamften 
unb  milbeften  äBirtg^aufe  anfamen,  burd§mei(^t,  mübe  unb  l^ung=  30 
rig.  Man  na^m  un^  freunblid^  auf;  mir  rul)ten  au§,  trodCneten 
un§  unb  ftiEten  unfern  |)unger,  aud^  mürben  bem  bermunbeten 
^ferbe  gemiffe  Kräuter  aufgelegt.  Tlan  geigte  un§  eine  fold^e 
^flange,  bie  l^äufig  an  Saunen  mu(^§,  unb  fagte  un§,  ha^,  menn 
mir  bie  äßunbe  immer  bamit  boEfto^ften,  ha§  ^ferb  nidC)t  aEein  ;« 
l^eilen,  fonbern  un§  aud^  inbeffen  bienen  mürbe,  al§  menn  e§  !ein 
meitereS  Übel  l^ätte.  SGßir  befolgten  ben  9lat,  ban!ten  ben  @bel= 


3roeiteg  S3ucl^.    2ld^te8  flapitel.  195 

leutctt  uttb  tetfeten  toetter,  red^t  tooT^l  triebet  l^etaefteHt.  @o 
jogen  totr  !^tn  unb  ipriejen  @ott,  bag  er  un§  au§  fo  großer  @e= 
fal^r  gerettet  l^atte. 

Slun  !amen  tt)tr  in  eine  ©tabt  jenfeit  Söefen,  too  toir  bte 

6  ^aä)i  ruhten  unb  aEe  ©tunben  einen  SGßäi^ter  ^örten,  ber  re(f|t 
angenel^m  fang;  toeil  aber  bafelBft  bte  Käufer  aUe  bon  5t(^ten= 
l^olj  finb,  fo  enthielt  ha^  ßieb  gar  nt(^t§  anber§,  al^  bag  man 
oufg  f^euer  ac£)t  §aben  foEte.  SSurbacca  toar  no(^  tjom  Sage 
]^er  in  fi^redt^fter  SSetoegung  unb  fd^rie  im  ^träume:  „£)  @ott! 

10  td^  erfaufe!"  Unb  ha  er  ft(^  auger  bem  ©(^reifen  be§  t)er= 
gangenen  3^age§  no(^  be§  5lBenb§  Betrun!en  ^atte,  n)eU  er  e§ 
mit  ben  S)eutf(i)en  aufnehmen  tooEte,  rief  er  mant^mal:  „^^ 
brenne l"  5!Jlan(^maI  ttjieber  glaubte  er,  in  ber  ^öUe  gu  fein 
mit  bem  ^aUiar  am  §alfe.    ©o  l^atten  toir  eine  fel^r  luftige 

15  9la(^t,  unb  atte  unfere  5^ot  toar  in  Satten  öerle'^rt. 

S)e§  5Jlorgen§  ftiegen  toir  Beim  fdiönften  SGßetter  auf  unb 
l^ielten  TOttag  in  einem  frö^Iid^en  örti^en,  Sachen  genannt,  n)o 
toir  treffli(^  Betoirtet  Ujurben.  S)arauf  na'^men  toir  gü^rer,  bie 
eben  nad^  einer  ©tabt  äurücffe^rten,  toelc^e  3üri(^  l^eigt.   2)er 

20  SSote,  ber  un§  führte,  ritt  auf  einem  S)amm,  über  ben  ba§  äßaffer 
ging,  fo  ba§  ber  Beftialifi^e  iJü^rer  ftraudfielte  unb  mit  bem 
^ferbe  in§  SBaffer  ftürgte.  3(^  toar  gerabe  l^inter  i^m,  l^ielt 
mein  $ferb  an  unb  fa'^  bie  SBeftie  au§  bem  Söaffer  fommen. 
@r  fing  toieber  an  ju  fingen,  at§  toenn  ni(^t§  getoefen  U)är',  unb 

25  mad^te  mir  ein  S^\ä)^n,  hai  i(ä)  i^m  folgen  foEte;  id^  toarf  mid^ 
aber  auf  bie  reciite  §anb,  bur(i)Bra(^  getoiffe  3öune,  unb  fo 
fül^rte  id^  meine  Seute  unb  htn  ^urBacca. 

S)er  S5ote  fd^rie  unb  rief  mir  auf  2)eutfd^:  toenn  bie  ßeute 
mid^  fä^en,  fo  toürben  fte  mii^  totf dalagen,  ©o  ritten  toir  toeiter 

80  unb  !amen  au(^  burd^  biefen  ©türm,  äßir  gelangten  na(^  3^= 
rid^,  einer  tounbern^toürbigen  ©tabt,  fo  nett  toie  ein  ©belftein; 
toir  ru'^ten  bafelBft  einen  ganzen  5tag.  S)e§  anbern  5[}lorgen§ 
malzten  toir  un§  Beizeiten  auf  unb  !amen  in  eine  anbere  fdljöne 
©tabt,  bie  ©olot^um  l^ei^t,  unb  gelangten  ferner  na(^  ßaufanne, 

35  ®enf  unb  ßt)on.  S)afelBft  ruhten  toir  öier  Sage.  3Bir  toaren 
fingenb  unb  lad£)enb  l^inge!ommen.  ^d^  ergö^te  mi(^  fe^r  mit 
einigen  meiner  fjreunbe,  unb  man  Be^aT^lte  mir  bie  Soften,  bie 

13* 


196  89cnt)ctiuto  ScIIlnl.    ©rfler  Xell. 

\ä)  gcIjaBt  l^atte.  Slm  @nbe  tion  tJter  Sagen  naftm  t(^  meinen 
äßeg  nacf)  5pan0.  S)a§  njar  eine  angenehme  S^leife,  auger  bag 
in  ber  ©egenb  öon  ^aliffa^  un§  eine  23anbe  ^äuhtx  anfiel,  öon 
ber  tüir  un§  mit  nid)t  geringer  Sa^f erfeit  losmachten;  tjon  ba 
aber  reiften  toir  nacf)  ^ari§  o'^ne  irgenb  ein  .J)inberni§,  unb 
immer  ladjenb  unb  fingenb  gelangten  toir  in  Sic^eii^eit. 


Uiiban!6are§  Setrogen  SRoffo ,  be§  gjJalerS.  —  5)er  Slutor  toirb  bem  i?öiilgc 
granj  I.  ju  gontaine&Ieau  borgefteHt  unb  fel^r  gnäbig  empfangen.  —  2)er 
^önig  berlongt,  xf)n  in  S)tenfte  ännef^men,  er  ober,  ba  ifjn  eine  fdjneHe  £ranf=  lo 
i^eit  ^eimfud)t,  mißfällt  fl^  in  granfveic^  unb  fef)rt  na^  Italien  jurücf.  — 
©rofee  ®efällig!eit  be§  ßarbinalS  bon  gexTaro  gegen  ben  Slutor.  —  ?So§  if)m 
onf  bem  Sßege  5h)ifd;en  £i)on  unb  gevrara  begegnet.  —  ®er  ^erjog  nimmt 
i^n  freunblid^  auf.  —  (Sr  fommt  nadj  Stom  gurüd,  hjo  er  [einen  treuen  Wiener 
gelij  hjieberfinbet.  —  SJferfmürbiger  53rief  be§  ÄarbinalS  öon  gerrara  über  15 
bo§  ^Betragen  be§  SarbinolS  ®abbi.  —  (Et  tüixb  fölfi^tic^  bon  einem  ©efellen 
angesagt,  al§  toenn  er  einen  großen  ©c^a^  bon  ©belfteinen  bcft^e,  ben  er  ba=: 
mal§  entlvanbt,  aI8  i^m  ber  im  Haftel!  belagerte  ^ap\t  bie  ih'one  auSäubredjen 
gegeben.  —  ®r  tüirb  gefongen  genommen  unb  auf  bie  (SngelSburg  gebracht. 

51I§  id§  ein  toenig  auSgeru'^t  ^tte,  gingi(^,  Üioffo  ben^Jlater^  20 
aufäufudien,  ber  fi($  im  S)ienfte  be§  ^önig§  granäi§!u§  Befanb. 
^(i)  t)ielt  biefen  9Jlann  für  meinen  grijgten  greunb  auf  ber  Söelt: 
benn  ic^-^tte  il^m  in  ütom  aEe  ^efältigfeit  erzeigt,  bie  ein 
5Jlenf(f)  t)on  bem  anbern  erto  arten  fann,  unb  tneit  fi(^  mit  furzen 
Söorten  er^ä^Ien  lägt,  toaS  er  mir  für  S5erBinbIi(i)!eiten  fcfiutbig  25 
Ujar,  fo  tüiE  xä)  nic^t  tierfe^ten,  e§  an^u^eigen  unbbieUnbanfBar» 
!eit  eines  l§eimtüififd§en  f^reunbeS  i^ffenttic^  barfteHen.   5ltS  er 
in  ülom  toar,  l^atte  er  fo  Diel  ÜbleS  öon  ben  Söerfen  beS  S^iaffaet 
t)on  UrBino  gejagt,  bag  bie  ©(^üler  biefeS  treffli(^en  5!}lanne§ 
i^n  auf  aHe  SBeife  ermorben  tt)oHten;  babon  errettete  x6)  i^n  so 
unb  BeUjadite  i^n  2^ag  unb  5^a(i)t  mit  ber  grögten  Wuf).  Serner 
l^atte  er  au(^  öon  §errn  5lntonio  öon  ©.  öalto,  einem  ]§errli(^en 
5lr(^ite!ten3,  SSöfeS  gef|)ro(^en,  ber  i^m  bagegen  eine  5lrbeit 


1  Sapaliffc  im  SBour&onnaiS,  norböftUd^  »on  SRoanne.  —  2  3Sgl.  ©.  55,  2tn* 
mcrfung  2.-3  Stntonio  ba  ©an-gaUo  ber  güngcrc  (1483—1546),  ein 
©döüter  »romontcg. 


StüeiteS  93ud^.    ?rcr)te?  itrtb  neunte«  JTapUet.  197 


neunten  lieg,  bie  i^m  «gerr  5lgnoto  bon  ßefi  aufgettacjen  l^atte, 
imb  fo  ful^r  gebadeter  Reiftet  gegen  ütoffo  fort  ju  ^anbeln,  ba§ 
er  Batb  bor  junger  umgefommen  tüär';  beStoegen  Borgte  iä)  i1)m. 
manche  je^^en  ©cubi,  um  ^u  leBen,  bie  i($  nod^  nid^t  wieber  er= 

5  ffaiten  tjaite. 

5^un,  ba  i(^  tougte,  bag  er  im  SDienfte  be§  ^önig§  toar,  ging 
idf)  il^n,  toie  gejagt,  ju  Befu(i)en,  ni(i)t  fotoo^I  um  mein  ®elb 
toieber  ^u  ^dbm,  aber  toeil  ic^  l^offte,  er  fofie  mir  l^elfen  unb 
Beifte^en,  ha^  id§  in  ben  S)ienft  be§  großen  ^önig§  !äm'.   3ll§ 

10  ber  5[)knn  mi(i)  erblidtte,  beriüirrte  er  fic^  fogteiif)  unb  fagte: 
„33ent)enuto !  bu  ^ft  auf  biefe  Dteife  ju  gro§e§  (Selb  öertoenbet, 
Befonberg  gegentDärtig,  too  man  an  ben  ^rieg  benft  unb  ni(^t 
an  $offen,  toie  toir  matten  fönnen."  S)arauf  berfe^te  id^,  ic§ 
l^aBe  fo  t)iel  ^elb  mitgeBrai^t,  um  toieber  na(^  9iom  auf  eBen 

15  biefe  SBeife  jurürfäufe^ren,  toie  irf)  nac^  ^ari§  gefommen  fei;  i(^ 
l^aBe  für  meine  5Jlü^  mit  i^m  eine  anbere  SSegegnung  ertoartet, 
unb  faft  fange  ic^  an  5U  glauBen,  ba§  <g)err5lntonio  t)on©.@aIIo 
toa^r  t»on  i^m  gegen  mid^  gerebet  l^aBe.  (Sr  moHte  barauf 
meine  Söorte  in  ©(fier^  t)er!e^ren,  benn  er  mer!te,  baß  er  fid^ 

20  Vergangen  l^atte.  ^ä)  geigte  ii^m  einen  Söed^felBrief  ton  fünf= 
l^unbert  ©cubi  auf  Dticcarbo  bei  SSene.  S)a  fd£)ämte  fid^  ber 
SöfetoidCjt  unb  tooEte  mi(^  gtei(^fam  mit  ^etoalt  feft^alten,  i^ 
aBer  tackte  t^n  au§  unb  ging  mit  einem  anbern  ^aler  toeg,  ber 
eBen  gegenmärtig  toar;  er  tiiegSgua^jeEa^  toar  aud)  eini5loren= 

25  tiner,  unb  iä)  tool^nte  in  feinem  §aufe  mit  brei  ^^f erben  unb 
S)ienern  für  ein  @etoiffe§  bie  2Boä)e.  @r  bercöftigte  mid^  gut, 
unb  id^  Bega^lte  il)n  nod^  Beffer. 

Darauf  fudfjte  irf)  ben  ^önig  gu  fprei^en,  Bei  toeld^em  mid^ 
ein  geujiffer  ^exx  i^utian  SSuonaccorfi,  fein  ©i^a^meifter,  ein= 

so  fü{)rte.  ^ä)  eilte  ni(^t  bamit,  benn  id)  tougte  nid^t,  bag  9^offo 
fidt)  mit  attem  gteiß  Bemül)te,  mic^  t)on  einer  Unterrebung  mit 
bem  Äönig  aB^uliaiten.  S)a  aBer  <£)err  i^ulian  biefe§  Bemerfte, 
füt)rte  er  mid)  fct)nell  nad^  SontaineBIeau  unb  fteEte  mid)  bor 
ben  ^önig,  ber  mir  eine  ganje  ©tunbe  bie  gnäbigfte  Slubienj 

35  gaB,  unb  lueil  er  eben  im  33egriff  toar,  nadf)  ßt)on  ju  ge^en,  fagte 

lattibrcaSguajcIIa  ober  etiiajjcHa,  war  feinem  Seigrer,  Slnbrea  bei  Sarto 
nad^  ^ranfveid^  gefolgt,  roo  er  auc$  noc^  bcffen  Slüdle^r  (1519)  »erblieö. 


198  SBenoenuto  geCint.    erfter  geil 

er  au  ^errn  Sultan,  er  |oKe  mtd^  mit  ft(^  nel^men,  untertoegenS 
tooHe  mau  öou  eintgen  fd^öuen  äöerfen  fipred^en,  bie  ©eine 
9Jlajeftät  in  (behauten  l^aBe.  ©o  jog  x^  im  ©efolge  beg  ,g)ofe§ 
nad^,  unb  uutertt)ege§  kartete  idCi  bem  Äarbinal  öon  f^ertara  Be- 
ftäubig  auf,  ber  bamalS  ben  .^ut  nod§  nic^t  l^atte.^  5Diefer  lieg  6 
fid^  aEe  SIBenb  in  grofee  Unterxebungen  mit  mir  ein  unb  fagte 
ein§mal§,  iä)  mö(f)te  in  ß^on  in  einer  feiner  SlBteien  bleiben,  too 
id^  Vergnügt  leben  fönne,  bi§  ber  ^önig  au§  bem  Meg  äurüd^« 
!omme;  er  fetbft  gel^e  nad^  ^renoble,  unb  in  feiner  5lbtei  ju  ß^on 
füllte  id^  aHe  S5equemlidf)!eiten  finben.  5ll§  toir  in  biefer  Stabt  lo 
anlangten,  toar  id£)  franf  getoorben,  unb  mein  @efelle  3l§!anio 
l^atte  ba§  biertägige  f^ieber,  fo  bafe  mir  bie  ^ran^ofen  unb  i§r 
.gof  äu§erft  jutoiber  njaren  unb  iä)  biegeit  nid^t  ertoarten  !onnte, 
toieber  nad§  dtom  ju  !ommen, 

Sll§  ber  ^arbinal  meine  fefte  ©nifd^liegung  fal^,  toieber  ju*  i5 
rüdfjufel^ren,  gab  er  mir  fo  öiel  @elb,  ha^  i^  i^m  in  ütom  ein 
S5eden  unb  einen  S3ec^er  t)on  ©ilber  machen  foEte,  unb  fo  reiften 
U)ir  fort  auf  ben  beften  ^Pferben. 

5ll§  toir  über  hu  Gebirge  be§  ©im))lon§  !amen,  gefeEte  id^ 
mid^  ju  getüiffen  S^^anäofen,  mit  benen  öjir  eine  Seitlang  reiften,  20 
5l§!anio  mit  feinem  biertögigen  unb  id^  mit  einem  gel^eimen 
gieber,  ha^  miä)  ni(^t  einen  5lugenblidt  ^u  berlaffen  fd^ien.  S^cf) 
l^atte  mir  ben  SJlagen  fo  t)erborben,  haS^  i(|  f aum  ein  ganjeg  SSrot 
bie  äöod^e  öerje^ren  moi^te.  anwerft  Verlangte  iä),  nad^  i^talien 
3U  !ommen.  ^ä)  tooEte  in  meinem  S5aterlanbe  unb  nid£)t  in  25 
granfretd^  fterben.  5ll§  toir  ben  S5erg  (5im^)lon  äurüdEgelegt 
l^atten,  fanben  toir  einen  glu§  na^e  bei  einem  Ort,  ber  3f§be= 
bebro^  l^ieg;  ba§  äöaffer  toar  ]ei)x  breit  unb  tief,  unb  barüber 
ging  ein  langer,  fd^maler  ©teg  ol^ne  (Selänber.  S)e§  ^orgen§ 
toar  ein  ftarfer  Steif  gefaEen,  unb  id^  befanb  mid^  bor  aEen  30 
anbern  an  ber  35rüdte.  ^d)  \af),  toie  gefäl^rli($  fie  toar  unb  be= 
fai^l  meinen  ^efeEen,  fie  foEten  abfteigen  unb  i^re  ^ferbe  an  ber 
§anb  fül^ren.  ©0  !am  id§  glücflid^  über  hu  ^rütfe  unb  ging, 
mit  einem  ber  gran^ofen,  ber  ein  ßbelmann  toar,  im  ^efprä^ 


1  Sppolito  b'®ftc  (1509—72),  ©o^n  beS  ^erjogS  2llfonfo;  erhielt  1539 
ben  5larbinal§^ut.  —  ^  SQSol^vfc^einlid^  ein  S)orf  (ober  gluf  ?)  im  83al  bi  SSebro, 
füblic^  beä  Simplon. 


Sroeite«  »uc^.    5Reunteg  Äapttcl,  199 


Begriffen,  tociter  fort.  S)er  anbere,  ein  5lotariu§,  toar  noc^  prürf 
unb  \poikit  über  ben  ©beimann  unb  mic^ ,  bag  tt)tr  unS  au§ 
leerer  gurdCit  bie  5Jlül§e  gegeben  l^ätten,  ju  fjuge  ^u  ge^en.  2)a 
toenbete  id^  mid^,  unb  al§  id^  i^n  mitten  auf  ber  SSrücfe  |a^,  Bat 
6  vi}  t^n,  er  möd§te  fadste  fommen,  benn  er  fei  auf  einer  fel)r  ge= 
fäl^rlid^en  ©teEe.  S)iefer  3Jlenfd§,  ber  feine  fran^öfifdEie  ^atur 
nid^t  aBiegen  fonnte,  fagte  mir  in  feiner  ©^ra(|e:  i^  fei  ein 
2Jlann  tjon  toenig  ^erj,  l^ier  fei  gar  !eine  ©efal^r.  ^^nbeffen  er 
biefe  Söorte  f|)rad£),  tooEte  er  ba§  $ferb  ein  tuenig  aufdornen, 

10  ba§  fogIei(i)  ftraud^elte  unb  neben  einen  großen  6tein  fiel,  äöeil 
aBer  @ott  fid^  oft  ber  5^arren  erbarmet,  fo  tat  biefe  SSeftie  mit 
ber  anbem  SSeftie,  feinem  ^Pferbe,  einen  grogen  ©tur^,  Beibe 
unterS  SBaffer.  51I§  iä)  ba§  fa^,  eilte  iiS)  unb  lief  unb  fi^rang 
mit  großer  S3efd^toerlid^!eit  auf  ben  gelfen,  l^ing  mi(^  an  ben= 

15  felBen  unb  ertoifd^te  ben  S^P\^^  eineS  DBerro(l§,  ben  ber  3Jlann 
an  l^atte,  baran  50g  iä)  \f)n  ]^erauf,  olg  er  fd^on  ganj  ipom  Sßaffer 
BebedCt  mar.  (h  l^atte  öiel  gefd^Iudft,  unb  toenig  fehlte,  fo  toär' 
er  erfoffen.  51I§  ic^  il^n  außer  ®efa]^r  fal^.  Bezeigte  i^  \f)m  meine 
greube,  i:§m  ba§  ßeBen  gerettet  äu  ^aBen;  aber  er  anttoortete 

20  mir  auf  granjöfifi^  unb  fagte:  er  ban!e  mir  nid^t  bafür,  feine 
©(^rif ten  feien  hu  .&au))tfad^e,  bie  mand§e  jel^en  ©cubi  toert 
mären.  @r  fagte  ba§  gleid^fam  im  S^^^,  gcinä  burd^toeid^t,  ]pxu= 
belnb  unb  triefenb.  S)a  toenbete  id§  mi($  p  einigen  Soten,  W 
mir  Bei  un§  Ratten,  unb  Verlangte,  fie  foEten  ber  SSeftie  l^elfen, 

25  \d)  tooEte  fie  Beja^Ien.  @iner  batjon  Bemühte  fi(^  redCjt  eifrig  unb 
fifd^te  i^m  feine  Schriften  mieber  auf,  fo  bag  nid§t§  Verloren  ging, 
ber  anbere  aber  moEte  auf  feine  Söeife  zugreifen,  fo  )>ai  er  aud§ 
feine  S^e^aT^Iung  öerbiente. 

5^ad£)bem  mir  an  oBgebad^tem  Orte  angekommen  toaren, 

80  jog  id^  nac^  5tifd§e  hie  S5örfe,  bie  mir  gemeinfd^aftlid^  gema(i)t 
Ratten,  au^  ber  id§  hie  5Iu§Iage  Beftritt,  unb  gab  bem  S3oten,  ber 
jenem  Beigeftanben  ^atte,  einiget  @elb  au§  biefem  gemeinfd§aft= 
Ii(^en  S3eutel.  S)a  ijerlangte  aber  ber  5lotariu§,  iä)  foEte  hen 
3Jtann  öon  bem  meinigen  Be^al^Ien  unb  il^m  au§  ber  ^affe  nid^t 

85  me^r  aU  ben  auggemad^tenSBotenlo^n  reiben,  darauf  fd^inHjfte 
iä)  iljn  aber  toadfer  au§.  S5alb  barauf  trat  ber  anbere  S5ote  öor 
mid)^  ber  gar  nii^tS  getan  l^atte,  unb  Verlangte,  ba§  id^  il^n  audfi 


200  SJenpcniito  (JeOlnt.    ffrftcr  Ttil. 

BejaT^Ien  fotttc.  3t^  ?agte  barauf:  „3ener  berbtent  ben  ßo^tt, 
ber  ba§  ^reuj  getragen  l§at";  er  anttüortete:  er  toottte  mir  balb 
ein  Äreuä  jeigen,  bei  bem  ic§  toeinen  foHte;  ic^  t)erfe|te:  bag  id^ 
i^m  5U  bem  ^reuj  eine  teje  an^ünben  troEe,  toobei  er  tool^l 
guerft  n)einen  toürbe.  Sßir  toaren  auf  ber  ©ren^e  ^tütjcfien  bem  5 
SJene^ianifi^en  unb  S)eutf(i)en,  fo  lief  er  nad^  ßeuten  unb  !am 
mit  i^nen,  einen  großen  ©piefe  in  ber^anb.  3<^  fciB  auf  meinem 
guten  ^ferbe  unb  öffnete  bie  Pfanne  meiner  S3üc^fe.  5Darauf 
toenbete  iä)  mii^  gu  meinen  öefeEen  unb  jagte:  „S)iefen  Bring' 
i(^  äuerft  um,  unb  \i)x  anbern  tut  eure  ©(^ulbig!eit;  benn  ba§  lo 
finb  ©tragenräuBer,  mel(^e  nur  biefen  geringen  5lnla§  ergreifen, 
ung  ju  überfaEen." 

S)er  SBirt,  bei  bem  toir  gegeffen  l^atten,  rief  einen  bon  ben 
^nfü^rern,  einen  eilten,  unb  bat  i^n,  er  möii)te  einem  fo  großen 
Übel  Vorbeugen;  „benn",  fagte  er,  „ba§  ift  ein  tapfrer,  iunger  is 
5Jlann,  unb  bi§  i^x  i^n  in  ©tücfen  l^aut,  bringt  er  einen  Seil 
t)on  eu(^  um;  bieEeii^t  enttoifc^t  er  eud)  gar  unb  f (fliegt  ben 
SSoten  tot".  S)a  toarb  alle§  rul^ig,  unb  ber  5l(te,  il^r  ^nfü^rer, 
fagte  ju  mir:  „^el§e  in  grieben!  bu  tüürbeft  mit  un§  ju  tun 
l^aben,  unb  toenn  bu  l§unbert  bei  bir  ^ätteft."  ^^  tougte  mo^I,  20 
ha^  er  bie  Söa^rl^eit  fagte,  benn  i^  Ujar  fc^on  entfd)loffen  unb 
^atte  mi(f)  für  tot  gegeben;  ba  i^  aber  ni(i)t§  toeiter  ©d)im|)f= 
lic^eB  berna^m,  fdiüttelte  id)  ben  ^op\  unb  fagte:  „3cf)  toürbe 
mein  9Jlögli(i)fte§  getan  l^aben,  um  euc^  ju  seigen,  bag  irf)  ein 
lebenbige^  ©efcfiö^f  unb  ein  5}lenf(i)  fei."  darauf  reiften  toir  25 
Ujeiter.  5lbenb§  in  ber  erften  Verberge  gd^Iten  toir  unfere  ^affe, 
unb  i(^  trennte  mi(^  bon  bem  beftialifi^en  ^^ran^ofen,  mit  bem 
anbern  aber,  bem  ©beimann,  l^ielt  x6)  f5reunbfd)aft  unb  fam 
mit  meinen  brei  ^ferben  aEein  nac§  t^errara. 

6oba(b  iä)  abgeftiegen  toar,  ging  ic^  an  ben  ^of  be§  §er=  30 
jogg,  um  ©r.  (SjäeEenj  auf^unjarten;  benn  icC)  iDoEte  morgen^ 
na($  ßoreto  berreifen.  ^^  toartete  big  ^toei  ©tunben  in  ber 
9la(^t,  ba  erfd^ien  ber  ^er^og  unb  em^jfing  miii)  auf§  gnäbigfte. 
(Sr  befaßt,  al§  er  jur  2afel  ging,  man  foEe  mir  audt)  ba§  <g)anb= 
toaffer  reid^en.  ^Darauf  antwortete  i^  auf§  anmutigfte:  „©nä=  35 
bigfter  .^err,  e§  finb  über  öier  ^Jlonate,  ha^  idt)  meniger  gegeffen 
T§abe,  aU  man  ^um  2ebengunterl;alt  nötig  glauben  (oEte,  be§» 


Sroeitc«  »udj.    9ieitnte3  Äopitel.  201 


loeöcn  toet§  x^  tooT^I,  baß  mt(f)  auc^  felBft  bte  föntgtt(^en©^)eifen 
^^xex  Safel  m(^t  ftärfen  toürben;  ertauben  ©ie  mir  unterbeffen, 
baß  ic^  mi(^  mit  ben  S^^rigen  unterhalte,  unb  t)ieEeid)t  l^aBen 
toir  Beibe  bat)on  mel^r  S}ergnügen,  aU  wenn  id)  an  ber  Stafel 

6  fäg'."  ©0  fingen  toir  baSöefpräd^  an,  ba§  Bt§  fünfUfir  bauerte; 
bann  Beurlaubte  tc^  mic^,  ging  ju  meinem  3Birt§l§auie  unb  fanb 
einen  treffUd^en  Xi]^,  ben  ber  ^er^og  mir  l^atte  bon  feinen  (5|)ei= 
fen  aBiegen  taffen,  baBei  t)iel  guten  SÖßein.  ^a  i($  nun  mel§r 
al§  ätoei  ©tunben  meine  getoöl^nlid^e  2if(^3eit  au§ge(e|t  ^atte, 

10  ag  iä)  mit  großem  5I^)3etit  ba§  erftemat  feit  t)ier  5!Jlonaten. 

9Jlorgen§  öerreifte  i(i)  pr  l^eiligen  ^Jlutter  bon  ßoreto^,  unb 

at§  id^  bafelBft  meine  5lnba(^t  t)erri(^tet  l^atte,  ging  \ä)  naiS) 

ütom,  too  i(^  meinen  getreuen  Setij  fanb,  bem  iä)  meine  2öerf= 

ftatt  mit  allem  Geräte  unb  Qkxakn  üBerließ  unb  eine  anbere, 

15  toeit  größer  unb  geräumiger,  neBen  ©ugareH,  bem  ^arfümeur, 
eröffnete.  Unb  toeil  id^  badete,  ber  große  ^önig  granji^fuS 
h)ürbe  fic^  meiner  nidf)t  toeiter  erinnern,  na'^m  id^  mehrere  5lr= 
Beiten  t)on  bielen  .^erien  an  unb  arbeitete  inbeffen  an  bem 
SBed^er  unb  iöecEen,  bie  i<^  für  ben  ^arbinal  "oon  gerrara  unter >= 

20  nommen  ^atte. 

Stiele  ©efeEen  arbeiteten  Bei  mir,  ic^  l§atte  biel  in  ^olb  unb 
Gilber  gu  tun.  Snbeffen  Be!am  iä)  mit  meinem  ^eruginer  @e= 
feilen  S5erbruß,  ber  mir  atteg,  toag  er  auf  feine  ^leibung  unb 
fonftige  eigne  SSebürfniffe  öerujenbet  ^atte,  auf  meine  üiei^nung 

25  jclirieB,  fo  baß  er  mir  mit  ben  Üieifefoften  ungefähr  fieben^ig 
©cubi  fdEjulbig  toar.  2öir  l^atten  ausgemacht,  er  foHe  ftd§  beg= 
toegen  brei  ©cubi  monatlid)  ab^iel^en  laffen,  ba  i^  i^n  mel^r 
aU  ad)i  ©cubi  öerbienen  ließ.  5^ad^  SJerlauf  öon  iwtx  Mo= 
naten  ging  biejer  ©d)elm  au§  meiner  Söerfftatt,  ließ  mid^  mit 

80  t)ieler5lrBeit  Belaben  unb  fagte,  er  tooEe  mir  nid§t§toeiteräal§len. 
S)e§l)alB  riet  man  mir,  i^n  gerid^tlidC)  p  Belangen;  iä)  aBerl^atte 
mir  in  ben  ^opf  gefegt,  i^m  einen  5lrm  aB^u^auen,  unb  iä)  i)äite 
e§  getoiß  getan;  bod)  meinegreunbe  fagten,  e§  toäreniclitgut;  xd) 
berlör'  mein  @elb  unb  t)ieEeidf)t  9iom  nod)  einmal,  benn  bie 

85  SBunben  laffen  fid^  ni(^t  aBmeffen,  unb  id§  !önne  il^n  ja  auf  feine 


1  3[t  nod^  l^eute  ein  t)iclbc[ud;ter  SBattfai^rtSort  In  ber  ^prooinj  2lncona. 


202  »crroenuto  CcUtni.    «rfter  lelL 

©cfirift,  bte  t(^  in  $änben  ^abe,  fogleid^  etnftcdCen  taffen.  S^ 
folgte  x1)xem  Ütate,  ober  td§  loollte  bie  ©ac^e  ötogmüttger  be- 
l^anbeln,  tc^  Üagte  auf  meine  ©c^ulb  Dor  bem  5lubitor  ber  Äam= 
mer  unb  getoann  ben  ^rojeg,  nac^bem  er  berfc^iebene  2Jto= 
nate  gebauert  ^tte,  bann  ließ  id^  ben  SSurfc^en  ing  (Sefängni^  5 
bringen. 

5Jleine  2öer!ftatt  toar  nnn  mit  ben  größten  5lrbeiten  be= 
laben,  unter  anbern  §atte  iä)  aUen  6(^mucf  bon  @oIb  unb  (Sbel= 
fteinen  für  bie  @ema§lin  be§  .^erm  §ieront)mu§  Orfino^  in  ber 
5lrbeit;  biefer  mar  ber  Später  ^errn  ^aul§,  ber  gegentoärtig  lo 
©(^miegerfo^n  unferS  .^enn  ^erjogä  6o§mu§  ift.  S)iefe  2öer!e 
maren  jämtlii^  bem  @nbe  naT§,  unb  immer  muc^jen  mir  neue  ju. 
^(^  ^tte  ac^t  5lrBeiter  unb  mu^te  no(^  öier  anfteHen,  unb  fo 
arbeitete  iä)  ber  ^^xe  unb  be§  5^u^en§  toegen  2;ag  unb  ^lad^t. 

Snbeffen  ic^  nun  fo  auf§  eifrigfte  meine  5lrbeiten  ju  beför=  15 
bem  bemüht  mar,  erhielt  id£)  einen  S5rief,  ben  mir  ber  ^arbinal 
gerrara  aug  gran!reid§  mit  befonberer  @ile  fj^idtte,  be§  ^n^ali^: 

„S5ent)enuto,  lieber  gi^eunb!  in  biejen  Vergangenen  Sagen 
§at  \iä)  ber  große,  aHeri$riftlid§fte  Äönig  S)einer  erinnert  unb 
S)i(f)  abermal  in  feine  S)ienfte  begel^ret;  morauf  iä}  \i)m  ant=  20^ 
mortete:  S)u  ^öbeft  mir  öerf^^roi^en,  baß  S)u,  fobalb  id§  S)i(^ 
äum  S)ienft  6einer  ^Jlajeftät  Verlangte,  fogleid§  !ommen  toottteft. 
©eine  ^Jlajeftöt  antm  ortete  barauf :  ,3(i)  mill,  manfoEil^m  fo  öiel 
öelb  fd)i(fen,  aB  ein^Jlann  feine§glei(^en  ju  einer  bequemen  9ieife 
brau(f)t/  2)arauf  befahl  er  bem  5lbmiral,  er  foHe  mir  taufenb  25 
©olbgulben  au§  bem  (5c^a^  ber  ©rf^iarniffe  jal^len  laffen.  S3ei 
biefer  Unterrebung  mar  aud§  ^arbinal  @abbi  zugegen,  ber  fo* 
gleid^  i^eröortrat  unb  fagte:  einfold§erS5efel^l  fei  nid^t  nötig,  benn 
er  l)abe  S)ir  @elb  genug  angetoiefen,  unb  S)u  müßteft  auf  bem 
äöege  fein.  SJerl^ielte  fid§  nun  bie  ©ad^e  ni(^t  fo,  S)u  Ijätteft  fein  so 
^elb  erl^alten,  märeft  nid^t  untertoege^,  unb  e§  märe  S)ir  bon 
aEem  feine  9la(^rid§t  jugefommen,  fonbern  e§  märe  eine  Bloße 
5luff(i)neiberei  be^  ^arbinal§,  um  ^u  5eigen,  baß  er  fid^  aui^  um 
gef(^irfte  ßeute  befümmere,  nad^  benen  ber  ^önig  fragt,  toie  iä) 


1  Sefannter  gclbl^aupttnann ,  ber  bie  ®räftn  granceSco  ©forja  »on  ©anta« 
ftova  jur  grau  i^attc.  ©ein  ©ol^n  5poolo  (Siorbono  i^eiratcte  SfabeUo  bei  SKebici, 
Soc^ter  bti  ^erjOflS  Gofime  L 


3roette8  Sud».    9teunte8  Hayittl  203 

fofl  glauBc,  fo  anttoorte  mir,  foBalb  S)u  meinen  Sßrtef  em^fdngft, 
bei*  bie  reine  Söa^r^eit  entölt,  bamit  i^  ein  onbermal,  toenn  ii^ 
öor  biefen  großen  Äöntg  fomme,  in  ÖJegentoart  be§  ^ra^I^anfen 
ba§  @efprä(^  nad§  unb  na(f)  auf  S)i(i)  leiten  unb  fagen  !ann:  bag 

5  S)u  ba§  ®elb,  toeli^eS  £)ir  ber  ^arbinal  ÖJabbi  gejc^icft  ^aben 

ttJoHe,  nidjt  erhalten  l§aft,  baß  S)u  ni(^t  auf  ber  Sfleife,  fonbern 

•  in  9ftom  Bift.   @g  toirb  \iä)  geigen,  baß  ber  ^arbinal  hk^  aEe§ 

nur  au§  ©iteüeit  gefagt  ^at,  unb  i($  toitC  einen  neuen  SSefe^I 

an  ben  5lbmiral  unb  ben  ©d^a^meifter  au§h)ir!en,  baß  S)u  ba§ 

10  Öelb  jur  Oleife,  tt)el(^e§  S)ir  ber  großmütige  ^önig  ^ugebac^t  ^at, 
enbli(|  erl^alten  mögeft." 

9^un  mag  hk  Sßelt  Bebenfen,  toa§  ein  ungünftige§  @ef(^icf 
üBer  un§  5!Jlenf(i)en  bermag!  i^df)  l^atte  nitiit  jtoeimal  in  meinem 
SeBen  mit  bem  närrifc^en^arbinäli^en  @abbi  gef^jroc^en,  unb  er 

15  pxdifiit  au(^  bie^mal  nii^t,  um  mir  ©(^aben  ju  tun,  fonbern  e§ 
toar  eineSöirfung  feinet  teeren  unb  ungefc^idften  (^e1)ixn^,  toeil  e§ 
auc^  f(^einen  fottte,  aU  Beüimmere  er  fic^  um  talentreid^e  Seute, 
bie  ber  ^önig  in  feinen  S)ienft  toünfi^te,  er  tooEte  barin  bem 
^arbinal  bon  Serrara  gleii^en.  äöenn  er  nur  nac^^er  fo  !(ug 

20  getoefen  toär'  unb  mir  htn  S^orfaE  gemelbet  l^ätte,  fo  toürbe  idfi 
bo(^,  um  f 0  einen  bummen  ©tro^mann  nic^t  fted en  gu  laff en,  au§ 
$atrioti§mu§  irgenb  eine  @ntf(^ulbigung  gefunben  unb  feiner 
törichten ^^a^^Ierei  einigermaßen  nai^gel^olfen  !^aBen.  ©oBalb  idj 
benSrief  be§  l^ot^toürbigften  ^arbinal§  t)on  f^errara  erijielt,  ant= 

25  hortete  iä)  fogletd^:  mir  fei  tiom  ^arbinal  (Sabbi  nichts  in  ber 
SBeÜ  Befannt,  unb,  toenn  er  mid^  au($  ]§ätte  Bereben  tooKen,  fo 
toürbe  id)  mi(^  o^neSJortoiffen  ©einer  .&oii)tüürben  Knaben  nid)t 
au§  Sftalien  Betoegt  ^aBen,  BefonberS  ba  ic^  in  diom  me^r  SlrBeil 
at§  jemals  finbe;  inbeff  en  toürbe  i^  mic^  auf  ein  äßort  @r.  aUtx= 

30  d)riftlid)ften  2Jtajeftät,  ba§  mir  buri^  fo  einen  §errn  3u!äm',  fo= 
glei(^  auf  ben  2Beg  matten  unb  aEe§  anbere  Beifeite  toerfen. 

an  biefer  3ßit  bad)te  mein  @efelle  t)on  Perugia,  ber  S5er= 
räter,  eine  35o§5eit  auS,  bie  i^m  auc^  fe!)r  gut  gelang.  5Denn 
er  erregte  ben  ©eig  be§  ^o^fteS  ^aul  f^arnefe  ober  t)ietmel§r 

85  feinet  natürlid§en  So^neS,  ben  man  bamalS  «Öerjog  öon  ßaftro^ 

1  ®!g  ift  §en:  ^ßeter  Subrolg,  »on  bem  fd^on  früher  bie  SRebe  war.  SSgl.  o6cn, 
@.  148,  3*  S.   3)ev  ^apft  l^atte  il^n  1530  jum  ^erjog  oon  Caftro  ernannt 


204  S\enDeiuito  ©eaini.    evflcr  Seil. 

nannte.  9htn  lieg  mein  gehackter  @e|eE  einem  ber  6e!tetattcn 
be§  |)ertn  $eter  ßubtütg  mcr!en,  ba§  er,  ba  er  mel^rere  ^a^xe 
Bei  mir  gearbeitet  l^abe,  njo^t  toiffe  unb  fic^  Verbürgen  fönne, 
bag  ic^  ein  S5ermögen  bon  ac^t^igtaufenb  S)u!aten  befi^e,  baöon 
ber  größte  Xeil  in  i^utüelen  befiele,  bie  eigentlid^  ber  ^ird^e  an=  s 
gel^örten.  S)enn  idf)  f}dbt  fie  bamal§  bei  ber  SJer^eerung  ÜiontS 
im  ^aftett  ©t.  5lngelo  beifeite  gebrat^t.  ©ie  joEten  mid^  nur  * 
einmal  jc^neE  unb  oI;ne  (SJeräufd^  tnegfangen  laffen. 

3^d)  ^atte  einmal  eine§3)lorgen§  fel^r  frii]§  über  breiStunben 
an  obgebai^tem  SBrautjc^mucfe  gearbeitet,  unb,  inbe§  man  meine  lo 
äöerfftatt  eröffnete  unb  tetjxk,  toarf  iä)  meine  ^adt  über,  um 
mir  ein  menig  SBetnegung  gu  mad^en.  ^ä)  ging  burc§  ©traba 
S^ulia  unb  tüanbte  mid^  an  ber  Me  nad^  ber  ß^iaüica  um,  ba 
begegnete  mir  6ri§pin,  ber  S3argeE,  mit  feiner  ganzen  |)äfi^erei 
unb  fagte:  „S)u  bift  ein  befangener  be§  5pa|)fte§!"  2)arauf  ant=  i5 
mortete  id^:  „ßriS^in,  bu  irrft  bidf)  in  ber  ^erfon!"  —  „5lein", 
öerfe^te  er,  „bu  bift  ber  braije  SSenüenuto,  id§  fenne  bii)  rerfjt 
gut,  iä}  i§abe  bid^  nad)  ^afteE  ©t.  ^Ingelo  ^u  fül^ren,  too^in 
treff(i(i)e  5Jlänner  unb  <!^erren  beine§glei(^en  5U  ge^en  ^jflegen." 

S)a  nun  l^ierauf  öiete  feiner  ßeute  fi(i)  auf  mid§  toarfen  unb  20 
mir  mit  (SJetüalt  einen  S)old§  bon  ber  ©eite  unb  einige  klinge 
t)om  f^inger  reiben  tooEten,  fagte  er  5U  il§nen:  „deiner  unter= 
ftel^e  fi(i),  i^n  auäurü^ren!  genug,  bag  i^r  eure  ©d)ulbigfeit  tut 
unb  it)n  nii^t  entmif(^en  lagt."  2)ann  trat  er  ju  mir  unb  t)er= 
langte  mit  pflid^en  SSorten  meine  SBaffen.  %U  iä)  fie  il^m  25 
gab,  fiel  mir  ein,  ha^  iä)  an  berfelben  ©teEe  ben  ^om^^eo  er» 
morbet  l)atte.  S)arauf  führten  fie  midf)  in§  ÄafteE  unb  frf)Ioffen 
mid^  in  ein§  ber  Si^i^nter  oben  auf  ben  Surm.  5£)a§  mar  ba§ 
erftemal,  bag  id^  bag  (Sefängniö  fd§merfte,  unb  toar  i^hm  fieben= 
unbbreigig  Sa^r  alt.  so 


Snieitc«  93uc^.    9lcimte8  unb  je^nteS  Äapltet.  205 


©crr  ?ßeter  Subiütg,  be§  ^o^3[te§  nQtürIic|er  ©o^n,  itt  ^offnungVöeböt^tett 

©c^a^  äu  erhalten,  überrebet  [einen  SSater,  mit  ber  öufeerften  (Strenge  gegen 

btn  3lutor  in  Derfal^ren.  —  St  trirb  bon  bem  ®oubemeur  nnb  onbern  obrigs 

5  feitlic^en  ^erfonen  öerprt.  —  2;refflid)c  SRebe  äijr  SSerteibignng  feiner  Un? 

fdjnib.  —  ^eter  Subniig  tut  aUeä  mögliche,  i§n  ju  berbcrben,  inbeffen  ber 

J^önig  bon  granfrci^  fic§  für  i^n  öertoenbet.  —  greunbli(^e§  Setragen  beS 

SafteUfontmonbanten  gegen  ifjn.  —  ©efc^ic^te  be§  Tlönd)^  ^allaüicini.  — 

S)er  Slutor  mad^t  Stnftalten  ^ux  gluckt.  —  S)er  ^apft,  ungehalten  über  bo§ 

10  5"^ö?ort  beg  ÄönigS  in  granfreic^,  befdjIieBt,  ben  Slutor  in  Iefien§längli(^em 

®efängni§  gu  galten. 

^err  $eter  ßubtoig,  ein  <Bof)n  be§  $a^fte§,  Bebai^te  bte 
gto§e  ©umme,  tpegen  toeld^er  ic^  angeÜagt  toar,  unb  Bat  fo- 
gtet^  bei  feinem  35ater  für  mic^  um  (Snabe^,  unter  ber  S^e» 

15  bingung,  bag  i(i|  i^m  ein  ^ejcfienf  babon  machte.  2)er  $a|)ft 
getoäl^rtc  ii^m  feine  33itte  unb  öerfpradf)  gugteii^,  ha^  er  i^m 
Be^ülfltcii  fein  tooHe,  \)a^  @elb  ^u  erlangen.  @o  fjielten  fie  mi(^ 
a(^t  iage  im  @efängni§,  nac^  S^erlauf  berfelben  fie  mid§,  um 
ber  ©ad^e  einige  ©eftalt  p  geBen,  jum  S^er^ör  l^oten  liegen. 

20  Man  Brachte  mxä)  in  einen  ber  6äle  be§  ^a[teE§,  ber  Ort  toar 
fe]§r  e^rBar,  unb  al§  ^aminatoren  fanb  i(^  bafelBft  ben  ^ou= 
öerneur  bon  9flom,  .gerrn  SBenebetto  ßonüerftni  t)on  pftoja,  ber 
nad^^er  S^ifdiof  t)on  S^fi  tnurbe,  fobann  ben  ^i^tal,  beffen 
5flamen  i(i)  öergeffen  ^Be,  unb  ben  ^riminatricf)ter  §errn  SSe* 

25  nebetto  ®aEi.  S)iefe  brei  fingen  an,  mi(^  5U  Befragen,  erft  mit 
freunbli(%en  Söorten,  bann  mit  l^eftigen  unb  fürditertii^en  ^u§= 
brüden,  benn  i^  l^atte  ju  i^nen  gefagt:  „5[}leine  .^eu'en,  fc^on 
üBer  eine  ©tunbe  fragt  i^x  mid^  .üBer  f^aBeln  unb  leere  ^inge, 
i^x  f^re($t  fjin  unb  toieber,  ol^ne  ba§  id§  toeig,  toaS  ba§  l^eigen 

30  fott.  ^6)  Bitte  euc^,  fagt,  toa§  iT^r  bon  mir  Verlangt,  unb  lagt 
mi(^  au§  eurem  9Jlunbe  grünblii^e  Sßorte  l^ören  unb  ni(^t  eitel 
gaBeln  unb  Öefd^tüä^e." 

hierauf  !onnte  ber  ^ouberneur,  ber  t)on  ^iftoja  tüar,  feine 
grimmige  ^latur  ni(i)t  me^r  öerBergen  unb  öerfe^te:  „®u  f|)ricl)ft 

85  fel)r  fieser,  ja  aE^u  fü^n,  bafür  foE  bein  ©tolj  fo  Hein  toie  ein 

1  Sft  ein  ÜberfelungSfel^rer.  SRatilrlid^  i&at  ^petcr  Äubraig  nid^t  um  eeUiniä 
SSeguabigutig  geE)ctert. 


206  S5cni5enuto  ©cHini.    (Srftcr  2*011. 

§ünb(J)en  tnerben,  toenn  bu  meine  grünblid^en  Sßorte  l^ören 
tütr[t,  bie  iüeber  ^ejc^tüäl  nod^  Wdx^en  finb,  toie  bu  fagft,  fon» 
bern  eine  f^olge  öon  örünben,  bie  bu  5Jlü^e  genug  "^aBen  toirft, 
grünbli(^  5U  tüibertegen.  Unb  jtDor  toiffen  toir  ganj  genjig,  bag 
bu  äur  Seit  bet  ungIü(Jli($en  S5er§eerung  öon  9lom  gegenwärtig  5 
in  bem  ^aftett  ©an!t  5lngeIo  hjarft  unb  man  fid)  beiner  al^ 
eine§  5lrtiEeriften  Bebiente.  S)a  bu  nun  eigentlid^  @olbf(^mieb 
unb  S^utoelier  Bift  unb  $a^)ft  ßlemeng  bi(^  öorl^er  gelaunt  ^atte, 
auc§  fein  anberer  tion  biefer  ^rofejfion  in  ber  5tä^e  Ujar,  lieg  er 
bici)  in§gel§eim  rufen  unb  bertraute  bir  bergeftalt,  ha^  er  bie  lo 
^uh^elen  feiner  fronen,  S3if(i)of§mü|en  unb  Oiinge  buri^  bi(^ 
au^Bred^en  unb  in  bie  galten  feiner  Kleiber  nä^en  lieg.  S5ei 
biefer  Gelegenheit  l§aft  bu  für  ad^t^igtaufenb  (Scubi  §eimli(f|  ent= 
menbet.  S)iefe§  l§at  un§  einer  beiner  ©efeEen  gefagt,  gegen  ben 
bu  bici)  beffen  im  SJertrauen  gerühmt  l^aft.  5^un  erflären  iüir  is 
bir  freimütig,  f(^affe  bie  i^utnelen  unb  il^ren  Söert  l^erBet,  fo 
magft  bu  al^bann  frei  tüieber  l^ingel^en." 

5ll§  i(^  biefe  Söorte  l^örte,  fonnte  iä)  mi($  be§  lauten  Sa- 
c^en§  nid^t  entölten,  unb  erft  nad^bem  id§  mid^  eine  SCßeile  au§= 
gefd^üttet,  fagte  i^:  „Gott  fei  geban!t,  ha^  id^  ha^  erftemal,  ba  20 
e§  \i)m.  gefaKen  l^at,  mid§  gefänglid)  einjiel^en  3U  laffen,  fo  glü(I= 
lid§  Bin,  nid^t  ettoa  Wegen  einer  geringen  (Baä)e  öer'^aftet  ^u 
Werben,  Wie  e§  öftere  jungen  ßeuten  p  Begegnen  i^jflegt.  äöenn 
aud£)  aHe§  Wa^r  war',  xoa^  il|r  fagt,  fo  ift  baBei  nid§t  bie  geringfte 
Gefahr  für  mi(f),  ha^  i^  etwa  am  ^ör|)er  geftraft  Werben  foEte;  25 
benn  in  jener  Seit  l^atte  ba§  Gefe|  aEe  feine  ^raft  Verloren,  unb 
iä)  !önnte  mid^  bal^er  entfc^ulbigen  unb  fagen:  hai  id^  aU 
S)iener  biefen  ©d§a|  bem  l^eiligen  a^oftolifd^en  ©i|  aufgel^oBen 
^aBe,  mit  ber  5lBfid^t,  folt^e  ^oftBarleiten  einem  guten  ^apfte 
Wieber  äu^ufteEen  ober  bemjenigen,  ber  mir  fie  Wieber  aBforbern  so 
lieg',  Wie  e§  nun  burd^  eu(|  gefd£)ä§e.  Wenn  fid§  bie  Ba^t  fo 
öer^ielt'." 

hierauf  lieg  miii)  ber  rafenbe  ^ßiftojefer  leine  Weitein  Grünbe 
tJorBringen  unb  öerfe^te  Wütenb:  „S^er^iere  bu  bie  (Ba^e,  "wie 
bu  wiEft,  SSenbenuto!   lln§  ift  genug,  ha^  Unfere  Wieber  ge=  35 
funben  5U  l^aBen,  unb  mad^e  nur  gef(i)Winb,  Wenn  Wir  nid^t  auf 
anbere  äöeife  al§  mit  äöorten  tJerfal^ren  foEen."  S^^Ö^^^  öJoE= 


Sroeite«  ^\ii^.    Sel^ittte«  ÄapUeT.  207 


ten  jtc  aufftel^n  unb  toegge^en,  tootauf  idi)  ju  i'^nen  jagte:  „^eine 
«Ferren!  mein  ^tx^'ix  ift  ntd^t  geenbet,  be^toegen  ^ört  ntt(^  an, 
unb  bann  ge^t,  tüof)\n  e§  euä)  gefättt."  ©ogteic^  nal^men  fte 
njteber  in  t)öEtgem  3otnc  pa^,  al§  tnenn  fie  entf(i)teben  tüdren, 

5  nit^tg  5U  l^ören,  Voa^  iä)  üorBtingen  !önnte,  ja  fie  öerBargen  eine 
%xi  öon  Sii^i^^^J^^ßit  ni(^t,  benn  fie  glaubten,  alle§  jcf)on  ge= 
funben  ju  l^aben,  toa^  fie  ju  tüiffen  öetlangten.  ^ä)  fing  bal^er 
auf  folgenbe  äöeife  ju  reben  an: 

„Söigt,  meine  «Ferren,  ba§  i^  ungefäl^x  ätnanjig  3a:§r  in 

10  9fiom  tpo'^ne,  unb  baß  i(^  toeber  l^ier  no(^  anber^too  jemals  ein» 
ge!er!ert  toorben  Bin." 

S)axauf  fcfgte  ber  §äfc^er  öon  (SJoubetneur:  „Unb  bu  l^aft 
t)m  hoä)  ^Jlenjcöen  umgebracht !"  2)arauf  üerfe^te  i(^:  „S)a§ 
fagt  i^r,  unb  ni(^t  i^.  S)enn  töenn  einer  föm',  eu(^  untäubringen, 

15  jo  würbet  i^r  eu(^  fi^neE  genug  öerteibigen,  unb  toenn  i^r  i^n 
erfc^Iügt,  tüürben  eS  bie  l^eiügen  (SJefe^e  eu(^  nai^fel^en.  Unb 
nun  lagt  mi(^  auä)  meine  ßJrünbe  borbringen,  toenn  ii§r  bem 
^a^jft  bie  ©a(^e  gehörig  bor^utragen  unb  ein  gerechtes  Urteil 
über  mic^  ju  f:pre(^en  gebeult.  ^^  fage  eu(^  t)on  neuem,  e§  finb 

20  ungefähr  ätoauäig  t^af)xe,  ha^  i^  ba§  tounberfame  9lom  betoo^nt 
unb  l^ier  bie  größten  5lrbeiten  meiner  ^rofeffion  boUenbet  ^abe, 
unb  toeil  ic^  ttiei§,  bag  ß^riftuS  l^ier  hjo^net  unb  regieret,  fo 
^ättc  i(^  mt(i)  barauf  mit  ber  größten  ©i(|erl§eit  berlaffen,  ja 
toenn  ein  tüeltlii^er  f^ürft  toerfud^t  ]§ätte,  mir  einigen  ^^ahen 

25  päufügen,  fo  toürbe  i(^  meine  3uflu(^t  ^u  bem  l^eiligen  ©tu^le 
unb  ju  bem  (Statthalter  ß^^rifti  genommen  §aben,  bamit  er 
mic^  befd^ü^t  ]§ätte.  Söe-^e  mir,  too  fott  i(^  nun  je^o  l^in« 
ge^en?  Qu  toelc^em  gürften  fott  id§  mi(^  Ujenben,  ber  mid) 
t)or  biefen  fc§änblid§cn  3lbfi(^ten  rette?  hättet  i^r  nid§t,  e^e  i^r 

80  mi($  gefangen  nal^mt,  unterfut^en  foHen,  too  ic^  bann  aui^  bieje 
adit^igtaufenb  ©cubi  Oertt)al^ren  fönnte?  hättet  i^r  nic^t  ba§ 
S5eräei(ä)ni§  ber  ^uioelen  burd^fe^en  foEen,  ba§  man  M  unjrer 
a|)oftolifd)en  Kammer  feit  fünf^unbert  Sfa^ren  fleißig  fortfejt? 
§ätte  fic§  bann  irgenb  eine  Sude  gefunben,  fo  l^ättet  i^r  meine 

85  ^ü(^ev  unb  mid§  nel^men  unb  bie  ^ergleid^ung  aufteilen  foEen. 
;^d)  muß  eud)  nur  fagen:  bie  SSüd)er,  in  toelc^en  bie  i^unjelen 
be§  5pa:pfteS  unb  ber  fronen  Oerjeii^net  ftel^en,  finb  nod^  atte 


208  Bcnocnuto  Gelllnl.    ®r|ter  TefT. 

öor^anben,  ittib  t^t  toerbet  finben,  bafe  alle§,  tt)a§  ^a^ft^IemenS 
Bejeffen  ^at,  forgfälttg  aufgeji^rieBen  ift.  2)a§  eiitätge  fönntc 
fein:  al3  ber  arme  ^lann,  ^apft  6(emen§,  fi(^  mit  jenen  taifer* 
tilgen  f^^'eiBeutern  öergteic^en^  tüoEte,  bte  i^m  9tom  ge:p(ünbert 
unb  bie  ^ii*cC)e  gejdimä^t  Ratten,  ba  !am  einer  ju  btejer  25er=  5 
gleid)§^anblung,  ber,  toenn  i(i)  mi(i)  re(^t  erinnere,  Säjar  S^^ca« 
tinaro^  T^ieg.  ^Jlan  ^atte  ft(^  beinahe  über  aEe  $un!te  mit  bem 
bebrängten  ^apfte  bereinigt,  ber  boii)  bem  5lbgeorbneten  am^ 
ettoag  5lngene:§me§  erzeigen  tüoEte  unb  einen  2)iamanten  bom 
ginger  fallen  lie^,  ber  ungefähr  biertaufenb  ©cubi  toert  fein  lo 
!onnte.  ;S§catinaro  büdEte  fici),  i'^n  aufjutieben,  tüorauf  ber  ^a^jft 
fagte:  er  mö(i)te  fid§  be§  üiing§  au§  Siebe  gu  il^m  bebienen.  SSei 
biefem  toar  iä)  gcgentoärtig,  unb  toenn  biefer  2)iamant  fehlen 
foEte,  fo  fag'  id)  eud§,  too  er  ^in  ift,  ob  i($  gtei(^  überzeugt  bin, 
aud)  biefe§  tuirb  bemerft  fein.  Unb  nun  !önnt  i^r  an  eurer  is 
©teile  eu(^  fi^ämen,  einen  5Dflann  meine^gleii^en  fo  be^anbett  ju 
l^aben,  ber  fo  biele§  el)renboE  für  biefen  a^oftolifdien  ©i^  unter» 
nommen  l^at.  S)enn  toi§t  nur:  toar  i^  jenen  5?lorgen,  al§  bie 
^atferli(^en  in  ben^Borgo  brangen,  ntc^t  fo  tätig,  fo  überrumpele 
ten  fie  o^ne  .^inbernig  ba§  ^afteÖ.  ^^liemanb  ^atte  mid§  baju  20 
gebungen,  unb  iä)  machte  mid^  toacfer  an  bie  ^rtiHerte,  toelc^e 
t)on  ben  35ombarbierern  unb  ©olbaten  ganj  berlaffen  baftanb. 
S(i)  fprad^  no(^  haM  einem  meiner  S5e!annten  5Jlut  ein,  ber 
9laffael  ha  5Ulonte  ßupo  ^e^  unb  ein  S5ilbl)auer  trar,  au(^  er 
l^atte  feinen  Soften  berlaffen  unb  fic^  gan^  erfi^rotfen  in  eine  25 
@cCe  ber!ro(f)en;  ic^  toecfte  t^n  au§  feiner  Untötig!eit,  unb  toir 
beibe  a'ttein  töteten  bon  oben  l^erunter  fo  biele  f^einbe,  ba§  bie 
Sru^j^en  einen  anbern  Söeg  nal^men.  2lu(^  id)  toar  e§  felbft, 
ber  nai^  bem  ^§catinaro  f(^o§,  toeil  er  in  ber  ^onferen^  mit 
bem  ^apfte  ol;ne  bie  minbefte  @§rfurd)t  f^rad)  unb,  al§  ein  so 
ßut^eraner  unb  ^e^er,  toie  er  toar,  gegen  ©eine  §eilig!eit  eine 
grobe  S5era($tung  jeigte.  ^a^jft  ßlemeng  lieg  barauf  eine  Unter=» 
fudiung  anfteEen  unb  tooEte  ben  2;äter  l^ängen  laffen.  5lu(^ 
id)  toar  e§,  ber  ben  ^rinjen  bon  Oranien  an  ben  ^o^)f  traf,  aU 


1  @id^  aBfiirbett  TOoHtc.  —  ^  ©emeint  ift  ©iooan  SBartolommeo  ®at* 
tinoro,   ber  bie  ßapitiilation  mit  SlemenS  VH.  oBfc^Io^. 


8roeite8  gud».    ge^ttteä  RctyHtl  209 

er  bte  SaufgräBen  t)ifttieren  tüoEte.  2)ann  l^aBe  t(^  bet  l^elligen 
tedCie  fo  öiel  (Sdfimuif  unb  S^^^'^^  ^o"  ©Über,  Öolb  unb  ^u= 
lüden  unb  fo  öiel  fd)öne  unb  trepd^e  5JtebaiHen  unb  ^ünjen 
gearbeitet.    Unb  ba§  foE  nun  bte  freite  :pfäffif(i)e  Selo^^nung 

5  fein,  bie  man  einem  5}tanne  jubenft,  ber  eud^  mit  fo  Jöiel  Sreuc 
unb  ^nftrengung  gebient  unb  geliebt  fiat?  Unb  ge^t  nur,  hinter* 
bringt,  UjaS  i^  gefagt  l^abe,  alle§  bem  ^a^fte,  fagt  i^m,  ba&  er 
feine  fämttii^en  i^utoelen  befi|t,  unb  ha^  ici)  jur  Seit  jener  Sßers 
l^eerung  öon  ber  Bixd)e  nichts  anber§  er^Iten  ^aU  ah  l^unbert 

10  äöunben  unb  SSeuten.  S<^  5^be  immer  auf  eine  Üeine  S5er= 
geltung  gehofft,  bie  $a^ft  ^aul  mir  üerf^rod^en  ]§atte,  nun  bin 
td§  aber  gana  !Car  über  ©eine  <g)ei(ig!eit  unb  über  enä),  feine 
S)iener." 

;3^nbeffen  iä)  fo  rebete,  fjörten  fie  mir  mitßrftaunen  ju,  fallen 

15  einanber  in§  ^efi{i)t  unb  öerlie^en  mi(^  mit  SJertounberung. 
Sine  brei  äufammen  gingen,  bem  ^apfte  alle§  ju  hinterbringen, 
n)a§  id)  gefagt  l^atte.  S)er  ^a:pft  frfjämte  fid^  unb  befallt  eiligft, 
man  fotte  bie  fämtlid^en  Ütec^nungen  ber  S^utoelen  burdCjfe^en. 
^  fanb  fi(i),  bag  ni(^k  fel^lte,  aber  fie  Hegen  mxä)  im  Äaftetl 

20  fi^en,  o^ne  etmaS  toeiter  p  fragen.  .g)err  $eter  SubUjig  be» 
fonberg ,  al§  er  ]af),  ba§  er  fo  übel  ge^anbelt  l^atte,  fud^te  mei= 
neu  2ob  ju  befi^Ieunigen. 

S)iefe  Unru'^e  unb  S5ertoirrung  bauerte  nid^t  lange,  al§  ber 
Äönig  fj^anj  fc^on  mit  aHen  Umftänben  bernommen  l^atte,  ba§ 

25  ber  ^apft  mxä)  fo  toiberrei^tlii^  gefangen  l^ielt,  unb  er  gab  fei= 
nem  öefanbten  an  biefem  §ofe,  <g)errn  t)on  ^Jlorlüc^,  in  einem 
©(^reiben  ben  5luftrag,  er  foEe  mii^  al§  einen  S)iener  ©einer 
^Jlajeftät  tjom  ^a^fte  jurütff orbern.  S)er  ^a^jft,  ber  fonft  ein 
berftänbiger  unb  augerorbentlic^er  50^ann  toar,  betrug  fid^  bod§ 

80  in  biefer  meiner  ©ad^e  fe§r  unüberlegt  unb  albern.  @r  ant= 
tüortete  bem  ÖJefanbten:  ©eine  ^Diajeftät  möchten  fid§  boii)  nid^t 
toeiter  meiner  annehmen,  id^  fei  ein  toilber  unb  gefdl^rlidC)er 
5Jlenf(^,  er  ^abe  mid^  einjiel^en  laffen  toegen  üerfd^iebener  Xot- 
f($läge  unb  anberer  fold^er  Teufeleien.   S)er  Äönig  antujortete 

85  auf^  neue:  aud§  in  feinem  9fieidC)e  ^jflege  man  ber  beften  ÖJered^= 


^  3ean  be  S^onluc,  SBrubev  hii  BerU^mten  SDtaxfdgaaS  99[aife  be  aJlonluc. 
©oet^e.    XXVII.  14 


210  lOmncnuto  gelTini.    Gfrfl«  2'cII. 

tigfeit.  Seine  5)taj;eftät  tDtffc  bie  \dadexn  Seute  ju  bcto'^ncn  unb 
ju  Begünftigen  unb  eBenfo  bie  Übeltäter  ju  Beftrafen.  ©eine 
^eiligfeit  f^dbt  ben  S3ent)enuto  ge'^en  laffen,  o^ne  na(i)  beffen 
SlrBeiten  ttieiter  ju  fragen.  51I§  er,  ber  ^önig,  biefen  5Jlann 
in  feinem  Sfeicfie  gefeiten,  l^aBe  er  t^n  mit  25ergnügen  in  feine  5 
S)ienfte  genommen  unb  Verlange  i^n  nun  al§  ben  ©einigen  äurürf. 

S)iejer  ©(^ritt  be§  ^önig§  Bracfjte  mir  großen  S5erbru|  unb 
©(^aben,  fo  e^rentJoH  mir  aud^  ber  5lnteil  n^ar,  ben  er  an  mir 
na^m;  benn  ber  ^apft  toar  in  rafenbe  S^erlegen'^eit  geraten,  iä) 
mö(^te  nun,  tuenn  xä)  l^inging',  bie  üerrud^te  5lii^t§tt)ürbig!eit  er=  lo 
jagten,  bie  fie  an  mir  Begangen  l^atten,  beStoegen  fann  er  na(^,  toie 
er  mid^  o^ne  feine  ß^re  ju  beriefen  au§  ber  SBelt  f(f)affen  !önnte. 

5Der  ^aftetCan  be§  ^aftellS  ©an!t  5lngeIo  iüar  einer  t)on 
unfern  ^Florentinern,  mit  Flamen  §err  ®eorg  Ugolini.   S)iefer 
Brabe  9Jlann  Be^^anbette  mi(^  auf  ba§  gefäHigfte  t)on  ber  Söett,  i5 
unb  toeil  er  ha^  gro§e  Unre(|t  !annte,  ha^  mir  gefi^a'^,  lieg  er 
mid)  auf  mein  Söort  frei  um^ergel^en.  ^^  ^tte  i^m,  um  bie 
@rIauBni§  p  erl^alten,  Sürgf^aft  leiften  tootCen,  aÄein  er  öer= 
fe|te,  er  !önne  fie  ni(^t  annehmen,  benn  ber  ^ap\i  fei  üBer  meint 
©a(^e  5U  fe'^r  entrüftet;  auf  mein  äöort  hingegen  tüoUe  er  trauen,  20 
benn  er  ^öre  bon  j^bem,  ma§  iä)  für  ein  guüerläffiger  5[Rann  fei. 
S)a  gaB  iä}  \f)m.  mein  SBort,  unb  er  Derfcfiaffte  mir  jugleit^  bie 
S5equemlid)!eit,  ha^  id^  üeine  5lrBeiten  machen  !onnte.  5^un  Be* 
backte  ii^,  ha^  biefer  S5erbrug  be0  $a^fte§  fomo^I  n:)egen  meiner 
Unfd^ulb  aU  toegen  ber  (Sunft  be§  ^önig§  bod)  borüBergel^en  25 
muffe,  unb  erhielt  meine  Söerfftatt  offen.  5l§!anto,  mein  ÖefetC, 
!am  unb  Brachte  mir  5lrBeit.  fSox  S5erbru§  üBer  ba§  llnredf)t, 
toa^  mir  gef dja'^,  !onnte  id§  ^toar  Ujenig  tun,  bo(^  mad)te  icf) 
au§  ber  9lot  eine  S^ugenb  unb  ertrug  fo  Reiter  at§  id)  !onnte 
mein  h)ibrige§  @ef(^id,  inbem  ic^  mir  jugteid^  atte  2Gßad)en  unb  30 
©olbaten  be§  ^aftett§  ju  Sreunben  gemacht  l^atte. 

5[}lan(^mal  f|)eifte  ber  $a|)ft  im  ^afteE,  unb  unter  ber  3ßit 
hjaren  bie  Sore  nid)t  Betüad^t,  fonbern  ftanben  einem  jeben  frei 
Ujie  an  einem  gen)ö^nlicf)en  ^alaft.  5!Jlan  fanb  atSbann  nijtig, 
bie  Öefängniffe  mit  mel^r  ©orgfalt  ju  Derf (fliegen;  aBer  id)  35 
toarb  immer  glei(^  geilten  unb  Connte  auc§  ^u  fold^en  3^it^^ 
frei  l^erumgel^en.  ßfter§  rieten  mir  einige  ©olbaten,  td§  foEe 


SroeiteS  »uc^.    3e^nte8  Äapitet.  211 


mt(^  baijon  macfien,  fie  tooEten  mir  burd^  bte  ginget  fe'^en,  toeil 
i^nen  ba§  groge  Unrei^t  Befannt  fei,  ba§  mir  gefi^e^e.  S)arauf 
anttüortete  ic^  nur,  xä)  ^abe  bem  ^afteEan  mein  äöort  gegeBen, 
ber  ein  fo  brotJer  ^Dlann  fei,  unb  ber  mir  \o  t)iet  (S^efäEigfeit 

5  erzeigt  ^abe. 

Unter  anbern  toax  ein  iap^xex  nnb  geiftreid^er  ©olbat,  ber 
äu  mir  jagte:  „Söiffe,  mein  SSentienuto,  bag  ein  befangener  nid)t 
öerBunben  ift  unb  \iä)  anä)  ni(i)t  öerBinben  fann,  fein  äöort  ^u 
l^alten  ober  irgenb  eine  anbere  S5ebingung  ju  erfüllen.    2;ue, 

10  toag  iä)  bir  fage,  fliege  bor  biefem  Bä)uxten  bon-***  unb  bor 
bem  S5aftarb,  feinem  ©o'^n,  bie  bir  auf  aEe  äöeife  nacf)  bem 
ßeBen  fte^en."  3lBer  iä),  ber  i^  lieber  fterBen  tnoEte,  al§  ba§ 
iä)  bem  mürbigen  ^aftettan  mein  Söort  geBrocfien  ^'dite,  ertrug 
biefen  ungeheuren  SJerbrug,  fo  gut  idf)  fonnte,  in  (SefeEf i^aft  eine^ 

15  (Sjeiftlii^en  au§  bem  §aufe  ^aEat)icini,  ber  ein  groger  ^rebiger 
toar.  50^an  l^atte  i^n  al§  einen  Sut^eraner  eingebogen;  er  tüar 
ein  fe^r  guter  ®efeEfdf)after,  aber  al§  Wörn^  ber  ru(^Iofefte  ^erl 
bon  ber  Sßelt,  ber  ju  aEen  Wirten  bon  ßaftern  geneigt  tnar. 
©eine  fc^önen  @aBen  BehJunberte  x^,  unb  feine  l§ä§lic^en  ßafter 

20  mugte  i(^  auf§  §öd§fte  beraBfi^euen.  3lu(^  unterlieg  ic^  ni(i)t, 
il^n  barüBer  gan^  freimütig  ju  tabeln  unb  ju  f (gelten;  bagegen 
tnieberl^olte  er  mir  immer :  xä)  fei  aU  (befangener  nic^t  berBunben, 
bem  ^afteEan  mein  Söort  ^u  Ratten;  barauf  antwortete  i(^: 
al§  Wönä)  fage  er  toolil  bie  äöa^r^eit,  ni(^t  aU  ^enf(^,  benn 

25  toer  2Jlenf(^  unb  ni(^t  Wönä)  ttJäre,  mügte  fein  äöort  unter 
aEen  Umftänben  !§atten,  in  bie  er  geraten  fönnte,  unb  fo  tooEte 
i^  audt)  mein  einfa($e0  unb  tugenbfameg  Sßort  nic^t  Bredien. 
S)a  er  ^ieraug  fa^,  bag  er  mid)  burc^  feine  feinen  unb  !ünft= 
tilgen  5lrgumente,  fo  gefdiidtt  er  fie  au(^  borBracfite,  nicf)t  Be= 

80  toegen  !onnte,  gebai^te  er  midi  auf  einem  anbern  SBege  ju  ber= 
fu^en.  @r  f^toieg  biete  2:age  ganj  öon  biefer  ©ad^e,  lag  mir 
inbeffen  bie  ^rebigten  be§  Sruber  <g)ieronl)mug  ©atjonarola^ 
unb  madjte  fo  eine  bortreffli(^e  3lu§legung  baju,  bie  mir  biel 


1  ©irolamo  ©aoonarola  (1452  —  98),  ber  berül^mte  2)omintf ancrinönd^, 
ber  mit  glüi^enber  S3evebfamfeit  in  gtorctij  für  eine  ilirc^enreform  eintrat,  ein  aäfeti» 
fd^c§  SPegiment  einführte,  aber  fd^lie^Iid^  feine  Slufle^nung  gegen  Stlejanber  VI.  mit 
bem  ^cuertobe  bü^cn  mu^te. 

14* 


212  IBenoenuto  ©cpini.    (Srjler  a^clL. 

f (^öner  bor!am  al§  bie  ^rebigten  jetBft  unb  mtd^  ganj  TBejauBertc. 
^^  I)ätte  alleä  in  ber  SBelt  für  ben  5[Jlann  getan,  nur  nit^t, 
h)ie  f(^on  öejagt,  mein  Söort  gebro(i)en.  5Da  er  nun  ]di),  ba§ 
i(^  t)or  jeinen  Talenten  eine  folc^e  6()rfur(^t  l^atte,  fing  er  an, 
mit  guter  3(rt  mi(^  ^u  fragen,  auf  tpeli^e  SBeife  iä)  midE)  benn  s 
l^ätte  flücfjten  tuoEen,  menn  mir  bie  ßuft  baju  ge!ommen  n)är'? 
unb  mie  icf),  Ujenn  man  mic^  enger  eingef(i)Ioffen  l^ätte,  ba§  ®e= 
fängni§  ^tte  eröffnen  n)otten?  S)iefe  @elegenl§eit  tnoEte  i(^ 
ni^t  öorBeilaffen,  um  biefem  fingen  ^Jlanne  ju  geigen,  bag  i^ 
au(^  ^eft^idlic^feit  unb  ^ein§eit  befi^e;  id^  jagte  i()m:  ha^  \^  lo 
jebe§  Sd§Io6,  felbft  ba§  fi^merfte,  gemig  eröffnen  tüoEe,  unb 
Befonberg  bie  bon  biejem  Ö5efängniffe  follten  mi(^  nid)t  mel^r 
5Ml)e  getoftet  ^aBen,  aU  ein  ©tücftfien  frifd^en  Ääfe  äu  ber« 
jel^ren.  S)er  5!Jtönc£),  ber  mein  ^el^eimni^  ^u  erfal^ren  tnünfc^te, 
t)erf|)ottete  mi(^  unb  jagte:  „S)ie  9)lenj(^en,  bie  fi(^  einmal  15 
in  ben  9fluf  geje^  l^aBen,  ba§  fie  geiftreiä)  unb  gejcl)i(ft  finb, 
rül^men  fid^  gar  vieler  S)inge;  tüollte  man  fie  immer  beim 
Sßort  ]§alten,  fo  tüürbe  mani^eg  jurücfbleiben,  unb  fie  toürben 
einen  guten  3!eil  i^re§  ^rebitS  Verlieren;  fo  möchte  e§  aud^ 
tüo'^l  @ud§  gelten,  ^^r  fagt  fo  untoa^rfd^cinlid^e  S)inge,  unb  20 
toenn  man  bie  Sluöfü^rung  Verlangte,  toürbet  ^§r  tool^l  jd§mer= 
lic§  mit  ß^re  befte^en." 

S)a§  berbrc^  midC)  bon  bem  2!eufel§mön(f)e,  unb  id§  ant= 
mortete,  ba§  \^  immer  biel  Weniger  Oerj^räd£)e,  al§  icC)  au§äu= 
führen  berftünbe;  ha^,  ma§  i(^  Upegen  ber  ©dilüffel  bel^auptet  25 
^ätte,  fei  eine  geringe  6ad)e,  mit  hjenig  Sßorten  fotte  er  t)oll= 
!ommen  einje^en,  ba^  aEe§  todt)X  fei.  S)arauf  jeigte  iä)  il^m 
unbefonnener  Söeije  mit  groger  ßeid^tigfeit  aEe§,  toaS  id^  be= 
Rauptet  ^atte.  S)er  Wönd),  ob  e§  gleict)  jd^ien,  alg  toenn  er  \iä) 
um  bie  ©ac^e  nid^t§  befümmere,  lernte  mir  al§  ein  fäl)iger  30 
5Jtann  atte§  in  ber  @efd^n)inbig!eit  ab. 

5lun  lieg  mid§,  mie  id^  jd)on  oben  ertod^nt  '^abe,  ber  toacEre 
^afteEan  be§  2:age§  frei  Ijerumge^en,  auc^  marb  id§  be§  9Zad§t§ 
nid)t  n)ie'bie  übrigen  eingefd^loffen.  ^df)  fonnte  babei  in  @olb, 
Silber  unb  Sßat^g  arbeiten,  n)a§  iä)  tvoUk,  unb  fo  l^atte  id^  35 
audC)  einige  Söot^en  mid>  mit  einem  S5eden  für  ben  ^arbinal 
t)on  gerrara  bejdjäftigt;  äule^t  Oerlor  i(^  über  meinen  einge» 


gtpeiteg  gu(^.    gel^nteg  StayHel  213 

fd^rdnÜen  S^iftanb  alle  Suft  unb  atBettete  nur,  um  mx^  au  5er= 
ftveuen,  an  einigen  üeinen  äßad^gfiguren.  S5on  biefem  SBai^g 
enttoanbte  mir  ber  Wön^  ein  <BiM  unb  füfjrte  ba§  alle§  toegen 
ber  ©(^tüffel  bamit  aug,  tuag  xä)  x^xx  unBebai^tjamer  Söeife  ge= 

5  te]§rt  ifiatte.  @r  na§m  jum  ÖefeEen  unb  .g)etfer  einen  ©d^reiber 
namens  SubUjig,  einen  ^abuaner;  allein,  all  man  bie  ©(^lüffel 
BefteHte,  tat  ber  ©(^(öffer  fogtei(^  bie  ^Injeige.  S)er  ^afteEan, 
ber  mi(^  einigemal  in  meinem  ^intmer  Befuc^t  unb  meiner  5lr« 
beit  äugeje'^en  l^atte,  erfannte  mein  Söac^S  unb  jagte:  „3ßßnn 

10  man  fi^on  biefem  armen  23ent)enuto  ba§  größte  Unred§t  ton  ber 
SBelt  getan  ^at,  |o  ^ätte  er  ftcf)  bodf)  gegen  mi(i)  fo^e  t&anb= 
lungen  nii^t  ertauben  foEen,  ba  id^  i^m  aEe  mögliche  @efäEig= 
!eit  erzeigt  ^abt.  Peinig,  i(^  toxU  xi)xx  fefter  Ratten,  unb  aEe 
5^a(^fi(i)t  joE  aufhören."   ©o  lie§  er  mic§  mit  einigem  Unmut 

15  einld^Iiegen,  unb  mid)  berbroffen  befonberg  bie  äöorte,  tnelcfie 
mir  feine  öertrauteften  S)iener  ^interbra(f)ten,  bereu  einige  mir 
fe^r-n}ol^I  hJoEten  unb  fonft  bon  3^^^  gu  Seit  ergäfjlten,  toie 
jel§r  ber  .^err  ^afteEan  fi(^  3U  meinem  SSeften  berUjenbet  §abe. 
9^un  aber  ^interbrai^ten  fie  mir,  bag  er  midf)  einen  unbanfbaren, 

20  eitlen  unb  treutofen  5Jlen|($en  f(i)elte. 

S)a  nun  einer  biefer  ßeute  mir  auf  eine  etU)a§  §arte  unb 
unfii)i(f(i(^e  5lrt  biefe  ©c^ettmorte  in§  (iJefic^t  fagte,  füt)Ite  ic^ 
mi(^  beteibigt  in  meiner  Hnfi^ulb  unb  antmortete:  x^  t)ätte 
niemafg  mein  SCßort  gebro(^en,  unb  ii^  tooEte  ba§  mit  ber  gan= 

25  jen  ^raft  meinet  ßeben§  be^u^ten,  unb  toenn  er  ober  ein 
anberer  lieber  folc^e  ungereimte  äöorte  gegen  mi(f)  brauchte,  fo 
toürbe  xä)  xfjxx  auf  aEe  gäEe  ber  ßügen  [trafen.  (Sr  entrüftete 
fid^  barüber,  lief  in  ba§  3^"^^^^  ^^§  ^afteEanS,  "bxaii^ie  mir 
ba§  .^öai^S  unb  meine  Seic^nung  be§  (5(i)lüffel§.   ^l§  x^  ba§ 

80  äöai^S  fa§,  fagte  x^  i^m,  ioir  Ratten  beibe  rei^t,  aEein  er  f oEe 
mir  eine  Unterrebung  mit  bem  §errn  ^afteEan  berf(f)affen,  unb 
i(i)  moEte  i^m  eröffnen,  mie  fic^  bie  ©adie  befänb',  bie  bon 
größerer  S5ebeutung  fei,  al§  fie  glaubten,  ©ogleii^  lieg  ber 
ÄafteEan  mitf)  rufen.    ^^  er^älilte  ben  ganzen  S^orfaE,  ber 

85  ^lörxä)  Ujarb  enger  eingef(f)loffen  unb  befannte  auf  ben  ©(^reiber, 
ber  bem  Balgen  fe^r  nal)e  !am.  ^0^  unterbrüÄte  ber  ÄafteEan 
bie  (Ba^e,  bie  fc^on  bi§  ^u  ben  O^ren  beS  ^a^fteS  gefommen 


214  JDcnoenuto  ©ellint.    ©rfter  3;c{l. 

War,  rettete  feinen  6(i)retBer  bon  bem  ©trid  unb  Heg  mir 
njieber  ]o  biel  f^reifjeit  al§  boviner. 

S)a  ici)  fa^,  bag  man  ftd)  Bei  biefem  f^citCe  mit  |o  bteter 
Strenge  bena'^m,  fing  id^  bod)  and)  an,  an  mid)  felBer  ju  ben!en 
unb  fagte  Bei  mir:  tcenn  nun  ein  anbermal  eine  joli^e  25er=  5 
min'ung  entftünbe,  unb  ber  Biaxin  traute  mir  nid)t  mef)r,  fo 
mürbe  i(^  il^m  aud)  nid)t  mel^r  öerBunben  fein  unb  motzte  mir 
tpoljl  aisbann  ein  tnenig  mit  meinen  ©rfinbungen  l^elfen,  bie  ge= 
tt)i§  Beffer  al§  jene  ^foffenunterne^mung  auffalten  foEten.  ©o 
fing  id)  nun  an,  mir  neue,  ftar!e  ßeintüc^er  Bringen  ju  laffen,  lo 
unb  bie  atten  fd^idte  i(^  nid)t  mieber  äurüd.  Söenn  meine  3)iener 
barnadi  fragten,  fo  fagte  id),  fie  fottten  ftiE  fein,  benn  ic^  l^ätte 
fie  einigen  armen  ©olbaten  gefd)en!t,  bie  in  (^e]di)x  ber  (Galeere 
gerieten,  toenn  fo  ettoaS  l^erau§!äm',  unb  fo  l^ielten  fie  mir  atte, 
Bejonber§  aBer  ^elij,  bie  (5ad)e  geljeim.  iS^nbeffen  leerte  id)  einen  15 
6trol§fad  au§  unb  DerBrannte  ba§  ©tro^  im  Kamine,  ba§  in 
meinem  Gefängnis  toar,  unb  fing  an,  bon  ben  ßeintüd)ern 
^inben  5U  fd^neiben,  ein  S)ritteil  einer  @Ee  Breit;  unb  als  i(i) 
]o  biel  gemad^t  l^atte,  alS  id§  glauBte,  ba§  genug  fei,  mi(^  bon 
ber  großen  ^ö^e  beS  2;urm§  l^erunteräulaffen,  fagte  iä)  meinen  20 
S)ienern,  id^  lf)aBe  genug  öerjd^enft,  fie  foEten  nun,  menn  fie 
mir  neue  ßeintüc^er  Brädfiten,  bie  alten  immer  mieber  mitnehmen. 
Unb  fo  t)ergagen  meine  ßeute  gar  Balb  bie  gange  Ba^t. 

^ie  ^arbinäte  ©antiquattro  unb  ßornaro  liefen  mir  bie 
Sßertftatt  juf daließen  unb  fagten  frei  l^erauS:  ber  $a^)ft  tüoHe  25 
md)tS  t)on  meiner  ßoSlaffung  toiffen;  bie  große  ^unft  be§  Königs 
f)aBe  mir  mel^r  gefct)abet  als  genügt;  benn  bie  legten  Söorte, 
toeld^e  .&err  öon  5)lorlüc  bon  feiten  beS  ^önigS  bem  ^a|)fte 
l^interBrad^t  l^aBe,  feien  getoefen:  er  foEe  mi(^  in  hie  <g)änbe  ber 
orbentlii^en  .^ofrid^ter  geben,  unb,  inenn  iiS)  gefehlt  ^Be,  foEe  30 
man  mi^  güi^tigen,  aBer,  ^aBe  id)  nidjt  gefehlt,  fo  tjerlange 
bie  S5ernunft,  hai  er  mi(^  loStaffe.  £)ie(e  Söorte  Ratten  ben 
$a:^ft  fo  fe^r  üerbroffen,  baß  er  fid^  ijorje^te,  mi^  niemals 
mieber  freigugeBen.  2öaS  ben  ^afteEan  Betrifft,  ber  ^aV[  mir 
tjon  feiner  ©eite,  fo  gut  er  !onnte.  ss 


StDcitc«  93uc^.    Qei)nm  nnb  cilfteä  flapitcL  215 


(Streit  ähJtfd^en  bem  Hutor  unb  3I§fanio.  —  ©eltfame  fvan!c  ^pi^Qtttoflc  be§ 

©c^IoüfjauptmannS,  tuobiirc^  fein  betragen  gegen  ^eUini  Derönbert  n)iib.  — 

®ie[er  toirb  enger  al§  jemaB  eingefrfjloffcn  nnb  mit  großer  Strenge  befjon= 

6  belt.  —  ilarbinal  ßornaro  nimmt  i^n  auf  unb  Verbirgt  ifjn  eine  geitlang. 

51I§  in  biejer  S^it  "letne  f^einbe  \di)tn,  bag  meine  2[öerf= 
ftott  tJerjc^toffen  toar,  jagten  fie  atCe  %ag,e  mit  SSerac^tung 
irgenb  ein  Beleibigenbe^  Söort  ^u  meinen  2)ienern  nnb  Sreunben, 
bie  mi(^  noc§  im  @efängni§  bejnc^ten;  unter  anbern  Begegnete 

10  mit  5l§!anio  folgenbe  Ö^ef(f)i(^te.  @r  Befuc^te  mi(^  aUe  Sage 
jttjeimal  nnb  tjerlangte  eine§  5lage§,  iä)  joKe  i^m  au§  einer 
Blauen  ©amttoefte,  bie  id)  nid)t  me^r  trug  unb  bie  mir  nur 
ein  einziges  Wal  Bei  ber  ^ro^effion  gebient  l^atte,  ein  äßefti^en 
ma(^en  laffen.   ^ä)  fagte  i^m  bagegen,  e^  fei  n)eber  S^tt  nod^ 

15  Ort,  fotrfie  Kleiber  ju  tragen.  S)a§  na^m  ber  junge  Menjd) 
fo  üBel,  bag  er  ju  mir  fagte:  er  ttJoEe  nun  and)  nac^  2;aglia= 
coa^o^  3U  ben  ©einigen  ge^en.  :^d)  fagte  \1)m  öoE  Serbrug:  er 
madje  mir  grogeS  S5ergnügen,  n)enn  er  mir  au§  ben  5lugen 
ginge.   S)arauf  fd^tour  er  mit  l^eftiger  Seibenf(^aft,  ba§  er  mir 

20  niemals  mel^r  t)orS  ÖJefii^t  fommen  tooEe.  §l(g  toir  biefeä 
f:prac^en,  gingen  toir  eBen  um  ben  2:urm  be§  ^aftettS  f|)aäieren. 
ߧ  BegaB  fi4  bag  ber  ^aftetCan  un§  eBen  Begegnete,  aU  5l§!anio 
ju  mir  fagte:  „5^un  ge^e  id^  fort,  leB'  UjoI^I  für  immer!"  Unb 
ic^  antwortete  i^m:  „©o  fei  e§  benn  für  immer!  unb  bamit  eS 

25  toal^r  BleiBe,  toiE  ii^  ber  äöai^e  fagen,  bag  fie  bic^  nic^t  me^r 
^ereinlaffen  foE."  S)ann  toenbete  id^  mid)  jum  ^afteEan  unb 
Bat  il^n  bon  ganzem  «^eraen,  er  möge  ber  2öac§e  Befehlen,  ha^ 
5l§fanio  nic^t  toieber  l^erein  biirfe,  unb  fe^te  l^inju:  „S)iefer  ^naBe 
öergrögert  no(^  mein  grogeg  ÜBel;  begu)egen  Bitte  id^  @ud),  §err 

80  ^afteEan,  lagt  i§n  ni(^t  toieber  herein."   S)em  ^afteEan  tat 

ba§  fe^r  leib,  benn  er  »ugte,  ba§  e§  ein  Sfunge  t)on  Oiel  f^ä^ig= 

feiten  toar;  baBei  l^atte  er  eine  fo  fc^öne  ^eftalt,  ba§  jeber,  ber 

i^n  nur  einmal  gefeljen  ^atte,  i^n  gan^  Befonber§  lieB  getoann. 

S)er  junge  5[)tenfc^  ging  toeinenb  fort  unb  ^atte  einen  Keinen 


^  Xagliacoijo  ift  ein  Stcibtc^en  in  ben  älbruücn. 


216  Penoenuto  SeHlttl.    Crjler  XtiL 

©äT6eI  Bei  ft(^,  ben  er  matK^mal  l^cimltc^  unter  feinen  Äteibem 
trug.  Sll§  er  au§  beut  ^oftetl  mit  fo  öertoeintem  @efi(^t  tarn, 
Begegnete  er  jhjei  meiner  größten  geinbe,  bem  oBgebad)ten  §iero* 
nt)mug  t)on  Perugia  ^  unb  einem  geU)iffen  TOd^aet,  jtüei  ÖJolb» 
fd)mieben.  5iJlid§aeI,  tueit  er  greunb  öon  jenem  ©(^elm  öon  5 
Perugia  unb  geinb  öon  5l§!anio  toar,  fagte:  „2Ba§  Ujitt  ba§ 
t)ci§en,  hai  5l§!anio  toeint?  öieKeic^t  ift  fein  Sßoter  geftorBen? 
ic^  meine  ben  Später  im  Äaftett."  3l§!anio  berje^te:  „ßr  leBt, 
ober  bu  foEft  fterBenl"  unb  fo  ()ieB  er  i^n  ^ttieimal  üBer  ben 
^'opf.  3Jlit  bem  erftenmal  ftretfte  er  i^n  auf  bie  @rbe,  mit  bem  lo 
jn^eiten  f)\eb  er  i§m  bie  ginger  ber  reiften  §anb  aB  unb  traf 
i^m  bo(^  no(^  ben  ^opf;  ber  3Jlann  BlieB  für  tot  liegen.  ©o= 
glei(^  erfuhr  eg  ber  ^a]pft,  ber  benn  mit  Bebeutenben  äöorten 
fagte:  „SBeil  benn  hoä)  ber  ^önig  ein  Urteil  Verlangt,  fo  geBt 
ifjvx  brei  Sage  S^it,  feine  ^rünbe  BeijuBringen."  5lIgBaIb  !amen  i5 
fie  unb  Beforgten  ba§  ßJefd^äft,  ba§  i^nen  ber  ^a^ft  aufgetragen 
l^atte.  S)er  Braöe  ÄafteHan  ging  fogleic^  ^um  ^a^fte  unb  geigte, 
iai  i^  bon  biefer  ©a(^e  ni(Jt§  Juiffen  !önne,  inbem  i(|  htn 
Knaben  in  bem  ^lugenBlidf  toeggejagt  ^aBe.  ©o  berteibigte  mi(^ 
ber  ^Jlann  mit  aller  ^raft  unb  rettete  mir  ba§  SeBen  in  biefem  20 
Ujilben  SlugenBlid.  2l§!anio  entflog  nac^  S^agliaco^ao  ^u  ben 
©einigen,  fdirieB  mir  Don  ba  unb  Bat  taufenbmal  um  S5er* 
geBung.  (£r  Belannte  fein  Unrecht,  ba|  er  mir  Bei  meinem 
großen  Unglüd  nod^  SSerbrug  gemacht  l^aBe,  menn  mir  aBer 
@ott  bie  @nabe  erzeigte,  ba^  i(^  mieber  au§  bem  (iJefängniS  25 
!äm',  fo  tüoEe  er  mic§  nic()t  me:^r  berlaffen.  ^c§  lieg  i:^m  miffen, 
baß  er  fortfahren  foEte,  etma§  ju  lernen;  menn  ®ott  mir  bie 
grei^eit  gäB',  n)oEte  iä)  i^n  geujig  toieber  ju  mir  Berufen. 

S)er  ^afteEan,  ber  mic^  übrigen^  fel^r  gut  Bejubelte,  U^arb 
aEe  ;3a^re  Oon  einer  getoiffen  ^ran!§eit  BefaEen,  bie  i^m  ganj  30 
unb  gar  ben  ^o^f  öerrürfte,  unb  toenn  er  babon  angegriffen 
tourbe,  pflegte  er  fe§r  biel  p  f(^tDa|en,  unb  eg  Ujaren  feine 
griEen^aften  S5orfteEungen  aEe  ^df)xe  t)erf(i)ieben.  S)enn  ein- 
mal glaubte  er  ein  Ölfrug  ju  fein,  ein  anbermal  ein  grofd^, 
unb  \)a  ppfte  er  aui^  na(^  5lrt  biefe§  Stieret;  l^ielt  er  \xä)  für  35 


1  »91.  oben,  ©.  188,  3.  35 ff.,  ©.  201  unb  203. 


8toette8  Suc^.    Stlfteg  ftcpitel.  217 

tot,  fo  mugte  man  H)n  Begraben,  unb  fo  ]§atte  er  aÜe  3aT§r  eine 
neue  ßinBitbung.  S)ie§mal  ftettte  er  ft($  öor,  er  fei  eine  fyleber= 
mau§,  unb  Ujenn  er  f o  f^a^ieren  ging ,  aif(i)te  er  mand^mal  leife 
Ujie  biefe  (55e|(f)ö|)fe,  Behjegte  fi(i)  anä)  ein  nienig  mit  ben  |)änben 

5  unb  bem  ^ör^jer,  aU  WoUk  er  fliegen.  S)ie  är^te,  bie  i^n  tool^l 
fannten,  fon)ie  feine  alten  S)iener  fut^ten  i]§m  atCe  5lrt  bon 
Unter^ltung  ju  Derf (Raffen,  unb  tneil  fie  glauBten,  er  l^aBe 
grogeg  SJergnügen,  ntiti)  bi§!urieren  p  l^ören,  fo  l^olten  fie  mid§ 
atte  5lugenb(i(fe  unb  führten  mic^  ^u  i^m.  ^ä)  mußte  man(^= 

10  mal  t)ier  bi§  fünf  ©tunben  bei  biefem  armen  5!Jlanne  Bleiben 
unb  burfte  nid^t  aufpren  p  reben.  (Sr  Verlangte,  ba§  ic^  an 
feiner  3^afel  gegen  \f)m  über  fi|en  foUte,  unb  babei  tüurbe  öon 
beiben  (Seiten  unaufhörlich,  gef^rod^en.  S3ei  biefer  Gelegenheit 
aß  i(^  fel^r  gut,  aber  er,  ber  arme  5Jlann,  aß  nic^t  unb  fd^lief 

15  ni(i)t  unb  ermübete  nni(^  bergeftalt,  baß  \ä)  nic^t  mel^r  ber= 
mochte.  9}lan(i)mat,  U^enn  \ä)  x^n  anfal^,  fonnte  iä)  bemerfen, 
ha^  feine  5lugen  gan^  falf(i)  geri(i)tet  toaren,  \)a^  eine  blitfte 
ba^in,  ba§  anbere  bort^in.  Unter  anbern  fing  er  auc^  an,  mid^ 
gu  fragen:  ob  mir  n)o]^I  niemals  hie  ßuft  ju  fliegen  angetommen 

20  fei?  S)arauf  Oerfejte  iä):  eben  biejenigen  SDinge,  bie  bem  3!Jten= 
f(i)en  am  frfitoerften  öortämen,  t)ätte  ic^  am  liebften  ju  t)oH= 
bringen  getoünfi^t  unb  üoEbrad^t,  unb  ma§  ha^  Stiegen  betreffe, 
fo  ^dbt  mir  Gott  unb  bie  Statur  einen  ^ijr^er  fel^r  geftjidtt  pm 
ßaufen  gegeben,  unb  toenn  ic^  nun  noc^  einige  mei^anifc^e  3}or« 

25  teile  baju  täte,  fo  foKte  mir  ba§  Stiegen  fixier  glütfen. 

S)arauf  fragte  er  mic^,  auf  Ujelc^e  äöeife  ic^  e§  anfangen 
UJoEte,  unb  xä)  Oerfe^te:  „Söenn  xä)  bie  stiere,  toet(^e  fliegen, 
betradfite,  um  ba§,  ma§  i^nen  bie  Statur  gegeben  ^at,  burc^ 
^unft  nai^äua'^men,  fo  finbe  x^  nur  h'xe  glebermauS,  bie  mir 

80  jum  3Jlufter  bienen  fann." 

Äaum  l)atte  er  ben  5^amen  glebermau^  gel)ört,  al§  feine 
biegjä^rige  5^arrl§eit  bei  i^m  auftoac^te  unb  er  mit  lauter 
(Stimme  rief:  „S)a§  ift  Uia^r!  ba§  ift  ha^  rechte  2:ier!"  Unb  bann 
toenbete  er  fi(^  an  mid)  unb  fagte:  „SSenOenuto,  nic^t  toal^r, 

85  toenn  man  bir  bie  Gelegenheit  gab',  fo  toürbeft  bu  auä)  5[Jlut 
]§aben,  ^u  fliegen?"  ^^  Oerfe^te,  er  foEe  mir  nur  bie  Maub= 
ni§  geben,  fo  getraute  x^  mx^,  bi§  ^inaug  auf  bie  äöiefen  ju 


218  JOcnoonuto  CcHini.    Srfter  leil. 

fliegen,  tüenn  tc^  mir  ein  ^aar  f^Iüt^el  bon  feiner  getoicfifter 
ßeintranb  matten  tooEte,  S)arauf  öerje^te  er:  „S)a§  !önnte  i(^ 
tDo^t  äitgeBen,  aber  ber  ^a:pft  l^at  mir  Befohlen,  bid)  auf§  ge» 
naufte  in  a^t  ju  nehmen,  auc^  tt)et§  ic^,  bag  bu  ein  !ünftli(^eri 
Teufel  bift  unb  imftanb  toärft,  mir  ju  entfliegen,  barum  tüitt  5 
iä)  hiä)  mit  l^unbert  ©^lüffeln  öerfd^lie^en  laffen,  bamit  bu 
aushalten  mu^t." 

9^iin  fing  iä)  an,  i^n  ju  Bitten,  iinb  Bracfjte  i^m  in§  (SJe» 
bä(i)tni§,  ba|  id)  alfo  i^m  ja  fdjon  l^ätte  entfliel^en  fönnen,  bag 
iä)  aber  mein  äöort  gegen  il)n  niemals  gebrotfjen  l^aben  mürbe,  lo 
^ä)  Bat  i^n  um  @otteg  mitten  unb  Bei  atten  benen  ®efällig!eiten, 
bie  er  mir  fc§on  erzeigt  l^att«,  ba^  er  ba§  ÜBel,  ba§  id§  ol^nebieö 
leiben  mugte,  ni(i)t  nocf)  öergrögern  möchte. 

^nbem  id^  alfo  f^rad§.  Befahl  er  au§brü(fli(^,  bag  fie  mid) 
Binben  unb  mid)  in  meinem  Öefängniffe  tooljl  einfiiiliegen  fottten.  15 
5£)a  i(i)  nun  fal),  bag  nid)t§  anber§  ^u  ^offen  mar,  fagte  id)  il)m 
in  Öegenmart  aller  ber  ©einigen:  „©0  öerfdjließt  mi(^  nur 
mol^l:  benn  id)  merbe  @U(^  auf  aEe  Söeife  ju  entnommen  fucfien/' 
©0  führten  fie  mi(^  toeg  unb  f|)errten  mid)  mit  ber  größten 
(Sorgfalt  ein.  20 

5^un  fing  id)  an,  bie  5lrt  unb  äßeife  ^u  üBeiiegen,  mie  ic^ 
entfommen  !önnte.  6oBalb  i(^  eingejd)loffen  mar,  unterfud^te 
id)  ha^  @efängni§,  unb  ba  i^  fieser  glauBte,  ben  SCßeg  gefunben 
äu  l^aBen,  toie  id)  ^erau§!ommen  !önnte,  fo  Bebad)te  iä),  mie 
i(^  t)on  bem  l^o^en  2:urm  herunter  !ommen  moEte,  na^m  meine  25 
ßeintüc^er,  bie  id),  toie  gefagt,  f(^on  ^erf Quitten  l§atte,  näl^te 
fie  mol)l  äufammen  unb  Bebac^te,  mie  t)iel  Öffnung  i(^  Brauchte, 
um  burd)3u!ommen,  unb  Bereitete  üBer^aupt  aEe§,  mag  mir 
nur  bienen  fonnte.  3(^  ^olte  eine  S^^Ö^  l^eröor,  bie  i<^  einem 
6aöot)arben  genommen  l^atte,  ber  fid)  unter  ber  ©c^logmai^e  30 
Befaub.  @r  forgte  für  bie  äöafferfäffer  unb  Brunnen  unb 
arBeitete  baBei  aEerlei  in  .50I3.  Unter  öerfc^iebenen  S^^Q^^/ 
bie  er  Braui^te,  mar  aud)  eine  ]ei)X  ftarfe  unb  groge;  iä)  über= 
legte,  ba|  fie  mir  \e^x  nü^lid)  fein  !önnte,  na^m  fie  meg  unb 
terBarg  fie  in  meinem  (5trol)]ad.   5ll§  nun  bie  S^it  IjerBeifam,  35 


Jtunftrcid^et  (ingegnoso). 


STOcitc«  58uc^.    (SllttcS  .RapitcL  219 

bag  td§  mi(^  il^rer  Bebienen  tnoEte,  fo  fing  \^  an,  bamit  bic 
5fläge(  ju  unterfud^en,  tüobutdf)  bte  SSänber  ber  5tür  Befefttgt 
toaren;  toeil  aber  bte  2ür  bo|}^eIt  toax,  fo  Blieb  au(^  ber  um= 
gefdjfaöene  2:eil  ber  9Mgel  gan^  öerBotgen,  fo  bag  id^  mit  ber 
5  größten  ^Jlü^e  t)on  ber  äöelt  enblid^  einen  l§erau§Brad)te.  S)arouf 
überlegte  id§,  toie  id)'§  nun  anzufangen  l)ätte,  bag  man  e§  ni(^t 
mer!te,  unb  üermif(|te  ein  toenig  roftigen  ©ifenfeil  mit  2öa(^§, 
tDel(^e§  baburi^  bie  garbe  ber  9lägel!ö))fe  erljielt,  bie  \d)  nun, 
folt)ie  i(^  einen  ^erau^äog,  tüieber  auf  ben  SSönbern  i)oE!ommen 

10  nac^aljmte.  ©o  "^atte  i^  bie  SSänber  nur  oben  unb  unten  be= 
feftigt,  inbem  ii^  einige  9^ägel  abftu^te  unb  fie  leidet  ttjieber 
einftedte,  bamit  fie  mir  bie  S3änber  nur  feft^alten  foHten. 

S)iefe§  alleg  Vollbrachte  i^  mit  großer  (5^n)terig!eit,  benn 
ber  ^afteEan  träumte  Jebe  ^fladit,  iä)  fei  entflol^en,  unb  fc^idte 

15  aEe  ©tunben  in§  ^efängnig.  SDer  3Jlenf^,  ber  iebeSmal  !am, 
betrug  fi(^  toie  ein  §äfc§er;  man  nannte  \i)n  S^o^^a;  er  brad)te 
immer  einen  anbern  mit  fii^,  ber  So^nneg  ^ieg,  mit  bem  3u= 
namen  ^ebignone^,  biefer  tüar  ©olbat,  jener  ^lufmärter.  So^an= 
ne§  !am  niemals  in  mein  @efängni^,  o^ne  mir  ettoaS  S3e= 

20  leibigenbe§  pi  fagen;  ber  anbere  toar  tion  $rato  unb  bafelbft 
bei  einem  5l|)otl^e!er  getoefen.  @r  betrad)tete  genau  jene  SSänber 
unb  überl)au|)t  bag  gan^e  @efängni§,  unb  x^  fagte  ju  i^m: 
„^^lelimet  mid)  tool^l  in  a^i,  benn  tc§  geben!e,  auf  aEe  SBeife  ju 
entfliegen."   Über  biefe  äßorte  entftanb  jtoifdien  mir  unb  i^m 

25  bie  größte  geinbfdiaft,  fo  ba^  i^  mein  ©ifentoer!,  bie  S^^Ö^ 
ndmli^  unb  einen  jiemlicE)  langen  S)olcl),  aud^  anbere  berglei(^en 
S)inge,  forgfältig  in  meinem  ©troljfad  Verbarg. 

©obalb  e§  3:ag  ttiarb,  lehrte  i^  ba§  S3el^ältni§  felbft,  unb 
ob  id)  gleid)  Von  5latur  mxä)  an  ber  üleinli(^!eit  ergö^te,  fo 

80  trieb  id)  fie  5U  jener  geit  aufg  äugerfte.  ©obalb  i^  gefeljrt 
l^atte,  machte  id§  mein  SSett  auf§  ^ierlidifte  unb  |)utjte  e§  mit 
Blumen,  bie  id)  mir  faft  aEe  9Jlorgen  Vom  ©aVo^arben  bringen 
lieg,  bem  i(^  bie  ^ange  enttoenbet  ^atte.  äöenn  nun  SBoa^a  unb 
^ebignone  !amen,  fo  fagte  id)  i^nen  getoöljnlic^,  fie  foEten  mir 

85  Vom  SSette  bleiben,  i(^  tooEte  e§  toeber  befc^mu^t  no(^  einge= 


3u  beutfd^:  gcojlöculc 


220  genoenuto  geCini.    ffirper  getl. 

riffen  l^aBett,  unb  ttjenn  fie  e§  ja  einmal,  um  mt(^  ju  neden,  nur 
leidet  berül^rt  Ratten,  rief  \ä):  „S^r  fi^mu^igen  ßitm^en!  tüerb' 
i$  bo(^  gteicf)  an  einen  eurer  S)egen  meine  <g)anb  legen  unb 
eud)  fo  3urid)ten,  hai  i^r  eucf)  öerUJunbern  fottt;  glaubt  i§r 
tüol^I  toert  ju  fein,  ba§  S5ett  bon  meinelgleid^en  anjurül^ren?  5 
Söa^r'^aftig,  ic^  tüerbe  mein  ßeBen  nid^t  atzten,  ba  iä)  getoi^ 
Bin,  eucf)  ba§  eure  ju  nehmen.  3ft  e§  nid^t  genug  an  meinem 
25erbru6  unb  meiner  9^ot?  töoEt  x^x  mxä)  noc^  ärger  quälen? 
§ört  il^r  nic^t  auf,  fo  tüitt  t(^  eud^  ä^^Ö^^f  ^^^  ^^^  berätoeifelter 
^enf(^  tun  fann."  lo 

i)a§  fagten  fie  oIIe§  bem  ^aftetCan  U)ieber,  ber  tT§nen  au§= 
brüdtlid^  Befa:§l:  fie  foEten  fi(^  meinem  Sette  nid^t  nähern  unb 
übrigen^  auf§  Befte  für  mid^  forgen.  S)a  id^  nun  mein  58ett 
gefidiert  l^atte,  glaubte  i^,  f(f)on  alleg  getan  ju  '^aben,  toeit  in 
bemfelben  aUe  ^ülf^mittel  ju  meinem  Unternel^men  Verborgen  15 
lagen,  unb  iä)  freute  mid^  um  fo  me^r,  toeil  xä)  fd^on  3luffel)en 
erregt  l^atte. 

3lm  5lbenb  eine§  gefttage§  unter  anbern  toar  ber  ^afteHan 
in  einem  ]tf)x  üblen  Suftanb,  feine  ^ran!:^eit  l^atte  ftdC)  t)er= 
fd^Iimmert,  unb  er  tooEte  nun  t)on  nid)t§  anberS  toiffen,  al§  20 
bal  er  eine  giebermau^  fei.  (Bx  befahl  feinen  Seuten,  toenn  fie 
^örten,  ba§  SSenöenuto  Weggeflogen  toäre,  foEten  fie  i^n  nur 
getoä^ren  laffen,  er  tooEe  mid§  getoi^  toieber  einholen:  benn 
bei  9la(^t  toürbe  er  ftär!er  fliegen  al§  i(^.  S5ent)enuto,  |)flegte 
er  äu  fagen,  ift  nur  eine  nad^gemadf)te  glebermaug,  i(^  aber  bin  25 
e§  Uja^rl^aftig.  5[flir  ift  er  anbefohlen,  id^  toiE  feiner  fd§on 
tüieber  Ijab^aft  Werben.  ©0  toar  e§  tjiele  ^ää)k  fortgegangen, 
er  l^atte  aEe  feine  S)iener  ermübet,  x^  erfu'^r,  toa§  Vorging,  auf 
öerfdfjiebenen  Söegen,  befonberö  buri^  ben  8aOot)arben,  ber  mir 
fel^r  tuo^lWoEte.  30 

5ln  eben  biefem  5lbenb  l^atte  xä)  mxä)  entfd^loffen,  e§  fofte, 
tDa§  e§  WoEe,  p  entflieljen.  ^d^  toenbete  mi(^  Oor  aEen  S)ingen 
ju  (i5ott  unb  bat  feine  göttlid)e  ^ajeftöt,  in  fo  einem  gefährlichen 
Unternel^men  midf)  ^u  befd^ü^en  unb  mir  beijuftel^en.  ^exnaä) 
legte  xä)  §anb  an§  äÖer!  unb  arbeitete  bie  gan^e  5^ad^t  an  ben  35 
©adCien,  bie  id^  braud^en  tooEte.  S^^ei  6tunben  öor  Sage  na^m 
ic^  bie  SBänber  mit  großer  9Jlü]^e  l^erunter,  benn  ba§  2:ürgetoänbe 


groeiteg  gud^.    (Silfteg  Rapitel  221 

unb  ber  ütiegel  l^tnberten  mtd^  bergeftalt,  bag  t(^  nid^t  aufmad^en 
!onnte,  unb  ic^  mugte  ba^er  ba§  .&olä  äerjplittern,  bocE)  Brachte 
i^  fie  enbli^  auf  unb  na^m  bte  SStnben  auf  ben  'kndtn,  bte  iä) 
auf  ätnei  |)öläer  nad^  5lrt  ber  .g)anff)jtnbetn  getüunben  ^tte. 

5  ^un  ging  xd)  ^tnau§  unb  an  ber  redeten  ©eite  be§  SurmS  ^erum, 
berfte  bon  innen  jtüei  3i^9^^  ^^^  S)a(^§  auf  unb  l§uB  mi($  mit 
ßei(i)tig!eit  l^inauf.  ScC)  blatte  ein  toeige^  9^a(^ttr)eft(^en  an,  aui^ 
ttjeige  S5ein!(eiber  unb  ^albftiefeln,  unb  in  bie  ©tiefein  l^atte  i^ 
meinen  S)old§  geftedt.  dla^i)ex  na^m  idf)  ein  @nbe  meiner  Sinben 

10  unb  l^ing  e§  an  ein  ©tüd  Si^S^^/  ^^^  ^^  ^^^  S^urm  gemauert  toar 
unb  ungefähr  bier  i^inger  l§erau§ftanb.  S)ie  SBinbe  l^atte  ic^  auf 
3lrt  eineg  (Steigbügeln  guBereitet.  S)arauf  tnenbete  i^  mi^  ^u 
@ott  unb  fagte :  „§ilf  mir  nun,  toeil  ic§  rec^t  ^dbe,  mt  bu  toeigt, 
unb  toeil  i(i)  mir  felBft  ju  Reifen  gebenfe/' 

15  5^un  lie§  i^  mid^  fad)te  l^inab,  unb  inbem  iä)  mi(^  buri^ 
bie  @etüalt  ber  5lrme  eri)ielt,  !am  i^  enblii^  Bi§  auf  ben  ^oben. 
(Sn  tüar  !ein  5Jlonbenf(^ein,  aBer  eine  fd^öne  $eEe.  S)a  i(i)  unten 
tüar,  Betrachtete  i^  bie  groge  ^ö^e,  t)on  ber  ic^  fo  üil^n  herunter* 
ge!ommen  toar,  unb  ging  bergnügt  toeg,  benn  i^  glauBte,  Befreit 

20  ju  fein.  @g  fanb  fic^  aber  anber§;  benn  ber  ^aftetCan  l)atte  an 
biefer  ©eite  gtü^i  ^o^e  5Jlauern  aufführen  laffen,  tüo  er  feine 
8täEe  unb  feinen  «^ü^ner^of  ^atte,  unb  e§  toaren  bie  Suren  öon 
ouBen  mit  großen  Siegeln  Oerfc^loffen.  2)a  i^  fa§,  hai  idf)  nit^t 
l^inaug  !onnte,  ging  i^  ^xn  unb  tüieber  unb  überlegte,  tua^  ju 

25  tun  fei.  UntJerfe^eng  ftie§  ic^  miber  eine  groge  ©tange,  bie  mit 
(Stro!^  Bebedft  toar,  ri(i)tete  fie  mit  großer  (5(i)tt)ierig!eit  gegen 
bie  ''Jilamx  unb  l^alf  mir  mit  ber  ^etüalt  meiner  5lrme  in  bie 
.^öl)e;  tüeil'aBer  bie  3!)Zauer  fe^r  f(^arf  tüar,  fo  !onnte  i^  ni(f)t 
ganj  ^inauffommen,  unb  entfdilog  mii),  ein  ©tüd  meiner  neuen 

30  Sinben  t)on  ber  anbern  ©^inbel  ba^u  auäutoenben,  benn  bie 
anbere  toar  am  5turm  be§  (5(i)loffe§  l)ängen  geBlieBen.  S)a  idf) 
fie  nun  an  ben  25al!en  geBunben  l^atte,  lieg  i(^  mid^  au(^  biefe 
5Jlauer  hinunter,  bo(i)  ^atte  id)  baBei  groge  ^Ifluf)e  unb  toar  fel^r 
ermübet,  benn  bie  <!pänbe  toaren  mir  intoenbig  aufgefd^unben  unb 

85  Bluteten.  ^^  rul;te  be§!§alB  ein  toenig  au§  unb  toufd^  mir  bie 
.gänbe  mit  meinem  eignen  SBaffer.  5ll§  i(i)  nun  glaubte,  meine 
Gräfte  todren  toieber^rgefteEt,  griff  xä)  in  meinen  nod^  übrigen 


222  Senucnuto  Sefllttl.    ffirficr  ?'cit. 

SBinben  unb  ttJoEte  fie  um  einen  3^^^^^  be§  ^amxtxan^e^ 
toinben,  um,  toie  öon  ber  grögern  .^ö^e,  ]o  au(^  üon  ber  deinem 
^erunteräutommen.  3)a  bemerfte  micC)  eine  ©d^ilbn^ai^e,  unb 
in  biefer  ©efa'^r,  meinen  3^ßcE  Vereitelt  unb  mein  SeBen  au§= 
gefegt  ju  feljen,  nal)m  i^  mit  öot,  bie  äöad^e  anzugreifen,  bie,  5 
al§  fie  meinen  entfcf)iebenen  S5orfa|  bemerfte,  unb  toie  iä)  xi)x 
mit  geiüaffnetei*  §anb  äu  ßeibe  ging,  größere  <5c£)ritte  madjte 
unb  mir  au^toic^. 

^ä)  tef)xk  f(i)neE  ^u  meinen  SSinben  äurüdC,  unb  oB  iä)  gleid^ 
mieber  eine  anbere  ©c^ilbtoad^e  fal),  fo  tooEte  boc^  biefe  mi(i)  lo 
bie§mal  nii^t  fe^en.  9lun  !)atte  iii)  meine  SSinben  am  ^auer= 
Iran^  befeftigt  unb  lieg  mic^  !)inab.  Ob  ic£)  nun  ju  frü§  glaubte, 
bag  i(f)  f(i)on  nal^e  genug  an  ber  @rbe  fei  unb  bie  <g)änbe  auftat, 
um  l^inabäuf^ringen,  ober  ob  fie  mir  ^u  mübe  toaren  unb  bie 
5lnftrengung  nici)t  au§bauern  !onnten,  toeig  id)  ni(^t  ^u  fagen,  is 
genug,  id§  fiel,  öerle^te  mir  ben  ^o|)f  unb  blieb  betäubt  liegen. 

@§  mo(i)ten  ungefdl^r  anbertlialb  ©tunben  tjergangen  fein, 
al§  ber  2^au,  ber  einige  ©tunben  bor  Sonnenaufgang  fäEt,  mi(^ 
U)ieber  erfrifc^te  unb  munter  machte;  boc§  toar  id)  nod§  immer 
toie  f(^Iaftrun!en,  ob  i(^  gleich  einen  St^erfm^  mad)te,  mid)  auf=  20 
anheben.  5^0(^,  immer  toar  i^  nii^t  bei  mir,  e§  fam  mir  bor, 
alg  ^ätte  man  mir  ba§  ©au^t  abgefd^lagen,  unb  i^  befönbe  mi(^ 
im  ^egfeuer.  ©o  !amen  mir  nad)  unb  nad)  bie  Gräfte  toieber, 
unb  ber  (SJebrauc^  ber  ©inne  fteHte  fid)  l^er;  bann  fa§  ic§,  ba§ 
i(^  auger^alb  be§  ^afteE^  toar,  unb  \^  erinnerte  mic^  aEe§  25 
beffen,  toa§  i^  getan  ^atte;  bor  aEem  anbern  füi§Ite  id^  bie 
S5erte^ung  meinet  .g)aupteg,  unb  aU  ic^  e§  mit  ben^^ätiben 
befül^Ite,  bradite  ic^  fie  gan^  blutig  toieber  i^erunter.  S)arauf 
betaftete  id)  mid)  überaE  unb  glaubte,  mi(^  nid)t  fonberlic^  be= 
fdjäbigt  ju  Reiben;  alö  id)  mid)  aber  öon  ber  (Srbe  aufgeben  30 
tooEte,  fanb  iä),  ha^  id)  meinen  redeten  x^u^  gebroi^en  ^atte, 
brei  f^^inger  über  bem  ^nöd)el,  toorüber  xä)  fe§r  erfi^ral  3c^ 
äog  meinen  ^ol(^  au§  bem  ©tiefel  jufamt  ber  ©d)eibe;  biefe 
l)atte  leiber  an  ber  <Bpi^t  be§  Ortbanbeg  ein  giemlid)  großem 
Äügeld)en,  unb  ba  fic§  nun  ber  ^ug  beS^alB  auf  feine  äöeife  35 
biegen  tonnte,  fo  toar  e§  bie  Urf ad)e,  ba^  er  an  biefer  ©teEe 
bra(^.  S)arauf  toarf  ic^  bie  ©d)eibe  be§  S)pl(^e§  toeg  unb  fd^nitt 


gtreiteä  93ii(^.    @tlfte§  RayiM.  223 

mit  bemfelBen  ein  ©tütf  t)on  ber  ^inbe,  bie  mit  üBriggeHieBen 
tüar,  hierunter,  toomit  ic§  ben  f^-ug,  fo  gut  tc§  !onnte,  jufammen* 
banb,  bann  !ro($  idf)  auf  alten  bieren  mit  bem  2)ol(^e  na(^  bem 
Sor,  ba§  nod)  tjerfc^Ioffen  tüar.  @enau  unter  bemfelben  Bemerlte 
6  \ä)  einen  ©tein,  hen  id)  nid^t  für  fel^r  ftar!  Ijielt,  i(^  gebadete 
i1)n  Io§5uBringen,  beSUjegen  legte  i(i)  §anb  an,  unb  aU  iä)  eine 
SSemegung  füllte,  !am  i(f)  leidet  juftanbe,  30g  ben  ©tein  ^erau^ 
unb  f(i)(ü|)fte  l^inein.  @§  mod^ten  me^r  aU  fünfl^unbert  ©d^ritte 
fein  öom  Drte,  ba  i($  l^erunterfiel,  big  ^um  Sore. 

10  Äaum  toar  i^  Ujieber  nad£)  Otom  l^inein,  al§  einige  große 
§unbe  ftd^  auf  mid§  toarfen,  bie  mic^  üBel  biffen.  S)a  fie  nun 
berfd^iebene  5Jtale  midC)  5U  quälen  toieber  Eamen,  ftad^  iä)  mit 
meinem  S)ol(i)e  unter  fie  unb  traf  einen  fo  tüd)tig,  ha^  er  taut 
auffdfirie  unb  baöontief.    2)ie  anbem  §unbe,  toie  e§  i:§re  5trt 

15  ift,  tiefen  i^m  na(f),  unb  i($  gebai^te  bie  näd§fte  ^irc^e^  ju  er= 
reid^en,  immer  auf  aften  bieren.  5lt§  id^  nun  an  ba§  @nbe  ber 
©trage  gefommen  toar,  n)o  man  fidf)  nad§  ©t.  3tngeto  umfe^rt, 
beränberte  id)  meinen  S^orfa^  unb  ging  gegen  ©antt  ^eter,  unb 
ha  eg  l^ett  genug  um  mid^  tourbe,  betrad)tete  ic^  bie  ^efa'^r,  in 

20  ber  läj  fd^toebte.  S)a  Begegnete  mir  ein  Söaffertjänbter  mit  feinem 
betabenen  @fet  unb  gefüEten  trügen.  ^^  rief  il^n  5U  mir  unb 
Bat  i^n,  er  foEte  mi(^  aufl^eBen  unb  mid^  auf  bie  .gö^e  ber 
Zxippe  bon  ©an!t  ^eter  tragen,  baBei  fagte  id§  i^m:  „^d^  Bin 
ein  armer  S^üngting,  ber  Bei  einem  ßieBe§:^anbet  fid§  gum  genfter 

25  ^eruntertaffen  tooEte:  ic^  Bin  gefallen  unb  l^aBe  mir  einen  ^-ug 
gebrochen,  unb  ba  ber  Ort,  bon  bem  id§  fomme,  öon  groger 
33ebeutung  ift,  fo  Bin  i(^  in  (i^efa^r,  in  ©tüdten  jer^auen  gu 
tt)erben,  beSttjegen  Bitte  \^  bid^,  ^eBe  mid)  fd^neE  auf,  bu  foEft 
einen  Öotbgütben  ^aBen." 

so  ^ä)  griff  fogteidE)  ua<^  bem  SSeutet,  in  toetdfiem  eine  gute 
5Jlenge  fid§  Befanben.  6r  fagte  mid§  unberäügti(^  an,  na^m 
mi(^  auf  ben  9^üdfen  unb  trug  mi(^  auf  hk  ©tufen  bon  ©antt 
$eter,  ba  fagte  id§  \i)m,  er  foEe  mi(^  nur  taffen  unb  ju  feinem 
ßfet  äurüdtaufen;  at^bann  txoä)  xä)  naä)  bem  §aufe  ber  §er= 


*  5Blc  au8  bem  Drtginal  l^croorgel^t,  ift  c8  ©.  SWario  beüa  SJraäpontina, 
eine  Befannte  Äird^c  in  JRom. 


224  SBenoenuto  gcflini.    Srfter  Xtil. 

jogtn,  ÖJemal^Iin  be§  ^erjogä  Ottabio,  einer  natürltd^en  %o^kx 
be§  ^atfer§,  bte  \)oxf)ex  (Bemaijlin  ^erjog  5llejanber§  bon  gtorena 
getüejen  tüar.^  3iC^  tougte  geroig,  ba§  bei  biefer  großen  Sütftin 
biete  bon  meinen  greunben  firf)  befanben,  bie  mit  il^r  bon  glorenj 
ge!ommen  maren;  au^  l^atte  fie  f(f)on  gelegentUdf)  ®uteg  bon  » 
mit  gejbtod^en.  I 

S)enn  at§  fie  il^ten  ©in^ng  in  9flom  l^ielt,  toar  ii^  Urfac^e, 
ba§  ein  Sd^abe  bon  mel§r  al§  taufenb  ©cubi  berl^inbert  tourbe: 
e§  regnete  fe^r  ftar!,  unb  ber  ^afteHan  toar  anwerft  berbrie^Iic^, 
iä)  aber  fprac^  il^m  5Jlnt  ein  unb  fagte  il^m,  mie  ic§  me'^rere  lo 
Kanonen  naä)  ber  @egenb  gerid^tet  l^ätte,  loo  bie  ftörfften  3öol!en 
n)ären;  unb  al§  idC)  mitten  in  einem  bii^ten  pflegen  anfing,  bie 
©tücfe  aB^ufeuern,  l^örte  e§  auf,  unb  biermal  jeigte  fi(^  bieSonne, 
unb  fo  toar  i^  Urfac^e,  bafe  biefe§  f^eft  auf§  glüdtU^fte  borbei= 
ging.2  S)a§  l^atte  ber  ^aftellan  bem  $apft  erjä^lt,  um  ettoa^  is 
5U  meinen  fünften  bor^ubringen..  3l(§  e§  bie  ^erjogin  prte, 
fagte  fie:  „Der  S5enbenuto  ift  einer  bon  ben  gef (Rieften  ßeuten, 
bie  mit  meinem  feiigen  .^exTn  maren,  unb  iä)  toerbe  e§  il^m 
immer  gebenfen,  toenn  e§  @elegenl§eit  gibt."  5lud^  ^atte  fie  bon 
mir  mit  iT^rem  ie^igen  (SJemal^l  gef^rod^en.  S)e§toegen  ging  ic^  20 
gerabe  na^  ;^l^ro  (Sj^eHenä  SBo^nung,  bie  im  alten  SSorgo^  in 
einem  fel^r  fc^önen  ^alafte  hjar;  ba  toär'  x^  nun  ganj  fieser 
getoejen,  unb  ber  5pa|)ft  ^ätte  mi($  ni(^t  angerü'^rt,  aber,  toeil 
ba§,  n)a§  iä)  U^ex  getan  l^atte,  äu  augerorbentlii^  für  einen 
fterblidien  2)lenf(i)en  toar,  fo  tooEte  (S)ott  ni(^t,  ha^  iä)  mi(^  25 
biefeg  eignen  9fiu^m§^  überl^eBen  foEte,  bielme^r  foEte  iä)  p 
meinem  S3eften  noc^  größere  Prüfungen  augfte^n,  al§  jene  toaren, 
bie  irf)  f^on  erlitten  l^atte. 

S)a^er  begab  fidf),  ba§,  alg  i(^  fo  auf  «Rauben  unb  güßen 
bie  Zxeppi  l^inunter!ro(^,  ein  SSebienter  be§  Äarbinalä  ßornaro  so 
mi(^  erfannte;  biefer  lief  foglei(^  5U  feinem  «&errn,  ber  im  bati= 
!anif(^en  $alaft*  rool^nte,  toedte  i^n  unb  fagte:  „^odiroürbigfter 


*  aSgl,  oben,  6. 158,  SKnmerlung  1.  —  2  gjcr  ©lauBe,  ba^  man  burd^  Äononen» 
fd^üffc  ober  burc^  ©locfengcläutc  ben  Siegen  uevtreitien  fönne,  mav  ju  jener  ^dt 
oQgemein.  —  ^  S3orgo  33ec($io  i^ei^t  ein  Stabtüiertel  bei  Santt  ^eter.  —  *  Silicat  im 
oatitanifc^en  ^alaft,  fonbem,  toie'iS  im  Priginal  l^ei^t:  im  ^ala[t,  b.  l^.  rool^l  im 
^auä  ber  ^erjogin. 


gtoeiteg  aSud^.    gilfteg  imb  stPÖIfteg  StayM.  225 

^err!  ba  ift  @uer  SSenüetmto  au§  bem^aftelt  geflogen  unb  txkä^i 
ganj  Blutig  auf  alten  öieren;  foüiel  ft(^  Bemerfen  lögt,  l^at  er 
ein  SSein  geBrod^en,  unb  toir  toiffen  nid)t,  too  er  ]^in  toiE." 
S)arauf  jagte  ber  ^arbinal:  „<Bo^Uxä)  lauft  unb  tragt  mir  il^n 

5  ^^ier^er  in  mein  Siinnter."  5ll§  ic§  t)or  i^n  !am,  fagte  er,  ic^ 
fotte  nur  ru^ig  fein !  unb  f (^ict te  foglei(^  nad^  ben  erften  är^ten 
t)on  9iom,  hk  mi(^  in  bie  ^ur  nal^men.  Unter  benfelBen  toar 
5Jleifter  ^atof)  ijon  Perugia,  ber  trefflidjfte  ß^irurgu^,  ber  ri(^tete 
mir  ben  ^ug  ein,  öerBanb  mi(^  unb  lieg  mir  felBft  pr  5lber  ;ba 

10  nun  bie  Öefäge  üBermägig  aufgetrieBen  toaren,  er  aud§  bie  £)ff= 
nung  ettoa§  gro§  gema(^t  l^atte,  fo  fu^r  eine  5Jlenge  S5lut§  ber» 
geftalt  gewaltfam  ^erau§,  i^m  in§  ^efic^t  unb  Bebedtte  i^n  üBer 
unb  üBer,  ba§  er  fic£)  entfernen  mußte.  (£r  nal^m  bie  ©ac^e  für 
ein  Böfe§  ^In^eigen  unb  !urierte  mid^  mit  großem  SöibertoiEen: 

15  ja  einige  5!Jtale  tooEte  er  mid^  gar  öerlaffen;  benn  er  fürd^tete, 
biefe  ^ur  fönnte  i^m  fe^r  üBel  Be!ommen.  5Der  ^arbinal  ließ 
mid^  in  ein  gel^eimeg  S^nimer  legen  unb  ging  in  ber  ^IBfid^t 
Ujeg,  mic^  t)om  ^a^fte  p  erBitten. 


5tti0lft^$  ^tt^JÜ^L 

20  5tIIgemeine§  Srftaunen  ü6er  be§  2tutor§  dnttommen.  —  ©efc^it^te  einer  S^n^ 
liefen  gluckt  ^aul  III.  in  feiner  ^ngenb  ou§  bem  ÄafteH.  —  ^JSeter  ßubtoig 
tut  fein  möglirfjfteS ,  um  feinen  SSoter  a^äu^alten ,  ba^  er  bem  SSerfaffer  nic|t 
bie  §rei^eit  fc^enfe.  —  ^arbinal  Eornaro  öerlangt  eine  ©efäßigfeit  bom  ^opft 
unb  muB  bogegen  ben  2tutor  ausliefern.  —  (£r  toirb  jum  ätoeitenmal  in  bie 

25  gngelSburg  gebrockt  unb  öon  bem  berrücften  ©c^IoB^auptmann  mit  äu^erfter 
(Strenge  be^onbelt. 

;Snbeffen  toar  in  ber  ©tabt  ein  entfe|li(^er  ßärm  entftanben; 
man  l^atte  bie  SSinben  am  großen  3:urme  Rängen  fe^en,  unb 
gauä  9^om  lief,  um  biefe  unfd^äpare  S^egeBenl^eit  p  Betrad^ten. 

80  S)er  ^afteEan  toar  in  feine  größfen  XoE^eiten  öerfaEen,  tooEte 
mit  aEer  ^etoalt  fi(^  tion  feinen  2)ienern  losreißen  unb  aud§ 
am  2uyme  ^herunterfliegen,  benn  er  Be^au^tete,  e§  !önne  mid^ 
niemanb  erreichen  al§  er,  toenn  er  mir  nai^flöge. 

Um  biefe  ©tunbe  toar  <&err  ÜtoBert  ^pucci,  SJater  be§  .&errn 

85  ^anbolfo,  ha  er  biefe  große  ©ad^e  Vernommen,  felBft  gegangen, 
um  fie  äu  felien;  er  tam  barauf  in  ben  gJalaft,  too  er  htm  ^ar= 

Gioet^e.    XKVII.  16 


226  »enocnnto  GeHtnt.    (Svfter  ^etL 

binal  ^  Becjeönete,  ber  i§m  beu  ganzen  Erfolg  2  eräc'^Ite  uub  tüte 
i(^  inid)  in  einem  feiner  Sintmer  fc^on  öerBunben  Befänb'.  S)iefc 
jn^ei  Bratjen  9)ldnner  gingen  äufammen,  \xä)  gn  ben  i^ügen  be§ 
5papfte§  ju  toerfen,  ber  fte  nidjt  ^um  Söorte  !ommen  lieg,  fonbern 
fogleid)  jagte:  „Sc§  tüeig,  tDa§  i^r  t)on  mir  tooUi."  .gerr  9loBert  s 
^pucci  t)cr(e^te:  „^eiligfter  Spater!  tüir  Bitten  um  ©nabe  für  ben 
armen  5Jtann,  ber  n)egen  feiner  (S5ef(f)i(f(id^!eit  einiget  ^Jlitleiben 
berbient,  unb  ber  augerbem  fo  tjiel  3Jlut  nnb  SSerftanb  gezeigt 
l^at,  ba§  e§  gar  feine  menfd)ti(^e  ©ad)e  ju  fein  fc^eint.  SBir 
tüiffen  ni($t,  hjegen  tüelc^er  S^ergel)ungen  er  fo  lange  im  (Se=  10 
fdngni§  tüar;  finb  fie  aE^ugroB  nnb  ]^'mex,  fo  toirb  ©tt).  ^eilig= 
feit,  ^eilig  nnb  toeife,  toie  fie  ift,  nad)  ©efatCen  öerfaljren;  aBer 
finb  e§  2)inge,  bie  läglid§  finb,  fo  Bitten  tnir  nm  ßJnabe  für  i^n." 
S)er  $a|)ft  f(i)ämte  fid)  unb  fagte:  er  l^aBe  mid)  auf  5lnfu(^en 
einiger  ber  ©einigen  inne  Beljalten,  ineil  xä)  ein  toenig  gar  gu  15 
i?ertt)egen  fei.  £)a  er  aBer  meine  guten  (Sigenfdiaften  fenne,  fo 
tüoUt  er  mid)  Bei  fid)  Behalten  unb  mir  fo  ijiel  ^ute§  erzeigen, 
ba§  i(^  ni(^t  Urf ad)e  liaBen  foEte,  toieber  nad§  ^-ranfreid^  3U 
ge^en.  „©ein  gro|e§  ÜBel  tut  mir  leib",  fe^e  er  I^in^u,  „er  foK 
für  feine  (Sefunb^eit  forgen,  unb  toenn  er  genefen  ift,  gebenfen  20 
tnir,  t§n  bon  feinen  anbern  ÜBeln  p  l^eilen."  ©ogleid)  famen  bie 
Beiben  tnadern  53Mnner  unb  Brachten  mir  biefe  gute  51ad)rii^t. 

TOttlertoeile  nun  ber  römifdie  Slbel  mii^  Befud)te,  junge, 
alte  unb  öon  aEer  5lrt,  lieg  fid)  ber  ^afteEan,  no(^  gan^  äer= 
ftört,  5um  ^papfte  tragen,  unb  al§  er  öor  i^n  fam,  fd)rie  er:  25 
toenn  ©eine  ^eiligfeit  ben  S3ent)enuto  nic^t  Inieber  in§  (Sefäng= 
ni§  fteEten,  fo  gefc^ä^e  il^m  ha^  größte  Unrei^t.  „@r  ift",  rief" 
er  au§,  „gegen  fein  gegeBeneg  SBort  gefloljen,  tvei^e  mir!  er  ift 
batjongeflogen  unb  ^at  mir  boc^  t)erf^ro(^en,  nic^t  toeg^ufliegen." 
S)er  ^ap\i  fagte  lai^enb:  ,ßef)i  nur,  geljt!  ^I^r  foEt  i()n  auf  aEe  so 
f5^äEe  tüieber  ^aBen."   ^ann  Bat  nod)  ber  ^afteEan  unb  fagte: 
„©enbet  bod)  hen  ^ouöerneur  ju  i^m,  ha^  er  t^erne^me,  toer 
i^m  geholfen  ^at,  benn  toenn  e^  einer  bon  meinen  ßeuten  ift,  fo 
foE  er  an  ber  ginne  l^angen,  an  ber  fic^  S3enöenuto  l)erunterlie6." 

2ll§  ber  ÄafteEan  meg  toar,  rief  ber  -papft  läd)e(nb  ben  35 


1  Äarbinol  ßornaro.  —  ^  SSciIauf. 


SrociteS  a3uc5.    SroSIfteä  flapitct.  227 


(Souberneur  unb  fagte:  „2)aö  ift  ein  Brauer  5!Jlann,  unb  bie 
©ac£)e  ift  tounberjam  genug,  bo(^  al§  t(^  jung  toar,  l^aBe  ii^ 
mi(^  au(^  ba  oben  ^eruntergelaffen." 

5Daran  fagte  er  nun  freiüd^  bie  äöatjrljeit,  benn  er  ^atte  ge» 

5  fangen  im  ^aftcE  gefeffen,  toeil  er  al§  5lbBret?iator^  ein  S3ret)e 
berfälfc^t  l^atte;  ^ap]t  Sllejanber^  lieg  i^n  lange  fi^en,  unb  toeil 
hk  'Bai)i  gar  5U  arg  toax,  tooHte  er  i^m  ben  kop^  nad^  bem 
f5rünlei(|nam^fefte  abfcfilagen  taffen.  fyarnefe  tougte  ba§  alle§ 
unb  lieg  $eter  6^iat)eltu35i  mit  ^ferben  beftellen,  Beftat^  einige 

10  ber  Sßai^e,  fo  ha^  am  ^rontei(^nam§tage,  inbeffen  ber  ^apft 
in  ^rojeffion  50g,  gö^^efe  in  einem  ^orB  an  einem  ©eile  ^ur 
(Srbe  gelaffen  Ujurbe.  S)amat§  toar  ba§  ^afteE  no(^  nicfit  mit 
^lauern  umgeben,  fonbern  ber  2urm  ftanb  frei,  unb  er  l^atte 
!eine§n)ege§  bie  großen  §inberniffe  bei  feiner  fjtuc^t  aU  i(^,  and) 

15  fag  er  mit  9ied)t  unb  id)  mit  Unrecht  gefangen;  genug,  er  tootCte 
gegen  hen  (SouOerneur  fic§  rühmen,  bag  er  au^  in  feiner  ^n= 
genb  brat?  unb  lebhaft  gemefen  fei,  unb  bemerfte  nic£)t,  ha^  er 
3U  gleicher  Seit  feine  91ieberträ(^tig!eit  berriet.  S)arauf  fagte  er 
äu  bem  @out)erneur:  „(Se^et  unb  fagt  iljm,  er  fotC  betennen,  toer 

20  i^m  geholfen  tjat?  ©»  mag  fein,  toer  eg  tüiE,  genug,  i^m  ift'§ 
tjerjie^en,  ba§  fönnt  ^f}X  i§m  frei  öerfprecfien/' 

S)er  @out)erneur,  ber  einige  2;age  ijor^er  S3ifd§of  öon  i^eft 
getoorben  toar,  !am  3U  mir  unb  fagte:  „^letn  SSenOenuto!  toenn 
]d)on  mein  ^mt  bie  ^JJlenfc^en  ertd)rec!t,  fo  !omme  i^  ho^  bie§= 

25  mal,  ju  beruhigen,  unb  id)  :§abe  ba3U  ben  eigenften  S5efe^l  unb 
5luftrag  öom  ^apfte.  (5r  l^at  mir  gefagt,  bag  er  aud)  öon  bort 
entflogen  fei,  unb  e§  toär'  i^m  nid)t  ol)ne  tiiele  Reifer  unb  (Be= 
feEen  mögli(^  getoefen.  ^ä)  fc^tnöre  bir  bei  bem  @ib,  ben  ic^ 
auf  mir  !^abe,  benn  iä)  bin  feit  ^toei  S^agen  SSifi^of,  bag  bir  ber 

30  ^^a|)ft  Vergibt  unb  bi(^  freifpric^t,  ja  fogar  bein  Übel  bebauert. 
©orge  für  beine  ®efunb!§eit  unb  nimm  aEe§  ^um  beften.  ©elbft 
biefe§  @efängni§,  in  ba§  bu  o^ne  bie  minbefte  ©d)ulb  gelommen 
Bift,  toirb  auf  immer  ju  beinem  Söo^l  gereidjen;  benn  bu  mirft 
ber  5lrmut  entgegen  unb  ni(^t  nötig  ^aben,  toieber  nai^  i^'ran!= 

1  Sng  SOittglieb  beä  oon  ^iu§  11.  eingefe^ten  ÄoIIegiumä  „de  Parco  Majori", 
bai  au§  72  Beamten  beftanb  unb  mit  ber  2tu§fteUung  päpftlid^er  Urfunben  Be* 
traut  rcar.  —  ^  asermutlid^  war  eö  nic^t  SHejanbcr  VI.,  fonbern  Qnnojens  VIII 

15* 


228  JScnoenuto  ©cttlni.    (Srflcr  Seil. 


xtid)  äuriicC5u!e§ren  unb  bir'g  bann  bort  fauer  toerben  ju  laffen. 
Saljer  geftCi^e  mir  frei,  tüie  bie  ©at^e  jugegangen  ift  unb  toex 
bir  beige[tanben  l^at;  bann  fei  getroft  unb  rul^ig  unb  genefe." 

S)a  fing  id§  an  unb  erjätjÜe  il^m  bie  ganje  (S5efc£)i(^te,  Jüie 
fie  fi(^  ereignet  l^atte,  unb  gab  il^m  bie  genauften  9}ler!äei(i)en,  s 
fogar  ijon  bem  äöaffermanne,  ber  mi(^  getragen  !§atte.  5Darauf 
fagte  ber  (SJouberneur:  „Söa^rtici),  ba§  ift  ju  biel  für  einen  ^ann 
unb  !eine§  5}lenf(^en  al§  beiner  loürbig."  S)arauf  lieg  er  mi(^ 
bie  ,&anb  au§ftreifen  unb  fagte:  „©ei  munter  unb  getroft;  Bei 
biefer  §anb,  bie  i^  Berühre,  bu  bift  frei,  unb  folange  bu  lebft,  lo 
tüirft  bu  glü(fli(^  fein." 

S)a  er  U^eg  tüar,  traten  biete  groge  ©belteute  unb  Ferren  ]§er= 
ein,  bie  fo  lange  gen)artet  l^atten,  benn  jeber  tooEte  ben  SJlann 
feigen,  ber  fo  biele  äöunber  täte.  3)iefer  SSefudf)  blieb  lange  bei 
mir,  mand^e  boten  mir  Unterftü^ungen  an,  manche  brachten  is 
mir  ^ef(5en!e.  ;Snbeffen  toar  ber  ^ouberneur  jum  ^a^jfte  ge= 
!ommen  unb  fing  an,  bie  @ef(^i(i)te  p  erjagten,  toie  er  fie  bon 
mir  gehört  tjatte,  unb  sufäHigertoeife  mar  .^err  $eter  ßubtoig, 
fein  ©o^n,  gegenmärtig.  SlUe  bertounberten  fic^  l^ödilic^,  imb 
ber  $at)ft  fagte:  „Söa^r^aftig,  biefe  SSegebenl^eit  ift  aEäugrog."  20 
2)arauf  berfe^te  .^err  ^eter  ßubmig:  „.^eiligfter  Später!  menn 
^^x  i^n  befreit,  fo  mirb  er  @uc§  no($  größere  fe^en  laffen,  benn 
er  ift  ein  aE^u  fü^ner  5Jlann,  iä)  miE  @u(^  etma§  anbre§  er= 
jä^Ien,  mag  3'^r  noc^  nid^t  mißt.  @uer  S3ent)enuto,  el)e  er  noi^ 
gefangen  gefegt  mürbe,  l^atte  einen  Söortmec^fel  mit  einem  (Sbel=  25 
mann  be§  ^orbinaI§  Santa  giore  über  eine  ^leinigleit.  S3en= 
benuto  antmortete  fo  l^eftig  unb  !ü^n,  beinahe  aU  menn  er  i^n 
§erau§forbern  moEte;  aEe§  ha^  l^interbrac^te  ber  ßbelmami 
bem  Äarbinal,  met(i)er  fagt^:  menn  SSenbenuto  ju  2;ätig!eiten 
!äm',  fo  moEte  er  i^m  ben  9krren  fd^on  au§  bem  ^op\e  treiben.  30 
S3enbenuto  Ijatte  ba§  bernommen,  gleid§  l^ielt  er  feine  !leine 
S3ü(^fe  paxat,  mit  ber  er  jebeSmal  einen  Pfennig  trifft;  feine 
Sßer!ftatt  ift  unter  ben  f^enftern  be§  J?arbina(§,  unb  al§  biefer 
eine§  2:age§  l§erau§fn^,  ergriff  jener  feine  S3üd)fe,  um  nac§  hem 
^arbinal  5U  fct)iegen,  ber,  meil  man  il^n  marnte,  fogleic^  5urü(f=  35 
trat;  ^enbenuto,  bamit  e§  !einen  5(nfd§ein  ]§aben  foEte,  fd;o| 
na^  einer  fjelbtaube,  bie  auf  ber  §ö^e  beg  ^alafle^  in  einer 


Sroeltcä  m^.    3n)örftc5  Äapttet.  229 


Öffnung  niftete,  unb  itaf  ftc  an  ben  ^o^f,  tcaS  tanm  3U  gtouBen 
tft.  9lun  tue  @rt).  ©eiligfett  mit  t^m,  \oa^  iS'^nen  BelieBt,  i^ 
tjobe  e§  lüentgfteng  fagen  tooEen,  benn  e§  !önnte  xi)m.  einmal  bic 
ßuft  anfommen,  nac§  Qtü.  §etlig!eit  ju  f(^ie^en,  ba  et  glauBt, 

5  man  T^abe  i^n  unf($ulbig  gefangen  gefe^.  @§  tft  ein  ju  toilbeS, 
ein  aE^u  ftc^teg  (^emüt.  31I§  er  ben  ^^om^^eo  ermorbete,  gaB  er 
\i)m  ätoei  ©ti^e  in  ben  §aU  in  ber  9Jlitte  bon  ^ef)n  9Jlännern, 
bie  if)n  Betoaiiiten,  unb  rettete  ft(^  fogteid^,  UJorüBer  jene,  bie 
boc^  brabe  unb  jutierläfftge  Seute  toaren,  niifit  toenig  gefd^olten 

10  tourben.  5Der  (Sbelmann  be§  ^arbinal§  (Santa  giore,  ber  foeBen 
gegenwärtig  toar,  Be!räftigte  bem  ^a|)ft  aEe§,  n)a§  fein  ©o^n 
gefagt  l^atte;  ber  ^ßa^ft  fd)ien  berbriegtic^  unb  fagte  ni(^t§. 

5^un  tdiVi  i(^  aBer  ba§  toa^re  S5er^ältni§  btefer  ©ac^e  ge= 
nau  unb  treulii^  erjä^len.     ^ebai^ter  ©betmann  fam  eineg 

15  2:age§  ^u  mir  unb  geigte  mir  einen  fteinen  golbnen  Üling,  ber 
t)on  GuecffilBer  gan^  Verunreinigt  toar,  unb  fagte:  „Oteinige  mir 
ben  S^ling!  unb  maii)'  gefc^toinb!"  ^fS)  l^atte  biel  toic^tige  3öer!e 
unb  5lrBeiten  bon  65otb  unb  ©belfteinen  bor  mir,  unb  ba  mir 
jemanb  fo  gerabeju  Befahl,  ben  iä)  niemals  U)eber  gef^roc^en 

20  noc^  gefe'^en  ^atte,  fagte  iä)  i^m:  i^  ^ätte  ba§  .^u^^eug  foeBen 
nt(^t  Bei  ber  §anb,  er  motzte  5U  einem  anbern  ge^en.  S)arauf 
fagte  er  mir  o"^ne  trgenb  einen  3lnta§:  id)  fei  ein  @fet!  '©arauf 
antwortete  i(^:  er  rebe  nic^t  bie  Söa^rl^eit,  i(i)  fei  in  jebem  S3e= 
trac^t  me'^r  aU  er,  Wenn  er  mi(^  aBer  anftiege^  fo  WoEte  i^ 

25  i^m  ^^ritte  geBen  ärger  al§  ein  ©fei!  S)a§  ^interBrac^te  er  bem 
^arbinal  unb  malte  t^m  eine  ©öEe  t»or.  S^^i  ^^Qe  barauf 
f(^og  \ä)  na(^  einer  Witben  3^auBe  in  ein  ^o^e§  So(^  an  bem 
^alaft;  fie  l§atte  bort  geniftet,  unb  itf)  ^atte  einen  @olbf(^mieb, 
^o^ann  f^ranjiSfuS  beEa  S^acca,  einen  5D^aiIänber,  fdion  oft 

30  barnac^  fc£)ie§en  fe'^en,  ber  fie  nie  getroffen  l§atte.  S)ie§mal  fal) 
bie  2:auBe  nur  mit  bem  ^o|3f  ^erauS,  ba  i^r  berbäi^tig  öorfam, 
ha^  man  f(f)on  einigemal  nacf)  i^r  gefd^offen  ^atte.  ^ranjishtg 
unb  i(i)  Waren  auf  ber  ^agb  mit  ber  58ü(^fe  ^eBenBu'^Ier,  unb 
einige  ^beKeute,  meine  Sreunbe,  bie  an  meiner  3Ber!ftatt  le'^nten, 

35  fagten  gu  mir:  „©ie^e,  ba  broBen  ift  bie  SauBe,  nai^  ber  gran^ 


SReise,  ftad&le. 


230  83enoenuto  Gelltnt,    grfter  gelL 

ce§co  fo  lange  gefiäjoffen  unb  fie  niemat^  getroffen  I)at;  fiel^c 
nur,  tt)ie  ba§  arme  Zur  in  i^^uri^t  tft,  faum  lägt  e§  ben  Äo^jf 
fe^cn."  S)a  l^oB  i(^  bie  Singen  in  bie  §ö^e  nnb  fagte:  ber  ^o:pf 
allein  n)ärc  mir  genug,  um  ba§  arme  Sier  ju  erlegen;  tüenn  e§ 
nur  Ujarten  toollte,  Big  ic^  meine  SSüc^fc  angelegt  ^ätte,  getoig,  5 
td)  tüottte  nicf)t  fehlen.  S)arauf  fagten  meine  f^rreunbe:  bem  @r= 
finber  ber  S5üd)fe  felBft  toürbe  ein  foli^er  ©djug  ni(^t  gelingen; 
i(^  aber  berfe^te:  „Söetten  toir  einen  Sedier  grieii)if(f)en  3öein§ 
Don  bem  guten  be§  Söirte§  ^atomBo !  tnartet  fie  auf  mic^ ,  Bis 
i(^  meinen  tounberfamen  SSroccarbo  anlege  (benn  fo  nannte  10 
id)  meine  S5üc§fe)i,  fo  n)itt  ic^  fie  auf  ha^  Bißi^en  ^opf  treffen, 
baS  fie  mir  ^eigt."  6ogleid§  sielte  iä)  au§  freier  §anb,  o^ne  ir= 
genbtüo  auäule^nen,  unb  ^ielt  ntein  Söort.  ^^  badjte  baBei 
toeber  an  ben  ^arbinal  nod)  an  irgenb  einen  SJtenfd^en,  biel= 
meT^r  l^ielt  \^  ben  ^arbinal  Santa  giore  für  meinen  großen  15 
(SJijnner.  S)arau§  !ann  man  nun  fe^en,  toa§  ba§  ^IM  für  man= 
(^erlei  Söege  nimmt,  toenn  e§  einen  einmal  Befc^äbigen  unb  p* 
grunbe  ridjten  toiU. 

©0  toar  ber  ^a|)ft  innerlich  boH  ärger  unb  S^erbrug  unb 
Beba(^te,  n)a§  i^^m  fein  ©o^n  gefagt  l^atte.   9lun  Begel^rte  jtoei  20 
Sage  nadö^er  ber  ^arbinal  ßornaro  ein  SSiStum  für  einen  feiner 
©bellente,  toelc^er  5lnbrea  ßentano  ^ieg.   2)er  $a^ft  erinnerte 
ficf)  Ujo^l,  ha^  er  geballtem  9Jlanne  ba§  erfte  3U  erlebigenbe 
S5i§tum  berfproc^en  ^atie,  unb  toar  aud§  Bereit,  e§  i^m  ju  geBen, 
nur  Verlangte  er  eine  @egengefäEig!eit,  unb  jtoar  toollte  er  mii^  25 
tüieber  in  feine  §änbe  l^aBen.  S)arauf  fogte  ber  l^arbinal:  „S)a 
©U).  §eilig!eit  il^m  fc§on  Uer^iel^en  BaBen,  tüa§  toirb  bie  Sßelt 
fagen?  unb  ha  ©ie  i^n  frei  in  meine  §änbe  gaBen,  toa§  toerben 
Ue  S^tömer  tjon  ©to.  «^eiligfeit  unb  bon  mir  beuten?"   S)arauf 
antwortete  ber  $a|3ft:  „^ä)  Verlange  htn  SBenbenuto,  toenn  ;^^r  30 
ha^  S3i§tum  Verlangt,  unb  jeber  benfe,  toa§  er  tüiU."  ®er  gute 
Ä'arbinal  berfe^te:  „©eine  .&eilig!eit  möd^te  i^m  ba§  S5i§tum 

1  £er  ©ebraud^,  Befttmmten  £tcbling§n)affen  einen  ©igennawett  Bei^utcgen, 
ift  germanifc^  unb  üon  ba  in§  franjöfifd^e  ©poä  bc§  SKittetalterg  gcbrungen.  ^n 
Stalten  mag  biefe  ©itte  i^auptfäc^Iic^  burd^  bie  Seftüre  be§  „JHafenben  SKoIanb" 
oon  Slrtoft  verbreitet  rcorben  fein,  ©ort  l^ei^t  j.  33.  ba§  Sd^raert  Dlolanbg  3)urlins 
bona.  5Der  3lamt  Sroccarbo  ift  offenbar  »om  italienifd;en  imbroccare  (in3  ©d^roaräe 
treffen)  abgeleitet  unb  fönnte  etwa  ntit  „Treffer"  überfe^t  werben. 


grt)eite§  S3u(^.    3n)8Ifteä  StayUtl  231 

öeTBen,  baBei  aBer  bte  6a(^c  bo(^  BebenJen  unb  üBrtgen§  nai$ 
SSelteBen  berfa'^tet!.  S)arau|  antwortete  ber  ^papft,  ber  \xäj  bo(^ 
eintgermagen  jeineg  jd)änbH($  gebrod^enen  3öort§  jc^ämte:  ,M 

.    toerbe  ben  S3ent)enuto  Idolen  laffen,  unb  ju  meiner  fleinen  ©ati§= 

5  faftion  foH  man  i^n  unten  in  hie  Simmer  be§  geheimen  ©artend 

bringen,  Wo  er  böEig  genefen  mag;  icfj  miE  ni(i)t  Verbieten,  bog 

il^n  alle  feine  f^-reunbe  befuc§en  !önnen  unb  für  feinen  Unterljalt 

forgen,  Bi§  t^m  alle  dritten  tnieber  au§  bem  ^op]t  ftnb.'' 

S)er  ^arbinal  !am  na^  §aufe  unb  lieg  mir  burc^  ben,  ber 

10  ba§  S5i§tum  erwartete,  fogtei(^  feigen,  ber  $a:pft  motte  mi(^ 
Wieber  in  feine  <&änbe  Traben,  ic^  foEte  aber  in  einem  untern 
Simmer  be§  gel^eimen  @arten§  bleiben,  Wo  micl)  jebermann  be= 
fudien  !önnte,  fo  Wie  bi§l)er  in  feinem  Stntmer.  S)arauf  bat  idi) 
^errn  5lnbrea§,  er  möge  bem  .^aX'binal  fagen,  bag  er  mii^  bem 

15  ^^a^ft  bo($  ja  ni(^t  ausliefern  foHte.   Söenn  er  mic§  gemäliren 

liege,  fo  moÄte  id)  mid),  in  eine  ^latra|e  geWictelt,  auger^lb 

9{om  an  einen  fidlem  Ort  bringen  laffen;  benn  wenn  ict)  roieber 

in  bie  <&änbe  be§  ^apfte§  geriet',  mürbe  ic^  gewig  umtommen. 

Söären  meine  Sßorte  bem  Äarbinal  l^interbrac^t  morben, 

20  fo  glaube  iä),  er  ^ätte  e§  Wo^l  getan,  aber  ber  <g)ei*r  3lnbrea§, 
ber  ba§  Si§tum  erwartete,  entberfte  bie  ©ac^e,  S)er  ^apft  fc^icfte 
gefdjWinb  nad§  mir  unb  lieg  mi(^,  Wie  er  gefagt  l)atte,  in  eineS 
ber  unterften  giwmer  feinet  gelieimen  @arten§  bringen.  S)er 
Äarbinal  lieg  mir  fagen,  i($  fottte  nichts  öon  ben  @|)eifen  effen, 

25  bie  mir  ber  ^apft  fd)irfe,  er  Wolle  mir  @ffen  fenben.  2Ba§  er 
getan  !^abe,  fei  an^  51otWenbig!eit  gef(^e~^en,  id)  foEe  gute§  Tlnt^ 
fein,  er  WoEe  mir  fc^on  beifte!^en  unb  mid)  befreien  l)elfen. 

äöä^renb  biefe§  Slufentlialtg  ^tte  x6)  täglid^  SÖefud),  unb 
groge  S)inge  würben  mir  üon  ben  (Sbelleuten  angeboten.-  S3om 

30  ^a|)ft  !am  ba§  @ffen,  baB  id)  aber  nid)t  anrül)rte,  öielme^r  nur 
ha^  genog,  Wa§  ber  ^arbinal  mir  fd)idte,  unb  fo  ging  e§  eine 
Sßeile.  Unter  anbern  greunben  l^atte  iä)  einen  gried)ifd)en 
Jüngling  öon  fünfunb^Wan^ig  ^al^ren,  berfelbe  War  fe^r  mun= 
ter,  fcd)t  beffer  al§  trgenb  ein  anberer  in  Ütom,  babei  war  er 

85  fleinmütig,  augerft  treu,  rebtid^  unb-lei(^tgläubig.  Üiac^bem  id) 
Vernommen  l)atte,  Wie  ber  ^Qp]i  t)on  Anfang  unb  wie  er  nad)= 
5er  ha^  Gegenteil  gef|)ro(^en,  Vertraute  id)  mic^  bem  jungen 


232  gencenuto  gettint.    @rfter  Teil. 

(Bxxe^m  uttb  jagte  ju  i^m:  „ßieBer  SBruber,  fte  tüoKen  mi(5^ 
umbringen,  unb  e§  tüitb  S^tt,  ba§  t(^  mic^  rette;  fie  ben!en,  ic^ 
merfe  e§  nic^t,  unb  erseigen  mir  bc^tüegen  foliiie  Bejonbere  ®unft, 
ba§  aHe§  nur  lauter  S5erräterei  i[t/'  2)er  gute  Jüngling  fagte 
ju  mir:  „^ein  Senbenuto!  in  9lom  erjäp  man,  ber  ^a^ft  5 
l^aBe  bir  eine  ©teEe  tjon  fünf^unbert  ©cubi  gegeben,  ii^  Bitte 
bid§,  bringe  bic^  ni(^t  burd)  beinen  25erba(i)t  um  ein  fol(^e§ 
ÖJlürf ."  3(^  aber  bat  i^n  mit  ben  Firmen  auf  ber  SSruft  \  er 
mö(^te  mir  fortT^elfen,  id^  Ujiffe  too'^l,  ba§  ein  j|ot(i)er  ^papft  mir 
biet  (SJuteg  tun  !önne,  e§  fei  aber  leiber  nur  ju  getüi^,  bag  mir  lo 
biefer,  infofern  er  eg  nur  mit  @^ren  tun  bürfe,  l^eimlicf)  aHeg 
mögli(^e  23öfe  sufügen  toerbe.  <Bo  befc^tour  i(^  meinen  gteunb, 
er  foHe  mir  ba§  ßeben  retten,  unb  toenn  er  mid^  tt)egbrä(i)te, 
toie  iä)  i1)m  bie  ^Jlittel  ba^u  angeben  tooEte,  fo  mürbe  \ä)  an= 
erfennen,  ba§  ic^  il^m  mein  ßeben  fc^ulbig  fei  unb  e§  im  5lotfaE  is 
anä)  mieber  für  i^n  öertoenben. 

S)er  arme  i^üngling  fagte  toeinenb  gu  mir:  „Sieber  SBruber, 
bu  toiEft  bein  eigene^  S^erberben,  unb  boc^  !ann  iä)  bir  ba§,  toag 
bu  befiel^tft,  ni(|t  berfagen;  jeige  mir  bie  ^rt  unb  2Öeife,  unb 
i(^  toiE  alleg  öerrid^ten,  obf(^on  toiber  meinen  SBiEen."  20 

60  toaren  mir  entfi^loffen.  Sc§  ^atte  t^m  bie  5lrt  gefagt 
unb  aEe§  beftettt,  fo  bag  e§  leicht  l^ätte  gelten  muffen.  @r  !am, 
unb  icC)  glaubte,  er  toerbe  nun  in§  Sßerf  rid)ten,  ma§  i(^  an= 
georbnet  liatte.  2)a  fagte  er,  um  meine§  eignen  $eil§  toiEen 
tooEe  er  unge^orf am  fein,  er  toiffe  too^I,  ma§  er  öon  ßeuten  25 
gel^ört  l^abe,  bie  immer  um  ben  ^aipft  feien,  unb  benen  mein 
ma§re§  S5erpltni§  bc!annt  fei.  ^a  i^  mir  nun  nit^t  anberS 
ju  Reifen  tougte,  toar  id^  l§i3c§ft  öerbrieglid^  unb  öoEer  fStx- 
gtoeiftung. 

Unter  biefem  S^tft  toar  ber  ganje  3^ag  bergangen,  e§  inar  30 
gronleid^nam  1539,  unb  man  brad)te  mir  au§  ber  ^(^e  beg 
$a:pfte§  rei(f)Ii(^e§  @ffen,  nidCit  toeniger  gute  ©Reifen  au§  ber 
Äüd)e  be§  ^arbinat^.  @^  famen  berfiiiiebene  greunbe,  unb  iä) 
bat  fie  ju  Slifi^e,  §ielt  meinen  öerbunbenen  f^ufe  auf  bem  S3ette 
unb  o§  frö^iid^  mit  i^nen.   ©ie  gingen  nadE)  ein  U^r  l^intoeg,  35 


1  aWit  ßcircuäten  2lrmen  ouf  ber  Söruft;  eS  tft  bie  ®c5ärbc  ber  ??Ic§enben. 


gioeite«  «uc^.    groglfteg  ilapUet.  233 

jtoct  mettter  S)iener  Braiiiten  mtd§  au  SSctte  unb  legten  fic^  bar= 
auf  in§  Sßorjimmer. 

3^(^  f)atie  einen  §unb,  tote  ein  ^of)x  fo  fd^toarj,  t)on  ber 
jottigen  5lrt,  ber  mir  auf  ber^^agb  trefflief)  biente,  unb  ber  feinen 

5  ©d^ritt  t)on  mir  toidi).  @r  lag  unter  meinem  SBette,  unb  ic§  rief 
meinen  S)iener  tool^I  breimal,  er  folle  i^n  ^erbor^oten,  benn  ba§ 
2ier  beulte  erf(i)re(fti(^.  ©oBalb  meine  S)iener  famen,  tüarf  er 
fi(^  auf  fie  unb  bi§  um  fid§;  meine  ßeute  fürchteten  fi(^,  fie 
glaubten,  ber^unb  fei  tott,  meil  er  beftänbig  ^eulte.  ©oBrad^ten 

10  toir  äu  16i§  öier  Ul§r  in  ber  5^a(i)t;  toie  bie  ©tunbe  fc^lug,  trat 
ber  ÖargeE  mit  bieten  (Sel^ülfen  in  mein  gimmer,  ba  fu!)r  ber 
$unb  l^erbor  unb  fiel  grimmig  über  fie  l§er,  jerrig  i^nen  ^ade 
unb  ©trumpfe  unb  jagte  iljuen  fol($e  f^urc^t  ein,  ba§  fie  i^n 
au(i)  für  tnütenb  l^ielten.   3)e§tt)egen  fagte  ber  S5argeE  al§  ein 

15  erfahrner  5D^ann:  „^a§  ift  bie  5lrt  ber  guten  §unbe,  ha^  fie  ba§ 
Übel,  ha^  i^^ren  §exm  betjorftelit,  raten  unb  t)orau§fagen,  me'^rt 
eu(^  mit  ein  ^jaar  ©töden  gegen  ba§  Sier,  Binbet  mir  35ent)enuto 
auf  biefen  2;ragfeffel  unb  bringt  i^n  an  ben  betou^ten  Ort." 
S)a§  toar  nun,  toie  iä)  f(f)on  fagte,  am  ^^ronleidinamStage,  un= 

20  gefä^r  um  5Ö^itternac^t.  ©o  trugen  fte  mic^  öerbedt  unb  öer» 
fto^ft,  unb  öiere  gingen  t)orau§,  bie  toenigen  5!}lenfc§en,  bie  noi^ 
auf  ber  ©tra^e  maren,  beifeite  p  toeifen.  ©ie  trugen  mi(^ 
na(^  2j3rre  bi  5^ona  unb  brachten  mic^  in  ha^  @efängni§  auf 
Seben  unb  2ob,  legten  mic^  auf  eine  f(^le(f)te5J?atra|e  unb  liegen 

25  mir  einen  3ßä(^ter  ha,  toeld^er  hie  gan^e^at^t  mein  üble§©(^i(f= 
fal  beflagte  unb  immer  aufrief:  „5lrmer  S5enijenuto,  toaS  l^aft 
bu  biefen  Seuten  getan?"  S)a  begriff  iä)  tool^l,  toa^  mir  begegnen 
!onnte,  teil§  toeil  man  mi^  an  einen  fol(^en  Ort  gebracht  ^atte, 
teils  n)eil  ber  5!Jlenf(f|  fol(f)e  äöorte  U)ieberljoIte. 

so  ©inen  Seil  biefer  ^aä)i  quälte  mic^  ber  (S5eban!e,  au§  toaS 
für  Urfac^e  @ott  mir  eine  fold^e  S5uge  auflege?  unb  ha  iä)  fie 
ni(^t  finben  !onnte,  toar  id)  äugerft  unruhig.  S^nbeffen  bemühte 
ftd)  bie  äßaifie,  mid§  fo  gut  fie  tougte  ju  tröften  unb  ju  ftärfen; 
id)  aber  befdimor  fie  um  ÖJotteS  toillen,  fie  fottte  fc^tüeigen  unb 

35  ni(^t§  3U  mir  f|)re(^en,  benn  i($  toürbe  felbft  am  beften  einen 
©ntfc^lug  5U  f äffen  toiffen,  unb  fie  i^erf^rac^  mir  auc^,  meinen 
äßillen  au  tun.   S)ann  Ujenbete  \^  mein  gauäeS  «^erj  ju  (Üott 


234  SBentjcnuto  ScHint.    ®r|ler  Seil. 

unb  bat  tl^n  tnBrünftig,  er  möge  mir  Beifte^n,  benn  i^  ^abe  mi($ 
aEerbingg  über  mein  ©(^idfat  ju  Bellacjen.  5[}teine  ^Iu(^t  fei 
eine  unf(i)ulbige  .^anblung  nad^  ben  ^efe^en,  toie  bie  5Jlenf(f)en 
folcCje  erfennten.  ^dbe  iii)  aud^  5totf(^(äge  begangen,  fo  ^abe 
mi(^  hoä)  fein  ©tatt^tter  au§  meinem  S5aterlanbe  äurürf gerufen  5 
unb  mir  fraft  ber  göttlid^en  ^efe|e  tjerjie^n,  unb  maS  id)  au(^ 
getan  ^abe,  fei  jur  S^erteibigung  be§  Seibe§  gefcfiel^en,  ben  mir 
feine  göttlid^e  SJlajeftät  gelteljen  !§abe,  fo  bag  iä)  nid^t  ein= 
fel^e,  toie  i^  na(^  ben  Einrichtungen,  bie  toir  auf  ber  Söelt  be= 
folgen,  einen  folc^en  2ob  öerbiene;  öielmel^r  fcfiien  e§,  bag  e§  lo 
mir  toie  unglüdf(i(i)en  ^erfonen  begegne,  bie  auf  ber  ©trage  t)on 
einem  Qu^el  totgefd)lagen  toerben.  £)aran  fe'^e  man  eben  bie 
5Jlad)t  ber  ^eftirite,  ni(i)t,  ha^  fte  fid^  ettoa  öerbänben,  um  un§ 
(Sute§  ober  S5öfe§  p  erzeigen,  fonbern  toeil  fie  burdf)  i!)r  3it= 
fammentreffen  fot(i)e§  Übel  betoirften.  ^^  erfenne  jtoar  recfit  15 
gut  an,  ha^  iä)  einen  freien  SöiEen  "fiabe  unb  baß,  toenn  mein 
©laube  xtä)i  geübt  toär',  bie  ^gel  be§  .&immel§  mici)  au§ 
biefem  Öefängniffe  l^erau§tragen  unb  mid^  öon  jebem  Unglüdf 
retten  fönnten;  allein  toeil  id^  einer  folc^en  gött(id£)en  ©nabc 
ni(^t  toert  fei,  fo  toürben  jene  aftralifd£)en^  (Sinflüffe  tool)l  i^^re  20 
23i3§artig!eit  an  mir  betoeifen.  5Zadf)bem  iäj  ha^  fo  ein  toenig 
bur(^geba(f)t  l^atte,  fagte  i^  mid^  unb  f(^lief  foglei($  ein. 

31B  eg  2ag  toarb,  toedtte  mxä)  bie  3öad)e  auf  unb  fagte. 
„Unglütflii^er  guter  9Jlann,  e§  ift  nid)t  me^r  Seit  p  fd£)lafen, 
benn  e§  ift  einer  ge!ommen,  ber  bir  eine  böfe5^euig!eit  gu  bringen  25 
]§at."  2)arauf  anttoortete  id^:  „3^e  gef(^toinber  id§  au§  biefem 
irbifd^en  Gefängnis  befreiet  toerbe,  befto  angenehmer  ift  e§  mir, 
befonberg  ba  id)  ftdjer  bin,  ba§  meine  ©eele  gerettet  ift,  unb  "Hai 
iä)  toiberred^tlid£|  fterbe.  ß^riftu§,  unfer  l^errlid^er  unb  gött= 
liä)er  Erlöfer,  gefeEt  mid§  ju  feinen  ©djülern  unb  greunben,  30 
bie  aud§  unf(^ulbig  ben  2;ob  erbülbeten,  unb  iä)  l)abe  be^toegen 
@ott  äu  loben,  äöarum  tritt  ber  nid)t  ]§eröor,  ber  mir  ba§  Ur= 
teil  anäu!ünbigen  ^cit?"  S)arauf  fagte  bie  SBad^e:  „@r  bebauert 
bii^  gar  ^u  fei^r  unb  toeint."  5Darauf  nannte  xä)  il^nbeim^^amen, 
er  lieg  ,&err  SSenebetto  ba  ßagli,  unb  fagte  ju  i^m:  „^ommt  35 


^immlijd&cn. 


groeiteS  S3ud^.    groSIfteg  flapttel.  235 

ndl^er,  mein  ^exx  S5enebetto;  bcnn  tc^  Bin  gegentüärttg  \e1)x  gut 
öefafet  unb  entf(^loffen.  ©^  ift  mit  tü^mlid^er,  ba§  i(f)unf(^ulbig 
fterBe,  aU  toenn  ic§  fdfiulbig  iim!äm'.  tretet  f)^xM,  id)  Bitte 
@U(^,  nttb  geBt  mir  einen  ^rieftet,  mit  bem  i(f)  toenige  Sßorte 
5  reben  !ann,  benn  meine  fromme  SSeidjte  ]§aBe  i(^  |(f)on  meinem 
i^erm  unb  ^ott  aBgelegt;  aEein  iä)  möd^te  hoä)  auä)  bie  S9e= 
fel^Ie  unfrer  l^eiligen  3Jlutter,  ber  ^ir^e,  erfüllen,  ber  xä)  bon 
^er^en  ha^  aBfd^eulid^e  Unredjt,  ha^  fie  mir  antut,  öer^eil^e.  @o 
!ommt  nur,  mein  «&err  SSenebetto,  unb  boE^ie^t  ^uer  5lmt,  el§e 

10  i(^  ettoa  mieber  fleinmütig  merbe." 

5l(§  i(^  biefe  Söorte  gef^rodCjen,  entfernte  ft(^  ber  gute  5!Jlann 
unb  fagte  jur  SBac^e:  fie  foEte  bie  Züx  öerf(^ liefen,  benn  ol^ne 
i^n  !önne  nic§t§  öorge^n.  (5r  eilte  barauf  pr  ^ema'^lin  be§ 
^errn  ^eter  Subtoig,  bie  Bei  oBgebad^ter  .^eräogin  toar,  unb 

i!i  fagte,  inbem  er  bor  bie  Damen  trat:  „Waucfite  i^rau,  erzeigt 
mir  um  @otte§  toiEen  bie  @nabe,  ben  ^a|)ft  Bitten  ju  laffen, 
ha^  er  einen  anbern  fi^icEe,  ba§  Urteil  an  SBenbenuto  pi  t)oE= 
ftrecfen  unb  mein  5lmt  ^u  berrid^ten,  hem  i(^  auf  immer  entfage." 
Unb  fo  ging  er  mit  großen  «Srfimeräen  ^intoeg.   5Die  «Öergogin, 

20  meldte  gegenmärtig  mar,  ber^og  ba§  (Sefti^t  unb  fagte:  „S)a§ 
ift  eine  f(^öne  ^erec§tig!eit,  hk  ber  ©tattl^atter  (SJotte^  in  üiom 
ou§üBt!  S)er  «^erjog,  mein  ^ema'^l,  tooEte  biefem  5!Jlanne  fe^r 
mo^I  megen  feiner  ^nft  unb  feiner  Siugenben  unb  fal^  ni(^t 
gern,  ba§  er  na^  9lom  prüiffe^rte,  er  '^ätte  i^n  biet  lieBer  Bei 

25  ft(^  Behalten."  Unb  fo  ging  fie  mit  bieten  Oerbrieglii^en  äöorten 
l^intoeg.  5Die  ^ema^lin  be§  <&errn  $eter  ßubtoig,  meiere  ^^^au 
^ieront)ma  l^ieg,  ging  fogIeid£(  ^um  ^apfte,  marf  fi(^  in  @egen= 
mart  bieler  Äarbinäle  xi)m.  ju  güßen  unb  fagte  fo  große  SDinge, 
hai  ber  5pa|)ft  fid§  fc^ämen  mugte.   (Sr  berfe^te  barauf:  „@ud^ 

30  jutieBe  mag  e§  l^ingel^en!  2lu(|  finb  mir  niemals  üBel  gegen 
t]^n  gefinnt  geUjefen."  ©o  äußerte  fid^  ber  ^fa^ft,  meil  fo  biel 
^arbinäle  bie  äöorte  biefer  !ü]^nen,  BemunbemStnerten  i^rau  ge= 
]§ört  Ratten. 

^^  aBer  Befanb  mid)  in  ben  f(i)limmften  Umftänben.  5Da§ 

85  §er3  fc()tug  mir  in  einem  fort,  unb  auä)  biejenigen,  bie  ben  Böfen 
5luftrag  berri(f)ten  foEten,  maren  mipe'^aglic^.  (S§  hJarb  immer 
f^jäter  unb  enbli(^  2^if(i)3eit,  ba  ging  jeber  feiner  äöege,  unb  mir 


236  JBcnocnuto  (ScHinl.    ©tfler  XM. 

Brachte  man  aud^  p  effen.  S)arül6er  bertüunbette  t(^  tnt(^  unb 
jagte:  „^m  l^at  bte  Söa^r'^eit  me^x  termoif)t  al§  bet  jd)timme 
6inflii§  hex  ]^tmmttf(J)en  ©eftirne,  unb  xä)  bitte  ^ott,  ba§  er 
nac^  feinem  (S5cfaEen  mid)  bon  biefem  Un'^eil  ettette."  9hm 
fing  iä)  an  ju  effen,  unb  tnie  j(^  mid^  bor'^et  in  mein  gtoge§  5 
ÜBel  exgeBen  ^atte,  f d^öpfte  ic^  glei(^  toieber  gute  .^offnung.  ^^ 
f|)eifte  mit  biel  5I:p^etit  unb  fa^  unb  prte  ni(^t§  toeiter,  Bi§  in 
ber  erften  ©tunbe  ber  ^aä)t,  ha  tarn,  hex  SSargeE  mit  meutern 
deiner  Seute,  fe^tc  mid^  lieber  in  ben  ©effet,  toorauf  fie  mid^ 
iiBenb§  ttox^ex  an  biefen  Ort  getragen  Ratten,  unb  fagte  mir  mit  10 
oielen  freunblid^enäßorten,  id^  foEte  ru^igfein;  unbben<&äfd)ern 
befa^^I  er,  fie  foHten  mi(^  too^l  in  ad)t  nehmen  unb  nid^t  an 
meinen  jerBrod^enen  gug  ftogen.  ©0  trugen  fie  mi(f)  in§  ^afteH 
toieber  jurüdf,  unb  ha  toir  auf  ber  ^ö1)e  be§  S^urm^  toaxtn,  n)o 
ein  !(einer  «g)of  ift,  1)ieiten  fie  ftiE.  15 


ßraällung  ber  graufanten  3KiB|anbIung,  bte  er  toäljrettb  fetner  ®efottgettf(J^aft 
erbulbet.  —  ©rofee  ßrgeßung  in  [ein  trauriges  (Sc|icf|al.  —  2Bunber6are  SBifion, 
bie  eine  balbige  SSefreiung  bertünbigt.  —  ®r  fc^reibt  ein  (Sonett  ouf  [ein  ©lenb, 
tooburcl  ba^  $erä  be§  Äa[te'aan§  erioei(|t  toirb.  —  S)er  5?o[tetIan  [tirbt.  —  20 
S)urante  t)er[udE)t,  ben  ßeHini  gu  bergiften.  S)ie[er  entJommt  bem  Sobe  bitrd^ 
ben  ®eiä  eine§  armen  ^utoelierS. 

2)arauf  lieg  fid§  ber  ^afteEan,  Iran!  unb  elenb,  toie  er  toax, 
glei(^falt§  an  biefen  Ort  tragen  unb  fagte:  „^^lid^t  todtjx:  idi)  ^ahe 
hiä)  tnieber?"  —  „^a",  berfe^te  idf),  „aber  nid§t  toa^r,  id§  Bin  25 
@U(i)  enüommen?  unb  toäre  i(|  ni^t  unter  :|3ä^ftlid^er  2;reue  um 
ein  S5i§tum  ^teifi^en  einem  öene^ianifd^en  ^arbinal  unb  einem 
9^ömer  i5?cirnefei  öerlfianbelt  toorben,  n)eld^e  Beibc  ben  ^eiligen 
^efe^en  fe^r  ba§  ^efic^t  jerfra^t  ^aBen,  fo  ^dtteft  bu  mxä)  nid^t 
toieber  ertoifiiien  foEen.  äöeil  fie  fid£)  aBer  fo  fc£)(e(^t  Betragen  30 
l^aBen,  fo  tue  nun  audf)  ba§  <Sdf)timmfte,  toaS  bu  fannft;  benn  id^ 
Belümmere  mid§  um  nid§t§  me'^r  in  ber  Sßett."   S)a  fing  ber 


1  ©ornaro  unb  5]ßaul  III.  tocrben  mit  aBftd^tlid^cr  ©d^mäl^ung.üon  bcmftoljcn 
Florentiner  [o  beseid^net.  S)a§  Seiben[d^aftUcl)C  be3  Slugbrudg  tritt  im  italienifd^en 
Original  no(i  [tarier  ^eruor. 


groeiteg  93ud^.    3n)ölfteg  unb  bretjel^nteg  JtapiteL  237 

arme  Mann  an,  getüalttg  ju  {(freien  unb  rief:  „Sßel^e  mir!  bem 
ift  ßeBen  unb  (Sterben  einerlei,  unb  er  ift  noc§  fü^ner,  aU  ha  er 
Qefunb  tüax.  23ringt  i^n  unter  ben  ©arten  unb  rebet  mir  nicC)t 
me^r  öon  i§m,  benn  er  ift  Urfacfie  an  meinem  5tobe." 

5  3}tan  trug  mi(^  unter  ben  ßJarten  in  ein  bun!le§  SSe^ältniö, 
ba§  fcl^r  feucht  Ujar,  üoE  ^^aranteln  unb  giftiger  äßürmer.  SJlan 
n)arf  mir  dm  ^Jlatra^e  Don  Söerg  auf  bie  @rbe,  gab  mir  biefen 
3lBenb  ni(^t§  ^u  effen  unb  berfc^log  mxä)  mit  bier  stiren,  ©o 
blieb  id^  bi§  neun^e^n  U^r  be§  anbern  Sageg,  ba  brai^te  man 

10  mir  ju  effen,  unb  ii)  Verlangte  einige  meiner  S5ü(^er  jum  ßefen. 
D^ne  mir  gu  antworten,  l^interbrad^ten  fie  e§  bem  ^afteEan, 
tueliiier  gefragt  ^atte,  toaS  \^  benn  fagte.  ^en  anbern  5Jbrgen 
reichten  fie  mir  eine  S3ibel  unb  bie  ß^^ronif  be§  S5illani.  ^^ 
Verlangte  noc^  einige  anbere  SSütfiei?',  aber  fie  fagten  mir:  barau§ 

15  tüürbe  nichts  n^erben,  ic^  l^ätte  an  biefen  fd)on  äutjiel.  <So  lebte 
ic^  elenb  genug  auf  ber  gan^  öerfaulten  5Jlatra^e,  benn  in  brei 
Sagen  toar  aEeg  nag  gemorben.  äßegen  meinet  jerbroc^enen 
^uge^  !onnte  id)  m\^  nid)t  regen,  unb  menn  ii^  um  einer  9^ot= 
burft  toiEen  au§  bem  ^eik  mugte,  fo  l^atte  id§  mit  großer 

20  ^Jlot  auf  aEen  öieren  ju  Medien,  um  ben  Unrat  nur  nic^t  na^e 
5U  l^aben. 

Ungefäl^r  anberf^alb  ©tunben  be§  2age§  brang  ein  menig 
2öiberftf)ein  burd^  ein  !leine§  2oä)  in  hk  unglüdfeligfte  §öl)le; 
nur  biefe  tux^e  Seit  fonnte  iä)  lefen,  übrigeng  mar  \ä)  5tag  unb 

25  ^Jlad^t  in  ber  ginfterni§  unb  ni(f)t  o^ne  ©ebanfen  an  (Sott  unb 
unfere  menfdf)lict)e  ©ebred^litfifeit.  ^a,  e§  fi^ien  mir  getoig,  ba^ 
iä)  in  menigen  iagen  mein  unglü(flid§e§  ßeben  auf  biefe  äöeife 
enbigen  mürbe,  ^ä)  tröftete  mi(^,  fo  gut  ic^  fonnte,  unb  be= 
trat^tete,  mie  Diel  trauriger  e§  gemefen  märe,  biefe§  ßeben  buri^ 

30  ben  fdimerjlic^en  5tob  be§  «&cn!erbeile§  3U  enbigen,  al§  je^t,  ba 
i(^  burd)  eine  3lrt  üon  5traum  l)inau§ge^en  mürbe,  ben  iä)  nac^ 
unb  na(^  angenehm  fanb.  S)enn  i(^  füllte  meine  Gräfte  öon 
Seit  äu  S^^t  abnehmen,  bi§  meine. gute  5latur  fi(^  an  biefe§ 
gegefeuer  gemö^nte.  * 

35  3)a  iä)  nun  einmal  fomeit  getommen  mar,  fagte  i^  5Jlnt, 
ba§  nnglaubli(f)e  ßlenb  fo  lange  ^u  erbulben,  al§  meine  Gräfte 
nod)  l^tnreid^ten.   ^^  fing  bie  33ibel  t)on  Einfang  an,  unb  fo 


238  »enoenuto  ScOinl.    eijler  XcM. 

fu^r  id)  täglich  mit  Sefen  unb  frommen  S3ctrod§tungen  fort,  unb 
id)  toax  ]o  öerUebt  barein,  bag  i(^  ni(^t§  anberg  getan  ^aben 
toürbc;  aBer  jobalb  mir  ba§  2id)t  mangelte,  fiel  ber  SSerbrn^ 
mid)  iDicber  an  unb  quälte  mii^  fo,  bag  iä)  mei)x  al§  einmal 
entf(i)Ioffen  tüar,  mii^  felBft  um^uBringen.  Söeil  fie  mir  aBer  s 
fein^J^effer  gelaffen  l^attcn,  fo  mar  bie©ad)e  fditoer  ju  öeiTii^ten. 
S)oii)  ^aite  id)  unter  anbern  einmal  ein  grogeS  ^0(5  jured^tc 
gefteEt  unb  toie  eme  fyaEe  unterftü^t,  unb  moEte  e§  auf  meinen 
^o^jf  fc^lagen  laffen,  fo  'Da^  \6)  gemig  gleidf)  tot  geBlieBen  mär'. 
3ll§  i(i)  nun  ba§  ©efteEe  5ured)te  gemad^t  l^atte  unb  eBen,  um  10 
lo§äubrüifen,  bie  §anb  l^ineinftecfte,  marb  iä)  bon  einem  unfi(^t= 
Baren äöefen  ergriffen  unb  t)ier  ©Heu  meit  meggetoorfen,  morüBer 
iä)  fo  erfd^ra!,  bag  ic^  für  tot  liegen  BlieB. 

S)tefer  Suftanb  bauerte  öon  Sage^anBrud^  Bi§  neunje'^n 
U§r,  ba  fie  mir  ha^  (äffen  Bra(^ten.   <Bk  modjten  oft  ^in  unb  15 
l^er  gegangen  fein,  e§e  iii)  fie  Bemer!te,  benn  jule^t,  al^  iä)  äu 
mir  !am,  l)örte  idf)  ben  ^a^itän  ©anbrino  ^onalbi,  ber  im 
§ereintreten  fagte:  „Sßeld^eö  @nbe  l^aBen  fo  feltne  2:ugenben  ge= 
nommen!"   2ll§  id^  biefe  äßorte  l:)ernal^m,  ft^lug  id§  bie  klugen 
auf  unb  fa"^  bie  ^rtefter  in  i^ren  ß^or^emben,  toeldie  aufriefen:  20 
,3§r  ^Bt  ja  gefagt,  ha^  er  tot  fei."  S)arauf  antwortete  SSo^aa: 
„gür  tot  -^aBe  iä)  il§n  gefunben,  unb  fo  fagte  id)'^  aucC)."  ^ä^mti 
^uBen  fie  mid^  auf,  nahmen  bie  ^Jktra^e  toeg,  bie  gan^  faul 
unb  mie  5lubeln  gemorben  mar,  toarfen  fie  öor  bie  2:ür  unb  er» 
ää:§lten  ben  S5orfaE  bem  ^afteEan,  ber  mir  eine  anbere  ^Jlatra^e  25 
geBen  lieg. 

S)a  idi)  nun  üBerlegte,  ma§  ba§  tool^l  getoefen  fein  !önnte, 
ba§  mid)  öon  meinem  ä^orfa^  aBgel§alten  l^atte,  fo  tonnte  id^ 
mo:§l  beuten,  bag  e§  eine  göttlic£)e  ^aft  fei,  bie  ftd^  meiner 
annä'^m'.  S)ie  ^ilac^t  barauf  erfi^ien  mir  eine  tounberfame  30 
ÖJeftalt  im  2:raume;  e§  mar  ber  f(^i3nfte  S^üngling,  er  fagte 
mir  mit  jorniger  ©timme:  „SCßeigt  bu,  toer  bir  ben  Mxptx  ge= 
liefen  l^at,  hm  bu  öor  ber  Qdi  öerberBen  moEteft?"  90^ir  fd^ien, 
aB  antwortete  id),  bag  i(^  aEe§  nur  (SJott  unb  ber^latur  fd^ulbig 
fei.  „5^un",  Oerfe^te  er,  „bu  Uerad^teft  feine  äöerte,  inbem  bu  fie  35 
jerftören  miEft.  Sag  bid)  öon  il)m  führen  unb  Verliere  bie  .5off= 
nung  nic£)t  auf  feine  2Jlad^t."  @r  fügte  nod^  öiele  ber  ;^errli(|ften 


Sioeiteg  aud&.    g)retael^nteg  RayiUL  239 

Söotte  1)in^Vi,  beren  id)  inid)  niiiit  ben  taufenbften  Seil  erinnere. 
5^un  fing  id)  an  ju  T6etrad)ten,  ba§  biefe  ßngel^geftalt  mir  bie 
SBa^r^eit  cjefagt  l^aBe.  3^(^  \di)  mi(i)  im  Gefängnis  um  unb 
erblidte  einen  tjertoitterten  S^^S^^f  ^'^  ^'^^^  ^iß  ©tüde  gegen« 

5  einanber  unb  machte  eine  Slrt  Mg  barau§,  al^bann  !roc^  ic^  an 
bie  Xüx  unb  arbeitete  mit  ben  3ai)mn  fo  lange,  U^  td^  einen 
©|)titter  abtöfte,  unb  erwartete  bie  ©tunbe,  ha  mir  ba§  ßid§t  in§ 
©efängnig  !am,  tüeM)e§  gegen  SlBenb  toar.  S)ann  fing  i(^  an, 
fo  gut  id)  tonnte,  auf  toet^eSSlätter,  bie  an  bie  SSiBel  angebunben 

10  maren,  ju  fc^reiben.  i^d)  fd^alt  meine  ©eeleuMfte,  bag  fie  ni(^t 
me^r  in  biefem  ßeben  Bleiben  tooEten,  fic  antworteten  meinem 
^ör|)er,  ba§  fie  fo  t)iel  bulben  müßten,  unb  ber  Körper  gab  i^nen 
Hoffnung  befferer  Sage,  unb  fo  brai^te  iä)  ein  @ef^räc§  in 
3)erfen  ^uftanbe. 

15  5^a^bem  ic^  mii^  alfo  felbft  geftärÜ  l^atte,  füllte  i(^  neue 
^aft,  fu^r  fort,  meine  SSibel  p  lejen  unb  :§atte  meine  ^ugen 
fo  an  bie  S)un!el5eit  getoö^nt,  ba§  i^  nunmel^r  ftatt  anbert= 
iialb  ©tunben  fi^on  brei  lefen  !onnte.  ^ä)  betrachtete  mit 
6rftaut\en  bie  Öetoalt  be§  göttlichen  6inf[uffe§  auf  bieje  ein= 

20  fältigen  93lenjd)en,  bie  mit  fo  groger  Snbrunft  glaubten,  bag 
(SJott  i'^nen  alle§  ju  Gefallen  tun  toürbe,  toag  fie  fid)  nur  au§= 
geballt  Ratten,  unb  fo  t)erj|)ra(^  ic§  mir  au(^  bie  §ülfe  @otte§, 
fohjo^l  toeil  er  fo  erliaben  unb  gnäbig  al§  auc^  toeil  ic^  fo  un= 
f(^ulbig  fei.    SSeftänbig,  balb  mit  ®ebet,  balb  mit  @ejprä(^, 

25  icenbete  icl^  mid)  ju  @ott  unb  füllte  ein  fo  gro§e§  Sl^ergnügen 
bei  biefen  Gebauten,  bag  id^  mic^  !eine§  anbem  S5erbruffeg  er= 
innerte,  ben  id§  gel;abt  l)aben  mö($te.  @o  fang  id)  au(^  ben  gan= 
3en  Sag  ^falmen  unb  öicle  anbre  meiner  @ebi(^te,  alle  an  @ott 
gerid)tet.  ^Inx  machten  mir  meine  5lägel,  bie  immer  fortmud^fen, 

30  bag  größte  Übel,  ^ä)  tonnte  mic^  nid)t  anrül^ren,  o^ne  bag  fie 
mid)  öertounbeten,  noc^  mid^  an!(eiben,  ol)ne  bag  fie  intnenbig 
ober  auStoenbig  Rängen  blieben  unb  mir  groge  (Sc^merjen  öer= 
urfaditen;  aui^  fingen  mir  bie  3ä§ne  an,  im  3Jlunbe  abjufterben, 
unb  toeil  fie  fid)  an  ben  gefunben  fliegen,  fo  n)urben  fie  enbli(^ 

35  gan^  lo§  in  ber  ^innlabe,  unb  bie  Sßur^eln  moEten  ni(^t  me^^r 
in  i^ren  ßinfaffungen  bleiben.  Söenn  id)  ba§  merfte,  50g  id^  fie 
|erau§  tnie  au§  einer  <5d)ctbe,  ol)ne  ©d)merä  unb  S3lut,  unb  fo 


240  JDcnoenuto  (ScHinl.    (grflcr  %dl. 

§atte  xä)  leiber  t)iele  ijerloren.  S^nbeffen  ^(^itfte  i(^  mid^  audi  in 
biefe  neuen  Übel,  ba(b  fang  x^,  balb  Betete  i(^,  auä}  fing  i(^  ein 
@ebi(f)t  3um  ßoB  beg  ©efängniffeS  an  unb  erää^^lte  in  bemfetben 
aEe  bie  S5orfät(e,  bie  mir  begegnet  toaren. 

^er  gute  ^afteHan  fdfjidte  oft  l^eimli^  ju  öernel^men,  toa§   s 
i(^  mac^e,  unb  irf)  l^atte  mi(^  eBen  ben  legten  3^uli  mit  mir 
felbft  ergö|t  unb  mi(^  be§  großen  ^^efteg  erinnert,  ba§  man  in 
9flom  am  erften  5luguft  feiert;  xä)  jagte  ju  mir:   „^lUe  t)er= 
gangenen  ^a^re  l^abe  ic^  biefe§  angenehme  geft  mit  ber  t)er= 
gänglicfien  Söelt  gefeiert,  bie§mal  n?ill  id§  e§  mit  ber  ^ottl^eit  lo 
beg  §errn  juBringen.    b,  toie  öiet  erfreulicher  ift  biefeg  aU 
jeneg/'  S)ie  SlBgefc^idten  be§  ^afteHan^  l^örten  biefe  äöorte  unb 
fagten  i§m  aEe§  toieber.    tiefer  üerfe^te  mit  unglaublii^em 
SJerbruffe:  „58ei  ^ott,  fott  biefer,  ber  in  fo  großem  @lenb  leBt, 
nod^  trium^l^ieren,  inbeffen  i(^  Bei  aEer  S5equemlid£)!eit  mic^  aB=  i5 
jel^re  unb  Blo§  um  feinettoitCen  fterBe?    ®el^et  gefc^toinb  unb 
toerft  i§n  in  bie  unterfte  ^ö^le,  too  man  ben  ^rebiger  f^-ojano^ 
öer^ungern  lie|,  DieEeid^t  tnirb  fi(i)  i^m  al^bann  in  biefem  elen= 
ben  Suftanbe  ber  SJluttüiE'  au§  bem  ^o^jf  Verlieren."    . 

©ogteic^  !am  ^a:|)itön  ©anbrino  ^Jlonalbi  mit  ungefähr  20 
äUjanjig  S)ienem  be§  ^afteEan§  in  mein  (SJefängnig.  ©ie  fan= 
ben  mid)  auf  meinen  ^nien,  unb  xd)  fe^xk  mid^  nic^t  na(^  i|nen 
um,  öielme^^r  Betete  id^  einen  @ott= Spater  an,  t)on  Engeln  um= 
geBen,  unb  einen  aufertoedtten  trium:p^ierenben  ®§riftu§,  bie  xiS) 
mit  einem  <BiM^tn  ^ol)le  an  bie  iRauer  gejeid^net  l^atte,  ha^  25 
i(^  in  meinem  Werfer  öon  ©(^utt  Bebedtt  fanb. 

5^ad^bem  id§  bier  3Jlonate  rüdClingg  auf  bem  S5ette  toegen 
be§  3erBrodt)enen  gugeS  gelegen  unb  fo  oft  getrdutnt  l^atte,  bie 
©ngel  fämen,  mi(^  5U  feilen,  fo  toar  i^  ple^t  gan^  gefimb  ge= 
triorben,  al§  toenn  i^  niemals  Befi^äbigt  gehjefen  toär'.  ^lun  30 
famen  fo  titele  SSetoaffnete  ju  mir  unb  fd^ienen  fidf)  gu  fürd^ten 
toie  bor  einem  giftigen  ^rai^en.  S)arauf  fagte  ber  ^a^jitän: 
„5Du  l)örft  bo(^,  bag  toir  Seute  genug  finb  unb  mit  großem  @e= 
räufd^  äu  bir  !ommen;  unb  bu  n)enbeft  bid^  nid£)t  ju  un§/'  5ll§ 


1  SJencbetto  3;iejji  üon  jjoiano,  ein  2)omimfaner  unb  Slrt^ttnger  ©a« 
oonarolag,  ber  gegen  bie  3Jiebici  geprebigt  ^atte  «nb  bafilr  unter  6lemen§  VIL  ben 
^ungertob  leiben  mu^tc. 


Sroeiteä  S3u^.    SDrelaer^ntci!  Äapitcl.  241 


\ä)  btefe  Söorte  Dernatim,  backte  ic^  mir  xeä)i  gut  ba§  6(^Itmmfte, 
tpaS  mir  Begegnen  fonnte,  unb  inbem  ic^  mi($  fogleii^  mit  bem 
ÜBel  befannt  machte  unb  mic§  bagegen  ftärfte,  jagte  i^  ^u  i^m: 
„3u  biefem  @ott  unb  ^önig  be^  <J)immel§  l^aBe  id)  meine  6eete 

5  geUjenbet,  meine  33etra(^tung  unb  alle  meine  Menägeifter,  unb 
euc^  ^dbe  \ä)  gerabe  ba§  jugele^rt,  ma§  eu(^  angehört.  2öa§ 
gut  an  mir  ift,  feib  i^r  nii^t  mert  ju  je^en,  beilegen  mac^t 
nun  mit  bem,  n)a§  euer  ift,  aEe§,  voa^  i^x  fönnt." 

S)er  Äa^itän,  ber  ni(i)t  UJugte,  tüa^  xä)  tun  moÜte,  jcfiien 

10  fur(^tf am  unb  jagte  ^u  öier  ber  ftär!ften  unter  aEen :  „Segt  eure 
Söaffen  aB!"  ^(§  fie  el  getan  Ratten,  rief  er:  „©c^neE,  ^jadt 
i]§n  an  unb  fagt  il;n,  unb  toenn  er  ber  Teufel  tüäx\  fo  foEten  tnir 
un§  ]o  fef)r  ni^t  tjor  i^m  fürcfiten;  l^altet  i^n  feft,  ha^  er  eud) 
nidjt  entttiijdie."  ©o  tuarb  ici)  t)on  it)nen  üBertnältigt  unb  üBei 

15  Be^anbett,  unb  bad)te  mir  biel  ma§  ©(f)timmere§  aB  ba§,  h)a§ 
mir  äuBereitet  lt)ar;  ha  ^uB  ii^  bie  klugen  ju  ß^riftug  auf  unb 
fagte:  „@ere(^ter  ßJott!  ber  bu  auf  bem  l^o^en  «^otje  aEe  unfere 
©df)u(ben  Beja^lt  l^aft,  iüarum  foE  meine  Unf(^utb  für  ©(f)ul= 
ben  Bügen,  bie  iä)  ni(f)t  fenne?  boi^  bein  SBiEe  gefc^elje!" 

20  S^nbeffen  trugen  fie  mid^  fort  Beim  ©cCieine  ber  f^actel,  unb 
i(^  glaubte,  fie  tooEten  mi($  in  bie  gaEflapt^e  be§  ©ammalb 
ftürjen;  fo  §ei|t  ein  fürdjterlidjer  Ort,  ber  ßeBenbige  genug  t)er= 
j(i)lungen  l)at,  benn  fie  faEen  in  ben  @runb  be§  ^afteE^ 
]^ inunter  in  einen  SSrunnen.  2lBer  ba§  Begegnete  mir  nict)t,  unb 

25  ic^  glaubte,  nun  red)t  gut  batjouäufommen,  ttjeil  fie  mic^  in 
bie  geballte  ^ä§li(^e  §öl)le  l)ineinf(i)le|)pten,  too  i^ojano  öer= 
Ijungert  mar.  S)ort  öerliegen  fie  mi(i)  unb  taten  mir  meiter 
fein  ßeib§.  S)a  fang  icl)  ein  De  Profundis,  ein  Miserere,  ein  In 
te,  Domine^  unb  feierte  ben  ganzen  erften  ^^uguft  mit  @ott,  unb 

80  mein  §erä  iauc^jte  öoE  .g)offnung  unb  6)(auBen. 

S)en  5meiten  Sag  ^ogen  fie  mirf)  au§  biejem  ßoc^e  unb 
trugen  mirf)  bal)in  jurüif,  mo  bie  Sf^i^^uiiÖ^"  ^ß^'  ^-Bitber 
@otte§  tuaren,  unb  al§  icf)  biefe  lieber  ]at),  meinte  id)  in  il)rer 
(^egenmart  t)or  jüger  f^'^-'ßube.   ^un  moEte  ber  .^afteEan  aEe 

85  3:age  miffen,  maS  id)  macl)e  unb  maö  ic^  ^u  fagen  l)ätte.   S)er 


-  5)rei  SBu^pfalmeu. 

(Soetl^e     XXVII.  16 


242  Penoenuto  gelltni.    grfter  getl. 

^ap^t  ]§atte  ben  Ganzen  SSorgang  Vernommen;  ni(^t  toeniger,  ba^ 
bte  ärate  bem  ÄafteEan  f(%on  ben  2:ob  tjer!ünbigt  l^dtten. 
S)arauf  fagte  er:  „(S^e  mein  ^afteEan  ftirbt,  \oU  er  auc^  ben 
S3ent)enuto,  ber  jdiulb  an  feinem  Sobe  ift,  na(^  feiner  5lrt  au§ 
ber  Söelt  fd^affen/'  m§  ber  ^afteEan  biefe  äöorte  an§  bem  5 
9Jhinbe  beg  ^errn  $eter  ßubtoigS  ^örte,  fagte  er  ju  biefem:  ,ßo 
toill  alfo  ber  ^ap\i,  ha^  i^  meine  9fta(i)e  an  SSenöennto  nehmen 
joll?  ^  f(^en!t  mir  il§n?  ®ut,  er  foE  nur  rul^ig  fein  unb  mid^ 
getodl^ren  laffen." 

©0  f(^limm  nun  bie  @efinnungen  be§  ^a|)fte§  gegen  mid§  lo 
toaren,  fo  üBel  backte  aui^  ber  ^afteEan  in  biefem  5lugenBIiifc 
gegen  mxä),  unb  fogleici)  !am  bag  Unfii^tBare,  ba§  mi(^  öom 
(5eIB[tmorb  aBge^alten  ICjatte,  toieber  unfi^tBar  ju  mir,  lie§  fi(^ 
aber  mit  lauter  ©timme  öerne^men,  ftie§  mi(^  an,  ha^  i^  mx^ 
aufri(i)tete ,  unb  fagte  fobann:  „äöe]^e,  mein  S5ent)enutol  eilig,  is 
eilig!  tnenbe  bi(^  mit  beinem  gettio^nten  @eT6et  ju  @ott  unb 
fc^reie  l^eftig  gu  i^m."  Sc^  erfi^raf,  toarf  mi(^  auf  bie  ^nie 
unb  fagte  öiele  meiner  ©eBete,  bann  ben  ganzen  5pfalm:  Qui 
habitat  in  auditorio.  Darauf  \pxa^  i($  mit  ®ott  ein  toenig, 
unb  auf  einmal  fagte  eine  l^eEe  unb  beutli(^e  ©timme:  „Un1)i  20 
nunme:§r  unb  fürchte  hiä)  nic^t."  tiefer  S^orfaE  aBer  beutete 
barauf,  bag  ber  ^afteEan,  ber  ben  aBf(^eulid)ften  5luftrag  tüegen 
meinet  %oht^  fc^on  gegeBen  §atte,  augeuBlidlii^  feinen  @ntfc£)lu6 
tüieber  tjerönberte  unb  aufrief:  „Sft  ha^  nid)t  ^entienuto,  ben 
\ä)  fo  fel^r  tjerteibigt  l^aBe,  t)on  bem  \ä)  fo  getoig  toeig,  ha^  er  25 
unfi^ulbig  ift,  unb  bem  aEe§  biefe§  ÜBel  toiberrec^tlid^  Begeg= 
net?  Söie  foE  (55ott  S3arml§er5ig!eit  mit  mir  unb  meinen  ©ün= 
ben  §aBen,  menn  id§  benen  nid^t  öeraeil^e,  bie  aud§  mid§  äugerft 
Beleibigen?  Söarum  foE  ii$  einen  guten  unb  unfdjulbigen  5[Rann 
tjerle^en,  ber  mir  S)ienft  unb  @l)re  ertoiefen  ^at?  5^ein!  anftatt  so 
tl^n  3U  töten,  toiE  iä)  i^m  ßeBen  unb  greil^eit  tjerfc^affen,  unb  in 
meinem  2;eftamente  toiE  id§  öerorbnen,  ha^  xf^m  niemanb  ettoa§ 
tüegen  feinet  l^iefigen  5lufent§alte§  aBforbern  foE,  benn  er  l^dtte 
fonft  eine  große  Qtii^e  5U  Be^a^len."  2)a§  tiernal^m  ber  $a)3ft 
unb  toar  barüBer  fel^r  unge^lten.  35 

3d§  inbeffen  fe^te  meine  getDö^nli(i|en  ^eBete  fort,  unb  meine 
2!räume  toaren  aEe  3^a(^t  angeneljmer  unb  gefäEiger,  fo  bag 


5roe{tc8  S3uc5.    ^reljel^ntcä  Äopltcl.  243 


jie  alle  ©inbtlbungSfraft  üBerfttegen.  TOr  träumte  immer,  ha^ 
i^  mii^  fti^tlt(^  Bei  bem  Befinbe,  ben  iä)  unft(i)tBar  em^jfunben 
l^atte  unb  nodf)  oft  em^fanb;  ic^  öertangte  Don  i^m  jur  einzigen 
^nabe  unb  Bat  i^n  bringenb,  er  motzte  mid)  ba^in  führen,  too 

5  iä)  bie  ©onne  fe^en  fönnte,  ba§  fei  ba§  einstge  3}erlangen,  ha^ 
ic^  ]§aBe;  ic^  tooEte  algbann  aufrieben  fterBen  unb  aEen  S5er= 
brug  biefeg  ÖJefängniffeS  öergeffen.  5lu($  toar  ber  Jammer 
mein  fjreunb  unb  (SefeE  getoorben,  unb  ni(f)t§  !onnte  mid^  me^r 
irre  machen.  5lnfangg  erwarteten  bie  5ln§änger  be^  ^afteEan^, 

10  er  foEe  mi(^  na^  feiner  S)rü^ung  an  ben  ^O^auerjaden  pngen 
(äffen,  öon  bem  iä}  mic^  ^eruntergelaffen  l^atte.  Da  fie  aBer 
feine  entgegengefe^te  (Sntfd^Iießung  fa^en,  tüaren  fie  öerbrie^id^, 
fud^ten  mir  auf  aEe  Söeife  ^^urc^t  einzujagen  unb  mii^  in  ^e= 
forgnig  für  mein  SeBen  ju  fe^en.   5Da^  toar  i^  aBer,  n)ie  ge= 

15  jagt,  aEe§  fo  getüo'^nt,  ba§  [^  niä)i^  fürchtete,  bag  nid)t§  mi(^ 
rül^rte.  2)a§  einzige  S5erlangen  BtieB  mir,  ba§  i^  mö(^te  im 
Sraum  bie  ©onnenfdieiBe  erBliden. 

S)arauf  toaren  ftet§  meine  großen  ^eBete  gerichtet,  in  mel= 
(^en  ic^  6;^riftum  iuBrünftig  anrief  unb  immer  fagte:  „D  toa^r= 

20  l^aftiger  ©o^n  (SJotte^!  i^  Bitte  bid§  Bei  beiner  (iJeBurt,  Bei  bei= 
nem  2ob  am  ^reu^e.  Bei  beiner  ^errlii^en  ^uferfte^ung,  ba§  bu 
mid)  toert  ac^teft,  bie  ©onne  lieber  ju  fe^en,  too  ni(^t  toir!lic§, 
toenigftenS  im  S^raume.  5lBer  foEteft  bu  mi(^  tuürbig  galten, 
ba6  i(^  fie  mit  meinen  fterBIii^en  fingen  tüieber  fä^e,  fo  t)er= 

25  f^jrec^e  \^,  bi(^  an  beinem  ^eiligen  @raBe  ju  Befm^en."  S)iefen 
äJorfa^  fagte  ic^  unb  tat  unter  grogen  Ö5eBeten  biefe§  @eIüBbe 
am  jtoeiten  OftoBer  1539. 

S)en  anbern  9Jlorgen  mar  ic^  Bei  %xibxnä}  be^  2:age§,  ettoa 
eine  ©tunbe  bor  Sonnenaufgang,  ijon  meinem  unglücffeligen 

80  Sager  aufgeftanben  unb  ^atte  ein  frfjlec^teg  ^leib  angezogen, 
benn  e§  fing  an  falt  5U  toerben.  ^di)  ftanb  unb  Betete  anbä(i)= 
tiger  al^  fonft  unb  fagte  ju  ß^rifto:  er  möd^te  mir  menigfteng 
buri^  göttliciie  ßingeBung  toiffen  taffen,  für  toetd^e  ©ünbe  id^ 
fo  f Corner  3U  Bügen  ^dtte?  benn  ba  feine  göttlici)e  ^tTlajeftctt  mic^ 

35  ni(^t  einmal  mert  ^iette,  bie  (Sonne  nur  im  Slraume  ju  fe^en, 
fo  Bat'  iä)  i^n  Bei  aEer  feiner  ^raft  unb  5Jla($t,  ha^  er  mir 
toenigften^  bie  Urfai^e  meiner  ßeiben  entbeden  möä)k.   ^aum 

16* 


244  Cenoenuto  geatni.    (Sv\tn  geil. 

l^atte  i(5  tiefe  Sßorte  au§ge(pro(^en,  al§  ber  Unfic^tBare  nad^ 
kxi  eine§  Söinbe§  mi(^  ergriff  unb  mid^  in  ein  Sinimcr  fül^rte, 
too  er  fi(^  mir  fiditbar  in  menfi^lii^er  ÖJeftalt  barfteEte  al§  ein 
;3üngling,  bem  ber  SBart  feimt,  bon  tnunberfamer  unb  fcC)öner 
SSitbung,  aber  ernft,  nic^t  tooEüftig.  ßr  beutete  mir  auf  bie  0 
bieten  3Jlenf(^en  in  bem  ©aal  unb  fagte:  „2)u  fie^ft  l^ier,  bic 
Bi^l^er  geboren  imb  geftorben  finb!"  Sc^  fragte  i^n,  tüarum  er 
mid)  Ijier^er  fül;re;  er  jagte:  „^omm  nur  mit  mir,  unb  bu  tüirft 
e§  balb  fe^en."  ^ä)  ^atte  in  ber  .g)anb  einen  S)oI(^  unb  ein 
^anjerljemb  über  bem  ßeibe.  ©0  fütirte  er  midj  burd^  ben  10 
großen  ©aal  unb  jeigte  mir  biejenigen,  bie  ^n  unenblii^en 
2aufenbcn  barin  l^in  unb  toieber  gingen.  @r  brachte  mi(^  im= 
mer  borujärti,  ging  enbüd^  ^u  einer  fteinen  Züx  ^inauS,  unb  ic^ 
l^inter  i§m  brein.  äöir  !amen  in  eine  3lrt  bon  engem  (Sägc^en, 
unb  al-g  er  miä)  Ijinter  ftd§  ba  l^inein  au§  bem  ©aale  50g,  fanb  is 
i(^  mid)  entn^affnet,  id^  ^atte  ein  toeige^  «&emb  an,  nid)t§  auf 
bem  .g)au^te,  unb  ftanb  ^ur  redeten  «Seite  meinet  Öefä^rten.  S)a 
id^  mid)  auf  biefe  SSeife  fanb,  bertounberte  iä)  mi(^,  benn  id^ 
fannte  bie  ©trage  nid^t,  unb  al§  id^  bie  klugen  er^ob,  fa§  id^ 
ben  %^\i  einer  5}lauer,  tüiber  ben  bie  ©onne  fd^ien,  eg  toar,  aU  20 
toenn  id^  na^e  an  einem  großen  @ebäube  ftünbe.  S)a  fagte  id): 
„O!  mein  greunb,  tüie  madfie  id^  e§  tool^l,  um  mxä)  fo  t)od§  in 
bie  §ö§e  äu  lieben,  ha^  iä)  bie  ©dfieibe  ber  ©onne  felbft  fe^en 
fann?"  S)a  geigte  er  mir  einige  ©tufen,  bie  ju  meiner  fRed^ten 
hJaren,  unb  fagte  mir:  „©teige  bu  nur  aEein  ba  Ijinauf."  ^d)  25 
entfernte  mid§  bon  ii^m  ein  toenig  unb  ftieg  einige  ©tufen  xnd= 
tüärt§  l^inauf,  unb  nai^  unb  nac^  entbedte  i^  bie  5lä^e  ber 
©onne;  fo  eilte  iä),  auf  gebadete  5lrt  immer  ^of)ex  ju  fteigen  unb 
entbedte  jule^t  ben  ganjen  ^rei§  ber  ©onne.  S)ie  (Betoaü  ber 
©tral^ten  nötigte  mid^,  toie  getoö^nlii^,  bie  ^ugen  ju  fdjliegen,  30 
aber  iä)  erholte  mid^  balb,  öffnete  bie  fingen  toieber,  fa^  unber« 
loanbt  nad()  i§r  unb  fagte:  „€)  meine  ©onne!  nad)  ber  iä)  fo 
lange  mid^  gefeint  I;abe,  iä)  toitt  nun  nid^t§  toeiter  feigen,  bjenn 
aud§  beine  ©trauten  mi(^  blinb  machen  foEten."  Unb  fo  blieb 
i^  mit  feftem  S3lid  [teilen.  35 

^ai)  einer  furjen  S^it  bemerlte  id),  bag  bie  ganje  ÖJeU^alt 
ber  ©trauten  fi(^  auf  bic  lin!e  ©eite  ber  ©onne  UJarf  unb  bic 


groeltc»  aSudJ.    2)rcliel^ttte8  iJapttcI.^  245 

©(^eiBe  gana  rein  unb  !tat  BlteB,  i(^  Betrai^tetc  fie  mit  bem 
grögten  drftaitnen  unb  S^ergnügen,  unb  mir  jd)ien  e§  bie  iünn« 
berfamfte  6a(f)e  t)on  ber  S©eU,  bag  fi(^  bie  ©trauten  auf  biefe 
Söeife  hjeggetoenbet  l^atten.  ^^  Betra(f)tete  bie  Befonbere  @nabe, 

6  tüeld^e  @ott  mir  biefen  ^Jlorgen  erzeigte,  unb  fagte  mit  ftarfer 
©timme:  „SBie  munberBar  ift  beine  5Jlad§t!  tüie  ^errtid^  beine 
^raft!  unb  toie  biet  gröger  ift  beine  ÖJnabe,  aU  id§  nie  ex\üax= 
tete!"  ^ix  fd^ien  hie  ©onne  ol^ne  i^re  ©tral^Ien  boHfommen 
toie  ein  S5ab  be§  reinften  (iJolbe^.  Snbeffen  id^  biefen  merftüür= 

10  btgen  @egenftanb  Betrad§tete,  fa^  i^,  \>a^  bie  50^itte  be§  ilreife§ 
ftc^  aufBIä^te  unb  in  hk  ^'6^e  ftreBte ;  auf  einmal  erzeugte  ftd) 
ein  ß^l^riftuB  am  ^reuj  au§  berfelBen  Wakxie,  tooraug  bie  ©onne 
tnar,  fo  fc^ön  unb  gefällig  geBilbet  unb  öon  bem  gütigften  3j[n= 
BlidE,  fo  bag  ber  menfcfini^e  @eift  i^n  nii^t  ben  taufenbften  2eil 

15  fo  f(^ön  l^ätte  erfinnen  fönnen.  ^nbeffen  ic§  i^n  Betrachtete,  rief 
ic§  taut:  „SBunber!  o  SBunber!  gnäbiger  unb  attüermögenber 
@ott,  toag  mad^ft  bu  mic^  toürbig,  biefen  5!}lorgen  ^u  fe^en?" 
Snbeffen  id^  nun  fo  BetradC)tete  unb  \pxa^,  Betoegte  fid^  6^riftu§ 
nad^  ber  ^egenb,  Wo  fid^  üorl^er  bie  «Stral^len  ^ingejogen  l^atten, 

20  unb  bie  ^Jlitte  ber  ©onne  fing  aBermal^  an,  fi(^  aufauBläl^en. 
S)iefe  Seloegung  toud)^  eine  Söeite  unb  bertoanbelte  fid§  fd^nelt 
in  bie  ®eftatt  ber  fd^önften  l^eiligen  ^^ungfrau.  6ie  fa§  er^aBen, 
itirenSo^n  auf  bemStrm,  in  ber  gefäEigften©teHungunb  glei(^= 
fam  täd^elnb.  5(n  Beiben  (Seiten  ftanben  jtoei  @ngel  t)on  folc^er 

25  ©d^ön^eit,  aU  bie  @inBi(bung§fraft  nii^t  erreid^t.  5lud§  fa^  id^ 
in  ber  6onne  ^ur  redeten  .^anb  eine  ©eftalt,  naä)  Slrt  eine§ 
^riefterg  gefteibet,  ber  mir  ben  Dtüdfen  5u!e§rte  unb  gegen  jene 
5Jlutter  @otte§  ^iuBIicfte.  SlEeg  biefen  fa^  ii^  Har  unb  toixU 
lid^^  unb  banfte  Beftänbig  (Sott  mit  lauter  (Stimme. 

80  5la(^bem  id§  biefe  tounberBaren  S)inge  ettoa§  üBer  ben  a^= 
ten  Seil  einer  ©tunbe  bor  ben  klugen  ge^aBt  ^atte,  entfernten 
fie  fi(^,  unb  idf)  toarb  ttjieber  auf  mein  Sager  äurücfgetragen. 
(Sogleid^  rief  id^  mit  lauter  ©timme:  „S)ie  ^raft  ÖJotteg  ]§at 


*  (Sin  italienifd^cr  Äominftttator  l^at  baraitf  auftnerffam  gemad^t,  ba§  biefe 
SSifionen  mit  betten  be§  ^ropl^etcn  ^efcfiel  Sl^nlid^feit  l^oben,  fo  ba§  fid^  ScBiniä 
©eft^tc  jtitn  Xeil  au§  bem  ©influ^  ber  Sötöelleltürc  erftären  laffen.  Slnbere  ^oben 
an  3)nnteä  „^arabieS"  erinnert. 


246  S3enoenuto  gcKint.    grfter  g:eiL 

mid^  getDürbigt,  mir  feine  ganje  ^errli(^!eit  ju  jeigen,  tüie  jtc 
bieEeid^t  !ein  anbere§  fterl6lid§e§  Stuge  gefeiten  l^at.  51un  er- 
fenne  xä),  ba§  irf)  frei  unb  glücinii)  Bin  unb  in  ber  @nabc 
@otte§  fte^e,  unb  i^r  anbern  SSöfetoidjter  hjerbet  unglü(!lic§  unb 
in  feiner  Ungnabe  Bleiben.  Söifet  nur,  id)  Bin  ganj  getDi^!  am  s 
OTer'^eiligentage,  a(§  an  meinem  ^eBurt§tage,  genau  ben  erften 
^loöemBer  naä)i^  um  t)iere,  Werbet  i^r  geni3tigt  fein,  mi(^  au§ 
biefem  finftern  ^er!er  ju  Befreien.  Söeniger  n)efbet  i^r  nidit  tun 
fönnen,  benn  ic^  ^dbt  e§  mit  meinen  klugen  an  bem  2;§rone 
(SJotteä  gefeiten.  S)er  ^riefter,  U^e^er  gegen  ben  .^errn  ge!el)rt  lo 
ftanb  unb  mir  ben  ^Men  tüieS,  mar  ©an!t  $eter  fetBft,  ber  für 
mid)  ]pxa^  unb  fid)  f(f)ämte,  ha^  man  in  feinem  <&aufe  6:^riftcn 
fo  f^änblid^  Begegne.  (Sagt  e§  nur,  mem  i^r  tooEt!  5^iemanb 
l^at  bemalt,  mir  toeiter  ein  ÜBel  an^utun;  fagt  nur  eurem  §errn, 
er  f oE  mir  Söaiiig  ober  ^apux  geBen ,  ba§  idi  bie  §errlic£)!eit  15 
@otte§  auSbrüden  !ann,  bie  id)  gefe!)en  l^aBe.  Söa'^rlid^,  id§  miE 
e§  tun!" 

S)er  ^afteEan,  oBgleid^  bie  är^te  leine  Hoffnung  me'^r  ju 
feiner  Öenefung  l^atten,  mar  bot^  mieber  ganj  ju  fi(^  gefommen, 
unb  bie  ßaunen  feiner  jä^rlic^en  ZoUtjtxt  l^atten  i^n  ganj  unb  20 
gar  öerlaffen.  S)a  er  nun  aEein  für  feine  ©eele  Beforgt  mar, 
mai^te  i^m  fein  @etoi|fen  S5ortDürfe,  unb  er  üBer^eugte  fid^, 
bag  man  mir  fomol^I  bor^er  al§  Bi§  auf  biefen  3lugenBIid 
gro§e§  Unrei^t  angetan  fiatte.  @r  lieg  be^megen  ben  ^apft  bon 
ben  großen  S)ingen  Berid)ten,  bie  id)  tierfünbigte.  S)er  ^a|jft,  25 
ai§>  einer,  ber  nid)t§  glaubte,  meber  an  (Sott  nod)  an  f onft  ma§, 
lieg  i^m  antmorten:  id^  fei  toE  getoorben,  unb  er  foEe  nur,  fo 
gut  er  !önne,  für  feine  ©efunb^eit  forgen.  3ll§  ber  ^afteEan 
biefe  Slntmort  l^örte,  lieg  er  mid^  tröften,  fd^idte  mir  6d^reiB= 
jeug,  3Bad^§  unb  SSoffierftäBd^en^  mit  bieten  freunblid^en  Söor=  so 
ten,  bie  mir  einer  feiner  2)iener  l^interBrai^te,  ber  mir  mol)l= 
moEte.  tiefer  mar  gan^  ha^  Gegenteil  bon  ben  anbern  fieBen 
©cl)elmen,  hie  midf)  gerne  tot  gefe^en  Ratten,  ^d)  na^m  ba§ 
^a|)ier  unb  ba§  2Öa(^§,  fing  an  p  arbeiten  unb  fdCirieB  baBei 
folgenbeg  ©onett,  bas  iä)  an  ben  kafteEan  rid£)tete:  ss 


1  ©täöd^en,  um  ba§  S5$a($g  ju  mobeaiercn. 


Sn)dte8  S3ud^.    SSrciacl^nteS  ÄapltcL  247 

Um  öor  bte  ©ecle  bir,  mein  ^err,  ju  Bringen, 
SSeld^  SBunber  btefe  Xage  ®ott  mir  fd^icfte, 
SScIc^  r^errlid^eS  ®efid)t  mid^  f^od^  entjücftc, 
SSünfd^t'  tc^  bie  ^raft,  ein  l^immlifd^  Sieb  ju  fingen. 

5  D!  mijt^te  nur  gum  l^eiligen  SSater  bringen, 

SBic  mid)  hk  Tlaäit  ber  ®ott:§eit  fcI6[t  ßcgiüdte, 
§lu§  meiner  bumipfen  SSol^nung  mic^  entrücfte, 
(Sr  Jüürbe  meine  gro^e  ?Jot  fceänjingen, 

S)ie  Store  [^rängen  auf,  i^  fönntc  gelten, 
10  Unb  ^a^  unb  2Sut  entflö!§n,  bie  grimmig  toilben, 

6ic  !önnten  fünftig  meinen  SSeg  nid^t  l^inbern. 

^d^!  laB  mid^  nur  ha§  Sic^t  be§  Sageg  fe^en, 
3Kit  meiner  §anb  bie  SBunber  na(^äubilben! 
©d^on  njürben  meine  ©d^mersen  fi^  tocrminbern. 

15  S)en  anbern  %aq  Brachte  mir  berfelBe  S)tener  ju  effen,  t(^ 
gab  i^m  ba§  (Sebid^t,  ba§  er  ^etmli(i),  oT^ne  bag  e§  bie  übrigen 
Bijgartigen  Seilte  Bemerlen  foniiten,  bem  ^afteÜan  üBerBrad^te, 
ber  nii(^  gern  to^getaffen  ]§ätte,  benn  er  glauBte,  ba§  Unredit, 
ba§  er  mir  angetan  l^aBe,  fei  hk  eigentliche  Urfa(^e  feinet  Zo= 

20  be§.  @r  la§  ba§  ©onett  me^r  at§  einmal,  ba§  loeber  SSegriffe 
noi^  Söorte  eine§  Söal^nfinnigen,  öielme^r  eine§  guten  unb 
Brauen  9Jlanne§  enthielt,  unb  fogIei(^  Befallt  er  feinem  (5e!retär, 
e§  bem  $a|)fte  ju  Bringen,  e§  in  feine  eignen  §änbe  ju  geBen 
unb  i^n  jugteic^  um  meine  fyreil^eit  p  Bitten. 

25  t&ierauf  f(f)i(f te  mir  ber  ^aftetCan  2i(f)t  für  3:ag  unb  ^a^t, 
mit  alten  S3equemlic§!eiten,  bie  man  an  foidjem  Orte  Verlangen 
!onnte,  unb  fo  fing  id)  an,  ha§  tlngemai^  meinet  2eBen§  ju 
tierBeffern,  ha§  auf  ha^  Ijöd^fte  geftiegen  toar.  S)er  ^a|jft  Ia§ 
ba§  ©onett  unb  lieg  hem  ^afteKan  fagen:  er  toerbe  Balb  ettüa§ 

30  tun,  H^  i"^m  angene'^m  fein  toürbe.  Unb  getoig,  ber  ^a^jft  l^ätte 
mi(f)  gerne  ge^en  laffen,  l^ätte  iä)  uii^t  um  ^errn  ^ßeter  ßub= 
tt)ig§  tüiHen,  felBft  gegen  hk  51eigung  be§  fSaiex§,  muffen  t)er= 
loa^rt  BleiBen. 

^^  Tratte  iene§  lounberBare  SBunber  ge^eic^net  unb  Bofftert; 

85  inbeffen  na^te  fict)  ber  2;ob  be§  ^afteHang,  unb  er  fdjirfte  mir 
am  Sltter^eiligentage  be§  5[)^orgen§  buri^  5ßeter  Ugolino  feinen 
5^ef(en,  einige  i^utDelen  ^u  Bef(^auen.  3U§  ic§  fie  erBlidte,  fagte  ic^ 


248  SSenocnuto  GePtnt.    (grfter  gell. 

foötcic^:  „S)a§  ift  ha^  ^ai)x^d^cn  metner  grei^eit!"  2)arauf 
tjeiieljte  ber  i^üngling,  ber  feljr  tüenig  gu  fpredjen  pflegte:  „Baratt 
henU  nur  nid)t,  SSenüenuto  1"  S)Qraiif  beliebte  t(i):  „2tage  beine 
S^utüelen  tüeg,  beim  ic^  bin  ]o  5iiöert(i)tet,  ba^  td^  nur  in  ber 
^ämmernng  btejer  finftern  ^öl)te  fe^en  fann,  in  tüeti^er  fid)  bie  & 
@igen|(^aft  ber  Sutrelen  nic^t  er!ennen  lägt;  aber  i(^  tüerbe  balb 
ang  biefem  @efängni§  l^erouSge^en,  benn  ber  ganje  2ag  toirb 
ni(^t  t)erftrei(^en,  jo  toerbet  i^r  mirf)  abholen,  ba§  joll  unb  mug 
gefd)el)en,  unb  iljr  toerbet  nic^t  toeniger  tun  fönnen."  S)a  ging 
jener  toeg  unb  lieg  mid)  lieber  einfd^Iiegen.  3la^  S5erlauf  ettoa  lo 
ätüeier  ©tunben  !am  er  toieber  äu  mir,  o^^ne  S3ctt)affnete,  mit 
jtoei  Knaben,  bie  m\ä)  unterftü^en  foEten,  unb  \o  füfirte  er  mid^ 
in  bie  leiten  S^niJTier,  in  benen  xä)  bor!)er  getoefen  toar,  nöm* 
li(^  im  2df)x  1538,  unb  berjd^affte  mir  bajelbft  aEe  ^Bequem» 
li(^!eit,  hit  icf)  berlangte.  is 

Söenige  Sage  barauf  unterlag  ber  ^afteHan,  ber  mi(^  in 
greiljeit  glaubte,  feinem  grogen  Übel  unb  berlieg  ha^  gegen« 
tüärtige  ßeben.  5ln  feine  ©teile  !am  ^err  Slntonio  Ugolini, 
fein  33ruber\  ber  i^m  borgefpiegelt  "^atte,  al§  ^dbt  er  mid^  ge^en 
laffen.  S)iefer  §err  3lntonio,  fo  biel  i^  nad)l^er  bernal^m,  Ijatte  20 
SBefel^l  bom  ^^apfte,  mii^  in  biefem  toeiten  ©efängni^  ju  be^al* 
ten,  big  er  il)m  fagen  mürbe,  mag  mit  mir  gef(^el)en  fotlte. 

£)bgebacl)ter  §err  S)urante  bon  SBrefcia^  l^atte  fi(^  bagegen 
mit  jenem  ©olbaten,  bem  Slbof^eler  bon  $rato,  öerabrebet,  mir 
irgenb  einen  ©aft  in  bem  @ffen  beijubringen,  ber  mi(^  nic^t  25 
gleid),  fonbern  etma  in  bier  bi§  fünf  5)lonaten  tötete.  5^un  haiS)= 
ten  fie  fid^  au§,  fie  moEten  mir  geftogenen  £)iamanten  unter 
bie  (5|)eifen  mifrfjen,  mag  an  unb  für  \iä)  feine  5lrt  bon  ^ift  ift, 
aber  megen  feiner  unfd^äparen  «gärte  bie  aEerfd§ärfften  @dfen 
behält  unb  ni($t  etma  mie  bie  anbern  Steine,  toenn  man  fie  so 
ftögt,  gemiff ermaßen  runbli(^  mirb.  ^ommt  er  nun  mit  hen 
übrigen  ©Reifen  fo  fc^arf  unb  fbitjig  in  ben  ^ör^er,  fo  l)ängt  er 
fid^  bei  ber  S5erbaimng  an  bie  .gäute  beg  5Dlageng  unb  ber  föin= 
gemeibe,  unb  nac§  unb  nac§,  toenn  anbere  ©peifen  barauf 
brütfen,  bur(^lödf)ert  er  bie  2:eile  mit  ber  S^it  uub  man  ftirbt  35 


3)iefev  ÜBed^fel  evforgte  om  1.  Sejem&cr  1539.  —  2  3Sg(,  oben,  @.  180,  3.  34 f. 


^roeitti  SBud^.    Tirefjel^ttteS  flapitcf.  249 

bnran,  anftatt  ba&  jebe  anbeve  3lrt  bon  ©tetnen  ober  ^Ia§  feine 
©etoatt  f)ai,  fi(f)  ansu^ängen  imb  mit  beni  @ffen  fortgebt. 

SBie  gefagt  gal6  ^perr  S)urante  einen  2)iantanten  bon  eini= 
geni  Söerte  einer  SBacfie,  bie  fottte  i^n,  tüie  id^  naifi'^er  öerna'^m, 
5  einem  getoiffen  ßione  öon  Slrejjo,  einem  ÖJotbji^mieb,  meinem 
großen  ^^einbe,  nm  ben  ©tein  in  ^utber  äu  bertoanbetn,  geBrad^t 
I)al6en.  S)a  nun  biefer  ßione  fe^^r  arm  toar  unb  ber  S)iamant 
bo($  no(^  man(^e  je^en  ©cubi  toert  |ein  mod^te,  gab  er  ein  fat= 
fcf)e§  ^ulOer  anftatt  be§  ge[togenen  (5tein§,  \)a^  fie  mir  benn 

10  aud6  ioglei($  3U  5Jlittage  an  aEe  ©ffen  taten,  an  ben  ©atat,  an 
ba§  Sitagout  unb  bie  ©uppe.  ^ä)  \pt\]k  mit  gutem  SlplJetit, 
benn  ic^  ^atte  ben  5IBenb  bor^er  gefaftet,  unb  e§  toar  ein  ©onn= 
tag,  unb  ob  id§  g{ei($  etn)a§  unter  ben  S^^^en  !nirf(^en  füllte, 
fo  badete  ic^  boc^  ni(^t  an  jolciie  ©c^etmftücEe.  ^a<^  iifi^e,  al§ 

15  ein  toenig  ©alat  in  ber  ©i^üffel  üBiiggeBIieBen  toar,  Betrac^= 
tete  i(^  einige  ©)3litter(^en ,  bie  fi($  baran  Befanben.  ©ogtei^ 
ergriff  ti$  fie  unb  Braiite  fie  an§  '^eEe  f^enfter;  ic^  erinnerte 
mirf),  inbem  iö)  fie  16etra(^tete,  toie  au§erorbentlic§  bie  ©Reifen 
ge!nirf(^t  Ratten,  unb,  fo  biet  meine  klugen  urteilen  fonnten, 

20  glaubte  16)  ]ä)mU,  e§  fei  geftoßener  Diamant.  ^^  ^ielt  mi(^ 
nun  entf(^ieben  für  ein  ^inb  be§  2!obe§  unb  menbete  micC) 
fc^merälitf)  jum  ^eiligen  @eBete,  unb,  ba  itf)  mi(^  in  mein  ©(^i(f= 
fal  ergeben  ^atte,  Betete  ic^  ju  @ott  unb  banfte  i:^m  für  einen 
fo  Ieid)ten  Zoh.   S)a  bo(i)  einmal  meine  ©terne  e§  \o  Beftimmt 

25  ^tten,  fo  f(^ien  e§  mir  ein  gute§  2o§,  auf  eine  fo  Bequeme 

Sßeife  au§  ber  äöelt  p  ge'^n.  ^(§  id§  nun  bie  Söelt  unb  meine 

2eBen§3eit  gejegnet  ^atte,  toenbete  itf)  mid^  mit  meinen  (iJebanfen 

ju  bem  Beffern  ^{eic^e,  ba§  i(i)  mit  ber  ^nabe  @otte§  erlangt  gu 

^aBen  ^offte,  unb  in  biefen  ^eban!en  rieb  i^  einige  fe:§r  feine 

so  Körner  3n)if(^en  ben  f^ingern,  bie  icJ)  gan3  gemig  für  i)ia= 
mant  l§ielt. 

äöie  nun  bie  «Hoffnung  nimmer  ftirBt,  fo  regten  fid§  aucf) 
Bei  mir  toieber  einige  eitle  ßeBen§geban!en.  ^^  legte  bie  ge= 
ba(i)ten  ^örni^en  auf  eine  eiferne  genfterftange  unb  brüdte  ftarf 

85  mit  bem  flachen  9)leffer  barauf.  S)a  fül^lte  i($,  bag  ber  ©tein 
fi(f)  3errieB,  unb  al§  i(^  red^t  genau  barauf  fa^,  fanb  xä)  audf), 
ha^  e§  fic§  alfo  berl^ielt,  unb  jogleii^  erquidte  ic^  mi(^  toieber  mit 


250  SJeitocnuto  CeHlni.    ®ffter  gell. 

neuer  Hoffnung.  S)te  f^einbfc^aft  be§  .^errn  S)urante  foÄte  mir 
nid^t  jd^aben;  e§  tüax  ein  f(i)Ie(i)ter  ©tein,  ber  mir  nid)t  ba§  ge» 
ringfte  ßeib  anfügen  !onnte,  unb  Wk  id)  bordier  entfcfitoffen  mar, 
rn^ig  ju  jein  unb  auf  biefe  SBeife  in  grieben  jn  fterben,  fo 
mad)te  id)  nun  auf§  neue  meine  $Iane  unb  überlegte,  ma§  ju  5 
tun  fei.  SlBer  id)  l^atte  tjor  allen  S)ingen  @ott  ju  loben  unb  bie 
§lrmut  ju  fegnen,  bie,  mie  fie  öftere  ben  ^enfd)en  ben  Zo\> 
bringt,  nun  bie  Urfad^e  meinet  2eben§  mar.  S)enn  §err  S)u= 
rante,  mein  geinb,  ober  mer  e§  aud^  fein  motzte,  l^atte  feinen 
ßnb^medt  nid^t  erreid^t.  ßionc  I)atte  ben  ©tein  nid()t  geftogen,  lo 
fonbem  il)n  au§  5lrmut  für  \xä)  behalten,  für  mid§  aber  jerrieb 
er  einen  geringen  S3er^tt  bon  menigem  SSert;  biet(eid)t  bai^te 
er,  meil  e§  au(^  ein  ©tein  fei,  tue  er  bief eibigen  2)ienfte. 

3n  ber  S^it  toar  ber  SSifd^of  bon  ^aöia,  SSruber  be§  (iJrafen 
©an  ©econbo,  ^onfignor  be  S^loffi  bon  $arma  genannt,  glei(^=  15 
faE§  befangener  im  ^afteH;  i(^  rief  il^m  mit  lauter  ©timme 
unb  fagte,  ha^  bie  ©(Reimen,  mid^  umsuBringen,  mir  einen  ge= 
ftogenen  SDiamanten  unter  \)a^  ßffen  geraif(^t  Ratten,  ^ä)  lieg 
i^m  burd^  einen  feiner  2)iener  etma§  bon  bem  übergebliebenen 
^ulber  jeigen  unb  fagte  i:§m  nid£)t,  ha^  id§  e§  für  feinen  ge=  20 
ftoßenen  S)iamanten  er!enne,  bielmel^r,  baß  fie  mid§  gemi§  nad^ 
bem  2obc  be§  guten  ÄafteEanS  Vergiftet  Ijätten.   3(^  bat  i^n, 
er  möd£)te  mir  für  meine  menige  ßeben§äeit  nur  be§  2;age§  ein§ 
bon  feinen  SSroten  geben,  benn  id^  l^ätte  mir  borgenommen,  ni(^t§ 
äu  effen,  ma§  bon  i^nen  fäme,  unb  er  berf^rac^  mir,  bon  feinem  25 
©ffen  ju  fd)idfen.   S)iefer  S3ifd^of  mar  gefangen  megen  einer  5lrt 
tjon  S5erfd^toörung,  bie  er  in  ^abia  gemad^t  ^atte,  unb  i(^,  meil 
er  fo  fel§r  mein  greunb  mar,  Vertraute  mid^  ii^m. 

$err  5lntonio,  ber  neue  ÄafteHan,  ber  gemiß  nic^t^  bon  ber 
©a(^e  mußte,  mad^te  großen  ßärm,  unb  aud§  er  moHte  ben  ge*  so 
ftoßenen  (Stein  fe^en,  ben  er  gleichfalls  für  S)iamant  ^ielt,  bod§, 
ba  er  glaubte,  ber  5lnfd£)lag  !äm'  bom  ^apfte,  ging  er  leid)t 
barüber  meg,  unb  bie  <Ba6)t  marb  al§  ein  gufaE  be^anbelt. 

Sd^  aß  nunme'^r  bie  ©Reifen,  meldte  mir  ber  SSifc^of  fanbte, 
fd^rieb  beftönbig  an  meinem  @ebid§te  über  ba§  (SJefängniS  unb  35 
fe^te  täglid^  $un!t  bor  $un!t  bie  SBegeben'^eiten  T^inp,  bie  fid) 
äutrugen.    Suämifdjen  fd)idfte  mir  ber  ^aftellan  mein  ßffen 


SrocitcS  S8ud^.    SDret^cl^tttcS  Äapltcl.  251 

Mird^  jenen  So^<inne§,  ben  el^emaligen  3l|)ot]§e!et§iuttgen  bon 
5Prato,  bei*  nun  ]§iet  ©olbat  hjat.  S)iefer,  mein  gtöper  f^einb, 
l^atte  mir  eben  ben  geftogenen  S)iamant  öeBrad^t,  nnb  iäj  fagte 
xt)m,  ba|  id§  niä^t  ti)ex  bon  feinen  ©^jeifen  effen  toürbe,  e^e  er 

5  fie  mir  Ireben^t  l^ätte.i  @r  fagte  baranf :  ba§  gefc^äl^e  nio'^I  bem 
^a^fte!  ^ä)  öerfe^te  i^m:  tüie  eigentli(^  ßbeltente  berBunben 
feien,  einem  $a^ft  ju  freben^en,  fo  fei  er,  ©olbat,  5l^3ot^e!er  nnb 
S5auer  öon^rato,  f^ulbig,  einem  ^^iotentiner  meineggleii^en  auf= 
äutoarten.  5DarüT6er  fagte  er  mir  l^arte  äöorte,  unb  ic^  ermiberte 

10  fie.  5^un  fc^ämte  fid^  §err  5lntonio  einigermaßen  üBer  ha§,  lüa§ 
Vorgegangen  toar,  unb  mei(  er  ßuft  ^atte,  mii^  däe  Soften  jagten 
äu  laffen,  bie  mir  tjon  bem  guten  öerftorBenen  ^aftettan  fc^on 
gef(^en!t  maren,  Ujdl^lte  er  unter  feinen  S)ienern  einen  anbern, 
ber  mir  mo^In)olIte,.unb  fdiiifte  mir  ba§  @ffen  burd^  i^n,  ber 

15  mir  mit  Dieter  @efäilig!eit  jebeSmal  freben^te.  Slud^  fagte  er 
mir  aEe  ^iage,  hai  ber  ^apft  Beftänbig  öom  <&errn  öon  5)lortüc 
angegangen  merbe,  ber  bon  feiten  be§  ^önig§  mi(^  unaBläffig 
äurücitierlangte,  moBei  ber  ^opft  menig  ßuft  geige,  mid£)  ]§erau§= 
jugeBen,  ja  ha^  fogar  ^arbinal  f^arnefe,  fonft  mein  fo  groger' 

20  greunb  unb  ^Patron,  foEte  gefagt  ^aBen:  iif)  toürbe  mo^l  noi^ 
eine  SBeile  mi(^  gebulben  muffen.  SGßorauf  id)  Verfemte:  „Unb 
idf)  toerbe  itjnen  aEen  gum  Zxn^  hoä)  frei  toerben."  S)er  gute 
5Jlenfc^  Bat  mi(^,  i(^  möd^te  ftiE  fein,  ha^  niemanb  fo  efma^ 
l^örte,  benn  e§  !önne  mir  großen  ©cfiaben  Bringen,  unb  mein 

25  S5ertrauen  auf  @ott  möchte  ic£)  boc^  ja  im  ftiEen  erl^atten  unb 
mi(^  bamit  ftärfen.  ^ä)  antmortete  i^m  barauf:  „S)ie  ^raft 
@otte§  §at  feine  f^urciit  öor  ber  Bösartigen  Ungered)tig!eit." 

1  2).  ^.  cl^e  er  bic  Unfd^äblid^fcit  ber  ©peifcn  baburd^  ßetötefett  ptte,  ba^  er 
Bor  GellintS  Slugen  fclbft  baoon  foftete.  ^iiS  ift  oud^  bie  urfprünglid^e  Söcbeutung 
uon  frebcitjen. 


SeutJenuto  ©cUini 

Sroeiter  Seil. 


T)nffe$  iSuc^. 


S)er  Äarbinal  bon  gerrara  fommt  ou§  gronfreic^  m^  3lom  aurucf.  —  2tl§  er 

fi^  mit  bem  ^opft  öei  Safel  unter^^ält,  lüei^  er  bie  grei^cit  beg  Slutorä  au 

5  erlitten.  —  ®ebic|t  in  Seräinen,  toelc^eS  ©eHini  in  ber  (SJefangenfc^aft  [c^rieö. 

^  in  9tom  erfdiien,  ber,  al§  er  bem  $a^ft  feine  Sluftoartung 
mad^te,  fo  tange  bei  i^m  aufgespalten  tourbe,  bi§  bie  ©tunbe  be§ 
5lbenbeffen§  !am.  ^n  toar  ber  ^a^ft  ein  fel^r  Kuger  SJlann 

10  unb  tooltte  bequem  mit  bem  Äarbinal  über  bie  Sranapfereien^ 
f))red§en,  tneil  man  bei  folc^en  @elcgenl§eiten  fic^  freier  über 
öiele  S)inge  aU  fonft  l^erau^lägt.  S)er  ^arbinat,  inbem  er  bon 
ber  großmütigen  unb  freigebigen  5lrt  be^  ^önig§,  bie  er  genug» 
fam  !annte,  fe^r  au^fül^rlid^  fprai^,  gefiel  bem  $a)3fte  auger» 

15  orbentli(i),  ber  ji(^,  toie  er  alte  äöod^en  einmal  tat,  bei  biefer 
@elegenl)eit  betraut,  tion  toelc^em  9iauf(^  er  ficC)  benn  getüö§n= 
lic^  foglei(^  befreite,  inbem  er  atCeg  toieber  öon  fi(^  gab. 

^a  ber  ^arbinal  hie  gute  S)i§))ofition  be§  ^abfteS  bemer!te, 
M  toel($er  tioof)l  eine  gnäbige  ©etoä^rung  ^u  ^offen  loar,  t)er= 

20  langte  er  mxä)  öon  feiten  be§  Äönigg  auf  ba§  nac£)brü(ilii^fte 
unb  tjerfi^erte,  baß  ©eine  ^Jlajeftät  auf  ba§  leb^aftefte  nac^ 
mir  begehre.  S)a  nun  ber  ^a^ft  fii^  na^e  an  ber  S^^t  füllte, 
tüo  er  fi(^  5U  übergeben  pflegte,  au(^  fonft  ber  äöein  feine  2öir= 
!ungen  äußerte,  fo  fagte  er  mit  großem  ßac^en  jum  ^arbinal: 

25  „5^un  foEt  S^r  i^n  gleich  mit  6u(^  nad^  §aufe  führen!"  Sar* 


1  ©3  ift  bcrfclBc,  ber  feinerjeit  bem  ScCini  in  granJreid^  fo  freunbtid^  Be= 
ßcgnete;  »gl.  o6en,  ©.  198,  Stninerfung  1,  unb  (S.  202.  —  2  ü&ej:  bie  äJcrl^ältniffe 
in  granfreid^. 


256  Penoenuto  geatnt.    groeiter  ^eil. 

auf  gab  er  feinen  Befonbem  S^efe^l  unb  ftaub  öom  5tif(f)e  auf. 
©ogleid^  fcfjictte  ber  ^arbinat  nad)  mir,  e^e  e§  §err  ^eter  ßub« 
tüig  erführe;  benn  ber  ^ätte  mi($  auf  feine  äßeife  au§  bem  @e= 
fdngnig  gelaffen.  @§  fam  -ber  S3efe:§l  be§  5papfte§  unb  atüei  ber 
erften  ßbelleute  be§  Äarbinal^  f^^n-ara;  na(^  t)ier  U^r  in  ber  5 
^aä)i  Befreiten  fie  mic^  au§  bem^efängniffe  unb  führten  mi(^  t)or 
ben  ^arbinal,  ber  mi(^  mit  unfi^dparer  greunbliciiteit  empfing, 
mid)  gut  einquartieren  unb  fonft  aufg  Befte  öerforgen  lieg,  ^err 
5lntonio,  ber  neue  ^afteHan,  Verlangte,  ba^  i{^  atte  Soften  neBft 
allen  2;rin!gelbern  für  ben  SargeE  unb  bergleii^en  ßeute  Bejal^Ien  10 
foEte,  unb  UJoEte  nid)t§  bon  aEebem  BcoBac^tet  miffen,  mag  fein 
Sruber,  ber  ^afteEan,  ju  meinen  fünften  öerorbnet  ^atte.  S)a§ 
foftete  mi(^  noci)  mandie  iei)n  ©cubi. 

S)er  ^arbinal  aBer  fagte  mir,  i^  foEe  nur  gute§  2)lute§ 
fein  unb  mi(^  tüo^  in  ai^t  nelimen,  menn  mir  mein  ßeBen  lieB  15 
fei;  benn,  menn  er  mid^  nidfit  felBigen  3lBenb  au§  bem  (Sefängnig 
geBrad^t  l^ätte,  fo  toär'  i(i)  too^l  niemals  l^erau^gefommen;  er 
l^öre  frf)on,  bag  ber  $a^3ft  fic^  Beftage,  mid^  loögelaffen  ^u  l^aBen. 

3flun  mug  id§  no(^  einiger  SSorfäEe  rü(fmärt§  gebenfen,  ba= 
mit  t?erf(^iebene  S)inge  beutlii^  merben,  beren  ii^  in  meinem  20 
@ebi(^t  ermäl^ne. 

51I§  id)  mic^  einige  Sage  in  bem  Sinimer  be§  ^arbinalS  6or= 
naro  auffielt  unb  na(^^er,  aB  iä)  in  bem  geheimen  harten  be§ 
5pa|)fte§  mar,  Befuc^te  mid)  unter  anbern  teerten  fj^^eunben  ein 
^affier  be§  §errn  Sinbo  TOotjitii,  ber  SSem^^arb  @aEu35i  ^ie^,  25 
bem  iä)  ben  SBert  öon  einigen  ^unbert  ©cubi  Vertraut  ^atte.  @r 
!am  5U  mir  im  gel)eimen  harten  be§  $apfte§  unb  tooEte  mir  aEe§ 
jurüägeBen;  id)  aBer  öerfe^te,  id)  mügte  meine  SSarfd^aft  feinem 
lieBern  ^^reunbe  ju  geBen,  nod)  fie  an  einen  Ort  ^u  legen,  too  fie 
fi(^erer  ftünbe;  ba  moEte  er  mir  ha^  (Selb  mit  bemalt  auf=  so 
bringen,  unb  id)  l^atte  5^ot,  il)n  5U  Bemegen,  hai  er  e§  Bel^ielt. 
2)a  id)  nun  au§  bem  ÄafteE  Befreit  mürbe,  fanb  fii^'g,  ha^  er 
tJerborBen  mar 2,  unb  id^  öerlor  meine  23arfcöaft. 

gerner  ^tte  id)  nod)  im  @efängtiig  einen  fdt)rec£lidf)en  Sraum, 


1  Sin  retd^cr  ^Florentiner  Kaufmann  in  SRom,  ber  t)on  Stoff ael  porträtiert 
tüurbc,  unb  Don  bem  SeUini  fp fiter  eine  S3ron}e5üfte  anfertigte.  SBgt.  unten,  ^ud^  4, 
Aap.  7.  —  ^  äJanfrott  gemacht  i^atte. 


gDritte«  93ud&.    grfteS  imb  an)ette8  JtapitcL  257 

als  toenn  mir  jemanb  mit  ber  gebet  Söorte  t)on  ber  größten 
Jöebeutung  an  bte  ©tirn  fc^rieB  unb  mir  breimal  fagte,  i§  (oEte 
fd)tt)eigen  nnb  niemanb  nid^tS  baüort  cntbec!en. 

©0  erää'^Ite  man  mir  am^,  ol^ne  bag  irf)  tougte,  tner  e§  iuar, 

5  aEe§,  tüaS  in  ber  golge  .^errn  5peter  ßubtoig  Begegnete^  fo  beut= 
li(j§  unb  genau,  bag  i(^  ni($t  anber§  glauBen  tonnte,  aU  ein 
ßngel  beg  §immel§  l^abe  e§  mir  offenbaret. 

S)ann  mu§  i(^  no(^  eine  (Sai^e  nic^t  jurücftaffen,  bie  größer 
ift,  als  bag  fie  einem  anbern  5P^enfc^en  Begegnet  todre,  ein  ,3ei=' 

10  (^en,  ba§  @ott  mic^  loSgefproi^en  unb  mir  feine  (Be^eimniffc 
felBft  offenbaret  ^at.  2)enn  feit  ber  S^it,  ba§  i^  jene  ^imm= 
lifc^cn  ©egenftdnbe  gefe^en,  ift  mir  ein  8c^ein  um§  ^aupt  %e^ 
blieben,  ben  iebermann  feigen  tonnte,  ob  ic^  il§n  gleich  nur  n)e= 
nigen  gezeigt  ^be. 

15  S)iefen  ©d§ein  fiel)t  man  be§  50florgenS  über  meinem  ©i^atten, 
tnenn  bie  ©onne  aufgebt,  unb  etnia  jtüei  8tunben  barnad).  2lm 
beften  fie^t  man  il^n,  toenn  ein  leichter  2:au  auf  bem  @rafe  liegt, 
inglei(^en  abenbS  M  «Sonnenuntergang.  3(^  bemer!te  i^n  in 
grantreic^,  in  $ariS,  n^eil  bie  ßuft  in  jener  @egenb  tiiel  reiner 

20  t)on  5'lebcln  ift,  fo  ba§  man  hm  «Schein  öiel  auSbrürflii^er  fal^ 
als  in  ;3talien,  Ujo  bie  Giebel  öiel  l^dufiger  finb;  beffenungead^tet 
aber  fei)'  [^  i^n  auf  atte  Sßeife  unb  !ann  i^n  au(^  anbern  jeigen, 
nur  ni(^t  fo  gut  toie  in  jenen  Öegenben. 


25  ®er  Slutor,  nac^  feiner  Befreiung,  befuc^t  ben  5t§fanto  ju  S^agliocoäso.  —  Er 
fe^rt  nac^  3lom  äurüd  unb  enbigt  einen  [c^önen  S8ec|er  für  ben  ^arbinal  bon 
gcrrara.  —  SWobett  äu  einem  ©aläfa^  mit  giguren.  —  ©r  öerbinbet  fid^  ju 
ben  ^ienften  bc§  Königs  bon  gran!rei(^  S^^anä  I.  unb  berreift  mit  bem  ^arbi* 
ml  bon  gerrara  nacfi  ^pari».  —  S3ö)e§  Slbenteuer  mit  bem  ^oftmeifter  bon 

30  (Sieno.  —  (£r  fommt  nod^  gloreuä,  tüo  er  bier  Sage  bei  feiner  ©rfjhjefter  bleibt. 

5llS  i(^  nun  fo  im  ^alaft  beS  ^arbinalS  bon  gerrara  mi(^ 
befanb,  gern  \)on  jebermann  gefe^en  unb  no(^  meit  me^r  befuc^t 
als  ijor^er,  t)ern)unberten  fii^  alle,  ha^  iä)  auS  fo  unglaublicC)em 
Unglüdf,  in  toeli^em  i(f)  gelebt  l^atte,  tnieber  gerettet  fei.  3n* 


1  ^ctcr  Subung  unube  im  ^a'^v  1547  ücvrätevifcl^criöeifc  evmoibct. 
©oeti^e.    XXVII.  17 

4 


258  »cnocnuto  SeHlnt.    ßiucltcr  SCcit. 

beffcn  i(^  nun  mic^  tüieber  erl^olte,  machte  e§  niir  baö  q^xb^k 
S5ergnügcn,  meine  S^erje  au^juarBeiten;  bann,  nm  Beff er  lieber 
3U  Gräften  ju  !ommen,  na^m  ti^  mir  einft  t)or,  tüiebcr  ber  freien 
l^uft  au  geniefen,  tüoju  mir  mein  guter  ^arbinal  S^ei^eit  unb 
^ferbe  gab,  unb  fo  ritt  i(f)  mit  ätoei  römifd^en  Jünglingen,  beren  5 
einer  öon  meiner  ^unft  n?ar,  ber  anbere  aBer  un§  nur  gern  @e= 
feEjc^aft  teiftete,  bon  9flom  ineg  unb  nac^  ^tagliaco^jo,  meinen 
ßel^rting  5l§!anio  ju  Befüllen.  Scf)  fanb  i^n  mit  2}ater,  (S5e- 
f(f)raiftern  unb  (Stiefmutter,  n)eld)c  mitf)  ätnei  2:age  auf  ba^ 
freunbfd§aftti(i)fte  Betoirteten.  i^d)  !c'§rte  barauf  nad^  9lom  3U=  lo 
rüd  unb  naljm  ben  ?l§!anio  mit  mir.  Untermege§  fingen  n)ir 
an,  t)on  ber  Äunft  ju  f^rec^en,  bergeftalt,  bag  id)  bie  leB^ftefte 
S3egierbe  fül^Ite,  tnieber  na($  Üiom  ju  !ommen,  um  meine  3lr« 
Beiten  anzufangen,  ^flac^  meiner  9flüd!unft  fd)idte  ii^  mic^  au(^ 
fogteic^  ba^u  an,  unb  fanb  ein  fttBerne§  SSeden,  ba§  xtS)  für  ben  is 
^arbinal  angefangen  ^atte,  e'^c  x^  einge!er!ert  tourbe,  baran 
lieg  iä)  oBgebad^ten  5paut  arBeiten;  ein  fd^öner  ^o!aI  aBer,  ben 
td)  jugleic^  mit  biefem  Sieden  in  5lrBeit  genommen  ^atte,  tt)ar 
mir  inbeffen  mit  einer  5Jlenge  anberer  ©adien  öon  Söert  gefto'^ten 
Ujorben.  ^(^  fing  i^n  nun  tüieber  bon  t)orn  an.  6r  ujar  mit  20 
runben  unb  §aIB  er^aBenen  Figuren  gegiert,  be§glei(i)en  ^atte  \^ 
and)  auf  bem  S5eden  runbe  Figuren  unb  gijc^e  öon  l^alB  er» 
^aBener  5lrBeit  tJorgefteEt,  fo  bag  jeber,  ber  e§  fa^,  ftc§  ijerttjun» 
bern  mupe  fotootjl  üBer  bie  ^etüatt  be§  @eifte§  unb  ber  @r= 
finbung  aU  üBer  bie  Sorgfalt  unb  9fieinlid)!eit,  meldte  bie  Jungen  25 
ßeute  Bei  biefen  2Ker!en  antnenbeten. 

S)er  ^arbinat  !am  tüenigften^  alte  2:age  atoeimal  mit  .gerrn 
ßubtoig  Sltamanni^  unb  .gerrn  öaBriel  ßefano^,  unb  man 
Brachte  einige  ©tunben  bergnügt  ju,  oB  \ä)  gtei(^  genug  ju  tun 
^atte.  ßr  üBer'^äufte  mid^  mit  neuen  3öer!en  unb  gaB  mir  fein  bo 
großem  Siegel  ju  arBeiten,  tüeld)eg  bie  @ri3ge  ber  <g)anb  eine^ 
^naBen  t)on  jtoijtf  iSfa'^ren  '^atte;  barein  gruB  id)  jnjei  @ef($id)= 
ten,  einmol,  U)ie  ©t.  ^of)ax\m^  in  ber  SBüften  :prebigte  unb 
bann,  toie  ©t.  5lmBrofiu§  bie  §lrianer  berjagte;  er  toax  auf 


1  SJfll.  oben,  ©.88,  Srnmerf.  2.  —  2  ©abriclc  Gcfnno  (1490-1568),  Be* 
rttl^mtcr  SHed^t?gc(c^rtw:,  ^^ilofopij  unb  ©väsift. 


drittes  SBuc^.    8wcW«8  Äapltel.  259 


einem  ^^ferbe  tJorgeiteEt  mit  bei*  Geißel  iit  bei*  Jpanb,  toon  fo 
tiif)nex  unb  guter  geid^nung  unb  ]o  fauBer  geatBeitet,  ha^  jebet» 
mann  fagte,  i(^  f)abe  ben  großen  ßantiäio^  üBertroffen,  ber  \iä) 
nur  aliein  mit  biefer  5Irt  ^IrBeiten  aBgaB.  5Der  Äarbinal  tDax 
5  ftolj,  fein  ©ieget  mit  ben  (Siegeln  ber  üBrigen  ^arbinäte  ju  t)er= 
gleichen,  toelc^e  gebadeter  9]leifter  faft  aUe  gearBeitet  l^atte. 

©0  ttjarb  mir  au(^  bon  bem  Äarbinal  unb  hen  jtoei  oBge= 
bad)ten  «Ferren  aufgetragen,  ein  Sat^gefag  ju  macC)en,  eS  foEte 
fi(^  aBer  t)on  ber  getüö^^ntic^en  5(rt  entfernen.    §err  ßubtoig 

10  jagte  Bei  Gelegenheit  biefe§  ©atjfaffeB  üiele  berlt)unbern§mürbige 
S)inge,  fo  tüie  au^  §err  GaBriel  Sefano  bie  fd^önften  (Gebauten 
üBer  benfelBen  (^egenftanb  t)orBrad)te;  ber  Äarbinal  l^örte  gnäbig 
au,  unb,  fe"^r  juf rieben  öon  ben  S^i^^nungen,  tüd^t  bie  Beiben 
«Ferren  mit  SGßorten  gemacht  Ratten,  fagte  er  ju  mir:  „35ent)e= 

15  nuto!  bie  Beiben  S5orf(^täge  gefallen  mir  fo  fe^r,  i>a^  id)  nid)t 
toeig,  ton  toeli^em  ii^  mi(^  trennen  foE,  beSniegen  magft  bu 
entf(^eiben,  ber  bu  fie  in§  Söer!  ^u  fe^en  ^a\i"  SDarauf  fagte 
ic^:  „@§  ift  Be!annt,  meine  §erren,  bon  toetdier  großen  33ebeu= 
tung  bie  ©öljue  ber  Könige  unb  ^aifer  finb,  unb  in  tüa§  für 

20  einem  göttlichen  (Blan^  fie  erfc^einen.  S)effenungea(^tet,  toenn 
i^x  einen  armen,  geringen  ©(^öfer  fragt,  ju  U)em  er  me^r  ßieBe 
unb  5^eigung  emjjftnbe,  5U  biefen  ^rinaen  ober  5U  feinen  eigenen 
^inbern?  fo  toirb  er  geuji^  gefte^en,  bag  er  biefe  le^tern  bor= 
5iel§e;  fo  ^aBe  id)  aud)  eine  groge  SSortieBe  für  meine  eigenen 

25  öeBurten,  bie  xä)  burc^  meine  ^unft  l^erborBringe,  bal§er,  U)a^ 
ii^  @uc^  juerft  borlegen  toerbe,  ^oc^mürbigfter  $err  unb  Gönner, 
ba§  tüirb  ein  2öer!  r\a^  meiner  eigenen  ßrfinbung  fein;  benn 
man($e  ©ac^en  finb  leidjt  ju  fagen,  bie  nad^Ijer,  toenn  fie  aug= 
gefü:§rt  toerben,  MneBtregeS  gut  laffen."  Unb  fo  ttjenbete  ic^  mid) 

80  ^u  \>in  Beiben  trepd£)en  53Mnnern  unb  berfe^te:  „'^l)x  ^aBt  ge= 
fagt,  unb  ic^  tüill  tun."  2)arauf  lächelte  ^err  ßubtoig  5na= 
mannt  unb  ertoiberte  mit  ber  größten  5lnmut  biete  trefftid^e 
Söorte  äu  meiner  Gunft,  unb  e§  ftanb  i^m  fetir  ttjo^l  an,  benn 
er  toar  fdiön  anaufe^en,  bon  ^ör^jer  tüo!)Igeftaltet,  unb  I)atte 

3ü  eine  gefällige  Stimme;  §err  GaBriel  Stefano  tüar  gerabe  ba^ 


*  Sauttäio  SJotelU,  6clanittev  a)lebaillcufd;neibcv  in  ^^pevitgia. 

17* 


260  genoenuto  gcPint.    3roeiter  gell. 

ÖJegenteil,  fo  tjäglit^  imb  uuöefättig,  unb  nac^  feluex  6)cftalt 
]pxaä)  er  an^. 

^erx  ßubtüig  I)atte  mit  SÖßorten  geäetc^net,  bag  id)  S5enu§ 
unb  Äu^jibo  borfteHen  joEte  mit  allerlei  Galanterien  um^er  nnb 
alle§  fe^r  fdiidlii^;  §err  Gabriel  l^attc  angegeben,  i^  ]oUt  eine   s 
^Imp^itrite  öorfteÜen  mit  Sritonen  unb  mehreren  S)ingen,  aKe 
gut  ju  fagen,  aT6er  uii^t  ju  madjen.   S(^  l^ingegen  na^m  einen 
runben  Unterfa^,  unge[ä:§r  jtüei  S)rittel  einer  ©tte,  unb  bar  auf, 
um  au  geigen,  U»ie  ba§  5Jleer  fid)  mit  ber  ßrbe  berBinbet,  madite 
\ä)  p)ei  giguren,  einen  guten  ^atm^  grog,  bie  mit  tjerfd§rän!ten  lo 
^ü^en  gegeneinanber  ]aien,  fo  tüie  man  bie  5lrme  be§  5}leere§ 
in  bie  @rbe  l^ineinlaufen  fie^t.   S)a§  5Jleer,  aU  5[)lann  geBilbet, 
l^ielt  ein  reii^  gearbeitete^  ®<^iff,  tt)el(^e§  ©atj  genug  f äffen 
fonnte,  barunter  l§atte  ic^  t)ier  6ee|)ferbe  angebracht  unb  ber 
t^igur  in  bie  reifte  t&anb  ben  ^xtx^ad  gegeben;  bie  @rbe  l^atte  is 
\ä)  n)eibüd)  gebilbet,  öon  fo  f(^öner  Geftalt  unb  fo  anmutig,  aU 
id)  nur  tougte  unb  fonnte.   3d§  Tjatte  neben  fte  einen  reidien, 
t)er5ierten  2:em:|3el  auf  ben  S5oben  gefteEt,  ber  ben  Pfeffer  cnt^ 
Italien  foEte.  ©ie  lehnte  fi(^  mit  einer  §anb  barauf,  unb  in  ber 
anbern  ^iett  fie  ba§  ^orn  be§  Überftuffeg,  mit  aHen  ©(^önl§eiten  20 
gegiert,  bie  i(^  nur  in  ber  2öeÜ  tonnte.    5luf  berfelben  ©eitc 
toaren  bie  fdiönften  3:iere  borgefteEt,  toelt^e  bie  @rbe  l^eröor- 
bringt,  unb  auf  ber  anbern,  unterl^alb  ber  gigur  be§  3Jleere§, 
^atte  ic§  bie  beften  3lrten  bon  gifc^en  unb  ^ufdfietn  angebrai^t, 
bie  nur  in  bem  Üeinen  Ütaum  ftattfinben  !onnten;  übrigen^  25 
machte  iä)  an  bem  €t»al  ringsum  bie  aEer'^errlit^ften  Qieraten. 

5110  nun  barauf  ber  ^arbinal  mit  feinen  gUjei  trefftidjen 
SSeglettern  !am,  brad^te  ii^  ba§  9JlobeE  öon  Söac^s  l^erbor,  n)or= 
über  fogteid§  §err  Gabriel  ßefano  mit  großem  ßärm  Verfiel 
unb  fagte:  „S)a§  äöer!  ift  in  gelten  5!Jlenf(^enIeben  nid§t  gu  t)oE=  so 
enben,  unb  S^r  moEt,  l^oi^toürbigfter  .^err,  e§  bo(^  in  ©urent 
2tben  noc^  fertig  feigen?  ;^^r  Ujerbet  Ujo'^t  bergebenS  barauf 
tuarten.  SBenbenuto  U)iE  @ud)  Don  feinen  ©öl^nen^  geigen,  nidjt 
geben;  toir  ^a^en  hoä)  Ujenigften^  S)inge  gejagt,  bie  gemad)t 
toerben  fonnten,  er  geigt  S)inge,  bie  man  nic^t  mai^en  !ann."  35 


^anbfpannc.  —  2  g).  i^.  von  bm  ©rjeugniffeu  feiiiev  ffivfinbung. 


^rttteg  SBud^.    gioeiteg  Raylttl  261 

S)arüuf  nafyn  §err  Subtoig  5I(amanni  meine  Partie;  bei*  ^ar=' 
binat  aBer  f agte,  er  tooUe  m  auf  ein  fo  grogeg  Unternehmen  ntc^t 
cintaffen;  ha  berfe^te  iä):  „§o(^tt)ürbigfter  §err!  i(^  fage  tiolt 
3ut)erftd)t,  bag  ic^  ba§  Stßer!  für  ben  ju  enbigen  l^offe,  ber  eg 
5  BefteHen  toirb.  ^^x  foEt  e§  atCe,  noc^  Tjunbertmal  reii^er  al§ 
ba§  5[RobeE,  bor  klugen  fe^en,  unb  {(^  fjoffe,  mit  ber  S^it  nocf) 
mel^r  al§  ba§  ju  mad^en."  S)arauf  berfe^te  ber  ^arbinal  mit 
einiger  SeBl^aftigfeit:  „Söenn  bu  e§  nii^t  für  hen  ^'önig  matfjft, 
ju  bem  ti^  hiä)  fü^re,  fo  glauBe  iä)  nic^t,  bag  bu  e§  für  einen 

10  anbern  auftanbe  Ibringft."  6og(ei(^  jeigte  er  mir  ben  SSrief, 
toorin  ber  ^önig  in  einem  5C6fa^e  fc^rieB:  er  foKe  gefi^toinb 
n)iebßr  !ommen  unb  SSenbenuto  mitbringen!  S)a  ^uB  ic^  bie 
.^änbe  gen  .&imme(  unb  rief:  „O,  toann  toirb  ba§  @efcf)tüinbe 
bo(^  fommen?"   2)er  ^arbinal  fagte:  i(^  foEte  mid^  einrii^ten 

15  unb  meine  @a($en  in  9tom  in  Orbnung  Bringen,  unb  ätoar  in» 
ner^alB  ^el^en  2:agen. 

51I§  bie  S^it  ber  ^IBreife  IjerBeifam,  fi^enfte  er  mir  ein  f(^ö= 
ne§  unb  gute§  $ferb,  ba§  Sornon  Ijieg,  UJeil  ber-^arbinal  biefe§ 
5^amen§^  eg  i^m  gef($en!t  l^atte;  anä)  $aut  unb  St§!anio,  meine 

20  ©(^üter,  tourben  mit  ^ferben  öerfe^en.  5Der  ^arbinal  teilte  fei» 
neu  §of,  ber  fe§r  grog  toar;  ben  einen  eblern  ^^eil  na^m  er  mit 
fi(^  auf  ben  SCßeg  nac^  ber  fRomagna,  um  bie  ^JO^abonna  öon 
Soreto  äu  Befüllen  unb  at§bann  na(^  g^rrara  in  fein  ^au§  äu 
ge'^en;  ben  anbern  Ztxi  ]ä)\dk  er  gegen  gtorenj,  ha^  toax  ber 

25  größte  unb  baBei  feine  f (fünfte  Kletterei.  @r  fagte  mir,  toenn  ii^ 
auf  ber  D^ieife  fieser  fein  moHte,  fo  foEte  iä)  fte  mit  i§m  prütf = 
legen,  too  nitfit,  fo  fönnte  ii^  in  ßeBenSgefa^r  geraten.  ^^  gaB 
mein  äöort,  bag  i^  mit  i^m  ge^en  tooEte;  aBer  toeil  aEe§  ge= 
f(f)e§en  mug,  toag  im  §tmmel  Befdjloffen  ift,  fo  gefiel  e§  ^oü, 

30  ha^  mir  meine  arme  leiBlii^e  ©clitDefter  in  ben  ©inn  !am,  bie 
fo  t)iele  S5etrüBni§  üBer  mein  großes  ÜBel  ge^Bt  l^atte;  aui^ 
erinnerte  ii^  mi(^  meiner  91ic^ten,  bie  in  SJiterBo  5^tonnen  toaren, 
bie  eine  ^Btiffin,  bie  anbere  ©(^affnerin,  fo  Hi  fie  bie  rei$e 
SlBtei  glei(^fam  Be§errfd)ten.  ©ie  liatten  aucf)  um  meinettoiEen 

85  fo  tiiele  fdjtoere  Seiben  erbulbet  unb  für  micl;  fo  öiel  geBetet,  H^ 


1  jjvanjoiö  bc  S^ouvuon,  Ämbinal  unb  lüUnifte»:  5?vaui'  I. 


262  iPenpenuto  gcKini.    groeiter  2:eil. 

ic^  für  öeiüiß  glauBte,  meine  S3efreumg  l^abe  id^  ber  gv'ömmtg- 
!eit  biejer  pteu  9Jläb(i)en  ju  t)erban!en. 

S)a  tc^  ba§  alleg  Bebai^te,  Befc^tog  i^,  nad)  gloren^  ju 
gelten,  irnb  ftatt  baß  \^  auf  biejem  Söege  foitjie  auf  beut  au= 
beru  mit  ben  ßeuten  be§  ^arbinal§  bie  Üteife  §ätte  umfonft   s 
madjen  !önnen,  fo  gefiel  e§  mir  nod^  Beffer,  für  mi(^  unb  in 
anbrer  ^ejellfc^aft  ju  gelten.  5Den  I)eiligen  ^Jlontag^  reiften  toir 
ju  brei  ton  Ütom  ab;  in  ^^lonterofi^  traf  id)  ^eifter  ß^eruBin, 
einen  treffüdjen  Suiüelier^,  meinen  fe^r  guten  f^reunb,  unb 
glaubte,  toeil  iä)  öffentlich  gefagt  §atte,  iä)  tüürbe  mit  bem  ^ar=  lo 
binal  ge^en,  feiner  meiner  gfeinbe  tüürbe  mir  tüeiter  aufge|)a6t 
l^aben;  unb  bod)  Ijätte  e§  mir  bei  5Jlonterofi  übel  be!ommen 
fönnen;  benn  man  l^atte  bor  un§  einen  Raufen  tooljlbetoapeter 
Seute  l^ergefd^idtt,  mir  ettoa^  Unangenehme^  p  erseigen,  unb 
inbeg  tüir  bei  %\]ä)t  fagen,  l^atten  jene,  na(f)bem  fie  bekommen,  is 
ha^  iä)  nic^t  im  ©efolge  be§  ^arbinalg  reifte,  aHe  Slnftalt  ge= 
mad)t,  mii^  ju  befd^äbigen.  S)a  tüoHte  @ott,  ba§  ba§  (befolge 
foeben  an!am,  unb  id^  50g  mit  i^m  fröljlid^  unb  gefunb  nad^ 
SJiterbo.  S)a  ^atte  id^  nun  feine  ^efal^r  me§r  ju  befürd^ten  unb 
ritt  mand^mal  mehrere  5Jleilen  borau§,  unb  bie  trefflid^ften  unter  20 
biefen  Sru^j^en  bezeigten  mir  tiiele  5ld[)tung. 

2llg  id^  nun  fo  burdf;  @otte§  ^nabe  gefunb  unb  too^l  nat^ 
25iterbo  !am,  em|)fingen  meine  5^i(^ten  mid^  mit  ben  größten 
ßiebfofungen  fotoie  ba§  ganje  ^lofter;  bann  reifte  id^  toeiter 
mit  meiner  ©efeEfd^aft,  inbent  tüir  un§  balb  ber,  balb  l^inter  25 
bem  Ö^efolge  hielten,  fo  ha^  tt)ir  am  (i^rünen  £)onner§tage  um 
jtoeiunbäiDanäig  nur  ungefähr  eine  ^oft  bon  ©iena  entfernt 
Ujaren.  S)a  fanb  i^  einige  ^fevbe,  bie  eben  bon  gebadeter  ©tabt 
famen,  ber  ^ßoftiEon  aber  toartete  auf  irgenb  einen  gi-'^mben, 
ber  für  ein  geringe^  @elb  barauf  aEenfaE§  nad§  ©iena  3urüdE=  30 
ritte.  5Da  flieg  id§  bon  meinem  ^ferbe  2:ornon,  legte  mein  Riffen 
unb  meine  Steigbügel  auf  bie  gebad)te  ^poftftute,  gab  bem  ^^necl)te 
einen  S^ulier,  lieg  meinen  jungen  ßeuten  mein  $ferb,  bie  e§  mir 


i  2lm  22.  3)lärj  1540.  —  2  (Sin  S)orf  jtöifc^en  JHom  unb  asitcrbo.  -  -  SBie 
ou§  bem  Drigitial  l^erDOfgci^t,  reifte  er  mit  aJJeifter  ßl^erubirio  Sfor^ani  aui 
Sfeggio  emiüa,  einem  öefcf)ä§ten  U^rmad^er  im  5Dicn)t  ber  Nerven  »on  @fte  unb 
bes  5pop[teg. 


©rttteS  Suc^.    SweitcS  Äapltel.  263 


nadjfü^ren  |ot(ten,  imb  mai^te  mi(^  auf  ben  2öeg,  um  eine  ^alBe 
(Stuube  früher  nac^  ©iena  ju  fommen,  jottjoljl  tüeil  i(^  einen 
f^reunb  Befüllen,  alö  auc§  tceit  id^  einige  @e|d)äfte  berridjten 
tooHte.  Unb  ^toar  ging  e§  gefd^tDinb  genug,  bo(5  ritt  i($  !eine§= 

5  tt)ege§  j^oftmägig.  ^(f)  fanb  eine  gute  ^erlberge  in  ©iena,  Be= 
\pxaii)  Sintmer  für  fünf  ^perfonen  unb  fi^idfte  ha^  ^ferb  na(^ 
ber  ^oft,  bie  bor  bem  Zox  ju  ßamoHia  angelegt  toar;  \ä)  l^atte 
aber  öergeffen,  mein  Riffen  unb  meine  (Steigbügel  ^erunter^u» 
nel^men. 

10  äöir  ]6raii)ten  ben  5116 enb  fel^r  luftig  ju.  Ifarfreitag  morgen^ 
erinnerte  ic^  mi(^  meinet  ^ferbe^eugeS,  unb  aU  iä)  barnac^ 
ft^idtte,  tooEte  ber  ^oftmeifter  e§  ni(^t  toieber  ^erauSgeBen,  toeit 
id)  feine  ©tute  ^ufdianben  geritten  ^ätte.  £)ie  Sßoten  gingen 
oft  li)\n  unb  f)er,  unb  er  t)erfi(^erte  Beftänbig,  bag  er  bie  ©a(i)en 

15  nidit  toieber  I)erau§geBen  tooEe,  mit  bieten  Beleibigenben  unb 
unerträglichen  SCßorten.  2)a  fagte  ber  SQöirt,  too  id)  too^nte: 
„^'t)x  !ommt  nod)  gut  toeg,  toenn  er  @uc^  nid)t§  <5d§limmere§ 
antut,  at§  ha^  er  Riffen  unb  Steigbügel  Beljält,  benn  einen  fol= 
(i)en  6eftialif(f)en  Tlann  l^at  e§  noc^  ni(^t  in  unferer  (Stabt  ge= 

20  geben,  unb  er  l^at  jtoei  ©ö^ne  bei  fic^,  bie  ta^jferften  ßeute,  unb 
als  ©olbaten  no($  Ujeit  beftialif(^er  benn  er.  5Drum  fauft  nur 
n)ieber,  toaS  ^i)X  bebürft,  unb  reitet  ßurer  Söege,  o^ne  @u(^  toei» 
ter  mit  il)m  einjulaffen/'  ^d)  faufte  ein  ^aar  Steigbügel  unb 
badjte  mein  Riffen  burdf;  gute  äöorte  toieber  ju  erlangen,  unb 

25  n)eil  id§  fel^r  gut  beritten,  mit  ^an^erl^emb  unb  ^Irmfdjienen  be= 
maffnct  toar,  au(^  eine  treffliche  Söü(||e  auf  bem  ©attel  l^atte, 
erregten  bie  grogen  ^eftialitäten,  bie  ber  tolle  ^Jlenfdf)  mir  l^atte 
fagen  laffen,  in  mir  nic^t  bie  geringfte  S^ur^t;  aud§  tuaren 
meine  jungen  Seute  geujöl^nt,  ^an^erl^embe  unb  5lrmel  ju  tragen, 

80  unb  auf  meinen  römif(i)en  S5urfd§en  l^atte  id}  ein  befonbere§ 
äJertrauen,  benn  id)  tougte,  ba§  er,  fo  lange  toir  in  9lom  toaren, 
bie  äöaffenftüd e  nid)t  abgelegt  l/atte.  5lu(^  5l§!anio,  ungeachtet 
feiner  Sugenb,  trug  bergleid^en,  unb  ba  e§  Karfreitag  toar,  haii)k 
i(^ ,  bie  2:olll)eit  ber  2:ollen  f oKte  boc§  am^  ein  menig  feiern. 

35  So  !amen  toxx  auf  bie  gebacfite  $oft  SamoEia,  unb  itf)  er^ 
fannte  ben  ^Jtann  gleicl)  an  ben  Söa^r^eicCjen,  bie  man  mir  ge- 
geben ^atte;  benn  er  mar  am  Unten  ^^uge  blinb;  ha  lieg  ic% 


264  S9cnt)cmito  GeUini.    ^nJ^'t^f  ^c^^- 

inetue  ^Wei  jungen  ßcnte  unb  bie  anbete  (55e|eII|(^aft  Eintet  mir, 
ritt  auf  il)n  lo§  unb  jagte  gan^  gelaffen:  „^oftmeiiter,  toenn  id) 
(gud)  ijerfic^re,  bag  ic^  @uer  $ferb  nid)t  äujc^anben  geritten 
l^aTDe,  njarumtooEt  ^^x  mir  Kliffen  unb  ©teigBügel,  bie  bod) 
mein  finb,  nii^t  mieber  geben?''  S)arauf  antwortete  er  mir  s 
toirüii^  auf  eine  toEe  Beftialifi^e  Söeife,  mie  man  mir  bor^er 
l^interbrad^t  l^atte,  Jüorauf  id)  berfc^te:  „Sie,  feib  3^r  ni(^t  ein 
6f)rift?  unb  tüoUi  am  l^eiligen  Karfreitage  @u(^  unb  mir  ein 
foI(^e§  ärgernig  geben?"  (£r  ber-fe^te:  bag  er  fii^  tüeber  um 
^ütteä  noc^  um  be§  2eufel§  Steitag  beüimmere,  unb  tnenn  i(^  lo 
mii^  nid^t  gteic^  toegmad^te,  tooEte  er  mi(^  mit  einem  ©|jiege, 
hen  er  inbeffen  ergriffen  ^atit,  äufamt  mit  meinem  6d)ieggett)e:§r 
3U  SSoben  fd)tagen. 

5luf  bie  heftigen  Sßorte  !am  ein  alter  fanefifdier  ©beimann 
Ijerbei,  ber  eben  bon  einer  3Inbad)t,  tüie  man  fie  an  felbigem  i5 
iage  5U  fialten  ^Jflegt,  äurüdlam;  er  tjatte  bon  tüeitem  rei^t 
beutlid)  meine  @rünbe  Vernommen  unb  trat  l^er^^aft  tiin^u,  ge= 
ballten  ^oftmeifter  ju  tabeln,  inbem  er  meine  Partei  nal)m.  @r 
fd)alt  aud)  auf  bie  beiben  (Söljne,  bag  fie  nid)t  nai|  i^rer 
(5d)u(big!eit  bie  ^-remben  bebienten,  öielme^r  buri^  i!§re(5d)toüre  20 
unb  gotte§Iäftertid)en  Üteben  ber  ©tabt  ©iena  ©c^anbe  bräd)ten. 
S)ie  beiben  ©ö^ne  f agten  nid)t§,  fd)üttelten  ben  Ko^jf  unb  gingen 
in§  §aug.   S)er  rafenbe  Später  aber,  ber  auf  bie  Sßorte  beg 
@§renmann§  no($  giftiger  getoorben  toar,  fäEte  unter  fd)impf= 
lid^en  glüdjen  feinen  S^ieß  unb  fi^tour,  ha^  er  mi(^  getoiB  er=  25 
morben  iüoEe. 

3l(§  iä)  biefe  beftialifi^e  9ftefoIution  bemerkte,  lieg  i(^  i^n 
Ue  ^ünbung  meinet  ©ehje^rg  in  etn)a§^  fe^en,  um  i§n  einiger= 
magen  jurüdäul) alten,  er  fiel  mir  aber  nur  befto  rafenber  auf 
ben  Seib.  9Zun  l^atte  ic^  bie  S3üd)fe  nod^  ni(^t  gerabe  auf  i^n  30 
geriditet,  toie  iä)  boc^  jur  S^erlüa'^rung  unb  S[)erteibigung  mei= 
ner  ^erfon  l^ätte  tun  fönnen,  fonbern  b<e  ^Mnbung  mar  no(^ 
in  ber  ^ö^e,  a(§  ba§  ^etoe^r  t)on  felbft  losging;  bie  Kugel  traf 
ben  SSogen  be^  %ox§,  fd^Iug  äurüd  unb  traf  ben  5Jlann  gerabe 
in  ben  ^ai§,  fo  bag  er  tot  gur  ©rbe  fiel,   ©eine  ©öline  liefen  35 


1  ©in  tt'puig;  aubcutungSiocifc. 


^Drittes  S8ud&.    ^loeitc«  flapitcl.  265 


\d)ntU  T^erBei,  ber  eine  mit  einem  Ütei^en,  ber  anberc  mit  ber 
$Pavtifane  be§  S5atei-§ ,  unb  fielen  über  meine  iuncjen  Sente  ^er. 
S)er  mit  bem  ©pie^e  ötiff  meinen  $aul,  ben  Ütömer,  anf  ber 
linfen  ©eite  an,  bei*  anbere  ma(i)te  ftd)  an  einen  ^Jlaitänber,  ber 
5  närrifc^  au§fal^  unb  nii^t  ettoa  ftc§  au§  ber  <Baä)e  30g,  benn  er 
§ätte  nur  jagen  bürfen,  td)  gelje  i^n  nid^tg  an,  tjielmel^r  t)ertei= 
bigte  er  fid§  gegen  bie  ©pi^e  jene^  ©^jie^e^  mit  einem  ©töcfc^en, 
ba§  er  in  ber  <&anb  l^atte,  unb  !onnte  benn  freiließ  bamit  nid)t 
äum  tieften  :parieren,  fo  ha^  il)n  fein  Gegner  am  ^n'i)^  ein  tcenig 

10  an  ben  5Jlunb  traf. 

.^err  ß^eruBin  mar  al§  ^eiftlic§er  geüeibet,  benn  ob  er 
gtetc^  ein  trefflii^er  @olbfd§mieb  toar,  fo  ^atte  er  bo(^  öiele 
$frünben  bon  bem  $apfte  mit  guten  @in!ünften  erhalten.  5l§= 
!amo,  gut  Betoaffnet,  gab  !ein  3ci<^^^  ^on  \iä),  al§  trenn  er 

15  flie'^en  moEte,  unb  fo  mürben  bie  beiben  nic^t  angerührt.  3id) 
l^atte  bem  $ferbe  bie  ©|3oren  gegeben  unb,  inbem  e§  gefc^minb 
güIo^3))ierte,  mein  (SJemel^r  mieber  getaben.  ^^  !e^rte  barauf 
mütenb  jurüct  unb  backte  erft  au§  bem  ©^a^e  ©ruft  ju  mad}en; 
benn  i^  fürchtete,  meine  Knaben  möd)ten  erfd)(agen  fein,  unb 

20  ba  tooHte  id)  auc^  mein  ßeben  toagen.  S«^  toar  ni(^t  toett  äu= 
rüdgeritten,  aU  i(^  i^nen  begegnete.  S)a  fragte  tc§,  ob  irjnen 
ein  Seib§  toiberfa^ren  mär'?  unb  5l§!anio  fagte:  $aul  fei  töb= 
lid)  mit  einem  ©piege  bermunbet.  S)arauf  berfe^te  i(^:  „$aul, 
meinSol^n,  fo  ift  ber  ©pieg  burd)  ba§  ^anjer^emb  gebrungen?" 

25  ßr  fagte:  „^d)  l^abe  e§  in  hen  5[}lantelfad  getan."  S)a  ant= 
mortete  i($:  „^o^l  erft  biefen  5Jlorgen?  fo  trägt  man  alfo  bie 
^auäer^emben  in  Ülom,  um  fid^  bor  ben  2)amen  fe^en  p  laffen! 
unb  an  gefäl§rli(^en  Orten,  too-man  fie  eigentlid)  braudit,  l§at 
man  fie  im  ^^kntelfad.   2lEe§  Übet,  toa^  bir  miberfä^rt,  ge= 

30  fd)iet)t  bir  red)t,  unb  bu  bift  fd)ulb,  baB  ic^  aud)  l^ier  umlommen 
toerbe."  Unb  inbem  i(^  fo  f^rat^ ,  ritt  id)  immer  raf (^  mieber 
äurüd.  S)arauf  baten  5lg!anio  unb  er  mi(^  um  @otte§  mitten, 
ic^  möchte  fie  unb  mi($  erretten,  benn  mir  gingen  gemig  in  ben 
Sob.  3^  gleicher  S^it  begegnete  iä)  §errn  6t)erubin  unb  bem 

35  öermunbeten  5Jlaitänber;  jener  fciialt  mid)  au§,  ba§  idf)  fo  grim= 
mig  fei,  benn  niemanb  fei  befc^äbigt,  ^auB  Söunbe  fei  nid)t  tief, 
ber  alte  ^oftmeifter  fei  tot  auf  ber  @rbe  geblieben  unb  hk  ©i3§ne 


266  S?en»enuto  ScQitti.    groelter  ZiM 

nebft  anbem  ßeuten  feien  bevgeftalt  in  SSereitjcfiaft,  bag  fie  unä 
fi(^ei'  aUe  in  ©tüto  I;auen  n)ürben;  er  Bat  midf),  i)ai  id)  ba§ 
^(ü(f,  ba§  un§  beim  erftcn  Singriffe  gerettet  I)ätte,  ni(i)t  toiebcr 
öcrfnt^en  möd)te,  benn  e§  fijnnte  un§  biegmal  ijeiiaffen.  5Dar= 
auf  öerfel^t'  iä):  „2)a  il;r  aufrieben  feib,  fo  WiU  id)  mid)  and)  5 
Beruhigen";  unb,  inbem  ii^  mic§  ju  $aul  unb  5l§fanio  n)en= 
bete,  ful^r  id)  fort:  „^ebt  euren  ^sf erben  bie  ©|)oren  unb  lagt 
un§  o'^ne  toeitern  ^ufenti^alt  nad)  ©taggia^  galot)|)ieren,  unb 
ba  tüerben  toir  fid)er  fein."  S)arauf  fagte  ber  ^Jlailänber:  „5Der 
genfer  l^ole  bie  ©ünben!  ba§  Übel  begegnet  mir  nur,  tneil  ic^  lo 
geftern  ein  tüenig  ^5'leifd)fu^tje  gegeffen  l)abe,  ha  id)  nid)t§  anber§ 
ju  ^Jiittage  l^atte."  ^  S)arüber  mußten  tüir,  ungeaditet  ber  großen 
5Zot,  in  ber  toir  un§  befanben,  laut  lachen,  benn  bie  S3eftie 
Ijatte  gar  ju  bummeg  g^ug  öorgebra^t;  tüir  festen  un§  bar= 
auf  in  ®alo^^  unb  liegen  ^errn  ß^erubin  unb  hm  5!Jlailänber  i5 
na(^  i^rer  23equemlid)!eit  langfam  nadjreiten. 

S)ie  ©ö^ne  be§  2;oten  tuaren  fogleid)  gu  bem  «ßerjog  öon 
5Jcelfi^  gelaufen  unb  Ratten  ii^n  um  einige  leichte  Üteiterei  ge= 
beten,  um  un§  ju  erreid)en  unb  ju  fallen.  S)er  ^Iper^og,  al§  er 
erfuhr,  ba§  toir  bem^arbinal  üongerrara  angel^örten,  tüollte  20 
tneber  $ferbe  noc^  (Erlaubnis  geben.  Snbeffen  famen  tüir  nad) 
©taggia  in  ©id^erl^eit;  ic^  rief  einen  Slrjt,  fo  gut  man  ji^n  ba= 
felbft  ^aben  !onnte,  unb  lieg  Raulen  befi(^tigen,  ba  fic^  benn 
fanb,  ha^  e§  nur  eine  .^auttounbe  tuar,  bie  nid^tg  ^u  fagen  ^atte, 
unb  toir  befteEten  ba§  @ffen.  hierauf  ei-fdjien  Meifter  ß^erubin  25 
imb  ber  närrif(^e  2Jlailänber,  ber  nur  immer  fagte:  „«&ole  ber 
genfer  aEe  .^änbell"  @r  betrübte  \xä),  hai  er  ei-fommuni^iert 
fei,  toeil  er  biefen  ^eiligen  Morgen  feinen  Ütofen!ranä  nid)t  ^tte 
beten  !önnen.  2)er  Wann  toax  erftaunenb  garftig,  l^atte  Don 
5^atur  ein  groge§  3Jlaul,  unb  burd)  bie  Söunbe  toar  e§  i^m  mel)r  3o 
al§  brei  i^inger  getoai^fen;  ba  naljm  fid^  erft  feine  tounberlic^e 
mailänbii(f)e  ©l^rac^e,  bie  abgefdimadten  9teben§arten  unb  bie 
bummen  SBorte,  bie  er  ^^eröorbrai^te,  red^t  närrifd^  au§  unb 


1  ©ine  aSurg  jiuifd^en  Siena  unb  5poggi6onfi.  —  ^  (gr  pttc  natürlich  am 
Äavfreitag  faften  foUen.  —  ^  ®emeint  ift  ber^ev^oji  von  2tmalfi,  Sttfonfo^icco* 
loinini,  oberftcr  (5^elbl;auptriiann  »on  Sicna  unb  von  ilavl  V.  al^  föouocvnoiiv 
ber  i)iepuölU  cingejc§t. 


^ritteg  Sud^.    3n)cite3  utib  britteS  StayiM.  267 

gaBen  un§  j|o  öiel  (SJelegen^^eit  ju  lad§en,  ba§  Wir,  anftatt  üBer 
ben  S^orfatt  ju  üagen,  utig  Bei  iebem  feiner  Söorte  luftig  ma(^= 
ten.  5^uu  tooEte  ber  ^Irjt  i^m  ba§  5JlauI  l^eften,  unb  ba  berfelBe 
fc^on  btei  Stiege  getan  f)atie,  fagte  ber  Patient:  er  möchte  tnne= 
5  galten  unb  fofite  ii)m  ni(i)t  etUja  gar  au§  Böfem  SSiEen  ba§ 
äüaul  gan3  äunä'^en.  S)arauf  na^m  er  einen  Söffet  unb  tjer= 
langte,  gerabe  fo  öiel  foEte  man  offen  laffen,  baß  ber  ßöffel 
buri^tönne  unb  er  ju  beni  ©einigen  !äme. 

S5ei  biefen  Söorten,  bie  er  mit  aEerlei  tüunberli($en  S3ett)e= 

10  gungen  be§  ^o:pfe§  Begleitete,  ging  erft  ba§  ßadien  redjt  Io§,  unb 
fo  !amen  Ujir  mit  ber  größten  ßuft  nad)  glorenj.  S3}ir  ftiegen 
Beim  §aufe  meiner  armen  ©(^toefter  aB,  bie  un§  fotoo^^I  aU  i^r 
5)knn  auf§  Befte  empfing  unb  Betoirtete.  ^a*r  ß^eruBin  unb 
ber  ^Jlaitänber  gingen  i:^ren  (Sefi^äften  na^,  toir  aBer  BlieBen 

15  bier  Soge  in  glorenj,  in  UJelc^en  $aul  ge!)eilt  tourbe.  S)aBei 
Wax  e§  bie  fonberBarfte  ©ai^e,  bag  toir,  fo  oft  Dom  5^lailänber 
gefproc^en  tourbe,  in  eine  au^gelaffene  2uftig!eit  Verfielen,  ha- 
gegen  ung  ba§  ?Xnben!en  ber  UnfäEe,  bie  toir  auggeftanben, 
äugerft  rül^rte,  fo  bag  toir  me^r  al§  einntal  augleic^  laiiien  unb 

20  toeincn  mußten. 


S)cr  Sßerfaffev  fonunt  xxad)  gevrara,  löo  tl^n  bev  ^eiäog  fef^r  \vofil  aufnimmt 
imb  fein  Profil  öon  t^m  ßoffieren  UiBt.  —  S)a§  Mima  ijt  ifjm  fd^äblidj,  unb 
er  luirb  Iranf.  ßr  fpeift  junge  Pfauen  unb  [tet(t  babur^  [eine  ®c[unb^eit 
25  i^er.  —  9)Ji^öcr[iänbni|")e  ätoifrfjeu  il)m  unb  be§  ^erjogS  ©ieneru,  bon  mon* 
^en  berbviefelidjeu  Umftänben  ßegleitet.  —  fHa^  bieten  ©cfjtüierigfeiten  unb 
erneuertem  kuffc^uö  reift  er  tociter  unb  !ommt  glücflid;  nad;  ßtiou,  bon 
bannen  er  fid^  wad)  gontainebleou  tegiöt,  tüo  ber  §of  fid^  ekn  auff^iclt. 

hierauf  gogen  toir  naä)  ^yerrara  unb  fanben  unfern  ^arbi= 
30  na'l  bafelBft,  ber  aEe  unfere  5(Benteuer  gehört  §atte,  \iä)  barüBer 
Bef^toerte  unb  fagte:  „3(^  Bitte  nur  ^ott  um  bie  ^nabe,  bag 
i(^  bi(^  leBenbig  ju  bem  ^önig  Bringe,  toie  i^  e§  i^m  öerfproiiien 
l^aBe."  ©r  toie§  mir  barauf  einen  feiner  ^aläfte  in  gerrara,  ben 
angene^mften  ^5Xuf enthalt,  an;  ber  Ort  tjieg  ^elfiore,  na^e  an 
85  ber  ©tabtmauer,  unb  iä)  mugte  mi^  bafelBft  ^ur  5lrBeit  ein= 
richten,    ^ann  mad)te  er  ^^Inftalt,  nad^  ^ranfreid^  5u  ge"^en. 


268  SPenocnuto  geCint.    gtpfitet  %t\l. 

aber  tetne,  tnt(^  mitauneT^nien,  unb  aU  er  ]aX),  ha^  iä)  barüBer 
fel§r  tJcrbvieglid)  toar,  fagte  er:  „33enüenuto!  aEe§,  tt)a§  ic^  tue, 
gefd)iel§t  ju  beinern  23eften.  5Denn  e^e  iä)  hiä)  aug  i^talicn  tneg* 
nel^me,  tütE  tc^  erft  getoig  fein,  tna§  in  gran!rei(^  mit  bir  toer» 
ben  toirb;  arbeite  nur  fleißig  am  Sieden  unb  am  SSei^er,  unb  5 
i(^  befehle  meinem  ^affier,  ha^  er  bir  geben  foE,  tt)a§  bu  nötig 
]§aft."  ^^lun  berreifte  er,  unb  i(^  blieb  ^bä)\i  migbergnügt  jurüd. 
£)ft  !am  mir  bie  ßuft  an,  in  (i^otte§  5flamen  babon^uge'^en; 
benn  nur  ber  @eban!e,  ha^  er  mid)  au§  ben  «Rauben  be§  ^ap= 
fteS  befreit  l^atte,  !onnte  mi(^  aurüd^alten;  übrigen^  toar  fein  10 
gegentüärtigeö  SSetragen  gu  meinem  großen  SJerbrug  unb  ©d)a= 
ben.  ©eStDegen  I)üEte  i(^  mid)  in  £)an!bar!eit,  fuc^te  mic^  jur 
@ebulb  ju  getoö'^nen  unb  ben  3lu§gang  ber  ©a(i)e  abäutoarten. 
3d)  arbeitete  fleißig  mit  meinen  {ungen  ßeuten,  unb  SSec^er  unb 
S5eden  näherten  fi^  immer  me^r  ber  S5oEenbung.  15 

Unfere  Söol^nung,  fo  fc^ön  fie  toar,  l^atte  ungefunbe  ßuft, 
unb,  \)a  e§  gegen  ben  ©ommer  ging,  tourben  toir  aEe  ein  Ujenig 
Iran!.  Um  un§  ju  erboten,  gingen  tüir  in  bem  harten  fipajieren, 
ber  3U  unferer  äöol^nung  gehörte  unb  fe^r  groß  tüar;  man  I)atte 
faft  eine  5JleiIe  Sanbe^  babei  aU  2iöilbnig  gelaffen,  \üo  fic^  un=  20 
äixljlige  Pfauen  aufhielten  unb  bafelbft  int  greien  nifteten.  5Da 
mad)te  i^  meine  S3ü(^fe  jurei^te  unb  bebiente  mi(^  eineg  $ul* 
t)er§,  ba§  feinen  ßärm  mad)te,  bann  pa^k  id)  ben  iungen  Pfauen 
auf  unb  f($og  aEe  gtoei  2age  einen.  S)ergeftalt  nährten  ioir 
un§  reid^Iid)  unb  fanben  bie  (5)3eife  fo  gefunb,  ba§  imfere  ^ran!=  25 
l^eiten  fi(^  gteid)  Verloren;  tüir  arbeiteten  noc^  einige  5!Jlonate 
freubig  fort  unb  l^ielten  un§  immer  ju  ben  beiben  (SJefäßen,  alg 
an  eine  5trbeit,  bie  biet  S^it  foftete. 

5£)er  ^er^og  bon  ^er^rara  ^atte  foeben  mit  bem  5pa:pft  ^aul 
einige  alte  ©treitigfeiten  berglidien,  bie  fd)on  lange  liegen  Wo=  30 
bena  unb  onberer  ©täbte  bauerten.  S)a§  üledit  toar  auf  ber  (Seite 
ber  ^r(^e,  unb  ber  |)eräog  erfaufte  ben  gi-'i^^^n  mit  fditoerem 
(Belbe.  ^ä)  glaube,  er  gab  melir  al§  breimal^unberttaufenb 
^ammerbu! aten  bafür.  5^un  "^atte  ber  ^erjog  einen  alten  <Bä)a^= 
meifter,  einen  Sögling  feinet  §errn  S5ater^,  ber^  <§ieront)mu§  35 


1  a3ejiel;t  fidf;  auf  „Sd^afetneiftcr". 


dritte?  Snc5.    3)vitte8  ÄapUcT.  269 


^igliolo  l^icg;  biejer  fonnte  ba§  Uuölüd  nid)t  ertvaöen,  ba§  fo 
QtoBeg  @elb  5um  ^a|)fte  gelten  joEte;  er  lief  unb  fdEirie  burc^  bie 
©trafen:  „^erjog  5llfon§  bei*  Spater  ^ätte  mit  biefem  @clbe 
e^er  9^om  tueggenommen,  at§  ba§  el  ber  $a)3[t  fo'Ilte  gefe^en 
5  ^aben";  baBei  rief  er:  „^^  tperbe  auf  !eine  3öeife  saljlen."  @nb= 
Ii(^,  aB  i^n  ber  .^er^og  bennoc^  ähjang,  toarb  ber  5llte  an  einem 
S)urc§faII  fo  l^eftig  !ran!,  bag  er  faft  geftorBen  tnär'. 

3u  ber  Seit  lieg  mi(^  ber  «^erjog  rufen  unb  Verlangte,  ba^ 
xä)  fein  S5ilbni§  mad)en  foEte.   ^d^  arbeitete  e§  auf  einer  run= 

10  hm  ©(fjiefertafel,  fo  grog  toie  ein  mäßiger  S^eEer,  unb  i^m  ge= 
fiel  meine  SlrBeit  fotoie  meine  Unteriialtung  fe^r  too^t,  be§= 
toegen  er  mir  au(^  öftere  t>ier  Bi§  fünf  ©tunben  faß  unb  mi(^ 
mandimat  aBenb§  jur  2;afel  Beljielt.  ^n  Seit  t)on  ad)t  3:agen 
toar  i(^  mit  bem  ^op\t  fertig,  bann  Befahl  er  mir,  bie  ülüdfeite 

15  5U  malten,  too  eine  grau  aU  griebe  mit  ber  gadel  in  ber  <g)anb 
2ro:|35äen  berBrannte.  ^c^  matf)tc  biefe  gigur  in  freubiger 
©teEung  mit  bem  feinften  ^etoanbe  unb  ber  größten  5lnmut, 
imb  unter  i^r  fteEte  itf)  bie  SGßut  t)or,  traurig  unb  f(^mer5li(^ 
unb  mit  Dielen  Letten  geBunben.   S)iefe  3lrBeit  mai^te  i(^  mit 

20  großer  Sorgfalt,  unb  fie  Brai^te  mir  t)iel  (B^xe,  benn  ber  ^erjog 
fonnte  mir  ni(^t  au§brü(f en,  toie  pfrieben  er  fei,  aU  er  mir  hk 
llmfdirift  fotüo'^I  um  ben  ^o|)f  aU  um  bie  Üliicffeite  jufteEte. 
5luf  biefer  ftanb:  „Pretiosa  in  conspectu  Domini."  (^oftBar 
t)or  ben  fingen  be§  §errn.)   Unb  toir!Ii(^  toar  il^m  ber  griebe 

25  teuer  genug  ju  ftelien  ge!ommen. 

3u  ber  3ßit,  ciU  id|  baran  arBeitete,  l^atte  mir  ber  ^arbinal 
gefc^rieBen,  i(^  foEe  mic§  Bereit  galten:  benn  ber  ^önig  l^aBe 
na(^  mir  gefragt,  unb  er,  ber  ^arbinal,  ^aBe  feinen  Seuten  ge= 
fi^rieBen,  aEe§  mit  mir  in  Orbnung  ^u  Bringen.  3(^  ließ  mein 

30  33ecfen  unb  meinen  $o!al  ein|)a(fen,  benn  ber  ^erjog  l^atte  fie 
j(f)on  gefeiten.  S)amaB  Beforgte  bie  ^efi^dfte  be§  ^arbinatS 
ein  ßbelmann  bon  gerrara,  ber  »^err  5llBert  SSenbibio  ^ieß. 
S)iefer  SJlann  mar  jUjiJIf  Saljre  megen  einer  Unpäßlicf)!eit  ju 
.&aufe  geBlieBen.    @r  fd^idte  eine§  SageS  mit  großer  @ile  ju 

85  mir  unb  ließ  mir  fagen,  i^  foEte  gefc^toinb  auffi^en  unb  nai^ 
gran!rei(^  ^poft  reiten,  um  bem  ^önig  auf äuto arten,  ber  nad^ 
mir  mit  großem  S5erlaugen  gefragt  liaBe  imb  glauBe,  baß  i^ 


270  Oenoenuto  gcCint.    3roettfr  geil. 

f(f)on  in  gran!rei(^  fei.  S)er  ^arbinal,  ft(^  511  cntfcfiutbiöen, 
l^abe  gejagt:  id§  fei  in  einet  feiner  ?Xbteien  p  ß^on  ein  njenig 
txanl  geBlicben,  er  UJotCe  aber  forgen,  bajj  ic^  ©einer  5Jla}eftät 
16alb  Qufn)artete;  be^tüegen  fei  e§  nun  nötig,  baß  idf)  $o[t  ne'^me. 
.&err  ?X(6ert  tt)ar  ein  fe^r  reblic^er  ^}Jlann,  aBer  baBei  fel^r  ftola,  5 
unb  feine  ^ranf^^eit  ma^tt  xi)n  gar  unerträglich.  3U§  er  mir 
nun  fagte,  bag  id§  mic^  gef(^n)inb  fertig  ntad^en  imb  5po[t  ne5= 
men  foEte,  fo  anttnortete  ii^:  meine  Arbeit  mai^e  fi(^  nid^t  auf 
ber  $oft\  unb  tnenn  id)  l^injuge^en  l^ätte,  fo  Ujollte  i^  ben  2öeg 
in  Bequemen  2:agreifen  jurüdlegen,  aud^  5l§!anio  unb  5paut,  10 
meine  ^ameraben  unb  5lrBeiter,  mitneljmen,  bie  i($  fcC)on  öon 
9iom  gcBrad^t  ^ciBe;  unb  baBei  t)erlangte  id)  no(^  einen  S)iener 
ju  ^ferb,  ber  mir  aufwartete,  unb  ^elb,  fo  biel  nötig  Ujäre.  3)er 
alte  !ran!e  SJlann  antUJortete  mir  mit  ftoljen  äöorten:  auf  bie 
5lrt  unb  nid)t  anber§  reiften  bie  ©öl^ne  be§  -öerjogS.  ä^  ant=  15 
tüortete  il§m:  bie  ©ö^ne  meiner  ^unft  reiften  nun  einmal  fo; 
toie  aBer  bie  <Bo^m  eine§  «^erjogg  ju  reifen  pflegten,  toüßte  iä) 
nid)t ,  benn  iä)  fei  nie  einer  getoefen.  5luf  alle  Söeife  tüürbe  i(^ 
je^t  nid|t  ^inge^en. 

£)a  mir  nun  ber  ^arbinal  fein  Sßort  nid)t  ge'^olten  ^atte  20 
unb  ii^  no(^  gar  fold^e  unartige  Stieben  l^ören  foHte,  fo  entf(|to§ 
id)  mid),  mit  ben  gerrarefern  nichts  toeiter  ju  tim  5U  I)aBen, 
toenbete  ir;m  benütücfen  unb  ging  Brummenb  fort,  inbem  er  nid)t 
nadjlieg,  ^arte  unb  unanftänbige  kleben  ju  führen.  3(^  ging 
nun,  hcm  »^er^og  bie  geenbigte  93lebaiIIe  ju  Bringen,  unb  er  Be=  25 
gegnete  mir  mit  ben  e'^renbottften  ßieBfofungen,  unb  l^atte  §erm 
§ieronl)mu§  ^igliolo  Befohlen,  er  foEe  mir  einen  S^ing  bon  me^r 
al§  äUjei^unbert  ©cubi  faufen  unb  ii)n  gra§d)ino,  feinem  ^äm= 
merer,  geBen,  ber  il^n  mir  Bringen  möchte.  Unb  fo  gefi^a^  e§ 
au(^  nod)  benfelBen  5lBenb.  Um  ein  U^x  tarn  5ra§(^ino  unb  30 
üBerreid)te  mir  einen  üting  mit  einem  S)iamanten,  ber  biet 
©diein  ]§atte,  unb  fagte  bon  feiten  be§  «öer^ogg  biefe  äßorte:  mit 
biefem  ©belftein  folle  bie  einzig  funftreidie  §anb  gelieret  tnerben, 
bie  fo  trefflid)  jum  5Inben!en  ©einer  (Sj^eEens  gearBeitet  ^ciBe. 
^(§  e§  2!ag  toarb;  Betrai^tete  ic^  ben  9^ing  unb  fanb  einen  f(ad)en  35 


^  2)er  Sinn  ift:  mit  bev  ScipnelIpo[t;  Äünftrev  wie  i<i}  roolleu  ^dt  l^aben. 


©ritte«  93uc5.    ©vitteS  Äapitcl.  271 


©teilt  bon  uugefäljr  ^eijn  ©cubi  an  Söert,  uub  c§  iüar  mir  un- 
gelegen, bag  bie  ^errltd)cn  Söovte,  bte  mir  ber  ^er^og  l^attc  fagen 
iaffen,  mit  fo  einer  geringen  SSeloIjnung  foEten  öerbnnben  fein, 
ba  ber  «&er5og  hoä)  glauben  !önnte,  er  i)dbt  mid)  öoHfommen 
ß  aufrieben  gefteEt.  5lu(^  bad)te  icf)  mo'^l,  bag  ber  ©treii^  bon 
bem  ©djelm,  bem  ©c^aljmeifter,  tjerfornme  unb  gaB  ben  S'ling 
ba^er  einem  f^reunbe  mit  5^iamen  S3ernt)arb  ©alitti,  ber  i^n 
bem  Kämmerer  n)iebergeBeri  foEtc,  e§  möd)te  !often,  Wa^  e§ 
tooEe,  unb  bo§  @efc§äft  n^urbe  trefflii^  au§gericf)tet.   S)a  tarn 

10  gragc^ino  eilig  ju  mir  in  großer  ^eUjegung  unb  fagte:  tnenn 
ber  §er5og  n)iffen  foEte,  \)a%  ic^  ein  ^ejd^en!  äurücEf(i)icte,  ha^ 
er  mir  jo  gnäbig  5ugeba(i)t  ^dbe,  \o  möchte  er  e§  jel^rüB einernten 
unb  e§  bürfte  mi{^  gereuen.  S)arauf  antwortete  i(^,  biefer  9fting 
]tx  ungefähr  jeljen  6cubi  tüert,  unb  meine  5lrBeit  bürfte  id§  too^^l 

15  auf  ätüei^unbert  ©cubi  fd)ä^en;  mir  fei  Blog  an  einem  3^^^^ 
feiner  ®nabe  gelegen,  unb  er  mödjte  mir  nur  einen  bon  benen 
^reb^ringen^  fdjiden,  toie  fie  au§  ©ngtanb  !ommen,  unb  toobon 
einer  ungefäl^r  einen  ^aul^  mert  ift,  ben  tüoEte  id)  mein  ganjeg 
ßeBen  jum  5lnbenfen  ©einer  ©jjeEenj  tragen,  mid)  babei  jener 

20  eI)renboEen  Sßorte  erinnern  unb  mi(^  bann  für  meine  5lrbeit 
l^inlängli(^  belohnt  füllen,  anftatt  hai  je^t  ber  geringe  SGÖert 
be§  @belftein§  meine  5lrbeit  erniebrige.  S)iefe  Söorte  mißfielen 
bem  ©erjog  fo  fe^r,  baß  er  ben  ©i^a^meifter  rufen  ließ  unb  ii§n 
mel}r  al§  jemals  au§f(^alt.   5Jlir  ließ  er  bei  ©träfe  feiner  Un= 

25  gnabe  befel^len,  nic^t  au§  gerrara  o^ne  feine  Erlaubnis  ju  ge'^en, 
bem  ©c^a^meifter  aber  bef al^l  er,  für  mi(^  einen  5Diamant  auf= 
jufudien,  ber  gegen  brei^unbert  ©cubi  toert  märe.  5lber  ber  alte 
^eiä'^alS  fanb  einen  au§,  ben  er  ]§öd)ften§  für  fei^^ig  beja^lt 
§atte,  unb  machte  ben  -öerjog  glauben,  baß  er  toeit  über  ätt)ei= 

30  l^unbert  ju  ftel)en  !omme. 

Snbeffen  :§atte  ^err  Gilbert  fii^  eine§  58effern  befonnen  unb 
mir  aEe§  gegeben,  ma§  i(^  nur  berlangte,  unb  xä)  mär'  gleidf) 
be§  5tage§  bon  ^^errara  toeggegangen,  tnenn  nii^t  ber  gefdiäfttge 


1  aJletaüringc,  bte  man  gegen  aWuSfelframpf  ju  tragen  pflegte.  Äl^nlidf;e 
JRinge  gegen  5Wl^eitmatiämu§  ober  Äopfinel^  werben  ja  nod)  l^eiite  oerfauft.  — 
2  ^äytftlid^e  a)Jünje  im  SQ3ert  oon  ungefäl^r  50  ^Pfennig,  ^m  Drtginal  l^ei^t  e§  übri= 
gen§  „5lnrnn",  unb  bomit  ift  eine  neapolitanijcf;e  SWünje  Dom  felben  äßert  gemeint. 


272  SScnocmito  Gcninl.    Srucltcr  'Xeil. 


Kämmerer  mit  Gerrit  Gilbert  ausgemacht  Ijättc,  bag  er  mir  !cinc 
^ferbe  geBen  fofie. 

©(f)on  Ijatte  \^  mein  ^[Raulticr  mit  öteten  ^erätfc^aften 
belaben  unb  auc^  SSeden  unb  ^el(i)  für  hm  ^arbinal  eingepaßt, 
ba  !am  nun  eben  ein  ferrarefif(^er  ßbetmann  ju  un§,  ber  ^err   s 
^Ilfonfo  be  5trotti  I)ie§;  er  toar  alt  unb  fe^r  angenehm,  babei 
liebte  er  bie  Mnfte  augerorbentlii^,  Ujar  aber  einer  tjon  benen 
$er Jonen,  hk  fc^tDer  ju  befriebigen  finb,  unb  wenn  fie  3ufäEiger= 
Ujeife  fi(^  auf  ettnaS  Ujerfen,  ba§  i^nen  gefällt,  fo  malen  fie  fi(^'g 
nadjl^er  fo  treffüi^  in  t§rem(Se^irn  au§,  bag  fie  niemals  glauben,  lo 
Ujieber  fo  etmaS  .^errüc^eS  feigen  ju  !önnen.    5lt§  er  ^ereintrat, 
fagte  §err  ^tbert  ju  i|m:  „@§  ift  mir  leib,  ha'^  S^r  fo  f|)ät 
!ommt,  benn  f(fion  finb  SSedfen  unb  SSei^er  einge^adt,  bie  toir 
bem^arbinal  nad^  grantreic^  fluiden."  §err5llfonfoanttooitete, 
ba§  \l)m  nichts  baran  gelegen  fei,  unb  fdjiifte  einen  S)icner  fort,  is 
ber  ein  (SJefäg  t)on  toei^er  @rbe,  toie  man  fie  in  gaenja^  mai^t, 
ha^  ]t^x  fauber  gearbeitet  fei,  l^erbei^olen  foEte.  Snbeffen  fagte 
.g)err  5llfonfo:  „Sd)  toiE  (Su(^  fagen,  Warum  ii^  mid)  nii^t 
flimmere,  mel^r  ^efä§e  ju  fe^en,  benn  e§  ift  mir  einmal  ein  an= 
tite§  filberne§  ju  ^efidjte  gefommen,  fo  fi^ön  unb  tounberbar,  20 
ba§  ber  menf(i)li(^e  ^eift  fo  ma§  .§errli(^e§  fi(^  nic^t  DorfteEen 
!ann.   @in  treffli(|er  ßbelmann  befag  e§,  ber  na^  Ülom  Wegen 
einiger  (SJefd^äfte  gegangen  War,  man  geigte  il^m  ^eimlid)  ba§ 
alte  ^efäg,  unb  er  beftac^  mit  großem  ^elbe  ben,  ber  e§  befag, 
unb  fo  brachte  er  e§  ^ier'^er,  l^ielt  e§  aber  gel^eim,  bamit  ber  25 
.g)er5og  ni(^t§  baton  erfahren  foEte,  benn  ber  SSefi^er  War  in 
großer  gurcfit,  e§  ju  Verlieren." 

SnbeS  t^err  5llfonfo  feine  langen  Wdx^tn  ergä^lte,  gab  er 
auf  mic^  niäit  ad)t,  benn  er  lannte  mic^  nicl)t.  (Snbli(i)  !am  ba§ 
l^errlidie  5[JlobeE  unb  Warb  mit  großem  ^ra^len  unb  prangen  so 
aufgefegt,  ^aum  l^att'  ic^  e§  angefe^n,  al§  i^  mic^  ju  §errn 
Gilbert  fe^rte  unb  fagte:  „3ßie  glü(fli(^  bin  i(^,  fo  toa^  gefe^en 
p  l^abenl"  §err  ^tlfonfo  fing  an  ju  fdjim^fen,  unb  fagte:  „äßer 
bift  benn  bu?  bu  Weigt  nic^t,  wa^  bu  fagft."  S)arauf  tierfe^te 
ic^:  „.&öret  mii^  an,  e§  wirb  fid^  aeigen,  Wer  'oon  un§  beiben  35 


Sllfo  ein  gavencegcfä^. 


©ritte«  JBuc^.    35rlttc8  Äapltct.  273 


Beffer  tt)et&,  ttjaS  er  fagt."  5Dann  toenbete  {(^  mi(^  ju  ^txxn 
W)ext,  einem  fe^r  empaften  unb  geiftrei(^en  5Jlanne,  unb  jagte: 
„2)iefe§  5!JlobeE  ift  ijon  einem  fil'üevnen  S5e(f)er  genommen,  ber  |o 
unb  fo  tjiel  n^og,  ben  ic§  ju  ber  unb  ber  Seit  jenem  ^JlarÜjd^reier 

5  5JZeifter  SafoB,  S§irurgu§  öon  6ar|)i,  ma(i)te,  ber  na(^  S^lom 
fam,  jec^§  ^JZonate  bafelBft  BlieB  unb  mit  feiner  ©alBe  mandje 
2)u|enb  «Ferren  unb  arme  ©belleute  befcfimierte,  tjon  benen  er 
mel^rere  taufenb  5Du!aten  äog.  S)a  arbeitete  idC)  i'^m  biefeä  @efäg 
imb  nod)  ein  anbere^,  berfc^ieben  bon  biejem.  (5r  t)at  mir  Beibe 

10  fc§Ie(i)t  bejal^It,  unb  noi^  fmb  in  Ülom  bie  Unglüdflid^en,  bie  er 
gefatöt  unb  elenb  gemadit  §at;  mir  aBer  gereidit  e§  jur  großen 
@^re,  bag  meine  äöer!e  bei  eu(^  reid^en  ßeuten  fo  einen  großen 
Flamen  l^aben.  3lBer  id^  tierfic^re  eu(^,  feit  ber  gett  ^abe  i(^ 
mir  no(^  Wxf)c  gegeben,  toa^  ju  lernen,  fo  baß  i^  ben!e,  ba§ 

15  ^cfäß,  ba§  iä)  na(^  5^an!rei(^  bringe,  foE  ganj  anber§  beg 
Königs  unb  be§  ^arbinat^  toert  fein  aU  biefer  S5e(^er  eure3 
5[Jlebifafter§." 

3llg  i(^  mi(^  fo  l§erau§gelaffen  l§atte,  tuotite  §err  5llfonfo 
für  S5erlangen  nac^  meiner  neuen  Slrbeit  f(i)ier  üergeljen,  id)  aber 

20  beftanb  barauf,  fie  nic^t  feigen  ju  taffen.  5l(§  toir  un§  eine  Söeile 
geftritten  l^atten,  fagte  er:  er  moEe  jum  ^erjog  ge^en,  unb  ©eine 
(SjäeHenj  toerbe  il^m  f($on  baju  tjerl^etfen.  S)arauf  üerfe^te  §err 
Gilbert,  ber,  toie  ic§  fc^on  gefagt  ^abe,  ber  ftoljefte  ^ann  toax: 
„§err  5ltfonfo,  e"^'  ^^r  öon  §ier  tüegge^t,  foHt  ^^x  bie  5lrbeit 

25  fe^en,  ol^ne  ba^u  bie  ^imft  be§  ^er^ogS  ^u  bebürfen."  5Da  ging 
iä)  hjeg  unb  ließ  ^aul  unb  5l§!anio  ^uxM,  um  i§m  bie  Gefäße 
ju  jeigen;  bie  jungen  ßeute  erjä^lten  mir  nadfi'^er,  ba^  man  bie 
größten  ©ac^en  äu  meinem  Sobe  gefagt  ]§ätte.  5flun  tooKte  §err 
5llfonfo,  ha^  iä)  fein  .^au^genoffe  merben  fottte,  unb  ebenbe^^ 

80  toegen  fi^ienen  mir'§  taufenb  ^afjxt,  U^  i^  öon  fjerrara  toeg 
unb  i^m  au§  ben  klugen  !am. 

fBa§  i(^  übrigen^  @ute§  unb  9^üp(^e§  an  biefem  €rte  ge* 
noffen  ]§atte,  hjar  ic§  bem  Umgang  be§  ÄarbinaB  ©altoiati^ 
unb  be§  ^arbinalS  Don  9iat)enna2  fc^ulbig.  5lu(^  ^atte  iü)  SSe^» 

85  !anntfd§aft  mit  einigen  gef(i)i(f ten  Xontünftlern  gema(i)t  unb  mit 


1  »gl.  oben,  <S.  54,  Kitmcrf.  3.-2  Sßgl.  oben,  <S.  78,  2tnmcrl.  2. 
®oct^c.    xxvn.  18 


274  genoenuto  SePint.    groetter  getl 

uicmanb  fonft;  benn  bie  getrarefer  ftnb  bie  geijtgften  Seute,  unb 
it)a§  anbern  gel)ört,  gefäEt  il§nen  gar  ju  ttjo^l,  fie  ju(^en  c§  auf 
aEe  Söeife  ju  erl^a|(i)en;  unb  fo  finb  fie  alle. 

Um  ättieiuttbättianjig  tarn  graSc^ino,  üBenei(f)te  mir  hen 
üling  bon  ungefähr  fecfjjig  ©cubi  unb  fagte  mit  furjen  SCÖorten:  5 
i$  möd^te  ben  jum  5lnben!en  ©einer  ^^eäen^  tragen.  3(^  ant= 
Ujortete:  „S)a§  tüxU  id)";  unb  fe^te  fogletd^  ben  gug  in  ben 
©teigbügel  unb  ritt  in  Öotte§  5iamen  fort.  @r  ]f)interBrad)te 
meine  SBorte  unb  mein  ^Betragen  bem  «^er^og,  ber  fe'^r  erzürnt 
Ujar  unb  groge  ßuft  ^atte,  mi(^  äurüd^oten  ju  laffen.  lo 

3d)  ritt  hen  5l5enb  tvof)!  noci)  je^n  ^Jleilen  immer  im  2^rott 
unb  U)ar  feT^r  fro§,  ben  anbern  2ag  au§  bem  gerrarefifdien  ju 
fein;  benn  auger  ben  jungen  Pfauen,  bie  id)  gegeffen  unb  mid^ 
baburdf)  furiert  l^atte,  toar  mir  bort  nid^tg  (S^uteg  getoorben. 
äöir  nahmen  ben  Sßeg  burd§§  ^onjanefifdiei  unb  Berütjrten  bie  15 
6tabt  9)lailanb  nid^t  au§  oBgebad^ter  Urfac^e^,  unb  fo  !amen 
ioir  glü(f(i(^  unb  gefunb  nad)  ßl)on,  $aut,  5l§!anio  imb  ein 
S)iener,  aEe  bier  auf  guten  $f erben,  ^n  ß^on  erwarteten  mir 
einige  Sage  ba§  ^Jlaultier,  morauf  unfer  (Be^jäd  unb  bie  Öefägc 
maren,  unb  tuo^nten  in  einer  5lbtei  be§  ^arbinal§.  5Il§  unfer e  20 
<Baä)en  anfamen,  padkn  mir  fie  forgfältig  um  unb  jogen  uadi 
^ari§.  äöir  Ratten  auf  bem  äöege  einige  §änbel,  aber  nic^t 
tjon  groger  SSebeutung. 


1  3)ie  ©egcnb  oon  2Jlonja.  SBal^vfcOeinlid^  ift  aber  ber  SKont  Scni«  gemeint 
(italicnifd^  Monsanese).  —  ^  SBal^rfc^einlid^  mav  bie  {Jiirdjt,  vom  ^crjog  von 
gferrara  aufgehalten  3U  lücvben,  bie  Urjac^e. 


SJiitle«  löu(§.    3)rittc8  mh  nktUi  Äapitel.  275 


S)er  Srutor  h)iv5  bon  bem  König  in  Svan!reic^  fefjr  öttäbtg  em^jfongcn.  — 
©emüt^art  btefe§  lüofjlbcnfenben  SDlonard^eit.  —  ®er  Slutor  fiegleitet  bcn5?5nig 
auf  feiner  9leifc  itad^  ©aup^in^.  —  S)er  ßarbinal  berlangt  bon  Gettini,  er 

5  fotie  fid§  für  einen  geringen  ©e^alt  berbinben.  —  ®er  Stutor,  barüber  fel^r 
berbrieBIid^,  enifd^Iiefet  fic^  ou§  bem  (Stegreife,  eine5|JiIgrimfdjaft  m^  Sernfolem 
ön^utreten.  —  'Ran  fe^t  i^m  nad^  nnb  bringt  ii^n  jum  iönig  jurild,  ber  il^m 
einen  fdjönen  ©efjalt  gibt  unb  ein  groBeS  ®ebäube  in  ^ariS  in  feiner  2Ser!= 
ftatt  antoeift.  —  (Sr  begibt  fidfj  nad^  biefer  ^oujjtftobt,  finbet  aber  großen 

10  SSiberftanb,  inbem  er  58efi^  bon  feiner  SBoIjnung  nel^men  wiU,  h3eldfje§  i^m 
jeboc^  anlegt  boüfonimen  glücft. 

S)en  <5of  be§  ^öntg§  fanben  toir  ju  gontaineBIeau.  fBh 
mclbeten  un§  Beim  ^arbtnal,  ber  un§  fogletd§  Quartier  antüeifen 
lieg;  unb  bie|en5l6enb  Befanben  tüir  iin§  red^t tüol)!.  i)enanbern 

15  2:ag  erj(i)ien  ber  ^arrn^  unb  ha  tüir  nun  unfere  ©ac^en  l^atten, 
jagte  e§  ber  ^arbinal  bem  ^önig,  ber  un§  fogleii^  feigen  tooEte. 
S^  öi^G  äw  ©einer  ^ajeftät  mit  bem  $o!al  unb  S5e(^er;  al0  icC) 
tjor  il^n  fam,  fügte  id)  i^m  ba§  ^nie,  unb  er  ^uB  mic^  ö^äbig 
auf.  S^nbeffen  ban!te  iä)  ©einer  ^Jlajeftät,  bag  er  mid^  au§  bem 

20  ^er!er  Befreit  l^aBe,  unb  fagte,  e§  fei  eigentlii^  bie  ^flid^t  eineg 
fo  guten  unb  einzigen  Surften,  nü^i^e  ^Jlenf^en  ju  Befreien 
unb  5U  Bef(^ü^en,  Befonber§  Ujenn  fie  unfi^ulbigf  feien  toie  i^; 
foI(|e  Söol^ttaten  feien  in  hm  S3ü(^ern  @otte§  oBenan  gefi^rieBen 
öor  allem  anbern,  tüa§  man  in  ber  äßelt  tun  unb  U)ir!en  !önne. 

25  S)er  gute  ^önig  ^örte  mid§  an,  Bi§  iä)  geenbigt  unb  meine  £)an!= 
Bar!eit  mit  Wenigen  Sßorten,  bte  feiner  Ujert  maren,  auSgebrüdtt 
I)atte.  2)arauf  na^m  er  ©efäg  unb  SSecfen  unb  fagte:  „2öal)r= 
l^aftig,  \ä)  glauBe  ni(^t,  bag  bie  Sitten  jemals  eine  fo  \ä)Dm  Slrt 
p  arbeiten  gefe'^en  l^aBen;  benn  i^  erinnere  mi(i)  tool^l  vieler 

30  guten  ©a(^en,  bie  mir  ijorSlugen  gelommen  finb,  unb  au(^  beffen, 
ma§  bie  Beften  neuern  ^[Jteifter  gemacht  ^aBen,  aBer  ic^  ^aBe  nie= 
mal§  ein  Söer!  gefe^en,  ha^  mi(^  fo  l^öc^li^  Betoegt  l^ätte  al§ 
ha^  gegennjärtige."  S)iefe  äöorte  fagte  ber  ^önig  auf  fran^öfifc^ 
äum^arbinal  tJonSerrara  mit  noii)  grögern  3lu§brü(ien.  S)ann 

35  toenbete  er  fi{^  ju  mir,  f^rad^  mi(^  italienifd^  an  unb  fagte: 
„S5entienuto !  Bringt  @ure  Qtxi  einige  Sage  fri3§li(^  ju,  bann 


1  3tt  bcn  fie  il&r  ©epädt  unb  il^ve  ®efö^c  uuiflepadt  Ratten. 

18* 


276  Senoemito  gentnt.    gweiter  Xdl 

JüoHeu  lüir  ßud)  aEe  23equemli(^!eit  geben,  irgenb  ein  Jdjöne^ 
Söer!  äu  iJerfertigeu."  2)er  ^^arbtnal  bon  gerrata  Bemer!tc  tüotjl 
ba§  gro^e  SJerönügen  be§  ^ömg§  üBer  meine  5ln!unft  unb  hai 
8eine  ^ilajeftät  fic^  au§  ntetnen  tüenigen  ^IrBeiten  fi^on  ül6er= 
jengt  t)atte,  t)on  mir  feien  noc^  toeit  größere  S)ingc  ju  ertuarten,  5 
bie  er  benn  and§  augjufü^ren  ßuft  l^atte. 

5^un  mußten  tüir  aber  gleich  bem  ^ofe  folgen,  unb  ba§  Wax 
eine  red)te  Qual.  SDenn  e§  fc§le:p^t  fid)  fjinter  bem  ^önig  Be* 
ftänbig  ein  3ug  ton  jtüölftaufenb  5pferben  I)er,  unb  ba§  ift  ba§ 
geringfte;  benn  tüenn  in  gi-'ißbengjeiten  ber  §of  Beifammen  ift,  lo 
fo  finb  e§  aditjeT^ntaufenb  5Jlann,  unb  barunter  me^r  aU  ätüölf= 
taufenb  33erittene.  5Zun  famen  toir  manchmal  an  Drte,  tüo  !aum 
jtoei  Käufer  tüaren,  unb  manfdjtug  naä)  5lrt  berSigßuner^ütten 
ijon  ßeinttjanb  auf,  unb  l^atte  id)  oft  gar  t)iel  ju  leiben.  3^(^ 
Bat  ben  ^arbinat,  er  möchte  ben  ^önig  Betoegen,  ba§  er  mit^  15 
äu  arBeiten  tt)egfd)idte;  i^  erhielt  aBer  jur  ^Inttcort:  i>a§  Befte 
in  einem  foI(^en  göliß  fßi,  hjenn  ber  ^önig  felBft  meiner  gebadete, 
xä)  foEte  mi(^  mand^mal  fe^en  laffen,  tüenn  ©eine  ^fJlaJeftät 
f$)etlte.  3)a§  tat  i($  benn  eine§  TOttag§:  ber  ^önig  rief  mid§ 
unb  f^rai^  3ftalienifc^  mit  mir  unb  fagte:  er  l^aBe  im  ©inne,  20 
groge  äöer!e  bur(^  mi(^  arBeiten  ju  laffen,  er  tüoEe  mir  Balb 
Befehlen,  hjo  ic^  meine  Söer!ftatt  aufäuf(^tagen  ^ätte,  au^  tüoEe 
er  mxä)  mit  aÄem,  toa§  \ä)  Bebürfe,  berforgen;  bann  f^jrai^  er 
nodf)  man(^e§  t)on  angeneT^men  unb  berfc^iebenen  2)ingen. 

S)er  ^arbinat  t)on  t^rerrara  tüar  gegenwärtig,  benn  er  fpeifte  25 
faft  Beftänbig  mittag^  an  ber  Keinen  Stafel  be§  ^önig§,  unb  ba 
er  aEe  bie  D^teben  Vernommen,  f^jrac^  er,  aU  ber  Äönig  auf= 
geftanben  toar,  ju  meinen  (SJunften,  toie  mftn  mir  ^ernad^  toieber 
ersäpe,  unb  fagte:  „«^eilige  SJlajeftätl  biefer  S3enöenuto  l^at 
große  ßuft  ju  arBeiten,  unb  man  !önnte  e§  faft  eine  ©ünbe  30 
nennen,  toenn  man  eiuen  folc^en  ^ünftler  S^ii  Verlieren  läßt." 
S)er  ^önig  öerfe^te:  er  ]§aBe  too^l  gef|)ro(^en  unb  foEe  nur  mit 
mir  au§ma($en,  tüa§  id)  für  meinen  Unterhalt  Verlange. 

5^od)  benfelBen  3lBenb  nai^  2:ifd)e  ließ  mic^  ber  ^arbinat 
rufen  unb  fagte  mir  im  5^amen  be§  ^önig§:  ©eine  ^Jlajeftät  fei  35 
entfdjloffen,  mir  nunmel^r  5(rBeit  äu  geBen;  er  tüoEe  aBer  guerft 
meine  S3efolbung  Beftimmt  toiffen.    S)er  .^arbinal  fu^r  fort: 


drittes  m^.    Siefteä  jtapttct.  277 

„3(^  bälgte,  toenn  @ud§  ber  ^önig  be§  Sa^r^  bret^unbert  ©cubi 
SBefotbung  gibt,  fo  !önntet  2f^)r  xe^t  gut  au§!omtnen,  unb  bann 
fage  i(^  @u(^,  überlast  mir  nur  hk  ©orge;  benn  alle  Za^e 
t'ömmi  @elegenl§eit,  in  biefem  großen  9flei«|e  ettt)a§  @ute^  ju 
5  ftiften,  unb  iä)  witi  ducf)  immer  trefftic§  l^elfen." 

©ogleid)  antn)ortete  i^:  „^U  3§r  mi(^  in  gerrara  lieget, 
§oiä)toürbigfter  §err!  t)erf:prad§t  3^r  mir,  o^ne  baß  iä)  e§  ber» 
langte,  mic^  niemals  au§  Stalten  nai^  fyran!rei(^  ju  Berufen, 
toenn  nictit  5Irt  unb  Söeife,  tvk  ic^  mi(^  Bei  bem  ^önig  [teilen 

10  foHe,  ]d)on  Be[timmt  UJär'.  5lnftatt  mid)  nun  l^ieüon  ju  Be^ 
na(^ri(^tigen,  ji^idtet  ^f)x  Befonbern  23efe^I,  iä)  foEe  auf  ber  $oft 
!ommen,  at§  menn  eine  foli^e  ^unft  ft(^  ^joftmäßig  Be-^anbeln 
ließ';  l^ättetS^^r  mir  bamal§  t)on  brei^unbert<Scubi  jagen  laffen, 
toie  id)  je^t  ^ören  muß,  fo  l§ätte  i^  mi(^  nid)t  bom  pa|e  Be^ 

15  tpegt,  nid)t  für  fec^gl^unbert!  5lBer  iä)  geben!e  baBei,  ha^  @ott 
@nj.  §od§n)ürben  al§  2öer!äeug  einer  fo  großen  Söo^Itat  ge= 
Braudit  §at,  al§  meine  Befreiung  au^  bem  Werfer  mar,  unb  iä) 
t)erft(^ere  @m.  .&oc§mürben,  baß,  Ujenn  i^^r  mir  and)  ba§  größte 
Übel  zufügtet,  fo  tüürbe  boc§  baburd^  ni(^t  ber  taufenbfte  Seit 

20  be§  großen  (Buten  aufgemogen  merben,  ba§  id)  \)uxä)  S)iefelBen 
erhalten  ^aBe.  ^ä)  Bin  t)on  ganzem  fersen  ban!Bar,  ne'^me 
meinen  UrlauB,  unb,  mo  iä)  aui^  fein  toerbe,  mill  iä),  fo  lange 
iä)  leBe,  @ott  für  (Bnä)  Bitten." 

^er^arbinal  öerfe^te  zornig:  „@e^e  Ijin,  too^in  butüiEft; 

25  benn  mit  @en)alt  !ann  man  niemanbcn  tüol^ltun."  S)arauf 
fagten  gemiffe  ^ofleute,  fo  einige  'oon  \)m  ©emmelfi^inbern : 
„S)er  bün!t  fii^  auc^  xeä)i  biet  ju  fein,  ba  er  brei^unbert  2)u!aten 
@in!ünfte  berfd^mä^t!"  S)ie  S5erftänbigen  unb  ^rat)en  bagegen 
fagten:  „S)er  Äönig  mirb  nie  feine§glei(^en  mieber  finben,  unb 

80  unfer  ^arbinal  toiE  i^n  er^anbetn,  al§  menn  eg  eine  ßaft  §015 
märe."  S)a§  fagte  §err  ßubmig  5ttamanni,  jener,  ber  3U  ^^iom 
ben  ^ebanfen  üBer  ha^  ^DIobeE  be»  ©al^faffeS  t)ortrug.  ©r  mar 
ein  felir  gefüEiger  3Jlann  unb  äußerft  lieBeöoE  gegen  aEe  ßeute 
t)on  Talenten.   ^Dkn  ersäiytte  mir,  baß  er  e§  bor  bieten  anbern 

85  t^erren  unb  §of(euten  gefagt  tjatte.  S)a§  BegaB  \iä)  in  5Dau^§ine 
in  einem  <5d)toffe,  beffen  5^amen§  id)  mid^  nidfit  mel^r  erinnere, 
Wo  man  jenen  ^Benb  eingeteert  tnar. 


278  JOcnöenuto  ScHlnl.    groelte»:  i:eir. 

3(^  tjerlieg  ben  Äarbinal  unb  begab  mid§  in  meine  9Bo!§« 
nung;  benn  Wix  toaren  immer  ettt)a§  entfernt  ton  bem  §of  ein* 
quartiert,  bicSmal  moi^t'  e§  etftja  brei  5ijliglien  betragen.  3(^ 
ritt  in  (SJefeEi(5§aft  eineg  2Jlanne§,  ber  ©etvetär  Beim  ^arbinal 
unb  ötei(5fal(§  bajetbft  einquartiert  mar.  6r  l^örte  ben  öanjen  5 
SGÖeg  nid§t  auf,  mit  unerträglii^er  ?leugierbe  ju  fragen:  ma§  i(^ 
benn  anfangen  moEte,  menn  i^  nun  äurüdging'?  unb  ma§  x^ 
benn  attenfatt§  für  eine  SSefoIbung  Verlangt  l^ätte?  ^ä)  mar 
l^alb  jornig,  ^alb  traurig  unb  t)oIl  S3erbrug,  ba§  man  mic§  na(^ 
Sranlreic^  gelodt  l^atte,  um  mir  nun  brei^unbert  ©cubi  be§  lo 
3a^re§  anzubieten,  ba^er  antmortete  ic^  ni(^t§  unb  mieber^olte 
nur  immer:  ic§  miffe  fd^on  aEe§. 

5ll§  i($  in  ba§  Quartier  !am,  fanb  iä)  $aul  unb  5I§!anio, 
bie  auf  mi($  marteten.  ©ie  fa'^en,  ba§  i^  \t^x  berftört  mar, 
unb  ba  fie  mi(^  !annten,  fragten  fie,  ma§  td^  l^abe?  £)ie  armen  i5 
Jünglinge  maren  ganj  auger  fic§.  i)e§megen  fogte  \^  ^u  i^ncn: 
„5[llorgen  frü§  mill  iä)  eud§  fo  biel  ^elb  geben,  baß  i^r  reic^tid^ 
mieber  na(^  ^aufe  fommen  !önnt;  benn  i^  ^abe  ba§  mii^tigfte 
ßJefc^äft  tJor,  ju  bem  id)  tnä)  ni(i)t  mitnehmen  !ann;  id)  l^atte 
e§  lange  fd^on  im  "©inne,  unb  il^r  braud)t  e§  nic^t  ju  miffen."  20 
Stieben  unferer  Kammer  mo^nte  gebadeter  ©e!retär,  unb  e§  ift 
mögli($,  ha^  er  meine  @efinnung  unb  meinen  feften  ©ntfciilug 
bem  ^arbinal  gemelbet  ]§abe,  ob  id^  e§  gteic^  nicfit  für  gemig 
lagen  !ann. 

deinen  ^lugenblitf  ftfjlief  id)  bie  ganje  ^ad)i,  unb  e§  ft^ienen  25 
mir  taufenb  ^a^xe,  bi§  e§  iag  mürbe,  um  ben  (Sntfd^Iug  au§= 
äufül^ren,  ben  id)  gefaßt  l^atte.  2l(§  ber  2;ag  graute,  ließ  id)  bie 
^ferbe  beforgen  unb  fe^te  mid)  ]d)neU  in  £)rbnung.  ^d)  fd^enftc 
ben  jungen  ßeuten  alle  <Bad)en,  bie  id)  mitgebracht  l^atte,  unb 
mel^r  ai^  fünfzig  ^olbgülben;  ebenfoijiel  behielt  id)  für  mid)  so 
unb  überbie§  ben  S)iamant,  ben  mir  ber  ^er^og  gef^en!t  l§atte. 
^d)  ndf)m  nur  ^mei  §emben  mit  xmb  einen  fii)Ie(f)ten  S^teitrotf, 
ben  id}  auf  bem  ßeibe  ]§atte.  9Zun  fonnte  id)  mid)  aber  bon  ben 
jungen  ßeuten  nic§t  toSmad^en,  bie  ein  für  attemal  mit  mir 
fommen  moEten;  ba^er  |d§alt  id)  fie  au§  unb  fagte:  „S)er  eine  35 
l^at  fd§on  einen  ^art  unb  bem  anbern  fängt  er  an  ju  ma(^fen, 
xf)x  i)aU  bon  mir  biefe  arme  Äunft  gelernt,  fo  gut,  aB  id)  fie 


S)rtttc8  a9uc§.    SOlcrtcS  ftapltct.  279 


cuc^  aeigen  fonntc,  unb  fo  feib  t^r  am  l^cutigen  Stage  bie  erften 
(SefeHen  tjon  S^talten.  ©d^änit  eu^  hoä),  ba§  il)r  nt(f)t  au§ 
bem  ^tnbertüägeli^en  l^eraulttJoHt !  @oIt  e§  benn  eudf)  immer 
fortji^tep^eu?  ha^  ift  f (^impf lic^ !  Unb  toenn  i($  eud^  gar  ö^m 

5  @elb  gelten  üe§',  toa^  toürbet  i§r  fagen?  ©e^t  mir  au§  bem 
ßJefid^te!   ßJott  fegne  euc^  tau|enbmal,  unb  fo  UU  too^I." 

;Sc^  toenbete  mein  5pferb  um  unb  öertieg  fie  toeinenb.  ^^ 
naljm  htn  f($önften  2öeg  buri^  einen  SCßalb  unb  bad)te,  mi^ 
biefen  5tag  n)enigften§  öier^ig  ^)Uglien  gu  entfernen,  ^ä)  tooEte 

10  an  ben  unBefannteften  Ort  gelten,  ben  \ä)  mir  nur  au§ben!en 
!onnte.  S^nbem  i^  ungefähr  einen äÖeg  t)on  ätoei^O^iglien  3urü(f= 
legte,  ^tte  ic§  mir  feft  borgenommen,  mic^  an  feinem  Orte  auf= 
anhalten,  too  x^  Befannt  toär',  unb  tooEte  au($  nid}t§  tneiter 
arbeiten  al§  einen  ß^riftuS  öon  brei  @Een,  tooBei  i(^  mic^  ber 

15  unenblic^en  ©(^bn'^eit  p  nähern  ^offtt?,  Ujeld^e  er  mir  felBft  ge^» 
äeigt  l^atte.  ©o  toar  i^  tJöEig  entfc^loffen,  nat^  bem  l^eiligen 
(SJraBe  ju  ge^en,  unb  badete  fd^on,  fo  Ujeit  ju  fein,  ha^  mi(^  nie= 
manb  me^r  einloten  !önnte.  Stuf  einmal  ^örte  id^  ^ferbe  hinter 
mir,  unb  ic^  mar  ni(^t  ol^ne  Sorgen.  S)enn  in  jenen  (Segenben 

20  fi^märmten  gemiffe  «Raufen  ^erum,  bie  man  5l6enteurer  nennt, 
unb  bie  gar  gern  auf  ber  ©tra^e  rauBen  unb  morben,  unb  ob 
man  gleid)  aEe  2;age  genug  öon  il^nen  auffängt,  fo  fi^eint  e§ 
bo(^,  al§  menn  fie  ftc^  nid§t  barum  Belümmern. 

S)a  fie  mir  nä^er  !amen,  fanb  i(^,  ha^  eg  ein  5lBgeorbneter 

25  be§  ^önig§  fei,  ber  ben  5Manio  Bei  fid^  l§atte.  (5r  fagte  ju  mir: 
„^m  5^amen  be§  ^önig§  Befehle  iä)  @U(^,  p  i§m  5U  fommen." 
^d)  antwortete:  „S)u  fömmft  bom  ^arbinaC  ^errara,  unb  be§:= 
megen  tuerbe  i^  bir  nid)t  folgen l"  S)er  ^Jtann  fagte:  menn  id^ 
i^m  ni(^t  gutmiEig  folgen  tooEe,  fo  l^aBe  er  bie  5)lac§t,  feinen 

30  ßeuten  ^u  Befehlen,  mi(^  aB  einen  ÖJefangenen  gu  Binben.  ^nn 
Bat  mii^  5l§fanio,  ma§  er  fonnte,  unb  erinnerte  mi(^,  baß  ber 
^önig,  toenn  er  jemanben  in§  @efängni§  fe^te,  fic^  menigftenS 
fünf  i^a^re  Befänne,  e^e  er  i§n  mieber  losließ.  i)a§  äöort  ®e= 
fängni§  erfd^redte  mi(^  bergeftalt,  benn  id)  backte  an  mein 

85  römifdfieä  Unglüd,  bag  id^  gefi^toinb  ba§  $ferb  bal^in  loenbete, 
tool^in  eg  ber  3lBgeorbnete  be§  ^i3nig§  tJerlangte,  ber  immer 
auf  franjöfifd^  murmelte  unb  auf  ber  ganzen  9leife  nid)t  einen 


280  Pcnoenuto  geaini.    3iPetter  ^ctl. 

5lugenT6t{dE  ftttt  toax,  bi§  er  mii^  m^  ^ofe  öeBra(%t  f)aik.  S3alb 
trotte  er  mir,  halb  facjte  er  biefeS,  halb  jeneg,  fo  bag  i^  ber 
Söelt  l^ätte  entfagen  mögen. 

5l(g  hjir  äu  bem  Quartier  be§  Äöniö§  !amen,  öingen  tüir 
bei  ber  äöol^nung  be§  ^arbinalä  Vorbei.  S)iefer  ftanb  unter  ber   5 
%üx  unb  jagte:  „Unfer  aHeri^riftUd^fter  ^önig  l§at  aug  eigner 
S3eh)egung  6u(^  biefelbe  S3efolbung  au§gefe^t,  bie  er  ßeonarbo     . 
ba  S3inci,  bem  5JtaIer,  gab,  nämlid^  fteBenl^unbert  ©cubi  be§ 
^aijx^;  baneBen  beaal^tt  er  ©ud^  atte  5lrbeit,  bie  ^^x  mad§en 
tnerbet,  unb  jum  eintritt  fc^enft  er  @uc^  fünf^unbert  ^olbgülben,  lo 
bie  @u(^  auggeaaljlt  n)erben  foEen,  el§e  ^^x  t)on  §ier  tüegge^t." 
5Darauf  antujortete  ic^;  „^a§  finb  5lnerl6ieten,  eineg  fo  großen 
Königs  UJürbig!"   3ll§  ber  ^IBgeorbnete,  ber  mxä)  nid^t  getannt 
§atte,  biefe  großen  SlnerBieten  öon  feiten  be§  ^önig§  §örte,  Bat 
er  mid§  taufenbmal  um  SJergeBung.  $aul  unb  SI§!anio  fagten:  15 
^ott  ]^at  un§  ge^^olfen,  in  ein  fo  e'^renboEeg  SBägetc^en  mieber 
äurü(fäu!ommen. 

S)en  anbern  5tag  ging  x^,  bem  .^önig  ^u  ban!en,  unb  er 
befahl  mir,  bag  iä)  jtoölf  ^Jlobelle  ju  filbernen  ©tatuen  machen 
foEe,  um  aU  jtoölf  ßeuddter  um  feinen  Sifc^  ju  bienen;  er  tooEe  20 
fe(^§  Götter  unb  fe(^§  (Göttinnen  torgefteÄt  l^aben,  gerabe  fo 
grog  tüie  er  felbft;  unb  er  mar  beina'^e  brei  @Äen  ffoä).  5lt§  er 
mir  biejen  Sluftrag  gegeben  l^atte,  menbetc  er  fi(^  jum  ©(^a^= 
meifter  ber  (Srfparniffe  unb  fragte,  ob  man  i^m  befolgten  ^abe, 
ba&  er  mir  fünf§unbert  ©olbgülben  ^aljlen  foEe?  S)iefer  ant=  25 
mortete  barauf:  eg  fei  ni(^t  gefd^e'^en.  S)al  em^jfanb  ber^önig 
fe'^r  übel,  benn  er  l^atte  bem  ^arbinal  aufgetragen,  bem  ©(^a|= 
meifter  feinen  äöiEen  ju  fagen.  fj^erner  befallt  er  mir,  iä)  foEe 
nad^  ^ari§  ge'^en  unb  mir  eine  SBol^nung  au§fud§en,  bie  äu  foI= 
(^en  5lrbeiten  bequem  fei,  unb  i^  foEte  fie  l^aben.  30 

S)a  na^m  iä)  meine  fünf§unbert  @otbgütben  unb  ging  na(^ 
^ari§  in  ein  £}uartier  be§  ^arbinaB  bon  t^errara,  mofelbft  16) 
im  5^amen  @otte§  3U  arbeiten  anfing  unb  tjier  5DlobeEe,  jebe^ 
t)on  einem  f^ug,  tjerfertigte.  8ie  fteEten  Jupiter  unb  3^uno, 
%poU  unb  Julian  öor.  ^nbeffen  !am  ber  ^önig  nac^  $ari§,  35 
unb  i(^  eilte,  i^m  aufjutoarten ,  na'^m  meine  ^JlobeEe  mit  mir, 
aud§  bie  jungen  ßeute  3l§fanio  unb  ^aul.   S)er  ^önig  Wax  3u= 


®rltte3  SucO.    83iertc8  flapitcl.  281 


fricben  unb  befal^l  tntt,  iö)  foEte  x^m  juerft  ben  Su^iter  öon 
©ilBer  machen  üon  oBengebad)ter  <&ö^e.  S)arauf  fteEte  id^  ©et= 
ner  5Jlaieftät  bie  Beiben  Sünglinge  bot  unb  fagte,  t(i)  l^aBe  fie 
3um  ^ienfte  ©einer  5}lajeftät  mit  mir  gebrai^t,  benn  ha  ic^  mir 

6  fie  ouferjogen  Tratte,  ]o  tüürben  fie  mir  \t)df)l  mef)x  S)ienfte  leiften 
aU  Uc,  bie  iä)  in  $ari§  finben  fönnte;  barauf  fagte  ber  ^önig, 
ic^  fotte  Beiben  eine  S5efoIbung  au§n)erfen,  bie  l^inreid^enb  toär', 
fie  erl^alten  ju  fönnen.  3^($  fagte,  ba^  T^unbert  (^olbgülben  für 
jeben  genug  fei.   3Iud§  l^abe  ic^  einen  Ort  gefunben,  ber  mir  ju 

10  einer  äöerfftatt  l^öi^ft  tauglii^  fdjeine.  S)a§  @eBäube  gel^örte 
©einer  ^Jlqeftät  eigen  unb  Ijieg  ^(ein=5^eßoi,  ber  ^önig  l§atte 
e§  bem  ^retJoft  bon  ^ari§  eingegeben,  ber  fi(^  ober  beffen  nid^t 
bebiente,  unb  fo  !onnte  mir'ä  ber  ^önig  ja  too^I  einräumen,  ha 
i(^  e§  äu  feinem  S)ienft  Beburfte.  S)arauf  antwortete  ber  ^öntg: 

15  „^a§  §au§  ift  mein,  unb  ic^  toeig  rec^t  gut,  ha^  ber,  bem  i(^ 
eg  gegeben  l^aBe,  ba§fel6e  ni(i)t  beiuol^nt  no($  geBraud^t;  be§= 
iüegen  foEt  Sl§r  (5u(f)  beffen  ju  unferer  5lrBeit  Bebienen."  ©ogleic^ 
Befahl  er  einem  feiner  Offiziere,  er  foEe  mii^  in  ba^  gebadete 
9leIIo  einführen.  S)iefer  Weigerte  fid^  einen  SlugenBIid^  unb  fagte, 

20  er  fönne  ba§  ni(i)t  tun.  2)a  antwortete  ber  ^önig  ^ornig,  er 
WoHe  bie  S)inge  öergeBen,  Wie  e§  i^m  gefiele,  jener  Bebiene  fidf) 
beffen  nidit,  unb  i(^  fei  ein  nü|lic[)er  ^lllann,  ber  für  i^n  arBeite; 
er  Wolle  öon  feinem  Weitern  äöiberf^rudf)  l^ören.  S)a  berfe^te 
ber  £>f fixier,  e§  Werbe  Wo^I  nötig  fein,  ein  Bi^c^en  Gewalt  ju 

25  Braudf)en.  2)arauf  antwortete  ber^önig:  „^e^tge^t,  unb  Wenn 
Heine  Gewalt  nid^t  i)ilft,  fo  geBraud^t  groge!"  @i(ig  führte  ber 
9)^ann  mid^  ju  bem  ÖeBäube,  imb  eg  War  @eWa(t  nijtig,  um 
midf)  in  SSefi^  ^u  fe^en.  2)ann  fagte  er  mir,  iä)  foHte  nun  Wo^l 
forgen,  hai  id)  brin  nidit  totgejdjiagen  Würbe. 

30  3(i)  ging  l^inein,  na'^m  fogleid^  Siener  an,  !aufte  berf(^ie= 
h^m  ©piege  unb  leBte  mehrere  5£age  mit  größtem  S^erbrug. 
S)enn  mein  Gegner  War  ein  fran^öfifi^er  ©beimann,  unb  bie 
üBrigen  ©belleute  Waren  fämtlid^  meine  geinbe  unb  infultierten 
mid§  auf  aUe  äöeife,  fo  bag  e§  mir  unerträglidf)  fd)ien.   ©ter 


i  5petit*3(le§Ie,  ein  2;etl  bc§  ©d^toffe§  3lc§le  auf  bem  linfen  ©eine = Ufer,  roo 
l^eutc  haä  Qnftitut  unb  bie  aJZünse  (teilen. 


282  SDenoenuto  eelltni.    Sroelter  %t\l 

mug  t$  no($  T6emer!en,  bag,  aU  \ä)  in  ©einer  ^Jlajeftät  S)tenftc 
ging,  man  1540  fc^rteb,  unb  ic^  alfo  eBen  öterätg  ^ai)x  alt 
tüuxbe.  ^un  ging  id^,  biefe  SSeteibigung  imb  meinen  S5erbru§ 
bem  ^önig  ju  !(agen  nnb  Bat  il§n,  er  möchte  nti(^  an  einem 
anbern  Orte  einrichten  laffen.  S)arauf  fagte  ber  ^önig:  „äöer  s 
feib  S^^r?  nnb  tt)ie  l^eigt  2^^r?"  3^(^  toar  äugerft  erfd^roden, 
benn  i^  tonnte  nid^t,  h)a§  ber  ^önig  meinte,  nnb  aU  icf)  fo  ftill 
tnar,  njieber^olte  er  feine  grage;  barauf  öerfe^te  i(^:  baß  i(^ 
^enüennto  l^iege.  S)a  fagte  ber  ^i3nig:  „(Seib  31^r  ber  S5en= 
Denuto,  t)on  bem  icT)  gel^ört  l)dbe,  \o  I^anbelt  na(^  @nrer  Söeife,  lo 
nnb  i(^  gebe  (Snc^  böEige  @rlauBni§!"  ;3i(^  berfe^te  barauf:  baß 
mir  aEein  feine  @nabe  ^inreic^enb  fei,  üBrigenS  !enne  id)  !eine 
^efal)r.  S)er  ^önig  läd§ette  ein  toenig  unb  fagte:  „<Bo  gef)t  nur! 
an  meiner  @nabe  foE  e§  ^uä)  niemals  fehlen."  ©oglei(^  Befahl 
er  einem  feiner  ©efretäre,  toeli^er  S5iIleroi^  l^ieß,  er  foEe  mic^  i5 
mit  aEem  tierfe^en  unb  meine  SSebürfniffe  boEfommen  einri(i)ten 
taffen.  £)iefer  5Jlann  toar  ein  großer  greunb  t)om  $ret)oft  t)on 
^^ari§,  ber  juerft  ha^  Keine  9^eEo  Befeffen  l^atte.  S)iefe§  Ö5eBäube 
tnar  in  breiediger  gorm  an  bie  5Jlauer  ber  ©tabt  angelehnt, 
eigentlich  ein  atte§  ©d)toß  öon  guter  ^röße,  man  §ielt  aBer  20 
feine  3öa(^e  bafelBft.  ^err  öon  S5iEeroi  riet  mir,  iä)  foEte  mi(^ 
ja  natf)  einem  anbern  $Ia^  umfel^en  unb  biefen  feinem  alten 
S5efi^er  n^ieber  einräumen,  benn  e§  fei  ein  fel)r  mä(i)tigcr  5Jlann, 
unb  er  Ujerbe  mii$  getniß  totfi^Iagen  laffen.  S)arauf  fagte  id§: 
iä)  fei  au§  i^talien  nat^  Sran!reid§  gegangen,  Bloß  um  biefem  25 
tüunberfamen  ^önig  ju  bienen,  unb  toa^  ba§  Sotfi^lagen  Be= 
treffe,  fo  toiffe  i($  re($t  gut,  ha^  i^  fterBen  muffe,  ein  Bißi^en 
frü'^er  ober  f:päter,  baran  fei  nid)tg  gelegen. 

£)iefer  S5iEeroi  toar  ein  5Jlann  bon  großem  ©eifte,  Bett)un= 
bernStoert  in  aEen  fingen  unb  fel^r  reid);  nun  toar  nid)t§  in  so 
ber  Söelt,  toa§  er  mir  nic^t  ^nm  S5erbruß  getan  l)ätte,  aBer  er 
ließ  fid)  nid)t§  merfen.  ^g  toar  ein  ernft^after  5!Jlann  t)on  fd)ö= 
nem  5lnBlid  unb  f^rad)  langfam.  S)ie  ^eforgung  meiner  ©ac^e 
trug  er  einem  anbern  ßbelmann  auf,  toelc^er  <&err  Don  3Jlar= 
magna 2  l)ieß  unb  ©c^a^meifter  t)on  ßangueboc  toar;  ba§  erfte,  35 

1  SlicolaS  bc  JReufoiirc,  ^evv  »on  SSillerot;,  ^inanafelrctör  beä 
-  2  ^tau  2aUtmant,  ^crt  von  SUlarmaigncg. 


g)rittc8  gu(^.    gtevtcg  flapitel.  283 

toaS  biefet  tat,  tüar,  ba6  er  bic  beften  Si^^tcr  be§  ^ebäubeg 
für  fi(^  felbft  einrichten  lieg.  2)a  fagtc  i(^  il§m,  ber  ^önig  f)abt 
mir  biefen  Ort  ju  feinem  S)ienfte  gegeben,  unb  id§  tooEe  nid§t, 
ba§  jemanb  außer  mir  unb  ben  alleinigen  ^ier  feine  Söol^nung 

5  ]§aben  foEte.  S)iefer  ftotje,  tuf)ne  unb  l§eftige  9Jiann  fagte  ju 
mir,  er  tüoEe  tun,  h3a§  \ii)m.  beliebte;  i(^  renne  nur  mit  bcm 
Äo^f  gegen  bie  5[Rauer,  n)enn  id^  i^m  toiberfte^en  tooEe,  er  ^abe 
S5efe]§l  öon  S5iEeroi,  ha§  tun  p  bürfen.  S)agegen  berfe^te  ii^: 
„§aBe  i(^  hoäj  htn  Sluftrag  öom  Äönig,  unb  toeig  ic^  bod§,  ba§ 

10  toeber  2^x  noc^  S5iEeroi  fo  ettoa§  unternehmen  foEt."  «hierauf 
fagte  mir  ber  ftol^e  2)lann  in  feiner  fran^öfifd^en  (Bpxa^e  biele 
l^äglid^e  äöorte,  tüorauf  i^  bennin  ber  meinigen  tjerfe^te,  ha^ 
er  lüge,  ^jürnt  griff  er  nad)  feinem  kleinen  S)ol{j§,  unb  t(| 
legte  .^anb  an  meinen  großen  S)ol(^,  ben  id§  immer  an  ber  ©eite 

15  3U  meiner  SJerteibigung  trug,  unb  fagte  ju  i^m:  „SSift  bu  tni)n 
genug,  ju  jiel^en,  fo  fte(^'  ict)  hiä)  auf  ber  ©teEe  tot."  @r  l^atte 
ätoei  S)iener  mit  fid^,  unb  meine  ^toei  ^efeEen  ftanb  hdbel  5!Jlar= 
magna  fd^ien  einen  3lugenblitf  unentfd£)(offen,  bod^  e^er  jum 
S5öfen  geneigt,  unb  fagte  murmelnb:  „S)a§  Werbe  id§  nie  er= 

20  tragen."  ^^  Befürchtete  ba§  ©c^limmfte  unb  fagte  entfd^loffen 
ju  $aul  unb  5l§!anio:  „©obalb  i^x  ]e^i,  ha^  \^  meinen  S)old^ 
äiel^e,  fo  toerft  eu($  gleid^  über  bie  S)iener  ^erunberfi^lagtfie,  n)enn 
i^r  !önnt.  S)iefer  foE  getoiß  ^uerft  faEen,  unb  bann  moEen  toir 
un§  mit  @ott  babon  mad^en."  5!}larmagna  öerna^m  biefen  @nt» 

25  fd§lu§  unb  toar  aufrieben,  nur  lebenbig  öom  ^ia^e  ju  !ommen. 
S)iefe  ganae  S5egebenl§eit  fcfirieb  ic^  mit  ätoa^  gelinberen  5lu§= 
brüdten  an  ben  ^arbinal,  ber  fie  augenblictlid^  bem  ^önig  er= 
jdpe.  ©eine  ^Jlajeftät  tüar  üerbrießlii^  unb  gab  einem  anbern, 
ber  S5icomte  b'Orbec  l^ieß,  hk  ^luffidjt  über  mid^;  biefer  5Jlann 

80  forgte  mit  ber  größten  @efäEig!eit  für  aEe  meine  SSebürfniffe. 


284  Jöenocnuto  ffieUint.    Swciter  Itxl. 


®er  Äönlß  Beftettt  Bei  unfcrm  5tutor  lebenSövoBe  ©öttevffatiten  bon  (SÜBcr. 
—  S"öcf)cn  er  om  Jupiter  arbeitet,  berfertigt  er  für  6eine  SJlaieftät  IBecfeit 
mib  ^ecfjer  bon  ©über,  nicfjt  tüeniöer  ein  ©al^gcföB  bou  ®oIb  mit  mandjerlet 
g-iöuren  iinb  gieraten.  —  S)er  Äönig  brücft  feine  Sufrieben^eit  auf  ha§  gro^s  5 
mütigfte  au§.  —  2)er  5lutor  berliert  aber  ben  SSorteil  burdj  ein  fonberbareS 
betragen  be§  Äarbinal§  bon  gerrora.  —  S)er  5l'önig,  Begleitet  bon  3)tabame 
b'dftampeS  unb  bem  ganjen  §of,  Befuc^t  unfern  Slutor.  —  S)er  5lönig  läfit 
if)m  eine  grofee  ©umnie  ©olbeS  aai^len.  —  S(B  er  nad^  §aufe  ge^t,  lüirb  er 
bon  bier  Bewaffneten  greiBeutern  ongefatten,  bie  er  äurüctfciDIägt.  —  ©treit  lo 
ätoifcljen  ifjm  unb  einigen  frauäöfifcfjen  ^ünftlern  Bei  ®elegenf;eit  be§  2)fetaUs 
giefienS.   S)er  §(u§gang  entfcTjeibet  für  {f)n. 

2)a  t(^  nun  §au§  unb  jlöeriftatt  DoEfommen  eingenistet 
■fjatte,  fo  baß  i^  Bequem  an  meine  5lrBeit  öel)en  fonnte  unb  ba* 
Bei  ]d)x  e^renboH  UJO^nte,  arbeitete  i($'foglei(^  an  ben  bxei  5!Jlo=  15 
betten,  in  ber  ^töge,  toie  bie  «Statuen  bon  ©ilBer  Ujerben  fottten, 
unb  jnjar  ftettten  fie  ;^u^3iter,  S5ul!an  unb  5Jlat§  tjor;  i^  machte 
fie  Don  @rbe,  intoenbig  fe^r  too'^l  mit  eifern en  StäBen  öertoa^rt. 
51I§  iä)  fertig  tuar,  ging  iä)  gum^önig,  ber  mir,  tnenn  ic^  mid^ 
rec^t  erinnere,  brei^unbert  5pfunb  <5ilBer  geBen  lieg,  bamit  iä)  20 
bie  5lrBeit  anfangen  !önnte.  Snbeffen  id)  nun  atteg  ba^u  t)or= 
Bereitete,  n)arb  ba§  @efäg  unb  ha^  obale  Sieden  fertig,  bie  mir 
t)erfd)iebene  5!Jlonate  toegna'^men.  Sll§  fie  t)ottenbet  n)aren,  ließ 
id)  fie  trefflid^  öergolben,  unb  man  !onnte  ino^l  fagen,  baß  e§ 
bie  f(^ijnfte  5lrBeit  fei,  bie  man  je  in  granfreic^  gefeiten  ^aik.  25 
(5oglei($  trug  ic^  fie  jum  ^arbinal  t)on  ^^-errara,  ber  mir  üBer 
bie  9)laßen  banfte,  t^exnad)  aBer  ol^ne  mi(^  jum  Äönig  ging  unb 
bemfelBen  bamit  ein  ^ef^en!  ma(i)te.  S)er  ^önig  l^ielt  fie  fe§r 
n)ert  unb  loBte  mid§  üBermägiger,  al§  jemaB  ein  5!}lenfcf)  meiner 
2lrt  geloBt  morben  ift,  unb  machte  bem  ^arbinal  ein  @egen=  30 
gef(i)en!  mit  einer  SlBtei,  bie  fieBentaufenb  ©cubi  @in!ünfte  Ijatte, 
unb  ließ  bie  5lBfid)t  mer!en,  mir  au(^  ettnaS  gu  tjere^ren,  tooran 
il§n  ber  ^arbinal  öer^inberte  unb  fagte:  ©eine  ^D^ajeftät  öerfa^re 
3U  gefd^toinb,  benn  iä)  §aBe  für  i^n  ja  no(^  feine  5lrBeit  'ooU= 
enbet.  S)a  t)erfe^te  ber  freigeBigfte  Äönig,  mel)r  al§  jemals  ent=  35 
f(f)loffen:  „^d)  Ujitt  i^m  eBen  Suft  unb  9Jlut  5U  feiner  5lrBeit 
ma(f)en."  S)a  f(i)ämte  fi($  ber  ^arbiual  unb  fagte:  „^d)  Bitte, 
laßt  nüd)  geujä^ren:  benn  foBalb  ic^  bie  5lBtei  in  S5efi^  ge« 


«BritteS  m^.    günfteg  ffapitel.  285 

nommen  tjaBe,  toiE  id)  U)ni  eine  ipenfion  Don  toenigftenS  bret= 
I)unbert  ©cnbi  ausfegen!"  S)at)on  ift  mir  aBer  nie  ettoaS  0^= 
Sorben,  nnb  e§  hjäv'  ju  tüeitläufig,  aKe  ^lienfeleien  bie[e§ 
Äarbinal§  ju  er^äl^Ien,  befonber§  ha  iä)  toi(^tigere  S)inge  öov 

5  mir  ]§aBe. 

ä($  Jeljrte  nac^  $arig  jurütf,  unb  jebermann  bertünnberte 
fi(^  über  hie  (55unft,  bie  mir  ber  ^önig  Bezeigte,  ic^  erhielt  ba§ 
©über  unb  fing  an,  bie  ©tatue  be§  i^n^iterg  p  Bearbeiten.  ^^ 
na^m  t)ielc  (SJefeEen  unb  fuljr  mit  groger  ©orgfatt  Stag  unb 

10  5la($t  fort;  S^u^iter,  S5ul!an  unb  ^ax§  toaren  im  5JlobeE  fertig, 
au(^  ben  erften  ^atte  ic^  in  ©ifber  f(^on  toeit  gebrad^t,  fo  ba§ 
meine  2öer!ftatt  reic§  genug  augfa^.  Um  biefe  S^it  erfi^ien  ber 
^önig  in  $ari§.  S«^  toartete  il^m  auf,  unb  al§  er  mid§  fat), 
rief  er  mir  frö^Iid^  ju:  toenn  i(|  il^m  in  meinem  §au|e  ettoaS 

15  ©d^öne§  ju  geigen  l^ätte,  fo  n)oEe  er  l^in!ommen.  2)a  erjäl^Ite 
i(^  aKe§,  n)a§  ic^  gemad^t  ^tte,  imb  er  bejeigte  groge§  S5er= 
langen,  bie  5lrbeit  ju  felfien.  ^teid)  nad^  STafel  mad)te  er  fi(^ 
auf  mit  ^[Jlabame  b'(Sftampe§^  bem  ^arbinat  bon  ßotl^ringen, 
bem  ^önig  t)on  ^laOarra^,  feinem  S5etter,  unb  ber  Königin,  feiner 

20  ©(^toefter^;  aucfi  !am  ber  i)au^r)in*  Unb  bie  ^anpf^im^,  fo  ha^ 
ber  gange  ^bel  be§  §ofe§  fi(^  in  SSetoegung  fe^te. 

^^  toar  toieber  na(^  »öaufe  gegangen  unb  l^atte  mi(^  an 
bie  5lrbeit  begeben.  5ll§  nun  ber  ^önig  bor  ha§  Xox  meinet 
©(^loffeg  fam  unb  fo  öiele  Jammer  ipoi^en  ^örte,  befaßt  er,  ein 

25  jeber  foEe  ftiE  fein;  fo  toar  in  meinem  .&aufe  aEe§  in  5lrbeit, 
unb  ber  ^önig  überfiel  mic^,  e^  ii^  e§  bad)te.  @r  trat  in  meinen 
©aal  unb  erbliiite  juerft  mid)  mit  einem  großen  ©ilberblei^  in 
ber  §anb,  ba§  jum  ßeibe  3^u:|3iter§  beftimmt  toar,  ein  anbeter 
machte  ben  ^o:pf,  ein  britter  bie  güge,  fo  ha^  ber  ßärm  au§er= 


1  3lune  bc  ^piffcleu,  cvft  ©i^renbame  ber  Königin  =  aJlittter,  bann  ©eliebte 
bcS  Äönigä  unb  feit  1536  mit  3iean  be  SBroffe ,  ^er^og  b'@tainpes,  ocrl^eiratet,  ging 
fptttcr  jum  ©alBiniSmiiä  übet-  unb  ftorb  um  1576.  —  2  ^einrid^  IL,  ©emal^t 
ber  öerül^mten  a)^argavctc  »on  5Raoarva,  ©d^rcefter  be§  Äönigg.  —  3  ajiargarete 
von  3Saloi§,  Königin  von  3lavavva,  eine  grau  tjon  au§geäeid;nctem,  liberalem 
Öieift,  bie  in  ber  Äultur?  unb  £iteraturgcfd;id^te  g^rantreicl;^  al§  Sefd^ü^erin  ber 
Hugenotten  unb  alä  reid^begabte  2>i(^terin  einen  i^eroorragenben  ^[a§  einnimmt. 
©ie  ftarb  1549.  —  *  S)er  (Srbprinj,  fpäter  §einri^  U.  —  ^  >Die  ©rbprinje^,  §ein^ 
rid^§  %tan,  Äatl^arina  be'  aJlebici,  bie  fpätere  Itrl^eberin  beg  aWaffenmorbS 
ber  ^uqenotten  in  ber  S3orti^olomnu§nad;t. 


286  Cenwnuto  gePint.    groeiter  g:eit. 

orbentlid)  Wax.  Su]aai^cxtüd\t  l^attc  mir  eben  in  biejem  Slugeii- 
Uiä  ein  franjöfifc^er  ^taT6e,  ber  Bei  ber  5lrBeit  um  mi(^  toar, 
irgenb  titoa^  nic^t  rec^t  gemai^t,  beSrtiegen  i^  il^m  einen  2;titt 
gab,  ber  ö^ücElii^ertüeife  nur  3n3ifd)cn  bie  58eine  traf;  bodfi  ^attc 
iä)  ben  jungen  über  bier  @Een  toeit  Ujeggeftogen,  ber  ^nabe  s 
UJoHte  fallen  unb  §ielt  fic§  am  ^önig,  ber  eBen  ^ereiutrat.  S)er 
Äönig  Ia(i)te  üBerlaut,  imb  i(^  hjar  fe^r  Verlegen.  S)ann  fing 
er  on  ju  fragen,  mag  id)  macfie,  imb  bertangte,  ha^  i^  in  feiner 
ÖJegentüart  arbeiten  foEte.  S)arauf  fagte  er:  e§  toäxt  xi)m  lieBer, 
iüenn  i^  mi(^  nid^t  fo  anftrengen  tuottte;  id^  foEte  bo(^  fo  öiet  lo 
ßeute  neT^men,  al§  mir  Beliebte,  unb  biefe  arbeiten  laffen  unb 
mi(^  gefunb  er'^alten,  um  i^m  befto  länger  bienen  ju  !önnen. 
S)a  antwortete  ii$,  ba§  i^  eBen  !ran!  Ujerben  Würbe,  Wenn  i(^ 
nic§t  arBeitete,  au(^  Würben  bie  2Ber!e  nid^t  üon  ber  5lrt  Werben, 
Wie  id§  fie  für  ©eine  ^Jlajeftät  ^u  fertigen  ]^offte.  S)er  ^önig  is 
!ünnte  ba§  nic^t  einfel^en  unb  gtauBte,  e§  fei  nur  ^roßf^Jrci^erei 
i)on  mir,  unb  ber  ^arbinal  bon  ßot^xnngen  mugte  mir'§  no(^= 
mal§  wieber  fagen,  bem  ic^  aBer  fo  offen  unb  umftänbli(^  meine 
^rünbe  Vorlegte,  ia^  er  mid§  boEfommen  Begriff;  er  Beruhigte 
ba^er  ben  ^önig  unb  Bat  ilju,  er  möd^te  mii^  nur  t)iel  ober  20 
Wenig  na^  meinem  SSelieBen  arBeiten  laffen. 

©0  aufrieben  mit  meinen  2Ber!en,  BegaB  \xä)  ber  ^önig  nad^ 
feinem  ^alafte  jurücf  unb  üBerl^äufte  mi(^  bergeftalt  mit  ©unft, 
ba§  i(^  nic^t  alle§  erhallten  !ann.  S)en  anbern  Sag  nat^  Safel 
lieg  er  mi(|  rufen;  ber  ^arbinal  Don  gerrara  f Reifte  mit  i^m.  25 
5ll§  \ä)  tarn,  War  ber  ^önig  eBen  an  ber  ^Weiten  irai^t^;  iä) 
trat  l§er5U,iunb  ©eine  ^Jlajeftät  fing  fogleic^  mit  mir  ju  reben 
an.  S)a  er  einen  fo  fcl)önen  SSec^er  unb  fo  ein  t)ortrepd)e§ 
SSeden  Don  mir  Befi^e,  fo  Wünfc^e  er  baju  aui^  ein  ä^nli(^e§ 
©ö^äf^B  äu  l^aBen,  i(%  foHte  ilim  eine  3eidinung  ma(f)en  unb  so 
äWar  fo  gejdjWinb  al§  möglid).  darauf  t)erfe|te  ic^:  „@W.  '^a^ 
jeftät  foEen  eine  fold)e  geidinung  gefd^Winber  feigen,  al§  ©ie 
benfen,  benn  al§  id)  ^'f)xc  Beiben  (SJefdge  Verfertigte,  üBcrlegte 
i(^  Wo^l,  hai  bieten  jur  öefeEfdiaft  au(^  ein  ©aljfag  gearBeitet 
Werben  muffe;  barum  §aBe  id)  fo  Wa§  bergleii^en  f(^on  aufge»»  35 


^  2lm  jnjeiten  ®anQ. 


<Drlttc8  93uc§.    g-ünfteS  Rapiid.  287 


fteKt,  unb  lüenn  Seine  ^Jlajeftät  einen  SlugenBtid  toatten  hJoHen, 
fo  lönnte  i($  bie  ©a($e  ö^eid^  Dorseigen."  S)a§  l^örte  bet  ^önig 
mit  bieler  3uffiebenl)eit  nnb  tüenbete  fi(i|  ^n  ben  gesento artigen 
Ferren,  at§  bem  ^önig  tjon  ^flaöarra,  ben  ^arbinälen  tjon  ßot5= 

5  ringen  unb  f^^nara,  unb  fogte:  ,,^a§  ift  n?al§r^ftig  ein  5}lann, 
ben  atCe  äöett  lieben  unb  föünfdfien  ntug."  S)ann  jagte  er  ju 
mir:  er  UJÜrbe  gern  bie  ^t^i^^nung  fetten,  bie  id)  5U  einem  folc^en 
SQBer!e  gemaifit.  2)a  eilte  i(^  fort,  ging  unb  !am  geji^Ujinb,  benn 
ic^  fjatte  nur  bie  ©eine  gu  ijaffieren,  unb  Bractite  ha§  5JlobeII 

10  öon  20ßa(j§§  mit,  ba§  i^  auf  3}erlangen  be§  ^arbinal^  f(i)on  in 
Ütom  gema(^t  l^atte.  3l(§  i(^  e§  aufbeifte,  t)ern)unberte  fid§  ber 
Äönig  unb  f|)ra(^:  „S)a§  ift  l§unbertmal  göttlii^er,  at§  \ä)  ge» 
ba($t  ^aBe.  S)a§  ift  ein  gro^e^  äöer!  biefe§  5[)lanne§,  er  foEte 
niemals  fetern."  S)ann  menbete  er  \xä)  ^u  mir  mit  fe^r  freunb= 

15  Ii(^em  Öefic^te  unb  fagte:  ha^  SBer!  gefalle  i^m  au^erorbentlirf), 
er  t)ertange,  ha^  id^  e§  il^m  öon  @oIb  macfie.  i)er  ^arbinal 
fa^  mir  in  bie  Singen  unb  gab  mir  burd^  einen  äBin!  ju  t)er= 
fielen,  bag  er  ba§  ^JlobeE  recfit  gut  tnieber  er!enne;  barauf  fagte 
t(^:  „^ä)  fjobt  tüo^l  tjon  biefem  ^obeH  f(^on  gefagt,  bag  i($ 

20  ha^  Siöer!  getoig  boEenben  tooEte,  toenn  e§  nur  Jemanb  Beftellte." 
S)er  ^arbinal  erinnerte  fid§  bicfer  meiner  äöorte,  unb  toeil  e§ 
t^m  \ä)xm,  al§  5<^Be  \^  mi(^  rä(^en  n)oEen,  fo  fagte  er  mit 
einiger  @m|)finbli(^!eit  gum  ^i3nige:  „©ire!  ba§  Unterne'^men 
^fi  9^'oB,  unb  id)  für(i)te  nur,  toir  fel)en  e§  niemals. geenbigt;  benn 

25  biefe  Brauen  ^ünftler,  bie  fo  treffli(i)er  @rfinbungen  fällig  finb, 
fangen  gar  gern  an,  fie  in§  2öer!  gu  fteiCen,  o^ne  3U  beulen, 
tt)ann  fie  geenbigt  n)erben  fönnen;  n)enn  iä)  fo  ettoaS  Befteüte, 
fo  tüoltte  ic^  bo(^  au(5  toiffen,  U)ann  iä)  e§  l^aBen  foEte."  S)er 
Äönig  antttjortete:  toenn  man  fic^  fo  ängftlicf)  um  ba§  @nbe 

30  ber  SlrBeit  Beüimmere,  fo  tniitbe  man  fie  niemals  anfangen! 
S)a§  fagte  er  auf  eine  Sßeife,  baß  man  mer!en  !onnte,  er  tooEe 
anzeigen,  ju  folc^en  Sßerlen  gel^öre  ein  mutiger  @eift.  ^ä) 
berfe^te  barauf:  „5lEe  f^ürften,  bie  toie  (Btv.  50^ajeftät  burd^ 
§anblungen  unb  Dieben  iljren  i)ienern  Mut  madCjen,  erleid^= 

85  tern  fid[)  unb  i^nen  bie  größten  Untemc^^mungen,  unb  ba  6ott 
mir  einen  fo  außerorbentüd^en  §errn  gegeben  ]^at,  fo  l^offe  id^ 
audfy,  große  unb  außerorbentlid^e  Söerle  für  ifjn  ju  öollenben." 


288  Scnocnuto  ScHlnl.    S^Jclter  a^ell. 

—  ,S^  ölauBe  e§!"  cutjtberte  ber  ^önig  uub  ftaub  bon  ber 
%a]d  auf. 

S)a  ließ  er  m\^  auf  fein  3i^tner  rufen  unb  fragte  mid), 
toteDiel  i^  (Solb  ju  btefem  ©atjfaffe  Braudite?  —  „2aufenb 
©cubi",  tjerfetjte  ic^  fogleic^.  S)a  rief  er  feinen  ©(^a^meifter,  ben  & 
S5icomte  b'DrBec,  unb  Befaljl  t^m,  er  foHe  mir  taufenb  alte,  ge- 
tüid^tige  ^olbgülben  augja'^ten  laffen.  ^^  ging  toeg  unb  f(i)idtte 
na^  ben  Beiben  5^otarien,  burc^  bie  iä)  an^  ha^  ©ilBer  für  hen 
Supiter  unb  öiele  anbere  ©ad^en  er'^alten  l^atte,  bann  l§olte  i^ 
5U  §aufe  ein  üeineg  ^örBc^en,  ba§  mir  meine  5^i(^te,  bie  5^onne,  lo 
at§  xä)  bur($  g^orenj  reifte,  gef(^en!t  ^atte,  unb  na^m  e§  jü 
meinem  @lü(f  ftatt  eine§  ©atfe§,  unb  Ineit  i^  biefeB  ^efc^äft 
no($  Bei  I^age  ju  enbigen  ba(i)te,  aui^  meine  ßeute  nic^t  in  ber 
5lrBeit  ftören  mochte,  na^m  16)  nic^t  einmal  einen  S)iener  mit. 

^^  fanb  ben  (5(^a|meifter  ju  §aufe,  ber  fc^on  ba§  @elb  i» 
öor  fi(^  §atte  unb  bie  t)olln)i(^tigen  @tüde  na(^  bem  SBefe'^l  be§ 
^i3nig§  au§fuc§te,  unb  inbem  mir  fdjien,  ha^  ber  ©^ipuBe  mit 
5lei§  bie  5lu§5a§lung  be§  (S)elbe§  Bi§  brei  ©tunben  in  bie  ^^lai^t 
öerjögerte,  fo  UJoHte  i^  mic^  au(^  tjorfe^en  unb  \ä)\dk  na^ 
einigen  meiner  5lrBeiter,  fie  foHten  lommen  unb  mi(^  Begleiten,  20 
benn  e§  fei  eine  Sai^e  öon  ^ebeutung.  51B  fie  in  einer  getoiffen 
Seit  ni(i|t  !amen,  fragte  ic§  ben  ©d^elm  öon  33ebienten,  ben  id^ 
aBgefc^id^t  ^atte;  er  berfid^erte  mir,  hal^  er  fie  gerufen  l^aBe,  fie  , 
aBer  !önnten  ni($t  !ommen,  hingegen  erBiete  er  fic^,  mir  ba§ 
@elb  5U  tragen,   ^ä)  antwortete:  ba§  !önne  ii^  felBft.  25 

Sfnbeffen  n^ar  ber  ^ontraft  ausgefertigt,  ba§  (iJelb  Ujarb  in 
ba§  ^örBd^en  gelegt,  unb  i^  fi^oB  ben  5lrm  buri^  bie  atoei 
©enlel;  toeil  fie  nun  fe:§r  eng  toaren,  fo  brürfte  mein  3lrm  feft 
auf  ba§  @elb,  unb  x^  trug  eg  Bequemer  unb  fieserer,  al§  hjenn 
eS  ein  ©ä(f($en  geUjefen  hjar'.  3(^  toar  gut  Betoaffnet  mit  $an=  30 
jer^emb  unb  Ärmeln,  l^atte  S)egen  unb  S)ol(^  an  ber  Seite  unb 
mad)te  mic^  fi^neE  auf  ben  äßeg.  S)a  Bemer!te  ic^,  ba§  einige 
S)iener  ^ufammen  lif^jelten,  glei(^faK§  ha^  <&au§  öerlie^en  unb 
einen  anbern  Söeg  na'^men,  al§  ben  ic§  ju  ge^en  ^atte.  ^^  ging 
fi^neE  unb  !am  üBer  ber  SBrücfe  auf  ein  5Jläner^en  am  gluffe,  35 
ba§  mic^  5U  meiner  Söo^nung  führte. 

(SBen  Befanb  ic^  mii^  Bei  ben  5luguftinern  an  einem  fe^r 


stritte«  »uc§.    fünfte«  ÄaptteL  289 


öefä§rlt(^en  Orte,  ber  ätuat  nur  fünf^unbert  Sd^ritte  bon  mei= 
nem  S(f)Ioffe  entfernt  toar,  Weil  aber  intüenbig  bie  Sßo'^nung 
faft  nod^  einmal  |o  weit  aBIag,  |o  toürbe  man,  n)enn  iä)  auc^ 
l^ätte  rufen  njollen,  mid§  bod)  nicf)t  geprt  ^aBen.   511^  ic^  nun 

5  öier  S)egcn  l^inter  mir  ]6emer!te,  entfditog  ic^  mi(^  fogleid^,  Be= 
becfte  ba§  ÄörBc()en  mit  ber  ^ade,  30g  ben  5£)egen  unb  rief,  aB 
fic  mir  näl^er  !amen:  „S5ei  ©olbaten  ift  nic^t§  ju  I)olen  al§  bie 
äarfe  unb  ber  S)eöen,  unb  i^r  follt  menig  geU^innen,  toenn  i^x 
mir  fie  aBne!§mtl"   S)a  ftritt  ic^  ^eftig  gegen  fie  unb  Breitete 

10  öftere  bie  5lrme  auSeinanber,  bamit,  menn  fie  auii)  öon  ben  25e= 
bienten  ge~f)ört  Ratten,  bag  i(%  |o  bietet  ^elb  empfangen  ]§aBe, 
fie  öermuten  foliten,  e§  muffe  ein  anberer  fein,  ber  lebig  ging'. 
5Da§  ^efe(i)t  bauerte  fur^,  fie  äogen  \iä)  na(i)  unb  nai^  ^\xxM 
unb  fagten  untereinanber  in  i^rer  Sprache:  „S)ag  ift  ein  BratJer 

15  Italiener  unb  getoi|  ber  nii^t,  ben  toir  fu($en,  unb  Ujenn  er'§  ift, 
fü  l^at  er  ni(^t§  Bei  \xä)."  ^ä)  fpra(%  ^talienifi^,  unb  mit  bieten 
©tö^en  unb  ©tilgen  ging  iä)  i^nen  ^u  SeiBe,  unb  ba  fie  fallen, 
ba§  i(ä)  ben  S)egen  fe§r  gut  füt)rte,  gtauBten  fie,  iä)  fei  e^er  (5ol= 
bat  alg  toa§  anber§;  fie  hielten  ^ufammen  unb  entfernten  fi($ 

20  langfam.  6ie  murmelten  immer  in  i^rer  Bpxa^e,  unb  iä) 
toieberi^olte  auä)  mit  einer  gehjiffen  gleii^gültigen  23ef(^eibenl§eit: 
mer  Söaffen  unb  ^ade  bon  mir  l^aBen  UJoEte,  foEe  fie  teuer  Be= 
jaulen,  ^ti)  fing  an,  ftär!er  ju  ge^en,  unb  fie  !amen  immer 
langfam  hinter  mii^  brein;  begtuegen  üermel^rte  fii^  meine  ^^urt^t, 

25  benn  id)  badfite,  öielleidfit  lägen  no{i)  anbere  bor  mir  im  .&inter= 
l§alt,  fo  ba§  fie  mic^  I^ötten  in  bie  5Jlitte  nehmen  fönnen. 

S)a  i(^  nun  noc^  ungefähr  l^unbert  ©(iiritte  bon  meinem 
§aufe  mar,  fing  id)  an  äu  laufen  unb  rief  mit  lauter  ©timme: 
„äöaffen,  äöaffen  ^erau^!  man  Bringt  mic^  um."    ©ogleic^ 

30  f|)rangen  bier  bon  meinen  jungen  Seuten  mit  Spielen  au§  bem 
(Schlöffe  unb  tooEten  jenen  nad),  bie  man  no(^  ttio^l  fe'^en  !onnte. 
£)a  l)ielt  iä)  fie  an  unb  fagte  laut:  „S)ie  bier  Tlcmmen  ^aBen 
nic§t  einmal  einem  einjigen  ^ann  bie  S5eute  bon  taufenb  @olb= 
gülben  aBneljmen  fönnen,  ba  mir  boc^  biefer  ©i^a^  Balb  ben 

85  5lrm  5erBrac^,  ben  tooHen  toir  nur  erft  in  ©icl)erl)eit  Bringen, 
bann  toxtL  xd)  enä)  ^efcHfi^aft  leiften  mit  meinem  ©ditoert  ^u 
ätoei  .pänben,  tüol)in  i^r  tooHt."  ^ix  gingen  l^inein,  berfi^loffen 
©oetöc.  xxvn.  19 


290  BemjcrtJito  (JcHinl.    gtueitcr  Xelt. 

ha^  @etb,  unb  meine  jungen  ßeute  )6e!(agten  bie  gro^e  (Bc]a^x, 
in  bie  iä)  mid)  begeben  Tratte,  machten  mir  S5oilt)ürfe  unb  jagten: 
„^l)x  traut  6ud)  felBft  ju  fe^r,  unb  mir  tt) erben  (Sud)  bod)  nod) 
einmal  ju  ben)einen  l^aben."  ^a^hem  tüxx  un§  lange  barüBer 
gcftritten  l^atten,  tnaren  meine  Sßiberfad)er  berfd^tounben.  SCßir  5 
Ijielten  un§  nun  tiergnügt  unb  frötjlic^  an§  5lBenbeffen  unb 
lad)ten  über  bie  fonberBaren  23egeBenl)eiten,  hk  un§  ba§  ©lud 
im  @uten  unb  S5i3fen  ^ufenbet,  unb  nal^men  un§  ba§  S3ergangene 
nidöt  äu  .g)er5en.  @S  toar,  alg  menn  e§  nic§t§  getoefen  mär', 
gmar  fagt  man:  „2)u  toirft  nun  lernen,  ein  anbermal  flüger  lo 
fein";  aber  iä)  ftnbe  ben  8|)rud)  nii^t  richtig,  benn  toaS  un§  be= 
geguet,  fommt  immer  auf  eine  fo  ijerfc^iebene  äBeife,  tnie  tnir  e§ 
un§  nid)t  ^aben  einbilben  !önnen. 

5Den  folgenben  5!Jlorgen  mad)te  ii^  fogleii^  ben  Einfang  mit 
bem  großen  ©af^faffe  unb  lieg  jon:)o'§l  an  biefem  al§  an  anbern  15 
Söerfen  mit  großer  Sorgfalt  fortarbeiten.   Sd)  ^^tte  t)iele  ^e= 
fetten  angenommen,  SSilb^uer  unb  @oIbfd)mtebe,  e§  tt)aren3ta= 
liener,  f^ransofen  unb  i)eutf(^e.    5!)knd)mal  toar  eine  große 
5]knge  beifammen,  menn  id)  fie  gut  unb  tauglid)  fanb;  bo($  ti^ 
machte  jeglichen  2:ag  mit  i^nen  eine  ^eräuberung,  toeil  i(%  nur  20 
bie  be[ten  behielt;  biefe  trieb  \ä)  lebhaft  an,  befonberä  burd)  mein 
58eifpiel,  benn  id)  l;atte  eine  ftärlere  5^at-nr  al§  fie.  S)a  tooEten 
einige,  t)on  ber  großen  Hnftrengung  ermübet,  \x6)  burd)  Dielet 
@ffen  unb  Srinfen  toieber  l^erftetten,   befonbfer§  öerfi^iebene 
^eutfd^e,  meld)e§  bie  beften  5lrbeiter  maren,  geigten  ben  größten  25 
©ifer,  mir  nai^^ua^men;  allein  fie  konnten  bie  5lrbeit  nid^t  er= 
tragen,  fo  ha^  fie  i^ren  g-leiß  mit  bem  ßeben  be5a§len  mußten. 

?ll§  nun  mein  filberner  ^u^^iter  bormärti  ging,  bemer!te 
i($,  ha^  mir  no(^  8ilber  genug  übrigblieb,  unb  o'^ne  S^ortoiffen 
be§  ^i3nig§  legte  i^  .&anb  an  ein  große§  @efäß  mit  ^toei  §anb=  30 
]§aben,  ungefähr  anbertl)alb  (Stten  T^od),  auc^  !am  mir  bie  ßuft 
an,  mein  große§  93lobett  ^um  ;3upiter  in  ©r^  gießen  p  laffen. 

SSei  biefer  neuen  Unternehmung,  ha  iä)  bergleid)en  felbft 
nod^  ni(^t  gemad)t  ^atte,  überlegte  id)  bie  @ad)e  mit  einigen 
alten  $arifer  5Pfleiftern  unb  fagte  il^nen  bie  gan^e  5lrt,  it)ie.man  35 
in  Italien  bei  folc^en  Sßerlen  ju  t)erfa^ren  :pjlegte.   ©ie  ant= 
toorteten  mir  barauf :  biefer  ä3t)eg  fei  i§nen  unbefannt,  aber  n)enn 


g)rlttc8  gud^.    pnfteg  Kapitel.  291 

i(^  fie  auf  tl^te  2ßeife  ^ef)tn  lie^',  fo  tüoUten  fle  mir  ba§  S5ilb 
fo  fi^ön  uub  glatt  gießen,  al§  e§  je^t  tion  2:on  fei.  3«%  machte 
eilten  5l!forb  mit  iljnen,  bamit  fie  ganj  bie  ©a(i)e  übernähmen, 
nnb  über  iljre  fjorberung  berfprac^  ic^  i^nen  no(i)  einige  ©cubi 

5  me^r.  @ie  legten  «ganb  an§  2Ber!,  unb  aB  id)  fa'^,  ba§  fie  auf 
einem  fatjc^en  äöege  toaren,  fing  ic^  bie  SBüfte  be§  Siitiug  ßäfar 
mit  beUjaffneter  SSruft  an  unb  ^tnar  t)iel  größer  aU  bie  5latur. 
^ä)  arbeitete  nai^  einem  Üeinen  5!}lobeE,  ha^  id)  in  9iom  nad^ 
ber  Ijeriiic^ften  ^Intife  gearbeitet  l^atte.    S^gleic^  mobeEiertc 

10  i($  einen  i^rauen!o]3f  öon  berfelben  ©röge  na(^  einem  au6eror= 
bentli(^  fdlönen  Wählen,  ba§  i(^  ju  meiner  ßuft  bei  mir  i)atte. 
3(^  nannte  biefe§  SSitbnig  göutainebleau,  gleic^fam  aB  toenn 
e§  bie  9Zt)m^tje  Jener  OueEe  Ujäre,  bei  tüeld^er  ber  ^i3nig  fi(^ 
feinen  ßuftort  auSgetoä'^lt  ^atte. 

15  S)a§  ßf(^en  ^um  ©(^metgen  be§  ©rjeä  toar  auf§  befte  ge« 
baut,  aUeg  in  Orbnung  unb  unfere  brei  formen  aufgebrannt; 
ba  fagte  id)  ju  ben  ßeuten:  „3(^  glaube  nidjt,  ha^  euer  3u|)iter 
gut  au§f aEen  toirb,  benn  i^r  ^abt  i^m  nid)t  genug  ßuftrij^ren 
t)on  unten  gelaffen;  bie  3ir!uIation  in  euren  S-ormen  toirb  nid)t 

20  gehörig  bor  \iä)  ge^n,  unb  i^r  toerbet  eure  3ßit  berlieren.  S)a§ 
aEe§  lourbe  in  ^egentoart  ber  ©c§a|meifter  unb  anberer  @bel= 
leute  gefprod^en,  bie  auf  SSefe^l  be§  Äönigg  mii^  5U  beoba(^ten 
!amen  unb  alle§,  tt)a§  fie  fa^en  unb  l^örten,  ©einer  5!Jta}eftät 
l^interbringen  mußten.   Sie  beiben  eilten,  toeli^e  ben  3u^iter 

25  gießen  tooKten,  tierlangten,  man  foEe  mit  ber  gan3en  5lnfta(t 
inne  Italien,  tüeil  fie  nottoenbig  an  meinen  gormen^  ettt)a§  ber= 
änbern  mügten,  benn  auf  bie  5lrt,  tote  i($  fie  eingerichtet  l^abe, 
fei  e§  nid)t  möglid^,  ha^  ber  @u§  gerate,  unb  e§  toäre  fdiabe,* 
ha^  fo  fd)öne  Slrbeit  bertoren  ginge.    ^lU  fie  biefe§  bem  ^önig 

80  beibringen  liegen,  antto ortete  (Seine  9)laieftät:  fie  foHten  Heber 
aufmerfen  unb  lernen,  al§  bem  9Jleifter  ße^ren  geben;  \)a  brai^= 
ten  fie  mit  großem  Sachen  i^r  2ßer!  in  bie  (55rube,  unb  iä),  ganj 
rü§ig,  o^ne  ^reube  ober  S5erbru§  ju  betoeifen,  ftellte  meine  f^or= 
men  ^u  beiben  ©eiten  be§  3upiter§.    51I§  unfer  TltiaU  ge= 

35  fi^moljen  toar,  liegen  toir  e§  mit  htm  größten  S5ergnügen  fliegen: 


1  3).  1^.  wie  ou§  bem  Driginal  l^erDOvge^t,  an  ben  gönnen  ber  ßciben  S3üften 

19* 


292  Benpenuto  gettint.    groeiter  geil. 

bie  gorm  be§  SupiterS  füEte  ftd§  auf§  befte,  eljenfo  meine  Beiben 
^öpfe;  bie  ^Jleifter  toaren  fro^  unb  idj  aufrieben,  ba§  e§  Beffer 
gegangen  tüar,  al§  ein  BeiberfeitigeS  5}ligtrauen  un§  l^atte  ber= 
muten  laffen.  S)a  Verlangten  fie  auf  franäöfifcCje  Söeije  mit 
gvoger  f^^^ö^Iic^feit  ^u  trinken,  unb  iä)  gab  il§nen  |el)r  ^ern  einen  s 
guten  8d)mau§.  5lun  Verlangten  fie  junäcfift  bag  Öelb  Von 
mir,  ba§  ic^  i()nen  nüc§  ju  geBen  ]§atte,  fotoie  aud^  ben  Ver» 
f^rod^enen  ÜBerfd^ug.  S)arauf  fagte  id):  „^1)X  ^aii  gelad^t, 
aBer  iä)  fürd)te,  bag  i^r  nod§  toeinen  toerbet,  benn  i^  l^aBe  üBer» 
legt,  ha^  in  eure  gorm  toeit  me§r  5}Zaffe  al§  nötig  gefloffen  ift,  lo 
be»njegen  toerbe  tdC)  euc^  toeiter  !ein  ^elb  geBen  Bi§  morgen 
frül)/'  5flun  fingen  bie  armen  Seute  meine  äÖorte  ju  Beben!en 
an,  unb  oI)ne  U)a§  tüeiter  ju  fagen,  gingen  fie  nac^  .^aufe.  grü^= 
morgend  !amen  fie,  ftiEe,  ftille,  bie  SlrBeit  au^  ber  öruBe  ju 
neljmen,  unb  tüeil  fie  ^u  ber  großen  gorm  nicfjt  !ommen  !onnten,  is 
ül^ne  juerft  meine  ^öpfe  l^erau^äune^men,  fo  Bradjten  fie  biefe 
^erVor;  fie  toaren  trefflich  geraten,  unb  al§  man  fie  auffteEte, 
Ratten  fie  ein  felir  gute§  SCnfe^en.  S)a  fie  nun  mit  Vier  ^rBei= 
tern  noä)  jtoei  ßEen  tiefer  gegraBen  Ratten,  taten  fie  einen  großen 
<5(^rei,  ben  iä)  auf  fünfl^unbert  (Schritte  in  meinem  Sommer  20 
f)'öxk.  ^ä)  ^ielt  e§  für  ein  S^^en  ber  greube  unb  lief  l^erBei; 
al§  i(^  nä^er  !am,  fanb  id)  fie  an  ber  @ruBe,  toie  man  bie= 
jenigen  aBBilbet,  bie  in  ba§  @raB  (5;^rifti  f(^auten,  Befümmert 
unb  erfi^roden.  ^ä}  tröftete  mic§,  aU  id)  meine  Beiben  ^ö:|3fe  fo 
too"^l  geraten  erBlidte,  fo  migöergnügt  iä)  üBrigen^  toar;  fie  aBer  25 
entfc^ulb igten  fi(^  unb  fagten:  „£)a  fe'^t  unfer  Unglüdl"  3(^ 
Verfemte:  „@uer  @lüd  toar  gut  genug,  aBer  fc^lecfjt  euer  geringe^? 
äöiffen.  «g)ätte  ii$  gefe^en,  toie  i^r  ben  ^ern  in  bie  gorm  Bra(^= 
tet,  fo  l^dtte  iä)  euc^  mit  einem  einzigen  Söorte  Belel^rt,  unb  eure 
gigur  toäre  auf§  Befte  ge!ommen,  id)  ^tte  groge  (Sljre  unb  i^r  30 
großen  dingen  baDon  ge^aBt.  Söa§  meine  @l)re  Betrifft,  Ue  toirb 
buri^  biefe  ^öp^t  gerettet;  aBer  eud)  toirb  toeber  @l)re  no(^  65elb 
äu  teil  toerben,  be^toegen  lernt  ein  anbermal  arBeiten  unb  eure 
(Bpix^t  lagt  Beifeite/'  S)effenungea(^tet  em^Dfa^len  fie  fii^  mir 
unb  fagten,  id)  IjaBe  xzä)t;  toenn  id)  i^nen  aBer  ni(^t  Beiftünbe,  S5 
unb  fie  foEten  aEen  ^uftoanb  unb  ©c^aben  tragen,  fo  toürben 
fie  unb  il^re  Familien  ^ugrunbe  geljen;  barauf  anttoortete  id): 


©rittcS  S3ii*.    fjnrtfte«  xmb  fed^ftei  ^ami  293 


ttJeim  bie  Sd^a^meifter  hc^  ^önxcß  i^nen  ben  ÜBcrreft  nocT)  Be= 
^a^ten  tnoKten,  fo  tooEte  tc^  t'^nen  aud^  mein  25erjprec£)en  "galten, 
benn  i(^  l^ätte  too^l  ö^f^^^^^  ^<^&  f^^  ^^^  gutem  Sßiltcn  naä)  il)xn 
beftert  @infi(^t  gel)anbett  l^ätten.  |)terüBcr  iüurben  mit  bie 
8d§a^meifter  unb  bie  S)iener  be§  ^önigg  bergeftalt  öünftig,  baß 
e§  nidjt  auSjulagen  toar;  man  ]ä)xicb  aEe§  ©einer  Majeftät, 
unb  biefer  etnätg  freigebigfte  ^önig  U\af)l,  bag  man  für  mi(^ 
aEe§  tun  foEte,  ma§  i(^  nur  Verlangte. 


10  ®er  5tittor  tolrb  bont  ^önig  qu§  eigtter  S3eh)egimg  ttaturatiriert  unb  mit  bem 
(Sc^toJ3,  lüorin  er  tüol^nt,  ^Icin=9ceIIo  genannt,  belief^en.  —  2)er  5?önig  !6e[ud)t 
i:^n  änm  anbernmol,  begleitet  bon  3)?abame  b'ßftampeS,  unb  beftcHt  trefflitfje 
öieraten  für  bie  CneÜe  ju  gontainebleau.  —  ?(uf  biefen  SBefe:^!  berfertigt 
er  ätoei  fdjönc  SJfobede  unb  äetgt  |le  (Seiner  2)Jaieftät.  —  Söefdjreibung  biefec 

15  SSeräierung.  —  SJicrftttürbige  Unterrcbung  mit  bem  5?önige  bei  biefer  ®elegen= 
l^eit.  —  3)tabame  b'ß[tQmbe§  fmbet  fid^  beicibigt,  ha'^  ber  Slutor  fic^  nidjt  um 
ifjren  (Sinflufe  befümmcvt.  —  lim  \ld)  bei  i^r  mieber  in  ©unft  gu  fe^en,  mill 
er  ii^r  aufmarten  unb  il)r  ein  ©cfäfe  bon  ©über  fc^enfen;  aber  er  mirb  nirf)t 
borgelaffen.  —  Er  überbringt  e§  bem  ^arbinal  bon  ßot^ringen.  —  ®er  Slntor 

20  bertoicfclt  fid)  fclbft  in  grofee  Sßerlegenf)cit,  inbem  er  einen  SBcgünftigtcn  ber 
3D^abamc  b'^ftampeS,  ber  im  ®d;IöM;en  5lTein=9?elIo  eine  Sßo^nung  begogen, 
^erauSmirft.  —  ©ie  berfnc^t,  iljm  bie  ®un[t  be§  ßönig§  5U  entäieljen;  ober 
ber  ^anp^in  fprid^t  gu  feinem  Sßorteil. 

Qu  berjclBen  Sdi  tarn  ber  BetDunbernStoürbige,  ta^^fre  §err 
25  ^eter  ©tro^ji^  an  hen  §of  unb  erinnerte  bie  SSriefe  feiner  5^a= 
turalifation.  5)er  ^önig  lieg  foId}e  fogteid)  ausfertigen  unb 
fagte:  „Sagt  fie  au<^  jugleic^  für  35ent)enuto  f^reiBen,  Bringt  fie 
i^m  in  fein  .g)au§  unb  ne^mt  i^m  nicf)t§  bafür  aB."  S)en  großen 
©tro55i  !ofteten  bie  feinigen  einige  l^unbert  S)u!aten,  bie  meini= 
80  gen  Brai^te  einer  ber  erften  8e!retarien,  ber  «&err  5Intonio 
iHaffene^  ^ieg.  Diefer  ©beimann  üBerreii^te  mir  ha§  5Do!ument 
mit  ougerorbentli(f)en  ^nabeuBe^eigungen  öon  feiten  ©einer 
^Jlajeftät  unb  fagte:  „S)iefeg  Uere^rt  @uc^  ber  ^önig,  bamit  ^t}x 

1  S\iievo  ©trojjl  (1508  —  58),  tapferer  ^clbl^evr  aui  ^Florentiner  ^amiCic, 
ber  im  2)icnfte  beä  fvanjöfifd^m  ilönigS  jum  aJlarf(^alI  erhoben  luurbe.  —  2  @gj 
meint  ift  SIntoine  le  aJlagon  (im  ttnUemf($en  Driginal  ftef)t  2Raffonc),  Scfretär 
ber  Äonigin  von  ^avnvra,  ber  befannt  ift  burc^  feine  franjöfifc^c  Über}e|}ung  be>^ 
„Deearaeron"  oon  33occoccio. 


294  JDciittctutto  GeHint.    STOcttcr  %c\l. 

mit  befto  mehrerer  ßuft  t^m  bienen  inöget;  burc^  biefe§  ^otn^ 
mcnt  feib  ^^x  naturalifiert."  @r  ev^äljlte  mir,  bag  nur  nad^ 
langer  Seit  imb  nur  al§  eine  Bejonbere  ^unft  §err  ^eter 
(Stro^ji  ein  gleid)e§  erl^atten  l^aBe,  ba§  ber  ^i3nig  mir  biefe§ 
au§  eigner  Belegung  jctiiife,  nnb  bag  eine  ^olcfie  @nabe  in  bie=  5 
fem  9lei(^e  uner]^ört  fei.  S)arauf  ertüiberte  id)  eine  umftänblic^e 
S)Qn!(agung  gegen  ben  ^önig,  bat  aber  jobann  gebadeten  ©e= 
!retär,  mir  ju  fagen:  tüa§  benn  eigentlich  ein  foId)er  5^aturali= 
(ationsbrief  ju  bcbenten  l^abe?  5Diefer  9)lann,  ber  boKer  ^ennt= 
ni§  nnb  5lnmut  tüar  unb  gut  Stalienif(|  \P^c^^,  la^k  äuerft  10 
laut,  bann  na'^m  er  feinen  ©ruft  tüieber  an  unb  fagte  ju  mir 
auf  itatienifc^,  lt)a§  e§  ju  bebeuten  ]§abe:  bag  c§  eine  ber  grö6= 
ten  Stürben  fei,  bie  man  einem  f^^'emben  geben  !önne,  imb  bag. 
e§  gan5  tnaS  anber§  ^ei^t,  al§  pm  Uene^ianif d)en  ©beimann 
erljoben  5U  inerben.  i)iefe§  at(e§  erjäljÜe  er  bem  ^önig,  ber  15 
auä)  nid)t  U^enig  tad)te  unb  al§bann  f]pra($:  „9lun  foK  er  erft 
erfahren,  tnarum  id)  il§m  biefe  Briefe  gefd)idt  ^cibe,  ge'^t  unb 
mad)t  \i)n  fogleii^  jum  §errn  öon  ÄIein=9leKo,  bem  ©d^Toffe, 
ha^  er  befi|t,  benn  e§  ift  mein  Eigentum;  \)a  tüirb  er  e^er  be= 
greifen,  tüelc^  ein  S5ortei(  e§  fei,  naturalifiert  gu  toerben.  9lun  20 
tam  ein  anberer  5lbgeorbneter  mit  gebadetem  Ö5efd)en!e,  bem  id^ 
bagegen  ein  Öratial  geben  Ujoltte,  ber  e§  aber  au§fd)Iug,  benn 
ber  ^i3nig  l^abe  e§fo  befohlen.  SSeibe  SSriefe,  fotüo^I  ber  ^a= 
turalifation  aU  be§  @ef(^en!e§,  ba§  mir  ber  ilönig  mit  bem 
©d)Ioffe  machte,  nal^m  id§  mit,  al§  id§  nad)  Italien  äuiiidfging,  25 
unb  too  id)  auc^  fein  unb  mein  ßeben  enbigen  toerbe,  foEen  fie 
immer  bei  mir  bleiben.^ 

^flun  tüenbe  id)  mic^  lieber  ju  ber  übrigen  ^efdjid^te  meinet 
2ebcn§  imb  meiner  5lrbeiten.  5lIIe§  ?Ingefangene  ging  gteid^en 
(5(^ritte§  fort,  ber  ^i^l^iter  t)on  Silber,  ha^  golbenc  ©al^gcfä^,  so 
ha§  groge  Öefä§  t)on  Silber  unb  bie  jtüei  ^i3))fe  bon  ©r^;  audj 
fd)idte  td§  mid)  an,  ha^  guggefteE  jum  Su^iter  au§  ©r^  ju 
gießen,  auf§  reid)fte  Ijer^iert.  3(^  [teilte  baran  hm  Ülaub  be§ 
@anl)mebe§,  nic^t  iüeniger  ßeba  mit  iljrem  ©djtoane  bor,  unb 
beibe  l^alberljobene  5lrbeiten  gelangen  auf§  befte.  S^Ö^c^c^  mad)te  35 

1  3n  ber  %at  l^aben  ftd^  qhc^  ßcibc  Uvfmtbcn  in  CeKiniä  3Rad^[a^  gcfxmben 
unb  pnb  mel^vmalg  oeröffcntlidjt  roorben. 


drittes  S3nd^.    gec^fteS  itapitet.  295 

ic^  ein  anbere§  guggefteH,  um  bie  6tatue  ber  3uno  barauf  jn 
fe^en;  benn  ic§  bad}te  biefe  focjteid^  anjufangen,  jobalb  mit  bet 
5?ön{g  ©ilBer  ba3U  augpnbigen  lie§e.  ©(^on  tnar  ber  ftlBerne 
;^u))tter  unb  ba§  golbene  ©aljfag  äufammengefe^t,  ba§  filberne 

5  @efäg  itjeit  tjortüärtg  unb  bie  Beiben  ^ö|)fe  öon  (Srs  fc^on  ge= 
enbigt;  fCeine  SlrBeiten  l^atte  i(^  für  bcn  ^arbiual  bon  f^-errara 
gemalt  mib  ein  rei(^gearbeitete§,  !teine§  ^efäg,  tüeld)e§  i^  9)la= 
bame  b'@ftam^c§  f(^en!en  tüoEte.  ©obami  l^atte  ic^  für  öiele 
itatieriifc^e  Ferren,  aU  für  $eter  ©tro^ji,  für  bie  ÖJrafen  öon 

10  SlnguiEara,  ^pitigliano,  ^Jliranbota^  unb  anbere,  me'^rere  2Ber!e 
Ijerfertigt. 

@nblic§,  al§  mein  großer  ^önig  na^  ^ari§  jurüdfam,  Be= 
fn(^te  er  mi(^  ben  brüten  Za^  in  meiner  äöo^nung  mit  einer 
^enge  be§  größten  5IbeB  feine§  .&ofe§;  er  bertounberte  fic^  üBer 

15  fo  öiele  äöerfe,  bie  i^  t)or  mir  l^atte,  unb  hie  fc^on  fo  toeit 
maren;  feine  5!)labame  b'@ftam^5e§  mar  Bei  if)m,  imb  fie  fingen 
an,  tjon  ^ontaineBteau  ju  f^jrei^en.  ©ie  fagte:  ©eine  ^Jlajeftät 
foEe  mi(^  etma§  pr  gi^^'be  biefe§  ßuftorteg  arBeiten  laffen.  S)er 
Äönig  tJerfe^te:  ha§  fei  mo'^'C  gef^^rod^en,  unb  er  moÜe  \i6)  fo= 

20  gtei(^  entfd^Iiegen.  S)arauf  tnenbete  er  fid§  ju  mir  unb  fragte 
mt(^,  ma§  ic^  mo'^t,  um  jene  fi^öne  Quelle  p  gieren,  erftnben 
mürbe?  ^(^  Bracfite  barauf  einige  meiner  @infäEe  öor,  unb  ber 
^önig  fagte  aud)  feine  (Sebanfen.  S)ann  fügte  er  l^inp,  er 
moEe  auf  tjieräeljn  Bi§  ätoanjig  2;age  eine  9fleife  naä}  (5aint=^er= 

25  main=en=ßat)e  matfien,  ba»  jmölf  ^Jleiten  t)on  ^ari§  lag;  in  ber 
Seit  follte  ic§  ein  5[)lobeII  für  feine  fc^öne  CueEe  fertigen,  fo 
reii^  an  ©rfinbungen,  al§  e§  mir  möglid^  fei;  benn  biefer  Ort  fei 
bie  größte  Suft,  bie  er  in  feinem  üleidie  '§aBe;  be§megen  Befehle 
unb  münfdie  er,  baß  iä)  mein  mügli(i)fte§  tun  möge,  um  etma§ 

30  ©i^öneg  ^erborjuBringen,  imb  iä}  \)ex\\ixad)  e§. 

S)er  ^önig  Betracf)tete  bie  bieten  ©adien  no($  einmal  unb 
fagte  ju  3Jlabame  b'ßftam)3e§:  „^(^  ^aBe  nienmnben  bon  biefer 
^rofeffion  gefeiten,  ber  mir  Beffer  gefallen  ^tte  imb  ber  me!)r 
öerbiente,  Betoljut  ju  merben,  aU  biefer.  Sßir  muffen  fud)en,  i^n 

35  feftgu^alten,  er  berge^rt  biet  (55elb,  ift  ein  guter  @ejeEe  unb 


1  Slllcä  italienifd^c  SlbUgc,  bie  fid^  bamalä  am  ^ofc  %xani'  I.  aufl^ielten. 


296  JPewtietiuto  CctUnl.    ^weiter  S^ell. 

arBeitct  genug.  SSir  muffen  au^  feiner  gebenden,  um  fo  mcl^r, 
^labame,  at§  er  niemals,  er  mocC)te  ju  mir  ober  t(^  ]§ierl)er 
fommen,  mir  au(^  nur  ha^  ^eringfte  obgcforbcrt  l^at;  man 
fie^t  tüoljt,  fein  @emüt  ift  ganj  auf  bie  3lrT6eit  gerii^tet,  unb 
tüir  muffen  {t)m  Balb  ettua?  pgute  tun,  bamit  toir  it)n  ni(i)t  5 
Verlieren."  5}labame  b'@ftampe§  fagte:  „Sftf)  tüiE  @u(f)  an  il^n 
erinnern."  So  gingen  fie  Incg,  unb  iä)  arbeitete  mit  großem 
gleiße  an  meinen  angefangenen  Söerfcn.  5lu(i)  Begann  iä)  ba§ 
SJlobetC  äum  SSrunnen  unb  brachte  e§  mit  ©ifer  t)orU)ärt§. 

Sfu  Seit  bon  anbertl^alb  5Jlonaten  fam  ber  ^önig  nad)  lo 
5pari§  luxM,  unb  itfi,  ber  xdi)  Zao,  unb  5^a(i)t  gearbeitet  Tratte, 
mad)te  iljm  meine  ^uftoartung  unb  brad^te  ha^  ^Jlobelt  mit,  fo 
fauber  au§gefül}rt,  baß  man  alte§  üärlit^  berfte^en  !onnte. 
<Sd)on  tüaxtn  bie  Teufeleien  ätoifdjen  il^m  unb  bem  ^aifer^  tDie= 
ber  angegangen,  fo  ha^  i^  i^n  fel^r  bertoirrt  antraf,  bo(^  ]pxa^  is 
id§  mit  bem  Äarbinal  bon  ^yerrara  unb  fagte  ju  i^^m,  ha^  i^ 
geUjiffe  5JlobeIIe  M  mir  fjobe,  bie  mir  t)on  (Seiner  ^Jlajeftdt 
aufgetragen  toorben;  i(i)  bat  i^n,  toenn  er  einen  SCugenblitf  fänb', 
ein  Söort  barüber  fallen  ju  laffen,  e§  bod)  ja  gu  tun,  tneil  i(^ 
überzeugt  fei,  ber  ^i)nig  toürbe  öiel  S5ergnügen  baran  finben,  20 
toenn  iä)  fie  il^m  borftellen  fönnte.   ^er  ^arbinal  tat'g,  unb 
fogleid)  !am  ber  ^önig  ba'^in,  Wo  i^  mi^  mit  ben  ^Ö^obeHen 
befanb.  @rft  ]§atte  id)  ha§  SJtobeE  5U  einem  portal  be§  8d)toffe§ 
gontaincbleau  gemadit,  tuobei  id)  fo  toenig  al§  möglid)  bie  5(n= 
läge  be§  gegenwärtigen  ju  beränbern  backte.  6§  toar  nac^  iljrer  25 
fran^öfifdjen  Lanier  groß  unb  bo(^  jU)  er  genmäßig  2,  feine  ^ro= 
^jortton  n)enig  über  ein  S5iered  unb  oben  brüber  ein  I)albe§ 
[Runb,  gebrudt^  na(%  5lrt  eine§  ^orbT}en!el§.  2n  biefe  Öffnung 
tierlangte  ber^önig  eine  fyigur,  toeldie  bie  ^Itim^Ije  ber  ÖueEe 
borfteEen  foUte.  5^un  gab  id^  ^uerft  bem  obern  S^cil  ein  fd)öne§  30 
S5erl)ältni§,  jeidinete  einen  reinen  «^albjirfel  barein  unb  mad)te 
gefäEige  3)orf|)rünge  an  ben  Seiten.   S)em  untern  Seile*  gab 
iä)  einen  ©odel  unb  ^efim§,  unb  ineil  toegen  biefer  Steile  unb 


1  3la<S)  tem  Sßertrag  »on  ^'ma  (1537)  l^atten  bie  ^etubferigfeltcn  atotfd^cn 
Äarl  V.  wnb  ^ranj  I.  im  3Jlai  1542  tütcber  ßegoniten.  —  2  5d.  ^.  im  Sßerl^ältnig 
ju  fetner  Söreite  nicfjt  i^od;  flenug.  —  ^  ein  gebrildter  SBogcn.  —  *  2)em  unteren 
3:eilc  ber  ©eiteneinfaffung. 


©ritte«  a3it(§..   <5ec5ne8  Äapltel.  297 


^lieber  an  ber  6eite  ein  ^aar  6duten  crforberlt(^  fi^ienen, 
macf)te  icf)  an[tatt  bcrfelBen  ein  |)aar  ©att)ten,  l^ö^^er  al^  l^alb 
er^okn^.  S)et  eine  jdjien  mit  ber  §anb  ha§  @eBäI!  ^n  tragen 
nnb  l^iclt  im  anbern  2lrm  einen  großen  ©taB;  fein  @efi(^t  toar 
5  mutig  unb  toilb  nnb  fonnte  bem  5Inj(i)auenben  ^^urc^t  einjagen; 
ber  jmeite  Ijatte  eine  ä^nlidje  (Stellung,  boc^  toaren  ber  ^op\ 
unb  einige  5^eBenumftänbe  abgeänbert;  er  Ijielt  eine  Zeiget  in 
ber  §anb  mit  brei  J^ugetn,  bie  an  eBenfoöiel  Letten  feft  fingen. 
S)iefe  fyiguren  l^atten  fonft  nic§t§  bom  ©att)r  al§  ein  ^aar  fleine 

10  ^örncr  unb  ettoa§  giegenmägigeg  im  ^efi(i)te,  ba§  übrige  mar 
oEe§  menfcEilic^e  ®eftalt2. 

^n  bem  l^alBen  üiunb  l§atte  i^  eine  tneiBIic^e  fyigur  in  an= 
gene'^mer  liegenber  ©teEung  aBgebilbet;  biefe  legte  ben  lin!en 
5Irm  üBer  ben  «g)al§  eine§  <g)irfd)e§,  ]o  I)atte  e§  ber  ^ijnig  ber= 

15  langt;  auf  einer  6eite  ^atte  i(f)  9fie§e,  milbe  ©djmeine  unb  an= 
bere§  2Bilb|3ret  borgeftcEt,  toie  foldjieg  ber  fi^öne  äöalb,  mo  ber 
SSrunnen  entj^ringt,  in  groger  5Jlenge  ernä!§rt.  5luf  ber  anbern 
(Seite  fa^  man  S)oggen  unb  Söinb^junbe,  um  ha§  SJergnügen 
ber  ;^agb  aBjuBilben.   S)iefe§  Söer!  Ifjatte  id)  in  ein  S^iercc!  ein= 

20  gefd^Ioffen,  unb  in  bie  Beiben  @(fen  üBer  bem  IjalBen  9flunb  ^toei 
(Siegesgöttinnen  üon  l^alBerl^aBner  3IrBeit  angeBrad§t,  mit  !(ei= 
nen  fyacteln  in  ber  §anb,  nac^  bem  ^eBrau($  ber  Sitten,  ^oä) 
t)atte  ic^  üBer  ha§>  oBere  SSiered  einen  Satamanber  aBgeBitbet, 
als  be§  Königs  eigene^  (SinnBilb,  mit  berfi^iebenen  angene'^men 

25  3ie^aten,  mie  fie  fic^  jum  Sßerfe  fi^idtten,  ba§  eigentlich  ber 
ionifd)en  Drbnung  fi(^  nä'^erte. 

5llS  ber  ^önig  ha^  WiohcU  ]ai),  machte  e§  i:^n  gleich  ber= 
gnügt  unb  ^erftreute  ilju  öon  bem  öerbrieglii^en  ^ef^räc^,  ba§ 
er  einige  (Stunben  gefüljrt  l^atte.   5ll§  iä)  il^n  auf  biefe  Söeife 

so  in  guter  ßaune  fa'^,  becfte  id|  ha^  anbere  ^JlobeE  auf,  \)a^  er 


1  S)cr  Sinn  unb  sngtcid^  bie  rcortcjetrcucrc  ÜDerfe^itng  ift:  Slnftatt  beB 
gänlenpaareä,  rcic  cä  bie  iOevl^äUniffe  ber  oberen  nnb  unteren  ©eftmägUeber  ju 
crfovbern  fcf)ienen,  l^atte  id)  ju  beiben  ©citen  einen  <Batr)V  gcfteCt  in  ^od^rclief.  — 
2  GeHini  rermifd^t  t)ier  offenbar  bie  (Sattirn  (bacc^ifcl;e  Dämonen,  bie  mit  auf« 
geiüorfener  SHafe,  fpit^en  Di)ren  unb  einem  Biegen«  ober  ^pferbefd^mana  bargeftettt 
loerben,  im  übrigen  aber  ooUftönbig  mcnfc^lidpen  Äörper  l^aben)  unb  ^an  ober  bie 
panartigen  ^irten^Sott^eiten  (Q^aune  2c.),  bie  mit  3»egenprnern  abgebilbet  werben, 
unb  bercn  Äörpcr  in  SodEäbeinc  ausläuft. 


298  S9eiit)cuuto  Gcgjnt.    gwetter  a^eU. 

tüotjt  nic^t  erwartete,  benn  er  backte  fi^on  in  bem  crften  5lrl6eit 
genug  gefe^^en  3U  l^aBen.  5Da§  anbete  5JlobeE  tüar  größer  als 
ätoet  (Stten,  unb  i(^  l^atte  einen  SSrnnnen  in  ijotüommenem 
^kxQd  öorgefteEt;  umT^er  toaten  bic  fd^önften  2re^3pen,  bie 
einanbet  burt^jc^nitten,  eine  5lrt,  n)ie  man  fie  nientaB  in  gran!=  5 
reii^  unb  feiten  in  Italien  gefe^en  l^atte.  3n  ber  5Jlitte  U^ar  ein 
guggefteE,  ein  toenig  l)ö:§ei*  al§  ba§  ÖJefäg  bc§  23runnen§,  bar= 
auf  eine  natfte  gigur  bon  gtoger  5lnmut  ftanb;  fie  l^ielt  mit 
ber  reiften  ^anb  eine  jerBroi^ene  ßan^e  in  bie  .^öf;e,  bie  lin!e 
lag  auf  bem  öriff  eine§  ©c^tuerteS  bon  ber  fd^önften  gorm;  bie  10 
gigur  rul^te  auf  bem  lin!en  gug,  ben  redeten  fe|te  fie  auf  einen 
t&elm,  ber  fo  reic^  aU  möglich  gearbeitet  tüar.  5luf  ben  t)ier 
Mtn  be§  Brunnens  l§atte  id§  fi^enbe  giguren  öorgefteEt,  eine 
jebe  mit  angenehmen  ©inuBilbern.  i)a  fragte  ber  ^önig,  toaS 
ba§  für  eine  f^öne  @rfinbung  fei,  bie  id^  i^^m  gemadjt  l^aBe?  15 
§ltte§,  ma§  i(^  am  Sore  Dorgeftellt,  fei  il^m  tjerftänblic^,  aBer 
ha^  größere  ^obelX,  fo  fc§ön  e§  il^m  borfomme,  tüiffe  er  nid^t 
auszulegen,  unb  i^^m  fei  Wo^  Be!annt,  ha^  x^  nxä)t,  toie  mandje 
unöerftönbige  ^ünftler,  ju  Söer!  ge-^e,  bie,  menn  fie  au(^  aEen= 
faE§  ettoaS  mit  einiger  5lnmut  ju  machen  berftünben,  bennod)  20 
i1)xm  SSorfteEungen  feine  SSebeutung  ju  geben  toügten. 

darauf  na^m  i(^  mic^  äufammen,  benn  ba  meine  5lrBeit 
bem  ^önig  gefallen  l§atte,  fo  njoEte  ic§,  e§  fotCte  i^m  aud^  meine 
9lebe  angene^^m  fein,  unb  fagte  beS^alb  5U  il§m:  „-^eilige  5!Jlaie= 
ftät!  biefe  gan^e  fleine  5lrBeit  ift  feljr  genau  nad^  fleinen  gugen  25 
gemeffen,  fo  ha^,  tücxin  fie  ausgeführt  toirb,  fie  eBen  aud^  im 
großen  bie  geföEige  Söirfung  tun  toirb;  bie  mittelfte  gigur  foE 
bierunbfunfjig  gug  l)0(^  toerben."  »&ier  gaB  ber  ^önig  ein  3ßi= 
dC)en  großer  sierirunberung  tJon  fi(|.  „©ie  ift",  fu^r  iä)  fort, 
„Beftimmt,  ben  ^riegSgott  öor^uftellen;  biefe  l^ier  üBrigen  gi=  so 
guren  fteEen  bie  fünfte  tior,  an  benen  \iä)  ©U).  ^Jlajeftät  ergoßt, 
unb  bie  Bei  Sit).  5)Iajeftät  aEe  Unterftü^ung  finben.  S)iefe  jur 
gftedjten  ift  bie  äöiffenf(^aft  ber  äöiffenfcljaften,  ^ier  ift  ba§ 
SinnBilb,  tooran  man  bie  ^^ilofo|)^ie  erlennt  unb  alle  bie  @i= 
genf (haften,  tüdd)t  fie  Begleiten;  bie  anbere  gigur  fteEt  bie  Bil=  35 
benben  fünfte  bor,  nämlid§  SSilb^auerfunft,  5)lalerei  unb  S5au= 
fünft;  bie  britte  ift  bie  ^lufif,  toeli^e  fid^  gern  ju  jenen  fünften 


«Trittes  m^.    ©ccTjftcS  Äapitcl.  299 


unb  Söiffenf Gräften  gefeilt;  aber  bie  le|te,  tüet^c  fo  attöene^m 
unb  öütig  QuSfte^t,  ftellt  bie  f^reigeBis^eit  bor,  todi  o!)ne  bieje 
!einc§  jener  öertnunberjamen  2:alente  ausgeübt  tuerben  !ann;  W 
Sigur  in  ber  mtte  joE  (5n?.  g}laie[tät  felbft  abbilben,  benn  ^^x 

5  feib  ber  ^riegSgott  unb  ber  einzige  ^^a^ifre  in  ber  SÖelt,  unb  @urc 
2:a|)ter!eit  tüenbet  ^^x  geredjt  unb  fromm  jur  ßr^altung  @ure§ 
9tu^me§  an/' 

^aum  l^atte  ber  ^önig  fo  t)iel  @ebulb ,  mt(f)  auSreben  ju 
laffen,  aU  er  mit  lauter  ©timme  fl^rac^:  „Söa^rtit^,  in  bir  ^abe 

10  id)  einen  ^Jlann  nad)  meinem  «&eräen  gcfunben!"  @r  rief  bie 
©d)a^meifter  unb  befahl,  fie  foEten  mir  geben,  toa§  id)  be« 
bürfte;  ber  5lufmanb  mö(^te  fo  grog  fein,  aU  er  nur  tüoEte. 
5Dann  fd)Iug  er  mir  mit  ber  §anb  auf  bie  ©c^ulter  unb  fagte: 
„Monami"  (ba§  l^eifet:  mein  ^-reunb),  „id)  tneig  nid)t,  tüer  ba§ 

15  größte  S5ergnügcn  I)aben  mag:  ein  t^ürft,  ber  einen  9)lann  nad) 
feinem  ©er^en  gefunben  ^at,  ober  ein  Äünftler,  ber  einen  ^nx= 
ften  finbct,  t)on  bem  er  aKe  S5equemlic^!eit  ertnarten  !ann,  feine 
großen  unb  fd)önen  ^eban!en  auSjufü^ren/'  ^d)  öerfejte  bar= 
auf:  UJcnn  ic^  ber  fei,  ben  er  meine,  fo  fei  mein  6tüd  immer 

20  ba§  größte.  SDarauf  tjerfe^te  er:  „SBir  tüoEen  fagen,  e§  fei 
gleid)." 

3d)  ging  mit  großer  fyreubigteit  fort  unb  madjte  mid)  an 
meine  5trbeit.  Unglüdüi^ertüeife  erinnerte  mi(^  niemanb,  ba§  id) 
eben  biefe  ^omöbie  mit  5Jlabame  b'@ftam^e§  l^ätte  f^ielen  foEen. 

25  S)iefe  '^örte  aEe§,  ma§  DorgefaEen  mar,  abcnbS  au§  bem  5)limbe 
be§  Königs,  unb  barüber  erzeugte  fid^  fo  eine  giftige  äöut  in 
i^rem  SBufen,  ha^  fie  t)erbrieg(id)  fagte:  „-ßätte  mir  SSenöenuto 
feine  fdjönen  5lrbeiten  gezeigt,  fo  i^ätte  idf)  tüofji  aud)  ^etegen= 
()eit  gefunben,  feiner  ju  beulen."   ^er  llönig  moEte  mic^  ent= 

30  fdjulbigcn,  aber  e§  "^alf  niditg. 

S)a§  ^örte  ic^  erft  ijicr^e^n  2:age  barauf,  at§  fie  na^  einer 
üJeife  burd^  bie  ^fJormanbie  mieber  nad)  ©aint=@ermain=en=Sat)e 
5urüdge!ef)rt  Wax.  3d)  na^m  ba§  fd)öne  (S)efägc^en,  ba§  id)  auf 
i^r  S5erlangen  gemad)t  ^atte,  unb  bad)te,  tuenn  i^  e§  xf)x  fd)en!te, 

35  fönne  id)  il)re  (Sunft  miebererlangen.  ^d)  jeigte  e§  einer  il^rer 
.Kammerfrauen  unb  fagte  berfelben,  ha^  id)  e§  aU  ^efd^en! 
brächte;  biefe  begegnete  mir  mit  unglaublicher  greunblid§!eit  unb 


300  Sctitiettuto  CcHlttl    t^roetter  Te'l. 

ber^radC)  mit,  i^tet  grau  ein  Söott  ju  fagen,  bie  nocT)  nict)t  an- 
gettcibet  fei,  unb  i(^  n)ürbe  fobann  getnig  eingetaffen  toerbcn; 
fie  fagte  audf)  alte§  itjter  S)ame,  bie  öcrbriefeüd)  anttüortetc: 
„Gag'  iljm,  er  joH  tüarten."  S)a  id§  ba§  bernaljm,  ^üEte  id) 
mid)  in  ^ebutb,  tDcId)e§  mir  anwerft  fi^tüer  an!am,  unb  \o  s 
njartete  id),  16i§  fie  ^ur  2;afel  ging. 

äBeil  e§  nun  jd)on  j^ät  mar,  mad;te  mi(^  bcr  junger  fo 
toH,  ba§  i(^  nid)t  metjr  miberftel^en  fonnte.  ^d)  t)ermün|i^te 
fie  t)on  t^eräen  unb  eilte  fort,  bem  ^arbinal  bon  Sotl^ringen  auf= 
jutoarten,  bem  ic^  ba§  @efä§  bere^rte  unb  i(;n  btog  bat,  mi(^  lo 
in  ber  ^nabe  be§  ^önig§  ^u  erijaltcn.  S)arauf  antmortete  er: 
e§  fei  ba§  nid)t  nötig,  imb  toenn  e§  nötig  märe,  fo  moEte  er  eS 
gern  tun;  bann  rief  er  feinen  (Sdjatjmeifter  unb  fagte  i^m  etma§ 
in§  €'f)x.  S)er  ©dja^meifter  martete.  Bis  iä)  t)om  5larbinal  meg= 
ging,  bann  fagte  er  ^u  mir:  „^enbenuto,  !ommt,  ii^  miE  @ud)  i5 
einen  23ed)er  guten  2öein§  geben."  Söeil  \ä)  nii^t  mugte,  ba§ 
er  bamit  ma§  anber§  fagen  moHte,  öerfe^te  id^:  „Sa§t  mid)  um§ 
§immel§  miHen  einen  S5ed§er  äöein  trin!en  unb  gebt  mir  ein 
©tüdd)en  23rot  ha^u;  fürma^r,  ic^  merbe  o'^nmäc^tig,  benn  id) 
!f)aBe  biefcn  ^Jlorgen  bon  ad)t  Ul^r  bi§  je^t  nüdjtern  an  ber  Stüre  20 
ber  5Jtabame  b'föftam^eS  geftanben,  um  i^r  ba§  fc^öne  öergol* 
bete  @efäB  pi  fd)en!en.  ^^  lieg  iljr  aEe§  ^ineinfagen,  aber  fie, 
um  mid^  gu  quälen,  lieg  mir  immer  antujorten,  id)  foEe  mar= 
ten;  nun  fömmt  ber  junger  baju,  unb  meine  Gräfte  moEen  mir 
ausgeben.  @ott  ^t  nun  geUJoEt,  bag  iä)  ha§  2öer!  meiner  ?lr=  25 
beit  einem  Manne  f(^en!en  foEte,  ber  e§  toeit  me^r  tjerbienet,  fo 
gebt  mir  nur  ein  menig  3U  trinfen;  benn  ba  id)  etma§  d)olerifd) 
bin,  fo  ift  mir  ber  junger  bergeftalt  fdjmerjlid^,  bafe  id)  auf  hn 
©teEe  umfaEen  fönnte."  ^nbeffen  ii^  nun  mit  5^ot  biefe  Söorte 
^eröorbrad^te,  mar  tjortreffüd^er  Sßein  erfd)ienen  unb  fonft  nod)  30 
ein  angenehmes  Ö^-rüI)ftüd,  fo  ^ai  id)  mid)  ööEig  n)ieber^er= 
fteEte,  unb  ha  meine  SebenSgeifter  toieberfamen,  Verging  aud) 
ber  ärger. 

S)arna(^  üBerreii^te  mir  ber  ©dja^meifter  §unbert  @otb^ 
gülben,  bie  i(^  ein  für  aEemal  ni(^t  annel)men  looEte.  @r  ging,  35 
bem  ^arbinal  meine  Steigerung  5U  l^interbringen,  ber  il)n  tüd)= 
tig  au§i(^alt  unb  il^m  fagte,  er  foEe  mir  ba§  ÖJelb  mit  @en)aU 


^vittti  JBuc^.    ©cc^fteS  Äapitcl.  301 


aufbringen,  ober  i^m  ni(^t  ntel^r  bor  bie  Singen  fomnten.  S)er 
©d^a^meifter  Mjrte  erzürnt  äurüdE  nnb  jagte:  \o  arg  T^aBe  ber 
i^arbinal  i§n  nod^  niemals  au§gefd)oUen;  nnb  ba  iä)  noc^  im« 
mer  ein  toenig  äöiberftanb  leiftete,  fo  jagte  er  mir  mit  Ieb^af= 

5  tem  S5erbrn§:  er  n)ürbe  mir  ba§  @e(b  mit  Ö^etDatt  aufnötigen. 
S)aranf  nal)m  iä)  ba^  @elb,  nnb  al^  ic^  bem  ^arbinal  beS^alb 
bauten  hJoEte,  lieg  er  mir  bnrc§  einen  feiner  ©efretäre  fagen: 
er  tDürbe  ^n  jeber  Seit  ge^n  etUjaS  jn  meinem  SJergnügen  tun. 
^ä)  fe^rte  no(^  felbigen  Slbenb  naä)  ^arig  ^nxM.   2)er  ^önig 

10  erfu'^r  bie  ganje  ©a^e  nnb  |3lagte  9Jlabame  b'(Sftam|)e§  f(^er= 
jenb  barüber,  bie  nur  be§l)alb  nocf)  giftiger  gegen  mid^  toarb 
nnb  mid)  in  groge  2eben§gefal§r  fe^te,  tnie  iä)  an  feinem  Ort 
erjä^Ien  toerbe. 

5^un  mug  ic^  aber  au(^  ber  greunbfdjaft  eineS  trefflii^en, 

15  Iiebet»oEen,  gefeEigen  nnb  tnaderen  5^knneg  geben!en,  toie  iä) 
t)iel  el)er  ^dtte  tun  foEen;  biefe§  toar  .g)err  @uibo  öuibi,  ein 
fetjr  gef(i)idter  %x^i  nnb  ftorentinifd^er  (Sbetmann^  S5ei  bem 
5luf3eid)nen  ber  mancherlei  Gegebenheiten,  bie  mir  ein  ungün= 
ftigeg  @efd)id  in  ben  Söeg  legte,  l^abe  i^  feiner  ju  ernjäT^nen 

20  unterlaffen,  benn  \ä}  badete,  toenn  iä)  \1)n  immer  im  bergen  Ijätte, 
\o  tüdre  e§  l)inreid)enb;  ba  ic^  aber  tool^l  fe^e,  ha^  mein  ßeben 
ol)ne  il}n  nii^t  boEftänbig  befdirieben  Serben  !ann,  fo  tüiU  id) 
Ijier  ätoifdjen  meinen  fonberbaren  SSegeBcn^eiten  aud)  tjon  i^m 
reben,  bag,  toie  er  mir  bamalS  2:roft  nnb  §ülfe  n^ar,  aud^  l^ier 

25  fein  5lnben!en  aufbema^rt  toerbe. 

5ll§  berfelbe  na(^  $arig  !am  nnb  iä)  i^n  ^atte  ?ennen 
lernen,  na§m  id)  i^n  in  mein  ^afteE  unb  gab  i^m  freie  2Bo^= 
nung,  ba  wir  benn  meljrere  ^a^re  miteinanber  öergnügt  3u= 
bra(^tcn.    Sind)  !am  ber  S3ifd)of  bon  ^paöia,  5!Jlonfignor  be 

80  S^offi^,  ©o'^n  be§  Ö5rafen  ©an  ©econbo;  biefen  «g)errn  na^m  i(^ 
aug  bem  ^aftljofe  nnb  gab  ii)m  gtcidjfaE^  in  meinem  ©d^loffe 


1  ©uibo  ®uibl  rcurbe  im  Qal^re  1542  t)on  %xani  I.  nad^  g^ranfreic^  gerufen, 
tuo  er  bi§  1548  oertueilte;  bann  würbe  er  i'eiöarät  beä  §eraog§  Sofimo  in  glorenj 
unb  fd^lie^Ud;  ^rofeffor  ber  SDlebtäin  unb  5p{)iIofopI;ie  an  ber  Uniüerfität  in  Spifo, 
mo  er  1569  ftarö.  5IBir  befi^en  nod^  ein  Sonett,  ba§  ©cUtni  an  ii)n  gerichtet  i^at. 
—  *  SDJonfignor  be'  9toffi  ift  berfelbe,  ber  augletc^  mit  ifim  in  dlom  befangener 
lonr.  aSgl  oben,  S.  250,  3. 15 ff.  (sv  tarn  im  2iai)rc  1544  ober  1545  nad^  granfreic^, 
wo  er  fid^  etwa  ein  ^a[>r  lang  aufI;icU. 


302  SSeuoenuto  geCtni.    Broeiter  Teil. 

freie  Sößorjiumg,  tüo  er  unb  feine  S)iener  unb  ^ferbe  mel^tete  Mo- 
nate gut  betDtitet  itjurben;  aiicl)  nai)m  id^  .^errn  ßubtoig  5lla= 
manni  mit  feinen  B'öl)mn  einige  5Jlonate  gu  mir  unb  ban!te 
@ott  für  bie  (5)nabe,  baß  i(^  großen  imb  talentreid^en  9fiömern^ 
einigermaßen  gefällig  fein  !onnte.  Wii  ^exxn  (SJuibo  ^uibi  s 
bauerte  meine  i^-reunbf^aft  fo  lange,  al§  i(S)  in  ^^ari§  ttjar,  unb 
toir  rühmten  untereinanber  oft  ba§  ^IM,  baß  jeber  in  feiner 
^unft  auf  ^toften  eines  fo  großen  unb  U)unbern§tuürbigen  öür= 
ften  feine  5talente  tjermel^ren  fonnte;  beun  ic§  !ann  Ujaljr^aft 
fagen,  toaS  i^  aud^  fei,  unb  tDa§  i(^  @ute§  unb  8d)öne§  ^owixtt  lo 
]^aBe,  baran  toar  biefer  außerorbentlii^e  ^önig  aEein  Urfai^c; 
beStoegen  ergreife  xä)  ttjieber  ben  gciben,  t)on  il^m  unb  t)on  htn 
großen  Sßerfen  ju  fpred^en,  bie  i^  für  il^n  gearbeitet  f)o!bz. 

@§  tüar  in  meinem  ÄafteE  au($  ein  SBaEf^iel,  t)on  bem  xä) 
man(i)en^u^en  50g,  iubem  x^  biefeÜBung  terftattete.  @§  toaren  is 
auc^  baBei  einige  fleine  3itnmer,  tüorin  öerfdjiebene  3!Jlenfd)en 
tüo^nten,  barunter  ün  gefd^itfter  SSui^bnider.  S)iefer  l§atte  faft 
feinen  ganaen  ßaben  in  meinem  ©Stoffe  unb  brudte  .^errn 
@uibo§  erfte§  f(f)öne§  S3u(^  üBer  bie  5Dlebi5in;  ha  id)  miä)  dbex 
feiner  Sßo^^nung  Bebienen  tooEte,  fd^itfte  iä)  xf)n  fort,  jeboi^  ni(i)t  20 
o^ne  ©c^toierigfeit.  5lu(^  too^nte  baBei  ein  ©at^eterfaBrifant, 
unb  als  xä)  beffen  SSo"§nung  für  einige  meiner  guten  beutfi^en 
^IrBeiter  Verlangte,  tooEte  er  nid)t  au^äie^en.  3(^  Tratte  i^m 
etlichemal  fel§r  gelaffen  gefagt,  er  foEe  meine  3in^^ß^  räumen, 
beun  xä)  Brauchte  fie  für  meine  5lrBeiter  5um  S)ienfte  be§  Königs.  25 
^e  bemütiger  i($  \pxa^,  befto  !ü^ner  unb  ftolger  anttüortete  mir 
bie  SSeftie.  S^^^^fet  gaB  xä)  i^m  brei  S^age  Seit,  toorüBer  er  lai^te 
unb  fagte:  in  brei  Salären  töoEte  er  baran  5U  beulen  anfangen. 
Sd)  tüußte  jtuar  nid^t,  ha^  biefer  SJlann  Zutritt  ju  5}labame 
b'ßftam^eS  ^atte;  aBer  id)  toar  üBer§au:|)t  feit  jenen  <&änbeln  30 
mit  biefer  S)ame  ettüaS  borfic^tiger  geworben,  fonft  l)ätte  id)  il§n 
gleid)  fortgejagt.  5^un  ]§atte  ic^  bie  brei  2:age  Öebulb.  SCßie  fie 
ijorBei  tnaren,  fagte  id^  tüeiter  nicfitS,  fonbern  Betüaffnete  meine 
bcutfi^en,  italienifc^en  unb  franjöfifdien  5lrBeiter  imb  nd^m 
no(^  bie  fielen  .^anblanger  baju,  bie  ic§  l^atte,  unb  in  furjer  35 


1  SSgl.  bie  Slnmcrluttö  am  ©d^Iuffc  bei  S3anbe3. 


3)Httc8  gii(^.    (SecTjffeS  mtb  fleBenteS  Jtapitel.  303 

Seit  riß  ic^  ba§  ganje  ^au§  nieber  unb  toai-f  jeine  ©ac^en  aum 
^afteH  l^inauä.  Qu  biefem  in  ettüaS  ftrengem  SSerfa^ren  ]6e= 
tüegten  mid^  feine  unberfdjämten  Söorte,  benn  ei*  Tratte  gejagt: 
e§  möd^te  tüoi)l  fein  Italiener  fo  fü!)n  jein,  il)m  mir  einen  ^pan 

6  Dom  Orte  ju  rücfen.  5^a(^bem  nun  bie  ©ac^e  gefc^etjen  toar  unb 
er  l^erbeilief,  fagte  i^  ju  i^m:  „Sc§  Bin  ber  gering[te  Staliener 
unb  ^abe  bir  noii)  ni(^t§  angetan,  tt)05U  i(^  hoä)  groge  ßuft  Ijätte, 
unb  ba§  bu  erfahren  foEft,  menn  bu  nur  ein  2öörtd§en  f^ridjftl" 
©0  fagte  ic^  5U  il^m  mit  fielen  anbern  fi^impflid^en  Söorten. 

10  ©rftaunt  unb  erji^rodCen  machte  biefer^JJtann  feine  ©ai^en  fo 
gut  äufammen,  al§  er  !onnte,  lief  fogleic^  5u3Jlabameb'@ftam|)e§ 
unb  malte  i^r  eine  ^öEe  öor,  unb  biefe,  meine  .^auptfeinbtn, 
fdjilberte  mit  iljrer  au^erorbentIi(^en  S3erebfam!eit  bie  S3egeBen= 
Ijeit  bem  ^önig.  S)iefer  toar,  iDie  man  mid)  ijerfi(^ert  ^ai,  im 

15  SSegriff,  anwerft  gegen  mi(^  aufgebrad)t  ju  Serben  unb  ftrenge 
5U  öerfügen;  aT6er  .^einrid)  ber  S)aupl)in,  je^iger  ^önig  ijon 
f5ran!rei($,  inar  t)on  iener  üiljuen  grau  beleibigt  toorben,  be§= 
glei($en  bie  Königin  i)on  5^at)arra,  ©c^lnefter  be§  ilönigg;  biefe 
beiben  [tauben  mir  mit  fo  bielem  (Srnfte  bei,  ha^  ber  ,^önig  3U= 

20  le^t  hk  <BaiS)e  in§  ßäc^erlic^e  inenbete,  unb  fo  entfam  ic^  mit  ber 
§ülfe  Öotteg  einem  großen  Übel. 


Wahamt  b'Sfiom^eS  muntert  ben  2)faler  ^nmaticcto,  fonft  ^Bologna  genonnt, 
Qu[,  burc^  Sßetteifer  ben  5lutor  äu  quälen.  —  Sr  lüirb  in  einen  üerbrieBIidjen 

25  ^'oäeB  bertüirfclt  mit  einer  ^erfon,  bie  er  au§  ÄIein=3^eKo  geiöorfen.  —  Äe= 
[(^reibung  ber  franäöflfc^en  ©eric^tgljöfe.  —  S)er  Sßerfaffer,  burcf)  bie[e  S8ers 
folgungen  unb  burc^  bie  Slböo!atenfnijfe  au\§>  äuBerfte  gebrad^t,  üevtounbet  bie 
Gegenpartei  unb  bringt  [ie  boburd^  äum  ©d^lueigen.  —  SZacfjrirfjt  bou  [einen 
bier  ©efeHen  unb  feiner  SJtogb  ßattjarine.  —  Sin  rjeurfjlerifc^er  ©efette  betriegt 

30  ben  SKeifter  unb  pIt'S  mit  i?at§arinen.  —  S)er  3)tei[ter  ertappt  fie  ouf  ber 

%at  unb  jagt  Slatr}arinen  mit  iljrer  2)Jutter  an§  bem  §anfe.  —  (Sie  bertlagen 

i^n  n)cgen  unnatürlicher  SBefriebigung.  —  2)em  5(utor  imrb'S  bange.  —  dlad)- 

bem  er  fidj  gefaxt  unb  ficfj  fü^nlicT)  bargcftcllt,  berfidjt*  er  feine  eigne  ©ad^e 

unb  mirb  e^renboU  entlaffen. 

85  9^un  l^atte  i^  freiließ  mit  einem  anbern  3Jlanne  benfelben 
gaE,  toobei  iä)  aber  ba§  <!&au§  nicf)t  ruinierte,  fonbern  i^m  nur 
feine  ©ad§en  T^inau§n>arf.  S3et  biefer  (iJelegen^eit  toar  50^abame 


304  JBcnoenuto  ScCini.    Srocltcr  3;elt. 

b'@ftampe§  ]o  tix^n,  bem  Könige  ju  fagen:  ,3«^  ben!e,  btefer 
2:eufel  toirb  @itc^  einmal  ^axig  umfel^ten/'  2)arauf  aut= 
tüortete  ber  ^önig  erzürnt:  „@r  tut  wo^I,  fii^  gegen  jene  ^a= 
naiüen  ju  öerteibtgen ,  bie  iijn  an  meinem  5Dienft  ijer^inbern 
tDotten."  ^nxä)  bergteic^en  SJorfäEe  n)U(^§  bie  ^^taferei  biejeS  s 
grausamen  2BeiBe§  immer  meljr.  6ie  rief  einen  ^)lakx  ju  fid), 
ber  in  gontaineBleau  too^^nte,  too  ber  ^önig  fii^  immer  auf= 
l^ielt;  e§  toar  ein  Italiener  nnbS5üIognefer  nnb  toarb  getoöl^nlid^ 
nur  23oIogna  genannt,  bocf)  l^ieg  er  eigentlii^  z^ran^  ^rimaticcio^. 
Su  biefem  fagte  5P^abame  b'@ftam|)e§,  er  foEe  öon  hcm  .^önig  lo 
bie  Slrbeit^  tjerlangen,  toeld^e  6eine  ^Jlajeftät  mir  3ugebad)t 
l^aBe,  fie  n)oEe  i(;m  mit  i^rer  ganzen  (iJenjalt  beiftel^en,  unb  jo 
tourben  fie  einig. 

5l(§  SSoIogna  biefe  SlrBeit  fc^on  fo  gut  al§  getoig  bor  ftc^ 
fa^,  erfreute  er  fid)  üBer  bie  9[Jla^en,  oi  e§  gteid)  feine  ^rofeffion  15 
ni(^t  Ujar,  fonbern  er  nur,  ba  er  gut  seidinete,  einige  5lrbeiter 
an  fi(^  gebogen  l^atte,  bie  öon  unferm  florentinifc^en  9)later 
ütoffo^  gebilbet  toorben.  Diefer  tnirfli«^  fel^r  gef (Riefte  ^ünftler 
mar  f(i)on  tot,  unb  tDa§  23otogna  ^uteg  l^atte,  toar  au^  ber 
tJertounbernStoürbigen  5Jlanier  feines  S5orgänger§  genommen.  20 

5^un  Brachten  fie  2:ag  unb  5la(J)t  bem  ^önig  i^xt  üinftlidjen 
5lrgumente  bor,  Balb  tag  xf)m.  3Jlabame,  Balb  S5ologna  in  ben 
O^ren.  Sßoburi^  aBer  eigentlii^  äule^t  ber  ^önig  Betoogen 
tourbe,  toar  bie@ef(^i(Itid)!eit,  mit  ber  fie  einftimmig  unbtoieber* 
^oltäui^mfagten:  „@to.^ajeftättoiIt,ba§^ent)enuto3toölf©ta=  25 
tuen  öon^ilBer  ma(^en  foIC,  unb  er  l§at  nod)  nic§t  eine  öoEenbet; 
bertoitfelt  ^t)x  i^n  in  ein  fo  großes  Unterne'^men,  fo  BerauBt  ^t)x 
6u(^  aEer  üBrigen  5lrBeiten,  toel(^e  ;^^r  fo  fel)r  5U  fe§en  toünf(^t. 
§unbert  ber  gefc^icfteften  ^ünftler  üjnnten  ni(i)t  fo  große  2öer!e 
öoEenben,  aU  biefer  toadre  5Jlann  Begonnen  §at,  er  ift  t)oE  t)om  so 
Beften  äßiEen  gu  arBeiten;  aBer  eBen  toeil  er  fo  öiel  unternimmt, 
toerben  6to.  ^lajeftät  i]§n  unb  bie  5lrBeit  Verlieren."    ^nxö) 

1  fjranceäco  ^rimaticcio  (1504—70),  3Jla[er  au§  ber  Sd^ule  9Joffaelg.  — 
2  giämlic^,  lüie  au^  bem  italtenifd^en  Original  ]^evoorgel;t,  bie  Stugfül^rung  beä 
aSrunneng  in  gontainebtcau.  —  ^  sgjij;  j-j^b  SRoffo  fd^on  einmal  in  9lom  Begegnet 
(oben,  S.  55,  Stnmerl.  2,  foraie  ®.  196).  (Sr  r;atte  fic^  1541  in  granfreid^  ocvgiftet. 
SUä  ilünftlcr  ijt  er  oon  Slnbrea  bei  Sarto  a&l^ängig,  neigt  a&er  jd^on  [torf  jur 
SJ^cabence. 


IPritte«  gu(^.    SieBentea  Rayitd.  305 

fotc^e  unb  aijnli^e  Sßorte  lieg  hex  ^önig  fic^  Betüet^en,  in  ii)x 
SSege^ren  ju  toiKtgen,  unb  l^atte  raeber  eine  Sei<$nung  nocf)  ein 
3JlobeE  äur  5(rBeit  öon  SBoIogna^  ^anb  gejeljen. 

^n  berfelBigen  Seit  erregte  jener  ^tüdk  (Sintoo'^ner,  ben  iä) 

5  au§  meinem  Schlöffe  Vertrieben  .^atte,  einen  ^ro^eg  gegen  mi^, 
inbem  er  Behauptete,  x^  ^abe  il)m  ju  jener  S^it,  al§  ici)  i§n 
fierauSUjarf,  Viele  feiner  (Saiden  gefto'^ten.  S)iefer  ^ro^eg  madjte 
mir  bag  größte  ßeiben  unb  na^m  mir  fo  Viel  Seit,  bag  i^  mic^ 
Öfterg  Beinahe  ber  S^er^tüeiftung  ergeben  ^ätte  unb  auf  unb  ha- 

10  Von  gegangen  tvär'. 

©ie  l^aben  bie  Öertjo^n'^eit  in  5ran!reic§,  ba6  fie  einen 
^ro^eg  für  ein  Kapital  l^alten,  fie  mögen  i^n  nun  mit  einem 
gremben  ober  mit  einer  anbern  ^^erfon  anfangen,  Von  ber  fie 
merfen,  bag  fie  nid^t  ganj  mit  bem  @ang  i'^rer  9^e(^tftreite  Be= 

15  !annt  ift.  Sobalb  fie  nun  fidf)  einigermaßen  im  S5orteiI  fe'^en, 
finben  fie  ß^elegen^eit,  htn  ^ro^eg  ju  Verkaufen,  ja  manchmal 
^at  man  fie  aB  9}litgift  ben  Söd^tern  mitgegeben,  toenn  fie 
^J^änner  heirateten,  bie  ein  .^aubtoer!  baraug  machen,  ^rojeffe 
5U  taufen. 

20  fyerner  l^aben  fie  noc^  eine  anbere  p^ic^e  ^etvo'^n'^eit:  ber 
größte  Seil  ber  ßeute  in  ber  9^ormanbie  nämlii^  treibt  e§  at§ 
ein  (iJetoerb,  ba§  fie  falfc^  3eugni§  geben,  fo  baß  biejenigen,  bie 
einen  ^ro^eß  laufen,  fogleicf)  vier  ober  fei^S  foli^er  S^itöen  nat^ 
S3ebürfni§  abrichten.  Söeiß  nun  ber  Gegenteil  ni^t  ba§felbe  ^u 

25  tun,  inbem  bie  ^etoo'^nl^eit  i^m  nid^t  belannt  ift,  fo  §at  er  gteic^ 
ein  Urteil  gegen  \iä).  5Jlir  begegnete  Mhe^,  unb  inbem  i^  bie 
©ac§e  für  fdf)änblici)  §ielt,  erfi^ien  iä)  in  bem  großen  ©aale  ju 
^ari§,  um  meine  (iJrünbe  felbft  Vorzubringen.  S)a  fa^  i($  ben 
9ti(f)ter,  einen  Si^^^^eutnant  be§  ^önig§,  erhoben  auf  einem 

30  großen  9ti(i)terftu^le;  biefer  SJlann  toar  groß,  ftar!  unb  hid  unb 
Von  bem  finfterften  ^Infe'^n.  3^  feiner  einen  ©eite  ftanben  Viele 
ßeute,  äur  anbern  ^rofuratoren  unb  5lbVo!aten,  fömtlic^  inOrb= 
nung  ^ur  9flei^ten  unb  jur  ßinlen;  einige  traten  auf  unb  bracCiten 
il)m  eine  <Bai)e  Vor.  S)ie  5lbVo!aten,  bie  auf  ber  ©eite  ftanben, 

35  rebeten  mam^mal  aEe  pf ammen,  unb  id)  Wax  f)'öä)\t  Vertounbert, 
baß  biefer  feltene  ^Dlann,  ber  ein  tt)al)rl)aft  plutonifd§e§  Slnfe^n 
]§atte,  mit  mertlic^er  ^ebärbe  balb  biefem,  balb  jenem  ju^örte 

®ott^e-    xxviL  20 


306  Scttoemito  ©cHinl.    giüclter  J^elL 

unb  gehörig  antwortete,  unb  hjeil  xä)  immer  gern  aKe  Wirten 
t)on  @efd)i(i(id)!eiten  gefe^en  unb  genoffen  ]§aT6e,  fo  festen  mir 
biefer  5Jlann  fo  n?nnberfam,  bag  ic^  für  öieleS  feinen  5lnBIitf 
nid^t  l^ingegeBen  I;ätte. 

3)er  ©aal  toar  feljr  gro&  nnb  tJoHer  5)lenf(^en,  bat^er  toar   5 
man  Beforgt,  niemanben  r)erein5ulaffen,  al§  toer  barin  ^u  tun 
^atte;  bie  Züx  mar  t)erfd)Ioffen ,  unb  e§  ftanb  2öad)e  baBei. 
9^un  gefdial)  e§  mand)mal,  ba§  bie  SGßac^e  einigen  ^erfonen 
miberftanb,  bie  fie  ni(|t  :§ereinlaffen  tooEte,  unb  burd^  i^ren 
ßärm  bem  feltenen  9ft{(^ter  Befd^merlic^  marb,  metd)er  anwerft  lo 
äornig  auf  bie  SBad^e  fd^tmi^fte.  Diefer  SaE  tarn  öfter§  öor, 
unb  id)  merlte  Befonberg  auf  bie  Söorte  be§  9lid^ter§  Bei  biefer 
©elegen'^eit.  5ll§  nun  einmal  ^mei  jSbelleute  Blog  al§  3^f<^ftwer 
l^ereinbringen  moEten,  tat  i^nen  jener  2;ür'^üter  ben  ftärfften 
Söiberftanb.   S)a  falj  ber  9iid)ter  l^in  unb  rief:  „@tiEe,  ftitte!  i5 
©atan,  fort,  ftiEe!"  unb  ^toar  flingen  biefe  SSorte  im  ^^ran^ö^ 
ftfd^en  folgenbermagen:  Paix,  paix,  Satan,  allez,  paix.   ^^, 
ber  id)  bie  franjüfifdje  ©prac^e  fe^r  mol^l  gelernt  l^atte,  erinnerte 
mi(^  Bei  bief  em  <Si)ru(^e  eine§  5lu§bru(f  §,  meldten  ^ante  geBrau(^t, 
al§  er  mit  S[^irgil,  feinem  5}leifter,  in  bie  2:ore  ber  §öEe  tritt;  20 
unb  id^  öerftanb  nun  ben  bunfeln  SJer§^;  benn  S)ante  mar  mit 
©iotto,  bem  ^Jlaler^,  in  5ran!reid§  unb  am  längften  in  ^ari^ 
gemefen,  unb  ma^rfd^einlii^  l^at  er  aud§  biefen  Ort,  ben  man 
mo^l  eine  §öEe  nennen  !ann,  Befud^t  unb  ^at  biefen  l§ier  ge* 
mö^nlii^en  3lu§brud,  ha  er  gut  ^^ranjöfifd^  l:)erftanb,  aud§  in  25 
feinem  @ebid^te  angeBrad^t.   9^un  fdC)ien  e§  mir  fonberBar/  ha^ 
man  biefe  ©teEe  niemals  tierftanben  l§at.   Söie  i^n  üBer^u:|Dt 
feine  5lu§teger  too'^I  mand§e§  fagen  laffen,  ma§  er  meber  gebadet 
nodC)  geträumt  ^ai. 

S)a§  i(^  nun  mieber  t)on  meinen  2lngelegen!)eiten  Ipxefy,  30 
fo  tourbe  mir  burd§  bie  ^unft  biefer  5Ibt)o!aten  me^^r  al§  ein 


1  (Sä  tft  ber  Berühmte  SScrS  im  „Inferno"  5Daiitc§  VII,  1,  ber  bett  SluSIcgern 
nod^  l^ciitjutage  ÄopfaerDred^en  mad)t:  „Pape  Satan,  pap6  Satan  aleppe."  ©eHiniä 
2lu8Iegung  ift  cbenfo  imbefriebigenb  me  aUe  anbcni,  bie  man  t)orgcBra($t  l)at. 
—  2  ®iotto  (ca.  1266  — 1337),  5DanteS  IJreimb,  ber  Berül^mte  SJKaler,  ber  für 
bie  entiüideluitg  ber  itaUenifd;eu  Äunft  von  grunbtegenber  SSebeututig  ift.  SDa^ 
®ontc  SlUg^ieri,  ber  5Did^ter  ber  „(Böttlic^en  itomöbie",  in  granlreid^  gemefen  fei, 
wirb  jTOar  oon  oielen  feiner  SSiogropl^cn  öel^auptet,  ift  a&er  burd^auS  nid^t  erwiefen. 


S5rftte8  SBud^.    SieBcnteS  flopitct.  807 


uitgünftige§  Utteil  gegeBen;  al§  i(^  nun  !cine  5!Jlittel  ]al),  mir 
hjeiteraiiljetfeu,  na^m  tc^  meine  ^uflui^t  ^u  einem  grogen 
S)ot(^e,  ben  id)  Befag;  benn  ic^  tieBte  bon  je'^er,  fd)öne  äÖaffen 
3U  IjaBen.  5lun  griff  id^  äuerft  ben  ^prinji^jal  an,  ber  einen  fo 

5  ungerecf)ten  ^roje^  gegen  mi(^  angefangen  ]§atte,  nnb  inbem 
irf)  mi(^  ^ütete,  i§n  5U  ermovben,  gaB  iä)  i^m  fo  tiiel  ©tii^e  auf 
?lrme  unb  (Sd§en!el,  ba§  ic^  i^n  be§  ^eBrau(^§  Beiber  Steine 
BerauBte.  5ll§bann  fu(^te  ii^  ben  anbern  auf,  ber  ben  ^ro^eg 
gefauft  l^atte,  unb  and)  ben  traf  i(^  fo,  ha^  er  bie  ^lage  ni(^t 

10  n»eiterfortfe^te,  unb  bafür  banfte  x^  ^ott,  toie  für  jebe  anbere 
Söo^Itat,  unb  ^offte  bann,  boc^  nun  eine  S^i^^fing  in  Un^e 
ju  BleiBen. 

5E)a  jagte  \^  meinen  §au§gefeEen,  Befonber^  ben  Stalienern, 
jeber  foHe  um  @otte§  toitCen  fi(^  ^u  feiner  ^rBeit  galten  unb 

15  mir  einige  Qdt  auf§  Befte  Beifte^^en,  bamit  i^  nur  foBalb  aU 
mögli(^  bie  angefangenen  2öer!e  juftanbeBräcfjte,  at^bann  tnottte 
id)  na(i)  S^talien  äurüdfe'^ren;  benn  bie  6^elmftreid)e  ber  gran= 
3ofen  tüären  mir  unerträgli(^.  Unb  foEte  ja  ber  gute  ^önig  ein= 
mal  auf  mi($  erzürnt  U) erben,  fo  !önnte  mir  e§  fel)r  üBel  ge'fien, 

20  ha  ic§  ju  meiner  S^erteibigung  boc^  man(^e  foldjer  §anblimgen 
Vorgenommen  ^aBe. 

Unter  ben  Stalienern,  toelc^e  \^  Bei  mir  l^atte,  mar  ber 
erfte  unb  lieBfte  5l§!anio ,  au§  bem  neaj^olitanifrfien  ©tdbtdicn 
Sagliacoäjo;  ber  anbere  ^aul,  ein  ülömer  t)on  felir  geringer  ^e= 

25  Burt,  man  fannte  feinen  Später  nic^t;  biefe  l^atte  i^  fd)on  in  D^tom 
Bei  mir  gel^aBt  unb  fie  mit  na(^  gran!rei(^  geBrac^t.  S)ann 
mar  nod)  ein  anberer  9ftömer,  ber  gteic^faE^  ^^aul  i^ie§,  au§= 
brü(fli(^  mi(^  aufpfuc^en,  nac^  ^ari§  ge!ommen.  ©ein  Später 
mar  ein  armer  @be(mann  au^  bem  §aufe  ber  5!}lac{f)erani; 

30  biefer  Derftanb  ni($t  Diel  Von  ber  ^unft,  :§ielt  fic^  aBer  äugerft 
Brat)  in  ben  SGÖaffen.  gß^ner  arBeitete  ein  i^'ß^'i^ci^-'^jer  Bei  mir, 
mit  5^amen  S3art^oIomäu§  ß^ioccia;  fobann  ein  anberer,  ein 
^Florentiner,  ber  ^aul  ^[Jlicceri  l^ieg.  @in  23ruber  t)on  biefem 
mit  bem  gunamen  ^atta  mar  trefflid^  in  ber  lieber,  nur  l§atte 

35  er  ein  menig  p  öiel  au§gegeBen,  al§  er  bie  .^anblung  beB  2:^0= 
ma§  ^uabagni,  eine§  fe'^r  reicfien  Kaufmanns,  führte,  ^atta 
rirf)tete  mir  gemiffe  SSüc^er  ein,  in  benen  id)  bie  ^lei^nung  be§ 

20* 


308  Senoenuto  ©ellirtl,    Stocttcr  Seil. 

großen  aKer(i)i'tftIi(3§ften  ^öuigg  unb  anberer,  für  bie  \ä)  5li*= 
Bett  unternal)m,  einäUäeid^nen  ^jflegte.  5^un  führte  gebat^ter 
$aul  ^Mcceri  nad)  5lrt  unb  Söeife  feinet  S5ruber§  meine  Söü^er 
fort,  unb  \ä)  gab  i^m  bafür  eine  fel^r  gute  SBefotbung.  ©o 
fc£){en  er  mir  aud)  ein  gutartiger  Jüngling;  benn  \d)  \a^  i^n  s 
immer  fel^r  anbäc^tig,  imb  ba  ic^  i^n  balb  ^falmen,  Balb  ben 
^ofen!ranä  murmeln  ^örte,  jo  ijerfjjrad^  tc§  mir  biet  öon  feiner 
berftellten  mte.      ' 

2d}  rief  i^n  Beifeite  unb  fagte  i^m:  „$aul,  lieBfter  SSruber! 
bu  fiel^ft,  tüie  gut  bu  Bei  mir  ftel)ft,  unb  UJetgt,  bag  bu  fonft  lo 
!einc  5lu§fi(^t  !)atteft,  auä)  Bift  bu  ein  Sanb§mann,  unb  ic^  ber» 
traue  bir,  Befonber§  toeit  \ä)  fe^e,  bu  Bift  anbäd^tig  unb  BeoB= 
acfiteft  bie  ®eBräud)e  ber  9leIigion;  ba§  gefäEt  mir  fel^r  mof;I, 
unb  id)  tiertraue  bir  me^r  al§  afien  anbern.  ^e§tüegen  Bitte 
i(f|  bid),  forge  mir  öor  aEem  für  biefe  Beiben  erften  S)inge,  bamit  is 
id)  feinen  S^erbrug  ^aBe.  S^^i^örberft  giB  mo'^l  auf  meine  ©ad)en 
a(|t,  bag  mir  nid)t§  enttoenbet  n)irb,  unb  bu  felBft  rü^re  mir 
ni(^t§  an;  bann  l^aBe  i(^  ha  ba§  arme^D^läbdien,  bie^at^arine,  bie 
t(^  Befonber§  toegen  meiner  Äunft  Bei  mir  ()aBe,  benn  o^ne  fie 
!önnte  id)  ni(^t^  öoEBringen.  5^un  ^aBe  ii^  freitid),  toeil  id)  ein  20 
5Jlenf{%  Bin,  auä)  finnlidje  S5ergnügungen-mit  i^r  ge^jflogen, 
unb  e§  fönnte  gefc^e^en,  ha^  fie  mir  ein  ^inb  t)on  einem  anbern 
Bräd)te  unb  mir  einen  (5d)im))f  antat',  ben  id)  nid^t  ertragen 
toürbe;  lüär'  jemanb  in  meinem  ^aufe  !ü^n  genug,  bergleidjen 
p  unternehmen,  fo  glauBe  ii^  getoig,  id)  tuürbe  ba§  eine  mie  25 
ba^  anbere  totf erlagen;  be^megen  Bitte  id)  bi($,  trüber,  ftel^e 
mir  Bei,  unb  toenn  bu  irgenb  ettüa^  Bemerfft,  fo  entbede  mir'g, 
benn  i(^  fd)ide  fie,  hk  ^Jlutter  unb  i^ren  S5erfül)rer,  an  ^Igen; 
beStoegen  nimm  bic^  bor  aEem  felBft  in  act)t/' 

S)a  mad)te  ber  ©d^elm  ha§  Se\ä)tn  be§  ^reujeg,  ha^  eg  i^m  30 
t)om  Äo|)f  Big  äu  ben  gü^en  rei(^te,  unb  fagte:  „(SJeBenebeiter 
^efu§!  (^ott  Betoa'^re  mi(^,  ba§  id)  an  fo  ma§  beulen  foEte, 
benn  id)  Be!ümmere  mi^  um  bergleid)en3eug  ni(^t.  Unb  gtauBt 
S^r  benn,  bag  ii^  bie  groge  Söo^Itat  öerfenne,  bie  \d)  Bei  @ud) 
genieße?"  S)ieje  Söorte  fagte  er  auf  eine  einfache  unb  lieBeöoEe  35 
SSeife,  fo  ba§  iä)  fie  if)m  Bu(^ftdBlid)  gtauBte. 

Stoei  Sage  l^eiTtac^,  an  einem  ©onntage,  ^atte  ^err  5Jlat= 


tl^äua  bei  5flafaro\  auc^  ein  Staliener,  ein  S)tcner  be§  ^öntgg 
imb  ein  trefflicher 5}lann  in  meiner ^unft,  nü(^  unb  einige  meiner 
(i5efeKen  in  einen  harten  eingelaben;  e§  toax  mir  angenehm, 
mi($  nad^  jenen  ijerbriegtidfien  ^rojeffen  ein  n)en{g  ju  erl^olen, 
5  unb  i(^  fagte  ^n  Raulen,  er  foUe  anc^  mit  mir  gel)en. 

S)iefer  Tlen]i)  fagte  ju  mir:  „^a^rl^aftig,  e§  tnäre  ein 
großer  gelter,  ha^  §au§  fo  aHein  ju  laffen!  ©e^t,  ttiie  biet  ^olb, 
©ilBer  unb  ^müelen  barin  finb,  unb  ba  tüir  un§  in  einer  ©tabt 
t)on  ©pipuBen  Öefinben,  fo  mug  man  2^ag  tüie  9la(f)t  Sßac^e 

10  galten;  ii^  tüiK  einige  (SJeBete  tierric^ten,  inbem  i(f)  ba§  §au§ 
T6en)at)re,  ge^t  nur  rul^ig  unb  madjt  kn^  einen  guten  2:ag!  ein 
anbermal  mag  ein  anberer  biefen  2)ienft  tun."  ^'lun  ging  iä) 
mit  Beruhigtem  @emüt  mit  ^aul,  3l§!anio  unb  ß^ioccia,  mi(^ 
in  gebac^tent  harten  ju  Vergnügen;  unb  tüir  toaren  ben  größten 

15  Xeit  beg  Xageg  bafelBft  fe'^r  luftig.  3llg  e§  gegen  5l'6enb  !am, 
überfiel  mi^  eine  böfe  ßaune,  unb  i(f)  gebai^te  jener  SBorte,  hk 
mir  ber  Unglücfüd^e  mit  unenblii^er  Einfalt  gefagt  l^atte.  S)a 
ftieg  ic^  5U  ^^ferbe  unb  BegaB  mii^  mit  pod  meiner  5£)iener  öuf 
mein  ©(^log.  :3(^  ertap^jte  Raulen  imb  bie  aBfrf)euticl)e  ^at'§a= 

20  rine  faft  auf  ber  tat;  benn  al§  xä)  an!am,  rief  bie  fran^öfifdCje, 
!u^)3lerifi^  ^[Rutter:  „$aul  unb  Äatl^arine,  ber  §err  ift  ba!" 
S)a  fie  nun  Beibe  erfc^roden  ^eranfamen  unb  gan^  bermorren 
Dor  mi(^  traten  unb  n)eber  tnugten,  ma§  fie  fagten,  nDc§  tno  fie 
\iä)  '^inUjenben  foKten,  fo  fa^  iä)  gan^  beutlic^,  bafe  fie  H^  S5er= 

25  Brecf)en  Begangen  Ratten. 

S)a  marb  meine  S^ernunft  buri^  ben  3orn  üBertüdltigt,  ic^ 
jog  bcn2)egen  unb  Befc^lo^,  fie  auf  ber  ©teile  Beibe  511  ermorben. 
@r  fto^,  unb  fie  marf  fiel)  auf  bie  ^nie  unb  frfirie  um  aUe  S5arm= 
l)er^ig!eiten  bc§  |)immel§.   ^^  l^ätte  gern  hcn  S3urf(f)en  juerft 

30  getroffen,  !onnte  ilin  aBer  foBalb  ni(f)t  erreichen,  inbeffen  ^atte 
ic§  benn  bo(^  üBerba(f)t,  ia^  e§  Beffer  fei,  Beibe  toegaujagen; 
benn  ba  icl)  fnrj  tjorl^er  t)erfd)iebcne  anbre  S)inge  ber  5Irt  l;)or= 
genommen  ^atte,  fo  toär'  ic^  bieSmal  fi^tüerlicf)  mit  bem  ßeBen 
bat)onge!ommcn.    5De§megen  fagte  iä)  ju  Raulen,  al^  x^  xfyx 


1  i0lattl^äu§  bei  Slaaaro  au§  SBerona  (geftor5en  1547)  arBeitcte  fd^or 
lange  am  §ofe  (Jvanj'  T.  ali  ©emmetifd^iuiber,  ®oIb[c^mieb  unb  2;epptc§jeid&ner. 


310  Seuücnuto  GcQlnl.    giüctter  S;cll. 

erreid)te:  „hätten  meine  klugen  gejel^en,  hu  ©d)elin,  U)a§  IcC) 
fjlauTben  muß,  jo  ftäd)'  i^  hix  ben  2)egen  jel^nmal  hmä)  bcu 
ßcilj;  ma($e,  bag  bu  forüömmft,  unb  Ibete,  bu  ^eud)ter,  bein 
Icljtcg  $aternofter  unter  bem  ©algen."  Darauf  jagte  id)^jilutter 
unb  2:ocI)ter  toeg  mit  ©tögen,  2;r{tten  unb  fy-auftid)lägen.  5 

<Bu  badeten  barauf,  ft(^  p  räd)en,  unb  l^telten  einen  fftat  mit 
einem  normdnnifc^en  ^Äbt)o!aten.  S)er  gab  an,  fie  foHe  jagen, 
id)  tjaBe  mid)  mit  i^r  auf  italienifd)e  SGßeife  Vergnügt,  ba§  ^eißt 
gegen  bie  5^atur,  unb  fagte  baBei:  „©oBalb  ber  Italiener  ba§ 
bernimmt  unb  bie  groge  (^efal^r  bebenft,  fo  gibt  er  eud)  ein  lo 
paar  I)unbert  ©cubi,  bamit  i^r  nur  fd)tüeiget!  benn  bie  ©träfe 
ift  gro§,  bie  in  f5^ran!rei(^  auf  biefe§  S^crge^en  gefegt  ift."  Unb 
fo  iuurben  fie  einig,  t)er!(agten  mi(^,  unb  ic^  tüaxh  gcforbert. 
ßeiber,  je  me^r  iä)  ^u1)e  fudite,  befto  größer  tnarb  bie  ^^^lage. 
5Da  mir  nun  ba§  ^lüd  tägli(^  auf  t)erfd)iebene  Sßeife  jutoiber  i5 
iuar,  überlegte  id),  ma§  ic^  tun  foEte,  ob  id^  mit  ^ott  fortgeben 
unb  3rtiu!reid)  bem  «genfer  laffen  foEte,  ober  ob  i^  aud)  no(^ 
biefen  ©treit  befielen  unb  geigen  !önne,  bag  ^ott  mii$  nidjt 
öerlaffen  toürbe.  9^ad)bem  \6)  eine  lange geitl^ierüber  ätoeifel^aft 
getuefen  toar,  enifdilog  i(f)  mi(^,  fortgugel^en,  um  nic^tmeinböfeg  20 
@lüd  fotange  gu  öerfudien,  bi§  e§  mir  ben  <g)al§  bräd)'.  5ll§  id) 
nun  böEig  entfc^toffen  toar,  forgte  id),  biejenigen  ©ad)en,  bie  i^ 
nid)t  mitnel^men  !onnte,  an  einem  guten  Orte  unterzubringen, 
hk  !(einern  aber  fo  gut  al§  mögli(^  mir  felbft  unb  meinen 
2)ienern  auf^upaden.  ©od)  UoEbrac^te  id)  biefeg  ^efi^äft  mit  25 
großem  SJerbrug.  5lun  toar  icf)  aEein  in  einem  getniffen  fleincn 
©tubierjimmer  geblieben;  benn  nac^bem  meine  ^kfeEen  mir  3U= 
gerebet  I)atten,  id)  foEte  nun  mit  @ott  babongel^en,  fo  fägte  ic^ 
äu  i§nen,  fie  foEten  mic^  nur  aEein  laffen;  benn  i(^  tooEte  bie 
^aä)e  auc^  nun  einmal  mit  mir  felbft  überlegen.  S^ar  l^atte  30 
i(^  mic§  fd)on  überzeugt,  bag  fie  pm  größten  2eil  red)t  t)atten; 
benn  toenn  id)  nur  frei  unb  au^er  bem  (^efängnig  blieb  unb 
bem  ©türm  ein  Wenx^  $la^  mad)te,  fo  !onnte  ic§  mid)  beim 
Könige  beffer  entfd)ulbigen,  inbem  id)  i'^m  biefen  boS'^aft  ein= 
geleiteten  ^anbel  fdjriftlid)  er!lärte,  unb  fo  tvax  ic§,  U^ie  gefagt,  35 
au(^  entfd)loffen;  aber,  al^  ic^  toegge^en  looEte,  fagte  mi(^  ettoaS 
bei  ber  ©d)ulter,  unb  ba  xä)  mii^  umfe'^rte,  fagte  mir  eine  leb- 


g)Htteg  S3ud^.    @ie6ettte8  Rapltd.  SU 

5afte  (Stimme:  „SSenöenuto  1  tue,  tote  bu  :pf(egft,  itnb  fürchte  hiä) 
nx^l"  (5ogIei(^  entfc^tog  ic^  mic^  anber§  unb  fagte  ju  meinen 
italienifd^en  (SefeEen:  „^^e'^mt  tü^tige  SCßoffen  unb  !ommt  mit 
mir!   (B^f)oxä)t  aUein,  tt)a§  ii^  euc^  jage,  unb  ben!t  an  nicfjtg 

6  anbteg,  benn  i^  toitt  erfdfieinen.  äöenn  x^  mid)  entfernte,  fo 
gingt  i^r  ben  anbexn  Za^  aEe  in  ^au^  auf;  begn)egen  ge^orc^t 
unb  fommt  mit."  S)a  fagten  meine  ^urfd^e  mit  eiu er  ©timme: 
„S)a  tt)ir  I)ier  finb  unb  t)on  bem  ©einigen  leBen,  fo  muffen  mir 
mit  iljm  gel;n  unb,  fo  lange  ber  5ltem  in  un§  ift,  il§m  Beifte^n 

10  in  aEem,  ma§  er  gut  finbet;  benn  er  l^at  e§  Ibeffer  getroffen  aU 
mir.  f^ürtoa^r,  foBalb  er  meg  mär',  mürben  un§  feine  f^einbe 
fämtlii^  berjagen.  Sagt  un§  bie  großen  3öer!e  Betrachten,  bie 
er  Ijier  angefangen  l§at,  2öer!e  Don  fo  großer  3öi(^tig!eit,  bie  mir 
o^ne^in  niemals  enbigen  fönnen;  unb  feine  geinbe  mürben  fagen, 

15  er  IjaBe  fi(^  fortgemacht,  meil  er  mit  folcfien  Unterue^mungen 
nid)t  ^Be  guftanbe  !ommen  !önnen."  Unb  fo  fagten  fie  no(^ 
t)iele  große  unb  Bebeutenbe  Söorte. 

S)er  erfte  aBer,  ber  il^nen  3Jlut  mad^te,  mar  ber  römifd^e 
;Süngling  djlacc^erani.   @r  rief  uo(^  einige  S)eutfi^e  unb  i5ran= 

20  5ofen,  bie  mir  mol^I  moEten,  unb  mir  maren  je^n  in  aEem.  6o 
machte  ic^  mi($  auf  ben  Sßeg,  entf(i)(offen,  mi(^  nii^t  leBenbig 
einfangen  ju  laffen.  51I§  ic^  t)or  bie  ^riminalrii^ter  !am,  fanb 
i(^  ^at:^arinen  mit  i^ter  9Jlutter,  unb  ba  i(^  unvermutet  ]^in5U= 
trat,  fa'^  i($,  ha^  fte  mit  i^rem  5lbt)o!aten  lachten.   Sc§  fragte 

25  mutig  nad)  bem  9fti(f)ter,  ber,  aufgeBtafen,  hid  unb  fett,  ^ö^er 
al§  bie  anbern,  auf  einem  S^riBunal  ftanb.  S)er  ^ann  fa^  miä) 
bro^enb  an  unb  fagte  mit  leifer  ©timme:  „Smar  ift  bein  ^Zame 
SSenOenuto,  bo(^  bie§mat  mirft  hu  üBel  anlommen."  ^^  t)er= 
na^m'g  unb  fagte  nod^  einmal  fc§neE:  „i^^ertigt  mic|  aB!  fagt, 

30  ma§  t(^  l^ier  gu  tun  l^aBe."  S)arauf  menbete  er  ft($  ju  ^at^a= 
rinen  unb  fagte:  „J?at§arine!  nun  er^ä^le  aEe§,  ma§  bu  mit 
S5ent)enuto  öorge^Bt  !)aft."  ©ie  fagte  barauf:  iä)  1)aU  auf 
ttalienifc^e  äßeife  mit  i^r  geleBt.  „<&i3rft  bu,  S5enOenuto",  fagte 
barauf  ber  üli(ä)ter,  „ma§  ^at^rine  fagt?"  ^ä)  Oerfe^te  barauf, 

35  menn  e§  gefdie^^en  mär',  fo  mär'  meine  ^Bfidit  gemefen,  ,^inber 
5U  aeugen,  mie  e§  anbere  au(^  täten.  S)er  ^i^kx  aber  fagte: 
„^eme§meg§,  benn  fie  Belennt  eBen,  \)a^  e§  bir  nic^t  um  ^inber 


312  ©enecnwto  (TeQittl.    3n)clter  XclL 

5u  tun  tvax."  S)avauf  fngte  ic^:  „2)a§  niug  olfo  eine  franko» 
fif(5e  uiib  feine  itaüenijifie  5Jlanier  fein,  ha  ^i)x  fie  fennt  unb  \ä) 
nid)t."  Suö'fßiii)  öerlangte  id),  fie  jolle  genau  bie  Slrt  er5ä!)Ien, 
tüaS  t{^  mit  i^x  Begangen  l^aBe.  5^un  jagte  bie  Iieberli(%e, 
fc^änblic^e  S)irne  aEe§  flar,  tüie  fie  fi(f)'§  borgenommen  l^atte.  5 
;Scf)  lieg  fie  breimal  aUe  fünfte,  einen  nac^  bem  anbern,  it)ieber= 
Ijolen,  bann  fagte  \6)  mit  lauter  Stimme:  „<g)err  ütidjter,  ©telt= 
Vertreter  be§  aEercl)riftli($ften  .^önig§,  iä)  forbere  @ere(^tig!eit; 
benn  id)  meig,  bag  ba§  ©efe^  beibe  2;eile  aum  ^euer  berbammt. 
3)iefe  be!ennt  ba§  S5erBred)en,  unb  i^  meig  ni(^t§  babon,  unb  lo 
biefe  i^re  !u)3^3lerifd;e  5JZutter  berbient  toegen  meljr  al§  einem 
SSerBredien  ha§  geuer.  ^ä)  forbere  @erec^tig!eit!"  S)iefe  SBorte 
mieberl^olte  ic^  fo  oft  unb  laut  unb  rief  immer  nad)  f^euer  für 
fie  unb  bie  ^Jlntter  unb  fagte  gum  9ti(%ter:  Ujenn  er  fie  nidjt  in 
meiner  ©egentoart  gefänglid)  einböge,  fo  ioürbe  id)  jum  ^ijnig  15 
laufen  unb  i^m  hk  Ungere(^tig!eit  feine§  Wminalrid)ter§  an= 
äeigen.  S)a  id)  nun  fo  lärmte,  mäßigten  fie  nad)  unb  nac^  i^re 
Stimmen,  unb  i^  iDarb  nur  immer  lauter,  ^a  fing  bie  i)irne 
mit  ber  ^}Jlutter  ^u  U)einen  an,  unb  ic^  rief  immer  gum  S^iii^ter: 
„geuer,  f^euer!"  5ll§  nun  biefe  bide  5^lemme  fa'§,  ha^  bieSac^e  20 
nid)t  fo  ablief,  mie  er  gebad)t  ]§atte,  fo  fing  er  mit  fanften  2öor= 
ten  an,  bie  6d)mä(^e  be§  meiblic^en  ^ef(^led)t§  ^u  entfi^ulbigen. 
S)a  !onnte  id)  mid)  rül)men,  eine  groge  <B^laä)i  gemonnen  ju 
liaben,  unb  ging  murrenb  unb  bro^enb,  aber  fe'^r  jufrieben  in 
^otte§  9^amen  toeg;  boc§  ptte  i(^  gern  fünf^unbert  Scubi  ge=  25 
geben,  Upenn  iä)  nidit  l^ätte  erfd^einen  muffen.  ^^Inn  ban!te  iä) 
(i^ott  bon  <&eräen,  baß  ic§  au§  biefer  5^ot  entronnen  toar,  unb 
fe^rte  mit  meinen  jungen  beuten  fröl)lic§  nad)  bem  ^aftell 
jurüd. 


©ritte«  95ud^.    ©tcBentcS  imb  ad^teS  Äapitel.  313 


Offener  53ru^  ätüifcfjcn  ß'ediiii  iinb  S3ologna,  bent  Tlalzx,  ttJeil  biefev  auf 

eingeben  ber  äJfabame  b'SftampcS  berfcfjiebene  ©ntloürfe  be§  S3evfaffer§  au§= 

Snfü^ren  nntcrnommen.  —  53oIoöita,  bnrd)  beS  ?üttor§  ©rol^ungen  in  gurc^t 

6  Oefc^t»  OiJ't  ^ic  ©adjc  onf.  —  ©cKini  ßemerft,  bnfe  ^nul  unb  ^atfjarine  i^r 

SScrpltniS  fortfe^en  unb  räcfjt  fidj  auf  eine  fiefonbeve  S?3eife.  —  Er  bringt 

feiner  2Jiaieftät  ein  ©al^gefäB  bon   Dortrefflidjer  3IrIJeit,  Hon  lüeld)eni  er 

früfjcr  eine  genaue  53cfdjreibung  gegeben.  —  Gr  nimmt  ein  anber  9)?äbdjen 

in  feine  S)ienfte ,  bie  er  ©coääona  nennt,  unb  jeugt  eine  Sodjtcr  mit  ifjr.  — 

10  ®er  it'önig  bcfud;t  ben  9Uitor  micber,  unb  ba  er  feine  arbeiten  fefjr  angenommen 

finbet,  befiel^lt  er,  if^m  eine  anfeljnlidje  (Summe  (^2lhf^§>  auSäUäaljlcn ,  lueldjcS 

ber  ^arbinal  bon  gcrrara  toie  ba§  borigemal  ber^inbert.  —  3)er  ^önig  ent= 

becft,  tüie  ber  5(utor  bcrtürät  Joorbcn,  unb  befief)It  feinem  9J?inifter,  bemfelben 

bie  crfte  5Ibtei,  Jncldje  lebig  bürbe,  gu  übertragen. 

15  SBenn  ba§  fembfeltge  ^ejdiid  ober,  um  eigent(icC)  511  reben, 
unfer  iüibriger  ©tern  ficf)  einmal  Vornimmt,  im§  5U  berfotgen, 
]o  fel)lt  e§  xi)m  niemals  an  neuen  Wirten  unb  SSeifen,  un§  ^u 
quälen  ober  3U  Be|c!)äbtgen.  ^aum  bac£)te  iä),  bon  einem  unüBer= 
fel)licl)en  Un^ietl  mid)  befreit  ju  l^aben,  !anm  '^offte  ic§,  n)enig= 

20  ften§  einige  Seit  einer  erUJÜnfc^ten  ü^u'^e  p  öeniefeen;  noc^  l^atte 
id)  mid)  t)on  jener  großen  ^efa'^r  nid)t  erholt,  aU  mein  fcinb= 
feiiger  ©tern  mir  ^toei  neue  5uBereitete,  benn  in  S^it  t)on  brei 
Sagen  Begegneten  mir  jtoei  g-äEe,  Bei  benen  Beiben  mein  ßeBen 
auf  ber  SBagfdiale  lag. 

25  (S§  Begab  fid^  nämlid),  bag  id)  ua^  f^ontaineBleau  ging, 
um  mit  bem  .Klönig  5U  f|3red)en,  ber  mir  einen  SSrief  gefi^ricBen 
Ijatte,  in  tt)eld)em  fein  Söitle  entljalten  tuar,  ha^  iä)  bie  ©tempel 
aEer  ^üiün^en  feinet  ^eid)e§  arbeiten  foEte;  baBei  lagen  einige 
Seii^nungen,  um  mir  einigermaßen  feine  ^eban!en  öerftänblic!) 

30  3u  machen:  bod)  gaB  er  mir  bie  @rlauBni§,  gan^  nad)  meinem 

©efaEen  ^u  tun.    S)arauf  l^atte  ic^  benn  neue  3ci<$^ungdi 

na(^  meiner  @infi(f)t  unb  nad)  ber  ©diönl^eit  ber  ^unft  gemadjt. 

5ll§  i(^  nun  nac^  lyontaineBleau  !am,  fagte  einer  ber  ©c§a|= 

meifter,  bie  t)om  ^önig  ben  SBefel^l  ]§atten,  mir  ha§  5flötige  gu 

S5  geben  fogleid)  ju  mir:  „SSenbenuto!  ber  TlaUx  S3ologna  l^at 
bom  t^önig  ben^luftrag  erhalten,  Suren  großen  J^'oloß  5U  mad)en, 
unb  bie  fämtli($en  fd)önen  5luf träge,  bie  ber  ^önig  für  @uc^ 
Beftimmt  l^atte,  finb  alle  aufgeljoBen  unb  nun  auf  i^n  geridl)tet; 


314  !8ent>enuto  geCint.    groeiter  2:eit. 

ha^  ^ai  un§  ]ef)x  üBel  ge((^tenen,  unb  e§  fommt  un§  bot,  baß 
@uer  ;3taliener  fic^  \e^x  öertoegen  gegen  @U($  beträgt;  benn  ^1)x 
i)aiki  fd^on  bie  SBefteHung  ber  Söerfe  bui-(i)  bie  ^raft  ^urer 
^JiobeEe  unb  ©uter  SSemü^ungen  erhalten;  nun  nimmt  fie  @uc^ 
biefer  aEein  burd^  bie  ®un[t  ber  SJlabame  b'@ftam:pc§  toeg,  5 
unb  ob  e§  gleidf)  |d)on  me'^rere  5[Ronate  finb,  ba§  er  ben  Slnf= 
trag  erhalten  l^at,  |o  fte^^t  man  bo(^  ni(^t,  ba§  er  irgenb  5lnftait 
jur  wirbelt  mai^te."  ^ä)  tjertounberte  mid)  unb  fagte:  „äßie  ift 
e§  mögli(i),  ha^  id§  nie  ettoaS  babon  erfahren  l^abe?"  S)arauf 
Derfe^te  er  mir:  jener  l§abe  bie  ©ad^e  äugerft  ge'^eim  gehalten,  lo 
S)er  ^önig  ^abc  i§m  bie  3lrbeit  nid^t  geben  tüoÄen ,  unb  nur 
atCein  bur(^  bie  @mfig!eit  ber  3Jlabame  b'©ftampe§  fei  e§  il)m 
gelungen. 

S)a  i(^  nun  tierna'^m,  man  l^abe  mx^  auf  foI(i)e  Sßeife  be* 
leibigt,  mir  ein  foId)e§  Ünredit  angetan  unb  mir  eine  5lrbeit  15 
entjogen,  bie  i($  mir  bur(^  meine  SSemüIjungen  erlt)orben  Tratte, 
fo  na^m  iif)  mir  bor,  ettoag  (S5roge§  bon  ^ebeutung  in  ben 
SBaffen  äu  tun.  ^^  ging  fogleid),  ben  S3oIogna  aufäufuc^en,  unb 
fanb  il^n  in  feinem  ^trbeitgjimmer.   @r  Iie&  mi(^  l^ineinrufen 
unb  fagte  mir  mit  fo  getoiffen  lombarbif(^en  Sanieren,  tt)a§  icf)  20 
i'^m  @ute§  bräi^te?   S)arauf  öerfe^te  iÖ):  „@ttüa§  ^ute§  unb 
@roge§."  6ogIei(^  befaT^I  ber  Wann  feinen  S)ienern,  fie  foEten 
ju  trinfen  bringen,  unb  fagte:  „@l§e  toir  bon  ettoa^  fprec^en, 
tüoEen  toir  jufammen  trin!en;  benn  e§  ift  bie  franko fif(^e  ^rt 
fo."  £)arauf  berfe^te  idi:  „Da§,  tr)a§  Inir  5U  reben  l^aben,  bebarf  25 
nid)t,  bag  man  erft  trin!e,  bieEeidit  lä^t  fid)'^  l^interbrein  tun." 
Sd)  fing  barauf  an,  mit  i^m  gu  f]pre(^en,  unb  fagte:  „Seber,  ber 
für  einen  red)tfd)affenen  5Dlann  ge^^alten  fein  toitt,  beträgt  fid^ 
aud)  auf  bie  äöeife  red^tfi^affener  ßeute.  2ut  er  ha^  Gegenteil, 
]if  berbient  er  ben  5^amen  ni(|t  mel)r.  ^^  toei^,  bag  @uc£)  too^I  30 
be!annt  Uiar,  toie  ber  ^önig  mir  hm  ^olog  aufgetragen  l^atte, 
tjon  bem  man  ai^tge^in  ^Jlonate  fprai^,  o^ne  ha^  toeber  3T§r 
nod)  fonft  jemanb  l^erborgetreten  toär',  um  aud§  fein  SBort 
ba^u  5u  geben;  be§toegen  unternahm  id)  e§,  bem  ^önig  meine 
großen  ^Irbeiten  borjulegen,  unb  ba  i^m  meine  5!}lobeEe  gefie=  35 
len,  gab  er  mir  ba§  groge  Sßer!  in  bie  5lrbeit,  imb  fo  biele 
5)lonate  ^^abe  x^  ni(%t§  anbre§  geprt;  nur  biefen  5Jlorgen  ber« 


IBrlttcä  »ud^.    SlcT^teä  Äapitct.  315 


na^nt  trf),  bag  e§  mir  entgogen  unb  @ii(i)  aufgetraticn  fein  foEe. 
5^un  !ann  i(i)  nidjt  gufe^en,  ha^  ^^x  mir  meine  ^IrBeit,  Vit  icf) 
bnrc^  ]6en)nnbern§n)ürbige  ^emüljungen  mir  berfc^afft  l^a6e,  mit 
©nren  eitlen  Söorten  nur  |o  entreißen  fottt." 

5  ^Darauf  antn)ortete  SSoIogna:  „O  23ent)enuto!  Seber  fuc^t 
auf  atte  mögliche  Sßeife  feine  Sad^en  5U  Betreiben,  unb  toenn 
ber  J?önig  fo  toiE,  tva^  l)abt  ^^x  barein  ju  reben?  ^X)x  tüürbet 
nur  bie  ^^it  tüegmerfen;  benn  bie  ^IrBeit  ift  mir  einmal  aufge= 
tragen,  unb  fie  ift  mein." 

10  S)arauf  öcrfe^te  iä):  „Söiffet,  5!Jleifter  f^ran^,  ba§  id)  l)tel 
3U  fagen  fjätte  unb  @uc^  mit  Dielen  Uja'^ren  unb  fürtreffUrf}en 
^rünben  aum  S5e!cnntni§  Bringen  !önnte,  ha^  fid)  unter  t)er= 
nünftigen  @ef(^öpfen  bie  5lrt,  tnie  ^^x  @u(^  betragt  unb  f^rec^t, 
!eine§n)ege§  geziemt;  aber  ii^  toiE  mit  furjen  Söorten  jnm  ^un!t 

15  be§  (5(^luffe§  fommen!  ßffnet  bie  O^ren  unb  tjerftel)t  mic^ 
tuo'^l;  benn  ^ier  gilt  e§." 

i)a  njoEte  er  bom  ©i^  aufftel)en;  benn  er  falj,  ba§  id)  fcuer= 
rot  im  ßJefic^t  tourbe  unb  l§ö(^li(^  J;)eränbert  Ujar;  ic^  fagte  aber, 
e§  fei  nod)  nid§t  Seit  auf^ufteljen,  er  foEe  fi^en  bleiben  imb  mi(^ 

20  anhören;  barauf  fing  i^  an  unb  fagte:  „^leifter  f^^-ranj,  ^§r 
tüi^t,  ba§  ba§  äöer!  juerft  mein  tüar,  unb  ba^  nad)  ber  SBelt 
Söeife  niemanb  meljr  etn)a§  barüber  5U  reben  l§at.  5^un  aber 
fage  ic^  @ud),  ha^  id)  jufrteben  bin,  toenn  ^^x  ein  ^JlobeE  mad)t, 
unb  i(^  toiE  an^er  bem  meinigen  no(^  ein  anbere§  fertigen;  bann 

25  tuüEen  U)ir  fie  beibe  5U  unferm  großen  ^önig  tragen,  unb  Ujer 
ouf  bicfem  Söege  ben  ^u^nt  babon  trägt,  am  beften  gearbeitet 
ju  l^abcn,  ber  Derbient  al§bann,  ben  ^olog  ju  übernehmen.  SIrifft 
e§  @u(^,  fo  toiE  ic^  ha^  ganje  Unre($t,  ba§  ;^^r  mir  angetan 
fjabt,  bergeffen  unb  (Sure  ^änht  fegnen,  bie  toürbiger  aU  bie 

30  meinigen  einer  fo  großen  @^re  finb,  unb  fo  n)oEen  toir  bleiben 
unb  ^^reunbe  fein,  ha  toir  auf  anbere  Söeife  geinbe  toerben 
müßten.  @ott  befc^ü|t  immer  bie  S5ernünftigen,  unb  er  mag 
(Bn6)  über5eugen,  in  toeldjen  großen  Irrtum  ;^I)r  öerfaEen  feib, 
unb  ha^  ba§  ber  red)te  äöeg  ift,  ben  id§  angebe." 

35  5£)a  fagte  ^[Reifter  S^ran^:  „£)a§  SCÖer!  ift  mein,  unb  ba  e§ 
mir  einmal  aufgetragen  ift,  fo  toiE  iä)  ba§  5[)leinige  ni(^t  erft 
tüieber  in  i^rage  fteEen."    S)arauf  anttoortete  id):  „5Jleifter 


316  JBettocttuto  (ScHint.    Sroelter  Xtil. 

f^ranä'.  ba  ^i)X  ben  guten  Sßeg  ntt^t  ge'^en  tüottt,  ber  gerecht 
iinb  ijernüuftig  ift,  fo  ixiilt  td)  (£uc§  ben  anbern  äetcjen,  ber  n)ie 
ber  @ure  ]^äg(i(f)  nnb  migfdHig  au§fie§t,  unb  id)  fage  @ud),  fo= 
balb  td)  auf  irgenb  eine  Söeife  bernel^mc,  \^a^  ^t)x  öon  biefem 
meinem  Söcrfe  nur  tnicber  ein  3Bort  |pred)t,  fo  f(^Iage  i(^  @ucf)  5 
fogleid^  tot  tt)ie  einen  cg)mib ,  unb  oB  rtiir  gleid^  U^eber  in  ^om 
no(^  in  fybrenä  nod)  5^ea^el  ober  S^ologna  finb  imb  man  fjier 
auf  eine  gan^  anbere  Sßeije  leBt,  fo  feib  bod^  überzeugt:  tüenn 
ii^  nur  irgenb  ^öre,  \)ai  ^^r  babon  mit  bem  ^önig  fj^rei^t,  jo 
ermorbe  icf)  (Bnä)  auf  aEe  SÖeife.  S)en!t,  toeld^en  235eg  ^^r  ne()=  10 
men  hJoEt,  ben  erften,  guten,  ben  iä)  ^nä)  t)orf(^Iug,  ober  ben 
testen,  ppd)en,  bon  bem  icf)  @uc^  fage." 

2)er  ^Olann  tüugte  nid)t,  n)a§  er  reben  ober  tun  follte,  imb 
i($  tlätte  lieBer  gleid)  SÖort  ge()alten,  al§  bag  id)  nod)  biet  S^it 
foKte  berftreic^en  taffen.  Darauf  fagte  S3oIogna  nid)t§  toeiter  15 
aU:  „SCßenn  id§  toie  ein  red)tfd)affner  W.ann  :^anble,  fo  ^aU 
id)  feine  ^^urc^t  in  ber  äöelt!"  ^d)  aBer  terfe^te:  ,Sl)x  1)abi 
tüo^l  gef|)rod)en,  imb  tüenn  ;^^r  ba§  Gegenteil  tut,  mögt  ^^t 
(^nd)  nur  füri^ten,  benn  at§bann  betriff t'g  @U(^." 

©ogleid)  ging  id)  öon  i^m  tneg  unb  jum  Äönig,  ba  id)  benn  20 
mit  ©einer  5)b}eftat  eine  gan^e  Söeile  ntii^  i'iBer  ba§  @ef(^äfte 
ber  5)lün3e  [tritt,  tnorüBer  tüir  nidit  fe^r  einig  toaren;  benn  feine 
ü^äte,  bie  fid^  gegentoärtig  Befanben,  üBerrebeten  i'^n,  man  muffe 
bie  TOn5e  nac^  franjöfifc^er  ^Jlanier  tüie  Bi§I)er  fc^Iagen;  bar= 
auf  antU)ortete  id):  ©eine  ^J^ajeftät  t)ätten  mic^  au§  Italien  25 
fommen  laff en,  bamit  id)  ^t}ncn  3öerf e  mai^te,  bie  gut  augfät^en, 
Befolgten  ©ie  mir  aBer  ba^  Ö^egenteit,  fo  toürbe  idj  niemals  ben 
5)lut  TjaBen,  fie  5U  madjen.  Unb  fo  mürbe  hit  ©ac^e  aufgefd§o=  • 
Ben,  Big  man  noc^  einmal  bat)on  gef^rod}en  Ijätte,  unb  fogleic^ 
lehrte  id)  nad)  ^ari§  jurüd.  30 

^aum  tnar  id)  aBgeftiegen,  fo  !am  eine  bon  ben  guten  ^er=  ■ 
fönen,  bie  ßuft  l§aBen,  ba§  SSöfe  ju  fet)en,  unb  fagte  mir:  ^aul 
^iJlicceri  ^aBe  ein  .g)au§  für  ba§  S)irnd)en  ^at^arine  unb  i^rc 
5)tutter  gemietet,  er  liege  Beftänbig  Bei  i^r,  unb  tüenn  er  mit  i^r 
f^rec^e,  fage  er  mit  S^erac^tung:  „SSentiennto  l§at  ben  23od  3um  35 
d^ärtner  gefegt;  er  glauBt,  ba§  man  gar  !einen  5I|)^3etit  ^aBe. 
äÖenn  er  noc^  immer  fo  grog  tut  unb  ben!t,  ic^  fürchte  mic^  t)or 


<Dritte8  »uc^.    Sichte«  ÄaplteL  317 


it)m,  fo  ^abe  xä)  biefen  S)ot(^  imb  i)egen  angeftecft,  um  ju  3ei= 
gen,  bag  au(^  mein  ©ta^l  fcfineibe.  S^  Bin  glorentiner  tüte  er, 
unb  bie  5Jlicceri§  finb  beffer  aB  feine  6eEini§." 

S)er  (Sdf)etm,  ber  mir  bieje  ^^lai^ric^t  Brai^te,  fagte  fie  mit 

6  ]o  groger  ßeb^aftigteit,  bag  id^  fogleid^  einen  f^ieBeranfatC  t)er= 
jpürte.  ;3(^  jage  gieBer  ni(^t  ettua  gleic^niStneife,  e§  fu^r  eine 
jotd)e  Beftialifc^e  ^affion  in  mic^,  'i)ai  i^  baran  ^ätte  fterBen 
fönnen.  5lun  fuc^te  i^  ein  5!JlitteI  bagegen  unb  ergriff  fogIei(^ 
bie  Gelegenheit,  biefer  ©ai^e  einen  5lu§gang  ^u  geBen  uaä)  ber 

10  5lrt  unb  Söeife,  tt)ie  meine  ßeibenf(^aft  e§  Verlangte.  ;S^  f^gte 
meinem  ferrareftfi^en  5(rBeiter,  toel(^er  ß^ioccia  ^e^,  er  folle 
mit  mir  !ommen,  unb  ic§  lieg  mir  t)on  meinem ^ne^te  ba^^ferb 
na(i)fü§ren. 

5ll§  i(^  an  ba§  .g)au§  fam,  too  Jener  Unglüiiliclie  toar,  fanb 

15  id^  bie  %üx  angelel)nt  unb  ging  l;inein.  ;^(i)  BeoBai^tete  iljn  unb 
]a^,  ha^  er  ^egen  unb  5£)ol^  an  ber  ©eite  liatte  unb  auf  einem 
haften  fag;  er  l)atte  hen  Slrm  um  h^n  ^aU  ber  ^at^arine,  unb 
i(^  ^ori^te  nur  fur^e  3^^^,  aU  ic^  liörte,  bag  fie  mit  i^rer 
5Jlutter  fid)  üBer  meine  5lngelegenl)eiten  luftig  mad^te.  ^^  ftieg 

20  bie  %üx  auf,  30g  5U  gleicf)er  Seit  \)tn  S)egen  unb  fe^te  i^m  \)k 
©pi^e  an  bie  (Surgel,  oline  bag  i(^  iljm  3^^^  gelaffen  Chatte,  gu 
benfen,  bag  er  auä)  einen  S)egen  an  ber  ©eite  ^aBe,  baBei  rief 
iä):  „©(^lei^ter  ^erl,  empfehle  bic^  ^oÜ,  benn  bu  Bift  be§  2:0= 
be§!"  6r  rührte  fiiä)  nidit  unb  fagte  breimal:  „O  meine  5Jlutter, 

25  l)ilf  mir!"  5ll§  id^  nun,  ber  ii^  bie  2lBfi(f)t  §atte,  i'^n  auf  alle 
Söeife  5U  ermorben,  biefe  bummen  äöorte  öerna'^m,  ging  bie 
«Öälfte  meiue§  3orn§  t)orüBer. 

M  5^ite  meinem  ßljioccia  gefagt,  er  foKe  tueber  ba§  Wäh= 
c^en  noi^  bie  5JZutter  l^inau^laffen;  benn  toenn  id)  i^n  einmal 

30  traf,  fo  ^ätte  ic§  e§  mit  ben  Beiben  5Dflenf($ern  ni^t  Beffer  ge= 
mac^t.  ^d)  §ielt  i^m  Beftänbig  bie  6:|)ilje  an  ber  ^e^le  unb 
ftad)  i^n  manchmal  ein  toenig  unb  [tleg  immer  fürd)terlid)e 
Söorte  au§.  S)a  ic^  nun  fa^,  bag  er  \iä)  aud)  ni(^t  im  minbe= 
ften  t)erteibigte,  fo  tnugte  iä)  nid)t  mel^r,  toa^  iä)  mai^en  follte, 

85  unb  bamit  mein  ÜBerfaE  unb  meine  S)ro§ung  bo(^  etn)a§  Be= 
beuteten,  fo  fiel  mir  ein,  i^n  U)enigften§  mit  bem  ^J^äbi^en  gu 
t)erl)eiraten  unb  mid)  naäfy^x  an  iljm  ^u  räd^en.  S)a  fagte  \^ 


318  SSenoemito  geHint.    groetter  ^ell. 

entjcI)Ioffcu:  „^lirnm  ben  Oting,  beit  bu  am  Singer  l)a\i,  ]^Xcäy 
in  ''J}lm\d),  unb  bertobe  bid^  mit  ir)v,  bamit  id)  mid)  nad)§er  an 
bir  xäd)en  tann,  \vk  bu  öevbtenft."  S)arauf  fagtc  er  fogletd): 
„Söenn  ;S^t  mic^  nur  nid)t  ermorben  tt)oEt,  fo  wiU  id)  gern 
alle§  tun."  ^d)  Derfe^te:  „©tede  ^ati^artnen  ben  Üling  an  hm  5 
ginger!"  unb  entfernte  bie  ©pilje  be§  S)egen§  ein  föenig  öon  fei= 
ner  ße^Ie,  bamit  er  bie  ^anblung  befto  Bequemer  üerridjten 
üJnnte  unb  \\d)  nid^t  fürchten  joHte.  ©o  ftedte  er  i^r  ben  S^ting 
an.  ^d)  jagte:  „S)a§  ift  mir  nod)  nid^t  genug,  man  muß  ju 
ätnei  ^otarien  ge^n,  ha^  ber  ^ontra!t  feft  unb  gültig  merbe!"  lo 
unb  rief  ju  ß^ioccia,  er  fotCe  bie  9^otarien  Idolen ,  U)enbete  mid) 
fogteicf)  ju  bem  50^äb(i)«n  unb  ber  93lutter  unb  jagte  ju  i^nen 
auf  fran^öfiji^:  „@§  tüerben  5^otarien  unb  anbere  Saugen  !om= 
men.  S)ie  erfte,  bie  äu  ber  @ad)e  nur  ein  Sßort  \\)xid)i,  ermorbe 
id)  auf  ber  ©teEe!  ^d)  ermorbe  eu($  aEe  brei;  brum  Beben!t  is 
eud)  unb  atmet  nii^tl"  Unb  äu  il§m  jagte  ic^  auf  italienijd): 
„SÖenn  bu  irgenb  etma§  tiei-je^eft  auf  ba§,  ma§  id)  Vortragen 
U)erbe,  Bei  bem  geringften  äßorte,  ba§  bu  j^rii^ft,  leere  id)  bir 
jog(ei(^  bein  ßingetüeibe  au§."  (Sr  aBer  antwortete:  „Söenn  3^r 
mid)  nur  nid)t  umBringt,  jo  tioiU  id)  aEe§  tun,  U)a§  ^^x  nur  20 
U)oEt,  unb  in  nid)t^  miberj^jrec^en."  31I§  nun  bie  9^otarien  unb 
Sengen  gefommen  tuaren,  mad)te  man  einen  gültigen  unb  treff= 
lid)en  ^ontraft;  jogleid)  toar  feg  er  unb  2öut,  bie  mid)  Bei  jener 
(^rjäfilung  üBerfaEen  l^atten,  öorBei,  unb  ha^  gieBer  ijerlie^ 
mid).   Sd)  Beja^lte  bie  51otarien  unb  ging  tueg.  25 

S)en  anbern  Sag  !am  S3oIogna  e^pxe^  nad)  ^ari§  unb  lie^ 
midi  öon  5Jlatt:^äu§  bei  5^ajaro  rufen.  5ll§  id)  gu  i^m  ging, 
!am  er  mir  entgegen  unb  Bat  mid),  id)  möd}te  i^n  al§  einen 
35ruber  !^alten,  er  tooEe  nii^t  me'^r  tjon  gebadetem  2öer!e  reben, 
benn  id)  ^aBe  redjt.  so 

äßenn  id)  nun  Bei  einigen  meiner  23egeBenT§eiten  nid)i  Be= 
!ennte,  ha^  id)  dn\af)\  üBel  ge^anbelt  ju  ^Ben,  jo  mürben  bie 
anbern,  bereu  id)  mid)  rühmen  barf,  nid)i  für  toa^r  gehalten 
merben;  ba'^er  miE  ic^  nur  Befennen,  ha^  e§  nid)t  xtd)i  mar, 
mid)  auf  eine  jo  jeltjame  äßeije  an  $aul  ^Jlicceri  gu  rädjen,  mie  35 
i^  erjä^len  tnerbe;  benn  e§  mar  jc^on  genug,  hai  id)  i^n  nö= 
tigte,  eine  jo  t)oEenbete  Dirne  ju  heiraten.  5^un  ließ  ic^  jie  aBer 


S)vlttc8  »ud^.    Sichte«  flapitct.  319 


nad^^et,  um  meine  9lad)e  5U  üoHenben,  ju  mir  rufen,  mobettierte 
ftc,  gab  i^r  ein  f^rü^ftüd  unb  Vergnügte  mid)  mit  i^r,"  nur  um 
Raulen  ^[Jerbrug  ju  machen,  unb  bann,  um  mi(^  au(^  an  i^r 
äu  rä($en,  jagte  \^  [ie  au($  mit  Stritten  unb  ©dalägen  fort,  ©ie 

6  n)einte  unb  fd)tt)ur,  fie  tootie  ni(i)t  njieberfommen.  S)en  anbern 
9Jlorgen  frü'^  l^örte  t(f)  an  ber  Züx  !(o^fen.  @g  1t)ar  ^atT^arine, 
bie  mit  freunbli(^em  Öefii^t  ju  mir  jagte:  „5Jleifter,  id)  Bin 
ge!ommen,  mit  ©uc^  ju  frü^ftüto."  ;^d)  fagte:  „^omm  nur!" 
©ann  gab  i(^  il^r  ba§  grü^ftüd,  mobeEierte  fie  unb  ergö^te 

10  mi(^  mit  i^r,  um  m\ä)  an  ^aut  ju  tacken,  unb  ba§  ging  fo 
t)iele  S^age  fort. 

S^nbeffen  ^atte  ic^  bie  ©tunben  5U  meinen  ^IrBeitcn  eingeteilt 
unb  l^ielt  mitf)  Befonberg  an  ba§  ©al^fa^,  an  toeldjem  biele 
^eute  arbeiten  !onnten;  eine  S5equemli(^!eit,  bie  i(^  nic§t  beim 

15  ^Jupiter  l^atte.  3^ene§  U^ar  enblicf)  boEfommen  fertig;  ber  ^önig 
toar  toieber  na(^  ^ari§  gefommen,  unb  xdi)  Brachte  i^m  ba§  ge= 
enbigte  ©al^fag,  ha^  i^  naä)  SlngaBe  be§  ^obeE§  mit  bem 
größten  f^teige  aufgearbeitet  ^atte.  S)a§  Sßer!  felBft,  ha^  man 
au§  meiner  SSef^reiBung  fd§on  !ennt,  l§atte  td§  auf  eine  Safe 

20  bon  fd^toarjem  ßBenl^oIä  gefegt;  biefe  toar  öon  gehöriger  ©tärfe 
unb  t)on  einem  @urt  umgeben,  in  ben  id)  bier  giguren  Don  ®oIb 
aufgeteilt  l^atte,  bie  me^r  al§  l§aIB  er^aBen  toaren;  fie  fte'IIten 
bie  ^a(Jt  unb  ben  2:ag  öor;  au(^  bie  ^Jlorgenröte  toar  baBei; 
bann  toaren  no(^  bier  anbere  Figuren  t)on  berfelBen  @rö§e  an= 

25  geBrad^t,  toetd)e  bie  üier  §au|3tn)inbe  öorfteEten,  fo  fauBer  g'e= 
arBeitet  unb  emailliert,  al§  man  fi(^  nur  ben!en  !ann.  S)a  ii^ 
biefeg  äöer!  bor  bie  klugen  be§  ^önig§  Brad^te,  lieg  er  einen 
5lu§ruf  ber  S^ertounberung  l^ören  unb  tonnte  ni($t  fatt  U) erben, 
ba§  SCßer!  an^ufe^^en.  S)ann  fagte  er  äu  mir,  iä)  möd}te  e§  n)ie= 

80  ber  nac^  «gaufe  tragen,  er  toürbe  mir  äu  feiner  3^^t  Bef eitlen, 
tüa§  ic^  bamit  machen  foEe.  ©0  trug  i($  e§  ^uxM,  lub  einige 
meiner  Beften  f^reunbe  äufammen,  unb  toir  fpeiften  in  ber  gri36= 
ten  ßuft;  ha§  ©algfag  toarb  in  bie  5J^itte  beg  Sifc^eg  gefegt,  unb 
toir  Bebienten  un§  beffen  juerft.  S)ann  fu^r  i(^  fort,  am  Su:j3iter 

35  t)on  ©ilBer  ^u  arBeiten  unb  an  bem  großen  @efä§,  ha^  mit  ben 
artigften  ©nfäEen  unb  mit  öielen  f^iguren  ber^iert  toar. 
Ungefähr  um  biefe  Seit  gab  gebadeter  SSologna,  ber  ^aler, 


320  genoenuto  gePtni.    groeitey  XtM 

bem  j^üiüge  ju  üer [teilen:  e§  fei  gut,  Ipenn  Seine  ^D^ajeftät  itju 
natf)  Sfiorin  ge^en  Ite^e  unb  il)n  bafelBft  burd)  SSriefe  bergeftalt 
empfähle,  ^a^  er  bie  jrfiönften  boräügüc^en  ^(tertümev,  beu  Sao- 
!oon,  bie  ^(eo^atra,  bie  S5enu§,  ben  ßommobu§,  bie  ^iöeuneriu 
unb  ben  5lpoIl^  abgießen  !önnte.  Unb  tt)it!Iid§  finb  au^  ha^  s 
hk  f(i)öu[ten  ©tütfe,  bie  fid£)  in  9^om  Befinben.  i)aBei  fagte  er 
bem  äönig,  ba^,  tnenn  ©eine  ^^lajeftät  biefe  tjerrlid^en  2öer!e 
tüürben  gefe^en  I^aBcn,  er  al^bann  üBer  bie  Bilbenben  fünfte  erft 
tüürbe  urteilen  !önnen;  benn  alle§,  tt)a§  er  t)on  un§  5^euen  ge= 
fe^en,  |ei  je!)r  entfernt  t)on  ber  5lrt,  bie  t)on  ben  bitten  BeoBad^tet  lo 
tnorben.  5£)er  ^önig  toar  aufrieben  unb  Begünftigte  i^n,  tDU  er 
e§  tüünfc^te.  ©o  ging  bie  SBeftie  in§  SeufeB  5kmen  fort,  unb 
ha  er  ficf)  nic£)t  traute,  in  ber  ^unft  mit  mir  ju  Wetteifern,  fo 
na^m  er  ben  lomBarbifcfien  5lu§n)cg  unb  tuollte  meine  2öer!e 
ernicbrigen,  inbeni  er  bie  5l(ten  ers^oB;  aBer  oB  er  gleii^  jene  15 
2Ber!e  tiortrefflid)  formen  lieg,  fo  entftanb  bod^  eine  ganj  an= 
bere  SGßirfung,  al§  er  \\ä)  eingeBilbet  l^atte,  tt)ot)on  ii^  nai^^er 
an  feinem  Drte  reben  tuiU. 

Snbeffen  t)atte  i(^  bie  ^at'^arine  'üöUxq  tt)eggej;agt,  unb  ber 
arme,  unglü(iüd)e  3^üngling  ging  mit  ^ott  öon  $arig  meg.  5lun  20 
h^oICte  id)  meine  9lt)m|3l)e  gontaineBIeau  tjoEenben,  hie  fi^on 
t)on  (Sr5  gegoffen  toar,  aud^  gebad)te  ic^,  bie^tüeiSiegeSgöttinnen 
in  ben  Mtn  üBer  bem  ^alBrunb  gut  au§3uarBeiten;  be§5a"tö 
na"§m  ii^  ein  arme§  5!)läb($en  äu  mir  ton  ungefähr  funfje^^n 
Sauren,  t)on  ^ör^er  fe^r  \^ön  geBaut  unb  ein  tnenig  Bräunti^.  25 
©ie  U)ar  fd)eu  in  i^rem  SBefen,  tjon  tuenig  äöorten,  fc^neE  im 
^ange  unb  ton  büfteren  S3(i(fen;  ic^  nannte  fie  Sco^^ona  (bie 
^eBänbigte^),  i^r  eigentlicher  5^ame  tnar  i^o^^anna.   5^a(^  bie= 
fem  5fJläb(i)en  enbigte  i(^  trefflich  meine  8^t)mp^e  unb  bie  ätoei 
gebac^ten  (Siegesgöttinnen,  ©ie  !am  al§  2^ungfrau  ju  mir,  unb  30 
id)  erhielt  t»on  i^r  ben  fieBenje^nten  ^uni  1544  eine  2^0(^ter, 
unb  alfo  in  meinem  ijierunböierjigften  ^df)xe.  S)iefer  gaB  ic^ 


1  Sia  btcfe  antifctt  ©tatucn  Befanbcu  fid^  fc§ou  bamalä  im  SBeloebere  beä 
SSatifanS.  5Dltt  ber  Äleopatra  tft  bie  Statue  bev  Slrianno  gemeint,  bie  ju  jener 
3eit  als  Cleopatra  interpretiert  rourbc.  SBaä  bie  3i0e""Ci'in  Bebeuten  foH,  ift 
unffar.  SBaf)rfi)einIid^  ift  eine  oerftüntmelte  S)iana  flemeint.  —  2  asgi.  bie  2In* 
mertung  am  ©d^tufje  beä  S3anbc8. 


Drittes  »u<§.    achtes  Äapitel.  321 


ben  Flamen  ßonftanja,  unb  .^err  ©uibo  @uibi,  ?D]ebicu§  beS 
ilönigS,  mein  Befter  greunb,  l^telt  fie  bei  ber  S^aufe;  er  tüar 
naä)  franäöfiji^er  ©etoo^n^eit  ber  einzige  ©eöatter,  unb  bie 
beiben  ©etJatterinnen  toaren  grau  53^agbalena,  ©attin  §eiTn 

5  ßubtüigS  Sllamanni,  florenttnifd§en  @belmann§  unb  trefflid)en 
S)i(^ter§,  mit  ber  Gattin  beg  <g)errn  Dfiiccarbo  bei  SSene,  eine§ 
florentinifc^en  SSürgerg  unb  grogen  Äaufmann§;  fie  ftammte 
au§  einer  öorne^men  franjöfif^en  gamiüe.  S)iefe§  toar  ba^  erfte 
^inb,  ba§  id§  jemals  ^attt,  foöiel  i(^  toeig;  ber  5[Jlutter  aber 

10  ja'^lte  ic^  fo  biet  (Selb  ^ur  5Jlitgift  au§,  alg  eine  SJertoaubte, 
ber  id)  fie  toiebergab,  l^inreidjenb  fanb,  unb  id)  §atte  nac^^er 
fein  tüeitereg  S5er^Itni§  mit  i^r. 

^^  tüar  fleißig  an  meinen  5lrBeiten  unb  ^atte  fie  aiemti(^ 
tüeit  gebradjt.  Su^jiter  toar  Beinal^e  geenbigt,  ha^  öefdfe  gteic^* 

15  faE§,  unb  bie  Züx  fing  an,  i^re  8d)ön^eiten  ju  geigen.  3"  ber 
Seit  !am  ber  Äönig  nac^  ^arig,  unb  ^tüar  l^atten  toir  ha^  Sa^r 
1543  nod§  nid^t  jurücfgetegt.  S3on  meiner  Soi^ter,  bie  1544 
geboren  toar,  f)dbe  id§  ettt)a§  ju  früT^  gef^jrod^en,  tuerbe  nun  aber, 
um  ©rää^Iungen  bon  toic^tigern  S)ingen  ni(^t  ju  unterbreiten, 

20  ni(^t  tüieber  aU  an  feinem  Orte  bon  i^r  reben.  S)er  ^önig  !am 
naii  ^ari§,  toie  iä)  gejagt  ^abe,  unb  begab  fic^  fogleid^  in  mein 
§au§,  unb  ba  er  fo  fd)öne  äßerfe  bor  ftc^  fanb,  bie  bor  feinen 
^ugen  fe'^r  gut  befielen  fonnten,  toar  er  bamit  fo  aufrieben,  al§ 
nur  jemanb  Oertangen  !ann,  ber  ficf)  fo  biet  Mix^e  gibt,  aU  iä) 

25  getan  ]§atte.  @ogtei(^  erinnerte  er  fid^  bon  felber,  ha^  ber  ^ar= 
binal  bon  gerrara  mir  ni(f)t§  bon  bem  gegeben  "^atte,  toaS  mir 
boci)  t)erf^ro(f)en  toar,  unb  fagte  murmelnb  ^u  feinem  5lbmiral: 
ber  ^arbinal  ^abe  übel  getan,  mir  nid§t§  ju  geben,  unb  er  felbft 
benfe  bie  <Ba6)t  toieber  gut  ju  ma(^en;  benn  er  fä§e  too'^l,  id^ 

30  fei  ein  3}lann  bon  toenig  Söorten,  unb  el^e  man  fi(f)'§  berfel§e, 
tonnte  ic^  einmal  fortgel^en.  D^ne  tDa§  toeiter  ju  fagen,  gingen 
fie  nai^  .^aufe ,  unb  naS)  ber  Stafel  f agten  ©eine  ^tRajeftät  jum 
^arbinal:  er  foEe  im  9^amen  ©einer  ^Jlajeftät  bem  <B^a^= 
meifter  ber  @rf|3arniffe  fagen,  ha^  er  mir  fobalb  al§  möglich 

35  fiebentaufenb  ^olbgülben  in  brei  ober  bier  S^^^unö^n  einl^än= 
bige,  fo  toie  eg  i^m  bequem  fei,  bo(^  foHe  er  e§  ni(^t  fe'^len 
laffen.    gerner  fagte  ber  Äönig:  „2^(i)  T^abe  @U(^  bie  Jluffi(^t 
©oet^e.   XXVII.  21 


322  IBenoenuto  geatnt.    Stoetter  2;cil. 

üBer  SBenbenuto  öcgeben,  unb  31§r  l^ahi  mir  t^n  ganj  öer« 
geffen."  S)er  ^arbinal  berje^e:  er  ttJoEe  öent  aEe§  tun,  toaä 
©eine  ^Jlajeftät  befehle.  5lBer  er  lieg  bo(^  na(ä)l§er  feiner  böfen 
9latur  na(|  ben  guten  SBiÜen  be§  5?önig§  o^ne  3öir!ung;  benn 
inbeffen  naijm  ber  Weg  ju,  unb  e§  !am  bie  Seit,  in  loeld^er  ber  s 
Äaifer  mit  feinem  großen  ^eere  gegen  $arii  jog.i  S)er  ^arbi= 
nal  \a^  tool^l,  ba§  in  gi^anfreii^  groger  ©elbmangel  ttjar,  unb 
als  er  einmal  mit  S^orBebai^t  auf  mid^  ju  reben  !am,  fagte  er 
ju  ©einer  ^ajeftdt:  „3(^  glaubte  beffer  ju  tun,  tnenn  x^  S5en= 
öenuto  ba§  @elb  ni(^t  auSjal^len  liege,  einmal,  toeil  man  e^  lo 
gegenn)ärtig  gar  ^u  nötig  brandet  unb  bann,  tüeil  ung  fo  eine 
groge  ©umme  ®elbe§  ben  Sßerluft  be§  SÖenöenuto  ä^ä^^^e^ 
!önnte;  benn  er  mö(^te  fi(^  reii^  fciieinen  unb  fi(^  @üter  in  ^ia= 
lien  laufen,  unb  fo  l^ätte  gelegentlid^  fein  tüunberlid^er  ^o^jf 
einen  guten  5lu§ttjeg  gefel)en,  öon  ^ier  p  f (Reiben.  SBenn  (SU).  is 
SJlajeftdt  i^n  bei  fid^  feft  bel^alten  tooHen,  fo  geben  ©ie  il^m 
lieber  ein  ^eft^tum  in  Syrern  9lei(^e." 

S)er  ^önig  lieg  bie  ^rünbe  für  gut  gelten ,  toeil  er  biefen 
3lugenblidf  felbft  9Jlangel  an  58arfd^aft  füllte;  beffenungeac^tet 
fal^  er  in  feinem  ebelften  unb  toal^r^^aft  löniglii^em  @emüte,  bag  20 
geballter  ^arbinal  in  biefer  ©ad§e  me^r  au§  eigenem  eintrieb 
al§  au§  5^ottt)enbig!eit  fo  gel^anbelt  l^abe;  benn  toie  lidtte  er 
benn  bie  5flotburft  eine§  fo  grogen  ütei(^e§  öorauSfel^en  lönnen? 
Unb  fo  blieb  ber  ^önig  inSge^^eim  ganj  anberer  ©efinnung. 
S)enn  al§  er  naä)  $ari§  äurüdEfam,  befudite  er  mid§  ben  anbern  25 
5tag,  ol^ne  bag  ic§  gegangen  toäf,  i^n  einjulaben.  Sd§  ging 
i^m  entgegen  unb  führte  i^n  burd^  bie  Simmex,  too  fid^  öer= 
fd^iebene  Strien  öon  3lrbeiten  befanben.  M  fitig  bei  benen  ton 
ßrj  an,  hie  er  bon  foldiem  äÖerte  nod§  nid^t  gefeiten  Ijatte,  bann 
jeigte  i^  i^m  ben  filbernen  ;Su:piter,  beinal^e  fertig,  mit  ben  30 
fd^önften  Sie^^t^n,  ben  er  me^r  betounberte,  aU  bieEeic^  jeber 
anbere  getan  ptte;  benn  e§  mar  i§m  öor  einigen  S^a^ren  ein 
fel)t  unangenel^mer  gaU  begegnet,  ßr  tooEte  nämli(^  bem  ^ai* 
fer,  ber  nad^  ber  ^inna'^me  t)on  2imi§  burd£|  $ari§  ging  2,  ein 


1  3m  3(al^rc  1544  brang  ilarl  V.  ciu§  ben  S^iebertanben  in  bie  ©Kampagne 
ein  imb  brol^te,  big  nad^  5pari§  oorjurliden.  —  ^  sjte  ©innal^me  oon  ^Cuniä  fönt 
^d^on  1535.    Siavl  V.  m  <^^^^  «»^f*  «>"  1-  Sanuar  1540  in  ^avii  ein. 


3)ritte8  S3uc^.    Sld^tcS  «apftel.  823 


©efdjen!  machen,  bag  eineS  fo  otogen  Wonax^en  tüert  toärc; 
ba  lieg  er  einen  .&er!u(e§  t)on  ©ilBer  treiben,  t)on  berfelben 
@röge,  tüie  i^  ben  Sfupiter  gemai^t  ^aik.  SDer  ^önig  t)er= 
fi(i)erte,  bag  biefer  §erMe§  ba§  p|Ii(^fte  äöerf  getoefen  fei, 

5  ba§  er  iemat§  G^l^^^^f  ^^^  ^^^^^  f^^^^  ÜBerjeugung  ^abt  er  auc^ 
ben  ßeuten  gejagt,  bie  ft(^  für  bie  größten  5Jleifter  ber  Söelt  in 
biefer  ^rofeffion  ausgaben.  Sie  mußten  gefte^en,  ha^  bie§  aEe§ 
fei,  n)a§  fie  in  ©über  mai^en  fönnten,  unb  tüoEten  beffennn» 
geachtet  ^tneitaufenb  S)u!aten  für  i^re  geringe  Slrbeit.  5lt§  nun 

10  ber  Äönig  meine  5lrbeit  fal^  unb  fte  fo  fauber  ausgeführt  fanb, 
als  er  !aum  geglaubt  l^atte,  entfcf)ieb  er  mit  SSebad^t  unb  toottte, 
ba§  meine  5lrBeit  am  Su^^iter  auc§  jtDeitaufenb  ©cubi  foEte  ge= 
f(i)ä|t  toerben,  unb  fagte:  „^enen  gab  iä)  feinen  ^e'^alt,  imb  ba 
iä)  biefem  fd^on  iat)rlii^  taufenb  ©cubi  gebe,  fo  !ann  er  für  bie= 

15  fen  ^reiS  tool)l  jufrieben  fein."  2)ann  führte  id^  i^n,  anbere 
äöerfe  t)on  ©ilber  unb  (iJolb  p  fe'^en  unb  tjiele  ^obeEe  bon 
neuen  ^rfinbungen.  S^le^t,  ba  er  toegge^en  tooEte,  bedte  i^ 
auf  ber  Söiefe  meineS  ©dCjloffeS  ben  großen  abliefen  auf  unb  gab 
bem  ^iJnig  ju  berftel^en,  ba§  baS  aHeS  fei,  toaS  man  in  ^Rddü 

20  machen  !önne.  S)arüber  bezeugte  ber  ^önig  größere  35ern)un= 
berung  al§  bei  feiner  anbern  ©ac^e  unb  njenbete  ft(^  gum  5lb= 
miral,  toeldier  .^err  ^annibal^  l^ieg,  unb  fagte:  „5^a($bem  ber 
^arbinal  nidjt  für  i^n  geforgt  l^at,  unb  er  f elbft  faul  im  i^orbern 
ift,  fo  toiE  i(|  o^ne  toeitereS,  bag  man  an  i^n  beulen  foE;  benn 

25  für  bie  3Jlenf(^en,  toelc^e  toenig  Verlangen,  fprec^en  i'^re  Sßerfe 
befto  mel^r.  S)eStoegen  gebt  il)m  W  erfte  SCbtei,  Ue  aufge'^t,  bi§ 
ju  ätoeitaufenb  ©cubi  ©infünften,  unb  toenn  e§  niä)t  auf  ein- 
mal fein  fann,  fo  gebt  eS  il^m  in  ^toei  ober  brei  ^frünben,  benn 
ba§  !ann  i§m  einerlei  fein." 

30  ^(^  toar  gegentoärtig  unb  ^örte  aEe§  unb  banfte  fogleic^, 
als  toenn  i^  bie  SOßo^ltat  f^on  em|)fangen  "^ätte,  unb  fagte: 
toenn  ©eine  ^Jtajeftät  mi(^  alfo  öerforgten,  tooEte  iä)  ol)ne 
Leitern  ^el^alt,  ^enfion  ober  Öabe  für  ©eine  5[}laieftdt  fo  lange 
arbeiten,  bis  mid^  baS  Filter  an  meinen  SSemü'^ungen  i)erl^in= 


1  eg  ift  ber  aKarfd^oa  Staube  b'2Inne6aut  (gcft.  1552),  bcc  1543  2lbmirol 
ocn  granfreid^  geworben  war. 

21* 


324  Cenoenuto  geaini.    groetter  ^etl. 

hexte  unb  i^  mein  mübe§  ßeBen  tul^tg  auStoarten  !önnte,  immer 
mit  bem  @eban!en  bejdjäftigt,  einem  jo  großen  Äönig  gebtent 
5U  ^aben.  Sluf  bieje  Sßorte  toenbete  \iä)  hex  ^önig  frenbig  mit 
großer  2eB^aftig!eit  ju  mir  unb  ]a%te:  „2)aT6ei  joE  e§  Bleiben." 
Unb  toie  er  aufrieben  tpegging,  fo  lieg  er  mic§  auc^^äurüdE. 


SKabomc  b'eftam)3c8,  in  ber  Stöftd^t,  ben  2Iutor  ferner  ju  bcrfolgcn,  erlittet 
bon  bem  ^önig  für  einen  ©ifttUateur  bie  (grloubniS,  ha§>  S3aIIf)onS  in  ^eins 
ffltUo  äu  Be^iel^en.  —  ©eüini  loiberfefet  \i^  unb  nötigt  ben  SJlonn,  ben  Ort  5u 
Uerlaffen.  —  S)er  8lutor  triumpl^iert,  inbem  ber  Äöntg  fein  betragen  bittigt.  —  lo 
(Sr  begibt  ftc§  nac^  gontainebleou  mit  ber  filbernen  ©tatue  be§  SwpiterS.  — 
^Bologna,  ber  SJfoler,  ber  eben  8(6güf[c  ontifer  6totuen  in  ©rj  bon  9lom 
gebracht,  berfuc^t,  ben  Seif  all,  ben  ber  Slutor  erwartet,  au  berfümmem.  — 
^arteilid^!eit  ber  SKabame  b'^ftompeS  für  93oIogna.  —  S)e8  ÄönigS  gnöbigeS 
unb  groBmütige§  betragen  gegen  ben  Stutor.  —  Säd)erli(^e§  Sibenteuer  beS  15 

3}labame  b'@ftampe§  erfuhr  alle§,  toa§  gefd§e:§en  toax,  unb 
ttiarb  nur  giftiger  gegen  mid§,  inbem  fie  bei  fi^  felbft  fagte: 
„^ä)  regiere  gegenUjärtig  bie  SÖelt,  unb  ein  fleiner  5D^enf(^  biefer 
5lrt  ad)tet  mic^  nic^t."  9^un  fe^te  fie  fi(^  rei^t  in  ben  ^ang,  um  20 
gegen  mid)  ju  arbeiten.   5Da  fam  \i)x  ein  5)lann  jur  ,g)anb,  ber 
ein  groger  ^iftiEierer  toar  unb  i^r  einige  too^^lriec^enbe  unb 
tüunberfame  äÖaffer  übergab,  toeld^e  bie  §aut  glatt  mad^ten, 
bergleici)en  man  fii^  niemals  in  5tan!reid§  bebient  §attc;  fie 
fteEte  i^n  au^  hem  ^önig  tjor,  bem  er  einige  abgezogene  äöaffer  25 
überrei(|te  unb  biefem  §errn  bamit  biel  S[)ergnügen  machte,  t^n 
einem  fo  günftigen  SlugenblicE  trieb  fie  hen  SJlann  an,  öom  Äö= 
nig  ba§  SSallf^jiel  p  begel^ren,  ba§  ic^  in  meinem  @(^lo§  l^atte, 
nebft  einigen  fleinen  3intmern,  öon  benen  fie  fagte,  ha^  i^  mid) 
berfelben  nic^t  bebiene.  S)er  gute^önig,  ber  red|t  too^l  einfal},  so 
too^er  hie  ©ac^e  !am,  antUiortete  nii^t.   5!Jlabame  b'@ftampe§ 
aber  tougte  narf)§er  i^ren  SBlllen  auf  bie  SCßeife  bur(^äufe^en, 
n)ie  e§  ben  äöeibern  bei  hen  5Jlännern  gelingt,  unb  i^r  5pian 
ging  burd^;  benn  fie  benu^te  eine  öerliebte  (Stimmung  be§  ^b= 
nig§,  ber  er  manchmal  untertoorfen  toar,  unb  5Jlabame  erhielt,  35 
tt)a§  fie  t)erlangte.     S)arauf  !am  gebadfiter  5!Jlann  mit  bem 


3?rttfe8  »uc^.    2t(^te8  unb  neuitteä  RaylM.  325 

(&(^a^meifter  florier \  ber  fe^r  gut  Statienifc^  f^tcid^,  einem 
großen  franäöftf($en  ©beimann,  tiefer  fing  erft  an,  mit  mir 
ju  jd^erjen,  bann  fam  er  auf  bte  ©ac^e  unb  fagte:  „'^m.  Flamen 
be§  Äönigg  fe^e  ic^  biefen  ^am  in  S5eft^  be§  S5aEf|)ieI§  unb 

5  ber  Üeinen  Käufer,  bie  baju  gel^ören."  S)arauf  öerfe^te  i^: 
„S)er  ^eilige  ^önig  ift  .^err  ijon  allem ,  unb  aEe§  f ommt  öon 
i^m,  beSttJegen  !önnt  ^^r  frei  l^ineintrcten;  ba  man  aber  auf 
biefe  geridjtlid^e  SGßeife  burd§  5^otarien  ben  5[Jlann  einfe|t,  fo 
fie^t  e§  mel^r  einem  SSetrug  aU  einem  !önigli($en  Sluftrag  ä'^n» 

10  iiä),  unb  iiS)  üerfic^re  ©udf),  ha^  ic§,  anftatt  m\ä)  Beim  Könige 
äu  besagen,  mi(^  felbft  öerteibigen  toerbe,  Ujie  ©eine  5Jlaieftdt 
mit  noi^  öor  furjem  Befol^len  l^at.  3(i)  tuerbe  @u(^  ben  5[Rann, 
ben  S^r  mir  ]§ier  {)ereinfe|t,  ^unt  g^nfter  ^inauStnerfen,  toenn 
i(^  ni(5t  au§brücfli(^en  S3efe^l  bon  be§  ^önig§  eigner  .^anb  fel^e." 

15  S)a  ging  ber  ©(^a^meifter  murmetnb  unb  bro'^enb  l^intoeg; 
i(^  Blieb  unb  tat  be^gleid^en,  benn  i^  ttJoEte  öorerft  ni^t^  toeiter 
unternel^men.  ©obann  ging  i^  ju  ben  5Zotarien,  bie  biefen 
9Jlann  in  S5efi^  gefegt  Tratten;  fie  maren  meine  guten  f^reunbe 
unb  fagten:  e§  fei  eine  S^i^^^onie,  bie  mol^t  auf  S3efel§I  be§ 

20  ^önigg  gefd^e^en  fei,  aBer  ni(^t  üiel  Bebeuten  tooEe,  benn  iüenn 
iä)  ein  toenig  toiberftanben  §ätte,  fo  toär'  ber  ^iJtann  gar  ni(f)t 
in  S3cfi^  gefommen;  e§  feien  biefeg  .ganblungen  unb  @etoo§n= 
l§eiten  be§  @erid§t§^of§,  tooBei  ha^  ^Infe^en  be^  Äönig§  gar  nid^t 
äur  ^pxa^^  lomme,  unb  toenn  ic^  i^n  au§  bem  S5efi^  Werfen 

25  fönne,  mie  er  l§ineinge!ommen  fei,  fo  toäre  e§  n)of)Igetan  unb 
Ujürbe  toeiter  feine  t^olgen  IjaBen. 

5Jlir  toar  biefer  äöin!  ]§inrei($enb,  unb  i^  na^m  ben  atibern 
3:ag  bie  äöaffen  jur  §anb,  unb  oB  e§  mir  gleich  ein  toenig  fauer 
Ujurbe,  fo  !§atte  iä)  boc§  meinen  ©^a§  brau;  benn  i^  tat  alle 

30  2age  einmal  einen  Eingriff  mit  Steinen,  ^ifen  unb  f^Iinten,  unb 
oB  i(^  glei(^  o^ne^geln  f(^o§,  fo  fe^te  iä)  fie  boc^  in  foI(^e§ 
©direden,  ba§  niemanb  melir  fommen  tooEte,  il^m  Bei^ufte^en. 
2)a  i(j§  nun  eine§  Sagg  feine  Partei  fdiioad)  fanb,  brang  ic§  in§ 
t&aug  mit  bemalt,  öerjagte  il^n  unb  toarf  alleg  ]^erau§,  toa§  er 

35  ^ereingeBrad^t  Ijatte;  bann  ging  id^  jum  Könige  unb  fagte,  id6 


Scan  (Srolier  aui  fipon  (geft.  1565),  berühmter  Äunftlieö^aber. 


326  Senwmuto  gePini.    groeiter  Sell^ 

ptte  atCeS  nacii  bem  SSefel^l  Seiner  ^^Zajeftät  getan  nnb  mx^ 
gegen  btcjemgen  getüel^rt,  bie  micf)  an  feinen  S)ienften  ticr^inbern 
tooltten.  S)er  ilönig  lacfite  unb  lieg  mir  neue  S3riefe  ausfertigen, 
bag  mon  mid£)  nid^t  toeiter  Bctäftigen  follte. 

S^nbeffen  enbigte  idE)  mit  groger  Sorgfalt  ben  fc^önen  ^n=   s 
^iter  öon  ©ilBer  mit  feiner  bergolbeten  SSafe,  bie  i(^  auf  einen 
l^ötäernen  Unterfa|  gefteHt  ^atte,  ber  tnenig  ju  fc'^en  Ujar,  unb 
in  benfelben  ^tte  id^  tjier  l^öl^erne  ^ügel^en  gefügt,  bie  über 
bie  §älfte  in  i^ren  ^Vertiefungen  öerBorgen  toaren,  unb  aEe§ 
toar  fo  gut  eingerichtet,  bag  ein  fleincS  ^nb  fe^r  Iei(^t  nac§  lo 
allen  ©eiten  bie  gebat^te  ©tatue  be§  SiU^JiterS  Belegen  fonnte. 
S)a  id§  fic  nun  auf  meine  äöeife  jured^t  gemadfit  Ifiatte,  Brad^te 
id^  fie  nad^  f^ontainebleau,  tuo  ber  ^önig  toar.   3^  ^er  S^it 
l^atte  ^Bologna  bie  gebadeten  ©tatuen  öon  ^flom  jurüdfgeBradjt 
unb  fie  mit  groger  ©orgfalt  in  (Sr^  giegen  laffen;  id§  tougte  15 
nii^tS  batjon,  teils  toeil  er  bie  6ad^c  fe^r  l^eimlid)  l^ielt,  teils 
Ujeil  gontaineBleau  üBer  öiergig  5Jliglien  bon  ^ariS  entfernt  ift, 
ba'^er  i(f)  nidfitS  erful^r.   511S  ic§  Beim  ^önig  anfragen  lieg,  too 
er  hen  3u:|3iter  p  feigen  Verlange,  toar  ^ahame  b'ßftamjjeS 
gegentoärtig  unb  fagtc:  eS  fei  fein  gefd^idterer  Ort,  um  il^n  auf=  20 
guftetten,  als  in  feiner  fd^önen  Valerie.   S)aS  toar,  toie  toir  in 
2;oS!ana  f agen  toürben,  eine  ßoge  ^  ober  t)ielmel)r  ein  ^ang,  benn 
toir  nennen  ßoge  bie  S^ntmer,  bie  bon  einer  ©eite  offen  finb. 
@S  toar  aBer  biefeS  Simmer  meljr  als  l^unbert  <S(i)ritte  lang 
unb  augerorbentlid^  reid)  tier^iert  mit  5!)lalereien  öon  ber  §anb  25 
beS  trefflid^en  Oioffo,  eineS  unferer  ^Florentiner;  unter  ben  ^e= 
mdlbcn  toar  biele  ^^rBeit  öon  SSilb'^auerfunft  angeBradf)t,  einige 
runb,  einige  ]^alB  ergaben;  eS  !onnte  ungefähr  jtoölf  ©d^ritte 
Breit  fein,   ^n  biefer  Valerie  Tratte  ^Bologna  aEe  bie  gebadeten 
SlrBeiten  bon  ©r^,  bie  fe^r  gut  öollenbet  toaren,  in  Befter  Drb=  30 
nung  aufgefteHt,  jebe  auf  i^rem  ^ebeftal,  unb  eS  toaren,  toie 
iä)  f(^on  üBen  fagte,  bie  Beften  5lrBeiten  ber  eilten  in  ülom. 

^n  gebadetes  Si^^tttc^  Brad^te  i^  meinen  Siipiter,  unb  als 
id^  biefe  groge  S5orBereitung  fal^  unb  erfannte,  bag  fie  mit  gleig 
gemacht  fei,  badete  i^  Bei  mir  felBft:  „£)aS  ift,  als  toenn  man  35 


ßoggia,  a3ogen9ang,  übcrroöIBtc  (Salenc. 


$Dritte8  SBuc^.    SReunteg  JtaptteL  327 

bur(^  bic  pfen  taufen  mügte,  nun  l^elfe  mir  (5Jott!"  3c^  ftettte 
bie  ©tatue  an  i^ren  Ort,  foöiel  i^  öermoj^te,  aiifä  Befte  ju* 
rci^t  unb  ertcartete  bte  5ln!unft  be§  großen  ^önig§.  Sujjiter 
l^atte  in  feiner  rechten  §anb  ben  S5li^,  in  ber  ©teHung,  al§ 
5  h)enn  er  il)n  f(j^leubern  toottte;  in  bie  lin!e  ^tte  ic^  il^m  bie 
Söelt  gegeben,  unb  Tratte  j^ifi^en  hk  gtamme  be§  S5li^e§  mit 
Bieter  @efc^t(!(ic^!eit  ein  ©tüdC  toetge  ^erje  angeBroc^t.  5lun 
Ijatte  5D^abame  b'@ftam)3e§  ben  Äönig  bi§  jur  einbrec^enben  5^a(^t 
Qufgel^alten,  um  mir  ein§  öon  ben  beiben  Übeln  paufügen,  ent= 

10  toeber,  bag  er  gar  nic^t  !öm^  ober  bag  mein  2Ber!  in  ber  ^^ladit 
ft(^  toeniger  au^nel^men  fottte.  Söie  aber  @ott  benjenigen  bei* 
fielet,  n)et(f)e  an  i^n  glauben,  fo  gefi^al^  ha^  Gegenteil  gan^. 
S)enn  al§  e§  9^a(^t  tourbe,  jünbete  i^  bie  ^erje  an,  bie  i^upiter 
in  ber  ^anh  l^ielt,  unb  toeil  fie  ettoaS  über  ben  äop^  erl^aben 

15  ftanb,  fielen  bie  ßid^ter  öon  oben  unb  gaben  ber  ©tatue  ein 
f(^önere§  5lu§fe^en,  al§  fie  bei  2^age  toürbe  gel§abt  ^ben.  5^un 
fam  ber  ^önig  mit  feiner  5Jlabame  b'^ftam^eS,  mit  bem  S)au= 
p^in,  feinem  ©o^n,  ber  gegenwärtig  ^önig  ift,  aui^  toax  bie 
2)aupT§ine,  ber  Äi)nig  t)on  9kbarra  unb  SJlabame  5Jlargareta, 

20  feine  Zo^kx^,  babei  nebft  bieten  großen  Ferren,  hk  bon  W.a= 

bame  b'@ftam^e§  unterrichtet  toaren,  gegen  mid)  ^u  f^rei^en. 

SIB  i(^  ben  Äönig  l^ereintreten  fa'^,  ließ  x^  huxä^  meinen 

©efeUen  5l§!anio  gan^  faiiite  ben  f(f|önen  Sitpiter  borioärtS  be= 

toegen,  unb  n)eil  bie  Statue  gut  unb  natürlit^  gemacht  toar, 

25  unb  id§  felbft  in  bie  5lrt,  toie  fie  M  ber  SSetoegung  fii)toan!te, 
einige  Äunft  gelegt  l^atte,  fo  fd^ien  fie  lebenbig  ^u  fein.  S)ie  @e= 
feEf^aft  ließ  jene  antuen  ©tatuen  l^inter  fic^  unb  betrachtete 
äuerft  mein  äöer!  mit  bielem  S^ergnügen.  ©ogleid^  fagte  ber 
^önig:  „S)a§  ift  eine  fc^önere  5lrbeit,  al§  jemals  ein  ^Jlenfc^ 

30  gefe^en  §at,  unb  ic^,  ber  iä)  mx^  boc^  an  bergleii^en  S)ingen 
öergnüge  unb  fie  berftel^e,  ptte  mir  fie  nid^t  ben  ^unbertften 
2eil  fo  gut  borgefteHt/'  S)ie  §erren,  bie  gegen  mic§  fpred^en 
foEten,  toaren  umgetoenbet  unb  fonnten  ha^  Söer!  ni(^t  genug 
toben,  5iJlabame  b'(5ftam)3e§  fagte  aber  auf  eine  tnf)ne  äöeife: 

35  „@§  fd^etnt,  at§  toenn  it)r  nur  ju  toben  l^ättet!  fe^et  i^r  nii^t, 

i  SWargarctccon  SRaoarra  (1523—74),  feit  1559  mit  bcm  ^erjog  Qm» 
matmel  ^pi^tlibert  üon  ©aoopen  oer^ciratct. 


328  JDetttjenuto  GcEiiti.    Sroettet  2:ct[. 

tote  ötet  fi^önet  atte  f^tQuren  bon  ©r^  ^ter  fielen,  in  Vüeld^en  bie 
toaf)xe  ^aft  biefer  ^unft  befielet  unb  nic^t  in  jold^en  mobernen 
5luffd^neibereien?"  S)arauf  mai^te  bcr  Äönig  eine  SSetoepng, 
unb  bie  anbern  äugleid^,  unb  Ujarf  einen  fSlxd  auf  gebadfite  5i= 
guten,  bie  aBer,  toeit  bie  ßid^ter  tiefer  ftunben,  fid)  ni(i)t  gut  5 
au^na^men.  S)arauf  fagte  bei*  ^önig:  „2öer  biejen  9Jlann  ]^er= 
unterlegen  tooEte,  Ifiat  il^n  fe^r  Begünftigt,  benn  eben  bei  biejen 
l^errticiien  giöuren  fielet  unb  er!ennt  man,  \)a^  bie  feinige  toiel 
fdlöner  unb  tounberfamer  ift,  unb  man  mu&  ben  SSenUenuto  fet)r 
in  (Sl^ren  Ratten,  ba  feine  5lrbeiten  nic^t  aEein  ben  alten  gteic^  lo 
finb,  fonbern  fie  noii)  übertreffen."  ^Jlabame  b'@ftam|)e§  fagte: 
hjenn  man  bon  biefem  2Ber!e  f^re(^en  UJottte,  fo  mügte  man  e§ 
hei  Sage  feigen,  toeil  e§  al§bann  nii^t  ein  Saufenbteit  fo  fd^ön 
al§  bei  ^aä)t  erf (feinen  toürbe;  au(^  muffe  man  betrachten,  ba^ 
i(^  ber  gigur  einen  ©liileier  umgemorfen  l^abe,  um  i'^re  i^eifitx  15 
5U  Verbergen. 

6^  mar  ba§  ein  fel^r  feiner  ©d^teier,  ben  i$  mit  bietet  5ln= 
mut  bem  Su^jitet  umgelegt  ]§atte,  bamit  et  majeftätifd^et  au§= 
feigen  fottte.  ^^  fa§te  i^n  batauf  an,  inbem  iä)  i^n  öon  unten 
auftjub,  bie  fdjönen  3eugung§gliebet  entbedte  unb,  inbem  id^  ein  20 
menig  S^erbrufe  geigte,  i^n  ganj  jerrig.  91un  badete  fie,  i^  ]§abe 
i^r  ba§  jum  S5erbru§  getan;  ber  ^önig  aber  merfte  meinen 
ärger  unb  ha^  ic§,  bon  ber  Seibenf^aft  l^ingeriffen,  anfangen 
tooEte  ju  reben.  S)a  fagte  ber  toeife  ^önig  in  feinet  ©^tarf)e 
biefe  Uetftänbigen  Söorte:  „S3enbenuto,  xä)  ft^neibe  bir  ba§  Sßort  25 
im  5Jlunbe  ah,  unb  bu  fottft  taufenbmal  me^r  SBelol^nung  cr= 
Italien,  al§  bu  ermarten  fannft."  S)a  id§  nic^t  reben  fonnte, 
madfjte  idf|  bie  leibenfd^aftlic^ften  SSertjegungen,  unb  fie  brummte 
immer  auf  eine  Oerbrieglii^e  Sßeife.  S)a  ging  ber  ^önig  ge= 
fd^ioinber,  aU  er  fonft  getan  l^ätte,  toeg  unb  fagte  laut,  um  mir  30 
Mut  5U  macfien,  ha^  er  aug  Italien  ben  boEfommenften  5Jlann 
gebogen  l^abe,  ber  jemalg  ^u  foldf)en  fünften  geboren  toorben  fei. 

^^  lieg  ben  ;Su:piter  bafetbft,  unb  ha  iä)  morgen^  meggetjcn 
mollte,  empfing  ic^  taufenb  (S5oIbgü(ben.  3it^  '^^^^  i^ar  e§  meine 
SSefoIbung,  jum  2;eit  9led£)nung,  toeil  i(^  bon  bem  3}Zeinigen  35 
aufgelegt  ^aik.  3^d^  naT§m  ba§  @elb,  ging  munter  unb  bergnügt 
nad)  ^ari§.   ©ogleic^  ergö^te  i(^  mi(^  in  meinem  ^aufe  unb 


stritte«  93ttd^.    gieuntc«  flapltcl.  329 


Ite§  na(^  2if(^e  meine  Leiber  ^erBetBringen,  bte  t)on  bem  feinften 
^elätoerf  toaren  jotoie  tjon  bem  feinften  Zn^e,  babon  machte 
i(^  allen  meinen  5lrbeitern  ein  Öef(^en!,  inbem  id)  jebem  nad) 
feinem  S5erbienfte  gab,  fogar  ben  ^Ulägben  unb  ben  ©tatCBnrfdjen, 

5  unb  \pxa^  i^nen  atten  ^Dtut  ein,  mir  mit  gutem  SöiEen  ^u  ^eh 
fen.  ^ä)  arbeitete  nun  au^  lieber  mit  öoEfommener  2e]65aftig= 
!eit  unb  l^atte  jum  ©nbätoedf,  mit  großem  ^fladibenfen  unb  atter 
©orgfalt  hk  ©tatuc  be§  9Jlar§  ju  enbigen,  bereu  5[Robett  öon 
^olj  i(^  mit  ©ifen  too]^!  Befeftigt  l^atte.  S)er  liberjug  toar  eine 

10  Prüfte  bon  Ötp§,  ungefdl^r  ein  5l(^tteit  einer  ©He  ftar!  unb  flei= 
gig  gearbeitet.  S)ann  l§atte  i^  öeranftaltet,  gebai^te  f^igur  in 
bieten  ©tücEen  augjuarbeiten  unb  fie  jute^  mit  (5d)tt)atben= 
fditDänjen^  ju  berbinben,  tote  e§  bie  ^unft  forbert  unb  toie  id) 
fel^r  leidjt  tun  tonnte. 

15  5^un  toitt  xä)  hoä)  au($  an  biefem  Drte  ein  Slbenteuer  er= 
jäfjlen,  ba§  bei  ^etegenl^eit  biefe§  großen  2Berfe§  borfiel,  unb 
ba§  toir!Ii(^  lai^enSmert  ift.  ^^  ^atte  atten,  bie  in  meinen 
S)tenften  toaren,  berboten,  hai  fie  mir  !eine  5D^äbi^en  in§  ^afteE 
bringen  foHten,  unb  i(^  toar  jugleic^  fe^r  toac^fam,  baß  e§  nii^t 

20  gefdiel^e.  9Zun  mar  3l§!anio  in  ein  außerorbentIi(^  fd)öne§  W&h^ 
^en  berliebt  unb  fie  in  i!^n;  fie  fCol^  be§^alb  bon  i^rer  5)iutter 
unb  fam  eineS  5^a(^t§,  um  3l§fanio  aufzufüllen,  tooEte  aber 
nid)t  toieber  meg,  unb  er  mußte  ni^t,  mol^in  er  fie  berbergen 
foEte.  Sute^t,  atg  ein  erftnberifdier  ^opl  berftedte  er  fie  in  bie 

25  ^igur  be§  iUr§  unb  richtete  i^r  im  ^o^^fe  be§  S3ilbniffe§  eine 
©i^taffteEe  ^u,  mo  fie  fid)  lange  aufl^iett  unb  be§  5^ad)t§  man(^= 
mal  bon  i^m  gana  ftiEe  abgeholt  mürbe.  5ftun  toar  ber  ^o|)f 
beinal^e  boEenbet,  unb  iä)  ließ  i^n  au§  einiger  6itel!eit  aufge= 
bedt,  fo  ha^  i^n  toegen  ber  $öl;e,  morauf  er  ftanb,  ein  großer 

30  2eil  bon  ^ari§  fe^en  fonnte.  9^un  ftiegen  bie  kaäßaxn  auf  hu 
S)ä(^er,  unb  auf  biefe  2lrt  fa^en  i§n  biele  53lenf(^en.  S)a  man 
fid)  nun  in  $arig  mit  ber  50^einung  trug,  ha^  bon  altera  i^er  in 
meinem  (5d)(oß  ein  ^eift  umgelje,  ben  fie  S^obo^  l^ießen,  ob  ic^ 


1  2).  ^.  mit  fd^tDalöenfd^roansortig  auägcfd^nittcnen  ^öljern,  bie  nlä  SScr» 
Btnbunggftücfe  bienten.  —  2  jj^g  italienifd^c  Original  fd^reiöt  „Lemmonlo  Boreö", 
unb  bie  Kommentatoren  ocrmuten,  ba§  cä  „Le  Demou  Bourreau"  bebeutcn  foUe, 
ober,  njftg  lüa^rfd^einlic^er  ift,  „Le  Moiae  Bourreau"  (I)er  §enfer§möndf;). 


330  geuoenuto  dcUM.    Srocitcr  S;eU. 

gtet(^  niemals  ba§  ©eringfte  batJon  gefpürt  f)dbt,  ]o  erl^ielt  ba§ 
Wäxä)m  bur(^  btefen  giifolt  neue  ^raft.  2)enn  baS  5Jläb^en, 
ba§  im  ^o^fe  tool^nte,  mußte  ft(^  hoä)  manchmal  regen,  unb 
h)eil  bie  klugen  ]t^x  groß  tüaren,  \o  fonnte  man  bie  S5eh)egung 
t)on  ettüag  ßebenbigem  gar  tüo!§l  16emer!en;  bai^er  jagte  ba§ 
bumme  S5oI!,  ber  @eift  fei  fi^on  in  bie  gigur  gefal^ren  unb  ht= 
mege  xi)X  klugen  unb  5Jlunb,  alg  toenn  fie  reben  tvoUt.  ©elbft 
einige  ftügere  3uf(^auer  l§atten  bie  ©ad^e  genau  16etra($tet,  !onn= 
ten  ba§  2eu(i)ten  ber  Slugen  nic^t  Begreifen  unb  berfidierten,  e§ 
müßte  ein  ^eift  ba'^inter  ftecfen;  fie  toußten  oBer  ni(i)t,  baß 
Ujirflic^  ein  guter  @eift  barin  toar  unb  ein  guter  ßeib  baju. 


S)cr  Ärieg  mit  J?arl  V.  M^t  ou§.  —  S)er  SSerfajfcr  fott  jur  SSefefttgung  ber 
©ta&t  mitmirfctt.  —  2)kbame  b'^ftümpeS,  hnx^  fortgefe^te  ^tunftgriffe,  fuc^t 
ben  Äönig  gegen  ben  Slutor  aufäubringen.  —  ©eine  SKajeftät  mac^t  t^m  i5 
SSorhJürfc,  gegen  bie  er  fic^  berteibigt.  —  2)Jabame  b'®ftampc8  loirft  nad^ 
i^rcn  ungünftigen  ®e[innnngen  Leiter  fort.  —  SeHinl  [pridjt  abermals  ben 
5?önig  unb  bittet  um  Urlaub  na(i^  Italien,  meieren  i^m  ber  Äarbinal  genara 
berfc^afft. 

Snbeffen  befleißigte  i^  miäi,  mein  fi^öneS  %ox  au§  aEen  20 
ben  f(^on  Befäiriebenen  teilen  äufammensuftetten,  unb  überlaffe 
ben  ß^^ronüenf (Treibern,  baSjenige  äu  er^öl^len,  ma§  im  allge= 
meinen  bamal§  Vorging,  ba  ber  ^aifer  mit  feinem  großen  ^eere 
ongejogen  !am  unb  ber  ^önig  fi(^  mit  aller  5Jla(^t  Bemaffnete. 
3u  ber  Seit  Verlangte  er  meinen  9ftat,  tote  er  $ari§  ouf§  ge=  25 
fd)U)inbefte  befeftigen  fönnte?   @r  !am  eigenS  beS^alB  in  mein 
§au§  unb  filierte  mid^  um  bie  ganje  ©tabt,  unb  ha  er  tiema'^m, 
mit  h)eld)er  guten  ©infic^t  iä)  bon  einer  fo  fclineEen  SSefeftigung 
f^rad),  gab  er  mir  au§brütf liefen  3luftrag,  ba§,  tt)a§  iä)  gefagt 
]^atte,  auf  ba§  fi^neEfte  ju  t)oEbringen.   ßr  gebot  feinem  5lb=  30 
miral,  jebermann  ju  befehlen,  ha^  man  mir  bei  feiner  Ungnabe 
in  aEem  gel^orclien  foEte;  ber  ^Ibmiral,  ber  burc^  bie  ®unft  ber 
^^Jlabame  b'@ftam^e§  unb  ni(i)t  hux^  fein  S5erbienft  ju  biefer 
©teEe  gelangt  toar,  l§atte  toenig  ^o^jf  unb  l;ieß  eigentlid^  $err 
.gannibal,  hk  f^ran^ofen  f^ret^en  aber  ben  Flamen  anberS  au§,  35 
fo  baß  er  in  i^rer  (Bpxaä)e  faft  Hingt,  al§  tooEte  man  ©fei  unb 


2)vittc8  93iid^.    5Reuntcä  itnb  jel^ntc8_RapitcL  331 

Dd)g  fagen,  tote  fie  il^n  benn  aud^  gettJö^nlii^  nannten.^  S)iefe 
SBeftie  etjäl^lte  ^abame  b'@ftam^e§  aEe§;  ba  Befahl  fie  i^m,  et 
fotte  eilig  ben  .&ieront)mu§  SBeEarntato^  tufen  laffen.  i)iefet 
tüar  ein  Ingenieur  tJon  ©iena  unb  tüofinte  ettoaS  me^x  al§  eine 

5  Slagteife  t)on  ^ari§.  @r  tarn  foglei(^  unb  fing  anf  bem  längften 
Söege  an,  bie  ©tabt  ^u  Befeftigen;  ba^er  30g  i(i|  mi(^  au§  bem 
Unternehmen,  unb  toenn  ber  ^aifer  bamal§  mit  feinem  §eere 
angerürft  toät',  fo  l^ötte  er  $ari§  mit  groger  ßei(f)tig!eit  er« 
oBert.   5lu(^  fagte  man,  ba§  in  htm  S5ertrag,  ber  bamalg  ge= 

10  fc^toffen  tüurbe,  5[Rabame  b'@ftam:pe§,  bie  fi($  mel^r  al§  ie= 
manb  barein  mif(i)te,  ben  ^önig  Verraten  unb  BloggefteEt  ^ait; 
bo(^  mag  i($  ^ierbon  ni(^t  mel^r  fagen,  benn  e§  gel^ört  nid)t  ju 
meiner  ©a(^e. 

3^(ä)  arbeitete  immerfort  an  ber  ehernen  5tür,  an  bem  großen 

15  (^efä§e  unb  ein  :paar  anbern  öon  mittlerer  Gattung,  bie  x^  au§ 
meinem  eignen  ©ilBer  gemai^t  l^atte.  311^  bie  größte  ^efa^r 
borBei  toar,  !am  ber  gute  ^önig  nac^  $ari§  jurilrf,  um  ein  Ujentg 
au§äurul§en,  unb  l^atte  ha^  bertoünfi^te  SöeiB  Bei  fi(^,  bie  glei(i)= 
fam  äum  SJerberBen  ber  SCßelt  geboren  toar,  unb  id)  !ann  mir 

20  toir!Ii(^  etn)a§  barauf  eiuBilben,  ba§  fie  fi(f)  al§  meine  2;ob= 
feinbin  Bemie§.  5ll§  fie  einft  mit  bem  ^önig  üBer  meine  5ln= 
getegen^eiten  3U  fpredien  fam,  fagte  fie  fo  öiel  ÜBle§  t)on  mir, 
ba6  ber  gute  ^ann,  um  i^r  gefdEig  äu  fein,  ju  f(f)n>ören  an= 
fing:  er  tootte  fid^  ni($t  toeiter  um  mi(|  Befümmem,  aU  toenn 

25  er  mxä)  niemals  getannt  Tratte.  S)iefe  äöorte  fagte  mir  eilig  ein 
5page  be§  ^arbinaB  bon  gerrara,  ber  S5iEa  liieg  unb  mir  t)er= 
fid^erte,  er  liaBe  fie  felBft  au§  bem  5Jtunbe  bes  ^önig§  Vernommen. 
S)arüBer  erzürnte  i($  mid§  fo  fel^r,  bag  i<S)  aUe  meine  @ifen  unb 
5lrBeiten  burclieinanber  marf  imb  Slnftalt  ma(i)te,  mit  @ott  tDeg= 

30  ^uge^en.  ^^  fud^te  fogleii^  ben  ^önig  auf  unb  !am  nad§  ber 
2;afel  in  ein  gittimer,  too  ©eine  ^yiajeftät  fid^  mit  n)enig  ^er= 
fönen  Befanben.  5ll§  er  mi($  l^ereinlommen  fa§  unb  ic^  bie  ge= 
I^örige  S5erBengung,  bie  man  einem  ^önig  fd)ulbig  ift,  gcmad^t 
i)aik,  nxdk  er  mit  fröpd§em  ^efid§te  mir  fogleid)  ju.  S)a  fagte 


1  Annebaut  würbe  alfo  in  äne  boeuf  ocrfe§ert.  —  2  2luggcjeicl^neter  gcftuttö^- 
orc^itett  (1493  —  1555). 


332  Scnocnuto  ©eUlnl.    groeiter  Xcil. 

i(f)  toieber  einige  «Hoffnung  unb  näherte  mi(^  langfam,  toeit  et 
getoiffe  5lrBeiten  üon  meiner  ^rofejfion  befat).  5l(§  man  nun 
eine  S^itlang  barüber  gej|}rod)en  ^atte,  fragte  er,  ob  i(f)  il§m  au 
.&aufe  ettüa§  (5(^i3ne§  ju  jeigen  l^ätte,  unb  toann  i(^  toünfc^te, 
bag  er  fäme?  S)arauf  ijerfe^te  i^:  toann  e§  tl§m  au(^  gefällig  5 
fei,  !önne  iä)  i^m  ieber^eit  man(^e§  öor^eigen.  S)arauf  fagte  er: 
iä)  fotte  nacl)  ^aufe  gelten,  toeil  er  glei(^  !ommen  tootte.  ;3f(^  ging 
unb  erujartete  ben  guten  ^önig,  ber  t)on  5Jlabame  b'@ftam^e§ 
erft  Urlaub  ju  nehmen  gegangen  tpar.  ©ie  tooEte  toiffen,  ltJO= 
l^in  er  ge'^e,  unb  fagte,  ba§  fie  il§n  ^eute  ni($t  Begleiten  !önne,  lo 
Bat  i^n  au(i),  bo^  er  au§  @efät[ig!ett  ^eute  ni(^t  o^ne  fie  au^- 
gelten  motzte,  ©ie  mu§te  ein  paarmal  anfe^en,  um  ben  ^önig 
öon  feinem  S^or^Ben  aB^uBringen,  ber  benn  aud§  biefen  5tag 
ui($t  in  mein  ^au§  tarn.  Za^^  barauf  fe^rte  icl)  jur  felBigen 
©tunbe  5um  ^önig  jurütf,  ber  benn  fogleid),  al§  er  mii^  fa^,  is 
f(^tt)ur,  bafe  er  mii^  Befuc^en  tooHe.  S)a  er  nun  aBer  aud^  bieg= 
mal  na(i)  feiner  ^etool^n^eit  Don  ^Dlabame  b'@ftam|)e§  fid^  ju 
BeurlauBen  ging  unb  fie  il^n  mit  aller  i^rer  ^etoalt  nid^t  aB:« 
"galten  fonnte,  fagte  fie  mit  i^rer  giftigen  S^nge  fo  biel  ÜBleS 
t)on  mir,  al§  man  nur  tjon  einem  5)lanne  fagen  !önnte,  ber  ein  20 
jtobfeinb  biefer  toürbigen  ^rone  toäre.  Darauf  berfe^te  ber  gute 
^önig:  er  motte  nur  p  mir  gelten,  mic^  bergeftalt  au^äuf (gelten, 
bag  ic^  erf(i)recCen  fofite.  Unb  al§  er  i^r  biefeg  jugefid^ert  l^atte, 
!am  er  in  mein  «&au§,  too  ic^  i^n  in  gemiffe  untere  gimmer 
fü'^rte,  in  meldten  iä)  ba§  groge  Zox  jujammengefe^t  ^atte,  tDor=  25 
üBer  ber  ^önig  fo  erftaunte,  bag  er  bie  Gelegenheit  nic^t  fanb, 
mi($  au§5ufc^elten,  toie  er  e§  t)erf|)ro(i)en  ^tte.  S)od^  moEte  er 
ben  5lugenBlicf  ni(^t  gan^  öorBeilaffen  unb  fing  an:  „@§  ift  bocj 
eine  tounberBare  ©ac^e,  ^enüenuto,  ba&  i^r  anbern,  fo  gef(^itft 
il^r  feib,  nii^t  einfel^en  moHt,  ha^  i^x  eure  Talente  nii^t  burd^  so 
eu(^  felBft  jeigen  !önnt,  fonbern  baß  il^r  eud^  nur  groß  Betoeift 
huxä)  Gelegenheiten,  Ut  mir  eu(^  geBen;  ba^er  foEtet  ^^x  ein 
menig  ge^orfamer  fein,  nid^t  fo  ftolj  unb  eigenlieBig.  ^1^  er= 
innere  mid^,  @u(^  Befo'^len  ju  §aBen,  ha^  ^^x  mir  jmölf  6ta= 
tuen  t)on  ©ilBer  madf)en  foEtet,  unb  ba§  mar  mein  ganjeS  25er=  35 
langen;  nun  moEtet  ^^r  aBer  nod^  Gefäße,  Äö^fe  unb  2:ore 
Oerfertigen,  unb  id)  fel;e  ju  meinem  3)erbruß,  baß  ^i)x  ba§,  maä 


5>r{tfe«  «ut5.    3e5nte8  Äapltel.  333 


t(^  tt)ün((^e,  ]^intanfe|t  unb  nur  nad^  @urem  Söillen  l^anbelt; 
benft  ^^x  aber  fo  fortzufahren,  fo  tüiU  iä)  @u(^  ä^tgen,  h)ie  mein 
(SeBraut^  ift,  toenn  i(|  Verlange,  ha^  man  na(i)  meinem  SGßitten 
l^anbeln  foÄ.   S^nbeffen  fage  \ä)  ©uc^,  Befolget,  ma§  man  (^uä) 

6  gejagt  ^at;  benn  toenn  ä^r  auf  ßuren  ^infäEen  be^^arren  tooEt, 
fo  merbet  ä^r  mit  bem  Äo|jf  gegen  bie  ^auer  rennen/' 

;3nbem  er  alfo  f^rad^,  toaren  bie  Ferren  aufmer!fam,  unb 
ba  fie  fallen,  ba§  er  ben  ^o^f  f (Rüttelte,  hk  Slugenbraunen  run« 
gelte,  batb  ben  einen,  balb  ben  anbern  %xm.  Betoegte,  gitterten  fie 

10  aHe  meinetwegen  bor  f^urcfit.  ^^  ^atte  mir  aber  borgenommen, 
mxä)  ni(f)t  im  minbeften  gu  fürchten,  unb  aU  er  nac^  feinem 
S[Jerf:pre(i)en  ben  S^ertoeig  ]§ergefagt  l^atte.  Beugte  id§  ein  ^nie 
gur  (Srbe,  fügte  iljm  ha^  ^leib  auf  bem  ^nie  unb  fagte:  „.^eilige 
^Jlajeftöt,  iiS)  Bejahe,  ha^  aEe§  toa^r  ift,  toa^  S^r  fagt;  ba§  ein= 

15  gigc  nur  barf  i^  berfid^em,  ha^  mein  ^erg  Beftänbig  Sag  unb 
^a^t  mit  aEen  ßeBenggeiftem  angef^jannt  getoefen  ift,  S^^nen 
gu  ge^ord^en  unb  gu  bienen.  ©oEte  @m.  ^Jlajeftät  fd^einen,  ha^ 
id^  gegen  biefe  meine  5lBft(^t  ettoaS  gefel^lt  l^ätte,  fo  ift  ba§  ni(i)t 
23ent)enuto  gemefen,  fonbern  ein  ungünftige§  ^efdf)idf,  ha^  mid^ 

20  l^at  untoürbig  mad^en  moEen,  bem  BemunbernStoerteften  ^ringen 
ju  bienen,  ben  je  bie  @rbe  gefe^en  ]§at;  inbeffen  Bitte  id§  ©ie,  mir 
gu  berjeilien,  benn  ©U).  ^ajeftät  gaben  mir  nur  ©ilBer  gu  einer 
©tatue,  unb  ba  iä)  feineä  bon  mir  felBft  l^aBe,  fonnte  id^  ni(^t 
me^r  al§  biefe  mad£)en.   S5on  bem  toenigen  5[RetaEe,  bag  bon 

25  gebadeter  x^ig^ux  mir  üBrigBlieB,  berfertigtc  id|  biefe§  @efäg, 
um  6to.  ^Jtajeftät  bie  fd^öne  50^anier  ber  Eliten  gu  geigen,  unb 
bieEeid^t  mar  e§  ba§  erfte  bon  biefer  Slrt,  ha^  ©ie  je  gefe^en 
l^atten.  Söa§  ba§  ©atgfag  Betrifft,  fo  fd§eint  mir,  menn  ic^  mid^ 
red£|t  erinnere,  baß  e§  @m.  ^Jlajeftät  bon  felBft  berlangten  Bei 

80  Gelegenheit,  bag  (Sie  ein  ä^nliifie^  (iJefäg  gefe^en  ]§atten.  S)ar= 
auf  geigte  iä)  auf  i^J^ren  ^efe^l  ba§  SJlobeE  üor,  ha§  idj  fd^on 
aus  3^talien  mitBrai^te,  unb  ©ie  liegen  mir  fogleidf)  taufenb 
©olbgülben  ga'^len,  bamit'  i^  bie  SlrBeit  ungefäumt  anfangen 
!önnte.   ©ie  maren  gufrieben  mit  ber  5lrBeit,  unb  Befonber^  er= 

85  innere  id§  mi(^,  ha^  ©ie  mir  banften,  al§  id^  fie  fertig  üBer= 
Brad)te.  3öa§  ba§  Zox  Betrifft,  fd^eint  mir,  ha^  (5tt).  ^ajeftät 
beS^lB  gelegentlid^  §errn  SSiEeroi,  i^^rem  ©efretäre,  SBefe^l 


334  aSenoenuto  geCini.    gwetter  ^eil 

erteilten,  toetdEier  benen  Ferren  bon  5Jlarmagna  unb  5lpa^  auf= 
trug,  bie  3lrbett  M  mir  au  ]6etreil6en  unb  mir  in  oÜem  beiau» 
ftetien.  O^ne  biefe  S5eip(fe  toär'  i^  ui^i  t)ortoärt§  ge!ommcn, 
benn  i^  t)dtte  bie  franjöfifc^en  ^ben,  bie  i^  ni(f)t  !annte,  un= 
möglii^  burd^^roBtereu  !önnen.  f^^i^ner  tüürbc  iä}  biefe  großen  s 
^bp\t  mdji  gegoffen  l^aBen,  toenn  id|  nicfit  l^dtte  t)erfu(i)en  ioot* 
len,  tüie  mir  au(i|  eine  fotd§e  5lrBeit  gelänge?  S)ie  pebeftale 
l^aBe  iä)  gemacht,  toeil  i^  üBerjeugt  toar,  ba|  fie  nötig  feien, 
um  ben  giguren  ein  ^Infe^en  ju  geben,  unb  fo  l^aBe  ic^  in  aEem, 
mag  i(i)  tat,  geglaubt,  ba§  S3efte  ju  tun  unb  mi(^  niemals  t)om  lo 
SBillen  ßto.  53laieftät  ju  entfernen.  6§  tft  hJaT^r,  ha^  \ä)  ben 
großen  ^olog  bi^  ä^^r  (Stufe,  auf  ber  er  fi(^  befinbet,  ganj  au§ 
meinem  SBeutel  gemacht  ^abe,  unb  x^  badete,  ba§  i(i)  al§  ein  fo 
!leiner  ^ünftler  in  S)ienften  eineg  fo  großen  ^önig§  ju  @urem 
unb  meinem  Üiu'^m  eine  Statue  matten  mü§te,  bergleic£)en  W  i5 
5llten  niemals  gel^abt  ^aben.  5^un  aber  fe^e  ii$,  bag  e§^ott 
ni(^t  gefällt,  mi(^  etne§  foldien  2)ienfte§  toert  ju  ad^ten,  unb 
bitte  (5m.  ^O^ajeftöt,  ftatt  ber  el^renöoEen  S5elol§nung,  bie  ©ie 
meinen  5lrbeiten  beftimmt  l^atten,  mir  nur  ein  menig  ®nabe 
ju  gönnen  unb  mir  einen  gnäbigen  Urlaub  ju  erteilen;  benn  20 
ic^  toerbe  foglei(^,  toenn  8ie  mir  e§  erlauben,  berreifen  unb  auf 
meiner  ^Mte^x  nac^  S^talien  immer  @ott  ban!en  für  bie  glüct= 
li(^en  ©tunben,  hie  xä)  in  S^rem  ^ienfte  äugebra(^t  l)abe." 

S)arauf  fagte  mid^  ber  ^önig  an,  ^ob  mid^  mit  groger  5ln» 
mut  auf  unb  fagte:  id§  foEte  mit  gufrieben^eit  für  i^n  arbeiten;  25 
ma§  i(^  gemad^t  l^ätte,  märe  gut  unb  i^m  angenehm.  2)ann 
toenbete  er  \xä)  ju  ben  «Ferren  unb  fagte:  „(Semiß,  toenn  ba§ 
^arabie§  5lore  l^aben  foEte,  fo  mürben  fie  nid^t  fd^öner  fein  aU 
biefe§."  S)a  id§  fa^,  ba§  er  biefe  Söorte,  hk  ganj  p  meinen 
(iJunften  toaren,  mit  ßebl)aftig!eit  au§|t)ra(|,  banüe  idf)  i^m  auf^  so 
neue  mit  größter  @§rfur(^t;  aber  meil  bei  mir  ber  SJerbrug  nod§ 
ni(^t  Oorbei  mar,  fo  mieber^olte  id)  bie  Sitte  um  meine  @nt= 
laffung.  2)a  ber  ^önig  fal),  ba§  id^  feine  augerorbentliciien  Sieb= 
!ofungen  nid^t  ju  fd^ä^en  mugte,  befahl  er  mit  ftarfer  unb  fürdf)= 
terlicl)er  ©timme:  xd)  foEte  fein  äßort  meiter  reben,  fonft  mürbe  35 


»  S)e  la.  ^ä;  ogt.  bie  Slnmerfung  am  ©c^Iuffc  beS  S3onbc§  ju  ©.  310,  3.  83. 


^titUi  gud».    3e^nte8  RapiUl,  335 

c§  mi(i|  gereuen  1  2)ann  fe^te  er  l^tnp,  er  tootlc  mi(^  in  (Solb 
erfticCen  unb  mir  Urlaub  geben.  S)a  bie  5lrBeiten,  bie  er  Befohlen, 
nod§  ni(^t  angefangen  toären,  fo  fei  er  mit  aEem  aufrieben,  toag 
i(^  au§  eignem  SrieBe  mad^e.   2^(i)  foEe  toeitcr  feinen  25erbru§ 

5  mit  i^m  ^aben,  benn  er  fenne  midC),  unb  ic^  foHe  mid^  nun  au(^ 
bemü:^en,  ü^n  fennen  ju  lernen,  tnie  e§  bie  ^4^flid§t  forbere.  3(^ 
fagte,  bag  iä)  @ott  unb  ©einer  ^Jlajeftät  für  aEe§  banIBar  fei, 
Bat  il^n  barauf,  er  möchte  !ommen,  bie  große  f^igur  ju  fe^en 
unb  tt)ie  tüeit  i^  bamit  gelangt  fei.   ^^  fül§rte  il§n  baf)in,  unb 

10  at§  xä)  fie  aufbeden  lieg,  War  er  barüBer  auf§  äugerfte  t)ermun= 
bert  unb  Befa'^l  einem  feiner  ©elretdre,  er  foEte  mir  fogleic§ 
aEel  @elb  toiebergeBen,  toa§  i(f)  öon  bem  meinigen  aufgelegt 
i^atte,  bie  ©umme  möd)te  fein,  toeldie  fie  tooEte,  genug,  Ujenn 
i(i)  fie  mit  meiner  .&anb  quittierte.    i)ann  ging  er  toeg  unb 

15  fagte:  „Adieu,  mon  amil"  @in  %n^hxud,  beffen  fi(^  fonft  ein 
Äönig  ni(i)t  Bebient. 

%U  er  nacf)  feinem  ^alafte  aurüdtfam,  erjä^lte  er  hit  fo 
tDunberfam  bemütigen  unb  öugerft  ftoljen  SBorte,  bie  iä)  gegen 
i'^n  geBrauc^t  i^atte,  unb  bie  i^m  fei§r  aufgefaEen  toaren,  in 

20  ^egentoart  ber  ^abame  b'ßftam^e§  unb  beg  .g)erm  ©anft  $aul, 
eine§  großen  S5aron§  tjon  grantreid^^.  Diefer  !§atte  fonft  für 
meinen  großen  f^reunb  gelten  nioEen,  unb  toirflid),  bie§mal  geigte 
er  eg  trefflief)  auf  franjöfifc^e  SÖeife;  benn  al§  ber  ^önig  fic§ 
Weitläufig  üBer  ben  ^arbinal  öon  gerrara  Befc^toerte,  bem  er 

25  mi(^  in  5luffic^t  gegeBen,  ber  fid)  aBer  Weiter  nii^t  um  mid^  Be« 
fümmert  l^atte,  fo  baß  id^  Beinalje  burd§  feine  ©d^ulb  au§  bem 
Königreiche  gegangen  War',  fügte  ©eine  ^Jtajeftät  ^ingu:  er  WoEe 
mir  nun  Wirflic^  einen  anbern  Sluffe'^er  geBen,  ber  mi^  Beffer 
!enne;  benn  er  möge  nti^t  mieber  in  (Sefa'^r  fommen,  midf)  ju 

30  Verlieren.  5Darauf  Bot  fi(^  §err  bon  ©an!t  ^aul  gleid§  an  unb 
fagte  jum  König:  er  foEe  mid^  in  feine  ©eWa^rfam  geben,  er 
WoEe  e§  fd^on  fo  einrid)ten,  baß  i^  ni(^t  Urfad^e  ^aBen  foEe, 
mid)  au§  bem  Königreiche  gu  entfernen.  S)arauf  tJerfe^te  ber 
König,  er  fei  e§  Wo^l  jufrieben.  Wenn  il)m  ©an!t  ^aulfagen 

85  woEe,  tou  er  e§  etgentUd)  einpricliten  gebenfe,  um  mxä)  feftju» 


1  granj  oon  SourBon,  (Sraf  t)on  ©aint*5paul  (gcft.  1545). 


336  IBenoenuto  Geflint.    gioelter  J^eil. 

l^atten.  5Jlabame,  bie  gegenwärtig  toax,  geigte  fid^  äußerft  bcr* 
briegltd^,  unb  6an!t  $aul  mad^te  Umftänbe,  bem  Äönig  feine 
@eban!en  ju  fagen;  aber  ©eine  ^JZajeftät  fragte  auf§  neue,  unb 
jener,  5!Jlabame  b'@ftampe§  ju  gefatten,  berfe^te:  „3d§  n)ürbe  i^n 
aufl^ängen  laffen,  unb  auf  biefe  3Beife  fönntet  31§r  il^n  nid^t  au§  s 
bem  ^önigreid^e  Verlieren."  S)arauf  erl^uB  3Jlabame  b'Sftaiu^eS 
ein  großes  @elä(i)ter  unb  fagte,  ba§  öerbiene  ic§  tt)ol§t.  S)arauf 
la(^te  ber  ^önig  jur  @efellf(^aft  mit  unb  fagte,  er  fei  tool^l  äu= 
f rieben,  bag  ©an!t  $aul  mic^  aufhängen  laffe,  Ujenn  er  il^m 
nur  erft  einen  anbern  meine^gleid^en  fd^affte,  unb  oB  id§  e§  gleidC)  lo 
ni(^t  tjerbient  l^aBe^  fo  gebe  er  il§m  bod^  unter  biefer  S5ebingung 
bie  tJöEige  @rlauBni§.  5luf  biefe  SBeife  ging  ber  Stag  borBei,  unb 
i(^  BüeB  frifd^  unb  gefunb,  bafür  @ott  geloBt  unb  ge|}riefen  fei. 
^n  biefer  3^it  !)atte  ber  ^önig  ben  ^rieg  mit  bem  ^aifer 
geftitCt,  aber  nid£)t  ben  mit  ben  @nglänbern\  fo  ba§  un§  biefe  is 
Teufel  gett) altig  ju  fd§ äffen  mad^ten.  5^n  §atte  ber  i^önig  ganj 
iDa§  anber§  al§  S^ergnügen  im  kop\e  unb  Befahl  ^eter  ©troj^i, 
er  foHe  einige  Galeeren  in  bie  englifd^en  5P^eere  führen,  ha^  eine 
gro^e  unb  ft^tüere  ©ad^e  tüar.  S)iefer  .&err  toax  al§  Solbat 
einzig  in  feiner  S^it  unb  aud^  eBenfo  einjig  unglücflid^.  5^un  20 
tnaren  öerfc^iebene  5}lonate  Vergangen,  ba§  i6)  toeber  ^elb  er= 
l^alten  l^atte,  nod^  SSefel^l  ju  arbeiten,  fo  ba§  i(i)  aEe  meine  ®e= 
feUen  fortfd()idtte,  auger  ben  ^toei  Italienern,  bie  id§  an  ben 
Beiben  (iJefä^en  bon  meinem  Silber  arBeiten  lieg,  benn  fie  t)er=' 
ftunben  fid^  nidfjt  auf  bie  5lrBeit  in  ^5.  3ll§  fie  bie  ©efäge  25 
geenbigt  l^atten,  ging  id^  bamit  na(^  einer  ©tabt,  W  ber  Königin 
tjon  5^at)arra  gel)örte;  fie  l^ieg  Slrgentan  unb  liegt  öiele  2:ag= 
reifen  t)on  ^axi§.  2ll§  iiS)  bafelBft  an!am,  fanb  id§  ben  ^önig 
!ran!,  unb  al§  ber  ^arbinal  bon  gerrara  ju  il;m  fagte,  bag  id^ 
angefomnien  fei,  antttjortete  ber  ^önig  ni{|t§,  ba^er  mußte  iä)  30 
biele  Sage  an  geballtem  Orte  mit  bieler  S3ef{^n3erlid£)!eit  au§= 
galten,  unb  getoig,  id£)  Bin  ni(i)t  leidet  üerbrieglid^er  geUjefen. 
S)odf)  lieg  idl)  miiä)  enblid^  einmal  beg  5lBenb§  tor  bem  ^önig 
fe^en  unb  äeigte  il)m  bie  Beiben  ß5efäge,  bie  i(;m  augerorbentlid^ 

1  3)er  griebe  mit  bem  Äaifev  rourbe  im  ©eptemter  1544  ju  (Sreäpt)  ab» 
gefc^foffen,  ber  gricbc  mit  ^einric^  VIII.  oon  ©nglanb  tarn  erft  jwei  So^J^e 
fpäter  äuftanbc. 


g^ritteä  S3u(|.    3e^itte8  RayiUl  337 

gefielen.  31I§  xä)  i§n  fo  ttjot)!  aufgelegt  fa^,  Bot  t(^  i^n,  ex  möd^tc 
jo  gnäbtg  fein  unb  mir  einen  ©^ja^ierritt  nad^  Stauen  erlauben, 
i(^  tooHte  fieben  3Jlonate  SSefotbung,  bie  id^  noc^  ju  erl^eBen 
l^ätte,  jurüctlaffen,  W  mir  ©eine  ^Jlajeftät,  toenn  i^  äurürffe^rte, 

5  möd§ten  be^a^^len  laffen.  S«^  Bäte  um  biefe  ^nabe,  toeil  e§  je^t 
Seit  p  !riegen  unb  nid^t  ^u  Bilbl^auen  fei;  auc^  ]^a!6e  feine  ^a* 
jeftät  ^Bologna,  bem  5!JlaIer,  ein  (Sleid§e§  ertaubt,  unb  i^  bat' 
nur,  mir  biefelbe  @nabe  ju  erjeigen.  Snbeffen  id^  biefe  Söorte 
f^rad^,  betrachtete  ber  ^önig  mit  ber  größten  3lufmer!fam!eit 

10  bie  beiben  (Sefäße  unb  traf  mid§  man^mal  mit  einem  feiner 
für(^terli(^en  SSlidEe;  ic§  aber  ful^r  fort,  ii)n  ^u  bitten,  fo  gut  icf) 
n)u6te  unb  !onnte.  5luf  einmal  fal^  i^  i^n  erzürnt,  er  ftanb  auf 
unb  fagte  mir  auf  italienifc^:  „Sßenbenuto,  S§r  feib  ein  großer 
Sor!  SSringt  biefe  Öefdge  nac^  $arig,  benn  i^  miE  fie  Uergolbet 

15  "^aben."  äöeiter  erhielt  id^  feine  5lnttt)ort,  unb  er  ging  tt)eg.  ^<S) 
näherte  midf)  bem  Äarbinat  öon  gerrara  unb  bat  i^n,  ha  er  mir 
fo  Oiel  (Sute§  erjeigt  l^abe,  inbem  er  mid§  au§  ben  Wertem  öon 
9flom  befreiet  unb  mi(^  fo  toiele  anbere  Söo^Itaten  genießen  laffen, 
fo  möi^te  er  mir  auä)  baju  öer^elfen,  ha^  i^  na^  Stalten  !önnte. 

20  5Der  ^arbinal  öerfid^erte,  ba§  er  alle§  in  ber  Söelt  tun  tooEte, 
um  mir  gefäEig  ju  fein,  id^  foEte  il§m  nur  bie  ©orge  überlaffen 
unb  Üjnnte  nur  ganj  frei  liinge^en,  er  moEe  fdf)on  Ue  ©ac^e  mit 
bem  ^önig  au§ma(^en.  S)arauf  berfe^te  i^ :  ha  ©eine  ^Jtajeftät 
i§m  bie  5luffi(i)t  über  mi(^  anvertraut  ^a1)e,  fo  toürbe  i(^  t)er= 

25  reifen,  fobalb  er  mir  Urlaub  gab',  jebod^  auf  ben  geiingften  äßin! 
©einer  ^oi^toürben  Ujieberfommen.  S)er  ^arbinal  fagte  barauf, 
id^  foEe  nur  nad^  ^ßari^  ge^en  unb  bafelbft  ad^t  iage  bleiben, 
in  ber  3eit  l)offe  er,  Urlaub  tjom  ^önig  ju  erhalten.  Sßäre 
©eine  ^D^ajeftät  e§  ja  ni(^t  jufrieben,  fo  UJoEe  er  mid^  gleid^ 

80  batjon  benadfirid^tigen ,  n^enn  er  aber  njeiter  ni(^t§  fc^riebe,  jo 
tonnte  id^  nur  frei  meinet  äöegeö  gelten. 


(Socti^c    XXVII.  22 


338  Jöenoenuto  CeHinl.    Stoetter  Seil. 


iJierfes  ^nc^. 


S)er  SSevfaffer,  ber  [eine  Slngclegeni^eitett  in  Orbnung  gebracht,  überlädt  an 
ätt)ei  ©efeüen  ^au^  unb  §obe  unb  mad^t  fl<^  auf  ben  2öeg  nac^  3stolien.  — 
StSfanio  hjirb  i§m  nad^gefd^irft,  «m  stoei  ©efö^e,  ble  bcm  Äönig  gel^ören,  5 
anrücfauforbem.  —  ©c^recflid^er  ©turnt  in  ber  9Za(§barfc^a[t  bon  ß^on.  — 
S)er  SSerfaffer  toirb  In  ^tolien  bon  bent  ©rafen  ©aleotto  bon  2JJiranboIa  ein= 
gei^olt,  ber  i^m  bie  ^intcrlift  be§  ^orbinaB  bon  gerrora  unb  [einer  ahjei 
®e[enen  entbedt.  —  ^n  pa^enj  begegnet  er  beni  ^er^og  ^eter  Subtoig.  — 
SSa§  bei  biefer  3u[ammen!unft  borfommt.  —  ©r  gelangt  glilcflic^  nac^  glos  10 
renä ,  too  er  feine  ©cf)n)e[ter  mit  il)ren  [erfj§  jungen  2;öd§tcm  finbet. 

|uf  btefc  SGßorte  be§  ^arbtnaB  ging  td^  nac^  ^artg  unb  lieg 
ätoei  tü(i)ttge  haften  ju  meinen  filBernenÖefägentJerfertigen. 
5lt§  nun  ätoanätg  2;age  öorBei  tüaren,  mad§te  i(^  5lnftalt  unb 
lub  bie  beiben  ©efäge  auf  ein  9JlauItier,  ha^  mir  Big  ßt)on  ber  15 
SSifc^of  öon  ^at)ia  Borgte,  bem  iä)  aufg  neue  t>k  Söol^nung  in 
meinem  ^afteE  gegeben  l^atte,  unb  ]o  machte  xä)  mic^  auf  mit 
©errn  .g)i))^oll)tu§  Öonjaga,  ber  in  bem  ^ienfte  be§  Königs 
ftunb  unb  äugleid^  t)om  ©rafen  @aleotto  öon  ^iranbola  unter= 
Ijalten  tourbe.^  ^n  ber  65efellf(^aft  toaren  no(^  einige  ©belteute  20 
be§  trafen  ünb  ßeonarb  S^ebatbi,  ein  Florentiner,  ^d)  üBerlieg 
meinen  ÖJefeEen  bie  ©orge  für  mein  ^afteH  unb  alle  meine 
©a(^en,  toorunter  ficf)  einige  Öefäge  Befanben,  toeli^e  fie  en= 
bigen  foKten.  2lu(^  meine  9JloBilien  toaren  Oon  großem  SBerte, 
benn  i^  ^aiie  mic§  fe^r  eT^renttott  eingerichtet;  tva^  ifi)  ^uxnd=  25 
lieg,  motzte  tool^l  fünf^e'^n^unbert  ©cubi  toert  fein,  ^a  fagte 
i^  gu  5l»!anio,  er  folle  fid^  erinnern,  toieöiel  Söol^ltaten  er  tion 
mir  erl;alten  l^aBe;  Big  je^t  fei  er  ein  ^naBe  ol^ne  ^o^f  getoefen. 


1  ©alcotto  ?pico  bcllo  üJliranbola  (geft.  1550)  l^attc  eine  ^ippolgto 
(Sonaoga  }ur  %vau,  bie  »ermutlid^  mit  bem  oMgcn  ^ippolgtuS  oertoanbt  loor. 


Cicrte«  S3ud^.    (ErpeS  Äapitel.  339 


e§  fei  mm  Seit,  ftt^  al§  ein  ^pflann  ju  äeigen;  \^  tüolte  i^m  aUe 
meine  ©ad^en  in  SSertoa^rung  geben  unb  meine  @§re  jugleicf), 
unb  toenn  bie  Seftien,  bie  ^^i^anjofen,  fii^  nur  irgenb  eitoa^ 
gegen  mi(^  bermeffen  foEten,  fo  ^ätte  er  mir  gteic^  ^a^xifijt  ju 

5  geben,  benn  i(^  motzte  fein,  too  idf)  tooHte,  fo  tüürbe  iä)  mit  ^oft 
auf  ber  ©teile  jurürffonimen,  fott)o!)l  toegen  ber  großen  SJer* 
binblic^feit  gegen  ben  ^önig  al§  megen  meiner  eignen  @t)re. 

2l§!anio  fagte  barauf  imter  berftettten  f(^elmtf(^en  Sränen: 
„^^  fannte  nie  einen  Beffern  Sßater  al§  ßui^,  unb  alle§,  toaS 

10  ein  guter  ©o^n  tun  fott,  toiE  iä)  immer  gegen  @ud§  tun."  ©o 
mürben  mir  einig,  unb  i($  öerreifte  mit  einem  5Diener  unb  einem 
Keinen  franjöfifc^en  Knaben,  ^aä)  35erlauf  eine§  falben  2:age§ 
!amen  einige  ©(^a^meifter  auf  mein  ©(^log,  bie  nic^t  eben  meine 
greunbe  maren,  unb  biefe§  ni(i)t§mürbige  fSolt  fagte  fogleit^  ^u 

15  ^errn  (SJutbo  unb  bem  S5if(^of  üon  $at)ia,  fie  foKten  fi^neH 
na^  ben  ^efä^cn  be§  Äönig§  fd)icfen,  too  nicfit,  fo  mürben  fie 
e§  felbft  tun  unb  mir  ni(^t  menig  S5erbru§  machen.  S)er  S3if(^of 
unb  §en  @uibo  fiatten  me^r  gurd^t,  al§  nötig  mar,  unb  f(i)i(ften 
mir  ben  3>erräter  5ll!anio  mit  ber  $oft  na(^,  ber  gegen  5P^itter= 

20  na(^t  an!am.  ^iS)  f erlief  ni(f)t,  fonbern  lag  in  traurigen  ^z= 
bauten,  „äöem  taffe  i(^",  fagte  i(^  ^u  mir  fetbft,  „meine  (5a(i)en 
unb  mein  ^aftett?  O!  toeti^  ein  (3z\d)xd  ift  ba§,  ha^  mi($  p 
biefer  Steife  ätoingtl  äöat^rf (^einlief)  ift  ber  ^arbinal  mit  5Jta= 
bame  b'@ftam^e§  einOerftanben,  bie  ni(^t§  me^r  münfd^t,  aU 

25  bag  idö  bie  Önabe  be§  guten  ^öuigS  Oerliere."  i^nbeffen  iä)  fo 
mit  mir  felBft  uneinS  mar,  ^örte  i^  bie  Stimme  be§  Sl§!anio, 
ftanb  fogleicd  öom  S3ett  auf  unb  fragte  i:§n,  oB  er  gute  ober 
traurige  ^aä)xii^kn  bringe?  „@ute  5^a(^ri(i)ten!"  fagte  ber 
©c^elm,  „nur  mügt  S§r  bie  ^efäge  äurüdfc^icCen,  benn  bie  f(^el= 

30  mifd^en  ©d§a|meifter  fd^reien  unb  taufen,  fo  bag  ber  S3ifd)of 
unb  .^err  ^uibo  (Su(f)  fagen  laffen,  3^§r  möd)tet  hu  ©efäge  auf 
atte  äöeife  äurü(if(^icfen.  Übrigen^  l^abt  feine  @orge  unb  geniegt 
glüctücJ)  biefe  Steife."  (5oglei(|  gab  ic§  i^m  bie  Öefäge  äurüd, 
bie  iä)  mit  anberm  (Silber  unb  ma§  i(|  fonft  bei  mir  "^atte  in 

35  bie  ^tei  be§  ^arbinalg  ju  St)on  bringen  moEte.  S)enn  ob  fie 
mir  gteic^  nai^fagten,  eg  fei  meine  5lbfid§t  gemefen,  fie  nac^ 
Italien  ^u  fdiaffen,  fo  meig  boc§  jeber,  ha^  man  meber  @elb 

22* 


340  SBenocnuto  CeHtnl.    gwelter  Seil. 

no(^  @otb  unb  ©llber  o^m  au^brüdCUc^e  @rtaii!im§  au§  bem 
9tei(^e  führen  tann;  tüie  l^ätte  ic§  ^toei  fold)e  Öefägc,  bie  mit 
i^ren  Giften  ein  5!Jlaultier  etnnal^men,  unBemer!t  burdiBrtngen 
tüotten?  Söa^r  ift'§,  fie  tüaren  fc^ön  unb  t)on  großem  Söerte, 
unb  id)  t)ermutcte  mir  ben  5tob  be§  ^önig§ ,  ben  id)  fet^r  !ron!  s 
5urüdCgelaffen  f)atte,  unb  icf)  glaubte,  Bei  einem  ?ol(^en  ^reigni^ 
nid)t§  Verlieren  ju  !önnen,  nja§  in  ben  §änben  be§  ^arbi* 
nal§  n)är'. 

@enug,  i(^  f(ä)i(fte  ba§  5!Jlauttier  mit  ben  ÖJefägen  unb  an= 
htxn  bebeutenben  SDingen  äurüd  unb  fe^te  ben  anbern  5)torgen  lo 
mit  geballter  ^e|ellf(f)aft  meinen  äöeg  fort,  unb  ätoar  unter 
Beftdnbigem  ©euf^en  unb  Steinen.  2)o(^  ftär!te  id§  micf)  einige= 
mal  mit  @ebet  unb  fagte:  „ÖJottl  bir  ift  bie  Sßa'^r^eit  Betannt, 
unb  bu  toeifet,  ba§  meine  ^ti\e  aEein  äur  ^Ibfic^t  l^at,  \tdß 
armen  unglüdüi^en  S^ungfrauen  ein  5l(mofen  ^u  bringen,  fo  is 
auä)  \i)xcx  5Jlutter,  meiner  leiblichen  ©diniefter;  ^toar  l^aben  fie 
no(^  iljren  Später,  er  ift  aber  fo  alt  unb  öerbient  nichts  in  feiner 
^unft,  unb  fo  fönnten  fie  lei(^t  auf  üble  Söege  geraten.  Da  i(^ 
nun  biefe§  gute  2öer!  tue,  fo  l^offe  i^  3iat  unb  §ülfe  öon  beiner 
göttli(^en  9}laieftdt."    3luf  biefe  Söeife  ftörlte  unb  tröftete  x^  20 
mid),  inbem  iä)  tjortoärt^  ging. 

2ll§  tüix  un§  ettoa  eine  Sagreife  öon  S^on  befanben,  e§  toar 
ungefähr  jtüei  ©tunben  öor  Sonnenuntergang,  tat  e§  M  ganj 
flarem  <&immel  einige  trocfene  S)onnerf(i)läge.^  3^(f)  toar  too^l 
ben  @(i)ug  einer  Slrmbruft  Ujeit  öor  meinen  ©efetten  ^ergeritten.  25 
^a^  ben  S)onnern  entftanb  am  §immel  ein  fo  groger  unb 
für(i)terlid^er  ßärm,  bag  iä)  bad)te,  ha^  S^üngfte  ^erid^t  fei  na^e; 
all  i(^  ein  ttjentg  ftiKe  i)idt,  fielen  @c£)logen,  o^ne  einen  2;ro|)fen 
Söaffer,  ungefähr  in  ber  @röge  ber  S3o^nen,  bie  mir  fe^r  toe^e 
taten,  all  fie  auf  mid^  fielen.  5^ad§  unb  nad)  tourben  fie  gröger,  30 
toie  Slrmbruftfugeln,  unb  ba  mein  $ferb  fel^r  fd^eu  toarb,  fo 
toenbete  iiS)  e§  um  unb  ritt  mit  groger  §aft,  bil  i(^  toieber  ^u 
meiner  (BejeEfd^aft  !am,  bie,  um  fi(^  ju  fcCiüt^en,  in  einem 


1  5Dag  italienifd^e  Original  fd^veibt:  Bei  ganj  weitem  ^immel.  ©3  waren 
offenbar  ^agelnjoHcn  aufgesogen.  3;rodEene  ® onncrfc^Iägc  finb  nic^t  ctroa 
fold^e,  bie  ntd^t  oom  Stegen  fieglettet  finb,  fonbern,  roic  ebenfaUg  aui  bem  gtolic« 
nifd^en  l^ertorge^t,  fd^aife,  furj  abgeriffene  S)onneifd^Iägc. 


gievteg  gucQ.    grftfS  jtgpitcl.  841 

gic^tenttjatbe  gehalten  ^atie.  S)te  ©rfilogen  tourben  immer 
größer  unb  enblt^  toie  hidt  3tttonen.  ^^  fang  eine  9Jliferere, 
unb  inbeffen  id^  mic^  anbä(^tig  ju  @ott  toenbete,  fc^Iug  ber 
^aget  einen  jci^r  ftarfen  5lft  ber  gierte  herunter,  Wo  i(^  mi(^ 

5  in  ©ic^erl^eit  gtauBte.  50^ein  ^ferb  ttjurbe  auf  ben  ^o^f  ge= 
troffen,  fo  bag  e§  Beinah  jur  6rbe  gefaHen  toäre,  mid^  ftreifte 
ein  fold^e^  'BtM  unb  l^ötte  mi(^  totgef erlagen ,  tüenn  e§  mi(^ 
ööttig  getroffen  l^ätte;  auä)  ber  gute  ßeonarb  Scbalbi  em|)fing 
einen  ©(^lag,  ^a^  er,  ber  tute  \<^  auf  ben  ^nien  lag,  tjor  ficf)  l^in 

10  mit  ben  <gänben  auf  bie  (Srbe  fiel.  5Da  Begriff  id^  too^l,  ha^ 
ber  5lft  toeber  mi($  no(^  anbere  me^r  Befd)ü^en  fönne  unb  ha^ 
neBft  bem  5Riferere  man  aud§  tätig  fein  muffe.  3(i)  fing  ba^er 
an,  mir  bie  Kleiber  üBer  ben  ^opf  ju  jiel^en  unb  fagte  ju  2eo= 
narben,  ber  immer  nur  „3efu§!  3efu§!"  \ä)xu:  @ott  toerbe  ii^m 

15  Reifen,  toenn  er  fi(^  felBft  plfe;  unb  x^  ]§atte  me'^r  5^ot,  i()n 
aU  mi(f)  äu  retten. 

3n^  ba§  Söetter  eine  Zeitlang  gebauert  l^atte,  l^örte  e§  auf, 
unb  imr,  bie  toir  aUe  jerftogen  toaren,  festen  unö,  fo  gut  e^ 
ge^en  tooEte,  ju  ^ferbe,  unb  al§  toir  nad)  unfern  Quartieren 

20  ritten  unb  einanber  bie  SBunben  unb  ^Beulen  jeigten,  fanben 
toir  eine  531eite  t)ortoärt§  ein  biel  grö§ere§  Unl^eil  ai§  "taQ, 
toa§  toir  erbulbet  Ratten,  ba§  e§  unmögli(f|  \ä}dni,  e§  ju  Be= 
f(i)reiBen.  S)enn  aUe  Sßäume  toaren  ^erfi^mettert,  aEe  Siere 
erf erlagen,  fobiel  e§  nur  angetroffen  !f)atte.  5lu(^  8(i)afer  toaren 

25  tot  geBlieBen,  unb  toir  fanben  genug  foli^e§  §agel^,  ben  man 
ni($t  mit  jtoei  «Rauben  umfpannt  t)ätte.  S)a  fallen  toir,  toie 
too^lfeil  toir  notf)  bat)onge!ommen  toaren,  unb  ha^  unfer  (SeBet 
unb  unfer  TOferere  toir!famer  getoefen  toar  al§  aEeg,  toa§  toir 
äu  unferer  9fiettung  f)ätten  tun  fönnen;  fo  ban!ten  toir  ®ott 

80  unb  famen  nad)  2t)on.  9la(^bem  toir  bafelBft  ac^t  2:age  au§= 
gerul^t  unb  un§  fe^r  bergnügt  l^atten,  reiften  toir  toeiter  unb 
famen  gtüdlid)  üBer  bie  SBerge;  bafelBft  faufte  ic^  ein  $ferb, 
toeil  bie  meinigen  öon  bem  ^e^äcEe  gebrüdt  toaren. 

5^a($bem  toir  un§  eine  Sagreife  in  Italien  Befanben,  l^olte 

35  un§  @raf  @aIeotto  öon  TOranbola  ein,  ber  mit  ^oft  üorBei= 
ful^r  unb,  ba  er  Bei  un§  ftiHe  f)idi,  mir  fagte:  \^  ^aBe  unrecht 
ge^Bt,  toegjuge^en,  ic^  foEe  nun  nid}t  toeiterreifen,  beim  toenn 


342  ©enoenuto  (JeQlnl.    Sroetter  TelL 

id)  fd^uett  ^nxMtef)xk,  tütirben  meine  Bad)en  Beffer  fte^en  aT§ 
jemals,  Bliebe  t(^  aBer  länger  meg,  \o  gäBe  id^  meinen  ^einben 
freies  i^d'i)  unb  alle  ^elegenl^eit,  mir  ÜBelS  ju  tun;  !dm'  i(^ 
aBer  fogleiii)  mieber,  jo  toilrbe  iii)  il^nen  ben  Söeg  tjerrennen, 
ben  fie  ju  meinem  Sd^aben  einschlagen  mottten;  biejenigen,  auf  s 
bie  iä)  ba§  größte  S5ertrauen  fe^te,  jeien  eBen  bie,  biemid)  Be= 
trögen,  äöeiter  tooHte  er  mir  ni(^t§  fagen,  oB  er  gleid^  fe^r  gut 
tougte,  ha^  ber  ^arbinal  bon  gerrara  mit  ben  Beiben  ©(Reimen 
ein§  mar,  benen  ic^  meine  ©ad^en  in  SJertoa^rung  gegeBen  ^atte; 
bo(^  Beftanb  er  barauf,  ha^  iä)  auf  alle  äÖeife  mieber  ^nxM=  lo 
feieren  foEte.  ©ann  ful^r  er  meiter,  unb  16)  gebai^te  beffenun= 
geachtet  mit  meiner  ®efeEf(|aft  üormärtS  ju  ge^^en.  S^d)  füljlte 
Bei  mir  oBer  eine  folc^e  S3e!lemmung  be§  ^erjenS,  unb  münfdite 
entmeber  fc^neE  na^  f^lorenj  ju  fommen  ober  na«^  f^ran!rei(^ 
5urüdt3uf eieren,  unb  toeil  \ä)  biefe  Unfd)lüffig!eit  nid)t  länger  la 
ertragen  fonnte,  tüoEte  i^  $oft  nel^men,  um  nur  befto  ge= 
fdiminber  in  gloren^  ju  fein.  5(uf  ber  erften  8tation  marb  ic^ 
nid)t  einig,  boä)  na^m  iä)  mir  feft  öor,  nac§  ^lorenj  ju  gelten 
unb  bort  ba^  ÜBel  aBäumarten.  ^^  berlieg  bie  @efeEf(^aft 
beS  §errn  §tp|)ol^to  (SJonjaga,  ber  feinen  2öeg  nad§  9Jliranbola  20 
genommen  l^atte,  unb  toanbte  mii^  auf  $arma  unb  pacen^a. 

5llS  id)  an  ben  legten  Ort  fam,  Begegnete  ic^  ouf  einer 
©trage  bem  «^er^og  $eter  ßubtoig  gamef e,  ber  mic§  f diarf  auf a^ 
unb  erfannte,  unb  ba  id^  tool^l  mußte,  ha^  er  allein  fd)ulb  an 
bem  ÜBel  mar,  ba§  id§  im  ^afteE  ©an!t  Slngelo  ju  9fiom  au§=  25 
geftanben  l^atte,  fü'^lte  tc^  eine  gemaltige  SSetoegung,  al§  i^  i^n 
fa^;  H  i^  aBer  Mn  anber  5!}tittel  mußte,  i^m  au§  ben  §änben 
3U  fommen,  fo  entfdjlog  id§  mid§,  il^n  ju  Befud§en,  unb  !am  eBen, 
als  man  baS  ©ffen  meggenommen  liatte  unb  bie  ^erfonen  auS 
bem  §aufe  Sanbi  Bei  iT§m  maren,  bie  i^n  nac§l}er  umBrad^ten,  30 

S)a  iä)  äu  ©einer  ©j^eEenj  fam,  mad)te  mir  ber  Biaxin  bie 
unmäßigften  SieBfofungen,  bie  fid)  nur  ben!en  laffen,  unb  !am 
t)on  felBft  auf  ben  Umftanb,  inbem  er  ^u  benen  fagte,  bie  gegen= 
märtig  maren,  iä)  l^aBe  lange  Qexi  in  9ftom  gefangen  gefeffen. 
2)arauf  menbete  er  fi(^  ju  mir  unb  fagte:  „5)lein  S3ent)enuto,  35 
baS  ÜBel,  ha§  @ud^  Begegnet  ift,  tut  mir  fel^r  leib;  id^  mußte, 
baß  3l;r  unfd^ulbig  toart,  aBer  iä)  fonnte  ^nä)  nid^t  Reifen;  benn 


gierte«  »ud^.    @rfte8  «optteL  343 

mein  Söater  tat  eg  einigen  @urer  geinbe  ^u  (SefaHen,  bie  i^m  ^u 
tjerfteT^en  gaBen,  aU  toenn  S^t  üBel  öon  i^m  gejproc^en  hättet. 
3(^  toeig  eg  gans  getoig,  bag  man  bie  Untoa^rtjeit  t)on  @ud^ 
fagte,  nnb  mir  tut  @uer  Ungtürf  äugerft  leib."   @r  toieber^olte 

6  mit  anbern  5lu§brücfen  el6en  bicfe  @r!läx'ung  fe^r  oft,  unb  e§ 
]a^  faft  aug,  al§  hjenn  er  mi(^  um  S^ersei^ung  Bitten  tooHte. 
S)ann  fragte  er  nad^  alten  Söerten,  bie  i^  für  ben  aEer(i)rift= 
lic^ften  ^iJnig  gemad^t  l^atte,  §örte  meiner  ©rää^tung  aufmer!= 
fam  äu  unb  njar  über^au^t  fo  gefäEig  aU  nur  mögtic^.  ©obann 

10  fragte  er  miä),  ob  t($  i^^m  bienen  tüoEe?  ^ä)  anttoortete  i^m: 
bag  i(^  nid^t  mit  @^ren  bie  großen  äöer!e,  hie  ic§  für  ben  ^önig 
angefangen  l^ätte,  fijnnte  unöoEenbet  laffen,  toären  fie  aber 
fertig,  fo  toürbe  \ä)  jeben  großen  ^exxn  tjerlaff en,  nur  um  ©einer 
©jjetten^  p  bienen. 

15  5^un  erfennt  man  too'^t  bei  biefer  ®elegenl§eit,  ha%  bie  große 
^raft  ®otte§  jene  9Jlenf(f)en  niemals  ungeftraft  läßt,  toeld^e, 
ftar!  unb  mächtig,  bie  Unfc^utbigen  ungerecht  Be^ianbeln.  2)iefer 
5Jlann  bat  mid^  gleidfifam  um  SJerjeil^ung  in  Öegentoart  öon 
benen,  bie  mii^  fur^  barauf  fotoie  biete  anbere,  hk  öon  i^m  ge= 

20  titten  Tratten,  auf  ba§  tjottfommenfte  räd^ten.  Unb  fo  mag  fein 
.&err,  fo  groß  er  aud^  fei,  über  bie  @ere(|tigfeit  ®otte§  f|}otten, 
tote  einige  tun,  bie  id)  fenne  unb  bie  mid^  fo  f(^änbtid§  Oerte^t 
]§aben,  ioie  i^  an  feinem  Orte  fagen  toerbe.  5ltte§  biefe§  f(^reibe 
ic^  nid^t  au§  toetttictier  (Sitetfeit,  fonbern  um  @ott  ju  banfen, 

25  ber  mi^  au§  fo  großen  ^^löten  ertöft  l^at.  5lu(^  M  aEem,  toa§ 
mir  tägtid^  lible§  begegnet,  beftage  iä)  midt)  gegen  i^n,  rufe  p 
i:^m  at§  ju  meinem  S3efc^ü|er  unb  em|3fe^te  mid^  i^m.  ^ä) 
l^etfe  mir  fetbft,  foOiet  id^  tan;  toenn  man  mid§  aber  ju  fe'^r 
unterbrüdfen  toiE  unb  meine  fi^toad^en  Gräfte  nid^t  me^r  t)in= 

30  reidien,  geigt  fid^  fogteic^  bie  große  ^raft  ^otte§,  toetiiie  un= 
ertoartet  biejenigen  überfäEt,  bie  anbere  unrei^tmäßig  öerte|en 
unb  ba§  große  unb  et)rent)oEe  5lmt,  ba§  i^nen  ^ott  gegeben 
5at,  mit  toeniger  ©orgfatt  öertoatten. 

^^  iei)xk  äum  SQöirtöl^aufe  aurüdf  unb  fanb,  ha^  geballter 

35  «^ergog  mir  fi^öne  unb  el^rentJoEe  öef d§en!e  andffen  unbSrinfen 
gefanbt  ^atte;  ic^  genoß  bie  ©peifen  mit  SJergnügen,  bann  fe|te 
id§  mic§  ju  ^ferbe  unb  ritt  nad^  f^torenj  ju.   %l^  iä)  bafetbft 


344  iöenrenuto  CTeninl.    ^roetter  SJdl, 

anlangte,  fanb  \^  meine  ©(^njefter  mit  je(^§  %'ö^kxn,  bie  äl= 
tefte  mannWr  unb  bie  jüngfte  noi^  bei  ber  Slmme.  3^d)  fanb 
aud^  meinen  ©(^toager,  ber  n^egen  ben  berfc^iebenen  S^orfäHen 
ber  ©tabt  nid^t  mel^r  an  feiner  ^nft  arbeitete.  ^ef)x  aU  ein 
^df)x  t)or]§er  l^atte  iä)  il^nen  ©belfteine  unb  fran^öfifi^e  ^letnobe  s 
für  mci^r  al^  stoeitaufenb  3)u!aten  an  SGßert  gef(f)i(ft,  unb  i(i)  l^atte 
ungefähr  für  taufenb  ©cubi  mitgebracht.  3)a  fanb  ic§  benn,  ba§, 
ob  xä)  i^nen  gleich  öier  ^olbgülben  be^  3Jlonat§  gab,  fte  nod§ 
gro^eg  @elb  au§  meinen  (Sef(^en!en  nahmen,  bie  fie  täglid^  t)er= 
fauften.  ^ein  ©(iimager  toar  fo  ein  red^tfd^  äff  euer  5Jlann,  ha^,  lo 
ha  ba§  @elb,  ba§  icf)  i^m  5U  feinem  Unterl^alt  fd^idte,  nic^t 
t)inreid)te,  er  lieber  aEeg  berfe^te  unb  fi(i)  öon  ben  Sntereffen 
aufäe^ren  Iie§,  aU  ha^  er  ba§  angegriffen  1)äik,  toaS  ni(i)t  für 
i§n  beftimmt  toax;  baran  erfannte  itf)  ben  re(%titi)affenen  ^ann, 
unb  i(f)  fül^lte  ein  großem  SJerlangen,  i^m  mel)r  ^ute§  ju  tun.  15 
5lu(^  na^m  id^  mir  öor,  e'^e  i^  au§  gioren^  ging,  für  afie  feine 
jtöd^ter  5U  forgen. 

GcHint  iüirb  bon  bem  ©roB^eraog  ©oSmu^  bon  SJJebtdS  fel^r  gnäbig  auf* 
genommen.  —  92ad)  einer  langen  Unterhaltung  begibt  er  fic^  in  be§  ^er^ogä  20 
©ienfte.  —  ®er  §eräog  toeift  i^m  ein  §an§  an,  um  barin  au  orbeiten.  — 
S)ie  ©iener  beS  §eräog§  beräögern  bie  ßinrid^tung.  —  Söc^erlid^e  ©äcne 
gtoifc^en  i^m  unb  bem  ^auS^ofmeifter. 

Unfer  ^er^og  bon  glorenj  Befanb  ftc§  ju  biefer  S^^K  ^^^ 
maren  eben  im  5(uguft  1545,  auf  ber  .^ö^e  bon  ßajano,  einem  25 
Orte  ae^n  Meilen  öon  g^orenä.^  ^d)  l^ielt  für  ©c^ulbigf eit,  i^m 
auf^utoarten,  teil§  toeil  iä)  ein  florentinifc^er  Bürger  toar,  tei(g 
toeil  meine  SJorfa^ren  fid^  immer  freunbfcl)aftli(^  p  bem  §aufe 
5Jlebici§  gel^alten  Ratten  unb  iä)  mt^x  aU  jemanb  btefen  <&er5og 
6o§mu§  liebte;  i^  l^atte  aber  biegmal  nid^t  bie  geringste  5lbfic[)t,  30 
bei  i'^m  feft  ^u  bleiben.  5^un  gefiel  eg  (^ott,  ber  aEe^  gut  mad^t, 
ha^  gebadeter  ^a^oq  mir,  al§  er  mi(^  fa^,  unenblid^e  2kh= 
!ofungen  erzeigte  unb  fotoo^l  al§  bie  ^erjogin  nai^  ben  3öer!en 


1  2luf  ^oggio  a  Gojano  l^atten  bie  SJlebicig  eine  l^errlid^  auggcftattetc 
ajiHo.  ©o^muä  I.  war  feit  1537  ^erjog  von  fjlorenj,  feine  '^xaxi,  ®lconova  ooii 
^olebo,  bie  'Zod^Uv  beä  asi^eJönigg  üon  iHeapcl. 


SBlevtcg  ^Biidf}.    Grftc?  uttb  aroeiteg  RayiUl.  345 

fragte,  bie  id^  für  ben  ^önig  gemai^t  f)atte.  darauf  er^ä^Üe 
i($  gern  atte§  unb  jebeg  na(^  ber  ^lei'^e.  S)a  er  mi(^  angef)ört 
tjatte,  fagte  er  ju  mir:  „;S(^  l^aBe  ba§  atte§  autf)  gehört,  unb 
bu  rebeft  bie  Söa^r^eit;  aBer  toei^  einen  geringen  So^n  l^aft 

5  bu  für  biefe  fd^önen  unb  großen  5lrbeiten  erhalten!  5Jlein  S3en= 
tienuto,  ftjenn  bu  ettoag  für  mic^  tun  toottteft,  fo  toürbe  i^  bi($ 
ganj  anber§  Be^a^Ien,  aU  bein  groger  ^önig  getan  l^at,  öon 
bem  bu  hi^  fo  fel^r  lobft/'i  S)arauf  erjä^Ite  iä)  ben  großen 
2)an!,  ben  id§  8einer  ^Jlajeftät  fc^ulbig  fei,  hai  ©ie  mii^  au§ 

10  einem  fo  ungeredjten  ^er!er  gebogen  unb  mir  fobann  (^elegen'^eit 
gegeben  ^atte,  fo  munberfame  arbeiten  ju  Verfertigen,  aU  jemat^ 
ein  ^ünftCer  meiner  5lrt  gefunben  §ätte. 

3^nbem  iä)  fo  ]pxaäf,  mad)te  ber  <!per3og  allerlei  ^ebärben, 
alg  toenn  er  anzeigen  tooEte,  ha^  er  mid)  ni(^t  tiören  !önne. 

15  S)ann,  aU  iä)  geenbigt  §atte,  fagte  er:  „Söenn  bu  ein  2öer!  für 
mxä)  machen  toiEft,  fo  toerbe  \^  bid)  bergeftalt  Be^anbeln,  ha^ 
bu  bieEeii^t  barüber  erftaunen  n)irft,  toenn  nur  beine  2ßer!e 
mir  gefaEen,  ttioran  xä)  nic^t  im  geringften  ätoeifle."  ^(^  Slrmer, 
Ungtüdlii^er,  füllte  ein  grogeg  S^erlangen,  au(^  unferer  toimber* 

20  famen©(^ule2  ju  ^ei^en,  ha^  i(^  inbeffen  micf)  in  anbern^ünften 
me^r  geübt  l^atte,  aU  man  bieEeii^t  glaubte,  unb  antwortete 
bem  ©erjog,  ba§  ic§  x1)m  gern  öon  @r5  ober  5Jlarmor  eine  große 
©tatue  auf  feinen  ft^ijnen  ^la^^  machen  hJoEe.  2)arauf  berfe^te 
er,  baß  er  t)on  mir  aU  erfte  Arbeit  einen  3]erfeu§  begehre;  ein 

25  foI(^e§  33ilbni§  !§aBe  er  \xä)  fd^on  lange  getoünfdit.  darauf  bat 
er  mi(^,  xä)  mö(5te  il^m  ein^lJlobeE  matten,  ha^  in  toenig2öod)en 
ungefähr  in  ber  ©röge  einer  @Ee  fertig  toar.  @g  toar  üon  gelbem 
^a^^,  äiemli(^  geenbigt  unb  über:§au|)t  mit  großem  x^Ux^  unb 
bieler  Äunft  gearbeitet. 

30  5Der  <g)er5og  fam  nad)  glorena,  unb  e^e  x^  i^m  gebadetes 
5}lobeE  jeigen  !onnte,  gingen  öerfdjiebene  2;age  öorbei,  fo  ha^ 
e§  ganj  eigentlich  fdjien,  al§  toenn  er  mid)  Ujeber  gefe^en  no(^ 


1  aSgl.  bie  Slnmerfung  am  Sd^tuffe  bc§  SanbeS.  —  ^  mt  bei*  ©d^ulc  ift 
n)al^rfd^eitilic§  bie  ®cfamtl^eit  ber  Florentiner  Äünftler  gemeint,  bie  nod^  nid^t 
jDu^ten,  ba^  Fellini  fid^  inbeffen  oom  ®olbf^mieb  jum  aSilbi^aucr  crl^oBen  l^attc. 
2lnbere  Kommentatoren  benfen  an  bie  ilunftalabeinie  (Aceadcmla  del  Disegno) 
In  glorenj.  —  3  pajja  beUa  Signoria. 


346  genoenuto  gePint.    Sroettcr  Xe\l. 

getont  l^ätte,  toeg^alb  mit  mein  Söerl§ältni§  gegen  ©eine  ^j= 
jettenj  ntc^t  gefallen  tvoUk;  bod^  al§  i(f)  eine§  5:og§  nad^  bet 
Stafel  bo§  5Jlobett  in  bie  (Baxhexo'be  Brachte,  fam  et  mit  bet 
^et5ogin  unb  tüenigen  anbetn  fetten,  bie  5ltT6eit  anjujel^en. 
(Sie  gefiel  i^m  fogleid),  nnb  et  loBte  fie  au^etotbentüd^.  2)a  5 
f(^ö|)fte  \^  ein  toenig  Hoffnung,  bag  et  fi(^  einigetmagen  batauf 
t)etftel)en  !önnte. 

9lac§bem  et  ba§  Wohtti  genug  BettadEitet  fiatte,  gefiel  eä 
il^m  immet  me^t;  3ule|t  fagte  et:  „Söenn  bu,  mein  Söenbenuto, 
biefeg  üeine  ^obeE  in  einem  gtogen  SÖetf  an^fül^tteft,  fo  lo 
tDütbe  e§  bie  fd§önfte  5ltBeit  fein,  bie  auf  bem  $ta|e  ftünbe." 
S)atauf  jagte  ic^:  „^näbigftet  §ett!  auf  bem  $(a^e  [teilen  bie 
2Cßet!e  be§  gtogen  2)onateEo  unb  be§  tjettüunbetfamen  5)li(^el 
Slgnolo,  n)eld§e§  Beibe  bie  gtögten  Sännet  t)on  ben  Sllten  l^et 
Big  je^t  getoejen  finb^;  inbeffen  et^eigen  @tp.  (Sj^eEenj  meinem  15 
2JlobeE  eine  ju  gtofee  @l^te,  unb  i^  gettaue  mit,  ba§  2öet! 
bteimat  Beffet  ju  machen."  S)atüBet  fttitt  bet  «^etjog  ein  toenig 
mit  mit  unb  fagte:  et  öetfte^e  fic^  te(f)t  gut  batauf  unb  toiffe 
genou,  tt)a§  man  ma$en  !önne.   S)a  öetfe^te  id),  meine  äöet!e 
foEten  feine  S^ßifßT^  ^^^^  ^W  ©tteitftage  auflöfen,  unb  getoig  20 
moEte  i(^  il^m  mel^t  leiften,  al§  i^  betfptäii)',  et  möchte  mit 
nut  bie  ^equemli(^!eit  baju  geBen;  benn  ol^ne  biefelBe  mät'  id§ 
ni(^t  imftanbe,  ba§  gtoge  Untetne^men  gu  t)oEBtingen,  äu  bem 
i(J)  mi(^  öetBänb'.  batauf  fagte  ©eine  ^^eücni  xä)  foEte  i^m 
fc^tiftlid^  anzeigen,  ma§  ii)  betlangte  unb  äugleic^  aEe  S5ebiitf=  25 
niffe  Bemetfen,  et  moEe  alSbann  beg^alB  umftänblid^en  SSefe^l 
etteilen.  ^euji^!  toät'  i^  bamal§  fo  t)etfdf)mi|t  getoefen,  aEe§, 
ma§  3U  meinem  Söet!e  nötig  mat,  butc^  einen  ^onttaü  ^u  Be= 
bingen,  fo  l^ätte  i(i)  mit  nic^t  felBft  fo  gtogen  S5etbtuB  angezogen, 
ben  iä)  nad^^et  etleBen  mußte,  benn  in  biefem  ^lugenBlid  fi^ien  30 
bet  §et5og  ben  Beften  SöiEen  ^u  l^aBen,  teilg  5ltBeiten  bon  mit 
äu  Befi|en,  teil§  aEe§  5^ötige  beg^alB  p  Befel^len.  f^teilic^  tougte 

1  mmliä)  bie  Subita  beg  berüirniten  ^piaftiferS  Sonatciro  (1386-1466), 
bie  noc^  l^eutc  auf  bem  genannten  5pia$  unter  ber  Soggia  bei  Sansi  ju  fe^en  ift, 
unb  ber  S)aüib  beS  aJiid^cIanßiolo.Suonarotti,  ber  je^t  in  ber  Galleria  antica 
e  moderna  in  IJIorenj  untcrgebra^t  ift,  aber  bi§  jum  gjal^r  1873  auf  feinem  ur* 
fprünglid^en  $la|  am  ®ingong  beS  ^alajjo  Sßccd^io  ftanb.  S)er  ^crfeuS  beä  ©eUini 
l^at  belanntlic^  feinen  ?pia|  neben  ber  Qubiti^  erhalten  unb  ftel^t  bort  nod^  l^eutc. 


SSlerte«  99ud^.    groeiteS  Äapitcl  347 

M)  nii^t,  ba^  biejet  §en  aurf)  jonft  no(^  otogen  S5erlangen  511 
anbern  au^erorbentlid^en  Unteme^munöen  ]§atte,  unb  erzeigte 
mtd^  auf  bag  freimütigfte  gegen  it)n. 

5n§  id)  nun  mein  33tttfct)retBen  eingereti^t  itnb  ber  ©erjog 
5  barauf  tJoEfommen  günftig  geantnjortet  fiatte,  fagte  iä)  ju  bem= 
fefben:  „©nöbigftet  §eri-!  ba§  tpa^re  S3lttf($rei6en  unb  unfer 
tüai)xa  ^onixati  Befteljt  toeber  in  biefen  Söorten,  noi^  in  biejen 
papieren,  fonbern  aHe§  !ömmt  batauf  an,  oB  mir  meine  ^ItBeit 
fo  gelingt,  tüie  id)  öerfproi^en  i)dbe.  ©efd^ieljt  ba§,  fo  !ann  i^ 

10  ^offen,  bag  @tD.  ^^eVien^  \xä)  aud)  meiner  ^erjon  unb  ^Ijxex 
2]eripred)ungen  erinnern  Werbe."  SSejauBert  öon  biejen  äöorten, 
t)on  meinem  §anbeln  unb  9fteben,  erzeigte  mir  ber  ©er^og  unb 
feine  ©ema'filin  bie  dugerfte  ^unft,  bie  fi(f)  in  ber  25^elt  benfen 
tagt.    3d),  ber  id)  groge  SSegierbe  §atte,  meine  5lrBeit  an5U= 

15  fangen,  fagte  ©einer  ©Jäellena,  ba§  ii^  ein  §au§  nötig  l^ötte, 
morin  ^fa^  genug  fei,  um  meine  Öfen  auf^ufteHen  unb  3lrbeiten 
üou  @rbe  unb  ßr^  p  matten,  toorin  au^  aBgefonberte  9ftäume 
fic^  Befänben,  um  in  @oIb  unb  ©ilBer  ju  arbeiten,  benn  ba  id) 
toiffe,  n)ie  geneigt  er  fei,  au(^  üon  folc^er  Arbeit  ^u  BcfteEen,  fo 

20  Bebürfe  xä)  ^inlänglidie  S^ntmer,  um  aHe§  mit  Crbnung  an= 
legen  5U  tonnen,  unb  bamit  ©eine  ©i-jeEenj  fä^e,  tt)el($e§  3Jer= 

.  langen  iä)  trüge,  i^r  5U  bienen,  fo  l^aBe  ic^  fd)on  ha^  ^au§  ge= 
funben,  gerabe  toie  td^  e§  Bebürfe,  unb  in  ber  ^egenb,  hk  mir 
fe^^r  mo!)l  gefalle;  toeil  iä)  aBer  nid)t  e'^er  (Selb  ober  fonft  tt)a§ 

25  bon  ©einer  ^^tUen^  tierlange,  Big  ©ie  meine  2[öer!e  gefe^en 
;§ätten,  fo  Bat'  iä),  gmei  ^leinobe,  bie  ii^  au§  ^xantxei^  mit= 
geBrac^t  ^aBe,  anjune'^men  unb  mir  bagegen  ha^  gebadete  .gaug 
äu  !aufen,  fie  felBft  aBer  fo  longe  auf^u^eBen,  Big  iä)  fie  mit 
meinen  3lrBeiten  n)ieber  geniinnen  tüürbe.   @g  toaren  aBer  biefe 

30  5!leinobe  feljr  gut  gearBeitet  tion  ber  ^anb  meiner  @efcEen  nad^ 
meinen  3ei<^nungen. 

5flad)bem  er  fie  lange  genug  Betrachtet  l^atte,  fagte  er  biefe 
günftigen  SQSorte,  toeli^e  mir  bie  Befte  Hoffnung  gaBen;  „ÜZimm, 
S3enöenuto,  beine  ^leinobe  jurüd,  benn  id^  Verlange  bid)  unb 

35  nid§t  fie;  bu  foEft  bein  .£)au§  frei  er^lten."  S)ann  fdirieB  er 
mir  folgenbe  Sf^efolution  unter  meine  ©up^lif,  bie  id)  immer 
aufge^oBen  §aBe:  „5)1  an  Befe^e  gebac^teg  §au§  unb  erfunbige 


348  fi^ettoenuto  GeHinl.    Stücitcr  XeU. 

jt(^  um  ben  $rei§,  benn  i(^  toxU  SSenöenuto  bamit  jum  Söitten 
leBen."  ?iun  backte  id§  be§  <&aufe§  getüig  3U  fein  imb  toat  fidCier, 
baß  meine  äöerfe  me§r  gefallen  foEten,  al§  {(^  berf^rod^en  ^atte. 

5^ä(^ft  biefem  l^atte  ©eine  ©j^eEen^  au§brücfli(i)en  SSefe^l 
feinem  §Qn§l§ofmeifter  gegeben,  ber  ^eter  f^tanäi§fu§  S^liccio  & 
^ieg,  tjon  $rato  gebürtig  unb  el§emal§  ein  ?IS3S= Seigrer  be§ 
^erjogg  getüejen  toar.i  3<^  f^rad^  mit  biefer  S3eftie  unb  fagte 
\f)x  aüe§,  tcag  id)  bebütfte.  2)enn  in  bem  ©arten  be§  geballten 
§auje§  tüoEte  id)  meine  äöeriftatt  aufbauen,  ©ogleid^  gab  ber 
5Jlann  einem  getoiffen  Äaffterer  ben  Sluftrag,  ber  ein  trodfner  10 
unb  ft)i|finbiger  5Jlenf(^  toar  unb  ßactantio  ©orini  l^ieg,  S)iefe§ 
5[!lenf (^^en  mit  feinen  ©^innemanieren  unb  einer  5}lü(f  enftimme, 
tätig  toie  eine  ©i^neiie,  lieg  mir  mit  genauer  9lot  nur  fo  biet 
Steine,  ©anb  unb  ^at!  in§  <&au§  fahren,  ba§  man  nid^t  gar 
einen  2aubenf(^tag  barau§  ptte  bauen  !önnen.  ^a  iä)  \al),  15 
ha^  bie  ©adjen  fo  bö§li(^  !alt  t)ortüärt§  gingen,  fing  mir  an, 
ber  3Jlut  ju  fatten;  boc^  fagte  id)  mandimal  p  mir  felbft: 
„0eme  Slnfänge  "^aben  ein  grogel  @nbe!"  unb  ma(|te  mir  toieber 
.^Öffnung,  tcenn  i(^  betra(|tete,  toie  öiele  taufenb  S)u!aten  ber 
©er^og  an  getüiffe  ^äglii^e  Unformen  t)on  ber  .^anb  be§  beftia=  20 
(ifc^en  S5accio  SSanbinetCo^  tneggetoorfen  l§atte.  ©0  mad)te  id) 
mir  felbften  5Jlut  unb  blie§  bem  ßactantio  ©orini  in  ben  ^***, 
unb  um  i^n  nur  bom  ^(a^e  ^u  bringen,  §ielt  i^  mi(^  an  einige 
la!)me  ©fei  unb  einen  ^linben,  ber  fie  führte. 

Unter  aEen  biefen  ©d)toierig!eiten  l^atte  i^  bie  ßage  ber  25 
äßerfftatt  entworfen,  l^ieb  SCßeinftöcfe  unb  SSäume  nieber  nac^ 
meiner  getoö^nlidfien  lebljaften  5lrt  unb  dn  toenig  toütenb.  3" 
meinem  ^IM  ^atte  id)  öon  ber  anbern  ©eite  2:affo,  ben  3intmer= 
mann^,  jur  §anb,  unb  i(f)  lieg  i^n  ein  ©eri^^e  t)on  «g)olä  machen, 
um  geballten  $erfeu§  im  großen  anjufangen.  Saffo  toar  ein  30 
trefflicher  5lrbeiter,  ic§  glaube  ber  größte  bon  feiner  ^rofeffton, 
babei  gefäEig  unb  fro^,  unb  fo  oft  \^  gu  i^m  fam,  eilte  er  mir 
entgegen  unb  fang  ein  ßiebdien  burd^  bie  giftel;  unb  id),  ber  iä) 
fclion  l)alb  ber5tt)eifelt  toar,  fotoo^l  toeil  iä)  ^ijrte,  ha^  bie  ©adie 


1  5pier  ^ranceSco  Sliccio  ftarb  1564  al§  attgefcl^ener  Tlann.  ecttitil 
bel^anbclt  il^n  offenbar  unter  SSerbienft.  —  2  Ü6cv  Sanbinetlo  tjgl.  oben^ 
©.  97,  3. 10 ff.,  srnmerfung  3.-3  SSgL  oben,  @.  37,  Slnmcrfung  1. 


Ctcrteä  »ud^.    Sroeiteä  ÄapltcL  349 

in  f5ran!ret(^  übet  ging,  aU  au^  tüeil  iä)  mit  ^tet  toenig  bon 
bem  falten  unb  langfamen  SBejen  öerfprad^,  mugte  bo(^  tt)enig= 
ften§  über  bie  ^älfte  feinet  2ieb(^en§  anl^ören.  5Jland§maI  er= 
l^eiterte  \ä)  mid^  mit  il§m  unb  fuc^te  njenigfteng  einen  %di 
5  meiner  öerätneifelten  @eban!en  lo^^utoerben. 

©0  l^atte  i(^  nun,  me  oben  gejagt,  aUeS  in  Orbnung  ge= 
bracht  unb  eilte,  tJortDärt§3uge:^en,  um  fo  fi^neH  al§  möglid§ 
jenes  groge  Unternel^men  t)or5uberciten.  @d§on  \vax  ein  M 
be0  ^alfS  öertoenbet,  aU  id)  auf  einmal  ju  gebadetem  §aug» 

10  ^ofmeifter  gerufen  tt)urbe.  3(^  fanb  i^n  nad^  2:afel  in  bem 
©aale  ber  Vif)x^,  unb  aU  id)  mit  ber  größten  @^rfurd§t  p  i^m 
trat,  fragte  er  mi(^  mit  ber  größten  ©trenge,  n)er  mid^  in  ha^ 
.&au§  eingelegt  ^dbt  unb  mit  tüeldier  SSefugnig  ic^  barin  an= 
gefangen  ^abe,  mauern  p  laffen.  (Bx  öertounbere  fic§  fe^r,  toie 

15  icfj  fo  !ü§n  unb  anmaBlid)  fein  !önne.  S)arauf  anttoortete  id§: 
©eine  ©jäeEenj  ber  ©erjog  ^abe  mid^  in  biefeS  §au§  eingetoiefen 
unb  im  Flamen  beSfelben  ber  .^err  ^auS'^ofmeifter  felbft,  inbem 
er  barüber  ben  5luftrag  an  ßactantio  @orini  gegeben;  biefer 
ßactantio  ^abe  ©teine,  ©anb  unb  ^al!  anfahren  laffen  unt 

20  nad§  meinem  S5erlangen  alleS  beforgt  unb  mii^  t)erfi(^ert,  er 
l^abe  baju  S5efe:^l  öon  bem  §erm,  ber  gegenn)ärtig  biefe  grage 
on  miä)  tue. 

.„  3ll§  id)  biefe  Söorte  gefagt  l^atte,  tüenbete  fid^  gebadete  S5eftie 
mit  me^r  S5itter!eit  ju  mir  al§  bor'^er  unb  fagte,  bag  hjeber 

25  jener  no(^  irgenb  jemanb,  ben  id^  anführe,  bie  2öa§rl)eit  ge= 
fprod^en  ^be.  S)arauf  mürbe  id^  unmiHtg  unb  fagte:  „O  <g)au§= 
l^ofmeifter!  folange  S)iefelben  ber  eblen  ©teile  gern  dg  leben, 
meldte  ©ie  belleiben,  fo  merbe  id)  ©ie  t)erel)ren  unb  mit  ber= 
jenigen  Untertt)ürfig!eit  ju  ^^nen  f^jrei^en,  aU  menn  id)  mit  bem 

30  ^erjog  felbft  rebete;  ^anbeln  ©ie  aber  anberS,  fo  merbe  \d)  nur 
ben  ^eter  f^ransiSfuS  bei  9iiccio  bor  mir  fe^en."  S)a  mürbe 
ber  ^tn]d)  fo  aornig,  ba§  id)  badete,  er  mottte  auf  ber  ©teEe 
närrifd^  merben,  um  frü:§er  ju  feinem  ©dfiirffale  gu  gelangen, 
ba§  i^m  ber  .g)immel  fd^on  beftimmt  l^atte^,  unb  fagte  ju  mir 


'  (Sin  ©aal  im  ^alajjo  Secc^io,  too  eine  Bevüfjmtc  Ul^r  au3  ber  ßeit  Sovenjoä 
bcä  ^^räd^tigen  aufgcfteüt  mav.  —  2  @r  rouvbe  fpätcr  fd^iüad^finnig. 


350  genocttuto  gegtni.    3toeiter  Xdl 

mit  einigen  fc5im^)ftt(^en  Sßorten:  er  bertounbere  fic§  nur,  \ü\t 
x^  3U  ber  ^lf)re  !omme,  mit  einem  ^JJlanne  feine^gleii^en  ju 
reben.  S)aranf  rührte  iä)  mi(^  unb  jagte:  „5^un  §ört  mid), 
f^ranjiSfug  bei  S^ticcio,  i(^  tpitt  @u(^  fagen,  tüer  meinelgtei(i)en 
finb;  aBer  bor^er  foEt  ^l)r  toifjen:  @ure§gteic§en  finb  @(i)ul=  s 
meifter,  bie  ^inbern  ba§  ßejen  le'^ren."  51  (§  irf)  biefe  äöorte 
öe|^rod)en  I)atte,  er^uB  ber  Wann  mit  zornigem  ®eft(^te  bie 
©timme  unb  hjieber^olte  feine  äßorte;  aud)  id)  mad)te  ein  ®e= 
fid)t  tüie  unter  ben  Söaffen,  imb  n)eil  er  ]o  gro§  tat,  fo  geigte 
i^  mi(^  aui^  übermütig  unb  fagte:  meineSgleit^en  jeien  toürbig,  lo 
mit  ^ö^ften,  ^aifern  unb  großen  ^ijnigen  ju  fjjrecJien;  meine§» 
gleidien  ginge  öieEeid^t  nur  einer  burd^  bie  Sßelt  unb  t)on  feiner 
5lrt  burc^  jebe  2;ür  ein  S)u|enb  au§  unb  ein.  5lt§  er  biefe  SCßorte 
Derna^m,  f))rang  er  auf  ein  f^enftermäuerd^en,  ba§  im  ©aal 
toar,  bann  fagte  er  mir,  i(^  foEe  noc^  einmal  bie  Söorte  n)ieber=  i5 
Idolen,  bereu  ic§  mic^  Bebient  ^ätte,  unb  ic^  toieberl^olte  fte  mit 
no(^  mel)r  ^ül^nl^eit  aU  bor^er.  ^txna  fagte  ic^:  e§  fümmere 
mic^  gar  ni(^t,  bem  «öer^og  ^u  btenen,  iä)  tooEe  nad)  ^ran!rei(^ 
jurüd,  tüeld)e§  mir  böEig  freiftel^e.  ©o  Blieb  bie  SBeftie  erftaunt 
unb  erbfarb,  unb  iä)  entfernte  mi(f)  tJoEer  25erbru§,  in  ber  5lb=  20 
fid)t,  in  ®ütte§  5^amen  fort^ugel^en,  unb  UJoEte  @ott!  id)  ^tte 
fte  nur  au§gefül)rt. 

3(^  tooEte  ni(^t ,  ba§  ber  ^er^og  f ogleid)  biefe  Teufelei  er= 
fal^ren  foEte,  beStoegen  l)ielt  i^  miä)  einige  2age  ^u  <&aufe  unb 
:^atte  aEe  @eban!en  auf  i^lorenj  aufgegeben,  auger  tüaS  meine  25 
©diUieftem  unb  meine  5^ic§ten  betraf,  bie  ic§  buri^  ^mp'\ei)= 
lungen  unb  S^orforge  fo  gut  aU  mögli(^  eingerid)tet  l^interlaffen, 
na^  x^xantxti^  jurüdfeljren  unb  mir  3italien  aug  bem  ©inne 
fd)lagen  tooEte.  Unb  fo  l^atte  x^  mir  borgenommen,  fo  ge= 
fdjtoinb  aU  möglid^  aEe§  in  Drbnung  ju  bringen  unb  ol^ne  30 
Urlaub  be^  ^erjog^  ober  jemanb  anber§  baOonjuge^^en. 

@ine§  ^lorgenS  lieg  mi(^  aber  geballter  ^au§^ofmeifter 
bon  felbft  auf  ba§  ^öflid^fte  rufen  unb  fing  an,  eine  getoiffe 
:|)ebantifd)e  9lebe  ^er^ufagen,  in  ber  id|  toeber  ?lrt,  no(^  5lnmut, 
no(^  ^raft,  toeber  Einfang  noi^  6nbe  finben  !onnte.  ^ä)  l)örte  35 
nur,  ba§  er  fagte:  er  tooEe  al§  ein  guter  ß^rift  leinen  §a6 
gegen  jemanben  ^^egen,  bielme^r  frage  er  mi^  im  ^amen  be§ 


SSierteg  »ud^.    3tpeite8  unb  britte8  flapitcl.  351 

^ctjogS,  toa§  für  eine  5Be}oIbung  iä)  p  meinem  Unterl^alt  i)er= 
lange.  2)arauf  Bejann  id^  micC)  ein  toenig  nnb  antwortete  ni(f)t, 
feft  entfd§(offen,  nid^t  ba  ju  bleiben.  5l(g  er  ]df),  ha^  i^  nid^t 
antwortete,  liatte  er  foöiel  S5erftanb,  jn  fagen:  ,fi  SSenöenutol 

5  ben  t^erjogen  antwortet  man,  unb  i(^  rebe  gegenwärtig  im 
Slamen  ©einer  ©jaeEenj  mit  bir."  S)arauf  beliebte  id§  mit 
einiger  Sufrieben^eit:  er  foEe  ©einer  ^jäeEenj  |agen:  iä)  WoHe 
feinem  na(^ftel^en,  ber  in  meiner  ^unft  arbeitete.  S)arauf  jagte 
ber  ^aug^ofmeifter :  ,,S3anbineIto  ^ai  ^Weiliunbert  ©cubi  S3e= 

10  folbung;  bift  bu  bamit  aufrieben,  |o  ift  aud^  bie  beinige  gemacht." 
^^  jagte,  tia^  ic§  aufrieben  fei,  unb  bag,  tüa^  iä)  mef)x  öer= 
biente,  möchte  man  mir  geben.  Wenn  man  meine  Sßerfe  fä^',  id) 
WoEe  bem  guten  Urteil  ©einer  ©JäeEen^  alle§  überlaffen.  ©o 
!nüpfte  id£)  ben  gaben  Wiber  meinen  Sßillen  auf§  neue  fe[t  unb 

15  mad^te  mic^  an  bie  Arbeit,  inbem  mir  ber  ^erjog  fo  unenblid^e 
Öunft  bezeigte,  al§  man  fid^  in  ber  SÖßelt  nur  beulen  lann. 


®ec  Äönig  bon  §ranfrei(^  toirb  bur^  SSerleuntbung  ber  GJcfeHen  be§  Slutor§ 
gegen  t:^n  eingenommen.  —  SBoburc^  er  nad^  gronfreid^  jn  ge^en  bcrl^inbert 

20  mirb.  —  Sr  unternimmt,  eine  ©tatue  be§  ^erfenS  ju  gießen,  ftnbet  ober 
groBc  ©c§toierig!eit  mäl^renb  be§  ®ange§  ber  SCrbeit,  inbem  ber  Silbl^oner 
SSanbineHo  fi(§  eiferfüdjtig  unb  tücfifc^  gegen  il§n  betrögt.  —  ßr  erpit  Söriefe 
au§  5ran!rei(i§,  morin  er  getabelt  mirb,  boB  er  no^  Stalten  gegangen,  tf)t 
er  [eine  9le(!^nung  mit  bem  Äönig  abge[d^lDf[cn.  —  (5r  antn)ortet  nnh  fe^t 

25  eine  umftänblic^e  SRec^nung  au\.  —  Giefc^id^te  eineS  S5etrug§,  ben  einige 
Wiener  be§  §eräog§  beim  SSertauf  eineä  diamanten  [pielen.  —  5)e§  ^er^ogg 
§au§]^ofmei[ter  [tiftet  ein  SSeib  an,  ben  SSerfa[[er  toegen  unnatürli(|er  S3e[rie= 
bigung  mit  il^rem  ©o^ne  ansuKagen. 

3(^  §atte  inbe[fen  öftere  ^Briefe  au§  gran!reid§  t)on  meinem 
80  treuften  greunbe,  ^errn  (iJutbo  ^uibt,  gehabt;  aud^  in  biefen 
War  nid^tg  aU  (S5ute§  enthalten.  5l§!anio  jd^rieb  mir  aud§  unb 
bat  mid^,  i(i)  foEe  mir  einen  guten  2;ag  mad)en,  unb  Wenn 
irgenb  etwa§  begegne,  fo  WoEe  er  mir  eg  melben.  Snbeffen 
fagte  man  bem  ^önig,  ha^  iäj  angefangen  t)abe,  für  ben  -ßer^og 
35  in  glorenä  ju  arbeiten,  unb  Weil  e§  ber  befte  3JIann  t»on  ber 
Söelt  War,  fo  fagte  er  oft:  „äöarum  fömmt  SSenöenuto  ni(^t 
Wieoer?"  Unb  al§  er  fi(^  be^l^alb  befonber^  Ui  meinen  ^efeEen 


352  gettpettuto  geKini.    groeiter  ^eil. 

eifunbigte,  jagten  Beibe  äuglctcf),  ic^  jc^rieBe  ifjnen,  baj  i(£)  m\ä) 
auf§  Befte  Befänbe,  unb  fie  glauBten,  ba^  id)  fein  Sßerlangen 
trüge,  in  ©einer  5!Jlaie[tät  S)ienfte  äurüc!äu!el^ren.  3ll§  ber  ^önig 
biefe  öernjegenen  SÖßorte  öernal^m,  beren  i(^  vxiäi  niemals  Bebient 
l^atte,  toarb  er  jornig  unb  jagte:  „35a  er  ftt^  öon  un§  o^ne  5 
irgenb  eine  Urfai^e  entfernt  l^at,  fo  njerbe  i(^  auä)  nid§t  me^r 
naä)  i^m  fragen,  er  BleiBe  too  er  ift."  ©o  l^atten  bie  (Srjfc^elmen 
bie  ©ac^e  ju  bem  fünfte  geBrai^t,  ben  fie  toünfd^ten;  bcnn 
n)enn  idf)  tüieber  nai^  5^an!reic§  jurüdEgetel^rt  toär',  l^ätten  fie 
tüieber  toie  t)or§er  al§  5lrBeiter  unter  mir  geftanben;  BlieB  ic^  lo 
aBer  l^intoeg,  fo  leBten  fie  frei  unb  auf  meine  Soften;  unb  fo 
itjenbeten  fie  aHe§  an,  um  mid^  entfentt  ju  1§ alten. 

^nbeffen  icfi  bie  3öer!ftatt  mauern  lieg,  um  ben  ^erfeug 
barin  anzufangen,  arBeitete  iä)  im  @rbgef(f)offe  be§  §aufe§  unb 
ma(^te  ba§  SJlobeH  öon  (^ip^,  unb  ^toar  öon  berfelBigen  ©rüge,  15 
lüie  bie  ©tatue  toerben  foHte,  in  ber  3tBfid)t,  fie  naä)^n  bon 
biefem  ^obeE  aB^ugiegen.  %U  ic^  aBer  Bemerlte,  bag  bie  5lrBeit 
auf  biefem  Söege  mir  ein  toenig  gu  lange  bauerte,  fo  griff  ii^  ju 
einem  anbern  ^IRittel;  benn  f(^on  toar  ein  Bi^c^en  2öer!ftatt, 
Siegel  auf  Siegel,  fo  erBärmlit^  aufgeBaut,  ha^  e§  mic^  ärgert,  20 
tt)enn  \ä)  nur  Uiieber  baran  ben!e.   2)a  fing  i(^  bie  ^igur  fo= 
tüol)l  al§  auc^  hie  ^ebufe  bom  ^exipp  an,  ha^  ic^  t)on  ©ifen 
mad)te.  S)ann  Verfertigte  i^  bie  ©tatuen  öon  Son  unb  Brannte 
fie  aEein  mit  einigen  ^naBen,  unter  benen  einer  öon  groger 
Si^ön'^eit  rtiar,  ber  (5o!§n  einer  S)irne,  bie  (SJamBetta  genannt.  25 
Sd§  5^tte  mid§  biefe§  ^naBen§  jum  5JlobeE  Bebient,  benn  toir 
finben  feine  anberen  ^üc^er,  bie  ^unft  ^u  lernen,  aU  bie  S^iatur. 
^^  tjaiie  mir  geüBte  5lrBeiter  gefüllt,  um  ba§  äöerf  f($nell  ^u 
öofienben;  aBer  ic^  !onnte  feine  finben,  unb  boc§  attein  ni(|t 
alle§  tun.   ߧ  toaren  n^o^l  einige  in  gloren^,  bie  gern  gefommen  so 
toären,  toenn  fie  SSanbineEo  nid^t  t)er^inbert  l^ätte,  ber,  inbem 
er  mi{^  f 0  auffielt,  nod)  baBci  jum  ^er^og  fagte,  ic^  \^oU^  i^m 
feine  5lrBeiter  entjie^^en,  benn  mir  felBft  fei  e§  nid^t  mögli($, 
eine  groge  fjigur  äufammen^ufe^en.    3^($  Beflagte  mid^  Beim 
^er^og  üBer  ben  großen  S5erbrug,  ben  mir  bie  23eftie  mad)te,  35 
unb  Bat  i^n,  ha^  er  mir  einige  ^^rBeit^leute  jugefte^en  möge. 
S)iefe  äöorte  macl)ten  ben  §er5og  glauBen,  bag  SSanbineHo 


gierteS  SBud^.    ^rltteg  flapttel.  353 

loa^r  tebe.  ^t§  i(^  ba§  nun  Bemerke,  na^m  i^  mir  öor,  aHe^ 
^oöiel  al§  möglich)  aEein  ju  tun,  unb  gab  mir  aU^  erben!ü(^e 
5Jtü^e.  ;^nbeffen  i^  mi($  nun  fo  Sag  unb  5^a($t  Bemühte, 
tüarb  ber  3}lann  meiner  ©(^tuefter  fran!,  unb  al§  er  in  toenigen 

5  Sagen  ftarB,  l§interlie§  er  mir  meine  jüngere  ©c^Ujefter  mit 
fec^g  Söd^tern,  groge  unb  Üeine;  ba§  toar  meine  erfte  5lot,  bie 
\^  in  fyloreüj  ]§atte,  Spater  unb  f^ü^rer  einer  |ol(^en  gerftörten 
fyamilie  5U  fein. 

5^un  tooHte  ic^  aber,  ba§  atle§  gut  gelten  foEte,  unb  ba 

30  mein  harten  fel§r  öertnilbert  Ujar,  fui^te  i^  ätoei  Saglö^ner, 
bie  man  mir  öon  ^ponte  S5ec(^io  ^ufü^rte.  Der  eine  toar  ein 
alter  SJlann  öon  fieBengig  Satiren,  ber  anbere  ein  Sfüngling  bon 
ai^tje'^n.  5ll§  i^  fte  brei  Sage  gehabt  l^atte,  fagte  mir  ber 
Jüngling,  ber  3lUe  tooEte  ni(^t  arbeiten,  unb  iif  tat'  Beffer,  i)^n 

15  meg^ujc^irfen;  benn  er  jet  nic^t  aEein  faul,  fonbern  öerijinberte 
auc^  i^n,  ben  jungen,  ettoa§  ju  tun;  baBei  öerfti^erte  er  mir, 
er  tooEe  bie  menige  5lrBeit  aEein  öerric^ten,  o^ne  ba§  ic^  ha^ 
©etb  an  anbere  Seute  toegtüürfe.  31I§  i^  \a^,  ba§  biejer  5!)lenf(^, 
ber  SSernarbino  3JlanneEini  öon  ^SJlugeEo  l^ieg,  fo  ein  fleißiger 

20  SlrBeiter  mar,  fragte  i^  \f)n,  oB  er  Bei  mir  alg  S)iener  BleiBen 
-moEe,  unb  toir  mürben  fogleii^  barüBer  einig;  biefer  Jüngling 
Beforgte  mir  ein  $ferb,  arBeitete  im  harten  unb  gaB  fi(^  aEe 
9M^e,  mir  aud§  in  ber  äöer!ftatt  ju  ]§elfen,  moburd^  er  naii) 
unb  nad^  bie  Äunft  mit  fo  bieler  ^ef(^i(ili(f)!eit  lernte,  ha^  ii^ 

25  nie  eine  Beffere  SSeiptfe  al§  i]§n  ge^aBt  l^aBe.  5^un  na^m  i^ 
mir  öor,  mit  biefem  aEe§  gu  ma(i)en,  um  bem  ^erjog  ju  geigen, 
ha^  S3anbineEo  gelogen  ]§aBe,  unb  ha^  i^  rei^t  gut  oi;ne  feine 
5lrBeiter  fertig  merben  !önne. 

3u  berfelBigen  Seit  litt  iä)  ein  toenig  an  ber  ^^lierenfranf^eit, 

30  unb  toeil  id)  meine  SlrBeit  ni(^t  fortfe^en  fonnte,  l§ielt  x^  miä) 
gern  in  ber  ^arberoBe  be§  ^erjogS  auf  mit  einigen  jungen  @o(b= 
f(i)mieben,  bie  ^o^ann  ^aul  unb  S)omenico  ^poggini^  ^^iegen. 
S)iefe  lieg  ic^  ein  golbneä  @efögi^en,  ganj  mit  er^aBenen 
fyiguren  unb  anbern  fd^önen  S^eraten  gearBeitet,  Verfertigen; 


■-  ißaolo  5p oggini  (1518  öiäcttoa  1580),  einauSgcäcid^netcrStemperfd^nelbev; 
©omcnico  ^poggini  (1520  —  90)  oud^  olä  SSilbl^auer  »on  einigem  SRuf. 

(Soctöc.   xxyn.  23 


354  »enoenuto  ScOtnl.    groclter  XclI. 

(Seine  ©i'äeHenj  Tratte  bagjelBe  hex  ^erjogin  äum  3Gßafferl6e(^er 
befteüt.  S^S^ßi*^  Verlangte  er  öon  mit,  ba§  \ä)  i^nt  einen 
golbenen  ©iirtel  machen  foEe;  unb  au(^  btejeg  2Ber!  toar  auf§ 
rei(^fte  mit  ^^uhjelen  unb  anbcrn  gefältigen  ©rfinbungen  bon 
^Dla§!en  unb  bergleic^en  öoEenbet.  S)er  <&er5og  !am  fe^x  oft  in  5 
bic  (SJarbevobe  unb  fanb  ein  grogeg  S5ergnügen,  bei  ber  Slrbeit 
äujufel^en  unb  mit  mit  ju  f^)ted)en.  S)a  id)  miifTöon  meinet 
^tan!^eit  ettoa§  etl^olt  ^atte,  lieg  iä)  mit  @tbe  btingen,  unb 
inbeffen  bet  ^etjog  auf  unb  ab  ging,  :potttätiette  id)  i§n  toeit 
übet  ßebenggtöge.  S)iefe  SIxBeit  gefiel  ©einet  GjgeEenä  fo  tool^l,  lo 
unb  et  tüatf  fo  gtoge  ^Jeigung  auf  mid^,  ha^  et  fagte,  e§  toetbe 
il)m  ba§  gtögte  S5etgnügen  fein,  inenn  id^  im  ^alaft  atbeiten 
tooEte  unb  mit  batin  Siinntet  au^fudite,  too  id)  meine  Öfen 
aufbauen  unb  toaS  td§  fonft  bebütfte,  auf§  befte  eintii^ten 
!önnte,  benn  et  l^abe  an  folcfien  2)ingen  ba§  gtögte  S5etgnügen.  15 
S)atauf  fagfe  i<S)  ©einet  ^jäeEenj,  e§  fei  ni(^t  mögltd^,  benn  16) 
n)ütbe  bie  5ltbeit  in  l^unbett  ^df)xen  ni(^t  öoEenben. 

S)ie  ^et^ogin  etäeigte  mit  glei(5faE§  unf(^ä|bate  ßieb= 
fofungen  unb  ^ätk  getoünfc^t,  bag  id}  nut  aEein  füt  fte  ge= 
atbeitet  unb  toebet  an  ben  $etfeu§  nod§  an  ettoa§  anbet§  gebadit  20 
l§ätte.  ^ä)  !onnte  mid^  biefet  eitlen  (^unft  nid^t  etfteuen;  benn 
id^  tougte  too^l,  ha^  mein  böfe§  unb  toibettoättigeS  ©d)idfal 
ein  folc§e§  @lüd  nid^t  lange  bulben,  fonbetn  mit  ein  neue§  Un= 
^eil  gubeteiten  toütbe;  ja,  e§  lag  mit  immet  im  ©inne,  tote 
fe^t  übel  id^  getan  l^atte,  um  gu  einem  fo  gtogen^ute  ju  gelangen.  25 

S)enn  toa^  meine  ftanjöfifd^en  5lngelegen§eiten  bettaf,  fo 
!onnte  bet  ^önig  ben  großen  S5etbtu6  nid§t  öetfd^luden,  ben  et 
übet  meine  Slbteife  gel^abt  l^atte,  unb  bo^  ptte  et  getoünfdC)t, 
bag  id§  Ujiebet  !äm',  fteilic^  auf  eine  5ltt,  bie  i^m  @§te  btäd^te; 
id^  glaubte  abet  fo  btel  Utfad§en  ju  ]§aben,  um  mid^  ni(^t  etft  so 
5U  bemütigen,  benn  idfi  tougte  Ujo^l,  toenn  ic§  biefen  etften 
(5d§titt  getan  l^ätte  unb  bot  hen  ßeuten  al§  ein  ge^otfamet 
S)ienet  etfdf)ienen  toäte,  fo  l^dtten  fte  gefagt:  \^  fei  bet  ©ünbet! 
unb  t)etf($iebene  SJottoütfe,  bie  man  mit  fälfi^lid^  gemad^t  l^atte, 
feien  gegtünbet.  S)e§n)egen  na^m  iä)  mtd§  jufammen  unb  f(|tieb  ss 
al§  ein  5!Jlann  Oon  S5etftanbe  in  fttengen  5lu§btücfen  übet  meine 
5lngelegen^eiten.    S)atübet  ^citten  meine  beiben  ijettätetifd^en 


aSierte?  »uc^.    ®rUtc8  Äapitcl.  355 


Söglinge  bie  größte  g^^eubc;  benn  i(^  rühmte  mi($  unb  melbete 
tl^nen  bie  großen  ^xBeiten,  bie  mit  in  meinem  S5atertanbe  öon 
einem  .^errn  unb  einer  S)ame  aufgetragen  toorben  todren,  bie 
ununijdiränfte  Ferren  ijon  ^lorenj  feien. 

6  5Jlit  einem  foli^en  SSriefe  gingen  fie  jum  ^önig  unb  brangen 
in  ©eine  ^ajeftät,  il^nen  mein  ^afteE  au  überlaffen,  auf  hk 
äöeife,  toie  er  mir  e§  gegeBen  l^atte.  5Der  ^önig,  ber  ein  guter 
unb  Vortrefflicher  «&err  toar,  moltte  niemals  bie  öertoegenen 
fyorberungen  biefer  Reiben  @|)ipül6c§en  bertoiEigen;  benn  er 

10  fa:^  njo^l  ein,  toorauf  i^re  Bo^^aften  SlBfic^ten  gericf)tet  Ujaren. 
Um  i^nen  jeboi^  einige  Hoffnung  ju  geBen  unb  mi(i)  ^ur  ^M= 
tei)x  äu  öeranlaffen,  lieg  er  mir  auf  eine  ettoaS  zornige  Söeife 
burd)  einen  feiner  ©(^a^meifter  fc^reiBen.  S)iefer  ^i^S  ^^^^ 
S^ulian  SSuonaccorfo,  ein  florentinifi^er  S5ürger.   Diefer  SSrief 

15  enthielt:  bag,  toenn  i(^  toirilicf)  ben  Flamen  eineg  re(^tf(^affenen 
3}lanne§,  hm  ic^  immer  ge'liaBt  l^aBe,  Bel^au^jten  tooEe,  fo  fei  i^ 
nun,  ha  xä)  für  meine  5lBreifc  feine  Urfac^e  anführen  !önne, 
o'^ne  toeitereg  berBunben,  9fte(^enf(^aft  Don  aEem  ju  geBen,  n)a§ 
ic^  t)on  ©einer  ^Rajeftät  in  Rauben  gel^aBt  unb  mas  id^  für  fie 

20  gearBeitet  §aBe. 

5ll§  iä)  biefen  SSrief  erl^ielt,  tüax  i^  anwerft  Vergnügt,  benn 
iä)  l^ätte  felBft  nicf)t  me^r,  no(^  toeniger  Verlangen  fönnen. 
5flun  ma(i)te  i^  mid^  baran  unb  füEte  neun  S5ogen  getoijf)n= 
lid^en  5pa^ier§  unb  Bemer!te  barauf  aEe  SCßerfe,  bie  i^  gemad^t 

25  l)atte,  aEe  S^f^^c,  bie  mir  baBei  Begegnet  toaren,  unb  bie  ganje 
©umme  be§  barauf  VerUjenbeten  (SJelbeS.  2lEe§  toar  bur^  bie 
§anb  Von  ätoei  ^^lotaren  unb  eine§  ©dfia^meifterg  gegangen, 
unb  aEe§  Von  benen  ßeuten,  an  bie  ic^  au^geja^lt  §atte,  eigen= 
l^änbig  quittiert,  fie  mochten  ha^  @elb  für  3JZatei*ialien  ober  für 

80  SlrBeit^lo^n  erhalten  ^aBen.  ^iS)  jeigte,  bag  mir  baVon  ni(^t 
ein  Pfennig  in  bie  2af(^e  gefaEen  mar,  unb  bafe  iä)  für  meine 
geenbigten  äöerle  nic^tg  in  ber  Söelt  erhalten  l^atte,  auger 
einigen  mürbigen  !önigli(^en  S5erf)3re(^ungen,  bie  id§  mit  nai^ 
i^talien  genommen  l^atte;  id^  fügte  ^in^u:  ha^  iä)  mid^  ni(i)t 

85  rühmen  !önne,  etma^  anbereg  für  meine  3öer!e  em|)fangen  ju 
]§aBen  al§  eine  ungemiffe  SSefolbung,  bie  mir  5U  meinem  S3e= 
bürfni§  au^gefe^t  getoefen.  Sluf  biefelBe  fei  man  mir  nodli  üBer 

23* 


356  genoenuto  geOini.    groetter  ^elL 

jieben^urtbert  ©olbgülben  ^(^utbtg,  bte  iä)  beStüegen  §al6e  fielen 
iaffen,  bamit  fte  mir  ju  meiner  üliidtreife  bienen  fömtten.  ^c^ 
merfe  tüoi)i,  \nf)x  iä)  fort,  ha^  einige  boshafte,  neibif(^e  ^[Jlenfd^en 
mir  einen  Böfen  S)ien[t  geleiftet  l^aben,  aber  bie  Sßa§r!§eit  mug 
boä)  fiegen,  unb  e§  ift  mir  um  bie  @unft  be§  aEer(^riftti(i)ften  5 
Äi)niö§  unb  nidjt  um  (iJelb  ju  tun.  i)enn  id§  T6in  üBeräeugt, 
toeit  mel^r  geleiftet  gu  l^aben,  qI§  x6)  antrug,  unb  bo(^  finb  mir 
bagegen  nur  SJerf^jrec^ungen  erfolgt.  5Jlir  ift  einzig  baran  ge= 
legen,  in  ©einer  ^^kjeftät  Gebauten  aU  ein  braöer  unb  reiner 
5Jlann  ju  erf (feinen,  bergleid^en  i(^  immer  toar,  unb  toenn  lo 
©eine  ^Jlqeftät  ben  geringften  gtoeifel  liegen  tooEten,  fo  n)ürbe 
i(^  auf  htn  Üeinften  Sßin!  fogleid^  erf(f)einen  unb  mit  meineut 
eignen  ßeben  9^e(^enf(^aft  ablegen;  ha  x^  aber  fe^e,  ba^  man 
jo  toenig  au§  mir  mac^e,  fo  tiabe  id^  ni(f)t  tooEen  toieber  ^nxM= 
tef)xen  unb  mid§  anbieten;  benn  iä)  toiffe,  ha^  xä)  immer  S3rot  is 
finbe,  too  iä)  au(^  liinge^e,  unb  toenn  man  3tnf^rü(^e  an  mi(i) 
mad^e,  fo  toerbe  x^  ju  antworten  toiffen.  Übrigen^  toaren  in 
biefen  S3riefen  no(^  mani^e  S^ebenumftänbe  bemer!t,  bie  tjor 
einen  fo  großen  ^önig  gehören  unb  jur  S^erteibigung  meiner 
ß:§re  gereii^ten.  S)iefen  Srief,  el^e  x^  it)n  toegfc^idte,  trug  xd)  20 
äu  meinem  ^erjog,  ber  il^n  mit  Sufrieben'^eit  burd)la§,  bann 
fcfjiifte  i(^  i^n  fogleid^  nad^  S^anfreid^  unter  ber  kbreffe  be§ 
^arbinalg  öon  gerrata. 

gu  ber  Seit  l^atte  S5ernarbone  SSalbint,  ber  ;^utoeIen=' 
pnbler  ©einer  ©j^eEeuä,  einen  2)iamanten  tjon  S5enebig  ge=  25 
brad^t,  ber  me^r  al§  fünfunbbreigig  ^arat  toog,  aud^  l^atte 
5tntonio  S5ittorio  ßanbi^  einiget  ;Sntereffe,  biefen  ©tein  bem 
§eräog  5U  t)er!aufen.  S)er  ©tein  toar  erft  eine  S^tofette  getoefen, 
toeil  er  aber  ni(^t  jene  glänjenbe  ^larl^eit  geigte,  tuie  man  an 
einem  fold§en  i^utoel  berlangen  fonnte,  fo  l^atten  bie  Ferren  hie  so 
©:pi|e  tt)egf(^Ieifen  Iaffen,  unb  nun  nalim  er  fid^  al§  SSriHant 
aud)  nid£)t  fonberlid)  au^.  Unfer  ^erjog,  ber  bie  Sutoelen 
äu^erft  liebte,  gab  bem  ©(^elm  SSernarbo  getoiffe  «öoffi^u^Ör 
ha^  er  biefen  S)iamant  laufen  ioolle,  unb  toeil  SSernarbo  aEein 
bie  @§re  §aben  tooEte,  ben  «^erjog  ju  l^intergel^en,  fo  \pxaä)  er  35 


1  ©in  glorentincr  Äaufmonn. 


Sierteg  SBud^.    g)ritte8  RaylUl  357 

mit  feinem  Gefeiten  niemals  tjon  bet  8ac^e.  ^ebad^ter  5lntomo 
toar  öon  Sugenb  auf  mein  großer  f^teunb  gehjefen,  nnb  tüeit  er 
fa§,  t)ai  id§  Bei  unferm  ^er^og  immer  au§  unb  ein  ging,  fo 
rief  er  mic§  eineg  SageS  Beifeite,  e§  mar  gegen  5[Jlittag,  an  ber 

5  ©de  be§  neuen  3[Rar!te§,  unb  fagte  ju  mir:  „SSenüenuto,  id)  Bin 
gemig,  ber  .g>eräog  mirb  ©uc^  einen  getniffen  3)iamant  geigen, 
ben  er  ßuft  l^at  p  faufen.  ^^r  merbet  einen  ^errlidien  S)iamant^ 
fe^en,  l§elft  gu  bem  S5er!aufe,  x^  tann  i^n  für  fteBeuäe^ntaufenb 
©cubi  l^ingeBen;  unb  toenn  ber  ^er^og  (Su(^  um  ^ai  fragt  unb 

10  ;^:^r  i^n  geneigt  ^iitn  Raubet  fe^t,  fo  mirb  fii^  f(^on  ma§  tun 
laffen,  ba§  er  xf)n  Behalten  !ann."  Slntonio  jeigte  groge  ©ii^er- 
l^eit,  biefeS  i^utoel  lo§3umerben,  unb  id)  öerf^rac^  il^m,  baß, 
menn  man  mir  e§  geigte,  fo  lootCte  iä)  aEe§  fagen,  toa§  i^  i3er= 
ftünb',  ol^ne  bem  ©teine  ©i^aben  ^u  tun. 

15  5lun  !am,  toie  iä)  oBen  gefagt  §aBe,  ber  ^erjog  alle  3;age 
einige  ©tunben  in  bie  SGßerIftatt  ber  Öolbfc^miebe,  in  ber  9M^e 
t)on  feinem  Qimmer,  unb  ungefdl^r  aä)i  S^age,  na(^bem  Slntonio 
Sanbi  mit  mir  gef:|3ro(^en  l^atte,  geigte  mir  ber  ©erjog  nai^ 
%\]^e  ben  geb achten  S)iamant,  ben  i(|  an  ben  S^ii^ßn,  bie  mir 

20  5lntonio  gegeBen  l^atte,  fotool^I  ber  ÖJeftalt  aU  bem  ®ert)i(f)t 
nac§  leicf)t  erfannte,  unb  ha  ber  S)iamant,  mie  fd)on  gefagt, 
öon  ettoaS  trüBlii^em  äöaffer  toar  unb  man  bie  @^i|e  beS^^alB 
aBgef(^liffen  l^atte,  fo  moEte  mir  biefe  5lrt  unb  SCßeife  beSfelBen 
gar  ni(^t  gefaEen,  imb  iä)  toürbe  i^m  öon  biefem  ^anbel  aB= 

25  geraten  l§aBen.  S)a^er,  al§  mir  ©eine  (Sj^eHenj  ben  ©tein  geigte, 
fragte  id),  toaS  er  moHe,  baß  ic^  fagen  foEe?  2)enn  eg  fei  ein 
llnterfd)ieb  Bei  ben  Sfutoelieren,  einen  ©tein  gu  fi^ä^en,  toenn 
i§n  ein  .&err  f(|on  ge!auft  l^aBe,  ober  i^m  ben  5prei§  gu  ma(i)en, 
toenn  er  i^n  faufen  tooEe.   darauf  fagte  ber  §ergog  mir,  er 

80  l)aBe  i^n  ge!auft,  unb  i^  foEte  nur  meine  2Jleinimg  fagen.  S)a 
tonnte  i^  nid)t  berfe^Ien,  auf  eine  Befd^eibene  Söeife  ha^  Söenige 
angugeigen,  toa§  ic§  öon  bem  (Sbelftein  Uerftanb.  @r  fagte  mir, 
icf)  foEe  bie  ©diön^eit  ber  langen  Sacetten^  fe^en,  hie  ber  ©tein 
l^aBe;  barauf  fagte  ic§,  e§  fei  ha^  eben  leim  große  ©d)ön§eit, 

85  fonbern  öielme'^r  nur  eine  aBgef(^liffene  ©^i^e;  barauf  gaB 


1  g^obenartigc  Streifen. 


358  ©cnocttuto  eeQlni.    Sw'ßtte«^  ^^I- 

mein  $crt,  tüelc^er  tüoi)l  dn]ai),  bag  id^  tüa^r  rebe,  einen  S^on 
be§  S5erbruffe§  bon  fic^  unb  fagte,  id^  foEe  ben  Sßert  be§  6bel= 
fteing  öetrad^ten  unb  fagen,  tüa§  i(i)  i^n  fc^ä^e.  S)a  nun 
^Intonio  ßanbi  ben  ©tein  für  fiebeuäe^ntaufenb  ©cubi  angeBoten 
l^atte,  glauBte  ic^,  ber  «^etjog  ^oBe  l^ö(^ften§  fünfäe^ntaufenb  5 
bafür  bejal^lt,  unb  loeil  t(f)  \di},  baß  er  üBel  nal^m,  toenn  ic^ 
bie  2öa^t!)eit  fagte,  ]o  tooHte  ic§  t^n  in  feiner  falf^en  5Jleinung 
eripiten  unb  fagte,  inbem  it^  i^nt  ben  S)iamant  äurüdgab: 
„^c^täe^^ntaufenb  ©cubi  ^abi  ^l)x  Be^a^lt."  S)a  tat  ber  §er= 
jog  einen  großen  Slu^ruf  unb  machte  mit  bem  ^Dtunbe  ein  D,  lo 
größer  al§  bie  ßffnung  eine§  iörunnen§,  unb  fagte:  „5^un  felje 
iä),  bag  bu  bii^  nii^t  barauf  berfte^ft."  ^^  tierfe^te:  „@näbiger 
§err!  ^^x  \ti)i  nic^t  rei^t.  SSenn  ;^^r  (5u(^  Bemüht,  ben  üluf 
Öureö  @belftein§  ju  erl^alten,  fo  tüerbe  id)  Bemüht  fein,  mid^ 
barauf  ju  berfte^n.  ©agt  mir  tDenigften§,  toie  üiel  ^^x  Be^a^^lt  i5 
5aBt,  bamit  id§  auf  Söeife  ©to.  ©jäeEenj  mi(^  barauf  öerfte^n 
lerne/'  S)er  ^ergog  ging  mit  einer  ettoa§  berbrieglii^en  Wum 
toeg  unb  fagte:  „günfunb^tüanäigtaufenb  6cubi  unb  me§r, 
S3ent)enuto,  t)aBe  id^  bafür  gegeBen."  S)a§  gefc^a^  in  ber  @egen= 
tüart  t)on  ben  Beiben  ^oggini,  hen  @oIbf(i)mieben.  S5ac(^iacca  20 
aBer,  ein  ©tiefer,  ber  in  einem  Bena(^Barten  3'iii^n^ß't^  arBeitete, 
!am  auf  biefen  ßärm  l^erBeigelaufen;  öor  biefen  fagte  ii^,  id^ 
lüürbe  bem  ^erjog  nid§t  geraten  l^aBen,  ben  ©tein  pi  taufen, 
t)äik  er  aBer  \a  ha^u  ßuft  ge^Bt,  fo  ]§at  mir  i^n  5lntonio  Sanbi 
bor  ad§t  S^agen  für  fieBen^el^ntaufenb  ©cubi  angeBoten,  unb  td§  25 
glauBe,  für  fünf^e^ntaufenb,  ja  not^  für  tüentger,  l^ätte  man  i§n 
Befommen;  aBer  ber  ^erjog  tüiE  feinen  ©belftein  in  ß^ren 
l^atten,  oB  i^m  gleich  SSernarbone  einen  fo  aBfd^euIid^en  SSetrug 
gefpielt  fjat,  er  toirb  eg  niemals  glauBen,  toie  bie  (5ad§e  fid^ 
eigentli($  ter^ält.  ©0  f:prai^en  toir  untereinanber  unb  ladeten  so 
üBer  hk  2eid§tglauBig!eit  be§  guten  §eräog§. 

3(^  l§atte  f(^on  hu  ^igur  ber  ^ülebufe,  toie  gefagt,  jiemlii^ 
toeit  geBra(^t.  UBer  ba^  (^ex'ippe  t)on  ©ifen  toar  bie  ^eftalt 
gleid^fam  anatomifd^  üBerge^ogen,  ungefähr  um  einen  l^alBen 
ginger  ju  mager.  3dl  Brannte  fie  auf§  Befte,  bann  Brachte  id^  35 
ha^  ^aä)^  brüBer,  um  fie  5U  öoHenben,  toie  fie  bercinft  in  ^rj 
toerben  foEte;  ber  ^ersog,  ber  oft  gelommen  toar,  mi^  gu  feigen, 


gterteg  SBuc^.    g)ritte8  Rayittl  359 

tüax  ]o  Beforgt,  ber  @u§  mödite  mir  nii^t  geraten,  bag  er 
toünji^te,  i(^  motzte  einen  5!Jleifter  ju  §ül|e  nehmen,  ber  biefe 
SlrBeit  öerrid^tete.  S)iefe  (5Junft  be§  ^txm  toarb  mir  jeT^r  he= 
neibet,  unb  toeil  er  oft  mit  ^ii^ic^^t^^^it  ^on  metner  Unter= 

6  l^altung  \pxadc),  |o  bacf)te  fein  §an§l^ofmeifter  nur  ouf  eine 
Gelegenheit,  um  mir  ben  §al§  ju  Bredien.  S)er  ^er^og  l^atte 
biefem  fc^tediten  Wann,  ber  bon  ^rato  unb  alfo  ein  geinb  aEer 
f^torentiner  toar,  groge  ^etöalt  gegeben  unb  i^n  au§  einem 
©o^n  eines  S3ött(i)er§,  au§  einem  ungetoiffen^  unb  elenben  $e= 

10  bauten,  Blog  toeil  er  i§n  in  feiner  ^ugenb  unterrid)tet  §atte, 
at§  er  an  ba§  .^erjogtum  no($  nid§t  ben!en  fonnte,  jum  Ober= 
auffe'^er  ber  ^oliaeibiener  unb  aEer  @ericf)t§fteEen  ber  ©tabt 
fvtoreuä  gemacht.  S)iefer,  at§  er  mit  aller  feiner  SöadEifamfeit 
mir  ni(^t§  Übels  tun  unb  feine  flauen  nirgenbS  einfcfjlagen 

15  tonnte,  fiel  enbtic^  auf  einen  2Beg,  ju  feinem  Stoed  ju  gelangen. 
@r  fud^te  bie  5Jlutter  meines  SelirBurfd^en  auf,  ber  (Sencio  l^ieg, 
ein  Söeib,  ber  man  ben  9Zamen  bie  @ambetta  gegeben  liatte. 
5^un  mad)te  ber  ^ebantifd^e  (5($elm  mit  ber  l^öHifi^en  (5:|3i|= 
bübin  einen  5lnf(i)lag,  um  mi(^  in  ^otteS  ^^lamen  fortptreiben. 

20  (Sie  i§atten  au(f)  einen  SSargeE  auf  ilire  ©eite  gebracht,  ber  ein 
getoiffer  SSolognefer  toar,  unb  ben  ber  |)er5og  nai^^er  toegen 
äl^nli(^er  ©treitfie  toegjagte.  5llS  nun  bie  ^ambetta  h^n  5luf= 
trag  bon  bem  f(i)elmif(i)en,  :pebantif(^en  5flarren,  bem  §auS5of= 
meifter,  erhalten  §atte,  tam  fie  eine  ©onnabenbSna(i)t  mit  il^rem 

25  ©o^ne  5U  mir  unb  fagte,  fie  '^abe  baS  ^inb  um  meines  SBo^leS 
mitten  einige  Sage  eingefd^loffen.  S)arauf  antwortete  ic^  i^r, 
um  meinettoiEen  foEe  fie  i^n  ge^en  laffen,  mo^in  er  tooEe.  ^dc) 
lachte  fie  auS  unb  fragte,  toarum  fie  i^n  eingefi^loffen  ^aW 
©ie  anttoortete:  toeil  er  mit  mir  gefünbigt  l^abe,  fo  fei  ein  S5e= 

80  fe^l  ergangen,  unS  Mht  einjujiel^en.  S)arauf  fagte  ii^  l^alb  er= 
äürnt:  „äöie  liabe  i(f)  gefünbigt?  fragt  ben  Knaben  felbft."  ©ie 
fragte  barauf  ben  ©o^n,  ob  eS  ni(|t  toa^r  fei?  S)er  ^nabe 
meinte  unb  fagte:  „^flein!"  darauf  f (Rüttelte  bie  5}tutter  hen 
^o^f  unb  fagte  jum  ©ol^ne:  „S)u  ©($elm,  iä)  toeig  too^l  nid^t, 


1  Ungcroi^  l^at  l^ier,  nod^  bem  italienifd^cn  Original  ju  fd^Ke^en,  bie  83e* 
bcututig:  uniDtffcnb ,  fofern  nid^t,  toie  anberc  ^erauägeßer  vexmuUn,  ein  gei^rer 
»orliegt. 


360  Senocnuto  ©cHlnl.    gwelter  XctL 

tüie  ba§  äugelt!"  S)ann  toenbete  fte  \iä)  3U  mir  unb  fagte,  id^ 
follte  tl^n  im  $aufe  bel^alten;  benn  ber  ^argeE  fu(^e  il^n  unb 
tüerbe  t^n  üBeraE  ttjegnei^men,  nur  nic^t  au§  meinem  §aufc. 
5Darauf  fagte  i(^:  „^ä)  ^aBe  Bei  mir  eine  bertoittoete  ©ditüefter 
tnit  |ed§§  frommen  5töd}tern,  unb  id^  toitt  niemanb  Bei  mir  5 
()aBen."  S)arauf  fagte  fie:  ber  .^auSl^ofmeifter  ]§aBe  bem  ^argell 
bie  ^ommiffion  gegeBen,  man  fotte  fm^en,  mi(^  auf  aEe  Sßeife 
gefangen  5U  nehmen;  ba  id)  aBer  ben  (5ol§n  ni(^t  im  §aufe  Be« 
£)atten  tüoEe,  fo  follte  iä)  i§r  l§unbert  ©cubi  geBen  unb  Leiter 
feine  ©orge  §aBen,  benn  ber  §au§l§ofmeifter  fei  il^r  größter  10 
^reunb,  unb  fie  toerbe  mit  U)m  mai^en,  toag  fie  tüoEe,  tnenn 
icf)  i^r  ha^  Verlangte  @elb  gäBe.  ^(^  toar  inbeffen  gang  Jüütenb 
geujorben  unb  rief:  „2öeg  öon  l^ier,  ni(^t§toürbige  §urel  Zäi 
\ä)  e§  nid)t  au§  2l(i)tung  gegen  bie  Söelt  unb  toegen  ber  Un= 
fd)ulb  eine§  unglücEIic^en  0nbe§,  fo  l^ätte  i^  bi(^  f(^on  mit  15 
biefem  S)ol(^e  ermorbet,  na(f)bem  i(^  ätoei-,  breimal  gegriffen 
l^aBe."  Wxi  biefen  äöorten  unb  mit  tiiel  fi^Iimmen  ©tögen  toarf 
iä)  fie  unb  ba§  ^inb  äum  §aufe  ]§inau§. 


gt0rt00  §Ä|ttt^l* 

S)er  STittor,  berbiieBfic^  ükr  bog  SSetragen  ber  l^eräoglic^en  S){ener,  Begi&t  20 
fic^  na^  SSenebig,  h)o  i^n  S;tä{an,  ©anfobino  unb  anbere  gefd^icfte  Äünftlcr 
je^r  gut  bei^anbelu.  —  S^Jac^  etuem  !uräen  STufeut^alt  k^xt  er  nadj  glorenj 
SuxM  unh  fä^rt  in  fetner  2lr6ett  fort.  —  ®en  ^erfeuS  fann  er  nic^t  §um 
6e[ten  förbern,  treil  e§  i^m  an  §ulf§mitteln  fe^It.  @r  Beflagt  ftd§  be§l^aI6 
gegen  ben  ^ersog.  —  ®ie  ^ergogin  Befd^äftigt  il^n  oI§  ^utoelier  unb  toünfi^t,  25 
ba^  er  feine  ganae  geit  auf  biefe  Strbeit  bertoenbe;  aber  ou§  SSerlangen,  fic^ 
in  einem  l^öl^ern  gelbe  gu  äeigen,  greift  er  feinen  ^erfeuS  Uiieber  an. 

S)a  iä)  aBer  nac§l^er  Bei  mir  bie  S5erru(^tl§eit  unb  ^etoalt 
be§  bertoünf  (^ten  ^ßebanten  Betrachtete,  üBerlegte  id^,  ha^  e§  Beffer 
fei,  biefer  2;eufelei  ein  toenig  au§  bem  Sßege  ju  ge^en,  unb  na^=  so 
bem  i^  morgend  5U  guter  S^it  meiner  ©d^toefter  ^utoelen  unb 
anbere  S)inge,  für  ungefähr  attieitaufenb  ©cubi,  aufjul^eBen  ge= 
geBen  l^atte,  ftieg  id^  gu  ^Pferbe  unb  mad^te  mid^  auf  ben  Söeg 
nad£)  S5enebig  unb  naT^m  meinen  S5ernarbin  bon  SJlugeEo  mit. 
Sll§  iä)  nad§  ^errara  !am,  fd^rieB  id^  ©einer  ©j^eEenä,  bem  ^ex=  35 
50g,  fo  toie  id)  o§ne  UrlauB  gegangen  fei,  fo  tooEte  iä)  aud§  ol^ne 


SSferteS  SBud^.    S5ritteS  unb  »icrtcS  Äapltel.  361 

f8e]etil  tüieber  fomnten.  51I§  i(^  na(^  S5enebig  fam  unb  ]6e= 
trachtete,  auf  toie  öerfi^iebene  äöeife  mein  öraufame§  (&(ä)i(iial 
mi(^  Verfolgte,  tröftete  i($  mi(^,  ha  i^  mic^  |o  munter  unb  frifd) 
Befanb,  unb  na§m  mir  öor,  mit  i]§m  auf  meine  getoöT^ntic^e 
6  Söeife  gu  fd§armu|teren.  i^nbeffen  i^  fo  an  meine  Umftänbe 
backte,  tJertrieB  iä)  mir  hk  Seit  in  biefer  fc^önen  unb  ret($en 
©tabt.  ;^(^  Befu(^te  hen  tounberfamen  Zi^ian,  ben  5JtaIer,  unb 
5)leifter  ^afob  bei  ©anfobino^  einen  trefflid^en  S5ilb^auer  unb 
SSaumeifter,  einen  unferer  fylorenttner,  ben  bie  t)ene5ianif(f)en 

10  OBern  fel^r  rei(^Iic§  unterhielten.  Söir  Ratten  un§  in  9iom  unb 
f^forenj  in  unferer  SuQenb  genau  gefannt.  S)iefe  Beiben  treff= 
liefen  SJlänner  erzeigten  mir  tiiel  ßieB!ofungen.  S)en  anbern 
2;ag  Begegnete  i(^  «g)errn  ßorenj  5!Jlebici§2^  ber  mi(^  fogIei(f)  Bei 
ber  §anb  na^m  unb  mir  auf§  freunblic^fte  3uf^)rad§;  benn  toir 

15  l^atten  un§  in  g^orenä  ge!annt,  al§  iä)  bie  5[Jlün3en  be§  ©er^ogS 
Stlejanber  tjerferttgte,  unb  nat^l^er  in  ^ari§,  aU  idi)  im  S)ienfte 
be§  Königs  toar.  S)amal§  mol^nte  er  im  .&au§  be§  §errn  Sultan 
SSuonaccorft,  unb  toeil  er  ol^ne  feine  größte  (Bt]ai)x  \\d)  ni(^t 
üBeraE  burfte  feigen  laffen,  Brad^te  er  bie  meifte  S^it  in  meinem 

20  (5c^lög(j§en  ^u  unb  fal^  mi(^  an  jenen  großen  Söerfen  arBeiten. 
äöegen  biefer  alten  S5e!anntf$aft  na^m  er  miä)  Bei  ber  .g)onb 
unb  filierte  mi(^  in  fein  .&au§,  too  \^  ben  §erm  ^rior  ©troa^i^ 
fanb,  ben  SSruber  be§  §errn  ^peter.  ©ie  freuten  fic^  unb  fragten, 
loie  lange  i^  in  SJenebig  BleiBen  tooEe.   S)enn  fie  bai^ten,  e§ 

25  fei  meine  SlBftd^t,  nad^  x^xantxti^  prücCpfc^ren.  S)a  eraä^lte 
t(^  il^nen  bie  Urfa($e,  toarum  iä)  au§  gloren^  gegangen  fei,  unb 
ha^  iä)  in  ^toei,  brei  Etagen  tüieber  jurüdgel^e,  meinem  (^xo^= 
l^erjog  p  bienen.  5luf  biefe  äöorte  toenbeten  fii^  Beibe  mit  fo 
t)iel  @rnft  unb  (Strenge  ju  mir,  ha^  iä)  mi(^  toir!li(^  anwerft 

80  füri^tete,  unb  fagten:  „S)u  täteft  Beffer,  nad§  granfreic^  5U  gelten, 

too  bu  rei(^  unb  Befannt  Bift;  mag  bu  ba  getoonnen  ^aft,  mirft 

bu  alle§  in  t^lorenj  Verlieren  unb  bafelBft  nur  S[Jerbruß  :§aBen." 

^ä)  anttoortete  nic^tg  auf  il^re  9fleben  unb  öerreifte  ben 


1  über  ^acopo  Slatti  bei  @anfot>ino  ogl.  oBcn,  ©.  150,  Slnmerlung  2. 
—  2  2)er  5Jlörber  be§  ^craogS  SlIcEanbcr  oon  glorettj,  ber  unS  bereits  bef annt  ift : 
S3gl.  oben,  <3. 159,  2lnmerlung  2, —  3  gconc  bi  gtltppo  ©trosgi,  ^rtor  oon 
6ap«a  (1515  —  54),  ou§  ber  beriü^mten  Florentiner  gamilie  ber  ©trojji. 


362  J8ent)enuto  ©eDtnl.    Stocltct  XclI. 

anbem  Sag,  ^o  geheim,  al§  xä)  !onnte,  unb  nai)m  ben  SSeg  tta(^ 

Sfnbeffen  legten  fic^  bie  S^eufeleien  meiner  geinbe;  benn  td^ 
l^atte  an  meinen  (SJrog^^etäog  bie  ganje  Urfai^e  gefdjxieben,  bie 
midf)  t)on  f^lorenj  entfernt  l^atte.  ©o  emft  nnb  !(ug  er  toar,  5 
burfte  i(f)  i^n  bo(^  ol^ne  geremonien  befud^en.  ^aä)  einer  furjen 
ern^aften  ©tiHe  rebete  er  mi(^  frennbli(^  on  nnb  fragte,  njo  i(^ 
getoefen  fei?  ^^  antwortete,  mein  fyx^  fei  nic^t  einen  ginger 
Breit  t)on  ©einer  ©jäeEen^  entfernt  gen)efen,  oB  mii^  glei($  bie 
Umftänbe  genötigt  ptten,  ben  Körper  ein  Wenig  f^ja^ieren  ju  10 
laffen.  ^aranf  toarb  er  no(^  freunblicfier,  fragte  nac§  S5enebig, 
nnb  fo  bigfurierten  Wir  ein  Wenig.  @nbli(^  fagte  er  jn  mir,  iä) 
foEe  fleißig  fein  nnb  xi)m  feinen  ^erfen§  enbigen. 

©0  ging  i($  na^  «ipaufe,  frö^licf)  nnb  mnnter,  erfrente  meine 
gamilie,  meine  ©(^Wefter  nämli(^  mit  i^ren  fed§§  Söd^tern,  15 
na^m  meine  Söer!e  Wieber  t)or  nnb  arbeitete  baran  mit  aEer 
©orgfalt.     S)a§  erfte,  toa^  i^  in  ©rj  goß,  War  ha^  große 
S5ilbni§  ©einer  ©JäeEenj,  ha^  iä)  in  bem  S^ntmer  ber  (i5oIb= 
fi^miebe  Boffiert  §atte,  ba  iä)  ni(^t  wol^l  War.   S)iefe§  Söer! 
gefiel,  ii|  l^atte  eg  aBer  nnr  eigentlich  unternommen,  um  bie  20 
@rben  ju  öerfnt^en,  Welche  ju  ben  gormen  gefc^idt  feien,  benn 
iä)  BemerÜe  Wol^t,  ha^  S)onatello,  ber  Bei  feinen  SlrBeiten  in 
©1*3  fic§  ani^  ber  florentinif(^en  ßrben  Bebient  l^atte,  baBei  fel)r 
große  ©(%wierig!eiten  fanb,  unb  ha  xä)  backte,  baß  bie  ©{|ulb 
an  ber  (Srbe  liege,  fo  WoEte  ii^,  el^e  iä)  ben  @nß  meinet  ^erfeug  25 
unternahm,  feinen  gleiß  f^aren,  um  bie  Befte  (Srbe  ju  finben, 
Weldie  ber  Wunberfame  S)onateE  ni(i)t  mußte  gefannt  l§aBen, 
Weil  i(^  eine  große  9Jlül^felig!eit  an  feinen  äöer!en  Bemerlte. 
©0  fe^te  i(^  nun  gnle^t  auf  fünftlid^e  Söeife  hie  6rbe  jnfammen, 
bie  mir  auf§  Befte  biente,  unb  ber  @uß  be§  ^op^z^  geriet  mir;  30 
weil  ic^  aBer  meinen  Dfen  no(^  ni($t  fertig  ]§atte,  Bebiente  x^ 
mxä)  ber  2öer!ftatt  be§  5!}leifter  ganoBi  bon  ^agno,  be§  (SJlodfen- 
gießerg,  unb  ba  xä)  ]ai},  ha^  ber  ^o:pf  fel^r  rein  auSgefaEen 
war,  erBaute  xä)  fogleid^  einen  !leinen  Ofen  in  ber  2öer!ftatt, 
bie  auf  23efeT§l  be§  <&eräog§  nac^  meiner  5lngaBe  unb  S^i^^^nung  35 
in  bem  §aufe,  ba§  er  mir  gefd^enft  §atte,  errichtet  Worben  War, 
unb  foBalb  mein  Dfen  mit  aEer  möglichen  ©orgfalt  fi(^  in 


SStcrteS  aSud^.    SSicrteä  «apitel.  363 


Orbnung  Befanb,  madjte  ii$  5lnftalt,  bie  ©tatue  ber  SJlebufe^ 
5U  gießen,  bie  f^^igur  nämli(f)  be§  öerbrel^ten  2GßeiBd§en§,  ba§ 
fi(^  unter  ben  fyüßen  be§  ^et|eu§  befinbet.  Da  bieje^  nun  ein 
fe^r  f(^tüere§  Unternel^men  toar,  fo  unterlieg  ic^  nid)t§  bon  aEem 
5  bem,  tva^  mir  burd^  ^rfa^iimg  Ibefannt  toorben  mar,  bamit 
mir  nit^t  ettoa  ein  S^rtum  begegnen  möchte.  Unb  fo  geriet  mir 
ber  erfte  ^ug  au§  meinem  Dfen  auf  ha^  aEerbefte;  er  mar  fo 
rein,  ha^  meine  ^reunbe  glaubten,  \^  brau(^te  i^n  Leiter  ni(^t 
au§5u^u|en.    6ie  öerftanben  e§  aber  fo  toenig  aU  getoiffe 

10  5Deutf(^e  unb  f^ranjofen,  bie  fic§  ber  fd^önften  (SJe^eimniffe 
rü]§men  unb  bel^aupten,  bergeftalt  in  ©rj  gießen  ju  !önnen,  ha^ 
man  nat^^er  nid^t  nötig  l^abe,  e§  au§3U)3u|en.  S)a§  ift  aber 
ein  närrif{^e§  S[^orgeben;  benn  jebeg  ßrg,  toenn  e§  gegoffen  ift, 
muß  mit  Jammer  unb  ^rabftii^el  nachgearbeitet  toerben,  toie 

15  eg  bie  lounberfamen  5llten  getan  Ratten  unb  au(^  bie  5^euen. 
^c§  meine  biejenigen,  meI(J)e  in  ^rj  ^u  arbeiten  tierftanben. 
tiefer  @uß  gefiel  «Seiner  ^^eEenj  gar  fe^r,  al§  fie  in  mein  ^aus 
!amen,  ifin  ^u  felien,  toobei  fie  mir  großen  5Jlut  einf|)ra(^en, 
meine  6ac^en  gut  5u  mad^en.  5lber  boc^  bermoi^te  ber  rafenbe 

20  5leib  be§  SSanbineEo  ju  t)iel,  ber  immer  ©einer  ^j^eHenj  in  ben 
D^ren  lag  unb  i^x  ^u  berftel^en  gab,  ha^,  menn  id§  aui^  ber= 
gleichen  ©tatuen  göffe,  fo  fei  ii)  bo(^  nie  imftanbe,  fie  3ufammen= 
äufe^en,  benn  id^  fei  neu  in  ber  ^unft,  unb  ©eine  (SjäeEeuä  foEe 
fid^  fetir  in  adf)t  ne^^men,  i'^r  (Selb  ni(^t  toegjumerfen. 

25  Diefe  Sßorte  bermo(^ten  fo  biel  auf  ba§  rul^mtJoEe  ^el^ör, 
baß  mir  bie  SBejal^lung  für  meine  5lrbeiter  tJerÜirgt  tourbe,  fo 
ha'^  i^  genötigt  mar,  mid§  gegen  ©eine  ©JäeEenj  eine§  9Jlorgen§ 
lebhaft  barüber  gu  er!lären.  S<$  toartete  auf  i^n  in  ber  ©traße 
ber  ©eröiten^  unb  rebete  i'^n  folgenbergeftalt  an:  „^näbiger 

80  <g)err!  i(^  erhalte  ha^  5^otbürftige  ni^i  mei)X  unb  beforge  ba^er, 
(Sm.  ©jäeEenj  mißtraue  mir;  beStoegen  fage  iä)  bon  neuem,  i(^ 
l^alte  mid§  für  fä^ig,  ba§  äöer!  breimal  beffer  ju  mad§en,  al§ 
ha^  Hoheit  toar,  fo,  toie  i^  beiiprod^en  :§abe."  Sllg  i^  bemerkte, 


1  2)ie  SKebufe  ift  ein  rociblid^eg  Ungel^euer,  eine  ber  brei  ©orgonen,  beren 
anblicf,  wie  bie  Sage  ergäl^lt,  oerfteinerte.  ?)Scrfcu§  ^at  fie  bacum  mit  ab- 
geiDanbtcm  (Seftd^te  entl^auptct.  —  2  gsia  be'  ©er Di,  bie  Strome,  bie  com  2)ompIa| 
«ac§  ber  ^iajäa  S.  Slnnunjiata  fil^rt. 


364  aSenoenuto  SeCini.    SiDcitcr  ZM. 

tag  biefe  SBorte  nt(f)t§  fruchteten,  tueit  ii^  feine  5lnttoort  er« 
l^ielt,  ]o  ärgerte  t(^  mic^  bergeftalt  unb  füljlte  eine  nnerträölii^e 
J^e{benf(i)aft,  jo  ba§  i(^  ben  |)er5og  auf§  neue  anging  unb  fagte: 
„(Snäbiger  §err!  biefe  (Stabt  toar  auf  atte  Söeife  bie  ©(^ule  ber 
^Talente,  toenn  aBer  einer  einmal  Befannt  ift  unb  ettoag  gelernt  5 
]§at,  fo  tut  er  tool^l,  um  ben  fRul^m  feiner  ©tabt  unb  feineS 
f^ütften  äu  berme^ren,  menn  er  augtoärtS  arbeitet.  @n).@j3ellenä 
ift  Belannt,  toaS  S)onateEo  unb  ßeonarbo  ba  S^inci  toaren,  unb 
n)a§  ie|t  ber  tounberfame  5!}li(^el  5lgnolo  SSuonarroti  ift;  biefe 
berme^ren  auStoärtg  burd^  i^xe  Stalente  ben  9fiuT^m  t)on  (SrtJ.  lo 
©jjeEen^.  Unb  fo  ^offe  i(^,  aui^  meinen  Seil  ba^u  ju  tun  unb 
Bitte  beStoegen,  mi(^  gelten  gu  laffen;  aBer  iä)  Bitte  (Suc^  fel;r, 
ben  SöanbineHo  feftgu^atten  unb  i^m  immer  me^r  äu  geBen,  a(g 
er  Verlangt,  benn  toenn  er  au§n)ärt§  ge^t,  fo  toirb  feine  5ln= 
magung  unb  Untoiffen^eit  biefer  ebten  ©(f)ule  auf  alle  Söeife  i5 
©d^anbe  matten.  Unb  fo  geBt  mir  UrlauB;  benn  id§  t)erlange 
ni(^t§  anberg  für  meine  Bisherigen  SSemü^ungen  al§  bie  @nabe 
tjon  @tt).  ßi'äeEena." 

S)a  ber  ©erjog  mi(^  olfo  entfc^ieben  fal§,  fe^rte  er  fid^  l^alB 
5ornig  um  unb  fagte:  „Söenüenuto,  toenn  bu  ßuft  ^aft,  ha^  20 
äÖer!  5u  boEenben,  foE  bir'S  ni^i  aBge^en."  darauf  ant= 
hortete  i^,  ba|  i^  !ein  anbereS  S5erlangen  l^aBe,  al§  ben 
5^eibern  an  feigen,  bag  i^  imftanbe  fei,  ha^  öerf^roiiiene  2Ber! 
5U  tioEenben.  S)a  i^  nun  auf  biefe  Steife  tjon  ©einer  ©läeEenj 
megging,  erl^ielt  i(f|  eine  geringe  iSeiplfe,  fo  ha^  i^  genötigt  25 
roar,  in  meinen  eigenen  S3eutel  p  greifen,  ttjenn  ha^  Söerf  me^r 
al§  ©c^ritt  gelten  foEte. 

^^  ging  nod^  immer  be§  SlBenbS  in  hu  (SarberoBe  ©einer 
©jäeEen^,  too  2)omini!u§  unb  Sfo^ann  ^ßaul  ^oggint  fortful^ren, 
an  bem  golbnen  @efä§  für  bie  «gerjogin  unb  einem  golbenen  so 
Gürtel  äu  arBeiten;  aud^  ]§atte  ©eine  Si'jeEenj  ha§  5P^obeE  eine§ 
ßJe'^cingeS  matten  laffen,  toorin  oBgebad^ter  groger  S)iamant 
gefaxt  toerben  foEte.  Unb  oB  id§  gleid^  öermieb,  fo  ettoa§  p 
unternel^men,  fo  ^ielt  mid^  bod§  ber  ^erjog  mit  fo  tiieler  5ln= 
mut  aEe  5lBenb  Bi§  öier  U^r  in  ber  5^ad^t  an  ber  5lrBeit  unb  35 
Verlangte  bon  mir  auf  hie  geföEigfte  äöeife,  ba§  id^  fie  Bei  Stage 
fortfe^en  foEe.  S^  fonnte  mid^  aBer  unmögli(|  baju  öerfte^en. 


83{erte8  Sud^.    SBlcrteä  Äapltcl.  865 


oB  iä)  öteti^  borauSfa'^,  ha'^  ber  ©erjog  mit  mir  bai'üBer  3ürnen 
toütbe.  S)enn  eine§  5li6enb§  unter  anbern,  ba  i(j^  ettoa§  ]päkx 
dl  getoöl^nlic^  l^ereintrat,  jagte  er  ju  mir:  „5Du  bift  untöiE= 
!ommen  (Malvenuto) !"    S)arauf  antwortete  i(^:  „@näbiger 

6  fyxx,  ha^  ift  mein  5^ame  ni(^t,  benn  i^  lieige  SSenbenuto,  aber 
id)  ben!e,  @to.  ©JäeEenj  fc^ergt  nur,  unb  i^  toiE  aljo  toeiter 
ni(i)t§  jagen."  5Darauf  fogtc  ber  <&er3og,  er  ]ä)ex^e  nid^t,  e§  |ei 
fein  tJöEiger  ßrnft,  i(^  foEte  mic^  nur  in  meinen  ^anblungen 
in  aä)t  ne'^men,  benn  er  pre,  ha^  i^,  im  S5ertrauen  auf  feine 

10  @unft,  biefe§  unb  jene§  tue,  tt)a§  fid§  nid§t  gel^öre.  S)arauf  Bat 
i(il  i^n,  er  möge  mir  jemanb  anzeigen,  bem  i^  Unred^t  getan 
•ptte.  S)a  toarb  er  aornig  unb  fagte:  „(Sib  erft  toieber,  tüa§ 
bu  t)on  SSernarbone  Borgteft.  5Da  l^aft  bu  ein§!"  darauf  t)er= 
fe|te  i(i):  „(iJnäbiger  <gerr,  i^  haute  (Suc^  unb  Bitte,  ba§  ^l^r 

15  mii^  nur  öier  äöorte  anhören  tooEt;  e§  ift  tüa^r,  ha^  er  mir 
eine  alte  äöage  geBorgt  l§at,  ätoei  5lmBofe  unb  brei  Üeine 
Jammer,  unb  e§  ftnb  fi^on  fünfgel^n  S^a^re^,  ba§  ic^  feinem 
@eorg  bon  ßortona  fagte,  er  möge  na(f|  biefem  Geräte  fc§i(fen. 
S)a  !am  gebadeter  @eorg  felBft,  fie  aBjul^oIen,  unb  n)enn  (Sto. 

20  ©jaeEenj  jemals  erfährt,  ha^  i^  bon  meiner  @eBurt  an  öon 

irgenb  einer  ^erfon  auf  biefe  Söeife  ettnaS  Befi^e,  in  9ftom  ober 

in  i^lorenj,  e§  fei  öon  benen,  W  e§  Sitten  felBft  l^interBringen, 

ober  öon  anbern,  fo  ftrafen  ©ie  mii^  na($  bem  Äo^lenmage.^ 

5111  ber  <&eräog  miä)  in  biefer  l^eftigen  ßeibenf(i)aft  fal), 

25  toenbete  er  fi(^  auf  tim  gelinbe  unb  lieBeüoEe  äöeife  gu  mir 
unb  fagte:  „2öer  ni(^t§  tierfdfiulbet  ^ai,  bem  ift  e§  nid^t  gefagt. 
S^er^ält  e§  fi(^,  toie  bu  t)erftd§erft,  fo  toerbe  i^  U^  immer 
gerne  feigen  toie  bor^^er."  S)arauf  öerfe|te  i(^:  „S)ie  (Sd)elm= 
ftreii^e  be§  S3ernarbone  gtoingen  mic^,  ©U).  ©ja^Äen^  ju  fragen 

80  unb  ju  Bitten,  ba§  ©ie  mir  fagen,  toieOiel  @ie  auf  ben  großen 
S)iamant  mit  ber  aBgefc^liffenen  ©:pi^e  bertoenbet  ^aBen,  benn 
i(^  §offe  hie  Urfac^e  ju  geigen,  toarum  biefer  Böfe  ^enfd)  mic§ 
in  Ungnabe  ju  Bringen  fud)t."  S)arauf  anttoortete  ber  .^er^og : 
„5DerS)iamant  foftet  mii^fünfunbätoanäigtaufenbfScubi,  toarum 


1  ©oetl^eS  ttalienifd^cr  S^ejt  ift  l^ier  tnattgell^aft.    ®ä  mu§  l^ei^en:  SBiet'jc^in 
%aQz.  —  2  gsgl.  oben,  ©.  185,  SlnmerCung  1. 


366  Scttüenuto  Scnini.    gtoelter  S;eil. 

fragft  bu  batnad)?"     S)arauf  anttoortete  i(^,  inbem  icC)  i^m 
%a%  unb  Stunbe  bejeii^nete:  „äö^i^  nur  Qlntonio  ßaubi  gejagt, 
wenn  ic^  jud)en  tooHte/btejen  §anbel  mit  @h).  ßjjeEen^  5U 
macfjen,  fo  tootte  er  i^n  für  jei^jel^ntaufenb  ©cubi  gekn.  5£)a§ 
wax  nun  fein  erfteS  @eBot,  unb  ©to.  ^jjellenä  toeife  nun,  wag   5 
fie  gejault  ^at.  Unb  ha^  mein  eingeben  Wa^r  jei,  fragen  ©ic 
ben  S)omenico  ^oggini  unb  feinen  S3ruber,  bie  .^ier  gegenwärtig 
finb,  ob  i(^  e§  bamat§  ui^i  gleit^  gefagt  l^aBe.  ^flad^^er  ^ahe 
id)  aber  nid)t  Weiter  baöon  gerebet.  Weil  @W.  ©i'äeEenj  jagten, 
ha^  i(^  e§  ni(^t  öerfte^e,  unb  ii^  Wo^I  fal^,  ba§  ©ie  S^^ren  ©tein  10 
bei  ütu^m  erhalten  Wollten.   5lEein  wiffet,  gnäbiger  <&err,  ic^ 
üerfte^e  mi(^  jel^r  Wo^^l  barauf,  unb  gegenwärtig  l^anble  i(^  al§  . 
ein  e^rlidfier  5Jlann,  jo  gut,  al§  einer  auf  bie  äöelt  getommen 
ift,  unb  i(i)  Werbe  ^ud)  niemals  ac^t=  Big  je^ntaujenb  ©cubi 
fte!)len,  öielmel^r  werbe  i^  fie  ßuc^  mit  meiner  5lrBeit  gu  er=  15 
Werben  ju(^en.   Sc^  befinbe  miä)  l^ier,  (5w.  @B^^^it^ä  ^^^  ^i^^* 
^auer,  @oIbj(^mieb  unb  ^tRün^meifter  ^u  bienen,  nidit  aber  ^§nen 
bie  <!panblungen  anberer  5U  fiinterbringen,  unb  ha^  ic§  bieje§  je^t 
jage,  geji^ie^t  ju  meiner  S5erteibigung,  i^  ^äbe  Weiter  nidjtg 
babei\  unb  ic^  jage  eg  in  Gegenwart  jo  bieler  toadxen  Seute,  20 
bie  :^ier  finb,  bamit  @W.  ©JäeEenj  bem  SSernarbonc  nt(f)t  mel^r 
glauben,  wag  er  jagt." 

©ogleic^  ftunb  ber  .^er^og  entrüftet  auf  unb  jcf)i(Ite  na^ 
SSernarbone,  ber  mit  5lntonio  ßanbi  genötigt  Würbe,  big  S5enebig 
ju  reijen.  5lntonio  behauptete,  er  ^abe  niäji  öon  biejem3)iamant  25 
gejproc^en.  3ttg  fie  öon  S5enebig  äurütffamen,  ging  iä)  jum 
^er^og  unb  jagte:  „Gnäbiger  ^err!  Wag  iä)  gejagt  ^Qi)t,  ift 
Wa^r,  unb  Wag  SSemarbone  Wegen  ber  ^erätj^aften  jagt,  ift 
ni(i)t  Wa^r;  Wenn  er  eg  beweift,  WiE  iä)  ing  ^efängnig  gelten." 
2)arauf  Wenbete  fi(^  ber  ^erjog  3U  mir  unb  fagte:  „SSenüenuto!  so 
bleibe  ein  rec§tf(i)affner  5!Jlann  unb  fei  übrigeng  rul^ig."  ©0 
tierrauc^te  bie  <Baä)e,  unb  eg  Warb  niemalg  me^r  bation  ge» 
f|)ro(i)en.   3(^  l^ielt  mic^  inbeffen  ju  ber  Raffung  beg  (Sbelfteing, 


1  SßörtUd^  l^ci^t  e§  im  italicnifd^en  Driginal:  „Qd^  mü  lein  aSicrtel  batjon." 
eg  nax  nämüi  in  giorenj  (Sebraud^,  ba^  berjentgc,  lueld^er  einen  »etrüger  a«»? 
«njetgc  gebracht  i^atte,  bin  öiertcn  Xeil  ber  bem  »etrüger  auferlegten  ©elbftrafe 
jum  £oi^n  erl^ielt. 


SSicrtcS  S5u^.    SSicrtcg  flapitcl.  867 

unb  at§  i(^  ba§  0etnob  ber^erjogin  geenbtgt  Brachte,  fagte  fie 
mir  jelbft,  fie  j(^ä^e  meine  ^Irbeit  ]o  ]§0(^  al§  ben  S)iamant, 
ben  i^x  ber  SSernabaccio^  öerlauft  ^abe»  ©ie  ttJoEte  aud^,  ba§ 
td)  i^r  bie  ;3^utt)ele  felbft  an  bie  ^ruft  ftedf en  foEte,  unb  gab  mir 

5  baju  eine  große  ©tedfnabel,  barauf  befeftigte  -iä)  ben  (Sbelftein 
unb  ging  unter  öielen  ®nabenbeäeugungen,  bie  fie  mir  ertüiel, 
l^intoeg.  ^lac^^er  prte  iä)  aber,  bag  fie  i:^n  lieber  ^abe  um= 
f äffen  laffen  burd^  einen  S)eutf(ä)en  ober  einen  anbern  gremben. 
S)enn  S5ernarbone  behauptete,  ber  S)iamant  toürbe  ft(^  nur 

10  beffer  au^ne^men,  toenn  er  einfad^er  gefaßt  toäre. 

^ie  beiben  SBrüber  ^oggini  arbeiteten,  toie  i^  f(^on  gefagt 
'^ahe,  in  ber  @arberobe  be§  <&er5og§  immer  fort  unb  Verfertigten 
nac^  meinen  S^^^wi^Ö^n  getoiffe  golbne  Gefäße  mit  ]^alb= 
ert;abenen  i^iö^i^en,  au(^  anbere  S)inge  öon  groger  SSebeutung. 

15  2)a  fagte  i^  M  ©elegenl^eit  ju  hcm  ^erjog:  „Söenn  @to.  @i*= 
^etlen^  mir  einige  Slrbeiter  be^a^lten,  fo  tooEte  i^  hit  ©temipel 
gu  ^l^ren  getoöl^nlid^en  ^Jlüngen  unb  5[JlebaiEen  mit  ^^xem 
SBilbniffe  mai^en  unb  mit  ben  ^Ikn  toetteifem,  ja  üieEeic^t  fie 
übertreffen;  benn  feitbem  i^  bie  9!JlebaiEen  $a|)ft§  SIemenS  be§ 

20  Siebenten  gemacht,  l^abe  i^  fo  Diel  gelernt,  baß  iä)  mir  tool^I 
ettoaS  S5effere§  ju  liefern  getraue,  ©o  foEten  fie  aud^  beffer 
toerben  al§  bie  ^Hüngen,  hit  iä)  für  hen  ^erjog  5llejanber  ge= 
arbeitet  fjobe,  hie  man  noc^  fiir  fc^ön  l^alte;  anä)  tooEte  iä) 
6r.  ^utUen^  große  (SJefäße  üon  @oIb  unb  ©ilber  mad^en,  toie 

25  bem  tounberfamen  ^önig  ^^xan^  ton  g^^anfreic^,  ben  iä)  fo  gut 
bebient  i^abe,  toeil  er  mir  hie  große S3equemiid§!eit  Vieler  5lrbeiter 
tjerf (Raffte,  fo  ha^  iä)  inbeffen  meine  S^it  auf  ^oloffen  ober 
anbere  ©tatuen  öertoenben  fonnte."  S)arauf  fagte  ber  «^eräog: 
„Sue  nur,  unb  iä)  toerbe  fet;en/'   @r  gab  mir  aber  toeber  S5e= 

so  quemli(^feit  nodf)  irgenb  eine  S5eiplfe. 

@ine§  Sageg  ließ  er  mir  einige  ^funb  ©ilber  jufteEen  unb 
fagte:  „S)a§  ift  ©ilber  au§  meinem  SSergtoer!,  mac^e  mir  ein 
fd)öne§  ®efäß."    äöeil  iä)  aber  meinen  5pe«feu§  nid^t  5urücf= 


1  SBcrnarbaccto  (nid^t  SSemabacdo)  ift  bie  pejoratioe  italienifd^c  ^orm 
Don  aSernl^arb  (refp.  SSernorbo)  unb  bebeutet:  ber  abfc^euUc^e  SSernl^arb.  ®n§ 
oben  ntei^rfad^  gebraud^te  Semarbone  ift  aSerflrö|erungäform:  ber  (p|)9ftfci^)  gro$e 
SSevnl^arb. 


368  genoenuto  gettini.    groettey  gett. 

laffcn  raoEte  unb  boci)  groge^  SJertangen  l^atte,  i1)m  ^u  blenen, 
gab  id)  baS  3JletaE  mit  einigen  meiner  ^[JlobeEe  unb  3ßic^= 
nungen  einem  ©c^elm,  ber  $eter  3Jlattini,  ber  Öiolbf^mieb,  l^ieg, 
ber  bie  3lrBeit  ungefd^idEt  anfing  unb  fie  ni(i)t  einmal  förberte, 
fo  ba§  i(^  me^r  S^it  berlor,  al§  toenn  i(^  fie  eigen^^änbig  ge=  s 
ma(^t  l§ätte.  @r  ^og  mi(^  einige  5Jlonate  ]§erum,  unb  al§  ic^ 
fa§,  bag  er  toeber  felBft  nod^  buri^  anbere  hk  %xbdi  äuftanbe 
Brad^te,  tjerlangte  id§  fie  prüdf,  unb  i^  fjaik  groge  5[Jlü]^e,  einen 
üM  angefangenen  Äör^er  be§  @efä§e§  unb  ba§  übrige  ©ilber 
mieber  ju  erl^alten.  2)er  «öergog,  ber  ettoag  bon  biefem  «&anbeC  lo 
öema^m,  fi^idtc  nad^  ben  (SJefägen  unb  ^JlobeKen  unb  fagte 
niemals  toeber  toie  unb  toarum.  ©o  l^atte  i^  aud^  nad^  meinen 
Seid^nungen  öerfd^iebene  ^erfonen  in  S5enebig  unb  an  anbem 
orten  arbeiten  laffen  unb  tcarb  immer  fd^Ie(f)t  bebient. 

i)ie  <&eräogin  fagte  mir  oft,  ic^  foEte  @olbfd§miebearbeiten  is 
für  fie  tierfertigen.   S)arauf  t)erfe|te  iiS)  öftere :  ^ie  äöelt  unb 
gan5  Italien  toiffe  tüo^^l,  bag  i(^  ein  guter  @oIbfd§mieb  fei,  aber 
i^talien  l^abe  !eine  SSilb^auerarbeit  öon  meiner  .^anb  gcfe^en, 
unb  einige  rafenbe  SSiCb^auer  berf^jotteten  mid^  unb  nennten 
mid^  ben  neuen  SSilb^auer;  benen  l^offte  i^  gu  geigen,  ba§  i($  20 
!ein  5^euling  fei,  toenn  mir  nur  (SJott  bie  ^nabe  gäbe,  meinen 
5perfeu§  auf  bem  e^renboEen  $ta|  ©einer  ©j^eEen^  geenbigt 
aufäufteEen.   @o  ging  i^  nad^  «Öaufe,  arbeitete  2;ag  unb  S^ad^t 
unb  lieg  mi(^  ni(|t  im  ^alaft  fe^en;  bo(^,  um  mi(^  M  ber 
«^er^ogin  in  gutem  5lnben!en  ju  er'^atten,  lieg  i(^  i^r  einige  25 
filberne  ßJefage  mad^en,  grog  toie  ein  3toßipfennigtö|)f^en,  mit 
fct)önen  Tla^Un  auf  bie  rei(^fte  antue  SBeife.   51I§  iiS)  bie  ÖJefäge 
brad^te,  em|)fing  fie  mid^  auf  ha^  freunblic^fte  unb  be^a^lte  mir 
ba§  @olb  unb  ©ilber,  ha^  i(^  barauf  öertoenbet  l^atte;  i(^ 
em^fa^l  mid^  il^r  unb  bat  fie,  fie  möd^te  bem  ^erjog  fagen,  bag  so 
16)  5U  einem  fo  großen  Söer!e  gu  toenig  SSeiplfe  ptte,  unb  ba§ 
er  ber  böfen  gunge  be§  S5anbineE§  ni^t  glauben  foEe,  bie  mid^ 
üerl^inbere,  meinen  $erfeu§  5U  boEenben.     3^  ^i^f^n  meinen 
f(ägli(^en  Söorten  suchte  fie  U^  5ld§fel  unb  fagte:  „i^ürtoa'^r, 
ber  ^erjog  foEte  nur  jule^t  einfe^en,  bag  fein  SSanbineEi  ni(^t§  35 
taugt." 


Sierteä  93u(^.    SSierte»  unb  fünftes  Rapittl  369 

Jünftea  ©npttel. 

S){e  diferfu^t  bcS  SSanbineHi  legt  unfern  aSerfaffer  unäö^Iigc  ©d^lDiciigfelten 
in  ben  SBeg,  tooburc^  bet  gortgang  feines  2ßerf§  bur^au§  gel^inbert  iüirb. 

—  Sn  einem  StnfaH  bon  SSerätreiflung  ge^t  er  nad)  giefole,  einen  natürlirfjen 
6  ©o^n  äu  befuc^en,  unb  trifft  ouf  feinem  3iücfn)eg  mit  SanbineUi  äufammen. 

—  ©rft  befiiiliefet  er,  i^n  äu  ermorben;  bodj  ha  er  fein  feigeS  S3etragen  er= 
blicft,  beränbert  er  ben  ©inn,  fü:^It  fic^  lieber  rul^ig  unb  pit  fic|  an  fein 
SBerf.  —  Unterpitung  stoifdjen  i^m  unb  bem  ^erjog  über  eine  antife  «Statue, 
bie  ber  Slutor  aum  ^antimeb  reftauriert.  —  9?oc^nc§t  bon  einigen  2Rarmorftatuen 

10  ©efliniS,  al§  einem  SlpoK,  ^^aäint^  unb  9?araiB.  —  ®urc§  einen  SufaÜ  bcrliert 
er  faft  fein  Stuge.  —  S(rt  feiner  ©enefung. 

©0  l^telt  iä)  mtä)  ju  .gaufc,  äeigte  tni($  fetten  im  $alaft  unb 
arBeitetc  mit  gro§ex  ©orgfalt,  mein  SCßet!  ^u  öoEenben.  ßeiber 
mu^te  i(^  babei  bie  ^ItBeiter  au§  meinem  SSeutel  Beja^Ien;  benn 

15  bet  «öerjog  ^atte  mir  bnt(^  Sactantio  (Sorini  etma  ai^tjel^n  ^Jlo« 
nate  lang  getoiffe  ^IrBeiter  gut  getan\  nun  toä'^tte  e§  i'^m  ju 
lange,  unb  er  na^m  ben  Sluftrag  jurüdf.  hierüber  befragte  idfe 
ben  ßactantio,  toarum  er  mii^  nid^t  beja'^le.  @r  anttoortete  mir 
mit  feinem  5[JlücEenftimm(^en,  inbem  er  feine  ©^innenfinger  16e» 

20  tuegte:  „SCßarum  enbigft  bu  nidit  ha^  2öer!?  5Jtan  glauBt,  ha^ 
bu  nie  bamit  fertig  Serben  mirft!"  ^ä)  fagte  barauf  erzürnt: 
„§or  @ui^  ber  genfer  unb  alle,  hk  glauben,  ha^  i(^  e§  ni(^t 
DoEenben  fönntel"  60  ging  i($  öerjtoeiflung^öoE  mieber  na^ 
.^aufe  ju  meinem  unglüifli(^en  $erfeu§,  unb  nii^t  ol^ne  krönen, 

25  benn  i^  erinnerte  mi(i)  be§  glüdlii^en  3uftanbe§,  ben  i(^  in 

^^arig  im  S)ienfte  be§  tjertounbern^mürbigen  ^önig§  öerlaffen 

]§atte,  ber  miä)  in  aHem  unterftü^te,  unb  l^ier  fel^lte  mir  alle§. 

Oft  Ujar  id^  im  33egriff,  mic^  auf  ben  2öeg  ber  S^erätoetflung 

ju  tuerfen.   ©inmal  unter  anbern  ftieg  i(f)  auf  ein  fi^öne^  ^ferb, 

30  naT§m  ^unbert  ©cubi  5U  mir  unb  ritt  nai^  giefole,  meinen 
natürlid^en  <Bof)n  ju  befud^en,  ben  ic^  Bei  einer  ^eUatterin,  ber 
f^rau  eine§  metner  @efeEen,  in  ber  ^oft  l^atte.  3(^  fanb  ba§ 
,^inb  tooljlauf  unb  fügte  e§  in  meinem  äJerbruffe.  S)a  iä)  tüeg* 
tooHte,  lieg  er  mi(^  ni(^t  fort,  l§ielt  mi^  feft  mit  ben  §änben 

35  unter  einem  toütenben  äöeinen  unb  @ef($rei,  \)a^  in  bem  5llter 
t)on  ungefäl^r  ^njeiS^a^ren  eine  äugerft  bertüunberfame©ad§e  toar. 


1  2).  ^.  bejal^len  loffcn. 

©oct^c.    XXVII.  24 


370  Jöcnocnuto  ScHittl.    Stoeiter  ^eiL 

S)a  ic^  mit  aber  öoröeitommen  ^atte,  ben  SanbineK,  bet 
alle  Slbcnb  auf  ein  Öut  über  ©t.  S)omemco  ju  ge^en  |)fleöte, 
tocnn  id)  il^n  fänb',  berjtoeiflungSöott  auf  ben  Soben  p  ftre(!en, 
ri§  i(^  mi(^  öon  meinent  Knaben  lo§  unb  lieg  i^n  in  feinen 
l^eftigen  ^tränen,  ©o  !am  ic§  nai$  glorenj  jurüd ,  unb  al§  id)  s 
auf  ben  $la|  bon  (5an!t  S)omenico  gelangte,  tarn  S3anbineEo 
eben  an  ber  anbern  ^die  l^erein,  unb  iä),  foglei(^  entf(i)lüffen, 
ba§  blutige  Sßer!  ju  Vollbringen,  eilte  auf  t^n  lo§.  W  i^ 
aber  bie  Singen  aufhob,  fal§  iä)  ü)n  o^ne  Söaffen  auf  einem 
SJlaultier  toie  einen  @fel  ft^en;  er  l^atte  einen  Knaben  Von  je^n  lo 
^af)xen  M  ft(^.  ©obalb  er  mi(^  fal;,  marb  er  leid^enblag  unb 
jitterte  Vom  ^op^  bi§  ^u  ben  gügen.  S)a  ic§  nun  biefen  nieber= 
trächtigen  guftanb  erblidtte,  fagte  iä):  „f^-ür(^te  ni(^t§,  feige 
5)^emme,  bu  bift  meiner  ©ti(^e  nic^t  toert."  @r  fal^  mi$  mit 
niebergef(^lagenen  fingen  an  unb  fagte  ni(^t§.  S)a  faßte  i(^  i5 
mi(^  mieber  unb  banfte  Öott,  baß  er  mi(^  burd^  feine  ^raft 
öerl^inbert  l^atte,  eine  fol($e  Unorbnung  anjuric^ten,  unb.fül^lte 
mii)  befreit  Von  ber  teuflifi^en  9ftaferei.  3(^  faßte  5Jlut  unb 
fagte  ju  mir  f eiber:  „äöenn  mir  @ott  fo  t)iel  (SJnabe  erzeigt, 
baß  i(i)  mein  2öer!  boEenbe,  fo  l^offe  i^  bamit  aEe  meine  geinbe  20 
gu  ermorben,  unb  meine  9tac^e  toirb  größer  unb  l^errlii^er  fein, 
al§  toenn  i^  fie  an  einem  einzigen  auSgelaffen  l^ätte";  unb  mit 
biefem  guten  @ntfd)luß  !el)rte  i^  ein  toenig  munterer  nad^ 
§aufe. 

^aä)  SJerlauf  bon  bret  Stagen  öema^m  i^,  ha^  meine  25 
^ebatterin  mir  meinen  einzigen  ©o^n  erftidft  l^atte,  toorüber 
id)  fol(i)e  ©(^mer^en  füllte,  baß  iä)  niemals  einen  größern 
empfunben  tjobe.  S)effenungeac§tet  Mete  ic^  nieber,  unb  nad^ 
meiner  ^eUiolin^eit,  ni(^t  Oi^ne  ^tränen,  ban!te  t(^  ®ott  unb 
fagte:  „ßiott  unb  <g)err,  bu  gabft  mir  i|n  unb  l^aft  mir  i^n  nun  30 
genommen,  für  aEe§  ban!e  iä)  bir  bon  ^ex^tn."  Unb  obf(^on 
ber  große  ©c^merj  mid^  faft  gan^  au§  ber  gaffung  gebracht 
^atte,  fo  ma^te  id§  boc^  au§  ber  §lot  eine  Sugenb  unb  f (Riefte 
mit^  fo  gut  al§  mögli(^  in  biefen  UnfaE. 

Um  biefe  Seit  l^atte  ein  junger  5lrbeiter  ben  35anbineE  tJer=  35 
laffen;  er  Ijieß  x^xan^i^hx^ ,  ©o§n  5Jlatt]^äu§'  beg  ©(^miebeg; 
biefer  Jüngling  ließ  mi(^  fragen,  ob  iä)  i^m  tooEte  gu  arbeiten 


93terte8  SBud^.    pnfteS  flapitel  371 

geben?  3(^  toat  e§  auftteben  unb  ftettte  i^n  an,  bie  gigur  ber 
5P^ebuje  auiäu^Jufeen,  bie  fc^on  gegoffen  toax.  ^laä)  't)i^x^^^n 
2agen  fagte  mir  biefer  Junge  5!Jlenfd^,  er  ^aBe  mit  feinem  tiorigen 
^Jleifter  gef^roc^en,  ber  mii^  fragen  Iie§e,  ob  id)  eine  i^%nx  öon 

5  Marmor  mad^en  möd^te,  er  tooEe  mir  ein  j(^öne§  ©tücf  Stein 
\>a^u  geben;  barauf  öerje^te  ic^:  „(Sag'  i:^m,  ha^  i^  eg  annehme, 
unb  e§  fönnte  ein  böfer  Stein  für  i§n  tüerben;  benn  er  rei^t  mic^ 
immer  unb  erinnert  fic^  nid^t  ber  großen  ^efal^r,  ber  er  auf  bem 
Pa^e  ©t.  2)omenico  entronnen  ift.   5^n  fag'  i:§m,  bag  x^  ben 

10  ©tein  auf  aEe  Söeife  Verlange.  3(^  rebe  niemals  t)on  biefer 
SSeftie,  unb  er  !ann  mi(^  ni^t  unge^ubelt  laffen.  gürtoa^r, 
i(^  glaube,  er  l^at  hi^  abgefd^ictt,  1)ex  mir  ju  arbeiten,  um  nur 
meine  .^anbtungen  auS^uflpä^en;  nun  ge'^e  unb  fag'  if)m,  i(i) 
toerbe  hen  5Dflarmor  aud§  toiber  feinen  SGßiHen  obf orbern,  imb 

15  hn  magft  toieber  1)ei  i^m  arbeiten." 

3(^  l^atte  mi(^  biele  2age  ni(^t  im  $alafte  fe^en  laffen. 
@inft  lam  mir  bie  ©ritte  toieber,  unb  i(^  ging  f)tn.  5Der  ^erjog 
]§atte  beinah  abgefpeift,  unb  toie  ic^  :§örte,  fo  l^atte  ©eine  @j= 
geHenä  be§  3Jlorgen§  öiel  (S5ute§  t)on  mir  gefproi^en,  befonberS 

20  i^atte  er  mi(^  fel^r  über  ba§  gaffen  ber  ©teine  gelobt.  5llg  mi(f) 
nun  bie  ^er^ogin  erblidtte,  Iie§  fie  mi(^  bur(|  .gjerrn  ©forja^ 
rufen,  unb  ba  iä)  mic^  itir  näherte,  erfu(^te  fie  mi(i|,  i^r  eine 
Üeine  ^iofette  in  einen  S^ting  ^u  ^jaffen  unb  fe^te  l^inju,  ha%  fie 
il§n  immer  am  ginger  tragen  tooEe.   ©ie  gab  mir  ba§  Mag 

25  unb  ben  S)iamant,  ber  ungefähr  l^unbert  ©cubi  niert  trar,  unb 
bat  mi(^,  i(^  foEe  bie  5lrbeit  balb  ijoEenben.  ©ogleid^  fing  ber 
.g)er5og  an,  mit  ber  ^er^ogin  ju  f^jrec^en  unb  fagte:  „(iJetoig  Ujar 
^ent)enuto  in  biefer  ^nft  ol^negteic^en;  je^t,  ba  er  fie  aber  M= 
feite  gelegt  ^at,  toirb  i^m  tin  Dting,  toie  ^^x  xi)n  Verlangt,  5U= 

80  Diel  Mü^e  machen,  beStnegen  bitte  id§  @ui^,  quält  if)n  nid^t  mit 
biefer  ^leinig!eit,  bie  i^m,  toeil  er  ni($t  in  Übung  ift,  ju  groge 
5lrbeit  Derurfadien  toürbe."  2)arauf  banite  iä)  bem  «Öer^og  unb 
bat  i^n,  bag  er  mir  biefen  !leinen  S)ienft  für  feine  @emgl§lin 
erlauben  foEe.   5ll§balb  legte  iä)  §anb  an,  unb  in  toenig  Sagen 

85  toax  ber  üiing  fertig;  er  ^jagte  an  ben  Keinen  ginger  unb  beftanb 


Äommerbiener  beS  ^erjogS. 

24* 


372  S3enocttuto  ©eUlnl.    groefter  XelL 

Qu§  öier  runben  Zubern  unb  biet  5Jla§fen.  ^aju  fügte  ti^  nod^ 
einige  f^rü(i)te  neBft  S3änb(f)en  Don  ©d^mel^,  ]o  ba§  ber  @bel= 
ftein  unb  bie  g^ffung  \iä)  ]ef)x  gut  au§noT§men.  ©o gleich  trug 
i(^  i^n  3ur  «^er^ogin,  bie  mix  mit  gütigen  Söorten  jagte:  id^ 
f)abe  il§r  eine  feTCjt  jc^öne  5ltBeit  gemacht  unb  fie  tüerbe  an  mic^  5 
beuten,  ©ie  fi^idte  gebuchten  D^ting  bem  ^önig  $l^ili|)pi  jum 
©ejdjen!  unb  befa!§l  mit  nad^l^er  immer  ettoag  anberö,  unb  ^tüar 
]o  ÜebeboÄ,  ha^  iä)  mid§  immer  anftrengte,  il^r  ^u  bienen,  tuenn 
mir  glei(^  aui^  nur  tüenig  @elb  ju  (Sefitf)te  !am,  unb  @ott  tüeig, 
bafe  i(^  e§  ]6rau(f)te;  benn  xä)  toünfc^te  ni(^t§  eifriger,  aU  meinen  10 
^erfeu§  ju  enbigen. 

@§  l^atten  fid^  getoiffe  ^efeHen  gefunben,  bie  mir  l^alfen,  Ue 
xä)  aber  tjon  bem  5}leinigen  Be^a^len  mu|te,  unb  id)  fing  öon 
neuem  an,  mi(i)  meT§r  im  ^alaft  fe^en  ju  laffen  al§  öorl^er. 
@ine§  8onntag§  unter  anbern  ging  xä)  nad^  ber  Stafel  ]§in,  unb  15 
aU  xä)  in  ben  ©aal  ber  U^r  !am,  \di)  xä)  bie  ^arberobentür 
offen,  unb  aU  xä)  mid§  feigen  lieg,  rief  ber  ^erjog  unb  fagte  mir 
auf  eine  fe^r  freunblid^e  Söeife:  „S)u  Bift  toiEfommen!  fiel§e, 
biefeS  ^äft^en  l)at  mir  §err  ©te^l^an  öon  ^paleftrina^  jum 
®ef(^en!e  gefd^idt,  eröffne  e§  unb  taj  un§  feigen,  toa§  e§  entljält.  20 
31I§  id§  bag^äftd^en  fogleid§  eröffnet  l^atte,  fagte  id^  jum^erjog: 
„^näbiger  §err,  ba§  ift  eine  gigur  öon  grie^ifd^em  9)larmor, 
bie  (Seftalt  eine§  ^inbe§,  tounberfam  gearbeitet,  xä)  erinnere  mid§ 
nidCit,  unter  ben  5lltertümern  ein  fo  fd£)öne§  Söer!  unb  bon  fo 
boEfommener  9[Jlanier  gefeiten  ju  !§aT6en,  be^toegen  Biete  xä)  mid^  25 
an,  5U  biefer  öerftümmelten  gigur  ben  ^o^\,  bie  5lrme  unb  hie 
güge  äu  mad^en,  unb  id^  loitt  einen  Slbler  baju  tierfertigen,  bamit 
man  ha^  Silb  einen  (iJantimeb  nennen  !ann.  gtoar  fd^idEt  fid§ 
nid^t  für  mxä),  Statuen  au§äuf(icfen,  benn  ba§  ift  ba§  ^anbtoerf 
getüiffer  ^fufd^er,  bie  i§re  ^a^e  fd^Ied^t  genug  machen,  inbeffen  so 
forbert  mid§  bie  S5ortreffIid^!eit  biefeg  5[Jleifter§  p  fold^er  5lrbeit 
auf."  ^er  ^erjog  toar  fef)r  bergnügt,  ba^  bie  Statue  fo  fd^ön 
fei,  fragte  mii^  biet  barüber  unb  fagte:  „^ein  SSenbenuto,  er= 
höre  mir  genau,  toorin  benn  bie  groge  gürtrefflid^feit  biefe§ 


1  5ß]^ilipp  n.,  ©ol^tt  ÄarlSV.  —  2  ©tefano  ©olonna,  g^ürft  oott  5Pa* 
leftrina,  (Setter arftottl^altcr  bei  ^erjogg  (Sofitito. 


»lerteä  a3u(§.    fünfte«  flopltct  373 


50^etftet8  Beftel^e,  tüoxüBer  bu  btd§  ]o  ]ei)x  öertüunberft."  S)arauf 
aeigte  i^  ©einer  ©y^eEena ,  f o  gut  i^  nur  lonnte  unb  tüugte, 
aHe  ©(^ön'^eiten  unb  fui^te  i1)m  ba§  5talent,  bie  ^enntnig  unb 
bie  feltne  3Jtanier  be§  3Jletfter§  Begreiflt(^  5U  madjen.   hierüber 

5  ]§atte  t(^  fe^r  öiel  ge|t3rod)en,  unb  e§  um  |o  lieber  getan,  al§  id^ 
Ibemerlte,  \>a^  ©eine  ^i'^etCena  großen  Gefallen  baran  ^abe. 

S^nbeffen  ic^  nun  ben  ^erjog  auf  biefe  angenehme  SÖeijc 
unterhielt,  BegaB  ft($'§,  ba§  ein  5page  au§  ber  ^arberoBe  ging, 
unb  al§  er  bie  2^ür  aufmad§te,  tarn  SSanbineEo  l^erein.    S)er 

10  ^er^og  erBlidte  il^n ,  fi^ien  ein  tüenig  unruhig  unb  f agte  mit 
ernft^aftem@efi(^te:  „2öa§  tt)oEt3^r,5ßanbinet(o?''  Cfine  ettoag 
ju  antworten,  toarf  biefer  jogleid^  bie  klugen  auf  ha^  ^äft(^en, 
njorin  bie  aufgebedte  ©tatue  lag,  unb  fagte  mit  einem  n)iber= 
bärtigen  2ä(i)eln  unb  ^o|)ff(i)ütteln,  inbem  er  fi(^  gegen  ben 

15  ^erjog  toenbete:  „©err,  "üa^  ift  aud^  ein§  tion  benen  S)ingen, 
üBer  bie  iä)  @tü.  ©jäeEenj  fo  oft  gef^rod^en  ^aBe.  SÖßi^t  nur, 
ba§  bie  eilten  ni(^t§  öon  ber  5lnatomie  tierftunben,  be^toegen 
aud§  i^xe  2öer!e  öoEer  ^e^ler  finb."  ^di)  tcar  ftiE  unb  mer!te 
ni(^t  auf  ))a^,  n)a§  er  jagte,  ja,  i^  i^atte  i^m  ben  S^ücEen  äu= 

20  getoenbet.  ©oBalb  al§  bie  SSeftie  i^r  ungefdlligeg  ^etoäjii)  ge= 
enbigt  ^atte,  fagte  ber  ^erjog  ^u  mir:  „S)a§  ift  ganj  ba§  @e= 
genteil  öon  bem,  toa§  bu  mit  fo  t)iel  fdjönen  (Srünben  mir  erft 
auf§  Befte  Beriefen  liaft,  öerteibige  nun  ein  tüenig  beine  5!Jlei= 
nung."    3luf  biefe  T^erjoglid^en  Söorte,  bie  mir  mit  fo  ijieler 

25  5lnmut  gef agt  Ujurben,  antmortete  ic^  f oglei($ :  „ßto.  ^jjeEeuä 
toirb  toiffen,  ba§  SSaccio  SSanbineHi  ganj  au§  Böfen  @igen= 
f(^aften  jufammengefe^t  ift,  fo  toxe  er  immer  toar,  bergeftalt, 
ha^  aHe§,  toag  er  auä)  anfie'^t,  felBft  Dinge,  bie  im  aHer^öc^ften 
@rab  boEfommen  gut  finb,_  fi(^  bor  feinen  tüiberli(^en  klugen 

80  fogleii^  in  ba§  f(^limmfte  ÜBel  öernianbeln;  x^  aBer,  ber  id) 
jum  (Suten  geneigt  Bin,  erfenne  reiner  bie  Söa'^r^eit;  ba^er  ift 
ha^,  tüa§  icf)  @tt).  (gjjeiCenj  tion  biefer  fürtrefflii^en  ©tatue  ge= 
fagt  i§aBe,  tjoEfommen  ma^r;  toa^  aBer  S3anbineE  bon  i^^r  Be= 
:^au^tet,  ha^  ift  nur  gan^  allein  \)a^  SSöfe,  morau§  er  5ufammen= 

85  gefegt  ift." 

Der  ©er^og  ftanb  unb  liörte  mit  t)ielem  S^ergnügen  ju,  unb 
inbeffen  al§  i^  f^rac^,  öer^errte  SSanbineU  feine  ^eBörbe  unb 


374  Scnocttuto  ©ettlttt.    Srocitcj;  «clL 

niad)k  bte  l§ä6ü(i)ften  ^eficfitcr  jctne§  (55efi(i)tg,  ba§  l^ögüd^er 
tnar,  atg  man  ft(i)'§  in  bei*  Söelt  ben!en  fann.  ©ogleid^  belegte 
fi(^  ber  ©erjog,  unb  tnbem  er  burc^  einige  fteine  Sintmer  ging, 
folgte  i^m  S3anbinetl;  bie  Kämmerer  naT^men  mic§  Bei  ber  ^aät 
unb  jogen  mic^  mit.  ©o  folgten  toir  bem  «ßerjog,  bi§  er  in  ein  5 
3immer  tarn,  too  er  ficf)  nieberfe|te.  S3anbineE  unb  ic^  ftanben 
ju  feiner  9fle($ten  unb  ßin!en.  ^d)  Ijielt  mi(^  ftilt,  unb  W  Um« 
fte'^enben,  berfd^iebene  2)iener  ©einer  (Sy^eHenj,  fallen  ben  S5an=» 
bineE  f(^arf  an  unb  läd^elten  man(^mal  einer  jum  anbern  über 
bie  Sßorte,  bie  iä)  in  ben  Sintmern  oben  gefagt  l^atte.  9^un  fing  10 
S3anbinett  5U  reben  an  unb  fagte:  „51I§  id^  meinen  §erMe§ 
unb  ®acu§i  aufbetfte,  tourben  mir  getoig  über  l^unbert  fd)le(i)te 
Sonette  barauf  gemad)t,  bie  ha^  ©(^limmfte  entstielten,  toa§  man 
öon  einem  foldien  ^öbel  ertoarten  !ann."  —  „^näbiger  «^errl" 
berfe^te  i^  bagegen:  „$(l§  @uer  5)li(^el  5lgnolo  SSuonarroti  feine  15 
©afriftei^  eröffnete,  njo  man  fo  tjiele  fc^öne  giguren  fielet,  mai^te 
biefe  ujunberfame  unb  tugenbreid^e  ©i^ule,  Ue  gi-'^unbin  beg 
äÖa^ren  unb  ^uten,  met)r  al§  !§unbert  Sonette,  unb  jeber  U)ett= 
eiferte,  tüer  ettt)a§  S5effere§  barüber  fagen  !önnte.  Unb  fo  n)ie 
jener  ba§  @ute  berbiente,  ba§  man  bon  il^m  aulfprac^,  fo  ber=  20 
bient  biefer  alle§  ba§  Übel,  toag  über  il^n  ergangen  ift."  5luf 
biefe  SBorte  tourbe  ^anbineH  fo  rafenb,  baß  er  l^ätte  berften 
mögen,  feierte  fid)  ju  mir  unb  fagte:  „Unb  toaS  toügteft  bu  no(^ 
mc^xV  ^^  anttDortete:  „^a§  ioitC  iä)  bir  fagen,  toenn  bufo* 
t)iel  ßJebuIb  l^aft,  mir  äUäu^^ören."  @r  öerfe^te:  „Oiebe  nur!"      25 

^er  ^er^og  unb  hu  anbern,  bie  gegenwärtig  toaren,  geigten 
große  5lufmer!fam!eit,  unb  ic§  fing  an:  „Söiffe,  baß  e§  mir  un= 
angenehm  ift,  bir  bie  i^ttfUx  beine§  Söer!e§  l^erjuerjä^Ien,  aber 
ic^  n)erbe  nichts  au§  mir  felbft  fagen,  bielme^r  foEft  bu  nur 
§ören,  n)a§  in  biefer  trepd^en  <Bä)uU  t)on  bir  gef)Drod§en  n)irb."  30 

5itun  fagte  biefer  ungef(^idfte  5Jlenfd)  balb  tierbrießlid^e 


1  3)ic  feefanntc  Äoloffnlgvuppe  oon  SSanbineCisi  ^anb  auf  ber  Pajja  beöa 
©ignoria  in  g-loreitä  ftettt  ben  ^erfule?  bar,  ber  beit  Gacuä,  ©o^n  be§  aSulfan, 
gtra^enräuber  imb  SRinberbieb,  niebcvgeftvecft  f)at;  eine  in  jeber  Seaier^ung  mi^* 
lungene  9lacr;af)mung  ber  plaftifd^cn  ßunft  3)Ud^eIangeIo§.  2lud;  aSafari  ßeric^tet 
un§,  ba^  bag  p^lid^c  SBerE  mit  einer  Sturmfut  von  ©pottüerfen  uBerfd;üttet 
würbe.  —  ?  S5ie  ^apeüc  ber  2)Jebici  in  ber  ilird^e  San  £orenao  mit  ben  tevü^niten 
%abben£malen  von  3JUd^elangeIo. 


SSierteg  Suc^.    günfteä  jlapitet.  375 

S)tnge,  Balb  machte  er  mit  .g)änbett  unb  5ü§en  eine  l^ä^Iic^e 
SBetoegung,  fo  ba§  ic^  aud^  auf  eine  \ei)x  unangenel^me  Sßeife 
anfing,  toel(^e§  i^  nii^t  getan  l^aBen  toürbe,  toenn  et  ft(^  Beffer 
Betragen l§ätte.  ^ai)ex  fu^r  i^  fort:  „S)iefe  trepc^e  ©c^ule  fagt, 

5  bag,  toenn  man  bem  §erMe§  bie  §aare  aBft^öre,  fein  §inter!o))f 
blelBen  toürbe,  um  ba§  ^e^irn  3U  f äffen,  unb  toa§  ))a^  ^efii^t 
Betrifft,  fo  toiffe  man  nic^t,  oB  e§  einen  5[Jlenfi^en  ober  ßön)= 
Oc^fen  ijorfteEen  foEe?  @r  fe^e  gar  ni(^t  auf  ba§,  toag  er  tue, 
ber  ^o|)f  pnge  fo  ]ä)Uä)i  mit  bem  «g)al§  äufammen,  mit  fo 

10  toenig  ^unft  unb  fo  üBler  5lrt,  ha^  man  e§  nic^t  f (glimmet 
fe^en  fönne.  ©eine  aBfd§euIi(|en  6(|ultern  glitten,  fagt  man, 
ätoei  "^öläernen  S5ogen  öon  einem  ©feigfattel,  hie  ^ruft  mit  il^ren 
Mu§!eln  feien  ni(f)t  na^  einem  9Jlenf(i)en  geBilbet,  fonbern  na^ 
einem  ^Jlelonenfade,  ben  man  gerabe  t)or  hk  Söanb  fteEt;  fo 

15  fei  aud)  ber  Stücken  nac^  einem  8act  öoE  langer  ^rBiffe  mo« 
beEiert.  2öie  bie  Beiben  f^ü^e  an  bem  ^äpd^en  SeiB  l^ängen, 
lönne  niemanb  einfe^en;  man  Begreife  nic^t,  auf  n)el(^em(5(^en!ei 
ber  ^ör|)er  rulje,  ober  auf  toeldjem  er  irgenb  eine  (Öetoalt  jeige. 
^ud)  fe^e  man  nid^t,  ba§  er  ettoa  auf  Beiben  güßen  fte^e,  mie 

20  e§  man(|mal  folc§e  5Jleifter  geBilbet  ^aUn,  bie  ettoa^  3U  machen 
öerftunben;  man  fe^e  beutlid^  genug,  ba|  bie  gigur  bortodrtg 
faEe,  me^r  al§  ben  britten  Seil  einer  @Ee,  unb  ba§  aEein  fei 
ber  größte  unb  unerträglii^fte  fye^ler,  ben  nur  ein  S)u|enb* 
meifter  au§  bem  $öBel  Begei§en  !önne.   fBon  ben  Slrmen  fagt 

25  man,  fte  feien  Beibe  ol^ne  bie  minbefte  3iß^^icf)'fßit  herunter  ge* 
ftrerft,  man  fel^e  baran  feine  ^nft,  eBen  alg  toenn  S§r  niemals 
ieBenbige,  nadte  5!Jlenf(i)en  erBlidt  l^ättet;  an  hem  redeten  f^uße 
be§  <&erfule§  unb  be§  (Jacu§  feien  bie  äöaben  ineinanber  tier= 
fenft,  ha^,  toenn  fiii)  bie  güße  boneinanber  entfernten,  nic^t 

30  einer,  fonbern  Beibe  o^ne  äßaben  BleiBen  toürben.  f^erner  fagen 
fie,  einer  ber  j^n^t  be§  §erfule§  ftedc  in  ber  ^'be,  unb  e§  fd^eine, 
aU  toenn  f^euer  unter  bem  anbern  fei." 

9^un  Tratten  biefe  äßorte  ben  ^ann  fo  ungebulbig  gemad^t, 
unb  er  troEte  nid^t  ertoarten,  bag  iä)  aud^  nod^  bie  großen 

35  ^e^ler  be§  (5acu§  anzeigte.  S)enn  id^  fagte  nit^t  aEein  hk 
äßal^r^eit,  fonbern  id^  machte  fie  aud§  bem  ^er^og  unb  aEen 
©egentoärtigen  öoEfommen  anfi^aulid^,  fo  hai  fie  bie  größte 


876  Söcnoenuto  CfcHini.    Sweltcr  XctI. 

SJertüunberung  zeigten  unb  einfallen,  ba§  t(^  boEfommen  red§t 
l^atte.  5luf  einmal  fing  bagegen  ber  5!Jlenfd§  an  unb  fagte:  „O 
bu  böfe  S^nge!  unb  too  bleibt  meine  S^^d^^ung?"  3^d§  ant= 
»ortete:  „2öet  gut  jeii^net,  fann  ni(5t§8(^le(^te§  l^erborBxingen, 
begtüegen  glaub'  x^,  beine  3^i<5nung  ift  toie  beine  SQßer!e."  2)a  s 
er  nun  ba§  l^erjoglii^e  öefii^t  unb  hit  ^efic^ter  ber  anbern  an= 
\a^,  bie  x^n  mit  SSliifen  unb  TOenen  ^erriffen,  lie§  er  \i^  ^u 
je^r  tjon  feiner  Sred^l^eit  l^inreigen,  feierte  fein  l^äfelid^fteS  @efi(|t 
gegen  mxä)  unb  fagte  mit  .g)eftig!eit:  „D  fd§toeige  ftiE,  bu 
(&obomit!"  10 

S)er  .g>eräog  fal^  i^n  auf  bicfe  SOßorte  mit  berbrie^lic^en 
5lugen  an,  bie  anbern  fc^loffen  ben  5!Jlunb  unb  iüarfen  finftere 
Solide  auf  xf)n,  unb  ic^,  ber  i(^  mic^  auf  eine  fo  f(i)änbli(^e  äßeife 
Beleibigt  fa^,  obgleid^  T6i§  jur  äöut  getrieben,  fa^te  mid)  unb 
ergriff  ein  geji^idteg  ilUttel.  „D  bu  2:or!"  fagte  iä),  „bu  über»  is 
|(^reiteft  ba§  Wa^\  aber  tooHte  @ott,  ha^  id)  mid)  auf  eine  fo 
eble  ^unft  öerftünbe;  benn  toir  lefen,  ha^  ;Su|)iter  fie  mit  ^a= 
nt)meben  öerübte,  unb  liier  auf  ber  6rbe  pflegten  hk  größten 
^aifer  unb  Könige  berfelben;  iä)  aber,  aU  ein  niebrigeg  unb  ge= 
ringet  5!Jlenf(^lein,  toügte  mxä)  ni($t  in  einen  fo  tounberfamen  20 
@ebrau($  ju  finben."  hierauf  !onnte  fic^  niemanb  l^alten,  ber 
«Öer^og  unb  bie  übrigen  lachten  laut,  unb  ob  ic^  mi(^  gleich  bei 
biefer  Gelegenheit  munter  unb  gleichgültig  bezeigte,  fo  toiffet 
nur,  geneigte  ßefer,  ba§  mir  intoenbig  ba§  ^er^  f^jringen 
tüoEte,  toenn  i$  badete,  ba§  ba§  öerruditefte  ©d^toein,  ba§  ie=  25 
mal§  äur  Söelt  gefommen,  fo  fü^n  fein  foEte,  mir  in  (Segentoart 
eines  fo  großen  dürften  einen  fol(i)en  6(^impf  äu  erzeigen.  5lber 
m^t,  er  beleibigte  ben  «^erjog  unb  ni(i)t  mid^.  S)cnn  §ätte  er 
biefe  Sßorte  nic^t  in  fo  großer  ©egentoart  au§gef^3roi^en,  fo  ptte 
er  mir  tot  auf  ber  @rbe  liegen  foEen.  30 

2)a  ber  f(^mu^ige  bumme  ©(^ur!e  nun  ]ai),  ha^  bie  «Ferren 
nid§t  aufljörten  ju  lachen,  fing  er  an,  um  bem  (5:pott  einiger» 
moßen  eine  anbere  9fli(^tung  ju  geben,  fi($  toieber  in  eine  neue 
5llbernl§eit  einjulaffen,  inbem  er  fagte:  „i)iefer  SSenbenuto  rü^mt 
]xä),  üU  toenn  xä)  i^m  einen  9}larmor  Derfprod^en  l^ötte."  5Dar=  35 
auf  fagte  ic^  fc^neE:  „äßie?  l^aft  bu  mir  ni(i)t  bur($  granjen, 
ben  ©o^n  2Jtatt^äu§  be§  «Sd^miebS,  beinen  GefeEen,  fagen  laffen, 


Sieiteg  gud».    günfteg  Rayitel  377 

ba§,  toenn  i^  in  5D^atmor  arbeiten  tooEte,  bu  mir  ein  <BiM  ^u 
|(i)en!en  Bereit  feift?  ^ä)  fjobe  e§  ongenommen  nnb  t)erlange 
e§."  @r  tjer|e|te  barauf:  „9^e($ne  nnr,  ba§  bu  e§  ni(^t  feigen 
n)irft."  5^01^  öoÜ  9taferei  über  bie  bor^er  erlittene  SSeleibigung, 

5  t)erlieg  mic^  alle  Sl^emunft.  fo  ha%  iä)  bie  (iJegentoart  be§  §er= 
3og§  öergag  unb  mit  großer  äöut  öerfe^te:  „^ä)  |age  bir  au§= 
brüctlic^:  hjenn  bu  mir  nid^t  ben  2)larmor  Big  in§  §au§  f(f»i{fft, 
jo  judie  bir  eine  anbere  Söelt,  benn  in  biefer  toerbe  ii^  bi(^  auf 
aEe  SBeife  ertoürgen."    ©ogleic^  fam  i(^  toieber  ^u  mir,  unb 

10  aU  iä)  bemerlte,  ha%  xä)  mxä)  in  ^egentoart  eine§  fo  großen 
.£)eräog§  befanb,  toenbeteic^  mic^  bemütig  ^u  ©einer  ^jäeHenj 
unb  jagte:  „ÖJnäbiger  §errl  6in  9^arr  mac^t  l^unbert!  Über 
ber  9^anl§eit  biefe§  5?lenfd)en  l^abe  i(^  bie  .^errlii^feit  bon  ©U). 
©i'^eEeuä  unb  mi(^  felbft  öergeffen;  begtoegen  öer^ei^t  mir!" 

16  darauf  jagte  ber  ©erjog  jum  SSanbineE:  „^ft  e§  toa'^r,  ha^ 
bu  i^m  ben  3Jlarmor  berfproc^en  l^aft?"  SDiefer  antwortete,  e§  jei 
tvdf)x.  S)er  ©er^og  fagte  barauf  gu  mir:  „@e^'  in  feine  2öer!= 
ftatt  unb  nimm  bir  ein  ©tinf  na(^  SSelieben."  ^c^  Derfe^te,  er 
l^abe  berf^rodfien,  mir  ein^  in§  ^au§  ^u  fifiiden.   (5§  Würben 

20  no(^  f(firerfli(^e  Söorte  gef^rot^en,  unb  i^  beftanb  barauf,  nur 
auf  biefe  Söeife  ben  @tein  an^uue'^men. 

S)en  anbern  5!Jlorgen  brachte  man  mir  hm  9Jlarmor  in§ 
§au§;  i(^  fragte,  toer  mir  i^n  f(i)i(Je?  ©ie  fagten,  e§  fluide  il^n 
^anbineEo  unb  e§  fei  ba§  ber  9Jlarmor,  hm  er  mir  tjerfljroc^en 

25  l^abe.  ©ogleiii)  Iie§  iäj  xi)n  in  meine  2öer!ftatt  tragen  unb  fing 
an,  i^n  p  behauen,  unb  inbeffen  i($  arbeitete,  matfite  id§  au(^ 
ha^  ^obeE,  benn  fo  grog  mar  meine  S3egierbe,  in  5!Jlarmor  ^n 
arbeiten,  ha^  i^  nic^t  ^ebulb  unb  ^ntfd^Iuß  genug  ]§atte,  ein 
5P^obeE  mit  fo  öiel  Überlegung  ju  machen,  al§  eine  foli^e  ^unft 

so  erforbert.  S)a  id§  nun  gar  unter  bem  5lrbeiten  bemerkte,  ha^ 
ber  5!Jlarmor  einen  ftum|)fen  unb  unreinen  Älang  öon  fi(^  gab, 
gereute  e§  mi(^  oft,  baß  i^  angefangen  l^atte.  S)o(^  machte  i^ 
barau§,  ma§  iä)  fonnte;  nämlid^  ben  5lpoEo  unb  ^tiajint^^  ben 


1  ^^ojint  1^  mav  ein  fd^öner  laJebämonifd^et  Jüngling,  bcrnad^  ber  Sage  Don 
SlpoHo  geliebt,  aber  burd^  einen  ungefd^tdten  SBurf  mit  bem  2)illu§  getötet  würbe. 
2lrJ  feinem  Slute  foH  bie  §t)ajintf)blume  gefpro^t  fein.  S)a^  unooQenbete  SBerl  SeÖis 
niS  jDirb  in  bem  Qnoentar  feine§  SHad^laffeä  enoä^nt,  ift  aber  nid^t  me^r  aufjufinbett. 


378  »enoenuto  geHint.    groeiter  geiL 

man  no(^  unboEenbet  in  meiner  2öer!ftatt  fielet.  Snbeffen  i(^ 
nnn  orbeitete,  tarn  ber  ^er^og  manciimal  in  mein  .^auS  unb 
jagte  mir  öftere:  „ßa§  ba§  ©rj  ein  toenig  [teilen  unb  arbeite 
om  ^Dkrmor,  ba§  i^  bir  äufetie."  S)arauf  nol^m  i<S)  |oglei(^ 
bie  ©ifen  unb  arbeitete  frifc^toeg.  S)er  ^erjog  fragte  naci)  bem  5 
53lobeE,  idf)  antwortete:  „S)er  ^Jlarmor  ift  boHer  ©ti($e,  beffen« 
ungead)tet  toitt  id^  ettoag  1^  er  aufbringen;  aber  i^  l^abe  mi(^ 
ni(^t  entf (fliegen  !önnen,  ein  WoheU  ju  machen,  unb  toiU  mir 
nur  |o  gut  al§  möglich  l§erau§l^elfen/' 

ÖJefc^toinb  lie§  mir  ber  ^erjog  öon  0iom  ein  ©tütf  grie=  10 
d^ijc^en  5Jlarmor  tommen,  bamit  ii$  i^m  jenen  antuen  ^a= 
nt)meb  reftaurieren  möd^te,  ber  Urfai^e  be§  ©treiteg  mit  SSan« 
bineE  UJar.  5ll§  ba§  ©tüd  SJlarmor  an!am,  überlegte  i^,  bafe 
e§  eine  Sünbe  fei,  e§  in  ©tücte  5U  trennen,  um  ^o^f,  5lrme  unb 
ba§  SSeituefen  ^um  (Santimeb  ju  berfertigen.  ^ä)  \a^  micf)  nac^  15 
anberm  5Jlarmor  um;  5U  bem  ganzen  ©tüde  aber  mai^te  i(^ 
ein  !Ieine§  SGßa(^§mobeE  unb  nannte  bie  t^igur  ^flar^i^i.   ^n 
l^atte  ber  5[Jlarmor  leiber  ^tüei  ßö(^er,  bie  tt)o!^l  eine  S^ierteleHe 
tief  unb  ^tüti  i^inger  breit  toaren,  beS^alb  machte  iä)  bie  6tel= 
lung,  bie  man  fie^t,  um  meine  ^^igur  fem  babon  ^u  erhalten;  aber  20 
t>k  bieten^a^te,  hie  e§  barauf  geregnet  l§att^,  foba^bieÖffnungen 
immer  boE  äßaffer  ftanben,  n)ar  bie  geu(^tig!eit  bergeftalt  ein* 
gebrungen,  ha^  ber  iflarmor  in  ber  ^egenb  bom  obern  ßod)  ge= 
f(i)toä(^t  unb  glei(^fam  faul  toar.   2)a§  jeigte  fi(^  nad)^er,  aU 
ber  3lmo  überging  unb  ba§  äöaffer  in  meiner  Söer!ftatt  über  25 
anbert^alb  ßEen  ftieg.  Sßeil  nun  gebadeter  5[Jlarmor  auf  einem 
l^öl^emen  Unterfa^  ftanb,  fo  Ujarf  iT^n  ha^  Sßaffer  um,  barüber 
er  unter  ber  SSruft  f^erbrac^;  unb  aU  i^  i^n  toieber^erfteEte, 
matfite  i^,  bamit  man  ben  Sftig  nid§t  fe^en  foEte,  jenen  S5lumen= 
franj,  ben  er  unter  ber  S3ruft  ^at.   ©0  arbeitete  i(f)  an  feiner  30 
S5oEenbung  getüiffe  Stunben  bor  jtag  ober  au(^  an  f^efttagen, 
nur  um  !eine  S^^t  an  meinem  ^erfeu§  ju  berlieren,  unb  al§  i^ 
unter  anbern  eine§  5Jlorgen§  getoiffe  !leine  @ifen,  um  baran  ju 
arbeiten,  jured^tntai^te,  fprang  mir  ein  ©^jütter  bom  feinften 


1  SRaräiB  ift  ein  tuptl^ifd^cr  Sünglitig  con  auggcjeid^neter  Sd^ßnl^eit,  ber  ftd^ 
ttt  fein  eigenes  Spiegelbilb  im  fßad^t  ocrliebte  unb  fid^  ani  ©el^nfud^t  banad^  ju 
■J^obe  grämte.    Slud^  biefeS  2Berf  rcirb  im  Snoentar  eriuäl^nt. 


Stertes  guc^.    günfteg  unb  fed^fteg  Stapitd.  379 

©ta^l  in§  rechte  Sluge  unb  brang  fo  tief  in  ben  5luga^fel,  ba| 
man  il^n  auf  feine  Söeife  §erau§äie^en  fonnte,  unb  i^  glauBte 
für  getoig,  ba§  ßi(^t  biefe§  5luge§  ju  berlieren.  9lac§  t)erf(f)te= 
benen  %a^en  rief  i(^  ^D^leifter  Otaffael  pEi,  ben  61§irurgu§,  ber 

5  5toei  leBenbige  ^^auBen  na'^nt  unb,  inbem  er  nii(^  rüdtoärtS  auf 
ben  Zi\^  legte,  biefen  Spieren  eine  5lber  bur(i)ftad§,  bie  fie  unter 
bem  f^iügel  l^aBen,  fo  bag  mir  ba§  Slut  in  bie  5(ugen  lief,  ba 
id§  mic^  benn  fc^neH  toieber  geftär!t  füllte,  ^n  Seit  t)on  jiDei 
2:agen  ging  ber  @:plitter  l^erau§,  iä)  blieb  frei,  unb  mein  ^efii^t 

10  ipar  tJerbeffert.  2ll§  nun  ba§  ^eft  ber  l^eiligen  ßucia^  l^erbei= 
fam,  e§  tnar  nur  no(^  brei  5tage  16i§  bal)in,  ma($te  iä)  ein 
goibne§  5luge  au§  einer  franjöfifd^en  ^Jlünje  unb  lie§  e§  ber 
©eiligen  hux^  eine  meiner  fed§§  5^id)ten  üBei*rei(^en.  ^a§  ^inb 
itjar  ungefähr  je^n  ^a^r  alt,  unb.burd^  fie  banüe  iä)  ^ott  unb 

15  ber  l^eiligen  Sucia.  ^ä)  l^attenun  eineS^itlang  !eine  ßuft,  an 
geba(^tem  ^^arji^  ju  arbeiten;  benn  ha  iä)  ben  prfeu§  unter 
fo  öielen  ©inberniffen  bo(^  fo  toeit  gebracht  l^atte,  fo  toar  i(^ 
ent[(^loj|en,  i^n  ju  enbigen  unb  mit  @ott  l^intoegsuge^en. 


20  ^öcr  ^erjog  stoetfelt  an  (S;eIIini§  ®e[d§icfl{cfj!ett,  in  (Sra  ju  gieBen,  unb  ^at  §{er= 

über  eine  Unterrebung  mit  i^m.    S)er  SSerfaffer  gibt  einen  l^inreicfjenben  S3es 

tüeiS  feiner  ßunft,  inbem  er  ben  ^erfeuS  gie^t.    Sie  ©totue  gerät  gu  alter 

SSelt  (Srftaunen  unb  toirb  unter  bieten  .^inberniffen  mit  großer  Stnftrengung 

bolienbet. 

25  2ll§  ber  ®u§  meiner  5Jlebufe  fo  gut  geraten  iüar,  arbeitete 
i(f)  mit  großer  Hoffnung  meinen  5perfeu§  in  225ai^§  au§  unb 
öerf^rac^  mir,  hai  er  ebenfogut  toie  jene  in  ©rj  au§faKen  foHe. 
©0  toarb  er  in  3öad)§  mo^l  öoHenbet  unb  geigte  fi(^  fe^r  fdiön. 
'^er  ©erjog  faT§  i^n,  unb  bie  Slrbeit  gefiel  i^m  fe:§r  n)o'^l.   ^un 

80  mo(^te  il^m  aber  jemanb  eingebilbet  l^aben,  bie  ©tatue  !önne 
jo  bon  @rä  nic^t  au§faEen,  ober  er  mo(f)te  fid^  e§  felbft  t)or= 
gefteHt  l^aben,  genug,  er  !am  öfter,  al§  er  :i)flegte,  in  mein  <&au§ 
unb  fagte  mir  einmal  unter  anberm:  „Senöenuto!  bie  g-igur 


1  S3efauntlid^  gilt  bie  J^eiUse  £ucia  alg  bie  Sefd^ü^evin  bc3  Slugcttlid^tg. 


380  SBenoenuto  gemni.    Qtoeitcr  geiL 

fann  btt  nii^t  t)on  ©rj  gelingen;  benn  bie  ^unft  etIauT6t  e3 
ni(f)t."  über  biefe  Sßotte  toat  i(^  jel^t  berbriepd^  unb  fagte: 
„^ä)  toeiS,  ba§  @to.  ©jaeHenä  mix  toenig  tJettrauen,  unb  ba§ 
mag  ba]^er  !ommen,  toeil  @ie  entmeber  benen  äubiel  glauben,  W 
öon  mir  ÜBIe§  teben,  ober  baß  @ie  bie  (5ad§e  nic^t  öerfte^en."  5 
@r  lieg  m\ä)  !aum  au^reben  unb  berfe^te:  ,M  geBe  mir  5[Rül§e, 
mic^  barauf  ju  tierfte^en,  unb  ic§  öerfte^e  e§  re^t  gut."  3)arauf 
antmortete  i^:  „^a,  aU  ^err,  aber  ni^i  al§  Äünftler:  benn 
menn  ^m.  ^Jäettenj  e§  auf  biefe  Söeife  ijerftünben,  toie  ©ie 
glauBen,  fo  mürben  ©ie  SJertrauen  p  mir  l§aBen,  ba  mir  ber  10 
fd§öne  ^o|)f  Don  @ra  geraten  ift,  ba§  große  ^ortröt  Don  ©m. 
^yjeHen^,  ba§  nad^  @C6a  gefd^iit  mürbe,  unb  ba  i^  ben  ®ant)= 
meb  t)on  ^Jlarmor  mit  fo  großer  ©c§mierig!eit  reftauriert^  unb 
habd  me^r  5lrbeit  gehabt  f)dbe,  al§  menn  ic^  i^n  ganj  neu  l^ätte 
machen  foHen;  fo  au(|,  toeil  xä)  bie  5Jlebufe  gegoffen  l^aBe,  bie  15 
@m.  ^jäeKenj  ]§ier  gegenmärtig  feigen.  S)ieg  mar  ein  fe^r 
f(^merer  @uß,  moBei  i(^  getan  §aBe,  ma§  niemanb  t)or  mir  in 
biejer  Verteufelten  ^unft  leiftete.  ©el^et,  gnäbiger  §err,  x^  l^aBe 
baju  eine  gan^  neue  5lrt  bon  Ofen  geBaut,  böEig  öon  ben  an= 
bern  berfd^ieben.  2)enn  außer  manchen  5lBänberungen  unb  !unft=  20 
rei(i)en  @inri(^tungen,  W  man  baran  Bemer!t,  l^aBe  ic^  gtoei  £)ff= 
nungen  für  ha^  ßrj  gemacht,  toeil  biefe  fd^mere  unb  öerbrel^te 
gigur  auf  anbere  ^eife  niemals  ge!ommen  mär',  mie  e§  allein 
burd§  mtxm  @inftd§t  gef(^el;en  ift,  unb  mie  e§  feiner  öon  ben 
Geübten  in  biefer  ^nft  glauBen  moEte.  3a  gemiß,  mein  <g>err,  25 
aEe  bie  großen  unb  fd^meren  5lrBeiten,  bie  i^  in  f5tan!reid§ 
unter  bem  munberfamen  ^önig  gran3i§!u§  gemad^t  l^aBe,  finb 
mir  treffli(^  geraten.  Bloß  toeil  biefer  gute  ^önig  mir  immer  fc 
großen  Tlnt  mat^te  mit  bem  tjielen  S^oi-f d^uß ,  unb  inbem  er 
mir  fo  öiel  SlrBeiter  erlauBte,  al§  x^  nur  Verlangte,  fo  baß  id§  30 
mi($  mand^mal  i]§rer  bieräig  ganj  nat^  meiner  äöal^l  Bebiente. 
S)e§megen  liaBe  x^  in  fo  furjer  Seit  fo  eine  große  3Jlenge  5lr= 
Beiten  juftanbe  geBra(^t.  ÖlauBt  mir,  gnäbiger  ^err,  unb  geBt 
mir  bie  ^ei^ülfe,  bereu  xä)  Bebarf,  fo  l^offe  xä)  ein  Sßer!  juftanbe 
^u  Bringen,  ba§  ßud^  gefallen  foE.  äÖenn  aBer  @m.  ©JäeEen^  35 


1  1)a§  SBerl  feeftnbet  [id^  in  ben  Uffijicn  su  gloren}. 


85icrtc8  SBud^.    ©ed^ftcS  Äapitel.  381 

mir  ben  ^eift  erniebngt  unb  mir  bie  nötige  §ütfe  nic§t  reid^en 
lält,  ]o  ift  e§  unmöglid^,  bag  toeber  i(^  nod^  irgenb  ein  2Renf($ 
in  ber  äöelt  ettoa§  leiften  !önne,  ha^  red^t  fei." 

S)er  «öerjog  l^örte  meine  äöorte  unb  ^rünbe  nid^t  gern 
5  unb  toenbete  fid^  Balb  ha=,  Balb  bort^in,  unb  iä)  Unglüdtli^er, 
35erätoeif elter  betrüBte  mid^  öugerft,  benn  iä)  erinnerte  mid^ 
be§  jd^önen  S^tfi^ttb^,  hm  i^  in  granlreid^  berlaffen  l^atte. 
S)arauf  berfe^te  ber  ^erjog:  „5lun  jage,  SSenbenuto,  toie  ift  e§ 
mögtid^,  bag  ber  fd^öne  Äo|)f  ber  5Jtebufe  ba  oben  in  ber  §anb 

10  be§  ^erfeu§  jemals  fommen  fönne?"  ©ogleid^  berje^te  iä): 
„^un  |e:§et,  gnäbiger  $err,  bag  Sf^r  eg  nid^t  öerftel^t!  benn  hjenn 
6m.  @JäeEenj  bie  ^enntni§  ber  ^unft  l^dtte,  mie  fie  beT^au^tet, 
|o  mürbe  fie  !eine  gurd^t  für  ben  f(^önen  ^op^  l^aben,  ber  nad^ 
i^rer  5Dleinung  ni(f)t  fommen  mirb,  aber  mol^t  für  ben  redeten 

15  3u6,  ber  ba  unten  fo  meit  entfernt  fte^t." 

5luf  biefe  meine  Söorte  menbete  fii^  ber  .^erjog  ^alb  erzürnt 
gegen  einige  Ferren,  bie  mit  i^m  maren:  „^ä^  glaube,  SSenüenuto 
tut  e§  au§  ^ra^Ierei,  bag  er  t)on  aEem  ba§  (iJegenteil  be!)au^tet." 
^ann  !el§rte  er  fid§  fc§neE  ju  mir,  l^alb  öerä§tlid§,  mortn  i^m 

20  alle,  hu  gegenwärtig  maren,  nad^folgten,  unb  fing  an  ^u  reben: 
„^^  toitt  fo  md  öebulb  l^aBen,  bie  Urfad^e  an^ul^ören,  bie  bu 
bir  auSbenfen  fannft,  bamit  i(^  beinen  äöorten  glaube."  ^^ 
antmortete  barauf:  ,M  ii^iÄ  6^-  ©JäßHeuä  fo  eine  ma^re  Ur= 
fad£)e  angeben,  ba§  fie  hk  ©adE)e  tJoHfommen  einfe'^en  foE. 

25  Senn  toiffet,  gnäbiger  §err,  e§  ift  nid^t  hu  5latur  beg  ^^euerg, 
abmärtg,  fonbern  aufmärt^  ju  ge'^en,  bestoegen  tjerf^jrec^e  i($, 
ha^  ber  Äo|)f  ber  5Jlebufe  trefflid^  !ommen  foE;  meil  e§  aber, 
um  äu  bem  fjuge  ju  gelangen,  burd§  hu  ^etoalt  ber  ^unft  fe(^§ 
6Een  l^inabgetrieben  merben  mug,  fo  fage  iä)  @m.  ^i-jellen^, 

so  ha^  er  fid^  unmöglid^  öoEfommen  au§gie§en,  aber  leidet  aui= 
äubeffern  fein  toirb."  S)a  öerfe^te  ber  ©erjog:  „Söarum  bad^teft 
t)u  nid^t  brau,  e§  fo  einjuric^ten,  bag  er  ebenfogut  al§  ber  ^o^jf 
fid§  auggiegen  möge?"  ^^  fagte:  ,M  ^ätte  alSbann  einen 
meit  großem  Ofen  mad^en  muffen  unb  eine  ÖJugröl^re  mie  mein 

85  nfu^,  unb  bie  ©d^mere  be§  l^eigen  5JletaE0  l^ätte  e§  al§bann  ge= 
^njungen,  ba  ie|t  ber  5lft,  ber  U^  ^u  ben  f^ügen  l^inunter  biefe 
|ed§g  @Een  reid^t,  nid§t  ftär!er  aU  ätoei  Singer  ift;  aber  e§  l^at 


382  genoenitto  geatni.    gtoeiter  XeM. 

nichts  5U  bcbeuten,  benn  aEe§  foE  Balb  au^gebeffert  fein;  toenn 
abex  meine  f^orm  l^alb  tjott  fein  ttJirb,  tote  t(^  l^offe,  afebann 
tDttb  ba§  treuer  Don  btefer  ^älfte  an  naä)  fetner  ^atux  in  bie 
§ö^e  fteigen,  nnb  ber  ^op\  be§  ^erfeu§  unb  ber  50^ebufe  toerben 
au|§  befte  geraten,  toie  id^  @U(^  ganj  ft($er  üerj^rec^e."  S)a  5 
i(^  nun  meine  grünblic^en  Urfaiiien  gejagt  l^atte  neBft  noi$  un= 
enbli(^  bieten  anbern,  bie  i(^  nic^t  aufft^reibe,  um  nii^t  3U  lang 
äu  toerben,  fd^üttette  ber  ^ergog  ben  ^o|)f  unb  ging  in  @otte§ 
^amen  toeg. 

9^un  ]pxa^  xä)  mir  jelBft  ©ic^erl^eit  unb  5!Jlut  ein  unb  t)er=  10 
jagte  aEe  @eban!en,  bie  fid^  mir  ftünblic^  aufbrangen,  unb  bie 
midtj  oft  äu  bittern  2;ränen  betoegten  unb  gur  leb^^aften  ^em, 
ha%  \ä)  i^xantxtxä)  t)erlaffen  "^atte  unb  nad§  f^loren^,  meinem 
fügen  :55aterlanb,  gefommen  toar,  nur,  um  meinen  5lict)ten  ein 
5ltmofen  gu  bringen.  5Zun  fa^  id^  freitid^  für  eine  fold^e  äßo§I=  15 
tat  ben  5lnfang  eine§  großen  Übel§  öor  mir,  beffenungeadtitet 
t)erf|)ra(i)  i^  mir,  bag,  toenn  i^  mein  angefangene^  äöer!,  ben 
$erfeu§,  boHenbete,  fid^  meine  Wi1)t  in  ba§  gri)gte  S^ergnügen 
unb  in  einen  ^errlid^en  S^tfi^nb  Uertoanbeln  toürbe,  unb  griff 
mutig  ba§  Söer!  mit  alten  Säften  be§  ^ör^er§  unb  be§  S3eutel§  20 
an.   $Denn  ob  mir  gleid^  toenigeg  ^elb  übriggeblieben  toar,  fo 
fc^affte  i^  mir  bod)  mand§e  Mafter  pnienl^otä,  bie  tc§  au§  bem 
Söalbe  ber  Serriftori  junäd^ft  SJlonte  Su^o  er^^ielt.  Unb  inbem 
id)  barauf  toartete,  befleibete  id)  meinen  5perfeu§  mit  jenen  (Srben, 
bie  id^  t)erf(^iebene  5[Jlonate  öorl^er  äurec^tgemad^t  |atte,  bamit  25 
fie  i^re  S^tt  ptten,  boHlommen  p  toerben,  unb  ha  iä)  ben  über= 
pg  t)on  @rbe  gemad^t,  il§n  too^l  bertoa^rt  unb  äugerft  forgfältig 
mit  ©ifen  umgeben  l^atte,  fing  id^  mit  gelinbem  f^euer  an,  ba§ 
2öa(^0  ^exau§^n^\ti)m,  ba§  hnxä)  biete  Sufttöd^er  abflog,  bie 
i(^  gema(i)t  ]§atte:  benn  je  me:§r  man  beren  mad^t,  befto  beffer  so 
füEt  ftdt)  na(|'§er  bie  f^orm  au§. 

S)a  id^  nun  aEe§  äöad§§  ^etauSge^ogen  l§atte,  mad^te  id^ 
einen  Ofen  um  gebadt)te  Sorm  l^erum,  ben  id^  mit  S^^Ö^iti  auf 
Siegeln  aufbaute  unb  bieten  9iaum  baätt)ifdt)en  lieg,  bamit  ba§ 
f^euer  befto  beffer  au§ftrömen  fönnte;  al^bann  legte  iä)  gan^  35 
fadste  ^olä  an  unb  mai^te  ^tüei  2:age  unb  ätbei  5^äd§te  i^mex, 
^0  lange,  bi§  ba§  SSad^g  böHig  berje^rt  unb  bie  go^m  felbft 


SßiertcS  S3uc^.    ©ec^fteg  Äapitcl.  883 


tüol^tgeBtannt  ttjar.  S)ann  fing  i^  ]ä)mU  an,  bie  @rubc  ju 
graben,  um  meine  gorm  l^ereinauBringen,  unb  Bebiente  mic^ 
aüex  fc^önen  ^oxkxU,  bie  un§  biefe  ^unft  anBefie^It. 

511^  nun  bie  (SJruBe  fertig  toar,  l§ub  id)  meine  ^orm  burc^ 

5  bie  ^*aft  l3on  Sßinben  unb  guten  .^auffeilen  eine  @Ee  über  ben 
S3oben  meine»  Ofeng,  fo  bag  fie  ganj  frei  über  bie  9}litte  ber 
@rube  5U  fi^tüeben  !am.  511^  ic§  fie  nun  mo^l  gerid^tet  ]§atte, 
Heg  i(^  fie  fad)te  l^inunter,  ba§  fie  bem  ^runbe  beg  S5oben§ 
gleid§!am,  unb  fteEte  fie  mit  aEer  ©orgfalt,  bie  man  nur  ben!en 

10  fann.  ^^lai^bem  id)  biefe  fi^öne  Slrbeit  boHbradit  l^atte,  fing  i^ 
fie  mit  eben  ber  @rbe,  tooraug  ber  Überzug  beftanb,  5U  befeftigen 
an,  unb  fotoie  ic^  bamit  nad§  unb  nad§  ]§erauf  fam,  tiergag  id§ 
nid^t,  bie  ßuftlanäle  anzubringen,  toeld^e^  !leine  9lö^ren  öon 
gebrannter  @rbe  toaren,  toie  man  fie  ju  ben  Söafferleitungen 

15  unb  anbern  bergleid^en  S)ingen  braui^t.  S)a  i^  \af),  bag  hk 
Sorm  gut  befeftigt  toar,  unb  meine  5lrt,  fie  mit  ßrbe  ju  um= 
geben  fotoo^l  at§  hie  D^ö^ren  am  |(i)i(fli(i)en  Drte  anzubringen, 
öon  meinen  5lrbeitem  gut  begriffen  Ujurbe,  ob  iä)  g(eid§  babei 
ganz  anber§  al^  bie  übrigen  5!Jleifter  bief er  ^nft  5U  3öer!e  ging : 

20  fo  toenbete  i($  mi(^ ,  überzeugt,  bag  id)  il^nen  trauen  !onnte,  ju 
meinem  Dfen,  in  toet(^em  id§  bieten  Slbgang  öon  ^u^fer  unb 
anbere  ©tüde  ßr^  aufgehäuft  ^atte,  unb  jtDar  !unftmä§ig  ein§ 
über  ba§  anbere  gef(^id§tet,  um  ber  f^-lamme  i^ren  äöeg  p  tüei= 
f en.  S)amit  aber  ha^  5^etaE  f i^neEer  erl^i^t  toürbe  unb  5utammen= 

25  flöffe,  fo  fagte  i^  lebljaft,  fie  foEten  bem  Dfen  x^emx  geben. 

9^un  toarfen  fie  t)on  bem  ^inien^oläe  fiinein,  ba§  toegen 

feineg  ^ar^eg  in  bem  too^Igebauten  Ofen  fo  lebl^aft  flammte 

unb  arbeitete,  baß  idj  genötigt  toar,  balb  öon  einer,  balb  bon 

ber  anbern  ©eite  ju  l^elfen.   ®ie  5lrbeit  toar  fo  groß,  ha^  fie 

30  mir  faft  unerträglid^  marb,  unb  boc^  griff  iä)  mi(^  an,  n)a§ 
nur  möglii^  toar.  ^a^u  tarn  unglüc!(i(|ern)eife,  ha^  ha^ 
f^euer  bie  Sßerfftatt  ergriff  unb  toir  fürchten  mußten,  ba§ 
S)a(^  mö(i)te  über  un§  zufammenftürzen.  S5on  ber  anbern 
©eite  gegen  ben  harten  jagte  mir  ber  .^immel  fo  biet  äBinb 

85  unb  9ftegen  l^erein,  baß  mir  ber  Ofen  fid^  ab!ü]§lte.  @o  ftritt 
ic^  mit  biefen  berle'^rten  S^fäHen  mehrere  ©tunben  unb  er= 
mübete  mii^  bergeftalt,  ha^  meine  ftarfe  5^atur  nii^t  toiberftanb. 


384  genoenuto  geCint    3roeUeg  geil. 

63  überflet  mtc^  ein  gie^^^.  fo  '^cftig,  cil§  man  e§  benfen  fonnte, 
ba§  tdf)  mi(%  genötigt  fül^Ite,  njeg^ugel^en  unb  mx^  in§  S5ette 
ju  legen.  S)a  toenbete  i^  midC)  |el)r  öerbrie^Ud^  ju  benen,  bie 
mir  beiftanben,  ba§  ungefähr  je^en  ober  mel^rere  hjaren,  fotool^l 
5[)lei[ter  im  ßrjgiegen  al§  .^anblanger  unb  SSauem,  ingleic^en  s 
bie  befonbern  Arbeiter  meiner  2öer!ftatt,  unter  benen  fi$  S3er= 
narbino  bon  5)lugetto  befanb,  ben  i(^  mir  öerfc^iebene  ^a^xe 
hvLxd)  angezogen  ^atte.  Qn  biefem  fagte  i(^,  na(f)bem  i(^  mi(^ 
aEen  em^fo^Ien  l^atte:  „©ie^e,  lieber  55emarbin,  Beoboi^te  bie 
Drbnung,  hie  i^  bir  gezeigt  f)ahe;  ^alte  bi(^  ba^u,  ttia§  bu  !annft,  lo 
benn  ba§  5JletaE  rtiirb  balb  gar  fein,  bu  fannft  nic^t  irren;  bie 
anbern  braöen  3Jlänner  mai^en  gefc^toinb  hie  Kanäle,  unb  mit 
biejen  Beiben  @ifen  !önnt  i^r  bie  ßöd^er  aufftei^en,  unb  x^  bin 
getüiB ,  ha^  meine  Sorm  \xä)  pm  beften  anfütten  toirb.  3(i) 
empfinbe  ein  gtögereS  Übel,  aU  jemals  in  meinem  ßeben,  unb  15 
gen)i§  in  toenigen  ©tunben  toirb  e§  mic§  umbringen."  <Bo  ging 
xä)  ^'öä)\t  mi^bergnügt  bon  il^nen  toeg  unb  legte  mii^  ju  SSette. 
S)ann  befahl  ic^  meinen  5Jlägben,  fte  fottten  allen  5U  effen  unb 
äu  trin!en  in  bie  Sßertftatt  bringen,  unb  fe^te  l^inju,  xä)  tüürbc 
ben  5Jlorgen  nidit  erleben,  ©ie  munterten  mxä)  auf  unb  fagten,  20 
biefe§  groge  Übel  toürbe  torbeigel^en,  ba§  mid^  nur  ttjegen  p 
getoaltfamer  5lnftrengung  überfaEen  ^abe,  unb  fo  litt  xä)  jtoei 
ganje  (Stunben,  ja  ic§  füllte  ba§  lieber  immer  junel^men  unb 
:^örte  ni(^t  auf  p  fagen,  x^  fül^le  mii^  fterben. 

S)ieienige,  bie  meinem  ganzen  .^auStoefen  öorftanb  unb  ben  25 
5^amen  f^rau  giore  bon  ßafteE  bei  9lio  l^atte,  triar  bie  treff= 
li(i)fte  ^erfon  bon  ber  Söelt  unb  jugleid^  öugerft  liebeöoE.  @ie 
fd^alt  mi(^,  bag  ii^  fo  au§er  mir  fei,  unb  \uä)k  mid^  babei 
tt)ieber  auf  ba§  freunblic^fte  unb  gefdEigfte  ju  bebienen;  t>a  fie 
mi(^  aber  mit  biefem  unmäßigen  Übel  befaÖen  fa^ ,  fonnte  fie  30 
ben  Stränen  nii^t  toel^ren,  bie  i^r  au§  ben  klugen  fielen,  unb 
boc^  na^m  fie  fi(^  foüiel  al§  möglii^  in  ac^t,  ha^  i^  e§  ni(^t 
fe^en  foEte. 

2)a  i(^  mxä)  nun  in  biefen  unenblic^en  ^flöten  befanb ,  fa^ 
[^  einen  getoiffen  5P^ann  in  mein  3^^^^!^  fommen,  ber  bon  35 
^erfon  fo  !rumm  mar  toie  ein  großem  S.  S)iefer  fing  mit  einem 
erbärmlid^en  unb  jämmerlichen  Jton,  tote  biejenigen,  bie  ben 


SSiertcS  S3uc§.    Scd^fleS  Äaplte!.  3g5 


armen  Sünbetn,  bte  jum  ^etic^t  gefü^^rt  toerben,  3ttf^ve($en^ 
an  jn  teben  unb  jagte:  „3lrmer  ^enbenuto!  @uer  äöer!  ift  t)er= 
borben,  bag  il^m  in  ber  Sßelt  ntc^t  me^r  gu  l^elfen  ift."  SoBalb 
ic^  bie  Sßorte  biefel  Unglücf tilgen  öernal^m,  tat  ic^  einen  fold^en 

5  6(^rei,  bag  man  i^n  l^ätte  im  geuer^immel^  :^ören  mögen.  ä<^ 
ftanb  öom  23ett  auf,  na^m  meine  Kleiber  unb  fing  an,  fie  an= 
^utegen,  unb  toer  \iä)  näljerte,  mir  ju  l^elfen,  SJlägbe  ober  i^naBe, 
nad^  bem  trat  unb  f($tug  id§,  baBei  jammerte  i^  unb  fagte: 
„O  i^r  neibifc^en  S5erräter,  bie|e§  Un:§eil  ift  mit  f^teig  gefc^e^en, 

10  unb  iä)  (cfinjöre  bei  ÖJott,  ii^  toiE  e§  tüof)!  l^erau§Bringen,  unb 
e^^e  i(f)  fterBe,  toill  i($  no(^  fo  ein  SSeifpiel  auf  ber  äöelt  laffen, 
hai  mt^x  als  einer  barüBer  erftaunen  \oU\"  ''M^  iä)  angezogen 
tüar,  ging  ic^  mit  fd)Iimmen  @eban!en  gegen  hk  äöerfftatt,  too 
ic^  aEe  ßeute,  bie  ic^  fo  munter  öerlaffen  l^atte,  erftaunt  unb 

15  l^öd^ft  erfifjrodten  fanb.  S)a  fagte  i(^ :  „5^nt)erfte:^tmi(^.  SBeil 
i^r  hie  %xi  unb  SBeife,  bie  iä)  eu(^  angab,  toeber  Befolgen  toolltet 
no(^  fonntet,  fo  geljord^et  mir  nun,  ha  iä}  unter  eu(^  unb  in  ber 
©egentoart  meinet  2Ber!e^  Bin.  5^temanb  toiberfe^e  fi(^  mir, 
benn  in  folc^en  gäHen  Brautet  man  S3eiftanb  unb  feinen  S^lat." 

20  .^ierauf  antwortete  mir  ein  gehjiffer  5!Jleifter  ^lleffanbro  2aftri= 
cati  unb  fagte:  ,ßef)et,  Sßenbenuto,  ^^x  Befielet  bergeBen§  bar= 
auf,  ein  SBerf  ^u  mad^en,  toie  e§  bie  ^unft  nii^t  erlaubt  unb 
tüie  e§  auf  !eine  Söeife  gelten  !ann."  Sluf  biefe  SBorte  toenbete 
t(^  mi(^  mit  fol($er  2öut  äu  i^m  unb  jum  Sltterfi^timmften 

25  entfc^toffen,  fo  bag  er  unb  alle  bie  übrigen  mit  einer  Stimme 
riefen:  „2luf!  Befehlt  un§  nur,  toir  Motten  @u(^  in  aEem  ge- 
]^or(^en  unb  mit  allen  ßeiBe§=  unb  ßeBen§!räften  Beifte^en." 
S)iefe  freunbli(^en  Sßorte,  benf  ic^,  fagten  fie  nur,  toeil  fie 
glaubten,  id^  toürbe  in  furgem  tot  nieberfatten. 

80  ©oglei(^  ging  id^,  ben  Ofen  ju  Befe^en,  unb  fanb  ba§  5JletaK 
ftel^enb  unb  ^u  einem  ^uc^en  geronnen,  ^ä)  fagte  gmei  $anb= 
langern,  fie  fotCten  jum  9^ad§Bar  ßa^iretta,  bem  f^leifc^er,  ge^en, 


1  e§  Beftanb  ju  jen«:  Qe.xt  in  f^^Iorcnj  bie  fogcnannte  ©ompagnia  bei  2;etnpto 
ober  bie  „®enofjcnf*Qft  ber  (Sd^iDorjen",  toie  man  jte  nannte,  beren  Dbliegcn^cit 
eä  raar,  ben  jum  Sobc  DerurteiUcn  @ünbcm  mit  geiftlid^em  gufprud^e  bcijuftei^cn. 
—  2  5Da3  mittelalterliche  SQ3eItft)ftem  na^m  eine  ^immclöfppre  jroifd^en  ber  ©rbJ 
unb  bem  SKonbc  an,  bie  man  ben  geuer^immel  nannte. 

®oetöc.    xxvu.  25 


386  Senocnuto  SeHlnt.    Streiter  Teil. 

bcffen  grau  mir  einen  ©tog  «Öotj  öon  jungen  @id§en  l)er|t)ro(^en 
l^atte,  ^u  fd)on  länger  ai^  ein  ^af)x  au§getrodtnet  toaren,  unb 
aU  nur  bie  erften  2:ract)ten  ]§eran!amen,  fing  x^  an,  ben  f5euer= 
l^erb  bamit  an^ufüEen.  SDieje  ^ol^art  mac^t  ein  !§eftiger  geuer 
aU  aUe  onbern,  unb  man  bebient  fi(^  be§  @rlen=  unb  5i(^ten=  5 
l§o(äe§  äum  ©tücf gießen,  tüeil  e§  gelinbere§  geuer  ma^t  5ll§ 
nun  ber  5JletaH!uc§en  bie{e§  gewaltige  f^euer  em:pfanb,  fing  er 
QU  äu  fcfimel^en  unb  ju  Bli^en;  t)on  ber  anbern  ©eite  betrieb 
iä)  bie  Kanäle,  anbere  l^atte  iä)  auf  ha^  S)ai3§  gef(^ictt,  bem 
gcuer  ju  tne'^ren,  ba§  bei  ber  großen  ©tärfe  be§  Söinbe§  hjieber  10 
auf§  neue  gegriffen  ]§atte;  gegen  ben  harten  ^u  ließ  ic^  ^tafeln, 
%apzkn  unb  'ßa|)))en  aufBreiten,  bie  mir  ba§  Söaffer  abl^alten 
foEten.  9fla(^bem  ic^  nun  alle§  bieje^  große  Un'^eil  foöiel  al§ 
möglich  oBgeUjenbet  l^atte,  rief  ic^  mit  ftar!er  «Stimme  Balb 
biefem,  Balb  jenem  pi:  „^Bringe  hu^l  nimm  ha^l"  fo  baß  bie  15 
ganje  @efeEfii)aft,  aU  fie  fa^e,  ha^  ber  ^u(^en  ju  fi^meljen 
anfing,  mir  mit  fo  gutem  SßiEen  biente,  baß  jeber  bie  3IrBeit 
für  brei  öerrii^tete.  3ll§bann  ließ  i($  einen  l^alBen  3inn!u(^en 
nehmen,  ber  ungefäl^r  fe(^5ig  ^funb  toiegen  fonnte,  unb  toarf 
i§n  auf  ba§  TletaU  im  Ofen,  ba§  burc^  aEerlei  S5ei^ülfe,  burd)  20 
frifd^eg  f^euer  unb  5lnftoßen  mit  eifernen  ©taugen  in  fur^er  Seit 
gauä  pffig  toarb. 

5^un  glaubte  i^  einen  5loten  aufertoedt  ju  l^aBen,  trium» 
:pT§ierte  üBer  ben  UnglauBen  aEer  ber  Ignoranten  unb  füljlte 
in  mir  eine  fold^e  ßeB^aftig!eit,  ha^  ic§  toeber  an§  gieBer  bacljte,  25 
no(^  an  bie  gur($t  be§  2obe§.   5luf  einmal  l^örte  ic§  ein  Öe= 
töfe  mit  einem  getoaltfamen  ßeui^ten  be§  geuerg,  fo  ha^  e§ 
fi^ien,  aU  toenn  fi(^  ein  23li^  in  unferer  ^egentoart  erzeugt 
]§ätte.  ÜBer  biefe  unerwartete  fürc^terlit^e  (Srfcficinung  toar  ein 
jeber  erftfiroden,  unb  i^  me^r  aU  bie  anbern.   5ll§  ber  große  30 
Sarm  DorBei  mar,  fallen  mir  einanber  an  unb  Bemerken,  baß 
bie  S)e(le  be§  Dfen§  geplagt  mar  unb  fi(^  in  bie  ^ölje  l^oB, 
bergeftalt,  baß  ha^  ßr^  ausfloß,  ©ogleicf)  ließ  i^  bie  ^itünbung 
meiner  gorm  eröffnen  unb  ju  gleii^er  Seit  bie  Beiben  @uß«= 
locker  aufftoßen.   i)a  i(^  aBer  Bemerkte,  ha^  ba§  5D^etaE  ni(i|t  35 
mit  ber  @ef(^tDinbig!eit  lief,  al§  e§  fid)  gel^örte,  üBerlegte  i4 
ha^  t)ieEeid)t  ber  S^ja^  burd^  be§  grimmige  geuer  fönnte  öer« 


Stetfeg  93ud^.    @e^ftc8  StapM.  387 

5el)i*t  tüotbcn  fein,  unb  lieg  fogteii^  meine  ©(^üffctn  unb  SteKer 
t)on  Sinn,  bereu  ettüa  jtüet^unbert  traten,  l^erbeifc^affert  unb 
brachte  eine  nad)  ber  anberu  t)or  bie  Kanäle,  jum  Seil  lieg  i(^ 
fie  aucf)  in  hen  Ofen  tüetfeu,  |o  ba§  jeber  nunmehr  ba§  ßrj 

5  auf  bQ§  Befte  gef(i)mol5en  fa^  unb  jugleic^  Bemetfen  tonnte, 
bag  bie  f^orm  \x^  füEte.  S)a  Ralfen  fie  mix  fro'^  unb  lebhaft 
unb  ge'^ord^ten  mir,  i(^  aBer  Befahl  unb  ^alf  Balb  ba  unb  balb 
bort  unb  jagte:  „€)  (Boii,  ber  bu  burc^  beine  unenblic^e  ^raft 
tjom  %ohe  auferftanbcn  unb  ^errlici)  gen  §immel  gefa'^ren  Bift, 

10  öcrfd^affe,  bag  meine  i^orm  fi(^  auf  einmal  füEe!"  :i)arauf 
Iniete  ic^  nieber  unb  Betete  t)on  «gerjen.  S)ann  menbete  ii^  mic§ 
äu  ber  ©{Rüffel,  bie  ni(^t  toeit  t)on  mir  auf  einer  S5an!  ftanb,  ag 
unb  trau!  mit  großem  5l|)|)etit,  unb  fo  au^  ber  gan^e  Raufen. 
S)ann  ging  itf)  fro'^  unb  gefunb  ju  SSette,  e§  tnaren  ^tnei  6tunben 

15  bor  Sag,  unb,  al§  menn  ic§  ni($t  ba§  minbefte  ÜBel  ge^aBt 
]§ätte,  toar  meine  üiu^e  fanft  unb  füg. 

S^nbeffen  l^atte  mir  jene  toadxt  ^lao^h  au§  eigenem  eintrieb 
einen  guten  fetten  ^a^aun  ä^rec^te  gemad^t,  unb  aU  i^  auf= 
ftunb,  toar  e§  eBen  S^it  jum  5)tittageffen.   ©ie  !am  mir  fröl)= 

20  li(^  entgegen  unb  fagte:  „^ft  ba§  ber  5!)lann,  ber  fterBen  moEte? 
3(^  glauBe,  S^r  ^oBt  bal  gieBer  biefe  9lac§t  mit  ßuren  ©tögen 
unb  dritten  bertrieBen?  5Denn  aU  bie  ^ran!^eit  fa'^,  bag  ^^r 
in  @urer  S^taferei  un§  fo  üBel  mitf^ieltet,  ift  fie  erfc^roifen  unb 
l^at  fi(^  baDongemad}t,  au§  f^-uri^t,  e§  mö(f)te  i^r  aud^  fo 

25  gelten."  ©o  toar  unter  ben  ^Jleinigen  ©(^redfen  unb  f^urd^t 
Derfc^tounben,  unb  toir  erholten  un§  toieber  bon  fo  f aurer  ^r= 
Beit.  ^^  f(f)i(fte  gefrfjtoinb,  meine  jinnernen  SeEer  5U  erfe^en, 
na^  Sö|3fertoare,  toir  agen  aEe  jufammen  fröl§(i(^  ju  ^O^ittag, 
unb  i(^  erinnere  miä)  ni(^t,  in  meinem  ßeBen  l^eiterer  unb  mit 

80  Befferem  5I)3|3etit  gef^eift  gu  ^aBen.  5^a(^  Sif^e  famen  aEe  bie= 
ienigen,  bie  mir  ge'^olfen  Ratten,  erfreuten  fid)  unb  ban!ten  @ott 
für  aEe§,  toa§  Begegnet  toar,  unb  fagtcn,  fie  l^ätten  ©aclien  ge= 
fe'^en  unb  gelernt,  Ue  aEe  anbern  ^Oleifter  für  unmöglici)  hielten. 
^(^  toar  ni(^t  toenig  ftol^  unb  rühmte  mic^  mit  mand^en  äöor= 

35  ten  üBer  ben  glüc!li(|en  5(u§gang,  bann  Beba($te  i($  ba§  5^ötige, 
griff  in  meinen  SSeutel,  Bejalilte  unb  Befriebigte  fie  aEe. 

©ogleid)  fuc^te  mein  töblii^er  f^einb,  ber  aBfc^eulic^e  §au§:= 

25* 


388  genoenuto  gePtni.    gioeiter  geil. 

l^ofmeifter  beä  ©er^oggS  mit  ö^^oget  ©orgfalt  ju  erfahren,  h)a§ 
QÜe§  begegnet  |et,  unb  bte  Beiben,  bie  id^  im  25erba(i)t  l^atte, 
aU  Ujenn  fie  am  Gerinnen  be§  5JletaE§  fdjulb  feien,  fagten  iT^m, 
i($  jei  !ein  5Jlenfc§,  fonbern  eigentlich  ein  groger  Sieufet:  benn 
t(^  I;aBe  ba§  öerric^tet,  tr)a§  ber  ^unft  unmöglich  fei;  ba§  bra(^=  5 
ten  fie  neBft  biet  anbern  großen  S)ingen  bor,  bie  felBft  für  einen 
böfen  @eift  jn  Diel  gehjefen  toären.  80  Ujie  fie  nun  tna^rfd) ein- 
lief mc^r  atg'gefc^eljen  toar,  bieEeic^t  um  fic§  ju  entfii)ulbigen, 
erää^Iten,  fo  f(|rie]6  ber  §au§l§ofmeifter  gefd^toinb  an  ben  ^er= 
50g,  ber  fid^  in  Pfa  Befanb,  no(^  fd§re(f lii^er  unb  nod)  tounber»  10 
famer,  ai§  jene  erjä'^lt  Ratten. 

51B  ic§  nun  ^toei  iage  mein  gegoffene§  Söer!  l^atte  ber= 
!ül)len  taffen,  fing  x^  an,  e§  langfam  ju  entblößen,  unb  fanb 
juerft  ben  Äopf  ber  ^Jlebufe,  ber  fe^r  gut  gefommen  toar,  tocil 
t(^  bie  3üge  ri(f)tig  angebracht  l^atte,  unb  toeil,  tüie  x^  bem  15 
^erjog  fagte,  bie  SÖirfung  aufrt)ärt§  ging;  bann  fu^r  xä)  fort, 
bai  übrige  aufpbeden,  unb  fanb  ben  ^U^eiten  ^o^jf,  nämlid^  ben 
be§  $erfeu§,  ber  glei(i)fall§  fe'^r  gut  gefommen  njar.  hierbei 
l^atte  x6)  (SJelegen'^eit,  mic^  no(^  mt^x  3U  bertounbern,  benn  mic 
man  ftet)t,  ift  biefer  ^o^3f  biel  niebriger  al§  ba§  ^lebufen^aui^jt,  20 
unb  bie  Öffnungen  be§  2Ber!§  toaren  auf  bem  Äo^fe  be§  ^erfeu§ 
unb  auf  ben  ©diultem  angebra(i)t.  S^un  fanb  ic^,  ha^  grabe 
auf  htm  ^oj)fe  be§  ^erfeu§  ba§  ßr^,  ba§  in  meinem  Ofen  mar, 
ein  @nbe  ^atte,  fo  bag  nid^t  ba§  minbefte  brüber  ftanb,  noc^ 
au(^  ettüa§  fehlte,  morüber  id§  mxä)  fel^r  bertounberte  unb  bieje  25 
feüfame  SSegeben^eit  für  eine  @inmir!ung  unb  gü^rung  @otteg 
l^alten  mugte.  ©0  ging  ba§  5lufbecfen  glücflii^  fort,  unb  x^ 
fanb  aICe§  auf  ba§  befte  gefommen,  unb  alg  i(f)  an  ben  gufe  be§ 
rechten  ©dienfelg  gelangte,  fanb  i(^  bie  ^erfe  auSgegoffen  fo 
mie  ben  f5ru§  felbft,  fo  bag  ic§  mi(f)  bon  einer  ©eite  ergö^te,  bie  30 
SBegebenl^eit  aber  mir  bon  ber  anbern  ©eite  imangenel)m  mar, 
meil  xä)  gegen  ben  §er5og  be^au:|3tet  l^atte,  ber  ^^ug  fönne  ni(^t 
!ommen.  5£)a  x^  aber  meiter  bormärtg  !am,  marb  xä)  mieber 
äufriebengeftellt,  benn  bie  Qt^en  maren  ausgeblieben  unb  ein 
menig  bon  ber  borbern  §öl;e  be§  guge§;  unb  ob  ic^  glei(^  ba=  35 


1  jpierfianceSco  SRiccl.    SBgl.  oBeit,  <3.  348,  3.  4 ff.  unb  2rnmcr!ung 


SSterte§  S3ud&.    @eci^fteg  j^apttel.  389 

.burc^  tüteber  neue  5lxBeit  fanb,  fo  toax  td)  hoä)  aufrieben,  nur 
bamit  ber  «öerjog  fe^en  joEte,  ba§  id)  öerfte^e,  tpa^  iä)  t)or= 
neljme.  Unb  toenii  t)iel  mel)r  öon  biefeni  gug  gelommen  toar, 
olg  id)  geglaubt  l§atte,  fo  tnar  bie  Urfac^e,  bag  biete  Dinge  3U= 

5  fammenfamen,  bie  eigentlidi  ni(^t  in  ber  Drbnung  ber  Äunft 
finb,  nnb  toeil  ic^  auf  bie  Söeife,  n)ie  iä)  erjä^It  ^abe,  beut  @u§ 
mit  ben  zinnernen  Vettern  ju  ^ülfe  fonimen  mugte,  eine  5lrt 
unb  SBeife,  bie  t)on  anbern  nidjt  gebraucht  toirb. 

2)a  id)  nun  mein  Stöer!  fo  \ä)ön  geraten  fanb ,  ging  i($  ge= 

10  fd^toinb  nad^  ^^ifa,  um  meinen  ^erjog  ju  finben,  ber  mid)  fo 

freunblid)  em^jfing,  aU  fid)'§  nur  beulen  lägt;  be§gteid)en  tat 

au($  bie  ©erjogin,  unb  obgteii^  ber  §au§^ofmeifter  i^m  hu 

'  ganje  ©adie  gefdirieben  ^atte,  fo  fc^ien  e§  Silben  ©jäeEen^ien  noi^ 

öiel  erftaunlid^er  unb  tounberfamer,  bie  (Sefd)id)te  au§  meinem 

15  ^^Jlunbe  5U  l^ören,  unb  al§  xä)  jule^t  an  ben  t^ug  be§  ^erfeu§ 
!am,  ber  fid)  nidit  angefüllt  ^tte,  tnie  iä)  ©einer  ©jaeEenj  t)or= 
augfagte,  fo  toar  er  tioE  ©rftaunen  unb  er^äl^lte  ber  ^er^ogin, 
toaä  5tüif($en  un§  tjorgefallen  toar.  5Da  id)  nun  fal),  ba§  meine 
§errfc^aft  fo  freunbli(^  gegen  mxäj  toar,  bat  ic^  ben  ^er^og, 

20  er  möchte  mi($  nad)  9flom  ger)en  laffen;  ba  gab  er  mir  gnäbigen 
Urtaub  unb  fagte  mir,  i6)  möd)te  Balb  aurüdtommen,  feinen 
^erfeug  ju  enbigen.  S^gteic^  gab  er  mir  (5mpfe§Iung§fd)reiben 
an  feinen  (SJefanbten,  n)elc^er  5lt)erarbo  ©erriftori  l^ieg.  ßg  toar 
in  ben  erften  ^al^ren  ber  9ftegierung  ^ap\i  Suliu^  beg  2)ritteni. 

25  (1550,  1551.) 


ipapft  giulluS  III.  war  am  22.  IJeßruar  1550  gcroä^lt  töorben. 


390  53cnocuuto  (SeQtnl.    Stueiter  leil. 

Genini  erplt  einen  Sörief  l)on  SJZidjdagnoIo,  ßctveffenb  eine  ^orträtbüfte  bc3 
93inbo  SIItoDiti.  —  ßr  gel^t  mit  be§  ^eräogS  ßrlüufiniS  nad)  9lom  su  Slnfang 
ber  Diegiernng  bc§  513ap[te§  Suli"§  HL  —  ^ad)bnn  er  bie[em  oufgen)artet, 
6c[ud)t  er  ben  2Jtic^eIagnoIo,  um  ifjn  äum  S)ien[te  be§  ^er^ogS  bon  S:o§!ana  5 
ju  bereben.  —  Sltidjclagnolo  lel^ut  e§  06  mit  ber  ©ntfdjulbigung,  toeil  er  bei 
©anft  ^cter  angefteßt  [ei.  —  ©ettini  fe^rt  na(^  glorenä  äurücf  unb  finbet  eine 
falte  2(ufnaf}me  bei  bem  ^erjog,  moran  bie  SScrIeumbungen  be§  ^auSfjofs 
mei[ter§  Urfadje  [ein  mochten.  —  di  tüirb  mit  bem  5ür[ten  mieber  üu§gefö^nt, 
fällt  aber  [ogleid§  mieber  in  bie  Ungnabe  ber  ^erjogin,  toeil  er  i§r  bei  einem  10 
spcricnljanbcl  ni^t  beifte^t.  —  Um[tänbli(|e  (Srää^Iung  bic[er  Söegebenfjeit.  — 
SBevnarbone  [efet  e§  beim  ^erjog  burc^,  ba^  biejer  gegen  EeUiniS  füat  bie 
^perlen  [ür  bie^er^ogin  !au[t. — ®ic[e  mirb  bc§SSerfa[[er§  unöer[ö^nlic§e  geinbin. 

(£^e  i^  öerxeifte,  Befa'^l  ii^  meinen  3lrl6eitern,  ba^  fte  naä) 
ber  5lrt,  tnie  x(^  i!)nen  ö^ä^ifit  l^atte,  am  $erfeu§  fortfahren  is 
foHten.  S)ie  Urfa^e  al6er,  toarum  i^  nac^  9tom  ömg,  mar 
folgenbe.  ^ä)  ^aiit  ba§  $orträt  in  ©rj  t)on  SSinbo  mtoöiti^ 
in  natürlidier  (Sröge  gemacht  unb  e§  i^m  na^  9iom  ö^i^^c^^; 
er  l^atte  biefe§  S3ilb  in  fein  ©(fireiBäimmer  gefteEt,  ha^  fe^r  reic^ 
mit  5lltertümern  unb  anbern  f(^ijnen  S)ingen  tierjiert  mar;  aBer  20 
bicfer  Ort  mar  meber  für  SSilb^auerarBeit  noc^  für  SJtalerei. 
S)enn  bie  genfter  ftanben  ju  tief,  bie  ^unftmerfe  Ratten  ein  fal« 
f(i)e§  ßi(^t  unb  geigten  fi(|  !eine§meg§  auf  bie  günftige  Sßeife, 
mie  fte  bei  einer  Vernünftigen  ^Beleuchtung  mürben  getan  l^aBen. 
@ine§  Sageg  Begab  fi(^'§,  bafe  gebadCiter  25inbo  an  feiner  Stür  25 
ftanb  unb  ben5Ki(^elagnoIoS5uonarroti,  ber  tJorbeiging,  erfud^te, 
er  mö(f)te  i^n  mürbigen,  in  fein  $au§  ju  !ommen,  um  fein 
©(^reibäimmer  ju  fe^en.  Unb  fo  fül^rte  er  il)n  l^inein.  Sener, 
foBalb  er  fid§  umgefel^en  Tratte,  fagte:  „äöer  ift  ber  9Jleifter,  ber 
(Su(S  fo  gut  unb  mit  fo  fd^öner  5Jlanier  abgeBilbet  l§at?  äöiffet,  so 
baß  ber  ^o:^f  mir  gefäEt;  id)  finbe  U)n  beffer  aU  hu  5lnti!en 
l^ier,  obgleid^  gute  ©ai^en  l^ier  ju  fe^en  finb;  ftünben  Ue  genfter 
oben,  fo  mürbe  \id)  aEe§  beffer  jeigen,  unb  @uer  S5ilbni§  mürbe 
fi(^  unter  fo  fc^önen  ^unftmerfen  Diel  ^xe  mai^en." 

5l(§  TOc^elagnoIo  nai^  ^aufe  !am,  fc^rieb  er  mir  ben  ge=  ss 
fäEigften  S3rief,  ber  folgenbeg  enthielt:  „'^tin  SSenöenutol  iä) 
l^abe  (Bud)  fo  Diele  Sa^^re  alg  ben  trepciiften  @olbf(^mieb  ge= 

1  830l.  oben,  @.  256,  SIninerfung  X, 


gjerteg  gud^.    @ie6ente8  itapltct.  391 

fannt,  bon  bem  toir  jemals  ö^^ugt  Ratten,  unb  nun  toerbe  tc^ 
@u(^  aud)  für  einen  foI(^en  23ilb^auer  galten  muffen.  SSiffet, 
ta^  <&ert  SBinbo  TOoöiti  mir  fein  ^orträt  bon  (Sr^  äeigte  unb 
mir  fagte,  baß  e§  üon  (äurer  §anb  fei.  ^cf)  ]§atte  biet  S5ergnü gen 
5  bran,  nur  mu^te  i(^  tabeln,  baß  bie  SSüfte  in  fd)lc(^tem  Si^te 
ftanb;  benn  toenn  fie  Vernünftig  beleudjtet  märe,  fo  mürbe  fie 
at§  bal  f($öne  2Ber!  erf(^einen,  ba§  fie  ift." 

liefen  SSrief,  ber  fo  liebeöott  unb  fo  günftig  für  mi($  ge= 
fi^rieben  mar,  geigte  i(^  bem  «^ergog,  ber  i^n  mit  öiel  3ufrieben= 

10  l§eit  Ia§  unb  fagte:  „S5ent)enuto!  menn  bu  i^m  fi^reibft,  fo  fu(^e 
i^n  äu  bereben,  ha^  er  mieber  naii)  f^-loreuä  !omme,  ii^  miE  i^n 
ju  einem  ber  5l(i)tunbt)ieräig^  madien."  S)arauf  fd)rieb  icf)  ifyn 
einen  fe^r  gefälligen  S3rief  unb  fagte  i!)m  barin  im  5^amen  be§ 
§er3og§  l^unbermal  me^r,  al§  mir  aufgetragen  mar.  5Doc^,  um 

15  ni($t  5U  irren,  geigte  iä)  ba§  Slatt  ©einer  ©i'geHeng,  e^e  id) 
fiegette,  unb  fragte,  ob  i^  öielteii^t  gu  öiel  t)erf^3ro(|en  !)abe. 
@r  antmortete  mir  bagegen:  „S)u  T^aft  nai^  feinem  SJerbienfte 
gef(i)rieben;  gemig,  er  öerbient  mel^r,  a(g  bu  i^m  tierft3rod)en 
l^aft,  unb  i(^  mill  i^m  nod§  me!)r  Ratten."   5luf  biefen  53rief 

20  antmortete  ^Jlid^etagnolo  niemals,  unb  be^megen  mar  ber  ^erjog 
fel^r  auf  il^n  eräürnt. 

3lt§  xd)  nun  mieber  nad^  S^tom  fam,  mo^nte  i^  im  ^aufe 
be§  gebad)ten  33inbo  ^Iltoüiti,  ber  mir  fogIei(^  erjä^Ite,  mie  er 
fein  S3i(b  öon  ©rg  bem  ^ic^elagnolo  gegeigt  unb  mie  biefer  e§ 

25  außerorbentlii^  gelobt  {)abe,  unb  mir  f^jradjen  barüber  öiel  unb 
meitläufig.  5^un  l^atte  er  t)on  mir  gmi)lft)unbert  ©olbgütben  in 
^änben,  bie  fid)  mit  unter  \)en  fünftaufenb  befanben,  meld)e  er 
unferm  ^ergog  geborgt  ^tte,  unb  ga()lte  mir  meinen  5teil  tion 
Sntereffen  richtig.   S)a§  mar  bie  Urfac^e,  bag  iä)  fein  23i(bni§ 

30  ma($te,  unb  at§  SSinbo  c§  bon  2öa(i)§  fa^,  fdjiifte  er  mir  gum 
©ef(i)en!  funfgig  ©otbgülben  burd^  einen  feiner  Seute,  ;SuIian 
^accaHi,  einen  5flotar,  melc^eg  @elb  i(^  nid)t  nehmen  moHte  unb 
burd^  benfelben  ^Jlann  gurüdfd)tdtte.  S)ann  fagte  id)  gu  gebad)= 
tem  SSinbo:  „Wdx  ift'g  genug,  ba§  ^^x  mir  nur  mein  @elb 

85  lebeubig  er!)aÜet,  ba^  e§  mir  etma§  geminne.'' 

i®ie2tci^tunbt)ierji8  fmb  ber  Senat  oon  glorenj,  ber  au§  48  3JIitg[iebern 
feeftanb  unb  feit  ber  aSerfaffunägreform  (1532)  eingefc§t  war. 


392  Scnocnuto  (Scßtnl.    gtücitcr  Xdl. 

«yhirt  fa^  t(^  aBer,  ba§  er  gegentüörtig  üBel  gegen  mii^  gc* 
flnnt  iet.  Slnftatt  midf)  lieB^utojen,  tüie  ex  fünft  getoo^nt  toar, 
äetgte  er  fid)  t)erf(i)loffen  gegen  mic^,  nnb  ob  td§  glet(^  in  feinem 
^aufe  too^nte,  \ai)  ii)  ifyi  bod^  niemals  l^eiter,  fonbern  immer 
grämli(^.  3ii^4^  !amen  mir  mit  toenig  äBorten  üBerein.  ^ä)  s 
öertor  mein  S5erbienft  on  feinem  SBilbniffe  unb  ha^  ©r^  baju, 
unb  mir  mnrben  einig,  ha^  iä)  mein  @elb  Bei  il^m  auf  2eiT6- 
renten  laffen  moEte,  unb  er  foEte  mir,  fo  lang  icf)  lebte,  funf=» 
äe^n  ^rojent  geben. 

^ox  aEen  Dingen  mar  i^  gegangen,  bem  ''^ap\i  ben  guß  lo 
äu  !üffen,  unb  glaubte,  nat^  ber  2lrt,  mic  er  mit  mir  f^jrad^, 
mürbe  iä)  leidet  mit  i^m  überein!ommen,  benn  i^  märe  gern 
mieber  nac§  Ütom  gegangen,  meil  iä)  in  f^torenj  aEäugrofec 
^inberniffe  fanb;  aber  iäj  bemerfte  balb,  ba§  obgebaci)ter  ^e- 
fanbte  gegen  mi(^  gemir!t  |atte.  S5ann  befu(f)te  i(^5Jli(^etagnolo  15 
SSuonarroti  unb  erinnerte  i^n  an  Itmn  S5rief,  ben  id)  i^m  bon 
f^torenj  im  ^^lamen  be§  <&eräog§  gefd^rieben  l^atte.     @r  ant=» 
mortete  mir,  ba§  er  M  ber  5]ßeter§!ir(i)e  angefteEt  fei  unb  be§= 
I^alb  fi(^  nt(^t  entfernen  !önne.  ^ä)  jagte  barauf:  ba  er  fi(^ 
entfcfilüffen  Ijabe,  ba§  5JlobeE  bon  geba(i)tem@ebäube  gu  ma(i)en,  20 
fo  Jönne  er  nur  feinen  Urbino^  ha  taffen,  ber  fürtreffliti)  aEe§ 
befolgen  mürbe,  ma§  er  i^m  befehle;  baju  fügte  i^  no(|  biete 
anbere  Söorte  unb  55erf:bre(^ungen  bon  feiten  beg  ^erjogS.  5luf 
einmal  fa§te  er  mi(f)  in§  5luge  unb  fagte  mit  einem  f^öttif(i)en 
ßäd)eln:  „Unb  :Sl)r?  mie  feib  ^^x  mit  il}m  aufrieben?''   Ob  ic^  25 
nun  gleid^  barauf  öerfe^te,  ha^  ic^  äugerft  bergnügt  fei  unb  fel^r 
mo^t  beljanbelt  merbe,  fo  lieg  er  mir  boc§  merfen,  ba§  er  ben 
größten  Steil  meiner  S[Jerbriegli(^!eiten  !enne,  unb  antmortete 
mir:  er  merbe  fid§  unmöglid^  lo^mai^en  !önnen.   S)arauf  fe^te 
id)  liinju,  er  mürbe  beffer  tun,  nai^  §aufe  in  fein  S5aterlanb  äu  30 
!e^ren,  ba§  i?on  einem  geredeten  ^errn  regiert  merbe  unb  bon 
einem  fo  großen  ßieb^aber  ber  fünfte,  al§  bie  äöelt  niemals 
gefe^en  Ijätte. 

5^un  ^atte  er,  mie  oben  gefagt,  einen  Knaben  bei  fid§,  ber 


1  ein  geroiffcr  grance§co  Sltnabori  t)on  Gaftclburantc,  ben  3nid^cl* 
angclo  luarm  inä  §cvj  gefd&loffcn  l^atte,  unb  ühev  beffcn  %ob  (3.  ©cjcm&w  1555) 
er  fic^  öitter  grämte. 


ffiicrtcS  SSnd^.    ©teBcntcS  Äapttcl.  '  393 

bon  UrBtno  ttjar;  btefer  l^atte  il^m  btele  Saläre  me^t  aU  ^ec^t 
«nb  5)lagb,  al§  auf  anbete  Söeife  gebient,  toel($e§  man  fe^r  too^l 
merfen  fonnte,  tneil  ber  junge  5JIenf(^  gar  ni(f)t§  öon  ber  ^unft 
gelernt  ^atte.  3lt§  id^  nun  ben  ^Jlirf)etagnoIo  mit  \o  fielen  guten 
5  ©rünben  fepielt,  ha^  er  nttfit  tougte,  tüag  er  fagen  foEte, 
toenbete  er  \xä)  ]^mU  5u  UrBtno,  al§  tnenn  er  fragen  motte,  toa§ 
er  baju  fage.  S)a  rief  biejer  ^Jlenfd^  auf  feine  ]6äuerif(f)e  Söeife 
unb  mit  lauter  ©timme:  ,,Sd§  laffe  nii^t  t)on  9JU(^elagnoIo,  big 
i($  ii)n  fc^inbe  ober  er  mic^."  ^  Über  biefe  bummen  kleben  mu^te 

10  id)  lachen,  unb  ol^ne  meiter  ^IBfi^ieb  5U  nehmen,  ^uifte  id)  bie 
©(^ultem,  menbete  mi(^  um  unb  ging. 

5Da  id)  nun  fo  fi^Iec^t  mein  ^efcfjäft  mit  S5inbo  TOot)iti 
boEbrac^t  "^atte,  mobei  id)  bie  eiserne  Süfte  öerlor  unb  i^m 
mein  @elb  nod)  al§  Seibrente  taffen  mu^te,  lernte  id)  einfeljen, 

15  i)on  mag  für  einer  %xt  ber  ^aufteute  2;reue  unb  Glauben  fei, 
unb  Mjrte  öerbriegtic^  mieber  nai^  S^-toren^  prüdf.  ^d)  fragte 
nad)  (Seiner  ©f^eEeng,  bem  «Öergog,  ber  eben  im  ^afteE^  an  ber 
fBxM^  5u  9tifrebi  mar.  ^m  ^alaft  ^u  ^ytovcuä  fanb  id)  ^errn 
^eter  f^ranjigfuS  9^icci,  ben  §au§()ofmeifter,  unb  a(§  id)  mid) 

20  i^m  ndrjern  moEte,  um  ii)m  nad)  ^emoI)n§eit  mein  ^om|)U= 
ment  ju  matten,  fagte  er  mit  unmäßiger  S5ermunberung: 
„2öie?  bu  bift  5urürfgefommen?"  S)arauf  f(f)tug  er  in  bie  <&änbe 
unb  fagte,  nod§  immer  öoE  ©rftaunen:  „S)er  ©er^og  ift  ju 
ßafteEo."   @r  menbete  mir  barauf  ben  Ütürfen  unb  ging,  unb 

25  id)  fonnte  nid)i  begreifen,  marum  bie  SSeftie  \id)  fo  gebärbete, 
©ogteic^  ging  id)  nad)  ^afteE,  unb  al§  id)  in  hen  harten  !am, 
mo  ber  ©erjog  mar,  fa'^  id)  i^n  in  einiget  Entfernung;  er  matfite 
gleidifaES  ein  S^i'^^^  ^^^  ä^ermunberung  unb  gab  mir  ju  t>er= 
fielen,  ba§  id)  mid)  megbegeben  foEte.    ^d),  ber  id)  gebadet 

80  Ijatte,  ©eine  ßj^eEenj  foEten  mii^  fo  freunbtii^,  ja  noc^  freunb= 

lieber  em^jfangen,  al§  ©ie  mid)  entlaffen  l^atten,  mugte  nun  fo 

ein  munberli(^e§  SSetragen  fe^en,  fe^rte  fe^r  berbrieglid)  uac§ 

glorena  ^nxM  unb  \nd)k  meine  äöerfe  mit  ^Ui^  ju  boEenben. 

2)a  id)  mir  nun  nidjt  ben!en  !onnte,  toa»  ju  fo  einem  S3e' 


1  35. 1^.  bis  ber  eine  ober  ber  anbere  oon  unä  Reiben  ftiröt.  —  ^  Sia'itclU 
Jeril^nttc  SSilla  ber  SWcbici  in  ber  3^ä^e  oon  glorenj. 


394  Wenocnuto  ©cHinl.    S'^^'tcr  ^ctt. 

traöen  Tratte  5lnlag  geben  tonnen,  unb  babet  anf  hk  5lrt  mer!tc, 
ttjomit  |)err  ©formal  unb  bie  übrigen,  toetdje  3unäd)ft  um  ben 
|)er5og  toaren,  mir  begegneten,  !am  mir  bie  ßuft  an,  .g)errn 
©forja  felbft  ju  fragen,  tüa§  ba§  benn  eigentüd)  bebeuten  fottte. 
@r  jagte  barauf  lac^enb  5U  mir:  „3i3ent)enuto !  bleibe  ein  toadrer  5 
53knn  unb  befümmere  bid)  um  Leiter  nid)t§."  @rft  üiele  2;age 
l^ernac^  l^atte  er  bie  @efäEig!eit,  mir  mit  bem  ©er^og  eine  Unter= 
rebung  ju  berf (Raffen,  ber  auf  eine  trübe  äßeife  freunblic^  tuar 
unb  mi(|  fragte,  toaS  man  in  9lom  madie.  ^d)  fing,  fo  gut  iä) 
nur  tüu^te,  meine  ©rjäl^lung  an,  fprad)  öon  bem  ehernen  ^opf,  lo 
ben  ii^  für  SSinbo  5lltot)iti  gemacht  Ijatte,  unb  bem,  tt)a§  barau§ 
gefolgt.  Dabei  fonnte  ic§  bemer!en,  bag  er  mir  mit  groger  2luf= 
mer!fam!eit  ju^örte.  @tei(^faE§  fagte  iä)  il§m  aEe§  toegen 
5JUd)eIagnolo  SSuonarroti,  toorüber  er  fic§  ein  n)enig  berbriegüd^ 
geigte;  bod)  lachte  er  toieber  fe^r  über  bie  äßorte  be§  Urbino  i5 
unb  über  bie  (5d)inberei,  t)on  ber  biefer  ^urfdie  gejprodien  ^atte; 
aEein  er  fagte  ju  allem  bem  nid)t§  toeiter  al§:  „@§  ift  fein 
eigner  ©d)abe!"  ^ä)  aber  neigte  mi(^  unb  ging,  ^etoig  §atte 
ber  .^augl^ofmeifter  toieber  ettoag  S3i3fe§  gegen  mid)  aufgebrai^t, 
ba§  i^m  aber  nid)t  gelang,  toie  benn  ^ott  immer  ein  ^^^-eunb  20 
ber  Söa^rl^eit  ift  unb  mid)  au§  fo  unfäglic^en  (Befahren  bi§  ju 
biefem  meinem  5l(ter  errettet  l^at  unb  mid)  erretten  toirb  hi^ 
an§  @nbe  meinet  ßeben§,  burc^  beffen  9)lül)felig!eiten  id)  aEein 
mit  SSeipIfe  feiner  ^raft  mutig  l)inburd)ge5e  unb  tueber  bie 
Söut  beg  @lüd§  no($  ungünftiger  ©terne  befüri^te,  folange  mir  25 
@ott  feine  ^nabe  erhält. 

5ftun  aber  Jjernimm,  gefäEiger  Sefer,  einen  f(f)redli(^en  Söor= 
f  aE !  5Jlit  aEer  mi3glid)en  ©orgf  alt  befliß  ic§  mid),  mein  2öer!  ju 
@nbe  äu  bringen,  unb  ging  abenb§  in  bie  öarberobe  be§§er5og§, 
ben  @olbfd)mieben  3U  Reifen,  hk  für  ©eine  @J5eEenä  arbeiteten;  30 
unb  faft  aEe  i§re  2ßer!e  toaren  na(^  meinen  3eii%tiungen.  S)er 
,g)eraog  fal^  gern  ber  Slrbeit  3U  unb  l^atte  SSergnügen,  mit  mir 
ju  f|)red)en,  beStoegen  ging  i(^  au(^  mand)mal  am  S^age  l^in. 
Einmal  unter  anbern  inar  iä)  aud)  in  gebac^ter  ^arberobe,  ber 
.ger^og  !am  na(f)  feiner  ^emo^n^eit  unb  befouberg,  ba  er  tougte,  35 


oben,  ©.371,  Sinmcclung  1. 


giertcg  gud&.    SieSenteg  ilapitet.  895 

t)a§  i(f)  augegen  jei.  ©oöteiii)  fing  er  an,  mit  mir  ju  fpred)en, 
nnb  i4  l^atte  i^m  bte§mal  fo  \vof)i  gefallen,  ba§  er  fid)  mir 
frcunblicfier  at§  jemals  geigte.  S)a  !am  einer  üon  feinen  (5e!re= 
tären  eilig  nnb  fagte  i^m  ettoa§  in^  £)f)x;  ijieEeic^t  ©ai^en  t)on 

5  ber  größten  Söi(^tig!eit.  S)er  ^ergog  ftanb  anf,  unb  fie  gingen 
änfammen  in  ein  anbre§  gintmer.  Snbeffen  Ijatte  bie  ^erjogin 
gcfdiicft,  um  ju  fe^en,  toa^  ©eine  ©j^eEenä  mac^e?  S)er  ^^age 
jagte  ju  i^x:  ,ßx  fprid^t  nnb  tac^t  mit  SSenüenuto  nnb  ift  feljr 
tooljl  aufgerönmt."     ©ogteid)  !am  bie  ^erjogin  felbft  in  bie 

10  öarberok,  nnb  al§  fie  ben  ©erjog  nii^t  fanb,  fe^te  fie  fi(^  ju 
un§,  nnb  al§  fie  nn§  eine  SBeile  jugefe^en  l^atte,  n^enbete  fie  fi(^ 
mit  groger  f^rennblii^feit  jn  mir  nnb  geigte  mir  einen  ^ä^mnd 
t)on  großen  perlen,  ber  mirüid)  \ef)x  feiten  mar,  nnb  fragte  mi(^, 
mag  i(^  bation  l^ielte;  icf)  lobte  il)r  i^n.   S)arauf  fagte  fie:  „Sd) 

15  ifoiU,  ha^  mir  fie  ber  «^ergog  !auft,  barnm,  mein  SSenbennto, 
loBe  fie  i^m,  fo  öiel  bu  !annft."  S)aranf  öerfe^te  iä)  mit  aller 
SSefi^eiben^eit  unb  5lufri(^tig!eit:  „3(^  backte,  biefer  ©djmud 
gehöre  fd)on  @m.  ©Jäelleng,  unb  ba  Jjerlangt  e§  bie  3}ernnnft, 
J)on  ben  S)ingen,  bie  S^^nen  gehören,  nic^t  mit  2;abel  ju  f^jred^en; 

20  ie|t  aber  mng  i(^  fagen,  bag  id)  ijermöge  meiner  ^rofeffion  öiele 
f^e^ler  an  biefen  perlen  ma^rneljme  unb  be^toegen  nid)t  raten 
tpoHte,  bag  (Sm.  fejaeEenä  fie  !aufte/'  S)arauf  fagte  fie:  „S)er 
Kaufmann  gibt  mir  fie  für  fed)§taufenb  ©cubi;  toenn  fie  ol^ne 
5Jlängel  mären,  mürben  fie  ätoijlftaufenb  mert  fein."   S)arauf 

25  berfe^te  id):  „Söäre  biefer  ©i^mud  au(^  bon  unenblidier  ^üte, 
fo  mürbe  iä)  boc^  niemanb  raten,  mel^r  al§  fünf  tauf  enb  ©cubi 
bafür  5U  geben,  benn  perlen  ftnb  feine  ^umelen,  fie  merben  mit 
ber  3sit  geringer,  aber  ein  ©belftein  altert  nidit,  unb  ben  foEte 
man  laufen."  S)arauf  fagte  bie  C^ergogin  ein  menig  berbrie^lid): 

so  „^^  toiU  aber  biefe  perlen!  Sobe  fie  bem  «Öergog,  id)  bitte  biif) 
brum,  unb  toenn  bu  ja  ju  lügen  glaub ft,  fo  tue  e§,  mir  gu 
bienen,  e§  foH  bein  S5orteil  fein."  6in  foli^er  5Iuftrag  mar  mir, 
al§  einem  beftänbigen  f^reunbe  ber  Söal^r^eit  unb  g-einbe  ber 
Sügen,  l)ö(^ft  befd)merli{^;  aber  um  bie  @nabe  einer  fo  großen 

85  ^pringeffin  nid)t  ju  Verlieren,  fanb  tc§  mi($  bod)  in  bie  9lot= 
menbigfeit  berje^t.  ^ä)  ging  bal^er  mit  biefen  öerf(uc§ten  ^]erlen 
in  Da^  S^mmex,  mo  fid)  ber  ^crjog  befanb,  ber,  al§  er  mic§  fal^. 


396  SSenoenuto  geCitit.    grociter  XeM. 

ju  mir  faßte:  „S3ent)enuto,  \oa^  totllft  bu?"  3(i|  becEte  ben 
(£df)mu(f  auf  unb  öcrfc^te:  „^cE)  fomme,  @uc^  einen  ©(fimucf 
t)on  ben  fd)önftcu  perlen  ju  geigen!"  Unb  a(§  id^  fie  nod)  feljr 
geloBt  Tratte,  jetjte  iä)  ^inau:  „2)e§r)aIB  (oEtet  S|r  fie  faufenl" 
£)arauf  fagte  ber  ^erjog:  ,,^6)  !aufe  fie  nid)t,  toeil  fie  nii^t  tion  5 
unenbli(i)er  ^üte  finb."  ^^  aBer  öerfeljte:  „^a^eU)i,  benn  fie 
übertreffen  anbere  perlen  fe^r  an  ©(i)önl}eit." 

S)ie  ^erjogin  ftanb  hinten  unb  mugte  gehört  l^aBen,  toa§ 
id)  fagte,  fotoie  ineine  unenblid)e  SoBeSerljeBung.   S)er  «^erjog 
tDenbete  fid^  freunblid^  ju  mir  uub  fagte:  „QSenöenuto !  iä)  mi%  10 
ha^  bu  bie  'Baä^e  red)t  gut  öerfte^ft,  unb  toenn  bie  perlen  t)on 
foldier  ©d)ön§eit  toären,  fo  toürbe  ic§  fie  gern  !aufen,  fottioljl 
um  bie  ^er^ogin  ^ufriebcnjuftetten,  al§  aud)  um  fie  ju  befi^en." 
S)a  id}  nun  einmal  angefangen  l^atte  ju  lügen,  ful^r  i(^  fort 
unb  tüiberfprad)  allem,  tüa§  ber  «^er^og  fagte,  inbent  ic^  mic§  15 
auf  feine  @emal)(in  öerlieg,  baß  fie  mir  jur  rechten  S^it  Bei« 
fteljen  foEte.    ^a,  fie  l^atte  mir  fogar  merfen  laffen,  baß  i(^ 
jtüei^unbert  ©cubi  l^aBen  foEte,  id)  l^dtte  aBer  nid)tg  genommen, 
bamit  man  uic§t  glauBen  mö(^te,  ic§  l^aBe  e§  au§  ßigennu^ 
getan.   5£)er  ^erjog  fing  toieber  au  unb  fagte:  id)  Ijerftünbe  mic^  20 
red)t  gut  barauf,  unb  iDenn  i(^  ber  redjtjc^affene  3}lann  toäre, 
tüie  er  üBer^eugt  fei,  fo  foEte  iä)  i^m  bie  äöalirl^eit  fagen.   S)a 
tourben  mir  bie  klugen  rot  unb  feucht  bon  S^ränen,  unb  id) 
fagte:  „^näbiger  .^errl  toenn  id)  @tD.  ©yjeEenä  bie  Söa^r^eit 
jage,  fo  toirb  bie  .^er^ogin  meine  S^obf einbin,  unb  id)  Bin  ge=  25 
uötigt,  mit  @ott  babonäugel)en,  unb  bie  @t)re  meinet  ^erfeu§, 
bie  id)  uuferer  l^errlic^en  ©d)ule  t)erf|)rodC)en  l^aBe,  toirb  Don 
meinen  f^einben  öerlümmert  toerben;  barum  em^^fe'^le  iä)  miä) 
bem  ©^u^e  ©to.  @j5eEenä."   S)er  ^er^og  ]af)  tDoi)i  ein,  baß  iä) 
aEc§  nur  au§  S^^^^Ö  Ö^^^^  ^aik,  öerfe^te:  „äÖenn  bu  mir  30 
trauft,  fo  forge  für  nid)t§  toeiter/'   2)arauf  fagte  iä):  „SGßie  ift 
eg  miJglic^,  baß  bie  §er5ogin  nid)tg  erfal)re?"   @r  t)erbo^|)elte 
feine  3ufid)erung  unb  fagte:  „9ted)ne,  baß  bu  bcine  SBorte  in 
ein  S)iamanten!äftd)en  öergraBen  l^aft."   2)arauf  fagte  iä)  i^m, 
toie  id)'§  tjerftanb,  unb  ha^  fie  nid^t  mel)r  al§  ä^eitaufenb  ©cubi  35 
inert  feien. 

5ll§  bie  ^erjogin  l^örte,  ha^  toir  ftiE  tnurben,  benn  toir 


gjerteä  SBud^.    ©ieBente§  Rayliel  397 

tebeten  siemtic^  ld]t,  tarn  fie  l^erbor  imb  fagte:  „^ein  §err, 
]§Qbt  bie  ®nabe  unb  !auft  mir  ben  ©djmud  perlen!  benn  iä) 
i)dbi  gto^e  ßuft  ba^u,  unb  @uet  S3ent»enuto  tüirb  @u(^  Gßf<^9i 
l^aben,  bag  er  nie  einen  jcf)önern  gefeljen  ^at."  £)aranf  berfe^te 
5  iex^a^o^:  „^^tüiUii)nmd)tlau^tn\"  ©ieberfe^te:  „Söarum 
toill  @n).  ßjäettenä  mir  ben  (gefallen  nicfit  tun  unb  biefe  perlen 
onf (Raffen?"  (5r  anttoortete:  „SBeil  iä)  nid§t  ßuft  1)aU,  mein 
@elb  toegjutüerfen/'  —  „äöie?"  fagte  bie  .^eräogin  Uon  neuem, 
„marum  @elb  tüegtnerfen?  toenn  @uer  SSenüenuto,  ouf  ben  ^^x 

10  mit  9fted§t  ]o  biel  anvertrauen  l^abt,  mir  t)erfi(i)ert,  bag  üBer  brei= 
taufenb  ©cubi^  nocf)  ein  mo^lfeiter  ^rei§  ift."  S)arauf  jagte  ber 
.!&er5og:  „©ignora!  mein  SSentjenuto  ^at  mir  gejagt:  ha^  id§, 
toenn  id§  fie  faufe,  mein  @elb  toegUjerfe,  benn  bieje  ^perlen  finb 
toeber  runb  nod^  gteic^,  unb  e§  finb  au(^  genug  alte  barunter, 

15  unb  ha^  ha^  tüd^x  ift:  fo  jel;t  nur  biefe,  fet)et  jene,  fe^et  l^ier, 
fe^et  ba!  ha^  ift  feine  äöare  für  mid}."  5(uf  biefe  Söorte  fa^ 
mi(^  bie  ^erjogin  mit  zornigem  S3li(f  an,  bro^te  mir  mit  bem 
^anpt  unb  ging  toeg,  fo  ba^  ic^  l)erfud)t  toar,  mit  @ott  mcg= 
guge^en  unb  mi($  au§  i^talien  ju  Verlieren;  meil  aber  mein 

20  5perfeu§  Beinal^e  geenbigt  tnar,  fo  tooEte  id)  bo(^  ni^i  öerfe^Ien, 
if}n  auf^ufteEen. 

5^un  bebenfe  ein  jeber,  in  toeli^er  großen  5lot  i^  mi($  Be= 
f anb !  S)er  ^erjog  ]§atte  feinen  2;ür§ütern  in  meiner  ^egentoart 
befohlen,  fie  foEten  mid)  immer  burd)  bie  gintmer  laffen,  too 

25  fi(^  «Seine  ©j^eEenj  Befinbe,  unb  hie  ^erjogin  ^atte  e]6enben= 
fetbigen  aufgegeben,  fo  oft  i(^  in  ben  ^alaft  fönte,  foEten  fie  mi»^ 
toegjagen.  äöenn  fie  mii^  nun  fa'^en,  Verließen  fie  i^xen  Soften 
unb  jagten  mic^  toeg;  fie  natimen  fic^  aber  too^l  in  ad)t,  ha^ 
e§  ber  ^er^og  nid)t  gen)a'^r  tourbe,  fo  ha^,  toenn  er  mi(^  e^er 

80  at§  biefe  ©(Reimen  erblidte,  er  mir  enttoeber  ^urief  ober  mir 
toinfte,  bag  iä)  ^ereinfommen  foKte. 

S^nbeffen  l^atte  bie  ^er^ogin  ben  SSernarbone  gerufen,  über 
beffen  f^eig^eit  unb  Schied) tigfeit  fie  fii^  gegen  mid)  fo  fe^r  be= 


1  So  ber  oben  oovgefd^Iagene  ilaufpreiä  auf  6000  ©cubi  ottgegeBen  lüurbe, 
liegt  l^ier  natüvlic^  ein  %ü)[ev  vov.  ^n  ber  Xat  fogt  baä  italienifd^e  Original: 
bafe  bie  perlen  nod^  um  3000  ©cubi  ju  n)ot;lfeil  finb  (in  SBäirflic^feit  alfo  einen 
SBcrt  oon  9000  i^aben). 


398  SettöMtitto  Scirttti.    Sroeitcr  Teil. 


flagt  Tratte,  unb  empfal)!  tl§m,  fo  toie  Dormolg  mir,  bte  Sa^e; 
et  mtttüortete:  „(Snäbige  grau,  lagt  mifS)  nur  öetoäl^renl" 
S)arauf  geigte  fic^  ber  ©c^elm  t)or  bem  ^crjog  mit  bem  8cf)muil 
in  ber  §anb.  S)er  ^er^og,  foBalb  er  i^n  crbltcftc,  jagte,  er  foUe 
ft(^  tücg'^eBenl  S)er  ©c^elm  fagte  barauf  mit  einer  ]§ä§Iic^en  5 
(Stimme,  bie  il§m  burd^  feine  @fel§nafe  !Iang:  „D,  gnäbiger 
.gerr,  taufet  bod)  ben  (Bäjmud  ber  armen  S)ame,  bie  für  S5er= 
langen  barnad^  ftirBt  unb  ol^ne  benfelBen  ni($t  leben  !ann."  S)a 
er  nun  no(^  anbere  feiner  bummen  Söorte  l^in^ufügte,  marb  er 
bent  ^erjog  jur  ßaft,  ber  äu  i§m  fagte:  „©ntmeber  bu  gel^ft,  lo 
ober  bu  fricgft  O^firfeigen."  £)iefer  ßum^en^^unb  tougte  fe]§r  gut, 
ma§  er  tat,  benn  i^m  mar  tooT^l  Befannt,  ha^  er  auf  bem  SSege 
ber  Ohrfeigen  unb  Unberfc^ämt^eiten  bie  ßintoiEigung  jum 
^anbel  öom  <&er5og  erijatten  unb  ficf)  hu  ^nabe  ber  .^ergogin 
5uglei(^  mit  einer  guten  ^robifion  ertoerben  !önne,  bie  einige  is 
lunbert  Scubi  Betrug,  unb  fo  btieg  er  au§  hoffen  hk  SSaden 
auf,  unb  ber  ^cr^og  gab  i^m  einige  tüi^tige  9Jlaulfd§eHen,  um 
i^n  lo^äutoerben,  unb  ätoar  ein  16i§($en  berBer,  al§  er  ^jflegte. 
©0  tüd)tig  getroffen,  mürben  hie  l§äglic§en  SBangen  rot,  unb  bie 
tränen  famen  i^m  au§  ben  5lugen,  unb  fo  fing  er  an:  „Slc§,  20 
gnäbiger  §crr!  ein  treuer  S)iener,  ber  @ute§  5U  tun  fu(^t,  mirb 
atte  5lrt  bon  ÜBel  ertragen,  toenn  nur  bie  arme  S)ame  jufrieben« 
gefteEt  mirb."  «hierüber  mürbe  ber  5[Jlenf(^  bem  ^erjog  anwerft 
jur  Saft,  unb  fotoot)!  megen  ber  Dl^rfeigen  al§  megen  ber  ßieBe 
5ur  «Öerjogin,  hk  ©eine  ©jaeUena  immer  gu  Befriebigen  münfc^tc,  25 
fagte  er  fogIei(|:  „.gebe  bic§  toeg!  @ott  möge  bid^  ^eic^ncn!  gel^e 
unb  mad)e  ben  <g)anbel,  i^  Bin  aEe§  aufrieben,  ma§  meine  @e= 
ma'^lin  münf(^t." 

S)a  fe^e  man  nun  hk  2ßut  be§  Böfen  (iJIücCe§  gegen  einen 
ormen  ^ann,  unb  bie  fd)änblid)e  @unft  be§  guten  @(üile§  gegen  30 
eine  nic^t§mürbige  ^perfonl  ^iS)  bertor  bie  ganje  (SJnabe  ber 
^er^ogin  unb  baburd)  auci)  nad)  unb  nac^  bie^nabe  be§.g>er5og§; 
jener  bagegen  gemann  \iä)  bie  groge  ^rot)ifion  unb  i^re  Önabe. 
©0  ift  e§  nic§t  genug,  ein  e^rlicfier  unb  tugenbl;after  äJlann  ju 
fein,  toenn  ba§  @Iüd  ung  üBel  toiE. 


5?icrtc8  95ud5.    ©tcBenteS  ttttb  fldjte«  ÄopltcL  399 


S)er  ^ersog  fancjt  mit  ben  Söetoo^nem  bon  ©iena  £rieg  an.  ®er  S5erfaf|"er 
toirb  mit  anbern  jur  2tii§6ef[erung  ber  florentinifd^en  geftuncjSmerfe  ongeftellt. 

—  SSortftrclt  smifctjen  i^m  unb  bem  ^ergog  über  bie  befte  5öefe[tigung§Qrt. 
6  —  ©elliniS  §änbel  mit  einem  lombarbifdjcn  ^anptmann,  ber  i§m  un!^öfli(j^ 

begegnet.  —  ©ntbcdEung  einiger  Slltertümer  in  (Sr^  in  ber  ©egenb  bon  5treä50. 

—  ®ic  berftümmelten  gignrcn  merben  bon  ßeHini  mieberfjergeftcHt.  —  (5r 
aröcitet  in  be§  §eräog§  3iwtJ^em  baron,  moftei  er  ^inberniffe  bon  feiten  ber 
^erjogin  finbet.  —  ©eltfomer  Slnftritt  gmifd^en  il^m  unb  S^rer  ^o^eit.  — 

10  ®r  berfagt  ifjr  bie  ©efäHigleit,  einige  giguren  bon  ^rj  in  it;rem  gimmer 
oufäufteUen,  tooburd;  bo§  SSer^ältniS  gtoifclen  ficiben  berfc^limmert  mivb.  — 
SSerbmB  mit  Sernarbo,  bem  ©olbfdjmieb.  —  S)er  Sßerfaffer  enbigt  [eine  be^ 
rüljmte  ©tatue  be§  5per[en§,  fie  toirb  auf  bem  pa^c  oufgefteHt  unb  ertjSIt 
großen  SSeifatt.  —  ®er  ^erjog  6efonber§  ift  fe|r  aufrieben  bamit.  —  Gellini 

15  toirb  bon  bem  SSiäefönig  na($  ©iäilien  berufen,  toitt  o6er  be§  ^ergogS  S)ienftc 
ni^t  berlaffcn.  —  ©e^r  bergnügt  über  bie  gelungene  5Irbeit,  untentimmt  er 
eine  SSaÜfarjrt  bon  toenig  S:agen  nac§  SSaHombrofa  unb  Samalboli. 

Su  bex  Qtxt  entftanb  ber  ^lieg  t)on  (Stena\  unb  ber  «^ei^og, 
ber  ^^loreuä  Befeftigen  tooEte,  Verteilte  bie  Zoxe  unter  gefd§t(fte 

20  SSilb^auer  unb  23au!ünftter.  TOr  teilte  man  ha^  Zox  al  $rato 
5U  unb  ha^  Zöllen  am  ^rno,  ba§  naä)  ben  Muf)Un  ge^et;  hcm 
^atialier  SSanbinett  ba§  Stör  Bei  (5.  f^riano;  ^a§quaIino  bon 
5lncona  toarb  bei  bem  Zox  ©.  Per  ^attolini  angefteUt;  Julian 
bon  SSaccio  b'Slgnolo,  ber  S^ntmermeifter,  bei  ©t.  ^eorg; 

25  ^articino,  ber  Sintmermeifter,  bei  ©t.  9^i!oIa§;  f^ran^igfu^  öon 
S.  @aEo,  ber  S3ilb§auer,  5JlargoEa  genannt,  beim  ^reu^e  unb 
;So§ann  SSa^tifta,  2:affo  genannt,  bei  bem  Xoxe  ^intl  Unb  |o 
tüurben  anbere  S5aftionen  unb  Store  anbern  i^ngenieuren  über= 
geben,  beren  ic§  mi(^  ni(^t  erinnere,  unb  hie  au^  auf  meine 

80  (55ej(i)i(^te  feinen  ©influg  I)aben. 

S)er  ^ergog,  ber  lüirlüc^  immer  bie  beften  ^nfidjten  jeigte, 
ging  felbft  um  bie  ©tabt,  unb  ba  ©eine  ©jjeEenä  aEe§  ioo^t 
überlegt  unb  \x^  entfd^Ioffen  !f)atte,  rief  er  ßactantio  Forint, 
feinen  ^affierer,  ber  fii^  au(^  ein  toenig  mit  bicfer  pofeffion 

35  abgab,  unb  lieg  i'^n  aEe  hk  5lrt  unb  äöeife  jeidjnen,  toie  W 
6tabt  unb  gebadete  2ore  befeftigt  toerben  foEten,  unb  fd)i(ite 
einem  jeben  fein  gejeid^neteS  Stör. 


1533. 


400  S5cnt)cnuto  jSeUinl.    Sjoelter  5CetI. 

S)a  i(^  nun  biejenigen  9ftiffe  Betradjtete,  btc  man  mit  ju» 
öefd^idft  j^atte,  festen  e§  mir,  ha^  fie  !eine§lDege§  na(^  ben  Um« 
ftänben  eingerichtet,  fonbcrn  anwerft  fe^Ierl^aft  mären,  ©ogleic^ 
eilte  i(^,  mit  ber  3ei(i)nung  in  ber  §anb,  meinen  <&er5og  auf= 
3ujud)en,  nnb  al§  x^  ©einer  ßi-äellen^  bie  5JlängeI  biejer  SlrBeit  5 
geigen  tooEte,  ^aik  id)  !aum  ju  reben  angefangen,  al§  ber 
.g)eräog  fi(^  ergrimmt  5U  mir  menbete  unb  jagte:  „äöenn  bie 
O^ebe  ift,  mie  man  trefflid^e  Figuren  mad)en  \oU,  jo  toiU  ii^  bir 
nachgeben;  aBer  in  biefer  ^unft  mugt  bu  mir  ge^orc^en;  brum 
befolge  bie  S^iJ^nung,  bie  iä)  bir  gegeben  l^abe."  2Iuf  biefe  10 
furgcn  SBorte  antwortete  id§  jo  gelinb,  al^  ic^  in  ber  Sßelt  nur 
tonnte,  unb  fagte:  „©näbiger  §err,  auc^  bie  gute  5lrt,  f^iguren 
äu  madien,  l)abe  id)  t)on  6m.  ©i'jellenä  gelernt,  benn  mir  l)aben 
immer  ein  menig  barüber  geftritten;  nun  ift  bie  ülebe  ijon  ber  S5e= 
feftigung  6urer  ©tabt,  einer  ©ad)e  öon  t)iel  größerer  SSebeutung,  15 
al§  f^iöuren  ju  mai^en,  beS^alb  bitte  id)  @m.  ©i'^eEenä,  mi§ 
an^u^ören,  unb  menn  i^  fo  mit  i^^nen  fprec^e,  merben  ©ie  mir 
bie  5lrt  unb  Söeife  geigen,  mie  ii^  S^nen  ju  bienen  l§abe."  S)iefe 
meine  gefäEigen  Söorte  na^m  ber  .^erjog  fel^r  gütig  auf  unb 
fing  an,  mit  mir  über  bie  ©ad^e  5U  bi§|)utieren;  ic§  ä^igte  fo=  20 
bann  mit  lebl^aften  unb  beutlic^en  ^rünben,  ba§  bie  Slrt,  bie 
man  mir  borgef (^rieben  l^atte,  nid)t  gut  fei.  S)arauf  fagte  ber 
^ergog:  „5^un  ge^e  unb  mai^e  felbft  eine  3^i<^nung,  unb  i(^ 
miE  feilen,  ob  fie  mir  gefättt.''  ©0  machte  iä)  ein  paax  Sei6)= 
nungen  ton  ber  magren  ^^rt,  mie  bie  beiben  2ore  befeftigt  merben  25 
mußten,  unb  bradite  fie  i^m;  er  unterfd)ieb  ba§  SBa^re  t)om 
galfd)en  unb  fagte  mir  fe§r  freunblic^:  „5^un  ge^e  unb  ma(^ 
eg  na(^  beiner  5lrt,  i^  Un  e§  aufrieben."  5Da  fing  iä)  benn  mit 
groger  ©orgfalt  an. 

S)ie  äöad)e  be§  ltor§  al  ^rato  §atte  ein  (ombarbifc^er  30 
^a^)itän  bon  fc^redlic^er,  ftar!er  ^eftalt  unb  bon  gemeinen 
üleben§arten.  S)abei  mar  er  eingebilbet  unb  anwerft  unmiffenb; 
biefer  fragte  mi(^  fogleid),  mag  i^  machen  motCte?  S)arauf  lieg 
ic§  i^n  gefällig  meine  3ei(^nungen  fe^^en,  unh  mit  ber  äugerften 
5Jlü^e  erflärte  i(^  i^m  bie  5lrt,  nac^  ber  i^  berfa'^ren  moEe.  35 
9lun  f (Rüttelte  hie  S3eftie  ben  ^o|)f,  menbete  fid^  ba=  unb  bort= 
T^in,  trat  bon  einem  S5ein  auf§  anbere,  midelte  feinen  unge'^euren 


»iertc«  Su(5.    9Td6te8  Äapltet.  401 


^ncBetTDart,  ftrii^  fic^  am  ^inn,  50g  bte  ^ü^e  üBer  bie  3lugen 
unb  fagte  nur  immer:  „3^^^  «genfer,  id)  tJerftel^e  ba§  oEe§ 
nt(^t!"  S5erbrteBü(^  üBer  biefe  ^eftie,  jagte  ic^:  ,ßo  lagt  e§ 
mt(^  maci)en,  ber  t(^'g  tJerfte'^e";  babei  tnenbete  id)  i^m  ben 

5  OtüÄen,  ba§  er  l^öd^ft  üBel  na^m,  unb  fagte:  „S)u  tüiUft  getoig, 
bag  t(^  mit  bir  auf§  35lut  redjten  foE."  ;3(^  toenbete  mi($  er= 
jürnt  ^crum  unb  jagte:  ,ß^  foEte  mir  lieber  jein,  mit  bir  al§ 
mit  ber  SSaftion  ju  tun  ju  l^aben."  ©ogtei^  legten  mir  <^anb 
an  bie  S)egen;  mir  l^atten  fie  aBer  nid)t  einmal  ganj  gebogen, 

10  al§  fid)  öiele  macJere  ßeute  bon  unjern  f^lorentinern  unb  anbem 
^ofleuten  baämijc^en  legten.  S)er  groge  Steil  j(i)alt  i^n  au§  unb 
fagte:  er  i^aBe  unrei^t,  i^  jei  ein  53tann,  e§  mit  il^m  auf5U= 
neljmen,  unb  tuenn  e§  ber  ^er^og  erfüljre,  foEte  e§  i^m  üBel 
Befommen.   5Zun  Belümmerte  er  fi^  um  feine  ®ef($äfte,  unb  i(^ 

15  fing  meine  SBaftion  an.  5ll§  iä)  nun  bie  ge'^örige  5lnftalt  ge= 
troffen  l)atte,  ging  i^  ju  bem  lleinen  ^^or  am  5lrno,  mo  iä) 
einen  ^a|3itän  öon  Sefena  fanb,  ben  artigften  Wann,  bcn  ic^ 
jemals  öon  biefer  ^rofeffion  gefannt  l^atte.  ^tußerlic^  geigte  er 
ficf)  mie  ein  ^uxli^e^  5Jläb(^en,  unb  im  5^otfaEe  mar  er  einer 

20  ber  Bratjften  unb  töblidiften  ^enf(^en,  bie  man  \xä)  beulen  !ann. 
tiefer  ßbelmann  BeoBad)tete  mi(^  fo  genau,  ba§  er  mir-  oft 
5la^ben!en  erregte,  er  münfd)te  meine  3lrBeit  ju  tJerfte^en,  unb 
\ä)  geigte  i^m  aEe§  auf§  gefdEigfte.  (5Jenug,  mir  metteiferten, 
mer  fi($  gegen  ben  anbem  freunbli($er  Bezeigen  !önne,  fo  ha^ 

25  i(^  biefe  SSaftion  meit  Beffer  al§  jene  guftanbe  Brachte. 

5ll§  i{^  mit  meinen  ^eftung§mer!en  fertig  mar,  ]§atten  bie 
SBölfer  be§  «gerrn  ^eter  ©troggi^  im  ßanbe  geftreift,  unb  ha^ 
gange  @eBiet  bon  ^prato  mar  fo  in  5ur(^t  gefegt,  ha^  aEe§  au§= 
räumte  unb  flütf)tete.  5^n  !amen  fie  mit  allen  i^ren  Darren 

80  ^erBei,  unb  jeber  ful)r  feine  §aBe  in  hie  6tabt;  ein  äöagen  Be- 
rü'^rte  ben  anbem,  unb  e§  mar  eine  unenbli(i)e  5Jlenge.  S)a  i(f) 
nun  fol(^e  Unorbnung  fa'^,  fagte  ic^  gur  2;ormac§e,  fie  foEten 
0(i)t  l^aBen,  ha^  unter  bem  iore  ni(i)t  ha^  Unglürf  Begegne  mie 
in  2:urin,  mo  ha^  fJaEgatter,  ol§  man  c5  Brauchen  tooEte,  öon 


1  5Die  Xnippen  bcS  fronjoftf d^cn  aWarf^aCä  ©tr 03  jl,  roeld^et  oon  ^elnrid^  n. 
gegen  ^lorcnj  gcfanbt  worbcn  voav. 

®oet6e.    XXVIT.  26 


402  S3enpenuto  Seg'mi    groeiter  a^eit. 

einem  {üH)eu  Sßagen  in  bte  §ö§e  gel^alten  tüutbc  unb  feinen 
2)ienft  ntd^t  leiften  !onnte.  51I§  bag  Unge'^euer  bon  Kapitän 
biefe  meine  Söorte  l^öxte,  tüenbete  er  [i(^  mit  ©c^im^^freben  gegen 
mic^,  bie  tc^  i^m  fogleii^  änrüÄgaB,  fo  ba§  e§  ätoifi^en  un§ 
Ijätte  fc^limmer  at§  öor^er  toerben  !önnen;  bod^  trennte  man  6 
un§  mieber.  S)a  tc^  nun  meine  S3aftion  t)oEenbet  l^atte,  ert)telt  i^ 
unermartet  t)iele§  @elb,  mit  bem  ii^  mir  mieber  au\1)aV{  unb  miä) 
iüieber  an  bie  5lrBeit  begab,  um  meinen  ^$erfeu§  ju  boEenben. 
3Jn  biefen  2:agen  l^atte  man  einige  Slltertümer  in  ber  ^egenb 
bon  ^Ire^ao  ausgegraben,  hjorunter  \iä}  au(^  bie  ^imäxe^  be=  lo 
fanb ,  nämlid§  ber  eherne  ßöme,  ben  man  in  ben  uä^ften  3im= 
mern  am  großen  ©aal  be§  $alafte§  noiS)  fetien  !ann,  unb  5U= 
glei(^  l^atte  man  t)iete  üeine  ©tatuen  tjon  ferj  gefunben,  bie 
gana  mit  ßrbe  unb  ^oft  bebest  maren,  imb  einer  jeben  fehlte 
enttueber  ber  ^opf,  bie  §änbe  ober  bie  gü^e.  ^er  ^er^og  is 
l^atte  35ergnügen,  fie  fetbft  mit  getniffen  @rabftici)etn  rein  ju 
machen,  unb  einft,  aU  ic§  mit  ©einer  ©j^eEenä  f^rad^,  reid)te 
er  mir  einen  §ammer,  toomit  ic§  auf  bie  SJleigelc^en,  bie  er  in 
ber  §anb  l^ielt,  f(^Iug,  fo  ba§  bie  Siguren  bon  (Srbe  unb  9ftoft 
gereinigt  tourben.  ©o  Vergingen  einige  3lbenbe,  unb  ber  ^er^og  20 
tjeranla^te  mi{^ ,  ha^  \^  bie  fe^Ienben  ^lieber  toieber^erfteEte, 
unb  ha  er  fo  biel  S5ergnügen  an  bem  toenigen  ^[Reigeln  l^atte, 
fo  lieg  er  mi(^  aud^  be§  SageS  arbeiten,  unb  toenn  i^  mid^ 
t)erf))ätete,  fo  mugte  id§  gerufen  tnerben.  Öftere  gab  id§  ©einer 
©j3eEen3  äu  tjerftefjen,  bag  i^  mid^  t)on  meinem  ^erfeuS  abzöge,  25 
unb  ha^  barau§  gar  mand^e§  Unangeue^^me  entftel§en  !önnte. 
(Srftli(^  fürcfitete  i^,  bag  bie  lange  S^^K  ^^^  ^^  3«  meinem 
Sßerfe  brauchte,  ^ule^t  ©einer  ©j^eEena  öerbrieglid^  faEen  mi3d§te, 
toie  e§  benn  aud^  toirflid^  uad^^er  gefcE)al§;  ha^  anbere  toar,  ha^ 
meine  5lrbeiter,  toenn  i(^  mii^  nid)t  gegenmärtig  befanb,  mir  so 
teils  mein  Söer!  berbarben,  teils  fo  toenig  alS  mijglid^  arbeite= 
ten.  darauf  begnügte  fidf)  ber  ^er^og,  ha^  id^  nur  beim  @in= 
brücke  ber  9lad§t  in  ben  ^alaft  fommen  foEte.  ©eine  ©j^eEena 
toar  äugerft  fanft  unb  gütig  gegen  mid§  getoorbcn,  unb  jeben 
5lbenb,  ben  id)  5U  \i)m  tarn,  na'^men  hu  ßiebfofungen  p.  35 

^  ©in  feucrfpctenbeS  Ungel^eucr.   ^ie  Bei  SIrcjjo  gcfunbette  S3roiijeftatuc  roirb 
Jeftt  im  SMvd^äotogifd^ett  äüufeum  in  gloreiij  aufOeroal^rt. 


3n  biejen  ^agen  Baute  man  an  jenen  neuen  Sttnmctn  gegen 
bie  ßi)tt)eni,  |o  ba§  ©eine  ©jäetCen^,  um  aBgefonbert  5U  fein,  ftd^ 
in  ben  neuen  (Semäc^em  eine  üeine  äÖol^nung  einri(i)ten  Iie§, 
mir  aBer  !)atte  er  befohlen,  id)  foEte  buri^  feine  ©arberoBc 

6  !ommen,  ha  iä)  benn  l^eimtid^  üBer  bie  Valerie  beg  grogen 
©aal§  ging  unb  bur(^  getfiffe  ©t^Iu^flöc^er  ju  jenem  ©emarf) 
gelangte,  äöenige  3;age  barauf  Brachte  mi(^  bie  ^crjogin  um 
biefe  Zugänge  unb  lieg  aEe  biefe  Spüren  öer|c§Iie§en,  fo  ha^  i^ 
aKe  ?lBenbe,  toenn  iä)  in  ben  ^alaft  !am,  eine  äöeile  toarten 

10  mugte,  toeii  [te  ft(^  felBft  in  biefen  SJor^immern  Befanb,  too 
man  öor  i^rer  S5equemli($!eit  DorBei  mugte,  unb  toeit  fie  ni(^t 
tuo^l  mar,  |o  !am  ic^  niemals,  o'^ne  fie  3U  ftören.  Dlun  toarf  fie 
be^tnegen  unb  megen  ber  fi^on  Be!annten  Ürfac^e  htn  öugerften 
(SroE  auf  mic^  unb  tonnte  mi(^  auf  feine  Söeife  toeber  feigen 

15  no(^  teiben.  S)0(^  mit  aEer  biefer  großen  9^ot  unb  biefem  unenb= 
liefen  S[^erbru§  fu^r  x^  getaffen  fort,  l^in^uge^en.  S)er  ^erjog 
^atte  auSbrücflic^  Befohlen,  \>a^  man  mir,  toenn  i^  an  bie  %xix 
^)0(^te,  fogIeic§  aufmat^en  foEte,  unb  fo  liegen  fie  mi(^,  o'^ne 
mir  ettoaS  meiter  p  fagen,  burc^  aEe  gimmer.  5^un  Begegnete 

20  e§  manchmal,  toenn  i(^  ru^ig  imb  unertoartet  burc^ging,  bag 
i(^  bie  «^er^ogin  Bei  i^rer  S5equemü(^!eit  fanb,  bie  fi(^  benn  mit 
einenf  fo  mütenben  3orne  gegen  mi(^  l§erau§tieg,  bag  x^  mi($ 
entfette,  ©ie  fagte  mir  immer:  „2öann  toirft  bu  benn  einmal 
mit  ben  !leinen  g^ÖU^en  fertig  fein!  bein  kommen  mirb  mir 

25  aEju  läftig."  darauf  anttoortete  x^  mit  ber  größten  @elaffen= 
l^eit:  „©näbige  f^rau  unb  einzige  (Üönnerin!  i(|  t)erlange  ni(^t§ 
me^r,  al§  S^nen  mit  Streue  unb  äugerftem  (S^e^orfam  ju  bienen. 
S)ie  2öer!e,  bie  mir  ber  ^ergog  Befolgten  l^at,  merben  mehrere 
Monak  Brau(^en;  menn  aBer  @to.  ©j^eEena  nic§t  tüiE,  bag  ic^ 

80  melir  ^ier^er  kommen  foE,  fo  toerbe  x^  au^  nid^t  !ommen,  e§ 
rufe  mi(^,  mer  miE,  unb  toenn  ber  «^erjog  ju  mir  fc§icft,  fo 
miE  i(^  fagen,  ba§  x^  txant  Bin,  unb  Sie  foEen  mid§  auf  leine 
äöeife  ^ier  toieber  fe^en."  S)arauf  öerfe^te  fie:  „^ä)  fage  nid)t, 
bag  bu  bem  ©erjog  ni(i)t  geBorc^en  foiXft,  aBer  mir  fd^eint,  ba§ 

85  beine  5lrBeit  fein  (£nbe  nehmen  mirb."  ^oä)k  nun  ber  ©erjog 

1  ®.  l).  an  bei-jenigcn  Seite  be§  ^alosjo  SOecd^io,  bie  an  bct  ßöroenftra^c 
(?}io  bc'  Seoni)  liegt. 

Qft* 


404  IBettPettuto  gettinl.    gtoeltey  Tt\l 

l^iebon  ettt)a§  gcmer!t  IjaBen  ober  auf  anbete  2öeifc  betanta^t 
tüorben  fein,  genug,  ioenn  bietunbätüanatg  U^r  l^erBetfam,  fo 
lte§  er  mic^  rufen,  unb  ber  33ote  fagte  jeberaett:  „Sßerfe^Ie  nid^t 
5U  fomnten,  ber  ^erjog  ertoartet  bid)";  unb  fo  fu^r  iif)  fort,  mit 
eben  benfelben  ©(^U)ierig!eiten  meljrere  SlBenbe  iiinjuge^en.  @in*  5 
mal  unter  anbern,  aU  i^  na^  metner  ©eujol^n^eit  l^ereintrat, 
fpra(^  ber  ©er^og  n)a5rf(f)einli(i)  ijon  gel^eimen  S)ingen  mit  fci= 
ner  ©ema^lin  unb  toenbete  fid^  mit  l^eftigem  gorne  gegen  mi(^, 
barüBer  ii|  einigermaßen  erfd§redtt  eilig  äurücf gelten  tooEte;  er 
aber  fagte  fdjueE  p  mir:  „^omm  herein,  mein  SSenüenuto!  ge'^e  10 
an  beine  5lrBeit,  unb  ic§  U^erbe  balb  Bei  bir  fein."  ^nbeffen  i(^ 
borBeiging,  na^m  mid§  ^rin^  ^ax^ia^,  ein  ^inb  bon  toenigen 
;3^a§ren,  Bei  ber  ^ade  unb  trieB  fo  artige  ©(^erje,  at^  ein  fot(^e§ 
Äinb  nur  mad^en  !ann.  S)er  .^erjog  öertounberte  fi(^  barüBer 
unb  fagte:  „3Ba§  ift  ba§  für  eine  anmutige  greimbfc^aft,  bie  15 
meine  Äinber  ju  bir  l^aBen?" 

S^nbeffen  id)  nun  an  biefen  Kleinigkeiten  arBeitete,  ioaren 
bie  ^prinjen  S)on  Öioöanni,  S)on  Slrnanbo  unb  S)on  ^arjia 
ben  ganzen  5lBenb  um  mi(^  ^erum  unb  ftai^en  mid§,  o'^ne  ha^ 
e§  ber  ^ex^o^  \a^,  id)  abex  Bat  fie,  rul^ig  gu  fein,  ©ie  ant=  20 
Uporteten:  „SBir  !önnen  nid)tl"  Unb  id)  öerfe^te:  „2öa§  man 
nid§t  fann,  UjiE  man  aud)  nid^t,  brum  laßt  mid)  ru^en."  S)ar= 
üBer  fingen  ber  «^er^og  imb  hk  .geräogin  an  laut  ju  lachen. 

©inen  anbern  5lBenb,  al§  id^  jene  bier  f^iguren  bon  ßrj 
fertig  ^tte,  hk  an  ber  25afe  be§  ^erfeu§  angeBrai^t  ftnb,  näm=  25 
lid§  ^u|)iter,  SJlerlur,  ^Jlinerba  unb  S)anae,  5Jlutter  beg  ^erfeuS 
mit  tljrem  Üeinen  KnaBen  3U  f^üßen,  l^atte  id)  fie  gufammen  in 
gebai^teg  Simmer  Bringen  laffen,  too  ic^  aBenb§  arBeitete,  unb  fie 
in  eine  Üteil^e  ein  menig  i^öljer  al§  ba§  5Iuge  geftettt,  mo  fie  fidf) 
toirftic^  fe^r  gut  auSnal^men.  S)er  «^er^og,  ber  e§  ge'^ört  l^atte,  so 
!am  einmal  früher  al§  getoö^nlic^,  unb  toeil  bie  ^erfon,  bie  i^m 
bie  9^a(^rid^t  Brachte,  biefe  5lrBeiten  üBer  S}erbienft  gerül^mt 
unb  gefagt  l^atte,  fie  feien  Beffer  al§  bie  alten,  unb  mel;r  foli^e 
S)inge,  fo  !am  nun  ber  ^er^og  unb  bie  §eräogin  unb  f^rad§  mit 


1  ^on  ©arjfa,  ein  ©ol^n  bc8  .^crjog?,  ber  bamaU  fed^S  Saläre  alt  xvav. 
S)i«  folgenben  ßeibcn  fmb  bie  älteven  ©ö^ne. 


SSicrtcä  S9uc^.    Slci&te«  flopUel.  405 


Sufrieben^eit  bon  meinen  2öer!en;  i^  aber  ftanb  gefd^toinb  auf 
unb  ging  if)m  entgegen,  ©r  f)ob  barauf  nac^  feiner  fürftlid^en 
unb  eblen  3lrt  bie  tecfite  §anb  auf,  tnorin  er  eine  SSirn  ^ielt,  fo 
grog  unb  \ä)'ön,  al§  man  fie  nur  fe^en  fann,  unb  fagte  baBei: 

5  ,;^imm  l^ier,  mein  SSenöenuto,  unb  Bringe  biefe  S3irn  in  ben 
©arten  beine§  ^aufeg."  S)arauf  antwortete  iä)  gefällig:  „€) 
gnäbiger  §errl  ift  e§  ^fix  ©ruft,  bag  ic^  bie  S3irn  in  ben  ©arten 
meinet  $aufe§  legen  \oUV'  S)er  ^ex^oq  fagte  t)on  neuem:  „3n 
ben  ©arten  be§  <&aufe§,  ha^  bein  ift.  ^erfte^^ft  bu  mic^  redjt?" 

10  S)arauf  banfte  i^  ©einer  ©jäeEena  unb  ber  ^erjogin  mit  ben 
beften  S^i^ßwionien,  bie  id)  nur  in  ber  äßelt  gu  machen  tonnte. 
S)ann  festen  fie  fi($  gegen  bie  f^iguren  üBer  unb  f^jrac^en  üBer 
jtoei  ©tunben  öon  ni{^t§  al§  t)on  benfelBen,  fo  ha^  bie  .^erjogin 
ein  unmä§ige§  S5erlangen  barnac^  em^jfanb  unb  ju  mir  fagte: 

15  „^ä)  toitl  ni(^t,  baB  bu  biefe  f(^önen  f^iguren  \)a  unten  auf  bem 
$(a^  tjerfc^toenbeft,  too  fie  in  ©efa^r  fämen,  öerborBen  ju 
Werben,  öielme^r  foEft  bu  fie  mir  in  einem  meiner  3i^"^<^^ 
anBringen,  tt)o  i(^  fie  auf§  Befte  WiE  galten  laffen,  mie  il)re 
feltne  Slugenb  berbient."  ©egen  biefe  Söorte  fe^te  i($  mid)  mit 

20  unenblic^en  ©rünben;  Weil  i$  aBer  fa^,  toie  feft  fie  entfd)loffcn 
war,  ha^  icf)  bie  f^iguren  nicCit  an  bie  S3afe,  too  fie  fid)  je^o  Be= 
finben,  auffteHen  foEte,  fo  toartete  ii^  ben  anbern  Sag  aB  unb 
ging  um  gweiunbätoanäig  in  ben  ^alaft,  unb  al§  iä)  fanb,  ba§ 
ber  «&er5og  unb  bie  ^erjogin  auigeritten  Waren,  lieg  iä)  bie 

25  Figuren  hinuntertragen,  unb  Weil  i<i)  an  ber  S5afe  fcl)on  aEeg 
juredite  gemai^t  l^atte,  fo  lötete  i(i)  fie  fogleii^  ein.  Wie  fie  BleiBen 
foEten.  5ll§  hie  «^er^ogin  e§  ^örte,  Würbe  fie  fo  gornig,  bag  fie 
mir,  wenn  i^r  ©ema^l  nic§t  geWefen  War',  geWig  Dielet  ÜBel  äu= 
gefügt  ^ätte.  9^un  !am  biefcr  SJerbrug  no(^  p  jenem  Wegen  ber 

80  perlen,  unb  fie  wirlte  fo  öiel,  ha^  ber  «^er^og  fein  Wenige^  ^ex= 

gniigen  aufgaB.  ^ä)  tarn  alfo  aBenb§  nii^t  me^r  l^in,  benni(^  fanb 

aEe  bie  ijorigen  ©d^Wierigfeiten,  Wenn  id|  in  ben  ^alaft  woEte. 

^(^  WoI)nte  nun^  Wo  i^  meinen  ^ßerfeug  f(^on  ^ingeBrac^t 

^atte,  unb  arBeitete  an  feiner  S^oEenbung  unter  aEen  ben  ^in= 

85  berniffen,  beren  iä)  f(^on  erwähnt  ^aBe,  ba§  l^eigt  o^ne  ©elb 


bie  ainmevluug  am  Sd^luffe  bc8  S3anbe3. 


406  Söenoenuto  geginl.    groeiter  geil. 

unb  unter  fo  bielen  anbern  S^JorfäHen,  beten  ^ölfte  fi^on  einen 
5}lann  Don  S)iamant  jur  25er5tDeiflung  geBrac£)t  ptte.  5ll§  ber 
^eräog  bernaljm,  ba§  ic^  ben  ^erfeug  fi^on  al§  geenbigt  aeigen 
fonnte,  tarn  er  einen  2:ag,  ba§  äßet!  gu  feigen,  unb  gab  auf  eine 
beutlidje  3lrt  p  er!ennen,  bag  e§  i]§m  augerorbentlid§  gefaEe.  ö 
S)arauf  tnenbete  er  fid§  p  getoiffen  Ferren,  bie  mit  \f)m  toaren, 
unb  fagte:  „OB  un§  gleid)  biefeg  Söerf  jel^r  ]ä)'ön  t)or!ömmt,  fo 
ntu§  e§  bod)  aud§  bem  ^ül!e  gefaEen,  be^toegen,  mein  S3en« 
öenuto,  el^e  bu  bie  (e^te  .^anb  anlegft,  tüünfc^te  iä),  ha^  bu  mir 
juIieBe  biefe  tjorbere  Sure  nad^  meinem  5pia^e  gu  öffneteft,  um  lo 
äu  feigen,  toaS  ba§  S5ol!  baju  fagt;  benn  eg  ift  !eine  i^rage,  ba§ 
e§  ein  Unterjc^ieb  fein  mu|,  e§  frei  ober  in  einer  folc^en  6ngc 
ju  fe^en,  unb  e§  toirb  ft(^  getoig  anber§  al§  gegenwärtig  äeigen." 
5luf  biefe  Söorte  fagte  iä)  bemütig  p  ©einer  ©jäeEen^:  „@§ 
Ujirb  getüig  um  bie  §älfte  Beffer  ausfegen,  ©rinnern  fi(^  ^tn.  is 
©j^eEenä  nid^t,  e§  in  bem  harten  meinet  §aufe§  gefe^en  p 
l^aBen,  too  e§  fic^  fo  gut  geigte,  ^a  fogar  23anbineEo,  ber  e§ 
bafelBft  fa§,  mar  genötigt,  ungeai^tet  feiner  Böfen  5^atur,  6ute§ 
babon  äu  reben,  er,  ber  fein  gan^eS  SeBen  lang  bon  niemanb 
@ute§  gef|)roc§en  ^at,  unb  iä)  fürd^te,  ©tb.  ©JseEenä  trauen  i^m  20 
äu  biet/' 

S)arauf  fagte  ber  ©er^og  ein  menig  berbriegltcf) ,  aBer  mit 
gefäHigen  Störten:  „%ut  e§,  mein  SSenbenuto,  p  meiner  geringen 
Genugtuung/' 

5l(§  er  meg  toar,  machte  i^  mid)  baran,  bie  ©tatue  auf=  25 
jubedten;  meil  aber  ein  toenig  @olb  fe^^tte  unb  ein  getoiffer  f^irniS 
unb  anbere  ^leinigfeiten,  bie  gu  SJoEenbung  eine§  äöerfg  ge= 
l^ören,  murmelte  iä)  berbrießli^,  fd§alt  unb  BetrüBte  mid^  unb 
bertoünfc^ite  ben  t)erflu($ten  Sag,  ber  mic^  Veranlagt  l^atte,  nai^ 
tylorenj  ^u  ge^en.    S)enn  id^  fa:§  freilid)  ben  großen  S5ertuft,  30 
ben  id§  mir  augeaogen  l^atte,  inbem  id§  Sranfretd^  berlieg,  unb 
fa:^  unb  mu§te  no(^  ni(i)t,  ma§  iä)  (iJute§  bon  meinem  ^errn  in 
fyloreuä  ertoarten  foEte,  benn  aEe§,  U)a§  iä)  bom  Einfang  Bi§ 
5ur  Tlitk  unb  Bi§  pm  @nbe  getan  ^atte,  mar  aEe§  ^u  meinem 
größten  ©cfiaben  gefd^e^en.  Unb  fo  mit  größtem  ^erbruffe  betfte  35 
id§  hk  S5ilbfäule  be§  folgenben  5tag§  auf. 

3lun  gefiel  e^  Öott,  ha^,  foBalb  alg  fte  gefe'^en  tourbe,  fii^ 


SJtcrtcä  93ud^.    Sichte«  Äapltcl.  407 


ein  unmä§tge§  @ef(^rei  äum  SoBe  be§  2öer!§  erl^uB,  toolöei  ii^ 
mic^  ein  toenig  getvöftet  fül^tte.  3)ie  ßente  ^örten  nie^t  auf, 
immerfort  ©onette  an  bie  2:ürgetoänbe  an^u^eften,  tüoburi^ 
glei($fam  ein  feftlidieS  Slnjel^en  entftanb.    Snbeffen  fud)te  id§ 

ß  ba§  äBer!  5U  t)oItenben  unb  arbeitete  an  bemfelben  %a^t  baran, 
an  toeliiiem  e§  mehrere  ©tunben  aufgebest  Blieb  nnb  me^r  aU 
^toanjig  ©onette  gum  unmäßigen  Sobe  meiner  5lrbeit  angeljeftet 
Juurben.  5Da§  ^örte  ni($t  auf,  nac^bem  id§  fie  toieber  jugebeÄt 
]§atte,  aEe  Sage  fanben  ftc^  neue  (55ebi(^te,  lateinift^e  ©onette^ 

10  unb  griec^if(i)e  S5erfe;  benn  eben  toaren  gerien  auf  ber  Uni» 
öerfität^ifa,  unb  aÄe  bie  bortrefftidjften  Se^rer  unb  ©(^üler 
bemühten  fi(^  um  bie  Söette.  3öa§  mir  aber  ba§  gri)6te  S5er= 
gnügen  mai^te  unb  mir  bie  größte  .^offnung  toegen  ber  @e= 
finnung  be§  «öerjogS  gab,  toar,  ba^  bie  öon  ber  ^unft,  nämU(^ 

15  ^Jlaler  unb  SSilb^auer,  gleic^faE^  Wetteiferten,  tper  ba§  meifte 
ß5ute  batjon  fagen  !önnte,  unb  unter  anbern  ber  ge|(f)i(ite  iUaler 
3afob  t)on  ^ontormo^;  am  l^öd^ften  aber  fi^ätjte  i^  ba§  2ob 
be§  trefftii^en  SSrouäino^,  be§  ^kler§,  bem  e§  nit^t  genug  war, 
tjerfi^icbene  @ebi(f)te  üff entließ  anheften  p  laffen,  fonbern  ber 

20  mir  berjelben  auä)  nod§  in§  $au§  \^\dk,  Worin  er  fo  ijiel  ^ute^ 
auf  feine  feltene  unb  angenehme  äöeife  fagte,  bag  i^  mi($  Wieber 
einigermaßen  beruhigte.  Unb  fo  l)atte  ii^  ba§  äöer!  Wieber  be= 
bedt  unb  fud^te  e§  mit  allem  gleiß  ju  tioEenben. 

5I(§  mein  ©erjog  bie  @unft  erfuhr,  Welche  mir  bie  treffliche 

25  ©(^ule  bei  biefem  furzen  ^Inblid  erzeigt  ^atte,  fagte  er:  „^ä) 
freue  mic^,  baß  SJenDenuto  biefe  !leine  S^frieben^eit  ge'^abt  l)at, 
fo  wirb  er  befto  gef(f)Winber  Ue  5lrbeit  botCenben:  aber  er  beule 
nur  nid)t,  Wenn  fie  ganj  aufgebest  ift,  baß  bie  ßeute  no(^  immer 
auf  gleiche  SBeife  f^re^en  Werben.   @§  Werben  bann  aui^  aEe 

80  f5fe^ler,  bie  baran  ftnb,  aufgebest  fein,  unb  man  Wirb  anbere, 
bie  nidit  baran  finb,  l^inäutun,  fo  mag  er  ficf)  mit  @ebulb 


1  Sateinifd&e  «Sonette  rcurben  lool^I  fd^roerli($  geblattet  (ogl.  bie  Slnmevfung 
axn  ©d^Iuffe  be§  Söanbcä).  S)iefe  2irt  öffentli^er  ilunftfritif  in  poeti)d;er,  mei[t  cpi= 
ßrammatif(^er  %oxm  raar  in  ber  italienifd^en  JRenaifjance  allgemein  üOIid^.  SJgl. 
oben,  ©.  374.  Sie  Soboevfe  auf  bcn  5ßer)'eug  finb  gum  gvo&en  Xeile  nod^  erhalten.  — 
2g[acopo  Sarucci  ba  «pontovmo  (1494—1556)  war  ein  ©d^üler  beS  Stnbrea 
belSarto.  —  ^SÄngiolo  bi  ßofimo  SUIori,  genannt  Sronjino  (1502— 72), 
bei-  mit  feinen  falten,  geledEten  Silbern  fd^on  ber  ©pätrenaiffance  angel^ört. 


4-08  fflcnoenuto  ScHlni.    Stt'cltcr  ticll. 

lüaffncn/'  5ln  btefeu  ^chm  toax  S5anbineK  f(^utb,  benn  er  l^attc 
bei  biefer  ÖJelegenl^eit  hk  SCßerfe  be§  3lnbtea  bei  S5errocc§io' 
angefül)rt,  bei*  ben  fd^önen  6^rtftu§  uttb  ©t.  %i)oma^  t)on  @tj 
gemacl)t  l^atte,  ben  man  an  ber  gaffabe  Drfanmidiele  ftet)t,  unb 
noc^  anbete  2öer!e,  fogar  ben  bernjunbernStüürbigen  S)at)ib  be§  & 
göttlid)en  ^i^eIagnoIo23uonarroti,  öon  bem  er  and)  be^au^tete, 
er  jetge  ftc^  nur  t»on  öorn  gut.  2)ann  fprai^  er  öon  jetnem 
§er!uleg  unb  feinen  unenblid^en  (Sonetten,  Ue  baran  gel^eftet 
ftiurben,  unb  '{pxa^  aEe§  Übel  Dom  S5oIf.  S)er  ©er^og  l§atte 
t^n  5U  biefen  ^eben  beranlagt  unb  glaubte  toirüicf) ,  ble  ©ai^e  lo 
tnerbe  aud)  ]o  ablaufen,  benn  ber  neibijdie  SSanbineE  l^örte  ntd)t 
auf,  ilbleg  ju  reben.  ©o  fagte  auc^  einmal  in  ber  (Segentoart 
be§  ©erjogS  ber  ©(^ur!e  SBemarbon,  ber  3JläfIer,  nur  um  bem 
SSanbinell  ^u  fc^meii^eln:  „SBi^t,  gnäbiger  §err,  groge  f^iguren 
ju  madien,  ift  eine  anbere,^unft,  al§  fleine  ^u  arbeiten!  ;3d)  toiU  i5 
nid^t  jagen,  ha^  er  bie  fteinen  f^-igürc^en  nid)t  gut  gemai^t  ^be; 
aber  i^l^r  toerbet  je^en,  bie  gro^e  gelingt  i^m  nid)t."  Unb  unter 
hk\t  ^ämifdien  SBorte  mijc^te  er  nad)  feiner  ©pionenart  nod^ 
anbere  unb  T^äufte  ßügen  auf  Sügen. 

9Zun  gefiel'^  aber  meinem  gloneid^en  .^errn  unb  unfterB=  20 
liefen  Ö5ott,  ha^  id§  meine  ©tatue  öoHenbete  unb  fie  an  einem 
S)onner§tag2  gan^  aufbeden  fonnte.  5ll|obalb,  e§  mar  nod)  nic^t 
ganj  2ag,  bereinigte  fii^  eine  foldje  ^Jlenge  ^oiU,  ba§  e§  ni(^t  p 
jä'^len  mar,  unb  aEe  toetteiferten,  ba§  SSefte  baöon  ^u  f^re(^en. 
S)er  ^ergog  ftanb  an  einem  niebei-n  genfter  be§  ^akfteS,  ba§  25 
über  ber  2;üre  mar,  unb  fo  t)erna^m  er,  lialb  berborgen,  aEe§, 
toa§  man  fagte.   5ll§  er  nun  einige  ©tunben  gugeljört  ^atk, 
ftanb  er  mit  fo  biel  ^ufrieben^eit  unb  Seb^aftig!eit  auf,  menbete 
fi(^  äu  §erm  Sforza  unb  fagte:  „©formal  gel^'  gu  ^enöenuto 
unb  fag'  i^m  bon  meinetmegen,  ba^  er  mi(^  mel)r,  al§  id)  hoffte,  30 
befriebigt  ^at,  iä)  toiU  il)n  aud§  äufriebenftetten,  er  foE  fic^  ber= 
munbern,  unb  fag'  il§m,  er  foE  gute§  531ut§  fein."  <&err  (Sforja 
brad^te  mir  biefen  ru'^mboEen  Sluftrag,  tooburd)  iä)  äugerft  ge= 
ftärft  marb  unb  benfelben  £ag  fe^r  bergnügt  jubradite,  toeil 


1  Slnbrea  ber  SSerrocd^io  (1435—88),  ber  Berül^mte  Silbl^aiter,  beffctt 
^tcr  genanntes  SBcrf  no(^  i^eitte  on  bem  angegebenen  Drt  a«  fefic«  ifl-  —  ^  G^  iDor 
ber  27.  Slpril  1554, 


SSicrtcä  »ud^.    STd^teS  itapltct.  409 

ha^  fSoU  Quf  tnii^  mit  f^tnöern  tote§  unb  mt$  bem  unb  jenem 
aU  dm  neue  unb  tuunberfame  ©a(^e  geigte.  Unter  anbern 
toaren  5toei  ©belteute,  bte  bet  35iäe!öntg  öon  ©iätlten  an  unjern 
^er^og  in  @ef(i)äften  gefenbet  l^atte.  51I§  man  mi(^  biefen  Beiben 
6  gefättigen  ^Rännern  auf  hein  ^la^e  geigte,  !amen  fie  l^efttg  auf 
mi(^  to§,  unb,  mit  ü^ren  5Jlü|en  in  ber  ^axit),  l^ielten  fie  mir 
eine  fo  umftänblic^e  Ülebe,  hk  für  einen  ^^^apft  äuöiel  getoejen 
tndr'.  ^^  bemütigte  mic§,  fobiel  itf)  !onnte,  a'ber  fie  htdkn  mic§ 
bergeftalt  gu,  ha^  ic£)  fie  inftänbig  Bat,  mit  mir  öom  pa^e 

10  toegäuge^n,  toeil  hu  Seute  Bei  un§  ftiEftanben  unb  mi(i)  f(^drfer 
anjagen  al§  unfern  ^erfeu§  felBft.  Unter  biefen  ä^i^emonien 
toaren  fie  fo  !ü§n  unb  Verlangten,  i(^  mörfite  nac^  ©igilien 
fommen,  ba  fie  mir  benn  einen  foli^en  i!ontra!t  i)erf|)ra(^en, 
mit  bem  iä)  aufrieben  fein  foEte.   ©ie  fagten  mir,  SSruber  ^o= 

15  Ijann  ?lngiolo  t)on  ben  ©ertjiten^  ^aBe  il^nen  einen  SSrunnen 
gemad^t,  mit  Vielen  f^-iguren  Verliert,  aBer  fie  feien  lange  ni($t 
Von  ber  S5ortreffli(f)!eit  mie  ber  ^erfeug,  unb  er  fei  baBei  rei^ 
geUJorben.  ^^  lieB  fie  nid)t  alleg,  toaS  fie  fagen  moEten,  VoE= 
enben,  fonbern  Verfemte:  „3(^  Vertounbere  mic^  fe^r,  ha^  i^r 

20  Von  mir  Verlangt,  ha^  idi)  einen  .^errn  Verlaffen  foE,  ber  bie 
Talente  mel^r  fd^ä^t  al§  irgenb  ein  anbrer  Surft,  ber  je  geBoren 
tourbe,  um  fo  mel^r,  ha  iä)  i^n  in  meinem  äJaterlanbe  finbe,  ber 
(5cf)ule  aEer  ber  großen  fünfte,  «gdtte  i(^  Suft  ju  grogem  @e= 
toinn,  fo  toär'  ic§  in  ^ranlreid)  geBlieBen,  im  S)ienfte  be§  großen 

25  ^önigg  ^ranäisfug,  ber  mir  taufenb  @olbgülben  für  meinen 
Unterhalt  gaB  unb  ha^u  bie  5lrBeit  meiner  fdmtlid^en  2öer!e 
Be^al^lte,  fo  bag  i^  mid^  aEe  ^af)xt  üBer  Viertaufenb  ^olbgülben 
ftanb;  nun  Bin  i^  aBer  hoä)  toeggegangen  unb  ^abt  ben  ßo^n 
meiner  2öer!e  Von  Vier  Sa'^ren  in  ^arig  ^urüdgelaffen."  5Jlit 

20  biefen  unb  anbern  Söorten  fd^nitt  i^  hk  3etemonien  burd§, 
banüe  ben  Ferren  für  ha^  groge  ßoB,  ba§  fie  mir  gegeBen  l^atten, 
unb  Verficfierte  fie,  ba§  fei  hk  größte  SSeloljnung  für  jeben,  ber 
fidf)  ernftljaft  Bemühe;  id^  fe^te  l^inp,  fie  l^dtten  meine  ßuft,  gut 
ju  arBeiten,  fo  Vermel^rt,  ba|  ic§  in  toenigen  ^a^ren  ein  anbere§ 

1  (Siooanagniolo  ba  3JlontorfoIi  (geft.  1563),  auS  bent  Drben  ber 
©em  bi  3Jlana,  ein  Befanntcr  SSilb^auer,  i^ntte  in  ben  Sauren  1547  —  51  einen 
SBrunnen  auf  bem  ®ontpIa§  in  2Jlef[ina  gebaut. 


410  93enpettuto  geHtnt.    gioettey  gelt. 

2öert  aiifjuftetlen  l^offte,  mit  bem  t(^  ber  t)ortrefftt($cn  floren« 
tinifc^en  ©d)ute  no(^  mei)x  aU  mit  biejem  p  gefallen  gebäc^te. 
5Die  beiben  ßbelleute  l^ätten  gerne  ben  gaben  ber  3*^^*cntonien 
tüieber  anöetnü^ft;  aber  iä),  mit  einer  ^M^enbetoe^nng  unb 
einem  tiefen  SBüifling,  nal)m  fogIei(^  t)on  i^nen  5lbi(f)ieb.  6 

5Inf  hie\e  SBeife  lieg  ii^  gtüei  5tacje  borübergel^en,  unb  al§ 
iä)  ]df),  ba§  ba§  groge  Sob  immer  junal^m,  entfdjlog  ii^  mi($, 
nteinem  .^er^og  auf5un)arten,  ber  mit  groger  greunblicf)!eit  ju 
mir  fagte:  „^3lein  SSenöenuto,  bn  l^a[t  mid)  unb  ha^  gan^e  S5oI! 
5ufriebengefteltt;  aber  ic^  öerf^rei^e  bir,  bag  ii^  bicf)  au(^  auf  lo 
eine  SBeife  Befriebigen  U)iE,  über  tceldje  bu  biii)  bermunbern 
foEft,  unb  i^  jage  bir,  ber  morgenbe  2:ag  foE  nic^t  borüber 
gelten."  3luf  biefe  t)errli(^en  SJerfprediungen  toenbete  i^  alte 
^'äfte  ber  ©eele  unb  be§  2eibe§  in  einem  SCugenblid  ^u  ^ott 
unb  banfte  i^m  aufriditig,  ^ugleid)  l^örte  i^  meinen  «^erjog  an,  i5 
unb  ^alb  toeinenb  bor  greube  tüfete  ic^  i^m  ha^  £'teib  unb  fagte: 
„5)lein  glorreicher  §err,  freigebig  gegen  alle  2:alente  unb  gegen 
bie  5Jlenfd)en,  hk  fie  ausüben  I  3($  bitte  @tt).  (Sjä^tteuä  um 
gnäbigen  Urlaub  auf  ad)t  2;age,  bamit  ic§  @ott  ban!en  möge. 
S)enn  id)  meig  tool^l,  toie  übermäßig  i^  mid)  angeftrengt  l^abe,  20 
unb  bin  überzeugt,  ba§  mein  fefter  (Blaube  ^ott  ju  meiner 
^iilfe  belogen  l^at.  Söegen  biejem  unb  fo  mandiem  anbern 
tounberbaren  S5eiftanb  toitC  iä)  ai^t  Sage  aU  pigrim  au§= 
toanbern  unb  meinem  unfterblidien  (Bott  unb  .^errn  ban!en, 
ber  immer  bemjenigen  l^ilft,  ber  U)n  mit  Söa'^rl^eit  anruft."      25 

S)arauf  fragte  mic§  ber  «Öer^og,  too^in  iä)  gelten  looEte, 
unb  i(^  berje^te:  „5[)brgen  frü'^  toiE  i(^  toeggel^en,  auf  S5aEom= 
brofa  5u,  bon  ba  na(^  ßamalboli  unb  3U  ben  (Eremiten,  battn 
5U  ben  S3äbern  ber  l^eiligen  ^Dlaria  unb  bieEeic^t  U§  ©eftile, 
toeil  id)  t}öre,  bag  bafelbft  fdjöne  TOertümer  finb.  £)ann  toiE  so 
K^  über  ©t.  granceSco  beEa  SJernia^  jurüdfe^ren,  unter  beftän= 
bigem  S)an!e  gegen  @ott  unb  mit  bem  lebl^aften  2[öunf(^,  dm. 
ßj^eEen^  toeiter  ju  bienen."  ^Darauf  fagte  mir  ber  «^er^og  mit 
ijeiterem  @efi(^te:  „^e^'  unb  !e§re  jnrüd!  2öir!ü(^,  fo  gefäEft 
bu  mir;  laffe  mir  ätoci  S5erfe  gum  5(nben!en  unb  fei  unbeforgt.''  35 

1  ©ämtUd^e  Drtc  liegen  novböftlid^  oon  glorenj.   Statt  Seftile  ift  »ermut» 
Ud^  (£e[tino  ju  lefen. 


SStcrteä  93ud^.    2l($tc8  unb  neuntes  ÄapitcL  411 

©oglei(^  machte  i^  biet  f8ex]e,  in  toelc^en  i^  ©einer  6j= 
jeÜenä  banÜe,  nnb  gab  fie  <g)errn  (Sforsa,  ber  fie  bem  <&eräog  in 
meinem  5^amen  überreichte.  S)iejer  em|3fing  fie,  gab  fie  fobann 
prüd  nnb  fagte:  „ßege  fie  mir  täglich  t)or  bie  Singen!  2)enn 

6  toenn  S3ent)enuto  änrü(i!äm'  imb  feine  ©ai^e  nic^t  an^gefertigt 
fänb',  iä)  glanbe,  er  brächte  mid)  nm."  3lnf  biefe  fdierj^afte 
Sßeife  Verlangte  ber  ^er^og,  erinnert  ju  toerben.  S)iefe  be= 
ftimmten  Söorte  fagte  mir  §err  ©for^a  nod)  felbigen  Slbenb, 
bertonnberte  fi(^  über  bie  große  @nnft  nnb  fagte  mir  anf  tint 

10  fel^r  gefäEige  äöeife:  „^e§',  SSenbennto,  nnb  !omme  balb  tüieber. 
^^  beneibe  bii$." 


S)er  Slutor  Begegnet  an^  feinem  Sßege  einem  alten  Stld^tmiften  bon  58ogno, 
ber  i^m  bon  einigen  ©olbs  nnb  ©ilberminen  ßenntni§  gibt  unb  il^n  mit 

15  einer  ^orte  bon  feiner  eignen  §onb  6efc|enft,  tooranf  ein  gefä^rli^er  ^afe 
Ibcmerft  ift,  burd^  toelc^en  bie  geinbe  in  be§  §eräog§  Sanb  fommen  fönnteu. 
—  (£r  !el)rt  bamit  äum  ^eräog  äurud,  ber  iljn  toegen  feine§  ßiferS  pc^Iii^ 
Io6t.  —  ©ifferenä  ätoifc^en  i^m  nnb  bem  ^ergog  toegen  be§  ^eifc§  beS 
5lSerfeu§.  —  SD^on  überlädt  e§  ber  ßntfcfjeibung  be§  ^ieront)mu§  MU^^x, 

2ü  toeldjer  bie  ©ad^e  leineStoegä  ju  be§  S(utor§  3"fneben§eit  bottbringt.  — 
9Zeue§  2J?iBber[tänbni§  ätoifc|en  i^m  unb  bem  ^er^og,  toelcfjeS  93anbineHt 
unb  bie  ^erjogin  bermitteln  foüen.  —  S)er  ^er^og  toünf djt,  ba^  er  l^olb* 
erhobene  STrbeitcn  in  (Srä  für  ba^  Gfjor  bon  ©t.  2)?ario  bei  giore  unters 
nehmen  möge.  —  ^JJod)  toenig  Unterhaltungen  gibt  ber  ^ergog  biefen  SSor= 

25  fa^  auf.  —  ®er  Slutor  erbietet  fic§,  ^tod  ^ulte  für  bcn  ©tjor  gu  machen 
unb  fie  mit  l^alberljobenen  giguren  in  ©rj  auSäuäieren.  —  S)er  §eräog  bittigt 
ben  SSorfc^lag. 

5lnn  ging  id^  im  5^amen  @otte§  bon  f^loren^  toeg,  immer 
^Pfalmen  unb  Ö)ebete  gn  S5er§errli^nng  be§  göttlid^en  91amen§ 

80  anf  ber  ganzen  D^teife  fingenb  nnb  an§f))red§enb.  Sluf  bem  Söege 
Ijatte  i(i)  ba§  größte  ißergnügen;  benn  e§  toar  bie  f  c^önfte  ©ommer» 
äeit,  unb  bie  5ln§fic§t  in  ein  ßanb,  mo  \ä)  nie  getoefen  mar,  fct)ien 
mir  fo  reijenb,  baß  ic§  erftaunte  unb  mid)  ergö^te.  3^^  ^ül^rer 
l^atte  ic§  einen  iungen  9Jlann  an§  meiner  2öer!ftatt  mitgenommen, 

85  ber  öon  23agno  mar  unb  ß^äfar  ]§ieß,  t)on  beffen  Altern  i($  auf 
ba§  freunbj(^aftli(^fte  aufgenommen  marb.  Unter  anbern  mar 
einaiter  5Jlann  in  ber  f^amilie,  über  fieben^ig  ^dtjxe,  bom  ge= 
fätligften  SBcfen,  ein  Otjeim  be§  gebac^ten  ßäfar§,  eine  5lrt  öon 


412  aSenoenuto  gemnt.    groeiter  %e\l 

(^irurgtfc^em  STrjt,  bei  ein  toentg  naä)  ber  5lld§im{e  T^inäieltc 
S)ieier  5[)iann  geigte  mir,  ha^  bie  ÖJegenb  5!Jiinen  tion  (Solb  unb 
<Biihex  ^dbe;  er  lieg  mid)  tiitU  fd)öne  ©ad^en  be§  ßanbe§  fe^en, 
tüoran  iä)  ein  gro§e§  SSergnügen  fanb.  5ll§  er  nun  ouf  biefe  Söeife 
mit  mir  befannt  geworben  tüar,  jagte  er  unter  anbern  eine§  Sageg  6 
p  mir:  „3d^  toill  @uc^  einen  ^eban!en  nid)t  üer^e^len,  tt)orau§ 
tDa§  fe^r  5^ü^(ic^e§  entftel^en  !i3nnte,  tüenn  ©eine  ©j^eEenj  bar= 
auf  l^ören  tooEte.  5^ämlid)  in  ber  ^egenb  öon  ßamalboli  ift 
ein  fo  öerbed ter  ^ag,  ha^  ^ekx  (Stro^^i  ni(^t  allein  fid)er  bur(^=« 
kommen,  fonbern  aud§  ^o|)|)i  ol§ne  Söiberftanb  nehmen  fönnte."  lo 
Sll§  er  mir  bie  ©ad)e  mit  SBorten  erüärt  l^atte,  50g  er  ein  S3(att 
au§  ber  Za]i^e,  toorauf  ber  gute  5llte  bie  ganje  (Segenb  ber« 
geftalt  ge^eid^net  l^atte,  bag  man  bie  groge  @efa^r  \tf)x  tüdf)l 
leiten  m\t>  beutlic^  er!ennen  fonnte.  ^^  nal^m  bie  3eid)nung 
unb  ging  fogteid^  bon  SSagno  toeg,  na^m  meinen  Söeg  über  15 
$rato  SJtagno  unb  über  ©t.  granceSco  beHa  S5ernia,  unb  ]o 
tarn  i(f)  nad§  f^Ioren^  ^urütf.  Otjue  S^ertoeilen,  nur  ha^  i^  bie 
©tiefein  aug^og,  ging  id^  na(^  bem  ^alafte  unb  Begegnete  bem 
^erjog,  ber  eben  au§  bem  ^alafte  beg  ^obefta  prüdfe^rte,  Bei 
ber  ^Btei.  5ll§  er  mid^  fa^,  em^jfing  er  mid§  auf§  freunblid^fte,  20 
bod^  mit  ein  toenig  S5ertounberung,  unb  fagte:  „äöarum  Bift 
bu  fo  gefd^tüinb  äurüdtge!ommen?  i^  ertoartete  bid)  no(^  nid^t 
in  aä)t  Ziagen/'  S)arauf  Ijerfe^te  i(^:  „3^m  S)ienft  @ro.  @j- 
jeEenä  Bin  ii^  ^urücfgefe^^rt;  benn  gern  toäre  id^  nod§  mehrere 
2;age  in  ienen  fd^önen  ^egenben  geBlieBen."  —  „Unb  mag  ©uteg  25 
Bringft  bu  benn  Bei  beiner  fi^neEen  Sßieber'fe'^r?"  fragte  ber 
©er^og.  Darauf  t)erfe^te  xä):  „5D^ein  .^err,  e§  ift  nötig,  ha^ 
xä)  Öud)  2)inge  öon  groger  SSebeutung  fage  unb  boräeige."  Unb 
jo  ging  id)  mit  i^m  na(|  bem  ^alafte.  S)afelBft  führte  er  midf) 
in  ein  3intmer,  too  tüir  aEein  toaren.  ^d)  fagte  ilim  aEe§  unb  so 
lieg  i^n  bie  menige  3eidf)nung  feigen,  unb  e§  f d£)ien  i^m  angenel^m 
ju  fein.  S)arauf  fagte  id)  ju  ©einer  ©j^eEens,  ^^  f^i  ^^ötig,  einer 
^ad)t  bon  fol(^er  Sßii^tigfeit  Balb  aBpljelfen.  S)er  «^erjog 
had)k  barauf  ein  toenig  nad)  unb  fagte:  „Söiffe,  bag  toir  mit 
bem  §er5og  bon  UrBino  einig  finb,  ber  nun  felBft  bafür  forgen  35 
mag;  aber  Behalte  ba§  Bei  bir."  Unb  fo  feierte  id)  mit  grogen 
Seid^en  feiner  (Bnabe  toieber  nad^  §aufe. 


5Den  onbetn  2ag  ließ  i($  mi(^  tüiebex  fe^en,  unb  ber  ^er= 
jog,  naiiibem  er  ein  tüenig  gef^3ro(i)en  ^aik,  fagte  mit  <g)eiter= 
!eit:  „Wox<^^n  ganj  getuiß  foK  beine  ©ai^e  ausgefertigt  toerben, 
be§h3egen  ]ti  guteS  53M§/'  3^(f)  l^ielt  e§  nun  für  getoiß  unb  cr= 

6  kartete  hen  anbern  2ag  mit  großem  S5erlangen.  2)er  Sag  !am, 
ic^  ging  nai^  bem^alaft,  imb  iüie  e§  getüi^^nlid)  ift,  ha^  man 
16öfe  5leuig!eiten  früher  al§  bie  guten  erfährt,  fo  rief  mi(i)  §err 
;Sa!oB  ^uibi,  ©e!retär  ©einer  ©jjeEenä,  mit  feinem  fd)iefen 
5J^aule  unb  ftofgem  Son;  babei  30g  er  fi(|  auf  ftd)  5urüdC,  ftanb 

10  tüie  ange^fä^lt  unb  tüte  ein  erftarrter  5Jlenfc§,  bann  fing  er  an, 
folgenbermaßen  ju  reben:  „5Der  ^ergog  fagt,  er  tüoEe  t)on  bir 
tüifjen,  tüa^  bu  für  beinen  ^erfeuS  berlangft/'  ^<^  ftanb  er= 
ftaunt  unb  ei-fc^rocfen  unb  antnjortete  fogleic^:  e§  fei  meine  5lrt 
nidjt,  ben  $rei§  meiner  5lrBeiten  ^u  Beftimmen:  ©eine  (Sj^eEenj 

15  X)übe  mir  tjor  ätnei  Sagen  gan^  tDa§  anbre§  t)erf:prod)en.  ©0= 
gleich  fagte  mir  ber  5Jlenf(^  mit  no(i)  ftärferer  ©timme:  „.^d^ 
befer^Ie  bir  au§brü(f ücf)  t)on  feiten  be§  ^er^ogg,  baß  bu  mir  fagft, 
nja§  bu  tjerlangft,  bei  ©träfe,  tiöttig  in  Ungnabe  ©einer  ©jjeEenä 
SU  faEen/' 

20  2ä)  l^atte  mir  gef($mei(£)elt.  Bei  ben  großen  2ieB!ofungen, 
bie  mir  ber  ©er^og  erzeigt  l^atte,  nidit  fotnol^I  ettoag  ju  ge= 
n)innen,  fonbern  ic^  fioffte  nur  feine  ganje  @nabe  erlangt  ju 
I^aBen.  5^un  !am  t(^  üBer  ba§  unern)artete  SSetragen  bergeftalt 
in  äöut,  unb  BefonberS,  baß  mir  bie  S3otfc^aft  burrf)  biefe  giftige 

25  ^röte  na(%  i^rer  SBeife  l;)orgetragen  tnurbe,  unb  antwortete  fo= 
glei(^:  „SCÖenn  ber  ©erjog  mir  je^ntaufenb  ©cubi  gäB',  fo  toürbe 
er  mir  bie  ©tatue  nidit  Bejalilen,  unb  menn  id)  geglauBt  l^ätte, 
ouf  fol($e  Söeife  Be'^anbelt  p  n^erben,  fo  tüär'  id)  nie  geBlieBen. 
©ogleid)  fagte  mir  ber  öerbrießlic^e  ^Jlenfd)  eine  ^enge  f(^im^f= 

so  Itdier  Söorte,  unb  id)  tat  be§glei(^en.  S)en  anbern  Sog  tüartete 
id)  bem  ^erjog  auf;  er  toinfte  mir,  unb  id)  näljerte  mi(^.  S)arauf 
fagte  er  zornig:  „S)ie  ©tdbte  unb  großen  ^aläfte  ber  fyürften 
unb  Könige  Bauet  man  mit  je^ntaufenb  S)u!aten."  SDarauf 
antttjortete  id)  f(^neE,  inbem  i^  ha^  ^au^t  neigte:  „©eine  ©i*= 

85  seEens  tüürbe  fe^^r  öiele  5}lenfd)en  ftnben,  bie  iljr  ©täbte  unb 
5paläfte  5U  öoHenben  öerftünben,  aber  ©tatuen  toie  ber  ^crfeu§ 
möajte  t)ieEei(^t  niemanb  in  ber  äöelt  fo  ju  mad)en  imftanbe 


411  genceiiuto  Gcmtif.    groeitcr  S'c!!. 

fein."   (Sogtelcf)  Qm^  ic^  tocg,  o'^ne  toa§  tueiter  ju  fagen  unb 
ju  tun. 

SBcnige  2!age  barauf  lieg  mi($  bie  .^erjogin  rufen  unb  fagte 
mir:  id)  foEe  ben  S^ift.  i^en  id^  mit  bem  <!&er3og  l§abe,  i:§r  über= 
(äffen,  benn  fie  glaube,  ettoa§  tun  ^u  !önnen,  tüomit  ic§  aufrieben   5 
fein  n^ürbe.   3(uf  biefe  gütiöen  äöorte  antwortete  i^ ,  bag  ic^ 
nie  eine  gri3gere  Selo^nung  meiner  ^ü^e  bertangt  l^ätte  aU 
bie  @nabe  be§  .^er^ogg,  Seine  ^^etitn^  'f)abe  mir  fie  ^ugefidjert, 
unb  {(^  überlaffe  mi(^  ni(i)t  erft  gegcnttjörtig  i^nen  beiberfeit^ 
gäuälid),  ha  i^  e§  bon  ber  erften  g^it  meinet  S)ienfte§  an  mit  lo 
aller  greunblid^Mt  fc^on  getan  ^abe.    S)ann  fe|te  ic^  l^inju: 
„Söenn  ©eine  ©i-jettenä  mir  für  meine  5lrbeit  ein  ©nobenjeidjcn 
gäben,  ba§  nur  fünf  ^^^fennige  mert  fei,  fo  toürbe  id^  öergnügt 
unb  aufrieben  fein,  n)enn  ic^  mi(^  babei  nur  feiner  ^nabc  t)ev= 
fiebern  fönnte."  S)arauf  fagte  mir  bie  ^erjogin  läc^etnb:  „5Du  15 
tüürbeft  am  beften  tun,  menn  bu  meinem  ^aie  folgteft."   80= 
gleid^  toenbete  fie  mir  ben  ^Mtn  unb  ging  l^intoeg. 

^d)  backte  mein  S5efte§  getan  3U  ^aben,  inbem  ic§  fo 
bemütige  SÖorte  brauchte:  benn  ob  fie  gleid)  borl^er  ein  Ujenig 
über  mi(^  gejürnt  ^atte,  fo  toar  i^r  bod§  eine  getoiffe  gute  5lrt  20 
p  ^anbeln  eigen.  5lber  bie  ©ac^e  na'^m  für  mii^  leiber  eine 
f(f)Iimme  Söenbung.  S^d^  toar  ju  ber  S^ii  \^^^  bertraut  mit 
.g)ieron^mu§  ^(bi^ji,  SJorgefe^tem  ber  2^ru))|)en  be§  «^erjog^, 
ber  mir  eine§  2;age§  unter  anberm  fagte:  „£)  SSenbenuto!  e§ 
toäre  bod)  gut,  bie  üeine  S)ifferen3,  bie  bu  mit  bem  ^erjog  ^aft,  25 
tn§  ^leidje  ju  bringen,  .^ätteft  bu  S5ertrauen  in  mi(^,  fo  glaubte 
i(^  too'^l,  bamit  fertig  gu  merben,  benn  i(^  toeig,  toag  i^  fagc. 
SBirb  ber  ©erjog  toirfli($  einmal  böfe,  fo  mirft  bu  hi^  babei 
fel^r  übel  befinben;  ha^  fei  bir  genug,  i(^  lann  bir  nid^t  alle§ 
fagen."  ^un  l^atte  mid^  tjor^er  fi^on  mieber  ein  ©dfial!  gegen  no 
bie  ^erjogin  migtrauifd^  gemad^t,  benn  er  er^ö^lte  mir,  er  l^abe 
fie  M  irgenb  einer  ^elegen'^eit  fagen  ^ören:  „@r  mitC  ja  für 
meniger  al§  p)ti  Pfennige  ben  ^erfeu§  toegtoerfen,  unb  bamit 
mirb  ber  gan^e  ©treit  geenbigt  fein." 

SBegen  biefeg  35erbad£)t§  fagte  id§  §errn  Sllbijäi,  td§  über=  35 
laffe  if)m  aEe§,  unb  id^  mürbe  mit  bem,  ma§  er  tue,  böEig  3U= 
frieben  fein,  toenn  id^  nur  in  ber  ^nabe  be§  §eraog§  bliebe. 


Sieftc§  »ud^.    5?eunte8  Rapiiel  41 1 


S)tefet  ß'^renmaim,  ber  fic§  tec§t  gut  auf  bie  (£ülbaten!uuft  t)ev= 
ftanb,  16efonber§  abex  auf  bte  ^Infü^rung  Ietc£)ter  2;ru|)]Den,  ba§ 
alte§  to'^e  3[Jtenfc§en  finb,  l^atte  feine  ßuft  an  ber  S3ilbl)auei*ei 
unb  tjetftanb  auc^  be§lt)egen  ntct)t  ba§  mtnbefte  bat)on.   31I§  et 

5  nun  mit  bem  «Öerjog  fprac^,  fagte  et:  „Senbenuto  ^at  fid)  mit 
ganj  üBetlaffen  unb  mic^  gcBeten,  i(^  foUe  i'^n  @m.  ^i'jeEenj 
em|)fei§Ien."  5Datauf  jagte  bet  «^et^og:  „5Iu(^  ic^  toiE  @ucf)  bie 
ßntfcfieibung  üBetttagen  unb  mit  altem,  ma§  ^l)x  Beftimmt,  ju* 
ftiebeu  fein."   ^atauf  madtite  §ett  ^ietont)mu§  einen  ^uffa^, 

10  bet  fe|t  gut  gu  meinen  fünften  gefc^tieBen  töat,  unb  Beftimmte: 
bet  §et5og  foHe  mit  bteitaufenbfünf^unbett  ^olbgülben  teiciien 
laffen,  toobutd^  ^mat  ein  foI($e§  Söet!  nic^t  ööEig  Be3a!|tt,  aBet 
bo(^  einigetmagen  füt  meinen  Untet^alt  gefotgt  fei,  unb  tüomit 
t(^  äuftieben  fein  !önne.    @g  tnaten  no(^  ijiele  Sßotte  l^in3U= 

15  gefilgt,  bie  fi^  alle  auf  biefen  ^tei§  Besogen.  S)iefen  5tuffa^ 
untetfi^tieB  bet  ^etjog  fo  getn,  al§  ti^  üBel  bamit  ^uftieben 
tt)at.  51I§  e§  bie  ^etjogin  betnal^m,  fagte  fie:  „@§  toäte  Beffet 
filt  ben  atmen  5Jlann  gemefen,  toenn  et  fi(^  auf  mid)  üetlaffen 
^ätte,  idt)  toütbe  i^m  toenigftenS  fünf  tauf  enb  ^olbgütben  tjet= 

20  f(^afft  l^aBen."  Unb  biefelBigen  äöotte  fagte  fie  mit  eine§  2:age§, 
al§  ic§  in  ben  $ataft  f am,  in  ^egentoatt  be§  .gettn  Sltamanni 
(Satbiatt^;  fie  tackte  mii^  au§  unb  fagte,  ba^  ÜBel,  ba§  mit  Be= 
gegne,  tteffe  mic^  mit  ^tä)t 

S)et  §etäog  l^atte  Befohlen,  mit  foEten  l^unbett  (iJoIbgüIben 

25  monatIi(^  Bejal^It  tüetben,  nadi'^et  fing  §ett  5lntonio  be  ^loBiti^, 
bet  gebadeten  Stufttag  Ijatte,  mit  nut  fünfzig  3U  ga^Ien  an,  bann 
gaB  et  mit  mand^mal  nut  fünfunbstüanäig,  man(^mat  aud)  gat 
ni(f)t§.  S)a  i(^  nun  fa^,  bag  iä)  fo  ^ingeljalten  tüatb,  toenbete 
xd)  mi(^  auf§  ^öftii^fte  an  i^n  unb  Bat  i^n,  mit  bie  Utfadtie  5U 

80  fagen,  toatum  et  hk  ^a^Iung  nii^t  tioEenbete?  @t  anttüottete 
mit  fo  gütig,  unb  e^  fi^ien  mit,  ba§  et  fic^  gat  3U  tt)eit 
]§etau§Iiege,  benn  et  fagte:  et  !önne  bie  So'^tog  ni(^t  teget= 
mäßig  fottfetjen,  toeil  man  im  ^ataft  nid^t  jum  Beften  mit 
@elb  öetfe^^en  fei,  et  öetf:pted)e  aBet,  ha^  et  mi(^  Bega'^Ien  iDoEe, 

85  foBalb  et  ^elb  etl^alte.   S)ann  fe^te  et  ^inp:  „^ä)  müßte  ein 


^  ©enatov  imb  Dn!el  beS  ^erjogS.  —  2  ^Depofitär  bei  ^evjogS. 


416  Setioennto  geHtni.    firoeitcr  ^ett. 

Öto^er  6d)cTnt  fein,  lüenn  iä)  bid)  nii^t  Beaa^e."  3(^  ber- 
tDunbcrte  mt(^,  ein  joIc^eS  Sßort  bon  il^m  ju  l^ören,  unb  ]§offte 
nun,  id)  tüürbe  mic^  fobalb  al§  möglid)  befriebigt  je^en.  OTein 
e§  erfolgte  gerabe  ba§  Gegenteil,  unb  ha  id§  mid)  fo  aufjie^en 
]at},  erjürnte  id)  mid)  mit  i]^m  unb  fagte  i^m  fül^ne  unb  Ifiefttge  5 
äöorte  unb  erinnerte  i^n  an  feine  eignen  5lu§brüde.  S^nbeffen 
ftarB  er,  unb  man  blieb  mir  fünf^unbert  ^olbgülben  fc^ulbig 
bi§  l^eute,  ba  toir  na^e  am  @nbe  be§  ;^al^re§  1566  finb.^ 

5Iud)  toar  ein  2;eil  meiner  ^efolbung  rüdftänbig  geblieben, 
unb  i^  haä)k  nid^t,  biefen  9fleft  jemals  ^u  erhalten,  benn  e§  lo 
tnaren  fdjon  brei  ^ai)xt  öerfloffen.  5Iber  ber  «^erjog  fiel  in  eine 
gefär)rlid)e  ^ranf^eit  unb  !onnte  in  ac^tunböier^ig  ©tunben  ba§ 
Sßaffer  nid)t  laffen.  31I§  er  nun  mer!te,  bag  il}m  bie  ärjte  mit 
il^ren  3}^ittetn  nic^t  Tjelfen  !onnten,  n)enbete  er  fi(^  bieEeidit  ^u 
^ott  unb  befd)log,  ba§  jeber  feinen  Ülüdftanb  erl^alten  fotte,  ba  is 
tnurbe  ic§  benn  au^  be^al^It;  aber  für  meinen  ^erfeu§  exi)idi 
id)  nid§t  bie  gan^e  ©umme. 

Saft  Ijatte  id§  mir  borgefe^t,  bem  Sefer  bon  meinem  un» 
glüdüdien  ^erfcu§  nid)t§  me^^r  ju  erjä^Ien,  bod^  fann  i^  einen 
mer!it)ürbigen  Umftanb  nid)t  berfditoeigen  unb  ne^me  bal)et  20 
ben  göben  ein  njenig  rüdmärtg  toieber  auf.  2)amal§,  aU  id) 
mit  ber  ^erjogin  \pxaii)  unb  mit  aEer  ^emut  ju  erfennen  gab, 
ha^  i^  mit  aEem  gufrieben  fein  tooEe,  toag  ber  ©er^og  mir 
geben  toürbe,  l^atte  iä)  bie  3Ibfid)t,  mid)  tüieber  aEmäp(^  in 
@unft  5u  fe^en  unb  bei  biefer  ^elegenl^eit  htn  ^erjog  einiger^  25 
ma^en  ju  bef anfügen.  S)enn  Wenige  Sage  borl^er,  el^e  ^llbi^ji 
ben  Stüorb  mad)te,  ^atte  fid§  ber  «öer^og  l^eftig  über  mi(|  erzürnt. 
S)enn  al§  id)  mid§  bei  ©einer  ©jaeEenj  über  bie  äugerft  fd)led§te 
S5e^anblung  besagte,  bie  i^  öon  Sllfonfo  OuifteEo,  <^errn  Sa= 
!ob  ^olöerino,  bem  j^Mal,  unb  befonber§  t)on  23a|}tifta  S3an=  30 
bini  bon  S^otterra^  bulben  mußte  unb  mit  einiger  ßeibenfc^aft 
meine  @rünbe  bortrug,  faT§  i(^  ben  «ßer^og  in  fo  großen  gorn 
geraten,  al§  man  fid)  benfen  !ann.  ©r  fagte  mir  babei:  „S)a§ 
ift  ein  gaE  iüie  mit  beinern  ^erf eu§,  für  ben  bu  mir  je'^ntaufenb 
©cubi  geforbert  l^aft.    ®u  bift  ju  fe'^r  auf  beinen  S5orteiI  35 

1  2lm  8.  Sßiär?  1567  erhielt  er  ben  SReft.  —  2  gtCe  brct  rcaren  SBcamte  bti 
^eväogS.    S)cr  le^te  l^ei^t  üi&rigeng  JBranbini,  nid^t  Sanbini. 


S3lertc3  SBitd^.    5Rcuntc8  Äapitcl.  417 


6cbad)t.  S<^  tt)iE  bte  ©tatue  fc^äjen  laffen,  unb  toa§  man  rec^t 
jinbet,  foEft  bu  l^aBen."  «hierauf  anttüortete  i^  ein  toenig  ^u 
!üf)n  unb  l^alB  erzürnt,  tote  man  fi($  gegen  große  Ferren  ntd)t  be-- 
tragen  foE:  „äßie  tüäre  e§  möglid),  baß  mein  2öer!  nad^  feinem 

6  Söert  gef(i)ä^t  mürbe,  ba  gegenmärtig  niemanb.  in  ^lorenj  ift, 
ber  ein  @(ei4e§  machen  fann?"  S)arauf  marb  ber  «öerjog  nod) 
jorniger  unb  fagte  mir  öiele  heftige  Söorte,  unter  anbern  rief 
er  au§:  „^a,  e§  ift  gegenmärtig  ein  5?lann  in  fyloren^,  ber  ein 
folt^eg  3Ber!  machen  !önnte,  unb  beStnegen,  mirb  er  eg  au(^  ju 

10  Beurteilen  miffenl"  @r  meinte  ben  SSanbineE,  ^aöalter  öon 
©t.  S^afoB.  i)arauf  üerfe^te  icf):  „@m.  ©j^eEenä  ^at  mi(^  in 
ben  ©taub  gefegt,  in  ber  größten  ©diule  ber  SGßelt  ein  großes 
unb  fc^toereg  Söer!  ju  boEenben,  ba§  mit  mel^r  gelobt  morben 
ift  al§  irgenb  ein§,  t>a^  jemals  in  biefer  göttli(f)en  ©(^ule  auf= 

15  gebebt  toorben;  unb  ma§  mir  am  meiften  fd^meidielte,  mar,  baß 
bie  trefflichen  Männer,  bie  bon  ber  ^unft  finb  unb  fi(i)  barauf 

'  tjerfte^en,  mie  3.  35.  SSronjino,  ber  ^aUx,  mit  aEen  S5eifaE 
gaBen.  S)iefer  treff(id)e  5!Jlann  Bemühte  fi(^  unb  macfite  mit 
biet  (Sonette,  morin  er  bie  ebelften  unb  l^errlii^ften  Sßorte  fagte, 

20  bie  man  nur  au§brü(fen  !ann,  unb  eBen  biefer  tounberfame 
^Jlann  mar  fdiulb,  baß  bie  ganje  ©tabt  fo  feljr  in  SSetoegung 
fam.  g^eilic^,  toenn  fi(|  biefer  3!Jlann  fo  gut  mit  ber  S5ilb^auer= 
fünft  al§  ber  ^lalerei  aBgeBen  moEte,  fo  mürbe  er  tiieEeidjt  ein 
fol(^e§  2Ber!  öoEenben  !önnen.  5lud)  gefte^e  \d)  @m.  ©j^eEenä, 

25  baß  mein  5[)leifter  TOd^elagnolo  SBuonarroti,  al0  er  jünger  mar, 
gleic§faE§  ein  ä§nli{i)e§  gemacht  l^atte^  aBet  nid^t  mit  meniget 
5lnftrengung  al§  i($  felBft;  nun  aBer,  ha  er  fe^r  alt  ift,  mirb 
i^m  eine  foli^e  SlrBeit  gemiß  nid)t  gelingen,  fo  baß  iä)  gemiß 
üBerjeugt  Bin,  ha%  ju  unferer  S^ii  niemanb  Befannt  fei,  ber  fie 

80  ausführen  fönne.  5^un  l^at  meine  5lrBeit  ben  größten  ßol§n  er= 
Ijalten,  ben  ic^  in  ber  Söelt  erlangen  fann,  Befonber^  ha  @tt). 
©jäeEenj  fid^  babon  fo  aufrieben  geigten  unb  mir  fie  me^r  al§ 
ein  anbrer  loBten;  ma§  fonnte  iä)  für  eine  größere  unb  eieren» 
t)oEere  SSelo^nung  Verlangen?  ^emiß,  @m.  (SjäeEeuä  fonnte  mir 

85  fie  nid^t  mit  einer  l^ettlid^eren  ^Mn^e  Bejahten ,  benn  feine  5lrt 


1  aSfll.  bie  ainmerlung  atn  ©d^luffc  be8  »attbeä. 

©oetöc    xxvn.  27 


418  ScuDenuto  SeOlnl.    gnicUct  Seil. 

öon  @(^a§  fann  ftrf)  mit  biejem  ijetgteirfien.   80  Bin  t(^  üBcr« 
flüjftö  Belofjnt,  unb  t(^  ban!e  @tx).  ©Jäellen^  bafür  t)on  ^erjen." 

darauf  antiuortete  ber  ^erjog:  „3)u  benfft  nicf)t,  baß  id) 
rei(^  genug  bin,  bid)  5U  be^a^Ien,  aber  id)  fage  bir,  bu  foHft 
me^r  ^aben,  al§  fie  n^ert  ift."  5Darauf  berfe^te  id):  „^^  bente  5 
an  leine  anbere  Selo^nung,  al§  bie  mir  @ttj.  ©j^eEen-j  unb  bic 
©c^ule  f(^on  gegeben  ^aben,  unb  nun  miE  id)  mit  ^ott  fort» 
gelten,  o^ne  ha^  ^au§  jemals  mieber  ju  betreten,  ba§  @tt).  @j= 
jelienä  mir  fd)en!te,  unb  id^  mitt  nii^t  benfen,  jemals  gioren^ 
n)ieber  ju  feigen."  10 

SQöir  maren  eben  M  S.  getice^  benn  ber  ©er^og  ging  nad) 
bem  ^alafte  jurüd,  unb  auf  meine  t)eftigen  SBorte  hjenbete  er 
fi(^  fc^neE  in  großem  gorne  gegen  mid^  unb  fagte:  „S)u  ge^ft 
nid)t  toeg!  t^üte  bic^  mo'^I,  toegjugel^en  1"  ^aXb  erfd^roden  be= 
gleitete  id)  i^n  nad)  bem  ^alaft,  bort  gab  er  bem  ©räbt|(f)of  15 
bon  Pfa  SSartoIini  unb  .^errn  ^anbolfo  heUa  ©tufa^  ben  5luf= 
trag,  fie  foEten  S3accio  äanbineEi  bon  feinettoegen  fagen,  er 
möge  meinen  ^erfeuS  tno^t  betrad)ten  unb  bjiS  Söer!  fd^ä^en, 
benn  ber  ©erjog  tooEe  mir  ben  redeten  ^rei§  be^a^len.  ®iefe 
beiben  madern  5}länner  gingen  fogleid^  jum  SSanbineE  unb  ber=  20 
rid)teten  i^ren  Sluftrag.  @r  mußte  fe^r  gut,  ma§  fie  mert  mar, 
aber  meil  er  mit  mir  über  bergangene  ^inge  erzürnt  mar,  fo 
moEte  er  ftd^  in  meine  ^Ingelegen^eiten  auf  feine  SBeife  mifd^en. 
S)arauf  fügten  bie  beiben  ©belleute  ^inju:  „S)er  ^er^og  ^at  un§ 
gefagt,  baß  er  bei  Strafe  feiner  Ungnabe  @ud^  befiehlt,  i^m  ben  25 
$rei§  äu  beftimmen.  äöoEt  ^'^x  amei,  brei  2;age,  um  fie  red^t 
ju  betrad^ten,  \o  ne^mt  @ud^  bie  S^it,  unb  bann  fagt  unS,  ma§ 
bie  5lrbeit  berbiene."  S)arauf  antmortete  jener:  er  ^abe  fie  ge= 
nug  betrad£)tet  unb  moEe  gern  ben  Sefe'^len  be§  «^er^ogä  gc= 
l§orcf)en,  ba§  SBer!  fei  reidf)  unb  fd£)ön  geraten,  fo  baß  e§  mol^l  so 
fec^§äe^ntaufenb  ^olbgülben  unb  me^r  mert  fei.  S)iefe  SÖorte 
l^interbradf)ten  fogteid)  bie  guten  ßbelleute  bem  «Öerjog,  meld^er 
fid^  fel^r  barüber  erzürnte.  5luc^  fagten  fie  mir  eS  mieber,  morauf 
xä)  antmortete,  ha^  iä)  auf  feine  Söeife  baS  ßob  beg  JßanbineE^ 
annet)men  moEe,  ha  er  nur  ÜbleS  bon  jebermann  fprei^e,  S)iefe  35 

1  S3ei  ber  Äird^e  ©anta  ^elicita,  loic  ou8  bem  italienifd^en  Original  l^eroor* 
ße^i  —  2  @in  Senator  oon  glorenj. 


SSicrteS  SBudJ.    SfJeunte3  ÄapitcL  419 


meine  Söorte  fogte  man  bem  ©ev^og  njieber,  unb  he^1)atb  t)er= 
langte  bie  .^erjogin,  bag  i(^  i^r  bie  6a(i)e  überlaffen  foHte. 
S)a§  ift  nun  aEeg  bie  reine  Söa^t^eit;  genug,  i(^  l^ätte  Beffer 
getan,  bie  ^erjogin  tüalten  ^u  laffen,  benn  i^  toär'  in  futjem 

6  be^at^It  gelnefen  unb  ptte  einen  großem  ßo^n  em^jfangen. 

S)er  ^erjog  Ue§  mir  burd^  .^errn  ßelio  ZoxeUi,  feinen 
5lubitot,  fagen:  er  Verlange,  bag  iä)  geUjiffe  Öefd)i(ä)ten  in 
^aXb  er'^obener  5lrbeit  öon  ©r^  ring§  um  ben  Sl^or  t)on  ©anta 
^aria  bei  ^iore  Verfertigen  foEe.   Söeit  aber  biefer  ßitjor  ein 

10  Unternetjmen  be§  SanbinettS  toar,  fo  tüoEte  i^  fein  3e*Jg  nid^t 
hmä)  meine  SSemü^ungen  bereidfiern.  SUJar  Tratte  er  felBft  hk 
3eic^nung  ba^u  ni(i)t  gemadit,  benn  er  öerftanb  ni(^t§  in  ber  SBelt 
öon  2lrd)ite!tur,  öietme'^r  toar  ber  ^i^  öon  i^ulian  bi  SSaccio 
b'5lgnolo\  bem  gimmermann,  ber  bie  Äu^^jel  öerbarB.  @enug, 

15  e§  ift  ni(^t  bie  minbefte  Jlunft  baran.  5lu§  biefer  bop^elten  Ur= 
fad)e  tooEte  idi)  ba§  äöer!  nidCit  machen,  bod^  ^tte  ifS)  immer 
auf  ba§  ergebenfte  bem  «^erjog  üerfid^ert,  hai  iä)  alle§  tun 
n)ürbe,  h)a§  feine  (Sj-'^etteuä  mir  beföfile.  ^^lun  ^atte  ber  ^er^og 
ben  2öer!meiftern  t)on  Santa  ^aria  bei  giore  Befohlen,  fte 

20  follten  mit  mir  überein!ommen,  er  motte  mir  eine  Sefolbung 
öon  jmei^unbert  ©cubi  be§  ^di}X^  geben,  unb  meine  Slrbeit 
follten  fte  mir  au§  ber  S5au!affe  Bejaljlen.  ©o  erfdiien  id)  Dor 
gebacl)ten  SBerfmeiftern,  meldte  mir  ben  erl^altenen  S5efel)l  16e= 
!annt  mad^ten.  S)a  td)  nun  glaubte,  meine  Örünbe  i^nen  fi(^er 

25  Vorlegen  ju  fönnen,  ^eigfe  id)  i^nen,  ha^  fo  Viele  (SJefd^i^ten 
Von  @r3  eine  große  5lu§gabe  machen  mürben,  bie  VöHig  toeg= 
gemorfen  mär';  babei  fülirte  id^  meine  Urfa(^en  an,  mel(^e  fte 
aEe  fe^r  mol)l  begriffen.  S)ie  erfte  mar,  bie  S^i^nung  be§  ©]^or§ 
fei  gan^  falfcl)  unb  o§ne  bie  minbefte  S5ernunf t  gemadCit ,  man 

80  fe^e  toeber  ^unft  nod^  S3equemltdf|!eit,  meber  5lnmut  no(^  ^ro= 
))ortion  baran.  S)ie  jmeite  Urf adC)e  mar,  meil  gebad)te  Ö5ef(i)id^ten 
fo  niebrig  ju  fte^en  !ämen,  bag  fte  unter  bem  5luge  blieben, 
Von  §unben  befubelt  unb  immer  Von  ©taub  unb  aEem  Unrat 
VoE  fein  mürben;  be§megen  moEte  i^  fte  nid£)t  machen,  benn 


1  aSaccio  b'agnoU  »agtioni  (1462—1543),  ein  Bef annter SHrd^itelt,  ber 
bie  I-ömfuppel  bc§  SBntneQeäd^i  mit  einer  wenig  paffenben  ©alerie  umgab.  3fulian 
bi  Jöaccio  aber  ift  beffen  Soi^n  (1491—1555)  unb  l^at  mit  ber  Rxnpvd  nid^tä  ju  tun. 

27* 


420  SSenPcnuto  geCini.    groeitey  gelL 

id§  möd)tc  nic^t  gern  ben  Überreft  meiner  beften  Satire  toeg« 
tücrfen  unb  babei  ©einer  ©jäeEena  nid)t  bienen,  ba  id)  i^r  boä) 
fo  fel^r  lu  gefaEen  unb  ju  bienen  toünfc^e.  Söenn  aber  ber 
^erjog  mir  ettoa^  tnotCe  ju  tun  geben,  jo  mö(^te  er  mic^  bie 
5JlitteItüre  bon  Santa  '^axia  bei  i5^iore  mad^en  (äffen;  biefe§  5 
SBerf  toürbe  geje^en  toerben  unb  ©einer  ©jäeEen^  ju  grö^erm 
9flul§me  gereid^en.  ^ä)  moEte  mi(^  burd)  einen  Äontra!t  t)er= 
binben,  ba§,  toenn  tc^  fie  nid§t  beffer  madite  al§  bie  fd^önfte 
Sure  t)on  (San!t  Sol^finn,  fo  Verlange  i(^  ni(f)t§  für  meine  5lr= 
beit,  hjenn  i^  aber  fie  nad^  meinem  S5erf:|3re(^en  boKenbete,  fo  lo 
toäre  id^  juf rieben,  bag  man  fie  fd§ä|en  laffe,  unb  man  foEe 
mir  al^bann  taufenb  ©cubi  toeniger  geben,  aU  fie  t)on  ^unft= 
Uerftänbigen  gefd§ä|t  toürbe. 

S)enen  SSau^erren  gefiel  mein  SJorfc^lag  fe^r  too^l,  unb  fie 
gingen,  um  mit  bem  ^ergog  ju  reben,  unter  anbern  5ßeter  ©al=  is 
öiati\  ber  bem  ^er^og  ba§  angene^mfte  ju  fagen  glaubte,  e§ 
hjar  aber  gerabe  ha^  Gegenteil,  benn  biefer  berfe^te:  i^  tüoEe 
nur  immer  hfi^  ni(^t  tun,  tüa§  er  Verlange.  Unb  fo  ging  .^err 
^eter  toeg,  ol^ne  ba§  ettnaS  entfi^ieben  morben  toäre. 

5ll§  id)  ba§  bernaljm,  fud^te  idf)  f^neE  ben  ^er^og  auf,  ber  20 
einigermaßen  über  mi^  erzürnt  fcljien.  Sd)  bat  il)n  nur,  bag 
er  mi(^  anhören  möd^te,  unb  er  t)erf:pra(^  mir'§.  ©0  fing  id^ 
umftänblid^  an  unb  jeigte  i^m  bie  S^tein^eit  ber  (Baä^e  mit  fo 
öiel  Örünben,  unb  baß  eine  große  5lu§gabe  nur  toürbe  tt)eg= 
getoorfen  fein,  baß  iä)  xf)n  enblid)  befänftigt  l^atte.  S)ann  fe^te  25 
id)  l^in^u:  toenn  e§  ©einer  ^geEenj  nid^t  gefaEe,  baß  gebadete 
Sure  gemad^t  toürbe,  fo  gebraud^e  man  in  jenem  ^ox  jnjei 
hangeln,  tüeld§e§  jtoei  große  3Ber!e  feien  unb  ©einer  Öi'äeEeuä 
3um  S^tul^m  gereidfjen  Ujürben.  S^  it)oEe  baran  eine  5Jlenge 
Ö5ef(^id§ten  in  er^bner  5lrbeit  bon  ©r^  tjerfertigen  unb  biele  30 
gieraten  anbringen;  bergeftalt  ertoeid^te  id§  i^n,  unb  er  trug 
mir  auf,  WohtUz  ju  mad^en.  Sd^  mad§te  bereu  berfdCiiebene 
mit  ber  äußerften  Slnftrengung,  unter  anbern  ein§  5U  a(^t 
©eiten,  mit  me'^r  gleiß  al§  bie  anbern,  unb  e§  fdfiien  mir  biel 
bequemer  ju  bem  S)ienfte,  too^u  eö  beftimmt  toar.  ^^  liatte  35 


§[orcutinev  ©cnotor. 


93terte8  83u(^.    i»eunte§  mtb  jel^nteg  flapitel.  421 

fte  oft  in  ben  ^alaft  getrogen,  nnb  ber  ^erjog  lie^  mir  hux^ 
feinen  Kämmerer  fagen,  ic^  foEte  fte  ba  laffen.  ^^ac^bem  fte 
ber  ©erjog  gefe^en,  bemerfte  x^  tool^I,  ba§  ©eine  (^^^Uen^  ni(i)t 
ba§  Befte  gen?ä^lt  l§atte.   6ine§  2!age§  lieg  er  mi($  rnfen,  unb 

6  im  (Sef^räd)  über  bie  WoheUt  geigte  id|  mit  bieten  ÖJrünben, 
baf3  \)a§  5n  a(^t  ©eiten  ba§  Beqnemfte  jnm  ®ienft  nnb  ha^ 
fdjönfte  5ur  5lnfic§t  fei. ,  S)er  ^er^og  antwortete  mir:  ba§  i^m 
ba§  ju  tjier  ©eiten  Beffer  gefaEe,  unb  bag  er  e§  fo  l§a6en  tooEe, 
nnb  f^rad^  lange  auf  eine  freunblicCje  äöeife  mit  mir.   ^^S)  tat 

10  aEe§,  n)a§  mir  mijglid)  toar,  um  bie  ^unft  ju  berteibigen.  DB 
nun  ber  .©er^og  einfa§,  ha%  i($  tva^x  rebete  unb  e§  boi^  auf 
feine  5lrt  WoUk  gemadfit  §aBen,  n)ei§  i(^  ni(^t;  genug,  e^  t)er= 
ging  t)iel  S^it,  ba§  mir  ni^t§  Weiter  gejagt  tourbe. 


15  (Streit  5nj{[c5en  ©eUtni  unb  53anb{nelti,  toev  bie  <BtatM  be§  9?e)3tun§  ou§ 
einem  großen  borrötiöen  ©titcC  9)?omtor  mad;en  [otle.  —  ®ie  §eräogin  be= 
günftigt  SSanbineKi;  afier  ©eHini,  burd^  eine  finge  SSorfteKung ,  betoegt  ben 
^erjog  pr  (£r!Iärnng:  ba'^  ber  bie  Strbeit  l^aben  foKe,  ber  bag  be[te  WohtU 
madje.  —  eeüiniä  SJfobeH  ioirb  borgejogen,  unb  SBanbineU  ftirbt  bor  X5er= 

20  brn^.  —  S)urdj  bie  Ungunft  ber  ^erjogin  erpit  Slmmannato  ben  9J?annor.  — 

©eltfamer  ÄontraÜ  be§  2lutor§  mit  einem  SSie:^pnbIer  mit  SZamen  ©bietta.  — 

S)ag  SSeib  biefeS  2Jfanne§  bringt  bem  5lntor  ®ift  bei,  unb  er  n^irb  mit  SJtüfje 

gerettet.  —  ßetlini,  nJä^renb  [einer  Äranf^eit,  Irelc^e  fe(^§  SKonate  bouert, 

toirb  bei  §of  öon  5lmmannato  berbröngt. 

25  3u  biefer  Qdi^  ]§atte  man  ben  großen  9[)iarmor,  toorauS 
nac^^er  ber  3^e|)tun2  gemacht  Würbe,  auf  bem  5lrno  l^ergeBrai^t, 
man  fiii^r  il^n  fobann  auf  ben  Sßeg  nad)  ^oggio  ju  ©ajano,  um 
xf)n  Beffer  auf  ber  flaiiien  ©trage  na(^  glorenj  ju  Bringen,  ^ä) 
ging  il^n  ju  Befe^en,  unb  oB  ic^  glei($  getoig  Wugte,  bag  bie  .g)er= 


1  5Dtc  aSiograpl^ic  ©cHiniä  tueift  l^ier  etnc  grof  e  Südc  auf.  5Dcr  SKiitor  üUvi 
fpringt  etwa  oier  ^al^re  fcineg  SefienS  (1555  —  59).  SBic  roir  au8  ©ofumentcn 
tüifien,  ift  tl^m  in  jener  Qdt  tnanc^eä  Ünangenel^me  begegnet.  (Segen  ©nbe  beä 
Sa^rcä  1556  niurbe  er  ju  einer  Äerferftrofe  oon  46  S;agen  oerurteilt,  rccit  er 
einen  ©olbfd^mteb  geprügelt  l^otte,  unb  gleid^  baS  Qal^r  barauf  rourben  il^i  üier 
Saläre  ®efängni§  juerfannt  wegen  Sobomie.  2luf  fein  ®nabengefuc§  unb  bie  aSer« 
wenbung  beä  Sifd^ofS  oon  ^avxa  ^in  milberte  man  ii)m  bie  ©träfe  ju  tjier  ^ai^ven 
Jßau^arreft.  —  ^  5Die Äoloffalftatue  beS  Dleptun,  bie  nod^  i^eutc  alä  aWittelpunft 
beä  a3runnen8  auf  ber  ^iasja  beüa  Signoria  in  glorena  ju  feigen  ift. 


422  ajcnocnuto  ©cHint.    Smeiter  'Stil. 

^ogin  ou§  ganj  Bcjoubcrer  ^unft  tf)n  bem  ^aöalier  33anbineH 
äugebad)t  t)atte,  jo  jamnievte  mid}  bod)  bet  axme,  unglüdlti^e 
53krmov,  unb  id)  lf)atte  bie  Beften  5lbfid)ten  für  t^n.  S)en!e  nur 
aber  niemanb  einer  (5ad)e,  bie  unter  ber  .g)errfd)aft  eine§  böjen 
@ef(^id^  liegt,  auf  irgenb  eine  SBeife  p  .^ülfe  ju  fommen:  6 
benn  tüer  fte  au(^  au§  einem  offenbaren  Übet  errettet,  fo  toirb  fte 
bod£)  in  ein  t)iel  fd)Iimmere§  fatten,  fo  toie  biefer  Marmor  in  bie 
§änbe  be^  S5art^oIomäu§  ^Immannato^  !am,  toie  xä)  5U  fetner 
Seit  tüa^rl^aft  erjä^Ien  toerbe.  5llg  iä)  nun  ben  fi^önen  Marmor 
gefe^en  l^atte,  nal^m  id)  fogleid)  feine  .^ö^e  unb  feine  (5tär!e  nac^  lo 
allen  (Seiten  unb  feierte  nad)  ^lorenj  äurüd,  too  xä)  berfi^iebene 
ätoedmägige  WoheUt  machte;  bann  ging  x^  auf  bie  §ö^e  öon 
ßajano,  too  fid)  ber  ©er^og  unb  bie  .^erjogin  mit  bem  ^nnsen, 
iljrem  ©olju,  befanben.  ©ie  toaren  fämtlii^  bei  2:afel,  jene  aber 
fpeiften  allein,  unb  ii^  fud)te  biefen  ju  unterhalten.  5Da  id)  eine  15 
gan^e  SGßeile  mit  bem  ^rin^en  gef^jroc^en  l^atte,  l^örte  mid)  ber 
«g^erjog,  ber  in  einem  benai^barten  ä^ntmer  fag,  imb  lieg  mid^ 
mit  fel)r  günftigen  ?lu§brüden  rufen.  5ll§  id)  in  i^re  ^egen= 
toart  fam,  fing  bie  .g)er3ogin  mit  öielen  gefäEigen  Sßorten  an, 
mit  mir  p  reben,  unb  xä)  leitete  nac^  unb  nad)  ha^  ^ef^rä($  20 
auf  ben  fd)önen  5[}larmor,  ben  ic^  gefe^en  ^tte,  unb  fagte:  toie 
il)re  S^orfa^ren  biefe  ebelfte  (5d)ule  nur  babur(^  fo  boEtommen 
gemacht  l^ätten,  ha^  fie  ben  SBetteifer  aller  ^ünftler  unter« 
einanber  ju  erregen  getougt;  auf  biefe  2®  ei  je  fei  bie  tounber» 
fame  Äu^:pel  unb  bie  fd)önen  2;üren  bon  8.  i^ol^ann  unb  fo  25 
biel  anbere  f($öne  Sem^jel  unb  ©tatuen  fertig  unb  il)re  ©tabt 
bur(^  2:alente  fo  berül)mt  geworben,  al§  feit  ben  eilten  !eine 
bisher  getoefen.  (5oglei(^  fagte  bie  <geräogin  mit  S^erbrug:  fie 
töiffe  rec^t  gut  aEe§,  toa§  id§  fagen  tooEe,  16)  foEe  in  t^rer 
@egentoart  nii^t  me^r  bon  bem  5!}Zarmor  f|)rec^en;  benn  id)  30 
mad§e  i§r  S5erbru|.  2<^  aber  berfe^te:  „5llfo  mad)e  id)  (Suc^ 
SJerbrug,  toeil  iä)  für  ^tt).  ©j^eEeuä  beforgt  Bin  unb  alte§  be= 
benfe,  bamit  ©ie  beffer  bebient  fein  mögen?  SSe^er^igt  nur,  gnä= 
bige  f^rau,  toenn  ßm.  ©JäeEenj  jufrieben  mären,  ha^  jeber  ein 
5jiobeE  be§  5le|)tun§  ma^te;  menn  3§r  auc^  fc§on  entjd)loffen  35 

1  »airtolommeo  2lmmanttati  (1511—92),  ein  S3itbf)auer  au§  ber  Sd^ute 
beä  SJacopo  (Sanfooino,  ber  aber  in  ber  Slrd^iteftur  glüdEUd^er  xoax  alä  in  ber  ^(aftif. 


Cieiteä  m^.    ge^nteS  RayiM.  •  423 

feib,  bog  Sanbtnett  benfelben  madien  foE,  fo  tüürbe  btefer  um 
jeiner  @^re  toiHen  mit  grögerm  ^(eige  arbeiten,  ein  )i^üne§ 
^Jlobett  Ijerbor^uBi-ingen,  aB  toenn  er  tüeig,  baß  er  feine  5M= 
toerber  ^t.  5luf  biefe  äßeife  tcerbet  ^^x  beffer  bebient  fein,  ber 
5  treffüc^en  ©c^ute  ben  ^Olut  nii^t  nel)men  unb  benjenigen  fennen 
lernen,  ber  nai^  bem  @uten  ftrebt,  iä)  meine,  naif)  ber  fdjönen 
2lrt  biefer  tnunberfamen  ^unft;  ^f}x  toerbet  seigen,  ha^  3^t)r 
@ud)  baran  ergöjt  unb  fie  üerfte^^t."  Darauf  fagte  bie  ^erjogin 
in  großem  Sorne:  meine  äöorte  mären  umfonft,  fie  motte,  baß 

10  SanbineE  ben  ^Jtarmor  ^^ben  foEe.  „i^toge  hen  «^erjog", 
fe^te  fie  (jin^u,  „ob  bieg  nic^t  auc^  fein  SöiEe  fei?"  S)arauf 
jagte  ber  ^er^og,  ber  bisher  immer  ftiE  gemefen  mar:  „@§  finb 
ämanjig  ^ai}Xt,  hü^  id)  biefen  fc^önen  SJtarmor  auSbrüdtUd) 
für  SSanbineE  breiten  ließ,  unb  fo  miE  ic§  am^,  baß  er  il^n 

15  Ijaben  unb  barin  arbeiten  foE."  Sogleid^  menbete  iä)  miä)  jum 
Jperaog  unb  fagte:  „3(^  bitte  @m.  gjseEena,  mir  bie  @nabe  ju 
erzeigen,  baß  iä)  nur  menige  Söorte  ^u  ^^rem  eignen  3}orteil 
fage."  S)er§er5og  öerfejte:  iii)  foEe  fagen,  toag  i^  tooUe,  er  merbe 
mid)  anhören.   S)arauf  ful^r  ii^  fort:  „äßiffet,  mein  t^err,  ber 

20  '»^Jlarmor,  morau§  ^anbineE  feinen  <&er!ule§  unb  6acu§  macl)te, 
marb  für  ben  treffü^en  ^Jlii^elagnolo  S3uonarrüti  gebrochen, 
ber  ba§  ^^JIobeE  eine§  ©imfong  mit  öier  giguren  gemai^t  ^atie, 
moraug  er  bag  f(^i3nfte  Söer!  ber  äöelt  aufgearbeitet  öätte,  unb 
^öanbineE  brachte  nur  ^mei  einzige  f^iguren  l^eraug,  übel  ge= 

25  bilbet  unb  geflidt,  beSmegen  fc^reit  bie  treffüi^e  ©^ule  nod^ 
über  ba§  große  Unrect)t,  ba§  man  jenem  ^Jlarmor  angetan. 
3c§  glaube,  baß  me^r  al§  taufenb  ©onette  aur  ©i^mad^  biefer 
fd^lectiten  Slrbeit  angefd^tagen  morben,  unb  id^  toeiß,  ha^  @m. 
©jjeEenä  biefe§  3}orfaE§  fid)  fel^r  gut  erinnert;  be^megen,  mein 

30  trefflicl)er  .^err,  menn  bie  ^^Jlänner,  benen  ba§  @ef(f)äft  auf= 
getragen  mar,  fo  unmeife  Baubeiten,  bem  TOc^elagnolo  feinen 
fd^önen  5Jkrmor  ^u  nehmen  unb  i^n  bem  SBanbineE  p  geben, 
ber  xf)n  öerbarb,  mie  man  fie^t,  fönntet  ^^r  jemals  ertragen, 
baß  biefer  öiel  fd^önere  ^Dkrmor,  ob  er  gleich)  bem  SSanbineE 

35  5ugeba(^t  ift,  tion  i§m  öerborben  merbe?  Unb  moEtet  ^f)x  il^n 
nii^t  lieber  einem  anbern  gefd^itf ten  Manne  geben,  ber  ilin  ^u 
ßurem  SSergnügen  bearbeitete?   ßaßt,  mein  §err,  einen  jebeu, 


424  Senpenuto  GeCini.    groeiter -gdL 

ber  \üitl,  ein  5)bbeE  machen,  lagt  fte  öor  hex  ©(^ule  fämtitcf) 
auf  [teilen!  (£tt).  ©jjellenä  tüitb  l§öten,  n)a§  man  fagt,  unb  mit 
^1)xem  rid^tigen  Urteil  ba§  SSefte  toäl^len.  5luf  biefe  äöeife  toetft 
^l)x  @uev  (Selb  nii^t  toeg,  unb  ne^mt  einer  fo  trefflid^en  ©(fiulc 
nid}t  ben  5Jlut  auf  bem  äöege  ber  ^nft,  einer  ©(ä)ule,  hie  je^t  s 
einaig  auf  ber  äöelt  ift  unb  @iu.  (Si'äellenä  jum  gröBten  9lu:§me 
gereicht."  m§  ber  ^erjog  mi($  gütigft  angehört  l^atte,  ftanb 
er  fogleic§  bon  5£afel  auf,  toenbete  fid§  p  mir  unb  fagte:  „(iJeT^e, 
mein  Senöenuto,  gewinne  bir  ben  fd^öneti  ^JJIarmor,  benn  bu 
fagft  mir  bie  Söa^r^eit,  unb  i^  erfenne  fie."  5£)ie  ^erjogiti  lo 
bro^te  mir  mit  bem  ^o:|3fe  unb  murmelte  eraürnt,  i^  tüeig  nii^t, 
nja§.  S<^  beurlaubte  mic^  unb  !e:§rte  nai^  glorenj  äurüdf,  unb 
e^  fdlienen  mir  taufenb  ^a^xe,  ef)e  x^  bie  .^anb  an  ba§  53lobeE 
legen  !onnte. 

5ll§  ber  ^er^og  na(^  f^floreuä  aurütffel^rte,  !am  er,  of)ue  i5 
mic^  ettoaS  Riffen  p  laffen,  in  meine  Sßo^nung,  too  i^  i§m 
äUjei  9[RobeEe  geigte,  bie  Beibe  boneinanber  unterfc^ieben  toaren. 
@r  loBte  fie,  bo(^  fagte  er  p  mir,  ba§  eine  gefaEe  il^m  beffer 
al§  ba§  anbere,  unb  biefeg,  toomit  er  aufrieben  fei,  foEe  i^  nun 
aufarbeiten,  e§  merbe  mein  S^orteil  fein.  20 

©eine  ©jaeEenj  :§atten  f(i)on  baSjenige  gefelien,  mag  S5an= 
bineE  gemacht  ^atte,  unb  au(i)  bie  WoheUe  einiger  anbern,  unb 
bo(f|  lobte  er  meinet  ijor  aEen,  mie  mir  öiele  feiner  ^ofleute 
fagten,  bie  e§  gehört  Ratten.  Unter  anbern  merltoürbigen  5^a(^= 
rictjten  über  biefe  ©ac§e  ift  aber  folgenbe  tJon  großem  SBert:  25 
e§  !am  nämlich  ber  ^arbinal  Santa  giore^  na(%  gloreng.  S)er 
^eraog  führte  \i)n  auf  bie  ^öl^e  bon  gajano,  unb  al§  ber  ^ar« 
binal  untertoegg  gebadeten  5Jlarmor  erblictte,  lobte  er  il^n  fel^r  unb 
fragte,  toem  er  jur  5lrbeit  beftimmt  fei.  S)er  ^erjog  antmortete 
fogleic^:  „5Jleincm  S^enbenuto,  ber  ein  fe^^r  fc^öneS  ^}tobeE  baju  30 
gema(i)t  l^at."  2)iefe  ^ehe  toarb  mir  t)on  glaubte ürbigen  ßeu= 
ten  ^interbrad^t.  S)e§:^alb  ging  ic^,  bie  ^er^ogin  aufaufud^en, 
unb  hxaä)te  ifjx  einige  angenehme  Meinig!eiten  meiner  ^unft, 
toeidje  fie  fe^r  gut  aufnal^m;  bann  fragte  fie,  tt)a§  iä)  arbeite? 

1  (Suibo  2l§!anio  ©forga,  ©o^n  beS  ®vafen  Softo  oon  ©antafiorc, 
tDurbe  im  j^^eßruar  1560  vom  ^apft  ^iuä  IV.  nad^  g^lorenj  gefcl;ic!t,  um  einem 
Sol^ne  beS  ^erjogä,  S)on  (Siooanni,  ben  Äarbinalgi^ut  au  ü&erreid^en. 


Sterte«  S3ud^.    ge^nteä  JtapiteL  425 

S)arauf  t)eiie|tc  td) :  „^näbige  grau,  i^  §aBc  jum  3^ergnügeu 
eine  ber  jc^tnerften  StrBeiten  in  ber  SBelt  unternommen:  ein 
^ruäifij  bon  bem  toeiBeften  5[)larmor  auf  einem  ^reu5e  ton 
bem  fd)rt)äräeften,  ]o  groß  al§  ein  leBenbiger  ^Plenfc^."^  @o= 
5  gleid^  fragte  fie  micf),  toa§  ic^  bamit  ma^en  UJoHe?  ;^(^  aber 
tjerfe^te:  „Sßiffet,  gnäbige  f^rau,  ha^  i^  e§  nid)t  für  ^toeitaufenb 
^otbgülben  lf)ingäl6'.  S)enn  fo  :§at  tool^l  eine  5lrBeit  niemals 
einem  5!Jienfc^en  ju  f(i)affen  gemacht,  au(^  ^ätte  \ä)  mi(^  niemals 
unterftanben,  fie  für  irgenb  einen  ^errn  ju  unteme!)men,  au§ 

10  f^urd^t,  bamit  in  ©dianbe  3U  geraten,  be^toegen  l^aBe  iä)  mir 
ben  2Rarmor  für  mein  @elb  ge!auft  unb  einen  5lrBeiter  ^toei 
^df)xe  ge:§alten,  ber  mir  l^elfen  mußte,  unb  toenn  xä)  aEe§  red^ne, 
53larmor  unb  ßifen,  Befonberg  ba  ber  ©tein  l^art  ift,  bagu 
ba§  5lrBeit§tol§n,  fo  !ömmt  er  mid§  üBer  brei^unbert  @cubi  ^u 

15  [teilen,  fo  ba§  i^  if)n  nic§t  für  jtoeitaufenb  @olbgülben  geBen 
möchte.  SGßenn  aBer  (£to.  (^^eUen^  mir  bie  ertauBtefte  @nabe 
erzeigen  toiU,  fo  ma^e  i(^  S^jnen  gern  bamit  ein  reinem  ®e= 
f(^en!.  51ur  Bitte  i(^,  ha^  <Bu  mir  Bei  (Gelegenheit  ber  ^oheUe, 
bie  3um  5^e|)tun  Befolgten  finb,  tt^eber  @unft  noc^  Ungunft  er= 

20  äeigen."  S)arauf  fagte  fie  aornig:  „5lIfo  fc^ä^eft  bu  toeber  meine 
^ütfe  no(^  meinen  äöiberftanb?"  ^^  antwortete:  „^a,  gnä= 
bige  ^^rau,  id§  toeig  fie  au  fd^ä^en;  benn  ic^  Biete  Sf^nen  ein  2ßer! 
an,  ba§  id^  atoeitaufenb  ^olbgülben  toert  l^alte;  aBer  iä)  t)er= 
laffe  mi(^  foglei^  auf  meine  mül^famen  unb  funftmägigen  ©tu= 

25  bien,  toomit  ic§  bie  ^alme  äu  erringen  geben!e,  unb  toenn  ber 
groge  5}ti(f)eIagnoto  SSuonarroti  felBft  gegentoärtig  toär',  tjon 
toeli^em  unb  bon  fonft  niemanben  i(^  \)a^,  ma§  iä)  toei§,  er» 
lernt  l§aBe.  ^a,  e§  toäre  mir  lieBer,  ba§  ber,  ber  fo  t)iel  t)er= 
ftel^t,  ein  5!JlobeE  mai^te,  at§  hie,  toeld^e  nur  tt^enig  toiffen;  benn 

30  burd^  ben  Söetteifer  mit  meinem  großen  5Jleifter  !önnte  iä)  ge= 
toinnen,  ha  mit  ben  anbern  nid§t§  ^u  gewinnen  ift."  5ll§  id§ 
au§gef))ro(^en  ^tte,  ftanb  fie  ^aXb  erzürnt  auf,  unb  id^  fe^rte 
an  meine  5lrBeit  ^uxM,  inbem  iä)  mein  50^obeIX,  fo  gut  iä)  nur 
!onnte,  ijortoärtg  ju  Bringen  fud^te. 

85        5ll§  i(^  fertig  toar,  !am  ber  ^er^og,  e§  ju  Befel^en,  unb  mit 


1  5Da8  Äruäif  i£  6efinbet  fid^  ie§t  in  ber  Sorenaftrd^e  Beim  Säcorial  bei  SWabrib. 


426  SSenoenuto  geaini.    groeiter  gelt. 

il^m  5h)et  ÖJejanbten,  bei*  eine  tjon  bem  »^eräog  t)on  gevrara,  ber 
anbcre  öon  ber  6tabt  ßucca.  S)a§  50^obeE  ö^fiel  fe^t  too^l, 
uub  bei-  <g)er5og  jagte  au  ben  |)erren:  „SBu-füd),  S3enUemito  t)er= 
bient'g."  S)a  13egünfttgten  mic^  Betbe  gar  feljr,  am  meiften  ber 
^ejanbte  t)on  ßucca,  ber  ein  ^ele^rter  unb  S)o!tor  toar.  ^^  6 
l^atte  mic5^  ein  toenig  entfernt,  bamit  fie  aEe§  jagen  möditen, 
tt)a§  il)nen  gefiel  51I§  id^  aber  t)erna|m,  bag  i(i)  begünftigt 
tpurbe,  trat  id^  fogleicC)  naiver,  toenbete  mxä)  aum  ^erjog  unb 
jagt:  „^tv.  (Sjaellena  joHte  no(^  eine  anbere  tounberjame  S5or= 
jidit  braud^en  unb  Befehlen:  ha^  jeber  ein  ^JbbeE  bon  @rbe,  lo 
unb  gerabe  jo,  a(§  e§  ber  ^Jlarmor  forbert,  berfertigen  joHe! 
S)aburc§  toürben  Sie  fid)  am  beften  überjeugen  fönnen,  toer  i§n 
berbient.  S)enn  joHte  ber  ^Jlarmor  unred}t  äugej:prod)en  toer= 
ben,  jo  toerben  (Sie  nid^t  bem  berbienten  ^anne,  jonbern  ji(^ 
jelbft  großen  ©d§aben  tun,  unb  eg  toirb  ^f)mn  jur  ©i^am  unb  15 
unb  großen  ©(fianbe  gereichen;  im  Gegenteil,  toenn  bie  5lrBeit 
on  ben  9^ed§ten  fömmt,  n)erben  ©ie  juerft  hm  grijgten  ^'lu^m 
erlangen,  ©ie  tnerben  ^1)x  (S5elb  nü^lid)  bertüenben,  unb  ein= 
fid)t§boEe  ^ler Jonen  n)erben  fid)  überzeugen,  ha^  ©ie  an  ber 
^unft  f^reube  l^aben  unb  fid)  barauf  berftel^en."  Stuf  bieje  20 
äöorte  30g  ber  ^erjog  bie  5ld§jeln,  unb  inbem  er  U^egging,  jagte 
ber  luccefifc^e  ?lbgejanbte  ^u  i^m:  „<&err!  (Suer  SSenbenuto  ift 
ein  jd§redtid§er  3Jlenfi$.''  S)er  «^erjog  jagte  barauf:  „@r  ift  biel 
jd)red(i($er,  aU  ^f)X  glaubt,  unb  e§  toäre  gut  für  il)u,  toenn  er 
eg  ni(^t  getüejen  toär',  benn  er  toürbe  <Baä)en  extjalUn  ]§aben,  25 
bie  i^m  entgangen  finb."  S)ieje  au§brüd(i(^en  Söorte  jagte  mir 
berjelbe  ©ejanbte,  unb  ji^ien  mi(^  über  meine  .^anblunggtoeije 
äu  tabetn.  äöorauf  i(^  berje^te:  „M  ^^tt  meinem  .^errn  tool^l, 
al§  ein  treuer  unb  liebeboEer  S)iener;  aber  eg  ift  mir  nid^t  mög» 
lid),  äu  jdfimeidjeln."  30 

S5erjd^iebene  äöo(i)en  l^ernai^  ftarb  SSanbineEo^  unb  man 
glaubte,  bag  auger  jeiner  unorbentlidCien  ßebenSart  ber  Sßer* 
brug,  ben  9iRarmor  berloren  ju  l^aben,  mol)l  bie  Urjad^e  jeine§ 
Stöbet  getoejen  jei.  S)enn  alg  er  bernommen  ^atte,  ha^  ic^ 
obengebad^teg  ^u^ifi?  in  ber  5lrbeit  l^aBe,  jo  legte  er  aud^  eilig  35 


1  am  7.  gebruar  1560,  im  SUtcr  oon  72  galten. 


Siertcg  SBud^.    ge^nteg  jtapitel.  427 

©anb  an  ein  toentg  5Jlarmor  unb  motzte  jeneg  Sßilb  bet  5!Jluttex 
öotteg,  ben  toten  ©o^n  anf  bem  ©rfioge,  tüte  man  e§  in  bet 
^rrfie  ber  3Jex!ünbigung  fie^t;  nun  ^tte  iä)  mein  ^ru^ifij  nac^ 
©anta  Maxia  ^toöeHa  beftimmt,  unb  f(^on  bie  <&a!en  befeftigt, 

6  um  e§  anäuT^ängen,  nur  Verlangte  id)  äu  i^üßen  meinet  S5ilbe§ 
eine  Üeine  (Sruft,  um  na(^  meinem  iobe  barein  gebracht  ju 
toerben.  S)arauf  jagten  mir  bie  ^eiftlii^en,  fie  fönnten  mir 
ba§  ni($t  pgefte^en,  o^ne  t)on  i^ren  33au^erren  bie  (Sriaubniä 
äu  l^aben.   S)arauf  jagte  id) :  „äöarum  Verlangtet  i^r  ni(^t  erft 

10  bie  WaubniS  eurer  SSau^erren,  um  \>a^  ^ruaifii'  auffteEen  p 
laffen,  unb  fe^t  ju,  toie  id)  bie  <&a!en  imb  anbere  S5orBereitun= 
gen  anbringe?"  ^eg^lb  toollte  ic^  au(^  biefer  ^x^e  bie  f^rudjt 
meiner  äu§erften  Semü^ung  nii^t  me^x  überlaffen,  menngleid) 
nacfi^er  bie  Sßer!meifter  p  mir  famen  unb  mid)  barum  Baten. 

15  2^d)  toorf  fogleidf)  meine  @eban!en  auf  bie  ^ird^e  ber  S3er!ün= 
bigung,  unb  aU  it^  angezeigt,  auf  toeldie  SSebingung  id)  mein 
Äru^ifij  ba^in  5U  t)erel)ren  gebäd)te,  fo  toaren  bie  trefflid^en 
@eiftlid)en  auf  ber  ©teEe  n)ittig  unb  einig,  ha^  id)  e§  in  i^re 
^rc§e  bringen  unb  mein  ^rab  auf  aUe  äÖeife,  toie  e§  mir  ge= 

20  faEe,  barinne  gurii^ten  foEte.  SSanbineEo  Ijatte  bie|e§  gemer!t 
unb  eilte,  fein  S3ilb  mit  großem  glei^  ^u  boEenben.  5lu(^  t)er= 
langte  er  bon  ber  ^ex^oo^in,  fie  foEe  i^m  bie  ^apeEe,  toelc^e 
ben  ^a^^i  gehört  l§atte,  ijerf (Raffen,  bie  i§m  and)  nid)t  oljue 
große  ©d^toierigteit  pteil  touibe.  5llfobalb  fteEte  er  fein  Sßer! 

25  i^inein,  ha^  nod)  !einegtüeg§  fertig  toar,  al§  er  ftarb. 

S)a  jagte  bie  .&er5ogin:  fie  ^abt  i^m  im  ßeben  geholfen,  fie 
n)oEe  il§m  im  2;obe  and)  nod)  beifte^en,  unb  ob  er  gleii^  toeg 
fei,  foEte  id)  mir  hod)  niemals  .goffnung  madien,  ben  ^Dlarmor 
5U  bearbeiten.   S)arauf  erjäl^lte  mir  SSernarbone,  ber  5!)lä!ler, 

80  eine§  Stageg,  aU  id)  i^m  begegnete:  bie  ^erjogin  f)abe  ben  5D^ar= 
mor  Weggegeben !  ^d)  aber  rief  au§:  „Unglüdlidier  3Jlarmorl 
toa^rlii^,  in  ben  <g)änben  be§  S5anbineE§  luäreft  bu  übel  ge= 
fahren,  aber  in  ben  <g)änben  beg  Slmmannato  toirb  bir'g  nod) 
übler  ergeben." 

85  ^d)  l^atte,  toie  oben  gefagt,  JBefe'^l  bom  «^er^og,  ein  ^JlobeE 
t)on  @rbe  jum  5^e^tun  ju  madien,  fo  groß,  al§  er  au^  bem 
5Dkrmor  !ommen  fönnte.    @r  ^atte  mic^  mit  .£)ol3  unb  2on 


428  Senoenuto  Genini,    groeiter  Sreil. 

öerfel^cn  laffen  unb  Heg  mir  ein  tüeiüg  <S($irm  in  ber  Soge,  too 
mein  ^^^erfeu§  ftanb,  aufricfiten.  5lu(^  bejape  er  mir  einen  3lr» 
beiter.  3ici)  teö^^  ^^^  ^^^i"  möglidien  0^-Ieige  §anb  ang  Söerf, 
mad)te  ba§  @eri|)pe  t)on  §oIa  nai^  meiner  guten  Drbnung  nnb 
arbeitete  glüdlicf)  boriüärtS,  ol§ne  baran  3U  benfen,  bag  iä)  i§n  s 
t)on  5Jlarmor  machen  tnoEte;  beun  iä)  njugte  tvotji,  ba^  bie 
.g)er3ogin  fic^  t)c»rgeje|t  l^atte,  mir  i^n  nid)t  ju  überlaffen.  Unb 
bo(i)  l^otte  16)  f^reube  an  ber  Slrbeit;  benn  iä)  'oex\pxa6)  mir, 
menn  bie  ©erjogin  mein  5[JlobeE  geenbigt  fe'^en  tüürbe,  ha^  fie, 
al§  eine  ^ex^on  t)on  @infi(f)t,  e§  felBft  Bebauern  müßte,  bem  10 
^JJlarmor  unb  ftd§  felBft  einen  fo  ungel^euren  Schaben  angefügt 
ju  ^aben. 

9lod)  t)erfc6)iebene  ^ünftler  machten  foldje  ^JlobeEe:  i^o^ann 
giammingo^  im  Softer  (Santa  ß^roce,  S^incencio  S)anti2  tjon 
Perugia  im  <§aufe  be§  §errn  Octaöio  ^ebici;  ber  ©o^n  be§  is 
^o§ä)ino  gu  ^ifa^  fing  auc^  ein§  an,  unb  ein  anbereS  mac£)te 
Söartolommeo  Stmmannato  in  ber  Soge,  bie  für  un§  geteilt 
mürbe. 

S)a  i(f)  ba§  (S^anje  gut  bronziert  !)atte  unb  im  SSegriff  mar, 
ben  ^ü|3f  äu  tJoEenben,  unb  man  i^m  f(^on  ein  menig  bie  le^te  20 
^anb  anfal^ ,  fam  ber  ^ergog  Dom  ^alafte  l^erunter  mit  @ior= 
getto^,  hem  50^aler,  ber  il§n  in  ben  S^iaum  be§  5lmmannato 
gefüfirt  ^atte,  um  i^m  ben  9lci)tun  5U  geigen,  an  meldiem 
gebadeter  ^iorgetto  mehrere  Sage  nebft  5lmmannato  unb 
aEen  feinen  ßJefeHen  gearbeitet  l^atte.  Sfttbeffen  ber  §er5og  25 
ba§  5JlobeE  anfa§,  tüar  er  bamit,  toie  man  mir  erjä^Ite, 
menig  aufrieben,  unb  ob  i^n  glei(^  geba(^ter  ^eorg  mit  vielem 
(5Jef(^mä^  einnetimen  tüoHte,  ft^üttelte  hoä)  ber  «öerjog  ben 
^o:pf  unb  toanbte  fi(^  p  feinem  §errn  ©te:p^an^  unb  fagte: 
„(Bei)^  unb  frage  ben  SSentienuto,  ob  fein  Äolog  fo  meit  t)or=  ao 


1  ®iot)anni  Söologna  giammingo  anS  SSelgten  (1524—1608),  einer 
ber  tüd^tigften  Silbl^auer  jener  geit,  ift  fiejonberS  Befannt  burd^  feine  ©ruppe  „Stauö 
ber  ©abinerinnen"  in  ber  2oggia  ju  glorenj  unb  feinen  aSrunnen  in  SSotogna.  — 
2  SSinccnjo  ©anti  (1530—76)  fielet  al§  SBilbl^auer  ftorf  unter  <Sanfooino8  unb 
5Kid^eIangeIog®infIu§.  —  3  granceSco  SDloSca  belle  5pecore  auä  glorena  roar 
ebenfaUä  ein  ©d^ülcr  be§  ©anfoDino.  SBon  feinem  <Soi)n,  ber  bantaB  nod^  ju  jung 
roor,  lann  nid^t  bie  SRebe  fein.  —  "^Oiorgio  SSafari;  oben,  ©.172,  2lnmerl.  2. 
—  6®iattftefano  Sllli,  einer  ber  oertrauteften  Äammerbiener  beä  ^craogä. 


aSierteS  SBud^.    gcl^nteä  ÄapitcL  429 


tDärt§  ift,  bag  t(^  einen  SSlid  barauf  toerfen  !önne?"  .g)eia- 
©tet)!)an  richtete  je'^r  gefäEig  nnb  gütig  ben  5luftrag  be§  .&ex= 
äog  au§  unb  fagte  mir  baju:  toenn  i(|  glaubte,  bag  i^  mein 
Söet!  noii)  nid§t  !önne  fe^en  laffen,  fo  joÜe  i^  eg  frei  fagen, 

5  benn  ber  ^erjog  toiffe  ttioft,  ha^  i^  toenig  §ülfe  bei  einem  \o 
großen  Unternehmen  ge'^abt  l^abe.  ^li)  Ijerfe^te,  ba§  er  nac^ 
SSelieben  !ommen  möge,  unb  obgleii^  mein  Söer!  noi^  toenig 
öortüärtg  fei,  jo  toürbe  bc(f)  ber  ®eift  ©einer  ©jäettena  f)inläng= 
li(^  Beurteilen,  toie  ba§  äßer!  fertig  au§fe'§en  !önne.   S)a§  ]§in= 

10  terbrad^te  gemelbeter  ßbetmann  bem  ©ergog,  toetc^er  gerne  tarn; 
unb  fobalb  ©eine  ©j^eEeuä  in  ben  S5erf($Iag  trat  unb  bie  5lu= 
gen  auf  mein  2Ber!  getoorfen  ^atte,  geigte  er  fic§  fe^r  aufrieben 
bamit;  bann  ging  er  ring§I)erum,  blieb  an  alten  öier  ^Infic^ten 
fielen,  nic^t  anbcr§,  at§  ber  erfa:§renfte  ßünftler  getan  l^dtte, 

15  bann  Ue|  er  Diele  Sßi'^^ii  ii^b  ^ebärben  be§  SSeifaES  fe^en, 
h)obei  er  bie  raenigen  äßorte  fagte:  „S3enüenuto,  bu  mugt  i^m 
nun  hie  le^te  Dber^ut  geben."  Dann  toenbete  er  fid)  p  benen, 
bie  bei  il§m  n)aren,  unb  rülimte  t)iel  @ute§  bon  meinem  Söerfe. 
Unter  anbern  fbrai^  er:  „S)a§  Heine  50^obeE,  ba§  i(^  in  feinem 

20  §aufe  gefeiten  l^atte,  gefiel  mir  tüol^l,  aber  biefe§  äöerf  über= 
trifft  jeneg  toeit." 

Söie  nun  uaä)  (Botk^  SöiHen  alte  S)inge  benjentgen,  bie 
i^n  lieben  unb  e^ren,  jum  beften  gereii^en,  fo  begegnete  mir 
au($  ein  fonberbarer  St^orfaE.   Um  biefe  S^it  befu(^te  mi^  ein 

25  geUjiffer  ©(i)elm  öon  S5ic(^io^  ber  ^eter  Maxia  t)on  5lnterigoli 
l)ie§  unb  ben  S^i^amen  ©btetta  l§atte.  @r  toar  eigentlii^  ein 
SSiel^'^änbler,  unb  toeil  er  mit  $errn  (Suibo  ^uibi,  bem  Slr^t, 
ber  je^t  5luf feiger  bon  $efcia  ift,  öerUJanbt  toar,  gab  i^  il^m  Ö5e= 
l)ör,  al§  er  mir  fein  Sanbgut  auf  Seibrenten  berfaufen  tooEte. 

80  Qwax  !onnte  id^  e§  nic^t  befel)en,  toeil  i{^  eifrig  ha^  MobeE 
meinet  9le|)tun§  p  enbigen  gebad)te,  unb  eigentlid§  toar  am^ 
bte  Sefid^tigung  beg  @ut§  M  biefem  ©anbei  ni($t  nötig,  benn 
er  t)er!aufte  mir  bie  @in!ünfte,  bereu  S^er^eit^niä  er  mir  ge= 
geben  ^atte,  al§:  fo  Uiel  ©d^effel  ^orn,  fo  t)iel  äßein.  Dl,  anbere 

35  i5elbfrnd)te,  ^aftanien  unb  n)ag  fünft  noi^  für  SJorteile  toaren. 


1  ein  öftlic^  von  glorenj  flelegeneg  5Dorf  ont  Slrno. 


430  »ettöenuto  (Smni.    Stocltcr  Sleil. 


bte,  naä)  bcr  3cit,  in  ber  toir  lebten,  mir  fe^t  juftatten  fomen; 
benn  biefe  2)inge  ttjoten  tüo^l  l^unbert  ÖJoIbgülben  toett,  unb 
iä)  öaB  i^m  '^unbertunbfedöaig  ©cubi,  hu  ^öUe  mitcjered)nct. 
©0  lieg  er  mir  feine  §anbf(^rift:  bag  er  mir,  jolange  iä)  lebte, 
bie  gebad)ten  ßinümfte  ausliefern  tüoUe,  unb  e§  fd^ien  mir,  mie  5 
iä)  fagte,  nic^t  nötig,  ha^  @ut  ju  befe^en,  fonbern  iä)  erlunbigte 
mid)  nur  auf§  befte,  ob  gebac^ter  ©bietta  unb  ^exx  ^^ili)))),  fein 
leibli(f)er  S3ruber,  bergeftalt  mol^I^abenb  toären,  bag  i^  mi^  für 
fi(f)er  !)alten  !önnte;  unb  mehrere  ^erfonen,  meldje  bie  beiben 
Vorüber  !annten,  fagten  mir,  iä)  !önne  gan^  o^ne  ©orge  fein,  lo 

9htn  erfuc^ten  toir  beibe  §errn  $eter  granci§cu§  SSert^oIb, 
9lotar  bei  ber  ^aufmannf(i)aft,  bem  ic§  bor  aEen  S)ingen  ba§ 
3>er3ci(^ni§  ber  (Saiiien  gab,  bie  ©bietta  mir  überliefern  moEte, 
unb  nid)t  anberS  baci)te,  aU  ha^  biefe  ©(^rift  im  ^ontra!t  an= 
gefüljrt  merben  müßte;  aber  ber  5^otariu§  §örte  nur  auf  ätDei=  i5 
unb^toan^ig  $un!te,  bie  i^m  gebaiiiter  ©bietta  Dorfagte,  unb 
rüiite  mein  S5eräeid)ni§  ni(^t  in  ben  ^ontra!t.  Snbeffen,  al§ 
ber  9lotariu§  f(i)rieb,  fu'^r  ic^  fort  ju  arbeiten,  unb  toeil  er  einige 
©tunben  bamit  äubra(f)te,  fo  ma^te  i($  ein  gro§e§  ©tü(f  an 
bem  ^op^t  meinet  5^e|)tun§.  ^a  nun  alfo  ber  ^ontraJt  ge=  20 
fi^Ioffen  n:»ar,  erzeigte  mir  ©bietta  hk  größten  ßiebfofungen, 
unb  i(^  tat  il^m  ein  ^Iei$e§;  bann  brad^te  er  mir  Si^Qenfäfe, 
^a^aunen,  toeid^en  ^äfe  unb  öiele  f^rüi^te,  fo  ba§  id^  anfing, 
mi(^  äu  fdt)ämen,  unb  i^n,  fo  oft  er  nad^  glorenj  !am,  au§  bem 
^aft^aufe  in  meine  äöo^nung  ijolte,  fotoie  au(^  feine  35ern)anb=  25 
ten,  bie  er  oft  bei  fid£|  §atte.  S)a  fing  er  benn  auf  gefättige  äöeife 
mir  p  fagen  an:  e§  fei  nid^t  erlaubt,  ba§  iä)  bor  fo  öiel  2öodC)en 
ein  ^ut  gefauft  l^abe,  unb  mt(^  no(^  ni^t  entfijließen  !önnte, 
meine  arbeiten  nur  auf  brei  2age  ru^en  ju  laffen;  id§  foUte 
bod)  ja  fommen  unb  e§  befe^en.  @nblid§  bermoc^te  er  fo  t)iel  so 
über  mid^,  baß  idC)  äu  meinem  Unglüdt  l^inaugreifte.  5Jlein  5lep= 
tun  toar  bur(|  öielen  gleiß  fd^on  ^iemlic^  toeit  ge!ommen,  er 
toar  na(^  guten  ©runbfö^en  enttoorfen,  ik  niemanb  Uor  mir 
meber  genügt  noi^  gemußt  ^tte,  unb  ob  id§  gleiif)  nad§  atten 
oben  angeführten  S5orfällen  getoiß  toar,  ben  ^larmor  nid^t  ju  35 
erl^alten,  fo  bacl)te  id)  hoä),  ba§  ^obell  balb  ju  enbigen  unb 
e§  auf  bem  ^la^  äu  meiner  Genugtuung  fe^en  ju  laffen.  9lun 


SJicrteä  Suc^.    ^e^ntcS  Äapltcl.  431 


ahex  öerlieg  i(i)  bte  5lrbett,  unb  8Btetta  em^jflng  mii^  in  feinem 
§auje  fo  freimbüd)  unb  el^tenöoll,  ha^  er  einem  ^^er^og  ni(f)t 
me^r  l^ätte  tun  fönnen,  unb  i)k  fyrau  erzeigte  mir  nod^  me^t 
ßiebtofungen  aB  er;  fo  BlieB  e§  eine  Söeile,  bi§  fie  baB  au^= 

5  filieren  fonnten,  tuaS  er  unb  fein  SSruber  ^$l)ilip))  fi(i|  öorgenom= 
men  Ratten.  S)a§  äöetter  tnar  toarm  unb  angenel)m,  fo  bag 
ic§  mid)  eine§  9Jlittn)üd)§,  ba  gtoei  geiertage  einfielen,  öon 
meinem  ßanbgut  ju  2;re§|)ianoS  nadjbem  i(^  ein  gute^  x^xü^^ 
ftürf  äu  mir  genommen  I)atte,  na(^  S5ic(i)io  auf  ben  SBeg  mad)te. 

10  ^(§  i(f)  bafelbft  an!am,  fanb  iä)  ^exxn  ^^\ii\ip  am  Zox,  ber 
t)on  meiner  5ln!unft  unteiTii^tet  fd^ien,  benn  er  begegnete  mir 
auf§  freunblii^fte  unb  führte  mi(i)  in  ba§  §au§  beg  ©bietta, 
ber  aber  nii^t  gegentodrttg  toar;  ba  fanb  ic§  fein  fdjamlofeö 
Söeib,  bie  micf)  mit  unmäßiger  greunblicfifeit  empfing.    ^^ 

15  f^enfte  i§r  einen  fe^r  feinen  @trol)^ut,  meil  fie  tjerfti^erte, 
feinen  fd)önern  gefc^en  ju  '^aben.  51I§  ber  5lbenb  l^erbeüam, 
f^jeiften  mir  \d)x  bergnügt  ^ufammen,  bonn  gab  er  mir  ein  an= 
ftänbige^  3^^"^^^'/  ^^'^  ^^  i^Q^ß  ^^  ^^  ^ö§  reinli(i)fte  S3ett. 
53leinen  beiben  SDienern  gab  man  ein  ä^n(ic§e§  nad)  i^rer  5lrt. 

20  SDeg  5[Florgen§,  al§  id)  aufftanb,  mieber  biefelbe  f^reunblii^feit. 

^ä}  ging,  mein  @ut  p  befeljen,  ba§  mir  fe§r  mo^t  gefiel. 

5[Jlan  beftimmte  mir  fo  öiel  äöei^en  unb  anbere  f^elbfrüd^te, 

unb  aU  iä)  toieber  na^  3)icd)io  fam,  fagte  ber  ^riefter  <&err 

^]§ili^)|)  5U  mir:  „SSenüenuto,  l^abt  feinen  Steifet,  unb  toenn 

25  ^i)X  aud)  ba§  @ut  nid)t  fo  gan^  gefunben  hättet,  mie  man  e§ 
@U(^  bef^rieben  ]§at,  feib  öerfidjert,  man  mirb  @U(^  über  ha§i 
S5erfpro(f)ene  befriebtgen;  benn  S^r  l^abt  e§  mit  rec^tfcfiaffnen 
ßeuten  ju  tun.  5lud)  ^aben  mir  eben  unfern  f^elbarbeiter  db= 
gebanft,  meil  er  ein  trauriger  (gefährlicher)  ^enfc^  ift."   S)iefer 

so  5lrbeiter  nannte  fi(^  5!Jlariano  üloffeEi,  unb  fagte  mir  me^r  al§ 
einmal:  „©eljet  nur  ju  Suren  (5ad)en,  e§  toirb  fiel)  jeigen,  mer 
t)on  un§  ber  traurigfte  fein  mirb."  5ll§  er  biefe  Söorte  au§= 
f^rad),  lüd)elte  ber  SBauer  auf  eine  getoiffe  unangenehme  Sßeife, 
bie  mir  nid)t  gan^  gefallen  moHte,  aber  bennod)  badete  id)  auf 

85  feine  SBeife  an  ha^,  ma§  mir  begegnen  follte.  ^^l§  iä)  nun  öom 

1  ©eUtui  ^atte,  wie  roir  auä  SDolumenten  luiffen,  biefeg  Sanbgut  fd^on  im 
So^re  1548  gefauft  unb  nod^  ein  anberel  Stüdt  baju  im  Qa^re  1556. 


432  IBejiocnuto  Scttinl.    grocitcr  Sleil. 

@ut  5UTii(f!eI)tte,  baS  ätoet  9Jleiten  Uon  S^icdiio  gegen  ba§  @e* 
birge  lag,  fanb  i(^  geballten  @eiftltd§en,  ber  micf)  mit  feinen 
getoö§nlid)en  2ieB!ojungen  ertoartete,  nnb  tüir  nahmen  ein  tü(^= 
tige§  ^rüfiftüd  ju  un§;  bann  ging  id^  burc^  ben  Ort,  Wo  ein  ^äf)x= 
niar!t  f(i)on  angegangen  toar,  unb  aÄe  ©intüo^ner  fa'^en  mid)  mit  5 
S^ertüunberung,  toie  einen  fettenen  65egenftanb,  an,  bejonberg 
aber  ein  toadxtx  5Jlann,  ber  fic^  ld)on  lange  Seit  an  bem  Ort 
befinbet,  beffen  ^^i-'^n  S5rot  anf  ben  2)er!anf  bädt;  toaS  er  an 
^ütent  beft^t,  liegt  ungefät^r  eine  ^eiU  n)eit  entfernt,  er  aber 
mag  fi($  gern  im  Ort  aufhalten.  S)iefer  gnte  ^ann  nun  tvoi}nk  w 
jur  ^Oitiete  in  einem  Saufe,  beffen  @in!ünfte  mir  au(^  mit  jenem 
@üt(^en  angen)iefen  toaren,  unb  fagte  ^u  mir:  „^d)  bin  in  ßurem 
.^aufe,  unb  ^t)r  joEt  gur  red)ten  S^it  @uren  3in§  er^Iten,  ober 
tooHt  ^§r  i:^n  öoraug?  benn  id|  münfc^te,  ba§  ^i)X  auf  jebe 
SÖSeife  mit  mir  jufrieben  fein  mi3get."  ^nbeg  toir  fo  f^)ra(|en,  i6 
bemer!te  i(^,  bafe  biefer  3Jlann  mid)  gan^  befonber§  betrad)tete, 
fo  ba§  e§  mir  auffiel,  unb  iä)  ju  i^m  fagte:  „<5agt  mir,  lieber 
;So^ann,  tnarum  ^^x  mi(^  fo  ftarr  anfe^^t?"  £)arauf  fagte  ber 
ttjadre  5Ö^ann:  ,M  toiU  e§  @U(^  gern  eröffnen,  toenn  S§r  mir, 
^uöerläfftg  toie  ^f}X  feib,  ijerfpredfit,  mein  SJertrauen  nid§t  gu  20 
mipraud)en."  ^^  öertprad)'§  il)m,  unb  er  fu^r  fort:  „@o  toiffet 
benn,  ba§  ber  Pfaffe,  ber  |)err  ^5ilip:|),  öor  einigen  Ziagen  fi(^ 
gerühmt  ^at,  toaö  fein  Sruber  ©bietta  für  ein  gefdjeiter  ^Jlann 
feil  @r  T^abe  fein  @ut  einem  5llten  auf  Seb^eit  t)er!auft,  ber 
aber  !ein  ^a^r  mt^x  bauern  toürbe.  ^^x  §abt  @ud)  mit  ©(^el=  25 
men  eingekffen,  brum  lebt  nur,  fo  lange  e§  ge^en  tt)iE,  tut  bie 
^ugen  auf,  benn  ^^x  l^abt'g  Urfat^e;  i(^  fage  nid)t§  Leiter." 
5ll§bann  ging  i^  auf  ben  2Jlar!t  fpa^ieren,  unb  fanb  ^0= 
f)ann  23a:|3tifta  ©antini,  unb  gebadeter  ^riefter  fül)rte  un§  beibe 
ju  2;ifd)e.  6§  Ujar  ungefäl^r  20  U^r,  unb  man  f^eifte  meinet=  so 
toegen  fo  frü]§,  toeil  ic^  gefagt  l^atte,  i(^  Ujotte  no(^  abenb§  nac^ 
Zxt^pxano  ^urüdfeliren.  ©0  mad^te  man  alteS  gefi^toinb  äu= 
red)t.  ^ie  ^^rau  be§  ©bietta  toar  anwerft  gefi^dftig,  unb  unter 
anbern  aud)  ein  getoiffer  @ec(^ino  S5uti,  x^x  ^uftoärter.  5ll§ 
bie  (SJeric§te  fertig  toaren  unb  man  fi(^  eben  p  2if(^e  fe^en  ss 
tooEte,  fagte  ber  (eibige  Pfaffe  mit  fo  einer  getoiffen  öertraften 
5Riene:  „^^^r  merbet  teräei^en,  ha^  i^  mit  @u(^  ni(^t  f^eifen 


Viertes  58ud^.    Sc^nteS  ÄapiteL  433 


fann,  beim  e§  ift  mir  ein  ©efi^äft  bon  2ötd)ttg!e{t,  ba§  meinen 
S5niber  betrifft,  Vorgefallen,  unb  toeit  er  ni(^t  ba  ift,  mug  i(^ 
ftatt  feiner  eintreten."  5Durc§  unfere  SSitten,  bo(^  Bei  mt§  ju 
bleiben,  lie^  er  fi($  auf  feine  äöeife  belegen,  unb  tüir  fingen 

6  an  3U  f|)eifen.  5lt§  tüir  bie  ©alate,  bie  in  getoiffen  ©i$üffel(i)en 
aufgetragen  tourben,  gegeffen  l^atten,  unb  man  anfing,  ha^  ge= 
fottne  lyteifc^  p  gelten,  !am  ein  (5(^üffel($en  für  ©inen  Mann. 
8antino,  ber  mir  gegenüber  fag,  fagte  barauf :  „^abt^^r  jemals 
fo  gute  ^oft  gefeiten?  unb  @ucf)  geben  fie  no(^  baju  immer  toas 

10  ^partes."  —  „3f(^  '^abe  ba§  nic^t  bemerft",  üerfe^te  itf)  barauf. 
S)aun  fagte  er  ju  mir:  ^ä)  möä)k  bod)  bie  f^rau  be§  @Bietta 
5u  2tf(^e  rufen,  mel($e  mit  geballtem  35uti  Ijin  unb  mieber  lief, 
beibe  ganj  augerorbentlid^  befi^äftigt.  @nbli($  bat  i(i)  ba§  SÖeib 
fo  fel§r,  ha^  fie  p  un§  !am,  aber  fie  be!lagte  fid)  unb  fagte: 

15  „"OJleine  ©peifen  fi^meden  @u(^  mäji,  benn  ^^r  egt  fo  menig." 
^(^  lobte  aber  il;r  ^aftmal^l  über  bie  5[>ta6en  unb  fagte,  ba§ 
id)  ]^inreic§enb  gegeffen  ^abe.  ^flun  l^ätte  iä)  mir  toal§rlid) 
nid^t  eingebitbet,  au§  U)a§  Urfadie  ba§  äöeib  mi(^  fo  au6er= 
orbentlid^  uötigte.   5ll§  mir  aufftanben,  toaren  fd^on  bie  ein= 

20  unb^toanjig  Vorbei,  unb  i(^  ioünfi^te  noiS)  ben  5lbenb  nad)  %xe^= 
piano  3U  fommen  unb  ben  anbern  Za^  mieber  an  meine  5lrbeit 
5U  ge^en.  ©o  em|)fa§l  id^  mic^  allen,  ban!te  ber  grau  unb 
reifte  fort,  ^ä)  mar  uii^t  brei  Miglien  entferut,  at§  mic^  beuchte, 
ber  5Jlagen  brenne  mir.  Sd§  litt  entfe^lic^,  unb  mir  fc^ienen  e§ 

25  taufenb  ^a1)xt,  bi§  i^  auf  mein  ^ut  nad^  2;regpiano  !am.  ^)l\t 
großer  5^ot  langte  id^  bafelbft  an  unb  begab  mid§  ^u  SSette, 
aber  idf)  tonnte  bie  gan^e  ^a^t  nid^t  rulien,  eg  trieb  mid^  öftere 
äu  ©tu^le,  unb  meil  e§  mit  großen  Sd^merjen  gefi^al^,  ging  ii^, 
al§  e§  iag  marb,  nai^pfe^en,  unb  fanb  ben  5lbgang  aEe§  blutig. 

30  S)a  badete  i(^  glei(^,  id^  muffe  ettuaS  @iftige§  gegeffen  i^aben, 
unb  al§  i(^  meiter  barüber  naä^H^te,  fielen  mir  bie  ©Reifen 
unb  ZeUexä)en  ein,  bie  mir  ha^  äöeib  befonber§  borgefe|t  l^atte; 
aud^  fanb  i^  bebenflid^,  \)a^  ber  leibige  Pfaffe,  nadfibem  er  mir 
fo  Viel  @^re  erzeigt  l^atte,  nid^t  einmal  M  %\]ä)e  bleiben  luoEte, 

85  ja  ha^  er  foEte  gefagt  l^aben:  fein  SSruber  ^abe  einem  5l(ten 
ha^  @ut  auf  ßeibrenten  gegeben,  ber  aber  ha^  ^ai)t  fd£)mer^ 
lid^  überleben  mürbe,  mie  mir  ber  gute  ©arbella  tx0)lt  ^atte. 

(Soet^e.    xxvrr.  28 


484  S3enoenuto  GePini.    3toeiter  %txl 

^ierburd^  üBerjcugtc  xä)  mic§,  ba§  fie  mir  in  einem  ©cEiüffe^ert 
33tü]^e,  bie  fe!)r  gut  gemad^t  unb  angenel^m  ^u  effen  ttjar,  eine 
S)op  (Sublimat  gegeben  l^atten,  ein  @ift,  ha^  aUe  geballten 
Übel  l^erborbringt;  toeil  xä)  aber  bag  gleifd^  nii^t  mit  S5rül§e  unb 
anbern  Zubereitungen,  fonbern  mit  bloßem  <Bai^e  genieße,  fo  s 
ag  i(^  aud)  nur  ein  :|)aar  SSiffen  l^ierbon,  |o  je^r  mii^  aud^,  toie 
id^  miii)  no(^  tool^l  erinnerte,  bie  grau  jum  ©ffen  aufgeforbert 
^tte.  Unb  bieHeidit  l§aben  fie  mir  noc^  auf  anbere  Sßeife  ©u» 
blimat  beigebradit. 

Ob  t(^  mi(^  nun  fc^on  auf  folc^e  SBeife  angegriffen  fül^lte,  lo 
ful§r  i(^  boc§  immer  fort,  in  ber  Soge  an  meinem  Äolo§  ju  ar= 
beiten,  U^  mid§  nad^  toenigen  Sagen  ba§  Übel  bergeftalt  über= 
mältigte,  ba§  xä)  im  S5ette  bleiben  mufete.  ©obalb  al§  bie  ^er« 
äogin  ^örte,  ha^  xä)  txant  mar,  lie^  fie  ben  unglüctlii^en  3Jtar= 
mor  bem  S5art^olomäu§  5lmmannato  frei  pr  5lrbeit  übergeben,  15 
ber  mir  barauf  fagen  lieg:  id^  möd^te.  nun,  mag  ic§  moHte,  mit 
meinem  angefangenen  5Jlobell  matten,  er  ^abe  ben  5!Jtarmor 
gemonnen,  unb  eg  foEte  biel  babon  äu  reben  geben.  5^un  mottle 
i(^  mid^  aber  nii^t  M  biefer  ©elegenl^eit  toie  SÖanbinett  betragen, 
ber  in  Sieben  au§brad§,  bie  einem  ^ünftler  nii^t  ^iemen,  genug,  20 
id§  lie§  i^m  antmorten:  id§  ^abe  e§  immer  Vermutet;  er  fotte  nur 
ban!bar  gegen  bag  @lüdC  fein,  ha  e§  i^m  nad§  Sßürben^  eine 
foldfie  (Bunft  erzeigt  l^abg.  @o  blieb  idf)  mieber  mi^bergnügt  im 
S5ette  unb  lieg  mid§  bon  bem  trefflidien  ^axxxx,  SJteifter  5ran= 
äig!u§  ha  5!Jlonte  fSax^x,  Kurieren;  baneben  bertraute  id^  mid^  25 
bem  @^irurgu§,  mn\kx  9ftaffael  be'*^itti2.  2)er  ©ublimat 
l^atte  bergeftalt  meinen  @ingetoeiben  hk  ßm^finbung  genom= 
men,  bag  xä)  nid§t§  M  mir  behalten  !onnte;  aber  ber  gefd^icfte 
mex^kx  f^rauäigfug  fal^  tool^l  ein,  ha^  ha^  (Sift  atte  äöirteg 
getan  ]§atte  unb,  ba  bie  Portion  nid§t  grog  toar,  meine  ftarte  30 
Statur  nid^t  ^atte  übertoältigen  !önnen.  ^df)ex  fagte  er  eineg 
2:agg:  „S5enbenuto!  ban!e  ÖJott,  bu  l^aft  gemonnen!  atoeifle  ni^i, 
iä)  merbe  hx^  jum  SJerbruffe  ber  ©d^elmen,  meldte  bir  ju  \ä)ahexx 
gebadeten,  burt^bringen."  S)arauf  berfe^te  5)leifter  9fiaffael: 
„S)a§  mirb  eine  bon  ben  beften  unb  fd^toerften^urenfein;  benn  35 

1  S3gl.  bie  sanmcrJung  om  Sc^luffe  beä  5Banbe§.  —  2  Sgl.  oöen,  @.  173,  3.  22, 
unb  ©.379,  3.  3  ff. 


SSterteg  »ud^.    gel^nteS  unb  eilfteg  JtapiteL  435 

bu  mußt  lotffen,  S5enl?enuto,  ha^  bu  eine  Portion  ©uBHmat 
t)erf(^lu(ft  T^aft."  ©oöteic^  unterbrad^  i^n  5[Jletfter  granji^fu^ 
unb  fagte:  „@§  toat  bieEeid§t  ein  giftige^  i^nfeft."  5Da  berfe^te 
ic^:  „3^d§  toeig  te(i|t  too^l,  bag  eg  (SJift  ift  unb  tt)er  mir  t§n  ge= 
geben  ]§at."  ©ie  !urierten  an  mir  fe(i)§  Monate,  unb  e§  tüöl^rte 
über  ein  Sal^r,  U^  i^  meinet  Seben§  lieber  \xo^  njerben  !onnte. 


Eenim,  nad^  [einer  ®enefung,  toirb  6efonber§  üon  S)on  gronce§co,  be§  §er= 
äog§  «öo^n,  begünfttgt  unb  aufgemuntert.  —  ©ro^eS  Unredjt,  bog  er  üon 

10  bem  3)Jogiftrat  in  einem  ^roaei  erbulbet,  ben  er  mit  ©öietta  fü^rt.  —  ßr 
begibt  \i^  äum  ^er^og  nacf)  Siüomo  unb  trägt  if)m  [eine  ?(ngelegenr)eit  öor, 
futbet  aber  feine  §ulfe.  —  S)a§  ®i[t,  ha§>  er  bei  ©bietta  betommen,  an[tatt 
i^n  äu  3er[tören,  reinigt  [einen  Körper  unb  [tärft  [eine  ßeibe§be[d^a[[en^eit. 
—  gernere  Ungerec^tigfeit ,  bie  er  in  [einem  9lec^t§[treite  mit  ©bietta  burcf) 

15  htn  SSerrat  be§  ffta^ad  ©djieggia  erfäljrt.  —  S)er  ^er^og  unb  bie  ^erjogin 
befud^en  i^n,  al§  [te  bon  ^i[a  gurürffornmen.  ßr  bere^rt  i^nen  bei  bie[er 
Gelegenheit  ein  trepc§  gearbeitete^  Äruäifij.  —  ®er  §eräog  unb  bie  §er= 
jogin  ber[ö5nen  [ic|  mit  i^m  unb  ber[pred^en  i^m  aUe  Strt  bon  S8ei[tanb  unb 
?lu[munterung.  —  ®a  er  [tdf)  in  [einer  ©rtuartung  getäu[d)t  finbet,  i[t  er  ge= 

20  neigt,  einem  SSor[c^lag  ®epr  äu  geben,  ben  Kotrjarina  bon  9!)lebici§,  ber= 
mittoete  ilönigin  bon  granfreic^,  an  tf^n  gelangen  la^t,  gu  i|r  äu  fommen 
unb  ifjrem  ©emal^I  §einri(|  II.  ein  prödjtigeg  SKonument  äu  errichten.  — 
®er  §eräog  lä^t  mer!en,  ba^  e§  i^m  unangenel^m  [ei,  unb  bie  Königin  gefjt 
bon  bem  ©ebanfen  a^.  —  S)er  Karbiual  bon  9Jfebici§  [tirbt,  morüber  am 

25        fIorentini[c^en  §of  grofee  S;rauer  ent[te:^t.  —  Getüni  rei[t  nac^  p[o. 

Um  bieje  3ßit  tüar  ber  ^erjog  berreift,  um  feinen  ©in^ug 
in  ©iena^  ju  galten,  tpo'^in  3lmmannato  f(i)on  einige  531onate 
bor^er  gegangen  tüar,  um  bie  Srium^^pögen  aufjurid^ten.  @in 
natürlicher  ©o^n  t)on  i^m  tüar  in  ber  Soge  bei  ber  3lrBeit  ge= 

80  Blieben  unb  i^atte  mir  einige  %nä)tx  bon  meinem  5}lobett  be§ 
^e^3tun§,  ba§  td&  bebecft  l^ielt,  toegge^ogen.  ©ogletdf)  ging  i($, 
mi(^  barüber  bei  S)on  grance^co,  bem  ©o^n  be§  ^er^pgS,  ^n 
befi^toeren,  ber  mir  fonft  einiget  äöo'^lmoEen  bezeigte,  ^ä)  fagte, 
fte  l^ütten  mir  meine  gigur  aufgebest,  bie  no(|  unOoEfommen 

85  fei;  toenn  fte  fertig  mär',  fo  ptte  e§  mir  gtei($gültig  fein  fönnen. 
^Darauf  antwortete  mir  ber  ^riuä  mit  einer  unjufriebenen  Mimt: 


1  2lm  28.  Dftober  1560. 

28* 


436  genueituto  geOini.    gtoeiter  geil. 

„^-Beutjenuto,  Betümiuert  @U(^  ntrf)t,  bofe  fie  aufgebest  tft,  benn 
fie  ]§aBen  e§  p  iljrem  eignen  ©(i)aben  getan;  tooEt  ;3^5^  ciber, 
bog  id)  fie  foE  Bebecten  laffen,  fo  |oE  e§  gleich  gefc^el)en."  5IuBcv 
biefen  äöorten  fagte  ©eine  ©j^ellenä  nocC)  man(|e§  ^u  meinen 
©unften  in  Öegentoatt  bietet  .^erren,  ic^  aber  berfe^te:  er  möge  5 
bo(^  bie  (SJnabe  l^aBen  nnb  mir  (SJelegen^eil  tterjd^affen,  bag  i(^ 
ba§  ^obeE  enbigen  !önnte,  benn  id)  toünfi^te  fotoo^l  mit  bem 
großen  a{§  bem  f(einen  i^m  ein  ©efd^en!  5U  mad(en.  (Sr  ant= 
wertete  mir,  ha^  er  ein§  tüie  ba§  anbere  annehme,  unb  id§  foEe 
aEe  33eqiiemli(^feit  ^aben,  hk  ii^  Verlange.  3)iefe  geringe  ^unft  10 
ricf)tete  mi(^  toieber  auf  unb  toax  Urfa^e,  ha^  i($  toieber  nad) 
unb  na($  gefunb  njurbe;  benn  ber  öiele  S^erbrug  unb  bie  großen 
Übet  Ratten  midi)  bergeftalt  niebergebrüdt,  baß  id)  irgenb  einer 
^^(uf munterung  Beburfte,  um  nur  Ujieber  einige  <g)offnung  für§ 
^eben  5U  f(^ö|)fen.  15 

@§  U)ar  nun  ein  i^a^r  öorbei,  ^a^  i(^  jene^  @ut  Don  ©Bietta 
auf  gebad)te  Söeife  Befaß,  unb  id)  mußte  nun  naä)  i^ren  ^ift= 
mifd)ereien  unb  anbern  «Sd^elmftreii^en  Bemerfen,  ha^  e§  mir  fo 
Diel  nid)t  eintrug,  aU  fie  mir  t)erf|)rod^en  Ratten.  S)a  iä)  nun  außer 
bem  ^auptfontrafte  öon  ©Bictta  felBft  nod)  eine  Befonbere  §anb=  20 
fd)rift  "^atte,  rtjoburd)  er  mir  bor  Saugen  bie  Beftimmten  @in= 
fünfte  äufagte,  fo  ging  id)  5U  ben  Ferren  Otäten,  n?el($e  ber= 
jeit  3lt)erarbo  ©erriftori  unb  i^riebric^  Üticci  toaren.  5l(fonfo 
CuifteEo  toar  f^iöM  unb  !am  auc^  mit  in  i§re  6i^ung;  ber 
lUamen  ber  üBrigen  erinnere  i(^  miä)  nid)t,  e§  toar  aud)  ein  25 
l'Ueffanbri  barunter,  genug,  aEe§  ^Dlänner  Oon  großer  SSebeutung. 
%{§>  id)  nun  meine  (Srünbe  h^n  ^^erren  Oorgelegt  ^atte,  entfd)ieben 
fie  aii^  mit  einer  ©timme,  ©Btetta  ^Be  mir  mein  (S^etb  äurüd= 
zugeben;  ber  einzige  griebric^  Üiicci  toibevfprac^,  benn  er  Be= 
biente  ftc^  ^ur  felBigen  3ßit  meines  @egnerg  in  feinen  @ef(^äften.  30 
5(Ee  toaren  Oerbrieß(id),  ha^  f^riebrid)  Oticci  bie  5(u§fertigung 
it)re§  ©d)Iuffe§  üer^inberte  unb  einen  erftaunüi^en  ßärm  machte, 
inbem  ^tOerarbo  ©erriftori  unb  bie  anbern  äöiberpart  hielten. 
S^aburd)  marb  bie  ©at^e  fo  lange  aufgehalten,  Bi§  bie  ©tunbe 
ber  ©effion  berfioffeii  toar.  ^ad)bem  fie  au§einanber  gegangen  ^'.s 
toaren,  fanb  mid)  .g)err  5Keffanbri  auf  bem  ^ta^e  ber  5^unciata 
unb  fagte  o^ue  S^iürffic^t  mit  lauter  ©timme:  „f^riebrii^  9ticci 


SSierte«  a3ud^.    (StIfteS  ÄopitcL  437 


t)at  \o  biel  üBer  ung  anbere  t)evmo(^t,  ha^  bu  tüiber  unfein 
mUen  Bift  t)ei(e|t  tnoxben." 

5DavüBer  mag  i^  nun  nii^tg  tueiter  jagen;  benn  ber  oBerfte 
@ch)alt§a6er  ber  S^legierung  mü^te  barüber  unruhig  nieiben; 
5  genug,  mir  ge|c^a§  eine  ]o  auffattenbe  Ungered)tig!eit,  Ho§  t^eil 
ein  reicher  SSürger  ft(^  jeneg  ^utmannS^  bebiente. 

Sur^eit,  ha  ber  ^erjog  in  Siöorno  tüar,  ging  ic^,  i^m 
aufjun^arten,  in  5lbftc^t  eigentUi^,  mir  Urlaub  t)on  ifpi  5U  er= 
bitten,  benn  iä)  fü'^Ite  meine  Gräfte  n^ieber,  unb  ha  iä)  ^u  ni(f)t§ 

10  gebrau(f)t  tvmhe,  jo  tat  e§  mir  leib,  meine  Äunft  ]o  fe^r  ^int= 
an^ufe^en.  W\i  biefen  @ntjd)lie§ungen  fam  ic^  na(^  Siöorno 
unb  fanb  meinen  ^erjog,  ber  micf)  auf§  befte  em|)fing.  ^dj 
njar  t)erfii)iebene  Sage  bafelbft  unb  ritt  täglii^  mit  feiner  (5$= 
jeUenj  aug;  benn  gertjö^niicfi  ritt  er  t)ier  5Jliglien  am  5)leer  l^in, 

15  wo  er  eine  Üeine  geftung  anlegte,  unb  er  fa'^  gern,  ha^  \^  i^n 
unterhielt,  um  bie  große  3}^enge  bon  ^erfonen  babur(^  bon  i^m 
ab5  uralten. 

^ine§  2;ag§,  aB  er  mir  fel^r  günftig  fd^ien,  fing  ic^  an  bon 
bem  ©bietta,  nämli(^  t)on  ^eter  5!Jlaria  öon  5lnterigoli,  ju 

20  f preisen  unb  fagte:  „^d)  witi  ©U).  ©jäeHen^  einen  n)unberfamen 
^aU  erjagten,  bamit  ©ie  bie  Urfai^e  erfal^ren,  toarum  \d)  ba§ 
^JHoh^ti  be§  ^leptun^,  tüoran  ic^  in  ber  ßoge  arbeitete,  nic^t  fertig 
machen  !onnte.  ^d)  er^ä^^Üe  nun  aEe§  auf§  genaufte  unb  nac^ 
ber  öoEfommenften  äöa^r^eit,  unb  aU  id)  an  ben  ÖJift  !am, 

25  fo  fagte  ic§:  n)enn  mici)  Seine  ©i'^ellenä  jemals  a(§  einen  guten 
S)iener  gef(^ä^t  Ratten,  fo  foHten  ©ie  ben  ©bietta  ober  bie= 
jenigen,  toeldic  mir  ben  @ift  gegeben,  eljer  beto'^nen  alg  bc= 
ftrafen,  tüeil  ber  @ift,  inbem  er  ni(i)t  fo  ftar!  gemefen,  mic^  um= 
zubringen,  mir  a(§  ein  gen)altige§  TOttel  gebient  ]§abe,  ben 

80  ^Dlagen  unb  bie  ®ebärme  bon  einer  töblidien  3Jerfd)leimung  äu 
reinigen,  bie  mic^  t)ielteid)t  in  brei  bi§  t)ier  ^a§ren  umgebra(|t 
l^ätte:  „bur(^  biefe  fonberbare  ^D^ebi^in  aber  bin  ic^  tnieber  auf 
^man^ig  Sa'^re  lebensfähig  geworben,  tro^u  i(^  benn  au(^  me^r 
a(§  jemals  Öuft  ^be  unb  @ott  Uon  §er^en  banfe,  ba  er  ba§ 

35  Übel,  baS  er  über  mic^  gef(ä)i(ft,  fo  fef)r  5U  meinem  heften  ge» 


^ügl.  bie  Stnmerfung  am  Sd^hiffe  be§  58anbc?. 


438  Söcnoettuto  SeCint    Srocltcr  S;clL 

tüenbct  f)ai."  5Der  ^er^og  l^örtc  mir  ilBer  ätoei  5}li9lien  Söefi§ 
mit  5Iufmer!jam!eit  ju  unb  fagte  nur:  „O,  bie  Böfen  5)lenjd)en!" 
^1^  aber  Derfe^te,  bag  ic^  i^nen  S)anf  fd)ulbig  fei,  unb  Brachte 
ba§  @ef^rä(^  auf  anbere  angenel^me  (iJegenftänbe. 

©ine§  Sageg  trat  i($  f obann  mit  S[)orf a^  gu  i^m ,  imb  al§  s 
iä)  i^n  in  guter  Stimmung  fanb,  bat  iä),  er  möchte  mir  Ur= 
laub  geben,  bamit  i^  ni(^t  einige  SaT^re,  tüorin  id)  no(^  ettoaS 
nü^e  todre,  untätig  Verlebte;  toaS  ba§  @elb  betreffe,  ba§  xä)  an 
ber  ©umme  für  meinen  ^erfeu§  no(^  ju  forbern  ^abe,  fo  fönne 
mir  ba§felbe  nai^  (S^efalten  au§ge5a^lt  toerben.  ^ann  ban!te  lo 
id)  (Seiner  ßj^etCen^  mit  umftänbüd^en  gei^^ntonien,  toorauf  id^ 
aber  !eine  3lntlDort  be!am,  öielme^r  fd)ien  e§  mir,  al§  toenn  er 
e§  übelgenommen  l^ätte.  5Den  anbern  2:ag  begegnete  mir  <&err 
^Bartholomäus  ßoncino,  einer  bon  ben  erften  (5e!retären  be§ 
§eraog§,  unb  fagte  mir  l§alb  tro^ig:  „S)er^er3og  meint,  toenn  is 
bu  Urlaub  millft,  fo  mirb  er  bir  il^n  geben,  milCft  bu  aber  ar= 
beiten,  fo  foEft  bu  aud^  p  tun  finben,  mel§r,  alg  bu  geben!ft." 
^ä)  antmortete,  ba§  i(^  nid)t§  beffereS  münfc^e,  al§  gu  arbeiten, 
unb  ©einer  ©j^eEenj  mel)r  aU  irgenb  jemanb,  er  möchte  $a^}ft, 
^aifer  ober  ^önig  fein.  3a,  t)iel  lieber  moEte  i(f)  ©einer  ^?=  20 
jeEenj  um  einen  Pfennig  bienen,  al§  einem  anbern  für  einen 
S)u!aten.  £)ann  fagte  er:  „Söenn  bu  fo  ben!ft,  fo  feib  il^r  einig 
oljue  meiterS.  £)rum  ge^et  nad)  gioren^  jurüd  unb  feib  gute§ 
9JM§,  benn  ber  «^erjog  miE  @ud)  mo:§l/'  Unb  fo  ging  i(^  mä) 
gioren^.  25 

3n  biefer  S^it  beging  iä)  ben  großen  ^^ef)kx,  ba§  id)  mit 
obgebad)tem  ©bietta  ni(^t  aEein  einen  öeränberten  ^ontralt  ein= 
ging,  fonbern  ba^  16)  i^m  auc^  no(^  eine  .^älfte  eine§  anbern 
@ute§  ab!aufte;  bag  le|te  gefc^al^  im  S)e3ember  1566.  S)oi$ 
ic^  miE  meiter  biefer  (Ba^^e  nii^t  geben!en  unb  aEe§  (S^ott  über=  so 
laffen,  ber  mid)  fo  oft  au§  manchen  ^efa^ren  geriffen  Ijat. 

3(^  l)atte  nun  mein  marmorne^  ^rusifij  geenbigt,  na'^m 
e^  tion  ber  @rbe  auf  unb  brat^te  e§  in  einiger  ^ö^e  an  ber 
äöanb  an,  too  e§  fid)  öiel  beffer  al§  bor^er  auSna^^m,  toie  i^ 
mo^^l  ermartet  l^atte.  3«^  lie^  e§  barauf  jeben  feigen,  toer  !om=  35 
men  U^oEte.  9lun  gefi^a^  e§  na(^  ^otte§  SßiEen,  bag  man 
bem  <&er5og  unb  ber  «gjerjogin  aud)  bat)on  fagte,  fo  ba§  fie  eine§ 


g?ierte8  «ud^.    (5ilfte8  Rayitd.  439 

Za^e^  nac^  il^tet  9iü(f!el§r  t)on  ^ifa  unertüartet  mit  bem  ganzen 
Slbel  t^te^  <£)ofe§  in  mein  §au§  !amen,  nur  um  ba§  ^ruaifij 
äu  feigen.  @§  gefiel  fo  fel;r,  ba§  beibe  §ettfrf)aften  fotoofit  al§ 
atte  ßbelleute  mit  iinenbli(i)e  ßobeger^ebungen  erteilten. 

5  S)a  i(^  nun  fa^,  ba§  3^1^re  ^jjellenäen  fo  too^l  aufrieben 
mit  bem  2öer!e  tüaren  unb  e§  fo  fe^r  lobten,  aud§  i(^  niemanb 
öetougt  l^dtte,  ber  toürbiger  getoejen  toär',  e§  ^n  befi^en,  fo  madite 
i(^  i^nen  gern  ein  @ef(^en!  bamit,  unb  bat  nur,  bag  fie  mit 
mir  in  i)a^  @rbgef(^o§  gelten  möchten.  5luf  biefe  SBorte  ftanben 

10  fie  gefäEig  auf  unb  gingen  au§  ber  äßerfftatt  in  ha^  $au§. 
5Dort  \di)  hk  «öer^ogin  mein  2JlobeE  be§  5^eptun§  unb  beä 
S3runnen§  jum  erftenmal,  unb  e§  fiel  i^r  fo  |e:^r  in  bie  klugen, 
ha%  fie  fid^  mit  lautem  5lu§bru(l  bon  SJertounberung  jum  .öer= 
äog  toenbete  unb  fagte:  „33ei  meinem  ßeben,  i(i)  ^ötte  ni^t  ge= 

15  bad§t,  ha^  biefeg  äöer!  ben  ^el^nten  2:eit  fo  fd^ön  fein  !önnte.'' 
S)er  .^erjog  toieber^olte  barauf  öerfi^iebenemal:  „^db^  id§'§ 
@u(^  ni(^t  gefagt?"  @o  f^rai^en  fie  untereinanber  ju  meinen 
©T^ren  lange  Seit,  unb  f(^ienen  mic^  glei(^fam  um  S^ergebung 
ju  bitten.   S)arauf  fagte  ber  «^erjog,  i^  foKe  mir  einen  5Jlar= 

20  mor  na(^  S3elieben  au§fu(^en  unb  eine  5lrbeit  für  il^n  anfangen. 
3luf  biefe  gütigen  Söorte  öerfe^te  i(^:  „Söenn  ©ie  mir  baju  bie 
S5equemli(|!eit  berf (Raffen  tooEten,  fo  toürbe  iä)  3^nen  gutiebe 
gern  ein  fo  fifinjereg  Siöer!  untemel^men."  S)arauf  anttt)ortete 
ber  .g)er5og  f(^neE:  „S)u  foEft  aEe  S9equemli(^feit  l^aben,  bie 

25  bu  berlangft,  unb  toaS  ic§  bir  bon  felbft  geben  toerbe,  fott  no(^ 
biet  mel^r  toert  fein."  Wt  fo  geföEigen  SCßorten  gingen  fie  toeg 
unb  liegen  mic^  ^öc^ft  bergnügt  prüd.  5ll§  aber  üiele  SJBod^en 
Vergingen,  o^ne  ba§  man  meiner  gebadete,  unb  ic^  nun  looT^l 
fa§,  ba6  man  ju  nii^tg  5lnftalt  machte,  geriet  id^  beinahe  in 

80  S5erättJeiflung. 

^n  biefer  Qtii  \^idk  bie  Königin  bon  granfreid^  (^at^a« 
rina  t)on  ^Jtebicig)  §errn  SSaccio  bei  S3ene  an  unfern  ^erjog, 
um  bon  'i^m.  in  @ile  eine  (Selbplfc  ^u  Verlangen,  toomit  er  il^r 
aud§  aul^alf,  toie  man  fagt.  @eba(|ter  Slbgefanbter  toar  mein 

85  genauer  gi^eunb,  unb  toir  fallen  un§  oft.  %U  er  mir  nun  bie 
@unft  er^ö^lte,  Ut  ©eine  ©jjeEeuä  i^m  betoie^,  fragte  er  mi(^ 
audi,  toag  id§  für  5lrbeit  unter  ben  Rauben  l^ätte?    S)arauf 


440  S3enüenuto  ecUlni.    3n)elter  2'ctl. 

erjä^^Üe  \^  i^m  ben  SaE  mit  beni  9le)3tun  unb  bem  S3vunnen. 
6v  aber  fagte  mir  im  5^amen  bei*  Königin:  „^^ro  5}kjeftät 
tt)ün((^e  fe()r,  ba§  (SJraB  §einri($§  (be§  3^^^^^^)^  ^^^'^^  ©ema'^B, 
geenbigt  ^u  je^en;  2)amet  öon  SJolterra^  §al6e  ein  gro§e§  $ferb 
öon  ©1*3  unternommen,  fein  Termin  aber  fei  Verlaufen,  nnb  über=   s 
^au))t  foEten  an  ba§  @raB  bie  l^errlid§[ten  Zieraten  !ommen:  , 
rt)olite  i(^  nun  na(^  granfreii^  in  mein  ^afteE  jurüdEfel^ren,  fo 
tpotte  fie  mir  aEe  S5equemli($!eit  berji^affen,  menn  id)  nur  ßuft 
l^ätte,  i^r  ^u  bienen.   S)arauf  berfe^te  id^  geballtem  ^accio:  er 
foEe  mi(^  t)om  -öeräog  berlangen,  unb  toenn  ber  e§  jufrieben  lo 
jei,  fo  toürbe  iä)  gern  nac§  g^-anfreid^  äurütffel^ren.    5£)arauf 
jagte  §err  Sßaccio  fröi^Iii^:  „(So  ge^en  toir  äufammenl''   Unb 
naT^m  bie  ©ad^e  aU  fd§on  auggemad^t  an.   S)en  anbern  Sag, 
aU  er  mit  bem  ^erjog  f^jrad^,  !am  aud^  bie  3f{ebe  auf  mi($; 
toorauf  er  benn  fagte,  ba§,  toenn  ©eine  ©jjeEen^  e§  aufrieben  is 
toären,  fo  n)ürbe  fid^  bie  Königin  meiner  Bebienen.  S)arauf  ber= 
f c|te  ber  ^er^og  f ogleid^ :  „SSenbenuto  ift  ber  gefdCjic^te  ^lann, 
toofür  i^n  bie  äßelt  !ennt,  aber  }e|t  toiE  er  nidf)t  mel^r  arbeiten'/' 
Söorauf  er  fogleid^  ba§  ^ef^räd^  öeränberte.  2)en  anbern  5tag 
fagte  mir  -gerr  SSaccio  aEe§  toieber,  id§  aber  fonnte  mid§  ni($t  20 
l^alten  unb  fagte:  „Söenn  i^,  feitbem  mir  ©eine  ©jaeEena  nid§t§ 
me^^r  ju  arbeiten  gibt,  eine§  ber  fd^toerften  2öer!e  boEenbet  ^be, 
ba§  mid^  me^r  aU  jtoei^unbert  ©cubi  bon  meiner  ^rmut  foftet, 
tüa§  toürbe  i^  getan  l^aben,  U^enn  man  mi(^  befd^dftigt  l^ätte! 
^ä^  fage,  man  tut  mir  fe:§r  unred)t."  S)er  gute  93lann  er^ä^ttc  25 
bem  ^er^og  aEe§  mieber;  biefer  aber  fagte:  ha^  fei  nur  ©d^erj, 
er  iDoEe  mii^  bel^aüen.   3Iuf  biefe  äöeife  ftanb  id§  berfd^iebene 
Sage  an,  unb  hJoEte  mit  ^ott  babon  ge^en.  ^a^^ex  h)oEte 
bie  Königin  nid^t  me^r  in  ben  «öerjog  bringen  laffen,  toeit  e§ 
i§m  unangenehm  ju  fein  fd§ien.  30 

3u  biefer  3ßit  ging  ber  ^er^og  mit  feinem  ganzen  §of  unb 
aEen  feinen  ^inbern,  au^er  bem  ^^^rin^en,  ber  in  ©ipanien  toar^, 
in  bie  5^teberungen  bon  ©iena  unb  bon  ba  nad^  Pfa.  S)er  @ift 
jener  bi)fen  5lu§bünftungen  ergriff  ben  ^arbinal  suerft,  er  t)er= 


1  "2)01x1616  DlicciarelH  bo  aSolterra  (1509—66),  ein  mal&c  unb  »ilb^ 
liauer,  ber  in  ber  3Jlanier  3Jli^cIangelo§  arbeitete.  —  2  2)on  §ranceäco,  ber  Grbprinj 
war  im  SKai  be§  Qa^reä  1562  abgereift.   ®er:&cr50g  ging  im  Dftober  nacfi  Sieha. 


iüierteg  SBuc^.    ©ilfteg  5^aptteL  441 

fiel  in  ein  peftiten5talij(^e§  f^fieBer,  ha^  i^n  in  toenig  Sagen  er= 
morbete^  (Sr  toar  beg  ^er^ogS  re(^te§  3lnge,  fc§ön  unb  gut; 
e§  toar  xed^t  jd^abe  um  i|n.  ^^  lieg  öerfd^iebene  Sage  öorBei» 
gelten,  bi§  i($  glaubte,  ha^  bie  Stänen  getrotfnet  feien:  bann 
ging  i($  na(^  Pfa^. 


1  ®ev  Äarbinal  ®ioDanni  be'  aJlebici  ftarb  am  21.  Sfloocmber  1562.  —  >  Üöer 
bte  legten  SebenSjal^ve  SeQiniä  ogl.  in  Sb.  28  ben  „Slnl&ana",  5Rr.  Xin. 


■^»^ 


©oet^c.   xxvn.  28 ' 


I  n  Im  1 1. 

©eitc 

SSenbenuto  ecIHnt.   ©rfter  Steil 5 

Umleitung  bc§  ^crau§geber§ 7 

5Sorrebe  be§  ttaltenifd^en  Herausgebers 15 

©rfleSSud^ 18 

3tüetteS  58ud^ 128 

53cnöenuto  (i;elltttt.  3n?eiter  Steil 253 

S)ritte§  S3ud^ 255 

3Sierte§  S3ud^ 338 


S)tc  SInmerfungen  be§  ^erouägeöerS  folgen  im  28.  S&anbe. 


®ru(!  oom  33UiIiograpl^ifd^cn  jSnftttut  in  Selpalg. 


FT 

1891 
COO 
Bd.27 


Goethe,  Johann  Wolf  gang  von 
Werke 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


k  VÜl 


.yC 


HiHIk